j) - e 2 - L, , a RE { { Y , J { Zur 5 A 7 . N ; ERETE x \ 22 E x —ü Archiv für Mikroskopische Anatomie und Eintwicklungsgeschichte herausgegeben von O. Hertwig in Berlin, v. la Valette St. George in Bonn, W. Waldeyer in Berlin. Fortsetzung von Max Schultze’s Archiv für mikroskopische Anatomie. Namen- und Sachregister zu Band XLI-—L. Bonn Verlag von Friedrich Cohen 1897. IERREUER LANE im Be A AS Autoren -Verzeichniss. Agababow, Dr. A., Untersuchun- gen über die Natur der Zonula eiliaris. L, 563. Apathy, Prof. Dr. Stefan, Das leitende Element in den Muskel- fasern von Ascaris. XLIII, 886. Apolant, Dr. Hugo, Ueber die sympathischen Ganglienzellen der Nager. XLVII, 461. — — Ueber die Beziehungen des Nervus oculomotorius zum Gang- lion eiliare. XLVII, 655. Argutinsky, Dr. P., Ueber eine regelmässige Gliederung in der grauen Substanz des Rücken- marks bei Neugeborenen und über die Mittelzellen. XLVIII, 496. Arnstein, Prof. C., Die Nerven- endigungen in den Schmeck- bechern der Säuger. XLI, 19. Aubertin, Dr. Gaston, Das Vor- kommen von Kolbenhaaren und die Veränderung derselben beim Haarwiederersatz., XLVI, 472. Ballowitz, Dr. E.,. Ueber den Bau des electrischen Organes von Torpedo mit besonderer Berück sichtigung der Nervenendigun- gen in demselben. XLII, 459. — — Bemerkung zu der Arbeit von Dr. Niessing über die Betheili- gung von Centralkörper und Sphäre am Aufbau des Samen- fadens beiSäugethieren. XLVIIT, 686. —— Zur Anatomie des Zitteraales (Gymnotus eleetrieus L.) mit be- sonderer Berücksichtigung sei- ner electrischen Organe. L, 686. Bethe, Albrecht, Die Nervenendi- gungen im Gaumen und in der Zunge des Frosches. XLIV, 185. —— Studien über das Central- nervensystem von Carcinas Mae- nas nebst Angaben über ein neues Verfahren der Methylen- blaufixation. XLIV, 579. —— Das Nervensystem von Car- einas Maenas, ein anatomisch- physiologischer Versuch. L.L,; 460... .IEL,.589. Bizzozero, Dr. G., Berichtigung in Sachen der Kerntheilung in den Nervenfasern nach Durch- schneidung. XLI, 338. — — Ueber die schlauchförmigen Drüsen des Magendarmkanales und die Beziehungen ihres Epi- thels zu dem Oberflächenepithel der Schleimhaut. III XLII, 82. Born, Prof. G., Die Structur des Keimbläschens im Ovarialei von Triton taeniatus. XLII, 1. Botzetat, Eugen, Die Nervenendi- gungen in den Tasthaaren von Säugethieren. L, 142. Brandis, Dr. F., Untersuchungen über das Gehirn der Vögel. 4 Brauer I. Uebergangsgebiet vom Rük- kenmark zur Medulla oblon- gata. XLI, 168. II. Ursprung der Nerven der Medulla oblongata. XLI, 623. XLIII, 96. III. Das Kleinhirn. XLIII, 787. IV. Ursprung des N. trigeminus und der Augenmuskelner- ven. XLIV, 534. Brauer, Dr. August, Zur Kennt- niss der Spermatogenese von Ascarismegalocephala. XLII, 153. — — Zur Kenntniss der Reifung des parthenogenetisch sich ent- wickelnden Eies von Artemia salina. XLIII, 162. Bremer, Dr. Ludwig, Ueber das Paranuelearkörperchen der ge- kernten Erythrocyten, nebst Be- merkungen über den Bau der Erythrocyten im Allgemeinen. XLV, 433. — — Die Identität des Paranuclear- körperchens der gekernten Ery- throcyten mit dem Centrosom. XLVI, 618. v!Brunn)\Pröf Dr’ As Weber drüsenähnliche Bildungen in der Schleimhaut des Nierenbeckens, des Ureters und der Harnblase beim Menschen. XLI, 294. — — Zur Kenntniss der Haarwur- zelscheiden. XLIV, 207. v. Büngner, Dr. O., Bemerkung zu der Arbeit von Prof. G. B. Huber „Ueber das Verhalten der Kerne derSchwann’schen Scheide bei Nervendegenerationen“ in diesem Archiv Bd. XL, Heft 3. XLI, 146. Cloötta, M., Beiträge zur mikro- skopischen Anatomie des Vogel- darms. XULI, 88. Czermack, Dr. med. N., Einige Dosiel. Ergebnisse über dieEntwicklung‘; Zusammensetzung und Function der Lymphknötchen der Darm- wand. XLIJ, 581. Dehler, Dr. Adolf, Beitrag zur Kenntniss des feineren Baues der rothen Blutkörperchen beim Hüh- nerembryo. XLVI, 414. —— Beitrag zur Kenntniss vom feineren Bau der syınpathischen Ganglienzelle des Frosches. XLVI, 724. Doflein, Franz, Karyokinese des Spermakerns. L, 189. Dogiel, Joh., Beitrag zur ver- gleichenden Anatomie und Phy- siologie des Herzens. XLIII, 223. Dogiel, Prof. A. S., Zur Frage über den Bau der Nervenzellen und über das Verhältniss ihres Axencylinder- (Nerven-) Fort- satzes zu den Protoplasmafort- sätzen (Dendriten). XLI, 62. — — Die Nervenendigungen in der Schleimhaut der äusseren Geni- talorgane des Menschen. XULI, 585. ——- Neuroglia der Retina des Menschen. XLI], 612. —— Die Nervenendigungen in der Thränendrüse der Säugethiere. XLIlI, 632. —— Die Nervenendigungen im Lidrande und in der Conjunc- tiva palpebr. des Menschen. XLIV, 15. —— Die Retina der Vögel I. XLIV, 622. — — Zur Frage über den feineren Bau des sympathischen Nerven- systems bei den Säugethieren. XLVI, 305. — — Die Structur der Nervenzellen der Retina. XLVI, 394. — — Die Nervenelemente im Klein- Eberth hirn der Vögel und Säugethiere. XLV]J, 707. — — Ueber die Nervenendigungen in den Geschmacks-Endknospen der Ganoideen. XLIX, 769. —— Die Nerven der Lymphge- fässe. XLIX, 791. Eberth, Prof. undBunge, Dr.R., Die Nerven der Chromatophoren bei Fischen. XLVI, 370. Ehrmann, Dr. S., Die Weigert’- sche Fibrinfärbungsmethode und das Studium des Oberhautpig- ments. XLII, 79. Engel, Dr. med. S., Zur Entstehung der körperlichen Elemente des Blutes. XLII, 217. — — Die Blutkörperchen im be- brüteten Hühnerei. XLIV, 237. v. Erlanger, R., Zur Kenntniss des feineren Baues des Regen- wurmhodens und der Hoden- zellen. XLVII, 1. —— Nachtrag zur „Zur Kenntniss des feineren Baues des Regenwurmhodens und der Hodenzellen*. XLVI, 155. — — Beiträge zur Kenntniss der Structur des Protoplasmas, der karyokinetischen Spindel und des Centrosoms. I. Die Befruchtung Theilung des Ascaris - Eies. XLIX, 309. Ernst, Prof. Dr., Studien über Abhandlung normale Verhornung mit Hülfe | der Gram’schen Methode. XLVII, 669. Fischel, stud. med. Alfred, Zur Lehre von der Wirkung des Sil- bernitrat auf die Elemente des Nervensystems. XLII, 383. —— UeberBeeinflussung und Ent- und erste | —— Grobben. 4) wicklung des Pigments. XLV]J, 719. Flatau, Dr. Edward, Ueber die zweckmässige Anwendung der Golgi’schen Sublimatmethode für die Untersuchung des Gehirns des erwachsenen Menschen. XLV, 158. Flemming, Prof. W., Ueber die Wirkung von Chromosmium- säure auf Zellkerne. XLV, 162. —— Ueber den Bau der Spinal- ganglienzellen bei Säugethieren und Bemerkungen über den der eentralen Zellen. XLVI, 379. —— Zur Mechanik der Zellthei- lung. XLVI, 696. —— Ueber den Einfluss des Lich- tes auf die Pigmentirung der Salamanderlarve. XLVIII, 369. —— Weitere Bemerkungen über den Einfluss von Lieht und Tem- peratur auf die Färbung der Salamanderlarve. XLVIII, 690. Frenzel, Prof. Joh., Die Mittel- darmdrüse des Flusskrebses und die amitotische Zelltheilung. XLT, 389. Galeotti, Dr. Gino, Beitrag zur Kenntniss der Secretionserschei- nungen in den Epithelzellen der Schilddrüse. XLVIII, 303. Gaupp, E., Ueber die Anlage der Hypophyse bei Sauriern. XLII, 569. Goerke, Max, Beiträge zur Kennt- niss der Drüsen in der Nasen- schleimhaut. L, 547. Graham, J. Y., Beiträge zur Na- turgeschichte der Trichina spi- ralis. L, 219. Grobben, Prof. Carl, Bemerkun- gen zu Dr. P. Samassa’s Publi- cationen über die Entwicklung von Moina rectirostris. XEH,213. 6 Grünstein Grünstein, Dr. N,, Ueber den Bau der grösseren menschliehen Arterien in verschiedenen Al- tersstufen. XLVII, 583. Gutmann, Dr. G., Zur Histologie der Ciliarnerven. XLIX, 1. Häcker, Dr. Valentin, Das Keim- bläschen, seine Elemente und Lagevceränderungen. I. Ueber die biologische Be- deutung des Keimbläschen- stadiums und über die Bil- dung der Vierergruppen. XLI, 452. Il. Ueber dieFunetion des Haupt- nucleolus und über das Auf- steigen des Keimbläschens. REI,ND2T9. —— Ueber generative und em- bryonale Mitosen sowie über pathologische Kermtheilungsbil- der. XLIII, 759. —— Die Vorstadien der Eireifung. (Zusammenfassende Untersuch- ungen über die Bildung der Vierergruppen und das Verhal- ten der Keimbläschennucleolen.) XLV, 200. —— Ueber die Selbständigkeit der väterlichen und mütterlichen Kernbestandtheile während der Embryonalentwicklung von Cy- elops. XLVI, 579. —— Zur Frage nach dem Vor- kommen von Schein-Reduetion bei den Pflanzen. Nachtrag zur Arbeit in XLVIJ, 1. XLVI, 740. —— Die Keimbahn von Cycelops. Neue Beiträge zur Kenntniss der Geschleehtszellensonderung. XLIX, 35. Hammar, Dr. med. J. Aug., Ueber den feineren Bau der Gelenke. I. Die Gelenkmembran. XLIII, 266. II. Der Gelenkknorpel. XLIII, 813. Hoffmann. —— Ueber Degeneration in nor- malen peripheren Nerven. XLV,145. — — Zur Kenntniss des Fettgewe- bes. XLV, 512. — — Ueber einen primären Zusam- menhang zwischen den Fur- chungszellen des Seeigeleies. XLVII, 14. —— Ueber eine allgemein vor- kommende Protoplasmaverbin- dung bei den Blastomeren. XLIX, 92. Hansemann, Dr. David, Ueber die Speeifität der Zelltheilung. XLIII, 244. Harrison, Ross Granville, Ueber die Entstehung der nichtknorplig vorgebildeten Skelettheile in den Flossen der Teleostier. XLII, 248, —— Die Entwicklung der unpaa- ren und paarigen Flossen der Teleostier. XLVI, 500. Heidenhain, Dr. med. Martin, Neue Untersuchungen über die Centralkörper und ihre Beziehun- gen zum Kern- und Zellenproto- plasma. XLIII, 423. Henking,Dr.H., Künstliche Nach- bildung von Kerntheilungsfigu- ren. XLI. 28. Hermann, Dr. F., Beiträge zur Kenntniss der Spermatogenese. L, 276. Hertwig, Oscar, Ueber den Werth der erstenFurchungszellen für die Organbildung des Embryo. Ex- perimentelle Studien am Frosch- und Tritonei. XLII, 662. — — Beiträge zur experimentellen Morphologie und Entwicklungs- geschichte. I. Die Entwicklung des Froscheies unter dem Ein- fluss schwächerer und stärkerer Kochsalzlösungen. XLIV, 285. Hoffmann,Dr.Erich, Ueber einen Israel -— sehr jungen Anadidymus des Hühnchens. XLI, 40. Israel, Prof. Dr. O., Ueber eine eigenartige Contractionserschei- nung bei Pelomyxa palustris (Greeff). XLIV, 228. Iwanzoff, Dr. N., Muskelelemente der Holothurien und ihr Verhal- ten zum Methylenblau. XLIN, 103. Jacoby, Martin, Die Hornzähne der Cycelostomen nach Untersu- chungen an Myxine glutinosa, Petromyzon fluviatilis und ma- rinus. XLIII, 117. — — Ein Beitrag zur Kenntniss des menschlichen Primordialera- niums. XLIV, 61. Jankelowitz, Dr. med. A., Ein junger menschlicher Embryo und die Entwicklung des Pankreas bei demselben. XLVI, 702. Janosik, Prof. J., Die Atrophie der Follikel und ein seltsames Verhalten der Eizelle. XLVIII, 169. Junius, Dr. med. Paul, Ueber die Hautdrüsen des Frosches. XLVII, 156. Juschtschenko, Dr. A. J., Zur Frage über den Bau der sym- pathischen Knoten bei Säuge- thieren und Menschen. XLIX, 585. Kapsammer, Dr. Georg, Knor- pelentzündungsbilder. XLIX, 556. — — Die periostale Ossification. L, 315. v. Klinekowström, Dr. A., Bei- träge zur Kenntniss der Kireifung und Befruchtung von Prosthe- ceraeus vittatus. NLVIIL, 587. Klodt, Dr. J., Zur vergleichenden Anatomie der Lidmuskulatur. XLIE 1. Krause. 7 Kochs, W., Versuche über die Regeneration von Organen bei Amphibien. XLIX, 441. Kohn, Alfred, Studien über die Schilddrüse. II. XLIV, 366. — — Studien über die Schilddrüse II. XLVIII, 398. Kolossow, Dr. A., Ueber die Struc- tur des Pleuroperitoneal- und Gefässepithels (Endothels). XLJ, 318. Kolster, Rud., Zur Kenntniss der Regeneration durchschnittener Nerven. XLI, 688. Korschelt, Prof. E., Ueber die Structur der Kerne in den Spinn- drüsen der Raupen. Ein Beitrag zur Kenntniss vom feineren Bau des Zellkerns. XLVII, 500. XLIX, 798. — — Ueber Zellmembranen in den Spinndrüsen der Raupen. XLVII, 550. v. Kostanecki, K., und Wier- zejski, A., Ueber das Verhalten der sog. achromatischen Sub- stanzen im befruchteten Ei. Nach Beobachtungen an Physa fon- tinalis. XLVII, 309. — — und Siedlecki, M., Ueber das Verhältniss der Centrosomen zum Protoplasma. XLVIII, 181. — — Ueber die Bedeutung der Pol- strahlung während der Mitose und ihr Verhältniss zur Theilung des Zellleibes. XLIX, 6951. Krause, Dr. Rudolf, Beiträge zur Histologie der Wirbelthierleber. I. Ueber den Bau der Gallen- capillaren. XLII, 53. — — Zur Histologie der Speichel- drüsen. Die Speicheldrüsen des Igels. XLV, 93. — — Beiträge zur Histologie der Speicheldrüsen. Die Bedeutung der Gianuzzi’schen Halbmonde. XLIX, 707. 6) Kromayer Kromayer, Dr., Oberhautpigment der Säugethiere. XLII, 1. Küchenmeister, Dr. Hellmuth, Ueber die Bedeutung der Gia- nuzzi'schen Halbmonde. XLVI, 621. Kultschitzky,Prof.N., Zur Frage über den Bau der Milz. XLV1,673. — — Zur Frage über den Bau des Darmkanales. XLIX, 7. Lebedinsky, Privatdocent, J., Ueber dieEmbryonalniere vonCa- Jamoichthys calabarieus (Smith). XLIV, 216. —— Beobachtungen über die Ent- - wicklungsgeschichte der Nemer- tinen. XLIX, 503. — — Beobachtungen über die Ent- wieklungsgeschichte der Nemer- tinen. XLIX, 623. Nachtrag. v.Lenhossek,M., ÖGentrosom und Sphäre in den Spinalganglien- zellen des Frosches. XLVI, 349. — — Histologische Untersuchungen am Sehlappen der Cephalopoden. XLVLH, 45. Leydig, F., Zirbel und Jacobson’- sche Organe einiger Reptilien. L, 385. v. Linstow, Dr., Zur Anatomie und Entwicklungsgeschichte der Tänien. XLII, 442. —— Untersuchungen toden. XLIV, 509. —— Helminthologische Mittheilun- gen. XLVIII, 375. —— Zur Systematik des Nemato- den nebst Beschreibung neuer Arten. XLIX, 608. Lommen, C. P., Ein Fall von Copulation zweier Zygoten einer Spirogyra sp. XLIX, 462. Looss, Dr. A., Zur Anatomie und Histologie der Bilharzia haema- tobia (Cobbold). XLVI, 1. an Nema- —— Müller. Lubarsch, Dr. O., Ueber Cysten der ableitenden Harnwege. XLIJ, 303. Matschinsky, Dr. med. N., Stu- dien über die Structur des Kno- chengewebes. XLVI. 290. Meves, Dr. F. Ueber eine Mcta- morphose der Attractionssphäre in den Spermatogonien von Sa- lamandra maculosa. XLIV, 119. — — Ueber die Zellen des Sesam- beins in der Achillessehne des Frosches (Rana temporaria) und über ihreCentralkörper. XLV,133. —— Zur Structur der Kerne in den Spinndrüsen der Raupen. XLVII, 573. —— Ueber die Entwicklung der männlichenGeschlechtszellen von Salamandra maculosa. XLVIN,1. —— Ueber Structur und Histoge- nese der Samenfäden von Sa- lamandra maculosa. L, 110. Meyer, eand. med. Semi, Die sub- eutane Methylenblauinjection, ein Mittel zur Darstellung der Ele- mente des Centralnervensystems von Säugethieren. XLVI, 282, — — Ueber eine Verbindungsweise der Neuronen. Nebst Mittheilun- gen über die Technik und die Erfolge der subeutanen Methy- lenblauinjectionen. XLVII, 734. — — Durchschneidungs - Versuche am Nervus Glossopharyngeus. XLVII, 143. Michaelis, cand. med.L., Die Be- fruchtung des Tritoneies. XLVIII, 523. Müller, Dr. Erik, Ueber Sekret- capillaren. XLV, 463. — — Ueber die Regeneration der Augenlinse nach Exstirpation derselben bei Triton. XLVII, 23. Müller, Dr. Friedrich W., Ueber die Entwicklung und morpho- Nadler —— Rabl. 9) logische Bedeutung der „Pseudo- branchie“ und ihrer Umgebung bei Lepidosteus osseus. NLIX,463. Nadler, J., Zur Histologie der menschlichen Lippendrüsen. L, 419. Nagel, Dr. W., Bemerkungen zu der Abhandlung Dr. Schottlän- ders „Ueber den Graaf’schen Fol- likel“, XLI. Bd. S. 219. XLI, 706. — — Ueber die Entwicklung der Müller'schen Gänge beim Men- schen. XLVI, 280. v. Nathusius, W., Die Fibrillen der Hornzellen der Haare und die Beziehungen der Pigment- körperchen zu denselben. XLIII, 148. — — Ueber Leimbildung aus Mark- substanz. XLIII, 239. — — Einschluss eines Hühnereies, Knorpel-, Knochen- und Binde- gewebe enthaltend. XLV, 654. Neumayer, Ludwig, Histolo- gische Untersuchungen über den feineren Bau des Centralnerven- systems von Esox Lucius mit Be- rücksichtigung vergleichend- anatomischer u. physiologischer Verhältnisse. XLIV, 345. — — Der feinere Bau der Selachier- Retina. XLVIII, 83. Niessing, Dr. Georg, Zellenstu- dien. XLVI, 147. — — Die Betheiligung von Central- körper und Sphäre am Aufbau des Samenfadens bei Säugethie- ten. XEV.IT 17. Noetzel, Dr. med. W., Die Rück- bildung der Gewebe im Schwanz der Froschlarve. XLV, 475. Nussbaum, M. Beiträge zur Lehre von der Fortpflanzung und Vererbung. XLI, 119. —— Zur Mechanik der Eiablage bei Rana fusca. XLVI, 479. —— Nerv und Muskel. 1. XLVH, 416. —— Zur Mechanik der Eiablage bei Rana fusca. II. XLVIIL, 545. —— Die Entstehung des Geschlech- tes beiHydatina senta. XLIX, 227. Osawa, Gakutaro, Beitrag zur feineren Structur des Integumen- tes der Hatteria punctata. XLVLH, 570. —— Beiträge zur Lehre von den Eingeweiden der Hatteria punc- tata. XLIX, 0113. Öseretzkowsky, Dr. med., Bei- träge zur Frage vom centralen Verlaufe des Gehörnervs. XLV, 450. Peter, Dr., Die Öhrtrompeten der Säugethiere und ihre Anhänge. XLIl, 327. Plato, Julius, Die interstitiellen Zellen des Hodens und ihre phy- siologische Bedeutung. XLVIIl, 280. —— Zur Kenntniss der Anatomie und Physiologie der Geschlechts- organe. L, 640. Platt, Julia B., Ontogenetische Differenzirung des Ektoderms im Necturus. I. Studie. XLIOI, 211. Poli, Dr. Camillo, Zur Entwicklung der Gehörblase bei den Wirbel- thieren. XLVIII, 644. Poljakoff, Dr. med. P., Beiträge zur mikroscopischen Anatomie und Physiologie des lockeren Bindegewebes. XLV, 574. Pollack, Dr. Bernhard, Einige Bemerkungen über dieNeuroglia und Neurogliafärbung. XLVIIL, 274. Rabl, Dr. Hans, Ueber das Vor- kommen von Nebenkernen in den Gewebezellen der Salamander- 10 vom Rath larven, ein Beitrag zur Lehre von der Amitose. XLV, 412. — — Ueber die Kerne der Fettzellen. XLVII, 407. Untersuchungen über die menschliche Oberhaut und ihre Anhangsgebilde mit besonderer Rücksicht auf die Verhornung, XLVIII, 480. vom Rath, Dr.O., Neue Beiträge zur Frage der Chromatinreduc- tion in der Samen- und Eireife. XLVI, 168. vawitz, Dr. Bernhard, Centrosoma und Attractionssphäre in der ruhenden Zelle des Salamander- hodens. XLIV, 55. — — Ueber die Zellen in den Lymph- drüsen von Macacus eynomolgus. XLV, 592. — — Untersuchungen über Zellthei- lung. XLVII, 159. Reinke, Dr. Friedrich, Zellstudien. 1. 3410 23706... XIV. 299: —— Beiträge zur Histologie des Menschen. XLVII, 34. —— Beiträge zur Histologie des Menschen. IM. L, 1. Reis, Dr. Otto M., Untersuchungen über die Petrifieirung der Mus- kulatur. XLIJ, 492. —— Ueber Phosphoritisirung der Cutis derTestikel und desRücken- marks bei fossilen Fischen. AUELV, 87. Rex, Dr. Hugo, Ueber das Meso- derm des Vorderkopfes der Ente. Bud, Rheinberg, J., Ueber ein neues Verfahren, auf optischem Wege Farbencontraste zwischen einem Objeet und dessen Untergrund oder zwischen bestimmten Theilen des Objects selbst hervorzurufen. L, 437. Rhode, Prof. Dr. Emil, Ganglien- zelle und Neuroglia. XLIL, 423. Salomon. —— Ganglienzelle, Axeneylinder, Punktsubstanz und Neuroglia. XLV, 387. — — Granglien-Zellkern und Neu- roglia. Ein Capitel über Ver- mehrung und Wachsthum von Ganglienzellen. XLVII, 121. Rosenstadt, B. Beiträge zur Kenntniss des Baues der zusam- mengesetzten Augen bei den Decapoden. XLVII, 748. —— Ueber das Epitrichium des Hühnchens. XLIX, 561. — — Studien über die Abstammung und Bildung des Hautpigments. L, 350. Rückert, J., Ueber das Selbstän- digbleiben der väterlichen und mütterlichen Kernsubstanz wäh- rend der ersten Entwicklung des befruchteten Cyelops-Eies. XLV, 339. — — Nochmals zurReduetionsfrage. XLVH, 386. Sacerdotti, Dr.'C. Weber "die Regeneration des Schleimepithels des Magendarmkanales bei den Amphibien. XLVII, 359. Sacharoff, N., Ueber die Entste- hung der eosinophilen Granula- tionen des Blutes. NLV, 370. Sack, Dr. phil. et med. Arnold, Ueber vacuolisirte Kerne der Fettzellen, mitbesondererberück- sichtigung des Unterhautfettge- webes des Menschen. XLVI, 431. Sala, Dr. med. Luigi, Ueber den Ursprung des Nervus acusticus. XLI, 18. —— Experimentelle Untersuchun- gen über die Reifung und Be- fruchtung der Eier bei Ascaris meg’alocephala. XLIV, 422. Salomon, eand. med. Hugo, Bei- träge zur Anatomie des Magens Samassa der ceatarrhinen Affen (Cercopi- theeus und Inuus). XLT, 19. Samassa, Dr. phil. et med. Paul, Die Keimblattbildung bei den Cladoceren I. Moina rectirostris Baird XLI, 339. XLI, 650. Zur Kenntniss der Furchung bei den Ascidien. XLIV, 1. Sauer, cand. med. H., Neue Unter- suchungen über dasNierenepithel und sein Verhalten bei der Harn- absonderung. XLVI, 109, Schaffer, Doceut Dr., Beitrag zur Histologie der seeundären Dege- neration. Zugleich ein Beitrag zur Rückenmarksanatomie. XBHT, 252, — — Zur feinerenStruetur der Hirn- rinde und über die functionelle Bedeutung der Nervenzellenfort- sätze. XLVIII, 550. Schaffer, Prof. Josef, Beiträge zur Keuntniss des Stützgerüstes im menschlichen Rückenmarke. ALLV, 26: — — Ueber das Epithel des Kiemen- darms von nebst Bemerkungen über intraepitheli- ale Drüsen. XLV, 29. — — Bemerkungen über die Histo- logie und Histogenese des Knor- pels der Cyelostomen. L, 170. Schaper, Dr. med. Alfred, Zur Histologie der menschlichen Re- tina, spec. der Macula lutea und der Henle’schen Faserschicht. XLI, 147. — — Ueber die sog. Epithelkörper (Glandulae parathyreoideae) in der seitlichen Nachbarschaft der Schilddrüse und der Umgebung der Arteria carotis der Säuger und des Menschen. XLVI, 239. Schloter, Gustav, Zur Morpho- logie der Zelle. XLIV, 249. TE. Ammoecoetes Szymonowicz. 11 Schmid, Ernst, Der Seeretionsvor- ganeind.Schilddrüse. XLVIL 181. Schottlaender, Dr. J., Ueber den Graaf’schen Follikel, seine Ent- stehung beimMenschen und seine Schicksale bei Mensch und Säuge- thieren. XLI, 219. Schumacher, cand. med. Sieg- mund, Ueber die Lymphdrüsen des Macacus rhesus. XLVIII, 145. — — Nachträgliche Bemerkungen über die Lymphdrüsen von Ma- :acus rhesus. XLIX, 804. Sihler, Dr. Chr., Ueber Muskel- spiı deln und intramuskulareNer- venendigungen bei Schlangen und Fröschen. XLVI, 709. Sobotta, Dr. J., Die Befruchtung u. Furchung des Eies der Maus. RIUVz 12. — — Ueber die Bildung des Cor- pus luteum bei der Maus. XLVII, 261. — — Die Reifung und Befruchtung des Eies ceolarusr Il? Solger, B., Ueber Rückbildungser- scheinungen im Gewebe des hya- linen Knorpels. XLII, 648. Stieda, L., Die Leydig’sche Zwi- schen - Substanz Hodens. XLVIII, 692. Stöhr, Philipp, Ueber Randzellen und Sekreteapillaren. XLVII, 447. Streiff, cand. med. J. J., Ueber die Form der Schilddrüsenfollikel des Menschen. XLVIII, 579. Studnicka,F.K., Ueber die Histo- logie und Histogenese des Knor- pels der Cyelostomen. XLVIII, 606. Szymonowicez, Dr.,W., Beiträge zur Kenntniss Nervenendi- gungen in Hautgebilden. A. Ueber Bau und Entwicklung der Nervenendigungen in der Schnauze des Schweins. von Amphioxus lan- des der 12 Seymonowicz B. Die Nervenendigungen in den Haaren (mit schwellkörper- haltigen Haarbälgen). XLV, 624. Szymonowiez, Dr.L., Ueber den Bau und die Entwicklung der Nervenendigungen im Enten- schnabel. XLVIII, 329. v.laValetteSt.George, Zwitter- bildung beim kleinen Wasser- molch. (Triton taeniatus, Schneid.) RTV, —— Zur Samen- und Eibildung beim Seidenspinner (Bombyx mori). L, 742, Vollmer, Dr.E., Ein Beitrag zur Lehre von der Regeneration, speciell der Hautdrüsen der Amphibien. XLII, 409. v. Wasiliewski, Dr., Die Keim- zone in den Genitalschläuchen von ÄAscaris megalocephala. XLI, 324. Wendeler, Dr. Paul, Die foetale Zondek. Entwicklung der menschlichen Tuben. XLV, 167. Weysse, Dr. Arthur W., Ueber die ersten Anlagen der Haupt- anhangsorgane des Darmkanales beim Frosch. XLVI, 632. Wetzel, cand. med. Georg, Trans- plantationsversuche mit Hydra. XEV,.278. —— Ueber die Bedeutung der eir- eulären Furche in der Entwick- lung der Schultze’schen Doppel- bildungen von Rana fusca. (Ein ;eitrag zur experimentellen Morphologie und Entwicklungs- geschichte.) XLVI, 654. Zo)a,Dr.Rataello, Untersuchungen über die Entwicklung der Ascaris megalocephala. XLVII, 218. Zimmermann, K. W., Studien über Pigmentzellen. I. Ueber dieAnordnung desArchi- plasmas in den Pigmentzellen der Knochenfische. XULI, 367. Zondek, Dr.M., Beiträge zur Ent- wicklungsgeschichte der Gehör- knöchelehen. XLIV, 499. Sach-Register. Abarten der Riesenzellen XLIII, 610. Abducens, Ursprung bei Vögeln XLIV, 546. Ablage des Eies, Mechanik, bei Rana fusca XLVI, 479. Ableitende Harnwege, Cysten der XLI, 303. Abnorme Entwicklung der Eier von Artemia salina XLIII, 189. Acanthias, Entwicklung XLUIT,,919. Actinoloba dianthus, Proto- plasma-Verbindungzwischen den Blastomeren XLIX, 9. Achillessehne Zellen des XLV, 133. Achromatische Substanz des Mikrocentrums der Lymphoeyten XLII, 687. des Frosches, Sesambeins in der — — in den Richtungsspindeln der Eier von Ascaris megalocephala XLIV, 467. ——, Spermakern L, 210. Achromatische Substanzen, Verhalten im befruchteten Ei von Physa fontinalis XLVII, 309, Material und Methode 312, Reife- erscheinungen 315, Protoplasma- | strahlen, Sphären, Polkörperchen 320, Bestandtheile und Zahl der Riehtungskörper 331, Zwischen- körper 332, Befruchtung, Ein- dringen des Samenfadens und Umdrehung desselben 335, Ver- lauf der Befruchtung nach Um- drehung des Samenfadens 341. Entstehung der Strahlenfigur des Samenfadens 345, Annäherung der Geschlechtskerne, Verhalten der Strahlung des Spermakerns zur Strahlung des Eikerns 353, Karyokinese im befruchteten Ei, Verhalten der Deutoplasmamas- sen 368, Reduction der achro- matischen Substanzen und der Chromosomen 372. Acinöse-seröse Drüsen der Na- senschleimhaut L, 553. Acridiodea, Epithel des Mittel- darmes XLII, 120. Acrodus Petrifieirung der Mus- kulatur XLI, 504. Acromeyeta psi, Kerne in den Spinndrüsen XLVII, 532, Zell- membranen XLVII, 562. AdenoidesGewebe, der Darm- follikel, Entstehung des XLII,585. Adipophoren im Bindegewebe XLV, 580. Aellopus elongatus, Petrifici- rung der Muskulatur XLI, 506. Aeolis papillosa, Protoplasma- verbindung zwischen den Blasto- meren XLIX, 9. Aequatorialplatte, Mitose XLIX, 658. 