NER Sm es * en Nenn tach Archiv Mikroskopische Anatomie herausgegeben von v. la Valette St. George in Bonn und W. Waldeyer in Berlin. nn nnnnen Fortsetzung von Max Schultze’s Archiv für mikroskopische Anatomie. Namen- und Sachregister zu Band XXI— XXX bearbeitet von Ludwig Schirmeyer in Marburg. Bonn Verlag von Max Cohen & Sohn (Fr. Cohen) 1838. HiE vaT aloheınA odoaigodeol ' KA] > Zu ni ano ar Hyvor ‚I eiav ai W.lz a Kira ah Tas WE I Int re a FR a u Bei, biste, Ab Ra nF) » Janet 8 wird +1 hen ar | D ; ic * Be r j i my i Autoren-Verzeichniss. Arnold, Dr. Julius, Ueber Theilungs- vorgänge in den Wanderzellen, ihre progressiven und regressiven Meta- morphosen. XXX, 209. Arnstein, Prof. C., Nachtrag zur Ar- beit von Alexander Dogiel: Ueber die Beziehungen zwischen Blut- und Lymphgefässen. XXII. 615. Nikita Lawdowsky, Ueber die Fortsätze der Nervenzellen in den Herzganglien. XXIX. 609. Babes, Dr. Victor, Ueber einige Fär- bungsmethoden, besonders für krank- hafte Gewebe mittels Safranin und deren Resultate. XXIIT 356. Baginsky, Zur Entwickelung der Gehörschnecke. (Anatomisches In- stitut zu Berlin). XXVIIL, 14. Barfurth, Dr., Ueber den Bau und die Thätigkeit der Gasteropodenle- ber. (Aus dem anatomischen Labo- ratorium zu Bonn.) XXII, 473. Vergleichend histochemische Untersuchungen über das Glycogen (desgl.) XXV, 269. Biologische Untersuchungen über die Bachforelle (desgl.) XXVII 128. Versuche über die Verwandelung der Froschlarven (desel.) XIXX, 1. Der Hunger als förderndes Prin- cip in der Natur XXIX, 28. —— Die Rückbildung des Froschlar- venschwanzes und die sogenannten Sarcoplasten (desgl.) XXIX, 35. Bayerle, Die Entstehung rother Blut- körperchen im Knorpel am Ossifi- cationsrande. (Histologisches Labo- ratorium zu München.) XXIII, 30. Benda, Dr. Carl, Untersuchungen über den Bau des functionirenden Samencanälchenseiniger Säugethiere und Folgerungen für die Spermato- geenese dieser Wirbelthierklasse XXX, 49 Bertkau, Ph. Ueber den Bau und die Funktion der Leber bei den Spin- nen.(Anatomisches Institut zu Bonn.) XXI, 214. Ueber den Verdauungsapparat der Spinnen. XXIV, 398. Beiträge zur Kenntniss der Sin- nesorgane der Spinnen. I. Die Augen der Spinnen. XXVI, 589. Biondi, Die Entwickelung der Sper- matozoiden. (Anatomisches Institut in Berlin.) XXV, 594. Blaschko, Dr. A., Ueber physiolo- gische Versilberung des elastischen Gewebes. (Anatomisches Institut zu Berlin.) XXVIL, 651. Beiträge zur Anatomie der Ober- haut XXX, 49. Bockendahl, Adolf, VII. Ueber die Regeneration des Trachealepithels (efr. Flemming). XXIV, 361. Bolles, Lee Arthur, Bemerkungen über den feineren Bau der Chordo- tonalorgane. XXIII, 133. Born, G., Ueber die Derivate der embryonalen Schlundbogen und Schlundspalten bei Säugethieren. (Anatomisches Institut zu Breslau.) XXI, 271. Die Plattenmodellir - Methode (desgl.) XXII, 584. Biologisehe Untersuchungen 1. Ueber den Einfluss der Schwere auf das Froschei (desgl.) XXIV, 475. —— Biologische Untersuchungen IL. Weitere Beiträge zur Bastardirung zwischen den einheimischen Anuren (desgl.) XXVII, 192. Bremer,Dr.L., Ueber die Endigungen der markhaltigen und marklosen Nerven im quergestreiften Muskel. 4 Bremer —— Exner. (Anatomisches Institut zu Strass- burg). XXI, 165. Bremer, Dr. L., Die Nerven der Ca- pillaren, kleineren Arterien und Venen (desgl.). XXI, 663. Ueber die Muskelspindeln nebst Bemerkungen über Structur, Neu- bildung und Innervation der quer- gestreiften Muskelfaser. XXIL, 318. Broesike, Dr. G., Ueber die feinere Structur des normalen Knochenge- webes. XXI, 69. Ueber die sogenannten Grenz- sche’ceı des Knochencanalsystems nebst Bemerkungen über die Kera- tinsubstanzen. XXVI. 88. Brunn, Dr. A. von, Beiträge zur Kenntniss der Samenkörper und ihrer Entwickelung bei Säugethieren und Vögeln. XXIII, 108. Der Westiensche Universalloupen- halter. XXIV, 470. —— Ueber die Ausdehnung des Schmelzorganes und seine Bedeutung für die Zahnbildung. XXIX, 367. Max von, Untersuchungen über die doppelte Form der Samen- körper von Paludina vivipara. XXIII, 413. Bulle, Dr. Hermann, Beiträge zur Anatomie des Ohres. (Anatomisches Institut zu Rostock.) XXIX, 237. Canfield, William, Vergleichend ana- tomische Studien über den Accom- modationsapparat des Vogelauges. XXVIIL, 121. Carriere, Dr. Justus, Kurze Mitthei- lung der Herbstschen und Grandry- schen Körperchen in dem Schnabel der Ente. XXI, 146. Die Fussdrüsen der Prosobran- chier und das Wassergefässsystem der Lamellibranchier und Gastero- poden. XXI, 387. Die postembryonale Entwicke- lung der Epidermis von Siredon pisciformis. XXIV, 19. Coen, Dr. Edmondo, Ueber die Blut- gefässe der Herzklappen. (Anato- tomisches Institut zu Berlin.) XXVII, 397. Dahl, Friedrich, Die Gehör- und Ge- ruchsorgane der Spinnen. XXIV, 1. Die Fussdrüsen der Insecten. XXV, 236. Danilewsky, Prof. R., Die Hämato- zoen der Kaltblüter. XXIV, 588. Davidhoff, Dr. M. von, Unter- suchungen über die Beziehungen des Darmepithels zum Iymphoiden Ge- webe. XXIX, 49. Dawitz, H., Richtigstellung der Be- hauptung des Herrn Dr. Dahl. XXVI, 125. Decker, Dr. F., Ein neuer Schnitt- strecker. XXTI, 537. Denissenko, Dr. Gabriel, Einiges über den Bau der Netzhaut des Aales. XXL, 1. Dogiel, Alexander, Die Retina der Ganoiden. (Histologisches Laborato- rium des Prof. Arnstein in Kasan.) XXI, 419. —— Ueber die Beziehungen zwischen Blut- und Lymphgefässen. (desg]l.) XXH, 608. Zur Frage über den Bau der Retina bei Triton cristatus. (Histo- logisches Laboratorium der Univer- sität Kasan.) XXIV, 451. Ueber die Drüsen der Regio ol- factoria. (Physiologisches Institut zu Breslau.) XXVI, 50. Ueber den Bau des Geruchsor- gans bei Ganoiden, Knochenfischen und Amphibien. XXIX, 74. Berichtigung dazu XXIX, 593. —— Die Nervenzellen und Nerven des Herzventrikels beim Frosch. XXL, 21. Neue Untersuchungen über den pupillenerweiternden Muskel der Säugethiere und Vögel. XXVII, 403. Dostoiewsky, Dr. A., Ueber den Bau der Grandry’schen Körperchen. AXYI, 591. Ueber den Bau der Vorderlappen des Hirnanhanges. XXVI, 592. Ein Beitrag zur microscopischen Anatomie der Nebenniere bei Bäuge- thieren. XXVII, 272. Ueber den Bau des Corpus ciliare und der Iris bei Säugethieren. (Anatomisches Institut zu Berlin). XXVIN, 91. Drews, Richard, III. Zellvermehrung in der Tonsilla palatina bei Erwach- senen (cfr. Flemming). XXIV, 338. Eberth, C. J., Ueber Thalassicolla coerulea. XXX, 27. Ebner, V. von, Sind die Fibrillen des Knochengewebes verkalkt oder nicht? XXIX, 213. Exner, Prof. Sigm., Ein Mikrore- fractometer. XXV, 97. Fischelis Fischelis, Philipp, Beiträge zur Kenntniss der Entwickelungsge- schichte der Glandula thyreoidea und Glandula thymus. (Anatomisches In- stitut zu Berlin.) XXV, 405. Flemming, W., Ueber Organe vom Bau der Geschmacksknospen an den Tastern verschiedener Mollusken. RT 191: - Zur Kenntniss der Regeneration der Epidermis beim Säugethier. XXII, 148. Studien über Regeneration der Gewebe I. Die Zellvermehrung in den Lymphdrüsen und verwandten Organen und ihr Einfluss auf deren Bau. XXIV, 50. VIII. Schlussbemerkungen über die Zellvermehrung in den lym- phoiden Drüsen. XXIV, 355. -——— Ueber die Regeneration verschie- dener Epithelien durch mitotische Zelltheilung. XXIV, 371. —— Neue Beiträge zur Kenntniss der Zelle. XXIX, 389. Frenzel, Dr. Joh., Ueber einige in Seethieren lebendeGregarinen.XXIV, 549. —— Ueber die Mitteldarmdrüse (Le- ber) der Mollusken. (Im Auszug mit- getheilt.) XXV, 48. Ueber den Darmecanal der Cru- staceen nebst Bemerkungen zur Epithelregeneration. (Anatomisches Institut zu Berlin.) XXV, 137. Einiges über den Mitteldarm der Insecten sowie über ihre Epithel- regeneration (desgl.). XXVI, 229. Das Idioplasma und die Kern- substanz. Ein kritischer Beitrag zur Frage nach dem Vererbungsstoff. XXVI, 73. Zum feineren Bau des Wimper- apparates. (Zoologisches Institut in Kiel.) XXVIII, 53. Fritsch, Gustav, Ueber einige bemer- kenswerthe Elemente des Central- nervensystems von Lophius pisca- torius. XXVIJI, 13. Fürst, Dr. Carl, Ueber die Entwicke- lung der Samenkörperchen bei Beutelthieren. XXX, 338. Gardener, Edward, Beiträge zur Kenntniss des Epitrichiums und der Bildung des Vogelschnabels. XXIV, 289. Gierke, Dr. Hans, Die Stützsubstanz —— Hoffmann. 5 des Centralnervensystems. I. Theil. XXV, 441. Gierke, Dr. Hans, Die Stützsubstanz des Centralnervensystems. Il. Theil. RRV 129 Graber, Vitus, Die chordotonalen Sinnesorgane und das Gehör der Insecten. II. Physiologischer Theil. ROT 6D. Griesbach, Dr. M., Bemerkungen zur Injectionstechnik bei Wirbellosen. XXI, 825. Die Azofarbstoffe als Tinctions- mittel für menschliche und thierische Gewebe. XXII, 132. Ueber das Nervensystem vonSole- nophorus megalocephalus. XXIl, 365. —— Beiträge zur Kenntniss der Ana- tomie der Cestoden. XXII, 525. Grobben, Dr. Carl, Die grüne Drüse des Flusskrebses. XXX 323. Gruenhagen, A., Die Nerven der Ciliarfortsätze des Kaninchens. XXII, 369. Ueber ein Endothelialelement der Nervenprimitivscheide. XXIIL, 380. Ueber Fettresorption und Darm- epithel. XXIX, 139. Hagen-Torn, Oscar, Entwickelung und Bau der Synovialmembranen. (Anatomisches Institut zu Strass- burg.) XXI, 589. Harz, N., Beiträge zur Histiologie des Övariums derSäugethiere. (Histiolo- gisches Laboratorium zu München.) XXI, 374. Heidenhain, R., Eine neue Ver- wendung des Haematoxylin. Brief- liche Mittheilung an W. Waldeyer. (Physiologisches Institut zu Breslau.) XXIV, 468. Eine Abänderung der Färbung mit Haematoxylin und chromsauren Salzen. Briefliche Mittheilung an Prof. Waldeyer. XXVII, 383. Heinemann, Carl, Zur Anatomie und Physiologie mexicanischer Cu- cuyos. XXVIlI, 296. Henle, J., Theodor Schwann, Nach- ruf. XXI pag. I—XULIX. Hermann, Dr. Friedrich, Beitrag zur Entwickelungsgeschichte des Geschmacksorgans beim Kaninchen. XXIV, 216. | Hoffmann, Dr. C., Zur Anatomie der Knochenfische. XXIHI, 49. Ueber die Beziehung der ersten Kiementasche zu der Anlage der 6 Hoffmann —— Lothringer. Tuba Eustachüi und des Cavum Tym- pani. XXIII, 525. Hoffmann, Dr. C., Ueber das Am- nion des zweiblätterigen Keimes. XXIIL, 530. Hoggan, Dr. George, Neue Formen von Nervenendigungen in der Haut von Säugethieren. XXIII, 508. Jacobson,Dr. Alexander, Zur Lehre vom Bau und der Function des Musculus thyreo-arytaenoideus beim Menschen. XXIX, 617. Jalan de Croix, Dr. Nicolay, Die Entwickelung des Lungenepithels beim menschlichen Foetus und der Einfluss der Athmung auf dasselbe. XXI, 9. Jandsik, Dr. J., Bemerkungen über die Entwickelung der Nebenniere. (Anatomisches Instit. zu Strassburg.) XXII, 738. Partielle Furchung bei Knochen- fischen. XXIV, 472. Zwei junge menschliche Embry- onen. XXX, 559. Jensen, OÖ. S., Untersuchungen über die Samenkörper der Säugethiere, Vögel und Amphibien. I. Säugethiere. XXX, 379. Kasem-Beck, Zur Kenntniss der Herznerven. (Aus dem Laboratorium von Prof. Joh. Dogiel in Kasan.) RRIV, I: Katschenko, Dr. N., Ueber die Krappfärbung der Froschgewebe. (Embryologisches Institut zu Char- kow). XXI, 357. —— Das Schicksal der embryonalen Schlundspalten bei Säugethieren. (Zur Entwickelungsgeschichte des mittleren und äusseren Öhres, der Thyreoidea und Thymus, Carotiden- anlage.) XXX, 1. Klaatsch, Dr. Hermann, Die Ei- hüllen von Phocaena commun. Cuv. RRVI, 1. Ueber Stielneubildung bei Tubu- larıa mesembryanthemum Allm. XXVL, 631. Koganei, Dr. J., Untersuchungen über die Histiogenese !der Retina. XXIU, 335. Untersuchungen über den Bau der Iris des Menschen und der Wirbelthiere. XXV, 1. Kolster, Rudolf, Ueber die Inter- cellularsubstanz XXIX, 533. Kostanecki, Kasimir von, Die pha- ryngeale Tubenmündung und ihr Verhältniss zum Nasenrachenraum. XXIX, 539. Krönig, Dr., Einschlusskitt für mi- croscopische Präparate. (Anatomi- sches Institut zu Berlin.) XXVLH, 657. Kultschizky, Dr.N., Ueber den Bau der Grandryschen Körperchen (Histo- logisches Institut der Universität zu Charkow.) XXIII, 358. Kuskow, Dr. N., Beiträge zur Kennt- niss der Entwickelung des elastischen Gewebes im Ligamentum Nuchae und im Netzknorpel. XXX, 32. des Netzknorpels. La Valette St. George, von, Ein neuer Fischbrutapparat. XXI, 240. —— Spermatologische Beiträge. I. Mittheilung. XXV, 581. I S XXYILE TIL ER XXVI, 385. IN uc XXVII, 1. V XXX, 426. 2 » Lavdowsky, Dr. M., Myrtillus, ein neues Tinctionsmittel für thierische und pflanzliche Gewebe. XXII, 506. Lenhossek, Michael von, Unter- suchungen über die Spinalganglien des Frosches. XXVI, 370. Lewaschew, Dr. S. W., Ueber eine eigenthümliche Veränderung der Pancreaszellen warmblütiger Thiere bei starker Absonderungsthätigkeit der Drüse. (Physiologisches Institut zu Breslau.) XXVI. 459. List, Dr. Joh. Heinr., Studien an Epithelien. I. Ueber Wanderzellen im Epithel. XXV, 264. Ueber Becherzellen und Leydig- sche Zellen (Schleimzellen). XXVI, 543. —— Ueber Becherzellen. XXVII, 481. —— Zur Frage der Secretion und der Structur der Becherzellen. XXVIL, 48. Zur Morphologie wandernder Leucocythen. XXVIII, 251. Zur Kenntniss des Blasenepithels einiger Schildkröten (Testudo graeca und Emys europaea). XXVIIl, 416. —— Ueber einzellige Drüsen (Becher- zellen) im Blasenepithel der Amphi- bien. XXIX, 147. Lothringer, Salomon, Untersuchun- gen an der Hypophyse einiger Säuge- Lukjanow —— Pfitzner. # thiere und des Menschen. XXVII, 257. Lukjanow, Prof. Dr. F. M., Beiträge zur Morphologie der Zelle. XXX, 545. Meyer, Eduard, Zur Anatomie und Histologie von Polyophthalmus pic- tus Clap. XXI, 769. Michaelson, Dr. W., Ueber Chylus- gefässsysteme bei Enchytraeiden. XXVII, 292. —— Enchytraeiden - Studien. 366. Moebius, Otto, IV. Zellvermehrung in der Milz bei Erwachsenen (cfr. Flemming). XXIV, 342. Prof. R., Ueber die Eigen- schaften und den Ursprung der Schleimfäden des Seestichlingsnestes. XXV, 554. XXX, Nikolsky, W., Die Vacuolenbildung in den rothen Blutkörperchen unter dem Einfluss von Chlorammonium u. anderen Ammoniakverbindungen. (Aus dem pharmakologischen Labo- ratorium von Prof. J. Dogiel in Kasan.) XXVII, 440. Nissen, Franz, Ueber das Verhalten der Kerne in den Milchdrüsenzellen bei der Absonderung. (Physiologi- sches Institut zu Breslau.) XXVI. 337. Nörner, Dr.C., Beitrag zur Behand- lung microscopischer Präparate. (Wiener K. K. Thierarznei-Institut.) XXI, 351. Ueber den feineren Bau desPferde- hufes. (Arbeit aus dem thierphy- siologischen Iaboratorium der land- wirthschaftlichen Hochschule zu Berlin.) XXVII, 171. Nussbaum, Dr. M., Ueber den Bau und die Thätigkeit der Drüsen. XXI, 296. Ueber die Veränderungen der Geschlechtsprodukte bis zur Eifur- chung, ein Beitrag zur Lehre der Vererbung. XXIL, 155. —— Ueber Theilbarkeit der lebendi- gen Materie. I. Mittheilung. Die spontane und künstliche Theilung der Infusorien. XXVI, 485. Ueber den Bau und die Thätig- keit der Drüsen. V. Mittheilung. Zur Kenntniss der Nierenorgane. XXVI, 442. Ueber die Theilbarkeit der leben- digen Materie. II. Mittheilung. Bei- träge zur Naturgeschichte des Genus Hydra. XXIX, 265. Oertel, Dr., Ueber die Bildung von Bürstenbesätzen an den Epithelien diptheritisch erkrankter Nieren. XXIX, 525. Onödi, Dr. A. D., Ueber die Ent- wickelung dessympathischen Nerven- systems. (Vorgelegt der Ungarischen Akademie in der Sitzung vom 15. Juni 1885 durch G. v. Michalcowicz). NUN 6; II. Theil. XXVI, 553. Openchowsky, Dr. Th., Beitrag zur Kenntniss der Nervenendigungen im Herzen. (Anatomisches Institut zu Strassburg.) XXII, 408. Överlach, Martin, Die pseudomen- struirende Mucosa Uteri nach acuter Phosphorvergiftung. (Histologisches Institut zu München.) XXV, 191. Paneth, Dr. Josef, Bemerkung zu dem Aufsatze des Herrn Schieffer- decker: Zur Kenntniss des Baues der Schleimdrüsen. XXIV, 98. Beiträge zur Histologie der Pte- ropoden und Heteropoden. (Aus dem Laboratorium der französischen zoo- logischen Station in Villefranche bei Nizza.) XXIV, 230. Paulicki, Dr., Ueber die Haut des Axolotl. XXIV, 120. Paulsen, Dr. Ed., V. Zellvermehrung und ihre Begleitungserscheinungen in hyperplastischen Lymphdrüsen und Tonsillen. (cfr. Flemming) XXIV, 345. —— Ueber die Drüsen der Nasen- schleimhaut, besonders die Bow- mannsche Drüse. (Anatomisches In- stitut in Kiel.) XXVI, 307. Bemerkungen über Secretion und Bau von Schleimdrüsen. (Anatomi- sches Institut zu Kiel.) XXVIII, 413. Pellacani, Dr. Paolo, Bau des menschlichen Samenstranges (Ana- tomisches Institut zu Strassburg.) XXIII, 305. Pfeiffer, Bernhard, Ueber Secret- vacuolen der Leberzellen in Zusam- menhang mit den Gallencapillaren. (Histiologisches Laboratorium zu München.) XXIII, 22. Pfitzner, Dr. Wilhelm, Beiträge zur Lehre vom Bau des Zellkernes und seinen Theilungserscheinungen.XXII, 616. Piersol je 0) Piersol, George, Beiträge zur Histo- logie der Harderschen Drüse der Amphibien. XXIX, 594. Platner, Gustav, Ueber die Sper- matogenese bei den Pulmonaten. XXV, 564. —— Ueber die Entstehung des Neben- kernes und seine Beziehungen zur Kerntheilung. XXVI, 343. Zur Bildung der Geschlechtspro- dukte bei den Pulmonaten. XXVI, 599. Ueber die Befruchtung bei Arion empiricorum. XXVIl. 32. Podwyssotzki, W. Sohn, Beiträge zur Kenntniss der Bauchspeichel- drüse. (Aus dem histologischen La- boratorium von Prof. Peremeschko in Kieff.) XXI, 769. —— Ueber die Beziehungen der quer- gestreiften Muskeln zum Papillar- körper der Lippenhaut. XXX, 527. Pohl-Pincus, D., Ueber die Mus- kelfasern des Froschherzens. XXII, 500. Rath, Otto vom, Die Sinnesorgane der Antenne und der Unterlippe der Chilognathen. (Aus dem zoologischen Institut der Universität Strassburg.) XXVLH, 419. Rauber, A., DieKerntheilungsfiguren im Medullarrohr der Wirbelthiere. I. Batrachier. XXVI, 622. Raudnitz, Dr. R. W., Beitrag zur Kenntniss der im Bindegewebe vor- kommenden Zellen. (Prager histolo- gisches Institut.) XXI, 228. Rawitz, Dr. Bernhard, Ueber den Bau der Spinalganglien. XXI, 244. Ueber die grüne Drüse des Fluss- krebses. XXIX, 473. Rein, Dr. G., Untersuchungen über die embryonale Entwickelungsge- schichte der Milchdrüse. U. Ver- gleichend - anatomische Ergebnisse und Schlussresultate. (Anatomisches Institut zu Strassburg.) XXI, 678. Beiträge zur Kenntniss der Rei- fungserscheinungen und DBefruch- tungsvorgänge amSäugethierei.(Ana- tomisches Institut zu Strassburg.) XXI, 233. Reinke, Friedrich, Untersuchungen über die Horngebilde der Säuge- thierhaut. XXX, 183. Renson, Dr. Georges, Recherches sur le Rein cephalique et le Corps Schulze. de Wolff chez les Oiseaux et les Mammiferes (Extrait). XXII, 600. Reltzow, Dr. A., Untersuchungen über Entwickelung und Regene- ration der Sehnen. (Anatomisches Institut zu Strassburg.) XXII, 714. Roux, Wilhelm, Beiträge zur Ent- wickelungsmechanik des Embryo N. IV. Die Richtungsbestimmung der Medianebene des Froschembryos durch die Copulationsrichtung des Eikernes und Spermakernes. XXIX, 157. Sattler, Dr. Eric, Die Verwendung des Lapisstiftes zur Untersuchung der Epithelien. (Anatomisches In- stitut zu Strassburg.) XXI, 672. Schällibaum, Ueber ein Verfahren, microscopische Präparate auf dem Öbjectträger zu fixiren und da- selbst zu färben. (Anatomisches In- stitut zu Strassburg.) XXD, 689. Schedel, Jos., VI. Zellvermehrung in der Thymusdrüse (cf. Flemming). XXIV, 352. Schiefferdecker, Dr. P., Zur Kennt- niss des Baues der Schleimdrüsen. XXI, 382. Studien zur vergleichenden Hi- stologie der Retina. XXVIII, 305. —— Beiträge zur Kenntniss des Baues der Nervenfaser. XXX, 455. Schöbl, Prof. Jos., Ueber Wunder- netzbildungen im Fettgewebe. I. In der Umgebung der Schwanzwirbel- säule einiger Saurier. II. Im Mesen- terıum des Menschen. XXIV, 92. Ueber Wundernetze und diver- tikelbildende Capillaren bei nackten Amphibien und in pathologischen Neoplasmen. XXV, 89. -—— Ueber ein Sarcom aus epithel- ähnlichen Zellen lymphoiden Ur- sprunges. XXVIII, 81. Schüler, Dr. P., Ueber die Bezie- hungen der cavernösen Räume im Bindegewebe der Anodonta zu dem Blutgefässsystem. (Histiologisches Institut zu Halle.) XXV, 84. Schultze, Dr. Oscar, Beiträge zur Anatomie des Excretionsapparates (Schleifencanäle) der Hirudineen. (Anatomisches Laboratorium in Bonn.) XXL, 78. —— Beitrag zur Entwickelungsge- schichte der Batrachier. XXI, 1. Schulze, Franz Eilhard, Ein Ent- wässerungsapparat. XXVI, 539. Schwabach —— Wolff. 9 Schwabach, Ueber die Bursa pha- ryngea. (Anatomisches Institut zu Berlin.) XXIX, 61. Sedgwick, Minot Charles, Zur Kennt- niss der Samenblasen beim Meer- schweinchen. (Aus dem Laboratory for Histology and Embryology of the Harvard Medical School, Boston.) XXIV, 211. —— Zur Kenntniss der Insektenhaut (II. Mittheilung desgl.). XXVIIL, 37. Severin, Dr., Untersuchungen über das Mundepithel der Säugethiere mit Bezug auf Verhornung, Regenera- tion und Art der Nervenendigung. (Anatomisches Institut in Kiel.) RAXVL 31. Simanowsky, Dr. N., Beiträge zur Anatomie des Kehlkopfes. (Anatom. Institut zu Strassburg.) XXI, 690. Ueber die Regeneration des Epi- thels der wahren Stimmbänder (des- 21.) AXIL 710. Smirnow, Dr. A., Der Mikrostat, Apparat zur genauen und systema- tischen Untersuchung microscopi- scher Präparate und Notirung be- merkenswerther Stellen. (Pathologi- sches Institut zu Kasan.) XXIX, 384. Solger, Bernhard, Dottertropfen in der intracapsulären Flüssiekeit von Fischeiern. (Anatomisches Institut zu Halle.) XXVI, 321. Ueber Ungleichheiten der Hoden beider Körperhälften bei einigen Vögeln. (Anatomisches Institut zu Halle.) XXVI, 334. Stilling, Prof. Dr. J., Ueber eine anormale Optikustheilung. XXVII, 3.19. Stilling, Dr.H. u. Pfitzner, Dr. W., Ueber die Regeneration der glatten Muskeln. XXVIIL, 396. Strasburger, Eduard, Ueber den Theilungsvorgang der Zellkerne und das Verhältniss der Kerntheilung zur Zelltheilung. XXI, 470. Die Controversen der indirekten Kerntheilung. XXIII, 246. Tangl, Franz, Zur Histologie der | gequetschten peripheren Nerven. (Mittheilung aus dem pathologisch- anatomischen Institut der Univer- sität Budapest.) XXIX, 464. Ueber das Verhältniss zwischen Zellkörper und Kern während der mitotischen Theilung. XXX, 529. Thanhoffer, Prof. Dr. Ludwig von, Beiträge zur Histologie und Nerven- endigung der quergestreiften Mus- kelfasern. XXI, 26. Tornier, Oscar, Ueber Bürstenbesätze an Drüsenepithelien.(Physiologisches Institut zu Breslau.) XXVII, 181. Trinkler, Nikolai, Ueber den Bau der Magenschleimhaut. (Gekrönte Preisschrift d. Universität Charkow.) XXIV, 174. Unna, P.G., Ueber weitere Versuche, Farben auf den Geweben zu erzeu- gen und die chemische Theorie der Färbung. XXX, 38. Uskow, Dr. N., Zur Bedeutung der Karyokinese. (Anatomisches Institut zu Strassburg.) XXI, 291. —— - Ueber die Entwickelung des Zwerchfelles, des Pericardiums und des Coeloms (desgl.). XX1l, 143. Bemerkung zur Entwickelungs- geschichte der Leber u. der Lungen (desgl.). XXII, 219. Virchow, Dr. Hans, Ueber Zellen des Glaskörpers. XXIV, 99. Durchtreten von Granulosazellen durch die Zona pellucida des Säuge- thiereies. XXIV, 113. Ueber die Einwirkung desLichtes auf Gemische von chromsauren Sal- zen (resp. Chromsäure), Alkohol u. extrahirten organischen Substanzen. Technische Mittheilung. XXIV, 117. Waldeyer, W, Francis Maitland Bal- four, ein Nachruf. XXI, 828. Archiblast u. Parablast. XXII, 1. —— J. Henle, Nachruf. XXVI, pag. 1. Weber, Dr. Max, Ueber eine Cyan- wasserstoff bereitende Drüse. XXI, 468. Wenkebach, Beiträge zur Entwicke- lung der Knochenfische. XXV III, 225. Wiedersperg, Dr. Gustav von, Bei- träge zur Entwickelungsgeschichte der Samenkörper. XXV, 113. Wislaczil, Dr. Emanuel, Neozygites Aphidis, eine neue Gregarinide. XXIV, 59. Wolff, Dr. M., Ueber die Keim- blätter des Huhnes. XXI, 45. Einige Beobachtungen an den Negern und Buschmännern Afrikas. XXVLUI, 421. ——- Die beiden Keimblätter und der Mittelkeim. XXVIIL, 425. 10 Zacharias Zacharias, Dr. Otto, Neue Unter- suchungen über die Copulation der Geschlechtsprodukte und den Be- fruchtungsvorgang bei Ascaris me- galocephala. XXX, 111. Zalukowski, K., Bemerkungen über den Bau der Bindehaut. XXX, 511. Zelinka, Dr. Karl, Die Nerven der Cornea der Knochenfische und ihre Endigung im Epithel. XXI, 202. Zimmermann. Ziegler, Dr. H. Ernst, Die Entste- hung des Blutes bei Knochenfisch- embryonen. XXX, 596. Zimmermann, W., Ueber eircum- vasale Safträume der Glaskörper- gefässe von Rana esculenta. (Anato- misches Institut zu Berlin.) XXVII, 410. Sachregister. Aal — Anguilla anguilla L. Aalmolch — Amphiuma. Abramis brama, zur Histologie der Retina XXVIIl 345, concentrische und radiäre Stützzellen 345, Masse 346. Acanthias vulgaris, zur Histologie der Retina XXVIII 327, 376, con- centrische Stützzelle 327, Masse 329, radıäre Stützzelle 328, Masse 329. Accommodationsapparat des Auges der Vögel, vergleichend—ana- tomische Studien XXVII, 121, beim Pinguin 133, Ente 135, Gans 156, Ardea egrettal3S, Ardea scapularis 140, Fasan 141, Huhn 142, Crax Blumenbachii 144, Truthahn 145, Wachtel 147, Taube 148, Ara 151, Kukuk 153, Cassicus haemorrhous 154, Crotophaga ani, Buteo vulgaris 155, Ictinea plumba 157, Strix bubo 159, Noctua cunicularia 163, Glau- cidium ferrugineum 163. Acephala, Gallertgewebe, Vergleich mit der Grundsubstanz von Soleno- phorus megalocephala XXII, 527. Achillessehne vom Frosch, Unter- suchungen über Entwickelung und Regeneration XXU, 718. Verhal- ten der Sehnenzellen 719; nach völ- liger Durchschneidung 721, Auf- treten von Granulationsgewebe, Anordnung der Sehnenzellen und Karyokinese 723. Achromatin des ruhenden Zell- kernes, Bedeutung XXI, 533. bei Kerntheilung der Epithelien, Verhalten zur Färbung mit dem Lapisstift. XXI, 675. des Zellkernes bei Coelenteraten XXL, 619, Grenzschicht 621, Ver- halten bei der Theilung 627, der intermediären Fäden 630. des Zellkernes, Verhalten bei Karyokinese XXII, 646, Einwirkung auf Parachromatin 647, Verhalten der intermediären Partie 648, Be- deutung 659. des Kernes, Umwandlung zum Axenfaden der Samenkörper bei Paludina vivipara XXIII, 462. Verhalten in den Samentochter- zellen von Metachirus quica bei Entwickelung der Samenkörper XXX, 343. Acilius, Epithelzelle des Mittel- darmes mit Fettkugel XXVI, 261. Acipenser ruthenus, Bau der Ner- venzelle des Herzens, Deutung bi- polarer Zellenals Theilungsprodukte XXIV, 14. Geruchsorgan (vide Ganoi- dei) XXIX, 78. sturio, zum Bau der Iris, Stroma XXV, 20, Tapetalzelle 20, Lamina argentea, Blutgefässe, Liga- mentum annulare 21. Zur Histologie der Retina XXVII, 331, 377, concentrische 332 und radiale Stützzellen 335, letztere mit Fäserchen 336, Masse 339. Acridii, Müller’sches Organ XXI, 103. Aeolis, Körner der Epithelzelle der Mitteldarmdrüse XXV, 54. Färbung, Contouren 55, farbiges Secret 56; Fermentzelle der Mitteldarmdrüse, Farbe des Secretes 72, Einfluss von Schwefelsäure 73, Essigsäure, Os- miumsäure 74, Fettkugeln derselben 74 hyalea, Körner der Epithelzelle der Mitteldarmdrüse, freie Fettkry- stalle XXV, 62. Aesche— Thymallus vixillifer. Affe, Bau der Spinalganglien XXI, 278, Längsschnitt 285, Verhalten der Dura 285. 12 Affe Affe, Fontanascher Raum XXVIII, 108, Musculus ciliaris, Müllerscher Muskel 109. —— Formder Hypophyse XX VIII, 258. Agelena labyrinthica, Anasto- mosenbildung der Blindschläuche im Cephalothoraxtheil des Mitteldarmes XXIV, 409. Agelunidae, Tarsus mit einer Reihe von Hörhaaren XXIV, 4. AggregataPortunidarum, Thei- lung mit Kernschwund XXVII, 102. Agraulis Vanillae, Outicula, Zapfen mit Pigmentirung XXVII, 40. Agrotis sp. (?) Cuticula mit Pigment- flecken XXVIII, 42. Ala cinerea, Verhalten der Neuro- glia XXVI, 170, Lymphraum 173, 177, Verhalten zu den Gefässen der Pia 172, Gliazellen 175, fibrilläres Bindegewebe 176. Aletria xylina, Cuticula mit Pig- mentpünktehen XXVIIL, 42, pigment- freie Stellen 44. Algen, grüne, Aufnahme in die Eier von Hydren XXIX, 290; im Ento- derm von Hydra viridis 315. Allantois bei Phocaena commun. Cuv. Epithel XXVI, 24, 28, Gefäss- verlauf, Epithel, Beziehung zur Di- vertikel- und Faltenbildung des Amnion 29. eines jungen menschlichen Em- bryonen, Epithel XXX, 577, Verhal- ten 59. Alligator, Iris, Stroma, Musculus sphinceter, Blutgefässe XXV, 20, hintere Begrenzungsschicht 35. Allium odorum, Kerntheilung XXI, 518, Kernplatte und Kernspindel. Alstraemeria chilensis, Kernthei- lung XXI, 495, Anzahl der Spindel- fasern der Kernplatte. Althaea rosea, Kerntheilung XXI, 503, Secretkörperchen. Alveodentalperiost, Beziehung zu dem Schmelzepithel der Schneide- zähne der Ratte XXIX, 371. Alytes, Vergleich mit dem Bau des Samenkörpers von Bufo eincreus XXVL, 389. obstetricans, Einmündungdes Wimpertrichters in die Wurzeln der Vena cava inf. XXVII, 467. Amaurobidae, Tarsus mit einer Reihe Hörhaare XXIV, 4. Amaurobius, Drüse der Oberlippe XXIV, 426. Speicheldrüse, Ausfüh- —— Amphibia. rungsgang in der Seitenplatte 430; Geschmacksorgane 434. Amaurobius, Auge, Tapetum Retinae XXVII,600, 626. Krystalleder Retina, Verhalten gegen Reagentien 602. ferox, Zwischengewebe der Leber XXIII, 222, Zellen, Sinusbildung mit Pflasterepithel 224, Guanin, Be- deutung 226. Auge XXVII, 626, Tapetum mit eigenthümlichem Körper 626. Ammonshorn, Stützsubstanz XXVI, 215. Verhalten zu Blutgefässen 220, Lymphräume 211. Amnion des zweiblättrigen Keimes XXIII, 530, Bildung aus Ectoderm, Entoderm 530, Bedeutung der Um- kehrung der Keimblätter beim Ka- ninchen 534, Verhältnisse zum Blasto- derm und Blastodermeoelom beim Kaninchen 534. bei Phocaena commun. Cuv. Epi- thel,Uebergangaus Epidermis XXVI, 13, Beziehung zur Bildung der Ka- runkeldes Nabelstranges, der weissen und braunen 14; Bindegewebe, Kern, Zelle, blass granulirt 15, Divertikel- und Faltenbildung, Beziehung zur Allantois 29. eines jungen menschlichen Em- bryonen, Verhalten und Zellen XXX, 590. Amnionkörper des Nabelstranges beiPhocaena commun. Cuv.XXV1,10. Amphibia, Bau der Spinalganglien XXI, 265. Vorderdarm XXI, 323, Epithel des Oesophagus, Drüsen, Hauptzellen, Belegzellen als Pepsinbildner 323. —— Ursprung des Blut-Bindegewebes bei holoblastischen Eiern XXL, 35, Ursprung der Parablastzellen 36, Einfluss des Nahrungsdotters auf die Furchung 38. zur Entwickelung von Zwerch- fell, Pericardium und Coelom XXI, 207. Kernmembran der rothen Biut- zellen XXIII, 681. einzellige Schleimdrüsen der Blase XXIII, 382. Färbung mit Eosin- Anilingrün; Schleimzellen 256, Bau und Veränderungen während Ruhe und Thätigkeit 389, Vergleich mit Becherzellen 391, Ursprung 392, Vergleich mit den Schleimdrüsen- zellen der höheren Thiere sowohl im Bau, wie in der Veränderung Amphibia je nach dem Stadium der Thätig- keit 397. Amphibia, Nervenhügel, allmäh- liches Wachsthum XXIV, 41, Deck- und Sinneszellen und Cilien der letzteren 42, Röhren der Nerven- hügel, Lage und Vertheilung 43. Beginn der Mitosenbildung in der Zelle des Follikelepithels des Ovariums. XXIV, 378. Bürstenbesätze der Epithelien der Magendrüse XXVII, 182, der Epi- thelien der Harncanälchen der Niere 186. Zur Histologie der RetinaXXVIII, 348, 379. Blasenepithel mit Becherzellen (einzellige Drüsen). XXIX, 147, Un- tersuchungsmethode 147. Bau des Epithels 148, Flügelzellen 149, keu- lenförmige, pyramidenförmige Zellen 150, Regeneration, Dicke ; Becher- zellen 151, Bau und Grösse 152, Bedeutung als einzellige Drüsen, Verbreitung 153; kylikoide Zellen 154 Zur Histologie der Harderschen Drüse, Untersuchungs - Methode XXIX, 594. —— Untersuchungen über den Bau der Samenkörper XXX, 379. Vergleich mit der ersten Ent- wickelung: der Teleostier XXX, 598, Vergleich des Periblastes 605. Amphioxus, Vergleich mit dem Verhalten zwischen Periblast und Blastoderm bei Teleostiern XXX, 605. Amphiuma means, Zur Histologie der Harderschen Drüsen XXIX, 601. Ampullaria, Vorkommen der dop- pelten Form von Samenkörpern XXIII, 475, haarförmige und wurm- förmige, Bau 476, Samenmutter- kerne, Regeneration undfettige Ent- artung 477. Anacanthini, Zur Histologie der Retina XXVII, 364. Analöffnung eines jungen mensch- ei Embryonen, Anlage XXX, Anas, Zur Kenntniss der Herbst- schen und Grandryschen Körperchen des Schnabels XXI, 146, Unter- suchungsmethode 164. Grandrysche Körperchen, Litteratur, Bau 148, Kapsel, Zellen, Verhalten gegen Farbstoffe 149, Deckzellen 150, Tast- Anas, 13 scheibe als Nervenendigung, Verhal- ten der Schwannschen Scheide zur Tastscheibe 151, Eintritt des Nerven in die Tastscheibe 152, Ranviers Hypothese über das Zustandekom- men der Tastempfindung 154. Herbstsche Körperchen, Litteratur 154, Hülle 156, Waldeyersche Flügel- zellen, Innenkolben, Kolbenzellen 157, Nerv, Eintritt und Verlauf 159, Beziehung zur Henleschen und Schwannschen Scheide 160, Verhal- ten des Axencylinders, Lokalisation, Bestimmung 161. Anas, Bau der Spinalganglien XXI, 269, unipolare Zelle 271, Nerven- faser 272. Grandrysche Körperchen derZun- genschleimhaut XXIIl, 363, lamellä- rer Bau der Kapsel und Endothel derselben 363, Vorkommen isolirter Tastzellen im Epithel 364, Tast- zellen, Streifung des Protoplasmas durch Körnchen bedingt 366, Be- deutung der Zellen, Vergleich mit Nervenzellen 8367, Bezeichnung als Neuroepithelzellen 368, wandstän- dige Zellen 369, Verhalten zu Rea- gentien, Vorkommen von Scheide- wänden 370, Verhalten der Nerven- fasern, der Marksubstanz 371, des Axencylinders, Nervenscheibe 372, Anastomosen 373, Verhalten zu Tast- zellen, Structur, structurlose und körnige Schicht 374, Uebergang der Fäserchen des Axencylinders in das Protoplasma der Tastzellen, Ver- halten der Schwannschen Scheide zum Axencylinder XXII, 375. —— Entwickelung des Schnabels XXIV, 333, Lamellenbildung, Pa- pillen und Beziehung zur Bildung der Hornzellen 334. Stromazellen der Iris XXV, 19. —— Grandrysche Körperchen der Wachshaut des Schnabels XXVI, 583, isolirte Deckzellen der Wachs- haut des Schnabels mit Tastscheibe und Nervenendigung, Bedeutung 590, 591. —— Anlage der Darmnerven XXVI, 559. —— Ausdehnung des Musculus dila- tator Pupillae XVII, 407. Accommodationsapparat des Auges XXVIII, 135, Zwischenstück der Sclera, Ciliarmuskel, Fontana- scher Raum und Gewebe, Anordnung 14 Anas 135, Ciliarfalten, Iris mit Sphincter und Dilatator 136. Anas, Zur vergleichenden Histologie der Retina XXVIIL, 358. Anguilla anguilla L. Bau derNetz- haut XXI, 1. Stäbchen- und Zapfen- schicht (Sehepithelzellenschicht) 3, Stäbchen 4, Zapfen 6, äusseres Zap- fenkorn 6, 10, Stäbchenkörner 10, Lymphräume, Verhalten in der Kör- nerschicht und der Schicht der Cen- tralfortsätze 11, Zwischenkörner- schicht 12, innere Körnerschicht 13, Moleeularschicht mit Zwischensub- stanzfäden 15, Zellen und ihr Ver- halten zu Farbstoffen 16, Ganglien- zellen, Membrana limitans interna, Nervenfaserschicht 17, Gefässe der Retina, der Membrana hyaloidea,der innern Körnerschicht 18, der äussern Körnerschicht 19. Anguis, Wundernetzbildung im Fett- gewebe der Schwanzwirbelsäule RXIV.-92: fragilis, Vorderdarm XXI, 320, Oesophagus, Epithel, Labdrüsen 320. Entstehung des Nebenker- nes im Pancreas XXVI, 364. Bürstenbesätze der Epithe- lien der Magendrüse XXVII, 183, der Harnkanälchen der Niere 187. Angiostomum Linn Dies. Glycogen- gehalt der Muskeln XXV, 295. Anisota stigma,Cuticula mitPünkt- chen und Zapfen XXVILH, 41. Annelides, polychaete, Bau des Herzkörpers und Vergleich mit Chylusgefässsystem der Enchytrae- idae XXVII, 301. Anodonta, experimenteller Nachweis der Ursache des Anschwellens des Fusses XXI, 454. —— Beziehung der cavernösen Räume im Bindegewebe zu dem Blutgefäss- system XXV, 84, Litteratur, Bedeu- tung und Bau der Langerschen Zelle 87, Beziehung zum Blutkreis- lauf und zu den Gefässen, Nachweis durch Injection 88. Anomia, Papillen des Fühlers und | Randtasters, Bau XXIII, 143, Be- deutung 145. Anser, Bau der Spinalganglien XXI, 269, unipolare Zellen 271, Nerven- faser 272, Längsschnitt 273, Verhal- ten der hinteren Wurzel, Dura 274. —— Grandrysche Körperchen der Wachshaut des Schnabels XXVI, 583, isolirte Deckzellen der Wachs- —— 'Apis. haut mit Tastscheibe und Nerven- endigung 590, Bedeutung 591. —— Zum Accommodationsapparat XXVII, 136, Zwischenstück der Sclera, 136, Ciliarmuskel, Fontana- scher Raum, Ciliarfalten, Iris 137, Sphincter und Dilatator 138. Antennen der Chilognathen, Sinnes- organe XXVI, 419, 420. Kegel, nervöser Apparat bei Polydesmus complanatus, Ganglien und Verhal- ten zu den Kegeln 420, grosse Zel- len 421, Vergleich mit den Fett- körperzellen bei Glomeris, Julidae, Glomeris marginata 422, Bedeutung, Kern der Sützzellen, der Ganglien, Muskelfasern, Beziehung zu Gang- lien, nervöser Apparat bei Glomeris, Julus, Craspedosoma polydesmoides, Spirobolus phranus, Spirostreptus foveatus 424, Sphaeropaeus 425. Zapfen 424, Ganglien bei Glomeris, Julus, Spirostreptus, Spirobolus, Polydesmus 425, Polydesmus com- planatus, Glomeris ınarginata 426, Vergleich mit ähnlichen Sinnesor- ganen von Wespe und Flusskrebs 427, 428, mit den Geruchshaaren des Krebses 429. Anthroceros, Beziehung zwischen Kern- und Zelltheilung bei der Sporenmutterzelle XXI, 581, Ver- halten des Chromatophors. Antilope Damalis, lIrisfortsätze XXVII, 96. Anura — Batrachia. Anyphaena, Auge XXVII, 626. Anyphaenidae, Tarsus mit 2 Reihen Hörhaaren XXIV, 4. Aorta ascendens eines jungen menschlichen Embryonen XXX, 585. descendens eines jungen menschlichen Embryonen, Verlauf und Verhalten zu den Visceralarte- rien XXX, 586. Aortenbogen, Anordnung beim Schwein (Embryo von 7 Mill.) XXI, 279, bei Embryo von 11 Mill. 286, Verhalten bei Weiterentwickelung der Thyreoidea 298. Aphis Arundinis, Wirththier für eine neue Gragarinide, Neozygithes Aphidis XXIV, 59. Apicalschlauch der Chordotonal- organe XXIII, 135. Apis, Aeussere Gestaltung des Darms XXVI, 237. Anordnung des Epithels des Mitteldarms 238, 344, Epithel- zellen mit Secretkugeln 959. Apis Apis, Larven, äussere Gestaltung des Darmes XXVI, 236, Anordnung des Epithels des Mitteldarmes 238, Bin- degewebe, Vergleich mit Decopoda 239, Muscularis 241, Drüsenzellen 246, Epithelzelle, Formbestandtheile, Form 251, Grösse 252, Inhalt, Se- eret, Härchensaum 253, direkte Thei- lung 296. Puppen, Drüsenzellen des Mittel- darmes XXVI, 246, Form der Epi- thelzellen 252. | Aplysia, Körnerder Epithelzelle der Mitteldarmdrüse, Grösse, Gestalt, Contour XXV, 54. Färbung 55, An- zahl der Granula 56 und Grösse der- selben 57. Wechsel der Färbung mit der Entwickelung 58, Fettkugeln 62; Fermentzellen der Mitteldarmdrüse, Grösse der Secretballen 70, 66, far- biges Secret, krümliche Körper 70, 67, Krystalle, Vorkommen von Gra- nulationen, Modification des farbigen Secretes 69, Farbe des Secretes 73, Einfluss von Aether, Alkohol, Chlo- roform, Ammoniak, Osmiumsäure Essigsäure 74; Kalkzelle der Mittel- darmdrüse 76, Kalkkugeln, Schich- tung, Färbung 77, Einfluss von Aqua dest., Alkohol, Kalilauge, Koch- salz, Jodlösung 78. punctata, Stäbchensaum der Darmepithelzellen XXVIII, 63, 65. Ara, Accommodationsapparat des Au- ges XXVIHU, 151. Zwischenstück der Sclera, Ciliarmuskel, ceirculäre Fasern, Fontanascher Raum 151, Ciliarfalten, Iris, Sphincter,Dilatator, Beziehung zum Fontanaschen Ge- webe 152. Araneida, Ueber Bau und Function der sogenannten Leber XXIII, 214. Topographie” 215; die eigentliche Drüse, Verhältniss der Ausführungs- gänge zum Darm und drüsige Um- wandlung derselben 217, Tunica pro- pria, Drüsenzellen, eiförmige und flaschenförmige, 219, deren Inhalt und Verhalten zu Reagentien 220, Krystalle derselben, Vergleich mit den Leberzellen der Crustaceen 221; Zwischengewebe 222, Zellen des — 223, Sinusbildung mit Pflasterepithel 224, Guanin des_Zwischengewebes 226 und Bedeutung und Vergleich mit dem Fettkörper der Arthropoden 227, Malpighische Gefässe mit Tu- nica propria, Epithelzellen mit Körn- chen 227; Sammelgänge 228, Kloake —— Araneida. 15 mit Muskelfasern 229, Epithel 230, Inhalt 230 Secret der Leber, Ver- halten bei der Nahrungsaufnahme 231; — Function 232; Verdauungs- versuche; peptisches und tryptisches Ferment; Nachweis eines diastati- schen Fermentes 234, Bedeutung für die Nahrungsaufnahme 236 und Resorption 240; Bezeichnung der Leber als Chylusmagen und Ver- gleich der einzelnen Ordnungen 242. Gehör- und Geruchsorgan XXIV, 1, Hörhaare, histologischer Bau 1 und Verwerthung zur Eintheilung 2 nach der Stellung; Vorkommen des rudimentären Bechers des Metatar- sus ohne Haare, Bedeutung für die Systematik; Tarsus mit rudimen- tärem Hörhaarbecher 3, Tarsus mit einer Reihe Hörhaare, Tarsus mit 2 Reihen Hörhaare; Nervenfasern der Hörhaare 4, Kammform der Hörhaare 5; Bau des rudimentären Bechers 5, Bedeutung der Hörhaare für die Luftbewegung 6. Geruchsorgan 6, Zapfen, Verbalten des Nerven, Ursprung aus Matrix- zellen 7, experimentelle Prüfung der Function 8, Vergleich mit den Epithelialzellen der Riechschleim- haut der Vertebraten 9. Organ an der Oberseite des Metatarsus der Beine 9. Verdauungsapparat XXIV, 398. Mundöffnung 399, Mundhöhle, Gau- menplatte 400, Schlundrohr 401 mit flügelförmigem Fortsatze als Befe- stigungsapparat; Saugmagen 402, Beziehung zum Entoscelet und des- sen Bau 403, Verbindung mit dem Cephalothorax; Muskeln; Munddarm, Matrix mit Epithel, Chitinhaut, Ver- halten der Muskelfaser, Pigment 406; Mitteldarm, Blindschläuche im Ce- phalothorax 408, Epithel, Faser- schicht413,Serosa415;Blindschläuche am Hinterleib 414; Zwischengewebe zwischen den Drüsenschläuchen mit krystallhaltigen Drüsenzellen 411, chemische Natur derselben 413; Chylusmagen 415, Bau 416, Tunica propria, eiförmige und keulenför- mige Zelle 417, Inhalt, Zwischenge- webe mit glänzenden Körpern und Kalkconcretionen 418, Veränderung desChylusmagens zurZeit der Winter- ruhe und der Fortpflanzungsperiode, besonders der Zellen 419, Inhalt der letzteren und Beziehung zur Fer- 16 A A A Araneida ment- und Spermatozoenbildung 420; Drüsen der Öberlippe. 121, Drüsenzellen 424, Bedeutung 426, Vergleich mit der gelappten Kopf- drüse bei Ixodes, Speicheldrüsen 427, Litteratur, Uebergang aus Hautdrüsen 428, Intima, Zellen, Basalmembran 429, Ausführungs- gang, Zelle mit Inhalt, Verhalten der Hypodermis der Umgebung 3l, Bedeutung und experimen- telle Prüfung 432. Geschmacks- organe aus eiförmigen Zellen 434. Coxaldrüse 455, Litteratur, Hüll- gewebe, Epithel 437, Kern, Epithel- zelle 438, Beziehung zum umgeben- den Bindegewebe, Ausführungsgang beijungen Individuen, Pflasterepithel 440, Hüllgewebe, Entwickelung der Coxaldrüse mit Verlust des Ausfüh- rungsganges, Bedeutung 441. Nah- rungsaufnahme, Betheiligung des Saugmagens 442 und dessen Mus- kelthätigkeit 443. raneida, über Systematik derselben XXIV, 444. tetrastieta und tristieta, Altersverhältnisse mit Rücksicht auf die Coxaldrüse und Geschlechtsor- gane 445; Stellung der — zu Panto- poden 445, zu Poecilopoden, Limulus 446, Crustaceen 447. Beiträge zur Kenntniss der Sinnesorgane XVII, 589. Augen 589, Linse 592, Form, Bau, Schichtung, Pigment, Porenkanäle 595; Glas- körper 595, 596, Pigmentzellen mit Kern 595, Pyramidenzellen 596, un- symmetrische Ausbildung 597, Be- ziehung zu den Pigmentzellen 598. Retina der Hauptaugen, Sehnerven- eintritt 597, Nervenzelle, Kern, Stäb- chen 598, Chiasma Nervi optici 599; Retinader Nebenaugen, Tapetum 599 feinerer Bau 600, Krystalle und ihr Verhalten gegen Reagentien 601, Bedeutung derselben 602. Stäbchen 603, Pigmenthülle, Bau der Retina- zellen, Lage 604, Nervenfasern 605. Auge, Nebenorgane, Blutgefässe, Ringgefäss, Muskeln der Haupt- augen 605. Beschreibung der Augen einzelner Individuen 606. Schluss- bemerkungen, Bau des Retinaele- mentes 627. rchiblast und Parablast XXIJ, 1. Litterarische Uebersicht 1. Ansicht von Hiss 3. Bedeutung 14. retia caja, Epithelzelle des Mittel- A Arion. darmes mit geformtem farbigen Secret XXVI, 267. retosa, Auge, Tapetum Retinae XXVII, 601. Ardea egretta, Zum Accommoda- tionsapparat XXVIII, 138, Hornhaut, Zwischenstück der Sclera Ciliar- muskel 138; Sebne des Cramptonschen und Brückeschen Muskels, Fonta- nascher Raum, Ciliarfalten, Iris, Pars mesoblastica 139; Sphineter und Dilatator, Verhalten der Gefässe 140. scapularis, Accommodations- apparat des Auges XXVIII, 140, Zwischenstück der Sclera, Ciliar- muskel, Fontanascher Raum, Ciliar- falten, Iris, Sphincter 140, Verhalten der Gefässe, Rundzellen 141. Arenicola marina, Fussstücke der A Darmepithelzelle XXVII, 57. reola Mammae Hominis, Ver- gleich mit der inneren Oberfläche des Ausführungsganges der Milch- drüse der Wiederkäuer XXI, 686. Argulus, Nebenkern in den secret- A freien Drüsen XXI, 344. foliaceus, einzellige Drüsen, Entleerung des angehäuften Secret- materials durch electrische Reizung XXI, 300. Regeneration der Drüsen- zellen und ihre Beziehung zur Se- cretion, am lebenden Individuum beobachtet 330, Reizung durch In- ductionsströme, Modus der Entlee- rung 331, Verhalten der Muskel- fasern zu den Drüsenzellen, Aende- rung der Zellen nach längerer Rei- zung und Regeneration nach Ruhe 332; mono-und multinucleoläreKerne der Drüsenzellen, Beziehung zum Secretionsvorgange, Verhalten des Kernkörperchens 339. rion, Bau und Thätigkeit der Leber XXI, 477, Lage, Umhüllung 478, Zellen mit Inhalt, Muscularis 479, Tunica propria mit Kern 480, Ge- fässe, Bau 481, kalkführende Binde- gewebszelle der Gefässe 482, Ver- lauf der Nerven, Ganglienzelle 483, Epithelzelle 484, Verhalten zur Tu- nica propria 485, Fermentzellen 486, Einfluss von Salpetersäure 487, braune Kugeln, Plasma mit Pseudo- cuticula 488, Kern, Bildung der Fermentbläschen, Einfluss von Was- ser 489, Glycerin 490, Säuren, Al- kalien, Alkohol, Aether, Osmium- säure 491. Leberzellen, Protoplasma Secretbläschen 492, Bedeutung 493 ; Arıon —— Arvicola arvalıs. 17 Kalkzellen, Einfluss von Wasser auf frisches und gehärtetes Material 496 ; Verhalten der Körner gegen Alka- lien, Wasser, Glycerin, Alkohol, Aether, Osmiumsäure, Salpeter- säure, molybdänsaures Ammoniak 497; Bedeutung der Körner 498; Ausführungsgänge, Flimmer- und Schleimzellen 503; Bedeutung des Kalkgehaltes der Leber 517. Arion, Körner der Epithelzelle der Mitteldarmdrüse, Färbung der Gra- nula XXV, 57, Fettkugeln 62. ,‚ Glycogengehalt in Epithel- und Bindesubstanzzellen der Niere XXV, 252, in den Fussmuskeln 295. ‚ Spermatogenese XXV, 565, Drü- senzellen der Zwitterdrüse, 565. An- ordnung der Spermatosomen in der Drüse, Beziehung zu den Körnern und deren Bedeutung; Spermato- gonien 566, Kerntheilung in letz- teren 567, Umwandlung in Sper- matocyten 568, Beziehung zur Ba- salzelle, 569, 571; Bildung und Bau der Spermatide, -Bildung des primären Samenfadens 569, Auf- treten des Nebenkernes, Kern der Spermatide mit Einstülpung 570, Umwandlung zum Kopf des Sper- matosoms 571; Protoplasmahülle des primären Samenfadens und Um- wandlung 572. ‚ Ei und Samenbildung XXVI, 609. Zwitterdrüse I. Anlage, Beginn der Alveolenbildung, Sexualzelle mit Kern, Umwandlung und körniger Zerfall 609, Anordnung in den Al- veolen; Spermatogonien, Kernkörper- chen und Nebenkern 610. Eier, pri- mitive mit Nebenkern und Umwand- lung zu definitiven Eiern 611, Keim- bläschen mit Kernkörperchen 612 und Keimfleck, Schicksal des Neben- kernes 613, Umwandlung des Keim- fleckes, Hyalosoma desselben, Um- wandlungdes Protoplasma zum Dot- ter 614; reifes Ei der Zwitterdrüse zur Zeit der Begattung 615, Er- satzkeime 616 und Basalzellen der Alveolen; Spermatosom, regressive Metamorphose 617. empiricorum, Glycogenge- halt der Geschlechtsdrüse XXV, 288; Vergleich mit der Leber der Gasteropoden 521. a eBetruchtunge x XVII, 32. Dauer zwischen Begattung und Ab- legung der Eier 33, Untersuchungs- Register z. Archiv f. mikrosk. Anatomie. methode 33; Lagenverhältnisse von Ei und Spermatosom im Uterus 34; Richtungskörper der Eier, Anzahl, Lage 55 und Litteratur 36. Befruch- tung, Lage des Eikernes bei Ein- dringen des Spermatosoms am Richtungspol 43; Eindringen des Spermatosoms, Kopf mit Strahlen- figur 44, bei befruchteten Eiern 45; Litteratur über die ersten Verände- rungen nach der Befruchtung 46; Eikern, Auftreten von Karyosomen 53, Formveränderung des Eikernes, Verhalten zum Kopf des Spermato- soms, Theilung des letzteren 54, Umwandlung des Schwanzes 69; Eikern, Asterbildung, Umwandlung der Karyosomen 55, Vergleich mit der Befruchtung bei Limax 65, Furchungsspindel 67, Furchungs- kerne 69. Kern der Spermatide, Umwandlung und Bedeutung des Chromatins 71. Arm von Siredon pisciformis (5 em), Epidermis XXIV, 32. Artcharaktere, Vererbung der — XXIII, 189. Arterien, direkter Uebergang in Venen im Irisstroma des Menschen XXV, 13. coeliaca eines jungen mensch- lichen Embryonen XXX, 587. der Devidua pseudomen- strualis Uteri nach acuter Phos- phorvergiftung, Verhalten XXV, 203. haemorrhoidalis inferior beim Frosch, Anastomose mit der Urogenitalarterie XXVII, 443. iliaca eines jungen menschlichen Embryonen XXX, 587. mesenterica eines jungen menschlichen Embryonen XXX, 587. des Nabelstranges bei Phocaena commun. XXV, 11, 17, 19. —— der Niere beim Frosch XXVII, 242, Verbreitung 444, bei Rana escu- lenta, Unterbindung 469. ophthalmica magna bei Knochenfischen, Beziehung zur Cho- rioidealdrüse XXIII, 80. umbilicalis eines jungen menschlichen Embryonen XXX, 587, —— Visceral — eines jungen menschlichen Embryonen, Verhalten zur Aorta descendens XXX, 586. kleinere, Nerven der — XXI, 663, 667, Endigung 668. Arvicola arvalis, zur Histologie des Ovariums XX11, 381, Keimepithel- 5) [4 Ascaris 18 Ascaris zelle. Umbildung zu Eiern, weitere Veränderung 382, Entwickelung der Albuginea, Entstehung der Primor- dialfollikel, Zona vasculosa mit Segmentalzelle 383, Lageverände- rung 384. megalocephala, Ent- wickelung und Copulation der Ge- schlechtsprodukte XXIII, 155. Ge- nerationsorgane, Anatomie 159, Cu- ticula, Zellen 156, Contractilität derselben, Epithel 157, Verschiebung der Geschlechtsproducte in den Ge- schlechtsröhren 158; Spermatogenese mit indirekter Zellentheilung 159; Bau der Spermatosomen im Vas de- ferens,dem ausführendenGeschlechts- apparat des Weibchens 160, Bildung der Kopfkappe, Bewegung 161, Oogenese, Keimbläschen, Protoplas- ma des Eies mit Leeithin im Innern 162, Micropyle 163; Entwickelungs- fähigkeit der Eier im Alkohol 166, Befruchtung, Eindringen des Samen- körpers in das Ei 167 ; Keimbläschen, indirekte Theilung und Bildung des Richtungskörpers 168, 169; Ver- änderungen des Spermatosoms 117, 171, des Dotters, Perivitellin 170; Verhalten des Richtungskörpers zur Dotterhülle 171; Kern des Samen- körpers, Bedeutung bei der Befruch- tung 172; Vereinigung von Eikern und. Spermakern, Furchung 173; Verhalten unbefruchteter Eier 174, des Keimbläschens, Bildung eines Richtungskörpers 175; uterine Ei- hülle 176; Theorie der Befruchtung 177; Eindringen des Sperm: ıtosoms in das Ei und seine Ver änderungen 178, Abwerfen der Kopfkappe 179, Bildung des Richtungskörpers 180; 2 Kerne im befruchteten Ei, Anf- treten 181. ‚ Vergleich mit der Ent- wickelung der Samenfäden von As- tacus fluviatilis XXIII, 206. ‚„ Bildung des Richtungs- körpers im Ei durch Mitose XXVI, 526, Bedeutung 529. Neue Untersuchungen über Copulation der Geschlechtsprodukte und den Befruchtungsvorgang XXX, 111, Litteratur 111, Präparation 119; Ei, "Bau, mit hyalinen Kugeln und Vacuolen 124; Keimkörperchen 125, Veränderung 126; germinativer Dualismus Keimblaäschen mit | des | Asparagus officinalis, Astacus, Astacus. Eies, Bedeutung; Keimkörperchen, der weibliche Mitoblast 130; Bau der Samenelemente 130, männlicher Mitoblast 132, Homologie mit Ei 133. Copulation der Sexualzellen 138, Eindringen des Spermatosoms ins Ei 139, Bildung der I. Dotterhaut 144, der I. 153. Vasdeferens, Epithel- zelle 145. mit Fortsatz 146, Rich- tungskörper J, Bildung und Aus- treibung, Beziehung zum Keimbläs- chen 148; II. 152, Bedeutung 154. Befruchtungsact 158, Umwandlung der Mitoblasten 159. Pronucleus, Vorkommen und Bedeutung 161. Furchung 164, Verhalten des Fur- chungskernes 165, Knäuelfaden 166, Spindelfigur 168, Aequatorialplatte 169, Metakinese 171, ruhender Toch- terkern 173. Cytoplasma und Chro- matin, Bedeutung 177. Kernthei- 518, Kernspindel. Darmcanal, Enddarm, Wülste XXV, 146, Cylinderzellen 147. Längsmuskeln 149, Ringmus- kulatur 1 52; Uebergang des Mittel- darmesin Enddarm 153 und Vorder- lung XXI, darm 154; zellig-faseriges Binde- vewebe des Enddarmes 159, mit Zellen mit Fibrillenschichten 161; locker-faseriges Bindegewebe 162, faseriges Bindegewebe 163; Mit- teldarm, Epithelzellen, Grösse, In- halt 169, Längsstreifung, Kern 170, Zellsaum 172. Kern mit Kernhof der Mutterzelle bei Regeneration der Epithelzellen 178, Form der Mutterzellen und Wachsthum 179, direete Theilung durch Kernspros- sune 181. fluviatilis, Samenkörper, Ent- stehung des Kopfes XXIII, 202, in- direkte Kerntheilung 205, Neben- kerne 205, Vergleich mit Ascaris megalocephala 206. Glycogengehalt der grünen Drüse XXV, 288. Vergleich mit den Sinnes- organen der Antennen der Chilo- gnathen XXVII, 427, 428. Beziehung zu den Geruchshaaren 429. -———- grüne Drüse XXiX, 471, Litteratur 471. Gestalt und Ein- theilung 476, grüne Substanz, Zel- len mit stark lichtbrechendem Kör- per 477, Kern, Zellmembran 478, Ursache der Färbung und Einfluss von Reagentien auf die Zellen 479, Astactus —— Auge. Quellung der letztern 481; Tunica propria, Bindegewebe und Getässe mit Kern- und Blutkörperchen 485, Ganglienzellen 484; weisse Substanz Zelle mit Kern des Uebergangs- theiles 454, der weissen Substanz Sensu strictiori 485, Bindegewebe4S6, gelbbraune Substanz, Zellen mit gelbem Kern 487, Secretkörper, Se- cretionsprodukte 488, Topographie 489, Bedeutung 490. grüne Drüse, Erwiederung XXX, 328. Asteracanthium rubens, Stäb- chensaum der Darmepithelzelle, Be- ziehung zu Fussstück und Cilien XXVIl, 62, 65. Astynomus aedilis, Spermatocys- ten, Spermatosom XXVII, 11. Athembewegungen der Üucuyos XXVII, 300, 302. Exspiration 302, des abgetrennten Kopfvorderbrust- segmentes durch Darmbewegungen 303, Centrum für — 304, Beziehung zum Tracheen- und Gebläseleuchten 317. Atrioventrieularklappe, Blutge- fässe der — bei Hund, Katze, Mensch XXVII, 402. Attacus cecropia, (uticula, Pig- mentpunkte XXVIII, 42. Attidae, Tarsus mit einer Reihe von Hörhaaren XXIV, 4. Auge XXVII, 593. Pigment der Linse 593, Pigmentzellen des Glas- körpers, Anordnung 597; Ringge- fässe des Auges 605. Atypia octomaculata, Pigment- flecke der Cuticula XXVIII, 42. Atypus, Auge, unsymmetrische Aus- bildung des Glaskörpers und Pig- mentzellen XXVII, 597; Muskeln der Nebenaugen 605; Hauptauge, Epithel der Hüllhaut, Verhalten der Pigmentzellen zu Glaskörperzellen, Muskeln 626, Anordnung der Glas- körperzellen der Seitenaugen, An- ordnung der Stäbchen 627, Neben- augen, Retina, Stäbchen, Kern 626. piceus,VerdauungsapparatXX1V, 398; Mundöffnung 399, Mundhöhle, Gaumenplatte 400, Schlundrohr 401, mit flügelförmigen Fortsätzen als Befestigungsapparat,Saugmagen402, Beziehung zum Entoscelets und des- sen Bau und Verbindung mit Cepha- lothorax 403, Muskeln, Munddarm 406, Matrix und Epithel, Chitinhaut, Verhalten der Muskelfasern, Pig- 19 ment 406; Mitteldarm 409, Chylus- magen 415, Drüse der Oberlippe 421, Speicheldrüse 327, Coxaldrüse 439. Aufblätterungsscheide des Axen- eylinders der Nervenfaser, Bedeutung XXX, 481. Auge, Entwickelung bei Knochen- fischen XXIII, 45. von Siredon pisciformis (ausge- schlüpftes Individuum) XXIV, 34, Linse 34, Retina mit Stäbchen und Zapfen 35, Schaltkörper und Neben- körper, Ganglienzellenschicht, Cor- nealepithel 36, Bindegewebslamellen der Cornea und Endothel derselben 38. der Spinnen XXVII, 589. Linse, Form, Bau und Schichtung 592, Pigment bei Attiden, Porencanäle 593, Glaskörper 595, 596, Pigment- zelle mit Kern 595, Pyramidenzelle bei Thomisidae, Xysticus, Misonema, Diaea 596, Anordnung bei Lycosi- dae, Attidae, unsymmetrische Aus- bildung bei Atypus, Dysdera, Be- ziehung zu den Pigmentzellen bei Atypus 597. Retina der Hauptaugen, Sehnerveneintritt 597, Nervenzellen, Kern, Stäbcheu598, ChiasmaNerviop- tiei bei Tarentula, Lycosidae 599, Re- tina der Nebenaugen, Tapetum bei Micrommata, Sparassidae 599, Sege- stria, Epeira, Meta, Zilla, Tegenaria, Amaurobius, Drassus, Gnaphosa, Lycosidae, Thomisidae, Dolomedes, Ocyale, Pirata, Tarentula, Trochosa, Arctosa, Lycosa, Xysticus, Diaea, Misunema, feiner Bau bei Microm- mata 600, Lycosidae, Thomisidae, Epeira, Meta, Krystalle und ihr Verhalten gegen Reagentien 601, bei Micrommata, Amaurobius, Se- gestria, Epeira, Bedeutung 602, Stäbchen bei Micrommata, Lycosi- dae, Thomisidae 603, Pigmenthüllen bei Lycosidae, Thomisidae, Kern der Retinazellen, Lage bei Micrommata, Lycosidae, Thomisidae 604, Nerven- faser 605, Nebenorgane, Blutgefässe bei Tarentula, Trochosa, Ringgefäss bei Attidae; Muskeln der Haupt- augen bei Atypus, Micrommata 605. Beschreibung einzelner Augen 606; bei Mierommata virescens XXVI, 606. Anordnung, Hauptaugen, Linse, Zelle des Glaskörpers, Retinalzellen, Verhalten des Nervus opticus 606, Kerne der Retinalzellen, Stäbchen 607, Nebenaugen, vordere Seiten- 20 augen, Zelle des Glaskörpers 607, Retina, Pigment, Tapetum, Kern, Stäbchen 608, Bedeutung der Stäb- chen und Beziehung zu Kernen 609; der Lycosidae XXVIl, 613, Dolo- medes limbatus XXVIl 613, Mittel- auge, Linse, Glaskörper mit Zellen, Kern 613 und Pigment, Retina, Ta- | petum 614; Faserschicht, Stäbchen 615, Anzahl, Kernschicht 616,innerste längsstreifigeSchicht,Optikuseintritt, Verlauf der Nervenfasern 617 und Beziehung zu Retinalzellen 618. Xystieus Kochii XXVIlI, 620, Haupt- augen, Kern der Glaskörperzelle, Retina, Hüllhaut, Zelle mit rothem | Pigment, Pigment mit Kern, Stäb- chen, Nerveneintritt und Verlauf 621, Nebenaugen, Glaskörperzelle, Retina,Nervenfasern,Stäbchen, Kerne | 622. Diaea Diona XXVI, 620, 623. Misumena vatia XXVH, 620, 623. | Meta Merinae XXVII, 623, Scheitel- auge, Glaskörperzelle, Tapetum 623 mit Kern, Nervenröhren und Stäb- chen 624. Amaurobius fugax XXVIl, 626, Tapetum mit eigenthümlichen Körpern 626, , Anyphaena XXVI, 626, Clubione XXVII, 626, Drassi- | Auge. Auge beim Pinguin 135, Hornhaut, Zwischenstück der Sclera mit Kno- chenplatte, Ciliarmuskel, Fontana- scher Raum, Ciliarfalten 155; Iris mit Sphincter und Dilatator 134, bei Ente 135, Zwischenstück der Sclera, Ciliarmukel, Fontanascher Raum, Fontanasches Gewebe 135, Ciliar- falten, Iris mit Sphincter und Dilata- tor 158, bei Gans 136, Zwischenstück der Sclera, Ciliarmuskel, Fontana- scher Raum, Ciliarfalten, Iris 137, Sphincter und Dilatator 138, bei Ardea egretta, Hornhaut, Zwischen- stück der Sclera, Ciliarmuskel 158, Sehne des Cramptonschen und Brückeschen Muskels, Fontanascher vaum, Ciliarfalten, Iris, Pars meso- blastica 139, Sphincter und Dilata- tor, Verhalten der Gefässe 140, bei Ardea scapularis, Zwischen- stück der Sclera, Ciliarmuskel, Fon- tanascher Raum, Ciliarfalten, Iris, Sphincter 140, Verhalten der Ge- fässe, Rundzellen derselben 141; bei Fasan, Hornhaut, Zwischen- stück der Sclera, Ciliarmuskel, Cramptonscher, Müllerscher und Brückescher Theil, Zwischensehne, dae, Drassus XXVIIL, 626, Drassus lapidicola XX V Il, Tapetum mit eigen- thümlichen Körpern 626, Dysdera XXVII, 626, 627, Anordnung der Glaskörperzelle der Seitenaugen 627. Gnaphosa XXVIIL, 626, Styptiotes XXVI, 626, Pythonissa nocturna XXVI, 626, Segestria XXVII, 626, 627, Tegenaria XXVII, 626, Atypus XXVII, 627, Anordnung der Glas- körperzellen der Seitenaugen, Retina, Fontanascher Raum, Iris 141, Sphinc- ter, Dilatator, Anordnung des Binde- gewebes 142, bei Huhn, Hornhaut, /wischenstück der Sclera 142, Ciliar- muskel, Müllerscher und Crampton- scher Theil, Fontanascher Raum, Iris, Pars mesoblastica 143. Sphinc- ter und Dilatator 144, bei Crax Blumenbachii, Zwischenstück der Sclera, Ciliarmuskel, Fontanascher Raum 144, Ciliarfalten, Iris, Ver- Tapetum, Anordnung der Stäbchen 627. Auge der Vögel, vergleichend anato- mische Studien über den Accommo- dationsapparat XXVIIL, 121, Unter- suchungsmethode 122, specifische Merkmale des Accommodationsappa- rates und Verhalten der Hornhaut, vorderen Kammer, Linse 123, Sclera, Knochenring 124; GCiliarmuskel, Muskelnische, Bedeutung 125, Cramp- tonscher Muskel, Müllerscher und Brückescher Muskel, Verhalten des Nervenplexus zumCiliarmuskel, Fon- tanascher Raum 126, Fontanasches Gewebe, Bedeutung 127, Ciliarfalten, Grundplatte, Pupillenweite 128, Ge- fässvertheilung der Iris, Petitscher Raum. bindung mit dem Corpus_ ciliare, Sphincter, Dilatator, Pigmentschicht 145, bei Truthahn, Hornhaut, Zwi- schenstück der Sclera 145, Ciliarfal- ten, Iris, Sphincter, Ciliarmuskel, Fontanascher Raum 146, bei der Wachtel, Zwischenstück der Sclera, Ciliarmuskel, Ciliarfalten, Fontana- scher Raum 147, Iris, Sphincter, Dilatator 148, bei der Taube, Horn- haut, Zwischenstück der Sclera, Ciliarmuskel 148, Fontanascher Raum, Fontanasches Gewebe, Grund- platte des Corpus ciliare, Verhalten zum Fontanaschen Gewebe 149, Ciliarfalten, Petitscher Raum, Iris, Pars mesoblastica, Sphincter, Dila- tator 150, beim Ara, Zwischenstück der Sclera, Ciliarmuskeln, eirculäre Augenblase —— Avertebrata. Fasern, Fontanascher Raum 151, Iris, Sphincter, Dilatator, Beziehung zum Fontanaschen Gewebe, Ciliarfalten 152,beim Kuckuck, Zwischenstück der Selera, Ciliarmuskel, Fontanascher | Raum, Iris, Sphincter, Dilatator 153. | bei Cassicus haemorrhous, Zwi- schenstück der Sclera, Ciliarmuskel, Fontanascher Raum, Ciliarfalten,Iris, | Stroma, Sphincter, Dilatator 154. bei Crotophaga ani, Zwischenstück der Sclera, Ciliarmuskel, Ciliarfalten, Fontanascher Raum, Iris, Sphincter, | Dilatator 155, bei Buteo vulgaris, Hornhaut, Zwischenstück der Sclera | 155, Ciliarmuskel, Fontanascher | Raum 156, Ciliarfalten, Iris, Sphinc- ter, Dilatator, Bindegewebe 157; bei lIetinea plumba, Zwischen- | stück der Sclera 157, Ciliarmuskel, | Cramptonscher Abschnitt, Fontana- scher Raum, Ciliarfalten, Iris, Sphinc- | ter, Dilatator, pigmentirtes Binde- | gewebe 158, bei Strix bubo, Horn- haut, Zwischenstück der Sclera 159, | Ciliarmuskel, Cramptonscher und | Brückescher Muskel j160, Fontana- scher Raum, Ciliarfalten, Iris, 165, | Muskulatur, Capillaren, Zellen, Biut- gefässe 162, bei Noctua cunicula- ria, Zwischenstück der Sclera, Fonta- nascher Raum, Iris 163, bei Glau- cidium ferrugineum, Hornhaut, Ci- | liarmuskel, Iris 163, bei Strix flammea, Iris 169, Hornhaut, Zwi- schenstück der Sclera, Ciliarmuskel, Fontanascher Raum 164, bei Rhea americana, Zwischenstück der Sele- ra, Ciliarmuskel 164, Fontanascher Raum, Ciliarfalten, Iris, Sphincter, Dilatator 165,, der Vögel, Schluss- bemerkungen; Ciliarmuskel als Ein- heit oder Dreiheit 168, Iris, Musku- latur, Beziehung zwischen Sphincter und Dilatator, Fontanasches Gewebe, Bedeutung 168. Augenblase, Anlage bei Rana fusca XXIII, 14, bei Bufo cinereus 19. erste Anlage bei Knochenfischen XXIH, 45, Betheiligung an der Bil- dung der Iris 60. secundäre, Bildung bei Knochen- fischen XXIII, 74. —— eines jungen menschlichen Em- bryonen, Form und Lage XXX, 568, Verhalten des Eetoderms 569. Augenblasenspalte, Entwickelung bei Knochenfischen XXIII, 75. 21 Augenhaut der Kopfaugen von Polyophthalmus pictus XXI, 799. Augenkammer vordere, erste An- lage bei Knochenfischen XXI, 70. Augenstiel, erste Anlage bei Kno- chenfischen XXIII, 46, Veränderung 47, Fibrillenbildung 48, Verhalten zum Thalamus opticus 49. Aulostomum gulo, Excretions- apparat XXII, 55, Zellen 85, Cen- tralcanal 86. Beziehung zwischen der Kernspindel und den Sonnenfiguren des Eies XXVI, 504. ı Ausführungsgang — Strichcanal — der Milchdrüse der Wiederkäuer, innere Oberfläche, Vergleich mit der Areola Mammae beim Menschen XXI, 689, Epithel 686. —— Beginn im Pancreas XXI, 768. der Leber von Arion XXIJ, 508, Flimmer und Schleimzellen 503. —— der Drüsen der Spinnen, Ver- hältniss zum Darm XXIH, 217. der Drüsen der Cutis der Haut von Siredon pisciformis, Entstehung XXIV, 152. der Coxaldrüse der Spinnen bei jungen Individuen XXIV, 440, Ver- lust bei der Entwickelung 441. —— der Speicheldrüsen, Verhalten zur Darmtasche von Enchytraeus lep- todera Vejid. XXVIN. Aussenglieder der Retina, Anlage bei der Entwickelung der Retina beim Hühnchen XXIII, 348, beim Ka- ninchen 354. der Stäbchen der Retina der Ganoiden XXIII, 427, Verhalten zur Rindenschicht des Innengliedes 428. —— der Zapfen der Retina der Ga- noiden XXII, 432. Avertebrata, zur Injectionstechnik XXI, 824. Herkunft der Parablastzellen XXIL, 34 und des Parablastes 45. —— Einfluss des Cytoplasma der Eier auf Kerntheilung und Bildung der Spindelfasern XXIII, 292. Glyeogengehalt der Leber XXV, 276, der Niere im Epi- thel und den Bindesubstanzzellen 280, der Muskeln 293, des Nerven- systems 298, Vertheilung im Neuri- lemm der Schlundganglien und den Nervenstämmen 299; Glycogenge- 22 halt der Bindesubstanz 306, der Epithelien 311, Fehlen im Blute 307. Avertebrata, befusste Becherzellen der Oberhaut XXVI, 548. Aves, Bau der Spinalganglien XXI, 269. Bau des Magens XXI, 315. zur Entwickelung von Pericar- dium, Zwerchfell und Coelom XXII, 198. Kopfniere und Wolffscher Körper, zur Entwickelung XXIL, 599. Bildung der Tuba Eustachii und des Cavum Tympani aus dem Ca- nalis tubotympanicus der ersten Kie- mentasche XXIII, 528. zum Bau der Iris, Endothel XXV, 6, Stroma 18, Musculus sphincter 19 und dilatator 24, hintere Begren- zungshaut 34. Ungleichheiten der Hoden beider Körperhälften XXVI, 334, ungleiche Pigmentirung 355. zur Entwickelung des sympathi- schen Nervensystems XXVI, 553. Musculus dilatator Pupillae, neue Untersuchungen XXVII, 403, Me- thode 403, Verhalten zum Sphincter 406, Ausdehnung 407. Beziehung der Pupillenerweiterung zu den Ge- fässen 407. Vergleichend anatomische Stu- dien über den Accommodationsap- parat XXVIII 121, Untersuchungs- methode 122, specifische Merkmale nach Verhalten von Hornhaut, vor- derer Kammer, Linse 123, Selera mit Knochenring 124, Ciliarmuskel, Bedeutung der Muskelnische 125, Cramptonscher, Müllerscher und Brückescher Muskel, Verhalten des Nervenplexus zum Ciliarmuskel, Fon- tanascher Raum 126, Fontanasches Gewebe 127, Ciliarfalten, Grund- platte, Pupillenweite 128, Gefäss- vertheilung der Iris, Petitscher Raum 129; Schlussbemerkungen 166, Ci- liarmuskel als Einheit oder Dreiheit 166, Iris, Mukeln, Beziehung zu Sphineter und Dilatator, Bedeutung des Fontanaschen Raumes 12. zur vergleichenden Histologie der Retina XXVII, 358, 380, con- centrische Stützzelle, kernhaltige 358, und kernlose, radiale 359, Masse 360. Untersuchungen über den Bau der Samenkörper XXX, 379. Avertebrata —— Axenfaden. Axencylinder, der Nerven, Verhal- ten in den Herbstschen Körperchen des Entenschnabels XXI, 161. der gangliospinalen Nervenfaser der Spinalganglien des Stieglitzes, Verhalten zum Kernkörperchen XXI, 270. der Nervenfaser der Grandryschen Körperchen der Zungenschleimhaut der Ente, XXIII, 372, Uebergang der Fäserchen in das Protoplasma der Tastzelle 375, Verhalten zur Schwannschen Scheide 376. Verhalten in den Browne-Kör- perchen der Haut von Procyon lotor XXIII, 515, desgleichen in den Hoggan-Körperchen 518. -—— Verhalten zu den Ganglienzellen der Spinalganglien des Frosches XXVI, 416. Verhalten zur Tastscheibe der Grandryschen Körperchen der Wachshaut des Schnabels bei Ente und Gans XXVI, 589. Beziehung zur Riesenganglien- zelle des Centralnervensystems von Lophius piscatorius XXVI, 18. peripherer Nerven, Verhalten bei Quetschung XXIX, 464, Unter- suchungsmethode 466. : der Nervenfasern, Gestalt XXX, 458, bei Petromyzon 459, Einfluss von Wasser und Kochsalz 462, fibril- lärer Bau 469, Rinde 471, Gerinn- selscheide 476, Ursprung und Bedeu- tung 477, periaxialer Spaltraum 479 Aufblätterungsscheide 481. Axenfaden der Samenkörper der Säuger, Bau XXIII, 111, Entstehung in runden Hodenzellen 119, Umhül- lungsprozess 122, bei Salamandra 112, beim Sperling, Entstehung in runden Hodenzellen 128. der wurmförmigen Samenkörper von Paludina vivipara, Bau XXIII, 432, Entstehung aus dem Achroma- tin des Kernes 462. des Spermatosoms bei, Pulmona- ten, Entstehung XXV, 572. der Samenkörper bei Mus decu- manus XXX, 382, Einfluss von Gly- cerin 383, destillirt. Wasser, Essig- säure, Kochsalzlösung 384 und che- mische Verschiedenheit vom Spiral- faden 386, Veränderungen und Lumen 387, Spaltung unter Einfluss von Essigsäure 388 und Schluss auf Axenfaser fibrilläre Structur 391, Endigung bei Schaf 414, Mensch 417. Axenfaser der Chordotonalorgane XXI, 135, Beziehung zur Ganglien- zelle 135, Endigung in einer Knospe 156. Axenplatte beim Hühnerkeim XXI, 51. —— des Eies, Bedeutung XXVIII, 447. Axolotl — Siredon piseiformis. Azofarbstoffe als Tinctionsmittel für menschliche und thierische Ge- webe XXII, 132. Bachforelle — Salmo resp. Trutta | fario. Bacterien, XXII, 362. —— Fehlen des Kernes XXVIL, 94, Einfluss von Safranin Theilung 101, Vererbungsstoff 117. | Bär — Ursus. | Bärenkrebs — Scyllarus. Bandwürmer — Cestodes. Barbus fluviatilis, Bau der Spinal- ganglien XXI, 255, unipolare 260 und apolare Zellen, Verhalten der Nervenfaser 261. Barsch — Perca fluviatilis. Bastarde von bufo var. & und bufo cin. @® XXVII, 234, Unterschiede in Bezug auf Färbung 234 und Dorn- spitze 235. Bastardirung einheimischer Anu- ren, weitere Mittheilung XXVII. 192, Untersuchungsmethode der Bastardirung, der mikroskopischen Untersuchung 198, von Rana fusca & mit Rana arvalis @ 201, Einwir- kung der verschieden concentrirten Samenflüssigkeit 202, die Bastarde und ihre Unterschiede von den elter- lichen Arten in Betreff der Färbung 207 und der Hornzähnchenreihe 209. Untersuchungen der bastardirten Eier 211, Relief und Farbenver- änderungen 212, Pigmentstränge, Auftreten 214, mit dem Sperma- kern 216, Veränderungen des letz- tern 224, von Rana arvalis & mit Rana fusca 2 229, von Rana es- culenta & mit Rana fusca 9 229, Batrachia. 23 von Rana esculenta & mit Rana ar- valis @ 230, von Rana fusca & mit Rana esculenta 9 231, von Bufo ein. & mit Rana fusca ? 231, von Bufo ein. d mit Rana arvalis ? 231, von Rana fusca & mit Bufo ein. 2 231, von Rana arval. d mit Bufo cin. 2 232, von Rana escul. & mit Bufo cin. © 232, von Bufo ein. & mit Bufo var. © 232, von Bombinator igneus & mit Rana escul. 2 232, von Pelo- bates fusc. & mit Ranaarval. 2 232. von Pelobates fusc. & mit Rana ar- val. Q 233, von Pelobates fusc. & mit Bufo cin. ® 233, von Pelobates fusc. d mit Bufo var. ? 233, von Hyla arbor. & mit Rana escul. 9 233, von Hyla arbor. & mit Bufo var. Q 233. bei Anuren, Unterschied zwischen Befruchtungs- und Entwickelungs- fähigkeit 240, bastardirende Kraft des Samens, Beziehung zur Brunst- zeit 248; der Eier 249, Abhängig- keit von der Concentration der Samenflüssigkeit und Ursachen 251, Polyspermie als Ursache der Ent- wickelungsanomalien 255, Beziehung der Eihüllen zu letzterer 259, Vor- kommen natürlicher — 262. Batrachia, zur Entwickelungsge- schichte XXI, 1. Ausbildung von Eiern bei männ- lichen — Vergleich mit der Bildung wurmförmiger Samenkörper von Paludina vivipara XXIII, 485. Kerntheilungsfiguren im Medul- larrohre, Kritik der Litteratur XXVI, 623, Vorkommen ultraventriculärer Mitosen 632. weitere Beiträge zur Bastardi- rung der — XXVII, 187, Unter- suchungsmethode der Bastardierung 195, der mikroskopischen Unter- suchung 198, Schilderung normal befruchteter Eier 199, Pigment- strasse 200, Veränderung bei Poly- spermie oder Eindringen mehrerer Spermatozoen 201, Unterschied zwi- schen der Befruchtungs- und Ent- wickelungsfähigkeit der Bastardi- rungen 240, Befruchtung ohne Furchung 242, bastardirende Kraft des Samens, Beziehung zur Brunst- zeit 248; der Eier 249, Abhängig- keit der Bastardirung von der Con- cent. tion de. Samenflüssigkeit und Ursachen 251; volyspermie als Ur- sachen der Entwickelungsanomalien Dur Batrachia 255; Eihüllen, Beziehung zur Ba- stardirung 259, Vorkommen natür- licher Bastardirung 262. Batrachia, zur Histologie der Retina XXVII, 348. zur Histologie der Harderschen Drüse XXIX, 597. Mündung des Thränennasen- ganges XXIX, 604. Verlauf beim jungen Thier; Epithel, Bindegewebe mit spindelförmigen Zellen 609. Vergleich mit Blastoderm und Periblast der Teleostier XXX, 605. Bauch von Siredon pisciformis, Ver- halten der Epidermis nach dem Ausschlüpfen XXIV, 22, Vorstufen der Netzzellen der Epidermis bei Individuen von 2,2 cm Länge 25. von Siredon pisciformis, Haut XXIV, 156, Epidermis 158, Cuticu- larzelle, Leydigsche und Epidermis- zelle; Cutis mit Drüsen und Drüsen- zellen 159. Bauchfüsser — Gasteropoda. Bauchgefäss von Polyophthalmus pietus XXI, 813, Beziehung zum Seitengefäss 813, Drüsenzellen der — 816. Bauchhaut von Phocaena commun. Cuv. XXVI, 9, Verhalten zur Inser- tion des Nabelstranges 9, Epidermis, Zellen des Stratum corneum, des Rete Malpighi 12, Basalmembran, Pig- ment der Retezellen, Veränderung beim Uebergang aufden Nabelstrang, Uebergang der Rete-Zellen in Am- nionepithel 13; Unterhautbindege- webe, Bau und Uebergang in das Bindegewebe des Nabelstranges 16. Bauchmark bei Polyophthalmus pietus XXI, 786, Ganglienzelle 787, Ursprung peripherer Nerven 788. Bauchseite von Siredon pisciformis, Haut XXIV, 159. Epidermis, Nerven- hügel, Beziehung zu Zellen, Cutieu-, larzellen 159, Papillenbildung der Cutislamellen, Drüse, Drüsenzellen, Chromatophoren, Wanderzellen 159; subeutanes Gewebe mit Lymph- räumen 160. Bauchspeicheldrüse — Pancreas. Bauchstigmen der Cucuyos, mit Klappenmuskel XXVII, 301. Becherkoralle — Caryophyllia Smithii Stock. Befruchtung, Einfluss auf die Ver- Bindegewebe. änderungen bei den Eiern von Rana fusca in Zwangslage XXIV, 518. Befruchtung bei Arion empiricorum, XXVH, 32, 43. Litteratur über die ersten Veränderungen 46. bei Froscheiern, Methode der localisirten — XXIX, 165. und Spermabildung bei Salaman- dra maculosa, zeitliche Verhältnisse XXIX, 390. Begrenzungshaut, hintere der Iris bei Säugern XXVIII, 113, 116, beim Menschen, Kern 115, beim Löwen, Felis guttata, pinselför- mige Zellen, Bedeutung 117. Belone, Circulation beim Embryo XXX, 630. Gefässbildung auf dem Dottersack 639. —— acus, zur Entwickelung; Her- kunft der Periblastkerne aus Rand- zellen XXVIII, 226, Entwickelung des Herzens und der Blutgefässe 234, der Gefässe des Dotters aus wan- dernden Mesoblastzellen 239, Her- kunft der Blutkörperchen aus Me- soblastzellen 247. Bergsalamander — Triton igneus. Beutelthier, über die Entwickelung der Samenkörper, Untersuchungs- methode XXX, 336, litterarische Uebersicht 351, Zusammenfassung 359, Bedeutung der Polkörperchen 358, 360. Biber — Castor fiber. Bildungsdotter, Ursachen für asym- metrische Anordnung XXVIII, 430. Bildungsgewebe bei Teleostier- Embryonen und Beziehung zur Bil- dung der Blutkörperchen bei Lachs XXX, 644 und Hecht 651. Bindegewebe, Beziehung zur Ge- lenkbildung XXI, 617; Uebergang des gefässreichen — in Knorpel- gewebe 6937. Ursprung XXII, 72. zur Kenntniss der Zellen des — XXI, 228. des Samenstranges, Bau XXIII, 333. der Cutis der Haut von Siredon pisciformis XXIV, 144. der Magenschleimhaut, Beziehung zu der Membrana fenestrata XXIV, 185, Bindegewebszellen 203, glatte Muskelfasern, lameilenartige Schich- tung 204, bei Esox lucius 205. bei Anodonta, cavernöse Räume des — und Beziehung zum Blut- Bindegewebe —— Blastoporus. gefässsystem XXV, 84, Litteratur; Langersche Zellen, Bau und Bedeu- tung 87, Beziehung zum Blutkreis- lauf und Gefässen 88. Bindegewebe des Darmcanals der Crustaceen XXV, 153, äusseres im Enddarm, bei Maja 153, zellig-fase- riges 158 im Mitteldarmvon Maja 159 und Enddarm der Decapoda 158, bei | Palinurus, Astacus, Zellen 159, bei | Maja, Fasern, Hohlräume mit Blut- zelle 160, Zelle mit Fibrillenschichten | bei Astacus, Scyllarus, Maja 161, locker -faseriges bei Scyllarus, Asta- | cus, Maja, Palinurus 162, faseriges im Enddarm von Astacus, Palinu- rus, Mitteldarm von Dromia, Maja, Pagurus, Scyllarus, bindegewebige | Tunica propria 169. —— bei Phocaena commun. Cuv. des | Amnions XXVI, 15, Kern, Zelle, blass-granulirte 15; des Nabelstran- ges, Kern 15, Bindegewebsfibrillen, Entstehung aus foetalem Unter- hautbindegewebe, Verlauf der Fi- brillen 16, der Chorionzotten 31, der Schleimhaut des graviden Ute- rus 38; der Schleimhaut der inneren | weiblichen Genitalien43; der Schleim- haut des Cervix 44. fibrilläres der Ala ceinerea XXVI, 176; des Mitteldarmes der Insecten XXVI, 239, bei Mehlwurm, Bienen- larven, Vergleich mit Decapoda 239, bei Blatta, Hydrophilus, Hummel 240. —— der Iris von Buteo vulg. XXVII, | 157, bei Ictinea plumba, Pigmen- tirung 158. Bedeutung des Mitteldarmes für die Bildung des — XXVII, 446. der Nebenniere vom Schwein, erste Anlage XXVII, 740. der Harderschen Drüsen von Sa- lamandra maculata XXIX, 603. des Thränennasenganges Anuren XXIX, förmigen Zellen. Bindegewebsfasern des lIrisstro- ma XXV, 7, beim Menschen 13, Verlauf 15, beim Kaninchen 16, Pferd, Rind, Schwein 18. Bindegewebsfibrillen des Nabel- stranges bei Phocaena commun. Cuv. Verlauf XXVI, 16. Bindegewebslamelle der Cornea bei 605 mit spindel- des Auges von Siredon pisciformis | 25 beim eben ausgeschlüpften Indivi- duum XXIV, 38. Bindehaut — Coniunctiva. Bindesubstanz, Ursprung beim Hühnerkeim XXI, 59. —— des Enddarmes der Crustaceen XXV, 151, Hohlräume mit Blut- flüssigkeit bei Maja, Scyllarus, Pa- linurus 151. —— Glycogengehalt XXV, 300, bei Wirbelthieren 300, Wirbellosen, Ga- steropoda 306. der Leber der Gasteropoden XXV, 325, mit Plasmazelle 325, Leydigschen Bindesubstanzzellen und Fibrillenbündeln 326. bei Limax variegatus, Auftreten von Glycogen in der Leber XXV, 364, im Fuss 369. Biologische Mittheilungen RRVN. I Blase von Frosch, Bechermetamor- phose der Epithelzellen durch Rea- gentien XXVII, 576. einiger Schildkröten, Epithel XXVII, 416, bei Testudo graeca, Epithel, becherförmige Zellen 416, Stützzellen 418, bei Emys europaea, Epithel mit Kern 419, Dicke 420. der Amphibien, Epithel mit Be- cherzellen XXIX,147,Untersuchungs- methode 147, Bau des Epithels bei Bufo, Rana 148, Flügelzellen 149, keulenförmige und pyramidenför- mige Zellen 150, Regeneration, Dicke 151, Becherzellen, Bau und Grösse 152, Deutung als einzellige Drüse, Verbreitung bei Bombinator, Bufo, Hyla viridis, Rana, Triton eristatus 153, kylikoide Zellen bei Rana 154. Blastocoel der Knochenfische, Be- ziehung zur Herzhöhle XXVIII, 245. II: ı Blastoderm, Beziehungzum Amnion des zweiblättrigen Keimes XXI, 534. —— der Teleostier, Verhalten zum Periblast XXX, 605, 604, Vergleich mit Batrachiern, Amphibien, Am- phioxus 605, Umstülpung 606 und Bildung der unteren Schicht 608. Blastodermatogenese, Wesen beim Huhn XXI, 61. Blastodermcoelom, zum Amnion des Keimes XXIII, 534. Blastoporus von Rana fusca, Bezie- hung zur Primitivrinne XXIII, 4. Lage XXVIII, 431 zum Mittel- keim 439. Beziehung zweiblättrigen 26 Blastula Blastula, Aenderung der Form durch asymmetrische Furchung XXVIII, 431. Blatta, äussere Gestaltung des Dar- mes XXVI, 237, Bindegewebe des Mitteldarmes 240, Anordnung der Epithelzellen 244, direkte Theilung 297; Drüsenzellen des Mitteldarmes 244. —— germanica, experimenteller Nachweis des Schallempfindungs- vermögens XXI. 67, Gehör nach der Decapitation 140. Mitteldarm, Anordnune des Epithels XXVI, 238 und der Epithelzellen 244; Imaginalzellen, Secretkugeln 260. zur Spermatogenese XXVII, 1. Geschlechtsdrüse, Lage, Tunica adventicia und propria, Kerne, Sper- matocyten 1, Samenelemente, Unter- suchungsmethode 2, Entwickelungs- zellen der Samenfäden, Massverhält- nisse, Spermatocyten 3 mit Kern und Kernkörperchen, Lage 4, Ver- änderungen des Kerngerüstes 5, Cytoplasma aus Cytomicrosomen 6, Beziehung zum Kern 7; Nebenkern, Ursprung aus dem körnigen Zell- plasma 8, Einwirkung von Essig- säure, Cytomierosomen als Reste der Spindelfasern 9, Schicksal des Nebenkernes und Fortbildung bei den Spermatiden 10 zum Zwischen- stück 11. orientalis, Epithelzelle des Mitteldarmes mit geformtem far- bigen Secret XXVI, 270. Blattkäfer — Chrysomela. Blattwespe — Tenthredo. Blennius, erste Entwickelung des Herzens XXVIII, 237, der Dotter- gefässe 239, 243. tentacularis, Verlauf der Cornealnerven XXI, 219. Ringplexus 223. Bley, innere Körnerschicht der Re- tina XXI, 14. Blinddarm von Lepus cuniculus, Zellenvermehrung in den Secundär- knötchen der Peyerschen Plaques XXIV, &. Blindschleiche — Anguis fragilıs. Blut von Polyophthalmus pietus XXI, | 817. Glyeogengehalt XXV, 305, Feh- len beim Kaninchen, Fröschen 305, Wirbellosen 307. —— bei Mesenchytraeus flavidus nov. Blutgetässsystem. spec. XXX, 373, bei der Gattung Buchholzia 374. Entstehung bei Teleostier-Em- bryonen XXX, 596. Blut-Bindegewebe, embryonale Abstammung XXI, 8, Beziehung des weissen Dotters zu demselben 9. und Gefässbildung beim Hühnerkeime XXI, 58. Blutegel — Hirudo. Blutgefässe, Verhalten zu den Fussdrüssen der Fusssohle der Pro- sobranchier XXI], 399. des Hauptbronehus beim mensch- lichen Foetus im IV. Monat XXII, 104. —— der Fettkapsel der Hundeniere, Beziehung zu Lymphgefässen XXI, 615. des Irisstromas bei Alligator, Coluber natrix, Lacerta XXV, 20, Hecht, Karpfen, Stör 21. der Iris als Ersatz für den rück- gebildeten Musculus dilatator Pu- pillae XXV, 38. bei Anodonta, Beziehung zu Langerschen Zellen im Bindegewebe AXV. 88. Glycogengehalt XXV, 303. des Riückenmarks, Verhalten zur Neuroglia und den Lymphbahnen XXVI, 156; — zur Neuroglia des Ammonshornes 220. der Herzklappen XXVIH, 397. Litteratur 397, Untersuchungsmate- rial und Methode 400; — der Semi- lunarklappen 401, der Atrioventri- cularklappen bei Menschen, Hund und Katze 402. der Niere vom Frosch, Injeetion mit salpetersaurem Silber XXVII, 470. der Retina der Spinnen, Taren- tula, Trochosa XXVII, 609. zur Entwickelung bei Knochen- fischen, Belone XXVIII, 234 eines jungen menschlichen Em- bryonen XXX, 584. Blut- und Lymphgefässe, über die gegenseitigen Beziehungen XXI1,608, in der Kapsel der Hundeniere 609, Anordnung der Capillaren 611, Ca- pillaren der grösseren Lymphge- fässe 613; in der Gallenblasse, An- ordnung der Lymphgefässe 614; im Periost 614. Blutgefässsystem bei Anodonta, Beziehung zu den cavernösen Räu- men des Bindegewebes XXV, 84, 88. Blutkörperchen Blutkörperchen der Knochenfische, Herkunft bei pelagischen Embryonen XXVIIIL, 243, 246, bei Belone, Be- theiligung der Mesoblastzellen 247. eines jungen menschlichen Em- bryonen XXX, 590. Herkunft bei Knochenfischen XXX, 643, beim Lachs, Beziehung zur intermediären Zellmasse und zum Bildungsgewebe 644, desgl. beim Hecht 651. rothe, Einfluss XXI, 360. Entstehung im Knorpel am Össificationsrande XXIL, 30, Unter- suchungsmethode 30; und zwar in den uneröffneten Knorpelhöhlen des erosszelligen Knorpels an der Dia- physengrenze; Beziehung zu den Kernen der Knorpelzellen 39; — Entstehung beim ersten Beginn der endochondralen Össification 42 und Modus derselben 43. Verhalten beim Wachsthum von Haemogregarina Stepanowi XXIV, 594. Auftreten bei Rückbildung der Eierstocksfollikel von Trutta farıo XXVII 154. Vacuolenbildung unter dem Einfluss von Chlorammonium und anderen Ammoniakverbindungen XXVII, 437 beiFrosch, Hecht, Taube, Schildkröte 438. passive Diapedesis bei Rück- bildung des Froschlarvenschwanzes XXIX, 43. Blutkreislauf bei Anodonta, Be- ziehung zu den Langerschen Zellen, Nachweis durch Injection XXV, 88. Bluträume, lacunäre der Milz- pulpa, zur Aufnahme neugebildeter Zellen in das Venenblut XXIV, 358. Blutsinus zwischen Fpithel und Ringmuskelschicht des Magendarmes der Enchytraeidae XXVIIl, 295, bei Enchytraeus hegemon Vejid. 296. Bogenfasern der Gehörschnecke vom Kaninchen, Anlage und Ent- wickelung XXVII, 25. Bombinator, Verbreitung der Be- a im Blasenepithel XXIX 153. -—— igneus, Bau der Samenkörper XXV, 581, Körper, Flimmermem- bran 582, Fadenbildung 583, Zerfall der — in Jodserum 589, Bewegung 585, Litteratur 586, Entwickelung 589, Spermatogonien, direkte Thei- von Safranin . Buballus. 27 lung, Spermatocyte, indirekte Thei- lung, Spermatosomen, Entwickelung aus der Spermatide 590, Verände- rungen des Kernes, Vacuolenbildung im Protoplasma, Geisselbildung der Spermatide 591. & Pastardirung mit Rana esculenta ? XXVII, 232. Bombus, Drüsenzellen des Mittel- darmes XXVI, 246. Bombyx dispar, Imaginalzellen des Mitteldarmes mit Seeretkugeln XXVI, 260, Epithelzelle mit geformtem farbigen Secret 267, mit Kern 268. neustria, Mitteldarm, Imagi- nalzellen mit Secretkugel XXV], 360, Epithelzellen mit geformtem farbigen Secret 265, Umwandlung des Epi- thels bei der Verpuppung 275, Schleimzellen mit Secretblase und Rindenschicht 279; Kern der Epithel- zellen 292. Borste bei Buchholzia fallax nov. spec. XXX, 375. Borstenhaare zwischen dem Flim- merepithel des Flossenrandes von Pterotrachea, Beziehung zu Nerven XXIV, 242. Borstentasche bei Polyophthalmus pictus XXI, 771, 780, Muskeln der- selben und Beziehung zur Borste 782, Umwandlung des Hypoderms 781. Brachycephala, Verhalten zu den Dolichocephalen bei den Bewohnern Westafrikas XXVIII, 422, bei Leuten aus Boma, Kabinda 423. Brandmaus — Mus agrarius. Braunfisch — Phocaena commun. Cuv. Brombeerspinner — Gastropaecha Rubi. Broncemöwchen, Ungleichheiten der Hoden beider Körperhälften RRVLUSBT. Bronchialröhren, Endbläschen, Bäu beim Foetus im IV. Monat XXIH, 103, Epithel, Form und Dicke 104. Bronchien, kleinere, Umwandlung des Epithels in das Epithel der Lungenbläschen, bei ausgetragenen Früchten XXII, 127. Bronchus, erste Anlage beim Rind XXI, 100. Bruststigmen, der Cucuyos XXVI, 300 mit Klappe und Muskel 301. Brustwarze zum Bau der Epider- mis XXX, 512. Buballus buffalus, Ligamentum 28 Buchholzia annulare Bulbi, Verhalten zur Mem- brana Descemetii XXVIII, 100. Buchholzia,Gattung der Enchytraei- den XXX, 373, Kopfporus, Lymph- körper, Speicheldrüse, Blut, Rücken- gefäss, Eileiter. Samentasche mit Darm communicirend 379. appendiculata, Bau XXVII, 293, Kopfporus, Darmdivertikel, Bau und Bedeutung 299. Fundort XXX, 374. —— fallax nov. spec. Borsten XXX, 375, Speicheldrüse, Darmdivertikel, Oesophagus, Verhalten zum Magen- darm, Gehirn, Segmentalorgane, Ge- schlechtsorgane, Lage,Samentrichter Samencanäle, Samentasche mit dem Darm communieirend375,mit Neben- taschen, rudimentärer Penis Büffel — Buballus buffalus. Bufo, (2) 376. | Bildung von Gefässschlingen- | leisten der Capillaren in der Gau- menpartie XXV, 91. Bau des Blasenepithels XXIX, 149, Verbreitung der Becherzellen "153. -— calamita ‚ Einmündung Wimpertrichters in die Wurzeln der Vena cava inf. XXVII, 467. cinereus, Entw ickelungsge- schichte der Eier XXIII, 16, Pri- mitivrinne, Mundbucht, erste An- lage, Medullarwülste 17, 18, Sinnes- und Kiemenplatte, erste Anlage, Hirnanlage, Haftscheibe 18, Augen- blase, Vergleich mit Rana fusca 19. Vergleich des Hodeneier- stockes mit der Bildung der wurm- | förmigen Samenkörper von Paludina vivipara XXIII, 486. Piementstrasse normal be- fruchteter Eier XXVII, 200. —— d Bastardirung mit Rana arvalis Q und fusca XXVII, 231, Bufo variabilis 2 232, Eier ? 237 ® BastardirungmitRanafusca &XXVI,231, Eier 236, mitRanaarva- lis & und eseulenta & 232, mit Peloba- | tes fuscus d& 233, Eier 238, mit Bufo variabilis, Eier & 237; Bastarde mit | Bufo variabilis & 234, Unterschied in Bezug auf Färbung 234 und Dorn- spitzen 255. Bau der Samenkörper XXVI, 385. Kopf, Schwanz 386, Bewegung im Hodensaft, Jodserum, Speichel, Wasser, Vergleich mit Alytes 389. Einmündung des Wimper- trichters in die Wurzel der Vena cava inf. XXVII, 467. Callyntrochlamys. Bufo variabilis, Uebergangsepithel der Blase, XXIIL, 382, Veränderung durch Drucksteigerung, einzellige Schleimdrüse der Blase, Färbung mit Eosin-Anilingrün 282, Schleimzellen 286, Bau und Veränderung bei Thä- tigkeit oder Ruhe 389, Vergleich mit Becherzellen 391, Ursprung 392. &, Bastardirung mit Bufo ciner.Q Eier XXVI11, 237, Bastardemit Bufo einer. ? 234, Unterschiede in Bezug auf Färbung 234, und Dorn- spitzen 235. ® Dastardirung mit Bufo cin. & XXVII, 232, Eier 237, mit Pelobates fuscus &, Hyla arborea d 233. —— vulgaris, Bürstenbesätze der Epithelien der Magendrüsen XXVII, 183. Bau XXVII, 386. der Samenkörper | Bulbus Be Nabelstranges bei Pho- | —— olfactorius vom Igel, iR caena commun. Cuv. XXVI, 10. Epi- thel der Neurogliahülle, Aussenden von Fortsätzen XXV, 516. Stützsubstanz XXVI, 215, beim Igel 216, Glomeruli 216, Glia- zellen 217. Bulla, Mitteldarmdrüse, Körner der Epithelzellen, Färbung der Granula XXV, 57, Fettkugeln 62, Eiweiss- klümpchen 63; Fermentzellen, Grösse der Secretballen 64, Vorkommen von Granulationen 69, Secretballen 70, Einfluss von Ammoniak 74. Burka pharyngea XXVI, 61, Ein- gangsöffnung in die Tonsilla pha- ryngea, Anordnung der Leisten 63; Recessus pharyngeus medius 71. Buteo, Rinnenbildung bei Anlage des Schnabels XXIV, 829: vulgaris ‚Accommodationsappa- rat des Auges XXVIH, 155, Horn- haut, Zwischenstück der Selera 155, Ciliarmuskel, Fontanascher Raum 156, Ciliarfalten, Iris, Sphincter, Dilatator, Bindegewebe 156. Callusbidu ng beim Frosch, Ver- halten zur Krappfütterung XXI, 380, metaplastische Verknöcherung 381. | Callyntrochlamysnov. gen.XXIV, 546. Cuticula mit wimperartigen Härchen. phronimae nov. spec. XXIV Calosoma im Magendarm von Phronima_ se- dentaria, Gestalt, Grösse 547. Um- hüllung, Cuticula, haarartiger Saum 548, Verhalten gegen Reagentien 549, Ursprung, Vergleich mit Mono- eystis agıilis in Regenwurmhoden, Plasma 550, Ento- und Ectoplasma, Körnchen des Plasma, Verhalten gegen Reagentien, Fettgehalt des Plasma 551. Kern mit Körnchen- sphäre 552; Lebensweise, Conjuga- tion 593, von 6 Individuen 594, Weiterentwickelung 555, Wohnort 556. Calosoma sycophaista, Epithel- zelle des Mitteldarmes, Anordnung XXVI, 245. Campanula Halleri des Auges bei Knochenfischen, Bedeutung für die Accommodation XXIII, 74, Anlage 75. Canal, Haverscher, Nachweis der Grenzscheiden und Tüpfelung der letztern XXI, 710. Canalessemicirculares desGehör- organs, Entwickelung bei Knochen- fischen XXIII, 85. Canalis tubo-tympanicus der ersten Kiementasche, zur Bildung der Tuba Eustachii und des Cavum Tympani XXIII, 525, bei Reptilien, Tropido- notus natrix 557, Vögeln, Sterna hirundo, Säugern, Kaninchen 528, Identität mit der Spritzlochkieme bei Selachiern und Knochenfischen XXIII, 527. Canis domestica, Bau der Spinal- ganglien XXI, 278, unipolare Zellen von Herzform, Längsschnitt 280, Verhalten der Dura 281, 285, Quer- schnitt 282. — zur Entwickelung des Zwerchfelles, Pericardiums und Üoe- loms XXIH, 191. Mastzellen der Zunge XXII, 229. —— Beziehung zwischen Blut- und Lymphgetässen der Nierenkap- sel XXII, 609, 615, Anordnung der Capillaren 611, Capillaren der grösse- ren Lymphgefässe 613. Gewebe der falschen Stimm- bänder, Verknorpelung XXI, 697. Nervenendigung in den wahren Stimmbändern mit becher- förmigen Organen XXL, 704, Be- deutung 706, freie Endigungen 705. Drüsenzellen der Glandula submaxillaris XXIII, 396 und der 29 Capillaren. Örbitaldrüse in Ruhe und Thätig- keit 397. Canis domestica, hintere Begren- zungshaut der Iris XXV, 34. —— Verhornung am harten Gau- men XXVI, 883. Bowmannsche Drüsen der Nasenschleimhaut XXVI, 313. Verhalten des Kernes der MilchdrüsenzellebeiderAbsonderung XXVI, 328. —— Rindensubstanz der Neben- niere AXYVIl, 279, Marksubstanz 28. —— —— Blutgefässe der Atrioven- tricularklappen XXVH, 402. — Hypophyse XXVIIl, 258, Topographie, Form 258, Grösse 259, Verhalten zwischen Hirn- und Epi- thelialtheil 260, Hohlraum, Grössen- verhältnisse 263; Epithelialtheil, microscopischer Bau, Gefässe, chro- mophile Zellen 264, Beziehung der Zellen zu Gefässen; Umschlagezone, Bau 265, Ausläufer der Hypophysen- höhle, Epithel, Becherzellen 266, Colloid, Epithelsaum, Cysten 267; Hirntheil, Gliazellen 268, Gefässe 269; Tuber cinereum, Uebergang in den Trichterlappen der — 268. Stützzellen der Retina, con- centrische kernhaltige XXVIIl, 363, 919, kernlose 365, radiale, Maasse 366. Zungenschleimdrüsen, zu Bau und Secretion XXVILL, 415. Samenbildner, Umwand- lung XXX, 59, 60, Beziehung zu den Fusszellen 69. Capillaren, Nerven und Nerven- endigung XXI, 663, ganglienartige Anschwellung, Anastomosen unter sich und mit den Nerven querge- streifter Muskelfasern in der Frosch- zunge 667, Verlauf auf der Gefäss- wandung 667, 669. Verhalten im Mitteldarm von Polyophthalmus pictus XXI, 807. der Ciliarfortsätze vom Kanin- chen, Nerven XXII, 370. der Kapsel der Hundeniere, An- ordnung XXH, 613, Beziehung zu den grösseren Lymphgefässen 613. Verhalten in der Cutis der Haut von Siredon pisciformis XXIV, 144. bei Bufo, Gefässschlingenleisten in den Gaumenpartien XXV, 91. der Iris von Strix bubo XXVIII, 162. 30 Capillaren, Modus der Bildung bei Teleostiern XXX, 641. —— Divertikel bildende in der (Gaumenpartie beim Frosch XXV,91, bei Salamandra maculosa, Triton, in der Nasenschleimhaut und im Ohr vom Frosch 92; Vergleich mit Wun- dernetzbildungen und Bedeutung 93. Capra hircus, Bowmannsche Drüse der Nasenschleimhaut XXVI, 313, Drüsen der Regio respiratoria der Nase 318. Caprella sp. als Wirththier von Gregarina Caprellae XXIV, 578. Capsa, Mitteldarmdrüse, Körner der Epithelzelle, Grösse XXV, 54, Fär- bung 55, Quellung 60. Carabidae, äussere Gestaltung des Darmes XXVI, 237, Anordnung der Epithelzellen des Mitteldarmes 244, Drüsenzellen 246, Epithel 261. Carabus, Hafthaar der : Fusssohle XXV, 241, Saugnäpfe, Ursprung aus Hafthaaren, Chitinintegument 242, Wirkungsweise der Saugnäpfe 244. Kpithelzelle des Mitteldarmes mit Secretkugel XXVI, 262. Carassius vulgaris, Bau der Horn- haut XXI, 206, Verlauf der Horn- hautnerven, Verhalten zur Selera, Ringplexus 210. Carcharias, hintere Begrenzungs- haut der Iris XXV, 35. glaucus, Irisstroma XXV, 20, Sphincter 22. Carcinus maenas, Wirththier für Gregarina aggregata Portunidarum XXVI, 564. Cardita, Körner der Epithelzelle der Mitteldarmdrüse, Anzahl XXV, 54, Vertheilung der farbigen Substanz DD. —— sulcata, Körner der Epithel- zelle der Mitteldarmdrüse, brösse XXV, 54. Cardium, Fussstück der Kiemenzellen XXVLUI, 57. edule, Stäbchensaum der Darm- epithelzellen XXVIl, 64, Beziehung | zwischen Fussstück und Cilien und Bau der letztern 68. Carinaria, NervenendnetzXX IV, 277, Kerne, Beziehung zur Nervenzelle 278. Carunkel des Nabelstranges bei Phocaena commun. Cuv. XXVI, 10, Beziehung der Epithelzelle des Am- nion zur Bildung der weissen und Capillaren —— 0Cavia. braunen 14, Beziehung zu den Lymphbahnen 22. Caryophyllia Smithii Stock, Bau der Nesselorgane XXIX, 306. Cas&in, Bildung und Beziehung zum Verhalten des Kernes der Milch- drüsenzelle bei der Absonderung XXVl, 341. Cassiecushaemorrhous, Accommo- dationsapparat des Auges XXVIII, 154, Zwischenstück der Sclera, Ci- liarmuskel, Fontanascher Raum, Ciliarfalten, Iris, Stroma, Sphincter, Dilatator 154. Cassida, Hafthaare der XXV, 240. nebulosa, Samenkörper XXVIL, Fusssohle 1.l® Castor fiber, Bau des Magens XXI, 314. Cavia coboya, Bau ganglien XXI, 278. bau des Magens XXI, 310, Labdrüsen 310, Verhalten der Gra- nula der Haupt- und Belegzellen, Vergleich mit den Granulis des Pancreas, Belegzellen der Labdrüsen 31. —— ——— zur Kenntniss der Reifungs- erscheinungen und Befruchtungs- vorgänge der Eier XXIl, 233, Zeichen der Brunst 255, Copulationsvorgang 236, Conjugation zwischen Ei und Spermatosom 264. Histologie des Ovariums XXI, 3855. Zona parenchymatosa 385 und vasculosa, Verhalten der Segmentalzellen, Albuginea 386, Cor- pus luteum, frisches 387. Nervenendigung Stimmbändern XXII, 708. Untersuchungen über Ent- wickelung und Regeneration der Seh- nen XXII, 724, Betheiligung der Seh- nenscheide 724, Verhalten der Sehnen- zellen 727, 729, der Sehnenfibrillen 727,Karyokinese derSehnenzellen729. —— Entstehung der Kopfkappe der Samenfäden aus dem Neben- kern XXI, 201. Bau der Samenblase XXIV, 211, Inhalt 211, Ursprung desselben 212, Epithel 213, Cylinderzellen, Tunica propria 214, Muscularis, Vergleich mit dem Bau des Vas deferens 215. hintere der Iris XXV, 34. —— -—— Verhalten des Glycogens der Spinal- in den Begrenzungshaut Cavıa in der Leber XXV, 275, Fehlen beim Embryo 275, Verhalten im Muskel, im Herzmuskel 292, beim Embryo 297; Fehlen des Glyeogens | im Gehirn 298; Verhalten im Knor- pel 300, in der Placenta 312, im Cy- linderepithel des Tractus intestina- lis beim Embryo im Gegensatz zum erwachsenen Thier 310; Fehlen in den Blutgefässdrüsen 303.. Cavia cobaya, mehrkrnige Zelle des Epithels der Zunge XXVI, 85. intraepitheliale Nerven- endigung in der Mundschleimhaut XXVI, 86. Bowmannsche Drüsen der Nasenschleimhaut XXVI, 313. zur Entwickelung des sym- pathischen Nervensystems XAVI, 570, Bildung des Gangliengeflechtes der Visceralhöhle 570. Nebenniere, Rindensub- stanz XXVI, 279. Marksubstanz, Nervenzellen 291, Ganglien 292. Stützzellen der Retina, con- centrische kernhaltige XXVIIL, 363. —— —— Zungenschleimdrüsen, zu Secretion und Bau XXVII, 413. - Epithel des Processus ver- miformis, Beziehung zum Iym- phoiden Gewebe XXIX, 518, Primär- und Secundärkern. intermediäre Zone 519. Samenbildner, Umwand- lung XXX, 59. Cavum Tympani, tracheales der | tympanalen Chordotonalorgane der Insecten XXI, 98, Einfluss der Re- spirationsbewegungen 100. Entstehung aus dem Cana- lis tubo-tympanicus der ersten Kie- mentasche XXIII, 525, bei Reptilien, Tropidonotus natrix 527, Vögeln, Sterna hirundo, Säugern, Kaninchen 528. Cellulosemembran, Bildung bei Theilung der Pflanzenzelle aus den Elementen der Zeliplatte und Cyto- hyaloplasma XXI, 566. Centralcanal des Excretionsappara- tes von Aulostomum gulo XXII, 86. —— des Rückenmarkes, Verhalten der Neuroglia XXVI, 131, Epithel, Ersatzzelle, Fadenzelle 131, Ver- halten beim Uebergang in den IV. Ventrikel 160. Centralfortsätze der Retina von Anguilla anguilla L. Verhalten der Centralnervensytem. 