rn 38 mr ae Bi) u v an i N ARCHIV NATURGESCHICHTE, GEGRÜNDET VON A. F.A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON WIR ZERTCHSON. E.H TROSCHRL UND BR.,VON, MARTENS. HERAUSGEGEBEN VON Prof. Dr. F. HILGENDORF, CUSTOS DES K. ZOOLUG. MUSEUMS ZU BERLIN. FÜNFUNDSECHZIGSTER JAHRGANG. L BAND. Berlin 1899. NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R. STRICKER. VRRAmDaTW u. ‚1 ORMIIEN it YERBADEREE N HN AOAEE M BILHTEM IL, >... S YY . j RE AIKEE | " R + AR | Ror TIOUMNOLIR MG 301% ’ REIE ‚s 4 i% url a er Ih) En BERHHKAR nude mr us { ‚BNBL. Nreen $ a ER ER EL NT EV NER AN Er Ag A RN „N Bi BR Be Inhalt des ersten Bandes. Hermann Ehlers. Zur Kenntniss der Anatomie und Biologie von Oxyuris curvula Rud. (Hierzu Tafel I—II) E, v. Martens. Conchologische Miscellen III. (Hierzu Tafel III—-V]) . J. Weise. Coccinelliden aus Deutsch-Ostafrika Fr. Dahl. Die Stellung der Pulieiden im System . a a a Dr. Joh. Thiele. Ueber Crambe erambe (O. Schmidt). (Hierzu Tafel VII) Dr. phil. Carl Verhoeff. Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. VIII. Aufsatz: Zur vergleichenden Morphologie, Phylogenie, Gruppen- und Artsystematik der Chordeumiden. (Hierzu Tafel VIII—XII und 4 Satzabbildungen.) Pt a Fe. war Dr. von Linstow. Zur Kenntniss der Genera Histrichis und Tropidocerca. (Hierzu Tafel XIII—-XIV.) ENT: Dr. R. A. Philippi. Kritische Bemerkungen über einige Vögel Chiles Prof. Dr. A. Nehring. Ueber Myodes lemmus crassidens, var. nov. foss., aus Portugal. (Mit 3 Abbildungen im Text.) re Dr. phil. Carl Verhoeff. Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Moboden. IX. Aufsatz: Zur Systematik, Phylogenie und vergleichenden Mor- phologie der Juliden und über De andere ag, (Hierzu Tafel XV—X VII) wi: DERFE ARE Dr. phil. Carl Verhoeff. Ueber einige andere ee een, Glomeriden, Polydesmiden und Lysiopetaliden.] (Hierzu Tafel XIX) Walter Volz. Beitrag zur Kenntniss der Schlangendistomeen. (Hierzu Tafel XX.) . EN ee Sr J. Weise. Cassidinen und Eirepineh aus Deukesh. Ostafrika J. Weise. Einige neue Cassidinen-Gattungen und Arten 1 lH | 1 rer r N: KR AN Kai { AM 2 h un, wo IR 1% | un ’ ae Baron mann In Zur Kenntniss der Anatomie und Biologie von Oxyuris curvula Rud. Von Hermann Ehlers, Kreisthierarzt in Northeim, Hannover. Hierzu Tafel I und I. I. Historischer Theil. Die älteren Autoren bringen über Oxyuris curvula nur sehr wenig Beachtenswerthes. 1782—1800. J. A. E. Goeze. Naturgeschichte der Eingeweide- würmer thierischer Körper. Blankenburg und Leipzig, pag. 117, tab. VI, Fig. 8. In diesem überhaupt für die Helminthologie grund- legenden Werke stösst uns Oxyuris curvula zum ersten Male auf und zwar unter dem Namen Trichocephalus equi. In den folgenden Werken bis Dujardin finden wir unseren Nematoden nur ganz flüchtig erwähnt. 1788—1793. C. Linne. Systema naturae, edit. XIII cur. (rmelin Lipsiae, pag. 3038. 1788. F.v. Paula Schrank. Verzeichniss der bisher hinläng- lich bekannten Eingeweidewürmer. 1803. München. A.G. H. Zeder, Anleitung zur Naturgeschichte der Eingeweidewürmer. Bamberg, pag. 70. Oxyuris curvula als Masti- godes equi bezeichnet. 1808—1810. C. A. Rudolphi. Entozoorum seu vermium inte- stinalium historia naturalis Amstelaedami, t. II, pag. 100, tab. I, Fig. 3—6. Ozxyuris curvula. 1819. C. A. Rudolphi. Entozoorum synop- sis Berolini 1819, pag. 18 und 229. 1824. J. G. Bremser. Icones helminthum, systema Rudolphü entozoologicum illustrantes, Viennae tab. II, Fig. 1—3. 1831—1832. E. P. Gurlt. Pathologische Anatomie der Haus- sängethiere. Berlin pag. 351, tab. V, Fig. 13—18. 1845. Creplin in Ersch und Gruber. Allgemeine Encyclopä- die, Bd. XXXII, pag. 279. 1845. Bellingham, Annals of natural history, Bd. XIV,, London, pag. 478. Arch, f. Naturgesch. Jahrg. 1899. Bd.I. H.1. 1 2 Hermann Ehlers: Zur Kenntniss der Anatomie und Biologie 1845. Dujardin, Histoire des helminthes ou vers intestinaux Suites ä& Buffon. Paris, pag. 142—143 liefert folgende gute Be- schreibung: Hautringel in Abständen von 0,037 - 0,045 mm. Pharynx von der Mundhöhle geschieden durch eine Scheidewand, bestehend aus 3 Borstengruppen. Darm unregelmässig aufgetrieben, viel kürzer als der Körper, After vor der hinteren Verdünnung des Körpers gelegen. Männchen nicht selbst beobachtet. Weibchen 29 mm lang, 1,5 mm breit; Oesophagus, mit dem hinteren Bulbus, den er Magen nennt, 2,7 mm lang. Anus 6,5 mm vom Sehwanzende (hat wohl nur sehr junge Thiere gesehen). Vagina Smm vom Kopfende entfernt. Uterus einfach, 2 Ovarien, Eier 0,094 mm lang und 0,045 mm breit. Im Coecum und Colon vom Pferd und Esel. In Wien (A. H. L. Westrumb, De helminthibus acanthocepalis. Hannoverae 1821, pag. 68), bei 92Pferden nur einmal gefunden. 1849. Blanchard (Annales sciences naturelles, Zoologie, 3. ser. vol. 11. Paris, pag. 170—171), bringt eine kurze Notiz über den Ver- dauungskanal. Er giebt nämlich an, dass derselbe dem von Oxyuris vermicularis gleiche. den Oesophagus findet er in der Mitte verdünnt. 1851. F. Dujardin. Annales des sciences naturelles. Zoolo- gie, 3. serie, t. XV. Paris, pag. 302—304, pl. 5, Fig. 11—15. Während andere Nematoden ihre Nahrung aus den Darmwänden ihres Wirthes aufsaugen, wählt Oxyuris curvula aus dem Darm- inhalt des Pferdes nur Trümmer von Gramineen, und zwar die Ober- haut der Blätter. Am Eingang des Pharynx liegen 3 Tastapparate, welche gebildet werden von einer der Pharynxwand angewachsenen Membran, die einfache oder gespaltene Borsten trägt, in der Mitte mit einer kolbenförmigen Papille versehen ist und am Aussenrande eine Reihe feiner Borsten besitzt. Der Ventilapparat im hinteren Oeso- phagus - Bulbus, der nicht als solcher erkannt wird, besteht aus wellenförmigen Querfalten. Grössere Querfalten, die ein Zurück- strömen der Nahrung verhindern sollen, zeigt der Oesophagus im Innern. Dujardin erkennt die sechsseitige Mundöffnung, 4 Submedian- papillen mit Strahlen und den dreiseitigen Querschnitt des Oesophagus- Lumen. 1862. Baillet, des veterin du Midi 1862, t. V, pag. 58—60 (mir nicht zugänglich), spricht von 2 Speicheldrüsen, die vorn im Kopfende liegen und in die Mundhöhle münden sollen. 1866. Nitzsch, Zeitschrift für die gesammten Naturwissen- schaften, 1866 Bd. XXVII, pag. 271, Halle, veröffentlicht von Giebel, Oxyuris mastigodes-Oxyuris curvula aus dem Pferde; ent- hielt embryonenhaltige Eier, die sonderbarer Weise zu 5—8 stern- förmig zusammengruppirt waren. 1866. A. Schneider, Monographie der Nematoden, Berlin, pag. 121, 190, 201, 224, 225, 233, 238, 255; tab. VII, Fig 12, tab. XV, Fig. 1—2, tab. XIX, Fig. 1--3, tab. XII, Fig. 16—17, tab. XXIV, Fig. 2. Schneider beschreibt nur das Weibchen. Es ist 45 mm lang, besitzt 6 Mundpapillen mit einem Kranz erhabener, radienförmig um sie angeordneter Borsten; Oesophagus 3 mm lang, am Ende ein von Oxyuris curvula Rud. 3 Bulbus mit Zahnapparat. Vulva 1O mm vom Kopf entfernt. Eischale an einem Pole mit einem Loch, das durch einen Pfropfen ver- schlossen ist. Am Eingang des Oesophagus beschreibt er eine längliche Platte, deren eines Ende der ÖOesophaguswand ansitzt, das andere ver- breiterte ist nach vorn aufgerollt, dahinter eine Reihe nach vorn gekrümmter Borsten (tab. VII, Fig. 1—2), pag. 201: Oxyuris curvula gehört den Muskeln nach zu den Meromyariern. Am Kopfe werden die Lücken zwischen den Scheiben durch halbe Zellen ausgefüllt, die Kopfzellen genannt werden (tab. XIX, Fig.2); er beschreibt ferner am Kopfende 2 schlauchförmige, für mich räthselhafteOrgane am Nervenring in den Seitenlinien (tab. XIX, Fig. 1—2). Ausser den 4 Hauptfeldern: Rücken-, Bauch- und 2 Seiten- felder, sollen bei Oxyuris curvula noch secundäre Medianlinien vor- handen sein (tab. XIX, Fig.3), das ist nicht richtig, denn es liegt eine Verwechselung mit Vorbuchtungen der Subeutieularschicht zwischen je 2 Muskelzellen vor). pag.225: Schneider beschreibt 8 Nervenstränge, die vom Nerven- ring an die Muskel gehen und vom Nervenring an das Bauch- und Rückenfeld, von ihm Bauch- und Rückenlinie genannt. pag. 233 beschreibt Schneider 6 Lippen am Kopfende (tab. VII, Fig. 1), und pag. 238 den dreiwinkligen Querschnitt des Oesophagus (tab. VII, Fig. 2). pag. 255: Hier giebt Schneider an, dass der Uterus hinten blind endet und die beiden Tuben etwas vor dem blinden Ende neben- einander entspringen (tab. XXIV, Fig. 2). 1869. J. H. L. Flögel über die Lippen einiger Oxyurisarten, Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie, Bd. XIX, Leipzig, Heft 2, pag. 241— 243, tab. XX, Fig. S—10. Ausgezeichnete Beschreibung der Organisation des Kopfes. Flögel bemerkt an ihm 6 Papillen, 4 grosse, äussere, submediale, 2 innere, kleine laterale (Fig. 8 Ip.); ferner 2 Laterallippen (Fig. 8). Die Mund- öffnung ist regelmässig sechsseitig. Die strahlenförmige Zeichnung der 4 grossen, submedianen Papillen besteht nicht, wie Schneider angiebt, aus zarten erhabenen Leistchen, sondern aus Porenkanälchen, die in der Cuticula liegen. 1876. R. Leuckart, Die menschlichen Parasiten; 1. Auflage Bd.2, Leipzig und Heidelberg, pag. 31. Leuckart deutet einen besonders grossen Kern in dem dem linken Seitenfelde anliegenden Excretionsorgan als Bläschen und glaubt, es könnte vielleicht ein Sinnesorgan sein. 1882. E. Perroncito, I. parassiti del uomo e degli animali utili. Milano 1882, pag.336—337. Ossiuride del cavallo, Oxyuris incurvata. Nach ihm hat der Parasit bisher weder allgemeine, noch örtliche Krankheitserscheinungen hervorgerufen. Am Kopfende sollen Körperchen mit Seitenflügeln — alette laterali — vorkommen, was nicht richtig ist. Mund dreieckig — bocca triangulare, — Weibchen nach seiner Beschreibung 45 bis 46 mm lang, er bildet aber ein 1* 4 Hermann Ehlers: Zur Kenntniss der Anatomie und Biologie 125 mm langes Weibchen ab (Fig. 139a). Vulva 10 mm vom Kopfe; Eier 0,088 mm lang und 0,044mm breit. Der noch im Ei befind- liche Embryo entwickelt sich auf der Erde und gelangt mit von der Erde aufgenommener Nahrung wieder in den Darmkanal der Pferde, wo er sich aus der Eihülle befreit und geschlechtsreif wird. Eier mit entwickeltem Embryo werden beschrieben und abgebildet (pag. 336, Fig. 139, d). 1882. F. A. Zürn. Die Schmarotzer auf und in dem Körper unserer Haussäugethiere. Würmer, pag. 253, tab. IV, Fig. 34; bietet nichts Neues. 1883. A. Railliet. Sur le mäle de l’Oxyure du cheval (Oxyu- ris curvula Rud.) Bullet. soc. zoologique de France, t. VIII, Paris, pag. 1—6, pl. XI, Fig. 1—8, zeigt an der reproducirten Abbildung von Gurlt (Fig. 8), dass dieser ein junges Weibchen für ein Männ- chen gehalten hat, da das Schwanzende spitz endist. Railliet ist daher der erste, der etwa 100 Jahre nach Ent- deckung des Weibchens das seltene Männchen gefunden hat und zwar zwei unter 54 Weibchen. Die Männchen waren 9—12 mm lang. Schwanzende abgestutzt, mit 4 conischen Ausläufern, die in 2 nach hinten und 2 seitlich gelegenen Papillen enden und davor durch eine Bursa mit einander verbunden sind. Ausserdem erwähnt Railliet am Schwanzende noch mehrere kleinere Papillen, die nicht genau erkannt sind, deren Zahl er unbestimmt lässt. Eine gute Abbildung bringt Railliet (Fig. 2). Am Kopfende kommen 2 Speicheldrüsen vor. Spiculum gerade 0,165 mm lang. Der Hoden erstreckt sich von hinten bis über die Körpermitte hinaus nach vorn. 1895. A. Railliet. Traite de zoologie medicale et agricole. Paris, pag. 415—417, Fig. 271—2783. In dieser zweiten Auflage seines Werkes bringt Railliet auch Abbildungen des männlichen Schwanzendes. Die Abbildungen Fig. 271—-272 sind aber un- vollkommen; er hat von den Papillen nur die grossen, langgestielten gesehen, und sagt auch im Jahre 1895 in dem erwähnten Werke (pag. 415): „Mäle long de g & 12 millimetres; extremite caudale obtuse, munie de plusieurs papilles, dont les plus longues soutiennent une bourse caudale tres developpee; spicule droit, grele, tres-aign.* 1895. H. B. Ward. „The parasitic worms of man and the domestic animals“, Lincoln, Nebrasca North Amerika. In diesem Werke ist pag.340 notirt, dass Oxyuris curvula von ihm in Nordamerika im Pferd gefunden: ist. II. Biologischer Theil. 1. Vorkommen und Verbreitung. Oxyuris curvula ist bis jetzt nur im Pferd, Esel und Maulthier gefunden worden und zwar bei jenem häufig, bei diesen selten. Im Pferde ist der Wurm constatirt in Deutschland, Frankreich (Dujar- von Oxyuris curvula Rud. 5 din, Blanchard), England (Bellingham), Dänemark (Krabbe), Italien (Perronecito), Brasilien (Natterer), in Amerika (Stiles, Ward, Leidy) und in Japan (Junron). Im Esel findet sich der Wurm nach Greve in solchen Thieren, die an „malleus humidus“ leiden. 2. Körpergestalt. Wie aus der Litteratur und den beigefügten Abbildungen (Fig. 1, 2 und 3) zu ersehen, ist die Körpergestalt der erwachsenen weib- lichen Oxyuris curvula sehr verschieden von der der männlichen und der ganz jungen weiblichen Würmer. Der drehrunde Körper des ausgewachsenen Weibchens (Fig. 1) besteht aus einem vorderen, kürzeren, dicken und einem hinteren, längeren, dünnen Theil. Wenn Goeze unsere Art unter der Bezeichnung Trichocephalus Equi in die Wissenschaft eingeführt hat, so ist zuzugeben, dass eine gewisse Aehnlichkeit mit Trichocephalus besteht. Indessen entspricht bei letzterem der fadenförmige dünne Körpertheil dem Kopfende, bei unserer Art aber dem Schwanzende. Der vordere dicke Körpertheil ist stets gekrümmt, ein Umstand, der jedenfalls den Namen „curvula“ bedingt hat. Die concave Seite ist nicht, wie man annehmen sollte, die Bauch-, sondern die Rücken- seite. An der convexen Bauchseite bemerkt man die Vulva und den Anus. Die Vulva liegt im vorderen Körperdrittel und ist stets durch das Vorhandensein eines flockenartigen Körpers ausgezeichnet. Bei einem 165 mm langen Weibchen fand sich die Vulva 8mm vom Kopfende entfernt, so dass hier die ganze Länge des Wurms in ein Verhältniss von 1: 19,6 getheilt wird. Der Anus liegt genau auf der Grenze zwischen dem dicken und dem dünnen Körpertheil. In Fig.1 ist die Lage der Vulva und des Afters mit einem * bezeichnet. Die Länge des Weibchens schwankt in weiten Grenzen. Während Dujardin 29 und Schneider 45 mm angeben, wurden von mir Weib- chen bis zu 185mm Länge beobachtet. Der gekrümmte Vorder- körper ist bei einem 140 mm langen Exemplar 38 mm lang; die Breite desselben beträgt 2,5—2,9—3,5mm. Der lange Schwanztheil dieses Thieres misst vorn 0,74 mm, in der Mitte 0,6 und ganz hinten 0,3 mm in der Breite. Er ist ganz bewegungslos und scheint die Bedeutung eines Haftapparats zu besitzen, der an den Darmzotten klebt. Das Männchen ist im Vergleich zu dem ausgewachsenen Weib- chen auffallend klein, sein Körper ist drehrund und schlank. Railliet fand 9 und 12mm lange Exemplare; ich habe 6 und15 mm lange Männchen beobachtet. Das Kopfende ist, wie bei den Weibchen, konisch abgestumpft, das verjüngte Schwanzende leicht verbreitert. Eine grosse Aehnlichkeit in der Körpergestalt mit den männ- lichen Exemplaren unseres Wurmes haben die ganz jungen weib- lichen Thiere (Fig. 3). Die Angaben Railliet’s, dass dieWeibchen in den verschiedenen 6 Hermann Ehlers: Zur Kenntniss der Anatomie und Biologie Formen anzutreffen sind, habe ich vollauf Gelegenheit gehabt, zu bestätigen. Ich beobachtete junge Weibchen von 6 mm Länge. Bei oberflächlicher Betrachtung kann ein solch’ junges Weibchen mit einem Männchen leicht verwechselt werden und so hat Gurlt — wie Railliet an einer reproducirten Abbildung zeigt — ein junges Weibchen thatsächlich für ein Männchen gehalten. Das lange, dünne Schwanzende besitzen die ganz jungen Weib- chen noch nicht, dieses bildet sich erst im Laufe der Entwickelung, sehr wahrscheinlich mit der Bildung der Geschlechtsprodukte aus; aber trotzdem ist ein einige mm langes Weibchen von einem Männ- chen schon mit unbewaffnetem Auge zu unterscheiden, denn das Schwanzende des Weibchens läuft stets nadelartig spitz aus (Fig. 3), während beim Männchen das äusserste Schwanzende (Fig. 2) etwas verbreitert erscheint. Die Körperoberfläche unseres Wurms ist, wie frisch aus dem Mastdarm des Pferdes entnommene Oxyuren zeigen, vollständig glatt; die Körperwandung von glasiger Beschaffenheit. Bei den geschlechtsreifen Weibchen kann man die gewaltigen Bewegungen des mit den Geschlechtsprodukten angefüllten Uterus durch die Körperwand hindurch beobachten und sehen, wie die- selben in Form von zwei Strängen innerhalb weniger Sekunden aus der Vagina hervorströmen. Das Weibchen, welches seine Eier vollständig abgegeben hat, erscheint nur noch als ein äusserst dünner, zusammengefallener Schlauch. Legt man das so veränderte Thier jedoch in Wasser, dann imbibirt es sich in einigen Minuten so stark, dass es fast die ursprüngliche Form wiedergewinnt. An Spirituspräparaten ist das vordere, dicke Körperende mehr oder weniger gerunzelt, das Schwanzende dagegen niemals. An manchen Spirituspräparaten ragt der Kopf des Thieres frei hervor, an anderen dagegen ist er zurückgezogen. 3. Klinische Bedeutung. In der thierärztlichen Litteratur hat unser Parasit nicht die genügende Würdigung gefunden. In dem Lehrbuche der Speciellen Pathologie und Therapie der Hausthiere, von Friedberger und Fröhner, Berlin 1892, Bd. 1, pag. 316, finden wir Folgendes: Die Pfriemenschwänze sind für unsere Hausthiere mehr lästige, als nachtheilige Parasiten. Nach dem Verlassen des Blind- und Grimm- darms bleiben sie nämlich im Mastdarm hängen und verursachen daselbst eine Proctitis, welche sich durch heftigen Juckreiz und Reiben, das selbst Schweifgrind (Pflug) zur Folge haben kann, kund- giebt. Die Diagnose gründet sich auf den Nachweis der an der Aussen- fläche der Kothballen oder an dem explorirendem Arme ankleben- den Würmer oder der in den grindartigen Krusten in der Um- gebung des Schweifes enthaltenen Eier; zuweilen hängen auch ein- zelne Exemplare der Würmer aus dem After heraus. von Oxyuris curvula Rud. 7 In seinem Lehrbuche der speciellen Pathologie und Therapie für Thierärzte, Berlin 1892, pag. 516, schreibt Dieckerhoff: Unschädlich ist ferner der Pfriemenschwanz (Oxyuris curvula), der im Coecum und Colon zuweilen in grosser Anzahl schmarotzt. Aehnlich wie die Oxyuris der Menschen am Anus einen heftigen Juckreiz bedingen kann, soll nach der Vermuthung von Zürn durch das Ausschlüpfen trächtiger Oxyuris-Weibchen aus dem Darm eine juckende und brennende Empfindung am After der Pferde verursacht werden. Die Litteratur enthält in dieser Hinsicht nur eine specielle Beobachtung (Pflug, Oesterr. Revue, Seite81), nach welcher bei einem Pferde der Schweifgrind auf die Embryonen von Oxyuris curvula zurückzuführen war. Die von Friedberger, Fröhner und Dieckerhoff in ihren Lehrbüchern citirte Pflug’sche Beobachtung, nach welcher Oxyuris curvula eine pathogene Wirkung beim Pferde ausgeübt hat, kann ich durch zwei selbst beobachtete Fälle bestätigen. In dem einen Falle handelte es sich um ein Pferd. welches dem Göttinger Thierarznei-Institute zugeführt wurde mit dem Bemerken, dass dasselbe etwas am After oder Schweife haben müsse. Nach dem weiteren Vorberichte hat das fragliche Pferd bis vor ca. einem halben Jahre stets ein ruhiges Temperament gehabt, dann sei es zunächst im Stalle öfters unruhig geworden, welche Erscheinung sich allmählich sehr verschlimmert habe. Das Thier habe immer versucht, sich mit dem Hintertheile an den Wänden zu scheuern und dieses bisweilen so heftig ausgeführt, dass es durch nichts daran behindert werden konnte. Es sei dabei häufig wie toll hin- und hergesprungen und alle Behandlung und Vorrichtungen dagegen hätten sich als nutzlos erwiesen. Auch vor dem Wagen sei das Thier in letzter Zeit sehr unruhig gewesen, es habe häufig ohne jede Veranlassung angefangen zu schlagen. Der Patient wurde zur näheren Untersuchung und Beobachtung in die Klinik eingestellt. Am Grunde des Schweifes war die Haut nicht mit Haaren bedeckt, sondern mit schorfigen Auflagerungen versehen, auch in der Umgebung des Afters waren handtellergrosse Hautparthien von Haaren entblösst und zeigten dicke Krusten und blutig gefärbte Schorfe. Das Thier stand Anfangs einige Stunden ruhig im Stalle; wurde plötzlich unruhig, trippelte hin und her, scharrte mit den Vorderfüssen, krümmte das Hintertheil und scheuerte dasselbe an der Stallwand. Nach mehreren Minuten erfolgte Koth- absatz und die Unruheerscheinungen waren vorbei. Bei näherer Beobachtung bemerkte ich, dass ein Wurm aus dem After heraus- hing. Es war ein Weibchen von Oxyuris curvula. Die Unruhe-Erschei- nungen des Patienten und den Abgang dieser Würmer hatte ich dann noch oft Gelegenheit, zu beobachten, erstere traten meistens kurz vor dem Kothabgange ein. Manchmal fielen die genannten Parasiten, an den Kothballen klebend, mit letzterem zu Boden, meistens jedoch blieben sie im After hängen. Das dicke Kopfende hing dann aus dem After heraus und das dünne Schwanzende klebte 8 Hermann Ehlers: Zur Kenntniss der Anatomie und Biologie an der Schleimhaut des Mastlarms fest. Sobald ich versuchte, den Wurm fortzunehmen, zog er sich in den After zurück. Gelang die vorsichtige Ergreifung des Kopfendes und liess sich der Parasit her- ausziehen, so dehnte er sich zunächst sehr lang, so dass ich das Gefühl hatte, als ob der Wurm ausserordentlich lang sei. Männliche Exemplare hatte ich in den ersten 4 Tagen nicht bemerkt. Alsdann untersuchte ich häufig die einzelnen Kothballen und fand hierbei im Ganzen 14 Männchen. Die Ansicht, dass männliche Exemplare von Oxyuris curvula so sehr selten vorkommen, beruht wohl nur darauf, dass die Männchen unverhältnissmässig schwerer zu finden sind als dieWeibchen. Würde jeder einzelne Kothballen einer genauen Untersuchung auf männ- liche Exemplare von Oxyuris curvula unterzogen werden, wie es von meiner Seite geschah, dann würde sich jedenfalls ergeben, dass auch die Männchen von Oxyuris curvula in grosser Zahl im Pferdedarm schmarotzen. Die Behandlung des Pferdes mit Arsenik und Tartarus stibiatus war wenig erfolgreich; erst durch häufig applicirte Klysma wurde der Zustand des Patienten gebessert und geheilt. Auch in den beiden anderen diesbezüglichen von mir beob- achteten Fällen hatten die mit Oxyuris curvula behafteten Pferde sehr unter dem Juckreiz, welchen dieser Nematode auf die Schleimhaut des Afters seines Trägers ausübt, zu leiden. In diesen beiden Fällen wurden die betreffenden Pferde lange Zeit hindurch auf Schweif- grind behandelt, bis zufällig von mir Oxyuris curvula als die Ursache des Leidens zweifellos festgestellt wurde. Der Ausspruch Railliet’s in seinem vortrefflichen Werke (Trait& de zoologie medicale et agricole, Paris 1895) „L’Oxyure des Equides est un ver innoffensive“, ist daher wohl nicht als berechtigt anzu- erkennen. Auf welchem Wege Oxyuris curvula in den Darm des Pferdes gelangt, ist bisher nicht bekannt. Vermuthet ist wohl, dass die Uebertragung von einem Pferde auf das andere direet ohne Zwischen- wirth stattfindet, doch experimentell war der Beweis bisher nicht erbracht. Deshalb stellte ich Versuche nach dieser Richtung hin an und zwar benutzte ich für diesen Zweck mein eigenes Pferd, eine braune Stute, ca. 12 Jahre alt. Von diesem Thiere musste ich mit Sicherheit annehmen, dass es nicht mit fraglichen Würmern behaftet war, denn ich hatte das- selbe fast ein halbes Jahr lang darauf hin beobachtet, in dieser Zeit wiederholt dem Thiere grössere Gaben von Brechweinstein verabreicht, aber niemals einen Wurm entdecken können. Auch der vorige Besitzer, ein Arzt, der das Thier 3 Jahre lang im Besitz gehabt, theilte mir mit, dass er niemals einen Wurm bei dem Pferde bemerkt habe. Am 22. Juli d. J. erlangte ich in einem benachbarten Orte ein erwachsenes lebendes Weibchen von Oxyuris eurvula. Dieses brachte ich sofort in ein Glas mit warmem Wasser. Bei meiner Ankunft einige Stunden später zu Hause zerschnitt ich den Wurm in einem halben Eimer Wasser und verabreichte dieses Wasser meinem Pferde von Oxyuris curvula Rud. 9 > als Getränk, welches dasselbe sofort zu sich nahm. Am 18. October dieses Jahres bemerkte ich nun zum ersten Male, dass mein Pferd mit Oxyuris curvula behaftet war. Von diesem Tage an achtete ich ganz genau auf den Abgang weiterer Exemplare unseres Nema- toden und fand in der Zeit vom 18. bis zum 22. October zwei weib- liche Exemplare, von denen das eine 6,4cm, das andere 4,3 cm lang waren. Am 22. October Abends verabreichte ich dem fraglichen Pferde 12 Gramm Tartarus stibiatus und fand am folgenden Tage, an einem Kothballen klebend, ein 2,6 cm langes weibliches Exemplar. Am 23. October machte ich dem Pferde eine subkutane Injection von 0,1 Gramm Eserinum sulfuricum und hiernach kamen mit dem Koth zwei weibliche Exemplare in der Länge von 4,5cm resp. 3,2cm und ein männliches Exemplar von lem Länge zum Vorschein. Ich habe dann noch 14 Tage lang genau auf den Abgang fraglicher Würmer bei meinem Pferde geachtet, doch in dieser Zeit keinen Wurm mehr entdecken können. Aus Vorstehendem dürfte hervorgehen, dass mein Pferd vor dem 22. Juli d. J. mit den fraglichen Würmern nicht behaftet ge- wesen ist und dass die am 22. Juli d. J. dem fraglichen Pferde mit dem Trinkwasser beigebrachten Embryonen von Oxyuris curvula sich im Darm des neuen Wirthes direct weiter entwickelt haben. Gerade der Umstand, dass ich bei meinem Pferde nur junge Exemplare gefunden habe und trotz Verabreichung von Tartarus stibiatus, Klysmata und subkutaner Application von Eserinum sul- furicum, nicht ein einziges altes Exemplar unseres Nematoden be- merkt habe, ist als Beweis dafür anzusehen, dass mein Pferd vor dem 22. Juli d. J. noch nicht mit Oxyuren behaftet gewesen ist. Wenn man nun weiter erwägt, dass der vorige Besitzer des Pferdes in 3 Jahren niemals einen Wurm bei dem Pferde bemerkt hat, dass der Stall, in dem das Pferd von Anfang an bei mir ge- standen hat, vollständig neu erbaut ist und in demselben noch nie ein anderes Pferd mit dem meinen zusammengestanden hat und dass das Thier in dem letzten halben Jahre mit anderen Pferden nie in Berührung gekommen ist, dann dürfte die Annahme wohl keinem Zweifel unterliegen, dass das fragliche Pferd am 22. Juli durch die Verfütterung eines erwachsenen weiblichen Exemplars von Oxyuris curvula mit diesem Wurm inficirt worden ist und die jungen Embryonen des verfütterten Wurmes in dem Darm des Pferdes zum Theil ab- gestorben sind, zum Theil sich direct weiter entwickelt haben. III. Anatomisch-histologischer Theil. Untersuchungsmethode. Zur Erforschung der anatomisch-histologischen Verhältnisse von Oxyuris curvula habe ich sowohl ganze Thiere präparirt, als auch eine Anzahl dieser Würmer in Serienschnitte zerlegt. 10 Hermann Ehlers: Zur Kenntniss der Anatomie und Biologie Die Fixirung der trächtigen Weibchen erfordert besondere Auf- merksamkeit, weil die Geschlechtsprodukte, wie bereits oben erwähnt, kurz nach dem Abgehen der reifen Weibchen aus dem Mastdarm sich entleeren. Nimmt ein solches Weibchen nach Imbibition mit Wasser auch fast seine ursprüngliche Form wieder an, und würde die Fixirung wohl erfolgen können, so treten doch in diesem Falle stets Schrumpfungen ein. Um diese zu verhüten, ist es erforderlich, dass die mit der Hand aus dem Mastdarm entnommenen un- versehrten weiblichen Exemplare sofort 5 Minuten in eine bereit ge- haltene gesättigte heisse Sublimatlösung gebracht werden. Die weitere Behandlung mit Alkohol muss sehr allmählich ge- schehen, ebenso das Niedersenken in Chloroform behufs Einbettens. Die mit Xylol eingebetteten Exemplare liessen sich in brauchbare Schnittserien nicht zerlegen. Als Fixirungsmittel ist dem Sublimat als Färbungsmittel dem Haematoxylin den Vorzug zu geben. Sehr brauchbare Präparate von ganzen Thieren habe ich er- halten, wenn ich die mit Sublimat fixirten und mit Alkohol ent- sprechend behandelten Exemplare 12 Stunden in Boraxcarmin färbte, dann 5 Minuten in salzsäuren Alkohol entfärbte und dieselben hier- auf in Wasser brachte, welches durch Glycerin ersetzt wurde. Die Haut. Die Haut setzt sich wie bei allen Nematoden, so auch bei Oxyuris curvula, aus der äusseren und inneren Lage der*Cutieula und Cutis der Antoren, sowie aus der Hypodermis mit ihren Vor- wulstungen (den Bauch-, Rücken- und Seitenfeldeın zusammen. A. Cuticula. Die äusserste Schicht ist unfärbbar, von durchsichtiger, glasiger Beschaffenheit und, mit Ausnahme des dünnen Körpertheils, beim Weibchen stets quer geringelt. Die Abstände, in welchen die Ringel aufeinander folgen, sind heim Weibchen 0,0013 mm breit und beim Männchen 0,0088 mm. Längsleisten, wie sie die Cuticula mancher anderer Nematoden zeigen, fehlen hier. Unter der äusseren Schicht liegt die 0,0013 mm dicke sogenannte Cutis. Während in der Litteratur fast ausnahmslos angegeben wird, dass die Cutis bei den Nema- toden aus drei Schichten besteht, habe ich bei Oxyuris curvula deren fünf beobachtet. In Folge ihres verschiedenen Lichtbrechungs- vermögens lassen sich namentlich auf Querschnitten durch das dünne Schwanzende beim Weibchen fünf Schichten der Cutis deutlich unterscheiden. B. Hypodermis. Die Hypodermis, die Matrix der Cuticula stellt auch bei unserem Nematoden eine feine, dunkelkörnig, faserige, durch Haematoxylin tiefblau gefärbte Schicht dar. Ihre Dicke ist, von den Hervor- von Oxyuris curvula Rud. 11 wulstungen abgesehen, eine mässige, sie schwankt zwischen 0,0039 bis 0,0052mm. In der Rücken- und Bauchlinie und besonders an den beiden Seiten schwillt die Hypodermis mächtig an und bildet 4 Felder, die bekanntlich als Bauch-, Rücken- und Seitenfelder bezeichnet werden. Alle 4 Felder beginnen am Kopfende und sind beim Männchen bis in’s Schwanzende, beim Weibchen nur bis in die Aftergegend hinein zu verfolgen. Am Vorderende, in der Gegend des Oesophagus, wachsen die 4 Felder, die hier noch annähernd gleich breit sind, zu starken Leisten heran, welche sich an den Oesophagus legen. Indem zwischen ihnen aber, nämlich in den Submedianlinien, noch 4 ähn- liche Felder existiren, wird der Oesophagus von 8 Leisten umgeben und wie hinzugefügt werden muss, in seiner Lage in der Mittelaxe des Körpers von ihnen erhalten. Auch die Endabschnitte des Verdauungstractus, der Geschlechts- organe und des Excretionsporus werden von der Hypodermis ge- stützt. Zu beiden Seiten des Excretionsporus schwillt die Hypodermis mächtig an und bildet zwei starke Wülste (Fig. 4 w. h.). Während die Submedianleisten sich bald verlieren und eigentliche Submedian- felder überhaupt nicht darstellen, sondern nur kleine Vorbuchtungen bilden, wachsen die 4übrigen Leisten bald zu wirklichen Feldern heran. Die Form der Rücken- und Bauchfelder ist bald wesentlich ver- schieden von der der Seitenfelder. Die beiden Seitenfelder dehnen sich in die Breite aus, Bauch- und Rückenfelder dagegen ragen auf Querschnitten kolbenförmig in die Leibeshöhle hinein. Die letzteren lassen stets deutlich eine mit Hämatoxylin dunkler gefärbte Randzone und eine heller gefärbte centrale Zone erkennen. Die Structur der ersteren ist vornehmlich faserig, die der letzteren körnig. In der Randzone des Rücken- und Bauchfeldes treten auf Querschnitten die Nervenfasern als helle Punkte besonders deutlich hervor. Ursprünglich ist der Bau der Hypodermis bei allen Nematoden ein zelliger, welche Annahme jetzt wohl kaum noch Gegner findet. Den Beweis hierfür liefern auch die zahlreichen Kerne mit Kern- körperchen, welche stets und hauptsächlich bei jungen Exemplaren in der Subeuticula von Oxyuris curvula gefunden werden. Nie fehlen diese Kerne an den Stellen der Hypodermis unseres Nematoden, wo dieselbe zu den Feldern anschwillt (Fig. 5k). In dem dünnen Körper- theil des Weibchens hat die Hypodermis überall eine gleichmässige Dicke und dieselbe Structur wie das Rücken- und Bauchfeld in ihrer centralen Zone (Fig. 6, hp.). Ihre innere Begrenzung bildet eine dunkelgefärbte, ziemlich starke Membran; Muskulatur, Längsleisten und Seitengefässe fehlen hier vollständig (Fig 6), wodurch sich auch die Unbeweglichkeit dieses Körpertheils erklärt. Auf Querschnitten von jungen Exemplaren sieht man in der Hypodermis des betr. Körpertheils die Kerne mit den Kernkörperchen ohne Unterbrechung und in regelmässigen Abständen nebeneinander liegen (Fig. 6, k). Sehr merkwürdig ist ein Paar röhrenförmiger Gebilde, welche an beiden Seiten der Hypodermis und zwar nach innen hin, in dem 12 Hermann Ehlers: Zur Kenntniss der Anatomie und Biologie dünnen Körpertheil des Weibcehens unserer Nematoden liegen und welche eine kurze Strecke hinter dem Anus beginnend, bis in die äusserste Schwanzspitze hinein zu verfolgen sind. Der Querschnitt der Röhren oder Canäle hat eine elliptische Gestalt (Fig. 6, ca). Die Wandung der Canäle wird von der Membran gebildet, welche die innere Begrenzung der Subeuticula darstellt. Die Bedeutung dieser Röhren ist mir unbekannt. Auffallend ist die grosse Aehnlichkeit mit den beiden seitlichen Excretions-Sammelkanälen und ich nahm als selbstverständlich an, dass sie mit dem Excretionsapparat zu- sammenhängen, doch ist es mir trotz aller Bemühung nicht gelungen, die Verbindung mit diesem aufzufinden. “ Exeretionsorgane. Das Wassergefässsystem der Nematoden ist namentlich in neuerer Zeit Gegenstand der eingehendsten Erörterungen gewesen. Wie bei anderen Nematoden, bilden auch bei Oxyuris curvula die. Seitenfelder den Sitz des Wassergefässsystems. Die Seitenfelder (Fig. 5, sf.) bestehen bei unserem Nematoden aus einem äusseren und einem vorgewulsteten inneren Theil. An der Innenseite von letzterem verläuft das sehr weite Sammelgefäss (Fig. 5, sg.) Der äussere Theil der Seitenfelder besteht wiederum aus zwei Schichten, aus einer Aussen- und Innenschicht (Fig. 5). Beide Schichten werden von sehr zahlreichen membranartigen Strängen durchzogen, die in der Aussenschicht weniger zahlreich sind und grösstentheils rechtwinklig nach der Oberfläche zu verlaufen (Fig. 5, mst.). In der Innenschicht liegen diese Stränge ungemein dieht, erstrecken sich nach verschiedenen Richtungen und stehen auch durch zahlreiche Verzweigungen mit einander in Verbindung. Der innere Theil der Seitenfelder ist granulirt und enthält wenige, aber breite Stränge, von denen viele nach den Sammelgefässen hinziehen. Bei diesen Strängen dachte ich an Gefässe, welche in den Seitenfeldern verlaufen und zum Theil in die Sammelgefässe ein- münden, auch glaubte ich solche Einmündungsstellen zu sehen, ver- mochte dies aber mit Sicherheit nicht nachzuweisen. An den erwähnten Strängen liegen oft eigenthümliche, kugel- runde Körper, welch’ letztere auch nicht selten die Endigung der Stränge bilden. Die Körper sind 0,018—0,023 mm gross. Sie sind zuerst von v. Linstow bei Ascaris Eperlani gefunden worden!). Unwillkürlich erinnern diese Körper an die Glomeruli in den Nieren der Wirbelthiere und auch eine Beziehung mit dem Vor- gange der Excretion darf ihnen vielleicht auch bei den Nematoden zugesprochen werden. !) Archiv für Mikroskop. Anat. Bd. XXXXIV. Bonn 1895, pag. 519, tab. XXX, Fig. 10, 9). von Oxyuris curvula Rud. 13 Ganz besonders ist in neuerer Zeit von Spengel, Shipley und Nassanow!) die Aufmerksamkeit auf die Excretionszellen bei den Nematoden hingelenkt worden. Diese Körper, welche bei Ascaris, Lecanocephalus, Strongylus und einigen Oxyuris-Arten beobachtet sind, glaube ich bei unseren Nematoden ebenfalls gefunden zu haben. Dieselben bestehen in zwei Paaren von Zellen, welche beide im Vorderende sich vorfinden und zwar liegt das vordere Paar (Fig. 5, ez'!) in dem inneren granulirten Theil der Seitenfelder, das hintere dagegen liegt diesem Theil der Seitenfelder an. Die vorderen beiden Zellen, von denen ich nicht bestimmt zu behaupten vermag, dass sie mit den von den genannten Autoren bei anderen Nematoden ge- fundenen Exeretions-Gebilden identisch sind, heben sich auf 3 bis 4 Schnitten hindurch deutlich durch ihre dunklere Schattirung von dem übrigen inneren granulirten Theil der Seitenfelder ab. Jedes der beiden Gebilde ist mit einem grossen Kern mit Kernkörperehen versehen und sendet Fortsätze aus, welche jedoch nicht aus den Seitenfeldern heraustreten. Die hinteren beiden Zellen sind ohne Zweifel mit den von den Autoren beschriebenen Gebilden identisch. Jede dieser Zellen liegt wie ein Anhangskörper dem inneren Theil der Seitenfelder an, zwischen Seitenfeld und Oesophagus. In unmittelbarer Nähe der Sammel- gefässe geht jedes dieser Gebilde aus dem inneren granulirten Theil der Seitenfelder hervor und ragt in ziemlicher Mächtigkeit in die Leibeshöhle hinein. In Fig. 8, ez? sind diese Gebilde etwas schematisirt, ihre Ge- stalt ist oft breiter und gelappter. Deutlich kann man erkennen, wie von den Seiten der Zellen Fortsätze ausgehen, welche theils an den Oesophagus, theils an die Leibesmuskulatur herantreten, In jeder der beiden Zellen liegen zwei kleine Kerne mit Kernkörperchen. Ich beschränke mich auf diese wenigen Bemerkungen und lasse es unentschieden, welche Function den hier beschriebenen Organen zukommt. Die beiden Sammelgefässe beginnen als ganz enge vollkommene rundliche Kanäle kurz hinter dem Nervenring in dem blasig auf- getriebenen Theil des Seitenfeldes. In seinem weiteren Verlaufe wird jeder der beiden Kanäle immer weiter und nimmt bald eine mehr glatt gedrückte Gestalt an (Fig.5 und 8, sg.). D) N. Nassanow: 1. Sur les organes du systeme exceröteur des Ascarides et de Oxyurides. 2. Sur les glandes Iymphatiques des Ascarides. 3. Sur les organes terminaux des cellules exer&teurs etc. Zool. Anzeiger 20 u. 21. Bd. 1897 u. 1898. F. W. Spengel: 1. Bemerkungen zu dem Aufsatz von Nassanow über die Excretionsorgane der Ascariden. Zool. Anzeiger, 20. Bd. 1897. 2. Noch ein Wort über die Excretionszellen der Ascariden. ebenda. A. E. Shipley: Notes on the Excretory Cells of the Ascaridae, ebenda. N. Nassanow: Sur les organes phagocytaires des Ascarides. Archives de Parasitologie. T. I, 1898. 14 Hermann Ehlers: Zur Kenntniss der Anatomie und Biologie Kurz hinter dem Oesophagealbulbus streben die beiden Gefässe an der Bauchseite einander zu, um alsbald vollständig zusammen- zufliessen. An der Stelle ihrer Vereinigung liegt in der Wand der Gefässe der auch bei anderen Nematoden beobachtete grosse Kern mit Kernkörperchen. Vereint bilden die beiderseitigen Gefässe eine Sammelblase, welche Schneider mit der Bezeichnung „sackartiger Kanal“ belegt (Fig. 4, sb.). Nach der Bauchlinie hin verengert sich dieser Kanal zu einem ganz schmalen Spalt, welcher dann bei weiblichen Exemplaren eine kurze Strecke vor der Vulva durch eine ganz schmale Oeffnung, den Excretionsporus nach aussen mündet (Fig. 4, pe.). Nach hinten theilt sich der sackartige Kanal bald wieder in zwei Gefässe, welche am inneren Rand der Seitenfelder liegend, nach hinten hinziehen, allmählich immer enger werdend, bis ein Lumen auf Querschnitten nicht mehr zu erkennen ist. Sowie von vorn her zwei Sammelkanäle gegen den Excretions- porus zu verlaufen, ist dies also auch von hinten her der Fall und sowohl die vorderen, wie auch die hinteren münden in die Sammel- blase. Mit den Seitenfeldern sind auch die Sammelgefässe beim Männ- chen bis in die Schwanzspitze und beim Weibchen bis in die After- gegend zu verfolgen. Vornehmlich bei weiblichen Exemplaren unseres Nematoden lässt jedes Sammelgefäss in seinem Verlaufe von dem Zusammenfluss beider an nach hinten grosse Neigung zu Verzweigungen erkennen, wie dies bei anderen Nematoden beobachtet ist. Quer- schnitte durch diese Körpergegend zeigen an den Seitenfeldern nicht ein, sondern oft zwei oder mehrere Gefässe und zwar von sehr ver- schiedenen Durchmessern. Die Wandung der Sammelgefässe zeigt überall eine glasig helle Cuticula, welche anscheinend bei den Männchen eine grössere Dicke besitzt als bei den Weibchen. Muskulatur. Die 4 von den 4 Längswülsten freigelassenen Felder an der Innenseite der Subceuticula werden von 4 Muskelzügen eingenommen, welche am Kopfende beginnen und dicht hinter dem After enden, so dass der sehr lange, den After überragende Schwanztheil des Weibchens ganz ohne Muskeln ist, wie dieses auch aus Querschnitten durch das dünne Körperende ersichtlich ist (Fig. 6). Oxyuris curvula gehört in ausgesprochener Weise zu Schneider’s Meromyariern, da seine Muskulatur aus 3Zügen regelmässiger, grosser, aber nur einschichtig in 3 Reihen bei einander liegender Rhomben be- steht. Am Kopfende beginnen die Muskelzellen als halbe Rhomben -- Schneider’s Kopfzellen — hier zeigt sich auf dem Querschnitt nur eine Zelle, während sonst auf dem Querschnitt 2 oder 4 Zellen zu finden sind (Fig. 5, m.) Die einzelnen Muskelzellen, welche, von oben gesehen, als Rhomben erscheinen, erreichen in ausgewachsenen Weibchen die von Oxyuris curvula Rud. 15 ausserordentliche Länge von 8,69 mm bei einer Breite von 0,51 mm. Jede Muskelzelle besteht aus mehreren Schichten (Fig. 4, m.) Aussen, dicht an der Subeuticula, liegt die contractile Substanz, welche aus senkrecht auf die Fläche der Subcuticula gestellten Leisten besteht (Fig. 4, m.). Hierauf folgt die Marksubstanz, welche blasig vorgetrieben ist und an der der 3 Schichten zu erkennen sind (Fig. 4, m), an der contractilen Substanz liegt eine granulirte Schicht, dann folgt eine unfärbbare Mittelschicht und hierauf eine intensiv färbbare Randschicht (Fig. 4, m?); jede Muskelzelle enthält einen Kern mit Kernkörperchen, welcher bald in der einen, bald in der anderen Schicht der Marksubstanz liegt. Eine sehr feine, homogene membranartige Schicht deckt schliesslich die Marksubstanz und zieht über die Muskeln hin. Die Muskeln werden innervirt durch vom Rücken- und Bauchfeld ausstrahlende Nerven. Löst man aus der Mitte des Vorderkörpers einen Theil des Hautmuskelschlauchs bei erwachsenen Weibchen der Länge nach heraus und breitet ihn aus, die Muskelfläche dem Beschauer zu- gewandt, so sieht man, dass die relative Breite der einzelnen Ab- theilungen, nach Procenten berechnet, folgende ist: Rückenfeld 1, Muskel 12, Seitenfeld 25. Muskel 12, Bauchfeld 1, Muskel 12, Seiten- feld 25, Muskel 12. Hier sind also die Seitenfelder viel breiter als die Muskelzüge und sehr viel breiter als Rücken- und Bauchfeld, während in der Oesophagus-Gegend die Muskeln erheblich breiter, als die unter sich gleich breiten Längstelder sind. Darmkanal. Der Darmkanal stellt ein verschieden weites Rohr dar, das den Körper des Männchen gerade gestreckt vom Kopf bis zum Schwanz- ende und den des Weibchens vom Kopf bis zum Beginn des dünnen Körpertheils durchzieht. Wie fast bei allen Nematoden, so können wir auch am Darm unseres Wurmes 3 Hauptabschnitte unter- scheiden, nämlich: Vorderdarm, Mitteldarm und Enddarm. A. Vorderdarm. Der Vorderdarm beginnt in der Mitte der vorderen Fläche des Kopfes mit der Mundöffnung und zerfällt in Mundhöhle und Oeso- phagus. Die Mundöffnung erscheint, von oben gesehen (Fig. 12 moe), bald rundlich, bald regelmässig Geckig, wobei je ein Winkel nach der Rücken- und Bauchseite gerichtet ist und die 4 übrigen sich den Submedianlinien zuwenden. An jede der 6 Ecken zieht ein Bündel von Muskelfasern, welche offenbar durch ihre Contraction eine Ver- engerung der Mundöffnung herbeiführen. Die 6 Linien, welche die Mundöffnung begrenzen, sind nach innen gebogen. Der Saum der Mundöffnung ist deutlich doppelt conturirt. Die beiden Bogenlinien, welche die Seiten begrenzen, sind etwas länger als die 4 übrigen (Fig. 12). Nach aussen von ersteren steht jederseits eine kleine Papille 16 Hermann Ehlers: Zur Kenntniss der Anatomie und Biologie in der Frontalebene (Fig. 12, p?), nach aussen von diesen folgen jederseits 2 grosse, etwas über und unter der Frontalebene gelegene Papillen; letztere sind von einem Strahlenkranze umgeben, von dem Schneider angiebt, dass er durch leistenförmige Erhebungen der Cuticula gebildet wird, während Flögel in den Strahlen in der Cuti- cula gelesene Porenkanäle erkannt haben will (Fig. 12, p! p?). Auf Grund eigener Beobachtungen muss ich mich Schneider’s Anschauung anschliessen und betonen, dass die Strahlen innere leistenförmige zarte Verdickungen der Cuticula sind. Es kann wohl kaum zweifel- haft sein, dass die erwähnten 6 Papillen Tastorgane sind, denn, wie Querschnitte ergeben, führt in das Centrum einer jeden Papille ein starker Nerv. Die Mundhöhle ist wenig tief und führt in den Oeso- phagus. Derselbe zeigt eine vordere und eine hintere Anschwellung und ist verhältnissmässig kurz (Fig. 7, oe.). Bei dem kleinen, 10 mm langen Männchen ist er 1,66 mm lang und nimmt ungefähr ein Sechstel der ganzen Körperlänge ein; bei einem grossen 165 mm langen Weibchen misst er 2,85 mm und durchzieht demnach etwa ein Sechstel der gesammten Länge des Thieres. Beim Männchen beträgt die Breite vorn und hinten 0,42, in der Mitte 0,19 mm. Der Oesophagus hat ein verschieden weites Lumen von drei- eckigem Querschnitt (Fig. 9, 10 und 15). Die Aussen- wie die Innenwand wird von einer glatten, derben Membran gebildet, die äussere ist 0,0025, die innere 0,0028 mm dick. Die Hauptmasse seiner Wandung besteht aus Radiärmuskeln (Fig. 9, 10 und 15), die aber nicht, wie bei vielen Nematoden, eine compacte Masse bilden, sondern durch reticuläres Zwischengewebe getrennt sind, welches bald ein granulirtes, bald ein blasiges Aus- sehen hat. Der Wandung des Oesophagus fehlt an den 3 Stellen, auf welche die Winkel seines Lumens gerichtet sind, die Muskel- substanz vollständig (Fig. 10 und 15). Hier tritt nämlich nach aussen verdicktes, mit Körnchen durch- setztes Bindegewebe auf. In der Hauptmasse des Oesophagus finden sich die folgenden dreierlei Elemente eingelagert: l. zahlreiche Zellen mit grossen Kernen, die sich durch den Besitz zweier Nucleolen auszeichnen, wovon der eine stets grösser, der andere weit kleiner ist. Diese 8 Zellen finden sich bei jungen Würmern hänfiger, als bei älteren (Fig. 10, k.) Sie zeigen oft eine regelmässige Anordnung in der Weise, dass auf jeder Seite des Winkels eine Zelle liest. Man schreibt ihnen die Bedeutung als Muskelbildungszellen (Myoblasten) zu. 2. Ganglienzellen, kenntlich dadurch, dass sie dieselbe Structur und Färbung zeigen wie die Ganglienzellen im Nervenringe (Fig. 10, gz.). Nervöse Elemente in der Wand des Oesophagus hat auch Loos bei einigen Ascariden gefunden; ähnlich wie in der Wand der Säuge- thierherzen Ganglienzellen eingelagert sind, so sind auch bei Oxy- uris curvula Ganglienzellen in die Hauptmasse des Oesophagus ein- gesprengt. von Oxyuris curvula Rud. 17 3. Drei die ganze Länge des Oesophagus durchsetzende Drüsen (Fig. 10 und 15, dr.), welche in der Mitte der 3 Muskelfelder liegen, also dort, wo diese am dicksten sind (Fig. 10 und 15). Die Rücken- drüse ist die stärkste, während die beiden anderen — die Bauch- drüsen — schwächer sind. Alle 3 Drüsen besitzen einen gestreckt- ovalen Querschnitt (Fig. 10, dr.) und sind von einer derben Hülle umgeben. Bald nehmen sie die ganze Dicke der Muskulatur ein, bald sind sie weniger breit und liegen dann der Aussenwand des Öesophagus näher. Streckenweise zeigen die Drüsen in ihrem gesammten Querschnitt eine körnige Masse, an anderen Stellen bemerkt man dagegen in ihnen grosse Vacuolen. Vielfach kann man auf Querschnitten in den Drüsen einen Kern mit Kernkörperchen beobachten (Fig. 10). Die Drüse der Rückseite theilt sich weiter hinten in mehrere Stränge, die beiden Drüsen der Bauchseite rücken hinten ganz nach der Bauchlinie zusammen und verbreitern sich sehr (Fig. 9, rdr., bdr.). Hamann und Jägerskiöld haben bei anderen Nematoden solche in der Wand des Oesophagus eingebettete Drüsen beschrieben und sie als Speicheldrüsen gedeutet, welche ihr Sekret in das Oeso- phaguslumen ergiessen. Die Ausmündungen der 3 beschriebenen Drüsen bei Oxyuris curvula sind im engen Zusammenhange mit einem sehr eigenartigen Organ angebracht, das an der Grenze zwischen Mundhöhle und Oesophagus liegt und das auch bereits von Schneider gesehen, aber nicht richtig erkannt worden ist. Dieses Organ verdankt seine Entstehung einer Verdickung der cuticularen Auskleidung des Oeso- phagus und besteht aus 3 Platten, welche in die Oesophagushöhle hineinragen und in der Mitte je eine rundliche Hervorragung zeigen (Fig. 10). Dicht vor diesen Platten ist die innere Grenzmembran des ÖOesophagus mit Borsten besetzt, die jederseits nach der Mitte hin an Länge zunehmen (Fig. 1l,und 15, br... Die Enden der Borsten sind nadelartig fein, oft hakenförmig umgebogen, doch nicht — im Gegensatz zu Schneider’s Angaben gespalten (Fig. 11, br.). Ihre grösste Breite beträgt 0,0039mm. Genau in der Mitte dieses Borsten besatzes jederseits befindet sich eine Röhre (Fig. 11 und 15), die sich an ihrem feinen Ende kelchförmig erweitert; hier besitzt sie einen Durchmesser von 0,0104mm. Jede der 3 Röhren verläuft im Bogen, die convexe Seite nach hinten gerichtet, nach vorn so, dass die Oeffnung des Kelches nach der Mundöffnung hin gerichtet ist. Die Peripherie des Kelchrandes ist mit feinen Stäbchen (Fig. 11) besetzt, von denen ein jedes mit einem Kügelchen endet. Die Dar- stellung, welche Schneider von diesem Organ giebt, ist nicht genügend, besser ist die von Dujardin, welcher aber den Bau des Trichterapparats verkannt hat. Was die Bedeutung desselben be- trifft, so scheinen die Borsten wie ein Sieb zu wirken, das feste Nahrungskörper von flüssigen trennen soll. Die Wandung der 3 Röhren ist doppelt contourirt, sie bildet eine directe Fortsetzung der inneren Grenzmembran des Oesophagus. Die Röhren stehen Arch, f. Naturgesch. Jahrg. 1899. Bd.I. H.1. 2 18 Hermann Ehlers: Zur Kenntniss der Anatomie und Biologie genau da, wo die 3 vorhin beschriebenen Drüsen beginnen und auf vielen Schnitten kann man deutlich erkennen, wie die Drüse direct in das Lumen der Röhre mündet (Fig. 15). Es unterliegt sicher keinem Zweifel, dass diese 3 Röhren die Ausmündungsgänge der Drüsen sind. In der Mitte der hinteren Oesophagus-Anschwellung findet man die bei den Nematoden so häufig vorkommenden Ventilklappen. Diese in der Dreizahl vorhanden, bilden das hinterste Ende des Oesophagus (Fig. 13, kl.), stehen mit der Entwicklung dreier mächtiger Klappenzellen (Fig. 14, klz.) aus der Mitte der Oesopha- guswand jederseits im engsten Connex und ragen mit diesen Zellen zapfenartig in den Innenraum des Mitteldarms hinein. Beim Passiren der Nahrungsmittels aus dem Oesophagus in den Mitteldarm weichen die 3 Klappenventile auseinander, dagegen wird ein Zurückweichen der Nahrung aus dem Mitteldarm in den Oesophagus durch sie ver- hindert. Die Function des Oesophagus von Oxyuris curvula kann wohl nur die eines Saugorgans sein; durch Contraction der Muskulatur wird sein Lumen erweitert und so durch die Mundhöhle Nahrung ein- gesogen. Beim Uebergange des Oesophagus in den Chylusdarm wird ersterer vom letzteren becherförmig umfasst; man sieht daher auf Querschnitten am Ende des Oesophagus diesen von der Darmwand ringförmig umgeben (Fig. 13 und 14). B. Mitteldarm. Derselbe stellt einen bald dünnen, bald dicken Schlauch dar und repräsentirt bei Weitem den grössten Theil des ganzen Verdauungs- tractus. Er durchzieht in ziemlich gerader Riehtung den Körper vom Beginn am Oesophagus bis zum Uebergange in den Enddarm. Sein Querschnitt erscheint rund, doch ist derselbe bei den weib- lichen Thieren durch die anliegenden Organe häufig verändert, ins- besondere ist der Darm durch den prall mit Eiern angefüllten Uterus oft platt und bandförmig zusammengedrückt. Die Aussenwand des Mitteldarms bildet eine äusserst dünne con- tinuirliche Ringfaserschicht, unter ihr liegen im Allgemeinen kaum stärkere Längsmuskeln, deren Fasern ziemlich weitläuflg angeordnet sind. Ganz hinten nimmt, wie schon Schneider angiebt, die Längs- muskelschicht ausserordentlich an Stärke zu. Auf die Muskelschichten folgt nach innen eine Basalmembran, auf welcher die Epithelzellen aufsitzen. Die Höhe der einzelnen Zellen in dem einschichtigen Cylinderepithel des Darms ist recht verschieden. Nach dem Darm- lumen hin ist das einschichtige Epithel wie bei allen Nematoden von einer Cuticularmembran begrenzt, welche bei den männlichen Thieren stets stärker ist als bei den weiblichen. Sehr merkwürdig ist es, dass eine Strecke vor dem Uebergang des Mitteldarms in den Enddarm, dort, wo bereits eine Verjüngung des Darms eingetreten ist, der Umfang des letzteren regelmässig von Oxyuris curvula Rud. 19 kreisrund wird und sein Lumen, nachdem es nunmehr kleiner ge- worden ist, endlich anscheinend ganz schwindet, denn die Epithel- zellen haben immer an Länge zugenommen, ragen immer mehr in das Darmlumen hinein und bringen letzteres anscheinend fast voll- ständig zum Schwinden. Kurz vor Beginn des Enddarms tritt jedoch wiederum ein sichtbares Lumen im Mitteldarm auf. Enddarm. Der Enddarm stellt ein kurzes Rohr dar, dessen hauptsächliche Wandung ein Outiculargebilde darstellt, entstanden durch Einstülpung der äussersten Haut. Seine innere chitinige Anskleidung geht con- tinuirlich in die innere Öuticula des Mitteldarms über. Epithelzellen konnte ich in ihm nicht nachweisen. Seine Mündung nach aussen an der Bauchseite ist der elliptisch geformte After. An der Rücken- fläche des Enddarms treten zwei, an der Bauchfläche eine rundliche rinnenförmige Vorbuchtung der Wandung nach aussen auf. Noch vor diesen ist der Darm der Bauchfläche nahe gerückt und in der Gegend, wo der Enddarm beginnt, wird er von 3 grossen einzeln liegenden Drüsen umlagert, von denen je eine an den Seiten und die dritte an seiner Rückenfläche liegt. Entsprechende drüsige Gebilde wurden auch sonst bei Nematoden, z. B. von Leukart bei Oxyuris vermicularis beobachtet, weshalb ich auf dieselben nicht weiter eingehe. Sie messen etwa 0,085 mm; der 0,026 mm grosse Kern ist kugelförmig und jeder Kern besitzt ein eben solches, sich lebhaft färbendes 0,0069 mm grosses Kernkörperchen. Sowohl von der Bauchfläche, als auch von den beiden Seiten treten, wie dieses bei den Nematoden der Fall zu sein pflegt, Aus- läufer von der Subcuticula heran, welche eine deutlich faserige Structur besitzen. Stellenweise lässt sich auf Querschnitten er- kennen, dass die chitinige Wand des Enddarms eine gestreifte Beschaffenheit hat und mit den Ausläufern von der Subeuticular- schicht zusammenhängt. Nervensystem. Das Nervensystem von Oxyuris curvula weicht nach meinen Be- obachtungen im Wesentlichen von dem bei anderen Nematoden nicht ab; weshalb ich von einer genauen Beschreibung desselben Abstand nehme. Bei einem 10mm langen Weibchen ist der Nervenring 0,39 mm von der Mundöffnung entfernt. Bei Betrachtung von lebenden Exem- plaren unter dem Mikroskop ist derselbe stets zu erkennen. Bezüglich des peripheren Nervensystems will ich nicht unerwähnt lassen, dass ich am Schwanzende des Männchens, am Rectum des Weibchens, am Endtheil der Vagina, in der Umgebung des Excre- tionsporus und in der Wand des Öesophagus Ganglienzellen ge- funden habe. Besonders sind die Ganglienzellen im Schwanzende Pi 20 Hermann Ehlers: Zur Kenntniss der Anatomie und Biologie des Männchens häufig; sie bilden hier Gruppen, von welchen die Nervenfasern ausgehen und in die Papillen, welche wir noch am Schwanzende unseres männlichen Nematoden kennen lernen werden, hineinziehen. Geschlechtsapparat. A. Der weibliche Geschlechtsapparat. Der weibliche Geschlechtsappararat setzt sich aus den Övarien, dem paarigen Oviduct, dem unpaaren Uterus und der Vagina zu- sammen. Ich beginne meine Betrachtungen mit der Vagina. Die Vagina schliesst sich an die im vorderen Körperdrittel ge- legene Vulva an, sie hat eine Länge von 4,7—5,3mm und geht ohne scharfe Grenze in den Uterus über. Letzterer verläuft direct nach hinten, reicht auffallend weit in das dünne Schwanzende hinein und endet hier blind. Eine kurze Strecke vor dem blinden Ende entspringt aus dem Stamme ein rückläufiger Ast, welcher sich dann in die beiden paarigen Aeste gabelt. Die beiden Aeste verlaufen, allmählich in die Oviducte übergehend, nach vorn bis etwas über die Vulvagegend hinaus, schlängeln sich hier mehrere Male und verlaufen dann wieder nach hinten, etwa bis in die Aftergegend hinein, wo sie blind endigen. Die Darstellung, welche Schneider von dem Verlaufe der Geschlechtsschlingen beim Weibchen von Oxyuris eurvula giebt, entspricht nicht ganz dem thatsächlichen Ver- halten, denn die Ovarien verlaufen nie soweit nach hinten, wie es Schneider in seiner Zeichnung darstellt. Die Vagina ist ein sehr dickwandiges Rohr, am äusseren Um- fang knopfförmig verdickt, hier 2,17 mm breit und in der Mitte ein- geschnürt. An ihrem hinteren Ende geht sie in den Uterus über. Die Hauptmasse ihrer Wandung besteht aus Radiärmuskeln, die durch Zwischenräume getrennt sind, in denen aber, wie man auf Längsschnitten erkennt, kurze Längsmuskeln, die mit kleinen Kernen versehen sind, verlaufen. Aeusserst merkwürdig ist die Mündung der Vagina gestaltet. Um diese richtig zu verstehen, ist es er- forderlich, die allmählige Ausbildung der Vulva zu beobachten, wozu ich Gelegenheit hatte. Wie bei anderen, noch unentwickelten Jungen Nematoden, denen die Geschlechtsorgane fehlen und bei denen Vulva und Vagina noch nicht vorhanden sind, fehlen diese Theile auch bei Oxyuris curvula den ganz jungen Thieren. Bei diesen endet der blind geschlossene Uterus frei in der Leibeshöhle in der Gegend der späten Vulva. Bei weiter augebildeten jungen Exemplaren konnte ich die An- lage der Vagina erkennen. Dieselbe ist an der Ventralseite mit dem Integument verbunden. Eine Vulva ist jedoch noch nicht vor- handen (Fig. 16). Die Verbindung der Vagina mit dem Integument geschieht durch ein merkwürdiges Organ (Fig. 16, or.). Wie dieses Organ sich gebildet hat, konnte ich an meinem Material bis jetzt nicht entscheiden. Es sind zur Feststellung der Entwicklungsweise des- von Oxyuris curvula Rud. 21 selben junge weibliche Exemplare erforderlich, welche sich in einem gewissen Entwicklungsstadium befinden. Solche konnte ich trotz aller darauf verwandten Bemühungen nicht erlangen, doch werde ich diesen Punkt noch ferner im Auge behalten. Das mir in seiner Bedeutung unbekannte Organ hat einen zelligen Bau und kann in Form und Structur als zwiebelförmig bezeichnet werden. Das äussere Ende des betreffenden Körpers, welches nach der Bauchseite hin gerichtet ist, zeigt ein zweischenkliges Lumen (Fig. 16, Isch.), dessen Wandung von einer Cuticula ausgekleidet wird. Die beiden Schenkel dieses Lumens stossen in einem stumpfen Winkel zusammen und die ganze Innenpartie des eigenthümlichen Organs erscheint in Folge dessen als ein Kegel, dessen stumpfe Spitze (Fig. 16) in den Winkel der beiden Lumenschenkel hineinragt. Die kegel- förmige Innenpartie des Organs lässt schmale, aber lange Zellen erkennen, welche an dem Lumen beginnen, nach hinten in den zwiebel- förmigen Körper hineinziehen und mit einer nach aussen gerichteten Biegung endigen. Die Peripherie des Organs um die soeben be- schriebene Innenpartie herum wird aus polygonalen Zellen gebildet, welche einen grossen bläschenförmigen Kern mit Kernkörperchen besitzen (Fig. 16). Die äusserste Begrenzung des Organs gegen den Uterus hin stellt eine etwas dunkler tingirte faserige Membran dar. Peripher von dem Lumen — nach der Bauchseite hin — besteht das Organ nur noch aus 2 Streifen (Fig. 16), welche kaum dieselbe Breite haben wie die Schenkel des Lumens selbst. Diese Streifen zeigen eine feinkörnige Beschaffenheit, Zellgrenzen sind in ihnen nicht zu bemerken, wohl aber einzelne grosse Kerne mit Kernkörperchen (Fig. 16). Da, wo diese beiden Streifen zusammentreten, also am vordersten Ende des Körpers, hat eine Verwachsung mit dem Inte- gument anscheinend stattgefunden. Die Zellen des Uterus treten direct an das innere Ende des Organs heran (Fig. 16); die Muskulatur des Uterus geht ohne Unter- brechung, nur verstärkt auf das Organ, über, überzieht es vollständig und befestigt sein äusseres Ende an die Bauchwand (Fig. 16). Direct innen, dieser Muskulatur anliegend, verläuft rechtwinklig zu derselben um das innere Ende des Organs ein Ringmuskel- strang, der auf Querschnitten durch diese Körperregion des jungen Nematoden sich in Form zweier Bündel präsentirt (Fig. 16, mw), welche am hinteren Ende des Organs deutlich wahrzunehmen sind. Bei einem etwas älteren jungen weiblichen Exemplar, bei welchem eine Geschlechtsöffnung ebenfalls noch nicht zu finden ist, wohl aber eine Vulva sich zu bilden im Begriff steht, zeigt das Organ ein wesentlich anderes Aussehen (Fig. 17, or.) Seine zellige Structur ist kaum noch zu erkennen und seine Gestalt vornehmlich dadurch verändert, dass das nach dem Uterus hin ge- legene Ende des Körpers in seine Mitte sich eingestülpt hat, wo- durch in dem Körper ein dritter Lumenschenkel (Fig. 17, Isch.) entstanden ist, der das Organ fast in seiner ganzen Länge in zwei symmetrische Hälften theilt. Die Spitze der oben beschriebenen kegel- 22 Hermann Ehlers: Zur Kenntniss der Anatomie und Biologie ‘’ förmigen Innenpartie ist ganz nach der Bauchseite hingerückt, ragt direct in das Integument hinein und hat dasselbe fast durchbrochen. Keinem Zweifel kann es unterliegen, dass an dieser Stelle sich die Geschlechtsöffnung ausbildet (Fig. 17, ob.) Junge Weibchen von Oxyuris curvula, bei denen eine Vulva vor- handen ist, bergen in ihrer Leibeshöhle den oben beschriebenen Körper nicht mehr. Derselbe hat sich vollständig nach aussen ge- stülpt und bildet eine Röhre, welche vor der Vulva liegt, sich durch 20 Querschnitte hindurch verfolgen lässt und mithin 300 Mikra lang ist (Fig. 18, rh.). Dieses röhrenartige Gebilde erinnert an die Verhältnisse bei Trichosoma capillare (von Linstow !), einen Nema- toden aus der Harnblase von Palpa europaea, bei welchem das aus der Vulva vorgestülpte Vaginalrohr sehr lang ist. Ausserdem wird man dadurch an die von Leuckart?) beschriebenen Nematoden, Atractonema und Sphaerularia erinnert, bei denen zwar nicht ein so complicirt gebautes Endorgan am Leitungsapparat vorhanden ist, wohl aber eine Vorstülpung desselben nach aussen stattfindet. Die Untersuchung ein wenig älterer Exemplare unseres Nema- toden lässt erkennen, dass der röhrenartig vorgestülpte Theil sich erweitert und Eier enthält; im Innern desselben bildet sich rechts und links an der Wandung ein aus feinen Fasern bestehender Körper (Fig. 19, fk.) Die Muskeln der Vaginalwandung sind zum Theil geschlossene Röhren mit Kernen und Kernkörperchen, wie man auf Querschnitten sieht (Fig. 18, rhm.); eben solche Röhrenmuskeln wurden von Hamann?) und Kaiser) bei den Echinorhychen beobachtet. Bei alten weiblichen Exemplaren findet man öfters, dass die äussere Hülle des vorgestülpten Theils zerstört ist, der faserige Theil, welcher weiter gewachsen ist, ragt dann frei hervor. Meistens jedoch habe ich auch bei alten Exemplaren den vorgestülpten Theil als Röhre, öfters angefüllt mit Eiern, erkennen können. DerUterus hat einen Durchmesser von 0,96 —0,79—0,70—0,59mm. Seine Wandung besteht von aussen nach innen aus einer weitläufig an- geordneten Längsmuskelschicht, dann aus einer Lage von Ring- muskeln?), die sehr mächtig entwickelt ist, aber keine continuirliche Schicht bildet und endlich aus einer Basalmembran, welcher hohe Epithelzellen aufsitzen, die an ihrer Aussenseite einen runden Kern mit Kernkörperchen enthalten. Längs- und Ringmuskelschicht sind in eine glasighelle Grundsubstanz eingebettet. Ganz hinten wird das Uterus- !) v. Linstow. Archiv für Naturgeschichte, Berlin 1882, pag.14, tab. II, fig. 14. 2) Leuckart. Neue Beiträge zur Kenntniss des Baues und der Lebens- geschichte der Nematoden. Abh. Kgl. Sächs. Akad. Wissenschaften. Bd. XIII, 1887. ®) Hamann. Die Nemathelminthen, I—Il, Jena 1891 u, 1895. *) Kaiser. Die Acanthocephalen, Bibliotheca zoologica, Heft VII, Cassel 1892—1893. von Oxyuris curvula Rud, 23 Rohr bedeutend dünner. Die Ringmuskellage ist zu einer regelmässigen und continuirlichen geworden und die Epithelzellen werden durch Drüsenzellen von strahligem Bau ersetzt, die nach dem Lumen hin von einer Membran begrenzt werden, die von feinen Porenkanälchen durchsetzt wird. Offenbar wird in diesem Theile des Uterus die Schalensubstanz abgesondert. Der Durchmesser der beiden vom Uterus entspringenden Ovi- ducte beträgt in der Regel 0,37 mm. IhreWandung wird zusammen- gesetzt aus einer Tunica propria und grossen, auf Durchschnitten halbkreisförmigen, von der Aussenfläche gesehen, länglich runden Epithelzellen. Die Kerne der letzteren sind 0,021 mm gross, von einem hellen Hof umgeben, und zeigen eine erhebliche Anzahl kugeliger Kernkörperchen. Ohne deutliche Grenze gehen die beiden Oviducte in die Ovarien über. Diese sind 0,88 mm breit und verschmälern sich nach dem Ende zu mehr und mehr, bis sie am äussersten Endpunkte nur noch 0,11 mm breit sind. Die Wandung hat auch hier aussen eine Tunica propria, dann folgt ein niedriges Epithel. Den Inhalt bilden die um eine Mittelaxe, die Rhachis strahlig gruppirten Eizellen; an der Peripherie der Eizellen bemerkt man einen blasigen Kern von 0,0104 mm Grösse und in diesem ein Kernkörperchen. Für die Eier giebt Dujardin eine Länge von 0,094 mm und eine Breite von 0,045 mm an, Perroncito eine Länge von 0,088 mm und eine Breite von 0,044mm. Ich habe sie 0,099 bis 0,094 mm lang und 0,042 mm breit gefunden. Sie haben eine doppelte Schaale, die äussere ist an einem Pol offen und hier mit einem Deckel ver- sehen. Die Embryonalentwicklung wird im Uterus soweit durchge- macht, bis der Embryo die für die ausgebildeten Embryonen der Nematoden so characteristische mehrfache Krümmung erkennen lässt. B. Der männliche Geschlechtsapparat. Der Geschlechtsapparat der männlichen Oxyuris curvula besteht wie bei allen Nematoden aus derGeschlechtsröhre und dem Begattungs- organ. Die Geschlechtsröhre (Fig. 9) beginnt als Hoden, blind ge- schlossen, im vorderen Körperdrittel, läuft auf eine Strecke von einigen Millimetern nach vorn, biegt dann um und geht ohne Win- dungen nach hinten. An der Grenze des zweiten und dritten Körper- drittels geht der Hoden in das Vas deferens über, welches sich dicht vor der Geschlechtsöffnung mit dem Darm zur Cloake ver- einigt. Die Wandung der Geschlechtsröhre repräsentirt in ihrem ganzen Verlaufe eine structurlose cuticulare Membran, welcher nach innen überall ein einschichtiges Epithel aufsitzt. Das Begattungsorgan liegt am Ende des Hinterleibs. Letzteres ist rundlich aufgetrieben und hat einen Anhang, der sowohl von der Bauch- als auch von der Rückenfläche aus sichtbar ist (Fig. 20). Dieser sowohl, wie die rundliche Verdickung, sind jederseits gestützt von einer starken Rippe, die in eine Papille endet. Solche Papillen sind im Ganzen 24 Hermann Ehlers: Zur Kenntniss der Anatomie und Biologie 4 vorhanden. Die vorderen (Fig. 20, gp!) sind noch dadurch aus- gezeichnet, dass sie von einem elliptischen Ringe der Cuticula um- geben sind, der hinten feine Zacken bildet (Fig. 20). Der Stiel ist dicht vor der Papille rundlich aufgetrieben. Die beiden anderen langgestielten Papillen stehen ganz hinten an den Enden des fast rechtwinklig begrenzten Körpers (Fig. 20, gp?). Die Geschlechtsöffnung liegt am Hinterrande des Körpers. Hinter dem Anus, richtiger der Cloakenöffnung, befinden sich noch 5 kleine Papillen, 2 paarige und 1 unpaare. Die paarigen, postanalen Papillen bilden eine Bogenlinie; die äusseren stehen auf einem ge- sonderten rundlichen Vorspruuge (Fig.20, pop'), die beiden inneren auf einem eben solchen von nierenförmiger Gestalt (Fig. 10, pop?). Stellt man das Mikroskop so ein, dass man die äusseren der postanalen Papillen genau sieht, so bemerkt man bei stärkerer Ver- grösserung noch eine unpaare präanale Papille (Fig. 20, prp.) Das Spiculum (Fig.10, sp.) ist gerade gestreckt und nimmt von vorn nach hinten an Breite ab. Hinten endet es nadelförmig spitz. Es hat eine Länge von 0,237—0,239 mm. Die vorstehenden Untersuchungen wurden auf Anreguug des Herrn Oberstabsarztes von Linstow in Göttingen begonnen und später im Zoologischen Institut der Universität Marburg fortgesetzt und zu Ende geführt. Ich möchte hier die Gelegenheit ergreifen, Herrn Dr. von Linstow und dem Leiter des Marburger Zoologischen In- stituts, Herrn Prof. Dr. Korschelt, für die mir gewährte Unterstützung meinen herzlichsten Dank auszusprechen und weiterhin meinem Be- dauern Ausdruck geben, dass es mir wegen der ausserordentlich schwierigen Beschaffung des Materials nicht möglich war, dem von Herrn Professor Korschelt gestellten Verlangen nach einer noch ein- gehenderen Untersuchung des Excretionssystems und des weiblichen Geschlechtsapparates in den verschiedenen Entwicklungsphasen nach- zukommen. Ich hoffe zur Ausfüllung dieser Lücken noch beitragen zu können, indem ich mich fortgesetzt um Erlangung des betreffenden Materials bemühe. Fig. 1. Fig. 2. Fig. 3. Fig. 4. Fig. 5. Fig. 6. Fig. 7. Fig. 8. Fig 9. Fig. 10. Fig. 11. Fig. 12. Fig, 13 Fig. 14. Fig. 15. Fig. 16. von Oxyuris curvula Rud. 35 Erklärung der Abbildungen. Die Zeichnungen sind nach einem Winkel'schen Mikroskop ausgeführt. Dieselben wurden sämmtlich mit dem Zeichenapparat entworfen, mit Aus- nahme der Fig.1, 2, 3 und 7. Sämmtliche Figuren beziehen sich auf Oxyuris curvula. Erklärung der Abkürzungen: eu. = Cuticula, k. = Kern, m. = Muskeln, oe. = Oesophagus. Ausgewachsenes Weibchen in natürlicher Grösse. Männchen in natürlicher Grösse. Ganz junges Weibchen in natürlicher Grösse. Querschnitt durch die Mündung des Excretionsorgans. pe. = Exeretionsporus, sb. = Sammelblase der Exceretions-Gefässe, hp. = Hypodermis, wh. = Wülste der Hxpodermis, m = Muskulatur, m! — contractile Substanz, m? = Marksubstanz. Querschnitt durch das Koptende eines erwachsenen Weibehens zur Demonstration der vorderen Excretionszelle. ez. = Exeretionszelle, sf. — Seitenfeld, mst. = membranartige Stränge, s. = Sammelgefässe. Querschnitt durch den dünneren Körpertheil eines Weibchens. hp. = Hypodermis, c. = Canal. Männchen (starke Lupenvergrösserung). bl. = Bulbus, d. = Darm, h. = Hoden. ez. —= Excretionszelle, hinteresPaar, sf. = Seitenfeld, mst. — Membran- artige Stränge, s. = Sammelgefässe. Querschnitt durch den vorderen Theil des Bulbus. rdr. = Rückendrüse, bdr. = Bauchdrüse. Querschnitt durch den Oesophagus kurz hinter der Mundhöhle. dr. = Drüse, k. = Kerne, gz. = Ganglienzelle, pl. = Platten. Längsschnitt durch den Ausführungskanal einer Oesophagealdrüse. Kopfende von der Scheitelfläche gesehen. moe. = Mundöffnung, p!. = Superfrontalpapille, p?. = Subfrontal- papille, p?. — Frontalpapille. Querschnitt durch das hintere Ende des Oesophagus. kl. = Oesophagealklappen, d. = Darm. Querschnitt durch das hinterste Ende des Oesophagus, etwas vor Fig. 13. klp. = Klappenzellen. Querschnitt durch die Mundhöhle des Oesophagus eines Weibchens. mdh. = Mundhöhle, dr. = Drüse, drm = Drüsenmündung, br. = Borsten. Querschnitt durch das Geschlechtsorgan eines jungen Weibehens in der Gegend der später entstehenden Vulva. u. = Uterus, k.= Kerne, rm. = Ringmuskeln, mw. = Muskelwülste, or. = zwiebelförmiges Organ, Isch. = Lumenschenkel, 26 Fig. 17. Fig 18. Fig. 19. Fig. 20. Hermann Ehlers: Zur Kenntniss der Anatomie etc. Querschnitt durch ein etwas älteres Stadium. vb. = Vulvabildung, bsch?. = Drittes Lumenschenkel, u. = Uterus. Querschnitt durch ein noch älteres Stadium wie das der Fig. 17. r. = Röhrenmuskel, v. = Vagina. Querschnitt durch das älteste Stadium der Vulvabildung. u.= Uterus, v.= Vagina, vu. = Vulva, r. = Röhre, fk. = faseriger Körper. Totalpräparat des Schwanzendes eines jungen Männchens in Rücken- lage zur Demonstrirung der Papillen. qu. = quadratischer Schwanzanhang, gp. = grosse Papille, prp. = präanale Papille, pop. —= postanale Papille, sp. = Spieulum. Conchologische Miscellen Il, Von E. v. Martens, Hierzu Tafel IIT- VI. I. Neue Landschnecken aus Niederländisch-Indien. Aus einer weniger besuchten Gegend Javas und aus zwei Inseln des indischen Archipels, welche bis jetzt conchyliologisch noch un- bekannt waren, Obi, zwischen Halmaheira und Ceram, und Allor oder Ombai am östlichen Ende der geraden Reihe von Inseln östlich von Java, sind durch die Herren Rolle und Fruhstorfer in letzter Zeit dem Berliner Museum für Naturkunde die folgenden Landschnecken zugekommen: 1. Nanina (Hemiplecta) patens n. Taf. II Fig. 1, Ib, Ic. Testa depresse turbinata, peranguste et semiobtecte perforata, tenuis, ad peripheriam ceingulo tumido spirali cincta, superne et inferne radiatim costulato-striata et suleis spiralibus nonnullis impressionibusque malleatis oblique descendentibus coriacea, rufo- fusca, fascia angusta peripherica et parte interiore faciei basalis pallide flavis; anfr. vix 5, celeriter crescentes, ultimus non descendens; apertura sat obligua, magna, emarginato-ovalis, peristomate simplice, tenui, margine columellari strieto, perobliquo, ad insertionem breviter triangulatim reflexo. Diam. maj. 45, min. 341/,, alt. 28; apert. diam. 27, alt. obliqua 24 Mill. Kawi Malang, östl. Java, von Herrn Rolle erhalten (Kawi ein Berg, Malang eine anliegende Landschaft und Stadt in der Residenz- schaft Pasuruan). Erinnert auf den ersten Anblick durch die all- gemeine Form und Färbung an N. monozonalis Lam. (Ferussac pl. 91 fig. 4, Chemnitz ed. nov. Taf. 150 Fig. 12, 13, Reeve fig. 467), ist aber bei direkter Vergleichung durch die rascher zunehmenden Windungen und die Skulptur gut verschieden; in der Färbung gleicht sie auch der vorderindischen N. basileus Bens. (titanica Pfr.), die 28 E. v. Martens: Conchologische Miscellen. dagegen in der Form und in der Dicke der Schale verschieden ist. Die Skulptur der Oberfläche gleicht derjenigen von N. Schumacheriana und densa, erstreckt sich auch wie bei diesen noch auf den äussern Theil der Unterseite. Auch der kielartige Gürtel findet sich in ähnlicher Weise bei grösseren Exemplaren von Schumacheriana (atrofusca Alb.). Aus derselben Gegend auch schöne Exemplare von Amphı- dromus furcillatus var. vürescens. 2. Helix (Papuina) piliscus n. Taf. III Fig. 5. Testa perforata, trochiformis, carinata, solidula, striatula, pallide fusca, unicolor, apice paululum pallidiore; spira conica, elata, apice obtusa, sutura superficiali, albido-marginata; anfr. 5'/,, superiores 31/, convexi, sequentes plani, ultimus basi paulum convexiusculus, ad aperturum paululum infra carinam descendens; apertura valde obliqua, rhomboideo-triangularis, peristomate reflexo, sordide roseo, ad angulum externum rostratim producto, ad insertionem colu- mellarem dilatato, perforationem semi-obumbrante. Diam. maj. 18, min. 14, alt. 14'/,, apert. diam. 11, lat. 9 Mill. Insel Obi (zwischen Batjan und Ceram) von Doheraty ge- sammelt. Nächstverwandt mit H. pileolus Fer. von Batjan, daher ich obige Diagnose Wort für Wort nach der in den „Östasiatischen Landschnecken* für pileolus gegebenen entworfen habe; sie unter- scheidet sich von ihr durch die einfarbig blassbraune Färbung, !/, Windung mehr, den etwas weiter offenen, vom Mündungsrand nur theilweise und mehr überragten als bedeckten Nabel, und die mehr geradeaus gerichtete als rückwärts gebogene Spitze des Mündungsrandes am Kiel. Nur ein Exemplar vorliegend. 3. Helix (Albersia) obiensis n. Taf. III Fig. 6, 7. Testa globosa, imperforata, solida, striatula, cicatrieibus pilorum obsita, fuscescenti-carnea, fascia peripherica rufa, utrinque pallide limbata cincta, spira convexa; anfr. 5l/,, ultimus inflatus, antice distincte descendens; apertura modice obliqua, lunato - rotundata, peristomate latiuscule reflexo, albido vel pallide roseo, marginibus inter se distantibus, margine columellari oblique descendente, in- crassato, subunituberculato, ad insertionem in callum appressum expanso. a) Diam. maj. 26, min. 22, alt. 20; apert. diam. 14, lat. 13 Mill. b s A 2 14; ar 1A2,5 Insel Obi, von Doheraty gesammelt. Nächstverwandt mit H. pubicepa Marts. von Halmachera und Batjan, nach deren Diagnose ich daher auch diese vergleichsweise entworfen habe; gie unterscheidet sich von derselben durch mehr kuglige Gestalt, stärkere Schale und breiteren Mündungssaum, sowie dadurch, dass der Columellarrand mehr gerade, weniger bogen- E.v. Martens: Conchologische Miscellen. 29 förmig herabsteigt und an seinem untern Ende einen Winkel mit dem Unterrand bildet; gerade über diesem Winkel ist bei dem einen Exemplar nur eine schwache Anschwellung, bei dem zweiten ein deutlich abgegränzter zahnartiger Knoten. Die schwielenartige, an Helicina erinnernde Auflagerung in der Mitte der Unterseite ist bei H. pubicepa ebenso vorhanden. 4. Amphidromus oscitans n. Taf. III Fig. 3, 4. Amphidromus inconstanz var. D., Fulton, Proc. Malae. Soc. III Apr. 1898 p. 10. Testa sinistrorsa, ovato - conoidea, sat tenuis, flava, strigis fuseis latiusculis subrectis vel paulum flexuosis continuis, raro infra suturam furcatis picta; apex minute rufo-fuscus; anfr. 7, superiores subplani, sutura appressa, albida, ultimus basi sat convexus; apertura dimidiam testae longitudinem subaequans vel paulo superans, acute ovata, peristomate sat tenui, margine columellari perpendiculari, appresso, extremo paulum expanso, albo, fauce pallide flavida, strigis fuseis diaphanis. a) Long.40, diam.19'/,, apert.inel.perist.long. 22, diam.13 Mill. bier 40. 5; 18 am n n 20 „ 11 Insel Allor, östlich von Flores. Nächstverwandt mit A. Sumbaensis Fulton, Ann. Mag. nat. hist. (6) XVIII 1896 p. 102; XX pl. 6 fig. I, von Sumba, aber durch die weisse, nicht rothe, Farbe des Mündungsrandes leicht zu unter- scheiden. Die Striemen sind nie durch helle Spiralbänder unter- brochen, wie das bei A. contrarius die Regel ist, nur stellenweise in der Fortsetzung der Naht wie verschoben (Fig. 3), meist ganz einfach, selten nach oben gegabelt. n 5. Amphidromus inconstans var. gracilis n. Taf. III Fig. 2. Amphidromus inconstans var. A und B, Fulton, Proc. Mal. Soc. III Apr. 1898 p. 10. Testa sinistrorsa, conoideo-turrita, solida, laete flava, unicolor vel fascia 1 peripherica angusta, fusconigra cincta; apex albidus; anfr. 6, vix convexiusculi, sutura anguste appressa, albescente, ultimus basi rotundatus; apertura °/, longitudinis aequans, anguste et acute ovata, peristomate sat crasso, expanso, albo, margine colu- mellari subperpendiculari. Long. 32—39, diam. 15—16'/,, apert. incl. perist. long. 16—17!/,, diam. 9—10 Mill. Allor-Insel. Die vorliegenden Exemplare, alle links, sind durchgängig fest- schalig, schlank, mit auffallend langsamer Zunahme im Durchmesser der Windungen, doch hierin etwas variirend, schwefelgelb, nach der Spitze zu blasser bis weisslich, ohne dunklen Punkt an der- selben, mit oder ohne ein schmales braunschwarzes Spiralband im 30 E. v. Martens: Conchologische Miscellen. grössten Umfang der Windungen. Nabelgegend mit schmalem Ritz, ohne besondere Färbung. Mündungsrand weiss, kurz umgeschlagen. Die beiden in der Form am meisten von einander abweichenden Exemplare zeigen folgende Maasse: a) Länge 37, grösster Durchmesser 15, Länge (Höhe) der Mündung 14, Breite derselben 9 Mill., b) Länge 32!/,, grösster Durchmesser 15, Länge (Höhe) der Mündung 16, Breite derselben 9 Mill. Das Exemplar a hat eine halbe Windung mehr als b und jede seiner Windungen wird etwas weniger von der folgenden bedeckt als bei b, es erscheint daher viel schlanker. Die meisten Stücke ähneln mehr a als b. H. Fulton hat an der angeführten Stelle einen Amphidromus inconstans von derselben Insel beschrieben und als Typus eine Form abgebildet, die in der Gestalt allerdings ungefähr zwischen den beiden obigen steht, aber in der Zeichnung von beiden wesentlich abweicht, indem sie 4 Spiralbänder, die beiden oberen unterbrochen, zeigt. Unter den mir von Herrn Rolle vorgelegten Stücken ist diese Form nicht, sondern nur 2 Exemplare von oscitans und 10 von gracilis; dagegen besitzt das Berliner Museum 2 Exemplare des typischen inconstans und je eines seiner Varietäten A, B und C von dem Autor selbst und darnach scheint mir gracilis als Varietät, oscitans als Art getrennt werden zu können. II. Binnen-Conchylien aus Ober- Birma. Herr Dr. Fritz Nötling, welcher an der Berliner Universität unter Geh.-Rath Beyrich paläontologische Studien gemacht hat und nun im Dienste der englischen Regierung in Ostindien mit geologischen Untersuchungen beschäftigt ist, hat dem Berliner Museum für Natur- kunde vor Kurzem eine reichhaltige Reihe Land- und Süsswasser- Conchylien zum Geschenk gemacht, welche er selbst in den Jahren 1888—-1893 in Ober-Birma gesammelt hat. Obgleich daselbst schon früher mehrfach von englischen Reisenden und in neuster Zeit wieder von dem Italiener Fea in dieser Hinsicht gesammelt worden ist, finden sich doch mehrere ganz neue Arten darunter und von den in ausländischen Werken schon beschriebenen waren viele bisher im Berliner Museum für Naturkunde noch nicht vorhanden. Ueber- diess sind von den meisten Süsswasser - Conchylien zahlreiche Exemplare in verschiedenen Altersstufen und individuellen Variationen vorhanden, so dass sich daraus eine weitere Einsicht in den Umfang der Art ergiebt. Ich erlaube mir daher auch an dieser Stelle Herrn Dr. Nötling aufrichtigen Dank für diese reiche Zuwendung zu sagen. Bei der Bestimmung der Arten musste selbstverständlich das treffliche Bilderwerk Conchologia Indica von Hanley und Theobald 1870—1877, London, 4°. mir stets zur Hand sein; dasselbe ist im Folgenden der Kürze wegen meist nur als Conch. Ind. angeführt. E. v. Martens: Conchologische Miscellen. 31 1. Pneumopomen. 1. Oyelophorus aurantiacus Schum. var. Nevalli. Marts., Journ. Linn. Soc., zool. XXI 1886 p. 159 pl. 15 fig. 1, 2. Nur dadurch abweichend, dass der Mündungsrand weisslich ist, vielleicht verbleicht. Maingkhwan im Hukong - Thal, Quellgebiet des Chindwin, im Dschungl. lb. Cyclophorus aurantiacus var. Reevei Marts. Ebenda fig. 3, 4. Mündungsrand breit, lebhaft orangeroth; Gestalt an diejenige von U. Theobaldianus Bens., Reeve conch. ic. XIII fig. 41 und Theobald conchologia Indica pl. 144 fig. 2 erinnernd. Dungl in der Nähe des Yu-flusses und am Chindwin bei Matu, Upper-Chindwindistrict, Febr. 1889. 2. Cyelophorus arthriticus var. fulgurans Theobald. Conch. ind. pl. 3, fig. 2. Padoukbin im Thayetmyo-Distrikt. 3. Cyelophorus pyrotrema Bens. Reeve conchol. icon. XIII pl. 4 fig. 13. Theobald conchol. ind. pl. 2 fig. 10. Mit dem vorigen bei Padoukbin im Thayetmyo-District, beide in der Form sehr übereinstimmend, nur in der Färbung verschieden, so dass ich sie nicht für zwei verschiedene Arten halten möchte. Der Mündungsrand ist nur bei einem Exemplar unter fünf lebhaft feuerroth, bei den andern mehr gelb als roth. 4. Cyclophorus Phayrei Theob. var. N oetlingi/n. Taf.IV, Fig.2. In den meisten Beziehungen der Theobald’schen Art, conch. ind. pl.144 fig.3, 4 ähnlich, aber bedeutend kleiner, nur 34 mm im grössten Durchmesser, 27 im kleinen und 24!/, hoch, Mündung mit Einschluss des mässig dicken Mündungsrandes 161/, hoch und breit; Färbung mehr graubraun, weniger bunt. Erinnert auch an den vorderindischen €. Jerdoni Bens. in Grösse und Färbung, aber die Mündung ist bei dem unsrigen kreisrund, nicht etwas breiter als hoch wie bei Ü. Jerdoni, und der Nabel weiter. Mit dem vorigen bei Padoukbin gefunden. 5. Cyclophorus (Scabrina) basisulcatus Martens. Taf.IV, Fig. 3. Nachrichtsblatt der Malak. Gesellsch. 1897, S. 179. Testa perlate umbilicata, orbiculata, depressa, radiatim striata, ad suturam profundam utrinque hispidula, virescenti-fusca, opaca, 32 E.v. Martens: Conchologische Miscellen. subunicolor; spira paululum prominula, apice papillatim prominente, laevi, nitido, rufofusco; anfr. 5, convexi, ultimus supra peripheriam eingulis prominulis 2—3 obtusis versus aperturam evanescentibus sculptus; umbilicus ceingulis distinctis in anfr. ultimo 4, in penultimo 6 conspicuis scabris insignis. Apertura diagonalis, cir- cularis; peristoma duplex, internum continuum, rectum, supra insertionem leviter emarginatum. externum rectangulatim breviter expansum, interruptum, superne in alulam rotundatam paululum declivem continuatum. Diam. maj. 16, min. 13, alt. 9 mm, aperturae diam. 4 mm. Operculum typicum. Padoukbin. Nur bei einem von zwei Exemplaren ist der innere Mündungsrand deutlich ausgebildet. 2. Stylommatophoren. 6. Helix (Ganosella) hariola Bens. Ann. Mag. n.h. (2) XVII 1856, p. 251. Pfeiffer mon. helic. IV p. 260; novitat. conchol. I p. 134 Taf. 36 Fig. 31, 32. Theobald conch. ind. pl. 14 fig.5. Tapparone Oanefri Ann.Mus.civ.Genov. XXVIl p. 328. 1889. Pyintha, 28 engl. Meilen östlich von Mandalay. Von den drei vorliegenden Exemplaren ist das eine deutlich gekielt, das zweite stumpfkantig und das dritte ganz abgerundet. 7. Helix (Camaena) Noetlingi Martens. Tafel IV. Fig. 1. Nachrichtsblatt d. Malakol. Gesellschaft 1897 p. 178. Testa sinistrorsa, anguste umbilicata, subdepressa, confertim tenuiter striolata, fuscescenti-fulva, unicolor; anfr. 4!/,, sat celeriter crescentes, priores 1!/, laeves, supra valde convexi, sequentes leviter convexi, spiram depresse conoideam efficientes, ultimus ad peri- pheriam subangulato-rotundatus, infra magis convexus. Apertura valde obliqua, lunato-semiovata, peristomate expanso, crassiuscule albolabiato, margine supero paulum arcuato, rapide in basalem valde arcuatum transeunte, marg. columellari arcuatim ascendente, superne dilatato et reflexo, umbilici partem tertiam tegente, callo parietali tenuissimo, fauce fuscescente. Diam. maj. 28, min. 24, alt. 21 mm; aperturae diam. 18, latitudo obliqua 15 mm. Pyawbwe, Yamethin-District. Im Habitus zunächst an H. cicatricosa erinnernd, aber ohne deren Skulptur. Von Ariophanta, an welche Gattung man auch denken könnte, durch die gleichmässig graubraune Farbe der Oberseite und Unterseite verschieden. Die anatomische Unter- suchung der eingetrockneten Reste der Weichtheile durch Herrn Fr. Wiegmann liess eine odontognathe Helix mit haplogonem Genital- apparat erkennen, der zu Camaena passt. Ein Papierdeckel, in !/), des Umgangs hinter der Mündung, aussen durch einen gelblichen Wachsthumsabsatz markirt. E.v. Martens: Conchologische Miscellen. 33 8. Helix (Phania) ochtheplax Bens. Ann. Mag. n. h. (3) V1 1860 p. 401. Pfeiffer mon. helic. p. 100. Theobald cönchol. ind. pl. 26 fig. 4. Maingkhwan im Hukongthal, Quellgebiet des Chindwin. Nächstrerwandt mit /. illustris Pfr. novitat. II Taf. 55 Fig. 2 von Cambodja, in Skulptur, Färbung ihr ähnlich, aber etwas mehr niedergedrückt, mit offen bleibendem Nabel und schwächerm Mündungsrand. Pfeiffer musste des Nabels wegen die beiden Arten in ganz verschiedene Paragraphen stellen, ochtheplax $ 122 und zllustris $ 85, was bei seiner künstlichen Anordnung nicht anders möglich war, aber auch Olessin, welcher doch eine natürliche Gruppirung anstrebte, stellt ochtheplax zu Oxytes unter den Naninen und illustris zu Phania unter Helix, offenbar weil er beide nicht neben einander gesehen hat. Meine H. salcocincta, ostasiat. Land- schnecken 1867 8.327 Taf. 18 Fig. 1, von Batjan (Molukken) hat auch Aehnlichkeit in der Skulptur, aber weicht doch durch den flächenartig ausgebreiteten pomeranzengelben Columellarrand ab und ist dadurch um einen Schritt der H. pyrostoma näher. Der Bildung des Columellarrandes nach gehören H. ochtheplax, illustris und Bougainvillei näher zusammen, dann wieder Wambaensis und pachy- chilus E. Smith; einen ausgebreiteten Columellarrand zeigen A. suleocincta, lampas und pyrostoma, einen eckig gebrochenen AH. Linnaeana und oxytes.. Ob und welche davon zu Nanina gehören, kann erst die Untersuchung der Weichtheile lehren. 3. Limnaeiden. 9. Limnaea acuminata Lam. var. L. rufescens var. von Theobald in der conchologia indica pl. 70 fig. 1. Im Festungsgraben von Mandalay, 1885. 10. Limnaea ovalis J. Sow. Genera of shells no. VII pl.42 fig. 4, dieselbe Figur in Reeve conchologia systematica II pl. 191 fig. 4. Theobald conch. ind. pl. 70 fig. 2, 3. Auf Sandbänken des Irawaddi bei Yenangdyoung, District Magwe, April 1888, die grössten Stücke 21 mm lang, 12!/, im Durchmesser, Mündung 13!/,; ferner Myitnge bei Thibaw, nörd- liche Shan-Staaten und in Reisfeldern östlich von Lashio. 1l. Planorbis exustus Desh. Voy. Belanger, Zool. pl. 1 fig. 11-13 1834; Lamarck an. s. vert. ed. 2 VIII p. 392. Theobald conch. ind. pl.39 und pl. 40 fig. 10. Nevill handlist I p. 241. Pl. indieus Benson Journ. As. Arch. f. Naturgesch. Jahrg.1899. Bd.1.H. 1. 3 34 E. v. Martens: Conchologische Miscellen. Soc. Beng. V 1836 p. 743. Pl. Coromandelicus (Fabr.) Beck ind. moll. 1837 p. 119; Küster Planorbis 1850 S.43 Taf. 6 Fig. 14—16 und 20—22. Im Festungsgraben von Mandalay. 4. Taenioglossen. 12. Ampullaria expansa Nevill. Nevill handlist moll. Caleutta Mus. II p.5. A. paludinoides (non Cr. Jan.) Theobald conchol. ind. pl. 114 fig. 5. In Reisfeldern in der Nähe von Mandalay, Juli 1888 und in Reisfeldern bei Maingkhwan, Quellgebiet des Chindwin, 1892—93. Wird bedeutend grösser als die citirte Abbildung; bis 56 mm hoch und 51 breit, Mündung 44 hoch, 26 breit. 13. Vivipara chinensis Gray. Gray in Griffith animal kingdom Bd. XII Taf. 1 zu Seite 54, Fig. 5, 1834. In Reisfeldern östlich von Lashio, nördliche Shan-Staaten, 1890. Die vorliegenden Stücke bis 44 mm hoch und 35 breit, meist 25 und 18, das verhältnissmässig breiteste 40 mm hoch und 34 breit, Mündung 24 und 19. Der Mündungsrand schwarz; bei nicht ganz erwachsenen eine stumpfe Kante am letzten Umgang in der Fort- setzung der Naht. Paludina lecythoides bei Philippi abbild. II S. 135 Taf. 2 Fig. 1, aus China, ist sehr ähnlich, hat aber weissen Mündungs- rand; die eigentliche lecythoides Benson Ann. Mag. n. h. (1) IX 1842 p. 488 von den Tschusaninseln „peristomate nigro, sutura excavata“ ist aber von der Philippi’schen verschieden, doch wird sie von Nevill handlist II S. 219 auch zu Chinensis gestellt. Viv. ampulliformis Souleyet in Voyage de la Bonite zool. II p. 549 pl. 31 fig. 26, 27 1852 von Touranne (Cochinchina) ist auch ähnlich: „ovato-acuta, olivacea, transverse subplicata“, mit schwarzem Mündungsrand, übrigens mehr konisch und verhältnissmässig kürzer. 14. Vivipara dissimilis var. decussatula Blanford. Proc. Zool. Soc. 1869 p. 445; Nevill handlist II p. 30. Klein, glänzend glatt, ohne Kante, aber mit einem blassen Bande an deren Stelle, 20 mm lang, 16 breit. Bei Lashio. 15. Vivipara naticoides Theobald. Journ. As. Soc. Bengal 1865 p. 274. var. carinata Nevill handlist etc. II p. 25. Theob. conchol. ind. pl. 76 fig. 4. Drei Spiralkanten, die unterste, in der Fort- setzung der Naht liegende die stärkste und mehr oder weniger knotig. Meungyaw in einem kleinen Bach. E. v. Martens: Conchologische Miscellen. 35 15b. Vivipara naticoides var. obsolescens n. Taf. IV. Fig. 4, 5. Etwas kleiner, die zwei obern Kanten mehr oder weniger ver- schwindend, die untere kaum oder gar nicht knotig. Lashiofluss, ein Nebenfluss des Myetunge, bei Lashio, nörd- liche Shan-Staaten, April 1890. i An jüngern Exemplaren und an den obern Windungen der er- wachsenen sind die Spiralkanten immer schwächer, dagegen meist die Färbung lebhafter, blassgrün, mit 3 ziemlich breiten braunen Bändern, das erste gleich unter der Naht, das zweite unter dem peripherischen Kiel, das dritte an der Unterseite. 16. Paludomus Andersoniana Nevill. Journ. As. Soc. Bengal 1877 und Bd. L. 1881 p. 160 pl. 5 fig. 2; handlist II p. 290. Im Festungsgraben von Mandalay und in Reisfeldern der Um- gebung, 1888. 17. Paludomus regulata Bens. Ann. Mag. nat. hist. (2) XVII 1856 p. 496. Theobald conchol. ind. pl. 108 fig. 5. Nevill handlist II p. 290. Padoukbin, Thayetmyo-Distrikt. 18. Bithynia crassa Theob. Theobald conchol. ind. pl. 37 fig. 8, 9. Nevill handlist II p. 38. Ausgezeichnet durch einen kragenartigen Wulst hinter und parallel dem Aussenrande, wie bei der französischen Hydrobia (Belgrandia) marginata Mich. Deckel normal. In einem kleinen Bach bei Meungyaw, nördliche Shan-Staaten, 1890. 19. Melania (Brotia) baccatd A. Gould. Theob. conchol. ind. pl. 75 fig. 1 und pl. 153 fig. 6. Myitnge, ein kleiner Nebenfluss des Irawaddi in der Nähe von Bagwyo und Thibaw 1890; Lashioflus und Nampaifluss bei Lashio, nördliche Shan-Staaten. Der Deckel kreisrund mit vielen Windungen. An einem Exemplar aus der Nähe von Bagwyo ordnen sich die Knoten auf allen Windungen in senkrechte, weiter als sonst von einander entfernte Reihen, und zwar auf den obern Windungen je 3, auf der vorletzten je 4 Knoten von Naht zu Naht, und ebensoviele auf der letzten. Dieses Stück entspricht der var. recta Nevill handlist II p. 262, Brot Melaniaceen Taf. 9 Fig. 6 und Theob. conch. ind. pl. 153 fig. 7, ist aber doch nur individuelle Abänderung gegenüber den andern in demselben Flüsschen gefundenen, bei welchen die Knoten innerhalb der Spiralreihen näher aneinander stehen und daher die Vertikal- reihen nicht so hervortreten. 3*+ 36 E.v. Martens: Conchologische Miscellen. 20b. Melania baccata var. pyramidalis Theob. Conch. ind. pl. 75 fig. 3. Kürzer und daher rascher an Breite zunehmend, meist stark abgenutzt, aber durch einzelne in der Mitte stehende Exemplare aus denselben Flüssen in die schlankere Form (conch. ind. fig. 2) übergehend. Nampai- und Lashiofluss bei Lashio. 20c. Melania baccata var. Iravadica Blanford. Proc. Zool. Soc. 1869 p. 445. Nevill handlist II p. 262. In der Form zwischen den beiden eben erwähnten in der Mitte, aber die Knoten auf der letzten Windung schwächer oder ganz verschwunden. Schalenhaut besser erhalten, dunkel grünbraun oder schwärzlich. In einem kleinen Bach (stream) bei Meungyaw (grünbraun) und im Irawaddi bei Yenangyoung, Magwe-Distriet (schwärzlich). 20d. Melania baccata var. praemordica Tryon. Americ. Journ. of conchology II 1866 p. 111 pl. 10 fie. 3. Theobald conch. ind. pl. 153 fig. 2. Die Knoten immer zweireihig, auf der drittletzten Windung meist noch deutlich, auf der vorletzten oft schon ganz verschwunden, auf der letzten immer verschwunden, dafür zwei schmale Spiralkanten uud auf der letzten noch eine dritte in der Verlängerung der Naht und mehrere an der Unter- seite, öfters auch noch eine schwächere oben oberhalb der zwei genannten. Tryon und Theobald hatten nur Exemplare, an denen schon die drittletzte Windung zerstört war und an denen daher gar keine Knoten mehr zu sehen waren. Chindwin, Nebenfluss des Irawaddi, bei Natu, Upper Chindwin District, Febr. 1889. 21. Melania (Brotia?) Reevei Brot. Melaniaceen S. 95 Taf. 11 Fig. 4. Nevill handlist II S. 248. M. balteata Reeve conchol. icon. XII fig. 144 (1860, nicht balteata Philippi 1858).!! M. Goliath Theobald conch. ind. pl.72 fig.3. Die Kante an der Peripherie ist meist etwas stumpfer und schwächer als in den citirten Abbildungen. Die so charakteristischen Spiralfurchen unter der Naht, 3—4, finden sich in dieser Zahl nur an den 3—4 untersten Windungen; an den obern sind meist nur 1 oder 2, und zwar weniger tiefe vorhanden. Oefters 1 oder 2 dunkle Spiralbänder an der Basis, die meisten Exemplare aber einfarbig gelbbraun. Festungsgraben von Mandalay, 1889. Mu, Nebenfluss des Irawaddi, bei Ye-u, 1889, bis 80 Mill. lang, und Yufluss, Neben- fluss des Chindwin, sowie im Chindwin selbst bei Matu, Febr. 1889. Der Deckel ist noch rundlich, doch mit nur wenigen Windungen versehen; die Form der Schalenmündung und der ganze Habitus stimmt aber gut mit den übrigen Brotien. E. v. Martens: Conchologische Miscellen. 37 22. Melania (Brotia) Hungerjordiana Nevill handlist II S. 270. Unsere Taf.IV. Fig. 6. Im Wesentlichen mit Nevill’s Beschreibung übereinstimmend, aber an der Basis doch auch mit Spiralstreifen versehen; diese sind bei einzelnen Exemplaren recht deutlich, bei andern schwach und bei einigen fast null, solche mag Nevill vor sich gehabt haben. Auch auf der Oberseite, namentlich unter der Naht, öfters einige Spiralleisten und bei einzelnen Stücken auch schwache Vertikal- leisten, doch immer ungleichmässig; andere Exemplare ganz glatt. Färbung dunkel, schwärzlich oder dunkelrothbraun, bei den meisten Exemplaren ein ziemlich breites dunkleres Spiralband auf allen Windungen sichtbar, auf der letzten ausserdem oft noch ein zweites im grössten Umfang und ein drittes an der Unterseite, doch diese beiden nicht so regelmässig, wie das obere. Unterrand eckig vor- gezogen. Deckel kreisrund mit zahlreichen Windungen. In einem kleinen Bach bei Meungyaw östlich von Lashio, zahlreich, ferner in einem Nebenfluss des Salwen und im Nampai- fluss, alles in den nördlichen Shan-Staaten. 23. Melania (Melanoides) tuberculata Müll. a) gross und voll, bis 47 mm lang und 13 breit, Mündung 13 lang und 7 breit, Skulptur schwach, Vertikalfalten nur auf den obern Windungen, rothe Flecken ausgeprägt. Myitnge bei Thibauw. b) kleiner, aber auch noch breit, 26 mm lang, 8 breit, Mündung 8 lang und 5 breit, Vertikalfalten auf der vorletzten Windung auf- hörend; schwarz inkrustirt. Fluss ohne Namen bei Bangyo, nörd- liche Shan-Staaten, 1890. c) noch kleiner, nur bis 22 mm lang, 6'/, breit, Mündung 6 lang und 4 breit, rothbraun, oberste Windungen durch Abreiben öfters weisslich, Vertikalfalten bis zur letzten Windung erhalten, doch hier schwächer. Festungsgraben von Mandalay. 23b. Melania (Plotia) scabra Müll. (spinulosa Lam.) Festungsgraben von Mandalay, nur 1 Exemplar. 24. Melania (Tarebia) lineata Gray bei Wood, oder lörata Bens. Festungsgraben bei Mandalay, auch nur 1 Exemplar unter vielen tuberculata. Bivalven. 25. Unio Tavoyensis A. Gould. Proc. Bost. Soc. n. h. I p. 140 (1843). Reeve conch. icon. XVI fig. 48. Theobald conch. ind. pl. 154 fig. 7. Etwas variabel in der Form, einzelne Stücke nach hinten mehr 38 E.v. Martens: Conchologische Miscellen. verlängert und zusammengedrückt, Wirbel in !/,—?/, der Länge, Unterrand schön gerundet. Jüngere Exemplare ähneln dem U. vulcanus Hanley, conch. ind. pl. 155 fig. 3. Im Chindwin, einem Nebenfluss des Irawaddi, bei Matu und bei Kalewa, Upper-Chindwin-Distriet, Febr. 1889. 26. Unio Burmanus Blanford. Tafel V. Fig. 5. Proc. Zool. Soc. 1869 p.49. Theobald conch. ind. pl. 42 fie. 1. Im Allgemeinen eiförmig, schwarzbraun oder dunkel grünlich- braun, die Wirbel weit nach vorn gelegen, nicht sehr vortretend, etwas abgeflacht, mit spitzwinklig unter sich verbundenen Runzeln ; Vordertheil sehr kurz, Unterrand meist schwach gerundet, selten so gerade wie bei der angeführten Figur. Rechts zwei Schloss- zähne, der vordere sehr klein, links drei, der dritte öfters undeutlich; hinterer Seitenzahn (Lamelle) schwach gekrümmt, rechts doppelt. Perlmutter gelblich röthlich (lachsfarbig). Die Dimensionen sind folgende in Millimetern: a. | b. | c. Jung. Tünge Minen vn. (a, de AB 31 Hohe ae. 2.4 82. 02 El SO 26"), Querdurchmesser . . . .| 22 | 20 17 Länge des Ligaments. . .| 23 | 201, | 16 Irawaddi bei Kyaukwyoung und bei Yenangyoung, sowie Chindwinfluss bei Matu und bei Kalewa. Unio radula Bens., Hanley recent bivalv. pl. 23 fig. 41 und Conch. Ind. pl. 10 fig. 4 von Assam ist sehr ähnlich, aber kleiner und mehr quadratisch. 27. Unio mandelayensis Theobald. Journ. As. Soc. Bengal 1873 p. 208 pl. 17 fig. 2. Conch. Ind. pl. 154 fig. 4. Tapparone-Canefri in Annali Mus. civ. di Genova (2) VII 1889 p. 66. Schief dreieckig, Wirbel sehr weit nach vorn geneigt, Unter- rand ziemlich stark gebogen, hinten abgerundet. Schiefe geradlinige, nicht sehr hervortretende Runzeln in der obern und hintern Hälfte der erwachsenen Schale. Das einzige vorliegende Exemplar 48 mm hoch, 56 lang und 32 im Querdurchmesser. Festungsgraben von Mandalay, 1 Exemplar. 28. Unio Bhamoensis Theobald. Tafel V. Fig. 2 und 4. Journ. As. Soc. 1873 II p. 207 pl. 17 fig. 1 und Conch. Ind. pl. 153 fig. 2, E. v. Martens: Conchologische Miscellen. 39 Im Ganzen dreieckig, aber vorn abgerundet, wenig länger als hoch, ziemlich gewölbt, glänzend grasgrün, jüngere Exemplare oft mehr bläulichgrün. Deutliche Runzeln am Hinterfeld; Wirbel in der Jugend mit zwei gelbweissen Strahlen, worauf einige Höcker stehen (Fig. 2). Ein ungewöhnlich grosses Exemplar (Fig. 4) 66 mm lang, 5l hoch und 33 im Querdurchmesser. Wirbel in etwas weniger als !/; der Länge, etwa 1%),,. Irawaddi bei Yenangyoung, Magwe-Distrikt. 29. Unio smaragdites Benson. Ann. Mag. nat. hist. (3) X 1862 p. 190. Conch. Ind. pl. 10 fig. 3. Etwas länglich-eiförmig, mässig aufgeblasen, Vorderende etwas vor- gezogen, aber doch gerundet, vorderer Theil des Rückenrandes mässig abfallend, hinterer Theil desselben auf eine kurze Strecke fast horizontal in gleicher Höhe mit den Wirbeln und dann unter einem stumpfen Winkel steil und fast geradlinig abfallend bis nahe zum Unterrand, wodurch ein kurzer tiefliegender etwas abgestutzter Schnabel entsteht. Färbung bei jüngern lebhaft grasgrün, oft mit einem oder einigen gelben concentrischen Bändern als Wachsthums- absätzen, bei erwachsenen mehr trüb bräunlichgrün; öfters ein dunkelgrüner Strahl das Hinterfeld gegen die Seitenfläche ab- gränzend. Keine Runzel-Skulptur weder an den Wirbeln noch im Hinterfeld, auch an jungen Exemplaren von nur 23 Mill. Länge nicht zu erkennen, doch liegen keine mit ganz unverletzten Wirbeln vor. Unterrand mehr oder weniger stark gebogen. Vorderer Schlosszahn beider Schalenhälften ziemlich lang und stark gerunzelt, länger als hoch. Innenfläche weiss mit schwach fleischröthlichem Anflug in der Wirbelgegend. K |har har aa ‚ie a. Bangesta AN ErI A), (>39 38 26 25 23 Wirbelhöhe . . .| 35 | 331, | 29 26 18 17 21.18%, Flügelhöhe . . .| 37 34 29 | 25Y/,.,|...18 15 | 142, Querdurchmesser . | 23 23 19 16 11 Ir; Länge des Bandes. | 14!/, | 12 9 2 5 6 6 Wirbelim. . . .| % 7 hr hr ”/r %r hr Es ergiebt sich daraus dass das Verhältniss der Länge zur Höhe sowohl bei Erwachsenen als bei Jungen variabel ist (vergl. amit b, c mit d), je nachdem der Unterrand mehr oder weniger gebogen ist, und dass der Flügel bei Erwachsenen verhältniss- mässig höher ist als bei Jungen, was z. B. bei Anodonta umgekehrt ist. Chindwinfluss bei Matu, Upper Chindwindistrikt, zahlreich, Febr. 1889; Mogoung, Nebenfluss des Irawaddi, bei Mogouny; Ein Exemplar aus dem Festungsgraben von Mandalay. 40 E. v. Martens: Conchologische Miscellen. Unter den hier aufgeführten Arten am ähnlichsten dem U. Bhamoensis, aber durch die weniger dreieckige Gestalt und die Abwesenheit von Runzeln am Hinterfelde leicht zu unterscheiden. Benson hatte seine Exemplare vom Flusse Behramputer (doch wohl Bramaputra) in Assam, durch Oberst Jenkins gesammelt, u. giebt 42 Mill. als Länge, 31 als Höhe und 20 als Querdurchmesser an. Hanley u. Theobald sagen in der Conchol. Ind. 1876; „so rare a shell that the original types are the only examples known to us.“ Doch hat neuerdings auch Fea sie vom Markt in Mandalay mit- gebracht. 30. Unio Bonneaudi Souleyet. Tafel VI. Fig. 1 und 2. Mag. de Zoologie 1838 pl. 119 fig. 1. Hanley u. Theobald Conch. Ind. pl. 10 fig. 6 von Bhamo, Ober-Birma, und pl. 46 fig. 5, 6 von Pegu. 5 Ziemlich dickschalig, längsoval, der Unterrand in der hintern Hälfte etwas wulstig vorspringend, Vorderende abgerundet, Hinter- theil mässig schnabelförmig, Wirbel stark gewölbt, bei erwachsenen Stücken immer bedeutend höher als der kaum vorhandene Flügel, bei jungen beide gleich hoch oder seltener der Flügel etwas höher. Aussenseite oft lebhaft grasgrün bis bläulichgrün, mit einzelnen gelblichen Wachsthumsabsätzen, Innenseite glänzend bläulich-weiss, in andern Gewässern mehr trüb grünbraun, innen gegen die Wirbel zu blass röthlichgelb. Runzelskulptur mehr oder weniger deutlich auf der ganzen Schalenoberfläche, am deutlichsten in der Wirbel- gegend, nach vorn bogenförmig ausstrahlend und im hintern Feld stärkere und längere weniger aufgebogene, oft ziemlich gerade Runzeln bildend; auf dem grössern mittlern Theil der Schalenober- fläche die hier mehr senkrecht absteigende, aus kürzern Runzeln bestehende Skulptur meist sehr schwach, öfters nur an einzelnen Stellen sichtbar und sonst ganz verschwunden, an alten bräunlichen, oben stark cariösen Exemplaren meist gar nicht mehr zu sehen. Schlosszähne mässig dick, kurz, glatt, aber nicht eigentlich so lamellenförmig wie bei U. marginalis, stark gefurcht. Die folgenden Maasse alle von Exemplaren von Yenangyoung, Nro. 4—7 entschieden jung, 1—3 anscheinend erwachsen. 1 2 | = 4 | 5 6 | 7 angel „u. uuı 1 D8 47 42 29 | 231), | 22 16 Wirbelhöhe . . . | 30 25 23 15 12 a Flügelhlöhe . . .| 26 24 21 16 12 11: | 8%, Querdurchmesser . | 27 19T IT TEN 7 WirbelYin,. ee. 1 R eg yr Us Us ”s E.v. Martens: Conchologische Miscellen. | 41 Im Irawaddi bei Yenangyoung, Magwe-Distrikt, April 1888 (grösstentheils reine grüne Stücke) und im Chindwin, Nebenfluss des Irawaddi, bei Matu, Upper Chindwindistriet, und bei Kalewa, Febr. 1889, sowie im Yu.-fluss, einem Zufluss des Chindwin; ein kleines Exemplar, Fig. 2, im Festungsgraben von Mandalay. Auch die von Fea bei Meetan in Birma gesammelten und als U. Bonneaudi bezeichneten Stücke, welche das Berliner Museum von ihm erhalten, gehören hierher. Ein von Dr. Nötling im Myitnge (Nebenfluss des Irawaddi) bei Thibaw gefundenes Stück zeichnet sich durch stärkere, spitzwinklig nach oben und unten sich verbindende Runzeln in der obern Hälfte der Aussenseite aus, die aber in der untern Hälfte ganz fehlen, schliesst sich aber im Uebrigen ganz hier an. Die vorliegenden Exemplare zeigen vielerlei Abstufungen in der Stärke der Anschwellung und Zuspitzung des hintern Theils, von einem sehr geringen Grade an, wie es der Abbildung von Eydoux entspricht, bis zu einem mittlern, wie auf unserer Figur 1 und einem sehr hohen, an den nordamerikanischen U, capsaeformis erinnernd, wie Fig. 2. Man könnte versucht sein, zwei andere von Eydoux a.a.0. aufgestellte Arten, U. Gaudichaudi pl. 118 fig. 3 als mittlern und U. Gerbidoni fig.2 als hohen Grad der Ausbildung dieser Eigenschaft und demnach als Varietäten derselben Art anzusprechen, aber da- gegen spricht, dass die für unsere Art charakteristischen Runzeln des Hinterfeldes wohl auf der Abbildung von Donneaudi, nicht aber auf denen von Gaudichaudi und Gerbidoni zu sehen sind (in der Beschreibung werden sie übrigens bei allen drei nicht erwähnt); auch wird für die beiden letztern Bengalen und die Küste von Koromandel als Fundort angegeben, für Bonneaudi dagegen mehr unbestimmt „die Halbinsel von Indien.“ 3l. Unio pugio Benson. Theobald conchol.ind. pl.10 fig.7. Reeve conch.ic.XVI fig. 516 (höher und mehr zugespitzt). Vom Habitus des U. teretiusculus Phil. aus dem Nil, eigenthümlich glatt anzufühlen und seiden- glänzend, graugrün, vorn kurz abgerundet, hinten lang geschnabelt mit einer stumpfen Kante, welche ein hinteres oberes Feld ab- grenzt, das mehr oder weniger schwache schiefe Falten trägt. Grösstes Stück 38 mm lang, 18 hoch, 12 im Querdurchmesser, Wirbel in 2/), der Länge. Die Exemplare variiren aber etwas im Ver- hältniss der Höhe zur Lange (das, dessen Maasse angegeben, ge- hört zu der höheren) und in der mehr oder weniger scharf markirten hintern Spitze. Schon junge Stücke von nur 24mm Länge zeigen alle Charaktere, wie die älteren, ihre Schale ist verhältnissmässig dick, das Hinterende scharf zugespitzt. Im Festungsgraben zu Mandalay, Juli 1888. Nach den er- wähnten Autoren in Ava und Pegu. 49 E.v. Martens: Conchologische Miscellen. 32. Unio foliaceus A. Gould. Proc. Bost. Soc. n. h.I p. 141 (jung) 1843. Theobald conch. ind. pl. 42 fig.3. U. Peguensis Anthony Americ. Journ. of Con- chology I p. 351 pl. 25 fig. 2 1865. Klein, nicht über 42mm lang, 26 hoch und 19 im Quer- durchmesser, dickschalig, in der hintern Hälfte stark mit einer Schlammkruste überzogen, innen blass und schwach perlmutterartig. Schlosszähne schwach, aber doch etwas gekerbt. V-förmige Runzeln auf den Wirbeln gut erhalten (gegen Anthony’s Angabe). Zahlreiche Exemplare aus dem Lashio, einem Nebenfluss des Myitnge bei Lashio, nördliche Shan-Staaten, April 1890. Ein etwas grösseres Stück, 52 mm lang, 31 hoch, 24 im Querdurchmesser, aus einem Nebenfluss des Salwen nahe bei Meungyaw, ebenfalls in den nördlichen Shan-Staaten. 33. Unio erispatus A. Gould. Tafel V. Fig. 3. Proc. Boston Soe. nat. hist. I p. 141 (1843) oder Otia conch. p- 191. Conch. Ind. pl. 45 fig. 1. Langgestreckt mit deutlichem Schnabel, festschalig, mit Runzel- skulptur, welche auf einen mehr oder weniger grossen Theil der Oberfläche sich erstreckt, aber im mittlern Theil bei erwachsenen nicht den Unterrand erreicht. Hier sind die Runzeln an demselben Stück theils parallel unter sich herabsteigend, theils unter spitzen Winkeln nach unten sich treffend. Im vordersten Theil sind die Runzeln durchschnittlich stärker und bilden öfters Zikzaklinien, im hintern Feld sind sie noch etwas stärker, öfter gegabelt und ziehen direkt nach hinten mit leichter Biegung nach oben. Wie weit die Runzelung im mittlern Schalentheil sich von den Wirbeln zum Rande erstreckt, ist bei verschiedenen Exemplaren sehr verschieden, bei keinem der von Nötling gesammelten erwachsenen über die halbe Höhe nach unten (dagegen bei der oben citirten Abbildung bis ganz nahe an den Rand), bei manchen beschränkt sie sich auf die Nähe der Wirbel, während dieselbe sich im vordern und hintern Theil weiter erstreckt. Aussenseite einfarbig, trüb grünlichbraun, etwas seidenglänzend, nur an den Wirbeln öfters etwas gelbbraun ; Innenseite bläulich, unter den Wirbeln mehr oder weniger röthlich- gelb. Schlosszähne klein, glatt, etwas ausgezackt. Br Länge , .'.':..14r 39 6 283, "so (ar Wirbelböhe . . .Iı6 Jısy,lıa,\)1a |ı2 Jı1 |10%, Flügelhöke ....|s Js | |5 |ıa | |ım, Querdurchmesser .| 12 11/712 131/209 9 6 Wirblin. .. . 2a 2, Ys , 2 2, 2, E.v. Martens: Conchologische Miscellen. 43 Nummer 1—4 können nach dem Aussehen der Schale als er- wachsen gelten und zeigen daher den Spielraum individueller Variation an; Nummer 5--7 als jung. Der Unterschied zwischen Wirbelhöhe und Flügelhöhe beruht nicht nur auf der Erhebung des Flügels, sondern auch auf dem Hervorwölben des Unterrandes in seiner hintern Hälfte. Im Festungsgraben von Mandalay, Juli 1888. Obgleich die hier beschriebene Art im Umriss der Schale und der Ausdehnung der Skulptur nicht ganz übereinstimmt mit der an- geführten Abbildung des U. crispatus A. Gould von Tavoy, ist sie doch demselben im Ganzen so ähnlich, dass ich sie nicht als Art trennen möchte. 34. Unio exolescens A. Gould. Proc. Bost. Soc. nat. hist. I. p. 141 (1843). Conch. Ind. pl. 107 fig. 5. Regelmässig längselliptisch, hinten abgerundet, wie der europäische crassus und batavus, Unterrand in der Mitte gerade, Oberrand hinter den Wirbeln horizontal oder schwach ansteigend, bis zur sehr stumpfen Flügelecke; Runzelskulptur auf die Wirbel- gegend und das Hinterfeld begrenzt, in ersterer feiner, parallel ab- steigend oder spitzwinklig auseinander gehend, in letzterem stärker ausstrahlende, etwas nach oben sich biegende Runzeln, einige sich gabelnd. Färbung dunkel grünbraun, öfters ein schön dunkelgrüner Strahl im Hinterfeld. Innenseite bläulich oder bläulichweiss, bei einzelnen Stücken unter den Wirbeln schwach gelblich. Schloss- zähne lamellenförmig, doch gefurcht. ET Re a 52 44 35 Wirbelhöhe . . . | 271/, | 22 19 16 Flügelhöhe . . .| 28 25 23 18 Querdurchmesser .| 18 16 14 12'), Wirbel Inn sarn or; 2m ho zR go Im Festungsgraben von Mandalay. In einigen Beziehungen mit U. misellus übereinkommend, aber stärker gewölbt uud mit andern Schlosszähnen. 35. Unio misellus Morelet. Tafel VI. Fig. 4—8. Series conchyliologiques IV p. 341 pl. 14 fig. 2. U. fragilis Nevill handschriftlich. Zusammengedrückt, dünnschalig, mehr oder weniger lang ge- streckt, fast rechteckig, indem der Oberrand hinter den Wirbeln horizontal verläuft und erst weit hinten sich bogenförmig senkt; aussen trüb grünlich oder bräunlich, innen bläulich, oft mit durch- scheinenden Anwachsstreifen, unter den Wirbeln gelblich. 44 E. v. Martens: Conchologische Miscellen. Der Grad der Einbiegung des Unterrandes und des Unter- schiedes der Höhe zwischen vorn und hinten sowie das Verhältniss der Höhe zur Länge variüirt ziemlich bei den einzelnen Exemplaren. Die Schale ist immer sehr dünn, stellenweise unregelmässig einge- drückt. Oft, aber nicht immer finden sich schwache dünne wenig schief herabsteigende Runzeln hinter den Wirbeln, wie es scheint nur von der Schalenhaut gebildet. Wirbel bei Erwachsenen kaum vorstehend, bei Jungen stumpf-spitzig, aber nicht dick. Innenseite glänzend permutterartig, gegen die Wirbel zu gelblich. An einem lixemplar breite, kurze, senkrecht herabsteigende Falten stellenweise nahe dem Unterrande. ler 8 ner ® Bi { - Bängert a AO 61 65 51 48 44 34 32 Wirbelhöhe . . .. . [.321/, | 22 17 19 19 16 14 15 Flügelhöhe . . .. .[-35 27 23 21 22 18 16 17 Querdurchmesser . . | 21 16 13 12 11 8 7 8 Wirbel in. „2... a| a a ?r "a a hr Diese Zahlen zeigen die starke Variation im Verhältniss der Höhe zur Länge bei dieser Art. Bei No. 4 ist der Vordertheil un- gewöhnlich gestreckt, daher die abweichende Zahl der Wirbel- stellung. Im Chindwinfluss bei Kalewa und bei Matu, beides im Upper-Chindwin-Distrikt; im Mogoung, einem Nebenfluss des Ira- waddi bei Mogouy, 1892 und im Irawaddi selbst bei Yenangyoung im Magwe-District, Apr. 1888 und bei Kyukayoung. 35b. Unio misellus var. subelathratus. Tafel VI. Fig. 3. Unterscheidet sich von dem vorhergehenden wesentlich durch von den Wirbeln herabsteigende Runzeln, welche im mittleren Theil der Schale den Unterrand nicht erreichen, ziemlich senkrecht und dicht neben einander herabsteigen und von den Anwachslinien mehr oder weniger regelmässig unterbrochen werden und dadurch ge- körnelt erscheinen; an einzelnen Stellen, namentlich näher gegen die Wirbel, treffen sie auch nach unten spitzwinklig zusammen, doch ist das mehr Ausnahme als Regel. Im vordern und hintern Theil der Schale strahlen sie in schiefer Richtung aus ohne auf- fallende Biegung und ohne Körnelung, hinten öfters sich gabelnd, vorn öfters mit mehr unregelmässigen spitzwinklig zusammentreffend. Die allgemeine Gestalt und die Färbung ist wesentlich dieselbe wie bei dem obigen misellus, doch ist die Schale durchschnittlich weniger dünn, etwas mehr gewölbt, der Unterrand gerade oder selbst etwas E.v. Martens: Conchologische Miscellen. 45 convex; sehr oft ein schön dunkelgrüner Strahl an der vorderen Grenze des Hinterfeldes. Durchschnittlich ist diese Form etwas kleiner, wie die folgenden Maasse zeigen, welche alle von Exem- plaren desselben Fundortes, Kalewa, genommen sind: s 3, | 2 | 3 | 4 5 6 LTE Re re 45; | AlUn.| 37 35 31 29 Wirbellöhe . . ..| 23 |19 18 |15 16 15 Blügelhöhe: 1... 24 | 20 19 Ra 1625: W191], Querdurchmesser . . 15 | 12 12 "411 10 3 Wirbel, in 5% 4%. "ls a E 215 I. No. 5 und 6 junge Exemplare. Im Chindwinfluss bei Kalewa und bei Matu gemeinschaftlich mit dem vorhergehenden; einige Stücke auch im Irawaddi selbst bei Yenangyoung. 36. Unio scutum Bens. In Reeve conch. icon. XVI Taf. 94 Fig. 510 (1868) und Conch. Ind. Taf. 46 Fig. 1 von Tenasserim. var. humilior n. Taf. V. Fig. 1. Etwas niedriger, aber im Uebrigen gut übereinstimmend; jüngere Exemplare lebhaft bräunlichgrün, ältere schwärzlich. Maasse einer Altersreihe: Tangen ı , Air... 124 92 79 72 65 43 Wirbelhöhe . . . 49 40 36 32 28 19 Flügelhöhe . . . 56 46 39 37 32 21 Querdurchmesser . 26 25 20 20 17 11 : 2 etwas n etwas Wirbelin. . . . [üpert “ 2, 2/5 a | über! % 2a Flügelecke durchschnittlich in ?/, der Länge. Unterrand bei jüngeren in der Mitte ziemlich gerade, bei älteren leicht eingebuchtet. Die von den Wirbeln nach hinten laufende Kante, welche das Hinterfeld von der Seitenfläche abtrennt, in der Nähe der Wirbel immer deutlich ausgesprochen. Schlosszähne knotenförmig, aber verhältnissmässig klein. Chindwinfluss bei Kalewa und in einem Nebenfluss desselben, dem Yufluss, Februar 1889, von letzterem das grösste Exemplar. 46 RB. v. Martens: Conchologische Miscellen. Die jüngeren Exemplare der vorliegenden Muschel haben in der äussern Form auch grosse Aehnlichkeit mit U. marginalis var. anodontinus der Conch. Ind. Taf. 42 Fig.7, der aber als zu mar- ginalis gehörig dünnere Schlosszähne haben muss. 37. Unio generosus A. Gould. Proc. Bost. Soc. n. h. II p. 220 (1847). Theobald Conchol. Ind. pl. 46 fig. 4. Festungsgraben von Mandalay. Aus der Verwandtschaft des Unio marginalis. Röthlich- kastanienbraun, jüngere Exemplare mehr grünlich. Das grösste Exemplar kommt sehr gut mit der angeführten Abbildung überein. namentlich auch darin, dass der Unterrand in seiner hintern Hälfte erst stärker convex und dann etwas eingezogen ist; dasselbe ist auch bei jüngern Exemplaren der Fall, diese sind aber meist um so mehr langgestreckt und schwach geflügelt (im Gegensatz zu den europäischen Anodonten), je jünger sie sind, und gleichen dann ziemlich dem U. lamellatus Lea observ. Naj. Il Taf. 6 Fig. 16 aus Bengalen. Die Abbildung des U. lamellatus in der Conch. Ind. Taf. 44 Fig. 7 und bei Reeve conch. icon. Unio Taf. 94 Fig. 511, beide wie es scheint, nach Exemplaren aus Pegu, gleichen bedeutend mehr unserm generosus durch den stark gewölbten Unterrand und den hohen Flügel. Ich gebe daher die Maasse einer Altersreihe der Nötling’schen Exemplare von Mandalay: ' | 2 | > |4 | 5 | | 6 Länge >. Al TORTEN 92 |75 52 48 43 AVirbei- Hohe; "1.12... 22226 >02, 2, 51 46 | 321/, | 23 20 18 iusel-Höhe: .. . .. 1..2.222.1 03, 2|:65 56 | 421/, | 30 27 23 Querdurchmesser . . . . .| 361/,| 30, | 27 | 19 11, Nuhl 11 Werbelcin, ME ae 1; Ye) Up Us Y; U Höhe des Flügels allen . .| 12 14 12 92.08 Balz 5 No.2 ist ein ausnahmsweise hohes Exemplar, d.h. eines mit sehr stark convexem Unterrand, dessen Einfluss namentlich in der Flügelhöhe, Höhe der ganzen Muschel in der Gegend der Flügelecke, hervortritt. 38. Corbicula regularis. (?Prime Proc. Zool. Soc. 1860, Reeve conch. icon. XX fig. 76.) Theobald conch. ind. pl. 138 fig. 5, 6. Fast gleichseitig, Oberrand vor und hinter den Wirbeln beinahe gleichmässig geradlinig und wenig steil abfallend, Vorder- und E. v. Martens: Conchologische Miscellen. 47 Hinterrand bogenförmig abgerundet, Unterrand stark gebogen. Aussenseite dunkelbraun, an den Wirbeln scharlachroth, mit zahl- reichen starken, aber schmalen concentrischen Rippen, deren Zwischenräume durchschnittlich doppelt so breit sind als die Rippen selbst. Innenseite lebhaft violett. Seitenzähne lang und gerad- linig. Bis 33mm lang, 26 hoch und 17 im Querdurchmesser. Aus einem kleinen Fluss ohne Namen in der Nähe von Meungyaw, 1890. 39. Corbicula Nötlingi n. Taf.IV Fig. 7—9. Wahrscheinlich Moussoniana (Deshayes) Reeve conch. icon. XX fig. 97 1878 (nicht ©. Mousson! Desh. catal. Brit. Mus. 1854 p- 227). Auffällig nach hinten verlängert, mehr von der Gestalt einer Venus oder eines Tapes, Oberrand vorn steiler abfallend als hinten, Vorderrand abgerundet, Hinterrand auch abgerundet, doch in der Mitte annähernd senkrecht abgeschnitten, Unterrand mässig ge- rundet. Concentrische Rippen stark, aber schmal, halb so schmal als ihre Zwischenräume, sowohl nahe am Vorderrand als im hintern Viertel sich in zahlreiche niedrige Streifen verlierend. Schlosszähne stark, beide Seitenzähne lang, der vordere am vordern Ende ge- bogen, der hintere ziemlich geradlinig. Innenseite lebhaft violett. Bis 29 mm lang, 22 hoch, 14 im Querdurchmesser; Wirbel in ?/, der Länge. In einer kleinen Lache (small pool) bei Hpaung, nördliche Shan-Staaten, 1890. Eine kleinere Varietät, Fig. 7, hinten noch mehr verlängert, aber hier auch noch mehr abgerundet, 22 mm lang, 16 hoch, 11 im Querdurchmesser, Wirbel in ?2/, der Länge, von Bakmio. 40. Corbicula Larnaudiei Prime. Morelet Series conchyliologiques IV p. 363 pl. 15 fig. 2. C. „secadielabris* Benson in Pätels Sammlung. Klein, bis 19 Mill. lang, 17 hoch, gleichseitig dreieckig, grün- gelb, mit flachen breiten Rippen, so breit oder auch breiter als ihre Zwischenräume; Wirbel mit blass violetten breiten Strahlen; Innenseite blass violett. Mee, Nebenfluss des Irawaddi bei Ye-u in Ober-Birma, 1889. Morelet hatte seine Exemplare von Ajuthia in Siam. 41. Corbicula irawaddica Blanford. Conch. Ind. pl. 155 fig. 8. Klein, . das grösste der vorliegenden Exemplare 11 mm lang, 9 hoch, 6 im Querdurchmesser, stark concentrisch gerippt; Wirbel etwas vor die Mitte der Länge, Vorderrand schwach concav, etwas mehr abfallend, als der schwach convexe Hinterrand. Färbung 48 E.v. Martens: Conchologische Miscellen. aussen dunkelbraun oder bräunlichgelb, an den Wirbeln meist stark carıös und daselbst oft ein breiter dunkelvioletter Strahl; Innenseite blassviolett, mit demselben Strahl. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Irawaddi bei Yenangyoung, Distrikt Magwe, April 1858. Tafelerklärung. Tafel III. 1, 1b, 1e. Nanina patens n. Oestliches Java. 2. Amphidromus inconstans Fult. var. gracilis n. Insel Allor. 3, 4b. e oscitans n. Insel Allor. 5. Helix (Papuina) piliscus n. Insel Obi. 6, 7. ,„ (Albersia) obiensis n. Insel Obi. Tafel IV. 1, 1b, 1e. Helix (Camena) Nötlingi n. Pyawbwe. 2, 2b, 2c. Cyelophorus Phayrei var. Nötlingi n. Padoukbin. aroh,rsde „ (Scabrina) basisulcatus n. Padoukbin. 4, 5. Vivipara naticoides Theob. var. obsolescens n. Lashio-Fluss. 6. Melania (Brotia) Hungerfordiana Nevill. Maungyaw. 7. Corbicula Nötlingi var. Bakmio SS Me » n. Hpaung. Tafel V. 1. Unio scutum Bens. var. kumilior n. Chindwin bei Kalewa. 2. , Bhamoönsis Theob. jung. Yenangyoung. 3. „ erispatus A. Gould. Mandalay. 4. „ Bhamoönsis Theob. Irawaddi bei Yenangyoung. 5. ,„ Burmanus Blanf. Irawaddi bei Kyaukwyoung. Tafel VI. 1. Unio Bonneaudi Eyd. Yenangyoung. AHSTE ss e var. Mandalay. 3. „» misellus var. subelathratus n Chindwin bei Kalewa. 4—8. Unio misellus Morelet Chindwin-Fluss' bei Kalewa, verschiedene Formen. e7 T= Coceinelliden aus Deutsch- Ostafrika. Von J. Weise. Die mittlere Hälfte dieses Jahres, von April bis September 1898, war für das oben genannte Gebiet eine sehr schlechte Sammelzeit. Durch den völligen Ausfall der kleinen Regenperiode litt das Land unter fürchterlicher Hitze und Dürre, die Pflanzen vertrockneten und die von ihnen abhängigen Thiere gingen meist zu Grunde. Dafür stellten sich mancherlei unliebsame Gäste ein, namentlich Sandflöhe, die bis hoch auf das Gebirge in Gegenden eindrangen, in denen sie früher nicht vorkamen, und das Sammeln fast zur Unmöglichkeit machten. So fielen die letzten Sendungen aus West- usambara dürftig genug aus und brachten auch wenig neue Formen, was ausserdem wohl auch darin seinen Grund haben mag, dass die grössere Anzahl der Coccinellen-Arten aus der Umgebung der Ver- suchsstation Kwai von meinem Sohne in den beiden letzten Jahren bereits aufgefunden sein mag. Der nachfolgende Artikel behandelt deshalb nur die Ausbeute von Weihnachten 1897 bis Anfang April 1898, sowie die Thiere, die vom Kaiserlichen Finanz-Direetor Herrn von Bennigsen in den Ukami-Bergen und anderen Gegenden in der Nähe der Küste gesammelt wurden. Zur besseren Uebersicht füge ich der Besprechung der Arten ein Verzeichniss aller bis jetzt be- kannten Coceinelliden unserer ostafrikanischen Kolonie an, da sich ihre Zahl seit Erscheinen der letzten Uebersicht von Kolbe, Stuhl- mann, Ostafrika IV p. 118—123 mehr als verdoppelt hat. In meinem Verzeichnisse sind bei den Epilachnen die alten Arten, die sich durch tief schwarze Färbung mit verhältnissmässig geringer und kaum varirender heller Zeichnung kenntlich machen, möglichst an den Anfang der Gattungen gerückt, während die jüngeren Arten, mit heller Grundfarbe und bedeutend abändernder schwarzer Zeichnung, den Schluss bilden. Eine natürliche Reihe wird erst zusammen gestellt werden können, wenn auch die Arten aus dem Innern des Gebietes bekannt worden sind. 1. Epilachna bis-septemnotata Muls. Aus Abyssinien be- schrieben, in 1 Exemplare bei Mombo (Paul Weise) gefangen. Der Autor nennt die Oberseite „d’un rouge testac& fauve“, jedoch sind bei dem vorliegenden Ex. die Flügeld. merklich dunkler als das Halssch., rostroth, ähnlich wie bei dunklen Ex. der chrysomelina, Arch. f. Naturgesch. Jahrg.1899. Bd.I. H.1. 4 50 J. Weise: Coccinelliden aus Deutsch-Ostafrika. äusserst fein und kurz weisslich, reifartig behaart, auf jeder ein feiner Saum an der Seitenkante, hinten abgekürzt, und 7 mässig grosse rundliche Makeln schwarz, letztere 2, 2, 2, 1 angeordnet, die beiden Makeln der dritten Querreihe (5 und 6) viel weiter von einander abgerückt als die Makeln der beiden ersten Reihen. Bei Ep. albomaculata Kolbe, welche die gleiche Anzahl schwarzer Flecke auf jeder Decke besitzt, ist die Behaarung der Oberseite viel stärker, die schwarzen Flecke selbst treten durch ihre dichte weissliche Be- haarung stark hervor. 2. Epilachna Gyllenhali var. eingula: Elytris fascia media communi latissima, juxta suturam dilatata et antice usque ad basin continuata, nigra; macula prima dilatata, quarta normali. — Kwai (P. Weise). Makel 1 jeder Flügeldecke ist vergrössert, hinter ihr sind die Makeln 2 und 3 zu einer sehr breiten gemeinschaftlichen Querbinde zusammen geflossen. Dieselbe nimmt ungefähr das mittlere Drittel der Länge ein und ist an der Naht verbreitert und nach vorn bis an das Schildchen ausgedehnt. Auf jeder Decke bildet der Hinter- rand einen nach hinten offenen, der Vorderrand einen viel stärkeren, nach vorn offenen Bogen. Letzterer beginnt hinter !/, der Länge am Seitenrande und endet in eine Spitze am Schildchen, aussen ist er von Makel 1 deutlich entfernt, innen läuft er dieht neben ihr oder ist nicht überall von ilır scharf getrennt. Uebergänge sind selten. Sie zeigen sich darin, dass Makel 2 vergrössert und mit der auf der andern Decke zu einem grossen, gemeinschaftlichen Querfleck vereint ist, welcher sich zuweilen bis neben Makel 3 ausdehnt. 3. Epilachna pellex: Subhemisphaerica, testacea, subtilissime griseo-pubescens, nitida, meso- et metasterno, nigris, prothoracis disco scutelloque rufescentibus vel brunnescentibus, elytris lateritiis crebre punctulatis et minus dense punctatis, fascia basali utrinque abbreviata, medio paulo angustata maculisque 5 (1'/,, 1 in singulo elytro collocatis) nigris, laminis abdominalibus angulatis, abbreviatis. — Long. 3,5—4 mm. Kwai (P. Weise). Die schwarze Zeichnung der Flügeldecken besteht aus folgenden Theilen: An der Basis befindet sich eine gemeinschaftliche Quer- binde, die jederseits bis zum äusseren Theile der Schulterbeule reicht und nach dem Schildchen hin etwas verengt ist; dahinter liegen 3 Makeln in einer Querreihe in der Mitte, eine gemeinschaftliche, quer-rhombisch, auf der Naht am breitesten, jederseits verengt und aussen etwas zugespitzt, und eine am Seitenrande, quer, etwa doppelt so breit als lang, innen abgerundet; dann folgt eine Makel dicht über dem Seitenrande vor der Spitze, quer-oval oder bogen- förmig. Die Zeiehnung ist bei den nahe verwandten Arten capicola und (yllenhali Muls. sehr ähnlich, aber das vorliegende Thier ist um die Hälfte kleiner und von beiden durch die Form der Schenkel- J. Weise: Coceinelliden aus Deutsch-Ostafrika. 51 linie abweichend. Bei capicola bildet diese einen vollständigen, bei Gyllenhali einen unvollständigen Bogen, bei pellex ist sie aussen winkelig nach vorn gebogen und abgekürzt. Wenn die Makeln 2 jeder Decke bei (Gyllenhali zusammen fliessen, so bilden sie eine grössere, aussen breit abgerundete und an der Naht mehr oder weniger verengte gemeinschaftliche Makel. Auch die Var. spuria von Kwaiensis m. wird der E. pellex ähnlich, jedoch fehlt die Makel vor der Spitze und die gemeinschaftliche Makel in der Mitte ist quer- binden- oder strichförmig. 4. Solanophila imitata: Rotundato-subtriangularis, convexa, subtilissime pubescens, nigra, sat nitida, elytris crebre punctulatis et minus crebre punctatis, singulo annulis duobus flavo-testaceis (smaragdinis) ornato, annulo antico intus aperta praeterea puncto subhumerali nigro signato, callo humerali parvo, sat obsoleto, laminis abdominalibus subintegris. — Long. 7,2 mm. Gare (P. Weise). Diese Art ahmt durch Form, Farbe, Skulptur und Zeichnung die Epilachna Juno m. so überraschend nach, dass man geneigt ist, sie nur für eine Abänderung derselben zu halten, bis sich die unbedingte Verschiedenheit durch die einfache Klauenbasis heraus- stellt. Das Thier ist etwas grösser, an den Schultern nicht gleich- mässig gerundet, sondern eine Spur stumpfwinkelig, auch der Seiten- rand der Flügeldecken ist merklich breiter abgesetzt als bei der genannten Epelachna. Der vordere helle Ring jeder Decke enthält 2 schwarze Makeln, die äussere punktförmig, dicht neben der höchsten Stelle der Schulterbeule nach aussen und hinten gelegen, die innere grösser, mit etwas zackigem Rande, hängt innen mit der schwarzen Farbe der Scheibe zusammen. 5. Solanophila Jole: Breviter ovalis, sat convexa, subtilissime cinereo-pubescens, nigra, nitidula, elytris creberrime punctulatis, punctis obsoletis intermixtis, singulo elytro annulis duobus flavo- testaceis (smaragdinis) intus subapertis ornato, laminis abdominalibus integris. — Long. 4,4 mm. Kwai (P. Weise). Das vorliegende Thier ist ohne Berücksichtigung der Klauen- bildung unbedingt mit Epilachna tetracycla Gerst. zu verwechseln, jedoch etwas kleiner als diese und in den Schultern noch enger gebaut. Halsschild und Flügeldecken sind sehr dicht punktulirt, letztere ausserdem noch mit grösseren aber sehr flachen und daher verloschenen Punkten nicht dicht besetzt. Die beiden gelben (im Leben metallisch smaragdgrünen) Ringe jeder Flügeldecke schliessen eine grosse schwarze Makel ein. Der vordere Ring ist nicht gleich- mässig gerundet, sondern mehr dreieckig und die eingeschlossene Makel hat eine ähnliche Form; sie liegt auf und hinter dem Schulter- höcker, nicht genau in der Mitte des Ringes, sondern mehr nach vorn gerückt, so dass der hintere Bogen des Ringes, der die Grund- linie des Dreieckes vorstellen würde, breiter ist als die beiden anderen Seitenbogen. Der innere von diesen ist sehr schmal und wenig scharf unterbrochen. Der hintere Ring ist eine Spur länger 4%* 593 J. Weise: Coceinelliden aus Deutsch-Östafrika. als breit und die eingeschlossene Makel ist nahe an den Hinter- rand und noch näher an den Innenrand im hinteren Theile gerückt, so dass sich hier die Makel durch eine Trübung des hellen Bogens mit der schwarzen Farbe der Scheibe zu verbinden scheint. 6. Solanophila arquata: Rotundato-subtriangularis, dense sub- tilissiimeque pubescens, nigra, sat nitida, antennis articulis 2°—6° flavis, 7% et 8° testaceis, leviter infuscatis, elytris pone humeros leniter sensim angustatis, postice citius rotundatim angustatis, dorso crebre obsoletissime punctulatis et minus dense subtiliter punctatis, singulo guttis duabus magnis pallide flavis (aureis), prima basali, secunda ante apicem, callo humerali parvo, laminis abdominalibus sat magnis, integris. — Long. 6,5 mm. Pangani, Korogwe (P.Weise). Von der kleineren, aber sehr ähnlichen Solan. 4-guttata Ws. durch folgende Punkte zu unterscheiden: Der Körper ist an den Seiten weniger gerundet, nicht nahe der Mitte, sondern in den Schultern am breitesten, dahinter bis zur hinteren Aussenecke schwach und gradlinig verschmälert, sodann schnell gerundet-verengt, der Nahtwinkel einzeln sanft abgerundet; die beiden hellgelben, im Leben goldigen Tropfen, jeder Flügeldecke sind grösser, die Flügel- decken etwas glänzender, wenig dicht, fein punktirt, dazwischen dicht, fein und verloschen punktirt, der abgesetzte Seitenrand ist in der Nähe der Schultern verbreitert, die Schenkellinien, die bei 4-guttata wenig über die Mitte des ersten Bauchringes reichen, dem Hinterrande ein Stück parallel laufen und dann aussen winkelig nach vorn gebogen sind, reichen hier bedeutend weiter nach hinten und bilden einen regelmässigen Bogen. 7. Solanophila guttifera: Hemisphaerica, subtus obscure ferruginea, pectore femoribusque infuscatis, supra dense brevissimeque cinereo-pubescens, nitidula, capite prothorace scutelloque rufo-testa- ceis, creberrime punctulatis elytris basi prothorace multo latioribus, humeris sat prominulis, lateribus et apice rotundatis, supra dense punctulatis et minus dense subtiliter punctatis, piceis vel nigris, singulo elytro guttis 9 testaceo-flavis, 2, 3, 2, 1, 1 collocatis, ochraceo pubescentibus, laminis abdominalibus apice abbreviatis. — Long. 6,3—7 mm. Montes Ukami (von Bennigsen, Staudinger). Obwohl die Färbung ziemlich dieselbe ist wie bei Solan. Pauli m., die Zahl und Stellung der hellen Tropfen auf den Flügeldecken übereinstimmt, sehen beide Arten doch grundverschieden aus, denn die vorliegende ist fast halbkugelig, in der Form an ocellata Bertol. erinnernd, mit stark heraustretenden winkeligen Schulterecken, zarterer Behaarung und daher viel grösserem Glanze der Oberseite, während Pauli bedeutend schlanker gebaut und flacher, oberseits matt ist, durchaus abgerundete Schulterwinkel und eine vollständige Schenkellinie hat. 8. Solanophila zuluensis Crotch: Subhemisphaerica, subtus picea, latera versus rufescente, femoribus rufo-testaceis, supra dense brevissimeque cinereo - sericeo - pubescens, nitidula, capite testaceo, J. Weise: Coceinelliden aus Deutsch-Ostafrika. 53 fronte interdum nigra, prothorace fortiter transverso, lateribus subparallelis antice rotundatim angustatis, supra dense punctulato, testaceo - rufo, ferrugineo (plerumque infuscato), piceo aut nigro, angulis anticis semper albido-flavo limbatis, elytris ferrugineis, rufo- piceis vel nigris, guttis quatuor in singulo, 2, 2 collocatis laete testaceis (aureo-viridibus), ochraceo-pubescentibus, saepe nigro-cinctis, callo humerali distineto, nitido, laminis abdominalibus subterminalibus, abbreviatis. — Long. 6-7 mm. Montes Ukami (von Bennigsen, Staudinger), Kwai (P. Weise). Epilachna zuluensis Crotch Revis. 77. Var. a. Subtus ferruginea tota. Var. b. Guttis binis postieis in singulo elytro subconnexis. Var. c. quwadrigemina: Guttis, elytrorum dilatatis, transversim confluentibus: elytro singulo fasciis binis undulatis abbreviatis testaceo-flavis. Eine in der Färbung sehr veränderliche Art, die aber an dem hellen Kopfe, der wenigstens unterhalb der Augen röthlich gelb- braun gefärbt bleibt, und an dem weisslichen Saume in den Vorder- ecken des Halsschildes stets zu erkennen ist. Gerundet, ziemlich hoch gewölbt, mit der grössten Erhebung vor der Mitte der Flügeldecken, unten einfarbig hell rostroth (Var. a), oder in der Mitte der Brust und des Bauches angedunkelt bis schwarz, nach den Seiten allmählich röthlich gefärbt, die Schenkel, meist mit Ausnahme der Spitze, bräunlich roth, die Epipleuren der Flügeldecken röthlich gelbbraun, mit schwarzem oder dunklem Aussensaume. Das Halsschild ist, abgesehen von dem verwaschen begrenzten hellen Saume in den Vorderecken, anfangs röthlich gelbbraun bis dunkel bräunlich roth, oder besitzt drei schlecht be- grenzte dunkle Stellen, einen grösseren Fleck in der Mitte und einen kleinen über jeder Vorderecke, zuletzt wird es pechbraun bis schwarz. Die Flügeldecken variiren von hell rothbraun durch pech- braun bis rein schwarz, und sind mit je 2 grossen, bräunlich gelben, im Leben goldiggrünen Tropfen geziert: 2 in grader Querreihe in 1/, Länge, die beiden andern in etwa ?/, Länge, in einer nach vorn gebogenen Querreihe, da der 3. Tropfen, neben der Naht, weiter vorgerückt ist als der vierte, über dem Seitenrande. Die Färbung des Halsschildes ist von der der Flügeldecken unabhängig, denn ein helles Halsschild kann mit hellen oder mit schwarzen Decken geeint sein und umgekehrt. Bei den Stücken mit hellen Flügel- decken ist der Seitenrand der letzteren stets schwärzlich gesäumt. Die Oberseite ist auf dem dunklen Grunde dicht und greis behaart, seidenschimmernd, wenig glänzend, auf den Tropfen ockergelb be- haart, glänzender. In der Regel sind die Tropfen von einem mehr oder weniger breiten schwarzen Ringe umgeben, der auch bei schwarzen Flügeldecken bemerkbar bleibt, da er sich durch dunkle Behaarung und grösseren Glanz von der greis behaarten Grund fläche abhebt. f 54 J. Weise: Coceinelliden aus Deutsch-Ostafrika. Das Halsschild hat ziemlich parallele Seiten, die nahe den Vorderecken in starkem Bogen nach innen biegen; die Flügeldecken sind vorn etwas breiter als das Halsschild, an den Seiten gerundet, mit der grössten Breite vor oder in der Mitte, nach hinten stärker verengt, auf dem schmal abgesetzten Seitenrande grob, auf der Scheibe fein punktirt und viel feiner, dicht punktulirt. Die Schulter- beule ist klein, aber ziemlich hoch, schwarz behaart, glänzend, und liegt vor dem zweiten Tropfen. Die Schenkellinie zieht dicht vor dem Hinterrande des 1. Bauchringes nach aussen, erreicht aber den Seitenrand nicht. Im Allgemeinen bleibt Tropfen 2 weiter vom Seitenrande entfernt als 4, sowie 3 und 1 von der Naht, während 1 von 2 und 3 von 4 ungefähr gleichen Abstand haben. Es vergrössern sich nun zunächst die beiden hinteren Tropfen und rücken nahe an einander (Var. b), später auch die vorderen, zuletzt fliessen beide Paare zu 2 Quer- binden zusammen, die weder Naht- noch Seitenrand berühren und durch eine mehr oder weniger tiefe Einschnürung in der Mitte noch ihren Ursprung aus 2 Tropfen erkennen lassen. Die grösste Aus- dehnung erreicht dabei Tropfen 2, nach vorn bis auf die Schulter- beule, und Tropfen 3. Ich hoffe das vorliegende Thier richtig auf zwluensis Cr. bezogen zu haben, denn aus der unvollständigen Beschreibung vermag ich keinen durchgreifenden Unterschied heraus zu finden, da die Angaben: „abdominal plates terminal“ und die hinteren beiden Tropfen jeder Decke „placed very obliquely directed forwards at three-fourths* wohl nur der Kürze wegen nicht genau gefasst sein mögen. E. zuluensis Crotch ist auf dem Halsschilde und der Unterseite grössten- theils schwarz gefärbt, ohne dunkle Ringe um die Tropfen der Flügeldecken. 9. Solanophila maga: Fere hemisphaerica, picea vel nigra, supra dense brevissimeque cinereo pubescens, prothorace fortiter transverso, crebre punctulato, elytris subeordatis, subtiliter punc- tatis et crebre punctulatis, callo humerali obsoletissimo, vix perspicuo, singulo elytro guttis quatuor, 2, 2, rufo-testaceis, ochraceo-pubes- centibus, late nigro-cinctis, laminis abdominalibus curvatis, integris. — Long. 7 mm. lat. 6,8mm. — Montes Ukami (von Bennigsen, Staudinger). Var. a. Prothorace disco hinc inde rufescente. Grösser und namentlich breiter als die vorige, hinten in eine stumpfe gemeinschaftliche Spitze verengt, mit leicht einzeln ab- gerundeter Nahtecke, ausserdem durch den schwarzen Kopf, dunkle Vorderecken des Halsschildes, den völlig verloschenen Schulter- höcker der Flügeldecken und die breiter, schwarz umsäumten röth- lichen Tropfen derselben auf den ersten Blick mit Sicherheit zu unterscheiden. Von den Tropfen jeder Decke ist der innere be- deutend weiter nach vorn gerückt als der äussere, namentlich liegt Tropfen 1 ziemlich um seinen Durchmesser näher an der Basis als J. Weise: Coceinelliden aus Deutsch-Ostafrika, 55 der von zuluensis, der schwarze Ring um Tropfen 3 u. 4, mindestens aber um 3, ist nicht gleichmässig gerundet, sondern hat einen gerade abgeschnittenen oder bogenförmig ausgerandeten Vorderrand. Die Schenkellinie bildet einen vollkommenen Bogen, der etwa bis ?/, des ersten Bauchringes nach hinten reicht. 10. Solanophila sexguttata: Subhemisphaerica, nigra, dense brevissimeque cinereo-pubescens, quasi pruinosa, subopaca, prothorace transverso, ferrugineo, medio infuscato, lateribus sat rotundatis, elytris minus profunde punctatis, creberrime punctulatis, singulo guttis tribus, 2, 1 collocatis, epipleurisque interne testaceis, ochraceo- pubescentibus, laminis abdominalibus, sat magnis, abbreviatis. — Long. 4,5—5,5 mm. Nguelo (Heinsen, Kolbe), Kwai (P. Weise). Kopf schwarz, Halsschild quer, dunkel rostroth, auf einem mehr oder weniger breiten und regelmässigen Querstreifen in der Mitte schwärzlich, an den Seiten gerundet und in den Vorderecken in stärkerer Rundung verengt. Schildchen schwarz. Flügeldecken schwarz, jede mit 3 mässig grossen, bräunlich gelben, nicht besonders lebhaft hervorstechenden Tropfen. Die beiden ersten liegen in grader Querreihe ungefähr in !/,; der Länge, unter sich, sowie innen von der Naht und aussen vom Seitenrande ziemlich gleichweit entfernt; der dritte, in ?2/; Länge, nimmt das mittlere Drittel zwischen Naht und Seitenrand ein. Die nächste Umgebung der Tropfen ist kürzer und sparsamer behaart als der übrige Theil der Scheibe, erscheint daher eine Spur dunkler. Die Epipleuren sind bräunlich gelb, aussen schwarz gesäumt. Die Unterseite ist schwarz, die Seiten- stücke der Mittel- und Hinterbrust, oder noch die Seiten des Bauches rostroth, Fühlerglied 2—8 gelblich braun. Die Schenkellinie reicht bis °/, des ersten Bauchringes, ist aussen etwas winkelig nach vorn gebogen und abgekürzt. 11. Solanophila trifaria: Breviter ovalis, convexa, nigra, dense brevissimeque cinereo-pubescens, quasi pruinosa, subopaca, prothorace transverso, angulis anticis subtiliter testaceo - limbatis, lateribus vix rotundatis, elytris minus profunde punctatis, creberrime punctulatis, singulo maculis tribus rotundatis, sat parvis, 2, 1 collo- catis, epipleurisque interne testaceis, flavido pubescentibus, laminis abdominalis mediocribus, apice abbreviatis. — Long. 4,5 mm. Kwai (Paul Weise). Der vorhergehenden sehr ähnlich, aber merklich schlanker gebaut, das Halsschild an den Seiten sehr wenig gerundet, nach vorn fast allmählich verengt, schwarz, nur in den Vorderecken fein gelblich braun gesäumt. Die Flügeldecken sind seitlich in schwächerem Bogen gerundet, die 3 Makeln jeder Decke haben ungefähr dieselbe Lage, sind aber etwas kleiner, weniger regelmässig gerundet, die beiden vorderen etwas länger als breit. Die Schenkellinie endlich reicht nur bis zur Mitte des ersten Bauchsegmentes, bildet einen ziemlich regelmässigen Bogen und ist am Ende abgekürzt. 56 J. Weise: Cocecinelliden aus Deutsch-Ostafrika. 12. Solanophila laticollis: Subhemisphaerica, dense subtilissime cinereo-pubescens, brunneo-rufa, ore antennisque testaceis, his clava pedibusque infuscatis, prothorace plus minusve infuscato, fortiter transverso, lateribus antrorsum paulo convergentibus, vix rotundatis, disco inaequaliter punctulato, elytris subcordatis, fusco-rufis vel piceis, dense punctulatis et minus dense, in lateribus fortius punc- latis, singulo guttis quinque, 2, 2, 1, testaceis, obscure cinctis, laminis abdominalibus marginem posticum segmenti primi fere attingentibus, abbreviatis. — Long. 6—7,3 mm. Mombo (P. Weise). Wenig länger als breit, fast halbkugelig, hinten in eine ge- meinschaftliche sehr kurze und stumpfe Spitze verschmälert, oben fast buckelig gewölbt, ähnlich wie Zelterstedti Muls., dicht, sehr fein und kurz grau behaart, wenig glänzend, heller oder dunkler bräun- lich roth, die Mundtheile, mit Ausnahme der Mandibelspitzen, und die Fühler bis an die dunkle Keule bräunlich gelb, der Rücken der Schenkel und Schienen, sowie einige unbestimmte Stellen an den Seiten und vor der Mitte des Halsschildes geschwärzt. Halsschild kurz, dreimal so breit als lang, an den Seiten von den Hinterecken aus fast gradlinig, aber sehr schwach nach vorn verengt, mit vor- gezogenen und breit abgerundeten Vorderecken; die Rundung des Hinterrandes fast mit der des Vorderrandes parallel, die Scheibe ziemlich dicht mit feinen Pünktchen besetzt, dazwischen deutlich etwas stärker punktirt. Schildchen roth. Flügeldecken etwas herz- förmig, in den Schultern nicht heraustretend, sondern von den Hinterecken des Halsschildes aus bis zur Mitte in gleichmässigem Bogen verbreitert, oben dicht punktulirt und sparsamer punktirt, die Punkte namentlich auf der Fläche des abgesetzten Seitenrandes stark. Die Farbe ist der des Halsschildes gleich, dann jedoch ein feiner Seitensaum schwärzlich, oder viel dunkler, pechschwarz, mit je 5 röthlich gelbbraunen Tropfen, die gelblichgrau behaart und mit einem unbestimmten dunkleren Ringe umgeben sind. Tropfen 1 liegt neben der Naht, etwa um die Hälfte seines Durchmessers von der Basis entfernt, 2 weiter hinten, nach aussen und hinten von der Schulterbeule, 3 in der Mitte, der Naht etwas näher als 1, 4 etwas weiter nach hinten gerückt hinter 2, jedoch dem Seiten- rande etwas mehr genähert, 5 vor der Spitze, von der Naht weiter abstehend als 1 und 3, und dem Seitenrande eine Spur näher als der Naht. Die Schenkellinie bildet einen ziemlich engen Bogen, der nahe an den Hinterrand des 1. Bauchringes reicht und aussen erlischt. Um die Verwandtschaft dieser Art klar zu stellen füge ich hier an: 13. Eine Besprechung der mit Solanophila ocellata Bertoloni in der Zeichnung übereinstimmenden Species. Von allen unter- scheidet sich Sol. laticollis sofort durch das breite Halsschild mit fast gradlinigen Seitenrändern, die schmale Basis der Flügeldecken, welche nur so breit ist als der Hinterrand des Halsschildes, und J. Weise: Coceinelliden aus Deutsch-Ostafrika. 57 die völlig verrundeten, nicht heraus tretenden Schulterecken. Am nächsten schliesst sich heran Sol. macropis Gerst. Archiv 1871. 347 von Zanzibar, von schlankerer Form und mässig weit über die Hinterecken des Halsschildes hinaus tretender Schulterecke. Die Stammform hat rothbraune Flügeldecken und 8 bis 9 schwarze Makeln auf jeder: 3, 3, 2 oder 3, 4, 2 angeordnet. Dieselben verbinden sich gewöhnlich zu 3 Querbinden, von denen die letzte in der Mitte einen Ast nach der zweiten sendet. Solan. callipepla Gerst l. c., ebenfalls von Zanzibar, ist ziemlich verwaschen gefärbt, da die Tropfen der Flügeldecken fast dieselbe Farbe wie die Scheibe besitzen und die sie umgebenden Ringe, die namentlich an den drei hinteren Tropfen eckig und theilweise sehr verbreitert sind, wenig scharf hervortreten. Bei ihr fallen die Flügeldecken bis zum Seitenrande sehr steil ab und Tropfen 2 ist nahe an die Schulterbeule gerückt. Solan. proserpina Gerst. 1. c., vom See Jipe, hat eine auffällige Färbung. Die Oberseite ist pelzig-, dicht silbergrau-, auf den Tropfen lebhaft dunkel ockerfarbig behaart, wodurch sowohl die dunkle Grundfarbe, als auch die rothbraune Farbe der Tropfen ver- deckt wird. Bei Solanoph. ocellata Bertol. Nov. Comm. Bonon. 1849. 55 Tf. 3 fig. 6, von Inhambane, Mozambik, sind die Flügeldecken an der Basis doppelt so breit als das Halsschild, die Tropfen scharf und deutlich schwarz umrandet, oder ganz ohne dunklen Rand, der erste von ihnen liegt der Basis näher als der Naht. Auf dieses Thier beziehe ich die Epil. /uteoguttata Muls. Spec. 746 aus Nubien und Sennaar, in deren Beschreibung die unerlässliche Angabe über die Stellung des zweiten Tropfens an der Schulterbeule fehlt, dagegen widersprechende Mittheilungen über die Lage des 5. Tropfens vor- handen sind, so dass sich ohne Ansicht des Typs die Art nicht mit völliger Sicherheit deuten lässt. In der Diagnose wird der 5. Tropfen „plus voisin de la suture que du bord externe“, in der Beschreibung dagegen der 1. und 3. Tropfen „plus voisines (de la suture) que la cinquieme“ genannt, was nicht möglich ist. — Die Synonymie dieser Art ist durch Crotch verfahren worden. Da Epil. ocellata Bertol. fünf Jahre später als die gleichnamige Art Redtenbacher’s aus Ostindien beschrieben worden ist, gab ihr Crotch gleich zwei andere Namen, nämlich Ep. Bertolonii Revis. 44 und abyssinica l.e. 73!) sehr instructivrer Name für eine Art aus Mozambik!), aber er be- ging dabei den Irrthum, nicht die Art von Bertoloni, die er nicht kannte, sondern callipepla Gerst. umzutaufen. Dies geht unzweifel- haft aus seinen Angaben: „thorax with a transverse dark band“ ') Auf derselben Seite 73 macht Crotch noch folgenden Fehler: Zur Ab- theilung F. „elytra ochreous with black spots“ stellt er als zweite Art Ep. occidentalis s. deren Färbung so geschildert ist: „elytra black, each with 7 spots and the apex orange“. 58 J. Weise: Coceinelliden aus Deutseh-Ostafrika. und spots „behind the middle their anterior edge straight“ hervor. Fairmaire hat, Ann. Fr. 1887 p. 367 mit der Bemerkung über ocellata Bert. keine selbständige Meinung geäussert, sondern nur der von Crotch sein placet ertheilt. Sonach führt die Art Bertoloni’s noch heute ihren ursprünglichen Namen, der mit Epilachna ocellata Redtb. nicht collidirt und es ergiebt sich folgende Synonymie: Solunophila ocellata Bertol. 1849. var. luteoguttata Muls. 1851. Solanophila callipepla Gerst. 1871. Bertolonii Crotch. 1874. abyssinica Crotch. 1874. ocellata Fairm. 1887. 14. Solanophila vulpecula Muls. Unter den Thieren, die Herr von Bennigsen gesammelt hat, befinden sich 2 Exemplare (wahr- scheinlich von den Ukami-Bergen) mit wesentlich abweichender Zeichnung. Die hellen Makeln der zweiten Querreihe auf den Flügeldecken, also Makel 4 bis 6 sind reducirt, zugleich verschwinden eine z. B. 4, oder zwei von ihnen z. B. 4 und 5. Diese Abänderung mag den Namen jejuna führen. 15. Solanophila lupina Muls. Dar-es-Salaam (von Bennigsen). 16. Solanoph. Zetterstedti var. sexlunata: Breviter ovalis, subgibbosa, nigra, subtilissime et brevissime pubescens, antennis, articulis 1 et 8—1I exceptis, testaceis, capite prothoraceque laete testaceo-rufis, lateribus pectoris, pagina antica femorum anteriorum epipleurisque interne ante medium rufescentibus vel testaceis, elytris subtiliter punctatis et crebre obsolete punctulatis, singulo maculis 5 (2, 2, 1) lituraque suturali apicis rufo-testaceis, macula prima, tertia et quinta transversis, lunatis, laminis abdominalibus abbreviatis. — Long. 5,6—7 mm. Mombo (Paul Weise), Montes Ukami (von Bennigsen, Staudinger). Wenn meine Deutung der vorliegenden Art auf Epil. Zetterstedti Muls. richtig ist, so ist letztere eine vorzügliche Art, die von canına und deren nahe verwandten Species mit gleichmässig gewölbtem Rücken auf den ersten Blick durch den buckelig gewölbten Körper, dessen höchste Erhebung vor der Mitte liegt und in gleichmässiger Flucht mit dem Halsschilde abfällt, zu trennen ist. Dieselbe Wölbung besitzen Ellisi und Spenolae Muls. von Madagascar. Daher befremdet mich die Meinung von Crotch, Revis. 69, der angeblich die Type von Mulsant gesehen hat: „This appears to me to be possibly a variety of one of the preceding, in which the reticulation has disappeared leaving black dots“, Die von Mulsant beschriebene hellste Form ist oberseits hell gelbbraun oder rothbraun gefärbt und hat auf jeder Decke einen Längsstrich an der Basis, meist bis auf die Schulterbeule verlängert, und 8 Makeln: 3, 2, 2, 1, schwarz. Ausserdem ist zuweilen die Nahtkante am Schildchen und die feine Kante des Seitenrandes J. Weise: Coceinelliden aus Deustch-Ostafrika. 59 schwärzlich, Makel 1—3 bilden eine grade Querreihe unmittelbar hinter 1/, der Länge, 4 und 5 quer, 4 dıe grösste von allen, liegen unmittelbar vor der Mitte, 6 und 7 mit ihrem Hinterrande in 3/, Länge, die innere dreieckig, die äussere quer, 8 endlich, dreieckig, vor der Spitze. Makel 3, 5, 7 und 8 befinden sich am Seitenrande, 3 und 7 hängen mit demselben zusammen. Diese Makeln dehnen sich aus: 2 und 3 fliessen unter sich und mit dem Schulterstriche zu einer grossen viereckigen Makel zu- sammen, die den Vorder- und Seitenrand berührt, 1 verlängert und verbreitert sich und schliesst sich öfter der Aussenmakel an, dann haben die Flügeldecken eine gemeinschaftliche breite Querbinde an der Basis; 4 und 5 bilden eine wellige Querbinde, ebenso 6 und 7, zugleich ist der ursprüngliche Schulterstrich parallel dem Seiten- rande durch Makel 5 bis 7 verlängert. Die Flügeldecken sind schwarz, mit je 5 röthlich gelbbraunen Makeln und einer kleineren, unbestimmten Makel an der Naht in der Spitze. Makel 1, 3, 5 sind gross, stark quer, annähernd sichelförmig, mit convexem Vorder- und concavem Hinterrande, 2 und 4 klein, rundlich, über dem Seitenrandee Wenn die schwarze Normalmakel 1 nicht mit 2 und 3 vereint ist, verlängert sich der Vorderrand der rothen Mond- makel 1 in der Mitte in einen dicken, etwas schräg nach vorn und innen laufenden Ast bis nahe an die Basis der Flügeldecken. Die Unterseite ist schwarz, nur die Seitenstücke der Brust, die Vorder- seite der Vorderschenkel und die Epipleuren vor der Mitte auf der grösseren inneren Hälfte mehr oder weniger hell röthlich gefärbt (var. sexlunata). | Uebergangsstücke zwischen beiden sehr unähnlichen Formen fehlen, aber die eigenthümliche Wölbung des Körpers, die feine Punktirung der Oberseite, die ziemlich flachen Epipleuren und die gleiche Form der Schenkellinien sprechen für ihre Vereinigung zu einer Art. 17. Solanophila Paykulli Muls. Im Küstengebiete weit ver- breitet (von Bennigsen). 18. Solanophila Bennigseni: Ovali-hemisphaerica, testacea, dense subtilissime cinereo-pubescens, elytris punctatis et densissime punctulatis, singulo punctis septem, 2, 1, 2, 2, oblique dispositis, nigris, laminis abdominalibus abbreviatis, marginem posticum segmenti primi fere attingentibus. — Long. 5,7”—6,3 mm. Montes Ukami (von Bennigsen). Der vorigen sehr ähnlich, aber etwas schlanker, die schwarzen Punkte 2 und 6 auf den Flügeldecken nicht vorhanden und die Schenkellinie unmittelbar vor dem Hinterrande des 1. Bauchsegmentes hinlaufend, aussen nicht nach vorn umgebogen, sondern erlöschend. Auf den Flügeldecken stehen je 7 schwarze Punkte: zwei in einer wenig schrägen Querreihe hinter der Basis, von dieser weiter ent- fernt als bei Paykulli, 1 von: Vorderrande, Schildchen und Naht gleichweit abstehend, 2 nach hinten und aussen vom Schulterhöcker; 60 J. Weise: Coceinelliden aus Deutsch-Ostafrika. dann folgt Punkt 3, dicht hinter !/, der Länge, auf der inneren Hälfte der Scheibe, weiter von der Naht abgerückt als 1; hierauf folgen 2 Punkte in der Mitte, 4, näher der Naht wie 1 und etwas weiter nach hinten gestellt als 5, über dem Seitenrande; dahinter stehen wieder 2 Punkte, ähnlich wie die vorigen angeordnet, aber etwas mehr genähert. Punkt 4, 3, 2 liegen in einer graden Schrägreihe. 19. Solanophila Sahlbergi Muls. Ueber die Abtheilung, welche sich um diese Art gruppirt, herrscht augenblicklich keine Klarheit, aber ich muss die eingehende Beschäftigung mit diesen schwierigen Thieren aufschieben, bis mir genügendes Material zur Hand ist. Für heute will ich nur Folgendes bemerken: Epil. cormosana (Gestro, Ann. Civ. Genova 1895. 477, halte ich für eine Varietät von Sahlberyi, bei der die schwarzen Punkte der Flügel- decken nicht ganz so weit wie bei meiner Var. graphica zusammen geflossen sind. Vielleicht ist letztere identisch, wenigstens in der Zeichnung sehr ähnlich mit adjuneta Crotch Rev. 76 aus Angola. Es kommt sodann auf genaueste Untersuchung an, ob Solan. destineta Thunb., Sahlbergi, punctipennis und vigintipunctata Muls. gute Arten sind. Ich finde in meinem Materiale nur 2 Arten heraus; die eine, mit gestrecktem Körperbau und langer, anliegender Behaarung der Flügeldecken stimmt in der Zeichnung der Oberseite mit 20-punctata Muls. überein, die andre, kürzer, gerundeter, Härchen der Flügel- decken kaum halb so lang, mit Sahlbergi Muls. Gerstäcker und Fairmaire haben die ostafrikanischen Formen als punctipennis auf- gefasst, obwohl ihre Exemplare ein einfarbig helles Halsschild und nicht 5—6 schwarze Punkte darauf haben, wie es Mulsant’s Diagnose verlangt. Gerstäcker hat sogar von seiner in der Luft schwebenden Punctipennis eine var. multinotata s., Sansibar 305, benannt: Elytrorum punctis majoribus, anterioribus interdum confluentibus“; aber dieser Name ist ungiltig, weil man aus der obigen Diagnose und der Beschreibung 1. c. „Varietäten entstehen durch Zusammenfliessen des 1, 2. und 3. (Fleckes), oder des 3. und 4., endlich auch aller mit Ausnahme der beiden einzeln stehenden hintersten“ absolut keinen Anhalt gewinnt, in welcher Richtung diese Vereinigung vor sich geht und wie endlich das Thier aussieht, welches als multino- tata bezeichnet werden soll. | 20. Solanophila Calisto: Subhemisphaerica, testaceo-brunnea vel dilute ferruginea, dense brevissimeque cinereo-pubescens, pro- thorace elytrisque crebre punctulatis, his minus dense punctatis, prothorace maculis 4 arcuatim dispositis, nigris, elytro singulo maculis 8 nigris, 2, 2, 1, 2, 1 collocatis, macula prima scutellum haud attingente. — Long. 5mm. Kwai (P. Weise). Ob dieses Thier eine gute Art, oder nur eine Varietät von Sahlbergi Muls. ist, lässt sich nach den beiden vorhandenen Stücken nicht entscheiden. Die Meıkmale, die mich zur specifischen Ab- sonderung veranlassen, sind folgende: Der Körper ist dunkler ge- färbt, einfarbig verschossen braun oder hell rostroth, auf dem J. Weise: Coceinelliden aus Deutsch-Ostafrika. 61 Halsschilde stehen 4 schwarze Makeln, 2 an der Basis, weit getrennt, 2 in der Mitte der Scheibe, dicht neben einander, oder hinten ver- bunden. Jede Flügeldecke hat nur 8 schwarze, punktförmige Makeln, die ähnlich wie in Sallbergi und 20-punctata geordnet sind, aber Makel 1 liegt an der Basis neben dem Schildchen, ohne dessen Seiten zu berühren, Makel 2 und 10 der Sahlbergi fehlen, jedoch ist die letzte Makel (8) bei Calisto, welche der Makel 9 von Sahlbergi entspricht, etwas weiter nach hinten gerückt, so dass sie ungefähr zwischen Makel 9 und 10 der Sahlbergi stehen würde. Eine Form ohne Normalmakel 3 erwähnt Crotch, Revis. 76, unter punctipennis Muls. mit den Worten: „the Angola specimens appear always to have lost the third spot“. 21. Solanophila aemula: Ovalis, convexa, testaceo-rufa dense subtilissimeque cinereo - pubescens, opaca, subtus nigra, lateribus pectoris et abdominis rufescentibus, pedibus testaceis, elytris sat crebre, introrsum subtilius punctatis, interstitiis creberrime punctu- latis, fascia subbasali communi et maculis tribus in singulo elytro, 2, l ordinatis, nigris, laminis abdominalibus abbreviatis. — Long. 4,8 mm. Mombo (Paul Weise). Eiförmig, hinter der Mitte stärker verengt als davor, an der Spitze schmal abgerundet, oben gewölbt, verschossen gelblich roth- braun, dicht, äusserst fein und kurz weisslich grau behaart, Mund- theile, Fühler, mit Ausnahme der Keule, Epipleuren der Flügel- decken innen und die Beine bräunlich gelb, Brust und Bauch schwarz, an den Seiten röthlich, eine breite gemeinschaftliche Querbinde und 3 Makeln auf jeder Flügeldecke schwarz. Die Quer- binde ist wahrscheinlich aus 2 Makeln entstanden, welche dieselbe Lage wie bei der folgenden Art haben müssen; ihr Vorderrand berührt die Basis nur neben dem Schildchen und zieht sich dann jederseits schräg über den höchsten Punkt des Schulterhöckers bis zum Seitenrande, der Hinterrand liegt in /, der Länge, ist innen gerade bis hinter die Schulter jederseits, dann schnell nach vorn gebogen, so dass sich die Binde auf dem abgesetzten Seitenrande stark verengt. Makel 1 und 2 liegen in der Mitte, 1 ist dick kommaförmig, läuft, nach innen verschmälert, von der Mitte der Scheibe schräg nach hinten und innen und verbindet sich mit dem feinen, schwärzlichen Nahtsaume. Makel 2 ist kleiner, rundlich, und liegt unmittelbar über dem abgesetzten Seitenrande, auf den sie eine Spitze aussendet; Makel 3 ist wenigstens doppelt so gross als 2, oval, und liegt etwas schief, dem Rande parallel, näher der Naht als diesem und von der Spitze bedeutend weiter entfernt als vom Seitenrande. Das Halsschild ist quer, an den Seiten mässig gerundet, oben sehr dicht und fein punktirt, wie die Flügeldecken. Letztere sind ausserdem mässig dicht punktirt, die Punkte auf der inneren Hälfte flach, verloschen, auf der äusseren tiefer und stärker. Die Schenkel- linie reicht ziemlich bis zum zweiten Drittel des ersten Bauchringes, ist aussen flach winkelig nach vorn gebogen und abgekürzt. 62 J. Weise: Coceinelliden aus Deutsch-Östafrika. 22. Solanophila fecunda: Subhemisphaerica, testaceo-rufa, subtilissime cinereo pubescens, nitidula, elytris punctatis et crebre punctulatis, singulo maculis 5 nigris, 2, 2, 1 positis, macula secunda maxima parte pone scutellum humeralem sita, laminis abdominalibus integris. — Long. 3,8—4,2 mm. Kwai (P. Weise). Var. a. Pectore abdomineque medio nigricantibus macula prima et secunda elytrorum, tertia et quarta saepe connexis. Var.b. Ut in a, sed capite prothorace pedibusque nigris. Kleiner, namentlich kürzer als die vorige, auf den Flügeldecken gleichmässig stark punktirt, die Schenkellinie aussen. kaum ab- gekürzt. Die 5 Makeln jeder Flügeldecke sind gross, gerundet, 1 liegt an der Basis und dem Schildchen, 2 hinter der Schulter, mit dem Vorderrande den höchsten Punkt der Schulterbeule be- rührend, 3 und 4 in der Mitte, 3 ist quer-oval und erreicht meist die Naht, 4 halbkreisförmig, 5, näher an 4 als an 3 gerückt, vor der Spitze. Oefter ist Makel 1 durch einen Schrägstreifen mit 2 verbunden, oder noch 3 und 4 zu einer unregelmässigen Querbinde vereint; dann sind Brust und Bauch mit Ausnahme der Seiten schwarz (Var. a); oder auch der Kopf, das Halsschild und die Beine schwarz (Var. b). 23. Bulaea Bocandei Muls. Mombo (P. Weise). Diese Art hat mit B. Zichatschovi Humm. keine Aehnlichkeit, sondern könnte auf den ersten Blick nur mit /sora anceps Muls. verwechselt werden, von der sie aber durch einfache Klauen ab- weicht. Das Thier ist bei gleicher Breite fast nur halb so lang als Lichatschovi, mit grossen, runden schwarzen Makeln auf den Flügeldecken, dabei oberseits bedeutend weitläufiger und nicht halb so stark punktirt, so dass die Vereinigung beider durch Crotch, Revis. 105, unbegreiflich erscheint!). 24. Chilomenes biguttata: Hemisphaerica, subtus ferruginea, supra nigra, nitida, subtilissime punctata, capite, limbo angusto !) Eine Art, die vielleicht noch in dem behandelten Gebiete aufgefunden werden dürfte, ist: Chilocorus solitus: Subrotundus, convexus, rufo-testaceus, prothorace elytrisque nigris, nitidis, his in singulo macula rotundata rufa ante medium signato, interne subtilius latera versus paulo fortius minus profunde punctatis, punctis e punctulis annulatim dispositis circumdantibus. — Long. 5,2—7 mm. Cap bonum spei, Mozambik (Staudinger) Mit distigma Klug verwandt, aber viel breiter gebaut und weniger ge- wölbt, die rothe Makel der Flügeldecken viel grösser und die Punktirung der Decken insofern bedeutend abweichend, als sich der von den kreisförmig ge- stellten Pünktchen umschlossene Raun: grubenförmig vertieft, so dass man bei schwacher Vergrösserung diesen Raum für eine wirkliche kleine flache Grube hält. Aus den Angaben in der Revis. 184 geht hervor, dass Crotch diese Art nur für eine Varietät von distigma Klug gehalten hat, wovon sie gewiss ver- schieden ist. J. Weise: Coceinelliden aus Deutsch-Ostafrika. 63 apicali maculaque laterali prothoracis stramineis, elytro singulo macula laterali rotundata lateritia ante medium signato. — Long. 4,8 mm. Lindi (Staudinger). Wenig länger als breit, hoch gewölbt, halbkugelig, oben glänzend schwarz, sehr fein und zart punktirt, auf den Flügeldecken weit- läufiger, aber etwas stärker als auf Kopf und Halsschild, namentlich sind die Punkte nahe dem schmal abgesetzten Seitenrande bedeutend kräftiger und grösser. Der Kopf, ein feiner Saum am Vorderrande des Halsschildes und eine damit zusammenhängende grosse innen winkelig gebogene Makel in den Vorderecken strohfarbig. Diese Makel endet, innen gradlinig verschmälert, an den verrundeten Hinterecken. Auf den Flügeldecken ist eine Makel in !/, Länge neben dem Seitenrande lebhaft ziegelroth gefärbt; sie ist etwas grösser als die Seitenmakel des Halsschildes, gerundet, etwas breiter als lang. Die Unterseite, Fühler, Taster und Beine sind rostroth, die Vorderbrust dunkler, röthlich pechbraun, Epipleuren schwarz, ein feiner Saum am Innenrande rostroth, unterhalb der Makel der Flügeldecken heller gefärbt und bis zum Aussenrande erweitert. Das Kopfschild ist in tiefem Bogen ausgerandet, mit scharfer und spitzer Ecke jederseits, die Fühler sind verhältnissmässig kurz, auf den Flügeldecken ist die innere Grenze der Epipleuren durch eine sanfte Vertiefung oberseits angedeutet und die Schenkellinien ziehen dicht vor dem Hinterrande des 1. Bauchringes nach aussen; diese Gründe bestimmen mich, das Thier als Chilomenes zu be- trachten, obwohl es durch den hochgewölbten Körper von den anderen Arten abweicht. Aehnlich scheint auch Chd. tetrasticta Fairm. gebaut zu sein. 25. Cyrtaulis quadriguttata: Hemisphaerica, dense cinereo- pubescens, nigra, nitidula, ventre obscure rufo, prothorace erebre punctulato, angulis anticis anguste testaceis, elytris crebre subtiliter punctatis, singulo guttis duabus, 1, 1, collocatis, rubris. — Long. 4 mm. Kwai (P. Weise). Var. a. Sterno ventreque obscure rufis. Grösser als parvula m. und die erste bekannte Art mit zwei- farbigen Flügeldecken. Diese sind schwarz, jede mit 2 grossen rothen Tropfen. Der erste beginnt bald hinter der Basis und reicht ziemlich bis zur Mitte, er bleibt von der Naht nur wenig, vom Aussenrande doppelt so weit entfernt und lässt die kleine Schulter- beule frei. Der zweite Tropfen ist kleiner und liegt hinter der Mitte genau hinter dem ersten. Auf der Unterseite sind die Beine stets schwarz, mit gelbbraunen Klauen, die Brust ist pechschwarz, oder, wie der Bauch dunkel bräunlich roth. 26. Pullus integer: Oblongo-ovalis, convexus, testaceus, subti- liter flavo-griseo-pubescens, sat nitidus, elytris minus crebre punctu- latis, sutura anguste ferrugineis, pectore abdomineque crebre obsolete punctatis, laminis abdominalibus modice curvatis sat magnis. — Long. 1,5 mm. Kwai (P. Weise). 64 J. Weise: Coceinelliden aus Deutsch-Ostafrika. Bei ungefähr gleicher Länge schmaler gebaut als der sehr ähnliche P. usambaricus, die Behaarung der Oberseite gelblich schimmernd, die Augen grösser und gewölbter, so dass die Stirn nicht breiter als der Durchmesser eines Auges ist, das Halsschild etwas kürzer, die Flügeldecken weitläufiger und feiner punktirt, ohne rostrothen Saum am Aussenrande und statt des Nahtsaumes, der bei wsambaricus an der Basis von einer Schulter zur andern reicht, nur mit roströthlicher Nahtkante. Auf der Unterseite sind Brust und Bauch viel feiner, namentlich seichter punktirt, die Schenkel- linie bildet einen ähnlichen flachen Bogen, der aber weiter nach hinten reicht. Bei beiden Arten hebt sich oft eine stärkere Punkt- reihe auf den Flügeldecken neben der Naht, ähnlich wie bei vielen asiatischen Arten, deutlich heraus; dieselbe ist nahe der höchsten Stelle etwas weiter von der Naht entfernt als davor und dahinter. 27. Sidis ochripes: Ovalis, convexus, subtiliter cinereo-pubes- cens, niger, nitidus, ore, antennis pedibusque ochraceis vel rufo- testaceis, prothorace punctulato, elytris sat crebre subtiliter punc- tatis, lJaminis abdominalibus magnis. — Long. 1,6—2 mm. Kwai (P. Weise). In Körperform und Färbung dem Scymnus concinnus ähnlich, jedoch durch die kräftigere und weitläufigere Punktirung der Flügel- decken, fehlende Kiellinien des Prosternum und die verschiedene Form der Schenkellinien sehr abweichend. Schwarz, gewölbt, sehr fein weisslich grau behaart, glänzend, Fühler, Mundtheile und Beine ockergelb, oder wenig dunkler, röthlich gelbbraun. Halsschild ziemlich dicht und fein punktulirt, die Flügeldecken weitläufiger und mindestens doppelt so stark, Brust und Bauch noch stärker punktirt. Die Schenkellinie reicht bis °/, des ersten Bauchringes nach hinten und bildet einen grossen, flachen Bogen, der, aussen stärker gekrümmt als innen, nahe dem Seitenrande nach vorn läuft und an der vorderen Aussenecke endet. 28. Stethorus aethiops: Breviter ovalis, convexus, niger, sat nitidus, subtilissime cinereo-pubescens, ore, clypeo, antennis pedi- busque rufo-testaceis, prothorace medio minus dense obsolete punc- tulato, latera versus evidenter crebre subruguloso-punctato, elytris minus dense punctulatis. — Long. 1,5 mm. Kwai (P. Weise). Dem europäischen Stethorus gelvifrons Muls. sehr nahe ver- wandt und den grössten Stücken desselben täuschend ähnlich, aber gestreckter, an den Seiten weniger gerundet, oben feiner behaart, die Stirn breiter, schwach aber deutlich vertieft und mit einzelnen Pünktchen besetzt, die erst unter starker Vergrösserung sichtbar werden, das Halsschild ist an den Seiten doppelt so stark und fast runzelig punktirt, die Punkte genabelt wie bei gelvifrons, aber äusserst dicht aneinander gerückt, die Flügeldecken weitläufiger und flacher punktirt, die Punkte hinter der Mitte einfach, nicht von hinten eingestochen wie bei gülvifrons, die Farbe der Beine, der Fühler und des Kopfes vor den Augen nicht gelb, sondern röthlich J. Weise: Coceinelliden aus Deutsch-Ostafrika. 65 gelbbraun. Die Schenkellinie erreicht nicht ganz die Mitte des 1. Bauchringes. 29. Seymnus idoneus: Breviter ovalis, convexus, subtiliter cinereo - pubescens, testaceo - flavus, prothorace crebre punctulato, elytris dense subtilissime punctatis, rufescentibus, macula magna obsoleta in singulo limboque apicali flavescentibus, carinis prosterni parallelis, laminis abdominalibus modice curvatis abbreviatis. — Long. 2,2 mm. Kwai (P. Weise). Einem grossen Pullus quisquilius in Habitus und Färbung ähnlich, die Kiele der Vorderbrust weiter von einander abstehend, parallel, vorn kaum convergirend, die Schenkellinien flacher, aussen abgekürzt. Breit eiförmig, gewölbt, hell bräunlich gelb, sehr fein und kurz grau behaart, Halsschild und Flügeldecken dicht punktirt, die Punkte des ersteren äusserst fein, die auf letzteren etwa doppelt so stark. Die Flügeldecken sind blass rothbraun, ein schmaler Saum an der Spitze und eine grosse Makel in der Mitte, sehr verwaschen begrenzt, bräunlich gelb. Die Makel beginnt hinter dem Schulter- höcker und hat einen schräg nach innen und hinten ziehenden Vorderrand, sie endet bogenförmig hinter der Mitte; innen wird sie nur durch eine schwache rothbraune Trübung von der Naht ge- trennt, aussen durch einen dunklen Saum vom Seitenrande. Der flache Bogen der Schenkellinie reicht wenig über die Mitte des 1. Bauchsegmentes und ist aussen weit abgekürzt. 30. Seymnomorphus punetipennis: Ovalis, convexiusculus, testaceus, capite, prothorace pedibusque picescentibus, supra sat dense flavo-griseo pilosus, prothorace medio sublaevi, latera versus evidenter punctulato, linea externa marginali antice evanescente in- structo, elytris sat dense punctulatis. — Long. 1,3 mm. Mombo (P. Weise). Eine Spur grösser als Scymnom. niger m. und an den Seiten noch weniger gerundet als parvulus, von beiden durch das auf der Scheibe fast glatte und nur an den Seiten mit deutlichen Pünktchen versehene Halsschild, dessen äussere Randleiste in den Vorderecken erloschen ist, sowie die dichter punktirten Flügeldecken abweichend. Der Kopf ist ziemlich weitläufig, äusserst fein und verloschen punktirt und nebst dem Halsschilde und den Beinen schwärzlich gefärbt, die Flügeldecken sind bräunlich gelb. Möglich wäre es, dass mir nur eine unausgefärbte Form vorliegt, und dass die Flügeldecken auch dunkel werden können. Arch. f. Naturgesch. Jahrg.1899. Bd.1. H.1. 5 66 J. Weise: Coccinelliden aus Deutsch-Ostafrika. Verzeichniss. Epilachna Redtenbacher 1843. annulata Kolbe, Stuhlmann, Ostafrika 4. 121 sontellari Kolbe 167 120°" Fee, Bi, Erichi Ws. Deutsch. Zeitschr. 1897. 290 soror Ws.1.c. 291. . EU IR IRRE Johanna Ws.1l. c. 291. . biplagiata Kolbe 1. c. 121 4-oculata Kolbe 1. c. 122. v. Juno Ws.1.c.293 . » tetracycla Gerst. Wiegm. Archiv 1871. 347 usambarica Ws. 1. c. 294 . ; scalaris Gerst. l. c. 347 . polymorpha Gerst. Col. Heft 14. 213 ; proteus Gerst. Wiegm. Arch. 1871. 348 . v. mombonensis Ws. Ann. Belg. 1898. 191 i bisseptemnotata Muls. Opusc. 3. 115 albomaculata Kolbe 1. c. 121 hirta Thunb. Muls. 756 matronula Ws.1. c. 295 v. vetusta Ws. ]. c. ; auroguttata Ws. D. Z. 1895. 50 Käsebergi Ws. D. Z. 1898. 106. chrysomelina F. Muls. Seeur. 195 . v. bifasciata F. Muls. 793 v. reticula Oliv. Muls. 794 argulata F.. | variegala F. dispar F. . simälis Thunb. Muls. 698. We. D. Z. 1898. 108 v. assimilis Muls. 699 . . & capicola Muls. 803. Gerst. Arch. 1871. 348 . 2 v. fasciata Kolbe, Stuhlm. Östafr. 4. 122 Gyllenhali Muls. 804 . ; en v. pectoralis Ws. ]. c. 298° v. cingula Ws. Arch. 1890. 50 pellez Ws. 1. c.’507 . ’. aa kevaiensis Wa. D. Z. 1897.296 . . . v. spuria Ws. Ann. an 1898. 192 ephippiata Ws.1.c. 192 . . dolosa Ws. 1897. 296 . Solanophila Weise 1898. regina Ws. Ann. Belg. 1898. 194 Hedwiga Ws. D. Z. 1897. 292 v. quadrimaculata Ws. |]. c. Ru-Nssororo. N Usambara ocec. Usambara. N Undussuma. Usambara. x 0ce. Kilimandscharo. Usambara occ. Uru. Afr. or. N n N Ru-Nssororo. Afr. or. n n Ruanda. n Afr. or. Uru. n Usambara. n) Kwaı. J. Weise: Coccinelliden aus Deutsch-Ostafrika. 67 Elisabetha Ws. 1. c. 293 v. posticina Ws.l.c. . imitata Ws. Arch. 1899.51 . Mole. Ws... ©... i arquata Ws. Le 9... quadriguttata Ws. D. 2. 1897.292 . flavipalpıis Ws. Ann. Belg. 1898. 194 . serscata Ws.1: c.192 . vittula Ws. D. Z. 1897. 290 . Pauli Ws. D. Z. 1897. 289 v. fuseipee Ws.l.c.. . guttifera Ws. Arch. 1899. 52 flavopustulata Kolbe, Stuhlm. Ostafr. 4. 121 maga Ws. 1. c.54 zuluensis Crotch, Rey. 77. — Ws. l.c.52. v. quadrigemina Warlee; 3: sexguttata Ws.1.c.55. trifaria Ws. ]. c. 55 da Bertol. Nov. Act. nn 1849. 433° v. luteoguttata Muls. 746. — Ws. 57 . proserpina Gerst. Arch. 1871. 347 laticollis Ws. 1. c. 56 ; ; callipepla Gerst.1.c. 347 . . Bertolonüi Crotch Rev. 44 abyssinica Crotch Rev. 73 . . ocellata Fairm. Ann. Fr. 1887. 367° macropis Gerst.]. c. 347 . Usambara oce. n n n n Kwaı. Usambara. Kwai. n N n Usambara. n Montes Ukami. Ru-Nssororo. M. Ukami. Afr. or. Uesshara Kwai. Afr. or. n Lacus Jipe. Mombko. Zanzibar. n n n quatuordecimsignata Reiche, Mus. 741. — Gerst.347 Lacus Jipe. lupina Muls. 752 . . vulpecula Reiche, Muls. 730. ws 58. v. Jejuna Ws.le. . i Zetterstedti Muls. 830. Ws. 1. c. 58. v. sexlunata Ws. |]. c. Paykulli Muls. 833 . Bennigseni Ws.1.c.59 . . Sahlbergi Muls. 872. — Ws. 60 Ppunctipennis Gerst. multinotata Gerst. punctipennis Fairm.. . v. pallescens Ws. D. 2. 1895. 209 v. misella Ws. D. Z. 1897. 297 . v.cormosana Gestro, Ann.Civ. Genova1895.477 yegranlsch. W8.1.c:297 . . vigintipunctata Muls. 876. Ws. 60. " Calisto Ws.]. c. 60. i : aemula Ws.].c. 61. fecunda Ws. |]. c. 62 Afr. or. 68 J. Weise: Coceinelliden aus Deutsch Ostafrika. juvenca Ws. D.Z. 1897.297. . . . v. tenax Ws. Ann. B. 1898. 195 . v. prodiga Ws.].c.. Adonia Mulsant 1846. variegata Goeze v. orientalis Ws. T. 1885.13 . Adalia Mulsant 1846. sexareata Ws. D. Z. 1897. 298 . v. confluens WS. . ur, Coccinella Linne 1758. repanda Thunb. Muls. 124. Gerst. Archiv 1871. 345 Bennigseni Ws. A.B. 1898.195 . . . Thea Mulsant 1846. imbecilla Gerst. 1. c. 345 . . blanda Ws. D.Z. 1897. 298 Propylea Mulsant 1846. 14. punctata L. Muls. 152 conglobata 111. : Isora Mulsant 1851. anceps Muls. 341 Bulaea Mulsant 1851. Bocandei Muls. 71 . Chilomenes Chevrolat 1843. pardalina Gerst.!) Archiv 1871. 346 . tetrasticta Fairm. Ann. Fr. 1887. 366 biguttata Ws. Arch. 1899. 62. Cydonia Mulsant 1851. lunata F. Ws. D. Z. 1898. 116 . v. sulphurea Ol. Ws. |]. c. vulpina F. signaticollis Ws. A. B. 1898. 196 ° Alesia Mulsant 1851. aurora Gerst. Archiv 1871. 345 inclusa Muls. 349 2 Va ER striata F. Muls. 354 : Olivieri Gerst. Peters Bora 1862. 347 ') Der Zeichnung nach eine Halyzia. Kwai. n n Kilimandscharo. Kwaiı. n Zanzibar. Usamb. oce. Montes Ugono. Usambara. Tanga. Afr. or. Afr. or. Lacus Jipe. Kibanga. Lindi. Afr. or. n N Usambara. Usambara. N Afr. or. N J. Weise: Coeceinelliden aus Deutsch-Ostafrika. 69 usambarica Ws. D. Z. 1897. 299 amoenula Gerst. 1. c. 346 . kwaiensis Ws. 1. c. 299 Leis Mulsant 1851. vigintiduomaculata F. Muls. 252 instabilis Muls. 259 . Chtlocorus Leach 1815. tibialis Ws. D. Z. 1897. 300 . distigma Klug. Erman, Reise Atl. 1835. 49 Wahlbergi Muls. 462 . en Bennigseni Ws. Esxochomus Redtenbacher 1843. Kwaiı. Zanzibar. Usambara. Zanzibar (Gerst.). Afr. or. Kwai. Afr. er: N Dar-es-Salaam. corallinus Ws. A. B. 1898. 196 . Kwai. auritus Seriba Beitr. 1791. 105 — Muls. Col.Fr. 176 Afr. or. flavipes Thunb. Muls. 483 . . pulchellus Gerst. Archiv 1871. 346 Lacus Jipe. ventralis Gerst. l.c. . . . 2... Kakoma. Mombas. Lotis Mulsant 1851. rufula Ws. D. Z. 1897. 300. Kwai. pulchra Ws. 1. c. 300 . . Usambara. bicolor Ws. 1. c. 1895. 54 Saadani. Brumus Mulsant 1851. nigrifrons Gerst. Archiv 1871. 347 . Mombas. trivittatus Ws. D. 2.1891. 80. . Afr. or. fulviventris Fairm. A.B.1884. 149. Ann.F.1887.367 ” Platynaspis Redtenbacher 1843. salaamensis Ws. Ann. Belg. 1898. 197 Afr. or. capicola Crotch Revis. 197 . . . 3 rufipennis Gerst. Archiv 1871. 348 Zanzibar. abdominalis Ws. D. 2.1894. 413 . . 2 rufipennis Ws. ol. D. Z. 1888. 93 - ktura Ws. D.Z.1891. 285 . Korogwe. Boschalis Weise 1897. usambarica Ws. D. 2.1897. 301 . Kwai. marginalis Ws. A. B. 1898. 197 Semichnoodes Weise 1892. Kunowi Ws. D.Z2.1892. 16 . . adusta Ws. Ann. Belg. 1898. 197 . n Dar-es-Salaam. Kwai. 70 J. Weise: Coceinelliden aus Deutsch-Ostafrika. Hyperaspis Redtenbacher 1843. usambarica Ws.1.c. 198. . A ee 5. salaamensis Ws. D.Z.189. 15 . . . . .. Dar-es-Salaam. Hemipharus Weise 1897. catztten VB. 122: 1897.°3030. +, 7. Un MIR %. MERyan Oyrtaulis Crotch 1874. quadriguttata Ws. Arch. 1899.63 . . . . . . Kwai. parvula Ws. D.2.1897. 801 ,. , .. | no a Rodolia Mulsant 1851. usambarica Ws. A.B.1898. 201 . ... . . . Kwai. Scymnus Kugelann 1794. mioroBus WB: D. 2.1897.,302 2 Dr a IR Sichel viduus Ws.1l.c. 302 . . EN a R concinnus Ws. A.B.1898. 201 . BER IR: „ irepıaulna WB. 1.0; 2005 3 3° 20 N - idoneus Ws. Arch. 1899. 65: . 5 Ri Pullus Mulsant 1846. usambaricus Ws. D.Z.1897. 302 . . . . . . Kwai. quisquilius Ws.1. c. 302. . 2 5 SEN EN RE ö Casstroemi Muls. 978 . . A Atr. or. adustus Ws. A.B. 1898, 198° ES kaniest y5 AREwEE alienus Ws. 1. c. 199 ER RE EL = integer Ws. 63 n Sidis Mulsant 1851. nigrines Ws. A. B.,1808, 199... 0... 0000 Rewe stigma Ws.1.c.200 . . ; A ochripes Ws. Arch. 1899. 64 Stethorus Weise 1885. aeriops Win 1.;c. 64. 3a > ar RR Te Scymnomorphus Weise 1897. rotundatus Ws. D.2.1897. 804 . . 2... Usambara. niger WB. 1.0904. 1... RN Punctipennis Ws. 65 . parvulus Ws. 1. c, 304 n n n Die Stellung der Puliciden im System’). Von Fr. Dahl: Wer öfter Gelegenheit hatte, Phoriden lebend zu beobachten, wird sicherlich darauf aufmerksam geworden sein, dass sie in ihren Bewegungen eine ausserordentlich grosse Aehnlichkeit mit den Flöhen zeigen. Man findet Vertreter dieser kleinen Dipteren- familie zu allen Jahreszeiten. Auch an milden Wintertagen kann man sie im Moose und unter Laub finden; sie sind dann besonders träge und versuchen fast nie, davon zu fliegen. Mit ihren kräftigen Hinterbeinen schieben sie ihren seitlich zusammengedrückten Körper genau wie ein Floh vorwärts, um das Gewirr der Moospflänzchen zu durchdringen. Es ist mir wiederholt vorgekommen, dass ich eine kleine Phoride im ersten Augenblick thatsächlich für einen Floh hielt. Als nun gar aus dieser an und für sich schon flohähnlichen Familie ein Thier ohne Flügel und Halteren sich zeigte, da war für mich der Gedanke, dass hier die lange gesuchten nächsten Verwandten der Flöhe stecken möchten, gegeben. Die Vermuthung war umsoweniger gewagt als seit Erscheinen der Arbeiten von Taschenberg (18), Kraepelin (11) und Brauer (5) ein wichtiger Gegensatz zwischen Dipteren und Puliciden durch Meinert (14) beseitigt war. Immerhin legte ich mir bei meiner ersten kurzen Publication (6) die nöthige Reserve auf, so schwer es mir auch wurde. Am liebsten hätte ich natürlich die nähere Untersuchung des interessanten Materials selbst gleich in Angriff genommen. So, wie die Sache lag, durfte für mich vorläufig nur eine flehähnliche Fliegengattung mit scheinbarer Verwandtschaft zu den Puliciden !) Der vorliegende Aufsatz ist der Hauptsache nach ein zweiter Abdruck meines Vortrages in der Gesellschaft naturforschender Freunde (8). Ich nahm das freundliche Anerbieten des Herausgebers dieser Zeitschrift den Aufsatz aus jenen wenig verbreiteten Schritten noch einmal abzudrucken um so lieber an, als mir Gelegenheit gegeben wird, schon jetzt auf die Einwände, welche ich den Herren Dr. Heymons, Prof. Karsch, Prof. Kraepelin und Dr. Tornier verdanke, kurz eingehen zu können. Für die Leser meines früheren Aufsatzes bemerke ich, dass Alles, was mit jenem der Hauptsache nach übereinstimmt, in Anführungs- zeichen wiedergegeben ist. 72 Fr. Dahl: Die Stellung der Pulieiden im System. existiren. — Ich glaube in meiner Mittheilung die Flohähnlichkeit keineswegs übertrieben dargestellt zu haben; denn auch heute noch kann ich die Behauptung aufrecht erhalten, dass mir unter den flügellosen Vertretern anderer Insektengruppen kein so flohähnliches Thier bekannt geworden ist. Die Hymenopteren können schon deshalb nicht in Concurrenz treten, weil der dicke Kopf mit den starken Fühlern sofort alle Illusion zerstört. Die grosse Aehnlich- keit, welche andererseits mit den geflügelten Phoriden besteht, habe ich nicht leugnen wollen, ich hob sie sogar mit besonderem Nach- druck hervor, indem ich mit einigen Worten schilderte, wie ich das erste Thier sogar unter dem Mikroskop, im ersten Augenblick für eine der Flügel beraubte Phora hielt, „so gross ist die Aehnlichkeit mit jener Gattung“. „Seit meiner ersten, kurzen Mittheilung habe ich das im Bismarck - Archipel gesammelte Material näher gesichtet und mir eine Uebersicht über die Phoriden verschafft. Ich habe jetzt er- kannt, dass nicht nur zwei, sondern mehrere flügel- und halteren- lose Formen dort vorkommen, flügel- und halterenlos aber stets nur im weiblichen Geschlecht. Die Männchen sind in Bezug auf ihre Flügelbildung etc. so vollkommene Phoriden, dass man sie früher kaum generisch von der Gattung Phora getrennt hätte. Da ich von einzelnen Arten mehr als tausend Individuen besitze, so kann die Zusammengehörigkeit vollkommen sicher gestellt werdent). (Fig. 1 und 2)“ Fig. 1. Puliciphora lueifera &. !) „Die Gattung Puliciphora F. Dahl (6) ist charakterisirt im weiblichen Geschlecht durch die Flügellosigkeit und ein eigenthümliches, klappenförmiges Organ auf dem fünften Abdominalsegment. Die Bedeutung dieses Organs wird sich vielleicht durch Schnitte feststellen lassen. Die Männchen haben mit @ym- nophora, Metopina und Platyphora die kürzeren, glatteren Borsten der Stirn gemein, unterscheiden sich aber von Gymnophora dadurch, dass die zweite dicke Ader einfach ist, von Metopina durch vier (statt drei) blasse Adern. Der Gat- tung Platyphora G. H, Verral (19) steht sie entschieden am nächsten, sie unter- Fr.Dahl: Die Stellung der Pulieiden im System. 73 Fig.2. Puliciphora lucifera 9. Auf dem 5. Abdominalsegmente ein klappenartiges Organ. „Bei meinem systematischen Sortiren fasste ich auch schon die zweite Frage nach den verwandtschaftlichen Beziehungen zu den Puliciden näher ins Auge. Die genaue äussere Untersuchung und die Untersuchung an Zupfpräparaten ist beendet. Jetzt müssen die Resultate noch durch Schnittpräparate erhärtet werden. Meine bis- herigen Untersuchungen haben aber schon soviel Interessantes er- geben, dass ich mir erlauben möchte, darüber eine kurze Mittheilung zu machen.“ „Linn& (12), der grosse Systematiker, fasste alle flügellosen Insekten mit noch vielem anderen Gethier als Aptera zusammen. — Die Unnatürlichkeit dieser Gruppe wurde bald erkannt und nun folgten die verschiedenartigsten Versuche, die Flöhe anderweitig unterzubringen. Schon Rösel (17) hatte sie als Insekten mit saugenden Mundtheilen, mit vollkommener Verwandlung und fusslosen Larven zu den Dipteren gestellt und eine grosse Reihe von Forschern schloss sich ihm an. — Aber gerade in neuster Zeit hat sich eine entgegengesetzte Bewegung geltend gemacht: Nicht etwa einer anderen Ordnung will man die Puliciden anfügen, sondern eine selbständige Ordnung aus ihnen machen, wie es schon früher von vereinzelten Forschern, z. B. de Geer (9 p. IX), an- gebahnt ist. Es sind in neuerer Zeit namentlich drei Forscher, welche diesen Standpunkt mit grossem Nachdruck vertreten: OÖ. Taschenberg (18), K. Kraepelin (11) und Fr. Brauer (5). In der That ist von Ihnen ein sehr umfangreiches Thatsachen- scheidet sich, soweit die Beschreibung einen Vergleich gestattet, nur durch den nicht plattgedrückten Körper. Ausser Puliciphora lucifera F. Dahl (6), die etwa 1\/,mm lang ist und im weiblichen Geschlecht nur vorn auf der Stirn und am Scheitel Borsten trägt (Fig.2), kommt noch eine zweite Art im Bismarck-Archipel häufig vor, die ich P. pulex (8 p. 186) genannt habe. Sie ist höchstens 1 mm lang. Die Weibchen haben auch mitten auf der Stirn senkrechte Borsten. Bei dem Männchen ist der obere Anhang der Geschlechtsorgane weit kürzer als bei P. lucifera. 74 Fr. Dahl: Die Stellung der Puliciden im System. material gesammelt worden, welches die Trennung der Puliciden von den Dipteren mit Nothwendigkeit zu fordern schien.“1) „Wie wohl fast alle Zoologen der Gegenwart, nahm auch ich, bevor ich selbst Untersuchungen auf diesem Gebiete gemacht hatte, in meinen Vorlesungen die Ordnung der Siphonaptera (Aphaniptera oder Suctoria) unbedenklich an. Für mich waren namentlich die Ausführungen Kraepelin’s massgebend, der das Hauptgewicht auf die Mundwerkzeuge legte. Kraepelin führt etwa Folgendes aus: Zwei Thiere, deren Organe nach ganz verschiedenem „Grundplan“ gebaut sind, dürfen wir unmöglich in eine engere systematische (Gruppe vereinigen. Die Mundwerkzeuge der Dipteren und Puliciden sind aber nach verschiedenem Grundplan gebaut. Bei allen Dipteren sind drei unpaare Stücke, Oberlippe, Hypopharynx und Unterlippe vorhanden (Fig. 3). Diese fehlen nie. Das Saugrohr wird stets von der Oberlippe und dem Hypopharynx abgeschlossen und das Speichel- rohr verläuft im Innern des Hypopharynx. Als paarige Stücke können zu den genannten noch Oberkiefer und Unterkiefer hinzu- treten (Fig. 3). Das Vorhandensein und Fehlen dieser Theile ändert im Bauplan nichts. — Bei den Puliciden (Fig. 4) ist eine Oberlippe?) Fig. 3. Querschnitt durch Fig. 4. Querschnitt durch den den Rüssel von Culex, hy Rüssel von Pulex; gr Grundglied Hypopharynx, ok Ober- der Kiefertaster, hy gespaltener kiefer, ol Oberlippe, uk Hypopharynx, kt Kiefertaster, Unterkiefer, ul Unterlippe. ol Oberlippe, ul Unterlippe. (Nach Kraepelin)) (Nach Kraepelin.) und Unterlippe wie bei den Dipteren vorhanden, aber der für jene so charakteristische Hypopharynx fehlt vollständig. Speichelgänge sind zwei vorhanden, welche in den Öberkiefern (hy) verlaufen. Die Oberkiefer schliessen ausserdem, wie bei den Dipteren der Hypopharynx, das Saugrohr unten ab. Die Oberkiefer haben also vollständig die Funktion des Hypopharynx übernommen. Es scheint !) B. Wandollek (21 p. 433) stützt sich in der Flohfrage ausschliesslich auf die früheren Autoren, ohne etwas wesentlich Neues hinzuzufügen. Da es die neueste Arbeit über den Gegenstand ist, sei sie von den vielen im wesent- lichen referirenden Arbeiten erwähnt. Die Aufführung der gesammten Literatur würde hier zu weit führen. Ich möchte aber ausdrücklich betonen, dass ich die vielen Abhandlungen, die hier nicht genanut sind, deshalb nicht geringer schätze als die vorliegende. 2) „Zum ersten Male von Kraepelin unzweifelhaft gedeutet.“ Fr. Dahl: Die Stellung der Pulieiden im System. 75 diese Darlegung in der That sehr plausibel, sie wurde deshalb auch allgemein angenommen.“ „Durch Untersuchung der Mundtheile bei den Phoriden bin ich nun auf eine zweite, mögliche Deutung der sogenannten Oberkiefer der Puliciden hingeleitet worden, auf eine Auffassung, welche den fundamentalen Gegensatz zwischen Dipteren- und Pulicidenrüssel sofort beseitigt. — Es war namentlich eine in beiden Geschlechtern geflügelte Gattung, Dohrniphora dohrni'), welche sich zur Unter- suchung der Mundwerkzeuge der Phoriden als ausserordentlich ge- eignet erwies. Die Weibchen dieser Gattung besitzen einen langen, vorstehenden Rüssel (Fig. 5) fast wie eine Stechfliege, sie unter- scheiden sich dadurch scharf von den Männchen, bei denen derselbe klein und ziemlich normal (Fig. 6) ist. — Der Endtheil am Rüssel Fig.5. Rüssel von Dohrniphora 9; Fig.6. Rüssel von Dohr- kt Kiefertaster, lt Lippentaster, ol Oberlippe, niphora &; kt Kiefer- ul Unterlippe. taster, ol Oberlippe, ul b. Ende der Oberlippe mit den drei Krallen, Unterlippe. von denen die linke und mittlere sichtbar sind. 1!) Die Gattung Dohrniphora F. Dahl (8 p. 188) unterscheidet sich von allen anderen Phoriden durch den langen, dinnen Rüssel des Weibchens, und eine Längsreihe von vier (seiten drei oder fünf) Borsten auf den Vorderschienen. Die zweite dicke Ader der Flügel ist gegabelt, die Kopfborsten sind alle nach hinten gerichtet. Die Mittelschienen an der Basis mit einem Borstenpaar. ver- sehen und gegen das Ende mit etwa vier kurzen Borsten, die je am Ende eines Querkämmchens stehen.“ Wenn ich die bei beiden Geschlechtern vorkommende Borstenreihe auf den Vorderschienen als wichtigstes Gattungsmerkmal ansehen darf, so würden noch Phora incisuralis H. Loew und Phora divaricata J. M. Aldrich zu der mir vorliegenden Art D. dokrni hinzu kommen. Leider machen jene Autoren über den Rüssel keine Angaben. Die drei Arten der Gattung würden sich dann folgendermassen unterscheiden: I. Alle Hinterleibsringe oben schwarz mit gelbem Endrande. A. Länge etwa 2,5 mm, Hinterschenkel am Ende schwarz, Washington. D. incisuralis H. Loew (13 p. 52). B. Länge 1,4—1,8mm, Hinterschenkel ganz gelb, St. Vincent (West- indien) D.divaricata J. M. Aldrich (22 p.437). 76 Fr. Dahl: Die Stellung der Pulieiden im System. des Weibchens besteht scheinbar aus einem Stück, lässt sich aber leicht in zwei Theile, Ober- und Unterlippe, auseinandernehmen. Ein freier Hypopharynx fehlt. Die Oberlippe besteht aus drei Theilen, welche in ihrem Basalstück fest mit einander verbunden sind. Nur die gelenkig angefügten, klauenförmigen Endstücke. (Fig. 5b), von welchen das unpaarige, obere, in der Fig. 5b abwärts zurückgezogen, nach oben vorgeklappt werden kann, während die beiden seitlichen nach unten bewegt werden können, sind frei'). Mit der Unterlippe (Fig. 7) ist der Hypopharynx, der das Speichel- rohr führt, bis zu seinem Ende verwachsen. Der Hypopharynx scheint an der Basis ein einfaches Rohr zu sein. Vor dem Ende aber theilt er sich in zwei Theile“ Die beiden Endstücke sind zweimal geknickt und ihr Endtheil innen kammartig gezähnt. „Die Mundtheile von Dorniphora lehren uns: 1) dass frei vorragende, paarige Stücke am Dipterenrüssel keineswegs immer als Kiefer aufgefasst zu werden brauchen und 2) dass der Hypopharynx sich spalten kann. — Wenden wir diese unsere gewonnenen Er- Fio. 7. Unterli fahrungssätze auf die Mundtheile der Puliciden 2.2. rlippe ; i von Dohrniphora g; 20, so ergeben sie, dass die sogenannten Oberansicht. Öberkiefer der Flöhe sehr wohl als ein bis zur Wurzel gespaltener Hypopharynx auf- gefasst werden können. — Spalten wir den Hypopharynx der Dipteren der Länge nach, so muss das Speichelrohr zu zwei Rinnen werden und das entspricht vollkommen den Resultaten Kraepelin’s: Es sind bei den Puliciden nicht etwa zwei geschlossene Rohre, sondern tiefe Rinnen vorhanden. Damit erklärt sich dann sofort, dass diese Theile auch in Bezug auf das Saugrohr genau die Stelle der Hypo- pharynx der Dipteren vertreten.“ Wie mir nachträglich von mehreren Seiten mitgetheilt wird, ist es schon längst aus den verschiedenen Insektengruppen bekannt, dass der Hypopharynx sich am Ende theilen kann, in zwei Theile II. Beim & der Hinterleib oben schwarz, die Basis des 1. und namentlich des 2. und 6. Segmentes gelb, beim Q@ der Hinterleib ‘gelb, der Rand des 1. Segmentes und eine Zeichnung vor der Spitze scwarz, ausserdem das 2.—4. Segment mit schwarzer Rückenplatte. Die Rückenplatten nehmen nach hinten an Grösse ab. Länge 21/,—2°/, mm. Bismarck- Archipel. D.dohrni F. Dahl (8 p. 189). Die Stirn von D. dohrni ist schwarz, der Thoraxrücken und die Fühler braun, der Oberrand der Hinterschenkel schwarz. Beim & befinden sich auf der Basis der mittleren Hinterleibsringe oft dreieckige gelbe Flecke. ') „Die Funktion dieser Theile wird sein, ein Loch bei (angetrockneten) Thierleichen zu erzeugen, um saugen und die Eier hineinlegen zu können. Die Muskulatur ist nämlich eine sehr kräftige.“ Fr. Dahl: Die Stellung der Pulieiden im System. L sowohl wie in drei. Heymons (10 p.23) macht auf dieses Ver- halten bei den Orthopteren aufmerksam und Becher (2b Tf.3 f.11e) hat gezeigt, dass dasselbe auch bei den Dipteren keine Seltenheit ist und besonders bei Empis argyreata sich zeigt. Aber eine Theilung bis auf die Basis dürfte bisher in der Reihe der Insekten ganz vereinzelt dastehen. Es müssen also gewichtige Ursachen gewirkt haben, um etwas so Abweichendes zu schaffen; und diesen Ursachen nachzuspüren, dürfte nun zunächst unsere Aufgabe sein: Der Floh unterscheidet sich von allen blutsaugenden Insekten durch seinen seitlich stark zusammengedrückten Körper. Die Vor- theile, welche diese Körperform bei der Bewegung zwischen den parallel gerichteten, dichten Haaren und Federn bietet, liegen auf der Hand. Eine Folge dieser Körperform ist aber die, dass der Floh beim Stechen nicht, wie andere Insekten, auf den weit ge- spreizten Beinen, im stabilen Gleichgewicht ruht, sondern durch die geringste Bewegung der Haare, wie sie schon durch die Haut- muskulatur bewirkt wird, hin- und herbewegt wird. Der Rüssel muss also in der Seitenrichtung biegsam sein. Vergleichen wir den Querschnitt von Mücken- und Flohrüssel (Fig. 3 u. 4), so fällt uns sofort auf, dass die drei Stücke, welche das Saugorgan des Flohs zusammen setzen, stark seitlich zusammengedrückt oder, wie Kraepelin sich ausdrückt, vertikal gestellt sind (11 p. 10) und dadurch eine bedeutende seitliche Biegsamkeit erlangt haben müssen. Eine Verschiebung des bei den Dipteren wagerechten Hypopharynx in die Vertikalebene unter Beibehaltung seiner Function als unterer Verschluss des Saugrohres dürfte einzig und allein durch Spaltung in der beim Floh vorliegenden Art möglich sein. Noch einen Punkt müssen wir hier kurz besprechen: Man findet in den Lehrbüchern oft die Angabe, dass sich bei den Dipteren die Kiefer zu Stechborsten umgewandelt haben. Wir wollen hier nicht die Frage näher erörtern, ob bei den Culiciden allein die borsten- förmigen Kiefer als Stechorgan fungiren, sondern uns gleich den- jenigen blutsaugenden Dipteren zuwenden, welche keine Kiefer be- sitzen und deshalb eine andere Stechvorrichtung besitzen müssen. Es gehören dahin die Pupiparen und Stomoxinen. Beiden Pupiparen scheint Müggenburg (16 p. 317) die Hauptrolle der Unterlippe zuzuschreiben. Bei Stomoxys kann die stumpfe Unterlippe nicht in Betracht kommen. Es bleiben hier also nur Oberlippe und Hypopharynx, von denen die Oberlippe scheinbar die Hauptrolle spielt (vgl. 2 p. 128). Dasselbe Verhalten möchte ich bei den Puli- ciden annehmen. Auch Kraepelin (11 p.9) scheint dieser Ansicht zu sein, da er die ÖOberlippe das unpaare Stechorgan nennt. Becher (2 p. 128) nennt den Hypopharynx ganz allgemein geradezu die Stechborste und giebt bei Asiliden (2 p. 146) an, dass sie hier ihren Namen mit Recht führt. „Vergleichen wir nun die anderen Mundtheile, zunächst die Unterlippe. Bei Pulex fusciatus Bose d’Antic. ist sie sehr kurz und 8 Fr. Dahl: Die Stellung der Puliciden im System. die Lippentaster sind lang und scharf fünfgliedrig. Bei Pulex canis Duges (Fig. 8) wird die Unterlippe länger und an den Tastern ist Fig.8. Kopf von Pulex canis $; fa rudimentäres Facettenauge, gr Grundglied der Kiefertaster, hy Hypopharynx, kt Kiefertaster, It Lippentaster, oc Ocelle, ul Unterlippe. nur noch das erste Segment vollkommen abgegliedert, das Endstück ist am durchscheinenden Hinterrande einfach, am festeren Vorder- rande viergliederig. Bei Sarcopsylia penetrans (L.) sind die Taster nach Kraepelin nur noch zweigliedrig und die Grundglieder sind an der Basis verwachsen. Eine dritte Gliederung ist nur noch spurenweise angedeutet. Bei Dohrniphora (Fig. 7) ist zwischen Unterlippe und Taster ebenfalls eine deutliche Gliederung vorhanden, aber die Taster sind eingliedrig. Eine weitere Gliederung scheint nur noch durch Borsten an den Seiten angedeutet zu sein. Auch hier sind übrigens die beiden Taster am Ende vollkommen getrennt. Wir bemerken also, was die Unterlippe anbetrifft, eine vollkommene Uebergangsreihe von den Puliciden zu den Phoriden.“ „Einen ganz eigenthümlichen Bau scheinen die Unterkiefer der Puliciden zu haben. Es sind starke Platten, welche dem Rüssel seitlich Schutz gewähren. Ein solches Verhalten der Kiefer kennen wir sonst in der ganzen Reihe der Insekten nicht. Der seitliche Schutz des Rüssels fällt allenfalls (Zepedopter«a) den erweiterten Grundgliedern der Taster zu. Bei den Phoriden sind von den Unterkiefern nur noch die Taster erhalten. — Auch hier giebt uns die Reihe der Puliciden die Handhabe zur Lösung des Räthsels: Bei den Fledermausflöhen ragen die Platten am meisten vor und der Taster steht auf dem schmalen Basalstück, Bei Pulex wird die Platte allmählich kleiner und beim Sandfloh hat man es nur noch mit einem gerundeten Basalstück der Taster zu thun, das wir recht wohl als Grundglied derselben deuten können. Wir würden dann bei den Puliciden fünfgliedrige Taster anzunehmen haben, eine Zahl, die bei Dipteren garnicht selten vorkommt. — Bei manchen Fr. Dahl: Die Stellung der Pulieiden im System. 79 Phoriden bahnt sich schon eine Mehrgliedrigkeit der Taster an, indem sie nicht mehr eingliedrig, sondern zweigliedrig sind (Fig. 5).“ „Da ich die Einwände gegen die Dipterennatur der Puliciden ungefähr in der Reihenfolge ihrer Bedeutung vornehmen möchte, begegne ich jetzt einem von Taschenberg besonders hervor- gehobenen Gegensatz: Die Augen aller Fliegen sind Facettenaugen und liegen hinter den Fühlern. Die Augen der Flöhe sind, (wenn vor- handen), einfach und liegen vor den Fühlern. — Ja, wenn das richtig wäre, so könnte dieser Punkt vielleicht allein für die Trennung massgebend sein.“ „Es ist schon vor vielen Jahren experimentell wahrscheinlich gemacht, dass die Ocellen im Gegensatz zu den Facettenaugen zum Sehen im Halbdunkel dienen!). — Dass die Flöhe im Halbdunkel leben, weiss Jeder. — Wie ist es also nur möglich, dass noch Keiner auf den Gedanken verfallen ist, die Augen der Flöhe mit den Ocellen anderer Insekten in Parallele zu bringen?* „Die Augen der Flöhe wechseln in ihrem Vorkommen und ihrer Stellung ganz ausserordentlich. Bald stehen sie am Unterrande der Fühlergrube (Pulex globiceps Taschb.), bald an deren Oberrande (Sarcopsylla penetrans L.). In der Regel sind sie in der Zweizahl vorhanden. Es können aber auch, was bisher ganz übersehen zu sein scheint, drei vorkommen ( Pulex globiceps Taschb.). Bei Flöhen von nächtlich lebenden Thieren fehlen die Augen oft vollkommen (Ceratopsyllus). — Dasselbe wechselvolle Verhalten zeigen die Ocellen der Dipteren und zwar oft in nahe verwandten Gattungen. Die Facettenaugen dagegen befinden sich sehr constant hinter den Fühlern. Ich muss nach alledem die Augen der Flöhe entschieden für Ocellen halten. — Dass ich mit meiner Deutung im Rechte bin, hat mir der Fund eines eigenartigen Organs gezeigt, eines Organs, das bis- her ganz übersehen zu sein scheint. Es ist am besten ausgebildet beim männlichen Hundefloh (Fig. Sfa) und fehlt bei manchen Arten vollkommen. Unmittelbar hinter der Antennengrube, genau an der Stelle, wo man das Facettenauge erwarten würde, befindet sich ein stärker pigmentirtes Feld, welches mit kurzen Härchen besetzt ist, mit Härchen, wie sie sonst auf der ganzen Körperoberfläche nicht wiederkehren. Man kann diese Härchen recht wohl mit den feinen Härchen, wie sie zwischen den Facetten der Phoridenaugen stehn, in Parallele bringen und ich weiss in der That mit bestem Willen keine andere Deutung des Organs beizubringen, als dass wir es hier mit rudimentären Facettenaugen zu thun haben. Ob noch Retinaelemente sich finden oder Reste der Sehnerven, werden Schnitte lehren. Ein positiver Befund kann die Sache vollkommen sicher stellen.“ „Lange Zeit musste die Segmentirung des Körpers bei Dipteren und Pulieiden als vollkommen verschieden gelten. Bei den Dipteren befindet sich zwischen Kopf und Thorax einerseits und zwischen 1) Experimente an Bienen im Stock. 