14 Aeusseres Epithelkörper- chen der Schilddrüse XLIV, 366. Aeussere Genitalorgane des Menschen, Nervenendigungen in der Haut XLI, 585. Aeussere Haarwurzelschei- de XLIV, 208. Aeussere Köruerschicht der menschlichen Retina XLI, 153. Aeussere reticuläre Schicht der menschlichen Retina XL 1,154. Affe, Zahl und Grösse der Gia- nuzzi’schen Halbmonde XLIX, 751. Affen, ceatarrhine XLI, 19. Agassizia titania, Petrificirung der Muskulatur XLI, 518. Allobophora, Hoden und Hoden- zellen XLVII, i, Material und Methode 1, Beschreibender Theil 3, Vergleichender TheilS, Centro- som 10, Follikelkörper 11, Sper- matoblasten 9. Altersveränderungen,Bauder Arterien XLVII, 649. Amakrine Zellen, Retina Selachier XLVIII, 97. Amakrinen der Wirbelthiernetz- haut XLVIJ, 103. Amitose XLV, 412. — —, Beziehungen derpolymorphen Kerne zur XLIV, 163. — — in Riesenzellen XLII, 625. Amitotische Zelltheilung in der Mitteldarmdrüse des Fluss- krebses XLI, 389, Vermehrung der Fermentzellen 397, Vermeh- rung der sog. Fettzellen 413, Weiterentwicklung der Ferment- zellen 422, Weiterentwicklung der Fettzellen 439. Ammocoetes, Epithel des Kie- mendarms von XL\V, 294. Knorpel XLVHI, Schleimknorpel 634. in der bei 615, I Aeusseres Epithelkörperchen —- Anas. Ammoniummolybdanat bei der Histologie des Nervensystems XLIV, 58. Amphibien, Kernvacuolen in den Fettzellen der XLVI, 458. — —, Regeneration der Hautdrüsen XLII, 405. Regeneration des Schleim- epithels des Magendarmkanals XLVIII, 359. ——, Regeneration von Organen bei XLIX, 441. ——, Verhalten des Nierenepithels bei der Sekretion XLVI, 122. ——, Verhornung XLVIJ, 691. Amphioxus lanceolatus, Rei- fung und Befruchtung des Eies von L, 15, Gewinnung des Ma- terials und Laichung des Am- phioxus 17, Untersuchungsme- thoden 20, Reifungserscheinun- gen des Amphioxuseies an Ova- rialeiern. Bildung des ersten Richtungskörpers. Bildung der zweiten Richtungsspindel23. Ent- leerung der Eier und Besamung 32. Bildung der Vorkerne 44. Wachsthum der Vorkerne 49. Verschmelzung der Vorkerne zum Furchungskern; Umwand- lung desselben zur ersten Fur- chungsspindel 52, die erste Fur- chungsspindel 57, Verhalten po- lyspermer Eier 60, Histologisches Verhalten der Centrosomen im Amphioxusei 62, Schlussbetrach- tungen 67. Anadidymus beim jungen Hühn- chen XLI, 40. Anaphasen, Geschlechtszellen von Salamandra maculosa XLVIIl, 20. Anas, Mesoderm desVorderkopfes von L, 71, interepitheliale Zell- masse 73, Urwirbel 75, Kopf- höhlenanlage 102, prämandibu- lares Höhlenpaar 103, bei Sela- Anatomie —— Archoplasma. 15 chiern 106, Sauropsiden 106, bei Anguis fragilis 107. — —, Nervenendigungen im Schna- bel von XLVII, 329, Material und Methode 329, Grandry’sche Körperchen 331, Tastscheibe 341, Herbst’sche Körperchen 347, freie Nervenendigungen 350, Entwick- lung der Nervenendigungen 351. —— cereccea, Gehirn XLI, 168. Anatomie von Gymnotus electri- cus L, 686, des Rückenmarks, zur XLIII, 252. —— und Entwicklungsgeschichte der Taenien XLII, 442, Taenia ursina 442, Taenia (Davainea) Struthionis Houttoyn 447, Taenia serpentulus Schrank. 452. —— und Histologie der Bilharzia haematobia (Cobbold) XLVI, 1. ——, vergleichende des Herzens XLII, 223. Angiostomum subrovenosum XLIX, 616. Anguis fragilis, prämandibu- lares Höhlenpaar L, 107. ——, Hypophyse XLII, 572. Anhänge der Ohrtrompete der Säugethiere XLIII, 327. Anlage der Hypophyse bei Sau- riern XLII, 569, 3fache Anlage bei Lacerta 570, Mittelknospe 570, Lateralknospen 573, Trich- terfortsatz 575, solide Epithel- schläuche 576, Anguis 572. — — ‚erstederHauptanhangsorgane des Darmkanals beim Frosch XLVI, 632. — —, erste, des Corpus luteum bei der Maus XLVII, 281. —— von Schwanz und After bei Fröschen XLIV, 322. Anencephalie, künstliche Erzeu- gung XLIV, 324. Anneaux subequatoriaux, Beitrag Ei von Ascaris megalocephala XLVIII, 240. Anneliden, Bauchstrang der, und Centralnervensystem der Wirbel- thiere XLVIII, 676. ——, Petrifieirung der Muskulatur X, 929. ——, Sinnesorgane, Vergleich mit denen der Wirbelthiere XLVII, 677. Anomalien der Entwicklung bei Ascaris megalocephala XLVI, 253. Anordnung des Archiplasmas in den Pigmentzellen der Knochen- fische XLIJ, 367. ——, segmentale, der Rücken- markszellen beim Neugeborenen XLVII, 497. Anser eanadensis, Gehirn XULI, 168. —— domestieus, XLVIII 654. Antennarius, Nerv, bei Careinus Maenas L, 478, 479. Antennen, Verhalten von Carei- nus Maenas nach Abschneiden der L, 521. Anuren, Entwicklung der Gehör- blase XLVIII, 664. Aorta, Bau und Entwicklung beim Menschen XLVII, 586. Aplysia, Ganglienzellen und Neu- roglia XLII, 427. Apposition bei der Össification L, 332. Archiplasma, Anordnung in den Pigmentzellen der Knochenfische XLI, 367. Archiplasmastreifen im Cen- tralkörper XLIII, 694. Arcehoplasma, Centralkörper XLIII, 646. —— im befruchteten Ei earis XLIX, 347. —— im Hoden des Regenwurms XLVII, 156. Gehörblase von As- 16 Artemia salina ——, nach Boveri, Begriff XLVII, 208, 221. Artemia salina,Reifung des par- thenogenetisch sich entwickeln- den Eies von XLIII, 162, Methode und Material 163, Reifung des Eies 166, Chromosome 167, erster Modus 175, zweiter Modus 179, Abnorme Entwicklung 189, Be- urtheilung der Bilder 19%. Arteria carotis 'communis, Bau beim Menschen XLVII, 621. — — carotis, Drüsen in der Nach- barschaft der XLVI, 239. a Znltarea Comm ums, beim Menschen XLVII, 635. — — subelavia, Bau beim Men- schen XLVII, 614. Arterien, grössere, Bau beim Menschen in verschiedenen Al- tersstufen XLVII, 583, Aorta, embryonale Entwicklung 586, beim Neugeborenen 589, eines 16 jährigen Knaben 591, eines Er- wachsenen 593, eines 50 jährigen Mannes 594, einer 70jährigen Frau 594, Subelavia 614, beim Neugeborenen 615, eines 16Jjäh- rigen Knaben 616, eines 50Jjäh- rigen Mannes 616, einer 70,Jjäh- rigen Frau 617, Carotis commu- nis 621, embryonale Entwicklung 621, des Neugeborenen 623, 16Jjäh- riger Knabe 624, Erwachsener 624, 50jähriger Mann 625, 70 jäh- rige Frau 626, Iliaca communis 635, Neugeborener 636, 16jähri- er Knabe 636, Erwachsener 698, 50jähriger Mann 638, 70Jjährige Frau 639, Altersveränderungen 649. Arterie, Trichine Zwerchfells L, 241. Arthropoden, Protoplasmaver- bindung zwischen den Blasto- meren XLIX, 94. Ascaris ammocoetis AXLVIH, 3%. Bau in einer des Ascaris megalocephala. 8 pP \ —— Eperlani XLIV, 519. ‚ leitendes Element in den Muskelfasern von XLIII, 886. —— megalocephala, Ei, Be- fruchtung und erste Theilung XLIX, 309, Methoden 309, Pho- togramme 313, Spermatozoöen 315, Ovoeyte erster Ordnung 315, Bil- dung der Richtungskörper 318, Bildung der sog. Vorkerne 319, Conjugation der Vorkerne 321, Bildung der ersten Furchungs- spindel 325, erste Theilung 329, zweite Theilung 332; Verglei- chender Theil. Protoplasma 333, Archoplasma 347, Kern 358, Spin- del 361, Polsonnen und Sphären 367, Centrosom 374, Bedeutung der Spindel 392, Reifung 406, Befruchtung 410, die ersten Thei- lungen 425. —— ——, Entwicklung XLVI, 218, Material und Methode 219, Be- zeichnungen 222, Furchung und Gastrulation 224, Verschluss des Urmunds 237, Blastomeren, Ent- wicklung der isolirten 252, Ano- malien 253. —— ——, Keimzone in den Ge- nitalschläuchen XLI, 324. —— ——, Polstrahlung XLIX, 652. —— ——, Reifung und Befruch- tung der Eier XLIV, 422, Unter- suchungsmethode 423, Verände- rungen, die das Samenkörper- chen und sein Eindringen in das Ei betreffen 437, der Dottersub- stanz und der Eimembran 452, in der Anordnung der chroma- tischen Substanz in dem Keim- bläschen und den Richtungsspin- deln 457, der achromatischen Substanz in den Richtungsspin- deln 467, bei der Bildung der tichtungskörper 478, in der Bil- dung des Eikerns und des Sper- makerns und der ersten Fur- chungsspindel 486. Aseidien — — ——, Spermatogenese XLII, 153, Spermatogonien 156, Sper- matocyten 159, Theilungen 174. —— ——, Zellstructuren im Ei von XLVIII, 184, Muttersternstadium 193,Prophasen199,Metakinese201. ——, Mitosen bei XLIII, 775. —— oseulata XLIV, 528. Ascidien, Furchung XLIV, 1, Ciona intestinalis 3, Clavellina | lepadiformis 10. Associationselemente im Bauchmark von Careinus Maenas XLIV, 598. Astacus fluviatilis, Auge XLVI, 752. —— ——, Heız, XLIII, 224. Astrosphäre XLVI, 159. — —, Centralkörper XLIII, 496, 637, im Endoplasma der Riesenzellen 586. Athmungsorgane vonHatteria punctata XLIX, 118, 177. Atrophie der Follikel, bei jungen Säugethieren XLVIII, 169. Attractionssphäre XLVI, 159. ——, v. Beneden’sche XLVIII, 208. — —, Betheiligung beim Aufbau des Samenfadens der Säugethiere XLVIIJ, 111. — — im Tritonei XLVIIl, 533, Thei- lung 536. — — der Lymphdrüsenzellen von Macacus eynomolgus XLV, 598. —- —, Metamorphose der in den Sper- matogonien von Salamandra ma- eulosa XLIV, 119. —— in der ruhenden Zelle des Hodens von Salamandra XLIV, 555. — — in den Spinalganglienzellen des Frosches XLVI, 345. —— bei der Theilung der Sper- matocyten von Salamandra ma- | eulosa XLVII, 159, mit 2 Cen- | trosomen 161. Nervenelemente Register z. Archiv f. mikrosk. Anatomie. I IA 17 | Aufsteigen des Keimbläschens RE 2032291: Auge, Bau des zusammengesetz- ten,beiden DecapodenXLVII,748. Augenbewegungen beiCar- einus Maenas L, 497. —— beiCareinas Maenas nach ver- schiedenen Durchschneidungs- versuchen L, 591, 603, 614, 617, 620, 623, 625, 627. Augenmuskelnerven, Ur- sprung bei Vögeln XLIV, 546, 548, 550. Augenlinse, Regeneration der nach Exstirpation bei Triton XLVII, 23. Aurelia aurita, Protoplasma- verbindung zwischen den Blasto- meren XLIX, 9. Aussenkörnchen, Keimbahn von Cyelops XLIX, 39, Natur der 62, Lagerung 71, Auftreten in der S- und A-Zelle 74. AusführungsgangderHaut- drüsen des Frosches XLVI], 146. Ausreifung der Selachiersper- matosome L, 276. Aves, eosinophile Zellen im Blute der XLV, 379. ——, Gehirn XLIII, 787, Kleinhirn 18. ——, Gehirn XLIV, 534, Ursprung des Trigeminus und der Augen- muskelnerven 534,546, trochlearis 548, Oeulomotorius 550. ——, Gehirn XLII, 96, III. Acusti- cusgruppe %, Nervus cochlearis 96, Verschiedenheiten bei den einzelnen Gattungen 104, vesti- bularis 108, facialis 115. ——, Kleinhirn, Nervenelemente XLVL, 707. —, Retina XLIV, 622. ——, Verhornung, Federn XLVII, 696, Muskelmagen 698. Axe, organische der Lymphocyten XLIII, 522, 705. 18 Axencylinder Axencylinder XLV, 387. ——, Rückbildung im Froschlarven- schwanz XLV, 502. Axeneylinderfortsatz XLI, 62. | —— der Ganglien des sympathi- schen Nervensytems der Säuge- thiere XLVI, 330. Axencylinderfortsätze der sympathischenKnoten bei Mensch und Säugethieren XLIX, 597. Axenfaden der Spermatozoen bei Salamandra maculosa L, 300. des Samenfadens von Sala- mandra maculosa L, 113. ——, Entstehung des im Samen- faden von Salamandra maculosa Lt1o. Axenkörper des Samenfadens von Salamandra maculosa L, 112. Axenplatte, Gehörorgan bei Anuren XLVIII, 664. Axone und Collateralen, Hirn- rinde XLVIII, 552. Baeterien in den Reetumdrüsen undin denMagendrüsen desHun- des XLII, 146. Barteln der Ganoiden XLIX, 773. Basichromatin im Zellkern XLIII, 548. Batrachier, Beziehungen zwi- chen Nerv und Muskel XLVII, 416. Bau des Darmkanals XLIX, 7. —— und Entwicklung der Darm- follikel XLII, 583. ——, feinerer, des sympathischen Nervensystems bei den Säuge- thieren XLVI, 305. ——, feinerer, der sympathischen Ganglienzelle beim Frosch XLVI], 724. —— der Gelenke, feinerer XLIII, 266. — — der Giftdrüsen bei Amphibien XLII, 410. des Luftsackes caballus XLIII, 347. bei Equus —— Befruchtung. | —— der Milz XLVI, 673. — — der Nervenendigungen in der Schnauze des Schweins XLV, 624, —— der Nervenzellen XLI, 62. Bauchflosse der Teleostier, Ent- wicklung XLVI, 530. Bauchhöhleneier von Triton taeniatus XLIII, 45. Bauchmark von Careinus Maenas XLIV, 593, L, 464. Bauchmuskeln, seitliche der anuren Batrachier XLVII, 420, äusserer 423, innerer 425. Baummarder s. Mustela. Becherzellen der Darmschleim- haut XULIX, 7. —— im Darm von Hatteria punc- tata XLIX, 159. in der Nasenschleimhaut L, 553. ——, Vogeldarm XLI, 111. Bedeutung der eireulären Furche in der Entwicklung der Schultze’- schen Doppelbildungen vonRana fusca XLVI, 654. des Epithelkörpers in der Schilddrüse Nachbarschaft der XLVI, 272. — — der Gianuzzi'schen Halbmonde XLVI, 621. -—— des Hauptnucleolus des Keim- bläschens XLII, 280. 290. —— des Pigments XLII, 3%. Beeinflussung des Pigments bei Salamandra maculata XLV11,719. Befruchtung des Eies von Am- phioxus lanceolatus L, 15. — — des Eies bei Oyclops brevicor- nis XLVI, 59. —— der Eier bei Ascaris megalo- cephala XLIV, 422. des Eies von Ascaris XLIX, 410. —— und Furchung des Eies der Maus XLV, 15. Einleitung 15, Literatur 16, Material und Me- Befruchtung thode 22, die Brunst der Maus 27, Ovulation 30, Copulation 33, | Tuba Fallopiae, Veränderungen dureh Brunst und Copulation 36, Ovarialei zur Zeit des Follikel sprunges, unbefruchtetesTubenei und der Modus der Riehtungs- körperbildung 41, Schicksal der Eier in ungeplatzten Follikeln und die Follikelatresie 57, Ein- dringen der Spermatozoen ins Ei und die Bildung der Vorkerne 62, Weitere Schicksale der Vor- kerne 67, Bildung der Chromo- some in den Vorkernen, Anlage- rung an die erste Furchungs- | spindel, die erste Theilung des befruchteten Eies 69, Stadium von 2 Furchungskugeln 77, Fur- chung bis zum Eintritt des Eies in den Uterus 82, Schicksal un- befruchteter Eier in der Tuba 86, Ueberfruchtung 87. — — bei Nemertinen XLIX, 625. — — bei Physa fontinalis XLVII, 335. bei Prostheceraeus vittatus XLVIII, 587, Schema der 604. — — des Tritoneies XLVII, 523. Besamung der Eier bei Amphi- oxus L, 32. Bewegliche REN, 979: Beziehungen des Epithels der schlauchförmigen Drüsen des Magendarmkanales zu dem Ober- flächenepithel der Schleimhaut XLI, 8. Bildung collagener Fasern XLIII, 381, 384. — — elastischer Fasern XLIII, 381, 384. — — des Hautpigments L, 369. der Richtungskörper Prostheceraeus vittatus XLVIII, 587, der I. Richtungsspindel 589, Bindegewebszellen des weiblichen Vorkerns 596, des | bei | Bindegewebszellen. 19 männlichen Vorkerns 597, der]. Furehungsspindel 59. —— der Spindel während der Mi- tose XLIV, 267. —— der Synovia XLIII, 878. —— des unteren Blattes bei der Keimblätterbildung von Daph- nella XLI, 659. — — derVierergruppen, beim Keim- bläschen XLI, 452, 464. Bilharzia haematobia, Anato- mie und Histologie XLVI, 1, Material 7, Grösse und Körper- form 9, Haut 15, Weibchen 16, Männchen 17, Parenchym 22, Muskulatur 29, Saugnäpfe 29, Hautmuskelschlauch 31, Darm- apparat 44, Weibchen 44, Männ- chen 47, Nervensystem 60, Hirn- commissur 61, Gehirnganglien 63, periphere Nerven 63, Gang- lienzellen 68, Exeretionsapparat 68, Genitalapparat 78, Männchen 78, Weibchen 87, Keimgang 94, Dotterstock 9, Uterus 98. Bindegewebe, als Einschluss im Hühnerei XLV, 666. — — lockeres, mikroskopische Ana- tomie und Physiologie XLV, 574, Pikrocarminfärbung 575, schiedeneArten derBindegewebs- zellen 579. — —, Rückbildung im Froschlarven- schwanz XLV, 506. ——, Trichinen in dem L, 250. MEL- Bindegewebsbündel der Ge- lenkmembran XLIllI, 292. Bindegewebszellen, bewegliche XLV, 579, fettbildende 570, ge- websbildende 580, rudimentäre 580, gefässbildende 580, fettüber- tragende 580. —_ I IXEERÜSELT, 38L, Be: ——, platte, Differenzirung des Kerns XLIHU, 417, verästelte 417. 30 Bipolare Zellen, Retina der | Selachier XLVIII, 9. Blastomeren, Entwicklung der isolirten bei Ascaris megaloce- phala XLVI, 252. | — —, Protoplasmaverbindung zwi- | schen den XLIX, 94. Blastophaera, beidenÜladoceren | XLI, 340. | Blastula bei Nemertinen XLIX, 626. Blatta, Hodenzellen XLVIJ, 156. | Blennius ocellaris XLI, 331. — — trigloides, Pigmentzellen XLI, 376. Blut, Entstehung der körperlichen Elemente XLII, 217. ‚ eosinophile Granulationen, Entstehung der des XLV, 370. ——, Trichinen im L, 239. Blutgefässe in den Darmlymph- knötchen XLII, 590. ——, des Luftsackes bei Equus ca- ballus XLIII, 347. — — der Milz XLVI, 679. —-—, Rückbildungim Froschlarven- | schwanz XLV, 506. Blutkörperchen im bebrüteten Hühnerei XLIV, 237. Metrocyten 240, 242. Kernlose, rothe 240, 242, Lymphocyten 241, 244. eosi- nophile Zellen 241, 245, kern- haltige rothe Blutkörperchen 245. | ——, rothe, Differenzirung "des Kerns XLIII, 418. ——, rothe, feinerer Bau beim Hühnerembryo XLVI, 414, Me- thode 415, Kern 419, Centralkör- per 419, Zelleontouren 422, Telo- kinese, Telophase 425, Tochter- zellen 425, Mikrocentrum 428. Blutplättehen XLII, 236. — — in den Darmlymphknötchen | XLII, 590. 600. Bombinator igneus, innerer seitlicher Bauchmuskel, Nerven- eintritt XLVII, 427. Bipolare Zellen —— Cacatua galeata. ——, Regeneration der Linse XLIX, 448, Bombyx mori, Spermatogenese L, 742. Bos, Ciliarnerven XLIX, 5. ——, Nervenendigungen in den Tasthaaren L, 147. ——, Olive XLV, 456. ——, Primitivorgane XLV, 555. — — taurus, Zwischensubstanz des Hodens XLVIII, 69. Bowman'’sche Drüsen der Nasen- schleimhaut L, 553. Bradypus, Epitrichium XLIX, 576. Braunes Fettgewebe der Ratte, XLV, 513, 518, feinerer Bau 518, bei Mittelernährung 518, bei ex- tremenErnährungszuständen523. Entwicklung 531. Brombeerspinner Ss. pacha rubi. Gastero- | Bronchus, Epithel des bei Ammo- coetes XLV, 304. Brunner’sche Drüsen, Sekret- capillaren XLV, 463. Brunst der Maus XLV, 27. Brustflosse der Teleostier, Ent- wicklung XLVI, 542. Bürstenbesatz der normalen Nierenepithelien XLVI, 157, Ver- halten zu den Heidenhain’schen Stäbchen 139, functionelle Bedeu- tung 140. Bufo variabilis, KRückbildung der Gewebe im Schwanz der Larve von XLV, 475. —— vulgaris, Gehörblase XLVII, 64. Bulbus olfactorius, Neuronen XLVIJ, 741. Bythotrephes, Aufsteigen des Keimbläschens im Ei von XLII, 301. Cacatua galeata, roseicapilla XLI, 168, Cairina moschata Cairina moschata, Gehirn XLI, 168. Calamoichthys calabaricus, Embryonalniere von XLIV, 216, Vornierengang: 217, Vorniere 219, Urniere 221. Callopterus Agassizi, Petrifici- rung der Muskulatur XLI, 517. Canisvulgaris, Bacterien in den Reetumdrüsen und in den Magen- drüsen des XLII, 146. —— ——, Bau der Gallencapil- laren XLII, 71. ——, Centrosom und Sphäre in den Spinalganglienzellen von XLVI, 345. ——, Ciliarnerven XLIX, 4, ——, fettartige Substanzen des Hodens L, 655. — —, Zahl und Grösse derGianuzzi'- schen Halbmonde XLIX, 751. ——, Nervenendigungen in den Tasthaaren L, 147. ——, Verhalten des Nierenepithels bei der Harnabsonderung XLVIJI, 126. ——, Olive XLV, 456. ——, Primitivorgane XLV, 555. — —, schleimabsonderndes Epithel des Magens XLII, 89. ——, Schilddrüse XLVIl, 215. — —, sympathisches Nervensystem, Ganglien XLVI, 309. — — , Zwischensubstanz des Hodens XLVINI, 69. Canthocamptus staphylinus, Eireifung bei XLV, 202. Carassius auratus XLVI, 509. Carceinus maenas, Auge XLVII, 765. ——_ —— ‚ Centralnervensystem von XLIV, 579. —— ——-,. Nervensystem von: L, 460, Anatomie 463, Bauchmark 464, motorische Elemente 465, Commissurelemente 467, recep- torische Elemente 469, Gehirn 469, Carcinas maenas. 21 Optieus 474, Oculomotorius 477, Tegumentarius 478, Antennarius I 478, Antennarius II 479, Com- missurelemente 480, Physiologie 486, Nomenclatur 486, physiolo- gische Versuche 49, normales Thier493, Kopfreflexe 493, Augen- bewegungen 497, Ruhelage, nega- tiver Phototropismus und Kalyp- totropismus 500, Gang 500, Re- flexe 508, Schwimmen 514, Putzen 514, Nahrungsaufnahme 515, Co- pulation 519, Verhalten nach Schwärzung der Cornea 520, nach Abschneiden beider erster Antennen mit Ausnahme des Basalgliedes 521, Fortnahme bei- der Statocysten 521, Vergleichs- versuch an Palaemon 525, Wir- kung der Statocyste 528, Exstir- pation einer Statoeyste 531, Me- thode zur Freilegung des Gehirns 534, Qualitäten der peripheren Nerven 540, Literatur 543. Carceinas maenas, Centralner- vensystem L, 589, Durchschnei- dung beider Schlundeommissu- ren vor den Schlundganglien 590, Reflexe der Kopforgane, Augen- bewegungen 591, Ruhelage 592, Gang, Aufbäumreflexe 593, Starr- krampfreflex, Eierschutz-, Ver- theidigungs- und Umdrehreflexe 594, Schwimmen, Putzen, Nah- rungsaufnahme 5%, Copulation 597, Durchschneidung beider Schlundeommissuren hinter den Schlundganglien 599, Heraus- nahme beider Schlundganglien 599, Durchscheidung einer Schlundeommissur (Schwächung der Muskulatur auf der operirten Seite, Kreisgang) 601, Reflexe der Kopforgane 602, Augenbe- wegungen, Ruhelage 603, Gang 604, Reflexe 610, 611, Schwimmen, Putzen, Nahrungsaufnahme 611, ID 2 Careinas maenas —— (entrale Nervenzellen. Copulation 612, Spaltung des Ge- "hirns von vorne bis hinten in der Mittellinie 612, Kopfreflexe 613, Augenbewegungen, Ruhe- lage, Gang 614, Reflexe 615, Putzen, Nahrungsaufnahme, Co- pulation 616, Durchschneidung der Öptieusecommissur 616, Längs- spaltung des Gehirns vom vor- deren Rande bis zum Mittelloch (Verschwinden der Compensa- tionsbewegungen, der Augenbe- wegungen bei passiver Rotation um die vertikale Axe und des negativen Phototropismus, Stö- rung in der Correlation des Gan- ges, normale Reaction auf der Drehscheibe, Verstärkung der Retlexerregebarkeit) 617, Augen- bewegungen, Kopfreflexe, Ruhe- lage 617, Gang 618, Reflexe 618, 619, Nahrungsaufnahme, Copu- lation 619, Spaltung des Gehirns in der Mittellinie vom hinteren Rande bis zum Mittelloch (Fort- fall der Uebertragung mechani- scher Reize von einer Seite auf die andere) 619, Kopfreflexe, Augenbewegungen, Ruhelage, Gang, Reflexe 620, Längsspal- tung des Gehirns und Durch- schneidung einer Schlundeom- missur 621, Düurchschneidung des Oculomotoriusbündels, wel- ches sich im Neuropilum oeulo- motorii mediale verzweigt (Fort- fall der Flexionsbewegungen des Auges) 621, Herausnahme eines oder beider Globuli (Störung in der Correlation des Ganges, Ver- schwinden des negativen Photo- tropismus, ungehemmter Verlauf der Reflexe 622, Augenbewegun- gen, Ruhelage, Gang 623, Re- flexe, Nahrungsaufnahme, Copu- lation 624, Abtragung des gan- zen vorderenGanglienzellpolsters (Fortfall der Compensationsbe- wegungen und des Seitwärts- ganges, Ancestorgang) 625, Au- genbewegungen, Ruhelage 635, Gang 626, Umdrehreflex 627, Ab- tragung der einen Hälfte des vor- deren Ganglienzellpolsters (Fort- fall der Compensationsbewegun- gen, Kreisgang) 627, Augenbe- wegungen 627, Ruhelage, Gang, Reflexe 628, das normale Func- tioniren von Neuronen nach Fort- nahme der zugehörigen Gang- lienzellen 629, Fortnahme der Cellulae angulares 633, Resultate der electrischen Reizung 636, Versuche am Bauchmark, Quer- durchschneidung des Bauch- marks im fünften Mundganglion 637, Durchsehneidung der Längs- eommissur zwischen zweitem und drittem Schreitbeinganglion auf einer Seite 638, Durchschneidung der Quercommissuren des dritten und vierten Beinganglions 638. Caturus furecatus, Petrifieirung der Muskulatur XLI, 515. Cavia cobaya, Aufbau des Sa- menfadens XLVIII, 112. ——, Atrophie der Ovarialfollikel XLVII, 169. — —, Ganglien des sympathischen Nervensystems XLVI, 300. — —, centraler Verlauf der Gehör- nerven XLV, 454. ——, Verhalten des Nierenepithels bei der Harnabsonderung XLVI, 126. ——, Primitivorgane XLV, 548. — —, Zwischensubstanz des Hodens XLVIN, 6%. Cellulae angulares, Fort- nahme bei CarcinusmaenasL1,653. Celluläre Degeneration, der Rie- senzellen XLIII, 628. Centrale Nervenzellen bei Säu- gethieren XLV]I, 391. Centralkörper. 