31 Lymphräume in der Schicht der — XXL, 11. Centralnervensystem, Stützsub- stanz (Neuroglia) XXV, 441, Unter- suchungsmethode 444, Bedeutung der freien Körner 453, Grundsub- stanz 458, Vertheilung in der grauen Substanz, Abhängigkeit von dem Intelligenzgrade des Individuums 459, Bedeutung derMolekel derselben 461, zellige Elemente, Neuroglia- zellen 465», Fortsätze 466, chemische Beschaffenheit, Umwandlung des Protoplasma zu Keratin 471, ver- schiedene Form der Zellen 469, Eintheilung nach dem Verhalten der Kerne 470, Nachweis des Kera- tins 472, Verhalten des Kernes bei der Verhornung 475, zarte Gliazellen mit grossem Kern, Widerstands- fähigkeit gegen chemische und me- chanische Eingriffe 479, Fortsätze 481,. Gliazellen mit Theilungsvor- gängen 485, Vertheilung der zarten Zellen, Zelle ohne Kern mit starkem Zellenleib 484, Fortsätze 487, Pin- selzelle 490, Spinnenzelle, Zelle mit bogenförmiger Faser 491, Zelle mit fortsatzartiger Faser im Innern 492, Gliazellen, Altersveränderungen 498, Ent wickelung 494 ; epitheliale Natur der Neuroglia 497; Gliazellen in der Umgebung des Centralcanals, Bau und Entwickelung 498, Gliafasern Beziehung zu Piafortsätzen ; Grund- substanz, Entstehung 500; Gliazellen der grauen Substanz, Ursprung, der weissen Substanz, Ursprung 503; Bildung der Fortsätze 505, Gliazelle im Gehirn 506, Altersveränderungen in der molecularen Schicht 507, bei der Katze 508, Kernverände- rungen und ‚granuläre Beschaffen- heit 509, Gliahülle 510, Bedeutung 511, Anordnung bei niederenThieren, Hecht512, Beziehung zwischen Zellen und Fasern 513. Neurogliahülle der Höhlen des Centralnervensystems >14. Epithel 515, Ersatzzelle des Epithels, Aussenden von Fortsätzen im Bulbus olfactorius des Igels 516; Nervenzelle, verschiedene Consistenz und Beziehung zur Neuroglia 519, Vertheilung der Grundsubstanz im — 521, Verhalten zur marklosen 522 und markhaltigen Nervenfaser 523. Verhalten der Neuroglia in der weissen Substanz zu den markhal- tigen Nervenfasern 524, im Rücken- 32 Centralnervensystem mark 525, Verhalten der Gliazelle, Bildung. der Nervenfaserscheide, Verhalten der Zellfortsätze 5530; Gliabalken der weissen Substanz 540, Beziehung zu den Gefässen 542, zur Endothelmembran der Gefässadven- ticia, Bildung perivasculärer Räu- me 543. quantitative Anordnung 545, Abhängigkeit von der Grösse der Nervenfasern 546, Neuroglia in der weissen Substanz des Gehirns 548. Centralnervensystem, Stützsub- stanz (Neuroglia) XXVI, 129, An- ordnung in den einzelnen Theilen 129. Auskleidung des Centralcanals, Epithel, Ersatzzelle, Fadenzelle 131, Substantia gelatinosa centralis, Glia- zellen 133, in der grauen Substanz des Riückenmarkes 155, den Vorder- hörnern, Gliazelle 136, Verhalten zu den markhaltigen Nervenfasern 140, in den Clarkeschen Säulen, der Sub- stantia gelatinosa Rolandi 143, Glia- zellen 144, Lymphbahnen der grauen Substanz 147, Verhalten zu Glia- elementen 148, Anfänge der peri- cellulären Räume, perivasculäre Räume der grauen Substanz, Ver- halten zu Gliaelementen 149; Lymphbahnen der weissen Sub- stanz, perivasculäre Räume 151. Perimedullärer Lymphraum, En- dothelmembran 152, Gliahülle, Gliazelle, Verhalten der Fortsätze 153, Verbindung mit den perivas- culären Lymphräumen 155, Stromes- richtung der Lymphe, Verhalten der Blutgefässe zur Neuroglia und den Lymphbahnen 156. Anordnung in der Medulla oblongata 157, den grauen Kernen 158. der Formatio reticularis 159. Anordnung bei Ueber- gang des Centralcanals in den IV. Ventrikel 160, Epithel des IV. Ven- trikels, Structur des Obex 162, Ponticulus, Bau und Verhalten der Neuroglia 164. Anordung am Boden des 1V. Ventrikels 165, Fortsetzung der Substantia gelatinosa centralis 167, Ala cinerea 170, Lymphraum 171, Verhalten zu Piagefässen 172, Gliazelle der Ala cinerea 174, 175, fibrilläres Bindegewebe der Ala und Lymphräume 177. Anordnung im Kleinhirn 181, Gliahüllen 182, Glia- | zellen; epicerebraler Lymphraum, Verhalten der Pia 183, in der mo- leculären Schicht des Kleinhirns 155, -—— (eratodus. Gliazelle im Gegensatz zur Nerven- zelle 185, Verhalten zu Purkinjeschen Zellen 187, in der Körnerschicht des Kleinhirns 190, Nervenzellen 191. Anordnung in der grauen Gross- hirnrinde 192, Verhalten zum Epi- cerebralraum 195, Endothelmembran des letzteren 195, Verhalten zu Ge- fässen, Zellen 196, Stiftzellen, Glia- hüllen 203, quantitative Differenzen und ihre Beziehung zur Intelligenz, Gliazellen 207. —— von Lophius piscatorius, bemer- kenswerthe Elemente XXVII, 12. Topographie, Riesenganglienzelle, Masse, Fortsätze 16, Beziehung zuden Gefässen 17, Bedeutung 19, Platten- bildung und Beziehung zum Axen- eylinder 18, Verbleiben und Bethei- ligung an Neubildung von Nerven- fasern 21, Kolossalfasern, Verlauf im Vagus und Trigeminus 23, Lo- bus Nervi lateralis, Bedeutung 24, oppositipolare Ganglienzelle, Bedeu- tung 26, unipolare Ganglienzelle der Spinalganglien 24, 26, Nachweis als pseudounipolar oder repentipolar 28. der Cucuyos, Einfluss auf die Lichterscheinungen derLeuchtorgane XXVIL 323, auf das Bauchorgan 324, Brustorgan 326. —- Einfluss auf die Rückbildung des Froschlarvenschwanzes XXIX, 58. Gephalopoda, Herkunft der Para- blastzellen XXI, 34. Mitteldarmdrüse, Härchensaum der Ferment- und Körnerzellen XXV, 65, Fermentzelle, Grösse der Secret- ballen 66, Aenderung des Secretes mit dem Alter 67, Modification des farbigen Secretes, Vorkommen von Granulationen 69, Krümel der Zellen 70, Krystalle, Secretballen 71, Farben des Secretes 73, Ferment- zellen mit Eiweissklümpchen und Fettkugeln 75, Kalkzellen 76, Ein- fluss von Essigsäure, Kalkkugeln 77. Cephalothorax der Spinnen, Be- ziehung zum Entoscelet XXIV, 403. Cepus capucinus, zur Histologie des Ovariums XXL, 388, Segmental- zellen, Anordnung der Zellen des Corpus luteum 388. Ceratodus Forsteri, zur Histo- logie der Retina XXVIII, 357, 377, concentrische 337 und radiäre Stütz- zellen 398. Cerithium —— Cerithium, Mitteldarmdrüse, Körner der Epithelzellen, Grösse und Fär- bung der Granula XXX, 57. Fer- mentzelle, Grösse der Secretballen 66, 71, Farbe des Secretes 73; Kalk- zellen 76, Färbung, Einfluss von Essigsäure 77, von Aqua dest. Jodlösung 78. vulgare, Drüsenzellen unter dem Epithel des Fusses XXI, 424. Cervix Uteri, Epithel XXV, 214, keulenförmige Flimmerzellen 214, Deutung der Epithelien als Secre- tionszellen 217, Verhalten zwischen Zelldeckel und Cilien 218; Drüsen 219, Epithel, keulenförmige Flimmer- zellen 220. von Phocaena commun. Cuv., Schleimhaut XXVI, 44, Binde- gewebe 44, Drüsen 49. Cervus, Musculus ciliaris XXVIIL, 111. Stützzellen der Retina, concen- trische, kernhaltige XXVIII, 363. Alces, Musculus ciliaris, Zellen ORYIIL 1. —— Aristotelis, Musculus ciliaris RRVINSHTT: capreolus, Glycogengebalt der Muskeln XXV, 292, beim Embryo 297, des Knorpels 301. porcinus, Musculus XXVII, 111. Cestodes, Beiträge zur Kenntniss der Anatomie XXII, 525. Chamaeleon, Retina, scheinbarer Nachweis eines Kernes im inneren Zapfengliede XXI, 8. Chara, Kerntheilung XXI, 523, ruhen- der Kern mit Kernkörperchen, Kern- spindel 523. Characeae, direkte Kerntheilung der Internodialzellen XXI, 577. Chelonia, Vorderdarm XXI, 321, Verhalten der Drüsenzellen 321, peptische Wirkung der Labdrüsen, Verhalten zu Belegzellen 322. Vacuolenbildung in rothen Blut- körperchen unter dem Einfluss von Chlorammonium und anderen Am- moniakverbindungen XXVII, 438. zur vergleichenden Histologie der Retina XXVIII, 353, 379. zur Kenntniss des Blasenepithels XXVII, 416. Midas, zur vergleichenden Hi- stologie der Retina XXXVIl. 355, concentrische Stützzellen, kernhaltig und kernlos 356, Masse 357. eiliaris Register z. Archiv f. mikrosk. Anatomie. Chordotonalorgane. 39 Chiasma Nervi optici, Anlage bei Knochenfischen XXIII, 49. bei Spinnen, Tarentula, Lycosi- dae XXVIH, 599. Chilognatha, Sinnesorgane der An- tennen und der Unterlippe XXVII, 419. Sinnesorgane der Antennen, Kegel, nervöser Apparat, Ganglien der Antennen, Verhalten zu Kegel 420, grosse Zelle 421, Vergleich mit der Fettkörperzelle bei Glomeris, Glomeris marginata, Julidae 422 und Bedeutung, Kerne der Stütz- zellen der Ganglien, Beziehung der Muskelfaser zum Ganglion 423, ner- vöser Apparat, Zapfen 424, Ganglien derselben 425, Vergleich mit ähn- lichen Sinnesorganen der Wespe und des Flusskrebses 427, 428, mit den Geruchshaaren des Krebses mit Ganglien und Sinneszelle 429; — Sinnesorgane der Unterlippe auf Laden und kappenförmigem Auf- satz 430, nervöser Apparat 431, Ganglien der Laden, des kappen- förmigen Anhanges 432, Bedeutung 433. Chironomus, Scheibenbildung des Kernfadens in den Speichelzellen der Larven XXI, 558. plumosus, Bau der Chordoto- nalorgane XXIII, 153. Chitincuticula des Enddarmes der Crustaceen, XXV, 147, Beziehung zu den Retractorenfasern bei Scyl- larus 148. Chitinhaut des Munddarmes der Spinnen XXIV, 406. Chiton, Mitteldarmdrüse, Körner der Epithelzellen, Gestalt und Grösse XXV, 54, Färbung 55, Grösse und Färbung der Granula 57, Quellung mit Schwund der farbigen Massen 60, Fettkugeln 62; Kalkzellen 76. Chlorophyllkörner bei Mium — Arten, Kerntheilung XXI, 579. Chorda dorsalis des Froschlarven- schwanzes, Verhalten bei der Rück- bildung XXIX, 45. eines jungen menschlichen Em- bryonen, Verhalten zum Medullar- rohr, Zellen XXX, 564. Chordascheide des Froschlarven- schwanzes, Verhalten bei der Rück- bildung XXIX, 49. Chordotonalorgane der Insecten und deren Gehör XXI, 69, Bedeu- tung der — 65, Function, Kritik der Litteratur 86, Beziehung der 3 34 Chordotonalorgane tympanalen zu den atympanalen Organen 92, Function der tympa- nalen 94, Mechanismus der Schall- leitung und Verstärkung, Trommel- fell 95, Vergleich mit Empfindlich- keit und Bau bei Vertebraten, Be- deutung derTrommelfellduplicaturen 95, 96; tracheales Cavum Tympani 98, Einfluss der Respirationsbewe- gungen; tracheale Tuba des Subge- nualorgans 100, bei Lokustiden und Grylioden, Bedeutung als Schallzu- leitungseinrichtung, Mechanismus der Erregung der tympanalen Ner- venendapparate 112, des tympanalen Nervenendorgans im engeren Sinne oder des Müllerschen Organs der Acridier 113; das tracheale Nerven- endorgan — Siebolds Scolopophoren- system der Lokustiden, Hensens Crista, Hämalcanal 105, Mechanis- mus der Erregung; Tracheenwand, äussere, hämale, Vergleich mit Fe- nestra ovalis des Vertebratenohres 106, Deckmembran der Scolopopho- ren 108; das hämale Nervenendor- gan bei Lokustiden und Grylloden, Vergleich mit dem Cortischen Or- gan 107, experimenteller Nachweis der Schwingungsfähigkeit der tym- panalen Nervenenden 111, specifische Eigenschaft und Beweis für ihre akustische Natur 112, Beziehung zwischen dem tympanalen und ton- erregenden Organe der Orthopteren, physiologische Folgerungen aus der morphologischen Uebereinstimmung der tympanalen und der übrigen chordotonalen Nervenendorgane 116, — porifere, Function 119, primitive, Function 123. — Erregung und Vergleichmit der äusseren Cortischen Haarzelle 128, Prüfung auf ande- re Reize, Druck, Wärme 132, Ent- kräftung der Einwände gegen die acustische Natur 138. Chordotonalorgane, feinerer Bau XXIII, 153, Lagerung 155, Apical- schlauch, Axenfaser, Beziehung zu Ganglienzellen und Endigung ineiner Knospe, Stiftkopf 137, Proximal- und Distalglied, Distalchorda, Befesti- gungsband 138; — beiCulex, Chirono- mus plumosus, Simulium, Psychoda, Tabanus autumnalis, Eristalis, Syr- phidae, Muscidae 153. Chorioidea, erste Anlage aus Zellen des Mesoderms bei Knochenfischen XXII, 69. Chromodoris. Chorioidea, Tapetalzellen, Vergleich mit den Stromazellen mit Fäserchen aus dem Irisstroma der Katze XXV, 17, Beziehung der Glaslamelle der — zur hinteren Begrenzungsschicht der Iris 33. Chorion von Phocaena commun. Cuv. XXVI, 24, Gefässverlauf 24, Ver- theilung der Zotten 26, glatter Fleck 27, Epithel der Zotten, Gefässe 30, Bindegewebe und Zellen 31. eines jungen menschlichen Em- bryonen, Epithel XXX, 593. Chorionzotten von Phocaena com- mun. Cuv. Vertheilung XXVI, 2%6, Epithel, Gefässe 30, Bindegewebe, Zellen 31. Chromatin des ruhenden Zellkernes, Bedeutung XXI, 533. bei Kerntheilung der Epithelien, Verhalten zur Färbung mit dem Lapisstift XXI, 675. des ruhenden Zellkernes von Coelenteraten XXII, 618, Anord- nung 618, erste Veränderung bei der Theilung 625, Knäuelform, Kranzform, Segmentation 626, Stern- form, Aequatorialplatte 627 ;, — Ver- halten im Tochterkern 630, Mengen- verhältnisse 634 und Deutung 655. Anordnung in dem ruhenden Zell- kerne von Salamandra XXII, 681. der Kerne der Milchdrüsenzelle, Verhalten bei der Absonderung XXVI, 340. des Kernes des Spermatosoms von Arion empiricorum. Umwand- lung XXVL, 71. Bedeutung für die Zelle XXX, 177. Verhalten in den Samentochter- zellen von Metachirus quica bei Entwickelung derSamenkörperXXX, 3483. Chromatinfäden des Kernes, Zu- sammenhang mit Zellkörperfäden XXX, 539. Chromatinkugeln des Zellkernes, Bedeutung XXI, 637, Verhalten bei der Karyokinese 641, bei Längsthei- lung 650. Chromatophoren der Haut von Siredon pisciformis in der Epidermis XXIV, 122,140, in der Cutis 145, des Oberschenkels 158, der Bauchseite 159, der Schwanzflosse 160, des Kopfes 169. Chromatoplasma, Bedeutung XXI], 479. Chromodoris, Mitteldarmdrüse,Fer- Chrysomela —— mentzellen, farbiges Secret XXV, 66, Einfluss von Schwefelsäure 75, Ammoniak und Essigsäure 74. Chrysomela Goettingensis, Haft- haare der Fusssohle XXV, 239. Chrysophrys aurata, Verlauf der Ciliarnerven XXI, 209, der Corneal- nerven 219. Chylusgefässe, Verhalten zum Epi- thel des Magendarmes bei Enchy- traeidae XXVIII, 296, bei Enchy- traeus tenuis mihi 297. Chylusgefässsystem der Enchy- traeidae XXVIII, 292, 295, Schluss- bemerkungen 300; Vergleich mit Herzkörper von polychaeten Anneli- den, Terebellides Stroemiü, Pectina- ria belgica 301. Chylusmagen der Spinnen, Bedeu- tung XXII, 242. der Spinnen, Atypus, Segestria, Tristieta XXIV, 415, Bau 416, Tu- nica propria, eiförmige und keulen- förmige Zelle, Inhalt 417, Zwischen- gewebe mit glänzenden Körpern und Kalkconcretionen 418; Veränderun- gen zur Zeit der Winterreife und Fortpflanzungsperiode,besonders der Zellen 419, Inhalt der Zellen und Bedeutung für Ferment- und Sper- matozoenbildung 421. Ciliarfaltendes VogelaugesXXVII, 128, Pinguin 143, Ente 136, Gans 157, Ardea egretta 139, Ardea sca- pularis 140, Crax Blumenbachii 145, Truthahn 146, Wachtel 147, Taube 149, Ara 152, Cassicus haemorrhous 154, Crotophaga ani 155, Buteo vulgaris 157, Ictinea plumba 158, Strix bubo 161, Rhea americana 165. Ciliarfortsätze vom Kaninchen, Nerven XXII, 369, Verhalten zu Üa- pillaren 373, Herkunft 373. Gan- glienzellen 372. Cilien der Cuticularzelle der Epider- mis der Kiemen von Siredon pisci- formis (eben ausgeschlüpftes Indi- viduum) XXIV, 23. der* Sinnesnerven der Nerven- hügel der Amphibien XXIV, 42. von Opalina Ranarum XXVI, 448. Cimbex, -larven, äussere Gestal- tung des Darmes XXVI, 237, Anord- nung des Mitteldarms 238, Muscula- ris 242, Anordnung der Epithel- zellen 244, Drüsenzellen 246, Epi- thelzellen 252, Form, Inhalt, Grösse und Secret 253, Kernfleck 288, Kern mit Kernfleck und Granulis 291, Coelenterata. 35 292; direkte Theilung 295, Unter- gang bei der Thätigkeit 301. Cimbex americana, Piementzapfen der Cutieula XXVII, 43. Circulation bei Teleostier-Embryo- nen XXX, 623, 634, bei Perca flu- viatilis, Aorta, Art. mesenterica 623, Analarterie, Subintestinalvene, Rand- vene, Caudalvene, Cardinalvene 624, Jugularvene, Stammvene 655, Ver- gleich mit Circulation vor Auftre- ten der Blutkörperchen und Ueber- gang 626; desgl. bei Lachs 627, Hecht 629, Syngnathus, Belone 630, Rhodeus amarus auf dem Dotter 632. Cleodora, Körner der Epithelzelleder Mitteldarmdrüse, Färbung XXV, 55. Clepsine bioculata, Excretions- apparat XXII, 83. complanata, Excretionsappa- rat XXII, 80, Wandungen 80, Zel- len 81. Clitoris bei Phocaena commun. Cuv. (foetal) XXVI, 41, Praeputium Chto- ridis 41. Clorophanus viridis, Oeffnungen der Tarsalhaare XXV], 128. Clubione, Auge XXVII, 626. —— grisea, Drüse der Oberlippe XXIV, 426, Speicheldrüse, Aus- führungsgang in eine Siebplatte 430. Cobitis, Nervenhügel in den Seitenor- ganen XXIV, 39, Verbindungsröhren 40. barbatula, Verlauf der Cor- nealnerven XXI, 217. fossilis, Wanderzellen im Epi- thel der Barteln und Oberlippe XXV, 264, Kerne 265, in der Oberhaut 266. befusste Becherzellen der Öberlippe XXVI, 548. Coceidium Eimeri, Stellung zu Drepanidium Ranarum XXIV, 591. Coccinella, experimenteller Nach- weis des Schallempfindungsvermö- gens XXI, 67. Epithelzelle des Mitteldarms mit, geformtem farbigen Secret XXVI, 265, mit Kern, beim Imago 269. bipunctata, Samencysten, Sper- matosom XXVIII, 11. septempunctata, Hodenfolli- kel und Beziehung zu Samenschläu- chen XXVIII, 12, Samencyste 12. Cochenille-Carminlösung zur Färbung mikroskopischer Präparate XXI, 356. Coelenterata, Zur Kerntheilung XXI, 616, Chromatin des ruhenden 36 Coelom -—— : Conyallaria. Kernes, Anordnung, Nucleolen 618, Deutung als Prochromatin, Achro- matin 620, Parachromatin, Kern- membran 619, Lage der Nucleolen 620, achromatische Grenzschicht 621, Verhalten des Nucleolus beider Thei- lung, Theilungsreife des Kernes 624, erste Veränderung des Chromatins 625, Knäuelform,Kranzform, Segmen- tation 626, Sternform, Aequatorial- platte, Verhalten des Achromatin 627, der intermediären Fäden ; Toch- terkern, Verhalten des Chromatins 630; Reihenfolge der Theilungsfigu- ren: Mengenverhältnisse der Kern- substanzen, des Chromatin 634 und Deutung 635. Coelom, zellige Auskleidung, Stellung zum Epithel XXII, 62. zur Entwickelung XXlIi, 143, Litteratur 143, bei Säugern, Ka- ninchen 152, bei Embryo von 4 Seg- menten 153, von. 9 Tagen 152, Be- deutung der Verwachsungsbrücke, Einfluss der Bildung des primären Zwerchfelles auf Coelom 163 und Verwachsungsbrücke 165; — Schei- dung in primitive Pericardial- und Pleuroperitonealhöhle, Veränderung der Verwachsungsbrücke und Ein- fluss auf Umwandlung der primi- tiven Pericardialhöhle 174; — zur Entwickelung bei Hund, Ratte, Schaf, Schwein 191, Huhn 198, Reptilien 206, Amphibien, Frosch 207, Fischen, Lachs 209, Verhalten zur primitiven Pericardialhöhle bei letzterem 210. Coleoptera, Beziehung zu Forficula XXV, 252. —— äussere Gestaltung des Darmes XXVI, 237. Ringmuskulatur des Mitteldarmes 242, Anordnung der Epithelzellen 244, geformtes farb- loses Secret 258, direkte Theilung 297. CGolloid der Nebenniere, Beziehung zu chromophilen Zellen XXVIU, 287, bei Hund 267, Kaninchen 278, Pferd 274. Coelotes atropos, Munddarm, Entosclett, Beziehung zu flügelför- migen Fortsätzen XXIV 407. Coluber natrix, Irisstroma XXV, 20, Musculus sphincter, Blutgefässe 20, Musculus dilatator 24. Columba, Bau der Spinalganglien XXI, 269, Längsschnitt 272, 275, Verhalten der Nervenfasern und Zellen, der Dura 275. Columba., Vergleich der Krapplinie der Knochen mit derjenigen beim Frosch XXI, 375. Bildung der Hornschicht des Gau- mens XxIV, 311. Stromazellen der Iris XXV, 19, Musculus dilatator 24. Ausdehnung des Musculus dila- tator Pupillae XXVII, 407. Vacuolenbildung in rothen Blut- körperchen unter dem Einfluss von Chlorammonium und andern Am- moniakverbindungen XXVII, 438. Accommodationsapparat des Au- ges XXVIII, 148. Hornhaut, Zwi- schenstück der Sclera, Ciliarmuskel 148, Fontanascher Raum, Fontana- sches Gewebe, Grundplatte des Corpus ciliare, Verhalten zum Fontanaschen Gewebe 149, Ciliarfalten, Petitscher Raum, Iris, Pars mesoblastica, Sphincter und Dilatator 150. Golumbella rustica FussdrüseXX[I, 315, Drüsenzellen in einem Spalt der Lippendrüse neben Fehlen der Fussdrüse 414. seripta, Drüsenzellen unter dem Epithel des Fusses XXI, 425. Comma, Pigmentirung der Cuticula mit Zapfen XXVII, 40. Commissurzellgruppedes@chirns von Polyophthalmus pietus XXI 789. Conjugation bei Callyntrochlamys Phronimae XXIV, 553, Gregarina Portunni 557, Gregarina Cionae 558, Gregarina aggregata Portunidarum mit Kettenbildung 562, Gregarina Salpae 571, Gregarina Dromiae 575, Gregarina Nicaeae 588, Gregarina conformis Dies. 579. Coniunctiva, Bemerkungen über den Bau XXX, 311, tubulöse Drü- sen 311, mit Becherzellen 315; Epi- thel 315; Lymphfollikel 316 bei Mensch, Kaninchen, Schwein 317, Bedeutung 319; Plasmazellen, gra- nulirte 320 bei Kaninchen und Schwein 321. Conus mediterranens, Lippendrü- sen des Fusses XXI], 391, Fussdrüsen, Bau und Lage 406 5 Drüsenzelle der Lippendrüse 406, der Fussdrüse 408. Pigmentzelle des Kanals der Lippendrüse; pigmentirtes Cylinder- Flimmerepithel 407, Drüsenzellen der Fussdrüsen 408. Convallaria majalis, Kerntheilung in der Endospermzelle, Kernspindel XXI, 518 Copulation —— Corpus. 37 Copulation mit Erhaltung der Kerne bei Neozygites Aphidis XXIV, 600. beider Vorkerne, Einfluss auf die Furchungsebene beim Frosch XXIX, 170, Mechanismus 172. zwischen Fusszelle und Tochter- zelle der Hodencanälchen der Säuger RX, 101: der Geschlechtsprodukte von As- earis megalocephala XXX, 111, 155, Eindringen des Spermatozoons ins Ei 139. Corethra,Hunger alsförderndes Prin- eip bei der Metamorphose XXIX, 32. Coriarachne depressa, Auge XXVL, 620. Corixa, experimenteller Nachweis des Schallempfindungsvermögens RER TO. Cornea der Knochenfische, Nerven und deren Endigung XXI, 202, lit- terarische Uebersicht 202, Methode 205 ; Bau der — bei Carassiusvulgaris als Repräsentant der Cyprinidae und bei Esox lucius, scleraler Typus, Ver- halten der Gefässe 206; Bau bei Cottus gobio, Verhalten der Con- junctiva, der Gefässe, bei Lota vul- garis, — conjunctivaler Typus bei Salmoniden, Trutta fario, Thymal- lus vexillifer 207, Gobio fluvialitis — Uebergangstypus; Verlauf der Ci- liarnerven 254 bei Zeus faber, Chry- sophrys aurata 209, Verlauf der Hornhautnerven beim scleralen Ty- pus 208 bei Carassius vulgaris, Ver- halten zur Sclera, Ringplexus 210, bei Telestes Agassizii 211, 213, Stro- maplexus bei Squalius cephalus, 211, Cyprinus carpio, Phoxinus laevis 213, Scardiniuserythrophthal- mus, Esox lucius 214, Rhodanus amarus, bei conjunctivalem Typus, Gobio fluviatilis, Salmonidae, Thy- mallus vexillifer, Trutta fario 215, Beziehung zu conjunctivalen Ner- ven 216, bei Perca fHuviatilis, Cobi- tis barbatula 217, Cottus Gobio, 218 Triglalineata, Serranusscriba, Maena vulgaris, Chrysophrys aurata, Cre- nilabrus pavo ; Randfasern; Gobius niger, Blennius tentacularis 219; uvealer Plexus bei Gobius, Ring- plexus bei Cottus 221, Crenilabrus pavo, Lota vulg. 222, Motella trieir- rhata, Blennius tentacularis, Maena vulg. Sargus annularis, Corvina ni- gra, Dentex vulg. Serranus scriba 223; subbasaler Plexus oder feinerer Stromaplexus bei Cyprinus carpio, Scardinius, Esox lucius 224, Gobio fluviatilis, Perca 225, Gobius; Be- ziehung der Nerven zu Hornhaut- körperchen 226, Pappenheimsche Kerne, Verhalten zu Epithel und Zellen 228, subepitheliales Netz 229. Cornea, erste Anlage bei Knochen- fischenXXIlIl, 69 aus Mesodermzel- len; Anlage des Endothels 71. —— von Siredon pisciformis (eben aus- geschlüpft) Verhalten zur Epidermis XXIV, 23, Epithel 36, Bindegewebs- lamellen, Endothel 38. von Hydrophilus piceus, chungsindex XXV, 106. —— Beziehung zum Accommodations- apparat der Vögel XXVIII, 123, Bau bei Pinguin 133, Ardea egretta 138, Fasan 141, Huhn 142, Crax Blumenbachii 144, Truthahn 145, Taube 148, Buteo vulg. 155, Strix bubo 159, Glaucidium ferrugineum 163, Strix flammea 164. Corona radiata der Säugethiereier, Bau XXI, und Verhalten bei der Reifung 242; physiologische Bedeu- tung 243. . Coronella laevis, Vorderdarm XXI, >21, Epithel, Drüsen, Vertheilung 323. Corpus ciliare und Iris, Bau bei Säugern XXVIII,91. Untersuchungs-: material und Methode 91, Bedeu- tung der Grundplatte 92, Einthei- lung 94 ; Ligamentum annulare Bulbi bei Wiederkäuern und Einhufern, Irısfortsätze beim Pferd, Wieder- käuern, Beziehung zur Membrana Descemetii 94 bei Antilope Damalis, 96, feinerer Bau, Endothel 97, Grenzring des Ligamentum annu- lare, feinerer Bau 98, Beziehung zu Zellen und Fasern 99, Tentakel des Ligamentum 100, Verhalten zur Membrana Descemetii beim Büffel 101; Ligamentum annulare beim Löwen, Verhalten zur Membrana Descemetii 102, Zellen, Bindegewebs- und Pigmentzellen 104; Annulus eiliaris beim Seehund, Verhalten zur Membrana Descemetii beim Fisch- otter 106, beim Menschen, Grenz- ring, Fontanascher Raum des Liga- mentum pectinatum 107, beim Af- fen, Cynocephalus mormon und sphinx, Macacus 108. Bre- 38 Corpus Corpus eiliare bei Crax Blumen- bachii XXVIII, 145, bei Taube, Ver- halten der Grundplatte zum Fon- tanaschen Gewebe 149. —— luteum im Ovarium des Meer- schweinchens, frisches XXII, 387, bei 'Lepus capucinus, Anordnung der Zellen 388, bei Katze, Lutein- zellen 396. von Trutta fario, Lutein- zellen XXVII, 160. Corvina nigra, Verhalten der Cor- nealnerven, Nervenplexus XXI, 225. Corvus, Bau der Spinalganglien XXI, 269, unipolare Zellen 269, Nerven- fasern 270. corone, zur vergleichenden Hi- stologie der Retina XXVIII, 358. monedula, Ausdehnung des Mus- culus dilatator Pupillae XXVII, 407. Corydalis cava Mhlbrg. Kernthei- lung im Endosperm, Kernspindel XXI], 522. Cossus ligniperda, Spermatocysten mit Cystenhaut XXX, 426. Cottus, Ringplexus der Corneal- nerven XXI, 211. gobio, Verlauf der Corneal- nerven XXI. 218. Craspedosoma, nervöser Apparat der Sinnesorgane der Unterlippe XXVII, 431. polydesmoides, nervöser Ap- parat der Antennen XXVII, 424. Crax Blumenbachii, Accommo- dationsapparat XXVIII, 144, Horn- haut, Zwischenstück der Sclera, Ci- liarmuskel, Fontanascher Raum 144, Ciliarfalten, Iris, Verbindung mit Corpus ciliare, Sphincter, Dilatator, Pigmentschicht 145. Crenilabrus pavo, Verhalten der Cornealnerven, Randfasern XXI, 219, Ringplexus 222. —— partielle Furchung XXIV, 472. rostratus, partielle Furchung XXIV, 472. Crotophaga ani, Accommodations- apparat XXVIIL, 155, Zwischenstück der Sclera, Ciliarmuskel, Oiliarfalten, Fontanascher Raum, Iris, Sphincter, Dilatator 155. Crustacea, Glycogengehalt der Le- ber XXI, 276. Stellung zu Spinnen XXIV, 447. Darmcanal XXV, 137, Geschicht- liches 138, Untersuchungsmethode 141, Material 137, topographische Cucuyos. Anatomie 143: Mitteldarm, Länge, Anhangsorgane, Mitteldarmdrüse und Blindschläuche, Lage, Form 144, Enddarm 145, histologische Struc- tur, Wülste 146, Bau, Chitincuticula, Cylinderzelle 147, Beziehung der Retractoren-Muskelfasern zur Cuti- cula, Verlauf und Wirkung 148, Längsmuskeln 149, Drüse im End- darm 150, Bindesubstanz, Hohlräume mit Blutflüssigkeit 151, Ringmus- kulatur 152, äusseres Bindegewebe mit Pigmentablagerung 153, Mittel- darm, Uebergang in Enddarm 153, Cylinderepithel, Tunica propria, Ringmuskellage, Uebergang im Vorderdarm 154, Pylorusklappe 155, Gewebe des Darmcanals 156, Binde- gewebe 157, zelligfaseriges im Mittel- und Enddarm 158, Zellen 159, Fa- sern, Hohlräume mit Blutzellen 160, Zellen mit Fibrillenschicht 161, locker-faseriges ‚Bindegewebe 162, faseriges Bindegewebe im KEnd- und Mitteldarm, bindegewebige Tunica propria 163, Muskelgewebe, Epithelien, Intestinaldrüse 164, Drü- senzelle mit Kern 165, Hypodermis des Enddarmes 166, mit Kern, Epi- thel des Mitteldarmes 167, Cylinder- zelle 168, Grösse, geformtes Secret, Zellinhalt 169, Längsstreifung, Kern 170, Zellsaum 172, Regeneration 173 durch direkte 176 und indirekte Theilung 177, Mutterzelle 178, Form, Wachsthum 179; direkte Theilung mit Sprossung des Kernes 181, Ver- dauung 182, Resorption 185. Cryptogamen, Kerntheilung XXI, 503. Cuculus canorus, Accommoda- tionsapparat des Auges XXVIII, 159. Zwischenstück der Sclera, Ciliar- muskel, Fontanascher Raum, Iris, Sphineter, Dilatator 153. Cucuyos, zur Anatomie und Physio- logie der Leuchtorgane, Allgemeines XXVII, 296, macroscopische Dar- stellung, Lage der Brustorgane, des Bauchorgans 298, Gestalt des letzteren 300. Tracheensystem und Athembewegungen, Lage der Brust- stigmen mit Klappe 300 und Muskel, Bauchstigmen mit Klappenmuskel, Verlauf des Tracheensystems 301, Tracheensystem des Bauchorgans, Athembewegungen 302, Exspiration, Athmung des abgetrennten Kopf- Vorderbrustsegmentes durch Darm- Cutex —— Cutieularschicht. 39 bewegungen 303, Centra für die Athmung 304. Brustorgane, feinerer Bau 307, leuchtende Schicht, abge- storbene Leuchtzellen im Gegensatz zu lebenden, Kern und Färbung 308, Einfluss indifferenter Flüssig- keiten 309, strahlige Umwandlung 310, Einfluss von concentr. Schwefel- säure, Kochsalz, Kalilauge 311, Natr. carb., Osmiumsäure, Beziehung zwi- schen Tracheen und Leuchtzellen 312, nicht leuchtende Schicht 319, Urate, Auftreten und Lage 314, Verhalten zur Ösmiumsäure; Mus- kellage 315, saure Reaction der leuchtenden Schicht, Leuchter- scheinungen am lebenden Thier 316, Zellenleuchten im Gegensatz zu Tracheen- oder Gebläseleuchten, Beziehung zur Respiration 317, Be- schaffenheit des Lichtes 321, Leucht- erscheinungen am ausgeschnittenen Leuchtorgan und abgetrennten Kör- persegmenten 322, Einfluss des Cen- tralnervensystems 323, beim Bauch- organ 324, beim Brustorgean 326; künstliche Reize, mechanische 327, chemische, Wasser, concentr. Schwe- felsäure, Salpetersäure, Blausäure 328, Acid. acet. concentr., Chrom- säure, Borsäure, Osmiumsäure, Kali- lösung, Ammoniak, Natriumcarbonat, Natriumnitrat, Natriumphosphat, neutr., Kalihypermangat, Carbamin- säure, Ammoniak, Magnesiumsulfat, Chlornatrium, Chlorammonium, Chlorcaleium, Cyankali, Salze der Schwermetalle, Sublimat 330, Silber- nitrat, Ferrocyankalium Jod, abso- luter Alkohol, Aether, Chloroform, Benzin, Schwefelkohlenstoff, Petro- leum, Terpentinöl, eleetrische Reize 351; Wirkung des constanten Stro- mes bei Anwendung unpolarisirbarer Electroden 332, 369, Bedeutung der nicht leuchtenden Schicht für die Erregung 346, 373, bei Anwendung polarisirbarer Electroden 348, des inducirten Stromes; Wesen der Licht- entwicklung 377, Beziehung des Leuchtprozesseszur Farbstoffbildung 350, Reichthum der Leuchtorgane an Phosphorsäure 381. Cutex, Bau der Chordotonalorgane XXI, 133. Cuticula des Integumentes von Po- lyophthalmus pietus XXI, 774, der becherförmigen Organe 794. —— von Solenophorus megalocephalus XXI, 535, elastische Fasern 536, Deutung der Porenkanäle 537, Pig- ment, Häutung 535, subeuticulare Schicht 535, 539, Protoplasmamantel 541, Bedeutung 542. Cuticula von Oallyntrochlamys nov. gen. mit wimperartigen Härchen XXIV, 546, bei Callyntrochlamys Phronimae 548 mit haarartigem Saum, Verhalten gegen Reagentien 549, Ursprung 550. der Gregarinen, Gregarina Por- tuni XXIV, 556, Gregarina Cionae 957, Gregarina Bonelliae, aggregata, Portunidarum 560, Gregarina Salpae 564, Leistenbildung 565, Verhalten gegen Reagentien 567, Gregarina Dromiae, Bildung eines Epimerits, Streifung 573, Gregarina Clausii nov. spec. 576, Gregarina conformis Dies. 579, Verhalten gegen Reagen- tien 508, 581, bei Haemogregarina Stepanowi 595, Neozygites Aphidis 599. der Insektenhaut, Zapfen mit Pigmentirung bei Danais archippus XXVIII, 38, Cynthia lavinia, Vanessa antiopa, Grapta interrogationis 39, Limenitis disippus, Comma, Papilio philenor, Heliconia chari- tonia, Euptvieta claudia, Agraulis Vanillae 40, Papilio ajax, Anisota stigema 41, Agrotis sp. (?) Atypia octomaeculata, Papilio asterior, Attacus cecropia, Pseudosphinx te- tras, Aletia xylina, Papilio turnus, palmatus, troilus und cresphontes 42, ÖOedemasia, Datona ministra, Cimbex americana 43. Färbung der- selben und Bedeutung für die Sy- stematik und Paläontologie 45. der Haut desFroschlarvenschwan- zes, Verhalten bei der Rückbildung XXIX, 37. des Kolbenhaares der Igelschnau- ze, XXX, 190, Darstellung 191, der Haare der Säuger, Verhalten zu Anilinfarbstoffen 200. Cuticularbildungen der Epithe- lien, Bedeutung XXL, 68. Cuticularsaum der Cutieularzelle der Epidermis der Haut von Siredon pisciformis, Strichelung XXIV, 125. Cuticularschicht der Epidermis der Haut von Siredon pisciformis, erste Anlage XXIV, 21, Cuticular- zelle 124 mit Strichelung des Cuti- cularsaumes, glockenförmige Gestalt 125, Pigmentreihen 126. 40 Cutis Cutis vom Frosch, Krappfärbung XXI, 360, der siebförmigen Haut- schicht 361, Decoloration nach Aus- setzen der Fütterung 362. —— bei Siredon pisceiformis (Indivi- duum von 8 cm) XAIV, 28, Bezie- hung zu den fransenförmigen Fort- sätzen der Epidermiszelle 139, Binde- gewebe, Cutislamelle, Verhalten der Capillaren 144, Chromatophoren 145, Drüsen 146, Grösse und Gestalt, Membran 147 mit Kernen glatter Muskelfasern 148, Drüsenzelle mit Kern, Protoplasma 149, Umwand- lung und Verhalten gegen Reagen- tien, Vergleich mit Leydigschen Zellen 150, Zellen zwischen Drüsen- zellen und Epidermis 151, Ausfüh- rungsgang, Entstehung 152, — der Haut des Vorderarms 157, des Oberschenkels, Drüsen, Verhalten der Leydigschen Zellen zu denselben, Chromatophoren, Wanderzellen 158, — der Haut des Bauches, Drüsen mit Drüsenzellen, der Bauchseite, Papillenbildung der Cutislamelle, Drüse mit Drüsenzellen, Chroma- tophoren, Wanderzellen 359, — der Haut des Kiemendeckels, äussere Fläche, Drüsen 160, innere Fläche 161, der Haut der Schwanzflosse, Chromatophoren 161, — der Haut der Kieme 162; — des Kopfes, Chro- matophoren, Drüsen 163; — des Halses, Drüse 164; — der Unter- lippe, Verhalten zu Epidermiszellen, Papillen mit Epithel und Kern 169. des Pferdehufes,AnatomieXXVIll, 171,Histologie178,ReteMalpighiil79, Zellen, Ersatzzellen,Uebergangszelle, Stachelzelle 180, Umwandlung zu Hornzellen, Pigment der letzteren 181. der Haut des Froschlarven- schwanzes, Verhalten bei der Rück- bildung XXIX, 41. Cutislamelle der Haut von Siredon pisciformis XXIV, 144, Papillen- bildung an der Bauchseite 159. Cyelopterus lumpus, Bau der Spinalganglien XXI, 255, 259, oppo- sitipole Zellen mit und ohne Zell- kapsel 256; Verhalten der Nerven- faser zu den unipolaren Zellen 257. Cyelostomata, zur Histologie der Retina XXVII, 323. Cyelostoma elegans, Samenkörper XXI, 478. —— —— Glycogengehalt in Epithel- Cytohyaloplasma. und Bindesubstanzzellen der Leber XXV, 2832. Cymbulia, Bau der Flosse XXIV, 234, Kittsubstanz 240, Bau des Flossenrandes 242, Veränderung des Plattenepithels zu cubischen Flim- merzellen, Verhalten von Nerv und Muskel 245; fibrillär umgewandelte Zellen des Gallertgewebes 261, Ver- änderung der Muskeln durch Os- miumpierocarmin 264, Nervenend- netz in der Kopfflosse 275, Kerne, Beziehung zu Sternzellen 278. Cynocephalus mormon, Fonta- nascher Raum XXVII, 108, Müller- scher Muskel des Auges 109, Stro- mazellen der Iris 119. sphinx, Fontanascher Raum XXVIIL 108, Müllerscher Muskel des Auges 109. Cynthia lavinia, Cuticula, Zapfen mit Pigmentirung XXVIH, 39. Cyprinidae, Bau der Hornhaut XXI, 206. Pancreas XXI, 325. Cyprinus carpio, Cornealnerven, Verlauf XXI, 213, subbasaler oder feiner Stromaplexus 224. Bau der Spinalganglien XXI, 255, unipolare 260 und apo- lare Zellen; Verhalten der Nerven- faser 261. | Pancreas XXI, 325. Irisstroma XXV, 20, Tape- talzelle 20, Lamina argentea, Blut- gefässe, Ligamentum annulare 21. zur Histologie der Retina, concentrische Stützzelle XXVII, 346. Cypselus apus, Ungleichheiten der Hoden beider Körperhälften XXVI, 334. Cyste von Gastrostyla vorax XXVI, 496. der Nebenniere beim Hund XXVII, 267, bei Kaninchen 278, Mensch 282, Pferd 272. Cystenhaut der Samenzellen XXIII, 19T. der Spermatocysten bei Lepi- dopteren, Cossus ligniperda, XXX, 426, Pieris napi 428, Bedeutung 429. Cytherea, Mitteldarmdrüse, Körner der Epithelzelle, Anzahl XXV, 54, Färbung 5». Cytohyaloplasma, Beziehung zur Bildung von Spindelfasern bei Kern- Cytohyaloplasma theilung der Pollenmutterzelle von Fritillaria persica XXI, 485. Cytohyaloplasma, Beziehung zur Bildung der Cellulosemembran der Pilanzenzelle XXI, 566. Cytomierosomen, Beziehung zur Bildung der Spindelfasern bei Kern- theilung der Pollenmutterzellen von Fritillaria persica XXI, 485. Verwerthung zur Zellplatte bei Kerntheilung und Zelltheilung im Wandbeleg des Embryosackes von Lilium erocum XXI, 513. -—— Beziehung zum Cytoplasma der Spermatocyten von Blatta germanica XXV,6, als Reste der Spindelfasern 9. Cytoplasma, Beziehung zur Kernwandung der Pollenmutterzelle von Fritillaria persica 481, 483, Verhalten bei Schwund der Wandung 484; Spin- delbildung in den Zellen des Wand- belegs des Embryosackes von Ga- lanthus nivalis 514; — der Zelle des Wandbelegs des Embryosackes von Hyacinthus orientalis, Strahlen- bildung 517; — Beziehung zur Kern- wandung der Pflanzenzelle, Vergleich mit Kerrfäden 530. Bedeutung bei der Kerntheilung XXI, 582. —— Beziehung zur Bildung der Spin- delfasern der Kerne bei Spirogyrae XXIII, 293, bei der thierischen Zelle 288, Einfluss auf Kerntheilung 291, bei den rothen Blutzellen des Sa- lamanders, bei den Eiern der Wir- bellosen, Entstehung von Spindel- fasern 292; — Eindringen in den Kernsaft bei der indirekten Theilung der Zellen des embryonalen Wand- belegs von Galanthus nivalis 266, von Fritillaria imperialis 252. der Spermatocyten von Blatta germanica, Entstehung aus Cytomi- crosomen XXV11l, 6, Beziehung zum Kern 7. Beziehung zur Fadenbildung des Samenkörpers von Rana esculenta REXV IT .395. —— Bedeutung für dieZelle XXX,177. indirekten Dammhirsch, Musculus eiliarisXX VIII, IR: Danaisarchippus, Cuticula, Zapfen mit Pigmentirung XXVIII, Darm der Spinnen, Verhältniss zu Bedeutung XXI, 479. Darmbewegungen. 41 den Ausführungsgängen der Leber und drüsige Umwandlung derselben XXI, 217. Darm vom erwachsenen Kaninchen, Regeneration des Epithels durch indirekte Kerntheilung XXIV, 704. von Limax variegatus, Glycogen- gehalt, Vergleich mit der Glycogen- function der Leber XXV, 339. der Gasteropoden, Zusammen- hang mit der Leber XXV, 346 und Verdauungsvorgang 347. der Vertebraten, befusste Becher- zellen, XXVI, 548. von Axolotl, Vergleich der Epi- thelien mit dem Epithel der Magen- drüse der Amphibien XXVII, 183. Fussstücke der Epithelzellen bei Arenicola nerina, Scolophos armiger, Terebella zostericola XXVIII, 57; 'Stäbchensaum der Epithelzelle bei Echinodermen 62, Lymnaeus stag- nalis 62, Rissoa 62, 67, Beziehung zwischen Fussstück und Cilien und Bau der letzteren 68; Stäbchensaum bei Scrobieularia piperata 62, Be- ziehung zwischen Fussstück und Cilien 68; desgleichen bei Tellina baltica 62, 65, 68; — bei Cardium edule, Stäbehensaum der Epithel- zellen 64, Beziehung zwischen Fuss- stück und Cilien und Bau der letz- teren 68, desgleichen bei Doris tuberculata 64, 65, 68, bei Aplysia punctata 63, 65, Asteracanthium rubens, Doris, Ophioderma longi- caudata, Philine aperta 65, 68, Lit- torina littorea 66, 68. Beziehung des "Epithels zur Fett- resorption KAIR, 139, bei Fröschen und Mäusen, Betheiligung der Saum- zellen und Leukocyten 140, Verän- derung der Epithelzellen bei der Maus 142, Bau der Saumzelle und Theilung durch Karyokinese‘ 144, Verhalten des Zottenepithels; Be- ziehung der Becherzellen zur Fett- resorption 149. Communication mit der Samen- tasche bei Mesenchytraeus falcifor- mis, Beumeri, flavidus XXX, 372, bei der Gattung Buchholzia 374, bei Buchholzia fallax nov. spec. 376. der Teleostier, erste Anlage und Beziehung zum Periblast XXX, 608. Dar mbewegungen, Einfluss auf Athembewegungen der Cucuyos bei abgetrenntem Kopf-Vorderbrustseg- ment XXVII, 303. 42 Darmeanal —— Decidua. Darmcanal der Crustacen XXV, 137, Geschichtliches 138, Unter- suchungsmethode 141, Material 139, topographische Anatomie 143, Mit- teldarm, Länge bei Maja, Paguris- tes, Anhangsorgane, Mitteldarm- drüse und Blindschläuche 144, Lage bei Paguristes 145, Form bei Maja 144, Dromia und Pachygrapsus, End- darm 145, — histologische Structur, Enddarm, Wülste bei Astacus 146, Palinurus, Maja, Scyllarus, Paguris- tes, Bau, Chitineuticula, Hypodermis, Cylinderzellen bei Maja, Astacus, Scyllarus, Palinurus 147, Paguristes, Beziehung der Retractoren-Muskel- fasern zur Cuticula bei Seyllarus, Verlauf und Wirkung 148; Längs- muskeln bei Paguristes, Maja, Asta- cus, Palinurus, Scyllarus 149; Drü- sen im Enddarm bei Palinurus, Maja, Paguristes 150 ; Bindesubstanz, Hohlräume mit Blutflüssigkeit bei Maja, Scyllarus, Palinurus 151, Ring- musculatur des Enddarmes bei Pa- linurus, Scyllarus, Astacus 152; äusseres Bindegewebe mit Pigment- ablagerung, bei Maja 155; Mittel- darm, Uebergang aus Enddarm bei Astacus 153, Cylinderepithel, Tunica propria, Ringmuskellage, Uebergang in Vorderdarm 154, bei Astacus, Pylorusklappe 155; — Bindegewebe 157, Zellig faseriges im Mitteldarm von Maja und Enddarm, Decapoda 158, bei Palinurus, Astacus, Zellen 159, bei Maja, Fasern, Hohlräume mit Blutzellen 160; Zellen mit Fibril- lenschichten bei Astacus, Seyllarus, Maja 161; locker-faseriges Bindege- webe bei Scyllarus, Astacus, Maja, Palinurus 152, faseriges Bindegewebe im Enddarm von Astacus, Palinurus, Mitteldarm von Dromia, Maja, Pa- gurus, Scyllarus; bindegewebige Tunica propria 163, Muskelgewebe, Epithelien, Intestinaldrüsen 164, bei Maja, Drüsenzellen bei Maja, Pagu- rus, Palinurus, Kern 165; Hypoder- mis, Hypodermiszellen des Enddarms 166, bei Scyllarus, Maja, Palinurus, Astacus, Pagurus, Kern bei Scylla- rus, Maja 167; Epithel des Mittel- darmes 167, Cylinderzellen 168, Grösse bei Dromia, Scyllarus, Pagu- rus, Maja, Astacus, geformtes Secret bei Scyllarus, Dromia, Zellinhalt bei Maja, Dromia, Scyllarus, Astacus, Paguristes 169, Längsstreifung der Zellen bei Astacus, Dromia, Kern bei Maja, Scyllarus, Dromia, Pagu- ristes, Astacus 170, Zellsaum im Mitteldarm von Astacus, Maja, Seyl- larus 172; Regeneration der Epithel- zellen 173, durch direkte Kernthei- lung 176, durch indirekte bei Phro- rium 177, Mutterzellen, Kern mit Kernhof bei Astacus, Maja, Dromia 178, Scyllarus, Form bei Maja, Pa- guristes, Dromia, Astacus, Wachs- thum bei Astacus, Scyllarus, Dromia, Maja 179, direkte Theilung 180, durch Kernsprossung bei Astacus 151; Vorgang der Verdauung 182, Resorption 185. .Darmcanal von Kaninchen, Fehlen von Glycogen in den Drüsen XXV, 285. Glycogengehalt der Cylinderepi- thelien bei Wirbelthierembryonen, Merschweinchen im Gegensatz zum erwachsenen Thier XXV, 310, bei Gasteropoden, Limax variegatus 311. Darmdivertikel von Buchholzia appendiculata XXVII, 299, Bau und Bedeutung. von Buchholzia fallax nov. spec. XXX, 376. Darmfollikel, Neubildung von Leu- cocythen durch indirekte Theilung XXIV, 57. Heerdweise Lokalisation in den Rindenknoten 58, als Secun- därknötchen oder Keimcentren 59. Darmgefäss bei Polyophthalmus pictus, Verhalten zum Seitengefäss XXI, 812. Darmsinus bei Polyophthalmus pic- tus XXI, 811, Beziehung zur Herz- kammer 815. Darmtasche, Bau und Bedeutung bei Enchytraeidae, Enchytraeus lep- todera Vejid. und ventriculosus d’Ukedem XXVIII, 297. Darmtrichine des Kaninchens, Gly- cogengehalt der Muskeln XXV, 295. Datona ministra, Cuticula, Pig- mentzapfen XXVIII, 43. Decapoda, Enddarm, zellig-faseriges Bindegewebe XXV, 158. — — Bindegewebe des Mitteldarmes, Vergleich mit Bienenlarven XXVI, 239. Decidua pseudomenstrualis Uteri XXV, 195, Dicke 195, Drü- senschläuche, Epithelien, interglan- duläres Gewebe 196, Rund-, Spindel-, Deeidualzellen 197, Auftreten unab- hängig von der Gravidität 200, Ver- Defraneia halten der Gefässe, Arterien, Venen 203, Blutung per diapedesin in Folge venöser Stauung 204, Ursachen der Blutung 209. Defraneia purpuracea, Fussdrü- sen XXI, 412, Drüsenzellen der Lip- pen- und Fussdrüse 413. Dentalium dentalis, Körner der Epithelzelle der Mitteldarmdrüse, Grösse XXV, 54. Dentex vulgaris, Verlauf der Cor- nealnerven XXI, 223, Stromaplexus. Dermestes lardarius, Schleimzelle des Mitteldarms mit Secretblase und Rindenschicht XXVI, 279. Deutomerit bei Gregarina Dromiae, Entoplasma XXIV, 575, bei Gre- garina Nicaeae 478, Gregarina con- formis Dies. mit Ento- und Ectoplas- ma 579. Diaea, Auge, Pyramidenzelle des Glaskörpers XXVII, 596, Tapetum Retinae 600. diona, Auge XXVII, 620, 623. Dianthoecia capsincola,Epithel- zelle des Mitteldarmes mit geform- tem farbigen Secret XXVI, 268. Diehamnus albus, Kerntheilung im Wandbeleg des Embryosackes XXI, 521. Dickdarm der Katze, Zellvermeh- rung in der Schleimhaut XXIV, 66. Dieotyledonen, Kerntheilung XXI, 502. Dicotyles-Embryo, des Beines XXIV, 323. Dietyna viridissima, Drüse der Öberlippe XXIV, 426, Speichel- drüsen, Ausführungsgang in Sieb- platte 430. Dipnoi, Zur Histologie der Retina XXVIIl, 337, 377. Divertikel, Pertiksches, Bezie- hung zur Tuba Eustachii XXIX, 566, Bedeutung. Dohle — Corvus monedula. Dolichocephala, Verhalten zu Me- socephalen und Brachycephalen bei den Bewohnern Westafrikas XXVIII, 422, bei Leuten aus Boma und Ka- binda 423. Dolium, Mitteldarmdrüse, Körner der Epithelzellen, Grösse XXV, 54, Contour und Färbung 55, Grösse der Granula 57, Eiweissklümpchen 63; Kalkzellen 76. Färbung, Schich- tung, Kalkkugeln 77, Einfluss von Kalilauge 78. Dolomedes, Drüse der Epitrichium Oberlippe Dosenschildkröte. 43 XXIV, 426, Speicheldrüse, Aus- führungsgang in Siebplatte 430, Coxaldrüse 439. Dolomedes, Auge, Tapetum Retinae XXVIlI, 600. fimbriatus, Serosa der Blind- schläuche des Mitteldarmes XXIV, 410, Anastomosenbildung der Blind- schläuche im Cephalothoraxtheil des Mitteldarmes 409. Goxaldrüse XXIV, 439. —— limbatus, Auge XXVI, 613, Mittelauge, Linse, Glaskörper mit Zelle, Kern 613 und Pigment, Re- tina, Tapetum 614, Faserschicht, Stäbchen 615, Anzahl, Kernschicht 616, innerste längsstreifige Schicht, Optikuseintritt, Verlauf der Nerven- fasern 617 und Beziehuns zur Re- tinazelle 618. plantarius, Anastomosenbil- dung der Blindschläuche im Cepha- lothoraxtheildes MitteldarmesXXIV, 409. Donacia, Hafthaare der Fusssohle XXV, 240. Doppelathmer — Ampullaria. Doris, Mitteldarmdrüse, Kerne der Epithelzelle, Anzahl der Granula XXV, 56, Fermentzelle mit krüm- lichen Körpern 67. Secretballen 70, Farbe des Secretes 72, Einfluss von Alkohol, Aether, Chloroform, Os- miumsäure 74. —— Stäbchensaum der Darmepithel- zellen XXVIII, 65, Bau der Cilien 68. argus, Mitteldarmdrüse, Kern der Epithelzelle, Grösse XXV, 54, Färbung 55, Färbung der Granula DT. —— Johnstonii, Körner der Epi- thelzellen der Mitteldarmdrüse , Grösse der Granula XXV, 57. spec. Mitteldarmdrüse, Körner der Epithelzelle,. Anzahl XXV, 54, Färbung 55. tuberculata,Mitteldarmdrüse, Körner der Epithelzelle, Anzahl der Granula XXV, 56, Färbung 57; freie Fettkrystalle 62, bläuliche Ku- geln 60, Verhalten gegen Reagentien 64; Wimperepithel 65, Fermentzelle, farbiges Secret 67, Krystalle 69. Stäbehensaum der Darm- epithelzellen XXVIII, 64, 65, Be- ziehung zwischen Fussstück und Cilien 68. Dosenschildkröte, gemeine — Emys lutaria. 44 Dotter Dotter, Bedeutung und Verhalten zum Eiplasma XXII, 10. des reifen Säugethiereies, active Contractionserscheinungen XXI, 250, Auftreten der Dotterkugel 253, Bedeutung der Dotterkerne im Ova- rialei 254, 256. der Eier von Ascaris megaloce- phala, Veränderung nach Befruch- tung XXI, 170. der Eier von Arion, Bildung aus Eiplasma XXVI, 614. Entwickelung der Gefässe bei Knochenfischen XXVIHI, 239, Be- lone, Betheiligung der Mesoblast- zellen bei Blennius, Gobius, Syngna- thus 239, 243. Auftreten von Pigment- zellen und Verhalten zu Dotteröl- kugeln 240; feinerer Bau der Ge- fässe, Verbindung mit dem Herzen 241 und Beziehung zu den Pigment- zellen, Sprossung 242, Bildung bei pelagischen Eiern 243. Aufnahme von — in XXVII, 429. bei Frosch, Keimschicht, Bedeu- tung XXIX, 178, Beziehung zur Co- pulationsbahn des Samenkörpers 180; — Gestalt, Richtung und Lage der Theilungsfläche 189, Coineidenz mit der Kerntheilungsfläche 1%. brauner derEier von Ranafusca XXIV, 493, Verhalten bei Eiern in Zwangslage nach ?/, stündlicher Be- fruchtung 495, nach 3/,—2 Stunde 498, Modus des Aufsteigens 515. gelber, Vergleichmit der gelben Substanz des Protoplasmas des pro- toplasmatischen Wandbelegs von Paludina vivipara XXIII, 445. weisser, des Hühnerkeimes, Grenzhaut XXI, 56, anastomosie rende Zellen 57. Beziehung zur Bildung des Blut-Bindegewebes XXI, 9. der Eier von Rana fusca XXIV, 493, Verhalten bei Eiern nach 3/,stündlicher Befruchtung 495, nach 3/,—2 Stunden 499. Modus des Absinkens 510. oberer beim Frosch, Be- deutung XXIX, 177. Dotterballen, Bildung bei Zerfall der Eierstocksfollikel von Trutta fario XXVI, 156. Dotterbildung, Beziehung zu den Nährzellen der Alveolen bei Helix XXVL, 617. das Ei Dromia. Dotterkerne des Ovarialeies der Säuger XXI, 254, Bedeutung 256. bei Helix, Bedeutung XXVI, 618. Dottergang des Nabelstranges bei Phocaena commun. Cuv. XXVI, 11, Epithel 19, Persistenz 20. Dotterhaut, Bildung bei Ascaris megalocephala, primäre XXX, 144, secundäre 153. Dotterhüllen, Verhalten zu den Richtungskörpern bei Eiern von Ascaris megalocephala XXIII, 171. Dotterkörner der Graffschen Fol- likel des Eierstockes vom Frosch, Verhalten zur Krappfütterung XXI, 363. Dotterkugeln des Eies, Bedeutung der Inhaltskörper XXII, 20. Auftreten im reifen Säugethierei XXH, 253. der Teleostier, Verhalten zum Keime bei der Furchung XXX, 600. Dottersack der Teleostier, Bildung der Gefässe auf den — beim Hecht XXX, 636, Verhalten der Wander- zellen 637; beim Barsch, Belone 639, Modus der Bildung von Capillaren 641. Dottertropfen in der intracapsu- lären Flüssigkeit der Fischeier XXVI, 921, im intracapsulären Raum der Eier von Leueisceus rutilus 328, Ur- sprung 329. Drassidae, Tarsus Hörhaaren XXIV, 4. Auge XXVII, 626. Drassus, Auge, Tapetum Retinae XXVI, 600, 626. lapidicola, Speicheldrüse, Aus- führungsgang im Siebplatten XXIV, 430. mit 2 Reihen Anastomosenbildung der Blindschläuche im Cephalothorax - theil des Mitteldarmes XXIV, 469. Auge XXVII, 626. Tape- tum mit eigenthümlichem Körper 626. DrepanidiumRanarum Litteratur XXIV, 589, als junge Form des Sporozoon, Coceidium Eimeri und Monocystis Lieberkühnii 591, Ver- halten im Blut 592, Bewegungsart 593. Dromia, Mitteldarm, Form XXV, 145, faseriges Bindegewebe 163, Epithel- zellen, Grösse, geformtes Secret, Zell- inhalt 169, Längsstreifung, Kern 170, Kern mit Kernhof der Mutter- Drüsen. 45 zellen bei der Theilung 178, Form und Wachsthum der Mutterzelle 179. Drüsen, über Bau und Thätigkeit XXI, 296, über den Einfluss natür- licher und künstlicher Reize auf die Drüsenzelle 297 beim Frosch, Füt- terung mit Muskelfleisch, Steigerung des Fermentreichthums in der Drüse durch den Reiz der Nahrung, ex- perimenteller Nachweis 298, Nach- weis des Fermentes aus den Gra- nulis der Oesophagealdrüsen, Neu- bildung von Ferment in den Secre- tionszellen der Drüse während der Ruhepause 299, Drüsenzellen, Be- deutung im Vorderdarm der Wirbel- thiere, litterarische Uebersicht 303. Verhalten des@lycogens XX’V ‚265. Bürstenbesätze der Epithelien XXVII, 181, Untersuchungsmethode 181. Bau und Thätigkeit V. Mitthei- lung XXVII 442. acinöse der Zunge von Lepus euniculus, erste Anlage bei fintwicke- lung der Papilla vallata XXIV 224. Blutgefäss-, Fehlen des Glyco- sens bei Kaninchen und Meer- schweinchen XXV, 313. Bowmannsche, Verbreitung XXX, 52, Formen, Bau, Beziehung zum Gehalt an Nerven 55, Körper 56, Zellen, Zellsubstanz und Kern,Pig- mentkörnchen, Grund, Zellen, Kern, Zellsubstanz mit Längsstreifen 57, LängszelledesAusführungsgangesdS8. der Nasenschleimhaut XXVI, 311, Epithel und Epithelzelle beim Pferd 311, Hund, Schwein, Kalb, Meerschweinchen, Ziege, Ver- theilung bei Pferd und Kalb 313, Bau beim neugebornen Kind 314. B yssus-, der Muscheln, Vergleich mit der Fussdrüse der Prosobranchier XXI, 497. Carotis-, Anlage bei Schweins- embryonen XXX, 17. —— der Cervixschleimhaut von Phocaena commun. Ouv. (erwachsen) XXVI, 45. Chorioideal-, bei Knochen- fischen XXIII, Beziehung zur Neben- kieme 78, Spritzlochkieme 79, zur Arteria ophthal. magna 30. Coxal-, der Spinnen XXIV, 455, bei Atypus 456, Dolomedes, Dolo- medesfimbriatus, Dysdera, Gnaphosa lucifuga, Segestria, Tarentula in- quilina, Tegenaria atriea, Tristieta 439. Litteratur, Hüllgewebe, Epi- thel 437, Kern, Epithelzellen 438, blasenförmige , kugelförmige 439, Beziehung zum umgebenden Binde- gewebe bei jungen Individuen, Aus- führungsgang, Pflasterepithel 440, Hüllgewebe, Entwickelung mit Ver- lust des Ausführungsganges, Bedeu- tung als embryonales Excretionsor- gan 441; zur Bestimmung des Alters im System 445. Drüsen, Cutis-, der Haut von Siredon pisciformisXX1V, 146, Grösse,Gestalt, Membran 147, mit Kernen, glatten Muskelfasern, Drüsenzellen 148, mit Kern, Protoplasma 149, Umwand- lung und Verhalten gegen Reagen- tien, Vergleich mit Leydigschen Zellen 150, Zellen zwischen Drüsen- zellen und Epidermis 151, Ent- stehung des Ausführungsganges 152; — in der Haut des Oberschenkels, Verhalten der Leydigschen Zelle 158, — in der Haut des Bauches und der Bauchseite, mit Drüsenzellen 159, der Haut des Kiemendeekels 160, des Kopfes 163, des Halses 164. —— Cyanwasserstoffbereitende bei einer MyriopodeXXI, 468, Lage, feinerer Bau, Epithel 470, Ausfüh- führungsgang, Tunica propria und intima 471, externa, Foramen re- pugnatorium, Secret 472, Bedeu- tung 474. des Darmcanals bei Kanin- chen,Fehlen des Glycogens XXV 285. einzellige bei Argulus foliaceus, Entleerung des angehäuften Secre- tionsmaterials durch electrischeReize XXI, 300, Regeneration der Drüsen- zellen und Beziehung dieses Vor- ganges zur Secretion 330, Reizung durch Inductionsströme, Modus der Entleerung 331, Verhalten zwischen Drüsenzellen und Muskelfasern 232, Aenderung der Zellen nach längerer Reizung und Regeneration nach Ruhe 333. des Blasenepithels der Am- phibien XXIV, 147, 153. Eiweiss — bei Helix pomatia, Gly- cogengehalt XXV, 248. des Enddarms der Ürustaceen XXV, 150, bei Palinurus, Maja, Pa- guristes 150. Ferment — bei Petromyzoneten XXI, 326. Fuss — der Prosobranchier XXI, Untersuchungsmethode 3838, der 46 Drüsen. Lippen des®Fusses 391, bei Conus mediterraneus, Nassa cornieulum, Se- cretbehälter, Drüsenzellen, Verhal- ten zu Farbstoffen 392 bei Murici- den; Drüsenzellen der Oberlippe bei Littorina 393, Verhalten der Mus- kulatur, Deutung als Schleimdrüsen, Ganglien 394; — der Fusssohle, äussere Form 395, Faltenbildung bei Muriciden, mikroskopischer Bau 396, Drüsenzellen, Cylinder-Flimmer- zellen des Ausführungsganges, Mus- kelfasern 397, mikroskopischer Bau bei Muriciden, geschichtete Cylin- der-Flimmerzellen, Verhalten der Muskelfasern; Secret der — 398, Verhalten der Blutgefässe 399; — bei Nassa mutabilis, Lage und Bau, Epithel 401, Drüsenzelle; — bei Nassa corniculum, Lage und Bau, Zellen der Lippendrüse, der Fuss- drüse 402, Epithel ;-—bei Nassa pyg- maea; — bei Triton corrugatus und Tritonium cutaceum 405, Zellen der Lippen-und Fussdrüsen 404; retor- tenförmige Zellen der Lippendrüse 405; bei Conus mediterraneus, Zel- len der Lippendrüse 406, Pigment- zelle des Canals der Lippendrüse, pigmentirtes Cylinder-Flimmerepi- thel 407, Zellen der Fussdrüse 408 ; — bei Fusus Syracusanus, Zellen der Lippendrüse 408, Cylinder-Flimmer- epithel der Fussdrüse, Drüsenzelle, starkes Lichtbrechungsvermögen eines Theiles der Kerne 409; — bei Pisania maculosa, Drüsenzelle der Lippen- uud Fussdrüse, Epithel der Fussdrüse 410; bei Fasciolaria ligna- ria, retortenförmige Drüsenzelle der Lippendrüse 411, Drüsenselle und Epithel der Fussdrüse; — bei De- francia purpuracea 412, Drüsenzelle der Lippen- und Fussdrüse; bei Trivia pulex, Columbella rustica 413, Drüsenzelle in einem Spalt der Lippendrüse neben Fehlen der Fuss- drüse 414; — bei Marginella gla- bella, Drüsenzelle; — bei Pseudo- marginella leptopus415, Drüsenzelle; —beiPseudomarginella platypus,pig- mentirte Epithelzelle des Canals der Lippendrüse ;— bei Murex trunculus 416, braune Zellen der Lippendrüse, Cylinder-Flimmerepithel der Fuss- drüse 417, Muskelfasern; — bei Murex cristatus und erinaceus 418, Epithel und Drüsenzelle der ersten Sohlendrüse 419, Epithel und Drüsenzelle der zweiten Drüse der Fusssohle und Bedeutung 421; — bei Murex Edwardsi 420; — bei Murex brandaris, Cylinder-Flimmer- epithel der Drüse der Fusssohle, Diaphragma derselben und Bedeu- tung 422; — bei Valvata piscina- lis 426; — Bedeutung, Vergleich mit der Byssusdrüse der Muscheln 427. Fussdrüsen der Insecten XXV, 236; bei Saperda carcharias, Hafthaare der Fusssohle, Bau 237, Drüsenzelle 245, Hautdrüse 246; — bei Telepho- rus, Rhagonycha melanura L., Haft- drüse, Drüsenzelle, Hautdrüse 247, Beziehung zur Matrix; — bei Fero- nia, Hautdrüse 249, Drüsenzelle, Be- ziehung zur Matrix, Haftdrüse;— bei Dytiscus, Hautdrüse 250, Haftdrüse, Beziehung zur Matrix 251; bei For- fieula, Stellung zu Coleoptera, Be- ziehung der Drüsenzelle zur Matrix 252; — bei Locusta, Haftdrüse, Drüsenthätigkeit der Matrix, Stäb- chen der Chitinsohle 253, bei Fliege, Haftdrüse, Drüsenthätigkeit der Ma- trix, Drüsenzelle; bei Hymenoptera und Lepidoptera 255, Verhalten der Matrix; — bei Schmetterling 257. Art der Secretion der Haftdrüse, Secret, Modus des Haftens 258, 259. von Limax variegatus, Gly- cogengehalt XXV, 287. Geschlechts-, Entwickelung bei Rana fusca XXIII, 185, erste An- lage der Geschlechtsprodukte, Ge- halt an Dotterplättehen 136, An- lage vor der Keimblattbildung 184, 188. —— ——- der Gasteropoden, Glycogen- gehalt XXV, 287, 288, bei Arion empiricorum, Limax cinereo-nigrum. bei Blatta germanica, Lage, Tunica adventicia, propria, Kern XXI, 1, Spermatocyten 1. Unter- suchungsmethodederSamenelemente 2, Entwickelungszellen der Samen- fäden, Massverhältnisse, Spermato- cyten 3, mit Kern, Kernkörperchen, Lage 4, Veränderungen des Kernge- rüstes 5, Cytoplasma und Cytomi- crosomen 6, Beziehung zum Kern 7, Nebenkern, Ursprung aus dem körnigen Zellplasma 8, Einwirkung von Essigsäure; Cytromicrosome als Rest der Spindelfasern 9, Schick- sal des Nebenkernes und Fortbil- dung bei der Spermatide 10, zum Zwischenstück 11. Drüsen. Drüsen, Geschlechts-, Entwicke- lung, männliche von Phratora vitel- linae XXVIIL, 1, umspannendes Tra- cheennetz. Beziehung zur Anlage der Nebenniere beim Schwein XXVII, 739, Kaninchen 742. grüne, bei Astacus fluviatilis, Glycogengehalt XXV, 228. bei Astacus fluviatilis XXIV, 471, Gestalt und Eintheilung 476, grüne Substanz, Zellen mit stark lichtbreehendem Körper 477, Kern, Zellmembran 478, Ursache der Fär- bung, Einfluss von Reagentien 479, Quellung der Zelle 481, Tunica pro- pria, Lumen mit Inhalt, Bindege- webe und Gefässe mit Kern und Blutkörperchen 483, Ganglienzelle; weisse Substanz, Zelle mit Kern des Uebergangstheiles 484, der weissen Substanz Sensu strietiori 485, Binde- gewebe 486; gelbbraune Substanz, Zelle mit gelbem Kern 487, Secret- körperchen, Secretionsprodukte 488, Topographie 489 und Bedeutung. von Astacus fluviatilis, Er- widerung XXX, 323. Haft-, der Insekten, der Fusssohle von Rhagonycha melanura L. XXV, 247, Drüsenzellen 247, Beziehung zur Matrix 248; — bei HFeronia 250, Dytiscus, Beziehung zur Matrix 251, Locusta 253, Fliege, Drüsenzelle 255; — Art der Secretion 258, Secret 259, Modus des Haftens 258. Hardersche, der Amphibien, Beiträge zur Histologie XXIX, 594, Untersuchungsmethode 595, Bau bei Anuren, Frosch, Sammelraum, Mün- dung 597, Epithel des Sammelraums, der Drüse 598, Wanderzellen 599; — bei Urodelen 600, Amphiuma means, Siredon pisciformis, Sala- mandra maculata, Triton cristatus 601 ; Bindegewebe, Drüsenzelle, Wan- derzelle 613. Haut-, der Flosse von Cymbulia und Tiedemannia, XXIV, 248, Be- ziehung zu Nerven 249. der Spinne, Uebergang zur Speicheldrüse XXIV, 428. bei Saperda carcharias XXV, 246Rhagonycha melanuraLl.247; Fe- ronia 249, Beziehung der Drüsen- zelle zur Matrix 250, Dytiscus 250. des Froschlarvenschwan- zes, Verhalten bei der Rückbildung des letztern XXIX, 40. 47 Drüsen, Intestinal-,desDarmeanals der Crustaceen XXV, 164 bei Maja; Drüsenzelle bei Maja, Pagurus, Pa- linurus, Kern 165. Kalk-, periganglionäre der Spi- naleanglien des Frosches, Bedeutung XXVI, 449. Kopf-, gelappte bei Ixodes, Ver- gleich mit der Oberlippendrüse der Spinne XXIV, 487. Lab-, des Magens bei Säugern, kleinere Zellen XXI, 307; bei Cavia cobaya 310, Verhalten der Granula der Haupt- und Belegzellen und Beziehung zu Granulis des Pancreas, Belegzellen 311; Vertheilung bei Gallus domesticus 315, Strix flam- mea 316, Anguis fragilis 320, des Vorderdarmes der Schildkröten, peptische Wirkung und Verhalten zu Belegzellen 322. Lippen-, des Fusses der Proso- branchier XXI, 391, bei Conus me- diterraneus, Nassa corniculurm 392, Secretbehälter, Drüsenzellen, Ver- halten zu Farbstoffen 392, 402; bei Muriciden, Drüsenzellen 393, Ver- halten der Muskelfasern, Deutung als Schleimdrüsen, Ganglien 394; — bei Triton corrugatus, Tritonium eutaceum, Drüsenzelle 404 ; retorten- förmige Zelle 405; — bei Conus mediterraneus, Drüsenzelle 406, Pigmentzelle des Kanals 407; — bei Fusus Syracusanus, Drüsenzellen 408; — bei Pisania maculosa, Drü- senzelle 410; — bei Fasciolaria ligna- ria, retortenförmige Zellen 411; — beiDefraneiapurpuracea, Drüsenzelle 413; — bei Columbella rustica, Spalt der — mit Drüsenzellen neben Fehlen der Fussdrüse 414; — bei Pseudomargimella platypus, pigmen- tirte Epithelzellen des Kanals 416; — bei Columbella scripta, Drüsen- zellen 425. Lymph-, Zellvermehrung in — und Einfluss auf den Bau derselben XXTIV,53,Neubildung vonLeukocyten 54, Liiteratur; inden Lymphfollikeln durch indirekte Theilung 57; heerd- weise Lokalisation in den Rinden- knoten, den Secundärknötchen oder Keimcentren 59, Bau 61, beim Ka- ninchen 62, Vorkommen pigment- haltiger Zellen in den Secundär- knötchen 63, Bedeutung der sich dort theilendenZelle 64, Ursachen der Theilung, 67 durch reichliche Trans- 48 Drüsen. sudation der Gefässe 68, Vertheilung der Knötchen und Wechsel der Grösse 69, Verhalten der Gefässe, des reticulären Stützgewebes 70, direkte Zelltheilung in Drüsenkapsel und Trabekeln 80, tingible Körper und Pigmentkörnchen in den Zellen der Knötchen, Bau, Verhalten gegen Reagentien 83, Bedeutung und Lo- kalisation, gentianophile Körnchen in”den Zellen, Lokalisation 85. Drüsen, Lymph-, hyperplasti- sch e,Zellvermehrung in den Secun- därknötchen XXIV, 345, 346. lymphoide, Zellvermehrung in — XXIV, 355, Bedeutung derselben fiir die Vermehrung 356, polymorphe Leukocytenkerne, Vergleich mit Theilungsbildern 357. Magen-, Histologie bei Säugern XXI, 306, Lab- und Pylorusschleim- drüsenzone 306, Belegzellen, klei- nere Zelle, Verhalten des Cylinder- epithels zu den Drüsen 307, Haupt- zelle, Beziehung zur Schnelligkeit der Verdauung 308; — Anordnung der Haupt- und Belegzellen bei der Fledermaus 307, bei Vesperugo 312, Verhalten der Granula in den Haupt- zellen 312; — Vertheilung der — bei Talpa europaea, Verhalten der Haupt- und Belegzellen 313, und der Granula der ersteren 314; — bei Lacerta agilis 318, Zellen, Aen- derung nach Hunger oder Fütterung 319; feingestrichelte Zellen 320; — bei Testudo graeca, Belegzellen 322; — beim Hecht 326, Haupt- und Belegzellen 327; — Zellen, welche in toto ausgestossen werden sollen, Verhalten des Kernes 335, Beziehung zur Seeretion 334; Auftreten der Karyokinese, Beziehung zur Nah- rungsaufnahme 335. Beziehung der Membrana pro- pria zu Endothelialplättchen XXIV, 155, Epithel des Ausführungtheiles 187, Drüsenkörper, Haugt-und Beleg- zellen 188, Einfluss von Reagentien 189, Bau der Belegzellen 191 mitFort- sätzen bei Nagern, Hauptzellen, Bau 192. Beziehung zwischen Haupt- undBelegzellen 193, Veränderung der Drüsenelemente bei der Verdauung, der Hauptzellen 194, der Belegzellen, Vermehrungserscheinungen der letz- teren, Belegzellen als Ersatz für Hauptzellen 195, Versuch des Nach- weises freier Säuren in Haupt- und Belegzellen, Verdauungversuch mit Belegzellen 197, Fermentbildung derselben ; Drüsenhals, Beleg- und Epithelzellen 200, Membrana pro- pria 202. Drüsen, Magen-, Bürstenbesätzeder Epithelien XX VII, 182,beiAmphibien, Axolotl,Salamandra maculata,Triton taeniatus und igneus 182, Vergleich mit Darmepithelien bei Axolotl und den Flimmerzellen der Froschzunge; — Kröte, Anguis fragilis, Lacerta agilis 183, Säugern, Nagern, Maus, Kaninchen, Beziehung zur Thätie- keit 154, Bedeutung 185. ——— Mantel-, bei Helix pömatia, Gly- cogengehalt XXV, 288. Milch-, über die embryonale Ent- wickelungsgeschichte der — XXI, vergleichend anatomische Ergeb- nisse, gleichartige Entwickelung bei den Säugethierklassen, Bildung der Zitze bei Wiederkäuern, Vergleich, mit der Papille des Menschen 682, durch Erhebung des Drüsenbodens, Knospenbildung beim Schafembryo 683, Pferdeembryo 685 mit einer Talgdrüse am Boden, Epithel des Ausführungsganges — Stricheanales der Wiederkäuer 686, Sinus laeteus, Bedeutung 688; Areola Mammae Hominis, Vergleich mit der inneren Oberfläche des Stricheanals 689; Zitze der Wiederkäuer, Vergleich mit der Mammartasche. 690, Bethei- ligung der Keimblätter, Stellung zu den übrigen drüsigen Oganen 691. bei Phocaena commun. Cuv., Lage XXVI, 41, beim Foetus 46. Verhalten des Zellkernes bei der Absonderung XXVI, 337. Unter- suchungsmethoden 338, bei Hund, Katze, Kaninchen, Verhalten des Chromatins 340, Beziehung zur Bil- dung des Caseins 241. Mitteldarm-, bei Polyophthal- mus pietus, Drüsenzellen XXI, 807. ——— der Mollusken XXV, 48, Ge- schichtliches 49, Untersuchungs- material 50, Methode 5l, Drüsen- epithel, Körnerzellen 52, Grösse, Gestalt, Körnerballen bei Lamelli- branchiern, Prosobranchiern, Pul- monaten, Vermetus, Opistobran- chiern, Haliotis, Scaphander, Anzahl der Körner bei Solecurtus, Pleuro- branchus aurantiacus, Pleurobran- chea Meckelii 53, Pecten, Capsa, Pro- tunculus,Mactra,Pterotrachea,Fissu- Drüsen. rella, Natica, Doris spec. Notarchus, Cardita, Cytherea, Patella caerulea, Grösse der Körner bei Lamellibran- chiern, Capsa, Solen, Cardita sulcata, Mytilus, Solecurtus, Scaphopoda, Dentalium dentalis, Prosobranchier, Vermetus,Fissurella, Haliotis, Chiton, Dolium, Murex, Heteropoda, Ptero- trachea, Opistobranchier, Scaphan- der, Doris spec,, Marionia, Aplysia, Pleurobranchus Meckelü, Doris ar- gus, Tethys, Aeolis, Pleurobranchus aurantiacus,PleurobrancheaMeckelii, Pteropoda, Gestalt der Körner bei Lamellibranchiern, Pecten, Mytilus, Venus, Prosobranchiern, Tritonium, Chiton, Opistobranchiern, Aplysia, Marionia, Haliotis, Vermetus, Sole- eurtus,Contour beiPecten, Aplysia,So- lecurtus, Solen, Mytilus, Lamellibran- chiern, Prosobranchiern 54, Fissu- rella, Dolium, Tritonium, Hetero- poda, Pulmonata, Opistobranchiern, Scaphander, Tethys, Aeolis, Färbung bei Vermetus, Aplysia, Cleodora, Tiedemannia, Chiton, Hyalis, Doris argus, Haliotis, Dolium, Fissurella, Patella, Capsa, Venus, Cytherea, So- len, Natica, Tethys, Aeolis, Pterotra- chea, Umbrella, Doris spec., Pleuro- branchus testudinarius, Pleurobran- chea Meckelii, Lamellibranchiern, Venus, Solecurtus, Pecten, Tethys, Vertheilung farbiger Substanz im Kern bei Cardita, Umbrella 55, Gra- nula der Körnchen, Anzahl bei Pleurobranchea Meckelii, Aplysia, Pleurobranchus Meckelii, Doris, Pul- monata, Lamellibranchier, Pecten, Prosobranchier, Heteropoda, Opisto- branchier, Doris tuberculata, Um- brella, Tethys, Aplysia, Pleurobran- chea Meckelii, Haliotis, Grösse der Granula bei Lamellibranchiern, Prosobranchiern, Pulmonaten, He- teropoden Opistobranchiern 56, Pteropoden, Pecten, Venus, Ptero- trachea, Trochus, Dolium, Haliotis, Fissurella, Scaphander, Marionia, Tethys, Chiton, Doris Johnstonii, Solen, Vermetus, Cerithium, Aplysia, Pleurobranchus Meckelii; Färbung der Granula bei Arion, Doris argus, Chiton, Bulla, Cerithium, Doris tu- berc. Tethys, Pleurobranchus, Um- brella, Pleurobranchea, Lichtbre- chungsvermögen der Granula 57, krystallartige Stäbchen in den Kör- nern bei Pleurobranchea Mecke- Register z. Archiv f. mikrosk. Anatomie. 49 li, Tethys leporina, Form und Verhalten gegen Reagentien, Ent- stehung der farbigen Körner, Wech- sel der Färbung mit der Entwicke- lung bei Aplysia 58; reife Körner, (Quellung bei Lamellibranchiern, Pec- ten, Solecurtus, Capsa, Prosobran- chiern, Chiton, Opistobranchiern, Tethys , Pleurobranchus auran- tiacus, Pteropoda, Quellung mit Schwund der farbigen Massen bei Chiton, Tethys, Kugeln in den Kör- nerballen bei Doris tuberculata, ge- färbte Körner bei jungen Aplysien, farbige Körner, Verhalten gegen Reagentien 60, Körnerballen mit Fettkugeln, Grösse bei Solecurtus, Aplysıa, Bulla, Haliotis, Vermetus, Mytilus, Arion, Chiton, freie Fett- krystalle bei Doris tuberculata, Pleu- robranchus aurantiacus, Aeolis hyalea, Eiweissklümpchen der Kör- nerballen 62, bei Haliotis, Scaphan- der, Bulla, Dolium, Murex, Proso- branchiern, chemische Eigenschaft, bläuliche Kugeln bei Doris tuber- culata, Verhalten gegen Reagentien 63, Kalkkörper der Körnerzellen bei Haliotis, Zellkern, Grösse bei Tethys, Patella, Härchensaum 64 bei Cepha- lopoden, Lamellibranchiern, Proso- branchiern, Pulmonaten, Heteropo- den, Pteropoden, Opistobranchiern , Scaphander, Haliotis, Gasteropteron, Helix; Härchensaum der Fermentzelle der Cephalopoden, Wimperepithel bei Doristuberculata, Pleurobranchea Meckelii, Fermentzelle, keulenför- mige Secretballen 65, Grösse bei Lamellibranchiern, Pecten, Proso- branchiern, Tritonium, Limnaeus, Cerithium, Vermetus, Pulmonata, Opistobranchiern, Bulla, Aplysia, Pleurobranchus,Pleurobranchea,Um- brella, Cephalopoda, Gestalt, Secret- ballen, farbiges Secret bei Aeolis, Gasteropteron, Chromodoris 66, Do- ris tuberculata, Umbrella, Aplysia, Pleurobranchus, Aenderung mit dem Alter, Cephalopoda, krümlige, festere Körper in den Ballen bei Opistobranchiern, Aplysia, Doris, Pleurobranchus, Pulmonata 67, Vor- kommen von Krystallen beiUmbrella, Aplysia, Doris tuberceulata, Vorkom- men von Granulationen bei Pleuro- branchea,Aplysia,Cephalopoda,Bulla, Modification des farbigen Secretes bei Aplysia, Umbrella, Helix, Cephalo- 4 50 Drüsen. poda 69, mit Krümeln bei Aplysia, Cephalopoden, Secretballen bei Bulla Scaphander, Aplysia, Doris, Verme- tus 70, Cerithium, Natica, Tritonium nodiferum, Pecten, Cephalopoda, Auftreten von Krystallen in Secret- ballen von Marionia, Tethys 71, Farbe des Secretes bei Aeolis, Pleu- robranchus Meckelii, Marionia, Do- ris, Tethys 72, Vermetus, Cerithium, Natica, Tritonium, Cephalopoda, Umbrella, Aplysia, Pleurobranchea, Vergleich mit Färbung in der Kör- nerzelle, chemische Eigenschaften, Salzsäure auf Tethys, Pterotrachea, Schwefelsäure auf Aeolis, Chromo- doris, Umbrella, Pecten, Vermetus, Eledone 73, Scaphander, Tethys, Os- miumsäureaufAeolis, Gasteropteron, Pleurobranchus, Aplysia, Doris, Umbrella; Essigsäure auf Aeolis, Chromodoris, Aplysia, Tethys, Ma- rionia, Ammoniak auf Chromodoris, Octopus, Aplysia, Umbrella, Tethys, Marionia,Scaphander,Bulla, Alkohol, Aether, Chloroform auf Pleurobran- chus Meckelii, Aeolis, Gasteropteron, Aplysia, Sepia, Eledone, Tethys, Ma- rionia, Umbrella, Doris 74; Fettku- geln der Fermentzellen bei Cepha- lopoda, Aeolis, Gasteropteron, Ei- weissklümpchen bei Cephalopoda, Umbrella 75, gelbe Krystallwürfel bei Umbrella, Verhalten gegen Rea- gentien, Kern ; Kalkzellen bei Proso- branchia, Chiton, Murex, Cerithium, Dolium, Tritonium, Pulmonata, Opi- stobranchiern, Aplysia, Marionia, Te- thys, Cephalopoda, Grösse 76, Be- deutung, Kalkkügelchen bei Dolium, Aplysia, Helix, Cephalopoda, Tethys, Färbungbei Marionia, Cerithium, Te- thys, Aplysia, Dolium, Schichtung bei Dolium, A plysia,Einfluss von Reagen- tien, Essigsäure bei Cerithium, Ha- liotis, Cephalopoda, Oxalsäure bei Haliotis 77, Ammoniak bei Tethys, Kalilauge bei Tethys, Dolium, Aply- sia, Murex, Alkohol bei Aplysia, Chlo- roform bei Haliotis, Sublimat bei Ha- liotis, Kochsalz bei Haliotis, Trito- nium, Aplysia, Aqu.dest. bei Haliotis, Murex, Üerithium, Aplysia, Jodlö- sung bei Haliotis, Cerithium, Murex, Aplysia, Bedeutung des Inhaltes der Kalkzellen 78. der COrustaceen mit Blindschläu- chen XXV, 144. —— derMucosa Uteri XXV, 218, Epithel, Flimmerzelle im Cervix 219, keulenförmige 220, Verhalten in den Plicae palmatae 221. Drüsen, Nasen-, XXVI, 307; Litte- ratur, Untersuchungsmethode 310. beim Menschen, zu Secretion und Bau XXVIII, 414, gemischtes Epi- thel 415. Oberlippen-,der Spinnen XXIV, 421, Drüsenzelle 424; — bei Aty- pus 423, Tristieta 425, Amaurobius, Clubiona grisea, Dietyna viridissima, Dolomedes, Marptusa muscosa, Te- genaria 426, Bedeutung 426, Ver- gleich mit der gelappten Kopfdrüse von Ixodes 427. Öesophageal-, Nachweis von Ferment der Granula XXI, 299. bei Reptilien, Vorkommen XXI, 317, bei Lacerta agilis, Verhalten zum Epithel 318. —— bei Rana, Nebenkern XXI, 344. —— Orbital-, des Hundes, Drüsenzelle in Ruhe und Thätigkeit XXIIL 397. der Paukenhöhle XXIX, 249, bei Mensch 250, Epithel, Bedeutung RL Pharyngeal-, bei Polyophthal- mus pietus Drüsenzellen XXI, 804, Ausführunesgang 809. beim Menschen, zu Secretion und Bau XXVIII, 414. Pylorus-, bei Säugern, Bau XXI, 306. Drüsenzellen XXIV, 201, Beleg- zellen ähnliche Gebilde 202. der Regio olfactoria, der Nasenschleimhaut, XXVI, Litteratur 50, Verbreitung, Vertheilung.des Epi- thels der Schleimhaut und Beziehung zur Dicke derselben 52, Flimmerepi- thel, Ausbuchtungen ; Zelle 53, 54. der Regio respiratoria der Nasenschleimhaut XXVI, 317, bei Erwachsenen, Rind, Pferd317, Ziege, Kalb, Schwein 318. —— Schild-, erste vordere An- lage beim Schweinsembryo (7 Mill.) XXII, 282, Entwickelung bei 11 Mill. 287, bei 13 Mill. 292, bei äl- teren Embryonen 295, Weiterent- wickelung, Verhalten zum Aorten- bogen 298, Ursprung der seitlichen Lappen 299, histologische Beschrei- bung 301, Hals 302. Anlage bei bryonen XXX, 20. und Thymus-, zur Entwickelungsgeschichte, Litteratur Schweinsem- Drüsen. 51 XXV, 405, bei Schweinsembryonen 425, Ursprung des Mittelstückes 427, Rinnenförmige Vertiefung 430, An- lage, Zusammenhang mit Epithel des Schlundrohres 432. Drüsen, Schleim-, bei Salamandra maculosa, Entleerung durch Reizung XXI, 301, Veränderung der Kerne 302; — des Pylorus 305 beim Men- schen, Belegzelle 307. Vertheilung bei Rana, Lacerta, Triton 305; — des Oe- sophagus 305, bei Testudo graeca 322. zur Kenntniss des Baues XXIII, 382, einzellige in der Blase von Rana esculenta und Bufo vulgaris, Doppel- färbung mit Eosin-Anilingrün 382 ;— der höheren Thiere 393.Eosin-Anilin- grün zur Doppelfärbung der Un- terzungendrüse des Menschen, Drü- senzelle 394, Ruhe und Thätig- keitszustand in der Unterkieferdrüse des Hundes, Drüsenzelle in Ruhe und Thätigkeit; — der Mundhöhle bei Menschen, Drüsenzelle 397; Vergleich mit den einzelligen Dri üsen bei "Amphibien 397 sowohl im Bau, wie im den Veränderungen dur ch Thätigkeit 399. Zugrundeschen der Drüsenzellen 400, "Inhalt der Aus- führungsgänge 401 im Gegensatz zum Mundschleim und Entstehung des letzteren unter Betheiligung des dünnen Secretes der Speicheldri üse; mucigene Substanz der — 404, 405, Einfluss von Pepsinver dauungsflüs- sigkeit auf —, von Cale. car bon. 404; über Thätigkeit der — 405; Ersatz der unterg: ehenden Zellendurch Halb- mondzellen 407. Bemerkungen über Secretion und Bau XXVIII, 413, der Zungenschleim- drüse von Kalb, "Ochs, Hund, Meer- schweinchen, Trachealdrüsen vom Schwein413, Mensch, Zungenschleim- drüse und Pharynxdrüse vom Men- schen, Nasendrüse des Menschen, ge- mischtes Epithel 414. Schweiss-, der behaarten Haut, Verhalten zu den ne der Epidermis XXX, 522 —— secretfreie von "Argulus, Ne- benkern XXI, 344. —— seröse der Zunge bei Lepus euniculus, erste Anlage bei Entwicke- lung der Papilla foliata aus den 0 m many, —— Speichel-, der Spinnen XXIV, 427,Litteratur, Uebergang von Haut- drüsen zu — bei Atypus 428, Intima, Zellen, Basalmembran 429, Ausfüh- rungsgang in Siebplatten bei Altra- gnathia, Amaurobius, Clubiona gri- sea, Dietyna viridissima, Dolomedes Drassus lapidicola, Micromata, Öcyale, Philaeus chrysopa, Tegena- ria atrica, Tristieta 430, Zellen mit Inhalt, Verhalten der Hypodermis der Umgebung 431, Bedeutung, ex- perimentelle Prüfung 432. Drüsen, Speichel-, der Gasteropo- den, Glycogengehalt XXV, 283, von Limax variegatus, Flimmerepithel 283, Helix pomatia, Epithel, Glyco- gengehalt 254, Vertheilung in der Secretionszelle 285. Limax XXV, 566, Verhalten des Glycogens in den Drüsenzellen 366, Verände- rung des Protoplasmas der Drüsen- zellen während Ruhe und Thä- tigkeit 368, Bau der ruhenden bei Helix pomatia 369, Verödung der Drüsenzellen nach Fütterung 370, Bildung von Speichelkugeln aus Gly- cogen und Zerfall der Kugeln 371, Regeneration des Protoplasma 372, Verhalten des Glycogens zur Zelle und Beziehung zur Secretion 373. Verhalten der Ausführungsgänge zur Darmtasche von Enchytraeus leptodera Vejid. XXVIII, 299. -—— bei der Gattung Buchholzia der Enchytraeidae XXX, 374, bei Buch- holzia fallax nov. spec. 3706. Talg-, am Boden der Sprosse der Milchdrüsen beim Pferdeembryo XXV, 685. ‚ epitheliale Anlage bei Schweinsembryonen (7 Mill.) XXI, 283, bei 11 Mill. 288, bei 13 Mill. 294, Weiterentwickelung 295, histo- logische Beschreibung 305. Zellvermehrung XXIV, 352 Bau, Primärläppchen, Grundläpp- chen mit Mark- und Rindenzone, Lymphzellen und Riesenzellen, con- centrische Körper 358, indirekte Kerntheilung in der Rindenzone 354. zur Entwickelung gsgeschichte bei Schweinsembryonen XXV, 405, Litteratur, erste Anlage, Entwicke- lung aus der äusseren und inneren Kiemenfurche 435, beim Hühnchen 456. —— —— Anlage bei Schweinsem- bryonen XXX, 10, Bedeutung des 59 Drüsen —— Dura. Nodulus thymieus 10, 14, Cauda und Caput, Bedeutung 11, Entwickelune 16, Einfluss des Nervus hypoglossus auf dieselbe 12, Bedeutung und Ent- wickelung der Thymus superficialis et profunda 13, Bedeutung der Vesi- ceula thymica. Tracheal-, zu Seeretion und Bau beim Schwein XxVIl, 413, Mensch 414. —— tubulöse der Conjunctiva XXX, 311, Becherzellen 315. —— Unterkiefer-, mucinogene De- generation der Mastzellen bei der Katze XXI, 250. in Ruhe und Thätigkeit XXIH, 394. Unterzungen-, des Menschen, Drüsenzellen, Ruhe und Zustand der Thätigkeit XXIL, 39. U te rin-, des Dter usgravidus von Phocaena oe Cuv. XXVI 37, Drüsenzellen, Basalmembran 3 7. Mündung 39. des Vorderdarmes von Emys europaea, es in der Mus- cularis XXI, 322; — be Coronella laevis, Vertheilung 3 323; — Amphi- bien, Hauptzellen, Dolagzeller als Pepsinbildner 323. Zungenschleim- vom Kalb, Ochs, Hund, Meerschw einchen XXVII, 413, ‘Mensch 414 zu Bau und Secretion. Zwitter-, bei Pulmonaten, Ver- gleich der kKier mit den wurmför- migen Samenkörpern bei Paludina vivipara XXIII, 486. -—— von Helix pomatia, Glycogenge- halt XXV, 288. Bau bei Pulmonaten, Arion, He- lix XXV, 565, Drüsenzelle 565, An- ordnung der Spermatosomen, Bezie- hung zum Kern und dessen Bedeu- tung, Spermatogonien bei Arion 966, Helix, Kerntheilung in letzteren 567, Umwandlung in Spermatocyten 568, Beziehung zur Basalzelle, Bildung und Bau der Spermatide, Bildung des primären Samenfadens 569, Auf- treten des Nebenkernes 570, bei Arion und Helix 572, Kern der Sper- matide mit Einstülpung 570, Um- wandlung zum Kopf des Spermato- | soms 571, primären Samenfadens und Umwand- lung zu Axenfaden, Bedeutung des Spiralfadens 572. Protoplasmahülle des | von Helix pomatia XXVI 343. Entstehung des Nebenkernes bei der Spermatogenese und Beziehung zur Kerntheilung, Untersuchungsme- thode 343, Veränderung der Kerne der Sexualzelle 344, bei Beginn der Karyokinese 346, Microsom, Nucleo- lus 347, Polstern des Kernes 348, Polplatte 350, erste Anlage des Nebenkernes 345, Verhalten in der ruhenden Spermatogonie 344, Wie- derauftreten 351. Nebenkern der Spermatocyten 352, der Spermatide, Umwandlung aus Spermaeyt mit Kernveränderung 353, weiteres Ver- halten des Nebenkernes, Bedeutung, Litteratur 394. Drüsen, Zwitter-, bei Arion,ersteAn- lage XX VI, 609, Beginn der Alveolen- bildung, Sexualzellenmit Kern ‚körni- ger Zerfall 609, Anordnung in den Al- len. Spermatogonien 610, primi- tive Eier 611, reifes Ei zur Zeit der Begattung 615, Ersatzkeime, Basal- zelle der Alveolen 616. Drüsenausführungsgänge, Gly- cogengehalt der Cylinderepithelien bei Gasteropoda, Limax variegatus XXV, 311. Drüsenschläuche der Decidua pseudomenstrualis Uteri nach acuter Phosphorvergiftung XXV, 196. Drüsige Anhänge desSacculus des OÖhres beim Foetus XXIX, 260, Ver- gleich mit drüsigen Gebilden des Recessus endolymphaticus 262. Drüsige Gebilde des Recessus en- dolymphaticus, Vergleich mit den drüsigen Anhängen des Sacculus des Ohres beim Foetus XXIX, 262. Ducetus cochlearis der Gehör- schnecke des Kaninchens, Entwicke- lung XXVII, 19, Epithel 21. —- Cuvieri Bar Kaninchen, Ver- halten bei Entwickelung des Zwerch- felles, Pericardiums und Coeloms KOT A: Verhalten zur Vena umbi- licalis eines jungen menschlichen Embryonen XXX, 589. — — omphaloentericus eines jun- gen menschlichen Embryonen, Ver- lauf, Epithel XXX, 574. "praecervicalis, Bedeutung bei Schweinsembryonen XXX, 12. Dura Mater, Verhalten im Spinal- ganglion der Gans XXI, 274, der Taube 275, des Hundes 981, im Querschnitt 287, beim Kaninchen Dysdera im Längsschnitt 284, Affen im Längsschnitt 285. Dysdera, Munddarm XXIV, 407. Coxaldrüse XXIV, 439. —— Auge, unsymmetrische dung des Glaskörpers XXVII, 597, Glaskörperzelle der Seitenaugen, Anordnung 627. Dysderidae, Tarsus ohne rudimen- tären Hörhaarbecher XXIV, 4. Dytiscidae, äussere Gestaltung des Darmes XXVI, 237. Mitteldarm, Anordnung des Epithels 238, 244, 261, Drüsenzelle 246. Dytiscus, Hafthaare der Fusssohle XXV, 242, Hautdrüse 250, Haft- drüse, Beziehung zur Matrix 251. Mitteldarm, Drüsenzelle XXVI, 247, Epithelzelle mit Fettkugel 261. —— marginalis, experimenteller Nachweis des Schallempfindungs- vermögens XXII, 74. Ever, Umwandlung der Samenbild- ner der Hodencanälchen XXX, 57. Echinodermata, Stäbchensaum der Darmepithelzellen XXVIII, 62. Ectoblastoderma, Bildung beim Huhn XXI, 47. Ectoderma, Beziehung zur Amnion- bildung des zweiblättrigen Keimes XXIII, 530. bei Tu- bularia mesembryanthemum Allm. AXVII, 639, Zelle mit Kern, Theca 639, mitotische Kerntheilung,Drüsen- zelle 640, Nesselkapselzelle, junge mit Kern 641. des Magentheiles der Hydren XXIX 276, "Muskelzelle, Verhalten zur Muskelfaser 27T, "Anordnung der letzteren, Körner der Zellen, intermediäres Zellenlager 278, Ab- kömmlinge desselben, Geschlechts- produkte, Zeit der Geschlechtsreife 279, Hoden 281, Ovarium 282, Eibil- dung 287, weitere Entwickelung und Furchung 285, histiologische Ver- änderungen im Eierstock und Ei, des Keimbläschens 285, des Eidot- ters unter Betheiligung” der Ovarial- zellen 2857, Aufnahme grüner Algen in das Ei 288, Pseudozellen des Övariums, Bedeutung 290; Nessel- organe 298, grösste Form, Bau, Fäden vor der Entleerung 299, klei- Ausbil- | Eier. 53 nere eiförmige, kleinste 301; — Ver- theilung, Verwendung 302 und Bil- dung 303, Entwiekelungsstadien 304, Untersuchungsmethode 305. Ectoderma, der Fussscheibe der Hydren XXIX, 310, der Tentakel der Hydren 311. —— der Polypen, Vertheilung XXIX, 341. Verhalten zum Augenbläschen eines jungen menschlichen Embryo- nen XXX, 569. Ectoplasma von Callyntrochlamys Phronimae XXIV, 551, Gregarina Cionae, 597, Gregarina ageregata Portunidarum 560, Gregarina "Sal- pae 567, Gregarina Dromiae 975, Gregarina Clausii 576, Gregarina conformis Dies. 579. Eier von Polyophthalmus pietus XXI, 819. erste Bildung XXII, 9, Bau 10. —— der Säuger, Beiträge zur Kennt- niss der Reifungserscheinungen und Befruchtungsvorgänge XXII, 233, Untersuchungsmethoden „ Zeichen der Brunst bei Kaninchen und Meer- schweinchen 235, Copulationsvor- gang bei Kaninchen und Meer- schweinchen 236; Aufsuchen der Eier 239, Fixation 241 und Färbung, Rei- fungserscheinungen. Bau der Corona radiata und Verhalten bei der Rei- fung 242, physiologische Bedeutung 243, Keimbläschen, Lage 244, Fehlen des Keimfleckes 245, Auftreten der Richtungskörperchen und Schicksale des Keimbläschens 247 ; Dotter,active Contractionserscheinungen 250, Auf- treten der Dotterkugeln 253, Dot- terkern im Ovarialei, Bedeutung 256, Befruchtungsvorgang, Verhal- ten der Spermatozoen zum Ei 258, Spermakern, Ursprung, Conjugation mit Eikern 262, beim Meerschwein- chen 264, Kaninchen 262, Auftreten einer Spindelfigur 265. —— Entwickelung aus Keimepithel- zellen bei Arvicola arvalis XXII, 382. Entwickelung bei Ascaris mega- locephala XXIII, 162, Keimbläschen, Eiprotoplasma, Lecithin im Inrern 162, Micropyle 163, Entwickelungs- fähigkeit im Alkohol 166. der Wirbellosen, Einfluss des Cytoplasma auf Kerntheilung und Bildung der Spindelfasern XXIIH, 292. i Batrachiern, Ausbildung bei 54 Eier. männlichen Individuen, Vergleich mit Bildung der wurmförmigen Samenkörper bei Paludina vivipara XXI, 485, desgl. in der Zwitter- drüse der Pulmonaten 486. Eier der Säuger, Durchdringen von Granulosazellen durch die Zona pellueida, Verhalten zum Eiinhalt XXIV, 113. von Rana fusca, Einfluss der Schwere XXIV, 475. Helles und dunkeles Feld, heller und dunkeler Eipol, primäre Eiaxe, Massverhält- nisse, Untersuchungsmethode 477, — in Zwangslage mit Drehung des hellen Poles um 180°, Ver- schiebung des hellen Feldes 481, und Auftreten eines grauen Fleckes an dessen Stelle 483, Ebene der ersten Furche 486, Beziehung zum Strömungsmeridian , Meridianebene des Embryo 487, Beziehung zum Strömungsmeridian 488, Schnitt- untersuchung 489, Schnittbild nor- maler Eier, periphere dunkle Pig- mentrinde, brauner und weisser Dotter 493, heller Innenfleck oder Innenband, Granulationen 494. Eier in Zwangslage, Schnittbilder ?/; Stunden nach Befruchtung, Verhal- ten des weissen und braunen Dotters 495, des hellen Innenbandes, des Rindenpigmentes 496, Ursachen der Veränderungen497, desgl.?/,— 2Stun- den nach Befruchtung, Verschiebung des braunen 498 und weissen Dot- ters 499, Rindenpigment 500, Ver- schiebung des hellen Innenbandes 501, Pigmentstrasse des eindrin- genden Spermatozoons 502, Verhal- ten zum Strömungsmeridian 509, beim Eindringen von unten 504, Zusammenfallen mit Pigmentmantel des hellen Innenbandes 505, Modi- fication der Veränderung durch Schwerflüssigkeit des Eiinnern 506, durch Festigkeit der Pigmentrinde 507, desgl. 2—3 Stunden nach Be- fruchtung, Kerntheilung, Verhalten der Pigmentstrasse, erste Furche 508, Ursache 514, Auftreten des grauen Fleckes, Modus des Absinkens des weissen Dotters 510 und des Aufsteigens des grauen, Pigment- rinde, Beziehung zum hellen Innen- bande 515, zeitlicher Beginn der Veränderungen 517, Einfluss der Spermatozoen und der Befruchtung auf die Vorgänge 518, Fehlen einer Mieropyle, Eindringen des Sperma- tozoen gebunden an die Pigment- rinde, Pigmentstreifen, Zusammen- fallen mit Strömungsmeridian 522, Penetrationskraft des Pronucleus masculinus, Ursache für die Stellung der Kernspindel bei Theilung 523, und Beziehung zur richtenden Kraft des Eiprotoplasmas 525, Modifica- tion durch die Zwangslage 526, Beziehung des Eikernes zur Ver- erbung 533. Ursache der Richtung derKernspindeln zurStrömungsebene 536, bei Rana esculenta 538. Eier der Fische, Dottertropfen in der intracapsulären Flüssigkeit XXVI, 321, Wasseraufnahme durch die poröse Kapsel 324. -—— von Leueiscus rutilus, Inhalt des intracapsulären Raumes XXIV, 325, Verhalten gegen Wasser 327, Dottertropfen in derselben 328, Ur- sprung 329, Bedeutung der Zellen der Eiweisshülle 330. —— Beziehung zwischen der Sonnen- figur der — und Kernspindel bei Aulostomum Gulo XXVI, 504. — — Richtungskörper, Bildung XXVI, 524, bei Ascaris megalocephala 526 durch Mitose, Bedeutung 529. von Arion empiricorum, Zeit zwischen Ablagerung und Begattung XXVII, 33, Untersuchungsmethode 33, Lage zu Spermatosom im Uterus 34, Richtungskörper, Anzahl, Lage, 35, Litteratur 36, Befruchtung, Lage des Eikernes bei Eindringen des Spermatosoms 43 am Richtungspole, des Spermatosoms 44, in befruchtete — 45, Litteratur über die ersten Veränderungen nach der Befruchtung 46, Eikern, Auftreten von Karyoso- men 53, Formveränderung, Verhal- ten zum Kopf des Spermatosoms 54, FEikern, Asterbildung, Umwandlung der Karyosomen 55, Vergleich mit Befruchtung bei Limax 67, Fur- chungskerne 69. —— Vererbungsstoff XXVI, 118. einheimischer Anuren, Schilde- rung bei normaler Befruchtung XXVI, 199, Pigmentstrasse beiRana arvalis, Bufo cinereus, Pelobates fuscus, Rana esculenta 200, Verän- derung bei Polyspermie oder Ein- dringen mehrerer Spermatozoen bei Rana arvalis 201; — bastardirte von Rana fusca & mit Rana arva- lis Q, Untersuchung 211, Relief und Eier Farbenänderungen 212, Pigment- stränge 214, Kerne 216 und deren Veränderungen 224; — bei Bastar- dirung von Rana fusca & mit Bufo cin. @ 236, Bufo var. & mit Bufo ein. 9, Bufo cin. & mit Bufo var. 2 237, Pelobates fuscus & mit Bufo ein. ® 238; — der Anuren, bastar- dirende Kraft 249. Eier, ursprüngliche Form XXVIII, 428, Lage des Keimbläschens 428, Dotteraufnahme 429. der Salmonidae, Hunger als för- derndes Prinzip zur Resorption der | Follikelhaut XXIX, 33. vom Frosch, Methode zur loka- lisirten Befruchtung XXIX, 165, Penetrationsbewegung des Samen- körpers 175, Länge der Penetra- tionsbahn 176; Theilungs- und Son- derungsrichtung 186; — in Zwangs- lage, Verhalten der Theilungsebene 195, bei lokalisirter Befruchtung 197. Alteration des Copulationsmechanis- mus durch Schiefstellung, Beeinflus- sung der Stellung des Eikernes 201 und Bahn des Samenkörpers 202. des Ovariums bei Hydren, Bil- dung XXIX, 282, weitere Entwicke- lung und Furchung 284, histolo- gische Veränderung vom Ei, Keim- bläschen 285, Betheiligung der Deeidualzelle am Dotter 287; Auf- nahme grüner Algen 288. von Ascaris megalocephala, Bau XXX, 124, mit hyalinen Kugeln und Vacuolen, Keimbläschen mit Keim- körperchen 125. Veränderung des letzteren 126 und Bezeichnung als weiblichen Mitoblasten 130, Dua- lismus des —, Bedeutung 128, Bil- der ersten 144 und zweiten Dotter- haut 153; Richtungskörper, erster, Bildung und Austreibung, Beziehung zum Keimbläschen 148, zweiter 152, Bedeutung 154; Furchung 164, Ver- halten des Furchungskernes 165, Knäuelfaden 166, Spindelfigur 168, Aequatorialplatte 169, Metakinese 171, ruhender Tochterkern 173. —— holablastische, Herkunft des Blut-Bindegewebes XXII, 35, Ur- sprung der Parablastzellen 36, Ein- fluss des Nahrungsdotters auf die Furchung 38. —— pelagische, der Knochenfische, En der Dottergefässe XXVIII, 3. Eileiter. 55 Eiaxe beim Frosch, Lage XXIX, 158, Schiefstellung 163. Eiballen, Entstehung aus Zellen der Zona parenchymatosa des Ova- riums der Katze XXII, 391. Eibildung bei Arion XXVI, 609, 611, primitives mit Nebenkern, Um- wandlung zu definitivem Ei, Keim- bläschen, Keimkörperchen 612 und Keimfleck, Schicksal des Nebenkernes 613, Umwandlung des Keimfleckes, Hyalosoma, Umwandlung des Pro- toplasma zu Dotter 614, reifes Ei der Zwitterdrüse zur Zeit der Be- gattung 615, — bei Helix, Nähr- zellen der Alveolen, Beziehung zur Dotterbildung 617, Bedeutung der Dotterkerne 618, Fehlen der Ei- membran 619. Eichenwickler — Tortrix viridana. Eichhörnchen — Sciurus vulg. Eidechse — Lacerta. Eidotter bei Hydren, histologische Veränderung unter Betheiligung der Övarialzelle XXIX, 287. Eiersäcke bei Mesenchytraeus Beu- meri, mirabilis, flavidus, falciformis ON Eierstock — Ovarium. Eihülle bei Phocaena commun. Cuv. XXWVJ, 1. der Anuren, Beziehung zur Ba- stardirung XXVII, 259. —— uterine bei Ascaris megaloce- phala XXIII, 176. Eikern der Säuger, Conjugation mit Spermakern XXII, 262, Kaninchen 262, Meerschweinchen 264, Auftreten einer Spindelfigur 265. bei Ascaris megalocephala, Ver- einigungmitSpermakern XXIII, 173. bei Arion empiricorum, Lage bei Eindringen desSpermakernesXX VII, 343, am Richtungspol 43, Auftreten von Karyosomen 53, Formverände- rung, Verhalten zum Kopf des Sper- matosoms 54, Asterbildung,Umwand- lung der Karyosomen 55. Beeinflussung der Stellung durch Schiefstellung der Eier vom Frosch XXIX, 201. Eilager des Ovariums beim Schaf XXI, 397, beim Schwein 39. Eileiter, Regeneration des Flimmer- epithels durch indirekte Kernthei- lung XXIV, 375. bei Helix pomatia, Glycogenge- halt XXV, 288. —— bei der Gattung Mesenchytraeus 56 Einbettungsmethoden —— KEinddarm. XXX, 372, bei Mesenchytraeus fla- vidus nov. spec. 373, bei der Gat- tung Buchholzia 374. Einbettungsmethoden für mi- kroskopische Präparate XXI, 351 in Gold-Size 352. Einhufer, Ligamentum annulare Bulbi XX VIII, 94, Musculus ciliaris 110. Einkerbungen, Lantermann- sche der Nervenfasern XXX, 456, Verhalten zur Schwannschen Scheide 439. Einschlusskitt für mikroskopische Präparate XXVII, 657 aus Wachs und Colophonium. Einsiedlerkrebs — Pagurus. Eintagsfliegen — Ephemeridae. Eiplasma, Verhalten zum Dotter XXII, 10. bei Arion, Umwandlung zu Dotter XXVIJ, 614. Eischläuche des Ovariumsder Katze XXI, 393. Eiweisshülle der Eier von Leu- eiscus rutilus, Bedeutung der Zellen XXVI, 330. Eizahn, Anlagebeim HühnchenXXIV, 325, Litteratur 334, Zellen und Ver- halten gegen Reagentien 226. Elch — Cervus Alces. Eledone, Fermentzellen der Mittel- darmdrüse, Einfluss von Schwefel- säure XXV, 73, Aether, Alkohol, Chloroform 74. Elefas, Samenzellen, Austritt der Sa- menkörper XXV, 120, Nebenkern 122. Embryonalfurche bei Rana fusca RX, 3. Embryonalschild beim Hühner- keim XXI, 49. Embryonalwülste, Rana fusca XXI, 3. Emys europaea, Bau der Spinal- ganglien XXI, 267, unipolare Zelle, Nervenfaser 268. Vorderdarm XXI, 322, En- digung der Drüsenschläuche in der Muscularis. —— Epithel der Magenschleim- haut XXIV, 180, Cylinderzellen 180, Becherzelle 181, Ersatzzelle 185. zur vergleichenden Histo- logie der Retina XXVII, 353, 379, concentr. Stützzelle,. kernhaltige, kernlose 353, radiale Stützzelle 354, Masse 359. Blasenepithel XXVIII, 419, Kern, Dicke 420. äussere bei Emys lutaria, Wirththier für Hae- mogregarina Stepanowi XXIV, 593. Enchytraeidae, Chylusgetässsystem XXVIII, 292, 295, Magendarm, Bau, Blutsinus zwischen Epithel und Ringmuskelschicht 295, Chylusge- fässe, Verhalten zum Epithel 296, Darmtasche, Bedeutung und Bau 297, Verhalten der Ausführungs- ' gänge der Speicheldrüsen zu dem Darmsinus, Darmdivertikel, Bau und Bedeutung 299, Vergleich mit dem Herzkörper polychaeter Anneliden, Terebellides Stroemii und Pectinaria beleica, Bau 301. Studien über — XXX, 366, lit- terarische Uebersicht, Gehirnent- wickelung unpassend als Einthei- lungsprincip 368, System 376. Enchytraeus hegemon:- Vejid,, Chylusgefässsystem, Blutsinus zwi- schen Epithel und Ringmuskelschicht XXVII, 296. leptodera Vejid. Chylusge- fässsystem, Bau und Bedeutung der Darmtasche XXVII, 297, Verhalten der Ausführungsgänge der Speichel- drüse zum Darmsinus 29%. tenuis mihi, Chylusgefässsy- stem, Verhalten des Epithels des Magendarmes zu den Chylusgefässen XXVIL, 297. ventriculosus d’Ukedem, Chylusgefässsystem, Bau und Be- deutung der Darmtasche XXVII, 297. Enceystirung bei Gregarina Cionae XXIV, 559, Gregarina aggregata Portunidarumd63, Gregarina Clausii 576, Kapsel, Gewebshülle, Verän- derungen während der — 577. Enddarm von Polyophthalmus pic- tus XXI, 810. der Crustacen, Topographie XXV, 145, histologischer Bau, Wülste bei Astacus 146, Palinurus, Maja, Scyllarus, Paguristes, Bau derselben, Chitincuticula, Hypodermis, Cylin- derzelle bei Maja, Astacus, Sceyllarus, Palinurus 147, Paguristes, Beziehung der Retractorenmuskelfasern zur Cuticula bei Scyllarus, Verlauf und Wirkung 148, Längsmuskel bei Paguristes, Maja, Astacus, Palinurus, Scyllarus 149, Drüsen bei Palinurus, Maja, Paguristes 150, Bindesub- stanz, Hohlräume mit Blutflüssig- keit bei Maja, Scyllarus, Palinurus, Endkegel 151, Ringmuskulatur bei Seyllarus, Palinurus, Astacus 152, äusseres Bindegewebe mit Pigmenteinlage- rung bei Maja, Uebergang im Mittel- darm bei Astacus 153, zellig-faseriges Bindegewebe bei Decapoden 158, Palinurus, Astacus 159; faseriges Bindegewebe bei Palinurus, Astacus 163, Hypodermiszelle bei Seyllarus, Maja, Palinurus 166, Kern bei Seyl- larus, Maja 167. Endkegel bei Pterotrachea coronata XXIV, 253. ee stoderma beim HuhnXXI, 8. Endosperm vonFritillaria imperialis, Kerntheilung XXI, 506, Scheiben- bildung der Kernfäden 507, Kern- spindel, Kernplatte 508. von Corydallis cava, Kerntheilung . und Kernspindel XXI, 522. Endothel, Ursprung XXLH, 72. der Cornea, Anlage bei Knochen- fischen XXI, 71. der Kapsel der Grandryschen Körperchen der Zungenschleimhaut der Ente XXIII, 363. der Cornea des Auges von Si- redon pisciformis (eben ausgeschlüpf- tes Individuum) XXIV, 38. der vorderen Irisfläche XXV, 4, Untersuchungsmethode bei albino- tischen Kaninchen, Mäusen 4, Vogel, Mensch, Altersveränderungen, Zelle, Litteratur 6. der Hüllen der Grandryschen Körperchen der Weachshaut des Schnabels von Ente und Gans XXVI, 586. des Glomerulus der Niere vom Frosch XXVII, 453. der Irisfortsätze bei Säugern ERVIITIT. des Mesenteriums, Verhalten bei Auflegen von Platten zum Studium der Wanderzellen XXX, 222. des Herzens eines Jungen mensch- lichen Embryonen im arteriellenTheil XXX, 589. des Herzens von Salmo salar, Bildung XXX, 617. Endothelialplättchen der Mem- brana fenestrata unter dem Epithel der Magenschleimhaut XXIV, 185. Endothelialplexus der Nerven- primitivscheide, Darstellung XXIII, 380. Endothelmembran der Adventitia der Gefässe desCentralnervensystems, —— Ephestia. 