80 Fr. Dahl: Die Stellung der Pulieiden im System. Thorax und Abdomen andererseits ein ausserordentlich tiefer Ein- schnitt, der nur einen dünnen, stielartigen Zusammenhang übrig lässt. Ausserdem sind die Thorakalsegmente fest mit einander ver- wachsen und von den dreiStigmenpaaren sind nur zwei erhalten. — Bei den Puliciden sind alle Körpersegmente fast gleichmässig aneinander- gefügt und jedes der drei freien Thorakalsegmente trägt Stigmen. — Dieser Gegensatz zwischen Dipteren und Puliciden wurde schon vor einigen Jahren von Meinert beseitigt: Meinert beschrieb eine Fliege, ebenfalls eine flügel- und halteren- lose Phoride, Aenigmatias blattoides!) (Fig. 9), bei welcher die Segmente vom Kopf bis zum Abdomen in ihrer vollen Breite aneinander- liegen. Von den Thorakalsegmenten ist das hintere vollkommen abgegliedert. Dieses Segment ist ebenso scharf von dem Meso- thorax als von dem Abdomen getrennt. Die beiden vorderen Thorakalsegmente sind immerhin noch verwachsen. Wie sich die Fig. 9 Aenigmatias blatto- Meinert’sche Form in Bezug auf die Thora- ides (=? Platyphora lub- kalstigmen verhält, hat noch nicht festgestellt bocki)?. (Nach Meinert.) werden können. Vielleicht tritt auch da schon der allgemeine Flohcharacter zu Tage. Sonst müssen wir abwarten, bis wir eine eine Phoride mit drei getrennten Thorakal- segmenten gefunden haben, ein Fund, der jetzt nicht mehr wunder- bar erscheinen könnte.“ „Auf einen von Taschenberg gefundenen Unterschied zwischen Puliciden und Dipteren, das Fehlen der ersten Bauchplatte lest Brauer besonderen Werth. — Wichtig war dieses Merkmal in der That, da es mit Bestimmtheit auf die Abstammung der Puliciden von geflügelten Formen hinwies. Brauer aber glaubte sich be- rechtigt, gerade gestützt auf dieses Merkmal, die Puliciden in die Nähe der Käfer stellen zu können. Auch das ist hinfällig geworden, da bei den Phoriden die erste Bauchplatte ebenfalls fehlt.“ „Kraepelin hebt schliesslich noch einige anatomische Unter- schiede zwischen Dipteren und Puliciden hervor. Mit der Beweis- kraft dieser Angaben steht es sehr misslich. Ich will nicht etwa die grosse Bedeutung dieser Merkmale bestreiten, muss aber darauf hinweisen, das wir leider aus der grossen Zahl der Insekten die Anatomie erst von einem verschwindend kleinen Bruchtheil kennen. ı) „Die früher von Verral (19) beschriebene geflügelte Platyphora lubbocki ist höchstwahrscheinlich das Männchen dieser Art“, da, wie oben bemerkt, die Gattung Platyphora meiner Puliciphora am nächsten steht. Es ist bemerkens- werth, dass schon Mik (15) nach dem gleichen Vorkommen und dem flachen Körperbau urtheilend beide Arten als Männchen und Weibchen derselben Art ansieht, obgleich die nahe Verwandtschaft des geflügelten Männchen von Pulei- phora und Platyphora ihm noch nicht bekannt war. Fr. Dahl: Die Stellung der Pulieiden im System. 81 Wir können uns also immer gewärtig sein, dass das, was wir heute als Thatsache aussprechen, uns morgen eventuell schon widerlegt wird. Mit einem Hauptargument Kraepelin’s ist es denn auch thatsächlich so gegangen. Brauer konnte ihm schon ein Jahr später entgegenhalten, dass der Saugmagen nicht nur bei den Pu- lieiden, sondern auch bei manchen Asiliden und Oestriden fehle.“ „Damit hätten wir alle berechtigten Einwände gegen die Dipteren- natur der Puliciden erledigt und gefunden, dass keiner sich als stichhaltig erweist. Es fragt sich nun, neben welche andere Dipteren- familie wir die Puliciden zu stellen haben. — Natürlich denkt man zunächst an diejenige Familie, welche die meisten Einwände gegen die Dipterennatur beseitigt hat. Sie muss doch die meisten Cha- raktere mit jener gemein haben. Es würde sich also zunächst um einen Vergleich speciell mit den Phoriden handeln,“ Freilich begegnen wir da sofort einem Gegensatz in der post- embryonalen Entwickelung: Nach Brauer (3 p. 846) würde sich der Floh den orthorrhaphen, eucephalen Dipteren anreihen, während nach demselben Autor (4) die Phoriden in die entgegensetzte Ab- theilung zu stellen sind. „Brauer (4 p. 17) hat die Dipteren, je nachdem die Larven- haut auf der Puppe in präformirten Bogennähten oder mit Tförmigem Riss aufspringt in Oyclorrhapha und Orthorrhapha eingetheilt. Die Zoologen haben sich lange gesträubt, dieses System aufzunehmen (Claus, Ludwig), wussten sie doch, dass in anderen Thiergruppen die postembryonale Entwicklung für die engere Systematik mit grosser Vorsicht zu verwenden ist. Was würde wohl für ein Krebs- system zu Tage kommen, wenn wir alle Arten, welche ein freies Naupliusstadium durchmachen, als nächste Verwandte andern gegen- überstellen wollten. So werthvoll für die Beurtheilung der syste- matischen Stellung eines Thieres die Embryonalentwicklung ist, so geringwerthig ist die postembryonale Entwicklung. Es ist leicht verständlich, warum es so sein muss: Bei der Embryonalentwicklung wirken die äusseren Lebensbedingungen sehr wenig, bei der post- embryonalen Entwicklung mit voller Energie ein. Die Larve, die Puppe muss sich anpassen wie das Imago und die Anpassung der Larve pflegt bei vollkommener Verwandlung eine total andere zu sein als die des Imago.“ „Die jüngeren Entomologen nehmen das Brauer’sche System fast durchweg an, indem sie sich der Autorität des verdienstvollen Wiener Entomologen unterwerfen. — Ich muss das System trotzdem als künstlich bezeichnen und zwar aus dreifachen Grunde: 1. Es geht kein einziges Merkmal des Imago mit dem Aufspringen der Larvenhaut parallel. 2. Die Lonchopteriden bilden in jenem einzigen Merkmal einen Uebergang. 3. Es werden durch dieses System die verschiedenartigsten Elemente (Phoriden und Musciden) in eine engere Abtheilung gebracht.“ „Die Systematiker haben von je her mit den Phoriden nichts Arch, f. Naturgesch. Jahrg. 1899. Bd. I. H.1. 6 823 Fr. Dahl: Die Stellung der Puliciden im System. Rechtes anfangen können. — Wegen ihrer kurzen, dreigliedrigen Fühler mit gegliederter Borste hat man sie schon früher in die Nähe der Musciden gestellt, obgleich die Ableitung des Flügelgeäders von dem der Musciden als vollkommen unmöglich erscheinen musste. Bei näherer Betrachtung geht es mit den scheinbar ähnlichen Organen nicht besser. Ob die Fühler in ihren einzelnen Theilen homolog sind, scheint mir sehr zweifelhaft. Bei den Musciden (Fig. 10) ist das zweite Glied einfach und vollkommen frei, bei den Phoriden (Fig. 11) besteht es immer aus zwei, durch einen tiefen Fig. 10. Fig. 11. Fühler von Drosophila. Fühler von Dohrniphora. Einschnitt getrennten Theilen, die wahrscheinlich als Doppelglied aufzufassen sind. Der distale, weichhäutige Theil wird von dem folgenden Glied vollkommen eingeschlossen. Das Vorhandensein einer gegliederten Fühlerborste in beiden Gruppen ist geringwerthig, weil eine Fühlerborste in den verschiedenartigsten Insektengruppen wiederkehrt. — Nach Brauer’s Uebersicht müssten die Phoriden eine Lunula über den Fühlern besitzen. Dass dies nicht der Fall ist, hat schon früher Becher (1) nachgewiesen. — Die Mundtheile der Phoriden und Musciden sind zwar äusserlich oft ähnlich, aber die inneren Chitintheile, namentlich die der Oberlippe, auf einander zurückzuführen dürfte kaum gelingen. Der oben dargestellte Pho- ridenrüssel (Fig.5) kann als Typus für diese Familie gelten. Im Allgemeinen kehren die Theile bei allen mir näher bekannten Formen wieder. Der Hypopharynx kann freilich zuweilen dreitheilig werden (Fig. 12), und dann steht das Ende des Speichelrohres wie bei den Musciden frei vor!). Immer aber hängt dasselbe mit den !) Nach Heymons (10 p.23) gliedert sich der distale Theil auch bei Forficula in 3 Zipfel. Fr. Dahl: Die Stellung der Pulieiden im System. 83 paarigen Stücken zusammen, während es bei den Musciden völlig frei ist.“ Fig. 12. Rüssel von Phora pumila. Fig. 13. Flügel von Scatopse. hy. Hypopharynx, kt. Kiefertaster ob. Oberlippe, ul. Unterlippe. „Das Flügelgeäder der Phoriden ist total verschieden (Fig. 1), es lässt sich, meiner Ansicht nach, ungezwungen nur von dem Ge- äder der Scatopsinen (Fig. 13) ableiten. In beiden Fällen befinden sich am Vorderrande zwei dicke Adern. Hinter diesen verlaufen vier sehr blasse Adern nach aussen. Der Unterschied im Bau der Mundtheile und Fühler ist zwischen Scatopsinen und Phoriden wenigstens nicht grösser als zwischen Musciden und Phoriden.* Schon Becher (2 p. 138) hat nachgewiesen, dass sich Scatopse in Be- zug auf die Mundtheile unter allen Nematoceren abweichend verhält. „Die Fühler sind bei dieser Gattung (Fig. 14) schon stark verkürzt und zeigen also ebenfalls eine gewisse Annäherung an die Brachy- ceren. — Nun kommt hinzu, dass uns gerade die Puliciden in diesem Punkte eine vollkommen geschlossene Brücke liefern. — Beim Männchen von Pulex gallinae Bouche (Fig. 15a) ist die Zwölf- gliedrigkeit des Scatopsinenfühlers noch vollkommen gewahrt, nur ungleichwerthig sind die Glieder geworden: das dritte Glied tritt schon in engen Zusammenhang mit dem zweiten und die folgenden Fig. 14. Fühler von Scatopse. Fühler von Pulex gallinae (a) und Sarcopsylla (b). werden breiter. — Der Fühler von Pulex canis Duges (Fig. 8) bildet einen Uebergang und beim Fühler von Sarcopsylla penetrans (L.) (Fig. 15 b) ist die Verschmelzung der Endglieder zu einem einzigen Gliede fast vollkommen durchgeführt. Selbst die Einsenkung am 6* 84 Fr. Dahl: Die Stellung der Puliciden im System. proximalen Ende dieses stark erweiterten Gliedes bahnt sich schon an. Eine Fühlerborste konnte nicht zur Ausbildung gelangen, weil die Fühler sich bei diesen Haarparasiten in eine Grube eingesenkt haben.“ „Soweit das Thatsächliche. Ich möchte nun noch kurz angeben, wie ich mir etwa den Zusammenhang dieser Formen denke, damit man mir nicht wieder Unsinniges unterschiebt. — Die drei genannten Formenkreise kann man sich Phora als aus einer Form hervor- gegangen vorstellen. Ich nenne diese hypothetische Stammform Archiscatopsee. Man kann sich dieselbe etwa wie eine Scatopse mit fünfgliedrigen Kiefer- und Lippentaster denken.“ Den Hy- popharynx möchte ich bei dieser. hypotetischen Stammform lieber als einfach veraussetzen, da die Spaltung bei Puliciden und Dohrni- pbora recht verschiedenartig ist. „Die Gliederung der Taster blieb nur bei einigen Puliciden vollständig erhalten, die eucephale Larve bei Scatopsinen und Puliciden, während bei den aasfressenden Phoriden der Kopf sich rückbildetet), der allgemeine Bau des Flügel- geäders blieb bei den Scatopsinen und Phoriden.“ Die Gliederung der Fühler reducirte sich bei Puliciden und Phoriden. „Von dem Phoridenstamm zweigten sich später noch einige Formen nach der Pulex-Seite ab, indem sie wenigstens im weiblichen Geschlecht einen Flohcharakter, die Flügellosigkeit annahmen. Zu diesen Zwischen- formen gehört Puliciphora.* „Ich betone übrigens nochmals, dass das gegebene Schema vorläufig nur eine Möglichkeit der Abstammung wiedergeben soll, eine Möglichkeit freilich, die meiner Ansicht nach recht viel für sich hat. — Aus den jetzt lebenden Scatopsinen und Phoriden kann sich natürlich nie ein Floh entwickeln, ebenso wenig, wie aus einem jetzt lebenden Affen ein Mensch werden kann. Zwischen den jetzt lebenden Thiergruppen liegt überall eine tiefe Kluft, die nie über- schritten werden kann.“ Nur genau gleiche Ursachen können eine gleiche Wirkung hervorbringen und die Ursachen, auf welche eine jetzt lebende Art zurückzuführen ist, können nie wiederkehren. Schon physikalisch sind die Lebensbedingungen jetzt auf der Erde andere wie früher. Einen integrirenden Theil dieser artbildenden Lebensbedingungen machen aber die Organismen der Umgebung aus und und diese vor allen Dingen werden nie wieder dieselben sein können wie früher. Scatopse Pulex Archiscatopse 1) „Es ist leicht erklärlich, dass gerade bei aasfressenden Larven, die ge- wissermaassen in einer leicht verdaulichen Nahrung leben und deshalb nicht viel zu kauen brauchen, der Kopf rückgebildet wird. Diese Rückbildung kann in verschiedenen Gruppen sehr wohl unabhängig von einander erfolgt sein.“ Fr. Dahl: Die Stellung der Pulieiden im System. 85 Literatur-Verzeichniss. l. Becher, E. Zur Kenntniss der Kopfbildung der Dipteren, in: Wiener Entomol. Zeitung v. 1. p. 49, Wien 1882. 2. Becher, E. Zur Kenntniss der Mundtheile der Dipteren, in: Denkschr. d. K. Akad. d. Wissensch. math.-naturw. Class. v. 45 p. 123, Wien, 1882. 3. Brauer, Fr. Kurze Charakteristik der Dipterenlarven, in: Verh. d. K.K. zool.-bot. Gesellsch. v. 19 p. 843, Wien, 1869. 4. Brauer, Fr. Die Zweiflügler des Kaiserl. Museums zu Wien, III, in: Denkschr. d. math.-naturw. CGlasse d K. Akad. d. Wissensch. zu Wien v. 47, Wien, 1883. 5. Brauer, Fr. Systematisch-zoologische Studien, in: Sitzungs- ber. d. math.-naturw. Olasse d. K. Akad. d. Wissensch. v. 91 Abth. I, p. 237, Wien, 1885. 6. Dahl, Fr. Pulieiphora, eine neue, flohähnliche Fliegen- gattung, in: Zool. Anz. v. 20 p. 409, Leipzig, 1897. 7. Dahl, Fr. Ueber Puliciphora lucifera, in: Zool. Anz. v. 21 p: 308, Leipzig, 1898. 8. Dahl, Fr. Ueber den Floh und seine Stellung im System, in: Sitz.-Ber. d. Ges. naturf. Freunde zu Berlin, 1898, p. 185. 9. de Geer, ©. Memoires pour servir & l’histoire des insectes v. 7, Stockholm, 1778. 10. Heymons, R. Die Segmentirung des Insektenkörpers, in: Anh. z. d. Abh. d. K. Akad. d. Wissensch. zu Berlin vom Jahre 1895. ll. Kraepelin, K. Ueber die systematische Stellung der Puliciden, in: Festschr. z. 50jähr. Jubiläum des Johanneums zu Hamburg, 1874. 12. Linne, C. Systema naturae ed. X., Tomus I p. 614, Hol- miae, 1758. 13. Loew, H. Diptera Americae septentrionalis indigena, in: Berliner entomol. Zeitschr. v. 10 p. 1, Berlin, 1866. 14. Meinert, Fr. Aenigmatias blattoides, Dipteron novum apterum, in: Entomol. Meddelelser v. 2 p. 212, Kopenhagen, 1890. 15. Mik, J. Altes und Neues über Dipteren, in: Wiener Entom. Zeitung v. 17 p. 196, Wien, 1898. 16. Müggenburg, F.H. Der Rüssel der Diptera pupipara, in: Arch. f. Naturg. v. 58 I p. 287, Berlin, 1892. 17. Roesel, A. J. Der monatlich herausgegebenen Insekten- Belustigung zweiter Theil, Nürnberg, 1749. 18. Taschenberg, O0. Die Flöhe, Halle, 1880. 19. Verral, G.H. Description of a new genus and species 86 Fr. Dahl: Die Stellung der Pulieciden im System. of Phoridae parasitic on ants in: Journ. of the Linnean Soc., Zool. v.13 p. 258, London, 1878. 20. Wandolleck, B. Ist die Phylogenese der Aphanipteren entdeckt? in: Zool. Anz. v. 21 p. 180, Leipzig 1898. 21. Wandolleck, A. Die Stethopathidae, eine neue flügel- und schwingerlose Familie der Diptera, in: Zool. Jahrbücher, Abth. f. Syst. etc. v. 11 p. 412, Jena, 1898. 22. Williston, S. W. and Aldrich, J.M. On the Diptera of St. Vincent (West Indies), in: Transact. of the entomol. Soc. of London v. 1896 p. 253. Ueber Orambe crambe (0. Schmidt). Von Dr. Joh. Thiele, Berlin. Hierzu Tafel VII. Mit dem Namen Tetranthella fruticosa (0. Schm.) wird nach dem Vorgange von Lendenfelds gegenwärtig eine Spongienart be- zeichnet, über deren systematische Stellung bisher unter den Spongologen noch keine Einigkeit herrscht. Dass auch der ge- bräuchliche Name nach unseren Nomenclatur-Regeln noch geändert werden muss, will ich zunächst zeigen. Die Species ist von Oscar Schmidt (1, p. 66) zuerst beschrieben worden, und zwar unter 2 Artnamen: Suberites crambe und Suberites fruticosus. Jener ist zuerst von beiden genannt, wenn auch auf derselben Seite des bezeichneten Werkes. Vosmaer und v. Lenden- feld haben Schmidts Originalstücke untersucht und stimmen darin überein, dass Suberites crambe und fruticosus zu einer Art gehören. Diese muss daher den Speciesnamen crambe erhalten !). Alle Autoren, die sich nach Schmidt über die Spongie ge- äussert haben, stimmen darin überein, dass es kein Suberites ist; daher muss die Art in eine andere Gattung gestellt werden, und zwar musste, da bislang keine verwandte Art bekannt war, für die Art eine eigene Gattung geschaffen werden. Das hat zuerst Vosmaer (2, p. 135, 136) gethan und die Gattung: Crambe ge- nannt. Da der Gattungsname Crambe in der Zoologie bis dahin nicht verwendet worden war, so hindert nichts, denselben anzu- nehmen, wenn auch eine Pflanzengattung desselben Namens existirt; der Name Crambus Fabr. 1798 ist genügend verschieden und kann keinen hinreichenden Grund abgeben, um mit v. Lendenfeld Crambe Vosm. einzuziehn; v. Lendenfeld hat sich dabei auf $ 4 der Regeln für die wissenschaftliche Benennung der Thiere, zusammengestellt von der Deutschen zoologischen Gesellschaft berufen, welcher lautet: 1) Vgl. Regeln für die wissenschaftl. Benennung der Thiere, $6a („der zuerst veröffentlichte“ Namen ist hier zu deuten als der an erster Stelle ver- öffentlichte, da ja von einer und derselben Schrift die Rede ist). 88 Dr. Joh. Thiele: Ueber Crambe crambe (©. Schmidt). „Etymologisch gleich abgeleitete und nur in der Schreibweise von einander abweichende Namen gelten als gleich“, indessen hat er die erläuternden Beispiele und besonders den Abschnitt a desselben Paragraphen nicht beachtet. Darnach „können neben einander ver- wendet werden Picus und Pica, Polyodon, Polyodonta und Polyodontes“ etc. Es ist klar, dass Crambus und Crambe zu diesen Fällen ge- - hören und somit sehr wohl neben einander bestehen können. Die Art muss also offenbar heissen: Crambe crambe (0. Schmidt). Unberechtigt war Vosmaers Artname harpago, unberechtigt auch v. Lendenfelds Gattungsname Tetranthella; beide sind als spätereSynonyme anzusehen, ebenso wie Schmidts Artname fruticosus. Topsent hatte ursprünglich (4, p. XX) mit dem Namen Stylinos brevicuspis die Art nochmals benannt, dann aber eingesehen, dass er die vorliegende Art Oscar Schmidts in Händen gehabt hat (9). Wohin gehört nun Crambe? Nach Schmidts Ansicht würde sie zu den Clavulina gehören, dahin hatte sie auch Topsent eine Zeit- lang gestellt (10, p. 125) aber neuerdings (11, p. 99) Zweifel an der Richtigkeit davon geäussert. Vosmaer hat die Gattung zu den „Desmacidinae“ gestellt, da er Chele unter den Skelettheilen ge- funden hatte (3, Taf. 27 Fig. 9), v. Lendenfeld legte dagegen das Hauptgewicht auf die unregelmässigen „lthistidenartigen Körper“, erklärte die Chele für Fremdkörper und stellte die Gattung, der er wie erwähnt den Namen Tetranthella gab, zu den Lithistiden, wo sie die Repräsentantin der Familie Tetranthellidae bilden soll. Er meinte, sie könnte als Uebergangsform zu den Axinelliden hin angesehen werden. Mir selbst haben ein paar Exemplare aus dem hiesigen zoologischen Universitäts-Institut vorgelegen, ausserdem Nadel- präparate, welche Herr Geheimrath Schulze früher in Graz von den ÖOriginalstücken Schmidts angefertigt hatte. Ein Exemplar der Göttinger zoologischen Sammlung, das von Schmidt herrührt und von ihm mit dem Namen Suberites fruticosus versehen war, hat sich bei näherer Untersuchung als Schmidts „Clathria pelligera“ erwiesen, das ist jedenfalls eine Axinella, da sie nur Style zu Skellettheilen hat, welche durch Sponginfasern zu gefiederten Zügen verbunden sind. In der Jugend scheint Crambe inkrustirend zu sein, und erst allmählich erheben sich mehrere Fortsätze, welche schliesslich den Exemplaren jenen „Acanthella-ähnlichen* Habitus geben. Nach Foneen hat der lebende Schwamm eine lebhaft rothe oder gelbe arbe. Der Form des Schwammes entsprechend verhält sich das Skelet. Die Grundlage, welche er bedeckt, wird mit einer Spongin- lamelle überzogen und von dieser Lamelle erheben sich Fortsätze, die anfangs einfach fingerförmig, später verästelt sind. Dieser basalen Lamelle sind nun jene eigenthümlichen unregelmässigen Körper ein- und angelagert, welche v. Lendenfeld für tetracrepide Desmen erklärt, in der Regel nicht so dicht, dass sie sich gegen- Dr. Joh. Thiele: Ueber Crambe erambe (0. Schmidt), 89 seitig berühren. Von der Basallamelle und von den Fortsätzen derselben gehen Style aus, in der Regel in Fiederstellung, mehr oder weniger stark divergirend und zumeist mit den Spitzen nach oben und aussen gerichtet (Fig. 1). Ausser diesen Theilen, welche das Hauptskelet des Schwammes bilden, finden sich noch mehr oder weniger regelmässige Züge einer anderen Nadelform, welche nicht durch Spongin verbunden sind und die hauptsächlich dadurch characterisirt sind, dass sie gegen die Oberfläche hinziehen und unter dieser sich divergirend auflösen. Die Spicula, welche diese Züge bilden, sind auch Style, oder, wie Topsent diese Nadelform bezeichnet, Tornostrongyle, die bedeutend kleiner und besonders schwächer sind als die erst- erwähnten Spicula. Diese Nadeln stützen die Haut von innen her, während ein aus tangential gelagerten Kieseltheilen bestehendes Hautskelet fehlt. Schon Vosmaer hat, wie bereits erwähnt, in den Originalstücken Chele gefunden, auch v. Lendenfeld hat ein paar gesehen, sie aber für Fremdkörper erklärt. Auch ich finde, wenngleich merkwürdig selten, Isochele in den untersuchten Exemplaren. Es ist nun offen- bar nicht gut möglich anzunehmen, dass alle Exemplare von den verschiedenen Fundorten solche Elemente als Fremdkörper auf- genommen haben sollten, man muss vielmehr die Chele als zu der Art gehörig betrachten. Die Seltenheit lässt allerdings darauf schliessen, dass diese Form von Skeletelementen in Rück- bildung begriffen ist, worauf auch der Umstand schliessen lässt, dass diese Chele nur selten zu voller Ausbildung gelangen. Ihre Anwesenheit ist für die Stellung der Gattung Crambe von allergrösster Wichtigkeit, sie beweisst, dass letztere zu den Desmacidonidae gehört. Wie stimmen denn nun die übrigen Verhältnisse zu solcher Auffassung? Ich behaupte, dass auch sie nur gestatten, Crambe zu den Desmacidoniden zu stellen. Das Hauptskelet wird in jedem Falle durch die Spongin- bäumchen mit den fiederartig geordneten grösseren Stylen dar- gestellt. Die Ausbildung zeigt viel Aehnlichkeit mit dem Skelet der Axinelliden und, da auch die unregelmässigen Kieselkörper, wie ich sogleich ausführen werde, am ehesten mit Astern zu vergleichen sind, die ja die Gattung Vibulinus unter den Axinelliden besitzt, so war ich anfangs geneigt, Crambe den Axinelliden einzureihen. Doch spricht Manches dagegen, sodass ich diese Ansicht auf- geben musste. Von grösster Wichtigkeit ist die Entscheidung der Frage nach der morphologischen Bedeutung der unregelmässigen „lithistiden- artigen“ Körper. Ich habe ihrer eine Anzahl abgebildet, um eine Uebersicht über ihre Form und Entwicklung zu ermöglichen (Fig. 5, 6). Schon auf den ersten Blick überzeugt man sich von der ungleichen Zahl der Fortsätze, es dürften wenigstens zwei und höchstens sieben vorhanden sein. Dieselben sind in der Regel unregelmässig cylin- 90 Dr. Joh. Thiele: Ueber Crambe crambe (O. Schmidt). drisch, die Grenzlinien sind wellig, die Enden gerundet, zuweilen wie abgestutzt, manchmal verjüngt oder auch verdickt. Ich habe niemals Axenfäden die Fortsätze durchziehen sehn, sondern nur im Centrum des Körpers einen kleinen sternförmigen Hohlraum wahr- genommen, dessen Strahlen den Fortsätzen entsprechen. Die Jugend- formen dieser Gebilde sind den Astern, wie ich sie von manchen Tetractinelliden (z. B. Thenea) kenne, recht ähnlich, wie diese mit einer verschiedenen Zahl von Strahlen, aber im Ganzen noch un- regelmässiger (Fig. 6). Zuweilen finde ich solche, welche wie kleine reguläre Vierstrahler aussehn, daneben aber Zwei-, Dreistrahler, Fünfstrahler u. dergl., meistens von ziemlich unregelmässiger Form, manchmal mit seitlichen secundären Spitzen. Darnach ist es un- möglich, diese Kieselkörper für „tetracrepide Desmen“ zu erklären, vielmehr werden sie für eigenartig entwickelte Aster, also Microsclere, gelten müssen. Damit stimmt auch ihre absolute Grösse, die bedeutend hinter derjenigen der gewöhnlichen Lithistiden-Desmen zurückbleibt. Auch die Lage der fraglichen Kieselkörper, die man als Desmoide wird bezeichnen können, ist ja doch so ganz verschieden von derjenigen der Lithistiden, dass schon dieser Umstand ihre Homologie ausschliessen muss. Dass „die Enden benachbarter Hauptstrahlen mit ihren Vor- sprüngen ineinander greifen‘, wie von Lendenfeld angiebt, habe ich nicht beobachtet, auch nicht, dass die Enden der Strahlen solche fingerförmigen Fortsätze oder knorrigen Anschwellungen aufweisen, wie in der Regel bei Lithistiden. Ich bin also der Ansicht, dass die Desmoide von Crambe nur die Bedeutung von accessorischen Microscleren haben, demnach für die Stellung der Gattung von unterge- ordneter Bedeutung sind. Man kann grosse Stücke des Schwammes untersuchen, ohne von Desmoiden eine Spur zu erblicken. Wie verhalten sich die Megasclere zu denen anderer Desmaci- doniden? Zum Vergleich mit dem Hauptskelet, das, wie erwähnt, aus den Sponginbäumchen mit den eingelagerten Stylen besteht, kann man das der Gattung Ophlitaspongia Bwbk. herbeiziehen. Auch hier findet sich ein Skelet, welches aus einem Netzwerk von Sponginfasern besteht, von dem nach aussen Fortsätze mit diver- girenden Stylen sich erheben. Jedenfalls können auch bei Crambe die einzelnen Fortsätze durch Transversalfasern verbunden sein, wie es v. Lendenfeld angiebt. Auch bei Ophlitaspongia giebt es ausser den stärkeren Stylen des Hauptskelettes noch eine ver- schiedene schwächere Form von solchen, die auch gelegentlich eine ähnliche Anordnung annehmen können, wie bei Crambe. Jedenfalls giebt es andere Desmacidoniden, welche genau solche Züge von Stylen, die sich unter der Oberfläche divergirend Dr. Joh. Thiele: Ueber Crambe crambe (O. Schmidt). 91 auflösen, enthalten), so dass grade dieses Verhalten sehr für die Zugehörigkeit zu den Desmacidoniden spricht. Häufig begleiten solche Style oder Tornostrongyle die Fasern des Hauptskelettes einzeln oder in Zügen, was ich bei verschiedenen Gattungen der Olathriinae gesehn habe, und sie dienen auch zur Stütze der Haut. Bezüglich der Isochele ist hervorzuheben, dass auch in anderen Gattungen der Clathriinae sich eine starke Neigung zur Rückbildung bemerkbar macht, wie es von Clathria schon bekannt ist und wie es auch bei Ophlitaspongia sich verhält, deren typische Art keine Chele besitzt, während ich bei einer anderen von Chile solche ge- funden habe. So scheint es mir nach den Verhältnissen, welche das Skelet von Crambe darbietet, am passendsten, die Gattung in die Nähe von Ophlitaspongia zu stellen, deren typische Art auch inkrustirend ist, wie die jungen Exemplare von Crambe crambe. Ob es zweck- mässig ist, mit Dendy den Inhalt der Gattung Ophlitaspongia wesentlich zu erweitern und alle Clathrien mit glatten Stylen hinein- zustellen, will ich hier nicht erörtern, ich habe zunächst nur die inkrustirenden Arten im Auge. Für die Unterfamilie der „Ectyoninae* — ein Name, der zu ändern ist, weil der Gattungsname Ectyon als Synonym für Agelas gilt, und welcher am besten nach der am ehesten als Typus an- zusehenden Gattung Clathria als Clathriinae zu wählen wäre — scheint mir zunächst ein Basalskelet mit emporragenden, wahrscheinlich im Anfange bis zu oder über die Oberfläche reichenden Nadeln charak- teristisch (Hymeraphia), woraus allmählich in Folge einer Faltung der Basallamelle gefiederte Nadelzüge entstanden, während der Schwamm in die Dicke wuchs (Microciona), und weiter differenzirten sich die Nadeln der Züge in längsgerichtete und senkrecht abstehende (Clathria). Ausserdem finden sich dann noch verschiedene Fleisch- nadeln, hauptsächtlich Tornostrongyle, Isochele und häufig Toxe. So ist auch bei dünneren Krusten von Crambe das Basalskelet noch kaum mit Fortsätzen versehen, die sich erst allmählich aus- bilden, und es besteht aus den Stylen und den accessorischen Des- moiden, während als Fleischnadeln die Tornostrongyle und die Iso- chele anzusehen sind. Durch die vorstehenden Betrachtungen drängt sich mir die Frage auf, ob Topsents Gattung Desmanthus wirklich eine Lithistide ist, jedenfalls scheint mir seine neue Gattung Monocrepidium (in: Memoires de la Societe zoologique de France, v.11 p. 229—231) keine Lithistide, sondern eine Monaxonide zu sein, die „monocre- piden Desmen“ können doch wohl als knotige und gewundene Stab- nadeln aufgefasst werden, wie bei Bubaris, wo gleichfalls daneben Style vorkommen. Vielleicht kann man Monocrepidium vermiculatum einfach als Bubaris-Art ansehn. 2) Namentlich habe ich das bei einer mir vorliegenden chilenischen Spongie gesehen. 92 Dr. Joh. Thiele: Ueber Crambe crambe (©. Schmidt). Das Ectosom von Crambe ist von mässiger Stärke, ziemlich fest und wird von zahlreichen feinen Poren durchsetzt; darunter liegen umfangreiche Subdermalräume, von welchen die tieferen Kanäle ausgehen. Grössere Oscula scheinen nach den unvollständigen Stücken, die ich untersucht habe, zu fehlen. In den unteren und inneren Theilen des Schwammes liegen die Geisselkammern von ovaler Form dicht zusammen, sie sind ziemlich klein, etwa 12:17 «im Durchmesser und enthalten ziemlich wenige Uhoanocyten. Das Bindegewebe im Innern ist, da geformte Elemente spärlich sind, durchsichtig; in den oberen und äusseren Theilen des Choanosoms wird durch eine stärkere Einlagerung rund- licher Zellen und auch durch die zusammengedrängten Geisselkammern das Gewebe undurchsichtiger. In der Gegend der Subdermalräume, wo die Geisselkammern schon fehlen, findet sich ein lockeres, helles, von gestreckten fixen Zellen gebildetes Bindegewebe, dem in geringer Anzahl rundliche Elemente eingelagert sind; davon setzt sich die äussere Haut ziemlich scharf ab, in welcher sehr zahlreiche, kleine, meist spindelförmige Zellen in tangentialer Lage zusammengedrängt sind. Ueber Form und Grösse der Skeletelemente sei endlich das Folgende bemerkt: I. Megasclere. 1. Die Style haben häufig am stumpfen Ende eine schwache, rundliche Anschwellung, sodass man sie auch als Subtylostyle be- zeichnen kann; das andere Ende ist allmählich in eine feine Spitze ausgezogen. Die Grösse bei den typischen Exemplaren beträgt 500—550 «u an Länge bei einer Dicke von 12—16 u (Fig. 2). 2. Die Tornostrongyle sind von einem bis zum andern Ende gleichdick, und zwar 5—6 u bei einer Länge von etwa 350 u; das eine Ende ist abgerundet, das andere mit einer deutlich abgesetzten, ziemlich kurzen, aber scharfen Spitze versehen (Fig. 3). II. Microsclere. l. Die Desmoide (Fig. 5) erreichen nur bei einigen zwei- strahligen Formen aus dem typischen Exemplar von „Suberites crambe“ etwa 130 « an Länge (Fig. 5Ja—c), in der Regel finde ich die grösste Entfernung der Enden der beiden längsten Strahlen nur bis zu 100 «, die Dicke der Strahlen dürfte im Mittel 10—12 u be- tragen. Natürlich bezieht sich das auf die grössten Exemplare, während die Jugendformen je nach ihrem Alter bis zu sehr geringen Maassen heruntergehen (Fig. 6). 2. Die Isochele (Fig. 4) sind besonders dadurch auffällig, dass sie zumeist den Eindruck einer unvollständigen Ausbildung erwecken, indem sie ziemlich schmal und auch an den Enden häufig nur zu kleinen spatelförmigen Plättchen verbreitert sind (Fig. 4h). Die seltenen Exemplare, die eine bessere Ausbildung erlangt haben, Dr. Joh. Thiele: Ueber Crambe erambe (O. Schmidt). 95 haben die Form eines gebogenen, ziemlich gleich breiten Bandes, das in geringer Entfernung von jedem Ende an den Seiten zwei gegenüberstehende Plättchen trägt. Nur ganz vereinzelt habe ich gesehen, dass zwei Seitenzähne entwickelt und die umgebogenen Enden merklich verbreitert waren. Die Länge der Chele beträgt meistens 30 « oder wenig darüber, sie erreicht nie 40 u. Jeden- falls ist die Form dieser Kieselkörper ziemlich eigenartig und bei . den verschiedenen Exemplaren, die ich untersuchen konnte, so über- einstimmend, dass man dieselben nicht für Fremdkörper halten darf, zumal da auch sonst kaum Fremdkörper im Gewebe bemerkbar sind. Literatur. 1. OÖ. Schmidt, Spongien des Adriatischen Meeres. 1862. 2. Vosmaer, The Sponges of the Leyden Museum. I. The Family of the Desmacidinae in: Notes from the Leyden Museum, v. 2, 1880. 3. Vosmaer, Porifera in: Bronn’s Klassen und Ordnungen des Thierreichs, v. 2 (der betr. Theil erschien 1885). 4. Topsent, Diagnoses d’Eponges nouvelles de la Mediterranse et plus particulitrement de Banyuls in: Archives de Zoologie exp6erimentale et generale, ser. 2 v. 10, Notes et Revue, 1892. 5. v. Lendenfeld, Tetranthella, eine .neue Lithistide in: Zoologischer Anzeiger, v. 17 p. 49—51, 1894. 6. Derselbe, Die Tetractinelliden der Adria, mit einem An- hange über die Lithistiden in: Denkschriften der mathem.-naturw. Klasse der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften in Wien, v. 61, 1894. 7. Vosmaer, Note on Suberites fruticosus and Suberites crambe of Oscar Schmidt in: Tijdschrift der Nederlandsche dierkundige Vereeniging, ser. 2 v. 4, 1894. 8. v. Lendenfeld, Tetranthella oder Crambe in: Zoologischer Anzeiger, v. 17 p. 243— 246, 1394. 9’ Topsent, A Propos de Tethranthella fruticosa (Schm.) Lend. in: Revue biologique du Nord de la France, ann. 6, 1894. 10. Derselbe, Materiaux pour servir & l’Etude de la Faune des Spongiaires de France in: Memoires de la Societe zoologique de France, v. 9, 1896. 11. Derselbe, Introduction & l’Etude monographique des Monaxonides de France in: Archives de Zoologie experimentale et et generale, ser. 3 v. 6, 1898. 94 Fig. T. Fig. 2. Fig. 3. Fig. 4. Fig. 5. Fig. 6. Dr. Joh. Thiele: Ueber Crambe crambe (O. Schmidt). Erklärung der Abbildungen. Sponginbäumchen mit Stylen. ><120. Style (avom typischen Suberites fruticosus, b von Suberites crambe). 250. Tornostrongyl. ><250. Chele aus verschiedenen Exemplaren (a—c aus einem, d—h aus einem anderen), z. Theil in schräger Lage, h Hälfte eines solchen. 430. Desmoide (a—c aus dem typischen Suberites erambe (250), d—o aus einem anderen Exemplar). ><430. (a—m) Jugendformen von Desmoiden. ><430. Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. VIII. Aufsatz: Zur vergleichenden Morphologie, Phylogenie, Gruppen- und Artsystematik der Chordeumiden. Von Dr. phil. Carl Verhoeff, Bonn a./Rh. Hierzu Tafel VIII—XII und 4 Satzabbildungen. 1. Abschnitt: Phylogenetische Organ-Metamorphosen. (Vergleichende Morphologie.) In der Welt der Gliederthiere finden wir auf keinem Gebiete eine solche Fülle gestaltlich mannigfaltiger Einrichtungen wie auf dem der Fortpflanzung und insbesondere der Begattung. Die Natur hat hier einen so überwältigenden Reichthum an Formen und Ein- richtungen erzeugt, dass sich in der Regel nur ein gründlich Ein- geweihter zurechtzufinden vermag. Die Mannigfaltigkeit ist natürlich nach der Beschaffenheit und dem Formenreichthum der einzelnen Gruppen sehr verschieden. Jedenfalls können die Diplopoden darauf Anspruch machen in der genannten Richtung zu den ver- wickeltsten Classen zu gehören. Im Folgenden soll zunächst lediglich vom männlichen Geschlechte die Rede sein, welches an sexuellen Metamorphosen bedeutend reicher ist als das weibliche. Wir müssen bei den männlichen Diplopoden aber zweierlei Copulationsorgane unterscheiden. Die einen, welche als Penes bezeichnet werden und nie eine grosse Complication aufweisen, liegen hinter oder an dem 2. Beinpaare und sind lediglich Hautausstülpungen an der Mündung der Vasa deferentia. Die andern, welche bisher als Copulationsorgane im engeren Sinne aufgeführt wurden, liegen entweder am 7. Rumpf- segment, (bei den Diplopoda-Proterandria) oder am Hinterende des Körpers (bei den Diplopoda-Opisthandria), vor dem Analsegment. gr* 96 Dr. Carl Verhoeff: In beiden letzteren Fällen handelt es sich nicht um Hautaus- stülpungen, sondern um verschiedenartige, bald mehr bald weniger starke Umbildungen von Segmentanhängen und zwar von den ventralen Laufbeinen. Weder die Haut-Copulationsorgane noch die Segmentanhang- Copulationsorgane kommen bei allen Gruppen vor, sondern sie fehlen verschiedentlich, namentlich die ersteren, während die letzteren, von den Polyxeniden abgesehen, immer vorhanden sind. Es ist zweckmässig für die Segmentanhang-Copulationsorgane, welche bisher immer schlangweg als solche bezeichnet wurden, einen besonderen technischen Ausdruck einzuführen, da der Name Copulationsorgane besser als Sammelbegriff für alle sexuellen der Begattung dienlichen Organe der Männchen (und Weibchen) gebraucht wird. Ich führe deshalb den Namen @onopoden ein!) und unterscheide insbesondere für die Diplopoda-Proterandria, welche die Hauptmasse der Classe ausmachen, vordere und hintere Gonopoden, da bald nur das vordere, bald beide Segment- anhänge des 7. Rumpfdoppelsegmentes metamorphosirt sind. Bei Polydesmiden und Lysiopetaliden kommen nur vordere Gonopoden vor, dagegen besitzen Polyzoniiden, Chordeumiden (fast immer) und Juliden (nebst deren verwandten tropischen Gruppen) vordere und hintere Gonopoden. Die Chordeumiden, mit denen ich mich im Folgenden ein- gehender beschäftigen will, sind unter allen Gruppen durch die höchste Mannigfaltigkeit im Baue der Gonopoden ausgezeichnet. Ausser dem Verf. d. Zeilen ist bisher Niemand an eine morphologische Deutung der Elemente oder vergleichend-morphologische Ergründung derselben herangetreten. Da dieselbe aber, neben der Sache an sich, auch für Phylogenie und Systematik von grösster Bedeutung ist und diese Gebiete ohne eine solche Studie überhaupt nicht aus- reichend fruchtbringend betrieben werden können, so soll im Folgenden das, was ich bisher in verschiedenen Schriften zerstreut über dieses Thema mittheilte, zusammengefasst und vervollständigt werden, wo- bei sich z. Th. ganz neue Gesichtspunkte ergeben. Obwohl die fünf dieser Arbeit beigegebenen Tafeln viele der in Rede stehenden Verhältnisse verdeutlichen, will ich doch, auch der bücherischen Uebersicht halber, hier diejenigen Schriften auf- zählen, in denen ich das vorliegende Gebiet mehr oder weniger berührt habe und wo sich auch darauf bezügliche Abbildungen vor- finden: 1. Ein Beitrag zur Kenntniss der Gatt. Chordeuma. Berl. entomol. Zeitschr. 1892, H. I, $. 7—12, 1 Taf. (Ergänzung dazu im Zoolog. Anzeiger N. 436, 1893.) 2. Neue Diplopoden aus dem oesterreichischen Küstenlande, Berlin. ent. Z. 1893, H. III, S. 267—278, 1 Taf. !) Oder ist Gonopodide zweckmässiger? Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 97 3. Beiträge zur Diplopoden-Fauna der Schweiz, 1894, H. II, daselbst S. 281—296, 1 Taf. 4. Diplopoden Rheinpreussens, u. s. w. Verh. d. nat. Vereins f. Rheinl. u. Westf. 1896, S. 186— 280. 5. Verschiedene Aufsätze im Zoolog. Anzeiger, so 1895 in N. 476-478, 1897 in N. 527, 528, 539, 1898 in N. 549. 6. Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. IV. Aufsatz, Archiv f. Naturgesch. 1896, Bd. I. H. 3, S. 187—242, dazu 5 Tafeln. 7. Ueber Diplopoden aus Bosnien, Herzogowina und Dalmatien. II. und III. Theil, Chordeumidae und Lysiopetalidae Archiv f. Naturgesch. 1897, S. 147—156 und 181—204, dazu 4 Tafeln. 8. Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. V. Aufsatz: Uebersicht der europäischen Chordeumiden-Gattungen. Archiv f. Naturgesch. 1897, Bd. I, H. 2, S. 129—138. — — Von den Schriften anderer Autoren will ich als wichtig folgende anführen: C. Attems: Die Myriopoden Steiermarks. Sitz. d. kais. Acad. d. Wiss. in Wien, 1895, Februar, 122 S. und 7 Tafeln. (Die Ab- bildungen und Beschreibungen der Chordeumiden sind verhältlich gut, aber Verf. hat nirgends den Versuch gemacht, die Gonopoden vergleichend-morphologisch zu ergründen.) Dasselbe gilt für die beiden andern Werke: R. Latzel: Die Myriopoden der oesterreichisch-ungarischen Monarchie. Wien 1880—84 und OÖ.F. Cook: The Craspedosomatidae of North-America. Annals N. Y. Acad. Sci. Act. 1895, 100 S. und 12 Taf. Cook hat sich durch diese Arbeit um die Klarstellung der nordamerikanischen Chordeumiden ein unbestreitbares Verdienst erworben, aber auch er hat nirgends eine genauere Behandlung der (sonopoden vorgenommen, obwohl die amerikanischen Formen, welche er beschreibt, durchschnittlich einfacher organisirt sind als die Europäer. Er hat eine grosse Menge von unbedeutend abgeänderten Laufbeinen der Männchen dargestellt, was nicht nothwendig war, da sich diese recht wohl beschreiben lassen. Verhältnisse aber die sich nur sehr schwer durch Worte allein klarstellen lassen, wie die Organisation der Gonopoden, hat er gar zu dürftig behandelt. — Da die vorderen Gonopoden unter den Diplopoden viel weiter verbreitet sind als die hinteren, die letzteren also, weil sie noch vielfach als Laufbeine auftreten, jüngerer Herkunft sind und daher noch Uebergänge zu den Laufbeinen aufweisen, so muss bei der folgenden vergleichenden Betrachtung auch mit den hinteren Gonopoden begonnen werden. Jedenfalls ist die Betrachtung der vorderen Gonopoden zunächst von der der hinteren scharf zu trennen und es ist erst dann ein Vergleich dieser beiden erlaubt, wenn die hinteren für sich klargestellt sind. — Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1899. Pd. I. H. 2. 7 98 Dr. Carl Verhoeff: I. Hintere Gonopoden'). Ausser in den oben angeführten Schriften habe ich noch in andern die Gonopoden anderer Diplopoden-Gruppen behandelt und jedenfalls allgemein klargestellt, dass dieselben wirklich um- gewandelte Laufbeine sind. Bei den Gonopoden der Öhordeumiden wird das auch die weitere Erörterung vollkommen bestätigen. (Ganz normale Laufbeine sind mir am hinteren Segmente des 7.8 Ringes reiferChordeumiden überhaupt noch nicht vorgekommen. C. Attems giebt solche von seiner Gatt. Trachysoma an, aber auch dort sind sie schon „verkleinert“. Diese Gatt. Trachy - soma ist übrigens noch nicht so gründlich bekannt, dass man sich von deren Gonopoden ein klares Bild machen könnte. (A. besass nur ein einziges d.) Lassen wir sie also vorläufig bei Seite. In Siebenbürgen fand ich selbst eine andere Gattung, Entomo- bielzia, welche noch so ursprüngliche hintere Anhänge des 7. Ringes besitzt, dass sie als eine vorzügliche Grundlage unserer Erörterung dient. In Abb. 1 wurde eines der Beine des hinteren Segmentes des 7. Ringes, nebst der Ventralplatte dargestellt und wir erkennen, dass zwar ein Glied gegenüber dem gewöhnlichen Laufbein verschwunden ist und die 3 letzten Glieder sehr verkürzt sind, auch die Coxa durch keulenförmige Gestalt auffällt, dass aber trotzdem noch ein unzweideutiges fünfgliedriges, am Ende noch mit Kralle und Krallenmuskel ausgerüstetes und auch sonst in seinen Gliedern durch Muskeln bewegliches Bein vorliegt, das durch die 3 eingekrümmten Endglieder den Eindruck eines Klammerbeines macht. Hiermit bekundet es sich aber schon als unzweifelhafter Gonopod; also Umwandlung im Dienste der Copulation, aber gleich- zeitig doch noch Beibehaltung der Hauptmerkmale eines Laufbeins, mithin die schönste Uebergangsstufe zu den weiteren Metamorphosen der hinteren Gonopoden. Die zugehörige Ventralplatte ist stark abgeflacht, hat aber sonst keine Besonderheiten. Die Stigmen sind klein, aber deutlich erkennbar. (Abb. 1a.) Ein Blick auf die Tafeln, welche Cook seiner oben angeführten Arbeit beigegeben hat, lehrt, dass in Nordamerika auffallend viele Chordeumiden des Entomo- bielzia-Typus vorkommen, denn Pseudotremia und Cleidogona, von denen die letztere dort bisher am artenreichsten ist, besitzen hintere Gonopoden, welche denen von Entomobielzia äusserst ähnlich sind. Diese Gattung steht Cleidogona jedenfalls am nächsten und be- deutet eine interessante Annäherung zwischen den Formen von Europa und Amerika, in einer Weise wie sie sonst unter den Chordeumiden nicht bekannt ist. Ob aber beide Gattungen zusammenfallen, kann erst entschieden werden, wenn bei beiden die vorderen Gonopoden besser bekannt sind. !) Der Name Gonopoden trägt sowohl der Morphologie wie der Physiologie Rechnung. Der Morphologie insofern er die vergleichend-morphologische Natur der Organe anzeigt, der Physiologie, insofern er die Bedeutung derselben im Leben der Thiere berührt. Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 1) Sehen wir uns nach anderen Ausbildungsformen der hinteren, Gonopoden um, so ergiebt sich, dass keine derselben (so weit be- kannte Chordeumiden in Betracht kommen) diejenigen ursprünglichen Merkmale alle in sich vereinigt, welche wir bei zwei (oder vier) Gattungen zerstreut antreffen, die jetzt zunächst ins Auge ge- fasst werden müssen, wenn wir uns klar machen wollen, wie aus einfachen Laufbeinen allmählig die verwickeltsten Copulationsapparate entstanden sind. Diese Gattungen sind Orobainosoma und Hylebainosoma einerseits und Microchordeuma, sowie Chordeuma andererseits. Bei den beiden letzteren Gattungen giebt es nämlich Hüft- und Schenkelglieder, welche scharf von einander abgesetzt und beide durch Muskeln beweglich sind, während die übrigen Beinglieder spurlos verschwanden. Bei Orobainosoma und Hylebainosoma dagegen sind Hüft- und Schenkelglieder mehr oder weniger eng mit einander verbunden und durch ein Gelenk mit Muskulatur nicht mehr gegen- einander verschiebbar, während ausserdem noch ein Tibiale, bis- weilen sogar noch Tarsalia erhalten geblieben sind. Diese so in Kürze charakterisierten Verhältnisse müssen wir nun aber einer genaueren Betrachtung und Prüfung unterziehen: Bei Orobainosoma und Hylebainosoma liegen durch die Arten plasanum, flavescens und tatranum zwei (bis drei) ab- weichende phylogenetische Entwickelungsstufen vor. Hylebaino- soma tatranum (Abb. 3) bezeichnet die grösstentheils niederere Stufe. Wir finden die Hüften in der Mediane an einander ge- drängt, durch eine Naht grösstentheits getrennt, aber theilweise schon verkittet. Gegen die Ventralplatte sind die Hüften wenig scharf abgesetzt, sie haben dieselbe in der Mitte so verdrängt, dass sie hier nur als schmale Spange (x) die seitlichen Theile (y) verbindet. Aussen sitzt auf den Hüften das kräftige, am Ende be- borstete Schenkelglied mit einer halsartigen Verschmälerung auf, aber ein Gelenk und Muskeln bestehen nicht mehr. Die Einbuchtung und Grube (g) trennt das Femorale völlig von den Seitentheilen der Ventralplatte, in welcher ich keine Stigmen bemerken konnte. Innen ragt auf der Hüfte ein grosses, hyalines Horn empor, ent- sprechend den vielen Fortsatzbildungen die man auch sonst an der Innenseite der Coxen vieler Laufbeine mit d sexuellen Auszeichnungen beobachten kann. Entsprechend der Verkittung der Hüften mit einander und der Ventralplatte fehlen die Hüftmuskeln. Offenbar besorgen die Seitenmuskeln der Ventralplatte ein Auseinanderbiegen der Gonopoden. Innerhalb des Schenkelgliedes zieht ein langer Muskel an das kleinere, aber wohl ausgebildete Tibiale, das’nach aussen gerichtet ist. Auch im Tibiale ist noch ein Muskel zu erkennen, welcher die beiden kleinen Tarsalglieder versorgt, welche am Ende im Tibiale sitzen. Wir haben es also mit einem fünfgliedrigen Gonopoden zu 7% 100 Dr. Carl Verhoeff: thun, dessen beide Grundglieder allerdings nicht mehr gegen ein- "ander beweglich, aber noch sehr deutlich gegen einander abgesetzt sind. Schon hier ist als charakteristisch zu beachten, dass die Coxa der Tastborsten entbehrt, während sie den andern Gliedern zu- kommen. Recht abweichend verhält sich Orobainosoma plasanum, (Vergl. Abb. 7.) und hier finden wir wenigstens einen Punkt in welchem diese Art ursprünglicher geblieben ist, er betrifft das Ver- hältniss zur Ventralplatte.e Die ÜCoxen stossen nämlich nicht an einander und sind auch mit der Ventralplatte nicht verwachsen. Dem entsprechend ragt die Ventralplatte in der Mediane zwischen die Hüften mit einem Doppelknötchen k vor und am Grunde der Coxa bemerkt man zwei Muskeln, die vergleich.-morphologisch so wichtig sind, dass ich dieserhalb noch einige Bemerkungen ein- schalten muss. Es giebt nämlich an den Hüften jedes Laufbeinpaares (der 8 vorderen Rumpfsegmente) vier Paare von Muskeln, welche für dieselben sehr charakteristisch sind. Das erste, welches ich die inneren Strahlenmuskeln nenne, (Satzabb. I, ms) geht vom Rande der Ventralplatte zur Coxa derselben Körperseite und strahlt an deren innerem Grunde aus. Das zweite, welches ich die Heteroporatia alpestre Verh. d. Vorderes Beinpaar des 8. Segmentes, nebst Ventralplatte, Tracheentaschen und Muskeln. äusseren Strahlenmuskeln nenne, (Satzabb. I ms!) zieht vom Rande der Ventralplatte ebenfalls zur Coxa derselben Körperseite, strahlt aber an deren äusserem Grunde aus. Beide Muskelpaare zusammen nenne ich kurz die Strahlenmuskeln, zumal es für Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 101 das Folgende nebensächlich ist, ob es sich um äussere oder innere handelt. Ein drittes Muskelpaar, das ich (schon früher) als Kreuzungs- muskeln aufgeführt habe, läuft von der Endhälfte der Tracheen- taschen (Stützen) schräg herüber zum inneren oder äusseren Grunde der Coxa der andern Körperseite, zum inneren Grunde bei breiten oder von einander abgerückten Hüften, zum äusseren bei dicht an einander stehenden und mehr länglichen Hüften. Viertens kommen die Längsmuskeln (ml) in Betracht, welche oft schwer zu erkennen sind, wenn man nicht die Kreuzungsmuskeln fortgenommen hat. Sie ziehen, dicht an die Tracheentaschen ge- drängt, von der Innenfläche derselben zum Theil auch vom Innen- aste aus und heften sich an den Grund der Hüften. Es verdient noch besonders hervorgehoben zu werden, dass es keine Muskeln giebt, welche von den Tracheentaschen zur Ventral- platte ziehen. Von diesen Muskeln nun finden sich am Grunde der hinteren Gonopoden von O. plasanum die Strahlen- und Kreuzungsmuskel wieder (m und mk) und zeigen damit, dass die vorige Deutung (bei tatranum) auf Grund der Segmentation richtig war, ins- besondere, dass der die Hörner tragende Abschnitt nicht etwa ein Stück der Ventralplatte sein kann (— was die einzig mögliche anderweitige Annahme sein könnte —) sondern nur die Hüfte. — In andern Punkten aber ist plasanum mehr verwandelt gebaut, theils regressiv, theils progressiv. Regressive Metamorphose zeigt sich darin, dass Hüfte und Schenkel äusserlich nur noch wenig gegen einander abgesetzt sind, hauptsächlich noch durch eine Kante, die schräg nach aussen zieht, besonders aber in dem Fehlen der Tarsalia. Ein Tibiale ist dagegen noch gut erhalten und ich sah auch noch einen dasselbe versorgenden schmalen Muskel im Schenkel- gliede hinziehen. Progressive Metamorphose kommt in den beiden Blättchen L zum Ausdruck, welche sich neben dem hyalinen Horne (pr) vorfinden. Or. plasanum ist hinsichtlich der hinteren Gonopoden also von einer Form abzuleiten, welche im Uebrigen die Gonopoden von Hylebainosoma tatranum besitzt, aber die Hüften von plasanum selbst. Orobainosoma flavescens Latz. stimmt in den hier in Frage kommenden Punkten mit plasanum überein, nur besitzt es auf dem Tibiale noch den Rest eines 1. Tarsale, führt also in dieser Hinsicht zu Hylebainosoma über. Es könnte jetzt der Einwurf erhoben werden, was ich hier als Femora gedeutet habe, sei nicht dieses, sondern eine Ausgestaltung der Coxa. Dagegen sprechen schon die Art der Absetzungen der be- treffenden Glieder, die, als phylogenetischer Vorgang ganz ver- ständlich, gerade dort liegen, wo man sie erwarten muss, ins- besondere bei tatranum gleich neben der Grube (g), welche auch an typischen Laufbeinventralplatten aussen vor der Ecke beobachtet wird. Der Einwurf wird aber noch entscheidender widerlegt, wenn 102 Dr. Carl Verhoeff: wir jetzt zur Betrachtung von Chordeuma und Microchordeuma übergehen. Bei Chordeuma silvestre (vergl. die nebenstehende Satz- abbildung) haben wir eine kräftige Coxa an den hinteren Gonopoden, welche stark emporragt mit einem nach auswärts herübergekrümmten Arm, der verschiedene Ausgestaltungen (Stachel, Pinsel) aufweist. Breite Strahlenmuskel (ms) und ebenso starke Kreuzungsmuskel be- wegen die Hüften gegen die ihnen als Unterlage dienende Ventral- platte. In der äusseren, rundlichen Oeffnung der Hüften sitzen die Femora, aber nicht gleich auf, sondern durch eine ungewöhnlich breite Verbindungshaut (H) davon getrennt, welche offenbar durch Fig. II. Chordeuma silvestre (C.K.) Latz. Hinterer Gonopod; Kreuzungsmuskel fortgelassen. ms = Strahlenmuskel. H = Verbindungshaut zwischen Coxa und Femur. Blutdruck straff gespannt werden kann. Das kugelige Schenkel- glied ist am Ende wieder beborstet. Vergleichen wir diese Ver- hältnisse mit denen bei Orobainosoma, so ist die gleiche Grund- idee nicht zu verkennen. Hier wie dort das Hüftglied innen mit den eigenartigen Fortsätzen, hier wie dort das Schenkelglied nach aussen gedrängt und am Ende beborstet. — Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 108- Nun haben wir hier aber nicht nur die schärfste Segmentirung, sondern die beiden Glieder werden auch durch zwei Muskeln (m und m!) mit einander verbunden, deren einer von der Aussenecke der Ventralplatte, deren anderer vom Rande der Aussenöffnung der Coxa für das Femorale entspringt. Bei Mierochordeuma herrschen in dieser Hinsicht sehr ähnliche Verhältnisse. Die Muskeln des Schenkelgliedes sind weniger deutlich, aber ich habe sie auch dort erkennen können. — Somit ist auch der letzte Einwurf widerlegt, der gegen die vorige Erklärung der hinteren Gonopoden von Orobainosoma und Hylebainosoma gemacht werden könnte. Durch Microchordeuma (Chordeuma) und Orobainosoma (Hylebainosoma) sind aber gleichzeitig zwei verschiedene Wege in der Metamorphosirung und Weiterentwickelung der hinteren Gonopoden der Chordeumiden berührt worden. Der eine zeigt frühzeitiges Verwachsen von Coxa und Femur, bei langem Erhalten der Tibia (und bisweilen auch Tarsus), der andere frühzeitiges Verschwinden der letzteren, bei Erhaltung der völligen Trennung von Coxa und Femur und Aus- bildung des letzteren zu einem schwellbaren Kissen oder Tastschild. Vereinigen wir nun die ursprünglichen Merkmale, welche sich bei den zuletzt betrachteten Gattungen Orobainosoma, Hylebaino- soma, Chordeuma und Microchordeuma zerstreut an den hinteren Gonopoden vorfinden, so ergeben sich theoretische Formen mit fünfgliedrigen Segmentanhängen, bei denen vier Glieder durch Muskeln bewegt werden und die sich von den hinteren Gonopoden der Gatt. Entomobielzia unterscheiden durch l. unbeborstete aber innen mit einem Hornfortsatz versehene Coxen, 2. Mangel der Endkrallen und ihrer Muskel. — - Dies die abgeleitete Grundform der hinteren Gonopoden des Chordeuma-Typus. — Bei Microchordeuma kommen an der Coxa innen vier auf- ragende Fortsätze vor (Abb. 11), von denen drei äussere dicht bei einander stehen, (Abb. 12 und 15) während der vierte (Abb. 11 psf) weiter nach innen mehr vereinzelt steht. Dieser letztere gehört, da er der Länge nach von einer an seinem etwas haarigen Ende mündenden Rinne durchzogen wird, zu jenen Hüftfortsätzen, welche ich als Pseudoflagella bezeichnet habe. Bei mehreren andern Gattungen (Craspedosoma, Heteroporatia, Mastigophoro- phyllon, Heterobraueria) sind mir die dort meist stärker aus- gebildeten Pseudoflagella als Träger der Ausmündungen von Coxaldrüsen genügend bekannt. Auch bei Microchordeuma und Chordeuma habe ich drüsenartige Gebilde beobachtet und zweifle nicht, dass sie bei ersterer Gattung die genannten Pseudoflagella ebenfalls in ihren Rinnen mit Secret versorgen, obwohl ich ein Heranziehen der Ausfuhrgänge bei der Undurchsichtigkeit der Objekte nicht gesehen habe. Jedenfalls haben wir es hier mit schwach ausgebildeten Pseudo- 104 Dr. Carl Verhoeff: flagella zu thun, Vorläufern der entwickelteren Bildungen bei Mastigophorophyllon und Verwandten. Chordeuma zeigt noch kein derartiges Pseudoflagellum (vergl. vorne die Satzabbildung). Dennoch habe ich aussen, grundwärts von dem mit Grannen besetzten Fortsatz e eine rinnenartige Ein- senkung bemerkt, welche ich als Vorstufe zu einer Pseudoflagellum- Bildung betrachte. Die hinteren Gonopoden von Verhoeffia (Abb. 29) werden jetzt leicht verständlich sein. Wir bemerken hier wieder grosse Anklänge an Microchordeuma, aber auch grosse Unterschiede. Es fehlen zunächst die gelenkigen Femora. Wir bemerken aber aussen an der Stelle wo sie zu erwarten sind einen Hügel, der, ganz dem Femorale entsprechend, mit kräftigen Tastborsten besetzt ist. Somit liegt es auf der Hand, dass die Femoralia nicht zu Schwellpolstern entwickelt sind, sondern in die Hüften eingeschmolzen wurden. Innen trägt die Coxa wieder die charakteristischen Fort- sätze, es sind ihrer zwei jederseits (K und K!) dicht mit Stiften und Grannen pinselartig besetzt, ausserdem findet sich vorne ein gut ausgebildetes Pseudoflagellum, das mit scharfer Spitze endet. Merkwürdig ist aber, dass die Ausfuhrkanäle der Coxaldrüsen nicht, wie sonst, in die Pseudoflagella eintreten, sondern neben denselben in einem Hautsäckchen H münden, was ich bei keinem andern Chordeumiden beobachtet habe. Hiervon abgesehen dient aber Verhoeffia als eine hübsche Ueberleitung zu einer Gruppe, die im Folgenden als Mastigo- phorophyllinae charakterisirt wird. Hüftenmuskeln (Abb. 29m) sind in einem kräftigen Paare vorhanden. Sie entsprechen den Längsmuskeln der typischen Laufbeine. Die Gatt. Heteroporatia der Mastigophorophyllinae habe ich schon früher genauer behandelt, namentlich an der Hand von H. bosniense. (Schrift N. 7) Auf der beiliegenden Taf. IV habe ich besonders Mastigophorophyllon behandelt. Wir finden in dieser ganzen Abtheilung überall durch Muskeln (Längsmuskeln) bewegliche Gonocoxen, (wie bei Verhoeffia) aber keine durch Segment abgesetzten, sondern ein- geschmolzene Femora. Während der betreffende Abschnitt bei Verhoeffia aber noch ursprüngliche Gestalt und Beborstung zeigt, ist er bei Mastigophorophyllon und Heterobraueria als Aussenarm (B. Abb. 53, 54, 58, 60, 63, 65) weiter ausgestaltet und die Borsten sind meist in Stifte umgewandelt. Bei Hetero- poratia konnte ich einen derartigen Femoral-Abschnitt nicht mehr deutlich beobachten und muss, auf Grund der jetzigen Unter- suchungen das, was ich früher a. a. 0. (N.7) als „fe“ (Schenkel- abschnitt) bezeichnet habe, als einen ausgestalteten Theil der Coxa halten, da er endwärts liegt, während ich im Vorigen immer darauf hinweisen konnte, dass die Femora und dementsprechend auch ihre Wandelungsprodukte an der Aussenfläche sitzen. Allen Mastigophorophyllinen gemeinsam sind die Pseudoflagella mit scharfer Grundbegrenzung, starker Ausbildung, Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 105 peitschenartiger Endigung und Besitz der Coxaldrüsenmündungen (M Abb. 54 u.a.). Die Kanäle der letzteren treten immer am Grunde der Pseudoflagella ein, verlaufen darin eine Strecke und münden dann in der Nähe der Krümmungsstelle, sodass die zurück- gekrümmte Geissel nicht mehr davon durchzogen ist. Eine weitere Eigenart dieser höher metamorphosirten Gonopoden besteht in der mehr oder weniger starken Verkittung beider Gonocoxen mit einander. Bei Chordeuma, Microchordeuma und Orobainosoma sahen wir, dass die Hüften frei gegen einander beweglich sind. Schon bei Verhoeffia hat das aufgehört, indem sich in der Mediane eine feine Verbindungsbrücke hinzieht. Bei Heteroporatia ist dieselbe schon stärker und breiter (x Abb. 42), bei Mastigo- phorophyllon gehen die Gonocoxen in der Mediane in einander über, manchmal aber bleibt, trotz der Verkittung, eine scharfe Trennungsnaht (xy Abb. 63). Die starken Hüftmuskeln (Abb. 63 u.a.) welche, wie gesagt, den Längsmuskeln entsprechen, weil sie innen von den Tracheentaschen aus zu den Gonocoxen derselben Seite ziehen, können also die verbundenen Gonocoxen nicht aus- einander sondern nur gemeinsam nach vorne oder hinten bewegen, wie ich das schon für Heteroporatia hervorgehoben habe. Dass die Gonocoxen nicht als Ventralplatte aufgefasst werden können, er- giebt sich, abgesehen von den genannten Hüftmuskeln, schon daraus, dass bei den Mastigophorophyllinen die Ventralplatte als querer Tragebalken jener in guter Ausbildung erhalten ist und in dem Grunde der tiefen Seitengruben die Stigmen (St) aufweist, welche in die Tracheentaschen führen. — Schliesslich sei, im Anschluss an Chordeuma auch noch der Gatt. Orthochordeuma gedacht, zu welcher man die Schriften N.1 (nebst Ergänzung) und N. 6 einsehen kann. Die hinteren Gonopoden weichen von allen bisher erörterten beträchtlich dadurch ab, dass sie (vergl. Schrift N. 1 Abb. 4 und 7)!) in zwei neben einander liegende Theile getrennt sind, einen inneren der in eine begrannte Peitsche ausläuft und einen äusseren, der ein bezahnter Greifarm ist. Vergleichen wir diese Theile mit den hinteren Gonopoden von Chordeuma und Microchordeuma, wo die Femora mit ihrer Aussenecke von der Ventralplatte schon nicht mehr sehr weit entfernt sind, so lässt sich leicht begreifen, dass, durch Drängen der Coxen weiter nach innen, die Femora in un- mittelbare Berührung mit der Ventralplatte kommen konnten und dieser aufsitzen. Die Greifarme von Orthochordeuma können daher nichts anders als umgewandelte Femora sein, während wir in den inneren Theilen die Hüften vor uns haben. Dies ist der einzige bekannte Fall von derartigen Greifarmen bei den hinteren Gonopoden, wir werden aber sehen, dass Aehnliches bei den vorderen sehr häufig ist und werden dort auf diesen Punkt zurückkommen, 1) Statt „2. B. d. 6. S.“ muss es dort heissen: 2.B.d.7. 8. 106 Dr. Carl Verhoeff: wobei ich schon jetzt daran erinnere, dass die vorderen Gonopoden von Orthochordeuma sehr schwach entwickelt sind, weil ausnahms- weise die hinteren eine Rolle übernommen haben, die meist den vorderen zukommt. Im Anschlusses an Orthochordeuma will ich der eigen- thümlichen hinteren Gonopoden von Oxydactylon Erwähnung thun, von welcher Gattung bisher leider nur ein Männchen be- kannt ist. (Vergl. meine Diplop. Fauna Tirols, Verh. zool. bot. Ges. Wien 1894.) Die hintere Ventralplatte ist ein schmaler Querbalken mit Seitenlappen an deren Grunde deutliche Stigmen münden. Die Coxen treffen grundwärts innen nur in einem Punkte zusammen. In der inneren Hälfte befindet sich ein coxalsackartiger Kegel von häutiger Beschaffenheit, der ein etwas abgeschnürtes Köpfchen trägt. In der äusseren Hälfte ragt ein kräftiger Arm empor, der endwärts einen greifzahnartigen Lappen nach innen entsendet. Dieser Arm ist gegen die Coxa nicht oder nur wenig abgesetzt und es bleibt vorläufig zweifelhaft, ob er ihr zuzuzählen ist. Hiermit ist das Nothwendigste erörtert, was den einen Haupt- entwickelungsweg der hinteren Gonopoden betrifft, die Richtung der phylogenetischen Hüftenausgestaltung (Coxendifferencirung). Der - andere Hauptentwickelungsweg, die phylogenetische Hüftenrück- bildung (Coxenreduction) ist unter den bekannten Formen nicht minder vertreten und naturgemäss für die Betrachtung einfacher. Parallel mit dem genannten Gegensatz läuft das Verhalten der hinteren Ventralplatten des 7. Ringes, welche bei den bisher be- trachteten Formen niemals in bemerkenswerthen Lappen oder Fort- sätzen oder Hörnern emporragen, während dergleichen gerade bei den Gattungen der Entwickelungsrichtung der Hüftenrückbildung häufig vorkommt, wobei allerdings manche auf Kosten der mit der Bauchplatte verwachsenden Hüften zu setzen sind. Entomobielzia dient auch für diese zweite phylogenetische Richtung als Ausgangspunkt. Wir gelangen von ihr aber sofort zu ziemlich weit gegangenen Rückbildungen, deren wir drei Haupt- stufen unterscheiden müssen. a) Formen, welche ausser den Hüften auch noch Schenkelglieder bewahrt haben, b) Formen, die nur noch Hüftglieder besitzen, c) solche, welche zwar deutliche hintere Ventralplatten, aber keine sicher begrenzten Hüften mehr aufweisen. Uebrigens ist die hintere Ventralplatte bei allen diesen Formen mehr oder weniger gut, bisweilen sogar sehr stark entwickelt. ad a) Bei Anthroleucosoma (Abb. 44) trägt die quere, in den Seitengruben deutliche Stigmen enthaltende, hintere Ventral- platte zwei gut entwickelte Hüftglieder, welche aber in der Mitte völlig mit einander verschmolzen, und einen grossen Mittelfortsatz (pr) gemeinsam entwickelt haben. Trotz dieser Verwachsung sind nicht nur die Strahlenmuskeln (ms), sondern auch die Kreuzungs- muskel (mk) gut ausgebildet. Auf den Seitentheilen der Hüften Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 107 sitzen, durch eine deutliche Segmentation (w) davon getrennt, Glieder, welche sich endwärts verschmälern (R) und dann in zwei Finger spalten. Dies können natürlich nur Femora sein, die freilich durch keine Muskeln mehr bewegt werden. Immerhin ist dies der einzige bekannte Fall der in Rede stehenden phylogenetischen Richtung, bei welchem noch deutliche Femoralreste vorkommen. In allen andern Fällen fehlen sie entweder ganz oder sind unbedeutender, vielleicht auch zweifelhafter Natur, so dass sie hier nicht erwähnt werden können. Es ist aber zu erwarten, dass später in diesem Abschnitt noch mehr Formen und vielleicht auch noch ursprüng- lichere entdeckt werden. ad b) Hüftglieder in alleiniger, mehr oder weniger einfacher Erhaltung zeigen die Gattungen Heterolatzelia, Anthro- herposoma und Polymicrodon (Dyocerasoma). Bei Anthroherposoma stossen die Hüften in der Mediane grundwärts zusammen, ohne zu verschmelzen und theilen sich am Ende in zwei kleine Arme, deren äusserer an der Spitze einen auf- fällig abgeschnürten Stachel besitzt, der ganz den Eindruck eines Femoralrudimentes macht. Bewegt werden diese Hüften in typischer * Weise durch Strahlen- und Kreuzungsmuskeln. Am inneren Grunde zeigt jede Hüfte einen rundlichen Porus, an welchen sich ein Kanal anschliesst, offenbar der Coxaldrüsengang. An dem einzigen mir zur Verfügung stehenden Stück meine ich auch Stigmen wahr- zunehmen. Polymicrodon (Dyocerasoma) weist bei allen Arten ein- fache Hüftenkegel, in Gestalt stumpfer Hörner auf (Abb. 49 und in Schrift N. 7, III. T. Abb. 9). Von Schenkelgliedern ist keine Spur zu sehen, die Hüften bleiben getrennt und werden am Grunde durch deutliche Strahlen- und Kreuzungsmuskel versorgt (Hüftdrüsen!). Die Ventralplatten sind grosse, fortsatzlose Querbalken, seit- wärts mit deutlichen Stigmen. Besonders grosse, aber im Uebrigen doch ganz einfache Hüften besitzt auch Heterolatzelia (Abb. 38 und in N. 7, II. T. Abb. 12). Sie sind in der Mitte fast der ganzen Länge nach mit einander verkittet, übrigens beborstet und vorne stark eingebaucht, sodass die Enden sich im Bogen nach vorne herüberkrümmen. Hüftmuskel sind trotz der Verkittung vorhanden. Es sind entweder die Kreuzungsmuskel, welche sich an einer gemeinsamen Mittelplatte (N.7 UI. T. Abb. 12, p) anheften und dann in Folge der Verkittung auseinanderbewegt haben, oder die Längsmuskeln, welche weiter nach innen gerückt sind. Den Uebergang zur phylogenetischen Gruppe e bilden Attemsia, Polymicrodon (Untergatt. Polymicrodon), Triakontazona und Ceratosoma (e. p.). Die Hüften sind bei Attemsia viel kleiner und noch vollständiger in der Mediane verkittet als bei Heterolatzelia. Es sind beborstete, mässig grosse Höcker, die am Grunde gegen die Ventralplatte noch merklich abgesetzt sind. Bei A. stygium konnte ich noch Strahlenmuskeln erkennen, bei A. faleiferum auch 108 Dr. Carl Verhoeff: diese nicht mehr. (Vergl. Schrift N. 6 Abb. 57.) Die Ventralplatte ist der von Dyocerasoma ähnlich. Noch schwächere Hüften zeigt uns Polymicrodon, wo dieselben zwar noch deutlich abgesetzt sind, aber nur als kleine Warzenhöcker erscheinen (N. 6 Abb. 63 R), die am Ende noch ein rudimentäres Stiftchen tragen und der Grund- muskulatur völlig entbehren. Gleichzeitig beginnt hier die Aus- gestaltung der Ventralplatte, (welche seitwärts Stigmen besitzt) in- dem sie, ausser Seitenlappen, noch mit einem getheilten Mittelhöcker (hm) emporragt. Triakontazona schliesst sich an letztere Gattung nahe an. Die Hüftrudimente sind klein und muskellos und die Ventralplatte besitzt Aussenlappen und Mittelfortsätze (Abb. 16 und 27.) [Vergl. auch meinen Aufsatz über „Diplopoden-Fauna der Schweiz“, Berl. entomol. Zeitschr. 1894, H. II, Abb. 1]. Ceratosoma (grösstentheils) schliesst sich mehr an Attemsia an (Abb. 23). Die Hüften erscheinen als rundliche Höcker und sind grundwärts schon nur noch sehr undeutlich abgesetzt, aber die Verkittung in der Mittellinie ist unbedeutend. ad €) Die hinteren Gonopoden und also auch die Hüften sind so verschwunden, dass sich keine sicheren Ueberbleibsel mehr nach- weisen lassen. Hierhin gehören Macheiriophoron und Craspedosoma. Bei allen sind die Ventralplatten stark entwickelt, mit Lappen, Knoten, Hörnern oder Stacheln versehen und enthalten meist (wenn nicht immer) seitlich die Stigmen. Macheiriophoron („Diplop. d. Schweiz“ Abb. 5) besitzt einen unpaaren, medianen Stachel und jederseits innen einen Stachel und aussen einen grossen Höcker. (Dieser ist vielleicht eine eingeschmolzene Hüfte, aber es lässt sich dafür (wenigstens vorläufig) kein Beleg erbringen.) Craspedosoma ist die Spitze dieser ganzen Entwickelungs- richtung, bei ihr hat die hintere Ventralplatte die höchste Ent- faltung erlangt. Am Eingehendsten behandelte ich diese Gattung in der Schrift N. 6. (Tafel XIII und XIV!) Einen Uebergang zu ihr bildet Ceratosoma Apfelbecki Verh., dessen hintere Ventral- platte einen grossen dreitheiligen Mittelhöcker besitzt und seitwärts vorne und hinten kleinere Lappenbildungen, aber keine Spur von Gonopoden. Nur die Pigmentanhäufung in den Seiten des Mittel- höckers kann als ein Hinweis auf den hier stattgehabten Schwund derselben aufgefasst werden, weil solche schwarze Pigmenthäufchen mit Vorliebe sich in den Gonopodenresten finden. (Vergl. Abb. 16 und 27.) In Schrift N. 6 habe ich bei Craspedosoma zwei Reihen von je 3 Höckern an der hinteren Ventralplatte unterschieden. Von diesen sind der vordere mittlere und hintere mittlere nur durch einen mehr oder weniger tiefen Sattel geschieden. Bei den ver- schiedenen Arten und Rassen sind die Höcker verschieden stark getrennt und entwickelt. Cr. alticolum hat sehr kleine Höcker, C. Canestrinii grössere, Rawlinsii die grössten und am meisten getrennten. Bei Rawlinsii und seinen verschiedenen Rassen habe Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 109 ich auch Coxaldrüsen nachgewiesen, welche jetzt, nachdem die Gonocoxen rückgebildet wurden, natürlich in der Ventralplatte münden. (A. a. 0. Abb. 45 u. 47.) Werfen wir jetzt noch einen Rückblick auf die von O. F. Cook behandelten nordamerikanischen Chordeumiden, soweit sie nicht schon bei Entomobielzia erwähnt wurden, so erscheint es einer- seits auffällig, dass von Nordamerika keine Gattungen mit rudimen- tären hinteren Gonopoden oder ganz ohne solche erwähnt werden. Dagegen giebt es andererseits offenbar mehrere Gattungen, welche unserer Orobainosoma und Chordeuma-Gruppe nahe verwandt sind, soweit sich das nach den wenig gründlichen Mittheilungen Cooks beurtheilen lässt. Bei Conotyla und Trichopetalum, (deren erstere Gruppe offenbar eine Untergattung der letzteren ist) werden zweigliedrige hintere Gonopoden angegeben, (vergl. seine Abb. 43, 72, 79) aber es bleibt zweifelhaft, ob die inneren gegabelten Glieder nur Coxen sind, oder diese und Femora zusammen. Jedenfalls ist Zygonopus (Abb. 21 bei Cook) auch mit Trichopetalum nahe verwandt. Die inneren Glieder sind in der Mediane theilweise verwachsen. Alle drei scheinen mir Orobainosoma am nächsten zu stehen. Caseya und Underwoodia dagegen erinnern sehr an Chordeuma und Microchordeuma und können vielleicht als theilweise Vorläufer derselben betrachtet werden. Alle diese Nordamerikaner müssen aber noch genauer untersucht werden. II. Vordere Gonopoden. Aus der Erörterung der hinteren Gonopoden ergab sich als ganz unzweifelhaft, dass sie innerhalb der Chordeumiden, nämlich bei deren Ursprungsformen, ihre Entstehung aus umge- wandelten Laufbeinen genommen haben. Anders verhält es sich mit den vorderen Gonopoden. Da dieselben allgemein allen Diplopoda-Proterandria zukommen, so ist von vornherein zu vermuthen, dass so ursprüngliche Ausbildungsweisen, wie bei den hinteren, bei den vorderen Gonopoden nicht vorkommen. Und so verhält es sich in der That, sodass wir wohl annehmen können, - dass schon die Urchordeumiden stark umgewandelte vordere Gonopoden besassen. Da wir hier also keine niedrigen Formen mehr antreffen, müssen uns die hinteren Gonopoden als Wegweiser dienen und wir können in der That, bei Vergleich beider Gonopoden- en auffallende Anknüpfungs- und Uebereinstimmungspunkte nden. Besonders genau habe ich, nämlich in den Schriften N.6 und 7, die vorderen Gonopoden von Öraspedosoma und Heteroporatia behandelt. Bei letzterer Gattung unterschied ich schon damals Hüft- und Schenkeltheile, wobei ich besonders an das Schema auf S. 192 (in Schrift N. 7, III. T.) erinnere. Für die Hüfttheile, welche in charakteristischer Weise die Mündungen der Coxaldrüsen ent- 110 Dr. Carl Verhoeff: halten und zwei Paare von Pseudoflagella, habe ich auch die Muskulatur nachgewiesen, welche von den Stützen ausstrahlt. (Hüftmuskeln.) An den Grund der Schenkeltheile gehen dort keine Muskeln mehr. Werfen wir einen Ueberblick über alle Erscheinungsformen der vorderen @Gonopoden, so muss auch die vordere Ventralplatte des 7. Ringes eine besondere Aufmerksamkeit erfahren und es wird auffallen, dass sie bei einigen Gattungen, nämlich Orobainosoma, Hylebainosoma, Chordeuma, Mierochordeuma und Ortho- chordeuma, stark entwickelt ist und grat- oder kissenartig oder mit Hörnern emporragt, (Abb. 10 und 13) während sie bei allen andern (von mir berührten) Gattungen schwach und zwar meist in Form eines schmalen Querbalkens (Abb. 21, 28, 31 35, 39, 45, 50) ausgebildet ist, bisweilen noch undeutlicher wird, sodass man kaum Reste aufzufinden vermag. Diesem Gegensatze geht bemerkenswertherweise ein anderer parallel, welcher die vorderen Gonopoden betrifft. Die Mehrzahl der Gattungen nämlich, (also die mit schwacher Ventralplatte) zeigen regelmässig jederseits zwei Hauptabschnitte der Gonopoden neben einander liegend, einen äusseren und einen inneren, wobei es allerdings in Bezug auf die Verknüpfung dieser Theile mit einander grosse Verschiedenheiten giebt, während jene fünf Gattungen mit stark entwickelter vorderer Ventralplatte jederseits nur einen Gonopodenabschnitt erkennen lassen. Das Verhalten der Mehrzahl erinnert aber ganz auffällig an die hinteren Gonopoden von Orobainosoma, Hylebainosoma, Chordeuma Microchordeuma und Orthochordeuma, theil- weise auch an Verhoeffia und Mastigophorophyllon. Da ich nun oben gezeigt habe, dass bei allen diesen Gattungen die inneren Gonopodentheile die Coxen, die äusseren die Femora sind, (von den übrigen Gliedern bei Orobainosoma abgesehen) so liegt es auf der Hand, dass wir es bei den vorderen G@onopoden mit denselben Gliedern zu thun haben, nämlich mit innern Üoxen und äusseren Femora, zumal ich für die ersteren die verschiedenen Charakteristica, wie Coxaldrüsen, Pseudoflagella und Coxalmuskeln nachgewiesen habe, worauf ich weiterhin auch noch bei andern Gattungen als den früher behandelten zurückkomme. Diese allgemeine Ergründung der vorderen Gonopoden bestätigt also das, was ich in Schrift N. 7 für Heteroporatia im Besonderen auseinander gesetzt habe. Uebergehend zur genaueren Betrachtung unserer Hauptgruppe mit schwacher vorderer Ventralplatte, sei zunächst die Gatt. Anthroleucosoma als Ausgangspunkt ins Auge gefasst: Die vordere Ventralplatte ist ein schmaler Querbalken. Die inneren und äusseren Theile der vorderen Gonopoden sind nicht, (wie das sonst meist der Fall ist) von einander getrennt, sondern (Abb. 45 und 47) die stärker emporragenden äusseren Theile (fd) entsenden in der Grundhälfte ein Blatt nach innen, welches die Beiträge zur Kenntniss paläarktiscker Myriopoden. isn Verwachsung mit den inneren Theilen herstellt. Diese inneren Theile sind in der Mediane von einander getrennt, obwohl die mit feinen Haaren reich besetzten, hinteren Nebenblätter (b Abb. 47 und Abb. 48) in der Mitte sich theilweise über einanderlegen. Ob die äusseren Theile mit den Stützen ein festes Ganzes bilden, konnte ich leider nicht vollkommen sicher ermitteln, doch schien es mir der Fall zu sein. Ehe ich auf die weiteren Formen eingehe, muss einiges All- gemeine vorausgeschickt werden. Da wir, wie gesagt, bei den vorderen Gonopoden höchstens zwei Paar Haupttheile oder Glieder haben, diese aber den homologen Beingliedern gestaltlich immer sehr unähnlich sind, so führe ich hiermit für die inneren Theile die Bezeichnung Gonocoxid und für die äusseren den Namen Femoroid ein. Der letztere gilt zwar allgemein, aber für die Fälle, in welchen das Femoroid mit den Stützen (Tracheen- taschen) zu einem festen Hebel verwachsen ist, führe ich die Bezeichnung Cheiroide, Greifarme ein. Auch bei den Gonocoxiden tritt häufig eine Verwachsung ein, nicht mit den Stützen, sondern untereinander, in welchem Falle ich das Vereinigungsgebilde als Syncoxid bezeichne. Wir werden sehen, dass es zu dieser Bildung interessante Ueber- gänge giebt, wo die Gonocoxide durch eine Spange oder einen Knoten mit einander verknüpft sind, ohne doch deshalb ein Ganzes zu bilden, dessen Theile nicht mehr gegen einander beweglich sind. Ueber das Syncoxid dürfte sich kaum Jemand sehr verwundern, da wir homodyname Bildungen an den hinteren Gonopoden, sowie an den Gonopoden der Opisthandria bereits kennen. Dagegen dürfte es überraschen, wenn ich von einer Vereinigung der Femoroide mit den Stützen zu Cheiroiden sprach. Ich erinnere deshalb daran, dass schon bei den hinteren Gonopoden von Uhordeuma und Mierochordeuma (Abb. 11) eine starke Annäherung der Femora an die Ventralplatte festgestellt wurde. Dadurch, dass die vorderen Gonocoxide immer mehr nach innen rückten und zugleich die vordere Ventralplatte schwächer wurde, kamen Femoroide und Stützen ein- ander immer näher. So sind sie sich bei Heterolatzelia (Abb. 39) schon ausserordentlich nahe gerückt. Aber die Femoroide sitzen noch gelenkig in Grübchen, man bemerkt sogar noch kleine Stigmen, der einzige derartige mir bekannte Fall. Da nun bei allen Formen mit Cheiroiden keine Spur von Stigmen und Tracheen mehr zu sehen ist, so mussten die die Stigmen enthaltenden Seitenabschnitte der Ventralplatte wegfallen, wodurch dann eben die Femoroide und Stützen in unmittelbare Berührung kamen und schliesslich zu einem festen Ganzen verschmolzen. Die Tracheentaschen sind bekannlich schon in den typischen Fällen mit der Ventralplatte verknüpft. In manchen Fällen zeigen nun die hinteren Segmente des 7. Ringes ein stärkeres Verschmelzen der Tracheentaschen mit der Ventralplatte (Abb. 11 und Schrift 6 Abb. 69). Dies macht uns aber verständlich, wie Seitenmuskeln 112 Dr. Carl Verhoeff: der Ventralplatte auf die Tracheentaschen übergehen können. Löst sich nun der mittlere Theil der vorderen Ventralplatte allmählig; auf oder von den Seitentheilen ab, so können, nach der Verschmelzung der Femoroide und Stützen (tracheenlose Tracheentaschen) schliess- lich die Cheiroide durch Muskeln nach aussen bewegt werden, welche ursprünglich den Seitentheilen der Ventralplatte angehörten. (Vergl. dazu in Schrift 6 Abb. 62 s! und 73 m? m?.) Es ist hier also ein Functionswechsel eingetreten. Die Femoroide waren schon muskellos, als Cheiroide haben sie secundär Muskeln wiedererlangt. — Es ist übrigens nicht unbedingt nothwendig, dass die grund- wärtigen Cheiroidmuskeln von den Seitenlappen der Ventralplatte herstammen, sie können auch Theile der Aussenmuskeln der Tracheen- tasche sein, welche ja schon bei allen typischen Segmenten (vergl. Satzabb. I, m?) vorkommen und jedenfalls die Hauptbewegung der Cheiroide nach innen bewerkstelligen. Diese Muskeln ziehen zu den Seitenlappen der Dorsalringe. Nach aussen werden die Cheiroide durch den genannten Längsmuskeln homologe Muskeln bewegt, welche von der inneren Endhälfte der Stützen zum Syncoxid, oft zu dessen medianen Endoskelettzapfen, hinstrahlen (Abb. 28 ml) und dureh Contration die Annäherung der Stützen bewirken. Im Zusammenhang damit gehen die Greifarme auseinander. Unzweifelhafte Cheiroide kommen vor in den Gattungen Oxydactylon, Anthroherposoma, Macheiriophoron, Poly- microdon, Craspedosoma, Attemsia, Triakontazona und Ceratosoma, vielleicht auch bei Entomobielzia. Man könnte die Ansicht vorbringen, die Cheiroide seien Ver- schmelzungen der Seitentheile der Ventralplatte mit den Stützen, weil die erstere schon bei Segmenten mit Laufbeinen sehr häufig durch starke Seitenlappen ausgezeichnet ist. Dagegen spricht aber einmal die Phylo- genie der hinteren Gonopoden, sodann die unzweifelhaften Femoroide, welche bei den vorderen vorkommen, wie z. B. bei Heterolatzelia, wo auch schon Stachelbildungen am Ende auftreten. Es ist sehr bemerkenswert, dass alle die durch wohl ausgebildete, hintere Pseudoflagella charakterisirten Gattungen, also Verhoeffia, Hetero- poratia, Mastigophorophyllon und Heterobraueria gleich- zeitig an den vorderen Gonopoden Femoroide aufweisen, die wie ich das in Schrift N. 7 für Heteroporatia genauer erörtert habe, immer scharf von den Ventralplatten und Stützen getrennt sind. (Vergl. auch anbei Abb. 31). Mastigophorophyllon und Heterobraueria verhalten sich ganz wie Hereroporatia. Aehnlich auch Verhoeffia, wo die merkwürdigerweise mit den inneren, endwärtigen Ecken in einem Knoten (w Abb. 31) verwachsenen Stützen durch ein Bälkchen mit der Ventralplatte zusammenhängen, nicht aber mit den Femoroiden. Ein Syncoxid kommt in dieser Gattungsreihe auch nicht vor, aber bei den Mastigophorophyllinae sind die Gonocoxide an den inneren freien Pseudoflagella elastisch durch einen Knoten (kn Abb. 43) Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 113 verbunden. Verhoeffia zeigt an entsprechender Stelle einen längeren Bogen mit schwachem Mittelknötchen (y Abb. 31). Die Femoroide aller Mastigophorophyllinae sind auffallend charakterisirt durch eine innere, tiefe Längsrinne, welche am Ende mündet und in welcher die verdeckten Pseudoflagella hin- und herbewegt werden können. Bei Heteroporatia habe ich auch diesen Fall genauer besprochen, aber der dort gebrauchte Name „Sichelblätter“ sei durch „Rinnenblätter“ ersetzt, weil der erstere nicht allgemein auf die ganze Gruppe anwendbar ist. Verhoeffia ist nach dieser Richtung ein interessanter Vor- läufer der genannten Gruppe, da ihm Femoroid-Rinnen und vordere Pseudoflagella gänzlich fehlen. Die einfachsten Femoroide aber führt uns die schon berührte Gatt. Heterolatzelia vor. Es sind gedrungene, kurze Stäbe, am Ende mit charakteristischer Bestachelung. (Abb.39 und 41). Anthroleucosoma wurde schon weiter oben besprochen. Unter den bereits genannten Gattungen mit unzweifelhaften Cheiroiden nimmt Triakontazona eine interessante Stellung ein, weil sie uns eine Anbahnung zum Zustandekommen eines Syncoxides vorführt. Die Gonocoxide sind nämlich noch von einander getrennt, aber sie werden (ähnlich wie bei Verhoeffia) in der Mitte durch gebogene Spangen mit einander verknüpft (Abb. 18 und 24 x y), sodass sie nicht gelenkig, wohl aber elastisch gegen einander beweglich sind. Der Mittelknoten ragt in zwei Zähne vor (Abb. 24 y). Bei allen anderen Gattungen der Gruppe, nämlich Oxydactylon, Ceratosoma, Attemsia, Antroherposoma,Poly- microdon und Craspedosoma, sind die Gonocoxide so zu- sammengerückt, dass sie ein Syncoxid bilden. Dasselbe besteht bei Craspedosoma, Polymicroden und Oxydactylon zwar wegen der medianen Verkittung aus einem Stück, aber die Paarigkeit kommt noch in hohem Maasse zum Ausdruck (Abb. 50), so dass man die beiden Hälften auch leicht auseinanderreissen kann. Bei Ceratosoma (Abb. 19, 21 und 28) macht das Syncoxid schon einen einheitlichen Eindruck und man sieht hier besonders schön, wie es mit den Aussenecken gelenkig und zugleich elastisch in den Cheiroiden aufliegt (Abb. 19 und 28 b). Das Syncoxid von Attemsia (Abb. 34) ist ein ganz einfaches, unpaares Polster, ohne alle Spur von Zweitheiliskeit. Diese Einfachheit, gegenüber Ceratosoma, namentlich das Fehlen der Hörner, erklärt sich leicht durch die Hörneranhänge, welche an den Hüften des 7. Beinpaares (Abb. 37) in einer so ganz einzigen Weise vorkommen und bei ihrer natür- lichen Lage zwischen den Cheiroiden, offenbar physiologisch die Rolle spielen, welche den Syncoxidhörnern von Ceratosoma zu- kommt. Sehr gedrungen und einheitlich ist das Syncoxid von Anthroherposoma. Charakteristisch für die meisten Syncoxide ist noch die Ausbildung eines medianen, endoskelettalen Spiesses oder Grates an welchen sich die von den Tracheentaschen aus- gehenden, offenbar den Längsmuskeln homologen Coxalmuskeln an- Arch, f. Naturgesch. Jahrg. 1899. Bd. I. H.2. 8 114 Dr. Carl Verhoeff: heften (Abb. 28 pr. und 50 x, vergl. auch Schrift N. 6 Abb. 44 und 11be). = bei Entomobielzia kam ein Syncoxid zu Stande, wie die deutlichen medianen Verwachsungsknoten anzeigen (Abb.2a und b). Bei Macheiriophoron handelt es sich, soweit ich urtheilen kann, um getrennte Gonocoxide, doch möge dieser Punkt erneut geprüft werden, von einer bedeutenden Verwachsung kann sicherlich nicht die Rede sein. — Soweit die Gattungen mit Cheiroiden. — Sehr eigenthümlich ist das Syncoxid von Heterolatzelia und verweise ich auf dessen nähere Beschreibung. Hier sei nur hervor- gehoben, dass merkwürdigerweise keine Muskeln heranziehen und dass es näpfchenartig auf häutigen Polstern ruht (Abb. 39 und 40, sowie Schrift N.7, III. T. Abb. 13 und 14). Seine beiden Haupt- theile, (Abb. 40 a, b, c, d, e) sind übrigens ganz vollständig getrennt und nur die inneren Arme e werden durch einen nach dem Körperinnern zu gelegenen Querbalken f verbunden, der in einer Haut liegt, welche sich an die häutigen Polster (w Abb. 39) anschliesst. Ich kehre jetzt zurück zu den Gattungen Orobainosoma, Chordeuma, Microchordeuma und Orthochordeuma, wo also die vordere Ventralplatte stark aufragend entwickelt ist und die vorderen Gonopoden nur aus einem Abschnitt bestehen. Schon des- halb kommen Femoroide oder Cheiroide nicht vor, aber ich habe auch überhaupt keine Verschmelzung mit den Stützen allein zu ° einem festen Ganzen beobachtet. Die vorderen Gonopoden von ÖOrobainosoma (Abb. 5 u. 9) sind verwickelt gebaut, diejenigen von Chordeuma, Microchordeuma (Abb. 14) und Orthochordeuma verhältlich einfach, als Stäbchen oder Blättchen ausgebildet. Sie sitzen bei Chordeuma und Microchordeuma gelenkig an die Seiten der grossen Ventralplatte gelehnt (Abb. 80), während bei Orthochordeuma (Abb. 81 Gnpr), wo sie am schwächsten aus- gebildet sind, eine Verkittung mit den Ventralplattenecken erfolgte. Bei keiner dieser Gattungen war etwas von Hüftmuskeln wahr- zunehmen. Bei Chordeuma (Abb. 80) sind deutliche Gelenke (g) an den Seiten der vorderen Bauchplatte erkennbar und grundwärts von der zuständigen Anschwellung (l) der stäbchenartigen Gonopoden geht ein Muskel (m) an die Seite der Dorsalplatte ab. Schon des- halb kann es kein Hüftmuskel sein. Thatsächlich ist es ein Seiten- muskel der Ventralplatte, der sich aber unter dem Gonopoden an einen schmalen, elastischen Ausläufer jener festsetzt und so, da auch der Gonopodengrund elastisch damit verbunden ist, indirekt wohl auch auf diesen einen Zugeinfluss ausübt. Durch Berührung kann man sich leicht überzeugen, dass diese Stäbchengonopoden in ihren Gruben bewegbar sind. Bemerkenswerth ist das Vorkommen einer Samenrinne (r Abb. 79 und 80) in den Stäbchen. Dieselbe beginnt mit breiter Mündung am Ende der Stäbchen, zieht der Länge nach herab und zeigt am Grunde eine kleine Erweiterung. Die Stäbchengonopoden von Mierochordeuma ähneln sehr (Abb. 14) denen von Chordeuma, doch ist die Rinne schwächer ausgebildet. Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 115 Die Gonopodenreste (Gnpr Abb. 81) von Orthochordeuma sind noch ziemlich grosse, in einen Fortsatz auslaufende Blättchen, mit den Seitenlappen A der Ventralplatte verkittet und unbeweglich. Innen an ihrem Grunde befindet sich ein rundliches, häutiges Kissen, in dem sich aussen einige Porenkanäle befinden, wohl die Mündungen von Hautdrüsen. Was die Ventralplatten und Tracheentaschen des vorderen Segmentes des 7. Ringes der drei vorigen Gattungen betrifft, so muss noch Folgendes hervorgehoben werden: Die Ventralplatten von Orthochordeuma und Chordeuma (Abb. 81 und 78) enthalten jederseits noch eine sehr deutliche Stigmengrube (sg) und die Tracheentaschen schliessen sich auch an diese Gegenden an. Aber sie enthalten keine Spur von Hohlraum mehr und die Stigmen selbst sind völlig verschwunden. Die Ventral- platte von Orthochordeuma (Vergl. auch Schrift N.1 Abb. 6 und 8) erinnert noch ziemlich stark an typische Bauchplatten. Die Seiten- lappen (A) sind niedrig, aber der Mittellappen ist in ein langes Horn ausgezogen, dessen Spitze umgekrümmt. Im Uebrigen macht die Ventralplatte einen ganz einheitlichen Eindruck. Die Tracheen- taschen nehmen auch noch keine besonders ungewöhnliche Haltung ein. Bei Microchordeuma (Abb. 13) ist die ganze Ventralplatte stark kissenartig emporgewölbt und trägt bisweilen in der Mitte ebenfalls ein Horn. Das Verhalten der Tracheentaschen ersieht man sehr deutlich aus Abb. 67 in Schrift N.6. Die Enden derselben sind nach innen geschwenkt und dadurch kommen die Tracheen- taschen in der Mediane zur Berührung. Bei der starken Zusammen- drängung der Ventralplatte nach der Mitte ist es erklärlich, dass Seiten- lappen (in der ursprünglichen Gestalt) und Stigmengruben fehlen. Viel weiter abgewichene Verhältnisse treten zu Tage bei Chordeuma. Allerdings sind auch hier noch deutliche, jedoch stigmenlose Stigmengruben (Abb. 78 sg) zu erkennen, aber die Tracheentaschen sind auffallend verändert. An gewöhnlichen Prä- paraten kann man sie gar nicht zu Gesicht bekommen, denn sie schauen nicht über den Ventralplattengrund vor. Nur an durch- sichtigen Macerationspräparaten sind sie zu erkennen. Sie bleiben in der Mitte getrennt, sind aber ziemlich breit mit der Ventralplatte verwachsen. Ihr unterer Rand endigt an der Stigmengrube. Von den drei grossen Fortsätzen der Ventralplatte sind die seitlichen etwas beweglich, weil die Gegend um ihren Grund hautartig dünn ist. Zum Schlusse habe ich noch Orobainosoma zu besprechen, wo ganz eigenartige und recht verwickelte Gebilde vorliegen. Die Gonopoden sind viel grösser und reicher ausgestaltet als die von Chordeuma, stellen aber auch nur ein einziges Glied vor (Abb. 9). Im Innern fand ich einen engen, aber fast der ganzen Länge nach verlaufenden, scharf markirten Spermagang, welcher an dem Lappen f mündet, dicht bei dem Haarpolster (po), auf welchem ich bei einem Stücke eine Spermapatrone fand, wie sie von Chordeuma bekannt ist, nur kleiner als dort. Grundwärts endigt der Spermagang mit g*+ 116 Dr. Carl Verhoeff: einer trichter- oder glockenartigen Erweiterung (Abb.9 x, 74 gl), welche über einem eigenthümlichen Stachel (Abb. 9 y) steht, der, wenn man ihn durch Aufbrechen des Gonopod freilegt, als ein mit einigen winzigen Härchen besetzter Kegel erscheint, um dessen Grund sich ein zarter, hyaliner Kragen erhebt. Da die Spitze dieses Kegels genau in das untere Ende des Samenganges passt, so könnte man denken, dass er eine ähnliche Rolle spiele wie das Hüfthörnchen bei Polydesmiden. Aber dieser Kegel mit seinem Tragehöcker ist durch keinen Muskel bewegbar. Durch Macerations- präparate konnte ich übrigens feststellen (Abb. 74), dass der Grund- theil des Gonopoden durch eine häutige Stelle g gegen das end- wärtige Hauptstück abgesetzt ist. Dieser Grundtheil zerfällt bei der Maceration in 2 Theile, eines mit Rinne (Abb. 75 o) und dem warzigen Lappen L und den andern (Abb. 74 gr) mit einer rundlichen, häutigen Fensterstelle (73 oe).- In natürlicher Lage neigen beide so zusammen, dass sie einen Spalt (S. Abb. 69 und 77) freilassen, der offenbar in die Glockenhöhlung führt. Jedes der beiden Stücke besitzt einen Gelenkhöcker (n und nI Abb. 77), mit welchen der Gonopod übrigens nur schwach beweglich ist, entsprechend dem Umstande, dass ich keinen Muskel habe heranziehen sehen. Da der genannte Kegel von dem Spermagang ungefähr um die Breite der genannten häutigen Stelle entfernt ist, so wäre vorstellbar, dass seine Spitze den Eingang verschliesst, wenn dieser durch Druck auf das Ende des Gonopoden den Grundtheilen mit dem Kegel, bei Zusammenpressung der elastischen Haut!), genähert würde. Ob nun die häutige Stelle, welche bei gewöhnlichen Präparaten nicht wie eine Segmentirung erscheint, der Rest einer früheren solchen ist, kann, bei Mangel an Vergleichsformen, jetzt nicht entschieden werden. Im Vergleich mit den obigen unzweifelhaften gegliederten Gonopoden erscheint dieser Copulationsfuss eingliedrig.. Am Grunde habe ich ein Bläschen beobachtet und in dasselbe ein Säckchen ein- münden sehen, (Abb. 72 sa, dr) offenbar eine Coxaldrüse. Gegen diese hin zieht ferner ein schlanker, von den Seitentheilen der Ventralplatte herkommender Muskel (m 3 Abb. 73) dessen Ende ich immer nahe an dem Säckchen, nie aber mit Sicherheit daran befestigt fand. Lebende Stücke müssen über diesen Punkt später Klarheit schaffen. Nicht minder auffallende und recht verwickelte Verhältnisse bieten uns die Tracheentaschen und die Ventralplatte. Erstere sind nicht mehr ausschliesslich endoskelettale Gebilde geblieben, wie sonst, sondern sie rückten theilweise in den Flanken der Bauch- fläche an die Oberseite. Die Gestalt der Tracheentaschen ist schwer in Kürze zu beschreiben, weshalb ich auf die Abbildung 69, 70, 71, 73 und 75 verweise. Vom Hinterende der äusseren Fläche zieht ein kurzer Balken Vb gegen die Seitenlappen der Ventralplatte und stellt eine Verbindung mit diesen her, ausserdem lehnt der vordere Lappen sofort an die Ventralplatte. Zwei Muskelpaare m und ml !) An dieser konnte ich Parallelstreifen wahrnehmen. Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 117 verbinden die Tracheentaschen mit den Seiten der Rückenplatte. Von Stigmengruben ist nichts mehr zu sehen. — Die Gonopoden stützen sich auf das genannte Verbindungsstück und die Hinter- ecken der Tracheentaschen (Abb. 73 und 75). Die Ventralplatte besteht aus drei Abschnitten und ragt vorne stark empor, besonders mit dem mittleren Theil, der etwas hornartig vorspringt (Abb. 10 ab). Von der Seite gesehen krümmt sich dieses Horn bogenartig nach vorne über und enthält in der Mitte eine Rinne (Abb. 68 d). Ins Innere. des Körpers setzt sich das Horn als ein langer, endoskelettaler Stab fort und endigt mit einem sich gabelnden Knoten (Abb. 70 G) von welchem Muskeln (m2) an die Seiten der Dorsalplatte ziehen. — Die Seitentheile der Ventralplatte (Abb. 68 S) sind, ausser den schon genannten Befestigungen, durch ein dünnes Stäbchen (d) gleich mit der Dorsalplatte verkittet. Nicht unerwähnt lassen kann ich die Idee einer andern Deutung der vorderen Gonopoden von Orobainosoma: Würde man nämlich die Tracheentaschen als Hälften der Ventralplatte auffassen (was den Muskeln nach möglich wäre) und annehmen, dass die Tracheen- taschen rückgebildet seien, so müsste die Bauchplatte als ein Syncoxid erscheinen und die Gonopoden als Femoroide Dem entgegen steht aber das Verhalten der Muskeln m 2, und ein Ver- gleich mit der Chordeuma-Gruppe spricht auch nicht für diese Erklärung. Jedenfalls wäre es mit Freuden zu begrüssen, wenn in der Örobainosoma-Gruppe neue ergänzende Arten entdeckt würden. — III. Nebengonopoden (Paragonopoden, tertiäre). Während das hintere Beinpaar des 6. und das vordere Beinpaar des 8. Doppelringes, also die Anhänge der den Gonopodenring flankirenden Segmente, in der Regel normale Laufbeine sind, welche an ihren Gliedern allerdings sehr verschiedene sonstige sexuelle Auszeichnungen, wie Höcker, Fortsätze und Saugpapillen, aufweisen können, ist die Gruppe der Chordeuminae durch eine sehr « starke und verschiedenartige Umwandlung dieser Segmentanhänge ausgezeichnet. Ich nenne sie daher in diesen Fällen gemeinsam Neben-Gonopoden. Wir können auch primäre, secundäre und tertiäre Gonopoden unterscheiden, nämlich: Segmentanhänge des vorderen Segmentes, | .: .. des 7. Ringes Mes Segmentanhänge n hinteren Segmentes, ee dre Gonopoden es 7. Ringes J 2 A R erzeugend. Segmentenhänge des hinteren Segmentes, des 6. und des vorderen \tertiäre des 8. Ringes A. Nebengonopoden des 6. Ringes (hinteres Segment): Bei Microchordeuma sind nur noch Hüften übrig geblieben. 118 Dr. Carl Verhoeff: Dieselben erscheinen als beborstete, getrennte, nach den Arten verschieden lange Blättchen, welche sich am Innenwinkel berühren und durch kräftige Kreuzungsmuskeln bewegt werden, die sich nicht weit von den Aussenecken anheften. Die Stigmen der Ventral- platte sind deutlich ausgebildet. Chordeuma besitzt viel weniger rückgebildete, aber zugleich auch umgebildete Anhänge (Vergl. in Latzels Werk Abb. 88). Sie bestehen aus drei grösseren Gliedern, Coxa, Femur und Tibia, während auf der letzten, die schräg nach aussen absteht und keulig anschwillt, ein kleiner, kegelförmiger Rest des 1. Tarsale_ sitzt. Femora rundlich und stark beborstet. Die auch am Grunde getrennt bleibenden Hüften springen innen mit einem bis zum Ende der Femora reichenden Fortsatz empor. Die Kreuzungsmuskeln hat Latzel in seiner Abb. 88 deutlich dargestellt. Sonst konnte ich noch einen Muskel bemerken, der in der Mitte der Hüften beginnt, aussen längs durch den Schenkel zieht und sich dann am Grunde des nach aussen gewendeten Tibiale befestigt, um es emporheben zu können. Die Femoralmuskeln dagegen sind erloschen. Örthochordeuma erinnert, wie ich schon in N. 436 des Zool. Anzeigers hervorhob,sehr an die hinteren Gonopoden vonChordeuma. Die Hüften ragen innen (Abb. 76 der Schrift N. 6) mit einem starken Fortsatz empor (Abb.5 in Schrift N. 1), der wieder die Höhe der Femora erreicht. An seiner Aussenfläche fand ich, dicht unter der Spitze, die Mündung einer deutlichen Rinne, welche sich bis zum Fortsatzgrunde herabzieht und dann verschwindet. Die grossen, stark beborsteten Femora besitzen einen breiten Stiel, der an die grosse Zwischenhaut der genannten hinteren Gonopoden erinnert, hier aber nicht häutig ist, sondern skelettig-fest, so dass er am Grunde in einem Aussengelenk der Coxa sitzt. Trotzdem sind auch hier die Femoralmuskeln schon verschwunden. Aussen sitzt auf dem Ende der Femora in einem Ringe das kleine und meist schwarz pigmentirte Rudiment eines Tibiale (Schrift N.6, Abb.76R). Ein Muskel zieht natürlich an dieses nicht mehr. Allein die (übrigens recht kräftigen) Kreuzungsmuskeln sind vorhanden und heften sich , in der Nähe der Aussenecken an die Hüften. Diese bleiben, mit Ausnahme des Innenwinkels, getrennt. Es sind also die Nebengonopoden des hinteren Segmentes des 6. Ringes a) bei Chordeuma dreigliedrig (mit Rest des 4. Gliedes), b) bei Orthochordeuma zweigliedrig (mit Rest des 3.Gliedes), c) bei Mierochordeuma eingliedrig. Die Kreuzungsmuskeln sind in allen Fällen gut erhalten. B. Nebengonopoden des 8. Ringes (vorderes Segment): Sie sind bei unsern drei Gattungen etwas übereinstimmender gebaut als die vorigen, sonst aber von sehr auffälliger Beschaffenheit. Bei allen kommen gewaltig grosse, weit ausstülpbare Hüftsäcke vor (Schrift N. 6, Abb. 66), wie sie in ähnlicher verhältlicher Stärke sonst weder bei Chordeumiden noch Lysiopetaliden vorkommen. Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 119 Sie haben nämlich durch ihre Ausdehnung die übrige Hüfte grund- wärts so zurückgedrängt, dass sie bisweilen nur noch durch einen schmalen Rahmen derselben umfasst werden (Satzabbildung III). Das ausgestülpte Ende der Säcke kann noch etwas zur Seite ge- krümmt sein. Die Rückzieher (Abb. III mr) sind, der Grösse der Säcke entsprechend, ebenfalls sehr kräftig entwickelt. Wir sehen in Abb. III den Coxalsack von Chordeuma (coa) aus einem ungefähr viereckigen Rahmen hervorquellen. Letzterer ist nicht einheitlicher Natur sondern wird in der entwärtigen Hälfte von der Hüfte, in der grundwärtigen von der Bauchplatte gebildet. Beide Elemente sind durch Fortsätze verbunden, welche aussen bei z schräg in einander gewachsen, innen (bei xy) durch Haut getrennt geblieben sind. Die Förtsätze der Hüften (x) stossen in der Mediane hart an ein- ander, der breitere Fortsatz (y) der Ventralplatte ist unpaar. Wo die kräftigen Tracheentaschen mit der Bauchplatte verwachsen sind, bemerke ich Stigmengruben (stg), aber Stigmen sind nicht erkennbar. Beide Coxalsäcke sind in der Mitte also nur durch eine schmale Brücke gemischten Charakters getrennt. Dass die Kreuzungsmuskeln fehlen, kann man schon aus der Verkittung der Hüften mit der Ventralplatte schliessen. Aber auch von andern Beinmuskeln ist nichts mehr zu sehen. Die Hüf- ten ragen innen wieder mit einem Horn empor und aussen sitzt fest, nur noch mässig abgesetzt, ein längliches Femorale auf, an das sich (ähnlich wie bei den vorderen Nebengonopoden), ein schräg nach aussen abstehendes Tibiale anschliesst, das wieder aufseinem Ende den Rest (R)eines 1. Tarsale in Gestalt eines kleinen Kegels trägt. Microchordeuma (Schrift N.6, Abb.66) bietet sehr ähnliche, aber noch weiter abgewichene Verhältnisse. Hüften und Ventral- platte, deren Stigmen erhalten blieben, sind innen noch stärker verwachsen, ebenso Hüften und Schenkel (R), sodass hier keine deutliche Absetzung mehr er- kennbar. Die Hörner der Hüften (pr) sind weiter auseinander ge- GulE N EN. rückt und vom Tibiale ist nur Hintere Nobongoropoden, y Körksaizlldgr noch ein kleiner, nach aussen Ventralplatte. R= Rest des 1. Tarsale. abstehender Höcker (r) übrig geblieben. BeiOrthochordeuma endlich (vergl. nebenan Abb. IV) finden \\ y [I Tor se) \\ > an is 120 Dr. Carl Verhoeff: wir die ursprünglichsten Verhältnisse bewahrt. Die Coxalsäcke sind ausschliesslich von den Hüften umschlossen (nach typischer Weise), aber dennoch sehr stark entwickelt, sodass die Hüften grundwärts nur einen schmalen Rahmen bilden. Sie bleiben der ganzen Länge nach getrennt, obwohl sie sich überall, besonders in der Grundhälfte, stark genähert haben. Die Coxalsackrückzieher sind stark entwickelt (in Abb.IV weggelassen), aber von sonstigen Beinmuskeln ist nichts mehr erhalten. Die Hüften bilden annähernd ein abgerundetes Fünfeck, ent- behren völlig der Innenhörner und sind von der Ventralplatte scharf getrennt. Die grossen Stigmen (St) führen in kräftige Tracheentaschen mit deutlichen Hohlräumen. Aussen auf dem zugestutzten Ende der Hüften sitzt ein kleines, leicht übersehbares, weil theilweise verdecktes Ä Femorale von rundlicher Gestalt, an welches sich ein ebenfalls fast rund- liches, etwas grösseres und kräftig beborstetes Tibiale anschliesst. In Abb. IV sehen wir (nach einem Macerationspräparat, das hier zur Klärung unerlässlich ist), den Coxal- sack eingestülpt, er kann aber so- weit vorgetrieben werden, dass er über das Ende der Borsten des Tibialgliedes hinausreicht. Er ist am Ende ebenfalls etwas umgebogen. Es sind also die Nebengono- poden des vorderen Segmentes des 8. Ringes von a) Orthochordeuma drei- gliedrig,ohneHüfthörner,bei völliger Trennung von Hüften und Ventral- platte, b) Chordeuma dreigliedrig, mit Hüfthörnern und Rudimenten des 1. Tarsale, bei Verkittung der Fig. IV. Hüften und Ventralplatte, Orthochordeuma germanicum c) Microchordeuma zwei- Verh. Hintere Nebengonopoden. : S . .. .. H=Hohlraum der en, gliedrig, ebenfalls mit Hüfthörnern I = Innenast. und Rudimenten des Tibiale, bei noch stärkerer Verkittung der Hüften und Ventralplatte. * + + Die tertiären Gonopoden stimmen in ihrer phylogenetischen Entwickelung mit den primären und secundären also in sofern überein, als sie einerseits ebenfalls zur Gliederverminderung streben, andererseits aber auch häufig eine weitere Ausgestaltung der Hüften aufweisen, mithin hier wie dort eine auffallende Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 121 Uebereinstimmung in den Grundzügen der Entwickelung, nämlich Vereinigung von rückschreitender und fortschrei- tender Metamorphose der Organe. IV. Die Coxalorgane. Wenn ich mich im Vorigen stellenweise kurz gefasst habe, so konnte das mich Rücksicht auf die erwähnten Vorarbeiten ge- schehen, es muss aber hier nochmals darauf hingewiesen werden, dass es für denjenigen, welcher sich über unser Thema ein aus- reichendes und genaues Urtheil verschaffen will, notwendig ist, jene ebenfalls zu studiren. Die physiologischen Seiten dieses Gebietes näher zu berühren, liegt nicht in der Absicht dieser Arbeit, doch sei darauf hingewiesen, dass sich in dieser Hinsicht verschiedene Mittheilungen in den Schriften N,6 und 7 vorfinden. Nur auf die Hüftsäcke und Hüftdrüsen will ich hier zurück- kommen und dabei die schöne Arbeit von Erich Haase, über „die Abdominalanhänge der Insekten mitBerücksichtigung der Myriopoden“, berühren!), wobei ich erst jetzt bemerkt habe, dass er die Homologie der Coxalsäcke („Ventralsäcke“) und Coxaldrüsen schon ganz richtig erkannt hatte, indem er auf S. 372 sagte: „Die ausstülpbaren Säckchen sind wahrscheinlich als Derivate von Drüsen aufzufassen, welche ihre secernirende Funktion mit der respiratorischen vertauschen.“ Denselben Gedanken, aber in noch weiterer Ausdehnung, habe ich, unabhängig von Erich Haase z. B. in meinen „Diplopoden aus Bosnien, Herzogowina und Dalmatien“, IV. Theil, Julidae u. s. w. im Archiv für Naturgeschichte 1898 auf S. 128 ausgesprochen. Dort gab ich auch die wichtige Begründung der Homologie, (welche wir bei E. Haase nicht finden), dass sich nämlich Hüftsäcke, Hüft- drüsen und echte Flagella oder auch Hüfthörnchen niemals gleich- zeitig antreffen lassen. Da alle diese Gebilde als Homologa einen zusammenfassenden Namen verdienen, so bezeichne ich sie kurz als Coxalorgane. Es ist nämlich der grösste Nachdruck darauf zu legen, dass sie ursprünglich immer an Hüften vorkommen, weshalb ihr Er- scheinen bei manchen Thysanuren auch ein sofortiger Beleg ist für deren Abstammung von myriopodenartigen Formen. E. Haase spricht immer von „Ventralsäcken“, ein Name, der der morpholo- logischen Natur dieser Organe nicht genau genug angepasst ist. Auf S. 338 u. s. w. heisst es für Chordeumiden: „Ich fand die von Latzel erwähnten durchbohrten Hüften nur bei Männchen an dem 2. Fusspaare des Copulationsgürtels und den zwei folgenden des nächsten (also 8.) Doppelsegmentes mehrerer Arten von Cras- pedosoma wieder.“ Insbesondere wird das ganz richtig für „Cras- !) Morphologisches Jahrbuch, 15, 1889, S. 337—340. 109, Dr. Carl Verhoeff: pedosoma Rawlinsii Leach“ ausgeführt, während andere Arten nicht genannt sind. Indessen ist die Richtigkeit nur auf das 8. Doppel- segment zu beziehen, denn was mit dem „2. Fusspaar des Copu- lationsgürtels* gemeint ist, bleibt unklar. Ich kenne unter den Chordeumiden an den hinteren Gonopoden keine oder wenigstens nicht solche Coxalsäcke, wie sie am 8. Ringe vorkommen, sodass sich E. Haase in diesem Punkte geirrt haben muss. Insbesondere bei Craspedosoma ist nicht die Spur von Hüftsäcken zu sehen, während ich für Rawlinsii und seine Rassen Hüftdrüsen nachwies. E. Haase ist der erste gewesen, welcher die „Samenpatronen“ bei Chordeumiden entdeckte. Zwar hat Latzel in seinem be- kannten Werke auf S. 212 bei Chordeuma silvestre schon die „braunen, leicht abfallenden Kappen“ an den hinteren Copulations- organen erwähnt, aber nichts über deren Bedeutung festgestellt. Dagegen sagt Erich Haase auf S. 338: „Es sprang beim Druck auf die Hüfttasche der zur Brunstzeit untersuchten Männchen eine unregelmässig gestaltete, oft etwas gebräunte, ovale Masse von gummiartigem Aussehen vor, die sich nur schwer zerdrücken liess und in ihrem Innern zahlreiche Körperchen enthielt, die ich für Spermatozoen ansehen möchte, welche durch ein wohl schon theil- weise in den Geschlechtsausfuhrgängen gebildetes Sekret zu einer Samenpatrone vereinigt werden.“ Dies führt er insbesondere für Craspedosoma Rawlinsii aus, wobei ich hinzufügen will, dass ich für die „Kappen“ von Chordeuma ganz dasselbe angeben kann. Kleinere Samenpatronen erwähnte ich schon bei Orobaino- soma.!) Ich kann nun im Anschluss hieran hervorheben, dass alle Öhordeumiden am vorderen Beinpaare des 8. Ringes Hüftsäcke besitzen, — was ich auch vielfach im Einzelnen schon veröffentlicht habe, in einer ganzen Reihe von Fällen auch durch Zeichnungen erläutert — während meistens dasselbe auch vom hinteren Beinpaare des 8. Ringes gilt. Eine Ausnahme machen nämlich nur die Chordeuminae (Chordeuma, Orthochordeuma, Microchordeuma), bei welchen, wie oben geschildert, die Hüftsäcke des vorderen Segmentes des 8. Ringes in gewaltiger Grösse ausgebildet sind. Offenbar konnten in Folge dessen die Hüftsäcke des hinteren Segmentes des 8. Ringes rückgebildet werden. Bei allen anderen Gattungen aber sind beide Beinpaare des 8. Ringes mit Hüftsäcken versehen und dann die vorderen nicht übermässig gross wie bei jenen. In der Schrift N. 7 sprach ich bereits über deren physiologische Be- ı) E. Haase will auch bei „Craspedosoma mutabile“ (var. fasciatum) „in den Hüftrudimenten des 2. Copulationsfusspaares des 7. Ringes Samenpatronen‘“ gefunden haben. Er meinte offenbar eine Heteroporatia und ich will das im Uebrigen dahingestellt sein lassen, obwohl ich Zweifel hege, jedenfalls kann von „Hüftrudimenten“ keine Rede sein, da die Hüften im Gegentheil aus- gestaltet sind, Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 123 deutung als zeitweise Samenbehälter. Wahrschemlich gilt dasselbe für alle Chordeumiden, obwohl zu bemerken ist, dass über die Leistungsfähigkeit im Einzelnen noch viele Untersuchungen angestellt werden müssen. Ob Samenpatronen allgemein vorkommen, bleibt fraglich, jedenfalls sind sie von sehr verschiedener Grösse und Gestalt. An den vorderen und hinteren Gonopoden sind typische Hüftsäcke nicht bekannt geworden, obwohl ich an den hinteren G. von Oxydactylon auf Höcker hingewiesen habe, welche nach Lage und Gestalt sehr an jene erinnern. Sie sind aber augenscheinlich nicht einstülpbar. Auch bei Polymicrodon und Heterolatzelia werde ich (im Folgenden) auf metamor- phosirte Hüftsäcke zurückkommen. (Siehe den 3. Abschnitt!) Dagegen haben die den Coxalsäcken homologen Coxaldrüsen an dem Gonopodenring eine weite Verbreitung und können an beiden Segmenten gefunden werden. Genau nachgewiesen habe ich sie am vorderen und hinteren Segmente bei Heteroporatia, Mastigophorophyllon und Craspedosoma, am hinteren Seg- mente bei Verhoeffia. Am vorderen Segmente können auch noch kleinere Theile der ursprünglichen Hüftsäcke als Saft-Sammel- bläschen erhalten sein, wie ich das bei Heteroporatia und Cras- pedosoma genauer ausgeführt habe. Dieselben sind dann aber nicht mehr nach Belieben aus- und einstülpbar. Auch bei einigen anderen Gattungen habe ich etwas von Coxal- drüsen der Gonopoden beobachtet, aber dann immer nur stückweise, sei es, dass ich nur Ausführungsporen oder nur Drüsentheile be- obachten konnte. Erinnern will ich hier z. B. an die hinteren Gonopoden von Polymicrodon (Abb. 49 cbrm) und an die vorderen von Orobainosoma (Abb. 72 dr). Es ist möglich, dass es sich bei manchen Formen, so vielleicht bei den hinteren Gonopoden von Heterolatzelia, um verkümmernde Drüsen handelt, jedenfalls kommen sie nicht allgemein beiden Gonopodenpaaren der Chor- deumiden zu. Andererseits ist aber in Zukunft noch manches zu finden, zumal ich bisher allein diese Coxaldrüsen aufgefunden habe. Am 7. Beinpaare fehlen Coxalsäcke und Coxaldrüsen allgemein, aber eine eigenthümliche Ausnahme bildet Attemsia stygium Latz., wo sich am Grunde der grossen Hörner (Schrift N. 6, Abb. 58 x) zwar keine aus- und einstülpbaren Säcke, aber längliche Zapfen finden (W), welche in einer Gelenkgrube sitzen und nur den Coxal- säcken homolog sein können, also Coxalorgane sind. (Ob noch ein Muskel an dieselben zieht, kann ich, mangels weiteren Materials, nicht feststellen.) Ausdrücklich sei noch schliesslich hervorgehoben, dass bei Chordeumiden eine Umwandlung der Coxalorgane in Hörner oder Flagella, wie bei Polydesmiden und Juliden, trotz der vielen sonstigen Geisselgebilde, nicht vorkommt. 124 Dr. Carl Verhoeff: V. Rückblick und Schluss. Aus den vorigen Erörterungen wird klar, das auch das an- scheinend so räthselhafte Formengewirre der Chordeumiden-Copu- lationsapparate vollständig als aus bestimmten, gegebenen Grund- lagen heraus entwickelt, sich nachweisen lässt. Ich meine, dass überall so viel phylogenetische Behandlung vorlag, dass die natür- liche verwandtschaftliche Gruppirung nicht mehr auf sehr grosse Schwierigkeiten stossen kann. Da aber noch so viele Formen zur Ausfüllung der zahlreichen Lücken zu entdecken bleiben, will ich im Folgenden keinen Stammbaum aufstellen, sondern einen Gruppen- schlüssel, der zugleich für einen Stammbaum die Handhabe bietet. Für letzteren kann natürlich nicht ein einzelnes Organ massgebend sein, sondern nur eine Anzahl der wichtigsten. Nach den hinteren Gonopoden z. B. bekommt man einen wenigstens theilweise andern Stammbaum als nach den vorderen. Bei der phylogenetischen Um- wandlung stehen in der Regel mehrere Organe in Beziehung zu einander und müssen solche dem entsprechend auch gemeinsam in Betracht gezogen werden. Im Vorigen hatten wir es bei den Metamorphosen haupt- sächlich mit drei Gruppen von Elementen zu thun: 1. den Segmentanhängen, 2. den Bauchplatten, 3. den Trachentaschen. Bei den Segmentanhängen kamen vornehmlich in Betracht: a) die Hüftglieder, b) die Hüftorgane, c) die Schenkelglieder. Alle die verschiedenen Copulationsapparate setzen sich aus mehreren dieser Elemente zusammen, wobei 2 oder 4 Segmente, selten 3, in Mitleidenschaft gezogen werden. Die Zwischenhäute spielen gar keine Rolle in Bezug auf Neubildungen, sie können sich wohl vergrössern oder verkleinern, bleiben aber immer hyaline Häute. Alle Neu- oder Umbildungen erfolgten aus den genannten Elementen. Schliesslich muss ich noch der grossen, beinahe ringförmigen Dorsalplatten gedenken, welche in dieser Arbeit nur selten be- rührt wurden. Sie sind in der That für die Copulationsorgane von sehr untergeordneter Bedeutung, obwohl diejenige des 7. Ringes immer etwas in Mitleidenschaft gezogen ist, was hauptsächlich ein- mal in einer mehr oder weniger starken Aufblähung besteht, (vergl. z. B. Craspedosoma Rawlinsii) sodann in einer gestaltlichen Beeinflussung der unteren Ecken, die nicht selten charakteristische Zipfel u. dergl. ausbilden. Von der Aufblähung des 7. Ringes werden nicht selten auch die beiden benachbarten mehr oder weniger beeinflusst. Da eine der Hauptaufgaben dieser Schrift darin besteht, zu zeigen, dass und wie Laufbeine in Copulationsorgane umgewandelt Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 125 werden, so erinnere ich noch einmal an No. 549 des Zoolog. An- zeigers, wo Dr. F. Heymons das Gegentheil!) behauptet hat, das nun endgültig „ad acta* gelegt werden kann. — 2. Abschnitt: Gruppenübersicht der Chordeumiden: In meinen „Beiträgen zur Kenntniss paläarctischer Myriopoden, V. Aufsatz“ habe ich bereits 1897, im Archiv für Naturgeschichte (Bd. I, H. 2) eine „Uebersicht der mir genauer bekannten europäischen Chordeumiden-Gattungen“ gegeben. Da ich seitdem an der vergleichenden Morphologie weiter gearbeitet habe, eine Reihe neuer Arten und auch einige neue Gattungen entdeckte, so konnte auch die Phylogenie erweitert und verbessert werden. Deshalb gebe ich jetzt eine neue Uebersicht der mir genauer be- kannten europäischen Chordeumiden-Gattungen, wobei ich einer- seits die im männlichen Geschlechte ungenügend oder gar nicht bekannten Formen fortlasse (und auf die frühere Zusammenfassung verweise), andererseits zum ersten Male eine Darlegung von Unter- familien und Sippen (Tribus) zu liefern versuche. Zwar hat schon F. Silvestri in seiner Arbeit „I Diplopodi, Sistematica“, Genova 1896 auf S. 43 einen „Conspectus familiarum“ der „Chordeumoidea* ge- geben, aber derselbe ist gänzlich unbrauchbar und fehlerhaft. Der Unterschied hinsichtlich des Hypostoma ist unbedeutend und ausser- dem sehr fragwürdig. Dann sollen alle Cordeumiden (im Sinne Latzels), ausser Trachysoma, ein beinloses („apodum“) 7. Doppel- segment haben, ein Fehler so grob, dass man darüber keine weiteren Worte zu verlieren braucht. Die amerikanischen sogenannten „Campodidae Bollman 1893“ sollen alle „30* Rumpfsegmente haben, obwohl aus der oben angeführten, schönen Arbeit O. F. Cooks bei nur ganz wenig Aufmerksamkeit schon zu ersehen ist, dass Branneria nur 26 und Trichopetalum nur 28 Rumpfsegmente besitzt. Die Heterochordeumidae als besondere Familie abzu- trennen, weil sie 32 Rumpfsegmente besitzen, ist ganz ungerecht- fertigt, nachdem ich gezeigt habe, dass innerhalb einer Gattung (Microchordeuma) 28 und 30 Segmente vorkommen. Neuer- dings kann ich dasselbe für Orobainosoma und Ceratosoma angeben. Uebrigens hat uns Silvestri, da ja bei ihm das 7. Segment fast immer „apodum“ ist, weder über die Gonopoden der „Heterochordeumiden* noch einer andern Gruppe das Geringste mitgetheilt und sein „Conspectus“ genügt nicht einmal den Anforderungen an mässige Logik! (Vergl. a® und b?2!) Er kann mithin den „Weg alles Fleisches“ wandern. Bollman war wenigstens vorsichtiger als Silvestri und nannte seine Gruppe Unterfamilie („Subfam.“). Aber es ist ja bekannt, dass Silvestri (auch ohne die geringsten !) Uebergänge „von Gangbeinen zu Gonapophysen“ sollen sich (nach ihm) bei Myriopoden nicht vorfinden. 126 e Dr. Carl Verhoeff: Gründe) Unterfamilien sofort zu Familien, und Untergattungen so- fort zu Gattungen macht. Leider erreicht er damit nichts anderes als Vermehrung der Verwirrung. | Wirklich sachgemässe Gruppen von Gattungen sind unter den Chordeumiden bisher also nicht aufgestellt worden. Andeutungen zu solchen finden sich bereits im obigen Abschnitt über die ver- sleichende Morphologie, weshalb ich sofort die daraus folgenden Ergebnisse anschliesse: * Schlüssel der Unterfamilien, Sippen (Tribus), Gattungen und Untergattungen der Chordeumiden:'!) I. Hintere Gonopoden fünfgliedrig, als Klammerbeine aus- gebildet und den Laufbeinen noch recht ähnlich, alle Glieder be- weglich, auch mit Endkrallen. Hüftglieder ohne Anhänge oder besondere sonstige Auszeichnungen. Vordere Gonopoden innen als Syncoxid, aussen (wahrscheinlich) als Cheiroide entwickelt. Vordere Ventralplatte klein. Nebengonopoden fehlen. — Ocellen vorhanden. Rumpfsegmentseitenflügel klein. 26 Rumpfsegmente. Unterfamilie: Entomobielziinae mihi. II. Hintere Gonopoden zweigliedrig, Schenkel und Hüften scharf getrennt. Hüften wenigstens mit Hörnern, seltener Geissel- fortsätzen, oft aber mit noch weiteren Auszeichnungen. Hintere Ventralplatte verhältlich klein und meist einfach bogenförmig. Vordere Gonopoden nur aus einem stäbchenartigen Haupttheil be- stehend oder rudimentär. Vordere Ventralplatte gross und stark aufragend, bisweilen mit seitlichen Hörnern versehen, fast immer mit einem mittleren. Ocellen vorhanden. Vordere Trachentaschen klein. Rumpfsegmente 30, seltener 28, ohne Seitenflügel. Neben- gonopoden am 6. und 8. Ringe vorhanden. Unterfamilie: Chordeuminae mihi. III. Hintere Gonopoden drei— vier (5)-gliedrig. Schenkel und Hüften abgesetzt, aber nicht scharf getrennt. Hüften durch Hörner ausgezeichnet. Vordere Gonopoden nur aus einem, im Uebrigen reich ausgestalteten Haupttheil bestehend, der von einem Sperma- sang durchzogen wird. Vordere Ventralplatte gross und aufragend, in der Mitte mit Horn. Vordere Tracheentaschen kräftig und theil- weise an die Oberfläche gerückt. Nebengonopoden fehlen. Ocellen vorhanden. Rumpfsegmente 28—30, mit Seitenflügeln. Unterfamilie: Orobainosominae mihi. IV. Hintere Gonopoden ein(—zwei)gliedrig, die Gonocoxen immer mit scharf begrenzten, peitschenartigen Pseudoflagella. Hintere 1) Der Schlüssel bezieht sich hauptsächlich auf die Jg, die 29 können meist nur mit Hülfe der $& sicher bestimmt werden. Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 127 Coxaldrüsen münden entweder in diese selbst oder in ihrer Nähe. Hintere Ventralplatte ein niedriger Querbalken. Vordere Gonopoden mit getrennten Gonocoxiden und Femoroiden, erstere meist mit Pseudoflagella. Vordere Ventralplatte ein einfacher Querbalken. Nebengonopoden fehlen. — Ocellen vorhanden. Rumpfsegmente 30, mit oder ohne Seitenflügel. Unterfamilie: Verhoeffiinae mihi. V. Hintere Gonopoden ohne besondere Auszeichnungen, einfach bis verkümmert oder ganz fehlend. Wenn vorhanden sind sie meist eingliedrig (Gonocoxen), bisweilen giebt es noch kleine Femoralglieder. Niemals Pseudoflagella. Hintere Ventralplatte immer deutlich, oft stark entwickelt, seitwärts in Grübchen die Stigmen enthaltend. Vordere Gonopoden verschiedenartig gebildet, aber immer aus zwei Haupttheilen bestehend, niemals mit Pseudo- flagella. Vordere Ventralplatte schmal, klein und niedrig, ohne Hörner, bisweilen kaum erkennbar oder ganz verkümmert. — Ocellen fehlend oder vorhanden. 30 Rumpfsegmente mit kleinen bis grossen Seitenflügeln. Unterfamilie: Craspedosominae mihi. + * * ad I. Entomobielziinae. Einzige Gattung Entomobielzia Verh. (Vergl. Diagnose.) ad II, Chordeuminae. 1. Hintere Gonopoden zweigliedrig, beide Glieder durch Muskeln beweglich. Femora die Ventralplatte nicht berührend, kissenartig, mit breiter, schwellbarer Grundzwischenhaut. Vordere Gonopoden einfach, stäbchenförmig, beweglich. Vordere Ventralplatte mit oder ohne Seitenhörner. Neben-Gonopoden des 6. und 8. Ringes vorhanden. — Rumpfsegmente ohne Seitenflügel: Sippe: Chordeumini mihi. a) Hintere Gonopoden mit kleinen, aber deutlichen Pseudo- flagella. Vordere Ventralplatte hoch aufragend, aber ohne oder mit schwachem Mittelhorn und ohne Seitenhörner. Nebengonopoden des 6. Ringes eingliedrig, die des 8. zwei- gliedrig mit Tibialresten und Hüfthörnern. Gatt. Microchordeuma Verh. «) 28 Rumpfsegmente. Vordere Ventralplatte des 7. Rumpfsegmentes mit haarigen Nebenläppchen. Untergatt. Chordeumella Verh. 3) 30 Rumpfsegmente. Vordere Ventralplatte des 7. Ringes ohne haarige Nebenläppchen. Untergatt. Chordeuma Verh. b) Hintere Gonopoden ohne Pseudoflagella. Vordere Ventral- platte mit langem Mittelhorn und langen Seitenhörnern. Nebengonopoden des 6. Ringes 2(-—-3)-gliedrig, die des 8. dreigliedrig mit Tarsalresten und Hüfthörnern. Gatt. Chordeuma (C. K.) Verh. 128 Dr. Carl Verhoeff: 2. Hintere Gonopoden zweigliedrig, die Hüften und Schenkel sitzen beide auf der Ventralplatte, indem erstere stark nach innen gedrängt wurden. Femora greifarmartig, innen mit Zähnen. Vordere Gonopoden verkümmert zu kleinen Blättchen, nicht mehr selbständig beweglich. Vordere Ventralplatte mit grossem Mittelhorn, aber ohne Seitenhörner. Nebengonopoden vorhanden, die des 6. Ringes 2(—3)-gliedrig, die des 8. 3-gliedrig, ohne Hüfthörner, mit grossen Hüftsäckchen. — Rumpfsegmente ohne Seitenflügel. Sippe: Orthochordeumini mihi. Einzige Gattung: Orthochordeuma Verh. ad. II. 1. Hintere Gonopoden drei(—4)-gliedrig, die Hüften getrennt und durch zwei Muskeln bewegbar. Hüfthörner mit Nebenlappen. Hintere Stigmen deutlich ausgebildet. Gatt. Orobainosoma Verh. a) 28 Rumpfsegmente vorhanden. Hintere Gonopoden ohne Tarsalrest. Untergatt. Brachybainosoma mihi. (hierhin O. plasanum Verh.) 3) 30 Rumpfsegmente vorhanden. Hintere Gonopoden mit Tarsalrest. Untergatt. Orobainosoma mihi. (hierher O. flavescens Latz. und O. flavescens, helveti- cum Verh.) 2. Hintere Gonopoden vier(—5)-gliedrig, die Hüften fest mit einander verkittet und ohne Hüftmuskeln, vielmehr auch mit der Ventralplatte verlötet. Hüfthörner ohne Nebenlappen. (Hintere Stigmen?) — 30 Rumpfsegmente. Gatt. Hylebainosoma mihi. (hierhin H. tatranum Verh.) ad IV. Verhoeffinae. 1. Hintere Gonopoden mit hügeligem, einfach beborstetem Femoralabschnitt. Coxaldrüsenschläuche nicht in die Pseudo- flagella eintretend.. Femoroide der vorderen Gonopoden ohne Rinne, Gonocoxide ohne Pseudoflagella, aber mit Hornfortsatz. — Rumpfsegmente ohne Seitenflügel. Sippe: Verhoeffiini mihi. Einzige Gattung: Verhoeffia Bröl. 2. Hintere Gonopoden mit finger- bis bogenförmigem Femoral- abschnitt. Coxaldrüsenschläuche in die Pseudoflagella eintretend und bei deren Krümmung mündend. Femoroide der vorderen Gonopoden mit tiefer Rinne, welche verdeckte Pseudoflagella ent- hält, die den Gonocoxiden angehören. An letzteren finden sich ausserdem kleine bis grosse, freie Pseudoflagella. Rumpfsegmente mit kleinen Seitenflügeln. Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 129 Sippe: Mastigophorephyllini mihi. a) Vordere Gonopoden mit langen, wohlausgebildeten, freien Pseudoflagella. Hintere Gonopoden ohne deutlichen Femoral- abschnitt. Gatt. Heteroporatia Verh. «) Innenlappen der Femoroide der vorderen Gonopoden nicht gesägt, aber mit Spitzchen. Freie Pseudoflagella einfach, am Ende nicht oder wenig verbreitert. Hintere Gono- poden ohne Innenstachel, ohne schwertförmige Stifte und ohne Grannen am Ende, vielmehr einfach beborstet. Untergatt. Haploporatia Verh. Innenlappen der Femoroide der vorderen Gonopoden sägezähnig gerandet. Freie Pseudoflagella am Ende drei- eckig verbreitert. Hintere Gonopoden ohne Innenstachel, am Ende mit 1—2 Gruppen schwertförmiger Stifte und mit langen Grannen oder mit geisselartigen Haaren be- setzt. Untergatt. Mastigoporatia Verh. Innenlappen der Femoroide als starke Stachel aus- gebildet. Freie Pseudoflagella am Ende schmal, einfach. Hintere Gonopoden am Grunde mit kräftigen Innen- stacheln, am Ende mit 1—2 Gruppen schwertförmiger Stifte. Endgrannen fehlen. Wenn geisselartige Haare vorkommen, stehen sie nicht am Ende. Untergatt. Xiphochaeteporatia Verh. b) Vordere Gonopoden nur mit sehr kurzen, stummel- förmigen, freien Pseudoflagella. Hintere Gonopoden aussen mit finger- bis bogenförmigem Femoralabschnitt, der am Ende innen mit Stiften besetzt ist. Gatt. Mastigophorophyllon Verh. «) Hintere Gonopoden mit hoch aufragendem, armartigen Femoralabschnitt, innen ohne grösseren Höcker, aber mit Pinseln besetzt. Rinnenblätter mit sehr grossem, busch- artigem Pinselfortsatz. Untergatt. Heterobraueria Verh. 8) Hintere Gonopoden mit finger- bis bogenförmigem Femoral- abschnitt, dessen Ende nicht auffällig vorragt, innen mit gewölbtem Höcker, ohne Pinsel. Rinnenblätter ent- weder ohne Pinselfortsatz oder derselbe ist schlank, federförmig. Untergatt. Mastigophorophyllon mihi. 8 Dr DZ 1 ad. V. Craspedosominae. 1. Von hinteren Gonopoden sind deutliche, in der Mitte zu einem Höcker verschmolzene Hüften und ausserdem kleine Schenkel- glieder erhalten. Vordere Gonopoden mit Gonocoxiden und Femoroiden, welche durch ein Blättchen mit einander verkittet sind. Gonocoxide ge- trennt, ohne Pseudoflagella, ohne Zahnblatt, ohne Stachelreihen. 3.—-9. Beinpaar am 3. Tarsale ohne Saugpapillen. Ocellen fehlen. Rumpfsegmente rosenkranzförmig, nur schwache Andeutungen von Seitenflügeln. Arch. f. Naturgesch. Jahrg.1899. Bd.I. H.2, 9 130 Dr. Carl Verhoeff: Sippe: Anthroleucosomini mihi. Einzige Gattung: Anthroleucosoma mihi. 2. Hintere Gonopoden entweder nur als zweiarmige, deutliche Hüften entwickelt, ohne Schenkelglieder, oder als längliche, un- getheilte Hüften und kleine, am Ende aufsitzende, auswärts gerichtete Schenkel. Vordere Gonopoden innen als stark verschmolzenes Syncoxid mit oder ohne seitliche Spermataschen, aussen als Chei- roide entwickelt. Syncoxid ohne Zahnblätter und ohne Stachel- reihen. 3.—9. Beinpaar am 3. Tarsale mit Saugpapillen. Ocellen vorhanden, (bisweilen undeutlich),. Rumpfsegmente mit kleinen Seitenflügeln. Sippe: Anthroherposomini mihi. a) Hintere Gonopoden eingliedrig, nur als Hüften erhalten, die- selben sind endwärts in zwei Arme getheilt. Vordere Gonopoden mit knotigem Syncoxid, das jederseits ein Sperma- täschchen enthält. Gatt. Anthroherposoma Verh. b) Hintere Gonopoden zweigliedrig, ausser den länglichen Hüften giebt es kleine Schenkelglieder, welche nahe am Ende sitzen und nach aussen abstehen. Syncoxid der vorderen Gonopoden quer, flach, ohne seitliche Sperma- täschchen. Gatt. Haplobainosoma mihi. (Die einzige Art: lusitanum mihi wird an anderer Stelle beschrieben.) 3. Hintere Gonopoden als grosse, gedrungene, in der Mediane verkittene und stark nach vorne gebeugte Hüften ausgebildet. Schenkelglieder völlig fehlend. Vordere Gonopoden mit stäbchen- artigen Femoroiden. Syncoxid wenig verwachsen, lose auf häutigen Polstern sitzend, ohne Muskeln, jederseits mit zwei Armen und grundwärtiger Spermagrube, ohne Pseudoflagella, ohne Zahnblätter und ohne Stachelreihen. Ocellen deutlich, Rumpfsegmente mit Seitenflügeln. Sippe: Heterolatzeliini mihi. Einzige Gattung: Heterolatzelia Verh. 4. Hintere Gonopoden als getrennte Hüften entwickelt, welche innen ein coxalsackartiges Polster, aussen einen Greifarmfortsatz besitzen. Vordere Gonopoden aussen als dolchartige Cheiroide, innen als wenig verschmolzenes, zweihöckeriges Syncoxid ent- wickelt. Dasselbe entbehrt der Pseudoflagella, Zahnblätter und Stachelreihen. Sippe: Oxcydasctylini mihi. Einzige Gattung: Oxydactylon Verh. 5. Hintere Gonopoden nur als niedrige, in der Mediane ver- kittete Hüfthöcker erhalten. Vordere Gonopoden aussen als starke Cheiroide, innen als unpaares, sehr einfaches Syncoxid ausgebildet Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 131 das nur ein abgerundetes Kissen bildet. Hüften des 7. Beinpaares des 8 mit sehr grossen, emporragenden Hörnern, welche in der Mitte verkittet sind. Ocellen deutlich. Rumpfsegmente rosenkranzförmig. Sippe: Attemsiini mihi. Einzige Gattung: Attemsia Verh. 6. Hintere Gonopoden entweder als deutliche, aber sonst ein- fache Hüften ausgebildet oder zu Höckern verkümmert, oder ganz fehlend. Ventralplatte oft mit starken Lappen oder Zapfen. Vordere Gonopoden aussen immer als Cheiroide, innen als Gonocoxide entwickelt, oder zu einem Syncoxid vereinigt. Letzteres bisweilen mit Pseudoflagella oder Zahnblättern oder Stachelreihen. Cheiroide niemals dolchförmig. Hüften des 7. Beinpaares ohne Hörner. Ocellen vorhanden. Rumpfsegmente mit Seitenflügeln oder rosenkranzförmig. Sippe: Craspedosomini mihi. a) Vordere Gonopoden am Syncoxid mit Pseudoflagella und Stachelreihen. Hintere Ventralplatte mit 3—6 starken Lappen, aber ohne Gonopodenreste. Gatt. Craspedosoma (Leach.) Verh. «) Rumpfsegmente mit Seitenflügeln. Untergatt. Prionosoma Berl. 8) Rumpfsegmente rosenkranzförmig. Untergatt. Craspedosoma Verh. b) Vordere Gonopoden mit Syncoxid, das jederseits ein Zahn- blatt und innen Polster besitzt, ohne Pseudoflagella und ohne Stachelreihen. Hintere Ventralplatte mit Lappen und Gonopodenresten oder ohne Lappen und deutliche Hüften tragend. Rumpfsegmente mit Seitenflügeln. Gatt. Polymicrodon Verh. «) Hintere Ventralplatte mit getheiltem Mittelhöcker mit Nebenlappen und Gonopodenresten. Untergatt. Polymicrodon Verh. 8) Hintere Ventralplatte ohne Höcker, aber mit deutlichen Hüften, die hornartig vorragen. Untergatt. Dyocerasoma Verh. c) Vordere Gonopoden innen als Gonocoxide ausgebildet, welche zwei grosse, sichelartige, nach hinten gerichtete Krallen darstellen. Hintere Ventralplatte mit drei schlanken Fort- sätzen und äusseren Kissen. Hintere Gonopoden fehlen. Rumpfsegmente mit Seitenflügeln. Gatt. Macheiriophoron Verh. 9* 132 Dr. Carl Verhoeff: d) Vordere Gonopoden mit zweihörnigem Syncoxid oder ge- trennten Gonocoxiden, die durch Spangen verbunden werden und einen Uebergang zur Syncoxidbildung darstellen. Weder Pseudoflagella, noch Stachelreihen, noch Zahnblätter, noch Sichelkrallen vorhanden. — Hintere Ventralplatte mit kleinen Lappen oder kleinen paarigen Fortsätzen, ohne Gonopoden oder nur mit rudimentären Höckern. Rumpfsegmente mit Seitenflügeln. Gatt. Ceratosoma Verh. ce) mit zweihörnigem Syncoxid, das einen medianen endo- skelettalen Zapfen trägt. Cheiroide breit, handartig. 30 Rumpfsegmente. Untergatt. Euceratosoma mihi. (hierhin elaphron Att. und Apfelbecki Verh.) ß) mit blattförmigen Gonocoxiden, die in der Mitte durch Spangen verbunden werden. Cheiroide breit, handartig. 30 Rumpfsegmente. Untergatt. Triakontazona Verh. (hierhin helveticum und pusillum Verh. und dessen Rassen.) y) mit zweihörnigem Synocoxid, das einen medianen, endo- skelettalen Zapfen trägt. Cheiroide schmal, stachel- oder fingerförmig auslaufend. 28 Rumpfsegmente. Untergatt. Octeicosisoma mihi. (hierhin cervinum Verh.) Anmerkung: Es ist nicht unmöglich, dass die eine oder andere der Gruppen, welche ich hier als Unterfamilien bezeichnet habe, später, wenn unsere Formenkenntniss weiter fortgeschritten ist, als Familie aufgeführt werden kann.!) Das hängt eben davon ab, ob sich später noch entsprechende Zwischenformen werden finden lassen oder nicht. Dass wir noch eine grosse Bereicherung dieser merkwürdigen Familie erwarten können, ist, nach dem jetzigen Stande der Wissenschaft, zweifellos anzunehmen. I. Entomobielziinae. l. Entomobielzia. II. Chordeuminae. Chordeumini: 2. Chordeuma, 3. Microchordeuma. Örthochordeumini: 4. Orthochordeuma. III. Orobainosominae. 5. Orobainosoma, 6. Hylebainosoma. IV. Verhoeffiinae. Verhoeffiini: 7. Verhoeffia. Mastigophorophyllini: 8. Heteroporatia, 9. Masti- gophorophyllon. !) Am ehesten dürfte das für die Chordeuminae gelten! Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 133 V. Craspedosominae, Anthroleucosomini: 10. Anthroleucosoma. Anthroherposomini: 11. Anthroherposoma, Haplo- bainosoma. Heterolatzeliini: 12. Heterolatzelia. Ocydactylini: 13. Oxydactylon. Attemsiini: 14. Attemsia. Craspedosomini: 15. Craspedosoma, 16. Polymi- crodon, 17. Macheiriophoron, 18. Ceratosoma. * * * 3. Abschnitt: Ueber neue oder wenig bekannte Chordeumiden-Gattungen und Arten. Wer die nachfolgenden Beschreibungen studiren will, muss nothwendig die vorangegangenen Abschnitte 1 und 2 kennen, auf welche ich hiermit ausdrücklich hinweise. Manche Formen können kürzer behandelt werden, weil, namentlich über die neuen Gattungen, der Schlüssel des 2. Abschnittes schon Aufklärung bringt. Die im Folgenden bekannt gemachten Thiere stammen aus Banat, Siebenbürgen, Ungarn, Ostalpen, Kroatien, Bosnien und wurden ausnahmslos von mir selbst gesammelt. Ueber die Nova aus Siebenbürgen schrieb ich theilweise bereits in N. 527 und 528 (1897) des Zoolog. Anzeigers, weshalb darauf verwiesen sei. Ich erinnere auch an das kritische Verzeichniss der Diplopoden im Archiv f. Naturgesch. 1898, Bd. I, H. 3. I. Gatt. Entomobielzia Verh. (=Bielzia Verh.!) [Vergl. Zool. Anz. N. 527.) Bisher hatte ich nicht das Glück gehabt, diese interessante Form selbst zu sammeln. Meine Originale erhielt ich von Prof. M. v. Kimakowiz in Hermannstadt, der sie dort am Götzenberge sammelte. Im Mai 98 war ich selbst dort, ohne das Thier finden zu können. Auch die eigenen Nachsuchungen von K. sind erfolglos geblieben. — Desto freudiger überrascht war ich unter meiner Ausbeute Juni 98 von Vala Vinului bei Rodna (Nord- siebenbürgen) ein einzelnes d zu entdecken, das ich beim Fange offenbar übersehen oder für ein unreifes Stück von Mastigopho- rophyllon gehalten hatte. Deshalb kenne ich auch die Fang- stelle nicht ganz genau, kann aber doch mit Sicherheit behaupten, dass das Thier in der Nähe des das Bleiwerk versorgenden, west- lichen Gebirgs- und Waldbaches gefangen ist und zwar entweder unter Laub an einem Nebenbächlein oder am Hauptbache unter Holz. Dieser Fund ist mir um so werthvoller, als die Stücke von Kimakowiz schlecht erhalten und unvollständig waren, weshalb ich eine Berichtigung und Ergänzung geben will: 1!) Im Laufe des Jahres 1898 ist der kön. Rath Albert Bielz in Hermann- stadt gestorben. 134 Dr. Carl Verhoeff: 26 Rumpfsegmente, mit rudimentären Seitenflügeln. Hintere Gonopoden (Abb. 1) fünfgliedrig, mit Endkrallen, die drei letzten Glieder klein und hakenartig eingekrümmt. Vordere Gonopoden aus Syncoxid und Cheiroiden bestehend, das erstere ohne Stachelreihen oder Zahnblätter oder Pseudoflagella. 1. und 2. Beinpaar des d am 3. Tarsale mit Borstenkamm, 3.—7. Beinpaar ohne besondere Auszeichnungen, das 3. ganz ohne Saugpapillen, am 4.—-7. stehen nur wenige Papillen kurz vor der Endkralle. 8. und 9. Beinpaar (des 8. Ringes) mit Hüftsäckchen, ohne Papillen, das hintere mit kleinen Hüftsäcken und nach innen stehenden, leicht gebogenen Hörnchen, das vordere ohne Hörnchen aber mit etwas grösseren Säckchen. Die Mundtheile ohne Be- sonderheiten. 1. E. Kimakowizii Verh. Stirne des & flach und fein behaart. Die vorderen Gonopoden stimmen mit denen des Stückes vom Götzenberge überein. Zur früheren Beschreibung noch Folgendes: Das Syncoxid zeigt sich in der Mitte breit verwachsen aber am Ende eingesattelt (Abb. 2a), jederseits ragt ein Lappen empor. Die Cheiroide sind sehr auffallend durch den langen, fingerartigen Fortsatz c, das äussere Läppchen d gehört ebenfalls zu ihnen und die Aussenecke f, an welcher einige Tastborsten stehen. Das Stück von Vala Vinului ist 26-segmentirt, für Europa der erste derartige Fall bei reifen Chordeumiden. Für die Stücke vom Götzenberge gab ich „28“ Rumpfsegmente an, was nicht richtig ist, denn nach erneuter Prüfung fand ich auch dort nur 26. Diese Gattung ist mithin auch in der Segmentzahl eine auf- fallend niedrig stehende. II. Gatt. Mierochordeuma Verh. 2. M. transsilvanicum Verh. wurde ebenfalls schon 1897 veröffentlicht, man vergl. nun dazu die Abb. 11—14. Es wurde bisher von mir (sowie auch von Latzel und Daday) übersehen, dass diese Form schon bei 28 Rumpfsegmenten geschlechts- reif wird, weshalb sie ebenfalls in die oben neu charakterisirte Untergatt. Chordeumella gehört. Vorkommen: Ausser Siebenbürgen auch in humusreichen Laub- wäldern bei Temesvar nicht selten. (April 98.) 3. M. Brölemanni, banaticum mihi. Stimmt im Uebrigen ganz mit Brölemanni Verh. überein, unterscheidet sich aber durch die äusseren unter den inneren Fort- sätzen der hinteren Gonopoden (Abb. 15), indem der fingerförmige schlanker und etwas gekrümmt (spa), der neben dem Pinsel be- findliche (cor), sehr spitz, stachelartig ausläuft. Vorkommen: Cernathal bei Herkulesbad unter Laub nicht selten, (April 98), ein einzelnes d auch in einer Doline bei Adels- berg (October 98). Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 135 III. Gatt. Orobainosoma Verh. 4. O.(Brachybainosoma n. subg.!) plasanum mihi. 2 Le. 8, Br. 5/, mm, & Lg. 8, Br. am 7. Ringe über 1 mm, sonst meist 3/, mm. Körper der reifen Thiere mit nur 28 Rumpfsegmenten, übrigens grau bis graugelb, wenig glänzend. Nur die in einem dreieckigen Häuflein stehenden Aeugelchen stechen durch ihr Schwarz scharf von der Umgebung ab. Körper nach hinten, besonders beim 5, auffallend stark ver- schmälert, was sowohl von oben als in der Seitenansicht deutlich ist. Seitenflügel der Rumpfsegmente recht klein, jeder mit den 3 bekannten Borsten, welche hier so lang (nämlich !/, der Körper- breite) und stark sind, dass das Thier einen etwas igelartigen Habitus erhält und beim Dahinlaufen einen komischen Eindruck gewährt, der durch seine unruhige Hastigkeit noch vermehrt wird. Stirne des d flach oder etwas eingedrückt, die des £ gewölbt. 3.—9. Beinpaar des d ohne Tarsalpapillen. 8. und 9. Beinpaar mit Hüftsäckchen, die des 8. (Abb. 8) etwas grösser als die des 9. Am 8. Beinpaar finden sich auch die inneren, hier zapfenartigen Fortsätze (pr), welche am Ende eine Tastborste tragen, innen aber nicht ausgehöhlt sind. Das 8. B. zeigt die gewöhnliche Gliederung, ist aber (ausser der Coxa), dünner und etwas kürzer als ein typisches Laufbeinpaar. (Hinsichtlich des Copulationsapparates vergl. den 1. Abschnitt und Abb. 7, 9, 10, 68—77.) Vordere Gonopoden am Grunde nach hinten und dann im Bogen wieder nach vorne gekrümmt. An der vorderen, inneren Fläche folgen nach einander vom Grunde gegen das Ende ein abgerundeter Lappen mit papillöser Struktur (Abb. 9b), ein eingekrümmter Stachel (9, e und 70c) ein grosser in zwei starke Endzähne ge- spaltener Lappen (9, d), [dessen Oberrand bei flavescens Latz. ge- sägt ist!] dann hinter der Krümmung zwei gerundete Lappen von verschiedener Grösse, und hinter ihrem Ende liegt die Mündung des Samenganges. Hinter der Mündung wölbt sich ein kleines, dicht behaartes Polster, schliesslich folgt das Ende mit einigen kleinen Spitzchen. Die vordere Ventralplatte, welche seitlich am Rande einige Tastborsten trägt (Abb. 10), ist im Uebrigen schon genug besprochen worden. Die hinteren Gonopoden haben starke Hüfthörner (Abb. 7, pr), welche eingeknickt sind und hinter der Einknickung sofort stark verschmälert, sodass sie beinahe spitz endigen. Die beiden Neben- lappen (L), welche am Ende zugerundet sind, haben sehr verschiedene Länge, der äussere kaum die halbe Länge des leicht nach aussen gekrümmten inneren. Tibiale am Ende abgerundet, Tarsale gänzlich fehlend. !) Vergl. den 2. Abschnitt! 136 Dr. Carl Verhoeff: Vorkommen: Zuerst entdeckte ich diese hübsche Form an der Plasa bei Jablanica (Herzogowina) in einem Buchenhochwalde in 1300—1400 m Höhe, theils unter nassem, sehr tief in Gruben liegendem Laube, theils unter morschem Holze. Die Erwachsenen waren nur in wenigen Stücken zu finden (16. Sept.), häufiger Junge mit 23 und 25 Rumpfsegmenten. Aus einem der letzteren züchtete ich am 20. Sept. ein reifes d. Ich fand aber ein jung 2 mit 25 Segmenten noch am 5. October. Im October entdeckte ich das Thier dann auch am Trebevic bei Sarajevo, im Buschwalde nahe an einem Wasserlauf unter Laub von Alnus und Corylus. (Völlig übereinstimmend mit den Thieren aus der Herzogowina.) IV. Gatt. Hylebainosoma mihi. (Vergl. den 2. Abschnitt.) 5. H. tatranum mihi. Lg. 71/,—8, Br. ?/,; mm. Körper mit 30 Rumpfsegmenten, braun, etwas glänzend, Seiten- flügel knötchenartig, also sehr klein. Die 3 gewöhnlichen Borsten sind kräftig und lang, etwa !/,—!/, der Körperbreite. Körper ziem- lich gleich breit beim $, erst am 25. Segment verschmälert und dann plötzlich, beim 5 früher und mehr allmählig. Stirn des d mit tiefer, breiter Grube, die des 2 mit kleiner Grube. 1. und 2. Beinpaar des d am 3. Tarsale mit Borstenkamm. Hüftsäckchen am 2. B. sehr deutlich. 3.—1.B. am 3. Tarsale in der Endhälfte deutlich mit Papillen besetzt. 8. und 9. B. ohne Papillen, aber beide mit Hüftsäcken, die des 8. sind die grösseren (Abb. 4 coa), auch fand ich nur diese dicht mit Spermakörnchen angefüllt. Die Hüften des 8. B. sind von einander abgerückt, die des 9. berühren sich. Das 9. B. ist von typischer Gestalt, das 8. etwas verkürzt, aber nicht verdünnt, sondern im Gegentheil verdickt, das Femorale kaum länger als breit, das Tibiale länglich und keulenförmig, das 1. und 2. Tarsale sehr kurz, das 3. länglich aber verhältlich dick und klauenartig zurückgekrümmt. Hüftfortsätze (Abb. 4 pr) am Grunde stark verschmälert, keulen- förmig und innen mit tiefer, löffelartiger Grube. (Hinsichtlich der Gonopoden vergl. den 1. Abschnitt.) Hintere Gonopoden (Abb. 3) mit grossen Hörnern auf den in der Mediane an einander gekitteten Hüften. Die Hörner sind leicht gekrümmt, nicht umgeknickt und nur an der Spitze ein wenig um- gebogen, die grundwärtige Aussenecke enthält eine Mulde. In dem kleinen 1. Tarsale steckt noch der Rest eines 2. Vordere Gonopoden mit einer Rinne, welche weniger deutlich ist als bei Orobainosoma. Innen am Grunde erheben sich zu- nächst drei spitze Stachel (Abb. 5a), dann folgt nach aussen der schlanke Hauptarm, der in der Mitte innen einen senkrecht ab- stehenden Stachel mit Nebenzähnen besitzt (c), vor welchem man ein in sehr feine Spitzchen zerschlitztes Polster (b) bemerkt. Die Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 137 vordere Ventralplatte (von welcher in Abb.5 nur ein Stück zu sehen ist) habe ich nach dem einzigen d nicht vollständig klar- stellen können, sie ist aber offenbar ähnlich der von Orobai- nosoma. Vorkommen: Im Kohlbachthale bei Schmecks an der Tatra erbeutete ich von dieser wertvollen Form ein einziges Pärchen. Ende Juni 98 unter der Rinde eines Fichtenstukken. Sie sehen dem Fichtenmoder, der sich in vielen Krümchen unter der Borke befindet, an Farbe so ähnlich, dass sie leicht zu übersehen sind. Trotzdem glaube ich, dass diese Form selten ist, da ich durch stundenlanges, weiteres Nachspüren in den nächsten Tagen nichts mehr erreicht habe, was allerdings z. Th. damit zusammenhängt, dass entsprechende günstige Fichtenstukken dort nicht mehr zahl- reich sind. V, Gatt. Anthroleucosoma mihi. (Vergl. den 1. und 2 Ab- schnitt.) 6. A. banaticum mihi. Lg. 9—9'/;, Br. 3/, mm. Körper mit 30 Rumpfsegmenten, weiss, glänzend, rosenkranz- förmig eingeschnürt, ausser dem Hinterende überall fast gleich breit. Eigentliche Seitenflügel fehlen, aber als Andeutung derselben findet sich ein feiner Wulst. An und neben demselben stehen die drei Borsten auf kleinen Knötchen. Das vordere und das innere Knöt- chen stehen am Vorderrande auf derselben Linie. Die Borsten sind dünn und nur mässig lang. Kopf und Antennen fein behaart. Ocellen fehlen völlig, auch von Pigment ist keine Spur zu sehen. Stirne des 2 stark, des d& schwach gewölbt, ohne Eindruck. 1. und 2. Beinpaar des d mit dichtem Borstenkamm am 3. Tarsale. 3.—9. Beinpaar verhältlich dünn, gänzlich ohne Tar- salpapillen. 8. und 9. B. mit deutlichen Hüftsäckchen, das 8. auch mit nach innen stehenden, schwach gebogenen Hörnern an der end- wärtigen Innenecke. Hintere Gonopoden (Abb. 44) mit in der Mitte verschmolzenen Hüften. Dieselben bilden hier einen grossen, gemeinsamen Fort- satz pr, der durch mehrere kleine Nebenläppchen (xy) ausgezeichnet ist. Gebogene Buchten setzen den Mittelhöcker an den Seitentheilen der Hüften ab, auf welchen, durch eine scharfe Segmentation ge- trennt, die kurzen und dann in 2 Finger gespaltenen Femora sitzen. Der eine Finger (z Abb. 44 und 46) ist mehr stachelartig und schwankt in der Länge, der andere zeigt eine etwas wellige Ober- fläche. Strahlen- und Kreuzungsmuskel, sowie Stigmen sind gut ausgebildet. Vordere Gonopoden (Abb. 45 und 47) mit getrennten Gono- coxiden, welche vorne als längliche, am Ende zugespitzte Blätter (a) erscheinen und hinten als ein Kissen, das eine in Härchen zer- schlitzte Lamelle (b) und noch einen behaarten Nebenlappen trägt (Abb. 48). Die leicht nach innen gebogenen, am Ende schwach 138 Dr. Carl Verhoeff: zugespitzten, innen ausgehöhlten Femoroide sind auffallenderweise nicht (wie sonst) von den Gonocoxiden getrennt, sondern bis zu halber Länge durch eine Lamelle (Abb. 47) mit ihnen verwachsen. An die Gonocoxide ziehen jederseits zwei Muskeln, welche offenbar von den Stützen herkommen. Die Ventralplatte ist ein schmaler Querbalken (Abb. 45) und es scheint, dass er mit den Stützen ver- wachsen ist, (doch habe ich von letzteren kein ausreichend klares Bild erhalten). Vorkommen: Reifethiere beider Geschlechter sowohl wie Junge verschiedener Entwickelungsstadien erbeutete ich im hintersten, völlig finsteren Raume der Tatarzy-Höhle, (Banat) welche etwas mehr als 3 Stunden von Herkulesbad entfernt im Gebirge in einem karstigen, sehr zerklüfteten Gebiete liegt, an faulenden Hölzern, (April 98). VI. Gatt. Attemsia Verh. 7. A. falciferum mihi. Ist dem A. stygium Latzel an Grösse, Farbe, Glanz, Schwäche der Beborstung und sonstigen äusseren Merkmalen so ähnlich, dass ich keinen sicheren Unterschied anzugeben vermag; trotzdem sind die Copulationsorgane sehr abweichend gebaut. Stirne des 2 etwas gewölbt, des d flach, kaum eingedrückt. 1. und 2. Beinpaar mit Borstenkamm am 3. Tarsale, 2. B. mit deutlichen Hüftsäckchen. 3.—9. B. sehr dicht mit Wärzchenpapillen an der ganzen Innen- fläche der 3. Tarsalia besetzt. 6. B. mit stark höckerartig emporragenden Hüften. 7. B. mit den charakteristischen, langen Hüftfortsätzen, welche aber kürzer sind als bei stygium, nämlich ungefähr so lang wie Femur und halbe Tibia. Die Fortsätze (Abb. 37) sind auch hier der Länge nach an einander gekittet, schlank und bis zum Ende hin gerade, hier folgt ein glasiger, mit einigen Tast- borsten besetzter, nach aussen und vorne abstehender Lappen L. Die ganzen Fortsätze aber sind nach hinten gerichtet und ragen, von unten gesehen, zwischen die Greifarme der vorderen Gono- poden. Hüftanhänge fehlen. 8. und 9. Beinpaar mit Hüftsäcken, in denen beiden ich Spermamasse fand und zwar waren die Säcke halb vorgestülpt, sodass die körnige Masse theilweise hervorquoll. Hüfthörner fehlen. Hintere Gonopoden nur noch als Hüfthöcker ausgebildet, welche am Ende abgerundet sind, auf der berandeten Endhälfte be- borstet, innen der Länge nach an einander gedrängt und am Grunde durch Strahlenmuskel versorgt, die vom Rande der kräftigen, stigmenführenden Bauchplatte ausgehen. Grosse Tracheentaschen mit sehr deutlichem Trachealhohlraum. Vordere @onopoden (Abb. 35) aus einem einfachen, abge- rundeten, nahtlosen Syncoxid und kräftigen Cheiroiden bestehend. An letzteren zeigt ein abstehender, kleiner Höcker die Stelle der Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 139 Verwachsung mit den verhältlich kurzen Stützen an. Die Chei- roide sind sehr kräftig entwickelt, am Ende abgerundet und mit einem starken, nach innen gerichteten Greiffinger (dy 35 und 36) ausgerüstet, der leicht gebogen, am Ende abgerundet, und am End- rande behaart ist. Die Haare stehen in einer Reihe, welche am Grunde des Fingers auf eine von einem länglichen Lappen lo be- deckte Grube zuführt. Die vordere Ventralplatte ist zwar recht einfach, nämlich ein queres Band, aber sie ist ziemlich breit und verhältlich kräftig, von zahlreichen, sehr feinen Poren durchsetzt (Abb. 35). Vorkommen: Im October 98, nach einem grossen Regen- unwetter entdeckte ich diese schöne Art in der Fiumara-Schlucht bei Fiume im Buschwalde, weit vom Flusse entfernt und hoch darüber, also gänzlich ausserhalb der Ueberschwemmungszone, unter Kalksteinen in 5 8 4 2 und 3 Juvenes 2 von 26 Rumpfsegmenten. — A. stygium wurde bisher bekanntlich nur in Höhlen gefunden und ich vermute, dass A. faleiferum gewöhnlich auch in unter- irdischen Felsenspalten lebt, aus denen es nur bei besonders feuchter Witterung, wie ich sie antraf, hervorkommt. Da nun in der Fiumara-Gegend keine eigentlichen, grösseren Höhlen oder Grotten bekannt sind, so dürfte dieses Thier für die meiste Zeit höchst schwer auffindbar sein. Anmerkung: Die Juvenes sind, im Gegensatze zu den Er- wachsenen, matt und mit körnelig-rauher Skulptur versehen, eine Erscheinung, die ich schon früher auch für Heterolatzelia fest- gestellt habe. (Zum Vergleiche mit stygium verweise ich besonders auf die Abbildungen in Schrift No. 7; vergl. 1. Abschnitt.) VII. Gatt. Ceratosoma Verh. 8. C. (Octeicosisoma) cervinum mihi. (Abb. 19---23.) Lg. 5—5!/,, Br. kaum !/;, mm. (Einer der kleinsten Chordeu- miden.) Körper mit 28 Rumpfsegmenten, graubraun, etwas glänzend, Seitenflügel klein aber deutlich, rundlich, mit 3 kräftigen Tastborsten besetzt. Ocellen in dreieckigem Haufen. Stirne des ö flach, Scheitel abstehend behaart. 3.—7. Beinpaar des 5 am 3. Tarsale innen mit Papillen besetzt. 8. und 9. B. ohne Papillen, aber mit Sperma enthaltenden Coxal- säckchen, (die ich halb ausgestülpt sah). Hüfthörner fehlen. Hintere Gonopoden rudimentär (Abb. 23), als kleine, theil- weise verwachsene, abgerundete Höcker erhalten, welche ausser Tastborsten auf der Kuppe ein nach innen gekrümmtes, glasiges Hörnchen und ein stifttragendes Knötchen besitzen. Stigmen der Ventralplatte deutlich, Hüftmuskeln fehlen. Vordere Gonopoden aus Syncoxid und Cheiroiden be- stehend. Das Syncoxid (Abb. 19—21) besteht aus einem annähernd 140 Dr. Carl Verhoeff: T-förmigen Mittelknoten a und Seitenflügeln, welche mit ihrer Aussen- ecke b gelenkig in den Grundtheilen der Cheiroide aufliegen und sich zu Hörnern erheben, die am Ende mit einem Stachel nach innen gekrümmt sind. Vor dem Stachel steht noch ein Neben- stachel, der auch fehlen kann. Die Stelle zwischen dem Mittel- knoten und den Seitenhörnern ist zwar fest aber so schmal, dass die Hörner auf Druck von aussen offenbar elastisch nach innen be- wegt werden können. Die Cheiroide haben einen breiten, trapezi- schen Grundtheil, an welchem aussen zwei Haarbüschel sitzen (ce Abb. 22). Alsdann tritt eine starke plötzliche Verschmälerung ein, sodass der eigentliche Greifarm d als ein zweimal gebogener, langer Finger emporragt, welcher vor dem abgerundeten oder schwach zugespitzten Ende einen Nebenstachel besitzt. Vorkommen: In einem Walde bei Agram erbeutete ich October 98 unter nassem Laube zwischen Rubus-Gestrüpp 3 ö dieser schwer findbaren Art, welche durch Kleinheit und Bodenfarbe sich den Blicken entzieht und mir durch die Einkrümmungsweise auf- gefallen ist. Andere Chordeumiden krümmen nämlich den Kopf und Vorderkörper so stark ein, dass er unmittelbar mit der Bauch- fläche in Berührung kommt. Diese Thierchen krümmten den Vorder- körper viel weniger ein und erinnerten dadurch um so mehr an ein welkes Pflanzenfäserchen. 9. C. (Triakontazona) pusillum, carniolense mihi. (Abb. 16—18.) Ist äusserlich von den andern Rassen nicht zu unterscheiden. 7. Beinpaar des $ an den Hüften mit beborsteten, rundlichen, end- wärts gerichteten Knötchen. Hintere Gonopoden (Abb. 16) rudimentäre, abgerundete Höcker darstellend, gekrönt durch ein spitzes Zäpfchen. Zwischen den Höckern ragen zwei gerade, glasige Stifte empor. Vordere Gonopoden mit blattförmigen Gonocoxiden, welche in einem abgerundeten Lappen (L Abb. 17) nach innen vorspringen und in der Mitte sich durch Spangen vereinigen, welche in der Mediane zu einem doppelzahnartigen Knoten anschwellen (Abb. 18). Cheiroide (Abb. 17) etwas handförmig, mit 5 Ecken oder Stacheln, deren grösster (a) grundwärtig steht und lanzenspitzen- förmig ist, übrigens sind die Hände von schmaler Gestalt. Vorkommen: In einer bewaldeten Doline bei Adelsberg, im October 98 fand ich unter Laub nur ein Pärchen. 10. €. (Triakontazona) pusillum, bicorne mihi. (Abb. 24 bis 27.) In den übrigen Merkmalen, auch den Hüfthöckern des 7. B. des 8, mit den andern Rassen übereinstimmend, in den Copulations- organen will ich die besonderen Charakteristica hervorheben. Die blattartigen Gonocoxide (Abb. 24) tragen am inneren Rande grundwärts einen Stachel e und die Ausbuchtung des Lappens f ist stärker als sonst. Der mittlere Knoten der Verbindungsspangen ist wieder in 2 Lappen getheilt, deren Spitzen aber zurückgekrümmt Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 141 sind (y). — Cheiroide (Abb. 26) von der bekannten handförmigen Gestalt und ausgezeichnet besonders durch zwei nah an einander gerückte Randzähne b und den breiten, mehrspitzigen Daumenfort- satz a. Hintere Gonopoden nur als zitzenförmige Höcker angedeutet (Abb. 27), zwischen denen die Ventralplatte mit einem dreieckigen Zipfel vorragt. Die glasigen Fortsätze (pr) sind nicht gerade sondern hakenartig zurückgekrümmt. Vorkommen: Südsteiermark, in einem Laubwalde bei Cilli. Im Anfang September 98 fand ich dort nur wenige Stücke und alle der letzten Entwicklungsstufe mit 28 Rumpfsegmenten zugehörig, Ende Oktober dagegen meist Erwachsene und zwar häufig, unter Laub und Steinen. 11. C. (Euceratosoma) Apfelbecki Verh. Zu meiner ersten Beschreibung sei noch einiges, an der Hand der Abb. 28 ergänzt: Der endoskelettale, mediane Fortsatz pr des Syncoxides ist auf- fallend lang und die Aussenecken der Seitentheile hängen mit einem Bändchen b in den Cheiroiden fest, welche letzteren an den Rändern ihrer breiten und tiefen Innenmulde mehrere Klammerzähnchen (a c) besitzen. Vorkommen: Anfang October habe ich diese Art wieder mehrfach im Buschwalde auf dem Trebevic erbeutet, wo sie übrigens nicht gerade häufig ist, und aus andern Gegenden ist sie bisher überhaupt nicht bekannt geworden. VII. Gatt. Polymicrodon. 12. P. (Dyocerasoma) lignivorum mihi. Lg. 10—12, Br. 1—1!/, mm. (8 durchschnittlich etwas kleiner und schlanker als das 2.) Körper braun bis graubraun, die Seitenflügel bisweilen etwas röthlichbraun, ziemlich glänzend, gegen das Hinterende allmählig verschmälert. Durch die Rückenskulptur schon von allen andern Arten leicht zu unterscheiden: Seitenflügel ziemlich gross, glänzend, beim 6 stärker als beim 2 gewölbt, Vorderwinkel abgerundet, Hinterwinkel stumpf- bis beinahe rechtwinkelig. Innen neben dem Seitenrande zieht eine tiefe Furche bis zum Knötchen am Vorderwinkel. Die Innenknötchen sind in der Mitte zwischen der vertieften Rücken- mittellinie und dem Seitenrande. Die hinteren Knötchen hart an den Hinterecken. Die 3 Borstenpaare sind mässig stark und ziem- lich kurz. Vor dem Hinterrande, innen am Grunde der Seitenflügel befinden sich tiefe Gruben, welche nach aussen scharf begrenzt sind, nach innen sich allmählig verflachen, beim 2 sind sie schmäler als beim d. Kopf schwach behaart, die Stirn des 2 gewölbt, des 8 beulenartig vertieft. Ocellen deutlich, in grossen, dreieckigen Haufen. Collum in beiden Geschlechtern mit einer deutlichen, annähernd 142 Dr. Carl Verhoeff: mondsichelartig gekrümmten, schmalen Quergrube, die seitlich am kräftigsten ist und vorne geöffnet. 1. und 2. Beinpaar des d& mit Borstenkamm am 3. Tarsale. 2. B. mit kleinen Hüftsäckchen. 3.—9. Beinpaar mit Papillen am 3. Tarsale, am 8. und 9. nur in der Endhälfte. 8. und 9. B. mit deutlichen Hüftsäcken, in denen beiden ich körnige Spermamasse beobachtete (welche im Tode z. Th. hervor- gepresst wird). Hüfthörner fehlen. Hintere Gonopoden (Abb. 49) als deutliche, mit dem Innen- winkel verbundene Hüften entwickelt, welche aussen mit einem fingerförmigen Horn emporragen. Kreuzungsmuskel sind noch deut- lich erhalten. Von Coxaldrüsen fand ich klare Ueberreste (drm) an den inneren Höckern, erscheinend als kleine, runde Oeffnungen, an welche sich ein kurzer und dann blind endigender Gang an- schliesst. Im Grundtheil der Hüften liegen zerstreut schwarze Pigmentkörner. Syncoxid der vorderen Gonopoden (Abb. 50) ausser dem mittleren, eine Rinne enthaltenden Fortsatz, jederseits mit 2 Lappen, deren innerer einfach und am Ende abgerundet ist, deren äusserer nach hinten vorspringend die bekannte, in feine Spitzen zerschlitzte Zahnkante enthält (zs). Hinter allen diesen Theilen liest quer ein vierzipfeliger, häutiger grosser Höcker!) (w) und hinter seinem Grunde ein querer Bogen y mit einem endoskelettalen Fortsatz x, an welchem sich Hüftmuskeln der Tracheentaschen anheften. Die Cheiroide (Abb. 50 und 51) machen einen ziemlich zart- wandigen Eindruck. Sie enthalten innen in der Endhälfte eine tiefe Mulde und am Rande innen und aussen kleine Zähnelungen, sowie zwei grössere Zahnläppchen a und b. Am Grunde der Mulde ragt ein schlanker Ast empor c, der sich am Ende zerfasert. Vorkommen: April 98 bei Herkulesbad, in den Wäldern des Cernathales und zwar fand ich das durch seine Farbe wieder sehr der Umgebung angepasste Thierchen ausschliesslich im Innern von faulen Fichten- und Buchenstukken, wo es sich bei Beunruhigung einrollt. Diese Art ist mithin, ausser den Copulationsorganen, auch durch Skulptur und Lebensweise auffallend charakterisirt, dabei ist sie kleiner als alle ihre Gattungsgenossen. IX. Gatt. Heterolatzelia Verh. 13. H. nivale, rupivagum mihi. (Abb. 38—41.) Aeusserlich von nivale nicht sicher unterscheidbar. 1.—9. Beinpaar des 8 ebenfalls wie bei jenem. Hüften der hinteren Gonopoden (Abb. 38) am Ende stärker umgebogen, die umgebogenen Theile in der Mediane nicht getrennt, sondern mit einander verlötet. Das Syncoxid, welches in toto auch hier annähernd eine 1) Vielleicht aus der Verwachsung zweier Coxalsäcke entstanden. Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 143 Näpfchengestalt bildet, besitzt in der inneren Bucht der äusseren Arme (b d Abb. 40), (statt des deutlichen Zahnläppchens bei nivale), nur eine schwache Ecke z. Die äusseren Arme selbst sind bei nivale in der Mitte angeschwollen, bei rupivagum bleiben sie annähernd gleich diek und zeigen nur in der Mitte ein kleines Eckchen ec. Die inneren Arme sind bei nivale allmählig end- wärts verschmälert, am Ende abgerundet und innen mit einem vorspringenden Lappen versehen, bei rupivagum bleiben sie vom Grunde bis zum Ende (b e) ungefähr gleich breit, sind am Ende schräg abgestutzt und entbehren innen des vorspringenden Lappens. Die kölbehenartigen Femoroide (Abb. 39 und 41) sind denen von nivale recht ähnlich, doch bleiben die Grannen grundwärts vom Krummstachel etwas kürzer, während noch mehrere endwärts stehen, die ich bei nivale, bis auf einen, vermisst habe. Zur vergl. Morphologie bemerke ich noch Folgendes über das Syncoxid: Das vierarmige Näpfchen (Abb. 40) ist nicht das ganze Syncoxid, sondern nur der Haupttheil. Im Uebrigen sitzt es auf einem vierlappigen (in dieser Hinsicht an Polymicrodon erinnernden) grossen, häutigen Polster (Abb. 39 w), das auf nichts anderes zurückgeführt werden kann als eine Verwachsung von Hüft- säcken, zumal sich nicht an das eigentliche Näpfchen, wohl aber an dieses häutige Kissen Rückziehmuskel anheften. Das Näpf- chen, welches mit dem Kissen wieder häutig verbunden ist, wird dann indirekt mitbewegt werden können. Hinter dem Kissen liegen noch zwei quere längliche, in der Mediane verkittete Bälkchen (B), an welche Tracheentaschenmuskel heranziehen, sie gehören also ebenfalls zum Syncoxid. Diese Verhältnisse lassen sich nun sehr leicht verstehen, wenn man an das über die hinteren Neben- gonopoden Gesagte denkt, wo ich gezeigt habe, wie zwei Hüft- säcke durch ungewöhnliche Vergrösserung die Hüften selbst aus- einandertreiben. Der grundwärtige Rahmen der Hüften nämlich ist durch die Bälkehen B dargestellt, während die übrige Masse der Hüften, d. i. das Näpfchen, durch die Ausdehnung der Säcke ganz davon abgedrängt ist. Einen Beleg für die Richtigkeit dieser Auf- fassung bietet weiter die sehr deutliche Mediannaht (x y Abb. 39), an welche sich das Näpfchen mit seinem mittleren Verwachsungs- theil (f Abb. 40) durch eine Haut befestigt. Diese Naht ist der Ausdruck der medianen Verwachsung der Hüftsäcke. In den seitlichen kleinen Resten der Ventralplatte (Abb. 39 A) habe ich sehr kleine runde Stigmen beobachtet, ein Fall der mir bei keiner andern Chordeumiden-Gattung vorgekommen ist. Ob sie aber noch funktioniren oder schon verkümmerten Charakters sind, kann ich nicht sicher entscheiden, indessen habe ich keinen deut- lichen Trachealraum in den Stützen zu erkennen vermocht. Vorkommen: In 1800-2000 m Höhe auf der Plasa bei Jablanica (Herzogowina) fand ich auch diese hochalpine Form in beiden Geschlechtern unter Felsstücken in Dolinen. (16. 17. Sept. 98.) 144 Dr. Carl Verhoeff: X. Gatt. Verhoeffia Brölemann. 14. V. illyricum Verh. (? = graecense Attems.) Dr. Graf Attems schlug mir kürzlich vor, dieses Thier als graecense zu bezeichnen. Ich würde dem vollkommen bei- stimmen, da ja meine erste Beschreibung sich nur auf das 2 bezog [und darum anfechtbar ist], wenn ich bei genauer Untersuchung der dd die Ueberzeugung hätte gewinnen können, dass meine Thiere aus Kroatien u. s. w. mit denen von Attems aus Steier- mark wirklich übereinstimmten. Weiterhin werde ich aber zeigen, dass das unwahrscheinlich ist, weshalb ich den Namen illyricum beibehalte. Attems hat in den „Myriopoden Steiermarks“, Wien 1895 seinen „Chordeuma® graecense zwar eine ganze Doppeltafel ge- widmet und damit die Kenntniss dieser Form zweifellos in meist klarer Weise gefördert, aber er ist doch nicht auf die vergleichend- morphologische Erklärung der Elemente eingegangen und hat ver- . schiedene Punkte gar nicht berührt, weshalb ich an der Hand der Abb. 29—34 eine genauere Erörterung von illyricum vornehmen muss. Die hinteren Gonopoden, sowie ihre Drüsen und Muskeln besprach ich bereits im 1. Abschnitt und verweise darauf. Ich hebe nur noch hervor, dass die kleinen Nebenpinsel (K 1 Abb. 29) bei illyricum länger und schlanker sind als bei graecense. Die vorderen Gonopoden bestehen aus Gonocoxiden und Femoroiden, sind also von einander und der Ventralplatte deutlich abgesetzt. In der Mitte werden die Gonocoxide durch eine schmale, elastische Spange verbunden (y Abb. 31). Sie können durch 2 (—3) Paare von Coxalmuskeln bewegt werden, deren eines (m Abb. 33) an einen inneren, deren anderes (m!) an einen äusseren Grundhöcker zieht, während ein 3. sich noch an die Spangen zu heften scheint (Abb. 31). Die schon im 1. Abschnitt erwähnten breiten, etwas muschelartigen Tracheentaschen sprechen für die Stärke der Muskeln. Durch einen Mittelknoten (w Abb. 31) sind die Stützen verknüpft. Ein schmales Stäbchen verbindet sie jederseits mit der einen Querbalken dar- stellenden Ventralplatte, auf deren seitliche Fortsätze sich die Gono- coxide stützen. An die Femoroide gehen keine Muskeln. Die Federbüsche der Coxide drängen sich im Ruhezustande der Organe in der Mitte zusammen, die Hörner (H Abb. 31) sind nach aussen gebogen und besitzen hinten auf ihrem Grundhöcker feine in Spitz- chen am Rande zertheilte Läppchen (L) (und a Abb. 33). Die Federbüsche (Abb. 32 c) sind zwei glasige, sehr kurz ge- stielte und mit vielen Härchen besetzte Blättchen. Die länglichen Femoroide sind am Ende umgekniffen (Abb. 34) aber weder bezahnt noch behaart, in der Mitte des mittleren Drittels reichlich mit Papillen besetzt, die sich besonders endwärts in einem Felde (x) sehr dicht zusammendrängen, das Grundtheil ist aussen, besonders am Rande, dicht behaart. Ich habe übrigens den Ein- druck gewonnen, dass er innen durch eine sehr zarte Lamelle mit Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 145 dem Grunde der Hörner verwachsen ist, sodass dann etwas Aehn- liches vorliegt wie bei Anthroleucosoma. Vergleicht man nun mit meiner Darlegung diejenige von Attems, so fällt Verschiedenes sehr auf: In seiner Abb. 46 kommen, sowohl am Femoroid als Coxid (rechts) fingerartige, umgekrümmte Fortsätze vor, wie sie mein illyricum auch nicht annähernd besitzt. Die drei Federbüsche sind länger gestielt und einfache Fortsätze mit Nebengrannen. Die grosse Fläche der Femoroide ist nur beborstet und der umgekniffene Theil bezahnt. Die Ventralplatte (v. p.) ist zweifellos unrichtig angegeben. In der Satzfolge sagt Attems auf S. 82 von den Hörnern der Coxide, dass sie „in der Mitte rechtwinkelig gebogene, dicke, mit Schüpp- chen (!) besetzte Spiesse* seien. Das entspricht nun meinem illyriecum garnicht, selbst wenn man bedenkt, dass der Ausdruck „Schüppchen“ (statt Papillen oder Wärzchen!) unrichtig ist. Mit Papillenstruktur sind die Hörner auch bei meinen Thieren versehen. Aber eine „rechtwinkelige* Biegung kommt bei illyricum nicht vor. Die Angabe, dass „der 2. Copulationsfuss mit dem Körper- skelett (!) durch 2 wagerechte Balken artikulirt“, ist unrichtig, zumal es den eigenen Zeichnungen von Attems widerspricht, die ganz richtig nur einen Balken angeben, nämlich die quere Ventral- platte. Dass diese wirkliche Stigmen enthält (vergl. meine Abb. 29), auch bei graecense, ergiebt sich aus Attems Abb. 42, (obwohl jene fehlen) durch die Angabe der Tracheen. Das 7. 8 Beinpaar entspricht Attems Abb. 44, doch sind die Hüftfortsätze ein wenig spitzer. Diejenigen der Beinpaare des 8. Ringes stimmen mit graecense überein, indem die sehr deutlichen Hüftsäcke von A. ohne Zweifel nur vergessen wurden. Vorkommen: In der Fiumara-Schlucht und am Bergabhange oberhalb Fiume ‘war die Art im October unter Laub und Steinen nicht selten, immer aber nur als Unreife mit 28 Rumpfsegmenten. Von 9 Juvenes, die ich lebend mitnahm, fand ich am 30. X. mehrere in weisse Üocons eingesponnen und am 13. XI. waren 3 d 2 2 als Reifethiere entwickelt, die 4 andern besassen noch 28 Rumpf- sesmente und waren unreif. Auch in Buschwäldern (Laub- sowohl wie Lorbeerwäldern) bei Abbazia ist illyrieum nicht selten. Des- gleichen bei Cilli in Südsteiermark, wo ich im September nur un- reife von 26 und 28 Segmenten, in der 2. Hälfte des October aber unter den Unreifen von 28 S. auch Reifethiere fand, freilich nur 4 S und 3 ®. Die Formen von Südsteiermark habe ich in den Copulations- organen ebenso genau untersucht wie die von Kroatien und beide durchaus übereinstimmend gefunden. XI. Gatt. Heteroporatia Verh. 15. H. (Mastigoporatia) alpestre Verh. Diese von mir bisher nur im ÖOrtlergebiet und zwar theilweise Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1899. Bd.I. HA.2. 10 146 Dr. Carl Verhoeff: (nicht ausschliesslich) hochalpin aufgefundene Art entdeckte ich neuerdings in einem Walde bei Cilli und ebenso vereinzelt bei Adelsberg. Sie stimmt ganz mit jenen Stücken vom Ortlergebiet überein und unterscheidet sich von den andern Arten schon äusser- lich durch ihre Grösse und die breitere, greller gefärbte Rückenbinde. 16. H. (Xiphochaeteporatia) bosniense Verh. Ist recht weit verbreitet. Ich konnte die Art neuerdings in den Thälern sowohl wie in den unteren Bergwäldern bei Konjica und Jablanica in der Herzogowina nachweisen, auch bei Agram und in der Fiumara-Schlucht war sie nicht selten. Dagegen habe ich sie bei Adelsberg und Cilli nicht mehr aufgefunden. Es macht mir den Eindruck, als sei diese Art von Südosten her im Vorrücken gegen die Alpen begriffen, da es sonst nicht recht verständlich wäre, weshalb sie gerade in dem weiter vorgelagerten Streifen im Osten (Ungarn und Kroatien) auftritt, in den näheren Vorbergen der Alpen aber nicht, obwohl dieselben ähnliche natürliche Verhältnisse auf- weisen, wie die bosnischen Mittelgebirge. Auch bei Sarajewo ist diese Art nicht selten, so im Miljackathal, in den Buschwäldern dar- über und hinauf bis zur halben Höhe des Trebevic, immer unter Laub oder Kräutern. 17. H. (Haploporatia) simile, carniolense Verh. Hiermit drücke ich also aus, dass ich meine Form für eine Rasse von simile Attems halte. Dass das erst jetzt geschieht hängt damit zusammen, dass ich bei Begründung derselben nur ein einziges Stück besass, welches noch dazu macerirt wurde, weil ich es anfangs für mutabile Latz. gehalten hatte. An dem Macerations- präparat waren aber einige Einzelheiten der Hautanhänge verblasst, die ich daher für noch abweichender hielt als sie wirklich sind. Jetzt bin ich in den Besitz eines ausreichenden Materials gelangt und kann genaueste Vergleiche nach einer Reihe von Praeparaten anstellen. Die betreffenden Thiere stammen, ausser von der ur- sprünglichen Fundstelle (Koschinlukadoline bei Adelsberg), noch von Cilli und Agram. An beiden Plätzen ist das Thier in Buschwäldern nicht gerade selten. In der beistehenden Abb. 42 lieferte ich eine bessere Dar- stellung der hinteren Gonopoden, bei welcher der endwärts vor- ragende, stark mit Tastborsten besetzte Zipfel und die schräg von innen grundwärts nach aussen endwärts ziehende Kante k, be- sonders auffallen. Aussen von der Kante stehen noch einige kräftige Tastborsten, sonst ist die Behaarung kurz aber dicht. Bei simile Att. zeigen die hinteren Gonopoden einen abge- setzten Endzipfel, der innen winklig eingeschnitten ist. Auch die vorderen Gonopoden (Abb. 43), deren Innenlappen fein gestachelt ist, kann ich mit denen von simile nicht in Einklang bringen. Die freien Pseudoflagella sind am Ende allerdings auch deutlich erweitert, aber an den endwärts stark und dicht behaarten Rinnenblättern kann ich nur vier einfache Zahnbildungen wahr- nehmen, zwei in der Endhälfte (x y), aussen und innen und zwei Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 147 in der Grundhälfte innen nahe bei einander (h). Dem Innenlappen, welcher von den Randzähnchen ausgehende feine Riefen besitzt, fehlt völlig ein längerer, gebogener Fortsatz, wie ihn A. (in seinen Abb. 34 und 35,b“) für simile angiebt. Indessen zweifle ich sehr an der Richtigkeit der Darstellung der Verbindung der inneren Lappentheile („a“ bei Attems), mit der Ventralplatte wie er sie dort abgebildet hat, auch sind mir die Innenlappen nie so selbständig vorgekommen, sondern stets in engerm Anschluss an die Rinnen- blätter. Wenn im Uebrigen jedoch alles richtig ist, ist meine Form eine Rasse von simile Att., ein Thier, das ich leider im d Ge- schlechte nicht besitze. XI. Gatt. Mastigophorophylion Verh. Nach den bisherigen Erfahrungen ist es eine ausgesprochene Karpathengattung, die aus dem mitteleuropäischen Alpengebiet noch nicht bekannt wurde und dort wahrscheinlich fehlt. M. habe ich jetzt mit Heterobraueria vereinigt, weil zwei neuentdeckte Arten die frühere grössere Kluft theilweise überbrücken. Es bleibt letztere Gruppe aber als Untergattung neben Mastigophorophyllon bestehen. Die Untergatt. Mastigophorophyllon mihi theile ich in die folgenden beiden Sectionen: a) Femoroide der vorderen Gonopoden ohne Pinsel- oder Federanhang. Coxide der hinteren Gonopoden mit stifttragendem Innenhöcker: 1. Sectio: Folionudi mihi. (Hierhin: M. alpivagum und Deubeli Verh.) b) Femoroide der vorderen Gonopoden mit Pinsel- oder Feder- anhang. Coxide der hinteren Gonopoden ohne stifttragenden Innen- höcker: 2. Sectio: Foliopenniferi mihi. Hierhin: M. penicilligerum, eirriferum und cirriferum tatranum Verh. 18. M. (Mastigophorophyllon) penicilligerum mihi. (Abb. 52 und 53.) Aeusserlich dem M. Karoli höchst ähnlich, nur ein wenig kleiner, aber grösser als alle die andern Arten. Körper braun, die Gegend der Rückenknötchen erscheint jeder- seits als 2 graue Flecken, auch die Unterflanken und schmale Fleckchen zwischen den Seitenwülsten grau, Rückenmitte nicht be- sonders aufgehellt. 1. und 2. Beinpaar des $ mit dichtem Borstenkamm am letzten Tarsale, das 2. ohne Hüftsäcke. 3.—9. Beinpaar des d am 3. Tarsale innen ohne Papillen, das 3.—7. sogar völlig glatt, mit starken Endkrallen, das 8. und 9. einfach beborstet. 3. und 4. B. stark verdickt und gedrungen, die Tibien fast quadratisch, die Femora am Grunde aussen mit vor- springender Ecke. 8. und 9. Beinpaar mit Hüftsäcken, das 8. mit auseinander- stehenden Hüften, der Ventralplattenfortsatz am Ende breit abge- 10* 148 Dr. Carl Verhoeff: stutzt und stark ausgebuchtet, Hüfthörner fehlen, das 9. mit aneinanderstehenden Hüften, kräftigen, nach innen stehenden Hörnern, die leicht gebogen sind und mit leichter Ausbuchtung des Ventral- plattenfortsatzes. Vordere Gonopoden (Abb. 52) mit dreieckigen, gegen das Ende allmählig verschmälerten und am Ende selbst abgerundeten Rinnenblättern. Das etwas eingekrümmte Ende ist innen und längs dem Ende der Rinne fein behaart. Der Federfortsatz (pni) ist schlank, etwas nach aussen gekrümmt und mit verhältlich kurzen Haaren mässig dicht besetzt. Der Innenlappen ist als einfacher spitzer Stachel ausgebildet, der grundwärtige Nebenlappen (H!) dicht be- haart. Die rudimentären, freien Pseudoflagella (psf 2) enthalten der ganzen Länge nach eine sehr deutliche Rinne, über deren Grund sich eine Falte legt. Hintere Gonopoden (Abb. 53) auffallend von allen andern Arten abweichend. Aussenarme (B) sehr lang und im gleichmässig gerundeten, schlanken Bogen nach innen über die Höcker hinweg- gekrümmt, am Ende und endwärts an der Innenfläche reichlich mit Stiften besetzt, deren einige am Ende grannenartig vorstehen. Jeder- seits zwei Innenhöcker, der äussere (a) dreieckig, am Ende fast zugespitzt und aussen mit einigen Borsten besetzt, innen stehen 1—2 stärkere Borsten, deren Grund verdickt ist. Hinten befindet sich eine Gruppe von Stiften. Die inneren Höcker (A) sind grösser als die äusseren, länglich rechteckig, am Ende abgestutzt und mit einer Grube versehen, deren hinterer Rand sich in einen länglichen, hellen Fortsatz auszieht, welcher allenthalben behaart ist. Die Pseudoflagella setzen sich am Grunde der Innenhöcker vorne an, ziehen in typischer Weise erst grundwärts und dann nach langem Bogen endwärts. Sie laufen in feine, scharfe Spitzen aus. Die Gonopoden stossen in der Mediane grundwärts zusammen, sind aber durch eine Naht x deutlich getrennt. Die Naht gegen die quere, balkenartige Bauchplatte ist ebenfalls deutlich, letztere enthält seitwärts in tiefen Gruben deutliche Stigmen. Die Kanäle der Coxaldrüsen münden mit schräger Oeffnung etwas vor der Krümmung der Pseudoflagella. Vorkommen: Nordsiebenbürgen, Vala Vinulu bei Rodna, Juni 98, in der Nähe von Waldbächlein unter Pflanzen und faulem Holze. Die Jungen von 19, 23, 25 und 28 Segmenten fand ich nicht selten, namentlich die letzteren, dagegen waren die Erwachsenen beiderlei Geschlechts sehr spärlich vertreten. 19. M. (Mastigophorophyllon) eirriferum mihi. (Abb. 54 bis 56.) In Habitus und Grösse sehr an Heteroporatia bosniense erinnernd, die Farbe wie bei penicilligerum, doch sind die Flecken zwischen den Seitenwülsten entschieden breiter. 1.—9. Beinpaar des d auch wie bei penicilligerum, doch sind die Hüften des 7. B. auffallend abweichend. Sie springen Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 149 kissenartig empor und sind innen mit einer zahlreichen Gruppe von Stiften besetzt, sonst gewöhnlich beborstet. Die Hüfthörner des 9. B. sind gedrungener und nicht gekrümmt. Vordere Gonopoden (Abb. 55) mit blattartigen Rinnen- blättern, viel breiter als bei dem vorigen, am Ende eingekrümmt und schwächer behaart. Die Federfortsätze sind von schlankerem Stiele, am Ende länger, buschartig behaart (pni). Innenlappen am Ende breit, in eine Anzahl von Spitzen zerschlitzt. Nebenlappen fein behaart. Rudimentäre Pseudoflagella noch kleiner als bei peni- cilligerum, der weiter aussen befindliche Grundhöcker ragt in ein kurzes Horn auf (z). Hintere Gonopoden gegen die Ventralplatte weniger deut- lich abgesetzt als gewöhnlich, in der Mediane verschmolzen, ohne Naht (Abb. 54). Die Aussenarme (B) ragen einfach empor, besitzen ausser einigen Tastborsten innen vom Ende eine dichte Gruppe kräftiger Stifte und am Grund innen 1—2 starke, zweigliedrige Tastborsten. Innen giebt es wieder 2 Höcker, aber dieselben sind viel weniger gegen einander abgesetzt als beim Vorigen, stehen auch mehr hinter- als nebeneinander. Der vordere, niedere ist einfach abgerundet, der hintere ebenfalls, ragt aber in einem glasigen, ein- oder zweiästigen Lappen empor, der in zahlreiche Haare zerschlitzt ist. Auf der Hinterfläche der hinteren Höcker stehen an einer Ab- satzkante innen Stifte und aussen Borsten, welche im Bogen nach innen gekrümmt sind. Die Pseudoflagella sind ziemlich plötzlich umgebogen, die Coxaldrüsen münden innen in einer Ausbuchtung. Vorkommen: Anfang Juli sammelte ich diese Art bei St. Ivan im Liptauer Gebirge an einem Gebirgsbache in der tieferen Wald- zone unter Genist und Kräutern, aber auch in der Tatra, alpin, oberhalb des Langensee in 2000 m Höhe unter Gräsern. Während die ersteren entwickelt waren, befanden sich die letzteren alle im Stadium von 28 Segmenten (2 auch mit 23 S.), doch gelang es mir durch Zucht schon am 14. VII. aus denselben 28 4 2 reif zu erhalten, welche ich Ende Juni gefunden hatte. 20. M. cirriferum, tatranum mihi. (Abb. 57.) Dem Vorigen in allem Uebrigen gleich, aber die Innenlappen der Rinnenblätter nicht breit und vielspitzig, sondern schlank, stachelartig, einspitzig. (Nur bei 1 St. sah ich einseitig noch ein kleines Nebenspitzchen). Vorkommen: Schmecks an der Tatra, Ende Juni in Wäldern an kleinen Wasserläufen unter Moos und Kräutern in erwachsenem Zustand, seltener mit 28 Segmenten. 1 8 im Kohlbachthal unter Gräsern. Unterhalb der Fünfseeen in 1800 m Höhe unter Gräsern 1 junges 5 (28 S.), welches am 14. VII. zur Reife gelangte; (also entsprechend cirriferum entwickelt sich die Art über der Baum- grenze später). 21. M. alpivagum und 22. M. Deubeli Verh. habe ich bereits an anderen Stellen 150 Dr. Carl Verhoeff: beschrieben, gebe aber in der Abb. 60—61 und 58—59 Darstellun- gen der Gonopoden, wozu ich noch Folgendes bemerke: Bei beiden Formen sind die hinteren Gonopoden innen am Grunde in der Mediane verschmolzen, gegen die Ventralplatte aber deutlich abgesetzt durch Grenzfalten. Bei beiden ist das Ende der Rinnenblätter selbst und ein zurückgekrümmter Zipfel desselben dicht und fein behaart. Man könnte Deubeli vielleicht auch als Rasse der alpivagum auffassen, doch ist die Unterscheidung hinlänglich scharf. Beide Hochgebirgsformen wurden offenbar durch die unüberbrückbare Schranke des Altflusses (Aluta) getrennt und zu gesonderter Weiter- entwickelung veranlasst, Deubeli ist die östliche, alpivagum die westliche Form. Meine erneuten Versuche am Bucsecs (22. Mai) das M. Deubeli wiederzuerlangen schlugen fehl, da in ca. 1950 m Höhe dichte Wolkenmassen lagerten, welche das Weiter- steigen unmöglich machten. Von den Unterschieden beider Formen erwähne ich nur noch besonders die vorderen Höcker der hinteren Gonopoden, welche bei M. Deubeli (Abb. 58 ih 1) nach beinahe rechtwinkeliger Biegung an der Innenecke gerade weiter verlaufen und aufragen, während sie bei M. alpivagum einen gedrungenen, rundlichen Knoten zeigen (Abb. 60 ihl) nach aussen abschwenken und nicht weiter aufragen, oben vielmehr kappenartig flach sind. Die Innenlappen der Rinnenblätter vergleiche man in Abb. 59 und 61. 23. M. (Heterobraueria) Karoli (Abb. 62—64) und 24. M. (Heterobraueria) scopiferum (Abb. 65—67) sind so leicht unterscheidbar, dass es keiner weiteren Erörterung bedarf. Die hinteren Gonopoden stossen in der Mediane auf viel breiterer Strecke zusammen, als das bei den andern Arten der Fall ist. Bei Karoli bleibt der ganzen Länge nach die Trennungsnaht (x y Abb. 63) erhalten, bei scopiferum nur in der Endhälfte, grund- wärts, nach der Bauchplatte zu ist sie schon erloschen. Die verdeckten, vorderen Pseudoflagella von scopiferum (Abb. 66) entbehren am Ende völlig der Behaarung, während sie bei Karoli auf der schräg abgestutzten Spitze mit einem feinen Härchensaum versehen sind (Abb. 64 d). Gemeinsam ist beiden Arten das mehrzipfelige Ende der Rinnen- blätter, wobei der mittlere Zipfel (b) der das Ende eines breiten, dicht mit feinen Stiftchen besetzten Streifens bildet, selbst mit feinen Härchen besetzt ist. Charakteristisch ist ferner die lappenartige (Gestalt der bekannten Innenlappen (Abb. 67). Vorkommen: Neuerdings habe ich scopiferum nicht ge- funden, Karoli ausser einigen Jungen nur in 1 2 in den Gebüschen südlich von Sinaia (Mai 98). + + Vv= vordere N Vh= hintere f Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 151 Erklärung der Abbildungen. Allgemein gültige Abkürzungen: mk = Kreuzungsmuskeln, Nneipläte, ms = Strahlenmuskeln, Co = Coxa, c03 = Coxalorgan, fe = femur, tro = Trochanter, ti=tibia, psf = Pseudoflagella d. hint. Gonopod., ta = Tarsus, psf 1= Rinnenpseudoflagella | d. vord. Gnp = Gonopod (oft verkümmert), psf 2= freie Pseudoflagella f Gonop. Geo = Gonocoxid, dr = Coxaldrüse, Chd = Cheiroid, drg = Drüsensaftkanal, Sco = Syncoxid, Ri = Rinnenblatt, fd = Femoroid, Il = Innenlappen desselben, Tr = Tracheentasche (Stütze), pni == Pinselfortsatz der Rinnenblätter, St = Stigma, pr = verschiedenartige Fortsatz- und m = Muskeln, Hornbildungen. Hier 1: Big Ta. Fig. 2. Fig. 3. Fig. 4. Fig. 5 Fig. 6 Fig. 7 Fig. 8 Fig. 9 Fig. 10 Fig. 11. Fig. 12. Fig. 1—2 Entomobielzia Kimakowizii Verhoeff. Ein hinterer Gonopod nebst Bauchplatte. Seitentheil der hinteren Ventralplatte mit dem Stigma. Vordere Gonopoden. a und b= Höcker in der Mediane. Fig. 3-6. Hylebainosoma tatranum Verh. Ein hinterer Gonopod. g= Aussengrube. y= Aussentheil \ x= mittlere Spange f Hüfte eines vorderen Beines des 8. & Ringes. mr = Retractor des eingestülpten Coxalsackes. Ein vorderer Gonopod. Endhälfte des Cheiroides desselben. der Bauchplatte, Fig. 7—10. Orobainosoma plasanum Verh. hinterer Gonopod. k= medianes Doppelhöckerchen der Bauchplatte. g = Aussengrube. Hüfte eines vorderen Beines des 8. & Ringes. Der Coxalsack ist aus- gestülpt. Ein vorderer Gonopod. r = Spermagang. Vordere Ventralplatte des 7. Ringes. a = mediane Kante : b = Ausbuchtung d. Rinnenendes } Ger aN Die Tortratzen, Fig. 11—14. Microchordeuma transsilvanicum Verh. Ein hinterer Gonopod. Die drei äusseren Fortsätze der Coxa desselben, noch stärker ver- grössert. 152 Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. 13. 14. Dr. Carl Verhoeff: Vordere Ventralplatte des 7. Ringes. Stäbchenartiger vorderer Gonopod, Fig. 15. Microchordeuma Brölemanni, banaticum Verh. 16. 17 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 29. 30. 3. 32. 39. 34. 39. 36. 37. Die drei äusseren Fortsätze der Coxa der hinteren Gonopoden. Fig. 16—18. Ceratosoma pusillum, carniolense Verh. Hintere Ventralplatte des 7. Ringes mit Gonopodenresten. Ein vorderer Gonopod. abe = Theile des Cheiroids, L = Gonocoxid. Doppelzahn und Verbindungsspangen der Gonocoxide der vorderen Gonopoden. Fig. 19—23. Ceratosoma cervinum Verh. Syncoxid der vorderen Gonopoden. a = Mittelknoten, b= Aussenhöcker. Varietät des Syncoxidarmes. Vordere Gonopoden nebst Bauchplatte. c = Haarbüschelfortsatz des Cheiroides. Ein Cheiroid der vorderen Gonopoden. Hintere Bauchplatte des 7. Ringes mit Gonopodenresten. Fig. 24—27. Ceratosoma pusillum, bicorne Verh. Gonocoxid eines vorderen Gonopod, nebst Verbindungsspangen x und Mittelzähnen y. Innerer Endlappen eines Gonocoxides. Vorderer Gonopoden Cheiroid nebst Stütze. Hintere Ventralplatte des 7. Ringes mit Gonopodenresten. Fig.28. Ceratosoma Apfelbecki Verh. Vordere Gonopoden von hinten gesehen. b= Gelenk zwischen Syn- coxid und Cheiroid, pr = endoskelettaler Mittelzapfen des Syncoxides. C= Horn desselben. Fig. 29—34. Verhoeffia illyricum Verh. Ein hinterer Gonopod, von hinten gesehen. Papillöser Endknopf des grossen Pinselfortsatzes desselben, Vordere Gonopoden. Die vordere Ventralplatte ist grösstentheils durch die Muskeln verdeckt. w== Verbindungsknoten der Stützen in der Mediane, y= Verbindungsspange der Gonocoxide. Gonocoxid nebst Pinselanhängen. Ein vorderer Gonopod. Ende eines Femoroides. Fig. 35—37. Attemsia falciferum Verh. Vordere Gonopoden nebst Bauchplatte. dg = fingerartiger Innenhaken des Cheiroides. Endhälfte eines Cheiroides, Hüften des 7. & Beinpaares mit sehr grossen Hörnern, welche in der Mediane an einander gekittet sind. Die Hörnerenden tragen hyaline Anhanglappen L. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 153 Fig. 33—41, Heterolatzelia nivale, rupivagum Verh. 38. Endhälfte der in der Mediane mit einander verkitteten Gonocoxide der hinteren Gonopoden, von vorne gesehen. 39. Vordere Gonopoden nach Weglassung des napfartigen Haupttheiles des Syncoxides, mit den Unterlagen (x y w). (Theilweise nach einem Macerationspräparat.) 40. Der napfartige Haupttheil des Syncoxid, noch stärker vergröss. Die Punkte x und y sitzen auf den gleichlautenden Punkten der vorigen Figur. f= Brücke, d= Aussenfinger, e = Innenarm, b = Grundgrube. 41. Femoroide der vorderen Gonopoden. Fig. 42—43. Heteroporatia simile, carniolense Verh. 42. Ein hinterer Gonopod nebst Bauchplatte. 43, Ein vorderer Gonopod. kn= Verbindungsknoten der freien Pseudo- fiagella, 1= medianer Stützbalken desselben, r1= Rinne des Rinnen- blattes. Fig. 44—48. Anthroleucosoma banatieum Verh. 44. Hintere Gonopoden nebst Ventralplatte. z= Innenstachel der Go- nopoden. 45. Vorderer Gonopod. 46. Endtheil eines hinteren Gonopod (Innenstachel auffallend kurz). 47. Ein vorderer Gonopod mehr ausgebreitet und stärker vergröss. 48, Haarläppchen desselben. Fig. 49—51. Polymicroden lignivorum Verh. 49. Hintere Gonopoden nebst Bauchplatte. 50. .Vordere Gonopoden. zs = Zahnblätter des Syncoxides. 51. Ein Cheiroid der vorderen Gonopoden. Fig. 52—53. Mastigophorophyllon penieilligerum Verh. 52. Ein vorderer Gonopod von hinten gesehen. 53. Ein hinterer Gonopod von vorne gesehen. A= Innenhöcker, B= Aussenarm, M = Mündung des Drüsenschlauches, x = Berührungsnaht der Gonocoxide in der Mediane, Fig. 54—56. Mastigophorophyllon eirriferum Verh. 54. Hinterer Gonopod nebst Ventralplatte von vorne gesehen. tr 1= Hohl- raum der Tracheentasche. 55. Ein vorderer Gonopod von hinten gesehen. 56. Endglieder eines 7. & Beines, ohne alle Innenwärzchen. & = Zwischen- häute der Gelenke. Fig. 57. Mast. cirriferum, tatranum Verh. Innenlappen beider vorderen Gonopoden. 154 Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. 58. 59. 65. 66. 67. 68. 70. 73. 69. 77: 74 78. 80. 79. Dr. Carl Verhoeff: Beiträge zur Kenntniss etc. Fig. 58—59. Mast. Deubeli Verh. Ein hinterer Gonopod von vorne gesehen. ih 1= Innenhöcker, innere Ecke, ih = innerer Nebenhöcker. Innenlappen eines Rinnenblattes. Fig. 60—61. Mast. alpivagum Verh. Bezeichnung wie bei 58 und 59. Fig. 62—64. Mast. (Heterobraueria) Karoli Verh. Ende eines Pseudoflagellums der hinteren Gonopoden, sehr stark ver- grössert, Ein hinterer Gonopod, von vorne ges. nebst Ventralplatte, (Tracheen- tasche theilweise fortgelassen.) Vorderer Gonopod von hinten gesehen. (Die Grundgebilde sind fort- gelassen.) Fig. 65—67. Mast. (Heterobraueria) scopiferum Verh. Aussenarm der hinteren Gonopoden. Isolirtes Pseudoflagellum aus der Rinne der vorderen Gonopoden. Grundwärtige Innenlappen eines vorderen Gonopoden. Fig. 68—77. Orobainosoma plasanum Verh. D = Dorsalplatte, Vb= Verbindungsstück zwischen Ventralplatte und Tracheentasche, gl= glockenartiges, unteres Ende der Samenrinne, S = grundwärtiger Spalt der Gonopoden, m, ml, m2 = Muskeln, welche zu den Seiten der Dorsalplatte ziehen. Ventralplatte von vorne gesehen. eo (und Tracheentasche) von hinten gesehen. » (und Gonopodengrund) von unten gesehen. Verbindung der Seitentheile (y) der Ventralplatte mit der Tracheen- tasche. Grund der Gonopoden. n und nI = Gelenkhöcker. und 75 nach Macerationspräparaten entworfen. Fig. 78—80. Chordeuma silvestre (C.K.) Latz. Theil einer vorderen Ventralplatte (macerirt). sg = Stigmengrube. Vorderer Gonopod mit dem angrenzenden Stück der Ventralplatte. g = Gelenk. Ende der vorigen Gonopoden, noch stärker vergrössert. Fig. 81. Orthochordeuma germanicum Verh. Theil der vorderen Ventralplatte mit dem Gonopodenrest (Gnpr.) sg = Stigmengrube (macerirt). Bonn, 25. I. 1899. Zur Kenntniss der Genera Hystrichis und Tropidocerca. Von Dr. von Linstow in Göttingen. Hierzu Tafel XTII—XIV. Die zu den Nematoden-Gattungen Hystrichis und Tropidocerca gehörigen Arten leben im Gewebe der Schleimhaut des Vormagens von Vögeln, fast ausnahmslos solcher, die am Ufer des Wassers oder auf demselben leben; sie sind noch sehr wenig bekannt, und da ich Gelegenheit hatte, hierher gehörige Thiere zu untersuchen, kann ich einiges zur besseren Kenntniss beitragen. Hystrichis. Das Genus Hystrichis wurde 1845 von Dujardin für die Art H. tricolor aufgestellt; als Gattungscharactere nennt D. eine dichte Bedornung der Haut, besonders vorn, und eine terminale Stellung des Anus. Molin giebt 1861 an, dass der Körper vorn bedornt ist; das männliche Hinterleibsende ist glocken- oder schüsselförmig ausgehöhlt, der Anus steht terminal, der eine Cirrus ist sehr lang und faden- förmig; die Vagina mündet ganz hinten, dicht vor dem Anus, der Uterus ist einfach; Molin führt 7 Arten auf, die im Gewebe des unteren Abschnittes des Oesophagus oder Vormagens von Vögeln, meistens Wasservögeln leben; diese Zahl ist bisher nur um eine Art vermehrt worden, Hystrichis Wedlü v. L. aus Fulica atra. Nach meinen Untersuchungen gehört Hystrichis zu den Pleuro- myariern, denn Seitenwülste fehlen, und in den Seitenlinien stehen Muskeln; die Muskulatur erinnert in sofern an die von Gordius, als sie regelmässig nur an der Bauchlinie von einem Längsstrang unterbrochen wird, welcher den Hauptlängsnerven enthält; Wedl zeichnet an einem Querschnitt vom Halstheil der Art aus Fulica atra einen ganz ununterbrochenen Muskelring.. Bei Hystrichis papillosus finden sich durch unregelmässige Zwischenräume getrennte Unterbrechungen in der Muskulatur, durch welche lamellöse Bänder treten, welche Darm und Geschlechtsorgane mit der Subeuticula verbinden; nicht nur die Seitenwülste, sondern auch der Rücken- 156 Dr. von Linstow: wulst, wie sie bei anderen Nematoden gefunden werden, fehlen. Die Haut ist, besonders am Kopfende, bei den meisten Arten dicht mit Stacheln besetzt; Hystrichis coronatus Molin zeigt nur einen Kranz von Stacheln am Kopfende, Hystrichis papillosus Rud. ist ganz ohne Stacheln. Die Körperform ist gestreckt und oft in der Mitte verdickt. Das Genus gehört zu Molin’s Acrofalli, da Kloake und beim Weibchen der Anus am Hinterleibsende stehen; die Männchen der Acrophalli haben also im Gegensatz zu den Hypophalli kein sogenanntes Schwanzende, wenn man den Körpertheil hinter der Kloakenöffnung so benennt. Hystrichis papillosus Rud. Fig. 1-4, 14-16. Strongylus papillosus Rudolphi, Wiedemann’s Archiv für Zoologie u. Zootomie, Bd. U, Braunschweig 1801, pag. 42—43, tab. I, fig. 2. Strongylus papillosus Rudolphi, Entozoorum seu vermium intestinalium historia naturalis, vol. II, Amstelaedami 1809, pag. 214 — 215, tab. II, fig. 11—12. Strongylus papillosus Bremser, Icones helminthum, Viennae 1824, tab. II fig. 16— 22, 24—25. Strongylus papillosus Dujardin, Histoire des Helminthes, Paris 1845, pag. 129. Eustrongylus papillosus Diesing, Systema helminthum vol. U, Vindobonae 1851, pag. 326. Hystrichis papillosus Molin, Il sottordine degli Acrofalli, Mem. Istit. Venet. vol. IX, Venezia 1861, pag. 604—607 (185—184). Tropidocerca paradoxa v. Linstow, Archiv für Naturgeschichte, Berlin 1877, pag. 5—6, tab. I fig. 7—8. Wenn ich seinerzeit die Art versehentlich zu Tropidocerca ge- stellt habe, so wurde ich durch den Umstand dazu verleitet, dass die Haut ganz ohne Stacheln ist, während Dujardin die dichte Bestachelung als characteristisch für die Gattung bezeichnete, und nach dieser Eigenschaft wurde ja auch der Gattungsname gewählt; und so hat auch Dujardin selber, von dem das Genus Hystrichis aufgestellt wurde, die hier zu beschreibende Art zu Strongylus gestellt. Die Art ist gefunden im Gewebe des Proventrikels von Mergus albellus, Colymbus arcticus, Colymbus septentrionalis, Colymbus minor, Numenius arquatus, Carbo cormoranus, Carbo pygmaeus, Ardea leuce, Ardea cocoi, Ardea pinnata, Plotus anhinga, Plotus melanogaster, Tantalus loculator, Corvus caryocatactes und Coracias garrula; in der Regel sehen ein oder beide Körperende aus der Schleimhaut des Proventrikels hervor. Ich fand die Art in Mergus albellus. Der Körper beider Geschlechter ist in der Mitte stark spindel- Zur Kenntniss der Genera Hystrichis und Tropidocerca. 157 förmig verdickt, wie ich es abgebildet!) und beschrieben habe; der Körper ist eigenthümlich gebogen. Die Haut ist sehr dick und quergeringelt und entbehrt, wie gesagt, der Dornen vollkommen, so dass der Gattungsname hier wenig passend ist. Das Kopfende ist sehr characteristisch, wird aber weder von Rudolphi noch von Molin richtig beschrieben. Rudolphi giebt an, am Kopfende stünden 6 conische, contractile, sehr bewegliche Papillen, während Molin 8 Papillen, 4 äussere und grössere und 4 innere, kleinere, letztere mit einem Dorn versehene, gesehen hat. In Wirklichkeit sind 6 äussere, grössere und 6 innere, kleinere, mit einem Dorn bewaffnete vorhanden, wie ich?) es früher beschrieben und abgebildet habe. Der Muskelring ist in der Ventral- linie von dem Ventralwulst, der auch den ventralen Längsnerven enthält, unterbrochen (fig. 2, n); er entspringt mit schmaler Basis und verbreitert sich stark nach innen; ausserdem aber zeigt die Muskulatur in unregelmässigen und wechselnden Zwischenräumen Lücken, durch welche platte Ligamente treten, welche den Darm und die Geschlechtsorgane mit der Subeuticula verbinden (fig. 2,1); Dorsal- und Seitenwülste fehlen. Der Oesophagus ist sehr lang, er nimmt beim Männchen an beim Weibchen 38 der Gesammtlänge ein; der Darm zeigt dicht gedrängte Kerne in seiner Wandung (fig. 2, d). Das Männchen wurde von Rudolphi 28—30 mm lang, von Molin 26—60 mm lang und 1—0,8 mm breit gefunden; meine Exemplare hatten eine Länge von 19 mm und die grösste Breite der spindelförmigen Anschwellung betrug 2 mm, das Hinterleibsende ist knopfförmig verdickt und hier steht eine schüsselförmige Ver- tiefung (fig. 1), in welche die Kloake mündet; am Rande steht eine Anzahl kleiner Papillen und aus ihr ragt das Ende des sehr langen Cirrus heraus (fig. 1); bei Hystrichis acanthocephalicus erreicht der Cirrus nach Molin fast 4 der Körperlänge. Der Cirrus bildet hier eine am Hinterende geschlossene Röhre (fig. 1 u. 3); das Lumen wird von einem Chitin-Cylinder begrenzt, der umgeben ist von einer aus radiären Lamellen gebildeten Schicht, und diese wird aussen von einem dunklen Cylinder eingefasst. Weiter vorn im Körper wird der Cirrus von einer breiten, mit Kernen durchsetzten Plasma- masse umhüllt (fig. 2, c; fig. 3). Der Hoden ist sehr merkwürdig gebildet; zu innerst findet sich ein mit Kernen durchsetztes Syncytium, dann folet eine derbe, concentrisch geschichtete Lage, und diese wird aussen gedeckt durch Längsstränge, die sich keilförmig in einander schieben; aussen liegt eine feine Tunica propria (fig. 2, h; fie. 4). Der Hoden ist ein langes, hin- und hergewundenes Rohr, so dass man ihn auf Querschnitten mehrmals trifft. Der chitinöse Cirrus ist vorn 0,022 mm, am Ende 0,014 mm breit. I) tab. I fig. 7. 2) l.c. pag. 5, tab. I fig. 8. 158 Dr. von Linstow: Das Weibchen fand Molin 50—140 mm lang und 2-4 mm breit; meine Exemplare erreichten nur eine Länge von 29 mm und eine Breite von 2,6 mm. Das Hinterleibsende zeichnet schon Bremser!) kurz und am Ende abgestumpft, und vor dem Anus mit einer halbkugelförmigen Verdickung. Molin gab bereits die Mündung der Vagina als dicht vor dem Anus liegend an. Die braunen Eier sind 0,068 mm lang und 0,036 mm breit; sie besitzen eine doppelte Schale und die äussere zeigt kleine, runde Ver- tiefungen, und hat an den Polen eine kreisförmige Oeffnung, wie bei Trichosoma. Ob Rudolphi’s Männchen aus Nucifraga caryocatactes und die aus Wasservögeln stammenden Exemplare zu einer und derselben Art gehören, ist mir zweifelhaft geworden, nachdem ich durch die Güte des Herrn Geh.-Rath Prof. Möbius Gelegenheit hatte, dieses eine dem Berliner Museum gehörige typische Exemplar zu unter- suchen. Dasselbe ist nicht mehr intact, das Schwanzende aber ist erhalten und zeigt die charakteristische schüsselförmige Einziehung, aus welcher der Cirrus hervorsieht (fig. 1a); abweichend von den von mir untersuchten Exemplaren ist hier aber der Hinterrand mit regelmässigen, kurzen, am Hinterrande grade abgestutzten Fort- sätzen besetzt, so dass das Bild einer mit Zinnen versehenen Mauer entsteht (fig. 1, a); da aber nur das eine unvollkommene Männchen vorhanden ist, geht es natürlich nicht an, auf Grund dieses einen Kennzeichens eine neue Art aufzustellen; gegen eine Artverschiedenheit spricht, dass die Querschnitte des Rudolphi’schen typischen Exemplars in allen Stücken denen gleichen, die nach dem von mir gefundenen Männchen gemacht sind. Herr Dr. Collin hatte die grosse Freundlichkeit, mir den Proventrikel einer nicht bestimmten Ardea-Art aus Santa Cruz zu schicken, in dessen Wandung 1,5—1,8 mm grosse, plattgedrückte, runde Cysten gefunden waren, welche die Larve unserer Art ent- hielten. Die Länge der Nematoden betrug 10,2 mm, die Breite 0,29; der Oesophagus nahm er der Gesammtlänge ein; am Kopfende stehen 2 Kränze von je 6 Papillen, von denen die hinteren grösser sind (fig. 14); der Anus steht fast terminal, man bemerkt nur einen kurzen, rundlichen, nach dem Rücken gebogenen Fortsatz (fig. 15); auf Querschnitten erkennt man, dass die Muskeln in der Ventral- linie von einem Wulst unterbrochen ist (fig. 16, n), und dass 4 membranöse Ligamente durch Lücken in der Muskulatur von der Subeuticula zum Darm ziehen (fig. 16,1); der Darm zeigt ein hohes, gekerntes Epithel (fig. 16, d); in der Oesophagusgegend fehlen die Ligamente, da zwischen dem Oesophagus und der mächtigen Muskulatur gar kein Raum bleibt, die hier einen geschlossenen Ring auf Querschnitten bildet. !) Icones helminthum tab, III fig. 25. Zur Kenntniss der Genera Hystrichis und Tropidocerea. 