23 Centralkörper, Begriff XLVII, | 244, Grösse 262. —— , Betheiligung beim Aufbau des Samenfadens der Säugethiere XLVII, 111. Centralkörperchen, Beziehung zu der Structur des Protoplasma XLIV, 273. Centralkörper der Riesenzellen XLII, 569. —— der rothen Blutkörper beim Hühnerembryo XLVI, 419. — — und Sphäre, beim Aufbau des Samenfadens der Säugethiere XLVII, 686. — —, Bildung des Samenfadens von Salamandra maculosa L, 115. —— in den Spermatogonien von Salamandra maculosa XLIV, 122. — — in den Zellen des Sesambeins in der Achillessehne des Frosches XLV, 138. — — der sympathischen Ganglien- zellen beim Frosch XLVI, 732. —— , Untersuchungen über und Beziehungen zum Kern- und Zellprotoplasma XLIII, 423, Ma- terial 426, Methoden 427, Färbun- gen 450, Ortsbestimmung der Centralkörper 447.1. Lymphzellen 451, Anzahl der Centralkörper 456, Nebenkörperchen der Cen- trosomen 459, Mikrocentrum 461, Zählungsversuche 469, Grössen- unterschiede der zu einander ge- hörigen Centralkörper473, Incon- | stanz der Nebenkörperchen 479, Bedeutung derselben. Anlage der Centralspindel 480, Centralspin- delkörperchen 481, Mitosen mit überzähligen Centralkörpern 483. Centrosomen 484, Knospung,Thei- lung der Centrosomen 485, Ver- hältniss der Erzeugung der Cen- | trosomen und der Theilung des Mikrocentrums zur Mitose 488. II. Gleiche Ursache für Stellung des Mikrocentrums und die Po- lymorphie des Kerns XLIII, 490, verschiedene Kernformen in Leu- coeyten 490, Protoplasma und Lagerung des Kerns und Mikro- centrums 493, Astrosphäre und van Beneden’sches Körnerstra- tum 496, Radien der Zelle 497, Zellenfäden 498, concentrische Kreisfiguren 499, Spannungsge- setz 501, Kernmembran502, Span- nungsverhältnisse des Mitoms in der Kernruhe 505, Stellungsver- hältnisse des Mikrocentrums und Kerns, Erklärung 506, Polymor- phie des Kerns, Erklärung 508, Vergleichendes 516. III. Ueber den Versuch Flemming’s, aus der Duplieität der Centralkörper eine Polarität der Zelle herzuleiten 518, Zellenaxe 522. IV. Die mi- totischenSchlussbewegungen,Te- lophasen, Telokinesis 524, Schick- sale der Centralspindel beim Leu- cocyten 527, Drehung des Kerns 535. V. Struetur der Kerne, be- sonders der Lymphocyten 536, Kernstrueturen, Gerüste 538, Li- nin und Kügelchen 540, Chro- matophilie der Kernsubstanzen, Basichromatin und Oxychroma- tin oder Lanthanin 542, Nucleine 548. Vl. Riesenzellen 544, äussere Form und Inhalt des Zellkerns 549, Endoplasma und Exoplasma 553, perforirende Kanäle 553, In- halt der Zellkerne 558. VII. Zell- protoplasma 558, Innen-, Mittel- und Aussenschicht des Exoplas- mas 558, Grenzmembran dritter Ordnung 560, zweiter Ordnung 562, erster Ordnung 563, Endo- plasma 566. VIII. Centralkörper und Centralkörpergruppen der Riesenzellen 569, Zahl 569, Haupt- und Nebengruppen der Central- körper 571, Centralkörperver- 24 Centralkörper streuung 573. IX. Protoplasma der Riesenzellen, feinerer Bau 578, Endoplasma, Structur 578, Mitomfäden und Granulirung 578, radiäre Einstellung des Mitoms 580, concentr. Kreisfiguren 584, Astrosphäre im Endoplasma 586, | Innenschicht des Exoplasmas 587, radiäre Streifungen 587, Mikro- centrum und Centralkörper- Haupt- und Nebengruppen 590, Mittelschicht im Endoplasma 591, Grenzmembran dritter Ordnung 594, Körner 594, Funetion der Riesenzellen 596, Randsäume 597, Mittelschicht des Endoplasma 598, Färbbarkeit 589, Bau 599, Ver- änderungen, funetionelle 600, Aussenzone des Exoplasmas 603, | Bau 603, Zerfall der Randsäume 604, Entstehung derselben 606, Mi- krosomenstrataund Zellmembran 608, Abarten der Riesenzellen 610, Function, Phagocytose 613. X. Entwicklungsgeschichte der Riesenzellen 617, ohne Endo- plasma 619, multiple Mitosen 620, eoneentrische Gliederungen des Protoplasma 621, Mitosen im Knochenmark 622, Bedeutung der multiplen Mitosen 624, di- recte Zellentheilung, Amitose 625. XI. Degenerationserscheinungen an Riesenzellen 628, celluläre De- generation, Arnold’sche Form, chromatolytische Form des Kerns 627, Schwund des Protoplasmas 631, Zerfall der Kerne und Zellen 633. XII. Centralkörper, Theore- tisches 634. XIII. Astrosphäre 637. XIV. Archoplasma 646. XV. Ubi- quität der Centralkörper 651, Cen- trosomen neuer Bildung 652, Fi- brillenspaltung 654, XVI. Sub- stanz der Centrosomen 656, Fär- bung 657, Hämatoxylin 657, spe- ceifischeSubstanz derCentrosomen Oentraler Centralnervensystem —— Üentralnervensystem. 663. XVII. Physiologische Rolle der Centralkörper 664, Insertions- mittelpunkte 666, Theilung der Centrosomen 668, Zwischenmasse im Mikrocentrum 671. XVIII. Her- kunft der Centralkörper 680, Cen- tralspindel 685, achromatische Substanz des Mikrocentrums der Lymphoeyten 687, Maeronucleus der Infusorien 690, Spindelmantel und Polstrahlung 692, Archiplas- mastreifen 694, directe Zellenthei- lung694. XIX.Polaritätshypothese 697, Orientirungsproblem 697, or- ganische Axe der Lymphocyten 705, Zellenaxe und Polarität 708, Mechanik der Mitose 711, Dre- hung der Zellenaxe am Schluss der Mitose 718, XX. Drehungs- winkel, gesetzmässige 719, telo- kinetische Drehungen 719. Verlauf des Gehör- nervs XLV, 450. von Esox lucius, feinerer Bau XLIV, 345, Methode 346, Schichten und Faserverlauf im Teetum loborum cpticorum 347, Zellen desOpticus- daches 353, Schlussfolgerungen 361. —— von Careinus maenas XLIV, 579, Methylenblaufixation 579, chemische Vorbemerkungen 579, Ammoniummolybdat 585, nach Ehrlich 589, Bauchmark 593, motorischeElemente 594, sensible Elemente 597, Associationsele- mente 598, Gehirn 602, Elemente des Opticus 603, Nerf tegumen- taire 607, Nervus antennarius Il 607, Antennarius I 609, Oculo- motorius 609, vordere Median- nerven 610, Associationselemente 611, des Bauchmarkes mit Zellen im Gehirn611, Gehirntheile unter- einander 612. — — von Careinus maenas L, 589. Centralspindelfasern — —, bei Säugethieren, Darstellung | durch subeutane Methylenblau- | injection XLVI, 282. Centralspindelfasern, im be- fruchteten Ei von Ascaris mega- locephala XLVIII, 194, Centralspindel, der körper XLIII, 480. 527. 685. Central- | — — in den Zellen des Sesambeins der Achillessehne des Frosches XLV, 141. — —, Spermakern L, 212. Centralspindelkörperchen XLII, 481. Centren, mechanische, im Proto- | plasma XLIV, 273. Centrifugale Fasern in der Retina der Vögel XLIV, 628. —— ——,im Sehlappen der Cepha- lopoden XLVII, 62. Centrosome XLV/J, 150. —— XUIX, 679. — — im Amphioxusei L, 62. — — Bedeutung XLII, 311. —— im befruchteten Ei von Asca- ris XLIX, 309. 374. — —, in den Hodenzellen des Regen- wurms XLVII, 10. in den Knorpelzellen Myxine XLVIII, 621. von — —, Identität mitdemParanuclear- | körperchen der gekernten Ery- throeyten XLVI], 618. — — als Insertionsmittelpunkte der 5 O 7 T o9EQ | organischen Radien XLVIII, 258. ——, in Lymphzellen XLIII, 459. 484, Knospung, Theilung 485, Verhältniss zur Mitose 488, in Riesenzellen 652, 656, 665, Thei- lung 668. —— in der ruhenden Zelle Hodens von Salamandra maculata XLIV, 555. —— des Samenfadens von mandra maculosa L, 304. — — und Attraetionssphäre in der ruhenden Zelle des Salamander- des | Sala- | —— Cephalopoden. 25 hodens XLIV, 555. Zusammen- hang des Cytomitoms mit dem Liningerüst des Kerns 575. — —, bei der Spermatogenese von Ascaris megalocephala XL], 174.193. ——, Spermakern L, 206. Centrosomen, zwe in der Attrac- tionssphäre der Spermatocyten von Salamandra maculosa XLVIL. 161. —— und Sphäre in den Spinal- ganglienzellen des Frosches XLVI 345, Hund und Katze 367, Körner im Endoplasma XLVI, 355. Centrosome, Verhältnis zum Protoplasma XLVIII, 181, die im befruchteten Ei von Ascaris me- galocephala wahrnehmbarenZell- structuren, Methode 184, Mutter- sternstadium 193, Zug- und Man- telfasern 19, _Centralspindel- fasern 194, Polstrahlung 19, Prophasen 199, Metakinese 201, alleemeiner Theil 206, v. Bene- den’sche Attractionssphäre, Bo- verischer Archoplasmabegriff, Struetur des Protoplasma 208, Attractionssphäre 208, Begriff des Archoplasma 221, Mitom 236, Filarmasse, Spongioplasma, Reti- culum 236, van Beneden’sche Cönes antipodes und anneaux sub@quatoriaux 240, Begriff des Centralkörpers 244, Centrosome als Insertionsmittelpunkte der organischen Radien 258, Grösse der Centralkörper 262. Cephalopoden, Petrifieirung der Muskulatur XLI, 525. — —, Sehlappen XLVII, 45, Rinden- und Markzone 51, Retinalfasern und ihre Endigung 56, centrifu- gale Fasern und ihre Endigung 62, äussere Körnerschicht 64, oberflächliche grosse Zellen 66, 26 äussere Körnerzellen 70, innere Körnerschicht 73, Mark 77, Gang- lion peduneuli 79, plexiforme Schicht 86, 110, Sehzellen 95, Spongioblasten, Amakrinen 103, Gliazellen der plexiformenSehicht 111, eentrifugale Fasern 115. Cephalotrix bioculata XLIX, 505, Entwicklung. Cercaria monostomi XLVNI, 376. Cercopithecus fuliginosus, Magen XLI, 19, äussere Form xX11,'19, Drüsen’ XI, 20. --—, Magen XLI, 19. Cervus, Nervenendigungen in den Tasthaaren L, 147. Chemismus des Pigments L, 369. — — der Zonulafasern L, 572. Chimaeropsis, petrifieirte Cutis XLIV, 104. —— paradoxa, Petrifieirung der Muskulatur XLI, 512. Chiroptera, Ohrtrompete XLIII, 361. Chondroblasten, bei Cyelosto- men L, 187. Choloepus, Epitrichium XLIX,576. Chorda dorsalis, menschliches Primordialeranium XLIV, 7, Histologie 72, Verlauf 72. —— ——, Rückbildung im Frosch- larvenschwanz XLV, 488. Chromatin in den Kernen der Spinndrüsen derRaupenXLV ‚577. —— -Abspaltung, Keimbahn von Cyelops XLIX, 63. —, Elimination in den Sperma- togonien von Salamandra macu- IOSar X EVER ONE Chromatinfäden XLVI, 205. Chromatinfadenknäuel im Ovarialei von Triton taeniatus XLIM:; 12 Chromatinfadenstränge im Ovarialei von Triton LEI, 19,80. taeniatus | Cephalotrix bioculata —— Chromatinreduction. Chromatingerüst des Kerns XLIV, 250. ChromatischeSubstanz beider Eitheillung von Cyelops brevi- cornis XLVI, 598. —— und achromatische Stufe der Wachsthumsphase des Keimbläs- chens XLI, 453. —— Substanz, der Keimbläschen in den Richtungsspindeln der Eier von Ascaris megalocephala XLIV, 457. —— Figur im Kern, Zusammen- ziehung und Dehnung XLIV, 281. Chromatophilie der Kernsub- stanzen XLIII, 548. Chromatolyse XLVII, 447. —— , künstliche XLIV, 260. ——, Follikelatrophie XLVIIL, 164. des Kerns der Riesenzellen XLIHI, 627. Chromatophoren Nerven XLVIJ, 370. — — der Haut XLIII, 91. —— der Oberhaut der Säugethiere RUTE6, 2. Chromosmiumessigsäure, Wirkung auf Zellkerne XLV, 162. Chromosome, bei den Eiern von Artemia salina XLIII, 167. ——, Individualität der XLV, 342. ——, Längsspaltung der in den Tochterkernen XLIV, 281. — — , Reduction der XLVII, 386. — — , Reduction der des Keimbläs- chens XULI, 479. — — , Reduetion der im befruchte- der Fische, ten Ei von Physa fontinalis XLVI, 372. _ Reduction im Salamander- I hoden XLVIII, 64. — — bei der Spermatogenese von Ascaris megalocephala XLI, 155. — — , Zahlenreduction bei der Ei- reifung XLV, 262. Chromatinreduetion, in der Samen- und Eireife XLVI, 168. Ciliarnerven Periode der Theilungen der Ur- samenzellen (Spermatogonien) von Gryllotalpa vulgaris 172, Periode der Reifung und der beiden letzten Theilungen 176, Eireifung der Copepoden und Entstehung der Vierergruppen 195, Chromatinfaden 205, 1. Periode, Theilungen der Urei- zellen 208, Perioden des Wachs- thums und der Reife 213, Allge- meine&s 219. Ciliarnerven, Histologie XLIX, 1, beim Hund 4, Kalb 5, Katze 5, Schwein 5, Mensch 5. Cilien, Wiederersatz beim Men- schen XLVII, 492. Ciona intestinalis, Furchung XLIV, 3. —— ——, Protoplasmaverbindung zwischen den Blastomeren XLIX, 94. Cireuläre Furche, Bedeutung in der Entwicklung der Schultze- schen Doppelbildungen von Rana fusca XLVI, 654. Cladoceren, Keimblätterbildung bei den XLI, 339. 353. 650, Theo- rethisches XLI, 675. Clarke’sche Säulen beim Neu- geborenen XLVIII, 504. Clasmatocyten XLV, 58. Clavellina lepadiformis Fur- | chung XLIV, 10. —— ——, Protoplasmaverbindung zwischen den Blastomeren XLIX, 9. Coelenteraten, Protoplasmaver- bindung zwischen den Blasto- meren XLIX, 9. Collagene Fasern, Bildung XLIII, 381, 384. Collateraläste der Nervenzellen der Hirnrinde XLVIII, 568. Collaterale Fädchen in Retina der Vögel XLIV, 637. Concentrische der Anordnung —— Corpus luteum. 27 der Körnerschollen in den Spinal- ganglienzellen bei Säugethieren XLVI, 389. —— Kreisfiguren im Zellenleibe XLVIII, 499. 621. Cönes antipodes, Ei von Asca- ris megalocephala XLVIII, 240. Conjugation der Vorkerne im Ei von Ascaris XLIX, 321. Conjunetiva palpebr., Nerven- endigungen beim Menschen XLIV, 15. Continuität der Zonulafasern L,. 574. Contraetionserscheinung, ei- genartige beiPelomyxa palustris XLIV, 228. Contraste, der Farben auf opti- schem Wege L, 437. Copepoden XLVI, 579. ——, Eier bei XLV, 200. ——, Eireifung XLVI, 1%. "Copulation bei Carcinas maenas L, 519. — — bei Careinas maenas nach ver- schiedenen Durchschneidungs- versuchen L, 597, 612, 619, .624. ——, bei Mäusen XLV, 33. —— zweier Zygoten einer Spiro- gyra XLIX, 462. Cordylophora lacustris, Zell- membran XLVII, 563. Cornu ammonis, Neuronen XLVI, 742, Coronella bei L, 388. Corpora lutea vera u. spuria bei der Maus XLVII, 296. Corpus luteum, Graaf’scher Follikel XLI, 287. ——, Bildung bei der Maus XLVIIJ, 261, Einleitung 261, Literatur 261, Material und Methode 268, der sprungreife Follikel 270, der frisch geplatzte Follikel 272, erste Anlage des Corpus luteum 281, Vorgänge bis zur Bildung des austriaca, Zirbel 28 definitiven gelben Körpers Gefässe des Corpus luteum 294, Corpora lutea vera und spuria 296, weitere Schicksale des Cor- pus luteum 300. —— trapezoides, bei Thieren XLV, 455. Corvus eorone,Gehirn XLI, 168. Crustaceen, Ganglienzellen und Neuroglia XLII, 432. — —, Nervenelemente des Herzens XLII, 230. Cryptenknospen in den Darm- Iymphknötchen XLII, 592, 616. Cuceullanus Dumerilii XLIX, 615. Cutis, Bau bei Hatteria punctata RLYVII 907. — —, Phosphoritisirung bei fossilen Fischen XLIV, 87. — —, petrifieirte jm einfachen Licht | XLIV, 9, im polarisirten Licht 1. Cyaneacapillata, Protoplasma- verbindung zwischen den Blasto- meren XLIX, 9. Cyanoeitta ceristata, Gehirn XLI, 168. Cybister Roeselii, Epithel des Mitteldarms XLII, 116. Cyelops brevicornis, Keim- bahn von XLIXN, 35, Aussenkörn- chen, Ectosomen 39, Körnchen- sphäre 39, Tochter-Doppelkerne 39, Körnchenzelle 39, Hetero- typie und Doppelkernigkeit 41, Nucleolarsubstanz 453, Phasen- differenz 43, Urentodermzelle 50, Urgenitalzelle 52, Urmesoderm- zellen 54, Entodermplatte 56, Ein- stülpung derselben 60, Natur der Aussenkörnchen 62, Chro- matin-Abspaltune 63, Nucleolen I 3 , 66, einseitige Lagerung der Aussenkörnchen 71, Auftreten der Körnchen in der S- und A- Zelle 74, Cyelops viridis $4. Corpus trapezoides 284, | Cyelostomen. ——, Ei von, Selbständigbleiben der väterlichen und mütterlichen Kernsubstanz während derersten Entwicklung des befruchteten XLV, 339, erster Furchungskern 339, Hermaphroditismus der Zelle 341, erster Furchungskern 345, zweite Theilung 355, dritte 356, mittlere Furchungsstadien 360, spätere 361. —— ——, Selbständigkeit der vä- terlichen und mütterlichen Kern- bestandtheile während der Em- bryoentwicklung von XLVI, 579, Vorstadien der ersten Richtungs- theilung 582, Bildung der beiden Richtungskörper 585, Befruch- tung des Eies 594, Lagebezie- hungen zwischen Spermakern, Richtungsspindeln und Fur- chungsspindel 594, chromatische Substanz während der Theilung 598, Zweitheiligkeit der ruhen- den Kerne 602, weitere Fur- chungsstadien 603, Bildung der Urgenitalzellen 605, Verhalten derruhenden Urgenitalzellen 610. ——, Mitosen bei XLIII, 775. —— tenuicornis, Kernbestand- theile während der Embryonal- entwicklung XLVI, 579. —— viridis XLIX, 84. Cyelostomen, Histologie und Hi- stogenese des Knorpels XLVIII, 606, Hyalinknorpel 608, Paren- chymknorpel 608, die einzelnen Formen des Knorpels der Cyelo- stomen, der mit Haematoxylin sich blau färberde Knorpel 610, bei Ammocoetes und Petromy- zon 613, der gelbe Knorpel 614, Knorpelkapsel 616, Myxine 619, Centrosome in den Knorpelzellen von Myxine 621, postembryonale Bildung aus den verschiedenen Bindegewebsarten des Körpers 621, Füllgewebe 629, Schleim- Cyelostomen knorpel des Ammocoetes 694, Vorknorpel 638. ——, Histologie und Histogenese des Knorpels der L, 170, beiMy- | xine 170, blauer Knorpel 175, Grundsubstanz, Alveolarsystem 173, Knorpelbildungszellen 175, Knorpelkapsel 175, Vorknorpel 179, vesiculäres Stützgewebe 185, Chondroblasten 187. ——, Hornzähne, Verhornung XLVII, 688. — —, Hornzähne der XLVIII, 117, bei Myxine 119, Petromyzon flu- viatilis und marinus 132, Zu- sammensetzung des Myxine- und Petromyzonzahnes 139, Beziehun- sen der Myxinoidzähne zu den Petromyzontenzähnen 140, Ent- wicklung der Cyelostomenzähne 142, Beziehung der Cyclostomen- zähne zu den wirklichen Zähnen der Vertebraten und zu den Pla- coidschuppen 144. Cylinderzellen im Darm von | Hatteria punctata XLIX, 154. -— Decapoden. Cypselus apus, Gehirn XLI, 168. Cysten der ableitenden Harnwege XLiI, 303. Cystenbildung imEpithelkörper in der Nachbarschaft der Schild- drüse XLVI, 259. Cysticercus Parasilphae 38. —— taeniae furcatae 3%. — — taeniae microstomatos XLVII, 380, Seoleces 381, 383. Cytoplasma, Schilddrüse XLVII, 312. Cytomitom, Zusammenhang mit dem Liningerüst des Kerns XLIV, 475. Darm von Triton, Regeneration des Schleimepithels XLVIII, 366. —— , Vögel XLI, 88. — —, Zotten, Bau XLI, 96. 29 Darmanhänge, Entwicklungsge- schichte 635, bei Rana 639. Darmepithel, Eindringen Trichinen L, 239. —— von Hatteria punetata XLIX, 159, 161, 162. —— XLII, 123, protoplasmatisches Epithel 128, Schleimzellen 137. Darmkanal, erste Anlage der Hauptanhangsorgane beim Frosch XLVI, 632. ——, Bau XLIX, 7, Epithel-Becher- zellen der Darmschleimhaut XLIX, 7, Epithelzellen mit aci- dophilen Körnern 16, Leucoeyten der Darmschleimhaut 24, Gerüst und Muskeln der Darmschleim- haut 28. Darmapparat von haematobia XLVI, 44. der Bilharzia ı Darmfollikel, Bau und Entwick- lung XLII, 583. ' Darmlymphknötchen, Zusam- mensetzung XLII, 589. Darmschleimhaut, Becherzellen XLIX, 7, Epithelzellen mit aci- dophilen Körnern 16, Leuco- cyten 24, Gerüst und Muskeln 28. Darmwand, Lymphknötchen, Ent- wicklung, Zusammensetzung und Function der XLIl, 581. Daphnella brachyura Liev. XLI, 650, 652, Furchung 652, Bildung des unteren Blattes 659, Differenzirung von Entodermund Mesoderm 663, Schicksal des Dotters 663. ‚ Daphnia hyalina Leydig XLI, 669, Furchung des Eies 669. —— pulex XLI, 650. Decapoden, Bau der zusammen- gesetzten Augen bei den XLVII, 748, Methode 748, Lucifer rey- naudii 750, Sergestes corniculum 751, Pelaemon squilla 752, Asta- eus fluviatilis 752, Pagurus bern- hardii 754, Galathea sp. 755, 30 Deekepithel Stenorrhynchus phalangium 756, Dromia vulgaris 757, Pigment und Tapelum 758, Krystallkegel, Stäbchen und ihre Matrixzellen 761, Careinus maenas 765, Vir- bius 766. Deckepithel, Nervenendigungen im Gaumen des Frosches XLIV, 193. Deekknochen im menschlichen Primordialeranium XLIV, 78. Decekschicht, Gehörorgan . bei Anuren XLVIII, 664. Degeneration im normalen peri- pheren Nerven XLV, 145, beim Menschen 145, Frosch 152, Ratte 152. —— an Riesenzellen XLIII, 628. — —, secundäre, Histologie XLIII, 252, in absteigender Richtung 258, in aufsteigender Richtung 261. Dendriten der Ganglien des sympathischen Nervensystems bei Säugethieren XLVI, 318. der Nervenzellen der Hirn- rinde XLVIII, 597. der sympathischen Knoten bei Mensch und Säugethieren REIR599 Descensus ovariorum, Menschen XLV, 188. Deutoplasma im befruchteten Ei von Physa fontinalis | XLVII 368. Diaphragma der Krokodile, Muskel und Nerven XLVII, 435. Diecotyles, Epitrichium XLIX, 576. Differenzirung von Entoderm beim und Mesoderm bei der Keim- blätterbildung von Daphnella brachyura XLI, 669. — — des Eetoderms, ontogenetische in Necturus XLII, 911. — — einiger Kernarten XLIII, 411, in Epithelien 416, platte Binde- —— Drehungswinkel. gewebszellen und Endothelien 417, glatte Muskeln 417, ver- ästelte Bindegewebszellen 417, Leueocyten 418, rothe Blutkör- perchen 418, Ganglienzellen 418, quergestreifte Muskeln 419, Drü- sen 420. Dispharagus anthuris XLIV, 509. Dissociation der Nucleolen wäh- rend der Mitose XLIII, 398, 410. Diskoplasma der Erythroeyten XLV, 448. Distomum endolobum XLVII, 379. —— isoporum XLVIII, 377. —— Mystacidis XLVII, 379. —— Phoxini XLVIII, 378. —— Notidobiae XLVII, 379. Ditisecus marginalis, Epithel des Mitteldarms XLI, 116. Doppelbildungen, Schultze’- sche, bei Rana fusca, Bedeutung der eireulären Furche XLVI, 654. Doppelfaden, Segsmentirung und Concentrirung bei der Ei- reifung von Canthocamptus sta- phylinus XLV, 209. Doris, Ganglienzellen XLVIl, 121. — —, Ganglienzellen und Neuroglia XLII, 431. Dorsalmark beim Neugeborenen XLVIII, 504. Dotterlöcher XLVIIL, 529. Dotterstock von Bilharzia hae- matobia XLVI, 9. Dottersubstanz in den Eiern von Ascaris megalocephala XLIV, 452. Drehung des Kerns, in Leuco- cyten XLIII, 527. —— der Zellenaxe am Schluss der Mitose XLIIL, 718. Drehungswinkel, gesetzmässi- ger bei der Zelltheilung XLIHI, 719. im Ei von Triton Drepanophorus speectabilis Eidechse. 31 Drepanophorus spectabilis, | Durehsehnittene Nerven, Re- Entwicklung XLIX, 533. Dronia vulgaris, Auge XLVII, 757. —— ——, Pigmentbildung L, 374. | Drüsen, Differenzirung des Kerns XLIIl, 420. —— in der XLVJH, 136. — —, intraepitheliale, im Kiemen- darm von Ammocoetes XLV, 324. Haut des Frosches — — der Nasenschleimhaut L, 547. ——, Sekretcapillaren in XLV, 463. ——, schlauchförmige des Magen- darmkanales XLII, 82, bei Ei- dechsen 82, Schleimzellen und | Protoplasmazellen 83, Darm des Frosches 85, schleimabsondern- des Epithel des Magens vom Hunde 89, Darm der Larve von Petromyzon Planeri 96, Mittel- darm einiger Insecten 102, Hydro- philus piceus 102, Melolontha vul- garis114,Ditiseusmarginalis u.Cy- bister Roeselii116, Acridiodea 120. DrüsenähnlicheBildungen in der Schleimhaut generation XLI, 688. Duplieität der Centralkörper XLIII, 518, Ebe TE, 8..9us: Eberth’scheGebilde,in Epithel- zellen des Froschlarvenschwan- zes XLV, 485. Echinus, Furchungszellen XLVL, 14. ' Eetoderm, ontogenetische Diffe- renzirung in Necturus XLIII, 911. Ectosomen, Keimbahn von Cy- elops XLIX, 39. Ei von Amphioxus lanceolatus, Reifung und Befruchtung L, 15. ‚ ——, vom Huhn, Einschlüsse von des Nieren- | beckens, des Ureters u. der Harn- | blase beim Menschen XLI, 294. Drüsenartige Jacobson’sche Organe der Rep- tilien L, 407, 411. Drüsenepithel in der Haut des Frosches XLVII, 142. Drüsen, schlauchförmige, des Magendarmkanales, XLII, 82. Drüsenzellen, Speicheldrüsen XLIX, 754. Durchkreuzung der Polstrah- lung XLIX, 676. Durehschneidungs versuche am Nervus XLVII, 142. — — am Central-Nervensystem von Carecinus Maenas L, 590, 599, glossopharyngeus 601, 612, 617, 619, 621, 693, 635, 627, 633, 697. Zellstränge, | Knorpel, Knochen und Bindege- webe XLV, 654. —— der Maus, Befruchtung und Furchung XLV, 15, in ungeplatz- ten Follikeln 57. ——, menschliches, beim Unter- gang des Graaf’schen Follikels XLI, 267. ——, parthenogenetisch sich ent- wickelndes von Artemia salina XLIII, 162. ——, befruchtetes der Maus, erste Theilung XLV, 69. ——, befruchtetes von Physa fon- tinalis, Verhalten der achroma- tischen Substanzen XLVII, 309. — —, von Echinus, Furchungszellen XLVL, 14. ' Eiablage, Mechanik der, bei Rana | | | fusca XLVII, 545. —— bei Prostheceraeus vittatus XLVLI, 587. —— bei Rana fusca, Mechanik XLVI, 479. Eiballenfollikel XLI, 240. ‚, Eibildung beim Seidenspinner 1, 742. Eidechse s. Lacerta, 32 Bier — Eier, von Ascaris megalocephala XLIV, 422, Samenkörperchen 437, Dottersubstanz und Eimem- bran 452, chromatische Substanz in den Keimbläschen und in den Richtungsspindeln 457, der achro- matischen Substanz in den Rich- tungsspindeln 467, Richtungskör- per 478, Eikern und Spermakern 486, erste Furchungsspindel 478. — — von Hydatina senta XLIX, 233. ——, polysperme, bei Amphioxus L, 60. ——, unbefruchtete, der Maus, Schicksale in der Tube XLV, 86. Eierstock, bei Triton taeniatus, Zwitterbildung XLV, 2. Eifurehung bei Nemertinen XLIX, 626. Eihüllen,beiNemertinen XLI,623. Eikern, bei Physa fontinalis XLVI, 353. ——, bei Ascaris megalocephala XLIV, 486. Eimembran bei Ascaris megalo- cephala XLIV, 452. Eimutterzellen beilanthocamp- tus staphylinus XLV, 204. Einfaches Licht, Untersuchung der petrifieirten Cutis XLIV, 91. Eingeweide von Hatteria punc- tata XLIX, 113. Einschluss im Hühnerei XLV, 654. Einstülpung der Entoderm- platte, Keimbahn von Cyelops XLIX, 60. Eintrittsstelle der Nerven in den Muskeln der Batrachier XLVI, 416. Eireifung bei Canthocamptus staphylinus XLV, 202, Ureizellen und Eimutterzellen 204, Segmen- tirung und Concentrirung des Doppelfadens 209, Bildung der Richtungskörper 218. — — der Copepoden XLVI, 19. Rleetrisches Organ. ——, Chromatinreduction in der XLVI, 168. —— bei Nemertinen XLIX, 624. —— bei Prostheceraeus vittatus XLVII, 587. ——, Vorstadien der XLV, 200, Bildung der Vierergruppen und Verhalten der Keimbläschen-Nu- cleolen. bei wirbellosen und Wirbel- thieren XLV, 227, Doppelfaden- structur des Keimbläschens 229, Zusammenhang der chromati- schen Fadenschlinge des Keim- bläschens 231, Segmentirung der Fadenschlinge 233,Concentrirung der Fadenschlinge, Verkleine- rung und Auflösung des Keim- bläschens235, Formen der Vierer- gruppenbildung 237, Doppelstäb- chenbildung 238, Ringbildung 239, Winkelbildung 240, Nucle- olen des Keimbläschens 244, Ent- stehung 252, Secreteharacter der Nuceleolarsubstanz 253, Befunde von Born am Ovarialei von Tri- ton taeniatus 257, Bildung der Vierergruppen und Zahlenreduc- tion der Chromosoınen 262. Eireifungsmodus, doppelter innerhalb einer Species XLIJ, 460, Eisenhaematoxylin, Färbung XLVIII, 70. Eiweissdrüsen, in der Lippe des Menschen L, 425. Eizelle, bei jungen Säugethieren, seltsames Verhalten XLVIII, 169. — — beim Menschen AXLI, 247. Elastische Fasern, Bildung XLII, 381, 334. Elastisches Gewebe der Milz XEVIJ, 610. i Electrische Organe von Gym- notus elecetricus L, 686. Elecetrisches Organ und Ner- venendigungen bei Torpedo XLII, 459. Eleetrische Reizung Elecetrische Reizung bei Car- einus Maenas L, 636. Eleidin, in der menschlichen Ober- haut und deren Anhangsgebilden XLVIII, 463. Elemente des Keimbläschens XLI, 452, XLL, 279. Elimination von Chromatin an den Spermatogonien von Sala- mandra maculosa XLIV, 137, 157. Embryo, vonHühnern, rothe Blut- körperchen XLVI, 414. —-— junger, vom Menschen, Ent- wieklung des Pankreas XLVI]I, 702. — — menschlicher, Entwicklung der grossen Arterien XLVII, 586, 621. —— Werth der ersten Furchungs- zellen für die Organbildung des XLII, 662. Embryonalgewebe in und an der Schilddrüse XLVII, 199. Embryonale Mitosen, XLIII, 759. Embryonalniere vonCalamoich- thys calabarieus XLIV, 216. Embryonalrest,innerer u. äusse- rer der Schilddrüse XLVII, 207. Embryonalstadien nach Zer- störung der beiden ersten Fur- chungszellen XLIJ, 753. Embryonen, Blutbildung bei menschlichen XLIJ, 376. Emigration der Leukocyten durch Gefässepithel XLII, 376. Empfängnisskegelim Tritonei XLVIII, 531. Emys europaea, Gehörblase XLVIII, 645. EndausbreitungderNerven vom Vorderhirn der Reptilien L, 407. Endigung der Retinalfasern im Sehlappen der Cephalopoden XLVIIJ, 56. Endknöpfchen des Samenfadens von Salamandra maeculosa L, 112. — — der Selachierspermatosomen L, 28. —— Entwicklung. 