57 Beziehung zu den Neurogliabalken XXV, 543. Endothelmembran des perimedul- lären Lymphraumes des Rücken- markes XXVI, 152. des epicerebralen Lymphraumes des Gehirns XXVI, 19. Ente — Anas. Entenmuschel — Anodonta. Entimus, Oeffnungen der Tarsalhaare XXVI, 128. Entoderm, Beziehung zur Amnion- bildung des zweiblättrigen Keimes XXI, 550. Bildung bei Knochenfischen XX IV, 472. vonTubulariamesembryanthemum Allm. nach Stielneubildung XXVII, 641, Nahrungszelle mit Kern 641, Drüsenzelle, Stützlamelle 642 mit eigenthümlichem Körper 649. —— der Hydren XXIX, 312, Wim- perzelle 312, Kern 316, Beziehung zu Muskelfasern 316, Algen 315. der Polypen, Verhalten bei der Umstülpung XXIX, 344. Entoplasma von Callyntrochlamys Phronimae XXIV, 551, Gregarina Cionae, Körnchen, Verhalten gegen Reagentien 557, Fett, Vacuolen 558, Gregarina Dromiae 573, Gregarina Clausii 576, Neozygites Aphidis 599. Entosark von Gregarina SalpaeXXIV, 568, Körnchen Verhalten gegen Rea- gentien 568, Fettgehalt, Nachweis 569. Entoscelet der Spinnen, Beziehung zum Saugmagen XXIV, 402, Bau und Verbindung mit Cephalothorax 403; Beziehung zu flügelförmigen Fortsätzen des Munddarms bei Coe- lotes atropos, Marptusa muscosa 407. Entwässerungsapparat von Franz Eilhard Schulze XXVI, 539. Epeira, Auge, Tapetum Retinae XXVI, 600, feiner Bau der Retina 601, Krystalle, Verhalten gegen Rea- sentien 602; Seitenaugen, Retina, Nervenröhren mit eigenthümlich stark lichtbrechendem Körper 624, Kern 625. Epeiridae, Vorkommen des rudi- mentären Bechers des Metatarsus ohne Haar XXIV, 3. —— Auge XXVI, 623. Ephemeridae, experimenteller Nach- weis des Schallempfindungsvermö- gens XXI], 75. Ephestia Kühniella, Epithelzelle 58 Epiblast? —— Epidermis. des Mitteldarmes mit geformtem, farblosen Secret XXVI, 258. Epiblast beim Hühnchen, Verän- derung der primitiven Zelle XXIV, 292, Theilung der Cylinderzellen- schicht 292, Beeinflussung der Form der Zellen durch gegenseitigen Druck und das Mesoderm 294. Epidermis vom Frosch, Verhalten zur Krappfütterung XXI, 361. der Säuger, zur Regeneration XXII, 148, Mitosis in der tiefsten Lage der Malpighischen Schicht beim Schweinerüssel, locale Gruppirung 151. —— von Siredon pisciformis, postem- bryonale Entwickelung XXIV, 19, bei einem jüngst ausgeschlüpften Thiere, Anlage der Cuticularschicht, der Malpighischen Schicht, Cuticu- larzellen 21 und Mesodermzellen zwischen den Epidermislamellen der Flossen 22, Verhalten der — an einzelnen Körperstellen, Flossen 2], Rumpf, Rumpfseite, Bauch, Hals, Kopf 22, Schnauzenspitze, Cu- ticularzellen, Malpighische Zellen, Cutis 23; — der Cornea, der Kiemen, Cilien der Cuticularzellen 23, Epi- thel der Kiemenfiederchen ; — der Mundhöhle 24; — bei Indivi- duen von 2,2cm Länge, Umwand- lung eines Theiles der Malpighischen Zellen in Netzzellen, Vorstufe der- selben am Bauche; — an Unterkiefer und Schnauze 25, Anlage des Stra- tum corneum 26; — der Kiemen- deckel; — bei Individuum von Scm, Netzzelle, Bau 27, Cutis, Kiemen- deckel 28, Unterseite des Kopfes, Cutieularzellen, Stratum corneum des Unterkiefers 29, helle Zelle mit sichelförmigem Kern der Mundhöhle, Becherzellen der Innenseite des Un- terkiefers und Schleimzellen 30, Becherzellen der Zunge 31, Knospen- organe der Zunge; — des Kopfes, Cutieularzellen 31, des Gaumens, Armes 32, Finger, Plattenzelle, Stra- tum corneum 33. von Tinca fluviatilis, Nerven- hügel XXIV, 40, Sinneshügel in den Seitencanälen 41. der Haut von Siredon piscifor- mis XXIV, 120, Epithelzellen 121, Leydigsche Zellen 122, Becherzellen, Chromatophoren, Wanderzellen 123, Cutieularschicht, Cuticularzellen 124, Strichelung des Cuticularsaumes, glockenförmige Gestalt 125, Pigment- körnchen, Stratum corneum 126 an Finger- und Schnauzenspitze, Stra- tum mucosum oder Malpighische Schicht 127, Epidermiszellen, Accom- modirung an Leydigsche Zellen und Nervenhügel 128, Kern, Pigment der Zellen und Intercellularräume, Leydigsche Zellen 129, Netzzellen mit Protoplasma 130 und Kern 131, Membran 132, mit Rippenbildung, Herkunftaus Epithelzellen 133, Thei- lung 134 und weitere Veränderun- gen, Funktion 135, Vertheilung 136; becherförmige Zellen an der innern Fläche des Kiemendeckels, Kern 137, Epidermiszelle, Verbindung durch Intercellularbrücken 138, Intercel- lularflüssigkeit, fransenförmige Fort- sätze der — Beziehung zur Cutis 139, Chromatophoren, Wanderzellen 140, Nervenhügel, Mantel- und Deck- zellen 141, Sinneszellen, Vertheilung, Epidermisbrücken 140 ; — der Fin- ger 154, Stratum corneum, Cuticu- larzelle 155; — des Oberarmes, Dor- salfläche, Outieularzellen, Leydigsche Zellen 156, Pigment, Volarfläche Cu- ticularzellen, Protoplasma und Form, Leydigsche Zellen157 ; — des Ober- schenkels, Cuticularzellen mit Saum, LeydigscheZellenV erhalten zu Drüsen 155; — desBauches158,Cuticularzelle, Leydigsche Zelle, Epidermiszelle 159; — der Bauchseite 158, Nervenhügel, Beziehung zu Zellen, Cuticularzellen 159; — der Schwanzflosse, Epithel- zellen, Leydigsche Zellen, Cutieular- zellen mit Saum 160 ; — der Kiemen- deckel äussere Fläche 160, Leydig- sche Zellen, Cuticularzellen, innere Fläche, Epidermiszellen, Leydigsche Zellen, becherförmige Zellen, Cutieu- larzellen 161; — der Kiemen, Epi- dermiszellen, Leydigsche Zellen, Cuti- eularzellen 162; — der Kiemenfie- derchen, Cuticularzellen, mit Flim- mern, Epidermiszellen mit sichelför- migem Pigmentkranz 162, Zellen mit linsenförmigem Kern unter der Cu- ticularzelle; des Halses, Epidermis- zelle,NervenhügelmitEpithelbrücken 163, Verhalten der Sinneszellen 164; — des Kopfes, Cuticularzellen mit Pigment 163 ; — der Unterlippe, Epi- dermiszellen, Nervenhügel, Stratum corneum 164, Verhalten zur Cutis 165. Epidermis, bei Hühnchen, erste An- lage XXIV, 295, Zellen mit Kern 295, Epidermis Art der Theilung 296 u. Ursache 297, Weiterentwickelung 298, Zellen der Schleim- und Hornschicht 299, Cy- linderzellen der Schleimschicht des Unterkiefers, sternförmige Zellen des Epitrichiums 305, Hornschicht 309, Verhalten der — bei Umwandlung der Lippenfurchen 306. Epidermis von Cobitis fossilis, Wan- derzelle XXV, 266. der Bauchhaut von Phocaena commun. XXVI, 12, Zelle des Stratum corneum, Rete Malpighii 12, Basalmembran, Pigment der Retezellen, Veränderung an der In- sertionsstelle des Nabelstranges, der Retezellen, Uebergang zum Amnion- epithel 13. —— Wirbelloser, befusste Becherzellen XXVIJ, 548. von Torpedo marmorata, Aus- stossung von Becherzellen und Be- ziehung zur Epithelregeneration XXVIL, 562, Verhalten der Filar- 562 und Interfilarmasse 562. der Haut des Froschlarven- schwanzes, Verhalten bei der Rück- bildung XXIX, 38, der Epidermis- zellen 38, 56. Beiträge zur Anatomie XXX, 495, Untersuchungsmethode und Material 499; — der unbehaarten Haut, der Volarfläche der Hände, Füsse, Finger, Zehen, Verhalten zu den Cutispapillen 502 in der Fusssohle des Macacus, Drüsenleiste 503, Fal- ten und Querleisten an Hand und Finger von Macacus, vom Menschen 504, Entwickelung der Leisten 505; — der Nägel 506, bei Neugeborenen 507, Erwachsenen, distale, centrale und proximale Zone der Leisten 508, Aenderung mit dem Alter 509; — an den Mundlippen 510, der Brust- warze, den äusseren Genitalien beim Mann 512, Penis 513, beim Weibe, äusserem Gehörgang 514, Leisten- und Wirbelbildung 516; — der be- haarten Haut 517, Haare, Vergleich mit den Leistenbildungen 518, ver- schiedene Typen, ohne Leistenbil- dung 520, mit flachen, streifenför- migen Leisten am Halse, mit halb- geschlossenen Netzen am Rücken, mit geschlossenen Netzen am Kopf, den Extremitäten 521, Verhalten der Schweissdrüsen zu den Epithel- leisten 522. Epithel. 59 Epidermislamelle der Flosse von Siredon piseiformis, eben ausge- schlüpft, Mesodermzelle zwischen den — XXIV, 22. Epimerit, Bildung aus Cuticula bei Gregarina Dromiae XXIV, 575. Epithel, Verwendung des Lapisstif- tes zur Untersuchung XXI, 673, Me- thode 673, Art der Färbung.des Proto- plasmas,Kernes,Kernkörperchens673 der Bizzozeroschen Linien, Nachweis der Bewegungsfähigkeit 674, zum Studium der Kerntheilung, Verhalten desChromatins und Achromatins 675, zu messenden Untersuchungen 677. Ursprung XXII, 61, Beziehung zur zelligen Auskleidung des Coe- loms 62, Bedeutung der Cuticular- bildungen 68. Regenerationin den wahrenStimm- bändern XXH, 710 bei Kaninchen, experimentelle Versuche 711, nach chemischen Reizen 713. Regeneration durch mitotische Kerntheilung XXIV, 371, im Stra- tum Malpighii der normalen Haut 372, im geschichteten Epithel der Mundhöhle, Darmepithel bei Kanin- chen 374, Flimmerepithel des Ei- leiters 376, Follikelepithel des Säu- gethierovariums 376, Beginn der Mitosenbildung im Follikel bei Säu- gern, Amphibien 378,Epithelvacuolen des Follikelepithels 379, reticuläre Zeichnung und Bedeutung, Zellkern als Ursprung für Liquor Folliculi 382, körniger Zerfall der Zellen 383. —— Wanderzellen im — XXV, 264. Regeneration, Beziehung zur Aus- stossung von Becherzellen in der Öberhaut von Torpedo marmorata RXVIN, 56% —— der Allantois von Phocaena commun. Cuv. XXVI, 29. —— des Allantoisganges von Phocaena commun. Cuv. XXVI, 19. —— des Amnions, Uebergang aus Epidermis bei Phocaena commun. Cuv. XXV]I, 13, Beziehung zur Bil- dung der weissen und braunen Ka- runkel 14. des Ausführungsganges — Strichkanales — der Milchdrüse der Wiederkäuer XXI, 686. des Ausführungstheiles der Drüsen der Magenschleimhaut RXIV, 187 der Aussenwand des Ductus cochlearis der Gehörschnecke des 60 Epithel. Kaninchens XXVIII, 21, Umwand- lung bei der Entwickelung 22. Epithelder Barteln der Oberlippe von Cobitis fossilis, Wanderzellen XXV, 264, Kern 265. Blasen-, einiger Schildkrö- ten, zur Kenntniss XXVIII, 416, Testudo graeca mit becherförmigen Zellen 416, Stützzelle 418; — bei Emys europaea 419, Zellen, Kern, Dicke 420. der Amphibien, Becherzellen XXIX, 147, Untersuchungsmethode, Bau bei Rana 148, Flügelzellen 149, keulenförmige und pyramiden- förmige Zellen 150, Regeneration, Dicke 151, Becherzellen, Bau und Grösse 152, Bedeutung als einzellige Drüsen, Verbreitung bei Rana, Bom- binator, Bufo, Hyla viridis, Triton eristatus 153; kylikoide Zellen bei Rana 154. des Centralkanales des Rückenmarkes, Ersatzzellen XXVI, 131. —— des Cervix Uteri XXV, 214, Deutung als Secretionszellen 217, Verhalten zwischen Zelldeckel und Cilien, Kern, Verschleimung 218. des Chorion eines jungen menschlichen Embryonen XXX, 593. der Conjunctiva, XXX, 315. der Corneades Auges von Sire- don pisciformis bei eben ausgeschlüpf- tem Individuum XXIV, 36. Cylinder-‚desMagens der Säuger, Verhalten zu den Drüsen XXI, 307. —— des Mitteldarmes der Crustaceen XXV, 154. —— des Darmesundder Drüsenausfüh- rungsgänge bei Gasteropoden, Limax variegatus, GlycogengehaltXXV 311. des Tractus intestinalis von Wirbelthierembryonen, Kaninchen und Meerschweinchen, Glycogenge- halt im Gegensatz zu den erwach- senen Thieren XXV, 331. der Schleimhaut der Tuba von Phocaena commun. Cuv. XXVI, 45. -—— alsGrenze vonHypophysenkörper und’Höhle bei der Katze XXVIII,271. -——— Cylinder-Flimmer-, pigmen- tirtes der Fussdrüse von Conus me- diterraneus XXI, 408, Fusus Syra- cusanus 409, Murex trunculus 417, Murex brandaris 422. Darm-, erwachsener Kaninchen, Regeneration durch indirekte Kern- theilung XXIV, 374. Epithel, Darm-, XXV, 164. —— der Vertebraten, befusste Becher- zellen XXVI, 548. -— von Axolotl, Vergleich mit Epi- thel der Magendrüsen von Amphi- bien XXVI, 182. von Aplysia punctata, Stäbchen- saum XXVIII, 63, 65. Arenicola ne- rina, Fussstück der Zellen 57. Aste- racanthium rubens, Stäbchensaum 65, Beziehung zwischen Fussstück und Cilien 68, Cardium edule, Stäb- chensaum 64, Beziehung zwischen Fussstück und Cilien, Bau der letz- teren 68, Doris, Stäbchensaum 65, Bau der Cilien 68, Doris tubercu- lata, Stäbehensaum 64, 65, Bezie- hung zwischen Fussstück und Ci- lien 68, Echinodermata, Stäbchen- saum 62, Lymnaeus stagnalis, Stäb- chensaum 62, Ophioderma longicau- data, Stäbchensaum 65, Beziehung zwischen Fussstück und Cilien 68, Philine aperta, Stäbchensaum 65, Beziehung zwischen Fussstück und Cilien 68, Rissoa, Stäbchensaum 62, 67, Beziehung zwischen Fussstück und Cilien, Bau der letzteren 68, Scolo- phos armiger, Fussstück 57. Serobi- cularia piperata, Stäbchensaum 62, Beziehung zwischen Fussstück und Cilien 68, Tellina baltica, Stäbchen- saum 62, 65, Beziehung zwischen Fussstück und Cilien 68, Terebella zostericola, Fussstück der Zellen 57. Beziehung zur Fettresorption XXIX, 139, bei Fröschen und Mäu- sen, Betheiligung der Saumzellen und Leukocyten 140, Veränderung der Darmepithelzellen bei der Maus 142, Bau der Saumzellen, Theilung durch Karyokinese 144, Verhalten des Zellenepithels, Beziehung der Becherzellen zur Fettresorption 145. —— Beziehung zum lymphoiden Ge- webe XXIX, 495, im Jejunum des Menschen, Epithelzellen 498, Bezie- hung zur Basalmembran 499 und Bedeutung derselben und Verhalten zum adenoiden Gewebe 505, Lücken des letzteren 506, Fortsätze der Epithelzellen 507 und Kern, Primär- und Secundärkern 508, Herkunft, direkte Theilung 510, Schicksal des Seeundärkernes und Beziehung zur Bildung von Leukocyten 515, Epi- thelzellen, Beziehung zur Nahrungs- der Crustaceen Epithel. 6i aufnahme; — im Processus vermi- formis des Menschen, Epithel 518, Primär- und Secundärkerne, inter- mediäre Zone 519. Epithel, der Decidua pseudo- menstrualis Uteri nach acuter Phosphorvergiftung XXV, 196. —— der Drüsen, Bürstenbesätze, Untersuchungsmethode XXVL, 181. — der Magendrüsen bei Amphibien, Axolotl,Salamandra maculata,Triton taeniatus und igeneus, Vergleich mit Darmepithelien bei Axolotl und Flimmerzellen der Froschzunge; — bei Kröte, Anguis fragilis, La- certa agilis 185, Säugern, Nagern, Maus, Kaninchen, Beziehung zur Thätigkeit 184, Bedeutung 185. —— der Bowmannschen Drü- sen der Nasenschleimhaut, Zellen XXV], 311. der Drüsen des Cervix Uteri XXV, 220. der Coxaldrüse der Spinnen XXIV, 437, Kern 438. der Cyanwasserstoffsäure bereitenden Drüse bei einer Myriopode XXI, 470. der Fussdrüse von Nassa mu- tabilis XXI, 401, Nassa cornieulum 405, Pisania maculosa 410, Fascio- laria lignaria 412, der ersten bei user erinaceus 419, der zweiten 421. der Harderschen Drüsen beim Frosch XXIX, 599, des Sammel- raumes 59. der Drüsen Uteri XXV, 219. — der MDrusen? der höhle XXIX, 255. der Speicheldrüse bei Helix pomatia XXV, 284. —— des Dotterganges bei Pho- caena commun. Ouv. XXVI, 19. des Ductus omphaloenteri- cus eines jungen menschlichen Embryonen XXX, 574. der Endbläschen der Bron- chialröhren beim Foetus von 4 Mo- naten XXII, 104, Form und Dicke. Flimmer-, Verbreitung bei Mollusken XXVIII, 54. des KHEileiters, Regeneration durch indirekte Kerntheilung XXIV, 37. -—— des Epitheltheiles der niere beim Kaninchen XXVIII, 278. der Nasenschleimhaut XXVI, 52, der Mucosa Pauken- Neben- | Vertheilung 52, Ausbuchtungen mit Zellen 53. Epithel, Flimmer-, des Ovariums der Säuger, Bedeutung XXII, 403. —— der Paradidymis XXII, 331. —— der Paukenhöhle, Uebergang in Plattenepithel XXIX, 243, beim Men- schen, Thiere, Ratte 245. ——— des Pharynx bei Polyophthalmus pictus XXI, 383. der Schleimhaut des Geruchsor- gans bei Esox lucius XXIX, 100. der Speicheldrüse bei Limax va- riegatus XXX, 283. der Trachea, Regeneration XXIV, 361, Untersuchungsmethode 364, durch indirekte Kerntheilung bei erwachsenen und jungen Exempla- ren, experimentelle Untersuchung mit reizenden Dämpfen 368. der Trachea, Regeneration durch indirekte Kerntheilung XXIV, 355, Rudimentzellen, Vergleich mit Leu- kocyten 388, Theilungsaxe 390. —— cubisches am Flossenrand von Pterotrachea XXIV, 241, Borsten- haar und Beziehung zu Nerven 242, Bedeutung 243. dunkleres des Oesophagus bei Polyophthalmus picetus XXI, 806. Follikel-, des Säugethier- Övariums, Regeneration durch indi- rekte Kerntheilung XXIV, 376, Be- ginn der Mitosenbildung bei Mam- maliis, Amphibien 378, Epithelva- cuolen 379, Bedeutung, Kern 380, Ursprung des Liquor Folliculi 382, körniger Zerfall der Zellen 383. des Fusses der Prosobranchier XXI, 399, Flimmer- und Becher- zellen 399, bei Tritonium cutaceum 400, 406, Vergleich mit Tracheal- epithel der Vertebraten Pigment- zelle bei Mitrella scripta 400. —— des Gaumens, Regeneration durch indirekte Theilung bei Schwein, Kaninchen XXVI, 84. gemischtes der Nasendrüse vom Menschen XXVIII, 415. der Generationsorgane von Ascaris megalocephala XXIII, 157. geschichtetes, Glycogengehalt XXV, 307. des Geruchsgrübchens bei Froschlarven, Kerntheilungsfiguren XXV], 642. des Geruchsorgans bei Esox lucius, Verhalten zur Endigung des Nervus olfactorius XXIX, 109, 62 Epithel. Epithel, des Glomerulus der Niere von Frosch XXVII, 453. —— des Hauptbronchus beim Foetus von 4 Monaten, Form und Dicke XXH, 105. des Herzens eines jungen menschlichen Embryonen, arterieller Theil XXX, 549. —— der Hodencanälchen, Um- wandlung der Randzellen zu runden Hodenzellen XXV, 113, Verhalten des Chromatins bei der Theilung 114. der Hüllhaut der Hauptaugen von Atypus XXVII, 626. derKalksäckchen der Spinal- ganglien des Frosches XXVI, 447. - Keim-, des Ovariums der Katze XXIL 391, Umwandlung in der Grenzfurche 393; — beim Rind 395, Schwein 39. Verhalten zur Anlage der Neben- niere beim Schwein XXVII, 739. der kleineren Bronchien, Umwandlung in Epithelder Lungen- bläschen XXII, 122. —— der Kiemenfiederchen von Siredon pisciformis (eben ausge- schlüpft) XXIV, 24. —— Kloaken-, der Spinne XXIII, 230. von Rochen und Haien, Torpedo marmorata, Raja miraletus, Raja Schultzei, Raja marginata, Squatina vulgaris Wanderzellen XXV, 266. von Scyllium canicula, mit befuss- ten, gestielten Becherzellen. Ver- halten zu Nervenfasern XXVI, 547. von Raja miraletus, Wanderzellen XXVUI, 251, Kern, Zellsubstanz 253, Bedeutung 254. der Leber der Gasteropoden, Verhalten bei Thätigkeit und Ruhe RK y,1322: —— der Leibeswand eines jungen menschlichen Embryonen XXX, 590. der Lungen, Entwickelung beim menschlichen Foetus und Einfluss der Atbmung auf dasselbe XXII, 93, erste Anlage, Form und Dicke beim Foetus in der Mitte des 4. Monates 104, im 4. Monate 106, im 5. Monat, Verhalten der Gefässe 108, Litteratur 114; bei ausgetragenen Früchten ohne Athmung 121, Um- wandlung aus Epithel der kleineren Bronchien 122; nach der Athmung 124. —— des Magens von Lacerta agilis XXI, 318. Epithel, des Magendarmes, Ver- halten zu Chylusgefässen bei Enchy- traeidae XXVIl, 296, bei Enchy- traeus tenuis mihi 297. derMagenschleimhautXXlIV, 177, bei Säugern, frische Zellen, ho- mogene Abtheilung, Körper und Fuss 177, bei Zusatz von Reagentien, schleimige Metamorphose des Pro- toplasmas 178, geschlossene und offene Zellen, functionelle Verschie- denheit; — bei Frosch, Cylinder- zellen 179, Becherzellen, Flimmer- zellen; — bei Emys europaea, Cy- linderzellen 150, Becherzellen; Cy- linder- und Flimmerzelle mit Fort- sätzen bei Fischen, Esox lucius, Perca fluviatilis, Tropidonotus natrıx 151; — Beziehung zur Schleimab- sonderung 182, Bedeutung der Flim- merzellen 153, Ersatzzellen bei Emys europaea 185. —— desMitteldarms bei Polyoph- thalmus pietus XXI, 808. —— der Spinnen XXIV, 413. der Inseeten XXVI, 238, 246, An- ordnung bei Bienenlarven, Wespe, Schmetterlingsraupe, Cimbexlarve, Dytiseidae, Hydrophilus, Melolontha, Geotrupes, Bienen, Schaben, Schmet- terlingen 238; — bei Dytiscidae und Carabidae261, bei Inseceten, Umwand- lung bei der Verpuppung 274, Por- thesia chrysorrhoea, Hibernia defo- liacea, Sphinx Euphorbiae, Bombyx neustria 275, Deutung des sogen. Blutregens 276. der Mitteldarmdrüse der Mollusken XXV, 53, Körnerzelle 52, Grösse, Gestalt, Körnerballen 53. der MucosaUteri XXV, 213, Grenze 216. —— des Mundes, Beziehung zurVer- hornung XXVI, 51, Keratohyalin im Epithel der Katzenzunge in der Körnerschicht 82, Zelle des Stratum corneum der Zunge bei Schwein, Kaninchen, Behandlung mit Osmium, Verhornung im harten Gaumen 83, bei Katze, Hund, Schwein, Kanin- chen, Regeneration des Zungen- und Gaumen-, durch indirekte Kern- theilung 84 bei Schwein, Kaninchen; mehrkernige Zellen im Epithel der Zunge vom Meerschweinchen, Ner- venendigung in der Schleimhaut des Mundes, Tastzellen in der Zunge vom Schwein 85, Katze, Maulwurf, Kaninchen; intraepidermoidale En- Epithel. 63 digung in der Mundschleimhaut beim Kaninchen, Meerschweinchen, Pferd 86. Epithel, des Munddarms der Spinnen XXIV, 406. —— der Mundhöhle, geschich- tetes, Regeneration durch indirekte Kerntheilung XXIV, 374. —— des Nasenrachenraums beim Foetus, Vergleich mit Epithel der Paukenhöble XXIX, 247. der Nasenschleimhaut XXVI, 318, Nucleolen, knospenför- mige Gebilde, Becherzellen 218. der Nebenniere beim Hund XXVIII, 266. der Nervenendstellen des Gehörorganes bei Knochenfischen XXIII, 86. der Neurogliahülle des Cen- tralnervensystems XXV, 515, Ersatz- zellen 516, Aussenden von Fortsätzen im Bulbus olfactorius vom Igel 516. der Nieren, Glycogengehalt bei Arion, Cyclostoma elegans, Limax, Wirbellosen XXV, 282. der Mollusken einfachste Form des Wimperapparates XXVIII, 56. XXVII, 186 in den Harncanäl- chen bei Amphibien, Axolotl, Sala- mandra, Triton, Frosch, Bau der Zellen 186, beider Blindschleiche ; in den Tubulis contortis der Säuger187. —— bei diphteritischer Erkran- kung, Bürstenbesätze XXIX, 525. des Oesophagus bei Lacerta agilis, Verhalten zu den Drüsen XXI, 318, Anguis fragilis 320, Amphi- bien 323, Auftreten von Karyokinese in den Zellen, Beziehung zur Nah- rungsaufnahme 355. derfadenförmigen Papillen der Portio cervicalis Uteri XXV, 217. der Papilla foliata bei Lepus euniculus, Entwickelung XXIV, 218 primäre Einstülpungen und weitere Wucherungen 219, Bildung der se- rösen Drüsen aus denselben 220. —— des Papillarkörpers der Lip- penhaut beimKaninchen, Verhalten zu den quergestreiften Muskelfibrillen XXX, 330, Bedeutung 334, Ver- halten der Intercellularräume 331. der Paukenhöhle XXIX, 241, Litteratur,beim Menschen 242, Ratte 245, beim Foetus, Vergleich mit Epithel des Nasenrachenraums 247. Epithel, Peritoneal-, des Magens, Regeneration bei Triton taeniatus XXVII, 401. Beziehung zur Anlage der Ne- benniere beim Kaninchen XXVII, 742, Schwein 739. —— Pflaster-, des Sinus des Zwi- schengewebes der Spinnenleber XXI, 223. —— der Coxaldrüse der Spinnen bei Jungen Individuen XXIV, 440. —— der Schleimhaut des Geruchs- organs der Ganoidei XXIX, 81. geschichtetes der Portio vagina- lis Uteri XXV, 223, Basalzellen, Stachelzellen, Stratum corneum, Vacuolenbildung in den Zellen 223. Pigment-, der Pars epiblastica Iridis XXV, 44. Platten-, der Flosse von Hete- ropoden und Pteropoden XXIV, 239, bei Cymbulıa, Umwandlung in cu- bische Flimmerzellen am Flossen- rande 245. der Paukenhöhle beim Menschen, Umwandlung zu cubischen Zellen XXIX, 242, zu Flimmerzellen 243, bei Thieren, Ratte 245. Pleuroperitoneal-, Bezie- hung zu der Anlage des Wolffschen Körpers beim Huhn XXI, 602, Ka- ninchen, Ratte 606. Zusammenhang mit der Urniere bei jungen menschlichenEm- bryonen XXX, 582. der Portio vaginalis Uteri RXV 228. der Samenblase von Meer- schweinchen XXIV, 213, Cylinder- zellen 214. der Schleimhaut derRegio ol- factoria, Vertheilung und Beziehung zur Dicke der Schleimhaut XXVI, 52. —— der Schleimhaut des Uterus gravidus bei Phocaena commun. Cuv. XXVL, 38. des Schlundrohres,Beziehung zur Entwickelung der Schilddrüse bei Schweinsembryonen XXV, 432. Schmelz-, auf der mit unvoll- kommener Schmelzdecke versehenen Kaufläche der Mahlzähne der Ratte XXIX, 368; bei Entwickelung der Schneidezähne der Ratte, Verhalten bei Bildung des Alveodentalperiostes 371, Bedeutung 372. -—— des Thränennasenganges bei Anuren XXIX, 605. --— der Tonsilla palatina, Durch- 64 Epithel —— wanderung von Leucocyten XXIV, 341, indirekte Kerntheilung 350. Epithel, Tracheal-, der Verte- braten, Vergleich mit dem Fussepi- thel der Prosobranchier XXI, 400. —— Bedeutung der Becherzellen XXYH, 581: Uebergangs-, zwischen Pha- rynx und Mundhöhle bei Polyoph- thalmus pictus XXI, 805. der Blase von Rana esculenta und Bufo variabilis, Mechanismus derVeränderung bei Drucksteigerung XXII, 382. des Ureters von Kaninchen, Glycogengehalt XXV, 280. —— des Ventriculus IV: XXV1,162. des Vorderdarms bei Coro- nella laevis XXI, 323. -—— der Wasserschnecke, Wasser- aufnahme durch das — XXI, 458. Wim per-, der Mitteldarmdrüse bei Doris tuberculata, Pleurobran- chea Meckelii XXV, 56. —— Wirbelloser, Glycogengehalt XXV, 311. der Wirbelthiere, Glycogen- gehalt bei Embryonen XXV, 307. der Wolffschen Gänge bei Embryonen XXVH, 460. der Zotten des Chorion bei Phocaena comm. Cuv. XXVI, 350. Zotten-, der Zunge, Verhal- ten bei Fettresorption XXIX, 145. der Zunge, Verhornung bei KatzeXXVI, 52, Schwein, Kaninchen 83, Regeneration durch indirekte Theilung bei Schwein, Kaninchen S4, mehrkernige Zellen beim Meer- schweinchen 85. eines jungen menschlichen Embryonen XXX, 570. Epithelialwulst, Ausbildung bei derersten Anlage der Gehörschnecke des Kaninchens XXVIIL, 16, Ent- wickelung 27, grössere 24 und klei- nere Zellen 25. Epithelsaum der Nebenniere beim Hund XXVIII, 267, Kaninchen 278, Katze 270, Mensch 282, Pferd 272, Schwein 277. Epithelscheide der Wurzeln der einwurzeligen Zähne, Verhalten und Bedeutung XXIX, 376,;,— der Mahl- zähne, Verhalten 379. Epithelvacuolen des Follikelepi- thels des Säugethierovariums XXIV, reticuläre Zeichnung und Bedeutung 382 für Ursprung des Liquor Folli- Equus caballus. culi 382, Kern 380, körniger Zer- fall der Zelle 383. Epitrichium, Bildung beim Hühn- chen, Litteratur XXIV, 289, Be- deutung 301, Stellung zu Kerberts Körnerschicht 303, Vergrösserung durch Einschieben von Zellen der Schleimschicht 305, Trennung von der Hornschicht auf dem Öberkiefer, Epitrichialzellen 5308, Vergrösserung 310, Schwund auf dem Schnabel, auf der Kralle 312, riffzellenartiges Aussehen der Zelle 313; — der Fe- deranlage 314. —— des Schweinehufes, Entwickelung XXIV, 315, Zellen 318, Beeinflussung durch Verdickung des Hufes 319, Wachsthum 320. —— auf dem Beine beim neugebore- nen Lamm, beim Dicotyles-Embryo XXV, 323. Equisetum limosum, Kerntheilung in den Sporenmutterzellen, Secret- körperchen, Kernspindel, Kernplatte XXI, 503. indirekte Kerntheilung in den Sporenmutterzellen, Nebenkern XXIII, 280. Equus caballus, Sprossenbildung der Milchdrüse mit Talgedrüsen am Grunde bei Embryonen XXI, 685. zur Histologie des Ova- riums XXH, 389, Keimlager und Keimplatte, Segmentalzellen 389, Verhalten der Gefässe 390. Irisstroma XXV. Entwicke- lung der Bindegewebsfasern, Muse. sphincter 18, hintere Begrenzungs- haut 34. Austritt der Samenkörper aus den Samenzellen XXV, 121. Intraepitheliale Nerven- endigung in der Mundschleimhaut XXVI, 86. —— Drüsen der Regio respira- toria der Nase XXVI, 217. Bowmannsche Drüsen der Nasenschleimhaut , Ausbreitung XXVI, 311. Nebenniere, Rindensubstanz XXVH, 275, eingekapselte Fettzelle 282, Marksubstanz 287. Irisfortsätze, Beziehung zur Membrana Descemetii XXVII, 9. Topographie der Hypo- physe XXVIIL, Form 258, Grösse 259, Verhalten zwischen Hirn- u. Epithel- theil 260, Form, Masse 271, Epithel- saum mit Cyste 272; mikroskopischer Equus eaballus —— Fascia Cooperi. 65 Bau des Epitheltheiles, chromophile Zellen 273, Umschlagetheil mit Col- loideyste 274. Equus caballus, Stützzelle der Re- tina, concentrische, kernhaltige XXVII, 361, 363. Bau der Samenkörper XXX, 408, Spiralfaden bei noch nicht ganz reifen 409 und Umwandlung bei der Reifung 411, Kopf mit Mi- eroporus. Erdsalamander, gefleckter — Sa- lamandra maculata. Erigone rupifes, functionelle Prü- fung des Geruchsorgans XXIV, 8. Erinaceus europaeus, Epithel der Neurogliahülle des Bulbus olfacto- rius, Aussenden von Fortsätzen XXV, 516. —— Stützsubstanz des Bulbus olfaetorius XXVI, 216. Cuticula des Kolbenhaares der Schnauze XXX, 190, Darstellung 191. Eristalis, Bau der Chordotonalor- gane XXI, 153. Ersatzgew ebe bei Regeneration der Sehnen, Bedeutung XXII, 734. Ersatzkeime der Zwitterdrüse von Arion XXVI], 616. Esox lucius, Bau der Hornhaut, Verhalten der Gefässe XXI, 206, Verlauf der Cornealnerven 214, sub- basaler oder feiner Stromaplexus der letzteren 224. Bau der Spinalganglien XXI, 255, oppositipole Zellen mit und ohne Zellenkapsel 256, Verhal- ten der Nervenfaser zu den unipo- laren Zellen 257. Bau des Ganglion Gasseri XXI, 258, oppositipole 258 und uni- polare Zellen 259. Bau des Magens XXI, 326, Drüsen 326, Haupt- und Belegzellen 327. Bau der Nervenzellen des Herzens, Deutung bipolarer Zellen als Theilungsprodukte XXIV, 141. Magenschleimhaut, Epithel, Cylinder- und Flimmerzellen mit Fortsätzen XXIV, 181, lamellen- Beige Schichtung des Bindegewebes 209. —— —— lIrisstroma, Tapetalzellen XXV, 20, Lamina argentea, Blutge- fässe,Ligamentum annulare 21; spin- delförmige Zellen der Hinterfläche Register z. Archiv f. mikrosk. Anatomie. der hinteren Begrenzungshaut der Iris, Bedeutung 47. Esox lueius, zur Histologie derRetina XXVII, 340, concentr. Stützzelle 340, äussere granulirte Schicht 341, radiale Stützzelle 344, Masse 345. Vacuolenbildung in den rothen Blutkörperchern unter Ein- fluss von Chlorammonium und an- dernAmmoniakverbindungen XXVII, 438. Geruchsorgane XXIX, 98, Litteratur, Schleimhaut 99 mit Flim- merepithel, Becher- und Wander- zellen, Geruchsknospen mit Stütz- zellen und Fadennetz 100, Deutung alsSchleimzellen, Riechzeflen von Max Schultze 102 mit Fortsatz 103 und Stift, Riechstäbchen 107 mit Fort- satz, Grösse; Riechzapfen 105 mit Stift und Fortsatz, Grösse 106, Ba- salzellen, Endigung des Nervus olfactorius 107, Verhalten zu Ge- ruchsknospen 108, zu Üentralfort- sätzen der Riechzellen, zum Epithel 107. Entstehung des Herzens XXX, 621, Cireulation bei Embryo- nen 629, Gefässbildung auf dem Dottersack 636, Verhalten der Wan- derzellen 637, Bildung der Blut- körperchen und Beziehung zur Stammvene, Bildungsgewebe und in- termediäre Zellmasse 651. Eule — Strix. Eupholus, Oeffnungen der Tarsal- haare XXVI, 128. Euptvieta claudia; Zapfen mit Pigmentirung XXVII, 40. Excretionsapparat der Hirudinen, zur Anatomie XXII, 78, Untersu- chungsmethode 79, Clepsine com- planata, Windungen 80, Zelle S1; Clepsine bioculata, Nephelis vulg. 83, Wimpertrichter, Zelle 84; Au- lostomum gulo, Zellen, Centralcanal; Hirudo medicinalis 87, blindes Ende; Hirudinea, Verlauf und Zusammen- hang der Theile 88, Vergleich mit Excretionsorganen beiLumbricus I. Extremitäten, zum Bau der Epi- dermis, geschlossenes Netz derLeisten XXX, 521. Fadenwürm er — Nematodes. Fasan — Phasianus. Fascia Cooperi des Samenstranges 5) 66 Fasciolaria lignaria XXII, 320, Beziehung zum Crema- ster externus, Beziehung zu Fibrae intercolumnares 321. Fasciolaria lignaria, Fussdrüsen XXI, 411, retortenförmige Zelle der Lippendrüse 411, Drüsenzelle und Epithel der Fussdrüse 412. Fasern, elastische, der Intercellu- larsubstanz des Knochens, Vorkom- men XXI, 762. der Cuticula von Soleno- phorus megalocephala XXII, 536. —— geschlängelte, der Samen- körper des Sperlings XXIII, 126. der hinteren Begrenzungs- schicht der Iris beim Menschen XXV, 31, Verhalten gegen Reagen- tien 32. — — Müllersche, Anlage bei Ent- wickelung der Retina des Kanin- chens XXIII, 352. —— Sharpeysche der Intercellular- substanz des Knochens, Bedeutung RRXT 761. des zellig-faserigen Bin- degewebes des Darmcanals der Crustaceen XXV, 160. Federanlage beim Hühnchen, Epi- trichium XXIV, 314. Feldmaus — Arvicola arvaliıs. Felis catus, Bau der Spinalganglien XXI, 278. junger, Inhalt der Samen- kanälchen XXV, 601. Samenbildner, Umwandlung KR, 59: — domestica, Mastzellen der Zun- ge XXI, 230, der Submaxillaris, mucigene Degeneration. zur Histologie des Ovariums XXII, 390, Verbindung mit Meso- varium 390, Bedeutung der Grenz- furche, Keimepithel, Zona paren- chymatosa, Umwandlung der Zellen zu Ureiern und Eiballen 391, Ei- schläuche, Umwandlung des Keim- epithels an der Grenzfurche 395, Bildung der Albuginea, Zona vas- eulosa 394. Follikelbildung, Verhalten der Segmentalzellen 395, frisches Corpus luteum, Luteinzellen 396. Zellvermehrung in der Dick- darmschleimhaut XXIV, 66. Irisstroma XXV, 17, Modification der Stromazellen mit Fäserchen, Vergleich mit Tapetal- zellen der Chorioidea 17, hintere Begrenzungshaut 34. Neurogliazellen der mole- Feronia. ceulären Schicht des Gehirns, Alters- veränderungen XXV, 508. Felis domestica, Verhornung am harten Gaumen XXVI, 83. Tastzellen derZungeXXV1,86. Verhalten des Kernes der Milchdrüsenzellen bei der Abson- derung XXVI, 338. Nebenniere, Rindensubstanz XXVII, 279, eingekapselte Fettzelle 282; Marksubstanz 287. Blutgefässe der Atrioven- tricularklappe XXVII, 402. Musculus ciliaris XXVIII, 112; Stromazelle der Iris 119. Hypophyse, Form XXVIH, 258, Grösse 259, Verhalten zwischen Hirn- und Epitheltheil, Epithelsaum, Hypophysenspalte, miskroskopischer Bau, chromophile Zellen 270, Gefässe, Abgrenzung des Körpers von der Höhle durch Cylinderepithel 271. Stützzellen der Retina, concentr. kernhaltige XXVIII, 565, Entwickelung intra Vitam 374. erste Anlage der Neben- niere XXVIII, 743. guttata, Musculus ceiliaris XXVII, 112, hintere Begrenzungs- schicht der Iris 116 mit spindel- förmigen Zellen 117. leo, Ligamentum annulare Bulbi, Verhalten zur Membrana Descemetii XXVII, 102, Zellen, Bindegewebe, hintere Begrenzungsschicht der Iris 116, Stromazellen 119. Hypophyse,GrösseXX111,259. Fenestra ovalis der Vertebraten, Vergleich mit der äussern hämalen Tracheenwand der Chordotonal- organe der Inseeten XXI, 106. Ferment. Zunahme in den Drüsen des Vorderdarmes durch Reiz der Nahrung XXI, 298, experimenteller Nachweis in den Granulis der Oe- sophagealdrüsen, Neubildungen — in den Secretionszellen der Drüsen während der Ruhepause 299. Fermentbildung in den Beleg- zellen der Drüsen der Magenschleim- haut XXIV, 200. bei Spinnen, Beziehung zu den Zellen des Chylusmagens XXIV, 420. Fermentbläschen der Ferment- zellen der Leber von Helix XXI, 505, Arion 489. Feronia, Hautdrüsen, XXV, 249, Drüsenzelle, Beziehung zur Matrix, Haftdrüse 250. ER Feronia Feronia, Epithelzellen des Mitteldar- mes mit Secretkugeln XXVI, 262. nigra, Spermatocyste mit Öysten- haut XXVIIL, 11. vulgaris L., Hafthaar der Fuss- sohle XXV, 240. Fesselfrosch — Alytes obstetricans. Fettgew ebe, Wundernetzbildungen im — XXIV, 92, in der Schwanz- wirbelsäule von Lacerta und Anguis 92, Mesenterium des Menschen 9. Fettkapsel der Hundeniere, Be- ziehung zwischen Blut- und Lymph- gefässen XXII, 615. Fettkör per der Orthopoda, Vergleich mit dem Zwischengewebe der Leber der Spinnen XXI, 227. Fettresorption, Beziehung zum DarmepithelXXIX, 159, bei Fröschen und Mäusen, Betheiligung der Saum- zellen und Leukoeyten 140, Verän- derung der Darmepithelzellen bei der Maus 142, Saumzellen, Bau, Theilung durch Karyokinese 144, Verhalten des Zottenepithels, Becher- zellen Beziehung zur — 149. Fettschwanzse hat, Musculus cilia- Eis XV, 111: Fetttröpfchen der Kapsel der Gan- glienzellen der Spinalganglien des Frosches XXVI, 403. Fibrae intercolumnares des Sa- menstranges, ae zu der Fas- cia Cooperi XXI, 321 Fibrillen des Knochengewebes, sind sie verkalkt? XXIX,2135,Durchmesser Netzknorpels, XAIX, 5506. des Sarcocyts bei Gregarina ag- gregata Portunidarum XXIV, 560. Fibrillenbildung im Augenstiel bei Entwickelung des Auges der Knochenfische XXIV, 48. Anordnung Fibrillenbündel dor Leber der Gasteropoden XXV, 326. Filarmasse der befussten Becher- zellen XXVI, 549, der Leydigschen Zellen 551. der Becherzellen XXVII, 541, Beziehung zur Thecamembran 543, des Fusses 544, Beziehung zu Kernen 545, Verhalten bei Ausstossung der Becherzellen in der Oberhaut von Torpedo marmorata 562. —— der Schleimdrüsenzellen XXVII, 571. der Becherzellen XXVII, 50, Einfluss von Reagentien 52. Flosse. 67 Finger von Siredon pisciformis (8 cm lang), Epidermis XXIV, 35, Plattenzellen, Stratum corneum 32. von Siredon pisciformis, Haut XXIV, 154, Epidermis, Stratum cor- neum, Cuticularzellen 155, Cutis, Unterhautbindegewebe 156. zum Bau der Epidermis XXX, 502, bei Macacus 504. Fingerspitze von Siredon piscifor- mis, Stratum corneum der Haut XXIV, 127. Fischbrutapparat, neuer, von von La Valette St. George XXI, mn Fische — Pisces. Fischerwurm — Arenicola marina. Fischotter — Lutra vulgaris. Fissurella, Mitteldarmdrüse, Körner der Epithelzellen, Anzahl, Grösse XXV, 54, Contour, Färbung 55, Grösse der Granula 97. Fledermaus — Vesperugo. Fliege — Musca. Flimmerkanal der Segmentalorgane von Mesenchytraeus mirabilis, pri- maevus, faleiformis XXX, 971. Flimmermembran der Samenkör- per von Bombinator igneus XXV, 582. Flimmerorgan bei Polyophthalmus pietus XXI, 772, 795, Verhalten der Muskelfaser, Drüsenzellen, Flimmer- zelien 796 ‚Ganglienzellen, Beziehung zu Flimmernerven 79. Flohkrauteule — Mamestra per- sicariae. Flosse von Siredon piseiformis (eben ausgeschlüpft), Verhalten der Epider- mis XXIV, 21. Mesodermzellen zwischen der Epidermislamelle 27. Bau bei Pteropoden, Cymbulia und Pterotrachea XXIV, 234, Mus- kulatur 235, Gallerte mit Nervenund Gefässen 237, Epithel, einschichtiges Plattenepithel, polygonale Zellen 239, Kittsubstanz, eubisches Flimmer- epithel am Flossenrand 241, Bor- stenhaar in demselben und Bezie- hung zu Nerven 242, Bedeutung des "Flimmerepithels 243, Bau des Flossenrandes 243, Veränderung des Plattenepithels zu cubischen Zellen mit Flimmerhaaren, Verhalten von Nerv und Muskel 245, Bedeutung der Cylinderzellen, Hautdrüse der Flosse bei Cymbulia, Tiedemannia 248, Beziehung zum Nerven, Haut- hügel, Vertheilung 249, Bau 251, Zellen, fadenförmiger Fortsatz mit 68 Flossenfüssler fliimmernderCuticularzelle,Beziehung zu Nerven 252, Bedeutung 253. Flossenfüssler.— Pteropoda. Flossenrand bei Pterotrachea, cu- bisches Flimmerepitkel XXIV, 241, Borstenhaar, Beziehung zu Nerven, Bedeutung des Epithels 242; — bei Cymbulia, Umwandlung des Platten- epithels zu eubischen Flimmerzellen XXIV, 245, Verhalten von Nerv und Muskel 245; — Bau bei Tiede- mannia XXIV, 247,polygonale Zellen, Cylinderzellen 247, Bedeutung 248. Flusskrebs — Astacus fluviatilis. Flussneunauge — Petromyzon tu- viatilis. Foetus, Paukenhöhle, Form XXIX, 239, Epithel, Vergleich mit Epithel | des Nasenrachenraumes 247; drüsige Anhänge des Saceulus 260, Vergleich mit drüsigen Anhängen des Recessus endolymphaticus 262. Follikel, Graffsche des Ovariums vom Frosch, Verhalten zur Krapp- fütterung XXI, 362, Dotterkörner 369. Follikelbildung im Ovarium der Katze XXII, 39. in der Marksubstanz der Neben- niere beim Rind XXVLU, 287. Follikelhaut der Eier der Salmo- nidae, Hunger als förderndes Prin- cip zur Resorption der — XXIX, 33. Forelle — Salmo fario. Forficula, Fussdrüsen XXV, 252, Stellung zu Coleoptera, Beziehung der Drüsenzellen zur Matrix 252. Fortpflanzung der in Seethieren lebenden Gregarinen XXIV, 584. geschlechtliche XXVI, 75, Betheiligung mehrererSpermatozoen und Bedeutung der Polyspermie 79. Bedeutung des Samenfadens S1, morphologischer Werth des Samen- fadens 82, Bedeutung des Kernsaftes S2, des Fadens 86. ungeschlechtliche XXVII,S9. Fossa Rosenmülleri XXIX, 559, Be- ziehung zum Tubenwulst 561, Ver- änderung 563; — beim Rind 569. scaphoidea, Beziehung zur Tuba Eustachi XXIX, 546. Fragmentation, Bedeutung in Thier- und Pflanzenwelt XXX, 612. Fragmentirung und Segmentirung - der Wanderzellen, Bedeutung XXX, 271. — — Froschlarven. Fritillaria imperialis, Kernthei- lung im Endösperm XXI, 506, Scheibenbildung der Kernfäden 507, Kernspindel, Kernplatte 508, Kern- theilung in den Embryosäcken 500. indirekte Kerntheilung der Zellen des embryonalen Wandbelegs XXIII, 246, Kernfaden, Längsspal- tung 246, Kernsaft 249, Ausbildung des Fadenknäuels, Kernfaden, Auf- bau aus Mikrosomenscheibe 250, Veränderung der Nucleoli, Schwund der Kernwandung 251, Eindringen des Cytoplasma in den Kernsaft 252, Kernspindel, Kernplatte 254, Toch- tersegmente, Bildung 256, Metaphase, Anaphase, Bildung der Tochterkerne 260; indirekte Kerntheilung der En- dospermzellen, Bildung der Kern- spindel 263; - indirekte Kernthei- lung, Einwirkung von rauchender Salzsäure auf Kernfaden, Kernwan- dung, Spindelfasern 298. persica, Kerntheilung der Pol- lenmutterzellen XXI], 480, ruhender Kern, Hyaloplasma, Microsomen, Verstärkung des Fadenknäuels, Schwund des Kernkörperchens, Zu- nahme der Microsomen 480, Nucleo- plasma, Veränderung 481, Kern- wandung, Abstammung von Cyto- plasma 481, 483, Stäbehenanordnung der Mierosomen, Secretkörperchen, Auftreten 482, Schwinden 486, Schei- -benanordnung der Kernfäden 482, Anzahl, Schwund der Kernwandung und Verhalten des Cytoplasma 484, 3ildung von Spindelfasern aus Oy- tohyaloplasma und Cytomicrosomen 485. Bildung der Kernplatte 486, Zusammensetzung der Kernspindel, Theilung derKernplatte487, Tochter- kernanlage 489, erneute Theilung 490, Tochterkernplatte 491. indirekte Kerntheilung der Pollenmutterzelle XXIII, 269, Neben- kernkörperchen 270, Kernwandung, Kernfaden 271, Spindelfasern, Kern- platte, Anaphase, Bildung der Toch- terkerne 273. Frosch — Rana. Froschlarven Kerntheilungsfiguren im Hirn XXVI, 638, im Rücken- mark 638, Dickenwachsthum 640, im Epitbel des Geruchsgrübchens 642. Versuche über die Verwandlung XXIN, 1, Versuchsanordnung 1, Ver- suche 6, Einfluss der Temperatur, Froschlarven der Ruhe 22, des Hungers 23, des Abschneidens des Schwanzes 24, vorwiegendes Auftreten der vordern rechten Extremität 25. Froschlarven, Hunger als fördern- des Prineip bei der Umwandlung XXIX, 28. Froschlarvensehwanz, dieRückbil- dung und die sogenannten Sarco- plasten XXIX, 35. Veränderung der Schwanzspitze 35, der Haut, Cuticula ö7,der Epidermis, der Epidermiszelle 38, 56, der Pigmentzelle 39, Basal- membran, der Drüse 40, Cutis, Ver- halten der weissen Blutkörperchen 41, Verhalten der Gefässe mit passi- ver Diapedese rother Blutkörperchen, Verhaltender Nerven43, der Chorda dorsalis, Chordascheide 45; Verhal- ten der Muskeln und der Sarcoplasten 46, Deutung als Sarcolyten 47, Lage im Sarcolemmaschlauch, Nachweis fettiger Degeneration 48, Vergleich mit Rückbildung der Muskelfasern nach künstlicher Verletzung 52, Vor- kommen von Riesenzellen, Verhalten der Muskelkerne 54, Ursachen der Rückbildung 56 und Einfluss des Centralnervensystems 58. Fruchthof beim Hühnerkeim XXI, 49. Fuchs, kleiner — Vanessa Urticae. Fühlerretractoren, Glycogenge- halt XXV, 296. FunkiaSieboldiana, Kerntheilung XXI, 494, Anzahl der Spindelfasern der Kernplatte. Furchung beim Huhn XXI, 46. holoblastischer Eier, Abhängig- keit vom Nahrungsdotter XXII, 38. -—— der Eier der Hydren XXIX, 284. bei Ascaris megalocephala XXX, 164, Verhalten des Furchungskernes 165, Knäuelfaden 166, Spindelfigur 168, Aequatorialplatte 169, Meta- kinese 171, ruhender Tochterkern 173. bei Teleostiern XXX, 599, Ver- halten der Rindenschicht, Verhalten zwischen Keim und Dotterkugel 600. —— asymmetrische, Einfluss auf Aenderung der Blastula XXVIIL, 431. partielle bei Knochenfischen, Crenilarus pavo und rostratus, Tinca vulgaris XXIV, 472, Bildung der Furchungskugeln 472, Deckschicht mit cubischen Zellen 473. Ursachen XXVIII, 432. Galanthus. 69 Furchungsebene, erste Lage beim Frosch XXIX, 159, Beziehung zum Eintritt des Samenkörpers 160, Ein- fluss der Durchbruchstelle der Ei- rinde 169, 171, der intraovalen Ver- laufsbahn der Samenkörper, der Copulation der beiden Vorkerne 170. Furchungshöhle beim Huhn, Ent- stehung XXI, 46, Beziehung zum Ursaftlückensystem 46. Bildung bei Knochenfischen XXIV, 474. Furchungskerne bei Arion empi- ricorum XXVIJ, 69. Furchungskugeln, Bildung bei Knochenfischen XXIV, 472. Furchungsspivdeln, Auftreten bei Arion empiricorum XXVII, 67. Fuss der Muscheln, Ursache des An- schwellens XXI, 4553, Kritik der Litteratur 457, experimentelle Prü- fung 454, bei Unio und Anodonta 455, Fehlen der Wasserkanäle 461. —— von Limax variegatus, Auftreten von Glycogen in der Bindesubstanz. zum Bau der Epidermis XXX, 502. Fusssohle der Lokustiden, Röhren XXVI, 128. bei Macacus, zum Bau der Epi- dermis XXX, 504. Fussscheibe der Hydren, Ectoderm, Drüsenzellen XXIX, 310. Fusus rostratus, Drüsenzellen un- ter dem Epithel des Fusses XXI, 424. Syracusanus, Fussdrüsen XXI, 408, Zelle der Lippendrüsen 408, Cylinder-Flimmerepithel der Fuss- drüse, Drüsenzellen, starkes Licht- brechungsvermögen der Kerne 409. Gabelweihe — Milvus. Galanthus nivalis, Kerntheilung im Wandbeleg des Embryosackes XXI, 513, ruhender Kern, Kern- körperchen, Theilung 513, Scheiben- bildung der Kernfäden, Cytoplasma, Bildung einer Spindel und Bedeu- tung 514, Kernplatte 515. indirekte Kerntheilung der Zellen des embryonalen Wandbelegs XXIII, 265, Kernkörperchen, Ver- halten bei der Prophase 265, Kern- faden, Kernsaft, Eindringen des Cytoplasma, Kernspindel 266, Meta- phase 267. 70 Gallenblase Gallenblase, Beziehung zwischen Blut- und Lymphgefässen XXII, 613, Anordnung der Lymphgefässe in der Schleimhaut 614. Gallengänge, Zusammenhang mit Secretvacuolen der Leberzellen, lit- terarische Uebersicht XXIII, 22, Injectionsverfahren 24. bei Helix, Limax, Auftreten von Glycogen XXIV, 329. Gallensecretion, Beziehung zur Glycogenanhäufung in den Leber- zellen des Kaninchens XXV, 354. Gallerte der Flosse bei Heteropoden und Pteropoden mit Nerven und Gefässen XXIV, 237. Gallertfibrillen der Grundsub- stanz von Solenophorus megaloce- phalus XXII, 551. Gallertgewebe der Acephalen, Ver- gleich mit der Grundsubstanz von Solenophorus megalocephalus XXII, 527. der Heteropoden und Pteropoden XXIV, 254, sternförmige Zellen bei Pterotrachea 255, Vergleich mit Bindegewebszellen derGasteropoden, Bedeutung 256, amöboide Zellen 258, chemische Untersuchungen 259, fibrillär umgewandelte Zellen bei Tiedemannia, Cymbulia, Verhalten zur Saftströmung 261. Gallina, Keimblätter, definitive XXI, 45, Furchung, Furchungshöhle, Ent- stehung, Ursaftlückensystem, Bezie- hung zur Furchungshöhle 46; — äusseres Keimblatt, Bildung (Eeto- blastoderm), Randwulst 47, 51, Resteder Furchungselemente, Wesen, inneres Keimblatt (Endoblastoderm) 48, Fruchthof, Embryonalschild 49, Mittelkeim(Mesoblast),Primitivstrei- fen 50, Primitivrinne, Axenplatte 51, Rückenfurchen, Kritik der Littera- tur 52, Grenzhaut des weissen Dot- ters 56, anastomosirende Zellen des- selben und ihre Beziehung zu den- selben 57, Gefässblatt, Bedeutung, Blut- und Gefässbildang, Verdau- ungszellen, Urdarmverdauung im Ge- gensatz zur Urverdauung 58, Binde- substanz, Ursprung 59, Muskel- und Nervensystem, erste Entwickelung und Beziehung zur Bindesubstanz 60, Blastodermatogenese, Mesoblast- genese 61. Bau der Spinalganglien XXI, 269, 270, Nervenfaser 270, unipolare Zellen 271. Gallina. Gallina, Herkunft der Parablast- zellen XXII, 16, Anordnung der secundären Furchungszellen 26. zur Entwickelung von Zwerchfell, Pericardium und Coelom XXL, 198, primitive Pericardialhöhle, Anlage und Entwickelung, Verhalten des Septum transversum 199, Verwach- sungsbrücke, Massa transversa, Bil- dung und Abtrennung der Pericar- dialhöhle 200, Scheidung von Pleura- und Pericardialhöhle 203, Pericar- dium, definitive Bildung 205. Kopfniere und Wolffscher Körper, zur Bildung XXII, 600, erste An- lage des Excretionsorgans in dem Canal de Communication, Oefinung 600, vordere 601 und hintere Par- tie 602, Wolffscher Gang, Anlage der vorderen Partie 601, Pleuro- peritonealepithel 602, Anlage der bleibenden Niere, der Glomeruli, Beziehung zwischen Wolffschem und Müllerschem Gang bei derAnlage604. UrsprungderHöhlederMalpighischen Kapsel; Homologie zwischen Kopf- niere und Wolffschem Körper 605. Entwickelung der Retina XXIII, 342, Uranlage und proliferirende Zellen 342, Ganglienzellenanlage, Anlage der Stützsubstanzzellen, Stützzellen, Ursprung und Bedeu- tung, Beginn der Pigmentirung 344, Membrana limitans mit Optikus- faserschicht, Ganglienzellenschicht, Schicht der Uranlagezellen 345, pro- liferirende Schicht, Grenzlinien, Bedeutung, Molecularschicht 246, innere Körnerschicht, Zwischen- körnerschicht, äussere Körnerschicht 347, Membrana limitans ext., Innen- glieder, Aussenglieder 348. Bildung des Epitrichium XXIV, 289, primitive Epiblastzelle, Ver- änderung, Epiblast, Cylinderzelleu- schicht, Theilung in Spindeizellen 292, Form der Epiblastzellen, be- einflusst durch gegenseitigen Druck 294, durch das Mesoderm; erste Anlage der Epidermis, Zellen, Kerne, 295, Art der Theilung 296, Ursachen 297, Weiterentwickelung 298, Zellen der Schleim- und Hornschicht 299, Oylinderzellen der Schleimschicht der Epidermis des Unterkiefers 200, Hornschicht der Epidermis 301, 305, Bedeutung des Epitrichium 901, Stellung zu Kerberts Körnerschicht 302, Vergrösserung der Schicht durch Gallina Einschieben der Zellen der Schleim- schicht 305, Verhalten der Epider- misbei Andeutung der Lippenfurche 306, Hornschicht, Trennung in Horn- schicht und Epitrichium auf dem Öberkiefer, Hornzellen, Epitrichial- zellen 308, Vergrösserung 310, Bil- dung der Hornschicht auf dem Gaumen 311, Schwund des Epi- trichiums auf dem Schnabel, Epi- trichium der Krallen 312,Epitrichial- zellen, riffzellenartiges Aussehen 314, Epitrichium der Federanlage 314. Gallina Entwickelung des Schnabels XXIV, 325, Anlage des Eizahnes 325, Zellen, Verhalten gegen Rea- gentien 326, Rinnenbildung 327, Vergleich mit Lippenfurche 328, Papillenbildung 329, Beziehung zur Bildung der Hornzelle 332, Littera- tur 359. Stromazellen der Iris XXV, 19. ——— Entwickelung der Glandula thy- reoidea und Thymus bei Embryonen XXV, 456. —— zur Entwickelung des sympathi- schen Nervensystems XXVI, 555, Ursprung des Ganglion interverte- brale 553, der sympathischen Gan- glien, Auftreten des sympathischen Grenzstranges, (Commissurfasern, Ganglienzellen 555, Anlage des Ge- flechtes der Visceralhöhle 556, der Darmnerven 558, erster Ursprung der Ganglien 564 als Produkte der distalen Zellproliferation der Inter- vertebralganglien 562. Ausdehnung des Musculus dila- tator Pupillae XXVI, 407. —— Accommodationsapparat XXVIII, 142, Hornhaut, Zwischenstück der Sclera 142, Ciliarmuskel,Müllerscher, Cramptonscher Muskel, Fontanascher Raum, Iris, Pars mesoblastica 143, Sphincter und Dilatator 144. zur vergleichenden Histologie der Retina XXVII, 358. Gallus domesticus, Bau des Ma- gens XXI, 315. Vertheilung der Lab- drüsen 315, Muskelmagen, Vergleich mit Pylorustheil des Magens ande- rer Vertebraten 316. Gang, Müllerscher, Beziehungzum Wolffschen Gang beim Hühnchen XXI, 604. Anlage der vorderen Partie XXII, 601, Abstammung vom Pleuroperi- Ganglien. gel tonealepithel 602, Beziehung zum Müllerschen Gang 604; bei Kanin- chen und Ratte, Ur sprung aus Pleu- roperitonealepithel 606. Gang, Wolffscher, bei Embryonen XXVII, 460, Epithel, Umwandlung, secernierende Zelle mit Borstenbe- satz 463, Umbildung zur Urethra 465. beim jungen menschlichen Embryo XXX, 582. Ganglien, Beziehung zu den Nerven des Musculus lingualis des Frosches RAT. 02. Verhalten zum el XXVIl, 420, grosse Zelle 421, Ver gleich mit Fett- körper bei Glomeris, Julidae, Glo- meris marginata 422, Bedeutung, Form der Stützzellen; Beziehung zu Muskelfasern 423. j bei Selachiern, Bezie- ir zum Kopftheil des Sympathi- cus REG ee Bau bei Esox lucius XXI, 258, oppositipole 258 und uni- polare Zellen 259, — bei Silurus Glanis, Durchschnitt 263. des Gehirns bei Polyophthal- mus pictus XXI, 783. —— des Herzens, Fortsätze der Ner- venzellen bei Frosch XXIX, 609, bei Kaninchen 612. —— Intervertebral-, Beziehung zur Entwickelung des sympathischen Nervensystems bei Scyllium canicula XXVI, 68. g beim Huhn XXVI, 352, 564. der Lippendrüse des Fusses der Prosobranchier XXI, 39. —— der Nebenniere der Säuger XXVI, 289, 291, bei Mensch, Rind, Schaf, Meerschweinchen 292. Retinae, der Ganoiden, Bedeu- tung XXIH, 460. Entwickelung bei Knochen- fischen XXIII, 55. bei Triton cristatus, Zellen XXIV, 452. des Scolex von Solenophorus megalocephalus, Anordnung XXII, 366, Commissuren 366, 576, Gang- lienzelle 575. der Sinnesorgane der Unter- lippeder Chilognathen an den Laden, den 's kappenförmigen Anhängen XXVIl, 432. sym pathische, Abschnürung bei Entwickelung des sympathischen 12 Ganglien —— Gasteropoda. Nervensystems bei Scyllium canicula XXVI, 69, Beziehung zu Spinalgan- glien bei Torpedo 72; erste Anlage bei Selachiern 75. Ganglien, sympathische, erste Anlage beim Huhn XXVI, 555. —— subepidermale, Vergleich mit den Blakwell-Körperchen der Haut von Proeyon lotor XXIII, 520. des Vagus beim Frosch, Be- deutung XXVI, 80. der Zapfen der Antennen der Chilognathen XXVII, 425, bei Glo- meris, Julus, Spirostreptus, Spirobo- lus, Polydesmus 425, Polydesmus complanatus, Glomeris marginata 426. Ganglienzellenschicht der Re- tina, Entwickelung bei Knochen- fischen XXIIJ, 52. der Retina des Auges von Sire- don pisciformis (eben ausgeschlüpft) XXIV, 36. Ganoidea, Retina XXI, 419, Topo- graphie, Schichten 421, Membrana limitans ext., äussere gangliöse Schicht, Schicht der Nervenansätze 422, der sternförmigen Zellen, mitt- lere, caneliöse 423, Neurospongeium,- ? o© ] oO ’ innere,gangliöse, Nervenfaserschicht, Membrana limit. int., Vertheilung der Ganglienzellen 424 ; der katoptro- dioptrische Apparat, Pigmentschicht, Zellen, Schicht der Sehzellen 426, Stäbchen, Aussenglied 427, Innen- glied mit Rindenschicht, Verhalten zum Aussenglied 428, Ellipsoid mit Kern 429, Fuss 430 mit körnigen Klümpchen 431; Zapfen, Aussen- und Innenglied, Rindenschicht 432, Ellipsoidmit Fetttropfen, convexkon- caver Körper 333, Fuss mit körnigen Klümpchen434; Anordnung derStäb- chenundZapfen435,nervöserApparat, die äussere subepitheliale, gangliöse Schicht 436, Zellen 438, Grösse 439, Form, Plasma, Kern, Fortsätze 440, äussere, Verhalten zu Sehzellen mit pinselförmiger 441, knopfförmiger 442 und kolbenförmiger Endigung 445, Radialfasern, Verhalten zu Seh- zellen und subepithelialen Ganglien- zellen 444, Nadel der Membrana limit. ext., seitliche Fortsätze 446, Beziehung zum Fuss der Sehzellen 447, innere Fortsätze, Beziehung zu Radialfasern 450, Schicht der Ner- venansätze 451, nervöse Elemente und Stützgewebe 452; mittlere gan- gliöse Schicht, Kerne des Stützgewe- bes 453,Ganglienzellen, Lage, Grösse, Form 454, Fortsätze, periphere, äussere, Verhalten zu Sehzellen, seit- liche 455, Verhalten zu Sehzellen, centrale 456, innere gangliöseSchicht 457, multipolare Zelle, Anordnung, Form, Fortsätze 458, Ganglienzelle in Verbindung mit markhaltiger Nervenfaser 459; Ganglion Retinae, Bedeutung; Stützapparat, Radial- fasern, Kern 460, Verhalten zu Seh- zellen 461, Membrana limitans int., Schicht der sternförmigen Zellen 462 mit dazwischen gelegenenLymph- räumen 463, Neurospongium 464. Ganoidea, Identität der subepithe- lialen Nervenzellen der Retina mit Nervenzellen der Stäbchenschicht bei Triton eristatus XXIV, 457. zur Histologie der Retina XXVII, 331, 377. Geruchsorgane XXIX, 77, An- ordnung der Schleimhaut 78, mi- kroskopischer Bau 80, Pflasterepithel, Flimmerepithelzellen mit Kern 81, Becherzellen, Leydigs Schleimzellen, Basalzellen 82, Leukocyten 83, Ge- ruchsknospen mit Stützzellen 84, Riechzellen von Max Schultze 86 mit Kern und Fortsätzen 87, Ver- halten zu Stützzellen, Centralfort- satz 89; Riecheylinder 90 mit Cen- tralfortsatz, Riechzapfen '91 mit El- lipsoid, Kern 92, Verhalten zu Stütz- zellen 93, Basalzellen mit Kern, Endigung des Nervus olfactorius 95, Verhalten zu denGeruchsknospen, der Basalzellen 96, Verhalten des Centralfortsatzes der Riechzellen zur Basalzelle 97. Gans — Anser. Gartenhyacinthen — Hyaeinthus orientalis. Gartenlilie — Lilium candidum. Gastralraum von Tubularia mesem- bryanthemum Allm. Verhalten bei Stielneubildung XXVIIL, 637. Gastropaecha rubi, Spermatocy- ten XXX, 428, Bildung von Fort- sätzen 429. Gasteropoda, Wassergefässsystem, Kritik der Litteratur XXI, 427. Bau und Thätigkeit der Leber I. Mittheilung, Litteratur XXIII, 473. —— Vergleich der Bindegewebszellen mit den sternförmigen Zellen des Gallertgewebes bei Heteropoden und Pteropoden XXIV, 259. Gasteropoda —— Gefässe. Gasteropoda, Verhalten des Gly- cogens in den Riesenzellen der Placenta und den Leydigschen Bin- desubstanzzellen XXV, 271; Glyco- gengehalt der Nieren 280, der Spei- cheldrüse 283, der Geschlechtsdrüse 287, Muskeln 295, 295, der Binde- substanz 306, der Cylinderepithelien des Darmcanals: und der Drüsen- ausführungsgänge 311. —— Bau und Thätigkeit der Leber XXV, 321, Glycogenfunction der- selben, Bau, Vergleich mit der Le- ber bei Arion empiricorum 321, Verhalten des Epithels bei Ruhe und Thätigkeit 322, Methode der Untersuchung auf Glycogen 323, | Bindesubstanz mit Plasmazellen 325, Bindesubstanzzellen Leydigs mit | Fibrillenbündeln 326. Vertheilung | des Glycogens in der Leber, in den Plasmazellen 328, Form des Auftretens in den Plasmazellen, in den Leberausführungsgängen und Gallengängen 329, Zeit des Auftre- tens nach Fütterung 330, in den Bindegewebszellen 334, Glycogen- funktion der Leber im Vergleich zur Glycogenanhäufung in den an- deren Organen 336, Vergleich mit dem Darm 339, dem Fuss 340, Ver- gleich mit dem Glycogengehalt der Wirbelthierleber 344, Abhängigkeit von der Cireulation, Zusammenhang zwischen Leber und Darm 346, Ver- dauungsvorgang 947. erstes Auftreten von Glycogen in den Geweben XXV, 362, in der Bindesubstanz der Leber 363 und dem Fuss 369. Speicheldrüse, Verhalten des Gly- cogens in den Drüsenzellen XX, 366, Veränderung der Drüsenzellen durch Ruhe und Thätigkeit 368. Gasteropteron, Mitteldarmdrüse, Körnerzellen, Härchensaum XXV, 65, Fermentzellen, farbiges Chloroform, Osmiumsäure 74, Fett- kugeln 75. Gastrostyla vorax XXVI, Bau Secret | 66, Einfluss von Aether, Alkohol, | und Lebenserscheinungen 494,Cysten | 49%, Kern 497, Bewimperung 498, contractile Blase 500, Stoma 501, Leibessubstanz, Kernsubstanz 502, Eneystirung, 'Theilung 503, Kerne | 505, Nucleoli 506, Neubildung der Wimperung 507, Versuche über künstliche Theilbarkeit 509, Bezie- hung des Kernes 510, des Proto- plasmas 517. Gastrula, Bau XXVIII, 429, weitere Differenzierung. Gastrulabildung XXVII, 433. Gastrulahöhle, Vergleich mit Pri- mitivstreifen und Nieren XXVIII,434. Gattus gobio, Bau der Hornhaut « XX1, 207, Verhalten der Conjunctiva, Gefässe 207. Gaumen von Siredon pisciformis (5 cm lang) Epidermis XXIV, 32. Bildung der Hornschicht beim Hühnchen, Melopsittacus, Taube XXIV, 311. Regeneration des Epithels durch indirekte Theilung beim Schwein, Kaninchen XXVI, 84. harter, Vorkommen der Verhor- nung bei Katze, Hund, Schwein, Kaninchen XXVI, 83, Vorkommen von Keratohyalin 84. Gaumenplatte, der Spinnen XXIV, 399. Geburtshelferkröte obstetricans. Gefässe, Verhalten in der Hornhaut von Esox lucius XXI, 206, Gattus gobio 207. —— Verhalten in der gefässreichen Mesochondralschicht der Gelenkan- lage von Kaninchenembryonen XXI, 602. Bau bei Polyophthalmus pictus XXI, 816. Verhalten in den Secundärknöt- chen der Lympkdrüse XXIV, 70. —— Verlauf in Allantois und Chorion von Phocaena ecommun. Cuv. XXVI, 24, 29. Beziehung zur Riesenganglien- zelle des Centralnervensystems von Lophius piscatorius XXVII, 17, Be- deutung 19. Bildung bei Embryonen pela- gischer Knochenfische XXVII, 243. Bildung auf dem Dottersack der Teleostier, beim Hecht XXX, 636, Verhalten der Wanderzellen 637, beim Barsch, Belone 639, Modus der Bildung der Capillaren 641. des Centralnervensystems, Be- ziehung zu Neurogliabalken XXV, 542, zur Endothelmembran der Ad- venticia, Bildung perivasculärer Räume 543. —— der Chorionzotten von Phocaena commun. Cuv. XXVI, 30. bei Säugern Alytes 74 Gefässe —— Gehirn. Gefässe der Decidua pseudomen- strualis Uteri nach acuter Phosphor- vergiftung, Verhalten XXV, 203. des Dotters, zur Entwickelung bei Knochenfischen XXVIll, 239, bei Belone, Betheiligung der Mesoblast- zellen, bei Blennius, Gobius, Syn- enathus 239, 243. Auftreten von Pig- mentzellen undVerhalten zumDotter, Oelkugeln 240, feinere Structur der Gefässe, Verbindung mit Herzen 241 und Beziehung zu Pigmentzellen, Sprossung 242, Bildung der Dotter- gefässe bei pelagischen Eiern 243. des Epitheltheiles der Neben- niere, Beziehung zu chromophilen Zellen XXVII, 986, beim Hund 265, Katze 270, Mensch 282. der Fleischwand des Pferdehufes XXVIII, Bau 189, Vasa Vasorum 190. des Froschlarvenschwanzes, Ver- halten bei der Rückbildung XIX. 43 mit passiver Diapedesis rother Blutkörperchen. der Gallerte der Flosse von Pte- ropoden XXIV, 237 des Glaskörpers, Verhalten der fixen Glaskörperzellen bei Leueiscus erythrophthalmus XXIV, 100, Bil- dung einer Adventicia capillaris 101. bei Labrus festivus, eine die- selben begleitende eigenthümliche Zelle XXIV, 109, Verhalten des Ker- nes zum Zellinhalt 110. von Rana esculenta, eir- cumvasale Safträume XXVII, 410. der Grosshirnrinde, Verhalten zur Neuroglia XXVI, 196. des Hirntheiles der Nebennieren beim Hund, XXVIII, 269. der Iris, Beziehung zu dem Mus- eulus dilatator Pupillae bei Säu- gern und Vögeln XXVII, 407. bei Säugern, Verhalten zum Sphincter XXVIII, 118, des Vogelauges, Verthei- lung XXVIIT, 129, , bei Ardea egretta 140, Ardea scapularis 141, "Strix bubo 162. des Irisstroma beim Menschen, Museularis XXV, 14, Adventicia, Betheiligung der Stromazellen. der äussern Körnerschicht der Retina von Anguilla anguilla L., XXI. a inneren Körnerschicht der Retina von Anguilla anguilla L., XXI, 18. Gefässe der Lunge, Vertheilung beim Fötus im 5. Monat XXII, 108. —— Malpighische der Leber der Spinnen XXI, 227, Tunica pro- pria, Epithelzellen mit Körnchen 227, Sammelgänge 228. derMembrana hyaloidea derRetina von Anguilla anguilla L. XXI, 18. des Ovariums beim Pferd, Ver- halten XXII, 390. —— der Retina von Anguilla anguilla L. XXI, 18, der Membrana hyaloidea, der inneren 13 und äusseren Kör- nerschicht 19. —— der Synovialmembran XXI, 640, allmähliger Schwund 641. der Tunica propria der Leber von Arion, Bau XXII, 481, kalk- führende Bindegewebszeilen 482. des Wassergefässsystems von Solenophorus megalocephalus, Ver- theilung im Scolex XXH, 553, Insel- bildung 953, Histologie 559. Gefässapparat der Nieren vom Frosch XXVII, 442. Gefässbildung im Hühnerkeim XXI, 58. imGranulationsgewebe, Beziehung zu Wanderzellen XXV, 304. Gefässblatt des Hühnerkeimes, Be- deutung XXI, 58. Gefässschicht des Irisstroma beim Menschen XXV, 13. Gefässschlingenleiste der Capil- laren bei Bufo, in der Gaumenpartie XXV, 91, Vergleich mit Wunder- netzbildungen und Bedeutung 92. Gefässsystem bei Polyophthalmus pictus XXI, 810. Gefässvertheilung in der Leber von Helix XXII, 505. Gehirn bei Polyophthalmus pietus XXI, 782, Aufhängebänder, Umhül- langsmembran, Ganglien, Nerven- zellen, Ursprung der Gehirnnerven und Verlauf 703, Commissurzell- gruppe 794. Fehlen des Glycogens bei Kanin- chen XXV, 297, Rana, Meerschwein- chen 295, Wirbelthierembryonen 299. Neurogliazellen XXV, 506, Alters- veränderungen in der molecularen Schicht 507, bei Katzen 508, Stützzellen, Vergleich mit Stütz- zellen der Retina XXVII, 387. bei der Gattung Mesenchytraeus Eisen. mit 2 Muskelpaaren XXX, 370, bei Mesenchytraeus flavidus 375, Buchholzia fallax nov. spec. 375. en De EEE a en id en Gehör Gehör der Insecten, Beziehung zu den Chordotonalorganen XXI, 65, | experimenteller Nachweis des Schall- empfindungsvermögens bei Blatta germanica, bei in der Luft lebenden 67, Cocecinella, bei im Wasserleben- den 69, Corixa 70, Laccophilus, Laccobius 73, Dytiscus marginalis, Nepa cimerea 74, Ephemeridae 75; Natur der Schallempfindungen 76 und nähere Beschaffenheit, Stärke 78, Unterschiedsempfindlichkeit für Schallintensität 80, Reactions- schwellen bei Schallempfindungen, Unterschiedsempfindlichkeit für Ton- höhen bei Heuschrecken 81, spezi- fischer Charakter der Schallempfin- dung und Stellung zum Tastsinn decapitirter Insecten 139, Blatta ger- manica 140. Gehörbläschen bei Polyophthalmus pictus, Verhalten zum Nervensystem XXI, 801. eines jungen menschlichen Em- bryonen, Zellen XXX, 569. Gehörgang, äusserer, Anlage bei Schweinsembryonen XXX, 7, mitt- lerer 9. zum Bau der Epidermis XXX, 514, Leisten- und Wirbelbil- dung 516. Gehörorgan, Entwickelung bei Knochenfischen XXIII, 85, Canales semicirculares 85, Epithel der Ner- venendstellen, perilymphatischer Lymphraum 86. Gehörschnecke, zur Entwickelung bei Kaninchen XXVIIL, 14, Unter- suchungsmethode, erste Anlage 15, Proliferationsschicht, Karyokinese 16, Epithelialwulst, Ausbildung, Scalen- bildung 18, Verhalten in der Scala Tympani, Ductus cochlearis, Aussen- wand, Entwickelung, Ligamentum spirale 19 mit Stria vascularis 20, Entwickelung 22, Epithel der Aussen- wand 21, Veränderung der eylin- drischen und cubischen Zellen 22, Epithelialwulst, Entwickelung 23, grosser, Zellen 24, kleiner, Bogen- fasern, Anlage und Entwickelung 25, Pfeilerzellen, Entwickelung und Umwandlung, Kerne 26, Umwand- lung zu Bodenzellen 27, Hörzelle, Entwickelung, innere 28, äussere 29, basale Fortsätze, Deitersche Zellen 30, Beziehung zur äusseren Hörzelle, Membrana basilaris, Ent- wickelung, Vas spirale, Verlauf 31, Geruchsknospen. 75 Habenula tecta, Zugehörigkeit zur Membrana basilaris 34, Membrana tectoria, Entwickelung 35. Geisselbildung der Spermatiden von Bombinator igneus, bei Ent- wickelung des Spermatosoms XXV, 591. Gelenkanlagen bei Kaninchenem- bryonen XXI, 597, mesochondrale Schicht, Veränderungen 598 durch Wachsthumsdruck der Gelenkenden 600, Verhalten der Zellen 599. Gelenkenden, Zellenbelag XXI, 514. Gelenkhöhle bei Kaninchenembryo- nen, Vergrösserung XXI, 609, Ur- sachen 614. Gelenkkapsel, erste Anlage XXI, 604. Gelenkscheide, XXI, 635. Gelenkspalte, erste Anlage, litte- rarische Uebersicht XXI, 603, Ver- änderung der Zellen. Generationsorgane von Ascaris megalocephala, Anatomie XXIII, 155, Cutieula, Zellen 156, Epithel 157. Genitalien, äussere, weibliche bei Phocaena commun. Cuv. erwach- sene XXVI, 40, Vaginalspalt 40; foetale41. Vulva, Perinaeum, Clitoris, PraeputiumQlitoridis,Lage derMilch- drüse, Verhalten des Peritonaeum. zum Bau der Epidermis beim Manne XXX, 512, beim Weibe 514. Trabekel der — innere bei Phocaena commun. Cuv. erwachsen, Topographie XXVI, 41, Grössenverhältnisse 41, Verhal- ten des Peritonaeum, Ligamentum latum et rotundum 42, 44, foetal, Schleimhaut, Stratum Malpighii 42, Bindegewebe 49. Geotrupes, äussere Gestaltung des Darmes XXVI, 237, Mitteldarm, Anordnung des Epithels 238 und der Epithelzelle 244, Drüsenzelle 246. Gerinnselscheide des Axencylin- ders der Nervenfaser XXX, 476, Ursprung und Bedeutung 477. Geruchshaare des Krebses, Ver- gleich mit Sinnesorganen der An- tennen der Chilognathen XX VII, 429. Geruchsknospen des Geruchsor- gans der Ganoiden XXIX, 84, Stütz- zellen, Riechzellen von Max Schultze 56, Kern, Fortsätze 97, Verhalten zu Stützzellen, Centralfortsatz 89, Riecheylinder 90mit Centralfortsatz, 76 Geruchsknospen Riechzapfen 91 mit Ellipsoid und Kern 92, Verhalten zu Stützzellen 93, Basalzellen mit Kern 95, Verhalten der Endigung des Nervus olfacto- rius, Verhalten zu Basalsellen 96, Verhalten des Centralfortsatzes der Riechzellen zu Basalzellen 97. Geruchsknospen von Esox lucius XXIX, 100, Stützzelle mit Faden- netz 100, Deutung als Schleimzellen, Riechzellen von Max Schultze 102, mit Fortsatz 103 und Stift, Riech- stäbehen 104, mit Fortsatz, Grösse, Riechzapfen 105, mit Stift und Fort- satz, Grösse 106, Basalzellen, En- digung des Nervus olfactorius 107 und Verhalten zu Basalzellen 108, zu Centralfortsätzen der Riechzellen, zu Epithel 109. Geruchsorgan, Entwickelung bei Knochenfischen XXIII, 86, Verän- derung der Zelle des Nasenepithels87. —— der Spinnen XXIV, 6, Zapfen, Verhalten zu Nerven, Ursprung aus Matrixzellen 7, experimentelle Prü- fung der Funktion bei Erigone ru- pifes 8, Vergleich mit den Epithe- lialzellen der Riechschleimhaut der, Vertebraten 9. —— der Ganoiden, Knochenfische und Amphibien, Litteratur XXIX, 74; — bei Ganoiden 77, Acipenser ruthenus und Gueldeus arcti, An- ordnung der Schleimhaut 78, mi- kroskopischer Bau 80, Pflasterepithel, Flimmerepithel, Zellen mit Kern 81, Becherzellen, Leydig’s Schleimzellen Basalzellen 82, Leukocyten 83, Ge- ruchsknospen mit Stützzellen 84, Riechzellen von Max Schultze 86 mit Kern, Fortsätzen 87, Verhalten zur Stützzelle, Centralfortsatz 89. Riechcylinder 91 mit Oentralfortsatz, Riechzapfen 91 mit Ellipsoid, Kern 92, Verhalten zur Stützzelle 93, Ba- salzelle mit Kern, Endigung des Nervus olfactorius 95, Verhalten zu den Geruchsknospen,zuBasalzellen96, Verhalten der letztern zum Central- fortsatz der Riechzellen 97; — bei Knochenfischen, Esox lucius, Litte- ratur 98, Schleimhaut 99 mit Flim- merepithel, Becherzellen, Wander- zellen, Geruchsknospen mit Stütz- zellen, Fadennetz 100, Deutung als Schleimzellen, Riechzellen von Max Schultze 102 mit Fortsätzen 103 und Stift, Riechstäbehen 104 mit Fort- sätzen, Grösse, Riechzapfen 105 mit Geschmacksorgane. Stift und Fortsatz, Grösse 106, Ba- salzellen, Endigung des Nervus ol- factorius 107, Verhalten zu Geruchs- knospen 108, zu Centralfortsätzen der Riechzellen, zu Epithel 109; — bei Amphibien, Rana temporaria 110, Litteratur 111, Stützzellen 113 mit Fadennetz und Kern 114, Flim- merhärchen 115, DeutungalsSchleim- zellen 116, Fortsätze 118, Riechzellen 119 von Max Schultze mit Fort- sätzen 120 und Riechhärchen und Centralfortsatz 121, Riechstäbehen mit Kern und Fortsätzen 122, Riech- zapfen 124 mit Centralfortsatz 125, Basalzellen, Endigung des Nervus olfactorius 126, Verhalten zu Riech- zellen 128, Bowmannsche Drüsen der Regio olfactoria 130, Zellen 131. Geschlechtscharaktere, männ- liche, Vorkommen beim Weibchen von Pterotrachea XXIV, 232. Geschlechtsorgane zur Altersbe- stimmung der Spinnen im System XXIV, 445. der Gattung Mesenchytraeus XXX, 371, bei Buchholzia fallax nov. spec. 376. Geschlechtsprodukte beiPolyoph- thalmus pietus XXI, 819. von Ascaris megalocephala, Ent- wickelung und Copulation XXIII, 155, Verschiebung in den Geschlechts- röhren 158. der Pulmonaten, zur Bildung XXVI, 599. bei Trutta fario, ungleichzeitige Reifung und Folge XXVI, 1597, Rückbildung derselben und Abhän- gigkeit von den Ernährungsverhält- nissen 138, Art der Rückbildung 145. der Hydren, Ursprung XXIX, 279. von Ascaris megalocephala, Unter- suchungen über Copulation XXX, LT. Geschlechtsreife der Hydren, Zeit XXIX, 279. Geschmacksknospen erste An- deutung in den Basalzellen bei Entwickelung der Papilla foliata von Lepus cuniculus XXIV, 221, weitere Veränderungen 222, der Papilla vallata 224, weitere Ent- wickelung 225. Gesehmacksorgane von Lepus cuniculus, zur Entwickelungsge- schichte XXIV, 216. Geschmaeksorgane Geschmacksorgane der Spinnen, Amaurobius, Micrommata, aus einem eiförmigen und starklicht- brechenden Körper XXIV, 434. Gewebe, Gruppirung nach der Ent- wickelung XXII, 60, in mesobla- stische, Ursprung des Epithels 61, zellige Auskleidung des Üoeloms, Stellung zu Epithelien 62, Bedeu- tung der Cuticularbildungen 65, Muskelgewebe, Ursprung 65, Nerven- gewebe 70, Neuroglia 71 — und in parablastische 71, — Bindegewebe und Endothel 72. -—— Regeneration XXIV, 50. -—— Verhalten zum Glycogen XXV, 269. Anhäufung von Glycogen nach dem Winterschlafe beim Frosch 336. chemische Theorie der Färbung und Versuche, Farben auf denselben zu erzeugen XXN, 28. elastisches, über physiologische Versilberung XXVII, 651, im Unter- hautbindegewebe der Silberarbeiter 651, Entstehungsweise 654. Beiträge zur Kenntniss und EntwickelungimLigamentumXNuchae und Netzknorpel XXX, 32, Unter- suchungsmethode 38, Verhalten der Fasern zum Zellkern im Ligamen- tum Nuchae 35, Giessbeckenknorpel 36, Ohrknorpel 37. Fontanasches, des Vogelauges XXVII, 127, bei Ente 135, Taube, Beziehung zur Grundplatte des Cor- pus ciliare 149, Ara, Beziehung zum Musculus dilatator Pupillae 152. Iymphoides, Beziehung zu den Epithelzellen des Jejunum vom Men- schen XXIX, 495, 505 und im Pro- cessus vermiformis des Meerschwein- chens 518. Giessbeckenknorpel, zur Kennt- niss der Entwickelung des elastischen Gewebes XXX, 36. Glandula pinealis, Entwickelung bei Knochenfischen XXIII, 100, Zel- ien 101, Recessus infrapinealis 102. Glaskörper der Seitenaugen bei Polyophthalmus pietus XXI, 798, der Kopfaugen 800. erste Anlage bei Knochenfischen, Spindelzellen XXI, 75. über Zellen XXIV, 99, fixe Zellen bei Leueiscus erythrophthalmus 99, Bau, Verhältniss zum Gefässnetz 100, Bildung einer Adventicia ca- pillaris aus den fixen Zellen und deren Verhalten 101, Vergleich mit Glomerulus. ör Wanderzellen 104, Einfluss von Ent- zündungserregern auf Wanderzellen und fixe Zellen des Glaskörpers 105, Untersuchungsmethode 106; — eigenthümliche die Gefässe des — begleitende Zellen bei Labrus festi- vus XXIV, 109, Kern und Verhal- ten zum Zellinhalt 110. Glaskörper, über Zellen von Rana esculenta, circumvasale Safträume der Gefässe XXVII, 410 —— des Auges der Spinnen XXVII, 595, 596, Pigmentzelle mit Kern 595, Pyramidenzellen bei Thomisi- dae, Xysticus, Misonema, Diaea 596, Anordnung bei Lycosidae, Attidae, unsymmetrische Ausbildung bei Aty- pus, Dysdera, Beziehung zu Pigment- zellen bei Atypus 997. des Auges vonMicrommata vires- cens XXVII, 606, Zellen der Haupt- 606 und Seitenaugen 607. -—— des Auges von Dolomedes lım- batus XXVH, 613 mit Zellen, Kern 613 und Pigment 614. Glaslamelle der Chorioidea, Bezie- hung zur hinteren Begrenzungshaut der Iris beim Menschen XXV, 33. Glatthai — Mustelus laevis. Glaucidium ferrugineum, Accom- modationsapparat des Auges, Horn- haut, Ciliarmuskel, Iris XXVII, 163. Glaueium fulvum, Kerntheilung XXI, 502, Secretkörperchen 502, Spindelfasern, Ursprung 503. indirekte Kerntheilung XXI, 279. Gliederwürmer — Annelides. Glioma Retinae, Wundernetzbil- dung XXV, 93, divertikelbildende Capillaren 9. Glomeris, Fettkörperzelle, Vergleich mit der grossen Zelle der Ganglien der Antennen XXVII, 422, nervöser Apparat der Antennen 424, Gang- lien der Zapfen der Antennen 425, nervöser Apparat der Sinnesorgane der Unterlippe 431. marginata, grosse Zellen der Ganglien der Antennen, Vergleich mit Fettkörperzellen XXVII, 422, Ganglien der Zapfen der Antennen 426. Glomerulus der Niere, Anlage beim Hühnchen XXII, 604. vom Frosch XXVII, 452, Endothel und Epithel 453, Lage 455, Entstehung 461. —— der Paradidymis XXIII, 331. 18 Glycogen, vergleichend-histioche- mische Untersuchungen XXV, 269. Verhalten der Granula zum —, Un- tersuchungsmethode 270; im ani- malen Zellennetz 264, Drüsen, Leber der Vertebraten 265, Paraplasma der Leberzellen. Beziehung zu Leber- venen beim Kaninchen 266; Körner- und Schollenbildung des — 268, Trägersubstanz 270 bei Riesenzellen der Placenta und Leydigs Bindesub- stanzzellen der Gasteropoden 271; — der Leber von Meerschweinchen, Rana esculenta; Fehlen bei Trutta salar, Bachforelle 273, in der em- bryonalen Leber der Wirbelthiere 274, bei Kaninchen, Schaf, Meer- schweinchen 275; — der Leber von Wirbellosen, Crustacea 276, Spinne 277, der Niere von Wirbelthieren, Kaninchen, Embryo von Schaf, Meer- schweinchen, im Epithel des Ureters beim Kaninchen 279, im Nieren- becken, Sammelröhren, in Nieren Wirbelloser, Gasteropoden 250, He- lıx pomatia 281, im Epithel und Bindesubstanzzellen beil.imax, Arion, Cyclostoma elegans 282, in Speichel- drüsen bei Gasteropoden 283, Helix pomatia 254, Vertheilung in den Secretionszellen, Fehlen in Drüsen des Darmcanals beim Kaninchen, in der Lunge von Kaninchen 285, bei Lacerta stirpium, Kern 286; — der Fussdrüse von Limax variegatus 287, der Geschlechtsdrüse der Gaste- ropoden, Zwitterdrüse von Helix po- matia, Vas deferens, Eileiter, Riweiss- drüse, Pfeilsack, bei Helix pomatia, Limax cinereo-niger,Arion empirico- rum, in der Manteldrüse von Helix pomatia, der grünen Drüse von Astacus fluviatilis, in Muskeln der Wirbelthiere 238, Kaninchen 290, Meerschweinchen,Schaf, Reh, Frosch, Eidechse, Forelle, Vertheiluue im Herzmuskel bei Kaninchen, Meer- schweinchen, Frosch, Fehlen 292, in Muskel Wirbelloser, Regenwurm, Gasteropoden 293, 295, Nematoden, Angiostomum Limm. Dies., Darm- trichinen des Kaninchens, Fussmus- keln von Helix, Limax, Arion 295, Bindegewebszelle der Muskeln, in Füblerretractoren, — inWirbelthier- embryonen 296, Schaf, Kaninchen, Meerschweinchen, Reh, Forelle, in der Herzmuskulatur vomKaninchen- embryo; Fehlen im Nervensystem 1 Glycogen, Glycogen, der Wirbelthiere, im Gehirn des Kaninchens 297, Meerschweinchens Rana 298, bei Wirbelthierembryonen 299; — im Nervensystem der Wir- bellosen, Limax variegatus, Helix pomatia, Vertheilung im bindege- webigenNeurilemm der Schlundgan- glien 298, der Nervenstämme 299; — in der Bindesubstanz der Wir- belthiere, im Knorpel bei Kaninchen, Meerschweinchen, Frosch 300, Ab- hängiekeit vom Ernährungszustande 301, im embryonalen Knorpel bei Schaf, Kaninchen, Reh; — in Blut- gefässen, Blutgefässdrüsen, Fehlen bei Kaninchen undMeerschweinchen, — ım Blut 303, Fehlen bei Kanin- chen, Fröschen 305; — der Binde- substanz Wirbelloser, Gasteropoden 306, Fehlen im Blut; — in Epithe- lien bei Wirbelthieren und Embryo- nen; in geschichteten Epithelien, Haut, Haarwurzel bei Kaninchen 507 und den Zellen der äusseren Wurzelscheide zur Zeit des Haar- wachsthums 308; — in Cylinder- epithelien des Tractus intestinalis von Wirbelthierembryonen, bei Ka- ninchen und Meerschweinchen im Gegensatz zum erwachsenen Thier 510; — in den Epithelien Wirbel- loser, Cylinderepithelien des Darmes und Drüsenausführungsgängen bei Gasteropoden, Limax variegatus, der Cylinderepithelzellen der Leber- ausführungsgänge von Limax 311; — in der Placenta des Meerschwein- chens und Kaninchens, in den Rie- senzellen; — bei niedern Thieren 312, einzelligen Thieren, Fehlen bei Vorticellinae, Paramaeciae314, Vor- kommen bei Opalina Ranarum 315, Nyetotherus cordiformis Stein. Pa- ramaecia aurelia und bursaria 317. Methode der Unter- suchungen in der Leber der Gaste- ropoden XXV, 323, Vertheilung in der Leber von Helix, Limax, in Plasmazellen 328, Form des Auf- tretens in den Leberausführungs- gängen und Gallengängen bei Helix und Limax 329, Zeit des Auftretens nach Fütterung 330 bei Limax va- riegatus, in der Bindegewebszelle bei Helix 334. erstes Auftreten im Gewebe XXV, 362, bei Limax variegatus 363, in der Bindesubstanz der Leber 364, des Fusses 365. Glycogen Glycogen, Beziehung zur Drüsen- secretion XXV, 366, in Speichel- drüsen der Gasteropoden, Helix, Limax, Verhalten des Glycogens in derDrüsenzelle 366, Veränderung des Protoplasmas der Drüsenzellen wäh- rend Thätigkeit und Ruhe 3068; ruhende Speicheldrüse bei Helix pomatia 569, Drüsenzelle, Verän- derung nach Fütterung, Bildung glänzender Kugeln 370, von Speichel- kugeln, von Glycogen, Zerfall der Speichelkugeln 371, Regeneration des Protoplasma 372, Verhalten des Glycogens zur Zelle, Zusammenhang mit Secretion, Aufstapelung von — in der Leberzelle des Kaninchens 373, Beziehung zur Gallensecretion 954; — Aufspeicherung in den Ge- weben desFrosches nach dem Winter- schlafe 356; — Entstehung aus zer- fallenden Eiweisskörpern als Neben- produkt 39. Glycogenfunction der Leber der Gasteropoden XXV, 321, im Gegen- satz zur Glycogenanhäufung in an- deren Organen bei Limax variega- tus 356, Vergleich mit dem Darm von Limax variegatus, dem Fuss von Helix pomatia 339. Glycogengehalt der Wirbelthier- leber, Vergleich mit Gasteropoden, Abhängigkeit von der Circulation XXV,334; — gleichzeitiger verschie- dener Gewebe des Kaninchens nach bestimmter Fütterungszeit XXV, 390; — der Leber, Beziehung zu Grösse und Gewicht 357. Gnaphosa, Auge, Tapetum Retinae XXVLH, 600, 626. lucifuga, Coxaldrüse XXIV, 439. Gobio fluviatilis, Bau der Cornea XXI, 205, Verlauf der Cornealnerven 215, subbasaler oder feiner Stroma- plexus derselben 225. Gobius, uvealer Plexus der Corneal- nerven XXI, 221, subbasaler oder feiner Stromaplexus 225. erste Entwickelung des Herzens XXVI, 237, der Dottergefässe 239, 243. —— niger, Verlauf der Cornealner- ven XXI], 219. Goldafterraupe, Kerne der Epi- thelzellen des Mitteldarmes XXVI, 292. Gold-Size zum Einschluss mikros- Gregarinen. 19 kopischer Glycerinpräparate XXI, 352. Gorilla, hintere Begrenzungshaut der Iris XXV, 34. Geradtlügler — Orthoptera. Granulationsgewebe, bei Rege- neration der durchschnittenen Achil- lessehne des Frosches, Auftreten RR, 2: Beziehung zu Wanderzellen und zur Gefässbildung in demselben XXX, 299, 304. Graptainterrogationis, Cuticula, Zapfen mit Pigmentirung XXVII, 39 Grasfrosch, brauner — Rana tem- poraria. Gregarinen, in Seethieren lebende XXIV, 545, 580, Gestaltungsver- hältnisse, Cuticula 580, Verhalten gegen Reagentien, Körnchen des Plasmas 581, Bedeutung, Verhalten gegen Reagentien 583, Eiweissnatur desselben, Fortflanzung 584, Wohn- ort im Darmcanal 585. Theilung mit KernschwundXXVII, 102. —— aggregatanov.gen. XXIV, 560. Bonelliaenov.spec.Form XXIV, 959, Cuticula, Plasma mit Körnchen, Kern, Wohnort — Darm von Bonel- lia viridis 560. Caprellae nov. spec. im Darm von Caprella sp. Form, Körnchen- inhalt XXIV, 578. —— Cionae nov. spec. Form, Cuti- cula, Ento- und Ectoplasma, Körn- chendes Entoplasma, Verhaltengegen Reagentien XXIV, 557, Fett, Va- cuolen, Kern, Fortpflanzung durch Conjugation 558, Enceystirung, Wohn- ort im Darm von Ciona intestinalis 599. Clausii nov. spec. XÄXIV, 575, Gestalt, Cuticula, Plasma, Ento- und Eetoplasıma, Kern, Protomerit, Eneystirung nach Wanderung 576, Kapsel, Gewebshülle, Veränderung mit der Encystirung 577. econformis Dies. XXIV, 579, Form, Cuticula,Protomerit,Deutome- rit mit Ento- und Ectoplasma, Kern, Conjugation, Wohnort im Darm von Pachygrapsus marmoratus 579. Dromiaenov. spec. XXIV, 572, Gestalt, Cutieula, Bildung eines Epi- merits durch Cuticula, Streifung, Plasma, Ento- und Ectoplasma, Pro- tomerit, Fettgehalt des Plasmas 573, ol) Gregarina Entoplasma des Deutomerits, Kern, Bewegung 574, Conjugation, Wohn- ort im Darm von Dromia vulgaris 575. Gregarina Monocystidae XXIV, 546. Nicaeae nov. spec. XXIV, 578, Form, Deutomerit, Plasma, Proto- merit, Kern, Wohnort im Darm von | Nicaea Nilsonii, Conjugation 578. Polyceystidae XXIV, 560. —— Portunidarum nov.spec.XXIV, 556, Gestalt, Cuticula, Plasma mit Körnchen 557, Conjugation, Wohn- ort im Darm am Portunus arcuatus SIT. eula, Protomerit 560 mit Inhalt 562, Ectosark, Sarcocytund Fibrillen, Scheidewand 560, Kern, Conjugation 562 mit Kettenbildung, Encystirung, Keimbildung als sichelförmiger Kör- per 563, Wohnort im Enddarm von Portunus arcuatus und Carecinus maenas 564. Salpae XXIV, 564, Form,Grösse, Cutieula 564, Leistenbildung 569, Verhalten gegen Reagentien, Plasma, Ectosark 567, Protomerit, Scheide- wand, Entosark mit Körnchen, Ver- halten gegen Reagentien 568, Fett- gehalt, Nachweis durch Reagentien 569, Kern mit Kernhof, Bewegung, Conjugation 571, Wohnort im Darm von Salpa africana 572 Gregarinidae, Stellung zu Neozy- gites Aphidis XXIV, 602. Grenzring des Ligamentum annu- lare Bulbi bei Säugern, feiner Bau | XXVII, 98, Beziehung zwischen | Zelle und Fasern 99, bei Mensch 107. Grenzscheiden des Inochencanal- systems, Wortbedeutung XXI, 709, Nachweis, Kritik der Untersuchungs- methoden mit starken Mineralsäuren 706, mitTrypsinverdauung707,Unter- | suchungsmethode mit Oelinjektion, | Färbung in Ueberosmiumsäure und Maceration in Eisessig mit Glycerin 708; — der Knochenhöhle und Knochencanälchen, der Haversischen Canäle und Tüpfelung der letzteren 710; chemische Beschaffenheit 715, Isolirung nach Zerfall der Grund- | substanz durch Salz- und Salpeter- säure mit Glycerin 714, Essigsäure | 715, concentr. Natronlauge 716, Oxalsäure, Schwefelsäure, Kochen XXIV, 560, Form, Cuti- | —— Grundplexus. in Wasser, künstliche Verdauung 717, Vernichtung mit Zerfall der Grundsubstanz durch concentr. Schwefelsäure, Eau de Javelle, Nickeloxydulammoniak 718, Unver- änderlichkeit bei erhaltener Grund- Vernichtung der — bei Erhaltung der Grundsubstanz durch Kalilauge 720, Natronlauge in schwacher Lö- sung 721, Sodalösung, Kali carbon. 722, Fäulniss 723; chemische Ver- schiedenheit von der Intercellular- substanz 725, Beziehung zu den Keratinstoffen 726, Vergleich mit Nagelsubstanz 728, Vorkommen 729, Untersuchungsmethode 731, Fehlen im embryonalen Knochen 732, erstes Auftreten 736 und Verhalten zu den verschiedenen Formen der Knochen- zellkörper und der Degeneration 737; physiologische Bedeutung 742, An- sammlung von Kohlensäure im Kno- chen und Beziehung zu den —, Entstehung 747. Grenzscheiden des Knochcanalsy- stems XXVI, SS, Stellung zu Kera- tinsubstanzen, Keratin, Wesen 90, Einfluss der Verdauung; — Ver- halten gegen Verdauungsflüssigkeiten 99, Pepsinverdauung 100, optische Veränderungen 103, gegen Trypsin- verdauung 110; Verdauungsversuche am embryonalen Knochen 111; — Verhalten gegen Kali- und Natron- lauge 115; chemisches Verhalten und Vergleich mit den Keratin- stoffen 123. Grenzstrang desSympathieus, erste Entwickelung bei Seyllium canicula XXVI, 70, erste Anlage bei Sela- chiern 76, beim Huhn 559. Grosshirnrinde, graue, Neuro- gliazellen XXV, 508, Kernverände- | rungen und granuläre Beschaffen- heit 507. Verhalten der Neuroglia XXVI, 192, Verhalten zum epice- rebralen Lymphraum 195, Endo- thelmembran des letzteren 195, Ver- halten zu Gefässen, Gliahülle, Zellen 196, Stiftzellen 203. | Grube, Rosenmüllersche, An- lage bei Schweinsembryonen XXX, 9. | Gründling — Gobio Äuviatilis. Grundplexus markloser Fasern im ' Herzen vom Frosch, Triton, Eidechse I XXIH, 416. substanz in Ammoniak, Aether 719; * u ie Ze , Grundsubstanz Grundsubstanz von Solenophorus megalocephalus XXII, 526, Vergleich mit Gallertgewebe der Acephalen 527, Unterschied vom Bindegewebe 530, Kerne, Gallertfibrillen, Bedeu- tung der Intercellularsubstanz 531, Spindelzellen 531. —— der Sehnen, Entstehung XXI, 731, Betheiligung der Sehnenzellen 133. der Neuroglia des Centralnerven- systems, Vertheilung XXV, 458 in der grauen Substanz, Abhängigkeit vom Intelligenzgrade des Indivi- duums 459, Molekel, Bedeutung 460, Entstehung 500; — Vertheilung in der grauen Substanz 521, Verhalten zu marklosen 522 und markhaltigen Nervenfasern 523; in der weissen Substanz, Verhalten zu markhaltigen Nervenfasern 524; im Rückenmark 525. Gryllotalpa, Topographie des Dar- mes XXVI, 235, Epithelzelle des Mitteldarmes mit geformtem farbi- gen Secret 269. Grylloden, tracheale Tuba des Sub- genualorgans XXI, 100, Bedeutung als Schallzuleitungsorgan 101, hä- males Nervenendorgan der Chordo- tonalorgane, Vergleich mit dem Cortischen Organ 109. Gueldeus aesti, Geruchsorgan XXIX, 78 Guanin im Zwischengewebe der Le- ber der Spinne, Bedeutung XXI, 226. Haare der Säuger, Verhalten bei Beginn des Haarwechsels XXX, 194, Mechanismus des Austreibens 196. —— Vergleich mit der Leistenbil- dung der Epidermis XXX, 518. Beet-, Beziehung zum Haar- wechsel XXX, 186, Untersuchungs- methode und Material 187. Doppel-,derKaninchenschnauze, Bedeutung 0° 189. -—— Haft-, der Fusssohle bei Saperda carcharias, Bau XXV, 237, Oecipus cupreus Rossi, Chrysomela Goettin- gensis 239, Donacia, Cassida, Fero- nia vulg. L. 240, Carabus 241, Dy- tiscus 242. Kolben-, ticula XXX, der Igelschnauze, Cu- 190, Darstellung 191, Haliotıs. 81 Bedeutung und Verhalten zur äusse- ren Wurzelscheide 193. Haarfollikel, gabelförmige Nerven- endigungen, Vergleich mit den Hog- gan-Körperchen der Haut von Pro- cyon lotor XXIII, 518. Haarmark der Säuger, Verhalten zu Anilinfarbstoffen XXX, 201. Haarrinde bei Säugern, Verhalten zu Anilinfarbstoffen XXX, 200. Haarwachsthum, Beziehung zum Glycogengehalt der Zellen der äusse- ren Wurzelscheide der Haarwurzel beim Kaninchen XXV, 308. Haarwechsel bei Säugern und die Unnasche Lehre vom Beethaar XXX, 136, Begin des — und Verhalten der Haare 194, Mechanismus des Austreibens 190. Haarwuchs beiNegern, Büschelform XXVIN, 421. Haarwurzel beim Kaninchen, Gly- cogengehalt XXV, 307, in den Zel- len der äusseren Wurzelscheide zur Zeit des Haarwachsthums 308. Habenula tecta der Gehörschnecke beim Kaninchen, Beziehung zur Membrana basilaris XXVII, 34. Hämalcanal der Chordotonalorgane der Insecten XXI, 105, Mechanismus der Erregung 106. Haematoxylin, neue Verwendung mit Erhaltung der Zeichnung der Gewebsbestandtheile XXIV, 408, bei Epithel 469. und chromsaure Salze, Abände- rung der Färbung XXVII, 383. Haematozoen der Kaltblüter AXIV, 588. Haemogregarina Stepanowi, Parasit im Blute von Emys lutaria XXIV, 595, Form, Grösse, Wachs- thum auf Kosten der rothen Blut- körperchen, Bau, Plasma, Kern, Cu- ticula, Vacuolenbildung 595, Bewe- sung 596, Bedeutung und Stellung im System 597. Härchensaum der Epithelzelle des Mitteldarmes der Insecten, der Bie- nenlarven XXVI, 253. Haftscheibe bei Rana fusea, Bedeu- tung XXII, 15, bei Bufo cinereus 18. Hahn — Gallus domesticus. Haie, Wanderzellen im Kloakenepi- thel XXV, 266. Haliotis, Papillen der Fühler und Randtaster, Bau XXIII, 143, Bedeu- tung 145. Register z. Archiv für mikrosk. Anatomie. 6 82 Haliotis Haliotis, Mitteldarmdrüse, Körner- ballen derEpithelzellen, Gestalt XXV, 53, Körner, Gestalt, Grösse 54, Fär- bung 55, Anzahl der Granula 56 und Grösse 57, Fettkugeln 62, Eiweiss- klümpchen 63, Kalkkörper 64, Här- chensaum 65, Kalkzellen, Einfluss von ÖOxalsäre, Essigsäure 77, Aqua dest., Chloroform, Sublimat, Koch- salz, Jodlösung 78. Hals von Siredon pisciformis, eben ausgeschlüpft, Verhalten der Epider- mis XXIV, 22. von Siredon pisciformis, Haut, Epidermis, Epidermiszelle XXIV, 163, Nervenhügel mit Epithelbrücke 163, Verhalten der Sinneszellen, Cu- tis, Drüsen, subcutanes Gewebe mit Lymphräumen 164. zum Bau der Epidermis, flache, streifenförmige Leisten XXX, 521. Hand, zum Bau der Epidermis XXX, 502, Leistenbildung bei Macacus. Hapale, zur Histologie des Ovariums XXI, 399, Segmentalschläuche 400. Harn des Frosches, Verhalten zur Krappfütterung XXI, 364. Harnblase des Männchens von Spi- nachia vulgaris zur Zeit der Fort- pflanzung, Schleim der —, chemische Eigenschaft XXV, 557. Harnca nälchen des Männchens von Spinachia vulgaris zur Zeit der Fortpflanzung, Umwandlung derEpi- thelzellen in Schleimzellen XXV, 560. der Niere, Bürstenbesätze der Epithelien XXVIIL, 186, bei Amphi- bien, Axolotl, Salamandra, Triton, Frosch, Bau der Zellen 186, bei Blindschleiche 187. Harpactes, Munddarm XXIV, 407. Hase — Lepus timidus. Hauptbronchus beim Foetus im 4. Monat, Weite XXII, 105, Epithel 105, Blutgefässe 104. Hausmaus — Mus musculus. Haut, indirekte Kerntheilung zur Regeneration der Epithelien des Stratum Malpiehii XXIV, 372. ——, Glycogengehalt XXV, 307. des Froschlarvenschwanzes, Ver- halten beider Rückbildung, der Cuti- cula XXIX, 37, Epidermis, Epider- miszellen 38, 36, Pigmentzellen 39, Basalzellen, Drüsen 40, Cutis 41. —— der Insekten, zur Kenntniss XXVII, 37, Cuticula 38, Färbung und Bedeutung für Systematik und Paläontologie 49. Haut. Haut derKnochenfische, freie Nerven- endigung in der — XXI, 232, in der Lippe und Gaumenschleimhaut bei Tinca, Squalius, Bedeutung 233. -—— der Lippe von Lepus cuniculus, über die Beziehungen der querge- streiften Muskeln zum Papillarkör- per XXX, 327, Untersuchungsme- thode 325, Zerfall in Muskelfibrillen 329, Verhalten zum Epithel 330 und Bedeutung 334, Verhalten zu den intercellulären Räumen, Uebergang der Muskelsubstanz in Sehnensub- stanz, Litteratur 331. -—— der Säuger, Untersuchungen über die Horngebilde XXX, 183, Verhal- ten des Stratum corneum zu Ani- linfarbstoffen 201. -—— von Siredon pisciformis XXIX, 120. Epidermis 121, Epithelzelle, Leydigsche Zellen, Becherzelle 122, Deckzelle, Chromatophoren, Wander- zelle 125, Cutieularschicht, Cutieu- larzelle 124, Strichelung des Cuti- cularsaumes, glockenförmige Gestalt der Zelle 125 mit Pigmentkörnchen, Stratum corneum 126 an der Finger- und Schnauzenspitze, Stratum mu- cosum oder Malpighische Schicht 127, Epidermiszelle, Accommodirung an die Leydigsche Zelle in dem Ner- venhügel 125, Kern, Pigment der Zelle und Intercellularraum, Leydie- sche Zelle 129, Netzzelle mit Proto- plasma 130, Kern 131, Membran 132, mit Rippenbildung, Herkunft aus Epithelzellen 133, Theilung 134 und weitere Veränderungen, Fuünc- tion 135, Vertheilung 136, becher- förmige Zelle an der inneren Fläche des Kiemendeckels, Kern 137, Epi- dermiszelle, Verbindungen durch Intercellularbrücke 138, Inter- cellularflüssigkeit, Epidermiszelle, fransenförmige Fortsätze, Be- ziehung zur Cutis 139, Chro- matophoren, Wanderzellen 140, Nervenhügel, Mantel- und Deckzel- | len 141, Sinneszelle, Vertheilung 142, Epidermisbrücke 143; Cutis, Bindegewebe, Cutislamelle, Verhal- ten der Capillaren 144, Chromato- phoren 145, Drüsen 146, Grösse und Gestalt, Membran 147 mit Kern- platte, Muskelfasern, Drüsenzelle 1485 mit Kern, Protoplasma 149, Umwandlung und Verhalten gegen Reagentien, Vergleich mit Haut Leydigschen Zellen 150, Zellen zwi- schen Drüsenzellen und Epidermis 151, Ausführungsgang, Entstehung, subeutanes Gewebe, Lymphräume 153; — der Finger 154, Epidermis, Stratum corneum, Cuticularzellen, Cutis 155, 156; Unterhautgewebe 156; des Vorderarmes, Dorsalfläche, Cuticularzellen, Leydigsche Zellen, Pigment 156, Cutis, Unterhautbinde- gewebe mit Lymphraum der Vo- larfläche, Cuticularzellen, Proto- plasma, Kern, Leydigsche Zellen 157; — des Oberschenkels, Epider- mis, Cuticularzellen mit Saum, Ley- digsche Zellen, Verhalten zu Drüsen, Outis, Drüsen, Chromatophoren, subcutanes Gewebe mit Lymphraum; — des Bauches, Epidermis 158, Cuti- eularzellen, Leydigsche Zellen, Epi- dermiszellen, Cutis, Drüse, Drüsen- zellen; der Bauchseite, Epidermis, Nervenhügel, Beziehung zu Zellen, Cutieularzellen, Papillenbildung der Cutislamelle, Drüse, Drüsenzellen, Chromatophoren, Wanderzellen 159, subeut. Gewebe, Lymphräume; — der Schwanzflosse, Epithelzellen, Leydigsche Zellen, Cuticularzellen mit Saum, Cutis, Chromatophoren ; — der Kiemendeckel, äussere Seite 160, Epidermis, Leydigsche Zellen, Cuticularzellen, Cutis, Drüse, Lymph- räume der ÜOutis, innere Fläche, Epi- dermis, Epidermiszellen, Leydigsche Zellen, becherförmige Zellen, Gutieu- larzellen,Cutis 161; — derKiemen, Ou- tis, Epidermis, LeydigscheZellen, Cu- ticularzellen; — der Kiemenfieder- chen 162, mit Flimmern 163, Epi- dermiszellen mit sichelförmigem Pig- mentkranz 162, Zellen mit linsenför- migem Kern unter den Cuticular- zellen, der Kiemenfiederchen; — des Kopfes, Epidermis, Cuticularzellen mit Pigment, Cutis mit Chroma- tophoren, Drüsen; — des Halses, Epidermiszellen, Kern, Nervenhügel, Epithelbrücke 163, Verhalten der Sinneszellen, Cutıs, Drüsen, subceu- tanes Gewebe mit Lymphräumen; — der Unterlippe 164, Epidermis- zellen, Verhalten zur Cutis, Papillen, Epithel und Kern des Epithels, Ver- gleich mit jungen Thieren 165, Rück- bildung von Nervenhügeln und Ley- digschen Zellen 166. Haut, behaarte, zur Anatomie der Epidermis XXX,517,Haare, Vergleich Helix. 33 mit den Leistenbildungen 518, ver- schiedene Typen ohne Leistenbil- dung, mit flachen, streifenförmigen Leisten am Hals, mit halbgeschlos- senen Netzen am Rücken, mit ge- schlossenen Netzen an Kopf und Extremitäten 521, Verhalten der Schweissdrüsen zu den Epithelleisten 522. Haut, unbehaarte, zur Anatomie der Epidermis, ander Volarfläche der Hände, Füsse, Finger, Zehen, Ver- halten zu den Outispapillen 502, in der Fusssohle von Macacus, Drüsen- leiste 503, Falten und Querleisten an Hand und Finger bei Macacus, beim Menschen 504, Entwicke- lung der Leisten 505 und Ver- halten zu den Cutispapillen bei den Nägeln 506 Neugeborener 507 und Erwachsener, distale, centrale, pro- ximale Zone der Leisten 508, Aen- derung mit dem Alter; desgl. an der Mundlippe 510, Brustwarze, den äusseren Genitalien beim Manne 512, Penis 513, beim Weibe; äusserer Gehörgang 514 mit Leisten- und Wirbelbildung 516. Hautbildung bei XXIV,.315: Hautflügler — Hymenoptera. Hauthügel bei Pterotrachea XXIV, 249, Vertheilung, Bau 251, Zellen, fadenförmigerFortsatz mit limmern- der Cuticularzelle, Beziehung zu Nerven 252, Bedeutung 259. Hautschicht, siebförmige, beim Frosch, Verhalten zur Krappfütte- rung XXI, 361. Hecht — Esox lucius. Helleborusfoetidus, Kerntheilung im Wandbeleg des Embryosackes, Kernspindel XXI, 523. indirekte Kerntheilung der Pollenmutterzelle XXIII, 278. viridis, indirekte Kerntheilung XXIII, 269. Heliconia charitonia, Zapfen mit Pigmentirung XXVII, 40. Helix, Leber, Lage, XXI, 504. Ge- fässvertheilung, Epithelzelle, Fer- mentzelle mit Fermentbläschen 509, Belegzelle, Kalkzelle, Bedeutung des phosphors. Kalkes 506, Beziehung zur Bildung des Winterdeckels 509, zur Schalenbildung 512, chemische Untersuchung der Aschenbestand- theile 515. Mitteldarmdrüse, Melopsitaceus Körnerzelle, 84 Helix Härchensaum XXV, 65, Ferment- zellen, Modification des farbigen Secretes 69, Kalkzellen mit Kalk- kugeln 77. Helix, Glycogengehalt der Fussmus- keln XXV, 2%. Vertheilung des Glycogens in der Leber XXV, 324 in der Plasmazelle 328, Form des Auftretens in den Leberausführungsgängen und Gallen- gängen 329, den Bindegewebszellen 334. Spermatogenese XXV, 565, Bau der Zwitterdrüse 565, Spermatozoen 567, Auftreten des Nebenkernes 572. Karyokinese in den samenbilden- den Zellen XXVI, 600, Herkunft der Spindelfasern 600, und Schicksal 601 bei Theilung der Spermatocyten 602 und Umbildung zum Nebenkern 603, Zusammenhang der Phasen der Zelltheilung 604, äquatoriale Kern- platte, Zahl und Entstehung ihrer Elemente 605, Litteratur 606. Eibildung XXVI, 617, primitive Eier, Nährzellen der Alveolen, Be- ziehung zur Dotterbildung 617, Be- deutungder Dotterkerne 618, Fehlen einer Eimembran 619. pomatia, Entwickelung der Samenfäden XXI, 206. Vorkommen des Nebenkör- pers der Samenkörper XXIII, 459. Glycogengehalt der Niere XXV, 281, im Epithel der Speichel- drüse 281, Vertheilung in den Se- cretionszellen 283, in der Mantel- drüse, der Zwitterdrüse, dem Vas deferens, Eileiter, Pfeilsack, der Ei- weissdrüse 288, im Nervensystem 298, des Fusses, Verhalten zur Gly- cogenfunktion der Leber der Gaste- ropoden 340. Bau der ruhenden Speichel- drüse XXV, 369, Veränderung der Drüsenzellen nach Fütterung, Bil- dung von Speichelkugeln 370, von Glycogen, Zerfall der Speichelkugeln 371, Regeneration des Protoplasma 372, Verhalten des Glycogens zur Zelle, Beziehung zur Secretion 273. —— Entstehung des Nebenker- nes und Beziehung zur Kerntheilung bei der Spermatogenese XXVI, 343, Untersuchnngsmethode, Verände- rung der Kerne der Sexualzelle 344, Beginn der Karyokinese 346, Micro- somen, Nucleolus 347, Polstern des Kernes 348, Polplatte 350, erste An- Herz. lage des Nebenkernes 345, Wieder- auftreten 351, Nebenkern der Sper- matocyten 352; Spermatide, Um- wandlung aus Spermatocyt und Ver- änderung des Kernes, Nebenkern, weiteres Verhalten 353, Bedeutung, Litteratur 354. Hemerocallis fulva, Kerntheilung XXI, 495, Secretkörperchen 495, simultane Dreitheilung der Mutter- zellen und Verhalten der Kernplatte 497. nn indirekte Kerntheilung, si- multane Theilung XXIII, 277. Hemiptera, Epithelzellen des Mittel- darmes mit Secretkugeln XXVI, 262. Heptanchus cinereus, Irisstroma KRYVM22 Herz, Beitrag zur Kenntniss der Ner- venendigungen, Litteratur XXI, 408, Untersuchungsmethode 413, beimFrosch, Triton, Eidechse, Grund- plexus markloser Fasern 415, End- fasern, Endknötchen an der Muskel- zelle 416. —— des Frosches, quergestreifte Mus- kelfasern XX111,500, Untersuchungs- methode, eigentliche Herzmuskel- fasern mit Kern 503, Gefässmuskel- fasern mit Kern, gegenseitiges Ver- hältniss 504, Vertheilung besonders in den Trabekeln und Beziehung zur Herzthätigkeit 50%. der Knochenfische. Entwickelung, Beziehung zu den Dottergefässen XXVII, 241. eines jungen menschlichen Em- bryonen XXX, 584, arterieller und venöser Theil 585, Histologie des arteriellen Theiles, Zellen mit Fi- brillen, Bindegewebszellen, Epithel, Endothel, des venösen Theiles, Zellen 589. von Polyophthalmus pietus XXI, 811, 814, Herzkammern, Beziehung zum Darmsinus 815. Bau 816. der Teleostier, Entstehung bei Salmo salar XXX, 614, Ursprungs- zellen, Beziehung zu Seitenplatten und Mesoderm 616, primitive Herz- höhle, Endothel, Bildung, Auftreten von Wanderzellen 617; desgl. bei Esox lueius 621. und Blutgefässe, Entwickelung bei Knochenfischen, Belone XXVIII, 234, erste Anlage aus Mesoblast- zellen 235, Differenzirung der Herz- kammer bei Blennius, Syngnathus, Gobius 237. Herzhöhle Herzhöhle bei Knochenfischen, Ur- sprung vom Blastocoel XXVIII, 245. —— primitive bei Salmo salar — Embryo XXX, 617. Herzkammer, erste Entwickelung bei Knochenfischen XXVII, 237. Herzklappe, Blutgefässe XXVII, 397, Litteratur 397, Untersuchungs- material und Methode 401. Herzkörper von polychaeten Anne- liden, Terebellides, Stroemii, Pecti- naria belgica, Bau und Vergleich mit Chylusgefässsystem der Enchy- traeidae XXVII, 301. bei Mesenchytraeus faleiformis, Beumeri, mirabilis, primaevus,Zellen XXX, 370. Herzmuschel — Cardium. Herzmuskel, Glycogengehalt beim Frosch,Meerschweinchen, Kaninchen XXV, 292, 297. Herzventrikel beim Frosch, Nerven- zellen und Nerven XXI, 21, 22. Untersuchungsmethode mit Ösmium- säure und Essigsäure 22, Ventricular- ganglien 25. Herzwand eines jungen menschlichen Embryonen, Verhalten zum Ver- dauungstractus XXX, 591, zur Lei- beswand 592. Heteropoda, Wassergefässsystem XXI, 459, Bedeutung als Excretions- organ, Wasseraufnahme in den Pe- ricardialraum 460. zur Histologie XXIV, 230, Unter- suchungsmethode 233, Bau der Flosse 234, Muskulatur 235, Gallerte mit Nerv 237, Epithel, einschichtiges Plattenepithel, polygonale Zellen 239, Kittsubstanz 240, Flimmer- epithel am Flossenrand 241, Borsten- haar und Beziehung zu Nerven 242, Bedeutung des Flimmerepithels 343, Plattenepithel, Umwandlung zu ceu- bischen Zellen mit Flimmerhaaren, Verhalten von Nerv und Muskeln 245. -—— Mitteldarmdrüse, Körner der Epithelzelle, Grösse XXV, 54, Contour 55, Anzahl und Grösse der Granula 56, Härchensaum 65. Haut- drüse, 248, Beziehung zum Nerven- hauthügel 249, Vertheilung, Bau 251, Zellen 252, fadenförmiger Fertsatz mit fimmernder Cuticular- zelle, Beziehung zum Nerven 252, Bedeutung, Endkegel 253, Gallert- gewebe 254, sternförmige Zelle, Hoden. 