159 Tropidocerca Dies. Tropisurus Dies., Tetrameres Crepl., Acanthophorus v. L., Astomum Schlotthauber. Es giebt wohl kaum ein Helminthengenus, bei dem eine solche Ungleichheit der Geschlechter beobachtet wird, wie bei Tropidocerca; bei Tr. fissispina ist sie so gross, dass die Zusammengehörigkeit von Männchen und Weibchen aus den morphologischen Verhältnissen überhaupt nicht erkannt werden kann und schon wiederholt in Abrede gestellt ist. Die Männchen haben die gewöhnliche Nematodenform und leben auf der Schleimhaut des Proventrikels von Vögeln, Diesing fand indessen des Männchen von Tropidocerca paradoxa mit dem Weibchen zusammen in einer Höhlung des Proventrikels.. Das Männchen nur einer Art, von Tr. fissispina, ist genau untersucht und beschrieben; es zeichnet sich aus durch 4 Längsreihen von Stacheln, die in den Lateral-, der Dorsal- und der Ventrallinie an- gebracht sind; es besitzt 2 ungleiche Spicula und soll weiter unten genauer beschrieben werden. Diesing!) schildert ausserdem das Männchen von Tr. paradoxa, von dem er angiebt, es besitze nur ein Spiculum, was vielleicht ein Beobachtungsfehler ist; Molin?) endlich giebt an, das Männchen von Tr. gynaecophila habe gar kein Spiculum, und was Lieberkühn als Männchen von Tr. fissispina beschreibe, gehöre nicht hierher, sondern in das Genus Hystrichis; von Tropidocerca fissispina sei es verschieden wie „Nacht und Tag“; er meint, das Weibchen von T. gynaecophila unterliege in den Cysten des Vormagens von Ardea nycticorax nach Ausbildung der Eier einem Zerfall, die Eier würden frei, und nun ergiesse das Männchen zur Befruchtung sein Sperma über dieselben. Diese Erklärung ist aber wohl kaum zutreffend, denn die Samen- körperchen können die feste, dicke Eischale sicher nicht durch- setzen; ohne Zweifel hat Molin ein ganz junges Männchen be- obachtet, bei dem noch keine Spicula ausgebildet waren, wie auch ich solche von Tr. fissispina gefunden habe. Stacheln werden bei Tr. paradoxa und gynaecophila nicht erwähnt. Während die Männchen farblos sind, zeichnen die Weibchen sich meistens durch eine blutrothe Farbe aus; Kopf- und Schwanz- ende zeigen die bei Nematoden gewöhnliche Form, der Mittelkörper aber ist eiförmig aufgetrieben und in den Seitenlinien verlaufen 2 breitere, in der Dorsal- und Ventrallinie 2 schmalere Muskel- bänder, welche aus spindelförmigen Muskelzellen gebildet werden, wie Schneider’s Polymyarier sie zeigen; alle 4 Muskelzüge aber sind in der Mittellinie durch einen Spalt geschieden, die lateralen 1) Medic. Jahrb. d. k. österr. Staates, Bd. XVI, neueste Folge Bd. VII, Wien 1835, pag. 93—105, tab. I—II. 2) Denkschr. d. k. Akad. d. Wissensch. XIX, Wien 1860, pag. 297—299, tab. X, fig. 13—18. 160 Dr. von Linstow: durch einen breiten und auffallenden, und in diesem verlaufen die 4 Längswülste, die allerdings in dem aufgetriebenen Mittelkörper stark atrophirt sind; in dem dünnen Halstheil aber schwellen sie an und hier werden die Seitenwülste fast ebenso mächtig wie die Muskulatur; im Mittelkörper sind die 4 Muskelzüge in den Sub- medianlinien durch breite Lücken getrennt, wie es bei der Be- schreibung von Tr. fissispina geschildert werden soll. Die Geschlechts- röhren sind doppelt, und bei Tr. fissispina ist zwischen Ovarium und Uterus ein birnförmiges Receptalum seminis eingeschaltet und in die Vagina mündet eine Bursa copulatrix. Der Körper ist von ringförmigen Furchen umgeben. Die Gattung gehört also zu den Secernentes. Bis jetzt kennt man 9 Arten, und alle leben im Proventrikel von Vögeln, die Weibchen in Cysten der Wandung, meistens bei solchen Vögeln, die ihre Nahrung aus dem Wasser nehmen. Mit Unrecht ist eine Art mit Tropidocerca paradoxa Cobbold bezeichnet, welche in Cysten der Magenwandung von Sus scrofa dom. vorkommt; sie wurde von Cobbold Simondsia paradoxa ge- nannt, und wenn ihre Einrangirung in das Genus Tropidocerca ge- rechtfertigt wäre, hätte der Artname geändert werden müssen, da es schon eine Tropidocerca paradoxa Dies. giebt; indessen gehört die Art nicht hierher, denn das Männchen hat nur 1 Spiculum, es hat Papillen am Schwanzende, die bei Tropidocerca fehlen, und der rosettenförmige Körper vom Weibchen ist von dem der Tropidocerca- Weibchen völlig verschieden. Tropidocerca fissispina Dies. Fig. 5—13. Tropidocerca paradoxa Dies. e. p. Systema helminthum H, Vindobonae 1851, pag. 207. Tropidocerca. Lieberkühn, Müller’s Archiv für Anatom., Physiol. u. wissensch. Med. Berlin 1855, pag. 5314—336, tab. XII— XII. Astomum poricola Schlotthauber, Amtl. Ber. d. Naturforscher- vers. Göttingen 1859, pad. 129; angeblich ein neuer Trematode. Tropidocerca fissispina Diesing, Revision der Nematoden, Wien 1861, pag. 674. Acanthophorus tenuis und horridus v. Linstow, Archiv für Naturgeschichte 1876, I, pag. 5—6, tab. I fig. 7—12 (Männchen). Tropidocerca inflata Zürn, die Krankheiten des Hausgeflügels, Weimar 1882, pag. 36. Die Art lebt in Anas boschas domestica und fera, Anas ferina, Mergus merganser und Fulica atra, die Männchen frei, die Weibchen in Cysten des Proventrikels, durch dessen Schleimhaut sie bläulich durchschimmern. Das Männchen, welches farblos ist, fand Lieberkühn 6 mm lang und 0,2 mm breit, meine Exemplare hatten eine Länge von 2,90—3,18 mm und eine Breite von 0,10—0,11 mm. Am Kopfende Zur Kenntniss der Genera Hystrichis und Tropidocerea. 161 stehen 3 conische Lippen, auf deren Spitze eine kleine Papille be- merkbar ist (fig. 5); die Mundöffnung führt in einen ceylindrischen Mundbecher; auf der Haut bemerkt man Querringel in Abständen von 0,0037 mm, und Längslirien in Zwischenräumen von 0,0021 mm. Der Oesophagus nimmt " bis 55 der Gesammtlänge ein und besteht aus 2 Abtheilungen, deren vordere sich zur hinteren verhält wie 7:13; um die Mitte der vorderen Abtheilung legt sich ein Nerven- ring (fig. 5, n), der 0,20 mm vom Kopfende entfernt steht; in den Seitenlinien finden sich 0,13 mm vom Kopfende Nackenpapillen (fig. 5, a), in den 4 Hauptlinien aber stehen keilförmige Dornen (fig. 5), anfangs in doppelter Reihe, dann in einfacher, die bis an das Schwanzende verfolgt werden können, hier aber immer seltner werden. Lieberkühn beschreibt ausserdem am Kopfende gespaltene Dornen; auch ich habe diese Bildungen gesehen, sie stehen aber nur an den concaven Beugungslinien und ich halte sie für Duplicaturen der Haut. Das Schwanzende, welches nach der Rückenseite hin gekrümmt ist, nimmt = - bis — der ganzen Körperlänge ein. Die beiden Cirren sind ungleich, Lieberkühn giebt ihre Grösse auf 0,32 und 0,15 mm an; ich fand ihre absolute und relative Grösse wechselnd, 0,48 und 0,17; 0,26 und 0,10; 0,46 und 0,11; 0,35 und 0,10 mm. Der Hoden ist durch eine Einschnürung von einer Samen- blase getrennt, die etwa 4 der ganzen Länge einnimmt. Der grössere Cirrus hat im vorderen Viertel eine Anschwellung, der kleinere ist stabförmig und gebogen. Wenn Lieberkühn links und rechts dicht vor dem Anus eine Oeffnung angiebt, aus der je ein Spiculum austreten soll, so dass hier drei Oeffnungen beisammen stehen, so ist das wohl ein Be- obachtungsfehler. Papillen fehlen am männlichen Schwanzende. Ich fand ein ganz junges, männliches Exemplar, das noch ganz ohne Geschlechtsorgane war; die Länge betrug 1,61 mm, die Breite 0,10 mm; der Oesophagus nahm mehr als die halbe Körperlänge ein; seine Länge verhielt sich zu der des Darms wie 10:7; am abgerundeten Schwanzende standen 6 feine Stäbchen (fig. 7). Das Weibchen hat die in Fig. 8 wiedergegebene Gestalt; der Körper ist eiförmig aufgetrieben und vorn setzt sich der Halstheil, hinten der Schwanzanhang an ihn an. Die Farbe des verdickten Mittelkörpers ist blutroth, der Darm scheint tiefschwarz durch die Haut hindurch. Die Länge des Mittelkörpers beträgt 2,537 mm; die Breite 1,9” mm; Lieberkühn giebt eine Länge von 2 und eine Breite von 3 mm an; der Halstheil ist 0,65 mm lang und an der Basis 0,21 mm breit, während der kugelförmige Schwanz- fortsatz eine Länge von 0,ö3lmm und an der Wurzel eine Breite von 0,13 mm hat. Den Körper umkreisen ringförmige Einschnürungen in Abständen von 0,053—0,071—0,088 mm; ausserdem zeigt die Haut Längs- streifen in Abständen von 0,010—0,016 mm; die Haut ist ohne Dornen und führt nur 0,104mm vom Kopfende entfernt in den Arch, f. Naturgesch. Jahrg.1899. Bd.I. H.2, 11 162 Dr. von Linstow: Seitenlinien 2 Nackenpapillen (Fig. 9, a). Unter der Haut verlaufen 2 breitere und 2 schmalere Muskelzüge, erstere in den Seiten-, letztere in der Dorsal- und Ventrallinie; beide sind in der Mittel- linie, erstere durch einen breiteren, letztere durch einen schmaleren Spalt getheilt, in dem die Längswülste verlaufen; die Breite des seitlichen Muskelfeldes (Fig.8, 1; 12, s) beträgt 0,141 mm, der Spalt- rinne 0,013 mm; das ventrale und dorsale Muskelfeld ist 0,070 mm breit (Fig. 8,v; 12,b,r); die Muskelzellen sind spindelförmig, auf Querschnitten (Fig. 10, 11, m) erkennt man aussen die contractile, innen die Marksubstanz. An Querschnitten des verdickten Mittelkörpers sieht man die 4 Muskelzüge durch 4 sehr breite Plasmastränge in den Sub- medianlinien unterbrochen (Fig. 12, p); Querschnitte vom hinteren Theil des Halsfortsatzes zeigen diese Stränge auch noch, aber sie sind stark verschmälert (Fig. 11,p); nahe dem Kopfende aber sind sie ganz geschwunden und die Muskulatur ist nur von den 4 Längs- wülsten unterbrochen (Fig. 10). Die 4 Längswülste sind umgekehrt im Halstheil stark ent- wickelt, im aufgetriebenen Mittelkörper aber ganz atrophisch geworden. Die Seitenwülste sind nach innen verdickt und durch ein Septum in zwei gleiche dorsale und ventrale Hälften getheilt, welche Kerne enthalten (Fig. 11,1); der Dorsal- und Ventralwulst ist nur nahe dem Kopfende mässig ausgebildet (Fig. 10,d,v). Der Mundbecher ist tonnenförmig und 0,013 mm lang und 0,086 mm breit; der Oesophagus ist 1,14 mm lang und 0,086 mm breit; er besteht aus einer vorderen, dünneren und einer hinteren, dickeren Abtheilung, deren Längen sich verhalten wie 1:3,3; auf Querschnitten erkennt man aussen eine Ringmuskellage, darunter eine Längsmuskelschicht und unter dieser eine radiäre Muskulatur (Fig. 11,6). Der breite Darm ist durch viel schwarzes Pigment ausgezeichnet (Fig. 8 und 12,i). An den vorderen Oesophagus- abschnitt legt sich 0,13 mm vom Kopfende ein Nervenring (Fig.9, n). Den Exkretionsporus hat offenbar schon Lieberkühnt) ge- sehen, denn er sagt, dicht hinter den Nackenpapillen befinde sich eine kleine Oeffnung, die zu einem kleinen Säckchen, einem in seinen Funktionen unbekannten Organ, führe; ich fand den Porus 0,23 mm vom Kopfende. Auch die doppelten Geschlechtsröhren, welche sich zu der kurzen, dicht vor dem Anus mündenden Vagina vereinigen, hat Lieberkühn erkannt. Die Ovarien und Uteri sind sehr lange, dünne, vielfach im Mittelkörper hin- und hergewundene Schläuche; zwischen beiden ist eine 0,224 mm lange und 0,168 mm breite Samenblase oder Receptaculum seminis eingeschaltet (Fig. 13, r); in das breitere Ende mündet das mit einer Ringmuskulatur ver- sehene Ovarium, das dünnere geht in den Uterus über; an der Innenwand erkennt man ein gekerntes Epithel. Ein merkwürdiges t) ]. cc. pag. 315 u. 333. Zur Kenntniss der Genera Hystrichis und Tropidocerea. 163 Organ ist eine dritte birnförmige Blase, die hinten im Körper mit einem kurzen Rohr in die Vagina einmündet (Fig. 8, b); sie reicht bis 0,62 mm nach vorn vom Anus gerechnet und ist 0,29 mm lang und 0,17 mm breit; ihr Inhalt verhält sich zu dem der beiden Receptacula seminis etwa wie 12:7. Sie ist offenbar eine Bursa copulatrix, wie man sie bei den Insekten findet; während aber bei den Insekten das Sperma erst bei dem Vorbeitritt eines Eis am Ausmündungsgang dieses Organs durch die Micropyle in das erstere eintritt, muss hier das Sperma nach der Begattung aus der Bursa copulatrix durch die Uteri in die beiden Receptacula seminis geleitet werden, denn alle drei Organe enthalten Sperma. Am Schwanzende findet Lieberkühn 2 Spitzen; ich sah das- selbe entweder ohne solche oder mit 6 sehr feinen Spitzen versehen, ähnlich wie die Larve sie zeigt (Fig.7), so dass der Artenname fissispina wenig passend ist. Die Eier sind dickschalig und an beiden Polen gerade ab- gestutzt; sie sind 0,052 mm lang und 0,027 mm breit und die Embryonalentwieklung wird im Uterus ganz durchlaufen. Lieber- kühn hat auch den Embryo beschrieben; er ist 0,15 mm lang und 0,01 mm breit und soll am Schwanzende 4 kleine Spitzen zeigen. Es würde sich nun fragen, was uns berechtigt, diese Männchen mit diesen Weibchen zu einer Art zu vereinigen; Molin verwirft, wie gesagt, die Zusammengehörigkeit weit und rechnet das Männchen zu Hystrichis, und auch ich konnte mich früher nicht davon über- zeugen, dass hier dieselbe Art vorliege, als ich das Männchen unter dem Namen Acanthoporus beschrieb. Bei der gänzlichen Verschiedenheit der Geschlechter ist das örtliche Zusammenleben von Männchen und Weibchen schliesslich der einzige Umstand, der auf die Zusammengehörigkeit hindeutet. Die Männchen leben auf der Schleimhaut des Oesophagus und Proventrikels, die Weibchen in Cysten des letzteren. Die Unterschiede der Geschlechter sind gross genug; das Männchen ist farblos, schlank, das Weibchen blutroth und in der Mitte mächtig aufgetrieben; das Männchen zeigt am Kopfende 3 Lippen, das Weibchen nicht; der Mundbecher des ersteren ist cylindrisch, der des letzteren tonnenförmig; der Darm des Männchens ist farblos, der des Weibchens schwarz; die Haut des Männchens ist stark bedornt und ohne Einschnürungen, die des Weibchens un- bedornt und mit ringförmigen Furchen. Die wenigen Ueberein- stimmungen liegen in den Nackenpapillen, den Längsstreifen der Haut und der Eintheilung des Oesophagus in 2 Abschnitte, Charactere, _ welche sich bei den Nematoden massenhaft wiederfinden. Was für die Zusammengehörigkeit spricht, ist ausser dem Zusammenleben der Umstand, dass man für die Männchen keine anderen dazugehörigen Weibchen und für die Weibchen keine anderen passenden Männchen kennt. 11* 164 Dr. von Linstow: Zur Kenntniss der Genera Hystrichis etc. Erklärung der Abbildungen. Fig. 1—4, 14—16. Hystrichis papillosus. Fig. 1. Männliches Schwanzende, 1a nach Rudolphi’s Exemplar. Fig. 2. Querschnitt durch das Hinterende des Männchens, c. Cirrus, 1. Ligament n. Ventralwulst, d. Darm, h, Hoden, h‘ tangential getroffen. Fig. 3. Querschnitt durch den Cirrus vorn. Fig. 4. Querschnitt durch den Hoden. Fig. 14—16 Larve aus dem Proventikel von Ardea. Fig. 14. Kopfende. Fig. 15. Schwanzende von links. Fig. 16. Querschnitt, d. Darm, ]. Ligament, n. Ventralwulst. Fig. 5—13. Tropidocerca fissispina. a. Nackenpapille, n. Nervenring, d. Dorsal-, v. Ventral-, l. Lateralwulst, m. Muskel, ö. Oesophagus, i. Darm, p. Plasmastränge. Fig. 5. männliches Kopfende von der Rückenfläche. Fig. 6. männliches Schwanzende von rechts. Fig. 7. Schwanzende der Larve. Fig. 8. Weibchen, s. Schwanzende, v. ventraler, ]. lateraler Muskelstrang, b. Bursa copulatrix. Fig. 9. Kopfende des Weibchens. Fig. 10—12. Querschnitte, 10. vom Halstheil ganz vom, 11. von demselben nahe der Basis, 12. vom verdickten Mittelkörper, r Rücken-, b Bauch-, s Seitenmuskeln. Fig. 13. Theil eines weiblichen Geschlechtsrohrs, o. Ovarium, r. Receptaculum seminis, u. Uterus. Kritische Bemerkungen über einige Vögel Chiles. Von Dr. R., A. Philippi*). I. Die Aguiluchos und Peucos der Chilenen. Mit diesen beiden Namen bezeichnen die Landleute und Jäger Chiles diejenigen falkenartigen Raubvögel, welche einen von der Basis bis zur Spitze gekrümmten, zahnlosen Schnabel, eine kurze Wachshaut, Haare statt der Federn zwischen dem Auge und dem Mundwinkel haben, und bei denen die 5. Schwinge länger oder wenigstens eben so lang wie die 2. ist, also diejenigen Vögel, welche man früher unter dem Namen Buteo begriff. Desmurs, welcher in Gay’s Historia fisica e politica de Chile die Vögel Chiles bearbeitet hat, führt folgende Arten Buteo auf: 1. Buteo erythronotus Gould 2. °„ wnieinetus Gray 3. „ ventralis Gould 4. „ polyosoma Less. Sclater hat in seiner im Jahre 1892 erschienenen List of Chilian Birds nur 3 Arten: B. erythronotus, B. polyosoma und Antenor unicinetus. *) Dem verehrten Verfasser, der einer der ersten und fleissigsten Mit- arbeiter unseres Archivs gewesen ist, war es vergönnt vor kurzem ein seltenes Fest, seinen 90. Geburgstag, zu feiern. Wir drücken ihm nachträglich unsere herzlichsten Glückwünsche aus und hoffen, dass ihm seine Gesundheit noch eine Reihe von Jahren erhalten bleiben möge. Nur über das Sehvermögen hat er seit einiger Zeit zu klagen, doch ist auch hierin baldige Besserung zu hoffen. Auf diesen Mangel möge der Leser es gütigst zurückführen, wenn in obigem Aufsatz einige Versehen untergelaufen sein sollten, die auch bei der Redaktion nicht berichtigt werden konnten, F. Hilgendorf. 166 Dr. R. A. Philippi: Buteo ventralis Gould. Es ist auffallend, dass Selater diesen Vogel auch in seiner Argentine Ornithology weggelassen hat, da er doch von Darwin im südlichen Patagonien, am Rio Santa Cruz gefunden ist. Nach dem Katalog des Brit. Museums haben ihn die Herren Burnett und Fitzroy bei Valparaiso gefunden, er hätte also von Selater in seinem Verzeichniss der chil. Vögel aufgenommen werden sollen. Dieser Vogel, welcher dadurch sehr ausgezeichnet ist, dass die Federn der weissen Brust alle einen dunkelbraunen Schaftstrich haben, fehlt unserem Museum. Es ist zu bedauern dass Gould nicht sagt, ob er das Männchen oder das Weibchen beschreibt. Buteo polyosoma Less. Auch dieser Vogel fehlt unserem Museum. Er kommt hauptsächlich auf den Falkland-Inseln vor und soll sich auch nach der Magelan-Strasse verfliegen. Er ist von allen hier zu besprechenden Buteo-Arten dadurch ausgezeichnet, dass die Flügelspitzen 14 Linien über den Schwanz hinausragen. Unser Museum besitzt 9 Arten, die zu Buteo im weiteren Sinne gehören, nämlich a. der Körper gedrungen, Kopf dick, die Flügel ragen bis an das Ende des Schwanzes. 1. Buteo erythronotus Gould. Männchen oben grau, unten weiss. Weibchen unten weiss, der Bauch mit zahlreichen braunen Querlinien geziert, der Rücken braunroth, Schwanz bei beiden Ge- schlechtern abgestutzt. 2. Buteo melanostethus Ph. Männchen oben schwarz, unten russfarbig. Weibchen mit rothem Rücken unten dunkel, grossentheils rothbraun, Brust schwarz. Schwanz bei beiden Geschlechtern eben- falls abgestutzt. 3. Buteo poecilogaster. Weibchen unten weiss, Brust und Bauch mit zahlreichen schmalen, blass rostrothen Querbinden ver- ziert, Schwanz bogenförmig ausgeschnitten. 4. B. macronychus Ph. Männchen unten gelblich braun, ziemlich hell mit dunklen braunen Flecken; Füsse sehr kräftig. Krallen sehr lang. Schwanz unten weiss, nur wenig länger als Flügel. b. Kopf kleiner als bei der vorhergehenden Gruppe, Schwanz länger, sodass die Spitze der Flügel das Ende desselben nicht erreicht. 5. B. unieintus Gray. Oben dunkelbraun, Kehle weiss, ebenso Kritische Bemerkungen über einige Vögel Chiles. 167 die oberen und unteren Deckfedern des Schwanzes; letzterer auf der Unterseite mit einer breiten schwarzen Binde vor der Spitze. 6. B. ater Ph. Oben dunkelbraun oder schwarz, unten eben- falls dunkelbraun aber beim Männchen mit weisser Kehle. Schwanz unten ohne die breite schwarze Binde des Vorigen. c. Körper und namentlich Kopf weit kleiner als bei a und b. Beine bedeutend länger, an Habicht erinnernd. Schwanz länger als bei a. und b. Flügel ebenfalls länger aber nicht das Ende des Schwanzes erreichend. (Asturina Kaup?) 7. Buteo (Asturina?) aethiops Ph. 2. Der ganze Körper und Federn der Beine russbraun. 8. B. pictus Ph. 2. Oben dunkel kastanienbraun, unten weiss, an den Seiten unterm Bauch mit braunen, in die Länge gezogenen Flecken verziert. Höschen weiss mit einzelnen braunen Flecken. Füsse gelb. 9. B. elegans. Oben braun, aber der untere Theil des Nackens weiss durch grosse braune Flecke unterbrochen. Die Unterseite des Körpers weiss. Kehle dicht mit braunen Längsflecken, sodass sie auf den ersten Blick braun erscheint. Brust, Bauch und Seiten mit langen braunen Flecken. Federn der Beine weiss mit ein- zelnen grossen braunen Flecken. Füsse schwarz. Ich gebe jetzt die lat. Diagnosen von meinen Arten. Eine aus- führlichere Beschreibung und die Abbildung der Art wird in einer der nächsten Lieferungen der Anales del Museo, vielleicht noch Ende des laufenden Jahres erscheinen. 1. Buteo melanostethos. B. mascul. Corpore supra, crisso alisque nigris, gula grisea; subtus obscure rufo-fusco, cauda.supra alba fasciis crebris 2? mm latis, transversalibus et fascia lata apicali nigris, subtus pariter alba, lineis transversis angustis nigris fasciaque apicali ornata, rostro nigro, pedibus sordide flavis, digitis unguibusque nigrescentibus. Dimensiones: Long. ab apice usque extrem. caudae 55 cm. „ alae 38 cm, tarsi 8 cm, digiti mediani 31/, cm. „ . unguis 1'/, cm. Das Museum besitzt Männchen und Weibchen aus der Prov. Santiago. 2. Buteo poeecilogaster. B. capite nigro, nucha alba nigro striata, dorso humerisque remigiis atris, cauda parum brevioribus, collo albo, gula nigro striata, 168 Dr. R. A. Philippi: pectore albo striis fuscis raris ornato; ventre pedibusque albis et fasciis numerosis rufo ferrugineis ornato. Cauda arcuatim emar- ginata supra cinerea, lineis numerosis transversis nigris picta, versus apicem nigrescente, margine apicali albescente, Subtus alba ante apicem fascia nigrescente cincta. Rectricibus medianis brevi- oribus extimis utriusque lateris scapo ultra vexillum excurrente. Tectricibus inferius lutescente-albis et lineis transversis ferrugineis numerosis ornatis 2. Dimensiones: Long. ab apice rostri usque ad extremitatem caudae 55 cm. Long. rostri 3 cm, long. alae 42 cm, tarsi 9 cm. 3. Buteo macronychus Ph. B. Capite supra atro, collo dorsoque nigrofusco, tectricibus obscure fuscis, margine albescente; remigiis atris; subtus, mento albo fusco-striato; pectore ferrugineo, ventre albido; cauda supra nigra, fasciis parum obscurioribus ornata, apice albida; tectricibus superioribus apice laete ferrugineis, subtus omnino albis; tectricibus inferioribus albis, fasciis transversis pallide ferrugineis ornatis; tarsis ultra medium plumosis, plumis ferrugineis fasciis transversis obso- letis. Digitis robustis unguibus robustis praelongis, rostro nigro tarsis digitisque flavis; cauda alis longiore. Dimensiones: Long. ab apice rostri usque ad extremitatem caudae 57 cm, alae 40 cm, tarsi 9 cm, digiti mediani 5 cm, unguis 32 mm. — Habitat in Provincia Valdivia. 4. Buteo ater. Ph. B. corpore omnino fuliginoso nigro, alis cauda brevioribus, remigribus atris. Cauda supra fuliginoso subtus alba immaeculata tectrieibus inferioribus rufescenti-fuscis; pedibus nigris, unquibus praelongis d. Dimensiones: Long. ab apice rostri usque ad extremitatem caudae 54 cm, rostri 3 cm, alae 34 cm, caudae 19 cm, tarsi 9 cm, long. digiti mediani 4'/), cm, long. unguae 2'/), cm. Habitat in provincia Valdivia. 5. Buteo (Asturina?) aethiops 2. B. corpore toto, crisso plumisque pedum fuliginosis; alis cauda Kritische Bemerkungen über einige Vögel Chiles. 169 brevioribus; cauda supra fuliginosa fasciis obscurioribus notata, rectricibus medianis ultra medium nigro fasciatis, tarsis cum digitis flavis. Dimensiones: Long. ab apice rostri usque ad extremitatem caudae 55 cm, long. alae 40 cm, long. tarsi 9 cm, digiti mediani 4 cm, long. unguis 21/, cm, caudae 22 cm. 6. Buteo pietus Ph. B. capite parvo pedibus longis, alis cauda longa brevioribus. Corpore supra obscure castaneo. ÖOccipite et nucha albo striatis. Remigibus atris. Tectricibus alarum albo maculatis. Corpore subtus crissoque albis, lateribus et abdomine castaneo-striato-maculatis, pennis cruris et tarsi albis castaneo-guttatis; rectrieibus supra fuscis, nigro fasciatis apice albis, subtus cinereo albis, tarso digitisque sordide flavis 2. Dimensiones: Long. ab apice rostri usque at extremitatem caudae 60 cm, long. alarum 38 cm, tarsi 9 cm, digiti mediani 4!/, cm, unguis 3 cm, caudae 22 cm. Sollte dieser Vogel dennoch ein Weibchen vom Buteo ven- tralis sein? 7. Buteo (Asturina) elegans Ph. B. capite dorsoque fuscis, colli parte inferiore alba, strigis fuseis interrupta; remigibus quinque primis nigris, reliquis fuscis, fasciis obscurioribus ornatis; tectrieibus albis, maculis transversis fuscis subtessellatis; ventre et parte inferiore corporis flavescente albis, his altimis maculis elongatis fuscis ornatis. Pennis tibiae et partis superioris tarsi niveis fusco maculatis. Cauda fusco-rufa, fasciis crebris nigris ornata. Tectrieibus superioribus et apice rectricum niveis, subtus reetricibus albidis, ineis crebris nigris trans- versim ornatis, ultima ante apicem latiore; pedibus nigris d. Dimensiones: Long. ab apice rostri usque ad extremitatem caudae 52 cm, long. alae 31 cm, caudae 19 cm, tarsi 91/, cm, digiti mediani 6 cm. Nachträglich erhielt ich noch folgende Art, die ich für neu ansehe. 170 Dr. R. A. Philippi: Buteo albigula Ph. B. supra niger, pennis omnibus margine angustissimo pallido cinctis, remigibus atris, macula nivea in nucha, subtus niveus lateribus, pectore et ventre lineis strigisque nigris ornatis. Pennis pedum sordide albis rufo fasciatis. Tarsis digitisque flavis, unguibus magnis nigris, cauda supra nigra, subtus cinereo albida, alas super- ante, tectricibus inferioribus niveis, superioribus nigris. & Dimensionen: Länge von der Schnabel- bis zur Schwanzspitze 46 cm. Länge der Flügel 31 cm, Schwanz 15 cm, Schnabel 3'!/, cm, Tarsus 8 cm. Aus der Prov. Valdivia erhalten. Die ganze Oberseite des Vogels ist schwarz, im Nacken wird von mehreren schneeweissen Federn ein scharf begrenzter Fleck gebildet. Die Deckfedern der Flügel haben einen sehr schmalen helleren Rand. Die Schwingen sind wie gewöhnlich tief schwarz, nur mit Mühe erkennt man auf dem untern Theil der Schwanz- federn eine Andeutung von etwas helleren Querbinden; das Ende derselben ist wie die oberen Deckfedern der Flügel mit einem sehr schmalen helleren Saum eingefasst und fast gerade abgestutzt. Die untere Seite des Vogels ist schneeweiss, und das Weiss der Kehle von dem schwarzen Kopf scharf abgesetzt. Die Federn der Seiten zeigen mehr oder weniger breite schwarze Längsstriche. Auf der Brust sind diese schmaler und gedrängter. Dieselben Längsstriche finden sich auch auf dem Bauch, aber die Schwanz- deckfedern sind wieder schneeweiss ohne alle Zeichnung. Die Federn der Beine reichen hinten fast bis zu den Zehen; sie sind schmutzig gelblich weiss mit zahlreichen rostfarbenen Querbinden geziert. II. Die Pinguine Chiles. Von den Pinguinen führt Desmurs 1. Spheniscus Humboldti 2. Eudyptes antarctica, Eu. chrysocome und Eu. papua auf. Ich glaube dass Eu. chrysocome und Eu. papua nicht in Chile vor- kommen, Sclater führt in seiner oben erwähnten Liste der Vögel Chiles wie Desmurs nur eine Art des Genus Sph. auf, die er eben- falls Sph. Humboldti Meyen nennt. Wir besitzen aber mehrere Arten und ich muss glauben, dass keine derselben, der peruanische Sph. Humboldti Meyens ist. Meyen sagt (Verhandl. der kaiserl. Leop. Carol. Akad. 1834 pag. 110.) „Schnabel: bräunlich gefärbt und mit 3 gelblichen Bändern geziert,“ während bei dem chil. Sph. Humboldti der Schnabel nach Desmurs „flavo fuscescens“ ist und ohne Bänder; auch ergeben sich aus Kritische Bemerkungen über einige Vögel Chiles. 771 Meyens Beschreibung noch weitere geringfügige Unterschiede. Leider entbehrt mein Exemplar der Meyenschen Abhandlung der Kupfer- tafel, ich hoffe aber die Abbildung des Meyenschen Vogels aus Deutschland zeitig genug zu bekommen, um sie in dem „Supplement der chil. Ornithologie“ noch benutzen zu können. Die Unterschiede der Spheniscus-Arten gebe ich kurz in folgen- dem Schema. a. Schnabel mit 3 gelben Querbinden 1. Sph. Humb. Meyen. b. Schnabel einfarbig, schwarze Binde um den unteren Schnabel- rand herum, eine zweite bogenförmig nach oben gekrümmte schwarze Binde am unteren Halse. 2. Spheniscus Humboldti Auct., Meyenii Ph. Schnabel einfarbig, die beiden schwarzen Binden der vorigen Art, aber eine 3. schwarze Binde zwischen beiden. 3. Sph. trifas- ciatus. c. Schnabel einfarbig, keine schwarze Binde um seinen Unter- schnabel herum, eine graue bogenförmig gekrümmte Binde am oberen Halse. 4. Schnabel hoch, Füsse gelb. Sph. flavipes Ph. 5. Schnabel niedrig, Füsse schwarz. Sph. modestus Ph. Ich lasse die lat. Diagnosen der letzteren beiden folgen. Sph. trifasciatus Ph. et Landb. ist bereits beschrieben in Zeitschr. f. die ges. Naturwissensch. B. XLI, 1875. Spheniscus modestus Ph. Sph. corpore capiteque usque ad oculos supra coerulescente-nigro, subtus albo, fascia fusco-grisea partem superiorem colli occupante, striga grisea utringue ab angulo menti usque ultra angulum oris supra linea alba marginata; rostro nigricante multo minus alto quam in Sph. Humboldti Auct., suleis longitudinalibus destituto, pedibus nigris (pietura capitis interdum obsoieta). Dimensiones: Länge von der Spitze des Schnabels bis zur Spitze des Schwanzes 63 cm, Länge von der Spitze des Schnabels bis zum Mundwinkel 7,2 cm, Höhe des Schnabels am Grunde 2!/, cm, Länge des Flügels 19!/, em, Länge der Mittelzehe mit Einschluss des Nagels 8 cm. Unser Museum besitzt 2 fast vollständig gleiche Exemplare, das eine von der Insel Chiloe, das andere soll von Valparaiso sein, Der Schnabel erinnert an den von Eudyptes. 172 Dr. R. A. Philippi: Spheniscus flavipes Ph. Sph. Supra niger, subtus albus, fascia gulari nigra albo- irrorata; supereilis albis; parte inferiore capitis alba, nigro striata; rostro nigro alto et crasso; tarso, digitisque flavis, membrana natatoria nigra. Dimensiones: Long. corp. ab apice rostri usque ad extremitatem caudae 60 cm, long. alae 21 cm, long. rostri 6 cm, altitudo rostri in basi 3 cm, long. digiti mediani cum ungue 7!/, cm. Wir besitzen nur 1 Exemplar, das vor wenigen Monaten bei Cartagena, südlich von Valp. geschossen ist. III. Phalacrocorax. Phalacrocorax Brisson, Graculus bei Gay. In der Chil. Zool. des Gayschen Werkes werden von Desmurs folgende 8. Arten aufgeführt: 1. Ph. Gaimardi Gray, 2. Ph. brasilianus Gray, 3. Ph. cirrhatus Gray, 4. Ph. sarmientonus King, 5. Ph. albi- venter Less, 6. Ph. albigula Gray, 7. Ph. Bougainvillii Gray, 8. Ph. Magellanicus Forst. Sclater hat in seiner List of Chilian Birds statt 8 Arten nur 2, nämlich Ph. brasilianus und Ph. Gaimardi verzeichnet, ich habe dazu zu bemerken: 1. Von Ph. Gaimardi besitzen wir Männchen und Weibchen und einen jungen Vogel, der beinahe die volle Grösse des aus- gewachsenen hat, sie stammen von Chilo& und von Algarrobo. 2. Ph. cirrhatus. Wir besitzen beide Geschlechter und einen jungen Vogel, der beinahe die Grösse der Alten hat und sich von ersteren einzig und allein dadurch unterscheidet, dass er noch keinen Federbusch trägt und dass der weisse Saum der Flügeldeckfedern ganz schwach angedeutet ist, sodass ihm die schmale weisse Binde, welche die Flügel der Alten ziehrt, fehlt. Alle 3 Exemplare sind von der Insel Chiloe. 3. Ph. sarmientonus. Diese Art ist mir noch unbekannt. 4. Ph. albiventer Less. Auch diese Art ist mir ganz un- bekannt. 5. Ph. albigula Gray, Bougainvillii. Beide werden von Taszanowsky, Ornith. du Perou Tom. 3, pag. 430, für einerlei gehalten. Die Art unterscheidet sich sogleich durch gelbe Füsse und wird wahrscheinlich in den nördlichen von Perü und Bolivien erworbenen Provinzen gefunden worden. Kritische Bemerkungen über einige Vögel Chiles. 173 6. Ph. Magellanicus Forst. Von dieser Art besitzen wir das ausgewachsene Männchen und Weibchen und rechne ich zu derselben auch einen Vogel, der eben so gross ist, schon einen ganz schwarzen Hals besitzt, wo aber das Weiss des Bauches noch durch eine grosse Menge schwarzer Federn beinahe verdeckt ist. Die Exemplare stammen von der Insel Chiloe. 7. Phalacrocorax brasilianus Gray. Ueber diese Art, welche in Chile besonders im Süden häufig ist und sogar auf den Seen der Anden des Araucaner Landes angetroffen wird, besitzen wir zwar ziemlich viele Exemplare, aber doch nicht genug, um die Veränderungen des Gefieders nach dem Alter in einer fortlaufenden Reihe zu erkennen. 2 Individuen, die ebenso gross, das eine sogar noch etwas grösser als der ausgewachsene Vogel sind, entsprechen genau der Beschreibung, welche Sclater in der Argentine Ornithology von dem Jugendkleide giebt. Vielleicht muss man 2 oder 3 ganz schwarze Scharben unter- scheiden, jedenfalls wohl die folgende Form abtrennen. Ich nenne sie Phalacrocorax eumegethes. Ph. corpore toto nigro, striga a mandibula inferiore orta fere horizontale et longitudine fere rostrum aequante, mentoque albis; rostro laete flavo; caudo elongata; pedibus nigris. Dimensiones: Long. Ab apice rostri usque ad extremitatem caudae 61 cm, long. rostri a fronte ad apicem 2,7 cm, ab angulo ad apicem 5,7 cm, long. tarsi 4 cm, long. alae 22 cm, long. caudae 16!/; em. Von Calbuco im Meerbusen von Reloncabi erhalten. Vor etwa einem Monat erhielt ich noch einen 2. Cormoran, den ich für neu halte und mit dem Namen des alten Stammes der Ureinwohner Chiles, die den mittleren Theil des Landes bewohnten, benenne: Phalacrocorax Promaucanus Ph. Ph. supra capite, collo, remigiis, dorso et cauda nigris, pennis humerorum tectricibusque nigris albo maculatis, apice albis, nigro marginatis. Subtus mento gulaque niveis, parte inferiore colli obscure griseo, pectore pallide griseo; abdomine crissoque albis; pennis pedum nigris; cauda acuta breviuscula; rostro nigrescente apice pallidiore; pedibus atris. Dimensiones: Long. ab apice rostri usque ad extremitatem caudae 65 cm, 174 Dr.R. A. Philippi: Kritische Bemerkungen üb. einige Vögel Chiles. long. rostri superioris 6 cm, long. anguli rostri 8 cm, long. tarsi 4 cm, long. digiti exterior. 8'/; cm, caudae 14 cm, alae 24 cm. Habitat in provinciis centralibus. Wegen der weissen Kehle könnte man auf den ersten Blick geneigt sein, diesen Vogel für Ph. albigula zu nehmen, allein diese Art hat gelbe Füsse, abgesehen von anderen Verschiedenheiten, die nicht sogleich in die Augen fallen. Santiago, 23. Januar 1899. Ueber Myodes lemmus crassidens, var.nov.foss., aus Portugal. Von Prof. Dr. A. Nehring in Berlin. Mit 3 Abbildungen im Text. Im Jahre 1896 veröffentlichte Barrett-Hamilton in den Pro- ceedings der Zoological Society of London, p. 304-306, eine interessante Mittheilung über Lemmings-Reste aus einer portu- giesischen Höhle, welche letztere bei Athouguia unweit Santarem in der Provinz Estremadura gelegen ist. Da ich Tausende von fossilen Lemmings-Resten theils selbst ausgegraben, theils wenigstens untersucht habe, so interessirte es mich in hohem Grade, jene portugiesischen Lemmings-Reste mit eigenen Augen zu sehen; durch die gütige Vermittelung von Mr. Barret-Hamilton in London und Dr. Harmer in Cambridge gingen mir dieselben aus dem Zoologischen Museum der Universität Cambridge zu, so dass ich über sie aus eigener Anschauung berichten kann.!) Ausserdem bin ich in der angenehmen Lage, über die Fundver- hältnisse einige genauere Angaben auf Grund eines Briefes des Herrn Dr. H.Gadow machen zu können. Es handelt sich um die Ueberreste von sechs Exemplaren, welche durch 5 Oberschädel (darunter 4 mit zugehörigen Unter- kiefern), durch einige Unterkieferhälften, sowie durch zahlreiche Wirbel, Extremitätenknochen etc. repräsentirt werden. Diese Objekte wurden von Herrn Dr. H.Gadow 1886 im Hintergrunde einer völlig trocknen Höhle bei Athouguia unweit Santarem gefunden. Der genannte Forscher schreibt mir unter dem 21. Februar 1899 Folgendes: „Die betr. Höhlen liegen in sehr hartem Jurakalk, ungefähr 50—-100 Fuss über der Sohle eines nur im Winter und zur Regen- zeit etwas Wasser haltenden Thalbetts; sie gehen horizontal in die Bergwände hinein.“ !) Eine kurze vorläufige Mittheilung über diese portugiesischen Lemmings- Reste habe ich schon in dem Sitzungsbericht d. Berl. Ges. Naturf. Freunde vom 21. März 1899 veröffentlicht. 176 Prof. Dr. A. Nehring: „Diejenige Höhle, in welcher die Lemminge gefunden wurden, enthielt sehr viel ganz trocknen, rotherdigen Staub, und nur auf der Oberfläche der Staubschicht war eine dünne Kruste von consi- stenter lehmiger Beschaffenheit, wohl dadurch entstanden, dass in der feuchten Jahreszeit die Erde etwas hygroskopisch zusammen- gebacken wird. Die Höhle war so ziemlich halb voll staubiger Erde, mehrere Fuss tiefe. In diesem Staube fand ich die (Lemmings-)Mumien, nicht etwa auf dem Felsboden selbst. Ausserdem fand ich ziemlich nahe der Oberfläche zerstreute Knochen, unter anderm eine halbe Kinnlade eines sehr jungen Bären, eines Säuglings. Auf der Oberfläche, hinten in der Höhle, lagen Fleder- mausknochen und einige kleine Vogelreste.“ „Ganz nahe am Eingange der Höhle, nur einige Zoll tief im Staube eingebettet, fand ich eine kleine Feuersteinpfeilspitze, nicht polirt, sondern geschlagen. Die Bärenkinnlade ist (oder war) braun, dem jugendlichen Alter entsprechend: sehr porös.“ Herr Dr. Gadow fügt noch hinzu, dass eine Mystifikation oder ein Irrthum hinsichtlich der Provenienz der Lemmings-Reste gänz- lich ausgeschlossen sei; er selbst habe die betr. Höhlen entdeckt, die in einem ganz unwirthlichen Terrain liegen, und ausser seinen Arbeitern habe niemand etwas von seinem Thuen und Vorhaben gewusst. Während hiernach an der Provenienz der vorliegenden Objekte kein Zweifel erhoben werden kann, ist auch hinsichtlich ihrer Zu- gehörigkeit zur Gattung Myodes und speciell hinsichtlich ihrer sehr nahen Verwandtschaft mit dem gemeinen skandinavischen Lemming jeder Zweifel ausgeschlossen. Ich habe ein reiches Vergleichs- material zur Hand, nämlich 10 Schädel von Myodes lemmus, 3 Schädel von Myodes schisticolor, 3 Schädel von Myodes obensis, 4 Schädel von Myodes (Cuniculus) torquatus, 4 Schädel von Myodes lagurus etc., ausserdem zahlreiche fossile Reste (meist Kiefer) von Myodes lemmus resp. obensis und M. torquatus. Auf Grund der von mir angestellten Vergleichungen kann ich die schon von Barrett-Hamilton hervorgehobene osteologische Uebereinstimmung der oben erwähnten portugiesischen Lemminge mit Myodes lemmus durchaus bestätigen; die einzigen nennenswerthen Abweichungen, welche ich in Bezug auf Schädel und Gebiss gefunden habe, be- stehen in einer etwas breiteren Form des Processus coro- noideus des Unterkiefers und in der grösseren Breite der Backenzähne. Ausserdem scheinen einige leichte Unterschiede in den Formen der Extremitätenknochen vorhanden zu sein. Bekanntlich bilden Myodes lemmus L., M. schisticolor Lilljeb. und M. obensis Brts. eine Gruppe von Lemmings-Arten, welche in der Form der Backenzähne fast vollständig mit einander überein- stimmen. Sie können unter dem Genusnamen Lemmus Link zusam- mengefasst werden. Besonders charakteristisch für sie ist die Form des 3. unteren Molars (m 3 inf.); derselbe zeigt auf der Kaufläche vier deutlich getrennte Prismen, während M. torquatus fünf deut- Ueber Myodes lemmus crassidens, var. nov. foss., aus Portugal. 177 lich getrennte Prismen, die Arvicola- oder Microtus-Arten aber nur drei Prismen erkennen lassen.!) Auch die übrigen Backenzähne der Lemmus-Arten haben eine so charakteristische Form, dass der Kenner sie sofort als zu Lemmus gehörig bestimmen kann. Dieses gilt namentlich auch von dem letzten oberen Molar (m 3 sup.), sowie von dem Verhältniss der äusseren und inneren Schmelzprismen zu einander an ml und m2 sup. Man vergleiche die Kauflächen der Lemmingszähne in Fig. 1 mit denen der Arvicola-Zähne in Fig. 2. Ich habe letztere der Vergleichung wegen hier mit ersteren zu- sammengestellt. Fig. 1. Die Kaufläche der Backenzahn- | Fig. 2. Die Kaufläche der Backenzahn- reihen von Myod. lemmus crassidens aus | reihen von Arvicola ratticepsK.u.Bl. aus Portugal. ca. 6/1. Nordrussland. 6/1. u. untere rechte Backenzahnreihe, u. untere rechte Backenzahnreihe, 0. obere Bi 5; 0. obere En 1 Ein ausgezeichnetes Merkmal der Lemminge besteht ausserdem noch in der Länge und Lage der Nagezahn-Alveole des Unterkiefers. Diese Alveole läuft bei ihnen an der Innenwand des Kiefers neben den Alveolen des ml und m? entlang und endigt schon vor resp. neben der Alveole des m 3. Bei den Arvicola-Arten erstreckt sich diese von der Innenseite des Kiefers schräg unter m?2 hindurch nach der Aussenwand desselben und steigt noch ein bedeutendes Stück in dem Gelenkfortsatz (Proc. condyl.) hinauf, an dessen äusserer Wand sich das Ende der Alveole !) Siehe meine ausführliche Abhandlung über fossile Lemminge und Arvicolen in Giebels Zeitschr. f. d. ges. Naturwiss., 1875, Bd. 45, S. 1—28 nebst Tafel I. Hier sind die Differenzen, welche im Bau der Backenzähne bei M. lemmus, M. torquatus und den wichtigsten Arvicola-Species hervortreten, ein- gehend von mir besprochen worden. Vergl. auch meine Abhandlung über „die kleineren Wirbelthiere vom Schweizersbild bei Schaffhausen“, Sep.-Abdr. aus d. Denkschr. d. Schweiz. Naturf. Ges., Bd. 35, 8. 23f. Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1899. Bd. I. H. 2. 12 178 Prof. Dr. A. Nehring: meist als ein Buckel markirt.!) Myodes torquatus zeigt fast genau dieselbe Bildung der Alveole des unteren Nagezahns, wie die Lemmus- Arten; doch läuft sie bei ersterem noch neben m3 hin, ist also etwas länger. Sehr charakteristisch für Myodes lemmus, M. obensis und M. schisticolor ist auch die relativ breite, flache Form des Schädels, womit ein starkes Vorspringen der Jochbogen verbunden ist. Siehe Fig. 3. Man braucht nur den Schädel eines dieser Lemminge neben den eines Arvicola amphibius oder Arv. ratticeps zu legen, um den grossen Unterschied zu erkennen. Fig.3. Schädel eines Myodes lemmus crassidens nebst Unterkiefer aus Portugal. Nat. Gr. Die Unterschiede der drei genannten Lemmings-Species unter einander liegen hauptsächlich in der Färbung des Haarkleides und in der Grösse. Die kräftigste Art scheint nach meinem Materiale Myod. obensis zu sein. Wenigstens gehen zwei mir vorliegende Schädel dieser Art von Novaja Semlja, welche ich aus zwei Spiritus- Exemplaren des hiesigen Museums für Naturkunde herauspräparieren durfte2), in ihren Dimensionen über die stärksten mir vorliegenden Schädel des M. lemmus hinaus. Ihre Basilarlänge (Hensel) beträgt je 30,5 mm, ihre Totallänge (excel. Nagezähne) 33,3 resp. 33 mm, ihre Jochbogenbreite 24, resp. 22,8 mm, die Länge ihrer oberen Backenzahnreihe 8,5 mm. Auch sind diese beiden Schädel auffallend dickknochig. — Ein dritter Schädel des M. obensis, den ich aus einem nordsibirischen Balge unserer Sammlung (Landw. Hochschule, Berlin) herausgenommen habe, ist viel zierlicher, stammt aber ohne Zweifel von einem jüngeren Thiere.?) 1) Vergl. meine Angaben, a.a.0., S. 23. 2) Diese Exemplare (bezeichnet Nr. 4343) sind von Heuglin gesammelt; dieselben wurden mir durch Herrn Custos P. Matschie mit gütiger Erlaubniss des Aerrn Geh. Raths Möbius zugänglich gemacht. 3) Der von Middendorff (Sibir. Reise. Säugeth. Taf. X) abgebildete Schädel eines erwachsenen M. obensis stimmt genau mit den vorliegenden Schädeln von Novaja Semlja überein. Ueber Myodes lemmus crassidens, var. nov. foss., aus Portugal. 179 Nach Lilljeborg (Sveriges och Norges Ryggradsdjur, I, Up- sala 1874, p. 325) soll zwar die Schädellänge bei M. lemmus nor- malerweise 32 mm, die Jochbogenbreite 22 mm betragen; aber die mir vorliegenden 10 Schädel sind durchweg kleiner, indem sie eine Totallänge von 28—30,8 mm, eine Jochbogenbreite von 19—21 mm aufweisen. Ein mir privatim gehöriger Schädel eines alten Männ- chens aus Finnland, der stärkste und massivste der mir vorliegenden Schädel von M. lemmus, zeigt nur eine Totallänge von 30,8, eine Jochbogenbreite von 21 mm. Hiernach möchte ich annehmen, dass die Lilljeborg’schen Angaben für die Schädelgrösse des M. lemmus nicht den Durchschnitt, sondern das Maximum darstellen. Dasselbe scheint mir bei M. schisticolor der Fall zu sein. Lilljeborg (a. a. O., p. 318) giebt die Schädellänge dieser Art auf 25, die Jochbogenbreite auf 16 mm an; aber von den 3 mir vor- liegenden Schädeln, welche keineswegs von jungen Exemplaren herrühren, sondern auf ein mittleres Alter schliessen lassen, hat der grösste eine Länge von nur 23,7, eine Jochbogenbreite von 14,5 mm. Die beiden anderen Schädel zeigen eine Totallänge von je 22,5, eine Jochbogenbreite von 14 mm.!) Die Länge der oberen Backenzahnreihe beträgt bei allen dreien je 6,6 mm. Die portugiesischen Lemmingsschädel aus der Höhle von Athou- guia, welche mir vorliegen, stimmen mit den mir vorliegenden skandinavischen Exemplaren, wie schon oben bemerkt ist, fast völlig überein; nur erscheinen die Backenzähne durchweg dicker und der Processus coronoideus breiter als bei diesen. Auf Grund des ersteren Merkmals habe ich bereits im Sitzungsbericht der Berl. Gesellschaft Naturf. Freunde vom 21. März 1899 vorgeschlagen, die durch vorliegende Reste repräsentirte portugiesische Lemmings-Rasse als „var. crassidens“ zu unterscheiden. Ueber die einzelnen Exemplare, deren Reste mir in 5 Schachteln übersandt sind, theile ich noch folgende Bemerkungen mit: No. 1. Skelet?2) von einem Exemplar mittleren Alters, durch Aufweichen einer der Gadow’schen Lemmings - Mumien gewonnen. Totallänge des Schädels 29,2, Basilarlänge (Hensel) 26,2, Jochbogen- breite 19,5, obere Backenzahnreihe 8,4, untere, 8,2, Condylarlänge des Unterkiefers (siehe Fig. 3, a—c) 19,5, Angularlänge desselben (Fig. 3, a—b) 20 mm. Humerus ohne obere Epiphyse 16,1, Ulna ohne untere Epiphyse 17,6, Radius o. unt. Epiph. 14, Os inno- minatum 20, Femur o. unt. Epiph. 17,8, Tibia o. ob. Epiph. 23,5 mm. No. 2. Skelet?2) von einem Exemplar mittleren Alters. Die oben bezeichneten Epiphysen der Beinknochen sind zum Theil er- 1) Im Uebrigen unterscheidet sich der Schädel des M. schisticolor von dem des M. lemmus, abgesehen von seiner Zierlichkeit, noch durch eine mehr kugelige Form der Bullae auditoriae. 2) Genau genommen, liegen nur die hauptsächlichsten Skelettheile vor, welche sich theilweise noch im natürlichen Zusammenhange befinden, indem die getrockneten Sehnen meistens noch vorhanden sind. Siehe P.Z. S., 1896, p. 304. 12* 180 Prof. Dr. A. Nehring: halten, ohne aber verwachsen zu sein. Dieses Skelet ist offenbar auch durch Aufweichen einer der Gadow’schen Lemmingsmumien gewonnen. Totallänge des Schädels (abgebildet durch unsere Fig. 3) 29,2, Basilarlänge 26,5, Jochbogenbreite 19, obere Backenzahnreihe 8,3, untere 8,0, Condylarlänge des Unterkiefers 18,5 mm. Humerus ohne ob. Epiph. 15,3, Femur mit unterer Epiphyse 18,3, Tibia mit oberer Epiph. 22,8 mm. No. 3. Oberschädel mit Unterkiefer, wozu vermuthlich eine Anzahl von Skelettheilen aus Schachtel 5 gehören. Totallänge des Schädels 30, Basilarlänge 27,2, Jochbogenbreite ca. 20, obere Backenzahnreihe 8,5, untere 8,3, Condylarlänge 19,5 mm. No. 4. Oberschädel, ohne Unterkiefer; doch gehört wahr- scheinlich ein Paar Unterkiefer aus Schachtel 5 zu diesem Ober- schädel. Totallänge 30, Basilarlänge 27, Jochbogenbreite 20, Backenzahnreihe 8,6 mm. No.5. Eine Schachtel, enthaltend einen leidlich erhaltenen Oberschädel nebst 1 Paar Unterkiefern; ferner 1 anderes Paar Unterkiefer, wahrscheinlich zu No. 4 gehörig, eine stark lädirte rechte Unterkieferhälfte, Trümmer eines Öberschädels, zahlreiche Bein- knochen, theilweise noch durch Ligamente verbunden, zu drei ver- schiedenen Schädeln gehörig. Jeder, der diese Lemmings-Reste sieht, ohne zu wissen, woher sie stammen, wird sie für recente Reste des gemeinen norwegischen Lemmings halten. Sie haben, wie schon im Sitzungsberichte der Berl. Ges. Naturf. Freunde, 1899, S.56 von mir betont wurde, gar kein „fossiles“ Aussehen. Ich trug anfangs Bedenken, sie als fossil im gewöhnlichen Sinne zu betrachten und sie der Pleistocän - Zeit zuzuschreiben, und sprach deshalb in dem vorgenannten Sitzungs- bericht von der Möglichkeit, dass sie vielleicht von einer noch jetzt in den Portugiesischen Gebirgen lebenden, aber bisher un- bekannten Lemmingsrasse herrühren könnten, eine Möglichkeit, welche auch Barrett-Hamilton a. a. O. berührt hat. Aber nach einem Briefe, welchen der bekannte Zoologe, Prof. Barboza du Bocage in Lissabon, mir kürzlich auf eine Anfrage freundlichst zugehen liess, ist es sehr unwahrscheinlich, dass eine solche Lemmings-Rasse noch heute lebend in Portugal irgendwo existirt. Freilich hat man, wie Barboza du Bocage in jenem Briefe erwähnt, in Portugal bisher auch noch niemals wirkliche Fossilreste von Lem- mingen gefunden; aber letzterer Umstand erklärt sich wohl daraus, dass man dort auf solche kleine Thierreste bisher überhaupt wenig Acht gegeben hat. Auch in Deutschland giebt es viele Fundorte diluvialer Thier- reste, an denen man trotz jahrzehntelanger Ausgrabungen früher niemals Lemmingsreste beobachtet resp. als solche erkannt hat, und dennoch kommen an ihnen thatsächlich zahlreiche Lemmings-Reste vor, wie ich z. B. für den Gypsbruch von Thiede bei Braunschweig, für eine Anzahl oberfränkischer Höhlen und eine Reihe anderer Fundorte nachweisen konnte. Die Lehm-Ablagerungen des Ueber Myodes lemmus crassidens, var. nov. foss., aus Portugal. 181 Gypsbruchs von Thiede sind seit Leibnitz’ Zeiten durch ihren Reichthum an diluvialen (pleistocänen) Thierresten bekannt und oft von Sammlern besucht worden; aber Niemand hat vor mir dort Lemmingsreste beobachtet. Ich selbst habe in jenen Ablagerungen von 1874—1881 Hunderte von sicher bestimmbaren Resten (nament- lich Unterkiefern) sowohl des Myodes lemmus (resp. obensis), als auch des Myodes torquatus gefunden. Ebenso konnte ich für ge- wisse Höhlen Oberfrankens und für viele andere Fundorte Mittel- europas das Vorkommen von Lemmings-Resten zuerst nachweisen). Siehe z. B. meine „Uebersicht über 24 mitteleuropäische Quartär- Faunen“, in der Zeitschr. d. Deutschen Geolog. Gesellschaft, 1880, S. 468-509. Siehe auch die Zeitschrift „Gaea“, 1879, S.663—671 und 712—726. Im Laufe der Jahre konnte ich ungefähr 40 Fundorte fossiler Lemminge in Mitteleuropa (Deutschland, Polen, Ungarn, Belgien, Schweiz) feststellen. Dasselbe ist für andere Fundorte durch Woldrich, W.Blasius, M. Schlosser, E. T. Newton u. A. ge- schehen. Es steht heutzutage fest, dass Myodes lemmus (resp. obensis) und Myodes torquatus einst während der Glacialperiode eine grosse Verbreitung in Mittel- und Westeuropa gehabt haben. An manchen Fundorten, wie Thiede, herrscht M. lemmus vor, an anderen M. torquatus. An manchen Orten findet man nur eine von beiden Arten, so z.B. M.torquatus hauptsächlich in felsigen Gegenden Süddeutschlands, sowie am Schweizersbild bei Schaffhausen (Schweiz). In meinem Buche „über Tundren und Steppen“, Berlin 1890, habe ich S. 147 ff. die Mehrzahl der von mir selbst oder von Anderen bis dahin festgestellten Fundorte fossiler Lemmingsreste besprochen und ihre wissenschaftliche Bedeutung ausführlich erörtert, so dass ich hier darauf verweisen kann. In Frankreich sind Lemmingsreste, soviel ich weiss, bisher nur in geringer Zahl nachgewiesen; doch kennt man Reste des M. tor- quatus aus der Auvergne und solche des M. lemmus aus Perigord. Die vorliegenden Gadow’schen Lemmingsreste aus Portugal legen die Vermuthung nahe, dass auch das zwischen dem mittleren Portugal und dem Distrikt von Perigord liegende Gebiet einst zeitweise von Lemmingen bewohnt oder doch bei Wanderungen berührt worden ist. Man müsste sonst annehmen, dass Portugal einstmals während einer gewissen Epoche der Glacial-Periode mit Süd-England, wo ja ebenfalls fossile Lemmingsreste festgestellt sind, 1) Die erste Nachweisung von fossilen Lemmingsresten überhaupt hat R. Hensel geliefert. Siehe Zeitschr. d. Deutschen Geolog. Gesellsch., 1855, S. 458 ff. Vergl. ferner Forsyth Major, Atti.d. Soc. Ital. di scienze nat., 1872, Vol. 15, Fase. II. Für England hat Sanford zuerst 1870 fossile Lemmingsreste nachgewiesen. Siehe ‚„Rodentia of Somerset Caves“ in Quart. Journ., 1870, p.125f. Blackmore and Alston, on fossil Arvicolidae, in P.Z. S., 1874, p. 469 f. 12** 182 Prof. Dr. A. Nehring: Ueber Myodes lemmus crassidens etec. in einer Landverbindung gestanden und von dort seine Lemminge erhalten habe. In jedem Falle sind die vorliegenden Lemmingsreste sehr interessante Objecte, welche sowohl von Seiten der Zoologen, als auch von Seiten der Palaeontologen und Geologen Beachtung verdienen. Wie ich schon oben andeutete, mochte ich zunächst, als sie mir von Cambridge zugingen, nicht daran glauben, dass sie der Pleistocän- resp. Glacialperiode zuzurechnen seien. Denn sie sehen aus wie recente Skelettheile, welche man aus einem trocken auf- bewahrten und nachträglich durch Wasser aufgeweichten Säugethier- balge herauspräparirt hat. Da aber nach dem oben erwähnten Briefe von Barboza du Bocage an ein recentes Vorkommen irgend einer Lemmings-Art in Portugal kaum noch gedacht werden kann, bin ich zu der Ansicht gekommen, dass wir jene Lemmings- Skelette aus der Höhle von Athouguia trotz ihres frischen Erhaltungszustandes und der ihnen theilweise noch anhaftenden (vertrockneten) Weichtheille der Pleistocän-Periode zurechnen müssen. Was in Sibirien die Kälte des gefrorenen Bodens bei der Con- servirung mancher Mammuth-Cadaver bewirkt hat, das hat hier in Portugal die grosse Trockenheit der betr. Höhle hinsichtlich der Lemmingsreste zu stande gebracht, nämlich eine Verhinderung der Fäulniss und in Folge dessen eine Conservirung der Weichtheile. Ich habe eine grössere Anzahl altegyptischer Hundemumien in Händen, welche offenbar nicht förmlich einbalsamirt, sondern nur einfach aufgetrocknet sind, und doch zeigen sie die wohlerhaltenen (natürlich völlig gedörrten und verschrumpften) Weichtheile, und wenn man eine solche Mumie mit Wasser aufweicht, wie ich es mehrfach gethan habe, so erhält man ganz ähnliche Präparate der Skelettheile, wie sie Barrett-Hamilton beim Aufweichen der portugiesischen Lemmingsmumien aus der Höhle von Athouguia er- halten hat. Da diese Höhle nach den bestimmten Angaben Gadows völlig trocken war und seit Ablagerung der oben erwähnten Staub- schicht wohl stets trocken gewesen ist, so lag kein Grund vor, dass die Lemmings-Mumien etwa nachträglich in Verwesung über- gingen. Sie haben sich ausgezeichnet erhalten, trotz der langen Zeit, während der sie im Staube der Höhle gelegen haben. Hoffentlich gelingt es den Pataeontologen Portugals, demnächst noch andere Lemmingsreste in ihrem Lande aufzufinden. Vor- stehende Abhandlung möge eine Anregung dazu geben. Beiträge Kenntniss paläarktischer Myriopoden. IX. Aufsatz: Zur Systematik, Phylogenie und vergleichenden Morphologie der Juliden und über einige andere Diplopoden. Von Dr. phil. Carl Verhoeff, Bonn a./Rh. Hierzu Tafel XV—XVIN. Durch meine Studienreisen 1898 nach Ungarn, Banat, Sieben- bürgen, Tatra, Ostalpen, Kroatien, Bosnien, Dalmatien und Herzo- gowina sind auch die europäischen Juliden nicht unbeträchtlich gefördert worden. Ich theile im Folgenden das Wichtigste davon auf phylogenetisch-morphologischer Grundlage mit und werde dabei auch manche bekannte Formen vermehrend oder bessernd streifen. Geographisch-faunistische Aufsätze über die betreffenden Ge- biete werde ich später noch besonders veröffentlichen. — Im Anschluss an die Juliden sind noch einige Polyzoniiden, Glomeriden, Polydesmiden und Lysiopetaliden bearbeitet. — I. Gatt. Pachyiulus Berl. Untergatt. Mieropachyiulus mihi. Körper klein und grauweiss. Jederseits 1—5 Ocellen. Scheitel- borsten vorhanden, lang. Backen des d nicht vorragend. Fora- mina repugnatoria in der Naht gelegen. Vorderringe der Doppel- segmente glatt, Hinterringe schwach längsgestreif. Dorsaler Processus analis deutlich. 1. Beinpaar des d am Ende häkchenförmig, das 2. und die weiteren ohne Tarsalpolster. Copulationsorgane im Wesentlichen wie bei den andern Unter- gattungen, also die hinteren Gonopoden nicht gespalten. * * * Arch, f. Naturgesch. Jahrg. 1899. Ba.I. H.3. 12* 184 Dr. Carl Verhoeff: Der leichteren Uebersicht halber gebe ich einen Schlüssel der vier Untergattungen von Pachyiulus, nach den wichtigsten Merk- malen: I. Körper gross und verschiedenartig pigmentirt, Ocellen zahl- reich, Tarsalpolster des d kräftig, Backen desselben vorragend, Scheitel- borsten vorhanden oder fehlend. Rücken gefurcht., Untergatt. Pachyiulus mihi. II. Körper klein und grauweiss, wenige Ocellen, Tarsalpolster fehlen, Backen des & nicht vorragend, Foramina in der Naht ge- legen. Scheitelborsten vorhanden. Hintere Go opoden ohne Mittelblattfortsatz. Untergatt. Micropachyiulus mihi. III. Körper ziemlich klein und grauweiss, ohne Ocellen, Tarsalpolster des 8 fehlen, Backen vorragend. Foramina hinter der Naht gelegen. Scheitelborsten fehlen. Rücken glatt. Hintere Gonopoden mit Mittelblattfortsatz. Untergatt. Typhlopachyiulus Verh. IV. Körper mässig gross und grauweiss, ohne Ocellen, Tarsal- polster fehlen. Backen des & nicht vorragend. Foramina hinter der Naht gelegen. Scheitelborsten vorhanden. Rücken gefurcht. Hintere Gonopoden mit Mittelblattfortsätzen. hör Untergatt. Geopachyiulus mihi. *+ + + 1. P. (Micropachyiulus) paucioculatus mihi (Abb. 1—4). Lg. 81/,—10, Br. 1/); mm beim d, 2/;, mm beim $. Beim 2 zählte ich 44, beim d 42 Rumpfsegmente. Körper grauweiss glänzend, nur die Ocellen durch schwarzes Pigment hervorstechend. Sie schwanken in der Zahl zwischen 1 und 5 jederseits, meist aber sah ich 2—4, in Abb. 4 ist der Fall dargestellt, dass drei Ocellen vorkommen, die sich nicht weit von der birnförmigen Schläfengrube (x) befinden. Scheitelborsten kräftig, Labrum dreizähnig und wimperartig beborstet. Mundtheile sonst ohne Besonderheiten. Antennen (Abb. 3) am 5. und 6. Gliede aussen mit 3—4 Stiften. Vorderringe der Doppelsegmente glatt, Hinterringe recht schwach und mässig dicht längsgestreift, die Streifen in den Unter- flanken erlöschend. Wehrdrüsenporen verhältlich gross und hinten dicht an die Naht gelagert. Dorsaler Processus analis kräftig, spitz, ein wenig nach ab- wärts gebogen, mit rundem Querschnitt. Ventrale Analplatte ohne Auszeichnung. Beborstung vorn und in der Mitte spärlich, am Hinterende des Körpers lang und ziemlich dicht. 1. Beinpaar des d mit Uncus, der in typischer Weise ein- gekrümmt ist und an der Krümmungsstelle aussen mit stumpfem Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 185 Höcker vorragt. 2. Beinpaar des d mit einfachen Hüften und ohne Tarsalpolster, auch die weiteren Beinpaare entbehren derselben. Vordere Gonopoden (Abb. 2) ohne Flagella, als längliche, leicht gekrümmte Blätter erscheinend, welche ein kleines Innen- zähnchen und vor dem Ende ein kleines Spitzchen besitzen. Hintere Gonopoden (Abb. 1) ebenfalls recht einfach, vor allem ungespalten und auch ohne Andeutung einer Gabelung. Es sind längliche, zarte Blätter, welche in der Endhälfte eine Rinne er- kennen lassen, über deren Ende hinaus sich ein fadenartiger Fort- satz erhebt, der vor seiner Spitze ein feines Widerhäkchen besitzt. Vorkommen: Ein einziges 8 sammelte ich unweit der Cetatea- Boli (Höhle) unter Laub, nördlich von Petroseny. Ausserdem ent- deckte ich sie nur noch unter einer einzigen Buche zwischen Laub und Humus im Vala Corbului bei Nagy-Baär, unfern von Püj, (Südwestsiebenbürgen), dort war das merkwürdige Thierchen in einer kleinen - Kolonie vertreten. (Herrn Stephan Bordan in Puj, der mich beim Sammeln dieses Diplopoden in liebenswürdigster Weise unterstützte, bin ich überhaupt zu grossem Danke verpflichtet für die Bereit- willigkeit, mit welcher er durch Rath und That mein Studium in dortiger Gegend, namentlich durch seine grosse Ortskenntniss, gefördert hat.) 2. Pachyiulus (Geopachyiulus) nematodes (Latz.) mihi. (Syn. „Julus“ strictus var. nematodes Latz. 1884). (Syn. „Julus“ Tömösvaryi Daday 1890.) [Sowohl Latzel als Daday haben von ihrem Thiere das & nicht gekannt] Lg. 17---27, Br. des 2 1 mm, des & 2/, mm. Beim reifen & zählte ich 59 Rumpfsegmente. Borstentragende Scheitelgrübchen vorhanden. Ocellen fehlen völlig. Die grossen Foramina liegen deutlich von der Naht ab- gerückt. Vorderringe glatt, Hinterringe deutlich und mässig dicht längsgefurcht. Dorsaler Processus analis wenig lang aber doch deutlich genug vorragend und zugespitzt. Ventrale Analplatte ohne Fortsatz. Be- borstung kurz und spärlich, am Hinterende wenig länger. Backen des 5 nicht vorragend, Stipites gnathochilarii an der Unter- fläche gewulstet, Lamellae linguales in der Mitte höckerig. 1. Beinpaar des & typisch, an der Aussenecke ohne Höcker. 2. Beinpaar mit einfachen Hüften, ohne oder doch nur mit schwachen Andeutungen von Tarsalpolstern, das 3. Tarsale innen mit grosser Borste. Vordere Gonopoden (Abb. 7) recht einfach, etwas keulen- förmig, am Ende ein wenig nach innen erweitert, ohne Bezahnung, am Grunde mit kleiner Innenecke, auf der Hinterfläche rinnenartig vertieft. Neben der Rinne (g), innen auf dem begrenzenden Wulste stehen einige 'Tastborsten. 12** 186 Dr. Carl Verhoeff: Hintere Gonopoden mit deutlich abgesetztem Mittelblatttheil, (Abb. 5 M) welcher nach vorne vortritt und am Ende als spitzer Stachel ausläuft, übrigens noch grösstentheils mit dem Hinterblatt- abschnitt (H) zusammenhängt. Letzterer besitzt eine Rinne (r), ein kleines Endspitzchen und neben demselben einen sehr zarten glasigen, in Fasern zerschlitzten Saum (Abb. 6). Hinter dem Grunde der Hinterblätter befindet sich ein grösstentheils verwachsenes, in Abb. 5 durch punktirte Linien angedeutetes Hüftstück co. Vorkommen: Bei Broos in Siebenbürgen, in einem Laub- walde, entdeckte ich diese durch ihren schlanken Bau dem Namen Pachyiulus widersprechende, in ihren wesentlichsten Merkmalen aber unzweifelhaft dahingehörige Form nur vereinzelt unter Laub. In grösserer Anzahl konnte ich sie erst dann erlangen, als ich an einer besonders günstigen Stelle den Boden mit einem Beile in Schollen auflockerte und dann behutsam zerbröckelte. (Mai 98.) Anmerkung: Die oben angeführten Formen von Latzel und Daday lassen sich streng genommen nicht auf diese Form deuten, weil sie zu schlecht beschrieben wurden. Immerhin ist es sehr wahrscheinlich, dass sie hierher gehören, zumal von den wenigen Angaben nichts wiederspricht. Daday hat in seinen „Myriopoda regni Hungariae“, Budapest 1889, S. 49 ausser dem „Julus“ Tömösvaryi auch die „var. nematodes“ aufgeführt, als ob beide verschieden wären. Thatsächlich ist kein nennenswerther Unter- schied angegeben, offenbar hat er den nematodes gar nicht ge- sehen. Seine „var. hungaricus“ (zu strietus) erscheint sehr zweifelhafter Natur. Es heisst da: segmento „ultimo laevi“, aber man weiss nicht, ob sich das auf die Skulptur oder den Processus beziehen soll. Wenn letzterer fehlt, ist es zweifellos ein ganz anderes Thier, wenn er aber vorhanden ist, wie bei nematodes, ist zu vermuten, dass es sich nur um ein abnorm gefärbtes Indi- viduum handelte. — 3. P. (Pachyiulus) fuscipes altivagus mihi (Abb. 8 u. 9). Diese Hochgebirgsform der nördlichen Herzogowina ist über- haupt die erste bekannte alpine der ganzen Gattung. Der Kürze und Deutlichkeit halber will ich ihre charakteristischen Merkmale in Vergleich mit ihren nächsten Verwandten anführen, wobei ich bemerke, dass ich mich durch erneute Untersuchung des Pachy- iulus bosniensis überzeugt habe, dass er richtiger als Rasse des fuscipes aufgeführt wird, zumal er dessen Vertretungsform in Bosnien ist und in den Copulationsorganen mit ihm übereinstimmt. a) Hintere Gonopoden am Mittelblattabschnitt, innen am Grunde des schlankeren Endteiles mit einem grossen, treppenartig vor- tretenden Lappen (h Abb. 8 und 9), der Endrand in der Seiten- ansicht mit vortretendem Zipfel. (Abb. 9.) Beine grau. (Sonst in der Farbe dem bosniensis recht ähnlich.) Körper recht glänzend, Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 187 etwas kleiner als bei den andern Rassen, Streifung der Hinterringe etwas dichter als bei bosniensis, etwas schütter als bei fuscipes: P. fuscipes, altivagus mihi. Vorkommen: Bisher fand ich das Thier nur an der Plasa bei Jablanica, in etwa 1800 m Höhe über der Baumgrenze ‘unter Felsstücken. b) Hintere Gonopoden am Mittelblattabschnitt am Grunde des schlankeren Endtheiles ohne inneren Treppenlappen, mit fast gerade verlaufender Kante (Abb. 10 h). Endrand in der Seitenansicht abgerundet, sehr fein gezähnelt und ohne vortretenden Zipfel BB erden ai ala‘ Si unartaul a .ı6) c) Beine elfenbeinweiss bis gelblichweiss, Körper recht glänzend, Hinterringe verhältlich schwach und ziemlich weitläufig gestreift. Körper schwarz und grau oder graubraun geringelt, nicht mit hellerem Rücken. P. fuscipes, bosniensis Verh. d) Beine grau oder braun, Körper wenig glänzend. Hinter- ringe stark und dicht gefurcht. Körper meist mit hellerem Rücken, wenn nicht, sind die helleren Ringe mehr dunkelbraun, dunkler als beim Vorigen. P. fuscipes ©. Koch (mit mehreren Farbenvarietäten, die in der Skulptur und den Copulationsorganen übereinstimmen). Anmerkung: Ausser den angegebenen Unterschieden stimmt altivagus mit den beiden übrigen Rassen ganz überein. II. Gatt. Leptophyllum Verh. 4. L. transsilvanicum mihi. ö von 8°/;, mm hat 48 Rumpfsegmente. Stimmt äusserlich vollkommen mit L. nanum überein, unter- scheidet sich aber scharf genug durch die Üopulationsorgane. l. Beinpaar des d mit typischen Häkchen endend, welche stark eingekrümmt und an der Krümmung aussen halbkreisförmig ge- rundet sind. 2. Beinpaar mit einfachen Hüften, die Tarsalia dieses und der folgenden Beinpaare ohne Polster, doch finden sich innen am 1. und 2. Tarsale Andeutungen einer sehr feinen Querstrichelung. — Penes mit dreieckiger, glasiger Spitze. Vordere Gonopoden (Abb. 12) länglich, am Ende abgerundet, am Grunde aussen (g) gelenkig auf der als deutliches Querband erhaltenen Ventralplatte sitzend. Hinten befindet sich am Grunde der Vorderblätter ein schräger Lappen, der innen am höchsten ist und nach aussen steil abfällt. Hintere Gonopoden gespalten. Die Mittelblätter (M Abb. 12) sind länglich dreieckig, ohne Nebenarm, aussen 2 mal leicht ein- gebuchtet, am Ende abgerundet und (bei Seitenansicht, Abb. 13) in einer Ecke nach vorne vorspringend. Hinterblätter (Abb. 14) breit mit den Hüftstücken verwachsen, denen sie schräg aufsitzen. Sie enthalten eine sehr deutliche Rinne 188 Dr. Carl Verhoeff: und am Innenrande zwei in feine Haare zerschlitzte Fortsätze. Die Rinne mündet am inneren Ende, aber es fehlt eine vorspringende Zahnecke. Vorkommen: Es scheint hiermit eine nordsiebenbürgische Hoch- gebirgsart vorzuliegen, welche ich Herrn Friedrich Deubel in Kronstadt verdanke. Derselbe sammelte sie (wahrscheinlich zwischen Gräsern) im obersten Gebiete des Kuhhorns (Rodnagebirge) um Ende Juni, nachdem ich selbst kurze Zeit vorher mit ihm zu- sammen dort fast ohne Erfolg gesammelt hatte, da wir von Regen und Hagel überrascht wurden. (Durch die sehr zahlreichen Nieder- schläge werden überhaupt die Ausflüge im Rodnagebirge erschwert). III. Gatt. Chaetoiulus Verh. Bisher habe ich diese Gruppe als Untergattung von Julus auf- geführt. Ich kannte nämlich nur das 2. Nachdem ich endlich bei Agram das Ö zu entdecken die Freude gehabt habe, muss ich betonen, dass diese Gruppe als eigene Gattung aufzuführen ist. Bei dieser Gelegenheit habe ich auch den Julus foetidus C.K. erneut ge- prüft und habe mich überzeugt, dass dieses Thier einerseits nicht nur durch die äusseren Merkmale sondern auch durch die Gonopoden sich als auffallend verwandt mit Chaetoiulus herausstellt, anderer- seits aber doch durch gewichtige Merkmale davon unterschieden ist, ebenso von der Gatt. Julus, sodass auch Oncoiulus eine selbständige Gattung bilden muss. Zur Begründung folgen zunächst die Diagnosen: Gatt. Chaetoiulus Verh. Ocellen deutlich, die borstentragenden Scheitelgruben fehlen völlig. Backen des & deutlich vorragend, sonst die Mundtheile ohne Besonderheiten. Vordersegmente der Doppelringe glatt, Hinter- segmente längsgefurcht, deren vorderster Theil hinter der sehr deutlichen Querfurche stärker eingeschnürt, sodass er etwas treppen- artig gegen den hinteren abfällt. Wehrdrüsenporen deutlich hinter der Naht gelegen. Am Hinterrande der Doppelringe stehen auf- fallende, lange, wimperartige Borsten in verhältlich grosser Zahl und am Rücken fast senkrecht. Analsegment mit einfacher Bauch- platte, Rückenfortsatz lang und spitz. 1. Beinpaar des d mit Uncus endend. 2. Beinpaar mit deut- lichen Tarsalpolstern. Vordere Gonopoden (Abb. 15 und 17) niedrig, Flagella lang, mit feiner Spitze endend. Hintere Gonopoden mit kräftigen Hüftstücken (Abb. 15 und 16), welche einen auffallenden, länglichen Fortsatz besitzen. Schenkel- stücke nicht gespalten, sondern als primäre Hinterblätter ausgebildet, mit deutlicher Rinne, aber ohne Fovea. Hintere Ventralplatte schwach und grösstentheils häutig. Der den späteren Mittelblättern Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 189 entsprechende vordere Theil (H x Abb. 15) der Schenkelstücke legt sich schon eng an die vorderen Gonopoden an, ist aber in ganzer Breite noch völlig mit dem kleinen Hinterlappen L verwachsen. Einzige bekannte Art: Ch. spinifer Verh. (Kroatien). IV. Gatt. Oncoiulus (Brandt) Verh. Im Uebrigen mit Chaetoiulus übereinstimmend, aber durch Folgendes unterschieden: Wehrdrüsenporen die Naht berührend oder ihr sehr nahe ge- legen. Analsegmentbauchplatte mit kräftigem, grossem, zurück- gekrümmtem Stachel, Rückenfortsatz völlig fehlend. Hintere Gonopoden mit völlig (wie bei Julus) in Mittel- und Hinterblätter gespaltenen Schenkelstücken (Abb. 18 und 19), die Hinterblätter enthalten vorne die Spermarinne und sind nicht weiter ausgestaltet. Einzige bekannte Art: O. foetidus C.K. (in Mittel- und Nord- europa weit verbreitet.) (Doch vergl. weiterhin die neue Rasse transsilvanicus mihi aus Siebenbürgen.) Beide Gattungen unterscheiden sich von fast allen andern Juliden durch die starke und abstehende Bewimperung der Segmente, von allen durch die abgestufte Einschnürung der Hintersegmente und die Hörner auf den Hüftstücken der hinteren Gonopoden. Sieht man hiervon ab, dann fiele Chaetoiulus in die Nähe von Brachyiulus und Oncoiulus in die Nähe von Julus. Das Interessanteste an Chaetoiulus spinifer ist entschieden der Um- stand, dass er eine Vorläuferform für den bisher so ganz einsam dastehenden Oncoiulus foetidus darstellt. Die Uebereinstimmungen sind nämlich so weitgehend, dass keine andern Juliden in Betracht kommen können, die Unterschiede aber derart, dass sie sich ungezwungen erklären lassen. Oncoiulus hat sich durch Zerspaltung der hinteren Gonopoden von Chae- toiulus abgezweigt, das Analsegment war ursprünglich fortsatzlos, wie derartige Formen sich ja in allen grösseren Gattungen der Juliden erhalten haben. Beide Formen haben dann bei der Weiter- entwickelung im Analsegment getrennte Wege eingeschlagen, Oncoiulus hat ventralen, Chaetoiulus dorsalen Fortsatz ent- wickelt. — Diese unzweifelhafte, nahe Verwandtschaft beider Gattungen lehrt ferner, dass die Formen unter den Juliden mit Flagella, welche gespaltene hintere Gonopoden besitzen, nicht monophy- letisch aus den Formen mit ungespaltenen hervorgegangen sind, 190 Dr. Carl Verhoeff: denn Julus lässt sich auf Chaetoiulus ebensowenig zurück- führen wie auf Oncoiulus. Latzel hat in Abb. 174 seines bekannten Werkes die Copula- tionsorgane von foetidus zwar in der Gestaltung ziemlich richtig dargestellt, aber man kann sich dort kein genügendes Bild von den morphologischen Elementen machen, insbesondere ist nicht zu sehen, ob die Hörner zum Hinterblatt oder Hüftstück gehören. Ich habe deshalb diesen Punkt durch Abb. 19 ergänzt. Vergleichen wir die- selbe mit Abb. 15 (spinifer), so zeigt sich, dass bei a die Zerspal- tung der hinteren Gonopodenschenkel erfolgte, also gleich neben der Samenrinne, in welcher sich das Flagellum befindet. Sonst aber sind selbst in den Einzeltheilen der Gestaltung keine besonders grossen Unterschiede zu finden, wie man aus den Abb. ersehen mag. Die Vorderblätter von spinifer sind kurz, gedrungen, ragen am Ende nach hinten vor und besitzen am Grunde drei kleine Höcker. (Abb. 17 w.) Bei foetidus sind die Vorderblätter entschieden kräftiger, besitzen hinten am Grunde aber auch wieder die 3 Höcker, zwei kleinere aussen, einen grösseren innen. Die Mittelblätter zeigen hinten eine Längskante (y Abb. 18), welche den Rest des Blattes darstellt, welches einst bei den Vorfahren die Verbindung mit dem Hinterblatt (wie bei spinifer) herstelltee Von der vorderen Ventralplatte sind deutliche Stücke bei beiden Formen erhalten. Vorkommen des spinifer: Ein Wald bei Agram ist der einzige bekannte Fundort dieses interessanten und seltenen Thieres. Dort habe ich dreimal nachgesucht, zuerst Ende August 1894 dann zweimal 1897 und im Ganzen nur 2 2 erlangen können, erst beim 4. Versuche (Anfang Oktober 98) gelang es mir, das Thier zahlreicher zu erlangen und dabei auch einige dd. Uebrigens ist der Fundort ein recht beschränkter, da ich an verschiedenen anscheinend gleichen anderen Plätzen unter Laub (von Carpinus nämlich) nichts ent- decken konnte. Meinen Fundort zeigte ich beim 5. Besuche einem ungarischen Kollegen in Agram, welcher sich ebenfalls mit mir be- mühte, das Thier zu erlangen. Es ist ihm aber trotz meiner Bei- hülfe nicht gelungen. Ein von mir im Anfang des September unternommener Versuch das Thier im Warasdiner Gebirge, sowie auch in einigen andern Wäldern aufzuspüren, schlug gänzlich fehl. Sollte unser spinifer wirklich ein so gar beschränktes Vorkommen zeigen? (Man könnte dann an eine aussterbende Form denken.) 5. Oncoiulus foetidus C. Koch steht, wie meine neueren Untersuchungen gelehrt haben, doch nicht so völlig vereinzelt da, wie das bisher angenommen werden konnte. Durch genaue Prüfung der in Siebenbürgen vorkommenden foetidus stellte ich fest, dass diese mit den Mitteleuropäern nicht übereinstimmen, sondern eine sehr wohlbegrenzte Rasse darstellen, deren Charaktere aus folgender Gegenüberstellung hervorgehen: Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 191 foetidus transsilvanicus mihi. foetidus C. Koch. Vorderblätter der Cop.-O. ziem-| Vorderblätter mässig schlank, lich schlank (Abb. 31), am Ende | fast dreieckig (Abb. 28) am Ende mit nach hinten vortretendem'ohne vorragenden Höcker. Höcker (Abb. 32 und 31 x) unter welchem sich eine Grube befindet, in welcher das Ende des Mittel- | blattes M liegt. Innenwärts läuft) DieInnenkante fehlt. Stattdessen an der Seitenfläche eine Kante befinden sich grundwärts drei (k Abb. 31) fast bis zum Ende. Höcker, zwei kleinere 1 aussen Grundwärts steht aussen ein läng- und ein grösserer h innen. licher Höcker 1. Die Hinterblätter (Abb. 30) fallen Die Hinterblätter (Abb. 19)fallen neben der Rinne nach hinten nach hinten neben der Rinne so- nicht sogleich steil ab, haben nur fort steil ab, haben einen ziemlich einen kleinen Endfortsatz und langen Endfortsatz und neben der nn der Rinne keine punktirte Rinne eine fein punktirte Stelle. telle. In allen sonstigen Merkmalen stimmen die beiden Formen überein, auch in der Färbung konnte ich keinen sicheren Unter- schied auffinden. Vorkommen: a) foetidus: Gründlich untersuchte Stücke be- sitze ich aus Kroatien (Agram), Istrien (Mt. Maggiore) und Salzburg, doch ist die typische Form zweifellos auch auf die meisten andern Fundortsangaben zu beziehen. b) foetidus, transsilvanicus: Häufig gesammelt habe ich das Thier bei Broos in Siebenbürgen in Laubwäldern und kenne es mit Sicherheit auch aus dem Rotenturmpasse. V. Gatt. Brachyiulus Berl. und Verh. 6. Br. (Chromatoiulus) banaticus mihi. In Grösse, Farbe, Skulptur und Bau mit bosniensis sehr nahe verwandt und in den meisten Merkmalen mit ihm überein- stimmend, aber durch Folgendes unterschieden: 1. Die Rückenfarbe ist bei bosniensis matter, insbesondere tritt nie eine scharf begrenzte, schwarze Rückenbinde auf, wie sie bei banaticus beiden Geschlechtern zukommt. Bei bosniensis & ist die Rückenmittellinie dunkelrothbraun oder wenn sie mattschwarz ist, in schmale Fleckchen aufgelöst, bei banaticus d dagegen tiefschwarz, zusammenhängend und über- haupt breiter. Bei bosniensis 2 erscheint die Rückenlinie rotbraun, gelblich- braun oder grauschwarz, bei banaticus 2 ist sie von verschie- dener Breite, aber auch immer tiefschwarz und scharf begrenzt. 2. Die hinteren Gonopoden besitzen bei banaticus ein grosses glasiges, mit einigen kleinen Spitzchen besetztes Polster 192 Dr. Carl Verhoeff: (p Abb. 23) welches noch über den am Ende abgerundeten Aussen- fortsatz (A) emporragt. Innen mündet neben dem einzigen, kleinen Fortsatz x der Samengang, welcher sich in seinem Endabschnitt verschmälert, mit runder Oeffnung (y). An der Innenkante fehlen die bei bosniensis vorkommenden Borsten. Die Vorderblätter stimmen mit denen des bosniensis überein. Vorkommen: Diese schöne rotrückige Form fand ich bisher an zwei Plätzen, nämlich im Banate im Cernathale unter Laub, wo sie nicht gerade selten ist und gemeinsam mit bosniensis vor- kommt, ausserdem im südwestlichen Siebenbürgen unfern von Petroseny, in einem Walde bei der Üetatea-Boli in wenigen Stücken. 7. Br. (Chromatoiulus) bosniensis Verh. Ist im Cernathale bei Herkulesbad nicht selten und stimmt vollkommen (einschliesslich der Copulationsorgane) mit den Bos- niaken überein, ebenso mit den Thieren der nördlichen Herzo- gowina. 8. Br. (Chromatoiulus) projectus, Deubeli mihi. Lg. 23—24 mm. 2 ein wenig breiter als das d. 2 mit 47, & mit 48 Rumpfsegmenten. ö bräunlichschwarz mit feiner, schwarzer Rückenmittellinie, Beine braun, 2 ganz schwarz, also noch etwas dunkler als das d, eine Erscheinung, die ich bei var. alticolus nicht beobachtet habe. In allem Uebrigen mit var. alticolus übereinstimmend, aber leicht unterscheidbar durch die Copulationsorgane: Vorderblätter (Abb. 24) etwas schlanker und am Ende der wulstigen Hinterflächenkante ohne Zähnchen. Hinterblätter (Abb. 25) im Uebrigen auch mit denen von pro- jectus und var. alticolus übereinstimmend, aber verschieden durch die Länge des innen gezähnten Fortsatzes x. Derselbe ragt bei jenen Formen noch über den Aussenfortsatz A hinaus (Abb. 27), während er bei Deubeli bedeutend niedriger ist. Vorkommen: 2 d und 2 2 (die ersteren völlig in den Copu- lationsorganen übereinstimmend), verdanke ich meinem Freunde Herrn Fr. Deubel in Kronstadt, der sie ebenfalls auf dem Kuhhorn sammelte (vergl. Leptophyllum transsilvanicum). Diese Form zeigt im Verein mit var. alticolus recht deutlich den Unterschied zwischen Abart (Varietät) und Unterart (Rasse): Var. alticolus unterscheidet sich von projectus nur durch Grösse und Färbung. Subsp. Deubeli aber ausserdem noch durch die Gonopoden. Dabei sind die Unterschiede zwar deutlich genug, aber doch derart, dass die Abstammung von projectus nicht weiter in Frage kommen kann. Diese stärkere Abweichung der nordsiebenbürgischen Hoch- gebirgsformen des projectus ist um so bemerkenswerther, als ich Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 193 die var. alticolus in Siebenbürgen in drei Gebirgen überein- stimmend vorfand. (Vergl. die Bemerkung bei var. alticolus.) 9. Br. (Chromatoiulus) projectus Verh. var. alticolus Verh. Im Zoolog. Anzeiger N. 527 beschrieb ich schon beide Ge- schlechter dieser Form, muss aber hervorheben, dass das dort erwähnte 2 kein alticolus ist, sondern das 2 des damals im & Geschlechte noch nicht entdeckten Br. silvaticus Verh. (vergl. diesen). Ich bemerke deshalb Folgendes über die Zeichnung: ö fast immer ganz schwarz, selten mit etwas bräunlichem Rücken, bei dem dann die schwarze Mittellinie hervortritt. 2 nie ganz schwarz, immer mit tiefschwarzer Rückenmittelbinde auf hellem Rücken, die Binde ist dabei von verschiedener Breite. Die helleren Seitenbinden sind von verschiedener Farbe, meist grau oder grau- gelblich, seltener rötlich oder nur als schwacher brauner Strich erhalten, oft sind sie durch braunschwarze Zwischenstreifen in Fleckchen abgesetzt; orangegelbe Zeichnung kommt nicht vor. Co- pulationsorgane vergl. Abb. 26 und 27. Vorkommen: Oberhalb der Baumgrenze am Bucsecs häufig, ebenso auf dem Schuler und dem Krähenstein (Csukas). Die Thiere dieser drei Gebirgsstöcke stimmen vollkommen überein, einschliess- lich der Copulationsorgane. 10. Br. (Chromatoiulus) silvaticus Verh. Das bisher unbekannte £ dieser Art konnte ich im letzten Jahre mehrfach mit dem S zusammen sammeln und bemerke, dass es verhältlich auffallend charakterisirt ist. Immer mit schwarzer, meist breiter Rückenmittelbinde, seits- weits derselben und in den Unterflanken schön orangegelb breit gebändert, bisweilen sind die Unterflanken verdunkelt oder die hellen Theile sind graugelb oder nur grau, es tritt das bei Er- wachsenen nur selten auf, während die orangegelbe Färbung auch schon bei jüngeren Thieren mittlerer Grösse vorkommt. Sehr charakteristisch sind unregelmässige, kurze Längsstriche, welche sich auf den Vordersegmenten der Doppelringe unterhalb der Drüsenporen finden bis weit in die Flanken herab. Beim d, das in der Färbung, allenfalls von den helleren Beinen abgesehen, mit dem projectus d übereinkommt, sind diese Flankenstriche ebenfalls deutlich. Vorkommen: Eine in den Karpathen weit verbreitete Art, die ich, vom Schuler (Deubel) abgesehen, nun selbst am Krähen- stein (über), am Kuhhorn (theils von Deubel) (über und unter) und in der Tatra (unter der Baumgrenze) gesammelt habe. Wo sie unter der Baumgrenze vorkommt, lebt sie in Wäldern unter Gras, Moos und dergl. Offenbar bleibt sie aber in den Gebirgswäldern und geht nicht ins Mittelgebirge herab. In den Copulationsorganen stimmen die Thiere der verschiedenen Arch, f, Naturgesch, Jahrg. 1899. Bd. I. H.3, 13 194 Dr. Carl Verhoeff. Fundorte überein, das Zahnblatt der hinteren Gonopoden kann 2—7 Zähne aufweisen, diese Schwankungen sind aber in geringerem Maasse (2—4, 4—5 oder 5—7) schon bei demselben Stück zu finden. ll. Br. (Chromatoiulus) austriacus Latz. u. Verh. In beiden Geschlechtern immer mit ziemlich breiten, braun- schwarzen Mittelstreifen am Rücken, Flanken entweder ganz grau bis grauschwarz, oder unten grau und oben schwärzlich. Seiten des Rückens grau bis graugelb, bisweilen durch dunklere Schatten segmentweise unterbrochen. Vorkommen: Offenbar ein Charakterthier des kroatisch-mittel- ländischen Küstensaumes. Bei Fiume und Abbazia in Laub- und Lorbeerwäldchen unter Steinen und Laub stellenweise ziemlich häufig. — In Krain und Steiermark nirgends von mir gefunden. 12. Br. (Chromatoiulus) transsilvanicus Verh. Banat, im Oernathale unter Laub nicht selten. Ausser Bosnien fand ich im Sept. 98 auch 1 & bei Konjica (Nord-Herzogowina) in einem der meist sehr dünnen Wälder an einer oasenartig feuchten Stelle zwischen dem Gewirre eines „Waldes“ von Pteris. Dort lebte häufiger der Brach. bosniensis. —- VI. Gatt. Typhloiulus (Latzel) mihi. Durch die Entdeckung mehrerer neuer blinder Juliden, welche mit den bisher bekannten Typhloiulus nahe verwandt sind, bin ich zu der Erkenntniss gelangt, dass, wenn man diese Gruppe noch weiterhin als Untergattung führen wollte, notwendigerweise Brachy- iulus wieder mit Julus vereinigt werden müsste, weil ich jetzt gefunden habe, dass innerhalb Typhloiulus ein Uebergang von Formen mit unvollständig (halb) gespaltenen Schenkeln der hinteren (Gonopoden bis zu solchen mit völlig oder fast ganz abgetrennten Mittelblättern stattfindet, wie ein solcher zwischen Julus (im ab- geänderten Sinne, ohne Typhloiulus) und Brachyiulus nicht mehr besteht. Nun lässt sich aber Typhloiulus sehr gut als eigene Gattung fassen, einmal wegen des völligen Mangels der Öcellen, ein Charakter zu dem es keinen völligen Uebergang giebt — auch Leucoiulus ist keiner, denn alle diese Arten besitzen noch Öcellen — sodann wegen einiger Charaktere der Copulationsfüsse. Im Bau der letzteren stehen sich alle hierher gehörigen Formen so nahe, dass es ausgeschlossen ist, sie mit irgend einer andern Gruppe nur theilweise zu vereinigen, weil die Abspaltung der Mittelblätter ver- schieden stark ist, sie erweisen sich vielmehr auch nach den Gonopoden als einheitliche, natürliche Gruppe. Die Diag- nose ist folgendermassen: Ocellen und Ocellenpigment fehlen völlig. Borstentragende Stirngrübehen vorhanden. Backen des d nicht vorragend. Vorder- Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 195 ringe glatt, Hinterringe wenigstens in den Flanken längsgestreift, vorne nicht stärker zusammengeschnürt. Drüsenporen von ver- schiedener Lage. Dorsaler Processus analis immer deutlich und mit Spitze auslaufend. Ventrale Analplatte einfach. Hüften des 2. Beinpaares des d ohne Fortsätze. 3 immer ohne Tarsalpolster Penes zweispitzig, ohne mittlere Endabstutzungen. Vordere Gonopoden mit langen Flagella. Vorderblätter gedrungen, am Ende hinten mehr oder weniger stark vortretend, am Grunde immer mit 2 Höckern oder Lappen versehen. Zwischen den Höckern und dem Endvorsprung befindet sich eine Mulde. Hintere Gonopoden entweder ohne oder mit schwachen, nie mit kräftig chitinisirten Hüftstücken. Die Schenkelstücke sind wenigstens bis zur Hälfte, bisweilen aber fast ganz oder ganz ge- spalten, was bei der sehr gedrungenen Gestalt der Mittelblätter übrigens keinen besonders grossen Unterschied bedeutet. Hinter- blätter mehr oder weniger einfach, nie mit Schutzblatt, nie mit Fovea, auch nie in 2 Theile gespalten. Die Mittelblätter sind am Ende abgerundet oder abgestutzt, mit welligen Papillen besetzt und greifen in die genannte Mulde der Vorderblätter. (Die Papillen bewirken eine möglichst leichte Trennung von den dicht anliegenden Vorderblättern.) — Ich unterscheide folgende Untergattungen: a) 1. Beinpaar des 3 sechsgliedrig und mit Endklauen, einem Laufbein sehr ähnlich. Drüsenporen überall deutlich hinter der Naht gelegen. Drüsensaft gelb. 1. Untergatt. Haploprotopus mihi. b) Das 1. Beinpaar des 5 in typischer Weise mit Uncus endend J c) c) Rücken der Hintersegmente der Doppelringe völlig elatt, ihre Hinterränder sehr dicht wimperartig lang beborstet. Rother Wehrsaft. 2. Untergatt. Xestotyphloiulus mihi. d) Rücken der Hintersegmente deutlich längsgestreift, die Hinterränder weitläufig a bisweilen fast nackt. relberWiehrsaft /. e) e) Wimperung der Hinterränder zwar weitläufig, aber doch noch reichlich, die einzelnen Borsten lang. Wehrdrüsen vorne die Naht ganz oder fast ganz berührend, nach hinten am Körper immer weiter davon abgerückt. Dorsaler Pro- cessus analis hornartig, herabgekrümmt. Körper mässig schlank. 3. Untergatt. Typhloiulus mihi. f) Hinterränder der Doppelsegmente (mit Ausnahme einiger der letzten am Körper) ganz nackt. Wehrdrüsen überall, auch an den letzten Segmenten die Naht berührend. Dor- saler Processus analis gerade, nicht herabgekrümmt. Körper recht schlank. 4. Untergatt. Leptotyphloiulus mihi. & * & 13* 196 Dr. Carl Verhoeff: In den Copulationsorganen zeigen diese Untergattungen keine besonders wichtigen Unterschiede, vielmehr so starke Anklänge, dass alle aus gemeinsamer Wurzel entstanden sein müssen. Xesto- typhloiulus kann sofort von Typhloiulus abgeleitet werden, da psilonotus mit strictus in den Hinterblättern fast ganz und in den Vorderblättern wenigstens im Grundzuge übereinstimmt. Durch die Gestaltung und Verbindung der Vorder- und Mittel- blätter unterscheidet sich Typhloiulus von allen Untergattungen der Gatt. Brachyiulus. Dagegen zeigt unsere Gruppe auffallend nahe Beziehungen zu Microiulus, was sich besonders im Baue der Copulationsorgane, ins- besondere sogar in den Hinterhöckern der Vorderblätter kundgiebt. Doch bleibt Microiulus, ausser durch die ÖOcellen, durch den Besitz von Tarsalpolstern unterschieden, ist aber zweifellos von typhloiulus-artigen Formen abzuleiten. Die blinden Formen sind, den mit Ocellen versehenen gegenüber, hier also, ganz so wie die entsprechenden von Pachyiulus, primärer Natur. * + E 13. T. (Typhloiulus) strictus Latzel. Der Autor hat diese Art ziemlich gut beschrieben, doch möchte ich ihn durch Folgendes ergänzen: 1. Beinpaar des 5 zwischen der grossen Hüfte und dem Uncus mit drei ringartigen Abschnürungen. An den Hüften des 2. & Beinpaares münden die die Hüften der Länge nach durchziehenden Schläuche der Coxaldrüsen nicht in Fortsätzen, aber unter kleinen, nach hinten und aussen zu ge- legenen Läppchen. Die halb abgespaltenen Mittelblattabschnitte der hinteren Gono- poden (M Abb. 22) zeigen am Ende die charakteristische, wellige Struktur. Die Rinnenblattabschnitte sind bis zu halber Länge in zwei Theile gespalten, deren einer, vorderer, einfach ist, zart und am Ende theilweise in Spitzchen zerschlitzt (y), deren anderer, hinterer, selbst wieder in 2 Lappen abgesetzt ist, den dickeren, die Rinne enthaltenden Haupttheil « und ein hyalines Nebenblatt £. Beide sind am Endrande in feine Spitzchen zerfasert. Penes als lange, dreieckige Spitzen ausgezogen, ohne mittlere Abstutzung. Vorkommen: Siebenbürgen bei Kronstadt, Hermannstadt und Broos unter tiefen Laub-Schichten. Besonders im Jungwalde bei Hermannstadt stellenweise häufig, sonst spärlich auftretend. Banat im Cernathale bei Herkulesbad nicht gerade selten, in der Erde zwischen Felsblöcken, da wo sich schwarzer Humus findet, seltener unter Laub. Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 197 Die Stücke aus dem Banat sind grösser und heller als die aus Siebenbürgen, stimmen aber sonst in Skulptur und Bau der Copulationsorgane mit ihnen überein. 14. T. (Typhloiulus) incurvatus mihi. Lg. 15—20 mm. Br. des S /,, des 2 1 mm. Körper grau bis grauweiss, glänzend. Wehrdrüsenporen nur am 5. und 6. Ringe die Naht berührend, am 7. schon deutlich abgerückt und noch mehr auf allen folgenden Ringen. Furchen der Hinterringe auch am Rücken vorhanden, dort aber ein gut Stück von der Naht entfernt bleibend, auch in den Flanken nur bis zu den Poren reichend, übrigens mässig dicht und in den Flanken etwas tiefer als am Rücken. Die langen Borsten an den Hinterrändern sind um !/„—?/, ihrer Länge von einander abgerückt. Dorsaler Processus analis spitz, im Bogen stark herabgekrümmt, 1. Beinpaar des S mit stark eingekrümmtemUncus endend. Zwischen diesem und der Hüfte finden sich drei deutlich abgesetzte, kurze Zwischenglieder. 2. Beinpaar des d mit einfachen Hüften, welche von den Schläuchen der Hüftdrüsen aussen durchzogen werden. Die Mün- dungen sind in einem wenig auffälligen Grübchen. Penes mit schlanken, dreieckigen, endwärts gerichteten Spitzen, ohne mittlere Endabstutzung. Vorderblätter (Abb. 35) mit zahnartig nach hinten und innen vortretender Endecke x, im Uebrigen sehr gedrungen. Das kleinere der grundwärtigen Läppchen Il, mit 2 Borsten. Die Mittelblätter sind ganz von den Hinterblättern abgespalten (Abb. 37) und schmiegen sich eng an die Vorderblätter an, wobei deren Grundhöcker in eine Grube (g) der Mittelblätter eingreifen. Hinterblätter zart und recht einfach (Abb. 36), am Endrande nur mit einem auffälligen Spitzchen «, am Grunde ist nur noch ein schwacher Rest y von einem Hüftstück zu erkennen. Vorkommen: Ende September und später wieder Anfang Oktober (98) sammelte ich einige Pärchen und mehrere Junge im Fagus-Walde an der Plasa bei Jablanica (Herzogowina) in dichtem aber nur wenig feuchtem Fagus-Laube und Humus, in etwa 1000 m Höhe, auf einem sehr beschränkten Platze, über den hinaus nach oben oder unten vielfaches Nachspüren erfolglos blieb. 15. T. (Haploprotopus) Ganglbaueri Verh. Die früher von mir angegebenen Unterschiede des $ von dem des strietus (nach Latzel) sind nicht stichhaltig, weil die An- gaben Latzels nicht einwandfrei sind, deshalb sei Folgendes hervor- gehoben: Stimmt in Gestalt und Struktur ganz mit strietus überein, ist aber bedeutend kleiner (18—20 mm lg, 2 1 mm, 3 ’/, mm br.) und die Collumseiten sind schwächer gefurcht (nur mit wenigen kurzen Strichen). 198 Dr. Carl Verhoeff Sehr auffallend ist das 1. Beinpaar des 8 (Abb. 44), welches (als einziges unter allen mir bekannten Deuteroiuliden) die typische Gestalt beibehalten hat, also sechsgliedrigen Bau mit starken End- krallen und deutlicher Muskulatur. Die Hüften haben indessen schon die charakteristische seitliche Ausbreitung mit langem Fort- satz über der Ventralplatte. Penes mit schlanken Spitzen wie bei strietus. Ob die im Uebrigen einfachen 2. Hüften des 5 Coxaldrüsen- schläuche enthalten, lasse ich unentschieden. Vorderblätter der Copulationsorgane am Ende hinten mit Höcker (x), der nur wenig vorragt (Abb. 42). Die am Ende ab- gestutzten Mittelblätter (Abb. 41) sind von den sehr einfachen und nur mit einem auffälligeren Spitzchen (43 «) versehenen Hinter- blättern abgespalten. Hüftstücke fehlen. Vorkommen: Unter den Stücken, die ich neuerdings auf der Halbinsel Lapad bei Ragusa unter Laub sammelte, befanden sich auch 3 d, deren Reife hinlänglich sichergestellt ist. (Anfang Oct. 98.) 16. T. (Xestotyphloiulus) psilonotus Latzel. Die Hinterblätter (Abb. 34) stimmen beinahe mit denen des strietus überein, die Mittelblätter sind beinahe ganz abgespalten, die Vorderblätter sind schlanker als die des strictus, haben am Ende hinten spitzer vorragenden Höcker (x Abb. 35) und am Grunde kürzeren Aussenlappen |. Jedenfalls geht aus der grossen Uebereinstimmung beider her- vor, dass Xestotyphloiulus von Typhloiulus abzuleiten ist. Vorkommen: Süddalmatien und in Buschwäldern der süd- lichen Herzogowina (Trebinje). Färbt sich im Alkohol durch seinen Saft häufig selbst schön violett. 17. T. (Leptotyphloiulus) coeruleoalbus mihi. Lg. 15—18!/,, Br. des 2 fast 1, des $ ?/, mm. Körper weisslich, oft mit einem bläulichen Anfluge, glänzend. Hinterringe mässig dicht und ziemlich fein gestreift. Foramina deutlich, überall dicht an der Naht gelegen. Beborstung fehlt an der Mehrzahl der Segmente völlig, nur an den 2 vorletzten und mehr noch am letzten Segmente findet sich ‚eine Anzahl feiner Haare. Dorsaler Processus analis mässig lang, gerade und spitz. ı. Beinpaar des d mit Uncus endend, derselbe ist recht klein. Zwischen ihm und den Hüften nur eine deutlich abgeschnürte Zwischenscheibe. Hüften des 2. Beinpaares einfach, Penes als zwei dreieckige aber kurze Spitzen endend. Vorderblätter nur mit schwacher, vortretender Kante vor dem Ende der Hinterfläche, die grundwärtigen Höcker deutlich, der innere weit dreieckig (l,) emporragend. Mittelblätter (Abb. 40) ganz abgespalten, am Ende abgerundet. Hinterblätter mit einem aufragenden Läppchen « und drei Spitzen, deren eine (8) neben sich feine Härchen zeigt. Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 199 Hüftstücke (co) zart, aber deutlich ausgebildet. Vorkommen: Diese zierlichste Typhloiulus-Art entdeckte ich gemeinsam mit incurvatus (vergl. diesen) im Fagus-Laub auf demselben beschränkten Gebiete. Einige Stücke waren kleiner als die obigen Masse besagen, doch stimmte das d völlig mit den grösseren überein. VII. Gatt. Julus Verh. Untergatt. Leptoiulus Verh. Im letzten Jahre gelang es mir in den Karpathenländern drei neue mit Julus ciliatus sehr nahe verwandte Leptoiulus auf- zufinden, welche, ebenso wie dieser, ganz bestimmte natürliche (Gebiete charakterisiren, weshalb ich alle diese Formen als unmittel- bar aus gemeinsamer Wurzel entstandene Rassen einer Art zu- sammenfasse, welcher wahrscheinlich auch der J. proximus Nem. als böhmische Form noch zuzurechnen ist. Da alle diese Rassen hauptsächlich durch den Bau der Hinter- blätter zu unterscheiden sind, will ich zuerst auf den besonderen Bau derselben eingehen. (Vergl. auch meinen „Schlüssel und Stamm- baum von Leptoiulus“, Archiv f. Nat. 1898.) Das Schutzblatt der Hinterblätter (Sch Abb. 45—51) besitzt aussen die Zahnecke und innen den stiefelschaftartig vorragenden Lappen. Vom Grunde desselben ragt ein längerer Fortsatz (a) empor (Abb. 47). Das Rinnenblatt ist der hauptsächlich charakteristische Theil, indem er aus drei Lappen besteht, die sich in ihrer Lage zu ein- ander folgendermassen verhalten: Man denke sich ein viereckiges Blatt Papier so zu einem Cy- lynder zusammengebogen, dass die Ränder ein wenig über einander greifen, dann diesen Cylinder von der Seite so zusammengedrückt, dass die Seiten zusammengekniffen werden und die übereinander- sreifenden Ränder die Mitte zwischen den gekniffenen Falten bilden, so werden drei Lappen abgesetzt, deren 2 durch die freien Ränder und eine Kniffkante, deren 3. (und grösster) durch beide Kniff- kanten begrenzt werden. — An den Rinnenblättern liegen diese Lappen nun derart, dass der grosse, verbindende sich hinten befindet (L), die kleineren, um- geklappten, welche mit ihren Rändern über einander neigen, vorne. Der innere derselben ist mit L,, der äussere mit L, bezeichnet. Alle drei Lappen sind durch eine sehr feine Längsstreifung gekenn- zeichnet, weshalb ich sie auch Streifenlappen nennen will. Die freien Ränder der vorderen Streifenlappen schliessen sich grund- wärts über einer länglichen Grube zusammen, auf deren Grund der Kanal der Hüftdrüsen (cbr. Abb. 46) mündet. Es liegt auf der Hand, dass die drei Streifenlappen zusammen einen platten oder breiten Samenbehälter bilden, in dessen Grund also die Drüse einmündet. In Abb. 52 ist das Verhältniss der Endränder der Lappen be- sonders deutlich erkennbar. 200 Dr. Carl Verhoeff: Die genannte Samenfalte ist natürlich nichts anderes als ein Homologon des Spermaganges anderer Formen, nämlich ein zu einer Tasche verbreiterter Spermagang. Dieser ist scharf zu unter- scheiden von dem Drüsengang, welcher ein völlig geschlossener Kanal ist und durch seine bisweilen recht deutlich erkennbare Mündungsstelle scharf genug von der Spermafalte (Spermagang) abgesetzt. Diese letztere ist eben der wichtigste Charakter des Rinnenblattes. Rinne und Samengang und Spermafalte bezeichnet alles dasselbe, nur in Anwendung auf besondere Aus- bildungsweisen, der Name Spermafalte erscheint mir aber als der zweckmässigste bei allgemeiner Anwendung. C. Attems hat in den „Myriopoden Steiermarks“, Wien 1895 die Spermafalte zuerst genauer behandelt, wobei allerdings seine Abbildungen theilweise einen etwas schematisirten Eindruck machen. Er hat aus Steiermark u. A. auch den J. trilobatus (Verh.) Att. bekannt gemacht, den ich ebenfalls als eine den ciliatus-Rassen sehr nahestehende Form ansehe, zumal er mit ihnen im Fehlen des Velum übereinstimmt und die „tres lobi* auf diejenigen jener zu beziehen sind. Der trilobatus muss aber noch besser be- schrieben werden, namentlich in Bezug auf die Charaktere der hier von mir behandelten Formen. A. hat seine sonst recht klaren Abb. 79—82 nach macerirten Objekten entworfen und darum sind manche Feinheiten der Gestal- tung nicht genügend erkennbar. B. Nemec hat in seinem Aufsatz „Zur Kenntniss der Diplo- poden Böhmens“, Prag 1896, woselbst u. A. der Julus proximus bekannt gemacht ist, eine unrichtige Homologie der Hinterblatttheile gegeben, denn er bezeichnet die Streifenlappen als „stiefelschaft- artigen Theil“ (S. 3) und denjenigen, welcher in Wirklichkeit den letzteren, also das Schutzblatt vorstellt, als „Velum“. In Wirk- lichkeit ist gar kein Velum vorhanden. Der „Dorn“ (Nemec) steht nicht „zwischen“ den Haupttheilen, sondern auf dem Schutz- blatt, wie meine Abb. 47 zeigt. Ich ziehe vorläufig den proximus als Rasse zu ciliatus, ob- wohl er etwas früher beschrieben ist, denn später, wenn der trilobatus gut genug bekannt ist, wird dieser voraussichtlich die Grundform aller dieser Rassen bilden. Hauptsächlich nach der Beschaffenheit der Hinterblätter unterscheiden sich dieselben folgendermaassen: a) Vorne besteht das Rinnenblatt nur aus einem Streifen- lappen, der schräg stark nach innen vorspringt. (Abb. 48 und 49). Der Schutzblattfortsatz (a) verläuft gerade, ist am Ende ziemlich spitz und entbehrt der Nebenspitze. Innenlappen der Vorderblätter kurz (Abb. 54). Körper ganz schwarz. J. eiliatus, liptauensis mihi. b) Vorne besteht das Rinnenblatt aus zwei Streifenlappen, deren zugekehrte Ränder über einander greifen . . . ©) Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 201 c) Der Schutzblattfortsatz (a) ragt deutlich über die Streifen- lappen hinaus und besitzt eine mit einer Spitze endende Nebenkante (b Abb. 47). Hinterer Streifenlappen (L Abb. 45) nur mässig breit, nach aussen hinter der Falte x kaum noch wahrnehmbar. Von den vorderen Streifenlappen ist der innere breiter als der äussere. Innenlappen der Vorderblätter kurz (Abb. 54). Körper ganz schwarz. J. ciliatus Verh. d) Der Schutzblattfortsatz ragt nicht deutlich über die Streifen- lappen hinaus und besitzt keine Nebenkante, höchstens ein sehr kleines Nebenspitzchen . . e) e) Der hintere Streifenlappen (L Abb. 50) ist sehr breit, innen fast wagerecht und ragt überall deutlich hervor. Von den vorderen Streifenlappen ist der äussere breiter als der innere, welcher innen nicht emporragt. Schutzblatt mit schlankem, nicht vortretendem Fortsatz (a), aussen mit wenig spitzer Zahnecke. Innenlappen der Vorderblätter kurz (Abb. 55). — Körper heller oder dunkler braun, mit mehr oder weniger rötlichem Collum. J. ciliatus, rubidicollis mihi. f) Der hintere Streifenlappen ist breit, fällt aber nach aussen schräg ab, vordere wie bei rubidicollis, nur der innere innen vorragend. Schutzblatt mit kräftigem und sehr spitzem etwas Fortsatz, aussen mit starker Zahnecke. Vorderblätter ge- drungen und mit breitem Innenlappen. Körper schwarz, „Bauchseite bräunlich“. J. ciliatus, proximus Nemec. g) Der hintere Streifenlappen ist breit, fällt nach aussen sehr schräg ab und ragt nur aussen deutlich vor. Vordere Streifenlappen annähernd gleich breit, der innere ragt innen mit dreieckigem Zipfel (z Abb. 5l) empor. Schutz- blattfortsatz kräftig und schwach vortretend, Zahnecke spitz. — Vorderblätter schlank und mit schlankem, ziemlich grossem Innenlappen (Abb. 53). Körper schwarz, Unter- flanken mit grauen, rundlichen Flecken. J. ciliatus, bükkensis mihi.!) + # + 18. J. ciliatus, liptauensis mihi. Durchschnittlich etwa ?/, so gross als ciliatus, aber sonst an Farbe, Skulptur und Gestalt mit ihm übereinstimmend. Vorkommen: Tatra in den höheren Nadelwäldern von etwa 13550 m an aufwärts, meist aber über der Baumgrenze. Meist unter !) Den proximus Nemee kenne ich nicht aus eigener Anschauung. Als ich mich an den Autor wandte, mit der Bitte, mir typische Stücke einzutauschen, erhielt ich überhaupt keine Antwort. Ich vermute, dass proximus und bükkensis, trotz der angegebenen Unterschiede übereinstimmen! 202 Dr. Carl Verhoeff: Gräsern, lebenden oder abgestorbenen, bisweilen, besonders ober- halb der Baumgrenze, auch unter Steinen. Kohlbachthal 1350—1400 m Höhe, unterhalb der 5 Seeen in 1800, am Langensee in 2000 m Höhe. — Im Liptauer Gebirge am hohen Djumbir in 1800—1900 m Höhe. Von allen diesen Fund- orten besitze ich Praeparate der Männchen, welche ganz überein- stimmen. J. liptauensis ist in der ciliatus-Gruppe die am schärfsten ausgeprägte Form und könnte auch wohl als eigene Art gelten. Bei ihrer unzweifelhaft nächsten Verwandtschaft mit eiliatus und Rassen führe ich sie jedoch ebenfalls als Rasse auf. Jedenfalls ist sie wegen des Vorkommens von nur 2 Streifenlappen an den Hinter- blättern und wegen der kleinen Innenlappen der Vorderblätter die einfachste Form der Gruppe, von der sich die übrigen ableiten lassen. 19. J. eiliatus Verh. habe ich im letzten Jahre noch nach- gewiesen in Südsiebenbürgen, in den Wäldern bei Petroseny und Schässburg. Am Schuler (b. Kronstadt) über und unter der Baum- orenze, am Bucsees auch über der Baumgrenze aber nur in den unteren Gebieten. In die höchsten Zonen, 1900 m und darüber scheint sich diese Art nicht zu begeben. Dort ist bekanntlich das Hauptrevier des Julus Deubeli. — In Nordsiebenbürgen fand ich den eiliatus in den Wäldern bei Rodna (Vala .Vinului) gar nicht selten. Auf dem Kuhhorn habe ich ihn vermisst, er wird auch dort durch den J. Deubeli vertreten. — Tatra, Nadelholzwälder im Kohlbachthal, 1200— 1300 m Höhe, mit den Thieren aus Sieben- bürgen übereinstimmend. Offenbar zieht sich die Art durch die oanze Karpathenkette und darf auch noch weiter westlich erwartet werden. In der Tatra oberhalb der Baumgrenze nirgends gefunden. Im niederen Bergland und in hügeligen oder gar ebenen Wald- gebieten ebenso nirgends angetroffen. 20. J. eiliatus, rubidicollis mihi. Das Braun, welches die Körpergrundfarbe bildet, schwankt sehr hinsichtlich seiner Helligkeit. Bald sind die Flankenflecken braun- schwarz bald braun und kaum von der Umgebung zu unterscheiden. Bald ist das Collum gelbroth, bald gelbbraun und wenig verschieden von der Grundfarbe. In der Grösse dem ceiliatus wenig nach- stehend. Vorkommen: Lebt mit Vorliebe im Baummulm von Salix und Alnus (wohl auch noch andern Bäumen), so fand ich das Thier mehrfach in der Gegend bei Noa östlich von Kronstadt, mehrere Junge (ganz hellgrau mit schwarzen Drüsenfleckehen) im Hammers- dorfer Wald bei Hermannstadt. Die beiden einzigen reifen dd er- beutete ich unter Laub bei Kronstadt. Zahlreiche junge Männchen immer nur im Baummulm. Es ist anzunehmen, dass die Reife- thiere nur zum Zwecke der Copulation die mulmreichen Plätze ver- lassen. 22 die ich unter Gräsern in etwa 1800 m Höhe am Djumbir Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 203 erbeutete, stelle ich nur mit Vorbehalt hierher, einmal wegen des Vorkommens und dann weil sie schwarze Grundfarbe besitzen, während Collum und Hinterkopf braunroth erscheinen. 21. J. eiliatus, bükkensis mihi. [?= proximus Nemec.] Hat die Grösse des rubidicollis und ist also grösser als liptauensis, kleiner als ciliatus. Vorkommen: Ein Charakterthier der niederen Berge und des hügeligen Waldlandes.. Ich fand ihn bisher im Jungwalde bei Hermannstadt (vereinzelt) und im Bükkgebirge bei Miskolez in Ober- ungarn, wo er nicht gerade selten ist und unter Laub von Quercus, Fagus und Crataegus lebt. Nemec scheint seinen proximus im böhmischen Hügellande gesammelt zu haben. Es kommen also kurz gesagt: liptauensis im Hochgebirge (meist über der Baumgrenze), ciliatus in höheren Gebirgswäldern, bükkensis in hügeligen Gebieten oder kleineren Gebirgen vor, rubidicollis ist ein Mulmfreund. — Ich unterscheide bei 22. Julus alemannicus Verh. folgende drei Rassen: a) Zwischen den beiden Hauptfortsätzen des Rinnenblattes der Hinterblätter befindet sich kein Lappenfortsatz. Am Grunde des inneren der beiden Hauptfortsätze läuft ein schmales Band herunter. Velum in mehrere Spitzen zerschlitzt. Julus alemannicus, simplex Verh. b) Zwischen den beiden Hauptfortsätzen ist ein kürzerer Fort- satz vorhanden. Velum entweder als ein krummer Stachel ausgebildet oder höchstens noch mit einem Nebenspitzchen. €) c) Dieser Fortsatz ist lappenartig und ragt empor. Am Grunde des inneren der beiden Hauptfortsätze läuft ein schmales Band herunter. Julus alemannicus Verh. d) Dieser Fortsatz (c Abb. 56) ist zapfenförmig und tritt nach innen vor. Am Grunde des inneren der beiden Haupt- fortsätze ragt ein abgerundeter Lappen vor. (k 56.) Julus alemannicus, bakonyensis mihi. Den echten alemannicus kenne ich nur aus den mittleren Gebieten der Alpenkette, nämlich Engadin (Pic Padella), Ortler- gebiet (Sulden) und vom Mt. Baldo. 23. J. alemannicus, simplex Verh. ist mir genau bekannt aus dem unteren Neckarthal, der Schweiz (Kandersteg, Genfer See, Zermatt), den Ostalpen (Graz, Adelsberg und Mt. Maggiore bei Abbazia), letzthin fand ich ihn auch bei Jablanica (Herzogowina) und zwar über der Baumgrenze (1800 m) unter Steinen, in den Copulationsorganen mit den Mitteleuropäern übereinstimmend oder doch nur durch sehr kleine Innenlappen der Vorderblätter aus- gezeichnet. 204 Dr. Carl Verhoeff: 24. J. alemannicus, baconyensis mihi. 1. und 2. Bein- paar des d wie bei alem., die Hüftdrüsen münden in kräftigen, abgestutzten Fortsätzen. Vorder- und Mittelblätter ohne Besonderheiten, die ersteren mit kaum erkennbaren Rudimenten der Innenlappen. Hinterblätter (Abb. 56) am stiefelartigen Theil des Schutzblattes mit einer kurzen Kante (e) am Innenrande, die auch bei den beiden anderen Rassen vorkommt. Der nach innen stehende Zapfen c sitzt am kürzeren, vorderen (b) der beiden Fortsätze. Der anschliessende, vorspringende Lappen k ist fein punktirt. Die umgebogene Aussenecke des Schutzblattes (d) ist weniger zahnartig zurückgekrümmt als bei alem. (Abb. 57) und auch bei simplex ist sie durchschnittlich der des alem. ähnlicher. Das Velum entbehrt aller Nebenspitzen und ist stark im Bogen ge- krümmt (g) mit scharfer Spitze. Vorkommen: In einem Laubwalde bei Veszprem im Bakony- Walde (IV. 98). Leider habe ich nur ein & erbeuten können. Es liegt aber kein Zweifel vor, dass wir es hier mit einer Rasse des mittelungarischen Berglandes zu thun haben. 25. Julus Deubeli Verh. wurde auf der Spitze des Kuhhorn (2280 m) in Nordsiebenbürgen von Herrn F. Deubel in meiner Gegenwart zwischen Alpengräsern gefunden, aber nur im ? Geschlecht. Ein heftiges Hagelwetter verhinderte uns an weiterem Sammeln. Später sandte mir Herr F. Deubel auch noch 2 S von dort, wofür ich ihm zu um so grösserem Danke verpflichtet bin, als erst dadurch festgestellt werden konnte, dass es sich wirklich um den echten J. Deubeli handelte, der ganz mit den Stücken vom Bucsecs übereinstimmt. Es ist dies um so mehr zu verwundern, als die Fundorte gänzlich von einander getrennt sind. Unter 1900 m (überhaupt unter der Baumgrenze) ist nie ein J. Deubeli gefunden worden. Wir haben es darum auch hier ganz zweifellos mit einem Eiszeitrelicten zu thun, der in einer früheren kälteren Zeit weit durch Siebenbürgen verbreitet war, mit der zunehmenden Wärme aber in die eiszeitartigen, äussersten Hochgebiete gedrängt wurde. Entsprechend scheint es sich mit der (ungeflügelten!) Staphy- liniden-Gattung Niphetodes (und Verwandten) zu verhalten, der Herr Fr. Deubel seit einiger Zeit eine besondere und sehr be- rechtigte Aufmerksamkeit gewidmet hat. 26. Julus trilineatus ©. Koch ist bekanntlich ein Charakter- thier der Küsten östlicher Mittelmeerländer. In den Balkangebieten zeigt dasselbe in den vom Meere entfernten, inneren Ländern mancherlei Abweichungen von der Grundform. var. niger und obscurus Verh. beschrieb ich schon früher. var. niger ist mir neuerdings auch an der Plasa (Herzogowina) vorgekommen, oberhalb der Baumgrenze. Sie sowohl wie var. Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 205 obscurus (die ich jetzt mit Sicherheit für das südliche Banat fest- gestellt habe), stimmen mit der typischen Form im Besitz eines stachelartigen Velum überein (Abb. 59). 27. J. trilineatus, var. silvivagus Verh. (= J. silvivagus) stimmt, wie ich durch erneute Untersuchung festgestellt habe, in den Copulationsorgen mit trilineatus überein, (höchstens ist der Velumstachel noch schlanker,) kann aber an der entschieden tieferen Längsstreifung der Hinterringe leicht erkannt werden. Er kommt nur in Gebirgswäldern vor. Auf der Höhe des Trebevic bei Sarajevo sammelte ich ihn unter Fagus-Laub. var. velodentatus mihi ist eine Form, die fast schon als Rasse bezeichnet werden könnte. Sie ist kohlschwarz (wie var. niger) aber durchschnittlich grösser als die andern Formen. Das Velum (Abb. 58) ist in feine Spitzen zerschlitzt. Ausserdem besitzen die Männchen am 2. Bein- paar ein beachtenswerthes Merkmal. Ausser den grossen Polstern am 1, und 2. Tarsale kommt nämlich noch ein kleineres, ebenfalls gestricheltes am Tibiale vor. Während dasselbe bei trilineatus und den andern Var. entweder gänzlich fehlt oder nur in sehr schwachen Spuren auftritt, ist es hier wesentlich deutlicher, meist 1/,, bisweilen !/, so breit wie die Tarsalpolster. Diese Form fand ich in den Buchenwäldern an der Plasa bei Jablanica ziemlich häufig und immer mit diesen Tibial-Nebenpolstern versehen. Ausserdem fand ich sonst übereinstimmende Thiere nicht selten in der Fiumara - Schlucht bei Fiume, aber die betreffenden Polster sind weniger deutlich und fehlen manchmal ganz wie bei der Grundform (Uebergang), ein Zeichen, dass es sich um eine var. und nicht eine scharfbegrenzte Rasse handelt. 28. Julus saltuvagus Verh. kommt auch in den Berg- wäldern bei Güns (Westungarn) vor. 29. Julus fallax, curvipes Verh. ist häufig an der Plasa bei Jablanica im Laubwalde. Auch in der Umgebung Fiumes habe ich die Form mehrfach gefunden und dadurch festgestellt, dass sie mit relietus Verh. zusammen fällt. Da ich von dieser aber nur das 2 kannte, so soll der Name curvipes nicht geändert werden. Konjica, Trebevic, Mittelungarn im Bakonywalde. (An letzterem Orte recht dunkel gefärbt.) 30. Julus (Micropodoiulus) curvicornis mih. Dem ligulifer an Farbe, Skulptur und Habitus sehr ähnlich, aber durchschnittlich '/; grösser und die Hinterränder der Hinterringe meist rothbraun schimmernd. l. Beinpaar des d ohne Uncus, das Hüftglied mit vielen ein- zelligen, rundlichen Drüsen (ac Abb. 61). Die fast runden Schenkel- glieder sitzen in einer tiefen Hüftgrube und sind namentlich am Ende sehr dicht mit beinahe stiftartigen Borsten besetzt. Am Femorale ist endwärts noch ein Lappen x als Rest eines Tibiale abgesetzt. 206 Dr. Carl Verhoeff: Das 2. Beinpaar entbehrt der Polster. Die Hüften entbehren der inneren Hornfortsätze, besitzen aber sehr kräftige nach vorne herüber gekrümmte Ligularfortsätze, die an Länge dem Femorale, Tibiale und 1. Tarsale zusammengenommen gleichkommen. Am Ende sind sie nur wenig verbreitert und ohne löffelförmige Grube. Die starken Hüftdrüsen münden aussen in Drüsenfortsätzen, die nach aussen schräg und ziemlich weit vorragen. Das 3. Beinpaar des 3 ist ebenfalls an den Hüften ausgezeichnet. Dieselben springen (Abb. 60) in kräftige Höcker vor, welche stark nach aussen umgebogen sind und mit kräftigen, meist gekrümmten Tastborsten besetzt. Die Femora sind gleichfalls auffallend aus- gezeichnet durch einen kräftigen Höcker, welcher dem der Hüfte gegenüber liegt und mit einer dichten Gruppe starker 'Tastborsten (eh), welche schräg abstehen, besetzt ist. Die Hüften des 3. Bein- paares sind bedeutend länglicher als die des 2. Die Hüften des 4. B. ohne namhafte Auszeichnung. Vorderblätter der Copulationsorgane länglich, am Ende sehr schräg abgestutzt (Abb. 62), vorne und hinten mit einem kleinen treppenartigen Absatz. Hinten vor dem Ende befindet sich eine tiefe Höhle (xy) in den Vorderblättern, dazu bestimmt, das Ende der verdeckten Flagella aufzunehmen. Es ist also eine Art Verankerung, aus welcher die Grund- muskulatur das Klagellum hervorziehen muss, um es dann in die Rinne der Hinterblätter einzustossen. Die Flagella sind S-förmig geschwungen, am Ende schräg abgestutzt (der Gestalt jener Grube entsprechend) und mit feinen hyalinen Nebenläppchen versehen, aber ohne Bezahnung. Mittelblätter zuckerhutförmig, noch nicht bis zur halben Länge der Vorderblätter emporragend. Hinterblätter (Abb. 63) am Ende mit tiefer Ausbuchtung und zwei vorragenden Armen. Der äussere (A) ist der kürzere und endigt ziemlich spitz, der innere längere zeigt am Ende eine kleine aber tiefe Ausbuchtung, das Ende der Rinne (r) nämlich, deren übereinandergeschlagene Ränder sehr deutlich zu verfolgen sind. Ungefähr in der Mitte der Innenkante springt der Grundtheil in einer abgerundeten Ecke (M) vor und hier liegt die Mündung des Hüftdrüsenschlauches, der so ausserordentlich deutlich zu verfolgen ist, wie sonst bei wenigen Juliden '). Diese Mündungsstelle befindet ı) Während des Druckes dieser Arbeit erschien eine Abhandlung von H. Rothenbübler: „ein Beitrag zur Kenntnis der Myriapodenfauna der Schweiz“ Genf 1899, worin er auf 8. 254 meine Darstellung der Copulations- organe von Julus Bertkaui Verl. „in einem Punkte berichtigen“ will. Der Drüsengang soll nämlich nach R. „am distalen Ende des Hinterblattes“ münden. Die Sache verhält sich aber umgekehrt, d. h. meine Darstellung ist richtig, da ich schon damals Drüsengang und Spermafalte unterschieden habe. Oben habe ich über diese Theile bereits gesprochen, erinnere hier aber noch einmal daran, weil die Verhältnisse bei Mieropodoiulus so besonders deutlich zu Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 207 sich genau dem grundwärtigen Ende der Samenfalte gegenüber, welche nach innen geöffnet ist (siehe den Pfeil!), um hier das Ende des Flagellums eindringen zu lassen. Der inneren Ecke gegenüber an der Aussenkante befindet sich ebenfalls eine allerdings weniger auffallende Kante oder Ecke, sodass man auf den Gedanken kommt, dass diese beiden, genau gegenüberliegenden Ecken den Rest einer ehemaligen Gliederung vorstellen. Grundwärts von der inneren Ecke ragt ein Lappen vor, der in den Innenstachel I ausläuft. Die Hinterblätter sitzen auf grossen, in der Mittellinie ver- kitteten Hüftstücken und diese auf einer annähernd nierenförmigen Ventralplatte V. Vorkommen: Diese wichtige Art entdeckte ich Ende Juni 98 unter tiefem Fagus-Laube im Bükkgebirge Oberungarns in beiden Geschlechtern, ebenso die Schalt- Männchen, welche an den Hüften des 2. Beinpaares bereits sehr deutliche etwas nach vorne über- neigende Hörnchen besitzen. — Ein solches Schalt-3, das ich lebend mitnahm, entwickelte sich zu voller Reife im Laufe des October, von 8 anderen eines bereits Ende Juli, wo es zunächst noch etwas weichhäutig war. 1 2, das zweifellos hierher gehört, fand ich bei De&s in Nord- siebenbürgen an einem Waldrande unter Kräutern. Liptauer Gebirge: 12 16 1 Schalt-3 unter Alpengräsern am Djumbir in 1800 m Höhe, das letztere erhielt ich lebend und ging es nach wenigen Tagen (10. VIl) ins Reifestadium über. Diese Gebirgsform ist wenig kleiner als die Thiere aus dem Bükkgebirge, stimmt aber sonst völlig mit jenen überein. 12 im Thahle bei Lipto-Ujvar an einem Bächlein unter Moos. & k & Julus curvicornis veranlasste mich zu einem gründlichen Vergleich des J. terrestris und ligulifer unter einander und bin ich darnach genöthigt, folgende Sectionen zu unterscheiden: A. Sectio: Öoxasimplices: 1. Beinpaar des d mit hoch auf der Coxa sitzendem Femorale. Neben dem Ligularfortsatz der 2. Hüften kein innerer Hornfortsatz. Drüsenfortsatz kurz. Hüften und Schenkel des 3. Beinpaares ganz einfach. Vorder- blätter ohne Ankergrube für die Flagella. — (hierhin terrestris Por.) sehen sind. — In N. 493, 1896 des Zoolog. Anzeigers (über Julus Bertkaui) bezeichnet in Abb. 1 also x die Mündungsstelle des Drüsenganges, e die Sperma- falte, in welche das Flagellum eingeführt wird. Ich will noch hervorheben, dass gerade bei Pachyiulus die Mündungen der Drüsenkanäle so weit end- wärts liegen, weil dort keine Flagella vorkommen. Uebrigens habe ich im Archiv f. Nat. 1898 im 4. Theil meiner Arbeit über Diplop. aus Bosnien u. s. w. noch in mehreren weiteren (mit Bertkaui übereinstimmenden!) Fällen, die Mündung des Drüsenkanales klargelegt, z. B. in Abb. 6 und 7 ersichtlich. 208 Dr. Carl Verhoeff: B. Sectio: Cornigeri: 1. Beinpaar des d mit Femorale, das in einer tiefen Cexagrube sitzt. 2. Hüften ausser dem Ligular- fortsatz mit kräftigem inneren Hornfortsatz. Drüsenfortsatz lang. Hüften des 3. Beinpaares mit kleinem Höcker, Schenkel ohne Höcker. Vorderblätter ohne Ankergrube für die Flagella. (hierhin ligulifer Latz. u. Verh.) C. Sectio: Foveigeri: 1. Beinpaar ebenfalls mit tiefen Hüftgruben. 2. Hüften ohne Hornfortsatz. Drüsenfortsatz lang. Hüften des 3. Beinpaares mit grossem, nach aussen gebogenen Höcker, Schenkel mit kräftiger Grundanschwellung. Vorderblätter mit tiefer Ankergrube für die Flagella. (hierhin curvicornis Verh.) Schliesslich gebe ich noch eine neue verbesserte Darlegung der Untergattung Micropodoiulus Verh. 1. Beinpaar des d ohne Uncus, am Ende mit stark beborstetem Schenkelglied. 2. Beinpaar mit Ligularfortsätzen, aussen an den Hüften münden die Coxaldrüsen. 3. Beinpaar mit oder ohne Fort- sätze. Hüften des 7. Beinpaares einfach. Flagella verdickt, am Ende stumpf und mit schwachen Zähnchen oder häutigen Läppchen. Mittelblätter auffallend kurz. Hinterblätter ohne ausgesprochenes Schutzblatt, aber auf starken Hüftstücken sitzend. Sonstige Merkmale wie bei Leptoiulus. 31. Jul. (Mieropodoiulus) terrestris Porat. Bei Marienburg im südöstlichen Siebenbürgen habe ich in der Burzenlandebene unter Salix- Laub über 20 Stück dieser mir selbst bisher in der Natur nie zu Händen gekommenen Art erbeutet, sodass ich hiermit die betreffende Angabe E. v. Daday’s (Myriapoda faunae transsil- vanicae Budapest 1889), bestätigen kann. Mit den Stücken aus Skandinavien stimmen diese Thiere im Uebrigen überein, zeigen aber eine abweichende Bildung des Endes der Flagella, weshalb ich in Abb. 64 und 65 beide dargestellt habe, um den Punkt weiterer Beachtung zu empfehlen. Bei den Stücken aus Siebenbürgen findet sich vor dem Ende eine Verdickung und dann Verdünnung des Flagellums, der glasige, abstehende End- lappen ist breiter und zeigt eine sehr feine gezähnelte Nebenlamelle. Julus, Untergatt. Parastenophyllum mihi. Ocellen bis- weilen deutlich unterscheidbar, bisweilen verwischt, jedenfalls ihre Anwesenheit durch das schwarze Pigment immer deutlich genug angezeigt. Borstentragende Scheitelgrübchen vorhanden. Backen des & nicht vorragend. Vorderringe glatt, Hinterringe längs- gestreift. Wehrdrüsenporen dicht an oder unmittelbar hinter der Naht gelegen. Dorsaler Processus analis deutlich vorragend, spitz. Ventrale Analplatte ohne Auszeichnung. 1. Beinpaar des d am Ende nicht mit dem bekannten, ge- krümmten Uncus, sondern mit einem wenig gebogenen Stachel und daneben mit stachelartigen Borsten. 2. Beinpaar des d mit am Ende aufgeblasener Hüfte, aber ohne Hüftfortsätze. Tarsalpolster fehlen. Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 209 Vorderblätter der Cop. sehr einfach, länglich, hinten ohne Grundhöcker. Flagella typisch. Mittelblätter länglich, einfach, scharf von den hinteren abgesetzt. Hinterblätter auch recht einfach, am Ende mit einigen Spitzen, aber ohne Hüftstücke und Schutzblätter. * + * Diese wichtige Gruppe enthält die natürlichen Vorläufer zu Microiulus einer- und Stenophyllum andererseits. Da sie diese beiden Gruppen theilweise verbindet, so ist es zweckmässiger, Stenophyllum als Untergattung aufzuführen, natürlich ebenfalls zu Julus. Abgesehen davon, dass beide Gruppen von Parastenophyllum durch die deutlich hinter der Naht gelegenen Foramina unter- schieden sind, sind beide durch weitere Entwickelung des Uncus und Microiulus auch durch Ausbildung von Tarsalpolstern und Vorderblatthinterhöckern verschieden. Stenophyllum. Microiulus. A A Parastenophyllum. PS * * 32. J. (Parastenophyllum) frondicola mihi (Abb. 66—69). Lg. des 2 11—12, Br. 3/, mm. & etwas kleiner. Körper grauweiss, glänzend, nur der Ocellenhaufe schwarz. Furchung der Hinterringe ziemlich dicht, aber etwas seicht und nach hinten zu abgekürzt. Feine Borsten finden sich an den Hinterrändern aller Segmente, aber sie sind ziemlich kurz. Der Endfortsatz ist mässig lang, vom Rücken ges. dreieckig und zu- gespitzt. Die kleinen Foramina liegen auch auf den hinteren Seg- menten so dicht hinter der Naht, dass sie dieselbe berühren. Die Endstachel des 1. Beinpaares des d (Abb. 66 U) sind am Ende wenig zugespitzt. Aussen stehen mehrere Stachelborsten, deren innere etwas nach innen gekrümmt sind. Die Endglieder ruhen auf verhältlich kleinen, queren Hüften. Die Coxaldrüsen des 2. Beinpaares münden mit runder Oeffnung (M Abb. 67), welche von der Aussenecke ziemlich entfernt steht. Das aufgeblähte Ende (p) der Hüften und der gegenüberliegende Schenkeltheil zeigen einige feine Papillen. Die Vorderblätter (Abb. 68 C) sind hinten eingetieft und in dieser Mulde ruht das Mittelblatt. Innen läuft eine Kante | entlang. Die sehr schlanken Mittelblätter zeigen nichts Besonderes. An den Hinterblättern (H) giebt es mehrere vorragende Spitzchen, wie man aus Abb. 69 (« 8 y d) ersehen möge. Arch. f. Naturgesch. Jahrg.1899. Bd.I. H.3, 14 210 Dr. Carl Verhoeff: Vorkommen: Im April bei Herkulesbad unter Laub und Moos hier und da vereinzelt vorkommend. Nicht selten traf ich das Thierchen in einem Walde unter Laub bei Broos in Siebenbürgen. 33. Julus (Microiulus) fontisherculis mihi. Lg. 11—12 mm, Br. des 2 3/,, des d /, mm. Körper kohlschwarz, sehr glänzend. Borstentragende Stirn- grübchen vorhanden. Ocellen sehr deutlich unterscheidbar. Backen des 3 nicht vorragend. Alle Segmente, auf Vorder- und Hinterringen völlig glatt, am Rücken sowohl als in den Flanken. Nur bei günstiger Be- leuchtung sieht man hier und da eine Spur eines sehr schwachen Strichleins. Wehrdrüsenporen deutlich hinter der Naht gelegen. Dorsaler Processus analis kurz, nur wenig über die After- klappen vorragend und nur mit kurzer Spitze. Beborstung an allen Segmenten vorhanden, aber an den vorderen sehr dünn, an den letzten reichlicher und deutlicher, aber auch nicht besonders auffallend. 1. Beinpaar des d mit typischem Uncus am Ende. 2. Beinpaar mit einfachen Hüften und stark gestrichelten Tarsal- polstern. Hüftdrüsen nicht bemerkt. Vorderblätter der Cop. (Abb. 72) länglich, einfach, am Ende abgerundet, hinten am Grunde innen mit einem kleinen Läppchen (x), aber ohne Querhöcker und Fortsätze. Flagella typisch. Mittelblätter (Abb. 71) sehr schlank, mit Papillen besetzt, die theilweise etwas zähnchenartig vortreten. Hinterblätter (Abb. 70) ohne Hüftstücke und Schutzblätter, am Ende aussen mit einem Lappen («) und innen mit 4 kleinen Zähnchen. Die sehr deutlichen Coxaldrüsenschläuche münden grundwärts vor einem mittleren Querstrich (M). Innen findet sich ein feiner Stachel, dem bekannten Innenstachel von Leptoiulus entsprechend. Vorkommen: Die durch ihren Skulpturmangel auffallende Art habe ich nur bei Herkulesbad und zwar an einer ganz beschränkten Stelle unter Laub gesammelt, dort aber in grösserer Anzahl. Ich stelle für die Untergatt. Microiulus zwei Sectionen auf: a) Körper ohne Streifung auf den Hinterringen. Vorderblätter hinten am Grunde ohne Querhöcker und Fortsätze. Sectio: Folionudi. (hierhin nur J. fontisherculis.) b) Körper mit Streifung auf den Hinterringen. Vorderblätter hinten am Grunde mit Querhöcker oder auch Fortsätzen. Sectio: Foliolobati. (hierhin die übrigen Arten.) * * Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 211 Neuordnung der Untergattungen Anoploiulus, Cylindroiulus und Leucoiulus Verhoeff und Zerlegung von Julus in zwei natürliche Gattungen. In meinen „Beiträgen zur Anatomie und Systematik der Juliden“, Januar 1894, Verh. d. zool.-b. G. i. Wien, wurden u. A. die Untergattungen Anoploiulus, Cylindroiulus und Leucoiulus aufgestellt. Ich habe damals die europäischen Juliden-Gattungen hauptsächlich durch den Bau der Copulationsorgane begründet, die Untergattungen von Julus aber durch andere Merkmale, weil der Bau der Copulationsorgane noch nicht so durchstudirt war, dass sie auch hier genügende Handhaben geboten hätten. Indem ich diesem Mangel abzuhelfen bemüht war, fand ich nicht nur weitere Merkmale zur Begründung alter und neuer Untergattungen, sondern es stellte sich auch die Nothwendigkeit heraus, die Gattung Julus (in meinem Sinne) in zwei natürliche Gattungen zu zerlegen, welche sowohl durch äussere Merkmale als auch den Bau der Copulations- organe charakterisirt sind. Ich lasse sofort die Diagnosen der neuen Gruppen folgen: I. Gattung Julus mihi. Körper schlank, hinten allmählig verschmälert. Borsten- tragende Scheitelgruben fast immer vorhanden. Ocellen immer deutlich unterscheidbar oder wenigstens deutliches, dunkles Pigment vorhanden. Backen des d niemals lappenartig vor- tretend. Poren der Wehrdrüsen meist deutlich hinter der Naht gelegen, selten dieselbe von hinten berührend. Analsegment immer mit spitzem, ganz oder annähernd geraden, dachigen, auf dem Querschnitte queren Processus dorsalis. Ventrale Platte ohne Fortsatz oder mit sehr kleinem. 1. Beinpaar des 5 niemals ein gewöhnliches Laufbeinpaar. 2. Beinpaar des 5 häufig mit Fortsatzbildungen an den Hüften, häufig auch mit langschläuchigen Hüftdrüsen. Vordere Gonopoden nie mit Schenkelgliedern. Die Hüft- glieder bilden die Vorderblätter und tragen immer deutliche, durch Muskeln bewegliche Flagella. Hintere Gonopoden mit oder ohne Hüftstücke. Die Schenkel- glieder sind immer in zwei Theile zerspalten, deren vordere, die Mittelblätter, sich eng an die Vorderblätter drängen, in denen sie häufig in Mulden theilweise eingebettet liegen. Die Mittelblätter sind immer scharf von den hinteren Schenkeltheilen, den Hinterblättern, abgesetzt, nur durch ein schmales Band damit verknüpft. Hinterblätter häufig in zwei hinter einander liegende Blätter bis zur Hälfte zerspalten (dann heisst das vordere Rinnen-, das hintere Schutz-Blatt. Die Rinne oder Samenfalte befindet sich nur in der Endhälfte. In der Grundhälfte werden die Hinter- blätter von den Kanälen der Hüftdrüsen durchzogen, die am Grunde der Samenfalten münden. (Die schon von zahlreichen Arten 14* 212 Dr. Carl Verhoeff: nachgewiesenen Hüftdrüsen sind wahrscheinlich bei allen vorhanden.) Wo Hüftstücke vorhanden sind, berühren sie sich in der Mediane und ihre Endränder bilden innen gemeinsam eine ziemlich gerade Linie, Fortsatzbildungen kommen nicht vor. II. Gatt. Cylindroiulus (Verh.) mihi. Körper mässig schlank, hinten wenig verschmälert. Borsten- tragende Scheitelgruben fehlen immer!). ÖOcellen immer vorhanden, bisweilen mit so abgeplatteten Cornealinsen, dass sie in eine schwarze Fläche vermengt zu sein scheinen. Backen des d meist mit deutlich vorragenden Lappen, bisweilen mit schwachen oder auch ganz ohne dieselben. Poren der Wehrdrüsen immer hart an der Naht gelegen. Analsegment ohne oder mit Processus dorsalis, im letzteren Falle am Ende abgerundet oder spitz, dann aber auf dem Querschnitt rundlich. Bisweilen ist die Spitze aufwärts ge- krümmt. Bauchplatte bisweilen mit starkem Fortsatz. 1. Beinpaar des & niemals ein gewöhnliches Laufbeinpaar. 2. Beinpaar des d niemals mit Hüftfortsätzen, Hüftdrüsen sind auch nicht bekannt geworden. Copulationsorgane durch Folgendes von denen der Gattung Julus unterschieden: Die Rinne oder Samenfalte der Hinterblätter verläuft bis zu deren Grunde. Hüftdrüsen fehlen, (wenigstens sind sie bisher bei keiner Form beobachtet worden.) Eine Zerspaltung der Hinterblätter bis zur Mitte in zwei hinter einander liegende Blätter kommt nicht vor. Wo Hüftstücke vorhanden sind, bilden ihre Endränder zu- sammen keine gerade Linie, sind vielmehr abgerundet oder zeigen bisweilen Fortsätze von verschiedener Länge und Gestalt. (Dieselben werden immer von Ecken gebildet und steigen nicht, wie bei Chaetoiulus und Oncoiulus mitten aus der Fläche auf.) + * + ad I gehören als Untergattungen: 1. Leptoiulus, 7. Haplopodoiulus, 2. Microiulus, 8. Stenophyllum, 3. Micropodoiulus, 9. Parastenophyllum, 4. Allopodoiulus, 10. wahrscheinlich auch 5. Pachypodoiulus, Xestoiulus. 6. Haplophyllum, Die Mehrzahl dieser Untergattungen wurde näher behandelt in meinen „Diplopoden aus Bosnien, Herzogowina und Dalmatien“, IV. Theil, Julidae, Archiv f. Nat. 1898, Bd.I H.2, weshalb ich darauf hinweise. ad II. Die zur Gattung Cylindroiulus gehörigen Unter- gattungen Cylindroiulus, Anoploiulus und Leucoiulus sind in der bisherigen Fassung unhaltbar, weshalb ich sie hier neu begründe: !) Meine Angabe, dass sie bei frisius vorkämen, ist irrthümlich. Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 213 (Der Name Anoploiulus ist, wenn ich ihn beibehalten wollte, nicht mehr allgemein zutreffend, da ich in der neuen Fassung Arten hereinziehen muss, auf die er nicht passt, deshalb lasse ich ihn fallen bez. ersetze ihn durch Aneuloboiulus.) A. Ocellen vorhanden, aber die Cornealinsen in eine schwarze B. a9 E: C. Mittelblätter am Ende gegabelt und dadurch von mehr oder Fläche verschwommen, hHüftstüicke der Hinterblätter ab- gerundet N ee N Die Cornealinsen stets deutlich unterscheidbar . . E weniger Y-artiger Gestalt. Untergatt. Ypsiloniulus mihi. (hierhin dicentrus Latz. und nitidus Verh.) . Mittelblätter am Ende abgerundet, ungegabelt. Untergatt. Leucoiulus (Verh.) mihi. a) Endfortsatz mit der Spitze nach oben gekrümmt, ventrale Analplatte einfach. molybdinus ©.K. und coeruleus Nem. #) Endfortsatz gerade, ventrale Analplatte mit kräftiger Spitze. pyrenaicus und apenninorum Bröl. . Hüftstücke der hinteren Gonopoden aussen und innen mit Fortsatz aufragend. Hinterblätter mit weiter Längsgrube. Flagella auffallend kurz. Endfortsatz vorhanden, Untergatt. Micromastigoiulus mihi. (hierhin nur propinguus Porat.) . Hüftstücke der hinteren Gonopoden höchstens mit einer fortsatzartigen Ecke. Hinterblätter ohne weite Längsgrube. Flagella von typischer Länge. Nach aussen entspringt von den Hinterblättern kein Greif- fortsatz (Vergl. Abb. 74 und 79). Untergatt. Aneuloboiulus mihi. 1. Sectio Rotundati: Endfortsatz völlig fehlend. (hierhin: londinensis Leach, luscus Latzel, frisius, britan- nicus und occultus Verhoeff, Parisiorum Bröl. und Verh., Parisiorum miraculus Verh.) 2. Sectio Conigeri: Endfortsatz vorhanden. (hierhin: silvarum Meinert, sagittarius Bröl. und Horvathi Verh. [= Dietli].) . Hüftstücke der hinteren Gonopoden höchstens mit einer fortsatzartigen Ecke. Hinterblätter ohne weite Längsgrube. Flagella von typischer Länge. Nach aussen entspringt von den Hinterblättern ein kräftiger Greiffortsatz von lappen- oder fingerförmiger Gestalt, der auch einen oder mehrere Stachel tragen kann. Untergatt. Cylindroiulus (Verh.) mihi. 1. Sectio Prominentes: Vorderblätter mit einem längeren, nicht eingedrückten Endtheil, der sich endwärts von der tiefen, die Mittelblätter enthaltenden Grube befindet, daher die Mittelblätter auffallend kürzer als die Vorder- blätter. (hierhin: boleti C.K., Verhoeffii und allo- brogicus Bröl.,, decipiens und Latzeli Berlese.) 214 Dr. Carl Verhoeff: 2. Sectio Subaequati: Der nicht eingedrückte Endtheil der Vorderblätter ist sehr kurz, daher auch die Mittel- blätter nur wenig kürzer sind als die Vorderblätter. (hierhin luridus und italicus Latzel, Meinerti Verh.) Anmerkung 1. In der Gatt. Cylindroiulus ist eine Ein- richtung besonders schön bei manchen Arten ausgebildet, welche die innige Verbindung der Vorder- und Mittelblätter durch ein Gelenk betrifft. Es handelt sich immer um einen abgerundeten Gelenkkopf am Grunde der Vorderblätter (Abb. 80h), welcher in eine tiefe Grube der Mittelblätter (Abb. 81 g) genau einpasst. Gleichzeitig wird diese Einrichtung unterstützt von der auch bei andern Gruppen vorkommenden Mulde an der Hinterfläche der Vorderblätter, in welche die Mittelblätter eingebettet liegen. Hieraus erklärt es sich, dass man bei der Präparation Vorder- und Mittel- blätter oft so schwer trennen kann. Der Grund der Verbindung der Vorder- und Mittelblätter liegt offenbar darin, dass sie eine Uebertragung der Wirkung der Hüftmuskeln der Vorder- blätter auf die hinteren Gonopoden ermöglicht. Anmerkung 2. Auf die Arten distincetus und algerinus gründete Brölemann die Untergatt. Phalloiulus. Ich kann mir aber vorläufig, zumal mir betr. Material fast fehlt, kein genügendes Bild derselben machen. Zum Schlusse gebe ich eine, auf Grund der neuesten Ent- deckungen verbesserte Charakteristik der Unterfamilien und theile jede derselben in 2 Tribus: A. Protoiulidae Verh: Rücken der Rumpfsegmente immer oben ungefurcht. 1. Beinpaar des d 5—6gliedrig!, meist das 5., seltener das 6. Glied mit Innenzahn. Femora der vorderen Gonopoden sehr deutlich ausgebildet und durch Muskeln be- weglich. a) Tribus Blaniulini mihi: Vordere Gonopoden ohne Fla- gella. (Hierhin: Blaniulus und Typhloblaniulus.) b) Tribus Isobatini mihi: Vordere Gonopoden mit langen Flagella. (Hierhin: Isobates und Trichoblaniulus.) B. Deuteroiulidae Verh.: Rücken der Rumpfsegmente oben an den Hinterringen fast immer längs gestreift, nur bei wenigen Arten fehlen diese Furchen. 1. Beinpaar des d meist mit grossen Hüften und stark um- gebildeten übrigen Gliedern, die nicht mehr gegen einander beweglich und nur durch Abschnürungen kenntlich sind. Meist stellt das Endglied einen Uncus vor und es schalten sich dann zwischen diesen und die Hüften ein bis drei Scheiben als Reste verkümmerter Glieder ein. Seltener ist auf den Hüften nur noch ein deutliches Glied zu erkennen, welches dann stark mit Borsten oder Stiften besetzt ist. Sehr selten 1) Nach gründlicher Durcharbeitung insbesondere von Julus und Cylindro- iulus habe ich mich überzeugt, dass es, bei Mangel an näherer Verbindung, richtiger ist, diese Gruppe als Gattung aufzuführen. Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 215 (Haploprotopus) ist das 1. Beinpaar des 5 ein 6gliedriges Laufbein, ohne sonstige Auszeichnung. Femora der vorderen Gonopoden fehlen, jedenfalls nie durch Muskeln beweglich, obwohl bei einzelnen Arten mehr oder weniger grosse Stummel als Reste der Femora erhalten sind. a) Tribus Pachyiulini mihi: Vordere Gonopoden ohne Flagella. (Hierhin: Pachyiulus, Leptophyllum, Tachy- podoiulus und Schizophyllum.) b) Tribus Julini mihi: Vordere Gonopoden mit Flagella. (Hierhin: Chaetoiulus, Oncoiulus, Typhloiulus, Brachyiulus, Julus, Cylindroiulus, Paectophyllum und Symphyoiulus!). + + * Stammbaum der bekannten paläarctischen 16 Juliden-Gattungen: Julus. Cylindroiulus. Schizophyllum. Symphyoiulus. Typhloiulus. Oncoiulus. dasgı Brachyiulus. Chaetoiulus. / Leptophyllum. Tachypodoiulus. Paectophyllum. Pachyiulus. Deuteroiulidae. Typhloblaniulus. Trichoblaniulus. N Prot\oiulid/ae. Blaniulus. Isobates. Tanı!, Ban pe Proiulidae. 216 Dr. Carl Verhoeff: Kurz erwähnen will ich, dass A. Berlese in den „Julidi del Museo di Firenze“ 1886 auf S.92 einen Stammbaum europäischer Juliden gegeben hat und die Lysiopetaliden von den Chordeu- miden(!) von ersteren aber die Juliden abtheilen will. Es kann deshalb nicht wundern, dass er innerhalb der Juliden Pachy- iulus von Archiulus, Typhloiulus von Ophiiulus und Brachy- iulus von Blaniulus ableitet!! Eine Kritik ist überflüssig! An dieser Stelle komme ich kurz noch einmal zurück auf die kritischen Bemerkungen von Dr. C. Graf Attems, in seinen „Myriopoden Steiermarks“ Wien 1895, über Copulationsorgane und Gruppirung der Juliden S.86 u. s. w., wo sich Richtiges und Un- richtiges findet. Richtig ist z. B. dass man „am hinteren Gliedmassenpaar sehr gut die allmählige Trennung in Mittel- und Hinterblätter erkennen“ kann. Unrichtig ist die Art der Beweisführung, insofern sie sich gegen die von mir aufgeführten Gruppen richtet, denn Brachyiulus und Pachyiulus (die übrigens damals erst theilweise erkannt waren) gehen, wenn sie auch theilweise Verschiedenheiten in der Abspaltung der Mittelblatt - Abschnitte zeigen (von den Flagella abgesehen), doch in keiner Weise in einander über und zeigen überdies niemals wirklich ganz abgespaltene, also selbständige Mittelblätter. Irrig war ferner seine Annahme, dass „die Hinterblätter überall dieselbe Einrichtung zur Fortleitung des Sperma“ haben, wenigstens kann man das nur dann billigen, wenn damit lediglich gesagt sein soll, dass in den Hinterblättern sich immer die Fortleitungs- einrichtung findet. Es kommt aber doch sehr darauf an, wie diese Einrichtung beschaffen ist und da zeigen, meine ich, z.B. Julus, Schizophyllum und Cylindroiulus doch ganz gewaltige Unter- schiede! Das „wie“ der Einrichtung ist aber für die Gruppen- begründung sehr wichtig und darum war auch jener Einwurf von A. nicht zutreffend. Dass die Flagella umgewandelte Coxalorgane sind und nicht einfache „Borsten“ habe ich schon früher ausgeführt. Bonn, 4. März 1899. Erklärung der Abbildungen. Allgemein gültige Abkürzungen sind folgende: Tr = Tracheentasche (Stütze). r = Rinne. fl = Flagellum. pr = verschiedenartige Fortsatz- m = Muskel. bildungen. co = Üoxa. fe = Femur. Sch = Schutzblatt. = Innenstachel, dr = Hüftdrüsenschlauch, Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. all U] a 12. 13. 14. 15. 16. 17 18. 19. 20. 21. 22. 24. 25. Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 217 Fig. 1—4. Pachyiulus paucioculatus Verh, Ein Hinterblatt. Ein Vorderblatt. Endglieder einer Antenna. Drei Ocellen und die Schläfengrube (x). Fig. 5—7 Pachyiulus nematodes Latz. u. Verh. Ein Hinterblatt (M=Mittel-, H=Hinterblattabschnitt), = Mündungs- stelle der Rinne. Die letztere noch stärker vergr. Ein Vorderblatt. g = rinnenartige Grube. Fig. 8-9. Pachyiulus fuscipes, altivagus Verh. Endhälfte eines Mittelblattabschnittes des Hinterblattes, von vorne gesehen. Dieselbe von der Seite ges. Fig. 10—11. Pach. fuscipes ©.K. (bosniensis ebenso). Bezeichnung wie vorher. Fig. 12—14. Leptophyllum transsilvanicum Verh. Ein Vorder und Mittelblatt, von hinten ges. Das Ende des letzteren von der Seite ges. Ein Hinterblatt. Fig. 15—17. Chaetoiulus spiniger Verh. Hälfte des Copulationsapparates von der Seite. w= gleich binterer Höcker des Vorderblattes, L=hinterer Lappen des Hinterblattes, pr = Hüftstückfortsatz. Ein Hüftstück und hinterer Hinterblatttheil, stärker vergr. Ein Vorderblatt von hinten gesehen. Fig. 183—19. Oncoiulus foetidus ©.K. (aus Agram). ein Mittelblatt, x = Verwachsungsgegend desselben mit der Stütze, y= vorspringende, hintere Kante. ein hinterer Gonopod, H = Hinterblatt, pr = Hüftstückfortsatz. Fig. 20—22. Typhloiulus strietus Latzel. Seitenansicht eines Vorderblattes. Flagellumende, noch stärker vergrössert. Endhälfte von Mittel- und Hinterblatt, $ u. y= glasige Zwischenlappen. _ Fig. 23. Brachyiulus banaticus Verh. Endhälfte eines Hinterblattes, A = breiter Aussenarm, p= glasiges, grosses Polster. Fig. 24—25. Brach. projectus, Deubeli Verh. Endhälfte eines Vorderblattes. Endhälfte eines Hinterblattes, A = Aussenarm. 218 Fig. 28. Fig. 29, Fig. 30. Fig. 31. Fig. 32, Fig. 33. Fig. 34. Fig. 35. Fig. 36. Fig. 37. Fig. 38. Fig. 39. Fig. 40. Fig. 41. Fig. 42. Fig. 43. Fig. 44. Fig. 46. Fig. 47. Dr. Carl Verhoeff: Fig. 26—27. Brach. projectus Verh. (und var. alticolus). Bezeichnung wie vorher. Fig. 23—29. Oncoiulus foetidus © K. (aus Salzburg). Ein Vorderblatt von hinten ges. (Flagellum theilweise fortgelassen). Rest der hinteren Ventralplatte mit Fortsatz (z) u. vielen Drüsenporen. Fig. 30—32. One. foetidus, transsilvanicus Verh. Ein hinterer Gonopod. Wie Abb. 28. Endhälfte von Vorder- und Mittelblatt, die in einander eingreifen. Fig. 3—34. Typhloiulus psilonotus Latz. Ein Vorderblatt von hinten ges., x = Endhöcker. Ein Hinterblatt und ein beinahe abgeschnürtes Mittelblatt. Fig. 35—37. Typhl. incurvatus Verh. Ein Vorderblatt von hinten ges. (Flagellum unvollständig). Ein Hinterblatt. Ein Mittelblatt, g = Gelenkgrube. Fig. 33—40. Typhl. coeruleoalbus Verh. Ein Hinterblatt, Ein Vorderblatt. Ein Mittelblatt. Fig. 41—44. Typhl. Ganglbaueri Verh. Ein Mittelblatt. Ein Vorderblatt. Ein Hinterblatt. Das 1. Beinpaar des &, s= Sehne der Endkralle. Fig. 45. Julus ciliatus Verh. (aus der Tatra, Kohlbachthal). Endhälfte eines Hinterblattes von vorne ges. d= Aussenzahn des Schutzblattes, L, L1, L2 = Streifenlappen, x = übereinandergelegte Faltenränder. Fig. 46—47. J. eiliatus Verh. (aus Siebenbürgen, Petroseny). Ein Rinnenblattabschnitt isolirt. Ein Schutzblattabschnitt isolirt, x = Verwachsungsstelle mit dem Rinnenblattabschnitt. Fig. 48—49. Julus eiliatus, liptauensis Verh. (Tatra, Langensee). Fig. 48. Fig. 49, Fig. 50. Ein Hinterblatt von vorne gesehen. Die Endhälfte desselben. J. ciliatus, rubidicollis Verh. Ein Hinterblatt, von hinten gesehen. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. 51. 52. 53. 54. 59. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 2: 72. 73. 74. Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 219 J. ciliatus, bükkensis Verh. (Oberungarn, Bükkgeh.). Ein Hinterblatt, von vorne gesehen. Derselbe (aus Hermannstadt). Endränder der Riefenlappen. Derselbe (aus dem Bükkgebirge). Ein Vorder- und Mittelblatt, von der Seite gesehen. L= Innenlappen des Vorderblattes ©. J. eiliatus, liptauensis Verh. Grundtheil eines Vorderblattes mit dem Innenlappen L. J. eiliatus, rubidicollis Verh. Ein Vorderblatt, von hinten ges. J. alemannicus, baconyensis Verh. Ein Hinterblatt, von vorne gesehen. J. alemannicus Verh. (aus Tirol). Eine Zahnecke des Schutzblattes. Fig. 58 und 59. Vela der Hinterblätter von J. trilineatus ©.K. var. velodentatus Verh. (Plasa, subalpin), J. trilineatus C.K. var. niger Verh. (Plasa, alpin). (var. obscurus . Verh. vom Banat ebenso.) Fig. 60—62. Julus (Micropodoiulus) eurvicornis Verh. Hüfthöcker des 3. Beines des &. Ein 1. Bein des &. x = Rest eines Tibiale, ac = einzellige Hautdrüsen. Vorderblatt C, in deren Grube yx das Ende des Flagellums ver- ankert ist. Derselbe. — Hinterer Gonopod von vorne ges. = grundwärtige Oeffnung der Spermafalte. Fig. 64—65. J. (Mieropodoiulus) terrestris Porat. Flagella-Enden nach einem Stück aus Schweden, ) » n n „ Siebenbürgen. Fig. 66-69. J. (Parestenophyllum) frondicola Verh. Das 1. Beinpaar des d. U= Uncus. Ein 2. Bein des d. M= Hüftdrüsenmündung. Hälfte des Copulationsapparates von innen gesehen. 1== Innenlappen des Vorderblattes C. Endtheil eines Hinterblattes noch stärker vergr. Fig. 70—72. J. (Microiulus) fontisherculis Verh. Ein Hinterblatt. Ein Mittelblatt. Ein Vorderblatt. Cylindroiulus luscus Latzel (aus Siebenbürgen). Ein Hinterblatt. Cylindroiulus Horvathi Verh. Ein Hinterblatt. 220 Dr. Carl Verhoeff: Fig. 75—78. Cyl. coerulans Nem. Fig. 75. Ein Vorderblatt. Fig. 76. Ein Mittelblatt. Fig. 77. Ein Hinterblatt. Fig. 78. Endhälfte des Penis. Fig.79. Cyl. frisius Verh. (Schweden). Ein Hinterblatt. Fig. 80-81. Cyl. luridus Latz. (Graz). Fig. 80. Ein Vorderblatt. Fig. 81. Ein Mittelblatt. g= Gelenkgrube. Fig. 82. Cyl. Horvathi Verh. (Budapest). Innere Theile der Hinterblätter. g = Mittelgrube. Ueber einige andere Diplopoden. (Polyzoniiden, Glomeriden, Polydesmiden und Lysiopetaliden.) Hierzu Tafel XIX. 34. Polyzonium (Heterozonium) carniolense mihi. 87, 2 81/,—9'/; mm 1g., 11%, — 1%, mm br. mit 32, 2 mit 31 und 34 Rumpfsegmenten. Körper sehr platt, glänzend, unten graugelb, oben lehmgelb, mit bräunlicher, verwaschener Rückenmittelbinde und bräunlichen Fleckchen an den Foramina. Rückenplatten glatt, kaum merklich punktirt. Wehrdrüsenporen sehr deutlich, nicht weit vom Seitenrande entfernt. Von ihnen zieht sich nach innen eine anfangs ziemlich tiefe, bald aber seicht werdende Querfurche, Seiten etwas gerundet vortretend und dadurch die gerundeten Hinterecken über die nächsten Vorderecken vorragend. Jederseits zwei Ocellen, welche ziemlich weit von einander abstehen. Vorletztes Segment (Abb. 1) hinten weit und tief aus- gebuchtet. Analsegment (A) auffallend gross, die Rückenplatte doppelt so lang als die vorhergehende. 1.—3. Beinpaar des d& mit auffallend blattartig verbreiterten und äusserst fein gerieften Endkrallen (Abb. 4 und 5). Hüften des des 1. u. 2. B. und deren Ventralplatten mit spitzen Stiften besetzt, die Hüften des 2. mit deutlichem Coxalsack (coa). Vordere Gonopoden (Abb. 2) fünfgliedrig, sehr gedrungen, die beiden Grundglieder ziemlich gross, die drei endwärtigen sehr Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 321 schmal, das letzte am Ende ausgebuchtet, stark beborstet und grubenartig ausgehöhlt. Hintere Gonopoden (Abb. 3) viergliedrig, das Endglied läuft stachelartig aus und ist am endwärtigen Rande des Stachels säge- artig gezähnt. Vorkommen: Oktober 98 entdeckte ich diese auffallende Form in 15 4% zwischen Kräutern bei Adelsberg in einer Doline. * Ich theile die Gattung Polyzonium in folgende 2 Unter- gattungen: A. Das Analsegment ist auffallend gross, die Rückenplatte doppelt so lang als die des vorhergehenden Segmentes. Seiten der Rumpfsegmente deutlich vortretend, Ocellen aus- einander gerückt, Foramina von der Naht weit entfernt. Untergatt. Heterozonium mihi. B. Das Analsegment ist klein, die Rückenplatte noch nicht so lang als die des vorhergehenden Segmentes. Seiten der Rumpfsegmente gerade abgestutzt. Ocellen nahe zusammen- gerückt. Foramina nahe bei der Naht. Untergatt. Polyzonium mihi. (hierhin alle, ausser carniolense.) * 3 * 35. Typhloglomeris fiumarana mihi. An Grösse, Farbe und Habitus mit coeca übereinstimmend, Ocellen in der typischen Weise anderer Glomeriden nicht vorhanden, aber doch auch nicht als völlig fehlend zu bezeichnen. Von Pigment fehlt nämlich jede Spur, wie auch bei coeca, aber ich sah jederseits 5—6 mit starker Lupe noch erkennbare runde Erhebungen an der Stelle hinter den Schläfengruben, wo auch sonst Ocellen stehen, aber viel kleiner als diese. Bei mikrosk. Betrachtung erscheinen dieselben als flache, glasige Hügel zwischen den vielen Porenkanälen, welche das Skelett durchsetzen und von denen ein Theil feine Borsten trägt. Diese Kanäle finden sich bis in unmittelbarer Nähe der Erhebungen, welche am Rande nicht scharf abgesetzt sind (wie typische Cornealinsen), aber doch als Vorstufe (oder Reste?) derselben gelten müssen!). (Es ist ‘) Bei T. coeca habe ich neuerdings ganz ähnliche, andeutungsweise Zwerg- ocellen beobachtet, welche die erforderliche Lage einnehmen. Pigment aber fehlt immer völlig. 992 Dr. Carl Verhoeff: Sache der Histiologie, zu prüfen!), ob und in welcher Weise ein Nerv an die genannten Kleinocellen herantritt.) In der äusseren Gestalt ist f. nur wenig von coeca unter- schieden: Die hufeisenförmigen Schläfengruben sind weiter als bei coeca, das Collum ist seitlich dreieckig ausgezogen und beinahe zugespitzt, bei coeca völlig abgerundet. Viel mehr weichen die Copulationsorgane ab: Drittletztes Beinpaar des d (Abb. 8) mit sehr grossen Hüften, die andern Glieder recht klein, das 1. Tarsale (x) ist nur noch un- deutlich abgesetzt, sodass man diese Beine als viergliedrig be- zeichnen muss. Vorletztes Beinpaar des & (Abb. 7) wieder mit schwachen Hüften, deren vorragende Lappen einige kurze Borsten aufweisen. Das Femorale springt innen überhaupt nicht vor und ist beinahe so gross wie das kugelige Tibiale. Es folgen noch zwei gut abgegliederte Tarsalia, deren ersteres aber sehr kurz ist, wie ein Zwischenring. Die Endborste ist (wie auch beim 3. letzten B.) nicht mit einer Sehne verbunden. Die eigentlichen Gonopoden sind auch bei dieser Art durch ihre Einfachheit bemerkenswerth, gleichen übrigens sehr denen von coeca, entbehren also der Griffel und des tibialen Innenlappen, der kurze tarsale stimmt mit dem von coeca überein. Die be- 1) Während des Druckes erschien eine Arbeit von C. Hennings in den Sitz. d. Gesellsch. naturf. Freunde zu Berlin, worin er mittheilt, dass er bei Typhloglomeris von Cornealinsen „nichts“ gefnnden habe. Dem gegenüber be- merke ich nochmals ausdrücklich, dass das Obige schon mit guter Lupe deutlich zu erkennen ist, bei fiumarana allerdings leichter als bei coeca. Für letztere Art hebt H. das völlige Fehlen des Sehnerven hervor. Wenn das richtig ist, (und nicht etwa der Nerv in demselben Maasse schwächer als die Cornealinsen schwächer sind als gewöhnlich!) müsste man allerdings annehmen, dass Typhloglomeris von sehenden Formen abstamme. f Hinsichtlich der Schläfengruben von Typhloglomeris sagte ich, dass sie „ringsum von tiefer Furche umgeben, also nicht hufeisenförmig“ seien. Hennings der diese Organe eingehend untersuchte, hat dies berichtigt, denn im Grundzuge des Baues herrscht allerdings Uebereinstimmnng mit Glomeris. Es ist dagegen nicht richtig, wenn er sagt, dass die Schläfengruben beider Gattungen oder überhaupt der Glomeriden „genau“ gleich gebaut wären. Denn eben weil sie nicht gleich gestaltet sind, wurde ich zu obiger Aeusserung ver- anlasst. Der in das Hufeisen einspringende Zapfen nämlich ist bei Glomeris ziemlich gleich breit. Bei Typhloglomeris dagegen besitzt er einen hals- artig schmalen Anfang und verbreitert sich dann bedeutend. Dadurch wurde ich zur Ansicht gebracht, dass die Furche „ringsum“ laufe. Diese Furche ist übrigens auch nicht gleich gebaut, vielmehr bei Glomeris weit und bei Typhlo- glomeris eng, mit sehr scharf ausgeprägter Spaltenlinie. Also kann man sagen: Glomeris: Schläfengrubenfurche hufeisenförmig, Typhloglomeris: Schläfengrubenfurche fast elliptisch. Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 223 haarten Processus coxales (Abb. 6) sind gegen das Ende verschmälert und beinahe spitz, sie entbehren der Kranzläppchen. Die ab- gerundete Lamina coxalis reicht über die halbe Länge der Processus hinaus, ihre Nebenläppchen sind sehr klein. Der Analschild des 8 besitzt Fortsatzknoten (wie bei coeca), das 2 entbehrt derselben. Vorkommen: October 98, nach dem grossen Wolkenbruche bei Fiume entdeckte ich in der Fiumara-Schlucht in einem Haufen von Kalksteinen 13 6% und 1 Juvenis mit 3+9 Dorsalplatten. Dieselben nagten an einem morschen Zweiglein, nur 1 2 sass unter einem oberflächlich liegenden Steine. Der mit schwarzem Humus gefüllte Darm schimmert durch den weisslichen Körper durch und ist in typischer Weise S-förmig geschwungen. 36. T. coeca Verh. fand ich im Sept. 98 in der Herzogowina (bei Trebinje) abermals in mehreren Höhlen und zwar ausschliesslich in völlig finsteren Räumen (Eliashöhle, Wolfshöhle, Absturtzhöhle). Von Herrn Prof. Matulic erhielt ich das Thier aus der „2. Höhle“ bei Mosko, der Mrzine-Höhle bei Grebei und der Zuljevica-Höhle. Die 2? haben gewöhnlich einfachen Analschild, ein Stück macht aber davon eine Ausnahme, indem es rechts den männlichen Fort- satz besitzt und links nur eine schwache Ecke. Schaltmännchen habe ich zum ersten Male jetzt entdeckt. Dieselben unterscheiden sich schon äusserlich von den reifen Männchen durch den Mangel der Anal- schildfortsätze und die geringere Grösse, 6?/,—7 mm (die reifen d&$ sind 71/,—11 mm Ig.). Die Copulationsfüsse sind schon stark ent- wickelt, in den Hauptmerkmalen stimmen sie auch mit denen der Erwachsenen überein, unterscheiden sich aber durch Folgendes: Die Endfinger der Gonopoden entbehren der warzigen Papillen, die Processus coxales (Abb. 10) sind mässig lang und die Lamina coxalis (und Nebenlappen) fehlt vollständig, der Zwischen- raum ist gerade abgestutzt. An den vorletzten Beinen des & bleiben die Enden der inneren Lappen der Femora ein gut Stück vom Ende der Tibia entfernt, während sie beim reifen & noch etwas darüber hinausragen. Die drittletzten Beine des d stimmen mit denen des Schalt-& überein. Da alle Unterscheidungsmerkmale sich als Entwickelungsgrade erklären lassen, die Körpergrössen dem entsprechen und beide Formen immer gemeinsam vorkommen, ist, zumal bei Gervaisia ganz analoge Erscheinungen erörtert werden, kein Zweifel mehr möglich, dass es sich hier wirklich um Schalt-S und nicht etwa um eine andere Art handelt. 37. Gervaisia costata Waga. Von dieser Form wurde als var. oder als Rasse die Form acutula Latz. unterschieden. Es 9234 Dr. Carl Verhoeff: besteht für mich kein Zweifel mehr, dass beide eine und die- selbe Art bezeichnen und die eigentliche costata sich auf jüngere Stücke und zwar lediglich 2% bezieht. Die Quer- kiele der Rückenplatten treten nämlich meist!) erst bei den ge- geschlechtsreifen Individuen auf. Unter den ganz typischen costata- Stücken habe ich nie ein d gesehen, nur 2 kleinere dd sind mir vorgekommen, welche durch schwache Querkiele den Uebergang von costata zu acutula bilden und durch ihre Copulationsfüsse sich, ganz entsprechend den Verhältnissen bei multiclavigera (und bei der Gatt. Typhloglomeris), als Schaltmännchen herausstellen. Sie besitzen nämlich als charakteristisch an den eigentlichen Gonopoden: 1. gerade, nicht eingekrüämmte Endfinger, 2. sehr kurze Innenlappen am 1. Tarsale, 3. sind die Processus coxales kurz und schwach behaart, 4. fehlt die Lamina coxalis und die Mediannaht ist noch theilweise erhalten. Dagegen zeigen die reifen dS (acutula-dd) 1. bogenartig eingekrümmte Endfinger, 2. starke und am Ende umgebogene Lappen des 1. Tarsale, 3. sind die Processus coxales länger und mehr behaart, 4. ist die Lamina coxalis deutlich und die Mediannaht fehlt vollständig. Das sind also wieder alles Unterschiede, die sich als ver- schiedene Entwicklungsgrade ohne Weiteres erklären, während es nicht einen einzigen Punkt giebt, der die Annahme rechtfertigte, dass es sich hier um eine besondere Form (var. oder gar Rasse) handelte. In dergrösseren Entwickelung der Hüftauszeichnungen, d. h. der Anhanggebilde des Syncoxides, sind also bei Gervaisia die reifen Männchen den Schaltmännchen gegen- über ebenso charakterisirt wie bei Typhloglomeris. Da costata und acutula mithin formal zusammenfallen, so muss der Name acutula wegfallen. Im V. Theil meiner „Diplopoden aus Bosnien u. s. w.“ (Archiv f. Nat. 1898) habe ich in Abb. 8 den Copulationsfuss von G. costata („acutula“) dargestellt und bemerke dazu nur noch, dass es nur zwei Innenlappen giebt, was als 3. dargestellt wurde, ist in Wahrheit ein umgeklappter Theil des 2. Es giebt bei allen be- kannten Gervaisien an den Gonopoden zwei Innenlappen, einen tibialen und einen am 1. Tarsale. Die Gonopoden von „acutula“ entsprechen fast vollständig der Abb. 13 auf der beistehenden Tafel. Dass Glomeriden mit voller Segmentzahl deshalb noch nicht völlig geschlechtsreif zu sein brauchen, ist von vom Rath und mir 1) Nur zweimal sah ich ein Junges mit 3-8 Dorsalplatten, das schon Querkiele besass. Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 22» bereits bei Glomeris durch Versuche mehrfach erwiesen worden. Es steht also auch nach dieser Richtung der Annahme, dass costata durch Häutung in „acutula* übergeht, nichts im Wege. 38. G. costata, gibbula Latzel ist eine gute Rasse, die in den Gonopoden mit den reifen && der Grundform übereinstimmt. Sie scheint ziemlich selten zu sein und wurde von mir bisher nur im Bükkgebirge unter Fagus-Laub gesammelt. Das Schaltmännchen habe ich noch nicht gefunden. 2 hinten mit einfach gerundetem, mässig hohen Querhöcker, ö mit höherem, hinten steil abfallendem Querhöcker, welcher hinten kaum merklich ausgehöhlt ist. 39. G. costata, multiclavigera Verh. ist eine gut charak- terisirte Unterart, aber keine ganz selbständige Art (wie ich sie zuerst aufführte). Sie stimmt nämlich in den Gonopoden mit den anderen Rassen überein, während es der Zufall wollte, dass ich damals zuerst das Schaltmännchen fand (Vergl. a. a. O. V. Theil, Abb.7). Dieses stimmt in den Gonopoden mit dem von costata („acu- tula“*)überein. Es ist sehr bemerkenswerth, dass sich multiclavigera aus einer, schon die volle Segmentzahl aufweisenden, im 8-Geschlecht also Schalt-3 genannten Form entwickelt, welche nicht der bisherigen Form costata entspricht, sondern bereits die auffälligen, für diese Rasse charakteristischen Stifte auf den Querkielen trägt. Solche Thiere messen 2!/,;, mm in der Länge, die reifen dd 22/;—3 mm, die 2? sogar bis 4!/,;, mm. Selbst junge Thierchen mit 3+8 Dorsal- platten (1!/; mm) besitzen schon die starken Rückenstifte. orkommen: Bei Jablanica (Nord-Herzogowina) nicht selten, ferner am Trebevic bei Sarajevo, Agram und Cilli. Anmerkung: Wenn mir auch jetzt von Glomeris noch kein Schaltmännchen bekannt ist, so gilt das doch noch nicht als Entscheid, zumal ich noch nicht viele Entwickelungsformen dieser Gattung untersucht habe. Ich empfehle diesen Punkt besonderer Beachtung. 40. Brachydesmus styricus mihi. Lg. 41/,—42/, mm. Körper weiss, wenig glänzend. Seitenflügelränder mit 3 stumpfen Kerbzähnen. Hinterecken abgerundet, nicht vortretend. An ihnen und den beiden hinteren Kerben stehen ziemlich lange und am Ende abgerunde Stifte. Ebensolche befinden sich auf den Knötchen der 3 Felderreihen (sind aber mikrosk. zu untersuchen!). Zwischen der 1. und 2. Felderreihe eine tiefe Quergrube. Hintere Beine des 7. Ringes des d am 3. Tarsale innen beborstet, die Borsten am Grunde knötchenartig verdickt. Die Gonopoden (Abb. 11) sind denen keiner andern mir be- kannten Art besonders ähnlich, am Ende in drei Spitzen getheilt, deren mittlere (£) etwas hakig zurückgekrümmt ist. Grundwärts innen von den Endspitzen springt ein Höcker treppenartig vor über die von einem deutlichen Polster (p) um- gebene Mündung des Samenganges, in dessen Grund das Hüft- Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1899. Bd.I. H.3. 15 226 Dr. Carl Verhoeff: hörnchen (coa) eingesteckt wird. Der Schenkelabschnitt ist reichlich aber einfach beborstet und gegen den Schienenabschnitt deutlich abgesetzt. Vorkommen: Im Oktober 98 entdeckte ich in einem Walde bei Cilli von dieser (neben filiformis) kleinsten Brachydesmus-Art, welche unter Laub und Steinen lebt, neben zahlreichen 2% nur ein einziges & Anmerkung: Br. filiformis Latzel, nur in einem Paare bekannt, wurde hinsichtlich der Gonopoden schlecht beschrieben, ist aber offenbar von dieser Art unterschieden. 41. Brachydesmus Attemsii Verh. var. cilliensis mihi. Stimmt in den Gonopoden (Abb. 12) mit der Grundform überein, besitzt jedoch am Polster nur 2 Stiftchen und ist mehr bräunlich gefärbt. Skulptur ebenfalls wie dort. Vorkommen: In einem Walde bei Cilli. 42. Br. Chyzeri Dad. [= triseriatus Verh.] Pola, Fiume. 43. Br. subterraneus Heller ist vielfach oberirdisch zu finden, worüber ich in N. 584 des Zoologischen Anzeigers des Ge- naueren gesprochen habe. 44, Brachydesmus stygivagus mihi. ö 91/, mm lg. 1?/, mm br. ® 10Y,—11!/, mm lg. 1°/, mm br. Durch ihre breite Gestalt erinnert die Art nicht wenig an manche Polydesmen und ist auch im £ Geschlechte leicht von allen mir bekannten Brachydesmen zu unterscheiden. Körper weiss, ziemlich glänzend. Antennen von typischer Länge, das 6. Glied dick, keulenförmig, bedeutend dicker als die andern Glieder und von der Seite fast dreieckig erscheinend. Stirn fen und nicht dicht behaart. Collum breit, mit spitz vortretenden Seiten, am Hinterrande vor den Seiten tief eingebuchtet. 3 deutliche Borstenreihen vor- handen, die 1. und 2. steht auf deutlicheren Knötchen als die 3. Seitenflügel der weiteren Rumpfsegmente breit und wagerecht, mit deutlich 3—4 mal gekerbten Seitenrande, an den Kerben stehen, ebenso wie auf den Knötchen der 3 Felderreihen, kurze Börstchen. Knötchen aller drei Reihen deutlich. Die Felder selbst sind in der 2. und 3. Reihe (zu 4 und 6) ziemlich deutlich gegen einander abgesetzt, nicht aber in der 1. Reihe. Die Wölbung der Seitenflügel des d ist nur wenig stärker als beim 2. Börstchen des Analsegmentes länger als die der übrigen. Zwischen der 1. und 2. Felderreihe;eine deutliche Querfurche. Vorder- und Hinterecken der Seitenflügel bis zum 9. oder 10. Rumpfsegment ungefähr rechtwinkelig. Von da an werden allmählig die Vorder- ecken immer mehr stumpf- die Hinterecken immer mehr spitz- winkelig.. An der 17. Rückenplatte treten die Hinterecken als spitze dreieckige Zipfel nach hinten vor. Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 227 Beine des d nicht verdickt, auch entbehren die vorderen an der Innenseite gänzlich der Knötchen oder Spitzchen, sind viel- mehr einfach beborstet. Gonopoden (Abb. 17) mit länglichen, grossen Hüften, auf denen. wenige Tastborsten stehen. Hörnchen vorhanden, Femoral- abschnitt dicht beborstet, durch eine gebogene Linie gegen das Endstück abgesetzt. Auf diesem steht innen ein sehr deutliches Haarpolster po. Hinter denselben ein gebogener Innenast, innen mit fein gezähnter Kante. Zwischen Femoralabschnitt und Polster zwei kleine Zähnchen an vorgewölbter Kante. Der Hauptast ist breit, leicht nach innen gekrümmt und am Ende mit einigen kleinen Zähnchen versehen. Dicht unter dem Ende steht ein spitzer Stachel und ein gezähneltes Läppcheu x. Eine Reihe kleiner Zähnchen befindet sich auf der erhabenen Aussenfläche. Vorkommen: In finsteren, tieferen Theilen der Südherzogowina- Höhlen bei Trebinje. Vertritt daselbst den südlich der Narenta nicht mehr vorkommenden Br. subterraneus. Nicht häufig; nach dem reifen 8 habe ich lange vergeblich gefahndet, glaubte auch an Ort und Stelle nicht, ein solches gefunden zu haben. Daher war ich nicht wenig erstaunt, unter meinen Stücken dennoch ein einzelnes & vorzufinden. Dass ich dasselbe beim Fang nicht bemerkt habe, liegt offenbar daran, dass es sich, im Gegensatze zu andern Arten, nicht durch verdickte Beine auszeichnet. Einige Pulli von 18 Rumpf- segmenten lehrten, dass auch unter diesen das & kleiner ist. Wolfshöhle, Absturzhöhle, Löffelhöhle. Das d fand ich im Herbste. 45. Polydesmus falcifer Latz. var. brachydesmoides Verh. In den Ruinen von Castua bei Abbazia gelang es mir endlich, die 8& des brachydesmoides zu finden, welche in den Gonopoden mit falcifer übereinstimmen. falcifer ist (nach Latzel) „wenig geglättet und kaum glänzend, blass gelblichbraun, vorne hell röthlich-braun.“ var. brachydesmoides sammelte ich häufig und alle Stücke (ausser einem graubraunen d, das den Uebergang bildet) waren schön weiss oder grauweiss, wenig glänzend mit röthlich ge- bräuntem Vorderende. 46. Pol. edentulus, bidentatus Verh. Cilli, Agram, Sarajevo (auf dem Trebevic). Merkwürdigerweise ist (nach meinen Funden) das d& bedeutend häufiger als das 2. 47. Lysiopetalum herzogowinense Verh. (Bisher kannte ich nur ein unreifes Stück und ergänze daher die unvollständige Beschreibung.) 2 und d reif mit 42 Rumpfsegmenten bei 3l—32 mm Lg. und 21/, mm Br. Jung 2 26 mm lang mit 41 Rumpfsegmenten. » 2 17 N n n 38 N N 2 121), ” n n 36 n n ? I n n n 3l n 15* 228 Dr. Carl Verhoeff: Stirne des 2 gewölbt, des & tief eingedrückt, besonders oben grubenartig, die Seiten treten in der Mitte kantenartig nach vorne vor, die Kanten neigen sich nach aussen über die Gelenkgruben der Antennen. 1.—3. Beinpaar des d mit Endkrallen, am 3. Tarsale innen mit dichtem Borstenkamme, das 1. und 2. ohne Hüftsäcke. 4.—T. Beinpaar ohne Endkrallen, am 3. Tarsale innen dicht mit spateligen oder lanzenspitzenartigen, glasigen Papillen besetzt, die am 4. sogar das Enddrittel der Rückenfläche einnehmen. Am 8. Beinp. finden sich ebenfalls Papillen, aber gleichzeitig sind die Endkrallen erhalten. Die Hüftsäcke von bedeutender Grösse erscheinen in ihren vor- gestülpten Theilen annähernd wie abgeplattete Mützen. Hüften des 7.u.8.B. des d kugelig vorgewölbt. Die Gonopoden (Abb. 14—16) weisen einen recht verwickelten Bau auf. (Da mir nur 1 & zur Verfügung steht, kann ich nicht alles so genau mittheilen, wie ich möchte.) Die Hüftglieder besitzen keine Beborstung, aber einen langen, schlank auslaufenden, in der Mitte gekrümmten und am Ende ab- gerundeten Fortsatz, neben dessen Grunde sich ein viel kleinerer, ziemlich spitz auslaufender befindet. Der übrige Theil der Gonopoden zerfällt in einen schlanken Stiel und einen sehr verwickelten Kopf. Der Stiel enthält am Grunde die bekannte bläschenartige Grube, mit welcher der Samengang beginnt. Er zieht der ganzen Länge nach, durch seine dunklen Ränder sehr deutlich erkennbar, durch den Stiel- abschnitt und wird dann in den stark geschwärzten Theilen des Kopfes unsichtbar, wendet sich aber nach der Innenseite, wo die starken Fortsätze liegen. Die endwärtige Hälfte des Stielabschnittes (Abb. 14) ist ziemlich stark beborstet. Der Kopftheil zeigt zunächst einen abgerundeten, nach innen ragenden Höcker H mit einigen Nebenzähnchen e. In seiner Nähe entspringen fünf nach innen vorragende Fort- sätze, 2 von gelblichbrauner Farbe, o und p, — deren einer noch drei Nebenstachel (01) aufweist, — und drei von grösstentheils schwarzer Farbe, deren einer q bedeutend kürzer ist als die andern und von glasiger Spitze. Die zwei übrigen, mit ihren Enden gegen einander gekrümmten Fortsätze, k und 1 sind fast ganz geschwärzt, der eine borstenlose läuft spitz aus, der andere stumpf und ist am Ende und auf einer Kante dicht mit kräftigen Borsten besetzt. Von dem erstgenannten Höcker H aus kommt man endwärts zu zwei schwarzen Zähnen a und b, deren grösserer einen Nebenstachel und einen peitschen- artigen Fortsatz (d) besitzt. Die mehr braunen und gelben Nachbar- lappen (g und Abb. 16) sind reichlich mit Stiften und Stacheln besetzt und der Endtheil ist durch eine tiefe Bucht in zwei Fort- sätze (t und v) zerlegt. Nach aussen vom Höcker H bemerkt man noch einen kurzen Beiträge zur Kenntniss paläarktischer Myriopoden. 2329 Zahn f und einen langen, grundwärts zurückstehenden Fortsatz z, der mit einem Dreizack endet. Der Stiel entspricht ohne Zweifel dem Femorale, der Kopftheil lässt sich aber vorläufig nicht weiter deuten wie Tibiale -- Tarsus. Vorkommen: In der Umgebung von Trebinje, wo diese Art unter Laub nicht häufig ist, habe ich sie ausschliesslich in Eichen- buschwäldchen gesammelt (1 & 3 2 und mehrere Junge). Das Stück, welches ich V. Apfelbeck verdankte, war ebenfalls von dort und ein unreifes 2. 48. Lys. Koelbeli Verh. Reife £ und 8 von 18—19 mm Lg. besitzen immer 38 Rumpf- segmente. Junge d 14—15!/, mm Lg. mit 37 R. n 8-12 n Tuner 35 2) „2 4-15 DENE „2 10-1 A a. E13. 0 )) 2 8/; ) DEREN 32 n 2 61/8 » ) 29 n N N Die Vulven des 2 sind weit vorstülpbar. Bei Fiume am Friedhofe, bei Tersato und in der Fiumara- Schlucht. Andere Fundorte sind nicht bekannt. 49. Lys. fasciatum Latzel ist im südlichen Banate bei Herkulesbad unter Laub und Steinen an einzelnen Stellen nicht selten. 50. Lys. degenerans Latz. habe ich im April 98 selbst bei Temesvar in einem Eichwalde gesammelt und kann nun mit Be- stimmtheit feststellen, dass degenerans, bosniense Verh. eine gut unterschiedene Rasse ist. Ich fand Junge mit 24, 36, 40 und 43 Rumpfsegmenten. Erklärung der Abbildungen auf Tafel XIX. Es gelten folgende Abkürzungen allgemein: co = Üoxa. laco = Lamina coxalis. fe = Femur. prco = Processus coxales. #1 —Fibie. coa = Coxalorgane. ta = Tarsus. r = Samengang, Spermarinne, Fig. 1-5. Polyzonium (Heterozonium) carniolense Verh. Fig. 1. Endsegmente von unten gesehen. A = Analsegment, pa = vorletztes (beinlos), apa = drittletztes Segment (beinlos), a und b = Pleurentheile zweier beintragender Segmente, m= Muskel des Ausführungskanales einer Wehrdrüse. (Die Wehrdrüsenporen liegen in natura auf der Rückenfläche.) Fig. 2. Ein vorderer Gonopod, 230 Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fig. Fa u 14. 17, Dr. Carl Verhoeff: Beiträge zur Kenntniss etc, Ein hinterer Gonopod. Ein 2. Bein des &. Endkralle desselben, noch stärker vergr. Fig. 6-8. Typhloglomeris fiumarana Verh. Fortsätze des Syncoxides der Gonopoden. Ein vorletztes Bein des d. Ein drittletztes Bein des &. PI= Pleurenplatte. Typhl. coeca Verh. Drittletztes Bein beim 5 und Schalt-g. Dieselbe Art. Processus coxales eines Syncoxides der Gonopoden eines Schaltmännchen. Brachydesmus styricus Verh. Ein Gonopod. Brach. Attemsii var. cilliensis Verh. Endhälfte eines Gonopoden. Gervaisia costata, multiclavigera Verh. Gonopod eines reifen &. dı und d2 = Fortsatzfinger von Femur und Tibia. lı und l2 = Innen- lappen von Tibia und 1. Tarsale. Fig. 14—16. Lysiopetalum herzogowinense Verh. Endhälfte eines Gonopoden; der bei y fortgelassene Endtheil ist in Fig. 16, die an den Höcker H nach innen anstossenden Fortsätze sind in Fig. 15 dargestellt. (Die Theile H, a, b, f, k und I sind in natura geschwärzt.) fm = Endhälfte des Femoralabschnittes. Brachydesmus stygivagus Verh. Ein Gonopod. 18. März 1899. Beitrag zur Kenntniss der Schlangendistomeen. Von Walter Volz. Mittheilung aus der zoologischen Anstalt der Universität Basel. Hierzu Tafel XX. Herr Prof. Dr. F. Zschokke überliess mir zur Bearbeitung ein Distomum, welches ihm von Herrn Dr. A. Hanau, Arzt in St. Gallen, zugesandt worden war. Ich möchte ihm hierfür, sowie für seinen Rath und die Hülfe, die er mir während dieser Untersuchung hat zu Theil werden lassen, meinen besten Dank aussprechen und er- laube mir ihm zugleich diese neue Art zu widmen. Distomum zschokkei nov. spec. Taf. XX, Fig. 1—4, Diese Art wurde in der Lunge von Heterodon platyrhinus Latr. die im Terrarium von Dr. Hanau zu Grunde ging, gefunden. Sie gehört in das Subgenus Brachylaimus Duj. und zwar in die 3. Sektion, für die nach Braun (2) folgende Diagnose gilt: „Körper oval-oblong, Hoden in der Nähe des Bauchsaugnapfes, (Geschlechts- Öffnungen genähert vor dem Bauchsaugnapf.“ Von D. zschokkei standen mir 2 geschlechtsreife Exemplare zur Verfügung. Ihre äussere Gestalt ist länglich-oval, das vordere Ende abgerundet, dann rasch an Breite zunehmend und nach hinten etwas verschmälert. Die Grösse der beiden Exemplare ist ziemlich ver- schieden. Die Länge des grösseren beträgt 5,7 mm, die Breite 1,9 mm, der Durchmesser des Mundsaugnapfes 0,66 mm, der Durch- messer des Bauchsaugnapfes 0,95 mm, die Entfernung des Vorder- randes des Bauchsaugnapfes vom vordern Körperende 1,24 mm. Die Länge des kleinern Exemplares beträgt 3,23 mm, Breite 1,33 mm, Durchmesser des Mundsaugnapfes 0,47 mm, Durchmesser des Bauch- saugnapfes 0,84 mm, Entfernung des Bauchsaugnapfes vom Vorder- ende 0,95 mm. Die Farbe des Vordertheiles des Körpers ist weisslich, der hintere Theil wird durch die grossen Massen der reifen Eier dunkelbraun gefärbt. 2323 Walter Volz: Die Cuticula hat eine Dicke von 0,0072 mm. Sie ist auf der ganzen Oberfläche zu Papillen erhöht, in denen je ein 0,036 mm langer, fast gerader Chitindorn steckt. Diese Dornen ragen nur wenig (0,0045—0,0054 mm) über die Papillen vor und sind nach dem Hinterende gerichtet. Von der darunter liegenden Muskulatur entfernen sich die höchsten Spitzen der Papillen um 0,0162 mm. Die einzelnen Papillen stehen in der Längsrichtung durch- schnittlich 0,0468 mm weit von einander, in der Querrichtung kann man auf einer Strecke von 0,2 mm 10—11 Papillen zählen. Die Dornen durchsetzen die ganze Dicke der Cuticula und drücken auf diese Weise oft die Ringmuskeln etwas nach unten (Fig. 4). Der Hautmuskelschlauch ist sehr gut ausgebildet; am schwächsten sind die Circulärmuskeln. Sie bestehen aus einer einfachen Schicht nebeneinander gelagerter Muskelbündel von 0,0036 mm Breite. Die darunter verlaufenden Längsbündel sind etwas dicker und breiter und zeigen in der Mitte oft einen Hohlraum, was nach Poirier darauf hindeuten würde, dass ihre Entwicklung noch nicht voll- ständig beendet sei. Unter den Längsbündeln verlaufen die Diagonal- muskeln; ferner finden sich im Parenchym viele Muskelfasern. Auf den Mundsaugnapf folgt direkt der Pharynx von 0,16 mm Durchmesser. Gleich unterhalb des Mundsaugnapfes, rings um den Pharynx herum, liegt ein Ring von einzelligen Drüsen, die zu einzelnen Büscheln vereinigt sind und sich mit Haemalaun (nach Mayer) sehr stark färben. Die Länge der einzelnen Drüsen beträgt 0,007 mm, der Durchmesser 0,0036 mm. Die einzelnen Bündel ergiessen ihren Inhalt je in einen Ausführgang, der sich längs des Pharynx hinzieht und in den obersten Theil des Darmes mündet (Fig. 3). Diese Drüsen werden wohl als Speicheldrüsen aufzufassen sein; ähnliche Gebilde sind bereits beschrieben worden bei Amphi- stomum conicum Zed., Distomum palliatum Looss, D. cylindraceum Zed., D. lorum Duj. und Aspidogaster. Poirier (14) sagt von dem ebenfalls in der Lunge von Schlangen lebenden Distomum sauromates Poir.: „Il y a & citer aussi dans cette espece, le grand nombre de cellules glandulaires qui se trouvent dans la region anterieure du corps, au niveau de la ventouse orale et du pharynx.“ Die Darmschenkel reichen bei dem kleineren Exemplare von D. zschokkei nicht bis zu den Hoden, also nur bis etwa in die Mitte des Körpers, beim grösseren Individuum dagegen gehen sie weiter nach hinten, jedoch lange nicht bis ans Körperende. Die von ihnen durchzogene Parthie verhält sich zum darmfreien Stück wie 41/,:3. Die 2 Darmäste besitzen überall denselben Durchmesser von 0,08 mm. Ihr Epithel besteht aus hohen cylindrischen Zellen, die sich ausser- ordentlic hstark färben; sie ragen zottenartig ins Darmlumen hinein. Die Höhe der Epithelzellen beträgt durchschnittlich 0,018 mm. Dadurch, dass die Epithelzellen sehr verschieden hoch sind, ent- stehen viele Ausbuchtungen und Unregelmässigkeiten und auf diese Weise wird die resorbirende Fläche vergrössert, so dass die Kürze Beitrag zur Kenntniss der Schlangendistomeen. 233 des Darmes vielleicht mit der zottenartigen Gestaltung des Darm- epithels in direkter Beziehung steht (Fig. 3). Die Ausmündung des Uterus fällt mit derjenigen der männ- lichen Geschlechtsorgane zusammen. Dieser Geschlechtsporus liegt ungefähr in der Mitte zwischen den beiden Saugnäpfen, jedoch ganz auf die rechte Seite verschoben (Fig. 1 u. 2). Die 2 Hoden finden sich etwas hinter der Mitte des Körpers, rechts und links von der Medianlinie. Sie haben rundliche Gestalt. Ihre Breite beträgt 0,475 mm, die Länge 0,285 mm. Aus jedem Hoden entspringt ein Vas efferens. Beide vereinigen sich auf der linken Körperseite zwischen Keimstock und linkem Hoden zum Vas deferens, welches in geradem Verlaufe in die von Spermatozoen strotzende Vesicula seminalis mündet. Aus ihr entspringt ein Samenleiter, der in den Cirrusbeutel eindringt und die Windungen desselben mitmacht. Das Lumen des Letzteren beträgt in seinem hinteren, weiteren Theile 0,12 mm und sein ganzer Durchmesser an dieser Stelle 0,2 mm; nach vorn ist er bedeutend enger und ergiesst sich in die Geschlechtskloake. Seine Muskulatur ist ziemlich kräftig entwickelt (Fig. 2). Der weibliche Apparat bietet in seinem Aufbau nichts be- sonderes. Der rundliche Keimstock hat einen Durchmesser von 0,18—0,28 mm. Er ist etwa in der Mitte zwischen vorderem und hinterem Körperende gelegen, etwas nach links verschoben. Auf seiner rechten Seite findet sich die Schalendrüse; der kurze Keim- leiter wird von ihr vollständig umgeben. Nahe der Rückenfläche des Thieres münden die quer zur Längsaxe des Körpers verlaufenden Dottergänge in den von der Schalendrüse umschlossenen Raum, An ihrer Einmündungsstelle entspringt der Laurer’sche Kanal, welcher nach mehrfachen Windungen dorsalwärts verläuft und bei meinen Exemplaren leer war. Die Dotterstöcke liegen zu beiden Seiten des Thieres und erstrecken sich von der Mitte des Bauch- saugnapfes bis zum Hinterrand der Hoden. Aus jedem von ihnen ergiessen sich mehrere Ausführgänge in den Dottergang. Der Uterus ist vollkommen mit Eiern gefüllt. Nach seinem Austritt aus dem Complex der übrigen weiblichen Geschlechtsorgane senkt er sich nach dem hinteren Theil des Körpers, hier sich mehrfach windend, doch konnte sein Verlauf der vielen Eier wegen, die beim Schneiden dass Gewebe zerrissen hatten, nicht verfolgt werden. Der Uterus mündet schliesslich, sich etwas verengernd und ventralwärts über den Darm ziehend, durch denselben Porus, wie der Ausführgang des männlichen Apparates, nach aussen (Fig. 2). Die dunkelbraunen Eier haben eine Länge von 0,04 mm und eine Breite von 0,024 mm. Vom Nervensystem war auf Horizontalschnitten jederseits vom Mundsaugnapf ein schwacher Längsnerv zu beobachten (Fig. 3). Im hintern Theil des Körpers findet sich eine Excretionsblase, die nach aussen mündet. Leider kann ich über die übrigen Ver- hältnisse des Excretionssystems nichts angeben, da der mit Eiern erfüllte Uterus in diesem Theil des Körpers die Verhältnisse verdeckte. 234 Walter Volz: Aus der vorhergehenden Schilderung ergiebt sich für Distomum zschokkei nov. spec. folgende Diagnose: Körper länglich oval; Cuticula mit stacheltragenden Papillen besetzt; Bauchsaugnapf grösser als Mundsaugnapf; Darm ohme Oesophag, kurz, mit hohem Cylinderepithel ausgekleidet. Im den Anfangstheil des Darmes münden einzellige Drüsen. Hoden hinter der Mitte des Körpers, von einander getrennt. Keimstock zwischen Hoden und Bauchsäugnapf gelegen. Nur ein Genitalporus. Bis jetzt nennt die Literatur aus der Lunge von Schlangen, so weit mir bekannt, 4 Distomen. Es sind: 1. D. sauwromätes Poir. aus Elaphis sauromates Dum. 2. D. naja Rud. aus Tropidonotus natriv Wagl. und Zamenis viridiflavus Dum. u. Bib. 3. D. variabile Leidy aus Tropidonotus sipedon Boie. 4. D. zschokkei nov. spec. aus Heterodon platyrhinus Latr. Um ihre Unterscheidung zu erleichtern, möchte ich nachstehend eine vergleichende Tabelle geben: D. sauromates Poir. D. naja Rud. D. variabile Leidy. D. zschokkei mihi. Bauchsaugnapfgrös-| Bauchsaugnapf REED. Bauchsaugnapfgrös- ser als Mundsaug- | ser als Mundsaug- | gleich gross wie| ser als Mundsaug- napf. napf. Mundsaugnapf. napf. Körper oval-oblong. |Längsaxe d. Körpers Längsaxe d. Körpers|Körper oval-oblong. sehr verlängert. sehr verlängert. Oberfläche des Kör- Nur der vordere Körper vollständig persvollständig mit| Körpertheil mit 2 mit Stacheln be- kleinen Stacheln | Stacheln bedeckt. deckt. bedeckt. Auf den Pharynx [Auf den Pharynx Oesophag fehlt. folgt ein kurzer | folgt ein kurzer ? Oesophag. Oesophag. Darmschenkel bis |Darmschenkel sehr Darmschenkel ziem- ans hintere Körper- | lang. lich ‘kurz, lange ende reichend. ? nicht bis ans hin- tere Körperende reichend. Hoden gelappt, lin- |Hoden ganzrandig, Hoden ganzrandig, ker etwas vor dem | linker etwas vor nebeneinander ge- rechten gelegen. | dem rechten ge- ö legen. legen. Beitrag zur Kenntniss der Schlangendistomeen. 235 Aus andern Organen von Ophidiern, mit Ausschluss der Lunge, sind bekannt: 1. Distomum subflavum Sons. aus Zamenis viridiflavus Dum. u. Bib. Intestinum. 2. Distomum signatum Duj. aus Tropidonotus natrie Wagl. Oesophag. 3. Distomum mentulatum Rud. aus Tropidonotus natrix Wagl., u. Tropidonotus tesselatus Wagl. Kloake und Intestinum. 4. Distomum baraldii Sons. aus Zamenis viridiflavus Dum. u. Bib. Mund und Oesophag. 5. Distomum horridum Leidy aus Python molurus L., u. Boa constrictor L., Nieren und Harnleiter. 6. Distomum assula Duj. aus Tropidonotus viperinus Schl., u. Tropidonotus natrıx Wagl. Intestinum. 7. Distomum nigrovenosum Bellingh. aus Tropidonotus natrızx Wagl. Mundhöhle. 8. Distomum ercolanü Montic. aus Trropidonotus natrix Wagl., u. Tropidonotus viperinus Schl. Intestinum. 9. Distomum boseii Cobb. aus Coluber spec. Mundhöhle !). Ueber einzelne Schlangendistomen habe ich folgende kurze, systematische und faunistische Bemerkungen zu machen: a) Distomum naja Rud. Als neuen Wirth für diese Species kann ich Zamenis virıdı- flavus Dum. u. Bib. anführen. Im untersten Theil der Lunge eines Spirituspräparates aus Neapel fanden sich 3 vollständig geschlechts- reife Exemplare von D. naja, von denen aber nur eines gut erhalten ist. Die wichtigsten Masse stelle ich in die folgende kleine Tabelle und vergleiche sie mit den Angaben Rudolphi’s (15) und Dujardin’s (7). 1) Ausser den eben aufgezählten Distomen führt Stossich (21) unter den Species inquirendae noch 6 Arten auf, von denen ich aber nur D. variabile Leidy, aus der Lunge von Tropidonotus sipedon, berücksichtige, da die andern 5 Species entweder gar nicht oder nur mangelhaft von ihren Entdeckern beschrieben worden sind. 236 Walter Volz: Rudolphi. Dujardin. Volz. Totale, Bänge 02. Rn 20 mm 11,25 —16 mm 5,13 mm!) vorn N RE 0,95 mm Breite $ in der Mitte . . . . 0,57 mm hintenveuı 0 sa 0,95 mm Durchm.d. Mundsaugnapfes . . 0,50—0,55 mm 0,437 mm Durchm. d. Bauchsaugnapfes . . 0,83 mm 0,665 mm Burehm..d. Pharyax'r. 8 0,27 mm 0,171 mm Länge | rue 0,034—0,038 mm | 0,032 mm Breite f a A 0,02 mm 0,019 mm Die Stacheln finden sich auf den Vorderkörper beschränkt. Sie sind nicht sehr zahlreich und ragen weit (0,012 mm) über die Cuticula hinaus. 6 geschlechtsreife Exemplare dieser Species fand ich ferner in der Lunge einer bei Aarberg gefangenen Ringelnatter. b) Distomum nigrovenosum Bellingh. Von dieser, bis jetzt nur aus Italien gemeldeten Art, fand ich im Mund eines Formolpräparates von Tropidonotus natrix Wagl. (aus der Umgebung von Basel) von 55 cm Länge 9 Stück in der Mundhöhle. c) Distomum nematoides Mühling. Bei Durchsicht des Materiales, welches Herr Dr. Kampmann (8) der hiesigen zoologischen Anstalt geschenkt hatte, stellte es sich heraus, dass sein Distomum mentulatum Rud. identisch ist mit D. nematoides Mühling. Die Angaben Kampmann’s über die Klappenapparate des Excretionssystems würden also auf letztere Art zu beziehen sein. Nach Mühling (13) sind auch die Angaben von Braun (1) über D. mentulatum Rud. auf D. nematoides Mühling zu beziehen. d) Distomum mentulatum Rud. Mühling (13) beschrieb diese Art kürzlich nach Original- präparaten. Dieselbe Species fand sich in der Sammlung des hiesigen zoologischen Instituts aus einer Ringelnatter, die aus der Umgebung Basels stammt. !) Es muss hier bemerkt werden, dass das Vorderende des Thieres ein wenig eingezogen erscheint und der Körper deshalb etwas kürzer ist, als im Leben. Beitrag zur Kenntniss der Schlangendistomeen. N Zur Bestimmung der bis jetzt aus Schlangen bekannten und einigermassen gut beschriebenen Distomenarten lasse ich eine Tabelle folgen: 1. Bauchsaugnapf grösser als Mundsaugnapf . . EEE Bauchsaugnapf eleich gross wie Mundsaugnapf RE Bauchsaugnapf kleiner als Mundsaugnapf . . . ..9. 2. Stacheln an der Körperoberfläche fehlen vollständig. Ovarium zwischen Bauchsaugnapf und Hoden gelegen, letztere liegen hintereinander in der Ka ae des Körpers. Länge 8 mm, Breite 2mm . u DE subflavum Sons. Körperoberfläche ganz. “oder nur theilweise mit Stacheln besetzt { 3. Stacheln finden ch nur am den Kr Gestalt länglich . . . D. naja Rud. Stacheln an der ganzen Körperoberfläche Ta 4 4. Hoden gelappt. Darmschenkel reichen bis fast ans hintere Körperende. Länge 4 mm, Breite lmm D. sauromates Poir. Hoden ganzrandig . . . . ame: 5. Hoden berühren sich in der Mittellinie den Kusheie Stacheln leicht abfallend. Länge 4—7 mm, Breite 1—1,5 mm. D. horridum Leidy. Hoden in der Mittellinie durch einen grösseren Zwischen- raum von einander getrennt. Stacheln tief in der Cuticula steckend und nur wenig über dieselbe vorragend. Länge 3,23—5,7 mm, Breite 1,3535—1,9mm. DD. zschokkei nov. spec. 6. Körperoberfläche ohne Stacheln. Hinter dem Pharynx ein dünner Oesophag, der sich in der Mitte zwischen den 2 Saug- näpfen in 2 bis ans Hinterende reichende Darmschenkel trennt. Länge 3 mm und mehr . Ä . D. ercolanii Montic. Körperoberfläche ganz oder theilweise mit Stacheln besetzt. 7. 7. Körperoberfläche vollständig mit Stacheln besetzt. Oesophag kurz und dünn, Darm bis ans Hinterende des Körpers reichend. Länge 15—2mm . .. . D.nigrovenosum Bellingh. Stacheln finden sich nur an der vorderen Parthie des Körpers. . . Silk N eipiantoß- 8. Darmschenkel direkt inter ach Ver entspringend. Länge 2—3 mm, Breite 0,65—0,85 mm. D. signatum Duj. Auf den Pharynx folgt ein dünner Oesophag. Darmschenkel sehr lang. Länge 6 mm, Breite 1,2 mm. D. assula Duj. 9. Körperoberfläche ohne Stacheln, Bauchsaugnapf nur wenig kleiner als der Mundsaugnapf. Darmschenkel nicht bis zum hintern Körperdrittel reichend. Länge2,5 mm, Breite0,5—0,6mm D. baraldii Sons. Körperoberflächeganz odertheilweise mitStacheln bedeckt. 10. 238 Walter Volz: 10. Körper vollständig mit Stacheln besetzt... .. . 1. Nur der vordere Körpertheil mit Stacheln besetzt. Gestalt nematodenähnlich. Darmschenkel reichen bis ans Hinterende. Hoden am Hinterende, Keimstock in der Mitte des Körpers. Länge 3,03—4,13 mm, Breite bis 0,385 mm. D. nemdtoides Mühling. 11. Oesophag sehr lang, Darmschenkel bis ans Hinterende reichend. D. boscii Cobb. Oesophag fehlt, Darmschenkel bis ans Hinterende reichend. Länge 2—6 mm, Breite 0,5 mm. . . . D. mentulatum Rud. Verzeiechniss der benutzten Literatur. 1. Braun, M. Verzeichniss von Eingeweidewürmern aus Mecklenburg. — Arch. d. Freunde d. Naturgesch. in Mecklenburg. 45. Jahrg. II. Abth. — 1892. 2. Derselbe. Bronn’s Klassen und Ordnungen des Thierreichs. Bd. IV. Vermes (Trematoden). — 1893. 3. Cobbold, T.S. On some new forms of Entozoa. Trans- actions of the Linnean Soc. of London. Vol. XXH. — 1859. 4. Derselbe. Synopsis of the Distomidae. Journal of the Proceed of the Linnean Soc. of London. Vol. V. — 1861. 5. Diesing, K.M. Systema Helminthum. I. — 1851. 6. Derselbe. Revision der Myzhelminthen. Abt. Trematoden. Sitzungsber. d. k. Akad. d. Wissenschaften Bd. XXXII. — 1858. 7. Dujardin, F. Histoire naturelle des Helminthes. — 1845. 8. Kampmann, K. Ueber das Vorkommen von Klappen- apparaten in den Excretionsorganen der Trematoden. Revue Suisse de Zoologie. Tome Il. — 1894. 9. Leidy, J. A Synopsis of Entozoa and some of their Ecto- congeners observed by the Author. Proceedings of the Acad. of Nat. Sciences of Philadelphia. Vol. VIII. — 1856. 10. v. Linstow, 0. Helminthologische Studien. Archiv f. Naturgesch. 45. Jahrg. — 1879. 11. Molin, R. Nuovi myzhelminta raccolti ed esaminati. Sitzungsber. d. k. Akad. d. Wissensch. Bd. XXXVIL. — 1859. 12. Monticelli, F. S. Studi sui Trematodi endoparasiti. Zoolog. Jahrbücher. Bd. III. Suppl. — 1893. 13. Mühling, P. Die Helminthen - Fauna der Wirbelthiere Ostpreussens. Arch. f. Naturgesch. Bd.I. — 1898. Beitrag zur Kenntniss der Schlangendistomeen. 239 14. Poirier, J. Trematodes nouveaux ou peu connus. Bullet. d. 1. Soc. Philomatique de Paris. 7. Ser. TomeX. No. 1. — 1886. 15. Rudolphi, ©. A. Entozoorum synopsis, Berolini. — 1819. 16. Sonsino, P. Studi e notizie elmintologiche. Proc. verb. d. Societä Toscana d. Scienze Nat. — 1890. 17. Derselbe. Dei Distomi dello Zamenis viridiflavus Lackp. e dı una fase del ciclo vitale di uno di essi. ibidem. — 1892. 18. Derselbe. Nota intorno al Distomum horridum Leidy e al Distomum ovocaudatum Vulpian. ibidem. — 1893. 19. Derselbe. Trematodi di Rettili e di Anfibi delia Collezio:e del Museo di Pisa. ibidem. — 1893. 20. Derselbe. Brief Notes on Entozoa. Proceed. of the Zoolog. Soc. of London. — 1893. 21. Stossich, M. I Distomi dei Rettili. Lavoro Monografico. Bollet. d. Soc. Adriat. d. Scienz. nat. in Trieste. Vol. XVI. — 189. 22. Wedl, K. Zur Ovologie und Embryologie der Helminthen. Sitzungsber. d. k. Akad. d. Wissensch. Bd. XVI. — 1855. 240 Walter Volz: Beitrag zur Kenntniss der Schlangendistomeen. Erklärung der Figuren. Abkürzungen. Ag Ausführgang der Speicheldrüsen. | M Mundsaugnapf. B Bauchsaugnapf. N Nerv. C Qutieula. O Keimstock. Cb Cirrusbeutel. Ph Pharynx. D Darm. Rm Ringmuskel. Dg Dottergang. Sd Schalendrüse. Dst Dotterstock. Sp Speicheldrüse. Gp Genitalporus. U Uterus. H Hoden. Vd Vas deferens. Le Laurer'scher Canal. Ve Vasa efferentia. Lm Längsmuskeln. Vs Vesicula seminalis. Distomum zschokkei nov. spec. Fig.1. Totalansicht von der Bauchseite. Der hintere, hell gelassene Theil des Thieres ist vollkommen von Eiern erfüllt. Fig. 2. Aus mehreren aufeinanderfolgenden Schnitten combinirter Horizontal- schnitt, um den Zusammenhang der einzelnen Organe zu zeigen. Fig. 3. Horizontalschnitt durch den vordern Theil des Digestionsapparates. Fig. 4. Sagittalschnitt durch die Cutieula und die äussern Schichten der Muskulatur. Cassidinen und Hispinen aus Deutsch-Ostafrika. Von J. Weise. 1. Hoplionota Pauli: Subquadrata, flavo-ferruginea, fronte, prosterno antice, metasterno segmentisque tribus ultimis abdominali- bus infuscatis, prothorace disco brunnescente parce punctato, protecto crebrius foveolato-punctato margine antico serrato, scutello ferrugineo, elytris juxta humeros leniter rotundatim ampliatis, postice parallelis, seriatim punctatis, dimidia parte basali laete viridibus, bicarinatis, carina interiore interrupta, postice ferrugineis carinis binis oblique transversis, juxta suturam tuberculatim-assur- gentibus instructis, tuberculo primo crasso, acuto, longitudinaliter bicarinato, secundo parvo, longitudinaliter unicarinato, protecto flavo-ferrugineo, margine minute serrato, postice inermi. — Long. 5,5 mm. Kwai (Paul Weise). Diese Art ist der Hopl. echinata F., deren Vaterland noch zweifelhaft ist, nahe verwandt und in der Körperform und Farbe ähnlich, aber kleiner, die vordere grüne Hälfte der Flügeldecken hinten ziemlich geradlinig begrenzt, mit 2 Längsleisten (die innere in der Mitte abgeflacht und fast unterbrochen), hinter der Mitte mit zwei Höckern. Die erste Querleiste der Flügeldecken beginnt neben dem Seitendache vor der Mitte und läuft schräg nach innen und hinten bis zu dem hohen, dicken, zugespitzten Höcker der ersten Längs- leiste jeder Decke hinter der Mitte. Derselbe ist viel niedriger und in der Mitte nicht dornförmig, wie bei echinata, sondern stumpf, mit 5 Leisten!). Der zweite Höcker liegt hinter dem ersten und ist niedriger und kleiner; er wird durch die Erhöhung der ersten Längs- und der zweiten Querrippe gebildet, die sich kreuzförmig durchsetzen. An den Seiten sind die Flügeldecken ziemlich parallel, nur neben und hinter der Schulter in schwachem Bogen erweitert. 2. Cassida stabilis: Ovata, convexa, ferruginea, nitida, an- tennis articulis quatuor ultimis nigris, pectore abdominisque medio brunneis; prothorace minus dense punctato, apice obtuso, angulis rotundatis, elytris profunde subruguloso-punctatis, hinc inde punctato- !) Boheman zählt an der Basis des dormförmigen Höckers von echinata, Mon. I 19, nur 4 Leisten, es sind aber 5 vorhanden. Arch, f. Naturgesch. Jahrg.1899. Bd.I. H.3. 16 242 J. Weise: Cassidinen und Hispinen aus Deutsch-Ostafrika. striatis, protecto dilutiore oblique deflexo, humeris parum prominulis, obtuse angulatis, apice rotundatis. — Long. 6,8 mm. Dar-es-Salaam. Etwas kleiner und an den Seiten paralleler, oberseits glänzender als O. convexa Boh. und dieser nahe verwandt und ähnlich. Die hauptsächlichsten Unterschiede bestehen in folgenden Punkten: Das Halsschild ist bei ungefähr gleichem Umrisse breiter, mit stärker abgerundeten Ecken, auf der Scheibe mehr gewölbt und weitläufiger, ungleichmässig punktirt, mit flachen, glänzenden Zwischenräumen, der gegen das Schildchen vorgezogene Mittelzipfel länger und grösser. Die Schulterecken der Flügeldecken sind viel weniger nach vorn ausgezogen, so dass die abgerundete Spitze derselben von den Ecken des Halsschildes weit absteht; die Seiten sind wenig gerundet, ziemlich parallel, die Scheibe ist in der höchsten Er- hebung hinter dem Schildchen bedeutend niedriger, in der Mitte unregelmässig grob, runzelig punktirt, die Punkte an der Naht, über dem Seitendache und vor der Spitze deutlich gereiht, die erste Punktreihe an der Naht furchenartig, der äussere Punktstreif hinter der Schulter weniger gebogen, das Seitendach eben so stark als die Scheibe punktirt, der breite glatte Längsstreifen an der Innen- seite desselben schwach gebogen. 3. Cassida Pauli m. Bei völlig ausgefärbten Stücken sind die 4 Makeln jeder Flügeldecke leuchtend roth und verblassen mit dem Austrocknen nur langsam. Eine auffällige Varietät, hat fast einfarbig (rothe) bräunlich gelbe Flügeldecken, auf denen nur eine kleine, dreieckige, nach aussen verschmälerte Makel vor der Schulterbeule, an der Basis des Seitendaches unterseits, sowie eine äusserst kleine, punkt- oder strichförmige Makel unmittelbar vor der Spitze an der Naht schwarz gefärbt sind: var. deleta: Elytris brunneo - flavescentibus, macula minuta subapicali nigra, protecto dilutiore, hyalino, subtus macula parva trigona basalı nigra. 4. Cassida suahelorum: Breviter ovalis, convexa, testacea, nitida, antennis articulis quatuor ultimis, pedibus, metasterno ven- treque nigris, femoribus tibiisque anticis pagina antica testaceis, abdomine plus minusve testaceo-limbato; prothorace sublaevi maeculis octo (4,4) nigris, elytris disco subtiliter striato-punctatis, miniatis, maculis 2 communibus, secunda triangulari, maculisque 8 magnis, partim confluentibus in singulo nigris, protecto declivi maculis duabus magnis signato, — Long. 7,5 mm. Kwai (Paul Weise). Der Cass. vigintimaculata Thunb. und scripta F., die vielleicht nur eine Art bilden, sehr ähnlich, schmaler gebaut, die Flügeldecken fein gereiht punktirt, ohne vertiefte Reihen und ihr Seitendach gleichmässig abfallend, nicht ausgebreitet und ohne aufgebogenen Seitenrand. Die Zeichnung der Oberseite stimmt bei den genannten und der vorliegenden Art überein, obwohl Boheman, Mon. 354—-356, die schwarzen Flecke anders angiebt. Auf dem Halsschilde befinden sich 8 schwarze Makeln, 4 an der Basis und 4 in einem Bogen J. Weise: Cassidinen und Hispinen aus Deutsch-Östafrika. 243 davor. Bei 20-maculata und scripta sind die 2 Basalmakeln jeder- seits völlig zusammen geflossen, bei der vorliegenden Art nur an der Basis schmal verbunden. Von den gemeinschaftlichen Makeln der Flügeldecken ist die erste rund und liegt hinter !/, der Länge, die zweite dreieckig, die Grundlinie vorn, die Spitze hinten, und reicht vom Ende der Scheibe über das Seitendach bis zur Spitze; sodann befinden sich auf jeder Decke, ausser den beiden Rand- makeln (eine an der Basis, die andre hinter der Mitte), noch 8 Makeln: 1 länglich, an der Basis auf der Schulterbeule, 2 rund, neben dem Schildchen, 3 hinter dem Schulterhöcker über der letzten Punktreihe, rechteckig, 4 dicht dahinter, quer oval, nach innen bis in den flachen Eindruck an der 3. und 4. Punktreihe reichend, mit der ersten gemeinschaftlichen Makel eine gerade Querreihe bildend. Makel 1, 3 und 4 mit einander schmal verbunden; 5 und 6 hinter der Mitte, 6 zwischen der 7. und 10. Punktreihe; 7 und 8 dahinter, auf dem Abfalle zum Dache, 8 etwas weiter vorgerückt als 7 und mit dieser fein, mit 6 breit vereint. Dicht hinter 7 beginnt die zweite gemeinschaftliche Makel. 5. Cassida roseola: Subtriangularis, convexa, dilute flava, parum nitida, antennis articulis ultimis infuscatis, prothorace ob- soletissime punctato, angulis acutiusculis apice rotundatis, elytris sordide rufo - testaceis (plerumque punctulis paueis piceis irroratis), marginem versus leviter roseo-tinctis, cerebre irregulariter striato- punctatis, antice retusis, impressis, in gibbum brevem, obtusum, communem transversim elevatis, singulo obsolete bicostato, humeris nonnihil prominulis, subrotundatis, protecto modice explanato, punctato-ruguloso, inferne sanguineo, macula media oblongo-quadrata subhyalina, flavo-testacea. — Long. 5,3—5,8 mm. Mombo. Dar-es- Salaam (Paul Weise). Mit roseomarginata Boh. vom Senegal nahe verwandt, aber die Fühler wenigstens an den drei letzten Gliedern angedunkelt, das Halsschild kaum bemerkbar punktirt und gerunzelt, die Flügel- decken sehr unregelmässig, nur über dem Seitendache in einigen wirklichen Reihen punktirt und auf der inneren Hälfte nur mit 2 erloschenen Längsrippen besetzt. Das Thier ist blassgelb, die Flügeldecken verschossen röthlich gelbbraun, auf dem Dache hell rostroth, etwas dunkler roth gerandet, die Epipleuren blutroth, aus- genommen ein nach aussen erweiterter, durchscheinend blassgelber Fensterfleck von '!/, der Länge bis hinter die Mitte. Gewöhnlich bemerkt man auf den Flügeldecken einige äusserst kleine pech- braune Punkte, die unregelmässig vertheilt sind. 6. Cassida tarda: Elliptica, minus convexa, subtus nigra, capite, antennis (articulis 2 ultimis superne infuscatis), pedibus lateribusque abdominis flavescentibus, supra griseo-brunnea subopaca, protecto subhyalino albido-Havo, maculis 4 piceis, prothorace, aluta- ceo, obsolete ruguloso-punctato, elytris parce subtilissimeque flavo- variegatis, crebre subseriatim punctatis, singulo interstitiis tribus leviter costatis. — Long. 4,5 mm. Mombo (Paul Weise). 16* 244 J. Weise: Cassidinen und Hispinen aus Deutsch-Ostafrika. Eine kleine und flache, ziemlich regelmässig elliptische Art, die an den 2 pechschwarzen Dachmakeln jederseits, eine an der Basis des Halsschildes, die andre hinter der Mitte der Flügeldecken leicht zu erkennen ist. Die Unterseite ist schwarz, der Kopf, die Fühler (mit Ausnahme der beiden oberseits angedunkelten End- glieder), die Beine und ein Seitensaum des Bauches blass bräunlich gelb, oben ist der Rücken des Halsschildes und der Flügeldecken verschossen braun, das Seitendach, ausgenommen die 4 oben er- wähnten Makeln, durchscheinend weisslich gelb. Das Halsschild ist dicht und deutlich gewirkt und sehr verloschen runzelig punktirt. Die Flügeldecken sind sehr dicht, ziemlich fein, jedoch tief punktirt, die Punkte sind auf der äusseren Hälfte gereiht, auf der inneren vorn verworren, hinten in vertiefte Streifen gestellt; zwischen ihnen treten einige Zwischenstreifen rippenförmig hervor, nämlich der 2. vorn und hinten, der 4. in der Mitte, der 6. hinten, auf dem Abfalle zum Dache, und der letzte über dem Seitendache. Einige äusserst kleine Punkte z. B. einer an der Basis, der zweite hinter der Mitte der ersten Rippe, und einige kurze und feine Querrunzeln in der Mitte der Scheibe sind hellgelb gefärbt. 7. Cassida (Odontionycha) pilifera: Breviter ovata, convexius- cula, testacea, nitidula, fronte sat angusta, laevi, prothorace angulis obtusis, rotundatis, obsoletissime punetato-ruguloso, minus dense brevissime piloso, elytris basi vix crenulatis, humeris nonnihil pro- minulis, dorso punctato-substriatis, interstitiis uniseriatim pilosis, interstitio secundo costato postice leniter incrassato. Long. 4+—4,5 mm. Mombo (Paul Weise). Der flaveola Thunb. ähnlich, aber viel kürzer gebaut, wenig länger als breit, bräunlich gelb, schwach glänzend, das Dach heller, etwas durchscheinend. Halsschild sehr kurz, mehr als doppelt so breit als lang, vorn in stärkerem, hinten in schwachem Bogen ge- rundet, mit stumpfwinkeligen, an der Spitze abgerundeten Ecken, die wenig hinter der Mittelquerlinie liegen. Es ist wenig dicht und etwas aufgerichtet weisslich behaart, auf der Scheibe fast glatt, oder undeutlich runzelig-punktirt, auf dem Dache stärker punktirt und gerunzelt. Flügeldecken am Basalrande sparsam und ver- loschen gezähnelt, jederseits etwas ausgeschweift und die Schulter- ecken leicht vorgezogen, in diesen so breit als das Halsschild, dahinter anfangs kaum, später in sanfter Rundung verengt, hinten gemeinschaftlich breit abgerundet, auf der Scheibe mässig gewölbt, mit dicht neben einander stehenden, regelmässigen und etwas ver- tieften Punktreihen, deren schmale Zwischenstreifen mit einer Reihe kurzer und feiner, aufstehender Härchen versehen sind. Der 2. Zwischenstreif ist etwas breiter und höher als die übrigen, schwach rippenförmig, er begrenzt vorn das Basaldreieck, welches hinten durch eine kleine Querrippe abgeschlossen wird, ist dahinter niedrig, wird aber allmählich höher und breiter bis zum Abfalle zur Spitze, auf dem er nach und nach erlischt. Diese Art scheint mit Chirida setosa Chap., Ann. Mus. Civ. J. Weise: Cassidinen und Hispinen aus Deutsch-Ostafrika. 