33 Endknospen, Geschmacksorgan der Ganoideen XIX, 769, 787. Endochondrale Össifieation L, 315. Endoplasma der Riesenzellen XLIII, 566, 578. Astrosphäre 586. Mittelschicht 591, 598, Färbbar- keit 598, Bau 59. —— in den Spinalganglienzellen vom Frosch XLVI, 355. Endothelien, Differenzirung des Kerns XLIII, 417. Endplatten, Nervenendigungen in den des Gaumens und der Zunge des Frosches XLIV, 188. Entwicklung von Ascaris me- galocephala XLVII, 218. — —, foetale der menschlichen Tube XLV, 167, Geschichtliches 167, Müller’sche Gänge 169, Entste- hung der Tuben aus den Müller- schen Gängen und ihre Ent- wicklung bis zum Ende der Foetalzeit 178, Descensus Ova- riorum und Entstehung der Tu- benwindungen 188. —— der Gehörblase bei den Wir- belthieren XLVIII, 644. —— der isolirten Blastomeren bei Ascaris megalocephala XLVI, 252. —— der nicht knorplig vorgebil- deten Sklelettheile in den Flossen der Teleostier XLII, 248, Material und Methoden 251, Entwicklung der Hornfäden 252, Entwicklung der Flossenstrahlen 260, dieHorn- fäden in Flossen erwachsener Teleostier 268, die Gliederung und Verknöcherung der Strah- len 269, Zusammenfassung 272. ——, Zusammensetzung und Func- tion der Lymphknötchen der Darmwand XLIJ, 581. I. Bau und Entwicklung des Follikels 583, Blinddarm des Kaninchens 583, Untersuchung der einzelnen Register z. Archiv f. mikrosk, Anatomie, 3 34 Entwicklung Follikel 554, Entwicklung des adenoiden Gewebes 585, Entwick- lung des Follikels 586; II. Zu- sammensetzung des Darmlymph- knötchens 589, Reticulum, Lym- phocyten, hyaline Zellen 589, Erythroblasten 590, Keimzellen 590, tingible Körper 590, Blut- sefässe 590, Blutplättchen, poly- nucleäreLeukocyten, eosinophile Zellen, Heidenhain’sche Leuko- cyten, Phagocyten 591, Pigment- kugeln, Körperchenkugeln, Cryp- tenknospen 592; III. Entwicklung einigerElemente des Darmlymph- knötchens 593, Entwicklung des Reticulums 593, Zusammenhang unter den Keimzellen, tingiblen Körperchen und Blutplättchen 600, Schicksal der Crypten, Bil- dung der Phagocytenhaufen und Pigmentkugeln, Homologon der Hornkugeln 616. — — der Lymphknötchen der Darm- wand XLI, 581. — — der männlichen Geschlechts- zellen von Salamandra maculosa REVIIIFe —— von Moina rectirostris XLII, 213. — — der Müller'schen Gänge beim Menschen XLVI, 280. — — der Nervenendigungen im En- tenschnabel XLVIII, 329. — — der Nervenendigungen in der Sehnauze des SchweinesXLV 624. — — der paarigen und unpaaren Flossen der Teleostier XLVI, 500. — — des Pankreas bei einem jun- gen menschlichen Embryo XLVI, 702. — — des Pigments bei Salamandra maculata XLVII, 719, 728. — — und Bedeutung der Pseudo- branchie bei Lepidosteus osseus XLIX, 463. Einleitung 463, Be- zeichnungen 465, I. Stadium 466, Entodermplatte. Spritzlochkanal 467, Kiemenbo- gen 467, Herz und Gefässe 468, II. Stadium 469, Spritzlochkanal 470, Kiemenbogen 471, Herz und Gefässe 471, III. Stadium 473, Spritzlochgang 473, Gefässe 474, IV. Stadium, Spritzlochgang 475, Kiemenbogen 475, Herz und Ge- fässe 475, V. Stadium, Spritzloch- gang 478, Kiemenbogen480, Herz und Gefässe 481, VI. Stadium, Spritzlochgang 482, Kiemenbo- gen 483, Hyoidkieme 483, Pseu- adobranchie 484, Herz und Ge- tässe 484. —— der Riesenzellen XLIII, 617. der Schultze’schen Doppel- bildungen, Bedeutung der eircu- lären Furche XLVI, 654. Entwieklungsgeschichte,Bei- träge zur XLIV, 285, Froschei unter dem Einfluss von Koch- salzlösungen 285, 310, Furchungs- process 313, Grastrulation 316, Anlage von Schwanz und After 322, äussere und innere Ursache des Entwicklungsprocesses 326, Wesen desselben 329. —— der Darmanhänge XLVI, 655, bei Rana 639. —— der Gehörknöchelchen XLIV, 499. -— der Nemertinen XLIX, 503, Tetrastemma vermieulus 505, Dre- panophorus speetabilis 533, Ei- hüllen 623, Eireifung 624, Be- fruchtung 625, Eifurchung 626, Blastula 626, Entoderm 629, Rüssel 634, Nervensystem 635, Mesoderm 638, Oerstedia dorsalis 505, Cephalotrix bioculata 509. — — der Taenien XLII, 442. Entwieklungsprocess, Selbst- regulirung des gestörten XLII, 784. Entodermplatte, Keimbahn von Cyclops XLIX, 56. Entoderm —— Entoderm bei Nemertinen XLIX, 629. Entleerung der Eier bei Am- phioxus L, 32. Entstehung der eosinophilenGra- nulationen des Blutes XLV, 370. — — des Graaf’schen Follikels beim Menschen, XLI, 219, 222, 701. — — der Kernvaecuolen in Fettzellen XLVI, 469. — -- der körperlichen Elemente des Blutes XLII, 217. —— des Pigments XLIII, 390. Entzündung des Knorpels XLIX, 556. Eosinophile Granulationen des Blutes, Entstehung XLV, 370. — — Zellen, im bebrüteten Hühnerei XLIV, 241, 245. — Zellen in den Darmlymphknöt- chen XLII, 591. Epidermis, Bau, punctata 47, 572. Epigenese, Theorie, XLIV, 335. Epithelien, Differenzirung des Kernes, XLIH, 416. — — im Epithelkörper in der Nach- barschaft der Schilddrüse XLVI, 253. — der Follikel der Sehilddrüse XLVII, 183, Schmelzung des 185. —— des Graaf’schen Follikels, beim Untergang desselben XLI, 276. — — der Hautdrüsen des Frosches XLVII, 142. ‚ Jacobson’sches Reptilien L, 410. — — des Kiemendarms von Ammo- coetes, intraepitheliale Drüsen XLV, 294, Kiemenöffnung 296, des Bronchus 304, Sinnesknospen 324, intraepitheliale Drüsen 324. ——, Nervenendigungen in den Endplatten und Sinneshügel im (raumen und Zunge des Frosches XLIV, 188. bei Hatteria = Organ bei Equus caballus. 35 ——, der Niere, Bau und Function XLV]I, 109. — — der Schilddrüse, Sekretions- erscheinungen XLVIII, 305. — — der schlauchförmigen Drüsen des Magendarmkanales XLII, 82, Beziehungen zum Oberflächen- epithel XLII, 82. , schleimabsonderndes des Ma- gens des Hundes XLII, 89. Epithelfaserung in der Ober- haut des Menschen XLVIIl, 450. Epithelkörper (Glandulae para- thyreoideae) in der seitlichen Nachbarschaft der Schilddrüse und der Umgebung der Arteria carotis der Säuger und des Men- schen XLVI, 239, Glandula ca- rotica 242, 276, Vorkommen des Epithelkörpers 244, Schaf, Katze 251, Mensch 251, Epithelzellen, Blutgefässe und Bindegewebe 253, Kernzerfall 255, Nerven- und Ganglienzellen 258, eystische Ent- artung 259, Sekretion 265, Be- deutung 272. Epithelkörperchen, äusseres, der Schilddrüse XLIV, 366. ——, inneres, der Schilddrüse XLIV, 386. — — der Schilddrüse beim Kanin- chen XLVIII, 398. Epithelschicht, Retina der Se- lachier XLVIII, 84. Epithelzellen im Schwanze der Froschlarve, Rückbildung XLV, 485. — — mit acidophilen Körnern in der Darmschleimhaut XLIX, 16. Epitrichium d.HühnchensÄXLIX, 561, Keratohyalin 562, Körmner- zellen und Netzzellen 567, Epi- trichium bei Bradypus, Choloe- pus, Myrmeeophagus, Dieotyles 576, Körnerschicht 577. Equus caballus, Öhrtrompete XLIII, 328, Luftsack 334, Blut- 56 Erinaceus europaeus gefässe, Nerven und histologi- scher Bau des Luftsackes 347. —— ——, Zwischensubstanz des Hodens XLVIII, 69. ——, fettartige Substanzen des Hodens L, 652. Erinaceus europaeus, cheldrüsen XLV, 9. ——, Verhalten des Nierenepithels bei der Harnabsonderung XLVI, 126. europaeus, Zwischensub- stanz des Hodens XLVIII, 69. Ersatztheorie, Speichelzellen XLIX, 717. Erwachsener Mensch, Bau der grossen Arterien ALVII, 593, 624, 638. Erythroblasten XLII, 220. —— XLV, 433. —— in den Darmlymphknötchen XLI, 590. Erythrocyten, Bau XLV, 433. ——, gekernte, Identität des Para- nuclearkörperchens mit dem Cen- trosom XLVI, 618. ——, Paranuclearkörperchen der gekernten XLV,433, Diskoplasma 443, Fibrinformation 444, Hämo- globinvertheilung 445. Esoxlueius,Centralnervensystem XLIV, 345. Eudendriumracemosum, Zell- membranen XLVII, 563. Eurocornus insignis, eirirung der Muskulatur XLI, 520. ——, petrificirte Cutis XLIV, 9, 97, Testiculi 107. Evolutionshy pothese vonRoux XLI, 716. Excretionsapparat von Bilhar- zia haematobia XLVI, 68. Exoplasma d.Riesenzellen XLIII, 558,578, Innenschicht587, Aussen- zone 608. Experimentelle Morphologie u. Spei- Petrifi- Faserung:. Entwicklungsgeschichte, Bei- träge zur XLIV, 285. Exstirpation der Augenlinse bei Triton und Regeneration XLVI, 23. Extremitäten, Regeneration bei Amphibien XLIX, 443. Fadenschlinge des Keimbläs- chens bei der Eireifung XLV, 231, Segmentirung 233, Concentrirung 235. Fadenwerk in den Spermatogo- nien von Salamandra maculosa XLIV, 128. Fädchen, collaterale, in der Re- tina der Vögel XLIV, 637. ——, eleetr. Organ bei Torpedo XLI, 477. Fäden in den Nervenzellen der Retina XLVI, 412. Färbung der Centrosomen XLIII, 657, der Centralkörper 430. — — der Zonulafasern L, 571. Fäserchen in Nervenzellen RILL,AT. Falco islandiceus ÄLIJ, 168. — — tinnunculus, Gehirn XLI, 168. Farbenblendungen, zur Erzie- lung von Farbencontrasten auf optischem Wege L, 438. Farbencontraste auf optischem Wege L, 437. Fasern, centrifugale, in der Re- tina der Vögel XLIV, 628. centrifugale, im Sehlappen der Cephalopoden XLVII, 62. ——, elastische, Bildung XLIII, 381, 384, collagene, Bildung 381, 384. ——, elastische, der bran XLIII, 297. Faserschicht, Henle’sche, beim Menschen AXLI, 147. Faserung des Epithels in der selenkmem- Federn menschlichen Oberhaut XLVIIH, 431. Federn, Verhornung bei Vögeln XLVII, 696. Felis domestica, RIEIXGEB: Ciliarnerven —— ——, Zahl und Grösse der Gia- | nuzzi'schenHalbmondeXLIX, 751. — —, Centrosom und Sphäre in den Spinalganglien von XLVI, 345. ——, Epithelkörper in der Nach- barschaft der Schilddrüse XLV]I, 251. ——, Ganglien des sympathischen Nervensystems XLVI, 309. ——, Hodenzellen L, 641, Fett der | Ovarien 678. — —, interstitielle Zellen im Hoden XLVII, 281. —— , Nervenendigungen in den Tasthaaren L, 147. ——, Oculomotorius, Beziehungen zum Ganglion ceiliare XLVII, 659. — —, Olive XLV, 455. ——, Primitivorgan XLV, 548. ——, Schilddrüse XLVII, 215. — —, Zwischensubstanz des Hodens XLVIIN, 69. Fettartige Substanzen des Ho- dens L, 652. FettbildendeBindegewebszellen | XLV, 580. Fettdrüsen XLV, 513. Fettgewebe XLV, 512, Ratte 513, Winterschlafdrüsen, Fettdrüsen 513, 2 Arten Fett 513, feinerer Bau des braunen Fettgewebes bei Mittelernährung 518, bei ex- tremenErnährungszuständend23, Entwicklung des braunen Fett- gewebes 531, wirkliches Fettge- webe 535, Bau und Entwicklung des weissen Fettgewebes 5939, Entwicklung des Fettgewebes bei einigen anderen Thieren 546, Primitivorgane bei Kaninchen, Katze und Meerschweinchen 548, | Fett der Fibrillen. 37 bei Rind, Mensch und Hund 555, Fettgewebsbildung ohne Primi- tivorgane 560, Uebersicht 562, primäre und secundäre Fettge- websentwicklung 564, Methoden 567. —— vom Lebenden XLVI, 456. Fettzellen der Gelenkmembran XLIII, 308. —— im Hoden von Felis XLVIII, 285. Fettkörner im Hoden von Felis XLVIN, 289. inneren Organe vom Menschen XLVI, 454. —— der Ovarien L, 674. Fettübertragende webszellen XLV, 580. Fettzellen, Kerne der XLVI, 40%. ——, vaeuolisirte Kerne der, be- sonders im Unterhautzellgewebe des Menschen XLVI,431, Methode 434, jugendlicher Pannieculus 439, kindlicher Panniculus 449, seniler 451, foetaler 452, atrophischer 453, Fett der inneren Organe 494, Fettgewebe von Lebenden 456, Fettgewebe der Amphibien 458, Zellkerne der Lipome 461, Arte- facte 463, gelochte und ringför- mige Kerne, Beziehungen zu den vacuolisirten 466, Natur der Kern- vacuolen und Mechanismus ihrer Entstehung 469. Fibrillen der Hornzellen der Haare und die Beziehungen der Pigmentkörperchen zu denselben XLIII, 148. —— in den Muskelfasern von As- caris XLIII, 906. — — der Nervenendigungen in den Schmeckbechern der Säuger XL], 19. —— in Nervenzellen XLI, 77. —— der Nervenzellen der Hirn- rinde XLVIIl, 553. Bindege- 38 —— der Neuroglia L, 12. —— des Protoplasma XLVI, 153. Fibrillenspaltung und radiäre Systeme in Centrosomen XLIII, 654. Fibrinbildung in Erythrocyten XLV, 444. Fierasfer acus XLI, 3832. Filaria anthuris XLIV, 509. — — australis XULIX, 610. —— geotrupis XLVII, 375. — — horrida XLINX, 612. Filarmasse, befruchtetes Ei von Ascaris megalocephala XLVIII, 236. Filartheorie von Flemming XLIV, 273. Fische, fossile, Phosphoritisirung der Cutis, der Testikel und des Rückenmarks XLIV, 87. — —, Nerven der Chromatophoren XLVI, 370. ——, Perlorgane, Verhornung XLVIH, 690. Fixe Bindegewebszellen XLII, 381, 384. Flimmercilien auf den Pleuro- peritonealepithelien XLII, 354. Flossen der Teleostier, Entwick- | lung XLVI, 500. —— der Teleostier, Entwicklung der nicht knorplig vorgebildeten Skelettheile XLII, 248. Flossenmembran des fadens von Salamandra maeu- losa L, 113. Flossenstrahlen, Fibrillenspaltung Samen- ı —— Fuchs. 270, sprungreif 270, frisch ge- platzt 272. ——, Graaf’scher, beim Menschen, Entstehung XLI, 219, 706, Unter- gang 260. —— des Ovariums, Atrophie bei Jungen Säugethieren XLVII, 169. — — der Schilddrüse XLVII, 183. Follikelatresie XLI, 260, Chro- matolvse 263, einfache Kernatro- phie 265, Fettdegeneration des Zellkörpers 265, albuminöse De- generation 266. ——, Ei der Maus XLV, 57. Follikelepithel, Graaf’scher F., XLI, 253. Follikelkörper im Hoden des Regenwurms XLVII, 11. Follikelmasse der Schilddrüse XEYVII5192: Formenbestandtheile der Sy- novia XLIII, 874. | Fortpflanzung, Lehre, XLI, 119. Fossile Fische, Petrifizirung der Muskulatur XLI, 501. —— ——, Phosphoritisirung der Cutis, der Testikel und des Rückenmarkes XLIV, 87. Fovea centralis, Histologie XLI, 150. Frau von 70 Jahren, Bau der grossen Arterien XLVII, 594, 617, 626, 639. ' Frösche, Muskelspindeln und in- Entwicklung der in den Flossen der Teleostier XLII, 260, Gliederung und Ver- | knöcherung 269. Flusskrebs, amitotische Zellthei- lung in der Mitteldarmdrüse XLI, 389. Foetale Entwicklung der mensch- lichen Tube XLV, 167. Follikel bei der Bildung des cor- pus luteum der Maus XLVI, tramuskuläre Nervenendigungen bei XLVI, 709. Frosch s. Rana. Froscheier, befruchtete, com- primirt zwischen Objectträgern XLII, 666, 686, in Glasrohr ein- geführt XL, 676, 703. Froschlarve, Rückbildung der Gewebe im Schwanz der XLV, 475. Fuchs, fettartige Substanzen des Hodens L, 656, Füllgewebe Füllgewebe im Knorpel der Cy- elostomen XLVIII, 629. Fulica atra, Gehirn XLI, 168. Fundusdrüsen,Sekretcapillaren XLV, 463. Function des Bürstenbesatzes an normalen Nierenepithelien XLVIJ, 140. — — des Hauptnucleolus des Keim- bläschens XLII, 279. — — derLymphknötchen der Darm- wand XLII, 581. — — ,specifische, der Speichelzellen XLIX, 733. —— der Riesenzellen XLIII, 613. Furche, eireuläre, Bedeutung in der Entwicklung der Schultze- schen Doppelbildungen vonRana fusca XLVI, 654. Furchung bei Ascaris megalo- cephala XLVII, 224. —— bei den Ascidien XLIV, 1. — — des Eies bei Cyclops XLV, 339. —— der Eier bei Daphnella bra- chyura XLI, 652. —— des Eies der Maus XLV, 15, bis zum Eintritt in den Uterus 82. Furehungskern des Eies bei Cyclops XLV, 339. —-—-, Ei von Amphioxus L, 52. Furchungskugeln, Stadium der 2, beim Ei der Maus XLV, 77. Furchungsprocess bei Frosch- eiern, unter dem Einfluss stär- kerer und schwächerer Koch- salzlösungen XLIV, 313. Furcehungsspindel, erste, im Ei von Ascaris XLIX, 325. — —, erste, in den Eiern von Ascaris megalocephala XILV, 486. ——, erste, im Ei von Amphioxus L, :52, 57. —— bei Cyelops brevicornis XLVI, 59. ——, erste, im Ei der Maus XLV, 69. Furchungszellen. 39 — — bei der Eireifung von Prosthe- ceraeus vittatus XLVIII, 599. Furehungsstadien bei Cyelops brevicornis XLVI, 608. —— des befruchteten Eies bei Cy- celops XLV, 345, 360, 361. Furehungszellen des Seeigel- eies, primärer Zusammenhang zwischen den XLVII, 14. ——, Werthe der ersten für die Organbildung des Embryo XLII, 662. I. Abänderung der Rich- tung der Furchungsebenen durch Veränderungen der kugeligen Form des Eies 666; 1. Compres- sion des befruchteten Froscheies zwischen 2 parallelen Object- trägern 666, horizontal gestellt 669, vertical 672, 45° geneigt 674; 2. Veränderungen der Form des Eies durehEinführen in ein enges Glasrohr 676, horizontal 677, ver- tical 677, Erklärung des abnor- men Verlaufs der Furchung 678. II. Organbildung bei Eiern, die in ihrer Form durch Druck und andereMomente umgeändertsind 686; 1. zwischen parallele Object- trägern eingepresst 688, horizon- tal gestellt 688, vertical 697, schräg 702; 2. in Glasröhren eingeführt 703, horizontal gestellt 705, ver- tical 704; 3. zwischen horizontal gelagerten Glasplatten gepresst und dann umgekehrt, schwerere Hälfte nach oben 704, Tritoneier, nach Ablauf der Zweitheilung in der ersten Theilebene mit Sei- denfaden eingeschnürt 714, Kritik der Roux’schen Evolutionshypo- these 716. III. Entwicklung von Eiern, bei denen eine der beiden ersten Furchungszellen zerstört wurden 739; a) Keimblasensta- dium 741, b) Gastrulationssta- dium 743, spätere Embryonal- stadien753, Furchungszelle durch 40 erwärmte Nadel zerstört 753, durch galvanischen Strom 757, Beurtheilung ‚der von Roux bei Zerstörung der beiden ersten Furchungszellen gewonnenen entgegengesetzten Resultate 770, Einwände gegen die Postgene- ration 771, Selbstregulirung des gestörten Entwicklungsprocesses 784, allgemeine Ergebnisse 788, Literatur 794. Furehungszellen, zerstört XLII, 741, Keimblasenstadium 741, Gastrulastadium 743, spätere Embryonalstadien 753, Zerstö- rung durch erwärmte Nadel 753, durch galvanischen Strom 757. Fusszelle L, 743. Gänge, Müller’sche, Entwick- lung beim Menschen XLV, 169. —— —-—, Entwicklung beim Men- schen XLVI, 280. Galathea sp. Auge XLVI, 755. Gallenblase, Ganglienzellen bei Säugethieren 309. —— von Hatteria punctata XLIX, 17. Gallencapillaren, Bau XLIJI, 53. Bei Salamandra maculata 61, Siredon pisceformis 63, Testudo graeca 65, Lacertiden 68, Kanin- chen 69, Hund 71, Unterbindungs- versuche 72, Untersuchungsme- thode 57. Gallina, Ei von, Einschlüsse von Knorpel, Knochen und Binde- gewebe XLV, 654. Gallus gallina, Gehörblase XLVII, 645. Gang von Careinus Maenas L, 500, von Careinus Maenas nach verschiedenen Durchschnei- dungsversuchen L, 593, 604, 614, 618, 620, 623, 626, 628. Ganglienzelle XLV, 387. Furchungszellen —— Gastropacha rubi. Ganglion eiliare, Beziehungen zum Oculomotorius XLVII, 655. —— optieum der Cephalopoden XLVI, 4. —— peduneuli, im Sehlappen der Cephalopoden XLVII, 79. —— periphere, des sympathischen Nervensystems bei Säugethieren XLVI]I, 309. Ganglienstrang, beiSauropsiden Gehörorgan XLVIII, 647. Ganglienzellen von Bilharzia haematobia XLVI, 68. —— und Neuroglia XL, 423, bei Hirudineen 425, Nematoden 426, Gastropoden 426, Aplysia 427, Helix 428, Pleurobranchus 429, Tethys 431, Doris 431, Crustaceen 432, Wirbelthieren 434. Ganglienzelle, sympathische beim Frosch, feinerer Bau XLVI, 724. Ganglienzellen, sympathische, der Nager XLVII, 461. Ganglienzellkern u. Neuroglia XLVI, 121. Ganglienzellenschicht der menschlichen Retina XLI, 156. ——, Retina der Selachier XLVII, 101. Ganoideen, Nervenendigungen in den Geschmacks-Endknospen der XLIX, 769. Ganoiden, Petrificirung der Mus- kulatur XL], 513, Undina peni- cillata 513, Caturus furcatus 515, Hypsocornus insignis 516, Sau- ropsis longimanus 516, Callopte- rus Agassizi 517, Agassizia tita- nia 518, Eurocormus insignis 520, Megalurus altivelis 521. Garrulus glaudarius, XLI, 168. Gastropacha rubi, Hoden 1751. ——, Kerne in den Spinn- drüsen von XLVII, 515, 531. Gehirn Gastropoden Gastropoden, Ganglienzellen und Neuroglia XLII, 426. Gastrulastadium, nach Zerstö- | rung der beiden ersten Fur- chungszellen XLII, 743. Gastrulation bei Ascaris mega- locephala XLVII, 224. Gastrulationsprocess, bei Froscheiern, unter dem Einfluss stärkerer und schwächerer Koch- salzlösungen XLIV, 316. Gazelle, fettartige Substanzen des Hodens L, 654. ——, Zahl u. Grösse der Gianuzzi’- schen Halbmonde XLIX, 751. Gefässendothel, Stomata XLIJ, 344. Gefässe des Corpus luteum bei der Maus XLVII, 294. Gefässbildende Bindegewebs- zellen XLV, 580. Gefässepithel-(Endothel) Struc- | tur XLII, 318, 370, Stomata 324, 37. Gefässversorgung im Rücken- mark des Neugeborenen XLVIII, 514. Geflecht, peripheres der Gang- lien des sympathischen Nerven- systems bei Säugethieren XLVI, 323. — — intercelluläres XLVI, 339. Gehirn von Careinus Maenas XLIV, 602. —— von Careinus Maenas L, 469. des erwachsenen Menschen, Sublimatmethode von Golgi zur Untersuchung des XLV, 158. —— der Vögel XLI, 168, 623. —— der Vögel XLIII, 787. ——, Freilegung bei Careinus Mae- nas L, 534. Gehirnganglien von Bilharzia : haematobia XLVI, 63. Gehörblase, Entwicklung bei den Wirbelthieren XLVII, 645, Gelenke. 41 Methode 645, Sauropsiden 646, Zwischenstrang, Ganglienstrang 647, Gehörzone 657, Recessus labyrinthi 657, Spongioblasten, Neuroblasten 658, Ichthyopsiden 658, Selachier 658, Kopfhöh- lungen 663, Anuren 664, Deck- schicht 664, Grund- oder Nerven- schicht 664, Axenplatte 664, sen- sitive Platte 665, Primärleiste 665, Otocystis bei Mollusken und Gehörorgan der Wirbelthiere 670, Gehörorgan und Seitenorgane 670, Embryologie, Gehörorgan 671, Centralnervensystem der Wirbelthiere und Bauchstrang der Anneliden 676, Embryonale Sinnesorgane bei Wirbelthieren und Anneliden 677. | Gehörknöchelchen, Entwick- lungsgeschichte XLIV, 499, Kaninchenembryo 500, Kuhem- bryo 502, menschlicher Embryo 503. Gehörnerv, centraler Verlauf XLV, 450, Tuberculum acusticum bei Thieren 451, Vorderacu- sticuskern 451, Nervus cochle- aris 451, Striae medullares 452, bei Kaninchen und Meerschwein- chen 454, 461, Corpus trapezoides 455, Olive der Katze 455, des Affen 456, des Menschen 456, des Hundes 456, des Kalbes 456, Seitenschleife 458, Schleifenkern 462. Gehörorgan, Embryologie XLVIII, 671, Seitenorgane 670, Gehörzone, bei Sauropsiden XLVII, 657. GelberKnorpelbei Cyelostomen XLVIII, 614. Gelenke, feinerer Bau der, XLIII, 266, I. Gelenkmembran 266, Mate- rial 268, der zellenreiche Typus 270, fibrilläre Grundsubstanz 284, der zellärmere Typus 285, ober- 42 Furchungszellen —— flächliche Modificationen des Ge- webes der Gelenkmembran 292, Bindegewebsbündel 292, elasti- sche Fasern 297, Synovialis- zellen 298, Vacuolisirung der Kerne 307, Fettzellen 308, Ver- hältniss der Gelenkmembran zur Silberimprägnation 311, Plicae und Villi synoviales 317, 318, II. Gelenkknorpel 813, Mittelparthie des Knorpels 813, Region der | langgestreekten Zellengruppen 816, Region der runden Zel- lengruppen 839, Region der platten Zellengruppen 842, Grundsubstanz 853, Gelenkfläche 555, Randzone des Knorpels 857, Schlussfolgerungen 859, Epiphy- senfugenknorpel 8695, III. Gelenk- synovia 869, Verhalten der Syno- via einigen histologischen Rea- gentien gegenüber 869, Färbe- | mittel 873, Formenbestandtheile der Synovia 874, Bildung der Synovia 878. Gelenkfläche des Knorpels XLIII, 855. GelenkknorpelXLIIL, 813, Mittel- | parthie 813, langgestreckteZellen- gruppen 816, runde 839, platte 542, Grundsubstanz 853, Gelenk- fläche 855, Randzone 857. Gelenkmembran XLIII, 266, zellreicher Typus 270, zellärmerer Typus 285, oberflächliche Modi- fication des Gewebes 292, Binde- sewebsbündel 29, elastische Fasern 297, Synovialzellen 298, Fettzellen 308, Silberimprägna- tion 311, Plicae und Villae syno- | viales 317, 318. Gelenksynovia XLIII, 869, Verhalten gegen Reagentien 869, Formenbestandtheile874, Bildung s78. Gelochte Kerne in Fettzellen XLVI, 466. Geschmacks-Endknospen. Generative Mitosen XLIII, 759. Genitalapparat von Bilharzia haematobia XLVI, 68. Genitalnervenkörperchen in der Haut der Genitalorgane beim Menschen XLI, 555. Genitalschläuche, Keimzone in den bei Ascaris megalocephala XLI, 324. Gerüst XLIX, 28. Gerüstsubstanz des Kerns XLIV, 264. —— des Zellleibes XLIV, 264. der Darmschleimhaut | Gerüsttheorie XLIV, 273. (reschlecht, Entstehung bei Hy- datina senta XLIX, 227. Geschlechtskerne, Annäherung der im Ei von Physa fontinalis XLVII, 353. Geschlechtsorgane, Anatomie und Physiologie L, 640, I. Ent- wicklung der interstitiellen Zellen des Hodens aus feinen Bindege- webszellen 641 (studirt an Felis domestica) II. die fettartigen Sub- stanzen des Hodens 652 (studirt bei Equus, Sus, Lutra, Mus, Schakal, Gazelle, Känguruh, Zwergziege, Kaninchen, Hund, Pavian, Bär, Marder, Fuchs), tro- phische Hülfszellen 662, III. der Hoden des Menschen und die Reincke’schen Krystalloide 662, Zwischensubstanz 663, Bau des menschlichen Hodens 664, IV. das Fett der Ovarien 674, Kornzellen 675, Katze 678, Maus 679, Eber 680. (Geschlechtszellen bei Bombyx mori L, 746. ——, männliche, Entwicklung der von Salamandra maculosa XLYVIHL ' Geschmaeks-Endknospen, Nervenendigungen in den der Ganoideen XLIX, 769. Geschmacksorgane Geschmacksorgane von Hatte- ria punctata XLIX, 136. Geschmackszellen der ideen XLIX, 778. Gestalt des Primordialeraniums beim Menschen im Allgemeinen XLIV, 641. Gewebe, XLV]I, 675. Gewebsbildende Bindegewebs- zellen XLV, 580. Gewebszellen der Salamander- larven, Nebenkerne in den XLV, 412. Gianuzzi’sche Halbmonde XLVII, 447. — — ——, Bedeutung —— ——, Bedeutung Zahl und Grösse bei nen Thieren 751. Giftdrüsen, der Amphibien XLI, 410, gereizt 415. Glandulä carotica XLVIJ, 242, 276. —— parathyreoideaXLIV, 366. —— —— XLVI, 239. —— parotis des Igels XLV, 113. — — retrolingualis des Igels XLV, 97. —— submaxillaris XLV, 121. —— ——, beiMangusten XLIX,708. Gliafasern im menschlichen Rückenmark XLIV, 50. Gliahülle, im menschlichen Rückenmark XLIV, 45. Gliazellen, der plexiformen Schicht, im Sehlappen der Cepha- lopoden XLVII, 111. Gano- elastisches der Milz XLVI, 621. XLIX, 716, verschiede- Gliederung der grauen Substanz | des Rückenmarks bei Neugebo- renen u. die Mittelzellen XLVIII, 497, segmentale Anordnung 496, innerer Bau des Rückenmarks 498, Material und Methode 502, Dorsalmark, Clarke’sche Säulen 504, Mittelzellen 509, Seitenhorn- zellen 512, Gefässversorgung 514. —— Grösse. 