85 Bedeutung 256, amöboide Zelle 258, chemische Untersuchung 259, fibril- lärumgewandelte Zelle, Verhalten zur Saftströmung 261, Muskeln 262, Vergleich mit den glatten Muskel- fasern der Vertebraten, spindelför- mige Zellen 263, Bau, Doppel- brechung 265, verästelte Muskel- faser, Verhalten der Nerven 267; Nerv, fibrillärer Bau 269, Kern an der Theilungsstelle, Verhalten der Ganglienzelle zum Nerven 273, Kern 274; Nervenendigungen, Endnetz in der Kopfflosse 275, Kern, Beziehung zur Nervenzelle 278; Nervenendi- gung im Muskel 279, Bildung eines Nervenhügels 281, Netzbildung im Muskel 282. Heupferd — Locusta viridissima. Heuschrecke, Unterschiedsempfind- lichkeit für Tonhöhen XXI, 81. Hibernia defoliacea, Mitteldarm, Imaginalzellen mitSecretkugelXXV]1, 260, Epithelzellen mit geformtem, farbigen Secret 266, Umwandlung desEpithels bei der Verpuppung 275. Hinterhirn eines jungen mensch- lichen Embryonen XXX, 569. Hirn von Froschembryonen, Kern- theilungsfiguren XXVI, 634, Form des Dickenwachsthums 637, Kern- theilungsfiguren bei Froschlarven 638. Hirnanhang, Vorderlappen, Bau XXVI, 592, Drüsenzellen, Verthei- lung beim Rind 595; Membrana propria 596 bei Katze, Mensch 998. Hirnblasenanlage bei Rana fusca XXIH, 6, Bufo cinereus 18. Hirnrinde, Stützsubstanz der grauen Substanz XXVI, 192, 204, quanti- tative Differenzen und Beziehung zur Intelligenz 207, Gliazelle 208. Hirsch — Cervus. Hirudineen, Excretionsapparat, zur Anatomie XXIl, 78, Unter- suchungsmethode 79, Verlauf und Zusammenhang der Theile 88, Ver- gleich mit Lumbricus 90. Hirudo medieinalis, Excretions- apparat XXII, 87, blindes Ende 58. Hoden, Ungleiehheiten der — beider Körperhälften bei einigen Vögeln XXVII, 334, Cypselus apus, Bronce- möwchen, ungleiche Pigmentirung 335. bei Trutta fario, Unterschied bei abgelaichten und vorübergehend 86 Hoden —— Hydra. unfruchtbaren Individuen XXVII, 174. ‘Hoden der Hydren, Bau und Ur- sprung XXIX, 281. Hodenampullen, Form des proto- plasmatischen Wandbelegs der — bei Paludina vivipara, Beziehung zur Bildung der Samenkörper XXIII, 445, Keimlager 445, Protoplasma mit gelber Substanz, "Vergleich mit gelbem Dotter, Samenmutterkerne 446, Theilung in Tochterkern 447, indirekte Theilung 449 und erste Zellbildung 450. Hodencanälchen, Randzellen des Epithels, Umwandlung zu runden Hodenzellen XXV, 113, Verhalten des Chromatins beider Theilung 114. Hodeneierstock bei Bufo einereus, Vergleich mit Bildung der wurm- förmigen Samenkörper bei Paludina vivipara XXIII, 486. Hodenfollikel bei Phratora vitel- linae, Inhalt, XXVIII, 2, bei Cocci- nella septempunctata, Beziehung zu Samenschläuchen 12. - Hodengefässe des Samenstranges, Gruppe der — Topograpbie XXI, 318, 323. Hodennetz, Verbindung mit Mal- pighischen Körperchen der Niere XXVII, 456, bei Rana esculenrta 457. Höllenstein, Einwirkung auf die quergestreiften Muskelfasern von Hydrophilus piceus XXI, 40. Hörbecher, rudimentärer des Meta- tarsus ohne Haar bei Spinnen XXIV, 2, Epeiridae, Hyptiotes paradoxus, Örbitelariae, Pachygnatha, Pachy- ognathidae DBertkau, Pholicidae, Phylloea, Theridiidae, Uloboridae 3, Ausbildung 4 und Bau 4, 5 Hörhaare der Spinnen, histiologi- scher Bau XXIV, 1 als Eintheilungs- princip 2, Nervenfasern 4, einreihig auf dem Tarsus bei Agelunidae, Amaurobidae, Attidae, Phylodromi- dae; zweireihig auf dem Tarsus bei Anyphaenidae,Drassidae,Lycosidae4; Kammform bei Lycosidae, Segestria 5, Bedeutung für Luftbewegung 6. Holzbock — Ixodes. Honigbiene — Apis. Horngebilde der Haut der Säuger, Untersuchungen XXX, 183. Hornhaut — Cornea. Hornhautkörperchen, Beziehung zu den Nerven bei Knochenfischen XXI, 226. Hornhecht — Belone acus. Hornkapsel des Pferdehufes, Histo- logie XXVII, 204, Eintbeilung in Hornwand, Hornsohle, Hornstrahl, Saumband 205, Uebergang der Gla- sur der Hornwand, Kronenrinne, Schicht der Hornwand, Röhrchen- blättchenschicht, Theilung in Ueber- gangs- und Blättchentheil 206, Horn- blättchen, Vertheilung und Bau 207, Centralzelle der "Hornröhrchen, Röhrchenwandzellen, Verhalten des Pigmentes 211. Abnahme der Dicke der Hornwand, Zweck; Wachsthum der Hornwand 214, der Fleischblätt- chen 217. Hornzähnchen, Unterschied bei Bastardirung von Rana fusca & mit Rana arvalis ? XXVN, 209. Huf vom Schwein, Entwickelung des Epitrichiums xXIV, 313. Zellen der Schleim- und Hornschicht bei Em- bryonen 317, Vergrösserung wäh- rend des Embryonallebens, 318, Ein- fluss auf die Epitrichialzellen und deren Wachsthum 319. Huhn — Gallina. Hummel, Mitteldarm, äussere Gestal- tung XXVI, 237, Bindegewebe 240, Musculatur 242, Epithelzelle mit Se- cretkugeln 259, Kernfleck 288. Hund — Canis domesticus. Hundshai — Seyllium canicula. Hunger als förderndes Prineip in der Natur XXIX, 28, bei der Um- wandlung der Froschlarven 28, der Metamorphose der Insekten, Musca 31, Corethra, zur Resorption der Follikelhaut der Eier der Salmo- niden 52, Wintersalm 33. Hyacinthus orientalis, Kernthei- lung in Zellen des Parenchyms des Blütenschaftes, Kernspindel XXI, 516. im Wandbeleg des Embryo- sackes, Strahlenbildung des Cyto- plasma 517. indirekte XXIII, 268. Hyalis, Körner der Epithelzelle der Mitteldarmdrüse, Färbung XXV, 65. Hyaloplasma, Bedeutung bei der Kerntheilung XXI, 538. Hyalosoma des Keimfleckes der Eier von Arion XXVI, 614. der Kerne der glatten Muskel- zellen von Salamandra maculosa XXX, 551. Hydra, Beiträge zur Naturgeschichte des Genus — XXIX, 265, Beschrei- Kerntheilung Hydra bung 266, Artbestimmung 272, Ten- takelbildung 270, Lebensgewohn- heit 274, Eetoderm des Magenthei- les 276, Muskelzellen, Muskelfasern, Verhalten zur Zelle, Anordnung 277, Bedeutung der Körner der Zellen; Zellenlager, intermediäres 278 und dessen Abkömmlinge, Ge- schlechtsprodukte, Zeit der Ge- schlechtsreife 279, Hoden 281, Ova- rıum 282, Eibildung 283, weitere Entwickelung und Furchung 284, histologische Veränderungen am Eierstock und Ei, des Keimbläschens 285, des Eidotters, Betheiligung der Ovarialzellen 257, Aufnahme grüner Algen in das Ei 288, Bedeutung der Pseudozellen 290, Nesselorgane 298, grösste Form, Bau, Faden vor der Entladung 299; kleinere, eiför- mige, kleinste 301, Vertheilung, Verwendung 302, Bildung 303, Ent- wickelungsstadien 304, Untersu- chungsmethode 305, Bau 306, Me- chanismus der Entladung 308, Ec- toderm der Fussscheibe, Drüsen- zellen 310; — der Tentakel; Stütz- lamellen 311; Entoderm, Wimper- zellen 312, Beziehung zu Muskel- fasern 314, Kern 316, Nervensystem 287, Jikelische Zellen 118, verästelte Ganglienzellen 320, Sinneszellen 321. Hydra, blasse, strohgelbe, Be- schreibung XXIX, 273. fusca, Beschreibung XXIX 273. -— grisea, Beschreibung XXIX, 272, Bildung der Tentakeln 270. viridis, Beschreibung XXIX, 2372, Entoderm 315. Hydrometra, Epithelzellen des Mit- teldarmes mit Secretkugeln XXVI, 262. Hydrophilus, Endigung der mark- haltigen und marklosen Nerven im Muskel XXI, 178. äussere Gestaltung des Darmes XXVIL 237. Mitteldarm,: Epithel, Anordnung 238, Bindegewebe Ringe- und Längsmuskulatur Anordnung der Epithelzellen 244, Drüsenzellen, Kernfleck der Epithel- zellen 288 und direkte Theilung 297. piceus, zur Histologie und Ner- venendisung der quergestreiften Muskelfaser XXI, 26, Sarcolemm 26,-Untersuchung mit Hilfe der Verdauung im Magen eines leben- den Thieres 27. Membrana externa und interna hyaloidea Sarcolemmatis Hypophyse. 87 28, Beziehung zur Krauseschen Linie und den Nerven 29, Untersuchungs- methode 33, Nervenmantel, Krause- sche Linie, Wesen und Beziehung zur Contraction 35, Wesen der Con- traction, Zerfall in Körnchenreihen 36. Einwirkung von Höllenstein auf die Muskelfasern 37, Lymphraum- system, Verbindung mit der Sehne, interstitielle Substanz 40, perineu- raler Raum 42. Hydrophilus piceus, Brechungs- index der Cornea XXV, 106. Hyla arborea, interstitielle Sub- stanz der quergestreiften Muskel- faser XXI, 40. & Bastardirung mit Rana esculenta @ und Bufo variabilis ? XXVII, 233. Bau der Samenkörper XXVII, 392, Kopf, Entwickelung aus der tingirbaren Kernsubstanz 392, Bewegung, Verbindungsstück 393. viridis, Verbreitung der Becher- zellen im Blasenepithel XXIX, 153. Hymenoptera, Fussdrüe XXV, 255, Verhalten der Matrix 256. Mitteldarm, Epithelzelle, Anord- nung XXVI, 244, Secretkugel 259, Zellsaum 283, Kern mit Kerngra- nulis 291, direkte Theilung 297. Hypoblast, Verhalten zum Para- blast XXII, 52. Hypodermis des Integumentes von Polyophthalmus pictus, Hypoderm- zellen, Drüsenzellen XXI, 775, Aus- wanderung 776; Umwandlung über der Borstentasche 781. der Spinnen, Verhalten zu den Speicheldrüsen XXIV, 431. des Enddarmes der Crustaceen XXV, 147, 166, Hypodermiszellen 166, bei Seyllarus, Maja, Palinurus, Astacus, Pagurus, Kern bei Scylla- rus, Maja 167. Hypophyse, Entwickelung bei Kno- chenfischen, XXIH, 95, Hypophysen- gang 96. —— einiger Säugethiere und des Menschen XXVII, 257, Topographie bei Mensch 257, Hund, Schwein, Pferd, äussere Form bei Schwein, Kaninchen, Pferd, Rind, Affe, Katze, Hund 258, Mensch, Grösse bei Rind, Pferd, Mensch, Löwe, Bär, Hund, Fuchs, Katze, Kaninchen 259; Farbe, Eintheilung in Hirn- und Epitheltheil, gegenseitiges Verhalten 88 Hypophysengang bei Schwein, Pferd, Rind, Hund 260, Untersuchungsmethode und Material; — des Hundes, Verhalten von Hirn- und Epitheltheil, Hohl- raum, Grössenverhältnisse 263, Epi- thelialtheil, mikroskopischer Bau, Gefässe, chromophile Zellen 264, Beziehung zu Gefässen; Umschlag- zone, Bau 265, Ausläufer der Hy- pophysenhöhle, Epithel, Becherzellen 266, Colloid, Epithelsaum, Cysten 267, Hirntheil, Gliazellen, Tuber cinereum, Uebereang in Trichter- lappen 268, Gefässe 269; — der Katze, Verhalten von Hirn- und Epitheltheil, Epithelsaum, Hypo- physenspalte; mikroskopischer Bau, chromophile Zellen 270, Gefässe, Abgrenzung des — Körpers an der Höhle durch Cylinderepithel; — beim Pferd, Form, Masse 271, Färbung, Verhalten vonEpithel-und Hir ntheil, Epithelsaum mit Öyste272, mikrosko- pischer Bau desEpitheltheiles, Zellen, chromophile 273, Umschlagtheil mit colloider Cyste 274; — des Schwei- nes, Masse, Hirntheil 277, Epithe- lialtheil, Färbung 275, chromophile Zellen, Hypophysenhöhle, Umschlag- theil 276, Epithelsaum; — beim Kaninchen, Epithelialtheil mit chro- mophilen Zellen 277, Umschlagtheil, Epithelsaum mit Colloideyste und Flimmerepithel 278, Hirntheil; — beim Menschen, Litteratur 279, Fär- bung 280, Epithelialtheil 281, Ge- fässvertheilung, chromophile Zellen, Epithelsaum, Umschlagtheil mit Cyste; — Schlussbemerkungen, Be- deutung 282, chemisches Verhalten der Zellen 283, der chromophilen Zellen 284 gegen Ueberosmiumsäure | 285, Beziehung zu den Gefässen 286, Colloid, Verhalten gegen Reagentien und Beziehung zu chr omophilen Zellen; Hy pophy senhöhle 287.. Hypo ph ysengang, Entwickelung bei Knochenfischen. XXIII, 96. Hypophysenhöhle, Ausläufer beim Hund XXVIIl, 266, bei Katze, Tren- nung vom Körper durch Cylinder- epithel 271, beim Schwein 276, 287. Hypophysenspalte bei der Katze XXVII, 270. Hyptiotes, Auge XXVII, 626. paradoxus (k., Vorkommen des rudimentären Hörbechers ohne Haar auf dem Metatarsus XXIV, 3, Impennes. Janira, Imaginalzelle des Mittel- darmes mit Secretkugeln XXII, 260. Ichneumon, Epithelzelle des Mittel- darmes, Form XXVI, 252, 291. Ictinea plumba, Accommodations- apparat des Auges, Zwischenstück der Sclera XXV III, 157, Ciliarmuskel, Cramptonscher Muskel, Fontanascher Raum, Ciliarfalten, Iris, Sphincter, Dilatator, pigmentirtes Bindegewebe 8. Idioplasma u. Kernsubstanz XXVIIJ, 73. Art der geschlechtlichen Fort- pflanzung 75, über Betheiligung mehrerer Spermatozoen und Bedeu- tung der Polyspermie 78, Bedeutung des Samenfadens 81, Spermatozoen, morphologischer Werth 83, Bedeu- tung des Kernsaftes 82, Fadens 89; ungeschlechtliche Fortpflanzung 89, Zelle, morphologische Bedeutung 90, des Kernes 3% pseudochromatine Stoffe 92, Bakterien, Fehlen des Kernes 94, lebensfäbige Zelle ohne Kern 97, Theilung der Bakterien 101, Theilung bei Gregarinen 102 mit Kernschwund bei Aggregata Por- tunidarum 102, freie Kernbildung 108, Zellkern, Substanz 110, Struc- tur des Chromatins, Kernsubstanz, physikalische Eigenschaften 111, der Vererbungsstoff bei Bakterien 117, bei Sporen, Ei 118. Jejunum des Menschen, Beziehung der Epithelzellen zum Iymphoiden Gewebe XXIX, 498, Bau der Zellen 498 und Beziehung zur Basalmem- bran 499, Bedeutung 505 und Lücken 506, Fortsätze der Epithelzelle 507 und Kern, Primär- und Secundär- kern 508, Herkunft des letzteren und direkte Theilung des ersteren 510, Schicksal des Secundärkernes, Beziehung zur Bildung der Leuko- cyten 515, Beziehung der Epithel- zellen zur Nahrungsaufnahme 518. Igel — Erinaceus europaeus. Iltis — Putorius putorius. Ilybius fenestratus, erste Ent- wickelung der Samenschläuche, Thei- lung der Spermatogonien in Sper- matocyten und Cystenzelle mit Kern XL 14: Impennes, Accommodationsapparat des Auges XXVIII, 133, Hornhaut, Zwischenstück der Sclera, mit Kno- chenplatte, Ciliarmuskel, Fontana- Infusorien scher Raum, Ciliarfalten 133, Iris, Sphincter und Dilatator 134. Infusorien, künstliche und spontane Theilung XXVI, 485. Inger — Myxine. Innenglieder, Anlage bei der Ent- wickelung der Retina des Hühn- chens XXIII, 348, des Kaninchens 354. — der Stäbehen der Retina der Ganoiden XXI, 428, Rindenschicht, Verhalten zum Ellipsoid mit Kern 429, Fuss 430 mit körnigen Klümp- chen 431. —— der Zapfen der Retina der Ganoi- den XXII, 432, Rindenschicht 432, Ellipsoid mit Fetttropfen, convex- eoncaver Körper 433, Fuss mit kör- nigen Klümpchen 434. Innenkolben der Herbstschen Kör- perchen des Entenschnabels XXI, 157. Innervation, erste der quergestreif- ten Muskelfasern XXII, 334. Inseeten, die chordotonalen Sinnes- organe und das Gehör der — XXI, 65, experimenteller Nachweis des Schallempfindungsvermögens, bei in der Luft lebenden — 67, bei im Wasser lebenden 69, Natur dieser Schallempfindungen 76 und nähere Beschaffenheit, Stärke 78, Unter- schiedsempfindlichkeit für Schall- intensitäten 80, Reactionsschwelle | bei Schallempfindungen, Bedeutung, Unterschiedsempfindlichkeit fürTon- höhen 81, specifischer Charakter der Schallempfindungen und Stellung zum Tastsinn 82; Function der chordotonalen Sinnesorgane, Litte- ratur 86, Tympanalorgane und ihr Verhältniss zu den atympanalen Organen 92; Function des tympa- nalen Chordotonalorgans 94, Mecha- nismus der Schallleitung und Ver- stärkung, Trommelfell 95, Vergleich mit der Empfindlichkeit und Bau bei Vertebrater 96, Trommelfell- duplicaturen, Bedeutung, tracheales Cavum Tympani, Einfluss der Respi- rationsbewegungen, tracheale Tuba des Subgenualorgans 100, Bedeutung als Schallleitungseinrichtung 101, Mechanismus der Erregung der tympanalen Nervenendapparate 102, Arten derselben, der tympanalen Nervenendorgane im engeren Sinne oder des Müllerschen Organs, tra- cheales Nervenendorgan; Siebolds Inseeten 89 Scolopophorensystem — Hensens Crista, Hämalkanal 105, Mechanis- mus der Erregune, Tracheenwand, äussere hämale, Vergleich mit Fe- nestra ovalis des Vertebratenohres 106, Deckmembran der Scolopopho- ren 108; der hämalen Nervenend- organe, Vergleich mit dem Corti- schen Organ 109; experimenteller Nachweis der Schwingungsfähigkeit der tympanalen Nervenenden 111, specifische Eigenschaften der letz- tern und Beweise für ihre akustische Natur 112, Beziehung zwischen dem tympanalen und tonerregenden ÖOr- gan der Orthopteren, physiologische Folgerungen aus der morphologi- schen Uebereinstimmung der tym- panalen und der übrigen chordoto- nalen Nervenendorgane 116; Chor- dotonalorgane, porifere, Function 119, Chordotonalorgane, primitive, Funktion 123; Oonvibrationsfähig- keit des cuticularen Insecteninte- guments, Erregung der typischen Chordotonalorgane und Vergleich mit der äusseren Cortischen Haar- zelle 128, Prüfung der Chordotonal- organe auf andere Reize, Wärme, Druck 132, Entkräftung der Ein- wände gegen die akustische Bedeu- tung 138, Gehör decapitirter — 139. Insecten, Mitteldarm und über Epi- thelregeneration XXVI, 229, Histo- logisches 230, Untersuchungsmetho- den 232, Material 233. Topographie des Darmes 254, äussere Gestaltung 236, histologischer Bau 237, Anord- nung des Epithels 238, Bindege- webe 239, Muscularis, Längs- und Ringmuskulatur 241, Epithelzellen, Anordnung 244, Drüsenzelle 246, Cylinder- und Schleimzellen 248, Formbestandtheil der Epithelzellen 249, Form 251, Grösse 252, Inhalt, Seeret, Härchensaum, Umwandlung beim Uebergang ins Puppenstadium 255, Epithelzellen mit farblosem, ge- formten Seeret 258, mitSecretkugeln 259, Verhalten zu Reagentien, Kern 260, Imaginalzelle mit Secretkugeln, Epithelzelle mit Fettkugeln 261, mit geformtem farbigen Secret 262, mit gefärbten Secretkörperchen 263, mit gefärbter Fettkugel, Umwand- lung bei der Verpuppung 274, Schleimzelle 277 mit Secretblase (Theca) 278 und Rindenschicht 279, Zellsaum 280, Bedeutung 286, Kern 90 Insecten 287, Kernfleck 238, Epithelzelle mit krystallartigen Körper chen 289; Regeneration der Epithelzellen 292, direkte Theilung 294, Keimzellen 295, physiologische Bedeutung 299 und Untergang bei Thätigkeit 301. Insecten, zur Kenntniss der Haut XXVII, 37. —— Hunger als förderndes Princip bei der Metamorphose XXIX, 31. Integument der Insecten, lares, 124. von Polyophthalmus pietus XXI, 773, Cutieula 774. Hypoderm, Hypo- dermzelle, Drüsenzelle 775 mit Aus- mündung 776, Verhalten zu den Seitenaugen 778. Inter capillargeb ilde des Mittel- darmes bei Polyophthalmus pietus, Deutung als Drüsenzelle XXI, 809. IntercellularflüssigkeitderEpi- dermiszellen der Haut von Sire- don piseiformis XXIV, 139. Intercellularräume der Epider- miszellen der Haut von Siredon pis- eiformis, Pigment XXIV, 129. des Papillarkörpers der Lippen- haut vom Kaninchen, Verhalten zu den Muskelfibrillen der quergestreif- ‚ten Muskeln XXX, 331. Intercellularsubstanz der Grund- substanz von Solenophorus mega- locephalus, Bedeutung XXIH, 531. des Knochens und Verhalten gegen Reagentien im Gegensatz zu der Grenzscheide des Knochenkanal- systems XXI, 714. Zerfall bei Er- haltung der Grenzscheiden durch Salz- und Salpetersäure mit Glyce- rin 714, Essigsäure, 715, concentr. Natronlauge 716, Oxalsäure, Schwe- felsäure, Kochen in Wasser, künst- liche Verdauung 717; — Zerfall und Untergang der Grenzscheiden durch conc. Schwefelsäure, Eau de Javelle 718, Nickeloxydulammoniak, Erhal- tung mit Grenzscheiden bei Behand- lung mit Ammoniak, Aether 719; Erhaltung bei Untergang der Grenz- scheiden durch Kalilauge 720, schwache Natronlauge 721, Soda- lösung, Kali carbon. 722, Fäulniss 732. des Knochengewebes, Bau XXI, 753, Darstellung der Knochenfibrillen 754, Nachweis an Schliffen 755, lamelläre Anordnung 759, Kitt- linien, Bedeutung, Sharpeysche Fa- eutieu- | Convibrationsfähigkeit XXI. | —— Iris. sern 761, Vorkommen elastischer Fasern 762. Intercellularsubstanz des Netz- knorpels bei Kaninchen XXIX, 533, Untersuchungsmethode 534. Interfilarmasse der befussten Becherzellen XXVI, 549. der Leydigschen Zellen XXVI, 551. des Fusses, Beziehung zur Secretion 551, Verhalten bei Ausstossung der Becherzellen in der Öberhaut von Torpedo marmorata 563. 572. —— des Kernes, Verhalten bei Thei- lung und Beziehung zum Kernsaft RR 541. Iris, Betheiligung der Augenblase an der Bildung bei Knochenfischen XXI, 60, Ligamentum annulare 70, Pigment 71, erste Anlage aus Zel- len des Mesoderm 60. —— Bau, XXV, 1. Untersuchungs- material 1, Untersuchungsmethode 2, Pars mesoblastica 3, Eintheilung, Endothel der vordern Fläche, Unter- suchungsmethode bei albinotischen Kaninchen und Mäusen 4, Alters- veränderung beim Vogel, Masse, Zellen, Litteratur 6, Stroma der — Bindegewebsfaser, Zellen 7, fixe Bindegewebszelle 8, Stromazelle, pigmentfreie 9, Stellung zu Wal- deyers Plasmazellen, Stromazellen, pigmentirte, Wechsel der Pigmen- tirung beimMenschen 10, Leucocyten 11 Klümpchenzelle 12, Vertheilung 14;Stroma,Anordung beimMenschen, vordereBegrenzungsschicht12, direc- terUebergang von Arterien inVenen, Bindegewebsfasern 13, Verlauf 15, Adventicia und Muscularis der Ge- fässe 14, Sphineter Pupillae, Ad- venticia aus Stromazellen 15; An- ordnung des Stroma bei Kaninchen, vordere Begrenzungsschicht, starke Entwickelung der Bindegew ebsfasern — bei Ratte, Fischotter — Muse. sphineter 16 — bei Iltis, Katze — Modification der Stromazellen mit Fäserchen, Vergleich mit Tapetal- zellen derChorioideal7—beiSchwein, Rind, Pferd — Entwickelung der Bindegewebsfasern, Verhalten des Sphineter — bei Vögeln 18° — Sphinceter — Strauss, Taube; Stro- mazellen bei Ente, Taube, "Huhn, Iris Strauss, Schwalbe 19, Sphincter, Blutgefässe bei Lacerta, Coluber natrix, Alligator; Stroma, Fehlen der muskulösen Elemente bei Frosch, Triton, Karpfen, Hecht, Stör; Tape- talzelle 20, Lamina argentea, Blut- gefässe 21, Ligamentum annulare; — Stroma bei Carcharias glaucus — Sphincter — Heptanchus einereus, Seyllium catulus 22; Musculus di- latator Pupillae 22, bei Kaninchen, Fischotter 23, Vögeln, Taube, Ei- dechse, Coluber natrix 24; hintere Begrenzungshaut beim Menschen 25, Litteratur, Untersuchungsmethode, Fasern 31, Verhalten gegen Rea- gentien 32, Fortsetzung der Glas- lamelle der Chorioidea 33, hintere Begrenzungshaut bei Katze, Schwein, Rind, Pferd, Vögel, Gorilla, Orang- Utang, Kaninchen, Hund, Meer- —— Kalb. schweinchen, Iltis, Ratte, Fischotter, | 34, Eidechse, Alligator, Frosch, Triton, Fische, Carcharias, Muscu- lus dilatator 35, Rückbildung, Er- satz durch Blutgefässe 38 und die elastische Kraft der Iris 39; Pars epiblastica 41 aus 2 Zellenlagen 42, bei albinotischen Kaninchen, polygonal-spindelförmige Zellen der vorderen Lage 43, hexagonale Zellen der hinteren Lage, Pigmentepithel 44, Membrana limitans 45; spindel- förmige Zellen auf der Hinterfläche | der hinteren Begrenzungshaut, Be- deutung bei Frosch, Hecht 47. Iris, Verhalten des Pigmentes zu den Muskelfasern des Musc. dilatator Pupillae XX VII, 404, bei Kaninchen 405; Verhalten der Gefässe zur Pu- pillenerweiterung bei Säugern und Vögeln 407. und Corpus ciliare, Bau bei Säu- gern XXVII, 91, hintere Begren- zungshaut 113, Musculus dilatator bei Fischotter, Seehund 114; hin- tere Begrenzungshaut bei Menschen, Kerne 115, beim Löwen, Felis guttata 116, spindelförmige Zellen, Bedeu- tung 117; Sphincter beim Seehund, Fischotter, Verhalten der Gefässe 118, Stromazellen beim Menschen, Cynocephalus mormon, Löwen, Katze 110} des Vogelauges XXVII, 129, bei Pinguin 134, Ente 136, Gans 137, Ardea egretta — Pars meso- blastica — 139, Verhalten der Ge- fässe — Ardea scapularis 140, Ver- 9 halten der Gefässe, Fasan 141, Huhn, Pars mesoblastica 143; Crax Blumenbachii, Verbindung mit Cor- pus ciliare, Pigmentschicht 145, Truthahn 146, Wachtel 148, Taube, Pars mesoblastica 150, Ara 152, Ku- kuk 153, Cassicus haemorrhous, Stromia 154, Crotophaga anı 159, Buteo vulgaris, Bindegewebe 157, Ic- tinea plumba, pigmentirtes Binde- gewebe 158, Strix bubo, Muskulatur, Capillaren, Zellen, Gefässe 162, Noctua eunicularia, Glaucidium fer- rugineum, ®trix flammea 163, Rhea americana, Sphincter und Dilatator 165; — des Vogelauges, Muskeln, Beziehung zwischen Sphincter und Dilatator 168. Iris, sibirica, Kerntheilung, Kern- spindel XXI, 517. Irisfortsätze bei Pferdund Wieder- käuern, Beziehung zur Membrana Descemetii XXVII, 94, bei Antilope Damalis 96, feinerer Bau, Endothel IT: Isoötes, Beziehung zwischen Kern- und Zelltheilung bei der Macro- sporenmutterzelle, Verhalten des Chromatophors XXI, 581. Julidae, grosse Zellen der Ganglien der Antennen, Vergleich mit Fett- körperzellen XXVII, 422. Julus, nervöser Apparat der Anten- nen XXVIIJ, 424, Ganglien der Zapfen 426; nervöser Apparat der Sinnes- organe der Unterlippe 431. Ixodes, Vergleich der gelappten Kopfdrüse mit Oberlippendrüse der Spinnen XXIV, 427. Kiter — Coleoptera. Käferschnecke — Chiton. Kaiserkrone — Fritillaria impe- rialis. Kalb, Entwickelung der Zapfenkör- ner der Retina XXIII, 354. junges, Entwickelung der Sper- matozoiden, Inhalt der Samencanäl- chen, Kern, Membran, Zwischen- substanz XXV, 600. Nasenschleimhaut, Bowmannsche Drüsen XXVI, 313, Drüsen der Regio respiratoria 318. Sternzellen der Marksubstanz der Nebenniere, regressive Metamor- phose XXVII, 294. 92 Kalb Kalb, Zungenschleimdrüsen, zu Secre- tion und Bau XXVII, 413. Kalkconcremente von Solenopho- | rusmegalocephalus, Litteratur XXI, 563, Bau 565, chemische Zusammen- setzung, Nachweis der Kohlensäure 566, des Calcium 568, Lage 569, Bedeutung 570. Kalksäckchen der Spinalganglien des Frosches XXVI, 445, Lage, Deu- tung als Drüsen ohne Ausführungs- gänge 446, Epithel, Membrana pro- pria 447, Inhalt 448, Bezeichnung als periganglionäre Kalkdrüse 449. Kaltblüter, Hämatozoen der XXIV, 588. Kammer, vordere des Auges der Vögel, Verhalten zum Accommoda- tionsapparat XXVIIL, 123. Kiemenmuschel — Pecten. Kanalsystem des Knochens, Bedeu- tung XXI, 705. ' Kaninchen — Lepus cuniculus. Kapsel der Hundeniere, Beziehung zwischen Blut- und Lymphgefässen XXI, 609, Anordnung der (apil- laren 611, Capillaren der grösseren Lymphgefässe 613. der Grandryschen Körperchen der Zungenschleimhaut der Ente, lamellärer Bau, Endothel XXIII, 363. der Spinalganglien des Frosches XXVI, 383, der Ganglienzellen 398 als Ausstülpung der Henleschen Scheiden, histologischer Bau 398, Endothelzelle 399 mit Kern 400, Beziehung zur Zelle 401, Beeren- zung eines Lymphraumes, Fettkör- perchen 403. —— Bowmannsche des Glomerulus der Nieren beim Frosch XXVII, 452. Malpighische, der Nieren, Ur- sprung beim Hühnchen XXII, 605, Kapselanlage der Gelenke von Ka- ninchenembryonen XXI, 606. Karausche — Carassius vulg. Kardinal, Bau der Spinalganglien XXI, 869. Karpfen — Cyprinidae — Cyprinus earpio. Karpfenlaus — Argulus. Karyokinesis, zur Bedeutung XXI, 291, Nachweis im todten Gewebe 292, zahlreiches Vorkommen im Ge- hirn und Rückenmark der Embryo- nen 293, Möglichkeit des Schlusses auf reges Wachsthum der Organe aus Anwesenheit der — 294, Kehlkopf. Karyokinesis, Auftreten in den Drüsenzellen des Vorderdarms, Be- ziehung zur Nahrungseinnahme XXI, 334, im Oesophagusepithel, der Magendrüse, dem Ueberzug der Le- ber 335. Ursachen XXI, 653, Allgemeines, Chromatinkügelchen, Bedeutung 637, Verhalten bei 641, kinetische Öentren der Zellen, Bedeutung und Herkunft 643, Combinationscentren oder Pole der Zellen, Deutung 944, Achromatin, Verhalten 646, Ein- wirkung der Pole auf Prochromatin 647, Verhalten der intermediären Partie 648, Chromatinkugeln, Ver- halten bei Längstheilung 650, Nu- cleoli, Bedeutung 654. Bedeutung des Achromatin, Parachromatin 655, Aufbau der karyokinetischen Figuren 657, Auftreten der Nucleolen 663, richtende Kräfte bei der — 666, Bedeutung des Kernes für die Zelle 667. in den Sehnenzellen der Achilles- sehne vom Frosch bei Regeneration XXI, 723, bei Kaninchen und Meer- schweinchen 729. der ungestielten, unbefussten Becherzellen XXVI, 547. in den samenbildenden Zellen von Helix XXVI, 600, Herkunft der Spindelfasern und Schicksal 601, bei Theilung der Spermatocyte 602, Umbildung zum Nebenkern 603, Zusammenhang und Phasen der Zelltheilung 604, äquatoriale Körnerplatte, Zahl und Entstehung ihrer Elemente 605, Litteratur 600. in der Proliferationsschicht der ersten Anlage der Gehörschnecke beim Kaninchen XXVIII, 16. der Samenmutterzelle von Meta- chirus quica in den Samencanälchen XXX, 341. Karyosomen, Auftreten im Eikern von Arion empiricorum XXVI, 53, Umwandlung 59. der Kerne der glatten Muskel- zellen von Salamandra maculosa XXX, 551. Kater — Felis catus. Katze — Felis domestica. Kaulkopf — Cottus gobio. Kegelschnecke — Conus. Kehldeckel, Anlage bei Schweins- embryonen XXII, 295. Kehlkopf, erste Anlage beim Rind XXI, 100, Kehlkopff —— Kehlkopf, Beiträge zur Anatomie XXI, 690, Taschenbandmuskel beim Menschen, Vorkommen bei Frauen 696; Gewebe der falschen Stimm- bänder bei Schaf, Schwein, Hund, mit Verknorpelung bei letzterem 697. Kehlkopfspalte, Auftreten bei Schweinsembryonen XXII, 294, Ent- wickelung 29. Keim der Eier, Bedeutung XXI], 12. —— der Teleostier, Verhalten zur Dotterkugel bei Furchung XXX, 601. zweiblättriger, Amnion des — XXI, 530, Bildung aus Ectoderm und Entoderm 530, Bedeutung der Uikehrung der Keimblätter beim Kaninchen 534, Verhältniss von Blastoderm und Blastodermcoelom zum Amnion 534. Keimbildung bei Gregarina aggre- gata Portunidarum alssichelförmiger | Körper XXIV, 563. Keimbläschen, Lage im reifen Säu- gethierei XXIl, 244, bei Fehlen des Keimflecks 245, Schicksal 247. bei Ascaris megalocephala XXIII, 162, indirekte Kerntheilung und Bildung der Richtungskörper bei befruchteten 168 und unbefruch- teten Eiern 175. der Eier von Arion mit Keim- körperchen XAVI, 612 und Keim- fleck 613, Hyalosoma des letzteren | 614. Lage im Ei XXVII, 428. der Eier der Hydren, histolo- gische Veränderung XXIX, 285. der Eier von Ascaris megalo- cephala mit Keimkörperchen XXX, 125, Veränderung des letzteren 126 und Bezeichung als weiblichen Mito- blasten 130, Beziehung des — zur | Bildung und Ausstossung des ersten Richtungskörpers 148. Keimblätter desHuhnesXX1,45, defi- nitive 45, Furchung, Entstehung der Furchungshöhle, Ursaftlückensystem, Beziehung zur Furchungshöhle 46; — äusseres, Bildung (Ectoblastoder- ma), Randwulst47, 51, Reste der Fur- chungselemente, Bedeutung; — inne- res (Entoblastoderma) 48, Fruchthof, Embryonalschild 49; Mittelkeim, (Mesoblast), Primitivstreifen 50, Pri- mitivrinne, Axenplatte 51, Rücken- furche, Kritik der Litteratur 52, Grenzhaut des weissen Dotters 56, anastomosirende Zelle des weissen Keimlager. 95 Dotters und ihre Beziehung zu dem- selben 57, Gefässblatt, Bedeutung, Blut- und Gefässbildung, Verdau- ungszelle, Urdarmverdauung im Ge- gensatz zu Urverdauung 58, Binde- substanz, Ursprung 59, Muskelsy- stem und Nervensytem, erste Ent- wickelung 60, Blastodermatogenese, Wesen, Mesoblastogenese 61. Keimblätter, Theilnahme an der Bildung der Milchdrüse XXI, 691. —— Bedeutung der Umkehrung beim Kaninchen XXI, 534. und Mittelkeim XXVIII, 424, 438, Ei, ursprüngliche Form, Keim- bläschen, Lage 428, Dotteraufnahme des Eies, Bau der Gastrula, weitere Differenzirung 429, asymmetrische Anhäufung von Bildungsdotter, Ur- sachen und asymmetrische Furchung 630 und in Folge dessen Aenderung der Blastula, Lage des Blastoporus 431, Ursache der partiellen Furchung 432, Gastrulabildung bei Säugern 433, Gastrulahöhle, Vergleich mit Primitivstreifen und Rinne 454, Primitivstreifen, Bedeutung bei Sau- ropsiden 435, Vergleich der Bildung des Hirn- und KRückenmarkcanals bei Knochenfischen, Lepidosteus, Petromyzon mit Vertebraten 456; Mittelkeim, Lage zu Blastoporus 439, Ursprung 440, Einwanderung von Zellen des äusseren Keimblattes 447, Bedeutung des Mittelkeimes für Bildung des Bindegewebes446, Axen- platte, Bedeutung 447. —— und Periblast bei Embryonen von Teleostiern XXX, 598. Keimblattbildung bei Rana fusca, Beziehung zur Bildung der Ge: schlechtszelle XXIII, 154, 188. Keimfleck der Eier von ArionXXVI, 613, Umwandlung, Hyaloplasma 614. Keimfortsätze der Eier, Bedeutung XXI, 13, Entwickelung 15, Bezie- hung: zu Parablastzellen und ihren Kernen 24. Keimhöhle, Bildung bei Knochen- fischen XXIV, 476. Keimkörperchen der Eier von Ascaris megalocephala XXX, 129, Veränderung 126 und Bezeichnung als weiblichen Mitoblasten 130. Keimlager des Ovariums beim Pferd XXII, 389. des protoplasmatischen Wand- belegs’ der Hodenampullen bei Pa- ludina vivipara XXIII, 445. 94 Keratinstoffe —— Kern. Keratinstoffe, Stellung zu Grenz- scheiden des Knochencanalsystems XXVI, 881, chemisches Verhalten 123, Wesen 90, Verhalten gegen Verdauungsversuche 92, Kali- und Natronlauge 112. Keratohyalin, Vorkommen in der Körnerschicht der Schleimhaut der Zunge bei der Katze XXVI, 82, bei Verhornung am harten Gaumen 34. Kern, Verhalten in Zellen des Pancreas und der Magendrüsen, welche in toto ausgestossen werden sollen XX1, 3353. —— Veränderungen in den Drüsen- zellen des Vorderdarmes XXI, 337, Compression durch angesammelte Se- crete 335, mono- und multinucleo- läre —, Beziehung zu Secretions- und Verdauungsvorgängen bei Argulus foliaceus 339. —— Theilung bei Coelenteraten XXII, 616, Chromatin des ruhenden — Anordnung, Nucleolen, Deutung als Prochromatin 618, Achromatin 620, Parachromatin, Kernmembran 619, Nucleolen, Lage 620, achromatische Grenzschicht 621, Verbalten des Nucleolus bei der Theilung; Thei- lungsreife des — 624, Chromatin, erste Veränderung 625, Knäuelform, Kranzform, Segmentation 626, Stern- form, Aequatorialplatte, Verhalten des Achromatin 627, der interme- diären Fäden, Verhalten des Chro- matins der Tochterkerne 630,Reihen- folge der Theilungsfiguren 631, Mengenverhältnisse der Kernsub- stanzen, des Ohromatins 634 und Deutung 635. morphologischeBedeutungXXVII, 91, pseudochromatine Stoffe 92, Sub- stanz 110, Chromatin, Structur, We- sen und physikalische Eigenschaften der Kernsubstanz 111. Beziehung zur Bildung des Kopfes der Samenkörper von Rana esculenta XXVH, 394. Degeneration bei Spermatocyten von Salamandramaculosa XXIX, 447. —— Beziehung zu den elastischen Fasern des Netzknorpels im Liga- mentum Nuchae XXX, 55. Verhältniss zum Zellkörper wäh- rend der mitotischen Theilung XXX, 529, Kerntheilungsfiguren, Einfluss von Osmiumsäure 531, Natriumsul- fatlösung 533, Hämatoxylinlösung 536, Müllerscher Flüssigkeit 543, Zusammenhang von Zellkörperfäden und Chromatinfäden 539, Interfilar- masse, Verhalten bei der Theilung und Beziehung zum Kernsaft, Ver- halten der achromatischen Kern- spindel nach der Theilung 541. Kern der Basalzellen der Geruchs- knospen der Ganoiden XXIX, 9. —— der Becherzellen, der unbefussten, Lage XXVI, 545, der ungestielten 549. XXVII, 545, Beziehung zur Filarmasse der unbefussten, gestiel- ten 545, befussten 546, Nucleolen 458, Verhalten bei der Secretion 457. der becherförmigen Zellen der inneren Fläche der Epidermis der Haut des Kiemendeckels von Sire- don piseiformis XXIV, 137. der hinteren Begrenzungshaut der Iris beim Menschen XXVIlIl, 115. des Bindegewebes des Amnions und Nabelstranges bei Phocaena commun. Cuv. XXVI, 15. von Oallyntrochlamys Phronimae mit Körnchensphäre XXIV, 552. der Cuticularzelle der Haut des Vorderarmes von Siredon piscifor- mis, Volarfläche XXIV 157. der Cystenzelle bei Umbildung der Spermatogonien von Ilybius fenestratus XXVII, 11. —— der Drüsenzelle der Fussdrüsen vonFusus Syracusanus, starkes Licht- brechungsvermögen XXI, 409. —— der Hautdrüse von $ire- don pisciformis XXIV, 149. der Intestinaldrüse des Darmcanals der Crustaceen XXV, 169. —— der Eetodermzellen von Tubu- lariamesembryanthemum Allm.nach Stielneubildung XXVII, 634. -—— der Eier, Beziehung zur Verer- bung XXIV, 533. ‚ bastardirter von Rana fusca & mit Rana arvalis & XXVII, 216, Veränderungen 224. — — der Endothelzellen der Kapsel der Ganglienzellen der Spinalgan- glien des Frosches XXVI, 450. der Epidermiszellen erste An- lage beim Hühnchen XXIV, 29. von Siredon pisciformis XXIV, 129. der Epithelien, Färbung durch Lapisstift XXL, 673. der Coxaldrüse der Spin- nen XXIV, 438. Kern. Kern der Epithelien des Cervix Uteri XXV, 218, der Epithelvacuolen des Follikel- epithels des Säugethierovariums XXIV, 380. der Epithelzellen der Blase von Emys europaea XXVII, 420. des Jejunum vom Menschen, Primär- und Secundärkerne XXIX, 508, Herkunft der letztern und di- rekte Theilung der ersteren »10, Schicksal der Secundärkerne und . Beziehung zur Bildung der Leuco- eyten 519. des Mitteldarmes der Insec- ten XXVI, bei Cimbexlarven 253, Secretkugel 260, 261 mit geformtem, farbigen Secret bei Bombyx dispar 268 bei Coceinella 269, Kernfleck bei Cimbexlarven, Hydrophilus, Hummel 288, mit Nucleolus und Vacuolen bei Muscidenlarven, Ta- china spec. 259, Raupe, Larven von Apis, Tenihredo, Cimbex, Ichneumon, Vespa, Hymenoptera, Kerngranula 291, bei Cimbexlarven, Tenthredo- larven, Raupe, Bombyx neustria, Disparraupe, Goldafterraupe 292. der Papillen der Cutis der Unterlippe von Siredon pisciformis XXIV, 165. —— des Processus vermiformis vom Meerschweinchen, Primär- und Secundärkern XXIX, 519. der Fermentzelle der Leber von Arion XXII, 489. der Mitteldarmdrüse der Mollusken XXV, 76. der Flimmerepithelzelle der Schleimhaut des Geruchsorgans der Ganoidei XXIX, 81. Furchungs-, Verhalten bei Ascaris megalocephala XXX, 165, Knäuel- faden 166, Spindelfigur 168, Aequa- torialplatte 169, Metakinese 171, ru- hender Tochterkern 173. der Ganglienzelle bei Pteropoden und Heteropoden XXIV, 274. der Spinalganglien von Frosch XXVI, 405, Theilungen 406. von Gastrostyla vorax XXIX, 497, Kernsubstanz 502, Beziehung des Kernes zur Theilung 510. der Gefässmuskelfasern Froschherzens XXI, 504. -—— der Geschlechtsdrüse von Blatta germanica XXVII, 1. der Glaskörperzelle von Dolome- des 95 des limbatus XXVIIL, 613, Xysticus Kochii 621. Kern bei Gregarina aggregata Portu- nidarum XXIV, 562. Bonelliae XXIV, 560. Cionae XXIV, 558. Clausii XXIV, 576. conformis Dies. XXIV, 579. Dromiae XXIV, 574. Nicaeae XXIV, 578. — -— Portuni mit Körnchen XXIV, 556. Salpae mit Kernhof XXIV, SirlA Il Sul: —— der Grundsubstanz von Soleno- phorus megalocephalus XXI, 532. -— der Haemogregarina Stepanowi XXIV, 5%. der Herzmuskelfasern vomFrosch XXI, 503. der runden Hodenzellen, Um- wandlung zum Kopf der Samenkör- per XXV, 113. der Hypodermiszellen des End- darms der Crustaceen, Scyllarus, Maja XXV, 167. des Innengliedes der Stäbchen der Retina der Ganoiden mit Ellip- soid XXII, 429. -— derKeimfortsätze desEies XX11,24. der Körnerzelle der Mitteldarm- drüse der Mollusken XXV, 64. —— der Leydigschen Zellen XXVI, 550. linsenförmiger der Zellen unter der Cuticeularzelle der Haut der Kiemenfiederchen von Siredon pis- eiformis XXIV, 169. der Milchdrüsenzellen, Verhalten bei der Absonderung XXVI, 337, Untersuchungsmethode bei Hund, Kaninchen, Katze 358, Verhalten des Chromatins 340, Beziehung zur Bildung des Caseins 341. der Muskelfasern, glatter, in der Membran der Hautdrüsen von Sire- don piseiformis XXIV, 148. des Magens von Triton tae- niatus, Theilung durch Karyokinese XXVIII, 407. der glatten Muskelzellen von Sa- lamandra maculosa, Untersuchungs- methode XXX, 545, Form 546, Grösse 547, Verhalten bei der Färbung 549, Hyalosomen, Kernkörperchen, Plasmosomen, Karyosomen, Grösse 551, Lage, Gruppirung 553, Ketten- typus 554, Kernmembran und Kern- satt 557. 96 Kern. Kern der Mutterzelle bei Regeneration der Epithelzelie des Mitteldarmes der Crustaceen mit Kernhof XXV, 178, bei Astacus, Maja, Dromia 178, Seyllarus 179. —— —— der Samencanälchen beim brünstigen Stier XXV, 604. —— der Nahrungszelle des Entoderm von Tubularia a um Allm. nach Stielneubiidung XXVIl, 641. von Neozygites Aphidis, Verhal- ten bei der Copulation XXIV, 600. des Nervenendnetzes von Üari- naria, Cymbulia und Tiedemannia XXIV,. 278: der jungen Nesselkapselzellen von Tubularia mesembryanthemurn Allm. nach Stielneubildung XXVII, 641. — — der Netzzelle der Epidermis der Haut von Siredon pisciformis XXIV, 131. der Neurogliazelle des Central- nervensystems, Verhalten bei Um- wandlung des Protoplasmas zu Kera- tin XXV, 473, der grauen Gross- hirnrinde, Veränderungen 509. XXVJ, von Opalina Ranarum 488, indirekte Theilung 487. —— des Pancreas der Warmblüter, eigenthümlich verändert XXVI, 469. Pappenheimsche, der Hornhaut der RAT. 298 er Par enchymzellen der Rinden- substanz der Nebenniere bei Säugern XXVI, 279. Periblast-, der Knochenfische, Herkunft XXVIII, 225, bei Belone acus aus Randzellen und anderen Bedeutung in Knochenfische Blastodermzellen 226, Bedeutung und Umwandlung 231. bei Teleostiern, freie, XXX, 601,Bau,Theilungserscheinungen610, physiologische Bedeutung und Ver- gleich mit anderen Kernen 611. der Pirmentzellen des Glaskör- pers der Spinnen XXVI, 59. polymorphe der Tonsilla palatina hyperplastica XXIV, 349; der Leu- cocyten, Vergleich mit den Thei- lungsbildern in lymphoiden Drüsen 357. — -— der Radialfasern des Stützge- webes derRetina der Ganoiden XXI, 460. -—— der Retina der Seitenaugen von Micrommata virescens XXVII, 608, Beziehung zu Stäbchen 609. Kern.der Retina von Xysticus Kochi, Nebenaugen XXVII, 622, Epeira 632, Atypus 626. der Retinazellen der Spinnen XXVII, 598, Lage bei Micrommata, Lycosidae, Thomisidae 604, der Hauptaugen von Micrommata vires- cens 607. der Riechzapfen der Geruchs- knospen der Ganoiden XXIX, 92. ruhender der Pflanzenzelle, Bau XXl, 527, aus Nucleomicrosomen und Nucleohyaloplasma, Verhalten der Microsomen zum Kernkörper- chen 524, Bedeutung der Nucleolen- substanz 628, Kernhöhle, Kernsaft 529, Kernwandung, Zugehörigkeit zum Cytoplasma, Vergleich des Cy- toplasma mit Kernfäden 530, Chro- matin und Achromatin Flemmings, Bedeutung 539. --— ——— Anordnung des Chromatins bei Salamandra XXII, 681. der Samenbildner der Säuger mit Kernmembran XXX, 56. -—— der Samencanälchen beim jungen Kalbe XXV, 600. des Samenkörpers von Ascaris megalocephala, Bedeutung bei der Befr uchtung XXI, 172,Vereinigung mit Eikern 173. der Samentochterzelle der Samen- kanälcher von Metachirus quica, Veränderung bei Bildung der Sa- menkörper RES 342, Bildung der Polkörperchen, der Kernmembran, Verhalten von Achromatin und Chro- matin 343, Bildung des Kopfes 344, 348, Bedeutungdes Spiralfadens 347. von Phascogale al- en Veränderung bei Eintwicke- lung der Samenkörper XXX, 352. der Schwannschen Scheide der Nervenfasern, Bedeutung XXX, 459, bei Petromyzon 456. —— der Schleimdrüsenzellen XXVII, 572. der Sexualzelle der Zwitterdrüse von Helix pomatia, Veränderung bei Spermatogenese XXVI, 344, Beginn der Karyokinese 346, Micro- somen, Nucleolus 347, Polstern 348 und Polplatte 350. der Zwitterdrüse bei Arion 609, aXVl, bei oe XXV, 570, Um- Kern —— Kernfäden. wandlung zu Kopf des Spermatosoms 571. Kern der Sexualzelle bei Bombinator igneus, Veränderung bei Entwicke- lung des Spermatosoms XXV, 591. von Phratora vitellinae XXVIL 8. — — der Spermatocysten von Blatta germanica mit Kernkörperchen, Lage XXVII, 4, Veränderung des Kerngerüstes 5, Cytoplasma und Cytomicrosomen 6, Beziehung zum — 7, Nebenkern, Ursprung aus dem körnigen Zellplasma 8, Einfluss von Essigsäure, Cytomierosomen als Reste der Spindelfasern 9, Schick- sal des Nebenkernes bei Fortbildung der Spermatide 10, zum Zwischen- stück 11. der Retina bei Phratora vitelli- nae XXVIII, 2, 8. —— der Spermatocyten der Zwitter- drüse von Helix pomatia, Verän- derung bei Umwandluug zur Sper- matide XXIV, 353. von Salamandra maculosa, Bau des ruhenden — XXIX, 403. des Spermatosoms von Arion empiricorum, Umwandlung und Be- deutung des Chromatins X XXVIL, ale der Stammzelle der Samencanäl- chen beim brünstigenStier XXV, 604. —— des Stützgewebes der mittleren gangliösen Schicht der Retina der Ganoiden XXI, 453. —— der Stützzelle der Ganglien der Antennen der Chilognathen XXVII, 423. -—— des Tapetum des Auges von Meta merinae XXVII, 624. von Thalassicolla coerulea mit Nucleolen XXX, 31. —— der Theilungsstelle der Nerven bei Pteropoden und Heteropoden ITIV 213. che beim Br ünstigen er XXV, 404, Veränderung bei Entwickelung der Spermatozoiden 605, 606, primi- tive Kernmembran 605. der Tunica propria der Leber von Arion XXII, 480. des Wandbelegs der Hodenam- pullen bei Paludina vivipara, Be- ziehung zur Bildung der Samen- körper XXIII, 445, Keimlager 445, Samenmutterkerne 446, Theilung in Tochterkerne 447 und indirekte Theilung der letztern 449 mit Zellen- Register z, Archiv f, mikrosk. Anatomie, | | 97 bildung 455, Beziehung zu den in den Zellen auftretenden Körnchen bei Weiterentwickelung der haar- förmigen Samenkörper 455; Achro- matin des —, Umwandlung zu Axen- fäden 462; Regeneration der Samen- mutterkerne 468; — der Zelle bei Ausbildung der wurmförmigen Sa- menkörper, Umwandlung 464. Kern der Wanderzellen im Epithel der Barteln der Oberlippe von Co- bitis fossilis XXV, 265. im Kloakenepithel von Raja miraletus XXVII, 253. -— Verhalten in den Plättchen nach Einführung in die Lymph- säcke des Frosches XXX, 223, 229, bei Degenerationserscheinungen 232, 279; Structur 244, Bewegungen, zeitweiser Schwund 248, Beziehung zu Theilungsvorgängen 249. vielkerniger, Verhalten in Hollunderplättchen OO 397. der Wimperzellen des Entoderms bei Hydren XXIX, 316. der Zellen der grünen Drüse bei Astacus fluviatilis in der grünen Substanz XXIX, 478, dem Ueber- gangstheil 484, der weissen Substanz 485, der gelbbraunen Substanz 487. der Zelle, welche die Gefässe des Glaskörpers begleitet bei Labrus festivus, Verhalten zum Zellinhalt XXIV, 110. der Zellen des Grundes der Bowmannschen Drüsen der Regio olfactoria XXVI, 57, des Körpers 57. der Zellen der Grandryschen Körperchen der Wachshaut des Schnabels von Ente und Gans XXVIJ, 586. der Samencanälchen bei Rana während der Brunst XXV, 612. der äusseren gangliösen Schicht der Retina der Ganoiden XXH, 440. der Schleimdrüsen von Sa- lamandra maculosa, Aenderung während der Entleerung auf elec- trische Reizung XXI, 302. —— der Zwitterdrüse der Pulmona- ten, Beziehung zur Bildung des Spermatosoms XXV, 566. Kernbildung, freie XXVII, 108. Kernfäden im ruhenden Zellkern von Salamandra XXI, 592, Scheiben- bildung in den Speichelzellen der Larven von Chironomus 538; — bei Kerntheilung der Pollenmutterzelle 7 98 Kernfäden von Fritillaria persica 492, Scheiben- anordnung 482, Anzahl 484, Kern- theilung mit Scheibenbildung bei Tradescantia aus Nucleohyaloplas- ma und Nucleomierosomen 499; im Endospern von Fritillaria impe- rialis, Scheibenbildung 507, im ru- henden Pflanzenzellkern, Verhalten zu Cytoplasma 550. — erste Um- wandlung bei Kerntheilung der Pflanzenzellen 535, Bildung des Fadenknäuels 539, Windungen 542, Trennung 549, Zusammensetzung aus Nucleomierosomen 556 bei Sa- lamandra, Umlagerung bei Sala- mandra 560, Veränderung 563. Kernfäden der Zelle des embryo- nalen Wandbelegs von Fritillaria imperialis XXIII, 246, bei Kernthei- lung, Ausbildung des Fadenknäuels, Aufbau aus Microsomenscheiben 280; — der Zelle des embryonalen Wand- belegs von Galanthus nivalis 260; der Pollenmutterzelle von Fritillaria persica 271, Tradescantia aspera 270, Trilotum triquetrum 250; der thie- rischen Zelle, Vergleich mit Pflan- zenzelle 286; der Zelle des embryo- nalen Wandbelegs bei Fritillaria imperialis, Einfluss rauchender Salz- säure 298. Kernfleck der Epithelzelle des Mit- teldarms der Insecten XXVL 287, Cimbexlarven, Hydrophilus, Hum- mel 287, 292. Kerngerüst der thierischen Zelle mit Chromatin, Vergleich mit Pflan- zenzellen bei der Theilung XXIII, 283. Kernkörperchen, Verhalten in den Drüsenzellen der Saugscheibe von Argulus foliaceus, Beziehung zu Se- eretionsvorgängen XXI, 359. —— Verhalten bei der Kerntheilung der Pollenmutterzelle von Fritilla- ria persica XXI, 480. Verhalten bei der indirekten Kerntheilung von Leucoium aestivum XXIII, 264, von Galanthus nivalis in der Zelle des embryonalen Wand- belegs 269. der Epithelien, Färbung mit Lapisstift XXI, 673, 676. —— der Keimbläschen der Eier von Arion XXVI, 612. des ruhenden Kernes der Zellen der Staubfädenhaare von Tradescan- tia XXI, 519. —— Kernplatte. Kernkörperchen der glatten Mus- kelzelle von Salamandra maculosa XXX, 551. der Spermatocyten von Blatta germanica XXVI, 4. der Spermatogonien von Arion XXVJ, 610. der Spinalganglienzelle vom Stieglitz, Verhalten zum Axencylin- der der Nervenfaser XXI, 270. —— der Zellen des Wandbelegs des Embryosackes von Galanthus nivalis XXI, 513. —-— der ruhenden Pflanzenzelle, Ver- halten zu Microsomen XXI, 528. Kernmembran bei Coelenteraten, Bedeutung XXI, 620. der rothen Blutzelle der Amphi- bien XXI, 681. —— der Samenbildner der Säuger XXX, 56. Bildung bei Entwickelung der Samenkörper von Metachirus quica durch Veränderung des Kernes der Samentochterzelle XXX, 343. der glatten Muskelzelle von Salamandra maculosa XXX, 557. primitive, Auftreten im Kern der Tochterzelle der Samencanälchen beim brünstigen Stier bei Entwicke- lung der Spermatiden XXV, 609. Kernplatte der Zelle des Wandbe- legs des Embryosackes von Galan- thus nivalis XXI, 515, Nothoscoro- don fragrans, bei Kerntheilung, Allium odorum 518, der Zelle der Staubfädenhaare von Tradescantia 519, der Zelle des Wandbelegs des Embryosackes von Lupinus subcar- nosus 522, Spirogyra majuscula 525, Bildung bei Kerntheilung in der Pollenmutterzelle von Fritillaria persica 486, Theilung 487; — bei Kerntheilung von Funkia Siebol- diana, Anzahl der Spindelfasern 494; bei Alstraemia chilensis; Verhalten zur simultanen Dreitheilung der Mutterzellen von Hemerocallis fulva 497, Sporenmutterzelle von Equise- tum limosum 503, Trilotum trique- trum 504, im Endosperm von Fritil- laria imperialis508,Bildung beiKern- theilung der Pflanzenzelle 545, 546. der Zelle des embryonalen Wandbelegs von Fritillaria impe- rialis bei indirekter Kerntheilung XXIIL, 254, der Pollenmutterzellen von Fritillaria persica 275, der Zellen der Spirogyra nitida 294, Kernplattenelemente der Pollenmutterzelle von Lilium crocum, Einfluss von rauchender Salzsäure 299. Kernplattenelemente bei Kern- theilung der Pflanzenzelle XXI, 541, Umbiegung 549. Kernsaft des ruhenden Kernes der Pflanzenzelle XXI, 529 der Zelle des embryonalen Wand- belegs bei Fritillaria imperialis bei indirekter Kerntheilung XXIII, 249, Eindringen des Cytoplasma 252, bei Galanthus nivalis, Verhalten zu Cy- toplasma bei indirekter Theilung 266; der thierischen Zelle, Vergleich mit Pflanzenzellen 283. der Spermatozoen, Bedeutung XXVI, 82. - Verhalten zur Interfilarmasse des Kernes XXX, 541. der glatten Muskelzelle von Sa- lamandra maculosa XXX, 557. Kernschicht der Retina von Dolo- medes limbatus XXVII, 616. des Dotters beim Frosch, Be- deutung XXIX, 178, Beziehung zur Copulationsbahn des Samenkörpers 180. Kernschichtung bei Astacus bei der direkten Theilung der Epithel- zellen des Mitteldarmes XXV, 181. Kernschwund bei Theilung der Gregarinen XXVII, 102, bei Aggre- gata Portunidarum. Kernspindel, Zusammensetzung bei Pollenmutterzellen von Fritillaria persica XXI, 487, Pinus silvestris, Equisetum limosum 503, Trilotum triquetgum 504, im Endosperm von Fritillaria imperialis 508; Bildung bei Kerntheilung im Wandbeleg des Embryosackes von Lilium Martagon >ll, Lilium crocum 512, im Pa- renchym des Blüthenschaftes von Hyaecinthus orientalis 516, Iris si- biriea 517, Asparagus offieinalis, Endospermzellen von Convallaria majalis, Nothoscorodon fragrans, Allium odorum 518; — mit 3 Polen der Zellen des Wandbelegs, Leu- coium aestivum 521, im Endosperm von Corydalis cava Mhlbrg. 522, im Wandbeleg des Embryosackes bei Helleborus foetidus, Chara 523, Spirogyra majuscula 525, Oedogo- nium tumidulum 527. des embryonalen Wandbelegs bei Fritillaria imperialis bei indi- rekter Theilung XXIII, 254, in den Kerntheilung. 99 Endospermzellen von Fritillaria 263, in den Zellen des embryonalen Wandbelegs bei Galanthus nivalis 266. Kernspindel, Ursache für die Stel- lung bei der Theilung der Eier XXIV, 523, beeinflusst durch die richtende Kraft des Eiprotoplasmas 525, Modifieation durch die Zwangs- lage 536; Ursache der Richtung zur Strömungsebene bei Froscheiern in Zwangslage 536. —— Beziehung zur Sonnenfigur des‘ Eies bei Aulostomum gulo XXVI, 504. der Spermatocyten von Sala- mandra maculosa, Anlage XXIX, 405, bei heterotypischer Form der Mitosis, Verhalten 425, Herkunft 426. —— achromatische, Verhalten der Theilung XXX, 541. Kernsubstanz bei Üoelenteraten, Mengenverhältnisse XXII, 634. und Idioplasma XXVII, 73. -—— tingirbare, Beziehung zum Kopf der Samenkörper von Hyla arborea XXVH, 392. Kerntheilung und Beziehung zur Zelltheilung XXI, 476, Untersu- chungsmethode 476, bei der Pollen- mutterzelle der Liliaceen, Fritillaria imperialis, ruhender Kern, Hyalo- plasma,Mierosomen, erste Phase, Ver- stärkung des Fadenknäuels, Schwund des Kernkörperchens, Zunahme der Microsomen 480, Veränderung des Nucleoplasma, Kernwandung, Ab- stammung aus Cytoplasma 481, 483, Reihenanordnung der Microsomen, Auftreten des Secretkörperchens 482 und Schwund 486, Scheibenanord- nung der Fäden 482, Anzahl der Kernfäden, Schwinden der Kernwan- dung und Verhalten des Cytoplasma nach demselben 484, Bildung von Spindelfasern aus Gytohyaloplasma mit Cytomicrosomen 485, Bildung der Kernplatte 486, Kernspindel, Zusammensetzung, Theilung der Kernplatte 487, Tochterkernanlage 498, erneute Theilung 490, Tochter- kernplatte 491; bei Lilium candidum, Seeretkörperchen 495, Tochterkern- spindel, Spindelfasern, Zahl und Be- deutung; Lilium erocum, Funkia Sie- boldiana, Anzahl der Spindelfasern der Kernplatte 494, Alstraemeria chilensis, Anzahl der Spindelfasern nach 100 der Kernplatte, Hemerocallis fulva, Secretkörperchen 495, simultane Dreitheilung der Mutterzelle und Verhalten der Kernplattenelemente zu derselben 497, bei Tradescantia subaspera, Scheibenbildung des Kern- fadens 499 aus Nucleohyaloplasma und Nucleomicrosomen, Secretkör- perchen 500, bei Dicotylen, Glau- cium fulvum, Secretkörperchen 501, Spindelfasern, Ursprung, Althaea rosea, Secretkörperchen, Pinus sil- vestris, Secretkörperchen, Kernspin- del, Cryptogamen, der Sporenmutter- zelle von Equisetum limosum, Se- cretkörperchen, Kernspindel, Kern- platte ‘503, Trilotrum triquetrum, Secretkörperchen 504, Kernspindel und Kernplatte, Secretkörperchen, Bedeutung 505; im Endosperm von Fritillaria imperialis, Kernfaden 506, Scheibenbildung 507, Kern- spindel, Kernfaden 508; aus den Embryosäcken von Fritillaria im- perialis 510, im Wandbeleg des Embryosacks von Lilium Martagon 511, Bildung der Kernspindel, im Wandbeleg des Embryosackes von Lilium crocum, Kernspindel 512, 3ildung der Zellplatte mit Cytomi- crosomen; im Wandbeleg des Em- bryosackes von Galanthus nivalıs, ruhender Kern, Theilung des Kern- körperchens 513, Scheibenbildung der Kernfäden, Cytoplasma, Bildung einer Spindel und Bedeutung 514, Kernplatte 515; bei Hyacinthus orientalis im Parenchym des Blüthen- schaftes, Kernspindel 516, im Wand- beleg des Embryosackes von Hya- einthus orientalis, Cytoplasma, Strah- lenbildung, Iris sibirica, Kernspindel 515, Asparagus officinalis, Kernspin- del,Convallariamajalis,inEndosperm- zellen, Kernspindel, Nothoscorodon fragrans und Allium odorum, Kern- platte aus Kernspindel, 515; Trades- cantia, Zellen der Staubfädenhaare, ruhender Kern, Kernkörperchen 519, Kernplatte, Spindelfasern 520; im Wandbeleg des Embryosackes von Leucoium aestivum, Kernspindel mit 3 Polen, Diechamnus albus, Wand- beleg des Embryosackes 521, Cory- dalis cava Mhlbrg. im Endosperm, Kernspindel; Lupinus subcarnosus im Wandbelegs des Embryosackes, Kernplatte 522, Helleborus foetidus, Wandbelegdes Embryosackes; Chara, Kerntheilung. ruhender Kern mit Kernkörperchen, Kernspindel 523, Spirogyra majus- cula, ruhender Zellkern 524, Kern- spindel und Kernplatte 525, Oedo- eonium tamidulum, Kernspindel 527; -—— Beziehung zur Zelltheilung 573 bei Sporenmutterzellen von Anthro- ceros und der Macrosporenmutter- zelle von Isoötes,. Verhalten des Chromatophors 581; — direkte in nicht mehr theilungsfähigen Zellen 574, bei den Internodialzellen der Characeen 575 ohne Veränderung des Baues im Gegensatz zu Kern- veränderungen bei Protozoen 577, bei Chlorophylikörnern und Mnium- Arten 579; — Cytoplasma, Bedeu- tung bei der indirekten Kerntheilung 582; — durch Fragmentation, Be- deutung 584. Kerntheilung, Nachweis durch Fär- bung mit dem Lapisstift bei Epi- thelien XXI, 675, Verhalten des Chromatins und Achromatins. —— bei Coelenteraten XXII, 616. —— bei Eiern in Zwangslage von Rana fusca, Verhalten des Pigment- hofes XXIV, 508. in Spermatozoen von Pulmonaten XXV, 567. Bedeutung des Nebenkernes bei der Spermatogenese von Helix po- matia XXVI. 343. bei Stylonychia histrio XXVI, BOB. —— bei den Spermatocyten von Sa- lamandra maculosa XXIX, 389, Untersuchungsmethode 396, Dimor- phismus der Mitosen, homöotypische und heterotypische Form 400, Ver- gleich 448; heterotypische Form, Structur des ruhenden Kernes 403, Knäuelform mit Längsspaltung 404, Anlage der Kernspindel 405, Stern- form, achromatische Spindel 406, Bedeutung für die Anordnung der chromatischen Fäden, Tonnenform 408 äquatoriale Anschwellungen der chromatischen Fäden, Bedeutung 411, Dyaster 412, zweite Längs- spaltung der Fäden 414, Theilung des Zellkörpers 421, Dispirem 425, Verhalten der Spindelfäden 424, der Kernspindel 425, Herkunft 426, homöotypische Form 438, Knäuel- form mit Längsspaltung 439, Meta- kinese440, Anzahl der chromatischen Segmente 441, Mitosen mit kurzen Segmenten 443, Degeneration von Kerntheilung. 101 Kernen 447, Kritik der betreffenden Arbeit von Carnoy 449. Kerntheilung direkte imUeberzug der Leber von Salamandra XXI], 342. bei Bildung der Samen- körper von Paludina vivipara XXIII, 447. bei Regeneration der Epi- thelzelle des Mitteldarmes der Crusta- ceen XXV, 173, 176 durch Kern- sprossung bei Astacus 188. —— indirekte bei der Spermatoge- nese von Ascaris megalocephala- XXIII, 159. = bei den Samenfäden von Astacus fluviatilis XXIII, 203. bei Pflanzenzellen XXIII, 246, in den Zellkernen im Wand- beleg des Embryosackes von Fritil- laria imperialis, Längsspaltung der Kernfäden 246, Kernfaden, Kern- saft 249, Ausbildung des Faden- knäuels, Kernfaden, Aufbau aus Microsomenscheibe 250, Veränderung der Nucleolen, Schwund der Kern- wandung 251, Eindringen des Cy- toplasma in den Kernsaft 252, Kern- spindel, Kernplatte 254, Tochter- segmente, Bildung 256, Metaphase und Anaphase der — 260, Bildung der Tochterkerne 266; — bei Fri- tillaria imperialis in den Endosperm- zellen, Bildung der Kernspindel 263. bei Galanthus nivalis im Wandbeleg des Embryosackes, Verhalten des Kernkörperchens bei der Prophase 265, Kernfaden, Kernsaft, Eindringen des Cytoplosma, Kernspindel 266, Metaphasen 267; — bei Leucoium aestivum, Verhalten des Kernkörper- chens; Hyacinthus orientalis 268, Helleborus viridis, in den Pollen- mutterzellen von Fritillaria persica 269, Nebenkernkörperchen 270,Kern- wandung, Kernfaden 271, Spindel- fasern, Kernplatte, Anaphase, Bil- dung der Tochterkerne 273; — bei Hemerocallis fulva, simultane Thei- lung 277; bei Pollenmutterzellen von Tradescantia aspera, Kernfaden, bei Pollenmutterzellen von Helle- borus foetidus 278, bei Glaucium fulvum 279, Equisetum limosum in der Sporenmutterzelle, Nebenkern; bei Pollenmutterzellen von Trilotrum triquetrum, Spindelfasern, Kern- faden, Nebenkern; Staubfädenhaare von Tradescantia280, ruhender Kern 281, Vergleich mit der thierischen Zelle, Kerngerüst mit Chromatin 283, Kernsaft, Nucleoli 284, Kern- wandung 285, Kernfaden 286, Spin- delfasern 287, Entstehung aus Cyto- plasma 288, Kernplatte 289, Cyto- plasma, ‘Einfluss auf — 291, Ver- gleich mit der rothen Blutzelle bei Salamandra, mit Eiern Wirbelloser, Spindelfaser aus ÜOytoplasma 292; — bei Spirogyra, Bildung der Spin- delfasern aus Cytoplasma 293, bei Spirogyra nitida,Spindelfasern, Kern- platte 294, Vergleich mit Theilung bei Protisten, Spirochona gemmi- para 295; Ursprung der Spindel- fasern 297, Behandlung des Kernes mit rauchender Salzsäure, Einwir- kung auf Kernfaden, Kernwandung, Spindelfasern 298, beim Wandbeleg von Fritillaria imperialis 297, der Pollenmutterzelle von Lilium erocum, Nebenkern, Kernwandung, Kern- platte, Spindelfasern 299; — Bedeu- tung 300. Kerntheilung, indirekte bei Bil- dung der Samenkörper von Paludina vivipara XXIII, 449. -—— -—— der Leucoceyten XXIV, 77. zur Zellvermehrung in der Tonsilla palatina Erwachsener XXIV, 340, ın den Secundärknötchen einer Tonsilla palatina hyperplastica 347, im Epithel der Tonsilla palatina 350, in der Milz, den Malpighischen Knöt- chen Erwachsener 350, in der Rin- denzone der Thymusdrüse 354. beim Flimmerepithel der Trachea XXIV, 365, 385 bei erwach- senen und jungen Thieren, Unter- suchungsmethode 364, experimen- telle Untersuchung mit reizenden Dämpfen 368, Theilungsaxe der Flimmerzelle 390. zur Regeneration von Epi- thelien XXIV, 371, im Stratum Mal- pighii der normalen Haut 372, im seschichteten Epithel der Mundhöhle, Darmepithel bei erwachsenen Kanin- chen 374, Flimmerepithel des Ei- leiters 375, Follikelepithel des Säu- gethiereies 376, Beginn der Mitosen- bildung in den Follikeln bei Mam- maliis, Amphibien 378. bei Regeneration der Zunge und des Gaumenepithels bei Schwein, Kaninchen XXVI, 84. bei Regeneration der Epi- thelzelle des Mitteldarmes von Phro- nima XXV, 177. 102 Kerntheilung —— Kerntheilung, indirekte, der Leucocyten. —— maulbeerförmige in den Sper- matogonien XXI, 341. der Samenzellen, tung XXLI, 19. mitotische, der Wanderzellen XXX, 263. Kerntheilungsfläche, Coincidenz mit Dottertbeilungsfläche beim Frosch XXIX, 190. Kernwandung des ruhenden Zell- kernes von Salamandra XXI, 532, Abstammung von Cytoplasma in der Pollenmutterzelle von Fritillaria persica, 481, 483, Schwund bei der Kerntheilung 484; — des ruhenden Pflanzenzellkernes, Verhalten zu Cy- toplasma 530; Ausbildung bei der Kerntheilung der Pflanzenzelle 563. der Zelle des embryonalen Wand- beleges bei Fritillaria imperialis, Schwund bei indirekter Kerntheilung XXI, 251; der Pollenmutterzelle Bedeu- von Fritillaria persica 271; — der thierischen Zelle, Vergleich mit Pflanzenzellen 285; — der Zelle des embryonalen Wandbelegs bei Fritillaria imperialis, Einfluss von rauchender Salzsäure 298; — der Pollenmutterzelle von Lilium cro- cum, Einfluss rauchender Salzsäure 299. Kiefer — Pinus silvestris. Kielfüsser — Heteropoda. Kiemen bei Siredon piseiformis, eben ausgeschlüpft, Verhalten der Epi- dermis XXIV, 23, Cilien der Cuti- eularzellen 23, Epithel der Kiemen- fiederchen 24. bei Siredon pisciformis, Haut XXIV, 162, Outis, Epidermis, Epi- dermiszelle, Leydigsche Zellen, Cu- ticularzellen 162. Kiemenbögen beim Schwein, Topo- graphie XXI, 276, bei 7 Mill. Länge 276, bei 11 Mill. 284, bei 13 Mill. Länge 288. Kiemendeckel, bei Siredon piscifor- mis (2,2 cm lang) XXIV, 27, (8 cm lang) 28. becherförmige Zellen der inneren Fläche der Epidermis, Kern XXIV, 137. Haut der äusseren Seite XXIV, 160, Epidermis, Leydigsche Zel- len, Cutieularzellen, Cutis, Drüsen, Lymphraum des subcutanen Ge- webes 161, der inneren Seite, Epi- Knochenbildung. dermis, Epidermiszelle, Leydigsche Zellen, becherförmige Zellen, Cuti- cularzellen, Cutis 161. Kiemenfiederchen von Siredon pisciformis, Haut XXIV, 162, Cuti- cularzelle mit Flimmer 163, Epider- miszelle mit sichelförmigemPigment- kranz 162, Zelle mit linsenförmigem Kern unter der Cuticularzelle 163. Kiemenfurche, Topographie beim Schweinsembryo von. 8 Mill. XXII, 276, von 11 Mill. 284. Betheiligung an der Entwicke- lung der Thymusdrüse XXV, 455. Kiemenöffnungen bei Schweins- embryonen von 7 Mill., Anordnung XXII, 280, bei 11 Mill. 287. Kiemenplatte, erste Anlage bei Rana fusca XXIII, 5, 12, bei Bufo cinereus 18. Kiemenschnecke, beschalte — Prosobranchus. Kiemenspalte bei Schweinsembryo- nen XXII, 280. Kiementasche, erste, Beziehung zur Anlage der Tuba Eustachii und des Cavum Tympani XXI, 525. Cana- lis tubo-tympanicus, Identität mit der Spritzlochkieme bei Selachiern und Knochenfischen, Reptilien, Tropido- notus natrix 527, Vögeln, Sterna hirundo, Säugern, Kaninchen 528; — fünfte, Anlage bei Reptilien 527. Kind, neugeboren, Bowmannsche Drüse der Nasenschleimhaut, Bau XXVI], 314. Kittlinien der Intercellularsubstanz des Knorpels, Bedeutung XXI, 761. Kittsubstanz der Flosse bei Hete- ropoden und Pteropoden, Cymbulia XXIV, 240. Klaffmuschel — Solen. Kleinhirn, Verhalten der Neuroglia XXVI, 181, Gliahülle 182, Gliazelle, epicerebraler Lymphraum und Ver- halten der Pia 183 in der molecu- lären Schicht, Neurogliazellen im Gegensatz zu Nervenzellen 185, Verhalten zu Purkinjeschen Zellen 187; Neuroglia der Körnerschicht 190, Nervenzelle 191. Kloake derLeber der Spinnen XXIII, 229, Muskelfasern bei Amaurobius ferox 219, Epithel, Inhalt 250. Knochen des Frosches, Verhalten zur Krappfütterung XXI, 365. embryonaler, Verhalten gegen Verdauungsflüssigkeit XXVI, 111. Knochenbildung, pathologische, Knocheneanälchen Verhalten zur Krappfütterung beim Frosch XXI, 379. Knochencanälchen, Wortbedeu- tung XXI, 705, Nachweis der Grenz- scheiden 710. Knochencanalsystem, Grenzschei- den, Stellung zu Keratinsubstanzen XXVI, 88, Verhalten gegen Ver- dauungsflüssigkeiten 99, Pepsinver- dauung 100, Trypsinverdauung 110, Verhalten gegen Kali- und Natron- lauge 112, Vergleich mit dem che- mischen Verhalten der Keratinstoffe 123. Knochenfibrillen, Darstellung XXI, 754, Nachweis an Schliffen 705, lamelläre Anordnung 759. Knochenfische — Teleostei. Knochengewebe, feinere Structur des normalen XXI, 695, litterarische Uebersicht, Knochencanal, 'Knorpel- räume, Knochenhöhle, Knochenca- nälchen, Kanalsystem des Knochens, Knochenkörperchen per des Knochens, Grenzscheiden des Knochencanalsystems, Wortbe- deutung 705; Grenzscheiden des Knochencanalsystems, Nachweis,Kri- tik der Untersuchungsmethode mit starken Mineralsäuren 706 mit Tryp- sinverdauung 707, Untersuchungs- methode mit Oelinjection, Färbung in Ueberosmiumsäure und Macera- tion in Eisessig mit Glycerin 708, Grenzscheiden der Knochenhöhlen und Knochencanälchen, der Havers- schen Canäle 710, Tüpfelung der letzteren bei einem Kater, pathologi- sche Verfettung der Knochenkörper- chen 712; Grenzscheiden, chemische Beschaffenheit 713, Isolirung nach Zerfall der Grundsubstanz mit Salz- und Salpetersäure, Glycerin 714, Essigsäure 715, concentr. Natron- lauge 717, Oxalsäure, Schwefel- säure, Kochen im Wasser, künst- liche Verdauung 717, Zerfall von Grundsubstanz und Grenzscheiden durch concentr. Schwefelsäure, Eau de Javelle 718, Nickeloxydulammo- niak 719, Intactbleiben von Grund- substanz und Grenzscheiden in Ammoniak und Aether 719; Zer- störung der Grenzscheiden bei Er- haltung der Intercellularsubstanz durch Kalilauge 720, Natronlauge in schwächerer Lösung 121, Soda- lösung, Kalicarb. 722, Fäulniss 723, Grenzscheide 725, Verschiedenheit oder Zellkör- | 103 Knorpel. von der Intercellularsubstanz, Bezie- hung zu den Keratinstoffen 726, Vergleich mit Nagelsubstanz 728, Vorkommen der Grenzscheiden 729, Untersuchungsmethode 730, Fehlen im embryonalen Knochen 732, Knochenzellkörper 733, Verhalten zu Reagentien und Aehnlichkeit mit der Knorpelzelle 734, Umwandlung zuSpindelzellen, Auftreten der Grenz- scheide 736 und Verhalten zu den verschiedenen Formen der Knochen- zellkörper und deren Degeneration 737; Knochenzellkörper, embryona- ler Bau und Aenderung 740, Be- deutung 741, Grenzscheide, physio- logische Bedeutung 742, Lymph- eirculation im Knochen 743, An- sammlung von Kohlensäure im — 745 und ihre Bedeutung für die Grenzscheiden; Entstehung der Scheiden 747; juxtaoppositionelles Wachsthum 748; Intercellularsub- stanz 753, Knochenfibrillen, Dar- stellung 754, Nachweis an Schliffen 755, lamelläre Anordnung 759, Kitt- linien, Bedeutung, Sharpeysche Fasern, Bedeutung 761, elastische Fasern, Vorkommen 762. Knochengewebe, Verkalkung der Fibrillen XXIX, 213, Durchmesser 221; organische Substanz des — 224, Polarisationserscheinungen des — 226, Deutung 229. Knochenhöhle, Wortbedeutung XXI,705, Nachweis der Grenzscheide 710. Knochenkörperchen, XXI, 705. Knochenlacune, Bedeutung XXI, 705. Knochenschicht, homogene der Tibiofibula des Frosches, Verhalten zur Krappfütterung XXI, 369, 373, Verhalten des Saftkanalgeflechtes 373. Knochenwachsthum, Beurtheilung nach Krappfütterung, Werth dersel- ben XXI, 382. Knochenzellkörper, Verhalten zu Reagentien und Aehnlichkeit mit Knorpelzellen XXI, 734, Umwand- lung zu Spindelzellen, Degeneration und Beziehung zur Bildung der Grenzscheiden 736; embryonaler Bau und dessen Aenderung 740, Bedeutung 741. Knorpel, Uebergang in die sehnige Gelenkkapsel XXI, 639. Bedeutung 104 Knorpel —— Knorpel, Entstehung rother Blutkör- perchen am Össificationsrande des — XXI, 30, Untersuchungsmethode in den uneröffneten Knorpelhöhlen des grosszelligen — 39, 40, beim Beginn endochondraler Ossification 42. —— Glycogengehalt bei Frosch, Ka- ninchen, Meerschweinchen XXV,300, beim Embryo von Kaninchen, Reh, Schaf, Abhängigkeit vom Ernäh- rungszustande 9301. Beginn im Pferdehuf XXVIII, 188. Knorpelanlage, erste bei den Ex- tremitäten von Kaninchenembryo- nen, XXI, 595. Knorpelfische — Ganoidei. Knorpelgewebe, Bildung aus ge- fässreichem Bindegewebe, Bethei- ligung der Bindegewebszellen XXI, 637. Knorpelinseln, verkalkte der Ti- biofibula des Frosches, Verhalten zur Krappfütterung XXI, 368, 374. Knorpelkapsel des Netzknorpels, Bedeutung XXIX, 537. Knospenorgane der Zunge von Siredon pisciformis (8 cm lang) XXIV, 32. Körnchenhaufen der Samencanäl- chen der jungen Ratte XXV, 601. Körnchenreihen, Auftreten bei Contraction quergestreifter Muskel- fasern bei Inseceten und Frosch XXI, 36. Körner, freie, des Centralnervensy- stems, Bedeutung XXV, 453. der Muskelzellen des Magen- theiles der Hydren, Bedeutung XXIX, 278. Körnerschicht des Kleinhirnes, Verhalten der Neuroglia XXVI, 190, Nervenzelle 191. L., Verhalten der Lymphräume XXI, Di. —— der &anoiden XXIII, 622. der Zungenschleimhaut der Katze, Vorkommen von Keratohyalin XXVI, 82. äussere der Retina von An- guilla anguilla L., Gefässe XXI, 19, Entwickelung bei Knochen- fischen XXIII, 53. des Hühnchens XXIII, 347, des Ka- ninchens 353. der Retina von Anguilla anguilla | —— Anlage bei Entwickelung | Körperchen. Körnerschicht, innere der Retina von Anguilla anguilla L. XXI, 15, Getässe 18. Entwickelung bei Knochen- fischen XXIII, 52. —— Entwickelung und Anlage beim Hühnchen XXIH, 347, Kanin- chen, Stützsubstanz 359. Kerberts, Stellung zum Epitri- chium des Hühnchens XXIV, 302. Körper,Wolffscher, zur Bildung bei Vögeln und Säugern und Beziehung zur Kopfniere XXI, 599, beim Hühn- chen 600, Homologie mit Kopfniere 605. Körperchen, Blackwell-, Nerven- endigung in der Haut von Procyon lotor XXIH, 510, Stellung zu be- kannten Formen 512, Bau, Nerven- faser, Beziehung zu den subepider- moidalen Ganglien 520 und Meiss- nerschen Tastkörperchen 522. Brown-, Nervenendigung in der Haut von Procyon lotor XXIII, 510, Stellung zu bekannten Formen 512, Bau 514, Verhalten der Nervenfaser, des Axeneylinders 515, Vergleich mit Meissnerschen Tastkörperchen 517. —— concentrische der Thymus- drüse XXIV, 353. Grandrysche des Entenschna- bels XXI, 146, Untersuchungsmethode 146, Litteratur 148, Kapsel, Zelle 149, Deckzellen 150, Tastscheibe als Nervenendigung und Verhalten der Schwannschen Scheide 151, Ner- veneintritt in die Tastscheibe 152, Ranviers Hypotheseüber das Zustan- dekommen der Tastempfindung 154. Bau XXIIl, 358, Lit- teratur; aus der Zungenschleim- haut der Ente 262, lamellärer Bau der Kapsel, Kapselendothel 363, Vorkommen isolirter Tast- zellen 364, Streifung des Proto- plasmas der Tastzellen, bedingt durch Körnchen 366, Bedeutung der Zellen, Vergleich mit Nerven- zellen 367, Bezeichnung als Neuro- epithelzellen 368, wandständige Zel- len 369, Verhalten zu Reagentien, Scheidewand 370, Verhalten der Ner- venfasern, der Marksubstanz 371, des Axencylinders 572, Nervenscheibe 372,Anastomosen derselben 3735, Ver- halten zur Tastzelle, Structur, struc- turlose und körnige Schicht 374, Uebergang der Fäserchen des Axen- u ey Körperchen eylinders in das Protoplasma der Tastzelle 375, Verhalten der Schwann- schen Scheide zum Axeneylinder 376, Bedeutung vom anatomischen Standpunkt, Vergleich mit den Meissnerschen Tastkörperchen 377, Untersuchungsmethode 379. Körperchen, Grandrysche, Bau XXVI, 381, Litteratur; der Wachshaut des Schnabels von Ente und Gans, Untersuchungsme- thode 583, Hülle 584, Lage der Zellen, Streifung 585, Kern 586, Tastscheibe 586, Verhalten der Ner- ven 587, Bedeutung der Tastscheibe 585, Verhalten des Axencylinders zur Tastscheibe 589. Herbstsche des Entenschnabels XXI, 146. Untersuchungsmethode 146, 154, Litteratur 154, Hülle 156, WaldeyersFlügelzellen, Innenkolben, Kolbenzellen 157, Nerv, Eintritt und Verlauf159,Beziehung zurHenleschen Scheide 160,Axencylinder, Verhalten, Lokalisation, Bestimmung 161. Hoggan, Nervenendigung in der Haut von Procyon lotor XXIII, 510, Stellange zu bekannten Formen 512, Bau, Verhalten der Nerven, Axen- eylinder 518, Identität mit der ga- belförmigen Nervenendigung der Haarfollikel, Kapsel 520. Malpighische der Niere vom Frosch, Bowmannsche Kapsel und Glomerulus XXVII, 452. Endothel und Epithel 455, Lage der Glome- ruli 455, Verbindung mit Hodennetz 456, bei Rana esculenta 461, Ent- wickelung bei Forellen 459, 460, Entstehung des Glomerulus 461. —— der Milz, indirekte Kern- theilung zur Zellvermehrung bei Erwachsenen XXIV, 342, Secundär- knötchen, tingible Körper. —— Meissnersche, Vergleich mit GrandryschenKörperchen XX 111,377. Pacinische der Synovialmem- bran XXI, 651. 331. Körperhöhle eines jungen mensch- lichen Embryonen XXX, 590. Kohlweissling — Pierris Brassicae. Kolben, Landoltsche der Retina | von Triton cristatus, Beziehung zum | äusseren Fortsatz der Nervenzellen | XXIV, 455, Bau und Fäden 456. Kopf von Siredon pisciformis bei eben ausgeschlüpften Individuen XXIV, —— des Samenstranges XXIII, | 105 Krappfärbung. 22, Verhalten der Epidermis 22; bei Individuen von 5 em, Epider- mis der Unterseite 29, 31, Cuti- cularzellen 29, 31. Kopf von Siredon pisciformis, Haut XXIV, 163, Epidermis, Cuticularzelle mit Pigment, Cutismit Chromatopho- ren, Drüsen 163. zum Bau der Epidermis, geschlos- senes Netz der Leisten XXX, 591. Kopfaugen von Polyophthalmus pic- tus, Lage XXI, 799, Augenhaut 799, Linse,Glaskörper, Nervenfaserschicht und Beziehung zu Nerven, Sehver- mögen S00. Kopfflosse von Cymbulia und Tie- demannia, NervenendnetzXXIV, 275, Kern, Beziehung zu Nervenzellen 278. Kopffüssler — Üephalopoda. Kopfkappe des Samenfadens, Bil- dung bei Ascaris megalocephala XXIL, 101. —— des Meerschweinchens, Ent- wickelung aus Nebenkern XXIH, 201. Kopfniere und Woltfscher Körper bei Vögeln und Säugern XXI, 599, beim Hühnchen 600 erste Anlage des Excretionsorganes in dem Canal de Communieation, Oeffnung, vor- dere Partie 601, hintere Partie 602; Wolffscher Gang, vordere Partie, Anlage 601, Abstammung von Pleu- roperitonealepithel 602, Anlage der bleibenden Niere, der Glomeruli, Wolffscher Gang, Beziehung zum Müllerschen Gang bei der Anlage 604, Höhle der Malpighischen Kap- sel, Ursprung, Homologie zwischen Kopfniere und Woltfschem Körper 605, bei Kaninchen, Ratte, Wolff- scher Gang, Ursprung und Pleuro- peritonealepithel 606, rudimentäre Kopfniere 607. Kopfporus der Gattung Mesenchy- traeus der Enchytraeiden, bei Me- senchytraeus primaevus, faleiformis XXX, 370, flavidus nov. spec. 375, bei der Gattung Buchholzia der Enchytraeiden 374. Kopfspinalganglien bei chiern, Bedeutung XXVI, 77. Kopfwulst, Anlage bei Rana fusca XXIN, 3. Krähe — Corvus corone. Kralle bei Hühnchen, Bildung des Epitrichiums XXIV, 312. Krappfärbung der Froschgewebe XXI, 357, litterarische Betrachtung Sela- 106 Krapplinie 357, Untersuchungsmethode 359; — der Weichtheile, Cutis 360, der siebförmigen Hautschicht 361, Epi- dermis, Decoloration der Cutis nach Aussetzen der Fütterung; — des Eierstockes, der Graafschen Follikel 362, Körner, Deutung als Dotter- körner 363; — der Leber, des Harnes 364, der Knochen, der Tibic-fibula 369, Bau und Entwickelung 366, bei jungen Thieren nach 6tägiger Fütterung, Strelzoffsche Krapplinie 367, nach 49 Tagen bei jungen, | nach 18 Tagen bei älteren Thieren, Saftcanalgeflecht, Haverssche Krapp- linien, verkalkte Knorpelinseln ; nach 30 Tagen, nach 46 Tagen 368, Knochenhöhle, homogene Knochen- | schicht, Verhalten ; bei alten Thieren nach S Tagen, Verhalten der Krapp- linien 369, nach 85 Tagen und 7 Ta- gen Aussetzung, nach 46 Tagen und | 15 Tagen Aussetzung, nach 105 Ta- gen und 30 Tagen Aussetzung 370; Verbreitung der — in Knochen 371, Verhalten der osteoiden Schicht 372, der homogenen Knochenschicht; Verhalten der — zum Saftcanalge- tlecht 373, die verkalkten Knorpel- inseln, Krapplinie, äussere, Verhalten der Saftcanäle, Haverssche Krapp- linien, Verhalten der Saftcanäle 375 zur inneren Krapplinie, Vergleich mit der Krapplinie bei Taubenkno- chen 375; Abhängigkeit der — von der Ablagerung der Kalksalze 376 und Entwickelung der Saftcanäle 377, Kalksalze, Beziehung zur —; — bei pathologischer Knochenbil- | dung 379, Callusbildung 380, meta- plastische Verknöcherung 381; — Werth für Beurtheilung des Knochen- wachsthums 382. Krapplinie, äussere der Tibio- | fibula des Frosches, Verhalten zu Saft- canälen XXI, 374. Haversscheder Tibio-fibula des Frosches, Verhalten zu Safteanälen XXI, 318. innere der Tibio-fibula des Fro- sches, Verhalten zu Saftcanälen ART. —— Strelzoffsche der Tibio-fibula des Frosches XXI, 367. Krebse — Crustacea. zehnfüssige — Decapoda. Kreiselsehnecke — Trochus. Kreuzspinne — Epeira. — Lacune. Kröte — Bufo vulgaris. —— Feuer- — Bombinator igneus. —— grüne — Bufo variabilis. Kranz-, — Bufo calamita. Krötenfrosch — Pelobates fuscus. Kukuk — Cuculus eanorus. Labrus festivus, eine eigenthüm- liche die Gefässe des Glaskörpers begleitende Zelle XXIV, 109. Ver- halten des Kernes zum Zellinhalt 110: Lacerta, Vertheilung der Schleim- drüsen des Pylorus XXI, 305. Muskelspindel XXII, 334. —— Nervenendigung des Herzens XXII, 415. Wundernetzbildung im Fettge- webe der Schwanzwirbelsäule XXIV, 922. —— Irisstroma, Sphincter, Blutge- fässe XXV, 30, Museul. dilatator Pupillae 24, hintere Begrenzungshaut 35 Glycogengehaltder Muskeln XXV, 292. agilis, Bau der Spinalganglien XXI, 267, unipolare Zellen, Nerven- fasern. Vorderdarm XXI, 318. Oesophagus, Epithel, Magen, Epi- thel und Verhalten zur Drüsenbil- dung im Oesophagus, Schleimzelle, Drüsen 318, 319, Zelle, Aenderung nach Hungern oder Fütterung 319, fein gestrichelte Zelle 320. -—— Bürstenbesätze der Epithe- lien der Magendrüsen XXVI, 183. stirpium, Fehlen des Glyco- gens in der Lunge XXV, 286. —— viridis, Endigung der mark- haltigen und marklosen Nerven im Musculus triceps Femoris XXI, 177 und Zungenmuskel 178. —— vivipara, zur vergleichenden Histologie der Retina XXVIIIL, 357, concentr.und radiale Stützzellen 357, Masse 358. Lachse — Salmonidae. Laccobius, experimenteller Nach- weis des Schallempfindungsvermö- gens XXI, 73. Laccophilus, experimenteller Nach- weis des Schallempfindungsvermö- gens XXI, 73. Lacune von Solenophorus megaloce- ee KA Lama phalus, Beziehung zum Anfangstheil des Wassergefässsystems XXI, 558. Lama melanopa, Samenkörper XXVIN, 11. Lamellibranchia, Wassergefäss- system, Kritik der Litteratur XXI, 427, Byssusdrüse, Vergleich mit Fussdrüse der Prosobranchier 427, Fuss, Ursache des Anschwellens 455, experimenteller Nachweis 454; Be- deutung derCommunication zwischen Niere und Pericardium als Excre- tionsorgan 456; Fehlen von Wasser- kanälen im Fuss 461. —— Mitteldarmdrüse, Körnerballen der Epithelzelle, Grösse XXV, 55, Körner der Epithelzellen, Gestalt, Grösse 54, Färbung 55, Anzahl und Grösse der Granula 56, Quellung 60, Härchensaum 65, Fermentzelle 66. -— WimperapparatderLeberXXVIlIl, 56, Fussstücke der Kiemenzelle 57. Lamina argentea der Iris von Hecht, Karpfen, Stör XXV, 21. fusca des Auges bei Knochen- fischen XXI, 71. Lamm, neugeboren, Epitrichium des Beines XXIV, 323. Lapisstift zur Untersuchung der Fpithelien XXI, 672, Methode 673. Art der Färbung von Protoplasma, Kern, Kernkörperchen673; der Bizzo- zeroschen Linien, zum Nachweis der ewegungsfähigkeit 674, zum Stu- dium derKerntheilung, Verhalten von Chromatin und Achromatin 675, zu messenden Untersuchungen 677. Laubfrosch — Hyla arborea. Laubheuschrecke — Locustidae. Laufkäfer Carabidae. Leber, Verhalten bei Entwickelung von Zwerchfell, Pericardium und Coelom der Ratte XXII, 192. —— und Lunge, Bemerkungen zur Entwickelungsgeschichte bei Kanin- chen XXI, 219, primitive Anlage, Betheiligung der Zelle des Septum transversum 220. —— Glycogengehalt bei Bachforellen, Crustaceen, Meerschweinchen, Rana esculenta XXV, 273, Fehlen bei Embryonen von Kaninchen, Meer- schweinchen, Schaf 275; Grösse und Gewicht in ihren Beziehungen zum Glycogengehalt bei Kaninchen 397. von Arion empiricorum, Vergleich mit der Leber von Gasteropoden XXV, 321. Leber. 107 Leber des Frosches, Verhalten zur Krappfütterung XXI, 364. —— der Gasteropoden, Bau und Thätigkeit, I. Mittheilung XXI, 475. Litteratur 473, bei Arion 477, Lage, Umhüllung 478, Zellen mit Inhalt, Musecularis 479, Tunica propria mit Kern 480, Gefässe, Bau 481, kalk- führende Bindewebszelle der Gefässe 482, Nerven, Verlauf, Ganglienzellen 483, Epithelzellen 484, Verhalten zur Tunica propria 485, Litteratur 498, Fermentzelle 486, Einfluss von Salz- säure 487, braune Kugeln, Plasma mit Pseudocuticula 488, Kern, Bil- dung der Fermentbläschen, Kinfluss von Wasser 489, Glycerin 490, Säure, Alkalien, Alkohol, Aether, Os- miumsäure 491, Leberzelle, Proto- plasma, Seeretbläschen 492, Bedeu- tung 493, Kalkzellen, Einfluss von Säure auf frisches oder gehärtetes Material 496. Verhalten der Körner gegen Alkalien, Wasser, Glycerin, Alkohol, Aether, Osmiumsäure, Sal- petersäure mit molybdänsaurem Ammoniak 497, Bedeutung der Kör- ner 498, Ausführungsgänge, Flim- mer- und Schleimzellen 503; bei Helix, Lage 504, Gefässvertheilung, Epithelzelle, Fermentzelle mit Fer- mentbläschen 505, Leberzelle, Kalk- zelle, Bedeutung des phosphorsauren Kalkes 506, Beziehung zur Bildung desWinterdeckels 509 und derSchale 512; chemische Untersuchungen der Aschenbestandtheile von He- lix 515, Bedeutung des Kalkge- haltes der Leber für Arion und Li- max 517. — —— Bau und Thätigkeit XXV, 321, Glyeogenfunction 321; Bau bei Limax einereo niger, cinereus, agre- stis, carinatus, variegatus, Vergleich mit Arion empiricorum 321, Verhal- ten des Epithels bei Thätigkeit und Ruhe 322, Untersuchungsmethode auf Glycogen 323, Bindesubstanz 325 mit Plasmazelle, Leydigs Bindesubstanz- zelle und Fibrillenbündel 326; Ver- theilung des Glycogens bei Helix und Limax in den Plasmazellen 328, Form des Auftretens in Plasma- zellen, in Leberausführungsgängen und Gallengängen bei Helix und Limax 329, Zeit des Auftretens nach der Fütterung 330 bei Limax variegatus, in Bindegewebszellen bei 108 Leber Helix 334, Vergleich mit Glycogen - gehalt der Wirbelthierleber 334; Glyeogenfunktion im Gegensatze zur Glycogenanhäufung in anderen Or- ganen bei Limax variegatus 356, Vergleich mit dem Darm bei Limax variegatus 339, dem Fuss von Helix | pomatia 340; Abhängigkeit des Gly- cogengebaltes von der Circulation, Zusammenhang zwischen Leber und Darm 346, Verdauungsvorgang 347. Leber von Kaninchen, Entwickelung und Beziehung zu den Zellen des Septum transversum XXII, 171, Tren- nung vom Zwerchfell 185. vom Lachs, Verhalten zum Coe- lom bei der Entwickelunge XXII, 211. der Lamellibranchier, Wimper- apparat XXVII, 56. von Limax variegatus, erstes Auftreten von Glycogen in der Bin- desubstanz XXV, 364. —— eines Jungen menschlichen Em- | bryonen, Anlage XXX, 573, 591. apparat XXVIII, 56. der Spinnen, Bau und Function XXII, 214, Topographie 215, Drü- sengewebe 216, Verhältniss der Aus- führungsgänge zum Darm 207 und drüsige Umwandlung des letzteren, Tunica propria, Drüsenzellen, eiför- mige und flaschenförmige 219 mit Inhalt, Verhalten zu Reagentien 220, Krystalle in denselben, Vergleich mit Leberzellen der Crustaceen 221, Zwischengewebe bei Amaurobius ferox, Zellen 223, Sinusbildung mit Pflasterepithel 224, Guanin der- selben und Bedeutung 226, Vergleich mit Fettkörper der Orthopoda, Mal- pirhische Gefässe, Tunica propria, Epithelzelle mit Körnchen 227, Sam- meleänge 228, Kloake, Muskelfasern bei Amaurobius ferox 229, Epithel, Harn und Koth als Inhalt 230; Se- cret der —, Betheiligung bei der Nahrungseinnahme 231, Function 232, Verdauungsversuche, peptisches und tryptisches Ferment, Nachweis eines diastatischen Fermentes 234, Bedeutung für Nahrungsaufnahme 236 und Resorption 240, Bezeich- nung der Leber als Ohylusmagen, Vergleich der einzeln Ordnungen 242. —— Glycogengehalt XXV, 277. —— yon Trutta salar, Fehlen des Glycogens XXV, 273. der Opistobranchier, Wimper- | Lepus. Leber der Turbellarien, Wimperap- parat XXVII, 56. der Vertebraten, Verhalten des Glycosens XXV, 265. Vorkommen im Protoplasma der Leberzellen und Beziehung zur Lebervene beim Kaninchen 266; Fehlen in der em- bryonalen — 274. Vergleich mit Gasteropoda in Bezug auf Glycogengehalt, Ab- hängigkeit von der Circulation XXV, 334. — — der Wirbellosen, Glycogen gehalt XXV, 276. Leberausführungsgänge vonLi- max, Glycogengehalt der Cylinder- epithelzellen XXV, 311; Auftreten von Glycogen in den — bei Helix und Limax 329. Leberüberzug, Auftreten der Ka- ryokinese, Beziehung zur Nahrungs- aufnahme XXI. 335. Lecithin im Innern der Eier von Ascaris megalocephala XXIII 162. Leibeshöhle von Polyophthalmus pietus, XXI, 817, Peritoneum 818. rudimentäre bei Solenophorus megalocephalus XXII, 562. Leibeswände eines jungen mensch- lichen Embryonen XXX, 590, Epi- thel, Zellen, Verhalten zur Herz- wand 591. Lepidoptera Fussdrüsen XXV, 255, 257, Verhalten der Matrix 256. äussere Gestaltung des Darmes XXVI, 237. Mitteldarm, Anordnung des Epithels 238, Ringmuskulatur 242, Epithelzellen 244, Drüsenzellen 246, Imaginalzellen mit Secretku- geln 260. —— Puppe, Imaginalzelle des Mittel- darmes mit Secretkugeln XXVI, 261. Raupe, äussere Gestaltung des Darmes XXVI, 236, Mitteldarm, Anordnung des Epithels 238, Epi- thelzelle 248, Zellsaum 283, direkte Theilung 297. —— über die Bildung der Sperma- toeysten XXX, 426, Cystenhaut, Be- deutung 429. Lepidosteus, Vergleich der Bil- dung des Hirn- und Rückenmark- canals mit Vertebraten XXVIII, 456. Lepus cuniculus, Bau der Spinal- ganglien XXI, 278, Längsschnitt, Verhalten der Dura 284. Magen, Bau XXI, 308, Granula der Hauptzellen, Verhalten beim Hungerzustande, Haupt- und Lepus. Belegzellen des Fundus im Gegen- satz zur grossen Curvatur 309. Lepus euniculus, zur Entwickelung von Zwerchfell,Pericardium und Coe- lom XXII, 152. Bildung der primitiven Pericardialhöhle 153; Coelom bei Embryo mit 4 Segmenten 153, bei YtägigemEmbryo 154, Bedeutung der Verwachsungsbrücke 155; primitive Parietal- oder Pericardialhöhle, erste Anlage 157, Septum transversum, Bedeutung und Stellung zum Meso- cardium laterale 158, Primitiv- diaphragma, Bildung 161, 172, Ein- fluss auf primitive Pericardialhöhle, Coelom, Septum transversum und Verwachsungsbrücke 165; Vena om- phalomesenterica und Ductus Cu- vieri, Verhalten 167, 170; Entwicke- lung der Leber, Beziehung zu Zotten des Septum transversum; Massa transversa, Bedeutung 171; Meso- cardium posterius und Massa lon- eitudinalis lateralis, Bedeutung 172; Coelom, Scheidung in primitive Pericardial- und Pleuroperitoneal- höhle, Umwandlung der primitiven Pericardialhöhle durch Veränderung der Verwachsungsbrücke, Massa longitudinalis und transversa, Mem- branapleuropericardiaca, Bedeutung 174, Scheidung von Pleura- und Peritonealhöhle durch Veränderung der Massa transversa 176, Abtren- nung 182; Membrana pleuroperi- cardiaca, Verhalten zum Diaphrag- ma 183, Trennung der Leber vom Zwerchfell, Pleurahöhle, Grösse und Lageveränderung 185, Bildung der Pericardialhöhle, Zusammenfassung 189, Bildung des Diaphragmas, Ner- vus phrenicus 190. Tastzelle der Zunge XXII, 230. zur Kenntniss der Reifungs- erscheinungen und DBefruchtungs- vorgänge der Eier XXI1, 233, Zeichen der Brunst 235, Copulationsvor- gang 236, Conjugation von Ei- und Spermakern 262. Nerven der Ciliarfortsätze XXII, 369, Herkunft 373; Verhalten der Capillarnerven, Untersuchungs- methode 370, Ganglienzelle 372. zur Entwickelung der Kopf- niere und des Wolffschen Körpers XXI, 606, Ursprung des Wolffschen Ganges aus Pleuroperitonealepithel 606, rudimentäre Kopfniere 607. 109 Lepus cuniculus, Nervenendigung in den wahren Stimmbändern XXII, 707; Regeneration des Epithels, ex- perimentelle Versuche 711, nach chemischen Reizen; Karyokinese der fixen Bindegewebszellen 715. Untersuchungen über Ent- wickelung und Regeneration der Sehnen XXII, 724, Betheiligung der Sehnenscheiden 724, Verhalten der Sehnenzellen 727, 729, Sehnenfibrillen 727, Karyokinese der Zellen 729. Entwickelung der Retina XXIII, 350, Uranlagezelle und pro- liferirende Zellen 350, Pigmenti- rung, Stützzellen und Ganglienzellen 35l, Membrana limitans int., Mül- lersche Fasern, Anlage, Optikus- faserschicht, Molecularschicht 352, Spongioblastenschicht, Stützsubstanz der inneren Körnerschicht, Zwischen- körnerschicht, äussere Körnerschicht 393, Membrana limit. ext., Innen- glieder, Aussenglieder 354. Bildung der Tuba KEusta- chii und des Cavum Tympani aus dem Canalis tubotympanicus der ersten Kiementasche XXIII, 528. Bedeutung der Umkehrung der Keimblätter XXIII, 554. ——- —— Bau der Nervenzellen des Herzens, Deutung mehrkerniger als Theilungsprodukt XXIV, 17. Bau der Secundärknötchen der Lymphdrüsen XXIV, 62, Zell- vermehrung in den Secundärknöt- chen der Peyerschen Plaques des Blinddarmes 69. —— -—— zur Entwickelungsgeschichte des Geschmacksorgans XXIV, 216, Papilla foliata 217, erste Anlage und der Papillae vallatae, Epithel, Schleimhautstroma der Papillen 218, primäre Einstülpungen des Epithels und weitere Wucherungen 219; An- lage der Nervenfasern, erste Anlage der serösen Drüsen der Zunge aus der primären Epitheleinstülpung 220, Basalzelle, Umwandlung zu spindelförmigen Zellen, erste Anlage der Geschmacksorgane 221, weitere Veränderung 222, Biätterbildung der Papilla foliata; Entwickelung der Papilla vallata 223, erste An- lage, Anlageder Geschmacksknospen in den spindelförmigen Basalzellen 224, weitere Ausbildung 225; An- lage der acinösen Drüsen 224, 110 Lepus cuniculus, Regeneration des Darmepithels durch indirekte Kerntheilung beiErwachsenenXX1V, 347. —— Iris, Endothel bei Albinos XXV, 4, Anordnung des Stromas, vordere Begrenzungsschicht, starke Entwickelung derBindegewebsfasern 16; Muse. dilatator Pupillae, hintere Begrenzungshaut 34; Zeilenlage der Pars epiblastica bei Albinos 43. Verhalten des Glycogens zu Lebervenen XXV, 256, Fehlen in der Leber der Embryonen 275; Vorkommen in der Niere 279, im Epithel des Ureters, dem Nieren- becken, den Sammelröhren 2850; Fehlen in den Lungen und Drüsen des Darmcanals 255, Vorkommen im Muskel 290, Herzmuskel 292, in den Muskeln der Darmtrichinen von — —; Vorkommen beim Embryo im Muskel, Herzmuskel 297; Fehlen im Gehirn 297; Vorkommen im Knor- pel 300, beim Embryo 301, Fehlen in den Blutgefässdrüsen 303, Vor- kommen in der Haarwurzel 307, den Zellen der äusseren Wurzel- scheide zur Zeit des Haarwachs- thums 308, in den Cylinderepithelien des Traetus imtestinalis bei Embry- onen im Gegensatz zum erwachsenen Thiere 310, in der Placenta und deren Riesenzellen 312; Fehlen im Blute 315; gleichzeitiger Glycogen- gehalt in verschiedenen Geweben nach bestimmter Fütterungszeit 350, Beziehung von Grösse und Gewicht der Leber zum Glycogengehalt 397; Glycogenanhäufung in den Leber- zellen 573, Beziehung zur Gallen- secretion 384. —— —— Verhornung am harten Gaumen und am Zungenepithel, Behandlung mit Osmium XXVI, 85; Regeneration des Zungen- und Gau- menepithels durch indirekte Thei- lung 84, Tastzelle der Zunge, intra- epitheliale Nervenendigung in der Mundschleimhaut 86. —— Verhalten des Kernes der Milchdrüsenzelle bei der Absonde- rung XXVI, 358. zur Entwickelung des sympatbischenNervensystems XXV], 568. Bürstenbesätze der Epi- thelien der Magendrüsen XXVII, 184. —— —— Nebenniere, Rindensubstanz Lepus. XXVII, 279, eingekapselte Fettzellen 282, Marksubstanz 287. Lepus cuniculus, Museul. dilatator Pupillae, Verhalten zum Irispig- ment XXVI, 405, zu Sphincter 406. zur Entwickelung der Ge- hörschnecke XXVIH, 14, Unter- suchungsmethode, erste Anlage 15, Karyokinese in der Proliferations- schicht 16, Ausbildung des Epithe- lialwulstes 18, Verhalten der Scala Tympani, Entwickelung der Aussen- wand des Ductus cochlearis, Liga- mentum spirale 19 mit Stria vascu- laris 20, Epithel der Aussenwand 2], Umwandlung der Zellen 22, Epithelialwulst, Entwickelung 23, grosse Zellen 24, kleinere Bogen- fasern, Anlage und Entwickelung 25, Pfeilerzelle, Entwickelung, Umwand- lung, Kern 26, Entwickelung, Um- wandlung zu Bodenzellen 27, Hör- zelle, innere 28, äussere 29, basale Fortsätze, Deiterssche Zellen 30, Beziehung zur äusseren Hörzelle, Membrana basilaris, Entwickelung, Vas spirale, Verlauf 31, Habenula tecta, Zugehörigkeit zur Membrana basilaris 34, Entwickelung der Mem- brana tectoria 39. Hypophyse, Form XXVIL, 258, 277, Grösse 259, Epithelial- theil mit chromophilen Zellen 277, Umschlagetheil, Epithelsaum mit Colloideysten und Flimmerepithel 278, Hirntheil 279. — — Stützzellen der Retina, con- centr. kernhaltige XXVII, 561, kernlose 355; radiale 366, Masse 367. erste Anlage der Neben- niere XXVIII, 741, Beziehung zu Peritonealepithel, Geschlechtsdrüse, Nervenzelle 742, Trennung zwischen Mark- und Rindensubstanz 743. Intercellularsubstanz des Netzknorpels XXIX, 533, Unter- suchungsmethode mit Entfernung der elastischen Fasern 534, Anord- nung der Fibrillen 536, Knorpel- kapseln, Bedeutung 537. —— —— Nervenzelle in den Herz- ganglien, über Fortsätze XXIX, 612, Verhalten zur Muskelfaser. Samenbildner, Umwand- lung, SchwanzkappeXXX,58, Schick- sal 60. Doppelhaar der Schnauze, Bedeutung XXX, 189. Lepuss —— Leucocyten. 1141 Lepus cuniculus, Coniunctiva, Petroleum, Terpentinöl, electrische Lymphfollikel XXX, 317, granu- lirte Plasmazellen 321. —— über die Beziehungen der quergestreiften Muskeln zum Pa- pillarkörper der Lippenhaut, Unter- . suchungsmethode XXX, 328, Zer- fall in Muskelfibrillen 329, Verhal- ten zum Epithel 330, Bedeutung 334, Verhalten zu den Intercellular- räumen, Uebergang von Muskelsub- stanz in Sehnensubstanz, Litteratur 391. timidus, zur Histologie desOva- riums XXI, 387, Zona parenchyma- tosa et vasculosa,Segmentalzelle 357. Leuchtorgane der Cucuyos, zur Anatomie und Physiologie, Allge- meines XXVII, 296, macroscopische Darstellung, Lage 298, Gestalt 300, feinerer Bau 307, leuchtende Schicht, abgestorbene Leuchtzelle im Gegen- satz zur lebenden, Form und Fär- bung 308, Einfluss indifferenter Flüssigkeiten 309, streifige Umwand- lung 310, Einfluss von concentr. Schwefelsäure, Kochsalzlösung, Ka- lilauge 311, Natr. carb., Osmium- säure, Beziehung der Zellen zur Tracheenschicht312;nichtleuchtende Schicht 313, Urate, Auftreten und Lage 314, Verhalten zu Osmium- säure, Muskellager 315, feinere Structur der leuchtenden Schicht, Leuchterscheinungen an lebenden Thieren 316, Zellenleuchten im Ge- | gensatz zu Tracheenleuchten oder Gebläseleuchten, Beziehung zur Re- spiration 317, Beschaffenheit des Lichtes 321, Leuchterscheinungen an ausgeschnittenen Organen und ab- getrennten Körpersegmenten 322, Einfluss des Centralnervensystems 323 auf Bauchorgane 324 und Brust- organe 926; künstliche Reize, me- chanische 327, chemische, Wasser, concentr. Schwefelsäure, Salpeter- säure, Blausäure 328, Acid., acet. concentr. Chromsäure, Borsäure, Os- miumsäure, Kalilösung, Ammoniak, Natriumearbonat 329, Natriumnitrat, -phosphat,neutral;Kalihypermangat, | Carbaminsäure, Ammoniak, Magne- | siumsulfat, Chlornatrium, Chloram- monium, Chlorcaleium, Cyankali, | Salze der Schwermetalle, Sublimat 330, Silbernitrat, Ferrocyankali, Jod, absoluter Alkohol, Aether, Chloro- form, Benzin, Schwefelkohlenstoff, Reize 331, Wirkung des constanten Stromes 369 bei Anwendung der unpolarisirbaren Electroden 992, bei Anwendung polarisirbarer Elec- troden 348, Bedeutung der nicht leuchtenden Schicht für die Er- regung 346, 373, Anwendung des inducirten Stromes 364, Wesen der Lichtentwickelung 377, Beziehung des Leuchtprocesses zu Farbstoff- bildung 380, Reichthum an Phos- phorsäure 381. Leueiscus erythrophthalmus, fixe Zellen des Glaskörpers XXIV, 99, Bau, Verhältniss zu den Gefässen 100, Bildung einer Adventicia ca- pillaris 101, Vergleich mit Wander- zellen 104, Einfluss von Entzün- dungserregern auf fixe und Wander- zellen des Glaskörpers 105, Unter- suchungsmethode 106. rutilus, Eier, Inhalt des intra- capsulären Raumes XXVI, 325, Ver- halten gegen Wasser 327, Dotter- tropfen in demselben 328 und deren Ursprung 329, Bedeutung der Zellen der Eiweisshülle 330. Leucocyten, Verhalten zum Neben- dotter XXII, 27. —— Einfluss von Safranin XXI, 359. Neubildung in Lymphdrüsen, Litteratur XXIV, 54, in Lymphfol- likeln durch indirekte Theilung 57, Theilungsarten 72, 75, indirekte Theilung 77, direkte Theilung in Drüsenkapsel und Trabekeln 80. Wanderung durch das Epithel der Tonsilla palatina XXIV, 541, polymorphe Kerne bei Hyperplasie der letztern 349, Vergleich mit Kerntheilungsbildern in Iymphoiden Drüsen 357. Vergleich mit Rudimentzellen des Flimmerepithels der Trachea XXIV, 388. des Irisstromas XXV, 11. Betheiligung an der Rückbildung der Eierstocksfollikel bei Trutta fario XXVU, 152. — — des Froschlarvenschwanzes, Ver- halten bei der Rückbildung XXIX, 41. — — der Schleimhaut des Geruchsor- gans der Ganoiden XXIX, 83, bei Esox lueius 100. —— des Darmepithels, Beziehung zur Fettresorption XXIX, 140. -—— Beziehung zu den Secundärker- 112 nen der Epithelzellen des Jejunum des Menschen XXIX, 515. Leucocyten, degenerirende, Be- deutung bei Regeneration der glatten Muskeln des Magens von Triton taeniatus XX VIII, 403. wandernde, zur Morphologie XXVII, 251, im Kloakenepithel von Raja miraletus 251, Kern, Zellsub- stanz 253, Bedeutung 254, Bezie- hung zu den Epithelzellen 252. Leucoium aestivum, Kerntheilung im Wandbeleg des Embryosackes, Kernspindel mit 3 Polen XXI, 921. indirekte Kerntheilung, des Kernkörperchens Verhalten XXIII, 268. Leucerum Salicis, Epithelzelle des Mitteldarmes mit geformtem, far- bigen Secret XXVI, 266. Levatorwulst, Beziehung zur Tuba Eustachii XXIX, 574. Licht, Einwirkung auf Gemische von chromsauren Salzen, Alkohol und extrahirte organische Substanzen RRDyolnley Ligamentum annulare Bulbi, Bedeutung bei Säugern XXVIII, 92, Wiederkäuern, Einhufern 94, Grenz- ring, feiner Bau 98, Beziehung zwi- schen Zellen und Fasern 99, Tra- bekel 100, Verhalten zur Membrana Descemetii bei Büffel 101, Löwe 102, Bindegewebs- und Pigmentzellen 103; — bei Seehund, Fischotter 106, Mensch, Grenzring 107. Iridis bei Knochenfischen, Anlage XXIH, 70. —— bei Hecht, Karpfen, Stör XXV, 21. —— intercapsulare der Gelenke, Bau und Entstehung XXI, 696, Zelle BO. latum bei Phocaena commun. Cuv. erwachsen XXVI, 42. Nuchae, Beiträge zur Kennt- niss der Entwickelungdes elastischen Gewebes XXX, 32, Untersuchungs- methode 33, Verhalten der Fasern zu Zellkernen 32. -—— peetinatum des Auges, Fon- tanascher Raum bei Säugern XXVII, | 107, bei Affe, Oynocephalus mormon und sphinx, Macacus 108. —— rotundum bei Phocaena com- mun. Cuv. erwachsen XXVI, 42, salpingopalatinum, Bezie- hung zur Tuba Eustachii XXIX, 569. -——— spirale der Gehörschnecke von | Leucoeyten —— Limax. Kaninchen, Entwickelung XXVH, 19. Ligusterschwärmer Ligustri. Liliaceae, Kerntheilung der Pollen- mutterzellen XXI, 480. Lilium candidum, Kerntheilung, Secretkörperchen XXI, 493, Tochter- kernspindeln, Spindelfasern, Zahl und Bedeutung 494. erocum, Kerntheilung XXI, 494, im Wandbeleg des Embryosackes, Kernspindel 512, Bildung der Zell- platte aus Cytomicrosomen 519. indirekte Kerntheilung in der Pollenmutterzelle, Einfluss von rauchender Salzsäure auf Neben- kern, Kernwandung, Kernplatten und Spindelfasern XXIII, 299. -— Martagon, Kerntheilung im Wandbeleg des Embryosackes, Bil- dung der Kernspindel XXI, 511. Limax, Bedeutung des Kalkgehaltes der Leber XXII, 517. —— Glycogengehalt der Fussmuskeln XXV, 295, der Cylinderepithelien derLeberausführungsgänge 311;Ver- theilung in der Leber 328, in Plasma- zellen, Leberausführungsgängen und Gallengängen 329, in Epithel- und Bindesubstanzzellen der Niere 282. - Speicheldrüse, Bau XXV, 366, Verhalten des Glycogens in der Drüsenzelle 366, Veränderung des Protoplasmas der Drüsenzellen wäh- rend Thätigkeit und Ruhe 368. Vergleich mit Befruchtung bei Arion empiricorum XXVII, 65. agrestis, Bau der Leber XXV, 321. carinatus, Bauder Leber XXV, 321. cinereo niger, Glycogengehalt der Geschlechtsdrüse XXV, 288. —— —— Bau der Leber XXV, 321. —— einereus, Bau der Leber XXV, 321. — Sphinx variegatus, Flimmerepithel der Speicheldrüsen XXV, 283. Glyeogengehalt der Fuss- drüsen XXV, 287, des Nervensystems 398, der Cylinderepithelien des Darm- canals in den Drüsenausführungs- gängen 311, Bau der Leber 321, Zeit des Auftretens von Glycogen in der Leber nach Fütterung 334, Glycogen- function der Leber im Gegensatz zu Glycogenanhäufung in anderen Organen 336, im Darm 339, Ver- | | Limenitis gleich mit Fuss von Helix pomatia 340; erstes Auftreten von Glycogen im Gewebe 363 und zwar in der Bindesubstanz der Leber 364, des Fusses 365. Limenitis dissipus, (uticula, Zapfen mit Pigmentirung XXVII, 40. Limnaeus, Fermentzelle der Mittel- darmdrüse, Grösse der Secretballen XXV, 66. stagnalis, Stäbchensaum der Darmepithelzellen XXVIII, 62. Limulus, Stellung zu Spinnen XXIV, 446. Linien, Bizzozerosche der Epithe- lien, Färbung mit dem Lapisstift XXI, 674. Krausesche, Beziehung zum Sar- colemm und den Nerven der quer- gestreiften Muskelfaser bei Insecten und Frosch XXI, 29, Wesen und Beziehung zur Contraction 35, Auf- treten von Körnchenreihen 36. Linse der Seitenaugen von Polyoph- thalmus pietus XXI, 798, der Kopf- augen 800. Bildung bei Knochenfischen XXIII, 46, Anlage 82, Linsengrube 82, Linsenkapsel 83. des Auges bei Siredon piscifor- mis, eben ausgeschlüpft XXIV, 34. des Auges der Spinnen XXVII, 592, Form, Bau, Schichtung 592, Pigment bei Attidae, Porencanäle 593; der Hauptaugen von Micro- mata virescens 606, der Mittelaugen von Dolomedes limbatus 613, von Pythonessa nocturna 626. der Vögel, Verhalten zum Accom- modationsapparat XXVIII, 123. Linsengrube, Anlage bei Knochen- fischen XXIII, 82. Linsenkapsel, Anlage bei Knochen- fischen XXIII, 83. Lippe von Lepus cuniculus, über die Beziehung der quergestreiften Muskeln zum Papillarkörper der Haut XXX, 328, Untersuchungsme- thode, Zerfall in Muskelfibrillen 329, Verhalten zum Epithel 330, Bedeutung 334, Verhalten zu Inter- cellularräumen, Uebergang der Mus- kelsubstanz in Sehnensubstanz, Lit- teratur 331. Littona, Drüsenzelle der Oberlippe des Fusses XXI, 393. Littorina littorea, Drüsenzelle un- ter dem Epithel des Fusses XXI, 424. Register z. Archiv f. mikrosk. Anatomie. —— Lungen. 