245 Genova 1879. 26 aus Adua, sehr nahe verwandt, aber ich vermag sie mit dieser nicht zu identificiren, weil die Angaben über die Körperform, die Punktirung der Flügeldecken und die schwarze Zeichnung der Längsrippe und der Unterseite dagegen sprechen. Die setosa Chap. dürfte kurze Fühler haben, und nicht zu Chirida gehören. 8. Chirida nigrosepta: Ovalis, convexa, flava, nitida, subtus testacea, prothorace linea media antice divisa et utringue arcuatim usque ad basin nigro limbatum prolongata, elytris basi sat declivibus, humeris modice prominulis subacutis, dorso subtiliter striato-punctatis, punctis serierum subremotis, sutura, lineis binis arcuatis communibus, ante medium fascia brevissima conjunctis, nigris. — Long. 7 mm. Dar-es-Salaam. Coptocycla nigrosepta Fairm., Ann. Belg. 1891 ©. R. 306. Der Chirida Ariadne Ws., D. Z. 1896. 24 vom Quango habituell und in der Färbung ähnlich, jedoch auf den Flügeldecken feiner, namentlich sparsamer punktirt, indem die Punkte der Reihen weiter auseinander gerückt sind, die Schulterecken etwas mehr vorgezogen und spitzer. Die beiden schwarzen Bogenlinien des Halsschildes bilden eine gemeinschaftliche Mittellinie vom Schildchen bis zur Mitte nach vorn, trennen sich dann und laufen wenig über dem Seitendache nach hinten bis vor die Schulterbeule an den Basalrand und an diesem nach innen bis zum Schildchen, so dass sie beiderseits eine grosse helle Makel einschliessen. Das Schildchen ist gelb, schwarz gerandet. Die Flügeldecken steigen an der Basis schnell an und sind fein in weitläufigen Reihen punktirt, die hinter der Mitte fast verschwinden. Die schwarze Zeichnung (die wahr- scheinlich variabel ist) besteht aus einem Nahtsaume, der von der ersten, hinter der höchsten Stelle furchenartigen Punktreihe begrenzt wird und hinten nicht das Dach berührt, sowie aus 2 gemeinschaft- lichen Bogenlinien. Die innere von diesen läuft von der Basis jeder Decke über den Schulterhöcker bis zur Mitte an der Naht, ver- breitert sich etwas nach hinten und hat einen bogenförmig aus- Be Hinterrand, so dass an diesem jederseits eine scharfe cke entsteht. Die äussere Bogenlinie ist feiner, befindet sich un- mittelbar über dem Seitendache und erweitert sich innen, in 1/; und ®/, Länge, in je einen kurzen, dicken Ast. Der erste verbindet beide Bogen, der zweite nähert sich der Hinterecke der inneren Bogenlinie bedeutend. Durch diese dunkle Zeichnung entstehen auf jeder Decke 3 gelbe Makeln (im Leben metallisch grün), 2 vor der Mitte, die innere gross, oval, die äussere lang und schmal, etwa rechteckig, und eine sehr grosse Makel hinter der Mitte. Diese ist durch die Hinterecke der inneren Bogenlinie und den Ast der äusseren fast in 2 Makeln aufgelöst. Ich hoffe, dieses Thier richtig auf nigrosepta Fairm. bezogen zu haben, da aus der Beschreibung kein wesentlicher Unterschied hervorgeht. 246 J. Weise: Cassidinen und Hispinen aus Deutsch-Ostafrika. 9. Gruppirung der afrikanischen Laccoptera-Arten. Boheman benutzte bei der Eintheilung der Gattung, Mon. 3. 56 nur die Körperfarbe, die unbedingt und zwar in der Art varürt, dass einige oberseits rothbraune Arten auch pechschwarz werden können, daher müsste die normal gefärbte Form in seine erste, die dunkle Varietät in seine zweite Abtheilung gestellt werden. Es scheint, als habe Boheman selbst kein grosses Gewicht auf seine Anordnung gelegt, da er ihr nicht folgte und in die erste Abtheilung „Prothorax et elytra ferruginea, immaculata“ unter No. 3 eine mir noch unbekannte, aber sehr ausgezeichnete Art, die Lace. picea Ss. .58, brachte, die „supra picea, nitida* genannt wird. Wirklich fehlerhaft scheint die Eintheilung durch das Einschieben der parallelen Arten No. 5—7, p. 60—63, in die mehr dreieckig ge- bauten Arten 1—4 und 9—21 geworden zu sein. Obgleich mir verschiedene beschriebene Species fehlen, hielt ich es für zweck- mässig, durch einen Versuch, diese Gattung in natürliche Abtheilungen zu bringen, das Studium der schwierigen Arten anzuregen und möglichst zu erleichtern. Die Gattung Laccoptera ist durch die grobe Skulptur der Ober- seite, vorherrschend roströthliche Färbung, die an der Basis der Innenseite verbreiterten und kammförmig gezähnten, an der Aussen- seite einfachen, oder fein gerieften Klauen aller Beine und durch das dreieckige, erhabene Kopfschild ausgezeichnet, welches mit seiner Spitze hoch über die Fühlerwurzel ansteigt. Von den Fühlern sind nicht die ersten 5 Glieder, wie Boheman |. c. 56 angiebt, sondern 6 Glieder sparsam behaart, fast kahl, glänzend, die folgenden 5 dicht behaart, matt. Am nächsten steht die Gattung Asprdomorpha, welche durch den Bau des Prosternum abweicht, dessen niedriger Vorderrand an den Seiten nicht plötzlich, sondern sanft abfällt und keine merkliche Verlängerung zur Aufnahme der Mundtheile bildet. Die Laccoptera - Formen sind über Africa und Südasien bis Neu- Guinea verbreitet. 1. Das Prosternum besteht aus zwei starken und hohen Längs- leisten, die durch eine breite und tiefe Rinne geschieden sind, vorn steigt es zu einem auffällig hohen Fortsatze an, einem bogenförmigen Querbleche ähnlich, unter dem sich der Mund tief einlegt. Die Seitenecken dieses Fortsatzes sind hoch, mit abgerundeter Spitze. Fühler schlank, Glied 3 wenig länger als 4, die 5 Endglieder etwas breiter als die vorhergehenden, jedes ungefähr so lang als Glied 6. Halsschild mit 2 Beulen vor dem Schildchen, dieses in der Mitte beulenförmig. Flügel- decken mit grossen, durch dicke Runzeln und Höcker ge- trennten Gruben, hinter dem Schildchen mit einem gemeinschaft- lichen starken, stumpfen Höcker, die Schulterbeule, welche fast eben so hoch ansteigt, wie der gemeinschaftliche Höcker, besteht aus 2 Längsleisten. Asphalesia m. J. Weise: Cassidinen und Hispinen aus Deutsch-Ostafrika. 247 1‘ Prosternum in der Mitte der Länge nach mässig oder schwach vertieft, vorn in ein kurzes Querblech mit niedrigen Aussen- ecken ansteigend. Schildehen eben oder mit Quereindrücken. Schulterbeule einfach. 2. 2. Flügeldecken mit einem gemeinschaftlichen sehr hohen Höcker, am Seitenrande weit und flach ausgeschnitten, so dass zwei deutliche stumpfe Ecken entstehen, eine vor, die andre hinter der Mitte (Ann. Fr. 1891. 272). Patrisma Al. Flügeldecken hinter dem Schildchen höchstens mit einem niedrigen Höcker, ohne Ausschnitt und Ecken an den Seiten. 3. 3. Flügeldecken in den Schultern am breitesten, nach hinten mehr oder weniger, doch stets deutlich verengt, dreieckig, die erste Längsrippe ist nach vorn allmählich verdickt, ein Stück hinter dem Schildchen mit der Naht durch eine dicke, oft höckerartige Querrippe verbunden, so dass die Decken hier an der Naht am höchsten sind, davor nicht mehr der Naht parallel, sondern stark nach aussen gebogen und nahe der Basis gewöhnlich erlöschend. Laccoptera i. Sp. Flügeldecken an den Seiten ziemlich parallel, nur dieht hinter der Schulter oft eine Spur zusammen gedrückt, ihre erste Längsrippe der Naht meist parallel und hinter dem Schildchen durch eine schwache, niedrige Querrippe mit der Naht vereint, an dieser daher nicht erhöht oder gehöckert. Orphnoda m. A. Asphalesia. Von dieser Untergattung kenne ich nur die folgende Art; es könnten nach den Beschreibungen noch Laccoptera spectrum, oder auch Cassida nodulosa und Olivieri Boh. dazu gehören. Asphalesia confragosa: Subrotundata, valde convexa, ferruginea, supra piceo-variegata, nitidula, antennis articulis 5 ultimis nigris; prothorace valde inaequali, postice obtuse bituberculato, protecto parce noduloso, elytris rotundato-subquadratis, irregulariter punctato- striatis, fortiter foveolatis, valde subinterrupto costatis et transversim rufo-reticulatis vel nodosis, protecto modice explanato, foveolato- punctato. — Long. 10,5 lat. vix 9 mm. Madagaskar? Plump gebaut, gerundet-viereckig, etwas länger als breit, hoch gewölbt, hell rostroth, oberseits dunkler gefleckt und fettig glänzend, die 5 Endglieder der Fühler schwarz, ein Wisch auf dem Rücken der Schenkel, oder ein Ring in der Mitte derselben, sowie die Hinterbrust und die Mitte der Bauchringe pechschwarz. Halsschild doppelt so breit als lang, vorn in flachem Bogen, an der kurzen Seite in starkem Bogen gerundet, mit stumpfwinkligen Ecken; oben sehr uneben, die Scheibe bildet im mittleren Theile 2 kurze und flache, nach vorn gewölbte, einzeln punktirte rothe Längsbeulen, die durch die Mittelrinne von einander getrennt und vorn und aussen dunkel umrandet sind, seitwärts davon liegen 2 weniger deutliche, kleinere Beulen, eine an der Basis, die andre davor. Das Seiten- dach ist über dem Kopfe stark gewölbt, sonst flach ausgebreitet, heller als die Scheibe, sparsam mit Knötchen bedeckt. Schildchen - 2 - 3 248 J. Weise: Cassidinen und Hispinen aus Deutsch-Ostafrika. dreieckig, zugespitzt, in der Mitte höckerartig erhöht. Flügeldecken an der Basis jederseits ausgeschweift, so dass die abgerundeten Schulterecken etwas vorgezogen erscheinen; sie erweitern sich anfangs und sind in der Nähe der Schulterbeule etwas breiter als das Halsschild, hierauf verengen sie sich in sanfter Rundung allmählich nach hinten und sind am Ende breit abgerundet. Die Scheibe steigt an der Basis stark zu der hohen Schulterbeule und dem gemeinschaftlichen dreieckigen Höcker an. Vor diesem befindet sich jederseits eine grosse Grube, über welche die dicke Nathkante hoch emporragt. Die erste und zweite Längsrippe sind stark und hoch, wellig gebogen, an der Spitze abgekürzt, unter sich und mit der Naht durch lebhaft rostrothe, glänzende Querrippen unregelmässig verbunden, wodurch tiefe und grosse Gruben abgesetzt werden. Die äussere Hälfte der Scheibe ist weniger uneben, da die 3. und 4. Längsrippe nur auf der Schulterbeule und vor der Spitze vor- handen, in der Mitte durch 2 unregelmässige rothe Körner- oder Knötchenreihen angedeutet sind. Das Seitendach ist mässig breit, flach, grob grubig punktirt, hell gefärbt, innen mit ungefähr 5 bis 6 dunklen Querrunzeln, die von der Scheibe ausgehen, eine unter- halb der Schulter, eine in der Mitte, die andern dahinter. Ich erhielt das Thier aus der Bau’schen Sammlung ohne Vaterlandsangabe; es dürfte von Madagaskar herstammen. B. Patrisma All. Von dieser Gruppe sind bisher 4 Arten beschrieben: 1. Laccoptera Murrayi Boh. Mon. 4. 1862. 387 Old Calabar. 2. Patrisma pyramidalis All. Ann. Fr. 1891. 272 Afr. interior. 3. Laccoptera angulata Ws. D. Z. 1896. 21 Kamerun!), 4. Patrisma gibbosa Gestro Ann. Mus. Civ. Genova 1895. 229 Somali. C. Laccoptera Boh. 1. Körper vorherrschend stark gewölbt, Flügeldecken hinter dem Schildehen deutlich gehöckert, auf dem Rücken mit Tuberkeln oder mit sehr verworrenen Längsrippen besetzt, von denen nur die erste in der Nähe des Höckers deutlich ausgeprägt ist. Seitendach querüber gewölbt. \ Körper mässig oder schwach gewölbt, Flügeldecken un- deutlich gehöckert, auf dem Rücken mit einigen ziemlich geraden Längsrippen, Seitendach schräg abfallend. 4. Flügeldecken mit Tuberkeln besetzt, Schulterecken ziemlich scharf. Oberseite pechschwarz, glänzend, Fühler, Beine und Unterseite rostroth. — L. 8 mm. Africa merid. picea Boh.?) 2‘ Flügeld. matt, mit wenig hervorstechenden, netzförmig ver- [ 1 18) !) Alle drei sind vielleicht, trotz der abweichenden Beschreibungen, nur eine Species. 2) Es ist möglich, dass diese leicht kenntliche Art nicht in die Ver- wandtschaft der excavata gehört. - 3 - 4 - B) - 6 | 8‘ J. Weise: Cassidinen und Hispinen aus Deutsch-Ostafrika. 249 bundenen Rippen besetzt, die nach aussen schwächer werden. Unterseite, Fühler und Beine bei ausgereiften Stücken schwarz. 3. Körper annähernd elliptisch. Halsschild gerunzelt, Seitendach der Flügeld. sehr grob und tief punktirt. — L. 9-—-12 mm. Delagoa Bay, Transvaal, Natal, Cap. excavata Boh. Körper annähernd dreieckig, Halsschild fast glatt, nur vor dem Schildechen mit einigen feinen Längsrunzeln. Seitendach der Flügeld. mit sehr flachen, nabeligen Punkten. L. 9—11 mm. Africa or. Dar-es-Salaam frequens (longicornis Ws. Arch. 1898 I. 2. 220) Ann. Belg. 1891 C. R. 307. aurosa Fairm. . Flügeld. in den Schultern gerundet-heraustretend und bedeutend breiter als der Hinterrand des Halsschildes.. Körperumriss annähernd dreieckig. : Flügeld. an der Basis nur so breit als der Hinterrand des Halsschildes, in den Schultern nicht heraustretend. Umriss annähernd elliptisch. 10. . Fühler mit einigen rostrothen Gliedern an der Basis, der ge- meinschaftliche Höcker der Flügeld. sehr niedrig, abgerundet. 6. Fühler einfarbig schwarz, höchstens das erste Glied an der Spitze eine Spur röthlich gefärbt, der gemeinschaftliche Höcker der Flügeld. niedrig, scharf winkelig. 2 . Flügeld. hinter der Basis schnell in starkem Bogen erweitert, dann fast geradlinig verengt. d. Flügeld. hinter der Basis allmählich in gleichmässigem Bogen erweitert, dann in sanfter Rundung nach hinten verengt. — L. 8—8,5 mm. Kamerun. morosa m. . Halsschild rothbraun, kräftig gerunzelt, Flügeld. schwarz, fettig glänzend, das Dach zuweilen dunkel braun durch- schimmernd. — L. 7,5—8,5 mm. Gabun, Kamerun: Lolodorf, Yaunde (Archiv. entom. II. 233). rugicollis Thoms. Oberseite rothbraun matt, Halsschild ziemlich fein gerunzelt. 8. . Die beiden ersten Fühlerglieder roth. — L. 8- 10 mm. Africa occid. corrugata Boh. Die 3 ersten Flügelglieder roth. — L. 7—9 mm. Guinea!) intricata Klug. . Flügeld. auf der äusseren Hälfte der Scheibe mit schwarzer Längsbinde, die nur nahe der Schulter etwas verengt ist, so dass sie nicht ganz bis an die zweite Längsrippe reicht; sie endet in °/, Länge. Auf dem Abfalle zur Spitze liegt auf und neben der ersten Längsrippe eine kleine schwärzliche Makel, ebenso ist der gemeinschaftliche Höcker und seine nächste Umgebung schwarz. Beide Längsrippen sind scharf aus- geprägt, die Punktreihen auf der äusseren Scheibe nicht regel- mässig. — L. 7—8,5 mm. Loanda, Gabun (Mitth. Münch. 1877. 65). nigricornis Wagener. !) Es bleibt fraglich, ob corrugata von intricata speeifisch verschieden ist. 250 J. Weise: Cassidinen und Hispinen aus Deutsch-Ostafrika. 9% Die 8 inneren Punktstreifen der Flügeld. regelmässig, mit feinen erhabenen Zwischenstreifen, der 2. und 4. von diesen stärker als die übrigen, rippenförmig, beide werden in der Nähe des Höckers durch etwa 3 feine Querrippen verbunden. Scheibe der Flügeld. in der Basalhälfte schwarz. — L. 7,2 mm. Kamerun. basalis m. 10. Die ersten 3 Fühlerglieder lebhaft rostroth, die Mitte der Scheibe des Halsschildes gewölbt, dicht nadelrissig gerunzelt, vorn durch einen bogenförmigen Eindruck scharf abgesetzt; Seitendach der Flügeld. mit verdicktem und dadurch leicht aufgebogenem Aussenrande. — L. 8 mm. Africa oceid. marcid« m. Nur die zwei ersten Fühlerglieder röthlich, oder selten auch das 3. und 4. auf der Unterseite, Scheibe des Halsschildes sehr wenig gewölbt, ohne abgesonderten Mitteltheil, gleich- mässig und kaum nadelrissig gerunzelt. Seitenrand der Flügeld. einfach, nicht verdickt. Ir 11. Die beiden Längsrippen jeder Flügeld., namentlich die erste, nebst den Querrunzeln, sind dick, wenig heller rostroth als die Grundfläche, und bilden ein weitläufiges, unregelmässiges Netzwerk, welches die Punktreihen der Flügeld. stört. — L. 7—7,5 mm. Africa or. deremensis m. 11’ Oberseite sehr hell, gelblich rostroth, das feine und ziemlich dichte Netzwerk der Flügeld. und ihre beiden ziemlich regel- mässigen Längsrippen gelb. — L.6—7 mm. Africa or. laeta m. Laccoptera morosa: Breviter obovalis, convexa, ferruginea, subopaca, antennis (articulis duobus primis exceptis), pedibus, pectore abdomineque nigris, hoc lateribus ferrugineo limbato, pro- thorace antice rotundato medio subtruncato vel leviter emarginato, dorso minus convexo, subtiliter, hine inde longitudinaliter ruguloso, protecto sublaevi, elytris pone basin modice rotundatim dilatatis, deinde sensim angustatis, dorso fortiter subseriatim punctatis, bi- carinatis, leviter obtuse gibbosis, protecto rugoso-punctato. — Long. 8—8,5 mm. Kamerun: Yaunde (v. Carnap, Kolbe). Von intrieata Klug hauptsächlich durch den Körperumriss ver- schieden. Die Flügeldecken treten an der Basis bis neben die Scehulterbeule nicht in einem starken, sondern schwachen Bogen heraus und sind dahinter nicht fast gradlinig-, sondern in deut- lichem Bogen verengt; dadurch erschemt das Thier breiter gebaut und an den Seiten gerundeter als die verglichene Art. Die Scheibe des Halsschildes ist vor dem Schildchen kaum, davor und an den Seiten fein längsrunzelig, das Seitendach sehr verloschen gerunzelt, fast glatt. Ein Pärchen auf dem hiesigen Königl. Museum, 1 £ in meiner Sammlung. Laccoptera basalis: Rotundato-subtriangularis, pallide ferru- ginea, nitidula, elytrorum disco antico, antennis, pectore pedibusque 10 J. Weise: Cassidinen und Hispinen aus Deutsch-Ostafrika. 251 nigris, prothorace fortiter transverso, sublaevi, dorso postico sub- tilissime aciculato - ruguloso, elytris striato - punctatis, costis binis mediocribus ante medium rugis nonnullis transversim connatis. — Long. 7,2 mm. Kamerun. In den Schultern etwas breiter gebaut als L. nigricornis Wag,., gesättigter gefärbt, die äussere Hälfte der Scheibe der Flügeldecken regelmässiger, das Seitendach noch stärker, besonders tiefer punktirt, die erste Längsrippe viel schwächer, in der Nähe des Höckers durch einige weit von einander getrennte, feine, doch sehr deut- liche Querrippen mit der zweiten Längsrippe verbunden. Der Bauch ist fast einfarbig rostroth, in der Mitte eine Spur dunkler als an den Seiten, die schwarze Färbung der Basalhälfte vom Rücken der Flügeldecken reicht wenig über die Mitte nach hinten und ist hier auf jeder Decke bogenförmig (convex) begrenzt, so dass die Naht- kante fast bis zum gemeinschaftlichen Höcker nach vorn hell ge- färbt bleibt. Das einzige Stück befindet sich im hiesigen Königl. Museum und wurde mir von Herrn Kolbe zur Beschreibung mitgetheilt. Laccoptera marcida: Breviter ovalis, convexa, ferruginea, opaca, antennis (basi excepto), pectore, abdomine pedibusque nigris; prothorace dorso medio convexo confertim longitudinaliter aciculato- rugoso, extrorsum protectoque rude rugoso, elytris irregulariter striato-punctatis, carinatis, cicatricosis, protecto margine subincrassato, fere reflexo. — Long. 8 mm. Africa occidentalis. Kurz oval, oberseits matt rostroth, unterseits schwarz, der Kopf, die drei ersten Fühlerglieder und die Seiten der Vorderbrust hell rostroth. Halsschild doppelt so breit als lang, vorn in einem ziemlich gleichmässigen flachen Bogen bis zu den stumpfwinkeligen Ecken gerundet, oben hebt sich der mittlere Theil der Scheibe, welcher dicht, der Länge nach nadelrissig gerunzelt ist, deutlich von den tieferen Theilen ab und wird von diesen durch eine bogen- förmige Rinne getrennt; nach aussen zu folgt der niedrige Theil der Scheibe, der sehr grob darmartig gerunzelt ist, sodann das etwas feiner gerunzelte Seitendach. Die Flügeldecken erweitern sich von der Schulterecke bis zur Mitte unbedeutend und sind da- hinter stärker verengt, am Ende gemeinschaftlich ziemlich breit abgerundet, oben gewölbt, nur an einzelnen kleinen Stellen regel- mässig gereiht punktirt, jede mit 4 Längs- und zahlreichen Quer- rippen, die verschiedene grössere Gruben umschliessen. Die erste Längsrippe ist niedrig, jedoch recht deutlich, und liegt auf dem ersten Zwischenstreif, die zweite Rippe, auf dem zweiten Zwischen- streif, ist dick, namentlich in der Nähe der dicken Querrippe hinter dem Schildchen, die dritte Rippe, auf dem 4. Zwischenstreif, ist schmaler und niedriger als die vorige, doch stärker als die erste, dieser ist ungefähr die 4. gleich, die den 6. Zwischenstreif bildet und hinter der Mitte mit der 3. Rippe verbunden ist. Das Seiten- dach trägt am Innenrande eine Reihe grosser und tiefer Gruben, 2352 If Weise: Cassidinen und Hispinen aus Deutsch-Ostafrika. ist nach aussen runzelig punktirt und geht in einen verdickten, fast glatten, etwas aufgebogen erscheinenden Rand über. Von Herrn Heyne ohne nähere Fundortsangabe erhalten. Laccoptera deremensis: Ovalis, convexa, supra ferruginea, opaca, antennis (articulis duobus basalibus exceptis) pectore, ab- domine pedibusque nigris, prothorace antice rotundato apice sub- truncato, dorso minus convexo crebre, hine inde longitudinaliter ruguloso, protecto parce rugoso, elytris fortiter subseriatim punctatis bicarinatis et parce transversim rugosis, protecto rugoso - punctato, margine haud inerassato. — Long. 6,5—7,5 mm. Derema, Pangani. Kleiner, besonders schmaler als die vorhergehende Art, das Halsschild vorn nicht in gleichmässigem Bogen gerundet, sondern in der Mitte abgestutzt, auf der Scheibe niedriger, ohne scharf be- grenzte Beule vor dem Schildchen und nicht mit ziemlich gleich- laufenden Längsrunzeln, sondern mehr darmartig gewundenen Runzeln bedeckt. Auf den Flügeldecken ist nur der 2. und 4. Zwischenstreif zu einer Längsrippe ausgebildet, auch treten die Querrippen und die von ihnen umschlossenen Gruben weniger deutlich, dagegen die groben Punktreihen mehr hervor, der Aussenrand des Seitendaches ist niedrig und glatt. Laceoptera laeta: Ovalis, sat convexa, supra rufo-testacea, nitidula, antennis (basi excepto) pectore, abdomine pedibusque nigris, prothorace antice medio leviter-, posterius magis rotundato, dorso profunde terminato minus convexo, crebre, hinc inde longitu- dinaliter ruguloso, protecto transversim ruguloso, elytris costis binis sat regularibus, dense striato - punctatis, punctis plurimis e rugulis transversis separatis, costis et rugulis flavis. — Long. 6--7 mm. Montes Ukami (Staudinger). Der vorigen ähnlich, aber kleiner, schlanker und flacher, ober- seits bedeutend heller, röthlich gelbbraun gefärbt, mit noch helleren, fast strohgelben Runzeln auf den Flügeldecken. An den Fühlern sind die beiden ersten und die Unterseite der beiden folgenden Glieder röthlich gelbbraun, das Halsschild ist vor dem Kopfe zwar weniger gerundet als dahinter, aber nicht abgestutzt, das Seitendach innen durch einen tieferen bogenförmigen Eindruck abgesetzt und dichter gerunzelt. Die Flügeldecken sind feiner, dichter und regel- mässiger gereiht-punktirt, die meisten Punkte durch kleine, niedrige helle Querrippen getrennt, und die beiden inneren Längsrippen weniger dick, aber sehr scharf begrenzt, nur durch niedrige Quer- rippchen verbunden, an der starken Querrippe hinter dem Schildchen etwas mehr von einander entfernt, sonst ziemlich parallel. D. Orphnoda Ws. 1. Flügeldecken in den Schultern stark vorgezogen, mit breit abgerundetem und über die Basis des Halsschildes merklich hinaustretendem Schulterwinkel, hinter diesem nicht ein- geschnürt, bis zur Mitte parallel, dann schwach verengt, über der grob punktirten Seitenrandlinie des Daches in eine un- J. Weise: Cassidinen und Hispinen aus Deutsch-Ostafrika. 253 regelmässige, durch grobe Punkte hie und da unterbrochene und etwas wellige Leiste verdickt. Oberseite fettig glänzend. L. 10,5—11 mm. Natal. rustica m. Flügeldecken mit einem mässig vorgezogenen, abgerundeten und über die Basis des Halsschildes sehr wenig hinaus- tretenden Schulterwinkel, hinter diesem leicht eingeschnürt, - 1 sodann bis zur Mitte sanft erweitert. Oberseite matt. >» 2. Seitenrand der Flügeldecken leistenförmig aufgebogen. 3. 24 einfach. 4 n n N ; 3. Scheibe des Halsschildes ziemlich grob längsrunzelig, die höchste, fast halbkreisförmige Beule vor dem Schildchen fällt vorn allmählich zu einer gerunzelten Vertiefung ab. Flügel- decken mit je 4, zuweilen dunklen Längsrippen, von denen die beiden inneren höher, schärfer ausgeprägt sind als die äusseren. — L.11--12 mm. Cap. Caffraria. cancellata Boh.!) Nur die hintere Mittelbeule des Halsschildes vor dem Schild- chen mässig stark längsrunzelig, mit einzelnen groben Runzeln von verschiedener Richtung auf den beiden Seitenbeulen, der gewölbte Raum über dem Kopfe glatt. Die Mittelbeule ist vorn beiderseits durch einen breiten und tiefen Schrägeindruck begrenzt, so dass die Seiten etwas überhängen. Flügeldecken nur mit den beiden inneren Längsrippen versehen, und zahl- reichen hellen Querrunzeln. — L. 10,5—12 mm. Natal. marginata m. 4. Hierher gehören O. ruginosa Boh. 3. 61 von Caffraria und cicatricosa Boh. 62 aus Senegallia, beide mir unbekannt, letztere etwas kürzer gebaut als erstere, sonst aber aus den Be- schreibungen absolut nicht zu unterscheiden. Chapuis führt cicatricosa aus Abyssinien auf, zwischen Gundet und Adua von Raffray gefunden (Ann. Mus. Civ. Genova 1879. 31), wahr- scheinlich falsch bestimmt, und beschreibt eine neue Art, submetallica von Schotel im Bogoslande, die durch ihre schwarze Oberseite, mit leichtem Messingschimmer, die schwarzen Fühler (nur Glied 2 und 11 rostroth) und das vorn in schwachem Bogen ausgerandete Halsschild von cöcatricosa abweicht. In Usambara tritt bei Mombo und Kwai (Paul Weise), Korogwe (Neumann) eine Art auf, welche zu ruginosa gehören könnte, jedoch nur 7—8 mm lang wird, und gerundete Ecken des Halsschildes, sowie eine deutliche Einschnürung hinter den Schultern der Flügeld. besitzt, die Boheman nicht erwähnt. Der Kopf, die ersten 3, 4 oder 5 Fühlerglieder, die Seiten der Vorderbrust und die Oberseite rost- roth, die übrigen Theile schwarz. Das Halsschild kräftig, darm- artig gerunzelt, auf den Flügeld. je 2 Längsrippen, sowie zahlreiche mehr oder weniger wellige, heller gefärbte Querrunzeln; die erste Längsrippe ist neben der Querrunzel hinter dem Schildchen be- deutend nach aussen gebogen. Dieses Thier betrachte ich vorläufig - 3 t) Dieser Art muss O. intertexta Boh. IV. 382 vom Cap sehr nahe stehen. 254 J. Weise: Cassidinen und Hispinen aus Deutsch-Ostafrika. als eine Zwergform von rwginosa, die den Namen v. usambarica führen mag. Bei einzelnen Stücken wird die Oberseite pechbraun, zuletzt tief schwarz, es bleiben: eine Makel am Vorderrande des Hals- schildes, jederseits vom Kopfe, die vertieften Stellen auf dem Seiten- dache und einzelne Runzeln auf dem Rücken der Flügeld. rost- röthlich gefärbt: var. atra. Diese schwarze Form würde von cicatricosa Boh. durch den schwarzen Kopf zu unterscheiden sein. Orphnoda rustica: Breviter ovata, convexa, saturate et laete ferruginea, subopaca, antennis articulis 5 ultimis, pectore abdomineque nigris, hoc ferrugineo-marginato, femoribus basi infuscatis, prothorace crebre ruguloso, elytris basi thorace evidenter latioribus, humeris antrorsum prominulis, rotundatis; lateribus subparallelis pone medium sensim nonnihil angustatis, apice conjunctim late rotundatis; dorso haud gibbosis, crebre fortius subseriatim punctatis, interne carinis binis longitudinalibus pluribusque brevibus transversis, subnitidis; protecto modice explanato, fortiter rugoso - punctato, interne pone humeros macula subhyalina instructis, limbo incrassato, subreflexo, fortiter parce punctato. — Long. 10,5—11 mm. Natal (Staudinger). Orphnoda marginata: ÖOvata, convexa, supra dilute ferru- ginea, opaca, antennis, basi excepto, capite, corpore subtus pedi- busque nigris, margine abdominis saepe ferrugineo, prothorace sublaevi, dorso medio ante scutellum convexo, longitudinaliter ru- guloso, antice profundius oblique terminato; elytris haud gibbosis, humeris antrorsum modice prominulis apice rotundatis; pone humeros utrinque leviter sinuatis, dorso irregulariter seriatim punctatis, parce transversim rugosis, carinis duabus longitudinalibus, protecto modice explanato, limbo reflexo. — Long. 10,5—12 mm. Natal (Staudinger). 10. Aspidomorpha mrogorensis: Elliptica, convexa, pallide testacea, subtiliter alutacea, minus nitida, capite plus minusve, antennis articulis duobus ultimis, femoribus basi extremo pectoreque medio nigris, prothorace fere semicirculari, minus convexo, angulis subrectis apice rotundatis, protecto late explanato, margine antice subreflexo; elytris profunde punctato - striatis, interstitiis convexis, protecto lato oblique deflexo, epipleuris apicem versus parce pilosis. — Long. 10,5 mm. Mrogoro (von Bennigsen). Kleiner und gestreckter als palleago Boh. und durch die gleich- mässige, feine, lederartige Runzelung der Oberseite matter, fettig glänzend, verschossen bräunlich gelb, auf dem Seitendache heller als auf der Scheibe. Unterseits ist der Kopf auf der Oberlippe, an den Seiten des Kopfschildes und in der Mitte des Scheitels schwarz, ebenso die beiden letzten Fühlerglieder, mit Ausnahme der Spitze des 11. Gliedes, die Brust ohne Seitentheile und die äusserste Basis der Vorderschenkel und die Trochanteren der 4 Hinterschenkel. Auch der erste Bauchring in der Mitte und der Hinterrand der 3 folgenden Ringe schwärzlich. Das Halsschild ist etwa halbkreisförmig, nicht punktirt, das Dach überall fast gleich J. Weise: Cassidinen und Hispinen aus Deutsch-Ostafrika. 2355 breit abgesetzt, am Vorderrande etwas aufgebogen, die Hinterecken annähernd rechtwinkelig, mit abgerundeter Spitze, eine Spur nach hinten ausgezogen und unter die Schulterecke der Flügeldecken gelegt, Schildchen scharf dreieckig. Flügeldecken vorn sehr sanft ausgerandet und kaum breiter als die Basis des Halsschildes, bis zur Mitte unbedeutend erweitert, dahinter verengt und am Ende etwas schmaler abgerundet als das Halsschild, auf dem Rücken fast gleichmässig gewölbt, tief punktirt-gestreift, die Punkte in den Streifen sehr dicht gestellt, mit gewölbten Zwischenstreifen, der 8. Punktstreif flacher, feiner punktirt als die inneren, der 9. nicht vertieft, sondern nur aus einer Punktreihe gebildet, der 10. sehr tief. Das Seitendach breit, nicht muldenförmig, wie das von palleago, sondern im inneren Theile vor der Mitte etwas gewölbt, sonst fast gleichmässig schräg abfallend, mit dicker, kaum merklich auf- gebogener Seitenkante. 11. Aspidomorpha ingens Duv.: Subrotundata, minus convexa, flavo-testacea (viridi-aenea), subtilissime alutacea, sat nitida, an- tennis articulo ultimo piceo; prothorace fortiter transverso-elliptico, sublaevi, punctulis paucis ante scutellum, protecto late explanato pellueido, margine antico late rotundato et reflexo, angulis rotundatis, elytris dorso subtilissime striato-punctatis, basi retusis, antice acute gibbosis, singulo punctis tribus nigris, protecto latissimo, albido- hyalino, margine reflexo saturatiore, basi ramulo lato excavato flavo-testaceo haud pellucido. — Long. 15,5, lat. 13,5 mm. Montes Ukami (Staudinger). Duvivier, Ann. Belg. 1891. C. R. 412; 1892. 377. Am nächsten mit Asp. dorsata F. verwandt und dieser auch im Habitus ähnlich, aber grösser und flacher, heller gefärbt, mit breiterem Seitendache versehen, welches in der Mitte breiter ist als die Scheibe jeder Flügeldecke, letztere kaum uneben, mit sehr feinen, aber dichteren Punktreihen, die nach hinten wenig an Stärke einbüssen, der Wulst endlich, der sich in der Mitte vom Seitendache der Flügeldecken auf den äusseren Theil der Scheibe zieht, und die letzten beiden Punktreihen unterbricht, fast erloschen. An den Flügeldecken, die in der Schulterecke in starker Rundung über die Basis des Halsschildes hinaustreten, sind die Seiten bis hinter die Mitte sehr wenig erweitert, fast parallel, da- hinter stark gerundet verengt; von den 3 schwarzen Punkten jeder einzelnen ist der erste gross und nimmt die Grube ein, die etwa in ı/,. der Länge neben dem äusseren Ende des Höckers liegt, die beiden andern sind kleiner, länglich, und befinden sich in der ersten Punktreihe neben der Naht, 2 unmittelbar am Hinterrande des Höckers, 3 wenig hinter der Mitte. Ich halte das einzige Stück, ein d, für ingens Duviv. von Ibembo und glaube, dass die Unterschiede, die sich aus beiden Beschreibungen ergeben, nur nebensächliche, oder durch das ver- schiedene Geschlecht bedingt sind. Da der Autor von der Er- 256 J. Weise: Cassidinen und Hispinen aus Deutsch-Ostafrika. weiterung der Flügeldecken bis zur Mitte und von ihrer etwas ver- längerten Spitze spricht, scheint er kein d, sondern ein 2 beschrieben zu haben. 12. Aspidomorpha mombonensis: Rotundata, minus convexa supra sordide viridi-flava, nitidula, subtus nigra, clypeo, antennis (articulis duobus ultimis exceptis), limbo laterali pectoris et ab- dominis pedibusque testaceis, protecto elytrorum macula basali triangulari nigra notato; prothorace brevi, sublaevi, protecto sat late explanato margine antico late rotundato et reflexo, angulis parvis, apice rotundatis; elytris basi sinuato prothorace haud lati- oribus, lateribus valde rotundatis, dorso subtilissime striato-punctatis, basi retusis, evidenter gibbosis, protecto latissimo, albido, hyalino- punctato, margine reflexo. — Long. 9,5 mm. Mombo (Paul Weise). Bedeutend kleiner als die vorige, im Umrisse fast gleichmässig gerundet, da die Flügeldecken in den Schultern nicht über die Basis des Halsschildes hinaustreten, sondern dessen Rundung fort- setzen. Die Oberseite ist verschossen grünlich-gelb, mit bräunlichem Anfluge, auf dem breiten, am Rande aufgebogenen Seitendache noch heller, dicht durchscheinend punktir. Das Halsschild ist stark quer, vorn in gleichmässigem Bogen gerundet, mit kleinen, an der Spitze verrundeten Ecken. Die Flügeldecken sind an der Basis im Bogen ausgerandet und jederseits noch leicht gebuchtet, so dass der innere Schulterrand schräg vorgezogen erscheint, aber nicht über die Ecken des Halsschildes verlängert ist. Sie sind sehr fein gereiht-punktirt, schwach gewölbt, steigen aber an der Basis zu einem deutlichen breiten und stumpfen rhombischen Höcker auf, der vorn und an den Seiten von einem breiten Schrägeindrucke, vom Schildehen nach hinten und aussen ziehend, begrenzt wird. Ausserdem befinden sich auf jeder Decke noch zwei breite Längs- eindrücke, einer neben der Naht, vom Hinterrande des Höckers bis zum Ende der Scheibe, der andre in der Mitte der Scheibe. Dieser hebt den 4. Zwischenstreif daselbst etwas leistenförmig empor. Auf der Unterseite der Epipleuren ist ein kleiner dreieckiger Basalfleck schwarz gefärbt, der mit seiner feinen, lang ausgezogenen Spitze kaum die Schulterecke berührt. Die Unterseite des Körpers ist schwarz, ausgenommen das Kopfschild, die ersten 9 Fühlerglieder, die Beine und ein breiter Saum um Brust und Bauch. Im Leben ist der Rücken des Halsschildes und der Flügeldecken, sowie der Brust- und Bauchsaum lebhaft grün messingfarbig. Diese Art scheint der mir noch fehlenden Asp. impieta Boh. von Gabun nahe zu stehen. 13. Aspidomorpha submutata: Rotundata, minus convexa, testacea, nitida, protecto lato, albido hyalino reticulato, antennis articulo ultimo nigro, prothorace laevi, antice rotundato, elytris dorso plus minusve ferrugineis basi ramulum sat latum usque ad marginem protecti emittentibus, subtiliter-, interne remote-, externe crebrius striato-punctatis (punctis obscuris), pone scutellum breviter J. Weise: Cassidinen und Hispinen aus Deutsch-Ostafrika. 957 distincte et acute gibbosis. — Long. 8 mm. Dar-es-Salaam (Stau- dinger), Mrogoro (von Bennigsen). Die Unterschiede von der täuschend ähnlichen westafrikanischen mutata Boh. bestehen in folgenden Punkten: Der Körper ist an den Seiten fast gleichmässig gerundet, die grösste Breite daher nicht, wie bei mutata, nahe der Schulter, sondern in der Mitte der Flügel- decken, auch der Vorderrand des Halsschildes bildet einen weit stärkeren Bogen, wodurch eine grössere Länge des Halsschildes im Verhältnisse zur Breite bedingt wird; auf den Flügeldecken ist der Höcker stärker, besonders breiter, eine Spur höher und meist spitzer, er geht aussen nicht ganz allmählich und gleichmässig in die Scheibe über, sondern wird dort durch einen stärker punktirten bogenförmigen Eindruck deutlich abgesetzt. Die Punktirung der Flügeldecken ist kräftiger, namentlich sind einige Reihen aussen, unmittelbar über dem Seitendache dicht und regelmässig mit braunen Punkten besetzt. An den Fühlern endlich ist nur das letzte Glied schwarz!). 14. Aspidomorpha pellueida: Subovalis, convexa, straminea, nitida, antennis articulo ultimo plerumque piceo, prothorace laevi transverso, antice rotundato, angulis parvis rotundatis, protecto explanato 'evidenter pellucido- "reticulato; elytris basi prothorace vix latioribus, pone basin nonnihil ampliatis, infra medium sensim an- gustatis, apice minus late rotundatis, supra convexis, basi assur- sentibus, pone scutellum obsolete gibbosis, sat regulariter pellucido- striato-punctatis, punctis magnis sed vix impressis.. — Long. 7 bis 9 mm. Africa or. german. (v. Bennigsen). ') Im Körperbau und in der Skulptur ist dieser Art ähnlich: Aspidomorpha fragilis: Subrotundata, minus convexa, dilute flavescens, nitida, antennis articulo ultimo maxima parte nigro; prothorace laevi, antice late, posterius magis rotundato, basi utrinque leniter sinuato, lobo medio brevi, truncato, subincrassato, protecto lato; elytris pone seutellum in gibbum validum breviter-conicum elevatis, dorso antico extus subtilissime remote seriatim punc- tatis, singulo pone medium maculis tribus parvis, brunneis, subsuturalibus, parum perspieuis signatis, humeris parum prominulis, rotundatis, protecto lato pellueido, margine vix reflexo. — Long. S-9 mm. Zambesi. Dieses Thier könnte eine Varietät von der mir unbekannten Asp. deilecta Boh. sein, bei welcher die dunkle Zeiehnung der Flügeldecken soweit ge- schwunden ist, dass die grosse Basalmakel völlig fehlt und die drei Querbinden hinter der Mitte nur noch durch die Anfangspunkte an der Naht angedeutet sind. Boheman erwähnt jedoch 3 eingestochene Punkte in einer Querreihe auf dem Basallappen des Halsschildes, die meinen 10 Stücken fehlen; bei ihnen ist vielmehr dieser kurze und breite, abgestutzte Lappen durch einen Quereindruck leistenförmig verdickt und in die Höhe gehoben. Von den Punkten der Flügel- decken sind bei schwacher Vergrösserung nur wenige zu bemerken. Sie liegen in einigen weitläufig punktirten Reihen nach aussen von der Basis des grossen, spitzen Höckers, die übrigen Punkte, namentlich die hinter der Mitte, fallen nur noch bei starker Vergrösserung in’s Auge. Arch, f. Naturgesch. Jahrg.1899. Ba.I. H.3. 1% 258 J. Weise: Cassidinen und Hispinen aus Deutsch-Ostafrika. In die Gruppe der chlorina Boh. gehörig; im Leben wahr- scheinlich oberseits metallisch grün, nach dem Austrocknen fast einfarbig strohgelb, stark und lackartig glänzend, das Seitendach ziemlich breit, am Halsschilde ausgebreitet, an den Flügeldecken abfallend, durchscheinend, aber sehr deutlich und etwas grob- maschig genetzt. Der Vorderrand des Halsschildes bildet einen ziemlich weiten Bogen, der Hinterrand einen flachen, die Ecken sind schmal, verrundet. Die Flügeldecken sind an der Basis so’ breit als das Halsschild, erweitern sich dann wenig und verengen sich von der Mitte ab in sanftem Bogen nach der gemeinschaftlich abgerundeten Spitze; sie steigen hinter der Basis zu einer kaum höckerartigen, stumpfen, abgerundeten Querkante auf und fallen dahinter allmählich ab. Ihre Punktreihen bestehen aus grossen, kaum vertieften, dunkel glasartig durchscheinenden Punkten, durch welche die Flügeldecken ein etwas dunkleres Ansehen erhalten, wie die Scheibe des Halsschildes.. Auf den Epipleuren ist die Grube zur Einlagerung der Fühlerspitze auffällig lang und tief, bräunlich gefärbt, überhaupt scharf ausgeprägt. Die Fühler sind einfarbig gelb oder das letzte Glied ist pechschwarz. 15. Aspidomorpha prasina: Subovalis, convexa, viridi-flava, nitida, antennis testaceis, articulis duobus ultimis plerumque in- fuscatis, prothorace sublaevi, transverso, antice rotundato, angulis rotundatis, elytris retrorsum sensim angustatis, apice sat anguste conjunctim rotundatis, subtriangularıbus, crebre punctato-substriatis, interstitiis angustissimis, singulo elytro ante medium disci impressione oblonga insculpto, humeris antrorsum prominulis. — Long. 6,5 bis 7,5 mm. Mombo, Kwai (Paul Weise), Dar-es-Salaam (Staudinger). Der Asp. striata Ws. aus Kamerun nahe verwandt und sehr ähnlich, schlanker gebaut, die Fühler einfarbig bräunlich gelb oder nur die letzten beiden Glieder etwas angedunkelt, das Halsschild vorn stärker gerundet, daher verhältnissmässig länger, an den Ecken merklich schmaler abgerundet, die Schulterecken der Flügeldecken kräftiger vorgezogen, etwas spitzer, das Seitendach schmaler, stärker abfallend. In beiden Arten steigen die Flügeldecken vorn zu einem niedrigen Basaldreiecke an; dieht hinter diesem läuft die 3. und 4., zuweilen auch noch die 5. Punktreihe, durch eine längliche, gruben- förmige Vertiefung, in der die Punkte dieser Reihen vergrössert und vertieft sind. Hinter der Mitte liegt eine ähnliche, schwächere, Vertiefung, die von der 5. und 6. Punktreihe durchsetzt ist und nicht selten den 4. Zwischenstreif empor hebt. Wenn die metallisch grüne oder goldfarbige Scheibe der Flügeldecken ausbleicht, bleibt in den erwähnten Gruben der prachtvolle Glanz noch einige Zeit länger erhalten als auf den höheren Theilen. 16. Aspidomorpha coneinna: Breviter ovalis, modice convexa, parum nitida, dilute testacea (supra viridi aenea), antennis articulo ultimo infuscato, prothorace in dorso obsoletissime, in protecto J. Weise: Cassidinen und Hispinen aus Deutsch-Ostafrika. 359 evidentius ruguloso - punctato, elytris coneinne punctatis, humeris antrorsum nonnihil prominulis, subrotundatis. — Long. 6,5—7,5 mm. Dar-es-Salaam (Staudinger). Ob dies eine gute Art, oder nur eine Localform von Asped. confinis Klug ist, wird sich später herausstellen, wenn erst central- afrikanisches Material zum Vergleiche herangezogen werden kann. Hier gebe ich die Unterschiede, die mich zu der spezifischen Ab- sonderung veranlassen: Die Schulterecken sind bei conceinna weniger weit vorgezogen und an der Spitze breiter abgerundet, die Scheibe der Flügeldecken ist etwas stärker, tiefer und viel dichter punktirt, ohne bemerkbare Zwischenstreifen, ihr Seitendach ebenfalls dichter, tiefer punktirt und die engen Zwischenräume nur erhöht, nicht zu längeren Runzeln verbunden. Hinter der Schulter sind die Flügel- decken kaum zusammen gedrückt, die beiden ziemlich regelmässigen starken Punktreihen an der Grenze der Scheibe und des Daches daher sehr wenig nach innen gebogen, auch ist der unpunktirte, zart gewirkte Zwischenstreif, der beide Reihen trennt, nur halb so breit wie bei confinis. Das Thier ist im Leben metallisch grün mit Messingschimmer, ausgetrocknet blass bräunlich gelb, Beine und Fühler etwas dunkler, das Endglied der letzteren geschwärzt. 17. Aspidomorpha Kolbei: Rotundata, minus convexa, albido- flava. nitida, antennis articulo penultimo apice ultimoque omnino infuscatis, prothorace brevi, vix perspicue punctulato basi macula sat magna, elongata, nigra, flavo bimaculata (1,1), utrinque bise- marginata; elytris dorso subtiliter striato-punctatis, nigris, singulo maculis 11 flavis (3, 1,1, 3,2,1) ornatis, unguiculis margine externo subtilissime denticulatis. — Long. 5,5 mm. Derema. Eine hübsche Art, die in der Zeichnung an verschiedene Metriona-Species, namentlich an 13-guttata Boh. aus Brasilien er- innert. Wenig länger als breit, schwach gewölbt, weisslich gelb, glänzend, das vorletzte Fühlerglied an der Spitze, und das letzte völlig geschwärzt. Auf dem Halsschilde ist eine Längsmakel schwarz, die über dem Kopfe mässig breit beginnt, nach hinten bis zur Basis schwach erweitert und jederseits in 2 Bogen aus- gerandet ist. Sie schliesst zwei kleine, längliche, gelbe Makeln ein, eine vor dem Schildchen, und eine etwas grössere davor, ungefähr in der Mitte des Halsschildes. Beide verlängern sich zuweilen und scheinen sich zuletzt zu einem Längsstriche vereinigen zu können. Schildchen gelb. Die schwarze Farbe der Flügeldeeken reicht an den Seiten vorn bis zur letzten starken Punktreihe, hinter der Schulter bis zur vorletzten und bleibt von der Spitze etwa ebenso weit entfernt wie vorn von der Schulterecke. Aus dieser Farbe heben sich auf jeder Decke 11 hellgelbe Reliefmakeln heraus. 6 grössere liegen an der Naht, die vorderen 3 von dieser abgerückt, die hinteren 3 unmittelbar neben der Nahtkante, Makel 1 am Basal- rande neben dem Schildchen, 4 in der Mitte. Nach aussen von 1 liegen 2 punktförmige Makeln an der Basis, eine ähnliche in der Mitte, unmittelbar neben ihr eine grössere, die mit dem Seitendache 17* 2360 J. Weise: Cassidinen und Hispinen aus Deutsch-Ostafrika. zusammenhängt und mit der 4. Nahtmakel eine gerade Querreihe bildet. Hinter dieser befindet sich nach aussen zu eine grössere Makel, die wenig vor der 5. Nahtmakel steht. Von Herrn Conradt gesammelt und mir durch Herrn Kolbe aus dem hiesigen Königl. Museum mitgetheilt. 18. Aspidomorpha lateralis: Rotundata, convexiuscula, testa- ceo-flava, nitidula, antennis articulis 2 ultimis nigricantibus, pro- thorace laevi, fortiter transversim subelliptico, elytris punctato- substriatis, dorso in singulo maculis binis suturalibus ante apicem vittaque laterali, irregulari, nigra vel ferruginea, ramulos duos in protectum emittente. — Long. 5,8—6,3 mm. Montes Ukami, Mrogoro (v. Bennigsen). Var.a. Ramulo postico elytrorum deficiente. Diese Art ist vor Asp. irrorata m (Archiv 1898 I. 2. 220) zu stellen, der sie nahe verwandt und sehr ähnlich, aber grösser, an den Seiten gerundeter, daher namentlich breiter gebaut ist. Der Vorderrand des Halsschildes bildet einen flacheren, der Hinterrand einen grösseren Bogen als bei irrorata, die Flügeldecken sind stärker punktirt. Die Punkte stehen vorn in leichten Streifen, nahe dem Abfalle zum Spitzendache in tiefen, daher sind die Zwischenstreifen vorn sehr schwach, hinten stark gewölbt. Die Zeichnung der Flügeldecken besteht aus einer kleinen Makel an der Naht am Beginn des Abfalles zur Spitze, einer grösseren dahinter, beide schlecht begrenzt, öfter zusammen geflossen, und einer ziemlich breiten Längsbinde über dem Seitendache, die an der Basis und hinter der Mitte einen ziemlich breiten Ast über das Seitendach bis zum Aussenrande sendet. Die Binde ist innen sehr unregel- mässig begrenzt, oft mit einigen punktförmigen gelben Flecken versehen, aussen von der neunten, in der Mitte eine kurze Strecke von der achten Punktreihe, schärfer als innen begrenzt. Alle diese Zeichnungen sind bei einigen Stücken schwarz, bei anderen pech- braun bis hell und sehr verschossen rostroth. Niemals zeigt sich eine Spur von dunklen Makeln an der Naht oder selbst auf der inneren Hälfte der Flügeldecken in den vorderen ®/, der Länge, während solche bei irrorata dort stets reichlich vorhanden sind. Oefter verschwindet der hintere Randast jeder Decke, gleichgiltig, ob die übrige Zeichnung schwarz, braun oder rostroth ist (Var. a). 19. Aspidomorpha 4-maculata Oliv. ist im Gebiete sehr häufig, und gehört zu den schönsten Arten. Die Scheibe des Hals- schildes und der Flügeldecken ist nebst den 4 Randästen mit einem intensiv leuchtenden Messingüberzuge bedeckt, aus dem die Pünktchen und Makeln schwarz hervorstechen. Die ostafrikanische Form ist von der westafrikanischen durch die stärkere Punktirung der Flügel- decken und etwas höher aufgebogenen Seitenrand derselben ver- schieden. Ich erhielt die Art in Massen von Langenburg am Nyassa durch Herrn v. Bennigsen. J. Weise: Cassidinen und Hispinen aus Deutsch-Ostafrika. 261 zool.-bot. Gesellsch. Wien 1898. Sep. p. 4 mit Bonnyana Gorh. zu- sammen gezogen. Diese Vereinigung ist durchaus nicht sicher, sondern muss erst durch Vergleich grösseren Materials bewiesen werden. Ich habe von Bonnyana Gorh. soeben ein Stück & aus Gabun durch Staudinger erhalten, weiss nicht, ob dasselbe mit der Beschreibung Gorham’s übereinstimmt, aber von Bennigseni weicht es durch grösseren Glanz, der durch die schwächere Chagrinirung der Oberseite bedingt ist, und viel feinere Punktirung der Flügel- decken ab. Es muss sich später herausstellen, ob die west- afrikanische Bonnyana und die ostafrikanische Bennigseni nur Formen einer Art sind. 21. Aspidomorpha luteicollis Boh. Mon. 2. 353. Das Thier ist vom Cap beschrieben und ich habe eine in Ostafrika sehr häufige Species darauf bezogen, da ich aus Boheman’s Worten keinen Unterschied heraus fand. Die /utezcollis ist eine sehr dunkle Form, bei welcher die Flügeldecken fast ganz schwarz gefärbt sind. Die ursprüngliche gelbbraune Farbe der Flügeldecken ist auf einige Flecke an der Basis und auf den inneren Theil der Epipleuren vor der Mitte beschränkt. Weit zahlreicher sind Stücke mit einfarbig schwarzen Flügeldecken, selbstverständlich finden sich auch solche, bei denen die Flügeld. schwarz, der abgesetzte Seitenrand, oder nur dessen verdickte Kante, ganz, oder hinter der Mitte, röthlich gefärbt bleiben. Die hellste Form scheint Boheman als parum- maculata beschrieben zu haben. Bei ihr sind die Flügeldecken a) einfarbig gelbbraun, b) mit einem schwarzen Flecke auf der Schulterbeule, ce) mit 2 schwarzen Flecken auf jeder Decke, der eine davon immer der Schulterfleck, d) mit 3, 4,5 bis 8 schwarzen Flecken, von gleicher oder verschiedener Grösse und verschiedener Lage. Exemplare mit mehr Flecken sah Boheman als punctata F. an, p. 348, welche auf der Scheibe je 11, auf dem Seitendache 2 oder 3 Makeln besitzen soll. Ihre Zahl steigt in Wirklichkeit auf je 18, nämlich 3 an der Basis (Makel 1 zwischen Schildchen und Schulterbeule, 2 und 3 nach aussen davon, auf der Schulterbeule), 3 in einer Querreihe dahinter (Makel 4 an der Naht, 5 in der Mitte hinter 1 und 2, 6 am Seitenrande, gewöhnlich gross, lang), 2 dicht dahinter (Makel 7 zwischen 4 und 5, 8 zwischen 5 und 6), sodann 3 Makeln etwa in der Mitte der Flügeld. (9 an der Naht, 10 hinter 7, 11 hinter 8, oft mit dieser der Länge nach vereint), dahinter 2 Makeln am Seitenrande (12 noch auf der Fläche der Flügeldecken, 13 auf dem Seitendache, beide häufig verbunden), dahinter 4 in einer Querreihe, einige bisweilen verschmolzen, endlich ein einzelner Fleck vor der Spitze. Bei dieser Form ist die Naht schwarz gesäumt, und der Saum erweitert sich nicht selten makel- förmig in der hinteren Nahtecke. Exemplare mit breit zusammen geflossenen Flecken bilden wahrscheinlich die Form maculipennis Boh. 348. Der Kopf ist bei diesen Formen gelbbraun, oder das Kopf- schild schwarz, zuletzt einfarbig schwarz. Prosternum, Mittel- und 262 J. Weise: Cassidinen und Hispinen aus Deutsch-Ostafrika. 20. Aspidomorpha Bennigseni Ws. hat Dr. Spaeth, Verh. Hinterbrust sind schwarz, letztere an den Seiten oft gelbbraun oder röthlich gesäumt, oder einfarbig schwarz. In Usambara kommen vorherrschend kleine, etwa 8,5 mm lange Exemplare vor, mit dunklem Abdomen, der Seitenrand der Flügel- decken weniger stark aufgebogen als bei Stücken aus dem Süden. Der Penis ist an der Oeffnung jederseits in breiter Rundung ver- engt, mit kurzer, stumpfer, etwas nach oben gekrümmter Spitze. Der Ductus bildet am Ende eine kurze, zuletzt spiralig gewundene Röhre. Die Synonymie stellt sich folgendermassen: Aspidomorpha punctata F. Boh. 2. 348. v. maculipennis Boh. 1. c. v. parummaculata Boh. 349. v. luteicollis Boh. 353. 22. Aspidomorpha adjuneta: Ovata, obscure rufo - testacea, antennis articulis 4 ultimis nigris, elytris subinterrupte fortiter punctato-striatis, punctis fusco suffusis, protecto explanato, limbo crasso sat fortiter reflexo. — Long. 7—10 mm. Mombo (Paul Weise), Mrogoro (v. Bennigsen), Zanzibar (Nonfried), Transvaal (Hartmann). Der Asp. vicaria Harold aus Angola täuschend ähnlich und bisher ohne Grund mit ihr verbunden; etwas breiter gebaut, an den Seiten nicht parallel, sondern merklich gerundet, der Rand des Daches breiter abgesetzt und viel stärker aufgebogen. Im Leben ist die Oberseite des ausgefärbten Thieres, mit Aus- nahme des Seitendaches, lebhaft metallgrün, mit Goldschimmer, die Punkte der Flügeldecken sind ziemlich klein, hellbräunlich; aus- getrocknet ist die Oberseite bräunlich gelb, das Dach heller, die Punkte der Flügeld. grob, tief, braun. Die Punkte stehen in Streifen, die mehr oder weniger oft durch grössere glatte und nicht vertiefte Stellen unterbrochen sind. Dass diese ostafrikanische Art absolut von der westafrikanischen verschieden ist, geht aus dem Baue des Penis hervor. Derselbe ist bei vicaria vom Quango (Mechow) annähernd löffelförmig, indem er sich ein Stück vor der Oeffnung ziemlich schnell fast bis zur doppelten Breite erweitert und am Ende jederseits schnell, leicht ausgerandet, zu der breit abgestutzten Spitze verengt, während der von adjuncta im Basaltheile etwas dicker, an der ÖOeffnung nur sanft und schwach erweitert und an der Spitze ähnlich verengt ist. 23. Aspidomorpha usambica Kolbe, Stuhlm. Ostafrica IV. 343, halte ich für Asp. biguttata F. Boh. 2. 267, die mit dem falschen Vaterlande Cayennae? et Guyana beschrieben wurde. In Amerika kommt keine Aspidomorpha vor. J. Weise: Cassidinen und Hispinen aus Deutsch-Ostafrika. 263 24. Oncocephala angulata Kolbe kommt auch bei Tanga, unmittelbar an der Küste vor!), 25. Hispa Bennigseni: Oblonga, nigra, elytris interdum leviter obscure aurichalceo-micantibus, antennis minus brevibus, articulo primo subtus apice vix producto, articulo 30 1° breviore, articulis 6 primis parce albido-pubescentibus longitudinaliter strigoso- punctatis, artic. 5 ultimis ferrugineis dense silaceo pubescentibus, prothorace latitudine paulo longiore, deplanato, crebre ruguloso- punctato et parce ochraceo pubescente, linea media laevi antice carinata instructo, margine antebasali medio sat obsoleto, utringue crassiusculo, tuberculo postico setigero minimo, lateribus 5-spinosis, spinis 4 anterioribus longis stipite communi cruciatim dispositis, elytris subregulariter striato-punctatis, sat longe nigro - spinosis, tarsorum articulo quarto tertio haud longiore. — Long. 6—6,5 mm. Africa or. germ. Eine der grössten Arten, am Baue des Halsschildes leicht zu erkennen. Dasselbe ist etwas länger als breit, flach gedrückt, am Hinterrande mit einem breiten, matten, fein quergerieften Quer- streifen, den vorn der niedrige, jederseits verdickte und dann schräg nach aussen zu den Hinterecken abfallende Antebasalrand begrenzt. Vor diesem ist die Scheibe fast eben, dicht runzelig, doch nicht besonders tief punktirt, in jedem Punkte steht ein gelbliches, zartes Härchen. In der Mitte ist ein Längsstreifen unpunktirt und kahl, der etwas tiefer als der punktirte Theil liegt und von der Mitte !) Von Keren in Abessynien erhielt ich durch Heyne die folgende Art: Oncocephala Gestroi: Cuneiformis, ferruginea, pectore abdomineque nigris, prothorace elytrisque fusco- et flavo-variegatis, tubero frontali flavo fere obeordato, supra subeonvexo, granulis obsceuris eincto; elytris lateribus vix sinuatis angulo postico externo obtuso, subrotundato, dorso fortiter striato - punctatis, punctis fuseis, costa prima e tuberculis quatuor formata. — Long. 4,3 mm. Etwas kleiner und schlanker als angulata Kolbe, die hintere Aussenecke der Flügeld. nicht scharf stumpfwinkelig, sondern äusserst stumpf und mehr verrundet, die innere Hinterecke der Epipleuren nicht zahnförmig vorgezogen und nach hinten nicht so weit reichend als die obere Ecke, die Nahtecke der Flügeld., sondern nur rechtwinkelig und weit vor der oberen Ecke befindlich. Der gelbe Auswuchs der Stirn ist länglich, verkehrt herzförmig, vorn schmal, hinten breiter und bier mit einer Mittelfurche, oben etwas gewölbt und ringsum mit einigen dunklen Körnern besetzt. Die erste Längsrippe der Flügeld. ist wellenförmig und besteht aus 4 Erhöhungen, die erste klein, niedrig, die zweite und namentlich die dritte länger und höher, die vierte, auf dem Abfalle zur Spitze, bildet einen stumpfen Querhöcker. Die 2. Längsrippe ist vor der Mitte kaum deutlich, hinter derselben eine kurze, allmählich nach aussen gebogene und in zwei leichte Höcker aufsteigende Leiste. Die Umgebung der höchsten Stellen ist schwärzlich, die Punkte der Flügeld. sind braun und viele feine und kurze Querrunzeln sind gelb gefärbt. Herrn Dr. Gestro in Genua, dem vorzüglichen Kenner der abyssinischen Coleopteren, gewidmet. 264 J. Weise: Cassidinen und Hispinen aus Deutsch-Ostafrika. bis zum Vorderrande eine feine, deutliche Längsleiste besitzt, der vordere Borstenkegel ist mässig gross, spitz, der hintere sehr niedrig. Die 4 vorderen Seitenranddornen sind kräftig, lang, und stehen kreuzweise auf einem kurzen, gemeinschaftlichen Stiele, der 5. Dorn ist kürzer, frei. Die schwarzen Dornen auf dem Rücken der Flügeld. sind dick, ziemlich lang, mit kurzen, feineren Dornen untermischt, länger als die Seitenranddornen. Diese stehen ziemlich dicht, sind gleich, oder wechseln in der Mitte mehr oder weniger regelmässig mit kürzeren ab, nur die 3 bis 4 Dornen am Spitzen- rande jeder Decke sind länger und stärker als die übrigen. Der Hispa Kraatzi m. aus Togo nahe verwandt und ähnlich, die Fühler dicker, alle Dornen der Oberseite kürzer und kräftiger, der Längskiel vor der Mitte des Halsschildes scharf ausgeprägt, die Dornen der Scheibe der Flügeld. zahlreicher. Auf und nahe der Schulter stehen 10 Dornen, bei Kraatzi 7. Vom Finanz-Director Herrn v. Bennigsen in Ostafrika gesammelt und ihm zu Ehren benannt. 26. Hispa mombonensis: Testacea, antennis articulis basalibus infuscatis, pectore nigro, prothorace transverso, sat dense punctato et albido-piloso, ante basin transversim sulcato, medio biimpresso, lateribus stipite brevi septem-spinoso armatis, spinis 5 anterioribus longis, tertia et quarta basi longe conjunctis, spinis duabus posticis brevissimis basi connexis, elytris minus regulariter striato-punctatis, parce pilosis et sat longe spinosis, spinis dorsalibus omnino- laterali- busque apice infuscatis. — Long. 3,5 mm. Mombo (Paul Weise). In die Gruppe von capensis Thunb. und pallida Guer. gehörig und neben letztere Art zu stellen, von allen verwandten leicht daran zu unterscheiden, dass der zweite und dritte horizontale Seitendorn des Halsschildes auf einem gemeinschaftlichen längeren Stiele stehen. Die Fühler sind schlank, die unteren 4 oder 5 Glieder an- gedunkelt, die folgenden hell rostroth; Glied 1 lang, 2 bis 6 kurz, unter sich ziemlich von gleicher Grösse, nur 2 dicker als die übrigen, Glied 7—11 mässig erweitert, 7 etwas länger als 11, 8—10 kürzer, unter sich gleich lang. Das Halsschild ist quer, mässig dicht‘ punktirt und behaart, die Härchen lang, fast an- liegend; die Scheibe uneben, der Basalrand verdickt mit dem kleinen Borstenkegel in den Ecken. Davor liest eine Querfurche, vor dieser befinden sich zwei flache Längseindrücke, die vor der Mitte durch einen ähnlichen Quereindruck verbunden sind. Von den 7 auf einem kurzen und breiten Stiele befestigten Seitendornen sind die 5 vorderen lang, einer steht aufrecht, die vier anderen sind wage- recht, von diesen sitzen die beiden mittleren gabelig auf einem ge- meinschaftlichen dünnen Stiele. Der 6. und 7. Dorn sind sehr kurz, aufrecht, an der Basis verbunden und am Grunde des 5. Dornes befestigt. Die Dornen der Flügeldecken sind lang und spitz, die der Scheibe braun, die am Seitenrande nur mit brauner Spitze. J. Weise: Cassidinen und Hispinen aus Deutsch-Ostafrika. 265 In der Mitte wechseln die Seitendornen ungleichmässig mit wenig kürzeren ab, hinten sind sie viel kürzer und ziemlich von gleicher Länge. 27. Daetylispa!) plena: Sat elongata, atra, elytris leviter coeruleo-micantibus, antennis sat brevibus, articulo primo crasso, apice extus oblique producto, prothorace albido-pubescente, plagis, binis parvis, elevatis, glabris, alutaceis, antrorsum fortiter diver- gentibus instructo, spinis simplieibus, longis, lateralibus 2 anticis stipite brevi communi, tertia curvata, subconnata, tuberculo setifero antico minus longo, cylindrico, elytris parce albido pubescentibus, dorso fortiter striato - punctatis et minus longe spinosis, lateribus spinis longioribus eirciter 25 in singulo elytro munitis, femoribus posterioribus denticulatis. — Long. 5,5 mm. Kwai (Paul Weise). Die Unterschiede, durch welche diese Art von Dact. Pauli m. trotz der überraschenden Aehnlichkeit sicher zu trennen ist, sind folgende: Die Flügeldecken sind dunkler gefärbt, nur mit einem schwachen, metallisch bläulichen Anfluge versehen, Glied 3 der Fühler ist bedeutend länger, mehr als doppelt so lang wie 2, der vordere Borstenkegel ist nur halb so lang, am Basalrande der Flügeldecken stehen jederseits nicht 5, sondern 7 Dornen, 6 davon dicht neben einander, der 7. etwas abgerückt, neben der Spitze des Schildchens, und am Seitenrande jeder Decke befinden sich nicht 20 Dornen, wie bei Pauli, sondern 25. Diese dichte Bedornung der Seiten fällt beim ersten Anblick des Thieres auf. 28. Daetylispa suahelorum: Ferruginea, antennis sat brevibus et crassiusculis, apicem versus haud incrassatis, articulis 5 primis piceis, prothorace transverso, punctato, brevissime piloso, linea media plagaque elevata rotundata utrinque glabris, subtilissime alutaceis, minus nitidis, spinis brevibus sat crassis, apice infuscatis, lateralibus duabus primis basi subconnexis, tertia sublibera, elytris nitidulis, parce pubescentibus, dense striato-punctatis, spinis brevibus, acutis, basi crassis armatis, spinis dorsalibus piceis, lateralibus ferrugineis, apice infuscatis, apicalibus brevissimis. — Long. 5 mm. Mombo (P. Weise). Von den beiden Dornen am Vorderrande des Halsschildes, die an der Basis vereint sind, ist der nach vorn gerichtete wie ge- !) Gestro will den Namen Dactylispa Ws. Deutsch. Z. 1897, Juli, p. 137, nicht gelten lassen, Ann. Mus. Civ. Genova 1898 p.712 Anm., da er der Hispa- Gruppe ohne Vorderranddornen den Namen Dichirispa, 1. c. 1897 p.81 (bereits am 14. Juni ausgegeben) zugetheilt habe. Nun begründete Linn‘, Syst. Nat, XII. 1767 p.603 die Gattung Hispa auf 2 Arten, 1. atra, 2. testacea. Beide trennte Chapuis generisch, Genera 11. 1875 p.334, indem er, ganz nach seinem Belieben, die grösseren Arten, die mit Zestacea verwandt sind, als Hispa be- trachtete, auf die kleinere atra seine Gattung Hispella errichtete. Der Name Dichirispa Gestro ist hiernach ohne Frage ein Synonym zu Hispa L. und Dactylispa Ws., die mit Dichirispa Gestro nichts zu thun hat, behält Giltigkeit. 266 J. Weise: Cassidinen und Hispinen aus Deutsch-Ostafrika. wöhnlich etwas kleiner als der andere, von den 3 Seitendornen der erste und letzte gleich lang, etwas kürzer als der mittlere. Sie entspringen so neben einander, dass der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Dorne nur unbedeutend kleiner ist wie der vom zweiten zum dritten. Die beiden ersten Dornen berühren sich eigentlich nicht an der Basis, sondern sind durch eine glatte, bogige Längskante verbunden, die etwas höher ist wie die zwischen dem 2. und 3. Dorne. Auf der Scheibe ist die Mittelrinne und eine grosse, runde, flache Beule jederseits kahl, unpunktirt, sehr fein gewirkt und ziemlich matt, die übrigen Stellen sind kräftig punktirt und kurz, gelblich behaart. Die Flügeldecken sind ziemlich glänzend, dicht und kräftig gereiht - punktirt, sparsam sehr kurz und fein behaart und mit kurzen Dornen bewehrt. Die des Rückens sind dunkel, mit sehr schnell verbreiterter, fast höckerförmiger, hellerer Basis, die am Seitenrande hell rostroth, nach der dunklen Spitze hin allmählich verjüngt, in der Mitte am längsten und sowohl nach vorn als nach hinten hin verkürzt. An der scharfen Kante des Schulterhöckers stehen 3 grössere Dornen, zwischen den Dornen des Rückens wenige kegelförmige Dörnchen. An den Fühlern sind die ersten 5 Glieder pechschwarz, das erste Glied unten oft röthlich, ausserdem ist die Mittel- und Hinterbrust schwarz. 29. Dactylispa eontribulis: Sat elongata, ferruginea, pectore scutello spinisgque omnibus elytrorum nigris, antennis gracilibus articulis duobus primis, vertice prothoraceque piceis, hoc sat brevi, basi apiceque testaceo marginato, dorso impressionibus binis trans- versis, crebre punctato et flavo - pubescente, linea media impressa glabra, spinis testaceis apice infuscatis, lateralibus binis anterioribus longis, basi conjunctis, tertia brevi, libera, elytris nitidulis longe spinosis. — Long. 4,5 mm. Kwai (P. Weise). Oberseits ziemlich dunkel gefärbt. Fühler schlank, bräunlich gelb, die beiden ersten Glieder pechbraun, Glied 3 das längste, 4 bis 6 etwas kürzer werdend, 7 doppelt so lang als breit, 8 bis 10 kürzer, jedes etwa um die Hälfte länger als breit. Stirn über den Fühlern und Halsschild schwarzbraun, letzteres vorn und hinten gelbbraun, ebenso die Dornen, deren Spitze angedunkelt ist. Die Scheibe hat 2 sanfte Quereindrücke und eine kahle, fast glatte Mittelrinne und ist sonst dicht punktirt und gelb behaart. An der Seite stehen drei Dornen, die beiden ersten an der Basis vereint, der letzte frei, 2 ist der längste, 1 merklich kürzer, 3 nicht halb so lang als 2. Schildehen schwarz, äusserst dicht und fein gewirkt, matt. Flügeldecken kräftig punktirt, mit starken, langen, schwarzen Dornen, deren Umgebung der Basis auch schwarz gefärbt ist, so dass von der ursprünglichen gelbbraunen Grundfarbe nur ver- hältnissmässig kleine Flecke zwischen den Dornen übrig bleiben. An der Basis und Naht stehen zahlreiche kurze Dornen, der zweite Zwischenstreif mit 5, der vierte mit 3, der sechste mit 4 langen Dornen, ausserdem ein ähnlicher hinten auf dem 8. Zwischenstreif. Diese Dornen haben ungefähr gleiche Höhe. Die Seitenranddornen J. Weise: Cassidinen und Hispinen aus Deutsch-Ostafrika. 267 sind lang, in der Umgebung der hinteren Aussenecke etwas kürzer, neben der Nahtecke sehr kurz. 30. Daetylispa cauta: Sat elongata, ferruginea, pectore in- fuscato, thorace elytrisque testaceis, illo sat brevi, impressioribus binis transversis, cerebre punctato et flavo-pubescente, linea media glabra impresso, spinis apice infuscatis, lateralibus binis anterioribus sat longis, basi conjunctis, tertia breviore, libera; elytris nitidulis, sat longe spinosis, spinis apice infuscatis, antennis parum gracilibus. — Long. 4 mm. Mombo (P. Weise). Der vorigen ähnlich, etwas kleiner, heller gefärbt, die Fühler einfarbig rostroth, weniger schlank gebaut, indem namentlich die Glieder 3—6 merklich kürzer sind, der dritte, freie Seitendorn am Halsschild ist länger, während die Dornen der Flügeldecken kürzer sind. 31. Dactylispa notha: Nigra, subopaca, prothorace impressi- onibus binis profundis, parce punctatis et flavo-albido pubescentibus instructo, medio plaga transversa, elevata, glabra, alutacea, spinis longis, tenuibus, lateralibus binis anterioribus basi conjunctis, tertia libera, scutello alutaceo, elytris spinis longis, tenuibus armatis. — Long. 2,5 mm. Kwai (Paul Weise). Eine kleine, einfarbig schwarze Art, an den verhältnissmässig langen, aber feinen Dornen der Oberseite von allen anderen afrikanischen Arten leicht zu unterscheiden. Von den 3 Seiten- dornen des Halsschildes ist der zweite wenig länger als die beiden anderen. .o. Einige neue Gassidinen-Gattungen und Arten. Von J. Weise, Die Gattung (oniochenia Ws., Deutsch. Z. 1896. 10, ist von Mesomphalia ausser den 1. c. gegebenen Merkmalen noch durch das Prosternum verschieden. Dasselbe bildet von vorn bis hinten eine gleichmässig gewölbte, hohe und ziemlich schmale Längskante, während das von Mesomphalia hinter der Mitte verbreitert und muldenförmig vertieft ist. Ebenso sind nicht die ersten 4, sondern 3 Fühlerglieder sparsam behaart und glänzender als die folgenden. Die bis jetzt zur Gattung gerechneten Arten haben gleichen Habitus, gleiche Färbung und Skulptur und sind überaus ähnlich, aber es müssen noch andere hinein gebracht werden, welche auf der Oberseite mehr oder weniger metallisch gefärbt sind, einen weniger abgestutzten Vorderrand des Halsschildes und auf den Flügeldecken weder Tomentflecke, noch einen wirklichen Höcker besitzen, also den bekannten Goniochenia-Arten auf den ersten Anblick nicht ähneln. Das 2 ist oval, das d kürzer, an den Seiten viel stärker erweitert. Ich nenne diese Gruppe Baranosa. Es gehören dazu: 1. Mesomphalia flavosparsa Boh. 4. 113. Diese Art bestimmte ich aus Reihen von Stücken, die Staudinger von Coroica in Bolivien einsandte. Die grössten davon sind beim S 15, beim 2 18 mm lang und d 13, 2 14 mm breit, bleiben also weit hinter den Angaben Boheman’s zurück; auch passen die Ausdrücke 1. c. „humeris late rotundatis* und „elytra pone basin subito rotundato-ampliata“ auf dieselben nicht. Es ist daher fraglich, ob ich die Art Bohemans wirklich vor mir habe, besonders da die Farbe der Oberseite bei dem Gros derselben einen braunen, kupfrigen Schimmer hat, den der Autor nicht erwähnt. Das Schildchen ist ziemlich eben, während es bei den beiden folgenden Arten durch eine Querrinne getheilt wird. 2. Baranosa decolor: Subovata, convexa, nigra, supra alutacea obscure aeneo-viridis, subopaca, prothorace antice parum rotundato, posterius subparallelo, supra parce punctulato, scutello transversim sulcato, elytris basi prothorace parum latioribus, humeris haud productis, angulatis, apice subreflexo rotundatis; pone basin sensim dilatatis, ante medium latissimis, dein angustatis, apice conjunctim, minus late rotundatis, supra praesertim, in dorso antico convexis; J. Weise: Einige neue Cassidinen-Gattungen und Arten, 269 reticulatis, reticulo angusto, impunctato, obsoletissime cupreo-micans, interne nitido, externe evanescente, subopaco, areolas sat parvas, irregulares, parce punctatas includente, protecto punctato, interne ante medium parce obsoleteque rufo-testaceo-reticulato. — Long. 20 — lat. 16,5 mm. Peru: Chancho majo. Unten glänzend schwarz, oben dicht gewirkt, sehr dunkel und verloschen metallisch grün, fast schwarz erscheinend, das Adernetz der Flügeldecken auf der inneren Hälfte glänzend, auf der äusseren. matt, durchweg unpunktirt, mit sehr schwachen Spuren eines Kupferschimmers, der bei gewissem Lichte in grösserer Ausdehnung auf dem Seitendache sowohl vor der Mitte neben den wenigen verschossen gelbbraunen, durchscheinenden Runzeln, als auch vor der Spitze ins Auge fällt. Das Halsschild ist fast dreimal so breit als lang, am Vorder- rande in sehr schwachem Bogen gerundet, dann, mit abgerundeten Ecken, plötzlich nach hinten laufend und bis zum Hinterrande parallel. Es ist oben zwischen der lederartigen Runzelung sparsam und äusserst fein punktirt, in jedem Punkte steht ein kaum be- merkbares, kurzes, weisses Härchen. Die Flügeldecken sind in den stumpfwinkeligen, an der Spitze abgerundeten Schulterecken nur unbedeutend breiter als der Hinterrand des Halsschildes, erweitern sich, anfangs fast gradlinig, später mehr gerundet, sind vor der Mitte am breitesten, dahinter in sanftem Bogen verengt und an der Spitze wenig breit abgerundet; oben gewölbt, im Basaldreiecke ab- geflacht, mit einem niedrigen und schmalen Adernetze versehen, welches innen glänzend, aussen matt ist, und kleine, aussen grössere matte, mit je 3 bis 6 starken Punkten versehene Felder einschliesst. Das Seitendach fällt schräg ab und ist dicht punktirt, an der breitesten Stelle ungefähr halb so breit als die Scheibe und hier mit 2—3 gelbbraunen, durchscheinenden Runzeln neben dem Innen- rande, den Ausläufern des von der Scheibe ausgehenden Adernetzes versehen. Das einzige 2 erhielt ich von Dr. Staudinger. Diese Art muss der Mesomphalia obscura Kirsch sehr ähnlich sein, letztere ist aber, nach der freundlichen Mittheilung von Herrn Dr. Keller in Dresden, an den Klauen so gezähnt wie alle übrigen Mesomphalien. 3. Baranosa vittata: Rotundato-triangularis ($) vel subovalis (2), eonvexiuscula, nigra, supra nigro-aenea, prothorace antice subtruncato-rotundato, postice lateribus fere parallelis, dorso alutaceo opaco, parce punctulato et pubescente, elytris nitidulis, breviter pubescentibus, crebre ruguloso-punctatis, macula parva pone medium dorsi vittaque lata protecti ochraceis. — Long. d 18,5, 2 21,5 mm. Columbia (Thieme). Die Härchen des Halsschildes sind anliegend, die der Flügel- decken aufstehend. Das Halsschild ist etwa dreimal so breit als lang und bildet ein querliegendes Rechteck, ‘dessen Vorderwinkel breit abgerundet sind. Die Flügeldecken erweitern sich hinter der 270 J. Weise: Einige neue Cassidinen-Gattungen und Arten. verrundeten Schulterecke in schwachem (2) oder starkem (8) Bogen, sind vor der Mitte am breitesten und dahinter ziemlich stark verengt, beim 2 breit oval, beim mehr dreieckig, dunkel grünlich schwarz, mit leichtem Messingschimmer, dicht und stark runzelig punktirt, glänzend, auf einem breiten Streifen rings um beide Decken, der vorn nur das Seitendach, hinten auch einen Theil der Scheibe umfasst, matt, schwächer punktirt. Jede Decke hat hinter der Mitte eine kleine, gewöhnlich längliche Makel nahe dem Seiten- dache, und auf diesem selbst eine breite, auch unterseits vor- handene Längsbinde hell ockergelb. Die Binde lässt aussen einen mässig breiten Saum frei, ist vorn schmal abgerundet, vor der Mitte am breitesten, am Innenrande zwei- oder mehrmal leicht aus- gebuchtet, hinten zugespitzt und endet ein Stück vor der Spitze. Diese in vielen Sammlungen vorhandene Art steckt im hiesigen Königl. Museum unter dem Namen Mesomph. Guerini Reiche, aber ich finde darüber keinen Nachweis und vermag sie auch sonst nicht auf eine der beschriebenen Arten zu beziehen. Am ähnlichsten scheint nach der Diagnose Mesomph. emorsitans Baly aus Ecuador zu sein. Miocalaspis nov. gen. Genere Calaspidea simillima, sed antennae minus crassae, fili- formes, articulis 4 basalibus subglabris, reliquis dense pubescentibus, 3° 2° fere triplo longiore, sequentibus sensim brevioribus. Tarsi articulo ultimo apicem versus dilatato, unguiculi haud obtecti, fere bifidi. Von Calaspidea durch dünnere und längere Fühler und das zur Spitze hin weniger verbreiterte Klauenglied, von Mesomphalia durch das Prosternum abweichend, welches ähnlich wie das von Baranosa eingerichtet ist; überhaupt von allen Cassidinen durch die Bewaffnung der Klauen verschieden. Dieselben haben nicht den normalen breiten und winkeligen Basalzahn, sondern erinnern an die gespaltenen Klauen vieler Galeruciden, deren innerer Zahn etwas breiter, aber kürzer als der äussere ist. Mir liegt augenblicklich nur eine Art vor: Miocalaspis conspersa: Rotundata, convexa, nigra, supra alutacea, subopaca, prothorace transverso, antice parum, posterius magis rotundato, supra parce obsoleteque punctulato, elytris humeris antrorsum prominulis, lateribus fortiter rotundatis, in medio prothorace duplo latioribus, sat crebre punctulatis, dorso reticulatis, reticulo parum elevato, vix subaeneo-nitidulo, areolas mediocres includente, proteeto latius explanato, rugulis paucis hine inde rufo - signatis instructo. — Long. 13,5, lat. 13mm. Peru: Chancho majo. Das Halsschild ist kurz, ziemlich klein, mehr als doppelt so breit wie lang, vorn, über dem Kopfe fast abgestutzt, dann in flachem, hinten stärkerem Bogen gerundet und die Ecken unter dem vorgezogenen Schulterwinkel der Flügeldecken verborgen. Die Flügeldecken treten an der Basis weit über die Seiten des Hals- schildes hinaus, sind bis zur Mitte erweitert und hier doppelt so J. Weise: Einige neue Cassidinen-Gattungen und Arten. 971 breit als das Halsschild, dahinter in starkem Bogen verengt, mit schmaler gemeinschaftlicher Spitze; oben ziemlich stark gewölbt, in der Mitte am höchsten, matt, nicht tief schwarz, ziemlich dicht punktirt und von einem flachen, wenig scharfen, aber etwas metallisch glänzenden Adernetze durchzogen, das mässig grosse, wenig vertiefte, matte Felder einschliesst. Auf das Seitendach, welches in der Mitte etwa so breit als die Scheibe ist, ziehen sich von dieser einzelne unregelmässige Stücke des Adernetzes. Dieselben sind an den höchsten Stellen durchscheinend, ziegelroth gefärbt, wodurch das Dach mit sehr kleinen, runden, länglichen oder queren Makeln sparsam gesprenkelt ist. Aspidomorpha 5-guttata: Subrotundata (3) vel late ovalis (2), convexa, testacea, nitida, antennis articulis quatuor ultimis elytrisque nigris, his macula communi pone scutellum rhombea, testacea, maculisque binis albido-testaceis submarginalibus in singulo elytro; prothorace brevi, transversim subelliptico, laevi, elytris sub- tiliter striato-punctatis, acute gibbosis. — Long. 9—9,5 (9), 11 bis 12 mm (2). Nova Guinea anglicana. Der Aspidom. lateramosa Wagener, Mitth. Münch. 1881. 48, nach der Beschreibung ähnlich, aber nicht mit 3, sondern mit 4 schwarzen Fühlerendgliedern, der gemeinschaftliche, fast regel- mässig - rhombische und lebhaft röthlich gelbbraune Fleck der Flügeld. bedeckt den spitzen Höcker und reicht vorn bis zur Spitze des Schildchens, das Seitendach ist schwarz, mit je 2 weisslich gelbbraunen Fensterflecken. Der vordere derselben, nahe der Mitte, ist ziemlich rund (3) oder länglich (2), innen in einen Zipfel bis zur sechsten Punktreihe auf die Scheibe verlängert, der andre, dicht vor der Spitze ist klein, quer, dreieckig, vom Hinterrande deutlich getrennt (3) oder grösser, quer-oval, bis auf den Hinter- rand ausgedehnt (2), von der Naht durch einen schmalen schwarzen Saum getrennt, der sich in der Nahtecke beim & mehr als beim 2 erweitert. Aspidomorpha munda: Rotundata, convexiuscula, testacea, nitida, elytris nigris, protecto macula magna oblonga albida, pro- thorace laevi fortiter transverso, angulis rotundatis, elytris subti- lissime striato-punctatis, pone scutellum assurgentibus, vix gibbosis. — Long. 7—7,5 mm. Nova Guinea anglicana. Var.a. Elytris macula parva communi rufo -testacea pone scutellum, vel singulo puncto rufo-testaceo subsuturali signatis. Wenig länger als breit, schwach gewölbt, hell röthlich gelb- braun, die Flügeldecken tief schwarz, lackartig glänzend, jede derselben auf dem breiten Seitendache mit einem doppelt so langen als breiten, durchscheinenden, weisslichen Fensterflecke, dessen grössere Hälfte vor der Mitte liegt. Zuweilen ist noch ein Punkt oder ein kleiner Längsstrich etwas hinter der Basis und von dieser eben so weit entfernt als von der Naht, oder auch eine kleine gemeinschaftliche Nahtmakel hinter dem Schildchen röthlich gelb- braun bis rostroth (Var. a). 272 J. Weise: Einige neue Öassidinen-Gattungen und Arten. Das Halsschild ist vorn in mässigem Bogen, hinten in schwächerem Bogen gerundet, spiegelglatt, auf der Scheibe etwas dunkler gefärbt wie auf dem durchscheinenden Seitendache. Schildchen röthlich gelbbraun. Flügeldecken im Basaldreiecke an- steigend und in eine niedrige, kaum höckerartige gemeinschaftliche Querkante erhöht, nach aussen von dieser befindet sich auf der fein in Reihen punktirten Scheibe eine runde Grube. Psecas n. gen. Corpus rotundato - subtriangulare, convexum, pone scutellum gibbosum. Antennae prothorace sesqui longiores, articulis 3—- 6 primis gracilibus, articulis 5 ultimis incrassatis, minus elongatis. Caput rotundatum clypeo deplanato. Elytra striato - punctatis, protecto latissimo. Pedes mediocres, tarsis subtus haud pulvillatis, marginibus ciliatis. Diese Gattung ist neben Psalidonata Boh. zu stellen, mit der sie in der Körperform, Punktirung und Zeichnung übereinstimmt. Das Kopfschild ist aber flach, über die Augen und namentlich über die Fühlerwurzel kaum erhöht, die Fühlerglieder 3—-6 sind sehr schlank, die folgenden 5 weniger verlängert, aber viel breiter als die vorhergehenden; die Tarsen endlich haben keine Filzsohlen, die in der Gattung Psalidonota ausnahmsweise sehr stark ausgebildet sind, sondern nur an den Rändern feine Härchen, während die Sohlenfläche kahl, durch äusserst feine, eingeritzte Strichelchen rauh gemacht ist. Die Klauen sind einfach, ohne Riefen. Die einzige Art lebt in Australien: Psecas chlorina: Viridis aut testacea, antennis articulo ultimo nigricante, elytris sat remotius, iu disco interiore crebrius striato- punctatis, macula magna communi oblonga pone gibbum ferrugineo- rufa. — Long. 6—6,5 mm. Neu-Süd-Wales (Staudinger). Maigrün, verblasst hell bräunlich gelb, das letzte Fühlerglied schwärzlich, doch bleibt an der Spitze desselben auf der Unterseite ein länglicher Fleck hell. Halsschild mit weit vorgezogenen, ab- gerundeten Ecken, glatt. Schildchen dreieckig, leicht gewölbt, glatt. "lügeldecken vorn in tiefem Bogen ausgerandet wie bei Psalidonota, vor dem Höcker befindet sich jederseits an der erhabenen Nahtkante eine grosse ovale Vertiefung, aussen von einer Längsrippe besetzt. Die hintere Seite des Höckers und eine bis an das Dach vor der Spitze reichende ovale Makel verloschen rothbraun. Diese Makel ist nach hinten etwas verbreitert, in der Mitte jederseits leicht im Bogen ausgerandet. Auf ihr stehen die Reihen ziemlich regel- mässig und sind dicht punktirt, während sie auf dem übrigen, hellen Theile der Decken weitläufiger, stärker und unregelmässiger punktirt, und mit einzelnen erhabenen Querrunzeln versehen sind. Thlaspida n. gen. Corpus subrotundatum, convexiusculum. Antennae longae, fili- formes, articulis 5 basalibus subglabris. Elytra prothorace latiora, basi profunde sinuata, dorso gibbosa, profunde punctato-striata, rugis nonnullis transversis instructa, protecto subtus apicem versus piloso. Pedes breviusculi, unguiculis muticis. J. Weise: Einige neue Cassidinen-Gattungen und Arten. 2373 Von dieser Gattung, die sich durch Körperbau, Skulptur und die an der Spitze behaarten Epipleuren der Flügeldecken von Coptoecycla absondert, sind mir aus Ostasien 3 Arten bekannt: Coptocycla eribrosa Boh. aus Birma, Bhamo, Juli1886, Fea, sowie: Thlaspida tristis: Breviter ovalis, subtus dilute ferruginea, supra flavo-testacea, nitida, antennis testaceis apicem versus ferrugineis, prothorace sat brevi, transversim subelliptico, dorso interdum in- fuscato; scutello förrugineo, elytris (protecto excepto) nigris, parce ferrugineo-variegatis, punctato-striatis, striis exterioribus irregularibus, parum profundis, evidenter punctatis, rugis paucis, transversis interruptis, striis internis duabus profundis, vix punctatis, interstitiis convexis. — Long. 8 mm. Sumatra. Nahe mit eribrosa verwandt, kleiner, die Fühler und die Unter- seite heller gefärbt, die Flügeldecken dunkler, mit flacheren Streifen und schwächeren Punkten, die in den inneren zwei Streifen völlig erloschen sind; auch das Halsschild ist länger, an den Seiten breiter abgerundet. Die Scheibe der Flügeldecken ist schwarz, die erste Querrunzel (die den Querhöcker bildet) in der Gabelung, sowie einige nicht regelmässig gestellte kleine Flecke dahinter, auf der inneren Hälfte der Decken rostroth. Thlaspida biramosa: Breviter ovalis aut subrotundata, sordide flavo-testacea, nitida, antennis articulis 6 ultimis nigricantibus, pro- et mesosterno postpectoreque nigris; prothorace transversim elliptico, dorso brunneo, elytris profunde, sat regulariter punctato - striatis, interstitiis elevatis; dorso brunneo-maculatis, protecto pone medium ramulo lato brunneo ornato. — Long. 7” mm. China: Chinkiang. Kleiner und kürzer, nach hinten weniger verschmälert als die beiden anderen Arten, an den Seiten mehr gleichbreit, vorn und hinten fast gleichmässig breit abgerundet. Hell gelbbraun, die letzten 6 Fühlerglieder schwarzbraun oder schwarz, Pro- und Mesosternum nebst der ganzen Hinterbrust tief schwarz, die Scheibe des Halsschildes hellbraun, die Flügeldecken hellbraun gefleckt, mit einem ähnlich gefärbten Aste hinter der Mitte auf dem Dache. Das Halsschild ist quer-elliptisch, glatt, der Mittelzipfel an der Basis durch eine Quervertiefung leicht aufgebogen. Schildchen dreieckig, spitz, glatt. Flügeldecken an der Basis in tiefem Bogen ausgerandet, mit vorspringenden, spitzwinkeligen, abgerundeten Schulterecken, dahinter auf einer kurzen Strecke sanft erweitert, sodann unmerklich bis hinter die Mitte verengt, oben in tiefen Streifen punktirt, die Zwischenstreifen rippenartig, die Schulter- höcker und der gemeinschaftliche Höcker hinter dem Schildchen gleichhoch, die Querrunzeln ziemlich stark. Das Dach ist breit und ziemlich flach, glatt, etwas uneben, unterseits im letzten Drittel ziemlich dicht aufstehend behaart. Durch Herrn Wiepken aus der Grossherzogl. Oldenburgischen Sammlung erhalten. Arch, f. Naturgesch. Jahrg. 1899. Bd. I. H.3, 18 $ Frog Bi TA LEE 5 Ya al Kris ER LOrHN A Y % su „0 ara ur Din 4 Ude} 4) Ye gun re Geirnehall y ao og Eralliie: Buchdruckerei, Berlin S. BR THT f i Sebastianstrasse 76. ARCHIV NATURGBSCHICHTE. GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON WE. ERICHSON, E.H. TROSCHEL, E. VON MARTENS UND F. HILGENDORF. HERAUSGEGEBEN VON Prof. Dr. W. WELTNER, KUSTOS AM KÖNIGL. ZO0LOG. MUSEUM ZU BERLIN. FÜNFUNDSECHZIGSTER JAHRGANG. I. BAND. (Jahresberichte.) Berlin 1899. NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R. STRICKER, MSLISTOITDIALASAER MOV ah .w ‚u gang ‚Annas Us MURAU ‚HOLUOS Ru iA ROTRUN N Ian i BAT, 4 KIAINAT M mean OL 1: 0 NEN ‚0888 HihtatE rar aAAhD ern. nor ARD A N Inhalt des zweiten Bandes. Jahresberichte. . Erstes Heft. (Ausgegeben im Juni 1906.) Reptilia und Amphibia für 1896 von Dr. Franz Werner. Reptilia. Litteratur. — Museen, Zoologische Gärten. — Cytologie, Histo- logie. — Anatomie, Skelet. — Muskulatur. — Darmkanal und Derivate. — Athmungsorgane. — Blutgefässsystem. — Ex- kretionsorgane und Genitalapparat. — Entwickelungsgeschichte. — Biologie (Ethologie) Faunistik \ Einzelne Ahtkeilungen. Squamata (Lacertilia, a a it Incertae sedis APR ARE ah, Dinosauria Emydosauria . Chelonia Plesiosauria . Thecodontia . Acrosauria Ornithosauria Ichthyosauria |. Rhynchocephalia Anomodontia . Batrachia. Anatomie, Histologie, eh ne en nes ; ON } } h Einzelne een Ecaudata . Gaudatsse ner se Apoda . Stegocephala. Incertae sedis Seite IV Seite Mollusca für 1901—1904. Geographische Verbreitung, Systematik und Biologie. Von Dr. W. Kobelt. Verzeichniss der Publikationen. Jahrgang 1901... . Bun UN sen Sa en ee 79 IIND RE TE Ne a EIOB U 2 Re a oe en „ BE 0 Ne VS a Rn = Geographische Verbreitung. E)) ” Binneneonchylien "u: u u, a nn. 2 Meerescönehylien NIE WEN. AS Hark. 2er seh Systematik. Gephalopoda NH Kamm ERBE RW. 2. SE Gastropofla. >... en us ne Ste a ler 16) 2er Scaphopoda.. a. un HN a EE Acephala... KIEL BOTATE . 202 a Biologie, Verwendung ete. : iu asien deln a 0 a Mammalia für 1896 von Dr. Edwin Rossbäch. Verzeiehniss der, Veröffentlichungen '. . 2.2... vera Uebersicht nach dem Stoff. TCbensweiseg Sun 20. ur a Mi. ae De Nutzen und Schaden . . . ... 340 Ausrottung, Krankheiten, Misctiftongen, Varietäten, Bastarde .. 340 Gefangene und aklimatisirtte Tiere . . . ... o eı0 0.98 Hausthrere.. sr Sr... 0a a a oral rs ren er Le 2 ET ge Valgärnämen vs. 2 enden, her er een, ee 1 Jagd und. Iapdachntz 7 4 24 2.0.2 REES En S8r 2) an ea Nomenclatur . . . ee er Allgemeine und ce Syörbreitung a 0 EEE Faunistische Arbeiten. . . „348 Phylogenetische Entwickelung "und paliontötbikäne Hifheiten ... 352 Ontogenetische Entwickelung . 2. 2 I. 2 0. 2er Muskeln, Bänder undoGelenke: 7 2, 2.0.0, Wiens am on De Eee Haut und Hautgebilde 21 2 m ni ve nme rel a Schädel... nun one are) We Ele een nee a U A Gebiss. .r > ee Ve ee Rumpf und en N Eh Neue yet 5 a TER A ee Nervensystem... lu len ana BDA Te) Kl SINNEROTFAnE: ne Re ee N Re IR EL. Athmungsorgane . . SH NERERE a Blut- und Lymphgeflisse. Solar Alitotemd 30 Verdauungsorgane und Leibeshöhle . . ». » 2» 2.10 "2. 869 Drasenut.’ .ı). re tasunliefiki Arafat Harn- und Besrhlechtsorgang REN EL ART AA Uebersicht nach den Arten. BRIBtESEHN.: ae a ee BUT Arctepitheei : . » 2 en = “Alalksoaal. a ut Prosmier s vw ..r.us an er = ANA AREIDRE- a u Se Chiroptera Insectivora Creodonta . Carnivora . Pinnipedia Rodentia . Hyracoidea Proboseidea Condylarthra Perissodäctyla . Artiodactyla . Sirenia . Cetacea Edentata . Ganodonta Marsupialia . Allotheria . Monotremata . Inhaltsverzeichniss Zweites Heft. Erste Hälfte. (Ausgegeben im November 1900.) Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1898. Insecta. Allgemeines von Dr. Robert Lucas. Uebersicht nach dem Stoff . r Litteraturverzeichniss mit Referaten Coleoptera von Dr. Georg Seidlitz. Autoren (Liste ihrer Arbeiten) alphabetisch geordnet . Autoren geographisch geordnet E Autoren nach dem Inhalt ihrer Arbeiten eher A Literarische Hülfsmittel, Bibliographie, Biographie, Bersrate, Kritik, Sammlungen . a Ren Morphologie, Histologie, ar Enbnyologie Metamorphose, Biologie . ; f Oeconomie . Geographische Verkreitung Paläontologie . i Phylogenie und Deere 5 Systematik . Die behandelten een Inch Familien re: aruiien übersicht s. p.101) . Zweite Hälfte. (Ausgegeben im September 1902.) Hymenoptera von Dr. Robert Lucas. Allgemeines (Publikationen mit Referaten) . Uebersicht nach dem Stoff . Systematischer Theil. Aculeata Terebrantia Sessiliventres (Ohnlastogastra) Lepidoptera von Dr. Robert Lucas. Allgemeines (Publikationen mit Referaten) . Uebersicht nach dem Stoff . Systematischer Theil. Rhopalocera . Heterocera Microlepidoptera Nachtrag : Diptera von Dr. Benno Wandolleck. Publikationen mit Referaten Systematik. Diptera orthorapha Diptera ceycelorhapha . Siphonaptera von Dr. Benno Wan ollereN Trichoptera von Dr. Robert Lucas. Allgemeines (Publikationen mit Referaten) . Uebersicht nach dem Stoff . Systematischer Theil . 5 Panorpatae von Dr. Robert Inekk Neuroptera-Planipennia von Dr. Robert u S. Allgemeines (Publikationen mit Referaten) . Uebersicht nach dem Stoff . Systematischer Theil Rhynchota von Dr. Robert Eiche Hemiptera-Homoptera und Heteroptera. Allgemeines (Publikationen mit Referaten) . Uebersicht nach dem Stoff . Systematischer Theil . Psyllidae (Kapitel wie vorher) Phytophthires, Allgemeines (Publikationen mit Referaten) . Uebersicht nach dem Stoff. Systematischer Theil . Parasitica (Mallophaga) von Dr. Ro b er Fi a ucas. Thysanoptera von Dr. Robert Lucas. Seite 33l 384 389 420 450 463 553 565 615 655 699 705 739 751 762 765 766 766 767 768 769 769 771 783 785 sil 812 820 821 829 830 vu Seite Corrodentia von Dr. Robert Lucas. . . . 831 Orthoptera (incl. Forficulidae) von Dr. Theodor Kakleatz, Allgemeines (Besprechung der einzelnen Arbeiten) . . . . . 833 Bebersichtruach. dem: Steflit;. "u Na. 82 I,.5Bs ml AR rl Systematik. . . . ah nah Arnim 2080 Plecoptera von Dr. Wobert en ee re 8 Odonata von Dr. Robert Lucas. Allgemeines (Publikationen mit Referaten) . » » 2 .2..2..2....895 Hebersieht nach, dem Stoff... “44. 0,0. Wenns. ne 1898 Systematisenon Theil... u nu... eu, wrote. en e. S09 Agnatha von Dr. Robert Lucas. . . ENTE 1.908 Dermatoptera (Forficulidae) s. Ohne Apterygogenea von Dr. Robert Lucas. Allgemeines (Publikationen mit Referaten) . : .....2........904 Webersicht nach dem,Stol..). kav nannte «908 Systematischer Theil... . narehalidn steh mel . 908 Myriopoda von Dr. Robert Lucas. Allgemeines (Publikationen mit Referaten) . . . . 2... 913 Webersicht; naeh. dem. Stoff... m. ts ee 0 vIZU SyStamatischer‘ Ihpik 5 ars en een 400 Arachnida von Dr. Robert Lucas. SEORPIONEBNUA NUR. Me De ee RNDIRRAN. Ce 1089 Peipalsieien 0 u N an ee N ERPHRAREE eune, 50 ATEREROE A Re ARE EN STERN ON. Se sn SASEL ER e Teore 1 SOBEHSSEN En er leaplay na var Dale) Be ULTRA elek: 29 PSendoseorpionesv., a. he, voran ande, Zee re ea re se. 708 OpllIoneseat N en er ka ralen er eiEED Ye "e ie, 982 IN GRTIR EN Re EEE a ar en ns De EHRE Ne... a 984 Pardroradar so, u Ga re eu 1000 Linguatulidae . . . . ee ae ualre 1000 Protracheata von Dr. Robert Lucas ... . . 2 2 .2.2.2.....1001 Drittes Heft. (Ausgegeben im November 1905.) Siphonophora für 1896—1900 von Dr. F. Römer. SCHEIEGENVERZEICHTI SSH HE En ee I EEE RR LE Iit 1 IMeferatene 2 ae R ER} Br oe A DE 4 Ctenophora für 1896-1900 von Dr. F. Römer. Schriftenverzeichnissilt VW Bas I. RNIT. 2238 Referate, x. ; ; N UIIKTREN I TEEN, 36 Graptolitida für 1896—1900 von Dr. F. Römer. SCHEHTENVERZEICHNISS" Nm N ee Re an 49 Tetra te le el En Re EL LS AR HR ET EN RE vu Crustacea für 1898-1900. von Dr. K. Grünberg und Dr. R. Lucas. Podophthalma (Decapoda, Schizopoda, Stomatopoda) von Dr. R. Lucas. Verzeichniss der Publikationen mit Referaten . Uebersicht nach dem Stoff (für 18951900). Systematik. Malacostraca . Schizopoda Stomatopoda , Nachträge . Verbesserungen . Cumacea von Dr. R. Tabs; N OR Leptostraca, Isopoda, Ns hanode Entomostraca, Xiphosura, Gigantostraca von Dr. K. Grünberg. Verzeichniss der Publikationen a Technik . { len eine : Anatomie und Morphologie . Physiologie Biologie . 5 e Faunistik und Geographie 5 Systematik. Isopoda . Amphipoda Copepoda . Phyllopoda Ostracoda . Cirripediä . n Trilobita, Xiphosura, en Inhaltsverzeichniss . Nemathelminthes, Trematodes und Cestodes für 1903 von Dr. von Linstow. Allgemeines Nematoden : Gordius und Mermis . Acanthocephalen Trematoden Cestodarier Cestoden Rotatoria- und Gastrotricha für 1898 von Dr. Ant. Collin. Verzeichniss der Publikationen mit Inhaltsangabe Uebersicht nach dem Stoff . . . , Faunistik Trilobita, Seite 63 137 158 267 270 272 276 277 279 304 304 318 330 332 340 350 355 361 371 375 386 381 386 387 391 409 412 412 422 422 435 442 443 Systematik. ROFATOTTIEE N: el er were ae he Gastrommichays er. Schr Were Inhaltsverzeichniss . Brachiopoda für 1898 und 1899 von Dr. Maximilian Meissner. Verzeichniss der Publikationen mit Inhaltsangabe Uebersicht nach dem Stoff . Faunistik . Systematik . Echinoderma für 1893 von Dr. W. Bergmann. Verzeichniss der Publikationen mit Inhaltsangabe Uebersicht nach dem Stoff . Faunistik Systematik. Spongiae für 1903 von Dr. W. Weltner. Recente Spongien. Litteraturverzeichniss . Allgemeines Methode. : ae: Schwammzucht und Eee Anatomie und Histiologie Nadelnomenclatur Physiologie. Symbicse, Parasiten nd mentalen Ontogenie . Phylogenie. Systematik und Kenieci Litteratur über fossile Spongien . Inhaltsverzeichniss . Die in den Berichten mit einem * bezeichneten Arbeiten sind den Referenten nicht zugänglich gewesen. f | .. P DON, TR a nn “ ‚ta ns a PR j ; ei | RENTE w Aan, "au ET ae le. ol a Kl EN Bach ER to. daR, Aa ix CN ARE “ u oe LTE NORRSE HRRNSRVOIRR S PPTETDRRR EARRRE EURE TORI STORY ENT MN... OR DIR I Seh A a a TH, % „ta isawayl Kr f N o R f i b iR - $ get NETT, \ , Pi Tr “ e) ‘ . ‘ v « s RR * ‚ahentgah Non 2 3. DI ORGERFIRG N PS RARR Wa A j sunny ne hi hinre Iloramunyivr OO N OR er een De "sigofoitaihl bar slorndheh ' gu um Fa RE SPC A ce u AN staloıısincalahee RA aa | NEN u UL NR a Bel otyolakat de. WO Hält har nalen 4 rallangei "SEHEN, Rt UP WEL RL DAR RAN BL Re BE Aa stay N RR LTR A Pas. 2. Dana Vol Ne. 1 Na fan Elke RE yefirmt "Bits IN Eh] Ye DT A a LEN EUN IC 6 ibn All OR all ul k PR N VISERU ERS IS ORRESRMERRAL LINE ETOUTDUPRROSTRR 1.1.1, alas „star v ITS ETF h BR aha Kalomlaranad Eon iin alone ab 1a ul REN ZN 15 DUER DIT 1118 Ilali sleyrgiasl “oh beats EI Beptilia und Amphibia für 1596. (Inhaltsverzeichnis am Schlusse.) Von Dr. Franz Werner in Wien, Reptilia. Auch die Arbeiten, welche Reptilien und Amphibien behandeln, sind hier referiert. Litteratur. Den Bericht über Wirbelthiere im „Zoologischen Jahresbericht für 1896“, herausgegeben von der Zoologischen Station in Neapel, redigirt von Paul Meyer, Berlin, R. Friedländer & Sohn, 1897, 230 pgg. lieferten wie bisher M. von Davidoff, C. Emery und E. Schoebel. Den Bericht in Sharp’s Zoological Record für 1896, London 8°, Bd. 33 des „Record of Zoological Litterature‘‘ (Reptilia and Batrachia, p. 1-38) erstattete ebenfalls wie in den früheren Jahren G. A. Boulenger. Major, Forsyth. Etude sur les noms d’animaux. (In: C. De Stefani, C. J. Forsyth Major et W. Barbey, Karpathos.) Lausanne 1895, 4°, p. 63—88. Loennberg, E. Linnaean type specimens of Birds, Reptiles Batrachians and Fishes. Bih. Svenska Ak. XXI. No. 1, 45 pp. Museen, Zoolog. Gärten. Ridewood, W. @. Morphology at the National Museum. Nat. Sci. VII, p. 258—269, Taf. XIX. Lachmann, H. Zur Pflege der deutschen Reptilien und Am- phibien im Freien. Zool. Garten XXXVIH, p. 264—272, figg. Verf. tritt für die Haltung der einheimischen Kriechthiere und Lurche in den deutschen Thiergärten ein und giebt eine kurze An- leitung zur Einrichtung entsprechender Terrarien. Zwei Abbildungen im Text sollen die Mauer- und Feldeidechsen vorstellen, als Muster für die Abbildungen, welche über den einzelnen Behältern nebst Namen und kurzer Beschreibung anzubringen waren. Ref. fürchtet, dass die betreffenden Thiergartenbesucher nach diesen Abbildungen die Thiere nicht wieder erkennen werden. Arch, f. Naturgesch. 65. Jahrg. 1899. Bd. Il. H.1. 1 92 Dr. Franz Werner: Anatomie, Skelett. Goette, A. Ueber den Wirbelbau bei den Reptilien und einigen anderen Wirbelthieren. Zeitschr. wiss, Zool 62. Bd., p. 343—894, 10 figg., Taf. XV—XVI. Verf. hat an Embryonen von ZLacerta, Anguis u. a. die Ent- stehung der Wirbelkörper untersucht und bespricht auch die Ver- hältnisse bei Crocodilus und Hatteri«. Anschliessend wird die Phylogenie der Wirbelbildung behandelt und die embolomere Wirbelform mit doppeltem Wirbelkörper in jedem Segment als die ursprüngliche betrachtet, aus der sich die einfachen Wirbel durch paarweise Verschmelzung entwickelt haben. Die Doppelwirbel der Lacertilierschwänze sind aber eine secundäre Bildung. Auf die Paarigkeit der Wirbel lassen sich die zweiköpfigen Rippen und doppelten Querfortsätze der Lacertilier, sowie die zweiköpfigen Rippen der Urodelen zurückführen. Ausf. Ref. in Zool. Jahresb. Neapel f. 1896, Vert. p. 119—120 u. Zool. Centralbl. IV. p. 889. Gadow, H. On the evolution of the vertebral column of Am- phibia and Amniota. Phil. Trans. CLXXXVIl. B. p. 1-57, figg. Die Untersuchungen Gadows über die Wirbelsäule der Land- vertebraten (s. Ber. f. 1895 p. 360) sind in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1896 Vert. p. 118—119 ausführlich referirt. Baur, @. The Paroccipital of the Squamata and the affinities of the Mosasauridae once more. Amer. Natural. XXX. p. 143—147, Taf. IV. CGope, E. D. Criticism of Dr. Baur’s rejoinder on the homo- logies of the paroceipital bone etc. Amer. Natural. XXX. p. 147 bis 149, fig. Severtzofl, A. Die Entwicklung des Ocecipitalregion der niederen Vertebraten, im Zusammenhang mit der Frage über die Metamerie des Kopfes. Bull. Moscou 1895 p. 186—284, Taf. IV—V. Mollier. Ueber die Entwicklung der fünfzehigen Extremität. S. B. Ges. München X. p. 1—17, figg. Muskulatur. Maurer, F. Die ventrale Rumpfmuskulatur einiger Reptilien. Eine vergleichende anatomische Untersuchung. Gegenbaur Festschrift I. p. 181—256, 4 Taf. Behandelt die ventrale Rumpfmuskulatur von Lacerta, Cyclo- dus, Ohamaeleo, Hatteria, Orocodilus. Ausgegangen wird von Hatteria als ältester lebender Reptilform und damit werden die anderen in Betracht gezogenen Reptilien verglichen. Den Grund für die Ver- schiedenheit der ventralen Rumpfmuskulatur sucht Verf. in der Lebensweise und zwar dürfte in erster Linie die Locomotion, bei Crocodilus aber auch die Athmung von Einfluss gewesen sein. Schliesslich werden auch noch die Bauchmuskeln der Urodelen in Vergleich gezogen. Ausf. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1896, Vert. p. 133 —134. Nussbaum. Nerv und Muskel. 1. Mittheilung. Arch. Mikr. Anat. 47. Bd. p. 416 - 446, Taf. XXI. Abhängigkeit des Muskelwachsthums vom Nervenverlauf; Dia- phragma von Rana, Bufo, (Gavialis, Alligator etc. Reptilia und Amphibia für 1896. 3 Nervensystem und Sinnesorgane. Edinger, L. Unter- suchungen über die vergleichende Anatomie des Gehirns. 3. Neue Studien über das Vorderhirn der Reptilien. Abh. Senckenb. Ges. Frankfurt 19. Bd. p. 313—386, 14 figg., 4 Taf. Verf. hat bei zahlreichen Reptilien (Anguis, Lacerta, Phry- nosoma, Agama, Varanus, Ürocodilus, Alligator, Emys, 7estudo, Chelone, Python, Tropidonotus, Pelias und Coronella) den Bau des Vorderhirns untersucht. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1896, Vert. p. 151—152. Staderini, R. Osservazioni comparative sullo sviluppe e sui caratteri definitivi della cavitä& del quarto ventricolo al suo estremo caudale. Pubbl. Ist. Stud. Sup. Firenze, Lez. Med. 30 pagg. 2 Taf. Verf. hat mit Bezug auf den hinteren Abschnitt des vierten Ventrikels auch Rana, Lacerta und Varanus untersucht. Ref. in Jahresb. Neapel f. 1896, Vert. p. 158. Neumayer, L. Die Grosshirnrinde der niederen Vertebraten. S.B. Ges. München XI. p. 60—70, figg. De Grazia, Francesco. Embriologia del cervello dei Rettili. 1. Ricerche sulla morfologia generale. Napoli 1895 43 pagg., 3 figg., Taf. Beschreibt einige Stadien der Gehirnentwicklung bei Zacerta, Anguis, Tropidonotus und Pelvas, Haller, B. Untersuchungen über die Hypophyse und die In- fundibularorgane. Morph. Jahrb. 25. Bd. p. 3l—114, 4 figg., Taf. I— VI. Es wurde Hypophyse und Infundibularorgane u. a. auch bei Urodelen (Siredon, Triton, Proteus) Anuren (Rana, Bombinator) und Reptilien (Zacecta agilis und muralis, Emys lutaria) untersucht. Ref. in Jahresb. Neapel f. 1896, Vert. p. 116—156. Leydig, F. Zur Kenntnis der Zirbel und Parictelorgane. Abh. Senckenb. Ges. XIX. p. 217—278, Taf. I—-IV. In dieser Arbeit wurden aus den hier referirten Wirbelthier- klassen /guana, Lacerta, Seps, Cyclodus, Anguis, Hatteria, Chamae- leon, sowie Rana, Bombinator, Hyla, Triton und Ichthyophis studirt. Er unterscheidet zwei Arten von Parietalorganen, von denen aber die der Reptilien alle einer und derselben Art angehören, während dies für das Stirnorgan der Amphibien noch zweifelhaft erscheint. Weiterhin wird der Parietal- und Zirbelnerv, der feinere Bau der in Rede stehenden Organe und ihrer Lymphräume, sowie andere hierhergehörige Organe besprochen. Ref in: Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1896, Vert. p. 161. Darmkanal und Derivate. Gianelli, L. und E. Giacomini. Richerche istologiche sul tubo digerente dei Rettili. Proc. Verb. Accad. Fisiocrit. Siena. 1. Nota: Esofago (8 pagg.). 2. Nota: Stomaco (12 pagg.). 3. Nota: Intestino medio e tenninale. Fegato. Pancreas (11 pagg.). Die Untersuchungen werden an Lacerta, Varanus, Seps und Anguis, Vipera, Tropidonotus und Zamenis, Emys und Testudo 1* 4 Dr. Franz Werner: \ ausgeführt. Ausf. Referat in Jahresb. Zoo]. Stat. Neapel f. 1896, p. 183—184. Braus, Herm. Untersuchungen zur vergleichenden Histologie der Leber der Wirbelthiere. Denkschr. Med. Nat. Ges. Jena. 5. Bd. p- 301—366, 11 figg., Taf. XXVI—XXXI. Verf. hat u. a. auch die Leber der Amphibien (Proteus, Siredon, Salamandra, Rana) und Reptilien (Platydactylus, Gongylus, Anguis, Lacerta, Varanus, Zamenis, Tropidonotus, Alligator, Emys) untersucht. Referat in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1896 Vert. p. 188. Brachet, A. Recherches sur le developpement du pancreas et du foie. (Selaciens, Reptiles, Mammiferes.) Journ. Anat. Phys. Paris 32. Annee, p. 620—696, Taf. XVIII—XX. (U. a. auch bei Lacerta). Athmungsorgane. Siefert, E. Ueber die Athmung der Reptilien und Vögel. Arch. Phys. Pflüger. 64 Bd, p. 321—506, 8 figg., Taf. II—V. — Ausf. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1896, Vert. p. 203 u. Zool. Centralbl. IV. p. 146. Die Untersuchungen des Verf.’s an Reptilien beziehen sich in erster Linie auf Zacerta, dann auch auf T’ropidonotus und Alligator. Es wird auf die zwischen zwei Respirationen erfolgende Pause, die gewöhnlich länger ist, als die Athembewegung selbst, hingewiesen, die Abhängigkeit der Athemfrequenz von äusseren Einflüssen, vor allem von der Temperatur, aber auch von der Körpergrösse hervor- gehoben. DBei Zacerta wurden im Sommer 10—20, aber auch 4 oder 40—60 Athmungen in der Minute beobachtet. Weiterhin wird der Mechanismus der Athmung, die Erscheinungen der Dys- pnoe, die Wirkung von Durchschneidung oder Reizung des Vagus, sowie von Belichtung und Beschattung, sowie die sogenannte Schluck- athmung der Rept. behandelt. Livini, F. Intorno alla structura della trachea. Ricerche d’istologia comparata. Nota riassuntiva. Monit. Zool. Ital. VI. p. 69—74, 91—103, 185—191. Die Trachea von Lacerta, Platydactylus, Anguis, Vipera, Zamenis, Cistudo wurde in Bezug auf Gestalt und Anordnung der knorpeligen Ringe, nnd auf die Histologie des Epithels und der Drüsen untersucht. Butler, &. W. On the complete or partial suppression of the right lung in the Amphisbaenidae and of the left lung in Snakes and Snakes-like Lizard and Amphibians. P. Zool. Soc. London 1895, p. 691— 712, Taf. XL. Beschäftigt sich mit der Erscheinung der Rückbildung der einen Lunge bei Schlangen, schlangenähnlichen Sauriern und Amphibien und stellt fest, dass nur bei den Amphisbaenen die rechte, sonst stets die linke Lunge rudimentär ist. Blutgefässsystem. Dawidoff, M. von. Die Entstehung des Endokardepithels bei den Reptilien. Gegenbaur Festschrift I. p. 133146, 1 Taf. Reptilia und Amphibia für 1896. 5 Pettit, A. Sur les capsules surrenales et la circulation porte surr&nale chez les Reptiles.. Bull. Soc. Zool. France XX, p. 233 bis 237. — Recherches sur les capsules surrenales. Journ. Anat. Phys. Paris, 32. annee p. 301—-362, 369 —419, T. 6—9. Behandelt die Lage der Nebennieren und ihre Beziehungen zu den Venen bei Reptilien (Alligator, Testudo, Varanus salvator) und Amphibien. Vincent, S. The suprarenal capsules in the Lower Vertebrate. Proc. Birmingh. Soc. X. p. 1—26, Taf. I—II. Excretionsorgane und Genitalapparat. Bertelli, D. Pieghe dei reni primitivi nei Rettili. Contributo allo sviluppo del diaframma. Atti Soc. Toscana Sc. Nat. Pisa Vol. 15, 21 pagg., 2 Taf. Die Arbeit befasst sich mit dem Mesenterialfalten der Urnieren bei den Reptilien, speciell Zacerta agilis. Der Theil welcher von der Grenzlinie des stark und schwach pigmentirten Theiles der Pleuroperitonealhöhle entspringt, wird als dorsales Diaphragma betrachtet. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1896, Vert. pr aa Leydig, F. Koprolithen und Urolithen. Geschichtliche Be- merkung. Biol. Centralbl. XVI. p. 101—103. Weist darauf hin, dass manche als Koprolithen angesehene (rebilde Harnconcremente vorstellen, die sich wegen ihrerst einigen Natur besser als Kothballen erhalten. Entwicklungsmechanik. Loeb, J. Beiträge zur Ent- wicklungsmechanik der aus einem Ei entstehenden Doppelbildungen. Arch. Entwicklungsmech. I. 1895 p. 453— 472, figg. (Folgerungen aus der Erscheinung, dass bei Amblystoma die Weiterentwicklung durch Durchschneidung des Halsmarkes nicht beeinträchtigt wurde). Hertwig, 0. Experimentelle Erzeugung thierischer Miss- bildungen. Gegenbaur Festschrift II. p. 87—181, figg., 1 Taf. Tornier, &. Ueber eine experimentell erzeugte Doppelglied- masse. S.-B. Ges. naturf. Fr. 1895 p. 144—145 (bei Triton eristatus). Derselbe. Ueber Hyperdactylie, Regeneration und Vererbung mit Experimenten. Arch. Entwicklungsmech. III, p. 469—476, IV, p. 180—210. Exp. bei Triton ceristatus; Ausf. Ref. in: Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1896, Vert. p. 62. Biologie (Ethologie). Hanau, A. Einige Beobachtungen an gefangenen Reptilien und Batrachiern. Zool. Garten XXXVI. p. 306—315. Bringt Mittheilungen über Emys orbicularis, Cistudo carolina, (verzehrt nur animalische Nahrung und geht freiwillig ins Wasser, was Ref. bestätigen kann), Testwdo horsjieldi, (frisst auch rohes Fleisch; vom Ref auch bei anderen Testudo-Arten, namentlich tabulata beobachtet), Cinorternum pennsylvanicum und odoratum (beide lieben die Dunkelheit und letztere verlässt nie das Wasser), Olemmys caspia, guttata, Chysemys picta, Pelomedusa galeata, ferner 6 Dr. Franz Werner: Tropsidonotus natrix (frisst auch Wasserfrösche und Erdkröten, was wohl jetzt niemand mehr bezweifelt) tessellatus (verschmäht Tritronen; Fischfang wird beschrieben) viperinus, Ophibolus rhombomaculatus (tödtet die Beute, Eidechsen und Mäuse, durch Umschlingen, ist ein Tagthier).. Auch über Ueberwinterung und Krankheiten werden Mittheilungen gemacht. Derselbe berichtet über die Todesursache einer Cistudo caro- lina L. und erwähnt auch andere pathologisch-anatomische Todes- ursachen, z. B. bei Lacerta viridis und Pana arvalis. Er hält die Annahme, dass in Gefangenschaft eingehende Thiere stets an un- richtiger Ernährung oder Temperaturschwankungen ohne Krankheit zu Grunde gehen, für verkehrt. Zool. Garten XXXVI. p. 283. Manca, G. Le cours de l’inanition chez les animaux & sang froid. Arch. ital. Biol. XXIII. p. 243—251. Faunistik. *Europa. Mayer, A. B. und Helm, F. VII—X. Jahresber. (1891—1894) der Ornithologischen Beobachtungsstationen im König- reich Sachsen. Mit einem Anhange: Die sonstige Landesfauna be- treffende Beobachtungen. Berlin 1896, 4°, 162 pp. Katurie, M. Ihtijolosko-erpetoloSke biljeske. Glasnik Naravosl. druzt. VII. p. 115—116. Lopes Vieira. Catalogo dos reptis e amphibios do continente de Portugal. Ann. Sci. Nat. Porto 1896/97. (II, 3, p. 150—156, 4, p. 177—185, IV, 1. Ein Verzeichniss der bisher aus Portugal bekannten Arten mit Angabe der wichtigsten Litteratur, der Localnamen und der Fund- orte, soweit sie im Museum von Coimbra vertreten sind. Die Namen sind theilweise schon stark veraltet. Von Schildkröten werden nur zwei Süsswasser- und eine Seeschildkröte erwähnt (Chemmys leprosa, als caspica subsp. leprosa; Emys, Thalassochelys; von Eidechsen Platydactylus u. Hemidactylus, Lacerta muralis, ocellata, viridis, Tropidosaura (Psammodromus) algira und P. hispa- nicus, Acanthodactylus, Anguis, Seps chalcides (richtig Ch. lineatus), Gongylus ocellatus var. Bedriagai (richtig Chaleides bedriagae), Blanus, Vipera berus v. prester, V. ammodytes v. Latastii (richtig V. latastii), Coelopeltis, Periops (Zamenis) hippocrepis, Tropidonotus natrix und viperinus, Üoronella (austiaca u. girondica), Rinechis. Von Amphibien sind in Portugal vertreten: Yyla, Rana (esculenta und zberica), Pelobates cultripes, Pelodytes, beide Alytes, Discoglossus, Bufo (vulgaris und calamıta): Chioglossa, Salamandra, Triton (Waltlü, marmoratus, palmatus, Boscai). Bettencourt-Ferreira, J. Reptis e Batrachios do Norta de Portugal a Hespagna. J. Sci. Lisboa (2) IV. p. 33—47. Verf. verzeichnet aus Nordspanien Salamandra maculosa (Coruna) Molge Waltlii (Madrid), Chioglossa lusitanica (Coruna), Rana escu- Reptilia und Amphibia für 1896. T lenta Perezi (Ferrol), temporaria parvipalmata (Ferrol) Bufo cala- mita (Coruna), Ayla arborea, Tropidonotus natrixz astreptophorus (Ferrol), vperinus (Coruna), Anguis fragilis (Santiago), Lacertu muralis (Coruna), Schreiberi (Coruna, Ferrol) und knüpft hieran Be- merkungen über die beiden Rana-Arten, Triton palmatus (var. hispanica® n. var.) und Lacerta Schreiberi. Die Liste einer dem Museum von Lissabon zugegangene Collection von Reptilien und Batrachiern aus verschiedenen Theilen Europas mit Fundortsangaben ist zu lang und bietet zu wenig Neues, um vollinhaltlich reproducirt zu werden; es sollen daher nur die iberischen Fundorte hier angeführt werden. Es stammt M. palmata von Ferrol, marmorata von Coruna, Chioglossa lusitanica und Salamandra maculosa von Cabahas, Hyla arborea meridionalis von Coruna und Sevilla, Lacerta ocelluta (Coruüa). Zum Schluss sind noch die von Moller gesammelte schwarze Vipera berus ausführlicher behandelt und weiter aus Portugal erwähnt: Molge Waltlii, marmorata, Rana iberica, Pelodytes punctatus (Coimbra), Bufo calamita (Serra de Estrella), Alytes obstetricans boscai, Pelo- butes cultripes, Blanus cinereus, Lacerta muralis fusca (Coimbra) Tarentola mauritanica, Coelopeltis lacertina, Tropidonotus viperinus var. bilineata (Coimbra). Bettencourt-Ferreira, J. Additamento ao Catalogo dos Reptis e Batrachios de Portugal. (Jorn. Sci. Lisboa (2) XII. 1895 p. 231 bis 237. Eine Liste portugiesischer Arten, die von J. Newton gesammelt worden sind. Es sind 31 Arten, (14 Batrachier und 17 Reptilien) mit genauen Fundortsangaben. Darunter mögen nur Triton pal- matus var. von Esmoriz und Mattosinhos, eine schwarze Runa iberica von Lamego, Alytes cısternasi von Margens de Vonga er- wähnt werden. Nikolski, A. Diagnoses Reptilium et Amphibiorum novorum in Persia orientali a. N. Zarudny collectorum. Ann. Ac. St. Petersbg. 1896, p. 369—372. Zander, A. Bemerkungen über transkaspische und transkau- kasische Reptilien. Bl. f. Aq. u. Terr. Fr. 1895 p. 171, 183. Behandelt in kürzerer Form die bereits im Zool. Garten 1895 ausführlicher besprochenen Arten (s. Ber. f. 1895 p. 328). Boulenger, &. A. On some little-known Batrachians from the Caucasus. P. Zool. Soc. London 1896, p. 548—555, figg., Taf. XXI bis XXI. Werner, F. Zweiter Beitrag zur Herpetologie der indo-orien- talischen Region. Verh. Zool. Bot. Ges, Wien XLVI. p. 6—24, Taf. I. Verf. beschreibt aus Ceylon u. a. folgende seltenere Arten: (rymnodaclylus frenatus Gthr. Cophotis ceylonica Ptrs. (Bemerkungen über Greifschwänze bei Reptilien im Allgemeinen), Calotes liocephalus Gthr., Aspidura copii Gthr. (grösste Aspidura-Art, erreicht 50 cm Länge), Haplocercus ceylonensis Gthr., Dendrophis caudolineolatus Gthr.; von den Sunda-Inseln Geoemyda spinosa Gray von Borneo, 8 Dr. Franz Werner Trionyxz subplanus u. cartiagineus von Java, letztere auch von Sumatra, Gehyra oceanica Less. von Sumatra (wohl verschleppt! Ref.) Spathoscalabotes mutilatus Gthr. von allen 3 grossen Sunda- Inseln, Gonyocephalus beyschlagi Bttgr. von Sumatra, Varunus dumerilii Schleg. von Sumatra, ZLygosoma noctua Less. von Sumatra, Tropidonotus maculatus Edeling von Sumatra, NMacropisthodon rhodomelas Boie und Lycodon effrenis Cant. ebendaher (L. subeinetus in der Jugend Bungarus semifasciatus sehr ähnlich; Mimicery?), Xene- laphis hexagonotus Cant. (Sumatra), Coluber taeniurus Cope (aus einer Höhle auf Sumatra!), Ablabes longicauda Phs., Calumaria sumatrana Edeling, Dipsas boops Gthr., Ohrysopelea rubescens Gray, Callophis gracilis Gray, alle von Sumatra; ferner Naja sputatrix Reinh. (wohl identisch mit {ripudians Merr.) bungarus Schleg. (ein Ex. 3,40 m lang) u. a.; schliesslich aus Amboina 12 durchwegs von dort be- kannte Arten, von denen nur Brachyorrhos albus L. und Hyla dolichopsis Cope, sowie die Färbung des intacten und regenerirten Schwanzes bei Gecko vittatus Houtt. erwähnenswerth. Nikolski, A. Beschreibung zweier neuer Reptilien von Turkestan (Russisch). Ann. Ac. St. Petersbg. 1896 App. p. XIHT—XV. . Günther, A. Report on the collection of Reptiles, Batrachians and Fishes made by Messrs. Potanin and Berezowski in the Chinese Provinces Kansu and Sze-Chuen. Ann. St. Petersbg. 1896 p. 199 bis 219, Taf. I—U. Verf. giebt zuerst eine Zusammenstellung der von David und dann von Pratt gesammelten Arten aus dem Gebiete (3 Batrachier von ersterem, 2 Reptilien von letzterem) und nennt dann aus der Ausbeute der beiden russischen Forscher die beiden folgenden Arten: Trionyx sinensis Wiegm., Tachydromus septentrionalis Gthr., Japalura yunnanensis Anders., Eumeces Xanthi Gthr., Lygosoma indicum Gray (erst aus dem Ost-Himalaya, sowie aus dem höheren Assam und Birma bekannt), Coluber phyllophis Blngr., Zaocys dhum- nades Cant., Tropidonotus tigrinus Boie Trropidonotus macrophthalmus Gthr., Halys blomhoffi Boie und T’rimeresurus monticola Gthr. Von Batrachiern wird Rana temporaria L., gracilis Wiegm., Bufo vulgaris Laur., Batrachyperus sinensis Sauv. genannt; ausserdem mehrere nn. sp. (s. Scincidae, Colubridae, Ranidae, Bufonidae), unter welchen das Vorkommen einer Art der tropischen Gattung Calamaria am meisten auffällt. Boettger, O0. Beitrag zur herpetologischen Kenntniss - der Calamianen, Philippinische Inseln. Abh. Mus. Dresden. 1894—95, No. 7, 5 pagg., (1895). Bringt den ersten vollsändigen Bericht über die herpetologische Fauna dieser wenig bekannten Inseln, welche die Verbindnng der eigentlichen Philippinen über Mindoro, Palawan, Balabac und Ban- guey zu Borneo herstellen. Es werden 7 Frösche, darunter 2 nn. spp., 3 Eidechsen und 7 Schlangen aufgezählt, von diesen letzteren eine n, sp.; bemerkenswert ist auch noch Adeniophis bilineatus Rept lia und Amphibia für 1896. 9 weil sie bisher erst von Paragua (Palawan) und Balabac erwähnt war. Von den Arten der Insel Mindoro (6 Batrachier und 7 Reptilien) sind nur zwei Frösche auch auf den Calamianen zu Hause. Verf. vergleicht die Fauna der Inselgruppe mit der der Nachbargebiete und findet eine besonders nahe Beziehung zu Paragua und den Philippinen, auffallenderweise sogar mehr mit letzteren, wohl, weil sie bereits besser durchforscht sind. Boulenger, &. A. Descriptions of new Reptiles and Batrachians collected in Celebes by Drs. P. & F. Sarasin. Ann. Nat. Hist (6) XVII. p. 393—395. Flower, 8. S. Notes on a Collection of Reptiles and Batrachian wade in the Malay Peninsula in 1895—96, with a List of the Species recorded from that Region. P. Z. S. London 1896 p. 856—914, Taf. XLIV—XLVI. Der wichtigste Beitrag zur Kenntnis der Herpetologie der malayischen Halbinsel seit Cantor liegt in dieser Arbeit vor, sie bringt über Vorkommen, Lebensweise im Freien, über Färbung im Leben und Fortpflanzung eine Fülle von Beobachtungen von grossem Interesse. Es sind 18 Schildkröten, 3 Krokodile, 46 Eidechsen, 109 Schlangen, zusammen also 176 Reptilien und 34 Batrachier (darunter 2 Apoden) von der Halbinsel aufgeführt, also fast doppelt so viel als Cantor kannte. Ausser einer neuen Art (s. (Geckonidae) sind noch folgende zum ersten Mal von der malayischen Halbinsel erwähnt: Mimetozoon floweri Blngr., Lepidodactylus ceylonensis Blngr., Mabuia novemcarinata Anders., Calamaria pavimentata D.B., Rana luctuosa Ptrs., Jxalus pietus Ptrs., Calophrynus pleurostigma Tschudi. Der Arbeit sind drei schöne farbige Tafeln beigegeben. Boulenger, 6. A. Descriptions of new Reptiles and Batrachians obtained by Mr. Alfred Everrtt in Celebes and Jampea. Ann, Nat. Hist. (6) XVII. p. 62-64. *Lucas, A. H. S. u. Frost, ©. Report on the Hoor Expedition to Central Australia. Part. I, Reptilia. Pagg. 112—-151, Taf. VIII bis XII. *Spencer, B. Report of the Horn Expedition to Central Australia. Part. I. Amphibia. Pg. 152—175, Taf. XIII—XV. Dem Ref. haben beide Arbeiten nicht vorgelegen. Referirt nach Boulenger, Zool. Record. Boettger, 0. Reptilien und Batrachier aus Deutsch-Neu Guinea. Abh. Mus. Dresden 1896, No. 7, 3 pag. Die von C. Wahnes in Bongu an der Astrolabebai gesammelten Arten sind: Ayla dolichopsis Cope, Gymnodactylus marmoratus Kuhl (mit Vorbehalt, möglicher Weise nicht aus Neu Guinea, sondern aus Borneo!) Gehyra interstitialis OQudemans, Gecko vittatus Houtt., Gonyo- cephalus modestus A. B. Meyer, papuensis Macleay, dilophus D. B., Lialis burtoni Gray, Varanus indicus Daud (Bongu und Herbertshöhe auf Neu-Pommern), Tiligua gigas Schn., Lygosoma (Keneuzia) smarag- dinum Less., L. (Emoa) cyanurum Less., L. (Emoa) mivarti Bingr., 10 Dr. Franz Werner: Tribolonotus novaeguineae Schleg., Chondropython viridis Schleg., Enygrus carinatus Schn. und asper Gthr., Tropidonotus picturatus Schleg., Dendrophis calligaster Gthr., Stegonotus madestus Schleg. (Frenale das Auge abnormerweise berührend) (nur 176 Ventralen) und Guentheri Blngr., Dipsadomorphus irregularis Merr., Pceudelaps muelleri Schleg., Acanthophis antarcticus Shaw., sowie 1 n. sp. (8. Scincidae). Anderson, J. A Preliminary list of the Reptilia and Batrachia of Egypt. (from the Delta to Wadi Halfa) and the District of Suakin. Man wird in dieser mit genauen Fundorten versehenen Liste ausser einer n. sp. (s. Geckonidae) auch noch manche bisher aus Aegypten nicht bekannte Art finden, wie Tropiocolotes tripolitanus Ptrs. von Gizeh, Turentola ephippiata O’Sh. von Suakin, Zytor- trynchus diadema D.B., Naia nigricollis Rhdt. von Assuan. *Francaviglia, M. S. Sovra diverse specie di Rettili (Saurii ed Ofidii) raccolti presso Tripoli. Boll. Soc. Rom. Zool. p. 30—48. *Qlivier, E. Materiaux pour la Faune de Tunisie. 1. Catalogue des Reptiles. Rev. Sci. Bourbonnais IX. p. 117—128. Escherich, ©. Beitrag zur Fauna der tunisischen Insel Djerba. Verh. Zool. bot. Ges. Wien. XLVI. p. 268— 279. Von dieser Insel werden nur 4 Reptilien (T’arentola mauritanica, Eremias gutiulata, Acanthodactylus boskianus, Chalcides ocellatus) und ein Batrachier (Bufo viridis) genannt, dagegen auf p. 278 bis 279 vom tunesischen Festland 13 Reptilien und 4 Batrachier, darunter Chamaeleon vulgaris vom Djebel Roass, Acanthodactylus vulgarıs var. lineomaculatus vom Hammam el Lif u. a. *Doumergue, F. Contributions & la Faune erpetologique de la Province d’Oran. ©. R. Ass. Franc. XXV. p. 477—478. Maclaud et Mocquard. Notes sur quelques Ophidiens de Conakry. Bull. Mus. Paris 1896 p. 59—60. Mocquard giebt eine Liste, welche von Maclaud mit Bemerkungen über die Lebensweise der einzelnen Arten versehen wurde; auch die ein- heimischen Namen sind angegeben. Es ist ein Beweis für das geringe Unterscheidungsvermögen der Sudanneger (oderIrrthum d.Sammlers?), dass zwei Exemplare derselben Art mit verschiedenen Namen belegt und, die eine als unschädlich, die andere als sehr giftig bezeichnet sind (Boodon lineatus D. B. der auch in Kamerun und im aegyptischen Sudan als giftig gilt). Maclaud bestätigt das Speien von Naja nigricollis Rhdt., giebt aber an, dass nach Abwaschen der getroffenen Augen mit Wasser keine üblen Folgen entstanden sind und dass der einer Ratte injicirte Najaspeiche] keine Wirkung ausübt. Ein Biss- fall von Atractaspis aterrima Gthr., seine Wirkung und Heilung (nach 4 Tagen) wird beschrieben. Die übrigen Arten sind: T’yphlops n. sp., Python Sebae Gmel., regius Shaw., Hapsidophrys lineata Fisch., Ohlorophis irregularis Leach., Psammophis trigammus Gthr., Dipsa- domorphus Blandingi Hall., Dendraspis Jamesonü Traill, Causus Reptilia und Amphibia für 1896. Y1 resimus Ptrs., Dipsadomorphus und Causus leben auf Felsen, Hapsi- dophrys im Grase, Dendraspis auf Palmen, Boodon unter Steinen. Günther, A. Report on a collection of Reptiles and Fishes made by Miss M. H. Kingsley during her travels on the Ogowe River and in Old Calabar. Ann. N.H. (6) XVII. p. 261—285. Von den 18 verzeichneten Arten, nämlich Oycloderma Aubryi D. B., Monitor nilotieus L., Poromera Fordii Hall., Mabuwia Raddoni Gray, (rymnodactylus fasciatus D. B., Polemon Barthül Jan., Coro- nella fuliginoides Gthr., (rayia Smythri Leach, Hydraethiops melano- gaster Gthr., Hapsidophrys lineatus Fisch., Philolhamnus nitidus Gthr., Lyeo; hidium irroratum Leach, Dipsadoboa assimilis Mtsch., Naja melanoleuca Hall., Viyera nasicornis Shaw, Atheris anisolepis Mocaq., Cornufer johnstoni Blngr. und Rana crassipes Ptrs. sind Poromera Fordi Hall. von Lambarene, Dipsodoboa assimilis Mtsch. und Atheris anisolepis Mocq. (= laeviceps Bttgr.) ebendaher sowie Rana crassipes Buch. u. Ptrs. (ohne Gaumenzähne) eingehender beschrieben, namentlich Poromera. Von A.theris werden 4 Arten unterschieden. Mocquard, F. Sur quelques Reptiles et Batraciens nouveaux du Haut-Oubanghi. Congr. Zool. Leyden, p. 231—234. Derselbe. Sur une collection de Reptiles du Haut-Oubanghi C. R. Soc. Philom. 1896 p. 44—45. Von den 26 verzeichneten Arten mögen nur die folgenden, mehr charakteristischen hervorgehoben werden: Ühamaeleon sene- galensis Daud., Agama hartmanni Ptrs., Feylinia Curreri Gray, Mabuia maculilabris Gray, buettneri Mtsch. (= vianeini Mocq. C.R. Congr. Zool. Leyd. 1895), gwinguetaeniata Licht., Typhlops Crossii Blngr., Boodon fuliginosus Boie, Lycophidrum jacksonii Blngr., I’sam- mophis subtaeniatus Ptrs., Dipsas blandingi Hall., Elapechis (Guen- theri Boec., Naja (Goldü Blngr., (= yakomae Mocq. ]. e.), Dendraspis Jamesonü Traill, Rana galamensis D. B. (= oubanghiensis Mocg. l. e.), Femisus sudanense Steind. — Die eingeklammerten Arten sind diejenigen, welche in der ersten Mittheilung als neu beschrieben wurden und die sich nunmehr als durchweg bekannt herausstellten. *Barboza du Bocage, J. V. Reptis de algunas possessöes portuguezas d’Africa que existem no Muse de Lisboa J. Lisboa (2) IV. p. 65—104, Taf. 1—1l. *Derselbe. Mammiferos, Aves e Reptis da Hanha, no Sertäo de Benguella. J. Sci. Lisboa (2) IV. p. 105—114. *Derselbe. Reptis de Bolama, Guine portugueza, colligidos pelo Sr. Costa Martins, chefe interino de saude no archipelago de Cabo Verde. J. Sci. Lisboa (2) IV. p. 176—178. *Derselbe. Sur quelques Reptiles et Batraciens Africains pro- venant du Voyage de M. le Dr. Emil Holub. J. Sci. Lisboa (2) IV. p. 115— 120. Peracca, M.G. Rettili ed Anfibi racolti a Kazungala e sulla strada da Kazungala a Buluwaio dal Rev. Luigi Jalla, Missionario Valdese nell’ alto Zambese. Boll. Mus. Torino XI. No. 255, 4 pagg. 12 Dr. Franz Werner: Von den 17 Arten sind die meisten weitverbreitete und wohl- bekannte afrikanische Arten; 1 n. sp. (s. Colubridae). Lidth de Jeude, T. W. van. On a collection of Reptiles from Transvaal. Notes Leyden Mus. XVI. 1895 p. 227—228. Die Exemplare stammen vom Zusammenfluss des Comati- und Krokodilflusses, etwa 90 Kilometer landeinwärts vom Lourenzo Marques. Von den 23 Arten sollen als besonders bemerkenswert hervorgehoben werden: Hemidactylus mabuia Mor., Zonurus jonesiı Bingr., Varanus albigularis Daud., Mabuia quinquetaeniata Licht. (margaritifer Ptrs.), Glauconia distanti Blngr., Prosymna Sundevallı Smith, Dryiophis Kirtlandi Hall., Ohiromantis Petersii Blngr., Phry- nomantis bifasciata Smith, Breviceps mossambicus Ptrs. Tornier, G. Die Thierwelt Ostafrikas und der Nachbargebiete. Lief. IV. Die Kriechthiere Ostafrikas. Berlin 1896, 8°, XII + 163 pagg., figg., 5 Taf. Das ausserordentlich wichtige Werk ist bereits in einem Theile im Biol. Centralbl. (XVII. 1897 p. 376) referirt worden, nämlich soweit es sich um die Betrachtungen des Verf.’s über die Färbung der Reptilien und der Thiere im Allgemeinen handelt. Es kann auf dieses Referat, welches zu der Theorie Torniers über die Entstehung der Farb- kleider und Farbkleidmuster Stellung nimmt, hingewiesen werden, Der systematische Theil des Werkes möge hier nur ebenfalls kurze Besprechung finden; wer sich mit der Herpetologie Ostafrika’s be- fasst, wird es lesen, studiren müssen. In der Einleitung ist dem Sammeln der Kriechthiere besondere Aufmerksamkeit geschenkt und es wird auf die Wichtigkeit des Sammelns zahlreicher Exem- plare variabler Arten betont. Auch für die Fang- und Conservirungs- methoden sind eingehende und nützliche Angaben gemacht. Aus der Zahl der aufgezählten Arten (welche durchwegs mit genauer Angabe des Fundortes und Sammlers versehen sind) mögen nur die folgenden hervorgehoben werden: Crocodilus vulgaris Cuv. (niloticus Laur.) (Lebensweise und Fortpflanzung nach O. Neumann, Böhm, Emin Pascha und Stuhlmann); Cinixys belliana Gray (Variabilität); Sternothaerus nigricans Donnd. (geht nach dem Verf. in sinwatus über, was durch eine Tabelle belegt, aber nach Sieben- rock doch unrichtig ist), Gonatodes africanus (Weur.) (Beschreibung), Hemidactylus brookii Gray (Beschr.), Lygodactylus conradti Mtsch. (Beschr.) pieluratus Ptrs. (ausführliche Behandlung der Farben- und Beschuppungsvarietäten, vergl. Taf. I.; gutturalis Boc. und angularis Gthr. gehören auch zu dieser Art; ausführliche tabellarische Zu- sammenstellung der morpholog. Merkıinale); Platypholis fasciata Blngr. von Kakoma (Beschr.); Agama atricollis A. Smith (ausf. Beschr.); Zonurus tropidosternum Cope (= frenatus Pfeffer; ein- gehender Nachweis der Identität; mit Textabbildung, die Variabilität des praeocularen seitlichen Kopfschildes zeigend); Zonurus sp. (cordylus oder vittifer oder?; ausf. Beschr.); Chamaesaura tenusor Gthr. (Embryonen im Uterus, die theils die Supranasalia hinter dem Rostrale aneinanderstossend haben, wie die Mutter, theils getrennt); Reptilia und Amphibia für 1896. 13 Varanus ocellatus Rüpp (Identität mit albigularis wahrscheinlich); niloticus Laur. (Lebensweise nach Böhm); Holaspis (Gruentheri Gray (Beschr.; identisch mit der westafrikanischen Form); Mabuia megalura Ptrs. lebendiggebärend; Färbung beschr.); varia Ptrs. (lebendigge- bärend, in 2000-4000 m Höhe vorkommend; striafa (Ptrs.) (lebendig- gebärend; Variabilität sehr gross; M. wahlbergi und chimbana ge- hören zu dieser Art); COhamaeleon dilepis Leach (Ableitung der grossen Tafelschuppen auf den Occipitallappen aus kleinen nachzu- weisen versucht, s. Tafel Ill.; Farbenwechsel, locale Farbenvarietäten); Ch. bitaeniatus Fisch. (ellioti, leikipiensis und hoehneli gehören in den Formenkreis dieser Art; die extremen Formen mit hohem Helm und Nasenhöcker sind mit dem primitivsten — elloti — durch Uebergangsformen verbunden; Hochgebirgsform); Ch. jischeri Reichn. (individuelle Variation; Riesenformen des g' mit Schnauzenhörnern und Rückenflossenkamm; Entstehung der Schnauzenhörner); Ch. temporalis (Mtsch.) (ist ein echtes Chamaeleon, keine Brookesia; Beschr.); Ah. brevicaudatus (Mtsch.); (ist ein RA., kein CUhamaeleon oder ein Brookesia; Beschr). — Schlangen: Es sind 7 T'yphlops auf- gezählt; ferner erwähnenswert: Variabilität der lateralen Kopf- schilder bei Chlorophis irregularis Leach (ist aber Dendraspis Jame- sont Traill); Scaphiophis albopunctata Ptrs. (Beschr.); Aomalosoma lutrie L. eingehende Erörterung der Variabilität in Färbung und Pholidose (vergl. Taf. V.), die von Boulenger beschriebenen Arten gehören alle zu dieser Art); Rhagerrhis oxyrhyncha Rhdt. (ausf. Beschreibung der Variabilität in der Kopfbeschilderung); Naja haje L. (das Speien wird von Böhm bestätigt). Atheris ceratophorus Werner (Beschr.); Causus resimus Ptrs. (Beschreibung, Variabilität, Uebergänge zu rhombeatus Licht). Eine Schlussbemerkung be- schäftigt sich mit der Frage der Verwachsung der Kopfschuppen u. schilder. In ähnlicher Weise sind auch die Amphibien behandelt. Aus der Menge seien herausgegriffen: Rana angolensis Boc. (Beschr. der Färbg.); R. bravanus Ptrs. (ausf. Beschr., Vergleich mit elegans); Gattung Rappia: die ostafrikanischen Arten in Bezug auf morpho- logische Charaktere verglichen; eingehende Behandlung u. Ableitung der bei den verschiedenen Arten und Varietäten vorkommenden Farbkleidmuster, nach allgemeiner Einleitung über Entstehung der Farben überhaupt, die Phylogenese der thierischen Hautfarben und Farbkleider u. s. w.; mit zahlreichen Textfiguren und einer grossen Stammbauntafel (IV). Ferner sind noch eingehend behandelt: Hylambates aubryi A. Dum. (vergl. Taf. V) und Bufo regularis Rss. (zwei Varietäten, die sich zu einander verhalten wie B, carens var carens Smith zu BD. c. var. vertebvalis Smith). Schliesslich noch Xenopus muelleri Ptrs. (Lebensweise, Larven, Zähne zwischen den Choanen. — Ausserdem sind noch 4 nn. spp. (s. Geckonidae, Aglossa) ; In.g. (s. Apoda). 14 Dr. Franz Werner: Boulenger, G. A. A List of the Reptiles and Batrachians collected by Dr. Ragazzi in Shoa and Eritrea. Ann. Mus. Genova (2) XVI. p. 545—554. Von Schildkröten sind nur Testudo pardalis Bill und Pelomedusa galeata Schoepff, erstere von Schoa, die letztere aus Eritrea, erwähnt; von Eidechsen wäre Pristurus flavipunctatus, von Assab, Ptyodactylus lobatus Geoffr. (ausführlicher beschrieben, mit Maassangaben) von Eritrea, Hemidactylus mabowia Mor, von Harar, turcicus L. von Assab, und coctaei DB. von Ghinda, Eritraea, Tarentola annularıs L. von Eritrea, Agama spinosa Gray von Schoa und Eritrea, cyanogaster Rüpp. von Schoa, Varanus ocellatus Rüpp. von Eritrea, Latastiu longicaudata Rss. von Schoa und spinalis Ptrs. von Eritrea; Acantho- dactylus boskianus Daud., Eremius mucronata Blanch. u. guttulata Lieht. von ebendaher; Mabuwia brevicollis Wiegm. und septemtaeniata Rss. von Eritrea, megalura Ptrs. von Schoa, queinquetaeniata Licht. von Schoa und Eritrea, isselöi Ptrs. von Eritrea, sfriata Ptrs. von Schoa und Chalcides ocellatus Forsk. von Eritrea. Die Exemplare aus Eritrea (Dahlak-Insel, Mareb und Ghinda) werden ihrer geringen Grösse und Färbung (wie mionecton) als besondere var. (mit 26— 28 Schuppen um den Rumpf) unterschieden. Ein Ex. von Assab gehört zur var. Ragazzü Blngr. Von Chamaeleons ist Ch. basiliseus Cope aus Eritrea und a/jinis von Schoa vertreten. Von Schlangen mögen nur 7yphlops blanfordi Blngr. von Ghinda (Eritrea), Zry.e thebaicus Rss. ebendaher, Boodon lemniscatus DB. von Schoa, ZLycophidium abyssinicum Blngr., Zamenis smithi Blngr., Scaphiophis albopunctatus Ptrs. u. Psammophis punctulatus DB. von Eritrea, Aparallactus lunulatus Ptrs. von Schoa und Atrac- taspis irregularis Rhdt. von Eritrea erwähnt werden. Von Batrachiern werden Rana mascareniensis DB. aus Schoa und Eritrea, delalanaii DB. aus Eritrea, Cassina obscura Blngr. aus Schoa, Bufo regularis Rss. und blanfordi Blngr. aus Eritrea ge- nannt. Ausserdem noch eine n. sp. Rept. (s. @eckonidae) und eine n. sp. Batr. (s. Ranidae). Derselbe. A List of the Reptiles and Batrachians collected by the late Prince Eugenio Ruspoli in Somaliland and Gallaland in 1893. Ann. Mus. Genova (2) XVII, p. 5—14. Die Reptilienausbeute der zweiten Expedition des durch einen Elephanten getödteten Fürsten Eugenio Ruspoli ist eine sehr reiche und wichtige; sie umfasst ausser der von Gallaland angegebenen Pelomedusa galeata noch 18 Eidechsen, 3 Chamaeleons, 14 Schlangen; also zusammen 36 Reptilien, sowie 5 Batrachier; sechs Arten und eine Gattung sind neu für die Wissenschaft. Aus der Liste waren folgende Arten als besonders bemerkenswerth herauszuheben: Pristurus erucifer Val., Hemidactylus jubensis Blngr., Holodactylus africanus Bttgr. (Dabanac, Ogaden; Totallänge 103 mm); Agama vaillanti Blngr. und doriae Blngr. (Ogaden); Hremias sextaeniata Stejn., smithi Bingr., Mabuia planifrons Ptrs., Rhampholeon kersteni Ptrs. von Hauacio und Ohamaeleou Intaeniatus Fisch. von Coromma; Reptilia und Amphibia für 1896. 15 schliesslich 7yphlops cuneirostris Ptrs. (eingehend beschrieben) von Dolo, Zamenis smithäi Blngr. (Unterscheidungsmerkmale der vier Somali-Zamenis aufgeführt p. 11) von Jabicio, Hemirhagerrhis Kelleri Bttgr. von Dabanac, Ogaden; Amplorhinus notataenia Gthr., von Lugh-Bardera, Dolo, Meddo-Erelle, Psammophis punctulatus DB. von Harrar-es-Saghir; Atractaspis microlepidota Gthr. von Dolo. Die fünf Batrachier sind Rana delalandii DB. und mascareniensis DB., Arthro- leptis bottegi Blngr., Cassina obscura Blngr. und Bufo regularıs Rss. Derselbe. Rettili e Batraci, in: Esplorazione del Giuba e dei suoi affluenti compiuta dal Cap. V. Bottego durante gli anni 1892 —93 sotto gli auspicii della Societd Geografica Italiana. Risultati Zoologiei IH. Ann. Mus. Genova Serie 2a, XV. 1895. p. 9—18, Taf. I—-IV. Die bemerkenswerthe Collection enthält eine Schildkröte, sechs Eidechsen, acht Schlangen und 5 Batrachier, davon sechs nn. spp. (s. Pelomedusidae, Geckonidae, Agamidae, Colubridae, Viperidae, Ranidae). Hervorzuheben waren ausserdem: Platypholis fasciata Blngr. (Ob. Ganale), Agama doriae Blngr. (Laffarngh und Aberiö, Ogaden), 7'yphlops blanfordi Blngr. (Ob. Ganale), Boodon lemnis- catus DB., (ebendaher) Psammophis punctulatus DB. (Ogaden; aus- führlich beschrieben und auf Taf. IV, fig. 1 abgeb.), Atractaspis microlepidota Gthr. (Ogaden); von den Batrachiern sind Rana delalandüi DB., mascareniensis DB., Cassina senegalensis DB. (wahr- scheinlich odscura Blngr.) und Bufo blanfordi Bingr. (nebst n. sp. Ranidarum s. oben) vertreten. Derselbe. Report on Capt. Bottego’s second collection of Reptiles and Batrachians from Somaliland. Ann. Mus. Genova (2) XVII. p. 15—23, Taf. 1. Der Bericht zählt 56 Arten auf, davon Crocodilus niloticus Laur. von Lugh, fünf Schildkröten (Crnixys belliana Grey, Testudo pardalis Bill, Sternothaerus sinuatus Smith, Pelomedusa galeata Schpff., Trionyx iriunguis Forck.) 24 Eidechsen, 20 Schlangen und 6 Ba- trachier. Von den Eidechsen mögen ausser den bereits in der Ruspoli-Ausbeute vertretenen seltenere Arten Agamodon anguliceps u. compressus Mocq. Ptrs. von Brava und Latastia carinata Ptrs., eben- falls von Brava, Eremias brenneri Ptrs., striata Ptrs., Blngr., Mabuia brevicollis Wiegm. (= chanleri Stejn.), höldebrandti Ptrs. von Brava, Lygosoma laeviceps Ptrs. von Brava, Ablepharus boutoni Desj. var. peronii ebendaher; von Schlangen: Python Sebae Gmel. und Eryx thebaicus Rss. von Brava, Amplorhinus nototaenia Gthr., Aparallactus concolor Fischer, von Batrachiern: Rana ornata Ptrs., Chiromantıs petersü Blngr., Bufo taitanus Blngr. (Beschreibung dieser Art, welche zu den kleinsten Bufo-Arten gehört [Länge bis 32 mm] und manch- mal gezähnelte Hautsäume der Zehen besitzt). Derselbe. Second report on the Reptiles and Batrachians collected by Dr. Donaldson Smith during his expedition to Lake Rudolf. P. Zool. Soc. London 1896 p. 212—217, Taf. VII—VIN. 16 Dr. Franz Werner: Folgende bemerkenswerthe Arten mögen besonders hervor- gehoben werden. sStenodactylus guttatus Cuv. var. mauritanicus vom Rudolf-See, Pristurus erucifer Val., Hemidactylus isolepis Blngr., Tarentola ephippiata O’Sh. vom Rudolf-See, (wie Stenodactylus neu für das Gebiet) Agama vaillant! Blngr., doriae Blngr., unnectens Blanf., Eremias sex'aeniata Stejn., Mabwia planifrons Ptrs. (neu für das Gebiet), megalura Ptrs., Chamaeleon bitaeniatus Fisch., Typhlops blanfordi u. somalicus Blngr., Eryx thebaicus Rss., Zamenis Smithii Blngr., Psammophis punctulatus DB., Aparallactus concolor Fisch., Dendraspis angusticeps Smith; im ersten Verzeichnis (d. Ber. f. 1895 p. 332) noch nicht erwähnt waren auch noch: Mabuia quingietaeniata Licht., Ablepharus Wahlbergi Smith, T'ropidonotus olivaceus Ptrs., Lycophidium capense Smith, P’hilothammus semivariegatus Smith, Dis- pholidus typus Smith, Naja nigrieollis Rhdt., Bitis arietans I. und Echis carinatus Schn. (Stephanie-See). Von Batrachiern sind nur Rana ornata Ptrs., mascareniensis DB., Cassina obscura Blngr. und Bufo regularis Rss. vertreten. Boettger, O0. Neue Kriechthiere (Scolotes, Arthroleptis), von den Seychellen. Zool. Anz. XIX. p. 349-351. Cope, E. D. The Geographical Distribution of Batrachia and Reptilia in North America. Amer. Natural. XXX. p. 886—902, 1003—1028. Nach einer historischen Uebersicht der zoogeographischen Re- gionen, wie sie von Selater, Huxley, Allen, Heilprin, Gill, Blanford und Lydekker vorgeschlagen wurden, folgt eine Zusammen- stellung der characteristischen Wirbelthierformen der vom Verf. acceptirten vier Regionen (Australische, Neotropische, Aethiopische und Arctogäische). Die Arctogaea theilt er in drei Regionen: die indische, holarktische und mediocolumbische und characterisirt auch diese. Die mediocolumbische umfasst nach Süden das Plateau von Mexico, mit Einschluss des centralen Thales; östlich und westlich wird sie von der neotropischen begrenzt (Tiefländer oder Tierra Caliente bis 150 Meilen südlich vom Rio Grande östlich, bis Mazatlan westlich. Das Hochland von Oaxaca ist sein äusserster süd- licher Vorposten).. Die südlichen Ausläufer der holarktischen Region (westlich Cascaden-Gebirge und Sierra Nevada, median das Felsengebirge, östlich das Alleghany-Gebirge) greifen im Norden in die Mediacolumbia hinein. Verf. weisst die Eintheilung des Gebietes durch Merriam in 6 Regionen als für Reptilien und Batrachier ungeeignet zurück und beschreibt zwar ebenfalls sechs aber anders begrenzte Subregionen (die Floridan, Austro- riparian, Eastern, Sonoran, Western und Toltecan Subregion). Diese einzelnen Regionen werden nun abgegrenzt und von jeder nicht nur die characteristischen Reptilien und Batrachier, sondern auch andere Wirbelthiere angeführt. Als characteristisch für die Florida-Subregion nennt er: Lithodytes, Pseudobranchus, Stilosoma, Rhadinaea, Seminatrix, Liodytes, Rhineura, Sphaerodaciylus, wovon die erste und letzte Gattung neotropisch (westindisch) sind; ebenso Reptilia und Amphibia für 1896. 17 Rhadinaea aus der neotropischen Region hineinreicht. Aus der Austroriparischen Region nennt er: .Inolis, Elaps, Haldea, Cemo- phora, Tantılla, Compsosoma, Farancia; Macrochelys, Alligator, Engy- stoma, Nlanculus, Amphiuma, Siren. Hier lebt die Hauptmasse der Schwanzlurche, aber auch Ayla, Rana und Chorophilus nebst anderen Froschlurchen sind reich vertreten. Von der östlichen Subregion nennt er als eigenthümlich Uta, Uma, Sauromalus, Calli- saurus, Dipsosaurus, Anota, Lichanura, Phyllorhynchus, Chionactis, Ohilomeniscus; ausserdem 10 Gattungen, die mit der Central- amerikanischen Subregion der Neotropischen Region gemeinsam sind und 7 aus der Sonorischen. Kein Batrachiergenus ist der Region eigen und Urodelen sind schwach vertreten, dagegen Bufo gut. Die westliche Subregion ist reich an Salamandriden, während die übrigen Urodelen fehlen. Charina ist characterisch und auch die Sonori- sche u. toltekische Gattung (rerrhonotus kommt im ganzen Gebiete vor. Es fehlen die Sonora-Iguaniden, so dass nur Ürotaphytus, Sceleporus und Phrynosoma bleibt; ebenso fehlt Heloderma, Ophi- saurus, Liolepisma, die Gattung Natrix, die Opisthoglyphen, Elaps, Sistrurus. Der Toltekischen Subregion fehlen folgende Gattungen: Lichanuira, Pityophis, Ophibolus, Chilomeniscus, Zamenis, Phyllo- rhynchus, auf die Urodelen, ausser Spelerpes; ebenso Cyeclophis, Virginia, Haldea, Carphophiops; Natrix ist spärlich vertreten. Ausser Sonorischen und Austroriparischen Formen enthält sie als characteri- stisch: Süredon, Thorius, Malachylodes, Conopsis, Hemigenius, Epi- glottophis, Ogmius, Ophryacus und 7 neotropische Gattungen. Des weiteren werden die faunistischen Eigenthümlichkeiten der Subregion noch bis zu den einzelnen Arten herab erörtert, worauf hier nicht eingegangen werden kann. — Die Medicolumbian Region umfasst 76 Genera und 329 Arten von Squamaten, wovon 31 Gattungen (141 Arten) zu den Eidechsen, 45 Gattungen (188 Arten) zu den Schlangen gehören. *Kirsch, P. H. List of Batrachians and Reptiles in Eel River Basin. Bull. U. S. Fish. Comm. XIV. p. 141. Derselbe. Batrachians and Reptiles observed in the Maumee River Basin. T.c. p' 333. (Beide Arbeiten nicht gesehen.) "Van Denburgh, J. Annotated List of Reptiles and Batrachians. Report of the Commissioner of Fish and Fisheries on investigations in the Columbia River Basin in regard to the Salmon Fisheries. : (Washington 1894). p. 56—57. Brimley, C. S. List of Snakes, observed at Raleigh, N.C. Amer. Natural. XXIX. 1895. p. 56—57. Von den meisten der 21 verzeichneten Schlangen werden biolo- gische Angaben gemacht. Aneistrodon contortriw wurde häufig auf feuchten Wiesen gefunden, dagegen A. piscivorus nur einmal; eine der dicksten überhaupt dort gefundenen Schlangen und 40 Zoll lang. Ophibolus getulus nährt sich fast ausschliesslich von anderen Schlangen; wird für äusserst giftig gehalten. 0. doliatus kommt in Arch. f. Naturgesch. 65. Jahrg. 1899. Bd.Il. H.]. ) = 18 Dr. Franz Werner: den varr. syspius und coccineus und zwar ziemlich selten vor; eben- falls ziemlich selten ist O. rhombomaculatus, welche Art von Mäusen und Ratten lebt und im Alter oberseits fast einfarbig wird (bis 42 Zoll lang). DBascanium constrictor wird als die muthigste Schlange der Gegend geschildert, die häufig, anstatt zu fliehen, ihrem Gegner standhält; frisst gelegentlich Schlangen. Coluber obsoletus ist die längste Schlange der Gegend; wird bis 74 Zoll lang, klettert häufig auf Bäume und lebt anscheinend meist von Vögeln. C. guitatus ist selten, ÜUyclophis aestivus im Gebüsch in den Niederungen sehr häufig, wird für giftig gehalten. Diado- phis punctatus, selten, wurde vom Verf. meist nahe dem Wasser gefunden. Natrix sipedon ist die dickste und häufigste Art; öfter in einfarbigen Exemplaren erhalten. Regina leberis ist selten; ein Ex. brachte 13 Junge von 71/,—8 Zoll Länge zur Welt. Haldea striatula (häufig), Virginia valeriae (selten) und Carphophiops amoenus (häufig) werden unter Baumstrünken in Wäldern oder beim Pflügen gefunden. Die anderen Arten gehören zu Heterodon, Cemo- phora, Storeria und Eutaenia. Cockerell, T. D. A. Reptiles and Batrachians of Mesilla Valley, New Mexico. Amer. Natural. XXX. p. 325—327. Es werden drei Batrachier (Dufo lentiginosus var. woodhousei, Rana pipiens var. brachycephala und Amblystoma tigrinum) ferner von Reptilien Cistudo ornata, Sistrurus edwardsiü, Heterodon nasicus, Coluber emoryi, Pituphis Sayi, Bascanion testaceum, T’hamnophis dorsalis, Lampropeltis pyrrhomelas und splendida, IMiadophis regalıs, Arizona elegans, Rhinocheilus lecontei, Liopeltis vernalis, Tantilla nigriceps, Leptotyphlops duleis, Ewumeces obsoletus, Unemidophorus tessellatus und perplexus, Sceleporus magister, Uta stansburiana, Crotaphytus wislezenii und barleyi (ein Ex. letzterer Art hatte zwei junge Phrynosoma modestum im Magen), Phrynosoma cornutum und modestum gefunden. Die Death Valley Expedition (s. Ber. f. 1893. p- 85), welche viel weiter westlich sammelte und 56 Reptilien und Batrachier heimbrachte, hatte nur 5 Arten dabei, welche in dieser Liste vertreten sind und darunter keine einzige Schlange. Boulenger, G. A. Ueber einige Reptilien von der Insel Mona (Westindien). Jahresber. Ver. Magdeburg 1896 p. 112—114. Die Insel Mona, von der bis dahin nichts über die herpetolo- gische Fauna bekannt war, liegt zwischen S. Domingo und Portorico. Die kleine von Böttcher zusammengebrachte Collection enthält ausser einer n. sp. (s. Teiidae) nur Mabuwia Sloanii Daud. und Dromicus sanctae-crucis Cope var. portoricensis Reinh. u. Lütk. *Duerden, J. E. The Lizards of Jamaica. J. Inst. Jamaica, II. p. 263—265. Boulenger, &. A. Descriptions of new Reptiles and Ba- trachians from Colombia. Ann. Nat. Hist. (6) XVII. p. 16—21. Peracca, M. G. Rettili ed Anfıbi raccolti nel Darien ed a° Panama dal Dott. E. Festa. Boll. Mus. Torino XI. No. 253, 12 pagg. Reptilia und Amphibia für 1896, 19 Die Collection Festa enthält eine Schildkröte (Ütnosternum leu- costomum, Dum., Laguna della Pita), zwei Krokodile (Crocodilus americanıs Laur. vom Rio Sabana und Caiman sclerops Schn. von der Laguna della Pita), ferner 10 Eidechsen, 19 Schlangen und neben diesen 32 Reptilien noch 7 Batrachiers. Erwähnt mögen da- von nur werden: Anolis limifrons Cope, Copü Boc. und CUumingı Ptrs., Basiliscus americanus Laur., Ameiva undulata Wiegm., Ptyc}o- glossus Festae Peracca und Scolecosaurus pallidiceps Cope von beiden letzteren Kopf abgeb. und letztere Art ausführlich beschrieben, ferner Phrynonax poecilonotus Gthr. (damit ist, wie Verf. ausführlich nachweisst, sowohl guentheri Blngr. als lunulatus Cope und fasciatus Ptrs. identisch); Zeptocalamus torquatus Gthr. von Panama, sowie Lachesis Lansbergi von Laguna della Pita. Von den Batrachiern mögen nur Hylodes palmatus von Punta Sabana, Eupemphix trinı- tatis, sowie Agalychnis helenae (manche Ex. ohne Gaumenzähne) genannt werden. Werner, F. Beiträge zur Kenntniss der Reptilien und Batrachier von Centralamerika und Chile, sowie einiger seltener Schlangen- arten. Verh. Zool. bot. Ges. Wien XLVI. p. 344—365, Taf. VI. Enthält Beschreibungen von Reptilien und Batrachiern aus Hondurus, Guatemala und Chile. Hervorzuheben wäre von den Arten aus Hondurus: Chelydra rossignoni Bocourt, Üinosternum leucostomum A. Dum., Hublepharis dovü Blngr. (abgeb. Taf. VI, Fig. 1) (wahrscheinlich nicht diese Art, sondern Coleonyx elegans. — Ref.), Anolis sallaei Gthr., tropidonotus Ptrs., biporcatus Wiegm,, capito Ptrs., Corythophanes cristatus Merr. (abgeb. Taf. VI, Fig. 2), Basiliscus vittatus Wiegm., I/guana tuberculata Lam. var. rhänolopha, Sceleporus serrifer Gope, aeneus Wiegm., Lepidophyma flavomaculatum A. Dum.; von den Schlangen möge nur Klaps fulvius L. var. apiatus Jan und var. nigroecinctus Gir., sowie Lachesis bicolor Bocourt, von Batrachiern Ayla salvini Blngr. und baudini DB., sowie Agalychnis moreleti A. Dum. erwähnt werden. In. var. (s. Geckonidae), 1 n. sp. (s. Colubridae), ausserdem bei den Batrachiern 2 n. spp. (s. Lepto- dactylidae) und In. var. (s. Bufonidae). Aus den Guatemala-Arten mögen Anolis sallaei, Sceleporus serrifer und Lepidophyma flavo- maculatum, Polyodontophis annulatus DB., Urotheca elapoides Cope var. aequalis Salvin, Erythrolamprus imperialis B. & G. (ist E. longi- cauda Wern. — Ref.), Elaps elegans Jan und Lachesis aurifer (abgeb. Taf. VI. fig. 5), sowie Ayla yabbii Cope genannt werden. Schliesslich wären von den chilenischen Arten zu nennen: Zixo- laemus pictus (Färbung beschrieben), T’achymenis peruviana Wiegm. (Tabelle der Pholidose, beim g' häufig 3 Praeocularia). Ahinoderma darwinii DB. (Färbung bescrieben), Calyptocephalus Gay, DB,, Hylodes leptopus Bell (Beschreibung von 4 Varietäten), Aylorhina sylvatica Bell, Borborocoetos roseus DB. und taeniatus Gir. (ausführlich beschrieben, letzterer 6 Varietäten bildend). Schliesslich eine Zusammenstellung der Batrachier Chiles (21 Arten). 2 nn. spp. (8. Leptodactylidae). Pia 30 Dr. Franz Werner: Goeldi, E. A. Lancear de olhos sobre a Fauna dos Reptis do Brasil. Boll. Mus. Para I. p. 402—-432. - Verf. bespricht ausführlich, nach einer Einführung in das System der Reptilien, die Verbreitung derselben in Brasilien, wobei er auch die Säugethiere und Vögel vergleichsweise heranzieht und giebt zum Schlusse eine Uebersicht der Personen, welche sich um die Erforschung der Reptilienfauna des Landes verdient gemacht haben sowie der Autoren, welche in erster Linie zur Kenntniss derselben beigetragen haben. Die Zahl der brasilianischen Arten beträgt 25 Chelonier, 4 Krokodile, 107 Eidechsen und 148 Schlangen, etwa mehr als !/ıs der Reptilienfauna der ganzen Erde; keine Familie von Reptilien wird ausschliesslich in Brasilien gefunden, dagegen kommen aller- dings von den 60 Familien, die Verf. annimmt (etwas zu hoch ge- griffen, da die Colubriden noch nach dem alten System) nicht weniger als 25 daselbst vor. Koslowsky, J. Reptiles y Batracios de la Sierra de la Ventana (Provincia de Buenos Ayres). Rev. Mus. La Plata VII p. 149— 156, Taß, I. Verf. verzeichnet von der Sierra de la Ventana die folgenden Batrachier und Reptilien, die er grossentheils selbst dort gesammelt hatte: Phryniscus nigricans Wiegm. (nur im Gebirge an wasser- führenden Stellen, wo sich die Geschlechter in grosser Zahl zur Paarung zusammenfinden), Leptodactylus ocellatus L. (ausserordentlich grosse Exemplare; ist, da er in der Sierra nicht gejagt wird, gar nicht scheu und lässt sich mit der blossen Hand fangen). Bufo marinus L. (sehr häufig), Hyla pulchella DB., Anisolepis argentinus Kosl. (s. Ber. f. 1895 p. 338) (nicht selbst gefunden; das Original der Art soll von dort stammen); Urostrophus scapulatus Burm. (dito); Tupinambis teguixin L. (ziemlich häufig in den Niederungen der Thäler, am Wasser), Teius teyow Daud. (die gemeinste Eidechse des Gebirges, unter Steinen); Amphisbaena Darwinii DB. (nur in 1 Exemplar ge- funden); Liophis poecilogyrus Wied. (häufig am Wasser, in welches sie bei Annäherung des Menschen flüchtet; jagt auf Fische; im Magen wurde Jenynsia lineata gefunden). ZLystrophis dorbignyi DB. (häufig am Wasser, in manchen Jahren wieder selten); Ahadınaea fusca Cope (im Gebirge und in den Thälern; wird über 1 m lang, jagt auf Frösche und kleine Vögel); Philodryas olfersü Licht. (auf Bäumen und Gebüsch, in der S. V. am Wasser und auf den Hügeln, wenn sie mit frischem Grün bedeckt sind). KElapomorphus lemnis- catus DB., Bothrops alternatus DB. (sehr häufig im Gebirge, ver- ursacht viele Unglücksfälle bei den Umwohnern). Ausserdem 1 n. sp. (s. Colubridae). Peraeca, M. G. Viaggio del dott. Alfredo Borelli nella Repu- blica Argentina e nel Paraguay. Rettili ed Anfibi. Boll. Mus. Torino X. 1895, No. 195, 32 pagg. Reptilia und Amphibia für 1896. 21 Die Borelli’sche Ausbeute umfasst eine Schildkrötenart Testudo tabulata von Rio Apa, ob. Paraguay), ein Krokodil (Ouiman sclerops von Asuncion), 23 Eidechsen, 33 Schlangen und ausser diesen 58 Reptilien noch 26 Batrachier. Von den Eidechsen mögen hervor- gehoben werden: Phyllopezus goyazensis Ptrs., von Rio Apa (aus- führlich beschrieben); Polychrus acutirostris Spix (hierzu Be- merkungen von Borelli über Verhalten im Freileben und Farben- wechsel, beides an Chamaeleonten erinnernd), Zriolaemus Wiegmannı DB., Unemidophorus ocellijer Spix (Beschreibung), PerodactyIns mo- destus Reinh. & Lütk. (ausführliche Beschreibung der Gattung u. Art), Amphisbaena vermicularis Wagl., camura Cope, Lepidosternum latı- frontale Blngr., Aporophis dilepis Cope (ausführlich beschrieben), Oxyrhopus immaculatus DB., Elaps pyrrhocryptus Cope (ausführlich beschrieben), Flupomorphus erythronotus Ptrs. u. trxcolor DB. (Be- schreibung), Leptognathus ventrimaculatus Blgr. und schliesslich noch Crotalus horridus L. vom Chaco argentina und Rio Apa. Von den Batrachiern wäre Aypopachus muelleri Bttgr. ( Engystoma bei Boettger), Pseudis Iimellum Cope, Paludicola fuscomaculata Stdchr., signifera Gir., gracılıs Blngr., faleipes Hens., Leptodactylus gracılis DB., poecilochulis Cope, caliginosus Gir., diptyx Bttgr., prognathus Bingr. und bufonius Blngr., schliesslich Ayla phrynoderma u. spegazziniü Blngr., sowie Phyllomedusa Sauvagıı Blngr. (Salta, Argentinien) der besonderen Erwähnung würdig. Ausserdem noch nn. spp. aus den Familien: Amphisbaenidae, Leptodactylidae (s. d.). Fossile Faunen. Beasley, H. €. An attempt to celassify the footprints in the New Red Sandstone of this (Liverpool) Distriet. P. Liverpool Geol. Soc. XXX VII. p. 391—409, Taf. I- Il. Bigot, A. Notes sur les Reptiles Jurassiques de Normandie. Bull. Soc. Geol. Norm. XVII. p. 1—13, Taf. I—II. Derselbe. Note sur des Reptiles Jurassiques du Calvados. Bull. Soc. Geol. France (3) XXIV. p. 234—235. Delheid, E. Nouvelles additions & la Faune et la Flore du Rupelien Superieur. Proc. verb. Soc. Malac. Belgique 1896 p. XXV — XXX. . Fraas, E,. Die schwäbischen Trias-Saurier. Mitth. Natural. Cab. Stuttgart No. 5, 18 pagg., 10 figg., 6 Taf. Fritsch, A, Ueber neue Wirbelthiere aus der Permformation Böhmens, nebst einer Uebersicht der aus derselben bekannt ge- wordenen Arten. SB. Böhm. Ges. 1895, No. LI, 17 pp. Glangeaud, Ph. Les Poissons et les Reptiles du Jurassique des environs des Poitiers, d’Angoul&me et de La Rochelle. Bull, Soc. Geol. France (3) XXIV. p. 155—171, Taf, IV—V, 22 Dr. Franz Werner: Harvie-Brown, J. A. & Buckley, T.E. A vertebrate fauna of the Moray Basin II Edinburgh 1896, 8°, 309 pagg. - Koken, E. Die Reptilien des Norddeutschen Waldes. Nach- trag. Pal. Abth. (2) III. p. 119—126, Taf. XI und XIV. Marsh, 0.C. Amphibian footprints from the Devonian. Amer. J. Sci. (4) II. p. 374—375, gg. Newton, E. T., On the Reptilia of the British Trias. Rep. Brit. Ass. Adv. Sc. 1893. p. 252—753 (1894). Derselbe. The Vertebrate fauna collected by Mr. Lewis Abbott. from the fissure near Ightham, Kent. Quart. J. Geol. Soc. L. 1894 p. 188—211, Taf. X—XI. Pabst, W. Die Thierfährten in den Oberrothliegenden von Tambach in Thüringen. Zeitschr. Deutsch. Geol. Ges. XLVIII. p. 808 —829, figg. Taf. XVII—-XX. Sauvage, H. E. Les Crocodiliens et les Dinosauriens des Terrains Mösozoiques du Portugal. Bull. Soc. Geol. Fauna (3) XXIV. p- 40—48. Toula, F. Ueber neue Wirbelthierreste aus dem Tertiär Öesterreichs und Rumeliens. Zeitschr. Deutsch. geol. Ges. XLVIH. p. 315— 924, figg. Einzelne Abtheilungen. Squamata. Laeertilia. Siebenrock, F. Zur Kenntniss des Rumpfskelettes der Seinc- oiden, Anguiden und Gerrhosauriden. Ann. Hofmus. Wien X, p. 17 —41, Taf. II. Morgenstern, M. Ueber die Innervation des Zahnbeines. Eine Studie. Arch. Anat. Phys. Anat. Abth. p. 378—394, Taf. XII, Die Innervation der Zähne wurde auch bei Anguis und Lacerta studirt. Prenant, A. L/appareil pineal de Seincus offeinalis et d’Agama bibroni. Bull. Soc. Nancy (2) XIV., p. 52—58, Taf. Cope, E. D. The Mesenteries of 'the Sauria. P. Ac. Philad. 1896 p. 308—314. Derselbe. On the hemipenes of the Sauria. P. Ac. Philad. 1896 p. 461—467. Verf. weist auf die systematische Wichtigkeit der Structur des Saurierpenis hin. In der Litteratur fand er nur kurze Angaben von Stannius über Zacerta und Platydactylus und von Gray über Varanus. Das Organ ist selten stachelig, wie dies bei den Schlangen so häufig vorkommt; nur bei den amerikanischen Diploglossinen und den mit Cophias verwandten Arten wurde es so gefunden. Die höheren Formen besitzen Calyculi am Apex, wie die Schlangen; Reptilia und Amphibia für 1896. 23 (Rhiptoglossa und Pachyglossa); dasselbe gilt auch für die Nyeti- saurta, Die Diploglossa, Helodermatoidea und T'hecaglossa haben die Hemipenes am Rande gefältelt, die Zeptoglossa längsverlaufende (Scinceidae) oder quere (Teiidae) Laminae. Endpapillen sind in mehreren Gattungen vorhanden; das Organ kann einfach, gegabelt oder blos zweilappig sein; ein ungetheiltes Organ mit gegabelten Suleus spermaticus (ein bei Schlangen sehr häufiger Fall) wurde niemals angetroffen. Werner, F. Ueber die Schuppenbekleidung des regenerirten Schwanzes bei Eidechsen. SB. Ak. Wiss. Wien CV. I., p. 123—146, 2 Taf. Verf. hat im Anschlusse an die Beobachtungen von Boulenger an (rymnophthalmus und von Lydekker an Ophisaurus die ver- schiedenen Familien von Eidechsen auf die Regenerationsfähigkeit des Schwanzes und die Beschuppunng des Regenerates untersucht. Es hat sich hierbei herausgestellt; dass bei denjenigen Eidechsen (nur bei Lacertiliern wurde Regeneration überhaupt festgestellt), wo die Beschuppung des regenerirten Schwanzes von der ursprüng- lichen verschieden ist, dieselbe sich als phylogenetisch älter erweist, bezw. mit der Beschuppung der phylogenetisch ältesten Formen der betr. Familie übereinstimmt und dass im Zusammenhang damit alle secundär erworbenen Differenzirungen, wieKämme, Tuberkelschuppen, Dornen, Schuppenkiele am Regenerat fehlen. Ferner geht bei der Regeneration die äussere Segmentirung der Beschuppung zugleich mit der Differenzirung einer Wirbelsäule verloren. Wo die Be- schuppung des normalen Schwanzendes von der des übrigen Schwanzes abweicht, stimmt die des Regenerates mit der des primären Schwanzendes überein. Diejenigen Differenzirungen, welche bei den Regeneraten fehlen (Kämme, Tuberkelschuppen etc.) sind auch bei den Embryonen bis zu einem gewissen Alter nicht nach- weisbar. Auch ist die Regeneration des Schwanzes reducirt oder fällt ganz aus, wenn derselbe eine Differenzirung als Waffe oder Greiforgan erhalten hat. Bei zweimaliger Regeneration stimmt der secundäre und tertiäre Schwanz in der Beschuppung überein; ebenso die Regenerate aller Arten derselben Familie. Als Ein- leitung zu dieser Arbeit, werden die überhaupt nicht regenerirenden, dann die unverändert regenerirenden behandelt und hierauf die einzelnen Familien, in welchen die Beschuppung der Regenerate von der primären verschieden ist. Auch der Lage der prae- formirten Bruchstellen ist Aufmerksamkeit geschenkt worden. Müller, Ernst. Ueber die Abstossung und Regeneration des Eidechsenschwanzes. Jahreshefte Ver. Vaterl. Naturk. Stuttgart, 52. Jahrg. SB. p. 85—86. Van Dyk, W. T. Hypnotised Lizards. Nature LII. p. 148. Cope, E.D. Boulenger, on the difference between Lacertilia and Ophidia, and on the Apoda. Amer. Natural. XXX. p. 149—152. Verf. sucht seine Definition der Lacertilia und Ophidia gegen Boulenger zu vertheidigen und nachzuweisen, dass die von diesem 24 Dr. Franz Werner: in seinen Catalogen angeführten Definitionen ebenfalls nicht aus- reichen um die beiden Gruppen zu unterscheiden. Ferner wendet er sich gegen die Bemerkungen Boulengers in seiner Synopsis der Caecilien über die Verwandtschaft derselben mit Amphiuma; namentlich in Bezug auf das Vorkommen der Schuppen bei den ersteren; er meint, dass die Abstammung beider von einer gemein- samen Stammform nicht ausschliessen, dass diese eine Form von Candaten gewesen sein könne. Schnee. Anpassungserscheinungen bei Wüsten- und Steppen- Eidechsen. Zool. Garten, XXXVII. p. 321 —326. Die dichtanliegenden, glatten Schuppen, Form der Schnauze beim Skink, der Bau der Augen bei verschiedenen Wüstenechsen (Ophiops ist kein Wüstenthier, wie Verf. meint, bedarf also der Verwachsung des Augenlides zum Schutz der Augenlider gegen Sand nicht mehr als die mit ihm zusammenlehenden Lacerten), Lage der Ohr- und Nasenöffnung, besondere Verschlussvorrichtungen derselben werden als Schutzeinrichtungen beim Leben in und auf dem Sande behandelt. Graciler Körperbau im Verein mit langem Schwanz oder Aufliegen des ganzen Körpers auf dem Boden schützt vor Einsinken in den Sand. (Uromastir, der hier auch als Beispiel angeführt wird, ist nirgends Sand-, sondern Stein- und Felsen- bewohner und läuft wie alle Agamiden hochbeinig, ohne mit dem Bauch den Boden zu berühren.) Schliesslich wird auch der Bau der Zehen und Krallen, schliesslich auch Färbung der Steppen- und Wüstenthiere besprochen. Wenn Verf. helle, freundliche Farben bei den Wüstenreptilien vermisst, so möge nur auf das intensive Gelb des Skinkes verwiesen werden, eigentlich haben aber alle Wüstenreptilien helle Farben (gelblichweiss, gelblichbraun, röthlich- braun, röthlichgelb) und daher ist die poetische Schlussfolgerung des Verf.’s, dass diese echten, durchwegs lebhaften, beweglichen Kinder der Sonne „trauern, vielleicht um das ewig verlorene Waldesgrün* etc. ganz und gar verfehlt. Boulenger, G@. A. Descriptions of four new Lizards from Roebuck Bay, N. W. Australia, obtained by Dr. Dahl for the Christiania Museum. Ann. Nat. Hist. (6) XVIIl. p. 232—235. Derselbe. Descriptions of new Lizards from Madagascar. Ann. Nat. Hist. (6) XVII p. 444—449. Cope, E.D. On two new species of Lizards from Southern California. Amer. Natural. XXX. p. 833—836. Boulenger, &. A. Descriptions of two new Lizards Irom the Transvaal. Ann. Nat. Hist. (6) XVII. p. 21—22. Schnee. Bemerkungen über einige Eidechsen-Abbildungen in Brehms Thierleben. Bl. f. Aq. u. Terr. Fr. 1896 p. 148—149. Verf. kritisirt mit Recht einige missrathene Abbildungen die in die neue Auflage hinübergenommen (und noch lange nicht alle schlechten Eidechsenbilder in diesem im allgemeinen sehr gut illustrirten Werke sind). Namentlich die Gecko’s /lemidactylus turcicus und Tarentola Reptilia und Amphibia für 1896. 2 mauritanica, ferner Agama stellio und Ophisaurus apus scheinen dem Verf. am schlechtesten. Dazu auch Bemerkung Boettger’s. Geckonidae, Boulenger, &. A. On a new Gecko from Penang. P. Zool. Soc. London 1896 p. 767—768, Taf. XXXVI. Koslowsky, J. Un nuovo Gecko de Matto-Grosso. Rev. Mus. La Plata, VI. 1895. p. 371-372, Taf. I. Nephrurus asper, Gthr, und laevis, De Vis; Bemerkungen von Lucas u. Frost, Rep. Horn Exped. 11, pp.115 - 116. Teratoscincus zarudnyi n. sp., aus O,-Persien. Nikolski, Annuaire Ac. St. Petersb. 1896. p. 370. Stenodactylus petrü n.sp., aus Egypten. Anderson, Herpet. Arab. p. 96; 5. (Ceramodactylus) pulcher n.sp.. aus S.-Arabien. id. ibid. p. 19. Ceramodactus damaeus, Lucas u. Frost, Beschreibung u. Abbildung von Lucas u. Frost, op. cit. p.119, Taf. IX. fig. 2. Bunopus blanfordii, Strauch: über arabische Exemplare. Anderson, op. eit. p. 91. Gymnodactylus longipes n.sp., aus O.-Persien. Nikolski, t.c. p. 369; @. lateralis n. sp., aus Sumatra. Werner, Verh. Ges. Wien, XLVI. 1896. p. 11, Taf. 1. fig. 4. Gonutodes penangensis u. sp von Penang. Flower, P.Z.S. London 1896 yp. 863, Taf. XLIV fig.1. Pristurus, Rüpp: Synopsis der 6 Arten von Boulenger, Ann, Mus. Genova (2) XVI. 1896. p. 548. l. Rostrale das Nasenloch berührend: A, Schwanz mit Schuppenkamm Kamm beim 3 sehr stark auf dem Rücken, bis zum Nacken reichend, Hinterbein bis zur Schulter oder zwischen Schulter und Ohr reichend. 1. pereristatus Blngr. Kamm auf dem Rücken schwach, wenn überhaupt deutlich und nicht auf die Vorderhälfte des Rumpfes fortgesetzt. Hinterbein erreicht beim erwachsenen Thier die Achsel oder die Schulter, 2. flavipunctatus Rupp. Kamm nicht auf den Rumpf fortgesetzt: Hinterbein reicht bis zur Ohröffnung oder zwischen diese und der Achsel. 3. rwupestris Blanf. B. Schwanz ohne Kamm. 4. insignis Blanf. II. Rostrale nicht das Nasenloch berührend: f Schwanz ohne Kamm. D. crucifer Val. enanze Stumpf: { hr mit Kamm. 6. phillipsi Blngr. Schnauze zugespitzt; Schwanz, wenn intact, mit Kamm. 7. carteri Gray. P. rupestris, Blanf, und collaris, Stdchr., Beschreibung von Anderson, t.c. pp. 23—24. P. percristatus n.sp., aus Erythrea.. Boulenger, t.c. p. 547. Heteronota bynoei Gray Bemerkungen u. Abhildg. von Lucas u. Frost, Rep. Horn Exped. II, p. 120. Taf. XI. figg. 1—2. 26 Dr. Franz Werner: Ebenavia horni, Lucas u. Frost, Beschreibung u. Abbildung von Lucas u. Frost, t.c. p. 122, Taf. XII. fig. 1. Diplodaetylus byrnei, Lucas u. Frost, Beschreibung u. Abbildung v. Lucas u. Frost, t.c. p. 124. XII. fig. 2; D. robustus, p. 444, gracilis, p. 445 und poro- gaster, p. 446, n. spp., aus Madagascar. Boulenger, Ann. Nat. Hist. (6) XVII. D. stenodactylus n. sp., von Roebuck Bay, N.-W.-Australien, id. op. eit. XVIII. p. 232. Ptyodactylus lobatus, Geoffr: Bemerkungen von Anderson, t.c. p.56: Bemerkurgen über Exemplare von Erythrea; Boulenger, Ann. Mus. Genova (2) XVI. p. 549. Hemidactylus bouvieri, abgebildet von Bocage, J. Sci. Lisb. (2) IV. Taf. I, fig.2. H.ruspolii, p.6 u.17, Taf. I. fig. 1 und macropholis p.7 u. 17. Taf. I, fig. 2, n. spp., aus Somaliland. Boulenger, Ann. Mus. Genoya (2) XVII; H. squamu- latus und bocagei, (Name präoecupirt; vom Autor später A. werneri genannt — Ref.) p. 12, n. spp., Tornier, Kriechth. O.-Afr., Deutsch-Ost-Afrika. Mimetozoon n. sp. verwandt mit Hemidactylus, aber mit einer fallschirm- artigen Haut, wie bei Ptychozoon, für M floweri n.spp., von Penang. Bou- lenger, P. Z.S. 1896, p. 767, t. XXXVI (= Hemidactylus eraspedotus Mocq.). Gehyra mutilata Wiegm. Ueber Vorkommen, Lebensweise, Färbung. Flower, P. Z. S. London 1896 p. 866 Phyllopezus przewalskii n.sp., Koslowsky, Rev. Mus. La Plata, VI, 1895, p- 371, t. I, Matto Grosso (nach Boulenger = P. goyasensis Ptrs.) Lygodactylus conradti Matschie und pieturatus Ptrs., Bemerkungen über die Veränderlichkeit. Tornier, Kriechth.. O.-Afr. pp. 14 u. 15. Taf.1. L. gutturalis, Bocage, abgebildet von Bocage, J. Sci. Lisb. (2) IV, Bo 3: L. angolensis n. sp., aus Benguella, Angola. Bocage, t.c. p. 110. Homopholis heterolepis n. sp., aus Madagascar. Boulenger, Ann. Nat. Mus. Hist. (6) XVII p. 447. Platypholis faseiata Blngr. Bemerkungen von Tornier, Kriechthiere O.-Afr. p. 27. Tarentola gigas, Bocage, abgebildet von Bocage, J. Sci. Lisb. (2) IV, pl. 1. fig.1. Pachydactylus affinis n.sp., aus Transvaal. Boulenger, Ann. Nat. Hist. (6) XVII. p.21. P. boulengeri u. sp., aus Deutsch-Ost-Afrika. Tornier, Kriech- thiere O.-Afr. p. 26, pl. II. fig. 1. Sphoerodactylus argus, Gosse, n. var., continentalis aus Honduras. Werner, Verh. Ges. Wien, XLVI, p. 345. Eublepharidae. Eublepharis dovii Blngr., Bemerkungen u. Abbildung von Werner, Verh. Ges. Wien, XLVI, p. 345, Tat. VI. fig. 1 (= Coleonyx elegans — Ref.). Agamidae. Finn, F. Contributions to the theory of warning colours and mimiery. No. II. Experiments with a Lizard. (Caloles versicolor). Journ. Asiat. Soc. Bengal LXV. II. p. 42—48. Reptilia und Amphibia für 1896. 27 Experimente, mit Calotes versicolor in Gefangenschaft und Frei- heit angestellt, scheinen zu beweisen, dass die durch Warnfarben geschützt sein sollenden Schmetterlinge, speciell Danais, wenigstens von dieser Eidechse ebenso gerne und ohne Schaden gefressen werden als andere. Cope weist die Annahme von Saville-Kent, dass Chlamydo- saurus mit den gleichfalls auf den Hinterbeinen gehenden Dino- sauriern verwandt sei zurück, da Ch. ein echter Lacertilier ist; übrigens hat Duges auch bei der Iguanidengattung Corythophanes in Mexico die bipedale Fortbewegung nachgewisen. Amer. Naturalist XXX. 1896 p. 501. Kent, W. S. The frilled Lizards, Chlamydosaurus Kingi. Nature LIII. p. 395—398, figg. (s. Ber. f. 1895 p. 338). Aleock, A. On a new species of flying Lizards from Assam. Journ. Asiat Soc. Bengal LXIV. 1895 p. 14—15, Taf. II. Barboza du Bocage. J.S. Sur deux Agames d’ Angola a ecaillure heterogene. Journ. Sci. Lisboa (2) IV. p. 127, 130. Draco volans L. Ausf. Beschreibung der Färbnng nach dem Leben, sowie der Lebensweise. 8. S. Flower, P.Z S. London 1896 p 869. D. norvillii n. sp., von O. Assam; Alcock, J. As. Soc. Bengal LXIV. 1895 p. 14, Taf. III. Calotes versicolor, Daud. über die Nahrung; F. Finn, J. Asiat. Soc. Beng. LXV, II, p.42; über Vorkommen und Lebensweise auf der Malayischen Halb- insel. Flower, 1. c. p. 872. C. saleoides n. sp., Werner, Verh. Ges. Wien XLVI, p. 7, Ceylon. C. ceristatellus Kuhl. Bemerkungen über Vorkommen, Färbung und Lebensweise. Flower, 1. c. p. 871. Agama atrieollis Smith; Beschreibungen Tornier, Kriechth. ©. Afr. p.29. A. armata Ptrs. (?2) Beschreibung v. Bocage, S. Sei. Lisb. (2) IV. p. 128. A. sinaita Heyd. und flavimaculata Rüpp., Beschreibung v. Anderson, Herp. Arabia. p. 27, 59. A. jayakari n.sp., von Muscat. id. ibid. p. 65. A. holubi, p. 115, Oranje- Frei-Staat, pulchella, p. 116, Oranje-Frei-Staat und anchietae, p. 129, Angola, n.spp. Bocage, t,c. 4A. smitkü, p. 213, pl. VII und konotus, p 214 Taf. VIII, n. spp., beide von Gallaland. Boulenger, P. Z.S. 1896. A. microterolepis n.sp. Boulenger, Ann. Nat. Hist. (6) XVII, p. 22, Transvaal (= A. atra Daud. — Ref.). Stellio lehmanni n.sp., Turkestan. (Strauch, MS.) Nikolski, Ann. Ac. St. Petersb. 1896, App. p. XIV. S. erythrogaster n.sp., aus Ost-Persien. id. ibid. p. 370. Phrynocephalus spiniventris n sp., Ost-Persien. Nikolski, t.c. p. 370. Amphibolurus maculatus Gray, p. 125, Taf. IX, figg. 4 u. 5, imbrieatus Ptrs., p.126, reticulatus Gray, p. 128 u. pietus Ptrs., p.129, Taf. X, fig. 10; abgebildet und beschrieben von Lucas u. Frost, Rep. Horn Exped. II. Tympanocryptis tetraporophora, Lucas u. Frost, Beschreibung von Lucas u. Frost, t.c. p. 131. Diporophora winneckei, Lucas u. Frost, Beschreibg. u. Abbildung von Lucas u. Frost, t.c. p. 132, pl. XI. fig. 5. Physignathus longirostris Blngr. Abgebildet von Lucas u. Frost, t. c. Taf. X. fie. 2. Aporoscelis benti And. Bemerkungen von Anderson, t.c. p. 63. 28 Dr. Franz Werner: Iguanidae. Baur, 6. Professor Cope’s criticisms of my drawings of the squamosal region of Conolophus suberistatus. Amer. Natural. XXX. p. 327—329. ;ope, E. D. Dr. Baur on my drawings of the Skull of Cono- lophus subcristatus Gray. Amer. Natural. XXX. p. 411—412. Eine Controverse, die sich um die Frage dreht, ob das Qua- dratum bei Conolophus, bezw. bei den Iguaniden überhaupt, mit dem Exocecipitale Cope (Paroccipitale Baur) (wie Cope angiebt) oder mit dem Paroccipitale Cope (Squamosum Baur) articulirt und ob das Paroccipitale aus zwei (Cope) oder einem (Baur) Stück besteht. Vaillant, L. Note sur les changements de coloration observes par M. Antoine Duges sur le Luemanctus longepes. Bull. Mus. Paris 1896. p. 318— 319. Berichtet nach zwei nach dem Leben aufgenommenen Farben- skizzen eines ZL. longipes, der von Duges um 7 Uhr Früh bei 18°C. und um 12 Uhr Mittags bei 30°C. am 12. Mai beobachtet worden war. Mit Ausnahme eines weissen Seitenbandes wurde die ganze Färbung verändert, die Oberseite des Kopfes wurde heller zimmt- farbig, die Querbindenzeichnung der Oberseite von dunkelolivengrün ein reines Dunkelgrün; die Grundfärbung der Oberseite aus röthlich- braun grasgrün, der Hals und Bauch von röthlich bezw. grün, ein- förmig heller grün. Eine ausführliche Beschreibung der Färbung im Leben nach einer brieflichen Mittheilung von Duges lässt eine noch weitergehende Veränderlichkeit der Färbung dieser Art er- kennen. Werner, F. Die Iguanidengattung Anisolepis Blngr. Verh. Zool. bot. Ges. Wien XLVI. p. 470—473. Cope, E. D. On the genus Callisaurus. Amer. Natural, XXX. p. 1049-1050. Edwards, C. L. Notes on the biology of Phrynosoma cornutum Harlae. Zool. Anz. XIX. p. 108—111. Anolis petersii Bocourt n. var. bivittata,; Werner, Verh. Ges. Wien XLVI p. 351, Guatemala. — A. rosenbergü u. notopholis n. spp. aus Columbien,; Bou- lenger, Ann. Nat. Hist. (6) XVII, pp. 13 u. 17. Corythophanes cristatus Meır., Kopf abgebildet von Werner, Verh. Ges. Wien XLVI, Taf VI fig. 2. Anisolepis Blgr., Beschr. d. 3 Arten durch Werner, t. c. pp. 470-473, — A. lionatus n. sp. aus St. Catharina, Brasilien, id. ibid. p. 470. Lioloemus andianısn.sp. aus d. Anden von Catamarca, 10000—13000 Fuss; Koslowsky, Rev. Mus. La Piata, VI, 1895, p. 364, Taf. III. Callisaurus Blainv. Uma Baird wird vereinigt mit dieser Gattung von Cope, Amer. Natural. XXX, p. 1049. — C. erinitus u. rhodostictus n. Spp. aus Nieder-Californien; id. ibid. Sceloporus vandenburgianus n. sp. aus Californien; Cope, t. c. p. 834, (= 8. gratiosus B. u. G., nach Boulenger). Reptilia und Amphibia für 1896. 29 Phrynosoma cornutum Harl., Bemerkungen iiber die Fortpflanzungsweise; C. L. Edwards, Zool. Anz. XIX p. 108. Anota calidiarum n. sp. aus S. Californien, Cope, Amer. Natural. XXX, p. 833. Zonuridae. Zonurus tropidosternum Cope. Z. frenatus ist mit dieser Art identisch; Bemerkungen von Tornier, Kriechth. O. Atr. p. 31, Fig. — Z.rivae, n. sp. aus Gallaland; Boulenger, Ann. Mus. Genova (2) XVII, p. 8. Chamaesaura tenwior Gthr., Bemerkungen von Tornier, t. c. p. 37. Anguidae. Prenant, A. Les derives branchiaux chez l’Orvet. Anh. Physiol. Norm. path. (5) VII. p. 1—6, fig. Als Derivate der Kiemenspalten bei Anguis betrachtet Prenant l. die glandule thymique (Product der 3. entodermalen Spalte), 2. die Thymus, durch Wucherung in der Wandung derselben ent- standen, 3. die glande thyreoide-laterale, aus der 4. entodermalen Kiementasche entstanden. Alle sind paarig, die letztere persistirt aber nur links. Derselbe. Sur la presence d’amas leucocytaires dans l’Cpithelium pharyngien et oesophagien d’Anguis fragilis. Bibliogr. Anat. IV. p. 21—26, fig. Hornung, V. Fortpflanzung der Blindschleiche (Anguis fragilis) in der Gefangenschaft. Zool. Garten XXXVII. p. 137—140. Verf. hat junge Blindschleichen mit kleinsten Spinnen, Regen- u. Mehlwürmern gefüttert und ausnahmslos auch über den Winter erhalten können. Die jungen Thiere fliehen das Sonnenlicht, wohl wegen der noch zarten Haut, und werden daher weit seltener als grössere gefunden (gilt auch für viele andere Reptilien. — Ref.). Varanidae. Schnee, Mein kleiner Liebling ( Varanus indicus). Natur u. Haus V. 1896/1897 p. 330—332. Eine anziehende Schilderung eines jungen Varanus aus Deutsch- Neu-Guinea, nebst einigen Bemerkungen über die Nahrung dieser Art. Verf. fand im Magen eines grossen Exemplares die Scheere einer grossen Landkrabbe und erfuhr, dass sie eine grosse Vorliebe für Hühnerställe hat, wo sie mit einer kurzen, dicken Schlange (wohl Nardoana boa Schleg. — Ref.) zusammen gefunden wird. Varanus ocellatus Rüpp., Bemerkungen von Tornier, Kriechth. O. Afır. p. 38. — V. gillena Lucas u. Frost und eremius Lucas u. Frost. Beschreibung u. Abbildung von Lucas u. Frost, Rep. Horn Exped. II, pp. 135 u. 136, Taf. VIII. V. salvator. Lebensweise, Vorkommen und Nahrung (Krabben) auf der malay. Halbinsel. Grösstes Exemplar 2362 mm Flower, P. Z. S. London 1896 p. 1896. Teiidae. Peracca, M. 6. Descrizione di un nuovo Genere e di una nuova specie di Teiidae raccalta nel Darien dal Dott. E. Festa. Boll. Mus. Torino XI, No. 235, 4 pagg., figg. 30 Dr. Franz Werner: Ameiva alboguttata n. sp., von d. Insel Mona. W.-Indien; Boulenger, Jahresber. Ver. Magdeburg 1896, p. 112. Diastemalepis n. g. (= Ptychoglossus Blgr.); Peracca, Boll. Mus. Torino, XI, No. 235, p.1. — D. festae n. sp., id. ibid. p. 2, fig.; und No. 253, p. 3, fig. Darien. Scolecosaurus pallidieeps Cope, neu beschrieben u. abgebildet von Peracca, 1.:C.#N0. 203, P33Bg, Heteroclonium n. gen., verwandt mit Cophias mit Zehen 4—1, für H. bicolor n. sp. von Bogota; Cope, P. Ac. Philad. 1896, p. 466. Amphisbaenidae. Peracea, M. &. Nuova specie di Lepidosternum del Museo Zoologica di Torino. Boll. Mus. Torino X. 1895, No. 200, 2 pagg. fig. Lepidosternum borellii p. 10, Chaco Argentino und camerani p. 12, Paraguay; nn. spp., Peracca, Boll. Mus. Torino X. 1895 No. 195, figg. Lepidosternum sinuosum n sp. von Brasilien; Peracca, Boll, Mus. Torino X. 1895 No. 200, fig. Lacertidae. Poromera fordii, Hallow. beschrieben v. @ünther, Ann. Nat. Hist. (6) XVII p. 264. Janosik, J. Zur Allantoisentwicklung bei Zacerta agilis. Anat. Anz. XII. p. 225—232, figg. (Ref. in: Jahresb. Zool. Stat. Neapel 1718906, Vert.P.7 02) Decaux, C. Observations sur un Lezard ocell& en captivite depuis treize ans. UR. Congr. Soc. Sav. Sorbonne 1896 p. 199 — 203. Bericht über ein Exemplar von ZLacerta ocellata, das seit 13 Jahren in Gefangenschaft gelebt. Die Angaben beziehen sich auf Wachsthum (stark zurückgeblieben) Körpergewicht, Winterschlaf und Abnahme des Gewichtes während desselben, Häutung, Intelligenz, Nahrung. Ref. von Weltner in Bl. f. Ag. u. Terr. Fr. 1896 p- 161— 162. Mehely, L. v. Lacerta praticola Eversm. in Ungarn. Math. naturw. Ber. Ungarn XII. 1895 p. 255—256. — Diese bisher erst aus dem Kaukasus bekannte Art wurde vom Verf. im Cerna- Thale bei Mehadia entdeckt. Derselbe. Auf welchem Wege ist die Mauereidechse (Lacerta muralis, Laur.) in Ungarn eingewandert? Zool. Garten XXXVIH. p. 109—114. Die ungarischen Mauereidechsen sind in Flussthälern nach Ungarn eingewandert nnd zwar auf drei Hauptlinien. Die erste Einwanderungslinie führt aus Illyrien und Istrien nach Fiume, wo die „maculata“-Form (Eimer) vorherrscht. Die zweite ist das Donauthal; hier wiegt die maculato-striata vor, nebenbei findet sich aber auch striata. Von der Insel Ada Kaleh dringt sie über Orsova einerseits ins Cernathal bis Herkulesbad, andererseits ins Reptilia und Amphibia für 1896. 31 Donauthal (bis Ofen) von hier ins Thal der Eipel (Ipoly), der Theiss, der Maros, Aranyos, Körös, und des Hernad. Die dritte Haupt- linie endlich ist das Alt-Thal in Siebenbürgen, woher sie aus Rumänien durch den Rotenthurmpass gekommen ist. Diese Mauer- eidechsen sind reine Striatae; sie beanspruchen eine besondere Einwanderungslinie, weil ihr Gebiet durch für die Art unüber- steigbare Höhenzüge von den übrigen Fundorten getrennt ist. Aus dem Alt-Thale kam sie in das Weidenbacher und Tömös-Thal. Verf. hält es auch für möglich, wenn auch gar nicht wahrscheinlich, dass die Art nur auf einer Strasse (durch das Eiserne Thor aus Rumänien) eingewandert sei und sich erst in Ungarn differenzirt habe. Jaquet, M. Note sur un cas d’hermaphoditisme incomplet observ& chez le Lacerta agilis. Bibliogr. Anat. III. 1895 p. 267. Verf. fand bei einem erwachsenen J' beiderseits einen wohl- ausgebildeten Oviduct, aber keine Ovarien. A. Kardos berichtet über einige selbstbeobachtete Fälle, dass Tacerta agilis verfolgt ins Wasser flüchtet und untertaucht. — Zool. Garten XXXVI. p. 343— 344. Latastia spinalis, Ptrs. Bemerkungen von Exemplaren aus Erythraea; Boulenger, Ann. Mus. Genova (2) XVI. p. 551. Acanthodactylus boskianus David; u. cantoris Gthr.: Bemerkungen von Anderson, Herp. Arab. p. 34. Boulenger. On the Lizards of the Genus Eremias, Section Boulengeria. P.Z.S. 1896 p. 920—930, figg. DBehandelt aus- führlich die fünf Eremias-Arten mit getheiltem unterem Nasenschild, geradreihigen Bauchschildern und stark zusammengedrückten Zehen: E. mucronata Blanf., erythrosticta Blngr., smithi Blngr., striata Ptrs., brenneri Ptrs., alle aus Nordafrika (von Suakin zum Somali- und Gallaland) stammend. Eremias striata, Ptrs.; Beschreibung v. Boulenger, Ann. Mus. Genova (2) XVH. p.18, E. hoehnelii, Stejn. = E.striata, Ptrs., id. ibid., E. brevirostris Blanf., Bemerkungen v. Anderson, t. c. p. 43, E. nigrocellata, n. sp. aus O. Persien, Nikolski, Annuaire Ac. St. Petersb. 1896, p. 371. Scapteira lineolata n. sp. aus Ost-Persia, Nikolski, t.c. p. 371. Holaspis guentheri, Gthr., Bemerkungen von Tornier, Kriechth. O. Afr. p. 40. Gerrhosauridae. Zonosaurus maximus, n.sp. aus Madagascar. Boulenger, Ann. Hist. (6) XVII. p. 148. Scineidae. Legge, F. Sulla morfologia della mandibola e sui denti del (rongylus ocellatus. Cagliari, 22 pagg. 6 figg. 1896. Derselbe hat im Unterkiefer von (rongylus ocellatus ein Dentale, Spleniale, Praespleniale, Complementare, Supraangulare 39 Dr. Franz Werner: und Angulare gefunden; mit letzteren ist das Articulare ver- schmolzen. Auch über Zahnbildung und Zahnwechsel werden Mit- theilungen gemacht. Todaro, F. Sopra lo sviluppo della Seps chalcides. Atti Ace. Lincei (4) VII. p. 233— 247, 1 Taf. Moore, J. P. Lygosoma (Liolepisma) laterale in New Yersey. Amer. Natural. XXX. p. 752— 759. Lucas, A. H.S. & Frost, C. Description of a new species of Ablepharus from Victoria, with critical notes on two other Australian Lizards. P. Linn. Soc. N. S. Wales XXI. p. 231—283. Broom, R. On two new species of Ablepharus from North Queensland. Ann. Nat. Hist. (6) XVII. p. 342—344. Van Denburgh, J. Description of a new Lizard (Kumeces güberti) from the Sierra Nevada of California. P. Calif. Ac. (2) VI. p. 350352. Egernia whitii, Lac&p., beschrieben u abgebildet durch Lucas u. Frost, Rep. Horn. Exped. II p. 138, pl. XI., figg.3 u. 4. E. dahlü n.sp., Boulenger, Ann. Nat. Hist. (6), XVILL. p. 233, Roebuck Bay, N. W. Australia. Tiliqua oceipitalis, Ptrs., Bemerkungen von Lucas u. Frost, t.c. p. 140. Mabuia brevicollis, Wgm., Bemerkungen von Anderson, Herp. Arab. p. 47, M.striata, Ptrs., Bemerkungen von Tornier, Kriechth. O. Afr. p. 44, M. chanleri, Stejn. = M. brevieollis Wgm.; Boulenger, Ann. Mus. Genova (2) XVII, p. 19. M. novemcarinata, neu für die Malayische Halbinsel. Flower, P. Z. S. 1896 p. 373. M. viancini n.sp. Mocquard, Congr. Zool. Leyden, p. 232, Ober-Ubangi, Franz. Congo; —= M. büttneri, Matschie; id. ©. R. Soc. Philom. 1896, p. 44, M. quinque- carinata n. sp. von Sumatra; Werner, Verh. Ges. Wien XLV1. p. 12. Macroscinus coctaei, D. u. B.; Bemerkungen und Abbildung von Bocage, J. Sci. Lisb. (2) IV p. 71, pl. I. Lygosoma lesueurii, D. u. B., Bemerkungen von Lucas u. Frost, Rep. Horn Exped. II, p.140, L. laterale Say angeführt von New Jersey mit Bemerkungen über die Lebensweise von J. P. Moore, ‚Amer. Natural. XXX, p. 752. L. po- tamü n. sp. aus Ta-tsien-lu, China, Günther, Annuaire Ac. St. Petersb. 1896 p. 204. L. ocelliferum (ervore ocellatum) pp. 233 u. 342 u. colletti p. 234, n. spp. Roebuck Bay, N. W. Australien, Boulenger, Ann. Nat. Hist. (6) XVIIL; L.(Hinulia) paradoxum n. sp., aus Sumatra; Werner, Verh. Ges. Wien XLVIp.13, Taf. 1 Fig. 3 (= L. anomalopus, Blgr. nach Boulenger), L. (Liolepisma) subnitens, n. sp. aus Deutsch-Neu-Guinea; Boettger, Ann. Mus. Dresden 1896, No. 7. p. 2. Sepacontias modestus, Gthr. = Euprepes laeviceps, Ptrs.; Boulenger, Ann. Mus. Genova (2) XVII, p. 20. . Hemisphaeriodon tasmanicum, Lucas u. Frost = Lygosoma casuarinae, D. u. B.; Lucas u. Frost, P. Linn. Soc. N. S. Wales XXI, p. 282. Rhodona tetradactyla Lucas u. Frost, Beschreibung u. Abbildung von Lucas u. Frost, Rep. Horn Exped. II, p. 142, Taf. XII fig. 3. Ablepharus lineo-ocellatus, D. u. B. var. ruficauda, Lucas u. Frost, Be- schreibung u. Abbildung v. Lucas u. Frost, Rep. Horn. Exped. II, p. 144, Taf. X fig. 3, A. greyi Gray; Bemerkungen von Lucas u. Frost, P. Linn. Soc. N. S.- Wales XXI p. 282, A. rkodonoides, n.sp., id. ibid. p. 281, Mildura, Victoria, Reptilia und Amphibia für 1896. 39 A. tenwis n. ornatus, n.sp., aus Muldiva, N. Queensland; R. Broom, Ann. Nat. Hist. (6) XVIIL pp. 342 u. 343. Eumeces gilbertin.sp., Van Denburgh, P. Calif. Ac. (2) VI, p. 350, Sierra Nevada, Californien. Chaleides ocellatus, Forsk ; Bemerkungen von Anderson, Herp. Arab. p. 49, n. var. Arumilis, aus Erythraea; Boulenger, Ann. Mus. Genova (2) XVI, p. 552. Sepsina ornaticeps, n. sp. aus Madagascar; Boulenger, Ann. Nat. Hist. (6) XVI p. 448. Scelotes braueri, n.sp. von den Seychellen; Boettger, Zool. Anz. XIX, p- 349. Pygomoles trivittatus, n.sp. aus Madagascar; Boulenger, t.c. p. 449. Rhiptoglossa. Campana, R. et N. Degola. Le colorazioni della pelle del Cameleonte e il colore nel cosidetto sarcoma primitivo della cute. Bull. Accad. Med. Roma Anna 22 p. 462—482, 3 Taf. Dieselben leiten die Farbenveränderungen bei Chamaleon von einem in den Lymphräumen von Epidermis und Cutis frei sich bewegenden Pigmente ab und sind der Ansicht, dass der Farben- wechsel nicht so sehr den Ausdruck der Erregung, sondern oft der verschiedenen physischen Zustände des Organismus (Schlaf und Wachen, Ruhe und Bewegung) sei. Ramon, P, Estructura del encefalo del Cameleön. Rev. Trimestr. Mierogr. Madrid Vol. 1 p. 46 —82, 14 figg. Derselbe findet, dass das Gehirn von Ühamaeleon von dem von Zacerta in seinem feinen Bau nicht abweicht. Boulenger, G. A. Description of a new Ühameleon from Uganda. Ann. Nat. Hist. (6) XVII p. 376. Chamaeleon calyptratus, A. Dum., über ein Exemplar von Yemen; Anderson, Herp. Arab. p. 62; C. dilepis, Leach, p. 47 und bitaeniatus Fisch., Bemerkungen von Tornier, Kriechthiere, OÖ. Afr., O.sphaeropholis, Reichenow p. 55 Taf. I, fig. 3, deremensis, Matschie p.56 Taf. Il, fig. 8, taitensis, Stdehr. (richtig tavetensis — Ref.) p.57, Taf. II, fig. 9, fischeri, Reichenow, p. 57 Taf. U fig. 4, temporalis, Matschie, p.62 Taf.II üig.5 u. spinosus, Matschie, p. 64, Taf. II, fig.6, Be- schreibung u. Abbildung von Tornier, t.c. C. jacksonii n.sp., aus Uganda; Boulenger, Ann. Nat. Hist. (6) XVII, p. 376. Rhampboleon brevicaudatus, Matschie (= brachyurus, Gthr. = boeitgeri Pfeff.) Beschreibung u. Abbildung von Toruier, t.c. p. 64, Taf. I fig. 7. Ophidia. Bouienger, &. A. Catalogue of the Snakes in the British Museum (Natural History). Vol. III, containing the Colubridae (Opisthoglyphae and Proteroglyphae), Amblycephalidae and Viperidae. London 1896, 8°, XIV —+ 727 pp., 37 Textfig., 25 Taf. Arch. f. Naturgesch. 65. Jahrg. 1899. Bd.II. H.1. 3 34 Dr. Franz Werner: Dieser Band bringt die Colubridae Opisthoglyphae und Protero- glyphae, die Amblycephalidae und Viperidae, damit den Abschluss der Schlangen, von denen 1639 als gut characterisirte Arten ange- nommen werden, und der Reptilien überhaupt (7 Bände, 1885— 1896). Bemerkenswerth wäre an Namensänderungen die Abtrennung der madagassischen „Philodryas“-Arten, als /thycyphus (Gthr.) der madagassischen „Dipsas“, als Stenophis, der Ersatz des Gattungs- namens Dipsas Boie (nec Laur.) durch Dipsadomorphus Fitz. 1895 (nach Stejneger allerdings durch Boiga Fitz. 1829 zu ersetzen), die Einbeziehung der „Mondschlangen“ (Seytale) in die Gattung Oxy- rhopus, die Abtrennung von Uhrysopelea rubescens (mit einer neuen Art, philippina) als Dryophiops, die Vereinigung von Erythro- lamprus und Coniophanes; auch der Ersatz von Pareas durch Am- blycephalus Kuhl und von Bothrops durch Lachesis Daud. und von Trigonocephalus durch Anecistrodon Pal. Beauv. wird sich bei den Zoologen erst einbürgern müssen. - Cope, D. E. Boulenger’s Catalogue of Snakes in the British Museum. Amer. Naturalist XXX, 1896. p. 1029. Bei aller Anerkennung des monumentalen Werkes hat Verf. doch einiges einzuwenden. Vor allem die ungenügende Berück- sichtigung der nordamerikanischen Arten und das Fallenlassen der früheren Listen der zweifelhaften Arten, die Ungleichwerthigkeit der neuen Familien, die Auflassung der Familien der Najidae und Dipsadidae. Auch die Einführung der Zahl und relativen Länge der Zähne als systematische Merkmale will ihm nicht gefallen, ebenso die geringere Beachtung, die B. der Theilung oder Unpaarig- keit der Anal- und Subcaudalschilder schenkt. Als wichtige neu- einzuführende Charaktere will Verf. Hemipenes und Lungen be- achtet wissen. (Die Einwände des Verf. sind im allgemeinen nicht stichhaltig; namentlich die Auflassung der beiden obengenannten Familien und die geringere Bewertung der Theilung oder Unpaarigkeit der obengenannten Schilder scheint dem Ref. nach seiner Erfahrung vollständig berechtigt). *Bartlett, E. Notes on the Snakes of Borneo and the adjacent islands. Parts III u. IV. Sarawak Gazette, 1896, Aug. a. Oct. und Note Book, No. 2, 1896, p. 100—116 u. 178. Günther, A. Deseriptions of two new Snakes from Sarawak. Ann. N.H. (6) XVII. p. 228—229. *Qlivier, E. Les Serpents de la Tunisie. CR. Ass. Franc. XXV. p. 471— 476. Peracca, M. &. Sopra alcuni Ofidii nuovi a poco noti dell’ America meridionale. Boll. Mus. Torino XI, No. 252, 4 pagg., figg. Sauvage, H. E. Sur un Ophidien des terrains cretaciques de Portugal. CR. Ac. Sci. OXXI. p. 251—252. Boulenger, &. A. Remarks on the Dentition of Snakes and on the evolution of the poison-fangs. P. Zool. Soc. 1896, p. 614 —616. Reptilia und Amphibia für 1896. 35 Verf. bemerkt, dass West in seiner (im Vorjahre p.345 kurzreferir- ten) Arbeit bei Zeptodira und anderen Opisthoglyphen die Zahl der Zähne der untersuchten Exemplare theilweise zu niedrig angegeben hat, weil er die ausgebrochenen unberücksichtigt liess, lenkt hier- auf die Aufmerksamkeit auf die gefurchten hinteren Maxillarzähne bei Distira und namentlich auf das Vorkommen gefurchter Unter- kieferzähne bei Distira, Aepysurus und Glyphodon. Schliesslich wird auch die Entwicklung des Proteroglyphengebisses an der Reihe Xenopeltis (mit gleichen, zahlreichen Zähnen im Zwischen-, Ober- und Unterkiefer) zu ZPolyodontophis (ebenso, aber ohne Zwischen- kieferzähne), Boodon (vordere Öberkieferzähne stark verlängert) welche Form der aglyphe Vorläufer der Elapiden sein könnte, bis zu diesen selbst und schliesslich zu Elaps (nur noch Giftzähne, keine soliden, im Oberkiefer; Gaumen- u. Unterkieferzähne in der Zahl reducirt) einerseits, zu den Formen mit persistenten, aber ge- furcht werdenden hinteren Ober- und vorderen Unterkieferzähnen (Glyphodon) andererseits plausibel gemacht. Von den Aglyphen führt eine andere Reihe über die Opisthoglyphen mit Miodon am Ende (Furchenzähne sehr lang, mit tiefen Gruben, wenige solide Zähne dahinter; ÖOberkiefer verkürzt) zu Causus, einer echten Viperidengattung, bei welcher die Giftzähne noch am Hinterende des Oberkiefers, dicht vor der Einlenkung des Ectopterygoids, ge- legen sind, und damit zu den übrigen Viperiden. Kathariner, L. Giftapparat und Zahnwechsel der Giftschlangen. SB. Ges. Würzburg 1896 p.8—10. (Ref. im nächsten Bericht.) Müller, C. Ueber Vergiftung durch Schlangen. Zool. Garten, XXXVI. p. 161— 170. Die Schilderungen des Verf.’s stützen sich im wesentlichen auf die Arbeit von Brenning (S. Ber. f. 1895 p. 345). Jhering, H.v. O Veneno ophidico. Riv. Mus. Paul. I. p. 195 — 206. Eine Uebersicht der wichtigsten Arbeiten über das Schlangen- gift und seine Wirkungen (J. L. Kipling, Warden, J. Gnezda, W. Heidenschild, A. Calmette, Phisalix & Bertrand), wobei namentlich das Calmette’sche Serum und die Untersuchungen von Phisalix & Bertrand über die Giftdrüsen und die Giftigkeit des Blutes der Nattern in Betracht gezogen sind. Phisalix, C. & Bertrand, G. Sur quelques particularites relatives aux venins de Vipere et de Cobra. Bull. Mus. H. N. 1895 p- 129-131. Gibier, P. Sur une nouvelle methode pour recueillir le venin des Serpents. CR. Ac. Sci. OXXH. p. 1012 - 1013. Maisonneuve, P. Experience etablissant la longue conser- vation de la virulence du venin des Serpents. CR. Ac. Sci. CXXIH p. 513—514. Phisalix, C. Antagonisme physiologique des glandes labiales superieures et des glandes venimeuses chez la Vipere et la Cou- leuvre; la söcretion des prömieres vaceine contre le venin des Zr 36 Dr. Franz Werner: secondes. Corollaires relatifs & la Classification des Ophidiens. CR. Soc. Biol. (10) III. p. 963 —963. Verf. hat experimentell nachgewiesen, dass das Secret der Oberlippenspeicheldrüse von Nattern und Vipern gegen das Vipern- gift immunisirend wirkt, und dass Meerschweinchen noch 20 Tage nach der Präventivimpfung die Immunität beibehielten. Er sieht in dem übereinstimmenden physiologischen Verhalten von Nattern- gift, -Blut und -Speicheldrüsen mit dem der Vipern, bei voll- ständiger Verschiedenheit der Proteroglyphen in dieser Beziehung auch die experimentelle Bestätigung der Ansicht Boulengers über die directe Ableitung der Viperiden von den opisthoglyphen Nattern. Bisogni, C. Intorno alle terminazioni nervose nelle cellule glanduları salivari degli Ofidii. Int. J. Anat. XIII. p. 181—187, Taf. X. Typhlopidae. Boulenger, &. A. On a new T'yphlops previously confounded with T'yphlops unguirostris Ptrs. P. Linn. Soc. N.-S.-Wales IX. 1895 p. 718— 119. Helminthophis ternetzii n.sp., aus Paraguay. Boulenger, Cat. Sn. III. . 584. n Typhlops cuneirostris. Beschreibung von Boulenger, Ann. Mus. Genova (2) XVII, p. 10. Typhlops lineatus n. var. sumatrana aus Sumatra.; Werner, Verh. Ges. Wien . XLVI. p. 13. Typhlops waitii n. sp., aus Queensland. Boulenger, P. Linn. Soc. N.S Wales 1895 p. 718. Glauconidae. Jaquet, M. Sur la presence d’un 7'yphlops en Algerie. Bibliogr. Anat. IV. p. 79—81, figg. Cope, E. D. On a new Glauconia from New Mexico. Amer. Natural. XXX. p. 753. Glauconia algeriensis n.sp., aus Biskra (Algerien). Jaquet, Bibliog. Anat. IV.p.79, figg., (= @. macrorhynchus, Ptrs. nach Boulenger). G.nursi n.sp., aus Aden. Anderson, Herp. arab. p. 64, @. dissecta n. sp., aus Neu-Mexico. Cope, Amer. Natural. XXX. p. 753. Boidae. Werner, F. Ueber die Sandschlange (Eryx jaculus). Zool. Garten, XXXVIH. p. 85—88. Beschreibt die Art und Weise, wie Eryx ihre Nahrung (in Gefangenschaft weisse Mäuse) erbeutet, ihre Geschicklichkeit beim Fangen der Mäuse, Gefrässigkeit und Futterneid, Versuche gegen- seitiger Ueberlistung uud Kämpfe untereinander; schliesslich auch eine Bemerknng über den Bocksgeruch der Trropidonotus-Arten, den Verf. bei allen europäischen Arten, aber auch bei tigrinus und Tasciatus wahrnahm. Reptilia und Amphibia für 1896, 37 Ilysidae. Oylindrophis isolepis n. sp., Insel Jampea. Boulenger, Ann. Nat. Hist. (6) XVILI, p. 62. Uropeltidae. Boulenger, &. A. Description of a new Earth Snake from Travancore. J. Bombay Soc. X. p. 236, Taf. Rhinophis fergusonianus n. sp., Boulenger, Cat. Sn. III. p. 596; J. Bombay Soc. X. p. 236, Taf. Travancore. Colubridae. Aglyphae. Bisogni, ©. Sur la correspondance anatomique du groupe glandulaire sous-lingual avec les plaques jugulaires dans les serpents non venimeux. Int. J. Anat. Phys. XII. 1895. p. 187—190, Taf. IX. Bei Tropidonotus natrix, Zamenis viridiflavus var. carbonarta, Elaphis quadrilineatus liegen die beiden vorderen Drüsen der Gruppe der Glandulae sublinguales in der Mitte der beiden vorderen Rinnen- (Kinn-) Schilder, die unpaare, langgestreckte hintere Drüse dagegen unter den beiden kleinen, die Kinnfurche ausfüllenden Schuppen und können auf diese Weise leicht aufgefunden werden. P. de Grijs berichtet über eine merkwürdige Erscheinung bei Ooluber flavirufus, nämlich die Fähigkeit der concentrischen Con- traction der Pupille bis zur Punktgrösse unter dem Einflusse des directen Sonnenlichtes. (Dieselbe Erscheinung ist auch bei Zamenis diadema zu beobachten. — Ref.) Zool. Garten XXXVII. p. 343. Durham M. Edith. Notes on the mode of feeding of the egg eating Snake (Dasypeltis scabra). Proc. Zool. Soc. 1896 p. 715, Taf. XXXL. Der Vorgang beim Verschlingen eines Vogeleies wird genau beschrieben. Nachdem das Ei in der Speiseröhre angelangt war, wurde der Kopf gesenkt, bis er dem Boden anlag, die vorher ge- krümmte Wirbelsäule allmählich gerade gestreckt, wodurch die Wirbelzähne in das Ei eingetrieben wurden und dieses zerbrochen wurde. Das Ei wurde allmählich flacher und die Schlange erhielt schliesslich, 15 Minuten nach dem Ergreifen desselben, ihre frühere Gestalt wieder, worauf sie sich eine Viertelstunde ruhig verhielt. Hierauf begann sie den Theil des Halses, welcher das Ei enthielt, heftig gegen den Boden zu pressen, wobei sie den Körper dahinter bogenförmig erhob und auch den Kopf aufrichtete. Diese krampf- haften Anstrengungen wurden mehrmals wiederholt, wobei die Schlange ruhelos herumkroch. Schliesslich bewegte sie den Kopf hin und her, machte eine heftige seitliche Krümmung und erbrach, 1?/, Stunde nach dem Ergreifen des Eies, die zerbrochenen und zusammengeballten Schalenreste desselben. Grössere Exemplare vermögen, wie ein Exemplar im British Museum beweisst, sogar Hühnereier unverletzt zu verschlingen. Die beigegebene Tafel giebt in ae die einzelnen Phasen der geschilderten Vorgänge wieder. 38 Dr. Franz Werner: Geisenheyner, L. Ueber die Verbreitung zweier Thiere aus der Fauna des Nahethales (T’ropidonotus tessellatus und Mus rattus) Verh. Ver. Rheinland LI. 1895 p. 33—44. Ridley, H. N. On the habits of Macropisthodon rhodomelas. Zoologist (2) XIX. 1895 p. 112. Peracca, M. 6. Sopra un nuova genere ed una nuova specie di Colubride aglifo dell’ America meridionale. Boll. Mus. Torino XI. No. 231, 7 pagg. Derselbe. Nuovo genere di Colubride aglifo dell’America meridionale. Boll. Mus. Torino XI, No. 266, 2 pag., fig. Duges, A. Calamarides du groupe des Gonopsis on Oxyrhind. Bull. Mus. Paris 1896 p. 319— 323, figg. Verf. ist der Meinung, dass Ficimia nasus, Oxyrhina varians und Toluca lineata in dieselbe Gattung Conopsis einbezogen werden sollten und begründet dies durch die Uebergänge der drei Arten in Färbung Pholidose und Bezahnung, giebt auch Abbildungen normaler und abnormer Kopfbeschilderung und der Rumpfzeichnnng der drei Arten. Ogmius (Oxyrhina) varıans ist immer, Üonopsis (Fieimia) nasus häufig, Toluca lineat« niemals opisthoglyph. Derselbe. d(eophis tecpanecus A. Dug. Naturaleza (2) U. p- 455—456, Taf. XXVI. Sanders, A. The structure of Nerve-Cells. Nature Vol. 55 p. 101. Derselbe konnte in der Medulla oblongata eines jungen Trop»- donotus natıis die Verbindung zweier Ganglienzellen durch einen Protoplasmafortsatz nachweisen. Viaud-Grand-Marais. Note sur la Üoronelle lisse. Bull. Soc. Ouest France, II, p. 307—310. Liophidium n. g., verwandt mit Polyodontophis, Blgr.; Boulenger, Cat. Sn. III, p. 598, L. trilineatum, n. sp., Madagascar, id. ibid. p. 599. Tropidonotus tesselatus, Saur., über die Verbreitung in Deutschland; Geisenheiner, Verh. Ver. Rbeinland, LIL, 1895 p. 33, T. sarasinorum, n. Sp., von Celebes; Boulenger, Ann. Nat. Hist. (6) XVII, p. 394. Synophis, n. g., verwandt mit Streptophorus, D. u. B., für S. bicolor n. sp.; Peracca, Boll. Mus. Turino, XI, No. 266, fig.. S. America Pseudoxyrhopus oceipitalis, n.sp. von Madagastar; Boulenger. Cat. Sn. II. p. 613. Zaocys tornieri, n. sp.; Werner, Verh. Ges. Wien XLVI, p. 15, Taf. I fig. 1 angeblich aus Sumatra (= Herpetodryas carinatus, nach Bonlenger). Zamenis smithii, Blgr. angegeben aus Assab von Boulenger, Ann. Mus. Genova (2) XVI, p. 553 Z. somalicus. n.sp., aus Somaliland, id. op. eit. XVII, p. 11, Z. glazunowi, n.sp., aus Turkestan, Nikolski, Annuaire A. St. Petersb. 1896, app. p. XIV (= Z. ravergieri Menetr. nach Boulenger). Phrynonax poecilonotus Gthr. (= guentheri Blgr., lunutatus, Cope, fasciatus Ptrs.), Bemerkungen von Peracea, Boll. Mus. Torino, X1 N. 253, p. 6. Coluber polylepis, n. sp. aus Honduras; Werner, Verh. Ges. Wien XLVI, p. 347 Taf. VI, fig. 3, (= C. triaspis, Cope nach Boulenger). Dendrophis caudolineolatus Gthr., Bemerkungen von Werner, Verh, Ges. Wien, XLVI, p. 9. Reptilia und Amphibia für 1896. 