43 Glossopharyngeus, Nervus, Durchschneidungsversuche XLVIIL, 142. Goldfisch s. Carassius. Golgi, Sublimatmethode zur Ge- hirnuntersuchung XLV. 158. Graaf’scherFollik el, Entstehung beim Menschen XLI, 219, 222, Untergang 260, 706, Schicksale bei Mensch und Säugethier 219, 260. ——, Gelber Körper XLI, 287. ——, beim Menschen, unverändert XLI, 247, Eizelle 247, Keimfleck 251, Follikelepithel 253, Theca follieuli 256. Gram’sche Methode, zum Stu- dium der normalen Verhornung XLVII, 669. Grandry sche Körperchen im En- tenschnabel XLVIII, 331. Granula, im Kern, Altmann’sche XLIV, 252. —— in den Muskelelementen von Holothurien XLIX, 108. Granulafärbung in den Ner- venzellen der Retina XLVI, 400, 403. Granulationen, eosinophile des Blutes, Entstehung der XLIII, 370, Theorien 370, im Knochen- mark 374, bei Vögeln 379, Ent- stehung aus Haematoblasten 385. Granulatheorie v. Altmann XLIV, 273. Granulirte Schicht, Nervenele- mente im Kleinhirn der Vögel und Säugethiere XLVII, 715. Granulirung des Protoplasmas der Riesenzellen XLIII, 578. Graue Substanz des Rücken- marks beim Neugeborenen, Glie- derung XLVIII, 497. Grenzmembran, im menschli- chen Rückenmark XLIV, 50. Grösse von Bilharzia haematobia XLVIEN 44 Grosshirnrinde — — der Epithelkörperchen in der Schilddrüse beim Kaninchen XLVIII, 402. Grosshirnrinde, Neuronen XLVII, 742. Grossohr s. Sleerotus. Grund- oder Nervenschicht, Gehörorgan bei Anuren XLVIII, 664. Grundsubstanz des Knorpels XLIII, 853. — — desKnorpels bei Cyelostomen Ta: — — in den Nervenzellen der Re- tina XLVI], 412. Grus viridirostris, Gehirn XLI, 168. —— virgo, Gehirn XLI, 168. Gryllotalpa vulgaris, Thei- lungen der Spermatogonien XLVI, 172. vymnotus eleetricus, Äna- [ep) toımie und electrische Organe L, | 686, Methode 688, makroskopische | electrischen Or- | Anatomie der sane 691, Zwischenmuskel 696, Säulenbündel703,mikroskopische | Anatomie der eleetrischen Or- sane 708, Platten 709, Papillen- schicht 711, Zottenschicht 712, Mittelschicht 714, Stäbchen 720, | Pacini'sche Linie 728, Verlauf und Endigung der electrischen | Nerven 731. Haar e, Fibrillen der Hornzellen der XLIHI, 148. ——, Verhornung XLVII, 671. — — , Wiederersatz beim Menschen XLVII, 478, 492. Haarbälge, schwellkörperhal- tige beiMus und Talpa XLV,641. Haarwechsel, beim Menschen XLVII, 494. Haarwiederersatz bei haaren beim Menschen XLVI], 478, bei dünneren Haaren und Hatteria punctata. Cilien 492, in der Kopfhaut bei Schwächung des Haarwechsels 494. Haarwurzelscheide XLIV, 207, äussere 208, innere 210. Haemoglobinvertheilung in Erythrocyten XLV, 445. ı Haematoblasten,Entstehung der eosinophilen Zellen des Blutes aus XLV, 385. Haematoxylinfärbung des Knorpels der Cyelostomen XLVIII, 610. Halbmonde s. Gianuzzi XLVI, 447. ——, Gianuzzi’sche, Bedeutung XLV], 621. — — im hyalinen Knorpel XLI, 655. Halbmondzellen in den Lippen- drüsen des Menschen L, 431. Halbzahlige Mitosen XLIII, 763. Halswirbelsäule, menschliche, Primordialcranium, Anlage XLIV, 70. Harnabsonderung, Verhalten des Nierenepithels bei der XLVI, 109. Harnblase, drüsenähnl. Bildun- gen in der Schleimhaut der, beim Menschen XLI, 294. —— von Hatteria punctata XLIX, 121, 19. Harnkanälchen, gewundene, Histologie XLVI, 118. Harnorgane von Hatteria punc- tata XLIX, 121, 187. Harnwege, Cysten der ableiten- den XLI, 303. Hatteria punctata, Eingeweide Kopt- XLIX, 113, Makroskopisches 114, Verdauungsorgane 114, Vorder- darm 114, Mundhöhle 114, Oeso- hagus 116, Magen 116, Mitteldarm 116, Hinterdarm 116, Drüsen des Verdauungstractus117, Leber117, Pankreas118, Milz 118, Athmungs- Hatteria punectata organe 118, Larynx 118, Muskeln des Kehlkopfes 119, Trachea u. Bronchus 120, Lunge 120, Schild- drüse 120, Harn- und Fortpflan- zungsorgane121,Niere 121, Harn- hlase 121, Hoden 121, Nebenniere 121, Nebenhoden 122, Kloake 122, mikroskopische Verhältnisse 123, Verdauungsorgane 123, Vorder- darm 123, Lippe 123, Mundhöhle 125, Epithel 125, submucöses Ge- webe 127, Zunge 127, Muskulatur der Zunge 130, Zähne 132, Drü- sen der Mundhöhle schmacksorgane 136, Vesophagus 140, Magen, Epithel 143, Pylorus- klappe 151, Mittel- und Hinter- darm 156, 157, 158, Cylinder- u. Becherzellen im Darm 159, Cuti- cularsaum der Epithelien des Darmes 161, Verhalten der Epi- thelien zur Tunica propria 162, Regeneration der Epithelzellen 163, Resörption der festen Nah- rungsmitteli. Darm 164, Pankreas 168, Leber 174, Gallenblase 175, Milz 176, Athmungsorgane 177, Kehlkopf und Luftröhre 177, Tra- chea 179, Lunge 181, Schilddrüse 154, 186, Harn- u. Fortpflanzungs- organe 187, Niere 190, Harnleiter 192, Harnblase 195, Hoden 194, Spermatozoön 19, Nebenniere 196, Nebenhoden 199, Rest des Müller’schen Ganges 200, Papilla urogenitalis 202, Kloake 203. —— ——, Structur des Integumen- tes XLVII, 570, Epidermis, Stra- tum corneum 572, Stratum inter- medium 575, Stratum mucosum s. Malpighii 575, Cutis 577, Sinnes- | ı Helix, Ganglienzellen und Neu- organe der Haut 578. Haut der äusseren Genitalorgane, Nervenendigungen in der, beim Menschen XLI, 585. — — von Bilharzia haematobia XLV], 15. 133, Ge- | Hemicranie. 45 —— , menschliche, feinere Structur der Keimschieht XLIII, 379. —— des Schwanzes der Frosch- larve, Rückbildung XLV, 480. ——, Sinnesorgane der, bei Hatte- ria punctata XLVII, 578. Hautdrüsen der Amphibien, Re- generation XLII, 405. —— des Frosches XLVII. 136. Hautepithel der Salamanderlar- ven, Kerntheilung XLV, 423. Hautgebilde,Nervenendigungen in XLV, 624. Hautmuskelschlauch von Bil- harzia haematobia XLVI, 31. Hautpigment, Abstammung und Bildung L, 350, Abstammung 351, hämatogener Ursprung 351, Me- lanoblasten 363, Pigmentgranula 366, Chemismus der Bildung des Pigments 369, Lucifer Reynau- dii 373, Dromia vulgaris 374, Pig- mentirung der Haut 378, bei den verschiedenen Thierklassen 381. Hauptanhangsorgane des Darmkanals beim Frosch, erste Anlagen XLVI, 632, Einleitung 632, Entwieklungsgeschichte der Darmanhänge 635, bei Rana 699, theoretische Betrachtungen 645. Hauptnucleolus des Keimbläs- chens, Bedeutung XLII, 280, 290. — — des Keimbläschens, Function XLI, 279. Heidenhain’'sche Leukocyten in den Darmlymphknötchen XLH, 591. Phagocyten in den Darm- Iymphknötchen XLII, 591. —— Stäbehen XLVI, 139. roglia XLII, 428. Helminthologische Mittheilun- gen XLVIII, 375. Hemicranie, künstliche gung XLIV, 324. Erzeu- 46 Hemidactylus verruculatus, Zirbel bei L, 385. Henle’scheFaserschicht beim Menschen XLI, 147, 154, 159. Herbst'sche Körperchen im Entenscehnabel XLVIII, 347. Herz und Gefässe bei Lepidosteus osseus XLIX, 468, 471, 474, 475, 481, 484. — —, Triehinen im L, 243. -— —, vergleichende Anatomie und Physiologie XLIII, 223, Nerven- elemente 224, Ganglien 225, Fluss- krebs 227, Mollusken 229, Cru: staceen 230, Versuche 231. Heterakis vesicularis XLIX, 618. Heterotypie und Doppelkernig- keit, Keimbahn von Cyelops XLIX, 41. Hinterdarm von Hatteria punc- tata XLIX, 116, 158. Hintere Wurzeldes Nervus acu- stieus XLII, 36. Hirncommissur von haematobia XLVI, 61. Hirnrinde, feinere Structur XLVIII, 550, Rindenzellen 551, polymorphe Nervenzellen 552, Axone und Collateralen 552, Fi- brillen 553, Dendriten 557, Colla- teraläste 568. Hirudineen, Nervensystem XLV, 388. Hirundo urbica, Gehirn XLI, 108. Histologie der Ciliarnerven XULINX, I. — — der Henle’schen Faserschicht beim Menschen XLI, 147. — — des Knorpels der Cyelostomen L, 170. — — der Macula lutea beim Men- schen XLI, 147. — — des Menschen, Beiträge L, 1. — — des Menschen, Beiträge XLV1], 34, Einleitung 34, Krystalloid- Bilharzia Hemidactylus verruculatus Hoden. bildungen in den interstitiellen Zellen des menschl. Hodens 39. — — der menschl. Retina ALI, 147, Zapfenschicht 152, Membrana limit. externa 152, äussere Kör- nerschicht (Zapfenkörner) 153, Henle’sche Faserschicht 154, äus- sere reticuläre oder subepithe- liale Schicht (äussere granulirte schicht), Zwischenkörnerschicht 154, innere Körnerschicht (Gang- lion retinae, ganglöse Schicht) 155, innere reticuläre Schicht 156, Ganglien-Zellenschicht 156, Ner- venfaserschicht 157, Membrana limitans interna 158. der Samenfäden von Sala- mandra maculosa L, 110. — — der secundären Degeneration XLIII, 252. —— der Speicheldrüsen XLIX, 107. — — der Wirbelthierleber XLIJ, 53, Bau der Gallencapillaren 53, Un- tersuchungsmethode57, Salaman- dra maculata 61, Siredon pisci- formis 63, Testudo graeca 65, Lacertiden 68, Kaninchen 69, Hund 71, Unterbindungsver- suche 72. Hoden, Üentrosom u. Attractions- sphäre in der ruhenden Zelle des von Salamandra XLIV, 555. — —, fettartige Substanzen L, 652. — — von Hatteria punctata XLIX, 121, 19. — — Leydig’sche Zwischensubstanz XLVIII, 69. — —, interstitielle Zellen und ihre Bedeutung XLVII, 280, Kater 281, Fettzellen 285, Körner 289, Kanälchen 29. — — des Menschen L, 662, Bau 664 — — des Regenwurms XLVIJ, 1. — — bei Triton taeniatus, Zwitter- bildung XLV, 3. Hodeneierstock Hodeneierstock bei Kröten REV, 10, Hodenzellen, interstitielle, beim Kater L, 641. ——, menschliche, Krystalloidbil- dungen in den interstitiellen XLVH, 35. Höhlenpaar, prämandibulares bei Selachiern L, 106, Sauropsi- den 106, bei Anguis fragilis 107. Holocephalen, Petrifizirung der Muskulatur XLI, 509, Ischyodus 509, Chimaeropsis paradoxa 512. Holothurien, Färbung der Mus- kelelemente mit Methylenblau XLIX, 105, Granula 108. Holothuria tubulosa, Muskel- elemente XLIX, 108. Horizontale Zellen, Retina der Selachier XLVII, 89. Horner’scher Muskel XLI, 4. Hornfäden, Entwicklung der in den Flossen der Teleostier XLIJ, 252, bei erwachsenen Thieren 268. Hornkugeln in den Darmlymph- knötehen XLII, 616. Hornzähne der Cyelostomen XLIII, 117, Entwicklung 142. — — der Cyelostomen, Verhornung XLVII, 688. Hornzellen der Haare, Fibrillen der XLIII, 148. Hühnchen, Anadidymus beim Jungen XLI, 40, Einleitung 40, Beschreibung des Falles 46, Me- thode 46, Flächenbild 48, Beschrei- bung der Schnitte 49, Recon- struction 53, Ergebniss der Un- tersuchung 55, Nachschrift 59. ——, Epitriehium XLIX, 561. Hühnerei, Einschluss mit Knor- pel, Knochen und Bindegewebe XLV, 654, Knorpel 663, Ver- knöcherungen 664, Vacuolen 668, Zwillingseizellen 681, Bindege- websstränge 666. —— Inhalt. 47 Hühnerembryo, rothe Blutkör- perchen XLV]I, 414. Hund s. Canis vulgaris. ' Hyaliner Knorpel, Rückbildungs- erscheinungen XLII, 648. HyalineUmbildung der Epithelien der Schilddrüse XLVIII, 325. —— Zellen in den Darmlymph- knötchen XLII, 589. HyalinknorpelderCycelostomen XLVIII, 60. Hydatina senta, Entstehung des Geschlechts XLIX, 227, Männ- chen 228, Weibchen 230, Eier 233, Versuche von Maupas 245, von Nussbaum 253. Hydroidpolypen, Zellmembra- nen XLVII, 563. Hydrophilus piceus, Epithel des Mitteldarms XLII, 102. Hyla arborea, Gehörblase XLVIII, 645. Hyoidkieme bei osseus XLIX, 483. Hypsocormus, petrifieirte Cutis XLIV, 94, 9. Hypsocormusinsignis, Petri- fieirung der Muskulatur XLI, 516. Hypophyse, Anlage bei Sauriern XLI, 569. Hyrax carpensis, Ohrtrompete XLII, 359. Lepidosteus Tcenthyopsiden, Entwicklung der Gehörblase XLVIIl, 658. Igel s. Erinaceus. Individualität der Vorkerne, Chromosomen XLV, 342. Individualitätshypothese XLIV, 281. Infusorien, Macronucleus XLIII, 690. Inhalt der Follikel der Schild- drüse XLVII, 157, 198, Vacuolen 194, 48 Inneres Epithelkörperchen der Schilddrüse XLIV, 386. Innere Haarwurzelscheide XLIV, 210. — — reticuläre Schicht der mensch- lichen Retina XLI, 156. Innervation der Haarbälge L, 144. Insecten, Epithel des Mitteldarms einiger XLII, 102. Insertionsmittelpunkte Centralkörper XLIII, 666. — — der organischen Radien und Oentrosome XLVIII, 258. Integument von Hatteria punc- tata, Structur XLVII, 570. Intraepitheliale Drüsen im Kiemendarm von Ammocoetes XLV, 324. IntramusculäreNervenendigun- gen bei Schlangen und Fröschen XLVI, 709. Intercellularkanälchen Pleuroperitonealendothel XLIl, 361. Intercellularsubstanz im hya- linen Knorpel XLII, 654. Interepitheliale Zellmasse, Ent- wicklung des Vorderkopfes der Ente L, 78. Interfibrillärsubstanz venzellen), XLI, 79. Interstitielle Zellen XLVIII, 280. — — Hodenzellen beim Kater L,641. Inuus, Magen XLI, 19. —— cynomelyus, Magendrüsen XLI, 20, Histologie 24. —— ——, Zwischensubstanz Hodens XLVIII, 695. Isehyodus, Petrifieirung der Mus- kulatur XLI, 509. — — Phosphoritisirung des Rücken- marks XLIV, 112. im (Ner- im Hoden des Iynxtorquila, Gehirn XLI, 168. Jacobson’sche Organe bei Rep- tilien L, 385, 403. der | Inneres Epithelkörperchen Keimbläschen. Kaıyptotropismus bei Carei- nus Maenas L, 500. Kanälchen im Hoden von Felis XLVII 29% Kaninchen, Bau der Zellencapil- laren XLIJ, 69. ——, Embryo, Gehörknöchelchen XLIV, 500. ——, fettartige Substanzen Hodens L, 655. Känguruh, fettartige Substanzen des Hodens L, 655. Kapillarhülsen in der Milz XLVI, 687. Kapsel, im hyalinen Knorpel XLII, 655. — — des Jacobson’schen Organs bei Reptilien L, 410. Kapselbildung der Trichinen L, 264. Karyokinese im befruchteten Ei von Physa fontinalis XLVII, 368. —— des Spermakerns L, 189. Kater s. Felis. Keimbahn von Cyelops XLIX, 35. Keimbläschen bei Ascaris Mega- locephala XLIV, 457. —— , Aufsteigen des bei Moina XLII, 299, bei Bythotrephes 301. ——, Doppelfadenstructur bei der Eireifung XLV, 229, Verkleine- rung und Auflösung 235, chro- matische Fadenschlinge 231, Nu- cleolen 244, Entstehung 252. ——, Elemente und Lageverände- rungen XLI, 452; XLII, 279. —— , Function des Hauptnucleolus XLI, 279. —— bei Ophryotrocha XLVI, 503. ——, Reduction des im Ovarialei von Triton taeniatus XLIII, 36. ——, Structur des im ÖOvarialei von Triton taeniatus XLIII, 1. ——, Terminologisches XLI, 454, chromatische und achromatische Stufe der Wachsthumsphase 455, des ee Keimblätterbildung doppelterEireifungsmodusinner- halb einer Species 460, Zusam- mensetzung der Vierergruppen, biologische Bedeutung des Keim- bläschenstadiums 464, Nucleolen des Keimbläschens 469, Reduc- tion der Chromosomenzahl 479. Keimblätterbildung bei den Cladoceren XLI, 339, 353, 650, Theoretisches 675. Reimbläschenstadium, biolo- gische Bedeutung XLI, 452, 464. Keimblasenstadium nach Zer- störung der beiden ersten Fur- chungszellen XLII, 741. Keimcentren der Lymphdrüsen von Macacus rhesus XLVIII, 152. Keimdotterstöcke der Räder- thiere XLIX, 89. Keimgang von Bilharzia haema- tobia XLVI, 9. Keimkugeln s. Spermatocysten. Keimschicht der menschlichen Haut, feinere Structur XLII, 379. Keimstelle im Hoden von Lipa- IS le l5D. Keimzellen in den Darmlymph- knötehen XLII, 590. — —,‚Spermarium vonBombyx mori L, 751. Keimzone in den Genitalschläu- chen von Ascaris megalocephala XL], 324. Keratohyalin im Epitriehium des Hühnchens XLIX, 562. in der menschlichen Ober- haut und deren Anhangsgebilden XLVIII, 468. Kern, Chromatingerüst XLIV,250. —— imEi von Asecaris XLIX, 358. — —, Gerüstsubstanz XLIV, 264. — —, Poiymorphie, in Lymphzellen XLIII,490, Zerfall in Riesenzellen 633. —— der rothen Blutkörperchen beim Hühnerembryo XLVI, 419. | Kernsubstanz. 49 —— des Samenfadens von Sala- mandra maculosa L, 118. — —, Strucetur XLIII,: 398, Disso- eiation der Nucleolen während der Mitose 398, 410, Oedematin 398, 403, Parachromatin 399, Pa- ralinin 399, Kernsaft 399, Zwi- schensubstanz 399, Membran 398, Polfeldanordnung des ruhenden Kerns 398. ——, Vaeuolen XLIV, 258. Kernarten, Differenzirung eini- ger XLIII, 411. Kernbrücken bei der Kernthei- lung in Salamanderlarven XLV, 429. Kerne der Fettzellen XLVH, 407. — —, gelochte und ringförmige, in Fettzellen XLVI, 466. —— der Spermatogonien von Sa- lamandra maculosa XLIV, 122. —— in den Spinndrüsen der Rau- pen XLVII, 500. —— XLIX, 798. — —, Structur der, in den Spinn- drüsen der Raupen XLVIII, 573, Macrosomen 573, Nucleolen 574, Nuclein, Microsomen 575, Pyre- nin 575, Chromatin 577. — — der sympathischen Ganglien- zelle beim Frosch XLVI, 727, 734. — —, Zweitheiligkeit der ruhenden bei Cyelops brevicornis XLV], 602. Kerngranula von Altmann XLIV, 252. KernkügelcheninLymphoceyten XLIT, 540. Kernmembran im Zellkörper XLIlI, 502. Kernsaft XLIII, 399. —— XLIV, 258. Kernsprossung in Salamander- larven XLV, 417. Kernsubstanz, Selbständigblei- ben der väterlichen und mütter- Register z, Archiv f. mikrosk. Anatomie, 4 50 lichen während der ersten Ent- wicklung des befruchteten Cy- clopseies XLV, 339. Kernsubstanzen, Chromatophi- lie XLIII, 548. Kerntheilung, amitotische, Riesenzellen XIL.III, 625. — — in Nervenfasern nach Durch- | schneidung XULI, 338. —— bei Salamanderlarven XLV, 412. Kerntheilungsbilder, patholo- gische, XLIII, 759. Kerntheilungsfiguren, künstl. | Nachbildg. XLI, 28. Kernzerfall im Epithelkörper in | der Nachbarschaft der drüse XLVI, 255. — — in Riesenzellen XLIII, 633. Kernvacuolen in Fettzellen XLVI]I, 431, Natur 469. Kiemenbogen bei Lepidosteus Schild- osseus NLIX, 467, A471, 475, 480, | 483. Kiemendarm von Ammocoetes, Epithel des XLV, 294. Kiemenöffnung, Epithel bei Ammocoetes XLV, 296. Kittlinien, in Knochenschliffen XLVI, 304. der Klauen, Verhornung XLVII, 682, Kleinhirn, Neuronen XLVII, 742. —— der Vögel XLII, 787. —— der Vögel und Säugethiere, Nervenelemente XLVII, 707. Klippdachs s. Hyrax carpensis. Kloake von Hatteria punctata XLIX, 122, 203. Knochen, als Einschluss im Hüh- | nerei XLV, 664. Knochenfische, Anordnung des Archiplasmas in den Pigment- zellen der XLI, 367. Knochengewebe, Structur XLVI, 290, Knochenschliffe 296, Kittlinien 304, Sharpey’sche Fa- sern 304, in | Rernsubstanzen —— Körnerschicht. ı Knochenmark, eosinophile Zel- len im XLV, 374. Knochenschliffe XLVI, 296. Knorpel, als Einschluss im Hüh- nerei XL\V, 663. ——, blauer, bei Myxine L, 173. ' —— der Cyclostomen XLVIII, 606, Blaufärbung durch Hämatoxylin | 610, gelber 614. \ ——, Histologie des bei Cyelosto- men L, 170. ‚ hyaliner, Rückbildungser- scheinungen XLII, 648. — —, permanenter, Untergang von Zellen im Innern XLII, 656. —— in Salamanderlarven, Kern- theilung XLV, 422. Knorpelbildungszellen bei Cyelostomen L, 175. Knorpelentzündungsbilder 1. SLR, 056: ' Knorpelkapsel bei Cyclostomen XLVII, 616. —— bei Cyelostomen L, 175. Körbehen der sympathischen Knoten bei Menschen und Säuge- thieren XLIX, 603. Körnchen, electr. Organ bei Tor- pedo XLII, 478. Körnchenzelle, Keimbahn von Cyclops XLIX, 39. Körnchenzellen XLIII,3S1, 333. Körner der Sehzellen in der Re- tina der Selachier XLVIII, 85. Körnerdrüsen, Engelmann’sche XLVIL, 146. Körnchensphäre, Keimbahn von Cyelops XLIX, 39. Körnermassen, Auftreten bei der Mitose XLIV, 161. Körnerschiceht, äussere, der menschlichen Retina XLI, 153. ——, äussere, im Sehlappen der Cephalopoden XLVII, 64, innere et ——, innere, der menschlichen Re- tina XLI, 155. Körnerschollen — — im Epitrichium XLIX, 577. Körnerschollen in den Spinal- ganglienzellen bei Säugethieren XLVI, 389. Körnerzellen, äussere, im Seh- lappen der Cephalopoden XLVI, 70. — — im Epitrichium XLIX, 567. Körnige Substanz der fixen Bindegewebszellen XLIII, 384. Körper, gelber, im Graaf’schen Follikel XL], 287. ——, gelber, bei der Maus XLVIJ, 261, 284. ——, stäbchen- und ringförmiger, im Samenfaden von Salamandra maculosa L, 123. Körperchen, concentrische, der Schilddrüse XLIV, 407. — —, Grandry’sche, im Entenschna- bel XLVIII, 331, Herbert’sche 347. Körperchenkugeln in den Darmlymphknötchen XLIJI, 592. Körperform von Bilharzia hae- matobia XLVI, 9. Körperliche Elemente desBlutes, Entstehung XLII, 217. Kolbenhaare, Vorkommen und Veränderungen beim Haarwie- derersatz XLVII, 472. Kopfhaare, Wiederersatz beim Menschen XLVII, 478, bei Schwä- chung des Haarwechsels 494. Kopfhöhlenanlage, Ente L, 102. Kopfhöhlungen,Gehörorgan bei Ichthyopsiden XLVIII, 663. Kopfreflexe bei Carcinus Mae- nas L, 49. bei der — — beiCareinus Maenas nach ver- | schiedenen Salamandra maeculosa L, 111. Kornzellen, in Ovarien L, 675. Krokodile, Diaphragma, Muskel | und Nerven XLVIH, 455. Durchschneidungs- | versuchen L, 591, 602,613, 617,620. Kopfstück des Samenfadens von | Larve des Salamanders, Einfluss —— Larve. 51 Kr'ypten, Lieberkühn’sche,Vogel- darm XULI, 106. Krystallkegel, im Auge der De- capoden XLVII, 761. Krystalloidbildungen in den interstitiellen Zellen des mensch- lichen Hodens XLVII, 35. Krystalloide Einschlüsse in Lymphdrüsen von Macacus rhe- sus XLVIII, 163. Krystalloide, Reincke’sche 1,662. Kügelchen, in den Spermatogo- nien von Salamandra maculosa XLIV, 125. Kuhembryo, Gehörknöchelchen XLIV, 502. Labdrüsen des Schweinema- gens, Sekreteapillaren XLV, 469. Labyrinthknorpel, Formver- hältnisse im menschlichen Pri- mordialeranium XLIV, 76. Lacerta, Drüsen, schlauchförmige des Magendarmkanals XLII, 82. ı ——,Hypophysenanlage XLII, 570. Lacertiden, Bau capillaren XLII, 68. Längsscheidewände bei Gym- notus electricus L, 699. Lage der Epithelkörperchen in der Schilddrüse beim Kaninchen XLVIII, 400. Lageveränderungen desKeim- bläschens XLI, 452. XLII, 279. Laichung des Amphioxus L, 17. Lamellenbildung bei der Össi- fication L, 336. Längsspaltung der Chromoso- men in den Tochterkernen XLIV, 281. Lanthanin,im Zellkern XLIIl,548. der Gallen- des Lichtes auf die Pigmentirung XLVLI, 369. — — vonPetromyzonPlaneri,Darm- epithel XLIT, %. 