113 Littorina littorea, Samenkörper XXI, 477. Stäbehensaum der Darm- epithelzelle XXVIII, 66, Beziehung zwischen Fussstück und Cilien 68. Liquor Follieuli, Ursprung aus den Epithelvacuolen des Follikel- epithels des Säugethierovariums XXIV, 382. Lobus Nervi lateralis, Bedeutung bei Lophius piscatorius XXVI, 24. Locusta, Haftdrüse, XXV, 253, Drü- senthätigkeit der Matrix, Stäbchen der Chitinsohle 253. viridissima, Vorkommen des Nebenkörpers des Samenkörpers XXI, 458. Locustiden, tracheale Tuba des Subgenualorgans XXI, 100, Bedeu- tung als Schallzuleitungsorgan 101, hämales Nervenendorgan der Chor- dotonalorgane, Vergleich mit den Cortischen Organen 109. Röhren der Fusssohle XXVI, 128. Löwe — Felis leo. Lophius piscatorius, bemerkens- werthe Elemente des Centralnerven- systems XXVH, 13, Topographie, Riesenganglienzelle, Masse, Fort- sätze 16, Beziehung zu den Gefässen 17, Bedeutung 19, Plattenbildung und Beziehung zum Axencylinder 18, Verbleiben des letzteren und Betheiligung an der Neubildung von Nervenfasern 21, Colossalfasern, Verlauf von Vagus und Trigeminus 24; Lobus Nervi lateralis, Bedeutung 24, oppositipolare Ganglienzellen, Be- deutung 26, unipolare Ganglienzelle der Spinalganglien 24, 26, Nach- weis als pseudounipolar oder repen- tipolar 28. Lotavulgaris, Bau der Cornea XXI, 207, Ringplexus der Cornealnerven 2329 Lumbricus, Vergleich des Excere- tionsapparates mit dem der Hiru- dineen XXII, 90. Glycogengehalt der Muskeln XXV, 293, 29. Lungen, Entwickelung des Epithels beim menschlichen Foetus und Ein- fiuss der Athmung auf dasselbe XXII, 9, erste Anlage 96 beim Rind 97, von Bronchus und Kehl- kopf 98, Epithel, Form und Dicke 100; weitere Entwickelung beim menschl. Foetus in der Mitte des fo) 114 4. Monats101, Endbläschen der Bron- chialröhren 103, Epithel, Dicke 104, Hauptbronchus, Weite, Epithel, Blut- gefässe 105, nach dem 4. Monat 105, Dicke und Form des Epitheis106,nach dem 5. Monat 105, Dickedes Epithels, Vertheilung der Gefässe 108, Littera- tur114; Epithelausgetragene:' Früch- teohne Athmung 121, Umwandlung des Epithels der kleineren Bron- chien in das der Lungenbläschen 122; nach der Athmung 124. Lungen, Bemerkungen zur Entwicke- lung beim Kaninchen XXI, 219, Anlage 222, Litteratur 222, Bethei- ligung des Mesoblast 225. —— Fehlen des Glycogens beim Ka- ninchen 285, Lacerta stirpium, Kerne XXV, 286. eines jungen menschlichen Embryonen, Anlage XXX, 571, 572. Lungenbläschen ausgetragener Früchte, Umwandlung des Epithels XXI, 122. Lungenschneeken — Pulmonata. Lupinus subcarnosus Hoock, Kerntheilung im Wandbeleg des Embryosackes, Kernplatte XXI, 522. Lurche — Amphibia. schwanzlose — Batrachia. Lurchfische — Dipnoi. Lutra vulgaris, Iris, Stroma, Sphincter XXV, 16, Muscul. Dilata- tor Pupillae23, hintere Begrenzungs- haut 34. Ligamentum annulareBulbi, Verhalten zur Membrana Descemetü XXVIII, 106, Musculus ciliaris 112, DilatatorPupillae 114, Sphincter118. Lycosa,Auge,TapetumRetinaeXXVII, 600. paludicola, Stäbchen der Re- tina, Anzahl XXVII, 616. Lycosidae, Tarsus mit 2 Reihen Hörhaare XXIV, 4, Stammform der Hörhaare 5. —— Auge, Pyramidenzelle des Glas- körpers, Anordnung XXVU, 597. Chiasma Nervi optici 599, Tapetum Retinae 600, feinerer Bau der Re- tina 601, Stäbchen 603, Pigment- hüllen, Lage des Kernes der Retina- zellen 604. Auge XXVII, 613. Lymp he, Stromesrichtung im Rücken- mark XXVI, 156. Lymphbahnen desNabelstranges bei Phocaena commun. Cuv. XXVI, 18, Beziehung zu den Karunkeln 22. Lungen —— Lymphraum. Lymphbahnen des Rückenmarks in der grauen Substanz XXVI, 147, Verhalten zur Neuroglia 148, An- fänge in den pericellulären Lymph- räumen; Verhalten der perivascu- lären Lymphbahnen zur Neuroglia 149; in der weissen Substanz, Ver- halten zur Neuroglia 151; Verhalten zu Blutgefässen und Neuroglia 156. der Synovialmembran XXI, 642, litterarische Uebersicht 642, Injec- tionsversuch 643, Injection einzelner Zellen 644, der Saftlücken 647; Wurzeln der — 648, Aufsaugung der Synovia 649. Lymphecirculation im Knochen XXI, 743, Ansammlung von Kohlen- säure und ihre Bedeutung für die Grenzscheiden 747. Lymphdrüsenkapsel, directe Thei- lung von Leucocyten XXIV, 80. Lymphfollikel, Neubildung von Leucocyten durch indirekte Theilung XXIV, 57, heerdweise Lokalisation in den Rindenknoten 58 als Secun- därknötchen oder Keimcentren 59. der Conjunctiva XXX, 316 bei Mensch, Kaninchen, Schwein 317, Bedeutung 318. Lymphgefässe, Beziehung zu Blut- gefässen XXI, 608 in der Kapsel der Hundeniere 609, Capillaren 613, 615; in der Gallenblase 613, Anord- nung in der Schleimhaut 614; im Periost 614. des Ramus lateralis Nervi vagi bei Knochenfischen, Entwickelung XII, 93: Lymphknötchen des Mundes beim Menschen, Bau der Secundärknöt- chen XXIV, 62, indirekte Theilung 63, Zellvermehrung in den — des Zungengrundes 66. Lymphkörper bei der Gattung Buchholzia der Enchytraeidae XXX, 374. Lymphraum der Ala cinerea XXVI, 173, Lt: des Gehörorgans der Knochen- fische, Entwickelung XXIII, 86. —— des Nabelstranges bei Phocaena commun. Cuv. XXVI, 17. —— der Retina von Anguilla an- guilla L., Verhalten in der Körner- schicht und der Schicht der Central- fortsätze XXI, 11. der Schicht der sternförmigen Zellen der Retina der Ganoiden XXII, 463. Lymphraum Lymphraum der Spinalganglien vom Frosch zwischen Ganglienzelle und Kapsel XXVI, 403. horns XXVI, 221. des Unterhautbindegewebes der Haut von Siredon piseiformis XXIV, 153, des Vorderarms 157, des Öberschenkels 158, der Bauchseite 160, des Kiemendeckels 161, des Halses 164. epicerebraler, Verhalten zur Pia mater XXVI, 183, zur Neuroglia 193, Endothelmembran 195. pericellulärer, des Rückenmarkes, Verhalten zur Neuroglia XXVI, 149. perimedullärer,desRückenmarkes, Verhalten zur Neuroglia XXVI, 152, Endothelmembran, Gliahülle 153, Gliazelle mit Fortsätzen, Verhalten, Verbindung mit den perivasculären Lymphräumen 145. -—— perivasculärer, desRückenmarkes, der grauen Substanz, Verhalten zur Neuroglia XXVI, 149, Beziehung zum perimedullären Lymphraume 155, in der weissen Substanz 151. Lymphraumsystem der querge- streiften Muskelfaser von Hydrophi- lus XXI, 40. Lymphsäcke des Frosches, Einfüh- rung von Plättchen zum Studium der Wanderzellen XXX, 223. Macacus ‚ Fontanascher Raum XXVIH, 108, Müllerscher Muskel des Auges 109. zum Bau der Epidermis an der Fusssohle, Verhalten zu Cutispapil- ua XXX, 503, an Hand und Finger 04. Mactra, Körner der Epithelzellen ar Mitteldarmdrüse, Anzahl XXV, Maena vulgaris, Verlauf der Cor- nealnerven XXI, 219, Ringplexus 223. Mäusebussard — Buteo vulgaris. Magdala-Roth-Anilingrün zur Färbung mikroskopischer Präparate XXI, 355. Magen, Bau bei Säugern XXI, 306, Histologie der Magendrüsen, Lab- drüsen- und Pylorusschleimdrüsen- zone; Bau der Pylorusschleimhaut, der Drüsen 306, Belegzellen in den —— Magen. der Stützsubstanz des Ammons- | 115 Schleimdrüsen beim Menschen, klei- nere Zellen der Labdrüsen, Anord- nung der Haupt- und Belegzellen bei der Fledermaus, Verhalten des Cylinderepithels zu den Drüsen 307, Hauptzelle, Beziehung zur Schnellig- keit der Magenverdauung ; — bei Le- pus cuniculus 308, Granula der Hauptzellen, Verhalten beim Hunger- zustande, Haupt- und Belegzelle des Fundus im Gegensatz zur grossen Curvatur 309; — bei Cavia cobaya, Labdrüsen 310, Verhalten der Gra- nula der Haupt- und Belegzellen, Vergleich mit den Granulis des Pan- creas, Ueberwiegen der Belegzellen derLabdrüsen; — beiVesperugo 311; Vertheilung der Belegzellen in den Magendrüsen, Hauptzelle mit Gra- nulis, Vertheilung der Haupt- und Belegzellen 312; — bei Talpa euro- paea, Drüsen, Vertheilung, Verhal- ten der Haupt- und Belegzellen 313, Granula der ersteren; — bei Castor fiber 314; bei Aves, Gallus domesti- cus, Vertheilung der Labdrüsen 315, Muskelmagen, Vergleich mit Pylo- rustheil des Magens anderer Verte- braten; — bei Strix flammea, Lab- drüsen, Verhalten der Schleimdrü- senschicht des Oesophagus zur — Deutung der Drüsenarten 316, Ver- halten der Granula 317; — bei La- certa agilis, Epithel, Schleimzellen, Drüsen 318, 319, Zellen, Aenderung nach Hunger oder Fütterung 319, feingestrichelte Zellen 320; — der Fische, Pancreas 324, bei Cyprinoi- dea, Cyprinus carpio 325, Petromy- zoneten, Fermentdrüse, Hecht, Drü- sen 326, Haupt-und Belegzellen 327. Magen, Bau der Schleimhaut, Unter- suchungsmethode XXIV, 174, Epi- thel bei Säugern, frische Zelle, ho- mogene Abtheilung, Körper und Fuss der Zellen 177, Zusatz von Reagentien — schleimige Metamor- phose des Protoplasma 178, ge- schlossene und oitene Zellen, func- tionelle Verschiedenheit; Epithel beim Frosch, Cylinderzellen 179, Becherzellen, Flimmerzellen ; Epithel bei den Schildkröten, Cylinderzellen 150, Becherzellen, — bei Tropidono- tus natrix, Cylinderzellen, Becherzel- len, bei Fischen, Perca fluviatilis,Esox lucius, Cylinderepithel und Flimmer- zellen mit Fortsätzen 181, Epithel, Beziehung zur Schleimbildung 182, 116 Magen —— Maiblümchen. Bedeutung der Flimmerzellen 183, Ersatzzellen bei Emys europaea 185; — Drüsen 186, Epithel des Aus- gangstheilles 187, Drüsenkörper, Haupt- und Belegzellen 188, Einfluss von Reagentien 189, Bau der Beleg- zellen 191, Belegzelle mit Fortsatz bei Nagern, Hauptzelle, Bau 192, Beziehung zwischen Haupt- und Be- legzellen, Veränderung der Drüsen- elemente bei der Verdauung, der Hauptzellen 194, der Belegzellen, Vermehrungserscheinungen, Beleg- zellen als Ersatzmaterial der Haupt- zellen 195, Drüsen, zellige Elemente bei niederen Thieren. Fischen, Perca fluviatilis, Esox lucius, Amphibien, Reptilien, Rana, Triton, Tropidono- tus, Lacerta viridis, Emys europaea 196; Versuch des Nachweises freier Salzsäure in den Haupt- und Beleg- zellen, Verdauungsversuche mit Be- legzellen, 197 bei Kaltblütern 198, Fermentbildung der Belegzellen, Drüsenhals, Beleg- und Epithelzellen 200; Drüsen des Pylorus, Drüsen- zellen 201; Membrana propria 202; Bindegewebe, interglandulärer und subglandulärer Theil, Bindegewebs- zellen 203, glatte Muskelfasern, la- mellenartige Schicht des — 204, Ursprung bei Esox lucius; Muscu- laris Mucosae 205; Membrana fe- nestrata unter dem Epithel, Zu- sammensetzung aus Endothelial- plättchen, Beziehung zur Membrana propria der Drüsen und zum Bin- gewebe 185. Magen, Bürstenbesätze der Epithelien der Drüsen XXVII, 182, bei Am- phibien, Axolotl, Salamandra ma- culata, Triton taeniatus und igneus, Vergleich mit Darmepithelien von Axolotl und Flimmerzellen der Froschzunge; bei Kröte, Anguis fragilis, Lacerta agilis 183, Säugern, Nagern, Maus, Kaninchen, Beziehung zur Thätigkeit und Bedeutung 183. Vergleich der Epithelzelle mit der Becherzelle XXVII, 577. von Triton taeniatus, Regene- ration von glatten Muskeln XXVIII, 396, Untersuchungsmethode 397, Regeneration des Peritonealepithels 401, der Bindegewebszellen 402, Be- deutung der degenerirenden Leu- kocyten 403; Muskelfaser, Theilung der Kerne durch Karyokinese 407. Magendarm der Enchytraeidae, Bau XXVII, 295, Blutsinus zwischen Epithel und Ringmuskelschicht 295 bei Enchytraeus Hegemon Vejid., Verhalten der Chylusgefässe zum Epithel 296, bei Enchytraeus tenuis mihi 297. Masgendarm bei Buchholzia fallax nov. spec., Verhalten zum Oesopha- gus XXX, 376. Magentheil der Hydren, Ectoderm XXIX, 276, Muskelzelle, Verhalten der Muskelfaser zur Zelle 277, An- ordnung, Körner der Zellen, inter- mediäres Zellenlager 278, Abkömm- linge derselben, Geschlechtsprodukte, Zeit der Geschlechtsreife 279, Ho- den 281, Ovarien 282, Eibildung 283, weitere Entwickelung und Furchung 284, histologische Verän- derung am Eierstock und Ei, Keim- bläschen 285, Eidotter unter Be- theiligung der Ovarialzellen 287, Aufnahme grüner Algen in das Ei 288, Pseudozellen des ÖOvariums, Bedeutung 290, Nesselorgane 298, grösste Form, Faden vor der Ent- ladung 299, kleinere eiförmige; kleinste 301, Vertheilung und Ver- wendung 302, Bildung 303, Entwi- ckelungsstadien 304, Untersuchungs- methoden 305, Mechanismus der Ent- ladung 308. Mahlzähne der Ratte, Schmelzepi- thel auf der mit unvollkommener Schmelzdecke versehenen Kaufläche XXIX, 368, Schmelzorgan der Wur- zeln 377, Verhalten der Epithel- scheide 379. Maja, Mitteldarm, Länge und Form XXV, 144, Enddarm, Wülste 147, Cylinderzellen 147, Längsmuskeln 149, Drüsen 150, Hohlräume der Bindesubstanz mit Blutflüssigkeit 151, äusseres Bindegewebe 153, zel- lig-faseriges Bindegewebe mit Zelle 159, Zelle mit Fibrillenschicht 161, locker-fasseriges Bindegewebe 162, faseriges 163; Darmcanal, Intesti- naldrüsen mit Drüsenzellen 165; Hypodermiszelle des Enddarms 166, Kern 167; Mitteldarm, Epithelzelle, Grösse, Zellinhalt 169, Kern 170, Zellsaum 172, Kern mit Kernhof der Mutterzellen bei Regeneration der Epithelzellen 178, Form und Wachsthum der Mutterzellen 179. Maiblümchen — Convallaria ma- Jalis. Maikäfer Maikäfer — Melolontha. Mamestra persicariae, Spermato- cyste XXX, 428. Mammalia, Bau der Spinalganglien XXI, 278. Bau des Magens XXI, 306, Hi- stologiederMagendrüsen,Labdrüsen- und Pylorusschleimdrüsenzone, Bau der Pylorusschleimhaut, Drüsen 306, Belegzellen in den Schleimdrüsen des Pylorus, kleinere Zellen der Labdrüsen, Verhalten des Cylinder- epithels zu Drüsen 307, Hauptzellen, Beziehung zur Schnelligkeit der Ver- dauung 308. zur Entwickelung von Pericar- dium, Zwerchfell und Coelom XXII, 152. zur Kenntniss der Reifungser- scheinungen und Befruchtungsvor- gänge der Eier XXII, 235, Unter- suchungsmethode, Zeichen derBrunst 235, Copulationsvorgang 236, Auf- suchen der Eier 239, Fixation 241 und Färbung 242, Reifungserschei- nungen der Eier, Bau der Corona radiata, Verhalten zur Reifung 242 und physiologische Bedeutung 243, Lage des Keimbläschens 244 bei Fehlen des Keimfieckes 245; Auf- treten des Richtungskörperchens und Schicksal des Keimbläschens 247; Dotter, active Contractions- erscheinungen 250, Auftreten der Dotterkugeln 253, Dotterkerne im ÖOvarialei 254, Bedeutung 256, Be- fruchtungsvorgänge, Verhalten der Spermatozoen zum Ei 258, Sperma- kern, Ursprung und Conjugation mit Eikern 262, Auftreten einer Spindelfigur 265. —— über die Derivate der embryo- nalen Schlundbogen und Schlund- spalten XXII, 271. zur Histologie desOvariums XXII, 374, Litteratur, Untersuchungsme- thode, Bedeutung der Segmental- zellen 401 zur Bildung der Mem- brana granulosa 402, Flimmerepi- thel, Function und Bedeutung der Albuginea 403. Kopfniere und Wolffscher Körper, zur Entwickelung XXI, 599, 606. Nervenendigung in den wahren Stimmbändern XXII, 698. Samenkörper, reifer, Bau XXIII, 108, Axenfaden 111, Bewegung, Identität mit Flimmerbewegung 113, Entwickelung 116, des Schwanzes 117 Mammalia. 118, des Axenfadens in den runden Hodenzellen 119, Umhüllungsprozess, Ursachen der Querstreifung; Ver- gleich des Kopfes mit dem des Sper- lings 125. Mammalia, zur Regeneration der Epidermis XXIII, 149, Mitosis in den tiefsten Lagen des Rete Mal- pighii, locale Gruppirung 151. Nervenendigung in der Haut XXIII, 508. Bildung der Tuba Eustachii und des Cavum Tympani aus dem (a- nalis tubotympanicus der ersten Kiementasche XXIH, 528. Durchtreten von Granulosazellen durch die Zona pellucida des Eies XXIV, 113, Verhalten zum Eiinhalt 115. —— Schleimhaut des Magens XXIV, 177, Epithel, frische Zellen, homo- gene Abtheilung, Körper und Fuss 177, Zusatz von Reagentien — schlei- mige Matamorphose des Protoplas- ma 178, geschlossene und offene Zellen, functionelle Verschiedenheit 109: Regeneration des Follikelepithels des Ovariums durch indirekte Kern- theilung XXIV, 376, Beginn der Mi- tosenbildung 378, Epithelvacuolen 379, reticuläre Zeichnung und Be- deutung 380 für den Liquor Folli- culi 382, Kern 380, körniger Zer- fall der Zellen 383. Inhalt der Samencanälchen aus Rundzellen und Zwischensubstanz bei nicht geschlechtsreifen Thieren XXV, 602. zur Entwickelung des sympa- thischen Nervensystems XXV1, 568. Bürstenbesätze der Epithelien der Magendrüsen XXVII, 184, der Tubuli ceontorti der Niere 187. —— Beitrag zur mikroskopischen Ana- tomie der Nebennieren XXVII, 272, Rindensubstanz, Litteratur 275, Stroma 275, Bildung der Reticula 276, Parenchymelemente 277, Spin- delzelle, Zusammenhang mit Stroma, Parenchymzelle, chemische Eigen- schaften und Form 278, Kern 279, Körner der Zellen 280, eingekapselte Fettzellen 282; Marksubstanz 233, Stroma, Parenchymzellen 284, Be- ziehung zu Chromsäure, bläschen- förmige Zellen 285, nervöse Ele- mente 288, Ganglien 289, Nerven, Verästelung in der Marksubstanz, 118 Beziehung zu Zellen 289 und Be- deutung der letzteren 290; Nerven- zelle der Marksubstanz, Ganglien, Form, Grösse, Vorkommen 291, re- gressive Metamorphose der Nerven- zellen 293. Mammalia, Musculus dilatator Pu- pillae, neue Untersuchungen, Unter- suchungsmethode XXVII, 403, Ver- halten des Irispigmentes zur Muskel- faser 404, Verhalten zum Sphincter 405, Ausdehnung, Beziehung der Pupillenerweiterung zu den Gefässen 407. —— Hypophyse, Topographie XXVIII, 257, äussere Form 258, Grösse 239, Farbe, Eintheilung, Hirn- und Epi- thelialtheil, gegenseitiges Verhalten, Material und Untersuchungsmethode 600. zur vergleichenden Histologie der Retina XXVIII, 360, 390, con- centr. Stützzellen, kernhaltige 361, kernlose 365, radiale 366, Masse 367. Gastrulabildung XXVIIL, 453. über den Bau des Corpus ciliare und der Iris, Untersuchungsmaterial und Methode XXVII, 91. Ligamen- tum annulare Bulbi, Bedeutung, Grundplatte des Corpus ciliare 92, Corpus ciliare, Eintheilung, Liga- mentum annulare Bulbi, Irisfort- sätze, Beziehung zur Membrana Descemetii 94, feinerer Bau, Endo- thel 97, Grenzring des Ligamentum annulare, feiner Bau 99, Beziehung zwischen Zellen und Fasern 9), Trabekel des Ligamentum annulare 100, Fontanascher Raum des Liga- mentum pectinatum 107; Musculus eiliaris, Sceleralwulst 108, Müller- scher und Brückescher Muskel, Iris, hintere Begrenzungshaut 113, Mus- culus dilatator 114, Sphincter 118, Verhalten der Irisgefässe 118, Stro- mazellen 119. Schicksal der embryonalen Schlundspalte XXX, 1. Bau des functionirenden Samen- canälchens und Folgerungen für die Spermatogenese dieser Wirbelthier- klasse XXX, 49, Material 50, Sper- matozoen und verwandte Elemente 54, runde Hodenzellen 55, Samen- bildner mit Kern, Spitzenknopf und Kernmembran 56, Zellmembran, Um- wandlung der Samenbildner 57, La- gerung 61, Fusszelle mit Kern und substantielle Verbindung mit Samen- Mammalia —— Marionia. bildnern 65, Samenbildnergruppen, Beziehung zu den übrigen Elemen- ten der Hodencanälchen, den Zellen der Wandung 71, Gesammtstructur und Inhalt der Hodencanälchen 77, Verlauf der Spermatogenese 78, Umwandlung der Samenbildner 80, schubweise Secretion 82, Vorgang der Zellproduktion in den Samen- canälchen 83, Auftreten der Tochter- zellen und Umwandlung 84, Mutter- und Ersatzmutterzellen 85, Stroma- zelle 86, Beziehung zwischen Tochter- zellen, Samenbildnern und Fusszellen 89, Beziehung der Samenbildner zu Fusszellen und Ursprung dieser Be- ziehung 97, Bedeutung der Tochter- zellen, Beziehung zur Fusszelle 98 und Umbildung zu Samenbildnern 100, Copulation zwischen Fusszelle und Tochterzelle 101,Samenbildungs- periode 107. Mammalia, Untersuchungen über die Horngebilde der Haut XXX, 183, über Haarwechsel und die Un- nasche Lehre vom Beethaar, Unter- suchungsmethode 186 und Material 187, Doppelhaar, Bedeutung 189, Cu- ticula des Kolbenhaares 190, Dar- stellung 191, Bedeutung des Kolben- haares, Verhalten zur äussern Wurzel- scheide 195, Haarwechsel, Beginn und Verhalten des Haares 194, Me- chanik des Austreibens 196; — ver- hornte Zellen, Differenzirungen, Vor- stufen der Hornsubstanz 198, Haar- rinde und Cuticula, Verhalten zu Anilinfarbstoffen 200, zu Haarmark, Stratum corneum der Haut 201, in- nere Wurzelscheide 202, Nagel; Pro- keratin, Bedeutung 203. Untersuchungen über den Bau der Samenkörper XXX, 379. Mammartasche, Vergleich mit den Zitzen der Milchdrüsen der Wieder- käuer XXI, 690. Mandrill — Cynocephalus mormon. Marginella globella, Fussdrüse, Drüsenzelle XXI, 415. Marienwürmchen — Coceinella septempunctata. Marionia, Mitteldarmdrüse, Körner der Epithelzellen, Gestalt und Grösse XXV, 54, Grösse der Granula 57, Fermentzelle mit Secretballen 71, Farbe des Secretes 72, Einfluss von Alkohol, Aether, Chloroform, Am- moniak, Essigsäure 74, Kalkzellen 76, Färbung 77. Markscheide —— Melopsitaccus. Markscheide, Verhalten zu den Fortsätzen der Ganglienzellen der Spinalganglien des Frosches XXVI, 412. der markhaltigen Nervenfaser, Bau XXX, 435, Lantermannsche Einkerbungen und Ranviersche Schnürringe 436, Verhalten zur Schwannschen Scheide 437, 439, Bedeutung der Zwischenscheibe 338, 346, der Zwischensubstanz 341; Zwischentrichter 346. Marksubstanz der Nebenniere bei Säugern XXVII, 283, bei Schaf, Schwein, Rind, Stroma, Parenchym- zelle 284, bläschenförmige Zellen 285; bei Pferd, Hund. Kaninchen, Katze, Ratte 287; Follikelbildung beim Rind 287, Verästelung der Nerven und Beziehung zu Zellen 289, Nervenzelle 290 bei Mensch, Rind, Schaf, Meerschweinchen 291. Körperchen der Zungenschleimhaut der Ente, Verhalten XXIIH, 371. Markzone der Thymusdrüse, Bau XXIV, 353. Marptusa mucosa, Munddarm, Entoscelett und Beziehung zu flügel- förmigen Fortsätzen XXIV, 407, Drüsen der Oberlippe 426. Massa longitudinalis, Bedeutung bei Entwickelung des Zwerchfelles, Pericardiums und Coeloms von Ka- ninchen XXI, 172, Veränderung und Einfluss auf Aenderung der primitiven Pericardialhöhle 174. transversa bei Entwickelung des Zwerchfells, Pericardiums und Coeloms bei Kaninchen XXII, 171, Veränderung und Einfluss auf Aende- rung der Pericardialhöhle 174, auf Scheidung von Pleuro- und Peri- tonealhöhle 176; Verhalten bei Ratte 192 und Huhn 200. Mastdarmarterie von Frosch, Anastomose mit der Ovarialarterie XXIII, 469. Mastdarmtasche XXIV, 415. Materie, lebendige, über Theilbar- keit, II. Mittheilung XXIX, 265. Matrix des Munddarmes der Spinnen XXIV, 406. —— Beziehung zu der Spinnen, Haftdrüsen L. XXV, 248, zu Drüsenzellen der Hautdrüsen von Feronia 250, zu Drüsenzellen der Fussdrüse bei der Nervenfaser der Grandryschen | der | Fusssohle von Rhagonycha melanosa 19 Forficula 252; — Drüsenthätigkeit bei Locusta 253, Fliege 255; Ver- halten zu Fussdrüsen bei Hyme- nopteren und Lepidopteren 256. Maulwurf — Talpa europaea. Maulwurfsgrille — Gryllotalpa. Maus — Mus. Medulla oblongata, Verhalten der Neuroglia XXV1,157, in den grauen Kernen 158, der Formatio reti- cularis 159, Anordnung bei Ueber- gang des Centralcanals in den IV. Ventrikel 160, Epithel des letzteren, Structur des Obex, Gliazellen 162; Ponticulus, Bau und Verhalten zur Neuroglia 164; Verhalten am Boden des IV. Ventrikels 165, Substantia gelatinosa centralis 167, der Ala ci- nerea 170, Lymphraum 175, Verhal- ten zu den Gefässen der Pia, Glia- zellen der Ala und Zellen derselben 175, fibrilläres Bindegewebe der Ala 176 und Lymphräume 177. Medullarleisten bei Rana fusca XXIL, 5. Medullarrohr der Kerntheilungsfiguren XXVI, bei Batrachiern 622, Kritik der Litteratur 623, Wirbelthiere, 622, Vorkommen ultra- ventrikulärerMitosen 632 beiRatten- embryo, Theilungsrichtungen, bei Rana und Tritonlarven 633. eines jungen menschlichen Em- bryonen,Verhalten zur Chorda XXX, 564. Medullarwulst, erster, Anlage bei Rana fusca XXIII, 2, 7, Entwicke- lung 6; bei Bufo cinereus 17, 18. Meerengel — Squatina. Meergrundel — Gobius. Meerschweinchen baya. Mehlkäfer — Tenebrio molitor. Melithaea athalia, Imaginalzellen des Mitteldarmes mit Secretkugel XXVI, 260. Melolontha, äussere Gestaltung des Darmes XXVI, 237, Anordnung des Epithels im Mitteldarm 238, Anord- nung der Epithelzelle 244, Drüsen- zelle 246. Cavia co- | Melopsitaceus, Bildung der Horn- schicht auf dem Gaumen XXIV, 311, Schwund des Epitrichiums des Schnabels 312; Epitrichium und Hautbildung 315; Anlage des Schna- bels, Rinnen- 328 und Papillenbil- dung 330. 120 Membrana, Basal-, der Speichel- drüse der Spinnen XXIV, 429. der Epidermis der Bauch- haut von Phocaena commun. Cuv. XXVI, 13. der Uterindrüsen des gravi- den Uterus von Phocaena commun. Cuv. XXVI], 37. der Haut des Froschlarven- schwanzes, Verhalten bei der Rück- bildung XXIX, 40. des Jejunum des Menschen, Beziehung zum Epithel XXIX, 499, Bedeutung der —, Verhalten zum adenoiden Gewebe 505, Lücken 506. —— basilaris derGehörschneckevon Kaninchen, Beziehung zur Habenula tecta XXVII, 34, Entwickelung 31. Deck-, der Scolopophoren der Chordotonalorgane der Insecten XXI, 108. Descemetii, Beziehung zu Irifortsätzen bei Pferd und Wieder- käuern XXVIII, 94, Verhalten zum Ligamentum annulare Bulbi bei Büffel 101, Löwe 102, Seehund, Fischotter 106, Mensch 107. der Drüsen der Cutis der Haut von Siredon pisciformis XXIV, 147, mit Kernen glatter Muskelfasern 148. externa hyaloidea Sarcolem- matisbeilnsecten und Frosch XXJ, 28. fenestrata unter dem Epithel der Magenschleimhaut, Zusammen- setzung aus Endothelialplättchen, Beziehung zur Membrana propria der Drüse und dem Bindegewebe der Schleimhaut XXIV, 185. granulosa der Eier der Säuger, Bedeutung der Segmentalzellen für die Bildung XXII, 402. —— hyaloidea der Retina von AnguillaanguillaL., Gefässe XXI, 18. —— der Leydigschen Zellen ohne Kerne XXVI, 550. interna hyaloidea Sarco- lemmatis bei Insecten und Frosch XXI, 28. limitans der Pars epiblastica Iridis XXV, 45. —— externa der Retina der Ganoiden XXI, 422. Anlage bei Entwicke- lung der Retina des Huhnes XXIII, 348, Kaninchens 354. interna der Retina von Anguilla anguilla L. XXI, 17. der Retina der Ga- noiden XXII, 424, 462. Membrana —— Mensch. Membrana limitans interna der Retina, Entwickelung bei Knochen- fischen XXIII, 51. Anlage bei der Entwickelung vom Hühnchen XXIII, 345, Kaninchen 352. pleuropericardiaca, Bedeu- tung bei Entwickelung des Zwerch- felles,Pericardiums und Coeloms vom Kaninchen XXIJ, 174, Verhalten zum Zwerchfell 183. —— propria des Pancreas XXI, 768. der Drüsen der Magen- schleimhaut, Beziehung zur Mem- brana fenestrata XXIV, 202, 185. —— —— der Samenkanälchen beim Jungen Kalb XXV, 600. —— der Kalksäckchen der Spi- nalganglien des Frosches XXVI, 447. —— der Stammzellen der Samen- canälchen beim brünstigen Stier XXV, 608. ——- tectoria derGehörschnecke des Kaninchens, Entwickelung XXVIII, 35. Mensch, Bau der Spinalganglien XXI], 278, Längsschnitt, Pigment- zelle 280, Verhalten der Fasern 286. Belegzellen in der Schleimhaut des Pylorus XXI, 307. —— Zottenbildung der Gelenke, Ur- sache XXI, 613. Vergleich der Papille der Brust- drüse mit der Bildung der Zitzen bei Wiederkäuern XXI, 682, Vergleich der Areola Mammae mit der inne- ren Oberfläche des Ausführungs- ganges der Milchdrüse der Wieder- käuer 686. zur Entwickelung des Zwerch- felles, Pericardiums und Coeloms XXI, 192, Vergleich mit teratolo- gischen Fällen 194. Tastzellen der Zunge XXII, 230. -—— zur Histologie des Ovariums,Seg- mentalschläuche mit Zellen XXI, 400. —— Nervenendigung in den wahren Stimmbändern XXI, 698 und becherförmigen Organen 708. —— Bau des Samenstranges XXIH, 305, Litteratur, Topographie auf Querschnitten 318, Gruppe der Ho- dengefässe und Gruppe des Vas de- ferens, Cremaster externus mit Fascia Cooperi und Tunica vaginalis com- mun. 319, Fibrae intercolumnares, Beziehung zur Fascia Cooperi,Fascia Mensch. 121 cremasterica, Bedeutung, Twunica vagin. commun. 321, Beziehung zur Tunica vaginalis propria 322, Musc. Cremaster, Nervus ileoinguinalis, Gruppe der Gefässe, Zusammen- setzung 323, Gruppe des Vas de- ferens, Lage 325, Lymphgefässe des — 326, glatte Muskelfasern 327, Cremaster int., Verhalten zur Puber- tät, zu Venen 328, zum Vas deferens 332, Portio vascularis et deferentialis, Altersverschiedenheiten 329, Ver- schluss des Processus vaginal. Peri- tonei durch Granulationsbildung 330, Vas deferens, Verhalten des Lumens, Paradidymis, Flimmerepithel, Glo- meruli, Pacinische Körperchen, Ve- nen 331, Bindegewebe 332. Mensch, Drüsenzellen der Glandula submaxillaris in Ruhe und Thätig- keit XXIII, 397, der Schleimdrüsen der Mundhöhle, der Glandula sub- lingualis 394. Irisstroma, Anordnung XXV, 12, vordere Begrenzungsschicht 12, Ge- fässschicht, direkter Uebergang von Arterien in Venen, Bindegewebs- fasern 13, Verlauf 15, Adventicia und .Muscularis der Gefässe 14, Sphincter 15, Adventicia der Ge- fässe aus Stromazellen 14. —— Secundärknötchen der Lymph- knötchen des Mundes, Bau XXIV, 62, indirekte Theilung 63, Zellver- mehrung 66. Wundernetzbildungen im Fett- gewebe des Mesenterium XXIV, 9. Iris, Endothel, Altersverände- rungen XXV, 6, Wechsel der Pig- mentirung der pigmenthaltigen Stro- mazellen der Iris 10, hintere Be- grenzungsschicht 25, Litteratur, Un- tersuchungsmethode, Fasern 31, Ver- halten zu Reagentien 32, Fortsetzung der Glaslamellen der Chorioidea 33. Drüsen der Regio respiratoria der Nase XXVI, 317. zur Entwickelung des sympathi- schen Nervensystems XXVI 570, makroskopische Details, Nervus splanchnicus 573. Nervenzellen der Marksubstanz der Nebennieren XXVII, 291, Gan- glien, Form, Grösse, Vorkommen 292. -—— Blutgefässe der Atrioventrieular- klappen XXVII, 402. zur Histologie der Iris, Liga- mentum annulare Bulbi, Verhalten zur Membrana Descemetiü, Grenzring XXVIIL, 107 Musculus ciliaris, Mül- lerscher und Brückescher Muskel 109, hintere Begrenzungshaut mit Kern 115, Stromazellen 119. Mensch, Hypophyse, Topographie XXVII, 257, 279, Form, Grösse 259, Litteratur 279, Färbung, Rinden- substanz 280, Epithelialtheil 281, Gefässvertheilung, chromophile Zel- len, Epithelsaum, Umschlagetheil mit Cyste 282. zur vergleichenden Histologie der Retina XXVIII, 367, concentr. 367 und radiale Stützzelle 369. Zungenschleimdrüse, Pharynx- drüse, Tracheal- und Nasendrüse, zu Bau und Secretion XXVIII, 414, gemischtes Epithel 415. —— Paukenhöhle, Form XXIX, 239, Epithel 242, Drüsen 250. —— Bau und Function des Musculus thyreoarytaenoideus XXIX, 617, Fa- serverlauf 624. Epithel des Jejunum, Beziehung zum lymphoiden Gewebe XXIX, 498, Bau der Zellen 498, Beziehung zur Basalmembran 499 und Bedeutung derselben 505 und Lücken 506, Fortsätze der Zellen und Kern, Primär- und Secundärkern 508, Her- kunft des letzteren und direkte Theilung des ersteren 510, Schick- sal der Secundärkerne, Beziehung zur Bildung von Leukocyten 515, Beziehung der Epithelzellen zur Nahrungsaufnahme 518. Lymphfollikel der Conjunctiva XXX, 317. Bau der Samenkörper XXX, 416, Axenfaden und Spiralfaden 417. zum Bau der Epidermis, XXX, 495, Leistenbildung 504 und deren Entwickelung 505. Bau eines jungen Embryonen XXX, 559, Altersbestimmung 560, Scelett, Chorda, Verhalten zum Me- dullarrohr, Zellen 564, Nervensystem und Sinnesorgane, Vorderhirnblase, Zwischenhirnblase, Verhalten zur Pharyngealhöhle 565, Mittelbirn und Hinterhirn, histologische Zusammen- setzung, Zellen, Flimmerzellen 566, periphere Nerven, Trigeminus und Acusticofacialis, Lage, Augenbläs- chen, Form und Lage 568, Verhal- ten des Ectoderms zu demselben, Gehörbläschen, Zellen, Verdauungs- rohr und Adnexa 569, Zunge, An- 122 Menschenhai lage, Epithel 570, Lungenanlage 571, 572, Leberanlage 573, 591, Ductus omphaloentericus, Verlauf, Epithel, Nabelblase, histologischer Bau, Zel- len 574, Form 575, Allantois 592, Epithel 577, Analöffnung, Anlage 581, Urogenitalsystem, Vorniere, Vorkommen, Wolffscher Gang 582, Plica urogenitalis 583, Urniere, Zu- sammenhang mit Pleuroperitoneal- epithel 582; Herz- und Blutgefässe 584, arterieller und venöser Theil, Aorta ascendens, Visceralarterien, Verhalten zur Aorta descendens 985 und Verlauf der letzteren 586; Art. coeliaca, mesenterica, iliaca, umbi- licalis 587; venöser Theil, Venae omphalomesentericae, wumbilicales 588, Verhalten zum Ductus Cuvieri, V. cardinales; Histologie des Herzens, arterieller Theil, Zellen mit Fibril- len, Bindegewebszellen, Epithel, En- dothel; des venösen Theiles, Zellen 589, Blutkörperchen 590, Leibes- wände und Körperhöhle, Epithel, Zellen, Amnion, Verhalten, Zellen, Urwirbelhöhle 590, Herzwand, Ver- halten zum Verdauungstractus 591, zur Leibeswand, Chorion, Epithel 593. Menschenhai — Carcharias glau- cus. Mesenchym Hertwigs, Vergleich mit Parablast XXII, 50. Mesenchytraeus Beumeri Aut. XXX, 372, Herzkörper 370, Sper- matozoen resp. Eiersäcke 371, Sa- menleiter mit Darm communicierend, Fundort 372. Eisen, Bau, Kopfporus XXX, 369, Herzkörper, Zellen, Gehirn mit Muskelpaaren 370, Segmentalorgane mit Flimmercanal, Geschlechtsor- gane, Spermatozoen resp. Eiersäcke 371, Eileiter, Samentasche mit Darm communicierend 372. —— faleiformis, Kopfporus XXX, 370, Herzkörper 370, Segmentalor- gane und Flimmercanal, Spermato- zoen resp. Eiersäcke 371, Samen- leiter mit Darm communicierend 312. —— flavidus nov. spec. XXX, 372, Lymphkörper, Kopfporus, Gehirn, Segmentalorgan, Blut, Samenleiter, Eileiter, Samentasche mit Darm communicierend 372, Fundort 373, Spermatozoen resp. Eiersäcke 371. —— Metatarsus. Mesenchytraeusmirabilis, Herz- körper XXX, 370, Segmentalorgan mit Flimmercanal, Spermatozoen resp. Eiersäcke 371. primaevus, Kopfporus, Herz- körper XXX, 370, Segmentalorgan mit Flimmercanal 371. Mesenterium des Menschen, Wun- dernetzbildungen im Fettgewebe XXIV, 9. Verhalten des Endothels bei Auf- lage von Plättchen zum Studium der Wanderzellen XXX, 222. Mesoblast beim Huhn XXI, 50. Bedeutung XXII, 73. —— Betheiligung an Bildung der Lungen beim Kaninchen XXL, 225. Mesoblastogenese beim Huhn XXI, 61. Mesocardium laterale bei Ent- wickelung des Zwerchfelles, Peri- cardiums und Coeloms von Kanin- chen, Beziehung zum Septum trans- versum XXII, 158. —— posterius, Bedeutung bei Ent- wickelung des Zwerchfelles, Peri- cardiums und Coeloms von Kanin- chen XXI, 172. Mesoderm beim Hühnchen, Einfluss auf Entwickelung der Zelle des Mesoblast XXIV, 29. bei Salmo salar, Beziehung zur DreEunaen des embryonalen erzens XXX, 616. Mesovarium der Katze, Verbindung mit Ovarium XXII, 390. Meta, Auge, Tapetum Retinae XXVII, 600, feinerer Bau der Retina 601. merinae, Auge XXVII, 623, Scheitelauge, Glaskörperzellen, Ta- petum 623 mit Kernen, Nerven- röhren und Stäbchen 624. Metachirus quica, Entwickelung der Samenkörper XXX, 337, Inhalt der Samencanälchen, Randzellen 339, Samenstammzelle, Samenmutterzelle 340, Karyokinese 341, Samentochter- zelle, Veränderung des Kernes 342, Polkörperchen, Umwandlung zum Samenkörper, Bildung einer Kern- membran, Verhalten von Chromatin und Achromatin 343, Bildung des Kopfes 344, 348, Spiralfaden, Be- deutung 347. Metatarsus der Spinnen, rudimen- tärer Hörbecher ohne Haar bei Epeiridae, Hyptiotes paradoxus, Orbitelariae, Pachygnattidae Bert- Metazoen —— Mitteldarm. kau, Pholeidae, Phylloeca, Ulobori- dae, Theridiidae XXIV, 3; eigen- thümliches Organ an der Oberseite des — 9 Metazoen, Theilung mit Arbeits- theilung XXVI, 523. Methode zur Fixation und Färbung mikroskopischer Schnitte auf dem Objectträger nach Schällibaum XXL, 689. Microcephala, Verhalten zu Doli- chocephalen bei den Bewohnern Westafrikas XXVIIL, 422, bei Leuten aus Boma, Kabinda 423. Micrommata, Speicheldrüse, Aus- führungsgang in Siebplatte XXIV, 430. Geschmacksorgane XXIV, 434. —— Auge, Tapetum Retinae XXVII, 599, feinerer Bau der Retina 600, Krystalle und Verhalten gegen Rea- gentien 602, Stäbchen 6035, Lage des Kernes der Retinazellen 604, Mus- keln der Nebenaugen 605. virescens, Augen XXVII, 606, Anordnung, Hauptaugen, Linse, Zel- len des Glaskörpers, Retinalzellen, Verhalten des Nervus opticus 606, Kern der Retinazellen, Nebenaugen, vordere Seitenaugen, Zellen des Glaskörpers 607, Retina, Pigment, Tapetum, Kern, Stäbchen 608, Be- deutung der Stäbchen und Beziehung zu Kernen 609. Miceroporus des Kopfes der Sa- menkörper bei Equus caballus XXX, 412. Micropyle der Eier bei megalocephala XXIII, 162. Fehlen in den Eiern von Rana fusca XXIV, 522. Microrefractometer von Exner NV 97: Microsomen im Kern der Pollen- mutterzelle von Fritillaria persica, Verhalten zur Theilung, Zunahme XXI, 480, Reihenanordnung 482, Verhalten zu Spindelfasern 485. des Kernes der Sexualzelle der Zwitterdrüse von Helix pomatia bei der Spermatogenese XXVI, 347. Microsomenscheibe zum Aufbau des Kernfadens der Zellen des em- bryonalen Wandbelegs bei Fritilla- ria imperialis bei indirekter Kern- theilung XXIL, 250. Microstat, Apparat zur genauen und systematischen Untersuchung mikroskopischer Präparate und Ascaris 123 Notirung bemerkenswerther Stellen XXIX, 384. Miessmuschel — Mytilus. Milvus, Rinnenbildung bei Anlage des Schnabels XXIV, 329. Milz, Zellvermehrung bei Erwachse- nen XXV, 342, indirekte Kernthei- lung in den Malpighischen Kanäl- chen,Secundärknötchen 342, tingible Körper; in der Pulpa 343; Auf- ° nahme der neugebildeten Zellen in das Milzvenenblut durch lacunäre Blutbahnen der Pulpa 558. Misunema, Auge, Pyramidalzellen des Glaskörpers XXVH, 591, Ta- petum Retinae 601. vatia, Auge XXVII, 620, 623. Mitoblast, männlicher von Ascaris megalocephala, Bedeutung XXX, . 152, Umwandlung bei der Befruch- tung 159. weiblicher von Ascaris megalo- cephala, Bedeutung und Beziehung zum Keimkörperchen XXX, 130, Umwandlung 159. Mitrella sceripta, Pigmentzellen im Epithel des Fusses XXI, 400. Mitteldarm bei Polyophthalmus pictus XXI, 806, Epithel 806, Ver- halten der Capillargefässe, Mittel- darmdrüse, Drüsenzellen 807, Inter- capillargebilde, Deutung als Drüsen- zellen 809. der Spinnen XXIV, 408, Blind- schläuche im Cephalothorax bei Atypus piceus 408, Anastomosen- bildung der Blindschläuche bei Age- laena labyrinthica, Dolomedes fim- briatus und plantarius, Drassus la- pidicola, Tegenaria domestica 409, Tarantula inquilina 410; Zwischen- gewebe der Schläuche mit Drüsen- zellen 411 und Krystallen 412, de- ren Natur und Deutung, Epithel, Faserschicht 413; Serosa bei Dolo- medes fimbriatus. Blindschläuche im Hinterleib 414, Muskelfasern 416. derCrustaceen,TopographieXXV, 144, Länge bei Maja, Paguristes, Anhangsorgane, Mitteldarmdrüse -und Blindschläuche 144, Lage bei Paguristes, Form bei Maja, Dromia und Pachygrapsus 145, Uebergang aus Enddarm bei Astacus 153, Cy- linderepithel, Tunica propria, Ring- muskellage, Uebergang in Vorder- darm bei Astacus 154, Pylorusklappe 155, zellig-faseriges Bindegewebe bei Dromia, Maja, Pagurus, Scylla- 124 rus 163; Epithelzelle 167, Grösse bei Maja 159, faseriges Bindewebe bei Dromia, Scyllarus, Pagurus, Maja, Astacus; geformtes Secret bei Sceyllarus, Dromia, Zellinhalt bei Maja, Dromia, Scyllarus, Asta- cus, Paguristes 169, Längsstreifung bei Astacus, Dromia; Kern bei Maja, Scyllarus, Dromia, Paguristes, Asta- cus 170; Zellsaum bei Astacus, Scyllarus, Maja 172, Regeneration 173 durch direkte Kerntheilung 176, durch indirekte Theilung bei Phro- nima 177, Mutterzellen, Kern mit Kernhof bei Astacus, Maja, Dromia 178, Scyllarus, Form bei Maja, Pa- guristes, Dromia, Astacus, Wachs- thum bei Astacus, Scyllarus, Dro- mia, Maja 179, direkte Theilung 150 durch Kernsprossung bei Asta- cus 131. Mitteldarmder Insecten u. über Epi- thelregeneration XXVI, 229, Histo- risches 230, Untersuchungsmethode 232, Material 233, Topographie des Darmes bei Gryllotalpa 235; äussere Gestaltung beiSchmetterlingsraupen, Fliegen, Bienen- und Wespenlarven 236, Cimbexlarven, Hydrophilus, Melolontha, Geotrupes, Schmetter- lingen, Bienen, Wespen, Hummel, Blatta, Coleoptera, Dytiscidae, Cara- bidae; histologischer Bau 237, An- ordnung des Epithels bei Bienenlar- ven, Wespen, Schmetterlingsraupen, Cimbexlarven, Dytiscidae, Hydro- philus, Melolontha, Geotrupes, Bie- nen, Schaben, Schmetterlingen mit Zotten und Wulstbildung 238; Binde- gewebe bei Mehlwurm, Bienenlar- ven, Vergleich mit Decapoda, Fa- sern 239, Bindegewebe bei Hydro- philus, Blatta, Hummel 240; Mus- eularis, Rings- und Längsmuseula- tur, bei Bienenlarven 241, Raupen, Cimbexlarven, Hummel, Ringmusku- latur bei Schmetterlingen, Käfern, Hydrophilus, Längsmuskulatur bei Hydrophilus 242; Epithel, Anord- nung der Epithelzelle bei Bienen, Tenthredolarven, Käfer, Schmetter- lingen, Schaben, Cimbexlarven, Cara- bidae, Dytiscidae, Hydrophilus, Me- lolontha, Geotrupes, Blatta, Hyme- noptera 244, Calosoma sycophaista 245; Drüsenzellen, Bau bei Cimbex- larven,Dytiscidae,Carabidae, Bienen- larven, Tenthredo, primäre Puppe von Apis, Schmetterlingen, Raupen, Mitteldarm. Hydrophilus, Melolontha, Geotrupes, Bombus, Blatta, Kryptenbildung 246, Dytiscus 247, Schmetterlingsraupen, Cylinder- und Schleimzellen 248, Formbestandtheile der Epithelzelle 249, bei Bienenlarven, Form der — bei Bienenlarven 251, Tenthredo, Ichneumon, Cimbexlarven, Puppen der Bienen, Schlupfwespen und Wespen, Grösse der — bei Bienen- larven, Cimbexlarven, Tenthredo salicis, Blattwespe 252, bei Puppen der Bienen, Inhalt bei Bienenlarven, Cimbexlarven, Secret bei Bienen- und Cimbexlarven, Härchensaum bei Bienenlarven, Kern bei Bienenlarven, Epithelzelle, Umwandlung beim Uebergang ins Puppenstadium 253, Epithelzellen mit farblosem geform- ten Secret bei Coleoptera, Tenebrio molitor, Ephestia Kühniella 258 mit Secretkugel, bei Hymenoptera, Bie- nen, Hummel, Wespe 259, Verhal- ten zu Reagentien, Kern, Imagi- nalzellen mit Secretkugel beiBombyx neustria und dispar, Tortrix viri- dana, Janira, Zygaena, Melithaea, Athalia, Hibernia defoliacea, Porthe- sia chrysorrhoea, Schaben, Schmet- terlingen und Schmetterlingspuppen 260; Epithel bei Dytiscidae und Carabidae mit Fettkugeln bei Dytis- cus, Acilius, mit Secretkugel, Kern 261, Zelle bei Carabus, Feronia, He- miptera, Hydrometra, Notonecta, Naucoris; Epithelzelle mit geform- tem, farbigen Secret 262, bei Ten- thredo salicis, mit Secretkörper 263 und gefärbten Fettkugeln, Kern 264, mit geformtem, farbigen Se- eretbeiGryllotalpa, Bombyx neustria 265, Leucoma salicis, Sphinx euphor- biae, Hibernia defoliacea 266, Pierris brassicae,Arctia caja,Bombyx dispar, Kern 267, 268, Dianthoecia capsin- cola, Coceinella 268, Wicklerraupe auf der Birke lebend, Imago von Coceinella 269, Blatta orientalis, Porthesia chrysorrhoea 270, Epi- thel, Umwandlung bei der Verpup- pung 274 bei Porthesia chrysorrhoea, Hibernia defoliacea, Sphinx Euphor- biae, Bombyx neustria 275 — Deu- tung des Blutregens 276 — Schleim- zelle 277, Secretblase 278 mit Rin- denschicht bei Dermestes lardarius, Vanessa arcticae, Bombyx neustria 279, Zellsaum der Epithelzelle 280 bei Hymenoptera, Schmetterlings- Mittelhiirn —— Mucosa. raupen, Tenthredo 283, Bedeutung 286; Kernder Epithelzelle 287, Kern- fleck bei Cimbexlarven, Hydrophi- lus, Hummel 288, Muscidenlarven, Tachinaspec. mit Nucleolus und Va- cuolen 289, Raupen, Apislarven, Tenthredo, Cimbex, Ichneumon, Vespa, Hymenoptera mit Kerngra- nulis, Bienenlarven 291 mit Kern- fleck und Granulis bei Tenthredo- larven, Raupe, Bombyx neustria und dispar, Raupen, Goldafterraupe; Regeneration 292, direkte Theilung der Epithelzellen 294 bei Cimbex, Keimzellen des Epithels 295 bei Bienenlarven, Schmetterlingsraupen, Käfern, Hydrophilus, Blatta, Hyme- noptera 297; Mitteldarmzelle, phy- siologische Bedeutung 299 und Untergang bei der Thätigkeit bei Cimbex und Tenthredo 301. Mittelhirn eines jungen mensch- lichen Embryonen XXX, 565. Mittelkeim beim Huhn XXI, 50. - XXVIIl, 424. 439, Lage zum Blastoporus 439, Ursprung 440, Ein- wanderung von Zellen des äusseren Keimblattes 442, Bedeutung für Bildung des Bindegewebes 446. Molecularschicht der Retina von Anguilla anguilla L., Zwischensub- stanzfäden XXI, 15, Zellen und ihr Verhalten zu Farbstoffen 16. Anlage beim Hühnchen XXIII, 346, Kaninchen 352. Mollusken, Papillen der Fühler und Randtaster, Bau und Bedeutung XXI, 143, 145. Mitteldarmdrüse XXV, 58, Ge- schichtliches 49, Untersuchungs- material 50 und Methode 51, Drü- senepithel, Körnerzellen, Grösse, Gestalt, Körnerballen 53, Contour 54, Färbung, Vertheilung farbiger Substanz im Kern 55, Granula der Körner, Anzahl und Grösse 56, Lichtbrechungsvermögen 57, kry- stallartige Stäbchen der Körner, Form und Verhalten gegen Reagen- tien, Entstehung der farbigen Körner 58, Quellung, gefärbte Körner, Verhalten gegen Reagen- tien, Körnerballen mit Fettkugeln 60, freie Fettkrystalle, Eiweissklümp- chen 62, chemische Eigenschaften, bläuliche Kugeln 63, Verhalten ge- gen Reagentien; Kalkkörper, Grösse des Kernes 64, Härchensaum der Körnerzellen, der Fermentzellen; 125 Wimperepithel, keulenförmige Fer- mentzellen, Secretballen 67, Grösse, Gestalt 66, farbiges Secret, krüm- liche Körper 67, Vorkommen von Krystallen, Granulationen, Modifi- cation des farbigen Secretes 69, Secretballen 70, Farbe des Secretes, Vergleich mit Färbung der Körner- zellen, chemische Eigenschaften 72, Einfluss von Salzsäure, Schwefel- säure, Ösmiumsäure, Essigsäure, Ammoniak, Alkohol, Aether, Chlo- roform 74. Fettkugeln, Eiweiss- klümpchen 75, gelbe Krystallwürfel, Verhalten gegen Reagentien, Kalk- zellen, Grösse 76, Bedeutung der Kalkkugeln, Färbung, Schichtung, Einfluss von Reagentien, Essigsäure, ÖOxalsäure, Ammoniak, Kalilauge, Alkohol, Chloroform, Sublimat, Kochsalz, destillirtes Wasser, Jod- lösung, Bedeutung des Inhaltes 77. Mollusken, zum feineren Bau des Wimperapparats XXVIII, 53, Unter- suchungsmethode, Verbreitung der Flimmerepithelien 54, einfachste Form desWimperapparats55 im Nie- renepithel, Vorkommen der Fuss- stücked6,Stäbchensaum‘2,Beziehung zwischen Fussstück und Cilien 67, Bau der Cilien 68, Vergleich mit dem Stäbchensaum bei anderen Zellen, Bürstenzellen in Bezug auf Lage, Dicke 71; intracelluläre Fortsätze des Wimperapparates 74, physiolo- gische Bedeutung 75. Monocystis agilisım Regenwurm- hoden, Vergleich mit Callyntro- chlamys Phronimae XXIV, 550. Lieberkühnii, Stellung zu Drepanidium Ranarum XXIV, 591. Motella trieirrhata, Ringplexus der Cornealnerven XXI, 223. MucosaUteri, pseudomenstruirende nach acuter Phosphorvergiftung, Krankengeschichte und Sectionsbe- fund XXV, 191, Decidua pseudo- menstrualis, Dicke der Schleimhaut 195, Drüsenschläuche, Epithelien, interglanduläres Gewebe 196, Rund- zellen, Spindelzellen, Decidualzellen 197, Auftreten unabhängig von der Gravidität 200, Verhalten der Ge- fässe, Arterien, Venen 203, Blutung per Diapedesin in Folge venöser Stauung 204, 205, Histologie der — — 209, Litteratur 210, Epithel, Flimmerzellen des Corpus 213, Epi- thel des dCervix, keulenförmige 126 Flimmerzellen 214, Grenze des Epi- thels, Papillen der Portio cervica- lis, fadenförmige 216, Epithel; pilz- förmige Papillen, Epithelien des Cervix, Deutung als Secretionszellen 217, Verhalten von Zelldeckel und Cuticula, Kern der Cervicalepithe- lien; Verschleimung; Drüsen 218, Epithel, Flimmerzellen 220, Plicae palmatae, Verhalten der Drüsen 221; Portio vaginalis Uteri, Epithel, ge- schichtetes Pflasterepithel, Basal- zellen, Stachelzellen, Zelle des Stra- tum corneum 223, Vacuolenbildung in den Zellen 223, Decidualzellen, epithelialer Ursprung 224, Littera- tur, Form der Zelltheilung 229. Mund, Nervenendigungin der Schleim- haut XXVI, 85, intraepitheliale Endigung bei Kaninchen, Meer- schweinchen, Pferd, Schwein 86. Mundbucht, erste Anlage bei Rana fusca XXI, 15, Bufo einereus 17, 19. Munddarm der Spinnen XXIV, 406, Matrix, Epithel, Schleimhaut, Mus- kelfaser, Pigment 406; — bei Har- poctes, Segestria, Tristieta; bei Coelotes atropos und Marptusa mus- cosa, Aenderungen des Entosceletts und der flügelförmigen Fortsätze 407. Mundhöhle, Drüsenzellen der Schleimdrüsen in Ruhe und Thätig- keit beim Menschen XXIII, 396. Regeneration des Epithels durch indirekte Kerntheilung XXIV, 374. bei Polyophthalmus pietus, XXI, 802, Muskelbündel 803. —— bei Siredon pisciformis, eben ausgeschlüpft, Verhalten der Epi- dermis XXIV, 24, bei 8 cm Länge, helle Zellen mit sichelförmigem Kern 30. der Spinnen XXIV, 399. Mund- und Rachenhöhle, Bau bei Schweinsembryonen von 7 Mill. Länge XXII, 277, Schaltstücke 278, Epithel 280; bei 11 Mill. Länge, Schaltstücke 285, bei 13 Mill. Länge, Axenänderungen 29%. Mundlippen, zum Bau der Epider- mis XXX, 510. Mundöffnung bei Polyophthalmus pietus, Ober- und Unterlippe, Mus- kelbänder XXI, 802. der Spinnen XXIV, 399. Mundschleim, Bildung aus Secret der Speichel- und Schleimdrüsen, spe- zielle Betheiligung beider — XXIII, 401. Mund —— Mus. Murex, Mitteldarmdrüse, Körner der Epithelzellen, Grösse XXV, 54, Ei- weissklümpchen 63, Kalkzelle 76, Einfluss von Kalilauge, destillirtem Wasser, Jodlösung 78. brandaris, Fussdrüsen, Cylin- der-Flimmerzellenepithel XXI, 422, Diaphragma und Bedeutung 422. eristatus, Fussdrüsen XXI, 418. —— Edwardsi, 420. —— erinaceus, Fussdrüsen XXI, 418, Epithel und Drüsenzellen der ersten Sohlendrüse 419, der zweiten Fussdrüse, Bedeutung der letzteren 421, Drüsenzellen unter dem Epi- thel des Fusses 423. trunculus, Fussdrüsen XXI, 416, braune Zellen der Lippendrüse, Cylinderflimmerepithel der Fuss- drüsen 417, Muskelfaser 418, Drü- senzellen unter dem Epithel 424. Muricidae, Fussdrüsen, Lippendrüse, Drüsenzellen XXI, 393, Faltenbil- dung der Drüsen der Fuüsssohle 396, mikroskopischer Bau der Drüsen der Fusssohle, geschichtete Cylinder- Flimmerzellen, Verhalten der Mus- kelfasern 298. Mus, Bau der Spinalganglien XXI, 278, markhaltige Nerven ohne Schwannsche Scheide 280. -——— Muskelspindeln der quergestreif- ten Muskelfaser XXII, 352. Endothel der Iris bei Albinos XXV, 4. Bürstenbesätze der Epithelien der Magendrüse XXVII, 184. Beziehung zwischen Darmepithel und Fettresorption XXIX, 140, Ver- änderung der Darmepithelzellen 142. agrarius, Samenbildner, Um- wandlung XXX, 58. decumanus, Samenbildner, Um- wandlung XXX, 58, Beziehung zu Fusszellen 66, 70. Untersuchungen über den Bau der Samenkörper XXX, 381, Schwanz, Querstreifung 381, Ur- sache 382, Spiralfaden und Axen- faden bei nicht völliger Reife, Ein- fluss von Glycerin 353, Aqua dest., Essigsäure, Kochsalzlösung 384 und chemische Verschiedenheit386, Axen- faden, Veränderung und Lumen 387, Spaltung unter Einfluss von Essig- säure 388 und Schluss auf fibrilläre Structur 391, weitere Ausbildung Fussdrüsen XXI, Mus —— Muskeln. des Spiralfadens bei zunehmender Reife 394, Einfluss von Reagentien 396, 399, Hauptstück des Schwanzes, Spiralfaden 398, Einfluss von Rea- gentien 399, Kopf am frischen Ob- ject 402, Hackenspitze, Hackenstäb- chen 403, 405, Kopfkappe 403, 405, Kopf, Aussenschicht und Inhalt 406. Mus musculus, zur Histologie des Ovariums XXL, 384. —— rattus, zur Entwickelung von Zwerchfell, Pericardium und Coelom XXII, 191, Verhalten der Lunge, der Massa transversa 192. zur Histologie des Ovariums, Verhalten der Segmentalzellen XXI, 385. Kopfniere und Wolffscher Körper, zur Entwickelung XXI, 606, Ursprung des Wolffschen Ganges aus Pleuroperitonealepithel; rudi- mentäre Kopfniere 607. Iris, Stroma XXV, 16, hin- tere Begrenzungshaut 34. Entwickelung der Samen- körper, Vertheilung der Samenzellen XXV, 117, Bildung der Spermato- blasten 118, Verhalten des Kernes der Samenzellen bei Entwickelung des Kopfes des Samenkörpers gegen Farbstoffe 119. junge, Inhalt der Samen- canälchen XXV, 600,’ Zellen mit Kern, Bildung von Körnchenhaufen, hyalineKlümpchen,Zwischensubstanz 601, Inhalt beim geschlechtsreifen Individuum, Entwickelung des Sper- matozoids 611, Zwischensubstanz mit Fetttröpfehen und hyalinen Tropfen 611. Kerntheilungsfiguren im Medullarrohr bei Embryonen, Thei- Inngsriehtang bei der Mitose XXVI, 33. Nebennieren, Rindensub- stanz XXVII, 279, Marksubstanz 237. Epithel der Paukenhöhle, Vertheilung von Platten- und Flim- merepithel XXIX, 245. Schmelzepithel auf der mit unvollkommener Schmelzdecke ver- sehenen Kaufläche der Mahlzähne XXIX, 368; Entwickelung der Schnei- dezähne, Zahnkeim 369, Schmelz- organ 370, Schmelzepithel, Verhal- ten bei Bildung des Alveodental- periosts 371, Bedeutung 372, Litte- ratur 373. 127 Mus rattus, Samenbildner der Ho- dencanälchen, Umwandlung XXX, 58, substantielle Verbindung mit den Fusszellen 66. Musca, Haftdrüse, Drüsenthätigkeit der Matrix, Drüsenzelle XXV, 259. äussere Gestaltung des Darmes XXVI, 236, Körner der Epithel- zellen des Mitteldarmes bei Larven 289. —— Hunger als förderndes Prineip bei der Metamorphose XXIX, 31. Muscidae, Bau der Chordotonalor- gane XXIII, 133. Muschelthiere — Lamellibranchi- ata. Muskel, Glycogengehalt bei Wir- belthieren XXV, 288, Beziehung zur Färbung 290, bei Kaninchen 290, Eidechse, Forelle, Frosch, Meer- schweinchen, Reh, S:haf 292, Wir- bellosen 293, Gasteropoden, Regen- wurm 293, 295, Angiostomum Lim., Dies., Arion, Darmtrichinen von Ka- ninchen, Helix, Limax, Nematoden 295, in den Bindegewebszellen 296, bei den Embryonen von Forellen, Kaninchen, Meerschweinchen, Reh, Schaf, Wirbelthieren 297. Borsten-, bei Polyophthalmus pietus XXI, 780, Verbindung mit der Borste 782. Brückescher, des Auges beim Menschen XXVIII, 109, bei Vögeln 126, Sehne bei Ardea egretta 139, Fasan 141, Strix bubo 160. Ciliar-, bei Säugern XXVII, 108, Scleralwulst beim Menschen; Müllerscher und Brückescher Mus- kel; — bei Affe, Cynocephalus mor- mon und sphinx, Macacus, Müller- scher Muskel 109; bei Wieder- käuern und Einhufern, eirculäre Fasern 110, bei Hirsch, Cervus alces, Zellen derselben 111, bei Fettschwanz- schaf, Cervus Aristotelis und alces, Dammhirsch, Cervus poreinus 111, Löwe, Felis guttata, Katze, Seehund, Fischotter 112. der Vögel XXVIII, 125, Bedeu- tung der Muskelnische, Verhalten des Nervenplexus 126; — bei Pin- guin 133, Ente 135, Afdea egretta 138, Ardea scapularis 140, Fasan 141, Huhn 142, Crax Blumenbachi 144, Truthahn 146, Wachtel 147, Taube 148, Ara mit eirculären Fa- sern 151, Kukuk 153, Cassicus hae- morrhous 154, Crotophaga ani 155, 128 Buteo vulg. 156, Ictinea plumba 158, Strix bubo 160, Glaucidium ferru- gineum 163, Strix flammeaund Rhea americana 164; — Einheit oder Dreiheit bei Vögeln 166. Muskel Cramptonscher des Vo- gelauges XXVIII, 126, Sehne bei Ar- dea egretta 139, Fasan 141, Huhn 143, letinea plumba 158, Strix bubo 160. —— ÜCremaster des Samenstranges XXIII, 323. externus des Samen- stranges, Beziehung zur Fascia (oo- peri und Tunica vaginalis commun. RIM, 319: internus des Samenstran- ges, Verhalten zur Pubertät XXIII, 328, zu den Venen 328, zum Vas deferens 332, Portio vascularis und deferentialis 324. von Cymbulia, Veränderung durch ÖOsmiumpicrocarmin XXIV, 264. dilatator Pupillae XXV, 22, bei Fischotter, Kaninchen 23, Co- luber natrix, Eidechse, Vögeln, Taube 24, Litteratur 35, Rückbildung und Ersatz durch Blutgefässe und ela- stische Kraft der Iris 38. bei Säugern und Vö- geln, neue Untersuchungen XXVII, 403, Untersuchungsmethode 404, Verhalten des Irispigmentes zu den Muskelfasern 404 beim Kaninchen, Verhalten zum Sphincter 405 bei Kaninchen, Vögeln 406, Ausdehnung bei Vögeln, Ente, Dohle, Hühnern, Taube, Eule, Beziehung der Pupillen- erweiterung zu Gefässen 407. —— bei Nagern, Fischotter, Seehund XXVII, 114. —— —— des Vogelauges, Pin- guin XXVIII, 134, Ente 136, Gans 138, Ardea egretta 140, Fasan 142, Huhn 144, Crax Blumenbachii 145, Wachtel 148, Taube 150, Ara, Be- ziehung zum Fontanaschen Gewebe 152, Kukuk 153, Cassicus haemor- rhous 154, Crotophaga ani 155, Buteo vulg. 157, Ictinea plumba 158, Rhea americana 165; Beziehung zum Sphincter 168. des Flossenrandes von Cym- bulia, Verhalten XXIV, 245. —— desFroschlarvenschwanzes, ‘ Verhalten bei der RückbildungXXIX, 46, Beziehung der Sarcoplasten zu den Sarcolemmaschläuchen 48, Ver- Muskel. gleich mit Rückbildung der Muskel- fasern nach künstlicher Verletzung 52, Vorkommen von zNiesenzellen, Verhalten der Muskelkerne 54. Muskel der Hauptaugen von Atypus XXVII, 626. —— der Heteropoden und Pte- ropoden XXIV, 262, Vergleich mit glatten Muskelfasern der Vertebra- ten, spindelförmige Zellen 263, Bau, Doppelbrechung, Querstreifung 269, verästelte Muskelfasern, Verhalten der Nerven 267, Nervenendigung 279, Bildung eines Nervenhügels 281, Netzbildung 282. von Hydrophilus, Endigung der markhaltigen und marklosen Nerven XXI, 178. hyoglossus des Frosches, Un- tersuchungen über Endigung der markhaltigen und marklosen Ner- ven XXI, 174. der Iris des Vogelauges, Be- ziehung zwischen Sphincter und Dila- tator XXVIIIL, 168. Klapp en- der Bauch- und Brust- stigmen der Cucujos XXVII, 301. -—— Längs- des Enddarmes der Crustaceen XXV, 149, bei Paguristes, Maja, Astacus, Palinurus, Scyllarus. lingualis des Frosches, Unter- suchungen über Endigung der mark- haltigen und marklosen Nerven XXI, 175, Nerven mit Ganglien, Plexusbildung 176. Müllerscher, des Auges beim Menschen, Cynocephalus mormon und sphinx, Macacus XXVIII, 109, bei Vögeln 126, Fasan 141, Huhn 143. —— der Nebenaugen der Spinnen, Atypus 597, Micrommata XXVI, 605. des Saugmagens der Spinnen XXIV, 409. sphincter Iridis beim Men- schen XXV, 15, Fischotter 16, Pferd, Rind, Schwein 18, Vögeln 19, Alli- gator, Coluber natrix, Lacerta 20, Carcharias glaucus 22. Verhalten zum Dila- tator Pupillae XXVII, 405, bei Ka- ninchen, Vögeln 406. bei Säugern, Seehund, Fischotter, Verhalten der Irisge- fässe XXVII, 118. —— des Vogelauges, bei Pinguin XXVIl, 134, Ente 136, Gans 138, Ardea egretta und sca- .—— Muskel —— pularis 140, Fasan 142, Huhn 144, Crax Blumenbachii 145, Truthahn 146, Wachtel 148, Taube 150, Ara 152, Kukuk 153, Cassicus haemor- rhous 154, Crotophaga ani 159 Buteo vulg. 157, Ictinea plumba 158, Rhea americana 165; Beziehung zum Dilatator 168. Muskel, sternoradialis des Fro- sches, Untersuchungen über Endi- gungen der markhaltigen und mark- losen Nerven XXI, 169. Taschenband- des Kehlkopfes XXII, 690, Vorkommen beim Men- schen, Lage 692, Ursprung 694, Function 696, Vorkommen bei Frauen 696. —— thyreoarytaenoideus beim Menschen, Bau und Function XXIX, 617, Faserverlauf 624. von Tiedemannia, Verände- rung durch Ösmiumpicrocarmin XXIV, 264. triceps Femoris bei Lacerta viridis, Untersuchungen über Endi- gung der markhaltigen und mark- losen Nerven XXI, 177, Zungen-, bei Lacerta viridis, Untersuchungen über Endigung der markhaltigen und marklosen Nerven XXI, 178. latter, über Regeneration XXVIIL, 396, im Magen von Triton taeniatus, Untersuchungsmethoden 397, Regeneration des Peritoneal- epithels 401, der Bindegewebszellen 402, Bedeutung der degenerirenden Leucocyten 403, Theilung der Kerne der Muskelfasern durch Karyokinese 407. quergestreifter,Endigung der markhaltigen und marklosen Nerven XXI, 165, Litterarische Uebersicht 165, Untersuchungsmaterial 169 und Methoden 169, 195, dicke, markhal- tige Nerven 169, Verlauf. 171, En- digung 171, als Endbüschel, End- dolde 172, dünne markhaltige Ner- ven 170, Endigung 172, marklose Nerven 170, Endigung 173, End- platte, Grundkern, Scheidenkern, Kern der Endverzweigung 177, Ter- minalaxencylinder, Verlauf im Ner- venhügel 178, litterarische Ueber- sicht über den Verlauf der mark- haltigen Fasern im Muskel 179; marklose Fasern, Endigung in End- dolden, Endigung der markhaltigen Muskelfaser. 129 Faser 181, Beziehung zur Zwischen- substanz des — 187, hypolemmale Lage der Endigung 186. ‘Muskel, quergestreifter, über die Beziehungen zum Papillarkörper der Lippenhaut XXX, 327, beim Kanin- chen, Untersuchungsmethode 328, Zerfall inMuskelfibrillen 329, Ver- halten zum Epithel 530 und Bedeu- tung 334, zu den intercellulären Räu- men, Uebergang der Muskelsubstanz in Sehnensubstanz, Litteratur 331. Muskelanlage, erste bei Kaninchen- embryonen XXI, 59. Muskelbänder der Mundöffnung, Mundhöhle und des Pharynx von Polyophthalmus pietus XXI, 802, 803. Muskelbündel der kartenherzför- migen Ausbreitung am Ansatz des Schwanzfadens von Pterotrachea XXIV, 238. Muskelfäden von Polyophthalmus pietus in den Seitenorganen XXI, 792, den Stirnpapillen 790, den Flimmerorganen, Verhalten 79. Muskelfaser, Verhalten zu den Drüsenzellen der einzelligen Drüse von Argulus foliaceus bei der Se- eretion XXI, 332. Beziehung zu Ganglien der An- tennen der Chilognathen XXVII, 423. —— Beziehung zu Wimperzellen des Entoderms der Hydren XXIX, 314. im Innern von Thalassicolla coe- rulea XXX, 28. der Fussdrüsen von Murex trun- eulus XXI, 418. der Fusssohle der Prosobran- chier, Verhalten zu Fussdrüsen XXI, 397, bei Muriecidae 398. des Herzens, Verhalten zu den Fortsätzen der Nervenzellen beim Frosch XXIX, 610, Kaninchen 612. der Kloake der Leber der Spin- nen, Amaurobius ferox XXIII, 229. des Magentheiles der Hydren, Verhalten zu Muskelzellen, Anord- nung XXIX, 277. —— des Mitteldarms XXIV, 416. —— des Munddarms XXIV, 406. des Oesophagus von Polyoph- thalmus pictus XXI, 806. von Opalina Ranarum XXVI, 488. der Spinnen der Spinnen Register z. Archiv für mikrosk. Anatomie. 9 130 Muskelfaser Muskelfaser der Venen des Nabel- | stranges von Phocaena commun. Cuv. AXVL ie glatte, des Bindegewebes der Magenschleimhaut XXIV, 204. der Cutis der Haut von Siredon pisciformis, Kern XXIV, 148. —— des Nabelstranges bei Pho- caena commun. Ouv. XXVI, 20, Be- deutung 21. des Samenstranges beim Menschen XXIII, 327. —— der Vertebraten, Vergleich mit Muskeln der Heteropoden und Pteropoden XXIV, 263. quergestreifte, zur Histolo- gie der Nervenendienng XXI, 26, Sarcolemm 29, Untersuchung mit Hülfe der Verdauung im Magen eines lebenden Thieres 27, Mem- brana hyaloidea externa et interna Sarcolemmatis 28, Beziehung zur Krauseschen Linie und den Nerven 29, Untersuchungsmethode 33, Ner- venmantel, Krausesche Linien, We- sen und Beziehung zur Contraction 35, Wesen der Contraction, Zerfall in Körnchenreihen 36, Höllenstein, Einwirkung auf die — von Hydro- philus piceus 37; Lymphraumsystem bei Hydrophilus, Verbindung mit den Sehnen, interstitielle Substanz der — bei Hyla arborea 40, peri- neuraler Raum der — 22. —— —— des Froschherzens XXII, 500 , Untersuchungsmethode; eigent- liche Herz-, — Kern 503, Gefäss- muskelfasern, Kern, Verhältniss zu einander, Vertheilung in den Tra- bekeln 504 und Beziehung zur Thätigkeit des Herzens 505. Bau XXII, 318, 320, Mus- kelkerne, Muskelkörper 320, Bedeu- tung der Zwischensubstanzlinie 321, Cohnheimsche Felder, Bedeutung 322, Netzbildung der Fasern 324, Gerlachsche Sprenkelung, Bedeutung 325: postembryonale Neubildung 328, Bedeutung der Muskelkörper- chen, Verhalten des Sarcolemmas 330, Muskelspindeln 332, Litteratur, Bedeutung bei der Eidechse ; — neue erste Innervation 334, Bau der Ner- venfasern, Uebergang in Muskel- fasern und Einfluss auf Thei- lung derMuskelkerne 335, Endplatte, Bildungsmodus 337; Geästkerne, der Membran der Drüsen | Muskelsubstanz. Scheidenkerne, Plattensohle, Bedeu- tung 338; — Vereinigung mit mark- losen und dünnen markhaltigen Fa- sern, Unterschied der markhaltigen Endigung 340, trophische Bedeu- tung der markhaltigen Fasern, Enddolde, Bedeutung als sensible Endorgane 341; markhaltige Ner- ven, Neubildung und Wachs- thum im — 3435, Muskelspindeln beim Frosch, Verhalten der mark- haltigen Nerven, Besatzkörperchen, Bedeutung 347, Endplattenbildung 348, Verbindung markloser Fasern 349; Sarcolemma, Bedeutung und Wesen, Beziehung zur Henleschen Scheide der Nerven 351; Muskel- spindel der Maus 352. Muskelfaser, verästelte bei Pte- rotrachea coronata XXIV, 267. Muskelfibrillen. Entstehung aus quergestreiften Muskeln in der Lippenhaut des Kaninchens XXX, 5329, Verhalten zum Epithel 330, Bedeutung 334 und zu den Inter- cellularräumen 331. Muskelgewebe, Ursprung XXI, 64. —— des Darmcanals der Crustaceen XXV, 164. Muskelkerne des Froschlarven- schwanzes, Verhalten bei der Rück- bildung XXIX, 54. -—— der quergestreiften Muskelfasern XXII, 320, Verhalten zur markhal- tigen Nervenfaser 335. Muskelkörper der quergestreiften Muskelfasern XXI, 320, Bedeutung 328. Muskellage der nicht leuchtenden Schicht der Leuchtorgane der Cu- cuyos XXVII, 315. Muskelmagen der Vögel, Vergleich mit dem Pylorustheil des Magens anderer Vertebraten XXI, 316. Muskelpaare des Gehirns von Mes- enchytraeus Eisen XXX, 370. Muskelspindeln, über — nebst Bemerkungen über Structur, Neubil- dung und Innervation der querge- streiften Muskelfaser XXH, 318; 332, Litteratur, Bedeutung bei der Eidechse 334, bei Frosch 345, Ver- halten bei markhaltigen Nerven 345, Bedeutung der Besatzkörper- chen347, Endplattenbildung 348,Ver- bindung markloser Fasern 349; der Maus 352. Muskelsubstanz, Uebergang Sehnensubstanz XXX, 331. in Muskelsyttem —— Muskelsystem, erste Entwickelung und Beziehung. zur Bindesubstanz XXI, 60. bei Polyophthalmus pictus, Ring- muskulatur XXI, 777, Längsmusku- latur, Andeutung einer Querstreifung 778, schrägtransversale Muskelbän- der, Bedeutung und Verlauf 779, horizontal-dorsale Muskelbänder, Borstenmuskel 780, Verbindung mit den Borsten 782. Muscularis der Leber von Arion XXI, 479. ——- des Mitteldarmes der Insecten, Bienenlarven XXVI, 241, Raupen, Cimbexlarven, Hummeln; Ringmus- kulatur beiLarven, Schmetterlingen, Käfern, Hydrophilus; Längsmuskula- tur bei Hydrophilus 242. ——- der Samenblase des Meerschwein- chens XXIV, 215. -—— der Schleimhaut des graviden Uterus bei Phocaena comm. Cuv. XXVI, 36. des Vorderdarmes von Emys europaea, Endigung der Drüsen- schläuche in — XXL, 322. -—— mucosae desMagens XXIV.205. Muskulatur der Flosse der Ptero- poden und Heteropoden XXIV, 235. —— des Fusses der Prosobranchier, yes zur Lippendrüse XXI, 394. —— der Iris von Strix bubo XXVIII, 162. von Solenophorus megalocepha- lus XXII, 571, Längsmuskulatur der Proglottide 571, Ringmuskulatur und dorsoventrale Fasern 572; — des Scolex 573. Musteluslaevis, erste Entwickelung des sympathischen Nervensystems XXV], 71. zur Histologie der Retina, concentr. und radiale Stützzelle XXVIII, 829. Mya, Fussstücke der Kiemenzellen RXVII,.S7. Myriopoda, Cyanwasserstoffsäure bereitende Drüse einer — XXI, 468, Bau 469, Lage der Drüse, feinerer Bau, Epithel der Drüse 470, Tu- nica propria und intima, Ausfüh- rungsgang 471, Foramen repugna- torium, Tunica externa, Secret 472, Bedeutung 474. Myrtilus, Färbungsmittel für thie- I und pflanzliche Gewebe XXIII, 0 Nahrungsaufnahme. 131 Mytilus, Mitteldarmdrüse, Körner der Epithelzelle XXV, Grösse, Ge- stalt, Contour 54, Fettkugeln 62. Fussstück derKiemenzelleXXVIIl, 57. Myxine, Bau des ventralen Diaphrag- mas XXII, 212. Nabelblase eines jungen mensch- lichen Embryonen, histologischer Bau, Zellen IOBE 574, Form 575. Nabelstrang bei Phocaena comm. Cuv. RU 8, Verhalten der Bauch- haut 9, Bulbus des —, Amnionkör- per 10, Topographie des Durch- schnittes, Arterien, Venen, Dotter- gang, Urachushöhle 11, Vena hepa- toumbilicalis, Verhalten an der Ein- trittsstelle in — 13, Veränderung der Epidermis der Bauchhaut beim Uebergang auf —, Retezelle, Ueber- gang zu Amnionepithel 13, Epithel- zelle, Beziehung zur Bildung der weissen und braunen Karunkel 14; Bindegewebe des Amnion, Kern, blassgranulirte Zellen, Bindegewebe des Nabelstranges, Kern 15, Binde- gewebsfibrillen, Entstehung aus foe- talem Unterhautbindegewebe, Ver- lauf der Fibrillen 16, Lymphräume des —, Arterien 17, 19, Venen 17 mit blass granulirten Zellen 18 und Muskelfasern 17, Lymphbahnen 18, Urachuslumen, Epithel des Allan- toisganges, des Dotterganges 19, glatte Muskelfasern der — Persi- stenz 20, Bedeutung 21; Bedeutung der Karunkel und Zusammenhang mit Lymphbahnen 22. Nagel, Verhalten gegen Kali- und Natronlauge XXVI. 112. der Säuger, Verhalten zu Ani- linfarbstoffen XXX, 203. zum Bau der Epidermis, Ver- halten zu den Cutispapillen XXX, 506, bei Neugeborenen 507, Erwach- senen; distale, centrale und pro- ximale Zone der Leisten 508, Aen- derung mit dem Alter 509. Nagelsubstanz, Vergleich mit den Grenzscheiden des Knochencanal- systems XXI, 728. Nagethiere — Rodentia. Nahrungsaufnahme bei Spinnen, Betheiligung des Saugmagens XXIV, 442 und seine Muskelthätig- keit 442. 132 Nahrungsdotter Nahrungsdotter, Einfluss auf die Furchung holoblastischer Eier XXII, 38 Nacktschnecke — Limax. Nandu — Rhea americana. Napfschnecke — Patella. Nasenlöcher, Aenderung der Stel- lung bei den Bewohnern Westafri- kas XXVIII, 424. Nasenrachenraum bei Foetus, Epi- thel, Vergleich mit Epithel der Paukenhöhle XXIX, 247. Nassa corniculum, Lippendrüse des Fusses, Secretbehälter XXI, 392, Drüsenzellen, Verhalten zu Farb- stoffen 392; Lage und Bau der Fussdrüsen 402, Drüsenzelle der Lippendrüse, der Fussdrüse 402, Epithel 403. incrassata, Drüsenzelien un- ter dem Epithel des Fusses XXI, 424. mutabilis, Fussdrüse, Lage und Bau XXI, 401, Drüsenzellen 402. pigmaea, Fussdrüse, Lage und Bau XXI, 409. Natica, Körner der Epithelzelle der Mitteldarmdrüse, Anzahl XXV, 54, Färbung 55; Fermentzelle mit Secretballen 71, Farbe des Secretes 13. Natronlauge, Einfluss auf Keratin- stoffe, Fingernagel XXVI, 112, auf Grenzscheide des Knochencanalsy- stems 118. Natter — Coluber. glatte — Coronella laevis. Naucoris, Epithelzelle des Mittel- darmes mit Secretkugel XXVI, 262. Nebendotter, Entstehung XXII, 27, Verhalten der Leucocyten. Nebenkern in den Zellen des Pan- creas von Salamandra maculosa XXI, 343, in der Oesophagealdrüse von Rana, den secretlosen Drüsen von Argulus, Pancreas von Triton, Bedeutung 344. der Samenfäden XXIII, 198, Entstehung der Kopfkappe beim Meerschweinchen, des Mittelstückes von Stenobothrus dorsalis aus — 201. des Samenfadens bei Astacus flu- viatilis XXIII, 205. der Pollenmutterzelle von Lilium crocum, Einfluss von rauchender Salzsäure XXIII, 299, von Trilotrum triquetrum 280, der Sporenmutter- zellen von Equisetum limosum 280. —— Nebenniere. Nebenkern der Samenzellen beim Elefant XXV, 122, Auftreten bei der Spermatoge- nese der Pulmonaten, Arion, Helix XXV, 570. Entstehung und Beziehung zur Kerntheilung XXVI, 343, bei der Spermatogenese von Helix poma- tia in der Zwitterdrüse, Unter- suchungsmethode 343, Sexualzellen Veränderung der Kerne bei Beginn der Karyokinese 346; — erste An- lage, Verhalten in den ruhenden Spermatogonien 345, Microsomen, Nucleolus 347, Polstern des Kernes, 348, Polplatte 350; Wiederauftreten des — 351; — der Spermatocyten 392, der Spermatiden 353, Verhal- ten und Bedeutung; Litteratur 354; — Entstehung im Pancreas von Anguis fragilis 364, Rana esculenta 365. —— Entstehung aus Spindelfasern bei Karyokinese der Spermatocyten von Helix XXV]J, 603. —— der primitiven Eier von Arion XXVI, 612, Schicksal 613, der Spermatogonie von Arion 610. der Spermatocyten von Blatta germanica, Ursprung aus körnigem Zellplasma XXVIL, 8, Einwirkung von Essigsäure 9, Schicksal und Fortbildung bei Spermatiden 10 zum Zwischenstück 11. bei Phratora vitellinae, der Sper- matocyten, Anlage und Fadenstruc- tur XXVIlI, 7, der Spermatiden 8. Nebenkörperchen, Bedeutung bei der indirekten Theilung der Pollen- mutterzellen von Fritillaria persica XXIII, 270. Nebenkieme bei Knochenfischen, Beziehung zur Entwickelung der Chorioidealdrüse XXIII, 78. Nebenkörper der Samenkörper, Vorkommen und Bedeutung XXIII, 457, bei Locusta viridissima 458, Pulmonaten, Helix pomatia, Verte- braten 459. Nebenniere, Bemerkungen über die Entwickelung XXI, 738, erste An- ‘ lage bei Schweinsembryonen 738, Verhalten zum Keimepithel, Verbin- dung mit Peritonealepithel und Ge- schlechtsdrüsenanlage 739, Binde- gewebe 741, Weiterentwickelung, Verhalten der Nerven, des Sympa- thieus 741, bei Kaninchenembryonen Anlage 741, Beziehung zu Peritoneal- Nebenniere —— Nerven. epithel, zu Geschlechtsdrüsen, Ner- ven, Zellen 742, Trennung zwischen Rinden- und Marksubstanz; — bei Katzenembryonen 743. Nebenniere bei Säugern, Beitrag zur mikroskopischen Anatomie XXVI, 272, Rindensubstanz, Litte- ratur 273, bei Schaf, Rind, Schwein, Pferd, Stroma 275, Reticulum 276, Parenchymelemente, Spindelzelle277, chemische Eigenschaften und Form, Parenchymzellen, Zusammenhang mit Stroma 278, Kern, Rindensub- stanz bei Hund, Katze, Kaninchen, Meerschweinchen, Ratte279, Mensch, Körner der Zellen 260, eingekapselte Fettzelle der Rindensubstanz bei Pferd, Kaninchen, Katze 282; — Marksubstanz 283 bei Schaf, Schwein, Rind, Stroma, Parenchymzelle 254, Beziehung zur Chromsäure, bläschen- förmige Zellen 285 ; Marksubstanz bei Pferd, Hund, Kaninchen, Katze, Ratte, Follikelbildung beim Rind 287, nervöse Elemente 288, Gan- glien, Verästelung der Nerven, Be- ziehung zu Zellen 259 und Bedeu- tung der letzteren, Nervenzellen 290 bei Mensch, Rind, Schaf, Meer- schweinchen, Ganglien, Form, Grösse, Vorkommen 291 bei Mensch, Rind, Schaf, Schwein, Meerschweinchen 292, regressive Metamorphose der Nervenzellen 293, beim Kalb 294. Neger, Büschelform des Haarwuchses XXVII, 421. Nematoden, Glycogengehalt der Muskeln XXV, 29. Neozygites Aphidis, eine neue Gregarinide XXIV, 599, männliche Larve bei Aphis Arundinis Fabr. in Leibeshöhle und Fettkörper, Form 599, Cuticula, Endo- und Ectoplasma, Copulation mit Erhaltung der Kerne, 600, Stellung zu Gregariniden 602. Nepa cinerea, experimenteller Nach- weis des Schallempfindungsvermö- gens XXI, 74. Nephelis vulgaris, XXII, 83, Wim- pertrichter, Zellen 84. Neritina fluviatilis, Samenkörper XXIII, 478. Nerven, Verlauf im Scolex von So- lenophorus megalocephalus XXII, 367. —— Verhalten zu Riechzapfen der Spinnen XXIV, 7. —— Beziehung zu Hautdrüsen beiCym- bulia und Tiedemannia XXIV, 249. 133 Nerv, Verhalten im Muskel der Heteropoden und Pteropoden XXIV, 267. —— Verhalten zu Spinalganglien des Frosches XXVI, 382. Verhalten zu Grandryschen Kör- perchen der Wachshaut des Schna- bels von Ente und Gans XXVI1, 587. Verhalten des Axencylinders zur Tastscheibe 589. — — Verhalten bei der ersten Anlage der Nebennieren beim Schwein XXVIN, 741, Kaninchen 742. Acustico-facialis eines jungen menschlichen Embryonen XXX, 568. der becherförmigenÖrgane bei Polyophthalmus pietus XXI, 794. der Capillaren, der kleinen Arterien und Venen XXI, 663, litte- rarische Uebersicht und Kritik 668, Untersuchungsmethode 666, Endi- gung 666, ganglienartigeVerdickung, Anastomose untereinander und mit den Nerven quergestreifter Muskel- fasern in der Froschzunge 667, Ver- lauf auf der Gefässwand 667, 669; Endigung bei Arterien und Venen 668. Ciliar-, Verlauf bei den Kno- chenfischen XXI, 208, 234, Zeus faber, Chrysophrys aurata 208. der Ciliarfortsätze beim Ka- ninchen XXI, 369, Verhalten der Ca- pillarnerven, Untersuchungsmetho- de 370, Herkunft 373. der Coniunctiva, Beziehung zu Cornealnerven bei Thymallus vexil- lifer XXI, 316. der Cornea der Knochenfische und ihre Endigung im Epithel, litterarische Uebersicht XXI, 202, Untersuchungsmethode 205, Verlauf bei scleralem Typus 208, bei Caras- sius vulgaris, Verhalten zur Sclera, Ringplexus 210, bei Telestes Agas- sizi 211, 213, Stromaplexus, Squa- lius cephalus 211, Cyprinus carpio, Phoxinus laevis 213, Scardinius erythrophthalmus, Esox lucius 214, Rhodeus amarus; Verlauf beim con- . Junctivalen Typus, Gobio fluviatilis undSalmonidae, Thymallus vexillifer, Trutta fario 215, Beziehung zu den cunjunctivalen Nerven 216, bei Perca fluviatilis, Cobitis barbatula 217, Cottus gobio 218, Trigla lineata, Serranus scriba, Maena vulgaris, Chrysophrysaurata,Crenilabruspavo, Randfasern, Gobius niger, Blennius 134 tentacularis 219; uvealer Plexus bei Gobius, Ringplexus bei Cottus 221, Crenilabrus pavo, Lota vulg. 222, Motella trieirrhata, Blennius tenta- cularis, Maena vulg., Sargus annu- laris, Corvinus nigra, Stromaplexus, Dentex vulg. 223, Serranus scriba; subbasaler Plexus oder feiner Stro- maplexus bei Cyprinus carpio, Scar- dinius, Esox lucius 224, Gobio flu- viatilis, Perca, Gobius 225, Bezie- hung zu den Hornhautkörperchen 226, Pappenheimsche Kerne, Ver- halten zum Epithel 228 und zur Zelle 231, subepitheliale Netze 229. Nerven, Darm-, Anlage bei Ente XXVI, 559, Huhn 558. des Flimmerorgans bei Po- lyophthalmus pietus, Verhalten zur Ganglienschicht XXI, 79%. —— des Flossenrandes von Cym- bulia, Verhalten XXIV, 245. des Froschlarvenschwan- zes, Verhalten bei der Rückbildung XXIX, 48. der Gallerte der Flosse von He- teropoden und Pteropoden XXIV, 237. —— Gefäss-, des Pferdehufes, En- digung XXVIII, 203. -—— Gehirn-, bei Polyophthalmus pictus, Ursprung und Verlauf XXI, 183. —— Glossopharyngeus, Anlage beim Schweinsembryo XXII, 292. der Hauthügel von Pterotra- chea, Beziehung zu Zellen XXIV, 252. Herz-, zur Kenntniss XXIV, 11, _ Litteratur, Untersuchungsmethode 14, Bau der Nervenzellen bei Fi- schen, Esox lucius, Acipenser ruthe- nus, Ganglienzellen, Deutung bipo- larer Zellen als Theilungsprodukte 14, bei Rana esculenta und tempo- raria 15, unipolare Nervenzelle, Deu- tung des Spiralfortsatzes, Deutung mehrkerniger Zellen als Theilungs- figuren 16, Ganglienzellen bei Te- studo caspica, unipolare Zellen bei Lepus cuniculus, Deutung der zwei- kernigen als Theilungsprodukte 17. des Herzventrikels beim Frosch XXI, 21,22, Untersuchungsme- thode mit Osmium und Essigsäure 22. Hypoglossus, mechanischer Einfluss auf die Thymusanlage bei Schweinsembryonen XXX, 12. Ileoinguinalis des Samen- stranges XXIII, 323. Nerven. Nerven der Kopfaugen von Poly- ophthalmus pictus, Verhalten zur Nervenfaserschicht XXI, 800. quergestreifter Muskelfa- sern, Anastomose mit denen der Ca- pillaren in der Froschzunge XXI], 667. ——- der Nebenniere der Säuger, Verästelungin der Marksubstanz, Be- ziehung zu Zellen XXVII, 289, und Bedeutung der letzteren 2%. Olfactorius, Endigung im Ge- ruchsorgan der Ganoidei XXIX, 96, Verhalten zu Basalzellen, Ver- halten des Centralfortsatzes der Riechzellen zur Basalzelle 97; bei Esox lucius 107, Verhalten zu Ge- ruchsknospen 108, zum Centralfort- satz der Riechzellen, zum Epithei 109. ÖOpticus, Entwickelung bei Kno- chenfischen XXIII, 47, Fibrillenbil- dung 48, Anlage des Chiasma 48, Neurogliakerne 58. —— Eintritt bei Spinnen XXVII, 597, Chiasma bei Tarentula, Lyco- sidae 599, Verhalten zu Hauptaugen bei Mierommata virescens 606, bei Xystieus Kochii, Eintritt und Ver- lauf 611, Eintritt bei Dolomedes limbatus, Verlauf der Nervenfasern 617 und Verhalten zur Retinazelle 618. —— des Pferdehufes, Histologie XXVIII,194, Ursprung, Verlauf,Topo- graphie194, mikroskopischerBau 195, Nervenbündel, Perineurium, Anasto- mosen 196, Theilungen, Schleifen- bildung 197, Endigung am Sohlen- rande in Papillen 198, Beziehung zu Retezellen 200, Endigung in Fleischblättchen, Bedeutung der An- schwellungen 201, Endigung der Gefässnerven 209. Phrenicus, Lage bei Entwicke- lung des Zwerchfelles, Pericardiums und Coeloms vom Kaninchen XXII, 190. —— der Pteropoden und Hete- ropoden, fibrillärer Bau XXIV,269, Kerne an der Theilungsstelle, Verhal- ten zu Ganglienzellen 273. von Pterotrachea, Beziehung zu den Borstenhaaren des Flimmer- epithels XXIV, 242. — . der Regio olfactoria, Bezie- hung zu den Bowmannschen Drüsen XXVI, 55. —— Seiten-, der Strobila von Soleno- phorus megalocephalus XXII, 368, 577, Bau. Nerven —— Nervenendigung. Nerven der Seitenaugen bei Po- lyophthalmus pietus, Verhalten zur Pismentkapsel XXI, 793. Sympathicus bei Selachiern, Beziehung des Kopftheiles zum Gan- glion ciliare XXVI, 77. Verhalten bei der ersten Anlage der Nebenniere vom Schwein XXVIN, 741. —— der Synovialmembranen XXI, 649, Untersuchungsmethode, Endigung 651. Trigeminus von Lophius pis- catorius, Verlauf von Kolossalfasern XXVI, 23. eines jungen menschlichen Embryonen XXX, 568. derTunica propria der Leber von Arion, Verlauf XXII, 483. Vagus, Ramus lateralis, Ent- wickelung bei Knochenfischen XXIII, 89, begleitendes Lymphgefäss 91. bei Lophius piscatorius, Verlauf von Kolossalfasern XXVII, 23. —— markhaltige, Endigung im quergestreiften Muskel XXI, 169, 181, litterarische Uebersicht 169, Material, Untersuchungsmethode 169, 195, im Sternoradialis des Frosches, dicke 169, 171, dünne 170, 172, im Hyoglossus des Frosches 174, im Lingualis des Frosches, Be- ziehung zu Ganglien 175, Plexus- bildung 176, im Triceps Femoris bei Lacerta viridis, Endplatte, Grundkerne, Scheidenkerne, Kerne derEndverzweigung177; derZungen- muskeln bei Lacerta viridis, Mus- keln von Hydrophilus, Terminal- axencylinder, Verlauf im Nerven- hügel 178, litterarische Uebersicht über Verlauf markhaltiger Nerven der Muskeln 179, Beziehung zur Zwischensubstanz 187, hypolemmale Endigung 188. marklose, Endigung im quer- gestreiften Muskel XXI, 165, in Enddolden 182, litterarische Ueber- sicht 165, Material 169, Unter- suchungsmethode 169, 195 im Sterno- radialis des Frosches 170, Endigung als Enddolde 173, im Hypoglossus des Frosches 174, im Lingualis 175, im Triceps Femoris bei Lacerta viridis 177, Zungenmuskel von La- certa viridis 178. periphere, Abgang von der Schlundkommissur von Polyophthal- 135 mus pietus XXI, 786, Ursprung aus Bauchmark 787, Anzahl und Beziehung zu Seitenaugen 789. Nerven, periphere zur Histologie nach Quetschung XXIX, 464, Ver- halten des Axencylinders 464, Un- tersuchungsmethode 466. eines jungen menschlichen Embryonen XXX, 568. Nervenansätze, Schicht der — der Retina der Ganoiden XXII, 422, 451, nervöse Elemente im Stützge- webe 452. Nerveneintritt in die Tastscheibe der Grandryschen Körperchen des Entenschnabels XXI, 152 und Ver- lauf in den Herbstschen Körper- chen des Entenschnabels 159. Nervenendapparate, tympanale der tympanalen Chordotonalorgane der Insecten, Mechanismus der Er- regung, Arten XXI, 102. Nervenendigung der Capillaren XXI, 663, der kleineren Arterien und Venen 668. der Hautvon Säugethieren XXIII, 508 bei Procyonlotor,Untersuehungs- methode 509 der Brownekörperchen 510, 512, Stellung zu bekannten Formen, Bau 514, Entstehung, Ver- halten der Nervenfaser, des Axen- eylinders 515, Vergleich mit Meiss- nerschen Körperchen 517; der Hoggan-Körperchen 510, Stellung zu bekannten Formen 512, Bau,Ver- halten der Nerven, des Axencylin- ders 518, Identität mit der gabel- förmigen Nervenendigung des Haar- follikels, Kapsel 520 ; der Blakwell- Körperchen 510, Stellung zu bekann- ten Formen 512, Bau, Beziehung zu subepidermalen Ganglien, Nerven- fasern 520, Beziehung zu Meissner- schen Tastkörperchen 522; — Be- einflussung der Form durch Lebens- gewohnheiten 512, Vertheilung bei andern Thieren, Ursus tibetanus513, Nasua rufa 514. des Herzens, Beitrag zur Kennt- niss XXIII, 408, Litteratur 408, Untersuchungsmethode 413 beim Frosch, Triton, Eidechse, Grund- plexus markloser Fasern 415, End- fasern, Endknötchen an der Muskel- zelle 416. im Muskel bei Pteropoden und Heteropoden XXIV, 279, Bildung eines Nervenhügels 281, Netzbidung im Muskel 282. 136 Nervenendigung der quergestreif- ten Muskelfaser bei Insekten und Frosch XXI, 26, Beziehung zu den Krauseschen Linien 29, Nervenman- tel 35 bei Pteropoden und Heteropoden XXIV, 275. der Schleimhaut des Mundes XXVI, 85. in den wahren Stimmbändern bei Mensch und Säugern XXII, Litteratur 698, Untersuchungsme- thode, Verlauf der Nervenfasern 702, Endigung beim Hund in den becherförmigen Organen 704, Be- deutung 706; freie Endigung 705; — bei Kaninchen 707, Meerschwein- chen, Mensch, in becherförmigen Organen 708. in den Synovialmembranen XXI, 651. in der Tastscheibe der Grandry- schen Körperchen des Entenschna- bels XXI, 151. in den isolirten Deckzellen der Wachshaut des Schnabels bei Ente und &ans XXVI, 59. freie, in der Haut der Knochen- fische XXI, 232, in der Lippen- und Gaumenschleimhaut 233, bei Squa- lius, Tinca, Bedeutung 334. gabelförmige der Haarfollikel, Vergleich mit den Hoggan-Körper- chen der Haut von Procyon lotor XXI, 518. intraepitheliale in der Schleimhaut des Mundes bei Ka- ninchen, Schwein, Meerschweinchen, Pferd XXVI, 86. Nervenendnetzbei Carinaria XXIV, 277, Kerne, Beziehung zu Nerven- zellen 278. Nervenendorgan, hämales der Chordotonalorgane der InsectenXXI, 109 bei Locustiden und Grylloden, Vergleich mit dem Cortischen Or- gane. tracheales der Insecten XXI, 105. tympanales, experimenteller Nachweis der Schwingungsfähigkeit bei den Chordotonalorganen der In- secten XXI, 111, specifische Eigen- schaften und Beweise für die akusti- sche Natur 112. Nervenendstellen des Gehöror- gans der Knochenfische, Entwicke- lung XXIII, 86. Nervenfasern, Verhalten in den Spinalganglien zur oppositipolen Nervenendigung —— Nervenfaser. Zelle der Selachier XXI, 254, Um- wandlung der Schwannschen Scheide zur Zellkapsel 254; zur oppositipo- len Zelle bei Esox lucius, Solea vulg., Cyclopterus lumpus 256, 257, zur unipolaren Zelle bei Esox lucius, Solea vulg. Cyclopterus Jumpus 257, Silurus glanis, Trigla hirundo, Bar- bus fluviatilis, Cyprinus carpio 261, Lacerta agilis 267, Emys europaea 268, Corvus, Gallina 270, Gans 272, Taube 275, Säugern 279, Menschen 289. Nervenfasern, Verlauf bei Soleno- phorus megalocephalus in Scolex XXI, 576 und Strobila 577. Verlauf in den wahren Stimm- bändern XXII, 702. —— Verhalten zu den Grandryschen Körperchen der Zungenschleimhaut der Ente XXIII, 371, der Marksub- stanz 371, des Axencylinders 372, der Schwannschen Scheide 376. Verhalten in den Browne-Körper- chen der Haut von Procyon lotor XXI, 515, des Axencylinders 515; den Hoggan-Körperchen, Verhalten des Axencylinders 518; — den Blak- well-Körperchen 520. erste Anlage bei Anlage der Papilla foliata von Lepus cuniculus XXIV, 220. Einfluss auf quantitative Anord- nung der Neuroglia in der weissen Substanz des Centralnervensystems XXV, 546. Verhalten zu unbefussten, ge- stielten Becherzellen XXVI, 547. Betheiligung in der Neubildung der Riesenganglienzellen des Cen- tralnervensystems von Lophius pis- catorius XXVII, 21. Beiträge zur Kenntniss des Baues XXX, 435, Markscheide, Lanter- mannsche Einkerbungen beim Rind und Ranviersche Schnürringe 436, Verhalten der Schwannschen Scheide zu letzteren 437, 438, 446, Zwischen- scheibe, Bedeutung und Verhalten zu ersteren 439; Zwischensubstanz, Be- deutung441;Zwischentrichter,Bedeu- tung 446, Prüfung der Weigertschen Haematoxylin-Blutlaugensalzmetho- de 449, Schwannsche Scheide 452, Fehlen bei centralen Fasern, Fehlen von Unterbrechungen 453, Kerne der Schwannschen Scheide, Bedeu- tung 455 bei Petromyzon 456, Axen- cylinder, Gestalt 458, bei Petromy- Nervenfasser —— Nervenscheibe. zon 459, Einfluss von Wasser und Kochsalz 462, fibrillärer Bau 469, Rinde 471, Gerinnselscheide 476, Ursprung und Bedeutung 477, pe- riaxialer Spaltraum 479, Aufblätte- rungsscheide, Bedeutung 481. Nervenfaser der Hörhaare der Spinnen XXIV, 4. der quergestreiften Muskelfaser, Bau, Uebergang in Muskelfasern und Einfluss auf Theilung der Mus- kelkerne XXII, 335, Bildungsmodus der Endplatte 337, Geästkerne, Scheidenkerne, Plattensohle, Bedeu- tung 338, Verhalten zu Muskel- spindeln beim Frosch 345, Beziehung des Sarcolemma zur Henleschen Scheide 351. —— des Nerv. opticus, Verhalten beim Eintritt in die Retina bei Dolomedes limbatus XXVII, 617, Verhalten zu den Retinazellen 618. der Retina der Spinnen XXVII, 605, der Nebenaugen von Xysticus Kochiü, Verhalten 622. der Spinalganglien des Frosches, Anordnung XXVI, 390, Unterschied der oberen und unteren Ganglien mit Rücksicht auf die Anordnung 398. der Stirnpapillen bei Polyoph- thalmus pictus XXI, 790. gangliospinale der Spinalgan- glien beim Stieglitz, Verhalten des Axencylinders zum Kernkörperchen XXI, 270. markhaltige der Spinalganglien des Hundes, Fehlen der Schwann- schen Scheide XXI, 280. Endigung im quergestreiften Muskel zum Unterschied von mark- losen Fasern XXII, 340, Bedeutung 341, Neubildung und Wachsthum 343. —— Verbindung mit Ganglien- zellen der inneren, gangliösen Schicht der Ganoiden XXII, 459. der grauen Substanz des Centralnervensystems, Verhalten zur Neuroglia XXV, 523, der weissen Substanz 524. der grauen Substanz des Rückenmarkes, Verhalten zur Neu- roglia XXVI, 140. marklose,Vereinigung mit quer- gestreifter Muskelfaser, Unterschied vonder markhaltigenEndigungXXII, 340, Verbindungen mit Muskelspin- deln beim Frosch 349. 137 Nervenfasern, marklose, Grund- plexus im Herzen vonFrosch, Triton, Eidechse XXI, 416, Endknötchen der Muskelzellen 416. der grauen Substanz des Centralnervensystems, Verhalten zur Neuroglia XXV, 522. sensitive, Fehlen der Theilung in den Spinalganglien des Frosches XXVI, 441. Nervenfaserscheide, Bildung und Beziehung zur Neurogliazelle XXV, 530. Nervenfaserschicht der Retina von Anguilla anguilla L. XXI, 17. der Kopfaugen von Po- Iyophthalmus pietus, Verhalten der Nerven XXI, 800. der Ganoiden XXIJ, 424. —— Verhalten an der Ora serrata XxVIN, 371. Nervengewebe, Ursprung XXIJ, 70. Nervenhügel bei Fischen XXIV, 39, bei Cobitis, Seitenorgan 39, Ver- bindungsröhren in der Epidermis von Tinca fluviatilis 40, in den Seiten- canälen; bei Amphibien 41, Deck- und Sinneszellen 42, Cilien, Röhren, Lage und Vertheilung 43. der Haut von Siredon piscifor- mis, Beziehung zur Epidermiszelle XXIV, 128, 141, Mantel- und Deck- zellen 141, Vertheilung der Sinnes- zellen 142, von der Bauchseite, Be- ziehung zu Zellen 159, am Halse mit Epithelbrücke 163, Verhalten der Sinneszellen 164, in der Unter- lippe 164, Rückbildung 166. im Muskel bei Heteropoden und Pteropoden XXIV, 281. Nervenmantel der quergestreiften Muskelfaser bei Insecten und Frosch XXI, 35. Nervenplexus, Verhalten zum (i- liarmuskel der Vögel XXVIII, 126. Nervenprimitivscheide,einEndo- thelialelement der — Untersuchungs- methode XXI, 380. Nervenröhren der Retina von Epeira XXVII, 624, mit eigenthüm- lich stark lichtbrechenden Körpern, bei Meta merinae 624. Nervenscheibe der Grandryschen Körperchen der Zungenschleimhaut der Ente XXIII, 372, Anastomosen 373, Verhalten zur Tastzelle, Struc- tur, structurlose und körnige Schicht 374. 138 Nervenstämme Wirbelloser, Ver- theilung des Glycogens im Neuri- lemm XXV, 299. Nervensystem, erste Entwickelung und Beziehung zur Bindesubstanz XXI, 60. —— bei Polyophthalmus pietus XXI, 782, Verhalten zum Gehörbläschen 801. bei Solenophorus megalocephalus XXII, 365, des Scolex, Anordnung der Ganglien mit Commissuren 366, Verhalten der Nerven, der Strobila 367, Bau der Seitennerven 368. bei Solenophorus megalocephalus XXIL, 573, Ganglien des Scolex, Ganglienzelle 575, (Commissuren, Verlauf der Nervenfasern 576, Ner- venstränge der Strobila, Seitennerv 577, histologischer Bau 978. Glycogengehalt bei Vertebraten XXV, 297, bei Wirbellosen, Helix pomatia, Limax variegatus 2%. —— der Hydren XXIX, 317, Jike- lische Zellen, 318, verästelte Gan- glienzellen 330, Sinneszellen 321. eines jungen menschlichen Em- bryonen XXX, 565, histologischer Bau, Zellen, Flimmerzellen 566. centrales,erste Anlagebei Rana fusca XXII, 10. Ciliar-, Verlauf bei Zeus faber XXI, 208, Chrysophrys aurata 209. sympathisches, Entwickelung XXVI, 61, Litteratur, bei Fischen, Embryonen von Seyllium canicula, erste Entwickelung, Beziehung zu Intervertebralganglien,Ganglienzelle 68, Abschnürung der symp. Ganglien 69, Entwickelung des Grenzstranges 71; — bei Mustelus laevis 71, Scym- nus, Torpedo, Verbindung zwischen Spinal- und Sympathikusganglien 72; Anlage bei Selachiern 75, erste Entstehung des Grenzstranges 76, Kopftheil des Sympathicus, Stellung zum Ganglion ciliare bei Selachiern, Kopfspinalganglien, Bedeutung bei | Selachiern 77, Grenzstrang, Anoma- lien des Auftretens, Vagusganglien beim Frosch, Bedeutung 80. Entwickelung II. TheilXX VI, 553, bei Vögeln, Huhn, Ursprung des Ganglion intervertebrale 595, | der sympathischen Ganglien, des Grenzstranges, Communicationsfa- sern, Ganglienzellen 555, Anlage des Geflechtes der Visceralhöhle 356, der Darmnerven 558 bei der Ente Nerventämme —— Neuroglia. 559, erster Ursprung der Ganglien 564 als Produkte der distalen Zell- proliferation der Intervertebralgan- glien 565; bei Säugern, Kaninchen- embryonen 568, Meerschweinchen, Bildung der Gangliengeflechte der Visceralhöhle, bei Menschenembryo- nen 570, makroskopische Details 572, Nervus splanchincus 573. Nesselorgan des KEcetoderms des Magentheiles der Hydren XXIX, 298, grössere Form, Bau, Faden vor der Entladung 299, kleinere eiför- mige, kleinste 301, Vertheilung, Verwendung 302, Bildung 303, Ent- wickelungsstadien, Untersuchungs- methode 305, Mechanismus der Ent- ladung 308. Netzhaut — Retina. Netzknorpel, Intercellularsubstanz XXIX, 533, beim Kaninchen, Unter- suchungsmethode mit Entfernung der elastischen Fasern 534, Anord- nung der Fibrillen 536, Knorpel- kapseln, Bedeutung, 537. Beitrag zur Kenntniss der Ent- wickelung des elastischen Gewebes XXX, 32, Untersuchungsmethode 33, Verhalten der Fasern zu Zell- kernen 35. Neunaugen — Petromyzonetae. Neurilemma der Schlundganglien und Nervenstämme Wirbelloser, Ver- theilung des Glycogens XXV, 298, 299: Neuroglia, Ursprung XXI, 71. —— des Centralnervensystems XXV, 441, Untersuchungsmethode 444, Grundsubstanz 458, Vertheilung in der grauen Substanz und Abhän- gigkeit von dem Intelligenzgrade des Individuums 459, Molekel 460, zellige Elemente, Neurogliazelle 465, Fortsätze 466, chemische Natur, Um- wandlung des Protoplasma zu Ke- ratin 469, 471, Nachweis 472, Ver- halten des Kernes, verschiedene Formen der Zellen und Eintheilung nach Verhalten des Kernes 470, zar- tere Gliazelle mit grossem Kern und dessen Widerstandsfähigkeit gegen chemische und mechanische Eingriffe 479, Fortsätze 481; Glia- zelle mit Theilungsvorgängen 483, Vertheilnne der zarten Zellen, Zellen ohne Kern mit starkem Zellenleib 484, Fortsätze 487, Pinselzellen 490, Spinnenzellen, Zellen mit bogen- förmiger Faser 491, mit fortsatz- a Neuroglia artiger Faser im Innern 492, Al- tersveränderungen der Neuroglia- zelle 493, 494, Entwickelung 496, epitheliale Natur der Neuroglia 497, Bau der Gliazelle in der Umgebung des Centralcanals und Entwickelung 498; Gliafasern, Beziehung zu Pia- fortsätzen Grundsubstanz, Entste- hung 500; Gliazellen der grauen Substanz, der weissen Substanz, Ur- sprung 583, Bildung der Fortsätze 505, Gliazellen im Gehirn 506, Al- tersveränderungen in der moleculä- ren Schicht 507 bei der Katze, Glia- zellen der grauen Rinde des Gross- hirns 508, Kernveränderungen und granuläre Beschaffenheit 509, Glia- hülle 510, Bedeutung 511, Anord- nung bei niederen Thieren, Hecht, Beziehung zwischen Zelle und Fa- ser 513, Gliahülle der Höhlen des Centralnervensystems 514, Epithel 515, Ersatzzellen des Epithels mit Fortsätzen im Bulbus olfactorius des Igels 516; Beziehung der Ner- venzelle zur Neuroglia 519, Ver- theilung der Grundsubstanz in der grauen Substanz 521, Verhalten zu marklosen 522 und markhaltigen Nervenfasern 523; — Verhalten in der weissen Substanz zu der mark- haltigen Nervenfaser 524 im Rücken- mark, Verhalten der Grliazellen, Bildung der Nervenfaserscheide 530, Verhalten der Zellfortsätze 531, Gliabalken der weissen Substanz 540, Beziehung zu Gefässen 542, zur Endothelmembran der Gefäss- adventicia, Bildung perivasculärer Räume 543. Neuroglia der weissen Substanz des Gehirns, Anordnung 945 und Abhängigkeit von der Grösse der Nervenfasern 546. NeurogliadesCentralnervensystems, Anordnung in den einzelnen Theilen XXVI, 129, Auskleidung des Cen- tralcanals, Epithel, Ersatzzelle, Fa- denzellen 131, Substantia gelatinosa centralis; Gliazellen 133, in der grauen Substanz des Rückenmarkes 135, den Vorderhörnern, Gliazellen 136, Verhalten zu den markhaltigen Nervenfasern der grauen Substanz 140 in denClarkeschenSäulen,derSub- stantia gelatinosa Rolandi 143, Glia- zellen 144, Lymphbahnen der grauen Substanz 147, Verhalten zu den Gliaelementen 148, Beginn in den pericellulären Räumen ; perivascu- Neurogliahülle. 