39 Dromicus sanctae-crucis, Cope var. portoricensis R. u. L, Bemerkungen von Boulenger, Jahresber. Ver. Magdeburg 1896, p. 113. Rhadinaea sagittifera, Jan., Beschreibung v. Koslowsky, Rev. Mus. La Plata, VI, 1895 p. 368, zu Liophis gestellt von Peracca, Boll. Mus. Torino XI No. 252 p.3, R. elegantissima n.sp., Sierra de la Ventana, Prov. Buenos Ayres. Koslowsky, op. cit. VII, p.155 Taf. I, R. pulveriventris n.sp. aus Costa Rica. Boulenger, Cat. Sn. III, p. 635. Coronella austriaca, Laur., Bemerkungen über die Lebensweise; Viaud- Grand-Marais, Bull. Mus. Ouest France VI p.307, C, calligaster, Harl., über die Lebensweise in Gefangenschaft; A. Hanau, Zool. Garten XXX VIL p. 312, ©. dalmatica n. sp. (2) Katurie, Glasnik Naravosl. druzt VIII, p. 116, Dalmatien. Drepanodon (Name präoceupirt), n.g. für Cloelia anomala, Jan., Peracca, Boll. Mus. Torino, XI. No. 231, p. 3, D. astigmaticus, n. sp. id, ibid. p. 5, Upper Amazon (= D. anomalus Jan. nach Boulenger). Homalosoma lutrix, L., Beschreibung und Abbildg. von Tornier, der die von Boulenger in Cat. Snakes II aufgestellten Arten wieder einzieht. Kriechth, OÖ. Afr. p. 72, Taf. V, figg. 5—14. Abastor erythrogrammus aus einer Lehmbank am Pamunkey River, Virginia ausgegraben; nördlichster Fundort der Art. Führt wie u. a. auch der obige Befund erweist, eine grabende Lebensweise. Cope, Amer. Naturalist XXIX p. 588. Atractus boettgeri, u. sp., aus Bolivia, Boulenger, Cat. Sn. III, p. 645, A. boulengeri u. vridescens, n. spp., Peracca, Boll. Mus. Torino, XI, No. 252, pp. 1 u. 2, figg., S. America. Geophis albunuchalis, n.sp. aus Sarawak, Günther, Ann. Nat. Hist. (6) XVII, p. 229, (gehört nach Boulenger zu Agrophis, F. Müll.), @. teepanicus n sp., Tecpan de Galequa, Mexico, Duges, Naturaleza (2) III p. 455 pl. XX VIII, (gehört nach Boulenger zu Atractus, Wagl.). Calamaria acutirostris und muelleri n.spp.. Boulenger, Ann. Nat. Hist. (6) XVII. p.394, Celebes, CO. nuchalis, p. 62, curta, p. 62 und gracilis, p. 63, n. spp., id. op. eit. XVIIL, Celebes, C. anceps n. sp., Werner, Verh. Ges. Wien, XLVI, p. 19, Borneo (= C. brachyura, Blgr. nach Boulenger), C. hosei n. sp. aus Sara- wak, Günther, Ann. Nat. Hist. (6) XVII p. 229, C. berezowskiü n. sp., von Lun-ngan-fu, S. China, Annuaire Ac. St. Petersb. 1896, p. 205, pl.I, fig.1, C. pavimentata D.B. neu für die malayische Halbinsel, Flower, P.Z.S. 1896 p. 886. Asthenophis, n. g. verwandt mit Prosymna Gray, für A. ruspolii, n.sp. aus Somaliland, Boulenger, Ann. Mus. Genova (2) XVII, p. 12. Scaphiophis albopunctatus Ptrs, Beschreibung von Tornier, Kriechth. 0: Afr BE Conopsis, Gthr. Ueber die Variation in Beschuppung u. Färbung. Duges, Bull. Mus. Paris 1896, p. 319, figg. Dasypeltis scabra, L., Bemerkungen über die Art der Ernährung. M. Edith Durham, P. Z. S. 1896 p. 715, Taf. XXXIH. Opistöglyphae. Boulenger, 6. A. An addition to the Ophidian fauna of India. J. Bombay Soc. IX. 1895 p. 325. Tarbophis rhinopoma Blanf,, bisher nur aus Persien bekannt, in Sind von Phipson gefunden. 40 Dr. Franz Werner: West, P.S. On two little-known Opisthoglyphous Snakes. J. Linn. Soc. XXV. p. 419—422, Taf. XVII. Boulenger. 6. A. On a case of simous malformation in a Snake. Ann. Nat. Hist. (6) XVIII, p. 399, figg. Hypsirhina indica Gray, u. chinensis, Gray, Abbildungen von Boulenger, Cat. Sn. III, Taf. I fieg. 1 u. 2. Cerberus australis Gray, Abbildung; id. ibid. Taf. II, fig. 1, ©. mierolepis, n. sp. id. ibid. p. 18, Taf. II flg. 2, Philippinen. Alluaudina bellyi, Mocq., Bemerkungen von Werner, Verh. Ges. Wien, XLVI, p. 361. Geodipsas, n». g., für Tachymensis infralineata, Gthr., welche abgebildet ist Boulenger, Cat. Sn. III, p. 32 Taf. III fig. 1. Stenophis n.g. für Dipsas Gaimardi DB. u. die verwandten madagassischen Arten id. ibid. p. 39, S. maculatus Gthr. u. betsileanus, Gthr. abgebildet; id, ibid. Taf. IV, figg.2 u. 4, S.guentheri, p. 40, Taf. IV fig.1, inornatus, p.42 u. variabilis, p. 43, Taf. IV fig.3 nn. spp. id. ibid. Madagascar. Lyeodryas sancti-johannis, Gthr., abgebildet; id. ibid. Taf. III, fig. 2. Tarbophis guentheri, And., angeführt aus Jerusalem von Werner, Verh. Ges, Wien, XLVI p. 361, T. savignyi, n. sp., Boulenger, Cat. Sn. III, p. 48, Syrien, Unter-Egypten. Dipsadomorphus nigriceps, Gthr. abgebildet, id. ibid. Taf. III, fig. 3, D. bar- nesii, Gthr., Bemerkungen von Werner, Verh. Ges. Wien, XLVI, p. 362. Himantodes inornatus, n. sp. id. ibid. p. 88, Taf. V, fig. 1, Nicaragua. Leptodira nigrofaseiata Gthr. abgebildet; id. ibid. Taf. V fig. 2. Oxyrhopus bitorquatus Gthr., abgebildet; id. ibid. Taf. VI, fig.1, O, maculatus, n. sp. id. ibid. p. 110, Taf. VI, fig. 2, Uruguay. Philodryas burmeisteri, Jan., Bemerkungen von Werner, Verh. Ges. Wien, XLVI p. 362, P. bolivianus, n. sp. aus Bolivia, Boulenger, t.c. p. 132, Taf. IX, fig. 1. Jaltris dorsalis Gthr. abgebildet; id. ibid. Taf. VII fig. 2. Rhagerhis oxyrhynchus, Reinh., Beschreibung von Tornier, Kriechth. 0. Afr. p. 79, fig. Psammophis schokari, Forsk.. Bemerkungen von Anderson, Herp. Arab., p. 53, P. bocagii, Blgr., u. longifrons, Bler., abgebildet von Boulenger, t. c. Taf. VIII, fig. 1—2, P. jallae n. sp., Boll. Mus. Torino XI, No. 255 p.2, figg., von Kazungala, Ob Zambesi. Dryophis myeterizans, L., über ein melanotisches Exemplar; Werner, Verh. Ges. Wien XLVI, p. 362, D. xanthozona, Boie, Bemerkungen von Werner, |. c. Dryophiops, n.g. für Dipsas rubescens, Gray, Boulenger, Cat. Sn. III, p. 193, D. philippina, n. sp, id. ibid. p. 195, Taf. IX, fig. 2, Philippinen. Stenorhina degenhardti Berth., über einen Fall von Mopsbildung; Bou- lenger, Ann. N.H. (6) XVIII, p. 399, figg. Rhinostoma vittatum, n.sp., id. ibid. p. 115, Taf. V, fig. 3, Argentinien. Tachymenis peruviana, Wgm.. Bemerkungen von Werner, Verh. Ges. Wien, XLVI], p. 356, 7. affinis, n. sp. aus Peru, Boulenger, t. c. p. 119, Taf. VII, fig. 1. Ps udablabes m g. für Eirenis agassizi, Jan. id. ibid. p. 126. Do’ Reptilia und Amphibia für 1896. 41 Erythrolamprus aesculapii L.; über einige Exemplare ohne Furche an den hinteren Zähnen; auch über die Giftdrüse, welche von der der übrigen Opistho- elyphen durch den Mangel der fibrösen Scheide abweicht und nur medianwärts durch faseriges Bindegewebe befestigt ist. Alveolen der Giftdrüse mit kleiner Höhlung können nur wenig Secret fassen, auch sind keine Muskeln mit der Drüse in Verbindung, so dass das Auspressen des Giftes nur durch den Druck des Bisses erfolgen kann. Oberlippendrüse aus zwei Theilen bestehend. &. S. West, J. Linn. Soc. XXV p. 419, Taf. XVII. Homalocranium longifrontale, n.sp. aus Columbien, Boulenger, Ann. N. H. (6) XVIL. p. 17 u. Cat. Sn. III Taf. IX fig. 3. Apostolepis quinquelineata, Britisch Guyana und nigroterminata, Nord-Ost- Peru, n. spp., Boulenger, Cat. Sn. Ill, p. 235, Taf. X figg.1 u. 2. Elapomorphus trilineatus, Blgr., abgebildet, id. ibid. Taf. X fig. 3. Macrelaps, g.n. für Uriechis microlepidotus, Gthr., Boulenger, t.c. p. 255. Micrelaps boettgeri, n sp. aus Somaliland; Boulenger, Ann. Mus. Genova (2) XVLL, p. 13. Aparallactus werneri, Blgr., Bemerkungen von Tornier, Kriechth. O. Africa p. 79, A. werneri Bler., guentheri Blgr. u. ancmalus Blgr., abgebildet von Boulenger, Cat. Sn, Taf. XI, figg.1, 2, 3, A. boulengeri, n. sp., Werner, Verh. Ges. Wien XLV], p. 363 Taf. VI fig. 6, Kawerun (= Elapops modestus Gthr. — Ref.). Proteroglyphae. Maclaud. Notes sur le Naja cracheur et le serum antivenimeux du Dr. Calmette. Arch. Med. Nav. et Col. 1896 p. 392— 398. Phisalix, C. & Bertrand, G. Remarques sur la toxieite du sang de Cobra Capello. CR. Soe. Biol. (10) IH. p. 858 — 859. Martin, €. J. On the physiological action of the venom of the Australian Black Snake (Pseudechis prophyriacus). J. R. Soe. NS. Wales XXIX. p. 146— 277. Schnee. Einige Bemerkungen über die Brillenschlange und ihr sog. Tanzen. Nature und Haus V. 1896/97 p. 175 — 177. Verf. weist nach, dass die in Indien von den Gauklern ver- wendeten Brillenschlangen der Giftzähne beraubt sind, beschreibt den sogenannten Tanz derselben und schliesslich auch die Färbung eines jungen Exemplares. Boulenger, &. A. Description of a new genus of Elapine Snakes from Woodlark Island, British New Guinea. Ann. Nat. Hist. (6) XVIIL p. 152. Duges, A. Note sur ’Klaps michoacanensis. Bull. Mus. Paris 1896, p. 60—61. Hydrelaps g.n. verwandt mit Hydrophis Daud., Boulenger, Cat. Sn. II, p. 270, H. darwiniensis n. sp., Port Darwin, N. Australien. Id. ibid Taf. Xil. fig.1. Hydıopkis latifasciatus Gthr. Taf. XIII, cantoris Gthr., Taf. XIV u. melano- cephus Gray. Wat. XV abgebildet; id. ibid. A. kingü, p. 276, N. Australien, paei- fieus, p. 278, Tat. XI, fig. 2, Neu Britaunien u. leptodira, p. 285, Mündung des Ganges, nn. spp. id. ibid. Di:tira belcheri Gray, abgebildet, id. ibid., Taf. XVII, fig.2. D. grandıis, p. 293. Taf. XVT, vom Indischen Ocean und macfarlani, p. 294, Taf. XVLI, fig.1. Torres Strasse, nn. spp. id. ibid. 42 Dr. Franz Werner: Aipysurvs eydouxii Gray, Bemerkungen von Werner, Verh. Ges. Wien, XLVI, p. 363. Platurus muelleri n. sp., Boulenger, t.c. p. 309, Süd Pacific. Glyphodon tristis Gthr., abgebildet, id. ibid. Taf. XVIILL, fig. 1. Diemenia nuchalis Gthr., Bemerkungen v. Lucas u. Frost, Rep. Horn Exped. II, p.148, D. olivacea Gray, abgebildet von Boulenger, t.c. Taf. XVII fig. 2. Pseudechis cupreus n. sp. id. ibid. p. 329, Murray River. Toxico calamus n. g. (verw. Ogmodon n. Glyphodon) für T. longissimus n.sp., Boulenger, Ann. Nat. Hist. (6) VIII 1896, p. — Woodlark Island, Brit. N. Guinea. Denisonia daemelii Gthr., abgebildet; id. ibid. Taf. XVIII fig.3, D. punc- tata n. sp. id. ibid. p. 341, Taf. XVIII, fig. 4, N. W. Australien. Hoplocephalus stirlingi n. sp., Lucas u. Frost, t.c. p. 149, Taf. XII. fig. 5, C. Australien (nach Boulenger —= Denisonia frenata Ptrs.). Micropechis n.g. für Coluber ikaheka Less.; Boulenger, t.c. p. 346. Tropidechis earinatus Gthr., abgebildet; id. ibid. Taf. XIX fig. 1. Notechis n.g. für Naia seutata Ptrs.; id. ibid. p. 351. Brachyaspis n. g. für Naia curta Schleg., id. ibid. p. 353. Elapognathus n.g. für Hoplocephalus minor Gthr., welcher abgebildet ist; id. ibid. p. 356, Tuf. XIX, fig. 2. Elapechis n.n., für Elapsoidea, Bocage, nec Boie; Boulenger, Cat. Sn. III p. 358, E. niger Gthr., abgebildet; id. ibid. pl. XX. fig. 1. Bungaras ceylonieus Gthr. und bungaroides Cant., abgebildet; id. ibid, Taf. XVIL, figg. 3 u. 5. Naia nigricollis Reinh.; Bemerkungen über Lebensweise u. Biss, Maclaud, Arch. Medecine Nav. et Colon. 1896, p. 392. — N. sputatrix Reinw.; Bemerkungen von Werner, Verh. Ges. Wien XLVI, p.20, N. goldii Blgr, abgebildet von Boulenger, t.c. pl. XX. fig. 2, N. guentheri n.n. für Pseudonaia nigra Gthr., id. ibid. p. 388; abgebildet, Taf. XXI, N. yakomae n.sp. (= N. gold Blegr.), Mocquard, Congr. Zcol. Leyden, p. 233, Ob. Ubangi, Franz. Congo. Hornea n. g., verwandt mit Rhynchelaps Jan. für H. pulchella n. sp. Lucas u. Frost, t. ce. p. 150, Taf. XII, fig. 6, Central Australien. Elaps elegans Jan.; Bemerkungen von Werner, Verh. Ges. Wien XLVI, p. 353. E. michoacanensis Duges; Bemerkungen v. Duges, Bull. Mus. Paris, 1896, p. 60. E.buckleyi, p. 416, Taf. XXI, fig. 1, N. Brasilien, Ost-Ecuador, anomalus, p.417, Taf. XXII, fig.2, Columbien, fraseri, p. 432, Taf. XXII, fig. 3, Ecuador und mentalis, p. 432, Taf. XXII, fig. 4, Columbien, Ecuador, n. spp. id. ibid. Dendraspis angusticeps Smith; beschrieben und Kopf abgebildet als Chlorophis sp. von Tornier, Kriechth. 6. Afr. p. 70 fig. Amblycephalidae. Amblycephalus montieola, abgebildet von Boulenger, Cat. Sn. 11.,%2& XXLIJ, fig. 1. Leptognathus albifrons Sauv. u. alternans Fisch.; Bemerkungen v. Werner, Verh. Ges. Wien XLVI pp. 363 u. 364, Taf. VI, fig. 7. L. ventrimaculata Blgr., abgebildet von Boulenger, t.c. Taf. XXIV, fig. 2.L. leucomelas n. sp. id, Ann. Hist. (6) XVII, p. 17 und Cat. Sn. Taf. XXIV, fig. 1, Columbien. L. andiana, Reptilia und Amphibia für 1896. 43 p. 452, Taf. XXI, fig. 2, Ecuador und elegans, p. 452, Taf. XXIL, fig. 3, Tehu- antepee, n. spp. id. Cat. Pseudopareas n.g. für Leptognathus vagus Jan., id. ibid. p. 462. Viperidae. Bisogni, 6. Persistenza d’una nuova glandula nel genere Vipera. Riv. Ital. Sci. Nat. XVI. p. 33—39. Derselbe. Note preliminare sulla esistenza e struttura d’una nuova glandula nell’ astuccio linguale della Vipere Redii. Int. 7. Anat. Phys. XI. 1894 p. 123—126, Taf. VI. Verf. hat im oberen Theil der Zungenscheide von Vipera Redii eine neue Speicheldrüse gefunden, eine „Glandula linguale superiore“, deren ausführlichere Beschreibung und Nachweis auch bei V. berus und ammodytes im Anat. Anzeiger XIII. 1897, No. 18, p. 490 —494 erfolgte. Derselbe. Interno alla struttura del guscio delle uova dei Viperidae. Int. I. Anat. XIII. p. 173—180, Taf. IX. Phisalix et Bertrand. Sur l’existence a l’&tat normal de substances antivenimeuses dans le sang de quelques Mammiföres sensibles au venin de la Vipere. p. 180. Propriötes immunisantes du serum d’anguilles contre le venin des Viperes p. 386. Boulenger, &. A. Note sur des Vipera berus captures en Normandie. Bull. Soc. Rouen, XXXI. p. 149--151. Derselbe. On the variations of the Viper (Vipera berus) in Denmark. Zoologist (2) XIX. 1895 p. 60— 62. Bedriaga, J. de. Notice sur le „Peliade Portugais“. Ann. Sci. nat. Porto UI. p. 114—116. W. Koch. Aus dem Leben der Kreuzotter (Natur u. Haus) V. 1896—97 p. 373. Der Verf. erzählt einige Erlebnisse mit Kreuzottern, in denen die faustdicke Lüge vom „Aufrichten auf der Schwanzspitze“ sogar zweimal aufgetischt ist. Unter diesen Umständen soll auf weitere Beobachtungen nicht eingegangen werden. Sjöstedt, Y. Atractaspis reticulata, eine neue Schlange aus Kamerun. Zool. Anz. XIX. p. 516—517. Kinkelin, F. Ein fossiler Giftzahn aus den untermiocänen Hydrobienschichten von Henler bei Mosbach, Biebrich. Abh. Senckenbg. Ges. XX, p. 36—40, figg. Causus resimus, Ptrs., Beschreibung von Tornier, Kriechth. O. Afr. p. 86. Vipera berus L., Bemerkungen und Tabellen über Exemplare aus der Normandie; Boulenger, Buli.Soc.Rouen XXXI, p. 149, über Variabilität in Däne- mark; Boulenger, Zoologist (2) XIX. p. 60-62; über die portugiesische Form; Bedriaga, Ann. Sei. Nat. Porto II. p. 114—116; über Exemplare aus Sachsen; Meyer u. Helm, VIIL.—X. Jahresbericht, Ornith. Beob. Sachsen p. 146. Pseudocerastes n. g. für Cerastes persicus, D. u. B.; Boulenger, Cat. Sn. III. p 501. Echis coloratus Gthr. abgebildet; id. ibid. Taf. XXV fie. 1. 44 Dr. Franz Werner: Atheris, Cope; Bemerkungen über die Artmerkmale, Günther, Ann. Nat. Hist. (6) XVII, p. 266, A.ceratophorus, Werner; Beschreibung von Tornier, Kriechth. O. Afr. p. 85. Atractaspis corpulenta, Hallow.; Bemerkungen von Werner, Verh. Ges. Wien XLVI, p. 364, A. reticulata, n. sp., Sjöstedt, Zool. Anz. XIX, p. 516 Ekundu, Kamerun. Provipera boettgeri Kink. (foss.); Beschreibung u. Abbildung eines (des ersten bekannten) fossilen Giftzahnes durch Kinkelin, Abh. Senckenb. Ges. XX. p- 36 fig. C. A. Purpus bringt eine Schilderung der Lebensweise von Orotalus lueifer in Californien. Sie kommt noch in 8000 Fuss Meereshöhe vor und ist überhaupt besonders in höheren Regionen häufiger, in der Küstenregion wurde sie im Thale überhaupt nicht beobachtet. Sie lebt an trockenen, sonnigen Abhängen in der Nähe des Wassers, Nahrung Spermophilus Beechei, in höheren Lagen von einem anderen dort häufigen Nager, einer Tamias-Art. Grösse in den nördlichen Theilen ihres Verbreitungsgebietes, welches bis zur Sierra Nevada reicht, bis 1 m, in der Sierra Nevada bis 1,50 m. Färbung der Bodenfärbung vollkommen angepasst und daher sehr variabel. Die Schlange ist sehr wenig beweglich, wohl in Vertrauen auf Anpassungsfärbung und Waffen, rasselt nur ausnahmsweise. Leider kann der Verfasser es sich nicht versagen, auch zwei Fälle von „Charming“ von Bezaubern, bezw. Hypnotisiren von Erdzieseln durch die Klapperschlange, zu berichten, die sicherlich auf viel einfachere Weise sich erklären hätten lassen. — Natur u. Haus V. 1896/97 p. 361— 363. Lachesis okinavensis Blgr., uud flavomaculatus, Gray, abgebildet; Bou- lenger, Cat. Sn. Taf XXV, figg. 2 u. 3, L. bicolor, Bocourt, und aurifer, Salv.; Bemerkungen von Werner, Verh. Ges. Wien, XLVI, pp. 348 u. 355, Taf. VI, figg. 4 u. 5, L. fasciatus, n. sp., Boulenger, Ann. Nat. Hist. (6) XVII, p. 63, Jampea Insel. Bothrops burmeisteri, n. sp., Koslowsky, Rev. Mus. La Plata VI, 1895, p. 369, Taf. IV, Chileeito, Argentinien, = L. ammodytoides, Leybold; Berg, An. Mus. Buenos Aires, V. p. 163. Incertae Sedis. Symoliophis delgadoi, n.sp. für einen Wirbel aus der Kreide von Portugal, Sauvage, ©. R. Ac. Sei. CXXII, p. 251 (gehört nach Boulenger vielleicht zu den Dolichosauria). Dinosauria. Boule, M. Note pröliminaire sur les debris de Dinosauriens envoyös au Museum par M. Bastard. Bull. Mus. Paris 1896 p. 347 — 351. Deperet, C. Sur l’existence de Dinosauriens, Sauropodes et Thöropodes dans le Cretac# superieur de Madagascar. CR. Ac. Sci. CXXIL, p. 483—485. Reptilia und Amphibia für 1896. 45 Derselbe. Note sur les Dinosauriens Sauropodes et Thero- podes du Crstac& duperieur de Madagascar. Bull. Soc. Geol. France (3) XXIV. p. 176—194, Taf. VI. Hatcher, J. B. Some Localities for Laramie Mammals and Horned Dinosaurs. Am. Nat. XXX. p. 112—120. Verf. giebt zuerst einen kurzen Abriss der Entdeckungsgeschichte von gehörnten Dinosauriern der Laramie-Schichten seit der Be- schreibung von Agathaumas sylvestre durch Cope, unterzieht hierauf die Angaben von Marsh über die Lage und Ausdehnung der von diesem Ceratops-Schichten genannten Fundstellen gehörnter Dino- saurier einer scharfen Kritik und giebt schliesslich noch weitere Fundorte für solche Reste, nebst Rathschlägen für Sammler. Marsh, 0.C. The Dinosaurs of North America. Rep. U. S. Geol. Surv. XVI, p. 133— 244, figg. Taf. II-LXXXV. Derselbe. On the affınities and classification of Dinosaurian keptiles. Congr. Zool. Leyden p. 196—211, figg. Taf. I. Derselbe. Classification of Dinosaurs Geol. Mag. (2) Dee. IV, III, p. 388-400, fig. (s. Ber. f. 1895 p. 353). Derselbe. Restoration of some European Dinosaurs, with suggestions as to their place among the Reptilia. Geol. Mag. (2) Dec. IV., III, p. 1—9, Taf. I—-IV (s. Ber. f. 1895 p. 352). Megalosaurus erenatissimus, n. sp. Deperet, Bull. Soc. geol. France (3) XXIV, p.188, pl. VI, figg. 4—4, Obere Kreide, Madagascar. Titanosaurus madagascariensis, n.sp. Deperet, C.R. Ac. Sci. CXXII, p. 485, u. Bull. Soc. geol. France (3) XXIV, p.181, pl. VI figg. 1—3, Obere Kreide, Madagascar. Emydosauria. Boulenger, 6. A. On the Occurrence of Schlegel’s Gavial (Tomisioma Schlegelüi) in the Malay Peninsula, with remarks on the Atlas and Axis of the Crocodilians. P. Zool. Soc. London 1896 p- 628—633, figg. Dieses bisher nur aus Borneo (S. Müller, 1838) und Sumatra (M. Weber, 1890) bekannte Krokodil wurde nunmehr von ver- schiedenen Fundorten der malayischen Halbinsel nachgewiesen (Perak, Kinta-, Batang Padang- und Pahang-River). Die Uebersendung eines Exemplares aus dem Perak-River durch L. Wray an das British Museum war von einer ausführlichen Beschreibung des Vorkommens und der Lebensweise des Thieres auf der Halbinsel begleitet. Derselbe hat ausserdem Bemerkungen über die Halswirbel- säule von Tomistoma. Die zweite Rippe ist nur durch das Capitulum mit dem Centrum des Atlas verbunden, während das Tuberculum rudimentär ist. Dieselben Verhältnisse finden sich bei Osteolaemus wieder. Die Insertion des ersten Rippenpaares geschieht an den Seiten der Proatlas-Atias-Hypapophyse, während bei dem Metrio- rhynchus der Atlas eine Diapophyse für die erste Rippe hatte; was das primitivste Verhalten bei Crocodiliden ist. 46 Dr. Franz Werner: Lenz, H. Bemerkungen über das Spitzkrokodil von Borneo, Tornistoma Schlegelii (5. Müll.) MT. Ges. Lübeck, (2) X. p. 146 —148, 1 Taf. Dubois, F. On the occurrence of Crocodilus porosus far above the tideway in a Sumatran river. Notes Leyden Museum XVII. p- 134. Dass C. porosus nicht immer bloss die Mündungen und den Unterlauf der Flüsse bewohnt, beweist die Auffindung im Sinamar- Fluss bei Boea, im Hochlande von Padang, 300 Kilometer von der Ostküste, durch mehrere Reihen hoher Hügel von derselben ge- trennt. Sauvage, H. E. Note sur le (Crocodilus blavieri. Bull. Soc. Zool. France XXI. p. 206—208. Wilson, &. The development of the Ostium abdominale Tubae in the Crocodile. Anat. Anz. XII. p. 79—85, figg. Beschreibung der Entwicklung des Müllerschen Ganges bei Embryonen von 10—19 mm Länge. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel für 1896 Vert. p. 229. Oppenheimer, Ed. Ueber eigenthümliche Organe in der Haut einiger Reptilien. Ein Beitrag zur Phylogenie der Haare. Morph. Arb. Schwalbe, 5. Bd. p. 445--461, Taf. XVIU—XX. Derselbe beschreibt die bekannten Hautporen der Crocodile (Crocodilus vulgaris und porosus, Alligator selerops) und von Hutteria und vergleicht sie wie Emery (s. Ber. f. 1894 p. 145) mit den Haaranlagen. Case, E. C. Abnormal Sacrum in an Alligator. Amer. Natural. XXX. p. 232—234, fige. Anstatt zwei sind drei Sacralwirbel vorhanden, nämlich auch der 27., sonst der erste Caudalwirbel, steht mit dem Ilium in deutlicher Gelenkverbindung. Die Rippen des 25. Wirbels sind relativ schwach, das Becken ist also augenscheinlich nach hinten verlagert und der 25.Wirbel im Begriff, ein Lendenwirbel zu werden. Beide Seiten sind vollkommen symmetrisch. Weiters werden die von Reinhardt und Baur beschriebenen Fälle von Variation der Sacralgegend (Alligator sclerops, Crocodilus acutus, (Gavialis gangeticus, Alligator mississippiensis), im ganzen 8 Fälle recapituliert, von denen 5 auf Üroc. acutus entfallen. Woodward, A. S. On two Mesozoic Crocodilians, Notoswchus (genus novum) and Uynodontosuchus (genus novum) from the Red Sandstones of the Territory of Neuquen (Argentine Republic). An. Mus. La Plata 1896, Pal. Argent. No. 7, 19 pag., 7 Taf, Simonelli, V. Interno aglı avanzi di Coccodrilliano scoperto a San Valentino (Provincia di Reggio Emilia) nel 1886. Rendic. Accad. Lincei (5) V. II. p. 11—18, figg. Tomistoma schlegelii S. Müll.; angeführt von Perak, Malay. Halbinsel, von Boulenger, P.Z.S. 1896, p. 628. Bemerkungen über Exemplare von Borneo u. Sumatra; H. Lenz, Mt. Ges. Lübeck (2) Heft X, p. 146, pl. Reptilia und Amphibia für 1896. 47 Crocodilus porosus Laur.; über sein Vorkommen in einem Flusse von Sumatra. E. Dubois, Notes Leyden Mus. XVIII, p. 134. C. blavieri Gray (foss.); Bemerkungen von Sauvage, Bull. Soc. Zool. France, XXI. p. 206. Capelliniosuchus n.g. verwandt mit Plesiosuchus, für C. mutinensis n. sp- (foss.), Simonelli, Rend. Acc. Lincei (5) V, I. p.11 figg. Kreide v. San Valentino, Italien. Goniopholis pugnax Koken (foss.); weitere Bemerkungen u. Abbildungen bei Koken, Pal. Abh. (2) III, p. 119, Taf. XI. u. XII. Notosuchus n.g., verwandt mit Goniopholis und Nannosuchus. A. S. Wood- ward, An. Mus. La Plata, 1896, Pal. argent. No.7, p.14. N.terrestris n. sp. (foss.); id. ibid. p.16, Taf. I u. II, Roth. Sandstein, Neuquen Territorium, Argen- tienische Republik. Cynodontosuchus n.g., verwandt mit dem vorhergehenden, für C. rothi n. sp. (foss.), id. ibid. p. 18, Taf. II, Roth. Sandsteine, Neuquen Territorium, Argen- tinische Republik. Metriorhynchus Desl. (foss.); über einige Ueberreste aus dem Jura von Angouleme. P. @langeaud, Bull. Soc. geol. France (3) XXIV, p. 158, Taf. TV, figg.8—13 und V, figg. 1 u. 2. Steneosaurus Geoffr. (foss.); Bemerkungen über den Beckengürtel, Gliedmassen u. vordere Halswirbel. Bigot, Bull. Soc. geol. France (3) XXIV, p. 235. 8. roissyi E. Dese. und heberti Morel de Glasville (foss.); Bemerkungen von A.Bigot, Bull. Soc. geol. Norm. XVII. pp. 1u. 8, Taf. II, fig. 1u.2. S. intermedius n. sp. (foss.) id. ibid. p.5 pl. I, Jura der Normandie (Beuzeval.) Suchodus durobrivensis Lyd. (foss.); angegeben von dem Oxford-Lehm von Villers, Normandie, von A. Bigot, t.c. p.9, Taf. II, figg. 3-8. Chelonia. Hay, 0. P. On the Skeleton of Tozxochelys latiremis. Publ. Fild Col. Mus. I. p. 101—106, Taf. XIV—XV. Wieland, 6. R. Archelon ischyros, A new gigantic Cryptodire Testudinate from the Fort Pierre Cretaceous of South Dacota. Amer. J. Sci. (4) II. p. 399—412, figg., Taf. II. Bemmelen, J. F. van. Bemerkungen über den Schädelbau von Dermochelys coriacea, Gegenbaur Festschrift, II. p. 279—286. Taf. I. (8; Ber. £.18959.354). Vaillant, L. Remarques sur l’appareil digestif et le mode d’alimentation chez la Tortue luth. OR. Ac. Sci. CXXIH. p. 654 — 656. Der Darmcanal von Dermochelys coriacea weist einen wie bei den übrigen Seeschildkröten mit conischen Zotten besetzten Oeso- phagus auf, der Magen besteht aber aus zwei Abschnitten, einen einfachen Sack und einer etwa doppelt so langenmit zahlreichen Querwänden versehenen Röhre. D. besitzt kein Caecum und ist sicher ein Pflanzenfresser. 48 Dr. Franz Werner: Baur, &. Der Schädel einer neuen grossen Schildkröte (Adelochelys) aus dem zoologischen Museum in München. Anat. Anz. Xu. p. 314—319, figg. Derselbe. Ueber den Proatlas einer Schildkröte (Platypeltis spinifer). Anat. Anz. X. 1895. p. 349— 354, figg. Galeotti, @. Beitrag zur Kenntniss der Secretionserscheinungen in den Epithelzellen der Schilddrüse. Arch. Mikr. Anat. 48. Bd. p. 305— 328, Taf. XII. Die Secretion in den Epithelzellen der Schilddrüse wurde an Emys untersucht. (Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1896 Vert. p. 197.) Seydel, 0. Ueber die Nasenhöhle und das Jacobson’sche Organ der Land- und Sumpfschildkröten. Eine vergleichende ana- tomische Untersuchung. Festschrift Gegenbaur, Leipzig, 2. Bd. p. 385 —486, 38 fige. Verf. hat bei Testudo, Emys und Chrysenys die Nasenhöhle und das Jacobson’sche Organ untersucht und mit Rana und Siren verglichen. Ausf. Referat in Jahresb. Zool. Station Neapel f. 1896, Vert. p. 175—176 und Zool. Oentralbl. IV. p. 363. Mitsukuri, K. On the Fate of the Blastopore, the Relations of the Primitive Streak, and the Formation of the Posterior End of the Embryo in Chelonia, together with Remarks on the Nature of Meroblastie Ova in Vertebrates. (Gontributions to the Embryology of Reptilia, 5.) Journ. Coll. Sc. Japan Vol. 10 p. 1—118, Taf. I — XI. Ausf. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel für 1896 Vert. p. 75. Mehnert. E. Ueber Ursprung und Entwicklung des Haemovasal- gewebes (Gefässhofsichel) bei /mys lutaria taurica und Struthro camelus. Morphol. Arbeit VI. p. 1—47, Taf.I- Il. (Ref. ].c. p. 77.) Davenport, Gertrude C. The primitive Streak and Noto- chordal Canal in Cheloni«. Radcliffe College Monographs (Boston) No. 8, 55 pagg. Baur, &. Bemerkungen über die Phylogenie der Schildkröten. Anat. Anz. X. p. 561— 570. Verf. ist mit den Ansichten van Bemmelen’s nicht einver- standen und bringt zahlreiche Richtigstellungen, namentlich in Be- zug auf Quadratum u. Plastron. Die characteristischen Eigenthüm- lichkeiten der muthmasslichen Ahnen der Schildkröten (als welche im Gegensatz zu Cope, s. unten, die ÖOtocoelidae nicht betrachtet werden) werden zusammengestellt und so wird angenommen, dass sie Sumpf- und Flussbewohner wie die Krokodile waren, und sich von ihnen einerseits See-, andererseits Landschildkröten abgeleitet haben. Cope, E. D. The ancestry of the Testudinata. Amer. Natural. XXX. p. 395—400 (s. diesen Ber. Seite 52, Rhynchocephalia). *Bartleit, E. Notes on Tortoises No. 4. Sarawak Gazette, June 1, 1896 und Note Book Sarawak, No. 2, 1396, pp. 81—82. Reptilia und Amphibia für 1896. 49 Fiseher-Sigwart. H. Sur la Tortue de marais europeenne dans le plateau Suisse. Arch. Sci. Nat. (4) I. p. 610-612. Derselbe. Die Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbi- eularis L.) Zool. Garten XXXVII. p. 244— 248. Verf. kennt nun Sumpfschildkröten aus drei schweizerischen Seen, nämlich aus dem Inkwyler-, Burgäschi- und Alpnachersee. Ein Weibchen aus dem letzteren See legte bald nach der Gefangen- nahme 5 Eier, was ein genügender Beweis scheint, dass das Thier sich im Freien begattet hat und daher im wildlebenden oder zu mindesten verwilderten Zustande im See lebe. Auch die bedeutende Grösse der ihm zugekommenen Schweizer Stücke spricht nach des Verf.’s Meinung dafür, dass sie dort einheimisch sind, da die importirten stets viel kleiner sind. Auch die Paarung, sowie Grösse, Form und Gewicht der in Gefangenschaft gelegten Eier eines seit 1880 im Besitze des Verf.’s befindlichen grossen Weibchens wird geschildert. Loennberg. E. Is the Florida Box Tortoise a distinct species? P. U. S. Mus. XIX. p. 253, 254. Rothschild, W. Further notes on Gigantic Land Tortoises. Nov. Zool. III, p. 85—91. Riesenschildkröten von Aldabra. Unter diesem Titel wird kurz der mühsame Fang der sieben Exemplare, welche Voeltzkow von dieser Koralleninsel mitbrachte, geschildert, von denen 4 im Hamburger, zwei im Frankfurter Zoologischen Garten leben. Sie ernähren sich in Gefangenschaft von gekochtem Reis und Küchen- abfällen, in der Freiheit aber von Gras und den Früchten einer Pandanus-Art. — Zool. Garten XXXVI. p. 30—31. H. Bolau berichtet über die Elephantenschildkröten des Zoo- logischen Gartens in Hamburg. Das erste Exemplar dieser Art war eine 7. nigrita DB. von dem Galapagos, später erhielt der Garten noch 6 prächtige Exemplare von 7. daudini DB. durch Prof. Voeltzkow, die theils wie auch schon zwei früher erhaltene Exemplare dieser Art an die Senckenbergische Gesellschaft in Frankfurt a. M., theils an Baron W. Rothschild in Tring übergingen. Das grösste dieser Thiere war gradlinig gemessen 110 cm lang und wog 206 Pfund. Schliesslich erhielt der Hamburger Zoo auch noch zwei riesige 7. elephantina Gthr. durch Prof. Brauer; die grössere ist gradlinig gemessen 125, über die Rückenkrümmung gemessen 157 cm lang; ihr Gewicht betrug bei ihrer Ankunft 431 Pfund, 52 Tage darauf schon 484 Pfund. Es ist ein Männchen und noch grösser als das grösste in British Museum. Verf. erzählt dann noch von anderen Riesenschildkröten der Gattung Testudo, wie der 125,7 cm lange T. elephantopus Harl. des Rothschild-Museums in Tring, der 200jährigen, in ihrer Art einzigen 7. sumeirei im Hofe der Artilleriekaserne zu St. Louis auf Mauritius, und der riesigen T. daudini des Tring-Museums mit 156, bezw. 194 cm Länge und 529 Pfund Gewicht. Schliesslich wird auch noch der Nahrung der beiden grossen Hamburger elephantina gedacht, welche am liebsten Arch. f. Naturgesch, 65. Jahrg. 1899. Bd. II. H.1. 4 50 Dr. Franz Werner: Weisskohl fressen, wovon sie täglich durchschnittlich 83 Pfund verzehren. Den grössten Theil des Tages bringen sie mit Fressen zu. Wenn sie gemessen oder gewogen "werden, oder wenn sie von fremden Personen besucht werden, kommen sie aus ihrer Ruhe, den Wärter aber beachten sie nicht. Zum Schlusse wird auch eine Mittheilung von Prof. Brauer über das Fleisch der Elephanten- schildkröte wiedergegeben, welches feiner und schmackhafter als das der Seeschildkröte sein soll. — Zool. Garten XXXVI. 1896 p. 352 — 397. Lidth de Jeude, F. W. van. On Testudo emys, Schleg. u. Müll. and its affınities. Notes Leyden Mus. XVII p. 197—204, Taf. V—VI. | Ausführliche Behandlung der Beziehungen, oder Identität mit T. phayrei, Manouria fusca und Teleopus luxatus und Abbildung von Schädel und Plastron. Günther, A. Testudo ephippium. Nov. Taf. XX— XXI. Lidth de Jeude, F. W. van. Thalassochelys caretta on the Dutch coast. Notes Leyden Mus. XVI. 1895 p. 212— 212. Kosie, B. La Sphargis coriace«, Gray nell’Adriatico. Glasnik Naravosl. druzt. VIII. p. 117—144. Gage, S. P. Comparative Morphology of the brain of the soft shelled turtle (Amyda mutica) and the English sparrow (Passer domestica). Tr. Amer. Mier. Soc. XV). p. 145—238, Taf. I-V. Laube, 6. ©. Schildkrötenreste aus der Böhmischen Braun- kohlen-Formation. Prag 1896, 4°, 19 pagg. 4 Taf. Trionyx pontanus, n. sp. (foss.), Laube, Schildkrötenreste, Böhmen (Prag 1896 4°) aus der Böhmischen Braunkohle. Bohls, J. Bemerkungen zur Eintheilung der Chelydidae. Zool. Anz. XVII. 1895 p. 51—53, fig. Hydraspis boulengeri n.sp. von Paraguay. Bohls, Zool. Anz. VIII 1895, p. 53. i Sternothoerus nigricans Donnd., und sinuatus Smith; Bemerkungen von Tornier, Kriechth. O. Afr. p. 4. fig.; Boulenger, Ann. Mus. Genua (2) XVIlp.15. Rathgen, W. Eine ostafrikanische Schildkröte. Bl. f. Aq. u. Terr. Fr. 1895 p. 200— 203. Bringt Beobachtungen über die Lebensweise von Sternothaerus nigricans in Gefangenschaft. Pelomedusa galeata Schoepff ; über Lebensweise in Gefangenschaft; A. Hanau, Zool. Garten XXXVLI, p. 311. Testudo emys Schleg u. Müll., Bemerkungen von van Lidth de Jeude,, mit Abbildungen des Bauchpanzers u. Schädels, Notes Leyden Mus. XVII p.197, Taf. V u. VI. T.ephippium, Gthr., Bemerkungen von Günther, Nov. Zool. ILI, p. 329 pls. XX—XXIl. W. Rothschild, op. cit. p. 85, hat weitere Bemerkungen über Riesen-Landschildkröten. T. zarudnyi n. sp. aus O. Persien, Nikolski, Annuaire Ac. St. Petersb. 1896, p. 369, 'T. Kalksburgensis, n. sp. (foss.) Toula, Zeitschr. Deutsch. Geol. Ges. XLVIII, pp. 915—924, figg., aus dem Tertiär von Kalksburg, bei Wien. 334, Reptilia und Amphibia für 1896. al Emys orbieularis L., weitere Bemerkungen über ihr Vorkommen in der Schweiz; Fischer-Sigwart, Arch. Sei. Nat. (4) 1, p. 610 und Zool. Garten, XXXVII, p. 244. Cistudo carolina L., über die Lebensweise in der Gefangenschaft; A. Hanau, t. ce. p. 308, C. bauri, Taylor, Bemerkungen von Loennberg, P. U. S. Mus. XIX, p. 253. Brookeia, n. g., für Hardella baileyi E. Bartl.; E. Bartlett, Sarawak Gazette. 1. Juni 1886, und Note-Book, Sarawak, N. 2, 1896, p. 81. Adelochelys erassa n. g. u. sp., verwandt mit Staurotypus, für einen Schädel von unbekannter Herkunft; Baur, Anat. Anz. XII, p. 314, fige. (Boulenger weist darauf hin, dass die Form nicht mit Claudius verglichen wurde; sie ist nach Siebenrock identisch mit Brookeia baileyi Bartlett und Liemys inornata Blngr.). Cinosternum odoratum, Daud., über die Lebensweise in der Gefangenschatt; A. Hanau, t.c. p. 309. Chelydra rossignoni; Bemerkungen von Werner, Verh. Ges. Wien, XLVI, p. 344; Ch. serpentina; über die Spinalganglien schreibt @. C. Huber in Anat. Anz. XII. p. 124—125 (Titel s. p. 62). Toxochelys latiremis Cope (foss.); Beschreibung u. Abbildung des Schädels von O0. P. Hay, Publ. Field Col. Mus I, p. 101, Taf. XIVu.XV. Die Gattung Tocochelys wird als Typus einer Familie zwischen Chelydridae u. Chelonidae betrachtet. Archelon n. g.; eine Verbindungsform zwischen Dermochelydidae n. Chelo- nidae. A. ischyros n.sp. (foss.); &. R. Wieland, Amer. J. Sci. (4) II. p. 399 figg. Taf. VI, aus der Kreide von Süd-Dakota. Dermochelys coriacea L.; über ein Exemplar aus dem adriatischen Meere B. Kosic, Glasnik, Naravosl. druzt VIIL, p.117. Ueber den Verdauungscanal u. die Nahrung; Vaillant, ©. R. Ac. Sci. CXXIII, p. 654. Ichthyosauria. Brandes, &. Ueber die Ichthyosaurier. Zeitschr. Naturw. (5) VI. p. 138—140, fig. Plesiosauria. Boulenger, &. A. On a Nothosaurian Reptile from the Trias of Lombardy, apparently referable to Lariosaurus. Tr. Zool Soc, London XIV. p. 1—10, figg., Taf.I. (Ref. im Zool. Centralbl. III. p. 536.) Andrews, EC. W. On the structure of the Plesiosaurian skull. Quart. J. Geol. Soc. LII. p. 246— 253, T. IX., 2 figg. Derselbe. Note on the pelvis of Cryptoclidus oxoniensis (Phillips). Geol. Mag. (2) Dec. IV. Vol. III. p. 145—148, figg. Derselbe. Note on a skeleton of a young Plesiosaur from the Oxford Clay of Peterborough. Geol. Mag. (4) 1. p. 241—243. Dames, W. Die Plesiosaurier der süddeutschen Liasformation. Abh. Ak. Berlin 1895, No. 283 pagg. figg. 3 Taf. Plesiosaurus degenhardti Koken (foss.); weitere Bemerkungen u. Abbildun- gen von Koken, Pal. Abh. (2) III, p. 122, Taf. XIII u. XIV. P. nothosauroides, p. 12, figg., gutlelmi-imperatoris, p. 16, Taf. I—III und bavaricus, p. 68, Taf. V, 4%* 592 Dr. Franz Werner: n.spp. Dames, t.c. Lias, von Süddeutschland; P. macrocepbalus Buckl. Schädel abgeb. von Andrews, Quart. Journ. Geol. Soc. LII. Taf. IX. Cryptoclidus oxoniensis Phillips; Bemerkungen über das Becken; C. W. Andrews, Geol. Mag. (2) Dec. IV, III, p. 145, figg. Lariosaurus balsami Cürioni; Beschreibung und Abbildung eines kleinen Exemplares von Perledo, das wahrscheinlich dieser Art zuzurechnen ist; Bou- lenger, Tr. Zool. Soc. London, XIV, p. 1, figg., Taf. I; auch Klassifikation der Unterordnungen und Familien der Plesiosauria (Mesosauria, Nothosauria, um- fassend N. und Lariosauridae; Sauropterygii mit Plios., Plesios., Elasmos.). Thecodontia. Marsh, 0. ©. A new Belodont Reptile (Stegomus) from the Connecticut River Sandstone. Amer. J. Sci. (4) IH. p. 59—62, Taf. I, Stegomus arcuatus n.g. n.sp; für einen Rückenpanzer verwandt mit Belodon, aus dem Triassischen Sandstein von New Haven, Conn.; Marsh, Amer. J. Sci. (4) IL p.59, pl.I. Ornithosauria. Woodward, A. S. On the Quadrate Bone of a Gigantice Ptero- dactyl discovered by Josef Mawson, Esq., F. G. S. in the Cretaceous of Bahia, Brazil. Ann. Hist. (6) XVII. p. 255—257, fig. Plieninger, F. Campylognathus Zitteli, ein neuer Flugsaurier aus dem Oberen Lias Schwabens Palaeontogr. XLI. 1895. p. 193 222, Taf. XIX. Acrosauria. Dames, W. Beitrag zur Kenntniss der Gattung Pleurosaurus H. v. Meyer. SB. Ak. Berlin 1896 p. 1107—1125, Taf. VII. Rhynchocephalia. Osawa, &. Beitrag zur feineren Structur des Integumentes der Hatteria punctata. Arch. mikr, Anat. XLVII. p. 570—583, Taf. XXIX. Die Haut von Hatteri« hat Osawa mikroskopisch untersucht und zwar die Zusammensetzung der Schichten der Epidermis sowie Vorkommen und Bau der Hautsinnesorgane. Drüsen, Iymphoides Gewebe, sowie Femoralorgane (Tölg) nach Art der bei den Lacer- tiliern gefundenen konnten nicht nachgewiesen werden. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1896, Vert. p. 96—97. Naosaurus mirabilis n. sp. (foss.). A. Fritsch, SB. Böhmisch. Ges. 1895, No. LI, p. 2, fig., aus dem Perm von Böhmen. Cope, E. D. The Paleozoic Reptilian Order Cotylosauria. Amer. Natural. XXX. p. 301—304, Taf. VII. A. Auszug seiner Abhandlung, die im Ber. f. 1895, p.359 (wo übrigens dureh einen Druckfehler. Pariotichus „agesti“ statt „aguti“ steht) erwähnt wurde. Derselbe. Second Contribution to the History of the Cotylo- sauria. Proc. Amer. Phil. Sa. Vol. 35. p. 122—139. 4. Taf. Reptilia und Amphibia für 1896. 53 - Verf. betrachtet die Familie der Otocoelidae als muthmassliche Ahnen der Testudinaten und characterisirt sie wie folgt: Otocoelidae n. fam. Schädeldach seitlich hinten ausgerandet, einen weiten Meatus auditorius bildend; Zähne vorhanden, in einer einzigen Reihe, nicht seitlich erweitert. Rippen unmittelbar durch parallele quere Haut- verknöcherungen überdeckt, die einen Panzer bilden. Die beiden Gattungen werden folgendermassen unterschieden; Suspensorium nach vorn gerichtet, mit Ausnahme des freien Endes; Nasenlöcher seitlich: Otocoelus. Suspensorium nach hinten gerichtet; Nasenlöcher vertical: Conodectes. Verf. weist auf die grosse Aehnlichkeit der Panzerbildung bei dem Stegocephalen Dissorophus und der Cotylosauriergattung Oto- coelus, welche im Uebrigen weit verschieden sind, hin, beide sind aus dem Perm. Bei den Stegocephalen Dissorophus wird der Panzer von Ver- breiterungen der Wirbeldornen gestützt und die Rippen sind frei, bei Otocoelus sind die Wirbeldornen nicht verbreitert und der Panzer ruht direct auf den Rippen auf. Derselbe. Permian Land Vertebrata with Carapaces. Amer. Natural. XXX. p. 936—937, Taf. XXI--XXI. Otocoelidae n. fam. der Cotylosauria, welche als Ahnen der Schildkröten be- trachtet werden; Cope, Amer. Natural. XXX, p. 399. Otocoelus n. g., für O. testudineus n.sp. (foss); id. ibid. aus der Perm von Texas. Conodectes n. g., für C. favosus Cope /foss.); id, ibid. aus der Perm, Texas. Anomodontia. Seeley, H. @. Researches on the structure, organization, and classification of the Fossil Reptiliaa Part X. On the complete sceleton of an Anomodont Reptile ( Aristodesmus rütimeyeri Wieders- heim) from the Bunter Sandstone of Reihen, near Basel, giving new evidence of the relation of the Anomodontia to the Monotre- mata. P.R. Soc. LIX. p. 167—169. Aristodesmusn.g., für Labyrinthodon rutimeyeri Wiedersh., welcher zu den Procolophonia gestellt wird und eine Verbindung herstellt zwischen dem Anomo- dontia u. den Monotremen, welche der Autor verschlägt unter den Namen Theropsida zu vereinigen; Seeley, P. R. Soc. LIX, p. 167. Batrachia. Anatomie, Histologie, Physiologie, Entwickelung, Phylogenie. Ebner, V. v. Ueber die Wirbel der Knochenfische und die Chorda dorsalis der Fische und Amphibien. SB. Ak. Wiss. Wien Bd. CV. Abth. 3 p. 123—161, fig., 4 Taf. 54 Dr. Franz Werner: Rouget, Ch. Terminaison des nerfs sensitivs musculaires sur les fasceaux strie, CR. As. Sci. CXXIH. p. 127—128. Ueber Endigungen sensitiver Nerven-Fasern in den Muskeln der Batrachier. Wilder, H. HA. The Amphibian Larynx. Zool. Jahrb. Anat. IX. p. 273—318, figg., Taf. XIX—XXL Ausf. Ref, in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1896, Vert. p. 199 u. Zool. Centralbl. IH. p. 659. Goeppert, E. Zur Phylogenese der Wirbelthierkralle. Morphol. Jahrb. XXV p. 1-30, 19 figg., Taf. I, Der primitivste Zustand ist eine einfache Hornkappe auf den spitzen Fingern und Zehen bei Urodelen, infolge stärkerer Inanspruch- nahme. Bei stumpfen Fingern kann ein Hornbezug (bei Bufo u. a.) auftreten, der aber mit Krallenbildung keine Beziehung aufweist. Wo bei Urodelen stumpfe Finger auftreten, ist diese Form von spitzen abzuleiten. Die weitere Entwicklung führt von Menobranchus (Necturus) lateralis über die Salamandrinen-Larven (Salamandra maculosa, Triton) zu Seren lacertina und zur höchststehenden Form bei Onychodactylus. Schon bei Siren lassen sich Krallensohle und Krallenplatte unterscheiden. Der functionirende Theil ist bei O. wie bei den Amnioten die Krallenplatte; ihr mittlerer Theil ist dicker als die Seiten und überragt die Fingerspitze. Von den Anuren hat nur Xenopus eine echte Kralle an den drei Innenzehen. Studnicka, K. F. Beiträge zur Anatomie und Entwicklungs- geschichte des Vorderhirns des Cranioten. S. B. Böhm. Ges. 1895 No. XXXII. 42 pagg., 1 Taf. Derselbe. Ueber die terminale Partie des Rückenmarkes. T. e. No.L., 8 pagg., 1 Taf. Amphibien (Salamandra, Triton, Anurenlarven) haben keinen Terminalsinus. Der Metamorphose nahe Larven von Bombinator, Pelobates und Rana haben ähnlich wie die Säuger eine Art Ven- trikel in der Sacralgegend, während der Canalis centralis bei den Urodelen keine Erweiterung aufweist. Derselbe. Ein Beitrag zur vergleichenden Histologie und Histogenese des Rückenmarkes. T. c. No. Ll., 32 pagg., 3 Taf. (Behandelt die sogenannten Hinterzellen (Riesenzellen) des Rückenmarks u.a. auch bei den Amphibien; sie finden sich bei Triton auch im erwachsenen Zustande, bei den Anuren [Bufo] aber nur im Embryonal- oder Larvenzustande. Cytologie, Histologie. Gulland, G. L. On the granular Leucocytes. Journ. Phys. Cambridge Vol. 29, p. 385 — 417, Taf. V—VI. Bei der Untersuchung der körnigen Leucocyten hat Gulland auch Herz und Darm von Triton und Ran«a in Betracht gezogen. Catterina, 6. Studi sul nucleo. Bull. Soc. Veneto Trent. Padova VI. p. 67—76. (Kerne der rotlien Blutkörperchen von Rana und Triton.) Reptilia und Amphibia für 1896. 55 Pappenheim, A. Ueber Entwickelung und Ausbildung der Erythroblasten. Arch. Path. Anat. 145. Bd. p. 587—643, Fig., ‚tafı 13—14. Neumann, E. Haematologische Studien. Arch. Path. Anat. CXLIIL p. 225—277. Die haematologischen Studien von Neumann (9. Abschnitt) heschäftigen sich mit der normalen Regeneration des Blutes bei Rana temporarra. Knoll, Th. Ueber die Blutkörperchen bei wechselwarmen Säugethieren. SB. Ak. Wiss. Wien CV. 3. 1896 p. 35—66, 4 figg.., 3 Taf. (Vorl. Mitth. Anz. Ak. Wien 33. Jahrg. p. 77). Giglio-Tos, E. Sulle granulazioni degli eritrociti nei girini di taluni Anfibi. Anat. Anz. XII, p. 321—334. (Ref. im Zool. Centralbl. IV. p. 803). : Die Blutkörperchen von Proteus, Pelobates, Bufo, Bombinator und Triton wurden von Knoll, die Ausbildung und Entwicklung der Erythroblasten bei Aana esculenta (nebst Salamandra maculosa und atra und Siredon) von Pappenheim, die aus einer Eiweiss- substanz, dem Erythrocytin bestehenden Körnchen oder Tröpfchen in den Erythrocyten der Larven von ZAana esculenta und Bufo vulgaris von Giglio-Tos und die Erythrocyten von Salamandra und Triton von Nicolas (s. pag. 72) untersucht, schliesslich das achro- matische Netz der Kerne in den rothen Blutkörperchen bei Triton und Rana von Catterina. Ref. im Zool. Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1896, p. 5557. | Schulze, F. E. Ueber die Verbindung der Epithel-Zellen unter- einander. SB. Ak. Wiss. Berlin p. 971—983, Taf. VIL. Derselbe hat die Art der Zellverbindungen in geschichteten Epithelien bei /lyla, Rana, Bombinator, Pelobates und Triton an der Epidermis junger, lebender Larven studirt. Assheton, R. Notes on the Ciliation of the ectoderm of the Amphibian embryo. Quart. J. Mier. Sei. (2) XXX VII. pag. 465 —484, Taf. XXXV. Vertheilung der ectodermalen Cilien bei Embryo und Larve von Rana und Triton. Ref. in Jahresb. Zool. Station Neapel f. 1896, Vert. p. 9. Sacerdotti, ©. Ueber die Regeneration des Schleimepithels des Magendarmkanals bei den Amphibien. Arch. mikr. Anat. XLVII. p: 359—369, Taf. XV. Sacerdotti beschreibt die Regeneration des Schleimepithels im Öesophagus und Magen bei Rana und im hinteren Darmabschnitte bei Triton. Ref. im Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1896, Vert. p. 186. Clemens, P. Die äusseren Kiemen der Wirbelthiers. Anat. Hefte, Arb. V. 1894, Heft 1, 107 pagg., Taf. IX— XI. Giglio-Tos, E. Sur les corps gras de Amphibies. Arch. Ital. Biol. Tome 25 p. 98-— 100. Derselbe,. Sull’ origine dei corpi grassi negli Anfıbi. Atti Accad. Torino Vol. 31 p. 251—259. Ref. in Zool, Centralbl. III. p. 784, 56 Dr. Franz Werner: Kingsley, J. 8. On three points in the nervous Anatomy of Amphibians. J. Comp. Neurol. VI. p. 54—58. Contejeau, Ch. Innervation de l’estomac chez les Batraciens. CR. Soc. Biol. Paris (10) IlI. p. 1050—1051. Ramon, P. L’encephale des Amphibiens. Bibliogr. Anat. IV. p. 232—252, figg. Giacomini, E. Sui corpi lutei veri degli Anfibi. Monit. Zool. Ital. VII. p. 214—230, 249— 253. Eine Untersuchung über die Bildung der wahren und falschen Corpora lutea bei Rana, Bufo, Triton und Salamandra. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1896, Vert. p. 59. Peters, K. Ueber die Bedeutung des Atlas der Amphibien. Anat. Anz. X, p. 565—574. (Ref. im Zool. Centralbl. IV. p. 205). Emery, C. Studi sulla morfologia dei membri degli Anfibi e sulla filogenia del Chiropterygio. Ric. Laborat. Anat. nom. Roma IV, 1894, p. 1—35, 2 Taf. Bataillon. E. Evolution de la fonction respiratoire chez les embryons d’Amphibiens et de Teleosteens. ©. R. Soc. Biol. (10) III, p- 730— 7353. Fischer-Sigwart, H. Notizen über die Befruchtung der Eier bei einigen Lurchen. MT. Argau. Ges. VII, p. 17—20. (Ref. Zool. Oentralbl. IV p. 563). Barfurth, D. Die experimentelle Regeneration überschüssiger Gliedmassentheile (Polydactylie) bei den Amphibien. Anh. Ent- wicklungmechanik I, 1895, p. 9 —116, Taf. V. Derselbe. Sind die Extremitäten der Frösche regenerations- fähig? t.c. p. 117—123, Taf. VI. Wolterstorff. Ueber die Neotenie der Batrachier. Zool. Garten XXXVII, p. 327 —337. Eine eingehende Behandlung dieser eigenartigen Erscheinung der Verlängerung des Larvenzustandes, welche bei Batrachiern nicht selten ist und sogar soweit führen kann, dass die Thiere im Larven- zustande geschlechtsreif werden. Nach Erwähnung der älteren Befunde von Schreibers, Fatio, De Filippi und A. Dumeril und Be- spreehung der Ursachen dieser Erscheinung (Kälte, tiefer Wasser- stand, speciell tiefe Wasserbecken mit steilen Rändern, theilweise auch ungenügende Nahrung) werden die von Camerano angeführten Fälle von Neotenie (bei Molge vulgaris, alpestris, eristata, Salamandra maculosa, Pelobates fuscus, Bombinator pachypus, Pelodytes punctatus, Alytes obstetricans, Hyla arborea, Rana esculenta, temporaria, Bufo viridis u. vulgaris) besprochen und bemerkt, dass bei Anuren nie- mals Geschlechtsreife im Larvenzustand zu beobachten war (partielle Neotenie im Gegensatz zur totalen Neotenie des Axolotls und anderer Molche: Molge vulgaris, alpestris, eristata, auch Waltlii nach Brehm, Boscai nach Bedriaga, palmata nach Rollinat). M. vulgaris wurde ausser bei Paris auch noch bei Münster in Westfalen, Berlin und Magdeburg in totaler Neotenie gefunden. Ein Fall von Neo- tenie bei NM. alpestris wird aus der Dachauer Gegend bei München Reptilia und Amphibia für 1896. 57 erwähnt. Weitere ausführliche Bemerkungen beziehen sich auf eine neotenische Riesenlarve von NM. marmorata und deren früh auf- tretendes Alterskleid, auf die Neotenie von Alytes und schliesslich wird die Bedeutung der Neotenie als wichtige Fähigkeit zur Er- haltung der Arten und die Ursache der Neotenie (nach dem Verf. als Atavismus zu betrachten in Uebereinstimmung mit Weismann und Camerano) behandelt. Wilson, @. The development of Müllerian Duct of Amphi- bians. Tr. R. Soc. Edinburgh XXXVII, p. 509—526, 2 Taf. Boas, J. E. V. Ueber Neotenie. Gegenbaur Festschrift II, .1—20. i Born, G@. Ueber Verwachsungsversuche mit Amphibienlarven. Arch. Entwicklungsmech. IV, p. 349—465, 517—623, Taf. XVI— XxXVl Derselbe. Ueber die Ergebnisse der mit Amphibienlarven angestellten Verwachsungsversuche. Verh. Anat. Ges. IX, p. 155 — 159. Faunistisches. Boulenger, &. A. Descriptions of new Batrachians in the British Museum. Ann. Nat. Hist. (6) XVII, p. 401—406, Taf. XVII. Derselbe. Descriptions of two new Batrachians obtained by Mr. A. Everett on Mount Kina Balu, N. Borneo. Ann. Nat. Hist. (6) XVII, p. 449—450. Derselbe. Descriptions of two new Frogs from Lake Tan- ganyika, presented to the British Museum by Mr. W.H.Rutt. Ann. Nat. Hist. (6) XVIII, p. 467—468. Derselbe. Descriptions of two new Frogs obtained in Mada- gascar by Dr. Forsyth Major. Ann. Nat. Hist. (6) XVII, p. 420—421. Gaines, A. Batrachia of Vincennes, Indiana. Amer. Natural. XXIX, 1895, p. 53—56. Angaben über die vom Verfasser daselbst beobachteten Schwanzlurche. sSiren lacertina L. ist selten; ein einziges Exemplar wurde in einem hohlen, morschen, mit Schlamm ge- füllten Baumstamm gefunden; vertrug Einfrieren ohne Schaden; verzehrte Regenwürmer, Fleisch und einmal eine Eidechse; lebte meist iin Schlamm vergraben. ÜUryptobranchus alleghaniensis Daud. ist gleichfalls selten; nur einmal gefangen: der Biss hinterliess ernstliche Spuren. Necturus maculatus Raf. ist die häufigste Art; die Eier sind erbsengross, werden Mitte Juli gelegt und sind ganz durchsichtig. Amblystoma microstomum Cope lebt in stehenden Gewässern. A.tigrinum Green: Färbung im Leben beschrieben; die frisch ausgekrochenen Jungen sind kaum mehr als einen. halben Zoll lang und verzehren sofort Wasserinsekten, sogar kleine Wasser- käfer. A. punctatum L. Färbung beschrieben: schwimmt ohne Zuhilfenahme der Beine; Schwanz prehensil. A. opacum Gravh. ist ein langsames Thier, welches niemals im Wasser beobachtet 58 Dr. Franz Werner: wurde. Hemidactylium scutatum Schleg; ebenfalls niemals im Wasser beobachtet; Schwanz zum Greifen eingerichtet. Plethodon cinereus ist häufig auf sumfigem Boden. JPlethodon erythronotus ist schnell und beweglich; kann an Glaswänden aufwärts klettern. Plethodon glutinosus lebt auf feuchten, steinigem Boden; anscheinend terres- trisch, schwimmt aber gut; Greiffähiekeit des Schwanzes bei dieser Art am besten entwickelt. Spelerpes longicaudus Green wurde unter Baumstrünken auf dem Gipfel eines Hügels weit vom Wasser gefunden, scheint aber nach den Mittheilungen des Verf.’s doch feuchtigkeitsbedürftig zu sein. Sp. maculicaudus Cope wurde selten, unter überhängenden Felsen, gefunden. Sp. belineatus Green ist lebhaft, klettert gut und kann sogar springen. Auch von Diemyec- tylus viridescens Raf. wird angegeben, dass der Schwanz greiffähig ist; die Art ist häufig und auch in übereisten Tümpeln noch in Bewegung. Desmognathus fusca Raf., früher im Kelso Oreek häufig, durch die bessere Drainage des Baches, wodurch er im Sommer austrocknet, ausgerottet. Brimley, C. S. Batrachia found at Raleigh, N. C. Amer. Natural. XXX, p. 500—501. Amblystoma opacum legt die Eier in trockenen Jahren unter Baumstämme am Rande der ausgetrockneten Tümpel und die Larven kriechen rasch aus, sobald sich die Tümpel durch Regenzüsse mit Wasser füllen. Nach einem trockenen Sommer wurden viele, nach einem feuchten sehr wenige gefunden. Eiablage im Oktober und November. A. punctatum ist selten, Plethodon glutinosus häufig unter morschen Baumstämmen in Wäldern. NManculus quadridigi- tatus geht nur zur Paarung (im December) ins Wasser und kehrt im Februar ans Land zurück. Spelerpus bülineatus ist gleichfalls ausser der Paarungszeit terrestrisch (December bis März); die Larven erreichen ihre volle Grösse erst im nächsten Jahr oder noch später. Spelerpes guttolineatus lebt an oder in Gebirgsbächen; Larven konnten niemals gefunden werden. Spelerpes ruber ist aquatisch, wird aber gelegentlich doch unter Baumstämmen am Wasser ge- funden; bleibt wahrscheimlich ein oder zwei Jahre im Larvenzustand. Desmognaihus juscus ist in allen Bächen gemein, vollendet die Verwandlung schneller als Sp. bilineatus, trotzdem beide zur selben Zeit ausschlüpfen, nämlich im Herbst oder Winter nach ihrer Geburt, etwa halb so gross wie diese. Varirt sehr in der Färbung. Diemyetylus viridescens ist häufig in bewachsenen Tümpeln. Amphiuma means ist selten, wurde stets in der zweizehigen Form gefunden. Bufo americanus sehr häufig; Fortpflanzung im Frühling und Sommer. Scaphiopus holbrooki wurde im Mai in Paarung ge- funden; Umarmung stets inguinal. Z/yla versicolor und pickeringi sind häufig; Fortpflanzung des letzteren März, April; Chorophilus fervarum; Fortpflanzung Februar—März, wurde nur zu dieser Zeit beobachtet. Acris gryllus ist mit Ausnahme der schlechtesten Jahreszeit das ganze Jahre sehr häufig zu sehen. Fortpflanzungs- zeit von April durch den ganzen Sommer hindurch. Zngystoma Reptilia und Amphibia für 1896. 99 earolinense wurde ebenfalls ausser der Fortpflanzungszeit (Juli, August) niemals beobachtet, führt wahrscheinlich nächtliche Leben- weise Gemein sind ferner Rana pipiens und clamata, seltener R. catesbyana, selten R. palustris; ersterer paart sich im März, der Ochsenfrosch im Februar und März. Boulenger, 6. A. Descriptions of new Batrachians collected by Mr. C. F. Underwood in Costa Rica. Ann. Nat. Hist. (6) XVII, p- 340— 342. Berg, C. Batracios Argentinos. Enumeracion sistemätica, sinonomica y bibliogräphica de los Batracios de la Repüblica Argen- tina. Ann. Mus. Buenos Aires V, p. 147—226. Es werden 57 Batrachier vorerst tabellarisch verzeichnet und die Verbreitung ausser Argentinien (Uruguay, Paraguay, Brasilien, Chile) auf der Tabelle angegeben; 55 davon kommen sicher in Argentinien vor; 43 finden sich davon auch in andern Ländern Siidamerikas und zwar 18 in Uruguay, 24 in Paraguay, 35 in Brasilien, 5 in Chile. Ausschliesslich auf Argentinien beschränkt sind: Plethodon platensis Espada, Telmatobius Hauthali Kosl., Hy- lodes discoidalis Peracca, Ceratophrys ornata Bell., oceidentalis Berg, Paludicola bufonia Bell, borellii Peracca, nebulosa Burm., Bufo missionum Berg, ? Hyla zebra DB., riojana Kosl. und Phyllo- medusa sauvageı Blngr. Ausser Chthonerpetwmn indistinctum R. & L. und JPlethodon pla- tonsis Esp. gehören alle Batrachier Argentiniens zu den Anuren und zwar (3 Gattungen) zu den Engystomatiden, 29 zu den Cystignathiden (7 Gattungen), 8 zu den Bufoniden (Bufo) und 15 zu den Hyliden (Hyla und Phyllomedusa). Die einzelnen Arten sind mit ausführ- licher Angabe der Synonymie und Fundortsangabe, sowie Notizen über Färbung u. dergl. angeführt. Den Schluss bildet eine Be- stimmungstabelle aller behandelten Arten, von denen 2 (s. ÜUystig- nathidae, Bufonidae) neu sind. Einzelne Abtheilungen. Ecaudata. Perrin, A. Constitution du carpe des Anoures. Bull. Se. France Belgique, XXVII, p. 419—431, Taf. XVI und CR. Congr. Soc. Sav. Sorbonne, 1896, p. 206—216, Taf. V. (CR. Ac. Sci. CXX, p. 90—91.) Die 3 proximalen Knochen der Anuren-Hand sind ein Radiale, Intermedium und Ulnare: das Radiale ist von Duges als Scaphoid bezeichnet worden, entspricht aber dem R. der Urodelen, weil sich der M. extensor carpi medialis an ihm inserirt. Homolog sind ferner die 3 ulnaren Finger der Urodelen- und Anuren-Hand, die auch den 4 fibularen Zehen der Urodelen entsprechen. Der 4. Anurenfinger ist wahrscheinlich gleich einem 60: Dr. Franz Werner: verschmolzenen 4. und 5. Finger, der erste Finger ist ein Prae- pollex und dem Praehallux des Fusses entsprechend. Emery, C. A propos du carpe des Anoures. Bull. Sci. France Belgique XXIX, p. 288—291. Gaupp, E. Die seitlichen Bauchmuskeln der anuren Amphi- bien. Anat. Anz. XI. Nachtrag ibid. XII, p. 22—23. Derselbe. Mittheilungen zur Anatomie des Frosches. IV. Ueber die angeblichen Nasenmuskeln des Frosches nebst Be- merkungen über die „Hautmuskeln“ der Anuren überhaupt. Anat. Anz. XU, p. 23—31, 4 figg. Maurer, F. Bemerkungen über die ventrale Rumpfmuskulatur der anuren Amphibien. Anat. Anz. XI, p. 457—463, figg., XU. p. 85—87. (Ref. in Zool. Centralbl. III p. 750.) Ueber die Arbeiten von Gaupp (Fehlen der Nasenmuskeln beim Frosch; Hautmuskeln der Anuren (von denen der M. cutaneus pec- toris u. e. abdominis bei Bufo, Alytes u. Pelobates überhaupt fehlen, während der M. coccygeo cutaneus, sowie der frontalis von Cysti- gnathus zweifelhaft sind); ferner M. Transversus bei Bombinator); von Maurer (ventrale Rumpfmuskulatur von Rana und Anuren über- haupt; s. Referate im Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1896, Vert. p. 131—134. Nussbaum. Ueber Muskelentwicklung. Verh. Anat. Ges. 10. Vers. p. 64—67. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1896, Vert. p. 130. Erwähnt möge nur werden, dass Rana u. Hyla sich in Lage und Form vieler Arm- und Beinmuskeln, ja sogar die beiden Rana- oxyrhinus u. platyrhinus (temporaria u. arvalis) nach ihren Muskeln sich unterscheiden. Der Sartorius fehlt den Urodelen; die aus dem Variationen gebildeten Entwickelungsreihen sind als solche dem Verf. zweifelhaft. Junius, P. Ueber die Hautdrüsen des Frosches. Arch. mikr. Anat. XLVII p. 136, 154, Taf. X. Junius kennt nur eine Art von Drüsen in der Haut von Rana und wohl bei allen Amphibien und ist der Ansicht, dass sich die verschiedenen, in der Litteratur angegebenen Drüsen nur auf Alters- unterschiede dieser einen Art zurückführen lassen. Bettaechini, P. Richerche biologiche sulla Spermatogenesi nel Gruppo degli Anfıbi Anuri. Int. J. Anat. XIII. p. 409—446, Taf. XXI—XXIU. Bataillon, E. Sur les rapports qui existent entre le pr&mier sillon de segmentation et l’axe embryonnaire chez les Amphibiens et les Teleosteens. CR. Ac. Sci. 112 p. 1508—1511. Bei Batrachiern (Rana und Dufo), wo totale Furchung besteht und die beiden ersten Furchen vertical verlaufen, fand Bataillon die erste als Längsaxe des Embryos. Bei der Besprechung der männlichen Brutpflege behandelt Dr. ©. Müller auch Rhinoderma Darwinii, Alytes, Pipa. — Zool. Garten XXXVII p. 373—374. Reptilia und Amphibia für 1896. 61 Balbiani, E. @. u. F. Henneguy. Sur la signification physio- logique de la division cellulaire direete. CR. Ac. Sc. OXXIU, p- 269— 270. Eine Mittheilung über Verwachsung der äusseren Epithelien von abgeschnittenen Froschlarvenschwänzen, die an der Schnitt- fläche vereinigt werden; da die Vereinigung der äusseren Epithelien in 1—1!/, Stunden vollzogen ist, Mitosen aber 3 Stunden brauchen, so treten in diesem Fall, wo die Vertheilung rasch eintreten soll, nur Amitosen auf. Phaneroglossa. RBRanidae. Fowler, G@. H. Marshall’s „The Frog“. Sixth Edition, revised London 1896, 8°, 176 pp., figg. Gaupp, E. Ecker’s und Wiedersheim’s Anatomie des Frosches. Durchaus neu bearbeitet. I. Skelet und Muskelsystem Braun- schweig 1896, 8°, XIII 229 pagg., figg. Derselbe. Zur Lehre von dem Athmungsmechanismus beim Frosch. Arch. Anat. 1896 p. 239— 268. Behandelt die bei der Athmung von ZAana vorkommenden 3 Phasen: Aspiration, Exspiration, Inspiration nnd die dabei in Be- tracht kommenden Muskeln. Die Bewegungen zur Athmung sind bei Larve u. erwachsenem Thier im Wesentlichen gleich; nur kommt nach der Metamorphose noch die Exspiration durch Bauchmuskel- contraction hinzu. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1896, Vert. p.202—203. (Ueber die Arbeiten von Gaupp s. auch Zool. Gentralbl. IH. p. 325, 745, 750). Carnot, P. Sur les nerfs chromatomoteurs de la Grenouille. UR. Soe. Biol. Paris (10) III p. 927—929. C. berichtet über Constrictoren und Dilatatoren für die Chromatophoren in Ischiadicus und periarteriellen Nervenfasergeflecht von Rana. Albanese, Manfr. Sur la disposition des fibres nerveuses motrices pour les flechisseurs et les extenseurs dans le sciatique de la Grenouille. Arch. Ital. Biol. Tome 25 p. 195—198. Bringt die Bestätigung der Angaben von Bowditch über die Lage der motorischen Fasern im Ischiadicus von Rana. Salensky, W. Sur le döveloppement du coeur chez les embryons de la Grenonille. Congres Internat. Zool. 3. Session p. 524—525. Bles, E.J. On the communication between peritoneal cavity and renal veins through the nephrostomial tubules in the Frog. (Rana temporaria). P. Cambridge Soc. IX. p. 73—75. Watson, B.B. Abnormality in the arterial system of the frog. Zool. Anz. XIX. p. 442 - 443, fig. Buller, A.H. R. Abnormal Anterior Abdominal Vein in a Frog. Journ. Anat. Phys. London Vol. 30 p. 211—214, fig. Die Abdominalvene mündete statt in die Pfortader, in die rechte Cava superior, ähnlich wie bei Ceratodus; es war aber eine dünne Abzweigung zur Leber vorhanden, die bei C. fehlt. Atavismus ist 62 Dr. Franz Werner: nicht als Erklärung anzunehmen, da nirgends eine rechte Abdominal- vene ohne die linke vorkommt. Ranvier, L. La theorie de la confluence des Iymphatiques et la morphologie du systeme lymphatique de la Grenouille.. CR. Ac. Sci. CXXI p. 970—975. Entstehung der Lymphsäcke durch Zusammenfluss getrennter Lymphgefässe, Lymphräume der Darmfalten von Rana; Fehlen von Lymphgefässe bis auf die 4 aus dem Lymphherzen entspringenden und in die Venen ergiessenden; nur Lymphcapillaren, zu denen auch die L.-Säcke zu rechnen sind. Ref. Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1896, Vert. p. 213. Couvreur, E. Sur la respiration pulmonaire et cutan&e chez la Grönouille. Ann. Soc. Linn. Lyon (2) XL. 1895, p. 191—193. Huber, G@. C. The spinal ganglia of Amphibia. Preliminary notice. Anat. Anz. XII p. 417—425, 3 figg. Behandelt die Spinalganglien von Rana catesbyana. Holtzmann, H. Untersuchungen über Ciliarganglien und Ciliarnerven. Morph. Arb. Schwalbe 6. Bd. p. 114—142, Taf. 4—5. Ramön y Cayal, S. Sobre la fagocitosis de las plaquetas. Anal. Soc. Espan. H.N. (2) IV. p. 31—37, 2 figg. Die Blutplättchen haben nach Versuchen, die Verf. an Rana anstellte, die Aufgabe, die Gefässe von Fremdkörpern rein zu halten. Roux, W. Ueber die Selbstordnung (Cytotaxis) sich „be- rührender* Furchungszellen des Froscheies durch Zellenzusammen- fügung, Zellentrennung und Zellengleiten. Arch. Entwicklungsmech. II p. 381—468, 27 fig., Taf. XXI—XXI. Roux arbeitete über die Cytotaxis bei Rana temporaria und esculenta (s. Ber. f. 1894 p. 160). Ref. im Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1896, Vert. p. 45—46. Hertwig, O0. Ueber den Einfluss verschiedener Temperaturen auf die Entwickelung der Froscheier. SB. Ak. Berlin 1896, p. 105— 108. Hertwig untersuchte die Einwirkung der Temperatur auf die Entwicklung der Eier von Rana fusca und esculenta. Ref. im Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1896 Vert. p. 48. Samassa, P. Ueber die äusseren Entwicklungsbedingungen der Eier von Rana temporaria. Verh. Zool. Ges. 1896 p. 93—37. Samassa hat die Einwirkung von Sauerstoff, Wasserstoff, Stick- stoff und Kohlensäure auf die Entwicklung befruchteter Eier von Rana temporarias und dieselben äusserst widerstandsfähig gefunden. Am schädlichsten scheint ihnen die Kohlensäure zu werden, da sie sich nicht theilen und nach 20 Stunden absterben. Wasserstoff ist schädlicher als Stickstoff, die Mengen von Sauerstoff bleibt ohne Einfluss auf die Entwicklung. Wilson, C. B. The winkling of Frogs’ Eggs during segmen- tation. Amer. Natural. XXX. p. 761—773, 2 Taf, Wilson hat bei Chorophilus triseriatus bei der Furchung bis zu 128 Blastomeren eigenthümliche kleine Falten auftreten gesehen, die keine Kunstproducte sind. Bei Eiern, die 8 Stunden im Eis- Reptilia und Amphibia für 1896. 63 wasser waren, tritt ein. Stillstand der Entwicklung ein, die aber bei Wiedereintritt normaler Bedingungen schneller als gewöhnlich vor sich geht (auch bei Rana von Hertwig beobachtet). Russell, J. B. The Blastopore of the Frog’s Egg in relation to the Hypoblast. Tr. Herfortsh. Soc. VIII. p. 129—130, Taf. VII. Tarechanofi, J. de. Illusions et hallucinations des grönouilles chloroformisees. Rev. Scient. (4) IV. p. 203—205, fig. Ueber die Gefrässigkeit des Wasserfrosches (Rana esculenta) berichtet ‘Prof. Nitsehe nach einer Mittheilung von E. Thorer, welcher ein Exemplar fing, welches eine junge, gut befiederte Bach- stelze erhascht hatte, und dieselbe auch dann nicht losliess, als er in Spiritus gesetzt wurde. — Zool. Garten XXXVL. p. 349. White, P.J. On the occurrence of the Edible Frog, Rana esculenta, in Scotland. Ann. Scott. Nat. Hist. 1896 p. 162—165. Rana esculenta. L. ürrthümlich angegeben aus Kincardineshire von P. J. White, Ann. Scott. Nat. Hist. 1896, p. 162 (der beobachtete Frosch ist nach Boulenger R. temporaria. — Ref) NR. macroenemis, Blgr. Beschreibung von Boulenger, P. Z. S. 1896, p. 548, R. camerani Blgr., Beschreibung u. Abbildung; id. ibid. p. 550, Taf. XXI fig. 1, R. ornata, Ptrs., über die Larve; Boulenger, Ann. Mus. Genova (2) XVII, p. 22. R.bravana, Ptrs., Beschreibung v. Tornier, Kriechth. ©. Afr. p. 92 fig. (= R. galamensis, D. u. B. nach Boulenger) R. oubanghiensis, n. sp., Mocquard, Congr. Zool. Leyden, p. 234, Ober-Ubargi, Franz. Congo = R. galömensis, D. u. B. id. C. R. Soc. Philom. 1896 p. 44, R. nutti und pulchra, n. spp. Boulenger, Ann. Nat. Hist. (6) X VIII, pp. 468 u. 469, Tanganyika-See. X. Iuzonensis. n. sp., Boulenger, op. eit. XVII, p. 401, N. Luzon, Philippinen. R. macrodon Kuhl, ausf. beschr. und farb. abgeb. p. 898, Taf. XLV £g.1; R.erythraea Schleg., Lebensweise und Färbung beschr, und farb. Abb. p. 902, Taf. XLV fig.2; R. labialis Blngr., Larven beschr. u. abgeb. p.903 Taf. XLV fig.3. R. Juctuosa Ptrs., Beschreibung der Larven u. des erwachs. u. Abbildg. n. d. Leben p. 904, Taf. XLVI; Flower. P. Z. S. London 1896. Nanorana n.g. verwandt mit Rana (ist nach Boulenger mit Rana identisch. — Ref.), @ünther, Annuaire Ac. St. Petersb. 1896, p.207, N. pleskei, n.sp., id. ibid. p. 20, Prov. Sze-Chuen, China. Oreobatrachus n.g. verwandt mit Phrynobatrachus, Gthr., für O. baluensis, n.sp.; Boulenger, Ann. Nat. Hist. (6) XVII, p. 401, Taf. XVII fig. 1, Kina Balu N. Borneo, Cornufer babıtensis, n. sp. Boulenger, t.c. p. 449, Kina Balu, N. Borneo. Arthroleptis sechellensis, n. sp. Boettger, Zool. Anz. XIX, p. 350, Seychellen. Mantidaciylus majori, n. sp. Boulenger, Ann. Nat. Hist. (6) XVIII, p. 420, Madagascar. Kthacophorus mocquwardi und majori, n. spp. Boulenger, op. cit. XVII, p. 402, Madagascar. R. macroscelis, n. sp. id. t.c. p. 403, Kina Balu, N. Borneo. R. peraccae, n.sp. id. op. eit X VIII, p.421, Madagascar. R. monticola n. sp. id. op. eit. XVII p. 395, Celebes. R. chiropterus, n.sp. Werner, Verh. Ges. Wien, XLVI, p.22, pl.I fig. N. Borneo (= R. dulitensis Blgr. nach Bou- lenger. Rh. leucomystax Gravh.; Beschr. von Lebensweise und Färbung; Polypedates quadrilineatus Stol. ist nieht einmal eine Varietät davon, da die 64 Dr Franz Werner: Streifen bei einem und demselben Thier deutlich auftreten und wieder völlig verschwinden können; Larve beschr. u. abgeb.; p. 905, Taf. XLIV fig.2; Rh. dennysi Blanf. stammt nicht aus Malacca, sondern aus China, p.907; Flower, P. Z. S. London 1896. Rappia, Gthr., Tornier, Kriechth. O. Afr. p. 96. Bespricht die Merkmale, auf welche die Arten dieser Gattung gegründet wurden u. behandelt ausführlich die Entwicklung der Zeichnung, wozu er eine Tafel der verschiedenen Zeichnungsformen giebt. Megalixalus brachycnemis, n. sp. Boulenger, Ann. Hist. (6) XVII, p. 403, pl. XVII fig. 2, Brit. Central Afrika. Hylambates aubryi, A. Dum., Bemerkungen u. Abbildungen von Tornier, t. c. p. 158, Taf. V, figg. 1-4. H.ragazzi, n. sp., Bonlenger, Ann. Mus. Genova (2) XVI, p. 554, Schoa. Enyystomatidae. Weltner, W. KRhinoderma Darwinäi. Bl. f. Aq. u. Terr.- Kunde 1896 p. 137, 159. Beschreibung der Art und ihrer eigenthümlichen Brutpflege. Günther, A. Description of a new Toad (Xenorhina) from New Guinea. Nov. Zool. III. p. 184, Taf. VII, fie. 1. Callula pulchra Gray, Lebensweise und Färbung beschr. v. Flower, P.Z. S. 1896 p. 908. Calophrymus brevis, n. sp, Bonulenger, Ann. Nat. (6) XVII p. 403, Madagascar. Diplopelma bunguranum Gthr., abgebildet von Günther, Nov. Zool. III., pl. VII figg. 2 u. 3. Phrynella polliearis Blngr., Lebensweise beschr. v. Flower, t. c. p. 910. Sphenophryne variabilis, n. sp. Boulenger, Ann. Nat. Hist. (6) XVIH, p. 64, Ins. Jampea. Xenorhina oxycephala, Schleg., Beschreibung des Original-Exemplars. Günther, t.c. p. 184. X. atra n.sp., id. ibid. pl. VIII fig. 1 Neu Guinea. Dyscophidae. Dyscophus grandidieri, n. sp., Boulenger, Ann. Nat. Hist. (6) XVII, p. 404, Madagascar. Cystignathidae. Hylodes leptopus, Bell, Bemerkungen von Werner, Verh. Ges. Wien, XLVI, p. 357. H.raniformis p. 19, bufoniformis, p. 19 und erythropleura, p. 20, n. spp. Boulenger, Ann. Nat. Hist. (6) XVII, Columbia. H. underwoodi, n. sp. id. op. eit. XVII, p. 340, Costa Rica. H. laevissimus und rostralis, n. Spp., Werner, Verh. Ges. Wien, XLVI, pp. 349 u. 350, Honduras. Ceratophrys oceidentalis, n. sp., Berg, An. Mus. Buenos Aires, V. p. 168, Arroyo Agri Argentinien. Hylorhina silvatica, Bell, Bemerkungen von Werner, t.c. p. 358. Paludicola muelleri, n.sp. Werner, t.c. p. 358 Chili (= Borborocoetes roseus DB. — Ref.). Reptilia und Amphibia für 1896. 65 Leytodacty'us maculilabris, n.sp. Boulenger, Ann. Nat. Hist. (6) XVII, p. 404, Costa River. Borboroeoetes roseus, D. u. B. u. taeniatus, Gir., Bemerkungen von Werner, t.c. pp. 358 u. 359. B. pliciferus n.sp. id. ibid. p. 360, Chili (= B. roseus DB. — Ref.). Limnodynastes ornatus, Gray, Beschreibung u. Abbildung von B. Spencer, Rep. Horn. Exped. II, p. 156, Taf. XTII, fisg. 3 u. 4 u. XV, fig. 18-25. Chiroleptes platycephalus, Gthr., und brevipalmatus, Gthr., Beschreibung von B. Spencer, t c. pp 161 u 165; ersterer abgebildet, Taf. XIII, fig. 1, und XIV, figg. 5—9. Helioporus pietus, Ptrs.; Bemerkungen und Abbildung von B. Spencer, t. e. p. 166, Taf. XIII, fig. 2 und XIV, figg, 10—13. Bufonidae. Adolphi, H. Ueber Variationen der Spinalnerven und der Wirbelsäule anurer Amphibien 3. (Bufo einereus Schneid.) Morphol. Jahrb. XXV, p. 115—142, Taf. VII. Verf. hat 200 Bufo cinereus in Bezug auf die Variation der Spinalnerven untersucht. Beide Extremitätexemplare wandern nach vorn. Der Plexus sacralis ist einfacher als bei BD. varlabılis, das Umgekehrte ist beim Pl. brachialis der Fall. Wirbelanomalien bei B. cinereus (s. Ber. f. 1893, p. 124) be- schreibt Derselbe. 10°/, der untersuchten Exemplare zeigten Variationen; Wirbel 1 und 2 waren einmal, 2 und 3 zweimal, 3 und 4 dreimal, 4 und 5 einmal, 4, 5 und 6 viermal, 5 und 6 zweimal, 9 und Urostyl zweimal synostosirt, einmal der 8. Wirbel Sacralwirbel. Eine eigenthümliche Umbildung aller Wirbel vom 3. bis zum Urostyl wurde einmal verzeichnet. Douwe. Zur Naturgeschichte der Erdkröte. Bl. f. Aq. u. Terr. Fr. 1896, p. 196. Beobachtungen an Bujo vulgaris, welche u. a. ein kleineres Exemplar von BD. viridis und eine 10 cm lange Zacerta agilis ver- schlang. Bambeke, Ch. van. Sur un groupement de granules pigmentaires dans l’oeuf en segmentation d’Amphibiens anoures et du Crapaud commun en particulier. Bull. Acad. Belg. (3) XXXI p. 29 —46, 4. fisg. (Ueber die Pigmentzonen des abgelegten Eies von Bu/jo vulgaris). Nectophryne everetti n. sp., Bouleuger, Ann. Nat. Hist. (6) XVII, p. 450, Kina Balu N. Borneo. Bufo taitanus Ptrs.;, Bemerkungen v. Boulenger, Ann. Mus., Genua (2) XVII, p. 22. B.valliceps Wiegm. n. var. microtis Werner, Verh. Ges. Wien XLV1, ».350, Honduras. B. oblongus n.sp., Nikolski, Annuaire Ac. St. Petersb. 1896, p. 372, OÖ. Peısien (=? B. andersonii Blgr., nach Boalenger). B. mammatus n.sp. Günther, t. c. p. 200, Khan, Prov. Sze-Ohuen, China. B. tuberculosus n. sp. Bocage, J. Sci. Lisb. (2) IV, p.119, Transvaal n. Betschuanaland. B. missionum Arch. f. Naturgesch. 65. Jahrg. 1899. Bd. !I. H.1. 5 66 Dr. Franz Werner: n.sp. Berg, An. Mus. Buenos Aires, V, p.195, Missiones, Argentinen. B mela nostietus Schn.; Lebensweise; Larve beschr. u. abgeb. p.911, Taf. XLIV fig. 3. B. asper Gravh.; Lebensweise beschr. Flower, P. Z. S. 1896 p. 912. Hylidae. Ficalbi, Eug. Ricerche sulla struttura minuta della pelle degli Anfıbi. Pelle degli Anuri della famiglia delle Hylidae. Atti Accad. Peloritana, Anno 11, Messina. 142 pagg., 2 figg., Taf. I—IV. Resum& in Monit. Zool. Ital. VII. p. 13. Ausführliche Darstellung des makro- und mikroskopischen Baues der Haut von //yla, wovon Verf. zwei Hauptformen (glatte und höckerige) nebst einigen Theilen mit specieller Structur (vornehmlich Membrana tympani, Palma und Planta, Haft- scheiben, g' Copulationswarzen) unterscheidet. Auch die Haut- drüsen werden eingehend beschrieben (4 Gruppen mit im ganzen 7 Arten) und schliesslich der Farbenwechsel. Ein grünes Pigment existirt beim Laubfrosch nicht. In der obersten, lockeren Outis- schicht unter der farblosen Epidermis liegen übereinander drei Chromotophorenschichten, von denen die obersten aus runden gold- gelben, die nächste aus ähnlichen, aber violetten irisirenden Zellen, die unterste aus sternförmig verästelten Chromathophoren besteht. Durch das Verdrängen dieser letzteren und die Verdeckung der beiden ersten Schichten, sowie die Gontraction der Chromatophoren der obersten Schicht wird das Farbenwechseln erklärt. Ausführliche Litteraturübersicht über Amphibienhaut am Beginn der Arbeit. Hyla rubella Gthr.; Beschreibung u. Abbildung der Larven von B. Spencer, Rep. Horn Exped. II, p. 170, Taf. XV, figg. 26—28. AH. gillleni n. sp., id. t.c. p. 173, Taf. XV, figg. 14—17, Central Australien. ZH. variabilis n. sp., Bou- lenger, Ann. Mus. Hist. (6) XVII, p. 20, Columbien. Hylella puncticrus n.sp., Boulenger, Ann. Nat. Hist. (6) XVII, p. 341, Costa Rica. Agalychnis moreletii, A. Dum.; Bemerkungen von Werner, Verh. Ges. Wien XLVI]I, p. 351. Corythomantis n.g., ähnlich Triprion und Diaglena, aber ohne Zähne auf den Parasphenoid, für ©. greeningi n. sp.; Boulenger, Ann. Nat. Hist. (6) XVII, p. 405, Taf. XVIl, fig. 3, Brasilien. Pelobatidae. Bruno Dürigen. Zur Fortpflanzung und Entwicklung der Knoblauchkröte. Bl. f. Aq. u. Terr. Fr. 1895 p. 91—53. Gemmill, J. T. Zur Eibildung bei den anuren Amphibien. Arch. Anat. Phys. Anat. Abth. 1896 p. 231-238, Taf. X—XI. Eibildung hei Pelobates fuscus. Ref. in: Jahresh. Zool. Stat. Neapel f. 1896, Vert p. 35—39 u. Zool. Centralbl. IV. p. 184. Nikolski, A. Pelodytopsis caucasica n. gen. et sp. Ann. Ac. St. Petersb. 1896 p. 137—140. Reptilia und Amphibia für 1896. 67 Wolterstorff. Ueber fossile Frösche aus dem altpleistocänen Kalktuff von Weimar und Tambach. Zeitschr. Deutsch. Geol. Ges. 1896 p. 197 —198. Pelodytes caucausicus n.sp. aus dem Caucasus. — Boulenger, Ann. Mag. N.H. (6) XVII. p. 406, P.Z. S. London p. 551 fig., Taf. XXI. fig. 2. Pelodytopsis n.g. für P. caucasicus n. sp. Nikolski, Ann. Ac. St. Petersbg. 1896 p. 137 (= Pelodytes caucasiceus Blgr.). Discoglossidae. Bergfeldt, A. Chordascheiden und Hypochorda bei Alytes obstetricans. Anat. Hefte, Arb. VII. p. 53—102, 3 Taf. (Ref. Jahresb. Neapel f. 1896, Vert. p. 115 u. Zool. Centralbl. IV. p. 849). Hartmann, C. The Midwife Toad. Nat. Sc. VIII. p. 392—394. Bemerkungen üker die Lebensweise von Alytes obstetricans, Laur. in Deutschland. Boulenger, 6. A. Sur le Bombinator pachypus, Bonaparte et sa var. brevipes, Blasius. Boll. Mus. Torino, XI. No. 261, 2 pp. Bombinator pachypus, Bp., Bemerkungen von Boulenger, Boll. Mus. Turin, XI No. 261. Aglossa. Leydig, F. Bruträume der Wabenkröte. Zool. Anz. XIX. p. 49—54. (Uebers. Ann. Nat. Hist. (6) XVIII p. 270— 275). Leydig hält an seiner Anschauung, wonach die Waben von Pipa Hautdrüsen seien (gegen Klinkowström, s. Ber. f. 1894, p. 171) fest und nimmt das Deckelchen als einen nach der Fläche entwickelten Secretpfropf in Anspruch. Er erinnert an einen ähnlichen Vorgang bei der Bildung der Säugethierplacenta. Bartlett, A. D. Notes on the breeding of the Surinam Water- Toad (Pipa americana) in the Society’s Gardens. P. Zool. Soc. London 1896 p. 595—597, figg. Verf. hat die Paarung und Eiablage von Pipa im Zoologischen Garten in London beobachtet. Am 29. April wurden die Männchen sehr lebhaft und stiessen fortwährend ihren metallisch-klingenden Lockruf aus. Zwei der Männchen wurden in Copula gefunden, wobei sie die Weibchen, wie die Abbildung (Fig. 1) zeigt, vor den Hinterbeinen umklammert hielten (inguinaler Amplexus). Am nächsten Tage beobachtete einer der Wärter, dass die beiden Weibchen ihren Oviduct weit vorgestülpt, auf den Rücken um- geschlagen und unterhalb des Bauches des daraufsitzenden Männchens eingeschoben hatten. Die Männchen drückten und quetschten diesen Sack von Zeit zu Zeit und die Eier wurden auf diese Weise gleichmässig über den ganzen Rücken des Weibchens ausgebreitet (wie Fig. 2 zeigt) und klebten hier fest. Nach der Eiablage wurde der Oviduct bei einem Exemplar wieder völlig eingestülpt, bei dem anderen aber nicht und das Thier starb. Boulenger untersuchte 5x 68 Dr. Franz Werner: den Oviduct und fand ihn noch voll mit reifen Eiern, so dass nur wenige abgelegt worden sein konnten. Die Befruchtung muss vor der Ausstossung der Eier vor sich gegangen sein und der Oviduet dürfte in erster Linie zur Eiusammlung der Spermatozoen dienen, die in dem Oviduct eindringen, so dass die Eier befruchtet abgelegt werden. Boulenger, 6. A. A new genus of Aglossal Batrachians,. Ann. Nat. Hist. (6) X VIII. p. 420. Verf. weist nach, dass Xenopus boettgeri kein XAenopus ist, sondern als Vertreter einer besonderen Gattung betrachtet werden muss, welche manche Charactere mit Fipa gemeinsam hat. Hopman, A. Dactylethra Muelleri, S. Peters. Beitrag zum Extremitätenskelet und Urogenitalapparat. Dissertation Freiburg 39 pagg. 8 figg. 1896. Es wurde der Tarsus und Carpus von Daciylethra von Hopmann untersucht. Als Centrale des Tarsus betrachtet er das „Naviculare“, weiterhin fand er ausser einem kleinen Tarsale I noch ein grösseres Tarsale II -}- III uud das Tarsale III --- V ligamentös. Am Carpus erkannte er proximal Radiale und Ulnare, distal ein Centrale. Xenopus boetigeri n.sp. Tornier, Kriechth. OÖ. Afr. p. 163, fig., Deutsch- Ost-Airika. Hymenochirus n. g. für Xenopus boettgeri Torn., Boulenger, Ann. Nat. Hist, (6) XVIIL p. 420. Caudata. Wolterstorfi, W. Ueber geschlechtsreife Molchlarven. Bl. f. Ag. u. Lerr. Er. 1896 p. 122. Zusammenstellung der Fälle, in denen Neotenie bei Molchen beobachtet wurde; normal beim Axolotte und Bergmolch (M. alpestızs Laur.), ausnahmsweise bei NM. cristata Laur. (Steiermark) und vulgaris L. (taeniata Schn.); nur bei letzterer Art ist Neotenie in Deutschland bisher nachgewiesn worden nämlich bei Magdeburg, Münster u. Berlin; ausserdem auch noch bei Chatillon in Frankreich. — Ueber einen Fall von Neotenie bei M. marmorata Latr. berichtet derselbe Autor ebenda p. 181, 195. Da die in Betracht kommende Larve im Aquarium gezüchtet wurde, so konnten auch die Be- dingungen des Eintretens der Neotenie, bezw. der Zusammenhang mit Ernährung und Temperatur deutlich erkannt werden. Ein Anonymus E. J. berichtet über neotenische Exemplare von Molge alpestris aus der Umgebung von Dachau in Bayern. Bl. f. Ag. u. Terr. Fr. 1896 p. 151. Goeppert, E. Die Morphologie der Amphibienrippen. Gegen- baur, Festschrift I, p. 393—434, 50 figg., 2 Taf. Handelt von der Verbindung des Querfortsatzes mit dem Wirbel bei Menolranchus, Salamandra und Pleurodeles, sowie über die Ableitung der Amphibienrippen. — Ref. im Zool. Contralbl. IV. p. 88. Reptilia und Amphıbia für 1896. 69 Brunner, H.L. Ein neuer Muskelapparat zum Schliessen und Oeffnen der Nasenlöcher bei den Salamandriden. Arch. Anat. 1896, p. 395—412, Taf. XVII und Anat. Anz. XII p. 272-273. Salamandrina und Spelerpes fuscus besitzen einen M. dilatator naris und einen M. constrictor naris, Salamandra maculosa, Triton alpestris, Plethodon erythronotus u. cinereus auch noch einen M. d.n. accessorius. Die lungenlosen Formen machen davon nur bei der Athmung unter Wasser Gebrauch. Verf. meint, dass der über- einstimmende Bau dieses Apparates bei Krokodilen, P’hynosoma und Seeschlangen auf Homologie und Vererbung von gemeinsamen Ahnen schliessen lasse, aber bei den meisten Reptilien secundär verloren gegangen sei, infolge der Veränderung von Athemmechanismus und Lebensweise. Green, Isabella, M. The Peritoneal Epithelium in Amphibia. Amer. Natural Vol. 30 p. 944—949. Wimpern des Peritonealepithels wurden nur beim erwachsenen Weibchen der untersuchten Arten (Necturus maculatus, Amblystoma punctatum, Desmognattus fusca, Diemyetylus viridescens) gefunden, und zwar meist auf dem Ligamentum hepaticum, auf der ventralen Leibeshöhlenwand, den Membranen nächst der Oviductmündungen und auf der Serosa der Leber; bei Amblystoma auch auf dem Mesoecium und auf den die Oviducte aufhängenden Membranen, einige der erwachsenen Necurus auch im Kopftheil der dorsalen Leibeshöhlenwand. Die Wimperzellen, einzeln oder in Gruppen, waren nahe den Oviduetmündungen am zahlreichsten. Die Richtung des Wimperstromes war gegen die Oviductmündung. so dass das Vorkommen beim erwachsenen Weibchen allein mit dieser Thatsache zusammen darauf hinweist, dass die in die Leibeshöhle gelangenden Eier durch den Wimperstrom in die Oviducte gelangen. Bedriaga, J. de. Les Batraciens Urodeles d’Europe. Congr. Zool. Leyden, p. 238— 250. ' Derselbe. Die Lurchfauna Europa’s. Urodela. Schwanzlurche. Bull. Soc. Moscou, 1896, p. 187— 322, 363— 376, 576—760. (Auch separat Moskau 1897, 8°, 435 pagg.). - Eine grundlegende monographische Bearbeitung der in Europa vorkommenden Schwanzlurche, welche Litteratur, Systematik, Ver- breitung und Biologie in gleicher Weise berücksichtigt. Camerano, L. Nuove ricerche intorno ai Salamandridi normal- mente apneumoni e intoruo alla respirazione negli Anfıbi Urodeli. Anat. Anz. XII. p. 114—119. Atti Accad. Torino, XXXI. p. 512 —526. Boll. Mus. Torino XI. No. 237, 9 pagg. Weitere Zusammenstellung der bisher bekannten lungenlosen Salamandriden. Die vorzugsweise im. Wasser lebenden Formen haben besser entwickelte Lungen als die landbewohnenden. Verf. hat Salamandra, Chioglossa, Molge, T'ylotrituon und Amblystoma untersucht, und die Länge der Lunge als !/,—'/,, der Körperlänge gefunden; bei Salumandrina ist sie rudimentär. Bei zunehmender 70 Dr. Franz Werner: Reduktion der Lungen wird die Mund-Pharynx-Athmung mehr und mehr in Gebrauch genommen. Auch die verschiedenen Formen der Athmung bei den Urodelen werden zusammengestellt. Loennberg, E. Notes on Tailed Batrachians without lungs. Zool. Anz. XIX, p. 33—37. Bei Desmognathus auriculata, JPlethodon glutinosus, Manculus quadridigitatus und Amblystoma opacum fehlen die Lungen voll- ständig. Wilder, H. H. Lungless Salamanders. Anat. Anz. XI, p. 182 —192, figg. Als lungenlos werden ausser den vorgenannten auch noch Sala- mandrina, Plethodon cinereus u. erythronotus, Spelerpes porphyriticus, fuscus, bilineatus, ruber, Batrachoseps attenuatus, Anatides lugubris, Desmognathus fusca u. brimleyorum genannt. Die Athmung geschieht also nicht immer durch Lungen, sondern auch durch die Haut und die Mundhöhle; bei den Larven auch noch durch Kiemen. Hopkins, @. S. The heart of some lungless Salamanders. Amer. Natural. XXX, p. 829-—833, Taf. XVI- XV. Das Herz der lungenlosen Salamandriden ist durch die geringere Grösse des linken Vorhofes im Vergleich zum rechten, durch das Fehlen der entsprechenden Pulmonalvenen ausgezeichnet; das Septum atriorum hat eine sehr grosse Oeffnung und der Sinus venosus öffnet sich nicht allein, wie bei den Formen mit Lungen, in der rechten, sondern und zwar noch viel deutlicher auch in den linken Vorhof; der rechte steht in directerer Verbindung mit dem Ventrikel als der linke. Verf. untersuchte das Herz von 8 lungenlosen Arten und fand überall dieselben Verhältnisse. Er giebt am Schlusse eine Zusammenstellung der bekannten lungenlosen Salamander-Arten. Abgebildet ist das Herz von Diemyetylus, einer Form mit Lungen, und von Desmognatus, einer lungenlosen Art. Verf. kann der Zahl der bekannten lungenlosen Arten noch Spelerpes guttolineatus hin- zufügen. Kingsbury, B. F. The lateral line System of sense organs in some American Amphibia and comparison with the Dipnoans. Trans. Amer. Micr. Soc. XVII. p. 115—146, Taf. IV. Abgebildet und beschrieben wird die Anordnung der Haut- sinnesorgane bei Necturus, Uryptobranchus, Amblystoma, Gyrino- philus, Desmognathus, Diemyctylus, Amphruma, Siren. Auch die anderen Urodelen werden zum Vergleich herangezogen, ebenso in einigen Punkten auch die Verhältnisse bei den Dipnoern. Kingsbury, B. F. The spermatheca and methods of fertiliza- tion in some American Newts and Salamanders. Trans. Amer. Mier. Soc. XVII, p. 260—298, Taf. I—-IV. Reptilia und Amphibia für 1896. Fi Verf. schlägt für die Samenbehälter der weiblichen Uro- delen den Namen spermatheca vor. Er hat die Cloake bei 6 Arten aus Amerika untersucht, welche fünf Familien und zwei Ordnungen repräsentiren; alle Uebergänge von rein terrestrischen zu rein aqua- tischen Formen sind hierin vertreten. Bei Diemyctylus, Ambly- stoma und Necurus sind die Spermatheken getrennt und von tubulösem Bau; bei Amblystoma sind sie um Vertiefungen herum angeordnet; bei Spelerpes, Plethodon und Desmognathus ist eine tubuläre Vertiefung der Cloake vorhanden, in welche die gehäuften Spermatheken einmünden. Verf. meint, dass die Spermatozoen durch positive Chemotaxis den Weg zu den Spermatheken finden, dass aber auch die Möglichkeit activer Wanderung unter Zuhilfe- nahme von Contractionen der Cloake und Spermatheken möglich sei. — Desmognathus, Plethodon und Spelerpes haben nur eine einzige Spermathek. Mit Ausnahme von Plethodon und Desmo- gnathus fehlt eine ventrale Cloakendrüse des Weibchens nirgends. Die bei Triton im männlichen Geschlecht beschriebenen drei Cloaken- drüsen sind bei den untersuchten fünf amerikanischen Gattungen voll entwickelt; es wird daher angenommen, dass alle ebenfalls Sperma- tophoren absetzen. Dorsale und ventrale Wimperstreifen kommen bei allen untersuchten Gattungen in der Cloake des Männchens vor, beim Weibchen aber nur bei Amblystoma und Plethodon glutinosus, wo sie aber nicht so stark entwickelt sind wie beim Männchen. Loey, W. A. Contribution to the structure and development of the Vertebrate Head. J. Morphol. XI. p. 497—594, figg. Taf. XXVI —XXX. (Behandelt auch die Segmentirung der Hirnanlage von Amblystoma.) Salamandridae. Herlitzka, A. Sullo sviluppo di embrioni completi da blasto- meri isolati di uova di Tritone (Molge eristata). Arch. Entwick- lungsmech. IV, p. 624—658, figg., Taf. XXVII Derselbe. Zweiter Beitrag zur Kenntniss der Entwicklungs- fähigkeit der beiden ersten Blastomeren bei dem Kammmolch (Molge cristata). Centralbl. Phys. 10. Bd. p. 113—114. Ebner, V. von. Die äussere Furchung des T’riton-Eies und ihre Beziehung zu den Hauptrichtungen des Embryo. Jena 1894, 4°, 26 pagg., 2 Taf. j Müller, Erik. Ueber die Regeneration der Augenlinse nach Exstirpation derselben bei Triton. Arch. Mikr. Anat. 47. Bd., p. 23 — 33, Taf. HI--IV. (Ref. Zool. Centralbl. TV. p. 726). Wolff, @. Ueber die Regeneration der extirpirten Linse beim Triton. SB. Ges. Würzburg. 1896, p. 59—61. (S. Ber. f. 1895 p. 371). Beide Arbeiten behandeln die Regeneration der Linse aus dem Iris-Epithel bei 7'riton. Michaelis, L. Die Befruchtung des Tritoneies. Arch. mikr. Anat. XLVIII, p. 523—544, figg. 72 Dr. Franz Werner: Michaelis studirte die Befruchtung des Eies von Triton eristatus und faeniatus. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1896, Vert. p. 73—74 und Zool. Centralbl. IV. p. 262. Die Arbeit von Braus Wachsth. d. Triton-Bies, s. Ber. f. 1895 p. 371 ist im Zool. Centralbl. III. p. 41 referirt. Chiarugi, 6. & Banchi, A. Influenza della temperatura sullo sviluppo delle uova die Salamandrina perspicillata. Monit. Zool. ital. VII, p. 286—291. Da S. bei Florenz schon im Mai laicht, so sind die Eier besser an niedere als an höhere Temperaturen angepasst. Temperaturen von 25—28 beschleunigen die Entwickelung, die aber bald unregel- mässig wird, worauf der Tod eintritt; die besten Ergebnisse liefert die Temperatur von 20—23°, doch kommen leicht Missbildungen vor; bei niedriger Temperatur wird die Entwickelung verlangsamt bis völlig sistirt. Rossi, U. Sull’ azione dell’ elettricitä nello sviluppo delle nova degli Anfibi. Anh. Entwicklungsmech. IV, p. 273—297, fig., Taf. IX— XIV. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1896, Vert. p. 49. Der constante elektrische Strom wurde in seimen Wirkungen auf die Entwickelung von Salamandrina-Eiern untersucht; es er- gaben sich keine specifischen Wirkungen, sondern die Anomalien sind ganz ähnlich wie die durch andere die Entwickelung störende Ursachen erzeugten. Erlanger, R. v. Ueber den feineren Bau der Epithelzellen der Kiemenplättchen der Salamanderlarve und ihre Theilung. Zool. Anz. XIX, p. 401—404. (Ref. Zool. Ceutralbl. IV. p. 658). Flemming, W. Ueber den Einfluss des Lichtes auf die Pig- mentirung der Salamanderlarve. Arch. mikr. Anat. XLVIII, p. 369 — 374; Weitere Bemerkungen p. 690— 692. Meves, F. Ueber die Entwicklung der männlichen Geschlechts- zellen von Salamandra maculosa. Arch. mikr. Anat. 48. Bd, p.1 —83, Taf. I-V. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1896, Vert. .41—43. ö Nicolas, A. Les „Bourgeons germinatifs“ dans l’intestin de la larve de Salamandre. Bibliogr. Anat. II, 1894, p. 37—42, figg. Ueber die Arbeit von Tornier über Hyperdactylie, Regeneration und Vererbungen, die sich namentlich auf die bemerkenswerthen Experimente des Verf..s an Triton ceristatus stützt, findet sich ein ausführliches Referat in: .Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1896, Vert. 1. 62— 69. Fischel, A. Ueber Beeinflussung und Entwicklung des Pig- ments. Arch. Mikr. Anat. 44. Bd. ». 719—734, Taf. XXXVI (s auch Anat. Anz. XII p. 526-528). Derselbe behandelt die Wirkung äusserer Einflüsse auf das Pigment der Larven von Sulamandra. ‘Er schreibt die Dunkel- färbung der Larven in fliessendem Wasser der niedrigen Temperatur zu und bemerkt, dass sich durch erhöhte Temperatur dunkle Larven helle, durch niedrige helle in dunkle verwandeln lassen. Auch Reptilia und Amphibia für 1896. 73 durch das Lieht werden die Larven etwas dunkler. Auch die Histologie des Pigments wird eingehend behandelt. (Ref. Jahresb. Neapel f. 1896 Vert. p. 100). Dem entgegen hält Flemming daran fest, dass das Licht, nicht die Wärme die Veränderungen in der Pigmentirung hervorrufe. Rabl, H. Ueber die Kerne der Fettzellen. Arch. Mikr. Anat. 47. Bd. p. 407—41D. Rabl untersuchte die Vacuolen in den Kernen der Fett- zellen von Salumandra. Sie liegen aber nicht im Kern, sondern in Ausbuchtungen desselben und bestehen aus Fetttröpfchen. Rawitz, B. Untersuchungen über Zelltheilung. Arch. mikr, anat. 47. Bd. p. 159—180, Taf. XI. Das Verhalten der Attractionssphäre bei der Theilung der Spermatocyten studirte Rawitz am Hoden von Sulumandra macu- losa. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1896, Vert. p. 52. Galeotti, 6. Alcuni osservazioni sulla divisione diretta negli epiteli. Menit. Zool. Ital. VII, p. 13—23, 4 figg. Amitosen der Epidermis von Salamandra, die bei 33—35° C. oder schwachem Faraday’schen Strome regenerirt. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1896 Vert. p. 61. Endres, H. Ueber Anstich- u. Schnürversuche an Eiern von /riton taeniatus. 73. Jahr. Ber. Schles. Ver. Vat. Cult. Zool. bot. Sect. P- 27—34. r Spengel, J. W. Neotenie und unvollständiger Albinismus bei Salamandra maculosa. Verh. Zool. Ges. 1896, p. 197. Krause, W. "Albinismus bei Molchen. Bl. f. Aq. u. Terr. Fr. 1895, p. 281. Es handelt sich um eine albinotische Larve von Molge eristata. Frank, A. Krankheit eines Wassermolches. Bl. f. Aq. u. Terr. Fr. 1895, p. 147—149, Berichtet über durch die nicht seltene Erscheinung, dass ein Wassermolch (wohl M. vulgaris) anscheinend durch mächtige Gas- entwicklung in der Leibeshöhle, bis fast zum Platzen anschwoll und zu Grunde ging. Camerano, L. Di una NMolge vulgaris polimelica. Boll. Mus. Torino XI, NoX251, p. 4, fie. Fischer-Sigwart, H. Die Fortpflanzung und die Entwicklung der Larven von Molge vulgaris L. Zool. Garten XXX VII, p. 293— 304. Verf. fand, dass in der Schweiz M. vulgaris häufig als Larve überwintert. Kann aber hierin keine Analogie mit dem Axolotl erblicken, weil die Fortpflanzungsfähigkeit dieser Larven durchaus nicht erwiesen ist. Beim Fadenmolch überwintern Larven aus- nahmsweise, bei Kamm- u. Bergmolch niemals (in der Schweiz). Auch die Liebesspiele und die Paarung bei vulgaris wurde eingehend beschrieben, ebenso die Aufzucht der Larven. Auch ein Bastard von vulgaris und alpe:tris wurde dabei erzielt. Einer Zusammen- stellung der Zuchtergebnisse mögen folgende Angaben entnommen werden: Liebesspiele und Befruchtungen fanden statt vom 23. April 74 Dr. Franz Werner. bis 10. Mai 1890, das Eierlegen vom 29. April bis 15. Mai, das Auskriechen der Jungen vom 20. Mai bis 15. Juni, die Entwicklung der Larven vom 20. Mai 1890 bis 7. Juli 1891, die Metamorphen vom 7. Juli 1891 bis 15. August 1891, die Entwicklung vom Ei bis zum fertigen Thier dauerte 443 —462 Tage, vom Auskriechen der Larve bis zur vollzogenen Verwandlung 403—426 Tage. Hinderer, W. Einige Eigenthümlichkeiten des Fadenmolches. Natur u. Haus. V. 1896—97, p. 125—127. Verf. beschreibt einige Abweichungen von der Lebensweise der anderen heimischen Molche, die er bis Molge palmata gefunden hat, z. B. grössere Neigung zum Leben im Wasser, das verschiedene, ohne Schlängelung, sondern geradeaus vor sich gehende Schwimmen, die grössere Geselligkeit, Vorliebe für Wasser mit torfigem Grund und geringer Tiefe; Nicht-Zusammenleben mit vulgaris, mit Aus- nahme eines einzigen Falles, wo Verf. alle 4 deutschen Molche in einem Tümpel beisammen fand. Auch die sehr variable Färbung wird beschrieben. Die Jungen schlüpften Mitte Mai aus den Eiern und waren zu dieser Zeit 6 mm lang. Schnee. Der spanische Rippenmolch. Natur u. Haus V. 1896/97, p. 108—110, fig. Beschreibung der Färbung nach dem Leben. Die Rippen treten durchaus nicht immer aus der Haut hervor. Das Männchen besitzt Brunstschwielen am Oberarm. Bemerkungen über Lebensweise und Nahrung in Gefangenschaft. Derselbe. Beobachtungen über die Fortpflanzung des Rippen- molchs. Bl. f. Ag. u. Terr. Fr. 1896. Ueber die Art und Weise der Paarung, die Brunstschwielen an den Oberarmen des J', beobachtet an Exemplaren des natur- wissenschaftlichen Vereins in Magdeburg, aus Sevilla stammend. Itzerodt, J. Beiträge zur Fauna der Niederelb. Gegend. Die Molche des Niederelb. Gebietes. Verh. Ver. Hamburg Unterh. IX, p. 1—3. Bettencourt-Ferreira, J. Sur un Urodela rare ou peu connu du Portugal. Jorn. Sci. Lisboa (2) XII. 1895, p. 238—242. Elliott, J. S. Palmated Newt in Radnorshire and Breconshire. Zoologist (3) XX. p. 147. . Oldham, C. Newts in Denbigshire.. Zoologist (3) XX. 3. 147. Stoffert. Meine Erfahrungen bei Salamandra maculosa. Bl. f. Aq. u. Terr. Fr. 1896, p. 134—136. Beobachtungen über Lebensweise und Fortpflanzung in Gefangen- schaft, auch über Freileben im Harz. Ueber den Landblutegel, Xerobdella Lecomtei Frauenf. als Blutsauger des Alpensalamanders (Salamandra atra) berichtet Krauss im Zool. Anz. XIX. 1896, p. 412—413. Nikolski, A. Salamandra caucasica (Waga). Ann. Ac. St. Petersbg. 1896, p. 220—223. Reptilia und Amphibia für 1896. 165) Salamandra macwlosa Laur. Ueber einen Fall von Neotenie u. wnvoll- ständigem Albinismus; Spengel, Verh. Zool. Ges. 1896, p. 197, S. caucasica, Waga, neubeschrieben u. abgebildet von Boulenger P.Z S. 1896, p.553, pl. XXII, fig. 1; neubeschrieben von Nikolski, Annuaire Ac. St. Petersb. 1896, p. 220. Molge Merr.; Ueber die bei Hamburg gefundenen Wassermolche; Itzerodt, Verh. Ver. Hamburg, Unterh. IX, p.1. M. vulgaris L.; Ueber Fortpflanzung u. Entwicklung der Larve; Fischer-Sigwart, Zool. Garten XXXVII, p. 293. M. vittata Gray, abgebildet von Boulenger, P. Z. S. 1896, pl. XXILI, fig.2. M. palmata Schn.; angeführt von Denbighshire von C. Oldham; u. von Radnorshire u. Breconshire von J. S. Elliott, Zoologist (3) XX, p. 147; in Portugal nach- gewiesen von Bettencourt-Ferreira, Jorn. Sei. Lisboa (2) XII, 1895, p. 233—242. Amblystomatidae. Metzdorf. Bemerkungen zur Zucht des Axolotl. Zool. Garten XXXVLD p. 114—116. Beschreibt die Art und Weise der Eiablage. Die Eier werden an Pflanzenblätter, am besten an Vallisneria gelegt, die mit den Hinterfüssen gepackt und der Kloake angedrückt werden; es werden 3—4 Laichpackete aus 6—10 Eiern abgelegt, etwa 30—35 in einer Laichperiode die meist 2 Tage dauert; dann ruht das Weibchen aus; es laicht gern Nachmittags. Die Männchen verhalten sich ganz passiv, die Eier sind schon vorher befruchtet. Auch der Behandlung der befruchteten Eier, die Aufzucht der Jungen (die nach 15 Tagen auskriechen, höhere Temperatur, 24°C. beschleunigt die Entwicklung) und die Ernährung der jungen Brut, welche namentlich in den ersten Monaten des Jahres wegen Mangel an geeigneter Nahrung leicht zu Grunde geht, wird gedacht. Wenn die Vorderfüsse ent- wickelt sind, ist die weitere Aufzucht leicht. Kopsch. Ueber Bildung und Bedeutung des Canalis neuren- tericus. J. Amphibien, Selachier, Knochenfische. SB. Ges. naturf. Fr. 1896 p. 165—174. Verf. hat die Bildung des Canalis neureutericus am Embryo von Siredon verfolgt. Die Verlängerung des bis zum Schluss der Gastrulation runden Embryos geschieht durch die Vermehrung der am C. n. gelegenen Zellen. Ref. im Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1896. Ver pn 14. Witebski, M. Zur Entwicklungsgeschichte des schallleitenden Apparates des Axolotl (Siredon pisciformis). Dissertation Berlin, 29 pagg. 1896. Ueber die Wirkung von Kochsalzlösung an Eiern von Siredon (Amblystoma) experimentirte Hertwig. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1896, Vert. p. 48. Duges, A. Amblystoma altamirani A. Dug. Naturaleza (2) I. p. 459—461, Taf, XXIX. Brimley, H.H. & C.S. The habitat of the Salamander Linguelapsus annulatus Cope. Amer. Natural. XXIX. 1895. p. 168. (S. Ber. f. 1894 p. 178). 716 Dr. Franz Werner: Nikolski, A. (Greomolge Fischeri Blngr., ein terrestrischer Molch aus dem Ussuri-Distriet (Russisch). Ann. Ac. St. Petersburg 1396. 'P.,77-780, Amblystoma tigrinum, Green: Ueber die Haltung des Axolotls im Aquarium; Metzdorf, Zool. Garten, XXXVIl, p. 114, A. altamirani n. sp., Duges, Naturaleza (2) II, p. 45-9, pl. XIX, Tafellanl von Mexico, 9: 600°. Geomolge fischeri, Blgr. neubeschrieben von Nikolski, Annuaire Ac. St. Petersb. 1896, p. 77. Batrachyperus sinensis, Sauv.: Bemerkungen von ünther, t.e. p. 209. Plethodontinae,. Berg, J. Zur Kenntniss des Höhlenmolches (Spelerpes fuscus Bp.). Zool. Garten XXXVII. p. 88—92. Bringt Bemerkungen über die Haltung in Gefangenschaft (in kühlen, feuchten, gut gelüfteten Behältern), Fütterung (am besten mit Fliegen) und namentlich über die Geburt von vollständig aus- gebildeten Jungen (wie bei Salamandra atra) von 36--38 mm Länge (am 28. März und 8. Juli), Diese Entdeckung ist von grossem Interesse, und bestätigt die Vermuthung Camerano’s, dass Spelerpes fuscus lebendiggebärend sei, im (regensatz zu der Aunahme U. Rossi's, der diese für unmöglich hält. Daran schliessen sich Bemerkungen über die Athmung bei dieser Art und bei lungenlosen Molchen überhaupt. Levi, &. Su alcune particolaritä di strutture del nucleo delle cellule nervose, Riv. Pat. Nerv. Ment. Firenze Vol. I p. 141—148. Levi hat den Kern der Nervenzellen aus dem Gehirn und Rückenmark von Spelerpes fuscus beschrieben. Referat über Rossi (Oviduct v. Geotriton, s. Ber f. 1895 p. 372) in: Zool. Gentralbl. IV. p. 142. Spelerpes fuseus, Bp.: Wird lebendig und ohne Kiemen geboren; J. Berg, Zool. Garten XXXVIL, p. 88, S. subpalmatus n sp, Boulenger, Ann. Nat. Hist. (6) X VIII, p. 341, Costa Rica. 4Amphiwmidae. Me. Gregor, J. H. Preliminary note on the Cranial Nerves of Oryptobranchus alleghaniensis. Journ. Comp. Neur. Cincinnati Vol. 6 p. 45—53. Andres, A. La Salamandra gigantesca del Giappone (Mrgalo- batrachus masimus Boul.). Cenni desecrittivi dell’ exemplare esistente vivo sul civico Museo di Milano. Atti Soc. Ital. XXXV. p. 201 —218, fig., 1 Taf. Davison, A. The tentacular apparatus of Amphiuma. Amer. Natural. XXX. p. 684—689, figg. Verf. giebt eine genauere Beschreibung des Tentacularapparates von Amphiuma und sucht nachzuweisen, dass er in Lage und Bau dem Tentakel der Gymnophionen entspricht. (S. auch Kingsley p. 56). Reptilia und Amphibia für 1896. Ds 1 Megalobatrachus maximus, Schleg : Neubeschrieben und Abbildung über ein in Mailand lebendes Exemplar; A. Andres, Atti. Soc. Ital. XXXV, Taf. 201, fie., 1 Taf. S. auch Kingsbury, p. 70, Games p. 57, Brimley p. 58. Proteidae. Platt, Julia, B. Ontogenetic differentiations of the ectoderm in Necturus. Study II. On the development of the Peripheral nervous system. A. J. Mier. Sci. XXX VII. p. 485—547, Taf. XXXVI — XXXVIL. Julia Platt hat eine Arbeit über die Entwicklung des peri- pherischen Nervensystems, besonders der Seitenlinie, bei Necturus. Ausf. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1896 Vert. p. 140. Referat über die Arbeit: „Die Entwicklung von Thyreoidea und Suprapericardialkörpern bei Necturus“ von Julia Platt (s. Ber. f. 1895 p. 373) in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1896, Vert. p. 195. Stejneger, L. Description of a new genus and a new species of blind tailed Batrachians from the subterranean waters of Texas. P. U. S. Mus. XVII. p. 619—621. Typlomoige n.g. für einen blinden pereunibranchiaten Batrachier, verwandt mit Proteus. T.rathbuni n. sp., Stejneger, P. U. S. Mus. XVII. p. 620, aus einem artesischen Brunnen von St. Marcos, Texas. S. auch Goeppert, p. 54, 68, Kingsbury p. 70, 71, Gaines p. 57, Kingsley p. 56, Green p. 69. Apoda. Boulengerula n.g. zwischen Gegenophis Ptrs. und Scolecomorphus Bingr. für B. boulengeri n. sp. aus D. O. Afrika. Tornier, Kriechth. D.O. Atr. p. 164 Stegocephala. Jaeckel, 0. Ueber die Körperform und Hautbedeckung von Stegocephalen. SB. Ges. naturf. Fr. 1896 p. 1—8, figg. Derselbe. Die Organisation von Archegosaurus. Zeitschr. Deutsch. Greol. Ges. XLVII. p. 505—521, figg. Genaue Beschreibung von 4A. Dechen‘, (Haut- und Innenskelet); die Gattung A. wird als Vorläufer der sehr nahe verwandten Labyrinthodonten betrachtet. Incertae sedis. Tinopus antiquus, n.n. für eine Batrachierfussspur aus dem Devon von Pennsylvanien. Marsh, Amer. J. Sci. (4) Il, p. 374, fig. Ichnium sphaerodactylum, n.n. für Batrachier(?)fussspuren aus der Trias vo: Thüringen. W. Pabst, Zeitschr. Deutsch. geol. Ges. XLVII, p. 808, figg., pls. XVII—-XX. — 8. auch Beasley (p. 21), welcher dıe Fussspuren aus dem New Red Sandstone des Liverpool-Distriets zu deuten versucht. 78 Dr. Franz Werner. Inhaltsverzeichniss. Seite Reptilia. Litteratur. — Museen, Zoologische Gärten. — Cytologie, Histologie. — Anatomie, Skelet. — Muskulatur. — Darmkanal und Derivate. — Athmungsorgane. — Blutgefässsystem. — Exkretionsorgane und Genitalapparat. — Entwickelungsgeschichte. — Biologie (Ethologie) h N en a ee da ee Famistike U URN ER SE NO RR NEU Pr: Einzelne Abtheilungen. Squamata (Lacertilia, Rhiptoglossa, Ophidia) . . . 2.2... 22 Insertae\sedis UM AR, Men, TEEN? DER aa a Dinosaaria ll ST N EN SE A ee Emydosauria). „sun ie AN SERIEN ARTE er Chelonia. 1 la EP TR Dlesiosaatiat 1 est ii u RE RR NER 2 er Thecodontia . N Ric. 2% Aorosanriarl 2.0 a. ur DU I IT, A ee Ornithogaurianı U... un PORT NA NPESATT Ehe Ichthyosauria.: . „Rt. N A MON, MEN REDE Rhynehocephalia. 1 1. Rent N Anomodonta. 2.2 20.00 ee ann ne Batrachia. Anatomie, Histologie, Physiologie, Entwicklung, Phylogenie. . . . 53 Faunistisches..... tun .cc eltern Th reset Ser Ne Einzelne Abtheilungen. Peandatsn Wale ar 0 rl aueh LATE nn, Öandatar .. samen Asa anleen B ee. a 2 ADOdn ne ee ee a 77 Stegocephalal! nun. aosaigiam Bir uRid. RA EEE Incertae: sedis. -L: = llal.. em „ Marteit. ck Ale Mollusca für 1901—1904. Geographische Verbreitung, Systematik und Biologie. Von Dr. W. Kobelt. Verzeichniss der Publikationen. a) Jahrgang 1901. Adams, L. E. & B. B. Woodward. Land- and Freshwater Mollusca of Hampshire. — In: Sci. Gossip vol. 7 p. 301—303, 338, 362. Ancey, C. F. (1). On the genus Ashmunella Psbry & Ckll., with anatomical notes by R. Murdoch. — In: J. Malac. vol. 8 p. 75 —85 pl. VD. — (2). Considerations sur les faunes malacologiques des parties australes du globe. — In: J. de Conchyl. vol. 49 p. 12—39. — (3). Etudes sur la faune malacologique des iles Sandwich. — 1. Discussion sur l’'habitat du Papuina barnaclei E. A. Smith. — 2. Sur la valeur du genre Philonesia. — 3. Sur le groupe des Bald- winia. — 4. Sur quelques Auriculella. — Ibid. p. 132 —138. — (4). Notes critiques et synonymiques de quelques mollusques. — Ibid. p. 138—148, 219—225. — (5). Notes sur divers mollusques de l’Amerique du sud. — In: Naturaliste, 1901 p. 81, 82; 92, 93; 103, 104. Andre, E. Note sur une Limnee de la faune profonde du Lac Leman. — In: J. of Malac. vol. VIII p. 35. Baker, C. F, (1). New varieties of freshwater shells. — In: Nautilus vol. XV p. 17, 18. — (2). Limnaea auricularia in America. — Ibid. p. 58. — (8). Description of a new species of Limnaea (woodruffi). — In: Bull. Chicago Acad. p. 229, Textfig. — (4). A revision of the Limnaeas of Northern Illinois. — In: Trans. Ac. St. Louis, vol. XI p. 1—24, pl. 1. — (5). The Molluscan Fauna of the Genesee River. — In: Amer. Naturalist vol. XXXV p. 659—664. Bavay, A. & Ph. Dautzenberg. Description de deux Unio et d’un Öorbieula nouveau provenant de l’Indo-Chine. — In: J. de Conchyl. vol. 49 p. 5—9, pl. 1. so Dr. W. Kobelt: Berg. 6. Noticias malacozoologicas.. — Comm. Mus. Buenos Aires, vol. I p. 292. Bergh, R. (1). Beitrag zur Kenntniss der Gattung Harpa, — In: Zool. Jahrb. Anat. vol. XIV p. 609-—629, pl. 47. — (2). Bullacea. — In: Sempers Reisen Philipp vol. VII Abth. IV, Abschn. 2, Lfg. 1 &2, p. 209—312, Taf. XVII—XXIV. Bernier, vide Dautzenberg & Bernier. Blanford, W. T. (1). Note on Bensonia and on an apparently undescribed species, B. mimela. — In: Pr. mal. Soc. London vol. 4, p. 178, 179, Textfig. — (2). Note on Bensonia mainwaringi and Macrochlamys da- lingensis. — Ibid. p. 180—182, Textfig. — (8). Notes on Ariophanta, Xestina, Nilgiria and Euplecta, with lists of species. — Ibid. p. 241— 253, pl. XXV. Blatchley, H. H. & &. H. Ashley. The Lakes of Northern Indiana and their associated Marl Deposits. — In: Rep. Indiana Geol. vol. XXV p. 31—321, mit Karten. Boettger, 0. Diagnose einer neuen Ülausilia von Üreta. — In: Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 33 p. 127, 128, Bonnemere, L. Les mollusques des eaux douces de France et leurs Perles. — Paris 1901, 155 p. avec figs. Borcherding, F. Diagnosen neuer Achatinellen-Formen von der Sandwich-Insel Molokai. — In: Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 33 p. 92—98. Brasil, L. Faune marine de la region de St. Luc-sur-mer. Mollusques. — In: Bull. Soc. Normand. IV p. 18—74. Brogger, W. €. Om de senglaciale og postglaciale Nivä forandringer i Kristianiafeltet (Molluskfaunen). In: Norges geol. Undersog. No. 31. — 731 S. mit 19 Tafeln und 65 Textfie. Buddicom, R. A. Mollusks. — In: „Church Stretton* by C. W. Campbell-Hyslop. Shrewsbury. 8°. Bullen, R. A. (l). On two apparently new species of Corbi- cula. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 4 p. 223, 224, pl. XXIV. — (2). Pleistocene Mollusca from the raised beach deposits of Perim Island. — Ibid. p. 254, 255. — (3). Notes on Helicella cantiana as food for the Turdidae. — In: J. ofConch. Leeds, vol. 10 p. 27. Bulman, 6. P. The Marine Molluska of Northumberland. — In: Rep. Northumberland Sea Fish Comm. 1900 p. 78—82. Byne, L. St. G. & A. Leicester. The Marine Mollusca (and Brachiopoda of the Isle of Man. -— In: J. of Conch. Leeds, vol. 10, p. 75—85. Carpenter, H. F. The shell bearing mollusca of Rhode Island. — In: Nautilus, vol. XV p. 92 —%. Caziot, vide Locard & Üaziot. Chaster, &. W. Changes in generic names in the Pyramidellidae. — In: J. of Conch. Leeds vol X p. 8. Mollusca für 1901—1904. si Chaster, @. W., Melvill, J. C., Knight, 6.A.F. & Hoyle, W.E. List of British Marine Mollusca (and Brachiopoda). — In: J. of Conch. Leeds vol. X p. 9—27. Clapp, 6. H. A new Jamaican Land-Shell. — In: Nautilus, vol. XV p. 33 pl. 2. Clessin, S., vide Martini & Chemnitz. Cockerell, T. D. A. (1). On a slug of the Genus Veronicella from Tahiti. — In: Pr. U. S. Nat. Mus. vol. 23 p. 835—836. — (2). Three new Nudibranchs from California. — In: J. Mal. vol. VOII p. 85—87. — (3). Notes on two Californien Nudibranchs. — Ibid. p.121, 122. — (4). A new Tethys (ritteri) from California. — In: Nautilus, vol. XV 2. 30,91. Collett, O0. Pearl Oysters and Pearl Fisheries. — In: Ceylon Observer, 1900 [read Oct. 27]. Gollier, E. Reversed Helices recently found in Lancashire. — In: J. of Conch. Leeds vol. X p. 91. Collinge, Walter E. (1). On a further Collection of South African Slugs, with a Check-list of known Species. — In: Ann. South Afr. Museum, 1901 vol. II p. 229—236 pl. 14. — (2). On the Anatomy of a Collection of Slugs from N. W.- Borneo; with a List of the Species recorded from that Region. — In: Transact. Roy. Soc. Edinburgh 1901, vol. 40 p. 235—312, pl. 1—3. (3). On the Anatomy of certain Agnathous Pulmonate Mollusks. — In: Ann. nat. Hist. ser. 7 vol. 7, p. 65—73, pl. I, 11. — (4). Deseription of two new species of Microparmarion from the Andaman Islands (rectius Annam). In: J. Mal. vol. XIII p. 16 —18, pl.1 (cfr. p. 52). — (5). Note on the Anatomy of Amphidromus palaceus, Mouss. — Ibid. p. 50—52, pl. 4. — (6). On the Anatomy of Vitrina irradians Pfr. Ibid. p. 63 —70, pl. V-VI. — (%). Note on the Anatomy of Apera burnupi E. A. Smith. Ibid. p. 71—72. — (8). Description of some new species of slugs, collected by Mr. H. Fruhstorfer. — Ibid. p. 1185—121. CGooke, A. H. Notes on the references for authorship of species, as given in Jeffreys, British Conchology, vols. I—IV. — In: J. Mal. vol. 8 p. 1—14. Cort, H. de. De la valeur marchande et du degrö de raröte actuel de Pleurotomaria beyrichi. — In: Ann. Soc. mal. Belgique. vol. XXXVI, Bull. p. VIII—X. Cossmann, M. (1). Essais de Pal&oconchologie comparee. Livr. &° Paris 1901.82. 293°8., 10'pl. — (2). Rectifications de Nomenclature. — In: Revue paleo.- zool. vol. V. p. 58, 123 u. 124, 220. Arch. f. Naturgesch. 65. Jahrg. 1899. Bd. II. H.1. 6 82 Dr. W. Kobelt: Cotter, J. €. B. Sur les Mollusques terrestres de la nappe basaltique de Lisbonne. -— In: Comm. geol. Portugal IV p. 127—147, avec pl. Chandall, 0. A. The American Physae.. — In: Nautilus vol. XV p. 25—380, 42—45, 54-58, 69—81, pl. II. Da Costa, S. J. (1). Descriptions of new species of Land- Shells from Central- & South America. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. IV p. 238—240, pl. XXIV. — (2). Description of a new species of Land-Shell from Co- lumbia. — In: Ann. nat. Hist. ser. 7, vol. 8, p. 557—558, with fig. Dall, W. H. (1). Synopsis of the Lucinacea and of the American Species. — In: Pr. U. S. Nat. Mus. vol. 23 p. 779—783, pl. 39—42. — (2). Results of the Branner-Agassiz Expedition to Brazil. Mollusks from the vieinity of Pernambuco. — In: Pr. Washingt. Ac. vol. III p. 139—147. — (3). The Morphology of the Hinge Teeth of Bivalves. — In: Amer. Naturalist, vol. XXXV p. 175—182. — (4). A new species of Subemarginula from California. — In: Nautilus, vol. XIV, p. 125, 126. — (5). A new Pinna from California. — Ibid. p. 142, 143. — (6). A new species of Liomesus. — In: Nautilus, vol. XV p. 89. Dall, W. H. & P. Bartsch. A new Californian Bittium. — In: Nautilus, vol. XV p. 58, 59. Dall, W. H. & Simpson, C. T. The Mollusca of Portorico. — In: Bull. U. St. Fish Comm. 1900. I p. 351—524, pl. 53—58. Dautzenberg, Ph. (1). Note sur le Voluta (Mamillana) ma- milla Gray. — In: J. de Conch., vol. 49 p. 10, 11, pl.I. — (2). Description de deux Bulimulidae nouveaux provenant du Perou. — Ibid. p. 132, 213, t. 8. — (3). Sur deux döformations observ6s chez les Placostylus de la Nouvelle-Cal&edonie. — Ibid. p. 217 t. 7 (ex parte). — (4). Description de trois Mollusques nouveaux, provenant de l’&tat independant du Congo. — In: Ann. Soc. Mal. Belgique, vol. XXXVI, p. 3—7, pl.1. Dautzenberg, Ph. & J. Bernier. Description d’un Bulimide nouveau, provenant de la Nouvelle Caledonie. — In: J. de Conchyl. vol. 49 p. 215, pl. 7 (ex parte). Vide Bavay & Dautzenberg. Dean, B. Notes on living Nautilus. — In: American Naturalist vol. XXXV p. 819—837. Drew, 6. A. The Life History of Nucula delphinodonta (Migh.). — In: Quart. J. Mier. Sci., vol. 44 p. 313—391, pl. 20—25, figs. Dumas, —. Conchyliologie bourbonaise. Mollusques terrestres testacös. — In: Rev. Sci. Bourbonais, vol. XIV p. 61—74, 129—159 (Contin.). Dupuis, P. & Putzeys, S. Diagnoses de quelques espeöces de coquilles nouvelles et dun genre nouveau provenant de l’etat in- Mollusca für 1901—1904. 83 dependant du Congo, suivies de quelques observations relatives ä des espöces döja connues. — In: Ann. Soc. mal. Belgique, vol. 36, Bull. p. XXIV—XLII; p. LI—-LV], avec figs. Dybowski, W. (1). Diagnosen neuer Choanomphalus-Arten. — In: Nachrbl. D. mal. Ges., vol. 33 p. 119 —125. — (2). Studien über die Binnenmollusken des Amur-Gebietes. — Ibid. p. 129—144. — (3). Contribution & la connaissance de l’Ancylodoris baikalensis (polnisch). — In: Wozechswiat Warszawa, vol. 20 p. 141. Eliot, ©. Notes on a remarkable Nudibranch from North- west-America. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 4 p. 163—165, Textfig. Elrod, M. J. Collecting Shells in Montana. — In: Nautilus, vol. XV p. 86—89. Fischer, H. Liste des Coquilles recueillies par M. de Gennes & Djibouti et Ali-Sabieh, avec la description de plusieurs formes nouvelles. — In: J. de Conch. vol. 49 p. 96—130, pl. 4 et figs. Vide Bouvier & Fischer. Friele, H. & Grieg, J. A. Den Norske Nordhavs Expedition 1876—1878. VUl. Mollusca, Lfg. 3. 128 S. mit Textfigur u. Karte: Frierson, L. S. A new Unio from Texas. — In: Nautilus, vol. 15 pa PL W. Fulton, H. (1). Descriptions of some supposed new Species of Diplommatina, Opisthostoma, and a new variety of Alycaeus from North Borneo, Banguay Island and Darjeeling. — In: Ann. Nat. Hist. ser. 7, vol. 8 p. 242 -—245. — (2). Descriptions of new species of Xesta, Amphidromus and Cycelostoma from Madagascar and Perak. — In: J. of Malac. vol. 8 Pp103,pl29. Gallenstein, H. von. Die Bivalven- und Gastropodenfauna Kärntens. II. Die Gastropoden Kärntens. Ordnung Stylommato- phoren. — In: Jahrb. Mus. Kärnten, vol. 26 p. 1—169. Godwin-Austen,H. H. (1). On the Anatomy of the Helix ampulla Benson and its generic position in the Ariophantinae, — In: Pr. Mal. Soc. London, vol. 4 p. 187—190 pl. 18. — (2). On the Anatomy of Helix politissima, Pfeiffer, of Ceylon, and on its generic position in the Ariophantinae. — Ibid. p. 261 — 263, pl. 26. — (3). On the Anatomy of certain Agnathous Pulmonate Mollusks. — In: Ann. Nat. Hist., ser. 7, vol. 7 p. 488. Gordon, W. J. Our Countrys Shells, and how to know them. London. 8°. — 152 8. 32 plates. Gratacap, L. P. Catalogue of the Binney & Bland Collection of the Terrestrial Air-Breathing Mollusks of the United States and Territories in the American Museum of Natural History, with Enu- meration of Types and Figured Specimens, and Supplementary Notes. — In: Bull. Amer. Museum, vol. XV p. 335 — 404, pl. 41—46 (maps). 6* 84 Dr. W, Kobelt: Grave, C. The Oyster reefs of North Carolina, a geological and economie Study. — In: John Hopkins Univ. Circ., vol. 20 . 50 —53. 5 Gravier, C. Guide de Zoologiste collectioneur. Methodes de recoltes, de fixation et de conservation des Invertebres, Paris. 8°. 1901. — 104 S. u. 113 Textfig. Gredler, V. Drei neue Landconchylien aus China. — In: Nachrbl. D. mal. Ges., vol. 33 p. 150—153. Grieg, J. A. vide Friele & Grieg. Grierson, P. H. Notes on the Mollusca of County Leitrim. — In: Irish Naturalist, vol. 10 p. 110, 111. Gude, G. K. (D). A third report on Helicoid land-shells from Japan and the Loo Choo Islands. — In: Pr. mal. Soc. London vol. 4 p. 191—201, pl. 19—21. — (2). Description of a new Species of Chloritis from the Loo Choo Islands. — In: Ann. Nat. Hist., ser. 7 vol. 8 p. 157 (Textfig.). — (3). Descriptions of new Helicoid land shells from Japan. — In: Pr. Ac. Philad. p. 617. — (4). Description of two new species of Helicoid landshells. — In: J. of Malac., vol. 8 p. 14—16, figs, — (5). Notes on some known species of Plectopylis, and de- scription of a new variety of Plectopylis plectostoma Benson. — Ibid. p. 47—49, with fies. — (6). On two new and three hitherto unfigured species of Plectopylis from Tonkin. — Ibid. p. 110—117, with figs. — (7). Sur une collection de Plectopylis du Tonkin, avec la description de six especes nouvelles. — In: J. de Conchyl, vol. 49 p. 197—212, pl. 6, figs. Harder, P. En ny svenderjysk Lokalitet for marins Diluvium. — In: Medd. Dansk. Geol. For. no. 6 p. 83—96. Heath, H. & M. H. Spaulding. Cymbuliopsis vitrea, a new species of Pteropod. — In: Pr. Ac. Philad. p. 509—511, with fig. Hedley, Charles. (1). Studies on Australian Mollusca. Part. IV. — In: Pr. Linn. Soc. N. 5. Wales, 1901 p. 16—25, pl. 2.) — (2). A Revison of the Types of the marine Shells of the „Chevert“-Expedition. — In: Record. Austr. Museum 1901, vol. 4 p. 121130, pl. 16, 17. — (3). The Marine Wood-borers in Australasia and their work. — In: Rep. Austral. Assoc. Adv. Sci. 1901, vol. VIII p. 237 — 255, pl. 710. — (4). Some new or unfigured Australian Shells. — In: Record Austral. Mus., vol. 4 p. 22, with figs. — (5). Mollusca. — In: Roth, North Queensland Ethnography. Bulletin no. 3. Food, its search, capture and preservation. Bris- bane, 1901. !) Part I-IlI sind in vol. XXV 1900 enthalten, aber erst 1901 aus- gegeben und im letzten Berichte nicht besprochen. Mollusca für 1901--1904. 85 Hemphill, H. A contribution to West Coast Concholosy. — In: Nautilus, vol. XIV p. 109, 121, 136, pl.l. Henderson, J. B. (1). Collecting in Haiti. — In: Nautilus, vol. XV p. 13—16. — (2). A new Jamaican Adamsiella. — Ibid. p. 49, 50, Textfig. — (83). Land Shells of Fortune Island, Bahamas. — Ibid. p. 85, 86, pl. V. Vide Simpson & Henderson. Henking, H. Austern und Austernzucht in Norwegen. — In: Abh. deutsche Seefischerei-Verein, vol. VI p. 173—182, pl. 20. Heude, P. Observations sur la faune Conchyliologique de l’Annam. — In: J. de Conchyl., vol. 49 p. 35—36. Hidalgo, J. &. Obras Malacologicas. Entr.5. Madrid 1901. Hilgendorf, F. Der Uebergang des Planorbis multiformis trochiformis zum Planorbis multiformis oxystomus. — In: Archiv f. Naturg., vol. 67. Beiheft p. 331—348, t. XI. mit Textfig. Horsley, J. W. Notes [on Landshells] from Porthleven, Corn- wall. — In: J. of Conch., vol. X p. 48. Howe, P. Report of a dredging expedition off the Southern coast of New England, September 1899. — In: Bull. U. S. Fish Comm. vol. XIX, p. 239. Hoyle, W. E. (1). Note on D’Orbignys figure of Onycho- teuthis dussumieri. — In: Mem. Manchester Soc., vol. 44 No. 4. — (2). On the generic names Octopus, Eledone and Histiopsis. — Ibid. No. 9. Hoyle, W. E. & R. Standen. On a new species of Sepia and other shells collected by Dr. R. Koettlitz in Somaliland. — In: Mem. Manchester Soc., vol. 44 No.6, with pl. Hutchinson, F. On the Freshwater Shells of Rissington, Hawkes Bay. — In: Trans. N, Zealand Inst., vol. 33 p. 207—213. Imhof, 0. E. Die Wassermolluskenfauna der Schweiz, ins- besondere der Seen. — In: Biolog. Centralblatt, vol. 21 p. 43—62. Issel, Raf. Osservazioni sopra alcuni animali della fauna italiana. — In: Atti Soc. Ligustica, vol. 12 p. 58—73, t. lu. 2, und Bull. Mus. Genova No. 106 p. 1—15, t. 1u. 2. Jameson, H. L. On the identity of the Mother of Pearl Öysters; with a revision of the Subgenus Margaritifera.. — In: Pr. zool. Soc. London 1901 p. 372—394, with 4 figs. Jensen, A. S. Studier over nordiske Mollusker. I. Mya. — In: Vid. Meddel 1900. p. 133—158. Johansen, A. C. On the variations observable in some northern species of Littorina. — In: Vid. Meddel. 1901 p. 295 — 307. Johnson, J. P. The Pleistocene Fauna of West Wittering. — In: Pr. Geol. Assoc., vol. XVII p. 261— 264. Johnson, W. H. & G. White. Some new sections in, and contributions to the faunas of the River Drift of the Uphall Estate, Ilford, Essex. — In: Essex Naturalist, vol. XI p. 157—160. 86 Dr. W. Kobelt: Keep, J. Exotic Mollusks in California, — In: Nautilus, vol. 14 p. 114, 115. Kellogg,J. L. (1). The clam problem and clam culture. — In: Bull. U. St. Fish Comm., vol. XIX p. 39—44, map. — (2). Observations on the life-history of the common clam, Mya arenaria. — Ibid. p. 139—202. Mit Textfig. Knight, G. A. F. (1). Notes on the marine Mollusca of Port- Stewart, North Ireland. — In: Trans. Soc. Glasgow, vol. VI p. 1—17. — (2). Marine Mollusca and Brachiopoda. — In: Brit. Assoc. Handbook, Glasgow. 1901. 8°. Knipöwitsch, N. W. (1). Zoologische Ergebnisse der russischen Expedition nach Spitzbergen im Jahre 1900. Ueber die postpliocänen Mollusken und Brachiopoden von Spitzbergen. — In: Bull. Ac. St. Petersb., vol. XII p. 377—386. — (2). Explorations zoologiques sur le bateau cass-glace „Er- mak“ en &t& de 1901. — In: Ann. Mus. St. Petersb. VI. p. 1—20. Avec carte. — (3). Zur Kenntniss der geologischen Geschichte der Fauna des Weissen und des Murman-Meeres (Postpliocäne Mollusken und Brachiopoden). — In: Verh. Russ. Mineral Ges. vol. 38 p. 1—169. Kobelt, W. M. Neue Cerastus-Arten aus Abessynien, ge- sammelt von Baron C. v. Erlanger. — In: Nachrbl. D. mal. Ges., vol. 33 p. 86—89. _ Si Ein neuer Clavator (heimburgi). — Ibid. p. 96 ). Iconographie der lee keenden europäischen Meeres- ee vol. II, Lie. 14 u. 15. — Wiesbaden. — (4). Rossmaesslers Iconographie, neue Folge, vol. 9 Lfg. 3 u. 4. Vide Martini & Chemnitz. Kräpelin, K. Die Fauna der Umgegend Hamburgs. In: Hamburg in naturwissenschaftlicher und medizinischer Beziehung. Hamburg 1901. Lebuer, W. V. The Marine Mollusca of Northumberland. — In: Rep. Sea Fish Comm. North. 1901 p. 49 —53. Letaeg, A. L. La Mulette perliere (Unio margaritifer Rossm.) et ses stations dans l’ouest de la France. In: Naturaliste 1901 p. 241— 242. Levander, K. M. Materialien zur Kenntniss der Wasserfauna in der Umgebung von Helsingfors, mit besonderer Berücksichtigung der Meeresfauna. — In: Acta Soc. Fauna Fenn. XVII No.4 238. Lindholm, W. A. Beiträge zur Kenntniss der Weichthier- fauna Süd-Russlands. — In: Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 33 p. 161—186. Locard, A. Les Fissurella des cötes de France. — In: Echange, vol. XVII p. 6—8. Locard, A. & E. Caziot. Les coquilles marines des cotes de Corse. — In: Ann. Soc. Linn. Lyon, vol. 47 p. 1—80, 159— 291. Long, F. C. The Land a Freshwater shells of Burnley District, — In; J. Burnley Lit, Phil. Soc, 1901 no, 17, Mollusca für 1901—1904. 87 Luther, A. (1). Verzeichniss der Land- und Süsswasser- Mollusken der Umgebung Revals. — In: Acta Soc. Faun. Fennica vol. XX no. 2. — (2). ‚Bidrag till kännedomen om land- och sötvattengastro- podernes utbredning i Finland. — Ibid. no. 3. 125 S. mit Karte. Mabille, J. Testarum novarum diagnoses.. — In: Bull. Soc. philom. vol. III p. 56—58. Margier, G. Notes malacologiques: le Pupa (Torquilla) similis Brug. (P. einerea Drp.) Sa distribution g&ographique. — In: Feuille jeunes Naturalistes No. 365 p. 139—141. Marsh, W. A. Description of a new Unio from Missouri. — In: Nautilus, vol. 15 p. 74. Marquand, E. D. The marine shells of Guernsey and the Lesser Channel Islands. — In: Rep. Guernsey Soc. 1901 p. 70—86. Marshall, W. T. (1). Note on Myrina simpsoni Marsh. — In: J. Malac. vol. 8 p. 19. — (2). Tapes geographicus and T. pullastra. — In: J. of Conch. Leeds vol. X p. 27. — (3). Additions to British Conchology. — Ibid. p. 122—128. Martel, H. Liste des Coquilles marines, terrestres et d’eau douce recueillies aux environs de Cancale. In: Feuille jeunes Naturalistes No. 364—369, avec pl. XIIT—XIV. Mazzarelli, G. Sulla affınita del genere Phyllaplysia P. Fischer. — In: Zoolog. Anzeiger vol. 24 p. 433—437, mit 6 Textfig. Martens, Ed. von (1). Die Bezeichnung der verschiedenen Richtungen von Farbenbändern, Rippen und Furchen bei den Mollusken-Schalen. — In: Nachrbl. D. mal. Ges. 1901 vol. 33 p. 1—8. — (2). Diagnosen neuer Arten. — Ibid. p. 148. — (8). Neue Meeresconchylien von der deutschen Tiefsee- Expedition. — In: Sitzber. Ges. naturf. Fr. Berlin 1901 no. 1. — (4). Eine neue Süsswasserschnecke aus Kamerun (Semisinus zenkeri (Rhinomelania) n. — (5). Vide Stuhlmann. Martini & Chemnitz. Conchylien Cabinet, Lfg. 459 —468. — Auriculacea, Naninidae, Buliminidae, von Kobelt; — Pleurotomaria, von Schmalz; — Pyramidellidae, Styliferidae, Vermetidae, Caecidae, von Ülessin. Mayfield, A. Norfolk Marine Mollusca. — In: J. of Conch. Leeds, vol. X p. 49, 50. Meek, A. On Mussel cultivation on the Coast of Northumber- land. — In: Rep. North. Sea Fish Comm. 1900 p. 62—63. — (2). The Mussel experiment on the Coquet. Ibid. 1901 p. 35. Melvill, J.C. A few further remarks upon the Erythraean Molluscan Fauna, with descriptions of Seven Species from Aden, in the Collection of Commander E. R. Shopland, R.J.M. — In: Ann. nat. Hist. ser. 7 vol. 7 p. 550—556, pl. IX. (2). Cypraea chrysalis Kien. and C. microdon Gray. — In: J. of Conch. Leeds vol. X p. 117—119. 88 Dr. W. Kobelt: Melvill, J.C. & J. H. Ponsonby. Description of Fourteen new Species of Terrestrial Mollusca from South Africa. — In: Ann. nat. Hist. ser. 7 vol. 8 p. 315—321, pl. I. Melvill, J.C. & R. Standen. The Mollusca of the Persian Gulf, Gulf of Oman and Arabian Sea, as evidenced mainly through the collections of Mr. ©. W. Townsend 1893—1900, with descriptions of new species. — In: Pr. zool. Soc. London, p. 327—460 pl. XXI —XXIWV. — (2). Mollusca collected by Mr. Rupert Valentin at Stanley Harbour, Falkland Isles 1897—99. — In: J. of Conch, Leeds vol. X p. 43—47. Moebius, K. Gedanken über die aesthetischen Eigenschaften der Mollusken. In: Archiv f. Naturg. vol. 67 Beiheft p. 1—8. Moellendorff, O0. von. Neue und kritische Landschnecken von Japan und den Liu-kiu Inseln. — In: Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 33 p- 33—45. — (2). Zur Binnenmollusken - Fauna von Annam. IV. Ibid. p. 45—50. — (3). Diagnosen neuer von H. Fruhstorfer in Tongking ge- sammelter Landschnecken. Ibid. p. 65—81. — (4). Zur Südpolarland-Frage. Ibid. p. 125—127. — (5). Landmollusken. In: C. Semper, Reise Philippinen, wissenschaftl. Resultate vol. VIII Heft 3 u. 4. Wiesbaden, Kreidel. — (6). Binnenmollusken aus Westchina und Centralasien. I. In: Ann. Mus. zool. Acad. St. Petersbourg, Annee VI p. 299—412. Mit Tabelle und pl. 12—17. — (7). Landmollusken. Ergänzungen und Berichtigungen zu Band HI. — In: C. Sempers Reisen im Archipel der Philippinen. Wissensch. Result. vol. VIII p. 98—146, t. 11—13. Monterosato, T. A. di. Eine neue italienische Hochgebirgs- schnecke. In: Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 33 p. 186. Moore, J.E. S. Further Researches concerning the Molluscs of the Great African Lakes. — In: Pr. zool. Soc. London 1901 p- 461—470, pl. 25 u. 26. Moutier, F. R. Supplement au Catalogue des Mollusques terrestres et fluviatiles des environs de Caön. — In: Bull. Soc. Normand. vol. IV p. 8—17. Murdoch, R. On the anatomy of some Agnathous Molluscs from New Zealand. In: Pr. mal. Soc. London vol. 4 p. 166—173, pl. XVII. — (2). On the anatomy of the Buliminus djurdjurensis, Ancey from the Djurdjura Mountains, Kabylia. — Ibid. p. 174—177, with figs. Naegele, G@. Einige Neuheiten aus Vorderasien. In: Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 33 p. 16—31. Oreutt, C. R. West American Mollusca. Vol. I (Schluss). San Diego Cal. 1900—1901 and W. American Scient. vol. XI p. 27, 41, 63, 74, 78. Mollusea für 1901—1904. 89 Pace, S. On the rediscovery of Euselenops (= Neda) luniceps (Cuv.). In: Pr. mal. Soc. London vol. 4 p. 202—204, Textfig. — (2). Note on the Anatomy of Thersites (Hadra) bipartita (Fer.). Ibid. p. 205—207, Textfig. Pallary, P. Apport ä la Faune Malacologique d’Egypte. — In: Bull. Inst. Egypte vol. II p. 239—244, avec pl — (2). Troisieme Contribution & l’&tude de la Faune malaco- logique du Nord-Ouest de l’Afrique. — In: ©. R. Assoc. frang. 1900 p- 731—735, pl. XI. — (3). Sur les mollusques fossiles, terrestres, fluviatiles et saumätres de l’Algerie. — In: Mem. Soc. geol. France Pal. No. 22; 213 S. mit 4 Taf. und 16 Textfig. — (4). Diagnoses de quelques coquilles nouvelles provenant du Maroc. In: J. de Conchyl. vol. 49 p. 226—228. Pilsbry, H. A. Relationship of the Genus Neobeliscus. — In: Proc. Acad. Sci. Philadelphia 1901 vol. 53 p. 142. — (2). New species of Mollusks from South-Afrika and Burmah. Ibid. p. 188, with pl. 5. — (3). New Mollusca from Japan, the Loo-Choo Islands, Formosa and the Philippines. Ibid. p. 193. — (4). New Land-Mollusca from Japan and the Loo - Choo Islands. Ibid. p. 345. — (5). New Japanese Marine, Land- and Freshwater Mollusca. Ibid. p. 385 t. 19—21. — (6). The Land Mollusca of the Loo-Choo Islands. Clausi- liidae. Ibid. p.409 pl. 22, 23. — (7). Additions to the Japanese Land Snail Fauna. Ihid, p-. 465—496 p. 23—28. — (8). Notices on new Land Snails from the Japanese Empire. Ibid. p. 496—502. — (9). New Land Mollusca of the Japanese Empire. Ibid. p. 545, 562, 614. — (10). Fasciolaria gigantea subsp. reevei. — Ibid. p. 552. — (11). Additions to the Japanese Land Snail Fauna. V. Ibid. p. 622—647, with pl. 35—38. — (12). Catalogue of the Clausiliidae of the Japanese Empire. Ibid. p. 647—657. — (13). Anatomy of Beddomea and Relationships of Amphi- dromus. With pl. 16. — Ibid. p. — (14). Notices on some new Japanese Land snails. — In: Nautilus vol. 14 p. 107, 115, 127. — (15). Polygyra stenotrema without a lip-notch. Ibid, p. 135. — (16). The subspecies of Pyramidula alternata. — Ibid. vol. 15 p. 6. — (17). New land Shells from the Loo-Choo Islands and Japan. Ibid. p. 18—24. — (18). A new Columbian Pleurodonte. — Ibid. p. 34, pl. 2 (pars.). 90 Dr. W. Kobelt: — (19). A new Columbian Clausilia. Ibid. p. 39. pl. 2 (pars.). — (20). Land mollusks of the northeastern group of the Loo- Choo-Islands. Ibid. p. 61. — (21). Tryons Manual of Conchology. Series 2 vol. 14 Bulimi & Bulimulidae. Pollonera, €. Diagnosi preventive di alcune specie nuove di Molluschi. In: Boll. Mus. Torino vol. XVI no. 392. Preston, H. B. Description of Cymbiola maugeri, a supposed new species from the Falkland Island. — In: Pr. mal. Soc. London vol. 4 p. 237 fig. Robert, A. Sur une Monographie ancienne de Purpura la- Arch. Zool. Exper. IX. Notes et Revue No. 1 p. XXV Rolle, H. Ein neuer Bulimus aus Peru. In: Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 33 p. 93—95. Rosen, 0. W. von. Zur Kenntniss der Stadt Charkow und ihrer nächsten Umgebung (Russisch. — In: Tagebl. Zool. Abth. Ges. Moskau vol. 3 no. 2 p.12, 13. — (2). Materialien zur Kenntniss der Molluskenfauna des Kaukasus und Centralasiens. Ibid. p. 7—12. Rossmaessler, E. A., vide Kobelt. Saeco, F. I molluschi dei terreni terziarii del Piemonte e della Liguria. — Part 29. Torino 1901. 216 S., 29 Taf. (Bivalvia). — (2). Novita malacologiche. In: Revista ital. Pal. vol. VII, p1974- iu. Sarasin, P. & F. Ueber die geologische Geschichte der Insel Celebes auf Grund der Thierverbreitung. — Wiesbaden 1901. 169 S., 15 Karten. Scalia, S. Revisione della fauna post - pliocenica dell’ argilla di Nizzetti presso Acicastello (Catania). — In: Atti Acad. Gioen. vol. XIII no. 19 (26 S.). Shepman, M. M. An undescribed Natica. — In: Notes Leyden Museum vol. XXIl p. 188, Textfig. Schierl, A. Die Land- und Süsswassermollusken Mährens. In: Club f. Naturk. Brünn 1901 p. 49—60. Schmaltz, €. vide Martini & Chemnitz. Schmidt, L. Ueber das Vorkommen von Pupa secale Drp. und Patula rupestris Drp. in Thüringen. In: Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 33 p. 51. — (2). Physa acuta Drp. eingeschleppt. Ibid. p. 95. — (3). Die Mollusken des Seebergs. — In: Naturw. und Geschichte des Seebergs. Gotha 1901 p. 114—117. Scott, T. The Land- and freshwater Mollusca [of the Clyde Areal. — In: Brit. Assoc. Handbook, Glasgow 1901, p. 183—188. Sell, H. Beitrag zur Kenntniss der Molluskenfauna des Furesös. — In: Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 33 p. 97”—110, 153. Seurat, L. & L’huitre perliere. Expose des connaissances actuelles sur l’histoire naturelle de ce mollusque, les essais de culture Mollusea für 1901—1904. 91 dont il a et€ le object et l’histoire de la formation des perles. In: Rev. Sci. Nat. appl. 1901 p. 129—146, 161—162. (2). L’huitre perliere. Nacre et Perles. — In: Ene. Sci. Aide- Memoire. Paris 1901. 195 p., fies. Sherborn, €. D. & Woodward, B. B. Notes on the dates of publications of Kiöners „Species göneral et monographie des co- quilles vivantes* etc. 1834—1880. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 4 p. 216—219. — (2). Notes on the Dates of Publication of the Natural History Portions of some French Voyages. PartI. In: Ann. nat. Hist. ser. 7 vol. 7 p. 388—392. — (8). On the Dates of Publication of the Zoological and Botanical portions of some French Voyages. Part I. Ibid. ser. 7 vol. 8 p. 161—164, 333— 336, 491—494. — (4). On the Dates of Publication of the Histoire naturelle generale et particuliere des Mollusques terrestres et fluviatiles“, and the „Tableaux systematiques des Animaux mollusques“, by the Barons Ferussac and G. P. Deshayes. — Ibid. vol. 8 p. 74—76. Simpson, €. T. Alasmidonta marginata Say. — In: Nautilus, vol. 15, p. 16, 17. — (2). On the classification of the Unionidae. Ibid. p. 77—82. Simpson, C. F. & Henderson, J. B. A new land operculate from Haiti. — In: Nautilus vol. 15 p. 73 pl. 5. Simroth, H. Ueber die Raublungenschnecken. — In: Naturw. Wochenschr. 1901, vol. XVII p. 109—114, f.1—14; p. 121—127, f. 15—18; p. 137 —140, £. 19. — (2). Ueber eine merkwürdige neue Gattung von Stylomma- tophoren. — In: Zoolog. Anzeiger 1901 vol. 25 p. 62—64. — (3). Die Nacktschnecken des Russischen Reichs. — St. Petersburg 1901. Mit 27 Tafeln, 10 Karten und 17 Textfiguren. — (4). Clausilia mimicked by a Microlepidopteron. In: J. of Malac. vol. 8 p 33, 34. — (5). Ueber die Abhängigkeit der Nacktschneckenbildung vom Klima. — In: Biolog. Centralblatt vol. 21 p. 501—512. — (6). Ueber das Problem früheren Landzusammenhangs auf der südlichen Erdhälfte. In: Geogr. Zeitschr. 1901 p. 655-676. Mit Karte. Smith, E. A. Notice on a species of Paludestrina, new to the British Fauna. In: Ann. nat. Hist. ser. 7 vol. 7 p. 191, 192. — (2). A list of the known forms of Volutidae from South Afrika, with Descriptions of two new species of Voluta from Natal. In: Pr. mal. Soc. London vol. 4 p. 231—235, with figs. — (3). On some new Land shells from British East Afrika. In: J. Malac. vol. 7 p. 93—96, with figs. — (4). Note on the Subgenus Salinator of Hedley. — In: Pr. Linn. Soc. N. S. Wales vol. XXVI p. 14, 15. — (5). On some South African Marine shells, with descriptions of new species. — In: J. of Conch. Leeds vol. 10 p. 104—116 pl.1. 92 Dr. W. Kobelt: Sowerby, &. B. Descriptions of new species of marine Mollusca collected by the late Otto Koch at the Island of Cebü, Philippines. U. In: Pr. mal. Soc. London vol. 4 p. 208—211, pl. 22. — (2). Description of Marginella princeps n. sp. Ibid. p.212 pl. 22, pars. — (3). On seven new species of marine Mollusca collected by Dr. H. Becker at „the Kowie“, South Afrika. Ibid. p. 213—215 pl. 22, pars. — (4). Descriptions of five new species of Shells. — In: J. Mal. vol. 8 p. 100—103, pl. 9. Standen, R. vide Hoyle & Standen. Standen, R. vide Melvill & Standen. Stearns, R. E. 6. Japanese Vivipara in California. — In: Nautilus vol. 15 p. 53, 54. Stenroos, K.E. Das Thierleben im Murmijärvi - See. Eine faunistisch-biologische Studie. In: Acta Soc. Fauna Fenn. vol. XVII No.1. 259 S. mit 3 Tafeln. Steep, E. Shell Life, an introduction to the British Mollusca. London. 8°. 1901. 414 p., 35 pl. Sterki, V. Nordamerikanische Pisidien und deren Beziehungen zu den europäischen. In: Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 33 p. 82—86. — (2). New Pisidia. — In: Nautilus, vol. XIV p. 99—101. — (3). New North American Sphaeria. Ibid. p. 140—142. — (4). New Pisidia. Ibid. vol. XV p. 66—69. Stuhlmann, F. vide Martens. Sturany, R. Lamellibranchiaten des Rothen Meeres. — In: Bericht Comm. Ocean Forsch. VII. 1901. — In: Denkschr. Akad. Wien vol. 255—359. — (2). Mollusken. In: Dritte Asiatische Forschungsreise des Grafen Eugen Zichy. Vol.2. Budapest 1901. 4°. Suter, H. Note upon Trophon umbilicatus, Tenison Woods. In: J. Mal. vol. 8 p. 61—63. Sykes, E. R. Digesta malacologica. No.1. A Summary of the American Journal of Conchology, 1865—1872. London 1901, 8%. 46 p. — (2). Description of Helicina pelewensis n. sp. from the Pelew Islands. — In: Pr. mal. Soc. London vol. 4, p. 260, fig. — (3). Notes on the genus Temesa H. & A. Adams, with descriptions of two new landshells (Clausilia and Temesa) from South America. — Ibid. p. 220—222, Textfig. (4). Malacological Notes. — In: J. Mal. vol. VHI. — 5. The Genus Rhodea p. 20; 6. On a new species of Helicina from Kan- gean Island. 7. The value of the name Ctenopoma. 8. Note on ‚ Cecina manchurica A. Ad. Ibid. p. 59—60, figg. — 9. What is Cyelostoma giganteum? 10. Note on Voluta beaui Fisch. & Bern. — 11. Note on Cypraea talpa and C. exusta. — 12. The value of Murdochia Ancey. — Ibid. p. 105—109, pl. X. Mollusca für 1901—1904. 93 — (5). Conchology at the dawn and close of the nineteenth century. — In: J. Conch. Leeds, v. X, p. 35—42. — Tate, R. Note on the Nomenclature of Cingulina brazieri Angas, a Port Jackson Mollusc. — In: Pr. Linn. Soc. N. S. Wales, vol. XXVI, p. 204. Tate, R. & W. L. May. A revised Census of the Marine Mollusca of Tasmania. — In: Pr. Linn. Soc. N. S. Wales, vol. XXVI, p. 344—471, pl. 23—27. Thiele, J. Bemerkungen zur Systematik der Landdeckel- schnecken. — In: Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 33, p. 89—93. Tryon, G. W. vide Pilsbry. Vanatta, E.G. New marine Molluska. — In: Pr. Ac. Philad. 1901, p. 182—137, pl. V. Vayssiere, A. Recherches zoologiques et anatomiques sur les Mollusques Opisthobranches du golfe de Marseille. Troisieme partie. Nudibranches. — In: Ann. Mus. Marseille VI, p. 1—130, pl. I-V1. — (2). Etude zoologique et anatomique de la Mitra zonata Marryat. In: J. de Conchyl. vol. 49, p. 77—95, pl. 3. — (3). Monographie de la Famille des Pleurobranchides. II. — (4). Etude comparöe des Opisthobranches des cötes francaises de l’Oc&an atlantique et de la Manche avec ceux de nos cötes Mediterrandennes. — In: Bull. Soc. France Belgique, vol. XXXIV, p. 281—315. Vendryes, H. Description of two new species of Glandina from Jamaica. In: Nautilus vol. XIV, p. 133—135, figg. — (2). New Jamaica Urocoptidae. Ibid. vol. XV, p. 15, 1a . Vest, W. von. Bivalven-Studien. Erweiterung meiner Arbeit, über das Bivalvenschloss. — In: Verh. Siebenb. Ver. p. 89—96. Voigt, W. Entocolax schiemenzi n. sp. In: Zool. Anzeiger vol. XXIV, p. 285—292. Walker, B. New varieties of Physa ancillaria Say. In: Nau- tilus, vol. XIV, p. 97— 99. — (2). New Amnicola (letsoni). — Ibid. p. 113, 114. — (3). The synonymy of Bythinella obtusa Lea. Ibid. vol. XV, p. 30—32. — (4). A new species of Strophitus. Ibid. p. 65, 66, pl. III. Walker, B. & A. C. Lane. Recent Shells (of the Marl). — In: Geol. Survey Michigan, VII, p. 247—255. Weldon, W. F.R. A first. Study of Natural Selection in Clausilia laminata (Mont.) — In: Biometrica I, p. 109—124. Westerlund, C. A. Synopsis Molluscorum in regione Palae- arctica viventium ex typo Clausilia Drp. — In: Mem. Acad. St. Petersbourg XII, no. 11, XXVII & 203 p. Whiteaves, J. F. Notes on some Land- and Freshwater Mollusca from Forst Chima, Ungava Bay, Ungava. — In: Ottawa Natural. vol. XIV, p. 177—179, fig. 94 Dr. W. Kobelt: Whitwell, W. Notes of Shells observed and collected in East Sussex. — In: J. of Conch. Leeds vol. X, p. 85, 86. Wiedermayer, L. Beiträge zur Conchylienfauna Tirols. Die Conchylien des Thales Karteitsch. — In: Zeitschr. Ferdinand. Tirol vol. 44, p. 155—174. Wiegmann, F. Beiträge zur Anatomie 1. Anatomische Untersuchung einiger mittelitalienischer Arten. 2. Ueber Coryda dennisoni Pf. — In: Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 33, p. 8—16. — (2). Binnen-Mollusken aus Westchina und Üentralasien. Zootomische Untersuchungen II. Die Bulimiden. In: Ann. Mus. St. Petersbourg VI, p. 220—298, pl. X & XL Wilcox, M. A. A revision of the systematic names employed by writers in the Morphology of the Acmaeidae In: Pr. Boston Soc. vol. 29, p. 217—222. Williams, J. W. Land- and Freshwater Shells; an Intro- duction to the study of Conchology. London 1901, 8°, 112 p. fie. Willey, Arthur. General Account of a Zoological Expedition to the South Seas during the years 1894—1897. — In: Pr. zool. Soc. London 1899, p. 7. Williamson, M.B. How Potamides (Cerithidea) californica Hald. travels. — In: Nautilus, vol. XV p. 82, 83. Winkley, H. W. Variations in Odostomia.. — In: Nautilus vol. XIV p. 126. ; Wohlberedt, 0. Ein Conchyliologischer Ausflug nach Monte- negro nebst einem Verzeichniss der bisher daselbst gefundenen Mollusken. — In: Abh. Ges. Görlitz, vol. XXUI p. 183—210. Woodward, B. B. Dates of publication of Forbes & Hanley’s History of British Mollusca. — In: J. Malac. vol. VII p. 121 und J. Conch. Leeds vol. X p. 47. — (2). Tapes geographicus and T. pullastra. — In: J. Conch. Leeds vol. X p. 51. Vide Adams & Woodward, Kennard & Woodward, Sherborn & Woodward. Wüst, E. Helix banatica (= canthensis Beyr.) aus dem Kalktuff von Bilzingsleben. — In: Zeitschr. Naturw. vol. 74 p. 72 — 176. Jahrgang 1902. Adams, L. E. The Census of the British land- and fresh- water Mollusca. — In: J. Conch. Leeds vol. X p. 217 —237. Alcock, A. A Naturalist in Indian Sees. London. 8°, 328 p. (Mollusca, p. 277— 282). Allen, E. J. & Todd, R. A. The Fauna of the Exe Estuary — In: J. Mar. Biol. Assoc. VI p. 295—335, mit Karte. Ancey, €. F. (1). Two new Bulimini from Central Asia. — In: Nautilus, vol. 16, p. 47, 48. Mollusca für 1901—1904, 95 — (2). Contributions towards the knowledge of the Mollusca of Madagascar. — Ibid. vol. 16 p. 64—68, 80—82. — (3). Description d’une nouvelle espece de Bulimulus. — In: J. Conch. vol. 50 p. 40, 41, mit Textfig. — (4). Remarques sur differentes especes peu connues du Genre Achatina. — Ibid. p. 273. Baker, F. C. (1). Cruising and collecting off the Coast of Lower California. In: Nautilus, XVI p. 25—29. — (2). List of Shells collected on San Martin Island, Lower California, Mexico. — Ibid. XVI p. 40—43. Bartsch, P. (1). A new Rissoina from California. In: Nautilus, vol. XVI p.9. — (2). Vide Dall & Bartsch. Bavay, A. (1). Notes sur quelques esp&ces du Genre Pecten, nouvelles ou mal connues. — In: J. de Conch. vol. 50 p. 399—406, pl. VIII (partim). — (2). Description d’une espece nouvelle du Genre Marsginella. — Ibid. p. 407 pl. VIII (partim). Bellini, R. Contribuzione alla conoscenza della fauna dei molluschi marini dell’ isola di Capri. — In: Boll. Soc. Napoli, vol. 15 . 85 —121. £ Bergh, R. (1). The Danish Expedition to Siam 1899—1900. — I. Gastropoda Opisthobranchiata. — In: Danske Selsk. Skl. XI p. 153—218. Mit 3 Tafeln u. Karte. — (2). Reisen im Archipel der Philippinen von C. Semper. Wissenschaftliche Resultate, Band VII. — Malacologische Unter- suchungen IV. 4. Ascoglossa, Aplysiidae, p. 313—382, Taf. 17—19. (Schluss). Blanford, W. T. On Rhiostoma dalyi n. sp., and Sesara me- galodon n. sp., obtained by the late Mr. W. M. Daly in Siam. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. V p. 34, 35, with figgs. Bloomer, H. H. Notes on some further malformed specimens of Anodonta cygnea L. — In: J. Malac. vol. IX p. 96 pl. 7. Buchner, 0. Einige ergänzende Bemerkungen über Gehäuse- Abnormitäten bei unseren Landschnecken. — In: Jahresh. Ver. Württemb. vol. 58 p. 77—82, t. 1, — und Mitth. Nat.-Kab. Stutt- gart no. 21. Button, F. L. West American Cypraeidae. — In: J. Conch.- Leeds vol. X p. 254—256. Call, B. E. The European Pond Snail. — In: Science, vol. 16 p. 65. Carpenter, H. F. The shell-bearing Mollusca of Rhode-Island. — In Nautilus, vol. XV u. XVI. Caziot, E. (1). Note on the pairing of Pyramidula rotundata nn with Vitrea lucida (Drap). — In: Pr. mal. Soc. London vol. VD. — (2). Liste des Mollusques aquatiques vivants dans la fontaine de Nimes. — In: Bull. Soc. Nimes vol. 29 p. 14—19. 96 Dr. W. Kobelt: Clapp, 6. H. vide Pilsbry & Clapp. Claudon, E. Faunule malacologique marine de St. Raphael (Var.). — In: Feuille jeunes Natural. Annee 32 p. 184&199. Mit 2 Karten. Clessin, S. vide Martini & Chemnitz. Cockerell, T. D. A. & M. Cooper. Notes on Ashmunella. — In: Nautilus vol. XV p. 109, 110. Cockerell, T. D. A. (1). Three new species of Chromodoris. — In: Nautilus XVI p. 19—21. — (2). Unio popei Lea in New Mexico. — Ibid. p. 69—70. Collett, 0. Contributions to Ceylon Malacology. III. The terrestrial Mollusca of Ambagamuwa pt. 2. — In: J. Conch. Leeds vol. X p. 208—214. Collier, E. The Section Placostylus of the genus Bulimus. — In: J. Conch. Leeds vol. X p. 208— 214. Collinge, W. E. (1). On the Anatomy of the Genus Myotesta Collinge. — In: J. Mal. IX p. 11—16, pl. 1. — (2). Description of a new Species of Onchidium from South Africa. — Ibid. p. 17, Textfig. | — (8). Is Amalia carinata a British Slug? — Ibid. p. 63. — (4). On the Non-Operculate Land and Freshwater Mollusca collected by the members of the „Skeat-Expedition“ in the Malay Peninsula, 1899—1900. — Ibid. p. 71-95, t. 4—6. Cooper, M. vide Cockerell & Cooper. Corbett, H. U. Terrestrial Mollusca of Doncaster. — In: Naturalist 1902 p. 205—207. Corney, R. 6. Poisonous Molluscs. — In: Nature, vol. 65 ..198. 3 Cornish, €. J. The Naturaliste on the Thames. — London, VII + 260 8. Cossmann, M. Rectifications de nomenclature. — In: Revue paleozol., vol. VI p.52, 96, 160, 223. Coutagne, @. Les Mollusques de la Tarentaise. — In: Feuille jeunes Naturalistes anne 32 p. 137, 159. Crosse, H. vide Fischer & Crosse. Crowther, J. W. The Natural History of Tag Lock. — V. Fresh- wather Snails. — In: Halifax Naturalist vol. 7 p. 78—80. Dall, W. H. (1). A new species of Volutomitra (alaskana). — In: Nautilus vol. 15 p. 102, 103. — (2). Note on the names Elachista and Pleurotomaria. — Ibid. p. 127. — (3). Notes on the giant Limas. — Ibid. vol. 16 p. 15—17. — (4). New species of Pacific Coast Shells. — Ibid. p. 43, 44. — (5). Note on Neocorbieula Fischer. — Ibid. p. 82, 83. — (6). On the true nature of Tamiosoma. — In: Science vol. XV p. 5—7. — (9). On the genus Gemma Deshayes. — In: J. Conch. Leeds vol. 10 p. 238—243. Mollusca für 1901—1904. 97 — (8). Synopsis of the family Veneridae and of the North American species. — In: Pr. U. St. Nat. Museum vol. 26, p. 335 —412, t. 12—16. — (9). Ilustrations and Descriptions of new, unfigured or imperfectly known shells, chiefly American, in the U. S. National Museum. — In: Pr. U. S. Nat. Mus. vol. 24 p. 499—566 t. 27—40. — (10). Synopsis of the Carditacea and ofthe American Species. — In: Pr. Ac. Pbiladelphia 1902 p. 696—716. Dali, W. H. & P. Bartsch. A new Rissoa (Kelseyi) from California. — In: Nautilus, vol. 16 p. 94. Daniels, L. E. A new species of Lampsilis. — In: Nautilus, vol. XVI p. 13, 14, t. 2. Dautzenberg, Ph. (1). Revision des Cypraeidae de la Nouvelle Cal&donie. — In: J. Conch. vol. 50 p. 291—384, pl. VI. — (2). Observations sur quelques mollusques rapportes par M.Ch. Alluaud du Sud de Madagascar. — In: Bull. Soc. zool. France, vol. 27 p. 196—199. — (3). Descriptions de Mollusges nouveaux provenant de /’ile d’Obi (Moluques). — In: Naturaliste, 1902, p. 247, 248, avec 7 figs. Davenport, C. P. Relative variability of Pectens from the East and West Coast of the United States. — In: Science vol. 15 .531. n Digby, L. On the structure and affınities of the Tanganyika Gastropods Chytra and Limnotrochus. — In: J. Linn. Soc. vol. 28 p. 434—442, t. 38—40. Dimon, A. C. Quantitative study of the effect of Environment upon the forms of Nassa obsoleta and Nassa trivittata from Cold Spring Harbour, Long Island. — In: Biometrika, II p. 24-43, with figs. Dupuis, P. & S. Putzeys. Note concernant la decouverte du Petricola pholadiformis L. en Belgique. — In: Ann. Soc. mal. Bel- gique vol. 37, Bull. p. IV. Dybowski, W. (1). Die Verwandtschaft von Ancylodoris. — In: Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 34 p. 18, 19. — (2). Die Cycladidae des Baikalsees, — Ibid. p. 81 —97. Elliot, ©. On some Nudibranchs from Zanzibar. — In: Pr. zool. Soc. London 1902 p. 62—72, with pl.5 u. 6. Elrod, M. J. Collecting Shells in Montana. — In: Nautilus, vol. 15 p. 103, 110, 129. Evermann, B. W. & Goldsborough, E. L. Notes on the fishes and mollusks of Chautauqua, New York. — In: Rep. Fish Comm. XXVII p. 169—175. Fiealbi, E. Doratopsis vermicularis larva di Chiroteuthis veranyi. — In: Monit. Zool. ital. vol. 13 p. 37—39. Finn, F. Transport of Molluscs by Waterfowl. — In: Nature, vol. 65 p. 534. Fischer, H. (1). A propos du type de l’Helix prunum Ferussac. — In: J. de Conch. vol. 50 p. 385—386. Arch. f. Naturgesch, 65. Jahrg. 1899. Bd.Il, H.1, 7 98 Dr. W. Kobelt: — (2). Description d’un Oliva nouveau provenant des Nouvelles Hebrides, — Ibid. p. 409—411, pl. 8. Fischer, P. & Crosse, H. Mission scientifigque au Mexique et dans l’Amerique Centrale. Etude sur les Mollusques terrestres et fluviatiles.. Tome II, p. 657—731, pl. 67—72. Friele, H. Mollusken der ersten Nordmeerfahrt des Fischerei- Dampfers „Michael Sars“ 1900 unter der Leitung von Herrn Dr. Johan Hjort. — In: Bergens Museum Aarbog 1902 no. 3. Mit 4 Tafeln und Karte. Frierson, L. S. Collecting Unionidae in Texas and Louisiana. — In: Nautilus, vol. XVI p. 37—40. Fuchs, T. Ueber den Charakter der Tiefseefauna des Rothen Meeres auf Grund der von der östreichischen Tiefsee-Expedition gewonnenen Ausbeute. — In: Sitzber. Ak. Wien vol. 110 Ip. 249—258. Fulton, H. (1). Description of Ennea affectata, n. sp. from Zanzibar. — In: Pr. Mal. Soc. London, vol. V, p. 32, Textfig. — (2). Description of Thersites (Rhagada) woodwardin. from N. W. Australia. — Ibid. p. 33, Textfig. — (3). Descriptions of a new Alycaeus from Perak and a Bulimulus from Bolivia. — In: Ann. Nat. Hist. (VII) vol. 9 p. 68, 69. — (4). Descriptions of new species of Land Mollusca from New Guinea. — Ibid. p. 182—184. — (5). Descriptions of new Species of Ampelita and Tropido- phora from Madagascar. — Ibid. p. 313—315. — (6). Descriptions of new Species of Helicoids from German New Guinea and New Mecklenburg (New Ireland). — Ibid. p. 315—318. Gatliff, J. H. (1). Notes on Perrys „Conchology“. — In: Vietorian Naturalist vol. 19 p. 75—76. — (2). Vide Pritchard & Gatliff. Godwin-Austen, H. H. On Helix basileus, Benson, from South-India: its Anatomy and generic position. — In: Pr. Mal. Soc. London vol. V p. 248—252, pl. 6. Goldsborough, E. L. vide Eversmann & Goldsborough. Grabau, A. W. Studies of Gastropoda. — In: Amer. Naturalist vol. 36 p. 917—945, mit Textfig. Graeffe, E.e Uebersicht der Fauna des Golfes von Triest. Mollusca. — Arb. Inst. Wien vol. 14 p. 89—136. Granger, A. Les Mollusques testaces marins des cötes medi- terrangennes de la France. — In: Bull. Soc. Böziers vol. 22 p. 41 —100, vol. 23 p. 5—380. Grant, F. E. & E. O0. Thiele. Notes on some recent Marine Deposits in the neighbourhood of Williamstown. — In: Pr. Soc. Vic- toria vol. 15 p. 36—40. Gredler, P. V. (1). Die Conchylien des Thales Kartitsch von Prof. Leonhard Wiedermeyer. — In: Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 34 p- 15—18. E — (2). Zur Conchylienfauna von Borneo und Celebes. — Ibid. p- 93— 62. Molluscea für 1901—1904. 99 Green, W. A. A few Notes on imported Mollusca. — In: J. Conch. Leeds X p. 185—186. Grierson, R. H. Some land- and freshwater shells from ty. Clare. — In: Irish Naturalist vol. XI p. 139, 140. Gude, 6. K. (1). Description of two new Helicoid Land- shells. — In: Ann. nat. Hist. (VII) vol. 10 p. 332, 333, Textfig. — (2). Note on Eulota blakeana, Newcomb and Eulota luna, Pilsbry. — In: Pr. mal. Soc. London vol. 5 p. 10, 11. — (8). A Synopsis of the Genus Streptaxis and its allies. — Ibid. p. 201—204, pl. 4. — (4). A classified list of the Helicoid Land-Shells of Asia, — In: J. Mal. vol. 9 p. 1, 51, 97, 112. Gulick, A. vide Pilsbry & Gulick. Hedley, Ch. (1). Scientific Results of the trawling expedition of H. M.C.S. „Thetis“ off the Coast of New South Wales in February and March, 1898. Mollusca. Part I. Brachiopoda and Pelecypoda. — In: Mem. Austral. Mus. vol. 4 p. 287 —324. — Mit Textfiguren. — (2). A day on the Great Barrier Reef. — In: Nautilus, vol. XV p. 97—100. — (3). Notes on Tasmanian and West Indian Conchology. — Ibid. vol. XVI p. 49. — (4). A new Australian Voluta (V. perplicata). — In: Record Austral. Mus. vol. IV p. 309, Textfig. — (5). Studies on Australian Mollusca. Part. V. — In: Pr. Linn. Soc. N. S. Wales vol. 26 p. 700—708, pl. 34; — Part. VI ibid. vol. 27 p. 7—29, t.1—3. Henderson, J. B. & C. T. Simpson. A new Haytian Chon- dropoma. — In: Nautilus, vol. 16 p. 88, 89, Textfig. Hensgen, €. Biometrische Untersuchungen über die Spiel- arten von Helix nemoralis.. — In: Biometrika I p. 468—492, mit Textfig. Hirase, Y. vide Pilsbry & Hirase. Hoyle, W. E. (1). British Cephalopoda: their nomenclature and classification. — In: J. Conch. Leeds, vol. 10, p. 197—206. — (2). Two points in nomenclature. I. Cypriniadea versus Cyprina. II. The Genus Antiopa. — Ibid. p. 214. Ihering, H. von (1). Historia de las Ostras Argentinas. — In: An. Mus. Buenos Aires vol. 7 p. 109—123. — (2). On the Molluscan Fauna of the Patagonian Tertiary. — In: Pr. Amer. Phil. Soc. vol. 41 p. 132—137, pl. 19. — (3). Die Photinula-Arten der Magellan-Strasse. — In: Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 34 p. 97”—104. — (4). Zur Systematik der Gattung Solaropsis. — Ibid. p. 179—180. Jameson, H. L. On the Origin of Pearls. — In: Pr. zool. Soc. London, 1901 p. 140—166, pl. 14—17 u. Textfig. 7* 100 Dr. W. Kobelt: Jarvis, P. W. (1). Notes on the distribution of the Pleuro- donte acuta group. — In: Nautilus, vol. XV p. 137—141, mit Karte. — (2). Note on the distribution of the Pleurodonte sinuata group. — In: Nautilus, vol. XVI p. 1—4, mit Karte. Jensen, A. 8. (1). Studier over nordiska Mollusker. II. Cy- prina islandica. — In: Vid. Medd. 1902 p. 33—42. — (2). Fortegnelse over Skaller af bivalve Grundvandmollusker fra store Havdyb mellem Jan Mayen eg Islands. — Ibid. p. 43—46. Johannsen, A. C. (1). Einige Bemerkungen über Assi- minea grayana und die Molluskenfauna des Furesös. — In: Nachrbl]. D. mal. Ges. 1902 p. 162— 166. — (2). Om Aflejeringen af Molluskernes Skaller i Indser og i Hafvet. — In: Vid. Medd. 1901 p. 5—46. — (8). On the Mollusca between tide-marks at the coasts of Iceland. — Ibid. 1902 p. 385—392. — (4). On the hypotheses of the sinking of sea-beds, based on the occurrence of dead shallow-water shells at great depths in the Sea. — Ibid. p. 393—435. Johnson, J. P. Additions to the Palaeolithic Fauna of the Uphill Brickyard, Ilford, Essex. — In: Essex Naturalist vol. XI p. 209—212. Joubin, L. (1). Observations sur divers Cephalopodes: sur une nouvelle espece du genre Rossia. — In: Bull. Soc. zool. France, vol. 27 p. 188—143, fig. — (2). Revision des Sepiolidae. — In: Mem. Soc. zool. France vol. 15 p. 80—144, avec 38 figs. Kellog, J. L. Clam and Scallop industries of New York State. — In: Bull. New York Museum, VIII p. 605—631, mit Karte. Kennard, A. S. & B. B. Woodward. (1). On the non-marine Mollusca from the Holocene Deposits at London Wall and West- minster. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 5 p. 180—182. — (2). The Postpliocene non marine Mollusca of Ilford, Essex. — In: Essex Naturaliste, vol. XI p. 213—215. — (3). The non-marine Mollusca of the Walton Crag. — Ibid. p. 216—218. — (4). Notes on the Mollusce Paludestrina jenkinsi, Smith, in Essex and elsewhere. — Ibid. p. 288—291, Textfig. Kenyon, A. (1). Further Note on the Type-specimen of Voluta roadnightae Mc Coy. — In: Pr. mal. Soc. London vol. 5 p. 10. — (2). Some undescribed varieties of Cypraea. — In: J.of Conch. Leeds vol. 10 p. 183, 184. Kershaw, J. A. Notes on the Argonauts. — In: Victorian Naturalist vol. 10 p. 283—32. Kesteven, H. L. (1). The systematic position of the genus Fossarina Ad. & Ang., and of F. varia Hutton. — In: Rec. Austral. Mus. vol. 4 p. 317—322, Textfig. — (2). The systematic position of Purpura tritoniformis of Blainville. — In: Pr. Linn. Soc. S. Wales vol. 26 p. 533—538, pl. 29. Mollusca für 1901—1904. 101 — (3). The Protoconchs of certain Port Jackson Gastropods. — Ibid. p. 709—716, t. 35, 36. — (4). A note on two species of Astralium from Port Jack- son. Ibid. vol. 27, p. 2—6, Textfig. — (5). Notes on Prosobranchiata, Nr. 1. Lotorium. Ibid. p. 443—483, pl. 17. — (6). Sixteen Species of Rissoidae from Queensland new to the State. — Ibid. p. 206. Kew, H. W. Lincolnshire Non-marine Mollusca. — In: Na- turalist, 1902, p. 261—270. Knipowitsch, N. M. Zoologische Ergebnisse der Russischen Expeditionen nach Spitzbergen. Mollusca und Brachiopoda. 1. Ueber die in den Jahren 1899—1900 im Gebiete von Spitzbergen gesammelten recenten Mollusken und Brachiopoden. In: Annuaire Mus. St. Petersbourg vol. VI, p. 435—558, pl. 18 u. 19. Kobelt, W. Iconographie der schalentragenden europaeischen Meeresconchylien. Vol. III, Lfg. 1 (=16) p. 1—24, t. 59—62. — (2). Campylaea cingulata bei Lugano. In: Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 34, p. 104. — (8). Cyelophoridae, in: das Thierreich, 16. Liefg., Mollusca. Berlin 8°. — XXXIX u. 662 S. mit Textfiguren und Karte. — (4). Rossmaesslers Iconographie, N. Folge, vol. IX, Life. 5 u. 6, mit t. 261—270. — (5). Vide Martini & Chemnitz. — (6). Vide Moellendorff & Kobelt. Lebour, M. V. Marine Mollusca of Sandsend, Yorkshire. In: Naturalist 1902, p. 171—176. Licherdopol, —. Fragments de la faune malacologique des departements d’Ilfov, de Vlascha, et de Teleorman. — In: Bull. Soc. Bucarest vol. 10, p. 508—574; vol. 11, p. 347—369. Lindholm, W. Einige für die Fauna des St. Petersburger Gouvernements neue Binnenmollusken. — In: Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 34, p. 208—211. List, Th. Die Mytiliden. — In: Fauna u. Flora Golf Neapel, Monogr. 27. 312 S. mit 22 Tafeln. Locard, A. Observations sur les Mollusques testac&s marins des cötes de Corse. — In: CR. Assoc. Franc. 1901, II, p. 618 —626. — (2). Description de Mollusques nouveaux appartenant ä la Faune souterraine de France et de l’Italie. — In: Bull. Mus. Paris VIII, p. 608—621, avec figs. — (3). Faunule malacologique des sables quaternaires de /’e&tang de Capestang (Herault). — In: Bull. Soc. Beziers vol. XXI, p. 27—40. — (4). Notices conchyliologiques LVI; Sur la classification des Rissoidae du systeme europeen. In: Echange XVII, p.5, 11; — LVIH. Les Pteropodes testaces des mers d’Europe. Ibid, p. 67, 74. 102 Dr. W. Kobelt: — (5). Description d’une nouvelle espece de Lartetia. — In: Bull. Soc. Nimes vol. 29, p. 10—13, Textfig. Loppens, K. Petricola pholadiformis L. — In: Ann. Soc. malac. Belgique vol. 37, Bull. p. XLI u. XL. — Luther, A. Ueber eine ÜClausilia aus Finland. — In: Medd. Soc. Faun. Fenn. vol. XXVII, p. 104—106, mit Textfiguren. Margier, E. Un Mollusque terrestre & grande dispersion. Pupa (Lauria) cylindracea da Costa, (P. umbilicata Drap.). — In: Feuille jeunes Natural. Annee 32, p. 49 u. 50. Marsh, W. A. Description of a new Unio (andrewsii) from Tennessee. In: Nautilus, vol. 15, p. 115, 116. — (2). Description of a new Unio (beauchampi) from Ten- nessee. In: Nautilus, vol. 16, p. 7, t. 1. Marshall, J. T. Tapes geographicus and Tapes pullastra. — In: I. Conch. Leeds vol. X, p. 166, 167. — (2). Additions to „British Conchology“. — Ibid. p. 190 — (3). Notes on the British Species of Buccinum, Fusus etc. In: J. Mal. vol. IX, p. 35—50. Martens, Ed. von. Neue Unioniden aus Tonkin und Annam. In: Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 34, p. 130—135. — (2). Die Mollusken (Conchylien) und die übrigen wirbel- losen Thiere in Rumpf’s Rariteitkammer. — In: Rumphius Gedenk- bock. Haarlem 1902, S. 109—136. — (3). Das neue Auftreten der Helix obvia Mke. (candicans Pfr.). — In: Ber. Ges. naturf. Fr. Berlin 1902, p. 45 46. — (4). Einige Schnecken der Cocos-Insel. Ibid. p. 59—62. — (5). Die geographische Verbreitung von Pomatias septem- spiralis Raz. (maculatus Drp.). — Ibid. p. 62—73 und Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 34, p. 166—172. — (6). Die Meeres-Conchylien der Cocos-Insel. — Ibid. p. 137 —141. — (7). Eine für die Provinz Brandenburg neue Süsswasser- schnecke, Physa acuta Drp. — Ibid. p. 166—168. — (8). Einige neue Arten von Meer-Conchylien aus den Sammlungen der deutschen Tiefsee-Expedition. — Ibid. p. 237 — 244. Martini & Chemnitz. Systematisches Conchylien-Cabinet, Neue Auflage. Lfg. 469—478. — Enthält: Buliminidae, Cyclostomacea, Naninidae und Helix von Kobelt; — Pyramidellidae & Eulimidae von Clessin; — Pleurotomariidae von Schmalz. Masefield, J. R. B. The Land- and Freshwater Mollusca of Staffordshiree — In: Report North Staffordshire Club, vol. 36, . 45— 64. ni Mayer, A. G. Some species of Partula from Tahiti. A Study in variation. — In: Mem. Mus. Harvard vol. 26, p. 117—155, with pl. Mollusca für 1901—1904. 103 Mayfield, A. The Mollusca of a Suffolk Parish (Mendlesham). In: Norfolk Soc. vol. VII, p. 348—352. Meisenheimer, J. Ueber eine neue Familie der gymnosomen Pteropoden aus dem Material der deutschen Tiefsee-Expedition (Pteroceaniden). In: Zool. Anzeiger vol. 26, p. 92—96, mit 2 Text- figuren. Milthers, V. & Nordmann, V. Ueber einige intraglaziale Süsswassermollusken der Umgegend von Posen. In: Zeitschr. D, geolog. Gesellschaft vol. 54, Mitth. p. 39—42. Moellendorff, 0. F. von. Synopsis Molluscorum in regione palaearctica viventium ex typo Clausilia Drp., auctore Dr. C. Ag. Westerlund (Besprechung). — In: Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 34, p. 48—52. — (2). Binnenmollusken aus Hinterindien. 1. Landschnecken aus Kelantan, Ostküste der Halbinsel Malacca. — 2. Neue Arten und Unterarten von Fruhstorfer in Siam gesammelt. — 3. Binnen- mollusken aus Siam. — Ibid. p. 135—149 u. 153—162. — (3). Diagnosen neuer Naniniden aus Hinterindien. Ibid. Se krken S — (4). DBinnenmollusken aus Niederländisch Indien. Ibid, p. 185— 207. — (5). Landmollusken. Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III von Sempers Reisen im Archipel der Philippinen. Wissen- schaftliche Resultate, Bd. VIII, p. 147—224, t. 14—25. — (6). On some questions of Malacological Nomenclature. — In: Ann. nat. Hist. ser. 7, vol. 9, p. 120—124. Moellendorff, O0. F. von & W. Kobelt. Diagnose einer neuen Achatina. — In: Nachrbl. D. mal. Ges. vol. 34, p. 180. Morse, E. S. Pholas truncata in Salem Harbour. — In: Nau- tilus vol. XVI, p. 8. Naegele, &. Einige Neuheiten aus Vorderasien. In: Nachrbl. D. mal. Ges. v.34 p.1. Newton, R. B. On the adoption of Roveretos Cypriniadea for Arctica of Schumacher. — In: J. Conch. Leeds vol. X, p. 196, 243. Nordenskiöld, E. Oesteryöns nutida sötvattensmollusk-fauna Jämförd med Ancylusjöns, — Bih. Svensk. Akad. vol. 26, ad. 4, no. 1.219,8., 2 Taf. Norman, A. M. Notes on the Natural History of East Fin- mark. — In: Ann. nat. Hist. ser. 7, vol. 10, p. 341—361. Noter, R. l’Escargot. Son histoire, ses moeurs, son elevage etc. Paris 1902 avec figs. Nylander, 0. 0. The original locality of Limnaea amypla, Mighels. In: Nautilus vol. XV, p. 127—129. Oreutt, C. R. Shells of Western Lakes and Streams. — In: West American Scientist vol. 12, p. 33—40. — (2). West American Mollusca. Ibid. p. 67, 86, 105—108. Ostroumov, Cl. A. (Resultats d’une excursion Zoologique dans la mer d’Azow au bord du bateau „Ljedokol Donskieh, Gul*“ 104 Dr. W. Kobelt: du 10-20. Mai 1900. Livr. III. Liste des Mollusques recueillis pendant l’excursion. In: Ann. Mus. St. Petersbourg, Annöe VI, p. 621625. Overton, H. On a malformed variety of Limnaea pereger Müll. In: J. Mal. vol. IX, p. 64, fig. Pace, S. On the Anatomy and relationship of Voluta musica, L.; with notes upon certain other supposed members of the Volu- tidae. — In: Pr. mal. Soc. London vol. 5, p. 21—31, pl. 2. — (2). Contributions to the Study of the Columbellidae, No. 1. Ibid. p. 36—154. ; — (3). On the identity and relationships of Buccinum dermes- toideum Lam. — Pseudamycla n. gen. — Ibid. p. 253—257, mit Textfig. — (4). Critical notes on Herviers Monograph of the Colum- bellidae of New Caledonia, with C. hervieri nom. nov. In: J. de Conch. vol. 50, p. 412—422. Pallary, P. Liste des Mollusques de la baie de Tanger. — In: J. de Conchyl. vol. 50, p. 1—39, pl. 1. Pannel, C. The Land- and Freshwater Mollusca of Surrey, with the localities where the species and varieties have been found. — In: J. Conch. Leeds, vol. X. p. 168—179. Pilsbry, H. A. New land Mollusca from Japan and the Bonin Islands. — In: Pr. Ac. Philad. 1902, p. 25—32. — (2). Revision of Japanese Viviparidae, with notes on Me- lania and Bithynia. — Ibid. p. 115—121, pl. 9. — (8). On the localities of A. Adams Japanese Helicidae. Ibid. p. 233—240. — (4). Additions to the Japanese Land-Snail Fauna VI. Ibid. p. 360—382, t. 17—19. — VL. Ibid. p. 517—533, t. 27, 28. — (5). South-western Landsnails. — Ibid. p. 510—512. — (6). New Land-Mollusca from Idaho. — Ibid. p. 593. — (). Notices of new Japanese Land Shells. — In: Nautilus vol. XV, p. 116—119. — (8). Truncatella subeylindrica Linnaeus. — Ibid. p. 119, 120. — (9). Notices of new Landshells of the Japanese Empire. Ibid. p. 141, 142. — (10). Notices of new Landshells of the Japanese Empire. In: Nautilus vol. XVI, p. 4—7, 21, 22, 45—47, 53—57. — (11). New American land shells. — Ibid. p. 30—33. — (12). A new Floridian Helicina. Ibid. p. 53. — (13). „Pyramidula® elrodi and Epiphragmophora circumca- rinata. — Ibid. p. 62, 63. — (14). Tryons Manual, Second Series vol. XIV u. XV and Index to vols. X—XIV. Pilsbry, H. A. & Clapp, G. H. New land shells from the Santa Marta Mountains, Columbia. -— In: Nautilus, vol. XV, p. 133 —137, pl. VD. Mollusca für 1901—1904. 105 Pilsbry, H. A. & Gulick, A. List of land Mollusca from the neighbourhood of Sapporo, Yesso. — In: Nautilus, vol. 16, p. 68, 69. Pilsbry, H. A. & Hirase, Y. Notices on new Japanese Land Snails. Ibid, p. 75—80. Pilsbry, H. A. & E. 6. Vanatta. Papers from the Hopkins Stanford Galapagos Expedition 1898—1899. — XIII. Marine Mollusca. In: Pr. Ac. Washington, vol. 4, 549—560, pl. 35. — (2). Vide Walker & Pilsbry. Pottier, R. Les huitres comestibles et l’oströiculture. Paris 8°. 1902. — 288 p. avec figs. Preston, H. B. New species of land shells from New Guinea. — In: Pr. mal. Soc. London vol. 5, p. 17—19, Textfig. Pritchard, &. B. & J. H. Gatliff. Catalogue of the Marine Shells of Victoria. Part V. — In: Pr. Soc. Victoria vol. 14, p. 85 —138. — (2). On some new species of Victorian Mollusca. — Ibid. p. 180—184, pl. 9 u. 10. Rivers, J. J. Pandora Kennerlia grandis Dall. — In: Bull. South California Ac., vol. 1, p. 9, with fig. Rolle, H. Neue Landschnecken. In: Nachrbl D. mal. Ges. vol. 34, p. 211, 212. Rope, 6. T. Duration of Life in Helix pomatia. — In: Zoolo- gist, 1902, p. 151. Rossmaessler, E. A. Vide Kobelt. Rowell, J. A new Helix from California. — In: Nautilus vol. XVI, p. 52. Schepman, M. M. Description of a new species of Nerita. — In: Notes Leyden Museum, vol. 23, p. 63, 64 mit Textfig. Schmalz, €. Vide Martini & Chemnitz Shopland, E. R. List of marine shells collected in the neig- bourhood of Aden between 1892 and 1901. — In: Pr. mal. Soc. London vol. V, p. 171—179, 184. Simpson, C. T. A new Najad from New Zealand. In: Nau- tilus vol. XVI, p. 30. Simroth, H. Ueber Gebiete kontinuierlichen Lebens und über die Entstehung der Gastropoden. In: Biol. Centralblatt vol. XXII, p. 239256, 262—278. = 2). Ueber einige kürzlich beschriebene neue Nackt- schnecken, ein Wort zur Aufklärung systematischer Verwirrung. In: Anatom. Anzeiger, vol. 25, p. 355 — 357. — (3). Ueber die Ernährung der Thiere und der Weich- thiere im Besonderen. — In: Congr. Zool. 1901, p. 777—784, mit Textfig. Smith, B. Phylogeny of the Species of Fulgur with remarks on an abnormal form of Fulgur canaliculatum, and Sexual-Dimor- phism in Fulgur carica. — In: Pr. Ac. Philadelphia, p. 505—507. 106 Dr. W. Kobelt: Smith, Edg. A. Mollusca, in: Report Coll. Nat. History made in the Antarctic Region during the Voyage of the Southern Cross, London 1902, p. 201—213, pl. 24, 25. — (2). On the supposed similarity between the Mollusca of the Aretic and Antarctic Regions. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 5, p. 102—166. — (3). Note on Cypraea microdon Gray. — Ibid. p. 167, 168. — (4). Description of Achatina machachensis n. sp. from Ba- suto-Land. — Ibid. p. 169, Textfig. — (5). On Corona pfeifferi var. gracilis n. var. from 8. E. Columbia. Ibid. p. 370, Textfig. — (6). Descriptions of new species of marine shells from South Africa. — In: J. Conch. Leeds vol. 10, p. 248—251, pl. 4. — (7). Land molluscs from Uganda. — In: Johnston, the Uganda Protectorate, p. 443—453. — London 1902. Smith, H. H. An annotated catalogue of shells of the genus Partula in the Carnegie Museum. — In: Ann. Carnegie Mus. ], p. 422—485. Soelner, &. W. H. Vitrea draparnaldii Beck, in Washington DC. In: Nautilus vol. XV], p. 94, 95. Somerville, A. The Conchology of the Clyde, geographical and biological. In: J. Conch. Leeds vol. X, p. 137—141. Sowerby, &. B. Mollusca of South Africa, Cape Town 1902, p. 93—100, pl. 2. — (2). Note on the Opercula of Turbo pulcher Reeve and T. ticaonicus Reeve. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 5, p. 12. Springer, A. On some living and fossil snails of the Genus Physa found at Las Vegas, New Mexico. In: Pr. Ac. Philadelphia, p. 513—516. Stearns, R. E. C. The Fossil Fresh-Water Shells, their Distribution, Environment and Variation. — In: Pr. U. St. Nat. Mus. vol. XXIV, p. 279—299, pl. XIX—XXIV. — (2). Helix var. eircumcarinata and Pyramidula elrodi. — In: Nautilus, vol. XVI, p. 61, 62. — (3). „Pyramidula“ elrodi and Epiphragmophora circumcari- nata. — Ibid. p. 83, 84. Sterki, V. Pisidium strengi n. sp. — In: Nautilus, vol. XV, 120: : — (2). Some notes on the North-American Cycladinae, with new species. Ibid. vol. XVI, p. 89—93. — (3). Some additions and corrections to the list of land- and freshwater Mollusca of Tuscarawas Co., Ohio. — In: Ohio Naturalist vol. 2, p. 286. Steusloff, U. Xerophile Heliceen im Osten Mecklenburgs. — In: Archiv Ver. Mecklenburg vol. 55, p. 176—179. Sturany, R. Ueber die Verbreitung von Cylindrus obtusus Drp. — In: Nachrbl. D. malak. Ges. 1892, vol. 24, p. 9—13. Mollusca für 1901—1904. 107 — (2). Ueber eine neue Höhlenschnecke (Spelaeoconcha), Do} 13—15 u. Verh. zool.-bot. Ges. Wien, vol. 51, p. 761, mit Textfig. — (3). Mittheilungen über Gehäuseschnecken aus dem Pelo- pones. — In: Verh. Zool. bot. Ges. Wien, vol. 52, p. 402-409, mit Textfig. — (4). Diagnosen neuer Landschnecken aus der Hercegowina. In: Ann. Hofmus. Wien, XVI, Notizen p. 65—67. — (5). Neue Inselformen dalmatinischer Landschnecken. Ibid. p. 68, 69, Textfig. — (6). Eine neue Ennea aus Südafrika. Ibid. p. 69, Textfig. Suter, H. Description of new species of Separatista from New Zealand. — In: J. Malac. vol. IX, p. 65, Textfig. — (2). Observations concernant les „Considerations sur les faunes malacologiques des parties australes du globe* par M.C. Ancey. — In: J. Conchyl vol. 49, p. 316—321. — (8). On the Land Mollusca of Little Barrier Island. — In: Trans. New Zealand Inst. vol. 34, p. 204—206. — (4). List of the Species, described in F. W. Huttons Manual of the New Zealand Mollusca, with the corresponding names used at the present time. — Ibid. p. 207—224. Swanton, E. W. South African notes. — In: J. Conch. Leeds vol. X, p. 194. — (2). South African Jottings. — In: Naturalist. Journal, vol. 11, p. 155—158. Sykes, E. R. On Helicina pterophora n. sp. from Guatemala. In: Pr. mal. Soc. London vol. 5, p. 20, Textfig. — (2). Note on Tonkinese Clausiliae, with illustrations of some unfigured species, and the descriptions of a new species. Ibid. p- 189—193, pl. 3. — (8). On a Collection of non marine shells, formed by Mr. J. J. Walker, in the New Hebrides. Ibid. p. 196—-200, mit Textfig. — (4). Descriptions of six new land shells from the Malay Peninsula. — In: J. Mal. vol. IX, p. 22—23. — (5). Ona collection of land- and freshwater shells from Kelantan, Malay Peninsula. — Ibid. p. 60—63, pl. II. Taylor, J. W. Monograph of the Land- and Freshwater Mollusca of the British Isle. Part VII. Leeds 1902. With pl. 1-5 u. Figs. Tryon. Vide Pilsbry. Vanatta, E. 6. List of Land shells collected in the Sacra- mento Mountains, New Mexico. — In: Nautilus, vol. XVI, p. 57, 58. — (2). Vide Pilsbry & Vanatta. Vayssiere, A. Sur les Opisthobranches recueillis en 1883 par l’expedition du Talisman. — In: CR. Ac. Sciences vol. 134, p- 296, 297. — (2). Expeditions scientifiques du „Travailleur* et du Talisman. — Paris 1902. Opisthobranches p. 221—250, pl. 9—11. 108 Dr. W. Kobelt: Vendryes, H. A new species and subspecies of Jamaican Pleurodonte, — In: Nautilus vol. 15, p. 101, 102, pl. 9—11. Wagner, A. Neue Formen und Fundorte des Genus Pomatias, Stud. — In: Ann. Hofmus. Wien vol. XVI Notizen, p. 63—65. Walker, B. A revision of the carinate Valvatas of the United States. — In: Nautilus, vol. 15, p. 121—125, with figs. Walker, B. & Pilsbry, H. A. The Mollusca of the Mt. Mitchell Region, North Carolina. — In: Pr. Ac. Philad. 1902, p. 413 —442, pl. 24 u. 25. — (2). Vide Wright & Walker. Webb, W. M. Landshells used as models by ancient Peru- vian Potters. — In: Pr. Mal. Soc. London, vol. 5, p. 160, 161, Textfig. — (2). Pleistocene non-marine Mollusca from Clacton-on-Sea, Essex. — In: Essex Naturalist, vol. XI, p. 225—227. Welch, R. Scalariform Helix nemoralis. -— In: J. Conch. Leeds, vol. X, p. 243—245, with pl. 2. Westerlund, €. A. Malacologische Bemerkungen und Be- schreibungen. — In: Nachrbl. D. mal. Ges., vol. 34, p. 19—26, 39—47. — (2). Descripeiones de Moluscos nuevos de Espana. — In: Bol. Soc. espaä., vol. II, p. 236—239. Whiteaves, J. F. Notes on some freshwater and land shells from Keewatin, Northern Ontario and British Columbia. — In: Ottawa Naturalist, vol. XVI, p. 91—93. Wiedermayer, L. Die Conchylien des Thales Kartitsch. — Zeitschr. Ferdinandeum Tirol, II. Folge, Heft 44. Williamson, M. B.e A Monograph on Pecten aequisulcatus Carp. — In: Bull. South Calif. Acad., vol. I, p.51—65, pl.4 u. Textfig. Winkley, H. W. New England marine collecting. — In: Nautilus, vol. 16, p. 14, 15. Wittich, E. Diluviale und recente Conchylienfaunen der Darmstädter Gegend. — In: Nachrbl. D. mal. Ges., vol. 34, p. 301 —302. Woodruffe-Peacock, E. A. Drift Shells from the River An- choline, in Codney Parish, Line. — In: Naturalist 1902, p. 138. Woodward, B. B. Acanthinula lamellata (Jeffr.) in Bucking- hamshire and Berkshire. — In: Pr. mal. Soc. London, vol.5, p. 11. — (2). Clausilia biplicata (Mont.) in Hertfordshire. — Ibid. Rp. — (3). A final note on Tapes geographicus. — In: J. Conch. Leeds, vol. 10, p. 167. — (4). Vide Kennard & Woodward. Wright, B. H. & Walker, B. Check List of North American Najades. Detroit 1902, 8°. 19 8. Mollusca für 1901—1904. 109 Jahrgang 1903. Ancey, C. F. Nouvelles remarques sur les faunes australes du globe. — In: J. de Conchyl., vol. 51, p, 39—47. — (2). Faune malacologique terrestre de l’ile de Cocos dans l’Ocean pacifique. Ibid. p. 937—104. — (8). On some new Land Mollusca from Middle America. — In: Nautilus, vol. 17, p. 56, 57. — (4). New land snails from South America. Ibid. p. 82, 89. Baker, F. C. Shell collecting on the Missisippi. — In: Nau- tilus, vol. XVI, p. 102—105. — (2). Pleistocene Mollusks of White Pond, New Jersey. — Ibid. vol. XVII, p. 38—39. — (3). A partial List of the Marine Mollusks of San Salvador, Bahamas. — Ibid. p. 57. — (4). Note on Murex marcöensis Sowerby. — Ibid. p. 88, 89, — (5). Rib Variation in Cardium. — In: American Naturalist vol. 37, p. 481—488. Baldwin, D. D. Descriptions of new species of Achatinellidae from the Hawaian Island. — In: Nautilus, vol. 17, p. 34—36. Bartsch, P. A new Scissurella from Patagonia. — In: Nau- tilus, vol. XVII, p. 90, 91. — (2). A new Landshell from California. — In: Pr. Soc. Was- hington, XVI, p. 103, 104. Bavay, A. Au sujet d’un petit groupe de Mollusques pul- mones terrestres opercules, pourvus d’un canal a£rifere log& dans le test. — In; Bull. Soc. zool. France, vol. 28, p. 140—143. Bavay, A. & Ph. Dautzenberg. Description de Coquilles nouvelles de lI’Indo-Chine. — In: J. de Conch., vol. 51, p. 201—236, .7—11. ; Bellini, R. J Molluschi del Lago Fusaro e del Mar Morto dei Campi Flegrei. — In: Boll. Soc. Napoli, vol. XVI, p. 20--27, Texfig. — (2). Notizie sulle formazioni fossilifere neogeniche recenti della regione vulcanica napoletana e malacofauna del Monte Somma. — Ibid. vol. XVII, p. 1—17, con figg. — (3). La Mitra zonata Marryat nella fauna malacologica di Capri. Ibid. p. 219—220. Bigelow, B. P. & E. P. Rathbun. On the shell of Littorina litorea as material for the study of variation. — In: American Naturalist, vol. 37, p. 171—184. Billups, A. C. Adaptation of Mollusks to changed conditions. In: Nautilus, vol. XVI, p. 112— 114. — (2). The land-shells of Calhoun Falls, S. C. — Ibid. p. 125 — 128. — (3). A proposed study of Goniobasis. — In: Nautilus, vol. XVI, p. 22—24. 110 Dr. W. Kobelt: Blackburn, E. P. Dispersal of shells by beetles. — In: Trans. Hull Club, vol. 3, p. 101. Blanford, W. T. Notes on Mr. W.M. Daly’s collections of land- and fresh-water Mollusca from Siam. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 5, p. 274—284, pl. VII. Caziot, E. Etude sur la faune des Mollusques vivants terres- tres et fluviatiles de l’ile de Corse. — In: Bull. Soc. Corse, Ann&e 23. — Bastia 354 S. 2 Taf. (Sep. datirt 1902). — (2). Etude sur quelques coquilles de la region Circa-me- diterransenne; Helix niciensis. Etude des especes du groupe. — In: Feuille jeunes Natural, vol. 34, p. 10—13, 35. -— (3). Complöment & l’etude de la Faune Corse. — In: Mem. Soc. Zool. France 1903, p. 33—40. Avec figs. Chadwick, W. H. Self-Fecundation in Planorbis vortex. — In: J. Conch. Leeds, vol. 10, p. 265. Chaster, 6. W. Mollusca. — In: Brit. Assoc. Handbook to Southport 1903, p. 146—154. Chaster, 6. W. & B. Tomlin. The rediscovery of Vertigo lilljeborgi in Jreland. — In: Irish Naturalist, vol. 12, p. 13 u. 14. Chun, Carl. Rhynchoteuthis. Eine merkwürdige Jugendform von Cephalopoden. — In: Zoolog. Anzeiger, vol. XXVI, p. 716—717, mit Textfig. — (2). Ueber Leuchtorgane und Augen von Tiefsee-Cepha- lopoden. — In: Verh. D. zool. Ges., vol. 13, p. 67—82. Clapp, 6. H. Vitrina depositing eggs. — In: Nautilus, vol, XVII, p. 252. Clessin, S. Vide Martini & Chemnitz, Cockerell, T. D. A. Variation in the Snail-Genus Ashmunella. — In: Pr. Ac. Philad. p. 615, 616. — (2). Note on Tritonia palmeri Cooper 1882. — In: Nau- tilus, vol. 16, p. 117. — (3). Some homonymous generic names. — Ibid. p. 118. — (4). The name Solenopsis. — In: Nature, vol. 67, p. 559. Collinge, W. E. Some notes on the genus Prisma, Srth. — In: J. Mal. IX, p. 129—132, pl. 9. — (2). Further Notes on Amalia carinata Risso. — Ibid. p. 132, 133. — (8). On some species of slugs, collected by Mr. H. Fruh- storfer. — In: J. Malac. X, p. 16, 17, pl. 1. — (4). Notes on slugs and sluglike Mollusca. — 1. On the Limax umbrosus of Philippi. — 2. On a species of Arion from New Zealand. — 3. On the dispersal of Mieroparmarion sp. — 4. Varia- tions in the Foot-fringe of Arion empiricorum. — Ibid. p. 17—19. — (5). Contributions to a knowledge of the Mollusca of Borneo. — Ibid. p. 79—82, pl. VOL u. VII. — (6). Report on the non-operculate land Mollusca (from the Malay Peninsula). — In: Annandale & Robinson, Fasciculi Malay- enses, Zoology, II, p. 205—218, pl. XI—-XUlI. Mollusea für 1901— 1904. 1.141 Cort, H. de. Ueber den Handelswerth und den Grad der augenblicklichen Seltenheit der Pleurotomaria beyrichi. — In: Nachrbl. D. mal. Ges., vol. 35, p. 14—16. Cossmann, M. Essais de Pal&oconchologie compar&ee. Livr. er batıs: 215 9,9 Lat. — (2). Rectifications de Nomenclature. — In: Revue paleo- zool., vol. VII, p. 67, 128, 227. Crowther, J. E. A list of the Mollusca of the Parish of Halifax. — In: Halifax Naturalist, vol. 8, p. 48—52. Csiki, E. Drei neue ungarische Clausilien. In: Ann. Mus. nat. Hungarici I, 1903, p. 107. Dall, W. H. Contributions to the Tertiary Fauna of Florida, with especial reference to the Silex Beds of Tampa and the Pliocene Beds of the Caloosahatchie River, including in many cases a com- plete Revision of the generic groups treated of and their American Tertiary species. — Part VI (Schluss). — In: Transact. Wagn. Inst. III, p. 1219—1654, pl. 48—60. — (2). Synopsis of the family Astartidae, with a Review of the American Species. — In: Pr. U. S. Nat. Mus., vol. 26, p. 933— 951, pl. 62 u. 63. — (3). A new Crassatellites from Brazil. — In: Nautilus, vol. 16,.p. Lil} — (4). Hawaiian Physidae. Ibid. p. 106. — (5). Two new Mollusks from the West Coast of American. — In: Nautilus, vol. 17, p. 37. — (6). A new Species of Metzgeria. — Ibid. p. 51. — (7). Note on the family Septidae. — Ibid. p. 55. — (8). A new genus of Trochidae. — Ibid. p. 61. — (9). Diagnoses of new species of Molluscs from the Santa Barbara Channel, California. — In: Pr. Soc. Washington, vol. 16, p. 171—176. s — (10). Review of the Classification of the Cyrenacea. Ibid. p. 9—8. Daniels, L. E. A check list of Indiana Mollusca, with locali- ties. — In: 27 Ann. Rep. Departm. Geol. Nat. Resources of Indiana. Dautzenberg, Ph. Contribution & la faune malacologique terrestre et d’eau douce des iles Obi et Jolo. — In: J. de Conch., vol. 51, p. 1—20, pl. 1. Davenport, C. B. Quantitative studies in the evolution of Pecten. — III. Comparison of Pecten opercularis from three locali- ties of the British Isles.. — In: Pr. Amer. Ac., vol. 39, p. 123—159. — (2). A comparison of some Pectens from the East and the West coasts of the United States. — In: Mark Anniversary Vol. New York 1903, p. 121—136. Dubeois, R. L’origine des perles chez le Mytilus galloprovin- cialis. — In: CR. Ac. Sci., vol. 136, p. 178, 179. 112 Dr. W. Kobelt: — (2). Sur lacclimatation et la culture des Pentadines ou huitres perlieres vraies, sur les cötes de France et sur la production forcee des perles fines. Ibid. vol. 137, p. 611—613. — fr. id. CR. Soc. Biol., vol. 55, p. 1208—1209. Dudinsky, E. A festökagylö (Unio pictorum) felemös hejavröl. In: Allatoni Kozlemenyck II, p. 233. Dybowsky, W. Zur Kenntniss der ostsibirischen Land- schnecken. — In: Nachrbl. D. mal. Ges., vol. 35, p. 7—10. — (2). Fauna der Binnenmollusken Littauens. I. Familia Cycladidae, Clessin. — Ibid. p. 76—83. — (3). Bemerkungen über die gegenwärtige Systematik der Süsswasserschnecken. Ibid. p. 130—145. — (4). Beitrag zur Kenntniss der Molluskenfanua Kamt- schatkas. — In: Annuaire Mus. St. Petersb., vol. 8, p. 40—55, mit Textfig. Elliot, C. N. E. Notes on some new or little known members of the family Doridiidae. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 5, p. 331 337, pl. XIll. — (2). On some Nudibranchs from East Afrika and Zanzibar II. — In: Pr. zool. Soc. London 1903, p. 250—257. — (3). Nudibranchiata, with some remarks on the Families and Genera, and description of a new genus Doridomorpha. — In: Fauna and Geography of the Maldive and Laccadive Archi- pelagoes, vol. II, p. 540—5735, pl. 32. — Cambridge, 1903. 4°. Elrod, M. J. Notes on Pyramidula elrodi Pilsbry. — In: Nautilus, vol. 16, p. 109—112, 144, 1 pl. — (2). Montana Shells. Pyramidula strigosa. — In: Nautilus vol. 17, p. 1—6. Farran, 6. P. The Nudibranchiate Mollusca of Ballynakill, and Bofin Harbours, Co. Galway. — In: Rep. Fish. Ireland for 1901, part II, p. 123—132, p. 1—20. Ferraz, J. As Perolas e a sua Pesca en Mocambique. — In: Boll. Soc. Geogr. Lisboa., vol. 21, p. 1—20. Frierson, L. S. The specific value of Unio declivis, Say. — In: Nautilus, vol. XVII, p. 49—51, pl. 3. — (2). Notes on the byssus of Unionidae. Ibid. p. 76, 77. Fulton, H. Figures and descriptions of supposed new species and varieties of Ennea, Macrochlamys, Cochlostyla, Strophocheilus (Borus), Odontostomus (Moricandia), Leptopoma, Cataulus, Copto- cheilus, and Tropidophora. J. Mal. vol. X, p. 99—103, pl. IX. — (2). Vide Sowerby & Fulton. Garstang, W. & H. C. Sorby. Mollusca. In: Victoria County History of Essex, Mollusca, vol. I, p. 81—86. Gatliff, J. H. Additions to the list of Victorian Marine Mol- lusca. — In: Vietorian Naturalist, vol. 20, p. 89—91. — (2). Vide Pritchard & Gatliff. Geret, P. Variete nouvelle de Cypraea, provenant de la Nou- velle Caledonie. — In: J. de Conch., vol. 51, p. 28. Mollusea für 1901—1904. 113 Germain, L. Etude sur le Mollusques terrestres et fluviatiles vivants des environs d’Angers et du d&partement de Maine-et-Loire. — In: Bull. Soc. Ouest France, vol. 3, p. 1—238. Geyer, . Malakologische Streifzüge in Württemberg. — In: Jahresber. Ver. Württemberg, vol. 59, p. 315—324. Giard, A. L/origine parasitaire des perles d’apres les recher- ches de M. G. Seurat. — In: CR. Soc. Biol., vol. 55, p. 1222—1228, cave fig. — (2). S ur la productio olontaire des perles fines ou mar- garose artificielle. — Ibid. p. 125, 1226. — (3). Curieuse station de Theodoxia fluviatilis L. — In: Feuille jeunes Naturalistes, vol. 33, p. 223. Godwin-Austen, H. H. On the Anatomy of two Land Mol- luscs (Helicarion (?) willeyana and H. (?) woodwardi new species) from New Britain and Lifu, Loyalty Islands, collected by Dr. Arthur Willey, F. R. S., in 1895—1897. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 5, p. 296299, pl. IX. — (2). Further Description of the Animal of Damayantia carinata Collinge, showing its similarity to D. smithi, Collinge & G. Austen, with remarks on this genus of Issel, Collingea of Sim- roth, and Isselentia of Collinge. — Ibid. p. 311—316, pl. XI. — (3). Morphological observations on species belonging to the families Cyclostomidae and Helicidae. — In: The Natural History of Sokotra and Abd-el-Kuri, edited by H. O. Forbes, p. 159 —174, pl. XIIa. Grabau, A. W. Studies of Gastropoda. I. Fulgur and Sycotypus. — In: American Naturalist, vol. 37, p. 515—540. Granger, A. Revision des especes francaises du Genre Helix. — In: Actes Soc. Bordeaux, vol. 8, p. 1—60 Gredler, V. Conchyliologisches aus dem Lagerthal. — In: Zeitschr. Ferd. Tirol, vol. 46, p. 285 —288. Grierson, P. H. Notes on the Mollusca of County Kilkenny. — In: Irish Naturalist, vol. 12, p. 307—311. Gude, 6. K. Descriptions of some new forms of Helicoid ln — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 5, p. 262—266, pl. VII. — (2). Additions to the genus Streptaxis. — Ibid. p. 322— 327, pl. XI. — (8). A .lassified List of the Helicoid Land Shells of Asia, — In: J. Mal. vol. 10, p.5—16, 45—62, 83—89, 129—136, pl. III. Hedley, Ch. Studies on Australian Mollusca VI. — In: Pr. Linn. Soc. N. S. Wales, vol. 27, p. 596—619, pl. 29, 31—33. — (2). Scientific Results of the trawling expedition of H.M. C. S. „Thetis“ of the Coast of New South Wales in February and March 1898. Mollusca, Part. II. Scaphopoda and Gastropoda. — In: Mem. Austral. Museum, vol. IV, p. 327—402, with pl. 36—38 and figs. Arch. f. Naturgesch. 65. Jahrg. 1899. Bd. If. H.1. 8 114 Dr. W. Kobelt: — (8). Notes on the Zoology of Paanopa or Ocean Island, and Nouru or Pleasant Island, Gilbert Group. The Mollusca. — In: Rec. Austral. Mus., vol. 5, p. #, 5. — (4). The effect of the Bassian Isthmus upon the existing marine fauna; a study in ancient geography. With map. — In: Pr. Linn. Soc. N. S. Wales 1903, part IV. Herdmann, W. A. The Pearl Fisheries of Ceylon. — In: Nature, vol. 68, p. 620—622. — (2). The Pearl Oyster Parasite in Ceylon. — Ibid. vol. 69, 9. 126. (3). Pearl Oyster Report. — In: Report of the Govern- ment of Ceylon on the Pearl Oyster Fisheries of the Gulf of Manaar. Part I, London, 4°. Hey, W. (. Shore collecting near Scarborough and Filey. — In: Naturalist 1903, p. 344—348. Hidalgo, J. @. Obras malacologicas. Entrega 6. 4008. u. 30 Taf. Madrid 1903. Hinkley, A. A. A proposed study of Goniobasis. — In: Nautilus, vol. XVII, p. 32—34. Hirase, Y. Catalogue of the land Shells of Japan to be had of Y. Hirase. — Tokyo 1903. 24 p. with pl. — (2). Vide Pilsbry & Hirase. Holt, E. W. L. The public oyster beds on the coasts of Counties Wicklow and Wexford. — In: Rep. Fish. Ireland for 1901, I. p. 436. en (2). A Norwegian method of Oyster Culture. Ibid. p. 77 — 103, with 10 plates. Hoyle, W. E. Notes on the type Specimen of Loligo eblanae Ball. — In: Mem. Manchester Soc., vol. 47, no. 9, with pl. und Notes Manchester Museum No. 14. Ihering, H. von. As Melanias do Brazil. — In: Revista Museo Paulista, vol. 5, p. 693—682. — (2). Note sur quelques Mollusques fossiles du Chile. — In: Revista Chilena, vol. 7, p. 120 - 127. Im Thurm, E. A Sketch ofthe Ceylon pearl fishery of 1903. — In: Spolia Zeylan. I. p. 56—65, with 4 pl. Jarvis, P. W. Distribution of Jamaican Species of Colobo- stylus. — In: Nautilus, vol. 17, p. 62—65, mit Karte, Jatta, G. A proposito di alcuni Cefalopodi del Mediterraneo. — In: Boll. Soc. Napoli, vol. 17, p. 193— 207. Johansen, A. C. & J. C. L. Levinsen. De Danske Farvan- des Plankton i Aarene 1898— 1901. — In: Danske Selsk. Skr., vol. 12, p. 265 — 297. Johnson, C. W. Some notes no the genus Fulgur. — In: Nautilus, vol. 17, p. 73—75. Joubin, IL. Resultats du Voyage du 8. Y. Belgica. Zoologie, Cephalopodes. Mollusca für 1901-1904. 115 — (2). Sur quelques C&phalopodes recueillis pendant les der- nieres campagnes de S. A. le Prince de Monaco (1901—1902). — In: OR. Ac. Sciences, vol. 136, p. 100 —102. Kellogg, J. L. Feeding Habits and growth of Venus merce- naria. — In: Bull. N. York Museum No. 71. 288. Kennard, A. S. & B. B. Woodward. On the occurrence of Neritina grateloupiana Fer. (hitherto misunderstood as N. fluviatilis) in the Pleistocene gravels of the Thames at Swanscomb. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 5, p. 320, 321. — (2). The Non-Marine Mollusca of the River Lea Alluvium at Walthamstown. — In: Essex Naturalist, vol. 13, p. 13—21, 115, 116, with figs. — (3). Note on the occurrence of freshwater Mollusca in a water-main at Poplar. Ibid. p.80, 81. — (4). Mollusca. In: 'The Exploration of the Caves of Kesh, County Sligo. — In: Pr. Irish. Ac., vol. 32, p. 181—183. Kerville, H. Gadeau de. Recherches sur les Faunes marine et maritime de la Normandie. — In: Bull. Soc. Rouen, vol. 36, p-. 143— 282. Kesteveen, H. L. Notes on Prosobranchiata. U. Littorinacea. In: Pr. Linn. Soc. N. S. Wales, vol. 27, p. 620—636, pl. XXX. II. The Neanic Shells of Melo diadema Lam. and the Definition of nepionic stage in the Gasteropod Mollusks. — Ibid. vol. 28, p. 443 —452. Kew, H. W. Note on a two-banded shell of Helicigona arbustorum from Wensleydale.e — In: Naturalist 1903, p. 342 — 343. — (2). Snails and Spiders on towers. — Ibid. p. 343. Knight, 6. A. F. A visit to the Outer Hebrids in search of Mollusca. — In: Trans. Perthshire Society, vol. III, p. 193—217. Knipowitsch, N. Zoologische Ergebnisse der Russischen Ex- peditionen nach Spitzbergen. Mollusca und Brachiopoda I u. III. — In: Ann. Mus. St. Petersbourg, vol.7, p. 355—459, t.8, 9 u. Karte. Kobelt, W. Diagnosen neuer Cerastus-Arten. — In: Nachrbl. D. mal. Ges., vol. 35, p. 33—35. — (2). Diagnosen neuer Arten. — Ibid. p. 88—91, 145—151. — (8). Diagnose eines neuen Conulinus. — Ibid. p. 91. — (4). Unsere Kenntniss der Fauna europaea. — Ibid. p. 113 —121. — (5). Otto Franz von Moellendorfl, Necrolog. Ibid. p. 161 167; Uebersetzung in: J. Mal. vol. X, p. 122—125 (mit Bild). — (6). Rossmaesslers Iconographie, N. Folge. Zehnter Band, mit Taf. 271—-300. — (7%). lIconographie der schalentragenden europaeischen Meeresconchylien. Dritter Band. Lfg. 17—20. — (8). Vide Martini & Chemnitz. 8*+ 116 Dr. W. Kobelt: Kobelt, W. & 0. F. von Moeliendorff. Catalog der Familie Buliminidae. — In: Nachrbl. D. mal. Ges., p. 36—60, 65—71. Koehler, R. & @. Vaney. Entosiphon deimatis. Nouveau Mollusque parasite d’une Holothurie abyssale. — In: Revue Suisse Zool., vol. XI, p. 23—41, pl. II. Krogh, A. On shells floating on the surface of the sea. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 5, p. 341, 342. Künkel, K. Zur Locomotion unserer Nacktschnecken. — In: Zool. Anzeiger, vol. 26, p. 341, 342. — (2). Zuchtversuche mit linksgewundenen Weinbergsschnecken (Helix pomatia). — Ibid. p. 656—664. Lavezzari, M. Liste des coquilles recueillies du Val Andre (Cötes du Nord). — In: J. de Conchyl., vol. 51, p. 29—34. Lamy, Ed. Sur le pretendu genre Savignyarca Jousseaume (Lamellibranche.). — In: Bull. Mus. Hist. nat. Paris 1903, no. 3. — (2). Sur une variet6 de l’Arca rhombea Born. — Ibid. no. 8. 5. pg. avec figs. Letacg, A. L. Note sur la presence de l’Unio margaritifer, Rossnı. dans la Sarthe, a Saint-Ceneri le Geret, et dans la Gourbe, & Antoigny (Orne). — In: Bull. Soc. Rouen, vol. 37, p. 101, 102. — (2). Observations biologiques sur la Mulette perliere (Unio margaritifer Rossm.)... recueillies dans l’Udon. — Ibid. p. 111 —115. Lindholm, W. H. Zur Molluskenfauna der Gouvernements Kursk und Orenburg. — In: Ann. Mus. Zool. St. Petersbourg, vol. 8. Locard, A. Les Cerithium et les Cerithiidae des mers d’Europe. In: Ann. Soc. Agric. Lyon, vol. 10, p. 99—128. — (2). Notices Conchyliologiques. LVII Les Pteropodes testaces des Mers d’Europe. — In: Echange, Annee XIX, p. 95 1017.10: -sLocard, A. & L. Germain. Sur l’introduction d’especes meridionales dans la faune malacologique des environs de Paris. — In: Bull. Ac. Sciences Lyon 1903, avec figs. Lortet, P. & C. Gaillard. La faune momifise de !’Ancienne Egypte. — In: Arch. Mus. Lyon VIII, no. 11. Mollusca p. 191 —138. Lowe, H. N. Notes on the Mollusk Fauna of San Nicholas Island. — In: Nautilus, vol. 17, p. 66 - 69. Luther, A. Ueber das Vorkommen von Alderia modesta bei Helsingfors. — In: Medd Soc. Faun. Fenn., vol. 28, p. 41—44. Mac Intosh, W. C. Notes from the Gatty Marine Laboratory, St. Andrews. No. XXIV. On the frequency of the occurrence of Pearls in the Mussel (Mytilus edulis L.). — In: Ann. nat. Hist. ser. vol. 11, p. 549—551. Madoule, A. Double observation sur le mode de distribution des Mollusques terrestres vivant soit en colonies, soit plus ou moins isol&ment. — In: Bull. Soc. Elboeuf, vol. XXI, p. 46—49. Mollusca für 1901-1904. 117 Marshall, J. T. Additions to „British Conchology* VII Tor- quay 1903. 59 8. Martens, Ed. von. Neue Meerconchylien aus den Sammlungen der deutschen Tiefsee-Expedition. — In: Nachrbl. D. mal. Ges. 1903, . 97—105. £ — (2). Die beschalten Gastropoden der deutschen Tiefsee- Expedition 1898—1899. — In: Wissensch. Ergebn. D. Tiefsee-Exped. A. Systematisch-geographischer Theil, vol.7, p. 1—146, Taf. 1—5. — (8). Süsswasser-Conchylien vom Südufer des Tsad-Sees. — In: SB. Ges. naturf. Fr. Berlin, p. 5—10. — (4). Verbreitung der Meer-Conchylien an den Küsten von West- und Südafrika. — Ibid. p. 188—193. — (5). Durchbohrte Schalen von Landschnecken. — Ibid. . 393. ü — (6). Vorkommen der Helix (Campylaea) preslii und Pupa edentula bei Reichenhall. — Ibid. p. 396 —399. — (7). Land- und Süsswasser-Conchylien von Ost-Borneo. — Ibid. p. 416—428, mit Textfig. — (8). Griechische Mollusken gesammelt von Eberhard von Oertzen. — In: Archiv f. Naturg., vol. 60, p. 372—374, mit Textfig. Martini & Chemnitz. Systematisches Conchylien-Cabinet. Neue Ausgabe. Lfg. 479—485 (Helix, von Kobelt, 3 Lfg., Agnatha, von Moellendorf, 1 Lfg., Chitonidae, von Clessm. 3. Lfg.). Mayfield, A. Notes on the Land- and Freshwater Mollusca of East Suffolk. — In: J. Conch. Leeds, vol. 10, p. 295 —299. Mazzarelli, &. Note biologiche sugli Opistobranchi del Golfo di Napoli. — I. Nudibranchi. — In: Atti Soc. ital., vol. 42, p. 280 — 296. Meisenheimer, J. Ueber ein neues Genus der gymnosomen Pteropoden aus dem Material der deutschen Tiefsee - Expedition (Schizobrachium). — In: Zoolog. Anzeiger, vol. 26, p. 410412, mit Textfig. Melvill, 3. C. A revision of the Columbellidae of the Persian Gulf and North Arabian Sea, with description of C. calliope n. sp., In: J. Malac. vol.X, p.27—31, with fig. — (2). The Genera Pseudoliva and Macron. — In: J. Conch. Leeds, vol. X, p. 320—330. Melvill, J. C. & J. H. Ponsonby. Descriptions of Thirty one Terrestrial and Fluviatile Mollusca from South Africa. — In: Ann. nat. Hist., ser. 7, vol. 12, p. 595—609, with pl. 31 u. 32. Melvill, J. C. & R. Standen. Descriptions of Sixty-eight new Gastropoda from the Persian Gulf, Gulf of Oman and North Arabian Sea, dredged by Mr. F. W. Townsend of the Indo-Euro- pean Telegraph-Service, 1901—1903. — In: Ann. nat. Hist., ser. 7, vol. 12, p. 289—324, pl. 20—23. — Auch in: J. Bombay Soc. XVI, 1904, p. 86—98. — (2). The Genus Scala (Klein) Humphrey, as represented in the Persian Gulf, Gulf of Oman and North Arabian Sea, with des- 118 Dr. W. Kobelt: criptions of new species. — In: J. Conch. Leeds, vol.X, p. 340— 351, pl27. "Melill, J. C. & E. R. Sykes. Description of Marginella lateritia n. sp. from the Andaman Islands. — In: Pr. Mal. Soc. London, vol.5, p. 410, Textfig. Miquel, —. (Moluscos encontrados en Palma de Mallorca). In: Bol. Soc. espaäola II, p. 301, 302. Moellendorff, 0. F. von. Neue Landschnecken von Nieder- ländisch-Indien. — In: Nachrbl. D. mal. Ges., vol. 35, p. 156. — (2). Vide Martini & Chemnitz. — (8). Vide Kobelt & Moellendorff. Moore, J. E. S. The Tanganyika Problem. London 1903. XXHI + 371 8., with figs. Murdoch, R. On the anatomy of Paryphanta urnula, Pfr., with notes on P. hochstetteri Pfr. and Rhytida greenwoodi Gray. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 5, p. 270—273, with figs. — (2). In the anatomy of Paryphanta busbyi, Gray. — In: Trans. N. Zealand Inst., vol. 35, p. 258—262, pl. XXVII. Naegele, &. Ueber Helix pomatia L. — In: Nachrbl. D. mal. Ges., vol. 35, p. 24—27. — (2). Einiges aus Vorderasien. Ibid. p. 168—177. Napier, H. C. & &. D. H. Carpenter. Record of Mollusca (near Oxford). In: Rep. Ashmolean Soc. 1903, p. 52—54. Nordenskiöld, E. Ueber die Trockenzeitanpassung eines An- cylus von Südamerika. — In: Zool. Anzeiger, vol. 26, p. 590—593, mit Textfig. Ortmann, A. E. Illex illecebrosus (Lesueur), the „squid from Onondaga Lake, N. Y.“ — In: Science, vol. 17, p. 30, 31. Pace, S. Note on the genus Pseudamycla Pace. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 5, p. 267—269. — (2). On the Anatomy of the Prosobranch genus Pontio- thauma E. A. Smith. — In: J. Linn. Soc. Zool., vol. XXVIH, p. 455 —462, pl. 42. Pallary, P. Mollusques recueillis par le Dr. Innes Bey dans le Haut Nil. — In: Bull. Inst. Egypte, vol. III, p. 87—98, avec 2 pl. Pannel, J. Additional notes upon the land- and freshwater Mollusca of Surrey. — In: J. Conch. Leeds, vol. 10, p. 331. Park, J. On the Marine Mollusca of Totaranny Bay, Nelson. — In: Trans. New Zealand Inst., vol. 35, p. 299 — 304. Patterson, A. The Mollusca of the Great Yarmouth district. — In: Zoologist, 1903, p. 182—188. Pearce, S. S. The Association of Helix nemoralis and Helix hortensis. — In: J. Conch. Leeds, vol. X, p. 300, 301. Pelseneer, P. Resultats du Voyage du S. Y. Belgica. Zoologie, Mollusques (Amphineures, Gastropodes et Lamellibranches). — Anvers 1903; 85 p. u. 9 pl. Mollusca für 1901— 1904. 