52 Larynx —— des Salamanders, Nebenkerne | in den Gewebszellen des XLV, 412. —— von Trichina spiralis in den Muskelfasern L, 221, im Feit 226. Larynx von Hatteria punctata REIR, 148,7 101. Lateralknospen der Hypophyse bei Sauriern XLII, 578. Leber von Hatteria punctata REIRSCH IT, AA: von Salamandra und Men- schenembryo, Zellstudien XLVIJ, 147. Leibeshöhle, Trichinen in der L, 249. Leimbildung aus Marksubstanz XLII, 239. Leitendes Element in Muskelfasern von Ascaris XLIII, 886. f Lepidosteus osseus, Entwick- lung der Pseudobranchie XLIX, 463. Lepus cunieculus, centraler Ver- lauf des Gehörnerven XLV, 454, 461. den —— ——, Epithelkörperchen der Schilddrüse XLVIII, 398. —— ——, Ganglien des sympathi- schen Nervensystems XLVI, 309. ‚ Nervenendigungen in den Tasthaaren L, 147. —— ——, Verhalten epithels bei der derung XLVI, 126. ——, Primitivorgan XLV, 548. —— ——, Protoplasmaverbindung zwischen den Blastomeren XLIX, 9. ‚ Zwischensubstanz des Hodens XLVIII, 69. Leucoblasten XLIIJ, 220. Leucocyten XLII, 381. —— XLV, 435. —— der Darmschleiinhaut XLIX, 24. des Nieren- Harnabson- Linse. ——, Differenzirung des Kerns XLIII, 418. ——, polynucleäre, in den Darm- Iymphknötchen XLI, 591. Leydig’sche Zellen, in Salaman- derlarven XLV, 417. — — Zwischensubstanz des Hodens XLVIII, 693. Licht, Einfluss auf die Färbung der Salamanderlarve XLVII, 690. — —, Einfluss auf die Pigmentirung der Salamanderlarve XLVIII, 369, 690. Lidmuskel, Beziehung zu den Thränenkanälchen XLI, 11. ——, Makroscopische Anatomie RT — —, Mikroseopische Untersuchung XIETR8: Lidmuskulatur XLIJ, 1. Nu: — — vergleich. Anatomie XLIL 1. Lidrand, Nervenendigungen des Menschen XLIV, 15. Ligamentum palp. mediale RIUI, 2. Linin, im Zellkern der Leuco- eyten XLIII, 540. Liningerüst des Kerns, Zusam- menhang mit dem Cytomitom XLIV, 575. Linota cannabina, Gehirn XLI, 168. Lipome, Zellkerne XLVI, 461. Lippe bei Hatteria punctata XLIX, 123. Lippendrüsen, Histologie der menschlichen L, 419, Schleim- röhren 423, Schleimdrüsen 424, Eiweissdrüsen 425, Halbmond- zellen 431, Phasentheorie 431. Lippenschleimhaut der Gano- ideen XLIX, 773. Linse, Regeneration der, nach Exstirpation bei Triton XLVII, 23. Lobus optieus —— ——, Regeneration bei Amphibien XLIX, 448. Lobus opticus, poden XLVI, 45. Lophortyx ealifornicus, hirn XLI, 168. Lueifer Reynaudii Auge XLVII, 750. —— —-—, Pigmentbildung L, 373. Luftsack, bei Equus caballus XLIII, 334, Bau desselben 347. Lumbricus, Hoden und Hoden- zellen XLVIJ, 1. Lunge von Hatteria punctata XLIX, 120, 181. Lungen, Trichinen in den L, 248. Lutra, fettartige Substanzen des Hodens L, 654. Lymphdrüsen, von Macacus eynomolgus XLV, 592, Riesen- zellen 613. von Macacus Zellen in den XLV, 592. — — von Macacus rhesus XLVII, 145. —— XLIX, 804. Lymphgefässe, Nerven der XLIX, 792. Lymphknötchen, Vogeldarm XLI, 109. Lymphocyten im bebrüteten Hühnerei XLIV, 241, 244. der Ge- —— in den Darmlymphknötchen | XLII, 589. ——, organische Axe XLIII, 705. Lymphzellen XLIII, 451, achro- | matische Substanz 687, Central- | spindel 527, Kernstructur 538. Macacus eynomolgus, Zellen in den Lymphdrüsen von XLV, 592. —— rhesus, Lymphdrüsen XLIX, 804. —— rhesus, Lymphdrüsen Cepbalo | eynomolgus, | Mann. 33 XLVII, 145, Behandlung 147, allgemeines Bild der Lymph- drüsen 147, Secundärknötchen, Keimecentren 149, Reticulum und Phagocyten 152. Maecula lutea, Histologie der beim Menschen XLI, 147. Magen, der catarrhinen Affen RIET,19: —— der catarırh. Affen, Material, Untersuchungsmethoden XLI, 15. — — von Hatteria punctata XLIX, 116, 143, Epithel 143. ——, Labdrüsen im Schweine- magen, Secretcapillaren XLV, 465. —— des Frosches, Regeneration des Schleimepithels XLVIII, 360. Magendarmkanal bei den Am- phibien, Regeneration des Schleimepithels XLVIII, 359. ——, schlauchförmige Drüsen XLI, 82. Magendrüsen des Hundes, Bac- terien in den XLII, 146. Magenepithel, schleimabson- derndes des Hundes XLII, 89. Makak. s. Innus. Makronueleus der Infusorien XLIII, 690. Macrosomen in den Kernen der Spinndrüsen der Raupen XLVII 573. Malacobdella grossa, Proto- plasmaverbindung zwischen den Blastomeren XLIX, 94. ı Mamestra brassicae, Kerne in den Spinndrüsen XLVII, 515. —— pisi, Kerne in den Spinn- drüsen XLVII, 532, Zellenmem- branen 562. Mangusten, Glandula submaxil- laris XLIX, 708, Gianuzzi’sche Halbmonde bei 751. ı Mann, von 50 Jahren, Bau der 54 Männchen grossen Arterien XLVII, 594, 616, 625, 638. Männchen von Hydatina senta XLIX, 228. Ä Männliche Geschlechtszellen,Ent- wicklung bei Salamandra macu- losa XLVII, 1. Malopterurus electricus, Ner- venendigungen L, 741. Mantelfasern im befruchteten Ei von Ascaris megalocephala XLVII, 193. Mantelschicht des Samenfadens von Salamandra maculosa L, 130. Marder, fettartige Substanzen des Hodens L, 655. Markscheide, Rückbildung von Froschlarvenschwanz XLV, 500. | Markschicht, im Sehlappen der Cephalopoden XLVII, 77. Marksubstanz der Lymphdrüsen von Macacus eynomolgus XLV, 5%. ——, Leimbildung aus XLIII, 239. Markzone des Sehlappens der Cephalopoden XLVII, 51. Mastzellen, im Bindegewebe XLV, 580. Matrixzellen der Stäbchen im Auge der Decapoden XLVIIJ, 761. Maulwurf s. Talpa. Mäuse-Embryonen rate von XLIIJ, 231. Maus s. Mus. Mechanik der Eiablage bei Rana fuseca XLVI, 479. —— —— XLVII, 545. —— der Mitose XLIIJ, 71. — — der Mitose XLIV, 277. —— der Zelltheilung XLVI, 696. Meckel’sche Knorpel im mensch- lichen Primordialeranium RTEIN, KR Mediannerven, vordere, bei Car- einus Maenas XLIV, 610. Medulla oblongata, Neuronen XLVIJ, 743. Blutpräpa- Mensch. Meerschweinchen s. Cavia. Megaloblasten XLII, 243. Megalurus-altivelis, Petrifici- rung der Muskulatur XLI, 521. Meissner’sche Körperchen in der Haut der Genitalorgane beim Menschen XLI, 604. Melanoblasten L, 363. Melolontha vulgaris, Epithel des Mitteldarmes XLII, 114. Melopsittacusmedulatus, Ge- hirn XLI, 168. Membran des Kerns XLII, 39. Membrana limit. externa retinae beim Menschen XULI, 152. limit. interna retinae beim Menschen XLI, 158. — — pellueida des Eies bei Säuge- thieren XLVIII, 180. — — pericapsularis lentis L, 581. Menisken, Innervation der in den Tasthaaren der Säugethiere L, 159. Mensch, Bau der grösseren Arte- rien in verschiedenenAltersstufen XLVI, 583. — —, Beiträge zurHistologie desL,1. — —, Ciliarnerven XLIX, 1, 5. ——, drüsenähnliche Bildungen in der Schleimhaut des Nieren- beckens, des Ureters und der Harnblase XLI, 294. ——, Embryo, Gehörknöchelchen XLIV, 503. —— , Embryo, Leber XLVI, 147. — —, junger Embryo, Entwicklung des Pankreas XLVI, 702. ——, Entwicklung der Müller’schen Gänge beim XLVI, 280. ——, Epithelkörper ‘in der Nach- barschaft der Schilddrüse XLVI], 251. — —, foetale Entwicklung der Tube XLY, alane ——, Graaf’sche Follikel XLI, 219. — —, Histologie der Lippendrüsen L, 419. Mensch ——, Kolbenhaare, Vorkommen u. Veränderungen beim Haarersatz XLVIJ, 472. ——, periphere Nerven, Degene- | ration in normalen XLV, 145. ——, Nervenendigungen Haut der äusseren Genitalorgane XLI, 585. ——, Nervenendigungen im Lid- rand und der Conjunctiva pal- pebr. beim XLIV, 15. ——, Neuroglia der Retina XLI, 612. ——, erwachsener, Neuroglia in der weissen Substanz des Rücken- marks L, 1. ——, Oberhaut und deren Verhor- nung XLVIII, 430. ——, Olive XLV, 456. ——, Primitivorgane XLV, 55. ——, Primordialeranium XLIV, 61. ——, Histologie der Retina XLI, 147. ——, Form der Schilddrüsen-Folli- kel XLVII, 579. — —,erwachsener,Sublimatmethode von Golgi zur Untersuchung des Gehirns des XLV, 158. — — ,Stützgerüst desRückenmarkes XLIV, 26. ——, Bau der sympathischen Kno- ten XLIX, 585. ——, vacuolisirte Kerne der Fett- zellen im Unterhautzellgewebe des XLVI, 431. ——, Zahl u. Grösse der Gianuzzi’- schen Haldmonde XLIX, 751. MenschlicheHaut, feinere Struc- tur der Keimschicht XLIII, 379. Mesenteriale Lymphdrüsen von Macacus cynomolgus XLV, 59. Mesoderm, Entwicklung bei Ne- mertinen XLIX, 6938. — — desVorderkopfes der EnteL,71. Metamorphose, eine der Attrac- tionssphäre in den Spermatogo- in der | —— Milz. 55 nien von Salamandra maculosa RUIEIV., 119: Metakinese im befruchteten Ei von Ascaris megalocephala XLVIII, 201. Metaphasen, Geschlechtszellen von Salamandra maculosa XLVII, 15. Methylenblau,Färbung der Mus- kelelemente der Holothurien XLIX, 103. — —, Nervenfärbung XLIV, 15. Methylenblaufärbung, Retina der Vögel XLIV, 622. Methylenblaufixation, neue Methode, beim Nervensystem RTV: 079: Methylenblauinjeetion, Stu- dium der Neuronen XLVII, 734. — — subeutane, zur Darstellung der Elemente des Centralnerven- systems bei Säugethieren XLVI, 282. Metrocyten XLII, 244. — — im bebrüteten Hühnerei XLIV, 240, 242. Mikrocentrum der rothen Blut- körperchen beim Hühnerembryo XLVI, 428. —— XLIH, 461, 490, in Lympho- cyten, Theilung und Verhältniss zur Mitose 488, Lage 493, Stel- lungsverhältnisse 506, Verhältniss zur Centralkörper-Haupt- und Nebengruppe 590, achromatische Substanz 687. Microsomen in den Kernen der Spinndrüsen der Raupen XLVIHI, 575. Milz, Bau XLVI, 673, elastisches Gewebe 675, Blutgefässe 679, Kapillarhülsen 687, bei Mollusken 691, Venensystem 69. —— von Hatteria punctata XLIX, 118, 176. — — von Salamandra u. menschl. Embryo XLVI, 147. 56 Mitom -— Mitom, befruchtetes Ei von Ascaris megalocephala XLVIII, 236. — —, Spannungsverhältnisse in der Kernruhe XLIIIl, 505, radiäre Einstellung in Riesenzellen 580. Mitomfäden XLIX, 679. Mitose XLIV, 267, Bildung und Rückbildung der Spindel Zugfäden und Polstrahlung, wäh- rend der 267. — —, Auftreten von Körnermassen bei der XLIV, 161. ——, Bedeutung der Polstrahlung während der XLIX, 651. ——, Dissociation der Nucleolen während der XLIII, 398, 410. ——, generative und embryonale XLIII, 759, halbzählige 763, plu- rivalente 764. — — in Lymphocyten XLIIT, 451, überzählige Centralkörper 483, Verhältniss zur Erzeugung der Centrosome und Theilung des Mikrocentrums 488, multiple in Riesenzellen 620, im Knochen- mark 622, Mechanik 711. ——, Mechanik XLIV, 277. Mitteldarm von Hatteria punc- tata XLIX, 116, 157. Mitteldarmdrüse des Flusskreb- ses, amitotische Zelltheilung XLI, 389. Mittelknospe derHypophyse bei | Sauriern XLII, 570. Mittelpartie des Knorpels XLIII, 813. Mittelschicht bei Gymnotus elec- trieus L, 715. Mittelstück des Furchungskerns im Tritonei XLVIII, 539, Mem- bran 540. —— des Samenfadens von Sala- mandra maculosa L, 111. —— der Selachierspermatosomen L, 285. Mittelzellen im Rückenmark der 267, Müller’sche Gänge. =) Moina recetirostris XLII, 213. —— —— Baird XLI, 339. — —, Aufsteigen des Keimbläschens im Ei von XLII, 299, Molecularschicht, Nervenele- mente im Kleinhirn der Vögel und Säugethiere XLVII, 710. Mollusken, Milz XLVIJ, 69. — —, Nervenelemente des Herzens XL, 229: ——, Nervensystem XLV, 389. ——, Otoeystis XLVIII, 670. — —, Protoplasmaverbindung zwi- schen den Blastomeren XLIX, 94. Morphologie der Zelle XLIV, 249. — —, experimentelle und Entwick- lungsgeschichte, Beiträge zur XLIV, 285. I. Entwicklung des Froscheies unter dem Einfluss schwächerer oder stärkerer Koch- salzlösungen 285, Versuche mit Rana eseulenta 287, Rana fusca 294, die durch Kochsalzwirkung hervorgerufene Aenderung der embryonalen Processe 310, Fur- chungsprocess 313, Gastrulations- process und Embryobildung 316, Anlage von Schwanz und After 322, künstliche Erzeugung von Aneucephalie u. Hemicranie 324, äussere und innere Ursachen des Entwicklungsprocesses 326, Weis- mann 326, Wesen des Entwick- lungsprocesses 329, Theorie der Epigenese. Motorische Elemente im Bauch- mark von Careinus Maenas XLIV, 593. Mucin im Darm XLIX, 7. Müller’sche Fasern in der Re- tina des Menschen XLI, 617. —— Gänge, Entwicklung beim Menschen XLVI, 280. | —— ——, Entwicklung beim Men- Neugeborenen XLVIII, 497, 509. schen XLV, 169. Müller’scher Gang —— Gang bei Hatteria punctata | XLIX, 200. — — Fasern, Retina der Selachier XLVIII, 106. Mundhöhle bei Hatteria punctata mucöses Gewebe 133. Mus, Aufbau des Samenfadens XLVII, 133. ——, Befruchtung und Furchung des Eies von XLV, 15. ——, Bildung des Corpus luteum XLVJH, 261. ——, Blutbildung XLII, 229. ——, fettartige Substanzen 127, Drüsen des | Hodens L, 654, Fett der Ovarien | 679. — —, Fettgewebe XLV, 513, brau- nes 518, weisses 539. ——, Ganglien des sympathischen Nervensystems XLVI, 309. —— , Nervenendigungen in den | Tasthaaren XLV, 642. L, 147. ration in normalen XLV, 152. bei der Harnabsonderung XLVI, 126. — —, Zwischensubstanz dens XLVIII, 69. Musculus cutaneus dorsi, Ner- veneintritt bei Batrachiern XLVI, 419. — — Horneri XULI, 4. des Ho- .- Nahrungsaufnahme. 57 Muskelkerne, Veränderungen der bei Trichinosis L, 259. Muskelmagen der Vögel, Ver- hornung XLVII, 698. | Muskeln der Darmschleimhaut XLIX, 114, 125, Epithel 125, sub- XLIX, 28. ——, glatte XLIII, 417, querge- streifte 419, Differenzirung des Kerns. — — ‚Rückbildung im Froschlarven- schwanz XLV, 485. Muskelspindeln bei Schlangen und Fröschen XLVI, 709, End- platten 722. Muskulatur von Bilharzia haema- tobia XLVI, 29. Mustela martes, Zwischensub- stanz des Hodens XLVIII, 695. Mustelus, Gehörblase XLVII, 645. Muttersternstadium im be- fruchteten Ei von Ascaris me- galocephala XLVIII, 193. ı Mutterzellen des Blutes ——, periphere Nerven, Degene- | XLIT, 221. Myocarditis durch Trichinen ——, Verhalten des Nierenepithels | —— pectoralis, Nerveneintritt | bei Batrachiern XLVI, 417. Muskel und Nerv, Beziehungen | besonders bei Batrachiern XLVILI, 416. Muskelelemente der Holothu- rien, Färbung mit Methylenblau XLIX, 103. Muskelfasern von Asearis, lei- | Nachbildung tendes Element in den XLIII, 886. —— , Eindringen der Trichinen in die L, 256. L, 246. Myrmecophagus, Epitrichium XLIX, 576. Myxine glutinosa, Hornzähne RIEEN, 112. ——, Histologie des Knorpels bei 1510: ——, Knorpel XLVIII, 619, Cen- trosome in den Knorpelzellen von 621. von Kernthei- lungsfiguren XLI, 28. Nägel, Verhornung XLVII, 678. Nagethiere, sympathische Gang- lienzellen der XLVII, 461. Nahrungsaufnahme bei cinus Maenas L, 515. —— von Careinus Maenas nach schiedenen Durchschneidungs- Car- 58 Nasenboden versuchen L, 595, 611, 616, 619, 624. Nasenboden, Drüsen des L, 555. Nasendach, Drüsen des L, 557. Nasengang, unterer, Drüsen des L, 557. Nasenmuschel, obere Drüsen der L, 554, untere 555. Nasenscheidewand, Drüsen der L, 554. Nasenschleimhaut, Drüsen der L, 547, Literatur 547, Methoden 548, Ergebniss 551, Schleimhaut 553, Nasenscheidewand 554, obere | Muschel 554, untere Muschel 555, Nasenboden 555, Seitenwand des unteren Nasenganges 557, Nasen- dach 557, Seitenwand zwischen | den Muscheln 558. Nebenhoden von Hatteria punc- tata XLIX, 122, 199. Nebenkerne, Vorkommen in den Gewebszellen der Salamander- larven (Amitose) XLV, 412, Kern- sprossung 417, Leydig’sche Zellen 417, Knorpel 422, 423, Kernbrücken 429. Nebenkörper, chromatoider, im Samenfaden von Salamandra maculosa L, 133. —— in Hodenzellen L, 758. Nebenkörperchen der Üentro- | somen XLIII, 459. Nebenniere von Hatteria punc- tata XLIX, 121, 196. Nebennucleolen des Keimbläs- chens XLII, 285. Nebenspermatozoönim Ei von Triton XLVIII, 542. Necturus, ontogenetische Diffe- renzirung des Ectoderms XLIIIJ, | 911, Material 913, Stadien der | Entwicklung 913, Acanthias 919, Ergebnisse 959. Nematoden, Systematik XLIX, 608, Spiroptera pigmentata 608, Hautepithel | —— Nerven. Filaria australis 610, Strongylus Brauni 611, Filaria horrida 613, Cueullanus Dumerilii Perrier 615, Angiostomumrubrovenosum 616, Heterakis vesicularis618, Tricho- cephalus unguiculatus 618, Tri- chosoma contortum 618, Secer- nentes 620, Resorbentes 621, Pleuromyarii 621. | —— XLIV, 509, Filaria (Disphara- gus) anthuris 509, Männchen 516, Weibchen 517, Ascaris Eperlani 519, Physaloptera Sinsonoi 525, Rhabditis Lumbriculi 526, Ascaris osculata 528. Nematodum COlyti XLVII, 375. Nemertinen, Entwicklungsge- schichte XLIX, 503. Nerftegumentaire von Carci- nus Maenas XLIV, 607. Nerv und Muskel, Beziehungen XLVI, 416, bei Batrachiern 417, Portioabdominalis des M.pectora lis XLVII, 417, Musculuscutaneus dorsi 419, die seitlichen Bauch- muskeln anurer Batrachier 420, der äussere seitliche Bauchmus- kel 423, der innere seitliche Bauchmuskel 425, Pelobates fus- cus 426, Bombinator igneus 427, Diaphragma der Krokodile 435. Nerven, electrische, Verlauf und Endigung bei Gymnotus electri- cus L, 733. —— Nerven der Chromatophoren bei Fischen XLVI, 370, Endigung 375, Nervennetz 377. des Luftsackes bei Equus eaballus XLII, 347. — — der Lymphgefässe XLIX,72. ——, periphere, von Bilharzia hae- matobia XLVI, 63. | ——- ——, Degeneration in nor- malen XLV, 145. — — ——, Qualitäten bei Careinus Maenas L, 540. Nervenendigungen —— , Punktsubstanz der XLV, 387. ——, Regeneration durchschnitte- ner XULI, Schwann’schen Scheide 689. — — der Tasthaare b. Säugethieren L, 144. ——, Vertheilung im Gaumen des Frosches XLIV, 194. —— vom Vorderhirn der Reptilien | L, 406. Nervenendigungen in Chromatophoren der Fische XLVI, 375. — — im Gaumen und in der Zunge des Frosches XLIV, 185, im Epi- thel der Endplatten und Sinnes- hügel 188, im Deckepithel 193, Gaumen, Nervenendigungen im, des Frosches XLIV, 185, Verthei- lung der Nerven 19. —— in den Geschmacks-Endknos- pen der Ganoideen XLIX, 769, Barteln 773, Endknospen 775, Schleimhaut der Lippe 775, Stütz- zellen 777, Geschmackszellen 778, centrale Fortsätze 779, subgem- ınale Nervenfasern 781, gemmale Nervenfasern 782, peri- gemmale Nervenfasern 784, Ner- ven und Endknospen 787. —— der electrischen bei Gymno- tus electricus L, 733. den —— in Hautgebilden XLV, 624, Bau und Entwicklung in der Schnauze des Schweins 624, in den Tasthaaren 641, mit schwell- körperhaltigen Haarbälgen 641, Bau 642, bei Maus und Maulwurf 644. 688, Verhalten. der | intra- | —— Nervenfasern. — — in der Haut der äusseren Ge- nitalorgane des Menschen XLI, 585. ——, intramuskuläre, bei Schlan- gen und Fröschen XLVI, 709. —— im Lidrand und Conjunctiva palpebr. beim Menschen XLIV, 15. 59 —— bei Malopterurus electricus L, 741. —— in den Schmeckbechern der Säuger XLI, 19. — — im Schnabel der Ente XLVIII, 329, Entwicklung 351, freie 350. | —— an den Tasthaaren von Säu- gethieren L, 142, Methoden 142, Bau der Tasthaarbälge, Inner- vation der Bälge gewöhnlicher Haare und die zu den Tasthaaren führenden Nerven 144, Terminal- apparat 147, bei Maus, Katze, Hund, Schwein, Kaninchen, Ha- sen, Reh, Rind und Ratte, Menis- keninnervation 159. — — in der Thränendrüse der Säu- gethiere XLII, 632. ı —— bei Torpedo XLII, 459. Nervendegeneration, Verhal- ten der Schwann’schen Scheide XLI, 146, 338, 689. Nervenelemente im Kleinhirn derVögelundSäugethiereXLVII, 707, Moleeularschicht 710, gra- nulirte Schicht 715, Nerven- fasern der granulirten Schicht 716. Nervenendbäumchen, Torpedo XLII, 467. Nervenendnetz, electrisches Or- gan bei Torpedo XLII, 469. Nervenendplatten, bei Schlan- gen und Fröschen XLV], 722. Nervenfasern der Ganglien des sympathischen Nervensystems der Säugethiere XLVI, 336. —— , Kerntheilung in den, nach Durchschneidung XLI, 338. — — im Kleinhirn der Vögel und Säugethiere XLVII, 716. — —, Rückbildung im Froschlarven- schwanz XLV, 49. — —, subgemmale des Geschmacks- organs der Ganoideen XLIX, 781, intragemmale 782, perigemmale 784. 60 Nrerrivse nita siensöchhT chat der menschlichen Retina XLI, 157. ——, Retina der Selachier SEAN KU ——, in der Retina der Vögel XLIV, 625. Nervenkörperchen(Endkolben W. Krause) XLI 599, Meissner’- sche Körper 604. — — (Krause’sche Endkolben) in der Haut der Genitalorgane des Menschen XLI, 599. Nervennetz in den Chromato- phoren der Fische XLVI, 377. Nervensystem, Behandlung mit MethylenblauXLIV, 579, mit Am- monium molybdat 585. — — von Bilharzia haematobia XLVI, 60. — — von Careinus Maenas L, 460. —— , Entwicklung bei Nemertinen XLIX, 635. —— der Hirudineen XLV, 388, der Mollusken 389, Pontobdella 398, Penaeus 407. — —, RückbildungimFroschlarven- schwanz XLV, 494. ——, sympathisches, feinerer Bau bei Säugethieren XLVI, 305, die peripheren Ganglien beim Hund, | Katze, Meerschweinchen, Kanin- chen, Ratte 309, Ganglien der | Gallenblase 309, Structur der Zellen 315, Dendriten 318, peri- pherischesGeflecht323,Axeneylin- derfortsatz 380, Nervenfasern 336, intercelluläres Geflecht 339, Neu- roglia 342. ——, Wirkung des Silbernitrates auf die Elemente des XLII, 383. Nervenverästelungen, Torpedo XLII, 466. Nervenverlauf (eleetrische) bei Gymnotus eleetricus L, 733. Nervenwurzeln, Verhalten am menschlichen Rückenmark XLIV, 53. bei | Nervenfaserschicht | Nervus —— Neuroglia. Nervenzellen, Bau XLI, 62, Axencylinderfortsatz und Proto- plasmafortsatz 62, 69, Dendriten 62, 1., 2., 3. Gruppe 68, 71, 72, Structur 75, Fibrillen 77, Fäser- chen 77, Interfibrillärsubstanz 79, Tastkörperchen 79. ——, centrale bei Säugethieren XLVI, 379, 391. ——, polymorphe, Gehirn XLVII, 552. — — der Retina, Färbung XLV1,354. — — in der Retina der Vögel XLIV, 643. Nervenzellenfortsätze, fune- tionelle Bedeutung XLVIII, 550. acusticus, Ursprung XLI), 18, Nucleus externus 22, posterior 26, anterior 27, hintere Wurzel 36, Striae acusticae seu medullares 36, vordere Wurzel 41, nervus vestibularis 41. —— antennarius I von Carei- nus Maenas XLIV, 609. — — —— II von Careinus Maenas XLIV, 607. —— cochlearis,Verlauf bei Thie- ren XLV, 451. —— elossopharyngeus, Durch- schneidungsversuche XLVIII, 142, —— oculomotorius, Beziehun- gen zum Ganglion ceiliare XLVIH, 655. —— vestibularis XLI, 41. Netzzellen im Epitrichium XLIX, 567. Neugeborener, Bau der grossen Arterien XLVII, 589, 615, 623, 636. ——, Gliederung der grauen Sub- stanz des Rückenmarks beim XLVII, 497. Neuroblasten, Gehörorgan bei Sauropsiden XLVIII, 658. Neuroglia XL, 423. —— XLV, 783. Bea Dit, [) Neurogia —. ——, Fibrillen L, 12. — — der Retina des Menschen XLI, 612. — —, im menschlichen Rückenmark XLIV, 26. ——, des sympathischen Nerven- systems bei Säugethieren XLV]I, 342. — — in der weissen Substanz des Rückenmarks beim erwachsenen Menschen L, 1. ——, Zellen L, 12. —— und Neurogliafärbung XLVIII, 274. —— und Zonulafasern L, 582, 587. Neurogliafärbung XLVII,274. —— der Zonulafasern L, 582. Neurogliazellen, Retina der Se- lachier XLVIII, 106. Neurone, bei Carcinus Maenas, nach Fortnahme der zugehörigen Ganglienzellen L, 629. Neuronen,Verbindungsweise der XLVI, 734, Bulbus olfactorius 741, Grosshirnrinde 742, Cornu Ammonis 742, Kleinhirn 742, Pons und Medulla oblongata 743, Tra- pezkern 747. Niere, embryonale, von Cala- moichthys calabaricus XLIV, 216. Nierenbecken, drüsenähnliche Bildungen in der Schleimhaut des, beim Menschen XLIJ, 294. Nierenepithel, Bau XLVI, 109, Verhalten bei der Harnabsonde- rung 109, Untersuchungs- und Fixationsmethoden für das Nie- rengewebe 110, Histologie der gewundenen Kanälchen 118, Se- kretorische Ergebnisse an Thier- versuchen 121, Veränderungen der Nierenepithelien während der Sekretion bei Amphibien 122 (Frosch), bei Säugethieren 126, erste Versuchsreihe Hund, Ka- ninchen, Igel, Ratte, Maus, Meer- schweinchen 128, zweite Ver- Oberhautpigment. 61 suchsreihe 130, Bürstenbesatz an den Epithelien normaler Nieren 137, Verhalten zu den Heiden- hain’schen Stäbchen 139, func- tionelle Bedeutung 140. Niere von Hatteria punctata XUIX, 121, 1%. Notidanus, Petrifieirung Muskulatur XLI, 501. Nucleinin den Kernen der Spinn- drüsen der Raupen XLVIIl, 575. Nucleine, Lymphoeyten XLIII, 548. Nucleolarsubstanz,Keimbahn von Cycelops XLIX, 43. des Keimbläschens bei Eireifung XLV, 253. Nucleolen, Dissociation während der Mitose XLIII, 389, 410. —— , Keimbahn von Cyelops XLIX, 66. —— des Keimbläschens XLI, 4892. —— des Keimbläschens bei der Eireifung XLV, 244. —— in den Kernen der Spinn- drüsen der Raupen XLVIII, 574. Nucleus externus, posterior und anterior des Nervus acusti- cus XLIE, 22,26, 2% Numida meleagris, Gehirn XLI, 168. der der Oberhaut ‚„ menschliche und Anhangsgebilde, besonders de- ren Verhornung XLVIII, 430, Faserung des Epithels 431, Ver- hornung der Epidermis 441, Chro- matolyse 447, stratum corneum 450, stratum lueidum und gra- nulosum 460, Eleidin 463, Kerato- hyalin 468. Öberhautpigment der Säuge- thiere XLII, 1, Objeete und Me- thode der Untersuchung 2, Pro- toplasmafaser und Pigment 3, Chromatophoren 6, Bedeutung 62 Öberhaut und Schicksal der Chromatopho- ren 9, Einschleppungstheorie 11. ——, Weigert’sche Fibrinfärbung | SEINE. 09% Oberhaut, Verhornung XLVII, 683. Oculomotorius, Beziehungen zum Ganglion ciliare XLVII, 655. ——, bei Careinus Maenas XLIV, 609. —— von Careinus Maenas L, 477. ——, Ursprung bei Vögeln XLIV, 550. Oedematin XLIII, 398, 403, Oerstedia dorsalis, Entwick- lung XLIX, 505. Oesophagus des Frosches, Re- generation des Schleimepithels XLVIII, 360. —— von Hatteria punetata XLIX, 116, 140. Ohrtrompete der Säugethiere und ihre Anhänge XLIII, 327. Olfactorius, Bau XLV, 400. Olive, bei Mensch und Thieren XLV, 455. Ontogenetische Differenzi- rung des Ectoderms in Necturus XLII, 911. Oogonien vom Bombyx mori 1.5753: OÖphryotrocha, Keimbläschen XLVH, 503. Opticus von Careinus Maenas XLIV, 603. —— von Careinas Maenas L, 474. Opticusdach, Zellen bei Esox. lueius XLIV, 353. OrceinfärbungderZonulafasern 1.54, Organe, electrische von Gymno- tus electrieus L, 686. Organbildung des Embryo, Werth der Furchungszellen für die XLII, 662. — — beiFroscheiern, die zwischen Objectträgern comprimirt sind | Ovarialeier —— ÖOvis. XLII, 686, die in Glasrohr ein- geführt sind 703, die comprimirt und dann umgekehrt würden 704, bei Tritoneiern nach Einschnü- rung mit Seidenfaden 714. Organische Axe der Lympho- cyten XLIII, 705, 522. OÖrgyia antiqua, Kerne in den Spinndrüsen XLVII, 532. Orientirungsproblem, Zellthei- _ lung XLIII, 697. Ortsbestimmung der Central- körper XLIII, 447. Ossifiecation, periostale L, 315, endochondrale 315, zeitlichesVer- halten zwischen dem Auftreten der periostalen und endochon- dralen Ossification 315, Art und Weise der periostalen Ossifica- tion 321, Natur des Periostgewe- bes 321, Vorgang bei der perio- stalen Ossification 324, Össifiea- tionsprocess 328, Rolle der perio- stalen Ossification bei dem Auf- bau des ganzen Skeletts 331, Apposition und Resorption 332, Lamellenbildung 336. OÖssificationsprocess L, 328. ÖOtoeystis bei Mollusken XLVII, 670. von Amphioxus, Reifungserscheinungen L, 23. Ovarialei der Maus, zur Zeit des Follikelsprunges XLV, 41. —— von Triton taeniatus, Struc- tur des Keimbläschens XLII, 1. Ovarialfollikel, Atrophie XLVIII, 169. Ovarien, Descensus beim Men- schen XLV, 188. ——, Fett der L, 674. Ovarium von Bombyx mori 1,159. Ovis, Epithelkörper in der Nach- barschaft der Schilddrüse XLV], 251. —— aries, Zahl und Grösse der Ovoecyte Gianuzzi’schen Halbmonde XLIX, 751. —--, Zwischensubstanz des Hodens XLVIII, 69. Ovocyte erster Ordnung von As- caris XLIX, 315. Ovulation, bei der Maus XLV, 30. OÖxyehromatin im Zellkern XLIII, 548. Paarige Flossen der Teleostier, Entwicklung XLVI, 500, 527. Pacini’sche Linie bei Gymno- tus electricus L, 729. Pagurus bernhardii, XLVI, 754. Palaeornis eupatrius, Gehirn XLI, 168. Palaescyllium, Petrifieirung der Muskulatur XULI, 504. Pankreas, Entwicklung bei einem Jungen menschlichen Embryo XLVI, 702, dorsale Anlage 705, ventrale Anlagen 706. —-- von Hatteria punetata XLIX, 118, 168. Panniculus, jugendlicher 439, kindlicher 449, seniler 451, foeta- ler 452, atrophischer 453. Papilio machaon, Kerne in den Spinndrüsen von XLVII, 530, Zellenmembranen 562. Papilla urogenitalis von Hatte- ria punctata XLIX, 202. Papillenschicht bei Gymnotus electricus L, 712. Parachromatin XLII, 399. Paralinin des. Kerns XLII, 399. Paranuclearkörperchen der Erythrocyten XLV, 433. Auge des Kerns —— der gekernten Erythrocyten, | Identität mit XLV], 618. Parenchym von Bilharzia haema- tobia XLVI, 22. dem Centrosom Petromyzon. 