139 läre Räume 151; perimedullärer Lymphraum, Endothelmembran 152, Gliahüllen, Gliazellen und Fortsätze, Verhalten 153, Verbindung mit den perivasculären Lymphräumen 155, Stromesrichtung der Lymphe, Ver- halten der Blutgefässe zu — und der Lymphbahnen 156; — Anord- nung in der Medulla oblongata 157, den grauen Kernen 158, der For- matio reticularis 159; Anordnung bei Uebergang des Centralcanals in den 4. Ventrikel 160, Epithel des Ventrikels, Obex, Structur, Glia- zellen 162, Ponticulus, Bau und Ver- halten der — 164; — am Boden des 4. Ventrikels 169, Fortsetzung der Substantia gelatinosa centralis 167, der Ala cinerea 170, Lymph- raum, Verhalten zu den Gefässen der Pia 172, Gliazellen der Ala 174 und andere Zellen 175; fibrilläres Bindegewebe der Ala 176, Lymph- raum 177; — im Kleinhirn 181, Glia- hülle 182, Gliazelle, epicerebraler Lymphraum und Verhalten der Pia 1853; — der moleculären Schicht des Kleinhirns, Gliazellen im Gegen- satz zu Nervenzellen 185, Verhalten zu Purkinjeschen Zellen 187; — der Körnerschicht des Kleinhirns 190, Nervenzellen 191, — der grauen Rinde des Grosshirns 192, Verhalten zum epicerebralen Lymphraum 193, Endothelmembran 195, Verhalten zu den Gefässen, Gliahülle, Zellen 196, Stiftzellen der Gliahülle 203, quantitative Differenzen und ihre Beziehung zur Intelligenz 207, Glia- zellen 208; — des Ammonshornes 215, Verhalten zu Blutgefässen; — des Bulbus olfactorius 215, beim Igel 216, Glomeruli 215, Gliazellen 217; — um die Ventrikel 218. Neurogliabalken der weissen Sub- stanz des Centralnervensystems XXV, 540, Beziehung zu Gefässen 252, zur Endothelmembran und Adventicia, Bildung perivasculärer Räume 543. Neurogliafasern des Üentralner- vensystems, Verhalten zu Piafort- sätzen XXV, 500, zur Neurogliazelle 513. Neurogliahülle des Centralnerven- systems XXV, 510, Bedeutung 511, Anordnung bei niederen Thieren, Hecht 512; Höhlen des Centralner- vensystems 514, Epithel 515, Ersatz- zelle des Epithels, Aussenden von 140 Neurogliahülle —— Nucleolus. Fortsätzen im Bulbus olfactorius vom Igel 516. Neurogliahülle des Centralnerven- systems, des perimedullären Lymph- raumes des Rückenmarkes XXVI, 153, der Grosshirnrinde 196, Stift- zelle 203, des Kleinhirns 182. Neurogliakerne des Nervus opti- cus bei Knochenfischen in der Ent- wickelung XXIII, 58. Neurospongium der Retina der Ganoiden XXII, 424, 464. = von Triton cristatus, Be- ziehung zuden centralen Fortsätzen der Nervenzellen XXIV, 454. Niere der Wirbelthiere, Glycogenge- halt XXV, 279, bei Kaninchen 279 im Epithel des Ureters, Nieren- becken, Sammelröhren 280; bei Wirbellosen 280, in den Bindesub- stanzzellen und Epithelien 282, bei Gasteropoden 280, Helix pomatia 281, Arion, Cyclostoma elegans, Li- max 282. Bürstenbesätze der Epithelien XXVH, 186, der Harncanälchen bei Amphibien, Axolotl, Salamandra, Triton, Frosch, Blindschleiche 187, Bau der Zelle 186, der Tubuli con- torti der Säuger 197. Bürstenbesätze der Epithelien bei diphteritischer Erkrankung XXIX, 525. —— Gefässapparat XXVII, 442, des Frosches, Arterien 442, Urogenital- arterien, Anastomose mit der Art. haemorrhoidalis inf. 443, Verbreitung der Arterien, Vas afferens 444, Vas efferens, Vena portarum Renis 445, Verzweigungen; die ableitenden Ge- fässe, Vena cava inf. 446; — Cireula- tion 449 bei Triton; Malpighische Körperchen mit Bowmannscher Kapsel und Glomerulus 452, Endo- thel und Epithel des letzteren 453, Lage der Glomeruli 455, Verbindung mit Hodennetz 456, bei Rana escu- lenta 457; Malpighische Körperchen, Entwickelung bei Forellen 459, Wolffsche Gänge bei Embryonen, Epithel, Umwandlung; Malpighische Körperchen 460, Entstehung des Glomerulus 461, secernirende Zelle der Wolffschen Gänge mit Borsten- | besatz 463, Bildung der Urethra aus Woltfschen Gängen 465; Wim- pertrichter, Einmündung in die Wurzel der Vena cava inf. 466, bei Rana esculenta und platyrrhinus, Bufo ceinereus und calamita, Alytes obstetricans, Vergleich mit Segmen- talorganen der Würmer 647, Ova- rial- und Mastdarmarterien, Anasto- mose beim Frosch; Unterbindung der Nierenarterie bei Rana esculenta 469, Blutgefässinjection mit salpe- ters. Silber 470. des Hundes Beziehung zwi- schen Blut- und Lymphgefässen der Kapsel XXII, 609, Anordnung der Capillaren 611, Capillaren der grösseren Lymphgefässe 613, 615. der Mollusken, einfachste Form des Wimperapparates XXVIII, 56. —— der Muscheln, Bedeutung der Communication mit dem Pericard XXI, 456. -—— von Spinachia vulgaris bei Männ- chen zur Zeit der Fortpflanzung XXV, 557, Behandlung 558, Epithel- zelle der Harncanälchen 559, Um- wandlung zu Schleimzellen 560. —— bleibende, Anlage beim Hühn- chen XXII, 604, Glomeruli 604, Ur- sprung der Höhle der Malpighischen Kapsel 605. Nierenbecken, Glycogengehalt beim Kaninchen XXV, 280. Nierenorgane, zurKenntnissXXVIl, 9 Niesswurz — Helleborus. Nnium-Arten, Kerntheilung der Chlo- rophylikörner XXI, 579. Noctua eunicularıa, Accommoda- tionsapparat des Auges, Zwischen- stück der Sclera, FontanascherRaum, Iris XX VIII, 163. Nodulus thymicus, Bedeutung bei Schweinsembryonen XXX, 10, 14. Notarchus, Körner der Epithelzelle der Mitteldarmdrüse, Anzahl XXV, 54. Nothoscorodon fragrans, Kern- theilung XXI, 518, Kernplatte und Kernspindel. Notonecta, FEpithelzelle des Mittel- darmes mit Secretkugel XXVI, 262. Nucleohyaloplasma,Beziehung zur Scheibenbildung der Kernfäden bei Kerntheilung von Tradescantia XXI, 499; — des ruhenden Kernes der Pflanzenzellen 527, Bedeutung 528. Nucleolus des ruhenden Zellker- nes der Coelenteraten XXII, 618, Bedeutung als Prochromatin 619, Lage 620, Verhalten bei der Theilung 624. —— des Zellkernes, Bedeutung bei Nucleolus —— Ohrknorpel. 141 der Karyokinese XXII, 654, Auftre- ten 663. Nucleolus der Zelle des embryo- nalen Wandbelegs bei Fritillaria imperialis, Veränderung bei indi- rekter Kerntheilung XXIII, 251. der thierischen Zelle, Vergleich mit Pflanzenzellen XXIII, 284. der Epithelzelle des Mitteldarmes von Tachina spec. XXVI, 289. des Epithels der Nasenschleim- haut XXVI, 318. —— des Kernes der Sexualzellen der Zwitterdrüse von Helix pomatia bei Spermatogenese XXVI, 347. Verhalten bei Theilung von Sty- lonychia histrio XXVI, 506. der Becherzellen XXVII, 548. von Thalassicolla coerulea XXX, 31. Nucleomicrosomen, Beziehung zur Scheibenbildung der Kernfäden bei Kerntheilung von Tradescantia XXI, 499. des ruhenden Kernes der Pflan- zenzelle XXI, 527, Verhalten zum Kernkörperchen 528. Bedeutung für den Kernfaden des Kernes von Salamandra XXI, 556. Nucleoplasma, Bedeutung XXI, 479, Veränderung bei Kerntheilung der Pollenmutterzellen von Fritil- laria persica 481. Nycetotherus cordiformis Stein., Glycogengehalt XXV, 317. Oberhaut — Epidermis. Öberkiefer des Hühnchens, Tren- nung von Hornschicht und Epitri- chium XXIV, 308. Öberlippe von Cobitis fossilis, Wan- derzellen im Epithel XXV, 264, Kern 265. befusste Becherzellen XXVI, 548. Oberschenkel von Siredon pisci- formis, Haut XXIV, 158, Epider- mis, Cuticularzelle mit Saum, Ley- digsche Zellen, Verhalten zu Drüsen, Cutis, Drüsen, Chromatophoren, Wanderzellen, subeut. Gewebe mit Lymphräumen 158. Öbex, Structur und Verhalten der Neuroglia, Neurogliazellen XXVI, 162. Ochs, Zungenschleimdrüsen, zu Se- eretion und Bau XXVIII, 413. Ocipus cupreusRosci,Hafthaare der Fusssohlen XXV, 239. Octopus, Fermentzellen der Mittel- darmdrüse, Einfluss von Ammoniak XXV, 74. Ocyale, Speicheldrüse, Ausführungs- gang in Siebplatte XXIV, 430. : Auge, Tapetum Retinae XXVII, 00. Ocypus olens, Spermatocyste, Sper- matosom XXVIII, 11. Oedemasia concium, (uticula, Pigmentkapsel XXVII, 43. ÖOedogonium tumidulum, Kern- theilung, Kernspindel XXI, 527. ÖOesophagus der Amphibien, Epithel XXI, 323. von Anguis fragilis, Epithel XXI, 320 —— von Buchholzia fallax nov. spec., Verhalten zum Magendarm XXX, 376. von Lacerta agilis, Epithel und Drüsen XXI, 318. bei Polyophthalmus pictus XXI, 805, dunkleres Flimmerepithel, Mus- kelfasern 806. bei Strix flammea, Verhalten der Schleimdrüsenschicht zur Schleim- haut des Magens XXI, 316. von Testudo graeca, Schleim- drüsen XXI, 322. von Tropidonotus natrix, Becher- zellen mit Flimmerbäärchen des Epithels der Schleimhaut XXIV, 181. Ohr, Beiträge zur Anatomie XXIX, 237, Material und Methode 237, Paukenhöhle, Form beim Foetus, bei Erwachsenen 239, Epithel 241 beim Menschen, Plattenepithel mit Umwandlung zu cubischen Zellen 242, Flimmerepithel, Uebergang in Plattenepithel 243, Epithel bei Thie- ren, Platten- und Flimmerepithel, Vertheilung bei der Ratte 245, Ver- gleich mit Epithel des Nasenrachen- raumes bei Foetus 247, Drüsen der Paukenhöhle 249, beim Menschen 250, Epithel, Bedeutung 255, Sac- culus, drüsige Anhänge beim Foetus 260, Vergleich mit drüsigen Gebil- den des Recessus endolymphaticus 362. Öhrgrübchen, Anlage bei Schweins- embryonen XXX, 7. Öhrknorpel, zur Kenntniss der Ent- 142 Ohrwurm -—— ÖOvarium. wickelung des elastischen Gewebes XXX, 37. Öhrwurm — Forficula. Oogenese bei Ascaris megalocephala XXI, 162. Opalina Ranarum, Glycogengehalt XXV, 315. —— —— Form und Lebenserschei- nungen XXVI, 487, Cilien, Muskel- faser, Kern 488, Aussen- und Innen- schicht, indirekte Theilung des Ker- nes 489,des Individuums 490, künst- liche Theilbarkeit 493. Ophioderma longicaudata, Stäb- chensaum der Darmepithelzelle XXVII, 65, Beziehung zwischen Fussstück und Cilien 68. Opistobranchier, Mitteldarmdrüse, Körner der Epithelzellen, Grösse XXV, 53, Gestalt 54, Contour 55, Grösse und Anzahl der Granula 56, Quellung 60, Häärchensaum 65, Fermentzelle, Grösse derSecretballen 66, krümliche Körper 67, Kalkzellen 76 —— Wimperapparat derLeberXXVIII, 56 Optikusfaserschicht, Anlage bei Entwickelung der Retina des Hühn- chens XXIII, 345, Kaninchen 352. Öra serrata, Verhalten der Schich- ten der Retina XXVIH, 370, der Nervenfaserschicht, der inneren gra- nulirten Schicht, der Schicht der concentr. Stützzellen 371, der äusse- ren granulirten Schicht, der radia- len Stützzellen 372. Orang-Utang — Satyrus orang. Orbitelariae, Vorkommen der ru- dimentären Hörbecher des Metatar- sus ohne Haar, Stellung zu Ulobo- ridae und Pachygnathidae Bertkau XXIV, 3. Organ,becherförmiges.beiPolyoph- thalmus pietus XXI, 794, Cuticula, Fadenzelle und Beziehung zum Gan- glion, Nerv 794. des Kehlkopfes, Nervenen- digung beim Hund XXII, 704, 706, Mensch 708. —— Cortisches, Vergleich mit dem hämalen Nervenendorgan der Chor- dotonalorgane der Insekten, Loku- stiden und Grylloden XXI, 109. —— Müllersches der Acridier XXI, 103. tonerregendes derOrthoptera, Beziehung zu dem tympanalen Chor- dotonalorgan XXI, 116. Organ, unerklärtes auf der Ober- seite des Metatarsus der Spinnen XXIV, 9. Organisation des Thrombus, Be- ziehung zu Wanderzellen XXX, 305. Orthopoda, Fettkörper, Vergleich mit dem Zwischengewebe der Leber der Spinnen XXIll, 227. Örthoptera, Beziehung zwischen tonerregendem und tympanalem Or- gan XXI, 116, Ostium pharyngeum Tubae Eu- stachii, Entfernung von Spina na- salis ant., hartem Gaumen XXIX, 581, Pharynxdach 582, hinterer Pha- rynxwand, Concha inf. 583; hintere Lippe 555, vordere Lippe 568, Bo- den derselben 574, Lage und Ge- stalt 580, Grösse 584. Ovarıum des Frosches, Verhalten zur Krappfütterung XXI, 362, der Graffschen Follikel 362, der Dotter- körner 369. der Hydren, Ursprung und Bau XXIX, 382, Eibildung 282, weitere Entwickelung und Furchung 584, histologische Veränderung des —, des Eies und Keimbläschens 285, des Eidotters unter Betheiligung der Ovarialzellen 287, Aufnahme grüner Algen in das Ei 288, Pseudozellen, Bedeutung 290. von Phocaena commun. Cuv., beim erwachsenen Individuum XXVI, 46, bei Foetus 45, Primärfollikel 46. —— der Säuger, Beitrag zur Histo- logie XXII, 374, Untersuchungsme- thode 380, bei Arvicola arvalis, Em- bryo 381, Keimepithelzelle, Umbil- dung zu Eiern, weitere Veränderung 382, Albuginea, Entwickelung, Pri- mordialfollikel, Entstehung, Zona vasculosa mit Segmentalzellen 383, Lagenveränderung, bei Hausmaus 384, Ratte, Verhalten der Segmental- zellen; — bei Meerschweinchen, Zo- na parenchymatosa 385 et vasculosa, Verhalten der Segmentalzellen, Al- buginea 386, Corpus luteum, frisches; — bei Hasen, Zona parenchymatosa et vasculosa, Segmentalzellen 387; — bei Cepuscapucinus, Segmentalzellen, Anordnung der Zellen im Corpus luteum 383; — bei Pferd, Keim- lager und Keimplatte, Segmental- zellen 389, Verhalten der Gefässe; — bei Katze, Verbindung mit Meso- varium 390, Grenzfurche, Bedeutung Keimepithel, Zona parenchymatosa, Ovarium Umwandlung der Zellen zu Ureiern und Eiballen 391, Eischläuche, Keim- epithel, Umwandlung an der Grenz- furche 393, Bildung der Albuginea, Zona vasculosa 394, Follikelbildung, Verhalten der Segmentalzellen 395, Corpus luteum, frisches, Luteinzellen 396; — bei Schaf, Albuginea, Ei- lager 397, Zona vasculosa; — bei Rind, Keimepithel, Zona parenchy- matosa et vasculosa, Segmental- schläuche 398; — bei Schwein, Keim- epithel, Eilager, Albuginea; — bei Hapale 399, Segmentalschläuche; — bei Menschen, Segmentalschläuche mit Zellen 400, Segmentalzelle,Bedeu- tung 401, Eier, Bildung der Mem- brana granulosa 402, Keimepithel, Function und Bedeutung der Albu- ginea 409. Ovariumder Säuger,Regeneration des Follikelepithels durch indirekte Thei- lung XXIV, 376, Beginn der Mito- senbildung 378, Epithelvacuolen des Follikelepithels 379, reticuläre Zeich- nung und Bedeutung 380 als Ur- sprung des Liquor Folliculi 382, Kern 380, körniger Zerfall der Zellen 383. von Trutta fario, Unterschied abgelaichter und vorübergehend un- fruchtbarer Individuen XXVII, 174. Ovarialarterie beim Frosch, Ana- stomose mit der Mastdarmarterie XXVII, 469. Övarialfollikel von Trutta fario, RückbildungXXVII, 146, durch fet- tige Degeneration 151, Betheiligung der Leukocyten 152, 153, Auftreten von Schleim 152, Vorkommen rother Blutkörperchen 154, physiologische Rückbildung durch fettige Entar- tung 155 durch Zerfall in Dotter- ballen. Pach ydrilusClaparöde,Gattung der Enchytraeidae und Stellung XXX, 377. Pachygnattidae Bertkau, Stellung zu Uloboridae XXIV,3, Vorkommen des rudimentären Hörbechers des Metatarsus ohne Haar 3, Ausbildung des Hörbechers 4, 5. Pachygrapsus, Mitteldarm, Form XXV, 145. 143 Paludina. Paguristes,Mitteldarm, Länge XXV, 144, Lage 145, Enddarm, Wülste 147, Cylinderzellen 148, Längsmus- keln 149, Drüsen 150, Mitteldarm, Epithelzellen, Zellinhalt 169, Kern 170, Form der Mutterzellen bei der Regeneration 174. Pagurus, Mitteldarm, faseriges Bin- degewebe XXV, 163, Drüsenzellen der Intestinaldrüsen 165, Grösse der Epithelzellen 169. Palinurus, Enddarm, Wülste XXV, 147, Cylinderzellen 147, Längsmus- keln 149, Drüsen 150, Hohlräume der Bindesubstanz mit Blutflüssigkeit 151, Ringmuskulatur 152, zelligfa- seriges Bindegewebe 159, lockerfa- seriges Bindegewebe 162, faseriges Bindegewebe 163, Drüsenzellen der Intestinaldrüsen 165, Hypodermis- zellen 166. Paludina vivipara, doppelte Form des Samenkörpers XXIII, 415, Litte- ratur 415, Bau 428 der haarförmigen, Kopf, Mittelstück, Schwanz bei ge- trockneten Präparaten 429, bei Wasserzusatz, Ursprung aus einer Zelle 430, Bau der wurmförmigen, Axenfaden 432, Schwanz aus Wim- perbüschel, Mittelstück, Ursprung aus Zellen, bei getrocknetem Präpa- rat, nach Wasserzusatz 433, Ein- fluss von Reagentien, Alkohol, Gly- cerin 434, Kälte, Bewegung 435 der wurmförmigen 436, Wimperbewe- gung des Schwanzes 440, Identität mit Flimmerbewegung; Bewegung der haarförmigen 441, Entwickelung 444 aus Kernen des protoplasma- tischen Wandbelegs der Hodenam- pullen, Keimlager, Protoplasma mit gelber Substanz, Vergleich mit gel- bem Dotter 445, Samenmutterkerne 446, Regeneration 468, Theilung in Tochterkerne 447, indirekte Thei- lung der letzteren 449 und Zellen- bildung 450, weitere Entwickelung der haarförmigen, Samenzelle, Ur- sprung aus den primitiven Zellen durch indirekte Theilung 452, Um- wandlung zu Samenkörper, Faden- bildung, Körnchen der Zellen und Beziehung zum Kern 453, 460, Kern- körper und Kernfortsatz, Bedeutung bei reifen Samenkörpern 455, Ent- stehung des Axenfadens aus dem Achromatin des Kernes 462, Ent- wickelung der wurmförmigen 463, Kern der primitiven Zellen, Um- 144 Pancreas wandlung 464, Bildung des Cilien- büschels 465, physiologischer Werth 478, Befruchtung der Eier durch die haarförmigen 479 und Bedeu- tung der wurmförmigen 483, Ver- gleich mit der Ausbildung von Eiern bei männlichen Individuen von Ba- trachiern 485, im Hodeneierstock von Bufo cinereus, Vergleich mit den Eiern der Zwitterdrüsen der Pulmonaten 486. Pancreas, Zellen, die in toto aus- gestossen werden sollen XXI, 333, Verhalten des Kernes, Beziehung zu Verdauung und Secretion 334. Beiträge zur Kenntniss des feine- ren Baues XXI, 765, Untersuchungs- methode, secretorische Zellen 766, granuläre Zone derselben, Beziehung zur Verdauung, Wesen der Körn- chen der Zellen; intercelluläre Spal- ten, Beziehung zur Secretion, Binde- gewebszellen, Keilzellen, Ursprung; plattenförmiger Fortsatz der cen- troacinären Zellen, Ursprung 767, Beginn der Ausführungsgänge, Mem- brana propria, Pseudofollikel 768. von Anguis fragilis, Entstehung des Nebenkernes XXVI, 364. von Cavia cobaya, Vergleich der Granula mit den Granulis der Haupt- und Belegzellen der Labdrüsen XXI, 3. bei Fischen XXI, 524, Cyprinoi- den, Cyprinus carpio 325, Petromy- zoneten 326. von Rana esculenta, Entstehung des Nebenkernes XXVI, 365. —— von Salamandra maculosa, Neben- kern XXI, 343. —— von Triton, Nebenkern XXI, 344, bei Warmblütern, eigenthümliche Veränderungen der Zellen bei star- ker Absonderung XXVTJ, 453, Litte- ratur 555, Untersuchungsmethode 561, Beschreibung 463, Kern 465, Verhältniss zu den Drüsenzellen des — Anordnung 467, Injection 468, Bedeutung 470, Ursprung aus Drüsen- zellen 472 und Ursachen der Ver- änderung 474, Einfluss der Fütte- rung resp. Nahrungsentziehung 478, Endschicksal 478, Regeneration 482. Pantopoda, Stellung zu Spinnen XXIV, 445. Papilio ajax, Cuticula, Zapfen mit Pigmentirung und Pünktchen XXVII, 41. Papillarkörper. Papilio asterias, Cuticula, Pig- mentpünktchen XXVIIU, 42, pig- mentfreie Stellen 44. Cresphontes, Cuticula, mentpunkte XXVIII, 42. palametes, Uuticula, Pigment- punkte XXVIIL, 42. —— philenor, Cuticula, Zapfen mit Pigmentirung XXVIII, 40. Pig- —— troilus, OCuticula, Pigment- punkte XXVIII, 42. —— turnus, (Cuticula, Pigment- punkte XXVIII, 42. Papille der Brustdrüse beim Men- schen, Vergleich mit Bildung der Zitze der Wiederkäuer XXI, 682. —— der Cutis der Unterlippe von Siredon piseiformis mit Epithel und Kern XXIV, 165. —— , Verhalten zu den Leisten der Epidermis XXX, 502 in der Fusssohle von Macacus 503, bei den Nägeln 506. der Fühler und Randtaster, Bau XXIII, 143, Centralzellen und Deck- zellen bei Trochus cinerarius, Halio- tis, Pecten 144, Anomia 145, Be- deutung. des Pferdehufes, Nervenendigung XXVII, 198. der Portio cervicalis Uteri, faden- förmige XXV, 216, Epithel, pilz- förmige 217. Papilla foliata, Entwickelungsge- schichte bei Lepus cuniculus XXIV, 217, erste Andeutung, Epithel, Schleimhautstroma 218, primäre Einstülpung des Epithels und wei- tere Wucherungen 219, Anlage der Nervenfasern, erste Anlage der serösen Drüse der Zunge aus der primären Epithelialeinstülpung 220, Besatzzelle, Umwandlung zu spindel- förmiger Zelle, erste Andeutung der Geschmacksknospe 221, weitere Ver- änderung, Blätterbildung 222. vallata, Entwickelung bei Le- pus cuniculus XXIV, 223, erste An- lage 224, Anlage der Geschmacks- knospen in den spindelförmigen Besatzzellen 224, weitere Entwicke- lung 225, Anlage der acinösen Drüse 224. Papillarkörper der Lippenhaut des Kaninchens, über Beziehungen zu den quergestreiften Muskeln, Untersuchungsmethode XXX, 328, Verhalten der Muskelfibrillen zum Papillenbildung —— Periblast. Epithel 330, Bedeutung 334, zu den Intercellularräumen 331. Papillenbildung der Cutislamelle der Haut der Bauchseite von Sire- don pisciformis XXIV, 159. —— bei Entwickelung des Schnabels von Huhn XXIV, 329, bei Melopsit- tacus 350, Beziehung zur Bildung der Hornzelle bei Huhn 332 und Einte 334. Parablast und Archiblast, littera- rische Uebersicht XXI, 153, Ansicht von Hiss 3, Ursprung bei Averte- braten 45, Vergleich mit Hertwigs Mesenchym 50, Verhalten zum Hy- poblast 52. Parachromatin des Zellkernes bei Coelenteraten XXIH, 619. -—— des Zellkernes, Einfluss von Achromatin XXH, 647, Bedeutung 655. Paradidymis, Flimmerepithel, Glo- meruli XXIII, 331. Paramaecia aurelia, Glycogenge- haltaroXıV, 3. bursaria, Glycogengehalt XXV, 317. Paramaeciae, Fehlen des Glycogens XXV, 314. Paraplasma der Leberzellen bei Vertebraten, Vorkommen von Gly- cogen XXV, 266. Parenchym der Rindensubstanz der Nebennieren der Säuger XXVI, 277, Parenchymzelle, chemische Ei- genschaften und Form 278, Kern 279. Parietalhöhle, primitive, erste An- lage. beim Kaninchen XXI, 157. Patella, erste Anlage und Deutung als .Sesambein bei Kaninchenem- bryonen XXI, 59. Körner der Epithelzelle der Mittel- darmdrüse, Färbung XXV, 55, Grösse des Kernes 64. caerulea, Körner der Epithel- zelle der Mitteldarmdrüse, Anzahl XXV, 54. Paukenhöhle, Form XXIX, 239, bei Foetus und Erwachsenen, Epi- thel, Litteratur 241, beim Menschen, Plattenepithel mit Umwandlung zu cubischen Zellen 242, Uebergang in Flimmerepithel, 243, Epithel bei Thieren, Platten- und Flimmer- epithel, Verhalten bei der Ratte 245, Vergleich mit dem Epithel des Nasenrachenraumes beim Foe- tus 247, Drüsen 249, beim Men- schen 250, Epithel, Bedeutung 255. Register z. Archiv f, mikrosk. Anatomie, 145 Paukenhöhle, Anlage bei Schweins- embryonen, primäre XXX, 5 und secundäre 8. Pavian, — Cynocephalus. Pecten, Papillen der Fühler und Randtaster, Bau XXIII, 145, Bedeu- tung 145. —— Mitteldarmdrüse, Körner der Epithelzellen, Contour, Anzahl, Ge- stalt, XXV, 54, Färbung 55, Anzahl der Granula 56 und Grösse 57, Quellung 60, Fermentzellen, Grösse der Secretballen 66, 71, Einfluss von Schwefelsäure 73. Pectinaria belgica, Bau des Herz- körpers und Vergleich mit dem Chylusgefässsystem der Enchytraei- dae XXVIII, 301. Peetunculus, Körner der Epithel- zellen der Mitteldarmdrüse, Anzahl XXV, 54. Pelobates fuscus, Pigmentstrasse normal befruchteter Eier XXVII, 200; — & Bastardirung mit Bufo cin. @ 233, Verhalten der Eier 238, mit Bufo var. ? 233, mit Rana ar- valis ? 232-und esculenta ® 233. Penis, Vorkommen beim Weibchen von Pterotrachea XXIV, 232. zum Bau der Epidermis XXX, 513. Perca, subbasaler oder feiner Stroma- plexus der Cornealnerven XXI, 225. —— fluviatilis, Verlauf der Cor- nealnerven XXI, 217. -—— Epithel der Magenschleim- haut, Cylinder- und Flimmerzellen mit Fortsätzen XXIV, 181. —— (irculation bei Embryonen nach Auftreten der Blutkörperchen XXX, 623, Aorta, Art. mesenterica 623, Analarterie, Subintestinalvene, Randvene, Caudalvene, Cardinalvene 624, Jugularvene, Stammvene 635, Vergleich mit der Circulation vor Auftreten der Blutkörperchen und Uebergang 626, Gefässbildung auf dem Dottersack 639. Periblast und Keimblätter bei Te- leostier-Embryonen XXX, 597, Ver- gleich mit Entwickelung der Amphi- bien598, Furchung599,Rindenschicht, Verhalten bei der Furchung, Ver- halten des Keimes zur Dotterkugel 600, Periblastzellen, erste Differen- zirung, freie Periblastkerne 601, Verhalten des — zum Blastoderm 604, 605, Vergleich mit Amphibien, Batrachiern, Amphioxus 605, Bezie- 10 146 Perieardialhöhle hung zum Darm 608, Periblastkerne, a und Theilungserscheinungen 610, physiologische "Bedeutung al Vergleich mit anderen Kernen 611. Pericardialhöhle, primitive, Bil- dung beim Kaninchen XXIH, 153, erste Anlage 157, Einfluss de Bil- dung des primitiven Diaphragmas 163, Abtrennung vom Coelom, Um- wandlung durch Veränderung der Verwachsungsbrücke, Massa longi- tudinalis und transversa 174, Bil- dung 189, Anlage und Entwickelung bern Hal 199, Abtrennung 200, Verhalten zum Eoelom beim Lachs 210. Pericardialraum bei Heteropoden und Pteropoden, über Wasserauf- nahme XXI, 460. Pericardium der Muscheln, tung der Communication mit Niere XXI, 456. zur Entwickelung XXI, 143, Litteratur bei Säuger: n, Kaninchen 152, Hund, Schaf, Schwein 191, Ratte 192, Vögeln, Huhn 198, pri- mitive Perear dialhohle) Anlage und Entwickelung, Verhalten des Sep- tum transversum 199, der Verwach- sungsbrücke, Abtrennung 200, Bil- dung des definitiven — 905: — bei Reptilien : 206, Amphibien, Frosch 207, Fischen, "Lachs 209, primitive Pericardialhöhle, Verhalten zum CGoelom 210. Perichondrium, den Extremitäten von embryonen XXI, 59. Perinaeum bei Phocaena commun. Cuv. XXVI, 41 (Foetus). Perineurium der Nerven des Pferde- hufes XXVIII, 196. Periost, Beziehung zwischen Blut- und Lymphgefässen XXII, 614. Peritonealhöhle beim Kaninchen, Scheidung von derPleurahöhle und Veränderung der Massa transvera XXI, 176, Abtrennung von der Pleurahöhle 182; — Scheidung von der Pleurahöhle beim Huhn 203. Peritoneum bei Polyophthalmus pietus XXI, 818. Verhalten zu den Genitalien von Phocaena commun. Cuv. beim Foe- tus XXVI, 41, beim erwachsenen Individuum 42, Ligamentum latum et rotundum 42. des Magens von Triton taeniatus, Bedeu- der erste Anlage an Kaninchen- Pferdehuf. Regeneration der Epithels XXVIII 401. Perivitellin der Eier von Ascaris megalocephala XXII, 177. Petromyzon, Vergleich der Bildung des Hirn- und Rückenmarkcanals mit Vertebraten XXVIIL, 436. Kern der Schwannschen Scheide der Nervenfaser XXX, 456, Gestalt des Axencylinders 459. —— fluviatilis, aan Histologie der Retina XXVIIl, 323, 376, eoncentr. Stützzellen De Masse 327, radiäre Stützzellen 325, Masse 397. Planeri, Bau des ventralen Diaphragmas XXI], 211. Petromyzonetae, Pancreas, Fer- mentdrüsen XXI, 326. Pfeilsack bei Helix pomatia, Gly- cogengehalt XXV, 288. Pferd — Equus caballus. Pferdeegel — Aulostomum gulo. Pferdehuf, feinerer Bau XXI, 171, Anatomie der Lederhaut, Einthei- lung in Fleischsaum, Fleischstrahl, Fleischkrone, Fleischwand, Fleisch- sohle 171, Untersuchungsmethode 173, Histologie der Lederhaut 178, des Kronengewebes, Rete Malpighii 179, Zellen, Ersatzzellen, Ueber- gangszellen 180, Stachelzellen, Umwandlung zu Hornzellen, Pig- ment der Hornzellen 181, Fleisch- papille 152, Fleischwand, Fleisch- blättchen 183, Verhalten zu Horn- blättchen 184, 187, Zellen 185, Grösse und Bau der Fleischblättchen 186, 158, Stratum vasculosum, Uebergang in Knorpel 188, Gefässe der Fleisch- wand, Bau der Gefässwandung 189, Vasa Vasorum, pathologische Verän- derungen der Fleischblättchen 191, Umwandlung 192 und Vergleich mit Papillen 193, Fleischsohle, Bau 192, Histologie der Nerven, Ursprung, eröberer Verlauf und Topographie, Verlauf und Ver theilung der Fessel- nerven 194; mikroskopischer Bau der Nerven 195, Nervenbündel, Pe- rineurium, Anastomose 196, Thei- lungen, Schleifenbildung der Fasern 197, Endigung am Sohlenrande in den Papillen 198, Beziehung zu den Retezellen 200, Endigung in den Fleischblättchen, Anschwellungen der Nerven, Bedeutung 201, Endi- gung der Gefässnerven 203, Horn- kapsel, Histologie 204, Eintheilung in Hornwand, Hor nsohle, Hornstrahl, Pferdespulwurm Saumband 205, Uebergang im Gla- sur der Hornwand, Kronenrinne, Hornwand, Schichten, Röhrchen- blättehenschicht, Theilung in Ueber- gangstheil und Blättchentheil 206, Hornblättchen, Vertheilung und Bau 207, Centralzelle der Hornröhrchen und Röhrchenwandzellen, Verhalten des Pigmentes 211, Abnahme der Dicke der Hornwand, Zweck 213, Wachsthum der Hornwand 214, der Fleischblättchen 217. Pferdespulwurm — Ascaris mega- locephala. Pfrille — Phoxinus laevis. Pharyngealhöhle eines jungen menschlichen Embryonen, Verhalten zur Zwischenhirnblase XXX, 569. Pharynx bei Polyophthalmus pietus XXI, 803, Flimmerepithel, Muskel- bänder als Retractoren 803, Pharyn- gealdrüse 8504, Ausführungsgang, Uebergangsepithel zwischen Pharynx und Mundhöhle 809. Phascogale albipes, über die Eintwickelung der Samenkörper XXX, 348, Inhalt der Samencanäl- chen 548, Randzellen, Samenstamm- zellen, Theilung durch Karyokinese in Samenstammtochterzellen 349, Samenmutterzelle 351, Umwandlung zur Samentochterzelle und Samen- körper, Verhalten des Kernes 352, der Polkörperchen, Bau des Samen- körpers, Kopf, Schwanz 554. Phasianus, Accommodationsapparat des Auges XXVIII, 141, Hornhaut, Zwischenstück der Sclera, Ciliar- muskel, Cr amptonscher, Müllerscher und Brückescher Muskel, Zwischen- sehnen, Fontanascher Raum, Iris 141, Sphincter, Dilatator, Anordnung des Bindegewebes 142. Philaeus chrysops, Speicheldrüse, Ausführungsgang in Siebplatte XXIV, 430. Philine aperta, Stäbchensaum der Darmepithelzellen XXVIII, 65, Be- ziehung zwischen Fussstück und Cilien 68. Philodromidae, Hörhaare, einreihig auf dem Tarsus XXIV, 4. Philodromus aureolus, XXVI, 620, 623. Phoca vitellina, Ligamentum annu- lare Bulbi, Verhalten zur Membrana Descemetii XXVII, 106, Musculus eiliaris 112, Muse. dilatator Pupillae 114, Sphineter Iridis 118. Auge 147 Phocaena. Phocaena commun. Cuv., Eihüllen XXVI, 1, Nabelstrang 8, Verhalten der Bauchhaut 9, Bulbus, Amnion- körper 10, Topographie des Durch- schnittes, Venen, Arterien, Dotter- gang, Urachushöhle 11, Vena hepa- toumbilicalis, Verhalten der Ein- trittsstellen in den Nabelstrang ; Epidermis der Bauchhaut, Stratum corneum, Zellen, Zelle des Rete Malpighii 12, Basalmembran, Pig- ment der Retezellen, Veränderung nach der Nabelstranginsertion hin, beim Uebergang der Retezelle in das Amnionepithel 13, Beziehung der Epithelzellen zur Bildung der weissen und braunen Karunkel 14, Amnion, Bindegewebe, Kerne, Zellen, blassgranulirte, Nabelstranggewebe, Bindegewebskerne 15, Bindegewebs- fibrillen, Entstehung aus foetalem Unterhautbindegewebe, Bau der- selben in der Bauchhaut, Verlauf der Fibrillen 16, Lymphräume des Nabelstranges, Arterien, Venen 17 mit blassgranulirten Zellen 18 und Muskelfasern 17, Lymphbahnen 18, Urachuslumen, Epithel des Allan- toisganges, des Dotterganges 19, Persistenz des letzteren, glatte Mus- kelfasern des Nabelstranges 20, Be- deutung 21, Bedeutung der Karun- kel und Beziehung zum Lymphsy- stem 22. Chorion, Gefässverlauf 24, Vertheilung der Zotten 26, glatter Fleck 27, Allantois 24, 28, Gefäss- verlauf, Epithel 29, Amnion, Diver- tikel- und Faltenbildung und Bezie- hung zur Allantois29, Chorionzotten, Epithel, Gefässe 30, Bindegewebe, Zellen 31, Uterinschleimhaut 33, Litteratur, Falten und Grubenbil- dung 35, Muscularis 36, Uterindrüse, Drüsenzellen, Basalmembran 37, Bindegewebe zwischen den Drüsen 38, Mündungen 39, Epithel der Schleim- haut 38, Uterinschleimhaut bei Foe- tus, Fehlen der Drüsen 39, weibliche Genitalien, äussere bei gravider — Vaginalspalt 40, bei Foetus, Vulva, Perinaeum, Clitoris, Praeputium Cli- toridis, Lage der Milchdrüsen, Ver- halten des Peritoneum, weibliche Genitalien, innere beim erwachsenen Thier, Topographie, Grössenverhält- nisse 41, Verhalten des Peritoneum, Ligamentum latum et rotundum, Vaginalschleimhaut beim Foetus, Schleimhaut der inneren Genitalien, 148 Pholeidae —— Stratum Malpighii 42, Bindegewebe | 43 beim erwachsenen Thier, Schleim- haut der Vagina, Rete Malpighi, Bindegewebe des Cervix 44, Drüsen, Tuba, Cylinderepithel, Ovarium 45, beim Foetus, Primärfollikel, beim erwachsenen Thier, Milchdrüse beim Foetus 46. Pholcidae, Vorkommen des rudi- mentären Hörbechers auf dem Meta- tarsus ohne Haar XXIV, 3. Phoxinus laevis, Verlauf der Cor- nealnerven XXI, 213. Phragmatobia fuliginosa, Sper- matocyste XXX, 428. PhratoraVitellinae,Entwickelung und Bau der Samenkörper XXVIIl, 1, Geschlechtsdrüse, männliche, um- spannendes Tracheennetz, Eigenhaut 1, Hodenfollikel, Inhalt 2, Sperma- tocysten, Ursprung aus Samenmutter- zellen oder Spermatogonien, Oysten- kerne 2, Cystenhaut 4, Spermato- ceyten 5, Anlage des Nebenkernes, Fadenstructur 7, Kern, Spermatide, Kern und Nebenkern 8, Umbildung zum Spermatosom, Kopf 9, Bewe- gung 10. Phylloeca, Vorkommen des rudimen- tären Hörbechers des Metatarsus ohne Haar; Stellung zu Theridiidae XXIV, 3. Physostomi, zur Histologie der Re- tina XXVII, 340. Piamater, Verhalten der Fortsätze zu den Neurogliafasern XXV, 580. Verhalten der Blutgefässe zur Neuroglia in der Ala cinerea XXVI, 172, Verhalten zum epicere- bralen Lymphraum 183. Pierris Brassicae, Epithelzelle des Mitteldarmes mit geformtemfarbigen Secret XXVI, 267. —— Napi, Spermatocystenmit Cysten- haut XXX, 428. Pigment der Cuticula von Soleno- phorus megalocephalus XXII, 538. —— der Epidermis der Haut des Oberarms von Siredon pisciformis, Dorsalfläche XXIV, 156. des Glaskörpers von Dolomedes limbatus XXVII, 664. der Hornkapsel des Pferdehufes XXVII, 211. der Intercellularräume der Epi- dermis von Siredon piseiformis XXIV, 129. —— der Iris, Verhalten zu den Mus- kelfasern des Musc. dilatator Pu- Pigmentstrasse. pillae XXVII, 404, beim Kaninchen 409. Pigment der Linse bei XXVII, 593. — des Munddarmes XXIV, 406. der Retina der Seitenaugen von Micrommata virescens XXVII, 608, der Hauptaugen von Xysticus Kochii 631. —— der Cutieularzellen der Epider- mis von Siredon pisciformis XXIV, 163. -——— der Epidermiszellen der Haut von Siredon piseiformis XXIV, 129. -——— der Hornzellen der Lederhaut des Pferdehufes XXVII, 181. der Zellen des Rete Malpighi der Epidermis der Bauchhaut von Phocaena commun. Cuv. XXVI, 12. Pigmenthülle der Retina der Spin- nen XXVII, 604, bei Lycosidae, Tho- misidae 604. Pigmentirung bei Polyophthalmus pietus XXI, 772. der Iris, Bildung bei Knochen- fischen XXIII, 71. —— Auftreten bei Entwickelung der Retina vom Hühnchen XXIII, 344, Kaninchen 351. Pigmentkapsel der Seitenaugen von Polyophthalmus pictus, Verhal- ten zu Nerven XXI, 798. Pigmentkörnchen der Cnuticular- zellen der Epidermis von Siredon pisciformis XXIV, 126. —— der Zellsubstanz der Zelle des Körpers der Bowmannschen Drüse der Regio olfactoria XXVI, 57. Piementkranz, sichelförmiger, der Epidermiszellen der Haut der Kie- menfiederchen von Siredon piscifor- mis XXIV, 142. Pigmentrinde, periphere, der Eier von Rana fusca XXIV, 493, Verhal- ten bei Eiern in Zwangslage nach 3/stündlicher Befruchtung 496, nach 3/, — 2stündlicher Befruchtung 500; Schwerflüssigkeit, Modification der Veränderungen 507, Beziehung zum hellen Innenbande 515, Beziehung zum Eindringen der Spermatozoen 522. Pigmentschicht der Retina der Ganoiden XXII, 426, Zellen. Pigmentstrasse des eindringenden Spermatozoon bei Eiern von Rana fusca in Zwangslage XXII, 502, Ver- lauf im Strömungsmeridian 503, Attiden der Spinnen Pinguin 522; beim Eindringen von unten 504; beim Zusammenfallen mit dem Pigmentmantel des hellen Innenban- des 505, 506. Pinguin — Impennes. Pinus silvestris, Kerntheilung XXI, 503, Secretkörperchen, Kernspindel 503. Pirata, Auge, XXVIH, 600. Pisaniamaculosa, Fussdrüsen XXI, 410, Drüsenzellen der Lippen- und Fussdrüsen, Epithel der Fussdrüse 410. Pisces, Bau der Spinalganglien XXI, 2583. Bau des Magens XXI, 324 des Pancreas 324. zur Entwickelung vom Zwerchfell, Pericardium und Coelom XXI, 209. -—— Bau der Nervenzellen des Her- zens, Deutung bipolarer Zellen als Theilungsprodukte XXIV, 14. Nervenhügel, Seitenorgane XXIV, 39, in der Epidermis, Sinneshügel 40. Epithel der Magenschleimhaut, Cylinderzellen und Flimmerzellen mit Fortsatz XXIV, 181. — — hintere Begrenzungshaut der Iris XXV, 35. Entwickelung des sympathischen Nervensystems XXVI, 68. Dottertropfen in der intracapsu- lären Flüssigkeit der Eier XXVI, 321, Wasseraufnahme durch die po- röse Kapsel 324. zur Histologie der RetinaXXVIII, 323. Placenta, Glycogengehalt in den Rie- senzellen bei Gasteropoden XXV, 271, bei Kaninchen und Meerschweinchen 312. Plagiostomen, zur Histologie der Retina XXVII, 327. Plaques, Peyersche des Blinddar- mes vom Kaninchen, Zellvermehrung in den Secundärknötchen XXIV, 65. Plasma von Callyntrochlamys Phro- nimae XXIV, 550, Körnchen, Verhal- ten gegen Reagentien, Fettgehalt 551; bei Gregarina Portuni, Körn- chen 556, Gregarina Bonelliae 560, Gregarina Salpae 567, Gregarina Dromiae 573, Fettgehalt 574; bei Gregarina Clausii nov. sp. 576, Gre- garina Nicaeae 578, bei in Seethie- ren lebenden Gregarinen, Bedeutung der Körnchen 581 und Verhalten gegen Reagentien 583, Eiweissnatur Tapetum Retinae | Pliea. 149 De bei Haemogregarina Stepanowi 59. Plasma, Anordnung bei Thallassicolla coerulea XXX, 30. Plasmosomen der Kerne der glat- ten Muskelzelle von Salamandra maculosa XXX, 551. Plattenmodellirmethode vonDr. Born XXIL, 584. Pleurahöhle beim Kaninchen, Schei- dung von Peritonealhöhle durch Veränderung der Massa transversa XXI, 176, Abtrennung 182, Grössen - und Lagenveränderungen 185; Schei- dung von der Peritonealhöhle beim Hühnchen 203. Pleurobranchea, Mitteldarmdrüse, Körner der Epithelzelle, Färbung der Granula XXV, 57;Fermentzellen, Grösse der Secretballen 66, farbiges Secret 67, Vorkommen von Granu- lationen 69, Farbe des Secretes 73. Meckelii, Mitteldarmdrüse, Kör- ner der Epithelzellen, Anzahl XXV, 53, Grösse 54, Färbung 55, Anzahl der Granula 56, krystallartige Stäb- chen 58, Wimperepithel 69. Pleurobranchus, Mitteldarmdrüse, Körner der Epithelzelle,. Färbung der Granula XXV, 57, Ferment- zellen, Grösse der Secretballen 66, krümliche Körper 67, Einfluss von ÖOsmiumsäure 74. -—— aurantiacus, Mitteldarmdrüse, Körner der Epithelzellen, Anzahl XXV, 53, Grösse 54, Quellung 60, freie Fettkrystalle 62. Meckelii, Mitteldarmdrüse, Körner der Epithelzellen, Anzahl der Granula XXV, 56, Grösse 57; Fermentzellen, Farbe des Secretes 72, Einfluss von Aether, Alkohol, Chloroform 74. — — testudinarius, Körner der Epithelzelle der Mitteldarmdrüse XXV, 55, Grösse 54. Pleuronectes platessa, zur Histo- logie der Retina XXVIII, 346, con- centr. Stützzelle 346, Masse 347. Pleuroperitonealhöhle,primitive, Scheidung vom Coelom XXI, 174. Plica nasalis lateralis, Bezie- hung zur Tuba Eustachii XXIX, 572. —— palmata Uteri, Verhalten der Drüsen XXV, 221. salpingo-nasalis, Beziehung zur Tuba Eustachii XXIX, 572. salpingo-pharyngea Tubae Eustachii, Bedeutung XXIX, 556. 150 Plica Plica urogenitalis eines jungen menschlichen Embryonen XXX, 583. Plötze Leuciscus (rutilus und erythrophthalmus). Poecilopoda, Stellung zu Spinnen XXIV, 446. Polarisationserscheinungen des Knochengewebes, XXIX, 226, Deu- tung 229. Polarkerne der Polarzelle der Spi- nalganglien des Frosches XXVI. 422. Polarplatte der Spinalganglien des Frosches, Bedeutung XXVI, 419, Zusammensetzung aus Polarzellen mit Polarkernen 422, Verhalten zur Schwannschen Scheide 424, Bedeu- tung der Polarzelle 425. Polkörperchen, Bildung bei Ent- wickelung der Samenkörper von Metachirus quica XXX, 543. bei Bildung der Samenkörper der Beutelthiere, Bedeutung XXX, 358, 360, bei Phascogale albipes 354. Polydesmus, Ganglien der Zapfen der Antennen XXVII, 425, nervöser Apparat der Sinnesorgane der Unter- lippe 431. complanatus, Sinnesorgane der Antennen XXVII, 420, Kegel, nervöser Apparat, Verhalten zu Ganglien 420, grosse Zellen 421, Vergleich mit der Fettkörperzelle von Glomeris, Julidae, Glomeris mar- ginata 422, Bedeutung, Kern der Stützzellen der Ganglien, Beziehung von Muskelfasern zu Ganglien 423, Zapfen der Ganglien der Antennen 426. Polyophthalmus pictus Clap,, zur Anatomie und Histologie XXI. 769, Gestalt, Borstentasche 771, Pig- mentirung, Flimmerorgan 772, Sei- tenaugen, Lage, Integument 773, Cutieula 774, Hypodermis, Hypo- dermzelle, Drüsenzelle 775 mit Aus- mündung 776, Muskelsystem, Ring- | muskulatur 777, Längsmuskulatur, Andeutung einer Querstreifung 778, | schräg-transversale Muskelbänder, Bedeutung und Verlauf 779, hori- zontale dorsale Muskelbänder, Bor- | stenmuskeln 780, Borstentaschen, Umwandlung des Hypoderms 781, Verbindung der Borste mit dem Muskel, Nervensystem, Gehirn, 782, | Aufhängebänder, Umhüllungsmem- | bran, Ganglien, Nervenzellen, Ur- sprung der Gehirnnerven und Ver- lauf 783, Commissurzellgruppe 784, Polypen. Schlundeommissuren 785, Abgang peripherer Nerven, Bauchstrang 786 mit Ganglienzellen 787, Ursprung peripherer Nerven, Röhrenfaser 788, Unterschlundganglien, periphere Nerven, Anzahl und Beziehung zu Seitenaugen 789, Sinnesorgane, Stirn- papille, Nerven und Muskelfäden 790, fingerföürmige Fortsätze am Hautrande, Seitenorgane 791, Spin- delzellen und Beziehung zum Gan- glion, euticulare Grenzlamelle, Mus- kelfäden 792, Vergleich mit Seiten- organen bei Capitelliden, Verhalten der Spindelzelle 793, becherförmige Organe, Cutieula, Fadenzelle und Beziehung zum Ganglion, Nerven 794, Flimmerorgan, Verhalten der Muskelfasern, Drüsenzellen, Flimmer- zelle 795, Ganglienschicht, Beziehung zu Flimmernerven 796, Seitenaugen 797, Verhalten des Integuments, Linse, Glaskörper, Pigmentkapsel, Verhalten der Nerven zur Kapsel 798, Kopfaugen, Lage, Augenhaut 799, Linsen, Glaskörper, Nerven- faserschicht, Beziehung zum Nerven, Sehvermögen 800, Gehörbläschen, Verhalten zum Nervensystem, Ver- dauungsorgane 801, Mundöffnung, Oberlippe, Unterlippe, Muskelbän- der, Mundhöhle 802, Muskelbündel ; Pharynx, Flimmerepithel, Muskel- retractoren 803, Pharyngealdrüsen, Drüsenzellen 804, Ausführungsgang, Uebergangsepithel zwischen Mund- höhle und Pharynx, Oesophagus 805, dunkleres Flimmerepithel, Mus- kelfasern, Mitteldarm 806, Epithel 808, Capillargefässe, Mitteldarm- drüse, Drüsenzellen 807, Interca- pillargebilde. Deutung als Drüsen- zellen 809, Enddarm, Gefässsystem 810, Darmsinus, Herz, Rückengefäss 811, Rüsselgefässe, Seitengefässe, Verhalten zum vordern Darmgefäss 812, Bauchgefäss, Veränderung zum Seitengefäss 813, Herz 814, Herz- kammer, Beziehung zum Darmsinus 815, Bau des Herzens, der Gefässe, Drüsenzelle des Bauchgefässes 816, Blut, Leibeshöhle 517, Peritoneum, Segmentalorgane 818, Geschlechts- produkte, Eier, Spermatozoen, Sper- matogemmen 819. Polypen, Regenerationsfähigkeit und Wundheilung XXIX, 322, Verhalten abgeschnittener Tentakel 323, Um- stülpung 337, Methode 338, Ver- Polyspermie —— halten von Ectoderm 341 und En- toderm 344, Historisches 350. Polyspermie, Bedeutung für ge- schlechtliche Fortpflanzung XXVH, 73. Einfluss auf die Pigmentstrasse der Eier von Rana arvalis XXVIIJ, 201, Ursache für Entwickelungs- anomalien bei Bästardirung der Anuren 255. Ponticulus, Bau und Verhalten der Neuroglia XXVI, 164. Porencanäle der Cuticula von Sole- nophorus megalocephalus, Deutung RRIT 537. —— der Linse der Spinnen XXVII, | 593. Porthesia chrysorrhoea, Mittel- darm, Imaginalzelle mit Secret- kugel XXVI, 260, Epithelzellen mit geformtem, farbigen Secret 270, mit Fettkugelnbeijungen Individuen 273, Umwandlung des Epithels bei der Verpuppung 275. Präparate, mikroskopische, Beitrag zur Behandlung XXI, 351. Praeputium Clitoridis bei Pho- en commun. Cuv. (Foetus) XXVI, il; Primitivrinne beim Hühnerkeim XXI, 51. bei Rana fusca, erste Andeutung XXI, 2, Beziehung zum Blasto- porus 4; — bei Bufo ceinereus 17. Primitivstreifen beim Hühnerkeim XXI, 50. Vergleich mit Gastrulahöhle XXVIII, 434, Bedeutung bei Sau- ropsidae 455. Primordialei, erste Bildung XXII, 9, Bau, Dotter, Bedeutung und Ver- halten zum Eiplasma 10, Keim, Be- deutung 12, Bedeutung der Keim- fortsätze 13, Entwickelung 15, Be- deutung der Inhaltskörper derDotter- kugeln 20, Archiblast, Bedeutung 14, Parablastzelle. Herkunft beim Hühnchen 16 mit Keimfortsätzen und Kern 24, secundäre Furchungs- zellen, Bedeutung 24 und Änord- nung beim Hühnchen 26, Neben- dotter, Entstehung, Verhalten der Leucocyten 27, Parablastzellen, Her- kunft bei Knochenfischen, Teleo- stiern 31, Selachiern, Reptilien 32, Avertebraten, Cephalopoden 34 Primordialfollikel des Ovariums bei Phocaena commun. Cuv.XXV1,46. Prosobranchier. 151 Primordialfollikel des Ovariums von Arvicola arvalis, Entstehung XXII, 383. Prochromatin bei Coelenteraten, Processus faleiformis des Auges, Entwickelung bei Knochenfischen XXI, 75. tubarius Tubae Eustachii, Be- deutung XXIX, 548. —— vaginalıs Peritonei des Samen- stranges, Modus des Verschlusses durch Granulationsbildung XXI, 330. vermiformis des Meerschwein- chens, Beziehung des Epithels zum lymphoiden Gewebe XXIX, 518, Primär- und Secundärkern, inter- mediäre Zone 519. Procyon lotor, Nervenendigung in der Haut XXI, 508, Untersuchungs- methode, der Browne-Körperchen 510, Stellung zu bekannten Formen 512, Bau 514, Verhalten der Nerven- faser, des Axencylinders 515, Ver- eleich mit Meissnerschen Körperchen 517, der Hoggan-Körperchen 510, Stellung zu bekannten Formen 512, Bau, Verhalten von Nerv und Axen- cylinder 518, Identität mit der ga- belförmigen Nervenendigung in dem Haarfollikel, Kapsel 520, der Blak- well-Körperchen 510, Stellung zu bekannten Formen 512, Bau, Be- ziehung zu subepidermalen Gan- glien 520 und Meissnerschen Tast- körperchen, Nervenfaser 522. Proglottiden von Solenophorus me- galocephalus, Muskulatur XXII, 571, Längsmuskulatur 571, Ringmusku- latur und dorsoventrale Fasern 572. Prokeratin, Bedeutung XXX, 203. Pronucleus, Vorkommen und Be- deutung bei Befruchtung von As- caris megalocephala XXX, 161. masculinus der Eier, Penetra- tionskraft XXIV, 523. Prosobranchier, Fussdrüsen XXI, 387, Untersuchungsmethode 3958, Configuration des Fusses 390, Lippen- drüse des Fusses 391, Secretbehälter, Drüsenzelle, Verhalten zu Farb- stoffen 392, Verhalten der Musku- latur zur Lippendrüse, Bedeutung der letzteren als Schleimdrüse und Ganglien 394, Drüsen der Fusssohle, äussere Form 395, Faltenbildung, mikroskopischer Bau 396, Drüsen- zellen, Cylinder-Flimmerzellen des Ausführungsganges, Muskelfasern 152 Prosobranchier 397, Secret der Fussdrüsen 398, Verhalten der Blutgefässe 399, Epi- thel des Fusses, Flimmer- und Be- cherzellen 399, Vergleich mit Tra- chealepithel der Vertebraten, Pig- ment 400, Drüsenzellen unter dem Epithel des Fusses 423. Prosobranchier, Mitteldarmdüse, Körner der EpithelzelleXXV, Körner- ballen, Grösse 53, Körner, Gestalt, Grösse, Contour 54, Grösse der Gra- nula und Anzahl 56, Quellung 60, Ei- weissklümpchen 635, Härchensaum 65, Fermentzellen, Secret 66, Kalkzellen 76. Protisten, Theilung und Vergleich mit der indirekten Theilung der Pflanzenzellen XXIII, 295. Protomerit von Gregarina aggre- gata Portunidarum XXIV, 560, In- halt, bei Gregarina Salpae, Scheide- wand 568, Gregarina conformis Dies. 570, Gregarina Dromiae 573, Gre- garina Olausii 576 und Gregarina Nicaeae 578. Protoplasma der Epithelzelle, Fär- bung mit dem Lapisstift XXI, 675. —— der Eier von Ascaris megaloce- phala XXIII, 162. der Tastzellen der Grandryschen Körperchen der Zungenschleimhaut der Ente, Streifung und Ursache XXIII, 367, Uebergang der Fäser- chen des Axencylinders der Nerven in das — 375. der Netzzellen der’ Epidermis der Haut von Siredon pisciformis XXIV, 130, der Drüsenzelle der Drüsen der Outis 149, Umwandlung und Einfluss von Reagentien 150, der Cuticularzelle der Haut des Vor- derarmes, Volarfläche 157. —— schleimige Metamorphose in den Epithelien der Schleimhaut des Ma- gens der Säuger XXIV, 178. der Eier, richtende Kraft und ihr Einfluss auf Stellung der Kern- spindeln bei Theilung der Eier in Zwangslage XXIV, 525, 526. der Drüsenzelle der Speichel- drüse bei Gasteropoden, Verände- rung durch Thätigkeit und Ruhe XXV, 368, Regeneration bei Helix pomatia 372. der Neurogliazellen des Central- nervensystems, Umwandlung zu Ke- ratin XXV, 469, 471, Nachweis 462 und Verhalten des Kernes 473. der Spermatide von Bombinator Pteropoda. igneus, Vacuolenbildung bei Ent- wickelung des Spermatosoms XXV, 591. Protoplasma, Betheiligung an der Theilung von Gastrostyla vorax ROSE DE Protoplasmamantel’von Soleno- phorus megalocephalus XXH, 741, Bedeutung 742. Protopterus annectens, zur Hi- stologie der Retina XXVII, 339, 377, concentr. 339 und radiäre Stütz- zellen 340. Protozoen, Vorgänge der Kern- und Zelltheilung XXI, 577. Pseudocuticula der Fermentzellen der Leber von Arion XXII, 488. Pseudofollikel des Pancreas XXI, 768. Pseudomarginella leptopus, Fussdrüsen XXI, 415, Drüsenzelle 416. platypus, Fussdrüse XXI, 416, pigmentirte Fpithelzelle des Canals der Lippendrüse 416. Pseudosphinx tetras, Cuticula, Pigmentpunkte XXVII, 42. Psilotum triquetrum, indirekte Kerntheilung der Pollenmutterzellen XXIII, 280, Spindelfasern, Kernfaden, Nebenkern. Psychoda, Bau der Chordotonalor- gane XXIII, 133. Pteropoda, Wasseraufnahme in den Pericardialraum XXI, 460. und Heteropoda, zur Histologie XXIV, 230, Untersuchungsmethode 233, Bau der Flosse 235, Muskula- tur, Gallerte mit Nerven und Ge- fässen 237, Epithel, einschichtiges Plattenepithel, polygonale Zellen 239, cubischesFlimmerepithelam Flossen- rand 241, Borstenhaare und Bezie- hung zu Nerven 242, Bedeutung des Flimmerepithels, Bedeutung der Cylinderzellen als Schwellorgan 248, Hautdrüsen 248, Beziehung zum Ner- ven, Hauthügel, Vertheilung 249, Bau 251, Zellen 252, fadenförmiger Fortsatz mit flimmernder Quticular- zelle, Beziehung zu Nerven 252, Bedeutung 253, Gallertgewebe 254, sternförmige Zellen 255, Bedeutung 256, Vergleich mit Bindegewebs- zellen bei Gasteropoda 259, amö- boide Zellen 258, chemische Unter- suchung des Gallertgewebes 259 mit Leim 260, fibrillär umgewandelte Zellen, Verhalten zur Saftströmung Pteropoda 261, Muskeln 262, Vergleich mit den glatten Muskelfasern der Ver- tebraten, spindelförmige Zellen 263, Veränderung der Muskeln durch ÖOsmiumpicerocarmin 264, Bau der Muskelfaser, Doppelbrechung, Quer- streifung 265, verästelte Muskel- faser, Verhalten der Nerven 267, Nerven, fibrillärer Bau 269, Kerne an der Theilungsstelle, Verhalten der Ganglienzellen zu Nerven 275, Kern 274, Nervenendigungen 275 im Muskel 279, Bildung eines Ner- venhügels 281, Netzbildung im Mus- kel 282. Pteropoda, Mitteldarmdrüse, Kör- ner der Epithelzellen, Grösse XXV, 54, Grösse der Granula 57, Quel- lung 60, Härchensaum 69. Pterotrachea, Vorkommen männ- licher Geschlechtscharaktere des Saugnapfes, des Penis beim Weib- chen XXIV, 232, Bau der Flosse 234, Bau der kartenherzförmigen Ausbreitung vor Ansatz des Schwanz- fadens, Muskelbündel 238, cubisches Flimmerepithel des Flossenrandes 241, Borstenhaare und Beziehung zu Nerven, Bedeutung 242; Haut- hügel, Vertheilung 249, Bau 251, Zelle, fadenförmiger Fortsatz mit flimmernderÜuticularzelle, Beziehung zu Nerven 252, Bedeutung 253, stern- förmige Zelle des Gallertgewebes 255, Bedeutung 256. Mitteldarmdrüse, Körner der Epi- thelzelle, Anzahl und Grösse XXV, 54, Färbung 55, Grösse der Granula 57, Fermentzellen, Einfluss von Salz- säure 79. coronata, Endkegel der Haut XXIV, 253, verästelte Muskelfasern 2617. Pulmonata, Vorkommen des Neben- körpers der Samenkörper XXI, 450. Vergleich der Eier der Zwitter- drüse mit dem wurmförmigen Sa- menkörper von Paludina vivipara XXI, 486. Mitteldarmdrüse, Körner der Epi- thelzellen, Grösse XXV, 53, Contour 55, Anzahi und Grösse der Granula 56, Härchensaum 65, Fermentzelle, Grösse der Secretballen 66, krüm- liche Körper 67, Kalkzellen 7%. Spermatogenese XXV, 564, Zwit- terdrüse, Drüsenzellen 565, Sperma- tosomen, Anordnung in der Drüse, Beziehung zu Kernen und deren —— Raja. 153 Bedeutung, Spermatogonien 566, Kertheilung in den letzteren 567, Umwandlung in Spermatocyten 568, Beziehung zu Basalzellen 569, 574, Spermatiden, Bau und Bildung pri- märer Samenfäden, Bildung 569, Auftreten des Nebenkernes, Kern der Spermatide mit Einstülpung 570, Umwandlung zum Kopf des Sper- matosoms 571, Protoplasmahülle des primären Samenfadens und Umwand- lung zu Axenfaden, Nebenkern, Auf- treten und Bau 572, Spiralfaden, Bildung 573, Kritik der Litteratur 574. Pulmonata zur Bildung der Ge- schlechtsprodukte XXVI, 59. Pulpa der Milz, Zellvermehrung XXIV, 343, Aufnahme der neuge- gebildeten Zellen in das Milzvenen- blut durch lacunäre Bluträume 358. Putorius putorius, Iris, Stroma XXV, 17, hintere Begrenzungshaut 34. Pylorus, Schleimdrüsen XXI, 305, Vertheilung bei Rana, Lacerta, Tri- ton 3505, Bau der Schleimhaut bei Säugern, der Drüsen 306, Belegzelle inden Schleimdrüsen beim Menschen 307. Pylorusklappe desMitteldarmes der Crustaceen XXV, 155. Pylorustheil des Magens der an- deren Vertebraten, Vergleich mit dem Muskelmagen der Vögel XXI, 316. Pythonissanocturna, AugeXXVII, 626, Linse 626. Quappe — Lota vulg. Quermäuler — Plagiostomi. Rabe — Corvus. Radialfasern der Retina der Ga- noiden, Verhalten zu den äusseren 444 und inneren Fortsätzen der Zel- len der äusseren gangliösen Schicht XXL, 450, Kern 460, Verhalten zur Sehzelle 461. Raja marginata, Wanderzellen im Kloakenepithel XXV, 266. —— miraletus, Wanderzellen im Kloakenepithel XXV, 251, Kerne, 154 Raja Zellsubstanz 253, 3 254, Beziehung zur Epithelzelle 252, 266. Raja Schultzei, a im Kloakenepithel XXV, 261 Rajidae, Wanderzellen im "Kloaken- epithel XXV, 266. Ramus lateralis Nervi vaei der Knochenfische, Entwickelung XXIIL, 59, begleitendes Lymphgefäss 91. Rana, Nervenzellen und Nerven des Herzventrikels XXI, 21, Untersu- chungsmethode mit Osmium und au 22, Ventricularganglien suchungen über Endigung markhaltiger und markloser Nerven im Musculus sternoradialis XXI, 169, hyoeglossus 174, lingualis 175, Nerven mit Ganglien und Plexus- bildung 166. über den Einfluss natürlicher und künstlicher Reizung der Drüsen- zelle des Vorderdarmes XXI, 297, Fütterung mit Muskelfleisch, Stei- gerung des Fermentreichthums in den Drüsen durch den Reiz der Nahrung, experimenteller Nachweis 298. Vertheilung der des Pylorus XXI, 305. Nebenkerne in den Oesophageal- drüsen XXI, 344, = Krappfärbung der Gewebe XXI, 357, litterarische Betrachtung, Un- tersuchungsmethode359 ‚Weichtheile, Outis 360, siebförmige Hautschicht >61. Epidermis, Decoloration der Cu- tis nach Aussetzen der Fütterung, Eierstock, Graffsche Follikel 362, Dotterkörner 363, Leber, Harn 364, Knochen, Tibiofibula, Bau 565, Ent- wickelung 366 bei jungen Thieren nach 6 Tagen, Strelzoffsche Krapp- linie, nach 49 Tagen 367, bei alten Individuen nach 18 Tagen, Saft- canalgeflecht, Haverssche Krapplinie, verkalkte Knorpelinseln, nach 30 Tagen, nach 46 Tagen 368, Knochen- höhle, homogene Knochenschicht, bei alten Thieren nach 8 Tagen, Verhalten der Krapplinie 369, nach 58 Tagen und 7 Tagen Aussetzung, nach 46 Tagen und 15 Tagen Aus- setzung, nach 105 Tagen und 30 Tagen Aussetzung 370, "Verbreitung der Färbung im Knochen S7l, oste- oide Schicht 372 homogene” Kno- chenschicht, Saftcanaleeflecht 375, verkalkte Knorpelinseln, Krapplinie, Schleimdrüsen Rana. äussere, Verhalten zu Saftcanälen, Verhalten derHaversschen Krapplinie 374, innere Krapplinie, Verhalten zu Saftcanälen, Vergleich mit Tauben- knochen 375, Abhängigkeit von Kalksalzen 376, 378 und Entwicke- lung der Safteanäle 377; — bei pa- thologischer Knochenbildung 379, Callusbildung 380, metaplastische Verknöcherung 381, Werth derrapp- färbunge für Beurtheilung des Kno- chenwachsthums 382. Rana, Anastomosen der Nerven der Capillaren mit denen der querge- streiften Muskelfaser in der Zunge XXI, 667. zur Entwickelung von Zwerch- fell, Pericardium und Coelom XXI, 207. —— Nervenendigungen des Herzens XXI, 415. Untersuchungen über Entwicke- lung und Regeneration der Achilles- sehne XXI. 718, Verhalten der Sehnenzelle 719 nach völliger Durch- schneidung 721, Auftreten von Gra- nulationsgewebe,. Anordnung der Sehnenzellen und Karyokinese 723. quergestreifte Muskelfasern des Herzens XXIII, 500, Untersuchungs- methode, eigentliche Herzmuskel- fasern, Kern 503, Gefässmuskelfasern, Kern, gegenseitiges Verhalten, Ver- theilung besonders in den Trabekeln 504 und Beziehung zur Herzthätig- keit 509. —— Epithel der Schleimhaut des Magens XXIV, 179, Cylinderzellen 179, ; Becherzellen, Flimmerzellen 180. Iris, Stroma, Fehlen muskulöser Elemente XXV, 20, hintere Be- grenzungshaut 35, spindelförmige Zellen der letzteren, Bedeutung 47. Wundernetzbildungan derAussen- flächeder oberen Pharynxwanddurch die Vena oesophagea dorsalis media XXV, 20, in den Gaumenpartien 92, divertikelbildende Capillaren in den Gaumenpartien 91, der Nasenschleim- haut, im Ohr 9. Glycogengebalt, Fehlen in der Lunge XXV, 286, im Herzmuskel 292, im Gehirn 298, im Blute 305, Vorkommen im Muskel 292, Knorpel 300, Anhäufung nach dem Winter- schlafe 336. —— Inhalt der Samencanälchen wäh- rend der Brunst XXV, 611, Zelle Rana. mit Kern, Stammzelle, Tochterzelle 612. Rana, Bedeutung des Vagusganglion XXVI, 80. Spinalganglien XXVI, 376, Wir- kung von Ueberosmiumsäure, Unter- suchungsmethode 378, Verhalten zum Nerven 382, Kapsel 383, Ganglien- zelle, Anordnung 334, nach der Grösse 387, Anordnung der Nerven- fasern, der hinteren Wurzel 390, Unterschied der oberen und unteren Ganglien mit Rücksicht auf die An- ordnung 393, unipolare Zelle, Bau der Ganglienzelle 397, Kapsel als Einstülpung der Henleschen Scheide, histologischer Bau 398, Endothel- zellen 399 mit Kern 400, Beziehung der Kapsel zu Zellen 401, Lymph- raum, Fetttröpfchen in der Kapsel, Gestalt der Zelle 403, fibrilläre Structur 404, Kern 405, Theilungen 406, Bedeutung der kleineren Ner- venzellen 408, Fortsatz 409, blasser myelinhaltiger, Theilung410, Verhal- ten der Markscheiden 412, Schwann- sche Scheide 415, Bedeutung der Spiralfaser 415, Axencylinder, Ver- halten zur Nervenzelle 416, Polar- platte, Bedeutung 419, Zusammen- setzung aus Polarzellen mit Polar- kernen 422 und Verhalten zur Schwannschen Scheide 424, Bedeu- tung der Polarzellen, Ranviersche Theilung 425, Verlauf der Theilungs- arme 426, Theilungswinkel 428, Breitendurchmesser der Theilungs- fasern 430, Verhalten der letzteren an der Theilungsstelle 433, Unter- schied des peripheren und centralen Axeneylinders 434, Fehlen der Thei- lung sensitiver Fasern 437, unge- theilter Fortsatz der Nervenzellen, Fehlen 441, einfach durchtretende Fasern 442, Kalksäckchen, Lage 445, Deutung als Drüsen ohne Ausfüh- rungsgang 446, Epithel 447, Mem- brana propria 447, Inhalt 448, Be- zeichnung als periganglionäre Kalk- drüsen 449. Kerntheilungsfiguren im XXVI, 634, beim Embryo, Dicken- wachsthum 637, in der Retina 641, Dickenwachsthum 642. Zunge mit den Epithelien der Ma- gendrüse der Amphibien XXVII, 183 Hirn | Vergleich der Flimmerzellen der | 155 Rana, Bürstenbesätze der Epithelien der Harneanälchen der Niere XXVI, 186. Vacuolenbildunge in rothen Blut- körperchen unter dem Einfluss von Chlorammonium und andern Am- moniakverbindungen XXVII, 438. Gefässapparat der Niere XXVII, 442, Arterien 442, Urogenitalarterie, Anastomose mit der Art. haemor- rhoidalis inf. 443, Verbreitung der Arterien, Vas afferens 444, Vas efe- rens, Vena Portarum Renis 445, Verzweigungen, ableitende Gefässe, Vena ceava inf. 446, Circulation 449, Malpighische Körperchen aus Bow- mannscher Kapsel und Glomerulus 452, Endothel und Epithel 453, Lage der Glomeruli 455, Verbindung mit Hodennetz 456, Entwickelung der Malpighischen Körperchen 499, Wolffsche Gänge bei Embryonen, Umwandlung des Epithels 400, Ent- stehung des Glomerulus 461, secerni- rende Zelle der Wolffschen Gänge mit Borstenbesatz 463, Bildung der Urethra aus Wolffschen Gängen 465, Wimpertrichter, Einmündung in die Wurzeln der Vena cava inf. 466, Vergleich mit den Segmentälorganen der Würmer 467, Blutgefässinjec- tion mit salpetersaurem Silber 470, Anastomose zwischen der Ovarial- und Mastdarmarterie 469. — — Bechermetamorphose der Epithel- zellen des Blasenepithels nach Re- agentien XXVI, 576. Beziehung zwischen Darmepithel und Fettresorption XXIX, 140. —— Bau des Blasenepithels XXIX, 148, Verbreitung der Becherzellen 153, kylikoide Zellen 154. — — Beiträge zur Entwickelungsme- chanik XXIX, 157, Eiaxe, Lage 158, Lage der ersten Furchungsebenen 159, Beziebung zum Eintritt des Samenkernes 160, Schiefstellung der Eiaxe 163, Methode zur lokalisirten Befruchtung 165, Bedeutung der Coincidenz des ersten Furchungs- meridians und des Eintrittsmeri- dians der Samenkörper 168, 171, 183, Wirkung der Durchbruchs- stelle der Eirinde auf Furchungs- ebene 169, 171 der intraovalen Verlaufsbahn des Samenkörpers, der Copulation beider Vorkerne 170, Mechanismus der Copulation 172, Penetrationsbewegung des Samen- 156 j Rana. körpers im Ei 175, Lage der Pene- trationsbahn 176, oberer, weisser: Dotter, Bedeutung 177, Kernschicht des Dotters 178, Copulationsbahn des Samenkörpers 179, Beziehung zur Kernschicht des Dotters 180, Copulationsrichtung, Richtung der Theilungsebenen, Ursachen 185, Theilungsrichtung und Sonderungs- richtung des Eies 186, Theilungs- fläche des Dotters, Gestalt, Richtung, Lage 189, Coincidenz zwischen Kern- theilungs- und Dottertheilungsfläche, Copulationsrichtung, Beziehung zur Theilungsrichtung 190, Theilungs- ebene, parallel der Copulationsrich- tung 194, Verhalten bei Eiern in Zwangslage 195 und lokalisirter Befruchtung 197, Alteration des Co- pulationsmechanismus durch Schief- stellung 201, Beeinflussung der Stel- lung des Eikernes 201 und der Bahn des Samenkörpers 202, Concurrenz der Wirkung der Copulationsrich- tung und der durch Zwangslage bedingten Anordnung der Dotter- masse auf Bestimmung der ventro- caudalen Seite des Embryo 204. Rana, zur Histologie der Harderschen Drüsen XXIX, 597, Sammelraum, Wandung 597, Epithel des Sammel- raumes, der Drüsen, Wanderzellen 599. —— über Fortsätze der Nervenzellen in den Herzganglien XXIX, 609, unipolare und bipolare Nervenzellen, Verhalten zu Muskelfasern, des ge- raden Fortsatzes zum Innern der Zellen 610, multipolare Nerven- zellen 611. Einführung von Plättchen in die Lymphsäcke zum Studium der Wan- derzellen XXX, 223. Verhalten der Kerne 2235, 229, Theilungsvorgänge 225, 231, Degenerationserscheinun- gen, Verhalten des Kernes 232. arvalis, Pigmentstrasse normal befruchteter Eier XXVII, 200, Ver- änderung bei Polyspermie 201. -— -—— d Bastardirung mit Rana fusca ? XXVH, 201, Einwirkung verschieden concentrirter Samen- Hlüssigkeit 202, Unterschiede der Bastarde von den Eltern in Betreff der Färbung 207 und der Horn- zähne 209, Untersuchung bastar- dirter Eier 211, Relief- und Farben- änderungen 212, Pigmentstrasse, Auftreten 214, Kern 216, Verände- rungen 226, Bastardirung mit Rana fusca @ 229, Bufo cinereus 9 232, mit Rana esculenta 9 231. Rana arvalis, @ Bastardirung mit Rana esculenta XXVII, 230, Bufo cinereus 231, Pelobates fuscus 232. esculenta, Bau der Spinal- ganglien XXI, 265. einzellige Schleimdrüse der Blase XXIII, 382, Doppelfärbung mit Eosin-Anilingrün, Bau und Ver- änderung der Schleimzellen bei Ruhe und Thätigkeit 389, Vergleich mit Becherzellen 391, Ursprung 392, Uebergangsepithel der Blase, Ver- änderung bei Steigerung des Druckes und Ursachen 382. —— -—— Bau der Nervenzellen des Herzens XXIV, 15, Deutung des Spiralfortsatzes, mehrkernige Zellen 16. Ursache der Richtung der Kernspindeln des Eies zur Strömungs- ebene bei Eiern inZwangslageXXIV, 980. Glycogengehalt der Leber RIV 218: Entstehung des Nebenkernes im Pancreas XXVI, 369. Pigmentstrasse normal be- fruchteter Eier XXVIH, 200. & Bastardirung mit Rana fusca ? XXVII, 229, Rana arvalis Q 230, Bufo cin. ? 232. ® Bastardirung mit Rana arvalis 4 XXVII, 231, Rana fusca & 231, Bombinator igneus d 232, Hyla arborea, & Pelobates fuscus & 233. Bau der SamenkörperXXVIl, 394, Kopf, Bildung und Kern 394, Bildung des Fadens aus Cytoplasma 3». —— —— ceircumvasale Safträume der Glasköpergetässe XXVII, 416. —— -— Verbindung des Hoden- netzes mit den Malpighischen Kör- perchen XXVII, 457, Einmündung des Wimpertrichters in die Wurzeln der Vena cava inf. 467, Unterbin- dung der Nierenarterie 469. zur Histologie der Retina XXVII, 348, 379, concentr. Stütz- zellen, kernhaltie 348 und kernlos 349, radiäre Stützzellen 349, Masse 350. -—— fusca, Eier, Entwickelungsge- schichte XXIII, 1, Untersuchungs- methode, erste Entwickelung, Medul- Rana —— Raum. larwülste, erste Anlage 2, 7, wei- tere Entwickelung 6, Primitivrinne, erste Andeutung 2, Beziehung zum Blastoporus 4, Kopfwulst, Embryo- nalwulst, äusserer, Embryonalfurche 3, Medullarleiste, Anlage der Sinnes- und Kiemenplatte, erster und zweiter Visceralbogen 5, 12, Hirnblasenan- lage 6, centrales Nervensystem, erste Anlage im medialen Wulst 10, An- lage der Augenblase 14, Saugnäpfe, Bedeutung, Mundbucht, Vergleich mit Bufo ceinereus 19. Rana fusca, Entwickelung der Ge- schlechtsdrüse XXIII, 155, erste An- lage der Geschlechtszellen, Gehalt an Dotterplättchen 156, Anlage vor der Keimblattbildung 184, 188. Einfluss der Schwere auf das Ei XXIV, 475, Material 476, helles und dunkles Feld, heller und dunkler Eipol, primäre Eiaxe, Mass- verhältnisse, Untersuchungsmethode 417, Eier in Zwangslage mit einer Drehung des hellen Poles um 180°, Verschiebung des hellen Feldes 481 und Auftreten eines grauen Feldes an dessen Stelle 483, Ebene der ersten Furche 456, Beziehung zum Strömungsmeridian, Medianebene des Embryo 487, Beziehung zum Strömungsmeridian 488, Schnitt- untersuchung 439, Schnittbilder nor- maler Eier, periphere dunkle Pig- mentrinde, brauner und weisser Dotter 495, heller Innenfleck, helles Innenband, Granulationen 494, Eier in Zwangslage, Schnittbilder ?/; Stunden nach der Befruchtung, Ver- halten des weissen und braunen Dotters 495, des hellen Innenbandes, des Rindenpigmentes 496, Ursachen dieser Veränderung 497, Schnitt- bilder nach ?/,—2 Stunden nach der Befruchtung, Verschiebung des brau- nen 498 und weissen Dotters 499, Rindenpigment 500, Verschiebung des hellen Innenbandes 501, Pigment- strasse des eindringenden Sperma- tozoon 502, in dem Strömungsme- ridian verlaufend 503, Pigmentstrasse beim Eindringen von unten 504, Zusammenfallen rnit dem Pigment- mantel des hellen Innenbandes 505, 506, Schwerflüssiekeit des Eiinnern, Modification der Veränderungen 506, ebenso durch Festigkeit der Pig- mentrinde 507, Schnittbilder nach 2—3 Stunden nach der Befruchtung, 157 Kerntheilung, Verhalten des Pig- menthofes, erste Furche 508, Ur- sachen für Auftreten des grauen Fleckes 514, Absinken des weissen Dotters, Modus 510 und Aufsteigen des grauen Dotters, Pigmentrinde, Beziehung zam hellen Innenbande 515, zeitlicher Beginn der Verände- rung 517 und Einfluss der Sperma- tozoen oder der Befruchtung auf die Vorgänge im Ei 518, Fehlen einer Micropyle, Eindringen der Spermatozoen gebunden an die Pig- mentrinde, Pigmentstrasse, Zusam- menfallen mit dem Strömungsme- ridian 522, Penetrationskraft des Pronucleus masculinus, Ursachen für die Stellung der Kernspindeln bei Theilung 523 durch die richtende Kraft des Eiprotoplasmas 525, Mo- dification durch die Zwangslage 526, Eikern, Beziehung zur Verer- bung 533. Rana fusca, & Bastardirung mit Rana arvalis 2 XXVI, 201, Ein- wirkung verschieden concentrirer Samenflüssigkeit 202, Unterschiede der Bastarde von den Eltern in Be- zug auf Färbung 207 und Horn- zähne 209, Untersuchung bastar- dirter Eier 211, Relief- und Farben- veränderungen 212, Pigmentstränge, Auftreten 214 mit Sperma, Kern 216, Veränderungen 224, Bastardi- rung mit Rana esculenta $, Bufo cinereus @ 231, Bier 236. -—— —— ® Bastardirung mit Rana arvalis & XXVII, 229, Rana escu- lenta & 229, Bufo ciner & 231. platyrrhinus, Einmündung des Wimpertrichters in die Wurzeln der Vena cava inf. XXVIH, 467. -— temporaria, Bau der Spinal- ganglien XXI, 269. Bau der Nervenzellen des Herzens XXIV, 15, Deutung des Spiralfortsatzes und mehrkerniger Zellen 16. Ratte — Mus rattus. Raum, Fontanascher des Auges bei Säugern XXVIIl, 109, Affe, Cyno- cephalus mormon und sphinx, Ma- cacus 108. des Vogelauges XXVIII, 126, bei Pinguin 133, Ente 155, Gans 136, Ardea egretta 139 und scapularis 140, Fasan 141, Huhn 143, CGrax Blumenbachii 144, Truthahn 146, Wachtel 147, Taube 149, Ara 158 Raum 151, Kukuk 153, Cassieus haemor- rhous 154, Crotophaga ani 155, Buteo vulg. 156, Ictinea plumba 158, Strix bubo 161, Noctua cunicularia 163, Strix fammea 164, Rhea ame- ricana 165, Bedeutung 168. Raum, perineuraler, in den Mus- keln von Insecten und Frosch XXI, 42. Bildung im Centralnervensystem. ER Beziehung zur Neuroglia XXV, 543. Petitscher, des XXVII, 129, bei der Taube 149. Raupen, Mitteldarm, Muscularis XXVI, 142, Drüsenzelle 246, Kern der Epithelzelle 291. Recessus endoly mphaticus, drü- sige Gebilde, Vergleich mit drüsigen Anhängen des Saceulus des Ohr es beim Foetus XXIX, 262. —— infrapinealis, Entwickelung bei Knochenfischen XXIII, 102. infundibuliformis, Beziehung zur Tuba Eustachi XXIX, 560. —— pharyngeus medius, Bedeu- tung XXIX, 71. — salpingophar yngeus. Bezie- hung zur Tuba Eustachii, Bedeu- tung XXIX, 577. Regenwurm — Lumbricus. Regio olfactoria, Bowmannsche Drdsen XXVI, 50, Litteratur, Ver- breitung 52, Verhalten der Schleim- haut 50, Vertheilung des Epithels und Beziehung zur Dicke desselben 92, Ausbuchtungen des Flimmer- epithels, Zellen 53, Bau, Form der Drüsen, Beziehung zum Nervenge- halt 55, Körper, Zelle 56 mit Zell- substanz, Ikern und Pigmentkörn- chen, Grund, Zelle mit Kern und Zellsubstanz in Längsstreifen 57, Ausführungsgang, Zelle 58. —— respiratoria der Nase, Drü- sen XXVI, 317, bei Erwaclısenen, Rind, Pferd317, Ziege, Kalb, Schwein 318. Reh — Cervus capreolus. Reiher — Ardea. Rein cephalique — Kopfniere. Reptilia, Bau der XXI, 267. Vorderdarm, Vorkommen von Oesophagealdrüsen XXI, 317. Herne der Parablastzellen XXII, 32. —— zur Entwickelung von Zwerchfell, Pericardium und Coelom XXII, 206. Spinalganglien Vogelauges | Retina. Reptilia, Anlage der V. Kiemen- tasche XXIII, 527, Bildung der Tuba Eustachii und des Cavum Tympani aus dem Canalis tubotympanicus der ersten Kiementasche 527. —— zur vergleichenden Histologie der Retina XXVIIL, 353. Rete Malpighii, Mitosis in der tiefsten Lage des — im Schweine- rüssel XXIII, 151, locale Gruppirung bei der Theilung. der Epidermis der Haut von Siredon pisciformis, erste An- lage, Zellen XXIV, 21, 127. der Epidermis der Bauch- haut von Phocaena commun. Cuv., Zelle XXVI, 12, Pigment, Verände- rung an der Insertionsstelle des Nabelstranges 13; — der Schleim- haut der Vagina beim erwachsenen Individuum 44. des Pferdehufes, Bau XXVIII, 179, Zelle, Ersatzzelle, Uebergangs- zelle, Stachelzelle 180, Hornzelle, Pigment 131, Beziehung der Zellen zur Endigung der Nerven 200. Retina, Bau bei Anguilla anguilla L- Cut 1; Stäbchen- und Zapfen- schicht (Sehepithelzellenschicht) 3, Stäbchen 4, Zapfen, äusseres Zapfen- korn 6, 10, Stäbchenkörner 10, Lymphräume, Verhalten in der Kör- nerschicht und der Schicht der Cen- tralfortsätze 11, Zwischenkörner- schicht 12, innere Körnerschicht 13, Molecularschicht, Zwischensubstanz- fäden derselben 15, Zellen und ihr Verhalten zu Farbstoffen 16, Gan- glienzellen, Membrana limitans in- terna, Nervenfaserschicht 17, Gefässe der Membrana hyaloidea, der in- neren und äusseren Körnerschicht 18. der Ganoiden XXH, 419, Topo- graphie, Schichten 421, Membrana limit. ext., Körnerschicht, äussere gangliöse Schicht, Schicht der Ner- venansätze 422, der sternförmigen Zellen, mittlere gangliöse Schicht 423, Schicht des Neurospongium, innere gangliöse Schicht, Nerven- faserschicht, Membrana limitans in- terna, Vertheilung der Ganglien- zellen 424, der katoptro-dioptrische Apparat, Pigmenschicht, Zellen, Schicht der Sehzellen 426, Stäbchen, Aussenglied 427, Innenglied mit Rindenschicht, Verhalten zum Aussen- glied 425, Ellipsoid mit Kern 429, % Retina 159 Fuss 430 mit körnigem Klümpchen 431, Zapfen, Aussen- "und Innenglied, Rindenschicht 432, Ellipsoid mit Fetttropfen, eonvexeoncaver Körper 433, Füsse mit körnigen Klümpchen 433, Stäbchen und Zapfen, Anord- nung 435, der nervöse Apparat, die äussere subepitheliale gangliöse Schicht 436, Zellen 438, Grösse 439, Form, Plasma, Kern, Zellfortsätze 440, äussere, Verhalten zu Sehzellen mit punktförmiger 441 und knopf- förmiger 442 und kolbenförmiger Endieung 445, Radialfasern, Ver- halten zu Sehzellen und subepithe- lialen Ganglienzellen 444, Nadeln der Membrana limitans ext. 445, seitliche Fortsätze 446, Beziehung zu Füssen der Sehzellen 447, innere Fortsätze, Beziehung zu Radialfasern 450, Schicht der Nervenansätze 451, nervöse Elemente und Stützgewebe 452, mittlere gangliöse Schicht, Kerne des Stützgewebes 450, Ganglienzellen, Lage, Grösse, Form 454, periphe- rische Fortsätze, äussere, erhal Iten zu Sehzellen, seitliche 455, Verhalten zu Sehzellen, centrale 456, innere gangliöse Schicht 457, multipolare Zellen, Anordnung, Form, Fortsätze 458, Ganglienzelle in Verbindung mit, myelinhaltie er Nervenfaser 459, Ganglion Retinae, Bedeutung, Stütz- apparat, Radialfasern, Kern 460, Verhalten zu Sehzellen 461, Mem- brana limit. int., Schicht der stern- förmigen Zellen 452 mit dazwischen gelegenem Lymphraum 463, Neuro- spongium 464. Retina, Entwickelung bei Knochen- fischen XXIII, 47, Pigment, Bildung 48, Membrana limitans int. 51, Gan- glienzellenschicht 52, innere granu- lirte Schicht, innere Körnerschicht, äussere granulirte Schicht 53, äussere Körnerschicht 55, Bildung der ra- dialen Stützfasern, Anlage der Spon- gioblasten 54, des "Ganglion Retinae, der tangialen Fulcrumzellen 55, Sehzellenschicht, Diftferenzirung 56. Histiogenese XXIII, 335, Litte- ratur, Untersuchungsmethode 336, erste Anlage beim Hühnchen, Ur- anlagezelle und proliferirende Zelle 342, Anlage der Ganglienzelle, der Stützsubstanzzelle, Stützzelle, Ur- sprung und Bedeutung, Beginn der Pigmentirung 354, Membrana limit. int, Optikusfaserschicht, Ganglien- zellenschicht, Schicht der Uranlage- zellen 345, proliferirende Schicht, Grenzlinie, Bedeutung, Anlage der Moleeularschicht 346, innere Körner- schicht, Zwischenkörnerschicht, äus- sere Körnerschicht 347, Membrana limit. ext., Innenglieder, Aussen- glieder 348, Entwickelung beim Ka- ninchen, Uranlagezelle und proli- ferirende Zelle 350, Pigmentirung, Stützzelle und Nervenzelle 351, Membrana limitans int., Müllersche Fasern, Anlage, Nervenfaserschicht, Moleeularschicht352,Spongioblasten- schicht, Stützsubstanz der inneren Körnerschicht, Zwischenkörner- schicht, innere Körnerschicht, äussere Körnerschicht 353, Membrana limi- tans ext., Innenglieder, Aussenglie- der 394, Entwickelung beim Kalb, Zapfenkörner 354. Retina des Auges von Siredon pis- eiformis bei eben ausgeschlüften In- dividuen XXIV, 35, Stäbchen und Zapfen 35 mit Schalt- und Neben- körper, Ganglienzellenschicht 36. —— von Triton cristatus XXIV, 451, Litteratur, Ganglion Retinae, Ner- venzelle 455, centrale Fortsätze, Beziehung zum Neurospongium, pe- riphere Fortsätze 454, 457, 461, horizontaler Fortsatz 455, 458, Be- ziehung zu Stäbchen und Zapfen 458, 460, äusserer Fortsatz 455, 461, Beziehung zu Landoltschen Kolben 455, Bau der letzteren und Fäden 456, Vorkommen von Nervenzellen in der Stäbchenschicht 457, Identität mit den subepithelialen Nervenzellen der Retina der Ganoiden, Nerven- zellen, unipolare mit peripherem und centralem Fortsatz 459, Schicht der Nervenansätze 463. -—— Glioma, WundernetzbildungXXV, 93, divertikelbildende Capillaren 95. ——- von Froschembryonen, Kernthei- lungsfiguren XXVI, wachsthum 642. des Auges der Spinnen XXVII, 597, der Hauptaugen, Sehnerven- eintritt, Nervenzelle, Kern, Stäbchen 598, der Nebenaugen, Tapetum bei Micrommata, Sparassidae 599, Se- gestria, Epeira, Meta, Zilla, Tege- naria, Amaurobius, Drassus, Gna- phosa, Lycosidae, Thomisidae, Do- lomedes, Ocyale, Pirata, Tarentula, Trochosa, Arctosa, Lycosa, Xystis- cus, Diaea, Misunema, feinerer Bau 641, Dicken- 160 Retina bei Micrommata 600, Lycosidae, Thomisidae, Epeira, Meta, Krystalle und Verhalten gegen Reagentien 601 bei Mierommata, Amaurobius, Segestria, Epeira, Bedeutung 602, Stäbchen bei Micrommata, Lycosidae, Thomisidae 603, Pigmenthülle bei Lycosidae, Thomisidae, Kern der Retinazelle, Lage bei Micrommata, Lycosidae, Thomisidae 604, Nerven- fasern 605, der Hauptaugen von Micrommata virescens, Zelle 606, Kern, Stäbchen 607, der Seitenaugen von Mierommata virescens, Pigment, Tapetum, Kern, Stäbchen 608, Be- ziehung zum Kern 609, bei Dolo- medes limbatus, Tapetum 614, Fa- serschicht, Stäbchen 615, Anzahl, Körnerschicht 616, innerste längs- streifige Schicht, Optikuseintritt, Verlauf der Nervenfasern und Be- ziehung zur Retinazelle 618, der Hauptaugen von Xysticus Kochii, Hüllhaut, Zelle mit rothem Pigment, Pigment mit Kern, Nerveneintritt und Verlauf 621, der Nebenaugen, Nervenfasern, Stäbchen, Kern 622, von Meta Merinae, Stäbchen und Nervenröhren 624, der Scheitelau- gen von Epeira, Nervenröhren mit eigenthümlichen stark lichtbrechen- den Körpern 624, Kern 625, der Nebenaugen von Atypus, Tapetum, Stäbchen, Kern 626, Anordnung der Stäbchen 627. Retina, Studien zur vergleichenden Histologie XX VIII, 305, radiäre und eoncentr. Stützzellen, Bedeutung, Litteratur 306, Untersuchungsme- thode 618, granulirte Schicht 621; — der Fische, Cyelostomata, Petro- myzon fluviatilis 323, 376, concentr. Stützzelle 323, radıäre Stützzelle 325, Masse 327, Plagiostomen, Acan- thias vulg. 327, 376, concentr, Stütz- zellen 327, radiale Stützzelle 328, Masse 329, Mustelus laevis, conc. und radiale Stützzelle 329, Torpedo ocellata 329, 376, conce. 330 und radiale Stützzelle,. Masse 331, Ga- noidei 331, 377, Acipenser sturio 331, 377, conc. 332 und radiale Stütz- zelle 335, letztere mit Fäserchen 336, Masse 339, Dipnoi 337, 377, Cera- todus Försteri 337, 377, conc. 337 und radiale Stützzelle 338, Protop- terus annectens 339, 377, conc. 939 und radiale Stützzelle 340, Teleostei 340, 378, Physostomi 340, Esox lu- Rhea. cius 340, 378, conc. Stützzelle 340, äussere granulirte Schicht 341, ra- diale Stützzelle 344, Masse 345, Abramis brama, conc. und radiale Stützzelle 345, Masse 346, Cyprinus carpio, conc. Stützzelle 346, Anacan- thini, Pleuronectes platessa, conc. Stützzelle 346, Masse, 347, Amphi- bia 348, 379, Anura 348, Rana escu- lenta 348, 379, conc. Stützzelle, kern- haltig 348 und kernlos 349, radiale Stützzelle 349, Masse 350, Urodela 351, Triton cristatus 351, 379, conc. 351 und radiale Stützzelle, desgl. bei Salamandra, Beziehung zu den Neuroepithelien 352, Masse 353, Reptilia, Cheloniae 355, 379, Emys europaea 353, 379, conc. Stützzelle, kernhaltige 353, kernlose 354, radiale 354, Masse 355, Chelonia midas 355, conc. Stützzelle, kern- haltig und kernlos 356, Masse 357, Saurii 357, Lacerta vivipara 357, 379, conc. und radiale Stützzelle 397, Masse 358, Aves 358, 380, Huhn, Krähe, Ente, conc. kernhaltige 358 und kernlose, radiale Stützzelle 359, Masse 360, Mammalia 360, 390, conc. kernhaltige Stützzelle bei Ka- ninchen 361, Pferd 361, 363, Hund, Schwein, Rind, Hirsch, Meerschwein- chen 363, Katze, conc. kernlose bei Kaninchen, Hund, Rind 365, ra- diale beiKaninchen, Hund, Rind 366, Masse 367, Mensch, cone. 367 und radiale Stützzelle 369, Stützzelle, Bedeutung, Verhalten der Schichten der — an der Ora serrata 370 der Nervenfaserschicht, inneren granu- lirtenSchicht, Schicht der cone. Stütz- zellen 371, der äussern granulirten Schicht 372, der radialen Stützzelle 373, Enntwickelung der kernhaltigen concentr. Stützzelle intra Vitam bei Katze 374, Hund 375, conc. Zelle, Beziehung zur äussern eranulirten Schicht 381, Vergleich mit der Stütz- zelle des Gehirns 387. Retractorenfasern des Enddarmes der Crustaceen, Beziehung zur Chi- tincuticula, Verlauf und Wirkung XXV, 148. Rhagonycha melanura L., Haft- drüse der Fusssohle, Drüsenzellen XXV, 247, Beziehung zur Matrix 248, Hautdrüsen 247. Rhea americana, Auge, Accommo- dationsapparat, Zwischenstück der Sclera, Ciliarmuskel XXVIII, 164, - Rhodaeus -—. Fontanascher Raum, Ciliarfalte, Iris, Sphincter, Dilatator 169. Rhodaeus amarus, Verlauf der Cornealnerven XXI, 215. Cireulation auf dem Dotter bei Embryonen XXX, 632. Richtungskörperchen, Auftreten im reifen Säugethierei XXI, 247. Bildung bei Ascaris megaloce- phala nach Befruchtung XXIII, 168, bei unbefruchteten Eiern 175, Ver- halten zu Dotterhüllen 271. ——— Bildung im Ei von Ascaris me- galocephala durch Mitosen XXVI, 526, Bedeutung 529. der Eier von Arion empiricorum, Anzahl, Lage XXVIJ, 55, Litteratur 36. von Ascaris megalocephala, Bil- dung und Ausstossung des ersten XXX, 148, Beziehung zum Keim- bläschen. des zweiten 152, Bedeu- tung 154. Riechcylinder der Geruchsknospen der Ganoiden XXIX, 90, mit Cen- tralfortsatz 91. Riechgrübchen bei Froschlarven, Kerntheilungsfiguren im Epithel XXVI, 642. Riechstäbchen des Geruchsorgans von Esox lucius XXIX, 104, mit Fortsatz, Grösse 109. Riechzapfen der Spinnen, XXIV, 7, Verhalten zu Nerven, Ursprung aus Matrixzellen 7, Vergleich mit der Epithelialzelle der Riechschleim- haut der Vertebraten 9. des Geruchsorgans der Ganoidei XXIX, 91 mit Ellipsoid und Kern 92, Verhalten zur Stützzelle 93, Basalzelle mit Kern 9. —— des Geruchsorgans von Esox lucius XXIX, 105, mit Stift und Fortsatz 106, Grösse, Basalzelle 107. Rind, erste Anlage der Lungen, von Bronchus und Kehlkopf, Epithel, Form nnd Dicke XXI, 100. zur Histologie des Ovariums XXI, 598, Keimepithel, Zona pa- renchymatosa et vasculosa, Segmen- talschläuche. Iris, Stroma, Entwickelung der Bindegewebsfasern, Sphincter XXV, 18, hintere Begrenzungshaut 34. Drüsen der Regio respiratoria der Nase XXVI, 317. Nebenniere, Rindensubstanz XXVIL, 275, Marksubstanz 284, mit Follikelbildung 287, Nervenzellen Register z. Archiv f. mikrosk. Anatomie. Rückengefäss. 161 291, Ganglien, Form, Grösse, Vor- kommen 292. Rind, Hypophyse, Form XX VII, 258, Grösse 259, Verhalten zwischen Hirn- und Epitheltheil 260. Retina, concentr. Stützzelle, kernhaltige XXVIII, 363, kernlose 365, radiale 366. Rindenschicht der Zapfen der Re- tina der Ganoiden XXII, 432, der Innenglieder der Stäbchen, Verhal- ten zum Aussenglied 528. Rindensubstanz der Nebenniere bei Säugern XXVII, 273, Litteratur, bei Rind, Schaf, Schwein, Pferd, Stroma 275, Reticulumbildung 276, Parenchymelemente, Spindelzellen 277, Zusammenhang mit Stroma, Parenchymzelle, chemische Eigen- schaften und Kerne 278, Kern; — bei Hund, Katze, Kaninchen, Meer- schweinchen, Ratte 279, Mensch, Körner der Zellen 280, eingekap- selte Fettzelle bei Pferd, Kaninchen, Katze 282. Rindenzone der Thymusdrüse, zur Zellvermehrung, indirekte Kern- theilung XXIV, 354. Ringelnatter — Tropidonotus na- trix. Ringgefäss des Auges bei Attidae XXVII, 605. Ringmuskulatur des Enddarmes der Crustaceen XXV, 152, bei Seyl- larus, Palinurus, Astacus 152, des Mitteldarmes 154. Risse — Torpedo marmorata. Rissoa, Stäbchensaum der Darm- epithelzelle XXVIII, 62, 67, Bezie- hung zwischen Fussstück und Cilien und Bau der letzteren 68. Rochen — Rajidae. Rodentia, Belegzellen der Drüsen der Magenschleimhaut mit Fort- sätzen XXIV, 192. Bürstenbesätze der Epithelien der Magendrüsen XXVII, 184. Schmelzorgan der Schneidezähne XXIX, 369. Röhrenalgen — Üharaceae. Rübenweissling — Pieris Napi. Rücken, zum Bau der Epidermis, halbgeschlossenes Netz der Leisten XXX, 521. Rückenfurche beim Hühnerkeim XXI 52 Rückengefäss bei Polyophthalmus pictus XXI, 812. ir 162 Rückengefäss bei der Gattung Buchholzia der Enchytraeidae XXX, 374. Rückenmark, Vertheilung der Neu- roglia — der Grundsubstanz XXV, 525, Verhalten der Gliazellen 530. —— Anordnung der Neuroglia XXVI, 129, Auskleidung des Centralcanals, Epithel, Erzatzzelle, Fadenzelle 131, Substantia gelatinosa centr., Glia- zellen 133. in der grauen Substanz 135, Vorderhörner, Gliazellen 136, Verhalten zur markhaltigen Nerven- faser, in der Clarkeschen Säule, Substantia gelatinosa Rolandi 145, Gliazellen 144, Lymphbahnen, Ver- halten zu Gliaelementen 148, An- fänge in dem pericellulären Raum, perivasculärer Raum, Verhalten zu Gliaelementen 149, in der weissen Substanz, Lymphbahnen, perivascu- lärer Lymphraum 151, perimedul- lärer Lymphraum, Endothelmem- bran 152, Gliahülle, Gliazelle mit Fortsätzen, Verhalten 153, Verbin- dung mit perivasculärem Lymph- raum 155, Stromesrichtung der Lymphe, Verhalten der Blutgefässe zu Neuroglia und Lymphbahnen 156. von Froschlarven, Kerntheilungs- figuren XXVI, 638, Dickenwachs- thum 640. Rückenmarkcanal, Vergleich der Bildung bei Knochenfischen, Lepi- dosteus, Petromyzon mit Vertebra- ten XXVIII, 436. Rumpf von Siredon pisciformis, eben ausgeschlüpft, Verhalten der Epi- dermis XXIV, 22. Rundmundschnecke stoma. Rythinia tent., Samenkörper XXIII, 278. Cyelo- Saceulus des Ohres, drüsige An- | hänge beim Foetus XXIX, 260, Ver- gleich mit den drüsigen Gebilden des Recessus endolymphaticus 262. Säuger — Mammalia. Säule, Clarkesche des Rücken- marks, Verhalten der Neuroglia XXVI, 143, Safranin zur Färbung krankhafter Gewebe, Resultate XXII, 356, Ein- fluss auf weisse 559 und rothe Blut- Rückengefäss —— Salamandra. körperchen, Gefässsprosse, Nucleo- lus, Kerntheilungsfiguren 360, zum Studium der Zellstructur 361, der Bacterien 362. Safteanäle der Tibio-fibula des Frosches, Verhalten zu der äusseren Krapplinie XXI, 374, zur Haver- schen Krapplinie und zur inneren Krapplinie 375, Beziehung zur Krappfärbung bei der Entwickelung 17. Saftcanalgeflecht der Tibio-fibula vom Frosch, Verhalten zur Krapp- färbung XXI, 368, 373. Saftlücken der Synovialmembran, Injeetion, XXI, 647. Safträume, circumvasale der Glas- körpergefässe von Rana esculenta XXVL, 410. Saftströmung im Gallertgewebe bei Heteropoden und Pteropoden XXIV, 261. Salamandra, direkte Kerntheilung im Iymphoiden, Gewebe des Leber- überzuges XXI, 342. Bau des ruhenden Zellkernes und Theilung XXI, 532, Kernfaden, Kernwandung 533. Kerntheilung, Vergleich mit dem Vorgang bei Pflanzenzellen XXI, 549, 567, Trennung des Kernfadens 549, Zusammensetzung aus Nucleo- mierosomen 556, Anordnung der Spindelfasern 557, Umlagerung der Kernfäden 560. Anordnung des Chromatins im ruhenden Zellkern XXII, 631. -—— Einfluss des Cytoplasma auf die Kerntheilung der rothen Blutzellen XXIII, 292. Bürstenbesätze der Epithelien der Harncanälchen der Niere XXVJ, 186. maculosa, Entleerung der Schleimdrüsen durch electrische Rei- zung XXI, 301, Veränderung der Kerne 302. Regeneration der Drüsen- zellen und Beziehung zur Secretion XXI, 333. | —— —— Axenfaden der Samenkörper XXI, 112, Vergleich des Kopfthei- les mit demjenigen des Sperlings 125. — —— divertikeltragende Capilla- ren der Gaumenpartien XXV, 92. Bürstenbesätze der Epi- thelien der Magendrüsen XXVII, 182. zur vergleichenden Histo- Salamandra —— Samencanälchen. 163 logie der Retina XXVII, 352, conc. und radiale Stützzelle, Masse 353. Salamandra maculosa, Kernthei- lung der Spermatocyten XXIX, 389, zeitliche Verhältnisse zwischen Sper- mabildung und Befruchtung 390, Untersuchungsmethode 396, Dimor- phismus der Mitosen, homöotypische und heterotypische Form 400, Ver- gleich 448, heterotypische Form, Structur des ruhenden Kernes 403, Knäuelform und Längsspaltung 404, Anlage der Kernspindel 409, Stern- form, achromatische Spindel, Be- deutung für Anordnung der chro- matischen Fäden, Tonnenform 408, äquatoriale Anschwellungen der chromatischen Fäden, Bedeutung 411, Dyaster 412, zweite Längs- spaltung der Fäden 414, Theilung des Zellkörpers 421, Dispirem 423, Verhalten der Spindelfäden 424 und der Kernspindel 425, Herkunft 426, homöotypische Form 458, Knäuel- form mit Längsspaltung 459, Me- takinese 440, Anzahl der chroma- tischen Segmente 441, Mitosen mit kurzen Segmenten 443, Degenera- tion des Kernes 447, Kritik der be- treffenden Arbeit von Carnoy 449. —— -—— zur Histologie der Harder- schen Drüse XXIX, 601, 612, Bin- degewebe, Epithelzelle, Wanderzelle 603. über die Kerne glatter Muskelzellen, Untersuchungsmetho- de XXX, 545, Form 546, Grösse 547, Verhalten bei der Färbung 549, Hyalosomen, Kernkörperchen, Plasmosomen, Karyosomen, Grösse 551, Lage, Gruppirung der Kerne 553, Kettentypus 554, Kernmembran und Kernsaft 597. Salmo fario, Glycogengehalt der Leber XXV, 273, der Muskeln 292 bei Embryonen 297. —— Entwickelung der Malpig- hischen Körperchen der Niere XXVII, 459. lavaretus, innere Körnerschicht der Retina XXI, 14. —— salar, zur Entwickelung von Zwerchfell, Pericardium und Coe- lom XXII, 209, Verhalten zwischen Coelom und primitiver Pericardial- höhle 210, zwischen Leber und Sep- tum transversum 211. Entstehung des Herzens XXX, 614, Ursprungszelle, Bezie- hung zu Seitenplatten und Meso- derm 616, primitive Herzhöhle, En- dothel, Bildung, Auftreten von Wan- derzellen 617, Circulation beim Em- bryo 627, Herkunft der Blutkörper- chen 643, Beziehung zur interme- diären Zellmasse und dem Bildungs- gewebe, Bedeutung des letzteren und Beziehung zu Ursegmenten und Stammvene 650. Salmonidae, Bau der Cornea XXI, 207, Verlauf der Cornealnerven 215. —— Hunger als förderndes Prineip zur Resorption der Follikelhaut der Eier XXIX, 33. Samen der Anuren, Beziehung der bastardirenden Kraft zur Brunstzeit XXVII, 248. Samenbildner der Hodencanälchen der Säuger, mit Kern, Spitzenknopf, Kernmembran XXX, 56 und Zell- membran, Umwandlung beim Eber 57, Ratte, Brandmaus, Hausmaus, Kaninchen mit Schwanzkappe 58, Meerschweinchen, Stier, Widder, Hund, Kater 59, 60, Schicksal der Schwanzkappe 60, Lagerung der —, Fuss der Samenbildnergruppe mit Kern 64 und substantielle Verbin- dung mit — bei Ratte, Maus 66, 70, Hund 69, Stier 70, Beziehung der Gruppe von — zu den übrigen Elementen der Hodencanälchen, den Zellen der Wandung 71, Umwand- lung der — 80 und schubweise Se- cretion 82, Beziehung zu Fusszellen 89, 90 und Ursprung dieser Bezie- hung 97, zu den Tochterzellen 100. Samenbildung bei Arion XXVI, 609, Spermatogonien mit Kernkör- perchen und Nebenkern 610, Sper- matosom, regressive Metamorphose 617. Samenblase beim Meerschweinchen, zum Bau XXIV, 211, Inhalt 211, dessen Ursprung 212, Epithel 213, Cylinderzellen, Tunica propria 214, Museularis, Vergleich mit dem Bau des Vas deferens 219. N Samencanälchen, Inhalt beim jun- gen Kalb XXV, 600, Kern, Mem- bran, Zwischensubstanz, bei der jungen Ratte 600, Zelle mit Kern, Bildung von Körnchenhaufen, hya- line Klümpchen, Zwischensubstanz, beim jungen Kater 601, bei nicht geschlechtsreifen Säugern bestehend aus Rundzellen und Zwischensub- stanz, beim brünstigen Stier 602, 164 Samencanälchen säulenartige Anordnung der Zellen, Stammzelle, Membran 603, Kern 604, Entwickelung 605, Neubildung 608, Mutterzelle, Kern, Tochterzelle, Kern 604, Umwandlung zum Sper- matozoid, primitive Kernmembran, Kopf, Schwanz, Verhalten des Ker- nes 605, 606, Ursprung der Zwischen- substanz 606, Deutung des Sperma- toblasten 608, bei der geschlechts- reifen Ratte 610, Zwischensubstanz mit Fetttröpfehen und hyalinen Tropfen 611, Entwickelung des Sper- matozoids 610, bei Rana während der Brunst 611, Zelle mit Kern, Stamm- zelle, Tochterzelle 612, bei Triton taeniatus während derBrunst,Stamm- zelle, Tochterzelle. Umwandlung zu Spermatozoid 613. Samencanälchen, Bau der functio- nierenden — einiger Säuger und und Folgerungen für die Sperma- togenese dieser Wirbelthierklasse XXX, 49, Methodik 50, Spermato- zoen und ihnen verwandte Gebilde 45, runde Hodenzellen 55, Samen- bildner mit Kern und Spitzenknopf und Kernmembran 56, Zellmembran, Umwandlung bei Eber 59, Ratte, Brandmaus, Hausmaus, Kaninchen, Schwanzkappe 58, Meerschweinchen, Stier, Widder, Kater, Hund 59, 60, Schicksal der Schwanzkappe 60, Lagerung der Samenbildner 61, Fuss der Samenbildnergruppe mit Kern 64 und substantieller Verbin- dung mit Samenbildnern 65 bei Ratte, Maus 66, 70, Hund, Stier 70, Samenbildnergruppe, Lagerung zu den übrigen Elementen der Ho- dencanälchen, der Zelle der Wan- dung 71, Gesammtstructur 76 und Inhalt 77, Verlauf der Spermato- genese bei Säugern 78, Umwand- lung der Samenbildner 80, schub- weise Secretion 82, Vorgänge der Zellproduktion im — 83, Auftreten der Tochterzellen und Umwandlung 84, Mutter- und Ersatzmutterzellen 85, Stammzellen 86, Beziehung zwi- schen Tochterzelle, Samenbildner und Fusszelle 89, den Samenbild- nern und Fusszellen 90 und Ur- —— Samenkörper. sprung dieser Beziehung 97, Bedeu- tung der Tochterzellen, Beziehung zu Fusszellen 98 und Umbildung | zu Samenbildnern 100, Copulation zwischen Fusszelle und Tochterzelle 101, Samenbildungsperiode 107. Samencanälchen, Inhalt bei Meta- chirus quica XXX, 337, Randzelle 339, Samenstammzelle,Samenmutter- zelle 340, Karyokinese 341, Samen- tochterzelle, Veränderung des Ker- nes 342, Polkörperchen, Umwand- lung der Samentochterzelle zum Samenkörper, Bildung einer Kern- membran, Verhalten des Chromatin und Achromatin 343, Bildung des Kopfes 344, 348, Spiralfaden, Be- deutung 347. Inhalt bei Phascogale albipes XXX, 348, Randzellen, Samenstamm- zelle, Theilung durch Karyokinese in Samenstammtochterzellen 349, Samenmutterzelle 351, Umwandlung zu Samentochterzelle und Samen- körper, Verhalten des Kernes 352, des Polkörperchens, Bau des Samen- körpers, Kopf und Schwanz 354. bei Buchholzia fallax nov. spec. XAX, 376. Samencyste bei Coccinella bipunc- tata XXVIII, 11 und septempunc- tata 12. Samenelemente von Ascaris me- galocephala XXX, 130, männlicher Mitoblast 132, Homologie mit Ei [51575 Samenfaden bei Astacus fluviatilis, Entstehung des Kopfes XXIII, 202, indirekte Kerntheilung 203, Neben- kern 205, Vergleich mit Ascaris megalocephala, Entwickelung bei Helix pomatia 206. primärer, Bildung bei Pulmo- naten XXIV, 569, Protoplasmahülle 572. Samenflüssigkeit bei Anuren, Ab- hängigkeit der Bastardirungen von der Concentration, Ursache XXVII, 251, bei Bastardirung von Rana fusca & mit Rana arvalis ? 262. Samenkern, Beziehung des Ein- trittes zur ersten Furchungsebene beim Frosch XXIX, 160. Samenkörper, reife der Vertebraten, Bau XXIII, 108, Axenfaden 111, bei Salamandra 112, Bewegung 115, Identität mit Flimmerbewegung, zur Entwickelung der —, des Schwanzes 118, des Axenfadens in den runden Hodenzellen 119, Umhüllungsprocess des Axenfadens, Ursache der Quer- streifung der — 122, beim Sperling, Bau 124, Kopf, Vergleich mit dem Kopftheil bei Säugern und Salaman- dra maculosa, Schwanz 125, ge- Samenkörper. schlängelte Faser 126, Bewegung 127, Entwickelung, Axenfaden, Ent- stehung aus runden Hodenzellen, Veränderung des Kernes 128. Samenkörper, Eindringen in das Ei bei Ascaris megalocephala bei der Befruchtung XXIII, 167, 178, Veränderung nach der Befruchtung 168, 171, Kern, Bedeutung bei der Befruchtung 172, Spermakern, Ver- einigung mit Eikern 173. doppelte Form bei Paludina vi- vipara XXIII, 413, Litteratur 415, Bau 428, Einfluss von Reagentien, Alkohol, Glycerin 434, Kälte, Be- wegung 435, Entwickelung 444 und Kern des protoplasmatischen Wand- belegs der Hodenampullen, Keim- | lager, Protoplasma mit gelber Sub- stanz, Vergleich mit gelbem Dotter 445, Samenmutterkerne 446, Thei- | lung in Tochterkerne 447, indirekte Theilung der letzteren 449 und Zell- theilung 450, physiologischer Werth 478, Regeneration der Samenmutter- kerne 468, Vorkommen der doppelten Form der — im Thierreiche 473, bei Ampullaria 475, Bau 476, Sa- menmutterkerne, Regeneration und fettige Degeneration, bei Littorina littoral. 477, Natica fluviatilis, By- thinia tent., Cyclostoma elegans 457; — Nebenkörper, Vorkommen und Bedeutung 457, bei Lacerta viridis- sima 458, Pulmonata, Helix pomatia, Vertebrata 459. zur Entwickelungsgeschichte XXV, 113, Entwickelung aus runden Hodenzellen durch Umwandlung des Kernes zum Kopf, Ursprung der runden Hodenzellen aus Rand- zellen des Epithels der Hodencanäl- chen 113, Chromatin des Kernes, Vertheilung bei Theilung der Rand- zellen zu Samenzellen 114, Entwicke- lung bei der Ratte, Vertheilung der Samenzellen 117, Bildung der Sper- matoblasten 118, Verhalten des Ker- nes der Samenzelle bei Entwicke- lung zum Kopf des — gegen Farb- stoffe 119, Austritt aus Samenzelle 120 bei Elefant, Pferd, Wildschwein 121, Nebenkern der Samenzellen beim Elefant 122, Zelle des reifen, ejacu- lirten Sperma 123, Spermatogem- men, Beweglichkeit der Hodenzellen 125, Bewegung der — 128; — mit zapfenartigen Anhängen 129. 165 Samenkörper, Bau bei Bombinator igneus, Körper XXV, 581, Flimmer- membran 582, Fadenbildung 583, Zerfall in Jodserum 584, Bewegung 585, Litteratur 586, Entwickelung 589, Spermatogonien, direkte Zell- theilung, Spermatocyten, indirekte Kerntheilung, Spermatosom, Ent- wickelung aus Spermatiden 590, Kernveränderung, Vacuolenbildung im Protoplasma, Geisselbildung der Spermatiden 591. von Trutta fario, Rückbildung XXVII, 160. von Bufo einereus XXVII, 385, Frosch, Schwanz 386, bei Bufo vul- garis 386, Bewegung in Hodensaft, Jodserum, Speichel, Wasser 387, Vergleich mit Alytes 389; — von Hyla arborea, Kopf, Entwickelung aus der tingirbaren Kernsubstanz 392, Bewegung, Verbindungsstücke 393; — von Rana esculenta, Kopf, Bildung aus Kern 394, Bildung des Fadens aus Cytoplasma, Grössen- differenz 395. —— Lage und Entwickelung bei Phratora Vitellinae XXVIH, 1, Um- bildung aus Spermatide, Kopf 9, Bewegung 10; — bei Astyonomus aedilis, Cassida nebulosa, Coccinella bipunctata, Lama melonopa, Ocypus oleus 11. beim Frosch, Bedeutung der Coincidenz des ersten Furchungs- meridians mit dem Eintrittsmeri- dian des — XXIX, 168, 171, 183, Einfluss der intraovalen Verlaufs- bahn des — auf Furchungsebene 170, Penetrationsbewegung im Ei 175, Länge der Penetrationsbahn 176, Copulationsbahn 179, Beziehung zur Kernschicht des Dotters 180, Beeinflussung der Bahn durch Schief- stellung der Eier 202. über die Entwickelung bei den Beutelthieren, Untersuchungsmetho- de XXX, 336; — bei Metachirus quica, Inhalt der Samencanälchen auf Querschnitten 337, Randzellen 339, Samenstammzelle, Samen- mutterzelle 340, Karyokinese 341, Samentochterzelle, Veränderung des Kernes, Polkörperchen 343, Um- wandlung zum —, Bildung einer Kernmembran, Verhalten von Achro- matin und Chromatin 343, Bildung des Kopfes 344, 348, Spiralfaden, Bedeutung 347; — bei Phascogale 166 Samenkörper —— Samenstrang. albipes, Inhalt der Samencanälchen 348, Randzellen, Samenstammzelle, Theilung durch Karyokinese in Tochtersamenstammzelle 349, Sa- menmutterzelle 351, Umwandlung zu Samentochterzellen, Verhalten des Kernes, Umwandlung zum — 352, Polkörperchen, Verhalten, Bau des —, Kopf, Schwanz 354; — lit- terarische Uebersicht 355, Polkör- perchen, Bedeutung 358, 360, Zu- sammenfassung 399. Samenkörper, Untersuchungen über die — bei Säugethieren, Vögeln und Amphibien XXX, 379, bei Mus decu- manus, Schwanz, Querstreifung 381, Ursachen 382, Spiralfaden und Axen- faden bei nicht ganz reifen Samen- körpern, Einfluss von Glycerin 383, Aqua dest., Essigsäure, Kochsalzlö- sung 384 und chemische Verschie- denheit 386, Axenfaden, Verände- rung und Lumen 387, Spaltung unter Einfluss von Essigsäure 358 und Schluss auf fibrilläre Structur 391, weitere Ausbildung des Spiral- fadens mit Entwickelung der Samen- körper 394, Einfluss von Reagentien 396, 399, Hauptstück des Schwan- zes, Spiralfaden 398, Einfluss von Reagentien 399, Kopf vom frischen Object 402 mit Hakenspitze 403 und Hakenstäbchen 403, 405, Kopf- kappe 403, 405, Kopf, Aussenschicht und Inhalt 406; — bei Equus ca- ballus 408, Spiralfaden bei noch nicht völliger Reife 409 und Um- wandlung bei der Reifung 411, Kopf mit Microporus 412; — beim Schaf 413, Endigung des Axenfadens 414; — beim Menschen 416, Axenfaden und Spiralfaden 417. —— haarförmige bei Paludina vivi- para, Bau XXIII, 429, Kopf, Mittel- stück, Schwanz beim getrockneten Präparat 429, nach Wasserzusatz 430, Ursprung aus einer Zelle 431, Bewegung 441, weitere Entwicke- lung aus der durch Theilung der primitiven Zelle entstandenen Sa- menzelle 452, Fadenbildung, Körn- chen der Zelle und Beziehung zum Kern 453, Bedeutung 460, Kern- körper und Kernfortsatz, Bedeutung für die reifen — 455, Entstehung des Axenfadens aus dem Achroma- tin 462, Beziehung zur Befruchtung der Eier 479. —— wurmförmige bei Paludina vi- vipara, Bau XXIII, 432, Axenfaden, Schwanz mit Wimperbüschel, Mit- telstück, Ursprung aus Zelle, bei getrocknetem Präparat, nachWasser- zusatz 433, Bewegung 436, Identi- tätder Wimperbewegung des Schwan- zes mit Flimmerbewegung; — wei- tere Entwickelung 465, Umwandlung der Kerne der primitiven Zelle 464, Bildung des Cilienbüschels 465; — Bedeutung für die Befruchtung 483, Vergleich mit Eibildung bei männlichen Batrachiern 485, mit mit dem Hodeneierstock von Bufo cinereus, den Eiern der Zwitter- drüse von Pulmonaten 486. Samenmutterkerne bei Bildung der Samenkörper im protoplasma- tischen Wandbeleg der Hodenam- pullen von Paludina vivipara, Thei- lung in Tochterkerne XXI, 447, indirekte Theilung der letzteren 449 und erste Zelltheilung 450; — der Samenkörper von Ampullaria, Re- generation und fettige Degenera- tion 477. Samenschläuche, erste Entwicke- lung bei Ilybius fenestratus XXVUI, 11, Beziehung zu Hodenfollikeln bei Coceinella septempunctata 12. Samenstrang des Menschen, Bau XXIII, 305, Litteratur, Topographie auf Querschnitten 318, Gruppe der Hodengefässe und Gruppe des Vas deferens, Cremaster externus 319 mit Fascia Cooperi 320 und Tunica vaginalis commun., Fibrae interco- lumnares, Beziehung zur Fascia Cooperi, Fascia cremasterica, Be- deutung, Tunica vagin. commun. 