119 — (2). La Classification des Lamellibranches d’apres les branchies. — In: Ann. Soc. mal. Belgique, vol. 38, Bull. p. LVIII —LX. Petch, T. The Marine Fauna and the Humber District and the Holderness Coast. — In: Trans. Hull Club, vol. 3, p. 27 —41. Pilsbry, H. A. Zonites arboreus (Say) in Japan. — In: Nau- las: voıX VA.p. 119: — (2). Helicima japonica and related forms. Ibid. p. 130, 131. — (3). Ilustrations of some Japanese land shells. Ibid. — (4). A new Pleurotomaria. — Ibid. vol. XVII, p. 36. — (5). Land Shells of Curacao. — Ibid. p. 48. — (6). A new Jamaican Colobostylus. Ibid. p. 65. — (X). New Japanese Marine Mollusca. Ibid. p. 69—71. — (8). The greatest American Planorbis. Ibid. p. 75 — (9). A new Guppya from Florida. Ibid. p. 77. — (10). Shells of Douglas Co., Central Washington. Ibid. — (11). Mollusca of Western Arkansas and adjacent States, with a Revision of Paravitrea. — In: Pr. Ac. Philadelphia, p. 193 — 214, pl. IX—-XI. — (12). Additions to the Japanese Land Snail Fauna. No. VIII. Ibid. p. 315—319, pl. XIV. — (15). A new Japanese Pleurotomaria. Ibid. p. 496, — (14). A new American Genus of Arionidae. Ibid. p. 626 — 628, pl. XXVIM. — (15). Mexican land- and freshwater Molluska. Ibid. p. 761 1789, pl. XLVU—LIV. — (16). A new lan Limnaea. Ibid. p. 790, with fig. — (1%). Tryons Manual of Conchology, ser. 2, vols. XV (Pts. 59 & 60) and XVI, pts. 61—63. Pilsbry, H. A. & Y. Hirase. New Land Shells of the Japanese Empire. — In: Nautilus, vol. XVI, p. 114—117, 128 —150. — (2). Descriptions of new Japanese Land-shells. Ibid. p- 128—130. — (8). Descriptions of new Japanese Land-shells. Ibid. vol. xvi, p- 31, 32. LM, Notices of new Japanese Land-shells. Ibid. 44—46. — (5). Notices of new Land-shells of the Japanese Empire. Ibid. e 52— 0. (6). New Land-snails of the Japanese Empire. Ibid. Px4S; ‚79. Pr eston, H. P. Descriptions of two supposed new species of Cyathopoma. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 5, p. 340, with figs. — (2). Supposed new species of Helicina and Bulimulus from Costa Rica. — In: J. Malac., vol. 10, p.4, with figs. 120 Dr. W. Kobelt: Pritchard, C. B. & J. H. Gatliff. Catalogue of the Marine Shells of Victoria, Part VI. — In: Pr. Soc. Victoria, vol. XV, p. 176 — 223. — Part VII, ibid., vol. XVI, p. 96—139. — (2). On some new species of Victorian Mollusca No.6. — In: Pr. Soc. Victoria, vol. XVI, p. 92—95, pl. 15. Protz, A. Zur Binnenmolluskenfauna der Provinz Ost- preussen. — In: Nachrbl. D. mal. Ges., vol. 35, p. 1—6. Raymond, W. J. An new Californian Trivia. — In: Nautilus, vol XVII, p. 85, 86. Pollonera, €. Molluschi. — In: Össerv. Scient. Spediz. polare di S.A.R. Luigi Amedeo di Savoia, Duca delli Abruzzi. Milano 1903, 4°, p. 621—623, mit Textfig. Reynell, A. Note on the occurrence of Planorbis marginatus Drp. and Limnaea peregra (Müll.) in the Post-Pliocene of Bognor, Sussex. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 5, p. 344, 345. Ridewood, & On the structure of the Lamellibranchia. — In: Phil. Trans. Roy. Soc. 1903 (ser. B.), vol. 195, p. 147— 284. Rolle, H. Einige neue Binnenmollusken von den Molukken. — In: Nachrbl. D. mal. Ges., vol. 35, p. 23, 24. — (2). Neue Amphidromus-Formen. Ibid. p. 156, 157. Rosen, 0. von. Zur Kenntniss der Molluskenfauna der Stadt Charkow und ihrer nächsten Umgebung. — In: Nachrbl. D. mal. Ges., vol. 35, p. 152—155. — (2). Neue Arten aus dem Caucasus und Centralasien. Ibid. p. 178—182. Scharff, R. F. Some Remarks on the Atlantic Probleme. — In: Pr. Irish Acad., vol. 24, p. 268—302. Shepman, M. M. Neritina suboccellata (Marts.) Shepman. — In: Nachrbl. D. mal. Ges., vol. 35, p. 20—22. — (2). Descriptions of three new species of Oliva from the Siboga Expedition. — In: Tijdschr. Nederland. Dierk. Ver., vol. VIII, ) Sell, H. Beiträge zur Kenntniss der Molluskenfauna Däne- marks. — In: Nachrbl. D. mal. Ges., vol. 35, p. 105—113. Simpson, J. Marine Conchology of „Dee“. — In: Trans. Aberdeen Soc. 1902—1903, p. 64—86. Simroth, H. Ueber die wahrscheinliche Herleitung der Gattungen Monochroma und Paralimax. — In: Ann. Mus. St. Peters- bourg VII, p. 283—288. — (2). Ueber die von Herrn Dr. Neumann in Abessinien ge- sammelten aulacopoden Nacktschnecken. — In: Zool. Jahrb. Syst., vol. 19, Heft 6. Mit 4 Tafeln und 4 Textfiguren. Smith, E. A. Note on an abnormal specimen of Argonauta argo. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. V, p. 310, with fig. — (2). On Xylophaga praestans n. sp. from the English Coast. Ibid. p. 320—330, with figs. Mollusca für 1901--1904. 121 — (3). A list of species of Mollusca from South Africa, for- ming an appendix to G. B. Sowerbys „Marine Shells of South Atrica“. Ibid. p. 354—402, pl. XV. — (4). Descriptions of new species of land-shells from Central Africa. — In: J. Conch. Leeds, vol. X, p. 315—319, pl. IV. — (5). Note on Macron trochlea. Ibid. p. 351. — (6). A new species of Modiola from Malacca. Ibid. p- 368, fig. — (9). Note on some Mollusks of the family Bulimulidae from Matto Grosso. — In: Pr. Z. S. London 1903, p. 70, 71. — (8). Marine Mollusca — In: „Fauna and Geography of the Maldive and Laccadive Archipelagoes“, vol. 2, .p. 589—630, pl. 35 u. 36. — (9). Land- and Freshwater shells. — In: Nat. History Sokotra and Abd-el-Kuri, p. 111—135, with pl. 12 u. 13, and figs. Sowerby, &. B. Descriptions of new species of Nassa, Pur- pura, Latirus, Voluta, Conus, Stomatella and Spondylus. — In: J. Mal., vol. 10, p. 73—77, pl. 5. — (2). Descriptions of fourteen new species of Marine Mollusca from Japan. — In: Ann. nat. Hist., ser. 7, vol. 12, p. 496—501. — (3). Mollusca of South Africa. — In: Marine Investigations in South Africa, vol. 2, p. 213—232, t. 3—5. Sowerby, & B. & Fulton, H. C. Note on a specimen of Fistulana clava, Lam., perforating a shell of Mitra interlirata, Reeve. -— In: Pr. mal Soc. London, vol.5, p. 345, pl. 16 Stearns, R. E. 6. Mollusks occurring in Southern California. — In: Nautilus, vol. 16, p. 133, 134. Sterki, V. New Pisidia. — In: Nautilus, vol. XVII, p. 20 — 22, 79—82. — (2). New North-American Pisidia. Ibid. p. 42, 43. — (3). Notes on the Unionidae and their ÜOlassification. — In: Amer. Naturalist, vol. XXXVII. Sturany, R. Beitrag zur Kenntniss der kleinasiatischen Mol- luskenfauna. — In: SB. Ak. Wien, vol. 111, Abth.I, p. 123—140. Mit 2 Taf. — (2). Gastropoden und Amphineuren des Rothen Meeres. — In: Denkschr. Ak. Wien, vol. 74, p.219—284. Mit 7 Tafeln. Suter, H. On a new genus and species of the Family Phenacohelicidae. — In: J. Malac., vol. 10, p. 62—64, pl. 4. Sykes, E. R. Notes on a Monstrosity of Rissoia parva da Costa. — In: P. mal. Soc. London, vol. 5, p. 260, fie. — (2). Description of Cerastus denshawi n.sp. from Aden, with a note on Otopoma clausum, Sow. and O. yemenicum, Bourg. Ibid. p. 338, 339, with fig. — (3). Notes on British Eulimidae. Ibid. p. 348—353, pl. 14. — (4). Malacological Notes. 13. The value of the name Rhodina, de Morgan. 14. Description of Leptachatina henshawi 122 Dr. W. Kobelt: n.sp. On the name Cataulus. — In: J. Malac., vol.X, p.1—3, with fig. — (5). Description of new land shells from the Austromalayan Region. Ibid. p. 64—67. — (6). Notes on, with illustrations of, Austro-Malayan land shells. Ibid. p. 78, pl. 6. — (?). On the name Lima elliptica. Ibid. p. 104. — (8). On a small collection of marine shells from Surprise Island. Ibid. p. 137, 138. — (9). On the Land Operculate Mollusca collected during the „Skeat Expedition“ to the Malay Peninsula in 1899—1900. — In: Pr. zool. Soc. London, p. 194—-199, pl. 20. Taylor, J. W. Monograph of the Land- and Freshwater Mollusca of the British Isles. Part IX. Tesch, J. J. Vorläufige Mittheilung über die Thecosomata und Gymnosomata der Siboga-Expedition. — In: Tydschr. Nederl. Dierk. Ver., vol. 8, p. 111—117. Thiele, J. Die beschalten Gastropoden der deutschen Tiefsee- Expedition 1898—1899. B. Anatomisch - systematische Unter- suchungen einiger Gastropoden. — In: Wiss. Ergebn. D. Tiefsee- Expedition, vol. VII, p. 147—174, Taf. 6—9. Tadd, R. A. Notes on the Invertebrate Fauna and Fish-food of the Bays between the Start and Exmouth. — In: J. Mar. Biol. Assoc., vol. VI, p. 541 —561. Tomlin, 3. R. Vertigo heldi in Ireland. — In: J. Conch. Leeds, vol. 10, p. 307, 308. Tomlin, J. P. & E.D. Marquard. The land- and fresh water shells of the Channell Islands. Ibid. p. 235—294. — (2). Vide Chaster & Tomlin. Tryon. Vide Pilsbry. Vanatta, E. @. Notes on some shells from North-Carolina. — In: Nautilus, vol. XVI, p. 106. — (2). A list of Shells collected in Western Florida and Horn Island, Mississippi. — In: Pr. Ac. Philadelph., p. 756—759, with figs. Vayssiere, A. Sur les Heteropodes recueillis pendant les campagnes de l’Hirondelle et de la Princesse Alice faites sous la direction de S. A. le Prince de Monaco. — In: CR. Ac. Sci., vol. 137, p. 346 — 348. Verrill, A. E. Bermuda Islands. New Haven. — 548 p. with 38 pl. Vignal, L. Sur les varietes du Cerithium zebrum, Kiener. — In: J. de Conchyl., vol.51, p. 21—27, pl. 2. Walker, Ph. On the specific validity of Campyloma milesii rpea. — In: Nautilus, vol. XVI, p. 121—124, pl. V. — (2). Notes on Eastern American Ancyli. Ibid. vol. XVII, p.13—19, 28—31, pl. 1 & 2. Mollusca für 1901—1904. 123 Welch, R. The Association of Helix nemoralis and Helix hortensis. — In: J. Conch, Leeds, vol. X, p. 302, 303. — (2). Pockets of land-shells, Bannmouth Dunes, Portstewart. Ibid. p. 338, 339. Westerlund, C. Ag. Methodus dispositionis Conchyliorum extramarinorum in Regione palaearctica viventium, familias, genera, subgenera et stirpes sistens. — In: Rad. Jugosl. Ak., vol. 151, p- 82—139. Wittich, E. Beitrag zur Kenntniss der alt-alluvialen Fauna im Mainthal. — In: Nachrbl. D, mal. Ges., vol. 35, p. 11—14, Wohlberedt, ©. Nachtrag zur Molluskenfauna von Monte- negro und Nordalbanien. — In: Nachrbl. D. mal. Ges., vol. 35, p. 83 — 86. — (2). Neue Fundorte für Helix pomatia L. Ibid. p. 86—88. Woodward, B. B. Note on the Nepionie Shell of Melo indicus, Gmelin. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. V, p. 260. — (2). Note on the dates of publication of J. E. Gray’s „Catalogue of Pulmonata.. in the... British Museum“ Pt.I, 12 mo., 1855; and of A. Moquin-Tandons’s Histoire naturelle des Mollusques terrestres et fluviatiles de France, 2 vols., 8°, 1855. — Ibid. p. 261. — (3). Note on the generic name Buliminus. Ibid. p. 309, 310. — (4). Vitrea rogersi n. sp., a British form hitherto misiden- tified with Helix glabra Studer and Hyalinia helvetica Blum. — In: J. Conch. Leeds, vol. 10, p. 309—311, pl. VI. — (5). List of British non marine Mollusca. Ibid. p. 352 — 367. Wüst, E. Zur Ausbreitung der Helix (Xerophila) obvia Hartm. in Deutschland. — In: Nachrbl. D. mal. Ges., vol. 35, p. 185, 186. — (2). Pleistocäne Flussablagerungen mit Succinea Schu- macheri Andr. in Thüringen und im nördlichen Harzvorlande. — In: Zeitschr. f. Naturw., vol. 75, p. 312—324, vol. 76, p. 137. — (8). Ein pleistocäner Unstrutkies mit Corbicula fluminalis Müll. sp. und Melanopsis acicula Fer. Ibid. vol. 75, p. 209-223. d) Jahrgang 1904. Ancey, C. F. New Land-Snails from South Aınerika. — In: Nautilus, vol. XVII, p. 89, 102. — (2). Notes critiques et synonymiques. — In: J. Conchyl., — (3). On some non marine Hawaian Mollusca. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 6, no. 2, p. 117, pl. 7. — (4). Notes on a few Shells. — In: Nautilus, vol. XVII, p. 21. — (5). Report on semi-fossil land shells found in the Hama- kua District, Hawaii. — In: J. of Malac., vol. XI, p. 65—71, pl.5. 124 Dr. W. Kobelt: Andreae, A. Dritter Beitrag zur Binnenconchylienfauna des Miocäns von Oppeln in Schlesien. — In: Mitt. Roemer Mus. Hildes- heim No. 20. August 1904. Baker, Fr. 6. Note on Murex marcoensis Sow. — In: Nau- tilus, vol. XVII, p. 94. N (2). New varieties of American Limneas. Ibid. vol. XVII, p- 10. — (3). Shells of land- and freshwater; a familiar introduction to the study of Mollusks. Chicago 8°. — (4). New American Lymnaeas. — In: Nautilus, vol. 18, pP:62,.93. — (5). The Mollusca of Cedar Lake, Indiana. — In: Nau- tilus, vol. 17, p. 112. — (6) The arrangement of the Collection of Mollusca in the Chicago er of Sciences. — In: Museums Journal III, p. 354 360, 1 pl. Baldwin, J. W. The Molluscan Fauna of the Dells of Wis- consin. — In: Pr. Acad. St. Louis, vol. XIV, p. 99—105. — (2). Jaminia muscorum mut. sinistrorsum. — In: J.of Conch. Leeds, vol. 11, p. 11. — (3). Notes on Planorbis truncatus Miles. Ibid. p. 107—110. — (4). Spire variation in Pyramidula alternata. — In: Amer. Naturalist, vol. 38, p. 661-668. Bartsch, P. A new Scissurella (dalli) from Patagonia. — In: Nautilus, vol. XVII, p. 90. — (2). A new Ashmunella from New Mexico (townsendi). — In: Smithson. Miscell. Coll., vol. 47, no. 1409, p. 13, 14. — (3). A new species of Amphidromus (gossi). Ibid. no. 1485. p. 292, pl. 46. — (4). Notes on the Genus Sonorella with descriptions of new species. Ibid. no. 1481, pl. 28—33. — (5). Vide Dall & Bartsch. Bavay, A. Descriptions de quelques nouvelles especes du genre Pecten, et Rectifications. — In: Journal de Conchyl, vol. 52, p- 197—206, pl. 6. — (2). Mission de Cr&qui-Montfort et Senechal de la Grange en Amörique du Sud. Mollusques terrestres et fluviatiles r&coltes par le Dr. Neveu-Lemaire. — In: Bull. Soc. zool. France XXIX, p. 152—156, avec 7 figs. Bede, P. Sur une nouvelle variet@ de Murex trunculus Linn& du Pleistocene tunisien. — In: Bull. Mus. Paris, vol. 9, p- 372. Beesion, H. & C. E. Wright. The Land- and Freshwater Mollusca of Ilfracombe and Distriet. — In: J. of Conch. Leeds, vol. 11, p. 72. Bellevoye, A. Les varietes de l’Helix pomatia. — In: Bull. Soc. Sciences naturelles Reims 1904. — 8 pages, avec pl. Bellini, Dr. R. The Freshwater Shells of Naples and the Neighbourhood. — In: J. of Conchol. Leeds, vol. 11, p. 33—45. Mollusea für 1901—1904. 125 Benham, W. B. Notes on some Nudibranch Mollusca from New Zealand. — In: Trans. New Zealand Inst. 1904, p. 312. Bergh, R. Sempers Reisen im Archipel der Philippinen. Nudibranchiata IX, vol. VI, Lfg,. 1, 55 S., 4 Taf. Blackburn, E- P. Mollusca of Driffield and neighbourhood. — In: Naturalist 1904, p. 364—367. Blanford, W. T. Descriptions of Indian and Burmese Land- Shells referred to the Genera Macrochlamys, Bensonia, Taprospira (gen. nov.), Microcystina, Euplecta and Polita. — In: Pr. zool. Soc. London 1904, vol. II (publ. April 18, 1905). Blaney, Dwight. Shell Collecting Days at Frenchmans Bay. — In: Nautilus, vol. 17, p. 109. — (2). The Landshells of Ironbound Island, Maine. Ibid. vol. XVII, p. 45, 46. Boettger, 0. Eine neue ÖOlausilie aus dem ober-oligocaenen Landschneckenkalk von Hochheim. — In: Nachrbl. D. mal. Ges., vol. 36, p. 79. — (2). Eine neue Form der Paludinidengattung Emmericia im Mainzer Becken. Ibid. p. 112. — (3). Nochmals über Trockenzeit-Anpassung eines Ancylus von Süd-Amerika. — In: Zool. Anzeiger, vol. 27, p. 264. — (4). Beschreibung einer neuen Melanie von den Marshall- Inseln. — In: Zool. Jahrb. Systematik, vol. 20, p. 408. — (5). Landschnecken der Insel Nauru (Marschall- Inseln). Ibid. p. 409 —412. — (6). Nekrolog (des Geh. Reg. Ed. von Martens). — In: Zoolog. Garten, vol. 45, p. 318. — (7). Nekrolog (von R. A. Philippi). Ibid. p. 356. Bohn, &. Periodieitc vitale des animaux soumis aux oscillations des Hautes Mers. — In: C. R. Acad. Sciences, vol. 139, p. 610. — (2). Oseillations des animaux littoraux synchrones de la maree. Ibid. p. 646648. Bosanquet, R. C. An early Purple-fishery. — In: Rep. Brit. Assoc. Adv. Science, 1903, p. 817, 878. *Brindiey, H. H. Mollusca. — In: Handbook Nat. Hist. Cambridgeshire, 1904, p. 114—138, 257, 258. Brusina, Spiridion. Zur Rettung unserer Molluskenfauna. In: Nachrbl. D. mal. Ges., vol. 36, p. 157. Bullen, Rev. R. Ashington. Descriptions of new species of Nonmarine shells from Java and a new species of Corbicula from New South Wales. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 6, no. 2, p. 109. Byne, L. St. &. The type of Cypraea caput-anguis Phil. — In: J. of Conch. Leeds, vol. 11, p. 57. Caziot, E. Observations sur quelques mollusques meridionaux signales dans les Vosges, par Puton. — In: Bull. Assoc. vosgienne 1904, no. 6. 126 Dr. W. Kobelt: — (2). Etude sur quelques esp&ces de Mollusques, vises par Puton comme existant dans les Vosges. Ibid. no.7, Avec fig. — (8). Etude sur les Helix du groupe cespitum. — In: Ann. Soc. Linn. Lyon 1904. — (4). Faune du tumulus de St. Christophe prös Grasse. — In: Feuille jeunes Natural. Ser.4, vol. 34, no. 406. — (5). Exeursiö & la desembocadura del Llobregat. — In: Bul. Inst. Catalana d’Hist. Nat. 1904. — (6). Contribution & la Faune malacologique de la Catalogne. Etude sur quelques Helix. Ibid. (Sep.). — (%). Complement ä l’etude de la Faune Corse. — In: M6m. Soc. zool. France XVI, p. 33—40, Avec 5 figs. — (8). Note sur quelques coquilles de la region circa-medi- terransenne: Helix vermiculata. — In: Bull. Soc. zool. France XXIX, p. 19—23. Carter, C. S. Mollusca of Hubbard Valley. — In: Naturalist 1904, p. 60—63. Casey, T. L. Notes on the Pleurotomidae, with description of some new Genera and Species. — In: Transact. Acad. St. Louis, vol. XIV, p. 123—179. Chaster, &. W. Irish Field Club Union Conference and ex- cursion at Sligo. Marine Mollusca. — In: Irish Naturalist, vol. 13, P=193. Clapp, Geo. H. A new Omphalina from Alabama (pilsbryi). In: Nautilus, vol. 18, p. 30. — (2). New forms of Polygyra from Alabama. — Ibid. p. 85, 86. Clessin, S. Pisidien aus Centralasien. -— In: Durch Asien, von K. Futterer, p. 81, 82. Cockerell, T. D. A. Agriolimax agrestis in Colorado. — In: Nautilus, vol. 18, p. 90, 91. Colton, H. S. Land-snails of Mount Desert, Maine. — In: Nautilus, vol. XVII, p. 99. Collier, Ed. The Conchological Differences between the Genera and Sections of the Pupininaee — In: J. of Conch. Leeds, vol. 11, p. 110— 114. — (2). Helix nemoralis mut. sinistrorsum in Switzerland. Ibid. p. 57. — (3). Land Shells at high altitudes. Ibid. p. 55. Collins, Frank. The Mollusks of Cedar Lake, Indiana. — In: Nautilus, vol. XVII, p. 112. Collinge, W. E. Some remarks on the genera Damayantia, Issel, Collingea, Srth. and Isselentia, Collgee — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 6, p. 9--12. — (2). Land- and Freshwater Mollusca. — In: Contrik. terrestr. Zoology of the Faroös. Communicated, with Notes and a Summary, by Nelson Annandale. In: Pr. Roy. Soc. Edinburgh 1902 — 1904, p. 153. Mollusca für 1901—1904. 127 — (3). Description of a new species of Ariunculus from Al- geria (pallaryi). — In: J. Malac. v. 11, p. 47. — (4). Notes on slugs and slug- like Molluses. — In: J. Malac. — (5). Note on Parmacella deshayesii Moq. Tand. Ibid. Cooke, A. H. Note on Testacella haliotidea Drp. — In: J. of Malac., vol. 11, p. 49. Cooke, C. M. Distribution and Variation of Achatinella multi- zonata from Nuanu Valley. — In: Papers B. P. Bishop Museum, . vol. II, p. 65—76, table. Cossmann, M. Essai de Paleoconchologie comparee, Livr. 6. Paris. SO, 29552 Ipl: Couturier, M. Catalogue des Coquilles Palearctiques de la Collection Hagenmüller. — “In: Ann. Mus. Marseille, vol. 8, p. 19 —67. Cuenot, L. Contributions ä la Faune du Bassin d’Arcachon. III Doridiens. — In: Trav. Lab. Arcachon, vol. 7, p. 1—22, pl. 1. Da Costa, S. J. New species of at shells from Central- and South-America. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 6, no. 1, p.5 Dall, W. H. Die Systematik der he — 1 Nachrbl D. mal. Ges., vol. 36, p. 74 (Uebersetzung;). — 2). Gundlachia and Ancylus, — In: Nautilus, vol. XVII, Pet 3 — (3). Notes on the Nomenclature of the Pupacea and associa- ted forms. Ibid. p. 114—116. — (4). A new species of Periploma (sulcata) from California. Ibid. p. 122. — (5). Note on the name Glycimeris. — In: J. of Conch. Leeds, vol. 11, p. 147. — (6). Contributions to the Tertiary Fauna of Florida, with especial reference to the Silex Beds of Tampa and the Beds on the Caloosahatchee River, including in many cases a complete revision of the generic groups treated of and their American tertiary species (Schluss). — In: Transact. Wagner Free Instit., vol. 3, no. 6, with pl. 45—60. — (7). Note on the genus Ampullaria. — In: J. of Conch. reed vol 11, P.,30 94. — (8). An historical and systematie review of the Frog-Shells and Tritons. — In: Smiths. miscell. Coll., vol. 47, no. 1475. Dali, W. H. & Paul Bartsch. Snepais of the Genera, Sub- genera and Sections of the Family Pyramidellidae. — In: Pr. Biol. Soc. Washington 1904, vol. 17, p. 1—16. Davis, W. Abbot. Notes on the Mollusca of the Bermuda Islands. — In: Nautilus, vol. XVII, p. 124. Dautzenberg, Ph. Variations et cas tsratologiques chez le Murex brandaris. — In: J. Conchyl., vol. 52, p. 285—287. 128 Dr. W. Kobelt: — (2). Röcolte malacologique de M. Weyers dans le Sultanat de Sambas (Borneo). — In: Ann. Soc. mal. Belgique, vol. 38, p.3 —8, avec figs. Dautzenberg, Ph. & Dollfus, &. F. Etudes critiques sur la nomenclature avec examen des genres Pectunculus et Glycimeris. — In: Journal de Conchyliologie, vol. 52, p. 109—122. Dautzenberg, Ph. & A. Bavay. Description d’un Ammussium nouveau drague par le Siboga dans la mer de Üelebes (Sibogai). — In: Journal de. Conchyl., vol. 52, p. 207. Dean, J. D. New records for West-Lancashire. — In: J. of Conch. Leeds, vol. 11, p. 147. — (2). Fish and their relation to Paludestrina jenkinsi. Ibid. ln. en (3). Note on the Land- and Freshwater Shells of Lancaster. Ibid. p. 47. — (4). Japanese Oyster Culture. — In: Bull. U. St. Fisch. Comm. XXII, p. 17—37, 4 pl., 27 figs. Eliot, C. N. E. On the Doris planata of Alder & Hancock. — In: Pr. mal. Soc. London vol. VI p. 180. — (2). On some Nudibranchs from East Africa and Zanzibar. IV. Dorididae Cryptobranchiatae. — In: Pr. London Soc. London 1904, I, p. 380—406, pl. 23, 24. V. Ibid. II, p. 83—105, t.3 u. 4. Evans, W. Note on Limax tenellus (Müll.) with exhibition of living examples from the Forth area. — In: Pr. Phys. ‚Soc. Edin- burgh, vol. XVI, p. 22— 24. Ferris, J. H. Southwestern Shells. — In: Nautilus, vol. XVIII, p- 49 —54. Fischer, H. Remarques sur le Columbella terpsichore Sow. et sur l’Euchelis erythraeensis Sturany. — In: J. de Conch., vol. 52, P- 99. — (2). Considerations gen&rales. — In: Mission Pavie, Zoologie, Mollusques, Paris. 4°. 118. — (3). Le Rev. P. Heude. — In: J. de Conchyl., ‘vol. 52, p. 372 — 376. Fischer, H. & Dautzenberg, P. Catalogue des Mollusques terrestres et Äluviatiles de l’Indo-Chine orientale cites jusqu’a ce jour. — In: Mission Pavie Indo-Chine, Etudes diverses, vol. III, p- 390— 450. Font y Saque, N. Moluscos recogidos en Rio de Our (Sahara espaüol). — In: Bol. Soc. espaä., vol.3, p. 209—211. Frierson, L. S. Structure of the Shell in Unio. — In: Nau- tilus, vol. XVII, p. 98. — (2). Observations on the genus Quadrula. Ibid. p. 111. Fulton, Hugh. Descriptions of some new Species and Varieties of Cataulus from the Collection of the late Hugh Nevill Esqg. — In: Ann. nat. Hist., ser. 7, vol. 13, p. 452, 453. — (2). Note on Thersites (Hadra) bellendenkerensis, Braz, and beddomae Braz. — In: J. Malac., vol. 11, p.1. Mollusca für 1901—1904. 129 — (3). A critical List of the Sphaerospira Section of Thersites. Ibid. p. 2—11. — (4). On some new species of Melania and Jullienia from Yunnan and Java. — In: J. of Mal. XI, p. 51, 52, t.4, f.1—. — (5). On a collection of Land Shells from Gebi Island, Moluccas, with descriptions of new species. — Ibid. p.53, 54, t.4, £.6-11. — (6). Note on Leptopoma crenilabre Strubell. Ibid. p. 55, l. 4. { Germain, L. Considerations gensrales sur la Faune malacolo- gique vivante du departement de Maine-et-Loire. — In: C. R. Assoc. Franc. 1903, II, p. 764—773. — (2). Sur quelques „Helices xerophiliennes* du groupe Variabiliana, recueillies aux environs de Dieppe (Seine-Inferieure) In: Feuille jeunes Naturalistes, 1904, p. 102, 103. — (3). Catalogue des Mollusques terrestres et fluviatiles des environs d’Angers et du departement de Maine-et-Loire. — In: Bull. Soc. Ouest France, vol. 14, p. 1—125, avec pl. et figs. (eyer, —. Beiträge zur Vitrellenfauna Württembergs. — In: Jahresb. Ver. vaterl. Naturk. Württemberg 1904, p. 208—334 mit Taf. 8—14. Giard, A. Sur la prötendue nocivite des huitres. — In: Revue d’Hygiene 1904. 298. — (2). Sur la synonymie de la petite Pentadine de la Medi- terranee. — In: ©. R. Soeiete Biolog., vol. 56, p. 255—257. — (3). Les precurseurs des id&es modernes sur l’origine des perles (Androsthene, Rondelet et Bohadsch). — In: Feuille jeunes Naturalistes 1904, vol. 24, p. 45—49. &odwin-Austen, H. H. On the Genus Eurystoma of Albers (type Helix vittata Muller), its anatomy and references to other Indian species, — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 6, p. 48—50. — (2). Note on Damayantia smithü Collinge and G. Austeni. Goldfuss, O0. Beiträge zur Molluskenfauna Schlesiens. — In: Nachrbl. D. mal. Ges., vol. 36, p. 61—73, 128. Grabau, A. W. Phylogeny of Fusus and its allies. — Smith- son. Collect. vol. 44, 192 S., 18 pl. Greene. ©. List of the Marine Molluca, recorded as found in Suffolk. — In: Pr. Suffolk Inst., vol. 11, p. 320—323. — (2). Additions and Corrections to Suffolk Land- and Fresh- water Shells. Ibid. p. 324, 325. Grierson, P. H. Notes on the Mollusca of North-Cork and Waterford. — In: Irish Naturalist, vol. 13, p. 164—169. Gulick, Addison. The fossil Land shells of Bermuda. — In: Pr. Ac. Philad., vol. LVI, p. 406—426, pl. 36. Gude, &. K. Report on a small collection of Helicoids from British New Guinea. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 6, p. 41, Textfig. Arch. f. Naturgesch, 65. Jahrg. 1899. Bd. II. H,]. 9 150 Dr. W. Kobelt: — (2). Note on Corilla erronella, Nevill mss. (mit Textfig.) In: J. of Malacology, vol. 11, p. 45. — (3). Helicoid Land-Shells of Asia. Corrections and Addi- tions. lbid. p. 93—97. Hägg, R. Mollusca and Brachiopoda gesammelt ven der Schwedischen zoologischen Polarexpedition nach Spitzbergen, dem Nordöstlichen Groenland und Jan Mayen im J. 1900. — In: Arktie Zool. H, p. 31—66, mit Tafel. — (2). Two new Opistobranchiate Mollusca from the Red Sea. — In: Results Swed. Zool. Exped. Egypte and the White Nile 1901, under L. A. Jägerskiöld. Upsala 1903, 16 S, 1 Taf. — (8). Land- and Freshwater Mollusca from the Upper Nile. (Shendy-Fashoda). Ibid. 1903, No.7, 26 8. Hedley, Ch. Additions to the Marine Molluscan Fauna of New Zealand. — In: Records Australian Museum, vol. 5, part 2 (January 1904). With figs. — (2). Studies on Australian Mollusca VIII. -— In: Pr. Linn. Soc. N.S. Wales, vol.29, p. 182—211, pl. 8-10. — (8). The habitat of Gomphina moerchii, Angas. — In Record Austr. Mus. V. 2, p. 134. — (4). On the change of name of Poroleda lanceolata Tate. — In: Viectorian Naturalist, vol. XXI, p. 112. Henshaw, H. W. On certain deposits of semi-fossil shells in Hamakua-Distriet, Hawaii. With descriptions of new species. — In: J. of Malae., vol. 11, p. 56—64, pl. V. Herdmann, W. A. Recent Investigations on Pearls in Shell- fish. — In: Trans. Liverpool Biol. Sect. XVIIL, p. 168—177. — (2). Sewage and Shellfish. Ibid. p. 178—188. — (3). History of the principal Pearl Banks. — In: Rep. Pearl Oyster Fisheries of the Gulf of Manaar, part II, p. 1—36. Heynemann, D. F. Some recent slug papers. — In: Journal of Malac., vol. 11, p. 48. Hidalgo, J. G. Obras malacologicas.. Atlas, Entrega VI. Madrid 1904. — (2). Catalogo de los Moluscos testaceos de las Islas File- pinas, Jolo y Marianas. — In: Rev. Ac. Cienc. Madrid I, 192 8. Hinkley, A. A. List of Alabama Shells collected in October and November 1903. — In: Nautilus, vol. XVIII, p. 54. Hirase, V. Vide Pilsbry & Hirase. Horsley, the Rev. Canon. The Land-shells of Majorka. — In: J. of Conch. Leeds, v. 11, p. 69—70. Hoyle, W. E. A diagnostic key to the Genera of Recent Dibranchiate Cephalopoda. — In: Mem. Manchester Society, vol. 48, part III, 1903— 1904. — (2). On the Cephalopodes. Supplementary Report XIV. — In: Report Gov. Ceylon Pearl Oyster Fisheries in the Gulf of en by Herdman, published by the Royal Society 1904. With 5 plates. Mollusca für 1901-1904. 131 s — (8). Sepia burnupi n. sp. from Natal. — In: J. of Conchol. Leeds, v. 11, p. 27, pl.1. — (4). Isac Cooke Thomson Obituary. Ibid. p. 14. — (5). Reports on the Scientific Results of the Expedition to the Tropical Pacific, in charge of Alexander Agassiz, on the U. S. Fish Commission Steamer „Albatross“ from August 1899 to March 1900. Report on the Cephalopoda. — In: Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge, Mass. 1904, vol. 43, p. 1—71, pl. 1—12, Textfigs. A—G. Huddleston, W. H. On the Origin of the Marine (Halolim- nie) Fauna of Lake Tanganyika. — In: J. Victoria Inst., vol. 36, p- 300—351, with 2 pl. Hutton, F. W. Three new generic names for Mollusca. — In: Pr. Linn. Soc. N. S. Wales, vol. 29, p. 401. — (2). Index Faunae Novae Zealandiae. London 1904. 8° (Mollusca p. 57-59, 348, 349.) Hyning, van, A Molluscan Stampede (mit Textfig.).,. — In: Nautilus, vol. 18, p. 31. Jackson, John, W. Report on the Miller’s Dale Ramble. — In: J. of Conchol. Leeds, vol. 11, p. 13, 105. — (2). Report on the Fleetwood Ramble. Ibid. p. 115. Jackson, John W. & Fred Taylor. Observations on the Habits and Reproduction of Paludestrina. — In: J. of Conchol. Leeds, v. 11, p. 9 (woodeut). Jackson, J. W. & C. H. Moore. Further Observations on the Molluscan Fauna of Granger over Sands and Distriet. — In: J. of Conch. Leeds, vol. 11, p. 45. Jakhontov, &. Communication de l’excursion sur le lac Baical, faite en &t& de l’annee 1902. — In: Protok. Kasan Univ. 1902—1903, no. 212 (Russisch). Jatta, &. A proposito di aleuni Cefalopodi del Mediterraneo. In: Boll. Soc. Napoli XVII, p. 193— 207, Jennings, F. B. Helix pomatia monstr. sinistrorsum in Surrey. — In: J. of Conch. Leeds, v. 11, p. 96. Jensen, C. A. & C. Sell. Beiträge zur Kenntniss der Mollusken- fauna Dänemarks. — In: Nachrbl. D. mal. Ges., vol. 36, p. 117. Jensen, A. S. Pecten frigidus, nomen Pectini profundorum maris polaris incolae novum datum. — In: Ved. Medd. 1904, p. 305 —311, cum figg. -— (2). Bemaerkninger om Molluskerne i de haevede Lag ved Bulandshöfoi. — In: Ofv. Danske Selsk. Vorh. 1904, p. 382—396. Ihering, H. von. Zur Kenntniss der Najaden von Gojaz. — In: Nachrbl. D. mal. Ges., vol. 36, p. 154. Johnson, Ch. W, On the generic position of Teredo fistula H. C. Lea. — In: Nautilus, v. XVIIL, p. 13. — (2). Panopaea bitruncata Conrad. Ibid. p. 73, pl. IV. — (3). Ancyli adhering to Water-Beetles. — In: Nautilus, vol. XVII, p. 120. 9%* 132 Dr. W. Kobelt: — (4). Notes on some Cape Cod Mollusca. Ibid. vol. 18, p. 47, 48. Jones, K. Hurleston & H. B. Preston. List of Mollusca collected during the commission of H.M. S. „Waterwitch“ in the China Sees. With descriptions of new species. With figs. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 6, p. 138—152. Jukes-Browne, A. J. On some questions of Nomenclature. — In: J. of Conch. Leeds, vol. 11, p. 97. Kenyon, Agnes F. Note on Cassis paucirugis Mke. — In: J. of Conchol. Leeds, vol. 11, p. 12. Keep, J. West American Shell. San Francisco 1904. 360 S. Kelsee, F. W. A peculiar Haliotis — In: Nautilus, vol. 18, p. 67. Knipowitsch, N. Zoologische Ergebnisse der Russischen Ex- peditionen nach Spitzbergen. Mollusca & Brachiopoda. IV. Nach- trag. — In: Annuaire Mus. St. Petersbourg, vol. VIII, p. 333—343. Kobelt, A. Verzeichniss der in den Bänden 1—35 des Nach- richtsblattes enthaltenen Arbeiten. — In: Nachrbl. D. mal. Ges. 1904, Beilage. 428. Kobelt, W. Streifzüge in Süditalien. — In: Nachr. D. Mal. Ges., vol. 36, p. 1—21, 49—57, 97’—103, 131—154. — (2). Diagnosen neuer Murella-Arten. Ibid. p. 21, 57. — (3). Die systematische Stellung der chinesischen Ennea. Ibid. p. 26. — (4). Lo Bianco, le pesche abissali eseguite da F. A. Krupp col Yacht Puritan. Ibid. p. 30—32. — (5). Unsere Kenntniss der Fauna europaea. Landschnecken aus Sinaia. Ibid. p. 33, 34. — (6). Cassidaria echinophora var. gigantea. Ibid. p. 39. — (7). Museum Loebbeckeanum. Ibid. p. 81—87. — (8). Eine Stenogyra aus Turkestan (St. retteri). Ibid. al, Ru (9). Iberus Montf. und Otala Schum. Ibid. p. 88. — (10). Eine merkwürdige Abnormität von Helix pomatia L. lbid. p. 125. — (11). Helix albescens (Jan) Rossmaessler, in Monitore Zool. ital. XV, p. 206. — (12). lIconographie der schalentragenden europaeischen Meeresconchylien. Vol.3, Lfg. 22 u. 23. — Wiesbaden. — (13). Rossmaesslers Iconographie der europaeischen Land- und Süsswasserconchylien. Neue Folge Bd. XI (Registerband). Wiesbaden. — (14). Vide Martini & Chemnitz. Kormos, T. Neue Beiträge zur recenten Gastropoden Fauna von Püspökfürdö. — In: Allat. Kozl. Magyar Tars, IH, p. 102—111 (Ungar.). Mollusca für 1901—1904. 133 — (2). Ueber den Ursprung der Succinea (Lucena) oblonga Drp. Ibid. p. 184 (ungarisch). Korotnieff, A. de. Resultats d’une expedition zoologique au Lac Baikal. — In: Arch. Zool. Exper. II, p. 1—26 avec carte et 13 figs. Kunkel, Karl. , Zur Biologie des Limax variegatus. — In: Zool. Anzeiger, vol. XXVII, no. 18, p. 573. Kroulikowsky, L. C. Notices Zoologiques. V. Donnees sur les Mollusques au district d’Ourjoum du gouv. de Viatka. — In: Bull. Soc. Oural, vol. 24, p. 43—45. Lajos, $S. Magyaroszögi iy Helicidäk. — In: Ann. Mus. Hung. vol. 2, p. 232—295. Lamplugh, 6. W. Land-shells in the intra glacial Chalk- rubble at Sowerby, near Bridlington Quay. — In: Pr. Yorkshire geol. Soc., vol. XV, p. 91—9. Lamy, Ed. Liste des Arches conservees, avec etiquettes de Lamarck dans les collections du Mnseum de Paris. — In: Journal de Conchyliologie, vol. 52, p. 132—167. — (2). Sur le pretendu genre Savignyarca (Jousseaume) La- mellibranche. — In: Bull. Mus. Paris, vol. IX, p. 140— 142, — (8). Sur une variete de l’Arca rhombea Born. Ibid. p. 393 — 397. Lang, A. Ueber Vorversuche zur Untersuchung über die Varietätenbildung von Helix hortensis Müller und Helix nemoralis L. — In: Denkschr. Ges. Jena (Festschr. Haeckel) vol. XI, p. 437 — 506. Lauterborn, R. Beiträge zur Fauna und Flora des Ober- rheins und seiner Umgebung II. Faunistische und biologische Notizen. — In: Mitth. Pollichia 1904. — Mollusca, p. 23—27. Leboucher, J. & Letacq, A. L. Catalogue des Mollusques observes dans le departement de l’Orne. — In: Bull. Soc. Normand, vol. VI, p. 186—221. Lebour, M. V. Additions to the list of the Marine Mollusca of Northumberland. — In: Rep. Northumberland Sea Fish. Comm. 1903, p. 50. Lehmann, A. Die Schnecken und Muscheln Deutschlands. — Eine Anleitung zur Bestimmung und Beobachtung der deutschen Land- und Süsswassermollusken, sowie zur Anlegung einer Schnecken- und Muschelsammlung. Zwickau 1904. 8°. 8258. mit 2 Tafeln und 3 Texfiguren, Lindholm, W. Zur Molluskenfauna der Gouvernements Kursk und Orenburg, — In: Ann. Mus. St. Petersbourg, vol. 8, p. 338 — 344. Lindinger, Dr. L. Verzeichniss der in und um Erlangen be- obachteten Mollusken. — In: Abh. naturh. Ges. Nürnberg, vol. XV, Heft 2, Jahresbericht für 1903 (Nürnberg 1904) S. 63— 83. Locard, A. Notices Conchyliologiques LVIII. Les huitres des mers d’Europe. — In: Echange, vol. 20, p. 62, 71, 79 u. 84. 134 Dr. W. Kobelt: Lowe, H. N. A dredging trip to Santa Catalina Island. — In: Nautilus, vol. XVIII, p. 18—20. Lucas, B. R. Notes on Isle of Man Mollusca.. — In: J.of Conch. Leeds, v.11, p. 90. -Maec Intosh, W. C. The story of a pearl. — In: Zoologist, 1904, p. 41—56, pl. 1. Madison, J. Testacella scutulum in Worcestershire. — In: J. of Conch. Leeds, vol 11. p. 103. Madoule, A. Observations sur la Mode de distribution des Mollusques, soit en colonies soit plus ou moins isolement. — In: Bull. Soc. Rouen, vol. 38, p. 312—314. f Maisonneuve, P. La Faune de Maine-et-Loire. — In: Anger et l’Anjou. (Moll. p. 140—142). Malard, A. E. Les methodes statistiques appliquees & l’&tude des variations des Patelles. — In: Bull. Muste Paris, vol. 9, p. 270 — (2). Sur un Lamellibranche nouveau, parasite des Synaptes. Ibid. p. 342—346. Maluquez y Nicolau, J. Moluscos marinos de Llansa (Cata- luna). — In: Bol. Soc. Espanol, vol. III, p. 226—235. Margier, E. Mollusques terrestres de la haute-valldee du Verdon (Basses Alpes). — In: Feuille Jeunes Naturalistes vol. 34, . 64, 69. : Martens. Ed. von. Die beschalten Gastropoden der deutschen Tiefsee-Expedition 1898—99. A. Systematisch-geographischer Theil. Sep. Abdr. aus: Wissenschaftliche Ergebnisse der deutschen Tiefsee- Expedition auf dem Dampfer Valdivia, herausgegeben von Carl Chun. Vol. VI. Mit 5 Tafeln. — (2). Einige Conchylien vom Urmia-See. — In: S.-Ber. Ges. naturf. Fr. Berlin 1904, no.1. — (3). Verbreitungskärtchen von Landschnecken im deutschen Reiche. Ibid. p. 126—133. Martini & Chemnitz. Conchylien-Cabinet. Neue Auflage. Lfg. 486—496. Enthält Helix, Nanina und Agnatha von Kobelt und den Schluss der Chitonidae von Clessin. Marquand, E. D. Imperforate Haliotis tuberculata. — In: J. of Conch. Leeds, v. 11, p. 48. Melvill, J. €. Descriptions of twenty three species of Gastro- poda from the Persian Gulf, Gulf of Oman, and Arabian Sea, dredged by Mr. F. W. Townsend of the Indo-European Telegraph Ei in 1903. — In: Pr. malac. Soc. London, vol. VI, p. 51—60, pl. 5. — (2). Deseriptions of twenty-eight species of Gastropoda from the Persian Gulf, Gulf of Oman, and Arabian See, dredged by Mr. F. W. Townsend 1900—1904. Ibid. p. 158—169, pl. 10. — (3). Descriptions of twelve new species and one variety of Marine Gastropoda from the Persian Gulf, Gulf of Oman, and Mollusca für 1901-1904. 135 Arabian Sea, collected by Mr. F. W. Townsend. — In: J. of Malac. vol. 11, p. 79—85, pl. 8. — (4). On Berthais, a proposed new genus of Marine Gastro- poda from the Gulf of Oman. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 6, p. 61—63, with fig. — (5). Note upon Oliva gibbosa Born and its limits of varia- tion. Ibid. p. 64, with fig. — (6). Conus coromandelicus Smith, its probable affinities and systematic position in the family Conidae. Ibid. p. 170—173, with fig. — (7). Note on Mitra stephanucha Melvill, with description of a proposed new variety. Ibid. p. 86, pl. 8. Melvill, J. C. & R. Standen. Cypraeidae of the Persian Gulf, Gulf of Oman and North Arabian Sea, as exhibited in Mr. F. W. Townsend’s Collestions, 1903 u. 1904. — In: J. of Conch. Leeds, vol. 11, p. 117—12. Menzel, Dr. H. Zwei neue Arten von Valvata Müll. — In: Nachrbl. D. mal. Ges., vol. 36, p. 77, mit Textfig. Metcalf, M. M. Neritina virginea var minor. — In: Amer. Natural., vol. 38, p. 5695—569, with pl. Moore, €. E. On the northernmost habitat of Liguus fasciatus on the Florida East Coast. — In: Nautilus, vol. 18, p. 88, 89. Morlet L. Descriptions de Mollusques nouveaux recueillis par M. A. Pavie en Indochine. — In: Mission Pavie Indochine, Etudes Diverses III, p. 351—389, pl. 19—22 (Wiederabdrucke aus dem Journal de Conchyliologie). Murdoch, R. B. Additions to the Marine Mollusca of New Zealand. — In: Trans. N. Zealand Inst. 1904, p. 217—232, pl.7, 8. Murie, J._ Report on the sea-fisheries and fishing-industries of the Thames Estuary. London 8°. (Mollusca p. 172—224). Newton, R. B. Notes on the Post-tertiary and Tertiary Fossils obtained by Col. English from the District surrounding the Dardanelles. — In: Quart. Journal Geol. Soc., vol. 60, p. 277—299, pl. 24. Nobre, A. Mollusques et Brachiopodes de Portugal (suite). — In: Ann. Sci. nat. Porto, vol. 8, p. 141—151. Nordmann, V. En Klump sammenkittede Molluskskaller fra Havbunden ved Loesp. — In: Medd. Danske Geol. For., vol. 9, p. 37—44. — (2). Ostersens (Ostrea edulis L.) Udbredelse i Mitiden og Foretiden i Havet omkung Dänmark. Ibid. p. 45 —60, mit Textfig. Oldham, Chas. W.D. Crick (Necrolog). — In: J. of Conch. Leeds, vol. 11, p. 116. Pallary, Paul. Quatrieme Contribution & l’ötude de la Faune malacologique du Nord-Ouest de l’Afrigque. — In: J, de Conch., vol. 52, p.5—58, pl.1—3. 136 Dr. W. Kobelt: — (2). Addition & la Faune Conchyliologique de la Mediterrande. — In: Ann. Mus. Marseille Zool. Tome VIII Memoire 1—16 S. avec po: — (83). Addition & la Faune malacologique du Golfe de Gabes. — In: Journal de Conch., vol. 52, p. 212—248, pl. 7. Patterson, R. L. The Common Mussel in Belfast Lough. — In: Irish Naturalist, vol. 13, p. 148— 150. Pavie, A., Morlet, L., Dautzenberg, Ph. & H. Fischer. Mollusques. — In: Indo-Chine 1879—1895. Etudes diverses. — III. Recherches sur l’Histoire naturelle de l’Indo-Chine orientale. Paris, 4°, p. 332— 450, avec pl. 19—23. Pelseneer, P. L’Acclimatation de certains Mollusques marins. —In: C. R. Assoc. Francaise 1903, part II, p. 774—776. — (2). Quelques problömes zoologiques de l’Antarctique. Ibid. p. 810—12. Petch, T. The published records of the Land- and Fresh- water Mollusca of the East Riding, with additions. — In: Trans. Hull Club, IH, p. 121—172. Petersen, H. Die Conchylienfauna des Nieder-Elbegebietes. — In: Verh. Ver. Hamburg, vol. 12, p. 60—89. Pilsbry, H. A. New Japanese Marine Mollusca: Gastropoda. — In: Pr. Acad. Philad., vol. LVI, p. 3—37, pl. 1—6. -- (2). New Japanese Marine Mollusca: Pelecypoda. Ibid. p. 550—501, pl. 39—41. — (8). A new floridian Amnicola (augustina n.). — In: Nau- tilus XVII, p. 113. — (4). A new subspecies of Polygyra tridentata (depressa). Ibid. p. 142. — (5). New Clausiliidae of the Japanese Empire X. — In: Pr. Acad. Philadelphia, vol. 56, p. 809 —838, pl. 52—57. — (6). Plectopylis in the Riukiu Islands. — In: Nautilus, vol. XVIIL, p. 58. — (7%). A new Lower Californian Sonorella. Ibid. p. 59. — (8). New species of Buceinum from the Kurile Islands. Ibid. p. 87, 88. — (9). New Land-Snails from North Carolina. Ibid. p. 89, 90. — (10). Tryons Manual of Conchology. Second Series, vol. XVI u. XVII (Achatinidae). Pilsbry, H. A. & Y. Hirase. Descriptions of new japanese Land-Snails. — In: Nautilus, vol. 104—108, 116—119. Vol. XVIH, — (2). Descriptions of new Land-Snails of the Japanese Empire. — In: Proc. Acad. Philadelphia, vol. 56, p. 616—638. Pilsbry, H. A. & E. G. Vanatta. On certain Rhachiglossate Gasteropoda eliminated from the Aquillidae. — In: Pr. Acad. Philad., vol. 56, p. 592—595, with figs. Mollusca für 1901—1904. 7 Ponsonby, J. H. Description of a Helicoid Land shell (Xan- thomelon bednalli) from Central Australia. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 6, p. 182, fig. Preston, H. B. Descriptions of some new species of Cinga- lese and Indian Marine Shells. — In: J. of Malac., vol. XI, p. 75— 78, pl. 6-.u. 7. Pritchard, 6. B. & J. H. Gatliff. Catalogue of the Marine Shells of Victoria. Part. VIII. — In: Pr. Soc. Victoria, vol. 17, p. 220 — 266. — (2). On some new species of Victorian Mollusca. Ibid. p. 338, 339, pl. 20. Raymond, W. J. A new Californian Trivia (ritteri n.). — In: Nautilus, vol. XVII, p. 85. — (2). A new Dentalium from California (vallicolens). Ibid. 9. 128. — (3). Two new species of Pleurotoma from California. — In: Nautilus, vol. XVII, p. 1—3. Rhoads, S. N. A glimpse at the shell fauna of Delaware. — In: Nautilus, vol. 18, p. 63—67. Ribeiro, A. de, Limax variegatus Drp. — In: Arch. Mus. Rio Janeiro XII, p. 138, 139. Rochebrune, A. T. Sur une Collection d’Unionidae du dep. de la Charente. — In: Bull. Mus. Paris IX, p. 388—393. — (2). Observations sur le genre Bartlettia. Ibid. vol.X, p. 60—62. — (3). Monographie du genre Harmandia. Ibid. p. 138—141. — (4). Recherches sur la validite de certains genres d’Unio- nidae Africains. Ibid. p. 254— 263. Rochebrune, A. T. & L. &ermain. Diagnoses de Mollusques nouveaux provenant de la mission du Bourg de Bozas. — In: Bull. Mus. Paris, vol. 10, p. 141— 144. Roebuck, W. Denison. Re-establishment of Limax tenellus as a British Species. — In: J. of Conch. Leeds, v. 11, p. 106. — (2). Radnorshire Slugs. Ibid. p. 128. — (8). Limax tenellus in Scotland. — In: Ann. Scot. Nat. Hist. 1904, p. 218221 — (4). Re-establishment of Limax tenellus as a British species. — In: J. of Conch. Leeds, vol. 11, p. 106—109, . Rolle, H. Drei neue Najadeen aus Tonkin. — In: Nachrbl D. mal. Ges., vol. 36, p. 25, mit Taf. 1—4. — (2). Diagnosen neuer Arten. Ibid. p. 35. Rosen, O0. von. Zwei neue Buliminus-Arten aus Central- Asien. Rossmaessler, E. A. Vide Kobelt. Scales, F. S. Collecting Land- and Freshwater Mollusca. — In: Knowledge, 1904, vol. I, p. 164. 138 Dr. W. Kobelt: Scharff, R. F. The Origin of the Land- and Freshwater Mollusca at present living in the British Island. Presidential Address. — In: J. of Conch. Leeds, vol. 11, p. 138—144. Sell, €. Vide Jensen & Sell. Seurat, L. @. Sur le Meleagrines du Lagon de Temoe (Cres- cent). — In: C.-R. Soc. Biologie, vol. 56, p. 293, 294. — (2). Sur la biologie des huitres perlieres et nacrieres des iles Gambier. Ibid. p. 294, 295. Simroth, H. Ueber Ostracolethe und einige Folgerungen für das System der Gastropoden — In: Zeitschr. f. wissensch. Zool., vol. 76, p. 612672, t. 32. — (2). Neuere Arbeiten über die Verbreitung der Gastropoden. — In: Zoolog. Centralblatt, vol. 11, p. 605—650. — (3). Ueber die von Herrn Neumann in Abessinien ge- sammelten aulacopoden Nacktschnecken. — In: Zool. Jahrb. Syste- matik, vol. XIX, p. 673—726, mit 4 Tafeln und Textfiguren. Smith, Edg. A. Note on Voluta brazieri, Cox. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 6, p. 178, fig. — (2). Description of a new species of Cassis (fortisulcata). Ibid. p. 21, woodeut. (8). Deseriptions of new species of Ena, Pseudoglessula and Subulina from British and German East Afrika. Ibid. p. 68 (woodcuts). — (4). Some Remarks on the Mollusca of the Lake Tan- ganyika. Presidential Adress. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 6, no. 2, p. 77—104. -— (5). Description of a new species of Opisthostoma from Borneo (beddomei, mit Textfig.). Ibid. p. 105. — (6). On a collection of Marine Shells from Port Alfred, Cape Colony. — In Journal of Malacology, vol. 11, p. 22—44, l. 2, 3. ’ R (9). Note on the Epiphragms of Thaumastus sangoae and Th. bitaeniatus. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 6, p. 3, 4, fig. — (8). Natural History Notes from H. M. Indian Marine Survey Steamer Investigator. Series II, No.1. On Mollusca from the Bay of Bengal and the Arabian Sea. — In: Ann. Nat. Hist. vol.13, p. 453—473; vol. XIV, p. 1-14. — (9). Note on Terebra hedleyi Tate. — In: Pr. Linn. Soc. N. S. Wales, vol. 29, p. 211. Fr Soos, L. Magyaroszäg Helicidäi (die Heliciden Ungarns). — In: Allatt. Kozl. Magyar Tars III, p. 134 — 184. Sowerby, @. B. Descriptions of six new species of marine Mollusca from the collection of the late Admiral Keppel. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 6, p. 174—177. Textfig. — (2). Deseriptions of Dolium magnificum and Murex multi- spinosus. Ibid. p. 7 u. 8 (woodeut). —- (3). Mollusca of South Afrika (Pelecypoda), — In: Marine Investigations South Africa, vol. IV, 198., 2 pl. Mollusea für 1901 —1904. 139 Sowinsky, W. Introduction & l’etude de la faune du bassin marin Ponto-Aralo-Kaspien sous le point de vue d’une procince zoogeographique independantee — In: Zapiski Kiev. Obshch. vol. XVII. Standen, R. Report on the Wirral Peninsula Ramble. — In: J. of Conch. Leeds, v. 11, p. 49. — (2). The Zebra Mussel (Dreissensia polymorpha Pallas). Ibid. p. 83. Stearns, R. E. ©. Limax maximus and other slugs in Cali- fornia. — In: Nautilus XVII, p. 34. Strebel, Hermann. Beiträge zur Kenntniss der Mollusken- fauna der Magalhaen-Provinz. — In: Zoolog. Jahrb., voi. 21, Heft 2, p. 171— 248, 1.3—8. Sturany, R. Ueber einige von Herrn G. Paganetti-Hummler entdeckte Höhlenschnecken. Mit Textfiguren. — In: Nachrbl. D. mal. Ges., vol. 36, p. 103. — (2). Ueber Kreta-Mollusken. Ibid. p. 108. Mit Textfig. — (3). Kurze Diagnosen neuer Gastropoden. — In: Akad. Anzeiger Akad. Wien 21. April 1904. Suter, Henry. New Landshells from New Zealand. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 6, p. 155—158, figs. — (2). Report on the Mollusca collected by Mssrs. Keith Lucas and G. L. Hodskin in Six Lakes of New Zealand. — In: Trans. N.-Zealand Inst. 1904, p. 233. — (3). The first discovered New Zealand Gundlachia (neoze- lanica). Ibid. p. 258. — (4). Revision of the New Zealand Species of the Genus Potamopyrgus. With Description of a New Species (subterraneus). Ibid. p. 258—267. With figs. — (8). Revision of the New Zealand Species of the Genus Isidora, with Description of a new subspecies.. Ibid. p. 267—276, with figs. Sykes, E. R. Notes on the Genus Anoma, Alb. — In: Pr. Mal. Soc. London, vol. 6, p. 152, with pl. 9. — (2). Deseriptions of two new species of Melania from the New Hebrides. Ibid. p. 13, woodeut. — (3). On the Mollusca procured during the Porcupine Expe- ee 1869—70. Supplement Notes, part I. Ibid. p. 23—40, with pl. 3. — (4). The Hawajian species of Opeas. Ibid. p. 112, Textfig. — (5). On a new species of Amastra from the Hawaian Is- land. — In; Ann. N. H. 1904. _VII, 14, p. 159, Textfig. — (6). On some non marine shells from the Austro- and lache Regions. — In: J. of Malac., vol. XI, p. 87—92, pl. 9. Taylor, Fred. Vivipara contecta var. atropurpurea at Wicken Fen, Cambs. — In: J. of Conch., vol. 11, p. 144. 140 Dr. W. Kobelt: Taylor, J. W. Monograph of the Land- and Freshwater Mollusca of the British Isles, part X, Leeds, 8°. Tesch, J. J. The Thecosomata and Gymnosomata of the Siboga Expedition. Leiden 1904. 92 S., 6 Taf. Tomlin, J. R. le B. Paludestrina anatina Drp. new to Britain. — In: J. of Conch. Leeds, vol. XI, p. 11. Tryon. Vide Pilsbry. Vaughan, J. W. A contribution toward a List of the Land- and Freshwater Mollusca of Breconshire and Radnoshire. — In: J. of Conch. Leeds, vol. 11, p. 56. Vayssiere, A. Etude zoologique de l’Archidoris stellifera von Ihring. — In: Journal de Conchyliologie, vol. 52, p. 123 - 131. — (2). Mollusques Heteropodes provenant des campagnes des yachts Hirondelle & Princesse Alice (1885—1893). — In: Resultats camp. scientifiques Prince Monaco Fasc. 26. — (3). Recherches zoologiques et anatomiques sur les Mollus- ques Opistobranches du Golfe de Marseille; Supplement. — In: Ann. Mus. Marseille, vol. VIII, p. 71—108. pl. 2 u. 3. Van Hyning. Vide Hyning. Vereo, J. €. Notes on South Australian Marine Mollusca, with descriptions of new Species. Part I. — In: Trans. Roy. Soc. South Australia, vol. 28, p. 135—145, pl. 26. Verrill, A. E. Additions to the Fauna of the Bermudas from the Yale Expedition of 1901, with notes on other species. — In: Trans. Connect. Acad., vol. 11, p. 15 --62, t.1—9. Walker, Bryant. New species of Somatogyrus., — In: Nau- tilus, vol. XVIL, pl. 5. — (2). Notes on Eastern American Ancyli (with pl.). Ibid. vol. XVII, p. 16, 25—29, 75—83, pl. I, II, V, VI. — (3). Hints on collecting Land- and Fresh-Water Mollusca. — In: J. Applied Microsc. VI, p. 2365— 2368. Welch, R. Rare or local Irısh Land- and Freshwater Mollusca. — In: J. of Conchol. Leeds, vol. 11, p. 16. — (2). Some Results of a Flood in North Ireland. Ibid. P-729. — (3). Decalcification of Freshwater-Shells. — In: Irish Naturalist, vol. XIII, p. 29. Welch, R. & A. W. Stelfox. The Mollusca of Bushy Park, Dublin. — In: Irish Naturalist, vol. XIII, p. 121—126. — (2). Irish Field Club Union. Conference and Excursion at Sligo. Mollusca (Land- and Freshwater). Ibid. p. 183—193, pl. 8m. Webster, Rev. W. H. New Mollusca from New Zealand. — In: Pr. mal. Soc. London, vol. 6, no. 2, p. 106. Mit Textfig. — (2). Some new species of New Zealand Marine Shells together with remarks on some Non-marine Species and some Additions to the Index faunae — In: Tr, New Zealand Inst, 1904, p. 276—280, with pl. 9 u. 10. Mollusea für 1901—1904. 141 Weldon, W. F. R. Note on a race of Clausilia itala (von Martens). — In: Biometrika, vol. III, p. 2399—307. Whitwell, W. Helix Cantiana Mtg. at Tooting Common, Surrey. — In: J. of Conchol. Leeds, vol. 11, p. 55. — (2). Physa acuta Drp. at Kew Gardens. Ibid. p: 19: Winkley, Rev. W. H. Helix hortensis in New England. — In: Nautilus, vol. XVII, p. 121. Winkworth, J. T. Varieties of Helix nemoralis. — In: Essex Naturalist, vol. 13, p. 256. Wissel, C. von. Pacifische Chitonen der Sammlungen Schau- insland und Thilenius, nebst einem Anhang über drei neusee- ländische Species der Gattung Oncidiella. — In: Zool. Jahrb. Syst., vol. 20, p. 591—- 676, mit 5 Taf. Woodward, B. B. The British Species of Vallonia. — In J. of Conch. Leeds, v. 11, p. 82. — (2). Mollusea. — In the: Victoria History of the County of Bedfordshire. Vol.1, p. 69, 70. — (3). Mollusca. — In the: Victoria History of the County of Warwick. Vol.I, p. 67, 68. Wright, C. E. Succinea oblonga Drp. var. alba. — In: J. of Conch. Leeds, v. 11, p. 96. — (2) Vide Beeston & Wright. I. Geographische Verbreitung. a) Binnenconchylien. Allgemeines. 1901. Ancey in J. Conch. v. 49 erörtert die Beziehungen der Molluskenfaunen der südlichsten Länder und ihre Bedeutung für die Theorie von der ehemaligen Existenz eines antarktischen (richtiger nothialen) Kontinentes. Er findet auch in der südafrikanischen Fauna antarktische Elemente. Ancylus caffer Krauss hat seine nächsten Verwandten in dem tasmanischen Ancylastrum cumin- gianum Bourg., Bul. bowkeri und einige Verwandte schliessen sich den südamerikanischen Eudioptus an (was allerdings erst anatomisch nachzuweisen wäre), die Trachycystis an die Stephanoda von Juan Fernandez und die neuseeländischen Flammulina, die Bulimus von St. Helena südamerikanischen Gruppen (was sicher falsch ist). In den Endodonta derselben Insel sieht er einen besonders wichtigen Ueberrest der uralten antarktischen Fauna; ebenso in den Succineen der Gruppe Helisiga. Er erörtert ferner die Faunen von Tristan da Cunha, den Falklandinseln, Juan Fernandez und Masafuera, der poly- nesischen Inselgruppen südlich vom Aequator, und die Verbreitung zahlreicher Molluskengattungen. 142 Dr. W. Kobelt: Ueber dieselbe Frage äussert sich Moellendorff 1901 Nachrbl. p- 125, er macht einige kritische Bemerkungen zu Einzelangaben von Ancey. Pilsbry 1901, Pr. Phil. p. 142, erklärt die von ihm aufgestellte südamerikanische Gattung Neobeliscus für die, nächste Verwandte des Atopocochlis exaratus von den Guineainseln und sieht darin einen Beweis für alten Landzusammenhang. Auch Simroth 1901, Geogr. Zeitschr. p. 655, erörtert das Problem des früheren Landzusammenhangs auf der südlichen Hemisphäre. Ebenso Suter 1901, in J. Conch. vol. 49; er stellt wie Pilsbry die Ridleya von Fernando Noronha zu den südamerikanischen Polygyratia und hätt die Endodontiden für polynesischen, nicht ant- arktischen Ursprungs. — Ancey 1903 J. Conch. vol. 51 vertritt ge- schickt und energisch seine Ansicht (die Gruppe des Hyperaulus ‘ridleyi ist nach Pilsbry im Miocän von Florida reich vertreten; cfr. Jahresber. 1896—1900 p. 283). Palaearktisches Gebiet. Die paläarktischen Qlausilien stellt Westerlund 1901 Mem. Ac. Petersb. in einem systematischen Katalog zusammen; vgl. die Be- sprechung von Moellendorff 1902 Nachrbl. p. 48. Von Kobelt’s Jkonographie sind in der Berichtsperiode zwei Doppellieferungen des neunten und der zehnte Band erschienen; die zahlreichen neuen Arten sind im systematischen Theil aufgeführt, sie stammen zum weitaus grösseren Theile aus dem Circummediterran- gebiet; sie einzeln bei den betreffenden Ländern anzuführen er- scheint kaum nöthig. Als elfter Band der neuen Folge ist 1904 ein Registerband erschienen, der neben einem systematischen, einem kritischen und einem alphabetischen Register der aufgezählten Arten auch eine ins Einzelne gehende Uebersicht der geographischen Verbreitung der einzelnen Gattungen und auch der Faunen der einzelnen natürlichen Bezirke enthält. (Das Unternehmen wird fort- gesetzt.) Die Verbreitung von Pomatias septemspiralis erörtert Martens 1902 S.-B. nat. Berlin p. 02; die Ausbreitung von Xerophila obvia derselbe ibid. p. 45. —- Westerlund 1902 Nachrbl. beschreibt in zwei Aufsätzen eine grosse Anzahl neuer Arten aus den ver- schiedensten palaearktischen Gebieten. Kobelt 1903 Nachrbl. p. 113 giebt eine Uebersicht über den heutigen Stand unserer Kenntnis der Verbreitung der europäischen Binnenconchylien. —- Gude 1902 giebt auch die Helicidenfauna der zum europäisch-palaearktischen Faunengebiete gehörenden Theile Asiens. — Simroth 1902 zählt die aus dem gesammten russischen Reiche bekannten Nacktschnecken auf. Skandinavien. Brogger 1901 Norges Geol. Undersog. no. 31 erörtert die postglaziale Fauna der Gegend von Christiania. — Mollusca für 1901—1904, 143 Westerlund 1902 und Nordenskiöld 1902 beschreiben eine Anzahl neuer Süsswasserarten. Finland. Steenroeos 1901 Act. Soc. fenn. zählt die Mollusken des Nurmijärvi-Sees auf. Dänemark. Sell 1901 Nachrbl. zählt die Fauna des Furesö bei Kopenhagen auf. — Westerlund 1902 Nachrbl. beschreibt einige neue Planorbis. — Johansen 1902 Nachrbl. macht Bemerkungen zu der Arbeit von Sell und berichtet über das Vorkommen von Assi- minea grayana in Dänemark. — Sell 1903 giebt einige Beiträge zur Fauna von Dänemark. — Weseuberg-Lund 1903 weist im Furesö eine Reliktenfauna nach. — Jensen & Sell 1904 Nachrbl. p. 117 geben die Fauna des Söborghus-Sees auf Seeland. England. Taylor’s gross angelegtes Werk über die englischen Binnenconchylien schreitet zwar etwas langsam, aber regelmässig fort; die in der Berichtsperiode erschienenen Abtheilungen behandeln die Nacktschnecken; für jede Art ist ein farbiges Kärtchen bei- gegeben. 1901. Adams & Woodward Sci. Goss. zählen die Binnen- conchylienfauna von Hampshire auf, — Buddiecom die von Church Stretton. — Collier zählt die aus Lancashire bekannten verkehrt gewundenen Helices auf. — Grierson giebt die Fauna der Cty. Latrim in Island, — Horsley die von Porthleven in Cornwall. — Johnson & White machen wichtige Bemerkungen über die Mollusken des Flussgenistes bei Uphall Estate in Essex. — Long behandelt die Fauna des Distriktes von Burnley, — Scott die der Clyde area. — Die in den englischen Gewässern neu eingeschleppte Paludestrina jenkinsi behandelt Smith, Ann. Nat. Hist. VII. — Whitwell macht Mittheilungen zur Fauna von East Sussex. Corbett 1902 Naturalist zählt die Landschnecken von Doncaster auf. — Crowther 1902 Halifax Natural. die Süsswasserarten von Tag Lock; — die aus dem Themsegebiet Cornish 1902; — die Fauna von Staffordshire Masefield 1902 Rep. N. Staffordsh. Club v.86 p.45. -— Die Mollusken der Pfarrei Mendelsham in Suffolk Mayfield 1902 Tr. Norfolk Soc. VII p. 348. — die Fauna von Surrey Pannell 1902, J. Conch. Leeds X p. 108; — die Fauna der Clyde Area Seott 1901 Brit. Assoc. Handbook p. 510-571; — deren geographische Bedeutung und Biologie Somerville 1902 J. Conch. Leeds X p. 137. — Woodroff-Peaeock zählt die Schnecken aus dem Genist des River Ancholme in Cadney Parish, Lincoln- shire auf. 1903. Eine Aufzählung der britischen Binnenconchylien, in welcher besonders die Nomenclatur in sorgsamster Weise den heute geltenden Nomenclaturregeln angepasst ist, giebt Woodward in J. ofConch. X p. 352. — Derselbe hat (in Victoria History) die Molluskenfaunen der Grafschaften Cumberland, Norfolk, Worcester- shire, Hertford, Surrey und Essex, und mit Adams zusammen von Northampton gegeben. — 1902. Chaster & Tomlin haben Vertigo Lilljeborgi in Irland wiedergefunden. — Grierson zählt die Fauna 144 Dr. W. Kobelt: der irischen Grafschaft Kilkenny auf. — Die Verbreitung von Palu- destrina jenkinsi in Essex erörtern Kennard & Woodward. — Die Binnenconchylien von Lincolnshire zählt Kew auf; — die von Staffordshire Masefield, — die der Pfarrei Mendlesham in Suffolk Mayfield, — die von Surrey Pannell. 1903. Bemerkungen über die Binnenconchylien des östlichen Suffolk giebt Mayfield, — einige Zusätze zur Fauna von Surrey Pannell. — Tomlin weist Vertigo heldi in Irland nach. — Tomlin & Marquard zählen die Binnenconchylienfauna der Kanalinseln auf. Woodward, J. Conch. X behandelt die seither unter Vitrea glabra vereinigten drei Hyalinenarten und beschreibt eine neue Art (V. rogersi), — Die Mollusken des Great Yarmouth District zählt Patterson auf; — Knight die wenig zahlreichen Arten der äusseren Hebriden. CGrowther 1903 Halifax Natural. zählt die Mollusken der Pfarrei Halifax (Schottland) auf. 1904. Woodward gibt eine Revision der Fauna von Bed- ordshire, — Vaughan von Brecon u. Radnor, — Brindley von Cambridgeshire, — von Wirral Peninsula in Cheshire Standen, — von Millers Dale in Derbyshire Jackson, — von Ilfracombe in Devonshire Breston & Wright, — von der Insel Man Lucas, — von Grange-over-Sands in Lancashire Jackson & Moore, aus Lan- cashire ferner Dean, — von Droyloden Taylor, — von Lancaster Dean, — aus Oxfordshire, speciell der Umgegend von Oxford Napier & Carpenter, — aus Warwickshire Woodward. Kleinere faunistische Mittheilungen machen: Baldwin, Wright, Petch, Petty, Peacock, Carter, Roebuck, Whitwell, Crowther, God- frey u. A. — Aus Irland: Welch, Grierson, Stelfox. — Fauna der Hebriden @odfrey. — Faroe und Orkneys Collinge. Deutschland. Schmidt 1901 zählt vom Seeberg bei Gotha 41 Sp. auf, sämmtlich weitverbreitete deutsche Formen. — Kraepelin giebt eine Zusammenstellung der Fauna von Hamburg. — Schmidt 1901 Nachrbl. behandelt das Vorkommen von Pupa secale und Patula rupestris in Thüringen. — Stensloff 1902 Nachrbl. weist die drei deutschen Xerophilen aus Mecklenburg nach. — Wittich 1902 Nachrbl. vergleicht die quaternäre Fauna der Provinz Starken- burg mit der recenten. — Protz 1903 Nachrbl. erörtert die Binnen- molluskenfauna von Ostpreussen, — Wüst 1903 Nachrbl. die Aus- breitung von Xerophila obvia, — Geyer 1903 die Molluskenfauna von Württemberg, — Martens 1903 Ber. Ges. Berlin bespricht das Vorkommen von Campylaea preslii und Pupa edentula bei Reichen- hall. — Lindinger 1904 zählt die Fauna der Umgebung von Er- langen auf. — Geyer 1904 Jahresh. Württemberg p. 207— 334 be- arbeitet die württembergische Vitrella nach sehr reichem, zum grossen Theil lebend gesammeltem Material und kommt zu sehr‘ überraschenden Resultaten bezüglich der Speziesumgrenzung. — Goldfuss 1904 Nachrbl. p. 61 gibt einen erheblichen Beitrag zur Fauna von Schlesien. — Lehmann 1904 giebt in einem eigenen Mollusca für 1901-1904. 145 Werkchen mit 2 Tafeln eine. Molluskenfauna von Deutschland. — Die Fauna der Umgebung von Hamburg behandeln Petersen 1904 und Ulmer 1904, letzterer speziell die des Eppendorfer Moores. — Martens 1904 berichtet über einen vom Berliner Museum unter- nommenen Versuch, die Verbreitung der Mollusken in Deutschland durch besondere Kärtchen für jede Art festzulegen. — Eine neue Valvata aus Bayern beschreibt Menzel. Oestreichisches Alpengebiet. @allenstein 1901 Nachrbl. giebt eine sehr sorgfältig gearbeitete Zusammenstellung der Stylom- matophoren von Kärnthen (keine n. sp.). — Gredler 1902 Nachrbl. giebt eine Fauna des Thales von Kartitsch, Draugebiet, und be- schreibt eine neue Clausilia (wiedermayeri), — Sturany 1902 Nachrbl. erörtert die merkwürdige Verbreitung von Cylindrus ob- tusus Drp. in den oestreichischen Alpen. — Die Fauna des Thales Kartitsch zählt Wiedermayer 1901 Ferdinandeum auf; — einige Arten aus dem Lagerthal Gredler 1903 ibid. vol. 46, p. 285. Ungarn. Brusina 1905 in Mitth. Ver. Steiermark für 1902 erörtert das eigenthümliche Vorkommen der Melanopsis parreyssi im warmen Wasser des Bischofsbades bei Grosswardein. — Be- merkungen über dasselbe macht Kormos 1904. — Csiki 1904 beschreibt einige neue Clausilienformen aus Ungarn. — Lajos 1904 beschreibt einige neue Arten von Fruticicola und Xerophila. — Soos 1904 giebt eine Revision der ungarischen Heliciden. Deutsch-Oestreich. Sehierl 1901 Club Brünn gibt ein Verzeichniss der Molluskenfauna Mährens. — Absolon 1903 in Nestn. Klub Prostejove II, p. 61 berichtet über ein subterranes Vorkommen von Hyalina cellaria. Finland. Luther 1901 Acta Soc. Fenn. gibt eine Uebersicht der Verbreitung der Mollusken in Finland. Nach der Karte trennt er das Gebiet durch eine Linie, die etwa dem 28° ö.L. ent- spricht, in zwei Hälften, welche dann wieder in 29 Bezirke zer- fallen. — Die Arbeit von Levander, obwohl vorwiegend mit den Meermollusken der Gegend von Helsingfors beschäftigt, enthält auch zahlreiche Süsswasser- und Brakwasserformen. — Stenroos be- handelt das Thierleben im Nurmijarvi-See. — Westerlund 1902 beschreibt einen neuen Planorbis (pupillus). Schweiz. Imhof 1901 Biol. Centralbl. zählt die Wasser- mollusken der Schweiz und besonders der schweizer Seen auf. — Kobelt 1902 Nachrbl. p. 104 erörtert das Vorkommen von Cam- pylaea eingulata bei Lugano. -— Collier zählt einige von ihm in der Höhe von über 6000 Fuss im Wallis gefundene Mollusken auf. Dalmatien u. Hercegowina. Eine hochinteressaute neue Höhlenschnecke (Spelaeoconcha paganettii) aus einer Höhle auf der Insel Curzola beschreibt Sturany 1902 in Verh. Ges. Wien, vol. 51 und Nachrbl. — Derselbe 1902 in Notizen Wiener Hofmus. giebt Beiträge zur Fauna Dalmatiens und der Herzegowina. — Wagner 1902 Monogr. Pomatias beschreibt eine neue Art (P. roseoli) aus der Hercegowina. Sturany 1904 beschreibt einige neue Höhlen- Arch. f. Naturgesch. 65. Jahrg. 1899. Bd. II. H.1. 10 146 Dr. W. Kobelt: formen aus der Hercegowina, darunter die merkwürdige neue Gattung Pholeoteras, eine Pupide mit Gitterskulptur. Portugal. 1901 Cotter zählt die im Basalttuff von Lissabon vorkommenden Landschnecken auf; die Fauna ist wegen dreier von dort beschriebener Buliminus von geographischer Bedeutung, ge- hört aber vermuthlich den Grenzschichten zwischen Kreide und Eocän an. Spanien. Eine Anzahl neuer Arten beschreibt Westerlund 1902 Bol. Soc. Esp. Il, p. 236 (dieselben sind aus Nachrbl. 1902 p.19 abgedruckt). — Einige Arten von Moncayo in Arragonien zählt Nayas 1904 auf; — aus der Umgebung von Saragossa Bovio 1904. — Beiträge zur Fauna von Katalonien giebt auch Caziot 1904 (9 & 6). Eine Anzahl Landschnecken von Majorka, Balearen zählt Horsley 1904 auf. Frankreich. 1901 Bonnemere giebt eine Aufzählung der Süsswassermollusken, die mir nicht zugänglich geworden ist. — Dumas setzt seine Conchyliologie bourbonnaise fort. — Martel zählt die Fauna der Umgebung von Cancale auf. — Moutier giebt einen Nachtrag zur Fauna von Caön. — Granger 1903 Actes Soc. Bordeaux giebt eine Aufzählung der französischen Helices. — Germain 1903 & 1904 zählt die Binnenconchylien der Umgebung von Anger und im Dep. Maine-et-Loire auf. — Letacq 1903 er- örtert die Verbreitung von Margaritana margaritifera in der Sarthe, der Gourbe und dem Udon. — Locard 1903 beschreibt eine neue Lartetia (umbilicata) aus Südfrankreich. — Derselbe 1902 giebt einige Beiträge zur Fauna der unterirdischen Gewässer Süd- frankreichs. — Die Verbreitung von Torquilla similis Brug. in Süd- frankreich und an der Riviera erörtert Margier 1901 Feuille jeunes nat. p.139. — Leboucher & Letacq 1904 geben die Fauna des Dep. Orne; — Maisonneuve 1904 einige Nachträge zu Maine-et- Loire; — Rochebrune 1904 die Najadeen und die Limnaeiden der Charente; — Germain 1904 zählt die Heliciden von Dieppe auf; — Dauphin eine Anzahl Arten von Brides-les-Bains in Savoyen; — Margier 1904 giebt die Fauna von Verdon in den Basses- Alpen. Italien. Monterosato 1901 Nachrbl. p. 186 beschreibt eine neue Xerophila (vigiliana) aus dem Hochgebirge der Abruzzen. — Bellini 1903 Boll. Soc. Napoli zählt die Fauna des Lago di Fusaro auf. — Issel 1901 Act. Soc. Ligust. macht interessante Mittheilungen über die Mollusken der italienischen Thermalquellen. Kobelt 1903 Ann. zool. Napoli beschreibt zehn neue Arten Helix (1 Pomatia, 9 Iberus) aus Süditalien; dieselben sind auch in vol. 10 der Iconographie abgebildet. — Kobelt 1904 Nachrbl. giebt eine eingehende Schilderung zweier mehrwöchentlicher Sammel- ausflüge nach der Gegend südlich von Neapel (Provinz Salerno, Basilicata und Nordkalabrien) und beschreibt eine Reihe neuer Mollusca für 1901—1904. 147 Iberusformen von da. — Die Süsswassermollusken der Gegend von Neapel zählt Bellini 1904 auf. Korsika. Caziot 1902 (oder 1903) giebt eine sehr sorgfältig gearbeitete, durchweg auf eigenem Material beruhende Zusammen- stellung der Molluskenfauna mit sorgfältiger Aufzählung der Fund- orte. Es hat die beiden von Mabille als neu beschriebenen Pomatias eben so wenig am ÖOriginalfundort wiedergefunden, wie das von Requien angegebene Pomatias obscurus. — Derselbe 1901 C.-R. Ass. franc. giebt eine Vergleichung der Faunen von Korsika und Sardinien. — Derselbe 1904 giebt einen Nachtrag zur korsi- schen Fauna. Balkanhalbinsel. Eine Sammelexkursion durch Montenegro beschreibt Wohlberedt 1901 Abh. Görlitz, v. 23, p. 181 (1n.sp.); — Westerlund 1902 Nachrbl. eine neue Hydrobia (sturanyi) aus Macedonien. — Neue Pomatiaarten beschreibt Kobelt in der Ikonographie und im Martini-Chemnitz. Griechenland. Kobelt 1902 in Mart. Chemn. erörtert ein- gehend die Verbreitung der Formen der Helix (Codringtonia) codringtonia Gray und beschreibt drei n.sp. — Sturany 1902 Nachrbl. zählt eine grössere Anzahl in Pelopones gesammelter Landschnecken auf. — Westerlund 1902 Nachrbl. beschreibt einige neue Helix und Buliminus. — Martens 1903 Arch. f. Nat., v.69 giebt einen Nachtrag zur Ausbeute von Oertzen. Russland. Lindholm 1901 Nachrbl. 160 giebt ein Mollusken- verzeichniss von Nowyi Oskol im Gouv. Kursk und zählt p. 185 eine Anzahl Arten aus dem Gouv. Charkow auf. — Luther 1901 Act. Soc. fennica beschreibt aus der Umgebung von Reval 65 Arten auf, davon 12 für Esthland neu. — Simroth 1902 zählt in einer umfangreichen Arbeit mit zahlreichen Tafeln die Nacktschnecken des gesammten Russischen Reiches in Europa und Asien auf und beschreibt ausser zahlreichen neuen Arten zwei neue Gattungen aus dem Kaukasus. — Lindholm 1902 Nachrbl. zählt die Fauna der Umgebung von Petersburg auf. — Derselbe giebt 1903 Ann. Mus. Petersb. die Fauna der Gouvernements Kursk und ÖOrenburg, und weist Unio tumidus, limosus, batavus und ater in den Zuflüssen von Ural und Kama nach. — Rosen 1901 zählt die in der näch- sten Umgebung von Charkow von ihm gefundenen Arten auf. — Einige Arten von Urjum, Gouv. Diatka, zählt Krulinowsky 1904 auf. Rumänien. Licherdopol 1902 Bull. Bucarest 9 u. 10 giebt Notizen über die Molluskenfaunen verschiedener Departements von Rumänien. — Kobelt 1904 Nachrbl. zählt 18 Landschneken von Sinaja auf; — Gaudet 1904 Bull. Bucarest, v. 13, p. 491 eine An- zahl Arten aus der Umgebung von Bukarest. Creta. Eine neue Albinaria aus Creta beschreibt Boettger 1901 Nachrbl. p. 127. — Sturany 1904 Nachrbl. p. 108 zählt vom Grafen Attems gesammelte Arten auf (1 n. sp. Clausilia). Vorderasien. Die Fauna von Cheikle in Nordsyrien zählt Naegele 1901 Nachrbl. p. 16 (24 sp., 5 n. sp.). — Derselbe ebenda 10* 148 Dr. W. Kobelt: p.27 von Urmia im persischen Armenien eine Anzahl Arten (1n. var.). — Eine Anzahl weiterer neuer Arten zählt Derselbe 1902 Nachrbl auf; — eine neue Helix (karagolica) Westerlund 1902 ebenda, ebenso eine neue Helix (vernicata) aus Syrien. — Gude 1902 zählt die Helieciden der verschiedenen vorderasiatischen Pro- vinzen auf, auch von Persien und Arabien. Aus dem Urmia-See erwähnt Martens 1904 S.-B. Ges. Berlin 4 Arten (keine n. 2): Nordafrica. Pallary 1901 J. C. p.226 beschreibt eine An- zahl neuer Arten aus Marocco, — eine weitere Anzahl 1901 in C.-R. Assoc. franc. 1900, p. 731; — eine grössere Anzahl 1904 J. Conch. v. 52. — Ebenda zählt Derselbe sämmtliche aus Maroceo bekannte Binnenconchylien auf (400 sp.). Egypten. Pallary 1901 Bull. Inst. Egypte II beschreibt eine Anzahl neuer Arten aus dem seither unerforschten Gebiete zwischen Nil und Rothem Meer; und ebenda 1903 III eine Anzahl von Jnnes Bey gesammelter Arten vom oberen Nil. Sibirien. Fünf neue Choanamphalus aus der Angara be- schreibt Dybowski 1901 Nachrbl. p. 119. — Derselbe behandelt ibid. p. 129 die Binnenconchylien des Amurlandes. — Die Cycla- diden des Baikalsees behandelt Derselbe 1902 Nachrbl p. 65. — Simroth 1902 zählt mit den russischen auch die sibirischen Nackt- schnecken auf; — Gude 1902 Ann. N.G. v. 10 die Heliciden. Dybowski 1903 Nachrbl. p. 7 beschreibt eine Anzahl ost- sibirischer Landschnecken, und zählt (Ann. St. Petersb. VIII, p. 40) einige Arten aus Kamschatka auf. Hochasien. Moellendorff 1901 Ann. Petersb. veröffentlicht die zweite Abtheilung der Bearbeitung der Ausbeute der russischen Expeditionen nach Gansu, Sytshuan und Schensi, vorwiegend Buli- minus, von denen jetzt 116 Arten bekannt sind; fünf neue, z. th. sehr eigenthümliche Untergattungen. Im Anhang wird eine Ueber- sicht der geographischen Verbreitung der chinesischen Mollusken gegeben. M. unterscheidet 9 zoogeographische Provinzen die sich mit der politischen Eintheilung nicht decken. Die Abgrenzung ist indess nur eine provisorische. — @ude 1902 J. Mal. v. 9 giebt eine systematische Aufzählung der centralasiatischen Heliciden (Macrochlamys coeligena n. aus Russisch-Turkestan. — Ancey 1902 Nautilus v. 16 beschreibt zwei neue Buliminus von ebenda. — Sim- roth 1902 Nacktschn. russ. Reich zählt auch die centralasischen Nacktschnecken auf. — Zwei neue Buliminus aus Centralasien be- schreibt Rosen 1904 Nachrbl. p. 169. Tropisches Asien. Gude 1902 J. Mal. IX giebt eine sorg- fältig gearbeitete Zusammenstellung der Heliciden sämmtlicher zum Erdtheil Asien gehörenden Länder. China. Drei neue Arten aus Inner-China beschreibt Gredler 1901 Nachrbl. p. 150. In der zweiten Hälfte der Bearbeitung von Potanin’s Ausbeute enthüllt Moellendorff einen ungeahnten Reichthum von Buliminus- Mollusca für 1901—1904. 149 Arten, die aber alle zu von den europäischen verschiedenen Unter- gattungen gehören; die Westgrenze läuft durch die transkaspische und persische Wüste, nach Osten bildet die Wasserscheide des Hoangho eine äusserst scharfe Grenze, die kein Buliminus über- schreitet; nach Süden liegt die Grenze im Kamm des Tsing-ling- Gebirges. Gude 1902 J. Mal. v. 10 zählt die Heliciden von China ein- schliesslich Hainan und Formosa auf. Heude 1901 J. Conch. p. 35 macht einige Bemerkungen über das Verhältniss der Fauna des Yangtse zur Fauna von Annam; etwa ein halbs Dutzend Unioniden ist gemeinsam; eine Verschleppung durch Vögel ist eben so wenig wahrscheinlich, wie eine Wanderung durch die Berge von Yünnan; dagegen kann eine Verbindung durch das Küstenland bei etwas höherem Stand der Gewässer stattge- funden haben. — Sturany 1901 hat die Mollusken der dritten Forschungsreise des Grafen Eug. Zichy bearbeitet. — Eine Anzahl Arten aus Shantung beschreiben Jones & Preston 1904 Waterwitch. Japan. Pilsbry 1901 Ann. N. H. VIII giebt eine vorläufige geographische Uebersicht über die Binnenconchylienfauna. Das paläarktische Element ist unbedeutend, dagegen hat eine starke ostasiatische Beimengung die Inseln auf zwei verschiedenen Wegen erreicht, aus dem Amurgebiet über Sachalin, und aus China über die Liu-kius und Formosa. Die Liukius hatten zweifellos früher einen Landzusammenhang über Hokkaido mit Japan, der früher unterbrochen wurde, als der mit Hakkoido und Honda. Die Isolirung vieler Inseln hat erst stattgefunden nach der Ausbildung der heutigen Fauna; viele haben selbst die Lokalrassen gemein. Japan u. Liu Kiu Inseln. Neue und kritische Landschnecken von Japan und den Liu-kiu Inseln zählt Moellendorff 1901 Nach- rbl. p. 33 auf (1 nov. gen. Gastrodontella, 6 n. sp.). Zahlreiche neue Arten Pilsbry 1901 Pr. Phil., p. 345, p. 402; — Die Clausi- liiden der Liu-Kiu Derselbe ibid. p.409; — ferner japanische Mollusken Derselbe, ibid. p. 465, p. 495. — Zahlreiche neue Arten beschreibt auch Gude 1901 in verschiedenen Arbeiten, — Pilsbry und Pilsbry & Hirase 1902 in Pr. Phil. und Nautilus vol. 15 u. 16 bereichern die Fauna von Japan um eine grosse Zahl von Arten aus den verschiedensten Gattungen. — Pilsbry & Gulick zählen die Fauna von Yesso auf. — Gude 1902 Ann. N. H. X beschreibt eine neue Eulota (gereti). Pilsbry allein oder mit Hirase zusammen setzt seine Ver- öffentlichungen neuer Arten auch in den Jahren 1903 und 1904 in den Pr. Philadelphia und dem Nautilus fort und enthüllt einen überraschenden Reichthum der japanischen Fauna. Hirase 1903 giebt mit Nautilus vol. XVI einen Katalog der japanischen Binnenconchylien mit Abbildungen von einem Dutzend noch unabgebilder Formen. Vorderindien. Eine neue Diplommatinide von Darjiling be- schreibt Fulton 1901. 150 Dr. W. Kobelt: Südindien. Ein neues Cyathopoma (peilei) von Yerkand in den Shevroy Hills beschreibt Preston 1903 Pr. mal. Soc. V, p. 340. CGeylon. Collett 1902 J. Ceylon As. Soc. XVI giebt die zweite Abtheilung der Molluskenfauna von Ambagamuwa. — Eine neue Jerdonia (serendibensis) von Pussevalla beschreibt Preston 1903 Pr. Mal. Soc. V, p. 340; — zwei neue Cataulus Fulton 1903 J. Mal. X, p. 102; — einige weitere Cataulus Fulton 1904 Ann. Hist. XII, p. 452; — eine neue Corilla @ude 1904 J. Mal. XI, p. 45. Niederländisch Indien. Von der kleinen Insel Roma bei Alor beschreibt Moellendorff 1903 Nachrbl. p. 106 eine Chloritis (romaönsis) und eine Xestina (rugosissima); — Rolle ibid. p. 157 eine neue Varietät (romaönsis) des Amphidromus laevus, und (var. gracilis) des Amph. inconstans; — zwei neue Trochomorpha von Engano Island Sykes 1904 J. Mal. XI. Tenimber Inseln. Eine Cochlostyla (Calocochleas talautana) beschreibt G@ude 1903 J. Mal. X, p. 49. Andamanen. Fulton 1903 J. Mal. X beschreibt eine neue Macrochlamys (subconvallata). Fundort nicht ganz sicher. Die Fundortsangabe Andamanen für zwei Microparmarion bei Collinge 1901 J. Mal. VIII beruht auf einem Irrthum; die Arten sind aus Annam; — Collinge 1901 J. Mal. VIII, p. 120. Hinterindien. Einen vierten Beitrag zur Fauna von Annam giebt Moellendorff 1901 Nachrbl. p. 45 (4 n. sp.). — 45 von Fruh- storfer in Tongking, besonders im Manson-Gebirge gesammelte Arten Derselbe 1901 ibid. p. 64; weitere 20 ibid. p. 110. — Gude 1901 in J. Mal. VIH und J. de Conch. v. 49 beschreibt eine Anzahl Plec- topylis aus Tongking. — Heude 1901 J. Conch. macht Bemerkungen über das Verhältniss der Süsswasserfauna von Annam zu der des Yang-tse-kiang. — Blanford 1902 Pr. mal. Soc. v.5 beschreibt aus Siam eine neue Art von Rhiostoma (dalyi) und Sesara (megalo- don). — Moellendorff 1902 Nachrbl. in verschiedenen Aufsätzen zählt zahlreiche neue Arten aus Siam und Tongking, von der Insel Kelantan und von Perak auf. — Martens 1902 Nachrbl. beschreibt eine Anzahl Anodonta, Nodularia, Quadrula und Pseudodon aus Tongking und Annam. — Sykes 1902 Pr. mal. Soc. vol. 5 giebt eine Revision der aus Tongking beschriebenen Qlausilien (chiem- hoaönsis n.). — Gude 1902 Ann. N. H. v. 10 beschreibt eine neue Ganesella (procera) aus Tongking; — Fulton 1902 Ann. N. H. v.9 einen neuen Älycaeus (conformis) aus Perak. — Die Fauna der Insel Kelantan haben ausser Moellendorff auch Sykes 1902 J. Mal. v.9 und Collinge 1902 (beide nach der Ausbeute der „Skeat- Expedition“), mit zahlreichen Arten bereichert. Collinge 1903, in Fasciculae malayenses berichtet über die auf der Halbinsel gesammelten deckellosen Landschnecken; — Sykes 1903 Pr. Z.S. zählt die Deckelschnecken auf, welche die Skeat-Expedition 1899—1900 auf der malayischen Halbinsel ge- sammelt hat. — Bavay & Dautzenberg 1903 J.-C. beschreiben Mollusca für 1901—1904. 151 zahlreiche Arten und Varietäten aus Tongking und geben die Ab- bildungen einer Anzahl schon früher beschriebener Arten. — Blan- ford 1903 Pr. mal. Soc. V zählt die Ausbeute Daly’s aus Siam auf und beschreibt eine Anzahl neuer Arten (Paludomus, Melania und Ampullaria). — Gude 1903 Pr. mal. Soc. V beschreibt einen neuen Streptaxis (prestoni) aus Siam; — Fulton 1903 in J. Mal. X einen Coptocheilus (perakensis) von Perak; ferner Gude 1903 Pr. mal. Soc. V eine neue Ganesella (procera) von Than-moi in Tongking. — Fischer & Dautzenberg geben 1904 in der Mission Pavie eine vollständige Liste der bis heute bekannten Arten aus Hinter- indien. Hinterindien. Eine Anzahl neuer Najadeen beschreibt Rolle 1904 Nachrbl. 45 u. 46; — eine neue Harmandia (castelnaui) Roche- brune 1904 Bull. Mus. Paris IX, p. 138; — eine Anzahl Süss- wasserarten aus Yünnan beschreibt Fulton 1904 J. Mal. XI, p. 51. Borneo. Collinge 1901 Trans. Edinb. zählt die nackten oder unvollständig beschalten Schnecken von Nordborneo auf. — Einige neue Arten Gredler 1902 Nachrbl. p. 53. — Martens 1903 S.-B. Ges. Berlin giebt eine Aufzählung der aus Ost-Borneo bekannten Arten nach den Sammlungen eines Sohnes des Archidiakonus Ad. Schmidt (10.n.sp. u. var... — Collinge 1903 J. Mal. v. 10 be- schreibt eine Anzahl neuer Arten der Gattungen Damayantia, Collingea, Parmarion und Atopos; — ein neues Opisthostoma (beddomei) Smith 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 105; — einen neuen Amphidromus (grossei) Bartsch 1904 Smith. Misc. Coll. p. 292; — einen weiteren (Weyersi) Dautzenberg 1904 Ann. mal. Belg. (nebst einer Anzahl Arten aus dem Sultanat Sambas). — Auch Jones & Preston 1904 Pr. mal. Soc. VI zählen unter der Ausbeute der Waterwitch eine Anzahl Arten aus Borneo auf. Java. Eine neue Xesta (dwipana) aus Java beschreibt Gude 1903 Pr. mal. Soc. V, p. 264; — einige neue Arten (Corbicula, Vivipara, Lagochilus, Melania) Bullen 1904 Pr. mal. Soc. VI, p. 109 & 110. Sumatra. Gude 1903 J. Mal. X, p. 45 beschreibt eine neue Dyakia (smithiana) und eine Trichochloritis (tabularis). Celebes. Eine Anzahl Arten von Kurukan in der Minahassa beschreibt Gredler 1901 Nachrbl. p. 62. P. &F. Sarasin geben auf Grund der im vorigen Jahresbericht erwähnten beiden grossen Arbeiten eine reich mit Karten aus- gestattete geologische Geschichte der Insel, die allerdings auch andere Thierklassen in Betracht zieht, aber sich doch wesentlich auf die Mollusken stützt und auch alle benachbarten Inselgruppen in Betracht zieht. Molukken & Suluinseln. Moellendorff 1902 Nachrbl. p. 185 und Dautzenberg 1902 Naturaliste p. 247 haben heinahe gleich- zeitig die Fauna der Molukkeninsel Obi behandelt, doch hat M. sicher die Priorität, wenn auch nur um wenige Tage. — Dautzen- berg )903 J. Conch. p. 5 giebt eine ausführlichere Bearbeitung mit 152 Dr, W. Kobelt: Abbildung der neuen Arten. — Derselbe ibid. p. 19 zählt einige Arten von der Insel Jolo im Sulu-Archipel auf. — Eine neue Planispira (buelowi) und zwei Physiden von Obi (Miratesta schmal- ziana und Ameria obiana) beschreibt Rolle 1903 Nachrbl. p. 23. — Zahlreiche neue Arten von Buru, Halmahera und Waigui beschreibt Sykes 1903 J. Mal. X; — eine neue Varietät (halmaherica) von Planispira (quadrifasciata) Gude 1903 J. Mal. X, p.48. — Ein Leptopoma (placidum) von Südflores und ein zweites (albicans) von Sumba beschreibt Fulton 1903 J. Mal. X, p. 101. — Eine Anzahl neuer Arten von Batjan, Gebi, Obi und Waigiu beschreibt Sikes 1904 J. Mal. XI; — solche von Gebi Fulton 1904 J. Mal. XI, p. 93. Philippinen. Moellendorff hat die von Semper begonnene Bearbeitung der philippinischen Landconchylien aufgenommen und die Agnathen und einen grossen Theil der Naninen durchgearbeitet. Nach seinem frühen Tode hat Kobelt den Band zu Ende geführt und wird das Unternehmen in Verbindung mit der Tochter des Verstorbenen fortsetzen. Von Palawan beschreibt Rolle 1903 Nachrbl. p. 156 einen neuen Amphidromus (Waterstraati). — Hidalgo setzt ebenfalls seine Bearbeitung der Philippinischen Fauna in den Obras fort. Derselbe beginnt in den Rey. Acad. Cienc. 1904 die Veröffentlichung eines neuen Katalogs der philippinischen Mollusken. Makaronesien. Ancey 1901 J. Conch. p. 143 vermuthet, dass eine Reihe kleiner Arten, welche Terver in Orseilleballen gefunden und als kanarisch betrachtet hatte, wie Helix caementitia, umbilica, terveriana, cyclodon, nicht von den Inseln, sondern von der gegen- überliegenden afrikanischen Küste stammen; er ist sicher für H. melolontha Shuttl. (= subapiculus Ancey). Dagegen ist myristica Shuttl., angeblich von den Capverden, zweifellos kanarisch. Moellendorff 1901 Nachrbl. p. 125 spricht sowohl der Patula (Ridleya) quinquelirata Smith als dem Bulimus ridleyi (Hyperaulax) Smith von Fernando Noronha makaronesischen Charakter zu. — Ancey 1903 J. Conch. p. 39 widerspricht dem entschieden. Afrika. Ostafrika. Einen neuen Rhachis (fülleborni) beschreibt Mar- tens 1901 Nachrbl. p. 148; — eine neue Ennea (affectata) von Sansibar Fulton 1902 Pr. mal. Soc. V, p. 32. — Smith 1902 hat für das Werk von Johnston über Uganda die Mollusken bearbeitet. — Derselbe 1903 J. Mal.X, p. beschreibt eine grössere An- zahl neuer Arten aus Uganda und von Kenia und Kilimandscharo. — Eine neue Ennea (oleacea) beschreibt Fulton 1903 J. Mal. X, p. 99. — Smith 1904 Pr. mal. Soc. VI, p. 68 beschreibt eine Anzahl Arten aus Deutsch und Britisch Ostafrika. — Vom oberen Nil zwischen Shendy und Faschoda zählt Hägg 1903 zwanzig Arten meist aus dem Süsswasser auf (keine n. sp.). — Eine grosse Anzahl Mollusca für 1901—1904. 153 neuer Arten aus Zentralafrika beschreiben Rochebrune & &ermain; — eine neue Limicolaria (longa) aus Britisch Ostafrika Pilsbry 1904 in Tryon, Manual; — einige neue Arten von Spirotoxon Sim- roth 1904 Zool. Jahrb. XIX. Socotra & Abd-el-Gury. Smith 1903 Nat. Hist. Sokotra giebt eine sehr sorgfältige Aufzählung aller von den beiden Inseln bekannten Arten und beschreibt eine Anzahl neuer. Südarabien. Einen neuen Üerastus (dinshawi) aus dem Hinter- land von Aden beschreibt Sykes 1903 Pr. mal. Soc. V, p. 338. Südafrika. 14 neue Arten aus dem Kapland beschreiben Melvill & Ponsonby 1901 Ann. N. H. VIII, p. 315; — eine neue Ennea (premnodes) aus Natal Sturany Ann. Hofm. Wien p. 69. — Collinge 1901 Ann. S. Afr. Museum giebt die Zusammenstellung der aus der Kap-Kolonie bekannten Nacktschnecken. — Melvill & Ponsonby 1903 Ann. nat. Hist. XII beschreiben 31 neue Arten aus Südafrika. — Eine Tropidophora (plurilirata) vom Kap beschreibt Fulton 1903 J. Mal. X, p. 103. Congostaat. Drei neue Arten beschreibt Dautzenberg 1901 Ann. Mal. Belg. v. 26; — eine weitere Reihe Novitäten Dupuis & Putzeys ibid. Bull. p. XXIV. Kamerun. Eine neue Pseudachatina (perelongata) beschreibt Rolle 1902 Nachrbl. p. 211 von Old Calabar; — eine nene Nackt- schneckengattung (Varania) Simroth 1904. Westafrika. Eine Arbeit von Nobre über die Mollusken- fauna der portugiesischen Besitzungen in Westafrika in Ann. Sci. Porto VII ist dem Referenten nicht zugänglich geworden. — Eine Anzahl neuer Achatiniden beschreibt Pilsbry 1904 in der Mono- graphie der Familie. Abessynien. Fünf neue von C. von Erlanger gesammelte Cerastus beschreibt Kobelt 1901 Nachrbl. p. 86; — vier weitere Derselbe 1903 Nachrbl. p. 33. — Simroth 1904 zählt zahlreiche neue von Neumann gesammelte Nacktschnecken aus Abessynien auf. Somaliland. Moellendorff & Kobelt 1902 Nachrbl. p. 180 beschreiben eine neue Achatina (erlangeri) aus der Ausbeute von Carlo von Erlanger. — einen neuen Conulinus Kobelt 1903 Nach- rbl. p. 91 (aus Molu). Tsad-See. Martens 1903 S.-B. Ges. Berlin zählt vier von Glauning am Südufer des Tsad-Sees gesammelte Arten auf, die ersten aus dem See (3.n. sp.). Tanganyika. Weitere Beiträge zur Aufklärung über die Fauna dieses Sees giebt Moore 1901 Pr. Z. S. p.461. — Die systematische Stellung der Gattungen Chytra und Limnotrochus er- örtert Digby 1902 J. Linn. Soc. vol. 28. — Ferner Moore 1903 in einem eigenen umfangreichen Werke. — Eine sehr gründliche Be- arbeitung des Tanganyika-Problems giebt Smith 1903 in seiner Presidential Adress, Pr. mal. Soc. VI, p. 77—104 — Derselbe 154 Dr. W. Kobelt: macht weiter kritische Bemerkungen 1904 in Pr. Mal. Soc. VI, p. 77. — Ferner äussern sich über das Problem Huddleston 1904 in J. Vietoria Inst. v. 36 und Geological Magaz. I; — und Gravier 1904 in Bull. Mus. Paris IX, p. 347. Maskarenische Provinz. Einen neuen Clavator von Madagaskar beschreibt Kobelt 1901 Nachrbl. p. 96. — Neue Arten (Ampelita und Tropidophora) Fulton 1902 Ann. N. H. v. 9. — Zahlreiche neue Arten aus den Gattungen Clavator, Cycelostoma, Euplecta, Helicarion, Helicophanta, Hemi- plecta, Leucotaenius und Macrochlamys beschreibt Ancey 1902 Nautilus XVI. — Eine Anzahl von Alluaud in Süd-Madagaskar gesammelter Arten zählt Dautzenberg 1902 Bull. Soc. France v. 27 auf; — neue Arten von Ampelita und Tropidophora Fulton 1902 Ann. N.H.IX; — eine weitere Tropidophora (perfecta) Fulton 1903 J. Mal. X, p. 102. Eine neue Edentulina (stumpffi) von Nossi-b& beschreibt Kobelt 1904 im Mart. Chemnitz. Seychellen. Drei neue Arten beschreibt Martens 1903. Aldabras. Die Molluskenfauna zählt Voeltzkow 1902 auf. Australien und Melanesien. Australien. Eine neue Rhagada (woodwardi) aus Nordwest- australien beschreibt Fulton 1902 Pr. mal. Soc. V, p. 33; — einen neuen Badistes (meridionalis) aus Südaustralien @ude 1903 Pr. mal. Soc. V, p. 264. — Eine Corbicula (faba) aus dem Richmond River, N.S. Wales beschreibt Bullen 1904 Pr. mal. Soc. VI, p. 110. — Fulton 1904 J. Mal. v. 11 giebt eine kritische Uebersicht über die australischen Hadra aus der Gruppe Sphaerospira und be- schreibt eine neue Art (Sph. concors). — Derselbe erörtert ebenda die Synonymie von Hadra bellendenkerensis und H. beddomeae. — Ponsonby 1904 Pr. mal. Soc. p. 182 beschreibt ein neues Xantho- melon (bednalli) aus Zentral-Australien. Neu Guinea. Einige neue Arten aus Britisch Neu Guinea beschreibt Fulton 1902 Ann. N. H. IX, p. 182; — einige aus Deutsch Neu Guinea Derselbe p. 315; — Gude 1902 J. Malac. IX, p. 59 eine neue Chloritis (prestoni; — eine Anzahl neuer Arten (Macrochlamys, Papuina, Chloritis), Preston 1902 Pr. mal. Soc. V, p. 117; — eine neue Euplecta (planti) Gude 1904 Pr. Mal. Soc. VI, p 114. Bismarck Archipel. Eine neue Papuina (spadicea) von Neu Mecklenburg beschreibt Fulton 1902 Ann. N. H. IX, p. 318. — Vier neue Varietäten der Papuina phaeostoma Marts. von der Insel Kung bei Neu Mecklenburg beschreibt Rolle 1902 Nachrbl. p. 212. Mollusca für 1901—1904. 155 Marshall Inseln. Einen Beitrag zur Molluskenfauna giebt Boettger 1904 Zool. Jahrb. Syst. v. 20, p. 408 (n. sp. von Helicina, Opeas & Trochomorpha). Neucaledonien. Dautzenberg & Bernier 1901 J. Conch. p. 215 beschreiben einen neuen Leucocharis (porphyrochila), — Dautzenberg ibid. p. 217 bildet einige Monstrositäten von Placo- stylus porphyrostomus Pfr. und fibratus Martyn ab. Neuseeland. Hutchinson 1901 Trans. N. Z. v. 33 zählt die Süsswasserfauna von Rissington an der Hawkes Bai auf. — Suter 1901 Tr. N. Z. Inst. v. 24 macht interessante Bemerkungen über die Binnenconchylien von Neuseeland; — Derselbe 1905 ibid. v.25 zählt die Fauna von Little Barrier Island auf. — Placostylus bovinus ist von Lord Howes Island abzuleiten, nicht von Neu- caledonien; Suter 1901 J. Conch. p. 318. — Ueber einen Arion von Neuseeland vgl. Collinge 1903 J. Mal.X, p. 17. — Fünf neue Entodontidae beschreibt Webster 1904 Pr. mal. Soc. VI, p. 106— 108. — Ein Verzeichniss sämmtlicher bekannter Arten giebt Hutton 1904 in seinem Index faunae Novae Zealandiae — Suter 1904 Pr. mal. Soc. VI, p. 165 beschreibt einige neue Arten von Endodonta und Rhytida. — Derselbe 1904 berichtet über die Resultate der Erforschung einer Anzahl neuseeländischer Seen, die zum Nachweis des Vorkommens von Gundlachia geführt haben, und revidirt die Gattungen Potamopyrgus und Isidora. Sandwichs-Inseln. 1901 Ancey (J. C.) behandelt das Vor- kommen von Papuina barnaclei Smith, die er für eingeschleppt und wieder verschwunden hält; und macht einige synonymische Be- merkungen. — Collinge 1902 erwähnt den euröpäischen Limax maximus von Hawaii. — Fünf neue Achatinella von Molokai be- schreibt Boreherding 1901 Nachrbl. p. 32; — einige neue Amastra Baldwin 1903 Nautilus XVII, p. 34; — eine neue Leptachatina (henshawi) Sykes 1903 J. Mal. X; — eine Limnaea (hawaiensis) Pilsbry 1903 Pr. Phil. p. 790. Helix sandwicensis Pfr. ist Jugendzustand einer südamerikani- schen Happia aus der Gruppe der cuzcana und sicher nicht hawaiisch; Ancey 1902 J. Conch. p. 145. — Die Opeas von Hawaii erörtert Sykes 1904 Pr. mal. Soc. VI, p. 112 (2n. sp... — Eine ganze Reihe neuer Arten bildet Ancey 1904 Pr. mal. Soc. VI, p. 117 —127 ab. — Derselbe 1904 behandelt eine interessante subfossile Fauna von Hawaii und beschreibt einige neue Succinea.. — Mit derselben Fauna beschäftigt sich auch Henshaw J. Mal. v. VI, p. 56 und beschreibt eine Anzahl neuer Punetum von Oahu und Vitrea von Hawaii. Die Erhaltung ist eine so gute, dass es wahrscheinlich erscheint, dass die Formen auch noch lebend vorkommen. — Sykes 1904 Ann. N. H. XIV, p. 159 beschreibt eine neue Amastra (rex). 156 Dr. W. Kobelt: Amerika. Nordamerika. Die Beziehungenzwischen den nordamerikanischen und den europäischen Pisidien erörtert Sterki 1901 Nachrbl. p. 82. Whiteaves 1904 Ottawa Natural. XVII p. 192 macht auf das Vorkommen von Arionta arbustorum in Neufundland aufmerksam. Da an derselben Stelle auch die europäische Haide (Calluna) wächst, über deren Einschleppung sich noch eine Tradition erhalten hat, hält er eine Einschleppung der Schnecke auch nicht für unmöglich. Ueber das merkwürdige Vorkommen von Tachea hortensis in Neu England vgl. Winkley 1904 in Nautilus XVII p. 121. Canada. Whiteaves 1902 Ottawa Nat. XVI macht Be- merkungen über die Binnenconchylien von Keewatin, Northern Ontario und British Columbia. — Walker 1904 Ottawa Nat. XVIII p. 18 macht einige Zusätze zur Molluskenfauna. — Ein Anonymus (F. R. L.) bespricht ebenda das Vorkommen von Margaritana deltoidea. Alaska. Baker 1904 Nautilus XVIII p. 62 beschreibt eine neue Limnaea (randolphi). Vereinigte Staaten. Blatschley & Ashley 1901 Rep. Ind. Geol. XXV berühren in ihrer wesentlich palaeontologischen und geologischen Arbeit auch die rezente Fauna der Seen von Nord- indiana. — Chandall 1901 Nautil. XV behandelt die Verbreitung der nordamerikanischen Physidae.. — Schilderungen von Sammel- excursionen in Montana giebt Elrod 1901 Nautil. XV. — Einen neuen Unio aus Texas beschreibt Frierson 1901 ibid. — Gratacap 1901 Bull. Amer. Mus. XV giebt einen neuen Catalog der Binney & Bland Collection mit genauen Angaben über die Typen und die abgebildeten Exemplare. — Eine Anzahl neuer Pisidien und Sphaerien beschreibt Sterki 1901 in Nautilus XIII & XIV. — Einen neuen Unio (Lampsilis blatchleyi) aus Indiana beschreibt Daniels 1902 Naut. XVI. — Die Fauna des Lake Chautaugua, New York, behandelt Eversman & Goldsborough 1902 Rep. Fish Comm. XXVII. — Sammelexkursionen auf Flüssen in Texas und Louisiana schildert Frierson 1902 Nautil. XVI. — Populäre Mit- theilungen über die Mollusken der westlichen Vereinigten Staaten macht Oreutt 1902 W. Amer. Scient. XII. — Neue amerikanische Landschnecken beschreibt Pilsbry 1902 Nautilus XVI p. 30; eine neue Helicina (tantilla) aus Florida ebenda p. 53; aus Idaho in Pr. Phil. 1902 p. 593. — Die in den Sacramento Mountains in Neu- Mexico gesammelten Mollusken zählt Vanatta 1902 Nautilus XVI auf. — Walker & Pilsbry 1902 Pr. Phil. geben die Fauna der Mt. Mitchell Region in Nord Karolina. — Colton 1903 Nautil. XVII p: 99 zählt die Landschnecken von Mount Desert in Maine auf. — Collins 1903 ibid. p. 112 die Fauna von Cedar Lake in Indiana. — Pilsbry 1903 ibid. p. 113 beschreibt eine neue Amnicola (augustina) aus Florida. — Billup 1903 Nautilus XVI p. 22 macht einen Vor- schlag zum gemeinsamen Studium der nordamerikanischen Goniobasis. Mollusca für 1901--1904. 157 — Derselbe 1903 ibid. p. 125 zählt die Fauna von Calhoun Falls in Süd Carolina auf. — Blatchley & Daniels 1903 in 27 Ann. Rep. Geol. Indiana zählen auch die in Indiana vorkommenden Mollusken auf. — Daniels 1903 ibid. giebt eine Check-List der Mollusken von Indiana. — Die Ancyliden der Gebiete westlich vom Mississippi behandelt Walker 1903 in Nautilus XVII. — Pilsbry 1903 Nau- tilus XVII p. 75 beschreibt einen neuen Planorbis (magnificus), den grössten unter den Amerikanern, und p. 77 eine neue Guppya (miamiensis). — Ferner giebt Derselbe 1903 Pr. Philad. p. 193 einen Bericht über die ziemlich eigenthümliche und an Varietäten reiche Fauna des Gebirges an der Westgrenze von Arkansas. Pilsbry 1903 Pr. Philad. 626 beschreibt eine Cerionide (Zaco- leus idahoensis) aus Idaho, die eine eigene Gattung bildet. — Einige Arten aus Nord-Carolina beschreibt Vanatta 1903 Nautilus XVI p- 106. — Derselbe 1903 Pr. Phil. p. 756 giebt ein Verzeichniss der in West-Florida und auf der zu Mississippi gehörenden Insel Horn gesammelten Arten. — Hinkley 1904 Nautilus XVII p. 37 verzeichnet eine Anzahl von ihm in Alabama gesammelten Arten; — Farris 1904 ibid. p. 49 solche aus den Südweststaaten, besonders Arizona; — Baker 1904 ibid. XVII p. 112 vom Cedar Lake in Indiana; — Cockerell 1904 ibid. XVIL p. 130 die Höhenfauna am Pikes Peak über 10 000 Fuss; — Rhoads eine Ausbeute aus Delaware ibid. XVII p. 63; — Hyning 1904 ibid. XVII p. 130 die Fauna von Des Moines in Jowa; — Colton 1894 ibid. XVII p. 99 die von Mount Desert in Maine; — eine Fauna der Dells von Wisconsin giebt Baker 1904 Trans. St. Louis XIV p. 99. — Wegen kleinerer faunistischer Notizen siehe in 1904: Clapp, Cockerell, Moore, Daniels, Pilsbry. Californien. Bartsch 1903 Pr. Soc. Washington p. 103 be- schreibt eine neue Sonorella (walcottiana).. — Die Molluskenfauna von Süd-Californien zählt Stearns 1903 Nautilus XVI p. 133 auf. — Ueber Limax maximus und einige andere Nacktschnecken: Stearns 1904 Nautilus XVII p. 34: — über den Limax auch Vanatta ibid. p. 23 und Bartsch p. 12. — Eine neue Sonorella (fisheri) beschreibt Bartsch 1904 Smiths. Miscell Collect. Centralamerika. Fischer & Crosse im Schlussheft der Mission scient. Mexico 1902 theilen das mexikanische Faunengebiet in vier Provinzen: den Ostabhang gegen das Antillenmeer, die zen- trale Hochebene, den pacifischen Abhang, von welchem indess die Landenge von Tehuantepec zu dem Osten gehört, und die kali- fornische Halbinsel. Die Fauna der Cocosinsel an der pacifischen Küste von Costarica zählt auf Martens 1902 Ges. nat. Fr. auf (1 n. sp. Tornatellina hopkinsi). — Pilsbry in Tryon beschreibt ein neues Coelocentrum (dispar) aus Guatemala; — Sykes 1902 Pr. mal. Soc. V eine neue Helicina (pterophora). Da Costa 1901 Pr. mal. Soc. IV beschreibt einen neuen Drymaeus (chiriquensis) aus Panama. — Ancey 1903 Nautil. XVII beschreibt 158 Dr. W. Kobelt: einige neue Streptostyla aus Centralamerika; — G@ude 1903 Pr. mal. Soc. V p. 262 eine neue Leptarionta aus Chiriqui, Panama. Preston 1903 J. mal. X p. 4 beschreibt neue Arten (Helicina und Bulimulus) aus Costarica. _ Da Costa 1904 beschreibt eine Streptostyla (costaricensis) aus Costarica und einen Neocyclotus (panamensis) aus Panama. Cocosinsel. Ancey 1903 J. Conch. p. 97 zählt die Fauna der zu Costarica gerechneten Insel dieses Namens auf (vgl. Martens 1898 S. B. Ges. Berlin no. 9). Er vermuthet eine Besiedelung sowohl von Amerika wie von Polynesien aus. — Eine neue Guppya (fultoni) beschreibt G@ude 1903 Pr. mal. Soc. V p. 265. Westindien. Jarvis 1902 Nautilus XV erörtert die geo- graphische Verbreitung der Pleurodonte aus der Gruppe der Pl. acuta und (XV) der Pl. sinuosa. Portorico. Die Landschnecken zählen Dall & Simpson 1901 Bull. Fish Comm. I auf. Jamaica. Eine neue Art beschreibt Clapp 1901 Naut. XV p. 33; — eine neue Adamsiella Henderson 1901 Naut. XV p. 49; — zwei neue Glandina Vendryes 1901 Naut. XIV, einige neue Uro- coptidae derselbe Naut. XV; — einen neuen Colobostylus (nutti) Pilsbry 1903 Naut. XVII p. 65. Haiti. Ueber Excursionen auf der Insel berichtet Henderson 1901 Naut. XV p. 13—16. — Ein neues Chondropoma (superbum) beschreiben Henderson & Simpson 1902 Naut. XVI p. 98. Bahamas. Die Landschnecken von Fortune Island zählt Henderson 1901 Naut. XV auf. Barbados. Brown 1902 J. of Conch Leeds X p. 266 zählt 46 Arten Binnenconchylien auf und giebt eine tabellarische Ueber- sicht über die Verbreitung jeder Art. Bermudas. Guliek 1904 Pr. Phil. p. 405 berichtet über eine interessante subfossile Fauna mit mehreren neuen Arten, die wahr- scheinlich auch lebend vorkommen dürften. — Einige Bemerkungen über Landschnecken macht auch Davis 1904 Naut XVII p. 125. Südamerika. Eine Anzahl Arten von verschiedenen Punkten Südamerikas beschreibt Ancey 1901 Naturaliste p. 81—104; — eine Anzahl Dryptus und zwei Neocyclotus Da Costa 1901 Pr. Mal. Soc. p. 238. — Pilsbry & Clapp in Nautilus XV 1902 beschreiben eine grössere Anzahl neuer Landschnecken (Aperostoma, Circinaria, Glandina und Helicina) aus der Sierra de Santa Marta in Columbien; — Fulton 1902 Ann. N. Hist. IX einen neuen Bulimulus (compactus) aus Bo- livia. — Ancey 1902 J. C, v. 50 einen neuen Bulimus (bonneti) von ebenda. — Pilsbry 1901 Naut. XIV beschreibt eine neue Pleuro- donte und eine neue Clausilia aus Columbien. — Eine neue Temesa (magnifica) von Sorato in Bolivia und eine neue Nenia (pilsbryi) von Callanga in Peru beschreibt Sykes 1901 Pr. mal. Soc. IV p. 222. — Mollusca für 1901— 1904, - 159 Eine neue Porphyrobaphe unsicheren Fundortes beschreibt Rolle 1902 Nachrbl. p. 211. — Ancey 1903 Nautil. XVII p. 89 giebt eine neue Beschreibung von Porphyrobaphe galactochila und beschreibt einen neuen Bulimulus (blanfordianus) von Iquico in Bolivia; — Derselbe 1903 ibid. p. 102 beschreibt eine Reihe neuer Arten aus Brasilien und Argentinien. — Zahlreiche neue Arten aus Süd- amerika beschreibt Da Costa 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 5,6. — Solche aus Bolivia Bavary 1904 Bull. Soc. Zool. Fr. v. 29 p. 152. Peru. 1901. Zwei neue Peronaeus beschreibt Dautzenberg (J. C.). — Eine Anzahl neuer Arten von Ampullaria, Bulimulus, Drymaeus und Helix Derselbe 1901 J. C.v.49. — Einen neuen Dryptus (filocinetus) von Peru beschreibt Rolle 1901 Nachrbl. p. 93; — einen neuen Bulimulus (icterostomus) vom oberen Maranon Martens 1901 Nachrbl. p. 149. — Gude 1903 Pr. mal. Soc. V p. 262 beschreibt eine neue Varietät (diminuta) von Labyrinthus baeri aus Perend&. — Einen Borus (separabilis), wahrscheinlich aus Peru be- schreibt Fulton 1903 J. Mal. X p. 100; — Rolle 1904 Nachrbl. p. 35 neue Arten von Bulimulus, Bulimus, Nenia und Systrophia. Brasilien. Einige neue Bulimulidae aus Matto Grosso be- schreibt Smith 1903 Pr. Z. S. p. 70. — Einen neuen Odontostomus (toleratus) beschreibt Fulton 1903 J. Mal. p. 100. — Einen Stro- phocheilus (myersi) von Minas geraes beschreibt Da Costa 1904 Pr. mal, Soc. VI p.5. — Die Unioniden von Goyaz zählt Ihering 1904 Nachrbl. p. 154 auf. — Ribeiro 1904 Arch. Mus. Rio Janeiro XII p. 138 weist den europäischen Limax variegatus in Brasilien nach. — Ancey 1904 Nautilus XVII p. 102 beschreibt einige neue Bulimulus und Odontostomus. Mexico. Pilsbry 1903 Pr. Philad. p. 701 beschreibt eine grössere Anzahl neuer Arten aus verschiedenen Gattungen.; — Fischer & Chatelet 1904 eine neue Glandina (lamyi). b) Meeresconchylien. Die wichtige Frage über das Verhältniss der arktischen Fauna zur antarktischen erörtert Smith 1902 Pr. mal. Soc. V p. 162 in seiner Presidential Adress. Er prüft die von John Murray als identisch angegebenen 11 Arten und findet 6 davon sicher falsch bestimmt; Janthina kommt als pelagisch nicht in Betracht, die 4 anderen sind kosmopolitisch oder doch sehr weit verbreitet. Be- züglich der Gattungen kommt er zu dem Schluss, dass die Aehnlich- keit der beiden Faunen nicht grösser sei, als zwischen beliebigen anderen Meeren, und dass die Südmeere eine ganze Anzahl von Gattungen haben, welche den nordischen fehlen. Arktisches Reich. Friele & Grieg 1901 bringen den Bericht über die Norske Nordhavs Expedition nach langer Unterbrechung zum Schluss; die 160 Dr. W. Kobelt: dritte Lieferung enthält eine vollständige Aufzählung aller be-. schriebenen Arten und bei jeder die horizontale und vertikale Ver- breitung. — Knipowitsch 1901 Bull. Mus. Petersb. XII p. 377 zählt die von der russischen Expedition im Jahre 1900 an Spitzbergen gesammelten postpliocänen Arten auf; — Derselbe 1901 Ann. Mus. Petersb. VI die Ausbeute des Eisbrechers Ermak im Sommer 1900; — Derselbe 1901 Verh. Russ. Miner. Ges. v. XXVIII giebt auf Grund der postpliocänen Molluskenfauna eine geologische Geschichte der Mollusken des Weissen Meeres; — Derselbe 1902 Ann. St. Petersbourg VI p.435 zählt die von der russischen Expedition nach Spitzbergen gesammelten Lamellibranchiaten, und ibid. VII p. 355 die Gastropoden auf, mit Abbildung und Beschreibung zahl- reicher, auch neuer Arten. — Pollonera 1902 Spediz. italica zählt die von der ersten Expedition des Herzogs der Abruzzen gesammelten Mollusken auf. — Jensen 1902 Ved. Medd. p. 33 behandelt die arktischen Cyprinen; — Johansen 1902 einige litorale Arten von Island. — Dall 1903 Synops. Astartidae beschreibt eine neue Astarte (soror) von Grönland. — Haegg 1904 Moll. Schwed. Expedition be- handelt die gesammelten Bivalven (ln. sp.). — Jensen 1904 Ved. Medd. p. 305 beschreibt einen neuen Pecten (frigidus) aus dem arktischen Tiefwasser. — Knipowitsch 1904 Ann. Petersb. VII p. 133 giebt einen Nachtrag zu seinen früheren Veröffentlichungen über die Ausbeute der russischen Expedition nach Spitzbergen. Nordatlantisches Reich. Kobelt hat seine Iconographie der schalentragenden europäischen Meeresconchylien regelmässig weitergeführt, die Pectinibranchia pro- boscidifera zu Ende gebracht und die Toxoglossa begonnen. — Vayssiere 1901 Bull. Franco-belg. XXXIV giebt eine vergleichende Uebersicht der Nacktkiemer des Kanals, der atlantischen u. mittel- meerischen Küste Frankreichs. — Friele 1902 Bergens Mus. Aarbog zählt die von dem Fischerei-Dampfer Michael Sars bei seiner ersten Nordmeerfahrt gesammelten Mollusken auf (vier Tafeln und Karte). — Eine Anzahl zwischen Island und Jan Mayen gesammelte Zwei- schaler zählt Jensen 1902 Ved. Medd. p. 43—46 auf; — Johansen 1902 ibid. p. 385 die an Island innerhalb der Gezeitenlinien ge- sammelten Arten. — Vayssiere 1902 C. R. Ac. Sci. v. 134 giebt eine vorläufige Notiz über die vom Talisman gesammelten Hinter- kiemer und in einem eigenen Werke den Hauptbericht. — Locard 1903 Bull. Soc. Agr. Lyon X p. 95 ff. behandelt die europäischen Cerithiden, und in Echange XIX die Pteropoden; ferner in Bull. Soc. Agric. die Turbiniden und Trochiden. England. 1901. Ein von der Conchological Society of Great Britain and Ireland eingesetztes Komit& giebt ein Ver- zeichniss der in „British Area“ lebenden Meeresmollusken (720 spec.). Mayfield in J. Conch. Leeds X p. 49 zählt die Strandfauna der Grafschaft Norfolk auf; — Byme & Leicester ibid. p. 75 die der Mollusca für 1901—1904. 161 Insel Man. — Marshall ibid. p. 122—128 und 190—193 setzt seine Additions fort und behandelt Eulima, Natica und Adeorbis; — Hoyle ibid. p. 197 giebt die Liste der britischen Cephalopoden nach der Nomenclatur von 1869 (Jeffreys), 1890 (Normann) und der offiziellen Liste von 1902. — Knight im Brit. Assoc. Hand. N. Glasgow giebt eine Zusammenstellung der marinen Mollusken (und Brachiopoden) von Glasgow. — Marshall 1902 J. Mal. giebt eine kritische Revision der Arten von Fusus (Neptunea), Buccinum etc. (F. consimilis n.). — Lokalfaunen und kleinere Mittheilungen geben in 1902: Knight, Cole, Allen & Todd, Pearcey, Lebour, und für Irland: Welsh und Praeger. Sykes 1903 Pr. mal. Soc. V revidirt die britischen Eulimidae und beschreibt eine neue Art (Eu. collini). — Marshall 1903 Ad- ditions VII setzt seine Revision der englischen marinen Fauna fort und beschreibt einen neuen Utriculus (tomlinianus) und einige neue Varietäten. — Eine neue Xylophaga (praestans) von Northumberland beschreibt Smith 1903 Pr. mal. Soc.; — eine neue Doris (beaumonti) von der Westküste von Irland Farran 1903 Rep. Fish Comm. Ireland 1903 II. — Kleinere Lokalfaunen und Notizen über einzelne Arten geben Garsiang & Sorby und Cole von Essex; — Knight von den äusseren Hebriden; Simpson von Aberdeen und Kinkardon- shire: — Hey von Yorkshire; — von Narin in Irland Massy. — Ferner Todd, Sorby, Cooper, Patterson, Petch, Brady, Chaster. Die Liverpool Marine Biol. Assoc. giebt 1904 eine Revision der Mollusken des Districtes von Plymouth. — Greene 1904 Pr. Suffolk XI p. 520 giebt ein Verzeichniss der von der Küste von Suffolk be- kannten Arten. — Kleinere Mittheilungen und Angaben über das Vorkommen einzelner Arten machen Castle, Chaster, Jackson, Standen, Plowright, Saunders, Lebour, Moscy, Vallentin. Kanal. Brasil 1901 Bull. Soc. Norm. v. 5 zählt von Luc sur mer 155 Arten auf; keine n. sp. — Marquand 1901 Rep. Guernsey Soc. p. 70 berichtet über die marine Fauna der englischen Kanal- inseln. Belgien. Gilson 1902 Mem. Mus. Belg. I p. 7—81 giebt auch eine Uebersicht der an der belgischen Küste gesammelten Arten. — Pelseneer 1904 ©. R. Assoc. Fr. 1903 p. 223 hat Petricola auch an der belgischen Küste gefunden. Ostsee. Levander 1901 Act. Soc. Fenn. XVII no. 4 zählt die Fauna der Ostsee bei Helsingfors auf. — Luther 1903 Medd. Soe. Fenn. XXVIII p. 41 berichtet über das Vorkommen von Alderia modesta daselbst. Mittelmeer. Bellini 1902 Boll. Soc. Napoli XV p. 85—121 zählt die von ihm an Capri gesammelten Arten auf; von Interesse ist das Vorkommen einer Mitra zonata. Er unterscheidet fünf Tiefen- zonen, eine über dem Meeresspiegel liegende mit Littorina neritoides, die Küstenzone, die Lamellarienzone, die Zone der Kalkalgen (40 bis 80 m) und die Korallenzone, welche in eine obere und eine untere zerfällt. — Claudon giebt eine Faunula von St. Raphael, Arch. f. Naturgesch. 65. Jahrg. 1899. Bd. If. H.1. 11 162 Dr. W. Kobelt: Dep. Var. — Graeffe 1902 Arb. Inst. Wien zählt die Mollusken des Golfs von Triest auf; — Granger 1902 Bull. Beziers XXII u. XXIU die der französischen Südküste. — List 1902 giebt in Flora und Fauna des Golfes von Neapel die prächtig ausgestattete Monographie der Mytiliden. — Locard 1902 C. R. Assoc. France 1901 giebt einige vorläufige Mittheilungen über die Fauna von Korsika. Nalato 1902 hat eine mir nicht bekannt gewordene Ueber- sicht der venetianischen Mollusken herausgegeben; — Pallary 1902 J. Conch. das Verzeichniss der in der Bucht von Tanger ge- fundenen Arten. — Eine populäre Arbeit von Saitta 1902 über Fische und Mollusken von Sicilien ist mir nicht zugänglich geworden. Bellini 1903 Boll. Soc. Napoli XVI p. 20 behandelt die Faunen der mit Meerwasser gefüllten Seen Fusaro und Mar Morto in den phlegräischen Feldern. Es fanden sich insgesammt 66 Formen; einige Varietäten werden als neu beschrieben. — Seguenza 1903 Paleont. ital. IX gibt eine Aufzählung der neogenen Rissoiden von Messina, der auch manches Bemerkenswerthe über lebende Arten enthält. Pallary 1904 giebt zwei wichtige Beiträge zur Fauna des Mittelmeeres, den einen über den Golf von Gab£es, den anderen über die Küste von Nordafrika; einige neue Arten werden namhaft ge- macht. — Ancey 1904 Naut. XVIII p. 21 hat Natica prietoi Hid. an der afrikanischen Küste gefunden. — Maluquez y Nicolay 1904 Bol. Soc. espaä. III p. 226—255 zählt die Mollusken von Llansa in Catalonien auf. — Brusina 1904 Nachrbl. p. 167 beschreibt ein neues Cerithium (sykesi) aus der Adria. Pontus. Ostroumow 1902 Ann. Mus. Petersb. VI p. 621 giebt das Verzeichniss der im Azowschen Meere gesammelten Arten. — Einige gemeine Strandarten erwähnt Haupt 1904 in: Natur u. Haus XII p. 193. Westafrikanisches Reich. Meisenheimer 1902 Zool. Anzeiger p. 92 beschreibt aus dem Golf von Guinea einen neuen Pteropoden, Pteroceanis diaphana, der eine neue Familie Pteroceanidae bildet. — Martens 1903 Valdivia und S.-B. Ges. Berlin giebt die Zusammenstellung der Faunen der einzelnen Abtheilungen von Westafrika. — Joubin beschreibt 1902 u. 1903 neue Cephalopoden von den Kapverden. — Nobre 1903 (?) Ann. Porto VII zählt die Fauna der Kapverden auf. — Font y Saque 1904 Bol. Soc. espaä. III, p. 209—211 zählt eine Anzahl am Rio de Oro an der Saharaküste gesammelte Arten auf. — Casey 1904 Trans. St. Louis beschreibt eine neue Pleurotomidengattung Helenella von St. Helena. — Einige neue Arten veröffentlicht Sowerby. Südafrika. Sowerby 1901 Pr. mal. Soc. IV beschreibt sieben neue Arten von The Kowies; — Smith 1901 J. Conch. Leeds X, p. 104 beschreibt 19 neue Arten und berichtigt eine Reihe Sower- Molluscea für 1901—1904. 163 oy’scher Bestimmungen. — Derselbe 1901 Pr. mal. Soc. IV, p. 232 zählt die von Südafrika beschriebenen Volutiden auf und beschreibt zwei neue Arten (Alcithoe ponsonbyi u. Lyria quecketti) von Natal; — Derselbe 1902 J. Mal. X, p. 248 sieben n. sp.; — Sowerby 1902 Mar. Invert. S. A. p. 93 giebt einen Nachtrag zu seinem früheren Veröffentlichungen; — Smith 1903 Pr. mal. Soc. V giebt ebenfalls einen Nachtrag zum Sowerby’schen Katalog (390 sp., 18 n. sp., zahl- reiche Berichtigungen). — Smith 1904 J. Malac. XI beschreibt eine grosse Anzahl von Arten von Port Alfred. — Auch Sowerby veröffentlicht 1904 als vierten Band der Marine Investigations eine erhebliche Zahl neuer Lamellibranchiaten. Indo-pacifisches Reich. Rothes Meer. 1901 H. Fischer in J. C. zählt 65 Arten von Djibuti am Rothen Meer auf, davon eine Anzahl neu; er bringt auch einige Savigny’sche Arten zur Neuabbildung. Meisenheimer 1902 Zool. Anz. beschreibt eine neue Pteropode aus dem Material der deutschen Tiefsee-Expedition, die eine eigene Gattung und Familie bildet (Pteroceanis diaphana). — Fuchs 1902 macht einige Bemerkungen über die von der „Pola“ nachgewiesene Tiefseefauna des Rothen Meeres. — Shopland 1902 Pr. mal. Soc. V zählt die von ihm während eines zehnjährigen Aufenthaltes in Aden beobachteten Mollusken auf. Sturany 1903 Denk. Ak. Wien v. 74 giebt mit der Bearbeitung der von der „Pola“ gesammelten Mollusken einen sehr wichtigen Beitrag zu unserer Kenntniss der erythraeischen Fauna (21 n. sp.). Eine eigentliche Abyssalfauna ist nicht vorhanden; unter 1000 M. wurde nur die leere Schale einer Janthina gefunden. Hägg 1904 Ark. Zool. beschreibt zwei von der schwedischen Nilexpedition gesammelte Nudibranchier. Persischer Meerbusen. 1901 Melvill & Sykes bearbeiten die Mollusken aus dem Persischen Meerbusen, dem Golf von Oman, dem arabischen Meerbusen, nach den Sammlungen des Telegraphen- Direktors Townsend; ein guter Theil derselben ist beim Aus- wechseln eines alten Telegrapenkabels abgenommen worden; es konnten deshalb auch meistens die genauen Tiefen angegeben werden. Die Einleitung von Townsend giebt einen ganz vorzüg- lichen Ueberblick über die Vertheilung der Arten und ihre Ab- hängigkeit von der Bodenbeschaffenheit. Melvill & Standen 1903 Ann. N.H. v. 12 beschreiben weitere 68 neue Arten aus der Ausbeute Townsend; — Dieselben 1903 J. Conch. v. 10 geben eine Revision der Scalidae aus demselben Gebiet und beschreiben einige neue Arten. — Melvill 1903 J. Mal. v. 10 revidirt die Columbellidae und beschreibt eine n. sp. (C. caliope). — Derselbe 1904 Pr. mal. Soc. VI zählt eine Reihe neuer Arten aus dem persischen Meerbusen und den angrenzenden Gewässern nach Sammlungen von Townsend auf; eine weitere Anzahl 1904 in 11* 164 Dr. W. Kobelt: J. Mal. XI, p. 79—85. — Melvill & Standen 1904 J. Conch. XT, zählen die gesammelten Cypraeidae auf. Lakhediven und Malediven. Eliot 1903 hat für ein grösseres geographisches Werk über die Inseln die Nudibranchier bearbeitet; — Smith 1903 die marinen Mollusken. Ostafrika. Hoyle & Standen 1901 beschreiben von der Somaliküste 45 Gasteropoden, 13 Pelecypoden, alle neu, und einen Octopus n. sp. — Martens 1902 Nachrbl. beschreibt eine Anzahl neuer von der Valdivia gesammelter Arten (Actaeon, Puncturella, Solariella, Typhis, Ringicula, Pleurotoma, Voluta) von der Ostküste Afrikas. — Eliot 1902 Pr. Z.S. beschreibt drei neue Gattungen Nudibranchier von Sansibar. — Voeltzkow 1902 Abh. Senckenb. zählt die an der Aldabras gesammelten Meeresconchylien auf. Eliot 1903 Pr. Zool. Soc. setzt die Bearbeitung der ostafrika- nischen Nudibranchier fort. — Martens 1903 beginnt die systema- tische Bearbeitung der Gastropoden der deutschen Tiefsee-Expedition; — Derselbe 1903 S.-B. Ges. Berl. giebt eine Uebersicht über die Verbreitung der Meeresmollusken längs der Küste von Ost- und Südafrika. — Eliot 1904 Pr. Z. S. zählt eine weitere Reihe neuer ostafrikanischer Nudibranchier auf. Bengalischer Meerbusen. Smith 1904 Ann. Nat. Hist. XII und XIV behandelt die Ausbeute des Investigator im Tiefwasser dieses Meerbusens und bildet zahlreiche neue Arten ab. Preston 1904 J. Mal. XI beschreibt zahlreiche neue Arten von Ceylon; — Hoyle 1904 die ceylonesischen Cephalopoden. Malayisches Gebiet. Alcock 1902 Naturalist Ind. Sea giebt p. 267—282 Abbildungen und Beschreibung von ihm im indischen Ocean gesammelten Arten. — Schepmann 1903 Tijdschr. ned. Ver. (2) VIII beschreibt drei neue von der Siboga gesammelte Oliva- Arten. — Einen sehr wichtigen ‚Beitrag zur Fauna namentlich des südindischen Meeres hat die Tiefsee-Expedition der Valdivia ergeben, von der Martens 1903 die beschalten Gastropoden als vol. VII der Wissenschaftlichen Ergebnisse herausgegeben hat. Philippinen. Sowerby 1901 Pr. mal. Soc. v. 4 beschreibt nach den Sammlungen von O. Koch zahlreiche neue marine Arten von Cebu. — Einen neuen Spondylus (occidens) beschreibt Sowerby 1903 J. Mal. X p.77 -—- einen neuen Murex (multispinosus) Sower- by 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 7; — ‚eine neue Pleurotomidengattung (Lophiotoma) Casey 1904 Trans. St. Louis XIV. Japan. Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 383 beschreibt eine Anzahl neuer Arten; — ebenso 1903 Nautil. XVII, p. 69—71; — eine neue Pleurotomaria (hirasei) 1903 Pr. Philad. p. 496. — Eine. Uebersicht über die japanischen Gastropoden giebt Pilsbry Pr. Phil. p. 3—37, über die Pelecypoden ebenda p. 550—561. Die zahlreichen neuen Arten werden unten namhaft gemacht. — Einige neue Chlamys beschreibt Bavay 1904 J. Conch. v. 52. Australien. Hedley 1900 u. 1901 Pr. Linn. S. N. S. Wales XXV u. XXVI beschreibt zahlreiche neue australische Arten und Mollusca für 1901—1904. 165 bildet bereits beschriebene ab. — Derselbe 1901 Record Austral. Mus. IV. p. 121 giebt eine Revision der Typen der von der Chevert Expedition gesammelten Arten. — Derselbe 1902 u. 1903 Mem. Austral. Mus. IV verzeichnet die von der „Thetis“ vor der Küste von Neusüdwales gesammelten Mollusken, und beschreibt in Rec. Austral. Mus. IV eine neue Voluta (perplicata). 1903 Pritehard & Gatliff setzen ihre Arbeit über die Fauna von Victoria (in Pr. Soc. Victoria XIV) fort. — Hedley 1903 Rec. Austr. Mus. V zählt die auf den Inseln Paanopa und Nauru der Gilbert-Gruppe gesammelten Mollusken auf. — Kesteveen 1902 Pr. L. Soc. N. S. Wales XXVII, p. 206 fügt der Fauna von Queensland 16 sp. Rissoidae zu. Die Arbeiten von Hedley, Verco und Pritchard & Gatliff werden auch in 1904 fortgesetzt. 1903 Hedley (4) macht darauf aufmerksam, dass eine äusserst scharfe Faunengrenze zwischen Melbourne und Sydney liegt; sie wird durch Kap Wilson markirt und hängt in letzter Linie von der Existenz einer Landverbindung zwischen Südaustralien und Tas- manien, der sogenannten Bass-Strasse, im Pliocän ab, welche Kap Wilson über die Inseln Flinders und Kent mit Kap Portland in Tasmanien verband. Hedley bezeichnet die Fauna, welche sich von Kap Wilson westlich über Melbourne und Adelaide über die ganze südaustralische Küste bis Westaustralien erstreckt, als die Adelaidean Fauna, die östliche von Tasmanien, Gippsland und Neusüdwales als Peronian Fauna. Er schlägt ausserdem für die Küste von Queens- land von der Moreton-Bay bis zur Torresstrasse den Ausdruck Solanderian Fauna vor und von der Torresstrasse bis zu den Houtmans Abrolhos an der Westküste den Namen Dampierian Fauna. Hedley 1904 (1) beschreibt nach Drake - Sammlungen von Hamilton aus Neuseeland 2 n. gen. und 12 n. sp.; — Smith 1902 J. Mal. IX, p. 109 eine neue Gomphina (maorum). — Suter 1902 J. Mal. IX, p. 65 eine neue Separatista (benhami). Tasmanien. Tate & May 1901 Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXVI geben eine revidirte Liste der tasmanischen Meeres- conchylien. Neu Caledonien. Dautzenberg 1902 J. Conch. giebt eine monographische Bearbeitung der Cypraeiden mit sorgfältiger Syno- nymie (70 sp. mit einigen neuen Varietäten). — Pace 1902 ibid. giebt eine Kritik der Hervier’schen Aufzählung der neucaledonischen Columbellidae. — Nautilus macromphalus ist streng auf Neu Caledonien beschränkt; schon an Viti und den Neuen Hebriden findet sich nur N. pompilius; Willey 1899 P. Z.S. p. 8. Neu Seeland. Park 1903 Trans. N. Z. Inst. XXXV, p. 299 zählt die Mollusken der Totaranui Bay bei Nelson auf. — Hutton 1904 giebt in seiner Fauna auch ein vollständiges Verzeichniss der neuseeländischen Arten. — Hedley 1904 Rec. Aust. Mus. V, p. 86 —97 bereichert die neuseeländische Fauna um zahlreiche Arten, — 166 Dr. W. Kobelt: Murdoch 1904 giebt einen erheblichen Nachtrag zur neuseeländi- schen Fauna. — Ebenso Webster. Westatlantisches Reich. Carpenter 1901 Nautil. XV zählt die schalentragenden Meer- mollusken von Rhode Island auf. — Ueber Drakefahrten an der Küste von Neu-England berichtet Howe 1901 in Bull. U. S. Fish- Comm. XIX p. 239. — Winkley 1902 Naut. XVI p.14 giebt Nachricht über Sammelexcursionen an der Küste von Neu-England; — Blaney 1904 Naut. XVIl p. 109 über Sammeln in der French- man’s Bai in Maine. — Johnson 1904, Naut. XVIII p.47 bespricht einige Mollusken vom Cap Cod. Die marine Fauna der Bermudas behandeln Verrill 1904 Trans. Connect. Acad. XI p. 15—62; — und Davis 1904 in Naut. XVII p. 125—130, beide mit Tafeln und Abbildungen neuer Arten. Westamerikanisches Reich. Westküste von Nordamerika. Eine neue Subemarginula und eine Pinna beschreibt Dall 1901 Naut. XIV p. 142; — ein neues Bittium Dall & Bartsch; — eine Anzahl Nacktschnecken Eliot 1901 Pr. mal. Soc. IV p. Te Beiträge zur Fauna der Nordwestküste von Nordamerika giebt Hemphill 1901 Naut. XIV. — Orecutt 1901 Amer. Scient. XI führt die Fauna der nord- amerikanischen Westküste zu Ende. Bartsch 1902 Naut. XVI p. 9 beschreibt eine neue Rissoina (bakeri) aus Californien. — Die westamerikanischen Cypraeiden zählt Button 1901 J. Conch. Leeds X auf. — Drei neue Chromo- doris von Kalifornien beschreibt Cockerell 1902 Nautilus XVI p. 19—21; — Dali 1902 Naut. XV p. 102 eine neue Volutomitra (alaskana) von Alaska; — Derselbe ibid. p.43 beschreibt einige neue Arten; auch die Descriptions & Illustrations in P. U. S. Mus. XXIV und die verschiedenen Synopsis ebenda enthalten zahlreiche Arten von der Westküste. — Dall & Bartsch 1902 Naut. XVI p. 94 beschreiben eine neue Rissoina (kelseyi) von Kalifornien. Einen neuen Sigaretus (noyesi) beschreibt Dall 1903 Nautilus XVI p.37; — eine neue Metzgeria (californica) Derselbe ibid. . 91. — Acht neue Arten aus dem kalifornischen Kanal von St. Barbara Derselbe 1903 Pr. Biol. S. Wash. XVI p. 171; — eine neue Trivia (ritteri) von Kalifornien Raymond 1903 Naut. XV p. 85; — ein neues Dentalium (vallicolens) Derselbe 1904 Naut. xvir p- 123; — ein Periploma (sulcata) Dall 1904 ibid. p. 122. — Eine systematische populäre Aufzählung der Fauna giebt Keep 1904 in einem eigenen Werkchen. — Zwei neue Pleurotomen von Kalifornien beschreibt Raymond 1904 Naut. XVII p. 1—3; — Lowe 1904 Naut. XVIII p. 18—20 verzeichnet eine Anzahl bei Santa Catalina gedrakter Arten, Mollusca für 1901—1904. 167 Panama-Provinz. Pilsbry & Vanatta 1902 zählen die von der Hopkins-Stanford-Expedition an den Galapagos-Inselngesammelten marinen Mollusken auf (ca. 100 sp., 5 n. sp.) Ebenso die von der Cocosinsel (19 sp.), unter diesen das westindische Chlorostoma maculostriatum. Martens 1902 S. B. Ges. Berlin p. 59—62 zählt einige an der Cocos-Insel vorkommende Mollusken auf. Hoyle 1904 verzeichnet die vom Albatros 1901 gedrakten Cephalopoden. Westindien und tropisches Südamerika. Die marine Fauna von Portorico zählen Dall & Simpson 1901 Bull. Fish Comm. I auf, ca. 600 Arten, davon 42 n. sp. — Eine Anzahl mariner Mollusken aus der Nähe von Pernambuco Dall 1901 Pr. Ac. Wash. III p. 139 (2n. sp.); von 87 beobachteten Arten kommen nur 13 nicht in Westindien vor, eine Abgrenzung zwischen Brasilien und Westindien ist also unmöglich. — Neue westindische Arten der Gattungen Venericardia, Tivela, Cytherea beschreibt Dall 1902 ge- legentlich der Revision der amerikanischen Veneridae und in Pr. U. St. Nat. Mus. v. 24; — einige westindische Pyramidelliden Clessin 1902 in Martini & Chemnitz. Dall 1903 beschreibt gelegentlich der Revision der Astartidae einige tropisch atlantische Arten; — Vanatta 1903 Pr. Phil. einige Arten von West-Florida und Mississippi; — Baker 1903 zählt eine Anzahl an der Küste von San Salvador gesammelte Formen auf. — Einen neuen Fusus von Brasilien beschreibt &rabau 1904 Smithson. Coll. v. 45. Antarktisches Reich. Mellvill & Standen 1901 J. Conch. Leeds X p. 43 zählen die von R. Valentin in Stanley Harbour auf den Falklands-Inseln ge- sammelten Arten auf (keine n. sp... — Preston Pr. mal. Soc. IV p. 257 beschreibt eine neue Cymbiola (maugeri). — Smith 1902 hat für den Reisebericht des Southern Cross die Mollusken bearbeitet und beschreibt zahlreiche neue Arten aus dem antarktischen Gebiet. — Die Photinula der Magellansstrasse erörtert Ihering 1902 Nachrbl. . 97. — Eine neue Scissurella von Patagonien beschreibt Bartsch 1903 Naut. XVII p. 90. Pelseneer 1904 C. R. Assoc. Francaise 1903 bespricht einige Probleme der antarktischen Fauna. — Strebel 1904 Zool. Jahresb. XXI p. 171—248 bearbeitet ausführlich die Trophon der Südspitze Amerikas. — Vallentin 1904 Mem. Manch. v. 48 behandelt die Fauna der Falklandinseln, 168 Dr. W. Kobelt: II. Systematik. A. Cephalopoda. Hoyle 1904 Mem. Manchester vol. 48 giebt einen vorzüglich gearbeiteten Bestimmungsschlüssel der lebenden Cephalopoden. Sein System ist folgendes: I. Oectopoda. Cirrhoteuthidae mit den Gattungen Cirroteuthis, Stauroteuthis, Froekenia, Opisthoteuthis. Amphitretidae: Amphitretus. Alloposidae: Alloposus, Bolitaena. Argonautidae: Argonauta, Ocytho&, Tremoctopus. Polypodidae: Polypus, Tritaxeopus, Pinnoctopus, Cistopus, Scaeurgus, Moschites, Hoylea, Eledonella, Japetella. II. Decapoda. A. Myopsidae. Mus. Sepiolidae: Sepiola, Inioteuthis, Euprymna, Stoloteuthis, Heteroteuthis, Nectoteuthis, Sepioloidea, Sepiadarium, Rossia, Semirossia, Promacho- teuthis. Loliginidae: Loligo, Sepioteuthis, Loliolus, Loliguncula. Sepiidae: Sepia, Sepiella, Hemisepius, B. Oegopsidae. Spirulidae: Spirula. Gonatidae: Gonatus. Onychoteuthidae: Onychoteuthis, Anecistroteuthis, Chaunoteuthis, Teleo- teuthis, Tetronychoteuthis, Lycoteuthis. Enoploteuthidae: Enoploteuthis, Abralia, Thelidioteuthis, Aneistrochirus, Pterygioteuthis, Pyroteuthis, Abraliopsis, Octopodoteuthis, Cueioteuthis. Thaumatolampadidae: Thaumatolampas. Architeuthidae: Architeuthis. Bathyteuthidae: Bathyteuthis, Ctenopteryx. Tracheloteuthidae: Tracheloteuthis, Brachioteuthis. Histioteutbidae: Histioteuthis, Calliteuthis, Meleagroteuthis. Thysonoteuthidae: Thysonoteuthis Ommastrephidae: Ommastrephes, Symplectoteuthis, Sthenoteuthis, Dosi- discus, Illex, Todaropsis, Hyaloteuthis, Rhynchoteuthis. Chiroteuthidae: Chiroteuthis, Doratopsis, Mastigoteuthis. Grimalditeuthidae: Grimalditeuthis. Galiteuthidae: Galiteuthis. Cranchiidae: Cranchia, Pyrgopsis, Leachia, Taonius. ©. Incertae Sedis: Dubioteuthis, Lepidoteuthis, Cirrhobrachium, Octopoda. Argonautidae. Argonauta (Linn) expansa Dall zuerst abgeb. bei Dall 1902 Pr. U. St. Nat. XXIV t.33 £.1-—3, Mollusca für 1901—1904. 169 Tremoctopus (delle Ch.) scalenus n. Panama; Hoyle 1904 Bull. Mus. Cam- bridge vol. 43 p. 13 fig. Amphitretidae. Amphitretus (Hoyle), Ein frisches Exemplar dieser seltenen Gattung be- schreiben Ijima & Ikeda 1902 Annot. Zool. japon. IV; die spezifische Be- stimmung bleibt unsicher. Cirrhoteuthidae. Stauroteuthis (Verrill) hippoerepium n. Panama; Hoyle 1904 Bull. Mus. Cambridge vol. 43 p. 6, fig. Froeckenia n. gen. für Tr. clara n. Panama; Hoyle 1904 Bull. Mus. Cam- bridge vol. 43 n. 7, fig. Polypodidae (Octopidae). Polypus (Schneider) gardineri n. Lakhediven; Hoyle Lakhed. p. 976 Text- fig. 144, 145; — herdmanni n. Ceylon; Hoyle 1904 Suppl. Rep. p. 187 pl. 1; — aıborescens n. ibid., id. p. 189 t.2 f.8, 9, 12, t.3; — campbelli n. Campbell Insel; Smith 1902 Voy. Southern Cross p.201 t.24 f. . Hoyle 1901 Mem. Manchester vol. 45, III nimmt für Octopus Lam. den Namen Polypus Schneider 1784 auf und nennt die Familie Polypodidae; ebenso hat Eledone in Zukunft Moschites Schneider zu heissen. Hoylea (Cossmann). — Hoyle 1901 Mem. Manchester vol. 45 erklärt die Ersetzung von Histiopsis Hoyle (wegen eines älteren Histiops) für unnöthig, umsomehr als der Name Hoylea durch Rochebrune präoccupirt und Histiopsis ohnehin zweifelhaft ist. (Im Diagnostic Key 1904 scheint er indes den Namen doch anzunehmen). Dekapoda. Sepiolidae. Heteroteutbis (Gray) weberi n. Java; Joubin 1902 Mem. Soc. zool. France XV 2.113. Joubin 1902 Mem. Soc. zool. France XV p. 80—144 giebt eine Revision der Familie, ®r unterscheidet drei Unterfamilien: Sepiolidinae mit den Gattungen Sepiola Leach, Imoteuthis Verrill, Microteuthis Ortmann, Stoloteuthis Verrill und Promachoteuthis Hoyle; — Heteroteuthinae mit den Gattungen Hetero- teuthis Gray (nee Verrill) und Nectoteuthis Verrill; — und Rossiae mit der Gatt. Rossia Owen und den Untergattungen Rossia s. str., Franklinia Normann und Semirossia Steenstrup. Rossia (Owen) caroli n. Azoren; Joubin 1902 Bull. Soc. zool. France XX VII p. 138. Loliginidae. Loligo (Lam.) diomedeae n. Acapulco, West-Mexiko; Hoyle 1904 Bull. Mus. Cambridge vol. 43 p.29, fig. Sepiidae. Sepia (L.) koettlitzi n. Küste des Somali-Landes; Hoyle & Standen 1901 Mem. Manchester vol. 45 t.1; — burnupi n. Natal; Hoyle 1904 J. of Conch- XI p. 27, fig. 170 Dr. W. Kobelt: Enoploteuthidae. Abralia (Gray) andamanica Goodrich abgebild. bei Alcock 1902 p. 280, Textfig. Chiroteuthidae. Chiroteuthis (d’Orb.) pellueida Goodrich, abgebild. bei Alcock 1902 p. 280, Textfig. Mastigoteuthis (Hoyle) dentata n. Galapagos; Hoyle 1904 Bull. Mus. Cambridge vol. 43 p. 34, fig. Cranchiidae. Taonius (Steenstr.) abyssicola Goodrich, abgebild. bei Alcock 1902 p. 279, Textfig. Ommastrephidae. Rhynehoteuthis (d’Orb.) chuni n,, nördlich der Marquesas; Hoyle 1904 Bull. Mus. Cambridge vol. 43 p.32, fig. Sedis incertae. Lepidoteuthis n. gen. Joubin 1901 Oephal. Princesse Alice p.70 t. 6, t.7, t. 10, £.3—6, t.15 f.1, 2, aus dem Magen eines an den Azoren gefangenen Walfisches (wahrscheinlich auf ein halbverdautes Stück gegründet, das seine Oberhautbewaffnung verloren hat; Hoyle 1901 Mem. Manchester v. 45; cfr. Diagnostic Key 1904 p. 17). Dubioteuthis n. gen, Joubin 1901 Cephal. Princesse Alice p. 102 t.15 f. 8—10. Cirrobrachium n. gen., Hoyle 1904 Rep. Albatros, in Mus. Cambridge, vol. 43 p. 28; — filiferum n., nördlich der Marquesas; id. ibid. p. 28. B. Gastropoda. I. Prosobranchia. a) Pectinibranchia. a. Rhachiglossa. Muricidae. Cossmann 1903 Essais pal&ont. comp. V rechnet zu dieser Familie die Murieinae, Ocinebrinae, Trophoninae, Typhinae und Rapaninaee Er macht darauf aufmerksam, dass die Muricinae, Ocinebrinae und Typhinae nach fünf verschiedenen Richtungen hin korrespondirende Varietäten oder Formen ent- wickeln, welche er als Longicaudes, Poliacanthophores, Pterophores und Pachy- colpes bezeichnet. — Zu den Muricinae rechnet er die Gattungen Murex s. str. mit den Untergattungen Murex s. str. einschliesslich Haustellum Montf., Tubicauda Jouss., Acupurpura Bayle; — Pteropurpura Jouss. mit Alipurpura Bayle; — Chieoreus Mtf. mit Euphyllon Jouss. und Inermicosta Jouss.; — Muricantha Swains. mit Favartia Jouss., Hexaplex Perry und Poirieria Jousseaume, und Homalacantha Moerch; — Muricopsis Bucq., Dautz. & Dollf. — Zu den Ocine- brinae (oder wie er schreibt Ocenebrinae) die Gattungen Ocinebra Leach mit den Untergattungen Ocenebra s. str., Antimurex n. = Crassilabrum Jouss. nec Mollusca für 1901 —1904. 171 Mühlf., und Ocenebrina Jouss.; Vitularia Swains.; Pterorhytis Conrad; — Hadriania Bucq. mit Pseudomurex Mtrs.; — Urosalpinx Stimps.; — Eupleura Adams. — Zu den Trophoninae: Trophon mit Trophonopsis, Xanthochorus Fischer, Forreria Jouss. und Boreotrophon Fischer, — und Aspella Gray. — Zu den Typhinae: Typhis Montf. mit den Untergattungen Typhis s. str. ein- schliesslich Typhina Jouss., Typhinellus Jouss. und Haustellotyphus Jouss.; — Cyphonochilus Jouss.; — Pterotyphis Jouss, — Zu den Rapaninae: Rapana Schum. mit Latiaxis Swainson. Antimurex nom. nov. für Crassilabrum Jousseaume nec Mühlf.;, Cossmann 1903 Essais pal&ont. p. 12; — Typus Murex crassilabrum Gray. Kalydon (Hutton) paivae Crosse. Zu dieser Art als Varietäten zu stellen sind nach Hedley 1903 Thetis II p. 381: Trophon hanleyi Angas, Tr. australis T. Woods, Tr. assisi T. Woods und Tr. squamosissimus Woods; — curta n. Neu- seeland; Murdoch 1904 Tr. N. Z. Inst. p. 228 1.8 f. 22. Latiaxis (Swains.) rosaceus n. (= nodosa Sow. nec Ad.), Südafrika; Smith 1903 Pr. mal. Soc. V p. 376 t.15 £. 6. Maculotriton Dall ist nach Pilsbry & Vanatta 1904 Pr. Philad. p. 592 als Gattung zu den Murieidae zu stellen. (Shell acuminate - oblong, longitudi- nally plieate and spirally tuberculate - lirate, with a smooth trochoid nucleus of about 31/, whorls; aperture ovate, the outer lip thick, dentate within, and strengthened by a rounded varix outside; another varix often developed opposite it on the last whorl. Anterior canal open, very short. A small posterior sinus is defined by a low callus on the parietal wall. Opereulum with basal nucleus. — Type: Triton bracteatus Hds.; — M. bracteatus subsp. longus n. Japan; iid. p. 59. Murex (L.) malabarieus Smith abgeb. bei Alcock 1903 p. 172, Textfig.; — . gallinago n. Japan, Sowerby 1903 Ann. N. H. XII p. 496; — submissus n. Maldiven;: Smith 1903 Maldive Isl. p. 609 fig.; — damicornis n. Neusüdwales; Hedley 1903 Mem. Austral. Mus. IV p. 378 Textfig. 92; — trunculus var. pa- godula n. Nordafrika: Pallary 1903 Ann. Mus. Marseille VIII p.6 t.1 f.1; — brandaris var. robusta n., quadrifasciata n., diplacantha n., Mittelmeer; Dautzen- berg 1904 J. Conch. v. 52 p. 285 t.8 f.1—3; — multispinosus n. Philippinen; Sowerby 1904 Pr. mal. Soc. VI p.8, Textfig.; — (Pteropurpura) carpenteri Dall abgeb. bei Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV t.34 f.9; — (Pt.) petri Dall desgl. t. 34 f. 7; — (Pteronotus) exquisitus n. unsicheren Fundortes; Sowerby 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 176. Muricidea (Swains.) philippiana Dall zuerst abgeb. bei Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV t. 29 f.5; — (Psendoneptunea) multangula Phil. desgl. ts30rr AL: Ocinebrina (B. D.D.) edwardsi var. apieulata n. Tanger; Pallary 1901 J.C. p. 344, abgeb. ibid. 1902 t.1 £f.8, 9; var. crassata n. ibid. f. 10,11; — var. hispidula n. Golf von Gabes; Pallary 1900 J. Conch. v. 52 p.231 t.7 £. 18. Ocinebra? (Leach) painei n. Kalifornien; Dall 1903 Pr. Wash. XVI p. 175 — marjoriae n. persischer Meerbusen; Melvill & Standen 1903 Ann. N. H. XII p. 308 t.22 f.10; — monoptera n. Japan; Pilsbry 1904 Pr. Philad. p. 17 t. 4 f. 32. 172 Dr W. Kobelt: Pteropurpura (Jousseaume). Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV p. 532 nimmt diesen Namen (von 1880) statt des bei den Reptilien praeoceupirten Pteronotus auf; Pterymurex Rovereto 1899 wird dadurch überflüssig. Trophon (Montf.) kowieensis n., Kowies, Südafrika; Sowerby 1901 Pr. mal. Soc. 1V p. 213 t.22 f. 16; — pelecatus n. Patagonien; Dall 1902 Pr. U. S. Mus. 24 ». 535; — (Boreotrophon) maclaini n. Grönland; id. p. 538; — (Actinotrophon) kamtschatkanus n. Kamtschatka; id. p.541; — (A.) smithi n. Kalifornien; id. p. 542. — (A.) peregrinus n. ibid., id. p. 543; — beringi n. Beringsmeer; id. p. 544; — pacifieus n. ibid., id. p.544; — tripherus n. Nordwestamerika; id. p. 545; — alaskanusn. Alaska; id. p. 545; — mazatlanicusn. Mazatlan; id. p 546; — panamensis n. Panama: id. p.546; — avalonensisn. Avalon b. Sta. Barbara, Kalifornieu, id. p.546, mit var. ?eucymatus n. p.547; — rotundatus n. Beringsmeer; id. p.547 ; — (Austrotro- phon) pinnatus n. Unterkalifornien; id.-p.549; — simplex n, Südafrika; Hedley 1903 Thetis II p. 380, Textfig. 93. — ohlini n. Südspitze von Amerika; Strebel 1904 Zool. Jahrb. XXI p. 203 t.3 £. 9; — paessleri n. ibid., id. p. 213 t. 7 £.56; var. turrita n. ibid., id. p. 215 t.7 £.57; — elongatus n. ibid., id. p. 217 t.7 f.58; var. t.8 f. 66; — pseudoelongatus n. ibid., id. p. 220 t.7 f.60; — albus n. ibid., id. p. 221 t.7 f.61; — obesus n. ibid., id. p. 222 t.7 f. 62; — acuminatus n. ibid., id. p. 222 t.7 £. 62; — fenestratus n. ibid., id. p. 225 t.7 £.59; — hoyei n. ibid., id. p. 227 t.8 f.63,69; — brucei n. ibid., id. p. 230.1.8 f.72; — or- natus n. ibid., id. p. 231 1.8 £.73; — standeni n. Falkland-Inseln; id. p. 232 t.7 £.67; — coutlouyi n. Südspitze von Amerika; id. p.236 t.7 £. 65, t.8 £.76; — elegans n. ibid., id. p. 241 t.8 f.71; — ringei n. Pfeffer mss., ibid., id. p. 242 t.8 £.77. — laminatus Petterd zuerst abgebildet (als Murex) bei Tate & May 1901 t. 23 £. 3. Typhis (Montf.) martyria n. Golf von Kalifornien; Dall 1902 Pr. U. S. Mus. 24 p.550; — transcurrens n. Sansibar; Martens 1902 S.B. Ges. Berlin p-. 240, abgeb. Tiefsee t.3 f.2; — syringianus n. Süd-Australien; Hedley 1903 Thetis II p. 381, Textfig. 94. Purpuridae. Cossmann 1903 Essais Paleoconch. comp. V rechnet zu dieser Familie die Gattungen: Purpura Brug. mit den Untergattungen Purpura s. str. einschliesslich Plicopurpura n. und Planithais Bayle, Stramonita Schum. einschliesslich Thalessa Ad. und Trochia Swains.; Polytropalicus Rovereto = (Polytropa Swains.) mit Cronia Ad. und Agnesia Ten. Woods; — Cymia Moerch; — Jopas Adams mit mit Pinaxia H. Ad.; — Vexilla Swains mit Usilla H. Ad.; — Acanthina Fischer de Waldh. mit Chorus Montf.; — Rieinula Lam. mit Sistrum Montf.; — Concho- lepas Lam. Purpura (Brug.) pseudamygdala (Cronia) nom. nov. für Bucc. amygdala Reeve, nee Purpura amygdala Kiener; Hedley 1902 Studies VII p. 599 t.29 f. 4,5; — sertata n. Südaustralien; Hedley 1903 Thetis II p. 383, Textfig. 95, 96; — eudeli n. China; Sowerby 1903 J. Malac. X p. 74 t.5 f.3. — pura n. ibid., Smith 1903 Pr. mal. Soc. V p. 376 t. 15 f.21; — tosana n. Japan; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p. 17 t.3 £. 30; — texturata n. Port Alfred; Smith 1904 J. of Mal. XI p. 32 fig. Plicopurpura nom. nov. für Purpurella Dall nec Desv.; Cossmann p- 69, Mollusca für 1901—1904. 11713) Rieinula (Lam.) japonica (Pentadactylus) n. Japan; Sowerby 1903 Ann. N. H. XII p. 496; — paucimaculata n. ibid., id. p. 496. Sistrum (Montf.) squamiliratum n. Südafrika; Smith 1903 Pr. mal. Soc. V p. 377 t. 15 £. 17; — indigoferum n. Rotes Meer; Melvill 1901 Ann. Nat. Hist. VII p.551 t.9 f£.1; — morus var, borealis n. Japan; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p. 18 t..3,8.31. Rapanidae. Rapana (Schum.) idolea Tryon (nec idoleum Jonas) — fusiformis Chemn.; Martens 1903 Tiefsee p. 96. Buceinidae, Cossmann 1901 Essais Pal&oc. comp. fasst in dieser Familie sechs Unter- familien zusammen: 1. Buceininae mit den lebenden Gattungen Buceinum L. incl. Volutharpa Fischer, Mala Jeffr., Liomesus Stimps. — 2. Cominellinae mit den Gattungen Cominella Gray incl. Triumphis Gray, Chlanidota Martens, Josepha, Tenn. Woods; — Cyllene Gray. -—- 3. Photinae für Phos Montf. und einige fossile Gattungen. — 4. Pisaniinae für Pisania Gray (= Pollia Gray), Metula Adams und Tritonidea Swains. einschl. Cantharus Bolten. — 5. Latrunculinae für Latrunculus Gray (Typus Eburna spirata), einschl. Peridipsaccus Rovereto (Typus Eb. molliana Chemn.) und Zemira Ad. (Eb. australis. — 6. Pseudolivinae mit den Gattungen Pseudoliva (Typus B. plumbeum Chemn.) und Fulmentum Fischer (Typus seuddoliva sepimenta Rang.). Adansonia nom.nov. für Folinaea Mtrs. nec Folinia Crosse; Pallary 1902 J. Conch v.50 p. 23. Buceium (L.) hirasei n. Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 391 t.20 f£. 22. — inclitum n. Japan; Pilsbry 1904 Nautilus v. 18 p. 87; — chichimanum n. ibid., id. p. 87, Cominella (Gray) unifasciata Sow. — Purpura castanea Dkr.; Smith 1904 J. of Malae. XI p. 33; — sulcata Sow. wahrscheinlich eine Daphnella; id. p. 28. Lachesis (Risso) australis n. Kerguelen; Martens 1903 Tiefsee p. 62 t. 52.18 Donovania (Bucq.) decorata n. Mtrs. mss., Nordafrika; Pallary 1902 J.C. p. 13 t. 1 1.14. — fenestrata Tate & May abgeb. bei Tate & May 1901 t. 24 f. 36. Euthria (Gray) hokkaidonis n. Hokkaido, Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil p. 389 t.19 f. 17; — quecketti n. Durban, Natal; Smith 1901 J. C. Leeds X p. 110 t.1 f.1; — aucklandica n. Neuseeland; Smith 1902 Voy. Southern Cross VI p. 203 t.24 fig. 12,13; — pura n. Südafrika; Martens 1903 Tiefsee VII p. 25 1.2 £.14. Euthria eburnea Sowerby —= Peristernia leucothoe Melvill; Smith 1903 Pr. mal. Soc. V p. 309. Faseinus n. gen. Buceinidarum, zunächst nıit Hindsia verwandt, klein, oblong mit grossem Embryonalgewinde und 4 Windungen, gegittert, nur ein Varix an der Mündung; Hedley 1903 Thetis II p. 373. — Typus F. typieus n. Süd- australien; id. p. 376, Textfig. 91. 174 Dr. W. Kobelt: Pisania (Bivona) delicatula n. Bird Island, Pacific; Sowerby 1902 J. Mal. VII. p:101. 92: Metula (Adams) daphnelloides n. Golf von Oman; Melvill & Standen 1903 Ann.N. H. XH p. 307 t.22 f.9; — mitrella Ad. & Rve. = hindsi Adams; Smith 1904 Investigator p. Phos (Montf.) gladysiae n. Golf von Oman; Melvill & Standen 1901 Pr. 2.8. p.416 t.23 £.15; — oxyglyptus n. Portorico; Dall & Simpson 1901 Bull. Fish Comm. I p. 401 t.57 f£. 18; — nitens n. Cebu; Sowerby 1901 Pr. mal. Soc. IV 2.208 t.22 f.1; — tabidus n. Neusüdwales; Hedley, in: Pr. Linn. S. N.S. Wales vol. 29 p. 191; — tenuicostatus (Cominella) T. Woods zuerst abgeb. bei Tate & May 1901 p. 358, Textfig. 2. Nassarina (Dall) metabrunnea n. Portorico; Dall & Simpson 1901 Bull. Fish Comm. I p. 401 t.57 f.16. Nassaria (Link) teres n. Nicobaren, Martens 1902 S. B. Ges. Berlin p. 240; Tiefsee p. 98 t.3 £.9. Sylvanoeochlis n. gen. Buceinidarum; Smith 1903 J.C. Leeds X p. 325 für Pseudoliva ancilla Hanley (Shell very smooth, dun coloured, imperforate, fading nto white in the centre of the last whorl, somewhat solid, spire attenuately fusiform, whorls conıpressedly flattened, not the least chanelled at the sutures; mouth ovate oblong, outer lip thin, possessing a tooth-like projection, near the base, at the point where commences the spiral groove extending over the last whorl to the columellar margin; the last almost smooth, white, shining with a shining noduled callus in the upper part). Tritonidea (Swains.) submenkeana n. Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 387 t.21 £.24. — natalensis n. Natal = subrubiginosa Sow. nec Smith; Smith 1901 J.C. Leeds, X p. 111 t.1 f.23; — sowerbyana n. Golf von Oman; Melvill & Standen 1903 Ann. N. H. XII p. 306 t.22 f.8; — natalensis Smith = carini- fera Küster; Smith 1903 Pr. mal. Soc. V p. 371; — tosana n. Japan; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p. 19 t.4 f.33. — (Cantharus) eburneus Petterd (Trophon) abgeb. bei Tate & May 1901 p. 357, Textfig, 1; — kingicola Tate & May desgl. t. 24 £. 20. Chrysodomidae. Cossmann 1901 (Ess. Pal&oc. comp.) errichtet eine eigene Familie. Die- selbe enthält (an lebend vorkommenden Formen) Chrysodomus Swains. (= Nep- tunea Bolten) mit den Untergattungen Sipho Klein, Volutopsis Moerch, Siphonalia Adams, Kelletia Bayle, Penion Fischer (für Fusus dilatatus Quo), Austrofusus Kobelt und Pseudoneptunea Kobelt: — und Euthria Gray. Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV p. 521 betrachtet die Chrysodominae als eine Unterfamilie der Buccinidae und erkennt folgende Gattungen an: Chry- sodomus Swains., Typus Chr. antiquus L.; — Eephora Conrad (Miocän); — Tri- tonofusus Beck mit Siphonorbis Moerch (= Siphonella Verill), Typus F. lachesis Moerch.; — Plieifusus Dall, Typus F. kroyeri Moeller; — Ancistrolepis Dall für Chr. eucosmius Dall und Mohnia Friele; — Volutopsius Moerch. mit Pyrulofusus Moerch; — Liomesus Stimps.; — und Beringius Dall, Typus Chrysodomus cre- bricostatus Dall. — Der Name Sipho Klein wird als vorlinneisch verworfen, Neptunea Bolten als auf ein buntes Artengemenge ohne Diagnose gegründet. Mollusca für 1901—1904. 175 Chrysodomus (Swains.) intersculptus var. frater n. Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil, p. 591 t. 20 f. 22; — pericochlion Schrenk abgeb. ibid. t. 20 f. 23. Beringius (Dall). — Die Namen Jumala Friele und Ukko Friele haben in die Synonymie zu wandern; Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV p. 529. Volutopsius (Mörch) trophonius n. Beringsmeer; Dall 1902 Pr. U. S. Mus. vol. 24 p. 527: — kobelti n. ibid., id. p. 528 t. 35 f.2; — castaneus Mörch. ebenda neu abgebildet t. 36 f.2; — attenuatus Dall t. 36 f. 3; — regularis Dall t.36 £.6. Siphonalia (Adams) maxima Tryon, ein ausgewachsenes Stück abgeb. bei Hedley 1903 Mem. Austral. Museum IV t. 38. Sipho (Klein) antaretidis n. Antarktisches Meer; Pelseneer 1903 Voy. Belgica p. 22, Nassidae. Cossmann 1901 (Essais Pal&oc. comp. livr. 4) vertheilt die Nassiden in folgende Unterfamilien: 1. Nassinae mit Nassa Lam. (einschliesslich Niotha Ad., Zeuxis Ad, Hima Ad., Amycla Ad. und Telasco Ad.), Desmoulea Gray, Areu- laria Link (einschliesslich Naytia Ad.), Cyelonassa Swains. und Alectryon Montf. (einschliesslich Acieulina Ad.); — 2. Dorsaninae mit den Gattungen Dorsanum Gray (einschliesslich Liodomus Swains., Northia Gray und Adinus Ad.), und Buceinanops d’Orb. (einschliesslich Bullia Gray); — 3. Truncariinae mit den Gattungen Ilyanassa Stimps. (einschliesslich Paranassa Conrad und Nassodonta Ad.), Amentone n. (= Canidia Adams 1861 nee Thomson 1857), Truncaria Ad, & Rve., und Venassa Martens. Amycla corniculum var. bedei n. Golf von Gabes; Pallary 1904 J. Conch. v.52 2.281.729. Bullia (Gray) trifaseiata n. Kap; Smith 1904 J. Malac. XI p. 34 t.2 £.17; — (Pseudostrombus) strenaria n. Persischer Meerbusen; Melvill 1904 Pr. mal. Soc. VI p.51 t.5 £f.10. Cyllene (Gray) japonica n. Japan; Pilsbry 1904 Pr. Philad. p. 19 t.4 f. 34. Nassa (Lam.) collatieia (Aleetryon) n. Karachi; Melvill & Standen 1901 Pr. Z.S. p. 409 t. 23 f£.10; — (Al.) eronea n. Persischer Meerbusen; iid. p. 410 t.23 £.11; — (Al.) idyllia n. Golf von Oman; iid. p. 410 t.23 f.12; — (Niotha) angriasensis n. Angrias Bank bei Bombay; id. p. 412 1.23 £.13; — (N.) stur- tiana n. Golf von Oman; iid. p. 413 t.23 f.14; — frederiei nom. noy. für N. (Hima) townsendi Mely. nee Dall; — tingitana n. Tanger; Pallary 1901 J. C. p. 226, t.1 f.3, 4; — cebuensis n. Cebu; Sowerby 1901 Pr. mal. Soc. IV p. 208 t.22 f.2; — eusulcata n. Südafrika; Sowerby 1902 Marine Invest. Cap p. 94 t.2f. ; — eircumtexta n. Südafrika (= trifaseiata Sow. nec Ad.); Martens 1903 Tiefsee p. 27 t.3 £.18; — natalensis n. Südafrika; Smith 1903 Pr. mal. Soc. V p.373 t.15 f.6 (= sturmii Reeve nec Phil.); — optima n. Nordwest- Australien; Sowerby 1903 J. Mal. X p. 73 t.5 f.12; — desmoulioides n. Süd- afrika; Sowerby 1903 Marine Invest. Cap p. 219 t. 4 f.1; — analogica n. ibid., id. p.219 t.4 f.3; — (Alectryon) himeroessa n. Golf von Oman; Melvill & Standen 1903 Ann. N. H. XII p. 306 t.22 f.7; — maldivensis n. Malediven; Smith 1903 p.606; — mulukuensis n. ibid., id. p. 607; — subtranslucida n, ibid., id. p. 607; — disparilis n. ibid., id. p. 607; — (Cyclonassa) 76 Dr. W. Kobelt: vayssieri n. Nordafrika; Pallary 1903 Ann. Mus. Marseille VIII p.9 t.1 f. 15—18; — thaumasia Stur. Rotes Meer, zuerst abgeb. bei Sturany 1903 Pola t.2 £.7, 8; — steindachneri n. ibid., id. 1.2 £.9;5 — xesta n. ibid,, id. t.2 £.6;5 — munda n. ibid., id. t.2 f.4; — sporadica n. ibid., id. t.2 f.5; — stiphia n. ibid., id. t.2 f.2; — poecilostieta n. Port Alfred, Kap; Smith 1904 J. Malac. XI p. 33 t.2 £.16; — ferussaci var. arcuata n. Golf von Gabes; Pallary 1904 J. Conch. v. 52 p. 226 t.7 f. 10; — var. exigua n. ibid., id. p. 226 t.7 £.14; — semiplicata var, hiradoensis n. Japan; Pilsbry 1904 Pr. Philad. p. 20 t.4 f.35; var. hizenensis n. ibid., id. p. 21 t. 4 f. 36. Columbellidae. Cossmann 1901 (Essais Pal&oc. comp. livr. 4) spaltet die Familie in die Unterfamilien Columbellinae und Atiliinae. Die erstere umfasst die Gattungen Columbella Lam., Mitrella Risso (mit Nitidella Swains.), Anachis Ad. (mit Astyris Ad.), Aleira A. Ad. und Strombocolumbus Cossm. (= strombina Moerch 1859, nec Bronn 1849); — letztere die Gattungen Atilia Ad. einschliesslich Orthurella Sacco, und Aesopus Gould. Pace 1902 Pr. mal. Soc. V p. 36 - 154 giebt ein Verzeichnis der bekannten Arten nebst einer kritischen Uebersicht der vorgeschlagenen Gattungen und Sektionen; Strombocolumbus Cossmann für Strombina Moerch wird zurück- gewiesen, da eine Gattung Strombina Bronn nicht existirt. Kesteveen 1902 Pr. N.S. Wales XXVI bildet die Embryonalschalen von C. semiconvexa und ©. australis ab. Aesopus (Gould) urania n. Mekran Küste; Melvill & Standen 1901 Pr. 2.8. p. 407 t.23 £.9, mit var. albens. Antistreptus n. gen., ähnlich Anachis, aber linksgewunden mit rechts- gewundenem Nucleus; Dall 1902 Pr. U.'St. Mus. 24 p.532,; Typus A. magella- nicus n. Magellansstrasse; id. p. 532. Columbella (I,am.) melitoma (Seminella) n. Karachi; Melvill & Standen 1901 Pr. Z.S. p. 405 t.23 £.5; — (S.) phaula n. ibid., iid. p. 405 t. 23 f.6, — (S.) selasphora n. ibid., iid. p. 406 t. 23 f.7; — (S.) townsendi n. ibid., iid. p. 406 t.23 {.8; — albinodulosa Gaskoin, neu abgebildet bei H. Fischer 1901 J. C. p. 101, Textfig.; — (Atilia) fauroti Jouss. zuerst abgebildet, ibid. p. 102 Textfig. — polynyma nom. nov. für misera Dkr. nec Sow. = japonica Mrts. nec Reeve; Pilsbry 1901 Pr. Philad. p. 196; — (Anachis) leptalea n. Umkomaas, Natal; Smith 1902 J.C. Leeds p. 250 t.4 f.4; — calliglypta n. Puertorico Dall & Simpson 1901 Bull. Fish Comm. I p. 405 t.57 £.13; — perpicta n. ibid., iid., p. 405 t.57 f. 12; — hidalgoi Mtrs. zuerst abgeb. bei Pallary 1902 J.C. v.50 t.1f.5-7; — plexa n. Australien; Hedley 1901 Studies V p. 720, Textfig. 28; — hervierinom.nov. für peasei; Pace 1903 J. Conch. v. 50 p. 420; — (Nitidella) seychellarum n. Seychellen; Martens 1903 Tiefses p. 105 t.5 £.17; — calliope n. Bombay; Melvill 1903 J. Malac. X p.29 fig.; — agatha n. Persischer Meerbusen; Melvill 1904 P:. mal. Soc. VIp52t5f1l; — turturina var. borealis n. Japan; Pilsbry 1904 Pr. Philad. p. 13; — albinodosa var, ogasawa- rana n. ibid., id. p.14 t.3 f.23; — lioeyman. ibid., id. p.l4 1.3 1.245 — somnium n. ibid., id. p. 15 t.2 f.28, 29; — hahajimana n. ibid., id. p. 15 t. 3 f£.25,; — divarieata n. ibid., id. p.16 t.3 £.26; — huttoni Suter (= Lachesis suleata Hutt.) zuerst abgebildet bei Murdoch 1904 Tr. N. 2. Inst. p. 223 t.7 Mollusca für 1901—1904. Ki7 f. 12; — trausitans n. Neuseeland; id. p. 224 t.7 f. 13; — paxillus n. ibid., id. p. 224 t.7 f. 14; — saxatilis n. ibid., id. p. 224 t.7 £.15. Mitrella (Risso) agnesiana n. Golf von Oman; Melvill & Standen 1901 Pr. Z.S. p. 401 t.23 f.3; — alizonae n. Persischer Meerbusen; iid. p. 402 t.21 f.5; — astolensis n. Mekran Küste; iid. p. 403 t.23 f.4; — nomadica n. Karachi; iid. p. 404 t.21 f.7; — erythraensis n. Rotes Meer; Sturany 1903 Pola abgeb. t. 1 f.5; — nomaensis n. ibid., desgl. t.1 £. 6. Eräto (Donovan) recondita n. Golf von Oman; Melvill & Standen 1903 Ann. N. H. XII p. 302 t. 21 f.9; var. haplochila n. ibid., iid. p. 302 t. 21 f. 10; — bimaculata Tate zuerst abgebildet bei Tate & May 1901 t. 23 £. 6. Coralliophilidae. Cossmann 1903 Essais Pal&oconch. comp. V p. 82 rechnet hierher die Gattungen Rbhizochilus Steenstr., Coralliophila Adams mit Coralliobia Adams, Lepioconchus Rüppell, Magilus Montf. und Rapa Klein. Coralliophila (H. & A. Ad.) rubrococeinea n. Persischer Meerbusen; Mellvill & Standen 1901 Pr. Z. S. p. 401 t. 21 f. 2; — jeffreysi var. hiradoensis n. Japan; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p. 16 t.3 f. 27. — dissimulans n. Ceylon; Preston 1904 J. Mal. XI p. 77 Textfig. Olividae. Oliva (Lam.) earibaeensis n. Portorico; Dall & Simpson 1901 Bull. Fish Comm. I p. 391 t.56 f.9; — rubrolineata n. Neue Hebriden; Fischer 1902 J. Conch. v. 50 p. 409 t.8 f. 12,13; — rufofulgurata n. Holländisch Indien; Schepman 1903 Tijdser. nederl. Vereen. vol. 8 p. 67; — dubia n. ibid., id. p. 68; — ceramensis n. Ceram; id. p. 68. Ueber die Mittel zur Artunterscheidung bei Oliva vgl. Bridgman 1903 Pr. mal. Soc. V p. 346. Aneillaria (Lam.) lanceolata (Turrancilla) n. Sansibar; Martens 1901 S.B. Ges. Berlin p.23; 1903 Tiefsee VII p. 110 t.3 £. 10; — hasta n. ibid.; id. 1903 p.37 t.3 f. 13; — contusa Rve. abgeb. bei Sowerby 1903 Marine Invest.-Cap II; — albozonata n. Port Alfred, Kap; Smith 1904 J. Malac. XI p.29 t.2 f.9; — reevei n. ibid., id. p.29 t.2 £f. 10. Turbinellidae. Turbinella (Lam.) triangularis Smith = truncata Sow.; Smith 1903 Pr. mal. Soc. V p. 370. Mitridae. Costellaria (Swains.) malcolmensis n. Persischer Meerbusen; Melvill& Standen 1901 Pr. Z.S. p. 421 t.23 f. 18; — pasithea n. Golf von Oman, iid. p. 422 t.23 f. 17; — hizenensis u. Hizen, Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 386 t. 21 f. 31; — vanattai n. ibid., id. p. 387 t. 21 f. 31; — diaconalis n. Persischer Meerbusen; Melvill & Standen 1903 Ann. N. H. XII p. 308 t. 22 f. 12; — angustissima n. Maldiven; Smith 1903 Maldiven p. 605 fig. Mitra (L.) lalage (Cancilla) n. Golf von Oman; Melvill & Standen 1901 Pr. 2.8. p. 419 t.23 £.16; — (Turricula) caliendrum n. Persischer Meerbusen; iid. p. 420 t.21 f.1; — (Pusia) blanfordi n. Golf von Oman, iid. p. 423 t. 23 f. 19; Arch.f. Naturgesch. 65. Jahrg. 1899. Bd. IL’ H.1. 12 178 Dr. W. Kobelt: — kowiensis n. Kowies, Südafrika; Sowerby 1901 Pr. mal. Soc. IV p. 213 t. 22 f.17; — tunetana n. Tunis; Pallary 1903 Ann. Mus. Marseille VIII p. 8 t.1 f.8,9; — comicula var. glaudina n. Nordafrika; id. p.8 t.1 f. 19; — (Phaeo- mitra) triplicata n. Ostafrika; Martens 1903 Tiefsee p. 104 t.3 f.17; — lowei n. St. Barbara Channell; Dall 1903 Pr. Biol. Soc. Washington XVI p. 173; — dolorosa n. ibid., id. p. 173; — hirasei n. Japan; Pilsbry 1904 Pr. Philad. p. 12 t.13 f. 21; — townsendi n. Persischer Meerbusen; Melvill 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 163 t. 10 f. 14. — (Pusia) hedleyi n. Neuseeland; Murdoch 1904 Tr. N. Z. Inst. p. 228 1.8 f. 21. { Thala (H. & A. Ad.) ogasawarana n. Japan; Pilshry 1904 Pr. Phil. p.13 t.3 f. 22; — ceylanica n. Ceylon; Preston 1904 J. Mal. XI p. 76, Textfig. Turrieula (Klein) scalariformis T.-Woods, abgeb. bei Tate & May 1901 p. 361, Textfig. 3. Fusidae (= Fasciolariidae). Cossmann 1901 (Essais Pal&oc. comp. livr. 3) setzt an die Stelle des ge- bräuchlichen Namens Fasciolariidae den Namen Fusidae. Er rechnet zu der- selben folgende Unterfamilien: 1. Fusinae mit den Gattungen Fusus Lam. (mit Aptyxis Troschel und Columbarium Martens, letzteres sicher eine Toxoglosse); — Clavella Swains. 2. Fasciolariinae mit den Gattungen Fasciolaria Lam. (mit Pleuroploca Fischer), Lathyrus Montf., Peristernia Mörch und Leucozonia Gray; — 3. Ptychatractinae für Ptychatractus Stimps. Austrofusus (Kob.) appressus n. Südwestafrika; Martens 1901 S. B. Ges. Berlin p. 21; Tiefsee t. 2 £.9. Fusus (Lam.) crassus n. Tanger; Pallary 1901 J. Conch. v. 49 p. 43 abgeb. bei Pallary 1902 J.C. v. 50 t.1 £. 1,2; -- verrucosus var. Chuni n. Ostafrika; Martens 1903 Tiefsee p. 101 t.2 f. 15; — snbangulatus n. Ostafrika; Martens 1901 S. B. Ges. Berlin p. 21, Tiefsee t. 8 f. 11; — rufinodis n. Ostafrika, Sumatra; id. S. B. Ges. Berlin p.22; Tiefsee t.2 f. 10; — ?retiarius n. Ostafrika; id. 1901 p. 22, Tiefsee t.2 f 4; — vingulatus n. Kap; Smith 1904 J. Mal. XI p. 30 ı. 2 f. 11; — bifrons n. Rothes Meer; Sturany 1903 abgeb. t 1 f. 1—4; — waitei n. Neu- südwales; Hedley 1903 Austral. Mus. IV p. 373 t. 37 £. 1; — suboblitus n. Japan Pilsbry 1904 Pr. Philad. p. 18 t.1 f.5. Fusus pyırhostoma Watson ist nach Sowerby 1903 Marine Invest. II eine Neptuneopsis, nach Martens 1903 Tiefsee eine eigene Gattung Fusivoluta bei den Volutidae. Latirus (Montf.) alboapicata n. Durban, Natal; Smith 1902 J.C. Leeds X p-250 t.4 £.5; — singularis n. unsicheren Fundortes; Sowerby 1903 J. Malac. X p. 74 — imbricatus Sow. = abnormis Smith; Sowerby 1903 Marine Invest. Ip. Metzgeria (Dkr.) californiea n. Kalifornien ; Dall 1903 Nautilus XVII p.51. Peristernia (Moerch) ustulata var. luchuana n. Japan; Pilsbry 1901 Pr. Philad. p. 309 t. 19 f. 18; — corallina n. Maskat; Melvill & Standen 1903 Ann. N. Hist. XII p. 308 t. 22 £. 11. Volutidae. Voluta (L.) ponsoubyi (Aleithoe) n. Natal; Smith 1901 Pr. mal. Soc. IV p. 231, Textfig.; — quecketti (Lyria?) n. ibid., id. p. 234, Textfig. — perplicosa n. Australien; Hedley 1901 Rec. Austr Mus IV p. 309 Textfig. — (Fusivoluta) Mollusca für 1901—1904, 179 anomala n. Nordost-Afrika; Martens 1902 S. B. Berlin p. 237; abgeb. 1903 Tief- see VII p. 107, t.3 f 14; — epigona n. Ost-Afrika; Martens 1903 Tiefsee VII p. 106, Textfig.; — dohrni n. Florida; Sowerby 1903 J.mal. X p.74 t.5 f.8; — brazieri Cox ist eine Abnormität von delieiosa Montf.: Smith 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 178. Cymbiola (Swains.) mangeri n. Falkland-Inseln; Preston 1901 P. mal. Soe. IV p. 237 Textfig. Fusivoluta n. subg. Volutae, ohne Spindelfalten, mit schrägem, papillen- förmigen Apex, für V.anomala n.; Martens 1902 S.B. Ges. Berlin 1902 p. 237. Scaphella (Swains.) stearnsi zuerst abgeb. bei Dall 1902 Pr. U. S. Mus. XXIV p.517, Textfig. Lyria (Swains.) planicostata n., unbekannten Fundortes; Sowerby 1903 J. mal. S.Xp.8t5£7. Volutilithes (Ad. & Rve.) gilchristi n. Südafrika; Sowerby 1902 Marine Invest. p. 99 t.2 f. Turbinellidae. Cossmann 1901 (Essais Pal. compar. livr. 4) zählt zu dieser Familie die Unterfamilien: 1. Turbinellinae mit den Gattungen Turbinella Lam. und Vasum Bolten; — 2, Tudieulinae mit Tudiela Bolten und Streptosiphon Gill. — 3. Ful- gurinae für die Gattung Fulgur Montf. — 4. Melongeninae mit Melongena Schum. Pugilina Schum., Solenostira Dall, Semifusus Swains., Megalatractus Fischer. Turbinella (Lam.) triangularis n. Durban, Natal, Tiefwasser; Smith 1902 J. Conch. Leeds X p.249 t.4 f.6 = truncata Sow. fide Smith 1903 Pr. mal. Soc. V p. 370. ß. Taenioglossa. Tritoniidae. (Simpulidae Dautz,, Aquillidae Pilsbry, Septidae Dall). Die Familie ist in der Berichtszeit von drei bedeutenden Forschern, Coss- mann (Essais Pal. compar&ee V 1903), Pilsbry (Pr. Ac. Philad. 1904) und Dall (Smiths. miscell. Coll. 1904 no. 1475) bearbeitet worden. Cossmann stützt sich wesentlich auf die Stellung der Varices. Er er- kennt, abgesehen von den nur fossil vorkommenden Gattungen an: Tritonium für Murex tritonis L. mit Subg, Lampusia, Typus Tr. pileare L. einschliesslich Sektion Aquillus für Tr. cutaceum, Subg. Ranularia, Typus Tr. clavator Lam. — Subg. Lotorium, Typus Tr. femorale L. mit Sekt. Linatella, Typus Tr. poulsoni Mörch.; Subg. Colubraria, Typus Tr. maculosum Gmel.; — Gen. Persona, Typus Tr. anus L.; — Gen. Priene, Typus Triton scaber King mit Subg. Fusitriton für Tr. cancellatus Lam. — Geu. Ranella Typus R. gigantea Lam., mit Sektion Biplex für R. pulehra Gray, und Subgen. Argobuceinum, Typus Murex argus Gmel. Pilsbry 1904 kassirt den Namen Tritonium aus den altbekannten Gründen und nimmt dafür Aquillus Montf. (als etymologisch verschieden von Aquila) an, nennt demnach auch die Familie Aquillidae, als Typus der Gattung nimmt er Murex cutaceus L. an. Dazu stellt er als Sektionen Lampusia, Lotorium und Monoplex, Typus Tr. eynocephalus L, und als Untergattung Septa, Typus S. rubicunda Perry = Tr. nodifer Lam.; als Gattungen erkennt er ferner an: Distortrix, Priene, Colubraria, Cumia und bei Ranella. 12% 180 Dr. W. Kobelt: Dall 1904 (Smith. Miscell. Collect. vol. 47 no. 1475) spaltet die Familie in drei: Ranellidae, Septidae, Colubrariidae. Er giebt (in Schlüsselform) für dieselben folgendes systematisches Schema: a) Ranellidae. Nur eine Gattung: Bursa Bolten mit den Untergattungen Bursa s. str. (mit den Sektionen Bursa, Typus spinosa Lam., Marsupina n., Typus spadicea Montf.; Chasmotheea n. Typus foliata Brod., Ranella, Typus bufonia Gmel.,;, Lampadopsis n. Typus rhodostoma Beck.; Colubrellina n. Typus condita Gmel,, — Aspa Ad., Typus marginata Gmel; — Bufonaria Schum. mit den Sektionen Crossata Cossm., Typus ventrieosa Brod.; Bufonaria s. str., Typus serobiculator L., und Craspedo- triton Dall, Typus convolutus Brod. r b) Septidae. Hierher neben mehreren fossilen Gattungen: Personella Conrad, lebend repräsentirt durch Tr. quoyi. Gyrineum Link, Typus Murex gyrinus L. = Ranella ranina Lam. Eugyrina Dall, Typus Ranella gigantea Lam. Argobuccinum Mörch, Typus Ranella vexillum Brod.. mit den Unter- gattungen: Paralagena Dall (= Lagena Mörch 1852, nec Walker 1784), Typus Tr. elaudestinus Lam.; — Fusitriton Cossm., Typus Tr. cancellatus Lam.; — Priene Ad., Typus Tr. scaber King. Distortrix Link, Typus Murex anus L. Cymatium Bolten, Typus Murex femoralis L., mit den Sektionen: Lampusia Schum, Typus Murex pilearis L.; Ranularia Schum., Typus Tr. clavator L. Tritonocauda n., Typus M. caudatus Gmel., Gutturnium Mörch, Typus Tr. tube- rosus Lam.; Turritriton n., Typus Tr. gibbosus Brod.; Tritoniseus n., Typus Tr. loroisi Petit; Cabestana Bolten, Typus M. cutaceus L., und den Untergattungen Monoplex Perry, Typus Murex costatus Born, und Linatella Gray, Typus Tr. eingulata Perry. Septa Perry (= Triton Lam.), Typus S. rubicunda Perry = Triton nodi- ferus Lam. Colubrariidae (wahrscheinlich sämmtlich rhachigloss), mit der einzigen Gattung Colubraria Schum. 1817 (= Epidromus Mörch 1852) mit den Sektionen; Colubraria s. str., Typus ©. maculosa Gmel, ?Cumia Bivona, Typus C. decussata Biv. (= Tr. retieulatus Blainv.); Maeulotriton n., Typus Tr. swiftii Tryon; cadu- eifer Dall n., Typus T. truncatus Hds.; Taeniola n., Typus Tr. decollatus Sow., und der Untergattung Phrygiomurex n. für Triton sculptilis Rve. Pilsbry & Vanatta 1904 Pr. Philad. bestreiten die Berechtigung der Familie Colubrariidae; sie verweisen unter Abbildung von Zunge und Apex Maculo- triton zu den Muricidae neben Ocinebra und Caducifer zu den Buceinidae als Subgenus von Tritonidea; anch Taeniola Dall gehört zu Pisania. Cadueifer n. sect. Colubrariae, Typus Tr. truncatus Hinds. Dall 1904 Sıniths. Misc. Coll. 1475 p. 136. — Gehört zu den Buceinidae. Pilsbry & Va- natta 1904. Chasmotheca n. sect. Bursae, Typus foliata Brod.; Dall 1904 ].c. p. 118. Eugyrina n. gen. für Ranella gigantea Lam.; Dall 1904 1.c. p, 132. Maculotriton n. seet. Colubrariae, Typus Triton bracteatus Hiads.; Dall 1904 l.c. p. 136. — Gehört nach Pilsbry & Vanatta 1904 zu den Muricidae. Marsupina n,. sect. Bursae, Typus B. crassa Dillw.; Dall 1904 ]. c. p. 118. Mollusca für 1901—1904. 181 Monostiolum n. seet. Colubrariae, Typus Triton swifti Tryon; Dall 1904 1e.p.136, Paralagena nom. nov. für Lagena Mörch 1852, nec Walker 1784; Dall Le p.132: Phrygiomurex n. subg. Colubrariae, Typus Triton sculptilis Rve.; Dall 104 -1Re. P.137. Taeniola n. subg. Colubrariae, Typus Triton decollatus Sow.; Dall 1904 le. 97137. Tritoniseus n. sect Cymatii, Typus Tr. loroisi Petit; Dall 1904 p. 134. Tritonocauda n. sect. Cymatii, Typus Triton caudatus Gmelin; Dall 1904 l.-c. p- 183. Turritriton n. seet. Cymatii, Typus Triton gibbosus Brod.; Dall 1904 p. 133. Oryotritonium n. subg. für Lampusia (Priene) murrayi Smith; Martens Tiefsee VII p. 38. Triton (Lam.) pumilio (Lotorium) n. Süd-Australien; Hedley 1903 Triton II p. 339 Textfig. 68; — (Tritonium) streptum nom. nov. für Tr. distortum Schub. & Wagner; Cossmann 1903 Essais V p.112; — (Lotorium) nassariforme n- Süd-Afrika; Sowerby 1902 Mar. Invest. p. 95; -- (Simpulum) doliarium var. elongata n. Nord-Afrika; — Pallary 1903 Ann. Mus. Marseille VIER pet f. 3; — (Cryotritonium n.) murrayi Smith abgeb. bei Martens 1903 Tiefsee VII p. 38 t.3 f.16. Colubraria (Schum.) erebriliratus n. Port Alfred, Kap; Sowerby 1903 Marine Invest Cap II p. 220 t.4 f.4; — coneinnata n. Golf von Oman; Melvill 1904 Pr. mal. Soc. VI p.5l t.5 £.10. Lampusia (Schum.) nodocostata Tate & May, abgeb. bei Tate & May 1901 1.2302: ; Doliidae. Dolium (L.) magnificum n. China; Sowerby 1904 Pr. mal. Soc. VI p.7 Textfig. Cossmann 1903 Essais Pal&oc. comp. V zählt zur Familie die Gattungen: Dolium Lam. mit den Untergattungen Dolium s. str. (einschliessl. Perdix Montf.), Eudolium Dall (= Doliopis Mtrs. nee Conrad) und Malia Valenc., und Pirula Lam, — Ficus Klein = Ficula Swains. = Sycotypus Adams nec Browne). Lamellariidae. Lamellaria (Montg.) mollis n. Antarktisches Meer; Smith 1902 Voy. Southern Cross VII p. 205 t. 24 £.1. Cassididae. Cossmann 1903 Essais Pal&oconch. comp. V p. 121 erkennt als Gattungen an: Cassidea Brug. (= Cassis Lam. nec Klein), mit den Untergattungen Cassidea s, str. einschliesslich Levenia Gray, und Semicassis Mörch mit Casmaria Adams; — Bezoardiea Schum. mit Cypraeicassis Stutchb.; — Cassidaria Lam.; — Sconsia Gray, — und Oniscia Sow. mit Pachybathron Gask. Cassis (Lam.) bituberculosa n. Cap Guardafui, Ost-Afrika; Martens 1901 S. B. Ges. Berlin p.23; 1903 Tiefsee VII p. 111 t.3 £. 11; —- microstoma n. Ost- Afrika; Martens 1903 Tiefsee VII p.112 t.3 £. 12; — (Semicassis) fortisulcata 182 Dr. W. Kobelt: n. Kauai, Sandwichsinseln; Smith 1904 Pr. mal. Soc. VI p.21 Textfig. — (Cassi- dea) pyrum var. thomsoni Brazier abgeb. bei Hedley 1904 Thetis II t. 35 f.2,3; — turgida Reev. var. ibid. t.36 f.1; — (Cassidea) sinuosa n. Süd-Australien; Verco 1904 Tr. S. Austr. v. 28 p. 141, Textfig. Strombidae. Cossmann 1904 Essais Pal. comp.VI unterscheidet bei den lebenden Strombiden die Gattungen Strombus L. mit Monodactylus Klein, Gallinula Klein und Ca- narium Schum.; — Rostellaria Lam.; — Rimella Agassiz; — Terebellum (Klein) Lam. — Er hält die Familie für einen direkten Nachkommen der mesozoischen Aporrhaidae. Radius (Klein) gracillimus n. Natal; Smith 1901 J.Conch Leeds, X p. 107 t.1£.20, 21. Aporrhaidae. Cossmann 1904 Essais Pal. comp. VI nimmt für die einzige lebende Gattung den Namen Chenopus Phil. an, behält aber für die Familie den Namen Aporrhaidae bei, da er auch den Familiennamen Prioritätsrechte zuspricht. Struthiolariidae. Cossmann 1904 Essais Pal. comp. VI p.105 erkennt Pelicaria Gray, Typus Str. scutulata Martyn, als Gattung an. Cypraeidae. Cossmann 1903 Essais Paleoc. comp. V vereinigt in dieser Familie die alten Gattungen Cypraea, Ovula, Pedicularia und Erato.. Er erkennt als Gattungen an: Cypraea mit den Untergattungen Cypraea s. str., Luponia, Mone- taria, Cypraeovula und Trivia; — Pustularia Swains.; — Amphiperas Gron. mit Simnia Risso, Neosimnia Fischer; — Pedicularia Swains.; — Calpurnus Montf.; — Erato Risse. — Die von Jousseaume aufgestellten Gattungen werden theil- weise als Sektionen anerkannt. Pediculariidae. Pedicularia (Swains.) stylasteris n. Neusüdwales; Hedley 1903 Mem. Austral. Mus. IV p. 342 £.69; — californica Newcomb abgeb. bei Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV t.38 £.5. : Cypraeidae. Cypraea (L.) tigris var. lineata n. Viti-Inseln; Kenyon 1902 in J.C. Leeds X p. 183; — mappa var. viridis n. Neu-Caledonien; ibid. p. 183; — breyeriana var. barbara n. ibid., ead. p. 183; — helvola var. borneensis n. Borneo; ead. p. 183; var. timorensis n. Timor; ead. p. 184; — miliaris var. diversa n. West- Australien; ead. p. 184; — carneola var. rubiola n. ibid., ead. p. 184; — mino- ridens nom. nov. für microdon auctgr. nec Gray; Melvill 1901 J. Conch. X p. 119; — chrysalis Kiener = microdon Gray; id. p. 117. Cypraea caledonica = Iynx monstr., barthelemyi = moneta monstr.; nou- meensis = annulus monstr.; — crossei = stolida monstr.; Dautzenberg 1902 in J. C. vol. 50 p.294. — argus var. concatenata n. Neu-Caledonien; ibid. p. 296; — Mollusca für 1901—1404 183 controversa Gray — isabella var., id. p. 299; — propinqua Garr. = carneola var. id. p. 300; — talpa var. saturata n. ibid., id. p. 302; — rhinoceros Souv. = interrupta var. id. p. 303; -— coffea Sow. = neglecta var., id. p. 311; — neglecta monstr. marteli n. ibid., id. p. 311 t.7 £.3,4; — caurica var. obscura Rossiter abgeb. ibid. t.7 £.5,6; — mappa var. montrouzieri nom. nov. für var, nigricans Crosse, id. p. 325, — histrio var. luetuosa n. ibid,, id. p. 331; — vesti- menti Rochebr. und pleuronectes Rochebr. = mioneta var. barthelemyi; id. p. 335; — tigris var. rossiteri n. ibid., id. p. 342; — candida Pease — clandestina var. id. p. 357; — clandestina monstr. marteli n. ibid., id. p.358 t.7 £.12; — poraria var. insignis n. ibid., id. p. 368; — staphylaea var. depravata n. ibid., id. p. 374 t.7 £.9,10. — tricornis Jouss. und henardi Jouss. = cicereula var., id. p. 378; — fultoni n. Süd-Afrika; Sowerby 1903 Mar. Invest. Cap II p. 218 t.4 £.7. Die Cypraeiden des persischen Meerbusens und der anliegenden Gebiete revidiren Melvill & Standen 1904 J. of Conch. XI p. 117; neu einige un- bedeutende Varietäten von C. caurica, ocellata und pulchella. Trivia (Gray) atomaria n. Panama; Dall 1902 Naut. XVI p. 43; — pana- mensis n. ibid., id. p. 43. Cerithiidae. Bittium (Leach) atramentarium n. Karachi; Melvill & Standen 1901 Pr. 2. S. p. 375 t. 22 f.16; — chemnitzianum n. Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 393 t.19 £.14,15; — retieulatum var. hanleyi Mtrs.. zuerst abgebildet bei Pallary 1902 J.C.50 t.1, f.15; — quadrieinetum n. Südafrika; Smith 1903 Pr. mal. Soc. V p. 381 t.15 f. 11; — caudatum n. Persischer Meerbusen; Melvill 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 161 t.10 £.8; — williamsoni n. Kalifornien; Arnold 1903 Mem. Calif. Acad. III p. 295; — furvum Watson = Cerithium icarus Bayle juv.; Hedley 1904 Studies VIII p. gg. Cerithidea (Swains.) mutata n. Albemarle, Galapagos; Pilsbry & Vanatta 1902 Hcpk. Stanf. Exped. p. 558 t.25 £.1. Cerithiolinum n. gen.. für Cer. metula Loven; Locard 1903 Ann. Soc. Agriec. Lyon X p.110. Cerithium (Brug.) yerburyi var. djiboutiensis n.,, Djibuti; H. Fischer 1901 J. ©. p.110 t.4 f.9. — (Clypeomorus) clypeomorus Jouss. zuerst abgebildet ibid. p. 112, Textfig. 8, — dautzenbergi n. Fichteninsel, Neu-Caledonien; Vignal 1901 J. C. p. 303 t.8 f. 11,12; — bavayi n. Neu-Caledonien; id. p. 304 t.8 f.7,8; — muscarum var, protracta n. ?; id. p. 305 t.8 f. 9,10; — rufonodulosum n. Algoa- bay; Smith 1901 J. Conch. Leeds X p. 108.1 f.8; — oscitans n. Cebu; Sowerby 1901 Pr. mal. Soc. IV p. 211 t.22 f.12; — trailli var. kikaiensis n. Japan; Pilsbry 1904 Pr. Philad. p. 25 t.4 £.38; — subscalatum n. ibid., id. p. 25 t.4 f,39;, — anmembatum n. Persischer Meerbusen; Melvill 1904 Pr. mal. Soc. VI p.161 t.10 f.6; — pervicax n. ibid., id. p.161 t.10 f.7; — tubulus Dkr. = serotina H. Ad.; Hedley 1903 Mem. Austral. Mus. IV p. 346; — exilissimum n. Mittelmeer; Locard 1903 Ann. Soc. Agr. Lyon X p.106; — submediterraneum n. Mtrs. mss., ibid., id. p. 106; — verecundum n. Golf von Oman; Melvill & Standen 1903 Ann. N.H. XII p. 300; — albocopertum n. Bermudas; Davis 1904 Nautilus XVII p. 129, Textfig.; — sykesi n. Adria; Brusina 1904 Nach- richtsbl. p. 167. 184 Dr. W. Kobelt: Cerithiopsidae. Cerithiopsis (Fbs. & H.) pupa n. Portorico: Dall & Simpson 1901 Bull. Fish Comm. I p. 424 t.53 f.16; — turbonilloides (Bittium) T. Woods, abgeb. bei Tate & May 1901 p. 385 Textfig.6; — sarissa n. Neuseeland; Murdoch 1904 Tr. N. Z. Inst. p. 221 t.7 f.8,9. Triforiidae. Triforis (Desh ) idoneus ». Mekran Küste; Melvill & Standen 1901 Pr. Z. S. p.376 t. 22 £.17; — picturatus n. Cebu; Sowerby 1901 p. 211 t. 22 f.12 (= elegans Hinds fide Smith 1903 Lakhediven p. 613.) — (Triphora) regina n. Australien; Hedley 1902 Studies VII p. 608 t. 32 f.21; — innotabilisn. Sydney; id. p. 608 t. 32 f. 23—25; — albovittata n. ibid., id. p. 609 t.32 f.26,27; — nigrofusca Ad. zuerst abgebildet id. t. 33 f. 34,35: — tasmanica Woods desgl. t. 32 f.22; — einerea n. Australien; id. p. 612 t.33 f. 36,37; — nocturna n. ibid., id. p. 613 t.32 f. 30,31; — maculosa n. ibid,, id. p. 614 t.32 f.32,33; — ampulla n. ibid. id. p. 615 t. 33 f.38,39; — fasciata T. Woods zuerst abgebildet, id. p. 33 f. 40, 41; — labiata A. Ad. desgl. t. 33 f. 42—44; — kesteveeni n. Sydney; id. p. 618 t.33 f.45; — (Trifora) concatenata n. Persischer Meerbusen; Melvill 1904 Pr. mal. Soc. VI p.162 t.10 f.9; — (Triphora) princeps n. unsicheren Fund- ortes; Sowerby 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 174; — smithii n. desgl., id. p. 175; — abnormalis n. Japan; Sowerby 1903 Ann. N. H. XII p. 498; — (Viriola?) senafirensis n. Rothes Meer; Sturany 1903 Denk. Ak. Wien v.74 p.262. — lilaceoeinetus n. Malediven; Smith 1903 Lakhediven p. 613; — excellens n. ibid., id. p. 613; — gracilior n. ibid., id. p.614; — pura n. ibid., id. p. 614; — fuseicans n. Port Alfred; Smith 1904 J. Mal. XI p.37 t.3 £.6; — fusco- maculata n. ibid., id. p. 37 t.3 £.7; — convexa n. ibid., id. p.37 t.3 £.9. Hedley 1903 Studies VII erklärt für die richtige Schreibart Triphora. Vermetidae. Vermetus (Mörch) waitei n. Port Kembla, Australien; Hedley 1903 Thetis II p. 346, Textfig. 72. Die Gattung monographisch behandelt von Clessin in Mart. & Chemn. ed. II. Stephopoma (Moerch) nucleogranosum n. Süd-Australien; Verco, Tr. Soc. S. Australia v.29 p.189, Textfig. Turritellidae. Turritella (Lam.) acuta T. Woods, oxyacris Tate u. lamellosa Watson = subsquamosa Dkr.; Hedley 1903 Thetis II p. 347; — punctulata Sow. abgeb. bei Martens 1903 Tiefsee t.4 f.9; — declivis Ad. &Rve. var. desgl. t.4 f.10; — illustris n. Persischer Meerbusen; Melvill 1904 J. Malac. p. 81. Mesalia (Gray) pulchella n. Tanger; Pallary 1901 J. Conch p. 315. Caecidae. Caecum (Flem.) lilianum n. Sydney; Hedley 1902 Studies VII p. 603 t. 29 f.7; — digitulum n. Neu-Seeland; Hedley 1904 Record Austral Mus. V p. 94 Fig. Strebloceras (de Folin) eygnicollis n. Neu Süd Wales; Hedley 1904 Pr. Linn. Soc. N.S. Wales v.29 p. 189, Mollusca für 1901—1904. 185 Naticidae & Sigaretidae. Natica (Lam.) tranquilla (Eunatica) n. Golf von Oman; Melvill & Sykes 1891 p.359 t.22 £.5; — kraussi n. Natal, Mauritius; Smith 1901 J. C. Leeds p. 248 t.4 f.1; — delicatula n. Antarktischer Ocean; Smith 1902 Voy. Southern Cross VII p.206 t.24 f.6; — millepunctata var. punctatissima n. Nordafrika; Pallary 1903 Ann. Mus. Marseille VIII p. 11 t.1 f.6,7; — hebraea var. zonata n. ibid, id. p. 11 t.1 £.10,11; — burnupi n. Südafrika; Smith 1903 Pr. mal. Soc. V p.385 t.15 f.11; — (Lunatia) draconis n. Sta. Barbara Channel, Kali- fornien; Dall 1903 Pr. soc. biol. Washington XV]I p. 174; — (Macromphalina) ealiforniea n. ibid,, id. p. 175; — strigosa n. Neu-Amsterdam; Martens 1903 Tiet- see VII p.64 t.4 f.7; — sculpta n. Kerguelen; abgeb. ibid. t.4 f.i; — per- scalpta Marts., desgl. t.4 f.5,6; var. eximia n. ibid., id. p.66 t.3 f.23, 24; — plieulosa n. Ostafrika; ibid. p.118 t.3 f.21; — effosa Watson 1886 = bed- domei Johnst. 1884; Hedley 1903 Thetis II p. 358; — tropus n. Port Alfred; Smith 1904 J. Mal. XI p. 34 t.2 f.22; — decipiens n. ibid., id. p.34 t.2 f.23. Amauropsis (Moerch) moerchi abgeb. bei Hedley 1902 Pr. L. Soc. N. S. Wales v.26 p.700, Textfig.; — purpurea desgl. bei Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV p. 551 t.3. Polynices (Montf.) sagamiensis n. Japan; Pilsbry 1904 Pr. Philad. p. 23 t.4 2.52 Sigaretus (Lam.) noyesii n. Gorgona-Inseln; Dall 1903 Naut. XVII p. 37. Vanicoro (Gray) expansa n. Nordwest-Australien, Sowerby 1902 J. Mal. VII p. 102 t.9 £.3. Littorinidae. Echinella (Swains.) cumingi var. Juchuana n. Liu Kiu Ins.; Pilsbry Pr. Phil. 1901 p. 394 t. 21 f. 25. Laevilittorina (Dall) elongata n. Antarktischer Ozean; Pelseneer 1903 Voy. Belgica, Zool. p. 14. Litorina (Fer.) atkana n. Westliche Aleuten; Dall 1902 Pr. U. S. Nat. Mus. XXIV p. 551 t.39 f.11; — aleutica Dall abgeb. ibid. t. 39 f. 4, 6. Litiopidae. Argyropeza n. gen. für A. divina n. Golf von Oman; Melvill & Standen 1901 Pr. Z. S. p. 371 (t. nitida, vitrefacta apice brunneo, anfr’ 3 laevibus, sequentes bicarinati. carinis nodulosis, ultimus tricarinatus; apertura ovata; peristoma sinuatum; columella ad basin subproducta). Fossaridae. Fossarus (Phil.) eapensis n. Südafrika; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 190 t.5 f. 13; — sydneyensis n. Sydney; Hedley 1901 p.89 t.3 £.12;, — bulimoides T. Woods = ? Actaeon austrinus juv.; Hedley 1903 Thetis II p. 393. — (Cou- thouya) unicarinalis n. Bombay; Melvill & Standen 1903 Ann. N. H XII p. 301 t. 21 £.7; — quinquecarinalis n. Persischer Meerbusen; Melvill 1904 Pr. mal. Soc. 1904 v.6 p.54 t.5 f.19; — thelacme n. ibid., id. p.54 t.5 f.20;, — buli- moides T. Woods zuerst abgeb. b. Tate & May 1901 t. 26 f. 66; — minuta (Crosseia) Petterd desgl. t. 27 £. 85. Fossarina Ad. & Ang. vide Trochidae. 186 Dr. W. Kobelt: Solariidae. Solarium (Lam.) maximum Phil, Embryonalschale abgeb. bei Hedley 1903 Thetis II p. 349 Textfig. 73; dieselbe stinvmt mit Formen, welche von Adams zur Pleuropodengattung Agadina Gould gerechnet werden; — supraradiatum n. Nicobaren; Martens 1903 Tiefsee p. 118 t.4 f.16; — (Torinia) cerdaleum n. Persischer Meerbusen; Melvill & Standen 1903 Ann. N. H. XII p. 297 t. 20 f. 16; — (T.) abyssorum n. Golf von Oman; id. p. 297 t.21 f.1; — (T.) admirandum n. ibid., id. p. 322, Omalaxis (Desh.) exquisita n. Portorico; Dall & Simpson 1901 Bull. Fish Comm. I p. 435 t.54 f.12. — meridionalis n. Cape Three Points, Australien; Hedley 1903 Thetis II p. 351 Textfig. 74; — (Homalaxis) cornuammonis n. Golf von Oman; Melvill & Standen 1903 Ann. N.H. XII p. 298 t. 21 f. 4; — rotu- lacatharinea n. ibid., iid. p. 299 t. 21 £.3. Triehotropidae. Trichotropis (Brod.) townsendi n. Golf von Oman; Melvill & Standen 1901 Pr. Z. S. p. 360 t.22 f. 7; — pulcherrima n. ibid., iid. 1903 Ann. N.H. XII p. 296 t. 20 £. 15. Sirius (Hedley) n. gen. Trichopidarum, kegelförmig, dünnschalig, ohne Epidermis, Typus Raulinia badia Tenn.Woods.; Hedley 1900 (1) p.88 t.3 fig. 8. — Zunächst mit Lippistes verwandt, aber mit einem Vorsprung an der Spindel und abweichendem Embryonalende; Hedley 1903 Thetis II p. 344. Anoplocamus (Dall) borealis Dall, zuerst abgeb. b. Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV t.38 f. 4. Caprilidae. Caprilus (Montf.) subeompressus n. Antarktischer Ocean; Pelseneer 1903 Voy. Belgica Zool. p. 20 fig.; — caramanensis n. Rothes Meer; Sturany 1903 Denkschr. Ak. Wien vol. 74 p. 256 t.7 f.12; — fragilis Bucht von Ben- galen; Smith 1904 Ann. N.H. XIV p.1; — devotus n. Neusüdwales; Hedley 1904 Pr. Linn. Soc. N.S. Wales v.29 p. 190. Rissoidae. Rissoa (Freminv.) charope (Apicularia) n. Golf von Oman; Melvill & Sykes 1901 Pr. Z.S. p. 365 t. 22 £.3. — (Manzonia) petronella n. Karachi; iid. p. 366 t.22 f.9; — (Alvania) alveata n. Angrias Bank bei Bombay; iid. p. 366 t. 22 f.10; — crawfordi n. Südafrika, Algoa Bay; Smith 1901 J. Conch. Leeds X p. 107 t.1 £.13; — portoricana n. Portorico; Dall & Simpson 1901 Bull. Fish Comm. I p. 433 t.53 f. 20; — opima n. ibid., iid. p. 433; — adarensis n. süd- liches Eismeer; Smith 1902 Voy. Southern Cross VII p. 205 t.24 £.17; — spi- nosa Mtrs. zuerst abgeb. b. Pallary 1902 J.C.50 t.1 f.12,13; — tokyensis n. Japan; Pilsbry 1904 Pr. Philad. p. 26 t.4 f.40; — ogasawarana n. ibid., id. p.26 t.4 f.41; — (Setia) inflata n. Antarktischer Ozean; Pelseneer 1903 Voy. .Belgica Zool. p..21 fig; — columna n. ibid., id. p.21 fig; — subtruncata n. ibid., id. p. 21 fig.; — perspecta n. Port Arthur; Smith 1904 J. Mal. XI p. 25 t.2 f.25; — conspecta n. ibid., id. p.35 t.3 f.1; — monodonta var. auri- formis n. Golf von Gabes; Pallary 1904 J. de Conch. v.52 p. 254 t.7 f.12; — Mollusca für 1901—1904, 187 apicilirata Tate & May zuerst abgeb. b. Tate & May 1901 t.26 £.61; — de- messa T. & M. desgl. t.26 f.61; — discrepans T. & M. desgl. t. 26 f.65; — dubitabilis Tate desgl. t. 26 f. 71; — tumida T. Woods desgl. t. 26 f. 67; — sim- soni Tate & May desgl. t.26 £.76; — verconis Tate desgl. t.27 f£.86, — hulliana Tate desgl. t. 26 f. 62; — perexigua (Rissoina) T. & M. desgl. t. 23 £.5; — uni- lirata T. Woods desgl. t.26 f.79; — pellucida T. & M. desgl. t. 23 f.8; — vul- garis n. Neuseeland; Webster 1904 Tr. N. Z. Inst. p. 277 t.9 f.3. — micans n. ibid., id. p. 271 t. 9 f.4; — zosterophora n. ibid., id. p. 277 t.9 £.5; — carnosa n. ibid., id. p. 278 t.9 f.6; — candidissima n. ibid., id. p. 278 t.9 f.6; — agrestis n. ibid., id. p. 279 t.10 f.10; — microstriata n. Neu-Seeland; Murdoch 1904 Tr. N.Z.Inst. p.229 t.8 £.25; — insculpta n. ibid., id. p. 229 t.8 f. 28. Acinulus Mtrs. mss. n. subgen. Acini, Typus Rissoa cimex Fbs.; Seguenza Paleont. ital. IX p. 48. Eatoniella (Smith) paludinoides n. Antarktisches Meer; Smith 1902 Voy. Southern Cross VII p. 205 t.24 f.18; — limbata Hutton, zuerst abgeb. bei Webster 1904 Tr. N. Z. Inst. t.10 f.8; — olivacea Hutton desgl. t. 10 f. 9. Fenella (A. Ad.) tanyspira n. Karachi; Indusmündung; Melvill & Standen 1901 Pr. Z.S. p. 370 t.22 f.14. Epigrus n. g. Rissoidarum, für R.ischna Tate; Hedley 1903 Mem. Austral. Mus. IV p. 354 f.78; — vesconis Tate (= Rissoa badia Pett. nec A. Ad, abgeb. ibid. p. 356 Textfig. 79, 80. Fluxina (Dall) dalliana n. Golf von Oman; Melvill & Standen 1903 Ann. N.H. ZH p.298 t. 23 £.5. Flemingia Jeffreys (nec de Koninck) umgetauft in Taramellia; Seguenza 1903 Palaeont. ital, IX p. 53. Rissoina (Brug.) sceptrum regis n. Golf von Oman; Melvill & Sykes 1901 Pr. Z. S. p. 367 t. 22 f. 11; — (Rissolina) pseudoscalaris n. ibid., iid. p. 368 t. 22 f.13; — \Phosinella) paschalis n. Karachi; iid. p. 368 t.22 f.12; — bertholetti Aud (= Savigny t.4 f.2) neu beschrieben und abgebildet; H. Fischer 1901 J.C. p. 114 1.4 £.5,6; — rissoi Aud. (= Savigny t.4 f.1) desgl. ibid. p. 115; — cretacea T. Woods abgeb. b. Hedley 1903 Mem. Austral. Mus. IV fig. 76; — rex n. Japan; Pilsbry 1904 Pr. Philad. p. 27 t.5 f.42; — materinsulae n. ibid., id. p.27 t.5 £.44; — isosceles n. Golf von Oman; Melvill & Standen 1903 Ann. N. H. XII p. 302 t.21 f.12; -- (Zebina) registomoides n. ibid., iid. p. 303 t.21 f.13; — alfredi n. Port Alfred; Smith 1904 J. Mal. XI p.35 t.2 f.24; — (Phosinella) phormis n. Golf von Oman; Melvill 1904 J. Mal. XI p. S0. Rissopsis (Garrett) buliminoides Tate & May zuerst abgebildet Tate & May 1901 t.26 f. 75; — consobrina T. & M. desgl. t. 27 f.94. Scrobs (Watson) pyramidatus n. Neusüdwales; Hedley 1903 Mem. Austral. Mus. IV. 3542 27% Taramellia nom. nov. für Flemingia Jeffr. nec de Koninck; Seguenza 1903 Palaeont. ital. IX p. 53. Adeorbidae. Adeorbis (S. Wood.) placens n. mit var. complanata n., Golf von Oman, Persischer Meerbusen, Melvill & Standen 1901 Pr.Z.S. p. 373 t. 22 f.15; — subcarinatus var. interrupta n. England; Marshall 1903 J. of Conch. Leeds p. 192; — axiotinus n. Golf von Oman; Melvill & Standen 1903 Ann.N. H. XII p. 391 1.217128: 188 Dr. W. Kobelt: Paludinidae. Amnicola (Hald.) tryoni n. Mexiko; Pilsbry 1903 Pr. Philad. p. 751 t. 52 f. 10; — panamensis Psbry. abgeb. ibid. t. 52 £.11; — augustina n. Florida; id. 1904 Nautilus XVII p. 113. Andrusovia n. gen. Brusina mss. für A. dybowskii n, Kaspisches Meer; Westerlund 1903 Rad Jugosl. Akad. v. 151 p. 133. Bythinia (Leach) servainiana var, caspica n. Kaspisches Meer; Westerlund 1902 Nachrbl. p. 45; — striatula var. japonica n. Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 405, abgeb. 1902 t.9 f. 9—12 (nach Moellendorff Westchina 1901 p. 101 zu Fossarulus zu stellen); -—- richmondiana Petterd (und Pupa anodonta Muson & Hedley) = Hydrobia petterdi Smith fide Hedley 1904. Clessinia (Dyb.) ahngeri n. Kaspisches Meer; Westerlund 1902 Nachrbl. p. 45. Hydrobia (Hartm.) sturanyi n. = Sturany 1894 t.18 f. 34,35, Ochridasee, Albanien; mit var. pygmaea n.; Westerlund 1902 Nachrbl. p. 46; — stein- dachneri n. ibid., = Sturany t.18 f.32, 33; id. p. 47. Jullienia (Cr. & F.) carinata n. Yunnan; Fulton 1904 J. Mal. XI p. 52 t.4 f.5. Lartetia (Bourg.) umbilicata n. Südfrankreich; Locard 1903 Bull. Nimes v.29 p. 10, Textfig. Lithoglyphus (Mühlf.) aeutus n. Muchalatka; Westerlund 1902 Nachrbl. 1902 p. 47; — minutus n. Kleinasien; Naegele 1903 Nachrbl. p. 176. Micromelania (Brus.) subulata n. Kaspisches Meer; Westerlund 1902 Nachrbl. p. 47. Nematurella (Sandb.) marginata n. Kaspisches Meer; Westerlund 1902 Nachrbl. p. 45. Paludestrina (d’Orb.) antaretica n. Antarktisches Meer; Smith 1902 Voy. Southern Cross VII p.204 t.24 f.16; — popoensis n., Poposee, Anden; Bavay 1904 Bull. Soe. zool. France v.29 p.154 Textfig.5. Paludomus (Swains) siamensis n. Menam, Siam; Blanford 1903 Pr. mal. Soc. V p.283 1.8 f.3. Potamopyrgus (Stimpson) subterraneus n. Neuseeland; Suter 1904 Trans, N. Zeal. Inst. p. 267, Textfig. Pseudamnicola (Paul.) sinaica n. Sinaihalbinsel; Pallary 1903 Bull. Soc. Egypte II p. 243 Texttig. Pyrgula (Jan.) neveui n. Titicacasee; Bavay 1904 Bull. Soc. zool. Fr. v. 29 p: 155 Textfig. 6. Pyrgulopsis (Pilsbry) patzeuarensis Psbry. abgeb. b. Pilsbry 1903 Pr. Philad. p. 780. Stenothyra (Bens.) formosana n. Formosa; Pilsbry & Hirase 1904 Nautilus XVIl p.8. Somatogyrus (Gill) hinkleyi n. Alabama; Walker 1904 Naut. XVII p. 135 1.5 f.1; — constrierus n. ibid., id. p. 135 t.5 f.2; — nanus n. ibid., id. p. 136 t.5 f. 3; — umbilicatus n. ibid., id. p.137 t.5 f.4; — coosaensis n. ibid., id. p. 137 t.5 £.5; — obtusus n. ibid., id. p. 138 t.5 f.6; — erassus.n. ibid., id. p.138t.5 f.7; — georgianus n. ibid., Georgia; id. p. 139 t.5 f.8; — pensyl- vanicus n., Pensylvanien, id. p. 140 t.5 f.9; — virginieus n. Virginia; id. p. 141 t.5 f. 10; — pilsbryanus n. Alabama; id. p. 142 t.5 £. 11. Mollusca für 1901— 1904. 189 Vitrella (Clessin.. — Geyer hat begonnen, die schwäbischen Quellen auf diese seither mit zwei Ausnahmen nur in einzelnen Exemplaren im Genist ge- fundene Gattung zu durchforschen und hat dabei nicht nur eine ganz über- raschende Menge von Individuen, sondern auch einen ganz ungeahnten Formen- reichtlium gefunden, der allerdings die älteren Arten so ziemlich über den Haufen wirft. G. sondert die Formen in erster Linie nach den Fundorten. Er stellt 1904 folgende Arten auf und bildet sie vorzüglich ab: quenstedti Wiedersh., Falkensteiner Höhle, p. 310 t.8,9 u. 10, mit pellucida Benz als Ver- kümmerungsform, und var. weinlandi n. p 316 t.8 f. 21,22,27,28, Eckisloch bei Urach; — putei n. Kohlberg bei Nürtingen, p. 317 t. 11 f.1—10; — var. rösleri n. Nonnenbrunnen bei Ofterdingen, p. 318 t.11 f. 11—17; — exigua n. Randecker Moor; p. 320 t.8 f. 10—13; — labiata n. Wiesenquellen bei Degenfeld; id. p. 320 t. 10 f£. 11—16: — franconia n. mit var. scalaris p. 323 t.12, Quellen zwischen Vorbach und Tauber, — var. spirata n. p. 325 t. 12,13, zwischen Vorbach und und Jagst; — var. spirilla t. 14, Brettachthal; — var. postera n. t. 13, Gegend von Backnang. Viviparidae. Vivipara (Lam.) henzadensis n. Henzada, Birma; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p.185 t.5 f.1; — japonia var. iwakawa n. Japan; Pilshry, 1902 Pr. Phil. p. 117 t.9 £.3 (= oxytropis Kobelt nee Benson; — ingallsiana (Reeve?) Kobelt —= sclateri Ffld.; id. p. 118 t.9 f.4; — abbreviata Reeve = malleata Reeve; id. p. 116 t.9 £.6,7; — gracilior n. Tsadsee; Martens 1903 S. B. Ges. Berlin p.7; — locardi n. Westfrankreich; Germain 1903 Bull. S. Ouest France III p. 218, Textfig.; — rouyeri n. Java; Bullen 1906 Pr. mal. Soc. VI p. 110 t.6f.3. Valvatidae. Valvata (Müll.) hagenmülleri n. Corsika; Caziot 1903 (1) p. 315; — stelleri n. Kamtschatka; Dybowski 1903 Ann. Mus. Petersbourg VII p. 46; — innesi n. Egypten, Pallary 1903 Bull. Egypte II p 243 Textfig.; — (Cineinna) piscinalis var. dilatata n. Dänemark; Sell 1903 Nachrbl. p. 110; — humeralis Psbry. abgeb. b. Pilsbry 1903 Pr. Philad. p. 778; — andreana (Cineinna) n. Diluvium; Menzel 1903 Nachrbl. p. 77, Textfig., mit var, latior ibid., Textfig.; — maroccana n. Marocco; Pallary 1904 J. Conch. v. 52 p.41 t.3 fig. 6, 7. Melaniidae. Burtonilla n, gen. für Turbonilla (2?) terebriformis Smith aus dem Tanganyika; Smith 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 67 Textfig.2. — (Shell elongate, slender, imper- forate; whborls numerous, longitudinally costate, glossy, apparently without a periostracum ; aperture entire, not chanelled in front; columella reflexed anteriorly, above obsolete uniplieate; labrum probably thin). Doryssa (H. & A. Adaıcs) schuppi n. Bras lien; Ihering 1902 Museo Paulista p 659, Textfig. 1; — rixosa n. ibid., id. p. 632 Textfig. 2,3. Melanopsis (Fer.) mourebeyensis n. Marokko; Pallary 1901 J.C. p. 228. — Ueber die Stellung der neuseeländischen und neucaledonischen Melanopsis vgl. Suter 1901 J. Conch. p 320, und Ancey 1903 J. Conch. p. 43. Melania (Lam.) reiniana var. hidachiensis n. Prov. Hidachi, Japan; Pilsbry 1902 Pr. Phil. p.119 t.9 f.2; — Jibertina var. latifusus n. Mino, Japan; id 190 Dr. W. Kobelt: p. 120 t.9 £.8. — Ebenda ein Diagramm der japanischen Melanien; — binodosa n. Siam; Blanford 1903 Pr. mal. Soc. V p. 283 t.8 f.2; — duleis n. Gebi, Molukken; Fulton 1904 J. Mal. XI p.51 t.4 f.2; — aeruginosa n. ibid, id. p.51 t.4 f.1; — lauta n. ibid. id. p. 52 1.4 f.4, Rhinomelania n. subg. für Semisinus zenkeri n. Kamerun; Martens 1901 S. B. Ges. Berlin p. 26. i Semisinus (Fischer) zenkeri (Rhinomelania) n. Kamerun; Martens 1901 S. B. Ges. Berlin p. 26. Ampullariidae. Bemerkungen über die Ampullariidae macht Dall 1904 J. of Conch. v. XI p. 50 —55. Ampullaria (Lam.) baeri n., Huallaga, Peru; Dautzenberg 1901 J. C. p. 312 t.9 £.12,13; — winkleyi n. Burma; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 189 t.5 f.2,3; — dalyi n., Siam; Blanford 1903 Pr. mal. Soc. V p. 281 1.8 £.1. Limnopomus n. subg. Ampullariae, Typus A. columellaris Gould; Dall 1904 J.ofConch. v. XI p.54. Pseudampullaria Ancey 1898 = Petterdiana 1896; Suter 1901 J. Conch. p. 320. Assimineidae. Assiminea (Gray) angustata n., Kitani, Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 396; — umlaasiana n., Natal; Smith 1902 J.C. Leeds X p. 249 t.4 1.3; — pagodella n., Australien; Hedley 1902 Studies VII p. 603 t.29 f. 6. y) Toxoglossa. Conidae. Conus (L.) elytospira (Lieptoconus) Melvill & Standen zuerst abgebildet bei Melvill & Standen 1901 Pr. Z.S. p. 21 f.12 (nach Preston ibid. = C. milne- edwardsi Jouss. 1894); — beddomei n, Westindien; Sowerby 1902 J. Mal. VIII p. 101 1.9 £. 1—5; — torquatus n. Westafrika; Martens S. B. Ges, Berlin p. 15; — stimpsoni n., Key West, Florida; Dall 1902 Pr. U.S. Mus. v.24 p.503 t. 29 f. 7; — eucoronatus n. Cap St. Blaize, Südafrika; Sowerby 1903 Marine Invest. II p. 217 t.3 £.9; — gilchristi n., Natal; id. p. 217 t.3 f.8; — patensn., Kap; id. p.218 1.3 £.7; — torquatus Martens abgeb. bei Martens 1903, Tiefsee t.1 £. 1; — aculeiformis var. torensis n. Rothbes Meer; Sturany 1903 Pola, p. 227 (19) t.4 f.8; — planiliratus var. batheon n. ibid., id. p. 227 (19) t.4 £.6,7; — boubeae n., unsicheren Fundortes; Sowerby 1903 Pr. mal. Soc. VI p. 76 t.5 £.5; — dormitor n., Japan; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p.6 t.1f.9; — kikaiensis n. ibid., id. p. 6 t.1 f.8; -- gratacapii n. ibid., id. p. 6 t. 1 f. 10; — coromandelicus Smith abgeb. bei Melvill 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 170, Textfig. Pleurotomidae. Casey 1902 in Trans. Acad. St. Louis giebt ein vollständig neues System der Pleurotomiden, lebender und fossiler. Er unterscheidet sieben Unter- gattungen: Pleurotominae (oder wie er schreibt: Pleurotomini), Clavinae, Belinae, Pseudotominae, Donovaniinae (sicher keine Toxoglossen), Daphnellinae, Taraninae Mollusca für 1901—1904. 191 und Mitromorphinae. Zu den Pleurotominae gehören: Pleurotoma Lam., Lophio- toma n., Gemmula Wkff., Tomopleura n., Orthosurenla n., Sureula H, & A. Adams. Die übrigen Unterfamilien sind nicht in gleicher Weise durchgeführt. Antiphanes n. subg. von Pleurotoma, Typus Surcula perversa Gabb; Dall 1902 Pr. U. S. Mus. v.24 p. 513; — catalinae n., Kalifornien; Raymond 1904 Nautilus XVIII p. 2. Ancystrosyrinx (Dall) orientis n., Persischer Meerbusen; Melvill 1904 Pr. mal. Soc. VI p.56 t.5 £. 3. Bathytoma (Harris & Burrows) biconica n., Australien; Hedley 1903 Thetis II p. 385 Textfig. 98. Borsonia (Bell.) epigona n., Sumatra; Martens 1901 S. B. Ges. Berlin p. 19; Tiefsee p. 91 t.2 £.2, Clathromangelia? (Mtrs.) strigillata n. Golf von Gabes; Pallary 1904 J. Conch. v. 52 p. 222 t.6 £. 7. Olathurella (Carp.) thalia n., Mekranküste; Melvill & Standen 1901 Pr. 2.S. p. 445 t.24 f. 10; — darnleyi Braz. = albifuniculata; Hedley Record 1901 p. 122; — macleayi Braz. abgeb. ibid. Textfig.; — granulosissima 'Tate desgl. bei Tate & May Pr. N.S. Wales 1901 t.24 f. 34; — dichroma n., Rotes Meer; Sturany 1903 Pola p. 252 (44) t.5 f.5; — chichimijana n., Japan; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p. 11 t.1 f.7; — centrosa n. ibid., id. p.11t.1f.6; — lischkeana n. ibid., id. p. 12.2 £.14; — polyhymnia n, Persischer Meerbusen; Melvill 1904 J. Mal. X p.165 t.10 £.17; — amphiblestrum n., Persischer Meerbusen; Melvill 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 58 t.5 f. 7; — epixantha n. ibid., id. p. 59 t.5 f.3; — hedleyi n. ibid., id. p.59 t.5 f.9; — crassilirata, n., Port Alfred, Kap; Smith 1904 J. Mal. XI p.27 t.2 £.6,;, — opsimathes n., Persischer Meerbusen; Mel- vill & Standen 1903 Ann. N. H. XII p. 314 t.22 f.19; — sykesii n. ibid., iid. p- 314 t.23 f.4; — quisquilia n. ibid., id. p. 315 t.23 f.7; — epentroma n., Neuseeland; Murdoch 1904 Trans. N. Z. Inst. p. 219 t.7 f. 4; var. whangaruensis n. ibid., pP 219 4. 777.5: Clavatula (Lamarck) parilis n. Durban; Smith 1901 J. C. Leeds X p. 115 t.1£.7; — turriplana n. Kapland; Sowerby 1903 Mar. Invest. Cap. II p. 215 t.3 2.08 Coiumbarium (Marts.) canaliculatum n., Ostafrika; Martens 1902 S. B. Ges. Berlin p.20, abgeb. Tiefsee VIT t.2 f. 7; — eingulatum n. ibid., id. p. 20, abgeb. id. 1.2 £.8. Cythara (Schum.) typhonota n., Tunıb Island; Melvill & Standen 1901 Pr. 2.8. p. 446 t.24 f.12; — edithae n., Golf von Oman; iid. p. 446 t. 24 f. 11; — hirasei n., Japan; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p. 10 t.2 £.13; — verhöffeni n., Westküste von Sumatra; Martens 1903 Tietsee p. 91 t.2 £. 5: — elegantissima n., Persischer Meerkusen; Melvill & Standen 1903 Ann. N.H. XII p. 319 t.23 f 13; — nevilliana u., Ceylon; Preston 1904 J. Mal. XI p. 75. Daphnella (Hinds) ceciliae n., Mekran-Küste; Melvill & Standen 1901 Pr. 2.8. p. 447 t. 24 1.13, — evergestis n., Golf von Oman; iid. p. 447 t. 24 f. 14; — receptoria n., Mekran-Küste; iid. p. 448 t. 24 f.15; — veneris n., Golf von Oman; iid p. 449 t.24 f. 16; — xylois n. ibid., iid. p. 449 t.24 f. 17; — fragilis var. artieulata n., Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p.385 t.21 f.26; — eugram- mata n., Cuba; Dall 1902 Pr. U. S. Mus. v. 24 p.503 t.29 f.3; — vestalis n., Australien; Hedley 1903 Thetis II p. 390 Textfig. 105; — angasi nom. nov. für 192 Dr. W. Kobelt: Clath. sculptilis Angas nec Tate; id. p. 391; — dea n., Persischer Meerbusen; Melvill 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 167 t.10 f.24; — lucasii n. ibid., id. p. 167 t. 10 f. 25; — radula n., Japan; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p. 8 t. 2 £. 17; — (Pleuro- tomella) nereidum n., Golf von Oman; Melvill & Standen 1903 Ann. N. H. XII p. 315 t. 23 £.2; — (Pl.) amphitrites n. ibid., iid. p. 316 t.23 £.3; — thyatrica n. ibid., iid. p. 316t. 23 £.6; — thya n. ibid., id, p. 316 t. 23 f. 8; — buceinulum n. ibid, üd. p. 317 t.23 £.9; — epicharta n, ibid., iid. p. 317 t. 23 £.10; — hedya n. ibid., iid. p. 318 t.23 f. 11; — euphrosyne n. ibid., iid. 318 t. 23 £. 12; — cassandra n, Neusüdwales; Hedley 1904 Pr. Linn. Soc. N.S. Wales v. 29 p- 187 fig.g; — eulimenes n., Golf von Oman; Melvill 1904 J. Malac. XI p. 84 fig. Drillia (Gray) aleyonea n., Golf von Oman; Melvill & Standen 1901 Pr. 2.8. p.435 t.23 f.21; — athyrma n. ibid., iid. p. 436 t. 23 f.22; — circum- vertens n. ibid, iid. p. 436 t. 23 f. 23; — elydonia n. ibid., iid. p. 437 t. 23 f. 24; — omanensis n. ibid., id. p. 438 t.24 f. 1; — prunulum n. ibid., iid. p. 439 t. 24 f.2; — tasconium n. ibid., iid. p. 440 t.24 f.2; — topaza n. ibid., iid. p. 440 t. 24 f. 4; — (2) actinocyla n., Portorieo; Dall & Simpson 1901 Bull. Fish Comm. 1 p.385 t.57 f. 15; — gundlachi n. ibid., iid. p. 386 t.57 f. 17; — ponciana n. ibid., iid. p. 386 t.57 f.19; — melonesiana n. ibid., iid. p.386 1.57 f.20; — inter- pleura n. ibid., iid. p. 386 t.57 £.21; — gieeleyi n., Brasilien; Dall 1901 Pr. Ac. Wash. III p. 146; — (Clavus) fusconitens n., Oebu; Sowerby Pr. mal. S. p.208 t.22 f.3; — rugisculpta n, Kowie; Sowerby ibid. p. 213 t. 22 f. 20; — tricarinata T. Woods abgeb. b. Hedley Record 1901 p. 23, Textfig.; — spaldingi n. desgl. p. 122, Textfig.; — caucellata Tate desgl. b. Tate & May Pr. N.S.W. t.24 1.27; — agnewi Tate desgl. t. 24 f.29; — elachystoma n., Ost-Afrika; Martens S. B. Ges. Berl. 1901 p. 17; Tiefsee VII t.2 f. 13; — roseobasis n., Galapagos; Pilsbry & Vanatta 1902 Pr. Wash. Acad. IV p. 558 t.25 f.3; — albemarlensis n. ibid., id. p. 538, t.25 1.3; — empyrosia Dall zuerst abgeb. b. Dall 1902 Pr. U. S. Mus. 24 p. 516, Textfig.; — fossata n., Natal; Sowerby 1903 Mar. Invest. Cap II p. 214 t.3 £.5; — seitecostata n,, Port Alfred; id. p. 214 t.4 £.10; — wilkiae Sow. = platystoma Smith; Smith 1903 Pr. mal. Soc. V p. 363; — sesquitertia n., Ostafrika; Martens 1903 Tiefsee VII p. 82 t.1f.7; — bisinuata Mrts. abgeb. ibid. t.1 f.8; — dilecta n, Südaustralien; Hedley 1903 Thetis II p. 387 Textfig. 100; — nenia n. ibid., id. p. 387 Textfig. 101; — prosuavis n. = suavis Smith nec Hervier; id. p. 389 Textfig. 102; — multilirata Smith zuerst abgeb. id. p. 389 Textfig. 103; — potti Stur. zuerst abgeb. b. Sturany 1903, Pola t.5 f. 8; — ?inchoata Stur. desgl. ibid. t.5 f. 8; — strepto- notus n., Japan; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p.7 t.3 f. 18; — albiguttata n. ibid., id. p.8t.3 £.19; — thetis n., Port Alfred, Kap; Smith 1904 J. Mal. XI p. 26 t,2 f.1; — subcontracta n. ibid., id. 26 t.2 f.2; — albonodulosa n. ibid., id. p. 27 t.2 f.3, — praetermissa n. ibid., id. p. 27 t.2 f.4; — nivosa n. ibid., id. p. 27 t.2 £.5. — dives n., Persischer Meerbusen; Melvill & Standen 1903 Ann. N.H. XII p. 311 t.22 f£.15; — philotima n. ibid., iid. p. 311 t. 22 f. 16; — continua n. ibid., iid. p. 312 t. 22 £.18; — lithoria n. ibid., id. p. 313 t. 22 £.10; — audax n., Golf von Oman; üd. p. 313 t. 23 f.1; — worthingtoni n. Anda- manen; Smith 1904 Ann.N. H. XIII p. 160; — Iyallensis n, Neuseeland; Mur- doch 1904 Trans. N. Z. Inst. p. 221 t.7 £.7. Mollusca für 1901—1904. 193 Genota (H.& A. Ad.) fissa (Dolichotoma) n. Ostafrika; Martens 1901 S.B. Ges. Berl. p.18; Tiefsee p. 87 t.1 f. 14; — atractoides var. obsolescens n. Nias; id. 1903 Tiefsee p. 86; var. aethiopica n. Ostafrika; id. p. 87 t.1 f. 15; — bitor- quata n., Dares Salam; Martens 1901 S. B. Ges. Berl. p. 18; Tiefsee t.1 f.13; — belaeformis n., Kapland; Sowerby 1904 Mar. Invest. II p.216 t.4 f.8; — stearnsiana n., Californien; Raymond 1904 Nautilus p.1. Glyphostoma (Carp.) tricoloer Braz. abgeb. b. Hedley 1901 Rec. p. 122, Textfig.; — siren n., Port Alfred, Kap; Smith 1904 J. Mal. XI p.28t 2 f.7; — epicharis n., Rotes Meer; Sturany 1903 Pola p. 251 (43) 7 £.2; — pyenochila n., Persischer Meerbusen; Melvill 1904 Pr. Mal. Soc. VI p. 58 t.5 f.6. Helenella n. gen. für Pleurotoma multigranosa Smith ; Casey 1904 Tr St. Louis p. 167; — insolens n., St. Helena; id. p. 167. Homotoma (Bellardi) mirabilis n., Golf von Gabes; Pallary 1904 J. Conch. v.52 p. 219 t.7 f.2; — bracteata n. ibid., id. p. 220 t.7 f.4. Leucosyrinx (Dall) crispulata n., Ostafrika; Martens 1901 S. B. Ges. Berl. p. 16; abgeb. Tiefsee t.2 f.6; — recta n., Australien; Hedley 1903 Thetis II p. 386 Textfig. 