63 Parenchymknorpel der Cyeclo- stomen XLVIII, 608. Parotisähnliche Drüsencom- plexe in der Nasenschleimhaut L, 553. Pars eiliaris retinae L, 564. Parus major, Gehirn XLIT, 168. Passer domesticus, Gehirn XLI, 168. Pathologische Kerntheilungs- bilder XLIII, 759. ı Pavian, fettartige Substanzen des Hodens L, 655. Peduneulus ganglii optiei der Cephalopoden XLVI, 51. Pelaemon squilla, Auge XLVII, 752. Pelobates fuseus, innerer seit- licher Bauchmuskel, Nervenein- tritt XLVII, 426. Pelomyxa palustris, eigenar- tige Contractionserscheinung bei XLIV, 228. Penaeus, Nervensystem XLV, 407. Penis, Nerven der Lymphgefässe XLIX, 79. Perioden der Färbung der Ner- venzellen der Retina XLVI, 400, 403, 412. Periostale OÖssifieation L, 315. Periostgewebe, Natur des L, 321. Periphere Nerven von Bilharzia haematobia XLVI, 63. —— ——, Degeneration in norma- len XLV, 145. —— ——, Qualitäten bei Careinus Maenas L, 540. Perlorgane der Fische, Verhor- nung XLVIH, 690. Petrifieirung der Muskulatur XLI, 492, bei Plagiostomen 501, Holocephalen 509, Ganoiden 513 Teleostier 523. | ——, Muskulatur, XLI, 492, bei fossilen Fischen 501, Reptilien 523, Cephalopoden 525, Anneli- den 529, 64 Petromyzon —- Platydactylus mauritanieus. Petromyzon, XLVIII, 613. —— fluviatilis und marinus Hornzähne XLII, 132. —— Planeri, Darmepithel der Larve XLIl, 96. Pflanzen, Scheinreduction bei XLVI, 740. PA)lüger- Walentin)sche Schläuche XLI, 240. Knorpel bei Phagocyten in den Lymph- | drüsen von Macacus rhesus XLVII, 152. Phagocytenhaufen in den Darmlymphknötchen XLII, 616. Phagocytose, Riesenzellen XLIII, 613. — — bei Trichinosis L, 263. Phalera bucephala,Kernein den Spinndrüsen XLVII, 532, Zellmembranen 562. Phasendifferenz, Keimbahn von Cyelops XLIX, 43. Phasentheorie, der Schleim- secretion L, 431. — —, Speichelzellen XLIX, 727. Phosphoritisirung der Cutis, der Testikel u. des Rückenmarkes bei fossilen Fischen XLIV, 87. Phototropismus, negativer, bei Carcinus Maenas L, 500. Physa fontinalis, Polstrah- lung XLIX, 667. —— ——, Verhalten der achroma- | tischen Substanzen im befruch- teten Ei von XLVII, 309. Physaloptera Sinsonoi XLIV, 525. Physiologie des Nervensystems von Careinus Maenas L, 486. ——, vergleichende des Herzens XLII, 223. Pigment im Auge der Decapoden XLVJH, 758. ——, Beeinflussung und Entwick- lung XLVII, 719, bei Salamandra | maculata 719. ——, Entstehung und Bedeutung XLIIN, 390, Trophoblagten 397. — — der Haut, Ursprung und Bil- dung L, 350. —— der Oberhaut der Säugethiere XLN, 3. Pigmentgranula L, 366. | Pigmentirung der Salamander- larve, Einfluss des Lichts auf die XLVIII, 369. Pigmentkörperchen der Haare, Beziehungen zu den Fibrillen der Hornzellen XLIII, 148. Pismentkugeln in den Darm- Ivmphknötchen XULII, 592, 616. Pigmentschicht, Retina der Selachier XLVIII, 84. Pigmentzellen der Knochen- fische, Anordnung des Archi- plasmas XLI, 367. — —, Studien XLI, 367. Pieris brassicae, Kerne in den Spinndrüsen XLVDH, 507, 519, Zellmembran 562. —— rapae, Kerne in den Spinn- drüsen XLVIH, 529, Zellmem- branen 562. Picus viridis, Gehirn XLI, 168. Plagiostomen, Petrificirung der Muskulatur XLI, 501, Notidanus 501, Acrodus 504, Palacoseyllium 504, Squatina alifera 504, Spatho- batis mirabilis 505, Aellopus elon- gatus 506. Plasmazellen im Bindegewebe XLV, 580. Plasmosome XLIV, 250. | Platte, sensitive, Gehörorgan bei Anuren XLVIII, 665. Plattenförmige Zellen” im Bindegewebe XLV, 579. Platten, bei Gymnotus eleetrieus 1,209. Platzen des Follikels, Corpus luteum der Maus XLVII, 272. Platydactylus mauritanicus Zirbel bei L, 385. Pleerotus auritus —— Primordialeranium. Pleerotusauritus,Zwischen- substanz des Hodens XLVIII, 69. Pleurobranchus, Ganglien- zellen XLVI, 121. — —, Ganglienzellen und Neuroglia XLII, 429. Pleuromyarii, Nematoden XLIX, 621. Pleuro-Peritonealepithel (Endothel), Structur XLII, 318, Stomata 339, Regeneration 349. Pleuro-Peritonealhöhle, Beziehung zuden Lymphgefässen XLII, 322, 367. PlexiformeSchicht, Retina der Selachier, äussere XLVIII, 88, innere 101. —— —— ‚im Sehlappen der Cepha- lopoden XLVII, 86, 110, Gliazellen 111. Plieae synoviales XLII, 317. Plurivalente Mitosen XLIIH, 764. Polarisirtes Licht, Unter- suchung der petrifieirten Outis | und Musculatur XLIV, 97. Polaritätshypothese XLIII, 518, 697. Polfeldanordnung des ru- henden Kerns XLIII, 398. Polkörperchen, im befruch- teten Ei von Physa fontinalis XLVII, 320. Polsonnen im Ei von Ascaris XLIX, 367. Polstrahlung, Bedeutung der, während der Mitose und Ver- hältniss zur Theilung des Zell- leibes XLIX, 651, Ascaris Mega- locephala 652, Aequatorialplatte 658, Physa fontinalis 667, Durch- kreuzung und Umlagerung der Polstrahlung 676, Mitomfädenund Chromosomen 679. —— im befruchteten Ei von Asca- ris megalocephala XLVII, 19. 65 —— und Zugfäden, während der Mitose XLIV, 267. PolymorpheNervenzellen, Gehirn XLVIIl, 552. Polymorphie des Kerns in Lymphoeyten XLIII, 508. Polymorphe Kerne in. den Spermatogonien von Salamandra maculosa XLIV, 154, Beziehungen zur Amitose 163. PolyspermeEier, bei Amphi- oxus L, 60. Polyspermirtes Ei, Umwand- lung des Spermakerns im L, 202. Polyspermie bei Triton XENVIIE 7 52% Pomatoceres triqueter, Protoplasmaverbindung zwi- schen den Blastomeren XLIX, 9. Pons varoli, Neuronen XLVI, 743. Pontobdella, Nervensystem XLV, 398. Portesia chrysorrhoea, Kerne in den Spinndrüsen XLVII, 515. Postembryonale Bildung des Knorpels der Cycelostomen XLVII, 621. ' Postgeneration nach Roux XEIE TE. Praemandibulares Höhlen- paar bei der Ente L, 103. ‚ Praeputium, Nerven der J,ymphgefässe XLIX, 792. Primäre und secundäre Fettge- websbildung XLV, 564. Primärleiste, Gehörorgan bei Anuren XLVIII, 665. Primordialfollikel XLI, 240. ——, atypische XLI, 240. Primitivorgane bei Kaninchen, Katze u. Meerschweinchen XLV, 548, bei Rind, Mensch und Hund 558. Primordialeranium, mensch- liches XLIV, 61, Material und Methode 63, Gestalt im Allge- Register z. Archiv f. mikrosk. Anatomie. 5) 66 Pristiurus meinen 64, Nomenclatur 65, To- | pographischer Ueberblick 65, Regio sphenoidalis 66, Regio eth- moidalis et nasalis 68, oceipitalis 68, Bau der Regio oceipitalis 69, Anlage der Halswirbelsäule 70, Chorda dorsalis 71. Histologie 12, Verlauf 72, Regiones petro- sae 73, Formverhältnisse des La- byrinthknorpels 76, Stapesanlage | 77, Meckel’sche Knorpel 77, Rei- Deck- | knochen 78, Allgemeiner Theil 79. | chert’sche Knorpel 78, Pristiurus, Gehörblase XLVIII, 645. ——, Ovarialei XLIII, 51. Prophasen im befruchteten Ei von Ascaris megalocephala XLVII, 199. ——, Geschlechtszellen von Sala- mandra maculosa XLVIII, 15. Protoplasma im befruchteten Ei von Ascaris XLIX, 309, 333. ——, Fibrillen XLVI, 153. — — der Riesenzellen XLIII,558,578. —--, Schwund in Riesenzellen XLIH, 631. ——, Structur XLIV, 273, Bezie- | hung zu den Centralkörperchen, | primäre, secundäre, tertiäre, me- | : e N Dan Ro Ke? ' Querscheidewände bei Gym- chanische Centren XLIV, 273. ——, Verhältniss des Centrosoms | ER . | Querstreifung der Axencylinder zum XLVII, 181. Protoplasmafortsatz XLI, 6. Protoplasmafortsätze der Ganglienzellen XLV, 408. Protoplasmastrahlen im be- | fruchteten Ei von Physa fontina- lis XLVLJ, 320. Protoplasmatisches im Darm XULII, 128. Protoplasmaverbindunsg,pri- märe, zwischen den Blastomeren XLIX, 92. Protheceraeus vittatus, Pro- toplasmaverbindung zwischen den Blastomeren XLIX, 94. Epithel | | Rana, erste Anlage der Haupt- Rana. —— ——, Eireifung und Befruch- tung XLVIII, 587, Einleitung 587, Eiablage und Bildung der Rich- tungskörper 587, Technik 588, Bildung der ]. Richtungsspindel 589, Ausstossung der Richtungs- körper 592, Bildung des weib- lichen Vorkerns 5%, Bildung des männlichen Vorkerns 597, Bil- dung der 1. Furchungsspindel 599, Reduetionstheilung 601, Schema der Befruchtung 604. Pseudobranchie, Entwicklung bei Lepidosteus osseus XLIX, 463, 434. 494. Pteropus Edwardsi, Ohrtrom- pete XLIII, 361. Punktsubstanz der Nerven XLV, 387. Purkinje’sche Zellen XLVI, 283. Pylorusdrüsen,Sekretcapillaren XLV, 463. Pylorusklappe von punctata XLIX, 151. Pyreninin den Kernen der Spinn- drüsen der Raupen XLVII, 575. Hatteria N) ualitäten der peripheren Ner- ven bei Careinus Maenas L, 540. notus eleetrieus L, 701. und Ganglienzellen durch Silber- nitrat XLII, 383, 400. Riderthier e, Keimdotter- stöcke der XLIX, 59. wadien, organische, Insertions- mittelpunkte der XLVIII, 258. anhangsorgane des Darmkanals bei XLVI, 632. —, Bedeutung der eirculären Furche in der Entwicklung der Sehultze’schen Doppelbildungen von XLVIJ, 654. -Ranaıı — —, Centrosom und Sphäre in den Spinalganglienzellen von XLVI, 345. ——, Ei, Studien am XLII, 662. ——, Epithel des Darmes XLII, 85. — —, Hautdrüsen XLVI, 136, Epi- | thel 142, Ausführungsgang 146, Schleimdrüsen 149. —— fusca, Mechanik der Eiablage | bei XLVI, 479. ——, Nervenendigungen im Gau- | men und in der Zunge XLIV, Beisettoneider 185, im Epithel der Endplatten und Sinneshügel 188, im Deck- epithel 19. ——, Verhalten des Nierenepithels bei der Harnabsonderung XLV], 122. ——, periphere Nerven, Degene- ration in normalen XLV, 152. —, Regeneration des Schleim- epithels im Oesophagus und Magen XLVIII, 360. — —, feinerer Bau der sympathi- schen Ganglienzelle bei XLVI, 724. esculenta, experimentelle Morphologie, Beiträge zur, stu- diert an XLIV, 287, fusca 294. — — — —, Rückbildung der Gewebe im Schwanz der Larve von XLV, 475. — — fusca, Mechanik der Eiablage XLVII, 545. —— ——, Regeneration der Linse XLIX, 448. —— temporaria, Rückbildung der Gewebe im Schwanz der Larve von XLV, 475. —— ——, Zellen des Sesambeins in der Achillessehne des und über ihre Centralkörper XLV, 133, Centralspindel 141. Randsäume der Riesenzellen XLII, 597, 604. Regeneration. I | | 67 Randzellen der Schleimspeichel- drüsen. XLVII, 447. Randzone des Knorpels XLIII, 857. Raupen, Kerne in den Spinn- drüsen der XLVII, 500, Zell- membran 550. — —, Kerne der Spinndrüsen der XLVII, 573. Recessus labyrinthi bei Sau- ropsiden XLVIII, 657. Recetumdrüsen desHundes, Bac- terien in den XLII, 146. achromatischen Substanzen und der Chromo- somen im befruchteten Ei von Physa fontinalis XLVII, 372. \ —— des Chromatin in der Samen- und Eireife XLVI, 168. — — der Chromosome XLVIIJ, 386. — — der Chromosome im Sala- manderhoden XLVIII, 64. —— der Zahl der Chromosome bei der Eireifung XLV, 262. Reductionsfrage XLVIJ, 386. Reflexe bei Carcinus Maenas L, 508. — —, einzelne, nach verschiedenen Durchschneidungsversuchen bei Careinus Maenas L, 595, 594, 610, 611, 615, 618, 619, 620, 624, 627, 628. Regeneration der Augenlinse nach Exstirpation derselben bei Triton XLVIIJ, 23. — — der Darmepithelien von Hat- teria punctata XLIX, 169. — — durchschnittener Nerven XLI, 688. — — der Hautdrüsen der Amphi- bien XLII, 405, Untersuchungs- methoden 407, Bau der Gift- drüsen 410, gereizte Drüsen 415. — —, Lehre von der XLII, 405. —— von Organen bei Amphibien XLIX, 441, Extremitäten 443, Methode 444, Resultate 445, Zer- 68 Regenwurm störung des Auges 445, Regene- ration der Linse 448. — — des Pleuro-peritonealendothels XLIH, 349. —— des Schleimepithels des Ma- sendarmkanales bei den Amphi- bien XLVIII, 359. Regenwurm s. Lumbrieus und Allobophora. Regio ethmoidalis und nasa- lis, menschliches Primordial- ceranium XLIV, 68. —— oceipitalis, menschl. Pri- mordialeranium XLIV,68, Bau 69. —— sphenoidalis, menschl. Primordialeranium XLIV, 66. Regiones petrosae, mensch- liches Primordialeranium XLIV, 73. Regulus cristatus, Gehirn XLI, 168. Reichert'sche Knorpel im menschlichen Primordialeranium XLIV, 78. Reifung des Eies von Amphioxus lanceolatus L, 15. — — des Eies bei Artemia salina XLIII, 166. —— des Eies von Ascaris XLIX, 406. —— der Eier bei Ascaris megalo- cephala XLIV, 422. der parthenogenetisch sich entwickelnden Eier von Artemia salina XLIII, 162. —— der Ureizellen bei Copepoden XLV]I, 213. —— der Ursamenzellen bei Gryllo- | talpa vulgaris XLVI, 172. Reifeerscheinungen, Ei Physa fontinalis XLVII, 315. —— des Amphioxuseies L, 23. Reifungsperiode, Geschlechts- von zellen von Salamandra maculosa XLVIII, 37. Reifungstheilung, Geschlechts- zellen von Salamandra maculosa, —— Retina. erste heterotypische XLVII, 37, zweite homoeotypische 61. Reincke’sche Krystalloide L, 662. Reptilien, Verhornung XLVI, 692. — —, Petrifieirung der Muskulatur XLI, 523. ' ——, Zirbel und Jacobson’sche Or- gane L, 385, Zirbel bei Platy- dactylus mauritanicus und Hemi- daectylus verruculatus 385, Coro- nella austriaca 388, Vipera berus 389, Vipera Ursinii 39, Tropi- donotus 393,Scheitelauge 398, Ja- cobson’sche Organe 405, Tractus undLobus olfactorius 405, Nerven 406, Endausbreitung der Nerven 407, Drüsenartige Zellstränge 407, 411, Epithel 409, subepitheliales (Gewebe 410, Kapsel 410. Resorbentes, Nematoden XLIX, 621. Resorption bei der Ossification 1,,332: Retina, Histologie der menschl. XLI, 147. | —-- des Menschen, Neuroglia XLI, 612, Müller’sche Fasern 617. ——, Nervenzellen XLVI, 394, Fär- bungsperioden 400, Granula- periode 403, Periode der Schollen und Fäden 412, Periode der Fär- bung der Grundsubstanz 412. —— der Vögel XLIV, 622, Nerven- faserschicht 625, centrifugale Fa- sern 628, Collateralfädchen 637, Nervenzellen, Beziehungen zwi- schen den 643. | —— der Selachier, feinerer Bau XLVII, 83; 1. Epithel- oder Pig- mentschicht 84, 2. Schicht der Sehzellen und 3. deren Körner 85, äussere plexiforme Schicht 88, Schicht der horizontalen Zellen 89, der bipolaren Zellen 92, ama- krine Zellen 97, innere plexiforme Retinalfasern Schicht 101,Ganglienzellenschicht 101, Nervenfaserschicht 105, Mül- ler’sche Stützfasern und Neuro- gliazellen 106. Retinalfasern, Endigung im Sehlappen der Cephalopoden XLVII, 56. Retieulum, befruchtetes Ei von Ascaris megalocephala XLVIII, 236. —— in den Darmlymphknötchen XLIl, 589, Entwicklung 59. — — der Lymphdrüsen von Macacus rhesus XLVIII, 152. Rhabditis Lumbriculi XLIV, 526. Richtungskörper in den Eiern von Ascaris megalocephala XLIV, 478. ——, Bildung im Ei von Ascaris XLIX, 318. — —, erster, Bildung im Ei von Amphioxus L, 23. ——, Bildung bei Canthocamptus staphylinus XLV, 218. ——, Bildung bei Cyclops brevi- cornis XLVI, 585. — — Bildung, in dem Ei der Maus XLV, 41. —— , Bestandtheile und Zahl, bei Physa fontalis XLVII, 331. ——, Bildung der, bei Prosthece- raeus vittatus XLVIII, 587, Aus- stossung 59. Ricehtungskörperchen, erstes, im Tritonei XLVIII, 530. Riehtungsspindel, zweite, Bil- dung im Ei von Amphioxus L, 23. —— in den Eiern von Ascaris me- galocephala XLIV, 467. —— bei Cyelops brevicornis XLVI, 594. ——, Bildung bei der Eireifung von Prostheceraeus vittatus XLVII, 589. — —, zweite, im Tritonei XLVIII, 530. —— Rückbildung. 69 — —, erste, im Ovarialei von Triton taeniatus XLIII, 36. Riehtungstheilung,Vorstadien bei Cyelops brevicornis XLVI, 582. Riesenzellen, Leucocoeyten XLIII, 549, Endoplasma und Exo- plasma 553, Zellkerne, Inhalt 558, Protoplasma 558, Grenzmembra- nen 560, Centralkörper 569, Bau des Protoplasma578,Endoplasma, Struetur 578, Mitomfäden 578, Körner 594, Function 596, Rand- säume 597, Mikrosomenstrata u. Zellmembran 608, Abarten 610, Phagocytose 613, Entwieklungs- geschichte 617, multiple Mitosen 620, Amitose, directe Zelltheilung 625,Degenerationserscheinungen 628. —— in den Lymphdrüsen von Macacus eynomolgus XLV, 613. — — in den Lymphdrüsen von Ma- cacus rhesus XLVIII, 158. — — bei Trichinosis L, 263. Rindenzellen, Gehirn XLVII, 551. Rindenzone des Sehlappens der Cephalopoden XLVII, 51. RingförmigeKerne in Fett- zellen XLVI, 46. RotheBlutkörperchen, Diffe- renzirung des Kerns XLIIl, 418. —_ beim Hühnerembryo XLVI, 414. Roux, Evolutionshypothese XLII, 716, Postgeneration 771. Rudimentäre Bindegewebszellen XLV, 580. Rückbildungserscheinungen im Gewebe des hyalinen Knorpels XLII, 648, Intercellularsubstanz 654, Kapsel 655, Halbmonde, Sicheln 655. Rückbildung der Gewebe im Schwanze der Froschlarve XLV, 475, Rana temporaria und escu- 70 Rückenmark lenta, Bufo variabilis 476, Me- thode 476, Haut 480, Eberth’sche Gebilde in den Epithelzellen 485, Muskeln 485, Chorda dorsalis 488, Nervensystem 494, Rückenmark 494, Nervenfasern 499, Mark- scheide 500, Axencylinder 502, BlutgefässeundBindegewebe506. —— der Spindel während der Mi- tose XLIV, 267. Rückenmark, Beitrag zur Ana- tomie des XLIII, 252. ——, graue Substanz des beim Neugeborenen, Gliederung XLVIII, 497, innerer Bau 498. —-—, Neuroglia in der weissen Substanz des, beim erwachsenen Menschen L, 1. ——, Phosphoritisirung bei fossilen Fischen XLIV, 87, bei Ischyodus XLIV, 112. — —, Rückbildung im Froschlarven- schwanz XLV, 494. — — , Stützgerüst des menschlichen XLIV, 26, Neuroglia 26, Methode 27, Gliahülle 45, Grenzmembran 50, Gliafasern 50, Nervenwur- zeln 53. Rüssel bei Nemertinen, Entwick- lung XLIX, 634. Ruhelage von Careinus Maenas nach verschiedenen Durchschnei- dungsversuchen L, 502, 603, 614, 617, 620, 623, 625, 628. Ruhender Kern, ordnung XLIII, 398. Rutieilla phoenicurus, Ge- hirn XLI, 168. Polfeldan- Säu gsethiere, Centralnerven- system, Darstellung des durch subeutane Methylenblauinjection XLVI, 282. Säugethiere, Epithelkörper in der Nachbarschaft der drüse XLVI, 239. Schild- Salamandra maeulosa. — — , Nervenelemente im Kleinhirn XLVI, 707. ——, Nervenendigungen der Schmeckbecher XLI, 19. ——, Nervenendigungen in den Tasthaaren der L, 142. ——, Nervenendigungen in der Thränendrüse der XLI, 632. ——, Verhalten des Nierenepithels bei der Harnsekretion XLVI, 126. ——, Oberhautpigwent XLII, 1. — —, Ohrtrompete XLIII, 327. ‚ Ovarialfollikel und Eizelle XLVII,. 169. ——, Aufbau des XLVHI, 111. — —, Spinalganglienzellen XLVI, 379, centrale Nervenzellen 391. — — , Bau der sympathischenKnoten XLIX, 585. ——, feinerer Bau des sympathi- schen Nervensystems XLVI, 305. Säulenbündel bei Gymnotus electrieus L, 702. Salamanderhoden, Reduction der Chromosome XLVIII, 64. Salamanderlarve, Einfluss des Lichtes auf die Pigmentirung der XLVIII, 369, 690. — — , Nebenkerne in den Gewebs- zellen der XLV, 412. Salamandra, Leber und Milz XLVI, 147. — — maculata, Bau der Gallen- capillaren XLIJ, 61. —— ——, Centrosom und Attrac- tionssphäre in der ruhenden Zelle des Hodens von XLIV, 555. ——, Entwicklung des Pig- ments XLVII, 728. — — maculosa, Entwicklung der männlichen Geschlechtszellen XLVII, 1, Eintheilung und Zahl der Zellgenerationen 1, Vermeh- rungsperiode 8, Spermatogonien im Zustand der Ruhe 8, grosse Spermatogonien 8, kleine Sper- Samenfadens Salamandra maculosa matogonien 13, Spermatogonien während der Theilung 15, Pro- phasen und Metaphasen 15, Ana- | phasen und Telophasen 20, grosse | Spermatogonien 20, abweichende | Telophasen in einem Theil der grossen Spermatogonien kleine Spermatogonien 28,Wachs- thumsperiode 32, Reifungsperi- | ode 37, die erste heterotypisch verlaufende Reifungstheilung 37, die zweite homoeotypisch ver- laufende Reifungstheilung zur Reductionsfrage im Sala- manderhoden 64, Verhalten des Verbindungsstückes des reifen Samenfadens bei der Eisenhä- matoxylinfärbung 70, Untersuch- ungsmethode TI. — — --—, Metamorphose der Attrac- tionssphäre in den Spermatogo- nien von XLIV, 119. —— ——, Spermatogenese L, 29. — — — —, Structur und Histogenese der Samenfäden von L, 110, Kopfstück, Spiess111, Mittelstück 111, Axenkörper 112, Endknöpf- chen 112, Schwanz 112, Flossen- membran 113, Axenfaden 113, Centralkörper 115, Entstehung | des Axenfadens 116, Zellsubstanz 118, Kern 118, 120, Sphärensub- stanz 119, stäbchen- und ring- 26,,' 61, | förmiger Körper 123, Sphären- bläschen 124, Mantelschicht 150, reifer Samenfaden 131, chroma- toider Nebenkörper 133. ‚ Verhalten der Attrac- tionssphäre bei der Theilung der Spermatocyten von XLVII, 159. —— ——, Zelltheilung XLIII, 245. Salın s. Salmo. Salmo salar, Flossen XLVI, 500. Samen- und Eireife, Chromatin- reduction in der XLVI, 168. | Sauropsis - —— Schema. 1 Samenfaden von Salamandra maculosa L, 110, 131. ——, Betheiligung von Central- körper und Sphäre beim Aufbau des der Säugethiere XLVIII, 111, Meerschweinchen 113, Sperma- tiden 120, Ratte und Maus 133. — —, Centrosom des von Salaman- dra maculosa L, 304. ——, Eindringen in das Ei von Physa fontinalis XLVII, 335, Strahlenfigur, Entstehung 345. von Salamandra maculosa, Eisenhämatoxylinfärbung XLVIIH, 70. Samenfäden der Säugethiere, Centralkörper und Sphäre beim Aufbau des XLVIII, 686. Samenkern, Umwandlungen im Ei bei Verhinderung der Copu- lation L, 191, im polyspermirten Ei 202. Samenknospen s. Spermato- gemmen. Samenkörperchen von As- caris megalocephala XLIV, 437. Sargusannularis, Pigment- zellen XLI, 369. ' Saugnäpfe von Bilharzia hae- matobia XLVIJ, 29. Saurier, Anlage der Hypophyse bei XLII, 569. Sauropsiden, Entwieklung der Gehörblase XLVFII, 646. — — , praemandibularesHöhlenpaar bei den L, 106. longimanus, Petrifieirung der Muskulatur XLI, 516. Scapholebris mucronata, Protoplasmaverbindung zwi- schen den Blastomeren XLIX, 9. Schakal, fettartige Substanzen des Hodens L, 654. Scheinreduction XLVI]J, 740. Schema der Befruchtung bei Pflanzen bei 12 Scheitelauge Prostheeeraeus vittatus XLVIII, 604. Scheitelauge, bei Reptilien L, 398. Schicht, plexiforme, im Seh- lappen der Cephalopoden XLIJI, 86, 110. Schichten der Retina Selachier XLVIII, 84. Schicksale des Graaf’schen Fol- likels beim Mensch und Säuge- thieren XLI, 219, 260. Schicksal des Dotters bei der Keimblätterbildung von Daph- nella brachyura XLI, 663. Schilddrüse, Anhänge, Epithel- körper XLVI, 239. —— XLVII, 398, Epithelkörper- chen beim Kaninchen 398, Vor- kommen 399, Embryonen 399, Lage 400, Grösse, Farbe 402, Hohlräume 403, inneres Epithel- körperchen 405, Thymusläpp- chen, isolirte 425, Muskel 425. ——, Sekretionserscheinungen im Epithel der XLVIII, 305, Experi- mente 308, hyaline Umbildung 325, Cytoplasma 312, chromophi- les Thyreoidalsecret 314. —— von Hatteria punctata XLIX, 120, 184. ——, Sekretionsvorgang in der XLVIJ, 181, Follikel und ihr Epi- thel 183, Schmelzung des Epi- thels 185, Follikelinhalt 187, Fol- likelmasse 192, Vacuolen im Fol- likelinhalt 194, anderweitiger In- halt der Follikel 198, Sekretions- vorgang in der Schilddrüse 199, Embryonalgewebe in undan der Schilddrüse 207, der äussere und innere Embryonalrest der Schild- drüse 207, Thymusgewebe in der Schilddrüse 212, Katze 215, Hund 215. ——, Studien XLIV, 366, äusseres Epithelkörperchen 366, inneres der Schnauze. 