321, Beziehung zur Tunica vagin. propria 322, Musculus cremaster, Nervus ileoinguinalis, Gruppe der Gefässe, Zusammensetzung 323, Gruppe des Vas deferens, Lage 325, Lymphgefässe 326, glatte Musku- latur 327, Cremaster int., Verhalten zur Pubertät, zu den Venen 328, Portio deferentialis et vascularis; — Altersverschiedenheiten 329, Ver- schluss des Processus vaginalis Pe- ritonei durch Granulationsbildung 330, Vas deferens, Verhalten des Lumens, Paradidymis, Pacinische Körperchen des —, Venen des — 331, Beziehung des Vas deferens zur Portio deferentialis, des Crema- ster int. 332, Bindegewebe des — 333. Samentasche Samentasche der Enchytraeidae mit dem Darm communicierend bei Mesenchytraeus faleiformis, Beumeri, flavidus XXX, 372, 373, bei der Gattung Buchholzia 374, bei Buch- holzia fallax nov. spec. mit Neben- tasche 375. Samentrichter bei Buchholzia fal- lax nov. spec. XXX, 376. Sammelgänge der Malpighischen Gefässe der Leber der XXIII, 228. Sammelröhren der Niere beim Ka- ninchen, Glycogengehalt XXV, 280. Saperda carcharias, Fussdrüsen XXV, 237, 245, Hafthaare der Fuss- sohle, Bau 237, Drüsenzellen, Haut- drüsen 246. Sarcocyt mit Fibrillen bei Grega- rina aggregata Portunidarum XXIV, 560. Sarcolemma der quergestreiften Muskelfaser bei Insecten und Frosch XXI, 26, Untersuchung mit Hülfe der Verdauung im Magen eines le- benden Thieres 27, Membrana ext. et. int. hyaloidea 28, Beziehung zu den Krauseschen Linien und den Nerven 29, Untersuchungsmethode 33. —— der quergestreiften Muskelfaser, Verhalten XXII, 350, Bedeutung und Wesen 351, Beziehung zur Henleschen Scheide der Nerven 352. Sarcolemmaschläuche desFrosch- larvenschwanzes, Beziehung zu den Sarcoplasten bei der Rückbildung XXIX, 48. Sarcom aus epithelähnlichen Zellen lymphoiden Ursprungs, Uebergang lymphoider Zellen in Epithelzellen XXVIIL, 80. Sarcoplasten, sogenannte, Bedeu- tung bei Rückbildung des Frosch- larvenschwanzes XXIX, 35, 46, Deu- tung als Sarcolyten 47, Lage in Sarcolemmaschläuchen, Nachweis fet- tiger Degeneration 48. Sargus annularis, Ringplexus der Cornealnerven XXI, 223. Satyrus orang, Iris, hintere Be- grenzungshaut XXV, 34. Saugmagen der Spinnen, Beziehung zum Entoscelett XXIV, 402, Mus- keln 405, Betheiligung bei der Nah- rungsaufnahme und seine Muskel- thätigkeit 443. Saugnapf, Vorkommen bei weiblichen Pterotracheen XXIV, 232. Schallempfindungsvermögen. Spinnen | 167 Saugnapf der Fusssohle von Cara- bus, Ursprung aus Hafthaaren XXV, 242, Wirkungsweise 244. Saurii, zur vergleichenden Histolo- gie der Retina XXVIII, 357. Scaphander, Mitteldarmdrüse, Kör- nerballen der Epithelzelle, Gestalt XXV, 53, Grösse 54, Contour 56, Grösse der Granula 57, Eiweiss- klümpchen 63, Härchensaum 65, Fer- mentzellen, Secretballen 70, Einfluss an Ammoniak und Schwefelsäure 74. Sceaphopoda, Körner der Epithel- zelle der Mitteldarmdrüse, Grösse XXV, 54. Scardinius, subbasaler oder feiner Stromaplexus der Cornealnerven XXI, 224. erythrophthalmus, Verlauf der Cornealnerven XXI, 214. Scelett eines jungen menschlichen Embryonen, Bau XXX, 464. Schabe — Blatta germanica. Schachtelhalm — Equisetum. Schaf, Zottenbildung der Gelenke XXI, 613. Sprossenbildung der embryonalen Milchdrüse XXI, 683. zur Entwickelung von Zwerch- fell, Pericardium und Coelom XXI, lol. zur Histologie des Ovariums, Albuginea, Eilager XXI, 397, Zona vasculosa 398. Gewebe der falschen Stimmbän- bänder XXII, 697. Glycogengehalt der Muskeln XXV, 292 beim Embryo 297, des Knor- pels 301. Nebenniere, Rindensubstanz XXVII, 275, Marksubstanz 284, Nervenzellen 291, Ganglien, Form, Grösse, Vorkommen 29. —— Bau der Samenkörper XXX, 413, Endigung des Axenfadens 414. Schallempfindungen bei Insecten XXI, 67, Nachweis, Natur der — 76, nähere Beschaffenheit, Stärke 78, Reactionsschwelle, Bedeutung, Unterschiedsempfindlichkeit für Schallintensität 80, für Tonhöhen bei den Heuschrecken 81, specifischer Charakter der — und Stellung zum Tastsinn 82. Schallempfindungsvermögen bei Insecten, experimenteller Nach- weis XXI, 67, bei in der Luft leben- den, Blatta germanica 67, Coccinella 168 Schallleitung bei im Wasser lebenden 69, Corixa 70, Laccophilus, Laccobius 73, Dy- tiscus marginalis, Nepa cinerea 74, Ephemeriden 75. Schallleitung, Mechanismus der — bei den tympanalen Chordotonal- organen +der Insecten XXI, 95. Scheide, Henlesche der Nerven, Verhalten bei den Herbstschen Kör- perchen des Entenschnabels XXI, 160. der Nerven, Beziehung zum Sarcolemma der quergestreiften Mus- kelfaser XXI, 351. —— Umwandlung zur Kapsel der Ganglienzelle der Spinalganglien des Frosches XXVI, 398. —— Schwannsche, Verhalten zur Tastscheibe der Grandryschen Kör- perchen des Entenschnabels XXI, 151, Verhalten zu den Herbstschen Körperchen 160. Umwandlung zur Zellkap- sel der oppositipolen Zelle der Spi- nalganglien bei Selachiern XXI, 254. Fehlen bei markhaltigen Nerven der Spinalganglien des Hun- des XXI, 280. der Nervenfasern der Gran- dryschen Körperchen der Zungen- schleimhaut der Ente, Verhalten zum Axencylinder XXIII, 376. —— Verhalten zu den Fort- sätzen der Ganglienzelle der Spi- nalganglien des Frosches XXVI, 414. —— -—— der Nervenfaser, Verhalten zu Ranvierschen Schnürringen XXX, 437, und Lantermannschen Einker- bungen 439, Bau 452, Fehlen bei den centralen Fasern, Fehlen von Unterbrechungen 453, Kern Bedeu- tung 455 bei Petromyzon 456. Schildkröten — Chelonia. Schicht, gangliöse äussere der Retina der Ganoiden XXH, 422, subepitheliale 436, Zelle 438, Grösse 439, Form, Plasma, Kern, Fortsätze 440, Verhalten zu Sehzellen mit pinselförmiger 441, knopfförmiger 442 und kolbenförmiger Endigung 443, Radialfasern, Verhalten zu Seh- zellen und subepithelialen Ganglien- 447, innere Fortsätze, zu Radialfasern 450. innere der Retina der Ga- Beziehung Schleimhaut. Zellen, Anordnung, Form, Fortsätze 458, Ganglienzelle in Verbindung mit markhaltiger Nervenfaser 459, Schicht, gangliöse mittlere der Re- tina der Ganoiden XXI, 423, Kerne des Stützgewebes 453, Ganglienzelle, Lage, Grösse, Form 454, Fortsätze, periphere, äussere, Verhalten zu Seh- zellen, seitliche 455, Verhalten zu Sehzellen, centrale 456. ganglionäre der Seitenaugen von Polyophthalmus pietus, Ver- halten zu Spindelzellen XXI, 792, der becherförmigen Organe, Bezie- hung zu Fadenzellen 794, der Flim- merorgane, Verhalten zu Nerven 796. granulirte, äussere der Retina von Esox lucius XXVIH, 341. moleculäre, des Kleinhirns, Verhalten der Neuroglia XXVI, 185, Gliazelle im Gegensatz zu Nerven- zellen 185, Verhalten der Purkinje- schen Zellen 187. — — osteoide, der Tibio-Abula vom Frosch, Verhalten zur Krappfütte- rung XXI, 372. Pigment-, der Iris von Crax Blumenbachii XXVIIL, 145. Schleimdrüsen-, des Oeso- phagus bei Strix flammea, Verhal- ten zur Schleimhaut des Magens XXI], 316. Schlammpeitzger — Cobitis fos- silis. Schleie — Tinca fluviatilis. Schleiereule — Strix flammea. Schleim der Harnblase des Männ- chens von Spinachia vulg. zur Zeit der Fortpflanzung, chemische Natur XXV, 557, Schleimfäden des Nestes von Spi- nachia vulg. XXV, 554, Litteratur, Bau der Nestfäden, Harnblase des Männchens zur Zeit der Fortpflan- zung und der Nieren, chemische Eigenschaft des Harnblasenschleims 557, Behandlung der Nieren, 558, Epithelzelle der Harncanälchen 559, Umwändlung zu Schleimzellen 560. ‚ Sehleimfiseh — Blennius. zellen 444, Nadeln der Membrana limit. ext., seitliche Fortsätze 446, Beziehung zum Fusse der Sehzellen | noiden XXII, 424, 457, multipolare | Schleimhaut des Dickdarmes der Katze, Zellvermehrung XXIV, 66. der Gallenblase, Anordnung der Lymphgefässe XXII, 614. —— derinneren weiblichen Ge- nitalien vonPhocaena commun.(uv. Sehleimhaut. foetal XXVI, 42, Stratum Malpighii, Bindegewebe 43, bei Erwachsenen 44, in der Vagina, Rete Malpighii, im Cervix, Bindegewebe 44, Drüsen, in der Tube, Cylinderepithel 45. Schleimhaut des Geruchsor- gans der Ganoidei, Anordnung XXIX, 78, mikroskopischer Bau 80, Pflasterepithel, Flimmerepithelzelle mit Kern 81, Becherzelle, Leydigs Schleimzelle, Basalzelle 82, Leuko- eyten 83. bei Esox lucius XXIX, 99, Flimmerepithel, Becherzelle Leuko- eyten 100. —— des Magens, Bau XXIV, 174, Untersuchungsmethode 174, Epithel bei Säugern, frische Zellen, homo- gene Abtheilung, Körper und Fuss der Zelle 177, bei Zusatz von Essig- säure, Alkalien, schleimige Meta- morphose des Protoplasma 178, ge- schlossene und offene Zelle, funetio- nelleVerschiedenheit,Epithelien beim Frosch, Cylinderzellen 179, Becher- zellen, Flimmerzelle, bei Schildkröte, Cylinderzelle 180, Becherzelle, bei Tropıdonotus natrix, Cylinderepi- thel, Becherzelle 131, bei Fischen, Perca fluviatilis, Esox lucius, Cy- linderepithel und Flimmerzellen mit Fortsätzen, Function 182, Bedeu- tung der Flimmerzellen 183, Ersatz- zellen bei Emys europaea, gefensterte Membran unter dem Epithel, Zu- sammensetzung aus Endothelialplätt- chen, Beziehung zur Membrana pro- pria der Drüsen und dem Binde- gewebe 185, Drüsen 186, Epithel des Ausgangstheiles 187, Drüsen- körper, Haupt- und Belegzellen 188, Einfluss von Wasser, Aetzalkalien, Essigsäure 189, Mineralsäure, Salz- säure 190, Belegzellen, Bau 191, Be- legzellen mit Fortsätzen bei Nagern, Hauptzellen, Bau 192, Beziehung zwischen Haupt- und Belegzellen 1935, Veränderung der Drüsenele- mente bei der Verdauung. der Haupt- zellen 194, Belegzellen, Vermehrungs- erscheinungen der letzteren, Beleg- zellen als Ersatzmaterial der Haupt- | zellen 195, Drüsen, zellige Elemente bei niedern Thieren, Fischen, Esox lucius, Perca fluviatilis, Amphibien und Reptilien, Rana, Triton, Tropi- donotus, Lacerta viridis, Emys eu- ropaea 196, Versuch des Nachweises von freier Säure in Haupt- und Be- 169 legzellen durch Tropaeolin und Lak- mus, Verdauungsversuche mit Be- legzellen 197, Ferment bei niederen Thieren, Kaltblütern 198, Ferment- bildung der Belegzellen 200, ver- schieden von denen der niedern Thie- re, Drüsenhals, Beleo- und Epithel- zellen 200, Pylorusdrüsen, Drüsen- zellen, Belegzellen ähnliche Gebilde 201, Membrana propria 202, Binde- gewebe, interglandulärer und sub- glandulärer Theil, Bindegewebszellen 203, glatte Muskelfasern, lamellen- artige Schicht der bindegewebigen Schicht des — 204, Ursprung bei Esox lucius, Muscularis Mucosae 205. Schleimhaut des Mundes, Ner- venendigungen XXVI, 85, intraepi- dermoidale Nervenendigung bei Ka- ninchen, Schwein, Meerschweinchen, Pferd 86. der Nase, divertikelbildende Capillaren beim Frosch XXV, 9. Drüsen XXVI, 307, Litte- ratur, Untersuchungsmethode 310, Bowmannsche Drüsen beim Pferd, Epithel, Epithelzellen 311, desgl. bei Hund, Schwein, Kalb, Meer- schweinchen, Ziege, Ausbreitung derselben bei Pferd und Kalb 315, Bau derselben beim neugeborenen Kind 314, Drüsen der Regio re- spiratoria bei Erwachsenen, Kind, Pferd 317, Ziege, Kalb, Schwein, — Epithel, Nucleolus, Bildung eines knospenförmigen Gebildes, Becher- zellen 318. des Pylorus der Säuger, Bau, Drüsen XXI, 306, Belegzellen 307, beim Menschen. —— der Regio olfactoria, Ver- theilung des Epithels und Bezie- hung zur Dicke der — XXVI, 52, Ausbuchtungen des Flimmerepithels mit Zellen 53. Riech-, der Vertebraten, Ver- gleich der Epithelialzellen mit dem Riechzapfen der Spinnen XXIV, 9. des Uterus von Phocaena commun. Cuv., beim graviden In- dividuum XXVI 353, Litteratur, Falten- und Grubenbildung 35, Mus- cularis 36, Drüsen, Drüsenzellen, Basalmembran 37, Bindegewebe zwischen den Drüsen 38, Mündungen 39, Epithel der — 38, beim Foetus, Fehlen der Uterindrüsen 39. der Zunge der Ente, Gran- 170 Schleimhaut drysche Körperchen XXIH, lamellärer Bau der Kapsel, Kapsel- endotbel, 363, Vorkommen isolirter Tastzellen im Epithel 364, Streifung des Protoplasma der Tastzellen durch Körnchen bedingt 366, Bedeutung der Zellen, Vergleich mit Nerven- | zellen 367, Bezeichnung als Neuro- epithelzellen 368, wandständige Zelle 369, Verhalten zu Reagentien, Vor- kommen von Scheidewänden 370, Verhalten der Nervenfaser, der Mark- substanz 371, des Axencylinders 372, Nervenscheibe, Anastomose 373, Ver- halten zu Tastzellen, Structur, struc- lurlose und körnige Schicht 374, Uebergang der Fäserchen des Axen- | eylinders in das Protoplasma der Tastzelen 375, Verhalten Schwannschen Scheide zum Axen- eylinder 376. Schleimhautstroma der Papilla foliata von Lepus cuniculus, erste Anlage XXIV, 218. Schleimschicht der Epidermis des Hühnchens, Zellen XXIV, 299, im Unterkiefer 300. des Hufes von Schweinsembryo- nen, Zellen XXIV, 317. Schlundbogen und Schlundspalten, über die Derivate bei Säugern XXI, 271, Schwein 273. Schlundeommissuren bei Poly- ophthalmus pietus XXI, 785, Ab- gang peripherer Nerven 786. Schlundganglion, Vertheilung des Glycogens im bindegewebigen Neuri- lemma XXV, 298. Schlundrohr bei Spinnen XXIV, 401, flügelförmiger Fortsatz mit Be- festigungsapparat 402. bei Schweinsembryonen, Bezie- hung des Epithels zur Entwickelung der Glandula thyreoidea XXV, 432. Sehlundspalte, über die Derivate der embryonalen — bei Säugern XXIL, 271, Schwein 273. embryonale, Schicksal bei Säu- gern XXX. 1, bei Schweinsembryo- nen 1, Untersuchungsmethode 2, Anzahl, Sinus praecervicalis 9, An- | lage der primären Paukenhöhle 5, Öhrgrübchen, oberes, mittleres, un- teres, Trommelfell und äusserer Ge- hörgang, Ursprung 7, secundäre Paukenhöhle und Tuba Eustachu, Anlage 8, Anlage der Rosenmüller- schen Grube, mittlerer Gehörgang. Ursprung 9, Nodulus thymicus, Be- 365, der | I Schnauze. deutung 10, 14, Cauda der Thymus- anlage, Bedeutung 11, 16, Ductus praecervicalis, Bedeutung, Nervus hypoglossus, mechanische Einwir- kung auf Thymusanlagen 12, Thy- mus superficialis et profunda, Be- deutung und Entwickelung 13, Ve- sicula thymica, Bedeutung 15, An- lage der Glandula carotica 17, An- lage der Glandula thyreoidea, Duc- tus lateralis 20. Schlundtasche, Bau bei Schweins- embryonen von 7 Millm. XXII, 281. Schlupfwespe, Epithelzelle des Mitteldarmes, Form XXVI, 252. Schmelzorgan, Ausdehnung und Bedeutung für die Zahnbildung XXIX, 367, Schmelzepithel auf den mit unvollkommener Schmelzdecke versehenen Kauflächen der Mahl- zähne bei der Ratte 368; — der Schneidezähne der Nagethiere, der . Ratte, Zahnkeim 369, Verhalten des Schmelzepithels bei Bildung des Al- veodentalperiostes 371, Bedeutung 372, Kritik der Litteratur 373; — der Wurzel der einwurzeligen Zähne, der Mahlzähne an der der Kaufläche abgewendeten Flächeder Krone, Ver- halten bei der Wurzelbildung, Epi- thelscheide der Zahnwurzel, Ver- halten und Bedeutung 376 bei den Mahlzähnen 379. Schmelzschupper — Ganoidei. Schmerle, — Cobitis barbatula. Schmetterlinge — Lepidoptera. Schnabel, Schwund des Epitrichium beim Hühnchen XXIV, 312, bei Melopsitaccus 312. —— Entwickelung beim Hühnchen, XXIV, 325, Anlage des Eizahnes 325, Zellen desselben und Verhalten gegen Reagentien 328,Rinnenbildung 327, Vergleich mit Lippenfurche 328, bei Milvus buteo 329, Wellenpapagei 328, Papillenbildung 329, bei Me- lopsitaccus 330, Beziehung zur Bil- dung der Hornzelle 332; — Ent- wickelung bei der Ente 333, La- mellenbildung, Papillen und ihre Beziehung zur Bildung der Horn- zelie 334. von Ente und Gans, Grandrysche Körperchen der Wachshaut XXVI, 583, isolirte Deckzellen der Wachs- haut mit Tastscheibe und Nerven- endigung 590, Bedeutung 591. Schnauze, Bedeutung der Doppel- haare beim Kaninchen XXX, 189, Schnauzenspitze Cuticula des Kolbenhaares beim Igel 190, Darstellung 191. Schnauzenspitze von Siredon pis- ciformis bei eben ausgeschlüpftem Individuum, Epidermis XXIV, 23, | Malpighische Zelle, | Cuticularzelle, Cutis 23, bei Individuen von em, Epidermis 25. —— von Siredon pisciformis, Stratum corneum der Haut XXIV, 127. Scehneeglöckchen — Galanthus ni- valis. 99 ,- Schneidezähne der Nager, Schmelz- | Scolex von Solenophorus megaloce- organ XXIX, 369, Entwickelung bei der Ratte, Zahnkeime 369, Schmelz- | organ 370, Verhalten des Schmelz- | epithels bei Bildung des Alveoloden- talperiostes 371, Bedeutung 372, Kritik der Litteratur 373. Schnittstrecker von Decker XXIH, | Dale Schnürringe, Ranviersche XXX, 436, Verhalten zur Schwannschen Scheide 457. Scholle — Pleuronectes platessa. Schwanzflosse bei Siredon pisci- formis, Haut XXIV, 160, Epidermis, Epithelzelle, Leydigsche Zelle, Cu- tieularzelle mit Saum, Cutis, Chro- matophoren. Schwanzlurche — Urodela. Schwanzwirbelsäule von Anguis und Lacerta, Wundernetzbildung im Fettgewebe XXIV, 9. Schwebfliege — Syrphidae. Schwein — Sus. Schweinehuf, Epitrichium XXIV, 315, Zelle der Schleim- und Horn- schicht bei Embryonen von 6 cm 317, Vergrösserung des Hufes wäh- rend des Embryonallebens 318, Epitrichium, Zellen 318, Beeinflus- sung durch Verdickung des Hufes 319, Wachsthum 320. Schweinerüssel, Mitosis in den tiefsten Lagen des Rete Malpighii XXI, 151. Schwimmkäfer — Dytiscidae. Scala Tympani, Verhalten bei Ent- wickelung der Gehörschnecke des Kaninchens XXVII, 19. Selera, Verhalten zu den Hornhaut- nerven bei Carassius vulgaris XXI], 210. der Vögel mit Knochenring, Be- ziehungzumAccommodationsapparat XXVII, 124, bei Pinguin, Zwischen- stück mit Knochenplatte 139, bei Ente 135, Gans 136, Ardea egretta 171 Scyllium. 138 und scapularis 140, Fasan 141, Huhn 142, Crax Blumenbachii 144, Truthahn 145, Wachtel 147, Taube 148, Ara 151, Kukuk 153, Cassicus haemorrhous 154, Crotophaga anj, Buteo vulg. 155, Ietinea plumba 157, Strix bubo 159. Noctua ceuni- cularia 163, Rhea americana, Strix flammea 164. Sclerotica, erste Anlage aus Zellen des Mesoderms bei Knochenfischen RRIIT 69: phalus, Vertheilung der Gefässe des Wassergefässsystems XXII, 553, Ner- vensystem, Anordnung der Ganglien mit Commissuren 366, Verlauf der Nerven 367, Muskulatur 573, Gan- glien, Ganglienzelle 575, Commis- suren, Verlauf der Nervenfasern 976. Seolophos armiger, Fussstücke der Darmepithelzellen XXVII, 57. Sceolopophoren der Chordotonal- oreane der Insecten, Deckmembran XXI, 108. Scerobicularia piperata, Stäbchen- saum der Darmepithelzelle XXVII, 62, Beziehung zwischen Fussstück und Cilien 68. Scyllarus, Enddarm, Wülste XXV, 147, Cylinderzelle 147, Retractoren- fasern, Beziehung zur Chitincuticula 148, Längsmuskeln 149, Hohlräume der Bindesubstanz mit Blutflüssig- keit 151, Ringmuskulatur 152, Darm- canal, Zelle mit Fibrillenschichten des zellig-faserigen Bindegewebes 161, locker-faseriges Bindegewebe 162, faseriges Bindegewebe des Mitteldarmes 163, Hypodermiszelle des Enddarms 166, Kern 167, Mittel- darm, Epithelzelle, Grösse 169, ge- formtes Secret, Zellinhalt 169, Kern 170, Zellsaum 172, Kern der Mutter- zelle bei Regeneration der Epithel- zelle mit Kernhof, Wachsthum der Mutterzelle 179. Seyllium canicula, unbefusste, ge- stielte Becherzellen im Kloakenepi- thel XXV, 547. erste Entwickelung des sympathischen Nervensystems XXVI, 68, Beziehung zu Intervertebral- ganglien, Ganglienzelle 68, Abschnü- rung der sympathischen Ganglien 69, Entwickelung des Grenzstranges 70. —— catulus, Irisstroma XXV, 22. 172 Scymnus Sceymnus, erste Entwickelung des sympathischen Nervensystems XXVI, 1% Secretbläschen der Leberzelle von Arion XXI], 49. Seeretion der Becherzellen XXVII, 549 bedingt durch Quellung der Interfilarmasse 551, Einfluss von Essigsäure, salpeters. Silberoxyd, Secret 555, Verhalten des Kernes 957, Betheiligung des Fusses 560. der Schleimdrüsenzellen XXVII, 514. Secretkörperchen, Auftreten bei | Kerntheilung der Pollenmutterzelle von Fritillaria persica XXI, 482, Schwinden 486, bei Kerntheilung von Lilium candidum 493, Hemero- callis fulva 495, Tradescantia 500, Glaucium fulvum, Althaea rosea, Pinus silvestris, Equisetum limosum 503, Trilotrum triquetrum 504, Be- deutung 505. Secretvacuolen der Leberzellen und ihr Zusammenhang mit Gallen- capillaren, litterarische Uebersicht XXIII, 22, Injectionsverfahren 24. Seehase — Aplysia. Seehund — Phoca vitellina. Seeohr — Haliotis. Seeschwalbe — Sterna hirundo. Seestichling — Spinachia vulg. Segestria, Kammform der Hörhaare XXIV, 5. Munddarm XXIV, 407, Chylus- magen 415. Coxaldrüsen XXIV, 439. —— Augen XXVII, 600, 626, Tape- tum Retinae 600, Krystalle der Re- tina, Verhalten gegen Reagentien 602. Segmentalorgane, Bau bei Poly- ophthalmus pietus XXI, 818. ——- der Würmer, Vergleich mit Wim- pertrichter der Amphibien XXVU, 467. bei der Gattung Mesenchytraeus Eisen mit Flimmercanal XXX, 371, bei Mesenchytraeus mirabilis, pri- maevus, faleiformis 371, flavidus 373, Buchholzia fallax nov. spec. 376. Segmentalschläuche desOyvariums bei Rind XXII, 398, bei Hapale, | Mensch, Zelle 400. | Segmentirung und Fragmentirung | der Wanderzellen, Bedeutung XXX, 271: Sehzellenschicht der Retina von Anguilla anguilla L. XXI, 3. Seitenorgan. Sehzellenschicht der Retina der Knochenfische, Differenzirung XXIII, 56. Sehnen, Verbindung mit der quer- cestreiften Muskelfaser bei Insecten XXI, 40. Untersuchungen über Entwicke- lung und Regeneration XXI, 714, Untersuchungsmethode, Litteratur 713, bei der Achillessehne des Fro- sches 718, Verhalten der Sehnen- zellen 719, nach völliger Durch- schneidung 721, Auftreten von Gra- nulationsgewebe, Anordnung der Sehnenzellen und Karyokinese 722; — bei Kaninchen und Meerschwein- chen, Betheiligung der Sehnenscheide 724, der Sehnenzellen 727, 729, der Sehnenfibrillen 727, Karyokinese der Sehnenzellen 729; — Entstehung der Grundsubstanz 731, Betheiligung der Sehnenzellen 733, Bedeutung des Ersatzgewebes 734. Sehnenfibrillen, Verhalten bei Re- generation der Sehnen bei Kanin- chen und Meerschweinchen XXII, 127. Sehnenscheide, Verhalten bei Re- generation der Sehnen bei Kanin- chen und Meerschweinchen XXIJI, 124. Sehnensubstanz, Uebergang in Muskelsubstanz an der Lippe des Kaninchens XXX, 331. Seidenaffe — Hapale. Seidenspinner — Bombyx. Seitenaugen von Polyophthalmus pictus, Lage XXI, 773, 797, Ver- halten des Integumentes, Linse, Glaskörper, Pigmentkapsel, Nerv, Verhalten zur Kapsel 798. Seitencanäle von Tinca fluviatilis, Sinneshügel XXIV, 41. Seitengefässe bei Polyophthalmus pietus, Verhalten zum Darmgefäss RXI, 812. des Wassergefässsystems von So- lenophorus megalocephalus XXI, 552, Anastomose 559. ı Seitenorgan von Polyophthalmus pietus XXI, 791, Spindelzellen, Be- ziehung zum Ganglion, cuticulare Grenzlamelle, Muskelfäden 792, Ver- gleich mit Seitenorganen der Capit- teliden, Verhalten der Spindelzelle 1983. —— von Cobitis, Nervenhügel, Ver- bindungsrohr XXIX, 39. Selachii Selachii, Bau der Spinalganglien, oppositipolare Zelle XXI, 253, Ver- halten zur Nervenfaser, Schwannsche Scheide, Umwandlung zur Zellkapsel, Vergleich mit Zelle der Teleostier 254. —— Herkunft der Parablastzellen XXII, 32. Identität der Spritzlochkieme mit dem Canalis tubotympanicus der ersten Kiementasche XXIII, 527. erste Entwickelung des sympa- thischen Nervensystems, Anlage der sympathischen Ganglien XXVI, 75, des Grenzstranges 76, Kopftheil des Sympathicus, Beziehung zum Gan- glion ciliare, Kopfspinalganglion, Bedeutung 77. Seitenplatten bei Salmo_ salar- Embryonen, Beziehung zu Ursprungs- zellen des Herzens XXX, 616. Semilunarklappe des Herzens, Blutgefässe XXVII, 401. Sepia, Fermentzelle der Mitteldarm- drüse, Einfluss von Aether, Alkohol, Chloroform XXV, 74. Septum transversum bei wickelung des Zwerchfelles, Peri- cardium und Coelom bei Kaninchen, Bedeutung und Stellung zum Me- socardium laterale XXI, 158, Ein- fluss der Bildung des primitiven Zwerchfelles 163, Beziehung der Zellen zur Bildung der Leber 171, 220; — beim Huhn, Verhalten 199, beim Lachs, Verhalten zur Leber 2. Serranus scriba, Stromaplexus der Cornealnerven XXI, 223, Ver- lauf 219. Sesambeine, retrocondyloide, erste AnlagebeiKaninchenembryonen XXI, 601. b Sciurus vulg., XXI, 230. Silurus Glanis, Bau der Spinal- ganglien XXI, 255, unipolare 260 und apolare Zelle 261, Verhalten der Nervenfaser, Längsschnitt 262. Simulius, Bau der Chordotonalor- gane XXIIH, 133. Sinneshügel, Anlage bei Knochen- fischen XXI, 93. in den Seitencanälen von Tinca fluviatilis XXIV, 41. Sinnesorgane bei Polyophthalmus pietus XXI, 790. Entwickelung bei Knochenfischen XXIII, 45. Mastzelle der Zunge Ent- | —— Siredon. 173 Sinnesorgane der Spinnen, Beiträge zur Kenntniss XXVII, 589. —— der Antennen der Chilognathen XXVII, 419, Kegel, nervöser Appa- rat bei Polydesmus complanatus, Ganglien und Verhalten zum Kegel 420, grosse Zellen 421, Vergleich mit den Fettkörperzellen bei Glo- meris, Julidae, Glomeris marginata 422, Bedeutung, Kerne der Stützzelle der Ganglien, Beziehung der Mns- kelfasern zu Ganglien 423, nervöser Apparat bei Glomeris, Julus, Cras- pedosoma polydesmoides, Spirobolus phranus, Spirostreptus foveatus, Sphaeropaeus 425, Zapfen, Ganglien der — bei Glomeris, Julus, Spiro- streptus, Spirobolus, Polydesmus 425, Polydesmus complanatus, Glo- meris marginata 426, Vergleich mit ähnlichen Sinnesorganen der Wespe und des Flusskrebses 427, 428, den Geruchshaaren des Krebses 429. —— der Unterlippe der Chilognathen XXVI, 450, auf Laden und kappen- förmigem Aufsatz, nervöser Apparat 431 bei Spirobolus, Julus, Spiro- streptus, Glomeris, Sphaerotherium 431, 432, Polydesmus, Craspedosoma 451, Ganglien der Laden, des kappen- förmigen Aufsatzes 432, Bedeutung [9737 eines jungen menschlichen Em- bryonen XXX, 564. Sinnesplatte, Anlage bei Rana fusca XXIH, 5, 12, bei Bufo cine- reus 18. Sinus Faucium lateralis, Bezie- hung zur Tuba Eustachii XXIX, 565, bei Kindern 565. lacteus der Milchdrüse, Bedeu- tung XXI, 688. —— praecervicalis, Bedeutung bei Schweinsembryonen XXX, 3. Sinusbildung des Zwischengewebes der Leber der Spinnen, Pflaster- epithel XXIII, 223. Siredon pisciformis, postembryo- nale Entwickelung der Epidermis XXIV, 19, bei eben ausgeschlüpften Individuen, Epidermis, Cuticular- schicht, Anlage, Malpighische Schicht, Anlage, Cuticularzelle, Zelle der Malpighischen Schicht 21, Mesoderm- zelle zwischen der Epidermislamelle der Flosse 22, Verhalten der Epi- dermis an einzelnen Körperstellen, Flosse 21, Rumpf, Rumpfseite, Bauch, Hals, Kopf22, Epidermis der Schnau- 174 zenspitze, Quticularzelle, Malpighi- sche Zelle, Cutis an der Schnauzen- spitze, Kiemen, Cilien der Cuticu- | larzelle 23, Epithel der Kiemen- fiederchen, Epidermis der Mundhöhle 24, bei Individuen von 2,2 em, Umwandlung eines Theiles der Mal- pighischen Zellen in Netzzellen, Vorstufen Epidermis an Unterkiefer und Schnauze 25, Anlage des Stratum corneum 26, Kiemendeckel, bei In- dividuen von 8,0 cm, Stützzelle, Bau 27, Cutis, Kiemendeckel 98, Unterseite des Kopfes, Cuticularzelle, Stratum corneum des Unterkiefers 29, helle Zelle mit sichelförmigem Kern der Mundhöhle, Becherzellen der Innenseite des Unterkiefers und Schleimzelle 30, Becherzelle der Zunge 31, Knospenorgane der Zunge 32, Epidermis des Kopfes, Cuticular- zelle 21, des Gaumens, des Armes 32, der Finger, Plattenzelle, Stra- tum corneum 35, Augen beim eben ausgeschlüpften Individuum, Linse 34, Retina, Stäbchen und Zapfen 35, Schaltkörper und Nebenkörper, Gan glienzellenschicht, Cornealepithel 36, Bindegewebslamelle der Cornea und Endothel 98. Siredon pisciformis, Haut XXIV, 120, Epidermis, Epithelzelle, Ley- digsche Zelle, Becherzelle 122, Deck- zelle, Chr omatophor en, Wanderzelle 123, Cuticularschicht, Cuticularzelle 124. Strichelung des Cuticularsaumes, elockenförmige Gestalt der Zellen 125, Pigmentköruchen in den Zellen, Stratum corneum 126, an der Fin- ger- und Schnauzenspitze, Stratum mucosum oder Malpighische Schicht, deren Epidermiszelle 127, Accom- modirung an die Leydigschen Zellen und Nervenhügel, Kern 128, Pig- ment der Zelle und Intercellular- räume, Leydigsche Zellen 129, Netz- zelle, Protoplasma 130, Kern 131, Meribren 152, Rippen, Aerkonft aus Epithelzellen 133, Theilung 154, weitere Veränderungen, Function 135, Vertheilung 136, becherförmige Zellen an der inneren Fläche des Kiemendeckels, Kern 137, Epider- miszelle, Verbindungen 138, Inter- cellularbrücke, Intercellularflüssig- keit, Epidermiszelle, fransenförmige For tsätze, Beziehung zur Cutis 139, Chromatophoren, Wanderzellen 140) derselben am Bauche, ! Siredon. Nervenhügel mit Mantel- und Deck- zellen 141, Sinneszelle, Vertheilung 142, Epidermisbrücke 143, Cutis, Bindegewebe, Cutislamellen, Ver- halten der Capillaren 144, Chromato- phoren 145, Drüsen 146, Grösse und Gestalt, Membran 147, Kern glatter Muskelfasern in der Mem- bran, Drüsenzellen 148, Kern, Pro- toplasma 149, Umwandlung, Verhal- ten gegen Reagentien und Vergleich mit "Leydigschen Zellen 150, Zellen zwischen Drüsenzellen und Epidermis 151, Ausführungsgang, Entstehung 152, subeutanes Gewebe, Lymph- raum 153, Haut der Finger 154, Epidermis, Stratum corneum, Cuti- cularzelle der Volar- und Dorsal- seite, Cutis 155, 156, Unterhaut- bindegewebe 155, Haut des Vorder- armes, Dorsalfläche, Cuticularzelle, Leydigsche Zellen, Pigment 156, Cu- tis, Unterhautbindegewebe mit Lymphräumen, Volarfläche, Cuticu- larzelle, Protoplasma, Kern, Ley- digsche Zellen 157, Cuticularzelle mit Saum, Leydigsche Zellen, Ver- halten zu Drüsen, Cutis, Drüsen, Chromatophoren, Wanderzellen, sub- cutanes Gewebe mit Lymphräumen, Haut des Bauches, Epidermis 158, Cuticularzelle, Leydigsche Zellen, Epidermiszellen, Cutis, Drüsen, Drü- senzelle, Haut der Seite, Epidermis, Nervenhügel, Leydigsche Zellen, Cu- ticularzelle, Papillenbildung der Cu- tislamellen, Drüsen, Drüsenzellen, Chromatophoren, Wanderzellen 159, subeutanes Gewebe mit Lymph- räumen, Haut der Schwanzflosse, Epithelzelle, Leydigsche Zellen, Cu- ticularzellen mit Saum, Cutis, Chro- matophoren, Haut der Kiemendeckel, äussere Seite 160, Epidermis, Ley- digsche Zellen, Cuticularzellen, Cu- tis, Drüsen, Lymphräume der Cutis, Haut des Kiemendeckels, innere Fläche 161, Epidermis, Epidermis- zellen, Leydigsche Zellen, becher- förmige Zellen, Cutieularzellen, Cu- tis, Haut der Kiemen, Cutis, Epi- dermis, Leydigsche Zellen, Cutieu- larzellen, Cuticularzelle der Kiemen- fiederchen 162, mit Flimmern 1635, Epidermiszellen mit sichelförmigem Pigmentkranz 162, Zellen mit lin- senförmigem Kern unter der Cuti- eularzelle der Kiemenfiederchen, Haut des Kopfes, Epidermis, Cuti- Siredon —— eularzellen mit Pigment, Cutis mit Chromatophoren, Drüsen, Haut des Halses, Epidermiszellen, Kern, Ner- venhügel 163 mit Epithelbrücke, Verhalten der Sinneszellen, Cutis, Drüsen, subcutanes Gewebe mit Lymphräumen, Haut der Unterlippe, Epidermis, Epidermiszellen, Nerven- hügel, Stratum corneum 164, Epi- dermiszelle, Verhalten zur Cutis, Papillen, Epithelzelle und Kern, Ver- gleich mit jüngeren Thieren 165, Rückbildung von Nervenhügeln und Leydigschen Zellen 166. Siredon pisciformis, Bürstenbe- sätze der Epithelien der Magendüsen XXVLH, 182, Vergleich der Darm- epithelien mit den Epithelien der Magendrüsen der Amphibien 183, Bürstenbesätze der Epithelien der Harncanälchen der Niere 186. zur Histologie der Harder- schen Drüsen XXIX, 601. Solea vulgaris, Bau der Spinal- ganglienXX1,255, oppositipolareZelle mit und ohne Zellenkapsel 256, Ver- halten der Nervenfaser, unipolare Zellen, Verhalten der Nerven 257. Solecurtus, Mitteldarmdrüse, Kör- ner der Epithelzellen, Anzahl XXV, 53, Contour, Gestalt und Grösse 54, Färbung 55, Quellung 60, Fettku- geln 62. Solen, Mitteldarmdrüsen, Körner der Epithelzellen, Contour, Grösse XXV, 54, Färbung 55, Grösse der Gra- nula 57. Solenophorus megalocephalus, Nervensystem XXIl, 365, Nervensy- stem des Scolex, Anordnung der Ganglien mit Commissuren 366, Ver- halten der Nerven, Nervensystem der Strobila 367, Bau der. Seiten- stränge 368. Beiträge zur Kenntniss der Anatomie XXI, 525, Grundsubstanz 526, Vergleich mit dem Gallertge- webe der Acephalen 527, Unter- schied von Bindegewebe 530, Kerne, Gallertfibrillen 531, Spindelzellen 992, Intercellularsubstanz, Bedeutung 531, Cuticula 535, elastische Fasern 936, Porenkanäle, Deutung 597, Pigment, Häutung 538, subeuticu- lare Schichten 535, 539, Zellen 539, Protoplasmamantel 541, Bedeutung 542, Wassergefässsystem, Litteratur 544, Längsstämme 551, Seitenge- fässe 592, Anastomosen, Vertheilung Spermatiden. 175 der Gefässe im Scolex, Inselbildung 553, Histologie der Gefässe, Drüsen- zellen 555, Ursprun® der Wasser- verzweigungen 556, in den Trich- tern 557, Lage derselben in der Lacune 558, rudimentäre Leibes- höhle, Bedeutung 562, Kalkconcre- mente, Litteratur 563, Bau 565, chemische Zusammensetzung, Nach- weis der Kohlensäure 566, des Cal- cium 568, Lage 569, Bedeutung 570, Muskulatur der Proglottiden, Längs- muskulatur 571, Ringmuskulatur und dorsoventrale Muskelfasern 572, Muskulatur des Scolex 573, Nerven- system 573, Ganglien des Scolex, Ganglienzelle 575, Commissuren, Verlauf der Nervenfasern 576, Ner- venstränge der Strobila, Seitennerv 577, histologischer Bau 578. Spaltraum, periaxialer des Axen- cylinders der Nervenfaser XXX, 479. Sparassidae, Auge, Tapetum Reti- nae XXVII, 599. Spargel — Asparagus officinalis. Speckkäfer — Dermestes lardarius. Speichelkugeln, Bildung in den Drüsenzellen der Speicheldrüsen von Helix pomatia XXV, 370, Zer- lea Speichelsecretion bei Helix po- matia, Beziehung zur Glycogenbil- dung in der Speicheldrüse XXV, 374. Sperma, Vererbungsstoff XXVII, 118. —— reifes, ejaculirtes, Zellen XXV, 123, Spermatogonien, Beweglichkeit der Hodenzellen in — 125. Spermabildung und Befruchtung bei Salamandra maculosa, zeitliche Verhältnisse XXIX, 390. Spermakern, Ursprung bei Säugern XXII, 262, Conjugation mit Eikern bei Kaninchen 262, Meerschweinchen 264, Auftreten einer Spindelfigur 265. Spermatiden, Bau und Bildung bei Pulmonaten XXV, 569, Bildung des primären Samenfadens 569, Auftre- ten des Nebenkernes, Kern mit Ein- stülpung 570, Umwandlung zum Kopf des Spermatosoms 571, Protoplasma- hülle des primären Samenfadens und Umwandlung zum Axenfaden 572, Spiralfaden, Bedeutung 573. bei Bombinator igneus und Ent- wickelung zum Spermatosom XXV, 590, Kernveränderungen, Vacuolen- 176 bildung im Protoplasma, Geisselbil- dung 591. Spermatiden der Zwitterdrüsen von Helix pomatia, Entstehung aus Sper- matocyt XXVI, 353 mit Kernver- änderung, Nebenkern, Verhalten, Bedeutung, Litteratur 354. — — von Blatta germanica, Entwicke- lungszellen, Massverhältnisse XX VII, 3, Umbildung des Nebenkernes 10 zum Zwischenstück 11. von Phratora Vitellinae, Kern und Nebenkern XXVII, 8, Umbil- dung zu Spermatosom 9. Spermatoblasten bei der Ratte, Bildung XXV, 118. Deutung beim brünstigen Stier XXV, 608. Spermatocyste, Ursprung aus Sa- menmutterzelleoder Spermatogonien von Phratora Vitellinae XXVIII, 2, 6, Cystenkerne 2, Cystenhaut 4. —— von Astyonomus aedilis, Feronia nigra, Ocypus oleus XXVII, 11. —— über die Bildung bei Lepido- pteren XXX, 426, bei Cossus ligni- perda, Cystenhaut 426, bei Pieris Napi, Cystenhaut, Sphinx Ligustri, Phragmatobia fuliginosa, Mamestra persicariae, Gastropaecha Rubi 428, Bildung von Fortsätzen bei letzte- ren, Bedeutung der Cystenhaut 429, Spermatocyten von Blatta germa- nicaXXVII,1, Untersuchungsmethode 2, Kern, Kernkörperchen, Lage 4, Veränderung des Kerngerüstes 5, Cytoplasma aus Üytomicrosomen 6, Beziehung zum Kern 7, Nebenkern, Ursprung aus körnigem Zellplasma 8, Einwirkung von Essigsäure, Cy- tomierosomen als Rest der Spindel- fasern 9, Schicksal des Nebenkernes und Fortbildung bei der Sperma- tide 10 zum Zwischenstück 11. Zelltheilung XXV, 590. von Helix pomatia aus der Zwit- terdrüse, Verhalten des Nebenkernes XXVI, 352, Umbildung zur Sperma- tide mit Veränderung des Kernes 353. von Helix, Theilung, Schicksal der Spindelfasern XXVI, 602 und Betheiligung des Nebenkernes 613. —— von Ilybius fenestratus XXVIH, 5, Anlage des Nebenkernes und Fa- denstructur 7, Kern 8. der Pulmonaten, Entstehung aus Spermatogonien XXV, 569. von Bombinator igneus, indirekte Spermatiden —— Spermatogonien. Spermatocyten von Salamandra maculosa XXIX, 389, Untersu- chungsmethode 39, Dimorphismus der Mitosen, homöotypische und he- terotypische Form 400, Vergleich 448, heterotypische Form, Verlauf, Structur des ruhenden Kernes 403, Knäuelform und Längsspaltung 404, Anlage der Kernspindel 405, Stern- form, achromatische Spindel 406, Bedeutung für Anordnung der chro- matischen Fäden, Tonnenform 408, äquatorialeAnschwellungen der chro- matischen Fäden, Bedeutung 411, Dyaster 412, zweite Längsspaltung der Fäden 414, Theilung des Zell- körpers 421, Dispirem 423, Ver- halten der Spindelfasern 424, Kern- spindel, Verhalten 425 und Herkunft 426, homöotypische Form 438, Knäu- elform mit Längsspaltung 439, Me- takinesis 440, Anzahl der chroma- tischen Segmente 441, Mitosen mit kurzen Segmenten 443, Degenera- tion der Kerne 447, Kritik der be- treffenden Arbeit von Carnoy 449. Spermatogemmen bei Polyoph- thalmus pietus XXI, 819. Spermatogenese bei Arion XXV, 564. bei Ascaris megalocephala XXIII, 159, indirekte Kerntheilung bei —. —— bei Blatta germanica XXVIJ, 1. bei Helix XXV, 564. —— bei Helix pomatia, Entstehung des Nebenkernes und Beziehung zur Kerntheilung XXVI, 343. —— bei Pulmonaten XXV, 564. —— der Säuger, Verlauf XXX, 49, 78. Spermatogonien, maulbeerförmige Kerntheilung XXI, 341. — ar Astor ON, 510, —— bei Arion in der Zwitterdrüse XXVI, 610, Kernkörperchen und Nebenkerne. —— bei Bombinator igneus, direkte Zelltheilung XXV, 5%. bei Helix XXV, 567. von Helix pomatia, ruhende in der Zwitterdrüse, Verhalten des Neben- kernes XXVI, 344. —— von Iybius fenestratus, Theilung in Spermatocyten und Cystenzelle mit Kern XXVII, 11. —— bei Pulmonaten XXV, 566, Kern- theilung 567, Umwandlung in Sper- matocyt 568, Beziehung zur Basal- zelle 569, 574. Spermatologische Beiträge Spermatologische Beiträge I: XXV, 581. II: XXVIL, 1. —— —— IH: XXVU, 385. —— —— IV: XXVIL, 1. Er N: KXX,)426. Spermatophorenbildung bei niederen Thieren, Vergleich mit hö- heren Thieren XXIII, 194. Spermatosom von Arion, regres- sive Metamorphose XXVI, 617. von Arion empiricorum, Lage zum Ei im Uterus XXVII, 34, zum Eikern beim Eindringen 43 am Richtungspol 43, Kopf mit Strahlen- figur 44, Eindringen in befruchtete Eier 45, Verhalten des Kopfes zum Eikern, Theilung 54 und Umwand- lung 56, Umwandlung des Schwanzes 69, Kern, Umwandlung und Bedeu- tung des Chromatins 71. —— bei Ascaris megalocephala, Bau im Vas deferens XXIII, 160, in dem ausführenden Geschlechts- apparate des Weibchens 160, Bil- dung der Kopfkappe, Bewegung 161. -— bei Pulmonaten, Anordnung in der Zwitterdrüse, Beziehung zu Kernen und deren Bedeutung XXV, 566, Entstehung des Kopfes aus dem Kern der Spermatide 571. Spermatozoen, Betheiligung meh- rerer an der geschlechtlichen Fort- pflanzung XXVII, 78, Bedeutung 81, morphologischer Werth 83, Bedeu- tung des Kernsaftes 32, Kernfadens 56. bei Ascaris megaloce- phala, Eindringen in das Ei bei der Copulation XXX, 139. bei Polyophthalmus pietus XXI, 819. bei Rana fusca, Pigmentstrasse des eindringenden — im Ei Zwangslage der Eier XXIV, 502, verlaufend im Strömungsmeridian 903, Eindringen von unten 504, Zu- sammenfallen der Pigmentstrasse mit dem Pigmentmantel des hellen Innenbandes 505, 508, Einfluss auf die Veränderung in den Eiern in Zwangslage 518, Abhängigkeit des bei ı Eindringens von der Pigmentrinde, Zusammenfallen der Pigmentstrasse mit dem Strömungsmeridian 522. —— der Säuger, Verhalten zum Ei XXI, 258, Ursprung des Sperma- kernes, Conjugation mit Eikern bei | Register z, Archiv für mikrosk. Anatomie, —— Spinachia. 177 Kaninchen 262, Meerschweinchen 264, Auftreten einer Spindelfigur. Spermatozoen der Säuger und ihnen verwandte Elemente XXX, 54. der Spinnen, Beziehung der Bildung zu dem Inhalt der Zellen des Chylusmagens XXIV, 420. Spermatozoensäcke bei Mesen- chytraeus Beumeri, mirabilis, flavi- dus, faleiformis XXX, 371. Spermatozoid, Entwickelung, Lit- teratur XXV, 592, Untersuchungs- methode 598, beim jungen Kalb, Samencanälchen, Kern, Membran, Zwischensubstanz 600, Samencanäl- chen bei junger Ratte, Zelle mit Kern, Bildung von Körnchenhaufen, hya- line Körnchen, Zwischensubstanz, Inhalt beim jungen Kater 601, bei nicht geschlechtsreifen Säugern be- stehend aus Rindenzellen und Zwi- schensubstanz, Inhalt beim brün- stigen Stier, säulenartige Anordnung der Zellen 602, Stammzellen, Zell- membran 603, Kern, Mutterzelle, Kern, Tochterzelle, Kern 604, Ent- wickelung der Stammzellen, Um- wandlung der Tochterzelle zum —, primitive Kernmembran, Kopf, Schwanz, Verhalten des Kernes 605, 606, Ursprung der Zwischensub- stanz 606, Neubildung der Stamm- zellen, Deutung der Spermatoblasten 608, Samencanälchen der geschlechts- reifen Ratte, Entwickelung der — 610, Zwischensubstanz mit Fett- tropfen und hyalinen Tropfen, In- halt bei Rana während der Brunst- zeit 611, Zellen, Kern, Stammzellen, Tochterzellen 612, Inhalt bei Triton taeniatus, Stammzellen, Tochter- zellen, Entwickelung des — 613, Kritik der Litteratur 614. Sphaeropaeus, nervöser Apparat der Antennen XXVII, 425. Sphaerotherium, nervöser Apparat der Sinnesorgane der Unterlippe XXVII, 431, 432. Sphinx Euphorbiae, Mitteldarm, Epithelzelle mit geformtem, farbigen Secret XXVI, 266, Umwandlung des Epithels bei der Verpuppung 275. —— Ligustri, Spermatocyste XXX, 428. | Spinachia vulgaris, Schleimfäden des Nestes XXV, 554, Litteratur, Bau der Fäden 557, Harnblase des Männchens zur Fortpflanzungszeit, ebenso die Nieren, chemische Eigen- 12 178 schaften des Harnblasenschleimes 557, Behandlung der Nieren 558, Epithelzelle der Harncanälchen 559, Umwandlung zu Schieimzellen 560. Spinalganglien, über den BauXXI, 244, Kritik der Litteratur 245, bei Fischen, Selachiern, Torpedo mar- morata, oppositipole Zellen 253) Verhalten zur Nervenfaser, Schwann- sche Scheide, Umwandlung zur Kap- sel der Zellen 254; — bei Teleo- stiern, Solea vulgaris 255, Esox lu- cius 255, 258, Cyelopterus lumpus 255, 259, Silurus glanis, Barbus flu- viatilis, Cyprinus carpio, Trigla hi- rundo 255, oppositipole Zellen, Ver- halten der Nervenfaser, mit 256 und ohne Zellenkapsel, unipolare Zellen, Verhalten der Nervenfaser 257, Bau des Ganglion Gasseri, op- positipole 258 und unipolare Zellen 259, unipolare 260 und apolare Zellen, Verhalten der Nervenfaser 261, Durchschnitt durch Spinalgan- glien bei Silurus glanis 262, durch das Ganglion Gasseri, Vergleich mit der oppositipolaren Zelle bei Sela- chiern 263 und letzterer mit der unipolaren Zelle der übrigen Thie- re 264; — bei Amphibien, Rana esculenta und temporaria, Triton cristatus 265, bei Reptilien, Lacerta agilis, unipolare Zellen, Nervenfaser, bei Emys europaea 267, Zellen, Ner- venfasern 268; — bei Vögeln, Rabe, unipolare Zellen 269, Stieglitz 269, Axencylinder der gangliospinalen Faser, Verhalten zum Kernkörper- chen 269, 270, Huhn 269, Nerven- faser 270, Taube 269, 272, Ente, Gans 269, unipolare Zellen 271, Nervenfasern 272, Längsschnitt der — 273, Verhalten der hinteren Wur- zel, der Dura mater 274, Längs- schnitt der — bei der Taube, Ver- halten der Nervenfasern und Zellen der Dura; — Unterschied der gan- gliospinalen und sensiblen Wurzel- faser 276; — bei Säugern, Mensch, Affe, Hund, Katze, Maus, Meer- schweinchen, Kaninchen, Hammel 278, Verhalten der Nervenfasern 279, unipolare Zellen von Herziorm bei Hund, markhaltige Nerven ohne Schwannsche Scheide bei der Maus, Längsschnitt durch ein — beim Men- schen, Pigmentzelle; des gleichen bei Hund 280, Verhalten der Dura 281, 283, Querschnitt bei Hund 282, Spinalganglien —— Spindelfasern. Längsschnitt bei Kaninchen, Ver- halten der Dura 284, beim Affen, Verhalten der Dura 285, beim Men- schen, Verhalten der Fasern 286; — Vergleichende Studien 287. Spinalganglien vom Frosch XXVI, 370, Wirkung der Ueberosmium- säure, Untersuchungsmethode 378, Verhalten zum Nerven 382, Kapsel 383, Anordnung der Ganglienzellen 354, nach der Grösse 387, Anord- nung der Nervenfasern 390, Unter- schied der oberen und unteren Gan- glien mit Rücksicht auf die Anord- nung 393, Unipolarität der Zellen, Bau der Ganglienzellen 397, Kapsel als Ausstülpung der Henleschen Scheide, Bau der letzteren 398 mit Endothelzellen 399 und Kern 400, Beziehung zur Zelle 401, Lymph- räume, Fetttröpfehen der Kapsel, Gestalt der Zelle 403, fibrilläre Structur 404, Kern 405, Theilungen 406, Bedeutung der kleinen Nerven- zelle 408, Fortsatz 409, blasser, myelinhaltiger, Theilung 410, Ver- halten der Markscheide 512, Schwann- sche Scheide 414, Spiralfaser 415, Ver- halten des Axencylinders zur Ner- venzelle 416, Bedeutung der Polar- platte 419, Bildung aus Polarzellen mit Polarkernen 422, Verhalten zur Schwannschen Scheide 424, Bedeu- tung der Polarzellen, Ranviersche Theilung 425, Verlauf der Theilungs- arme 426, Theilungswinkel 428, Breitendurchmesser der Theilungs- fasern 430 und ihr Verhalten an der Theilungsstelle 433, Unterschied des peripheren und centralen Axen- cylinders 434, Fehlen der Theilungen sensibler Fasern 437, Fehlen des ungetheilten Fortsatzes der Zellen 441 und der einfach durchtretenden Fasern 442, Lage der Kalksäckchen 445, Deutung als Drüsen ohne Aus- führungsgang 446, Epithel, Mem- brana propria 447, Inhalt 448, Be- zeichnung als periganglionäre Kalk- drüsen 449. bei Torpedo, Beziehung zu den Ganglien des Sympathicus XXVI, 72. Spindelfäden der Spermatocyten von Salamandra maculosa, Verhalten bei heterotypischer Form der Mito- sis XXIX, 424. Spindelfasern, Bildung bei Kern- theilung der Pollenmutterzellen von re Spindelfasern —— Stachelhäuter. Fritillaria imperialis aus Cytoplasma und Cytomicrosomen XXl, 485. Spindelfasern bei Kerntheilung von Lilium candidum, Zahl und Bedeutung XXI, 494, bei Kernthei- lung von Funkia Sieboldiana und Alstraemeria chilensis, Anzahl 494, 49. —— Ursprung bei Kerntheilung von Glaucium fulvum XXI, 503. —— Auftreten bei Kerntheilung in den Zellen der Staubfädenhaare von Tradescantia XXI, 520. — — Bildung bei Kerntheilung der Pflanzenzellen XXI, 540, Auftreten 545. Anordnung bei Kerntheilung von Salamandra XXI, 557. —— der. Pollenmutterzellen von Fri- tillaria persica XXIII, 273, von Psi- lotum triquetrum 280, Lilium cro- cum, Einfluss rauchender Salzsäure 299. der thierischen Zellen, Vergleich mit Pflanzenzellen XXIII, 287, Ent- stehung aus Cytoplasma '288. der Eier von Wirbellosen, Ent- stehung aus Cytoplasma XXIII, 292. der Zellen von Spirogyris, XXI, 293, Spirogyra nitida 294. —— Bildung bei indirekter Kernthei- lung der Pflanzenzellen XXIII, 297. —— der Zelle des embryonalen Wand- belegs bei Fritillaria imperialis, Einfluss von rauchender Salzsäure XXIII, 298. Herkunft bei Karyokinese der samenbildenden Zellen von Helix XXVI, 600, Schicksale 601, bei Thei- lung der Spermatocyten 602 und Umbildung zum Nebenkern 603. Spinnen — Araneida. Spiralfaden des Spermatosoms bei Pulmonaten XXV, 573. —— bei Entwickelung der Samen- körper von Metachirus quica, Be- deutung XXX, 347. —— der Samenkörper von Mus decu- manus XXX, 382, bei noch nicht völliger Reife, Einfluss von Reagen- tien, Glycerin 383, destillirt. Wasser, Essigsäure, Kochsalzlösung 3834 und chemischeVerschiedenheit vom Axen- faden 386, weitere Ausbildung bei zunehmender Reife 394, Einfluss von Reagentien 396 und Verschiedenheit vom Spiralfaden des Hauptstückes caballus bei | Squatina vulgaris, des Schwanzes 399, desgl. bei Equus | noch nicht völliger | 109 Reife 409 und Umwandlung bei der Reifung 411, desgl. beim Menschen 417. Spiralfasern, über Vorkommen in den Spinalganglien des Frosches XXVI, 415. Spiralfortsatz der Nervenzellen des Herzens bei Rana esculenta und temporaria, Deutung XXIV, 16. Spirobolus, nervöser Apparat der Sinnesorgane der Unterlippe XXVII, 431. phranus, nervöser Apparat der Antennen XXVII, 424, Ganglien der Zapfen 425. Spirochona gemmipara, Ver- gleich der Theilung mit der indi- rekten Kerntheilung bei der Pflan- zenzelle XXIII, 295. Spirogyra, Bildung der Spindel- fasern des Kernes aus Cytoplasma XXIU, 293. majuscula, Kerntheilung, ru- hender Kern XXI, 524, Kernspin- del und Kernplatte 525. -—— nitida, Bildung der Spindel- fasern des Kernes, Kernplatte XXIII, 294. Spirostreptus, nervöser der Sinnesorgane der XXVII, 432. foveatus, nervöser Apparat der Antennen XXVII, 424, Ganglien der Zapfen 425. Spongioblasten der Retina, Ent- wickelung bei Knochenfischen XXIII, 54. Apparat Unterlippe Anlage der Schicht der — bei Entwickelung der Retina des Ka- ninchens XXI, 358. Spritzlochkieme der Knochen- fische, Beziehung zur Entwickelung der Chorioidealdrüse XXIH, 79. —— der Knochenfische und Selachier, Identität mit dem Canalis tubotym- panicus der ersten Kiementasche XXIII, 527. Spross enbild ung der embryonalen Milchdrüse bei Schafembryonen XXI, 683, Pferdeembryonen, Talgdrüse am Boden derselben 685. Squalius, freie Nervenendigung in der Haut XXI, 233. cephalus, Verlauf der Corneal- nerven XXI, 211. Wanderzelle im Kloakenepithel XXV, 266. Stachelhäuter — Echinodermata. 180 Stäbchen der Chitinsohle von Lacerta XXV, 253. der Retina von Anguilla an- guilla L. XXI, 4, Stäbchenkern 10. von Atypus XXVII, 626, Anordnung 627. von Dolomedes XXVIL 615, Anzahl 616. —— —— von Ganoiden, Aussenglied XXII, 427, Innenglied mit Rinden- schicht, Verhalten zum Aussenglied 428, Ellipsoid mit Kern 429, Fuss 430 mit körnigem Klümpchen 431, Anordnung 459. von Lyceosa paludicola, An- zahl XXVII, 616. von Meta merinae XXVII, limbatus, 624. von Mierommata virescens, der Hauptaugen XXVII, 607, der Seitenaugen 608, Beziehung zu Ker- nen 609. —— von Siredon pisciformis beim eben ausgeschlüpften Indivi- duum XXIV, 35. —— -—— der Spinnen, der Haupt- augen XXVII, 598, 603, bei Mierom- mata, Lycosidae, Thomisidae 609. —— —— yon Xysticus Kochü, der Hauptaugen XXVII, 621, der Ne- benaugen 622. und Zapfen der Retina von Triton eristatus, Beziehung zum horizontalen Fortsatz der Nerven- zellen XXIV, 455, 460. der Retina von Anguilla an- euilla XXI, 10. Stäbehenschicht der Retina von Triton cristatus, Vorkommen von Nervenzellen und Identität mit den subepithelialen Nervenzellen der Re- tina der Ganoiden XXIV, 457. und Zapfenschicht (Sehepi- thelzellenschicht) der Retina von Anguilla anguilla L. XXI, 5. Stechmücke — Üulex. Stenobothrus dorsalis, Entste- hung des Mittelstückes des Samen- fadens aus Nebenkern ÄXIII, 201. Sterlet — Acipenser ruthenus. Sterna hirundo, Bildung der Tuba Eustachii und des Cavum Tympani aus dem Canalis tubotympanicus der ersten Kiementasche XXI, 5, 28. Stieglitz, Bau der Spinalganglien XXI, 269, Verhalten des Axency- linders der gangliospinalen Faser zu Kernkörperchen 270. Stäbehken —— Stratum. Stielneubildung bei Tubularia mesembryanthemum Allm. XXVIL, 632. Stier, brünstiger, Inhalt der Sa- mencanälchen XXV, 602, säulen- artige Anordnung der Zellen 602, Stammzelle, Zellmembran 603, Kern 604, Entwickelung 605, Neubildung 608, Mutterzelle, Tochterzelle, Kern 604, Umwandlung zu Spermatozoid, primitive Kernmembran, Kopf, Schwanz, Verhalten des Kernes 609, 606, Ursprung der Zwischensubstanz 606, Deutung der Spermatoblasten 608. Samenbildner, Umwandlung XXX, 59, Beziehung zu Fusszellen 70. Stimmbänder, falsche, Gewebe der — XXI, 697, bei Schaf, Schwein, Hund, Verknorpelung bei letzterem. —— wahre, Nervenendigungen bei Mensch und Säugern XXII, 698, Litteratur, Untersuchungsmethode, Verlauf der Nervenfaser 702, Endi- gung beim Hund in becherförmigen Organen 704, 708, Bedeutung 706, freie Endigungen 705, Endigung beim Kaninchen 707, Meerschwein- chen, Mensch in becherförmigen Or- ganen 708. über Regeneration des Epi- thels XXII, 710 beim Kaninchen, experimentelle Versuche 711, nach chemischen Reizen, Karyokinese der fixen Bindegewebszellen 713. Stirnpapille bei Polyophthalmus pietus, Nerven- und Muskelfäden XXI, 7%. Stockrose — Althaea rosea. Stör — Acipenser sturio. Stoma der Becherzellen, XXVII, 560. —— bei Gastrostyla vorax XXVI, 501. Stratum corneum der Epider- misdesHühnchens, ZellenXXIV, 299, 301, 305, Trennung in — und Epitrichium auf dem Oberkiefer 308, Bildung auf dem Gaumen 311. von Phocaena commun. Cuv. an der Bauchhaut, Zellen XXVI, 12, Bildung — ——— von Siredon piscifor- mis, Anlage bei Individuen von 2,2 cm Länge XXIV, 26, bei Individuen von 8,0 em Länge 33, auf dem Unterkiefer 29. von Siredon piscifor- mis XXIV, 126 an Finger- und Stratum Schnauzenspitze 127, Haut der Fin- ger 155, Haut der Unterlippe 164. Stratum corneum der Haut der Säuger, Verhalten zu Anilinfarb- stoffen XXX, 201. embryonen, Zellen XXIV, 317. der Portio vaginalis Uteri, Zellen XXV, 223. —— Malpighii der normalen Haut, Regeneration von Epithelien durch indirekte Theilung XXIV, 372. der Schleimhaut der inneren weiblichen Genitalien von Phocaena commun. Cuv. (foetal) XXVI, 42. mucosum der Epidermis der Haut von Siredon pisciformis XXIV, 127. vasculosum des Pferde- hufes, Bedeutung XXVII, 188. Strauss — Struthio. Stria vascularis der Gehörschnecke des Kaninchens,, Entwickelung XXVIII, 20, 22. Strix, Ausdehnung des Musculus di- latator Pupillae XXVIJ, 407. bubo, Accommodationsapparat des Auges XXVIII, 159, Hornhaut, Zwischenstück der Sclera 159, Ci- liarmuskel, Cramptonscher und Brückescher Theil 160, Fontanascher Raum, Ciliarfalte, Iris 161, Musku- latur, Capillaren, Zellen, Gefässe 162. —— flammea, Bau des Magens XXI], 316, Labdrüse, Verhalten der Schleim» drüsenschicht des Oesophagus zum Magen, Deutung der Drüsenarten 316, Verhalten der Granula. Accommodationsapparat des Auges XXVII, 165, Iris 163, Horn- haut, Zwischenstück der Sclera, Ci- liarmuskel, Fontanascher Raum 164. Strobila von Solenophorus megalo- cephalus, Nervensystem XXII, 367, Seitennerv, Bau 368, 577, Verlauf der Nervenfasern 577. Stroma der Iris, Bindegewebsfa- sern, Zellen XXV, 7, fixe Binde- gewebszelle 8, Stromazelle, pigment- freie 9, Vergleich mit Waldeyers Plasmazelle, pigmentirte Stromazelle, Wechsel der Pigmentirung beim Menschen 10, Leucocyten 11, Klum- penzelle 12, Vertheilung 14, Anord- nung der Schichten 12. von Alligator, Sphincter, Blutgefässe XXV, 20. | desHufesvonSchweins- | Struthio. 181 Stroma der Iris von Carcharias glaucus, Sphincter XXV, 22. von Cassicus haemorrhous, XXVII, 154. von Coluber natrix, Sphinc- ter, Blutgefässe XXV, 20. bei Fischotter, Sphincter XXV, 16. —— bei Frosch, Fehlen der muskulösen Elemente XXV, 20. bei Hecht, Tapetalzelle XXV, 20, Lamina argentea, Blut- gefässe, Ligamentum annulare 21. bei Heptanchus cinereus XXV, 22. von Iltis XXV, 17. —— bei Kaninchen, Anordnung XXV, 16, vordere Begrenzungs- schicht, starke Entwickelung der Bindegewebsfasern 16. bei Karpfen XXV, 20, Ta- petalzelle 20, Lamina argentea, Blutgefässe, Ligamentum annulare 21 -—— bei Katze XXV, 17, Modi- fication der Stromazellen mit Fäser- chen und Vergleich mit den Tape- talzellen der Chorioidea. von Lacerta, Blutgefässe XXV, 20. bei Pferd, Entwickelung der Bindegewebsfasern, Sphinceter XXV, 18. bei Ratte XXV, 16. —— bei Rind, Entwickelung der Bindegewebsfasern, Sphincter XXV, 18. —— —— bei Schwein, Entwickelung der Bindegewebsfasern, Verhalten des Sphincter XXV, 18. von Sceyllium catulus XXV, Sphincter, 22. bei Stör, Tapetalzelle XXV, 20, Lamina argentea, Blutgefässe, Ligamentum annulare 21. —— von Strauss XXV, 18. von Triton, Fehlen muskulösen Elemente XXV, 20. von Vögeln XXV, Sphincter 19. —— ‚der Nebennieren der, Säu- ger, der Rindensubstanz XXVII, 275, Bildung eines Reticulum 276, Zusammenhang mit Spindelzellen 278, der Marksubstanz 234. Strudelwürmer, — Turbellaria. Struthio, Iris, Stroma XXV, Stromazelle 19. der 15 ’ 18, 182 Stützapparat der Retina der Ga- noiden, Radialfasern, Kern XXI, 460, Verhalten zu Sehzellen 461. Stützfasern, radiale der Retina, Entwickelung bei Knochenfischen XXI, 54. Stützgewebe der Retina der Ga- noiden in der Schicht der Nerven- Stützapparat —— ansätze XXII, 452, in der mittleren | gangliösen Schicht, Kerne 453. reticuläres der Secundär- knötchen der Lymphdrüsen XXIV, 70. Stützlamelle des Entoderm von Tubularia mesembryanthemum Allm. nach Stielneubildung XXVII, 642, mit eigenthümlichem Körper 643. —— der Hydren, Bau XXIX, 311. Stützsubstanz des Centralnerven- systems — Neuroglia. Stylonychia histrio, Theilung XXVI, 505, der Kerne 505, der | Nucleoli 506, Neubildung der Wim- perung 507. Subgenualorgan bei Insecten, Lo- custiden und Grylloden, tracheale Tuba des — XXI, 100, Bedeutung als Schallzuleitungsorgan 101. Substantia gelatinosa centralis des Rückenmarks, Verhalten der Neuroglia, Gliazelle XXVI, 133, Fortsetzung in der Medulla oblon- gata, Verhalten der Neuroglia 167. Rolandi, Verhalten der Neuroglia XXVI, 143, Gliazelle 144. Substanz, graue des Öentralnerven- systems, Ursprung der Neuroglia- zellen XXV, 503, Vertheilung der Grundsubstanz 521 und Verhalten zur marklosen 522 und markhaltigen Nervenfaser 523. des Rückenmarks, Verhal- ten der Neuroglia XXVI, 135, in den Vorderhörnern, Gliazelle 176, Verhalten zu den markhaltigen Ner- venfasern 140, in den Olarkeschen Säulen, der Substantia gelatinosa Rolandi 143, Gliazelle 144, Lymph- bahnen 147, Verhalten zur Neuro- glia, Anfänge in den pericellulären Räumen, Verhalten der perivascu- lären Räume zur Neuroglia 149. interstitielle der querge- streiften Muskelfaser bei Insecten, Hyla arborea XXI, 40. Ursprung XXIII, 404, 405. weisse des Üentralnervensy- stems, Ursprung der Neurogliazellen mucigene der Schleimdrüsen, | Sus. XXV, 503, Vertheilung der Grund- substanz und Verhalten zur mark- haltigen Nervenfaser 524, Neuroglia- balken 540, Verhalten zu Gefässen 542, zu Endothelmembranen der Gefässadventicia, Bildung perivas- ceulärer Räume 549. Sulcus pharyngo-ovalis late- ralis, Bedeutung XXIX, 560. salpingopalatinus ant. et post., Beziehung zur Tuba Eusta- chii XXIX, 575, 576. —— sphenopetrosus Tubae Eu- stachii XXIX, 546. Sus, zur Entwickelung von Zwerch- fell, Pericardium und Coelom XXI, 191. —— über die Derivate der embryo- nalen Schlundbogen und Schlund- spalten XXII, 273 beim Embryo von 7 Mill, Topographie der Kiemen- bogen und Kiemenfurchen 276, Bau der Mund-Rachenhöhle 277, Epithel 280, Grössenverhältnisse, Anordnung der Aortenbogen 279, Verhältnisse der Kiemenöffnungen und -spalten 280, Schlundtasche, Bau, Thyreoidea, erste vordere An- lage 282, Thymus, epitheliale An- lage 283, Embryo von 11 Mill., Topo- graphie der Kiemenbogen, Masse, Kiemenfurchen 284, Mund-Rachen- höhle, Schaltstück 285, Aortenbogen 286, Kiemenöffnungen, Thyreoidea, Entwickelung 287, Thymus, Ent- wickelung, Embryo von 13 Mill., Anordnung der Kiemenbögen 288, Mund- und Rachenhöhle, Axenän- derungen 290, Zunge, Verhalten 291, Zungenbeinhorn, kleines, An- lage, Nervus glossopharyngeus, An- lage, Verhalten von Thyreoidea 292 und Thymus, Kehlkopfspalte 294, ältere Embryonen, Entwickelung der Kehlkopfspalte, Kehldeckelanlage 295, Anlage der Zungenwurzel, Weiterentwickelung der Zunge 296, der Thyreoidea und Thymus, Ver- halten der Thyreoidea zu Aorten- bogen 298, Ursprung der seitlichen Lappen 299, histologische Beschrei- bung 301, Hals 302, histologische Beschreibung der Thymus 305, Kri- tik der Litteratur. zur Histologie des Ovariums, Keimepithel, Eilager, Albuginea XXI, 399. Gewebeder falschen Stimmbänder, XXII, 697. Sus Sus, erste Anlage der Nebenniere XXII, 738, Verhalten zum Keim- | epithel, Verbindung mit Peritoneal- epithel und Geschlechtsdrüsenanlage 739, Bindegewebe 740, Weiterent- wiekelung, Verhalten der Nerven, des Sympathieus 741. Iris, Stroma XXV, 18, Entwicke- lung der Bindegewebsfasern, Ver- halten des Sphincter 18, hintere Begrenzungshaut 34. Glycogengehalt der Leber XXV, 277 Entwickelung der Glandula thy- reoidea beim Embryo XXV, 405, Lit- teratur 423, Ursprung des Mittel- stückes 427, rinnenförmige Vertie- fung 430, Anlage und Zusammen- hang mit dem Epithel des Schlund- rohres 432, Entwickelung der Thy- musdrüse beim Embryo 409, erste Anlage, Entwickelung aus der äus- seren und 455. und im Epithel der Zunge, Behand- lung mit Osmium XXVI, 83, Rege- neration des Zungen- und Gaumen- epithels durch indirekte Theilung 84, Tastzelle der Zunge 85, in- traepitheliale Nervenendigung der Mundschleimhaut 86. Bowmannsche Drüsen der Nasen- schleimhaut XXVI, 313, Drüsen der Regio respiratoria der Nase 318. Nebenniere, Hindensubstanz XXVII, 275, Marksubstanz 284. Hypophyse, Topographie XXVIII, 258, 275, Form 258, Verhalten zwi- schen Hirn- und Epithelialtheil 260, Massverhältnisse, Hirntheil, Epithe- lialtheil, Färbung 275, chromophile Zelle, Hypophysenhöhle, Umschlage- theil 276, Epithelsaum 277. —— Stützzellen der Retina, concentr. kernhaltige XXVIII, 363. —— Conjunctiva, granulirte Plasma- zelle XXX, 321, Lymphfollikel der — 317. scrofa, Austritt der Samen- körper und Samenzellen XXV, 121. —— Schicksal der embryonalen Schlundspalte XXX, 1, Untersu- chungsmethode 2, Anzahl, Sinus praecervicalis 3, Anlage der pri- mären Paukenhöhle 5, Ohrgrübchen, oberes, mittleres, unteres, Trommel- fell und äusserer Gehörgang, Ur- sprung 7, secundäre Paukenhöhle und Synovialmembranen. inneren Kiemenfurche | Verhornung im harten Gaumen | 183 Tuba Eustachii, Anlage 8, Anlage der Rosenmüllerschen Grube, des mittleren Gehörganges 9, Nodulus thymicus, Bedeutung 10, 14, Cauda und Caput der Thymusanlage, Be- deutung 11 und Entwickelung 16, Ductus praecervicalis, Bedeutung, Nervus hypoglossus, mechanische Einwirkung auf Thymusanlage 12, Thymus superficialis et profunda, Bedeutung und Entwickelung 13, Vesicula thymica, Bedeutung 15, Anlage der Glandula carotica 17, der Glandula thyreoidea, Ductus la- teralis 20. Syngnathus, erste Entwickelung des Herzens XXVILL, 237, Entwickelung der Dottergefässe 239, 243. Cirkulation bei Embryonen XXX, 630. Synovia, freie Zellen XXI, 655, Schleimbildung, Betheiligung der Elemente 655, Veränderung durch Bewegung der Gelenke 656. Synovialfalten, erste Anlage bei Kaninchenembryonen XXT, 610, Auf- treten von Fett in den Zellen der — 611. Synovialmembranen, KEntwicke- lung und Bau XXI, 591, Unter- suchungsmethode 593, Extremitäten- anlagen bei verschieden alten Ka- ninchenembryonen 594, erste Knor- pelanlage in dem Perichondrium, Muskelanlage 59%, Anlage der Pa- tella, Deutung als Sesambein 596, mesochondrale Schicht der Gelenk- anlage, gefässlose und gefässreiche 597, gefässlose Mesochondralschicht, Veränderungen 598, Veränderung der Zellen derselben 599, Wachs- thumsdruck der Gelenkenden als Ursache der Veränderungen des Mesochondriums 600, erste Anlage der retrocondyloiden Sesambeine, Zwischenscheibe der Endphalangen 601, gefässreiche Mesochondral- schicht, Veränderung, Verhalten der Gefässe 602, erste Gelenkspalte, An- lagen, litterarische Uebersicht über die Spaltenbildung, Veränderung der Zellen 605, Kapsel und Zwischen- scheibe, Anlage 606, Bindegewebe, Beziehung zur Gelenkanlage, Zwi- schenscheibe der Gelenke mensch- licher Embryonen, Bedeutung 607, Gelenkhöhle, Vergrösserung 609, Ursachen 614, Synovialfalten und Zottenbildung, erste Anlage 610, 184 Syrphidae —— Tegenaria. Fett, Auftreten in Zellen der Syno- vialfalten, Ursache der Zottenbil- dung 611, bei Schaf, Mensch 613, Zellenbelag der Gelenkenden; — Bau 617, des Hüftgelenkes vom Frosch, Untersuchungsmethode 618, flammen- und keulenförmige Zellen 619 bei Warmblütern 620, Zotten- bildung, Ursache 622, Ursache der Communication der Gelenkhöhle mit Sehnenscheide oder Schleimbeuteln, mikroskopischer Bau beim Kniege- lenk 625, Silberbehandlung, Zelle der Synovialis 624, Intima 629, Knorpelzellen, Uebergang auf Zotten 628, Fettkörnchen in den Zellen der — 630, Vergleich der Zellenschicht mit der zelligen Auskleidung der serösen Körperhöhlen 632, Bau der Zotten der Gelenke 634, Trabekel der Gelenkscheide 635, intracapsu- läre Ligamente 636 mit Zellen 637 und Sehnen, Entstehung und Bau 636, Bindegewebe, gefässreiches, Uebergang in Knorpelgewebe 637, Bindegewebszelle, Uebergang in Knorpelzelle, Ligamenta falcata, Unterschiede im Bau der Theile 638, Iinorpel, Uebergang in sehnige Ge- lenkkapsel 639; — Gefässe 640, all- mähliger Verlust der oberflächlichen 641; — Lymphbahnen, litterarische Uebersicht 642, Injectionsversuch 643, Injection einzelner Zellen 644, der Saftlücken 647, Wurzeln der Lymphgefässe 648, Aufsaugung der Synovia 649; — Nerven, Untersu- chungsmethode 649, Nervenendi- gungen 651, Pacinische Körperchen 692; Synovia, freie Zellen, Ursache der Schleimbildung 655, Verände- rung durch grössere Bewegung der Gelenke 656; Auftreten von Neu- bildungen 656. Syrphidae, Bau der Chordotonal- organe XXIII, 133. Mabanus autumnalıs, Bau der Chordotonalorgane XXIII, 133. Tachina spec., Kerne der Epithel- zellen des Mitteldarmes mit Nucleo- lus und Vacuolen XXVI, 289. Talpa europaea, Bau des Magens XXI, 313, Drüsen, Vertheilung, Ver- halten der Haupt- und Belegzellen 313, Verhalten der Granula der Hauptzellen 314. Talpa europaea, Tastzellen der Zunge XXVI, 86. ' Tapetum Retinae bei Amaurobius fugax mit eigenthümlichem Körper XXVII, 626, bei Atypus 626, 627, Dolomedes limbatus 614, Drassus lapidieola mit eigenthümlichem Kör- per 626, Meta Merinae 623 mit Kern 624, der Seitenaugen von Mi- crommata virescens 608, der Neben- augen der Spinnen 599, bei Microm- mata, Sparassidae 599, Segestria, Epeira, Meta, Zilla, Tegenaria, Amaurobius, Drassus, Gnaphosa, Ly- cosidae, Thomisidae, Dolomedes, Ocyale, Pirata, Tarentula, Trochosa Arctosa, Lycosa, Xysticus, Diaea, Misunema 600. Tarentula, Auge, Chiasma Nervi optici XX VII, 599, Tapetum Retinae 600, Gefässe des Auges 609. inquilina, Mitteldarm XXIV, 619. Coxaldrüse XXIV, 434. Tarsalhaare, Oeffnungen bei En- timus, Eupholus, Chlorophanus vi- ridis XXVI, 128. Tarsus mit einer Reihe Hörhaare bei Agelunidae XXIV, 4, Amauro- bidae, Attidae, Philodromidae, mit zwei Reihen Hörhaare bei Anyphae- nidae, Drassidae, Lycosidae, ohne rudimentären Hörhaarbecher bei Dysderidae, Territelariae 4. Tastkörperchen, Meissnersche, Ver- gleich mit den Browne-Körperchen der Haut von Procyon lotor XXIII, 517, mit den Blakwell-Körperchen ebendaselbst 522. Tastscheibe der Grandryschen Kör- perchen des Entenschnabels XXI, 151, Verhalten zur Schwannschen Scheide 151, Eintritt der Nerven 152. ——. der Grandryschen Körperchen der Wachshaut des Schnabels von Ente und Gans XXVI, 586, Verhalten zu Axencylinder 589, Bedeutung 588. in den isolirten Deckzellen der Wachshaut des Schnabels von Ente und Gans XXVI, 590. Taube — Columba. Tausendfüsser — Myriopoda. Tegenaria, Drüsen der Oberlippe XXIV, 426. Auge, Tapetum Retinae XXVII, 600, 627. atrica, Speicheldrüsen mit Aus- Tegenaria führungsgang in Siebplatte XXIV, 430, Coxaldrüse 439. Tegenaria domestica, Anasto- mosenbildung der Blindschläuche im Cephalothoraxtheil des Mittel- darmes XXIV, 409. Teleostei, Nerven der Cornea und ihre Endigung im Epithel XXI, 202, litterariscne Uebersicht 202, Untersuchungsmethode, Bau der. Hornhaut 205, scleraler Typus 206, Verhalten der Conjunctiva, der Ge- fässe, conjunctivaler Typus 207, Uebergangstypus, Verlauf der Ner- | ven bei scleralem Typus, Verlauf der Ciliarnerven 208, Verhalten zur Sclera, Ringplexus 210, Stroma- plexus 211, Beziehung zu conjunc- | tivalen Nerven 216, Randfasern 219, Verlauf der Nerven beim conjunc- tivalen Typus, uvealer Plexus, Ring- plexus 221, Stromaplexus 223, sub- basaler Plexus oder feiner Stroma- plexus, Beziehung der Nerven zu den Hornhautkörperchen 226, Pap- penheimsche Kerne, Verhalten zum Epithel 228, subepitheliales Netz 229, zu den Epithelzellen 231, freie Nervenendigung in der Haut 232, in der Lippen- oder Gaumenschleim- haut 233, Bedeutung 234. Bau der Spinalganglien XXI, 255, Vergleich der Zellen der Spinal- ganglien mit der oppositipolaren Zelle der Selachier 263 und der unipolaren Zelle der übrigen Thiere 264. Herkunft der ParablastzelleXXII, 31. zur Ontogonie XXIII, 45, Ent- wickelungsgeschichte der Sinnes- organe, Auge, Augenblasen 45, Augenstiel, Linsenbildung 46, Re- tina und Nervus opticus, Entwicke- lung, Augenstiel, Veränderungen 47, Fibrillenbildung, Retinalpigment, Bildung 48, Thalamus opticus, Ver- hältniss zum Augenstiel, Chiasma, Anlage 49, Membrana limit. int. Re- tinae 51, Ganglienzellenschicht, An- lage, innere, granulirte Schicht, innere Körnerschicht, äussere gra- nulirte Schicht 52, äussere Körner- schicht, Stützelle des Opticus 53, Bildung der radialen Stützfasern, Anlage der Spongioblasten 54, des Ganglion Retinae und der tangen- tialen-Fulerumzellen 55, Sehzellen- schicht, Differenzirung56, Neuroglia- — zur Teleostei. 185 kern des Opticus 58, Augenblase, Betheiligung an der Bildung der Iris 60, Litteratur 61, Cornea, erste Anlage, Sclerotica, Chorioidea und Iris aus den Zellen des Mesoderm, vordere Augenkammer, erste An- lage, Ligamentum annulare Iridis 70, Cornea, Endothel, Anlage, La- mina fusca, Pigmentbildung der Iris 71, secundäre Augenblasen, Bildung 74, Augenblasenspalte, Glas- körper, erste Anlage, Spindelzellen im Glaskörper, Processus faleiformis, Anlage, Campanula Halleri, Anlage 75, Bedeutung für Accommodation 79, Chorioidealdrüse 77, Beziehung zur Nebenkieme 78, zur Spritzloch- kieme 79, 82, Arteria ophthalmica magna 80, Linse, Anlage, Linsen- grube, Bildung 82, Linsenkapsel, Bildung 83, Gehörorgan, Entwicke- lung, Canales semicirculares 85, Epithel der Nervenendstellen, peri- Iymphatischer Lymphraum, Bildung, Geruchsorgan, Bildung 86, Nasen- grübchen, Veränderung der Zellen 57, Ramus lateralis Nervi vagi 89, begleitendes Lymphgefäss 91, Sinnes- hügel, Anlage 95, Hypophyse, Ent- wickelung 95, Hypophysengang 96, Hypophyse,Entwickelung 100, Zellen 101, Recessus infrapinealis 102. Teleostei, Identität der Spritzloch- kieme mit dem Canalis tubo-tym- panicus der ersten Kiementasche XXIII, 527. partielle Furchung XXIV, 472, Bildung der Furchungskugeln 472, Deckschicht mit cubischen Zellen, Bildung des Entoderm 473, Fur- chungshöhle, Keimhöhle 474. Entwickelungsgeschichte XXVII, 225, Periblastkerne, Her- kunft aus Randzellen 226 und aus andern Blastodermzellen 227, Be- deutung der Periblastkerne und ihre Umwandlung 231, Entwicke- lung des Herzens und der Blutge- fässe 234, erste Anlage des Herzens aus Mesoblastzelien 235, Differen- zirung der Herzkammer 237, Meso- blastzelle, amöboide Bewegung, Ent- wickelung der Gefässe des Dotters aus wandernden Mesoblastzellen, Auftreten von Pigmentzellen 239 und Verhalten zu den Dotterölku- geln 240, Dottergetässe, feinere Structur, Verbindung mit dem Her- zen 241 und Verhalten der Pigment- 186 Teleostei zelle zu denselben, Sprossung der- selben 242, Bildung der Gefässe im Embryo pelagischer — 243, Herz- höhle, Ursprung vom Blastocoel 245, Blutkörperchen, Herkunft bei pela- gischen Embryonen 246 aus Meso- blastzellen 247. Teleostei, zur Histologie der Re- tina XXVIII, 340, 378. -—— Vergleich der Bildung von Hirn- und Rückenmarkcanal mit Verte- braten XXVIII, 436. —— Geruchsorgan XXIX, 98. —— zur Entstehung des Blutes XXX, 596, Periblast und Keimblätter 597, | Vergleich "mit." Emtwickelung) der Tenthredo, Mitteldarm, Drüsenzelle Amphibien 598, Furchung 599, Rin- denschicht, Bedeutung und Verhal- ten bei der Furchung und Verhalten des Keimes zur Dotterkugel 600, Periblastzellen, erste Differenzirung, | freie Periblastkerne 601, Verhalten | zwischen Periblast und Blastoderm 604, 605, Vergleich mit Batrachiern, Amphibien, Amphioxus 605, Blasto- | derm, Umstülpung 606 und Bedeu- tung der unteren Schicht, Darm, erste Anlage und Beziehung zum Periblast 608, Periblastkerne, Bau, Theilungserscheinungen 610, phy- siologische Bedeutung und Vergleich mit anderen Kernen 611, Bedeutung der Fragmentation in Thier- und Pflanzenwelt 613, Entstehung des Herzens 614, Ursprungszellen, Be- ziehung zu Seitenplatten und Me- soderm 616, primitive Herzhöhle, Bildung des Endothels, Auftreten von Wanderzellen 617, embryonale Circulation 623, 634, Aorta, Arte- ria mesenterica 623, Analarterien, Subintestinalvene, Randvene,Caudal- vene, Cardinalvene624, Jugularvene, Stammvene 625, Vergleich mit Cir- culation vor Auftreten der Blut- körperchen und Uebergang, Circu- lation auf dem Dotter 632, Bil- dung der Gefässe auf dem Dotter- sack 636, Verhalten der Wander- zellen 637, Modus der Bildung von | Capillaren 641, Blutkörperchen, Herkunft 643, Beziehung zur inter- mediären Zellmasse und zum Bil- - dungsgewebe, Bedeutung 644 und Beziehung zu den Ursegmenten und zur Stammvene 650. Telephorus, Fussdrüsen XXV, 247. Telestes Agassizii, Verlauf der Tethys. Cornealnerven, Stromaplexus XXT, 211, 213. Tellina baltica, Stäbchensaum der Darmepithelzelle XXVIII, 62, Be- ziehung zwischen Fussstücken und Cilien 68. Tenebrio, Epithelzelle des Mittel- darmes mit krystallartigem Körper- chen XXVI, 289. molitor, äussere Gestaltung des’ Darmes XXVI, 236, Bindege- webe des Mitteldarmes 239, Epithel- zelle mit geformtem, farblosen Se- cret 258. Tenthrediidae, Epithelzelle des Mitteldarmes, Grösse, XXVI, 252. XXVI. 246, Epithelzelle, Form 252, Zellsaum 283, Kern 291, bei Larven 292, Untergang der Zellen bei der Thätigkeit 301, Anordnung der Zelle bei den Larven 244. Salicis, Epithelzelle des Mittel- darmes, Grösse, XXVI, 252, mit ge- formtem, farbigen Secret 269. Terebella zosteriecola, Fussstück der Darmepithelzelle XXVII, 57. Terebellides Stroemii, Bau des Herzkörpers und Vergleich mit dem Chylusgefässsystem der Enchytraei- dae XXVIII, 301. Terminalaxeneylinder der mark- haltigen Nerven, Verlauf im Nerven- hügel der Muskeln von Hydrophilus XXI, 178. Terpentin zum Einschluss mikros- kopischer Glycerinpräparate XXI], Territelariae, Tarsus ohne rudi- mentären Hörhaarbecher XXIV, 4. Testudo capsica, Bau der Nerven- zellen des Herzens XXIV, 17. -— graeca, Vorderdarm XXI, 322, Schleimdrüsen des Oesophagus, Ma- gendrüsen, Belegzellen. Blasenepithel mit becher- förmigen Zellen XXVIIL, 416, Stütz- zellen 418. Tentakel der XXIX, 311. -—— der Polypen, Verhalten abge- schnittener — XXIX, 328. Tethys, Mitteldarmdrüse, Körner der Epithelzelle, Grösse XXV, 54, Contour, Färbung 55, Anzahl 56 und Grösse der Granula, Färbung derselben 57, Quellung mit Schwund der körnigen Massen 60, Grösse des Kernes 64, Fermentzelle, Secret- Hydren, Ectoderm Tethys ballen 71, Farbe des Secretes 72. Einfluss von Salzsäure 73, Ammoniak, Schwefelsäure, Essigsäure, Aether, Alkohol, Chloroform 74, Kalkzelle 76, Färbung, Kalkkugeln 77, Ein- fluss von Ammoniak, Kalilauge 78. Tethys leporina, Körner der Epi- thelzelle der Mitteldarmdrüse, kry- stallartige Stäbchen XXV, 58 Tetragnathia, Speicheldrüse, Aus- führungsgang in Siebplatte XXIV, 430. Thalamus opticus, Verhalten zum Augenstiel bei Knochenfischen XXIII, 49. Thallassicolla caerulea XXX, 27, Pseudopodienmutterboden, Mus- kelfasern 28, Centralkapsel mit Po- renkanälen, Anordnung des Plasmas 30, Kern mit Nucleolen 31. Theca der Becherzellen, Dicke XXV, 531, mit Hals 533, Beziehung zum Fuss 537, Inhalt 540, Beziehung der Filarmasse zur Membran 543. der befussten Becherzellen XXVIJ, 549. der Ectoderinzellen von Tubu- lariamesembryanthemum Allm.nach Stielneubildung XXVII, 639. Thecamembran der Becherzellen, Beziehung zur FilarmasseXXV 11,543. Theilbarkeit der lebendigen Ma- terie I: XXVI,485,: II. Mittheilung XXIX, 265. Theilung, direkte, von Leucocyten XXIV, 79, in der Lymphdrüsen- kapsel und den Trabekeln 80. der Epithelzelle des Mittel- darmes von Insecten XXVI, 294, bei Cimbex 295, Bienenlarven 296, Schmetterlingen, Käfern, Hydrophi- lus, Blatta, Hymenoptera 297. indirekte, zur Vermehrung der Leucoeyten in den Lymphdrüsen und Darmfollikeln XXIV, 57, den Mundlymphfollikeln beim Men- schen 63. Theridiidae, Vorkommen des ru- dimentären Hörbechers des Meta- tarsus ohne Haare XXIV,3, Stellung zu Phylloeca. Thiere, einzellige, Glycogengehalt XXV, 314. Thomisidae, Auge XXVII, 596, 620, Pyramidenzellen des Glaskör- pers 5%, Tapetum Retinae 600, feiner Bau der Retina 601, Stäb- chen 613, Pigmenthüllen, Lage des Kernes der Retinazelle 604. in | Tinea. 157 Thränennasengang, Mündung bei Anuren XXIX, 604 und Verlauf beim jungen Thier, Epithel, Binde- gewebe mit spindelförmigen Zellen H05. Thrombus, Organisation, Beziehung zu Wanderzellen XXX, 305. Thurmschwalbe — Cypselus apus. Thymallus vexillifer, Bau der Hornhaut XXI, 207, Verlauf der Cornealnerven 215, Beziehung zu conjunctivalen Nerven 216. Tibiofibula des Frosches Bau XXI, 365, Entwickelung 566, Verhalten zur Krappfütterung bei jüngeren Thieren nach 6 Tagen, Strelzoffsche Krapplinie, nach 49 Tagen 367, bei älteren Thieren nach 18 Tagen, Saftcanalgeflecht, Haverssche Krapp- linie, verkalkte Knorpelinseln, nach 30 Tagen, nach 46 Tagen 368, Knochenhöhle, homogene Knochen- schicht, bei älteren Thieren nach S Tagen, Krapplinie 369, nach 45 Tagen und 7 Tagen Aussetzung, nach 46 Tagen und 15 Tagen Aus- setzung, nach 105 Tagen und 30 Tagen Aussetzung 370, Verbreitung der Krappfärbung in — 371, oste- oide Schicht 372, homogene Kno- chenschicht, Saftcanalgeflecht 373, verkalkte Knorpelinseln, Krapplinie, äussereSaftcanäle,Haverssche Krapp- linie, Safteanäle 374, Krapplinie, innere, Saftcanäle, Vergleich mit Taubenknochen 375, Abhängigkeit der Krapplinie von den Kalksalzen 376, 378 und der Entwickelung der Saftcanäle 377. Tiedemannia, Bau der Flosse XXIV, 234, des Flossenrandes,Cylinderzellen 247, Bedeutung 248, polygonale Zellen 247. fbrillär umgewandelte Zellen des Gallertgewebes XXIV, 261. Veränderung der Muskeln durch Ösmiumpierocarmin XXIV, 264. Nervenendnetz in der Kopfflosse XXIV, 275, Kern, Beziehung zu Sternzellen 278. —— Körner der Epithelzelle der Mitteldarmdrüse, Färbung XXV, 55, | Tinea, freie Nervenendigung in der Haut XXI, 233. fluviatilis, Nervenhügel ın der Epidermis XXIV, 40, Sinnes- hügel in den Seitencanälen 41. vulgaris, partielle Furchung XXIV, 472. 188 Tonsilla palatina, Zellvermehrung bei Erwachsenen XXIV, 338, Se- cundärknötchen 339, indirekte Kern- theilung, tingible Körper 340, Durch- wanderung von Leucocyten durch das Epithel 341. —— —— hyperplastica, Zellver- mehrung XXIV, 347, Secundär- knötchen mit Mitosen 347, tingible Körperchen, polymorphe Leucocy- tenkerne 349, Zelle mit gentiano- | philen Körnchen, Theilung, indirekte im Epithel 350. pharyngea, Beziehung zur Bursa pharyngea XXIX, 69. Torpedo, erste Entwickelung des sympatbischen Nervensystems, Ver- bindung zwischen Spinal- und Sym- | pathikusganglien XXVI, 72. marmorata, Bau der Spinal- ganglien, oppositipole Zelle XXI, 253, Verhalten der Nervenfaser, Schwannsche Scheide, Umwandlung zur Zellkapsel 254. - Wanderzellen im Kloaken- epithel XXV, 266. Ausstossen von Becher- zellen der Oberhaut und Beziehung zur Epithelregeneration XXVIL,562, Verhalten der Filar- 562 und Inter- filarmasse 569. occellata, zur Histologie der Retina XXVIII, 329, 376, concentr. 330 und radiäre Stützzelle, Masse 331. Tortrix, auf der Birke lebend, Epi- thelzelle des Mitteldarmes mit ge- formtem, farbigen Secret XXVI, 269. viridana, Imaginalzelle des Mitteldarmes mit Secretkugel XXVI, 260. Trachea, Regeneration des Epithels XXIV, 361, 385, durch indirekte Kerntheilung bei erwachsenen und jungen Thieren 365, Untersuchungs- methode 364, experimentelle Unter- suchung mit reizenden Dämpfen 368, Rudimentzelle, Vergleich mit Leu- cocyten 388, Theilungsaxe im Flim- merepithel 391. Becherzellen des Epithels, Be- deutung XXVII, 581. Tracheensystem der Cucuyos und Athembewegungen XXVII, hung zur Leuchtzelle 312. Tracheenwand, äussere, haemale der Chordotonalorgane der Insecten, 300, | Verlauf 301 im Bauch 302, Bezie- | Tonsilla —— Triton. Vergleich mit Fenestra ovalis der Vertebraten XXI, 106. Traetus opticus, anormale Thei- lung XXVII, 179. Tradescantia, Kerntheilung XXI, 499, Scheibenbildung des Kernfadens aus Nucleohyaoloplasma und Nucleo- mierosomen 499, Secretkörperchen 500. —— Kerntheilung der Zellen der Staubfädenhaare XXI, 519, ruhen- der Kern, Kernkörperchen 519, Kernplatte, Spindelfasern 520. — — indirekte Kerntheilung der Zellen der Staubfädenhaare XXIII, 280, ru- hender Kern 281. aspera, indirekte Kerntheilung der Pollenmutterzelle, Kernfaden XXIN, 278. Trauermantel — Vanessa antiopa. Trigla hirundo, Bau der Spinal- ganglien XXI, 255, unipolare 260 und apolare Zellen, Verhalten der Nervenfaser 261. —— lineata, Verlauf der Corneal- nerven XXI, 219. Trilotrum triquetrum, Kernthei- lung XXI, 504, Secretkörperchen, Kernspindel und Kernplatte. Tristieta, Munddarm, Aenderungen des Entoscelets und damit der flü- gelförmigen Fortsätze XXIV, 407, Chylusmagen 415, Drüsen der Ober- lippe 425, Speicheldrüse 430, Coxal- drüse 439. Triton, Vertheilung der Schleim- drüsen des Pylorus XXI, 305. Nervenendigung des Herzens XXI, 415. —— Iris, Fehlen der muskulösen Ele- mente XXV, 20, hintere Begren- zungshaut 39. Wundernetzbildung an der Aussenfläche der oberen Pharynx- wand XXV, 92, divertikeltragende Capillaren der Gaumenpartie. Bürstenbesätze der Epithelien der Harncanälchen der Niere XXVII, 186. —— Cireulation der Niere XXVI, 451. -—— corrugatus, Drüsenzelle der Lippen- und Fussdrüsen XXI, 404, retortenförmige Zelle der Lippen- drüse 408. eristatus, Bau ganglien XXI, 265. —— Bau der Retina, Litteratur XXIV, 451, Ganglion Retinae, Ner- der Spinal- Triton —— Thrutta. 189 venzelle 453, centrale Fortsätze, | Trochosa, Auge, Tapetum Retinae Beziehung zum Neurospongium, _ XXVII, 600, Gefässe des Auges 605. periphere Fortsätze 454, 457, 461, | horizontaler Fortsatz 455, 455, 461, äussere Fortsätze 455, 461, Beziehung zu Landoltschen Kolben, Bau 456, Fäden derselben 456, Nervenzellen, Vorkommen in der Stäbchenschicht, Identität mit den subepithelialen der Retina der Ganoiden 457, Ner- venzelle unipolare mit peripherem und centralem Fortsatz 459, Schicht der Nervenansätze 469. Triton ceristatus, zur vergleichen- den Histologie der Retina XXVIIL, 351, 379, concentr. 351 und radiale Stützzelle 352. zelle des Blasenepithels XXIX, 159. zur Histologie der Harder- schen Drüsen XXIX, 601. —— igneus, Bürstenbesätze der Epi- thelien der Magendrüsen XXVII, 182, Vergleich mit Darmepithelien bei Axolotl und den Flimmerzellen der Froschzunge 183. taeniatus, Inhalt der Samen- eanälchen während der Brunst XXV, | 613, Stammzelle, Tochterzelle, Um- wandlung zum Spermatozoid. Bürstenbesätze der Epithe- lien der Magendrüsen XXVI, 182. kelnim Magen XXVIII, 396, Unter- suchungsmethode 397, Regeneration des Peritonealepithels 401, der Bindegewebszelle 402, Bedeutung der degenerierenden Leucocyten 403, Muskelfasern, Theilung der Kerne durch Karyokinese 407. Tritonium, Mitteldarmdrüse, Kör- ner der Epithelzelle, Gestalt XXV,54, Contour 55, Fermentzelle, Grösse der Secretballen 66, Farbe des Se- eretes 73, Kalkzelle 76, Einfluss von Kochsalz 78. cherzelle des Epithels des Fusses XXI, 400, 406, Drüsenzellen der Lippen- und Fussdrüse 409, retor- kerlürmnige Zelle der Lippendrüse 08. nodiferum, Mitteldarmdrü- sen, Fermentzellen mit Secretballen XXV, 71. Trivia pulex, Fussdrüse XXI, 413. Nervenzellen | Verbreitung der Becher- Regeneration glatter Mus- | cutaceum, Flimmer- und Be- | 458, | Beziehung zu Stäbchen und Zapfen | Trochus, Körner der Epithelzelle der Mitteldarmdrüse, Grösse der Granula XXV, 57. einerarius, Papille der Fühler und Randtaster, Bau XXIII, 145, Deckzelle und Centralzelle 143, Bedeutung 145. Trommelfell der tympanalen Chor- dotonalorgane der Insecten XXI, 95, Vergleich mit Empfindlichkeit und Bau bei Vertebraten 9%. Anlage bei Schweinsembryo nen XXX, 79. Trommelfellduplicaturen der tympanalen Chordotonalorgane der Inseeten, Bedeutung XXI, 98. Tropidonotus natrix, Bildung der Tuba Eustachii und des Cavum Tympani aus dem Canalıs tubotym- panicus der ersten Kiementasche XXI, 527. —— Epithel der Magenschleim- haut XXIV, 181, Cylinder- und Becherzelle, Becherzelle mit Flim- merhärchen der Schleimhaut des Öesophagus. Truthahn, Accommodationsapparat des Auges XXVIII, 145, Hornhaut, Zwischenstück der Sclera 145, Ci- liarfalten, Iris, Sphincter, Ciliar- muskel, Fontanascher Raum 146. Trutta fario, Bau der Hornhaut XXI, 207, Verlauf der Cornealner- ven 215 —— —— Biologische Untersuchungen XXVIl, 128, vorübergehende Un- fruchtbarkeit, Unterschied der frucht- baren und unfruchtbaren 129, Ur- sachen 136, Abhängigkeit vom Bo- den und ungleichzeitiger Reifung der Geschlechtsprodukte 137, Rück- bildung der Geschlechtsprodukte und ihre Abhängigkeit von den Nahrungsverhältnissen 138, Art der Rückbildung 145, der Eierstocks- follikel 146, durch fettige Degene- ration 152, Betheiligung der weissen Blutkörperchen 152, 153, Auftreten von Schleim 152, Vorkommen rother Blutkörperchen 154, physiologische Rückbildung von Eifollikeln durch fettige Entartung 155, durch Zer- fall in Dotterballen 156, Corpus lu- teum, Luteinzellen 160, Unterschied der abgelaichten und vorübergehend unfruchtbaren Individuen in Bezug auf Eierstock und Hoden 174, 190 Trutta salar, Fehlen des Glycogens | in der Leber XXV, 273. Tuba Eustachii, Entstehung aus dem Canalis tubotympanicus ersten Kiementasche XXIII, 525, bei Reptilien, Tropidonotus natrix 527, Vögeln, Sterna hirundo, Säu- gern, Kaninchen 528. Ostium pharyngeum XXIX, 539, Knorpelring, membranöser Theil, Knorpel, Bau 540, Gestalt 541, Anheftung an die Schädelbasis 945, 549, Processus tubarius, Be- deutung 548, Sulcus sphenopetrosus und Fossa scaphoidea 546, Richtung der knopeligen Partie bei Erwach- senen und Kindern 552, Ostium pha- ryngeum, hintere Lippe, Tubenwulst 555 bei Kindern 558, Plica sal- pingopharyngea 556, Bedeutung 560, Fossa Rosenmülleri 559, Recessus infundibuliformis, Sinus Faucium lateralis, Sulcus pharyngooralis la- teralis 560, Fossa Rosenmülleri, Beziehung zum Tubenwulst 561, Veränderungen 563, beim Kind, Sinus Faucium lateralis 565, Pertik- sches Divertikel, vordere Tubenlippe 568, Ligamen- tum salpingopalatinum 569, Plica salpingonasalis, Plicanasalislateralis | »72, Boden der Tubenmündung, Levatorwulst 574, Sulcus salpingo- palatinus ant. 575 und post. 576, Recessus salpingopharyngeus, Be- deutung 577, Ostium pharyngeum, | Lage und Gestalt 580, Entfernung von der Spina nasalis ant., vom harten Gaumen 581, dem Pharynx- dache 582, der hinteren Pharynx- wand, der Concha inf. 583, Ge- stalt 585, Grösse 584. —— Anlage bei Schweinsem- bryonen XXX, 8. Tuba von Phocaena commun. Cuv., erwachsen, Schleimhaut, Cylinder- epithel XXVI, 45. tracheale des Subgenualorgans der Insecten XXI, 100, bei Locu- stiden und Grylloden, Bedeutung als Schallzuleitungsorgan 101. Tubenknorpel, Bau XXIX, 540, Gestalt 541, Anheftung an die Schä- delbasis 545, 549. Tubenwulst der Tuba KEustachii XXIX, 555, bei Kindern 558, Be- ziehung zur Fossa Rosenmülleri 561. Tuber einereum, Beziehung zum der | Bedeutung 566, | :Trutta —— Tunica. Trichterlappen der Hypophyse bei Hund XXVIlIl, 268. ' Tubulariamesem.bryanthemum Allm., Stielneubildung XXVI, 632, Gastralraum 637, Eetoderm des neuen Stieles mit Ectodermzelle, Kern, Theca 639, mitotische Kern- theilung, Drüsenzelle 640, Nessel- kapselzelle,. mit Kern, Entoderm, Nahrungszelle, Kern 641, Drüsen- zelle, Stützlamelle 642, mit eigen- thümlichem Körper 643, Stielver- ödung 644, Invagination 648. Tubuli eontorti der Niere der Säuger, Bürstenbesätze der Epithe- lien XXVII, 187. Tunica adventicia der Gefässe des Irisstroma beim Menschen, Betheili- gung der Stromazellen XXV, 4. der Gefässe des Central- nervensystems, Beziehung der Endo- thelmembran zu den Neurogliabalken XXV, 543. —— der Geschlechtsdrüse von Blatta germanica XXVII, 1. capillaris, Bildung aus den fixen Zellen des Glaskörpers bei Leuciscus erythrophthalmus XXIV, 101. albuginea des Ovariums, Ent- wickelung bei Arvicola arvalis XXII, 383, Meerschweinchen 386, Katze 394, Schaf 397, Schwein 399, Be- deutung bei Säugern 409. interna der ÜCyanwasserstoff- säure bereitenden Drüse einer My- riopode XXI, 472. intima derÜyanwasserstoffsäure bereitenden Drüse einer Myriopode XXl, 471. — der Synovialmembranen XXI, 629. —— der Speicheldrüsen der Spin- nen XXIV, 429. propria der Üyanwasserstoff- säure bereitenden Drüse einer My- riopode XXI, 471. des Chylusmagens der Spin- nen XXIV, 417. der Drüsenfollikel der Le- ber der Spinnen XXIII, 219. —— -—— der Geschlechtsdrüsen von Blatta germanica XXVIIJ, 1. der Leber von Arion, XXI, 480, Kern 480, Bau der Gefässe 481, kalkführende Bindegewebszellen der Gefässe 482, Verlauf der Nerven, Ganglienzellen 483, Verhalten der Epithelzelle 485. Tuniea —— ÜUrogenitalsystem. Tunica propria der Malpighischen Gefässe der Leber der XXIII, 227. des Mitteldarmes der Cru- staceen XXV, 154, bindegewebige — — 163. --—— ——— der Samenblase des Meer- schweinchens XXI, 214. ——— serosa des Mitteldarmes der Spinnen XXIV, 413, bei Dolomedes fimbriatus 414. —— vaginalis commun. des Sa- menstranges XXIII, 321, Beziehung | zum Cremaster ext. 319, zur Tu- nica vaginalis propria 322. —— propria des Samenstran- ges, Beziehung zur Tunica vagin. | commun. XXIH, 322. Turbellarien, Wimperapparat der Leber XXVIIL 56. Unu — Strix bubo. Uloboridae, Vorkommen des rudi- mentären Hörbechers des Metatar- sus ohne Haar XXIV, 3, Stellung zu Orbitelariae. Umbrella, Mitteldarmdrüse, Körner der Epithelzellen, Färbung, Ver- theilung der farbigen Substanz XXV, 55, Anzahl der Granula 56, Fär- bung derselben 57, Fermentzellen, Grösse der Secretballen 66, farbiges Secret 67, Krystalle, Modification des farbigen Secretes 69, Farbe des Secretes, Einfluss von Schwefelsäure 73, Ammoniak, Osmiumsäure, Ae- ther, Alkohol, Chloroform 74, Ei- weissklümpchen 75, gelbe Krystall- würfel, Verhalten gegen Reagentien 76. Unio, experimenteller Nachweis der Ursache des Anschwellens des Fusses XXI, 454. Universalloupenhalter, Westien- scher XXIV, 470. Unke — Bombinator igneus. Unterhautbindegewebe der Haut von Siredon piseiformis XXIV, 153, Lymphräume 153, des Vorderarmes 157, Oberschenkels 158, der Bauch- seite 160, der Kiemendeckel 161, des Halses 164. der Bauchhaut von Phocaena commun. Cuv., Uebergang zum Bindegewebe des Nabelstranges, Bau XXVI, 16. 191 | Unterhautbindegewebe, physio- Spinnen | logische Versilberung bei Silberar- beitern XXVIH, 651, Entstehungs- weise 694. Unterkiefer vom Hühnchen, Oylin- . derzelle der Schleimschicht der Epi- dermis XXIV, 300. —— von Siredon pisciformis von 2,2 cm Länge, Epidermis XXIV, 25 bei 8 cm Länge, Stratum corneum 29, Becher- und Schleimzellen der Innenseite 30. Unterlippe der Chilognathen, Sin- nesorgane XXVII, 430 auf Laden und kappenförmigem Aufsatz, ner- vöser Apparat 431, bei Spirobolus, Julus,Spirostreptus,@lomeris, Sphae- rotherium 431, 4532, Polydesmus, Craspedosoma 431, Ganglien der Laden, des kappenförmigen Anhan- ges 432, Bedeutung 439. von Siredon pisciformis, Haut XXIV, 164, Epidermis, Epidermis- zelle, Nervenhügel, Stratum corneum 164, Epidermiszelle, Verhalten zur Cutis, Papille mit Epithel und Kern 165. Unterschlundganglien bei Poly- ophthalmus pietus XXI, 789. Urachus des Nabelstranges von Pho- caena commun. Cuv. XXVI, 19. Urachushöhle des Nabelstranges von Phocaena commun. Cuv. XXVI, 11. Urate, Auftreten in der nicht leuch- tenden Schicht der Leuchtorgane der Cucuyos XXVII, 314, Verhalten zur Osmiumsäure 319. Urdarmverdauung des keimes XXI, 58. Ureier, Entstehung aus Zellen der Zona parenchymatosa des Ovariums der Katze XXII, 391. Ureter beim Kaninchen, Glycogen- gehalt des Epithels XXV, 280. Urethra, Entstehung aus Wolffschen Gängen XXVH, 469. Urniere eines jungen menschlichen Embryonen, Zusammenhang mit Pleuroperitonealepithel XXX, 582. Urodela, zur vergleichenden Histo- logie der Retina XXVIII, 351. zur Histologie der Harderschen Drüsen XXIX, 600. Urogenitalarterie beim Frosch, Anastomose mit der Art. haemor- rhoidalis inf. XXVII, 449. Urogenitalsystem eines jungen menschlichen Embryonen XXX, 582. Hühner- 192 Ursaftlückensystem Ursaftlückensystem beim Hüh- nerkeim, Beziehung zur Furchungs- höhle XXI, 46. Ursegmente bei Teleostiern, Bezie- hung zur intermediären Zellmasse und dem Bildungsgewebe bei Sal- mo salar XXX, 650. Ursus, Hypophyse, Grösse XXVIII, 259. Urthiere — Protozoa. Urverdauung des Hühnerkeimes XXI, 58. Urwirbelhöhle einesjungen mensch- lichen Embryonen XXX, 590. Uterus, pseudomenstruierende Schleimhaut nach acuter Phosphor- vergiftung, Krankengeschichte nd Secetionsbefund XXV, 191, Decidua pseudomenstrualis, Dicke 195, Drü- senschläuche, Epithel, interglandu- läres Gewebe 196, Rundzellen, Spin- delzellen, Deeidualzellen 197, Auf- treten unabhängig vonder Gravidität. 200, Verhalten der Gefässe, Arterien, Venen 203, Blutung per Diapedesin in Folge venöser Stauung 204, Ur- sache 205, Schleimhaut, Histologie 209, Litteratur 210, Epithel, Flim- merzellen des Corpus 213, Epithel des Cervix, keulenförmige Flimmer- zellen 214, Epithelerenzen, Papillen der Portio cervicalis, fadenförmige 216 mit Epithel, pilzförmige, Epi- thel des Cervix, Deutung als Se- eretionszelle 217, Verhalten der Zell- deckel und Cilien, Kerne, Verschlei- mung, Drüsen 218, Epithel, Flim- merzellen, Glandulae Cervieis 219, Epithel, keulenförmige Flimmer- zellen 220, Plicae palmatae, Ver- halten der Drüsen 221, Portio va- ginalis, Epithel, geschichtetes Pfla- sterepithel, Basalzelle, Stachelzelle, Zelle des Stratum corneum, Va- euolenbildung in den Zellen 225, Decidualzellen, epithelialer Ursprung 224, Litteratur 225, Form der Zell- theilung 229. foetalis vonPhocaena commun. Cuv. XXVI, 39, Fehlen der Uterin- drüsen. gravidus von Phocaena com- mun. Cuv., Schleimhaut XXVI, 33, Litteratur, Falten- und Grubenbil- dung 35, Muscularis 36, Uterin- drüsen, Drüsenzelle, Basalmembran 37, Bindegewebe zwischen den Drü- sen 38, Mündungen 39, Epithel der Schleimhaut 38, Venen. Vacuolen im Entoplasma von Gre- garina Cionae XXIV, 558. des Kernes der Epithelzelle des Mitteldarmes von Tachina spee. XXVI, 289. Vacuolenbildung bei Haemogre- garina Stepanowi XXIV, 595. im Protoplasma der Spermatide von Bombinator igneus bei Ent- MU BeIDnE: des Spermatosoms XXV, DIR —— in den Zellen des Pflasterepithels der Portio vaginalis Uteri XXV, 228. Vagina bei Phocaena commun. Cuv., erwachsen, Schleimhaut, Rete Mal- piehii XXVI, 44. Vaginalspalt bei Phocaena commun. Cuv. erwachsen XXVI, 40. Vagusganglion beim Frosch, Be- deutung XXVI, 80. Valvata piscinalis, XXI, 426. Vanessa antiopa, Cuticula, Zapfen mit Pigmentirung XXVII, 39. —— Urtieae, Schleimzelle des Mit- teldarmes mit Secretblase und Rin- denschicht XXVI, 279. Vas afferens der Niere von Frosch XXVII, 444. —— deferens des Samenstranges, Beziehung zur Portio deferentialis des Cremaster int. XXIII, 332. Ver- halten des Lumen 331, Gruppe des — — Lagenverhältnisse 318, 325. —— Vergleich mit dem Bau der Samenblase beim Meerschweinchen XXIV, 215. —— bei Helix pomatia, Glyco- gengehalt XXV, 288. bei Ascaris megalocephala, Epithelzelle XXX, 145, mit Fort- satz 146. eferens der Niere vom Frosch XXVII, 445. spirale der Gehörschnecke des Kaninchens, Verlauf XXVIII, 31. Pferdehufes Fussdrüse Vasorum des XXVIIL, 180. Vene, direkte Entstehung aus Ar- terien im Irisstroma bei Menschen XXV, 13. . cardinalis eines jungen mensch- lichen Embryonen XXX, 589. cava inf. beim Frosch XXVII, 446. -—— Einmündung des Wim- pertrichters in die Wurzel der — — Venen —— Verdauungsapparat. XXVI, 466, bei Rana esculenta und platyrrhinus, Bufo ein. und calamita, Alytes obstetricans, Ver- gleich mit Segmentalorganen bei Würmern 467. Venen der Decidua pseudomenstru- alis Uteri nach acuter Phosphor- vergiftung, Verhalten XXV, 203. hepatoumbilicalis bei Pho- caena commun. Cuv., Verhalten an der Insertion des Nabelstranges XXVI], 12. der Leber, Beziehung zum Gly- cogen bei Vertebraten, Kaninchen XXV, 266. — der Milz, Aufnahme neugebil- deter Zellen durch lacunäre Blut- räume der Pulpa XXIV, 358. des Nabelstranges bei Phocaena commun. Cuv. XXVI, 11, 17, Mus- kelfaser 17, blassgranulirte Zellen 18. oesophagea dorsalis media, zur Bildung eines Wundernetzes an der Aussenfläche der oberen Pharynxwand beim Frosch XXV, 9%. omphalo-mesenterica beim Kaninchen, Verhalten bei Entwicke- lung des Zwerchfelles, Pericardiums und Coeloms XXI, 166. —— eines jungen menschlichen Embryonen XXX, 588. < Portarum Renis bei Frosch XXVII, 445, Verzweigungen 446. —— des Samenstranges XXIII, 331, Beziehung zum Cremaster int. 328. Stamm-, der Teleostier, Bezie- hung zur intermediären Zellmasse und dem Bildungsgewebe beim Lachs XXX, 650 und Hecht 651. umbilicalis eines jungen menschlichen Embryonen XXX, 588, Verhalten zum Ductus Ouvieri. —— kleinere, Nerven der — XXI, 663, 667, Eindigung 668. Ventricularganglien des Herz- ventrikels vom Frosch XXI, 25. Ventriculus quartus, Verhalten der Neuroglia bei Uebergang in ‘den Centralecanal XXVI, 160, Epi- thel, Structur des Obex, Gliazelle 162, Pontieulus, Verhalten zur Neu- roglia 164, Boden des — 165, Fort- sätze der Substantia gelatinosa centralis 167. Venus, Mitteldarmdrüse, Körner der Epithelzelle, Gestalt XXV, 54, Fär- bung 55, Grösse der Granula 97. Register z. Archiv f. mikrosk. Anatomie. 193. Verdauungsapparat bei Spinnen, Atypus piceus XXIV, 398, Mund- öffnung 399, Mundhöhle, Gaumen- platte 400, Schlundrohr 401, flügel- förmiger Fortsatz mit Befestigungs- apparat, Saugmagen 402, Muskeln 405, Beziehung zu Entoscelett und dessen Bau 403 und Verbindung mit Cephalothorax 405, Munddarm, Matrix, Chitinhaut, Epithel, Ver- halten zur Muskelfaser, Pigment 406, Munddarm bei Tristieta, Segestria, Harpoctes, Dysdera, Aenderungen des Entosceletts und damit der flü- gelförmigen Fortsätze 407, bei Coe- lotes atropos, Marptusa muscosa, Mitteldarm, Blindschläuche im Üe- phalothorax bei Atypus piceus 408, Anastomosenbildung bei Drassus lapidicola, Tegenaria domestica, Agelaena labyrinthica, Dolomedes fimbriatus und plantarius 409, Ta- rentula inquilina 410, Zwischenge- webe der Drüsenschläuche mit Drüsenzellen 411 und Krystallen 412, chemische Natur und Deutung als phosphorsauren Kalk, Epithel, Fa- serschicht 413, Serosa 415, bei Do- lomedes fimbriatus, Blindschläuche im Hinterleib 414, Chylusmagen bei Atypus, Tristieta, Segestria, Mastdarmtasche 415, Muskelfaser des Darmes im Hinterleib, Chylus- magen, Bau 416, Tunica propria, eiförmige und keulenförmige Zel- len, Inhalt 417, Zwischengewebe mit glänzenden Körpern und Kalk- concretionen 418, Veränderungen des Chylusmagens zur Zeit der Winterruhe und Fortpflanzungs- periode besonders der Zellen 419, Inhalt der Zellen des Chylusmagens, Bedeutung für Ferment- und Sper- matozoenbildung 420, Drüsen der Oberlippe 421, bei Atypus 423, Drüsenzellen 424, bei Tristieta 425, Amaurobius, Tegenaria, Dolomedes, Marptusa muscosa, Dietyna viridis- sima, Clubione grisea, Bedeutung 426, Vergleich mit der gelappten Kopfdrüse bei Ixodes, Speichel- drüsen 427, Litteratur, bei Atypus, ‘Uebergang von Hautdrüsen 429, Intima, Zellen, Basalmembran 429, bei Tristieta, Ausführungsgang in Siebplatte bei Micrommata, Amau- robius, Drassus lapidicola, Tetragna- thia, Dietyna viridissima, Ocyale, Dolomedes, Philaeus chrysops, Clu- 15 194 bione grisea, Tegenaria atrica 450, Zellen mit Inhalt, Verhalten der Hypodermis der Umgebung, Zellen, Chitinkörper 431, Bedeutung und experimentelle Prüfung bei Taren- tula inquilina 432, Geschmacksorgan bei Amaurobius und Micrommata aus einer eiförmigen Zelle und stark lichtbrechenden Körpern 434, Coxal- drüsen 435, Litteratur, bei Atypus | 436, Hüllgewebe, Epithel 437, Kern, Epithelzelle 438, blasenförmige bei Dysdera und Segestria, Tristicta, Dolomedes, Tarentula inquilina, Tegenaria atrica, Gnaphosa lucifuga, Dolomedes fimbriatus, weites Lumen, kleine Kerne, kugelförmige Zelle 439, Beziehung zum umgebenden Bindegewebe, bei jungen Individuen, Ausführungsgang, Pflasterepithel 440, Hüllgewebe, Entwickelung mit Verlustdes Ausführungsganges, Deu- tung als embryonales Excretions- organ 441, Nahrungsaufnahme, Be- theiligung des Saugmagens 442, Muskelthätigkeit desselben 443. Verdauungsflüssigkeiten, Her- stellung und Anwendung in der mikroskopischen Technik XXVI, 96, Einfluss auf Keratinstoffe 92, auf Grenzscheide des Knochencanalsy- stems 99, auf embryonale Knochen LE: Verdauungsorgan bei Polyoph- thalmus pictus XXI, 180. Verdauungsrohr eines jungen menschlichen Embryonen und Ad- nexa XXX, 569, Verhalten zur Herz- wand 59. Verdauungsvorgang bei Crusta- ceen XXVI, 182. bei Gasteropoden XXV, 347. Vererbungsstoff XXVII, 115, bei Bakterien 117, Sperma und Ei 118. Verhornung im Mundepithel XXVI, 81, Keratohyalin im Epithel der Katzenzunge, in der Körnerschicht 82, desgl. beim Schwein, Kaninchen nach Behandlung mit Osmium; — am harten Gaumen, bei Katze, Hund, Schwein, Kaninchen 83, Vorkommen von Keratohyalin 84. Verknöcherung, metaplastische des Callus beim Frosch XXI, 381. Vermes, Segmentalorgane, Vergleich mit dem Wimpertrichter der Niere XXVII, 467. Vermetus, Körner der Epithelzellen der Mitteldarmdrüse, Grösse XXV, Verdauungsflüssigkeiten Vesicula. 