99; — vepallida n., Golf von Aden; Martens 1902 S. B. Ges. Berl. p. 240; Tiefsee t.2 f.6; mit var. denticulosa p. 90. Lophiotoma n. gen. für Pleurotoma tigrina Lam.; Casey 1904 Tr. St. Louis v.14 p. 130; — microstieta n., Philippinen; id. p. 130. Mangelia (Risso) averina n., Karachi, Indusmündung; Melvill & Standen 1901 Pr.Z.S. p. 441 t. 24 f.5; — myrmecodes n. ibid., iid. p. 442 t,24 f.6; — phaea n., Persischer Meerbusen; iid. p. 442 t.24 f.7; — pulchripieta n. ibid., iid. p. 443 t. 24 f.9; -—— terpnisma n., Golf von Oman; iid. p. 443 1.24 f.8; — asarca n, Portorico; Dall & Simpson i901 Bull. Fish Comm. I p. 388 t.57 £.14; — aguadillana n. ibid., iid. p. 339 t. 57 f.22; — eudeli n., Reunion; Sowerby 1902 J. Mal. VIII p. 192 t. 9 f.4; — desalesi Ten. Woods, abgeb. b. Hedley 1901 Record p. 23, Textfig.; — sanctaegallae Tate desgl. b. Tate & May 1901 Pr. N.S. Wales, t. 24 f. 33; — delicatula Tate desgl. t. 24 f. 35; — alternata n., desgl., Textfig. 4; — ?incerta n., Victoria; Pritchard & Gatliff 1902 Pr. Wash. Ace. v. XIV p.180 t.9 f.1; — (Eucythara) africana n., Natal; Sowerby 1903 Mar. Invest. Cap II p. 216 t.5 f.9: — pertabulata n., Rothes Meer; Sturany 1903 Pola p. 23 (23) t.3 f.1; — (Glyphostoma) epicharis n., Rothes Meer; id. p. 251(43) t.7 f.2; — pura n., Japan; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p.9 t.2 f. 15; — semicarinata n. ibid., id. p.9 t.2 f. 16; — kamakurana n. ibid., id. p. 10 t.2£.11; — ceinnamomea var. peraffinis n. ibid., id. p. 10 t.2 f.12; — adamantina n., Persischer Meerbusen; Melvill 1904 Pr. Mal. Soc. VI p. 165 t.10 f. 18; — aglaja n. ibid.. id. p. 165 t. 10 f. 19; — apollinea n ibid., id. p. 166 t. 10 f. 20; — bar- biton n. ibid., id. p. 166 t.10 f. 21; — callistephana n. ibid, id. p. 166 t. 10 f. 22; — kowatensis n. ibid., id. p. 167 t. 10 f.25; — bathmis n., Persischer Meerbusen; Melvill 1904 Pr. Mal. Soc. IV p.57 t.5 £.4; — ecphora n. ibid., id. p. 58 t.5 f.5; — pyenochila n. ibid., id. p. 58 t.5 f.6; — alfredi n., Port Alfred, Kap; Smith 1904 J. Mal. XI p. 29 t.2 f.8; — (Philbertia) papillosa n., Golf von Gabes; Pallary 1904 J. Conch. v. 52 p.220 t. 7 f.4; — kochi n. ibid., id. p. 221 t.7 f.5; — (Clathromangelia) strigilata n. ibid., id. p. 222 1.7.6, — comideleuca n., Persischer Meerbusen,; Melvill & Standen 1903 Ann. N. H. XII p. 313 t. 23 £.5. Arch.f. Naturgesch. 65. Jahrg. 1399. Bd.1l. H.1. 13 194 Dr. W. Kobelt: Megasureula n. gen. für Surcula carpenteriana Gabb; Casey 1904 Tr. St. Louis XIV p. 147. Orthosureula n. gen. für Pleurotoma longiforma Aldr. & Surcula trans- versaria Lam.; Casey 1904 Tr, St. Louis XIV p. 151. Mitromorpha (Pease) suteri n., Neuseeland; Murdoch 1906 Trans. N. Z. Inst. p. 220 t.7 £.6. Pleurotoma (Lam.) subsuturalis (Brachystoma) n. Ost-Afrika; Martens 1901 S. B. Ges. Berl. p. 16; — (Subulata) bisinuata n. ibid., id. p. 17; — (Dolichotoma) fissa n. ibid., id. p. 18; — (D.) bitorquata n. ibid., id. p. 18; — (Pseudotoma) chuni n., Sumatra; id. p. 19; — (Antiphanes) piona n, Alaska; Dall 1902 Pr. U.S. Mus. v. 24 p. 514; — thalaea n., Californien; id. p. 514; — santarosana n. ibid., id. p.515; — callicesta n., Acapulco; id. p. 515, mit Textfiguren; — sym- biotes n., Indischer Ozean; Alcock 1902 p. 130, Textfig,; — gilchristi n., Süd- Afrika; Sowerby 1902 Mar. Invest. p. 99 t.2 fig.; — weldiana Woods = Drillia fucata Reeve; Hedley 1902 Nautilus XVI p. 49; — (Surcula) lobata n., Natal; Sowerby 1903 Mar. Invest. Cap II p. 213 t.4 £.9; — (Olavus) lignaria n. ibid. id. p. 213 t.3 f. 4; — (Genota) belaeformis n. ibid., id. p. 216 t.4 f.8; — (Gem- mula) gemmulina n., Westküste von Sumatra; Martens 1902 S.B. Ges. Berl. p. 238; 1903 Tiefsee VII t. 1 f.2; — (G.) rotatilis n., Somaliküste; id. p. 239; Tiefsee t.1 f.3; — (Brachytoma) subsuturalis n. ibid., id. p. 239; Tiefsee t.1 f.7; — vepratica n., Torresstrasse bis Botany-Bai; Hedley 1903 Thetis II p. 384, Textfig. 97; — siebenrocki Sturany zuerst abgeb. b. Sturany 1903 Pola t.3 f.2; — beblammena n., Rothes Meer; id. p. 23 (23) t.3 f.4; — (Oligotoma) patrieia n., Persischer Meerbusen; Melvill 1904 J.Mal. X p. 164 t. 10 £.15; — (Brach.) griffithi var. gracilior n., Ostafrika; Martens 1903 Tiefsee, p. 84; — tryponodes n., Persischer Meerbusen; Melvill 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 57 t.5 f.2; — (Gemmula) navarchus n. ibiid.; Melvill & Standen 1903 Ann. N.H. XI p. 310 t. 21 £. 15. Pontothauma (Smith) chuni n., West-Sumatra; Martens 1902 S.B. Ges. Berlin p.19; Tiefsee p. 86 t.1 f.10. Raphitoma (Bell.) taprurensis (Ginnaniana) n., Golf von Gabes; Pallary 1904 J. Conch. v.52 p, 218 1.7 £.1. Surcula (H. u. A, Ad.) circumstrieta n., Ost-Afrika; Martens 1901 S.B. Ges. Berl. p. 15; — obliquicosta n., Sumatra; id p. 16; beide abgeb. 1903 Tief- see VII t.1f.6 u. t.2 f.1; — exstructa n. ibid., id. p.81 t.1 f.4; — halierya n., Persischer Meerbusen; Melvill 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 164 t.10 f.16; — margaritae n., Andamanen; Smith 1904 Ann. N.H. XIII p. 458. Spirotropis (G.O.Sars) limula n., Neu-Amsterdam; Martens 1903 Tiefsee p.'61 1.577.283. Tomopleura n. gen. für Pleurotoma nivea Phil.; Casey 1904, Tr. St. Louis XIV p. 138. Cancellariidae. . Cancellaria (Lam.) agalma (Trigonostoma) n., Golf von Oman; Melvill & Standen 1901 Pr. Z. S. p. 450 t. 24 f.18; — middendorffiana Dall zuerst abgeb. b. Dall 1902 Pr. U. S. Mus. v. 24 p. 516, Textfig.; — producta n., Natal; Sowerby 1903 Mar. Invest. Cap, v. II p. 220 t. 4 £.5;°— (Trigonostoma) luscinia n., Arabischer Meerbusen; Melvill & Standen 1903 Ann. N.H. p. 319 t. 23 f. 14, Mollusca für 1901-1904. 195 15; — pergradata n., Südaustralien; Verco 1904 Trans. Soc. South Australia v. 28 p. 142, Textfig. Admete (Kroyer) miceroscopica (Cancellaria) Dall abgeb. b. Dall 1902 Pr. U.S. Mus. 24 p. 504, t.29 f.4. Terebridae. Terebra (Lam.) diversa n. = rufopunctata Sow. nee Smith; Smith 1901 J. C. Leeds X p. 115 t.1 f.6; — juanica n., Portorieo; Dall & Simpson 1901 Bull. Fish Comm. I p. 382 t.57 f.5; — cognata Smith zuerst abgeb. b. Melvill & Standen 1901 (2) t.21 £.9; — macandrewi Smith desgl. t. 21 f.6; — pellyi Smith desgl. t. 21 f. 10; — hedleyi nom. nov. für Cingulina brazieri; Tate Pr. N.S. Wales p. 214; — texana n., Texas; Dall 1902 Pr. U. S. Mus. XXIV p.502, Textfig.; — floridana n., Florida; id. p. 502, Textfig.; — rushii n. ibid., id. p- 502, Textfig.; — inconspieua n., Victoria; Pritchard & Gatliff 1902 Pr. S. Vietoria XIV, p. 181 t.9 f. 2; — loisae n., Natal; Smith 1903 Pr. mal. Soc. V p. 360 1.15 f. 1; — casta var. natalensis n. ibid,, id. p. 360; — hedleyi n., Japan; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p.3 t.1 f.1; — hizenensis n. ibid., id. p. 4 t.1f.2; — awayensis n. ibid., id. p.5 t.1 f.4; — texana Dall abgeb. b. Dall 1902 Pr. U. St. N. Mus. XXIV t. 29 f.8; — (Subula) floridana n. desgl. f.9; — (Acus) rushii n. desgl. f.6; — assimilis Angas = fictilis Hinds.; Hedley 1903 Thetis II p- 384; — helichrysum n., Persischer Meerbusen; Melvill & Standen 1903 Ann. N. H. XII p. 310 t.22 f. 14; — suspensa n., Port Alfred; Smith 1904 J. Mal. XI p. 30 t.2 f.12 (= pertusa Sow. nec Born). Parviterebra (Pilsbry n.) paueivolvis n., Japan; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p.5t.1f.4. d) Ptenoglossa. Scalidae. Boreoscala n. seet., Typus Sc. groenlandica; Kobelt 1902 Jcon. mar. p. 4. Crossea (A. Ad.) biconica n., Torresstrasse; Hedley 1902 P. L. S. N.S. Wales XXVI p.12 t.2 f.24; — gatliffi n. ibid,, id. p. 13 t.2 f.25; — carinata n., Neusüdwales; Hedley 1902 Thetis IL, p. 345, Textfig. 71; — glabella n., Neu- seeland; Murdoch Trans N. Zealand Inst. 1904 p. 225 t. 8 f. 16,17; — canceliata T. Woods abgeb. b. Tate & May 1904 Pr. Linn. Soc. N. S. Wales t, 23 fig. 1; — minuta Petterd ibid. v. 27 f. 85. Berthais n. gen. Scalidarum für Scala intertexta Melv. & Stand., Golf von Oman, und Onoba egregia A. Ad.; Melvill 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 61, Textfig. Aclis (Loven) bitaeniata n., Japan; Sowerby 1903 Ann. N. H. XII p. 498; — beltista n., Persischer Meerbusen; Melvill 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 53 fig.; — thesauraria n., Golf von Oman; Melvill 1904 J. Malac. XI p. 79 fig. Scala (Klein) gloriola (Clathrus) n., Maskat, Golf von Oman; Melvill & Standen 1901 Pr. Z. S. p. 355 t.22 £.6; — millecostata Pease zuerst abgeb. bei Smith J. C. Leeds X t.1f.5; — amathusia n., Mekran-Küste; Melvill & Standen 1903 J. ©. Leeds X p. 341 t.7 £. 1; — calidea n., Maskat, Persischer Meerbusen; iid. p. 341 t.7 f.2; — cerdanta n., Golf von Oman; iid. p. 342 t.7 f.3; — continens n. ibid., üd. p. 342 t.7 f. 12; — deifica n. ibid., iid. p. 343 t.7 f-4; — eclectiea n., Indien, Kurachi; iid. p. 343 t.7 f.5: — emiliae n. ibid,, iid. p. 343 t.7 f£.6; — goniophora n. ibid., iid. p. 344 t.7 f.7; — laidlawi n., 13* 196 Dr. W. Kobelt: Persischer Meerbusen; iid. p. 344.7 f.S; — melior n., Kurachi; iid. p. 345 t.7 f. 9; — rissoinaeformis n., Golf von Oman; iid. p. 346 t.7 £.10; — sykesii n. ibid., iid. p. 346 t.7 f. 11; — thelicteria n., Persischer Meerbusen; iid. p. 346 t.7 f. 13; — townsendi, Mekran-Küste; iid. p. 347 t.7 £. 14; — (Opalia) xenicima n. ibid., iid. p. 348 t.7 £.17; — (Cirsotrema) corolla n., Golf von Oman; iid. p. 348 t.7 £.18; — (C.) mammosa n. ibid., iid. p. 349 t.7 f.15; — (C.) optima n., Maskat; iid. p. 350 t.7 f. 16; — eulita n., Portorico; Dall & Simpson 1901 Bull. Fish Comm. I p. 412 t.57 f.2; — humerosa n., Cebu; Sowerby 1901 Pr. mal. Soc. IV p. 210 t. 22 f.10; — (Scalaria) unilateralis n., Nicobaren; Martens 1902 S. B. Ges. Berl. p. 241; 1903 Tiefsee p. 118 t. 4 f. 11; — tenebrosa n., Süd- afrika; Sowerby 1903 Mar. Invest. II p. 220 t.4 f.6; — jolyi n., Monterosato mss., Nordafrika; Pallary 1903 Ann. Mus. Marseille VIII p. 10 t. 1 f. 20—22; — sawineae n., Santa Barbara Channel, Californien; Dall 1903 Pr. Biol. Soc. Wash. XVI p. 175; — sophinodis n., Persischer Meerbusen; Melvill 1903 Pr. mal. Soc. VI p.53 t.5 £. 17; — instrieta n., Neu-Amsterdam; Martens 1903 Tiefsee VIL p. 69 t. 4 f. 12; — nitidella Dall zuerst abgeb. b. Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV t.30 f.8; — seipio Dall ibid. f. 10; — (Amaea) mitchelli n., desgl. ibid. f.3,4; — (Acrilla) retifera Dall ibid. t. 30 f. 9; — (Constantia) intertexta n., Golf von Oman; Melvill & Standen 1903 Ann. N. H. XII p. 304 t.22 f.6; — eusculpta n., Japan; Sowerby 1903 Ann. N. H. XII p. 497. &) Gymnoglossa. Pyramidellidae. Chaster 1901 J. C. Leeds X p. 8 ändert die präoccupierten Sektions- oder Gattungsnamen Spiralina Ch. in Spiralinella; — Jordaniella in Jordanula, — und Noemia Folin in Oda Mtrs. mss. Dall & Bartsch 1904 Pr. Biol. Soc. Washingt. p. 1—16 geben eine Synopsis der Gattungen, Untergattungen und Sektionen der Familie. Sie erkennen als Gattungen an: Pyramidella Lam., Turbonilla Risso, Odostomia Flem., Murchi- sonella Mörch. Clessin in Martini-Chemnitz 1901 & 1902 gibt den Schluss einer Mono- graphie der Pyramidelliden. Eulimella (Scacchi) carmanica n., Golf von Oman; Melvill & Standen 1903 Ann. N.H. XII p. 303 t. 21 f.14; — nivea n., Port Alfred; Smith 1904 J. Mal. v. XI p. 36 t.3 f.2; — minor n. ibid., id. p. 36 t.3 f.3; — gedrosica n., Küste von Beludschistan; Melvill 1904 Pr. mal. Soc. VI p.55 t.5 f. 14; — venusta n. ibid., id. p. 56 t.5 f. 15; — turrita Petterd abgeb. b. Tate & May 1901 t.25 f. 38; — miera (Aclis) Petterd desgl. t. 25 f.43, 44; — coena Hutt. abgeb. b. Webster 1904 Tr. N. Z. Inst. t. 10 f. 11. Eiusa (Ad.) livida n., Cebu; Sowerby 1901 Pr. mal. Soc. IV p. 210 t.22 f£.8; — crassicostata n. ibid., id. p. 210 t.22 f.9; — halaibensis n., Rothes Meer; Sturany 1903 Denkschr. Ak. Wien vol.74 p.258 t.6 £.11. Actaeopyramis (Fischer) laetitia n., Persischer Meerbusen; Melvill & Standen 1903 Ann. N. H. XII p.305 t.22 £.3; — brevicula n. ibid., iid. p. 305 t. 22 f.4; — bulinea var. tenuis n., Nordafrika; Pallary 1904 J. Conch. v.52 p. 235. Fenella (A. Ad.) xanthacme n., Persischer Meerbusen; Melvill 1904 Pr. mal. Soc. VI p.56 t.5 £. 16. Mollusea für 1901-1904. 197 Mathilda (Semper) gracillima n., Golf von Oman; Melvill & Standen 1901 Pr. Z. S. p. 378 t. 22 £. 18; — zmitampis n. ibid., üd. p. 379 t. 22 f. 19; — rosae n., Südaustralien; Hedley 1901 Pr. Linn. Soc. N. S. Wales p. 722 t.47 f.13, 14; — decorata n, Neusüdwales; Hedley 1903 Mem. Austr. Mus. V p. 352 f. 75; — carystia n, Persischer Meerbusen; Melvill & Standen 1903 Ann. N. H. XII p. 321. Myxa n. gen. exesa n., Neusüdwales; Hedley 1903 Mem, Austr. Mus. IV p. 363 f. 86 (genabelt, aus wenigen Windungen bestehend, ohne Spindelfalte, der Mundrand an der Basis vorgezogen; ähnlich Niso, aber mit heterostrophem Apex). Mormula (A. Ad.) persarum n., Persischer Meerbusen; Melvill & Standen 1903 Ann. N.H. XI p. 304 t. 22 f.2. Mumiola (A. Ad.) carbasea n., Arabisches Meer; Melvill 1904 J.Mal XI p- 83 fig. Odostomia vide Ptychostomon. Oseilla (A. Ad.) faceta n., Golf von Oman; Melvill 1904 J. Mal. XI p. 82 fig. Pseudorissoina (Tate & May) tasmanica T. & M. abgeb. b. Tate & May 1901 t.25 £.55, 56. Ptychostomon (Locard) litiopina n,, Golf von Oman; Melvill & Standen 1901 Pr. Z.S. p. 395 t. 23 £. 1; — major n. ibid., iid. p. 395 t.23 f.2; — (Odost.) lavertinae n, Kap = Od.angasi Sow. nec Tryon; Smith 1901 J. Conch. Leeds X p. 108 t.1 f. 15; — (Pyrgulina) robusta n., Kowies, Südafrika; Sowerby 19)1 Pr. mal. Soc. IV p. 214 t. 22 f.19; — (P.) intersculpta n., Cebu; id. p. 209 t.22 f. 7; — (Pyrgulina) perspectiva n., Nord-Queensland; Hedley 1902 Pr. Linn. S. N.S. Wales XXVI p. IC, Textfig.; — senex n. ibid., id. p. 10, Textfig.; — zea n. ibid., id. p. 11, Textfig.; — umeralis n. ibid., id. p. 11, Textfig.; — (Vilia) pilsbryi n., Singapore; Dall & Bartsch 1904 Pr. Biol. Soc. Washingt. p. 15; — (Evalina) americana n., Sta. Catalina, Californien; iid. p. 16; — (Odostomia) nugatoria n., Neusüdwales; Hedley 1903 Mem. Austr. Mus. IV p. 363 £.87; — (Pseudorissoina) exigua n. ibid., id. p. 361 f.83; — dorica n., Persischer Meer- busen; Melvill 1904 J. Mal. XI p.82 fig.; — (Odost.) deflexa Tate & May abgeb. bei Tate & May 1901 t.25 £.45, — (Od.) tasmanica T. Woods desgl. t.23 £.4; — (Pyrgulina) supraseulpta (Rissoina) T. Woods desgl. t. 26 f.68; — impolita Hutton abgeb. bei Murdoch 1904 Tr. N. Zeal. Inst. t.8 f. 18; — proxima n., Neuseeland; id. p. 226 t.8 f. 19; — vestalis n. ibid., id. p. 227 t.8 £f. 20. Ptychostomon (Locard). — Von der alten Gattung Odostomia (Flem.) trennen Dall & Bartsch 1901 1. ec. wegen des abweichend geformten Embryonal- endes die Untergattungen Lysacme n., Typus Chrysallida clausiliiformis Carp. — und Öbtortio Hedley, Typus Rissoa pyrrhacme Melv. & Stand. ab. Die Hauptmasse mit gleichsceulpirtem Apex zerfällt in folgende Untergattungen: Elodiamea Folin, Typus Elodia elegans de Folin; — Odostomiella Folin, Typus Rissoa doliolum Phil.; — Salassia Folin, Typus S. carinata Folin; — Vilia n., Typus Od. pilsbryi n.; — Folinella n., Typus Amaura anguliferens Phil.; — Tra- becula Mtrs., Typus Od. zeffreysi Mtrs.; — Parthenina Bucquoy, Typus Turbo indistinetus Mtg.; — Besla n, Typus Chrysallida convexa Carp.; — Mumiola A.Ad., Typus Monoptygma spirata A. Ad.; — Chrysallida Carp., Typus Chem- nitzia communis ©, B, Ad.; — Pyrgulina A. Ad., Typus Chrysallida costa A. Ad.; -— Egila n., Typus Chr. lacunata Carp.; — Spiralinella Chaster, Typus Turbo 198 Dr. W. Kobelt: spiralis Mtg.; — Haldra n., Typus Chr. photis Carp.; — Miralda A. Ad., Typus Parthbenia diadema A. Ad.; — Ividia n., Typus P. armata Carp.; — Evalina n., Typus Ev. elegans A. Ad.; — Oda Mtrs., Typus Od. dolioliformis Jeffr.; — Cyelo- dostoma Sacco, Typus C. mutinensis Sacco; — Doliella Mtrs. Typus Od. nitens Jeffr.; — Scalenostoma Desh., Typus Sc. carinata Desh.; — Jordaniella Chast., Typus T. nivosus Desh.; — Spiroclimax Moerch, Typus Sp. scalaris Moerch; — Amaura Moeller, Typus A. candida Moeller; — Odostomia Flemming mit den Sektionen Odostomia s. str., Typus Od. plicata Mtg.; Stomega n., Typus Od. con- spicua Alder; und Brachystomia Mtrs., Typus Od. rissoides Hanley: — Heida n,, Typus Syrnola caloosaenis Dall; — Myxa Hedley, Typus M. exesa Hedley; — Pseudorissoina Tate & May, Typus Stylifer tasmanicus T. Wood; — Liostomia Sars, Typus Rissoa eburnea Sars; — Oceanida Folin, Typus O. gradata de Folin. Pyramidella (Lam.). — Dall & Bartsch 1904 ]. c. theilen die Gattung in drei (unbenannte) Abtheilungen nach der Zahl der Spindelfalten. Drei Falten haben: Pyramidella s. str, Typus P. dolabrata Lam.; — Milda n., Typus P. ventricosus Quoy; — Longchaeus Moerch, Typus P. punetata Chemn.; — Voluspa n.,, Typus P. auricoma Dall; — Phareidella Dall, Typus P. folinii Dall; — Collolongehaeus n., Typus Ph. jamaicensis Dall; — Otopleura Fischer, Typus P. auris cati Chemn.; — Triptychus Moerch, Typus P. nivea Moerch. — Zwei Falten haben: Tiberia Mtrs., Typus P.nitidula Ad.; — Ulfa n., Typus P. cossmanni n.; — Tropaeas n., Typus P. subulata A. Ad.; — Vagna n., Typus P. paumotensis Tryon; — Eulimella Fbs., Typus Eu. crassula Fbs. mit Sektion Cossmannia für P. clandestina Desh. — Nur eine Falte haben: Orinella n. für Orina pinguicula A. Ad.; — Sul- corinella n., Typus P. dodona n. — Actaeopyramis Fischer, Typus P. striata Gray; — Styloptygma A, Ad., Typus Monoptygma stylina A. Ad; — Syrnola A.Ad., Typus S. gracillima A. Ad., mit Sektion Stylopsis A. Ad. für St. typica A.Ad.; — Iphiana n. für Syrnola densestriata Garrett; — Syrnolina n. für P. rubra Pease. (Suleorinella) dodona n. (fossil, Florida) Dall & Bartsch 1904 ].c. p. 15. Syrnola (Adams) mekranica n, Mekranküste; Melvill & Standen 1901 Pr.Z.S. p. 390 t. 22 f. 21; — bacillum n., Japan; Pilsbry 1902 Pr. Phil. p. 394 t. 21 f.25; — nisoides n., Ostafrika; Martens 1903 Tiefsee VII p. 119 t.5£.19; — macrocephala n., Neusüdwales; Hedley 1903 Mem. Austr. Mus. IV p. 362 f{. 85; — trivittata n., Rothes Meer; Sturany 1903 Denkschr. Ak. Wien v. 74 p. 258 t.7 £.8; — mussandamica n., Golf von Oman; Melvill & Standen 1903 Ann.N.H.XII p. 304 t. 22 f. 1; — petterdi Tate & May zuerst abgeb. bei Tate & May 1901 t.25 £. 37; — harrisoni Tate & May desgl. t.25 f. 54. Turbonilla (Risso). — Dall & Bartsch 1904 l.c. spalten die Gattungen in zwei Gruppen, solche ohne Basalkiel und solehe mit Basalkiel. Zu der Gruppe ohne Basalkiel gehören die Untergattungen: Ptycheulima Sacco, Typus T. pyra- midata Desh.; — Chemnitzia d’Orb., Typus Melania campanellae Phil.; — Tur- bonilla s. str., Typus T. plicatula Risso = typica Dautz.; — Strioturbonilla Sacco, Typus T. alpina Saeco; — Pyrgolampros Sacco, Typus P. mioperplicatus Sacco; — Sulcoturbonilla Sacco, Typus Tornatella turriceula Eichw.; — Pyrgisculus Mtrs., Typus T. (Melania) scalaris Phil.; — Pyrgiscus Phil, Typus Melania rufa Phil.; — Pyrgolidium Mtrs,, Typus P. roseum Mtrs.; — Tragula Mtrs., Typus Od. fenestrata Phil.; — Dunkeria Carpenter, Typus D. paucilirata Carp.; — Üingulina A. Ad., Typus C. eireinata A. Ad.; — Saccoina n. Typus S. pica Mollusca für 1901—1904. 199 monterosatoi Saeco; — Careliopsis Moerch, Typus C. styliformis Moerch; — Visma n., Typus Eulimella tenuis Sow.; — Mormula A. Ad, Typus M. rissoina A. Ad.; — Lancella n., Typus Lancea elongata Pease. — Einen Basalkiel haben: Asmunda n., Typus Chemnitzia turrita ©.B. Ad.; — Peristichia Dall, Typus P. toreta Dall; — Baldra n., Typus T.archeri n.; — Discobasis Cossmann, Typus Aciculina demissa Desh. (Baldra) archeri n. Singapore; Dall & Bartsch 1894 1. ce. p.15. Turbonilla (Risso) charbarensis (Pyrgostelis) n. Charbar, Mekran Küste; Melville & Standen 1901 Pr. Z. S. p. 393 t. 22 f. 22; — linjaica n. Persischer Meerbusen; iid. p. 393 t. 22 £. 23; — stegastris n. ibid., iid. p. 393 t. 22 f. 24; — varicifera n. Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 198, 395 t. 21 f. 27; — portoricana n. Portorico; Dall & Simpson 1901 Bull. Fish Comm. I p. 414 t.53 f.15; — insularis n. ibid., iid. p. 415 t.53 f.21; — bathyrhaphe n. Kowies, Südafrika; Sowerby 1901 Pr. mal. Soc. IV p. 213 t.22 f.18; — hiradoensis n. Japan; Pilsbry 1894 Pr. Philad. p.29 t.5 f.45; — (Cingulina) terebra Dkr. abgeb. ibid, t.30 t.5 f. 46; — (C.) eingulata Dkr. desgl. p. 30 t.5 f. 47; — (C.) triarata n. ibid., id. p.31 t.5 f.48; — inaequalis n. Persischer Meerbusen; Melvill 1904 Pr. mal. Soc. VI p.101 t.10 f. 10; — microperone n. ibid., id. p. 102 t. 10 £.11; — recticostata n. ibid., id. p. 163 t. 10 f. 12; — scalptidens Watson abgeb. bei Hedley 1903 Thetis II p. 363, Textf.; — gemmulan. Port Alfred; Smith 1904 J. Mal. XI p. 36 t.3 £.4; — decora n. ibid., id. p. 36 t.3 £.5. Eulimidae. Eulima (Risso) styliferoides n. Karachi; Indusmündung; Melvill & Standen 1901 Pr. Z. S. p.388 t.22 £.10; — dunkeriana n. Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p.395 t.21 £.30; — luchuana n. Liu Kiu; id. p.396 t.21 f.29; — translucida n. Algoa Bay; Smith 1901 J.C. Leeds X p.109 t.1 f.11; — algoensis n. ibid., id. p.109 t.1 £.10; — anceps n. England; Marshall 1901 J.C. Leeds X p. 124; — submarginata n. Cebu; Sowerby 1901 Pr. mal. Soc. IV p.209 t.22 f.4; — collinsi n. Guernesey; Sykes 1903 Pr. mal. Soc. V p. 349 t.14 f.8; — zuerst abgeb. ibid. anceps Marsh. t.14 f.11; — compactilis Mtrs. t.14 f.13; — curva Mtrs. t.14 £.1, 6; — frielei Jordan t.14 £.5, 9; — incurva Ren. t.14 f.3, 4; — martyn-jordani Jordan t.14 f.7; — pernula Mtrs. t.14 f.2, 10, 12; — platyacme nom. nov. für solida Jeffr. nee Sow.; — munita n. Neusüdwales; Hedley 1903 Mem. Austr. Mus. IV p.358 £.81; — decagyra n. Golf von Oman; Melvill & Standen 1903 Ann. N. H. XII p. 302 t. 21 f. 11; — muelleriae n. Rothes Meer; Sturany 1903 Denkschr. Ak. Wien vol. 74 p. 258 t.6 f.10; — orthophyes n. ibid., id. p. 258 t.6 f.8; — apheles T. Woods zuerst abgebildet bei Tate & May 1901 p. 381 Textfig.5; — mayi Tate desgl. t. 25 f. 58; — tenysoni Tryon = micans T. Woods nec Carp., desgl. t. 25 f.60; — inflata Tate & May desgl. t. 25 f.58; — mayi Tate desgl. t.25 f.50. Leiostraca (H. & A. Ad.) lodderae n. Neusüdwales; Hedley 1903 Mem. Austr. Mus. IV p. 360 f. 82; — murdochi n. Neu Seeland; Hedley 1904 Rec. Austral. Museum V p.97 Textfig. Menon (Hedley) n. gen. Eulimidarum (= Chileutomia Tate & Cossmann), Hedley 1901 Pr. Linn. Soc. N. S. Wales vol. 25 p.90, für M. anceps n, Australien; id. p. 90 t.3 fig. 5—7, p. 505. 200 Dr. W. Kobelt: Mueronalia (A. Adams) birtsi n. Ceylon; Preston 1904 J. Mal. XI p. 77 t.6 £.5; — oxytenes n. Golf von Oman; Melvill 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 163 t.10.8: 13. Niso (Risso) portoricensis n. Portorico,;, Dall & Simpson 1901, Bull. Fish Comm.I p. 414 t. 57 f.4. Subularia (Mtrs.) piperata n. Cebu; Sowerby 1901 Pr. mal. Soc. IV p. 209 t. 22 f.5. Psendorissoina (Tate & May) exigua n. Australien; Hedley 1903, Thetis II p. 361 Textfig. 83. Styliferidae. Stylifer (Turton) thielei n. Rothes Meer; Sturany 1903 Denkschr. Ak. Wien vol. 74 p. 258, Textfig.; — lodderae Petterd zuerst abgeb. bei Hedley 1900 StudiesI Textfig. 92; — kochianus n. Cebu; Sowerby 1901 Pr. mal. Soc. p. 209 t. 22 f.6. Enteroxenos n. gen. für eine schmarotzende Art E. ostergreni n. von der norwegischen Küste; Bonnevie 1904, Zoo]. Jahrb. Anat. XV p. 731, mit Figuren. III, Neurobranchia s. Pneumonopoma. Thiele 1901 Nachrbl. macht einige wichtige Mittheilungen über Radula- untersuchungen bei Pneumonopomen. Oyclosurus gehört neben Ditropis; — Lago- chilus limbiferus Blfd. ist Mychopoma. Kobelt 1902 giebt als Heft 16 des Tierreichs die Monographie der Cyelo- phoridae. Truncatellidae. Truncatella (Risso) kiusinensis n. Kiusiu: Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 615. Ceeina (A. Ad.) manchurica Ad. abgebildet bei Sykes 1901 J. Mal. VIII p. 60, Textfig. Blanfordia (A. Ad.) japonica var. simplex n. Japan, Pilsbry 1902 Pr. Phil p. 26. Coxiella (Smith) confusa Smith = badgerensis Johnston; Hedley 1904, Studies VIIN p. Cyclophoridae. Cyelophorus (Montf.) dohertyi Fulton 1899 = serieatus Ancey 1883; Ancey 1901 J. ©. p.145; — (Litostylus) fruhstorferi n. Mansongebirge, Tongking; Moellendorff 1901 Nachrbl. p. 80; — (Eucyelophorus) polystietus n. Thanmoi, ibid., id. p. 80; — (Litostylus) ignilabris n. Tongking; id. p. 117; — hirasei n. Oshima; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 348; — turgidus var. angulatus n. Liu Kiu; id. p. 549; — kikoiensis n. Japan; Pilsbry 1902 Pr. Phil. p. 27; — cormutus nom. nov. für C. cornu venatorium auct.; Kobelt 1902 Thierreich p. 98; — hirasei Pshry. abgeb. bei Pilsbry 1903 Nautilus X VI p. 137, Textfig. Lagochilus (Blfd.) insulare n. Isle des Merveilles, Tongking; Moellendorff 1901 Nachrbl. p. 116; — diplotoma n. Kebao, ibid., id. p. 117; — hypselospirum n. Tonking; id. p.79; — rollein. Kelantan; Malacca; Moellendorff 1902, Nachrbl. p. 141; — obianum n. Insel Obi; Moellendorff 1902 Nachrbl. 1902 p. 193; — kobelti n. Jalor, Malacca; Sykes 1903 Pr. Z. S. p. 194 fig; — (dJaponia) Mollusea für 1901—1904. 201 sadoensis n. Japan; Pilsbry & Hirase 1903 Nautil. XVII p.31. — (Jap.) toshumana n. ibid., iid. 1904 p. 104; — obliquispirus n. Java; Bullen 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 110 t.6 f.4, 5; — tokunoshimana n. Japan; Pilsbry & Hirase 1904, Pr. Philad. p. 616. Murdochia n. gen. Ancey 1901 J. Conch. v.49 p.24 für die sogenannten Leptopoma von Neuseeland (= Cytora Kobelt & Mlldff. 1897; cfr. Sykes 1901 J. Mal. VIII p. 109 (Moellendorff Nachrbl 1901 p. 126). Leptopoma (Pfr.) megalostoma n. Obi; Moellendorff 1902 Nachrbl. p. 192, mit f. bitaeniata; — scabrum n. Buru; id. p. 200; — fulgurans n. Obi; Dautzen- berg 1902 Naturaliste p. 248 fig. 6 [= macrostoma Mlldff. prior); — altius n. ibid., id. p. 248 fig. 7; — diplochilus n. Waigiu; Sykes 1903 in J. Malac. vol. 10 p- 66, 78 1.6 f. 4; — placidum n. Flores; Fulton 1903 ibid. p. 101, t.9 £.7; — albicans n. Sumba; id. p. 101, t.9 f.5; — gebiense n. Gebi, Molukken; Fulton 1904 J. Malac. vol. XI p. 54 t.4 f.10, 11; — crenilabre Strubell (nee Kobelt) abgeb. ibid. t. 4 f.12, 13. Cyelotidae. Cyelotus (Montf.) hirasei n. Liukiu; Pilsbry 1901 Nautil. XV. p. 22; — (Siphonoeyelus) solutus var. subsolutus n. Kelantan; Moellendorff 1902 Nachrbl. p. 143; — (Pseudocyelophorus) guttatus codonostoma n. Obi; Moellendorff 1902 Nachrbl. p. 194; M (Ps.) pulchellus n. Tomia, Toukan Bessi; id. p. 206; — (Ps) liratus n. ibid., id. p. 206. — (Plat.) peramplus n. Ost-Borneo; Martens 1903 SBer. Ges. nat. Fr. Berlin p. 421; — (Plat.) bicolor n. ibid., id. p. 421; — (Plat.) vatheleti n. Tongking; Dautzenberg & Bavay 1903 J. C. p. 235 t.11 f.17. 18. Nakadaella n. gen, Typus Cyclotus mieron Pilsbry; Ancey 1904 J. C. p. 120; — Pilsbry 1904 Pr. Phil. stellt p. 619 ©. mieron zu Jerdonia. Platyrhaphe (Mlldff.) lJeucacme n. Thamnoi, Tongking; Moellendorif 1901 p. 80; — chrysalis n. Kelantan, Malacca, Sykes 1902 J. Mal. IX. p.23; — vathe- leti n. Tongking; Bavay & Dautzenberg 1903 J.C. p. 235 t.11 f. 17.18; leu- cacme Mlldff. & sordida Pfr. abgebildet ibid. t. 11 f. 13—16; — bicolor n. Ost- Borneo; Martens 1903 S. Ber. Ges. Berl. p. 421. Ueber den Wertiı der Gattung vgl. Dautzenberg in J. de Conch. v. 51 p. 231. — Es giebt folgende neue Diagnose derselben: T. parva, unicolor, plerumque lutescens, spiraliter lineolata, sutura profunda, peculiariter applanata, plerumque rudius striata; apex mamillaris, anfractus ultimus saepe subsolutus. — Testa humo plus minusve copiose induta, canali aerifero tenui, complanato, in pariete forato, sub suturam condito, longe spiraliter ascendente et prope aperturam in porum apertum desinente munita. — Vgl. auch Bavay 1903 Bull. Soc. Zool. France vol. 28, wo der Manuskriptname Cryptaulus für die Gattung erwähnt wird. Opisthoporus (Benson) dautzenbergi n. Kelantan, Malacea; Sykes 1902 J. Mal. IX. p. 23. — rhiostoma n. Nordborneo; Gredler 1902 Nachrbl. p. 55; — bialatus n. Kelantan,; Moellendorff 1902 Nachrbl. p. 142. Cyathopoma (Blfd.) peilei n. Shervery Hills, Südindien; Preston 1903 Pr. mal. S. V. p. 340, Textfig;, — (Jerdonia) serendibense n. Ceylon; id. p. 340, Textfig.; — ijota n. Liukius; Pilsbry & Hirase 1904 Pr. Phil. p. 619. 202 Dr. W. Kobelt: Neocyelotidae. Neoeyclotus (Cr. & F.) columbiensis n. Columbia; da Costa 1901 Pr. mal. Soc. IV. p. 249 t.24 f.7; — caucaensis n. Thal des Cauca; id. p. 240 t.24 f.9; — panamensis n. Panama; da Costa Pr. Mal. Soc. 1904 VI. p.6 t.7 f.6—8, Aperostoma (Troschel) confusum n. = Cyclostoma giganteum Pfr. Mart Ch. nec Gray; Sykes 1901 J. Mal VIII. p. 106 t.10 £.2; — giganteum Gray abgeb. ibd. f.1, fischeri Hid. f. 3; — sanctae marthae n. Columbia; Pilshry & Clapp 1902 Naut. XV p.134; Textfig.; — smithi n. ibid., id. p. 135, Textfig. Pupinidae. Cataulus (Blfd.) connectens n. Ceylon; Fulton 1903 J. Mal. X. p.102 t.9 f.4; — greeni var. robusta n. ibid., id. p. 102 t.9 f.1; — rugosa n. Ceylon; Fulton 1904 Ann. N.H. p.452; — sykesi n. ibid., id. p. 452. Pupina (Vign.) solidula (Tylotoechus) n. Langson, Tongking; Moellendorff 1901 Nachrbl. p.81. — (T.) exeisa n. Kelantan, Malacca; Moellendorff 1902 Nachrbl. p.145; — (T) siamensis n. Siam; id. p.160; — crossei Braz. und nitida Braz. zuerst abgebildet bei Hedley 1902 Pr. N.S. Wales p.20 Textfig; — brachysoma n. Ancey nıss., Tongking,;, Bavay & Dautzenberg 1903 in: J. C. p. 230 t.10 £.15. 16. — miookoana Mlldff. 1897 = beddomei Ancey 1895; Ancey 1904 J.C. v. 52 p. 309. Coptocheilus (Gould) perakensis n. Perak; Fulton 1903 S. Mal X p.102 LIE Pupinella (Gray) funatoi n. Taneghashima; Pilsbry 1901 Pr. Phil p. 497; — rufa var. taneghashimae n. ibid., id. p. 497; — oshimae n. Oshima; id. p. 349, abgeb. 1903 Nautilus XVI p.137 Textfig. — oshimae var. tokunoshimana n. ÖOsumj, Liukius; Pilsbry & Hirase 1904 Pr. Phil. p. 618. Poroeallia (Milldff.) moluccana n. Obi; Moellendorff 1902 Nachrbl. p. 149. Spiropoma (Kob. & Moellendorff) nakadai n. Tanagashima; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 496. Alycaeidae. Alycaeus (Gray) satsumana n. Satsuma, Kiusiu; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 548. — tanegashimae n. Tanegashima; id. p. 562; — kelantenensis n. Kelantan, Malakka; Sykes 1902 J. Mal IX p.62 t.3 f.13. 14; — perakensis var. altispira n. ibid.; Moellendorff 1902 Nachrbl. p. 144; — (Orthalycaeus) kelantanensis n. ibid., id. p. 145; — biexeisus n. Japan; Pilsbry 1902 Pr. Phil. p.26; — pilsbryi nom. noy. für Al. reinhardti Psby. nee reinhardti Moerch; Kobelt 1902 Tierreich p. 301; — vinctus n. Japan; Pilsbry 1902 Naut. XVI p.54; — harimensis var. sadoensis n. Japan; Pilsbry 1903 Naut XVI p.129; — awaönsis n. ibid., id. 1903 vol. XVII p. 117; — purus n. Osumi, Japan; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p. 617; — tokunoshimanus n. ibid., id. p. 617; — laevicervix n. ibid., id. p. 618; — oshimanus n. ibid., Pilsbry & Hirase m.: Nautilus 1904 vol. XVII p.7. Diplommatinidae. Angigaster nov. sect. Diplommatinae, Typus D. vespa Psbry & Hirase (Constriction in the first part of the penultimate whorl on the front or left side; the columellar lamella therefore nearly two whorls long; a palatal plica but no parietal lamella developed); Pilsbry & Hirase 1904 Pr. Phil. p. 619. Mollusea für 1901—1904, 203 Arinia (Adams) japonica n. Japan; Pilsbry & Hiräse 1903 Nautilus vol. XVI p.136; — (Leucania) aesopus Bavay & Dautz. (Dipl.) zu Arinia zu stellen; Ancey 1904 J. C. p. 120. Diancta (Marts.) multiplicata n. Obi; Moellendorff 1902 Nachrbl. p. 194. Diplommatina (Bens.) minutissima (Sinica) n. Omi, Japan; Moellendorff 1900 Nachrbl. p.45; — (Sinica) fulva n. mit var. canalifera n. und var. pro- gastor n. Tongking; Moellendorff 1901 Nachrbl. p. 118; — (S.) scolops n. Kebao, ibid., id. p. 118; — tanegashimae n. Tanegashima; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 497; — turris n. Oshima; id. p.35.; — saginata n. ibid., id. p.351; — oshimae n. ibid., id. p. 351; — luchuana n. Okinawa; id. p. 352; — septentrionalis n. Hokkaido; id. p. 352; — onyx u. Nordborneo; Fulton 1901 Ann. N.H,. VII p.244; — plecta n. ibid., id. p.244; — sykesi n. ibid., id. p.244; — tenuilabiata n. Ban- guay; id. p. 245; — oviformis n. Indien; id. p.245; — regularis n. ibid., id. p. 245; — insularum n. Liukiu; Pilsbry 1901 Nautilus XV. p.22; — cassa n. Japan; id. p.23; — yakushimae n. Liukiu; id. p. 64; — niahensis n. Nordborneo; Gredler 1902 Nachrbl. p.59; — pseudopomatias n. Nias; id. p. 60; — (Sinica) sinulabris n. Kelantan, Malacca; Moellendorff 1902 Nachrbl. p. 143; — kiiensis n. Japan; Pilsbry 1902 Pr. Phil. p 28; — kobelti var. ampla n. ibid., id. p. 28; — pudica n. ibid., id. p.28; — dormitor n. Japan; Pilsbry 1902 Nautil. XV p. 142; — skeati n. Malakka; Sykes 1903 Pr.Z.S. p.198 fig.; — laidlawi n. ibid., id. p. 198 fie, — debilis n. Tongking; Bavay & Dautzenberg 19,3 J.C. p.223 t.10 £.13.14; — (Sinica) messageri n. Ancey mss,, ibid., id. p. 224 t.11 f.1.2; — granum n. ibid., iid. p. 225 t. 11 f.3. 4; — lemyrei n. ibid., iid. p. 226 t.11 f.5. 6; — aesopus n. ibid., iid. p. 226 t.11 f. 7.8; — balansai var. robusta n. p.221 t.10 f.1—4; var. elata n. p. 222 t.10 f.7—8; var. intermedia n. p. 222 t.10 f.5—6; — belonis Mildff. zuerst abgebildet t. 10 f.9—12. — oreadis n. Queensland; Hedley 1901 Pr. Linn. Soc. N. S. Wales vol. 25 p. 512 t.25 f.22; — tosana n. Liukius; Pilsbry & Hirase 1904 p.620; — tosanella n. ibid,, id. p. 620; — gibbera n. ibid., id. p. 620; — goniobasis n. ibid. mit var. onoensis n. ibid., id. p. 621; — kynshuensis n. Satsuma; id. p.621; — tokunoshimana n. Osumi; id. p. 622; — ventriosa n. ibid., id. p. 622; — kumejimana n. Liukius; id. p. 623; lateralis n. ibid., id. p. 623; immersidens n. ibid., id. p. 623; — vespa n. ibid., id. p. 624. Opisthostoma (Blfd.) laidlawi n. Kelantan, Malakka; Sykes 1902 J. Mal. IV p. 22; — coneinnum n. Nordborneo; Fulton 1901 Ann. N. H. VIII p. 242; — simplex n. ibid., id. p.243; — omithi n. Banguey Ins., id. p.243; — sara- wacense n. Saravak; G@redler 1902 Nachrbl. p.57; — hiesenhauseni ibid., id. p.58; — annandalei n. Malakka; Sykes 1903 Pr.Z. S. p.198 fig.; — beddomei n. Borneo; Smith 1904 Pr. mal Soc. VI p.105, Textfig. Pseudopomatias (Mlldff.) fulvus n. Mansongeb., Tongking; Möllendorff 1901 Nachrbl. p. 81. Pomatiasidae. Kobelt 1902 im Tierreich nimmt für Pomatias autor. nec Stud. statt Hartmannia den Namen Cochlostoma Jan an. Pomatias (Studer) gracilis var. gracillimma n. Welebit; Wagner 1901 Ann. Hofm Wien p. 63; — roseoli n. Herzegowina; id. p.63; — (Cochlostoma) loebbeckei nom. nov. für lJaburdensis Fa got nee Folin & de Berillon; Kobelt 1902, 204 Dr. W. Kobelt: Tierreich p. 502. — arnautorum n. Albanien, Montenegro; Wohlberedt 1903 Nachrbl. p. 85. Realiidae. Adelomorpha (Tapp.) brunnea n. Obi; Moellendorff 1902 Nachrbl. p. 195. Diadema (Pease) carolinarum Mlldff. = angulosa (Omphalotropis) Ancey prior; Ancey 1901 J.C. p. 147. Heteropoma (Mlldff ) tongkingense n. Kabao, Tongking ; Moellendorff 1901 Nachrbl. p. 119. Mascaria (Angas). — Megalomastoma bifasciatum Sow. stammt sicher nicht von Guayaquil, sondern aus dem maskarenischen Gebiet, und ist wahrscheinlich auf ein abgeriebenes Exemplar von M. litturata gegründet; Ancey 1904 J.C. v. 52 p.309. ÖOmphalotropis (Pfr.) japonicus n. Shikoku; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 405; — (Eurytiopsis) buruana n. Buru; Moellendorff 1902 Nachrbl. p.201; — (Eu.) aurea n. ibid., id. p.201; — conella n. Neue Hebriden; Sykes 1902 Pr. mal Soc. V p.200 fig.5; — waigiouensis n. Waigiu; Sykes 1903 J. Mal. vol. 10 p. 67, fig., — varians Mlldff. 1897 — poecila Ancey 1890; Ancey 1904 J. Conch v. 52 p. 308. Realia (Gray) turrieulata subsp. lepida n. Nordinsel, Neuseeland; Suter 1904 Pr. mal. Soc. p. 157. Chondrocyclus (Mlldff) exsertus n. Natal; Melvill & Ponsonby 1903 Ann:N. H. VIII p. 608 t. 32 f. 11. Cyelostomidae. Erieia (Moq. Tand.) elegans var. apennina Mtrs. abgeb. bei Kobelt, Icon. X no. 1918; — var. corsicana n. Korsika, id. p.71 no. 1919; — mauretanica Pallary abg. ibid. no. 1920; — elegans var. tingitana n. Marocco; Pallary, 104 J.C..p.33 t.3 £.D5. Colobostylus (Cr. & F.) nuttii n. Jamaica; Pilsbry, 1903, Nautilus XVIIL p. 65. — Chondropoma andrecosae Ancey, von der Insel Utilla, nicht vom Fest- land von Honduras, ist hierher zu rechnen; Ancey, J.C. v.52, p. 308. Ligatella (Martens) sikorae n. Madagaskar; Fulton, 1901 J. Mal. VIII p.104 t.9 f.6; — moniliata (Öyclostoma) var. haemastoma n. Mayotte; Ancey, 1904 J. C. p. 310. Tropidophora (Troschel) carnicolor n. Madagaskar; Fulton, 1902 Ann. N. H.IV p.314 (auch Ancey, 1902 Nautil. XVI p.81); — cerenulatum n. ibid., id. p. 314; — alayerianum n. ibid, Ancey, l.c. p.81; — comburens n. Südafrika; Melvill & Ponsonby, 1903 Ann. N. H. XII p.608 t.32 f.2; — perfecta n. Madagaskar; Fulton, in: J. Mal. vol.X, p. 102 t.9 f.11; — plurilirata n. Kap- land; id. p. 103, t.9 £. 8. Otopoma (Gray) — Sykes, 1903 Pr. mal. Soc. p. 339 macht Bemerkungen über O. clausum Sow. und yemenicum Bourg., für den er Georgia Bourg. als Untergattung anerkannt. Lieinidae. Chondropoma (Pfr.) superbum n. Haiti; Henderson & Simpson, 1902 Naut. XVI p.88, Textfig.; — martensianum abgeb. bei Pilsbry, Pr. Ac. Phil, 1903 p. 780. Mollusca für 1901—1904. 205 Rhytidopoma nom. nov. für Ctenopoma Pfeiffer 1856, non Peters 1344 gen. Piscium; Sykes, 1901 J. Mal. VlII p. 59. Helieinidae. Helieina (Lam.) yaeyamensis n. Yaeyama, Liukiu; Pilsbry, 1901 Pr. Phil. p. 497; — leptalea n. Südamerika; Ancey, 1901 Natural. p. 104; — pelewensis n. Palaos; Sykes, p. 200 Textfig.; — rufocallosa Ancey zuerst abgeb. ibid., Text- fig.; — rollei n. Kangean bei Bali; Sykes, 1901 J. Mal. VIII p.59, Textfig.; — (Pleuropoma) obiana-n. Obi; Moellendorff, 1902 Nachrbl. p. 195; — (Pl.) sykesi n. Rolle mss., Tukan Bessi Gruppe; id. p. 207; — capsula n. Japan; Pilsbry, 1902 Pr. Phil. p. 25; — ogowarana n. ibid., id. p. 25; — hirasei n. ibid., id. p. 25; — yoshiwarana n. mit var. microtheca n., ibid. p.26; var. arata n. p.26; — varians n. Santa Cruz Archipel; Sykes, 1903 J. Mal.X p.67, 78.6.6; — sadoensis n. Japan; Pilsbry & Hirase, 1903 Nautilus XVI p. 128; — verecunda subsp. degener n. Osumi; iid. 1904 p. 625; — euglypta Crosse 1874 = plicatula Pfr. 1848; Ancey, 1904 J. C. v.52 p. 309; — pterophora n. Guatemala; Sykes, 1901 Pr. mal. Soc. V p.20 Textfig.; — baldwini n. Hawaii; Ancey, 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 126 t.7 f.24; — dissotropis n. ibid., id. p. 127 t.7 f.22,23; — suleulosa n. ibid., id. p. 127 t.7 £.25. Proserpinidae. Ceres (Gray) nelsoni Dall abgeb. bei Dall, 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV t.28 f.1, 3, 5,8. Hydrocenidae. Georissa (Blfd.) japonica n. Harima, Japan; Moellendorff, 1901 Nachbl. p. 45; — kobelti n. Baram; G@redler, 1902 Nachrbl. p. 61. Il. Opisthobranchiata. «) Tectibranchiata. Actaeonidae. Actaeon (Montf.) aethiopicus (Leucotina) n. Pemba Kanal, Ostafrika; Mar- tens, 1902 S.-B. Ges. Berlin p. 243; 1903 Tiefsee p.129 t.5 f.14; — pilsbryi nom. nov, für A. affınis Adams nec Sow.; Cossmann, Revue paleont VI p. 100; — (Mieroglyphis n.) breviculus n. Kalifornien; Dall, 1902 Pr. U. S. Nat. Mus. XXIV p.512, fig. — (Rictaxis) painei n. ibid.;, Dall, 1903 Pr. Soc. Wa- shington XVI p.172. — pulchrior n. Persischer Meerbusen; Melvill, 1904 Pr. mal. Soc. VI t.3 f.2; — ovatus Jeffr. gehört zu azorieus Locard, nicht zu mon- terosatoi; id. p. 29. Microglyphis n. subg. Actaeonis; Dall, 1902 Pr. U.S. Nat. Mus. XXIV p.512, für Act. brevieulus n. Kleinella (A. Ad.) sympresta n. Persischer Meerbusen; Melvill & Standen, 1903 Ann. N.H. XI p. 320 t.23 £. 16. 206 Dr. W. Kobelt: Tornatinidae. Tornatina (A. Ad.) erithodes n. Persischer Meerbusen; Melvill & Standen, 1901 Pr. Z.S. p.453 t.24 f.19; — zo n. Karachi, iid. p. 453 t. 24 f.20, — meridionalis n. Natal; Smith, 1901 J. C. Leeds X p.249 t.4 f.2; — exserta n. Neusüdwales; Hedley, 1903 Mem. Austr. Mus. IV p. 393 fig. 108; — insignis n. Japan; Pilsbry, 1904 P. Philad. p.36 t5 f.49; — decorata n. ibid., id. p. 37 a Utrieulus (Brown) tomlinianus n. Schottland; Marshall, 1903 Addit. Brit. Conch. VIII p. 35. Volvula (A. Ad.) flavotineta n. Golf von Aden; Martens, 1903 Tiefsee p. 130 t.5 f.21; — rostrata n. Neusüdwales; Hedley, 1903 Mem. Austr. Mus. IV p.394; — tragula n. ibid., id. p. 395 £. 111. Scaphandridae. Scaphander (Montf.) cancellatus n. Pulo Nias; Martens, 1902 S.-B. Ges. Berlin p. 244; 1903 Tiefsee p.131t.5 f.19; — ceylanicus n., vor Ceylon; Smith, 1904 Ann. N. H. XIV p.5. Atys (Montf.) sharpi n. Westindien; Vanatta, 1901 Pr. Phil. p.183 t.5 f. 6, 7; — (Roxana) lithensis n. Rothes Meer; Sturany, 1903 Pola, p. 235 (27) t.6 f. 2; — flavovirens n. Golf von Oman; Melvill & Standen, 1903 Ann. N.H. XII p. 321 t.23 £.20; — pransa n. Neusüdwales; Hedley, 1904 Pr. Linn. Soc. N. S. Wales v.29 p.191, Textfig.; — submalleata n. Andamanen; Smith, 1904 Ann.'N. H. XIV.p.6: Bullidae. Haminea (Leach) zanzibarica n. Sansibar; Vanatta, 1901 Pr. Phil. p. 182 t.5 f.12; — suceinea var. solidior n. Westindien; id. p. 182 t.5 f.8. Cylindrobulla (Fischer) fischeri Ad. & Angas zuerst abgebildet bei Hedley, 1902 Studies VII p. 604 t 29 f.8,9. Cylichnidae. Cylichna (Loven) buschirensis n., Buschir, Persischer Meerbusen; Melvill & Standen 1901 Pr. Z.S. p. 444 t.24 f.21; — crenilabris n., Golf von Oman; iid. p. 445 t. 24 f. 22; — tao&nsis n., Buschir; iid. p. 455 t. 24 f. 23; — thetidis n. Neusüdwales; Hedley 1903 Mem. Austr. Mus. IV p. 395, Textfig.; — protu- mida n. ibid., id. p. 396 fig. 112; — jecoralis n., Persischer Meerbusen; Melvill & Standen 1903 Ann. Nat. Hist. XII p. 320 t.23 f. 18; — obscura n., Südost- Island; Sykes 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 37 t.3 f. 9; — verrilli Dall zuerst abgeb. bei Dall 1902 Pr. U. S. Nat. Mus. t.29 f.1; — pithiscus n., Persischer Meer- busen; Melvill 1904 Pr. mal. Soc. 1904 p. 168 t.10 f.28; — andamanica n., Andamanen; Smith 1904 Ann. N.H.XIV p.6; — hoernesi Wkff. abgeb. bei Sykes 1904 Pr. mal. Soc. VI t.3 f. 1; — (Bullina) elongata Jeffr. desgl. t.3 f.8; — striata Hutton zuerst abgeb. bei Murdoch 1904 Trans. N. Z. Inst. t.7 £.1,2. Retusa (Brown) omanensis n., Golf von Oman; Melvill & Standen 1903 Ann. N.H. XII p. 321 t.23 f.19; — marshalli n., Portugal; Sykes 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 31 t.3 £.5,6; — dilatata n., Golf von Gabes; Pallary 1904 J. Conch. v. 52 p. 315 t.7 f.8; — mayri Dall zuerst abgeb. bei Dall 1902 Pr. U, Mollusea für 1901—1904. 207 St. N. Mus. XXIV t.29 f.2; — bysma n., Persischer Meerbusen; Melvill 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 168 t. 10 £. 27. Cylichnopsis n. subg. Cylichnae für C. acrotoma Cossm., Cossmann 1904 Essais VI p. 118. Philinidae. Philine (Ascan.) intermedia n., Spitzbergen; Knipowitsch 19)J1 VI Ann. Mus. Petersb. p. 488 t. 19 f. 34,35; — antarctica n., Antarktischer Ozean: Smith 1902 Voy. Southern Cross VIl p. 208 t.24 f. 1; — apertissima n. ibid., id. p. 208 t.24 t.2,3; — trapezia n., Neusüdwales; Hedley 1902 Pr. L. Soc. N. S. Wales XXVI p. 704; — teres n. ibid., Hedley 1903 Mem. Aust. Mus. IV p. 398 t. 113; — sykesii n., Persischer Meerbusen; Melvill 1904 Pr. Mal. Soc. IV p. 6) t.5 f. 23. Ringiculidae. Ringicula (Desh.) aethiopica n., Ostafrika; Martens 1902 S.B. Ges. Berlin p. 243; 1903 Tiefsee p. 129 t.5 f. 15. Oxynoidae. Oxyno& (Raf.) natalensis n., Südafrika; Smith 1903 Pr. Mal. Soc. V p. 359 t.15 £. 18 (pellucidus Sow. nec A. Adams). Pteroceanidae. Pteroceanidae n. famil., Tectibranchiarum für Pteroceanis diaphana n. gen. & spec., Golf von Aden; Meisenheimer 1902 Zool. Anzeiger XX’Va p. 92, Texfig. Odostomiopsidae. ÖOdostomiopsis n. gen. & fam., Thiele mss.; Martens 1903 Tiefsee VII p. 68; Schale wie bei Odostomia, aber eine eigenthümliche Radula vorhanden; — typica n., Thiele mss.; Kerguelen; id. p. 68 t.7 f. 27; — circumrosa n. ibid., id. p. 70 t.7 f.28. — Die Anatomie bei Thiele 1903 Tiefsee VII p. —. Umbrellidae. Umbraculum (Schum.) rushii (Hyalopatura) Dall zuerst abgeb. bei Dall 1902 Pr. U. S. Nat. Mus. XXIV t.30 £.5. Tethidae. Tethys (C.) cervina n., Porto Rico; Dall & Simpson 1901 Rep. Fish- Comm. I p. 365 t. 56 f.2; — morio n., Bermudas; Verrill, Trans. Connect. Acad. XI p. 25; — tarda n. ibid., id. p. 26. Doridiidae, Chelidonura (A. Ad.) varians n., Sansibar; Eliot 1903 Pr. mal. Soc. V p. 335; — hirundinina var. punctata n. ibid., id. p. 336 t. 13 f.2; — philinopsis n. ibid., id. p. 336. Doridium (Meckel) gardineri n., Rotuma; Eliot 1903 Pr. mal, Soc. V p. 332; — reticulatum n., Wasin Island, Ostafrika; id. p. 335 t. 13 fig. 1. 208 Dr. W. Kobelt: Pleurobranchidae. Pleurobranchus (Meckel) lacteus n., Porto Rico; Dall & Simpson 1901 Bull. Fish Comm. I p. 367 t. 56 £. 6. Cryptomphalus ( ) minikorensis n., Maldiven; Smith 1903 Lakhediven p- 600, fig. —. Sedis incertae. Toledonia n. gen. für T. perplexa n., Puntas Arenas, Magellansstrasse; Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV p.512 (Shell small, smooth, thin, imperforate, suceineaeform; pillar continuous, with the basal margin of the aperture straight, but with an elevated thin plait near the base of the pillar, which appears to be continued into the coil of the shell; nucleus smooth, dextral; soft parts unknown). b) Nudibranchiata. Alloiodoris n. gen., Typus A. marmorata n., Tasmanien; Bergh 1904 in Semper IX 6 p. 41, figg. Antiopa (Ald. & Hauc.) präoceupirt bei Meigen, der Name deshalb in Antio- pella geändert; Hoyle 1902 J. Conch. Leeds X p. 214. Antiopella nom. nov. für Antiopa, Alder & Hancock, nec Meigen; Hoyle 1902 I. of Coneh. Leeds X p. 214. Archidoris (Bergh) stellifera n., Marseille; Vayssiere 1994 J. Conch. v. 52 p. 130, figg.; — africana n., Ostafrika; Eliot 1903 Pr. Z.S. II p. 361; — minor n. ibid., id. p. 362; — violacea n., Neuseeland; Bergh 1904 in Semper, IX 6 p. 31, figg.; — nanula n. ibid., id. p. 33, figg. Baeolidia (Bergh) major n., Sansibar; Eliot 1903 Pr. Z.S. I p. 252. Bornella (Gray) simplex n., Sansibar; Eliot 1904 Pr. Z.S. II p. 103. Cerberilla (Bergh) africana n., Sansibar; Eliot 1903 Pr. 2. S.1 p. 254. Chromodoris(Alder & Hancock) universitatis n. Kalifor., Cockerell 1902 Naut. XVI p. 19; — porterae n. ibid., id. p. 20; — macfarlandi n. ibid., id. p. 20; — sykesi n., Sansibar; Eliot 1904 Pr. Z. S.I p. 387; — cavae n. ibid., id. p. 388; annulata n. ibid., id. p. 389; — splendens n ibid., id. p. 390; — vieina n. ihid., id. p. 392; — nigrostriata n. ibid., id. p. 394; — inconspicua n. ibid., id. p. 398; — flava n. ibid., p. 339. Coryphella (Gray) sarsi n., Norwegen; Friele 1902 Bergens Aarb. III p.12, mit fig,; — califormica n., Californien; Bergh 1904 in Semper IX 6 p. 6, fig.; — cooperi n., Californien; Cockerell 1901 J. Mal. VIIL p. 83. Crosslandia n. gen. für Cr. viridis n., Sansibar; Eliot 1902 Pr. Z. Soc. II. p. 64. Cuthona (A.&H.) bicolor n., Japan, Bergh 1904 in Semper IX. 6 p.3 fig. Cuthonella (Bergh) ferruginea n., Island; Friele 1902 Bergens Aarb. III p. 10, fig.; — berghi n. ibid., id. p. 11. Dictyodoris (Bergh) maculata n., Maldiven; Eliot 1903 Fauna Laccad. p. 556. Discodoris (Bergh) edwardsi n., Marocco; Vayssiere 1902 Travaill. p. 232, fig.; — dubia n., Tasmanien; Bergh 1904 in Semper IX. 6 p. 53, fig.; — egena n. ibid., id. p. 54, fig. Doridomorpha n. gen. für D. gardineri n., Rotuma; Eliot 1903 Fauna Laccad. p. 544, mit fig. Mollusca für 1901—1904. 209 Doriopsilla (Bergh) pallida n., Golf von Siam; Bergh 1902 Danske Selsk. Skr. XII p. 193. Doris (L.) beaumenti n., Westküste von Irland; Farran 1903 Rep. Fish Ireland 1901, II p. 126, mit Abb.; giardi n., Wimereux; Abrie 1904 C. R. Soc. Biolog. v. 57 p. 232. Dunga n. gen. für D. nodulosa n., Sansibar; Eliot 1902 Pr. Z, Soc. II, p. 71, figg. Ercolania (Trinchese) zanzibarica n. Sansibar; Eliot 1903 Pr. Z. S. I p. 256. Elysia (Risso) subornata n. Bermudas; Verrill 1904 Tr. Connect. Ac, p. 29; — flava.n. ibid., id. p. 30; — pieta n. ibid., id. .p. 30; — papillosa n. ibid., id. p. 31. Facelina (Ald. & Hane.) goshugi n. Bermudas; Verrill 1904 Tr. Connect. Acad. p. 34; — stearnsi n. Californien; Cockerell 1901 J. Mal. VIII p. 86. Fracassa (Bergh) tuberculosa n. Sansibar; Eliot 1903 Pr. Z. S. II p. 371. Halgerda (Bergh) willeyi n. Loyalitäts Inseln; Eliot 1903 Pr. zool. Soc. II p 372, fig; — wasinensis n. Ostafrika; id. p. 373, fig. Hexabranchus (Ehrbg.) digitatus n. Malediven; Eliot 1903 Fauna Laccad. p.546; — plicatus n. Rothes Meer; Haegg 1904 Res. Swed. Exped. Nile p.5 Eri5: Homoiodoris (Bergh) novae zealandiae n. Neuseeland; Bergh 1904 in Semper IX. 6 p.35, fig. Idalia (Leuckart) plebeia n. Golf von Siam; Bergh 1902, Danske Selsk. Skr. XII p. 186, fig. Lamellidoris (Bergh) aureopuncta n. Bermudas; Verrill 1904 Trans. Connect, Ac. XI p.3l, fig. ; -- miniata n. ibid., id. p. 32. Linguella (Blainv.) variolosa n. Chinesisches Meer; Bergh 1904 in Semper IX. 6 p. 21. Marionia (Vayss.) chloanthes n. Golf von Siam; Bergh 1902 Danske Selsk. Skr. XII p.196 fig.; — pellucida n. Ostafrika; Eliot 1903 Pr. zool. Soc. II p.94; — levis n. ibid., id. p.94, fig.; — ramosa n. Sansibar; id. p.96; — albotuber- culata n. ibid., id. p. 97; — viridescens n. ibid.; id. p. 98. Madrella (Ald. & Hanc.) aurantiaca n. Marseille; Vayssiere 1904 Ann. Mus. Marseille VIII p.89, fig. Melibe (Rang) bucephala n. Golf von Siam; Bergh 1902 Danske Selsk. Skr. XII p. 205, fig.,; — pellueida n. Columbia; Bergh in Semper IX. 6 p. 11, fig. Nembrotha (Bergh) coerulea n. Ost-Afrika; Eliot 1904 Pr. zool. Soc. IL p.91; — affınis n. ibid., id. p. 92, fig. Nossis n. gen. für N. indica n. Golf von Siam; Bergh 1902 Danske Selsk. Skr. XII p.210, fig. Notarchus (Cuvier) brevipes n. Rothes Meer; Haegg 1904 Res. Swed. Exp. Nile p.1t.1 £.1—3. Notodoris (Bergh) gardineri n. Malediven; Eliot 1903 Fauna Laccad. p. 548, fig.; — minor u. Sansibar; Eliot 1904 Pr. zoul. Soc. II p. 84. Peltodoris (Bergh) angulata n. Ostafrika; Eliot 1904 Pr. zool. Soc. II p. 365; — aurea n. ibid., id. p. 366. Peronodoris n. gen., Typus P. cancellata n. Stiller Ozean; Bergh 1904 in Semper IX. 6 p. 45, fig. Arch. f. Naturgesch. 65. Jahrg. 1899. Bd. II. H.1. 14 2310 Dr. W. Kobelt: Platydoris (Bergh) pulchra n. Ostafrika; Eliot 1903 Pr. zool. Soc. II p. 377; — incerta n. ibid., id. p. 378; — papillata n. ibid., id. p. 379. Pleuroleura (Bergh) alba n. Sansibar; Eliot 1904 Pr. zool. Soc. II p. 104. Pleurophyllidiella n. gen. für Pl. horatii n., Wasin; Eliot 1903 Pr. 2.8.1 p. 251. Pleurophyllidiopsis (Bergh) berghi n. Biscayischer Meerbusen; Vayssiere 1902 Travailleur p. 237, fig. Sclerodoris n. gen., Typus Doris osseosa Kelaart; Eliot 1903 Pr. zool. Soc. II p.381; — tuberculata n. Ostafrika; id. p. 381; — minor n. ibid., id. p. 382; — rubra n. ibid., id. p. 382; — coriacea n. ibid., id. p. 383. — Die Gattung ist nach Eliot 1904 Pr. zool. Soc. I p.380 wahrscheinlich Synonym von Peronodoris Bergh. Staurodoris (Bergh) pecten n. Malediven; Eliot 1903 Pr. zool. Soc. II p. 363; — calva n. ibid., id. p. 364. Tergipes (Cuvier) antarcticus n. Antarktischer Ozean; Pelseneer 1903 Voy. Belgica Zool. p.15, Fig. Thecacera (Bergh) velox n. Californien; Cockerell 1901 J. Mal. VIII p.87. Thordisa (Bergh) stellata n. Sansibar; Eliot 1903 Pr. zool. Soc. II p. 368. Trevelyana (Kelaart) coceinea n. Ostafrika; Eliot 1904 Pr. zool. Soc. II p. 85. Trippa (Bergh) monsoni n. Sansibar; Eliot 1903 II p. 371. Tritonia (Cuvier) incerta n. Stiller Ozean; Bergh 1904 in Semper IX. 6 p. 24, Fig. Zatteria n. gen. für Z. browni n. Sansibar; Eliot 1902 Pr. Z. S. II p,62, fig. b) Scutibranchia. «) Rhipidoglossa. Trochidae. Eine Monographie der europäischen Turbinidae vom Standpunkt der Nou- velle Ecole aus giebt Locard 1903; eine Anzahl Monterosato’scher Arten wird zum erstenmal genauer beschrieben. - Astralium (Link) andersoni (Bolma) n. Durban, Natal; Smith 1902 J.C. Leeds X p.248 t.4 £.7; — bathyrhaphe Smith zuerst abgebildet bei Alcock 1902 p. 279, Textf.; — fimbriatum und tentoriforme gut verschieden; Kesteveen 1902 Pr. N.S. Wales XXVII p.2, Textfig.; — gilchristin. Kap; Sowerby 1903 Mar. Invest. II p.221 t.5 £.6; — andersoni Smith abgeb. ibid. t.5 f.7; — pyramidale n. Neuseeland; Webster 1904 Tr. N. Z. Inst. p. 276 t.9 f.2. Basilissa (Fitz.) patula n. Ostafrika; Martens 1901 S.-B. Ges. Berlin p. 25; 1903 Tiefsee VII p.124 t.4 f.17; — aethiopiea n. (Margarita, Tureicula) zwi- schen Cap Guardafui und Aden; id. 1901 p.24, 1903 p. 125 t.4 f.20; — ottoi var. chuni n. Pulo Nias; id. 1903 p. 127 t.4 £.19; — compsa n. Persischer Meerbusen; Melvill 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 100 t.10 f.4. (Margarita) aegleis Watson und (M.) regalis Verrill = ottoi Phil. und zu Basilissa gehörig; Martens 1903 Tiefsee VII p. 126. Calliostoma (Swains.) aucklandieum n., Neuseeland: Smith 1902 Voy. Southern Cross VII p.202 t.24 £.5; — dubium var. kochi zuerst abgeb. bei Pallary Mollusca für 1901—1904. 211 1902 J.C. 50 t.1 f. 23,24; — hedleyi n, Vietoria, Pritchard & Gatliff 1902 Pr. Vietoria XIV p. 182 f.3: — sublaeve var. chuni n., Somaliküste; Martens 1903 Tiefsee VII p. 121 t.4 f.3; — perfragile n., Kap; Sowerby 1903 Mar. Invest. II p. 222.5 f.3; — granoliratum n. ibid., id. p. 222 1.5 f.7; — iri- descens n. ibid., id. p. 223 t.5 f.4; — variegatum Carpenter zuerst abgeb. bei Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV t.39 f.10; — turbinum Dall desgl. t. 39 f. 1; — irridium Dall desgl. t. 39 £.3; — liratum Sow. = multiliratum Smith; Smith 1903 Pr. mal. Soc. V p. 389; — thrincoma n., Persischer Meerbusen; Melvill & Standen 1903 Ann. N.H.XII p. 296 t.20 £.13. Calliotropis n. subg. Calliostomatis für Trochus Ottoi Phil.; Seguenza 1903 Boll. Soc. geol.ital. XXI p. 462. | Cantharidus (Montf.) hirasei n., Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 199, 398 t. 21 f. 32; — bisbalteatus n. ibid., id. p. 199 t. 21 £. 33. Clanculus (Montf.) gennesi n. (= Savigny t.3 f.3) Djibuti; H. Fischer 1901 J.C. p. 123 t.4 f. 11,12; — gemmulifer n., Japan; Pilsbry 1901 p. 200, 398 t.21 f.34; — hizenensis n. ibid,, id. p. 200, 398 t. 21 f.35; — microdon var. ater n. ibid., id. p.200; — gemmulifer var. pallidus n., Japan; Pilsbry 1903 Nautil. XVII p. 71; — hizenensis var. fraterculus n. ibid.,;, Pilsbry 1904 Pr. Phil. p. 33 t. 6 £.54; — mixtus n., Süd-Afrika; Smith 1903 Pr. mal. Soc. V p. 389 t.15 f.7; — (Clanculopsis) jussieui subsp. debilis n., Golf von Gabes; Pallary 1904 J. Conch. v.52 p. 240. Chlorostoma (Swains.) argyrostomum var. basiliratum n., Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 202; — snodgrassi n., Albemarle, Galapagos; Pilsbry & Vanatta 1902 Voy. Hopkins Stanf. p. 557 t.35 f. 6,7; — rugatum var. sublaeve n., Japan; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p. 33 t.5 f.50. Collonia (Gray) rosa n., Japan; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p. 31 t. 6 f.53; — rosea (Monilea) T. Woods zuerst abgeb. bei Tate & May 1901 p. 400, Textfig. Cynisca (Adams) forticostata n., Port Alfred; Smith 1904 J. Mal. XI p.38 b53.4.12,13. Enida (A. Ad.) persica n., Golf von Oman; Melvill & Standen 1903 Ann. N.H. XI p. 294. Euchelus (Phil) ruber var. brunneus n., Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 201; — erythraeensis n, Rothes Meer; Sturany 1903 Pola p. 266 (58) f.6 — Ülaneulus gennesi fide Fischer 1904 J. Conch. v.52 p.59). — lischkei n., Japan; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p. 34 t.6 £.55; — hachijoensis n. ibid., id. p. 35 t. 6 £.56; — (Hybochelus) cancellatus n. ibid., id. p. 35 t.6 £.57; — townsendianus n., Persischer Meerbusen; Melvill & Standen 1903 Ann. N.H. XI p. 29. Ethalia (H. & A. Adams) jucunda n., Persischer Meerbusen; Melvill 1904 p. 159 t. 10 f. 3; — floccata n., Japan; Sowerby 1903 Ann. N. H. XII p. 500; — rhodomphala n., Malediven; Smith 1903 Lakhediven p. 618 fig.; — africana n., Port Alfred; Smith 1904 J. Mal. XI p. 38 t.3 f. 10,11. Fossarina (Ad. & Angas) gehört zu den Trochiden; Kesteveen 1902 Rec. Austral. Mus. IV p. 317; Minos Hutton ist synonym. Ganesa (Ad.) ?panamensis n., Panama; Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV p. 554. Gibbula (Risso) legrandi (Fossarina) Petterd zuerst abgeb. bei Tate & May 1901 t.24 f.21,22; — dolorosa T. Woods desgl. t. 24 f. 31. 14* 217 Dr. W. Kobelt: Risellopsis n. gen. für Fossarina varia Hutton; Kesteveen 1901 Rec. Austr. Mus. IV p. 319. Gibbula (Risso) tingitana n., Tanger; Pallary 1901 J.C. p. 315, abgeb. 1902 t.1 £.25; — minuscula nom. nov. für pygmaea Phil. nee Risso; Locard 1903 Turbinidae p. 36. — incitabilis n., Mittelmeer; id. p. 40; — affınis var. cognata n., Japan; Pilsbry 1903 Naut. XVII p. 69; — vittata n. ibid., id. p. 69; — incarnata n. ibid., id. p. 70; — canfieldi Dall zuerst abgeb. bei Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV t. 39 £. 2; — vimontiae Mtrs. zuerst genauer beschrieben bei Locard 1903 Turbinidae p. 31; — sulliottü Mtrs. desgl. p. 32; — tantilla Mtrs. desgl. p. 36. Liotia (Gray) disjuncta n., Neusüdwales; Hedley 1903 Mem. Austr. Mus, IV p. 337 f. 66; — squamicostata n., Malediven; Smith 1903 Lakhediven p. 617 fig.; — romalea n., Persischer Meerbusen; Melvill & Standen 1903 Ann. N.H. XII p. 293 t.20 £.8; — echinacantha n. ibid., iid. p. 293 t.30 f.9,;, — tasmanica var. scalaris n., Neusüdwales; Hedley 1903 Thetis II p. 336; — corona n., Torresstrasse; Hedley 1901 Pr. Linn. Soc. N.S. Wales XXVII p.14 t.2 f.21—23; — ineidata n. ibid., id. p. 14 t.2 f.18—20; — polypleura n., Neu- seeland; Hedley 1904 Rec. Austr. Mus. V p. 93, fig.; — densilineata Tate zuerst abgeb. bei Tate & May 1901 t. 25 £.59. Leptothyra (Carp.) rubens n., Golf von Oman; Melvill & Standen 1903 Ann.N.H. XII p. 296 t.20 f.14; — arenacea n., Victoria; Pritchard & Gatliff 1902 Pr. Soc. Victoria p. 181 t.9 f.3; — huttoni T. Woods zuerst abgeb. bei Murdoch 1904 Trans. N. Zealand t.7 f.10; — erassicosta Hutt. desgl. t.7 £.11. Margarita (Leach) lamellosa n., Antarktischer Ocean; Pelseneer 1903 Voy. Belgiea Zool. p.18 fig; — aloysii -sabandiae n., Nördliches Eismeer; Pollonera 1902 Spediz. polar Abruzzi p. 623. Mecolistia (Hedley) spinosa n., Nord-Queensland; Hedley 1902 Pr. Linn. Soc. N.S. Wales XXVII p. 15 t.2 f.26. Minolia (A. Adams) arata n, Neusüdwales; Hedley 1903 Mem. Austral. Mus. IV p. 333 £. 65; — congener n., Kap; Sowerby 1903 Mar. Invest. II p. 223 t.5 £.2; — ornata n., Japan; Sowerby 1903 Ann. N. H. XII p. 498. Monilea (Swains.) nucleolus n., Japan; Pilsbry 1903 Naut. XVII p. 70. Omphalius (Philippi comptus n., Japan; Sowerby 1903 Ann. N.H. XII p. 499; — collingei n., Persischer Meerbusen; Melvill 1904 J. Mal. XI p. 80, Photinula (Adams) Ihering 1902 Nachrbl. p. 97 spaltet die Gattung in zwei Untergattungen: Photinula s. str, Typus Pr. violacea King; und Kingo- trochus n., Typus Ph. caerulescens King; — (K.) lahillei n. Sta.-Cruz, Pata- gonien; id. p. 101, Textfig. Solariella (S. Wood) beckeri n., Kowie, Südafrika; Sowerby 1901 Pr. mal. Soc. IV p. 214 t.22 f.22; — carlotta n., Queens Charlotta Island; Dall 1902 Pr. U. St. Mus. 24 p. 553; — periomphalia n., Neu Amsterdam; Martens 1901 S. B. Ges. Berlin p. 24, 1903 Tiefsee VII p.70 t.5 f.1; — biradiatula n., Dar- es-Salam; Martens 1902 S. B. Ges. Berlin p. 242, 1903 Tiefsee VII p.123 t.5 f.3; — infralaevis n., Somaliküste; id. p. 242, 1903 Tiefsee p.123 t.4 f.21; — perseulpta n., Kap; Sowerby 1903 Mar. Invest. II p.223 t.5 f.8; — zacalles n., Persischer Meerbusen; Melvill & Standen 1903 Ann. N. H. XI p. 29; — illustris Stur. abgeb. bei Sturany 1903 Denkschr. Ac. Wien vol. 74 t.1 £.7. Mollusea für 1901— 1904. 213 Stylobates n. gen. Trochidarum für St. aeneus n., Tiefwasser vor. Hawaii; Dall 1903 Naut. XVII p. 61. Thalotia (Gray) maldivensis n., Maldiven; Smith 1903 Lakhediven p. 617 fig. Tharsis (Jeffr.) globosa n., Antarktischer Ozean; Pelseneer 1903 Voy. Belgica Zool. p. 18. Troehoeochlea (Klein) blainvillei n., Tanger; Pallary 1901 J.C. v.50 p. 27 t.1 £.19,20; zuerst abgebildet Tr. sagittifera Lam., id. t.1 f. 18; — Tr. crassa var. denudata Mtrs., id. t.1f. 21,22; — obstrietan. (= crassa Fbs. & Hanl. nec Pult.); Locard 1903 Turbinid. p. 52; — castriotae n., Neapel; Bellini 1902 Bull. Nap. XVI p.14 £. 3. Trochus (Lam.) hirasei n., Japan; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p. 22 t.5 f. 52. Turbo (L.) radina (Lunella) n., Neuseeland; Webster 1904 Tr. N. Zeal Inst. P:276.1.9 8.1. Ziziphinus (Gray) gibbosulus n. (Monterosato mss.), Sicilien; Locard 1903 Turbinidae p. 17; — corallinus Mtrs. beschrieben ebenda p. 21; — seabrieulus Mtrs. und (Jujubinus) aureus Mtrs. zuerst genauer beschrieben ibid. p. 11. Delphinulidae. Delphinula (Lam.) diplostera n., Rothes Meer; Melvill 1901 Ann. nat. Hist. VII p. 554 t.9 £.5. Phasianellidae. Phasianella (Lam.) tristis n., Japan; Pilsbry 1903 Nautil. XVII p. 69, ab- geb. 1904 Pr. Philad. t. 6 f. 64. Neritidae. Nerita (L.) martensiana n, LiuKiu; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 397; — helicinoides var. tristis n. ibid., id. p. 397, — junghuhni n., Java; Schepman 1902 Notes Leyden Mus. XXIII p.63 fig; — proxima n.,, Japan; Sowerby 1903 Ann. N.H.XII p. 498. Neritina (Lam.) fluviatilis var. sarmatica n., Gouv. Kursk, Südrussland; Lindholm 1901 Nachrbl. p. 181. Ninnia n., Brusina mss., nov. subg. Neritinae, Typus N. schulzii Grimm; Westerlund 1903 Rad Jugosl. Ak. vol. 151 p. 133. Cyelostrematidae. Cyelostrema (Marryat) ocrinium n., Persischer Meerbusen; Melvill & Standen 1901 Pr. Z.S. p. 346 t. 22 f.1; — quadricarinatum n. ibid., iid. p. 346 t.22 f. 2; — eumares n., Persischer Meerbusen; Melvill 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 158 t.10 £.1; — eupoietum n. ibid., id. p. 159 t.10 £.3; — inscriptum Tate abgeb. bei Hedley 1903 Thetis II p. 338, Textfig. 67; — decussatum n., Antarktischer Ozean; Pelseneer 1903 Voy. Belgica Zool. p.19 fie..; — liratulum n. ibid., id. p.19 fig; — humile n. ibid., id. p. 20 fig; — hengamense n., Persischer Meerbusen; Melvill & Standen 1903 Ann. N. H. XII p. 291 t. 20 f. 3; — supre- mum n. ibid., iid. p. 291 t.20 f.4; -— annellarium n., Golf von Oman; iid. p. 292 t. 20 £.5; — prominulum n. ibid., iid. p. 292 t. 20 f. 6; — euchilopterum n. ibid., id. p. 292 t.20 f.7; — gyalum u., Persischer Meerbusen; Melvill 1904 Pr. mal. Soc. VI p.54 t.5 £.22; — eumares n. ibid., id. p. 158 t. 10 f.1; — eupoietum 214 Dr. W. Kobelt: n. ibid., id. p. 159 t.10 f. 2; — (Cirsonella) australe Angas zuerst abgeb. bei Tate & May 1901 p. 397 Textfig. 8; — ?brunniense Bedd. desgl. p. 397, Textfig. 9. Vitrinella (©. B. Ad.) mooreana n., Florida; Vanatta 1903 Pr. Philad. p. 758 Textfig. 1. Coceulinidae. Coeeulina (Dall) portoricensis n., Portorico; Dall & Simpson 1901 Bull. Fish Comm. I p. 440 t.53 f.18,19; — laevis n., Thiele mss., Pulo Nias; Martens 1903 Tiefsee VII p. 127 t.5 £.11,12; — radiata n., Thiele mss., id. p. 128 t.5 f.13; — meridionalis n., Neusüdwales; Hedley 1903 Mem. Austral. Mus. IV p. 331 f. 64. Haliotidae. Haliotis (L.) granti n., Victoria; Pritchard & Gatliff 1902 Pr. Soc. Vietoria RILV P31831.10 21. Fissurellidae. Emarginula (Lam.) triangulata n., Cebu; Sowerby 1901 Pr. mal. Soc. IV p.211 t.22 f.13; — harmilensis n., Rothes Meer; Sturany 1903 Denkschr. Ak. Wien vol. 74 p. 235 t.5 f.12; — undulata n., Golf von Oman; Melvill & Standen 1903 Ann. N.H. XII p.290 t.20 £.1; — camilla n. ibid., iid. p. 290 t.20 f£.2. Fissurella (Brug.) erucis Bedd. zuerst abgeb. bei Tate & May 1901 p. 408 Textfig. 11. Glyphis (Carpenter) spreta nom. nov. für fimbriata Sow. nec Reeve; Smith 1901 J. Conch. Leeds X p. 104 t.1 f.18; — elizabethae nom. nov. für sieboldii Sow. nec Reeve p. 104 t.1 f. 12. Subemarginula (Blainv.) yatesi Dall abgeb. bei Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV t. 38 f.1—3. Zeidora (Gray) flabellum Dall zuerst abgeb. bei Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV t.38 £.8; — tasmanica Bedd. desgl. bei Tate & May 1901 t. 24 f. 25, 26. Puncturella (Lowe) analoga n., Kerguelen; Martens 1902 S. B. Ges. Berlin p. 243, 1903 Tiefsee VII p.70 t.5 £.8; — (Cranopsis) aethiopica n., Sansibar; id. 1902 p. 242, 1903 p. 128 t.5 f.9; — henniana Brazier — harrisoni Beddome; Hedley 1903 Thetis II p. 330; — galerita n., Torrestrasse; Hedley 1901 Pr. Linn. Soc. N.S. Wales XXVI p. 103, Textfig.; — demissa n., Neuseeland; Hedley 1904 Rec. Austr. Mus. V p. 93, fig. Seissurellidae. Seissurella (d’Orb.) australis n. Neusüdwales; Hedley 1903 Mem. Austral. Mus. IV p.329 £.63; — jacksoni n. Persischer Meerbusen; Melvill 1904 Pr. mal. Soc. VI p.100 t.10 f.5; — dalli n. Patagonien; Bartsch 1903 Nautilus XVII p. 90; — euglypta n. Antarktischer Ozean; Pelseneer 1903 Voy. Belgica Zool. p. 17 fig; — aetheria n. Golf von Oman; Melvill & Standen 1903 Ann. N. H. XII p.300 t.21 £.5; — atkinsonii Ten. Woods = Schismope carinata Watson; Hedley 1903 Thetis II p. 329; — rosea n. Neuseeland; Hedley 1904 Rec. Austr. Mus. V p. 90, fig.’ Ineisura n. gen. für Seissurella littletonensis Smith; Hedley 1904 Rec. Austr. Mus, V. p. 91. Mollusea für 1901—1904. 215 Pleurotomariidae. Pleurotomaria (Defr.) hirasei n. Japan; Pilsbry 1903 Pr. Philad. p. 496 t. 22 f. 1,2 Nautilus XVII p. 30. Stomatellidae. Stomatella (Lam.) exquisita n., unbekannten Fundortes; Sowerby 1903 J. Conch. Leeds X p. 76 t.5 f. 4. ß. Dokoglossa. Patellidae, Patella (L.) luchuana n. Liu Kiu; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 202; — ? decemcostata n. Algoa Bay; Smith 1901 J. Conch. Leeds p. 106 t.1f.22. — hepatica nom nov. für Acmaea striata Pilsbry nec Quoy & Gaimard; Pritchard & Gatliff 1903 Pr. Soc. Vietoria XV p. 194. Acmaeidae. Acmaea (Eschsch.) minutissima n. Andamanen; Smith 1904 Ann. N. H.XIV p. 4. — heroldi var. signata n. Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 212, 398 t. 19 fig. 10, 11; — roseoradiata n. Capstadt; Smith 1901 J. Conch. Leeds X p. 106 t.1 f. 19; — albonotata n. Natal; id. p. 107 t.1 f. 14, 16. Nacella (Schum.) crebristriata n. Süd-Australien; Verco 1904 Trans. R. Soc. S. Australia v. 28 p. 144 fig.; — tasmanica Tate & May zuerst abgebildet bei Tate & May 1901 t. 27 f. 89, 90. Nucleobranchvata. Cymbuliidae. Cymbulia (P&ron & Lesueur) sibogae n. Holländisch-Indien; Tesch 1904 Tijdskr. ned. Ver. VIII p. 113. Cymbuliopsis (Pelseneer) intermedia n. Holländisch Indien; Tesch 1904 Tijdskr. Ned. Ver. VIII p. 113; — vitrea n. Monterey, Californien; Heath & Spaulding 1901 Pr. Philad. p. 509 Textfig. Janthinidae. Janthina (Lam.) aurieulata n. Ostafrika; Martens 1903 Tiefsee p. 142 t.4 £.15, IV. Pulmonata, a. Stylommatophora. Agmnatha. Moellendorff hat die Monographie dieser Familie, welche bei der Un- masse der in neuerer Zeit (nach Tryon’s Monographie) beschriebenen Arten eine dringende Nothwendigkeit ist, für die neue Auflage des Martini—Chemnitz be- gonnen. Nach seinem frühen Tode hat Kobelt die Fortsetzung übernommen und in der Berichtsepoche die Rhytididen und Ennea zu Ende geführt. Simroth 1901 Naturw. Wochenschrift vol. 17 bestreitet — und zwar allem Anschein nach mit Recht — die phylogenetische Zusammengehörigkeit der 216 Dr. W. Kobelt: Agnathen (Raublungenschnecken) und erklärt ihre anscheinenende Verwandt- schaft für eine Konvergenzerscheinung. Er betrachtet die Glandinidae als Achatinoid, Selenites als Zonitoid, Daudebardia als Hyalinoid, die kaukasischen Raubnacktschnecken als Verwandte von Parmacella etc. Rhytididae. Rhytida (Pfr.) bernieri n. Neu Caledonien; Dautzenberg 1901 J. C. p. 299 t.8 £.1—3; — (Eurhytida) wynyardensis Petterd zuerst abgeb. bei Moellen- dorff 1903 M. Ch. t.5 fig. 19—21; — duplicata n. Neuseeland Suter 1904 p. 155 Textfig. 1—3. Afrorhytida n. subg. Rhytidae, Typus Rh. knysnäensis Pfr.; Moellendorff apud Kobelt in: Mart. Chemn. 1904 p. 61. Ptychorhytida n. subg. Rhytidae Typus Rh. beraudi Gassies; Moellendorff apud Kobelt, in: Mart. Chemn. 1904 p. 65. Paryphanta (Albers) striata n. Britisch Neu Guinea; Fulton 1902 Ann. N. H.IX p. 182; — louisiadarum Mlldff. abgeb. bei Moellendorff 1903 M. Ch, t.3 £.1—3; — striata n. Britisch Neu Guinea; Fulton 1903 Ann. N. H. IX p. 182; — elegans n. ibid., id. p. 182. Streptaxidae. Gude 1902 Pr. mal. Soc. V giebt einen sehr sorgfältig gearbeiteten Catalog der Familie, in welcher er neben der Gattung Streptaxis Gray nur noch Happia Bourg. und Scolodonta Doering als Gattungen anerkannt. Die Untergattungen sind im wesentlichen die Pfeiffer’schen, neben denen noch Stremmatopsis Mabille, Colpanostoma Bourg., Tayloria Bourg. und Micrartemon Mlldff. als Sektionen anerkaınt werden. Streptaxis zählt 130 Arten, Happia 13, Scolodonta 17. Systrophia (Pfr.) moellendorffi n. Huancabamba, Peru; Rolle 1904 Nachrbl. P..35.1251. 2. Streptaxis (Gray) costulatus (Eustreptaxis) var. subcostulata n. Tongking; Moellendorff 1901 Nachrbl. p. 65; — (Odontartemon) cristatellus n. ibid., id. p. 66; — sykesi n, Jalor, Malakka; Sykes 1902 J. Mal. IX p. 72 t.4 f. 1,2; — striatula n. Ligeh, ibid., id. p. 73 t.4 f.3, 4; — translucidus n. Kongostaat; Dupuis & Putzeys 1901 p. LI, Textfig.; — gaudioni n. ibid., iid. p. LII, Textfig. — collingei u. Kalantan; Sykes 1902 J. Malac. IX p. 22, 60, t.3 £.38-10; — sykesi n. Malayische Halbinsel; Collinge 1903 J. Mal. IX p. 721.4 f. 1,2; — striatula n, ibid., id. p. 73 t.4 f. 3, 4; — marconi nom.nov. für Marconia gibbosa; Gude 1902 Pr. mal. Soc. VI p. 205; — siamensis var. subbulbulus n., var. sub- globosus n., var. expansilabris n., Siam; Moellendorff 1902 Nachrbl. p. 154; — (Odontartemon) mabillei n. Tongking; Bavay & Dautzenberg 1903 J. C. v. 51 p. 203 t.7 £.13-15; — (Eustreptaxis) costulatus var. edentula n. ibid., iid. p, 202 t.7 £. 7—9; var. major n. ibid., iid. p. 202 t.7 f. 4-6; var. subcostulatus Mlldff. abgebildet ibid t.7 f.1—3; — (Odontartemon) cristatellus Mlldff. ab- gebildet ibid. t.7 £ 10—12; — subbulbulus Mlldff. zur Art erhoben und ab- gebildet bei Gude 1902 Pr. mal. Soc. V t.4 f. 16—18. Ferner abgebildet ebenda: Str. leonensis Pfr. t.4 f. 1—5; — eburneus Pfr. t.4 f. 4—6; — gibbosus Pf. t.4 £.7—9; — sinuosus Pf. t.4 f. 10—12; — anceyi Mab. t. 4 f. 13—15; — diplodon Mllaff, 1.4 f. 19—21. — Str. dacostae n. Caucathal, Neu Granada; @ude 1903 Mollusca für 1901—1904. 217 Pr. mal. Soc. V. p. 322 t.12 f.5—7; — prestoni n. Lampun, Siam; id. p. 323 t. 12 £. 17—19; — latior n. Nilgiris; id. p. 323 t. 12 f. 1—4; — pleurostomoides n. Tinevelly, Südindien; id. p. 324 t. 12 f. 14—16; — thebawi G. Aust. zuerst abgebildet ibid. t. 12 f. 11—13; — porrectus Pf. desgl. t. 12 f. 20—22; — obtusus Stol. desgl. t. 12 f. s—10. Cireinaria (Beck) ponsonbyi n. Columbia; Pilsbry & Clapp 1902 Nautilus XV p. 134, Textfig. Enneidae. Kobelt 1904 Nachrbl. p. 27 wendet sich gegen die seitherige Scheidung der Untergattungen nach der Anzahl der Mündungszähne und errichtet drei neue Untergattungen auf geographischer Grundlage (Indoenn&a, Sinoennea und Pseudeilma). Ebenso glaubt er die Ostafrikaner, Südafrikaner und Westafrikaner als besondere Gruppen absondern zu können. Edentulina (Pfr.) stumpffi n. Nossi-be&, Madagaskar; Kobelt 1904 Mart. Ch. p. 294 t. 35 £. 6—7. Diaphora (Albers) densecostulata n. Langson, Tongking; Moellendorff 1901 Nachrbl. p. 66; abgeb. bei Bavay & Dautzenberg 1903 J. C. v.51 t.8 f.5 —7; — porreceta Martens zuerst abgeb. bei Kobelt Mart. Chemn. t.18 f.4; — homalogyra Quadr. & Mlldif. desgl. t. 17 £. 12. Ennea (Adams) plagiostoma (Microstrophia) n. Tongking; Moellendorff 1901 Nachrbl. p. 110; — unilirata n. Ost Uganda; Smith 1903 J.C. Leeds X p. 315 t.4 f.8; — commoda n. ibid., id. p. 315 t. 4 f. 10; — insolita n. ibid., id. p. 315 t.4 f. 10; — prodigiosa n. ibid., id p. 316 t.4 f. 11; — columella n. ibid., id. p. 315 t.4 f. 12; — premnodes n. Südafrika; Sturany 1901 Ann. Hofm. Wien p. 60, Textfiig. — ugandae n. Uganda; Smith 1901 J. Mal. p. 95 Textfig. — berthae n. Südafrika; Melvill & Ponsonby 1901 Ann. N. H. VIII p. 315 t.2 f. 1; — columella n. ibid., iid. p. 316 t.2 f.2; — foriclusa n. ibid., iid. p. 316 t.2 f.3; — hickeyana n. ibid., iid. p.317 t.2 f.4; — zanguebarica Morel = obesa Gibbons; Ancey 1901 J.C. p. 219; — longula Smith = Bul inconspicuus Morelet; id. p. 220; — (Microstrophia) malaccana n. Malacca; Moellendorff 1902 Nachrbl. p. 136. — (Elma) tonkiniana n. Tongking; Bavay & Dautzenberg 1903 J.C. v.51 p. 204 t 8 f. 1,2; — (Elma) messageri n. ibid., id. p. 205 t.8 f. 3,4; — oleacea n. Deutsch Ost-Afrika; Fulton 1902 J. Mal. vol. 10 p.99 t.9 f.9;— iwakawa subsp. miyakojimana n. Japan; Pilsbry & Hirase 1904 Pr. Phil. p. 631. — calopasa n. Südafrika; Melvill & Ponsonby 1903 Ann. N. H. XII p. 596 Textf.; — claustraria n. ibid., iid. p. 597 t.31 £.6; — craterodon n. ibid., iid. p. 597 t.31 f.9; — daedalea n. ibid, iid. p.598 t.31 f.12; — genialis n. ibid., iid. p. 598 t. 31 f. 14; -— himerothales ibid., iid. p. 599 t.31 f.13; — montana n. ibid., iid p. 599 t.31 f. 13; — sylvia.n. ibid., iid. p. 599 t. 31 f.4; — triglochis n. ibid., iid. p. 600 t.31 f. 11; — virgon. ibid,, iid. p. 600 t.31 f. 10; — warreni n. ibid., iid. p. 601 t.31 £.7. — (Sinoennea) fuchsi Gredler zuerst abgebildet bei Kobelt Mart. Chemn. t.20 f.5. — (8.) mieropleuris Mlldff. desgl. t.20 f.6; — (S.) plagiostoma Mlldff. desgl. t.20 £.7; — (8.) densecostulata Mlldff. desgl. t. 20 f. 8, 9; — (Gulella) malaccana Mlldff. desgl. t. 33a f. 15, 16; — boettgeri (Nevill mss.) n. Japan; ibid. p. 288 t.33a f.17, 18. Indoennea n. subg. Enneae mit schwacher, auf die oberen Windungen be- schränkter Skulptur, ausgebreitetem Mundsaum, starker Lamelle und höchstens 218 Dr. W. Kobelt. zwei Zähnchen; Heimat Südindien; Kobelt 1904 Nachrbl. p. 28. Typus E. vara Bens. Pseudelma n. subg. für zwei Arten von den Komoren mit ausgebuchtetem Aussenrand; Typus Ps. incisa Morel.; Kobelt 1904 Nachrbl. p. 29 (labro externo prope insertionem sinu profundo suturae parallelo, in typo tubulum parvum in pariete aperturali relinguente diviso vel sinuato, insignis; apertura edentula vel obsoletissime uniplicata). Sinoennea n. subg. Enneae; Kobelt 1904 Nachrbl. p. 28 (T. parva, pupae- formis, plerumque costellata; apertura parva quadridentata;, plieis columellari, parietali et palatali et denticulo basali; peristoma continuum, in anfractum penultimum peeculiariter ascendens). — Typus E. strophiodes Gredler. Glandinidae. Glandina (Schum.) pittieri n. Costarica; Martens 1901 Biol. C. A. p. 611 t. 44 f.5; — (Varicella) taylori n. Jamaica; Vendryes 1901, Naut. XIV p. 133, Textfig.; — (V.) defloreseens n. ibid., id. p. 134 Textfig.; — callista n. Colum- bien; Pilsbry & Clapp 1902 Nautilus XV p.133 Textfig.; — bogotensis n. Bogota; da Costa 1904 Pr. mal. Soe. VI p. 6 £.5; — lamyi n. Mexiko; Fischer & Chatelet 1903 J. C. v.51 p.331 t.13 £.10; — huingensis n. Mexiko; Pilsbry 1903 Pr. Phil. p. 770 t. 47 f.2; — viectoriana n. ibid., id. p. 771 t. 48 f.1, mit subsp. alticola f.2; — oblonga var. tamaulipensis n. ibid., id. p. 772 t. 47 f.6; — bogotensis n. Bogota; Dacosta, Pr. mal. Soc. VI p.6 t.1 £.5. Salasiella (Strebel) minima n. Mexiko; Pilsbry 1903 Pr. Phil. p. 773, Textf. 6; — subeylindriea n. ibid., id. p. 774 Textf.1; — elegans Mrts. abgeb. bei Martens 1901 Biol. centr.-amer. t 44 £.1. Streptostyla (Shuttl.) bicolor (Pittieria) n. Costarica; Martens, Biol. C. A. p. 617 t.44 f.6; — chiriquiana nom. nov. für Str. flavescens da Costa nec Shuttl., id. p. 615; — pallidus nom. nov. für dieselbe Art; Dacosta Pr. M. Soc. IV p.185; — costaricensis n. Costarica; Dacosta 1904 Pr. M. Soc. VIp.6t.1f.3; — sumichrasti n. Centralamerika; Ancey 1903 Nautil. XVII p. 56; — clavulata n. ibid., id. p. 56. Trigonochlamydae. Hyreanolestes n. gen. für Parmacella velitaris Marts.; Simroth 1902 Nacktschn. Russl. p. 226 (Trigonochlamyde graeilior. Abdomen supra soleam non impressum; texturae maculae polygonales, magnae. Latitudo soleae proportiona- liter haud exigua); — valentini n. Karabagh; id. p. 229 t 22 f.8, t. 26 f. 1—6. Phrixolestes n. gen.; Simroth 1902 Nacktschn. Russl. p. 222 (Trigono- chlamydi similis sed gracilior, extrema parte corporis non impressa. Texturae maculae minimae. Penis calcareo corpore excitario pyramidali institutus); — adsharieus n. Adsharien; id. p. 224 t.22 £. 4; — ponticus n. Sephanos bei Tra- pezunt; id. p. 225 t. 22 £.5. Trigonochlamys (Bttg.) boettgeri Ret. abgeb. bei Simroth 1902 Nacktschn. Russl. 1.22 f.3, t.23 £.7,8; — minor n. Adsharien; id. p. 221 t.22 f.2, t. 23 f.1—6. Pseudomilax (Bttg.) retowskii Bttg. abgeb. bei Simroth 1902 Nacktschn. Russl. p. 231 t.22 f. 7; — ananowi n. Wladikawkas; id. p. 232 t. 22 f. 6. Apera (Heyn.) purcelli n. Südafrika; Collinge 1901 Ann. S. Afrika II p. 230 1.14 £. Mollusca für 1901—1904. 219 Philomyeidae. Philomycus (Rafinesque) fruhstorferi n. Tongking; Collinge 1901 J. Mal- VIII p. 119 mit var. punctatus n.; — dendriticus n. ibid., p. 119. Limaeidae. Simroth 1903 Ann. Mus. Petersb. VII p. 283 glaubt Paralimax mit Sicher- heit von Macrochlamys ableiten zu können, Monochroma allerdings mit weniger Sicherheit von Camaena. Gigantomilax (Bttg.); — Simroth 1902 Nacktschn. Russl. trennt die Gat- tung in die Sektionen Gigantomilax s. str. mit breitem kurzem Penis, und Turco- milax mit eylindrischem Penis; — (T.) nanus Srth. abgeb. t. 19 f. 15—20, — (G.) kollyi Ret. desgl. t.19 f.1—9; — (G.) robustus n. Asterabad; id. p. 182 t. 19 £. 10--14. Limax (L.) daghestanus (Heynemannia) n., Daghestan; Simroth 1902 Nacktschn. Russl. p. 72 t.3 £.5, 6; — (H.) ananowi var. imereticus n. Ime- retien; id. p. 73 t.3 f, 7; — (H.) caucasieus Srth. abgeb. ibid. t. 3 f. 13—17; — amalioides Srth. desgl. t.3 f.18—23; — ordubadensis n. = colchieus Srth. olim, Ordubad; id. p. 77 t.4 f.1—7; — simplex Srth. abgeb. id. t.4 f.S8; — valentini Srth. desgl. t.4 f.10—12; — keyserlingi Mrts. desgl. t. 4 f. 13—15; — baeri Srth. desgl. t.4 f. 16-19; — (Lehmannia) retowskii Srth. desgl. t 5 f.17—20; — sidamoensis n. Sidamo; Rochebrune & Germain 1904 Bull. Mus. Paris X p. 143; — subfossilis n. Pollonera mss. Riviera; Caziot 1904 Feuille jeunes Naturalistes v. 34 p. 223, Textfig.; — duplex n. Seealpen; id. p. 223, Textfig. Lytopelte (Bttg.) eaucasica (Liolytopelte) n. Alasangebiet; Simroth 1902 Nacktschn. Russl. p. 171 t.17 £.5—14; — grusina n. Tiflis; id. p. 173 t.17 £. 15. Simroth 1902 Nacktschn. Russland p.174 zerlegt die kleine Gattung in zwei Sektionen, Liolytopelte für die eiskaspischen einfarbigen Arten mit nur am Ende gekieltem Rücken, und Tropidolytopelte für die transkaspischen gefleckten Arten mit bis zum Mantel gekieltem Rücken. Mesolimax (Pollon.) escherichi Srth. abgeb. bei Simroth 1902 Nacktschn. Russland t. 13 f. 1-7; — (Toxolimax) hoplites Srth. desgl. t 12 f.8—15. Metalimax (Srth.) elegans n. Russland; Simroth 1902 Nacktschn. Russl. p- 9. Monochroma (Srth.) branneum Srth. abgeb. bei Simroth 1902 Nacktschn. Russland p. 96 t.6 f.7—18. Paralimax (Bttg.) (einschliesslich Eumilax Bttg.), monographisch behandelt von Simroth 1902 Nacktschn. Russl. p. 104; — brandti var. coriaceus n. p. 116 t.10 f.3; var nubilus n. p.117 t.9 f.1; var. notatus n. p.117 t.9 f. 3—6, 8—9 t.10 f.1,2; — var. lilacinus n. t.10 f.4; — marmoratus n. Imeretien; id. p.117 t.9 £.7; — niger n. Suchumkale; id. t.11 f.1; — nigerrimus n. Kislovodsk an der Kuma; id. p.119; — albomaeulatus n. Kaukasus; id. p.120 t.12 f.1; — salamandroides n. Wladikawkas; id. p.120 t.11 f.2—-6; — gyratus n. Loba, Nordwestkaukasus; id. p. 122 t.11 f.7; — gracilis n. Imeretien; id. p.124 t.10 f.5, 6; — ochraceus n. Gagry, Pontusküste; id. p.126 t.12 f.11; — raddei n. 220 Dr. W. Kobelt: Wladikawkas; id. p.126 t.12 £.6—10; var. striata n. ibid., id. p.127 t.12 £.5, 9; var. pietus p.128 t.12 f.6; — var. elegans n. p.128 t.12 f.10, var. varie- gatus n. p.128 t.12 £.7; var. obscurus n. p.128 t.12 f.8; — minutusn. Wladi- kawkas, p.129 t.12 £. 12, Phrixolesthes n. gen. Limacidarum; Simroth 1902 Nacktschn. Russland p.212; — adsharieus n. Adscharien; id. p.224; — ponticus n. Kaukasus; id. p. 225. Pseudomilax (Bttg.) reibischi n. Russland; Simroth 1902 Nacktschn. Russl. p.232: — annonowi n. ibid., id. p. 232. Trigonochlamys (Bttg.) minor n. Russland; Simroth 1902 Nacktschn. Russl. p. 221. Turcomilax n. subg. Gigantomilaeis; Typus G. nanus Srth; Simroth 1902 Nacktschn. Russl. p. 176. Vitrinidae. Vitrina (Drp.) bozasi n. Lebaugi, Centralafrika; Rochebrune & Germain 1904 Bull.Mus. Paris X p. 43; — ultima Mouss. & kermandecensis Smith—=keppeli Pfr; Ancey 1903 J. De Conch. v.52 p. 288. Girasiidae. Apoparmarion n. gen. für A. partridgii n. Perak; Collinge 1902 J. Mal. IX p2.73 t.4 f.5—12, t.5 f. 31—33. Paraparmarion n. gen. für P. elongatus n. Perak; Collinge 1902 J. Mal. IX p.75 t.5 f. 34—36. Cryptosemelus n. gen. für Cr. gracilis n. Bukit Besar, Malacea; Collinge 1902 J. Mal. IX p. 76 t.5 f. 37—39. Mieroparmarion (G. Aust.) moellendorffi n. Andamanen; Collinge 1901 J. Mal. VIII p.17 t.1 f.1—6; — andamanica n. ibid., id. p.17 t.4 £.7—10; — brunneopallescens n. Annam; Collinge ibid. p. 120; — annamica nom. nov. für andamanica Coll, Annam, nicht Andamanen; id. p. 120. Parmarion (Mrts.) shelfordi n. Borneo; Collinge 1903 J. Mal. vol. 10 p.81 t.1; — malayana n. Malacca; Collinge 1903 Fasc. malay. II p. 206, fig. Naninidae. Ariophanta (Desm.) canarica n. South Canara; Blanford 1901 Pr. mal. Soc. IV p.248 t.25 f.1; — hetaeraea n. ibid., id. p. 248 t.25 f.2. Bensonia (Pfr), — Blanford 1901 Pr. mal. Soe. IV p. 178 giebt eine Br sion der Gattung; — mimela n. Simla; id p.179 Textfig.;; — mainwaringi Nevill zuerst abgeb. id Textfig; — (Oxytes) laotica n. Laosgebiet; Moellendorff 1902 Nachrbl. p.178; — nepalensis n. Nevill mss., Nepal; Blanford Pr. 2.8. DO p. 441 t.25 f.1. — Trichobensonia n. subg. vide unten; — laotica n. Gebiet der Laos; Moellendorff 1902 Nachrbl. p. 178. Coneuplecta (Mlldff.) confinis n. Thanmoi, Tongking; Moellendorff 1901 Nachrbl. p.68; — subangulata n. ibid., id. p.69; — ochthogyra n. Insel Bahmun; id. p. 111; — globulosa n. Kebao; id. p. 112; — seulptilis n. ibid., id. p. 112; — moellendorffi nom. nov. für C. globulosa Mlldff. 1901 nec. 1900; Gude 1904 J. Mal. v.11 p. 95. — taeniolata n. Obi Inseln; Moellendorff 1902 Nachrbl. p. 186; — buruana n. Buru; ibid. p. 197, Mollusca für 1901—1904. 221 Cryptosemele n. gen. für Cr. gracilis n., Malacca ; Collinge 1902 J. Mal. XI p. 76 t.5 £.37—39, Cryptosoma (G. Aust.) fragile n. Tongking; Moellendorff 1901 Nachrbl. p- 67; — imperator var. brunneus n. Insel Bahmun; id 1901 Nachrbl. p. 111. Ctenoglypta n. gen, Typus Helix newtoni- Nevill; Ancey 1904 J. Conch. v.52 p.306. Dendrotrochus (Psbry) stramineus n. Neue Hebriden; Sykes 1902 Pr. mal. Soc. V p.197 Texfig. Durgella (Blfd.) siamensis n. Siam; Moellendorff 1902 Nachrbl. p. 155. Dyakia (G. Aust.) smithiana n. Sumatra; @ude 1903 J. Mal. v.10 p.47 Textfig. Euplecta (Semper) transfretata n. Vorderindien; Blanford 1901 P. Mal. Soc. IV p. 249 t.25 f.9; — agastyae n. ibid., id. p. 250 t.25 f.10; — binoyaensis n. ibid.,, id. p.250 t.25 f.7; — laevis.n. ibid., id. p.251 t.25 f.8; — fluc- tuosa n. ibid., id. p. 251, Textfig.; — granulifera n. ibid., id. p. 252, Textfig.; — oribates n. ibid., id. p. 253, Textfig.; — oxyacme n. Madagaskar; Ancey 1902 Nautilus XVI p.64; — pulchella n. Anamullys Südindien; Blanford 1904 Pr. 2.8S.II p. 447 t.25 f.18; — prattin. Britisch Neu Guinea; G@ude 1903 Pr. mal. Soc. VI p. 114, Textfig ; — (Coneuplecta) moellendorffi nom. nov. für Eu. globulos Mildff. 1901 nec 1900, Gude 1904 J. Malac. v.11 p.95. Helicarion (Fer.) tongkingensis n. Tongking; Moellendorff 1901 Nachrbl. p. 66; — ? dautzenbergianus n. Madagaskar; Ancey 1902 Naut. XVI p.64; — rollei n. Buru; Moellendorff 1902 Nachrbl. p.196; — willeyana n. Neu Bri- tannien; Godwin-Austen 1903 Pr. mal. Soc. V p. 216 t.9 fig. 1; — woodwardin. Loyalitäts Archipel, Neu Caledonien; id. p. 298 t.9 f.2. Indrella n. subg. Ariophantae, Typus Ar. ampulla Bens.; Godwin-Austen 1901 Pr. mal. Soc. Vol.4 p. 190. Hemiglypta (Mlldff.) moussoni var. oxytropis zuerst abgebildet bei Moellen- dorff 1902 Philipp. t.12 £.4,5, t.19 f.14; var. nana t.16 f.10, t.18 £.6; var, arayatensis t.16f.9,t.18f.2; var. transitans t.12 f.6, 7; — semperi var. eury- taenia t.14 f.2, 1.15 f.2, t.17 £.2; — var. tumidula t. 14 f.3, t.15 f. 3, t.17 f.2; — connectens Mlldff. t.14 f.4, t.15 f.4, t.17 f.4; var. grandis t. 14 f. 5, t. 15 £.5, t. 17 £.5; — franeiscanorum Quadr. & Mlldff. t. 14 £.6, t. 15 £. 6, t. 17 f.6; — globosa var. depressa t. 14 f. 12, t.15 f.8; — infrastriata Mlldff. t. 14 [23,16 21191. Hemiplecta (Albers) subsuleata n. Kalidupa; Moellendorff 1902 Nachrbl. p. 204; — oleatı n. Madagaskar; Ancey 1902 Nautilus v. 16 p. 65; — profuga n. ibid. p. 65; — densa var. annectens n. Ost-Borneo‘ Martens 1903 S.-B. Ges. Berlin p. 422; — salangana var. martensi. n., Collinge 1903 Fasc. mal. p. 209; — densa var. annectens n., Borneo; Martens 1903 S.-B. Ges. Berl. p. 422. Kaliella (Blfd.) regularis n., Langson, Tongking; Moellendorff 1901 Nachrbl. p- 69; — dolichoconus n., Mansongebirge, ibid., id. p. 69; — tongkingensis n. ibid., id. p. 70; — gradata n. ibid., id. p. 70; — suberenulata n., Shikoku, Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 404; — lioderma n., Harima, ibid., id. p. 404; — hari- mensis n. ibid., id. p. 404; — borealis n., Hokkaido ; id. p. 346; — praealta n, Omi, id. p.547; — kyotoensis n., Kyoto; id. p. 548; — modesta n., Oshima, prov. Higo; id. p. 548; — nahaönsis n., Okinava; id, p. 548; — symmetrica = Pagoduloides; Pilsbry 1901 Ann. N. H. VII p.7; — nuda n., Japan; Pilshry 222 Dr. W, Kobelt: 1901 Naut. XV p.21; — austeniana, n., Liukiu; id. p. 20; — yaeyamensis n. ibid., id. p. 21; — kagaönsis n., Japan; — Pilsbry & Hirase 1902 Naut. XVI p. 79; — gudei n. ibid., iid. p. 79; — ogasawarana n. ibid., Pilsbry 1902 Pr. Phil. p. 31; — hachijoensis n. ibid., Pilsbry 1902 Naut. XVI p.55; — pallida n. ibid., id. p. 55; — okiana n. 'ibid., id. Naut. XVII p.6; — hizenensis n. ibid., id. p.7; — ordinaria n., Ancey mss., Tongking; Bavay & Dautzenberg 1903 J.C. p.210 t.8 f.18—19; — nesiotica n., Japan; Pilsbry & Hirase 1903 Naut. XVL p. 54; — sororcula n. ibid., iid. p. 107; — humiliconus n., Japan; Pilsbry & Hirase 1904 Pr. Phil p. 633; — okinoshimana n. ibid., iid. p 632; — bimaris n. ibid., iid. p. 632; — gudei var. persubtilis n, ibid., iid. p 634; — xenica n,, Japan; Pilsbry & Hirase 1903 Naut. XVII p.32; — incensa n. ibid., iid. p. 46; — harimensis var. sadoensis n. ibid, iid. p. 46; — peralta var. izuschichi- toensis n. ibid., iid. p. 54; — thaanumi n., Hawaii; Ancey 1904 Pr. mal. Soc. VI p.110 1.7 £.6; — lubricella n. ibid., id. p. 110 t.7 £.7; — tongkingensis Mlldff. abgeb. bei Bavay & Dautzenberg 1903 J. Conch. v.51 t.8 f. 14—17, mit var. albina n., p. 209. Macrochlamys (Benson) stenogyra n., Mansongebirge, Tongking; Moellendorff 1901 Nachrbl. p. 67; — declivis n., Thanmoi; ibid., id. p. 67; — glyptorhaphe n., ibid., id. p. 68; — euspira n, Insel Bahmun; id. p. 111; — tanegashimae n., Tanegashima, Liu kiu; Pilsbry 1901 Pr. Philad. p. 498; — perfragilis n., Oki- nawa, id. p.345; — gudei n. ibid., id. p. 345; — duleis n., Prov. Kii, id. p. 562; — coeligena n., Tien-Shan; G@ude 1902 J. Mal. IX p. 97 Textfig. 1-3; — cera- sina n.,, Japan; Pilsbry 1902 Naut. XV p.117; — semisericata n. ibid., id. Naut. XVI p.54; — kagaönsis n., Japan; Pilsbry & Hirase 1902 Naut. XVI p. 78; — papuensis n., Britisch Neu-Guinea; Preston 1902 Pr. mal. Soc. V p.17, Textfig.; — granosculpta n., Madagascar; Ancey 1902 Naut. XVI p.65; — humbloti n. ibid., id. p. 66; — obiana n., Rolle mss.,, Obi-Inseln; Moellendorff 1902 Nachrbl. p. 186; — buruana n, Buru, id. p. 196; — heptagyra n., Siam, id. p. 155; — ochthogyra n. ibid., id. p. 155; — brunnea n. ibid., id. p. 155; — elessini nom. nov. für M. schmidti Clessin nec Brancsik; Westerlund 1902 Nachrbl. p. 19; — hartwickei var. kelantanensis n., Kelautan; Moellendorff 1902 Nachrbl. p. 137; — subconvallata n., Andamanen; Fulton 1903 J. Mal.X p: 99, Textfig.; — kuluensis n, Kuln, Himalaya; Blanford 1904 Pr.2.S.1I p. 442 1.25 £.5; — superflua n., Sikkim; id. p. 442 t.25 £.7; — atoma n, Fair- bank mss., Godavary-Thal, Indien; id. p. 443 t. 25 f.6,; — prava n., Südindien; id. p. 443 t. 25 f. 9; — rutila n., Anamullys; id. p. 443 t.25 f. 11; — chaos n,, Burma; id. p. 444 t. 25 £.8; — notha n. ibid, id. p. 444 t. 25 f. 19; — noxia. n. ibid., id. p. 445 t. 25 f.14; — curvilabris n ibid., id. p. 445 t. 25 f.13; — spreta n.ibid., id. p. 445 t. 25 f. 12; — patens n. ibid., id. p. 445 t.25 f. 15; — pseudo- choinix n, Great Cocos Isl, id. p. 446 t. 25 f.16; — duleis var. koschikyimana n., Japan; Pilsbry & Hirase 1904 Pr. Phil. p. 635; — subelimatus n ibid., iid p. 635; — gudei var. inclytus n. ibid., ‘id. p. 636; — izuschichitojimana n. ibid, iid. 1903 Naut. XVII p. 106; — decens n. ibid., iid. p. 106; — diadema Dall zuerst abgeb. bei Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus XXIV t 27 f 1-3. Martensia (Semper) pereivali n, Kilima-Ndscharo; Smith 1903 J.C. Leeds X p 317 t 4 f. 16; — permanens n., Uganda; id. 1901 J. Mal. VIII p. 94 Textfig 2,3. Mollusca für 1901—1904. 223 Microeystina (Moerch ) tongkingensis n, Mansongebirge, Tongking; Moellen- dorff 1901 Nachrbl. p. 70; — leucoeystis n. ibid, id. p. 71, mit subsp. angigyra n., — mansonensis n. ibid., id. p. 71; — ?opaca n., Insel Kebao, ibid., id. p. 113; — hiraseana n., Tanegashima, Liu-kiu; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 498; — lutes- cens n.; Philippinen; Moellendorff 1901 in Semper v.8 p. 140 fig; — bucoplax n. ibid., id. p. 145 fig.; — marginata n, Buru; Moellendorff 1902 Nachrbl. p. 197; — irregularis n. ibid., id. p. 197; — circumdata n., Japan; Pilsbry 1902 Naut. XV p.55; — hahajimana n. ibid,, id. p 118; — yakuensis n. ibid., id. Naut. XVI p.6; — nuda n. ibid, Pilsbry & Hirase 1902 Naut. XVI p. 79; — messageri n., Ancey mss., Tongking; Bavay & Dautzenberg 1903 J.C p. 207 t.8 f.8—10; — higashiyamana n., Japan; Pilsbry 1903 Naut. XVI p. 129; — stuarti n., G. Aust. mss,, Andamanen; Blanford 1904 Pr. Z.S.I p. 446 t.25 f.16; — shevaroyana n., Shevaroy Hills, Südindien; — id. p. 446 t.25 £.17; — velata Gude (Crystallus) zuerst abgeb. bei @ude 1901 Pr. mal. Soc. IV t.29 f. 7-9; — ceratodes Gude desgl. t.19 £.1—3; — labilis Gude desgl. t. 19 f.4— 6; — vagan., Japan; Pilsbry & Hirase 1904 Pr. Phil. p. 634; — lampra n. ibid., id.p 634; — rufobrunnea (Mycrocystis) n., Hawaii; Ancey 1904 Pr. mal. Soc. VIp 119. Otesia (Ad.) bijuga var. convexospira n., Kelantan; Moellendorff 1902 Nachrbl. p. 157. Philonesia (Sykes) ist von Microcystis nicht zu trennen; Ancey 1901 J.C., p. 136. Pliotropis n. subg. Otesiae, Typus O. biangulata Pfr.; Moellendorff Ms. apud Kobelt, 1904 Mart. Chemn. p. 1093. Ravana u. subg. Ariophantae für Hel. politissima Pfr.; Godwin-Austen 1901 Pr. mal. Soc. IV p. 261 pl. XXVI. Sesara (Albers) mouleyitensis n, Birma; @ude 1901 J. Mal. VIII p. 15 Textfig. —6; — megalodon n., Siam; Blanford 1902 Pr mal.Soc. V p.35 Sitala (H. Ad.) striolata n. Langson, Tonking; Moellendorff 1901 Nachrbl. p. 68; — latissima n. Japan; Pilsbry 1902 Naut. XVI p.56; — carinifera n. Kelantan; Moellendorff 1902 Nachrbl. p. 138; — subscalaris n. ibid., id. p. 138; — sublineolata n. ibid., id. p. 139; — acutecarinata n. Tongking; Bavay & Dautzenberg 1902 J.C. p. 208 t.8 f.11—13; — niijimana n, Japan; Pilsbry & Hirase 1903 Naut. XVII p. 55; — insignis n. Tosa, Japan; Pilsbry & Hirase 1904 Pr. Phil. p. 632; — latissima var. conica n. Osumi, ibid., iid. p. 632. Taphrospira n. gen, von Macrochlamys durch eine Rinne neben der Naht unterschieden; Typus T. convallata Bens.; Blanford 1904 Pr. Z. S. Il p. 441; — excavata n. Nord Cachar (= compluvialis Hanley & Theobald, nec Blfd.); id. p. 442 1.25 f.3. ? Triehobensonia n. subg. Bensoniae, Typus B. luzonica Mlldff.; Moellendorff 1902 in Semper Landmoll. VIII p. 223. Trachyeystis (Pilsbry) centrifuga n. Kapland; Melvill & Ponsonby 1903 Ann.N.H. p. 602 t.32 f.9; — glebaria n. Natal; iid. p. 602 t.32 £. 15; — lati- costata n. Kapland; iid. p. 602 t.32 £.5; — oreina n. Grahamstovn, iid. p. 602 t.32 £.8; — patera n., Bedford, Kapland; iid. p.603 t.32 f,6; — permeata n. ibid., iid. p. 603 t.32 f.2, Pinetown, Natal; — scolopendra n. Natal; iid. p. 603 t.32 f.3; — simplex n. Pondoland; iid. p. 603 t.32 £. 17. 224 Dr. W. Kobelt: Trochozonites (Pfeffer) trifilaris (Moaria) n. Kongostaat; Dupuis & Putzeys 1901 p. LI Textfig.; — percostulatus n. ibid., jid. p LIII Textfig. _ Trochonanina (Mouss.) bonhouri n. Albany-See; Rochebrune & Germain 1904 Bull. Mus. Paris v. 10 p. 143; — zeltneri v. Ualamo; iid. p. 143. Vitrinoconus (Semper) moellendorffi n. Panay Philippinen; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 194. Wiegmannia n. gen., Collinge 1901 Tr. Edinb. vol. 40 p. 299; Typus W. gigas; id. 1902 Amer. Nat. XXXVI p. 59. Xesta (Albers) piperata n. Madagaskar; Fulton 1902 J. Mal. VIII p. 103 t.9 £.7; — obiana n. Obi; Moellendorff 1902 p. 186; — kaledupana n. Rolle mss., Kaledupa; id. p. 204; — perfragilis n. ibid., id. p. 204; — tomiana n. Rolle mss., Insel Tomia; id. p. 205; — sulcatula n. Obi; Sykes 1903 J. Mal. X p. 64, 78 t.6 f.5; — dwipana n. Java; Gude 1903 Pr. mal. Soc. V p. 264 t.7 f. 15—17. Xestina (Pfeffer) denserugata n. Annam; Moellendorff 1901 Nachrbl. p. 45; — tenera n. ibid., id. p. 46; — pharangensis n. ibid., id. p. 46; — gassi n. Südindien; Blanford 1901 Pr. mal. Bl. IV p. 249 t.25 f.3; — granulosa n. Siam; Moellendorff 1902 Nachrbl. p. 156; -- cardiostoma n. ? Kambodscha; id. p. 178; — tongkingensis n. Tongking; id. p. 179; — rugosissima n. Insel Roma; Moellendorff 1903 Nachrbl. p. 156. Zonitidae. Fametesta n. subg. Hiraseae, Typus Hel. operculina Gld; Pilsbry 1902 Pr. Phil. p. 29. Gastrodontella n. gen. Zonitidarum; Moellendorff 1901 Nachrbl. p.38 (t. minuta, trochiformis, corneo-hyalina, multispira; anfractus intus lamellis trans- versis muniti). — japonica n. Japan; id. p.38. — Pilsbry 1901 Ann. N. H. VIII p. 8 erklärt die Art für Synonym mit Kaliella multivolvis Psbry.; Zahnbildungen kommen auch bei anderen Kaliella vor. Gastrodonta (Albers) gularis subsp. n., Nordcarolina; Walker & Pilsbry 1902 Pr. Phil. p. 434. Guppya (Moerch) goyazensis n. Goyaz, Brasilien; Ancey 1901 Natural p. 82; — sericea n. ibid., id. p. 83; — miamiensis n. Florida; Pilsbry 1903 Nautil XVII p. 77; — hopkinsi Dall = Microcystis pacifica Pfr.; Ancey 1903 J. Conch. v.51 p. 99; — angasi abgeb. bei Martens 1901 Biol. Centr.-amer. t. 44 f.2; — micans desgl. t. 44 f. 4. Hirasea n. gen. Zonitidarum, Pilsbry in: 1902 Nautilus XV p. 118 u Pr. Philad. 1902 p. 29; Typus H. sinuosa n. Japan; id. p. 118; — nesiotica n. ibid., id. p. 118; — (Fametesta n.) mirabilis n. ibid., id. Pr. Phil. p. 31; — acuta n. Japan; Pilsbry 1902 Naut. XVI p.5; — major n. ibid., id. p. 47; — diplom- phala var. latispira n. ibid., id. p.47; — profundispira n. ibid., id. p. 47; — insignis n. Ogasawara, Japan; Pilsbry & Hirase 1904 Pr. Phil. p. 636. Hirasiella n. gen. Zonitidarum, Pilsbry 1902 Naut. XV p. 142; Typus H. clava n. Japan. Hyalinia (Agass.) adjaciensis n. Ajaccio; Caziot 1904 (5) p. 34 Textfig. E. Omphalina ( ) martensiana n. Mexiko; Pilsbry 1903 Pr. Phil. p. 766 t.48 f.7 (mit Textfig. der Radula); — montereyensis abgeb. ibid. t. 48 1.9; — Mollusca für 1901—1904. u) rugeli var. oxycoccus n. Nord Karolina; Vanatta Nautil. XVI p. 106; — pils- bryi n. Alabama; Clapp 1904 Nautilus XVILL p. 30. Pristiloma (Pilsbry) idaho@nse n. Idaho; Pilsbry 1902 Pr. Phil. p. 593; — japonica n. Japan; Pilsbry & Hirase 1903 Naut. XVII p. 78. Retinella (Shuttl.) libanica Naeg. & Westerl. zuerst abgebild. bei Kobelt, Teonogr. IX no. 1582. Vitrea (Fitz.) cyprina n. Atrankan, Cypern; Westerlund 1902 Nächrbl- p. 22; — lepta n. Sevilla; id. p. 22; — placenta n. Capri; id. p.23; — hari- mensis Psbry. = Macrochlamys doenitzi juv.; Pilsbry 1901 Ann. N. H. VIII p.5; — vanattai n. Nordkarolina; Walker & Pilsbry 1902 Pr. Phil. p. 432 t.23 f 4—6; — approximata n, ibid, iid. p. 431 t.23 f. 8,9; — raderi Dall zu- erst abgeb. bei Dall 1902 Pr. U. St. Mus. t. 27 f.4—6; — rogersi n. England; Woodward 1903 J. Conch. Leeds X p. 310, Textf.; — alliaria Mill. & helvetica Blum abgeb. ibid. Textf.; — capsella var. lacteodens n., West Arkansas; Pils- bry 1903 Pr. Phil. p. 211 t. 11 £.5; — hawaiensis n. Hawaii; Ancey 1904 Pr. malsSoc- VIE p. 120.1... 8.8. Zonites (Montfort) albanicus var. narentanus Bttg. zuerst abgeb. bei Kobelt Icon. no. 1566; — gemonensis var. ruralis Westerl. desgl. n. 1568; — acies var. kleciachi desgl. no. 1578; — cytherae Martens 1891 S.-B. Ges. nat. Berl. p. 148, abg. Ic. no. 1620 & M. Ch. t. 236 a. f.9—11; — anthesi n. Pergamos; Kobelt 1903 Nachrbl. p. 88; Ic. 1916, 1921; — insignis n. Cilicien; Naegele 1903 Nachrbl. p. 169; — naxius n. Naxos; Martens 1903 Arch f. Nat. v. 69 p. 372, Textfig. Zonitoides (Lehmann) subarboreus n. Japan; Pilsbry 1902 Naut. XVI p. 54; — pugetensis Dall abgeb. bei Dall 1902 Pr. U. St. N. Mus. XXIV p. 500 t. 27 f. 10-12; — cupido n. Südafrika; Melvill & Ponsonby 1903 Ann. N. H. XII p. 601 t.32 £. 1; — apertusn. Osumi, Japan; Pilsbry & Hirase 1904 Pr. Phil. p. 636; — chichimanus n. Japan; Pilsbry & Hirase 1904 Naut. v. 18 p.35. Patulidae. Patula (Held) sanetimonialis n. China; @redler 1901 Nachrbl. p. 150; — (Gonyodiscus) ugandana n. Ost-Uganda; Smith 1903 J. C. Leeds X p. 317 t.4 f.13; — (G.) imitata n. ibid., id. p. 317 t.4 f. 14; — (G.) lamellifera n. ibid., id. p.317 t 4 f.15; — (Pyramidula) coniea n. Japan; Pilshbry & Hirase 1902 Naut. XVI p. 77. — (P.) pauper var. hachyoensis n. Japan; Pilsbry 1902 Naut. XVI p. 56; — (P.) vietoriana n. Mexiko; Pilsbry 1903 Pr. Phil. p. 769 ,49u 1 1. Punctum (Morse) atomus n. Izen, Japan; Pilsbry & Hirase 1904 Pr, Phil. p. 636; — rota n. ibid., iid. p. 637; — morseanum ». Japan; Pilsbry & Hirase 1902 Naut. XVI p 5; — infansn. iid. Naut. XVII p 107; — randolphii Dall zu- erst abgeb. bei Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXTV t.27 f.7—9; — hormeri n. Oahu; Ancey 1904 J. Mal. v. 11 p. 66, Textfig.; — elachistum n. Japan; Pilsbry & Hirase 1904 Naut. v. 18 p.5; — apertum n. ibid., iid. p. 5. Arch. £. Naturgesch. 65. Jahrg. 1899. Bd. II. H.1. 15 296 Dr. W. Kobelt: Endodontidae. Endodonta (Albers) melbournensis Cox besser abgebildet bei Hedley 1902 Studies VII t. 31 £. 16,17; — subdepressa Brazier zuerst abgebildet, id. t. 31 f. 13—15; — otwayensis Petterd desgl. t. 31 f. 10—12; — tamarensis Petterd desgl. t. 31 £.18—20; — ochra n. Neuseeland; Webster 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 107 Textfig. 2, — chrysauchen n. ibid., id. p. 107 Textfig. 3; — alloia n. ibid., id. p. 108 Textfig. 4; — (Charopa) transenna n. Neu Seeland; Suter 1904 Pr. mal. Soc. vol. 6 p. 156 Textfig. Laoma (Gray) francesci u. Neuseeland; Webster 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 106 Textfig. 1; — elaiodes n. ibid., id. p. 106 Textfig. 5. Ranfurlya n. gen, Endodontidarum für R. constanceae n, Auckland; Suter 1903 J. Mal. X p. 62, Textfig. Hutton 1904 Pr. Linn. Soc. N. S. Wales führt als neue Namen ein: Delos für Rhenea Hutton nec Saalmüller p. 461; — Thermia für Pyrrha Hutton nee Cabanis p. 461; — Serpho für Carthaea Hutton nec Walker p. 461. Trochomorpbidae. Trochomorpha (Albers) montana (Sivela) n. Mansongebirge, Tongking; Moellendorff 1901 Nachrbl. p. 71; — gouldiana n. Oshuna, Liukiu,;, Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 345; — subternatana n. Insel Obi; Dautzenberg 1902 Natural. p. 247, Textfig.; — (Sivella) discus n. Buru; Moellendorff 1902 Nachrbl. p. 198; — ($8.) grubaueri n. Kelantan, Perak; id. p. 138; — (S.) kelantanensis n. ibid., id. p. 139; — insolata n. (Nigritella), Marshall Ins.; Boettger 1904 Zool. Jahrb. Syst. vol.20 p. 410; — cultrata n. Japan; Pilsbry & Hirase 1904 p. 632; — gulielmi n. Engano Insel; Sykes 1904 J.Mal. v.11 p.87 t.9 £.11,12; — dautzenbergi n. ibid., id. p. 87 t.9 f. 13, 14. Arionidae. Arion (L.) subfuscus var. fennieus n. Finland; Simroth 1902 Nacktschn. Russl. p. 50; — sibiricus n. Sibirien; id. p.53 t,2 f. 1—6. Ariunculus (Pollonera) pallaryi n. Algerien; Collinge 1904 J. Malac. v. 11 p. 47. Zacoleus n. gen. für Z. idahoensis n., Idaho; Pilsbry 1903 Pr. Philad. p. 626. Helieidae. Amgelita (Beck) subnigra n. Madagaskar; Fulton 1902 Ann. N. H. IX p. 13. Ambigua n.subg. für Camp. tetrazona Jan; Westerlund 1903 Rad jugosl. Ak. p. 96. Alabastrina n. subg. lberi; Typus I. alabastrites Mich.; Kobelt Icon. v.11. p. 132, 194. Amphidromus (Albers) gehört mit Beddomea zu den Helieiden in die nächste Nähe von Camaena und Chloritis; Pilsbry 1901 Pr. mal. Soc. IV p. 138. Amphidromus (Albers) rhodostylus n. Annam; Moellendorff 1901 Nachrbl. p. 47; — metabletus var. pachychilus n. ibid. p. 49; var. insularis n. ibid., id. p. 49; — perakensis n. Perak; Fulton 1902 J. Mal. XI p. 104 t.9 f.8-10; — Mollusea für 1901—1904. II waterstraatin. Palawan; Rolle 1903 Nachrbl. v.35 p. 156; — laevus var. romaönsis n. Roma bei Timor; id. p. 157; var. kissuensis n. Kissu; id. p. 157; — inconstans var. gracilis n. Roma; id. p. 157; — kobelti n. Siam; Moellendorff 1902 Nachrbl. v. 34 p. 157; — kuehni n. Rolle mss., Kaledupa; id. p. 205; — glaucolarynx subsp. albicans n. Siam; id. p. 157; — martensi var. capistratus n. Ost-Borneo; Martens 1903 S.-B. Ges. Berlin p. 424, Textfig.; — adamsi var. obliquatus n. ibid., id. p. 424, Textfig.; — gossi n. Kina Balu, Borneo; Bartsch 1904 Smiths. Miscell Coll. no. 1485 p. 292 pl. 46 f. 1—9; — palaceus var. sub- carinata n. Java; Bullen 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 109 t.6 £.6; — weyersi n. Borneo; Dautzenberg 1904 Ann. Soc. mal. Belgique v. 38 p. 4, Textfig. Armandiella nom. nov. für Armandia Ancey (präoccupirt bei den Lepidop- teren); Ancey 1901 J. C. p. 144. Asbmunella (Pilsbry & Cockerell). — Eine Aufzählung der Arten und Varietäten gibt Ancey 1901 J. Mal. VIII p. 73 (mit anatomischen Notizen von Murdoch). — Notizen über die Gattung geben Cockereli & Cooper 1902 Nautil. XV p. 109; — ashmuni Dall zuerst abgeb. bei Dall 1902 Pr. U.S. Nat. Mus. XXIV t.38 £.4,6; — rhyssa Dall desgl. t. 27 £.11, 14; — pseudodonta Dall desgl. t. 27 f. 135, t.28 £.4; — walkeri n. Neu Mexiko; Ferriss 1904 v.18 p.53; — townsendi n. ibid.; Bartsch 1904 Smiths. Coll. v. 47 p. 13. Beddomea (Nevill). — Pilsbry 1901 Pr. mal. Soc. IV p.158 pl.16 gibt die Anatomie der Gattung; sie gehört mit Amphidromus zu den Helicidae epi- phallogona neben Camaena und Chloritis. Campylaea (Beck) kiralikoeica Kim. zuerst abgeb. bei Kobelt Icon. IX no. 1618, 1619; — crombezi Loc. desgl. no. 1621; — apfelbecki n. Herzegowina; Sturany 1901 Ann. Wien Hofm. p. 65 (Icon. no. 1752); — pentheri n. ibid., id. p. 66 Ic. 1753; — insolita var. lagostana n. Lagosta, Dalmatien; id. p. 68 Text- fig. 1; — (Dinarica) montenegrina var. wohlberedti n. Montenegro; Kobelt Icon. IX no. 1698—1700; — var. albanica n. Grec, Albanien; id. p. 69 no. 1717; — wiedermayeri n. Kartitschthal bei Lienz; id. X p. 4 no. 1751; — eingulina var. hians n. Seealpen bei Mentone; Westerlund 1902 Nachrbl. p. 23; — argentellei var. conviva n. Berg Chelmos, Arkadien; id. p. 23; — conemenosi var. acar- nanica f. elaphia n. Akarnanien, id. p. 24. Botteria n. subg. Campylaeae.für C. setosa Zgl.; — Cattania n. subg. für C. trizona; — Drobacia n. subg. für C. banatica; — Kosieia n. subg. für C. intermedia; — Sabljaria n. subg. für C. stenomphala Mke.; — Vidovieia n, subg. für ©. lactieina Zgl.; Brusina 1904 Nachrbl. p. 162. Cristigibba (Tapp. Can.) wahnesi u. Neu Mecklenburg; Fulton 1902 Ann.N. H. IX p. 315; — albopieta n. Halmahera; Sykes 1903 J. Mal.X p.64 t.6 — gebiensis n. Gebi Insel; Sykes 1904 J. Mal. XI p. 88 t.9 £.7,8; — fruh- storferi n. Obi; id. p. 89 t.9 f.9, 11. Draparnaudia (Montr.) erossei n. Neu Caledonien; Pilsbry 1901 Manual vol. 14 p.17 t.3 £.10,11; — lifuana n. Lifu; id. p. 17 t.3 £.7—9, 12—15; — walkeri n. Neue Hebriden; Sykes 1902 Pr. mal. Soc. V p. 197 Textfig.; — gassiesi nom. nov. für Bulimus turgidulus Gassies nec Desh.; Pilshry 1902 Manual, Index p. LXXI. Epiphragmophora (Doering) stella var. centralis n. Südamerika; Ancey 1901 Naturaliste p. 83; — dormerin. Paraguay; G@ude 1901 Pr. Mal. VIII p. 15 15* 228 Dr. W. Kobelt: Textfig. 1—3. — orophila n. Bolivia; Ancey 1903 Naut. XVII p. SO; — exarata var, rubicunda n. Kalifornien; Rowell 1902 Naut. XVI p. 52. Frutieicola (Held) dacica n. Ungarn; Lajos 1904 Ann. Mus. Hung. II p. 294. Glyptostoma (Carpent.) newberryanum var. depressum n. Vereinigte Staaten; Bryant 1902 Naut. XVI p.70. Helicophanta (Beck) alayeriana n. Madagaskar; Ancey 1902 Nautilus XV1 p. 66. Helix (s. str.) fathallae (Pomatia) n. Akbes, Syrien; Naegele 1901 Nachrbl. p 20 (efr. Kobelt, Icon. no. 1640), — (Levantina) praecellens n. Nordsyrien; id. p. 21 (efr. Kobelt, Icon. no. 1636); — (Macularia) grossularia Mrts., zuerst abgeb. Icon. no. 1671; — (Pom.) oestreichi Icon. no. 1674; — (Levantina) naegelei Kob. Icon. no. 1675, 1676; — (Pom.) salomonica Naeg. no. 1614; — (Eremia) zitteli Bttg. abgeb. bei Kobelt Ic. IX no. 1624 u. M. Ch. t.145 f. 1-3; — (Levantina) mardinensis Kob. desgl. Ic. 1629, 1630; — (Pomatia) ligata aman- dolae n. Abruzzen: id. X p. 6 no. 1754; — (Tachea) triangula Naegele abgeb. no. 1757; — (Iberus) gauri n. Mte. Santangelo; id. p.9 no. 1758; — (Codring- tonia) acarnanica n. Akarnanien; :d. p. 10 n0.1759; M.Ch. t.310 f.1,2; — (C.) arcadica n. Arkadien; id. p. 10 no. 1760; M. Ch. t. 309 £.7,8, t. 311 f.1, 2; — (C.) eyllenica n. Rolle mss., Cyllene; id. p.11 no. 1761; M.Ch. t. 310 f.5, 6; — (Iberus) potentiae n. Basilicata; id. p. 13 no. 1764; — (I.) basilicatae n. ibid., id. p. 14 no. 1765; — (I.) wullei n. Mte. Postiglione; id. p. 14 no. 1766— 1768; — (Pomatia) dorylaeensis n. Naegele mss., Eski Schehir; id. p. 15 no, 1769; — (Macularia) riffensis Pallary abgeb. no. 1822, 23; — (M.)jourdaniana var. subseguyana n., var. lellae n. u. var. tafnensis n. Westalgerien; Ic. p. 42 no. 1829— 1833; — (Iberus) surrentinus vallicola n. Selethal, Prov. Salerno; id. p. 43 no. 1837—1840; — var. picentinus n. Campagna; id. p. 44 no. 1841; — var. corvinus n. Mte. Corvino; id. p. 45 no. 1842; — var. irpinus n. Giffone; id. p. 45 no. 1843; — var. planicola n. Piano di Sorrento; id. p. 46 no. 1844, 1845; — var. alticola n. Höhe über Sorrent; id. p. 46 no. 1846-48 (diese Formen auch in Ann. mus. zool. Napoli N. Ser. 1903 vol. 1 no. 5, mit Holzschnitten); — var. meridionalis n. Scilla, Calabrien; id. p. 47 no. 1849, 1850; — (Tachea) beckeri n. Albufera di Valencia, subfossil; id. p. 60 no. 1890; — (T.) sylvatica var. pedemontana n. ligurische Alpen; id. p. 61 no. 1891—1893; — (Iberus) eirceja n. Mte. Circejo; id. p. 62 no. 1894, 1895; -— (I.) melii n. ibid., id. p. 63 uo. 1896; — (Maecularia) punctata var. maurula n. Prov. Oran; id. p. 63 n0.1897; — (M.) dupotetiana var. scissilabrum n. ibid., Icon. no. 1899—1900; var. micros- toma n. ibid., Ic. no. 1901, 1902; — (M.) alabastrites var. subvanvinquiae Pall. mss., ibid., id. p. 66 no. 1910, 1911; — hieroglyphicula var. compacta n. ibid, id. p. 66 no. 1912; — (P.) radiosa var. angustefasciata n. Constantinopel; id. p. 68 no. 1914; — (Pom.) salisi Mab. abg. no, 1915; — (P‘) pomacella attalus Brussa; id. p. 70 n0.1917; — (Iberus) companyoi var. praeconica n. Nordspanien; Westerlund 1902 Nachrbl. p. 38; — (Pomatia) patruelis n. Epirus; id. p.39; — (Tacheocampylaea) raspailii var. pollonerae n. Corsika (= Rossm. Iconogr. fig. 305); Caziot 1903 (1) p, 119; var. solida n. ibid., id. p. 120; — (T.) brocardi var. fasciata n. ibid., id. p. 124; — (T.) marchi n. ibid., id. p. 128.2 f.1; — (T.) cyrniaca var. tachigyra Westerl. = montigena Hagenmull.; id. p, 136; — (T.) venacensis n. Pollonera mss., ibid., id. p.142 t.1 fig. 2; — (Macularia) Mollusca für 1901—1404. 229 bonifaciensis nom. nov. für jaspidea Moq. Tandon nec Pfr., ibid., id. p. 231; var. pseudohospitans n. ibid., id. p. 224; var. hospes n. ibid., id. p. 225; — (M.) hal- myris var. sardica n. Fra Piero mss., ibid., id. p. 230; var. conoidea n. ibid., id. p. 231; — (M.) pseudohalmyris n. ibid., id. p. 231 t.1 f.6; — (Macularia) ver- miculata var. vilossarum n. Catalonien; Caziot 1904 (6) p.3; — (M.) niciensis var. perforata n., var. minor n., var. subdepressa grandis n. und var. sub- depressa major n., Umgebung von Nizza; id. in Feuille jeunes Natur. 1904 (2) p. 35. Labyrinthus (Beck) baeri n. Huallaga, Peru; Dautzenberg 1901 J. C. p. 306 t.9 f. 1-3; — baeri var. diminuta n. Perime, Peru; Gude 1902 Pr. mal. Soc. V p. 262 t.7 £.1—4; — columbiensis n. Sierra Sta. Marta; da Costa 1901 Ann. N.H. VII p.8 Textfig. Leucochroa (Beck) insularis Bttg. abgebildet bei Kobelt Icon. X no. 1922, 1923; — liedtkei n. Ain Sefra, Oase Tiut; id. p. 72 no. 1924; — rugosa n. Pallary mss. Traras, Oran; id. p. 73 no. 1925. Papuina (Marts.) groulti n. Insel Obi; Dautzenberg 1902 Naturaliste p. 247, Textfig.; — lanceolata var. unicolor n. Insel Obi; Moellendorff 1902 Nachrbl. p. 191; — rhynehostoma var. obiana n. ibid., id. p 191; — pseudosatsuma n. ibid., id. p 192; — trochiformis n. Insel Mafor, Holl. Neu Guinea; Preston 1902 Pr. mal. Soc. V p. 18, Textfig. II; — phaeostoma var. raremaculata n., var. fulgu- rata n. und var. densepieta n., Neu Mecklenburg; Rolle 1902 Nachrbl. p. 212; — densestriata n. Neu Mecklenburg; Fulton 1902 Ann. N. H. IX p.316; — humilis n. ibid., id. p.317; — jucunda n. Deutsch Neu Guinea; id. p. 317; — snadica n. Neu Mecklenburg; id. p. 318; — gemina n. Britisch Neu Guinea; Fulton 1902 Ann. N. H. IX p. 183; — cynthia n. ibid., id. p. 183; — callosa n. Halmahera; Sykes 1903 J. Mal. X p.65 t.6 f. ; — wallaceana n. Waigiu; id. p.65 t.6 f. ; — pyrgus.n. ibid., id. p.78 t.6 f. ; — pseudosatsuma Mlldff. = piliscus Mrts.; Dautzenberg 1903 J. C. p. 14; — pseudolanceolata n. (= lan- ceolata unicolor Mlldff , Obi; id. p. 11; — obiensis Dautz. = piliscus Mrts., id. p. 14; — fallax n, Gebi, Molukken; Fulton 1904 J. Mal. XI p.53 t.4 f.6, 7; — eco- loratan. Batjan; Sykes 1904 J. Mal. XI p. 90 t.9 f. 2; —- semibrunnea n. Gebi; id. p. 90 t.9 f. 1; — lanceolata var. pulchrizona n. Obi; id. p. 91. Obbina (Semper) subgranulata n. Batjan; Sykes 1904 J. Mal. XI p.89 12.9. 1. 2586. Planispira (Beck) spiriplana n. Insel Obi; Moellendorff 1902 Nachrbl. p. 187; — pruinosa n. ibid., id. p. 188; — liedtkei n. Rolle mss., ibid. id. p. 188; — kendigiana n. Rolle mss., ibid., id. p. 189; — rollei n. ibid., id. p. 189; — semiquadrivolvis n. Ostborneo; Martens 1903 S.-Ber. Ges. Berlin p. 423: — buelowi n. Batchian; Rolle 1903 Nachrbl. p. 23; — (Cristigibba) albopieta n. Halmahera, Obi; Sykes 1903 J. Mal. X p. 64,78t.6 f. ; — quadrifasciata var. halmaherica n. Halmahera; @ude 1903 J. Mal.X p.48t.3 f.2. — (Vulvus n.) endoptycha var. depressa n. Waigiu; Sykes 1904 J. Mal. XI p. 88. Pleurodonte (Fischer) vacillans n. Jamaica; Vendryes 1902 Naat. XV p. 101 Textf.; — gudeana nom. nov. für Helix neogranadensis Kobelt nec Pfr.; Ancey 1904 J. Conch. v. 52 p. 297. Polygyra (Say) alabamensis n. Alabama; Pilsbry 1902 Naut. XVI p. 30; — texasensis n. Texas; id. p. 31; — blandiana n. Missouri; Pilsbry 1903 Pr. 230 Dr. W. Kobelt: Phil. p. 203 t.9 f.11—13; — albolabris var. fuscolabris n. West Arkansas; id, p. 200; — (Stenotrema) barbata n. Alabama; Clapp 1904 Nautilus XVIII p.85. Rhagada (Albers) woodwardi n. Nordwest Australien; Fulton 1902 Pr. mal. Soc. V p. 33, Textf. Sonorella (Pilsbry) granulatissima n. Arizona; Pilsbry 1902 Naut. XVI p.31; — aschmuni n. Arizona; Bartsch 1904 Smiths. Misc. Coll. v. 47 p. 190 t.31 £.5; — woleottiana Bartsch (Pr. biol. Soc. Wash. 1903 XVI p. 103, (ex errore walcottiana) abgeb. ibid. t. 31 f. 4; — indioensis Yates desgl. t.33 f.1; — hachitana Dall desgl. t. 31 f.2; — nelsoni n. Chihuahua, Mexiko; id. p. 191 t.31 f.3; — goldmanni n. ibid., id. p.192 t.32 f.6; — merrilli n. St. Quentin, Niederkalifornien; id. p. 192 t.32 f.5; — granulatissima Pilsbry abgeb. ibid. t.32 f.4; — dalli n. Arizona; id. p. 193 t. 31 f. 1; — mearnsi n. Sonora; id. p. 194 t.32 f.2; — bailieyi n. Inyo Cty., Kalifornien; id. p. 195 t. 33 f.4, mit var. oreutti p. 196 t.33 £.5; — fisheri n. ibid., id. p. 197 t. 33 £. 3; mit var. lio- derma Psbry. p. 198; — lioderma n. Unter Kalifornien; Pilsbry 1904 Nautilus 1904 XVIII p. 59. Bartsch 1904 ].c. unterscheidet nach dem Embryonalende vier Gruppen, die sich um S. wolcottiana, hachitana, magdalensis und fisheri gruppiren. Die Embryonalendungen von 1, 2, 4 sind in riesiger Vergrösserung abgebildet. Thersites (Pfr.) beddomei Braz. = bellendenkerensis Braz. var.; Fulton 1904 J. Mal. XI p.1; — challisi Cox, appendiculata Pfr., thatcheri Cox, hanni Braz., hilli Braz., johnstonei Braz., bayensis Braz., praetermissa Cox, yepponensis Bedd. sämmtlich Varietäten von incei Pfr.; Fulton ibid. p.2; — seminigra Morelet, parsoni Cox, aureedensis Braz. Varietäten von lessoni Pfr.; id. p.3&4; var. rufa n. Queensland; abgeb. t.1 f.4; — bala Braz. = curtisiana Pfr., id. p. 4; rainbirdi Cox = yulei Fbs., id. p. 4; — moresbyi Angas = rockhamptonensis Cox; id. p.6; — mourilyana Braz. = whartoni Cox; id. p.6; — tomsoni Braz. = cookensis Braz., id. p.7; — mulgravensis Braz. mit var. palmensis Braz., abgeb. ibid. t.1 £.1,t.1f.5, 6; var. meridionalis n. f. 7,8; — concors n. Gayudah, Queensland (parsoni Pilsbry nee Cox); id. p.8t.1f.3; — etheridgei Braz. abgeb. ibid. t.1 f. 2. Trochula (Schlüter) conica var. chiai n. Gerona; Caziot 1904 (6) p.5; var. depressa n. Barcelona, id. p. 6; var. tuberculata n. ibid., id. p. 6. Vulnus n. sect. Planispirae, Typus Pl. endoptycha Marts.; Sykes 1904 J. Mal. XI p. 88. Westerlundia n. subg. Frutieicolae (= Latona Westerl.); Kobelt 1904 Icon. XT*p. 131,131: Xanthomelon (Albers) bednalli n. Central-Australien; Ponsonby 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 182, Textfig. Xerophila (Held) daurae n. Marocco; Pallary 1901 J. C. p.226; — vaucheri n. Südmaroceo; id. p. 227; — vigiliana n. Mte. Vigilio, Abbruzzen; Kobelt 1901 Nachrbl. p. 186; — (Jacosta) subsuta Mrts. abgeb. bei Kobelt Icon. IX no. 1673; — luteata var.galestoma n. Albarracin Spanien; Westerlund 1902 Nachrbl. p.24; — de- planata n. Avignon; id. p. 24; — opalina n. Polle de Rodana, Spanien; id. p. 25; — karagolica n. Smyrna; id. p.25; — dantei var. resoluta n. Auvergne; id. p. 26; — omala n. Patras, Griechenland; id. p.26; — strenua n., Sevilla; id. p. 35; — variegata var. infans n. Griechenland, Smyrna; id. p. 36; — janinensis n. Janina, Epirus; id. p.36; — petasia n. Nordspanien; id. p. 37; — (Jacosta) ledereri var. Mollusea für 1901—1904. 231 colona n. Messina; id. p. 33; — (Turricula) vernicata n. Smyrna; id. p. 38; — syrensis var. exserta Marts. = eminens Westerl.; id. p. 20; — (Theba) ischnia n. Mabille mss., Corsica; Caziot 1903 (1) p. 98; — (Th.) abebaia n. Mab. mss., ibid., id p. 99; — (Th.) ousterea n. Mab. mss., ibid., id. p. 103; — (Th) mone- rebia n. Mab. mss., ibid. id. p. 103; — (Th.) godeffroyi n. Mab. mss., id. p. 104; — (Th.) euclastolena n. Mab. mss., ibid., id. p.103; — (Th.) thomasinae n. ibid., id. p. 103 t.1 fig.3; — (Th.) bastitensis n. ibid., id. p. 105 t.1 f.2; — (Th.) guitoni n. ibid., id. p. 106 t.1 fig.1; — (Xer.) venacensis n. Pollonera mss., ibid., id. p. 142; — calceola nom. nov. für calculina Locard nec Pfr., id. p. 162; — submendranoi n. ibid., id. p. 167, — pila nom. nov. für pilula Locard non Pfeiffer neque Mousson; id. p. 172; — albovariegata n. mit var. menzaensis n. ibid., id. p: 174; — seita n. ibid.. id. p. 178 t.2 f.3; — tartaginiana n. ibid., id. p. 182 t.1 f.7; — erratica var. cenestina n., var. tandoni n., var. roberti n., var. quittoni n, ibid., id. p. 199; — duminyi n. ibid., id. p. 200; — restonicana n. ibid., id. p. 202, var. gracilis n. p. 203; — fertoni n. ibid., id. p. 204 t.1 f.8 var. uni- color n. p. 204; — faleuceii n. ibid. p. 207 t.2 fig. 4; — zuluetai n. Vilossar de Mar, Barcelona; Caziot 1904 p. 6 Textfig. 1; — paoliana n. Corsika; Caziot 1904 (5) p. 35 Textfig. A; — mauryi.n. ibid., id. p. 36, Textfig. B; — mantinica var. moitaönsis n. ibid., id. p. 37; — albovariegata und var. manzaensis abgeb. ibid. Textfig. C, D; — adelpha n. Ungarisches Litorale; Lajos 1904 Ann. Mus. Hung. II p. 293. Eulotidae. Aegista (Alb.) aperta var. cavata n. Tomisato, Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 564; var. trachyderma n. Pilsbry & Gude mss., Prov. Kii; id. p. 614; — mimuloides n. Omi, Japan; @ude 1901 Pr. Phil. p. 617; — friedeliana var. tumida n. Gozo, Yamato; id. 1901 Pr. mal. Soc. IV p.195; — ?intonsa n. Japan; Pilsbry & Hirase 1902 Naut. XVI p.77; — minima n. ibid, iid. p. 45; — omma n. Liukius; Pilsbry & Hirase 1904 Pr. Phil. p. 625; — friedeliana var. humerosa n. (= goniosoma olim) iid. p. 625; — kobensis n. Japan; Pilsbry & Hirase 1903 Naut. XVII p. 105; — discus n. ibid.; iid. p. 105; — friedeliana var. peraperta n. ibid., iid. p. 45. Acusta (Albers) despecta var. ikiensis n. Iki, Japan; Pilsbry & Hirase 1904 Pr. Phil. p. 627; var. praetenuis n. ibid., iid. p. 627. Albersia (H. Ad.) subsphaerica n., Gebi, Molukken; Fulton 1904 J. Mal. XI p.54t.4f.8, 9; — waigiuensis n. Waigiu; Sykes 1904 J. Mal. XI p. 88 t.9 £.6; — obiana n. Rolle mss., Obe.; Moellendorff 1902 Nachrbl. p. 191. Camaena (Albers) xanthoderma var. ingens n. Mansongebirge, Tongking; Moellendorff 1901 Nachrbl. p. 74. Cathaiea (Mlldff.) retteri var. serotina n. Turkestan; Westerlund Nachrbl. 1902 p. 20; — (Eue.) sturanyi n. Rolle mss., Osh, Fergana; @ude 1904 J. Mal. XI p. 93; — (Campylocath.) hermanni n. Mlldff. mss.; id. p. 93. Chloritis (Beck) athrix n. Mansongebirge, Tongking; Moellendorff 1901 Nachrbl. p. 73; — insularis n. Isle de Merveilles, ibid., id. p. 113; — eucharistus n. Oshima; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 347; — hirasei n. Prov. Kii, id. p. 565; — (Trichochloritis) pumila n. Suruga; Gude 1901 Pr. Phil. p. 617; — (Sulco- basis) prestoni n. Neu-Guinea; @ude 1902 J. Mal. XI p.59 Textfig. 1-4; — siamensis n. Kanburi, Siam; Moellendorff 1902 Nachrbl. v. 34 p, 156; — kuehnii 339 Dr. W. Kobelt: n. Rolle mss. Buru; Moellendorff 1902 Nachrbl. v. 34 p. 198; — (Ptychochloritis n.) buruana n. Rolle mss, Buru; id. p.199; — (Pt.) mirabilis n. Rolle mss., Buru; id. p. 199; — (Albersia) obiana n. Rolle mss., Obi, id. p. 191; — (Sulco- basis) globosa n. Nordküste von Britisch Neu-Guinea; Preston 1902 Pr. mal. Soc. V p. 17 Textfig 2; — (S.) stirophora var. collingwoodi n. Collingwood Bay, ibid.; id. p. 17 Textfig.5; — (Austrochloritis) maforinsulae n. Mafor, Holländisch Neu-Guinea; id. p.18 Textfig.3; — multisetosa n. Neu-Mecklenburg; Fulton 1902 Ann. N. H. IX p. 315; — tenebrica n. ibid., id. p.316; — perpunctatus n. Japan; Pilsbry 1902 Naut. XV p.116; — bracteatus n. ibid., id. Naut. XVI p.21; — albolabris n. Japan; Pilsbry & Hirase 1902 Naut. XVI p. 76; — roma- 'nsis n. Insel Roma; Moellendorff 1903 Nachrbl. v. 35 p. 156; — echizenensis n. Japan; Pilsbry & Hirase 1903 Naut. XVI p. 116; — tosanus n. ibid.; iid. p. 134 & XVII p. 31; — (Triehochloritis) tabularis n. Sumatra; @ude 1903 in: J. Mal. X p.45 1.3 £.5; — unguiculina Marts. und albodentata Smith abgeb. ibid. t.3; — toramis n. Japan; Pilsbry & Hirase 1903 Naut. XVII p. 31; — obscurus n. Osumi; Pilsbry & Hirase 1904 Pr. Philad. p. 638 Textf.; -- tosanus var. osumiensis n., ibid., iid. p.629; — brachystoma n. Ost-Borneo; Martens 1903 SB. Ges. Berlin p. 422. Dolicheulota n. subg. Eulotae, Pilsbry 1901 Man. p. 18 (Shell umbilicate, solid, Bulimus shaped, having the sculpture and colour-pattern; aperture ovate, longer than wide, the peristome reflexed) Typus Bul. formosensis Pfr. Eulotella (Pilsbry) commoda var. izuensis n. Japan; Pilsbry & Hirase 1903 Naut. XVII p. 105. Eulota (Hartm.) jourdyi (Eulotella) subsp. monticola n., Mansongebirge, Tongking; Moellendorff 1901 Nachrbl. p.74; —frutieum var.asiatica n, Ostsibirien, Dybowski 1901 Nachrbl. p. 131; — gerstfeldi n. Amurland; id. p. 137 Textfig.; — suceineta var. amblytropis n. Liukiu; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p.193; — sar- gentiana n. Japan; id. p. 193; — (Coelurus) caviconus n. Japan; Pilsbry 1902 Naut. XV p.117; — (C) caviteetum n. ibid.; Pilsbry & Hirase 1904 Naut. XVI p.134; — callizona var. montivaga n. Tosa; Pilsbry & Hirase 1904 Pr. Phil. p. 626; — nioyaka n. ibid., iid. p. 627; — luhuana var. yakoshimana n. Japan; Pilsbry & Hirase 1903 Naut. XVII p. 78; — globosa n. Japan; Jones & Preston 1904 Pr. mal. Soc. VI p.140. Euhadra (Pilsbry) pseudopapuina n. Mansongebirge, Tongking; Moellendorff 1901 Nachrbl. p. 74; — oshimae n Oshima; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 346; — mercatoria var. daemonorum n. Osumi, Japan; id. p. 545; — luhuana var. pachya n. und var. nesiotica n. Osumi; id. p 614; — anceyi nom. nov. für Eu. pseudo- campylaea Ancey nec Mlldff.; @ude 1902 J. Mal. IX p.8; — gereti n. Japan; Gude Ann. N.H. X p. 332; — grata var. zonata n., Prov. Uzen, Japan; Gude 1901 Pr. mal. Soc. IV p.196; — sadoensis n. Japan; Pilsbry & Hirase 1903 Naut. XVI p.115; — euterpe n. ibid., iid. XVII p.45; — okinerabuensis n. Osumi, Japan; Pilsbry & Hirase 1904 p.626; — euterpe n. Japan; iid. 1903 Naut. XVII p.44; — quaesita var. decorata n. ibid., iid. p. 52; — connivens var. diversa n. ibid,, iid. p.53; — submandarina var. migakejimana n. ibid., iid, p. 53; var. niijimana n. ibid., iid. p. 53. Helieostyla fasciata nom. nov. für Bulimus effusus Pfr. nee Brug.; Pilsbry 1902 Mamnal Index p. LXX1I. Mollusca für 1901 - 1904. 233 Moellendorffia (Ancey) spurca subsp. deflexa n. Mansongebirge, Tongking; Moellendorff 1901 Nachrbl. p. 74. Satsuma (Adams) pulchella n. Mansongebirge, Tongking; Moellendorff 1901 Nachrbl. p.72; — eximia n. ibid., id. p. 72; — concavospira n. ibid., id. p. 73; — straminea n. ibid., id. p. 73; — oxytropis n. Kebao, ibid.; id. p. 114; — platyconus n. ibid.; id. p. 114; — fausta (Ganesella) n. Suruga, Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 546; — adelinae n. Oshima; id. p. 546; — tanega- shima var. duleis n. ibid., id. p.565; — selasia n. Prov. Kii; id. p.566; — eristata n. ibid., id. p. 566; — japonica var. granulosa n. und var. carinata n. Prov. Omi; id. p. 567; — (Ganesella) procera n. Tonking; @ude 1902 Ann. N. H.X. p.323;. abgeb. Pr. mal. Soc. V t. 7 f.21—24; — (Coliolus) weiskei n. Britisch Neu-Guinea; Fulton 1902 Ann. N. H. IX p. 184; — (G.) sororenla n. Japan; Pilsbry 1902 Naut XV p 116; — optima n. ibid., id. p. 116; — noto- ensis n. Japan; Pilsbry & Hirase 1903 Naut. XVI p. 116; — moellendorffiana n. ibid., iid. XVII p.7S; — (Gan.) tokunoshimana n. Osumi, Japan; Pilsbry & Hirase 1904 Pr. Phil. p. 629; — myomphala var. okinoshumana n. ibid., iid. p. 630; — selasia var. textilis n. Tosa; iid. p. 630; var. zonata n. ibid., iid. p. 630. Trishoplita (Jacobi) dacostae var. awajensis n. Awaji, Japan; Pilsbry 1901 p. 403; — goodwini var. strigata n., Hizen, Kiusiu; id. p. 403; — hilgendorfi var. tenuis n. Omi; id. p.547; — collinsoni var. okinoslimae n. Okinoshima, Tosa; id. p.547; — hilgendorffi var. ohikubushimae n., Biwasee; id. p.564; — tosana var. anozona n. Mino; id. p.565; — cretacea var. decussata n. Liukiu Insen; @ude 1901 p.194 t. 21 f. 7—9; var. bipartita Psbry. ibid., id. p. 194; — tosana Gude zuerst abgebildet ibid. t. 21 f. 1-3; — dacostae Gude desgl. t. 21 f. 4—6; — goodwini var, carinata n. ibid., id. p. 194; — niters n. Osumi, Japan; Pilsbry & Hirase 1904 Pr. Phil. p. 628; — minima n. Japan; Pilsbry & Hirase 1903 Naut. XVII p. 106. Plectotropis (Marts.) shikokuensis n. Yoshida, Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 545; — omiensis n. Omi; id. p.545; — pannosa n. Uzen, ibid.; id. p. 563: — deflexa n. Prov. Uyo; id. p. 563; — conica Gude zuerst abgebildet bei «ude 1901 Pr. mal Soc. IV t.21 f. 13—15; — kiusinensis Pilsbry desgl. t. 21 £. 10—12; — hachyoensis n. Japan; Pilsbry 1902 Naut. XVI p.45; — diplogramme n. Siam; Moellendorff 1902 Nachrbl. v. 34 p. 158; — marginata n. Japan; Pilsbry & Hirase 1903 Naut. XVII p. 44; — conomphala n. ibid., iid. p. 45; — omiensis var. echizensis n. ibid., iid. p. 76; — kobensis var. gotoensis iid., ibid. p. 76. Plectopylidae. Pleetopylis (Benson) dautzenbergi n. Tonking; @ude 1901 J. de C. p.198 t.6 f.1, Textfig. 1; — bavayi n. ibid., id. p. 200 t.6 f.2, Textfig.2; — tenuis n. ibid, id. p.202 t.6 f.3, Textfig.3; — fischeri n. ibid., id. p. 204 t.6 f.4, Textfig. 4, — emigrans Moellendorff 1901 Nachrbl. p. 75 abgeb. t.6 f.5, Text- fig.5; — anceyi n. ibid., id. p.208 t.6 f.6, Textfig.6; — persimilis n. ibid., id. p. 209 t.6 f. 7: — (Endoplon) choanomphala n. Tbamnoi, Tongking; Moellendorff 1901 Nachrbl. p.75; — (Sinicola) emigrans n. ibid., id. p.75; — (Sinicola) fruhstorferi n. Tongking; id. p. 114; — (Endoplon) hirsuta n. Insel Bahmun, ibid., id. p. 115; — lepida Gude zuerst abgeb. bei @ude 1901 J. Mal. VIII p. 49 Textfig. 4; — plectostoma var. exserta n. Khasi Hills; id. p. 49 Textfig. 5; — 234 Dr. W. Kobel1lt: pilsbryana nom nov. für villedaryi Psbry & Gnude nec Ancey; @ude 1901 J. Mal. VIII p.110; — hirsuta Mlldff. abgeb. ibid. p. 111 Textfig.: — fruhstorferi MlIdff. p. 113 Textfig. 2, — (Endoplon) moellendorffi n. Tongking; id, p.115 Textfig. 4; -— choanomphala Mlldff. = villedaryi Ancey; id. p.116. — (Sinicola) hirasei n. Liu-kiu-Inseln; Pilsbry 1904 Nautilus XVIII p.58. Bulimidae. Bulimus (Scopoli)? illustris n. Huancabamba, Peru; Rolle 1904 Nachrbl. pP. Sort ar. Placostylus (Beck) porphyrochila (Leueocharis) n. Noumea; Dautzenberg & Bernier 1901 J.C. p. 215 t.7 f.5, 6; — porphyrostomus abnorm abg. bei Dautzenberg 1901 J. ©. p. 217 t.7 £.7; — fibratus var. insignis monstr. desgl. t.7 £.8; — porphyrochila var. rubicunda n. Houailu; Dautzenberg 1901 J.C., p. 301 t.8 £.6; — houailouensis n. ibid.. id. p. 301 1.8 f.4, 5. Porphyrobaphe (Shuttl.) grandis n. unsicheren Fundortes; Rolle 1902 Nachrbl. p. 211; — sarcostoma n., Columbia?; Ancey 1903 Nautilus XVII p.83 (= yatesi Pfr., id. ibid. p. 104). Achatinidae. Achatina (Lam.) marteli n. Kongostaat; Dautzenberg 1901 Ann. Soc. Belg. v.36 p.3t.1f.1, 2; — machachensis n. Basutoland; Smith 1902 Pr. mal. Soc. V p.169 Textf. — parthenia n. Südafrika; Melvill & Ponsonby 1903 Ann. N.H. XII t.32 f.10; — Ihotellerii Bourg. var., Oukouere, abgeb. bei Ancey 1902 J. C. v.50 p. 274 Textfig. 1; — mariei Ancey desgl. p. 275, Textfig. 2; — fulminatrix Marts. p. 276 Textf.3; — craveni Smith p. 277 Textfig. 5; — fragilis Smith p. 278 Textf.6; — albopieta Smith p. 279, Textf.; — bisculpta Smith p. 280, Textfig. Pilsbry 1904 beginnt im vol.17 der zweiten Serie von Tryons Manual die Bearbeitung der Achatinidae. Wir berichten darüber im Zusammenhang im Jahresbericht für 1905. Limicolaria (Schum.) keniana n. Berg Kenia; Smith 1903 J.C. Leeds X p. 318 t.4 f. 17; — dohertyi n. Uganda; id. 1901 J. Mal. VIII p. 95 Textfig. 4; — joubini n. Kongo; Rochebrune & Germain 1904 in Bull. Mus. Paris v. 10 p. 142. Pseudachatina (Albers) perelongata n. Kamerun; Rolle 1902 Nachrbl. p. 211; — daillyana n. Kamerun; Pilsbry 1904 in 'Tryon, Manual v. 16 p. 214. Bulimulidae. Bulimulus (Leach) jousseaumi (Drymaeus) n. Huallaga, Peru, Dautzenberg 1901 J. C. 2.308 t.9 £.3, 4; — scoliodes n. ibid., id. p. 309 1.9 £.6, 7; — (Ataxus) huayaboensis n. Huayabo, Peru; id. p. 311 t.9 f. 8, mit var. attenuata n. f.11, und var. rudis n. f. 10; — (Dryptus) filoeinetus n. Peru; Rolle 1901 Nachrbl. p. 98; — ieterostomus n. Urubambathal Peru; Martens 1901 Nachrbl. p. 149; — luteolus n. Südamerika; Ancey 1901 Natural. p. 83; — turritella var. plieulosa n. ibid., id. p. 93; — (Rhinus) argenteus n. ibid., id. p. 92; — (Dıy- maeus) gereti n. ibid., id. p. 93; — (Scutalus) steeri Psbry. abgeb. ibid. t. 18 f. 50—52; — dentaxis n. Peru; id. p. 143 t.25 £. 16, 17; — stilbe n. Saö Paulo; Mollusca für 1901—1904. 235 id. p. 145 t. 25 f. 18; — haematospira Psbry. abgeb. t. 25 £f. 19—21; — hoodensis n. Galapagos; Dall 1900 Pr. Phil. p. t.8f.1; — laxostylus n. Huancabamba ; Roile 1904 Nachrbl. p. 37 t.5 f.4; — pergracilis n. ibid., id. p. 37 t.5 f.5; — compactus n. Bolivia; Fulton 1902 Ann. nat. Hist. IX p.69; — bonneti n. Bolivia; Ancey 1902 J. Conch. v. 50 p. 40 Textfig.; — ephippium n. Brasilien; Ancey 1904 Nautilus vol. 17 p. 21; — goniotropis n. ibid., id. p. 22. Corona (Albers) pfeifferi var. gracilis n. Südost-Columbien; Smith 1902 Pr. mal. Soc. V p.170, Textfig. Drymaeus (Albers) cognatus n. Bogota, Columbia; Pilsbry 1901 Manual p. 155 t. 23 f. 3—7; — suceinea n. Amazonasthal, id. p. 160 t. 26 f.38; — sanctae- marthae n. Sierra Santa Martha; id. p. 161 t 48 f. 49, 50; — roseatus var. mon- tanus n. jbid, id. p. 161 t.48 £.51; — expansus var. perenensis n. Tarapoto, Peru; da Costa 1901 Pr. Mal. Soc. IV p. 239 t.24 f.5; — subventricosus n, Bogota, id. p. 239 t. 24 f.4; — exoticus n. Oberer Magdalenas; id. p. 239 t. 24 f. 10; — elsteri n. Chachapoyas, Amazonas; id. p. 238 t. 24 f. 6; — obliquistriatus n. San Pablo, Peru; id. p. 157 t. 48 f.45; — cylindricus n. ibid., id. p. 157 t. 48 f. 46; — chiriquiensis n. Chiriqui, Panama; id. p. 162 t. 48 f. 47; — abruptus n. Huancabamba, Peru; Rolle 1904 Nachrbl. p. 35 t.5 f. 1; — multispira n. Chuco Chaca, Bolivia; da Costa 1904 Pr. Mal. Soc. V p.5 t.1 f. 4; — nubilus Preston = recluzianus var. martensianus; Ancey 1904 Nautilus X VIII p. 22. Macrodontes (Swains.) paulistus Pilsbry & von Jhering, zuerst abgebildet bei Pilsbry 1901 Man. XV t.13 f. 93, 94; — dautzenbergianus Psbry. desgl. t. 13 f. 95—97; — degeneratus Psbry. desgl. t. 13 f. 98, 99. ÖOdontostomus (Beck) piriformis n. Argentinien (= doeringii Kobelt 1882 nec 1878); Pilsbry 1901 Manual p. 72 t.12 £. 71, 72; — squarrosus n. Brasilien ; Ancey 1904 Nautilus XVII p. 103; — glabratus n. Argentinien; id. p. 103; — deraini n. ibid., id. p. 103; — (Moricandia) toleratus n. Brasilien; Fulton 1903 J. Mal. v. 10 p. 100. Peronaeus (Albers) baeri n. Jocos, Peru; Dautzenberg 1901 J.C. p. 131, 214 t.8 f.3, 4; — jocosensis n. ibid., id. p. 131, 213 t.8 £.1, 2. ÖOxychonus (Moerch) bifasciatus var. minarum n. Minas Geraes, Brasilien; Ancey 1901 Natural. p. 93. Strophocheilus (Spix) pilsbry Jher. zuerst abgebildet bei Pilsbry Manual p-118 t. 17 f.46, 47, — milleri var. kronei n. Jhering mss,, Saö Paulo; ibid. p. 118 t.19 f.58, 59; var. iguapensis n. ibid., id. p. 119 t.18 £. 48, 49; — calus n. Brasilien; id. p. 119 t.18 f.46, 47; — (Borus) yporanganus n. Jhering & Psbry. mss., Saö Paulo; id. p.120 t.19 £.56, 57; — (B.) fragilior n. Jhering ınss., ibid., id. p. 121 t.20 £.60, 61; — (B.) sauctaepauli Jher. & Psbry. abg. t. 20 f 63; — (Thaumastus) granocinetus nom. nov. für filocinetus Rolle nec Reeve; id. p. 126; — (Dryptus) indentatus n. Ecuador; da Costa 1901 Pr. mal. Soc. p. 239 t.24 f.8; — martensianus nom.nov. für Bulimus grandis Marts. nec Desbayes; Pilsbry 1902 Manual Index p. LXXI. — (Borus) separabilis n. Peru?; Fulton 1903 J. Mal. X p.100, fig.; — (Eurytus) auriformis n. Columbien; da Costa 1904 Pr. mal. Soc. VI p.5 t.1 f£1;3 — miersi n. Minas Gera&s, Brasilien; id. p.5 t.1 f. 2; — mabillei Crosse = pulicarius Reeve; Ancey 1904 J. Conch. v. 52 p. 300. 236 Dr. W. Kobelt: Buliminidae. Buliminus hirasei Pilsbry = reticulatus Rve., der Fundort Guinea für letzteren irrthümlich; Ancey 1901 J. C. p. 138; — (Petraeus) acbensis n. Akbes, Nordsyrien; Naegele 1901 Nachrbl. p. 23 (ef. Ieonogr. no. 1631); — (P.) eliae n. Cheikle, ibid.; id. p. 23 (efr. Iconogr. no. 1598); — exquisitus n. Nordsyrien; id. p. 25 (efr. Iconogr. no. 1627, 1628); — (Sulzebrinus) purus var. sinistrorsa n. Urmia, Persien; id. p. 27 (cfr. Iconogr. no. 1703). — (S.) nipponieus n. Proy. Osumi, Japan; Moellendorff 1901 Nachrbl. p. 40; — (Coceoderma) messageri var mansonensis n. Mansongebirge, Annam; id. 1901 Nachrbl. p. 76; — (Chon- drula) tridens var. tenuilabiata n. Südrussland; Lindholm 1901 Nachrbl. p. 172; — (Mirus) cantori var. corneus n. Sytschuan, Westchina: Moellendorff 1901 Mus. Petersb p.316; — (M.) graeilispirus n. ibid., id. p. 317 t.12 f. 1,2; — (M.) transiens Ancey abgeb. t 12 f.5, 6; — (M.) schuensis nom. nov. für B. setschu- anensis Heude nec Hilber; p. 323; — (M.) brizoides n. ibid., id. p. 323 t. 12 £.7, 8; — (M.) acuminatus n. Gansu; id. p.323 t.12 f.9, 10; — (M.) alboreflexus subsp. nodulatus n. Shensi; id. p. 325 t.12 f.11, 12; subsp. striolatus n. Gansu; id. p.325; subsp. perforatus n. Sytshuan; id. p. 325 t. 12 f.13, 14; — (M.) py- rinus n. Gansu; id. p. 327 t. 12 £. 17, 18; — (Subzebrinus) postumus subsp. ventri- cosulus n. Hunan, Hubei; id. p. 329; — (S.) saccatus n. Sytshuan; id. p. 330 t.12 f.19, 20; — (S.) davidi subsp. novemgyratus n. ibid, id. p. 334 t 12 £.21, 22; — (8S.) fultoni n. Schm. & Bttg. mss., ibid., id. p.334 t.12 f.23—25; — (S.) umbilicaris n. ibid., id. p.335 t.12 f.26, 27; — (S.) beresowskii n. ibid., Gansu; id. p. 336 t.13 £.1, 2; — (S.) macrostoma n. Gansu; id. p. 336 t. 13 f. 3—5; — (S.) substrigatus n. Sytshuan; id. p. 337 t.13 £.6, 7; — (S.) ottonis subsp. convexospirus n. ibid., id. p. 338 t.13 f. 10—12; — (S.) dolichostoma n. Gansu; id. p.338 t.13 f.13, 14; — (S.) bretschneideri n. Sy-tschuan; id. p. 339 t.13 £. 15—17; — (S.) melinostoma n. Gansu; id. p. 341 t. 13 f.20—22; mit subsp. subeylindrieus n.; — (Pupinidius n.) obrutschewi subsp. eurystoma n. Gansu; id. p. 342 t.13 £.23, 24; subsp. contractus n. Gansu; id. p. 343 t. 13 f. 25—27; — (P.) streptaxis n. ibid., id. p. 343 t.13 f. 28, 29; — (P.) pupinella n. Gansu; id. p. 344 t. 14 f.1--3; subsp. altispirus n. ibid., id. p. 344 t.14 f.4,5; — (P) pupinidius n ibid.; id. p. 345 t. 14 £. 6-8; — (P.) gregorii n. Sytshuan; id. p. 345 t.14 f.9, 10; — (P.) anocamptus n. Gansn, id. p. 346 t.14 f.11, 12; — (P.) nanpingensis n. ibid., id. p. 346 t.14 f. 13—17; subsp. aınbigua n. ibid., id. p. 347 t.14 f.18, 19; — (P.) porrectus n. Sytshuan; id. p.347 t. 14 f.20—22,;, — (Petraeomastus n.) scmifartus n. ibid., id. p. 350 t. 15 f.1—5; — (P.) mucronatus n. Gansu; id. p. 351 t. 15 £.9—11; — (P.) breviculus n. ibid., id. p. 351 t. 15 f. 12, 13; subsp. anoconus n. ibid., id. p. 352 t. 15 f.14, 15; — (P.) xerampelinus subsp. laetus n. (= moellendorffi Gredler nee Hilber), ibid. id. p. 354 t.15 f.17; — (P.) platychilus n. ibid., id. p.354 t.15 f. 18-20; mit subsp. malleatus n. ibid., id. p. 355; — (P.) oxyconus n. ibid., id. p.355 t.15 f. 21, 22; — (Serina) mieroconus n. ibid., id. p. 357 t.16 f.1, 2; — (S.) diplochilus n. ibid, id. p. 358 t.16 f.3, 4; — (S.) solutus n. Sytshuan; id. p.361 t.16 f.15 -18; mit subsp. stenochilus n. ibid. p. 362; — (Holcauchen n.) rhabdites subsp. aculus n. Gansu; id. p. 363 t. 16 £.21, 22; — rhusius n. Sy-tshuan; id. p. 364 t.16 f.26, 27; — (H.) clausiliiformis n. ibid., id. p. 364 t. 16 f.28, 29; — (H.) rbaphis n ibid., id. p. 365 t.16 f.30, 31; — (H.) micropeas n. ibid., id. p. 366 t. 16 £.32, 33; — (H.) suleatus n. Gansu; id. p. 366 t. 16 f. 34—36; — (H.) entocraspedius n. Sytshuan; Mollusea für 1901 —1904. 937 id. p 367 t.16 f£.37; — (H.) strangulatus n. Gansu; id. p. 367 t. 16 f. 38—-40; — (Clausiliopsis n.) phaeoraphe n. Gansu; id. p. 371 t.17 f.3—5; — (Cl.) ela- thratus n. ibid., id. p.371 t.17 £.6—8; — (Cl.) elamellatus n. ibid., id. p. 372 t.17 £. 9-11; — (Cl.) buechneri n. ibid., id. p. 372 t. 17 £.11, 13; — (Cl.) kobelti n. Sytshuan; id. p. 373 t. 17 f.14, 15; — (Pupopsis) torquilla n. Gansu; id, p. 376 t. 17 f£.19, 20; — (P.) soleniscus n. ibid., id. p. 376 t.17 f. 21, 22; — (Lophauchen n.) eristatellus n. Gansu; id. p. 377 t.17 £.23—25; — (Coccoderma n.) granifer n. Sytschuan; id. p.379; — (Mirus) reinianus var. hokkaidonis n. Hokkaido, Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p.402; — roseni n. Turkestan; Kobelt 1901 Mart. Chenin. p. 704 t.105 £.7, 8; — schuschaönsis n,, Karabagh, Transkaukasien, id. p. 727 t.107 £.9, 10; — (Napaeus) silvestris n. Zentralasien; Rosen 1904 Nachrbl. p. 109; — (N.) karagoianus n. ibid., id. p. 109. Kobelt hat in den Berichtsjahren 1901 u. 1902 die Monographie der Buli- minidae zu Ende geführt und im Verein mit Moellendorff einen Katalog der- selben (Nachrbl. 1903) herausgegeben. — In der Monographie sind zum erstenmal abgebildet: (Petraeus) exquisitus Naegele t. 104 f.1—4 (auch Icon. IX. 1627, 1628); — (Ena) andersonianus Mlldff. t. 104 f.5, 6; — rarus Naegele (= eliae Naegele nee Kobelt) t.104 f.7—9; Ic. 1638; — (Mastus) hispalensis West. t.104 f.10, 11; Ic. 1654; — (Petraeus) naegelei Bttg. t. 104 f. 12—15; Ic. 1625, 1626; — acbensis Naegele t.104 f.16, 17; Ic. 1631; — (Subzebr.) kasnakowi Westerl. t.105 f.3, 4; — (S.) otostomus Westerl. t. 105, f£.5, 6; — (Chondrulopsis) drymaeus Westerl. t. 105 f. 9—11; — (Mastoides) errans Westerl. t.105 f.12, 13; — (Pseudop.) diplus Westerl. t.105 £.17, 18; Ic. 1646; — (Subz.) warentzowi Rosen t.105 f.22, 23; — (Chondrula) pindica Westerl. t. 105 f.24, 25; Ic. 1632; — (Ch.) munitus Westerl. t.105 f.26, 27; Ic. 1633; — (Mastus) giurieus Westerl. t.105 f.28, 29; Ic. 1635; — (Ena) callistoderma Psbry t. 106 f.4, 5, — (Napaeus) djurdjdurensis Ancey t.106 £. 10, 11; — (N.) hilberi Gredler = anceyi Gredl. nee Hilber = postumus Gredl. t. 106 f.17, 18; — (Mirus) cantori var. taivanicus Mlldff. t.107 f.7, 8; — (Chondrula) libanica Naegele t.107 £.11, 12; — (Ch) limbodentatus var. ajax Westerl. t. 107 f. 15—17; — var. consobrinus Westerl. t.107 f.18, 19; — (Amphiscopus) continens Rosen t.107 f.20, 21; Ic. 1662; — (Ch.) sodalis Westerl. t.107 f.22, 23; — (Ch.) oribatha West. t.107 f.24, 25; Ic. 1658; — (Ch.) sexdentatus Naegele t. 107 f.26, 27; — miser var. misellus Westerl. t.107 f.28, 29; Ic. 1660; — (Bre- phulus) nareissei Galland t.118 £.3—5; Ie. 1665; — (Amphiscopus) eudoxinus Naegele t.118 £.6, 7; Ic. 1663; — (Medea) raddei var. minor n. p.807 t.118 f.8, 9; — (Petraeus) egregius Naegele mss., p. 808 t. 118 f.12—14; Icon. 1725; — (Zebrinus) purus sinistrorsus Naeg. t.118 f.15, 16; — (Subzebrinus) nippo- nensis Mlldff. t.108 f. 20--22; — (Coecoderma) glandula var. camarota Mlldft. Java; p.886 t. 126 f.19, 20; — (C.) thraustes Mlldff. 1.126 f£.21, 22; — (Ena) tenggericus Mlldff. t.126 f.25, 26; — (Mastus) robustus Naegele t.12S £.14, 15; — (Coceoderma) prillwitzi Mlldff. t.128 f£.16, 17; — (Pseudonapaeus) scalaris Naegele t.128 f.18, 19; — (Ena) hanleyanus n. Nilgiris; id. p.931 t. 131, f.3—5; — (Serinus) prostomus Ancey t.131 f.8—10; — (Subzebrinus) mainwaringianus n. Nevill mss., id. p. 937 t.132 f.1, 2; — (Subg.) kuluensis West-Himalaya; id. p-933 t.132 f.3, 4; — (S.) tandjanensis n. ibid., id. p. 939 t.132 £.5, 6; — (S.) beddomeanus n. Nev. mss., ibid., id. p. 939 t.132 £.15, 16; — (Zebrina) funkei 238 Dr. W. Kobelt: Bttg. p. 952 t 133 f.10, 11; — (Ena) krueperi Boettger t.133 f.14, 15; — (Ch.) foveicollis Bttg. t.133 f.16, 17. (Mastus) giurieus n. Giura, Sporaden, Westerlund 1902 Nachrbl. p. 40; — (Chondr.) limbodentatus var. ajax n. und var. consobrinus n. Cypern; id. p. 41; — sodalis n. ibid. id. p. 42. Bothriembryon (Pilsbry) martensi n. Neuholland; Kobelt 1901 Mart. Ch. p. 764 t.112 £.3, 4; — durus n. ?; id. p.930 t.131 £.1, 2. Cerastus (Albers) erlangeri n. Gara Mulata Abessynien; Kobelt 1901 Nachrbl. p. 86; M. Ch. t.109 £.1—3; — malleatus n. Harrar; id. p.87; M Ch. t. 109 f£.9, 10; — neumamni n. ibid., id. p.88; M. Ch. t. 110 f.3, 4; — rüppeli- anus n. Gara Mulata; id. p.89 M.Ch. t.110 £.5, 6; — erlangeri n. Gara Mulata, Abessynien; id. M. Ch. p. 735 t.109 £.1—3; — bambuseti Marts. t. 127 f. 1—3; var. ukingensis n. ibid. t.127 f.4, 5; — arctistrius n. Martens mss. Massaigebiet, D.O. Afrika; id. p.891 t. 127 f.10, 12; — schweinfurthi n. Martens mss., Menaha, Südarabien; id. p.893 t.127 £.19—21; var. menahensis n. p.894 1.127 f.22, 23; — tenuis n.?; id. p. 932 t. 131 £.6, 7; — amshawi n. Senna bei Aden; Sykes 1902 Pr. mal. Soc. V p. 338, Textfig ; — logariensis n. Britisch Ostafrika; Smith 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 68, Textfig. Rhachis (Albers) fülleborni n. südliches Deutsch - Ost - Afrika; Martens Nachrbl. p. 148; abgeb. bei Kobelt M.Ch. t.110 f.23, 24; — suceinctus Marts. desgl. t. 111 £.9—11; — zonulatus var. lombocensis, abgeb. t. 110 f.14, 15; — sanguineus Barel. desgl. t. 110 £. 20—22; — dimerus n. Südafrika; Melvill & Ponsonby 1901 Ann. N. H. VIL t.2 £.13. Pupinidius subgen. nov. Bulimini; Moellendorff 1901 Ann. Petersb. p. 341 (t. aut concolor aut distanter strigata, interdum taeniata; anfractus superiores conum latiusculum apice mucronato efficientes, ultimi 2 plus minusve deviantes, habitum generis Pupinae imitantes; peristoma late expansum, plerumque reflexius- culum). Typus Br. pupinidius n. Petraeomastus nov. subgen. Bulimini; Moellendorff 1901 Ann. Petersb. p. 348 (t. superne conico-acuminata, subtus plus minusve subeylindrica, plus minusve nitens; peristoma late expansum, marginibus conniventibus callo junctis; nodulus distincetus). Typus B. heudeanus Ancey. Coccoderma nov. subg. Bulimini; Moellendorff 1901 Ann. Petersb. p. 378 (t. tenuis, granuloza; peristoma tenue; nodulus nullus). Typus B. granulosus Mlldff. Holeauchen nov. subg. Bulimini; Moellendorff 1901 Ann. Petersb. p. 362 (t. graciliter turrita, anfractus ultimus dorso sulco spirali plus minusve impresso munitus, cui inierdum lamella parietalis correspondet). Typus B. sulcatus Mlldff. Clausiliopsis nov. subg. Bulimini; Moellendorff 1901 Ann. Petersb. p. 368 (t. elongata, fusiformis aut subfusiformis, columella intus lamellata, paries dente a margine remoto, interdum obsoleto munitus, lamella palatales in meram taeniolam obsoleta). Typus B. szechenyi Bttg. Pachnodus (Albers) burnupi n. Zululand, Südafrika; Melvill & Ponsonby 1903 Ann. N. H. XII p. 605 t. 31 £.5. Stenogyridae. Clavator (Montf.) heimburgi n. Madagaskar; Kobelt 1901 Nachrbl. p. 96; M7. Ch}. 4022 373,32 Mollusca für 1901—1904. 239 Curvella (Smith) calloglypta n. Südafrika; Melvill & Ponsonby 1901 Ann. N.H. VII p. 320 t.2 £. 12. Hypolysia n. gen. Stenogyridarum für H.florentiae n. Südafrika; Melvill & Ponsonby 1901 Ann. N. H. p. 318 t.2 f.8 (T. graeilis, fusiformis, attenuata, sieut in Subulina, sed apud suturas undique incrassata; anfractu ultimo anguste sed distinete evoluto). Leptinaria (Shuttl.) tamaulipensis n. Tamaulipas; Pilsbry 1903 Pr. Philad. p. 776 t.50 f.8. Neobeliseus Pilsbry anatomisch zunächst mit Atopocochlis exaratns ver- wandt; Pilsbry 1901 Pr. Philad. p. 142. Obeliseus (Beck) Iymnaeformis n. Südafrika; Melvill & Ponsonby 1901 Ann. nat. Hist. VIII p. 317 t.2 £.5. Opeas (Alb) amdoanum n. Gansu; Moellendorff 1901 Ann. Petersb. p. 390; — lenta n. Ost-Uganda; Smith 1903 J. C. Leeds X p. 319 t. 4 f. 20; — venusta n. ibid., id. p. 319 t. 4 f. 21; — crenulata n. Uganda; Smith 1901 J. Mal. VII p. 96; Textfig. 6; — brevispira n. Harima, Japan; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p. 637; — kyoto&usis n. Kyoto, ibid., id. p. 637; — obesispira n. Liukius; id. p- 638; — henshawi n., Hawaii; Sykes 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 112 Textfig. 2; — prestoni var. hawaiensis n. ibid., id. p. 113 Textfig. 3; — macbeani n. Trans- vaal; Melvill & Ponsonby 1903 Ann. N. H. XII p. 604 t. 31 £.8; — rhoodsae, odiosum, patzcuarense abgeb. bei Pilsbry 1903 Pr. Phil. p. 775, Textfig. Perrieria (Tapp-Can.) canefriana n. Obi; Sykes J. Mal. v.11 p.91 fie. Plicaxis nom. nov. für Rhodina de Morgan nec Guenee; Sykes 1903 J. Mal. Xepak Prosopeas (Moerch) macilentum n. Ancey mss., Tongking; Bavay & Dautzen- berg 1903 J. Conch. v.51 p. 220 t.9 f. 23, 24. Rhodina (Morgan) ? mirabilis n. Kelantan, Malakka; Sykes 1902 J. Mal. IX p. 22. — (Der Name, bei Gu&n&e präoccupiert, wird von demselben 1903 J.Mal. X p.1 in Plicaxis umgeändert). Rhodea (Ad.). Sykes 1901 J. Mal. VIII p. 20 giebt ein Verzeichniss der bekannten (8) Spezies. Spiraxis (C. B. Ad.) pilsbryi n. Ancey mss., Tongking; Bavay & Dautzen- berg 1903 J. Conch. v.51 p. 218 t.9 f. 15, 16; — permira n. Ancey mss. ibid., iid. p. 219 t. 9 f. 17—20, mit var. multiplicata t. 9 f. 21-22; — borealis n. Mexiko; Pilsbry 1903 Pr. Phil. p. 775 t.50 f.6; — uruapamensis Psbry. abgeb. ibid. p. 775, Textfig. Subulina (Schum.) unceta n. Lagari, Britisch-Ost-Afrika; Smith 1903 J.C. Leeds X p. 318 t.4 f. 18; — dohertyi n., Uganda; id. p. 319 t.4 f.19; — pur- celli n. Südafrika; Melvill & Ponsonby 1901 Ann. N.H. VIII Prslzatr2Erı6; — strigilis n. ibid., iid. p. 318 t.2 f.7; — lagariensis n., Britisch-Ostafrika; Smith 1904 Pr. mal. Soc. VIp.69 t. f. ;— kassaiana n. Kassaigebiet, Central- afrika; Rochebrune & Germain Bull. Mus. Paris v. 10 p. 142. Stenogyra (Swains) retteri n. Rosen mss.; Kobelt 1904 Nachrbl. p. 87. Tornatellina (Beck) kitaiwojimana n. Japan; Pilsbry & Hirase 1903 Nautil. XVII p.53; — macromphala n. Maui, Oahu, Ancey 1903 J. Conch. v.51 p- 296 t.12 £.3,4; — baldwini Ancey abgeb. ibid. t. 12 f. 1,2; — eincta n. Sandwichsinseln; id. p. 297 t.12 £.5,6; — abbreviata n. Maui; id. p. 298 t. 12 f. 7,8; — henshawi n. Hawaii; id. p. 299 t. 12 f.9,10; — procerula n. Maui; id. 240 Dr. W. Kobelt: p. 302 t. 12 f. 13,14; — subangulata n. ibid., id. p. 303 t. 12 f. 15, 16; — terebra n. ibid., id. p. 303 t.12 f. 17,18; — pyramidata n, Hawaiü; id. p. 304 t. 12 f. 19,20; — macroptychia n. ibid., id. p. 305 t. 12 f. 21,22; — fusca u. ibid., id. p. 306 t.12 f. 23,24. Pupidae. Anisoloma n. subg. Pupae für P. ponsonbyana und Verwandte von Süd- afrika; Ancey 1901 J.C. p. 140. Bifidaria (Sterki) armigerella var. luchuana n. Okinawa, Liukiu; Pilsbry 1901 Pr Phil. p. 484 t.28 f.54; — macleayi Braz. zuerst abgeb. bei Hedley Pr. L. S. N.S. Wales v. 27, Textfig. Boysidia (Bens.) kelantanense n. Kelantan; Sykes 1902 J. Mal. IX p. 61 t.3 f. 61; — messageri n. Tongking; Bavay & Dautzenberg 1903 J. C. v.51 p. 211 1.9 £.1—4; — gereti n. ibid., iid. p. 212 t.9 £.5—8. Coryna (Hartm.) biarmata var., Höhle bei Zavala; Sturany 1904 Nachrbl. v.36 p. 106, Textfig. Fauxulus (Ad.) Macbeanianus n. Südafrika; Mellvill & Ponsonby 1901 Ann. N.H. VIII p. 319 t.2 f. 1; — crawfordianus n, Südafrika; Melvill & Pon- sonby 1903 Ann. N. H. XII p. 605 t. 31 f. 6. Hypselostoma (Benson) crossei subsp. endodonta n. und brevituba n., Langson, Tongking; Moellendorff 1901 Nachrbl. p. 76; — hupeanum n. Hupe, China; Gredler 1901 Nachrbl. p. 151; — laidlawi n. Jalor, Malacca; Collinge 1902 J. Mal. IX p. 83 t.5 f. 29, 30. Lyropupa (Bttg.) clathratula n. Hawaii; Ancey 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 125 t.7 £. 19; — carbonaria n. ibid., id. p. 125 t.7 f. 21; — mirabilis n. ibid., id. p. 126 t.7 f£.18; — microthauma n. ibid., id. p. 126 t.7 f.20; — perlonga Pease zuerst abgeb. ibid. t.7 f. 15. Nesopupa (Pilsbry) dedecora n, Japan; Pilsbry 1902 Pr. Philad. p. 31; — tamegonari n. ibid., id. 1903 Nautilus XVII p.118; — baldwini n. Hawaii Ancey 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 122 t.7 f.13, —plicifera n. ibid., id. p. 122 t.7 f. 14; — thaanumi n. ibid, id. p. 123; — wesleyana n. ibid., id. p. 123 t.7 £. 16; — kauaiensis n. Kauai; id. p. 124 1.7 £. 7. ?Pholeoteras n. gen. für eine seltsame neue Höhlenschnecke aus der Herzo- gowina (euthrix); Sturany 1904 Nachrbl. vol. 36 p. 106, Textfig. — Die Stellung bei den Pupiden wegen der Gitterskulptur unsicher. Pupa (Drp.) vergniesiana var. provida n. Pyrenäen; Westerlund 1902 Nachrbl. p.39; — cadica n. Fagot mss., id p 39; — tuxensis n. Fagot mss,, Tuxon, Catalonien; id. p.40; — insulivaga n. Osume, Liukius; Pilsbry & Hirase 1904 Pr. Phil. p. 631; — endoplax n. Südafrika; Melvill & Ponsonby 1901 Ann. N. H. VIII p.319 t.2 f.10; — ridibunda n. ibid., üid. p. 320 102 ol. Pupilla (Leach) muscorum subsp. asiatica n. Hochasien; Moellendorff 1901 Ann. Petersb. p. 381; — heudeana subsp. grandis n. Gansu; id. p. 381. Vertigo (Müll.) hirasei n. Kiusiu; Pilsbry 1901 Nautil. XIV p.128; Pr. Phil. t.28 £.53; — japonica n. Japan; Pilsbry & Hirase 1903 Nautilus XVII p.118; — hirasei var. glans und var. okinerabu@nsis n. ibid., iid. 1904 Pr. Phil. p. 631. Mollusea für 1901—1904. 241 Olausiliidae. Clausilia (Drp.) leonisorum n. Creta; Boettger 1901 Nachrbl. p. 127; — staudingeri Bttg. zuerst abgeb. bei Kobelt Icon. IX no. 1617; -- (Euxinastra) dilatata n. Samsun; Westerlund 1901 Syn. p. 25; — (Euxina) mordella n. Chios; id. p. 31; — (Mieropontica) roseni n. Kaukasus; id. p. 52; — (Medora) matuliei n. Herzegowina; Sturany Ann. Hofmus. 1902 p.67; — (Euxina) cilieica n., Cilicien; Naegele Nachrbl. 1902 p. 7; — wiedermayeri n. Tirol; @redler 1902 Nachrbl. p.17; — (Albinaria) heterochroa, arcadica, menelaos, äbgebild. bei Sturany, Verh. Wien 51, Textfig.; — porroi var. expansa n. Corsica; Caziot 1903 Corse p. 288; — (Serrulina) collari n. Korfu; Sturany 1904 Nachrbl. p. 104, Textfig.;, — (Albinaria) holtzi n. Candia; id. p. 110, Textfig.; — (Oligoptychia) bicarinata var. tessellata n. Sindik, Cilicien; Naegele 1903 Nachrbl. p. 176; — filialis n. Ost-Borneo; Martens 1903 SB. Ges. Berlin p. 425. Nenia (Adams) huancabambensis n. Huancabamba, Peru; Rolle 1904 Nachrbl. p.39 t.5 f.6; — pilsbryi n. Collanga, Peru; Sykes 1901 Pr. mal. Soc. 1V p. 222 Textfig. II. Phaedusa (Adams) eurystoma (Stereostoma) subsp. brachyptycha n. Nippon; Moellendorff 1901 Nachrbl. p. 41; — (Megalophaedusa) fultoni subsp. clavula ibid., id. p.41; — (Hemiphaedusa) breviluna n. Awadshi, Japan; id. p. 43; — (H.) omiensis n. Omi auf Kiushiu; id. p. 42; — (Rufospira) mansonensis n. Mansongebirge; Moellendorff 1901 Nachrbl. p. 76; — (Hemiphaedusa) diplo- chilus n. ibid., id. p. 77; — (H.) faleiformis subsp. montana n. ibid., id. p. 77; — (H.) gastrum n. ibid., id. p. 77; subsp. ventriculus n. ibid. p. 78; — (H.) gastrodes n. ibid., id. p. 78; — (H.) grangeri subsp. apiostoma n. ibid., id. p. 78, subsp. Iyteostoma p.79; — (H.) gisota var. platyloma n. ibid., id. p. 79; — (Oospira) rhopaloides n. Tongking; id. p.115; var. leptospira n., microthyra n., kebarica n. ibid., id. p. 116; — (Pseudonenia) stenothyra n. ibid., id. p. 116; — bensaniensis n. Hensan, Prov. Hunan, China; @redler 1901 Nachrbl. p. 153; — (Euph.) beresowskii n. Sytschuan; Moellendorff 1901 Ann. Petersb. p. 386 t.17 f.31—33; — (Hemiphaedusa) potanini n. ibid., id. p.388 t.17 f.28-30;, — (Luchuphaedusa n.) callistochila n. Okinawa, Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 413 t. 22 f. 1-3; — (L.) nesiothauma n. Oshima; id. p. 414 t.22 f. 19—21; — (L.) osbimae n. ibid., id. p. 415 t.22 £.5, 6; — (L.) pseudoshimae n. ibid., id. p. 416 t. 22 £.7—10; — (L.) mima n. ibid., id. p. 417 t. 23 f. 37—39; — (Hemi- phaedusa) crenilabrum n. Okinawa; id. p.421 t.23 f. 26—29; — (H.) munus n. Oshima; id. p. 423 t. 23 f. 34-36; — (Tyrannophaedusa) jota- ptyx var. clava n. Awaji, Japan; Pilsbry 1901 Naut. XIV p. 108; Pr. Phil. t.27 £. 36, 37; — (T.) micropeas var. perpallida n. Uzen, Japan; id. Naut. p. 108; Pr. Phil. t. 28 £. 50-52; var. hokkaidoensis n. Hokkaido; id. Naut. p. 108; Pr. Phil. t. 28 f. 47—49; — (T.) harimensis n. Harima, Japan; id. Naut. p. 108; Pr. Phil. t. 26 f£. 16—18; — (T.) perignobilis n. Shikoku; id. Pr. Phil. p. 481 t. 26 f. 13—15; var. kochiensis n. p. 482; — (Stereophaedusa) japonica var. perobscura n. Buzen, Japan; id. p.482; — (Megalophaedusa) hiraseana n. Okinoshima; id. p. 483 t. 26 f. 24—26; — (Hemiphaedusa) oscariana n. Kiusiu; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 499 t. 36 f. 30, 31; — (H.) higoensis n. Higo, ‚Kiusiu; id. p. 499 t.39 £.1—4; — (H.) ischna n. mit var. neptis n. Tosa, Japan; id. p. 500 t.35 f.15, 16; — (H.) tanegashimae n. Tanegashima, Liukiu; id. p. 500 t.37 £.32—34; — (H.) ptychocyma n. mit var. yacushimae n. ibid., id. p. 501 Arch. f. Naturgesch. 65. Jalırg. 1899. Bd. 1I. H.]. 16 243 Dr. W. Kobelt: t.35 f£.7”—11; — (H.) entospira n. ibid., id. p. 501; t.39 f.72—-75; — (H.) pinto n. ibid., id. p. 501 t. 35 f. 12—14; — stereoma n. Yakushima, Liu-kiu; id. p. 502 t.39 f.70, 71; — (Reinia) variegata var. nesiotica n. Hachyo Island, Japan; id. p. 474; — (Zaptyx) hachyoensis n. Hachyo-Insel, Japan; id. p. 466 t. 28 f.39, 40; — (Euphaedusa) tryoni n. ibid., id. p. 467 t.25 £. 1-3; — (Eu.) euholostoma n, Puruga; id. Naut. p. 108 ; Pr. Phil. t. 25 f. 6-8; — (H.) sericina var. rhopalia n. Suruga; id. p 624; — (H.) surugensis n. ibid., id. p. 633 t. 36 f.25—27; — (Tyr.) oxycyima n. Satsuma; id. p. 634 t.37 f.35-38;, — (T.) orthatracta n. Prov. Mino; id. p. 636 t. 37 f. 44-46; — (Ster.) addisoni n. Süd- Kiusiu; id. p. 641 t. 38 £.56, 57; — (Ster.) jacobiana n. Tane-ga-shima; id- p. 641 t. 38 f. 58—62, t. 39 f. 66-69; — (Ster.) stereoma var. cognata n. ibid., id. p. 644; var. nugax n. t.39 f.78, 79; — (Eu.) holotrema n. Nachi, Kii; id, p.654; — (Eu.) subignobilis n. Hizen; id. p. 655; — (H.) tantilla n. Goto, Uzen; id. p. 655; — (H.) aulacopoma n. Hizen; id. p. 656; — (H.) bigeneris n. Goto, Uzen; id. p.656; — (F.) dalli n. Shikoku; id. p. 656; — (Ster.) una n, Goto, Uzen; id. p. 656; — (Pseudonenia) kelantanensis n. Kelantan, Malakka; Sykes 1902 J. Mal. IX p.22. — (Hemiphaedusa) sadoensis n. Japan; Pilsbry 1903 Pr. Pbil. p.305 t.14 f.6—10; — (H.) shikokuensis var, inskuchiensis n. ibid., id. p.316; — (H.) sus n. ibid., id. p.316 t.14 f.1—-5; — (H.) aratorum n. ibid., id. p.316 t. 14 £.15—18; — (H.) aenea n. ibid., id. p.316 t.14 £.15 —18; — (H.) bilabrata var. tosaönsis n. ibid., id. p.318; — (Stereophaedusa) echigoensis n. ibid., id. p. 318; — (St.) japonica var. perstriata n. ibid, id. p. 319; — duella Mab. zuerst abgebildet bei Bavay & Dautzenberg 1903 J.C. v.51 t.9 f.12-14; — filialis n. Ost- Borneo; Martens 1903 SB. Ges. Berlin p. 425; — auregani n. (= fargesiana Bavay & Dautz. nec Heude = dautzen. bergi Mildff. (Sykes nec Morlet) Tongking; Bavay & Dautzenberg 1903 J. C. v.53 p. 213 t.9 f. 9—11. Temesa (H. & A. Ad.) magnifica n. Sorato, Bolivia; Sykes 1901 Pr. mal. Soc. IV p. 222, Textfig. III; — clausilioides Roc. abgebildet ibid. Textfig. II. Exbalea Jouss. = Temesa Ad.; Sykes 1901 Pr. mal. Soc. IV p. 220. Zaptyx Pilsbr. bildet ein eigenes Phylum von Phaedusa, das besonders auf den Liukiu (Ryukyu)-Inseln entwickelt ist, mit 7 Sektionen, von denen Stamm- baum und Schlüssel gegeben werden; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p. 823; Hemizaptyx n. sect. p. 824 (Differs from Zaptyx in lacking sutural plicae and accessory lamellae, and often in the texture of the shells; they are all small, mostly under 11 mm long). Typus Cl. pinto Psbry. Metazaptyx n. sect. Pilsbry 1904 p. 831 (Similar to Zaptyx, except that the inferior lamella ascends spirally within and in the mouth is visible as a fold approaching the superior lamella; the base of the shell is somewhat sack-like. The clausilium is broad, strongly eurved distally, shorter tlıan that of Zaptyx, and rounded at the apex). Typus Claus. hachyoönsis Psbry. Parazaptyx n. sect,, Pilsbry 1904 p. 834 (the shell is similar to Zaptyx, except that the inferior and subcolumellar lamellae ascend spirally, as in Meta- zaptyx; fulerum and parallel lamella and sutural plicae are absent. The Clau- silium is wide, tapers strongly to the apex, and is strengthened by a transverse lamellar rib on the convex side). Typus: P. thaumatopoma n. Oligozaptyx n. sect., Pilsbry 1904 p. 835 (the shell is very small, fusiform, with no superior lamella. The inferior lamella forms a squarish fold in the Mollusea für 1901—1904. 943 throat and the subcolumellar lamella is obsolete below There is a long palatal plica and a short upper united with the lunella. Sutural plicae and a lamella ful- erans are developed. The clausilium is notched on the palatal side of the pro- jeeting apex and excised on the columellar side of the filament). Typus ©. hed- leyi n. Diceratoptyx n. sect. Phaedusae; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p. 836 (the glossy shell is zaptychoid, the superior lamella developed, inferior lamella receding, calloused below. Subcolumellar lamella rising high on the palatal wall, dilated in a lateral position. Upper palatal plica very long, an extremely short lunella descending from near its inner end. Lamella fulcrans et paralella and sutural plicae are developed. Clausilium deeply excised as usual at the filament, .and with a deep notch excavated near the apex on the palatal side). Typus D. cla- doptyx n. Luchuphaedusa nov. subg. Phaedusae; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 411. (Shell fusiform, the right margin of the peristome usually crenate, outer margin excavated above to form a sinulus, superior lamella marginal, projecting, continuous with the long spiral lamella; inferior lamella strongly spiral within, calloused below; subcolumellar lamella dilated adjacent to the very long and strong lower present; prineipal plica long; upper palatal plica developed, sometimes coalescent with the lunella. Clausilium wide, truncated or notched distally, and with a thickened lobe or finger-like process on the columellar side of the apex standing at nearly a right angle with the body of the plate). — Typus ?. Erste Art: Th. callistochila n. — Cfr. id. Pr. Phil p. 816 Nesiophaedusa n. sect. Phaedusae; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p. 815 (Phaedusoid Clausiliae of normal contour, with a tendency to weak interlamellar plication; inferior lamella prominent in the mouth, spirally ascending, thick, sometimes indistinecly doubled within; palatal armature lateral, the lunella arising from the middle of a strong lower palatal plica, and curving inward above in .a short upper palatal plica. Clausilium very convex on the palatal side, tapering distally to a blunt, thickened apex, chanelled on the outer face). — Typus: Clausilia bernardii Pfr. Oophaedusa n. sect. Phaedusa; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p. 820 (the clausilium is well curved, spatulate, with a thick rib near the columellar side of the distal half, continued and finger-like at the apex; the shell is short, oblong,-of few whorls (6-6'/, in the species known), the summit very obtuse, entire. Superior continuous with the spiral lamella. Inferior lamella strongly spiral within, bifid below. Upper and lower palatal plicae long, the latter united with an oblique lunella). Typus: Claus. ophidoön n. Urocoptidae. Pilsbry giebt in vol. 15 von Tryons Manual die Monographie der Familie, welche er in zwei Unterfamilien scheidet, Eucalodiinae vom Festland. und Uro- coptinae von den westindischen Inseln und Süd-Florida; eine Ausnahme bildet nur Archegocoptis von Haiti. | Archegocoptis n. gen. Eucalodiinarum für A. eximia Pfr. und A. crenatum Weinl. & Mrts., beide von West-Haiti, anatomisch von allen Westindiern 'ver- schieden; Pilsbry Manual 1903 p. 301 16* 244 Dr. W. Kobelt: Autocoptis n. subg. Urocoptidis; Pilsbry 1902 Manual p. 112; (Shell rather large, capacious, the axis straight and simple, its base encircled in the last whorl by a low ridge, sometimes united with axis). Typus U. monilifera. Coelocentrum (Crosse & Fischer) arctispira var. estefaniae n. Misantla, Mexiko; Pilsbry Manual p.43 t. 14 f.23—32; — dispar n. Guatemala; id. p. 44 t. 17 £.16—19; — astrophorea Dall (= acanthophorea Marts. Biol. amer. p. 634) ibid. p. 45; — (Elasmocentrum n.) exlex n. Mexiko; id. p.50 t.17 f. 20—23. Eucalodium (Crosse & Fischer) hippocastaneum Dall, zuerst abgebildet bei Pilsbry Manual t.1 f.6—9. Elasmocentrum n. subg. Coelocentri, Pilsbry 1902 Manual p. 50; (Like typical Coelocentrum in the general form and the large hollow column; but the latter is smooth externally, and in the last two whorls there runs a spiral lamella like that developed in Anisospira. Typus C. exlex n. Haplocion n. subg. Holospirae; Pilsbry 1902 Manual p. 89 (Internal axis smooth, the interior of the whorls without plaits or lamellae; latter part of the last whorl straigthened, not sinuous; the aperture not obstructed by folds or prominences of any kind). — Typus H. paxonis Dall. Fibricutis n. sect. Gongylostomatis, Pilsbry 1903 Manual p.186. (Shell small, cylindrie, truncate, roughly striate and crenate at the sutures, with a spinose axial lamella; the rejected whorls numerous, forming a slender, attenuate spira; 2°/, nepionie whorls vertically costulate). Typus Ur. scabrosa Gld. Paracollonia n.sect. Gongylostomatis; Pilsbry 1902 Manual p. 197 (with 3 axial lamellae subequal in the median whorls; the lower lamella denticulate, at least in the upper whorls; basal keel of the last whorl week). Typus U. albocrenata. Tetrentodon n. sect. Gongylostomatis; Pilsbry 1903 Manual p. 267 (Sh. attenuate, entire or short truncate, the neck cylindric, rounded beneath; axis very weekly one- or two-plicate, the spirals not crenulate; apex swollen, smooth). — Typus: Ur. plicata Poey. Holospira (Marts.) tetrelasmus nom. nov. für H. pilocerei Pfr. Monogr. nec Symbolae; Pilsbry Manual p. 73; — nelssoni n. Sierra Guadeloupe, Mexiko; id. p. 79 t.22 f. 42—44; — (Coelostemma) dalli n. ibid., id. p. 26 1.26 f.28—31; — (C.) strebeliana n. ibid.; id. t. 26 f. 24—27; — (Haplostemma) hamiltoni Dall zuerst abgeb. bei Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV t.28 £. 2, 11. Spirocoptis n. sect. Gongylostomatis; Pilsbry 1902 Manual p. 113 (Urocoptis with the shell rather large and stout, the internal pillar distinetly twisted or with a single smooth obtuse spiral plait). Typus Ur. sanguinea Pfr. Spirostemma (Pilsbry & Vanatta) bellevueensis n. Jamaica; Pilsbry Manual p. 288 t. 34 a f. 7,8 (= propinqua Vendries, nec Arango); — inusitata n. Jamaica; Vendryes, 1901, Nautilus XV p.1 t.1 £.1,2; Man. t.34a f.1,2; — ipswichensis n. Jamaica; Pilsbry Manual p. 291 t.35 f.52—54; — (Anoma) abnormis n. ibid., Vendryes 1901 Nautilus XV p.3 t.1 f.5, 6; Man. t.34a f.5, 6; — pusilla C. B. Ad. abg. Manual t. 37 f. 84--87. Urocoptis (Beck) lata (Spirocoptis n.) var. antonionis n. Port Antonio, Jamaica; Pilsbry Manual p.115 t.30 f.51, 52; var. manchionealensis n. Port- land, ibid, id. p. 116 t.29 £.35—37; — subsp. ischnostele n. Jamaica: id. p. 116 t. 30 £.53, 54; — (U. s. str.) ovata var. sancetaeannae n. ibid., id. p.127 1.58 f. 65, 66, 1.32 £.81; — (U. s. str.) hendersoni n. ibid., id. p. 127 t. 35 f.55—58, Mollusea für 1901—1904. 245 t.32 f.83; — (U.s.str.) baquieana subsp. pudica n. Psbry. & Jarvis mss., ibid., id. p. 142 t.35 f.42—46; — (Arangia) sowerbyana var. montetoronis n. Haiti; id. p. 164 t.44 £.30; — (Cochlodinella) poeyana var. lacteoflua n. Pinar del Rio, Cuba; id. p. 179 t.42 f.85; — (C.) mixta Wright, zuerst abgeb. t. 42 f. 91, 92; — (C.) atropurpurea Arango, desgl. p.181 t. 42 f.96, 97; — (Pycnoptychia) humboldtiana var. peraffinis n. West-Cuba; id. p.193 t.47 f.82—86; — (Lio- collonia) guirensis Gdl. zuerst abgebildet t. 48 f.9, 10, 15; — (L.) oligomesus n. West-Cuba; id. p. 207 t.48 f.13; — (Gong. s. str.) gutierrezi Arango abgeb. t.54 £.72, 73; — (G.) elegans var. subelegans n. West-Cuba; id. p. 222 t. 53 f. 47—50; — (G.) fortis Gdl. abgeb. 1.53 f.54—59,;, — (G.) fraterna n. West- Cuba; id. p. 228 t.55 f.1, 6; — (G.) capillacea Pfr. abgeb. t. 55 f.5, 8; — (G.) hidalgoi var. brevicervix n. Pinar del Rio, Cuba; id. p. 248 t.57 f.44; — (G.) gonzalezi n. ibid., id. p. 248 t.57 f.43; — (G.) joaquini n. ibid., id. p. 248 t. 64 f.5, 6; — (G) unguiculata Arango abgeb. t.57 f.52; — (G.) discors Poey desgl. t. 57 f. 42, 45; var. lagunillensis n. ibid., id. p. 250 t. 57 f. 47, 49; — (G.) dia- phana n. Wright mss., West-Cuba; id. p.251 t.57 f.48; — (G.) affinis Pfr., abgeb. t.57 f.41; — (G.) heynemamni n, desgl. t. 58 f. 67, 68; — (G.) ventricosa var. abnormis n. Ost-Cuba; id. p. 262 t.58 £.57, 53; — (Tetrentodon n.) ischna n. West-Cuba; id. p.271 t.64 £.9—11; — (T.) rugeli var. euglypta n. ibid., id. p. 276 t. 64 f. 4. Cerionidae. Pilsbry Manual XV p. 174 erhebt die Gattung zur Familie. Cerion (Bolten) caymanense n. Grand Cayman Island; Pilsbry (Manual) p. 196 t. 44 £.85, 86; — crassiusculum var. smithii n. Tanamo; id. p. 202 t. 32 f. 38; — torrei var. ornatum n. P.& V., Vita, Kuba; id. p. 208 t.28 f. 41, 42; iostomum var, arangoi n. P. & V., Cuba; id. p. 211 t.28 f. 45, 46; — longidens n. Cabo Cruz, Cuba; id. p. 212 t.32 f.23, 24; — stevensoni Dall. abgeb. t. 44 £. 70, 71; — ritchei var. vannostrandi n. P.& V. Bahamas; id. p. 252 t. 39 £. 2; — eximium var. fraternum n. Gun Cay; id. p. 265 t. 38 £.79, 80; — bryanti var. pudicum n. Jnagua; id. p. 273 t.46 f.17, 18; — rubicundum var. heterodon n. Jnagna; id. p. 275 t. 45 f. 96—98. Pilsbry Manual XV zieht von den Arten, die Maynard (Contrib. to Science I. 1889, Il. 1894 & III. 1896) beschrieben, folgende ein: fusca, intermedia, copia, perplexa, glaber, parva, lineota zu pannosa Mayn.; — festiva, acuta, nitela, pieta zu laevigata Mayn.; — obscura zu sagrayanum Pfr.; — faxoni zu johnsoni Psbry.; — media zu mumia Pfr.; — seripta mit var. obliterata, fastigata, eury- stoma mit var. ignota zu chrysalis Fer.; — grayi mit var. gigantea u. pumilia zu ritchiei Mayn.; — elongata zu eburnea Mayn.; — curtissi, thorndikei, cinerea mit varr. coryi, neglecta mit varr. carlotta, regula, bimarginata, pilsbryi, restrieta, erassicostata zu glans Kstr.,;, — ceylindrica, janthina, pallida zu rubicundum. Achatinellidae, Newcombia (Pfr.) costata n. Molokai; Borcherding 1901 Nachrbl. p. 57. Baldwinia (Ancey). — Ancey 1901 J.C. p. 137 vertritt die Berechtigung dieser Gruppe gegenüber Sykes, 246 ' Dr. W. Kobelt: Partulina (Pfr) idäe n. Molokai; Borcherding 1901 Nachrbl. p. 52; — schauinslandi n. ibid., id. p.54; — meyrin. ibid., id. p.55; — macrodon n. ibid,, id. p. 56; — physa var. phaeostoma n. Havaii; Ancey 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 121. Amastra (H. & A. Ad.) benshawi n. Havaii; Baldwin 1903 Naut. XVII p. 34; — saxicola n..ibid., id. p.34;5 — senilis n. ibid. (subfossil), id. p.35; — fossilis n. ibid. (subfossil); id. p. 35; — luctuosa var. sulphurea n. Hawaii; Ancey 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 121 t.7 f.9; — henshawi Baldw. abgeb. ibid. p. 121 t..7 f.10. — (Kauaia) rex n. Kauai; Sykes 1904 Ann. n. H. 14 p. 159, Textfig. Auriculella (Pfr.) malleata n. Hawaii; Ancey 1904 Pr. mal. Soc. VI p.120 t.7 £.12; — canalifera n. ibid., id. p.121 1.7 £.11. Carelia (X.& A. Ad) turrieula var. azona n. Havaii; Ancey 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 121; — fuliginea var. suturalis u. ibid., id. p. 122, Veronicellidae. Veronicella (Blainv.) fruhstorferi n. Mt. Mansson, Tongking; Collinge 1901 J. Mal. VIII p.120; — himerta n. ibid., id. p. 121; — agassizi n. Tahiti; Cockerell 1901 Pr. S. Nat. Mus. v. 23 p. 835. Urocyclidae. Atoxon (Simroth) erlangeri n., Gallaland; Simroth 1903 Zool. Jahrb. XIX p. 700 t. 39 £. 29-31, t. 41 f. 115—118. Spirotoxon (Simroth) elegans n. Kingani bei Dunde; Simroth 1903 Zool. Jahrb. XIX p. 702 t.39 £.27, t.40 f.51—55; — stuhlmanni n. Ostafrika; id. p. 704 t.39 £.28; — neumanni n. Doko?; id. p. 704 t. 39 f.26, t. 40 f. 33—50. Varania (n. gen.) loennbergi n. Kamerun (im Magen eines Warans gefunden); Simroth 1903 Zool. Jahrb. XIX p. 710 t. 39 f. 32. Rathouisiidae. Atopos (Simroth) sarasini n. Jalor, Malacca; Collinge 1902 J. Mal. IX p. 87 1.5 f.40—42, 56—59, t.6 f.60—65; -- harmeri n. ibid., id. p. 89 t.5 f. 43—45; — rugosus n. ibid., id. p. 90 t.5 f. 46-48; — punctata n. ibid., id, p. 90 t.5 £.49—52; — laidlaiyi n. ibid., id. p. 90 t.5 f. 42—55. Prisma (Simroth) smithi n. Neu-Guinea; Collinge 1902 J. Mal. IX p. 130 teanLL 3 Padangia Babor subg. von Prisma Srth.; Collinge 1902 J. Mal. IX p. 84. Oopelta (Moerch) polypunctata n. Tafelberg; Collinge 1901 Ann. S. Afr. p.-229 t.14 Onchidiidae. Onchidium (Buchan.) burnupi n. Umlaes Lagune, Natal; Collinge 1902 J. Mal. IX p.17 Textfig. 1, 2. Oneidiella (Gray) flavescens n. Chatham Ins.; Wissel 1904 Zool. Jahrb. Syst. v. 20 p. 668. Myotestidae. Myotesta n. gen., Nacktschnecken mit eingeschlossener flacher, nicht spiraler, Schale, für M. fruhstorferi n. Tongking; Collinge 1901 J. Mal. VIII p.118; — punctata n. ibid., id. p. 119; — Ibid. 1902 IX p.12 t. 1 f.1—11 giebt Collinge die Anatomie der beiden Arten und erhebt die Gattung zur Familie. Mollusca für 1901—1904. 247 Östracolethe n. gen., Simroth 1901 Zool. Anz. p. 62—64, nach Collinge J. Mal. IX wahrscheinlich mit Myotesta identisch; — fruhstorferi n. ibid., Tongking. Wird vom Autor auch als eigene Familie betrachtet. Vgl. Simroth 1902 Zool. Anz. p. 355. Suceineidae. Suceinea (Dip.) hirasei n. Hondo, Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 348, — ogosawarae n. Bonin Inseln; id. p. 195; — punctulispira n. ibid., id. p. 195; — sokotrensis n. Sokotra; Smith 1903 Sokotra p.112 t.13 f.17; — ikiana n. Japan; Pilsbry & Hirase 1904 Naut. XVII p.117; — kuhnsi n. Hawaii; Ancey 1904 Pr. mal. Soc. VI p.117 t.7 f.1; — casta var. orophila n. und var. henshawi n. ibid., id. p. 117; — tenerrima n. ibid., id. p. 118 t.7 f. 2; — apicalis n. ibid., id. p. 118 t.7 £.18; — tetragona n. ibid., id. p. 119 t.7 £.4; — quaärata n. ibid., id. p. 119 t.7 £.5; — globispira Marts. abgeb. bei Martens 1901 Biol. Centr.- amer. t. 44 f.12; — brumpti n. Omo, Nilgebiet; Rochebrune & Germain 1904 Bull. Mus. Paris v.10 p. 142; — wrighti Crosse = lauta Gould; Ancey 1904 J. de Conch. v.52 p. 306. II. Basommatophora. a) Terrestria s. Geophila. Auriculidae. Die Monographie der Familie von Kobelt im Martini- Chemnitz ist im Jahre 1901 zum Abschluss gelangt. Carychium (Müll.) javanum Mlldff. zuerst abgebildet bei Kobelt 1901 Mart. Ch. t.31 f.6; — cymatoplax n. Liukiu; Pilsbry 1901 Nautil. XV p. 23; — pessimum n. Japan; id. Pr. Phil. 1901 p. 502; — hachyoense n. Japan; Pilsbry 1902 Nautilus XVI p. 57; — pessimum var. boreale n. id. 1903 Nautil. XVII p. 119. Cassidula (FEr.) plecotrematoides var. japonica n. Hirado, Japan; Moellen- dorff Nachrbl. 1901 p. 44. Leuconopsis (Hedley) inermis n. Neusüdwales; Hedley 1901, in: Pr.N. S. Wales vol. XXV p. 722, Textfig. Melampus (Montf.) ordinarius n. Südafrika; Melvill & Ponsonby 1901 p. 321 t.2 f.14; — strigosus n. Mexiko; Martens 1901 Biol. Centr. Amer. t.43 £. 9. Pedipes (Adans.) liratulus n. Australien?; Kohelt in: Mart. & Ch. p. 297 t. 33 f. 20, 21. Limnaeidae. Limnaea (Drp.) eucunorica n. Kukunoor; Moellendorff 1901 Ann. Petersb. p. 393 (mit var. minor und var. minima); — woodruffi n. Michigansee; Baker 1901 Bull. Chic. p. 229, Textfig.; — sikenbergeri n. Egypten; Pallary 1903 Bull. Egypte Il p. 243, Textfig.; — hawaiiensis Hawaii; Pilsbry 1903 Pr. Phil. p. 790 Textfig.; — aradasi Bourg. Corsica; Caziot 1903 Moll. Corse p. 256, Textfig; — parva nom.nov. für parvula Locard nec Hazay; Caziot 1903 Moll. Corse p. 252; — palustris var. gracilispira n. Südostrussland; Lind- holm 1903 Ann. St. Petersbourg VIII yp.343; — mars n. China; Jones & 248 Dr. W. Kobelt: Preston 1904 Pr. mal. Soc. VI p.141 Textfig. 2; — whartoni n. ibid., id. p. 142 Textfig. 1; — shantungensis n., Prov. Schantung ibid., id. p. 142 f.4; — pettiti n. ibid,,. id. p. 142 f.3; — rochebrunei' n. Germain mss., Frankreich; Roche- brune 1904 Bull. Mus. Paris v. 10 p. 191; — randolphi n. Alaska; Baker 1904 Nautilus XVIII p.63; — nimoulensis n. Weisser Nil; Rochebrune 1904 Bull. Mus. Paris v. 10 p. 141. Omphalolimnus n. subg. Limnaei für O. lagorii n. (nom. nov.); Dybowski 1903 Nachrbl. p. 143. Choanomphalus (Gerstfeldt) biearinatus n. Angara, Sibirien; Dybowski 1901 Nachrbl. p. 120; intermedius n. ibid., id. p. 122; — omphalotus n. ibid., id. p. 122; — ceryptomphalus n. ibid., id. p. 123. — anomphalus n. ibid., id. p. 123. Physidae. Physa (Drp.) rhomboidea n. Vereinigte Staaten; Randall 1901 Nautilus vol. XV p, 44; — walkeri n. ibid., id. p. 57; — zuluensis n. Südafrika; Melvill & Ponsonby 1903 Ann. N. H. XII p. 606 t. 32 f.4. Physopsis (Kraus) didieri n. Weisser Nil; Rochebrune & @ermain 1904 Bull. Mus. Paris vol. 10 p. 142. Ameria (A. Adams) obiana n. Insel Obi; Rolle 1903 Nachrbl. p.23; — plicaxis n. Obi; Sykes 1904 J. Malac. XI p. 92 fig. Isidora (Ehrbg.) compta n. Südafrika; Melvill & Ponsonby 1903 Ann. N. H. XII p. 607 t.32 f.14,;, — lirata subsp. conferta n. Neuseeland; Suter 1904 Trans. N. Z. Inst. p..275 Textfig. 7, 8. Miratesta (Saras.) schmalziana n. Obi; Rolle 1903 Nachrbl. p. 23. Planorbidae. Planorbis (Guättard) pupillus (Gyraulus) n. Finland; Westerlund. 1902 Nachrbl. p. 43; — (G.) mutatus n. Amagar, Dänemark; id. p.44; — (G.) pristinus n.. (= areticus Sell nee Beck); Bispengen bei Kopenhagen; id. p. 44; — moellendorfi n. Kamtschatka; Dybowski 1903 Ann. Petersb. VIII p. 46, Textfig.; — leucochilus n. Südafrika; Melvill & Ponsonby 1903 Ann. N.H. XII p. 607 t.31 £.3; — magnificus n. Nord-Carolina; Pilsbry 1903 Nautilus XVII p.75; — mareoticus Letourneux zuerst abgebildet bei Pallary 1903, Textfig.; — philippianus (Mtrs.) nom. nov. für Pl. subangulatus Phil. nec L.; Caziot 1903 (1) p. 262; — bozasi nn. Challa-See; Rochebrune & Germain 1904 Bull. Mus. Paris v. 10.p. 142. Heterodiscus n. sect. Planorbidis, Typus Pl. libanicus West.; Westerlund 1903 Rad jug. Ak. p. 120. Ancylidae. Ancylus (Gu6ttard) lemoinei n. Südamerika; Ancey 1901 Natural. p.103; — leucaspis n. ibid., id. p, 103; — kerklandi n. Oststaaten von Nordamerika; Walker 1903 in Nautilus XVII p.29 fig. ; — guidoni n. Corsika; Caziot 1903 Corse p. 271, Textfig.; -— letteroni n. ibid., id. p. 272, Textfig.; — (Ferrisia n.) gordonensis n. Südafrika; Melvill & Ponsonby 1903 Ann. N. H. vol. XII p. 606 t. 31 f. 2; — stenochorias n. ibid., id. p. 607 t.31 f.1; — erequii n. Titicacasee; Bavay 1904 Bull. Soc. zool. France p. 156 Textfig. 7. Mollusca für 1901—1904, 249 Ferrisia n. sect. Aneyli; Typus A. uvularis Say; Walker 1903 Nautilus XVIH p.15. Laevapex n. sect. Ancyli, Typus: A. fuscus Ads.; Walker 1903 in Nautilus XVII p. 15. Gundlachia (Pf.) ist nur ein überbildeter zweijähriger Ancylus; Dall 1903 Nautil. XVII p. 97; — lucasii n. Neuseeland; Suter 1904 Tr. N. Z. Inst. p. 250, Textfig. 10, 11; — neozealanica n. ibid. p. 258. Siphonariidae. Siphonaria (Schum.) naufragum Stearns — lineolata d’Orb. abgebildet bei Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV t. 28 f.10, 13; — alternata Say = brunnea Jones desgl. t.28 f.12, 14; — subatra n. Japan; Pilsbry 1904 Pr. Philad. p. 36 t.6 f.61; — rucuana n. ibid., id. p. 36 t. 6 f. 60. Amphibolidae. Ampullarina (Sow.) africana n. Port Alfred; Smith 1904 J. Mal. v. 10 p-38 t.3 f.14. C. Seaphopoda. Cadulus (Phil.) euloides n. Golf von Oman; Melvill & Standen 1901 Pr. Z. S. 2.459 t. 24 f. 24, Dentalium (L.) magnifieum Smith abgeb. bei Alcock 1902 p. 279 Textfig.; — thetidis n. Süd - Australien; Hedley 1903 Thetis II p. 327, Textfig. 61; — virgula n. ibid., id. p. 328, Textfig. 62; — inflexum n. Natal; Sowerby 1903 Mar. Invest. Cap III p.224 t.5 fig. 11; — africanum n. ibid., id. p. 224 t.5 f. 10; — exasperatum (Fissidentalium) n. ibid., id. p. 225 t.5 f£. 12; — regulare n. Südafrika; Smith 1903 Pr. mal. Soc. V p. 393 t.15 f£.2; — vallicolens n. Californien; Raymond 1904 Nautilus XVII p. 123. D. Acephala. (Lamellibranchiata s. Pelecypoda.) Ridewood 1903 Phil. Trans. Roy. Soc. v.195 thbeilt nach der feineren Struktur der Kiemen die kopflosen Mollusken in drei grosse Abtheilungen: | 1. Protobranchia (wie bei Pelseneer). 2. Eleutherorhabda mit den Unterordnungen Dimyacea, Mytilacea und Pectinacea. 3 Symaptorhabda, mit den Unterordnungen Ostracea, Submytilacea, Telli- nacea, Veneracea, Cardiacea, Myacea, Pholadacea, Anatinacea und Poromyacea. a) Septibranchiata. Cuspidariidae. Cuspidaria (Nardo) optima n. Südafrika; Sowerby 1904 South Africa p. 17. — (Cardiomya) gilchristi n. ibid., id. p. 18; — (C.) forticostata n. ibid., id. p. 18. 950 Dr. W. Kobelt: Myodora (Gray) reeveana Smith abgeb. bei Pilsbry 1904 Pr. Phil. t. 41 f. 7—10. > BEN Oetoconcha (Dall) scapha n. Cocosinsel, Panama; Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV p. 561, 1903 ibid. XXVI p. 951 fig. Poromyacea. Ridewood 1903 Phil. Trans. Roy. Soc. v. 195 erhebt die Gattung Poromya und ihre Verwandten (Septibranchia) zu einer eigenen Unterordnung Poromyacea bei der Ordnung Synaptorhabda. Poromya (Forbes) gilchristin. Südafrika; Sowerby 1904 Moll. South Africa p. 15; — striata n. ibid., id. p. 16; — granosissima n. ibid., id. p. 16; — curta neainsd., id. p.t17. b) Eulamellibranchiata. Anatinidae, Anatina (Lam.) impura n. Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 208, 402 t.19 f. 9; — andamanica n. Andamanen; Smith 1904 Ann. N. H. XIV p.8. Periploma (Schum.) suleata n. Kalifornien; Dall 1904 Nautilus XVII p. 122. Thraeiopsis (Hedley) arenosa n. Neusüdwales; Hedley 1905 Pr. Linn. Soc. N. S. Wales v. 29 p. 197, Textfig. Pandora (Brug.) bushiana (Kennerleyia) Dall zuerst abgeb. bei Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV t.31 £.3; — (Clidiophora) gouldiana Dall desgl. 32.17. Allogramma n.sect. Lyonsia, Typus L. formosa Jeffr., Dall 1903 Trans. Wagn. Inst. III p. 1514. Astenothaerus (Dall) hemphilli Dall abgeb. bei Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV t.31 £.9. Aporema n. gen., Typus Pholadomya arata Verrill; Dall 1903 Trans. Wagn. Inst. ILI p. 1532, Halistrepta n. sect. für Periploma suleata n.; Dall 1904 Nautilus XVII p. 123. Heteroclidus n. subg. Pandorae, Typus Clydiophora punctata Conrad; Dall 1903 Transact. Wagn. Inst. III p. 1518. Pholadacea. . Gastrochaena (Spengler) nowbrayi n. Bermudas; Davis 1904 Nautilus XVII p. 125 f. 21. Xylophaga (Turton) praestans n. Northumberland; Smith 1903 Pr. mal. Soc. V p. 328, Textfig. — Derselbe giebt ebenda eine Aufzählung der beschriebenen Arten; — indica n. Andamanen; Smith 1904 Ann. N. H. XIV p.7. Cardiacea. Cardiidae, Andrussow 1903 Mem. Ac. Peterb. XIII beginnt eine gross angelegte Monographie der Brakwasser-Cardiiden des südöstlichen Europa; er erkennt 14 Gattungen an, davon neu Plagiadacna für Cardium carinatum Desh. und bei Mollusca für 1901—1904. 231 Monodacna der Untergattungen Apscheronia für M. propinqua, und Pseudocatillus für M. pseudocatillus (Abich.). Cardium (L.) hungerfordi (Papyracea) n. Japau; Sowerby 1902 J. Mal. VIII p.103 t.9 f.5; — striatulum var. thetidis n. Südaustralien; Hedley 1902 Thetis I p. 322; — laevisulcatum n. Malediven; Smith 1903 Malediven II p. 624 fig.; — hungerfordi Sew. zuerst abgeb. bei Pilsbry 1904 Pr. Phil. p. 555 t.41 f. 17; var. undatopietum n. ibid. p. 556 t. 40 f. 14, 15; var. stigmaticum n. ibid. p.556 t. 41 f. 13, 14; — annae n. ibid., id. p.557 t.40 f. 20. Tellinacea. Tellinidae. Tellina (L.) pristiformis (Merisca) n. Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 400 t.19 £.8; — (Macoma) pseudomera n. Portorico; Dall & Simpson 1901 Bull. Fish Comm. I p. 481 t.56 £.5; — panayensis nom. nov. für Tell. truncatula Hanley nec Sow.; Hidalgo 1903 Obras II p.142; — quadrasi n. Philippinen; id. p. 144; — taslensis n. ibid., id. p.143; — consanguinea n. Japan; Sowerby 1903 Ann. N. H. XII p. 500; — corbis Sow. & strangei Desh. = carnicolor Hanley; Smith 1903 Lakhediven p.627; — hirasei n. Japan; Pilsbry 1904 Pr. Phil p-554 t. 41 f. 3; — fabrefacta n. ibid., id. p.555 t.41 f.11, 12; — kenyoniana n. Vietoria; Pritchard & Gatliff 1904 Tr. R. Soc. Victoria, t.20 f.1—4; — gil- christi n. Südafrika; Sowerby 1904 South Afrika p.12; — analogica n. ibid., id. p. 12; — irdalensis n. ibid., id. p. 13; — (Macoma) levior n. ibid., id. p. 13; — (M.) ordinaria n. ibid., id. p. 14; — (M.) africana n. ibid., id. p.14; — (M.) inclinata n. ibid., id. p. 14. Codakia (Scopoli) bella var. delicatula n. Japan; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p. 555 t.41 f. 15, 16. Scerobiculariidae. Cumingia (Sowerby) occatella n., Rotes Meer; Melvill 1901 Ann. N. H. vol. 7 p. 555 1.9 £.7. Conchacea. Veneridae. Dall 1902 Pr U. St. N. Mus. XXVI giebt eine Synopsis der Familie. Er rechnet dahin die Unterfamilien Dosininae Meretrieinae, Venerinae & Gemminae und erkennt als Gattungen an bei den Dosininae: Dosiniopsis Conrad (eocän); Dosinia Scop., Cyclina Desh., Clementia Gray; bei den Meretricinae: Grateloupia Desm., Transenella Dall, Tivela Link, Sunetta Link, Gafrarium Bolten, Lio- concha Moerch, Macrocallista Meek, Amiantis Carp., Meretrix Lam., Callocardia A. Ad., Pitaria Roemer, Cytherea Bolten, Saxidomus Conrad; — bei den Vene- rinae: Cyprimeria Conrad, Thetironia Stol., Mysia Lam., Cyclinella Dall, Chione Mühlf., Anomalocardia Schum., Venus L., Mareia H. Ad., Paphia Bolten, Lio- cyma Dall, Venerupis Lam.; — bei den Gemminae: Gemma Desh., Parastarte Conrad, Psephidia Dall. Agriopoma n. sect. Meretrieis mit farbloser, rauher Schale; Typus Cytherea texasiana Dall; Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV p. 509; XXVI p. 353. Anomalocardia (Schum.) malonei n Südafrika; Vanatta 1901 Pr. Philad. p. 185 t.5 f.4, 5 (= arakanensis Nevill teste Smith). 252 Dr. W. Kobelt: Callocardia (A. Ad.) catharia n. Panama; Dall 1902 Pr. U. S. Nat. Mus. XXVI p.402 t.14 f.3; — zonata n. Nord Carolina; ibid. p. 381. Caryatis (Roemer) reeveana nom. nov. für Cytherea eitrina Sow. nee Lam.; Hidalgo 1903 Obras II p. 200. Chione (Mühlf.) schotti (Lirophora) n. Panama; Dall 1902 Pr. U. St. N. Mus. p. 404 t.16 f.7; — (L) obliterata n. ibid., id. p. 405 t.16 f.2; — (Timoclea) pertineta n. Galapagos; id. p. 405 t.16 f.9; — miera n. Japan; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p.552 t.41 f.4, 5; — hizenensis n. ibid., id. p. 553 t.41f.1, 2; — de- specta n. Neusüdwales; Hedley 1904 Pr. Linn. Soc. N.S. Wales v. 29 p. 193, Textfig. Circe (Schum.) insularis n. Portorico; Dall & Simpson 1901 Bull. Fish Comm. I p. 487 t. 55 f.2. Clementia (Gray) solida n. Topolobambo, Mexiko; Dall 1902 Pr. U. St.N. Mus. p. 401 t.14 f. 4. Cyclinella (Dall.) singleyi n. West-Mexiko; Dall 1902 Pr. U. St. N. Mus. p. 404 t.15 £.3. Cytherea (Bolten) fordi (Ventricola) Yates abgeb. bei Dall 1902 t. 15 £.7; — (V.) magdalenae n. Unterkalifornien; id. p. 403 t.15 £.6; — (foveolata var.?) lepidoglypta n. Acapulco; id. p. 403 t.15 f.4, 5; — crispata subsp. amica n. Japan; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p. 551 t. 39 £.10, 11. Gompbhina (Moerch) macrum n. Neuseeland; Smith 1902 J. Mal. IX p. 109. Textfig. Meretrix (Lam.) aresta n. Portorico; Dall & Simpson 1901 Bull. Fish Comm. I p. 485 t.56 f.1, 7; — ceulebrana n. ibid., iid. p. 486 t. 55 f.5; — (Agrio- poma n.) texasiana Dall zuerst abgeb. bei Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV t, 32 f. 1: — (Transenella) conradina Dall desgl. t.31 £.5, 7; — simpsoni Dall desgl. t. 32 f.3. Lioconcha (Moerch) castrensis subsp. notabilis n. Philippinen; Hildalgo 1903 Obras II p. 213. Pitaria (Roemer) tomeana n. Tome, Chile; Dall 1902 Pr. U. St. N. Mus. p. 402 t.15 f.2; — (Lamelliconcha) callicomata n. Panama; id. p. 402 t.16 £.8; — sulfurea n. Japan; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p. 553 t.39 f. 7—9. Parmulina n. seet. Circae, Typus C. corrugata Desh.; Dall 1903 Trans. Wagen. Inst. III p. 1250. Psephidia (Dall) ovalis n. Catalina Island, Californien; Dall 1902 Pr. U. S. Nat. Mus. p. 407 t. 16 f.4. Tivela (Roemer) alueinans Sow. = natalensis Dkr.; Smith 1903 Pr. mal. Soc. V p. 397. Tapes (Müllf.) platyptycha n. Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 206, 400 t. 19 £.6; — phenax n. ibid., id. p. 207, 400 t.19 £.5; — (Paphia, Protothaca) staminea var. suleulosa n Unterkalifornien; Dall 1902 Pr. U. St. Mus. p. 406 t.14 £.2. Dall 1903 Pr. U. St. N. Mus. nimmt für die Gattung den Namen Paphia Bolten Typus P. alapapilionis Bolt. an, behält aber Tapes als Untergattung bei. Venus (L.) hirasei n. Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 205, 400 t.19 £.1; .20 £.2); — apodema n. Panama; Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. p. 406 t.15 f.8; — malonei Vanatta= arakanensis Nevill; Smith 1903 Pr. mal. Soc. V p. 397; — (Anaitis) intersculpta n. Südafrika; Sowerby 1904 South Africa p. 11 fig. Mollusca für 1901—1904. 253 Cyprinidae. Der Name Cyprina Lam, wird beanstandet wegen des älteren Namens Arctica Schum. und wegen Cyprinus L. (Pisces); Arctica ist bei den Vögeln seit 1758 präoecupirt, deshalb hat Rovereto 1990 den Namen Uypriniadea vor- geschlagen. Hoyle 1902 J. Conch. Leeds p. 214 macht darauf aufmerksam, dass Cyprina als Diminutiv von Avngıs und Cyprinus als latinisirte Form eines von Aristoteles gebrauchten Fischnamens etymologisch verschieden sind und ebenso gut neben einander bestehen können, wie Picus und Pica. Basterotia (C. Mayer) caledonica (Anisodonta) var. djiboutensis n. Djibuti, Rotes Meer; H. Fischer 1901 J. Conch. p. 129 Textfig. Petricolidae, Petricola (Lam.) eyclus n. Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 204, 400 t.19 f. 3, 4; mit var. sculpturata n. ibid. p. 205 t.19 £.7. Myacea. Mactridae. Mactra (L.) abbreviata Lamarck abgebildet bei Hedley 1902 Studies VII p- 597 t.29 £.1—3; — parkesiana n. Australien; id. Studies VI p.8 t.1 f.5—9; — riechmondi Dall abgeb. bei Dall 1902 t. 31 f.6; -— carneopicta n. Japan; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p. 551 t. 39 f. 1-3; — delicatula n. Ceylon; Preston 1904 J. Mal. vol. XI p. 78 t.7. Mactrella (Gray) iheringi Dall zuerst abgeb. bei Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV t.32 £. 8. Mulinia (Gray) branneri n. Brasilien; Dall 1901 Pr. Ac. Wash. III p. 145. Spisula (H. & A. Ad.) bernardi (Oxyperas) n. Japan; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p. 551 t.39 f.4 -6. Standella (Gray) aequalis n. Neuseeland; Webster 1904 Tr. N. Zeal. Inst. p. 280 t.10 £.13. Zenatia (Gray) victoriae n. Victoria; Pritchard & Gatliff 1903 Pr. Soc. Victoria XVI p.92 t. 15 f. 3. Tridaenidae. Tridaena (Brug.) lamarcki nom. nov. für Tr. gigas Lam. nec L.; Hidalgo 1903 Obras II p. 385; — reevei nom. nov. für Tr. elongata Reeve nec Lam.; id. p. 389. Corbulidae. Corbula (Brug.) rugifera n. Südafrika; Smith 1904 Pr. mal. Soc. London V p.399 t.9, 10 £.15; — pura n. Neu-Seeland; Webster 1904 Tr. N. Zeal. Inst. p. 279 1.10 £.12. Glycimeridae. Panopaea (Menard) globosa Dall zuerst abgebildet bei Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV t.40 £.1. Panomya (Dall) ampla Dall zuerst abgeb. bei Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV t.40 £.3, 4. Saxicavella (Fischer) sagrinata n. Portorico; Dall & Simpson Pr. U. St. Nat. Mus. p. 472 t. 55 f. 16. 254 Dr. W. Kobelt: Leptonacea. Leptonidae. Rochefortia (Velain) lactea n. Neusüdwales; Hedley 1902 Thetis I p. 320 Textfig.; — donaciformis Angas abgeb. bei Hedley 1902 Pr. L. Soc. N. S. Wales XXVI p.7, Textfig. Cyamium (Phil.) subquadratum n. Antarktischer Ozean; Pelseneer 1903 Voy. Belgica p. 15 fig. Pseudokellya n. gen. für Kellia cardiformis Smith; Pelseneer 1903 Voy. .Belgica p. 48. Megaxinus (Mtrs.) unguiculinus n. Mittelmeer; Pallary 1904 J. Conchyl. v.52 p. 247 t.7 f.21—23. Solecardia (Conrad) vitrea var. japonica n. Japan; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p:558 t. 41 f.6. Kelliidae. Cuna n.gen., Typus C. concentrica n. Neusüdwales; Hedley 1902 Thetis p. 315 Textfig. 55; -— particula n. ibid, id. p. 316 Textfig. 56; — dalli.n. Florida ; Vanatta 1903 Pr. Philad. p. 759 Textfig. 3. Bornia (Phil.) filosa n. Neusüdwales; Hedley 1902 Studies VI p.7 t.2 f. 15—17. Kellia (Turt.) porculus n. Japan; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p.558 t. 41 f.18 — 20. — natalensis n. Südafrika; Smith 1903 Pr. mal. Soc. V p. 396 t.15 f 8. Eryeina (Lam.) acupuncta n. Neusüdwales; Hedley 1902 Thetis I p. 321 Textfig.; — floridana n. Florida; Vanatta 1903 Pr. Philad. p. 758 Textfig. 2. Montacuta (Turton) spitzbergensis n. Spitzbergen; Knipowitsch 1902 Ann. Mus. Petersb. VI p.519 t.19 f. 43—45. Najadea. Sterki 1903 Am. Nat. unterscheidet die Najadeen in zwei Hauptgruppen: Holodontes mit völlig ausgebildetem Schloss, der Embryo im Glochidium mit am Bauchrand gerundeten oder abgestutzten Klappen, die sich schliessen können; und Haplodontes wit unvollständigem Schloss, die Glochidium-Klappen am Bauch- rand spitz und jede mit einem grossen Stachel. Die Holodonten zerfallen wieder in solehe mit abgesetzten Brutsäcken in den äusseren Kiemen (Lampsilis, Cypro- genia, Ptychobranchus, Proptera, alles Winterbrüter) und solche ohne Brutsäcke und in den äusseren Kiemenpaaren brütend, sämmtlich Sommerbrüter (Tritogonia, Unio). — Zu den Haplodonten gehören Strophitus und Alasmidonta mit ver- kümmertem Schloss, erstere die Embryonen in eylindrischen Eiweissmassen aus- brütend, letztere ohne solche, und Anodonta ohne Schlosszähne. Rochebrune 1904 Bull. Mus. Paris X zieht Pharaonia, Zairia, Reneia und Parreysia als Synonyme von Nodularia ein. Dalliella Simpson nec Cossmann umgetauft in Simpsonella; Cockerell 1903 Nautilus XVI p. 118. Diaurora nom.nov. für Aurora Simps. nec Rag.; Cockerell 1903 Nautilus p. 118. Miodontiseus nom. nov. für Miodon Carp. nec Sandb. neque Dumeril; Dall 1903 Trans. Wagn. Inst. III p. 1409. ‚Mollusca für 1901—1904. 255 Miodontopsis nom, nov. für Miodon Sandb. nec Carpenter neque Dumeril; Dall 1903 Pr. Soc. Washington XVI p.5. Anodonta (Lam.) suilla n. Tongking; Martens 1902 Nachrbl. p. 130, — glaueina Drouät abgeb. bei Kobelt, Iconographie 1903 v. 10 no. 1804; — prasina Drouet desgl. 1805; — adusta Drouet desgl. 1806; — bouvieri n. Locard mss,, Charente; Rochebrune 1904 in Bull Mus. Paris v.9 p. 391; — chivoti n. West- frankreich; ®ermain 1904 Bull. Soc. Ouest France XIV p.87. Grandidiera (Bourg.) tsadiana (Unio) n. Tsadsee; Martens 1903 S. Ber. Ges. Berlin p. 8. Harmandia (Roch.) castelnaui n. Cochinchina; Rochebrune 1904 Bull. Mus Paris X p. 140. Hyriopsis (Conr.) goliath n. Riviere claire, Tonkin; Rolle 1904 Nachrbl. p.20 1. 1,2. Spatha (Lea) innesi n. Oberes Nilgebiet; Pallary 1903 Bull. Egypte III p. 97. Spathella (Bourg.) furtani n. Oberes Nilgebiet; Pallary 1903 Bull. Egypte III p. 96; — bozasi n. Rudolfsee; Rochebrune & Germain 1904 Bull. Mus. Paris X p.144; — brumpti n. ibid., iid. p 144. Pseudodon (Gould) resupinatus n. Tongking; Martens 1902 Nachrbl. p. 131. Diplodon (Spix) websteri n. Neuseeland; Simpson 1902 Nautilus XVI p. 30; — menziesi subsp. lucasi n. Lake Manapuri, ibid.; Suter 1904 Trans. N. Zeal. Inst. p.239 Textfig. 2, 3. Unio (Retz.) messageri n. Langson, Tonking; Bavay & Dautzenberg 1901 J.C. p.7 t.1fig 3, 4; — fruhstorferi Dautz. zuerst abgebildet ibid. t.1 f.1, 2; — beauchampi n. Tennessee; Marsh 1902 Naut. XVIp.7, Textfig.; — andrewsii n ibid,, id. Naut. XV p.115, XVI p.8 Textfig. — (Quadrula) salaputium n. Tongking; Martens 1902 Nachrbl. p.133; — (Lanceolaria) bilirata n. ibid., id. p. 133; — (L.) laevis n. ibid., id. p 134; — (Lampsilia) rovirosai Psbry. abgeb. bei Pilsbry 1903 Pr. Phil. t.54 f.1; — (Quadrula) liedtkei n. Riviere claire, Tongking; Rolle 1904 Nachrbl. p. 25 t.3, 4 f.a; — (Nodularia) gracillima n. ibid., id. p.26 t.4b, c; — declivis Say abgeb. bei Fuerson 1903 Nautilus t. 3; — (Quadrula) nieuwenhousei var. parcesculptus n. Ost-Borneo; Martens 1903 S. Ber. Ges. Berlin p. 425; — ater var. irgizlaicus n. Gouy. Kursk, Südrussland; Lindholm 1903 Ann. St. Petersbourg VIII p 343; — litoralis var. taginus n. Tajo bei Toledo; Kobelt 1903 vo). 10 no. 1795; — requienii var. taginus n. ibid., id. no. 1796; -- subniger n. Westfrankreich; @ermain 1904 Bull. Soc. Ouest Fr. v.14 p.31; — yliscerus n. Charente; Rochebrune 1904 Bull. Mus. Paris IX p. 390. Cyrenacea. Dall 1903 Pr. Biol. Soc. Washington XVI erhebt die Oyreniden zur Super- family mit den Familien Cyrenidae und Sphaeriidae. Er giebt folgende Syste- matik der lebenden Arten (cfr. Nachrbl. 1904 p. 74): a) Cyrenidae. Cyrena Lam., Typus C. bengalensis Lam., mit den Sektionen; Poly- mesoda Raf. für Cyclas carolinensis Bose (einschliesslich Cyprinella Gabb, Diodus Gabb & Leptosyphon Fischer) ; — Pseudocyrena Bourg., Typus ©. maritima d’Orb, (einschliesslich Anomala Desh nec Hübner, Egesta Ad,, Cyrenocapsa Fischer); — Gelvina Gray für O. coaxans Gmel.; — Egetaria Moerch für C. pullastra Moerch, 256 Dr. W. Kobelt: Corbieula Mühlf. für Tellina fluminea Müll., mit den neuen Sektionen Corbieulina und Cyrenodonax, und der Untergattung Oyrenocyelas Fer. für C. limosa. Vellorita Gray, Typus V. cyprinoides Gray. Batissa Gray, Typus B. tenebrosa Hinds. Egeria Roissy (= Galatea Brug.), Typus Venus paradoxa Born, mit der Sektion Profischeria Dall (= Fischeria Bernardi nee Robineau), Typus F. delesserti Bern. b) Sphaeriidae. Sphaerium Scopoli, Typus Tellina cornea L., mit den Sektionen Oyre- nastrum Bourg. für Sph. solidum Norm. und Sphaeriastrum Bourg. für Sph. rivicola, und den Untergattungen Musculium Link (=Caly- eulina Cless.) und Eupera Bourg. (= Limosina Clessin.). Corneocyclas Fer. (=Pisidium C. Pfr.), Typus C. pusilla Gmel. mit den Sektionen Phymesoda Raf. für Tellina virginica Gmel.; — Pisi- dium C. Pfr. für T. amnicum Müll.; — Cyclocalyx Dall für Pis. Scholtzii Oless.; — Cymatocyclas Dall für Pis. compressum Prime, — und Tropidocyclas n. (=Fossarina Clessin nec Ad.) für Pis. henslowianum. Cyrenidae. . Corbieula (Mühlf.) messageri n. Tonking; Bavay & Dautzenberg 1901 J. C. p.9 t.1f.5-—7; — sadoensis n. Sado, Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 406; — awajiensis n. Awaiji, ibid., id. p.407; — subtriangularis n. Philippinen?; Bullen 1901 p.223 t.23 f.1; — fulgida n. ibid., id. p 224 t.23 f.2; -- sub- rostrata n. Java; Bullen 1904 Pr. mal. Soc. VI p.109 t.6 f.7—9; — faba n. Richmond River, N.S. Wales; id. p. 110 t.6 f.10, 11; — tsadiana n. Tsad-See; Martens 1903 S. Ber. Ges. Berlin p. 9; — (Cyrenodon n.) formosana n. Formosa; Dall 1903 Trans. Wagn. Inst. III p. 1450; — artini n. Oberer Nil; Pallary 1903 Bull. Inst. Egypte III p. 93; — doufilei n. Weisser Nil; Rochebrune & Germain 1904 Bull. Mus. Paris X p. 144. Profischeria nom. nov. für Fischeria Bernardi nec Rob. Desv.; Dall 1903 Pr. Soc. Wash. XVI p. 6. Batissa (Gray) schmidti n. Ostborneo; Martens 1903 S.Ber. Ges. Berlin p. 426 Textfig. Corbieulina n. sect. Corbiculae, Typus C. angasi Prime; Dall 1903 Trans. Wagn. Inst. III p. 1449 & Pr. Soc. Washington XVI p. 6. Sphaeriidae. Sphaerium (Seopoli) inutilis n. Uzen, Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 406; — soorense n. Baikalsee; Dybowski 1902 Nachrbl. p. 91, abgeb. Iconogr. no. 1808; — baicalense n. ibid., id. p. 92, Iconogr. no. 1815; — (Cyrenastrum) korotniewi n. ibid., id. p. 92, Iconogr. no. 1811; — (Scaldiana) westerlundi n. ibid., id. p.93, Iconogr. no. 1812; — jalapense n. Mexiko; Pilsbry 1903 Pr. Phil. p. 756 t. 53 f.1, 1.54 f.6; — novoleonis n. ibid., id. p. 787 t.53 £.5, t.54 £.6; — tenellum nom.nov. für Sph. fragile Clessin nec Meek & Heyden; Dall 1903 Trans. Wagner Inst. III p. 1458. Mollusca für 1901-1904. 257 Calyculina (Clessin) hodgsonii n. Illinois; Sterki 1902 Nautilus XVI p.91 — ferrisii n. Vereinigte Staaten; id. p. 91. Pisidium (C. Pfr.) baicalense n. Baikalsee; Dybowski 1902 Nachrbl. p. 93, abgeb. Iconogr. no. 1815; — maculatum n. mit var elegans n, ibid., id. p. 94, Ieonogr. no. 1807; — (Fossarina) trigonoides n. ibid., id. p. 95, Iconogr. n. 1809; — (F.) raddei n. ibid., id. p. 95, Iconogr. no. 1810; — ohioense n. Ohio; Sterki 1903 Nautilus XVII p. 20; — ashmuni n. Neu-Mexiko; id. p.42; — danielseni n. Ohio; id. p. 42; — complanatum n. Washington; id. p.79; — rowelli n. Kali- fornien; id. p. 80; — cuneiforme n. Michigan und Minnesota; id. p. 81; — (Cor- neocyelas) hodgkini n. Neuseeland; Suter 1904 Tr. N. Zeal. Inst. p. 246 Textfig. 9; — supinoides n. Zentralasien; Clessin 1903 in Futterer, Centralasien, p.81; — ovale n. ibid., id. p. 82; — futtereri n. ibid, id. p.82; — kukunurense n. ibid., id. p.82; — obliquatum n. ibid., id. p.82; — lateumbonatum n. ibid., id. p. 82. Die Sektionen Fluminina Clessin, Cycladina Clessin und Rivulina Olessin überflüssig und von Pisidium s. str. nicht zu trennen; Dall 1903 Pr. Soc. Washington. Crassatellidae. Crassatellites (Conrad) brasiliensis n. Brasilien; Dall 1903 Nautilus XVI p. 102, abgeb. Pr. U. St. Nat. Mus. XXVI p. 950; — securiformis n. Neusüd- wales; Hedley 1902 Mem. Austral. Mus. IV p. 312 Textfig.; — scabrilirata n. ibid., id. p. 314, Textfig. Carditidae. Dall 1902 Pr. Philad. giebt eine Synopsis der Familie, die er mit den Condylocardiidae zusammen in eine Superfamily Carditacea vereinigt. Er unter- scheidet zwei Unterfamilien Carditinae und Thecaliinae, und in ersterer die Gattungen: Cardita Brug. mit den Sektionen Cardita s. str., Carditamera Conrad, Glans Megerle und Beguina Bolten, Venericardia Law. mit den Untergattungen Cardiocardita Anton (= Agaria Gray = Actinobolus Mörch = Azaria Tryon), Cossmanella Mayer Eymar, Cardites Link inclusive Cyelocardia Conrad (= Arc- turus Gray = Actinobolus Morse = Scalaricardita Savio), Pteromeris Conrad (= Coripia de Gregorio), Miodon Carp. (nee Sandb.), Neocardia Sow.; — und Calyptogena Dall. — Die Unterfamilie Thecaliinae umschliesst die Gattungen Milneria Dall (= Ceropsis Dall olim, nec Solier), und Thecalia H. & A. Adams. Cardita (Brug.) sulcosa (Glans) n.?; Dall 1902 Pr. Phil. p. 715; — minima n. Port Alfred, Kap; Smith 1904 J. Mal. XI p.41t.3 f.22; — cavatica n. Südaustralien; Hedley 1902 Thetis I p. 318 Textfig. 58; — umbonata n. Sierra Leone; Sowerby 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 177; — pulcherrima n. Südafrika; Sowerby 1904 South Africa, p. 7, fig. Venericardia (Lam.) crassidens (Astarte) Brod. & Sow. abgebildet bei Dall 1903 Pr. U. S. Mus. t.63 £.9; — gouldii n. San Diego; Dall 1902 Pr. Phil. p. 714, abgeb. 1903 Pr. U. St. Mus. t.63 f.3; — alaskana n. Alaska; id. 1902 p. 710, 1903 t. 63 £.7; — ineisa n. Unalaska; id. 1902 p. 714, abgeb. 1903 t. 63 f. 4; — (Cyelocardia) armilla n. Golf von Mexiko; Dall 1902 Pr. Phil. p. 713; — (C.) moniliata n. Brasilien; id. p. 714; — (C.) stearnsii nom. nov. für ventricosa Gould (ex parte); Pr. U. St. N. Mus. XIII t.16 £.5, 6. Lutricola (Dall) eognata n. Albemarle Island, Galapagos; Pilsbry & Vanatta 1902 Hopkius-Stanford Exped. p. 556 t. 35 f.5. Arch. f. Naturgesch. 65. Jahrg. 1899. Bd. If. H.1. 17 258 Dr. W. Kobelt: Condylocardiidae. Dall 1902 Pr. Philad. stellt hierher die fossile Gattung Eryeinella Conrad mit den Untergattungen Oarditella E. A. Smith und Carditopsis E. A. Smith — und Condylocardia Bernard. Carditella (Smith) laticosta n. Port Alfred, Kap; Smith 1904 J. Mal. XI p. 41.3 £. 23. Condylocardia (Bernard) projecta n. Südaustralien; Hedley 1902 Thetis I p. 317 Textfig. 57. Luecinacea. Dall 1901 P. U. St. Nat. Mus. vertheilt die hierher gehörenden Arten in die Familien Thyasiridae, Diplodontidae, Lucinidae, Corbidae und Cyrenellidae. Lucinidae. Lucina (Brug.) dalliana n. Südafrika; Vanatta 1901 Pr. Phil. p. 184 t.5, f.10, 11; — huttoniana n. ibid, id. p.185 t.5 f.14, 15; — phenax n. Portorico; Dall & Simpson 1901 Bull. Fish Comm. I p. 492. Thyasiridae. Thyasira (Dall) conia n. Portorico; Dall & Simpson 1901 Bull. Fish Comm. I p. 490. Psammobiidae. Psammobia (Lam.) bertini nom. nov. für pulchella Reeve nec Lam.; Hidalgo 1903 Obras II p. 86 (beide = reevei Marts., id. p. 112), Donacidae. Donax (Lam.) kiusiuensis n. Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 207—400 t. 23 f. 19; — bertini n. Kap; id. p. 189; — (Serrula) epularis n. Rotes Meer; Melvill 1901, Ann. nat. Hist. VII p. 534 t.9 f£. 6. Chamacea. Chamidae. Chama (L.) lactuca Dall zuerst abgeb. bei Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV t.31 £.8, 10. Cardiliidae. Cardilia (Deshayes) reeveana nom. nov. für C. inermis Reeve nec Desh.; Hidalgo 1903 Obras II p. 371. Astartidae. Dall 1903 Pr. N. Mus. giebt eine Synopsis der Familie. Er erkennt als Gattungen nur Lirodiscus Conrad für die eocäne A. tellinoides Conrad und Astarte an, letztere mit zahlreichen Sektionen und der Untergattung Goodallia Turton mit der Sektion Microstagon Cossmann. Astarte (Sow.) polaris n. Alaska; Dall 1902 Pr. U. St. N. Mus. p. 945 t.63 f,5; — alaskensis n. ibid., id. p. 946 t.63 f.2; — benneti n. Bennet Island; id. p. 946 t.63 f.6; — (laurentiana var.?) soror n. Grönland; id. p. 947 t.62 £.11; Mollusca für 1901—1904. 259 — subaequilatera var. whiteeavesin. Gaspa; id. p.948 t.62 f.7, 12; — liogonia n. nahe der Missisippi-Mündung; id. p.948 t.62 f.9; — vernicosa n. (= war- hami Leche Vega t.32 f.7, 8), Icy Cap; id. p. 949 t 63 f.1; — (Ricticyma) esquimaulti Baird nach einem ausgebildeten Exemplar abgebildet; id. t. 63 f.11, 12; — globula Dall zuerst abgebild. bei Dall 19°2 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV t.32 £. 