386, Thymusläppchen 398, con- centrische Körperchen 407. Schilddrüsen-Follikel, Form beim Menschen XLVII, 579, Zerfall 581, Schläuche 582. Schleifenkern, XLV, 4. Schleimdrüsen, in der Haut des Frosches XLVII, 149. ——, in der Lippe des Menschen L, 424. ——, Randzellen und Sekretcapil- laren XLVII, 447. Schleimepitheldes Magendarm- kanales bei den Amphibien, Re- generation des XLVIIIL, 359, Oesophagus und Magen des Frosches360, Darm des Triton 366. Schleimhaut der Nase, Drüsen der L, 547. —— des Nierenbeckens und der Harnwege, drüsenähnliche Bil- dungen in der XLI, 294. Schleimhäute, Verhornung XLVII, 69. e Schleimknorpel bei Ammo- coetes XLVIII, 634. Sehleimröhren,menschlicheLip- pendrüsen L, 423. Schleimzellen im Darmepithel XLH, 137. — — in der Nasenschleimhaut L, 553. Schläuche in den Schilddrüsen- follikeln der Menschen XLVIII, 582. Schlangen, Muskelspindeln und intramusculäre Nervenendigun- gen bei XLVI, 709. Schlauehfollikel XLI, 240. Schlummerzellen XLV, 586. Schmeckbecher, Nervenendi- gungen in den, der Säuger XLI, 19. Schnabel der Ente, Nervenendi- gungen XLVIII, 329. Schnauze des Schweins, Nerven- endigungen XLV, 624. Schollen Schollen in den Nervenzellen der | Retina XLVI, 412. --— der sympathischen Ganglien- zellen beim Frosch XLVI, 730. Schultze’sche Doppelbildungen von Rana fusca, Bedeutung der eireulären Furche XLVI, 654. Selbständigbleiben. Schwann’sche Scheide XLI, 146. | —— —— bei Nervendegeneration | XLI, 146, 689. Schwanz der Froschlarve, Rück- | bildung der Gewebe im XLV, 475. —— der Selachierspermatosomen 17.291. —— des Samenfadens von Sala- mandra maculosa L, 112. Schwanzblase, Aufbau des Sa- | ı Sekretcapillaren XLV,463, Spei- menfadens der Säugethiere XLVIII, 126. Schwanzfaden der spermatosomen L, 285. Schwärzung der Cornea, Ver- halten von Carcinus Maenas, nach L, 520. , Schwellkörperhaltige Haar- bälge bei Mus und Talpa XLV, 641. Schwimmen,vonCareinusMaenas L, 514. —— vonCareinusMaenas nach ver- schiedenen Durchschneidungs- ‚ versuchen L, 59, 611. Secernentes, Nematoden XLIX, 620. Secretionsvacuolen, Speichel- drüsen XLIX, 754. Secundäre Degeneration,Hi- stologie XLIII, 252. Seeundärknötchender Lymph- drüsen von Macacus rhesus XLVII, 152. Seeigel s. Echinus miliaris. Sesmentale Anordnung der Rückenmarkszellen XLVIII, 497. Segmentirung Selachier- | , Seitenhornzellen 1 u Canthocamptus staphylinus XLV, 209. Sehganglion der Cephalopo- den XLVIJ, 45. Sehlappen der Cephalopoden XLVIl, 45. Sehzellen, Retina der Selachier XLVIII, 8. —— im Sehlappen der Cephalo- poden XLVII, 9. Seidenspinner s.Bombyx mori. im Rücken- mark des Neugeborenen XLVIII, 512. Seitenorgane und Gehörorgan XLVIII, 670. Seitenschleife, Gehörnerv XLV, 485. cheldrüsen 463, 468, Fundusdrü- sen 463, Pylorusdrüsen 463, Brun- ner’sche Drüsen 463, Labdrüsen des Schweinemagens 469. — — in Schleimdrüsen XLVII, 447. Sekretkanälchen, Speicheldrü- sen XLIX, 754. ' Sekretion, Verhalten der Nieren- epithelien bei der des Harns XEVI; 122: Sekretionserscheinungen in den Epithelzellen der Schilddrüse XLVIII, 305. Sekretionsversuche an Nieren von Thieren XLV]I, 121. Sekretionsvorgang in Schilddrüse XLVIIJ, 181. Selachier, Ausreifung der Sper- matosome L 276. — — Entwicklung der Gehörblase XLVIII, 654, 658. — —, praemandibulares Höhlenpaar bei den L, 106. der | —— -Retina, feinerer Bau XLVIMS3. | Selbständigbleiben der väter- des Doppel- fadens bei der Eireifung von | lichen und mütterlichen Kern- substanz während der ersten Ent- 74 Selbstregulirung wicklung des befruchteten Cy- clopseies XLV, 339. Selbstregulirung des gestörten Entwicklungsprocesses XLII, 784. Sensible Elemente im Bauch- mark von Carcinus Maenas XLIV, 597. Sergestes corniculum, Auge XV], 751. Sesambein, in der Achillessehne des Frosches, Zellen des XLV, 1383. Sharpey’scheFasern,inKno- chenschliffen XLVI, 304. Sido crystallina, Winterei, Centrosom XLII, 311. Silberimprägnation der Ge- lenkmembran XLIII, 311. Silbernitrat, Wirkung auf die Elemente des Nervensystems XLI, 383. Simia, Olive XLV, 456. Sinneshügel, Nervenendigun- genin den des Gaumens und der Zunge des Frosches XLIV, 188. Sinnesknospen im Kiemen- darm von Ammocoetes XLV, 324. Sinnesorgane der Hatteria punctata XLVII, 578. Siredon pisciformis, Bau der Gallencapillaren XLII, 63. Skelettheile, Entwicklung der nicht knorplig vorgebildeten in den Flossen der Teleostier XLIJ, 248. Skelett, Rolle der periostalen Össification beim Aufbau des L, 331. Spannungsgesetz der Zellen XLIII, 501. Speeifität der Zelltheilung XLIII, 244. Speicheldrüsen, Histologie Haut bei | XLIX, 707, Glandula submaxil- laris der Mangusten 708, Bedeu- tung der Gianuzzi’schen Halb- —— Spermatocyten. monde 716, Ersatztheorie 717, Phasentheorie 727, Theorie der speeifischen Function der Halb- monde 733, Zahl und Grösse der Halbmonde bei verschiedenen Thieren 750, Hund, Katze, Man- guste, Bär, Schwein, Schaf, Ga- zelle, Affe und Mensch 751, Ver- halten der Secretkanälchen zu den Drüsenzellen und die sog. Secretionsvacuolen 754,Stäbehen- zellen der Speichelröhren 760. —— des Igels, Histologie XLV, 93, Topographie 96, Glandula retro- lingualis 45, 97, parotis 113, sub- maxillaris 121. — —, Sekretcapillaren XLV, 463, 468. Speichelröhren XLIX, 760. Spermakern bei Ascaris me- galocephala XLIV, 486. —-- bei Cyelops brevicornis XLVI, 59. — — bei Physa fontinalis XLVII, 353. ——, Karyokinese L, 189, Unter- suchungsmaterial 189, Umwand- lungen am Samenkern im Ei bei Verhinderung der Copulation191, erster Entwicklungstypus 19, zweiter Haupttypus der Entwick- lung 197, Umwandlung des Sper- makerns im polyspermirten Ei 202, Centrosoma des Spermakerns 206, Ableitung von Centrosoma und Spindelbildung 207, Bewe- gung der achromatischen Sub- stanz 210, Ableitung von Centro- soma und Centralspindel 212. Spermatiden, bei Meerschwein- chen XLVIII, 120. Spermarium von Bombyx mori L, 751, 756. Spermatoblasten im Hoden des Regenwurms XLVII, 9. Spermatoeceyten, bei Ascaris megalocephala bivalens 42, 156, Spermatocyste 206, bei Ascaris meg. univalens 42, 167, 206. —— von Bombyx mori L, 758. — —, Sphärenbrücken bei XLIV, 174. ——, Theilung, Verhalten der At- tractionssphäre bei der, von Sa- lamandra maculosa XLVII, 159. Spermatocyste bei Bombyx mori L, 761. Spermatogemmen L, 761, Spermatogenese mandra maculosa L, 29. ——, Beiträge L, 276, a) Ausreifung der Selachierspermatosomen 276, Schwanzfaden 285, Endknöpfchen 285, Mittelstück 285, Schwanz 191, Spermatogenese vonSalamandra maculosa 294, Axenfaden 300, Centrosom des fertigen Samen- fadens im Mittelstück 304. —— von Ascaris megalocephala XLIH, 153, specieller Theil 156, allgemeiner Theil 194. Spermatogonien bei Ascaris megalocephala XLII, 156, 206. von Salamandra maculosa XLVII, 8, in der Ruhe 8, grosse 8, kleine 13, während der Thei- lung 15, grosse 20, kleine 28. von Salamandra maculosa, Metamorphose der Attractions- sphäre XLIV, 119, Centralkörper 122, Kerne 123, Kügelchen 125, Fadenwerk 128, polymorphe Kerne 134, Elimination von Chro- matin 137, 157, Literatur 139, Dotterkern 142, Elimination von Kernbestandtheilen 149, Ver- gleichspunkte mit den bekann- ten Thatsachen 155, Auftreten von Körnermassen während der ‘ Mitose 161, Beziehungen der po- lymorphen Kerne zur Degene- | ration und Amitose 163, Sphären brücken, bei Spermatocyten 174. Methode 176. von Sala- ı m. Spinndrüsen. 16) ——, im Spermarium von Bombyx mori L, 752, 757. — — , Theilungen der,beiGryllotalpa vulgaris XLVI, 172. Spermatosome, Ausreifung bei Selachiern L, 276. Spermatozoön von Ascaris me- galocephala XLIX, 315. | —— beim Eindringen in’s Ei der Maus XLV, 62. —-— von Hatteria punctata XLIX, 19. ' Sphären, im befruchteten Ei von Physa fontinalis XLVII, 320. —— im Ei von Ascaris XLIX, 367. Sphärenbläschen, im Samen- faden von Salamandra maculosa L, 124. Sphärenbrücken, bei Sperma- toceyten XLIV, 174. Sphärensubstanz des Samen- fadens vonSalamandra maculosa 1,119. Sphinx euphorbiae, Kerne in den Spinndrüsen XLVII, 531, Zellmembranen 562. Sphatobatis mirabilis, Petrifi- cirung der Muskulatur XLI, 505. Spiess des Samenfadens von Sa- lamandra maeculosa L, 111. Spilosoma fuliginosa, Kerne in den Spinndrüsen XLVII, 513, 531, Zellmembranen 562. Spinalganglienzellen bei Säu- gethieren und Bau der centra- len Zellen XLVI, 379, concen- trische Anordnung der Körner- schollen 389, centrale Nerven- zellen, Bau 391. Spinalganglienzellen, Centro- som und Sphäre in den des Frosches XLVI, 345. Spindel, karyokinetische im be- fruchteten Ei von Ascaris XLIX, 309, 361. Spinndrüsen der Raupen, Kerne der XLVIIl, 573. XLIX, 79. 76 Spirogyra —— Structur. —— der Raupen, Kerne in den XLVII, 500, lebendesMaterial504, Pieris brassicae 507, Spilosoma fuliginosa 515, Mamestra brassi- cae 515, Gastropacha rubi 515, Portesia chrysorrhoea 515, con- servirtes Material 516, Pieris brassicae 519, Pieris rapae 529, Vanessa urticae 529, Papilio ma- chaon 530, Sphinx euphorbiae 531, Gastropacha rubi 531, Spi- losoma fuliginosa 531, Phalera bucephala 532, Orgyia antiqua 532, Acromycta psi 532, Mamestra pisi 532, Zellmembranen 550, bei den früher erwähntenRaupen 5632, bei Hydroidpolypen, Cordvlo- phoralacustris, Tubularia larynx, Eudendrium racemosum 563. Spirogyra, Copulation zweier Cy- goten XLIX, 462. Spiroptera pigmentata XLIX, 608. Spongioblasten, Gehörorgan bei Sauropsiden XLVIII, 658. — — der Wirbelthiernetzhaut XLVII, 103. Spongioplasma, befruchtetes Ei von Ascaris megalocephala XLVII, 236. Spritzlochkanal bei Lepido- steus osseus ÄLIX, 467, 470, 473, 475, 478, 481. Sprungreifer Follikel, Corpus luteum der Maus XLVIIJ, 270. Squatina alifera, Petrifieirung der Muskulatur XLI, 504. Stäbchen im Auge der Decapo- denY RIENVIE 761. — — bei Gymnotus electrieusL, 720. — —, Heidenhain’sche XLVI, 139. — — im electr. Organ bei Torpedo XLII, 464 Stäbchennetze im electr. Organ bei Torpedo XLII, 464. Stäbchenzellen,Speicheldrüsen XLIX, 760. Stapesanlage im menschlichen Primordialeranium XLIV, 77. Statocysten, bei Careinus Mae- nas, Fortnahme beider L, 521, Wirkung der 528, Exstirpation einer 531. Stenorrhynchus phalan- gium, Auge XLVII, 756. Stichopus regalis, Muskelele- mente XLIX, 108. Stamata im Gefässendothel XLII, 324, 375. — — im Pleuroperitonealendothel XLII, 339. Strahlenfigur des Samenfadens im Ei von Physa fontinalis XLVI, 345. Strahlung des Spermakerns und Eikerns bei Physa fontinalis XLVIJ, 353. Stratum corneum bei Hatteria punetata XLVII, 572, St. inter- medium 575, St. mucosum s. Mal- pighiü 575. —— —— der menschl. Oberhaut XLVII, 450, Stratum lucidum und granulosum 460. Striae medullares, Verlauf bei Thieren XLV, 452. Stroma, Zotten, Vogeldarm XLI, 103. Strongylus Brauni XULIX, 611. —— paradoxus XLVJH, 243. Struetur, feinere, der Keimschicht der menschlichen Haut XLIIl,379. — — des Integumentes von Hatteria punctata XLVII, 570. — — des Keimbläschens im Ova- rialei von Triton taeniatus XLIII, 1, Material und Methoden 2, Be- obachtung 10, 1. Stadium, Ureier 10, 2. Stadium, Ausbildung eines Chromatinfadenknäuels u. Rück- bildung desselben 12, 3. Stadium, 18, 4. Stadium, Bildung der Chro- matinfadenstränge 19,5. Stadium, Umwandlung des Knäuels von 4 u Studien —- Chromatinfadensträngenin einen KnäueleinfacherChromatinfäden im Keimbläschen 30, 6. Stadium, Reduction des Keimbläschensund Umwandlung in die erste Rich- tungsspindel 36, Bauchhöhlen- eier 45, Pristiurus 5l, Zusammen- fassung der Ergebnisse 60. —— des Knochengewebes XLVI, 2%. —— der Nervenzellen XLI, 75. — — desPleuro-Peritoneal- und Ge- fäss-Epithels (Endothels) XLI, 318. —-— der Samenfäden von mandra maculosa L, 110. Studien über Pigmentzellen XLI, 367. Stützgerüst des menschlichen Rückenmarkes XLIV, 26. Stützgewebe, vesiculöses, des Knorpels der Öycelostomen L, 185. Stützzellen, Barteln der Ga- noideen XLIX, 777. Sublimatmethode, v. Golgi, zur Gehirnuntersuchung Sala- Tastkörperchen. —] -] — —, Zwischensubstanz des Hodens XLVII, 645. Sympathicus, Bau XLV, 399. Sympathische Ganglien- zelle, beim Frosch, feinerer Bau XLVI, 724, Kern 727, 734, Schollen 730, Centralkörper 732. —— —— der Nager XLVII, 461. —— Knoten, Bau bei Säugethie- ren und Menschen XLIX, 585, Axeneylinderfortsätze 597, Den- driten 599, Körbchen 603. Sympathisches Nervensy- stem, feinerer Bau bei Säuge- thieren XLVI, 305. ‚ Synovia XLIII, 869. beim | erwachsenen Menschen XLV,158. Substanzen,achromatische,Ver- | halten im befruchteten Ei Physa fontinalis XLVII, 309. Substanz der Centrosomen XLIII, 663. ——, körnige der fixen Bindege- webszellen XLIII, 384. Sus scerofa,Ciliarnerven XLIX,5. —— ——, Zahl und Grösse der Gianuzzi’schen Halbmonde XLIX, 71. Sus, fettartige Substanzen des Ho- dens L, 655, Fett der Ovarien | 680. — —, Labdrüsen im Magen, Sekret- | Nerven- | capillaren XLV, 465, endigungen der Schnauze 624, der Tasthaare 641. ——, Nervenendigungen in den Tasthaaren L, 147. von | ' —— ursina, Anatomie und Ent- Syrnium aluco, Gehirn XLI, 168. Systematik der Nematoden XLIX, 608. Taenia serpentulus, Anatomie und Entwicklungsgeschichte XLII, 452. — — struthionis, Anatomie und Entwicklungsgeschichte XLII, 443. wicklungsgeschichte XLII, 442, Talpa europaea, Zwischensub- stanz des Hodens XLVIII, 69. ——, Nervenendigungen in den Tasthaaren XLV, 642. Tapetum im Auge der Decapo- den XLVII, 758. Tapirusamericanus, ÖOhrtrom- pete XLIII, 354. Tasthaarbälge der Säugethiere, Bau der L, 144. Tasthaare, Nervenendigungen in den der Maus und des Maulwurfs XLV, 642. — — der Säugethiere, Nervenendi- gungen in den L, 142. | Tastkörperchen XLI, 79, 78 Tastscheibe im Schnabel der Ente XLVIII, 341. Teetum loborum opticorum von Esox lucius, Schichten und Faserverlauf XLIV, 347, Zellen 353. Tegumentarius Maenas L, 478. Teleostier, Entwicklung der nicht knorplig vorgebildeten Ske- lettheile in den Flossen der XLI, 248. — —, Entwicklung der Gehörblase XLVIII, 645. —— , Entwicklung der unpaaren und paarigen Flossen der XLVI, 500, Salmo salar 500, unpaare Flossen, Anatomisches 506, Ca- rassius auratus 509, Entwick- lungsgeschichte 511, paarige Flos- sen 529, Bauchflosse 530, Ana- tomisches 530, Entwicklungs- geschichte 531, Brustflosse und Hypoglossusregion 542, Ana- tomisches 542, Entwicklungsge- schichte 545. ——, Petrifieirung der Muskulatur XLI, 523. Telokinesis XLIII, 524. ——, Telophase, der rothen Blut- körperehen beim Hühnerembryo XLVI, 425. von Careinus Telokinetische Drehung bei der Zelltheilung XLII, 719. Telophasen XLIII, 524. ——, Geschlechtszellen von Sala- mandra maculosa XLVIII, 20, 26. Temperatur, Einfluss aufdie Fär- bung der Salamanderlarve XLVIII, 690. Testikel, Phosphoritisirung bei fossilen Fischen XLIV, 87, bei Eurycormus 107. Testudo graeca, Bau der Gal- lencapillaren XLII, 65. Tethys, Ganglienzellen und Neu- roglia XLII, 431. Tastscheibe —— Torpedo. Tetrastemma vermiculus, Entwieklung XLIX, 505. Theea follieuli XLI, 256. Theilung, erste, des befruchteten Eies der Maus XLV, 69. —— der Centrosomen in Lymph- zellen XLIII, 485, in Riesenzellen 668. —— erste, des Eies von Ascaris XLIX, 329, 425, zweite 332. Theilungen der Spermatocyten bei Ascaris megalocephala XLII, 174. — — der Spermatocyten von Sala- mandra maculosa, Verhalten der Attractionssphäre XLVII, 159. —— des Zellleibes, Beziehung zur Polstrahlung XLIX, 651. Theorie der Epigenese XLIV, 335. Thränendrüse d. Säugethiere, Nervenendigungen in der XLI, 632. Thymusgewebe der Schilddrüse XLVI, 212. Thymusläppcehen drüse XLIV, 398. der Sehild- ı Thymus, Verhornung XLVI, 700. Thyreoidalsecret, chromophiles XLVII, 314. Tingible Körper in den Darm- Iymphknötchen XLII, 590, 600. Tochterdoppelkerne, Keim- bahn von Oyelops XLIX, 39. Tochterkerne, Längsspaltung der Chromosomen in den XLIV, 281. Tochterzellen der rothen Blut- körperchen beim Hühnerembryo XLVI, 425. —— ,Spermatiden bei Meerschwein- chen XLVIII, 120. Topographie der Speicheldrüsen des Igels XLV, 96. Torpedo, eleetrisches Organ und Nervenendigungen XLII, 459, Trachea Literatur 494, @olgi’sche Methode 460, Stäbchennetze 463, Stäbchen 464, Nervenverästelungen 466, Endbäumchen 467, Nervenend- netz 469, Arabeskenzeichnung 474, Fädchen 477, Körnchen 478, andere Methoden 484. Trachea von Hatteria punctata REIXY 120, 179. Traetus und Lobus bei Reptilien L, 405. —— opticus der Cephalopoden XLVI, 51. Transplantationsversuche mit Hydra XLV, 273, Ver- heilung von Stücken in gleicher Örientirung 278, in entgegenge- setzter Orientirung 279. Trepidonotus, Zirbel bei L, 39. Trichina spiralis, Naturge- schichte L, 219, Verhältniss der Larven zu den Muskelfasern 221, im Fett 226, Verbreitungswege vom Darm aus 227, im Blut 228, Ort der Absetzung der Brut 230, Olfactorius Eindringen der Trichinen in das | Darmepithel 239, im Blutstrom | 239, in einer Arterie 241, im Her- | zen 243, Myocarditis 246, in den Lungen 248, Gründe gegen active Wanderung 248, Vorkommen in der Leibeshöhle 249, im Binde- gewebe 250, ungleiche Verthei- lung in den Muskeln 252, Ein- dringen in die Muskelfaser 256, Veränderungen in den Muskel- kernen 259, Phagocytose 263, Riesenzellen 263, Bildung der Kapsel 264. Triehocephalus unguicula- tus XLIX, 618. Trichosoma contortum XLIX, 618. Trichterfortsatz derHypophyse bei Sauriern XLII, 575. Trigeminus, Ursprung bei Vö- geln XLIV, 534. ı Tuba Fallopiae, Tube. 719 Triton, Ei, Studien am XLII, 662. | ——, Exstirpation der Augenlinse und Regeneration XLVIJ, 23. —, Regeneration des Schleim- epithels im Darm von XLVII, 366. | —— eristatus, Befruchtung des Eies von XLYVIII, 528. — — — —, Gehörblase XLVIII, 645. ' Tritonei,BefruchtungdesXLVIII, 523, Gewinnung u. Verarbeitung des Materials 527, Befund am! lebenden Ei 528, Dotterlöcher 929, Polyspermie 529, Befund an Schnittserien 530, erstes Rich- tungskörperchen 530, zweite Rich- tungsspindel 530, Empfängniss- regel 531, Attractionssphäre 533, Furchungskern 559, Nebensper- matozoön 542. Tritoneier, Organbildung, nach Einschnürung mit Seidenfaden XLIH, 714. Tritontaeniatus, Ovarialei des, Ureier XLIII, 10, Chromalinfaden- knäuell2,Chromatinfadenstränge 19, 30, Keimbläschen 36, erste Richtungsspindel 36. — — ——, Structur des Keimbläs- chens im Ovarialei von XEIIEER —— ——, Zwitterbildung ZEV. Trochlearis, Ursprung geln XLIV, 548. Trophoplasten XLIII, 39. Trutta fario und carpio XLVIII, 645. bei bei Vö- Veränderung der, durch Brunst und Copulation bei der Maus XLV, 36, unbefruch- tete Eier in der 86. Tube, foetale Entwicklung der menschlichen XLV, 167, Entste- hung aus den Müller’schen Gän- gen 178, Entstehung der Win- dungen 188, s0 Tubenei Tubenei,unbefruchtetes der Maus | XLV, 41. Tubenwindungen, Entstehung der XLV, 188. Tubereulum acusticum Thieren XLV, 451. Tubularialarynx, Zellmembra- nen XLVII, 563. Tuniecaten, dung zwischen den Blastomeren XLIX, 9. Turdus merula, Gehirn XLI, 168. De Protoplasmaverbin- —— musicus, Gehirn XLI, 168. Typus, zellenreicher XLIII, 270, | zellenärmerer 285, der Gelenk- membran. | Ueberfruchtun & in den Eiern der Maus XLV, 87. Umdrehung des Samenfadens im Ei von Physa fontinalis XLVH, 335. Unbefruchtete Eier in Tube der Maus XLV, 86. Undina peniecillata, Petrifici- rung der Muskulatur XLI, 515. ——, petrifieirte Cutis XLIV, 96. Unpaare Flossen d. Teleostier, Entwicklung XLVI, 500, 506. der Untergang der Graaf’schen Fol- likel XLI, 260, Ei 267, Epithel 276. —— von Zellen im Innern perma- nenter Knorpeln XLIJ, 656. Untersuchunrgen über die Cen- tralkörper und ihre Beziehungen zum Kern- und Zellprotoplasma XLIII, 423. —— über die Petrifieirung der Muskulatur XLI, 492, makroskop. Erscheinungen 53l, mikroskopi- sches Verhalten 535, Verhalten | bei gekreuzten Nicols, 543, che- | mische Zusammensetzung der Versteinerungsmasse 548, Ur- sache der Petrifieirung 561. Vanessa urtiea. Ureier von Triton taeniatus XLIII, 10. Ureizellen bei Canthocamptus staphylinus .XLV, 204. —— , Theilung bei Copepoden XLVI, 208. Urentodermzelle, Keimbahn von Cyelops XLIX, 50. Ureter, drüsenähnl. Bildungen in der Schleimhaut des, beim Men- schen XLI, 294. Urgenitalzellen von Cyelops brevicornis, Bildung XLVI, 605, Verhalten der ruhenden 610. — —, Keimbahn von Cyelops XLIX 52. Urmesodermzellen, Keimbahn von Cycelops XLIX, 54. Urmund, Verschluss des, Ascaris megalocephala XLVI, 237. Urniere bei Calamoichthys cala- baricus XLIV, 221. Ursamenzelle L, 753. —-—, Theilungen XLVI, 172, bei Gryllotalpa vulgaris. Ursprung des Nervus acusticus XLI, 18. — — der Zonulafasern L, 577. Ursus, fettartige Substanzen des Hodens L, 659. ——, Zahl und Grösse der Gia- nuzzi'schen Halbmonde XLIX, 751. bei Urwirbel, Auftreten, Entwick- lung des Vorderkopfes der Ente 1b. Zr Uterus von Bilharzia haemato- bia XLVI, 98. Vacuolen im Follikelinhalt der Schilddrüse XLVII, 194. — — jm Rem XLTV, 258% — — im Kern der Fettzellen XLV], 431. | Vanessa urticae, Kerne in den Venensystem . Spinndrüsen von XLVII, Zellmembranen 562. Venensystem der Milz XLVI, 69. Verbindungsweise der Neuro- nen XLVII, 734. Verbreitungswege d. Trichina spiralis L, 227. Verdauungsorgane bei Hatte- ria punctata XLIX, 114, 123. Vererkung, Lehre XLIJ, 119. Vergleichende Anatomie und Physiologie des Herzens XLIII, 223. Verhalten der achromatischen Substanzen im befruchteten Ei von Physa fontinalis XLVII, 309. —— der Schwann’schen Scheide bei Nervendegeneration XL], 146, 338, 689. Verhornung der Epidermis XLVII, 441. ——, normale, studirt mit Gram’- scher Methode XLVIJ, 669, Haare 671, Nägel 678, Klauen 682, Ober- haut 683, Cyelostomen, Hornzähne 688, Fische, Perlorgane 690, Am- phibien 691, Reptilien 692, Vögel, Federn 69, Muskelmagen der Vögel 698, Schleimhäute 699, Thy- mus 700. Verlauf, centraler, nervs XLV, 450. Verknöcherungen, als Ein- schluss im Hühnerei XLV, 664. Vermehrungsperiode der Ge- schlechtszellen von Salamandra maculosa XLVIII, 8. Vermehrung der Ganglienzellen XLVLJ, 121. Vermes, Protoplasmaverbindung zwischen den Blastomeren XLIX, 9. 529, des Gehör- Verschluss des Urmunds bei Ascaris megalocephala XLVII, 237. Verson’sche Zellen L, 753, 760. —r ‚Vorkern. 81 Vertebrata, Protoplasmaverbin- dung zwischen den Blastomeren XLIX, 9. Vespertilio auritus, Ohrtrom- pete XLIII, 361. —— murinus, Ohrtrompete XLIIl, 361. Vierergruppenbildung beider Eireifung XLV, 200, 237, Bildung 262. Vierergruppen, Entstehung bei Copepoden XLVI, 19. Vierzelliges Stadium derKeim- blätterbildung beiden Cladoceren XULI, 340. Villae synoviales XLIII, 318. Vipera berus, Zirbel bei L, 389. —— ursinii, Zirbel bei L, 39. Virbius, Auge XLVII, 766. Vögel, Gehirn XLI, 168, 623, Uebergangsgebiet vom Rücken- mark zur Medulla oblongata 168, Ursprung derNerven derMedulla oblongata 623. ——, Gehirn XLI, 168, 623, Ur- sprung der Nerven der Medulla oblongata 623, Hypoglossus 623, Vagusgruppe633,Accessorius633, Vagus 635, 644. Vogeldarm, mikroskop.Anatomie XLI, 88, Einleitung 88, Allge- meines 92, feinerer Bau der Zotten 95, Epithel 96, Stroma 103, Lieber- kühn’sche Krypten 106, Lymph- knötchen 109, Becherzellen 111. Vorderacusticuskern XLV, 451. Vorderdarm bei Hatteria punc- tata XLIX, 114, 123. Glossopharyngeus Vordere Wurzel des Nervus acusticus XL, 41. Vorgang bei der periostalen Össification L, 324. Vorkern, Bildung des weiblichen bei Prostheceraeus vittatus XLVIII, 596, des männlichen 597. Register z. Archiv f. mikrosk. Anatomie. 6 82 Vorknorpel ——, Bildung im Ei von Ascaris XLIX, 319, Conjugation 321. ——, Bildung der bei Amphioxus L, 44, Wachsthum der Verschmelzung zum Furchungs- kern 52. ——, Bildung der im Ei der Maus XLV, 62, weitere Schicksale 67, Chromosome in den 69. ——, Individualität der XLV, 342. Vorknorpel bei Cyelostomen XLVIII, 638. —— bei Cyclostomen L, 179. Vorkommen des Epithelkörpers in der Nachbarschaft der Schild- drüse XLVI, 244. der Epithelkörperchen der Schilddrüse beim Kaninchen XLVIIH, 39. Vorniere, bei Calamoichthys calabaricus XLIV, 219. Vornierengang bei Calamoich- thys calabaricus XLIV, 217. Vorstadien der Eireifung XLV, 200. Waehsthum der Ganglienzellen XLVN, 121. — — der Ureizellen bei Copepoden XLV], 213. Wachsthumsperiode, Ge- schlechtszellen von Salamandra maculosa XLVIII, 32. Wassermolch s. Triton. Weberzellen im Bindegewebe XLV, 582. Weibchen von Hydatina senta XLIX, 230. | Weigert’sche Fibrinfärbungs- methode XLII, 79. Weisse Substanz des Rücken- marks, Neuroglia der beim er- wachsenen Menschen L, 1. Weisses Fettgewebe der Ratte XLV, 513, Entwicklung und Bau 539. 49, | —— Zellen. Werth der ersten Furchungs- ‘ zellen für die Organbildung des Embryo XLIH, 662. Winterei von Sida crystallina Centrosom XLII, 311. Winterschlafdrüsen XLV, 513. Wirbellose Thiere, Eireifung XLV, 227. Wirbelthiere, XULII,-53. ——, Eireifung XLV, 227. ——, Entwicklung der Gehörblase bei den XLVIII, 645, Vergleich des Centralnervensystems mit dem Bauchstrang der Anneliden 676, Sinnesorgane, Vergleich mit denen der Anneliden 677. ——, Neuroglia und Ganglienzellen XLII, 434. Wirkung des Silbernitrates auf die Elemente des Nervensystems XLII, 383. Bau der Leber Wucheratrophie im Bindege- webe XLV, 582. Würmer s. Vermes. Zähne von Hatteria punctata XLIX, 132. Zapfenkörner der menschl. retina XLI, 153. Zapfenschicht der menschl. retina XLI, 152. Zelle, Morphologie XLIV, 249. —— , Radien XLIII, 497. ——, Spannungsgesetz XLIII, 501. Zellen, des Hodens vom Regen- wurm XLVIJ, 1. des menschlichen Hodens, Krystalloidbildungen XLVII, 35. — — des Sesambeins in der Achilles- sehne des Frosches XLV, 133. eosinophile im bebrüteten Hühnerei XLIV, 241, 245. — — in den Lymphdrüsen von Ma- cacus cynomolgus XLV, 592, Bau der mesenterialen Lymph- Zelleontouren —— drüsen XLV, 592, Marksubstanz 596, Attractionssphäre der Lymph- drüsenzellen 598, Nucleolen 601, Zellsubstanz 602, Riesenzellen in den Lymphdrüsen 6153. ——, interstitiele im Hoden XLVIII 280. ——, langgestreckte des Knorpels XLIII, 816, runde 839, platte 842. —— der Neuroglia L, 12. —— Purkinje’sche XLVI, 283. ——, ruhende des Salamander- hodens, Centrosom und Attrac- tionssphäre in der XLIV, 555. Zelleontouren der rothen Blut- körperchen beim Hühnerembryo XLVI, 422. ——, Untergang im Innern per- manenter Knorpeln XLII, 656. Zellenaxe, Drehung am Schluss der Mitose XLIII, 718, Beziehun- gen zur Polarität 708. Zellenfäden, Lymphocyten XLIII, 498. Zellgenerationen, Zahl, bei Salamandra maculosa XLVII, 1. Zellkern bei Follikelatresie XLI, 263, 265. —— der Lipome XLVI]I, 461. ——, Wirkung der Chromosmium- essigsäure auf XLV, 162. Zellkörper bei Follikelatresie XLI, 265, 266. Zellleib, Theilung, Beziehung zur Polstrahlung XLIX, 651. —--, Gerüstsubstanz XLIV, 264. Zellmembran, in den Spinn- drüsen der Raupen XLVIJ, 550. Zellplatten XLIII, 381. Zellstränge, drüsenähnliche, Jacobson’sche Organe der Rep- tilien L, 407, 411. Zellenstudien XLVIJ, Centralkörper 150, Fibrillen des Protoplasma 153, Astrosphäre 159. Zellstudien XLIII, 377. | | ——, Nervenendigungen 147, | Zusammensetzung. 83 Zellsubstanz, Samenfaden von Salamandra maculosa L, 118. Zelltheilung, direete XLII, 694. ——, directe, im Centralkörper XLII, 694. ——, Mechanik XLVI, 69%. ——, Orientirungsproblem XLII, 697. ——, Specifität der XLIII, 244. ——, Untersuchungen über XLVII, 159, bei Spermatocyten von Sala- mandra maculosa. Zerfall der Schilddrüsenfollikel beim Menschen XLVII, 581. Zerstörung der beiden ersten Furchungszellen durch glühende Nadel XLII, 753, durch galvani- schen Strom 757. Zinnii, Zonula L, 563. Zirbel bei Reptilien L, 385. Zitteraal s. Gymnotus electrieus. Zonula eiliaris L, 563, Färbun- gen 565, Chemismus 572, Morpho- logische Continuität 574, Ur- sprung der Zonulafasern 577, Membrana pericapsularis 581, Neurogliafärbung 582, elasto- gene Zellen 585, Aehnlichkeit der Zonulafaser mit der Neuro- glia 587. Zotten, Darm, Vögel XLI, 9%, Epithel 96, Stroma 105, Becher- zellen 112. Zottenschicht bei Gymnotus electricus L, 713. Zugfäden bei der Mitose XLIV, 267. Zug- und Mantelfasern im befruchteten Ei von Ascaris megalocephala XLVIII, 193. Zunge von Hatteria punctata XLIX, 127, Muskulatur 130. in der, des Frosches XLIV, 185. Zusammensetzung der Lymph- knötehen der Darmwand XLII, 581. 54 ns Zweitbeiligkeit Zweitheiligkeit der ruhenden Kerne bei Cyelops brevicornis XLV]I, 602. Zwergziege, fettartige Sub- stanzen des Hodens L, 655. Zwillingseizellen XLV, 681. Zwischenkörper im Ei bei Physa fontinalis XLVII, 332. Zwischenmuskel bei Gymnotus electrieus L, 69. Zwischenstrang, Gehörorgan bei Sauropsiden XLVIII, 647. -— ıZygotemila” Zwischensubstanz, des Hodens L, 663. des Hodens, XLVII, 692. —— des Kerns XLIII, 399. Zwitterbildung beim kleinen Wassermolch, XLV, 1, Eierstock 2, Hoden 3, Hodeneierstock 10. Zygoten, Copulation zweier einer Spirogyra XLIX, 462. Leydig’sche Vor dem Gebrauch gefälligst zu corrigiren: pag. „2% ER, N u ANSIEHT ng aa 4 6) p 18 B) " 12 Spalte I Zeile 10 von unten “oben ı, lies Dil. „unten oben a ID2r „ unten 199. 5 754. ” Universitäts-Buchdruckerei von Carl Georgi in Bonn. Ki A 43% “ x BR - Tune OR ae u . . - - ee Pan «A Darren mn WR non «