53, Gestalt, Grösse 54, Färbungib5, Grösse der Granula 87, Fettkugeln 62, .Fermentzelle, Grösse der Se- cretballen 66, 70, Farbe des Secre- tes, Einfluss von Schwefelsäure 73. Vertebrata, Trommelfell, Vergleich mit demjenigen des tympanalen Chordotonalorgans der Insecten XXI, 96, Vergleich der Fenestra ovalis mit der äusseren hämalen Tracheen- wand der Chordotonalorgane 106. --—— Bedeutung der Drüsenzelle des Vorderdarmes XXI, 305, litterarische Uebersicht, der Hauptzelle als Fer- mentbildner, der Belegzellen als Bildner für saures Pepsin 304, der Pylorusdrüsenzelle als Schleimzelle, Schleimdrüsen des Oesophagus, zu- sammengesetzte und einfache Pep- sindrüsen 309. Vergleich des Pylorustheiles des Magens mit dem Muskelmagen der Vögel XXI, 316. —— Vergleich des Trachealepithels mit dem Epithel des Fusses der Prosobranchier XXI, 400. Vorkommen des Nebenkörpers der Samenkörper XXI, 459. —— Vergleich der Epithelialzelle der Riechschleimhaut mit dem Riech- zapfen der Spinnen XXIV, 9. Vergleich der glatten Muskel- faser mıt den Muskeln von Ptero- poden und Heteropoden XXIV, 263. —— Verhalten des Glycogens in der Leber XXV,265, indem Paraplasma der Lieberzelle, zu den Lebervenen 266, Glycogengehalt der Niere 279, der Muskeln 258, bei Embryonen 296, Beziehung zur Färbung der- selben 290, Glycogengehalt des Ner- vensystems 297, Fehlen im Gehirn bei Embryonen 299, Glycogengehalt der Bindesubstanzen 300, der Epi- thelien 307, der Cylinderepithelien des Tractus intestinalis bei Embryo- nen im Gegensatz zu erwachsenen Thieren 310. —— befusste Becherzellen im Darm- epithel XXVI, 548. -—— Kerntheilungsfiguren im Medul- larrohr XXVI, 622. i Vergleich der Bildung des Hirn- und Rückenmarkcanals mit Knochen- fischen, Lepidosteus, Petromyzon XXVII, 436. Vesicula thymica, Bedeutung bei Schweinsembryonen XXX, 15. Vespa Vespa, Darm, äussere Gestaltung XXVI, 237, bei Larven 236, An- ordnung des Epithels des Mittel- darmes 238, Form 252, Secretku- geln 259 Körner 291. —— Vergleich mit Sinnesorganen der Antennen der Chilognathen XXVIH, 427, 428. Vesperugo, Anordnung der Haupt- und Belegzellen in den Magendrüsen XXI, 307, 312, Bau des Magens 311. Hauptzelle mit Granulis 312. Visceralhöhle, Anlage des sym- pathischen Geflechtes beim Huhn XXVI, 556, bei Meerschweinchen 570. Vögel — Aves. Vorderdarm, Veränderung Kerne in den Drüsenzellen des XXI, 337, Compression durch an- gesammelte Secrete 338, mono- und multinucleoläre Kerne, Beziehung zu Secretions- und Verdauungsvor- gängen 339 bei Argulus foliaceus. der Crustaceen, Uebergang in Mitteldarm XXV, 154. der Reptilien, Vorkommen von Oesophagealdrüsen- XXI, 318, bei Lacerta agilis, Oesophagus, Epithel, Magen, Epithel und Beziehung zur Drüsenbildung im _ Oesophagus, Schleimzellen der drüsenführenden Partie des Oesophagus, Drüse 318, 519, Zellen derselben, Aenderung nach Hunger- resp. Fütterungszu- stand 319, feingestrichelte Zelle der Magendrüse, bei Anguis fragilis, Oesophagus, Epithel, Labdrüsen 320, bei Schildkröten, Verhalten der Drüsenzellen 321, peptische Wirkung der Labdrüsenzone der Schildkröte, Verhalten zu Beleg- zellen, bei Emys europaea, Ein- dringen der Drüsenschläuche in die Muscularis; — bei Testudo graeca, Schleimdrüsen des Oesophagus, Drüsen des Magens, Belegzellen 322, bei Coronella iaevis 321, Epithel, Drüsen, Vertheilung, bei Amphibien, Drüsenarten, Epithel des Oesopha- gus, Hauptzellen, Belegzellen als Pepsinbildner 323. der Vertebraten, Bedeutung der en eaklne Ueper sicht XXI, 303. Vorderarm 5 Siredon pisciformis, Haut der Dorsalfläche XXIV, 156, Cuticularzelle, Leydigsche Zelle, Pigment 156, Cutis, Unterhautge- der Wassergefässsystem. 195 webe mit Lymphräumen, der Vo- larfläche, Cuticularzelle, Protoplas- ma mit Kern, Leydigsche Zelle. Vorderhirnblase eines en menschlichen Embryonen XXX, 565. Vorderhörner des Rückenmarkes, Verhalten der Neuroglia, Gliazellen XXVI, 136. Vorderlappen des Hirnanhanges, Bau XXV1, 592, Drüsenzellen, Ver- theilung und Bau beim Rind 595, Membrana propria 596, Vertheilung bei Katze, Mensch 598. Vorkerne, Einfluss der Copulation beider — auf die Furchungsebene beim Frosch XXIX, 170, Mechanis- mus der Copulation 172. Vorniere eines jungen menschlichen Embryonen XXX, 582. Vorticellidae, Fehlen des Glyco- gens XXV, 314. Vulva bei Phocaena commun. foetal XXVI, 41. Cuv. Wachshaut des Schnabels bei Ente und Gans, Grandrysche Körperchen XXVI, 583, isolirte Deckzelle mit Tastscheibe und Nervenendigung 590, Bedeutung 591. Wachtel, Accommodationsapparat des Auges XXVII, 147, Zwischen- stück der Sclera, Ciliarmuskel, Ci- liarfalten, Fontanascher Raum 147, Iris, Sphincter, Dilatator 148. Wanderratte — Mus decumanus. Wanzen — Hemiptera. Warmblüter, flammenförmige Zelle der Synovialmembranen XXI, 620. Waschbär — Procyon lotor. Wasseraufnahme durch das Epi- thel bei Wasserschnecken XXI, 458, in den Pericardialraum bei Hetero- poden und Pteropoden 460. Wassercanäle im Fuss der Mu- scheln, Fehlen XXI, 461. Wasserfrosch, grüner esceulenta. Wassergefässsystem der Lamelli- branchiaten und Gasteropoden, Kri- tik der Litteratur XXI, 427. bei Heteropoden XXI, 459, Be- deutung als Excretionsorgan 460. —— von Solenophorus megalocepha- lus, Litteratur XXII, 544, Längs- stämme 551, Seitengefäss 559, Ana- stomosen, Vertheilung der Gefässe im Scolex, Inselbildung 553, Histo- Rana 196 Wassermolch —— logie der Gefässe, Drüsenzellen 559, Ursprung der Verzweigungen 556, in den Trichtern 557, Lage der letzteren in den Lacunen 558. Wassermolch, grosser — Triton eristatus. Wassersalamander — Triton. -—— kleiner — Triton taeniatus. Wasserschnecken, über Wasser- aufnahme durch das EpithelXXT, 498. Wasserscorpion — Nepa cinerea. Wasserwanze — Notonecta. Weichflossenstrahler — Anacan- thini. Weichtheile vom Frosch, Krapp- färbung XXI, 360. Weichthiere — Mollusca. Weidenholzbohrer — Cossus li- gniperda. Weidenkäfer — Phratora Vitellinae. Weinbergschnecke — Helix po- matia. Wellenpapagei — Melopsitaccus undulatus. Wells — Silurus Glanis. Wespe — Vespa. Wickler — Tortrix. Widder, Samenbildner, Umwandlung XXX, 59. Wiederkäuer, Bildung der Zitze der Milchdrüse durch Erhebung des Drüsenbodens und Vergleich mit der Papille des Menschen XXI, 682, Vergleich mit der Mammar- tasche 690, Epithel des Ausführungs- ganges (Strichcanales) der Milchdrüse 686, innere Oberfläche des Strich- canales, Vergleich mit der Areola Mammae Hominis 689. Ligamentum annulare Bulbi, Irisfortsätze, Beziehung zur Mem- brana Descemetii XXVIIL, 94, Mus- culus ciliaris. Wildschwein — Sus scrofa. Wimperapparat, zum feineren Bau bei Mollusken XXVII, 53, Unter- suchungsmethode, Flimmerepithe- lien, Verbreitung 54; — einfachste Form55im Nierenepithel der Mollus- ken, der Leber der Lamellibran- chier, Opistobranchier und Turbel- larier, Vorkommen der Fussstücke 56 an den Kiemenzellen der La- mellibranchier, Mytilus, Cardium, Mya, in dem Darmepithel von Are- nicola Merinae, Terebella zosteri- cola, Scolophos armiger 57, Stäb- chensaum im Darm von Rissoa 62, 67, Scrobicularia piperata, Lim- Xysticus. naeus stagnalis, Tellina baltica 62, 65, Echinodermata, Asteracanthium rubens 63, 65, Ophioderma longi- caudata, Littorina littorea 69, 66, Cardium edule 63, 64, Doris 63, 69, Philine aperta 63, 65, Aplysia punc- tata, 63, 65, Doris {ubereulata 64, 65, Beziehung zwischen Fussstück und Cilien Er an Grösse bei Rissoa, Serobieularia, Philine, Doris tuber- culata, Cardium, Tellina, Ophioder- ma, Asteracanthium rubens, Litto- rina, Bau der Cilien bei Rissoa, Littorina, Cardium, Doris 68, Ver- gleich des Stäbchensaumes mit dem Stäbchensaum bei anderen Zellen, Bürstenzelle in Bezug auf Länge und Dicke 71, intracelluläre Fort- sätze des Wimperapparates 74, phy- siologische Bedeutung der Theile des Wimperapparates 7». Wimpertrichter, Einmündung in die Wurzeln der Vena cava inf. XXVII, 466, bei Rana esculenta, und platyrrhinus, Bufo ein. und calamita, Alytes obstetricans, Ver- gleich mit Segmentalorganen bei Würmern 467. Winkelspinne — Tegenaria do- mestica. Wintersalm, Hunger als förderndes Prineip XXIX, 33. Wirbellose — Avertebrata. Wirbelthiere — Vertebrata. Wolfspinner — Lycosidae. Würmer — Vermes. Wundernetz, Bildung an der Aus- sentläche der oberen Pharynxwand beim Frösch durch die Vena oeso- phagea dorsalis media XXV, 90, bei Triton, in den Gaumenpartien beim Frosch, Vergleich mit/diver- tikeltragenden Capillaren und Ge- fässleisten 92. Wundheilung bei Polypen XXIX, 322. Wurzel, hintere, der Spinalganglien des Frosches, "Anordnung xXXVI, 390. Wurzelscheide, äussere des Haares, Verhalten zum Kolbenhaar XXX,13. innere der Haare der Säuger, Verhalten zu Anilinfarbstoffen XXX, 202. Xy sticus, Auge, Pyramidenzelle des Glaskörpers XXVIl, 596, Ta- petum Retinae 600. ua Xysticus Xysticus Kochii, Auge XXVII, 620, Hauptauge, Kern der Glas- körperzellen, Retina, Hüllhaut, Zelle mit rothem Pigment, Pigment mit Kernen, Nerveneintritt und Verlauf 621, Nebenaugen, Glaskörperzellen, Retina, Nervenfasern, Stäbchen, Kerne 622. Zahn, Verhalten des Schmelzorgans auf den der Kaufläche abgewende- ten Flächen XXIX, 376. einwurzeliger, Schmelzorgan der Wurzeln XXIX, 376, Verhalten bei Bildung der Wurzeln, Epithel- scheide der Wurzel, Verhalten und Bedeutung. Zahnbildung, Bedeutung des Schmelzorgans für die — XXIX, 367. Zahnkeim bei Entwickelung der Schneidezähne der Ratte XXIX, 369. Zapfen der Antennen der Chilo- gnathen XXVII, 424, Ganglien bei Glomeris, Julus. Spirostreptus, Spi- robolus, Polydesmus 425, Polydes- mus complanatus, Glomeris margi- nata 426. der Retina von Anguilla anguilla IAXL, 6. der Ganoiden, Aussen- und Innenglied, Rindenschicht XXVIJ, 432, Ellipsoid mit Fetttropfen, con- vex-concaver Körper 4533, Fuss mit körnigem Klümpchen 434, Anord- nung 455. von Siredon pisciformis bei eben ausgeschlüpften Individuen XXIV, 35. Zapfenkorn, äusseres der Retina von Anguilla anguilla L. XXII, 6, 10. Entwickelung in der Retina beim Kalb XXIII, 354. Zelle, Veränderung bei der ersten Anlage der Gelenkspalte XXI, 663. -—— kinetische Centren, Bedeutung und Herkunft XXII, 643, Combina- tionscentra, Deutung 644, Bedeutung des Kernes 667. — — morphologischeBedeutungXXVH, 90, des Kernes 91, pseudochromatine Stoffe desselben 92. —— LebensfähigkeitohneKern XXVII, 3. neue Beiträge zur Kenntniss XXIX, 389. Zellen. 197 Zellen, Beiträge zur Morphologie, II. Abhandlung XXX, 545. —— der Ala cinerea XXVJ, 174, 175. des Amnion eines jungen menschlichen Embryonen XXX, 590. —— amöboide des Gallertgewebes der Heteropoden und Pteropoden XXIV, 258. —— anastomosirende, Beziehung zum weissen Dotter des Hühner- keimes XXI, 57. -— der Ausbuchtungen des Flim- merepithels der Nasenschleimhaut XXVI, 53. —— Basal-, des Geruchsorgans der Ganoiden in den Geruchsknospen, Beziehung zu Riechzapfen XXIX, 95, Verhalten zur Endigung des Nervus olfactorius 96, zum Central- fortsatz der Riechzellen 97; in den Riechzapfen bei Esox lucius 107. der Papilla foliata bei Le- pus euniculus, Umwandlung zu spin- delförmigen Zellen als erste Andeu- tung der Geschmacksknospen XXIV, 221 und weitere Wucherung 222. der Papilla vallata bei Le- pus cuniculus, Umwandlung zu spin- delförmigen Zellen als erste Andeu- tung der Geschmacksknospen bei der Entwickelung XXIV, 224. des Pflasterepithels der Portio vaginalis Uteri XXV, 223. der Zwitterdrüse von Arion, Anordnung in Alveolen XXVI, 616. 7 — der, Pulmonaten, Be- ziehung zur Bildung des Sperma- toeytes XXV, 569, 574. —— Becher-, Vergleich mit den Schleimzellen der Blase der Amphi- bien XXHI, 391. undLeydigsche Zellen XXVI, 543, Unterschied 551; — unbefusste, Lage des Kernes 545 und ungestielte, Lage und Form des Kernes, Kern- körperchen; — gestielte 546 im Kloakenepithel von Scyllium cuni- cula, Entstehung des Stieles, Ver- halten zu Farbstoffen, zu Nerven- fasern 547; — befusste in der Ober- lippe von Cobitis fossilis, im Dünn- darmepithel der] Vertebraten und der Oberhaut der Wirbellosen 548, Fuss und Lage des Kernes, Inhalt der Theca, Filar- und Interfilar- masse, Inhaltdes Fusses 549, Entlee- rung 550. 198 Zellen. Zellen, Becher-, XXVII, 481, Litte- ratur482,487,Untersuchungsmethode 529, Form, Theca 531, Dicke der letzteren 532. —— -—— unbefusste und ungestielte, Theca mit Hals 533 ; — unbefusste, gestielte, Stiel 534, Ursprung 535; befusste 536, Fuss, Form, Beziehung zur Theca 557; — Mischformen 538; Grösse 539, Inhalt der Theca 540, Filarmasse 541, Beziehung zur T hecamembran, Interfilarmasse 543. Inhalt des ren Filar- und Inter- filarmasse 594; Imhalt des Stieles, Beziehung der Filarmasse zum Kern: Kern der unbefussten und gestiel- ten 545, der befussten 546; Vacuo- len 548, Secretion 549, bedingt durch Quellung der Interfilarmasse 551, Einfluss von Essigsäure und salpe- ters. Silberoxyd, "Secret 555, Ver- halten des Kernes 557, Betheiligung des Fusses, Stomabildung 560, Ausstossung 561, in der Oberhaut von Torpedo marmorata und Be- ziehuug zur Epithelregeneration; Vorkommen 568, individuelle Va- riabilität der Zahl, Vergleich mit Leydigschen Zellen 569, mit Schleim- drüsenzellen 570, Filarmasse der letzteren 571, Interfilarmasse 312, Nucleus, Stiel 573, Secretionspro- cess I74; Bechermetamorphose von Epithelzellen durch Reagentien 575 im Blasenepithel des Frosches 576; Vergleich mit Wimperepithelzellen 977; Bedeutung 578 als einzellige Drüsen und Stellung zu Epithel- zellen; Bedeutung beim Tracheal- epithel 531, Verhalten gegen Rea- gentien, 100), Chlornatriumlösung 582, salpetersaures Silberoxyd, Drit- tel-Alkohol, Essigsäure 583. & : zur Frage der Secretion und Structur XXVIII, 48, Filar- masse 50, Einfluss von Reagentien 3 senepithel der a, Unter- suchungsmethode XXIX, 147, Bau des Blasenepithels bei Rana und Bufo 148, Flügelzelle 149, keulen- förmige und pyramidenförmige Zelle 150, Regeneration und Dicke 151; — Ren und Grösse 152, Be- deutung als einzellige Drüsen, Ver- breitung bei Bomber Bufo, Rana, Hyla viridis, Triton eristatus 153; kylikoide Zellen des Blasen- epithels bei Rana 154. Zellen, Becher-, des Blasenepithels, Verbreitung bei Bombinator, Hyla viridis, Triton eristatus XXIX, 153. des Darmes, Beziehung zur Fettresorption XXIX, 145. des Epithels der Prosobran- chier XXI, 329, bei Tritonium cu- taceum 400, 406, der Magenschleim- haut beimFroschXXIV, 180, beiEmys europaea, Tropidonotus natrix 181. —— der Nasenschleimhaut XXVI, 318. der Innenseite des Unter- kiefers von Siredon piseiformis (8 cm lang) XXIV, 30. der Nebenniere beim Hund XXVIII, 266. —— der Schleimhaut des Ge- ruchsorgans der Ganoidei XXIX, 82, bei Esox lucius 100. der tubulösen Drüsen der Conjunctiva XXX, 315. der Zunge von Siredon pisciformis (8 cm lang) XXIV, 31. mit Flimmerhärchen der Schleimhaut des Oesophagus von Tropidonotus natrix XXIV, 181. becherförmige, des Blasen- epithels von Testudo graeca XXVIL, 416. des Kiemendeckels von Siredon pisciformis auf der Innen- fläche XXIV, 137, 161. - Beleg-, der Labdrüsen vonCavia nes Verhalten der Granula und Beziehung zu Granulis des Pancreas XXI, 311. der Drüsen des Magens derVertebraten, Beziehung zur Bil- dung sauren Pepsins XXI, 304, An- ordnung bei der Fledermaus 307, Verhalten im Fundus im Gegensatz zur grossen Curvatur bei Lepus cu- niculus 309, Vertheilung bei Ves- perugo 312, Verhalten zu Haupt- zellen bei Talpa europaea 313, Vor- kommen bei Testudo graeca 322, beim Hecht 327. XXIV, 188, Einfluss von Reagentien 189, Bau 191, Fort- sätze bei Nagern 193, Beziehung zu Hauptzellen 195, Veränderung bei der Verdauung 194, Vermeh- r ungserscheinungen, Ersatz für Hauptzellen 195, Versuch des Nach- weises freier Säure in —, Verdau- Zellen. ungsversuch mit — 197, Ferment- bildung in —, Drüsenhals 200. Zellen, Beleg-, der Schleimdrüsen des Pylorus beim Menschen XXI, 307. Zn der Drüsen des Vorder- darmes bei Schildkröten, Verhalten zur peptischen Wirkung der Lab- drüsen XXI, 322; als Pepsinbildner bei Amphibien 323. —— Bindegewebs-, Umwandlung zu Knorpel XXI, 638. der Gasteropoden, Vergleich mit der. sternförmigen Zelle des Gallertgewebes bei Heterpoden und Pteropoden XXIV, 259. des Herzens (arterieller Theil) eines jungen menschlichen Embryonen XXX, 589. treten von Glycogen XXV, 334. des Ligamentum annulare Bulbi bei Löwen XXVIII, 104. des Magens von Triton taeniatus, Regeneration XXVIII,402. der Magenschleimhaut XXIV, 203. —— des Muskels, Glycogenge- halt XXV, 296. -—— -—— des Pancreas XXI, 767. fixe, Karyokinese in den wahren Stimmbändern des Kanin- chens XXII, 713. -—— des Irisstroma XXV, 8. kalkführende der Gefässe der Tunica propria der Leber von Arion XXI, 482. -— im Bindegewebe vorkom- mende, zur Kenntniss XXII, 228, Mastzellen 228, Form in der Zunge des Hundes 229, bei Katze, Ratte, Eichhörnchen, Mensch, Kaninchen, chemische Natur, mucigene Dege- neration in der Submaxillaris der Katze, Vergleich mit Liquor Folli- euli 230, Nabelstranggewebe, Ossifi- cationsgrenze 231. des zellig faserigen Binde- gewebes des Darmcanales der Cru- staceen XXV, 159, bei Maja. Glycogengehalt bei Arion, Cyclo- stoma elegans, Limax, Wirbellosen | XXV, 282. ber der Gasteropoden XXV, 326, Verhalten des Glycogens 271. bläschenförmige, der Mark- der Leber von Helix, Auf- | Bindesubstanz-, der Niere, Leydigsche, in der Le- | \ 199 substanz der Nebenniere der Säuger XXVIl, 285. Zelle, blassgranulirte, im Binde- gewebe des Amnion bei Phocaena commun. Cuv. XXVI, 15, in den Venen des Nabelstranges 18. Blastoderm-, bei Knochen- fischen, Beziehung zur Bildung der Periblastkerne XXVII, 227. Blut-, des zellig-faserigen Bin- degewebes des Darmcanales mit Hohlräumen XXV, 160. rothe, der Amphibien, Kern- membran XXII, 681. bei Salamandra, Einfluss des Cytoplasma auf die Kernthei- lung 292. Boden-, Bildung aus Pfeiler- zellen bei Entwickelung der Ge- hörschneckebeim KaninchenXXVII, a. —— —— braune, der Lippendrüse des Fusses von Murex trunculus XXI, 417. —— Bürsten-, Vergleich mit Stäb- chensaum der Darmepithelzelle der Mollusken in Bezug auf Länge XXVII, 71 und Dicke 72. der Chorda eines jungen menschlichen Embryonen XXX, 564, der Chorionzotten von Phocaena commun. Cuv. XXVI, 31. chromophile der Neben- niere, chemisches Verhalten XXVIII, 284 gegen Ueberosmiumsäure 255, Beziehung zu Gefässen 286, zum Colloid 287, desgl. beim Hund 264, Beziehung zu Gefässen 265, beim Kaninchen 277, Katze 270, Mensch 282, Pferd 273, Schwein 276. des Chylusmagens der Spinnen, Veränderung während der Winterreife und der Fortpflanzungs- periorde XXIV, 419, Inhalt und Beziehung zur Ferment- und Sper- matozoenbildung 420. Central-, der Hornröhrchen der Hornkapsel des Pferdehufes XXVIIL, 206. der Papillen der Fühler und Randtaster bei Trochus cine- rarius XXIII, 143. centroacinäre, des Pancreas, Ursprung, Fortsätze XXI, 767. des Corpusluteum von Le- pus capucinus, Anordnung XXII, 388. cubische, der Deckschicht bei partieller Furchung der Knochen- fische XXIV, 473, 9200 Zellen. Zelle, cubische, des Epitbels der Paukenhöhle, Uebergang aus Plat- tenepithel XXIX, 242. Cuticular-, der Epidermis von Siredon pisciformis beim eben aus- geschlüpften Individuum XXIV, 21, an der Schnauzenspitze, den Kiemen mit Cilien 23, der Unterseite des Kopfes bei Individuen von 8 cm Länge 29, des Kopfes 31. der Epidermis von Siredon pisciformis XXIV, 124, mit Striche- lung des Cuticularsaumes, glocken- förmige Gestalt 125, Pigmentkörn- chen 126, in der Haut der Finger 155, des Vorderarmes auf der Dor- salfläche 156 und Volarfläche, Pro- toplasma, Kern 157, des Oberschen- kels 158, des Bauches, der Bauch- seite 159, der Schwanzflosse, des Kiemendeckels, äussere 160 und innere Fläche 161, der Kieme 1632, der Kiemenfiederchen mit Flimmern, des Kopfes mit Pigment 163. —— —— flimmernde der Hauthügel von Pterotrachea, Beziehung zu Nerven XXIV, 252. Cylinderepithel-, der Leber- ausführungsgänge von Limax, Gly- cogengehalt XXV, 311. —— (ylinder-Flimmer-, des Aus- führungsganges der Fussdrüse der Fusssohle bei Prosobranchiern XXI, 397. geschichtete, der Fussdrüse der Fusssohle der Muricidae XXI, 398. Cylinder-, des Enddarmes der Crustaceen XXV, 147 bei Maja, Astacus, Scyllarus, Palinurus 147, Paguristes 148. des Epithels der Magen- schleimhaut bei Rana XXIV, 179, Emys europaea 180, Fischen, Perca fiuviatilis, Tropidonotus natrix 181. des Epithels der Samen- blase vom Meerschweinchen XXIV, 214. —— des Flossenrandes bei Tie- demannia, Bedeutung XXIV, 248. des Mitteldarmes der In- secten XXVI, 248. der Schleimschicht der Epidermis des Unterkiefers beim Hühnchen XXIV, 300. Cysten-, Auftreten bei Umbil- dung der Spermatogonien von Ily- biusfenestratus mit Kern XXVIIJ, 11. Zelle, Decidual-, der Decidua pseu- domenstrualis Uteri nach acuter Phosphorvergiftung XXV, 197, Auf- treten unabhängig von der Gravi- dität 200. Uteri, epithelialer Ursprung XXV, 224, Litteratur 225, Form der Zelltheilung 228. Deck-, der Epidermis der Haut von Siredon pisciformis XXIV, 122. der Grandryschen Körper- chen des Schnepfenschnabels XXI, 150. der Nervenhügel der Am- phibien XXIV, 42. der Nervenhügel der Epi- dermis der Haut von Siredon pis- ciformis XXIV, 141. —— der Papillen der Fühler und Randtaster von Trochus eine- rarius XXIII, 143. isolirte, der Wachshaut des Schnabels von Ente und Gans mit Tastscheibe und Nervenendi- gung XXVI, 590, Bedeutung 591. Deitersche, der Gehör- schnecke vom Kaninchen XXVIIH, 30, Beziehung zu den äusseren Hörzellen 31. Drüsen-, Regeneration der — und die Beziehungen dieses Vor- ganges zur Secretion XXI, 327. Wesen der Secretion und Vergleich mit der Regeneration anderer Ge- webe 328, Regeneration bei den einzelligen Drüsen von Argulus foliaceus, Reizung durch Inductions- strom 330, Modus der Entleerung 331, Verhalten der Muskelfasern, Aenderung nach längerer Reizung und Regeneration nach Ruhe 332, bei Salamandra maculosa (gehär- tetes Material), Zellen der Magen- drüsen und des Pancreas, die in toto ausgestossen werden sollen, Verhalten des Kernes 333, Bezie- hung zur Verdauung und Secretion, Vermehrung der — nachgewiesen durch Auftreten der Karyokinese in der ersten Zeit nach der Nah- rungsaufnahme 334 in den Oeso- phagusepithelien, den Magendrüsen, dem Leberüberzug; — Lebensdauer,- Ursprung der verlorengegangenen, Einleitung zur Zellneubildung 355, Wesen der Secretion 336, die Ver- änderungen”der Kerne und Neben- kerne 337, Compression durch an- gesammelte Secrete 338, mono- und N Zellen. multinucleoläre Kerne, Beziehung zu Seeretions- und Verdauungsvor- gängen bei Argulus foliaceus, Ver- halten der Kernkörperchen in der Saugscheibe von Argulus foliaceus 339, multinucleoläre —, Bedeutung und Entstehung 340. Zelle, Drüsen-, des Bauchgefässes von Polyophthalmus pietusXXI, 816. der Drüsen der Cutis der Haut von Siredon pisciformis XXIV, 148, Kern 149, Protoplasma, Um- wandlung und Einfluss von Reagen- tien 151, Vergleich mit Leydieschen Zellen 150; in der Haut des Bau- ches und der Bauchseite 159. des Ectoderms der Fuss- scheibe von Hydra XXIX, 310. des Eetoderms von Tubu- larıa mesembryanthemum Allm. nach Stielneubildung XXVIL, 640. —— —— des Fintoderms von Tubu- larıa mesembryanthemum Allm. nach Stielneubildung XXVII, 642. —— —— des Epithels des Fusses bei Murex erinaceus XXI, 423 und trunculus, Fusus rostratus, Ceri- thium vulgare, Littorina littoralis, Nassa incrassata 424, Columbella seripta 429. —— —— des Flimmerorgans bei Polyophthalmus pietus XXI, 79. —— —— der Fussdrüsen der Fuss- sohle bei Prosobranchiern XXI, 397, Nassa mutabilis 402 und corniculum 403, Conus mediterraneus 408, Fusus Syracusanus 409, Pisania maculosa ° 410, Defrancia purpuracea 413, Mar- einella globella 415, Pseudomargi- nella leptopus 416, der ersten 419 und zweiten Fussdrüse von Murex erinaceus 421. der Fussdrüse von Saperda carcharias XXV, 246, von Forficula Beziehung zur Matrix 252. der Gefässe des Wasserge- fässsystems von Solenophorus mega- locephalus XXI, 555. —— der Glandula sublingualis des Menschen in Ruhe und Thätig- keit XXIIL, 394. der Glandula submaxillaris in Ruhe und Thätigkeit beim Hunde XXIII, 396, beim Menschen 397. -—— der Haftdrüse von Rhago- nychamelanura XXV, 297, der Fliege der Hautdrüse von Fero- nia, Beziehung zur Matrix XXV, 250. 201 Zelle, Drüsen-, des Integumentes von Polyophthalmus pietus XXI, 775, Ausmündung 776. der Intestinaldrüse des DarmcanalesderCrustaceen, beiMaja, Pasurus, Palinurus, Kern XXV, 165. -—— der Lippendrüse des Fusses von Nassa corniculum XXI, 392, 402, Verhalten zu Farbstoffen 392, bei Muriciden 393, bei Triton cor- rugatus 404, retortenförmige Zellen 405, desgl. bei Tritonium cutaceum 404, Conus mediterraneus 406, Fusus Syracusanus, starkesLichtbrechungs- vermögen der Kerne 409; bei Pisa- niamaculosa 410, Fasciolarialignaria 412, Defrancia purpuracea 415, Co- lumbella seripta 425. des Magens, über den Ein- fluss natürlicher und künstlicher Rei- zung XXI, 297, beim Frosch, Füt- terung mit Muskelfleisch 298, Neu- bildung von Ferment in der Ruhe- pause 299, Bedeutung bei den Wir- helthieren, litterarische Uebersicht 303, des Magens von Lacerta agilis, Aenderungnach Hungern oder Fütterung XXI, 319, feine Striche- lung 320. des Mitteldarmes der In- secten, Bau XXVI, 246, bei Cim- bexlarven, Dytiscidae, Carabidae, Apislarven, Tenthredo, Apis,primäre Puppe, Schmetterlingen, Raupen, Hydrophilus, Melolontha, Geotrupes, Bombus, Blatta 246, Dytiscus 247. - der Oberlippe von Littona XXI, 393. der Oberlippendrüse der Spinnen XXIV, 424. der Orbitaldrüse des Hun- des in Thätigkeit und Ruhe XXIII, 397. des Pancreas der Warm- blüter, Verhältniss zu den Zellver- änderungen bei starker Absonde- rung, Anordnung in der Drüse XXVI, 467, Klarstellung durch In- jeetion 468, Bedeutung 470, Um- wandlung 472 und deren Ursache 474, Einfluss der Fütterung resp. Nahrungsentziehung oder Pilocar- pininjeetion 475, Endschicksal 478, Regeneration 482. der Pharyngealdrüse bei Polyophthalmus pietus XXI, 804. des Pylorus der Vertebraten, Deutung als Schleimzellen XXI, 305. 202 Zellen. Zelle, Drüsen-, der Pylorusdrüsen XXIV, 201. der Schleimdrüsen der Mundhöhle des Menschen in Ruhe und Thätigkeit XXIII 397, Zu- erundegehen der — 400, mucigene Substanz 404, 405, Ersatz durch Halbmondzellen 407. der Speicheldrüsen bei Gasteropoden,‘ Helix und Limax, Verhalten des Glycogens XXV, 366, Aeıiderung des Protoplasma durch Ruhe und Thätigkeit 368, bei He- lix pomatia, Veränderung nach der Fütterung 370, Bildung der Spei- - chelkugeln und Zerfall 371, Rege- neration des Protoplasma 372 und Verhalten des Glycogens 373. der Uterindrüsen des gra- viden Uterus von Phocaena comm. | Cuv. XXVI, 37. desVorderdarmes bei Schild- kröten XXI, 321. des Vorderdarmes bei Verte- braten, Bedeutung XXI, 303. des Vorderlappens des Hirn- anhanges, Vertheilung und Bau beim Rind XXVI, 595, Katze, Mensch 598. des Zwischengewebes der Blindschläuche des Mitteldarmes der Spinnen mit Krystallen XXIV, 411, chemische Natur und Bedeutung 413. der Zwitterdrüse der Pul- monaten, Arion XXV, 565. eiförmige der Leber der Spinnen XXIII, 219. flaschenförmige der Leber der Spinnen XXIII, 219, Inhalt und Verhalten zu Reagentien 220, Kry- stallbildung in —, Vergleich mit Leberzellen der Crustaceen 221. Ectoderm-, von Tubularia mesembryanthemum Allm. nach Stielneubildung mit Kern, Theca XX VI, 639, mitotische Kerntheilung 640. der Spinnen XXIV, 417. Spinnen XXIV, 434. der Eiweisshüllen der Eier von Leueiscus rutilus, Bedeutung XXVI, 330. des Eizahnes Reagentien 326, eiförmige des Chylusmagens | _—. ler Geschmacksorgane der | beim Hühn- chen XXIV, 325, Verhalten gegen | Zelle, Endosperm- von Convallaria majalis, Kerntheilung XXI, -518. von Fritillaria imperialis, indirekte Kerntheilung, Bildung der Kernspindel XXIII, 263. Endothel-, der Iris XXV, 6. der Kapsel der Ganglien- zelle der Spinalganglien des Frosches XXVI, 399, Kern 400. Entwickelungs-, der Sper- matiden vonBlatta germanicaXXVII, D —— Epiblast-, primitive beim Hühnchen, Veränderung XXIV, 292, Form beeinflusst durch gegenseitigen Druck 294, durch das Mesoderm 29. Epidermis-, der Haut von Siredon piseiformis XXIV, 128. Ac- commodirung an Leydigsche Zel- len und Nervenhügel, Kern, Pig- ment der Zellen und Intercellular- räume 129, Verbindung durch Inter- cellularbrücken 138, Intercellular- flüssigkeit, fransenförmige Fort- sätze und Beziehung zur Cutis 139; am_Bauch 159, der inneren Fläche des Kiemendeckels 161, der Kieme, den Kiemenfiederchen mit sichel- förmigem Pigmentstrang 162, dem Halse 163, der Unterlippe, Verhal- ten zur Cutis 164. -——— beim Hühnchen, erste An- lage XXIV, 295, Kern, Theilungs- arten 296 und Ursachen 297, Weiter- entwickelung 298. des Froschlarvenschwanzes, Verhalten bei der Rückbildung XXVII, 38, 56. —— Epithel-, Umwandlung in Becherzellen XXVII, 565, Becher- metamorphose durch KReagentien 575, im Blasenepithel des Frosches 576, Stellung zu Becherzellen 581. Ursprung aus lymphoiden Zellen XXVIII, 80. der Bowmannschen Drüse der Nasenschleimhaut XXVI, 311. der Coxaldrüse der Spin- nen XXIV, 438, 439. des Darmes von Littorina littorea, Stäbchensaum XXVIII, 66, Beziehung zwischen Fussstücken und Cilien, Bau der letzteren 68. des Darmes der Maus, Ver- änderung bei der Fettresorption XXIX, 142. des Drüsenhalses der Drü- sen der MagenschleimhautXXIV,200. 6 At ee 2 Zellen. Zelle, Epithel-, der Epidermis der Haut von Siredon pisciformis XXIV, 122, als Ursprung für die Netzzellen 133, in der Schwanzflosse 160. der Harderschen Drüse von Salamandra maculata XXIX, 609. der Harncanälchen von Spinachia vulg. — Männchen zur Zeit der Fortpflanzung XXV, 559, Umwandlung zu Schleimzellen 560. -— der Hornhaut, Verhalten zu den Nerven bei Knochenfischen XXI, 228, 231, subepitheliales Netz 229. der Leber von Arion XXII, 484, Verhalten zur Tunica propria 485, Litteratur 498. der Leber von Arion XXIJ, 505. des Magens, Vergleich mit Becherzellen XXVII, 577. der Malpighischen Gefässe der Leber der Spinnen mit Körn- chen XXIII, 227. staceen XXVL 167, Grösse bei Dro- mia, Scyllarus, Pagurus, Maja, Astacus, geformtes Secret bei Scyl- larus, Dromia, Zellinhalt bei Maja. Dromia, Scyllarus, Astacus, Pagu- ristes 169, Längsstreifung bei Asta- cus, Dromia, Kern bei Maja, Scyl- larus, Dromia, Paguristes, Astacus 170, Zellsaum bei Astacus, Seyllarus, Maja 172, Regeneration 173 durch direkte 176 und indirekte Theilung bei Phronima 177, Mutterzelle, Kern mit Kernhof bei Astacus, Maja, Dromia 178, Seyllarus, Form bei Maja, Paguristes, Dromia, Astacus, Wachsthum bei Astacus, Seyllarus, Dromia, Maja 179, dir ekte Theilung 150, durch Kernspr ossung bei Asta- cus 181. des Mitteldarmes der In- secten XXVI, 244, Anordnung bei Bienen, Tenthredolarven, Käfer, Schmetterlingen, Schaben, Cimbex- larven, Carabidae, Dytiscidae, Hy- drophilus, Melolontha, Geotrupes, Blatta, Hymenoptera 244, Calosoma sycophaista 245, Schmetterlings- raupen 248, Formbestandtheile 249 bei Bienenlarven, Form bei Bienen- larven 251, Tenthredo, Ichneumon, Cimbexlarven, Puppe der Bienen, Schlupfwespe, Wespe, Grösse bei Bienenlarven, Cimbexlarven, Ten- 203 thredo Salicis, Blattwespe 252, den Puppen der Bienen, Inhalt bei Bie- nenlarven, Cimbexlarven, Secret bei Bienen und Cimbexlarven, Umwand- lung bei Uebergang in das Puppen- stadium 253; — mit farblosem ge- formten Secret 258, bei Coleoptera 259, Tenebrio molitor, Ephestia Kühniella 258; — mit Secretkugeln bei Hymenoptera, Biene, Hummel, Wespe 259, Verhalten zu Reagen- tien 260; — mit Fettkugel bei In- secten, Dytiseus acilius; — mit Se- cretkugel, Kern 261 bei Carabus, Feronia, Hemiptera, Hydrometra, Notonecta, Naucoris; — mit ge- formtem farbigen Secret 262, bei Tenthredo Salieis 263, Gryllotalpa, Bombyx neustria 265, Leucoma Sa- lieis, Sphinx Euphorbiae, Hibernia defoliacea 266, Pierris Brassicae, Arctia caja, Bombyx dispar 267 mit Kern, Dianthoecia capsincola, Coceci- nella 268 mit Kern, Wicklerraupe auf der Birke lebend, Imago von Coceinella 269, Blatta orientalis, Porthesia chrysorrhoea 270, mit Fettkugel bei jungen Individuen 273, Zellsaum 280, bei Hymenoptera, Schmetterlingsraupen, Tenthredo 283, Bedeutung 286, Kern 287, Kern- fleck bei Cimbexlarven, Hydropkilus, Hummel 288, mit krystallartigem Körperchen bei Tenebrio 289, Kern bei Museidenlarven, Tachina spec. mit Nucleolus und Vacuolen 289, bei Raupen, Larven von Apis, Tenthredo, Cimbex, Ichneumon, Vespa, Hymenoptera mit Kerngra- nulis 291, Cimbexlarve mit Kern- fleeken undGranulis,Tenthredolarve, Raupe, Bombyx neustria, Dispar- raupe, Goldafterraupe, Regeneration 292, direkte Theilung 294, bei Cim- bex, Keimzelle des Epithels 29, bei Cimbexlarven 296, Schmetter- lingsraupen, Käfern, Hydrophilus, Blatta, Hymenoptera 297, physio- logische Bedeutung 299 ud Unter- gang bei der Thätigkeit bei Cimbex und Tenthredo 301. Zelle, Epithel-, der Papillen der Cutis der Unterlippe von Siredon pisciformis XXIV, 165. der Schleimhaut des Ma- gens bei Säugern im frischen Zu- stande XXIV, 177, homogene Ab- theilung, Körper und Fuss, Zusatz von Reagentien und schleimige 204 Zellen. Metamorphose des Protoplasma 178, geschlossene und offene Zelle, functionelle Verschiedenheit 179. Zelle, Epithel-, des Vas deferens von Ascaris megalocephala XXX, 145 mit Fortsatz 146. —— -—— pigmentirte, des Canals der Lippendrüse bei Pseudomargi- nella platypus XXI, 416. Epithelial-, der Riechschleim- haut der Vertebraten, Vergleich mit Riechzapfen der Spinnen XXIV, 9. des Epithelialwulstes der Gehörschnecke des Kaninchens bei der Entwickelung XXVII, 24. -— epitheloide, Entstehung aus Wanderzellen XXX, 295. —— Epitrichial-, beim Hühnchen, Vermehrung durch Schleimschicht der Epidermis XXIV, »05, 308, Vergrösserung 310, riff- zellenartiges Aussehen 313. des Schweinehufes XXIV, 318, Beeinflussung durch Verdickung des Hufes 319, Wachsthum 320. -—— Ersatz-, des Epithels des Cen- tralcanals des Rückenmarkes XXVI, 131. des Epithels der Magen- schleimhaut bei Emys europaea XXIV, 185. — des Epithels der Neuroglia- hülle der Höhle des Centralnerven- systems XXV, 516. des Rete Malpighii der Lederhaut des Pferdehufes XXIX 200. Ersatzmutter-, der Hoden- canälchen der Säuger XXX, 85. des Excretionsapparates von Clepsine complanata XXI], 81, bei Nephelis vulg. 84, Aulostomum gulo 85. —— Faden-, der becherförmigen Organe bei Polyophthalmus pictus, Beziehung zu Ganglien XXI, 794. des ÜCentralcanales des Rückenmarkes XXVI, 131. —— Ferment-, der Leber von Arion, ° XXII, 486, Einfluss von Salzsäure 487, braune Kugeln, Plasma mit Pseudoeutieula 488, Kerne, Bildung der Fermentbläschen, Einfluss von Wasser 489, Glycerin 490, Säuren, Alkalien, Alkohol, Aether, Osmium- säure 491. Fermentbläschen XXII, 505. Zellen der | der Leber von Helix mit | Zelle, Ferment-, der Mitteldarm- drüse der Cephalopoda, Härchen- saum XXV, 69. keulenförmige, der Mittel- darmdrüse der Mollusken XXV, 65, Secretballen, Grösse, Gestalt 66, farbiges Secret, bräunliche Körper 67, Krystalle, Granulationen, Modi- fikation des farbigen Secretes 69, Secretballen 70, Farbe des Secretes, Vergleich mit Färbung der Körner- zellen, chemische Eigenschaften 72, ı säure 73, Osmiumsäure, Essigsäure, Ammoniak, Alkohol, Aether, Chlo- roform 74, Fettkugeln, Eiweiss- | klümpchen 75, gelbe Krystallwürfel. ' Verhalten gegen Reagentien,Kern?6, —— Fett-, eingekapselte der Rinden- substanz der Nebenniere bei Kanin- chen, Katze, Pferd XXVII, 282. Fettkörper-, Vergleich mit der grossen Zelle der Ganglien der Antennen der Chilognathen bei Glo- meris, Julidae, Glomeris marginata XXVII. 422. —— mit Fibrillenschichten des zelligfaserigen Bindegewebes des Darmcanales bei Astacus, Scyllarus, Maja XXV, 161. fibrillär umgewandelte, des Gallertgewebes bei Cymbulia und Tiedemannia XXIV, 261. fixe, des Glaskörpers bei Leu- ciscus erythrophthalmus XXIV, 99, Bau, Verhalten zum Gefässnetz des Glaskörpers 100, Bildung einer Adventicia capillaris 101, Vergleich mit Wanderzellen 104, Einfluss von Entzündungserregern auf dieselben 105, Untersuchungsmethode 106. flammenförmige, der Syno- vialmembranen XXI, 619 bei Warm- blütern 620. Flimmer-, der Ausführungs- gänge der Leber von Arion XXII, 203. der Drüsen der Mucosa Uteri XXV, 219. —— des Epithels des Fusses von Prosobranchiern XXI, 349 bei Tritonium eutaceum 400, 406. —— des Epithels der Magen- schleimhaut beim Frosch XXIV, 150, bei Fischen, bei Perca fluvia- tilis mit Fortsätzen 181, Bedeutung 183. des Flimmerorgans bei Po- lyophthalmus pietus XXI, 79. Einfluss von Salzsäure, Schwefel- . Nr Zt a Zellen. Zelle, Flimmer-, der Mucosa Uteri XXV, 2138. des Nervensystems eines jungen menschlichen Embryonen XXX, 566. — der Zunge vom Frosch, Vergleich mit Epithelien der Magen- drüse der Amphibien XXVII, 149. cubische, Umwandlung aus Plattenepithel am Flossenrande von Cyımbulia XXIV, 245. keulenförmige,desÜervix Uteri XXV, 214, der Drüsen 220. —— Flimmerepithel-, der Schleim- haut des Geruchsorganes der Ga- noidei mit Kern XXIX, 81. —— Flügel-, des Blasenepithels der Amphibien XXIX, 149. Waldeyersche,derHerbst- schen Körperchen des Entenschna- bels XXI, 157. —— freie, der Synovia XXI, 659. —— Fulerum-, tangiale der Retina, Entwickelung bei Knochenfischen XXI, 55. —— Furchungs-, secundäre, Be- deutung XXI, 24, Anordnung beim Hühnchen 26. Fuss-, der Samenbildnergruppe der Säuger mit Kern XXX, 64, 70, substantielle Verbindung mit Samen- bildnern 65, bei Ratte, Maus 6b, Hund 69, Stier 70, Beziehung zu Samenbildnern 89, 90, Ursprung dieser Beziehung 98, Beziehung zu Tochterzellen 98 und Copulation mit denselben 101. Ganglien-, Beziehung zur Axenfaser der Chordotonalorgane der Larven XXIII, 135. des Bauchmarkes bei Po- lyophthalmus pictus XXI, 757. der Ciliarfortsätze Kaninchen XXII, 372. des sympathischen Nerven- systems von Seyllium cunicula bei der Entwickelung XXVI, 68. —— des sympathischen Nerven- systems beim Hühnchen, Anlage XXVI, 555. bei Pteropoden und Hete- ropoden, Beziehung zu Nerven XXIV, 273, Kern 274. der Retina von Anguilla anguilla L. XXI, 17. der Retina der Ganoiden, Vertheilung XXII, 424, in derinneren gangliösen Schicht, Verbindung mit markhaltigen Nervenfasern 459. vom 205 Zelle, Ganglien-, der Retina, An- lage bei der Entwickelung beim Hühnchen XXIIL, 344, Kaninchen 551. des Scolex von Solenophorus megalocephalus XXII, 575 —— der Spinalganglien des Frosches, Anordnung XXVI, 384 nach Grösse 387, Unipolarität, Bau 397, Kapsel als Einstülpung der Henleschen Scheide und deren Bau 398 und Endothelzellen 399 mit Kernen 400, Beziehung zu den Zellen 401 und Begrenzung eines Lymph- raumes, Fetttröpfchen der Kapsel, Gestalt der Zelle 403, fibrilläre Structur 404, Kern 405, Theilungen 405, Bedeutung der kleineren Zellen 408, Fortsatz 409, blasser, myelin- haltiger, Theilung 410, Verhalten der Markscheide 412, der Schwann- schen Scheide 414, Vorkommen von Spiralfasern 415, Verhalten des Axencylinders 416, Ranviersche Theilung 425, Verlauf der Theilungs- arme 426 und Theilungswinkel 425, Breitendurchmesser der Theilungs- fasern 430 und Verhalten an der Theilungsstelle 433. der Tunica propria der \ Debar von Arion XXII, 485. oppositipolare des Central- nervensystems von Lophius pisca- torius, Bedeutung XXVII, 26. —— unipolare des Üentralner- vensystems von Lophius piscatorius XXVII, 24, 26, Deutung als pseudo- unipolar oder repentipolar 28. - verästelte, des Nervensy- stems der Hydren XXIX, 320. der äusseren gangliösen Schicht der Retina der Ganoidei XXII, 438, Grösse 439, Form, Plas- ma, Kern, Fortsatz 440, äusserer, Verhalten zur Sehzelle mit pinsel- förmiger 441, knopfförmiger 442 und kolbenförmiger Endigung 449, zu Radialfasern 444, seitliche Fort- sätze 446, Beziehung zur Leiste der Sehzellen 447, innere Fortsätze, Beziehung zu Radialfasern 450. der mittleren gangliösen Schicht der Retina der Ganoidei, Lage, Grösse, Form XXI, 454, Fortsätze, periphere, äussere, Ver- halten zu Sehzellen, seitliche 455, Verhalten zu Sehzellen, centrale 456. des Gehörbläschens eines 306 jungen menschlichen Embryonen XXX, 569. Zelle der Generationsorgane von Ascaris megalocephala XXIII, 156, Contraetilität 157. gentianophile, der Secundär- knötehen der Lymphdrüse XXIV, 83, Litteratur 8. —— mit gentianophilen Körn- chen in der Tonsilla palatina hy- perplastica XXIV, 350. Geschlechts-, bei Rana fusca, erste Anlage XXIII, 185, Gehalt an Dotterplättchen, Anlage vor der Keimblattbildung 188. —— der Glandula pinealis bei Knochenfischen XXI1l, 101. -—— Glaskörper-, von Atypus, Ver- halten zu Pigmentzellen XXVL, 626. von Dolomedes limbatus XXVII, 613. —— von Meta Merinae XXVIH, 623. —— der Hauptaugen von Mi- crommata virescens XXVII, 606, der Seitenaugen 607. der Hauptaugen von Xy- stieus Kochii mit Kern XXVII, 621, der Nebenaugen 622. —— —— der Seitenaugen von Aty- pus, Dysdera, Anordnung XXVII, 627. —— eigenthümliche die Gefässe des Glaskörpers begleitende bei Labrus festivus, Kern und Verhal- ten zum Zellinhalt XXIV, 119. der Grandryschen Kör- perchen des Entenschnabels XXI, 149. —— -—— der Wachshaut des Schna- bels von Ente und Gans XXVI, 585, Lage, Streifung, Kern 556. Granulosa-, Durchtreten durch die Zona pellucida des Säugethier- eies XXIV, 113, Verhalten zu Ei- hüllen 115. grosse, der Ganglien der An- tennen der Chilognathen XXVII, 421, Vergleich mit Fettkörperzelle bei Glomeris, Julidae, Glomeris mar- ginata 422. der grünen Drüse Astacus fluviatilis, der grünen Sub- stanz XXIX, 477, mit stark licht- brechendem Körper 477, Kern und Zellmembran 478, Ursachen, Be- deutung und Einfluss von Reagen- tien 479, Quellung 481, im Ueber- | gangstheil mit Kernen 484; — der | von Zellen. weissen Substanz 485, der gelb- braunen Substanz mit Kern 487. Zelle des Grundes der Bowmann- schen Drüsen der Regio olfactoria mit Kern, Zellsubstanz mit Längs- streifen XXVI, 57. -—— Haar-, äussere, Cortische, Ver- gleich mit dem typischen Chordo- tonalorgan der Inseeten XXI, 128. —— Halbm ond-, der Schleimdrüsen, Bedeutung XXIII, 399. als Ersatz der untergegangenen Drüsenzellen 407. der Harncanälchen der Niere, Bau XXVII, 186. Haupt-, des Magens der Ver- tebraten, Bedeutung als Ferment- bildner XXI, 304, Anordnung in den Magendrüsen bei der Fleder- maus 307, Beziehung zur Schnellig- keit der Verdauung 308, bei Lepus cuniculus im Hungerzustande, Ver- halten im Fundus im Gegensatz zur grossen Curvatur 309, Verhalten der Granula in den Labdrüsen bei Cavia cobaya, Beziehung zu den Granulis des Pancreas 311, Verthei- lung in den Magendrüsen von Ves- perugo, Verhalten der Granula 312, Verhalten zu den Belegzellen 313 und Granulis bei Talpa europaea 314, der Magendrüsen beim Hecht 327, der Drüsen des Vorderdarmes der Amphibien 323. der Drüsen der Magen- schleimhaut, im Drüsenkörper XXIV, 155, Einfluss von Reagentien 189, Bau 192, Beziehung zu Belegzellen 193, Veränderung bei der Verdau- ung 194, Ersatz durch Belegzellen 195, Versuch des Nachweises freier Säure in — 197. der Haut von Siredon pis- ciformis zwischen den Drüsenzellen der Cutis und Epidermis XXIV, 151, Beziehung zum Nervenhügel 139: der Hauthügel von Ptero- trachea XXIV, 252. -— helle mit sichelförmigem Kern der Mundhöhle von Siredon pisci- formis (3 em lang) XXIV, 30. des Herzens eines jungen menschlichen Embryonen im arte- riellen Theile mit Fibrillen, im ve- nösen Theile XXX, 589. des Herzkörpers bei der Gattung Mesenchytraeus Eisen XXX, 370. Zellen. Zelle, hexagonäle, der Pars epi- blastica Iridis XXV, 44. -—— Hoden-, Beweglichkeit im Sper- | ma XXV, 125. runde, Entstehung des Axenfadens der Samenkörper in — bei Säugern XXIII, 119, beim Sperling, Kernveränderung 128. Umbildung zum Samen- körper mit Umwandlung des Kernes zum Kopf, Ursprung aus Randzellen des Epithels der Hodencanälchen XXV, 113. —— —— der Säuger XXX, 55. —— der Hodencanälchen der Säuger, Beziehung zu den Samen- bildnergruppen XXX, 71. Hör-, der Gehörschnecke beim Kaninchen, Entwickelung, innere XXVIII, 28, äussere 29, basale. Fort- sätze 29, Beziehung zu Deitersschen Zellen 31. Horn-, der Lederhaut des Pferdehufes, Pigment XXVII, 181. des Schnabels, Beziehung zur Entwickelung der Papillen und Bildung beim Hühnchen XXIV, 352, Ente 344. der Hornblättchen Pferdehufes XXVIH, 185. der Hornschicht der Epi- dermis beim Hühnchen XXIV, 229. —— —— des Hufes von Schweins- embryonen XXIV, 517. —— Hypodermis-, des Enddarmes der Urustaceen, XXV, 166, bei Seyl- larus, Maja, Palinurus, Pagurus 166, Kern bei Scyllarus, Maja 167. des Integumentes von Po- lyophthalmus pictus XXI, 775. —— derHypophyse, chemisches Verhalten XXVII, 283. —— Jikelische des Nervensy- stems der Hydren XXIX, 318. —— Imaginal-, des Mitteldarmes der Insecten mit Secretkugel XXVI, 260, bei Bombyx neustria und dispar, Tortrix viridana, Janira, Zygaena, Melithaea athalia, Hiber- nia defoliacea, Porthesia chrysor- rhoea, Schabe, Schmetterlingen 260 _ und Schmetterlingspuppen 261. Internodial-, der Characea, direkte Kerntheilung XXI, 577. der Iris von Strix bubo XXVIII, 162. des Irisstroma XXV, 7. des 307 Zelle, Kalk-, der Leber von Arion, Einfluss von Säuren auf frisches und gehärtetes Material XXII, 496, Verhalten der Körner gegen Alka- lien, Wasser, Glycerin, Alkohol, Aether, Ösmiumsäure, Salpetersäure, mit molybdänsaurem Ammoniak 497, Bedeutung der Körner 498. der Lieber von Helix, Be- deutung des phosphorsauren Kalkes XXII, 506, Beziehung zur Bildung des Winterdeckels 509, zur Schalen- - bildung »12. der Mitteldarmdrüse der Mollusken, Grösse XXV, 76, Be- deutung, Kalkkegel, Färbung, Schichtung, Einfluss von Reagen- tien, Essigsäure, Oxalsäure 77, Ammoniak, Kalilauge, Alkohol, Chloroform, Sublimat, Kochsalz, destillirtenı Wasser, Jodlösung, Be- deutung des Inhaltes 78. Keil-, des Pancreas, Ursprung XXI, 767. Keim-, des Epithels des Mittel- darmes der Insecten XXVI, 295. —— Keimepithel-, von Arvicola arvalis, Umbildung zu Eiern, wei- tere Veränderung XXII, 382. —— —— des äusseren Keimblattes, Einwanderung in den Mittelkeim XXVIII, 442. keulenförmige, des Blasen- epithels der Amphibien XXIX, 149. — des Chylusmagens der Spinnen XXIV, 417. —— Kiemen-, Fussstücke bei Car- dium, Lamellibranchiern, Mya, My- tilus XXVIIl, 57. Klumpen-, des lrisstroma XXV, 12, Vertheilung 14. — — Knorpel-, Uebergang zu Zellen der Synovialmembranen XXI, 628. Vergleich mit den Kno- chenzellkörpern XXI, 736. —— Verhalten des Kernes zu rothen Blutkörperchen, die in neu- eröffneten Knorpelhöhlen des gross- zelligen Knorpels gebildet wurden XXI, 39, 40; — des Säulen- und grosszelligen Knorpels, Bau 38. Körner-, der Mitteldarmdrüse der Mollusken XXV, 52, Grösse, Gestalt, Körnerballen 53, Contour >54, Färbung, Vertheilung farbiger Substanz im Kern 55, Granula, An- zahl und Grösse 56, Lichtbrechungs- vermögen 97, krystallartige Stäb- chen, Form und Verhalten gegen 908 Reagentien, Entstehung der far- bigen Körner 58, Quellung, gefärbte Körner, Verhalten gegen Heagen- tien, Körnerballen mit Fettkugel 60, freie Fettkrystalle, Eiweiss- klümpchen 62, chemische Eigen- schaften, bläuliche Kugeln, halten gegen Reagentien 69, Kalk- körper, Grösse des Kernes 64, Här- | chensaum 65, Vergleich mit der Färbung des Secretes der Ferment- zellen 72. Zelle, Körner-, des Körpers der Bowmannschen Drüsen der Regio olfactoria XXVI, 56, Zellsubstanz, Kern, Pigmentkörnchen 97. Kolben-, der Herbstschen Kör- perchen des Entenschnabels XXI, 197. - kylikoide, des Blasenepithels von Rana XXIX, 154. Langersche im Bindegewebe von Anodonta, Bau und Bedeutung XXV, 87, Beziehung zu Blutkreis- lauf und Gefässen 88. —— Leber-, über Secret-Vacuolen im Zusammenhange mit Gallenca- pillaren, litterarische Uebersicht XXI, 22, Injectionsverfahren 24. — — der Leber von Arion, Pro- toplasma, Söcretbläschen XXI, 492, Bedeutung 495. - der Crustaceen, Vergleich mit den Drüsenzellen der Leber der Spinnen XXI, 221. der Leber von Helix XXII, 509. des Kaninchens, Aufstape- lung von Glycogen XXV, 373. der Vertebraten, Vorkom- men von Glycogen in Paraplasma XXV, 266. der Leibeswand eines jun- gen menschlichen Embryonen XXX, BR. Leucht-, der Leuchtorgane der Cucuyos XXVII, 308, Vergleich le- bender und abgestorbener, Kerne, Färbung 308, Einfluss indifferenter Flüssigkeiten 309, streifige Umwand- lung 310, Einfluss von concentr. Schwefelsäure, Kochsalzlösung, Kali- lauge 311, Natr. carb., Osmium- säure, Beziehung zum Tracheensy- stem 11. -—— Leydigsche XXVJ, 543. —— Membran ohne Stoma, Kern XXVI, 550, Inhalt als Filar- und Ver- | Zellen. | Interfilarmasse, ° Unterschied von Becherzellen, Bedeutung 591. Vergleich mit Becherzellen XXVII, 569. der Epidermis der Haut von Siredon piseiformis XXIV, 122 und Beziehung zu derselben 128, 129, Vergleich mit Drüsenzellen der Drüsen der Cutis 150, in der Haut des Vorderarmes auf der Dorsal- 156 und Volarfläche 157, der Haut des Oberschenkels, Verhalten zu Drüsen 158, des Bauches 159, der Schwanzflosse, der Kiemendeckel, äussere 160 und innere Fläche 161, der Kieme 162, Rückbildung 166. des Ligamentum annulare Bulbi beim Löwen, XXVIIL, 104. — — mit linsenförmigem Kern unter den Cutieularzellen der Epi- dermis der Haut von Siredon pis- eiformis XXIV, 169. Lutein-, des Corpus luteum des Ovariums der Katze XXII, 396. -—— von Trutta fario XXVI, 160. Lymph-, der Thymusdrüse XXIV, 358. Iymphoide, Uebergang in Epi- thelzellen XXVIII, SO. Macrosporenmutter-, bei Isoötes, Beziehung zwischen Kern- und. Zelltheilung, Verhalten des Chromatophors XXI, 581. -— Malpighische, der Epidermis von Siredon pisciformis beim eben ausgeschlüpften Individuum XXIV, 21, an der Schnauzenspitze 22, bei Individuen von 2,2 cm Länge, Um- wandlung zu Netzzellen, Vorstufen 95 -— Mantel-, der Nervenhügel der Epidermis der Haut von Siredon pisciformis XXIV, 141. -— der Marksubstanz der Ne- benniere der Säuger, Beziehung zur Verästelung der Nerven XXVI, 289, Bedeutung 290. Mast-, des Bindegewebes 228, Form in der Zunge von Hund 229, Katze, Ratte, Eichhörnchen, Mensch, Kaninchen, chemische Natur, mu- cinogene Degeneration in der Sub- maxillaris der Katze, Vergleich mit Liquor Follieuli 230, mit Na- belstranggewebe, mit der Ossifica- tionsgrenze 231. —— Matrix-, als Ursprung für Riechzapfen der Spinnen XXIV, T. Zellen. Zelle, mehrkernige, im Epithel der Zunge des Meerschweinchens XXVI, 85. Mesoblast-, der Knochenfische, Betheiligsung an der ersten Anlage des Herzens XXVIII, 235, amöboide Bewegung, Betheiligung an Bildung der Dottergefässe 239 und Blut- körperchen 247. dermesochondralenSchicht der Gelenkanlage der Extremitäten von Kaninchenembryonen, Verände- rungen XXI, 599. Mesoderm-, zwischen den Epi- dermislamellen der Flosse von Si- redon pisciformis beim eben aus- geschlüpften Individuum XXIV, 22. der Milchdrüse, Verhalten des Kernes bei der Absonderung XXVI, 337, Untersuchungsmethode 338, bei Hund, Kaninchen, Katze, Verhalten des Chromatins 340, Be- ziehung zur Bildung des Caseins 341. der Milz, neugebildete, Auf- nahme in das Milzvenenblut durch lacunäre Räume der Pulpa XXIV, 358. der Molecularschicht der Retina von Anguilla anguilla L. und ihr Verhalten zu Farbstoffen, Kerne XXI, 16. multipolare der inneren, gangliösen Schicht der Retina der Ganoiden, Anordnung, Form, Fort- sätze XXII, 458. Muskel-, des Herzens, Endi- gung der Nervenfasern in Endknöt- chen XXI, 416. des Musculus- eiliaris bei Cervus Alces XXVIII, 111. des Magentheiles der Hy- dren, Verhalten zu Muskelfasern XXIX, 277, Körner derselben, Be- deutung 278. glatte, bei Salamandra maculosa, über die Kerne, Untersu- chungsmethode XXX, 545, Form der Kerne 546, Grösse 547, Verhalten bei Färbung 559, Hyalosomen, Kernkör- perchen, Plasmosomen, Karyosomen, Grösse 551, Lage 553, Gruppirung der Kerne 553, Kettentypus 554, Kernmembran und Kernsaft 557. Mutter-, bei Regeneration der Epithelzellen des Mitteldarmes der Crustaceen, Kern mit Kernhof bei Astacus, Maja, Dromia XXV, 178, Scyllarus, Form der Zelle bei Maja, Register z. Archiv f. mikrosk. Anatomie. 209 Paguristes, Dromia, Astacus, Wachs- thum bei Astacus, Scyllarus, Dro- mia, Maja 179. Zelle, Mutter-, der Hodencanälchen der Säuger XXX, 85. der Samencanälchen beim brünstigen Stier, Kern XXV, 604. der Nabelblase eines jungen menschlichen Embryonen XXX, 574. Nähr-, der Alveolen der Ge- schlechtsdrüse bei Helix, Beziehung zur Dotterbildung XXVI 617. —— Nahrungs-, des Entoderms bei Tubularia mesembryanthemum Allm. nach Stielneubildung mit Kern XXVIL, 641. - des Nasengrübchens des Geruchsorgans der Knochenfische, Veränderung bei der Entwickelung XXI, 87. der Nebenniere von Kanin- chen bei der ersten Anlage XXVIII, 742. Nerven-, Vergleich mit der Tastzelle der Grandryschen Körper- chen der Zungenschleimhaut der Ente XXI, 367. des Centralnervensystems, verschiedene Consistenz und Bezie- hung zur Neuroglia XXV, 519. des Gehirns von Polyoph- thalmus pietus XXI, 783. des Herzens, Bau bei Fi- schen, Deutung bipolarer bei Esox lueius, Acipenser ruthenus XXIV, 14, Deutung wmehrkerniger und des Spiralfortsatzes bei Rana escu- lenta und temporaria 15, 16, Le- pus cuniculus 17; — bei Testudo caspica 17. der Herzganglien, über Fortsätze XXIX, 609, beim Frosch, unipolare Fortsätze, Verhalten zur Muskelfaser, Verhalten des geraden Fortsatzes im Inneren der Zelle 610, bipolare und multipolare — 611, desgl. beim Kaninchen, Ver- halten zu den Muskelfasern 612; — mit Spiralfaser 611, 613. des Herzventrikels vom Frosch, Untersuchungsmethode mit Osmium- und Essigsäure XXI, 22, zo. des Kleinhirns, Verhalten in der moleeulären Schicht zu den Neurogliazellen XXVI, 185, in der Körnerschicht 191. der Marksubstanz der Ne- benniere der Säuger XXVII, 290 14 210 bei Mensch, Rind, Schaf, Meer- schweinchen 291, regressive Meta- morphose 293, beim Kalb 294. _ Zelle, Nerven-, der Retina von Triton eristatus XXIV, 452, cen- traler Fortsatz, Beziehung zum Neurospongium 452, periphere Fort- sätze 454, 457, 461, horizontaler Fortsatz 455, 458, Beziehung zu Stäbehen und Zapfen 455, 460, äusserer Fortsatz 455, 461, Bezie- hung zu Landoltschen Kolben 455, Vorkommen in der Stäbchenschicht, Identität mit den subepithelialen Nervenzellen der Retina der Ga- noiden 457; — unipolare mit pe- ripherem und centralem Fortsatz 459. subepitheliale, der Retina der Ganoiden, Identität mit den Nervenzellen in der Stäbchenschicht der Retina von Triton cristatus XXIV, 457. des Nervensystems eines Jungen menschlichen Embryonen XXX, 566. -—— Nesselkapsel-, des Ectoderms von Tubularia mesembryanthemum Allm. nach Stielneubildung mit Kern XXVII, 641. Netz-, der Epidermis von Si- redon pisciformis (2,2 em lang) Bildung aus Malpighischen Zellen, Vorstufen am Bauche XXIV, 25, Bau 27. -—— der Haut von Siredon pis- ciformis, Protoplasma XXIV, 150, Kern 1531, Membran mit Rippen- bildung, Herkunft aus Epithelzellen 133, Theilung 134 und weitere Ver- änderung, Function 135, Vertheilung 136. Neuroepithel-, der Grandry- schen Körperchen der Zungen- schleimhaut der Ente XXIII, 368. Neuroglia-, des Öentralnerven- systems XXV, 465, Fortsätze 466, chemische Beschaffenheit, Umwand- lung des Protoplasma zu Keratin 469, 471, Nachweis und Verhalten des Kernes dabei 473, verschiedene Formen 469 und Eintheilung nach Verhalten des Kernes 470; — zarte mit grossem Kern, Widerstands- fähigkeit gegen chemische und me- chanische Eingriffe 479, Fortsätze 481, Vertheilung 4854; — mit Thei- lungsvorgängen 482; — ohne Kern mit starkem Zellenleib 484, Fort- Zellen. sätze 487, Pinselzelle 490, Spinnen- zelle, Zelle mit bogenförmiger Faser 491, mit fortsatzartiger Faser im Innern 492; — Altersveränderungen 493, Entwickelung 494; in der Um- gebung des Centralcanals, Bau und Entwickelung 498; — der grauen Substanz und der weissen, Ursprung 903, Bildung der Fortsätze 505 — im Gehirn, Altersveränderungen in der molecularen Schicht 507 bei der Katze 508; — in der grauen Grosshirnrinde 508, Kernverände- rung und granuläre Beschaffenheit 509, Beziehung zu Neurogliafasern 515, Verhalten im Rückenmark bei Bildung der Nervenfaserscheide 530, Verhalten der Fortsätze 531. Zelle, Neuroglia-, der Substantia gelatinosa centralis XXVI, 135, der Vorderhörner des Rückenmarkes 136, der Substantia gelatinosa Ro- landi 144, des perimedullärenLymph- raumesdesRückenmarkes, Verhalten der Fortsätze 153, der Ala einerea 174, des Kleinhirns 183 in der mo- leculären Schicht im Gegensatz zu Nervenzellen 185, der Stützsubstanz der grauen Substanz der Hirnrinde 208, der Stützsubstanz des Bulbus olfactorius 217. des Hirntheiles der Neben- niere beim Hund XXVIII, 268. oppositipole, der Spinalgan- glien bei Selachiern XXI, 253, Ver- halten zur Nervenfaser, Schwannsche Scheide, Umwandlung zur Kapsel der Zelle 254, bei Solea vulgaris, Esox lucius, Cyclopterus Jumpus mit 259 und ohne Zellenkapsel, Verhalten der Nervenfaser 257, des Ganglion Gasseri bei Esox lucius 258, der Spinalganglien der Sela- chier 258, Vergleich mit der uni- polaren Zelle der Teleostier 263. —— Ovarial-, bei Hydren, Bethei- ligung an histologischen Verände- rungen des Eidotters XXIX, 287. —— des Pancreas warmblütiger Thiere, eigenthümliche Veränderung bei starker Absonderung XXVI, 453, Litteratur 455, Untersuchungs- methode 461, Beschreibung 463, Kern 465, Verhältniss zu den Drü- senzellen des Pancreas, Anordnung in der Drüse 467, Klarstellung durch Injection 468, Bedeutung 470, Ur- sprung aus Drüsenzellen 472 und Ursache der Veränderungen 474, Zellen. Einfluss der Fütterung resp. Nah- rungsentziehung neben Pilocarpinin- Jeetion 475, Eindschicksal 478, Re- generation 482. Zelle, Parablast-, der Eier,Herkunft beim Hühnchen XXJH, 16 mit Keim- fortsätzen und Kernen 24, Herkunft bei Knochenfischen 31, Selachiern, Reptilien 32, Avertebraten, Cepha- lopoden 34, Ursprung bei holobla- stischen Eiern 36. —— Parenchym-, der Marksub- stanz der Nebenniere der Säuger XXVII, 284, Beziehung zur Chrom- säure 285. Periblast-, bei Teleostiern, erste Differenzierung XXX, 601. Pfeiler-, der Gehörschnecke des Kaninchens, Entwickelung, Kerne XXVII, 26, Umwandlung zu Bodenzellen 27. Pflanzen-, Bau des ruhenden Kernes XXI, 527, aus Nucleomi- crosomen und Nucleohyaloplasma, Microsomen, Verhalten zum Kern- körperchen, Nucleolensubstanz, Be- deutung 528, Kernhöhle, Kernsaft 529, Kernwandung, Zugehörigkeit zum Cytoplasma, Vergleich zwischen Cytoplasma und Kernfaden 530, Chro- matin und Achromatin Flemmings, Bedeutung 533, Beginn der Thei- lung, Veränderung des Kernfadens 535, Hyaloplasma, Bedeutung bei der Theilung 538, Ausbildung des Fadenknäuels 539, Bildung der Spindelfasern 540, Kernplattenele- mente 541, Windungen des Faden- knäuels 542, Kernplatte, Bildung 545, 546, Spindelfasern, Auftreten 545, Umbiegung der Kernplatten- elemente 547; — Vergleich mit der thierischen Zelle bei Salamandra 549, Trennung des Kernfadens, Kernfäden, Zusammensetzung aus Nucleomierosomen 556, Ordnung der Spindelfasern 557 bei Salaman- dra 558, Umlagerung der Kern- fäden 560; — Ausbildung der Kern- wandung, Veränderung der Kern- fäden 563, regressiver Vorgang in der Entwickelung der Tochterkerne 564, Zellplatte, Bildung 565, Bil- dung der Cellulosemembran aus den Elementen der Zellplatte und Cytohyaloplasma 566, Vergleich mit der thierischen Zelle 567. Pigment-, des Canals der 211 Lippendrüse des Fusses von Conus mediterraneus XXI, 408. Zelle, Pigment-, im Dotter der Knochenfische XXVIII, 240, Bezie- hung zu Dotterölkugel 240 und Gefässen 242. . —— des Epithels des Fusses von Mitella scripta XXI, 400. £ der Haut des Froschlarven- schwanzes, Verhalten bei der Rück- bildung XXIX, 39. des Glaskörpers bei Spin- nen, Kern XXVil, 595, bei Atypus 597, Verhalten zu Glaskörperzellen 626. —— des Ligamentum annulare Bulbi beim Löwen XXVII, 104. in den Spinalganglien des Menschen XXI, 280. —— pigmenthaltige, in den Se- cundärknötchen der Lymphdrüsen, Vorkommen XXIV, 63. der Pigmentschicht der Retina der Ganoiden XXII, 426. Pinsel-, der Neuroglia des Centralnervensystems XXV, 490. Plasma-, der Leber der Gaste- ropoden‘ XXV, 325, bei Helix, Li- max, Form des Auftretens von Gly- cogen 328, 529. granulirte, der Coniunctiva XXX, 320, bei Kaninchen und Schwein 321. Waldeyers, Vergleich mit der pigmentfreien Stromazelle des Iris- stromas XXV, 10. -——— Platten-, der Epidermis der Finger von Siredon pisciformis (8 cm lang) XXIV, 33. der Plica synovialis, Auf- treten von Fett XXI, 611. Polar-, der Polarplatte der Spinalganglien des Frosches mit Kernen XXV]I, 422, Bedeutung 425. Pollenmutter-, der Liliaceen, Kerntheilung XXI, 480. von Lilium crocum, Ein- wirkung von rauchender Salzsäure auf Nebenkern, Kernwandung, Kern- platte, Spindelfasern XXIII, 299, bei Psilotum triquetrum, indirekte Kerntheilung, Spindelfasern, Kern- faden, Nebenkern 280, bei Helle- borus foetidus, indirekte Kernthei- lung, desgl. bei Tradescantia as- pera 278, bei Fritillaria persica 269, Nebenkörperchen 270, Kern- wandung, Kernfaden 271, Spindel- 212 fasern, Kernplatte, Anaphase, Toch- terkerne 273. Zelle, polygonale, der Flosse bei Heteropoden und Pteropoden XXIV, ‘239, des Flossenrandes bei Tiede- mannia 247. -—— polygonalspindelförmige, der Pars epiblastica Iridis XXV, 43. primitive, Bildung bei Ent- wickelung der Samenkörper von Paludina vivipara XXIII, 450, wei- tere Umwandlung zur Samenzelle durch indirekte Theilung 452, Kern der — und Beziehung zur Weiter- entwickelung der wurmförmigen Samenkörper 464. —— proliferirende, _bei Ent- wiekelung der Retina des Hühn- chens, Schicht der — XXIII, 342, 346, bei Kaninchen 350. —— Pseudo-, des ÖOvariums der Hydren, Bedeutung XXIX, 290. Purkinjesche, der molecu- lären Schicht des Kleinhirns, Ver- halten zur Neuroglia XXVI, 187. Pyramiden-, des Glaskörpers der Spinnen XXVII, 596, bei Tho- misidae, Xystieus, Misonema, Diaea, Anordnung bei Lycosidae, Attidae. pyramidenförmige, des Bla- stenepithels von Amphibien XXIX, 150, Regeneration 151. —— Rand-, des Epithels der Ho- dencanälchen, Umwandlung zu runden Hodenzellen XXV, 113, Verhalten des Chromatins bei der Theilung 114. bei Entwickelung der Knochenfische, Umwandlung und Beziehung zur Bildung der Peri- blastkerne XXVIII, 226. —— der Samencanälchen, Bau und Bedeutung bei Metachirus quica XXX, 339 und Phascogale albipes 349. des Rete Malpighi, der Epi- dermis der Bauchhaut von Phocaena commun. Cuv. XXVI, 12, Pigment, Veränderung an der Insertionsstelle des Nabelstranges 19. der Lederhaut des Pferde- hufes XXVIII, 180, Beziehung zur Endigung der Nerven 200. Retina, der Spinnen mit Kern XXVIL 598, Lage des Kernes bei Micrommata, Lycosidae, Thomisidae 604; — der Hauptaugen von Mi- crommata virescens 606, Kern 607; Zellen. — von Dolomedes limbatus, Ver- halten zu Nervenfasern des Opticus 618. Zelle, retortenförmige, ‘der Lippendrüse des Fusses von Triton corrugatus, Tritonium cutaceum XXI, 405, Fasciolaria lignaria 411. —— Riech-, der Geruchsknospen des Geruchsorgans der Ganoidei von Max Schultze XXIX, 86 mit Kern und Fortsatz 97, Verhalten zu Stützzellen, Centralfortsatz 89, Ver- halten zur Basalzelle 97; — bei Esox lucius 102 mit Fortsatz 103 und Stift 104, Verhalten des Cen- tralfortsatzes zu der Endigung des Nerv. olfactorius 109. —— Riesen-, Vorkommen bei Rück- bildung der Muskeln des Frosch- larvenschwanzes XXIX, 54. Entstehung aus Wander- zellen XXX, 297. ; der Placenta der Gastero- poden, Verhalten des Glycogens XXV, 271. der Placenta, Glycogen- gehalt XXV, 312. —— der Thymusdrüse XXIV, 353. —— Riesenganglien-, des Central- nervensystems von Lophius pisca- torius, Masse, Fortsätze XXVII, 16, Beziehung zu Gefässen 17, Bedeu- tung 19, Plattenbildung und Be- ziehung zum Axeneylinder 18, Ver- bleiben und Betheiligung an Bil- dung der Nervenfasern 21. der Rindensubstanz der Nebenniere der Säuger, Kern XXVII, 280. -—— - Röhrehenwand-, der Horn- kapsel des Pferdehufes XX VIII, 206. mit rothem Pigment der Retina der Hauptaugen von Xysticus Kochii XXVII, 621. Rudiment-, im Flimmerepithel der Trachea, Vergleich mit Leu- koeyten XXIV, 388. Rund-, der Decidua pseudomen- strualis Uteri nach acuter Phos- phorvergiftung XXV, 197. der Iris von Ardea scapu- laris XXVII, 141. der Samencanälchen bei nicht geschlechtsreifen Säugern XXV, 602. Samen-, Bedeutung der ein- zelnen Theile XXIII, 192, maulbeer- förmige Kerntheilung, Bedeutung Zellen. 193, Spermatophorenbildung bei niederen Thieren 194, Vergleich mit höheren Thieren 195, Rhachis der — 194, Cystenhaut 197, Nebenkern 198, zur Bildung der Kopfkappe beim Meerschweinchen 301. Zelle, Samen-, Entstehung aus der primitiven Zelle und Beziehung zur Bildung der haarförmigen Samen- körper von Paludina vivipara XXIII, 452, Körnchen und Beziehung zum Kern 453. Austritt der Samenkörper XXV, 120 bei Elefant, Pferd, Wild- schwein 121, Nebenkern beim Ele- fant 122; — mit Samenkörper und Beweglichkeit des letzteren 156. Vertheilung bei der Ratte XXV, 117, Verhalten des Kernes bei Entwickelung des Kopfes der Samenkörper gegen Farbstoffe 119. samenbildende, von Helix, Karyokinese XXVI, Herkunft und Schicksal der Spindelfasern 601, bei Theilung der Spermatocyten 602, Zusammenhang und Phasen der Zelltheilung 604, äquatoriale Kör- nerplatte, Zahl und Entstehung der Elemente 605, Litteratur 606. der Samencanälchen der jungen Ratte XXV, 601, bei Rana 612 und dem Stier, während der Brunst, säulenartige Anordnung 613. Samenmutter-, der Samen- canälchen von Metachirus quica, Betheiligung an Bildung der Sa- menkörper XXX, 340, Karyokinese 341. der Samencanälchen. von Phascogale albipes, Umwandlung zu Tochterzellen XXX, 352. von Phratora Vitellinae, Umbildung zu _Spermatocysten RRVHT: 256. Samenstamm-, derSamencanäl- chen von Metachirus quica, Bethei- ligung an der Entwickelung der Samenkörper XXX, 340. Samencanälchen von Phascogale albipes, Theilung durch Karyokinese in Samenstammtochter- zellen XXX, 349. Samenstammtochter-, Bil- dung durch Karyokinese der Samen- stammzellen in den Samencanälchen von Phascogale albipes XXX, 349. —— Samentochter-, der Samen- canälchen von Metachirus quica, EB ei an, er 213 Umwandlung zu Samenkörpern, Veränderung des Kernes XXX, 342, Bildung des Polkörperchens, einer Kernmembran, Verhalten von Chro- matin und Achromatin 343, Bildung des Kopfes 344, 348, Spiralfaden, Bedeutung 347. Zelle, Samentochter-, der Samen- canälchen von Phascogale albipes, Bildung aus Samenmutterzellen und Umwandlung zum Samenkörper XXX, 352, Verhalten des Kernes 352, des Polkörperchens 354. Saum-, des Darmepithels. Be- ziehung zur Fettresorption XXIX, 140, Bau und Theilung durch Ka- ryokinese 144. Schleim-, der Ausführungs- gänge der Leber von Arion XXI, 503. der Blase von Rana escu- lenta und Bufo variabilis XXIII, 286, Bau und Veränderung durch Thätigkeit und Ruhe 389, Vergleich mit Becherzellen 391, Ursprung 392. Entstehung aus den Epi- thelzellen der Harncanälchen beim Männchen von Spinachia vulg. zur Zeit der Fortpflanzung XXV, 560. der Innenseite des Unter- kiefers von Siredon pisciformis (3 em lang) XXIV, 50. des Magens von Lacerta agilis XXI, 318. des Mitteldarmes der In- seeten XXVI, 248, 277 mit Secret- blase (Theca) 278 und Rindenschicht bei Dermestes cardarius, Vanessa articae, Bombyx neustria 279. Leydigs, der Schleimhaut des Geruchsorgans der Ganoidei XXIX, 82. Schleimdrüsen-, Vergleich mit Becherzellen XXVI, 570, Fi- larmasse 571, Interfilarmasse 572, Kern, . Stiel 573, Secretion 574. —— der Schleimschicht der Epidermis des Hühnchens XXIV, 299, zur Vermehrung der Zellen des Epitrichiums 305. des Hufes von Schweins- embryonen XXIV, 317. -— secernirende, mit Borsten- besatz der Wolffschen Gänge bei Embryonen XXVII, 469. Seeretions-, der Speichel- drüse bei Helix pomatia, Verthei- lung des Glycogens XXV, 285. 214 Zelle, secretorische, des Pancreas 766, granuläre Zone, Beziehung zur Verdauung, Wesen der Körnchen 167. —— der Secundärknötchen der Lymphdrüsen, tingible Körper, Bau, Verhalten gegen Reagentien XXIV, 81, Bedeutung und Lokalisation 85. Segmental-, des Ovariums bei Arvicola arvalis, XXII, 383, Lage- veränderung 384, Verhalten bei Ratte 385, Meerschweinchen 386, Hase 387, Lepus capucinus 388, Pferd 389, Katze 395, bei Säugern, Bedeutung. 401 für Bildung der Membrana granulosa 402. der Segmentalschläuche des Ovariums beim Menschen XXII, 400. Sehnen-, Verhalten bei Rege- neration in der Achillessehne vom Frosch XXII, 719, nach völliger Durchschneidung, Anordnung und Karyokinese 723, Verhalten bei Kaninchen und Meerschweinchen 727, Karyokinese 729, Bedeutung für Bildung der Grundsubstanz 733. Seh-, der Retina der Ganoiden, Schicht der — XXII, 426, Stäbchen, Aussenglied 472, Innenglied mit Rindenschicht, Verhalten zum Aus- senglied 428, Ellipsoid mit Kern 429, Fuss 430 mit körnigen Klümp- chen 431, Zapfen, Aussen- und Innenglied, Rindenschicht 432, Ellip- soid mit Fetttropfen, convexcon- caver Körper 433, Fuss mit kör- nigen Klümpchen 434, Anordnung der Stäbchen und Zapfen 455; — Verhalten zu den äusseren Fort- sätzen der Zellen der äusseren gan- gliösen Schicht 441, Verhalten der Füsse zu den seitlichen Fortsätzen der letzteren 447; — Verhalten zu den äusseren 455 und seitlichen Fortsätzen der Zellen der mittleren gangliösen Schicht 456, zu Radial- fasern des Stützgewebes 466. des Septum transversum, Betheiligung an der Anlage der Leber beim Kaninchen XXII, 220. Sexual-, der Alveolen der Zwitterdrüse von Arion XXVI, 609, mit Kern, körniger Zertall 609, Anordnung in den Alveolen 610. der Zwitterdrüse von He- lix pomatia, Veränderung der Kerne bei der Spermatogenese XXVI, 344, bei Beginn der Karyokinese 346, Zellen. Microsomen, Nucleolus 347, Polstern 348 und Polplatte des Kernes 350. Zelle, Sinnes-, der Nervenhügel der Amphibien, Cilien XXIV, 42. —— der Nervenhügel der Epi- dermis von Siredon pisciformis, Vertheilung XXIV, 142, Verhalten am Halse 164. des Nervensystems der Hy- dren XXIX, 321. Speichel-, der Larve von Chi- ronomus, Scheibenbildung des Kern- fadens XXI, 538. der Spindeldrüsen der Spin- nen XXIV, 429 mit Inhalt 431. —— des frischen ejaculirten Sperma XXV, 123. —— Spindel-, Entstehung aus Kno- chenzellkörpern XXI, 736. —— der Decidua pseudomen- strualis Uteri nach acuter Phos- phorvergiftung XXV, 197. -——— im Glaskörper bei Knochen- fischen, Entwickelung XXIII, 75. der Grundsubstanz von Solenophorus megalocephalus XXII, 532. der Rindensubstanz der Nebenniere der Säuger XXVII, 277, Zusammenhang mit Stroma 278. der Seitenorgane bei Poly- ophthalmus pietus, Verhalten und Beziehung zum Ganglion XXI, 793. spindelförmige, Entwicke- lung aus Basalzellen der Papilla foliata als erste Andeutung der Ge- schmacksknospen bei Lepus cuni- culus XXIV, 221, desgl. bei Ent- wickelung der Papilla vallata 224, weitere Entwickelung 225. im Bindegewebe des Thrä- nennasenganges der Anuren XXIX, 605. auf der Hinterfläche der hinteren Begrenzungshaut der Iris, Bedeutung bei Frosch, Hecht XXV, 4. der hinteren Begrenzungs- haut der Iris bei Säugern XXVIIH, hl —— der Muskeln der Pteropo- den und Heteropoden XXIV, 263. Spinnen-, der Neuroglia des Centralnervensystems XXV, 491. Sporenmutter-, von Anthro- ceros, Beziehung zwischen Kern- und Zelltheilung, Verhalten des Chromatophors XXI, 581. Zellen. Zelle, Sporenmutter-, bei Equi- setum limosum, Kerntheilung XXI, 503, Seeretkörperchen, Kernspindel, Kerpplatte. bei Equisetum limosum, indirekte Kerntheilung, Nebenkerne XXIII, 280. Stachel-, des Pflasterepithels der Portio vaginalis Uteri XXV, 223. des Rete Malpighii der Lederhaut des Pferdehufes XXVIII, 150, Umwandlung 181. —— Stamm-, der Hodencanälchen der Säuger XXX, 86. der Samencanälchen beim brünstigen Stier, Membran XXV, 603, Kern 604, Entwickelung und Neubildung 605, bei Rana 612 und Triton taeniatus während der Brunst 613. —— der Staubfädenhaare bei Tradescantia, Kerntheilung XXI, 519, ruhender Kern, Kernkörper- chen, Kernplatte, Spindelfasern 520. von Tradescantia, indirekte Kerntheilung XXIII, 280, ruhender Kern 231. Stern-, Beziehung zum Nerven- netz bei Carinaria, Cymbulia, Tie- demannia XXIV, 278. sternförmige, des Gallertge- webes der Pteropoden und lletero- poden, Pterotrachea XXIV, 255, Be- deutung, Vergleich mit Bindegewebs- zellen 256, der Gasteropoden 257. Schicht der — Retina der Ganoiden XXII, 423, 462 mit da- zwischen liegenden Lymphräumen 463. Stift-, der Neuroglia der Gross- hirnrinde XXVI, 203. des Stratum corneum der Epidermis der Bauchhaut von Pho- caena commun. Cuv. XXVI, 12. des Pflasterepithels der Portio vaginalis Uteri XXV, 223. Stroma-, der Iris, Betheiligung ander Adventicia der Gefässe XXV, 14; bei der Katze, Modification der- selben und Vergleich mit den Ta- petalzellen der Chorioidea 17; — bei Ente, Huhn, Strauss, Taube 19. der Iris bei Säugern, bei Mensch, Cynocephalus mormon, Löwe, Katze XXVIIL, 119, pigmentfreie, der Iris, XXV, 9, Vergleich mit Waldeyers Plasmazelle 10. 215 Stromazelle, pigmentirte, der Iris, Wechsel der Pigmentirung beim Menschen XXV, 10. Zelle, Stütz-, des Blasenepithels von Testudo graeca XXVIII, 418. —— der Ganglien der Anten- nen der Chilognathen Kern XXVII, 423. des Gehirns, Vergleich mit Stützzelle der Retina XXVIII, 387. der Geruchsknospen der Ganoidei XXIX, 84, Verhalten zu Riechzellen 89, zum Riechzapfen 93, bei Esox lucius mit Fadennetz 100, Deutung als Schleimzellen 102. der Retina, Anlage bei der Entwickelung, Ursprung und Bedeutung beim Hühnchen XXI, 344, desgl. beim Kaninchen 351. der Retina, XXVIII, 370, Vergleich mit den Stützzellen des Gehirns XXVIIL, 387. concentrische, der Re- tina Bedeutung XXVIII, 306, bei Petromyzon fluviatilis 323, Masse, bei Acanthias vulg. 327, Masse, bei Mustelus laevis 329, bei Torpedo ocellata 330, Masse 351, bei Aci- penser sturio, 332, Masse 339, bei Ceratodus Försteri 357, bei Pro- topterus annectens 339, bei Esox lucius 340, Masse, bei Abramis brama 345, Masse, bei Cyprinus carpio, bei Pleuronectes platessa 346, Masse 347, bei Rana esculenta, kernhaltige 348 und kernlose 349, Masse 350, bei Triton cristatus 351, Masse 355, bei Salamandra maculosa 352, Masse, bei Emys eu- ropaea, kernhaltige 353 und kern- lose 354, Masse 355, bei Chelonia midas, kernhaltige und kernlose 356, Masse, bei Lacerta vivipara 357, Masse, bei Vögeln, kernhaltige 358, kernlose 359, Masse 360, bei Säugern, kernhaltige bei Kaninchen 361, Pferd 361, 363, Hund, Schwein, Rind, Hirsch, Meerschweinchen 363, Katze, kernlose bei Kaninchen, Hund, Rind 365, beim Menschen 367, Ver- halten an der Ora serrata 371, Ent- wickelung der kernhaltigen intra Vitam bei Katze 374 und Hund 375, Beziehung zur äusseren granu- lirten Schicht 381. radiale, der Retina, Bedeu- tung XXVIH, 306, bei Petromyzon fluviatilis 325, Masse 327, bei Üera- todus Försteri, Acanthias vulg. 328, 216 Masse, bei Mustelus laevis 329, Torpedo ocellata, Masse 331, bei Acipenser sturio 335, mit Fäserchen 336, Masse 359, bei Protopterus annectens 340, bei Esox lucius 344, Masse, bei Abramis brama 345, Masse 346, bei Rana esculenta 349, Masse 550, bei Salamandra macu- losa und Triton cristatus 352, Masse 355, bei Emys europaea 354, Masse 359, bei Lacerta vivipara 357, Masse 358, bei Vögeln 359, Masse 360, bei Säugern, Hund, Kaninchen, Rind 366, Masse 367, beim Menschen 369, Verhalten an der Ora serrata 373. Zelle, der Synovialis XXI, 624. der Synovialmembranen, Vorkommen von Fettkörnchen XXI], 630. Tapetal-, der Chorioidea, Ver- gleich mit den Stromazellen mit Fäserchen im Irisstroma der Katze RXV, 1% des Irisstromas bei Hecht, Karpfen, Stör XXV, 20. Tast-, Vorkommen isolirter — im Epithel der Zungenschleimhaut der Ente 264. —— der Grandryschen Körper- chen der Zungenschleimhaut der Ente XXIIL 366, Streifung des Pro- toplasmas durch Körnchen bedingt, Bedeutung, Vergleich mit Nerven- zellen 367, Bezeichnung als Neuro- | epithelzelle 368, Verhalten zur Nervenscheibe 372 und Uebergang der Fäserchen des Axencylinders in das Protoplasma 375. in der Zunge bei Schwein XXVI, 85, Katze, Maulwurf, Ka- ninchen 86. Tochter-, der Hodencanälchen der Säuger, Auftreten und Umwand- lung, Bedeutung, Beziehung zu Fusszellen XXX, 95 und Umwand- lung zu Samenbildnern 100, Copu- lation mit Fusszellen 101. der Samencanälchen beim brünstigen Stier XXV, 604, Kern, Umwandlung zum Spermatozoid, primitive Kernmembran 605, Ver- halten des Kernes 605, 606, bei Rana 612 und Triton taeniatus während der Brunst, Umwandlung zum Spermatozoid 615. Uebergangs-, des Rete Mal- pighii der Lederhaut des Pferde- hufes XXVIIL, 180. Zellen. Zelle, der Umhüllung der Leber von Arion mit Inhalt XXII, 479. ——- unipolare, der Spinalganglien bei Silurus glanis, Trigla hirundo, Barbus fluviatilis, Cyprinus carpio XXI, 260, Verhalten der Nerven- faser 261, bei Solea vulg., Esox lucius, Cyclopterus lumpus, Ver- halten der Nervenfaser 257, Ver- gleich mit der oppositipolen Zelle der Selachier 263 und der unipo- laren Zelle anderer Thiere 264, bei Lacerta agilis, 267, Emys europaea 268, bei Rabe 269, 270, Huhn 270, 271, Gans 271, 272, Taube 275, bei Hund, Herzform der — 280. des Ganglion Gasseri bei Esox lucius XXI, 259. Uranlage-, der Retina beim Hühnchen, Schicht der — XXIII, 342, desgl. beim Kaninchen 350. Ursprungs-, des Herzens bei Salmo salar, Beziehung zu Seiten- platten und Mesoderm XXX, 616, Verdauungs-, des Hühner- keimes XXI, 58. verhornte, der Säuger, Diffe- renzierungen und Vorstufen der Hornsubstanz XXX, 198. des embryonalen Wand- belegs bei Fritillaria imperialis, indirekte Kerntheilung XXIII, 246, Kernfaden, Längsspaltung 246, Kern- saft 249, Ausbildung des Faden- knäuels, Kernfaden, Aufbau aus Microsomenscheiben 250, Verände- rung der Nucleolen, Schwund der Kernwandung 251, Eindringen des Cytoplasma in den Kernsaft 252, Kernspindel, Kernplatte 254, Toch- tersegmente, Bildung 256, Meta- phase und Anaphase, Bildung der Tochterkerne 260, Einfluss von rauchender Salzsäure auf Kernfaden, Kernwandung und Spindelfasern 298, desgl. bei Galanthus nivalis, indirekte Kerntheilung, Kernkörper- chen, Verhalten in der Prophase 265, Kernfaden, Eindringen des Cytoplasma in Kernsaft, Kernspindel 266, Metaphase 267. Wander-, im Epithel XXV, 264, im Epithel der Barteln und Öberlippe von Cobitis fossilis, Kern 265, in der Oberhaut von Cobitis fossilis, im Kloakenepithel der Ro- chen und Haie, Torpedo marmorata, Zellen Raja miraletus, Schultzei und mar- ginata, Squatina vulg. 266. Zelle, Wander-, Theilungsvorgänge, progressive und regressive Meta- ınorphosen, Untersuchungsmethode XXX, 205, Versuchsanordnung 216, Geschick der — in den auf das Mesenterium gelegten Plättchen 216, Zerfall 219 und Verhalten des Me- senterialendothels 222, Verhalten bei Einführung von Plättchen in die Lymphsäcke des Frosches, der Kerne 223, 229, Theilungsvorgänge 225, 231, Degenerationserscheinun- gen und Verhalten des Kernes 232, Form, Structur und amitotische Theilungsvorgänge 243, Structur der Kerne 244, Bewegungen 246, zeitweiser Schwund 248 und Bezie- hung zu Theilungsvorgängen 249, Form, Structur, Entstehung und Theilung vielkerniger — in den Hollunderplättchen 256, Verhalten der Kerne 257, mitotische Kern- theilung in den Plättchen 263, Fragmentirung und Segmentirung 271, Degenerationserscheinungen 277. Verhalten des Kernes 279, pro- gressive Metamorphosen; Histori- sches 282, Umwandelung in epithe- loide Zellen 295 und Riesenzellen 297, Beziehung zum Granulations- gewebe 299 und zur Gefässbildung in letzterem 304, Betheiligung an der Organisation des Thrombus 305. —— -—— Bedeutung bei Bildung des Herzens von Salmo salar XXX, 617. Verhalten bei Gefässbil- dung auf dem Dottersack von Esox lucius XXX, 636. Siredon pisciformis am Oberschen- kel XXIV, 158, der Bauchseite 159. der Epidermis der Haut von Siredon pisciformis XX1V, 122, 140. —— des Glaskörpers von Leu- eiscus erythrophthalmus, Vergleich mit den fixen Zellen XXIV, 104, Inu von Entzündungserregern 5 der Harderschen Drüse des Frosches XXIX, 599, von Salamandra maculata 603. wandständige, der Grandry- schen Körperchen der Zungen- schleimhaut der Ente, Ver halten zu Reagentien XXIII, 969. Register z. Archiv f, mikrosk. Anatomie. Zellmembran. ST, Zelle, Wimper-, des Entoderms von Hydren XXIX, 312, Beziehung zu Muskelfasern 314, Kern 316. der äusseren Wurzel- scheide der Haare bei Kaninchen, Glycogengehalt zur Zeit des Haar- wachsthums XXV, 308. der Zona parenchymatosa des Ovariums der Katze, Umbildung zu Ureiern und Eiballen XXI, 391. —— des Zwischengewebes der Leber der Spinnen XXIII, 223. Zellenbelag der Gelenkenden XXI], 614. Zellenlager,intermediäres, desEcto- derms des Magentheiles der Hy- dren XXIX, 278, Abkömmlinge 279. Zellkern, Beiträge zur Lehre vom Bau und seine Theilungserschei- nungen XXII, 616. Bedeutung für die Zelle bei der Karyokinese XXII, 667. Bau des ruhenden bei Salaman- dra, Kernfäden, Kernwandung XXI, 532. Zellkörper, Theilung bei Sperma- tocyten von Salamandra maculosa bei heterologischer Form der Mi- tosis XXIX, 421. des Knochens, Wortbedeutung XXI, 705. über das Verhältniss zum Kern während der mitotischen Theilung XXX, 529, Osmiumsäure 531, Na- triumsulfat 533, Hämatoxylinlösung 556, Müllersche Flüssigkeit, Ein- fluss auf Kerntheilungsfiguren 543, Zusammenhang zwischenZellkörper- fäden und Chromatinfäden 539, Interfilarmasse, Verhalten bei der Theilung und Beziehung zum Kern- saft, Verhalten der achromatischen Kernspindel nach der Theilung 541. Zellmasse, intermediäre, Be- deutung bei Teleostiern und Bezie- hung zur Bildung der Blutkörper- chen beim Lachs XXX, 644, zu Ursegmenten und Stammvene 650, Beziehung zur Bildung der Blut- körperchen beim Hecht 651. Zellmembran der Samenbildner der Säuger XXX, 57. der Netzzelle der Epidermis der Haut von Siredon pisciformis XXIV, 132, Rippenbildung 133 der grünen Substanz der grünen Drüse von Astacus fluviatilis XXIX, 478. 14* 218 Zellneubildung in den Drüsen des | Vorderdarmes, Einleitung zur — XXI, 335. Zellplasma, der Spermatocyten von Blatta germanica, Beziehung zum Nebenkern XXVII, 8. Zellplatte, Bildung aus Cytomicro- somen im Wandbeleg des Embryo- sackes von Lilium erocum XXI, 513. —— Bildung bei Theilung derPflanzen- zelle XXI, 565, Beziehung zur Bil- dung der Cellulosemembran 566. Zellsaum der Epithelzelle des Mit- teldarmes der Crustaceen bei Asta- cus, Scyllarus, Maja XXV, 172. der Epithelzelle des Mitteldar- mes der Insecten XXVI, 280, bei Hy- menopteris, Schmetterlingsraupen, Tenthredo 233, Bedeutung 236. Zellstruetur, Einfluss von Safranın XXH, 361. Zellsubstanz der Zellen der Bow- mannschen Drüsen der Regio olfac- | toria im Grunde mit Längsstreifen, im Körper mit Pigmentkörnchen XXVl, 57. Zelltheilung, Beziehung zur Kern- theilung bei Pflanzenzellen XXI, 576, Untersuchungsmethode 477. Beziehung zur Kerntheilung XXI, 573, bei der Sporenmutterzelle von | Anthroceros und der Macrosporen- mutterzelle von Iso@tes, Verhalten des Chromatophors XXI, 581. in den Decidualzellen des Uterus, Form XXV, 229. direkte, der Spermatogonien von Bombirator igneus XXV, 5%. indirekte, der Spermatocyten von Bombinator igneus XXV, 590. Zellvermehrung in den Lymph- . drüsen und ihr Einfluss auf den Bau derselben XXIV, 53, Neubil- dung von Leucocyten 54 in den Lymphdrüsen, Litteratur, in den Lymph- und Darmfollikeln durch indirekte Theilung 57, heerdweise Lokalisation in den Rindenknoten der Lymphfollikel 58 als Secundär- knötchen, oder Keimcentren 59, Se- | cundärknötchen, Bau in den Rinden- | knoten einer Lymphdrüse 61, beim Kaninchen, .den Mundlymphknöt- chen des Menschen 62, mitindirekter Kerntheilung, Vorkommen pigment- haltiger Zellen in den Secundär- knötchen 63, Bedeutung der sich dort theilenden Zelle 64, in den Peyerschen Knötchen des Blind- | Zitze der Milchdrüse der Zellneubildung —— Zitze. darmes beim Kaninchen 65, der Dickdarmschleimhaut der Katze, der Lymphknötchen des Zungen- grundes beim Menschen 66, Ursache der Theilung in den Secundärknöt- chen 67 durch reichlichere Trans- sudation der Gefässe 68, Verthei- lung der Secundärknötchen 69 und Wechsel der Grösse, Verhalten der Gefässe in den Secundärknötchen, des reticulären Stützgewebes 70, vorübergehende Natur der Secun- därknötchen 68, Theilungsarten.der Leucocyten 72, 75, Litteratur, durch indirekte Theilung 77, direkte Thei- lung in der Lymphdrüsenkapsel und den Trabekeln 80, tingible Körper in den Zellen der Keim- centren, Bau, Verhalten gegen Rea- gentien 81 und Pigmentkörnchen 83, Bedeutung und Lokalisation 85, gentianophile Körnchen in Zellen 53, Lokalisation &. Zellvermehrung in hyperplasti- schen Lymphdrüsen und Tonsillen XXIV, 345, 346, Secundärknötchen mit Mitosen, in einer hyperplasti- schen Tonsilla palatina, Secundär- knötchen mit Mitosen 347, tingible Körper 349, Zellen mit gentiano- philen Körnchen 350, polymorphe Leukocytenkerne 349, indirekte Thei- lung 350. —— in den Iymphoiden Drüsen XXIV, 355, Bedeutung 356, polymorphe Leukocytenkerne, Vergleich mit den Theilungsbildern anderer Autoren 357. in der Milz XXIV, 342, bei Er- wachsenen, indirekte Kerntheilung in den Malpighischen Knötchen 342, tingible Körper, in der Pulpa 343. in der Thymusdrüse XXIV, 352, durch indirekte Theilung in der Rindenzone 354. in der Tonsilla palatina Erwach- sener XXIV, 338, Secundärknötchen 339, indirekte Theilung, tingible Körper 340. Zeus faber, Verlauf der Ciliarner- ven XXI, 208. Ziege — Capra hircus. Zilla, Auge, Tapetum Retinae XXVII, 600. Zinnober — Bärenspinner — Phrag- matobia fuliginosa. Zitterroche — Torpedo. Wieder- käuer, Vergleich mit der Papilla Zona des Menschen XXI, 682, Bildung durch Erhebung des Drüsenbodens, Vergleich mitder Mammartasche69%0. Zona parenchymatosa des Ova- riums beim Meerschweinchen XXII, 385, beim Hasen 387, bei der Katze, Umwandlung der Zellen zu Ureiern und Eiballen 391, beim Rind 398. pellucida des Säugethiereies, Durchtreten von Granulosazellen durch die —, Verhalten zum Ei- inhalt XXIV, 115. vasculosa des Ovariums von Arvicola arvalis, Segmentalzelle 333, Lagenveränderung 384, bei Meer- schweinchen, Verhalten der Seg- mentalzellen 386, beim Hasen 387, Katze 394, Rind, Schaf 398. Zotten des Darmes, Verhalten zur Fettresorption XXIX, 145. —— der Gelenke, Bau XXI, 634. —— des Septum transversum beim Kaninchen, Beziehung zur Bildung der Leber XXII, 171. der Synovialmembranen, Ueber- gang von Knorpelzellen XXI, 628, Bau 634, Injection von Lymphbah- nen 644. Zottenbildung der Gelenke, erste Anlage, beim Kaninchen XXI, 610, Ursache 611, bei Schaf und Mensch 619. der Synovialmembranen, Ursache XXI, 622. Zunge, Mastzellen bei Hund XXIJ, 229, Katze, Ratte, Eichhörnchen, Mensch, Kaninchen 230. Regeneration des Epithels durch indirekte Kerntheilung bei Schwein, Kaninchen XXVI, 84, Verhornung des Epithels bei der Katze 82, Keratohyalin in der Körnerschicht 82, Zellen des Stratum corneum bei Schwein und Kaninchen 'nach Behandlung mit Osmium 83, mehr- kernige Zellenim Epithel beim Meer- schweinchen, Vorkommen von Tast- zellen bei Schwein 85, Katze, Maul- wurf, Kaninchen 86. von Lepus cuniculus, erste An- lage der serösen Drüsen aus den primären Epitheleinstülpungen bei Bildung der Papilla foliata XXIV, 220, acinöse Drüsen, erste Anlage bei Entwickelung der Papilla val- lata 224. -—— eines jungen menschlichen Em- bryonen, Anlage, Epithel XXX, 570. von Rana, Anastomose zwischen Zwerchfell. 219 und der XXI, Nerven der Capillaren quergestreiften Muskelfaser 667. Zunge von Rana, Vergleich der Flimmerzellen mit Epithelien der Magendrüsen der Amphibien XXVIL 183. von Schweinsembryonen, Ver- halten bei der Entwickelung bei 13 Mill. Länge XXII, 291, Weiter- entwickelung, Anlage der Zungen- wurzeln 29b. von Siredon pisciformis (8 cm lang), Becherzellen XXIV, 31, Knos- penorgane 32. Zungenbeinhorn,kleines, Anlage bei Schweinsembryonen XXII, 292. Zungengrund beim Menschen, Zell- vermehrung in den Lymphknötchen XXIV, 66. Zwerchfeil, Pericardium und Coe- lom, zur Entwickelung, Litteratur XXI, 143, bei Säugern, Kaninchen 152, Pericardialhöhle, Bildung der primitiven, Coelom beim Embryo von 4 Segmenten 193, beim Ytägi- gem Embryo 154, Verwachsungs- brücke, Bedeutung 155, Parietal- oder Pericardialhöhle, primitive, Anlage 157, Septum transversum und Stellung zum Mesocardium la- terale 158, primitives Diaphragma Bildung 161, 172, Einfluss auf pri- mitive Pericardialhöhle, Coelom, Septum transversum 163 und Ver- wachsungsbrücke 165, Vena ompha- lomesenterica, Verhalten 166, Duc- tus Cuvieri 167, 170, Anlage der Leber, Beziehung zu Zotten des Septum transversum, Massa trans- versa, Bedeutung 171, Mesocardium posterius und Massa longitudinalis, Bedeutung 172, Coelom, Scheidung in primitive Pericardial- und Pleuro- peritonealhöhle, Umwandlung der primitiven Pericardialhöhle durch Veränderung der Verwachsungs- brücke, der Massa longitudinalis und transversa, Membrana pleuro- pericardiaca, Bedeutung 174, Schei- dung von Pleura- und Peritonealhöhle durch Veränderung der Massa trans- versa 176, 132, Membrana pleuroperi- cardiaca,Verhalten zum — 183, Tren- nung der Leber vom —, Pleurahöhle, Grösse und Lagenveränderung 185, Pericardialhöhle, Bildung, Zusam- menfassung 189, Diaphragma, Bil- dung, Zusammenfassung, N. phre- 220 Zwerchfell nicus, Lage 190, desgl. bei Hund, Schaf, Schwein 191, Ratte, Verhal- ten der Lunge, der Massa trans- versa 192, desgl. beim Menschen 143, Vergleich mit teratologischen Fällen 194, desgl. bei Vögeln, Hund 198, Pericardialhöhle, primitive Anlage und Entwickelung, Verhal- ten des Septum transversum 199, Verwachsungsbrücke, Massa trans- versa, Bildung und Abtrennung der Pericardialhöhle 200, Scheidung von Pleura- und Peritonealhöhle 203, Pericardium, definitives und Dia- phragma, Bildung 205, desgl. bei Reptilien 206, Amphibien, Frosch 207, Fischen, Lachs 209, Verhalten zwischen Coelom und primitiver Pericardialhöhle 210, zwischen Le- ber und Septum transversum, Bau des ventralen Diaphragma bei Pe- tromyzon Planeri 211 und Myxine 242. Zwerchfell, Glycogengehalt, XXV, 291. Zwischengewebe der Blindschläu- che des Mitteldarmes der Spinnen XXIV, 411, mit Drüsenzellen und Krystallen 412, chemische Natur und Deutung der letzteren 413. des Chylusmagens der Spinnen mit glänzenden Körpern und Kalk- concretionen XXIV, 418. der Leber der Spinnen XXIII, 222, bei Amaurobius ferox, Zellen 223, Sinusbildung mit Pflasterepi- Zygaena. thel 224, Bedeutung des Guanin 226, Vergleich mit Fettkörper der Örthopteren 227. Zwischenhirnblase eines jungen menschlichen Embryonen, Verhalten zur Pharyngealhöhle XXX, 565. Zwischenkörnerschicht der Re- tina von Anguilla anguilla XXI, 12. der Retina, Anlage bei Hühn- chen XXIII, 347, Kaninchen 353. Zwischenscheibe der Gelenke, erste Anlage XXI, 604, bei Kaninchen- embryonen 606, Bedeutung 607. der Nervenfasern, Bedeutung XXX, 438. Zwischensubstanz der Muskel- faser, Beziehung zur Nervenendi- gung XXI, 187. der Nervenfaser, Bedeutung XXX, 441. der Samencanälchen beim jungen Kalb XXV, 600, der jungen Ratte 601, bei nicht geschlechtsreifen Säugern 602, beim brünstigen Stier, Entstehung 606, bei der geschlechts- reifen Ratte mit Fetttröpfehen und hyalinen Tropfen 611. Zwischensubstanzfäden der Mo- lecularschicht der Retina von An- guilla anguilla L. XXI, 15. Zwischentrichter der Nerven- faser, Bedeutung XXX, 446, Zwitter — Serranus scriba. Zygaena, Imaginalzelle des Mittel- darmes mit Secretkugeln XXVI, 260. Universitäts-Buchdruckerei von Carl Georgi in Bonn. für Mikroskopische Anatomie l } | | | ) | N ? \ N von v. la Valette St. George in Bonn und W. Waldeyer in Berlin. mm nn nn nn nn | | \ N | herausgegeben | ) ) | | | Fortsetzung von Max Schultze’s Archiv für mikroskopische Anatomie. LUD nn | | Namen- und Sachregister $ ' zu Band XXI-— XXX bearbeitet von Ludwig Schirmeyer in Marburg. Bonn Verlag von Max Cohen & Sohn (Fr. Cohen) 1888. als 3 ee er ee 2. en nr ur ee EEE DIE DEE DL Nm nn In Verlag von Max Cohen & Sohn (Fr. Cohen) in Bonn. Prachtvolle Festgeschenke: La Madonna di San Sisto (Oixtina), Nach Rafael’s Gemälde in der Königlichen Gallerie in Dresden gezeichnet und in Kupfer gestochen Joseph Keller. Epreuve d’Artiste 40. 300__ Avant la lettre chines, A 195__ Avant la lettre weiss A/ 150_—- Mit der Schrift chines. M 105__ Mit der Schrift weiss MN 75_ Von allen Nachbildungen der Sixtinischen Madonna unbedingt die dem Original am Nächsten kommende, der glänzendste und dekorativste aller vorhandenen Kupferstiche. La Vierge au Linge (Madonna mit dem Schleier). Nach Rafael’s Gemälde in der Gallerie des Louvre in der Grösse des Originals gezeichnet und in Kupfer gestochen von J- Kohlschein. Epreuve de Remarque AL 600__ Avant la lettre chines. A 150__ Avantla lettre weiss Al 135 — Rafael’s liebliche Composition erscheint hier zum ersten Mal in der Grösse des Originals, Pendant zu den Kupferstichen gleieher Grösse: Sixtina — Sposalizio — H. Caeecilia. Aufträge übernehmen zu obigen Preisen alle in- und auslän- discben Buch- und Kunsthandlungen wie auch die Verlagshand- lung, welche ausdrücklich garantirt, dass nur tadellose Abdrücke zur Versendung kommen. Verlag von Max Cohen & Sohn (Fr. Cohen) in Bonn. Bartold, Die Hiebwunden des Kopfes und Gesichtes und ihre Be- handlung. M 3_ Beiträge zur Anatomie und Embryologie. J. Henle am Tage seines 50jährigen Doctorjubiläums dargebracht von seinen Schülern. Gross-Quarto. Mit 24 lithographirten Tafeln und 17 Holz- schnitten. M 40__ Inhalt: Chr. Aeby, Ueber das leitende Prinzip bei der Differen- zirung der Gelenke. — A. v. Brunn, Die Rückbildung nicht ausge- stossener Eierstockseier bei den Vögeln. — R. Deutschmann, Ueber genuine Glaskörpertuberculose beim Menschen. — W. Flemming, Vom Bau der Spinalganglienzellen. — A. Froriep, Kopftheil der Chorda dorsalis bei menschlichen Embryonen. — W. Henke, Zur Topographie der Bewegungen am Halse bei Drehung des Kopfes auf die Seite. — C. K. Hoffmann, Ueber die Entwicklungsgeschichte der Chorda dor- salis. — A. Kölliker, Ueber die Lage der weiblichen inneren Ge- schlechtsorgane!). — Th. Langhans, Ueber die Zellschicht des mensch- lichen Chorion. — F. S. Merkel, Beitrag zur Kenntniss der postembryo- nalen Entwicklung des Schädels?). — N. Rüdinger, Ein Beitrag zur Anatomie der Affenspalte und der Interparietalfurche beim Menschen nach Race, Geschlecht und Individualität). — W. Waldeyer, Unter- suchungen über die Histogenese der Horngebilde, insbesondere der Haare und Federn. — A. Weismann, Beitrag zur Kenntniss der Ent- wicklungsvorgänge im Insektenei®). — F. A. Zenker, Ueber den Oysticercus racemosus des Gehirns?). 1) Separatausg. mit 3 Taf. 4.#. — 2) Separatausg. mit 7 Taf. 6 #. — 3) Separatausg. mit 4 Taf. 4.%. — 4) Separatausg. mit 3 Taf. 4.#. — 5) Separatausgabe mit 1 Taf. 2 #. Burkart, R. Die chronische Morphium-Vergiftung und deren Be- handlung durch allmähliche Entziehung des Morphium. # 3__ Burkart, R. Weitere Mittheilungen über chronische Morphium-Ver- giftung und deren Behandlung. A 1.60 Burkart, R. Zur Pathologie der Neurasthenia gastrica (Dyspepsia nervosa). Mittheilungen a. d. Wasserheilanstalt Marienberg. .# 1._ Ferber, A. Situsphantom der Organe der Brust und der oberen Bauch- gegend. gr. 4°. mit Text in 8%. In Enveloppe. M 6_ Hunnius, H. Zur Symptomatologie der Brückenerkrankungen und über die conjugirte Deviation der Augen bei Hirnkrankheiten. Mit 6 Holzschnitten. M 2__ Jössel, G. Lehrbuch der Topographisch-Chirurgischen Anatomie. Mit Einschluss der Operationsübungen an der Leiche. Für Studirende und Aerzte Erster Theil: Die Extremitäten. Mit 155 Holz- schnitten, theils in Farbendruck. HE IDRE Kochs, W. Ein neues Fleischpepton. Nährmittel und Genussmittel für Kranke und Gesunde. Mit 7 Tafeln. M 1 Kocks, J. Die normale und pathologische Lage und Gestalt des Uterus, sowie deren Mechanik. Anatomisch-Gynäkologische Studie mit 6 Tafeln und 1 Holzschnitt. M 3 VA ii = N Ih, Denri eifa Hlronf 4 c LP ir a NIE 14 Ay u ER un an hey = gu : = Te N N Verlag von Max Cohen & Sohn (Fr. Cohen) in Bonn. Kölliker, A. Ueber die Lage der weiblichen Geschlechtsorgane. Mit 3 Tafeln. M 4__ Lahs, H. Die Theorie der Geburt. Mit 67 Holzschnitten. .# 7.80 Lehmann, L. Bäder- und Brunnenlehre. Zum Gebrauche für Aerzte und Studirende. A 30 Leydig, F. Die anuren Batrachier d.deutschen Fauna. M.9 Taf, # 10 _ Noeggerath, E. Die latente Gonorrho& im weibl. Geschlecht. .# 2.80 Obernier, F. Der Hitzschlag. Nach neuen Beobachtungen und aus- gedehnten Versuchen bearbeitet, zugleich ein Beitrag zur nor- malen und krankhaften Wärmebildung. Mit 1 Tafl. #4 3_ Offenberg, A. Geheilte Hundswuth beim Menschen. Ein. Beitrag zur Kenntniss des Curare. M Pflüger, E.F.W. Die teleologische Mechanik d. lebendigen Natur. # 1.60 Ribbert, H. Nephritis und Albuminurie. Pathologisch-Anatomische Untersuchung. Mit einer lithographirten. Tafel. M 2.80 Ribbert, H. Der Untergang pathogener Schimmelpilze im Körper. Mit 1 Tafel. M 3 Saemisch, Th. Das Uleus corneae serpens und seine Therapie. #80 Schroeder, K. Lehrbuch der Geburtshülfe mit Einschluss der Patho- logie der Schwangerschaft und des Wochenbettes. MN 16_ Schroeder, K. Der schwangere und kreissende Uterus. Beiträge zur Anatomie und Physiologie der Geburtskunde. Unter Mit- wirkung von M. Hofmeier, ©. Ruge und C. H. Stratz. Mit 52 Holzschnitten und einem Atlas. M 48__ Schulz, H. Das Eucalyptusöl, pharmakologisch und klinisch darge- stellt. Mit einer Curventafel. M 23 Stratz, C. H. Allgemeine gynäcologische und geburtshülfliche Diag- nostik. Mit einem Vorwort von Karl Schroeder. Mit Tafeln, Holzsehnitten und zwei Situsphantomen der inneren weiblichen Genitalien. ‘Gross 40%. In eleganter Mappe. AM 12__ Stutzer, Die Bestandtheile der wichtigsten Nahrungsmittel für Kranke und Kinder. AM __60 Walb, H. Erfahrungen auf dem Gebiete der Nasen- und Rachen- krankheiten. M 2__ Waldeyer, W. Medianschnitt einer Hochschwangeren bei Steisslage des Foetus nebst Bemerkungen über die Lage und Formverhält- nisse des Uterus gravidus nach Längs- und Querschnitten. Mit 3 Holzschnitten und einem Atlas. NM 49 Witzel, 0. Allgemeine Diagnostik der Chirurgischen Erkrankungen. Universitäts-Buchdruckerei von Carl Georgi in Bonn. nr a A rer SELZUN.n d T \ 4A el AN Ben» ER NAAR cdert, senrrei . “ , ZA ART TICHZ il | mm 1