6. Isocardiidae. In der Liste der Conchological Society (in J. C. Leeds 1901 p.12) wird für die europäische Art der Name Is. humana L. ed. X angeführt. Isoeardia (Lam.) cor var. valentiana n. Valencia; Pallary 1904 Ann. Mus. Marseille VIII p.15 t.1 £. 13. c) Pseudolamellibranchiata. Dimyidae. Dimya (Rouault) corrugata n. Neusüdwales; Hedley 1902 Thetis I p. 308, Textfig. Philobrya (Velain) pectinata n. Neusüdwales Hedley 1902 Thetis I p. 299, Textfig., — atlantica Dall abgeb. bei Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. IV; — sublaevis n. Antarktischer Ozean; Pelseneer 1903 Voy. Belgica Moll. p.25; — inornata n. Neusüdwales; Hedley, 1904 Pr. Linn. Soc.N. S. Wales v.29 p. 207, fig. Philippiella (Hedley) rubra n. Tasmanien; Hedley 1904 Pr. L. Soc. N S. Wales v.29 p. 207, fig. Pectinidae. Amussium (Klein) thetidis n. Neusüdwales; Hedley 1902 Rec. Austr. Mus. IV p.304, Textfig.49; — alcocki Smith abgeb. bei Alcock 1902 p. 281, Textfig.; — sibogai n. Celebes; Dautzenberg & Bavay 1904 J. Conchyl. vol. 52 p. 207. Cyclopecten (Verrill) favus n. Neusüdwales; Hedley 1902 Thetis I p. 305, Textfig.; — obliquus n. ibid., id. p. 306, Textfig.; — nepranensis n. Victoria; Pritchard & Gatliff 1904 Pr. R. S. Victoria t. 20 £.5. Chlamys (Bolten) hedleyi nom. nov. für Chl. fenestratus Hedley nec Fbs.; Dautzenberg 1901 J. Conch. v.49 p.348; — gloriosa Reeve var., ? Syrien; Pallary 1904 Ann. Marseille VIII p.11 t.1 f.4, 5; — hyalina var. radiata n. Mittelmeer; id. p.13 t.1 f.12; — hirasei n. Japan; Bavay 1904 J. Conch. v. 52 p.197 t.6 f.1, 2; var. ecostata f.7, 8; — ambiguus n. Ostasien; id. p.199 t.6 f.15, 16; — wilhelminae n. Neucaledonien; — id. p. 200 t.6 f.14, mit var. ma- eulata t.6 f.3, 4; — cythereus n. Tahiti; id. p. 102 t.6 f. 11, 12; — farreri n. Shantung; Jones & Preston 1904 Pr. mal. Soc. VI p. 149, Textfig.,; — hirasei n. Japan; Bavay 1904 J. de Conch. p. 197; — ambiguus n. ibid., id. p. 198; — wilhelminae n. Neu-Caledonien, id. p. 200; — weberin. West-Afrika; id. p. 202; -- jousseaumi n. Japan; id. p.203; — cythereus n. Stiller Ozean; id. p. 204; — gilchristi n. Südafrika; Sowerby 1904 South Africa p.1, fig; — fultoni n. ibid., id. p.2; — humilis n. ibid., id. p. 2. Janira (Schum.) gardineri n. Malediven; Smith 1903 Lakhediven p. 622, Pecten (L.) opereularis (Aequipecten) var. septenvillei n. Croisic; Däutzen- berg 1901 J. C. p. 340; — mayaguezensis n. Portorico; Dall & Simpson 1901 17* 260 Dr. W. Kobelt: Bull. Fish Comm. I p.405 t.55 f. 7—9; — colbecki n. Antarktischer Ozean; Smith 1902 Voy. Southern Cross VII p.212 t.25 £.11; — hedleyi nom. nov. für Chlamys fenestrata Hedley nee Pecten fenestratus Fbs.; Dautzenberg 1901 J. C. p.348; — (Cyclopecten) favus n. Südaustralien; Hedley 1902 Thetis I p. 305 Textfig.50; — (C.) obliquus n. ibid., id. p. 306 Textfig.51; — randolphi Dall zuerst abgeb. bei Dall 1902 U. St. Nat. Mus. XXIV t.40 f.2; — (Prope- amusium) davidsoni desg]. t. 40 f. 5, 6. i Limidae. Lima (Brug.) hians var. hirasei n. Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 209, 402 t.19 £.10; — galapagensis n. Galapagos; Pilsbry & Vanatta 1902 Hopkins- Stanford Exped. p.556 t.35 f.4; — patagonica n. Patagonien; Dall 1902 Nautilus XVI p.16; — agassizi n. Panama; id. p. 16; — indica Smith abgeb. bei Alcock 1902 p. 281, Textfig.; — albicoma Dall abgeb. bei Dall 1902 Pr. U. St. N. Mus. XXIV 9.507 fig; — gwyni nom. nov. für L. elliptica Jeffreys nec Whiteaves; Sykes 1903 J. Malac. X p. 104; — perfecta n.: Port Alfred, Kapland; Smith 1904 J. Malac. XI p.43 t.3 f. 28 Pinnidae. Pinna (L.) cochlearis n. Djibuti; H. Fischer 1901 J. C. p. 126 t.4 £.13. Ridewood 1903 Phil. Trans. Roy. Soc. v.195 trennt die Gattung von den Aviculidae und errichtet für sie eine eigene Familie Pinnidae. Ostreidae. Jhering 1902 Bull. Buenos - Aires VII p.109 giebt die Entwicklungs. geschichte der argentinischen Austern seit dem Miocän. Heute findet sich nur noch die (p. 114 f.8, 9) abgebildete O. puelchana d’Orb.; die miocäne O. arborea ist nach Brasilien zurückgewichen; — circumpieta n. Japan; Pilsbry 1904, Pr. Phil. p.559 t.40 £.12, 13. Spondylidae. Spondylus (L.) oceidens n. Philippinen; Sowerby 1903 J. Mal. X p. 77 t.5 f.9; — reesianus n. Molukken; id. p. 77 t.5 £.6. Filibranchiata. Arcidae. - Arca (L.) nipponensis n. Japan; Pilsbry 1901 Pr. Phil. p. 209, 402 f. 19 f.2; — bicarinata n. Cebu; Sowerby 1901 Pr. mal. Soc. IV p. 211 t.22 f. 14; — (Cucenllaea) sagrinata Dall zuerst abgeb. bei Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV t.31 f.2; — (Fossularca) adamsi var. conradiana Dall desgl. t.31 £.1; — kobeltiana nom. nov. für A. occellata Kobelt nec Reeve; Pilsbry 1904 Pr. Phil. p.559 t.40 f.16—19; — pharaonis Fischer = ehrenbergi Dkr.; Lamy .1903 J. Conch. vol.51 p. 323. Adacnarca n. gen. für Ad. nitens n. Antarktischer Ozean; Pelseneer 1903 Voy. Belgiea, Moll p. 24. Anomaloeardia (Klein) malonei n. Südafrika; Vanatta 1901 Pr. Phil. p. 185 t. 51 f14,9; : Mollusca für 1901—1904. 261 Bathyarca (Verrill) perversidens n. Südaustralien; Hedley 1902 Triton I p.298 Textfig. 45; — sinuata n. Antarktischer Ozean; Pelseneer 1902 Voy. Beigica Moll. p. 23. Lissarca (Verrill) aucklandica n. Neuseeland; Smith 1902 Voy. South. Cross VII p. 212 t.24 £.14, 15. Peetunculus (Lam.) mundus n. Japan; Sowerby 1903 Ann. N. Hist. XII p. 501. — Der Gattungsname nach Jukes - Browne, J. of Conch. XI in Glyci- meris zu ändern. Mytilidae. Crenella (Brown) megas n. Panama; Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV p. 559; — pectinula Gould zuerst abgeb. ibid. t. 31 f. 11; — striatissima n. Süd- afrika: Sowerby 1904 Southafrica p.3, fig. Hochstetteria (Velain) velaini n. Port Alfred, Kapland; Smith 1904 J. Malac. XI p.42 t.3 f.24; — limoides n. ibid., id. p.42 t.3 f. 26. Daerydium (Torrell) albidum n. Antarktischer Ocean; Pelseneer 1903 Voy. Belgica, Moll p.26; — fabale n. Neusüdwales; Hedley 1904 Pr. L. Soc. N. S. Wales v.29 p.199, Textfig. Limopsis (Sassi) panamensis n. Panama; Dall 1902 Pr. U. St. Nat. Mus. XXIV p.559 fig; — laeviuscula n. Antarktischer Ozean; Pelseneer 1903 Voy. Belgica, Moll. p.24; — longipilosa n. ibid., id. p.25; — pumilio n. Port Alfred, Kapland; Smith 1904 J. Malac. XI p.43 t.3 f. 27, 28. Modiola (Lam.) evansi n. Malacca; Smith 1903 J. C. Leeds X 368, Textfig. — vietoriae n. Victoria; Putchard & Gatleff 1903 Pr. Soc. Vietoria p. 93 f. 1, 2; — tenerrima n. Port Alfred, Kapland; Smith 1904 J. Malac. XI p. 42 t.3 f.26; — samboensis n. Borneo; Dautzenberg 1904 Ann. Soc. Belgique v.58 p.7. Der Name Modiola in Volsella Scopoli prior zu ändern; cfr. List Brit. Moll. J. Conch. Leeds v.X p.181. Modiolaria (Beck) splendida zuerst abgeb. bei Hedley 1902 Pr. Linn. Soc. N.S. Wales XXVI p. 706. Mytilus (L.) orbicularis n. Mittelmeer; Pallary 1904 Ann. Mus. Marseille VOI p.14 t.1 £.14. e) Protobranchiata. Ledidae, Leda (Schum.) hamata Carpenter zuerst abgeb. bei Dall 1902 Pr, U. St. Nat. Mus. XXIV t.40 f.9; — miliacea n. Neusüdwales; Hedley 1902 Thetis I p-295 Textfig.; —— ecaudata n. Antarktischer Ozean; Pelseneer 1903 Voy. Belgica Moll. p.22; — oblonga n. ibid., id. p. 23. Cyrilla (A. Ad.) dalli n. Neusüdwales; Hedley 1902 Thetis I p. 296, Textfig. Nucula (Lam.) superba nom. nov. für obliqua Hanley & Smith nec Lam.; Hedley 1902 Thetis I Textfig.; — fultoni Smith abgeb. bei Alcock 1902 p. 292, Textfig.; — irregularis n. Südafrika; Sowerby 1904 South Afrika p. 7, fig.; — seulpturata n. ibid., id. p. 7. Nuculana (Link) lamellata n. Südafrika; Sowerby 1904 South Africa p.5, fig.; — gemmulata n. ibid., id. p. 6, fig.; — compta n, ibid., id. p. 6, fig. 262 Dr. W. Kobelt: Yoldia (Moeller) keppelliana n. unsicheren Fundortes; Sowerby 1904 Pr. mal. Soc. VI p.176, Textfig.; — angulata Sow. abgeb. bei Alcock 1902 p. 282, Textfig. Pronucula n. gen. für Pr. decorosa n. Neusüdwales; Hedley 1902 Thetis I p. 290 Textfig. IV. Biologie, Verwendung etc. Biologie. Interessante Beobachtungen über die Lebensweise von Nautilus macht Willey (1899 Pr. Zool. Soc. p. 7). Anpassung. Nordenskiöld 1903 Zool. Anz. XXVI p.590 hat in Gewässern des Gran Chaco an der Grenze von Bolivia und Argentinien eine merkwürdige Anpassung eines Ancylus beobachtet, welcher beim Austrocknen der Lachen seine Mündung mit einem Deckel schliesst und sein Gehäuse in der nächsten Regenperiode weiter baut. — Dall 1903 Naut. XVII p. 97 vertritt daraufhin die Ansicht, dass Gundlachia nur eine derartige zweijährige überbildete Form von Ancylus sei. Geographische Räthsel. In den Listen der Ausbeute des Challenger werden von einem Fundort auf der Höhe von Sydney eine ganze Anzahl europäischer Arten aufgeführt, die im pacifischen Ozean völlig fehlen. Nach Hedley 1901 handelt es sich dabei wahrscheinlich um einen Schreib- fehler bei der Etikettirung. Verschleppungen. Green J.C. Leeds X p.185 hat Helix pisana, guamartemes, carthusiana und pyramidata bei Belfast in Irland eingeschleppt ge- funden, Physa acuta im Dubliner botanischen Garten. — Swanton 1902 ibid. p. 195 berichtet, dass Hel. pisana am Kap sehr schädlich wird und Vertilgungsmassregeln erfordert. Limax maximus L. nach Hawaii verschleppt; Collinge 1902 J. Mal. IX p. 138. Keep 1901 Nautilus XIV p. 114 zählt die in Kalifornien vorkommenden exotischen Arten auf. Die Einwanderung von Petricola pholadiformis an den Küsten von Essex und Kent berichtet Cole 1902 Essex Natur. XI; die nach Belgien Dupuis & Putzeys Ann. S. Mal. Belg. XXXVIH Bull. p. IV. & Loppens ibid. p. XLI. Fälle von Verschleppung von Mollusken durch Wasservögel berichtet Finn 1902 Nature v. 65 p. 534. Mollusca für 1901—1904, 263 Einen sehr interessanten Beitrag zur Verschleppung und passiven Wanderung der Mollusken liefert Caziot 1902 Faune Corse p- 26—30. Er hat am Strande des Hafens von Bastia in Korsika nicht nur, sondern auch vor demselben im offenen Meer zahlreiche auf Korsika fehlende, meist aus Ligurien und Mittelitalien stammende Mollusken gefunden und nach und nach über vierzig Arten ge- sammelt, die meistens bei Scirocco antreiben; manche von ihnen überstehen bei günstigem Winde die Reise ohne Schaden. Austernzucht etc. Grave 1901 J. Hopkins Cire. vol. 20 p. 50 giebt einen Bericht über die Austerbetten an der Küste von Nord Carolina; — Henking 1901 Abh. D. Seefisch. Verein VI p. 173 über die Austernfischerei in Norwegen; — Kellogg 1901 Bull. U. S. Fish Comm. XIX be- schäftigt sich mit der Clam (Mya arenaria), ihrer Zucht und wirth- schaftlichen Bedeutung; — Meek 1900 Rep. North Sea Fish. Comm. mit der Meeresmuschel-Kultur in Northumberland. — Kellogg 1902 Bull. N. Y. Mus. VIII berichtet über den Stand der Clams und Scallops (Pecten) verarbeitenden Industrieen im Staate New York. — Ein populäres Werk über die Austernzucht hat Pottier 1902 Paris veröffentlicht. — Holt 1903 Rep. Fish Ireland 1901 II giebt einen Bericht über die Austernbänke der Grafschaften Wicklow und Wexford in Irland. Perlmuscheln und Perlen. Ueber die Perlenfischerei bei Ceylon berichtet Collett im Ceylon Observer 1900. — Jameson 1901 Pr. Z. S. p. 372 erörtert die Synonymie der verschiedenen Perlmuscheln. — Mit der Perlmuschel beschäftigt sich Seurat 1901 Rev. Sci. nat. appl. und Enc. Sci. Aide- Memoire. — Ueber die Entstehung der Perlen Jameson 1902 Pr. z. 8. I. p. 140—166. Er unterscheidet ächte Perlen, Blisters (angewachsene Perlmutterbildungen, welche sich über Fremd- körper bilden, die zwischen Schale und Wand liegen), und’ Concretions, unregelmässige Bildungen innerhalb der Gewebe. — Dubois 1903 C. R. Ac. Sci. vol. 136 p. 611, und Perrier ibid. p. 681 machen Vorschläge wegen der Ansiedelung und künst- lichen Zucht der in dem Golf von Gabes bereits eingewan- derten Perlmuschel des Roten Meeres. — Dubois ibid. p. 178 bespricht die Perlenbildung bei Mytilus galloprovincialis. — Die von Seurat vertretene Entstehung der Perlen durch Parasiten be- stätigt Giard 1903 C. R. Soc. Biol. LV p. 1222. — Auch Herdmann 1903 Nature p. 126 hat den Parasiten in Ceylon gefunden. Der- selbe 1903 giebt einen offiziellen Bericht über die Perlenfischerei im Golf von Mnaar und einen Auszug in Nature vol. 68 p. 620. — Auch Imthurm 1903 Spolia Zeylan. I p.56 giebt eine Skizze des Standes der Perlenfischerei in Ceylon. 264 Dr. W. Kobelt. Die Flussperlmuschel in West-Frankreich behandelt eingehend Letacq 1901 im Naturaliste 1901. — Ueber die nordschleswigsche Perlenmuschel Unio pseudolitoralis Cless. berichtet ein Anonymus im Prometheus 1903 XIV p. 63. — Ueber das Sammeln der Muscheln im Mississippi für die immer wichtiger werdende Perlmutter-Industrie macht Baker 1903 Nautilus XVI p. 106 interessante Angaben. — Eine riesige Perle von 24 mm Durchmesser und 185 g Gewicht wurde nach einer Notiz im Nautilus bei Genoa in Wisconsin ge- funden und für 2675 Dollars verkauft. Unsere Kenntniss der Perlmutterbildung hat einen erheblichen Fortschritt gemacht durch die Forschungen von Jameson (1902 Pr. zool. Soc. 1901 u. 1902). Er bestätigt die Entdeckung von Philippi, dass es sich bei der Perlenbildung um Unschädlichmachung eines Parasiten (Distoma duplicatum) handelt, und hat diese Trematode bei Margaritana margaritifera L., M. maxima Jam., Pinna nigrina Lam., Hippopus hippopus L. und Tridacna gigas Lam. nachgewiesen, bei Mytilus edulis ist es die Larve von Leucithodendrium somateriae Levinsen, das in erwachsenem Zustand im Darm der Eiderente, auch bei Oedemia nigra lebt. Es gilt dies übrigens nur für die ächten freiliegenden Perlen, nicht auch für die mehr oder minder angewachsenen und die zwischen Schale und Mantel liegenden, durch welche Fremdkörper unschädlich gemacht werden. — Dubois (1901 u. 1903) hält den Trematoden bei Mytilus für eine eigene Art (D. margaritarum) und nimmt an, dass mit dem Tode des ein- gekapselten Schmarotzers meistens der Reiz zur Ablagerung von Perlenmasse aufhört und die Perle zerfällt, was die Seltenheit grosser Perlen erklärt. Mammalia für 1896. Von Dr. Edwin Rossbach (Berlin). Inhaltsverzeichniss befindet sich am Schluss des Berichtes. I. Verzeichniss der Veröffentlichungen. Alle Arbeiten, bei denen eine Jahreszahl nicht angegeben ist, sind im Jahre 1896 erschienen. Die nach dem 1. Januar 1897 veröffentlichten Hefte der Zeitschriften- Jahrgänge 1896 sind nicht mit aufgenommen worden. Abnorm gefärbter Rehbock. — Wild und Hund II. 713. Mit 2 Textabbildungen. Abnormes Geweih eines Damhirsches. — St. Hubertus XIV. 548; mit 1 Textabbildung. Adametz, L. Untersuchungen über Bos taurus brachyceros polonicus nebst Bemerkungen über dessen Verwandtschaft mit Dos taurus brachyceros illyricus. Vorl. Mitth. — Anz. Akad. Wiss. Krakau. 1893. 47—66; mit 3 Abbildungen. (Schädel). Adams, G. J. (1). Extinet Felidae of North America. — Amer. Journ. Sc. (4). Vol. 1. 419— 445; mit Tafel X—XIU. Beschreibung von ZHoplophoneus primaevus (Vergleich mit Di- nictis felina); H. robustus; H. insolens; H. oreodontis; P. cerebralıs; Dinietis felina; D. squalidens; D. fortis; D. eyclops; D. brachyops; D. platycopis. Ferner Nomenclatur und Synonyme, das Gebiss der Feliden und ihre Phylogenie. — (2). On the species of Hoplophoneus. — Amer. Natural. XXX. 46—52. Als neu werden beschrieben: FH. insolens und FH. robustus. Ferner Beschreibung und Maasse des Skeletes von H. occidentalis, H. primaevus, H. oreodontis, H. cerebralis. Schlüssel zu den Arten. Abbildungen von Kusmilus dakotensis. Aflalo, F. &. A sketch of the Natural History of Australia, with some notes on sport. — London. 1896. 8°. 307 p.; mit Illu- strationen. Albrecht, H. Beitrag zur vergleichenden Anatomie des Säugethier- kehlkopfes. — Sitz. Ber. Akad. Wien. CV. (III.) 227—322; mit 7 Tafeln und 2 Textabbildungen. Vorl. Mitth. Anzeiger Akad. Wien. XXXII. 206— 207. 266 Dr. Edwin Rossbach: Untersucht wurden: Ornithorhynchus paradowus, Echidna hystrix, Halmaturus benetti, H. Lessow, H. giganteus, Macropus malabatus, M. penicillatus, Hypsiprymnus murinus, P’hascolomys wombat, Pha- langista lemurina, Phascolarctos cinereus, Didelphys virginiana, D. phylander, D.lanigera, QCuscus spec., Perameles fasciatus, Didelphys pusilla, Dasypus septemeinctus, Manis gigantea, D. gymnurus, D.villosus, Bradypus didactylus, Myrmecophaga jubata, Equus asinus, E. caballus, Cervus capreolus, Rangifer tarandus, Antilope soemmeringi, Cervivapra dorcas, Ovis aries, O. musimon, Capra ibex, O. hircus, Bos taurinus, Camelus dromedarius, Mus rattu, M. musculus, Lepus cuniculus, L. timidus, Cavia cobaya, Dasyprocta aguti, Hystrix cristata, Cerco- labes spec., Dipus aegyptius, Castor fiber, Arctomys marmota, Hydro- choerus capybara, Canis lupus, ©. vulpes, Ü. familiarıs, Otocyon cafer, Ursus syriacus, Procyon lotor, Cercoleptes caudivolvulus, Lutra vulgaris, Viverra zibetha, Putorius putorius, Galictis vittata, Herpestes ichneumon, Meles tawus, Felis lynx, F. domestica, F. pardus, F. leo, Pteropus edulis, Vesperugo noctula, Erinaceus europaeus, Lemur mongoz, L.varius, L. macaco, L. coronatus, L. catta, Hapale rosalia, Lagothryx humboldti, Cebus capucinus, Oynocephalus hamadıyas, Cercocebussinicus, Papio mormon, Macacus nemestrinus, M. erithraeus, M. silenus, Cerco- pithecus rufoviridis, Sathyrus orang, Troglodites niger. Alezais. Note sur l’urine normale du cobaye. — C.R. Soc. Biol. Paris (10). III. 213— 214. Allen, H. (1). Description of a new Species of Bat of the Genus (rlossophaga. — Proc. U. St. Nat. Mus. XVII. 779—781. Glossophaga villosa sp. nov. von La Guayra, Venezuela. — (2). Notes on the Vampire Bat (Diphylla ecaudata), with special reference to its Relationships with Desmodus rufus. — 1. c. XVII. 769—777; mit 6 Textabbildungen. — (3). The Ulna of the Common Brown Bat. — Proc. Acad. N. Sc. Philadelphia. 291. Adelonycteris fusca. Allen, J. A. (1). Note on Macrogeomys cherriei (Allen). — Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 45—46. Tafel 1. Maasse des Thieres und Schädels. Bemerkung über das Vor- kommen von Geomys heterodus. Schaden in Kaffeeplantagen. — (2). On Mammals collected in Bexar County and vicinity, Texas by Mr. H. F. Attvater, with field notes by the collector. |. c. 47—80. Beschreibung, Vorkommen, Lebensweise, Nahrung, Vulgärnamen von Didelphis marsupialis virginiana, D. marsupialıs californica, Jatusia novemeincta, Dorcelaphus virginianus, D. hemionus, Antilo- capra americana, Bison bison, Dicotyles angulatus, Lepus merriamt, L. sylvaticus bachmanni, Geomys tevensis, Perodipus ordü, Perognathus paradoxus spiotus, P. flavus, Mus decumanus. M. musculus, Neotoma micropus, N. mesxicana, Sıiymodon hispidus texianus, Peromyscus texanus, P. canus, P. attvateri, P. (Baiomys) taylori, Reithrodontomys mexicanus intermedius, R, dychei, Sciuropterus volans, Sciurus niger Mammalia für 1896, 267 limitis, Spermophilus grammurus buckleyi, Cynomys ludovicianus, Castor canadensis, N yctinomusbrasiliensis, Atalapha borealis, A.cinerea, Vespertilio spec., Scalops texanus, Notiosorex crawfordi, Ursus ameri- canus, Procyon lotor hernandezii, Bassariscus astutus, Conepatus ma- purito, Mephitis mesomelas, Spilogale indianola, Putorius brasiliensis frenatus, Taxidea taxus berlandieri, Canis lupus (nubilis?), Canis latrans, Vulpes fulvus, Urocyon cınereo-argenteus, Lynx texensis, Felis concolor, F. onca, F. pardalis, Lepus aquaticus attvateri. — (3). Descriptions of new North American Mammals, — |. c. 233—240. Tafel X, XI, Als neu werden beschrieben: Rangifer terraenovae sp. nov., Reithrodontomys laceyı sp. nov., Perognathus mearnsi sp. nov., Pero- myscus michiganensis pallescens subsp. nov., Vespertilio incautus sp. nov., Vespertilio chrysonotus sp. nov. — (4). List of Mammals collected by Mr. Walter W. Granger, in New Mexico, Utah, Wyoming and Nebraska, 1895 — 1896, with field notes by the collector. — 1. c. 241—258. Lepus campestris, L. arizonae, L. nuttalli, L. grangeri. Erethizon epizanthus, Thomomys clusius, Perodipus longipes, Perognathus fas- cıatus, P. f. flavescens, Zapus spec., Microtus (Lagurus) pauperrimus, M. (Pedomys) haydenii, M.(P.) austerus, M.(Microtus) pennsylvanicus, M. (M.) longicauda, Neotoma cinnamomea, N. rupicola, N. orolestes, Peromyscus truei, P. auripectus, P. texanus nebrascensis, P.t. arcticus, P. rufinus, Reithrodontomys dychei, Onychomys leucogaster, O.1. brevi- cauda, Uynomys leucurus, Spermophilus elegans, Sp. obsoletus, Sp. tri- decemlineatus pallidus, Sp. t. parvus, Tamias worimannı, T. lateralis, T. leucurus, T'. minimus consobrinus, T. quadrivittatus, Sciurus hud- sontcus, Vespertilio cilvolabrum, V. chrysonotus, Scalops argentatus, Blarina Lrevicauda, Sorex personatus, 8. p. haydeni, Taxidea tazwus, Canis latrans, OÖ. nubilis, Lynx rufus. — (5). On Mammals from the Santa Cruz Mountains, California. — 1. c. 263—270. Lepus trowbridgei, Perognathus californicus, Thomomys bottae, Neotoma fuscipes, Peromyscus californicus, P. gilberti, P. texanus gambelü, Reithrodontomys longicauda, Microtus edax, Tamias pricet, Mus musculus, Sciurus fossor, Sorex montereyensis, S. californicus, Nöurotrichus gibbsit, Scapanus towmsendi. Ambronmn, H. u. Held, H. Beiträge zur Kenntniss des Nervenmarks. — Arch. Anat. Phys. Anat. Abth. 202-229. Tafel IX. 1. Ueber Entwicklung und Bedeutung des Nervenmarks. — 2. Ueber Beobachtungen an lebenden und frischen Nervenfasern und die Sichtbarkeit ihrer doppelten Contourirung. — 3. Ueber experimentelle Reifung des Nervenmarks. Untersuchungen an Zepus cuniculus, (anis famtliaris Ameghino, F. Notas sobre cuestiones de Geologia y Palae- ontologia Argentinas. — Bol. Inst. Geograf. Argent. XVII. 87—119. 268 Dr. Edwin Rossbach: Andrews, ©. W. On a skull of Orycteropus gaudryi, Forsyth Major, from Samos. — Proc. Zool. Soc. London. 296—299; mit 2 Textabbildungen. Beschreibung und Maasse eines Schädels von Orycteropus gaudryi aff. O. aethiopicus aus dem unteren Pliocän von Samos. Weitere Fundorte. | Anfrie, E. Nouvelle rencontre du Vison en Normandie. — Bull. Soc. Rouen XXXI. 88—90. Mustela lutreola. Apolant. H. (1). Ueber das Ganglion ciliare. — Verh. Anat. Ges. 10. Vers. 173—174. Arch. Anat. Phys. Phys. Abth. 344—345. Untersuchungen an Felis domestica. — (2). Ueber die sympathischen Ganglienzellen der Nager. — Arch. mikr. Anat. IIIL. 461—471. Tafel XXIII. Vorl. Mitth. Arch. Anat. Phys. Phys. Abth. 344—345. Untersuchungen an Lepus cuniculus, L. timidus, Mus musculus. — (3). Ueber die Beziehung des Nervus oculomotorius zum Ganglion ciliare. — Arch. mikr. Anat. IIIL. 655—668. Tafel XXXL. Experimentelle Untersuchungen an Felis domestica. Arenander, E. 0. Studien über das ungehörnte Rindvieh im nördlichen Europa (u. s. w.), nebst Untersuchungen über die Ursachen der Hornlosigkeit. — Dissert. Halle. 45 pgg. Arnold-Bembrose, H. H. Discovery of Mammalian Remains in the old River-gravels of the Derivent, near Derby. Part. I. — Quart. Journ. Geol. Soc. London. LII. 497—500; 1 Textabbildung. Hipp op otamus. Arnold, J. Zur Morphologie und Biologie der rothen Blut- körper. — Arch. Path. Anat. CVL. 1—29. Tafel I, I. Untersuchungen an Lepus cuniculus. Aron, E. Ueber die Einwirkung barometrisch verschiedener Luftarten auf den interpleuralen und den Blutdruck beim Kaninchen. — Arch. Path. Anat. CVIIL. 399—412. d’Arsonval et Charrin. Topographie calorifique chez les animaux febricitants. — C..R. Soc. Biol. Paris. (10) III. 277—279. Untersuchungen über die Temperatur verschiedener Organe von Lepus cuniculus im Fieber, welches experimentell durch Injection verschiedener Toxine hervorgerufen wurde. Athias, M. Sur l’origine et l’evolution des petites cellules etoil&es de la couche mol6culaire du cervelet chez le chat et le lapin. — C. R. Biol. Paris. (10). III. 585—586. Untersuchungen der Kleinhirnrinde von Felis domestica und Lepus cuniculus. Augsburg, A. Der Iltis als Fischräuber. — Deutsche Jäger- zeitung. XX VII. 659. Aussetzen von Pelzthieren. — St. Hubertus. XIV. 43. Mittheilung über die Aussetzung von 4 schwarzen Füchsen auf einer Insel des Staates Maine. Mammalia für 1896. 269 Austen, E. E. Notes on a Recent Zoological Expedition on the Lower Amazon. — Proc. Zool. Soc. London [Mammals]. 771—773. Erwähnt werden Fledermäuse, Delphine (/nia geofroyensis, Sotalda tucuxi, S, fluviatilis), Manatus. Lebensweise, Jagd. Bach, L. Ueber die Lokalisation im Oculomotorius-Kern. — Sitz. Ber. Phys. Med. Ges. Würzburg. 124—128. Untersuchungen an Lepus cunieulus. Backhaus (1). Ungarische Zugrinder. — Deutsche Landwirthsch. Presse. XXII. 1895. 181; mit 1 Textabbildung. — (2). ‚Rassenverbesserung durch constante Kreuzung. — Deutsche Landwirthsch. Presse. XXH. 1895. 10—11; mit 3 Text- abbildungen von Rindern. Bailey, V. List of Mammals of the District of Columbia. — Proc. Biol. Soc. Washington. X. 93—101. Es werden angeführt: 1 Marsupialier, 16 Arten von Nagern, 9 Arten von Carniworen, 5 Arten von Insectivoren, 7 Arten von Chir opteren. Baillet, M. Sur le metissage dans las races d’animaux do- mestiques. — Mem. Ac. Toulouse (9) VII. 62—79. Baillie-&Grohmann, W. A. DerBighorn (fälschlich amerikanischer Steinbock) und seine Jagd. — Der Weidmann. XXVI. 41—42, 49—50; mit 1 Textabbildnng. Ovis montana. Baldassarre, S. Contributo allo studio di alcuni fatti relativi alla riproduzione delle Cavalle, Vacche, Pecore, e Troje. — Atti Inst. Napoli. IX. Art. 3. 96 p. Zur Entwicklungsgeschichte von Equus caballus, Bos taurus, Ovis aries, Sus scrofa domestica. Bangs, 0. (1). A Review of the Weasels of Eastern North America. — Proc. Biol. Soc. Washington X. 1—24; mit 3 Tafeln. (Schädel). Alle Wiesel des östlichen Nord-Amerikas gehören zur Unter- gattung Gale. Die altweltliche Gattung Putorius ist nur vertreten durch P. nigripes. Sexuelle und individuelle Variationen. Be- schreibung, Verbreitung, Synonyme Maasse von Putorius longicauda (6 Abb.), P. brasiliensis frenatus, P. peninsulae (3 Abb.), P. novebora- censis (6 Abb.), P.richardsoni (6 Abb.), P.richardsoai eicognani (6 Abb.). Als neu werden beschrieben: P. longicauda spadix subsp. n. von Fort Snelling (Minnesota); P. rixosus sp. n. von Osler (Saskatchewan) 3 Abb. Eintheilung der Untergattung Gale in 3 Gruppen. — (2). The Florida Deer. — 1. ec, 25-27. Cariacus osceola sp. n. von Citronelle, Citrus county (Florida). — (3). On a small Collection of Mammals from Lake Edward, Quebec. — 1. c. 46—52. Als neu werden beschrieben: Synaptomys fatuus sp. nov., Mi- crotus fontigenus sp nov., Peromyscus canadensis abietorum subsp nov. — (4). The Cotton Mouse, Peromyscus gossypinus. — 1. c. 119—125. 270 Dr, Edwin Rossbach: Hesperomys cognatus Le Conte, Sitomys megacephalus Rhoads und möglicherweise auch /. polionotus Wagner sind Synonyme zu Pero- myscus gossypinus. Verbreitung und Aufenthaltsörtlichkeiten. Neue Subspezies sind: P. gossypinus palmarius von Oak Lodge, Brevard- county, Florida; P. gossypinus nigriculus von Burbridge, Plaquemines Parish, Louisiana. — (5). Some New Mammals from Indian Territory and Missouri. — l.c. 135—138. Es werden beschrieben: Lepus sylvaticus alacer subsp. nov. von Stilwell, Indian Ter.; Peromyscus bellus sp. nov. von Stilwell, Indian Ter.; Tamias striatus venustus subsp. nov. von Stilwell, I. T.; Scalops texanus aereus subsp. nov. von Stilwell, I. T. — (6). The Skunks of the Genus Mephitis of Eastern North America. — 1. c. 139—143. Neu ist: Mephitis mephitica scrutator subsp. nov. von Cartville, Acadia Parish, Louisiana. Beschrieben werden: M. mephitica, M. mephitica mephitica, M. elongata. — (7). A Review of the Squirrels of Eastern North America. — ]. c. 145—166; mit 4 Textabbildungen und 3 Tafeln. Als neu werden beschrieben: Scrurus ludovicianus vicinus subsp. nov. von den White Sulphur Springs, W. Virginia; Se. carolinensis extimus subsp. nov. von Miami, Dade Co, Florida; Sc. hudsonicus loguax subsp. nov. von Liberty Hill, Connecticut; Sciwropterus silus sp. nov. von Katis Mountain, White Sulphur Springs, W. Virginia; Sciuropterus volans querceti von Citronelle, Citrus Co, Florida. — (8). Notes on the Synonymy of the North American Mink with description of a new Subspecies. — Proc. Boston Soc. Nat. Hist. XXVI. 1—6; mit 2 Tafeln. Als neu wird beschrieben: Putorius vison euergumenos subsp. nov. von Sumas, B. C., ferner P. vison lutreocephalus, P. vison, P. v. vulgivagus. — (9). Some Facts in regard to the Distribution of certain Mammals in New England and Northern New York. — l. c. 185 — 193; mit 1 Kartenskizze vom östl. Massachusetts. Es werden angeführt: Synaptomys cooperi, 8. fatuus, Microtus pinetorum scalopsoides, M. chrotorrhinus, Evotomys gapper:. Barboza du Bocage, J. V. Mammiferos, Aves e Reptis da Hanha, no Sertäo de Benguella. — Jorn. Scienc. Ac. Real. Scienc. Lisboa. (2). IV. No. XIV. 105—114; 1 Textabbildung. Eyomophorus dobsonii, Phyllorhina cafra, Nyecteris thebaica, Felis serval, (fenetta pardina, Sciurus stangeri, Sc. congicus, Euryotis irroratus, Mus microdon, M,. nudipes, Pelomys fallaw, (eorhychus mechowi, Cephalophus malanorheus. Bardeleben, K. v. (1). Ueber Spermatogenese bei Monetremen und Beutelthieren. — Verh. Anat. Ges. 10. Vers. 38—43; mit 4 Text- abbildungen. Disc. von Benda. Untersuchungen an Ornithorhynchus, Echidna, Dasyurus, Pha- langista, Perameles, Phascolarctos, Macropus. Mammalia für 1896. 271 — (2). Die Entstehung der Samenkörper. (Vorläufige Mitth.). — Anat. Anzeiger XI. 697— 702. Untersuchungen an Marsupialiern. Barfurth, D. Zelllücken und Zellbrücken im Uterusepithel nach der Geburt. — Verh. Anat. Ges. 10. Vers. 23— 26. Untersuchungen an Cavia cobaya und Lepus cuniculus. Barndt. Die Schädlichkeit des Wiesels. — Wild und Hund II. 25—26. Barrett-Hamilton, 6. E.H. (1). Bank Vole in Yersey. — The Zoologist. (II). XX. 98. Evotomys glareolus. — (2). On Wild Forms or Subspecies of Mus musculus. — l. c. .178—181. Weissbäuchige Exemplare von Mus musculus von Tanger und Scharff-el-Akab. Maasse. Verf. hält diese für M. spretus Lataste. Beschreibung und Vorkommen folgender Varietäten der Hausmaus: M. musculus bactrianus Blyth., M. musculus flavescens Fischer, M. mus- culus spretus Lataste (Maasse der letzteren). M. algirus Pomel 1856 ist Mus sylvaticus L., M. algirus Loche 1867 ist N. musculus bactrianus Blyth. M. chamoeropsis Levaillant ist (Gerbilus ampestris; Mus re- bondi Loche ist M. musculus bactrianus. Wahrscheinlich sind M. gilvus und M, trizonıs Synonyme für M. sylvaticus, M. spieilegus ist möglicherweise M. musculus flavesceens und M. arundinaceus ist M. minutus. M. poschiavinus eine schwarze Varietät von M. musculus. — (3). Exhibition of, and remarks upon, remains of the Norway Lemming (Myodes lemmus) from Portugal. — Proc. Zool. Soc. London. 304—306 [cf. Gadow|. Beschreibung mehrerer Skelete nnd Schädel aus Höhlen bei Santarem [Provinz Estremadura, Portugal]. Jetzige Verbreitung. Nach Verf. Ansicht lebt der Zemming noch heute auf der iberischen Halbinsel. — (4). On a Variation in the Pattern of the Teeth of a specimen of the Common Field Vole. — 1. c. 598—599; mit 2 Textabbildungen. Zahnvariation bei einem Exemplar von Miecrotris agrestis. — (5). On the Existence in Europe of Two Geographical Races, or Subspecies, of the Common Field Vole. — 1. c. 599—603. Beschreibung, Maasse und Vorkommen von Meicrotus agrestıs neglectus Jenyns. Beschreibung und Maasse von Microtus agrestıs Linn. Diese findet sich nördlicher (Schweden, Norwegen, Dänemark, Finland), jene südlicher (England, Schottland, Frankreich, Deutsch- land, Pyrenäen). Batchelder, Ch. F. An Undescribed Shrew of the genus Sorex. - — Proc. Biol. Soc. Washington X. 133—134; mit 5 Textabbildungen. Sorex macrurus sp.nov. von Beede’s, Keene, Essex county, New York. Battersby, Fr. J. Squirrel killing Small Birds. — The Zoologist (ID. XX. 298. 2372 Dr. Edwin Rossbach: Batujeff, N. Carabellis Höckerchen und andere unbeständige Höcker der oberen Mahlzähne bei dem Menschen und den Affen. — Bull. Acad. Pötersbourg (5). V. 93 -109; mit 9 Textfiguren. Untersuchungen an ÜUynocephalus, Semnopithecus, Colobus, Cer- copithecus, Macacus, Mycetes, Oebus, Ateles, Propithecus, Arctopithecus. Baumann, E. Ueber das normale Vorkommen des Jods im Thierkörper. (3. Mitth.).. Der Jodgehalt der Schilddrüsen von Menschen und Thieren. — Zeitschr. Phys. Chem. XXII. 1—17. Untersuchungen an Canis familiaris, Equus caballus, Bos taurus, Sus scrofa domesticus, Lepus cuniculus. Bayer, J. und Fröhner, E. Handbuch der thierärztlichen Chirurgie und Geburtshülfe. I. Bd.: Operationslehre von J. Bayer. Wien und Leipzig. Wilhelm Braumüller. Beauregard, H. und Boulart, R. Note sur la circulation du coeur chez les Balaenides. — C.R. Soc. Biol. Paris (10). III. 125 —127 und Bull. Mus. H. N. Paris II. 16—18. Untersuchungen der Herzgefässe junger Dalaenoptera rostrata und B. musculus. Beauregard, H. Un Ü£tace des cötes de Vend&e. — Rev. Sc. Nat. Quest. VI. 103—104. Balaenoptera musculus. Becker, Emil. Ueber Zwitterbildung beim Schwein. — Verh. Physik. Med. Ges. Würzburg (2). XXX. 209—223; 1 Tafel. Behandlung des Hitzschlages bei Pferden. Deutsche Land- wirthsch. Press. XXII. 1895. 459. Behla, R. Ueber das Vorkommen von Masern bei Thieren. — Centralbl. Bakt. XX. 561—566. Verfasser experimentirte mit negativem Erfolge bei Lepus, Cavia, Felis, Mus musculus, Canis, Ovis (Stubenhausthiere sind immun), dagegen gelang eine Infektion bei mehreren Exemplaren von Sus. Benedicenti, A. Die Wirkung der Kohlensäure auf die Athmung. — Arch. Anat. Phys. Phys. Abth. 408—427. Tafel XI, XI. Versuche an Lepus cuniculus und Canis familiaris. Benedict, Maur. Nouvelle contribution & l’anatomie compar&e du cerveau. — Bull. Soc. Anthrop. Paris (4). VII. 228—241; mit 3 Textabbildungen. Untersuchungen an Ovis aries und Uvis musimon. Berger, A. Aussetzen von Rebhühnern, Fasanen und Hasen. — St. Hubertus XIII. 1895. 162. Berlepsch, Graf Hans von. Remarks on the Rules of Zoological Nomenclature. — Proc. Zool. Soc. London. 319. Bieber in Anhalt. — St. Hubertus XIII. 1895. 825. Ausrottung. Bis zu welchem Alter können Hengste mit Nutzen zur Zucht verwendet werden? — Deutsche Landwirthsch. Presse XXI. 1895. 491. Mammalia für 1896. 263 Blanc, E. Sur la Domestication des El&phants Africains dans l’Antiquite et sur l’Existence probable d’une troisieme Espece l’Elephas Troglodyticus. — Bull. Soc. Zool. France XXI. 130—136. Historische Mittheilungen über die von den Carthagern für Kriegszwecke domestizirten Elephanten. Verf. hält diese möglicher- weise von den jetzigen mittelafrikanischen Elephanten (als Zlephas capensis bezeichnet, statt #. africanıs Blumenbach) verschieden und nennt diese hypothetische Spezies Z. troglodytes. Blanford, W. T. (1). Remarks on the Rules of Zoological Nomencelature. — Proc. Zool. Soc. London. 321 -—- 322. — (2). Exhibition of, and remarks upon, four heads of Ows ammon from the North-west Altai, Central Asia, obtained by Major Cumberland. — l.c. 786—788; mit 1 Textabbildung. Bleicher, M. L’homme et les animaux domestiques de la station prehistorique de Belleau (Meurthe-et-Moselle). — Bibl. Anat. IV. Paris. 118—119. Canıs palustris, Schädelfragment eines kleinen Wiederkäuers (Ovis). Skelet eines Hirsches. Blomfield, J. Die Entwicklung der englischen Schafzucht in diesem Jahrhundert. — Deutsche Landwirthsch. Presse. XXI. 1895. 673. Blumreich, L. u. Jacoby, M. Experimentelle Untersuchungen über die Bedeutung der Schi!ddrüse und ihrer Nebendrüsen für den Organismus. — Arch. Phys. Pflüger. LXIV. 1—52. Untersuchungeu an Lepus cuniculus. Boettger, 0. (1. Das Zebragespann des Barons Walter von Rothschild in London. — Zool. Garten XXXVII. 59—60. — (2). Vorkommen von Wölfen in West- und Mitteldeutsch- land im zweiten Drittel dieses Jahrhunderts. — l.c. 123. — (3). Wildlebende Leporiden. — 1. c. 189. Ref. nach Bull. Mus. Hist. Nat. Paris I. 1895. 4—6,. Lepus edwavdsi sp. n. von der Insel Espiritu Santo (Kalifornien). — (4). Die europäischen Ratten und ihre Unterschiede. — l.c. 218—219. Ref. nach 22. Jahresber. des Westf. Prov. Ver. für Wiss. u. Kunst. Münsteri. W. 1894. Mus rattus, M. decumanus, M. alexandrinus. — (5). Fossile Lemminge in Süd-Portugal. — 1. c. 156. Ref. nach Zool. Soc. London. cf. Gadow. — (6). Elchbestand in Norwegen. — 1]. c. 219—220. Ref. nach „Der Weidmann“ XXXVII, 184. — (7). Eine Grönlandsrobbe in der Mulde. — 1. c. 253— 254. Ref. aus der Vossischen Zeitung, Berlin, No. 211, I. Beilage. — (8). Kaninchenplage in Australien. — 1.c. 316. Ref. aus „Allgem. Zeitung“, München, 2. Morgenbl. No. 294. — (9). Katzenbuch. — 1. c. 350. Ref. über Tony Kellen: „Katzenbuch“, Arch, f. Naturgesch. 65. Jahrg. 1899. Bd. II. H.1. 18 274 Dr. Edwin Rossbach: — (10). Freilebende Bastarde zwischen Eisfuchs und Roth- fuchs. — 1. c. :79—880. Ref. nach Svenska Jägarförbundets Nya Tidskrift XXXIV. 155— 164. Boinet, E. Maladie d’Addison experimentale chez le rat d’egout. — ©. R. Soc. Biol. Paris (10). III. 164—166. Böhmerle, E. Die Hauptlebensmomente des Haar- und Feder- wildes, dann dessen Schon- und Schusszeit in Oesterreich-Ungarn. Eine jagdzoologische Studie. Wien. Hofbuchhandlung von W. Frick. 1895. 8. 30 p. Bortolotti, Emma. Rudimenti di corazza cutanea indieati da pieghe della pelle in alcuni embrioni di Mammiferi. — Ricerche Lab. Anat. Roma. V. 275—285. Tafel XVII. Rudimente eines Hautpanzers an Embryonen und Jungen von Mus, Myoxus, Talpa europaea, Erinaceus europaeus und Didelphis. Botkin, E. Zur Morphologie des Blutes und der Lymphe. — Arch. Path. Anat. CVL. 369—403. Tafel VII. Untersuchungen an Canis familiaris. Bonin, P. A propos de quelques phönomenes de degenerescence dans les cellules en activit@ karyokinetique du testicule jeune des mammiferes. Note preliminaire. — Bibl. Anat. Paris. IV. 90—96; mit 13 Textabbildungen. Zelldegeneration im Hoden von jungen Mus decumanus, Cavia cobaya. Boule, M. (1). Sur le gisement de mammiferes quaternaires de Hem-Monacu, Somme. — Bull. Soc. Geol. France (3) XXIV. 879 —881; mit 1 Textkarte. Es sind gefunden worden: Elephas primigenius, Rhinoceros ticho- rhinus, Equus caballus, Bos oder Bison, Cervus elaphus, Felis spelaea. — (2). Note sur le Cadurcotherium. — 1. c. 286 — 287. Unterkiefer aus den oligocänen Arkosen von Bournoncle-St. Pierre, Bourcart, A. Gehörnte Ricke und Erkennungsmerkmale einer solchen. — Der Weidmann. XXVIH. 127; mit 1 Textabbildung. Brachet, A. Recherches sur le d&veloppement du pancreas et du foie (Selaciens, Reptiles, Mammiferes). — Journ. Anat. Phys. Paris XXXI. 620—696. Tafel XVIII—XX. Untersuchungen an Lepus cuniculus. Brandt, K. Tigerteckel. — St. Hubertus XIII. 1895. 173 — 176; mit 2 Textabbildungen. Braun, M. Ueber einen proliferirenden Cysticercus aus dem Ziesel. — Zool. Anzeiger XIX. 417— 420. Braus, H. Untersuchungen zur vergleichenden Histologie der Leber der Wirbelthiere. — Denkschr. Med. Nat. Ges. Jena. V. 301 — 366. Tafel XXVII—XXXLD. 11 Textabbildungen. Untersuchungen an Echidna aculeata, Ornithorhynchus, Tricho- surus, Phascolarctus, Dasyurus, Erinaceus europaeus, Oanis familarıs, Mus musculus, Lepus cuniculus, Sus scrofa domestica. Homo. Broesike, @. Ein tragender Rammler. — Deutsche Jäger- zeitung XXVI. 176—177. Mammalia für 1896, 310 Broom, R. (1). Note on the period of gestation in Erchidna. — Proc. Linn. Soc. N.S. Wales (2) X. 576—577. — (2). Observations on the relations of the organ of Jacobson in the horse. — l.c. XXI. 9—13. Tafel I. — (3). Report on a bone breccia deposit near the Wombeyan caves N.S. W. With description of some new species of Marsupials. — l.e. XXI. 48—61. Tafel VI—VII. Als neu werden beschrieben: Nacropus (Halmaturus) wombeyensis sp. nov. (Tafel VI, Fig. 1—3); Potorous tridactylus var. antiqguus subsp. nov.; Pseudochirus antiquus sp. nov. (Tafel VII Figg. 4—6), Perameles wombeyensis sp. nov. (Tafel VIU, Figg. 1—8). Ferner werden be- schrieben: Burramys parvus (Abb.), Pelaurus breviceps, Palaeopetaurus elegans (Abb.), Dromicia nana, Thylacinus eynocephalus, Phascologale flavipes, Ph. penicillata, Echidna sp. (Abb.). — (4). On the Comparative Anatomy of the Organ of Jacobson in Marsupials. — ]. c. 591—623. Tafel XLI—-XLVIN. Brown, A. E. The occurrence of Macacus leoninus (Blyth.) in Eastern Burmah. — Proc. Ac. Philadelphia. 485. Bruschettini, A. Bakteriologische Untersuchungen über die Hundswuth. — Centralbl. Bakt. XX. 214— 217. Bryce, T. H. The long muscular branch of the Musculo- Cutaneous Nerve of the Leg. — Journ. Anat. Phys. London XXXI. Proc. 5—12; mit 4 Textabbildungen. Untersuchungen an: Ornithorhynchus, Didelphys virginiana, Lepus cuniculus, Myoxus, Cavia cobaya, Felis domestica, Lutra vulgaris, Ateles paniscus, Üebus. Büchner, E. (1). Bemerkungen über die Verbreitung des Edelhirsches im östlichen Russland. — Annuaire Mus. Zool. Ac. Imp. Se. St. Petersbourg I. 387—399. Cervus elaphus, ferner über Vulgärnamen. — (2). Capra hispanica. -- l.c. XV. — (3). Sur un exemplaire melanotique de Lepus variabilis provenant du Gouvernement Kazan. — l.c. XVI. Bungartz, J. (1). Farbige Kaninchenbilder. Naturwahre Farbendrucke von 18 verschiedenen Kaninchenrassen. Magdeburg (Creutz) 1896. — (2). lllustrirtes Katzenbuch. Rassenbeschreibung, Zucht, Pflege, Fütterung und Krankheiten der Katzen. Berlin (Parey) 1896. 118 pgg. 21. Figg. Butterfield, W. R. (1) Squirrel with dark tail in August. — The Zoologist (III). XX. 349—350. — (2). Dark-tailed Squirrels. — 1. c. 432. — (3). The Stout: Change of Colour in Winter. — 1. c. 432. Mustela erminea. Cadiot, Gilbert und Roger. Inoculation de la tuberculose des gallinaces aux mammiferes.. — C.R. Soc. Biol. Paris (10) IIL 140— 144. 18* 276 Dr. Edwin Rossbach: Versuche an (avia cobaya, Lepus cuniculus, (anis familiaris be- treffend die Uebertragung der Hühner-Tuberculose. CGalwert, J. Effect of Drugs on the Secretion from the TrachealMucousMembrane. — Journ. Phys. Cambridge XX. 158—164. Versuche an Felis domestica. Camerano, Lor. Note zoologiche. 7. Di un cranio di Cerco- pithecus ruber E. Geoffr. con dentatura anomala — Boll. Mus. Z. Anat. Comp. Torino. XI. No. 251; mit 4 Textfiguren. Cameron, A. &. Deer and Deer-Stalking in the Scottisch Highlands. — Field. LXXXVII. 222—223, 267—268, 308—309, 350--351. Hirschjagden in Schottland. Campbell, Ch. Squirrel killing Small Birds. — The Zoologist (UN ARRXZ 298: Camus, C. und Gley, E. Augmentation du nombre des globules rouges du sang, ä la suite des injections intra-veineuses de peptone. — Ü.R. Soc. Biol. Paris (10). III. 786—787. Versuche an Canıs familiarıs. Cario, M. Die Infectionstheorie. — Wild und Hund II. 243 — 244. [cf. Nehring (11)]. Verfasser wendet sich gegen den in der gleichen Zeitschrift 1895 unter obigem Titel erschienenen Artikel von Brandt, welcher „unter Infection den Einfluss versteht, den jede erstmalige Befruchtung auf die nächste Generation oder sogar alle späteren . haben kann.“ Beispiele an Hausthieren. Carlier, E. W. (1). On the pancreas of the hedgehog during hibernation. — Journ. Anat. Phys. London. XXX. 334—346. — (2). On inter-cellular bridges in culumnar epithelium. — La Cellule XI. 261—269. 1 Tafel. Zellen des Magens und Darmes von Felis domestica, Cunis Jamtliaris, Lepus cuniculus, Erinaceus europaeus, Mus decumanus. Carruccio, A. Sovra due Micromammiferi donati al Museo zool. della R. Univ. di Roma. Tarsipes Rostratus e Nyctipithecus Azarae. — Boll. Soc. Stud. Zool. Roma. V, 147—158, 218—226; mit 1 Tafel. Verwandtschaft, Beschreibung des Thieres, Schädels und Ge- bisses von Tarsipes rostratus. Von Nyetipithecus Azarae: Synonyme, Beschreibung des Thieres, Schädels, Gebisses, Vorkommen in Süd- Amerika, Nahrung, Stimme. Caton Haigh, G. H. (1). Bottle-nosed Whale on Lincoln- shire Coast. — The Zoologist (III). XX. 378. Hyperoodon rostratus. — (2). Greater Horseshoe Bat in Merionetshire. — The Zoologist (II). XX. 433. Rhinolophus ferrum-equinum. Cattaneo, Giac. (1). Sulla condizione dei fondi ciechi vaginali della Didelphis azarae, prima e dopo il parto. — Boll. Mus. Z. Anat. Comp. Genova. XXXIV. 5 pge. Mammalia für 1896. 277 Weibliche Geschlechtsorgane von Didelphis azarae. — (2). Le gobbe e le callositä dei Cammelli, in rapporto alla questione dell’ ereditarietä dei caratteri acquisit. — 1. c. No. 51 12 pge. eher Buckel und Schwielen bei verwilderten und zahmen Kamelen; Schwielen beim zahınen Lama und beim wilden Anchenia huanaco. Erblichkeit dieser bei den domesticirten Thieren erworbenen Gebilde. Caussade, M. 6. Sur l’effet de l’injection sous-cutande d’extrait de capsules surr&nales chez les animaux. — C. R. Soc. Biol. Paris (10). III. 67—68. Versuche an Cavia cobaya. Charrin, A. und Gley, E. (1). Les sgelettes de deux lapins congenitalement malform&s. — C. R. Soc. Biol. Paris (10). III. 1031 —1032. — (2). Nouveaux faits sur l'influence hereditaire de l’infection. — l.c. 682. Die Missbildungen der beiden oben erwähnten Kaninchen rühren davon her, dass deren Vater zu physiologischen Zwecken benutzt wurde. Chiarugi, Giulio. Rudimenti di un nervo intercalato fra l’acustico-faciale e il glosso-faringeo in embrioni di Mammiferi. — Monitore Z. Ital. VII. 52—54. Untersuchungen an (avia cobaya. Christy, M. On an early record of the occurrence of the Narwhal (Monodon monoceros) on the coast of Norfolk. — Transact. Norfolk Soc. VI. 204—207. Chudzinski, Th. Sur les plis cerebraux d’un Aye-Aye (Oheiromys, Mysipithecus ou singe-rat).. — Bull. Soc. Anthrop. Paris. (4). VII. 12—20; mit 3 Textabbildungen. Cleriei, E. (1). Ulteriori notizie sopra il rinvenimento di alcuni mammiferi fossili. — Boll. Soc. Geol. Ital. XIII. 1894. 97—105. Castor fiber und Elaphas meridionalis aus der Umgegend von Rom. — (2). Sul Ritrovamento del Castoro nelle Ligniti di Spoleto. — 1. c. 199—202; mit 2 Textabbildungen. Vier Oberkiefermolaren von Castor. Ferner von Spoleto: Mastodon borsoni, M. arvernensis und Tapirus arvernensis. — (3). Rinvenimento di Tapiro nella lignite di Spoleto. — l. c. XIV. 1895. 296— 297. Coechi, J. Di uno scheletro di Elephas antiquus trovato presso Arezzo. — Boll. Soc. geol. Ital. XIV. 1895. 276—277. Vom linken Ufer des Castro. Cohnstein, W. Ueber die Theorie der Lymphbildung. — Arch. Phys. Pflüger LXIU. 587—612. Versuche an Canis familiariıs. Collinge, W. E. The skull of the dog. A manual for Students. London 124 pgg.; mit 11 Textabbildungen. 2378 Dr. Edwin Rossbach: Gondorelli Francaviglia, M. (1). Nota sulla persistenza delle vie della circolazione fetale nel cuore d’un Nyctipithecus. — Boll. Soc. Romana. Stud. Z. V. 74—78. — (2). Aleuni particolari di struttura riguardanti la pelle del- l’ Heterocephalus glaber Rüppell. (Nota preventiva). — 1. c. 1—10. Contejean, Ch. (1). Pression Negative dans l’Abdomen. — Bull. Mus. H.N. II. 39—41. C. R. Soc. Biol. Paris (10) Ill. 235— 236. Untersuchungen über den intra-abdominalen Druck bei Canis familiarıs und Eguus caballus. — (2). Extirpation des eristallins chez le chien avec conver- sation de l’accomodation. — ©. R. Soc. Biol. Paris (10) III. 1032— 1033. Cooke, J. H. (1). Notes on the „Pleistocene Beds“ of the Maltese Islands. — Geol. Mag. Decade 4. vol. III. 201—210. Erwähnt werden Funde von Elephas falcomieri, E. in a RPpoDlanmus pentlandi, Cervus spec. (2). Notes on the Globigerina Limestones of the Maltese Talanda. = c. 902. Es wurden gefunden: Phoca rugosidens, Ph. scillae, Halicore, Halitherium, Manatus, Zeuglodon, Delphinus, Üetaceen. Cope, E. D. (1). New and little-known Mammalia from the Port Kennedy Bone Deposit. — Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 378 -- 394. Als neu werden beschrieben: Anaptogonia cloacına Sp. nov., Mierotus diluvianus sp. nov.; Ursus haplodon sp. nov.; Mephitis fossidens sp. nov.; Mephites orthostichus sp.nov., Lutra vhoadsii sp. nov.; Carti- acus laevicornis sp. nov.: Pelycictis lobulatus gen. et. sp. nov. Ferner werden beschrieben: Megalonyx wheatleyi, Anaptogonia hiatidens, Mserotus speothen, Osmotherium spelaeum, Unca mercerü. — (2). $ixth contribution to the knowledge of the Marine Miocene Fauna of North Amerca. — Proc. Amer. Phil. Soc. XXXV. 139--146. Tafel XI, XI. Als neu wird beschrieben: Metaprocetus durinasus gen. noV., spec. nov., Üephalotropis coronatus gen. nov., spec. nov. Ferner: Rhegnopsis palaeatlanticus, Cetotherium leptocentrum. Abbildungen von Unterkiefer-Querschnitten von: Oetotherium cephalus, ©. davidsonii, ©. megalophysum, Mesocetus siphunculus. — (3). Ameghino on the evolution of mammalian teeth. — Amer. Natural. XXX. 147—149; mit Textabbildungen. CGorbin, &. B. Habits of the Stout. — The Zoologist (III). XX. 253— 254. Die Anzahl der Jungen von Mustela erminea beträgt nicht wie gewöhnlich angegeben 4—5, sondern über 6, oft 7—8, sogar bis zu l1. Farbenwechsel. Corner, E. M. (1). Some Structures in the Elbow-Joint. — Journ. Anat. Phys. London XXX. 369—376; mit 5 Textabbildungen. Untersuchungen an Ovis aries, Canis familiarii is, Felis domestica, Bos taurus. Mammalia für 1896. 279 — (2). The Processes of the Occipital and Mastoid Regions of the Skull. — 1. c. 386— 389. Untersuchungeu an: Simia satyrus, Cercopithecus, Cebus, Indris brevicaudatus, Propithecus diadema, Cheiromys madagascariensis, Cho- loepus didactylus, Bradypus tridactylus, Felis pardalis, Arctietis bintur ong. Coward, T. A. The Harvest Mouse in Lancashire. — The Zoologist. (IID, XX. 16—17. Mus minutus. Cox, P. Two shrews of the genus Sorex new to New Brunswick. — Canad. Rec. VIII. 117—118. Sorex richardsoni sp. nov. und S. fumeus sp. nov. Crawshay, R. Remarks upon the Gun of Nyasa-land. — Proc. Zool. Soc. London. 617—618. Cryer, M. H. Studies in the maxillary bones. — Dental Cos- mos XXXVIH; 1—33; mit 33 Textabbildungen. Cumberland, C. S. Sport on the Pamirs and the Turkistan Steppes.. With Frontispiece and Map. 800. pp. i—x. pgg. 1—278. London. Blackwood and Sons. 1895. Ref. in The Zoologist (III). XX. 32-—36. Cunningham, R. 0. On the Occurrence of a Pair of Super- numerary Bones in the Skull of a Lemur, and on a Peculiarity in the Skull of a young Orang. — Proc. Zool. Soc. 996—999; mit 3 Textabbildungen. Cunningham, D. J. (1). The insular district in the cerebrum ofthe anthropoid ape. — Journ. Anat. Phys. London XXXI. Proc.1-—-2. Untersuchungen an Sıimia troglodytes. — (2). Manual of Practical Anatomy. Second edition. 8. Edin- burg a. London. 1896. Young J. Pentland. Vol. I. XVII u. 661 p; mit 166 Holzschnitten. — Vol. II. XIX u. 664 p.; mit 372 Holz- schnitten. Dames, W. Ueber eine von Menschenhand bearbeitete Pferde- Scapula aus dem Interglacial von Berlin. — Neues Jahrb. f. Mineralogie 1. Abth. 224—227; mit 2 Textabbildungen. Das Elchwild in Ostpreussen, — St. Hubertus XII. 1895. 471. Das Elchwild in Ostpreussen. — St. Hubertus XIV. 12. Das schwarze Eichhorn im Harz. — St. Hubertus XIV. 510. Davenport, H. S. Fecundity oft the Stout. — The Zoologist AED.XX. 297. Ein Fall von 14 Jungen von Mustela erminea. Dawson, Sir J. W. Notes on a specimen of Beluga catodon from the Leda Clay, Montreal. — Canad. Rec. VI. 1895. 351— 354. Death of the Sea Lion at the Zoological Gardens. — The Zoo- logist (III). XX. 466, Otaria jubata. Debierre, Ch. und Lemaire, L. Les muscles spinaux posterieurs (muscles des gouttiöres vertebrales), leur valeur morphologique. — Journ. Anat. Phys. Paris. XXXII. 601—619. Tafel XVII. 280 Dr. Edwin Rossbach: Deeley, R. Discovery of Mammalian Remains in the old River- gravels of the Derwent, near Derby. Part. II. — Quat. Journ. Geol. Soc. London LI. 501—510. Hippop otamus. Demoor, J. La plasticit6 morphologique des neurones cer6- braux. — Arch. Biol. XIV, 723—752; mit 12 Textfiguren. Untersuchungen an Cunis familiarıs. Deniker, J. und Boulart, R. Les sacs laryngiens des singes anthropoides. — Bull. Mus. H.N. Paris. 139— 143. Denwood, J. R. (1). Date of Birth of Young Otters. — The Zoologist (IH). XX. 297. Wurfzeit der Zutra vulgaris Mitte Juli. — (2). Pine Marten in Lancashire. — l.c. 376. Martes sylvestris. Dependorf, Th. Zur Entwicklungsgeschichte des Zahnsystems der Säugethiergattung Galeopithecus Pall. — Jen. Zeitschr. Naturw. XXX. 623—672. Tafel XXIX—XXXI. 6 Textabbildungen. Der Baummarder und sein Fang. — St. Hubertus XIII. 1895. 39—40; mit 2 Textabbildungen. Der Einfluss des schieferartig glatten ersten Backzahnes auf die Ernährung des Pferdes. Deutsche Landwirthsch. Presse XXI. 1895. 241. Der Field-Spaniel. — St. Hubertus XIII. 1895. 876; mit 1 Text- abbildung. Der Hirsch als Zugthier. — St. Hubertus XIII. 1895. 26— 27. Nachricht über die Verwendung solcher von König August dem Starken von Polen. Der Igel als Räuber. — St. Hubertus XIV. 495. Frisst Eier verschiedener Vögel. Der Mäusebazillus Löfflers. — Deutsche Landwirthsch. Presse XXI. 1895. 764. Der Steinmarder und sein Fang. — St. Hubertus XIII. 1895. 19—20. Der Wisent im Kaukasus. — St. Hubertus XIV. 225— 226. Deyl, J. (1). Contribution & l’etude de l’anatomie comparce du nerf optique. — Bibl. Anat. Paris IV. 61—78. Tafel I—V. Untersuchungen an: Spermophilus ceitillus, Arctomys marmota, Didelphis, Philander, Cercoleptes caudivolvus, Canis familiaris, Mustela martes, Felis domestica, ÜOricetus frumentarius, Oavia cobaya, Capra hircus, Bostaurus, Ovis aries, — (2). Zur vergleichenden Anatomie des Sehnerven. I. Theil. — Bull. Internat. Acad. Soc. Franc-Jos. I. Prague. 80 pgg. 5 Tafeln. Die aseptische Kastration bei Hengsten, — Deutsche Land- wirthsch. Presse XXI. 1895. 837—838; mit 8 Textabbildungen chirurgischer Instrumente. Die Bisons in Amerika. — St. Hubertus XIV. 398. Die Dachsbracke. — St. Hubertus XII. 1895. 168. Mammalia für 1896. 381 Die deutsche Geweih-Ausstellung 1896. — Wild und Hund II. 68—69, 72—73, 82—86, 97—99, 113—114, 131—134; mit 20 Text- abbildungen. Die Jagd auf Wale. — St. Hubertus XIII. 1895. 26. Massenhaftes Auftreten von Walen bei Tasmanien. Das Murmelthier im Hinterrheinthal. — St. Hubertus XIII. 1895. 27. Nachricht über Schaden. Die Parforce-Meuten in England. St. Hubertus XIII. 1895. 756. Die unteren Hintergliedmassen des Rindes. — Deutsche Land- wirthsch. Presse XXII. 1895. 295; mit 3 Textabbildungen. Die Uebereinstimmung von Bison und Ur. — Wild und Hund II. 417—418. Versuch einer historischen Beweisführung für die Identität von Bos urus und Bos bison. Die Wirbelthiere Thüringens nach F. Regel. Jena. 1894. (G. Fischer). Ref.: Biol. Centralblatt XVI. 205—208. Dogiel, A. S. (1). Der Bau der Spinalganglien bei den Säuge- thieren. — Vorl. Mitth. Anat. Anzeiger. XI. 140—152. Untersuchungen an Canis familiaris, Felis domestica, Lepus cuniculus, Cavia cobaya. — (2). Die Nervenelemente im Kleinhirne der Vögel und Säugethiere. — Arch. Mikr. Anat. IIIL. 707—718. Tafel XXXV, XXXVL Untersuchungen an Mus decumanus. — (3). Zwei Arten sympathischer Nervenzellen. — Vorl. Mitth. Anat. Anzeiger. XI. 679—687; mit 2 Textfiguren. Untersuchungen an Felis domestica, Canis familiaris, Cavia cobaya. Dogiel, J. und Grahe, E. Ueber die Wechselwirkung der Nn. vagi auf das Herz. — Arch. Anat. Phys. Phys. Abth. 1895. 390 —400. Tafel II. Versuche an Canis familiaris. Dombrowski, E. Ritter v. Wildpflege. Betrachtungen über die winterlichen Wildverluste und ihre Ursachen, über die Degeneration des Wildes und ihre Verhütung, sowie über die bezüglichen Vor- schläge von Drömer, Holfeld u. Neumeister. gr. 8°. III. 66 p. 4 Ab- bildungen. Neudamm. J. Neumann. Doss, B. Ueber einen Mammutfund im Diluvium von Jaroslawl an der Wolga. — Zeitschr. Deutsch. Geol. Ges. XLVIII. 940—953; mit 4 Textabbildungen. Doyon und Dufourt, E. Fistule biliaire chez le chien. In- fluence des repas sur la secretion de la bile. — C. R. Soc. Biol. Paris (10) III. 437—438. Drömer, E. Wildhege und Wildpflege. Eine Anleitung zur Verhütung von Wildverlusten, selbst während der strengsten Winter und ein Beitrag, mit welchen Mitteln wir einen an Körper. und 282 Dr. Edwin Rossbach: Kopfschmuck starken, sich dem Urzustande nähernden Wildstand erzeugen. — Neudamm 1896. J. Neumann. 95 p. Drouin, V. und Renon. Note sur une mycose sous-cutande innommee du cheval. — C. R. Soc. Biol. Paris (10) III. 425—428. Dubois, E. (1). Pithecanthropus erectus, eine menschenähnliche Uebergangsform. — Congres Internat. Z. 3. Sess. 251—271. 1 Tafel. — (2). Pithecant!ropus erectus, eine Stammform des Menschen — Anat. Anzeiger. XII. 1—22; mit 3 Textabbildungen. — (3). The place of Pithecanthropus in the geneological tree. — Nature. LIII. 245— 247; mit 1 Stammbaum. — (4). Näheres über den Pithecanthropus erectus als menschen- ähnliche Uebergangsform. — Internat. Monatsschr. Anat. XIII. 1—26. Tafel V, VI. — (5). Physiologie compar&e de la marmotte. Etude sur le mecanisme de la thermogöndse et du sommeil chez les mammiferes. Paris. 58 pgg.; mit 119 Textfiguren, 125 Tafeln. — (6). On JPithecanthropus erectus. A transitional form between Man and Apes. — Trans. R. Dublin Soe. (2). VI. 1—18 mit 5 Text- figuren. — (7). Le Pithecanthropus erectus et l’origine de I’homme. — Bull. Soc. Antrop. Paris (4) VII. 460—467; mit 1 Textabbildung. Duerden, J. E. Phases in Jamaican natural history [the intro- duction of the Mungoose]. — J. Inst. Jamaica II. 273— 275. Herpestes mungo. Dun, W. S. On a Vertebra from the Wellington Caves. — Rec. Geol. Survey N.S. Wales. IV. 1894. 22; mit 1 Tafel. Halswirbel wahrscheinlich von Jiprotodon australis. Düring, F. Ueber Schwefelbestimmung in verschiedenartigen animalischen Substanzen und in Haaren von Thieren verschiedenen Alters. — Zeitschr. Phys. Chem. XXI. 281— 284. Untersuchungen an Haaren von Lepus cuniculus und Equus caballus, an Hufen von Dos taurus. Duval, M. Etudes sur l’embryologie des cheiropteres (suite). — Journ. Anat. Phys. Paris XXXII, 105—164, 420—454. Tafel X, XI, 16 Textfiguren. Untersuchungen an Vespertilio murinus. Earle, Ch. Notes on the fossil Mammalia of Europe. — Amer. Natural. XXX. Part I. Comparison of the American und European forms of Hyracotherium. — 1. c. 131—139. Part II. On the affınities of the genus Tapirulus Gervais. — On the validity and systematic position of Mixtotherium Filhol. — l. ec. 306— 311. Part III. On the Pseudequines of the Upper Eocene of France. — 1. c. 480-485. Gattung Paloplotherium. Part IV. The phylogeny of Anoplotherium. — 1. c. 665—668. Mammalia für 1896. 283 Eckstein, K. (1). Das Kaninchen im Ober-Elsass. Nach Be- richten aus dem Elsass mitgetheilt. — Allgem. Forst- und Jagdzte. LXXJ. 106—107. — (2). Die zweite Deutsche Geweihausstellung in Berlin. — l.c. 171—172. — (3). Die Deutsche 1895er Geweih-Ausstellung in Berlin. — l.c. LXXI. 1895. 255—256. Edinger, L. Vorlesungen über den Bau der nervösen Central- organe des Menschen und der Thiere. Für Aerzte und Studirende. V. Aufl. Leipzig. 386 pgg. 258 Textfiguren. Edmunds, W. (1). Observations on the Thyroid and Parathy- roid of the Dog. — Journ. Phys. Cambridge XX. Proc. 3—4. — (2). Effects of partial thyroidectomy in animals. — Proc. R. Soc. London LIX. 360—362; mit 2 Textabbildungen. Untersuchungen an Canis familiarıs. Eggeling, H. Zur Morphologie der Damm-Muskulatur. — Morph. Jahrb. XXIV. 405—509, 511—631, 768—774. Tafel XI, XII. Mit 10 Textabbildungen. Untersuchungen an zahlreichen Vertretern der Marsupialier, Carnivoren, Prosimier, Arctopitheci, Platyrrhini, Catarrhinen. Ein Privat-Wildpark in Amerika. — Deutsche Jägerzeitung XXVI. 353—354. Beschreibung des Wildparks des Herrn Austin Corbin in New- Hampshire. Einiges vom Edelmarder. — Allgem. Forst- und Jagd-Zeit. LXXIH. 344. Ein selten starkes Perrücken-Gehörn. — St. Hubertus XIV. 339; mit 1 Textabbildung. Eisler, P. Die Homologie der Extremitäten. — Biol. Centralbl, XVI. 433--448; 1 Textabbildung. Elche im zoologischen Garten zu Leipzig. — St. Hubertus XIV. 412—413. Elinson. Sur les fibres centrifuges du nerf optique. — CO. R. Soc. Biol. Paris (10). III. 792—794. Untersuchungen über die motorischen Fasern des Opticus bei Canıs familiarıs und Felis domestica. Ellenberger. Ein Beitrag zu der Frage der Ausscheidung von Salzen durch die Speicheldrüsen. — Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXNH. 79—92. Versuche an Rindern und Pferden. Ellenberger, W. und Müller, ©. Handbuch der vergleichenden Anatomie der Hausthiere. VIII. Aufl.; mit 322 in den Text ge- druckten Holzschnitten. Berlin. August Hirschwald. Elliot, D. 6. On Sundry Collections of Mammals received by the Field Columbian Museum from different localities, with descriptions of supposed new species and sub-species. — Field Columb. Mus. Publication 11. Zool. Ser. I. No. 3. 67—82. Tafel VI-VI. 284 Dr. Edwin Rossbach: 1. A list of Mammals obtained by the Menage Expedition to Borneo and the Philippine Archipelago. — 1. c. 67 —71. Tafel VI, VII. Sus ahaenobarbus, Cervulus muntjac, Üervus spec., Nyeticebus tardigradus, Hystrix crassispinis, Scotophilus temminckii, Semnopithecus pruinosus, Hylobates concolor. 2. The following is a list of specimens procured from Prof. J. B. Steere, collected in the Philippine Islands, and represent species not determined by him. — 1. cc. 72—79. Tafel VIII -X. Als neu werden beschrieben: Cervus steerüi sp. nov., Pteropus aurinuchalis sp. nov., Pt. lucifer sp.nov. Ferner: Pt. jubatus, Pt. edulis, Pt. hypomelanus, Oynonycteris amplexicaudata, Phyllorhina diadema, Tragulus nigricans. 3. The following Species were contained in a small Collection from Yucatan, obtained by Mr. H. H. Brown and presented to the Museum by Mr. C. B. Cory. — 1. c. 80—81. Erwähnt werden: Oryzomys spec., Sciurus yucatanensis, Mus mus- culus, Dasyprocta punctata, Lepus sylvaticus aztecus; als neue Sub- specıes wird beschrieben: Urocyon cinereo-argentatus fraterculus. 4. "The species given below were collected by Mr. G. K. Cherrie, Assistant Curator of Ornithology in the Field Columbian Museum, in the island of San Domingo, in the winter of 1895. — 1. c. 82. 9 Arten werden aufgezählt: Mus alexandrinus, M. decumanus, ein Bastard zwischen beiden, M. rattus, M. musculus, Herpestes grüseus, Mormops blainvilei, Macrotus waterhousei, Phyllonycteris poeyı, Arti- beus perspicillatus. Elliott, J. St. Long-tailed Field Mouse of the Outer Hebrides. — The Zoologist (IID. XX. 76. Mus hebridensis von St. Kilda (Hebriden). Elwes, H. J. Remarks on the Rules of Zoological Nomenclature. — Proc. Zool. Soc. London. 320— 321. Emery, €. (1). Gedanken zur Descendenz- und Vererbungs- Theorie. VIII. Homologie und Atavismus im Lichte der Keim- plasma-Theorie. — Biol. Centralbl. XVI. 344—352. Einige Beispiele und Erörterungen an Säugethieren. — (2). Note sur la morphologie du tarse des mammiferes. — Arch. Ital. Biol. XXV. 33—36. Untersuchungen an Didelphys aurita. Englische Parforcejagden. — Deutsche Landwirthsch. Presse. XXI. 1895. 837—838. | D’Erchia, Fl. Contributo allo studio della völta del cervello intermedio e della regione parafisaria in embrioni di Pesci e di Mammiferi. — Monitore Z. Ital. VII. 75—80, 118—122, 201—213. Tafel VI u. VII. Untersuchungen an Cavia cobaya. Ernst, P. Studien über die normale Verhornung mit Hülfe der Gram’schen Methode. -— Arch. Mikr. Anat. IIIL. 669-706. Tafel XXXII, XXXIV. Mammalia für 1896, 285 Ausser bei Homo auch Untersuchungen an den Klauen von Wiederkäuer-Embryonen (Bos taurus) und über Schleimhaut- Ver- hornung im Naseneingang von Canis familiarıs. Escherich, €. Beitrag zur Fauna der tunisischen Insel Djerba. — Verh. k. k. zool.-bot. Ges. Wien XLVI. 268—272. Mittheilungen über von den Arabern für religiöse Zwecke ge- zähmten sog. „heiligen Löwen der Moschee“. Eulefeld, A. Das Rehwild, dessen Naturgeschichte, Jagd und Pflege. (Weidmannsbücher). 8°. VI. 209 p.; mit 49 Abbildungen. Berlin. P. Parey. Eve, F. C. Sympathetic nerve cells and their basophil con- stituent in prolonged activity and repose. — Journ. Phys. Cambridge. XX. 334—353. Tafel II. Untersuchungen an Lepus cuniculus. Ewald, J. R, Zur Physiologie des Labyrinths. V. Mittheilung. Die Beziehungen des Tonuslabyrinths zur Todtenstarre und über die Nysten’sche Reihe. Theilweise nach einer preisgekrönten Arbeit von H. Willgerodt, cand. med. — Arch. Phys. Pflüger. LXIIIL. 521 —541. 2.Textfiguren. Versuche an Canis familiaris und Lepus cuncculus. Ewart, J. C. Telegony experiments: The birth of a hybrid between a male Burchell’s Zebra (Zguus burchelli) and a mare (E..caballus) V eterinarian. Nov. 1896. 15 p. Egerman, J. The genus Temnocyon and a new species thereof and the new genus Hypotemnodon from the John Day Miocene of Oregon. — Amer. Geol. XVII. 268—287. Tafel XI. ‚ Als neu wird beschrieben: Temnocyon ferox. Vergleich mit Daphaenus Leidy. Hypotemnodon coryphaeus gen. nov. Exner, S. Ueber die elektrischen Eigenschaften von Haaren und Federn. II. Abhandlung. — Arch. Phys. Pflüger LXIII. 305—316. Untersuchungen an den Haaren von Lepus timidus, Sciurus vulgaris, Ürvcetus frumentarius. Fabrini, E. Sopra due Felis di Romagnano. — Boll. Soc. Geol. Ital. XIV. 1895. 164—169. Tafel VII. Felis spelaea und F. antiqua. Fairchild, H. le Roy. The evolution of the Ungulate Mammals. — Proc. Rochester Ac. II. 206-209. 1894. Faüanäs, S. Terminaciöon de los tubos secretorios de las gländulas sudor&eparas. — Rev. Trimestr. Microgr. Madrid. I. 42—45. Mit Abbildungen. Ausführgänge der Schweissdrüsen von Felis domestica und Canıs familiarıs. Farr, M. S. Notes on the osteology of the White River horses. — Proc. Amer. Phil. Soc. XXXV. 147—175. Tafel XIIL 6 Text- figuren. Mesohippus bairdi, M. copei, M. intermedius. Verwandtschaft der drei genannten Formen und Phylogenie der Pferdereihe. 286 Dr. Edwin Rossbach: Fer6, Ch. (1). Note sur un cas d’epilepsie spontanse chez un lapin. — C.R. Soc. Biol. Paris (10). III. 422—423. — (2). Un cas d’epilepsie procursive chez le chien. — |. e. 311—312. Filhol, H. Histoire des Collection O&tologiques du Museum de Paris. — Mem. Soc. Zool. France IX. 45—69. Geschichte und Entwicklung der Cetaceen-Sammlung des Pariser _ Museums. Aufzählung der dort vorhandenen Gattungen und Arten. Findeisen, H. Fruchtbarkeit einer Hündin. -— Deutsche Jäger- zeitung XXVII. 374. Fischer, 0. Ueber Grundlagen und Ziele der Muskelmechanik. — Arch. Anat. Phys. Anat. Abth. 363—377. Fish, P. A. Note on the cerebral fissuration of the Seal (Phoca vitulina). — Journ. Comp. Neur. Cincinnati VI. 15—19. Flatau, E. Einige Betrachtungen über die Neuronenlehre im Anschluss an frühzeitige experimentell erzeugte Veränderungen der Zellen des Oculomotoriuskernes. — Fortschr. Med. XIV. 201—225. Tafel 1. Untersuchungen an Felis domestica. Fleischmann, A. Lehrbuch der Zoologie, nach morpho- ERBEEENeN Gesichtspunkten bearbeitet. Spezieller Theil. I. Die irbelthiere; mit 98 Abbildungen im Text und 3 Farbendrucktafeln. Wiesbaden. C. W. Kreidel. 1896. Floderus, Matts. Ueber amitotische Kerntheilung am Keim- bläschen des Igeleies. — Bih. Svenska Akad. Handl. XXI. Afd. 4. No. 2. 11 pgg. 1 Tafel. Floresco, N. (1). Activit& comparative des pancer&as de boeuf, chien, mouton, porc quant & leurs proprietes zymotiques. — C.R. Soc. Biol. Paris (10). III. 77—78. — (2). Pouvoirs zymotiques comparatifs du pancr&as de boeuf, chien, mouton et pore, par rapport & la gelatine. — 1. c. 890. Flot, L. Note sur les cetac&s tossiles de l’Aquitaine. — Bull. Soc. Geol. France (3) XXIV. 270—282. Tafel VII, VIII. 9 Text- abbildungen. Mesocetus aquitanicus sp. nov. aus der grauen Molasse von Oro bei Dax und Mont-de-Marsau; eine nicht bestimmte Cetaceenart von Clermont (Landes). Ferner werden Funde von Ühampsodelphis macrogenius, Zeuglodon cetoides und Squalodon erwähnt. Flower, Sir W. H. Remarks on the Rules of Zoological Nomenclature. — Proc. Zool. Soc. London. 319. Forbes, H. 0. Remarks on the Rules of Zoological Nomen- clature — Proc. Zool. Soc. London. 322, Forsyth-Major, C. J. (1). Diagnoses of new Mammals from Madagascar. — Ann. Mag. Nat. Hist. XVIII. 318—823. Als neu werden beschrieben: ZLimnogale gen. nov. Familie: COentetidae. L. mergulus sp. n. von Imasindrary N. O. Betsileo; Microgale thomasi sp. n. von Ampitambe N. O. Betsileo; M. talazacı Mammalia für 1896. 287 sp. n. aff. M. dobson? von Vinanitelo; M. longirostris sp. n. von Ampi- tambe; Oryzoryetes gracilis sp.n. von Ambohimitombo-Wald; O. niger sp. n. von Sirabe; Brachyuromys gen. nov. Familie: Muridae. [Neso- mys betsiloensis Bartlett ist Brachyuromys]. Br. ramirohitra sp. n. vom Ampitambe-Wald (Betsimisaraka N.O. vom Betsileo). — (2). Descriptions of Four additional new Mammals from Madagascar. — 1. c. 461—463. Es werden beschrieben: Meerogale taiva sp. n. von Ambohimi- tombo, Tanala-Land; N. pusilla sp. n. von Vinanitelo; Aliurus minor sp.n. von Ampitambe (N. O. Betsileo); E. tanala sp. n. aff. E. Majori Thos. von Vinanitelo (30 engl. Meilen südl. Fianarantsoa). Maasse von beiden. — (3). On the General Results of a Zoological Expedition to Madagascar in 1894—1896. — Proc. Zool. Soe. London. 971—981, Es werden erwähnt fossile Reste von /lippopotamus, ein Unter- kiefer von Centetes, Knochen von Rodentia, Potamochoerus, die Schädel zweier Arten einer neuen Affen-Gattung: Nesopithecus, ferner recent 13 Arten von Lemuriden, 5 Arten von ÖGarnivoren, 14 Arten von Insectivoren, 12 Arten von Chtropteren, Potamochoerus, 8 Arten Rodentia. — (4). Fossil Monkeys from Madagascar. — Geol. Mag. (2). Dee. 4. 11I. 433 — 437; mit 3 Textabbildungen. Nesopithecidae fam. nov. Nesopithecus roberti gen. nov., sp. nov. Beschreibung, Abbildung, Maasse des Schädels und Gebisses. Frank. Ueber den Einfluss des Winters 1894/1895 auf den Rehwildstand im Revier Schussenried. — Jahr.H. Ver. Vat. Naturk. Stuttgart LII, pag. LX—LXIV; mit 2 Textabbildungen. Frederieg, L. (1). Sur la tension des gaz du sang arteriel et la theorie des echanges gazeux de la respiration pulmonaire. — — Arch. Biol. XIV. 105—118; mit 3 Textfiguren. Versuche an Canıs familiarıs. — (2). Recherches sur la eireulation et la respiration. — La pulsation du coeur chez le chien (suite). — l.e. 139—159; mit 25 Textfiguren. — 3. L’augmentation de la tension de l’oxygene du sang peut- elle produire l’apnee? — 1.c. 119—125. Untersuchungen an Canis familaris. Frehse, A. F. Jagd und Fang des einheimischen Raubzeuges, mit einem Anhang über die Dressur und Pflege des Gebrauchs- hundes. 10. illustr. Auflage von P. Andreae. 12°. VI, 168 p. Halber- stadt, Ernst’sche Verlagsbuchhandlung, Friedel, E. (1). Die Thiersammlung im Nymphenburger Volks- garten bei München. — Zool. Garten. XXXVM. 23—25. 2a (2). Alte Abbildungen des gezähmten Meerschweinchens. — „ce. 31—32, Friedrich, H. (1). Ueber die heutige Verbreitung des Bibers in Europa. — Deutsche Jägerzeitung XXVII. 31. — (2). Aus der französischen Biber-Oase. — I. c. 65. 288 Dr. Edwin Rossbach: — (3). Die Dessauer Seehunde. — 1. c. 143—144. P’agophilus groenlandicus. — (4). Der Biber in Norwegen. — St. Hubertus XIII. 1895. 4. Fuckel, F. Ueber die Regeneration der Glandula submaxillaris und infraorbitalis beim Kaninchen. Dissert. Freiburg. 26 pgg. Führer, L. v. Wild und Jagd in Montenegro. — Der Weid- mann. XXVIl. 358—359, 366—367. Fürst, ©. M. Ein Beitrag zur Kenntniss der Scheide der Nervenfasern. — Morph. Arb. Schwalbe VI. 529—544. Tafel XVI. Untersuchungen an Canis familiaris, Lepus cuniculus, Erinaceus europaeus. Gadow, H. Remarks on Bone-Caves in Estremadura, explored in 1886. — Proc. Zool. Soc. London. 306. [cf. Barrett-Hamilton (3)]. Es wurden gefunden Knochen von kleinen Wiederkäuern, vom Höhlenbär und Lemming. Ganzkow, A. v. Die Lebensdauer unserer jagdbaren Thiere. — Wild und Hund II. 17—19. Garten, S. Die Intercellularbrücken der Epithelien und ihre Funktion. — Arch. Anat. Phys. Phys. Abth. 1895. 401 — 432. Tafel IV, V. Untersuchungen an Canis familiaris. Gaskell, W. H. The origin of Vertebrates. — Proc. Cambridge Phil. Soc. IX. 19—47. Gast, R. Sonderbar verheilter Beckenbruch einer Grönlands- robbe. — Deutsche Jägerzeitung XXVII. 232. 1 Textabbildung. Pagophilus groenlandicus. Gatretso. Ueber die Schädlichkeit des Igels. — Deutsche Jägerzeitung XXVI. 430. Gaudry, A. L’Elephant de Durfort. — Bull. Soc. d’Etude Se. N. Nimes. 1894. 30 p.; mit 1 Tafel. Gaule, J. Ueber die Zahlen der Nervenfasern und Ganglien- zellen in den Spinalganglien des Kaninchens.. Nach einer Unter- suchung von Th. Lewin. — Centralbl. Phys. V. 437—440, 465 —471. Gegen die Feldmäuse. — Deutsche Landwirthsch. Presse XXII. 1895. 749; mit 3 Textabbildungen. Gemswild im Glarus. — St. Hubertus XIII. 1895. 722. Reicher Bestand an Gemsen und Murmelthieren. Gerken, N. A. Ueber die Unabhängigkeit des Zusammen- haltens der Gelenke von dem atmosphärischen Drucke. — Anat. Hefte. 1. Abth. VII. 1—52; mit 1 Textabbildung. Gerota, D. Ueber Lymphscheiden des Auerbach’schen Plexus myentericus der Darmwand. — Sitz. Ber. Akad. Berlin 877—878. Untersuchungen an der Wand des Dünn- und Dickdarmes bei Pithecus, Felis domestica, Lepus cuniculus, Ghigi, A. Sulla dentatura dell’ Hlemicentetes semispinosus (Mivart). — Monitore Z. Ital. VII. 267—274; mit 3 Textfiguren. Giacomini, Ercole. Sulla regressione del sacco vitellino in Sus scrofa. — Monitore Z. Ital. VII. 135— 146. Mammalia für 1896. 289 Gianelli, L. und Giacomini, E. Ricerche istologiche sull’ ovario di Delphinus delphis. — Vorl. Mitth. Proc. Verb. Accad. Fisiocrit. Siena. 2 pgg. Giltay, C. Sur l’ocelusion des arteres nourricieres de la töte chez le Lapin. — Arch. Biol. XIV. 395—402; mit 5 Textfiguren. Untersuchungen über den Einfluss des Verschlusses der Caro- tiden auf den arteriellen Blutdruck von Lepus cuniculus. Gley, E. Action anticoagulante du sang de lapin sur le sang de chien. — ©. R. Soc. Biol. Paris (10). III. 759—760. v. Glisezinski. Abnorme Färbung bei Rehen. — Deutsche Jägerzeitung XXVI. 579—580. Ein vollkommen hellgraues Reh. Goes, E. Jagd auf Moschusratten. — Deutsche Jägerzeitung XXVI. 383—385. Fiber zibethicus. Goltz, Fr. und Ewald, R. Der Hund mit verkürztem Rücken- mark. Nach gemeinschaftlich angestellten Beobachtungen. — Arch. Phys. Pflüger LXIII. 362—400. Grabham, 0. (1). White Stouts in Winter. — The Zoologist (II). XX. 75. Mustela erminea. — (2). Hedgehogs in Winter. — 1. ce. 76. ‘ Beobachtungen über den Winterschlaf von Zrinaceus europaeus. — (3). Whiskered Bat near York. — 1. c. 350. Vespertilio mystacinus. — (4). Squirrels and Strawberries. — 1. c. 350. Serurus vulgaris ist omnivor. --- (5). On the Breeding of Sorex araneus. — ]. c. 432—-433. Sorex araneus wirft 2—8 mal im Jahre. Gregory, J. W. The Great Rift Valley, being the narrative of a journey to the Mount Kenya and Lake Baringo; with some account of the Geology, Anthropology, and future prospects of British East Africa. London. 1896. 8°, XXI und 422 p. Illustrated. Greve. C. (1). Die Bärenrobbe (Otaria ursina Peron). — Zool. Garten XXXVI 25—29. Lebensweise, Wanderungen. Verbreitung, Vulgärnamen, Fang, Schonzeit, Brunst. — (2). Die geographische Verbreitung der Monotremata. — l. c. 175—181. — (3). Hyänen im Tifliser Gouvernement. — 1.c. 217—218. — (4). Die geographische Verbreitung der Pinnipedia. — Nov. Acta Ac. Leop. Carol. LXVI. 287—332. Tafel XXI—XXIV. Griese, W. Tragzeit des Dachses, — St. Hubertus. XII. 1895. 165. Trägt 11—12 Monate. Grohman, W. A. B. Sport in the Alps in the Past and Present. An account of the chace of the Chamois, Red Deer, Bouquetin, Roe Deer, Capercaillie and Blackcock; with adventures Arch. f. Naturgesch. 65. Jahrg. 1899. Bd. II. H.1. 19 2390 Dr. Edwin Rossbach: and historical notes, and some sporting reminiscences of H.R H. the late Duke of Saxe Coburg-Gotha. $ vo. pp. i—xv. pgg. 1—356. With numerous illustrations and photographs from life. TLondon. Adams and Charles Black. 1896. Ref. in The Zoologist (ID. XX. 312—319. Groschuff, K. Bemerkungen zu der vorläufigen Mittheilung von Jacoby: Ueber die Entwicklung der Nebendrüsen der Schild- drüse und der Carotidendrüse. — Anat. Anzeiger XII. 497—512; mit 2 Textfiguren. Untersuchungen der Glandulae parathyreoideae von Felis do- mestica, Sus scrofa, Erinaceus europaeus, Talpa europaea, (avia cobaya, Mus decumanus, Lepus cuniculus, Ovis aries, Bos taurus, Capra hircus, Canis familiaris, Vespertilio. Grosglik, A. Zur Physiologie der Stirnlappen. — Arch. Anat. Phys. Phys. Abth. 1895. 98—129. Versuche an Canis familiarıs. Grosser, 0. Ueber die Persistenz der linken Sinusklappe an der hinteren Hohlvene bei einigen Säugethieren. — Anat. Anzeiger XU. 311—314; mit 1 Textfigur. Untersuchungen an Vespertilio murinus, Rhinolophus hipposider os, Rh. ferrum equinum, Pteropus edulis, Talpa europaea. Grunert. Baummarder mit doppelten Fangzähnen. — Deutsche Jägerzeitung. XXVII. 542. Grusdew, W. S. Versuche über die künstliche Befruchtung von Kanincheneiern. — Arch. Anat. Phys. Anat. Abth. 269—304. Tafel XII; mit 1 Textfigur. Guieysse, A. Muscle tracheal et muscle de Reisseissen. — C. R. Soc. Biol. Paris (10) III. 897—899. Muskelschicht der Trachea und der Bronchien von Cavia cobaya, Lepus cuniculus, Canis famtliaris. Guille Millais, J. A Breath from the Veldt. With Illustrations by the Author, and Frontispiece by Sir J. E. Millais, R. A. 440, pp. i—x. pgg. 1—236. London. Henry Sotheran and Co. 1895. Jagd in Süd-Afrika. — Ref. in The Zoologist (IIL.) XX. 111—119. Guldberg, & Ueber die morphologische und funktionelle Asymmetrie der Gliedmassen beim Menschen und bei den höheren Vertebraten. — Biol. Centralblatt XVI. 806—813. Untersuchungen, Messungen und Experimente über biologische Kreiswanderungen an Hunden, Füchsen, Hasen, Pferden, Fluss- pferden, Büffel, Cetaceen. Guldberg, F. O0. Ueber die Zirkularbewegung als thierische Grundbewegung, ihre Ursache, Phenomenalität und Bedeutung. — l.c. 779— 783. Ueber die biologischen (normalen, nicht durch Gehirnverletzung hervorgerufenen) Kreisbewegungen. Beobachtungen an gehetzten Thieren (Hasen, Füchse). Mammalia für 1896. 291 Gulland, @. L. On the granular Leucocytes. — Journ. Phys. Cambridge. XIX. 385—417. Tafel V, VI. Vorl. Mitth. in Proc. R. Soc. London. LIX. 71—73. Untersuchungen an körnigen Leukocyten aus dem Knochen- mark und Dünndarm von Lepus cuniculus und aus der Leber von Embryonen von Cavia cobaya, ferner von Mus decumanus, Felis domestica. Günther, M. Ueber die Elemente der inneren Wurzelscheide und den Haarknopf des Säugethierhaares. — Verh. Anat. Ges. 10. Vers. 183—189; mit 5 Textfiguren. Henle’sche und Huxley’sche Zellen des Pelz- und Tasthaares von Canis familiaris, Pelzhaar von Bos taurus, Tasthaare von Ovis aries, Mus musculus, Cricetus frumentarius, Schwanzborste von Elephas africanus. Günther, A. Numbers of Zoological Species known in the years 1830 and 1831. — Ann. Mag. Nat. Hist. London. XVII. 180. Es waren bekannt an Säugethier-Species im Jahre 1830: 1200, im Jahre 1881: 2300. Haeckel, E. Systematische Phylogenie. III. Bd.: Systematische Phylogenie der Wirbelthiere. — Ref.: Biol. Centralblatt. XVI 709 — 112. Hahn, E. Die Hausthiere und ihre Beziehungen zur Wirth- schaft des Menschen. Eine geographische Studie. 1 Karte. Leipzig (Duncker und Humblot) 1896. Hall, W. S. Ueber das Verhalten des Eisens im thierischen Organismus. — Arch. Anat. Phys. Phys. Abth. 49—84. Tafel II. Experimente an Mus musculus. Hamburger, H. J. Ueber den Einfluss des intraabdominalen Druckes auf den allgemeinen arteriellen Blutdruck. — Arch, Anat. Phys. Phys. Abth. 332—337; mit 3 Textabbildungen. Versuche an Lepus cuniculus. Hamilton, E. The Wildcat in Europe (Felis catus). Illustrated by P. and P. J. Smit. 8 vo, pp. i—xxi, 1—99. London. R. H. Porter 1896. — Ref. in The Zoologist (IIL.) XX. 308—312. Hardiviller, A. d’. Developpement de la ramification bronchique et bronches £parterielles chez les mammiföres. — C. R. Soc. Biol. Paris (10). II. 1095—1097; Bibl. Anat. Paris IV. 194—198; mit 8 Textfiguren. Untersuchungen an Lepus cuniculus. Harle, E. (1). Le Chamois quaternaire des Pyrönses. — Bull. Soc. G&ol. de France (3) XXIV. 712—713. Schädelfragmente und Hörner aus den Höhlen von Malarnaud bei Mas d’Azil (Ariege) und Gourdan bei Montrejean (Haute-Garonne). Unterschiede in den Hörnern gegen die Alpengemse. Verbreitung. — (2). Humerus d’Ursus spelaeus perces d’un trou au-dessous du condyle interne. — ]. c. 808—809. 19* 292 Dr. Edwin Rossbach: Ein Foramen für die Arteria brachialis, welche den recenten und diluvialen Ursiden fehlt, aber bei Feliden entwickelt ist, findet sich als Anomalie an 4 Humerus von U. spelaeus. Hartert, E. Remarks on the Rules of Zoological Nomen- clature. — Proc. Zool. Soc. 319—320. Harvie-Brown, J. A. und Buckley, T. E. The Vertebrate Fauna of the Moray Basin. Edinburgh. 4 to. 2 vol. Illustrated. Contains a chapter on the Extinct Vertebrates by R. H. Traquair. Hatcher, J. B. (1). Recent and fossil Tapirs. Amer. Journ. Sc. (4). I. 161—180. Tafeln H—V. Als neu wird beschrieben: Protapirus validus sp. nov. von White River, Süd-Dakota. Ferner Beschreibung, Synonyme, Maasse von Pr. simplex; Colodon (Lophiodon) occidentalis; C. dakotensis; Tapirus roulini; T. (Hippopotamus) terrestris; T. indicus; Klasmo- gnathus bairdii; E. dowi. Phylogenie der Tapire. — (2). Some Localities for Laramie Mammals and Horned Dinosaurs (Illustrated). — The American Naturalist XXX. 112—120. Hatschek, R. (1). Ueber das Rückenmark des Delphins. (Delphinus delphis). — Arb. Inst. Anat. Phys. Centralnervensystem. Wien. 4. Heft. 286 -—312. 1 Tafel. — (2). Ueber das Rückenmark des Seehundes (P’hoca vitulina) im Vergleiche mit dem des Hundes. — l.c. 313—340. 1 Tafel. Heape, W. The menstruation and ovulation of Macacus rhesus (Abstract). — Proc. R. Soc. London. XIX. 202 — 205. Hedon, E. Sur la presence, dans le nerf laryng& sup£erieur, de fibres vaso-dilatatrices et secr&toires pour la muqueuse du larynx. — Compt. Rend. CXIII. 267—269. Experimente am Nervus laryngeus sup. bei Canis familiaris. Held, H. Beiträge zur Struktur der Nervenzellen und ihrer Fortsätze. — Arch. Anat. Phys. Anat. Abth. 1895. 396—416. Tafel XH, XI. Untersuchungen an Lepus cuniculus, Felis domestica, Bos taurus. Heim, F. Einige Beobachtungen über die frühfliegende Fleder- maus Panugo noctula(Daubenton). — Biol Centralblatt XVI. 383— 384. Hemberg, E. Elgens Dentitioner. — Bibl. Svenska Akad. Handl. XXI. Afd.4. No.5. 35 pgge. 9 Tafeln. Cervus alces: Gebiss. Hepburn, D. (1). Halichoerus grypus: the grey seal. Obser- vations on its external appearances and visceral anatomy. — Journ. Anat. Phys. London. XXX. 41—419, 483— 501. — (2). The Trinil Femur. (Pithecanthropus erectus), contrasted with the Femora of various and civilised reces. — l.c. XXXI 1—17. 13 Figuren. Herzog, E. Das Elchwild in Ostpreussen. — Der Weidmann, XXVI. 414—415. Hesse, P. Bären in Wälschtirol. — Zool. Garten XXX VII. 348. Heude, P. M. (1). Etudes odontologiques. — Mem. Hist, Nat. Chinois. III. 1—28, 71—92, 108—150. Tafel A, 1. Mammalia für 1896. 293 1. Theil: La quatrieme pr&molaire superieure des Herbivores, les dents de lait des Paridigites et la nomenclature osbornienne. — l.c. 1—19. Propalaeotherium, Anchitherium, Equiden, Hyracotherium, Pro- terotherium, Tapire, Rhinoceronten, Anthracotherium, Oreodonten, Anoplotherium, Dichobrine, Cainotherium, Xiphodon, Dichodon, Rumi- nantia, Suiden, anormaler Schneidezahn von Babyrussa, Trizy- godonten. 2. Theil. Mammiferes Carnassiers. — 1. c. 20—28. Ailuropus. — (2). Essai sur l’armure frontale des Ruminants, ou examen des passages transformistes par ces organes. — 1. c. 53--70. Tafel VI—IX en Etudes odontologiques. — l.c. II. 189. 117—145. I. Theil: Herbivores Trizygodontes et Dizygodontes. Relation des molaires et des premolaires. — 1. c. 117—139. II. Theil: Remarques sur la classification des Ongulös. — |, c. 140—145. Im ersten Theil wird beschrieben und abgebildet das Gebiss von Sika owycephalus, Kemas henryanus, Ovis arıes, Capricornis, Rangıfer tarandus, Hydropotes, Oervulus sinensis, Elaphus ussuricus, Elaphodus, Sika grilloanus, Cervulus muntjak, Bos sondaicus, Elaphus songaricus, Ussa nigricans, Anoa depressicornis, Palaeomeryx, Sika yuanus, Capreolus, T'rragulus, Moschus, Bos taurus, Merycochoerus rusticus, Oreodon major, Anoplotherium, Eurytherium, Palaeotherium, Paloplotherium annecteus, Prohippus, Meryhippus, Anchitherıum, Ihipparion, Palaeosyops, Cervus axis, C. hippelaphus, Rusa aristoteles, Bos indieus. — (4). Catalogue revis& des cerfs tachetes (Sika) de la Chine Centrale. — Mem. Nat. Hist. Chinois. I. 1894. 146—163. Tafel XXC—XXVIA, und II. 1896. 98—107. Tafel XIX—XXVI. Besonders Schädel und Gebiss. — (5). Etude sur les Suilliens. Chapitre IV. Sangliers Chinois. I. Groupe boreal. — 1. c. 188—194. Tafel XXX—XXXI. Es werden beschrieben: Sus gigas, S. ussuricus, S. songaricus, S. coreanus, S. mandchuricus, S. canescens, 8. paludosus, S. leucomystax, S. taivanıs. (6). Capricornes du Se-Tchouan. — 1. c. 195—198. Tafel XKIV_XXXIX. Beschreibung von Capricornis erythropygius, ©. platyrhinus, C. a C. fargesianus, U. longicornis, O. chrysochaetes. . Note sur un buffle de Mindanao. Bubalus mainitensıs. Houde — l. ce. 45—47. Tafel X. — (8). Apercu sommaire du genre Zippelaphus, roun de la famille des Cervides propre aux Iles Malaises. — 1. ce. 47—52, 92—97. Tafel XI-XVII. Hippelaphus hamiltonianus, H. macassaricus, H. menadensis, H,timoriensis, H.floresiensis, H.buruensis, H.hoevellianus, H.moluccensis. 294 Dr. Edwin Rossbach: Heytmänek, F. Geweihausstellung in Budapest 1895. — Der Weidmann XXVII. 43, 53—54. Hilf, M. Ueber die heutige Verbreitung des Bibers in Europa. — Deutsche Jägerzeitung XXV1N. 31. In der Ukraine und Bosnien ausgerottet. Hilfreich, ©. Der kranke Hund. Ein gemeinverständlicher Rathgeber für Hundebesitzer. — Neudamm 1895. J. Neumann. 77 p. 8 Textabbildungen. Hill, Jas. P. Preliminary note on the occurence of a placental connection in Perameles obesula and on the foetal membranes of certain Macropods. — Proc. Linn. Soc. N. S. Wales (2) X. 1895. 578—581. Tafel IL. Macropus parma, M. ruficollis, M. robustus, M. major. Hill, L. Remarks on some Experiments on supposed cases of the Inheritance of Acquired Characters. — Proc. Zool. Soc. London. 1785— 186. Versuche an Cavia cobaya über Vererbung eines durch Durch- schneidung des Nervus cervicalis experimentell hervorgerufenen Lähmung des oberen Augenlides. Hill, A. The olfactory bull of Ornithorhynchus: a reply to Dr. Elliot Smith. — Anat. Anzeiger. 605— 606. Hippel, K. v. Die früheren und heutigen Wildbestände der Provinz Ostpreussen. — Deutsche Jägerzeitung. XXVII, 19—22, 37—39, 53—56, 149—151, 165—168, 455-458. Mit 1 Karte. Equus caballus (wild), Bos primigenius, Bison europaeus, Alces palmatus, Dama vulgaris. Hochstetter, F. Beiträge zur Anatomie und Entwicklungs- geschichte des Blutgefässsystems der Monotremen. — Denkschr. Med. Nat. Ges. Jena. V. 189—243. Mit 3 Textfiguren. Tafel XVI — XIX. Hoehl, E. Beitrag zur Histologie der Pulpa und des Dentius. — Arch. Anat. Phys. Anat. Abth. 31—54. Tafel II. Untersuchungen an Lepus cuniculus, Sus scrofa domestica, Bos taurus, Felis domestica, Canis familiaris. Hohenberg, M. 0. v. Der chilenische Zwerghirsch. St. Hubertus XIV. 331. Mit 2 Textabbildungen. Nanelaphus pudu im Berliner zoologischen Garten. Holding, R. E. (1). Exhibition of, and remarks upon, an Antler of the Circassian Red Deer and a pair of Antlers of the Malayan Sambur abnormally developed. — Proc.Zool.Soc. London 618. Maasse, Gewicht eines Gehörnes von Cervus maral. — (2). Abnormal Horns of Wild Goat from the Caucasus. — l.c. 618. Mit 1 Textabbildung. Abnormes Gehörn einer Capra caucasica. — (3). Exhibition of, and remarks upon, the head of a three- horned Fallow Deer and a pair of Roebuck’s horns. — |. c. 855 —856. Mit 1 Textabbildung. Mammalia für 1896. 295 Dama vulgaris Geweih mit 3 Stangen, abnormales Gehörn eines Cervus capreolus. Holtzmann, H. Untersuchungen über Ciliarganglion und Ciliarnerven. — Morph. Arb. Schwalbe. VI. 114—142. Tafel IV, V. Studien an Lepus cuniculus, Canis familiaris, Felis domestica. Hoppenrath. Gehörn einer Ricke. — Deutsche Jägerzeitung XXVII. 246. Mit 1 Textabbildung. Hornung, V. Der Pinselaffe (Hapale penicillata)., — Zoolog. Garten XXXVI. 273—277. Beobachtungen in der Gefangenschaft. Houze, E, Le Pithecanthropus erectus. — Revue Univ. Bruxelles. I. 401—438. Mit 6 Textfiguren. Howes, G. B. (1). On the mammalian hyoid, with especial reference to that of Zepus, Hyrax und Choloepus. — Journ. Anat. Phys. London. XXX. 513—526. Tafel VII. — (2). Marsupial with an allantoic placenta. — Nature LIM. 270—271. Perameles obesula. Hubrecht, A. Die Keimblase von Tarsius. Ein Hülfsmittel zur schärferen Definition gewisser Säugethierordnungen. — Festschr. Gegenbauer. Leipzig. 2. Bd. 147”—178. Mit 15 Textfiguren, 1 Tafel. Verf. will Tarsius und Anaptomorphus zu den Primaten und nicht zu den Halbaffen aus entwicklungsgeschichtlichen Gründen gerechnet wissen, da ersterer wie die Primaten eine „hochkomplizierte, diskoidale Placenta* besitzt, im Gegensatz zu der „grosszottigen, diffusen Placentation“, welche Lemur und Nyeticebus haben. Auch ist die Bezeichnung „Prosimiae“ zurückzuweisen, weil letztere „eben keine Vorläufer der Affen, keine „Prosimiae“ sind“. Ferner Ab- bildungen der Keimblase von Üercocebus cynomolgus, Erinaceus euro- paeus; Abbildungen des Schädels und Gebisses von Tarsius und Anaptomorphus homunculus. Hughes, T. Mck. On the important breeds of cattle which have been recognized in the British Isles in successive periods, and their relations to other archaeological and historical enquiries. — Archaeologia LV. 125—158. Ilgner, E. (1). Der russische Windhund. St. Hubertus XII. 1895. 894—895. Mit 2 Textabbildungen. — (2). Der Dachshund. — 1. c. 66—67, 102. — (8). Der Dachshund, seine Geschichte, Zucht und Ver- wendung zur Jagd über und unter der Erde. 3 Farbentafeln und 123 Abbildungen. gr.8° VII. 214p. Neudamm. J. Neumann. Interessantes Damschaufel-Geweih. — Der Weidmann XXVI. 409. Mit 1 Textabbildung. Israel, O0. und Pappenheim, A. Ueber die Entkernung der Säugethiererythroblasten. — Arch. Path. Anat. CVIIL. 419—476. Tafel IX— XI. Untersuchungen an Mus musculus. 296 Dr. Edwin Rossbach: Jacoby, M. Ueber die Entwicklung der Nebendrüsen der Schilddrüse und der Carotidendrüse. Vorl. Mitt. Anat. Anzeiger. XI. 152—157. Ä Untersuchungen an Embryonen von Felis domestiea. Janet, A. Adoption de Cobayes par une Chatte. Bull. Soc. Zool. France XXI. 115—116. Eine Hauskatze säugt 2 junge Meerschweinchen. Jeannulatos, P. &. Recherches embryologiques sur le mode de formation de la chambre anterieure chez les Mammiferes et chez ’Homme. Embryogenie de la membrane pupillaire, part qu’elle prend dans l’&volution de Tiris. Paris. 47 pgg. Jentink, A. On Rähizomys Sumatrensis. Notes Leiden Mus. XVII. 213-216. Rhizomys (Gray) sumatrensis= Nytoleptes (Temm) sumatrensis= Mus (Raffles) sumatrensis. Beschreibung. Lebensweise. Jess, P. Vergleichende anatomische Untersuchungen über die Haut der Haussäugethiere. Intern. Monatsschr. Anat. Phys. XII. 209239, 241-268 Tafel XI, XI. Untersuchungen (besonders der Talg- und Schweissdrüsen) an Equus caballus, Bos taurus, Canis familiaris, Ovis aries. Johnson, G&. L. Beobachtungen an der Macula lutea. 2. Die Schicht der Stäbchen und Zapfen. Arch. Augenheilk. XXXIIL 337 —344. Mit 2 Textfiguren. 1 Tafel. Johnston, Lavis, H. J. und Flores, E. Notizie sui depositi degli antichi laghi di Pianura (Napoli) e di Melfi (Basilicata) e sulle ossa di Mammiferi in essi rinvenute. Boll. Soc. Geol. Ital. XIV. 111—118. Tafel VI. (Abtheilung II: Ossa e depositi del lago di Melfi 117—118 und Abt. I, 2. Descrizione delle ossa. 112—113). Cervus elaphus aus dem Pianura-See und C. spec. aus dem Melfi-See. Kadich, H. M. von. Der Luchs. St. Hubertus XIII. 1895. 6—8. Verbreitung in Ungarn, Galizien, Bukowina, Siebenbürgen. Jagd und Fang. Kaiser, H. Gemeinverständlicher Leitfaden der Anatomie und Physiologie der Haussäugethiere.e Zum Gebrauch an landwirth- schaftlichen Lehranstalten. III. Aufl. Berlin. Paul Parey. 168 p. 147 Holzschnitte. Kaltblutgestüt Hofstadt bei Herzogenrath. Deutsche Land- wirthsch. Presse XXII. 1895. 736. Kaltblutpferdezucht im Kreise Soest. Deutsche Landwirthsch. Presse‘! XXII. 1895. 811: Karlewski, A. Ueber den Zahnwechsel der Säuger. Berner Dissert. Berlin. 47 pgg. Kartschenko, N. Ein von Menschen verzehrtes Mammuth. Corresp.-Blatt. Deutsch. Ges. f. Anthrop., Ethnol. u. Urgeschichte. XVII 6. 43. Mammuth von Tomsk. Mammalla für 1896. 297 Katalog der in den letzten 30 Jahren in Deutschland er- schienenen Bücher und Schriften über Hunderassen, Hundedressur, Hundekrankheiten etc. 16 p. Nürnberg, J. Ph. Raw’sche Verlags- buchhandlung. Katalog der internationalen Hunde-Ausstellung Nürnberg am 27., 28., 29. und 30. Juni 1896. Veranstaltet vom Fränk. Verein zur Förderung reiner Hunderassen. Sitz in Nürnberg. gr. 8°. XX. 165 p. 18 Abbilduugen. Nürnberg. J. Ph. Raw’sche Verlagsbuch- handlung. Kehrer, E. A. Zur Phylogenie des Beckens. Verh. Nat. Med. Ver. Heidelberg (2). V. 346—359. Tafel VL, VII. Untersuchungen an Echidna, Phascolomys wombat, Macrurus, Didelphys, Halitherium Schinzi, Balaena mysticetus, Kyphobalaena, Physeter macrocephalus, Halicore dugong, Delphinus tursio, (rlobioce- phalus melas, Manatus australis. Keibel, F. Ontogenie und Phylogenie von Haar und Feder. Anat. Hefte. 2. Abt. V. 619—719. Mit 73 Textfiguren. . Keith, A. A variation that occurs in the manubrium sterni of higher Primates. Journ. Anat. Phys. London XXX. 275—279. Mit 2 Textfiguren. Untersuchung an Hylobates pileatus, Simia troglodytes, S. gorilla, S. satyrus, Semnopithecus, Macacus, Ateles geoffroyi. Keller, €. Das afrikanische Zebu-Rind. Festschr. Ges. Zürich. 454--487. De Kerville, H. &. Observations sur l’existence en Normandie de la Belette Vison (Maustela lutreola L.) ou Vison d’Europe, sur la decouverte de cette esp&ce dans le departement de la Seine- Inferieure. Bull. Soc. Rouen 1896. 1—4. Kimakowiez, M. v. Verbreitung des Luchses in Siebenbürgen. Zool. Garten XXXVII 315—316. Kinkelin, F. Einige seltene Fossilien des Senckenbergischen Museums. Abh. Senckenberg. naturf. Ges. XX. 1. 4°. 49 p. 6 Tafeln, 2 Textfiguren. 1896. Natürlicher Schädelausguss von Bison priscus Boj. und Ver- gleich mit dem von B. americanus, Elephas primigenius linker Unterkiefer, Geweihreste von Dremotherium feignouxi, Kreuzbein von einem mittelgrossen tertiären Nager (Steneofiber?). Kirby, F. W. Remarks on the Rules of Zoological Nomen- clature. Proc. Zool. Soc. London 322. Kirchenrath, G. und Löbe, G. Zur Naturgeschichte des Löwen nach griechischen und römischen Schriftstellern und Dichtern. Mt. Osterlande (2) VI. 8S0—119. 1894. Kissel, 0. Die Glycogenbildung in der Kaninchenleber zu verschiedener Jahreszeit. Verh. Phys. Med. Ges. Würzburg (2) XXX. 77—82. Klaube. Reste von Wildarten aus einem Fuchsbau. Deutsche Jägerzeitung XXVII. 495. 298 Dr. Edwin Rossbach: Knochenhauer, A. Unsere afrikanischen Dickhäuter, ihr Vorkommen an der Küste und ihre „Ausrottung“. Deutsche Jäger- zeitung XXVI. 536—538. Kobelt, W. Katalog der aus dem palaearktischen Faunen- gebiet beschriebenen Säugetiere. Ber. Senckenberg. naturf. Ges. 1—33. . Kohlbrugge, J. H. F. (1). Der Larynx und die Stimmbildung der Quadrumana. Nat. Tijd. Nederl. Indie. Batavia LV. Deel. 157 —175. Untersuchungen an sSimia gorilla, 8. satyrus, S. troglodytes, Macacus, Oebus, Semnopithecus maurus, S. nasicus, 8. pyrrhus. — (2). Bijdragen tot de natuurlijke geschiedenis van Menschen en Dieren. III. Zoogdieren van Zuid-Oost Borneo. 1. c. 176—200. Mit 1 Tafel. Neu sind: 7upaja mülleri von Bandjermassin, Cervulus plei- haricus von Pleihari. Beschrieben werden mit Angabe der Vulgär- namen: Simia satyrus, Hylobates mülleri, Semnopithecus nasicus, Macacus nemestrinus, Üercocebus cynomolgus, Felis minuta, Viverra tungalunga, Paradoxurus musanga, Ursus malayanus, Sus barbatus, Tragulus javanicus, Cervus equinus, Russa russa, Bibos banteng, Cervulus muntjac (Abb. Schädel), Sciurus vittatus, Mus alevandrınus, Pachyura kroonti, Manis javanica. — (3). Idem. IV. Zoogdieren van den Tengger. 1. c. 261—298. Semnopithecus maurus, 8. pyrrhus, Cercocebus cynomolgus, Felxs tıgris, F. pardus, F. minuta, Canis rutilans, C. famtliarıs var, teng- gerana, Helictis orientalis, Paradoxurus musanga, Cervulus muntjac, Manis javanica Pteromys nitidus, Sciurus bicolor, Pteropus edulıs. Köhler, E. M. (1). Wölfe in der Mongolei. Zool. Garten XXXVI, 129—133. — (2). Hunderassen Chinas und der Mongolei. 1. c. 257—263. Kokin, P. Ueber die sekretorischen Nerven der Kehlkopf- und Luftröhrenschleimdrüsen. Arch. Phys. Pflüger LXIH. 622—630. Tafel IX. Untersuchungen an Felis domestica und Canis famiharis. Konhäuser, F. Die Krankheiten des Hundes und deren Be- handlung. Für Thierärzte, Hundezüchter, Jäger und Hundeliebhaber bearbeitet. II. Aufl. Wien. Wilh. Braumüller. 1896. 182 p. König, A. Zwei Fälle von Polydactylie bei der Gemse. Verh. k. k. zool.-bot. Ges. Wien XLVI 451—456. Tafel VIII, IX. Kopetsch, J. Ueber das Foramen jugulare spurium und den Canalis (Meatus) temporalis am Schädel der Säugethiere. Königs- berg. 59 pgeg. Köppen, F. Zur Geschichte des Tarpans in Russland. J. Ministeriums für Volksaufklärung St. Petersburg. (Auszug im Zool. Centralbl III. 676). 1896. 96—171. Kopsch, Fr. und Szymonowiez, L. Ein Fall von Herma- phroditismus verus unilateralis beim Schweine, nebst Bemerkungen Mammalia für 1896. 299 über die Entstehung der Geschlechtsdrüsen aus dem Keimepithel. Anat. Anzeiger. XII. 129—139. Mit 4 Textfiguren. Kramer, P. Ueber eine neue Pelzmilbe des Bibers (Haptosoma truncatum n. g., n. sp.) Mit 2 Textabbildungen. Zool. Anzeiger XIX. 134—136. Kremenz. Ueber die heutige Verbreitung des Bibers in Europa. Deutsche Jägerzeitung XXVI. 31—32. Mittheilung über zahlreiches Vorkommen des Bibers in Russisch- Polen. Kries, S. v. Untersuchungen zur Mechanik des quergestreiften Muskels. Arch. Anat. Phys. Phys. Abt. 1895. 142—153. Mit 5 Text- figuren. Kükenthal, W. (1). Ergebnisse einer zoologischen Forschungs- reise in den Molukken und in Borneo, im Auftrage der Sencken- bergischen naturforschenden Gesellschaft auf Kosten der Rüppell- stiftung. I. Theil. Reisebericht. Mit 63 Tafeln, 4 Karten u. 5 Ab- bildungen im Text. Frankfurt am Main. 1896. In Kommission bei M. Diesterweg. Ref. in Biol. Centralbl. XVI. 586—592, 674—678. Mittheilungen über die geographische Verbreitung der Säuge- thiere im malayischen Archipel und ihre Herkunft. Die Cetaceen in den tropischen Meeren. — (2). Zur Entwicklungsgeschichte des Gebisses von Manatus. Anat. Anzeiger. XII. 513—526. Mit 10 Textfiguren. Kuntze, E. Zwei Elche bei Insterburg. Deutsche Jägerzeitung XXVN. 528. Kytmanow, K. A. Ueber die Nervenendigungen in den Lab- drüsen des Magens bei Wirbelthieren. Vorläufige Mittheilung. Intern. Monatsschr. Anat. Phys. XIII. 402—406. Tafel XX. Untersuchungen an Canıis familiaris, Felis domestica, Mus de- CUMANUS. Laguesse, E. Recherches sur l’histogenie du pancreas chez le mouton. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXII. 171—198. 209—255. Figuren 20—106. Tafel IV. Lampes weisser Vetter. St. Hubertus XIII. 1895. 122—123. Lepus variabilis. Beschreibung, Lebensweise, Verbreitung, Schaden, Fortpflanzung, Jagd, Kreuzung mit 7. timidus. Landois, H. (1). Affenzüchtung im Westfälischen zoologischen Garten zu Münster. Zool. Garten XXXVH. 97—9. Bastard von Uynocephalus sphin 2 und Ü. porcarius Q. — (2). Bastard von Macacus radiatus (männ]l.) und Macacus rhesus (weibl.) 1. c. 156. Lange, J. Die Bildung der Eier und Graaf’schen Follikel bei der Maus. Verh. Physik. Med. Ges. Würzburg (2) XXX. 55—76. 1 Tafel. Langham, Ch. Whiskered Bat in Co. Fermanagh. — The Zoologist (IIH.) XX. 350. Vespertilio mystacinus. 300 Dr. Edwin Rossbach: Langkavel, B. (1). ZLycaon pectus. — Zool. Garten. XXXVII. 79—85. Verbreitung, Litteratur, Beschreibung, Lebensweise, Zähmung, Stimme, Vulgärnamen, Schädel. — (2). Rattenplagen auf Inseln. — 1. c. 107—108. — (3). Verbreitung der Hyänen in Asien. — 1. c. 170—175. — (4). Die Verbreitung des Luchses im mittleren Europa. — l.c. 239— 243. — (5). Der Dugong. — 1. c. 337 —342. Beschreibung, Verbreitung mit Litteraturangaben, Fang, Ver- wendung, Vulgärnamen. — (6). Noch etwas vom Biber. — Deutsche Jägerzeitung. XXVIL.15. Ueber früheres und jetziges Vorkommen des Bibers. — (7). Sika-Hirsche. — Deutsche Jägerzeitung XXVIL 32—33. Benehmen in der Gefangenschaft. Kreuzungen mit Rothwild. — (8). Etwas über Üervus porcinus Zimm. — 1.c. 140—141, Beschreibung. Fortpflanzung in der Gefangenschaft. Akli- matisation. — (9). Der norwegische Vielfrass. — 1. c. 594—595. Gulo arcticus. Jagd. Ranzzeit. — (10). Verschiedenes Kolorit unseres Fuchses. — 1. c. 540 —541. — (11). Der Muflon in Oesterreich-Ungarn. — Wild und Hund. Il. 755— 756. Ovis musimon. Einbürgerung in Oesterreich-Ungarn. -- (12). Verschiedene Arten der Trächtigkeit unseres Wildes. — 1. ec. 356—357. Beobachtungen an Häsinnen, Ricken, Kaninchen. Mittheilung über einen tragenden Rammler und eine Ricke mit Perücken-Gehörn. Langley, J. N. (1). Observations on the medullated fibres of the Sympathetic System and chiefly on those of the grey Rami Communicantes. — Journ. Phys. Cambridge. XX. 55—76. Untersuchungen an Felis domestica, Lepus cuniculus. — (2). On the Nerve Cell Connection of the Splanchnic Nerve Fibres. — 1. c. 223—246. Mit 8 Textfiguren. Untersuchungen an Lepus cuniculus, Felis domestica, Canis familiaris. Langley, J. N. und Anderson, H.K. (1). The innervation of the pelvic and adjoining viscera. Part. 6. Histological and physio- logical observations upon the effects of section of the sacral nerves. — Journ. Phys. Cambridge. XIX. 372—384. Mit 1 Textfigur. Untersuchungen an Felis domestica, Lepus cuniculus. — (2). Idem. Part. 7. Anatomical observations. — l.c. XX. 372—406. Mit 16 Textfiguren. Tafel II. Anatomie der Innervation der Becken-Eingeweide von Felis domestica, Lepus cuniculus, Canis familiaris. Mammalia für 1896. 301 Lankester, E. Ray. Remarks on the Rules of Zoological Nomenclature. — Proc. Zool. Soc. London. 320. Laska, R. P. Schweisshund und Bracke. — St. Hubertus XIH. 1895. 787—-789, 801-—804. Mit 2 Textabbildungen. Lataste, F. (1). Les cornes des mammiferes dans leur axe osseux aussi bien que dans leur revötement corn& sont des productions cutanees, — Congresso Sc. Jen. Chileno 1894. Santiago 1895. 68—92. — (2). Considerations sur quelques monstruosites doubles. III. Un cas interessant pour l’interpretation de l’Augnathismus. — Zool. Anzeiger XIX. 460—461. Felis domestica. Latschenberger, J. Das physiologische Schicksal der Blut- körperchen des Haemoglobinblutes. — Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 81—122. Mit 3 Tafeln. Untersuchungen an Equus caballus und Canis familiaris.. Launay, P. Veines jugulaires et arteres carotides chez l’homme et les animaux superieurs. Paris. 150 pgg. Tafel. Laver, H. Otters and Badgers near Colchester. — The Zoologist (IL) XX. 253. Lutra vulgaris und Meles taxus. Lavocat, A. Les Marsupiaux actuels et fossiles. — M&m. Ac. Toulouse (9) VIII. 21—29. Lazarus, S. P. Zur Morphologie des Fussskelettes. — Morph. Jahrb. XXIV. 1—166. Mit 31 Textabbildungen, vielen Tabellen und Schemata. Untersuchungen ausser am Menschen und an vielen Vertretern der Thierreihe besonders an: Phascolomys fossor, Ph. wombat, Lemur macaco. Semnopithecus leucoprymnus, Uynocephalus babuin, C. anubis, Sıimia satyrus, Hylobates concolor, Simia gorilla. Lazarus-Barlow, W. S. Contribution to the study of Iymph- formation with especial reference to the parts played by osmosis and filtration. — Journ. Phys. Cambridge XIX. 418—465. Mit 13 Textabbildungen. Versuche an Canis familiarıs. Leboueg, H. Ueber Hyperphalangie bei den Säugethieren. — Verh. Anat. Ges. 10. Vers. 174—176. Disc. v. Bardeleben, Israel. Beobachtungen an Embryonen von Vespertilio murinus. Lecerele, M, Evaporation cutande chez le lapin. I. Action de la pilocarpine II. Modifications sous l’influence de l’excitant electrigque. — Compt. Rend. CXXIII. 65—67, 130—132. Leche, W. (1). Die Entwicklung des Zahnsystems der Säuge- thiere. — Congres Intern. Z. 3. Sess. 279—289. Untersuchungen an Didelphys marsupialis, Erinaceus europaeus, Chiromys, Phoca groenlandica, Myr mecobius, P’erameles, Phascolomys, Trieonodon serrula, Galeopithecus, Ovis artes. 2). Bemerkungen über die Genealogie der Erinaceiden. — Festskrift. Lilljeborg Upsala. 137—145 302 Dr. Edwin Rossbach: Hauptsächlich das Gebiss wird berücksichtigt, dann kurze An- gaben über das Skelet (Schädel) und die Muskulatur. Cayluxotherium elegans Filhol und Necrogymnurus major Lydekker sind identisch mit Necrogymnurus cayluxi. — (3). Zur Entwicklungsgeschichte des Zahnsystems der Säugethiere, zugleich ein Beitrag zur Stammesgeschichte dieser Thiergruppe. Stuttgart 1895. Ref. von G. Ruge, Biol. Centralblatt XVI. 283—296. Ledoux, A. Recherches comparatives sur les substances principales qui suspendent la coagulation du sang. — Arch. Biol. XIV. 63— 103. Experimente an Canis familiaris und Lepus cuniculus. Lee, R. B. A history and description of modern dogs of Great Britain and Ireland: Terriers. London. 1896. 8°. 474 p. Illustrated. Leidy, J. (Edited by F. Lucas). Fossil Vertebrates from the Alachna Olays of Florida. — Fr. Wagner Inst. IV. 1—61. Tafel I —XIX. Leistungsprüfung von Arbeitspferden auf der Kölner (IX.) Aus- stellung der D.L.G. — Deutsche Landwirthsch. Presse XXII. 1895. 689. Mit 3 Textabbildungen. ‘ Lemoine, V. Etude sur les couches de l’Eocene inferieur remois qui contiennent la faune cernaysienne et sur deux types nouveaux de cette faune. -- Bull. Soc. G£ol. France (3) XXIV. 333 —344. Tafel XIV. Es werden als neu beschrieben: Arctotherium cloezii sp. nov., Plesiphenacodus remensis sp. nov. Ferner werden aus den Conglo- meraten von Cernay folgende Funde angeführt: Neoplagiaulaus, Neoctenacodon, Phenacodus, Pleuraspidotherium, Orthaspidotherium, Adapisorex, Adapisoriculus, Arctocyon, Arctocyonides, Plesiesthonyx, Plesidissacus, Hyaenodictis, Procynictis, Plesiadapis, Greoadapis. Lenhossek, M. v. Ueber Nervenzellenstrukturen. — Verh. Anat. Ges. X. Vers. Disc.: v. Koelliker, Rawitz, Benda, Reinke. Untersuchungen an Bos taurus, Canis familiaris, Cavia cobaya. Nerven- und Gliazellen der Säuger lassen Centrosom und Sphäre nicht mehr erkennen. Lesbre, X. Note sur l’existence d’un vestige de clavicule chez les Pachydermes, les Ruminants et les Solipedes domestiques. — C. R. Soc. Biol. Paris (10). III. 477—478. Lesshaft, P. Die die Gelenkflächen zusammenhaltenden Kräfte. Anat. Anzeiger XII. 426—434. Levi, G. (1). Su alcune particolaritä di struttura del nucleo delle cellule nervose. Riv. Pat. Nerv. Ment. Firenze. I. 141—148. Untersuchungen der Nervenzellen der Spinalganglien des Markes, Kleinhirns, und der Hirnrinde.von Cavia cobaya. — (2). Contributo alla fisiologia della cellula nervosa. 1. c. I. 169—180. Tafel II. Untersuchung der Ganglienzellen von Lepus cuniculus. Mammalia für 1896. 303 Levin, J. Ueber den Einfluss der Galle und des Pancreas- saftes auf die Fettresorption im Dünndarm. Arch. Phys. Pflüger LXII 171—191. Tafel III. 1 Textabbildung. Versuche an Canis familiaris. Lewandowsky, M. Die Regulirung der Athmung. Arch. Anat. Phys. Phys. Abt. 195—248, 483—510. Tafel VII--IX, XII, XIV. Mit 5 Textabbildungen. Versuche an Lepus cuniculus. Lindemann, W. Blasenwürmer im Herzen desHundes. Oentralbl. Bakt. XIX 769—772. Mit 3 Textabbildungen. Livini, F. Intorno alla struttura della trachea. Ricerche d’istologia comparata. Nota riassuntiva. Monitore Z. Ital. VII. 69— 74, 91—103, 185—191. Beschreibung der Trachea von Felis domestica, Cavia cobaya, Ovis aries, Bos taurus, Erinaceus europaeus, Mus decumanus, Sus srofa, Canis familiaris, Vespertilio, Plecotus. Lönnberg, E. En Bastard mellan fjellräf och vanlig räf. Svenska Jägar förbundets nya Tidskrift. XXXIV. 154—164. 1 Tafel. Bastard zwischen Canıs vulpes und ©. lagopus. Lorenz. Die Bekämpfung des Schweinerotlaufs durch Schutz- impfung. Centralbl. Bakt. XX. 792—7%6. Lorey, T. (1). Mäuseschaden an Chamäcyparis Lawsoniana. Allgem. Forst- und Jagd-Zeit. LXXII. 212. Arvieola arvalıs. — (2). Zum Vorkommen der Wildkatze. 1. c. LXXI. 1895. 72, 211. Vorkommen derselben im württembergischen Unterlande und im Regierungsbezirk Aachen. Löwenthal, N. (1). Drüsenstudien. 1. Die Harder’sche Drüse. Intern. Monatsschr. Anat, Phys. XIII. 27—36, 41—65. Tafel I, I. Untersuchungen an Felis domestica, Canis familiarıs, Ovis aries Bos taurus juv., Equus caballus, Sus scrofa domestica, Lepus cuni- culus, Erinaceus europaeus, Mus decumanus var. albus, Cavia cobaya. — (2). Note sur la structure fine des glandes de Cowper du rat blanc. Bibl. Anat. Paris. IV. 168—170. Mit 1 Textfigur. Lydekker, R. (1). The Duke of Bedford’s Menagerie at Woburn Abbey The Zoologist (III). XX. 361—368. Aufzählung der dort gehaltenen Säugethiere. — (2). A Geographical History of Mammals. 8 vo. pgg. 400. With 82 illustrations. Cambridge University Press. 1896. Ref. in The Zoologist (III.) XX. 394—397. — (3). Additional Note on the Sea-Otter. Proc. Zool. Soc. London 235—236. Mit 1 Textabbildung. Ueber die Haltung der Hinterfüsse beim Laufen von Latax utris, — (4). On an apparently New Deer from North China, in the Menagerie of the Duke of Bedford at Woburn Abbey. 1. c. 930 —934. Tafel XLVIH, XLIX. 304 Dr. Edwin Rossbach. Beschreibung eines Hirsches der Üervus elaphus-Gruppe mit einem Pseuduxis-ähnlichen Geweih von Peking (aff. C. Iuehdorfi). Angaben über Verbreitung und kurze Beschreibung der Arten der Elaphus-Gruppe. Erwähnung einer Anzahl Wapiti-ähnlicher Hirsche vom Altai in demselben Thierpark (nach Verf. aff. ©. eustephanus). Macpherson, H. A. Bottle nosed Dolphin in the Esk, The Zoologist (II.) XX. 378. Delphinus tursio. Maggi, L. (1). Intorno al canale cranio-faringeo nei Felidi e Jenidi Boll. Sc. Pavia. XVIII. 8-18. Ueber den Canalis cranio-pharyngeus bei Felöden und Hyaeniden. — (2). Variet& morfologiche degli interparietali e preinter- parietali nei feti, neonati e giovani di Cavallo (Zquus caballus L.). Rend. Ist. Lombardo Milano (2). XXIX. 319—343 Tafel I. — (3). Ossa bregmatiche e parabregmatiche nei Mammiferi. Boll. Sc. Pavia XVII. 65—89. Tafel. Manouvrier, L. Reponse aux objections contre le Pithecan- thropus. Bull. Soc. Anthrop. Paris (4) VII. 396 - 460, 467—473. Mit 1 Textabbildung. Marett, H. W. (1). On the Tooth-genesis of the Canidae. Journ. Linn. Soc. London. XXV. 445-480. Mit 8 Textfiguren. Bau und Entwicklung des Gebisses von Canis familiaris. Vergleich desselben mit dem von Ü. aureus, Ü. azarae, Ü. cancrivorus, Ü. ma- gellanicus, O. anthus, C. littoralis (virginianus), ©. nıloticus, C. lagopus, Cyon rutilans. Beschreibung des definitiven Gebisses von Otocyon megalitis. Anzahl der Zähne und Zahnformel bei den Aeluroidea, Feliden, Proteliden, Cynoiden, Musteliden, Ursiden. — (2). Notes on the Dentition of the Dog. Anat. Anzeiger XI. 537—546. Mit 5 Textfiguren., Marinesco, G. Sur les phenomenes de reparation dans les centres nerveux apres la section des nerfs peripheres. C. R. Soc. Biol. Paris (10) III. 930—931. Untersuchungen an Lepus cuniculus. Marsh, 0. C. Pithecanthropus erectus, from the Tertiary of Java. Amer. Journ. Sc. (4). I. 475—482. Mit 4 Textfiguren. Tafel XII. Marshall, W. Ueber Walthiere. Zool. Garten XXXVLH. 17 —22, 40—58. Martin, R. Weitere Bemerkungen zur Pithecanthropus-Frage. Zürich. 18 pgg. Mit 3 Textfiguren. 1 Tafel. Martorelli, @. Nota zoologica sopra i Gatti Selvatici e le loro affınita colle razze domestiche. Atti Soc. Ital. XXXV. 249— 280. TafelI, I. Ueber Verwandtschaft der Hauskatze mit der Wildkatze. Mathien, L. Der Vielfrass in Vermland und Dalekarlien. Deutsche Jägerzeitung XXVIH. 161. Matschie, P. (1). Die systematische Stellung von Ovis nayaur Hodgs. Sitzb. naturfr. Freunde. Berlin. 97 —104. Mammalia für 1896. 305 Verf. hält Ovis nayaur Hodgs für eine aberrante Ziege (der „Steinbock von Tibet“) aus morphologischen, biologischen und geo- graphischen Gründen. Uebersicht über die geographische Ver- breitung der Wildschafe und Wildziegen. Mittheilungen über die Lebensweise, Jagd des Ovis nayaur nach N. M. Przewalski. — (2). Geographische Fragen aus der Säugethierkunde. Verh. d. Gesellsch. f. Erdk. Berlin. Heft4 und 5. 245—256. Mit 1 Ueber- sichtskarte. Maurel, E. (1). Action de l’eau distillee sur les elements figures du sang de lapin. C. R. Soc. Paris (10) III. 910-912. — (2). Action de l’eau distill&e injectee au lapin par voie intraveineuse ou par voie hypodermique. l.c. 912—915. Mäusefrass. Deutsche Landwirthsch. Presse XXI. 1895. 270. Mittel dagegen. Mäuseplage. Deutsche Landwirthsch. Presse XXI. 1895. 701. In der Gemeinde Grieningen (Donaukreis, Württemberg). Mäusevertilsung. Deutsche Landwirthsch. Presse XXII. 1895. 701. Mittels des Löffler’schen Bazillus. Mäuse von Scheunen und Mieten abzuhalten. Deutsche Land- wirthsch. Presse. XXII. 1895. 552. Mey, W. P. Investigations into the segmental representation of movements in the Lumbar Region of the mammalian Spinal Cord. (communicated by Professor V. Horsley). Proc. R. Soc. London LX. 244— 250. Untersuchungen an Macacus sinicus, M. rhesus und Canis familiaris. Mearns, E. A. (1). Preliminary Diagnoses of new Mammals from the Mexican Border of the United States. Proc. U. St. Nat. Mus. XIX. 137—140. Peromyscus merriami sp. nov. aff. P. eremicus von Sonoyta am Sonoyta-Fluss, Sonora, Mexico; P. eremicus arenarius subsp. nov. vom Rio Grande 6 engl. Meilen von El Paso, Texas; P. boylıi peni- cillatus subsp. nov. von den Franklin Bergen bei El Paso; Onycho- mys torridus arenicola subsp. nov. vom Rio Grande 6 engl. Meilen oberhalb EI Paso; O. torridus perpallidus subsp. nov. vom Colorado River an der Grenze von Mexiko und den Vereinigten Staaten. — (2). Preliminary Description of a new Subgenus and six new Spezies and Subspezies of Hares from the Mexican Border of the United States. l.c. XVII 551—5653. Als neu werden beschrieben: Lepus gaillardı sp. nov. aff. 1. alleni von Playas Valley, Mexikanisch-Vereinigte Staaten Grenze; L. syloaticus holzneri subsp. nov. von Douglas spruce zone bei den Huachuca Bergen, Süd-Arizona; Z. arizonae major subsp. nov. von Calabasas, Arizona; L. arizonae minor subsp. nov. von El Paso, Texas; L. texianus griseus subsp. nov. Fort Hancock, El Paso county, Texas; 7. texianus deserticola subsp. nov. von der Colorado Wüste, San Diego county, Californien. Arch.f. Naturgesch. 65. Jahrg. 1899. Bd. II. H.1. 20 306 Dr. Edwin Rossbach: -— (3). Preliminary Diagnoses of new Mammals from the Mexican Border of the United States. 1. c. XVIII. 443—447. Es werden beschrieben: Spermophilus mexicanus parvidens subsp. nov. von Fort Clark, Kinney County, Texas; Spermophilus harrisi saxicolus subsp. nov. von Tinajas Altas, Gila Mountains, Yuma County, Arizona. Lepus merriami sp. nov. von Fort Clark, Kinney County Texas; Peromyscus canus sp. nov. aff. P. mearnsi von Fort Clark; Peromyscus tornıllo sp. nov. aff. P. arizonae vom Rio Grande 6 engl. Meilen oberhalb El Paso, Texas; Peromyscus texanus medius subsp. nov. vom Nachoguero Valley, Unter-Californien; Peromyscus texanus clementis subsp. nov. von den Coronados und Santa Barbara Inseln. Megnin, P. (1). Etat dans lequel sont les oreilles des jeunes animaux qui naissent les yeux fermes. ©. R, Soc. Biol. Paris (10) II. 954— 95. Zuerst sind bei Canis familaris auch die Ohren geschlossen. — (2). Veau & deux tötes vivant. l.c. 448—449. Mit 1 Text- abbildung. Meli, R. (1). Sopra alcuni resti fossilii mammiferi rinvenuti nella cava della Catena presso Terracina (Prov. di Roma). Boll. Soc. geol. Ital. XIII. 1894. 183—190. Bos primigenius, Fquus caballus, Rhinoceros hemitoechus, Cervus elaphus, Hyaena crocuta, Sus scrofa ferus. — (2). Sopra una zanna elefantina a doppia curvatura, rin- venuta nelle ghiaie alluvionali della Valle dell’Amene sulla via Nomentana al 3 km. da Roma. 1. c. 12—15. Elephanten-Stosszahn mit doppelter Krümmung. Ferner werden aus dem Alluvium erwähnt: #lephas antiquus, E. primigenius, Hippopotamus major, Rhinoceros leptorhinus, Hyaena cerocuta, Ursus spelaeus, Bos primigenius, Castor fiber. — (3). Notizie su resti di mammiferi fossili rinvenuti recen- temente in localitä italiane. 1. c. XIV. 1895. 148-164. Von verschiedenen Lokalitäten werden folgende Funde an- geführt: Mastodon arvernensis, Canis, Elephas primigenius, Equus caballus, Elaphas antiquus, Bos primigenius, Cervus elaphus. — (4). Presentazione di un atlante di Zlephas, e di denti di Rhinoceros merckii rinvenuti presso Roma. 1. ce. XV. 11. — (5). Notizie sopra alcuni resti di mammiferi (ossa e denti isolati) quaternari, rinvenuti nei dintorni di Roma. l.c. XV. 291—296. Bos primigenius, Eguus caballus, Hippopotamus major, Rlinoceros merckii (= Rh. megarhinus). — (6). Presentazione di molare di Rhinoceros mercki. ]. c. XV. 456. — (7). Ancora due parole sull’etä geologica delle sabbie classiche del Monte Mario presso Roma. 1. c. XIV. 1895. 128—141. An Säugethierresten sind in den Sanden des Monte Mario ge- funden worden: Dioplodon, Elephas meridionalis, Equus stenonis, Mammalia für 1896. 307 Elephas antiquus, E. primigenius, Rhinoceros merckü, Ursus spelaeus, IHyaena spelaea, Ilippopotamus amphibius var. major, Castor fiber. Mereshkowsky, 8. S. Feldversuche, angestellt zur Vertilgung der Mäuse mittels des aus Zieselmäusen ausgeschiedenen Bacillus. Centralbl. Bakt. XX 85—94. 176—187. Die infizirten Mäuse gehörten zu folgenden Arten: Arvicola arvalis, Mus musculus s. domesticus, M. sylvaticus. Mermier, E. (1). Etude complömentaire sur ]’Acerotherium platyodon, de la Molasse burdigalienne sup6rieure des environs de St. Nazaire en Royans (Dröme). Ann. Soc. Linn. Lyon (2) XLII. 224—240. Tafel I, I. - — (2). Nouvelles observations sur l’Acerotherium platyodon Mermier. 1. c. 257—-260. Merriam, C. H. (1). Revision of the Lemmings of the Genus Synaptomys, with Descriptions of New Spezies. Proc. Biol. Soc. Washington X. 55—64. Mit 5 Textfiguren. Synaptomys helaletes sp. nov. von Dismal Swamp (Virginia) af. S. cooperi (2 Abb. des Schädels); S. helaletes gossii subsp. nov. von den Neosho Fällen (Kansas); S. (Mictomys) dalli sp. nov. von Nulato (Alaska) aff. $S. wrangeli; 8. (Mictomys) truei sp. nov. aff. S. wrangeli von Skagit Valley (Washington) S. Mectomys wrangeli sp. nov. afl. S. innuitus von Wrangel (Alaska) 2 Abb. des Schädels. — (2). Preliminary Synopsis of the American Bears. 1. c. 65 —83. Mit 12 Textfiguren und 3 Tafeln. Als neu werden beschrieben: Ursus middendorfi sp. nov. von der Kadiak Insel (Alaska) 5 Abb. des Schädels; U. dalli sp. nov. von der Yakutat Bai (Alaska) 4 Abb. des Schädels; U. sitkensis von Sitka (Alaska) 2 Schädel-Abb.; U. floridanus von Key Biscayne (Florida). Verfasser unterscheidet nach den Schädeln und Zähnen 5 Gruppen oder Typen der amerikanischen Bären: 1. den Polar- oder Eisbär Thalarctos maritimus, 2. die schwarzen Bären: Unter- gattung Huarctos mit Ursus americanus, U. floridanus, U. emmonsi 4. die Grizzly-Bären U. horribilis mit 4 geographischen Subspezies. Die Sitka-Bären mit U. sitkensis, U. dalli, 5. die Kadiak oder Alaska- Bären mit U. middendorffi. — (3). Romerolagus Nelsoni, a New Genus and Spezies of Rabbit from Mt. Popocatepetl. Mexico. 1. c. 169—174. Mit 2 Text- abbildungen. — (4). Synopsis of the Weasels of North America. North American Fauna No. 11. U. S. Department of Agriculture. Division of Ornithology and Mammalogy. Washington 1896. Government Printing Office. 32 p. 6 Tafeln. Mit 16 Textabbildungen. Verbreitung, Beschreibung, Synonyme, Schädel von 22 Arten, darunter folgende neue: Putorius richardsoni alascensis subsp. nov.; P. streatori sp. nov.; P. arcticus sp. nov.; P. saturatus sp. nov.; P. allen sp. nov.; P. xanthogenys oregonensis subsp. nov.; P. frenatus goldmani subsp. nov.; P. frenatus leucoparia subsp. nov.; P. tropi- calis sp. nov. 20* 308 Dr. Edwin Rossbach: Mewrly, J. W. Ueber die Wildbestände in der Bialowiescher Heide. Deutsche Jägerzeitung XXVIH. 626. Meyer, Semi (1). Ueber eine Verbindungsweise der Neuronen. Nebst Mittheilungen über die Technik und die Erfolge der Methode der subeutanen Methylenblauinjektion. Arch. Mikr. Anat IIIL. 734 — 748. Tafel XXXVIIO. Untersuchungen an Cavia cobaya, Lepus cuniculus, Mus decu- manus. Miebes, A. Abnormes Rothhirsch-Geweih. Deutsche Jäger- zeitung XV. 129. Mit 1 Textabbildung. Mihalkowiez, V. v. Bau und Entwicklung der pneumatischen Gesichtshöhlen. Disc. Klaatsch, Spee. Verh. Anat. Ges. 10 Vers. 44—63. Miller, @. 8. jr. (1). The Central American T’hyroptera. Proc. Biol. Soc. Washington X 109—112. Mit 4 Textabbildungen, 1 Tafel. Thyroptera discifera; Synomyme, Verbreitung, Gebiss (Abb.), Beschreibung, Unterschiede gegen die anderen südamerikanischen Spezies der Gattung. — (2). Note on the Milk Dentition of Desmodus. 1. c. 113— 114. Mit 2 Textabbildungen. — Desmodus rufus. — (3). The Beach Mouse of Muskeget Island. Proc. Boston Soc. Nat. Hist. XXVII. 75—87. Mit 1 Tafel und 2 Kartenskizzen. Beschreibung, Masse, Synonyme, Aufenthalt, Nestbau und Lebensweise von Microtus breweri. Zum Vergleich wird M. penn- sylvanicus herangezogen. — (4). Genera and Subgenera of Voles and Lemmings. North American Fauna No. 12. 78p. Mit 3 Tafeln und 40 Textfiguren. Lebensweise, Nomenclatur, Geschichte früherer Einteilungen, gegenwärtige Systematik, Schlüssel der Gattungen und Unter- gattungen sowie Beschreibung der recenten Formen. Als neue Untergattungen von Meicrotus werden beschrieben: Eothenomys, An- teliomys, Hyperacrius. Von fossilen, zur Gattung Microtus gehörigen Formen, werden beschrieben: BDramus barbarus Pomel aus den diluvialen Phosphoriten von Trara de Nedroma bei Ain-Mefta, Tunis; die Gattungen Anaptogonia mit Microtus hiatidens und Isodelta mit Microtus speothen Cope. Die beiden letzteren aus dem Jung-Pliocän von Port Kennedy Cave, Pennsylvanien. Als Anhang eine Mit- theilung über Avvicola intermedius Newton aus den Forest Bed Series von Norfolk und Suffolk. Miller, W. S. u. Carlton, E. P. The relation of the cortex of the Cat’s kidney to the volume of the kidney and an estimation of the number of glomeruli. Trans. Wisconsin Acad. X. 525—528. Milne-Edwards, M. (1). Sur la Coloration de la Face du Douc & Pieds Noirs. Bull. Mus. H. N. II. 313. Mit dem Namen „Douc“ werden zwei Semnopithecus - Arten bezeichnet: 1. Sımia nemoeus Gmelin von Touran (Eydoux) und Souleyet, 2. Semnopithecus nigripes von Saigon und Mekong. Be- schreibung des letzteren. Mammalia für 1896. 309 , — (2). Sur l’Accroissement de Taille et de Poids d’un jaune Elephant d’Asie (Klephas indicus). Tabelle über das Wachsthum während 2 Jahre. — (3). Sur un Hybride de Mouflon & manchettes et de Chevre, Compt. Rend. CXXIIL 283. Bastard zwischen Ovis tragelaphus und Capra hircus (Früh- geburt im 3. Monat). Kreuzung von Capra jemlaica ' mit Ziegen blieben trotz wiederholter Copulationen erfolglos. Mingaud, M. G. The Protection of Beavers on the Rhöne. The Zoologist (IL) XX. 182—184. (Translated from the „Revue scientifique. 4. April 1896. p. 443). — Castor fiber. Mislawsky, N. A. und Smirnow, A. E. Weitere Unter- suchungen über die Speichelsecretion. Arch. Anat. Phys. Phys. Abt. 93—104. Tafel IV. Experimente an der Parotis und Submaxillaris von Canis Tamilarıs. Mitchell, P. C. Remarks on a supposed case of Telegony shown by a Fox-terrier puppy. Proc. Zool. Soc. London. 785. Ein junger Foxterrier mit Dachshundmerkmalen, wahrscheinlich veranlasst durch eine frühere Befruchtung der Mutter durch einen Dachshund. Möbius, K. Elfenbein-Ausfuhr aus Afrika und Zahl der Elefanten. Sitzb. naturfr. Freunde. Berlin 23— 24. Monticelli, Fr. S. Osservazioni sulla gestazione, sul parto e su gl’invogli fetali di alcuni Chirotteri nostrani. Boll. Soc. Natural. Napoli. IX. 93—108. Mit 2 Textfiguren. Trächtigkeit, Geburt und Embryonalhüllen von Vespertilio murinus, V. blasii, Rhinolophus euryale, Miniopterus schreibersit. Morgenstern, M. (1). Ueber die Innervation des Zahnbeins. Eine Studie. Arch. Anat. Phys. Anat. Abt. 378—394. Tafel XVI. Untersuchungen über die Innervation der Zähne von Ovis aries, Bos taurus, Sus scrofa, Felis domestica, Mus musculus. — (2). Beitrag zur Kenntniss der Nerven in den Zähnen. D. Monatsschr. Zahnheilk. XIV. 349—369. Tafel II. Untersuchungen an Ovis aries, Bos taurus juv., Sus scrofa domestica, Felis domestica, Mus musculus. Morin, Ch. De la ladrerie chez les bovins francais. C.R. Soc. Biol. Paris (10) III. 802—803. Mudra. Zur Setzzeit des Damwildes. Allgem. Forst- und Jagd-Zeitung LXXI. 1895. 35. Mühlmann, M. Zur Histologie der Nebenniere, Vorl. Mitth. Arch. Path. Anat, 146. Bd. 365—368. Bezugnahme auf die Untersuchungen von Gottschau an Lepus cuntculus, Mus musculus, Vespertilio, Bos taurus. Müller, Erik. Drüsenstudien. 1. Die serösen Speicheldrüsen. Arch. Anat. Phys. Anat. Abt. 305—323. Tafel XIII. Untersuchungen an Lepus cuniculus, Felis domestica, Canıs familaris. 310 Dr. Edwin Rossbach: Müller-Liebenwalde, J. (1). Ein Sumpfhirsch (Blastocerus paludosus Gray) im Berliner Zoologischen Garten. Zool. Garten XXXVD. 49—50. Beschreibung, Nahrung, Vulgärnamen, Vorkommen. — (2). Eine junge Giraffe im Berliner zoologischen Garten. l. c. 289— 291. — (3). Ueber Züchtung von Giraffen. 1. c. 344. — (4). Vom Wisent. Wild und Hund Il. 264—265. Mit 1 Textabbildung. Beschreibung, Verbreitung, Ausrottung. Münch, F. Die Topographie der Papillen der Zunge des Menschen und der Säugethiere. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 605 —690. Mit 53 Textfiguren. Tafel XVII, XIX. Untersuchungen an zahlreichen Vertretern fast aller Säugethier- gruppen nebst phylogenetischen und embryologischen Bemerkungen. Nädaskay, B. v. Unregelmässige Lagerung des Herzens bei einem Kalbe (Situs extra- et praethoracalis cordis). Anat. Anzeiger XU. 269— 272. Mit 2 Textfiguren. Narath, A. Die Entwicklung der Lunge von Echidna aculeata. Denkschr. Med. Nat. Ges. Jena. V. 245—274. Mit 3 Textfiguren. Tafel XX— XXI. Naville, E. Sur le developpement des follicules clos dans la conjonctive oculaire. C.R. Soc. Biol. Paris (10) III. 451—453. Mit 3 Textfiguren. Lymphfollikel in der Nickhaut von Canis familiaris. Negri, A. Osservazioni sopra la Caverna della Fornace presso Cornedo e sopra i resti mammiferi in essa contenuti. Atti del R. Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti. (7). VI. Venezia 1895. Mittheilung über frühere Funde von Ursus spelaeus, Arvicola, Mus, Crocidura, Cavia, COricetus vulgaris. Nehring, A. (1). Ueber eine in der Mulde gefangene Phoca groenlandica und ihr in Dessau geborenes Junge. Sitzb. Ges. naturf. Freunde Berlin. 63—-66. Beschreibung und Maasse der Schädel. — (2). Ueber einen Tiger-Iltis (Foetorius sarmaticus) von Eskischehir in Kleinasien. 1. c. 67. Foetorius sarmaticus bisher nur aus dem Süd-Osten Kleinasiens bekannt, nunmehr auch im Nord-Westen nachgewiesen. Bemerkungen über die geograpische Verbreitung. — (3). Ueber neue Funde, namentlich über Zlephas-Molaren, aus dem diluvialen Torflager von Klinge bei Cottbus. ]. c. 135—141. Es werden angeführt 3 Molaren von Elephas primigenius, eine Phalanx II von Eqguus und ein Metatarsus von Dos primigenius. — (4). Ueber die Herberstain’schen Originalholzschnitte des Ur und des Bison. 1. c. 141 und Wild und Hund II. 611—613. Mit 2 Textabbildungen. Bemerkungen über die 1556 zu Basel erschienene lateinische Ausgabe der Herberstain’schen Commentarii Rerum Moscoviticarum Mammalia für 1896. all und zur Frage der Existenz des Bos yrimigenius und Bison europaeus zu historischer Zeit in Polen. — (5). Urstierschädel von der Burg in Bromberg. 1.c. 151 und Wild und Hund II. 802—804. Mit 3 Textabbildungen. Beitrag zur Frage der Existenz des Dos primigenius zu historischer Zeit in Polen. — (6). Die Grönlandsrobben von Dessau. Deutsche Jäger- zeitung XXVII. 194—195. Die in der Mulde gefangene Robbe ist eine Phoca groenlandica — (7). Eine interessante Riesenhirsch-Schaufel aus der Provinz Posen nebst vergleichenden Bemerkungen. l. c. 251—254. Mit 4 Textabbildungen. Ein Riesenhirschgeweih aus der Prosna bei Robakow, Kreis Jarotschin. Vermittelt nach Verf. den Uebergang zwischen Ale- gaceros hibernicus und M. ruffii. — (8). Der angebliche Riesenhirsch von Twistringen bei Bremen. 1. c. 482. Die in dem Abbenhausener Moor bei Twistringen gemachten Ge- weih- und Skelettfunde gehören einem Cervus elaphus an. — (9). Fossiler Schädelrest einer Saiga-Antilope aus dem Diluvium Westpreussens. Neues Jahrb. f. Mineralogie 1. Abth. 111 —116. Mit 2 Textabbildungen. Saiga prisca Nhrg. von Gruppe bei Graudenz Kreis Schwetz. — (10). Benagen von Knochen und Gebisstheilen durch Hystrix. l. c. 157—158. Hystrix benagt mit Vorlieve Knochen grösserer Säugethiere, so- dass diese zuweilen so aussehen, als ob sie von Menschenhand bearbeitet wären. — (11). Einige Notizen zur Infektionstheorie. Wild und Hund II. 323—324. (cf. M. Cario). Versuche über Bastardierung von Cavia aperea mit C. cobaya. — (12). Die Verschiedenheit von Bison und Ur. 1.c. 481— 483, 497—498. Mit 7 Textabbildungen. — (18). Das Ausgsburger Bild eines Urstiers. 1. c. 513. Mit 1 Textabbildung p. 521. — (14). Die kleineren Wirbelthiere vom Schweizerbild bei Schaffhausen. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 4°. 36p. Mit 2 Tafeln. Es werden folgende Arten angeführt: Cricetus phaeus, Or. vul- garıs, Mus sp., Arvicola glareolus, A. amphibius, A. nivalis, A. ratti- ceps, A. gregalis, A. agrestis, A. arvalis, Myodes torquatus, Lagomys pusillus, Lepus sp., Vesperugo discolor, Sorex vulgarıs, 8. pygmaeus, Crocidura sp., Canis lupus, C. vulpes, F'oetorius erminea, F'. vulgaris, Rangifer tarandus, Sciurus vulgaris, Myoxus glis, Eliomys nistela, Talpa europaea, Mustela martes. Neue Hunderassen. St. Hubertus XIII. 1895. 798. Mit 2 Text- abbildungen. 312 Dr. Edwin Rossbach: Neumann, @. Note sur les Teniades du Chien et du Chat. Mem. Soc. Zool. France. IX. 171—184. Neumann, 0. (1). Die geograpische Verbreitung der Colobus- Affen in: Ost-Afrika und deren Lebensweise. Sitzb. naturfr. Freunde Berlin. 151—156. — (2). Description of a new Species of Antelope from East Africa. Proc. Zool. Soc. London 192—194. Adenota thomasi sp. n. von der nördlichen Region der central- afrikanischen Seen. Lebensweise. Vulgärname. Verbreitung der übrigen Arten der Gattung Adenota. Nicolas, A. Recherches sur les vösicules & l’epithelium cilie annexees aux derives branchiaux. Avec quelques remarques sur les glandes parathyroides. Bibl. Anat. IV. 171—183. Mit 6 Text- figuren. Epithelbläschen in der Thyreoidea, Thymus und Epithelkörpern von Felis domestica und Lepus cuniculus. Noack, Th. Ein neuer Steinbock und ein neuer (?) Canide aus Arabien. Zool. Anzeiger XIX. 353—856. Beschreibung und Maasse von 4 d' Gehörnen von Capra Mengesi sp.n. aus dem Berglande von Hadramaut (Süd-Arabien), ferner einer wahrscheinlich neuen Art Canis hadramauticus von Hadramaut. Nolf, P. Etude des modifications de la muqueuse uterine pendant la gestation chez le Murin (Vespertilio murinus). Arch. Biol. XIV. 561—693. Tafel XXVI, XXXIU. Nusbaum, 3. (1). Zur Entwicklungsgeschichte des Gaumens der Stensonschen und Jacobson’schen Canäle und der Hypophyse beim Hunde. 1. c. 1896. 148—153. — (2). Einige neue Thatsachen zur Entwicklungsgeschichte der Hypophysis cerebri bei Säugethieren. Anat. Anzeiger. XII. 161 —167. Mit 4 Textfiguren. Untersuchungen an Embryonen von Canıs familiaris. Nusbaum, J. und Markowsky, Z. Zur vergleichenden Anatomie der Stützorgane in der Zunge der Säugethiere. Anat. Anzeiger. XII. 551 —561. Untersuchungen an Zquus caballus, Talpa europaea, Canis familiaris, Felis domestica, Erinaceus europaeus, Sus scrofa domestica. Ogneff, J. Einige Bemerkungen über die Wirkung des elek- trischen Bogenlichtes auf die Gewebe des Auges. Arch. Phys. Pflüger. LXIII. 209—233. Tafel IV. Versuche ausser an Fröschen, Tauben auch an Kaninchen. Oldham, Ch. (1). Lesser Horseshoe Bat in Denbigshire. The Zoologist (IIL.) XX. 255. — Rhinolophus hipposider os. — (2). Wiskered Bat in Carnarvonshire. The Zoologist (III.) XX. 255. — Vespertilio mystacinus. Oliveira, M. P. d’ und Vieira, L. Catalogo dos Mammiferos de Portugal. Ann. Sc. nat. Porto III. 9—13, 81—92. Mammalia für 1896. 313 Aufzählung, Synonyme, Vulgärnamen aller in Portugal ge- fundenen Säugethiere (10 Arten von Chiropteren, 11 Carnivoren, 5 Insectivoren, 12 Rodentia, 5 Ungulaten, 1 Pinnipedier, 5 Cetaceen). Oliveira, M. P. d’. Correccäo & Tabella dichotomica para a determinacäo dos mammiferos de Portugal. 1. c. 64. Olivier, E. Note sur quelques mammiferes de Tunisie. Rev. Sc. Bourbonnais. IX. 128—133. On Trichomanis Hoevenii Hubr. (Reprinted from „Proc. Zool. Soc. London 1895 p. 522. Meeting of June 18). Notes Leyden Mus. XVII. 256. Trichomanis hoevenii Hubr. ist Arctonyx collaris. Oppel, A. (1). Die Magendrüsen der Wirbelthiere. Anat. Anzeiger. XI. 596—601. Mit 7 Textfiguren. — (2). Ueber den Magen der Monotremen, einiger Marsupialier und von Manis javanica. Denkschr. Med. Nat. Ges. Jena. V. 275 —300. Tafel XXII—XXVI. Untersuchungen an Echidna, Ornithorhynchus, Perameles, Dasy- urus, Phalangista, Phascolarctos. — (3). Lehrbuch der vergleichenden mikroskopischen Anatomie der Wirbelthiere. 1. Theil. Der Magen. Jena. 543 pgg. Mit 375 Textfiguren. 5 Tafeln. — (4). Ueber die Funktionen des Magens, eine physiologische Frage im Lichte der vergleichenden Anatomie. Biol. Centralblatt. XVI. 406—410. Osborn, H. F. (1). Dentition of Lemurs and the systematic position of Tarsius. Science IV. 745—746. — (2). The cranial evolution of Titanotherium. Bull. Amer. Mus. N. H. VIII. 157-197. Mit 15 Textfiguren. Tafel III, IV. Als neu wird beschrieben: 7. ramosum sp. nov., ferner 38 Arten. Otte, P. Recherches critiques et experimentales sur la digestion des tissus vivants. Arch. Biol. XIV. 695— 722. Magen- und Pancreassaft von Canis familiaris. Parat. Le Saiga tartarica aux Grottes d’Arcy. Bull. Soc. Lyon. XLIX. 45—46. 1895. Parker, A. J. Morphology of the cerebral convolutions with special reference to the order of Primates. Journ. Acad. N. Sc. Philadelphia (2). X. 247— 365. 15 Tafeln und 31 Textabbildungen. Parona, C. Notizie storiche sopra i grandi Cetacei nei mari itallani ed in particolare sulle quattro Balenottere catturate in Liguria nell’autunno 1896. Boll. Mus. Zool. Anat. Comp. Genova No. 55. 1—77. Physeter macrocephalus, Ph. tursio, Balaena biscayensis, Balaen- optera musculus, B. rostrata. Parsons, F. G. (1). Myology of Rodents. — Part. 2. An account of the myology of the Myomorpha, together with a comparison of the muscles of the various suborders of Rodents. Proc. Z. Soc. London. 159—192. Mit 10 Textfiguren. 314 Dr. Edwin Rossbach: — (2). On the anatomy of Perogale xanthopus, compared with that of other Kangaroos. 1. c. 683—714. Mit 10 Textfiguren. Anatomie des Verdauungskanales, der Athmungsorgane, Nerven- systems, Muskulatur, Gelenke und des Schädels. Paszlavsky, J. Ein alter Irrthum in der ungarischen Säuge- thierfauna. Termes. Kozl. Magyar. Tars. XXXIII. 87—90. 1895. Paton, D.N. On the relationship of the liver to fats. Journ. Phys. Cambridge. XIX. 167 —216. Versuche an Lepus cuniculus, Mus decumanus, Felis domestica. Paulnsteiner, &. Der Fuchs, dessen Lebensweise, Jagd, Fang und Vergiften. Klagenfurt. A. Leon, sen. 1896. 47 p. Pavlow, M. Nouveaux mammiferes tertiaires trouves en Russie. Bull. Soc. Moscou X. 173—185. Tafel IV. Anchitherium aurelianense, Rhinoceros schleiermacheri, Capreolus cusanus, Üervus af. perrieri, Mastoden turicensis. Ferner werden erwähnt: Drnotherium giganteum, Hipparion gracile, Rhinoceros megarhinus, Mastodon ohioticus, M.arvernensis, M.borsoni, M.giganteum. Pease, A. E. On the Antelopes of the Aures and Eastern Algerian Sahara. Proc. Zool. Soc. London. 800—814. Mit 3 Text- abbildungen, Bubalis buselaphus: ausgerottet in der Provinz Constantine, selten in Oran und Tunis. Vulgärname; Addax naso-muculatus: Vorkommen, Aufenthalt, Vulgärname, Jagd mit Hunden; Gazellu dorcas: Vulgärname, Verbreitung, Aufenthalt; Gazella loderi: Vul- gärname, Häufigkeit, Verbreitung; (Gazella cuvieri: Vulgärname, Verbreitung, Aufenthalt. Beschreibung der Gehörne sämmtlicher Arten. Bemerkung über die Verbreitung von Cervus barbarus und Vulgärname, Verbreitung und Jagdschutz des Büffels. Pellat, E. Etudes stratigraphiques et palsontologiques sur les terrains tertiaires de quelques localitöss de Vaucluse, du Gard et des Bouches-du-Rhöne. Note No. 2. Sur la döcouverte du Mastodon angustidens dans le miocöne inferieur (&tage Burdigalien) des Angles (Gard). Bull. Soc. Geol. France (3). XXIV. 515. Oberer Molar und Calcaneus. Pembrey, M. S. und White, W. H. The regulation of tempe- rature in hibernating animals. Journ. Phys. Cambridge XIX. 477 —495. Untersuchungen an Muscardinus avellanarius und Fledermäusen. Pentland, G. H. Marten in Co. Limerick. The Zoologist (ID). XX. 17, — Martes silvatica. Perückenbock. St. Hubertus XIV. 247. Mit 1 Textabbildung. Perückenbock. Allgem. Forst- und Jagd-Zeitung LXXI. 1895. 35. Pettit, A. Recherches sur les capsules surrenales. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXII. 301—362, 369—419. Tafel VI--IX, Untersuchungen über die Nebennieren an zahlreichen Ver- tretern fast aller Säugethiergruppen (Primaten, Prosimier, Chiropteren, Carnivoren, Pinnipedier, Insectivoren, Rodentia, Ungulaten, Cetaceen, Edentaten, Marsupialier, Monotremen.) Mammalia für 1896. 315 Pferdebestand in verschiedenen Hauptländern. Deutsche Land- wirthsch. Presse XXII. 1895. 21. Pfretzschner, N. Gescheckter Bock. Der Weidmann XXVII. 359—360. Mit 1 Textabbildung. — Rupicapra. Physiologische Bedeutung der Hornsohle. DeutscheLandwirthsch. Presse XXII. 1895. 491, Phisalix, C. et Bernard, G. Sur l’Existence, & lEtat Normal, de Substances Antivenimeuses dans le Sang de quelques Mammi- feres Sensibles au Venin de Vipere. Bull. Mus. H.N. II. 100—104 und ©. R. Soc. Biol. Paris (10) III. 396—398. Versuche über die Antitoxine gegen Schlangengift bei Eguus caballus und Cavia cobaya. Pick, A. Untersuchungen über die topographischen Beziehungen zwischen Retina, Opticus und gekreuztem Tractus opticus beim Kaninchen. Nov. Acta Ac. Leop. Carol. LXVI. 1—- 24. Tafel I-XIL. Pomel, A. (1). Bubalus antiquus. Carte G6ol. de l’Algerie. 1893. 94 p. Mit 10 Tafeln. Beschreibung des Schädels, der Zähne, Wirbelsäule, Extremitäten; Historisches. Fundort: Djelfa. — (2). Les Antilopes Pallas. 1. c. 1894. 56p. Mit 15 Tafeln. Beschrieben werden: Dorcas gazella, D. kevella, D. pallaryi, D. subgazella, D. subkevella, D. setifensis, Gazella atlantica, Dorcas tho- masü, D.nodicornis, D. crassicornis, D. massoessilia, D. oranensis, D. triquetricornis, Oryx cf. leucoryx, ©. (Oegoceros) troglodytorum, O. lunata, O. boodon, Nagor maupasii, Orcas procanna, (0. brevicornis, Öreonagor tournouerti, (irimmia leporina, Antılope preeminens, Pala- oryx boodon. — (3). Les Carnassiers. l.c. 1896. 40 p. Mit 15 Tafeln. Es werden beschrieben: Felis spelaea, F. cf. antiqua, Hyaena spelaea, H. vulgaris, Ursus libycus, Canıs aureus, Canis familiaris, O. familiaris latifrons, G. familiaris angustifrons, ©. f. prokelb, ©. f. getulus, Herpestes. — (4). Singe et Homme. 1.c. 1896. 34 p. Mit 8 Tafeln. Als neu wird beschrieben: Macacus proinuus von Traras bei Ain-Mefta. — (5). Cameliens et Oervides. l.c. 1893. 52 p. Mit 8 Tafeln. Es werden beschrieben: Camelus dromedarius, Ü. thomasii, Libytherium maurusium, Camelopardalis, Oervus pachygenys. — (6). Les Elephants Quaternaires. 1. c. 1895. 68 p. Mit 15 Tafeln. Elephas meridionalis, E. africanus, E. jolensis, E. atlanticus, Mastodon cf. borsonis E. melitensis. — (7). Les Hippopotames. l. c. 1896. 65 p. Mit 21 Tafeln. Hippopotamus icosiensis, H. hipponensis, H. sirensis, H. cf. amnectens. — (8). Les Boselaphes Ray. l.c. 1894. 61 p. Mit 11 Tafeln. Beschreibung von Connochoetes prognu, Boselaphus probubalıs, B. saldensis, B. ambiguus. 316 Dr: Edwin Rossbach: — (9). Boeufs-Taureaux. l.c. 1894. 110p. Mit 19 Tafeln. Bos opisthonomus, B. ibericus, B. curvidens. - — (10). Les Rhinoceros Quaternaires. 1. c. 1895. 49 p. Mit 12 Tafeln. Rhinoceros leptorhinus, Rh. etrüscus, Rh. hemithoecus, Rh. anti- quitatis, Rh. aymardi, Rh. mauritanicus, Rh. subinermis. Popoff, 0. Weiterer Beitrag zur Frage über die Histogenese der Kleinhirnrinde. Biol. Centralblatt XVI. 462—466. Untersuchungen an (anis familiaris, Cavia cobaya, Felis domestica. Poppe, S. A. Beitrag zur Kenntniss der Gattung Myobia v. Heyden. Zool. Anzeiger. XIX. 327—333, 337—349. Mit 25 Text- figuren. Die Arten der Acariden-Gattung Myobia, welche schmarotzen auf Mustela vulgaris, Rhinolophus hipposideros, Vesperugo pipistrellus, Phyllorhina tridens, Vesperugo abramus, Synotus barbastellus, Talpa europaea, Sorew vulgaris, Mus silvaticus, M.musculus, Orocidura araneus, Mus decumanus, Potamogale velox, Arvicola arvalis, Portis, A. Anomalie dell’atlante di un elefante fossile dei dintorni di Roma. Riv. Ital. Pal. II. 326—332. Pousargues, E. de (1). Sur la Faune Mammologique du Setchuan et sur une Espece Asiatique du Genre Zapus. Bull. Mus. H.N. Paris II. 11—16. Mit 3 Textabbildungen. Zapus setchuanus sp. n. aff. Z. hudsonius von Setchuan (= Sze- tschwan), Beschreibung des Gebisses (2 Abbildungen) des Schädels (Abbildung) des Felles, Maasse, Vulgärname. Ferner in Sze-tschwan: Macacus vestitus aff. M. tscheliensis; Uropsilus; Felis bieti, F. tristis, F. fontanieri, Ovis henrü; Rusa (fehlt in Moupin) kurze Beschreibung, Maasse, vorläufig als R.dejeani bezeichnet; Noemorhedus argyrochoetus vertritt N. edwardsi von Moupin. Ursus tibetanus, Ailurus fulgens sowohl in Moupin wie in Sze-tschwan. Asluropus nur in Moupin. — (2). Sur une Guenon d’Espece Nouvelle (Cercopithecus albotorquatus). Bull. Mus. H. N. Paris I. 55—58. Cercopithecus albotorgualus sp. n. Lokalität unbekannt. — (3). Sur la Collection de Mammiferes rapportes Du Yun- Nan par le Prince Henri d’Orlöans. Bull. Mus. H. N. II. 179—182. Vertreten sind folgende 28 Arten: Nectogale elegans, Uropsilus soricipes, Ailurus fulgens, Martes flavigula, Lutra monticola (2), Canis lupus var. pallipes, Paguma larvata, Viverra zibetha var. ashtoni, Felis tigris, Felis pardus af. F. fontanieri, F. pardus var. melas, F. bengalensis var. pardochrous, F. moormensis, F. mooomensis var. nigrescens, F\ tristis (verwandt mit F. moormensis, nicht mit F. mar- morata), F. lynx var. isabellina, Pteromys yunnanensis, Pt. xanthipes, Sciurus pernyi, Sc. maclellandi, Mus chevrieri, Rhizomys vestitus, Lagomys tibetanus, Nemorhedus griseus, N. edwardsi, Budorcas taxi- cola, Moschus moschiferus, Cervulus lacrymans. — (4). Sur un Gibbon d’Espece Nouvelle Provenant du Haut- Tonkin. 1. c. 367—369. ‘Mammalia für 1896. 317 Hylobates henviei sp. n. von Lai-Chan (Tonkin) nördl. vom Noire südl. von Yun-Nan. — (5). Appareil Genital Mäle du Pithecheir Melanurus (F. Cuv.). Bull. Mus. H. N, II. 264—268. Mit 1 Textabbildung. — (6). Sur quelques singes africains appartenant aux genres Colobus et Cercopiüthecus. Ann. Sc. Nat. Zoologie (8). I. 245—276. Mit 6 Textabbildungen. 1. Notes sur quelques especes de singes, provenant du voyage de M. Max Moskowitz au pays de Kong. 1. c. 246—267. — Es werden 2 Colobus-, und 3 Cercopithecus-Arten beschrieben. 2. Sur la dualit& specifique et les principaux caracteres differentiels des Colobus angolensis (Sclat.) et Cololus palliatus (Peters). 1. c. 267—276, Prata, A. del. Delfinoide fossile del Parmense. Riv. Ital. Pal. II. 133—139. Tursiops (?) spec. aus dem Tertiär. Prazäk, J. P. Beitrag zur Kenntniss der Säugethierfauna Böhmens. Mitt. Univ. Wien 1896. Prenant, A. Sur le developpement des glandes accessoires de la glande thyroide et celui de la glande carotidienne. Anat. Anzeiger XII. 242—244. Present status of the European Bison. The Zoologist (III) XX. 377. Pressenthin-Rautter, B. v. Elchjagd. St. Hubertus XI. 1895. 23—25. — In den ostpreussischen Wäldern. ' Quinton, M. Animal Temperature as a part of the Problem of Evolution. (From the „Comptes Rendus“ tome OXXII. 850—853. 1896). Ann. Mag. Nat. Hist. XVIII. 64—67. Rabl, H. Ueber die Kerne der Fettzellen. Arch. Mikr. Anat, IIlL. 406—415. Radde, &. Tiger- und Leoparden-Jagd in Maissur in den Dshongeln am Kabbani-Flusse bis nach Haidarabad. Der Weid- mann XXVIl. 374—375, 382—383, 398 — 399, 406—407. Radusch, 0. Etwas über die Schädlichkeit des Eichhörnchens. Deutsche Jägerzeitung XXVII. 388. Ramon y Cajal, S. (1). Nouvelles contributions & l’&tude histologique de la retine et & la question des anastomoses des prolongements protoplasmiques. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXL. 481 —543.: Tafel XII—XV. Untersuchung der Retina bei Felis domestica, Canis familiaris. — (2). Allgemeine Betrachtungen über die Morphologie der Nervenzelle. Arch. Anat. Phys. Anat. Abt. 187—201. — (3).” Beitrag zum Studium der Medulla. oblongata, des Kleinhirns und des Ursprungs der Gehirnnerven. . Deutsche vom Verfasser erweiterte Ausgabe besorgt von Johs. Bresler. Mit Vor- wort von E. Mendel. Leipzig. 139 pgg. 40 Textfiguren. 318 Dr. Edwin Rossbach: — (4). Estructura del protoplasma neryioso. Anal. Soc. Espaä. H. N. (2). IV. 13—46. Mit 6 Textfiguren und Rev. Trimestr. Microgr. Madrid I. 1—30 mit 6 Textfiguren. — (5). Sobre las relaciones de las celulas nerviosas con las neuröglicas. Anal. Soc. Espaä. H.N. (2) IV. 38—41. Mit 3 Text- figuren. Untersuchungen am Kleinhirn von Lepus cuniculus. — (6). Las espinas colaterales de las celulas del cerebro tefidas por el azul de metileno. I. c. 123 —136. Mit 3 Textfiguren. Untersuchungen an Lepus cuniculus. Ranke, H. Muskel- und Nervenvariationen der dorsalen Elemente des Plexus ischiadicus der Primaten. Arch. Anthrop. XXIV. 117—145. Tafel I, U. 1 Textfigur. Untersuchungen an Sıimia satyrus d', S. troglodytes 2, 8. gorilla 9, Hylobates spec., H.leuciscus, Uynocephalus hamadryas, Macacus nemestrinus, (ercopithecus spec., ©. ruber, Cebus apellau, Callithrix, Lemur mongo2. Ranvier, L. (1). Sur une substance colloide myelinoide, ela- boree par les lymphatiques & l’etat normal. Compt. Rend. CXXIl. 428—429. Ueber ein Produkt der Endothelzellen der Lymphgefässe im äusseren Ohr von Lepus cuniculus. — (2). Aberration et rögression des Iymphatiques en voie de developpement. 1. c. 578—580. Normale Degeneration von Lymphgefässen im embryonalen Omentum majus von Felis domestica. — (3). Des lymphatiques de la villosit& intestinale chez le rat et le lapin. l.c. CXXII. 923—925. Entwicklung der Chylusgefässe in den Darmzotten von Mus decumanus und Lepus cuniculus. — (4). La theorie de la confluence des lymphatiques et le döveloppement des ganglions lymphatiques. Compt. Rend. OXXU. 1038— 1042. Entwicklung der Lymphknoten bei Sus scrofa und Ovis aries. — (5). Une theorie nouvelle sur la cicatrisation et le röle de l’öpithelium anterieur de la cornse dans la guerison des plaies de cette membrane. 1. c. 1228—1233. Versuche an Lepus cuniculus. Raspail, M. X. (1). A propos du Vison (Mustela lutreola) de France. Feuille Natural. XXVI, S0—81. — (2). Les origines des animaux domestiques. Congres Intern. Zool. Leyden. 178—181. Rätz, St. v. Infektionsversuche mit Milzbrand beim Schweine. Centralbl. Bakt. XIX. 305—307. Rawitz, B. (1). Ueber das Gehirn eines Hundes mit blauen Augen. Verh. Anat. Ges. 10. Vers. 150. Mammalia für 1896. 319 — (2). Gehörorgan und Gehirn eines Hundes mit blauen Augen. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 545—554. Tafel XVII. Mit 1 Textfigur. Raymond-Petit, M. Note sur la suture et l’anastomose des arteres et des veines. C.R. Soc. Biol. Paris (10) III. 79—81. Untersuchungen an Canis familiaris. Reade, T. M. Oscillations in the level of the land as shown by the buried River-Valleys and later deposits in the neighbourhood of Liverpool. Geol. Mag. Decade 4. vol. III. 488—492. Nachricht über Schädelfunde von Bos longifrons. Recent Additions to the Geological Department of the British Museum (Natural History), Cromwell Road. Geol. Mag. Decade 4. vol. III. Miscellaneous. 384. No. 1. Rhinoceros antiquitatis von Crayford, Kent. No. 6. Titanotherium, Mesohippus, Oreodon, Poebrotherium, Hoplophoneus aus dem Miocän der „Bad-lands“, Dakota, Nord- America. Reichenau, W. v. Der Alpensteinbock (Capra ıbex L.), ein Bewohner des Rheingaues während der Glacialperiode. Neues Jahrb. f. Mineralogie 1. Abt. 221—224. Mit 2 Textabbildungen. Fossile Stirnzapfen eines Steinbocks von Lorch am Rhein. Reinke. Discussion zu Lenhossek, M. v. (s. d.). Verh. Anat. Ges. X. Vers. 21. Untersuchung der Spinalganglienzellen von Felis domestica. Retterer, E. (1). Anatomie et Physiologie animales. 2e edition 1 vol. in. — 18 et 488p. Paris, Hachette. 1896. — (2). Sur le developpement morphologique et histologique des bourses muqueuses et des cavit&s peri-tendineuses. Journ. Anat. Phys. XXXII, 256—300. Tafel V, 5 Textfiguren. Untersuchungen an Lepus cuniculus. Reuter, C. Ueber die Entwicklung der Kaumuskulatur beim Schwein. Anat. Hefte, 1 Abt. VII. 239—261. Tafel XV, XV. Rhoads, S.N. (1). Contributions to the Zoology of Tennessee, No. 3, Mammals. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia 175—205. Aufzählung, Beschreibung, Verbreitung der in Tennessee be- kannten Säugethiere: 1 Beuteltier, 3 Ungulaten, 24 Rodentia, 13 Car- nivoren, 6 Insectivora, 6 Chiropteren. Als neu werden beschrieben: Peromyscus leucopus nubiterrae und P. gossypinus mississippiensis subsp. novae. — (2). Synopsis of the Polar Hares of North America. 1. c. 351—376. Tafel VI—X. (Schädel-Abbildungen). Geschichte, Nomenclatur, geographische Verbreitung und Va- rietäten, Saison-, Geschlechts- und Alters-Varietäten, Lebensweise, Beschreibung, Synonyme, geographische Verbreitung der einzelnen (4 an der Zahl) Arten. — (3). Mammals collected by Dr. A. Donaldson Smith during his expedition to Lake Rudolf, Africa. 1. c. 517—546. Tafel XXV., 1 Textabbildung. 320 Dr. Edwin Rossbach: Als neu werden beschrieben: Sciurus ganana sp. nov.; Lophiomys smithi sp. nov. (Tafel XXV); Steatomys parv'ıs sp. nov.; Mus ( Pseudo- conomys) proconodon sp. nov.; Mus mahomet sp. nov.; Gerbillus pulvr- natus sp. nov.; Gerbüllus ruberrimus sp. nov.; Erinaceus albiventris atratus subsp. nov. Richard, J. et Neuville, H. Foie et Sinus Veineux Intra- Hepatiques du (Grampus griseus. Bull. Mus. H. N. II. 335 —337. Mit 1 Textabbildung. Ridley, H. N. List of Mammals recorded from Pahang. J. Straits Asiat. Soc. 1894. 57—-59. Robinson, A. On the formation and structure of the optic nerv, and its relation to the optice stalk. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 319—333. Tafel VII. Entwicklung des Nerv. opticus bei Felis domestica Ovis aries, Lepus euniculus, Putorius, Mus decumanus, M. musculus. Robinson, Byron. Studies in the peritoneum: its arrangement in animals. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 349—361. Beschreibung und Lagerung des Peritoneums von Felös domestica, Canis familiaris, Sus scrofa, Lepus cuniculus, Mustela furo, Putorius foetidus, Meles taxes, Lutra vulgaris, Cynocephalus anubis, Cebus capucinus, Galago crassicaudata, Phocoena melas, Sciurus vulgarıs. Röder, H. Abnormes Rehgehörn. Deutsche Jägerzeitung XXVI. 775. Mit 2 Textabbildungen. Roger, 0. Verzeichniss der bisher bekannten fossilen Säuge- thiere. 1896. 272 p. Rollinat, R. et Trouessart, E- Sur la reproduction des Chauves-Souris. Mem. Soc. Z. France. IX. 214—240. Untersuchungen besonders an Vespertilio murinus. Römer, F. (1). Nachtrag zu dem im vorigen Bande der Jahr- bücher erschienenen Verzeichnisse fossiler Wirbelthiere von Moos- bach. Jahrbücher Nassauischen Ver. f. Naturk. XLIX. 232. Schädel von Megaceros giganteus und Backzahn von Rhinoceros tichorhinus. — (2). Ueber ein neues Vorkommen von N/egaceros giganteus Owen. Neues Jahrb. f. Mineralogie. II. Bd. 1896. 258. Aus dem Löss von Schierstein am Rhein. Von derselben Lokalität ferner noch ein Molar von Räinoceros tichorhinus. Römer, F. Studien über das Integument der Säugethiere. 1. Die Entwicklung der Schuppen und Haare am Schwanze und an den Füssen von Mus decumanus und einigen anderen Muriden. Jena. Zeit. Naturw. XXX. 604—622. Tafel XXVIL, XXVIL Ferner Untersuchungen an Mus barbarus, M. muscolovdes, M. rattus, M. musculus. Roosevelt, Th. u. Grinnell, &. B. Hunting in Many Lands. The Book of the Boone and Crockett Club. 8 vo. pp. 448. with sixteen illustrations. New York: Forest and Stream Publishing Company. Ref. in The Zoologist (III.) XX. 157—159. Mammalia für 1896. 321 ‘ Rörig, 6. (1). Die Geweihsammlung der Königlichen land- wirthschaftlichen Hochschule in Berlin. Mit 42 vom Verfasser ge- zeichneten Abbildungen nebst einer schematischen Darstellung der bei den beschriebenen Geweihen vorhandenen Homologieen. Neudamm 1896. J. Neumann. 90 p. — (2). Rehgehörn mit Insektenfrass. Wild und Hund II. 26. Mit Textabbildung. Röse, C. und Bartels, 0. Ueber die Zahnentwicklung des Rindes. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 49—113. Mit 39 Textfiguren. Rosenberg, E. Ueber die Wirbelsäule der Myrmecophaga jubata Linne. Festschrift Gegenbaur. Leipzig. II. 237—350. Mit 2 Text- figuren. Tafel I—IU. Rosenberg, S. Ueber den Einfluss des Pancreas auf die Aus- nützung der Nahrung. Verh. Phys. Ges. Berlin in Arch. Anat. Phys. Phys. Abt. 535—536. Experimente an Canis familiarıs. Ross, J. Schwarzer Fuchs. Deutsche Jägerzeitung XXVII. 343. Rothmann, M. Ueber die sekundäre Degeneration der Pyra- midenbahn nach einseitiger Exstirpation der Extremitätencentren der Hirnrinde. Verh. Phys. Ges. Berlin in Arch. Anat. Phys. Phys. Abt. 356—358. Versuche an Canis familiaris und Affen. Rothwild in Schottland. St. Hubertus XIV. 293. Rouville, Et. de. De la regeneration de l’epithölium vesical. Compt. Rend. CXXII. 1311—1313. Untersuchungen an Bos taurus. Roux, W. Gesammelte Abhandlungen über Entwicklungs- mechanik der Organismen. I, II. Bd. Leipzig 1895. Ref. von D. Barfurth. Biol. Centralblait XVI. 277—283. Rouxeau, A. De l’influence de l’ablation du corps thyroide sur le developpement en poids des glandules parathyroides. C. R. Soc. Biol. Paris (10) II. 970—972. Versuche an Lepus cuniculus. _ Ruffini, A. Sulla fine anatomia dei fusi neuro-muscolari del Gatto e sul loro significato fisiologico. Monitore Z. Ital. VI. 49—52. Untersuchungen der Muskelspindeln von Felis domestica. Saint-Remy, 6. Recherches sur l’extrömit& anterieure de la corde dorsale chez les Amniotes. Arch. de Biologie XTV. 1-32. Tafel I, II. Untersuchungen an Felis domestica, Ovis aries, Lepus cuniculus, Mus decumanus. Sandmeyer, W. Ueber das Verhalten der Geschmacksknospen nach Durchschneidung des N. glossopharyngeus. Arch. Anat. Phys, Phys. Abt. 1895. 269— 276. Versuche an Lepus cuniculus. Arch, f. Naturgesch. 65. Jahrg. 1899. Bd. II. H.1. 21 322 Dr. Edwin Rossbach: Sanson, A. Nouvelle preuve de l’existence de la race bovine asiatique au Sud de l’Afrique. Bull. Soc. Anthrop. Paris (4). VII. 372—373. Verf. schliesst aus dem Auftreten der Rinderpest in Süd-Afrika (Amtliche Mittheilung der Transvaal-Regierung), da diese Krankheit nur durch die asiatische Rinder-Rasse verbreitet wird und auch nur in deren Verbreitungsgebiet auftritt, auf das Vorkommen dieser Rasse in Süd-Afrika. Saxer, Fr. Ueber die Entwicklung und den Bau der normalen Lymphdrüsen und die Entstehung der rothen und weissen Blut- körperchen. Anat. Hefte. 1. Abth. VI. 347—532. Tafel XV— XXI. Untersuchungen an Embryonen von Bos taurus, Sus scrofa, Ovis aries, Canis jamiliaris, Cavia cobaya, Mus decumanus, Lepus cuniculus, Mus musculus. Schäfer, E. und Moore, B. (1). On the Contractility and Innervation of the Spleen. Journ. Phys. Cambridge XX. 1—50. Mit 42 Textfiguren. Versuche an Canis famaliaris und Felis domestica. — (2). On the rhytmie contractility of the spleen. Preliminary Notice. Proc. R. Soc. London. LIX. 229—230. — (3). On the spinal-root connections and Ganglion-cell connections of the nerve-fibres which produce contraetion of the spleen. 1. c. 237—290. 2 Textzeichnungen. Untersuchungen an Canis familiarıs. — (4). An experiment on the effect of complete removal of the parotid and submaxillary glands. Journ. Phys. Cambridge XIX. Proc. XIHI—XIV. Versuche an Canis famtliarıs. Schäff, E. Ueber die Familie der Cerviden. Wild und Hund II. 258—260, 274—276. Mit 11 Textabbildungen. Anatomie und geographische Verbreitung. Scheckiger Spiessbock 1869 bei München erlegt. Der Weid- mann XXVII. 303. Schenk, Fr. Die erste Anlage des Unterkiefers und der Zahnalveolen. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV. 3 Abth. 213—225. 1 Tafel. — Vorläuf. Mitth. Anzeiger Akad. Wien. XXXII. 204—205. Untersuchungen an Homo, Lepus cuniculus und Sus scrofa domestica. Schenk, S. L. Lehrbuch der Embryologie des Menschen und der Wirbelthiere. 2. Aufl. Wien. 698 p. 518 Figg. Schinzinger. Beobachtungen über Mäusefrass. Allgem. Forst- und Jagd-Zeit. LXXII. 304. Arvicola arvalis und Hypudaeus amphibius. Schlosser, M. Höhlenstudien und Ausgrabungen bei Velburg in der Oberpfalz. Neues Jahrb. f. Mineralogie. I. Abth. 187—199. Mit 2 Textfiguren. Mammalia für 1896. 323 Aufzählung der in der „König Otto-Höhle“ gefundenen Thier- reste (2 Arten von Öhiropteren, 2 Insectivoren, 12 Carnivoren, 14 Re- dentia, 7 Ungulaten). Schmid, Ernst. Der Sekretionsvorgang in der Schilddrüse. Arch. Mikr. Anat. IIIL. 181— 217. Tafel XI. Untersuchungen an Canis familiarıs, Felis domestica, Lepus cuniculus, Mus decumanus, Bos taurus (juv), Erinaceus europaeus. Schmidt, V. Zur Innervation des Herzens. Sitz. Ber. Nat. Ges. Dorpat. XI. 10—16. Untersuchungen an Mus decumanus, Lepus cuniculus, Canis familiaris, Putorius, Vespertilio. Schmidt. Durchschnittene Beugesehnen des Beines eines Pferdes. Deutsche Landwirthsch. Presse XXII. 1895. 878. Behandlung derselben. Schneehasen in Deutschland. St. Hubertus XII. 1895. 148. Lepus glacialis. Versuch einer Ansiedlung in Deutschland. Schöndorffl, B. Ueber den Einfluss der Schilddrüse auf den Stoffwechsel. Arch. Phys. Pflüger LXIII. 423—424, Versuche an Canis familiarıs. Schrittlänge des Pferdes. Deutsche Landwirthsch. Presse 1895 XXI. 105. Schuberg, A. Die Coccidien aus dem Darme der Maus. Verh. Nat. Med. Ver. Heidelberg (2). V. 369—398. 1 Tafel. Schultze, 0. (1). Ueber die Embryonalhüllen und die Placenta der Säuger und des Menschen. Sitz. Ber. Physik. Med. Ges. Würz- burg. 35—44. Untersuchungen an Ovis aries, Felis domestica, Vespertilio muri- nus, Mus musculus, Lepus cuniculus, Pteropus edulis. — (2). Grundriss der Entwicklungsgeschichte des Menschen und der Säugethiere. Bearbeitet unter Zugrundelegung der II. Aufl. des Grundrisses der Entwicklungsgeschichte von A. Koelliker, 1. Hälfte. Leipzig. pgg. 1—176. Figuren 1—151. Tafel I—VI. — (3). Ueber embryonale und bleibende Segmentirung. Verh. Anat. Ges. 10. Vers. 87—92. Mit 1 Textfigur. Dise.: Klaatsch, Rabl, Froriep. Untersuchungen an Embryonen von Lepus cuniculus, Mus mus- culus, Canis familiaris, Ovis aries, Bos taurus, Vespertilio. — (4). Ueber den Pithecantropus erectus Dubois. Sitz. Ber. Physik. Med. Ges. Würzburg 129—-133. Schwalbe, @. Zur Anatomie der Ureteren. Verh. Anat. Ges. 10. Vers. 155—163. Dise.: Grützner, Gerota, Roux, v. Koelliker, Rawitz. Untersuchungen an Cavia cobuya, Lepus cumiculus, Canis jamiliaris, Felis domestica, Üynocephalus sphinz, Cebus capucinus, Troglodytes, Satyrus. Schwarzes Rehwild. St. Hubertus XIV. 663. Im Hannover’schen. Dieselben wurden 1762 aus Portugal in die Bückeburg’schen Forsten eingeführt. 21* 324 Dr. Edwin Rossbach: Sclater, P. L. (1). Exhibition of, and remarks upon, some specimens from Nyasaland, sent home by Sir H. H. Johnston, K. C. B. Proc. Zool. Soc. London. 506. Hippotragus niger aus der Zomba Ebene, Connochoctes gorgon vom südlichen Chilwa-See. — (2). Exhibition of, and remarks upon, a pair of Horns of the so-called Antilope triangularis. 1. c. 506. — (3). Exhibition of, and remarks upon, a Daguerreotype Portrait of what was believed to have been the first @orilla that was ever brought alive to Europe. 1. c. 597. — (4). Exhibition of, and remarks upon, a skin of a Cercopi- thecus stairsi from Mombasa. 1. c. 609. — (5). Exhibition of some Water-colour Drawings of African Antelopes, executed by Mr. E. Caldwell. 1. c. 609. — (6). Exhibition of, and remarks upon, a drawing of the Gnu of Nyasaland. 1. c. 616—618. Tafel XXVII. Connochoetes taurinus johnstoni subsp. n. Die Verbreitung der Gnus im Nyasaland. Vulgärnamen. Verwendung der Schwanzhaare zum Aufreihen von Glasperlen. — (7).: Exhibition of, and remarks upon, two Volumes of original Water-colour Drawings by Wolf and Waterhouse Hawkins, from the Knowsley Sibrary. 1. c. 981—989. Aufzählung der Original-Zeichnungen der beiden Künstler, zum Theil nach Exemplaren angefertigt, welche im Thierpark zu Knowsley 1843— 1851 lebend gehalten wurden. — (8). Report on the Additions to the Society’s Menagerie in December 1895. 1. c. 1. — (9). Report on the Additions to the Society’s Menagerie in January 1896. 1. c. 212. Manatus inunguis vom Rio Purus, Amazons. — (10). Report on the Additions to the Society’s Menagerie in March 1896. 1. c. 505—506. Mit 1 Textabbildung. Anthropopithecus gorilla 2 juv. von Ngove oder Iquela (Fran- zösischer Congostaat), Cupra megaceros von Peshawar (Britisch Indien), Cephalolophus coronatus von West-Afrika, Canis chama aus der Cap-Kolonie. — (11). Report on the Additions to the Society’s Menagerie in April 1896. 1. c. 547. Elephas indicus von Burmah. — (12). Report on the Additions to the Society’s Menagerie in May 1896. 1. c. 608—609. — Pteropus funerens. — (13). Report on the Additions to the Society’s Menagerie in June, July, August, September and October 1896. 1. c. 780—783. Mit 1 Textabbildung. Manis temmincki, Üercopithecus brazzae vom französischen Congo, Gazella loderi von der westlichen aegyptischen Wüste (Abb.), Pteropus pselaphon von den Bonin-Inseln, Sceiurus pyrrhopus von Monravia (West-Africa). Mammalia für 1896. 325 — (14). Remarks on some of the principal Animals recently noticed in the Zoological Gardens of Antwerp, Cologne, Düsseldorf, Hannover, Amsterdam, The Hague, and Rotterdam. 1. c. 783—785. — (15). Remarks on the Divergencies between the „Rules for naming-Animals“ of the German Zoological Society and the Strick- landian Code of Nomenclature. 1. c. 306 — 319. — (16). Remarks on the appointment of an International Committee on Zoological Nomenclature. 1. c. 401. — (17). List of the vertebrated Animals now or lately living in the Gardens of the Zoological Society of London. 9. Ed. 1896. 724 p. Mit 70 Textabbildungen. . Von noch nicht publizirten Abbildungen sind enthalten: Rhinoceros unicornıs Z’ und Myrmecophaga jubata. Scott, W.B. (1). On the osteology of Elotherium, Pomel. Congres Intern. Z. 3. Sess. 317—319. — (2). Die Osteologie von Hyracodon Leidy. Festschrift Gegenbaur. Leipzig. II. 351—384. Tafel. Ferner Mittheilungen, Vergleich und Maasse von Aceratherium tridactylum und A. mite. — (3). The Mammalia of the Deep River beds. Transact. Americ. Philos. Soc. XVIII. 55—185. Bd. 1-6. 1896. 6 Tafeln, 1 Karte. In den Deep River beds werden aus dem älteren Miocän ge- funden: Cynodesmus thooides, Steneofiber montanus, Üaenopus sp., Miohippus annectens, M. unceps, M. equiceps, Mesoreodon chelonya, M. intermedius, Poebrotherium, Hypertragulus calcaratus. In den oberen zum Pliocän gehörigen Schichten fanden sich Reste von: Canis anceps, Chalicotherium, Aphelops, Miohippus, Anchitherium equinum, Desmatippus erenidens, Protohippus (Merychippus) insignis, Merychyus (Ticholeptus) zygomaticus, M. pariogonus, Merycochoerus montanus, Üyclopidius simus, Ü. emydinus, Ü. incisivus, JPithecistes brevifacies, P. decedens, P. heterodon, Protolabis, Procamelus, Blasto- meryx borealis, B. antelopinus, Mastodon proavus. — (4) und andere. The origin and relations of the Floras and Faunas of the Antarctic and adjacent regions. Science (2) II. 305 - 320. Seeley, H. S. Researches on the structure, organisation, and classification of the fossil Reptilia. Part X. On the complete skeleton of an Anomodont Reptile (Artstosuchus ruetimeyeri, Wiedersheim) from the Bunter Sandstone of Reihen, near Basle, giving new evi- dence of the relation of the Anomodontia to the Monotremata. Proc. R. Soc. London 167—169. Seipt. Zur Schädlichkeit des Dachses. Deutsche Jägerzeitung XXVI. 310. Selenka, E. Die Rassen und der Zahnwechel des Orang- Utan. Sitz. Akad. Berlin. 131—142. Mit 1 Karte im Text. Verfasser unterscheidet folgende 8 Rassen: A. Männchen mit Backenwülsten. 1. Landak-Rasse, Pithecus satyrus landakkensis, 326 Dr. Edwin Rossbach: 2. Batangtu-Rasse, P. s. batangtuensis, 3. Dadap-Rasse, P. s. dudap- pensis. B. Männchen ohne Wangenwülste, 4. Genepai-Rasse, P. s. genepaiensis, 5. Skalan-Rasse, P. s. skalanensis, 6. Tuak-Rasse, P. s. tuakensis. Daran schliesst sich noch als Unterrasse, als Familien- typus, die Rantai-Rasse, P. s. rantaiensis. Die vorgenannten sind borneanische Rassen, daran reihen sich noch 2 Rassen des suma- tranischen Orang, vom Verf. als Pithecus sumatranus bezeichnet: 7. Deli-Rasse, P. s. deliensis und 8. Abong-Rasse, P. s. abongensis. Vorkommen und Eingeborenen-Bezeichnungen. Service, R. Mammalia of Solway. Ann. Scott. Nat. Hist. 201— 210. Seuchenartiger Abortus bei Pferden. Deutsche Landwirthsch. Presse XXII. 1895. 194. Aus dem „Archiv für Thierheilkunde*. Sharp, &. Large Cystic Myxoma attached to the Colon of the Sheep. Journ. Anat. Phys. London XXX. 559—561. Sharp, D. Remarks on the Rules of Zoological Nomenelature. Proc. Zool. Soc. London 321. Shufeldt, R. W. Fossil birds and Mammals from Grotto Pietro Tamponi and Grive-St. Alban. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia 507 —516. Tafel XXIV, 1 Textabbildung. Kurze Aufzählung der in Grive-St. Alban (Frankreich, Departe- ment Isere) und Grotto Pietro Tamponi (Insel Tavolara im Golf von Terranova, Sardinien) aufgefundenen Säugethiere. Sibirische Eichhörnchen. St. Hubertus XIV. 247. Mittheilungen über den russischen Pelzhandel 1896. Sich, A. (1). Dolphin in the Thames at Chiswick. The Zoo- logist (III) XX. 143. Anmerkung dazu Harting, J.E. l.c. 143. Delphinus delphis oder nach Harting ein D. tursio. — (2). Bottle-nosed Dolphin in the Thames. ]. c. 192. Delphinus torsio. Sicherung der Carya- und Juglans-Saaten gegen Eichhörnchen. Allgem. Forst- und Jagd-Zeitung LXXI. 1895. 428. Ferner gegen Hypudaeus amphibius. Sieber. Ein abnormes Rehgehörn. Wild- und Hund II. 344. Mit 1 Textabbildung. Simon, Ch. Thyroide laterale et glandule thyroidienne chez les Mammiferes. Nancy. 151 pgg. Taff. Simpson. J. Uncommon Cetaceans in Scottish Seas. Ann. Scott, Nat. Hist. 201—210. Smith, G@. E. (1). The structure of the cerebral hemisphere of Ornithorhynchus. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 465—487. Mit 12 Textfiguren. — (2). Morphology of the true „Limbic Lobe“, Corpus callo- sum, Septum pellucidum and Fornix. 1. c. 157—167, 185— 205, 450. Mit 17 Textfiguren. Untersuchungen an Ornithorhynchus, Edentaten, Marsupialiern und Canis familaris. Mammalia für 1896, 327 — (3). The brain of a foetal Ornithorhynchus. Part. 1. The fore-brain. Q. Journ. Mier. Sc. (2). XXXIX. 181—206. Tafel XI. — (4). The Fascia dentata. Anat. Anzeiger. XII. 119—126. Mit 5 Textfiguren. Untersuchungen an Ornithorhynchus. — (5). The „Fornix superior“. Journ. Anat. Phys. London XXXI. 80—94. Mit 6 Textabbildungen. Untersuchungen an Bos taurus, Nyctophilus timoriensis, Pera- meles nasuta. Smith, 6. W. Squirrel with Dark Tail in Autumn. The Zoologist (ID. XX. 376— 377. Smith, F. The maximum muscular effort of the horse. Journ. Phys. Cambridge XIX. 224—226. Sobotta, J. Ueber die Bildung des Corpus luteum bei der Maus. Arch. Mikr. Anat. IIIL. 261—308. Tafel XV—XVL. Sokolowsky, A. Ueber die Beziehungen zwischen Lebens- weise und Zeichnung bei den Säugethieren. Zürich. 54 pgg. Soulie, A. und Raynal, J. L’anatomie du pericarde. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXIU. 573—599. Tafel XV. Untersuchungen an Hausthieren und Phoca. Southwell, Th. (1). Notes on the Seal and Whale Fishery 1895.. The Zoologist (III.) XX. 41—-46. — (2). Mus rattus at Great Yarmouth. The Zoologist (III.) XX. 143. Spee, Graf F. v. Vorgänge bei der Implantation des Meer- schweincheneies in die Uteruswand. Verh. Anat. Ges. 10. Vers. 131 —136. Disc.: Strahl. Spencer, B. Mammalia of the Horn Expedition. Report. Horn Expedition Central Australia. Part. II. Zoology. 1—52. Tafel I—IV. Beschreibung sowie Mittheilungen über Verbreitung, Lebens- weise, Aufenthalt, Vulgärnamen, Schädel, Gebiss u. s. w. von Canis dingo, Hapalotis mitchelli, H. apicalis, H. cervinus, Megaderma gigas, Nyctophilus timoriensis, Macropus rufus, M. robustus, Petrogale lateralis, Lagorchestes conspicillatus var, leichardti, Onychogale lesueurt, Trichosurus vulpecula var. typicus, Perogale lagotis, Choeropus casta- notıs, Phascologale cristicauda, Ph. macdonnellensis, Ph. calura, Smin- thopis crassicaudata, Sm. murina, Sm. murina var. constrieta, ‚Sm. larapinta, Sm. psammophilus, Dasyuroides byrnei, Antechinomys lanıiger, Notoryctes typhlops, Echidna aculeata var. typica. Spirlas, A. Zur Kenntniss der Spinalganglien der Säugethiere. Anat. Anzeiger. XI. 629—634. Mit 6 Textfiguren. Untersuchungen an Embryonen von Capra hircus, Spuler, A. Beiträge zur Histologie und Histiogenese der Binde- und Stützsubstanz. Anat. Hefte. 1. Abt. VII. 115—160. Tafel V, VI. - Untersuchungen an Embryonen von Felis domestica, (vis arıes, 328 Dr. Edwin Rossbach: ‘ Spurgat, F. Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Nasen- und Schnauzenknorpel des Menschen und der Thiere. Morph. Ark. Schwalbe. V. 555—612. Mit 4 Textfiguren. Tafel XXV, XXVI. Beschreibung der Nasenknorpel von Equus caballus, Sus serofa domestica, Oervus capreolus, Ovis uries, Bos taurus, Lepus timidus, Erinaceus europaeus, Nasua rufa, Lutra vulgaris, Canıs familiarıs, Lemur varius, Cercopithecus sabaeus, Troglodytes niger. Staderini, Rut. (1). Osservazioni comparative sullo sviluppo e sui caratteri definitivi della cavit& del quarto ventricolo al suo estremo caudale. Pubbl. Stud. Sup. Firenze. Sez. Med. 30 pgg. 2 Tafeln. Untersuchungen über den caudalen Abschnitt des 4. Ventrikels bei (avia cobaya, Lepus cuniculus. — (2). UÜbicazione e rapporti di alcuni nuclei di sostanza grigia della midolla allungata. (Nucleo triangolare dell’acustico, nucleo terminale del vago, nucleo dell’ipoglosso e nucleus funiculi teretis). Intern. Monatsschr. Anat. Phys. XIII. 326—336, 337—357. Tafel XVIH, XVII. Untersuchungen an Macacus rhesus, Lepus cuniculus, Canis familiarıs. Staurenghi, €. (1). Appunti di osteologia. Sulla fossa anteriore della base del cranio dei Mammiferi. Boll. Soc. Med. Chir. Pavia. 91 pgg. 4 Tafeln. — (2). Ossa supranumerarie nel cranio dell’Anser dom. omo- loghe alle ossa interparietali dei Mammiferi. l.c. 14 pgg. 1 Tafel. — (3). Nuove osservazioni di craniologia dell’Uomo e dei Mammiferi. Milano. 4 pgg. Accessorische Knochen am Schädel von Zguus caballus, Bos taurus, eine mediane Synchondrose am Os basioccipitale eines Em- bryo von Equus caballus. Steuermann, A. Der Hundefreund. Ein Leitfaden für die Aufzucht, Pflege und Dressur des Hundes. Die Behandlung der meist vorkommenden Krankheiten und Beschreibung von Rasse- hunden. Nach vieljährigen Erfahrungen allgemein verständlich be- arbeitet. II. Aufl. Leipzig. Hugo Voigt. 127 p. Stirrup, M. The True Horizont of the Mammoth. Geol. Mag. 1894. 80—82. Stöhr, Ph. Ueber Randzellen und Secretcapillaren. Arch. Mikr. Anat. IIIL. 447—461. Tafel XXI. Untersuchungen der Glandula sublingualis und G]. submaxillaris von Lepus cuniculus, Felis domestica, Canis familiaris. Strahl, H. Zur Kenntniss der Frettchenplacenta. Anat. An- zeiger XII. 539—543. Strangeways. Veterinary Anatomy. 5. Ed. rev. and ed. by J. Vaughan. Edinburgh. 630 pgg. Studer, Th. (1). Die Säugethierfauna von Brüttelen. Abh. d. Schweiz. pal. Ges. XXII. 45 p. Mit 3 Tafeln. Mammalia für 1896, 329 Aus der Nagelfluh werden folgende Arten angeführt: Tuperus helveticus, Aceratherium minutum, A. incisivum, Choeromorus sansanı- ensis, Sus antiquus (Brachyodus onoideus), Dicrocerus furcatus, Cervus sp., Antilope sp. clavata, Mastodon angustidens, Pseudaelurus. Ferner werden meist aus dem Berner Museum erwähnt: Anthracotherium magnum, Rhinoceros brachypus, Palaeochoerus meisneri, P. typus, Hy- otherium soemmeringi, H. medium, Sus erymanthius, S. titan, Listri- odon splendens, Amphitragulus elegans, Dremotherium feignouat, Palaeomeryx eminens, Hyaemoschus jourdani, Protagoceras clavatus, Antilope ceristata, Amphicyon major, Hipparion gracile, Huopotamus helveticus. Von Sirenen und Üetaceen werden aus der marinen Molasse aufgezählt: Halianassa studeri, Schizodelphys canaliculatus, Beluga fockii (Delphinopterus fockü), B. acutidens ( Delphinus acutidens), Squalodon (Artonius) servatus. — (2). Die Thierreste aus den pleistocänen Ablagerungen des Schweizerbildes bei Schaffhausen. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 37 p. Mit 3 Tafeln. Folgende Funde werden aufgeführt: Lynx cervaria, Canıs lupus, Vulpes lagopus, Gulo borealis, Ursus arctos, Felis manul, Vulpes vulgaris, Meles taxus, Felis catus ferus, Rangifer turandus, Bison priscus, Rhinoceros tichorhinus, Equus caballus, Ovis sp., Capra ibex, Cervus maral, ©. canadensis, Ü. elaphus, Capreolus caprea, Sus scrofa ferus, Equus hemionus, Bos primigenius, B. taurus brachyceros, Capra hircus, Ovis aries, Bos taurus, Sus scrofa domesticus, Cervus alces, Lepus variabilis, Castor fiber, Lepus timidus, L. cuniculus. Sussdorff, M. Ueber Mehrzähnigkeit oder Pleiodontie. Jahr. Hft. Ver. Vat. Naturk. Stuttgart. LII. Sitz. Ber. 94. p. XCIV. Swaen, A. Recherches sur le developpement du foie, du tube digestif, de l’arriere-cavite du peritoine et du mesentere. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXI. 1—84. Tafel II. Untersuchungen an Embryonen von Lepus cuniculus. Symanski, W. Ueber den Austritt der Wurzelfasern des Nervus oculomotorius aus dem Gehirn beim Menschen und einigen Säugethieren. Dissert. Königsberg i. Pr. 1896. 66 pgg. 1 Tafel. (cf.: Zander, R.) Symington, J. On the homology of the dumb-bell-shaped bone in the Ornithorhynchus. Journ. Anat. Phys. London XXX. 420 —432. Mit 4 Textfiguren. Ferner noch von Macropus major. Szabö, J. Die Milchdrüse im Ruhezustande und während ihrer Thätigkeit. Arch. Anat. Phys. Anat. Abt. 352—359. Tafel XV. Histologie der Milchdrüse von Cavia cobaya. Tangl, F. Ueber den Einfluss der Körperbewegung auf die Magenverdauung. Arch. Phys. Pflüger. LXIHI. 545—574. Versuche an Equus caballus. Tannhardt. Zur Schädlichkeit des Igels. Deutsche Jäger- zeitung XXVII. 495. 330 Dr. Edwin Rossbach: Tempel, M. Vergleichend-anatomisch-physiologische Unter- suchungen über die Drüsen der Zwischenklauenhaut der Paarzeher. Dissert. Leipzig. 67 pgg. 12 Tafeln. Tepljaschin, A. Zur Kenntniss der histologischen Ver- änderungen der Netzhaut nach experimentellen Verwundungen. Arch. Augenheilk. XXVIll. 1594. 4. Heft. 353 —421. Tafel XXI— XXIIL — Versuche an Lepus cuniculus. The Age of a Horse. The Zoologist (IlI.) XX. 377—378. Einige Angaben über hohes Alter, das einzelne Pferde erreichten. The Bot-fly of the Indian Elephant. Ann. Mag. Nat. Hist. XVII. 275— 276. Cobboldia elephantis, ein Parasit von Elephus indieus. The Present Range of the Lion in India. The Zoologist (III.) XX. 281—286. Frühere und jetzige Verbreitung und Häufigkeit. Jetzt noch vorkommend in der Provinz Kathiawar im Gir-Walde, ferner noch ‘in Mesopotamien und im süd-östlichen Persien. The Rabbit Plague in Australia (1). The Zoologist (II) XX. 296— 297. The Rabbit Plague in Australia (2). The Zoologist (III) XX. 90—98. Thomas, 0. (1). On a Wild Living Mouse of the Mus mus- culus Group in Portugal. The Zoologist (III.) XX. 137—139. Die in Nord-Afrika, Asien, Arabien wildlebenden Verwandten unserer gewöhnlichen Hausmaus werden auch in Portugal gefunden. Verfasser beobachtete sie bei Cintra und Estoril. Beide Formen leben neben einander, kreuzen sich aber nicht. Die wildlebende Vertreterin unserer Hausmaus in Portugal unterscheidet sich von letzterer durch den weisslich, blassgelben Bauch, weissliche Füsse und kürzeren Schwanz. Solche Formen sind beschrieben von Nord- Afrika unter dem Namen Mus spretus Lataste und M. algerus Loche, weiter östlich lebende als Mus bactrianus Blyth. Masse von M. musculus und ihrer portugiesischen Verwandten. — (2). The Seasonal Changes in the Commun Squirrel. The Zoologist (III) XX. 401—407. Eingehende Untersuchungen über die Veränderungen der Farbe des Haarkleides von Sciurus vulgaris an einem zahlreichen aus allen Jahreszeiten stammenden Material. — (3). On Mammals from Üelebes, Borneo, and the Philippines recently received at the British Museum. Ann. Mag. Nat. Hist. XVII. 241—250. Boneia menadensis sp.n. atf. Boneiu bidens von Menado (Üelebes); Harpyonycteris gen. nov. aff.: Xantharpyia und Boneia, Harpyionyc- teris Whiteheadi sp. n. von Mindoro (Philippinen) 5000 Fuss Höhe; Rhinolophus creaghi sp. n. aft. Rh. coelophyllus Peters von Sandakan N. Borneo; Felis domestica wild lebend aff. Felis chaus vom Mount Bonthain (Süd Celebes) auf Luzon und Celebess Mus hellwaldi, M. musschenbroecki, N. meyeri, M. celebensis, M. xanthurus, M, callı- Mammalia für 1896, Ser trichus, M. neglectus, M. ephippium, Craurothrie (nom. nov.) leucura aff. Echiothrix leucura. Mus fratorum sp. n. aff. M. chrysocomus von Rurukan (Celebes). Mus minahassoe sp. n. aff. M. margarettae von Rurukan, Minahassa (Celebes). Mus coelestis sp. n. von Bonthain Peak (Süd-Celebes); Mus oemuli sp. n. aff. M. beccarii Jent. von der Jampea Insel (Saleyer Archipel). — (4). Description of a new Acomys from Somaliland. 1. c. 269 --270. Acomys louisae sp. n. aft. A. subspinosus aus der Henwaina-Ebene 40 engl. Meilen südl. von Berbera. Ferner Erwähnung von Khino- lophus Antinorii von Berbera. — (5). On new small Mammals from the Neotropical Region. l. c. 301—314. (lyphonyeteris gen. nov. aff. Micronycteris (Schizostoma): Familie Phyllostomidae Gruppe Vampyri. (Glyphonycteris sylvestris sp. n. aff. Hemiderma brevicauda von Imravalles (Costa-Rica). Rhiptidomys venezuela sp. n. aff. Rh. macrurus von Merida (Venezuela) Höhe 1630 m. RA. micerotis sp. n. von Salina del Vatan, Western Cun- dinamarca (Columbia). Ah. fulviventer sp. n. von Agua Dulce, W. Cundinamarca (Columbia). Oryzomys niveipes sp. n. aff. ©. laniger von La Oya del Barro, W. Cundinamarca (Columbia). ©. (?) lugens sp. n. aff. O. incanus von La Loma del Morro bei Merida (Venezuela), Eligmodon moreni sp. n. aff. E. elegans von Chilecito, Prov.: Rioja (Argentinien). Uxymyceterus theringi sp. n. von Taquara, Rio Grande do Sul. Blarinomys gen. nov. afl. Oxymycterus. Ütenomys perrensi sp. n. aff. Ct. torguatus von Goya, Corrientes (Argentinien). Echi- nomys centralis sp. n. ist E. semispinosus True von San Emilio am südl. Nicaragua-See. Marmosa fuscata sp. n. von Rio Abbaregas, Merida (Venezuela), Höhe 1630 m. Ferner werden noch erwähnt: Ötenomys minutus vom La Plata, Marmosa murina, M, pusilla, M. ıncana, — (6). On the Mammals of Nyasaland: fourth Notice. Proc. Zool. Soc. London 788—798. Tafel XXXVII, XXXIX. Aufzählung aller vom Jahre 1894 an von dem British Museum erhaltenen Säugethiere (82) aus dem Nyasaland, darunter 2 neue Spezies: Papio pruinosus (Abb.); Raphiceros sharpei (Abb.). — (7). On the Genera of Rodents: an Attempt to bring up to Date the current Arrangement of the Order. 1. c, 1012—1028. — (8). On Caenolestes, a still existing survivor of the Epa- northidae of Ameghino, and the representive of a new family of recent Marsupials. Proc. Z. Soc. London. 1895. 870—878. Tafel L. Caenolestes gen. nov. Beschreibung. Ü. fuliginosus sp. nov., C. obscurus sp. nov., Vorkommen derselben, Vulgärnamen, Aufenthalt. Decastis columnaris, Parepanorthus minutus, Thomas, A. (1). Lesion sous-corticale du cervelet döterminee experimentalement sur le chat. Degenerescences secondaires. C. R. Soc. Biol. Paris (10) III. 582—585. 332 . Dr. Edwin Rossbach: — (2). Titubation cerebelleuse determinee chez le chat par une lesion partielle du vermis. Degenerescenses secondaires. 1. ce. 171 —172. Thompson, A. W. On bird and beast in ancient symbolism. Transact. Soc. Edinburgh XXVIll. 179—192. Mit 10 Textabb. Thomas, Hein. Untersuchungen über Bau, Wachsthum und Entwicklung der Hufe der Artiodactylen, insbesondere des Sus scrofa. D. Thieraerztl. Wochenschrift. IV. 379—382. Tiemann, H. Ueber die Bildung der primitiven Choane bei An EENeen Verh. Phys. Med. Ges. Würzburg. (2). XXX. 105—123. 1 Tafel. Untersuchungen an Vespertilio murinus, Ovis aries, Bos taurus, Sus scrofa domesticus, Canis familiaris, Lepus cuniculus. ; Tobias, C. Sur l’absorption par les voies biliaires. Arch. Biol. XIV. 285— 292. Versuche über die Absorption verschiedener Stoffe durch die Gallengänge bei Canis familiaris. Toepper, P. Untersuchungen über das Nierenbecken der Säugethiere mit Hülfe der Corrosions-Anatomie. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 241—286. Tafel IV, V. Entwicklung des ramificirten Harnleiters von Bos taurus, Ent- wicklung des Nierenbeckens von Sus scrofa domesticus, Ovis aries. Die Nierenbeckenformen einer grossen Anzahl von Säugethieren fast aller Gruppen. Toldt, C. Anatomischer Atlas für Studierende und Aerzte, unter Mitwirkung von A. Dalla Rosa. Gr. Octav. Wien. Urban und Schwarzenberg. 1896. 1.u.2. Liefg. 1608. Dritte Lieferung: Bänder- lehre. S. 164—256. Figg. 378—486. Vierte Lieferung: Muskellehre Ss 250—383. Figg. 487—616. Toth, M. Mastodon-lelet Nagy-Väadröl. Foldtani Kozl. XXV. 191—192. 1895. Toula, F. Ueber neue Wirbelthierreste aus dem Tertiär Oesterreichs und Rumeliens. Zeitschr. deutsch. geol. Ges. XLVIII. 9315—924. Mit 3 Textabbildungen. 1 Stosszahn von Mastodon spec., Halitherium schinzi (Wirbel, Rippen, Humerus), Aceratherium incisivum Cuv. aus den Belvedere- Schottern am Laaerberge bei Wien, Zeptodon? (Titanotherium?) rumelicus Toula spec. von Kajali N. W. von Burgas, Ostrumelien. (Unterkiefer mit Molaren). Traube Mengarini, Margh. Osservazioni ed esperienze sulla permeabilitä della pelle. Atti Accad.-Lincei Rend. (5). V. Lem. 1. 14—19. Beobachtungen und Experimente an Canis familiaris, Lepus cuniculus. Treadwell, A.L. An abnormal Iliac Vein in a Cat (Felis domestica). Anat. Anzeiger. XI. 717—718. Mit 1 Textfigur. Trouessart, E. Sur l’Elephant du Nord de l’Afrique. Bull. Soc. Zool. France XXI. 187—193. Mammalia für 186. 33 Entgegnung auf die Arbeit von Blanc (s. d.). Bemerkungen über den Aufenthaltsort der Elephanten. True, F. W. A Revision of the American Moles. Proc. U. St. Nat. Mus. XIX. 1—112. Mit 5 Karten und 46 Figuren im Text. 4 Tafeln mit 37 Schädel-Abbildungen. Eintheilung der amerikanischen Maulwürfe in 2 Unterfamilien: A) Tulpinae mit folgenden Gattungen: a) Scalops Typus Se. aquaticus, b) Scapanus Typus Sc. townsendi, c) Parascalops Typus P. brewer:, d) Condylura Typus Ü. eristata. B) Mygalinae mit der Gattung Neurotrichus Typus N. gibbsii. Allgemeine geographische Ver- breitung dieser 5 Gattungen. Allgemeines über Gebiss, Farbe und Grössenvariationen derselben. Beschreibung der einzelnen Familien, Gattungen, Arten und Subspezies; spezielle geographische Ver- breitung der einzelnen Gattungen an der Hand von 5 Textkärtchen, ebenso spezielle Beschreibung des Gebisses, Schädels, Skeletes, die geographischen Abänderungen in Grösse und Farbe der einzelnen Gattungen. Als neu wird beschrieben: Scapanus orarius sp. noVv. aff. S. townsendi von Shoalwater Bay, Washington. Trump, A. Schutzmittel gegen Rotwild. Allgem. Forst- und Jagdzeitung LXXI. 1895. 255. Tuceimei, 6. Resti di Felis arvernensis nel Pliocene della Villa Spinola. Mem. Pontif. Ac. Lincei XII, 27 p. Tafel VI. Tuckett, J. On the structure and degeneration of non- medullated nerve fibres. Journ. Phys. Cambridge. XIX. 267—311. Tafel I-IV. Untersuchung besonders der Nerven der Milz von Bos taurus und Lepus cuniculus. Tullberg, T. Zur Anatomie des Haplodon rufus. Festskrift Lilljeborg Upsala 231—251. Tafel XI, XI. Turner, W. Further notes on the brain of Ornithorhynchus paradoxus. Journ. Anat. Phys. london XXX. 280 -—282. Mit 1 Text- figur. Ueber das allmähliche Aussterben des Wisents im Forste von Bjelowjescha. Deutsche Jägerzeitung XXVII. 660. Ueber die Veränderungen der Sinneswerkzeuge beim Wilde. Der Weidmann XXVII. 42—43. Ueber Haarwechsel des Wildes. St. Hubertus. XIV. 647. Ungrader Vierzehnender. St. Hubertus. XIV. 663. Mit 1 Text- abbildung. Vassale, &. und Generali, F. Sur les effets de l’exstirpation des glandes parathyröoides. Arch. Ital. Biol. XXV. 459—464. Untersuchungen an Canis familiaris und Felis domestica. Veratti, E. Su alcune particolaritä di struttura della corteccia cerebrale dei Mammiferi. Boll. Soc. Med. Chir. Pavia. 20 pgg. Mit Abbildungen. Vigener, J, Ein Beitrag zur Morphologie des Nagels. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 555—604. Untersuchungen an Halbaffen, Affen und Anthropomorphen. 334 Dr. Edwin Rossbach: Vincent, F. Der amerikanische Elch (Moosedeer) und seine Jagd. Der Weidmann XXVII. 163—164, 172—173, 179—180. Mit 1 Textabbildung. — Cervus alces malchis. Volz, W. und Leonhard, R. Ueber einen reichen Fund von Elephantenresten und das Vorkommen von Elephas trogontherüi Pohl in Schlesien. Zeitschr. deutsch. geol. Ges. XLVIIl. 356—362. Mit 3 Textabbildungen. — Petersdorf bei Gleiwitz in Oberschlesien. Vom zoologischen Garten zu Berlin. St. Hubertus XIV. 439. Ovis cervina. Vorweltliche australische Thiere. Wild und Hund II. 602. Diprotodon. Beschreibung. Wägungen und Messungen an Trakehner Fuchsfüllen. Deutsche Landwirthsch. Presse XXI. 1895. 327. (Aus dem „Archiv für Thierheilkunde“.) Waite, E. R. (1). Note on the Nidification of a Pouched Mouse Phascologale flavipes). Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXI. 349— 350. Nachrichten über die Pflege der Jungen, Anzahl der Mammae, Nestbau. — (2). Note on the Range of the Platypus. 1. c. 500—502. Ueber die Verbreitung von Ornithorhynchus anatinus. — (3). Muridae of the Horn Expedition. Report Horn Exped. Central Australia. Part. II. Zoology. 393—409. Tafel XXV, XXVI. Als neu werden beschrieben: Conilurus pedunculatus sp. nov., Mus fieldi sp. nov., MM. hermannsburgensis sp.nov. Ferner Beschreibung von M. musculus, M. gouldi, M. greyi, Mastacomys spec. Waldbeschädigung durch Kaninchen. Allgem. Forst- und Jagd- Zeitung LXXI. 1895. 253--255. Waldmann, C. Das Lautgeben des Fuchses. Wild und Hund II. 81-82, 114—116. Wallace, A. R. Os Simios (Macacos) da Amazonia. Bol. Mus. Para I. 375—381. (A translation of an article from Ann. Mag. Nat. Hist. (2.) XIV. 1854. 451—455). Wallenberg, A. (1). Die sekundäre Bahn des sensiblen Tri- geminus. Anat. Anzeiger. XII. 95—110. Mit 7 Textfiguren. Tafel I. Untersuchungen an Lepus cuniculus. — (2). Zur sekundären Bahn des sensiblen Trigeminus. 1. c. 474. Walravens. A. Le nerf vague possede-t-il une action sur la seeretion urinaire. Arch. Ital. Biol. XXV. 169—188. Mit 3 Text- figuren. Versuche an Canis famtliarıs. Walters, R. The Fauna of The Outer Hebrides. The Zoolo- gist (III.) XX. 139—140. Lepus europaeus, L. cuniculus, L. hiberniens. Wapiti-Kreuzungsversuche. St. Hubertus XIII. 1895. 261. Ward, R. Records of Big Game. London 189%. 8°. XV. 325 p Ulustrated. Mammalia für 1896. 335 Washburn, F. L. A case of renal abnormality in the cat. Amer. Natural. XXX. 331—332. Mit 1 Textabbildung. Linke Niere verkümmert, die rechte übernormal vergrössert. Weisse Füchse. St. Hubertus XIV. 454. Im Rodersdorfer Revier im Vogtlande. Weiske, H. Ueber den Einfluss der Nahrungsentziehung auf das Gewicht und die Zusammensetzung der Organe, insbesondere der Knochen und Zähne. Zeitschr. Phys. Chem. XXIII. 1897. 485 —499. — Versuche an Lepus cuniculus. Weiss, 6. u. Dutil, A. Recherches sur le fuseau neuro-mus- eulaire. Arch. Phys. Paris. XXVIll. 368—379. Tafel IIL, IV. Vorl. Mitth. in C. R. Soc. Biol. Paris (10.) III. 290—291. Untersuchungen über die Muskelspindeln von Cavwa cobaya, Lepus cuntculus, Felis domestica. Wertheimer, E. und Lepage, L. (1). Sur les fonctions des pyramides antsrieures du bulbe. ©. R. Soc. Biol. Paris (10) III. 620 —621. Versuche an (anıs familiaris. — (2). Sur la resorption par les voies biliaires. 1. c. 1077— 1078. — Untersuchungen an Canis familiarıs. — (3). De l’action de la zone motrice du cerveau sur les mouvements des membres du cöte correspondant. 1. c. 438—440. Experimente an Canis famiharis. — (4). Sur les voies de resorption de la bile dans le foie. l. c. 950—951. Die Resorption der Galle geschieht nach Obliteration des Choledochus in der Leber durch die Lympfgefässe. Versuche an Canis familiarıs. Westberg, 6. V. Einiges über Bisone und die Verbreitung des Wisent im Kaukasus. Festschrift Ver. Riga. 267—296. 1895. Whitaker, J. S. On the Gazelles of Tunisia. Proc. Zool. Soc. London 815—816. (razella dorcas: Verbreitung, Aufenthalt; @azella ceuvieri: Ver- breitung, Vulgärname, Lebensweise, Beschreibung. (azella loderi: Vulgärname, Aufenthalt, Verbreitung, wirft oft 2 Junge, Lebens- weise. Whiting, A. J. On the comparative histology and physiology of the spleen. Trans. R. Soc. Edinburgh. XXXVIIL 253—316. 3 Tafeln. Untersuchungen an Sus serofa domestica, Bos taurus, Ovis aries, Canis jamiliaris, Felis domestica, Lepus cuniculus, Mus decumanus, Cavia cobaya, Erinaceus europaeus, Mus musculus, Monodon monoceros. Wilde Hunde in Australien. St. Hubertus XIV. 529. Dingo-Plage in Australien. Willem, V. Note sur l’origine du dicrotisme et des ondula- tions du plateau systoligue de la pulsation arterielle. Arch. Biol. XIV. 275—284. Mit 12 Textfiguren. Untersuchungen an Canis familiaris. 336 Dr. Edwin Rossbach: Williams, J. L. On the formation and structure of dental enamel. Proc. R. Soc. London. 181—182. (Abstract). Wilson, H. W. und Kirby, 6. H. A description of some of the muscles of the cat. Journ. El. Mitchell Se. Soc. Chapel Hill. XII. Part, 2. 10—23. Wineza, H. Ueber einige Entwicklungsveränderungen in der Gegend des Schädelgrundes bei Säugethieren. Anzeiger Akad. Krakau 326—337. Untersuchungen an Embryonen und erwachsenen Individuen von Felis domestica, Canis familiaris, Ursus maritimus, Erinaceus europaeus, Equus caballus, Ovis aries, Sus scrofa domestica, Ericulus setosus, Üentetes ecaudatus, Aörobates pygmaeus, Mustela erminea, Ves- ‚pertilio spec., Paradoxurus, Dos taurus. Winke für Anfänger. Ein Leitfaden für angehende Züchter und Liebhaber von Rassehunden. Zusammengestellt und heraus- gegeben vom Verlag von „Hundesport und Jagd.“ München 1894. J. Schön. 87 p. Winton, W. E. de (1). Two New Subspecies of Zebra from Central and East Africa. Ann. Mag. Nat. Hist. XVII. 319. Equus burchelli granti subsp. nov. vom Massailand; Kguus bur- chelli crawshaii subsp. nov. vom Nyassaland westl. vom Nyassa-See. — (2). On a new Mongoose from Matabeleland, British South Africa. 1. c. 469. Es wird der Schädel von CÜynictis selousi sp. n. von Bulawayo (Matabeleland) beschrieben. — (3). On some Mammals from Ecuador. Proc. Zool. Soc. London 507—513. Tafel XIX, XX. 4 Textabbildungen. Pudua mephistophile von Paramo in Papallacta, Tafel XX, sp. n. Beschreibung des Schädels mit 2 Abbildungen. Maasse. Abb. des Schädels von P. humilis und Vergleich mit dem von P. me- phistophile. Beschreibung der Gattung J’dua, besonders des Skelettes; Jchthyomys söderströmi sp. n. vom Rio Machangara; Ohironectes minimus vom Rio Nanegal. — (4). On a new Rodent of the Genus Lophuromys from British East Africa. 1. c. 607—608. Tafel XXVL. Lophuromys ansorgei sp. n. von Mumia, Kavirondo, nordöstlich vom Victoria See. — (5). On Collections of Rodents made by Mr. J. ffolliott Darling in Mashunaland, and Mr. F. C. Selous in Matabeleland, with short Field-notes by the Collectors. 1. c. 798—808. Tafel XL. Die Darling’sche Sammlung enthält 16 Arten von Muriden, aus derselben werden als neu beschrieben: 1. Myoxus (Eliomys) nanus sp. n. von Mazoe (Maschunaland), Lebensweise, Vulgärname; 2. Mus chrysophilus sp. n. aff.: Mus kaiseri von Mazoe, Vulgärname; 3. Mus auricomis sp. n. von Mazoe aff. M. namaquensis; 4. Arvican- thus pumilio dilectus subsp. n. Vulgärname; 5. Dasymys incomtus fuseus subsp. n. Vulgärname. Saccostomus mashonae sp.n. Aus der Mammalia für 1896, 337 Selous’schen Sammlung vom Essex-Thal bei Buluwayo (Matabele- land) sind neu: 1. Acomys selousi sp. n. aff. A. wilsoni, 2. Georhychus nimrodi sp. n. aff. @. darlingi. Wirkung der Castration und andere Einflüsse auf die Geweih- bildung der Hirsche und Gehörnbildung der Rehböcke. Deutsche Jägerzeitung XXVII. 608—609. Witchell, Ch. A. Hedgehogs in Winter. The Zoologist (II.) XX. 98. Beobachtung über den Winterschlaf von Erinaceus europaeus. Witt, E. Der letzte Elch in Schlesien. Deutsche Jägerzeitung XXVIL 128—129. Wölfe in Ober-Ungarn. St. Hubertus XIII. 1895. 27. Wölfe in Frankreich. Zool. Garten 60—61. Ref. aus Frank- furter Zeitung v. 4. Jan. 2. Morgenblatt. Wolves in France. 'The Zoologist (IIL) XXX. 17. Nach dem Bericht des Ackerbauministeriums wurden 1895 245 Wölfe in Frankreich getötet, die meisten in Uentral-Frankreich. 1893 wurden 261 getötet, seltener in den östlichen Departements. Woodward, M. F. (1). Contributions to the study of mamma- lian dentition. Part. 2. On the teeth of certain Insectivora. Proc. Z. Soc. London. 557—594. Tafel XXIII—-XXVI, 2 Textabbildungen. Zahnentwicklung bei Zrinaceus europaeus. Milchzähne von Gymmura, Sorex, Uentetes. Gebiss von Ericulus setosus, Talpa euro- paea; Peralestes. — (2). On the teeth of the Marsupialia, with especial reference to the premilk dentition. Anat. Anzeiger XII. 281—291. Mit 1 Textfigur. Untersuchungen an Myrmecobius fasciatus, Perogale, Perameles nasuata Phascologale, Dasyurus maculata, D. viverrina, T'richosurus vulpina Cuscus (Phalanger), Diprotodonta, Macropodidae, Acrobates, Phascolomys, Phascolarctos. Woodward, H. A guide to the fossil mammals and birds in the Department of Geology and Palaeontology in the British Museum. (Natural History) London. 103 peg. Mit 116 Textabbildungen. Wortman, J. L. (1). Psittacotherium, a member of a new and primitiv suborder of the Zdentata. Bull. Amer. Mus. N. H. VII. 259— 262. Psittacotherium multifragum von Cahon Escavada, San Juan, New Mexico. Gehört nicht in die Gruppe der 7’llodontia, sondern führt vielmehr mit Hemiganus, Eetoganus, Stylinodon zu den Gravi- graden über. Die Familie der Stylonodontidae. — (2). Spezies of Hyracotherium and allied Perissodactyls from the Wahsatch an Wind River Beds of North America. 1. c. 81—110. Mit 18 Textabbildungen. Tafel 11. Als neu werden beschrieben: Systemodon primaevus sp. növ. S. protapirinum sp. nov., Hyracotherium cristatum sp. nov., H. (Plio- lophus) montanum sp. nov., Protorohippus venticolus gen. nov. sp. nov. Wörz, E. Der vollständige Vorsteh- und Gebrauchshund, seine Züchtung, Erziehung, Dressur, Führung für Haus und Jagd, Arch, f. Naturgesch. 65. Jahrg. 1899. Bd. II. H.1. 23 338 Dr. Edwin Rossbach: in Feld, Wald und Wasser auf bewährter Grundlage. Zweite ver- änderte und vermehrte Ausgabe. Mit 28 Abbildungen. 8° XVI. und 288 p. München, Heinrich Killinger. 1894. Zander, R. Ueber die Anordnung der Wurzelbündel des Nervus oculomotorius beim Austritt aus dem Gehirn. Anat. Anzeiger XL. 545—551. Mit 8 Textabbildungen. (cf.: Symanskie.) Untersuchungen an Afen, Canis familiaris, Felis domestica, Lutra vulgaris, Phoca vitulina, Bos taurus, Ovis aries, Sus scrofa, Equus caballus. Lepus cuniculus, Cavia cobaya, Ursus maritimus, Equus asinus. Zeitler, R. Der amerikanische Elch und seine Jagd. Wild und Hund II. 769—770, 787—790. Mit 4 Textabbildungen. Zernecke, E. und Keuten, J. Die Carpaldrüsen des Schweines. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXI. 93—102. Mit Tafel 1. Ziehen, Th. (1). Die Grosshirnfurchen des Aylobates- und Semnopithecusgehirnes nebst Bemerkungen über die Fissura parieto- oceipitalis und den sog. Suleus tempor. III. Anat. Anzeiger XI. 470—481. Mit 3 Textabbildungen. Untersuchungen an Hylobates müllerı und Semnopithecus rubi- cundus. — (2). Ueber die Grosshirnfurchung der Halbaffen und die Deutung einiger Furchen des menschlichen Gehirnes. Arch. Psy chiatr. XXVIIL 898—930. Mit 12 Textabbildungen. Zipperlen, A. (1). Bastard von Cercopithecus fulginosus und Mandrill. Zool. Garten. XXXVII. 184—185. — (2). Aus dem zoologischen Garten in Cincinnati. 1. c. 378 —379. Zschokke, F. Die Taenien der aplacentalen Säugethiere. (Vorl. Mitth.) Zool. Anzeiger XIX. 481—482. Die Taenien von Echidna hystrix, Perameles obesula, Phasco- larctos cinereus, Macropus giganteus. Zuckerkandl, E. (1). Ueber die tiefen Hohlhandäste der Arteria ulnaris. Anat. Hefte. 1. Abt. VI. 533—559. Tafel XXIII, XXIV. Untersuchungen an Macropus benetti, Bradypus bidactylus, Canis familiaris, Felis onca, F. domestica, Primaten, Lepus cuniculus, Simia satyrus, 8. troglodytes, 8. gorilla, Prosimiern. — (2). Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Ohrtrompete. Monatsschr. Ohrenheilk. XXX. 53 -58, 105—112. Mit 10 Text- abbildungen. Untersuchungen an Phalangista vulpina, Phascolarctus cinereus, Procyon lotor, Propithecus diadema, Simia troglodytes, Phoca vitulina. Zugnutzung des Rindes. Deutsche Landwirthsch. Presse XXII. 1895. 715, 724. Zur Athmung des Pferdes. Deutsche Landwirthsch. Presse XXI. 1895. 477. Zwei abnorme Rehgehörne. Deutsche Jägerzeitung XXVIl. 30. Mit 2 Textabbildungen. Mammalia für 1896, 339 II. Uebersicht nach dem Stoff.') 1. Lebensweise. Erinaceus europaeus. Winterschlaf. &rabham (2). Witchell. — Sceiurus vulgaris tötet kleinere Vögel. Battersby. Campbell. — S. vulgaris ist omni- vor. Grabham (4). — Nyetipithecus azarae. Nahrung, Stimme. Carrueccio. — Felis domestica säugt 2 Meerschweinchen. Janet. — Elephas africanus. Aufenthaltsort. Trouessart. — Rhizomys sumatrensis. Jentink. — Vvis najaur. Matschie. — Colobus- Affen in Ost-Afrika. Neumann. — Iniu geoffroyensis, Sotalia tucuci am unteren Amazonenstrom. Austen. — Adenota thomasi sp.n. von der nördlichen Region der centralafrikanischen Seen. Neumann (2). — Gazella loderi, @. cuvieri von Tunis. Whitaker. — Myoxus (Eliomys) nanus von Mazu (Maschunaland). Winton de (5). — Ichthyomys söderströmi frisst Fische. Winton de (3). — Blastocerus paludosus. Nahrung. Müller-Lieben- walde (1). — Otaria ursina. Lebensweise, Wanderungen. Greve (1). — Lycaon pietus. Stimme, Lebensweise. Langkavel (1). — Panugo noctula Helm. — Phascologale flavipes. Nestbau. Waite (1). — Reste von Wildarten in einem Fuchsbau. Klaube. — Iltis frisst Fische. Augsburg. — Hystrie benagt Knochen und Gebisstheile. Nehring (10). — Canis vulpes. Paulnsteiner. — Canis vulpes. Stimme. Waldmann. — Der Igel frisst Eier. St. Hubertus XIV. 495. — Microtus breweri. Lebensweise, Aufenthalt, Nestbau. Miller. — Regu- lirung der Temperatur während des Winterschlafes bei Muscardinus avellanarius und Vespertilio murinus. Pembrey und White. — Caenolestes obscurus. Auf- enthalt. Thomas (8). — Lepus variabilis. St. Hubertus XIII. 1895. 123. — Lepus sylvaticus bachmanni: Nest; Perodipus ordii: Aufenthalt; Perognathus paradoxus sptlotus: Aufenthalt, Lebensweise; P. lavus Aufenthalt; Mus musculus: Lebensweise; Neotoma micropus: Aufenthalt, Nahrung; N. mexicana: Auf- enthalt, Nahrung, Lebensweise; Sigmodon hispidus texianus: Nester; Peromyscus tevanus: Lebensweise; P. canus: Nest, Nahrung, Lebensweise; P. (Baiomys) taylori: Aufenthalt, Nabrung, Nest; Reithrodontomys mexicanus intermedius: Nest, Auf- enthalt; Spermophilus grammurus buckleyi: Lebensweise, Aufenthalt; Scalops texanus: Aufenthalt, Nahrung; Procyon lotor hernandezii: Aufenthalt, Nahrung; Bassariscus astutus: Nahrung; Spilogale indianola: Aufenthalt; Putorius brasi- lıensis frenatus: Aufenthalt; Taxidea taxwus berlandieri: Nahrung, Aufenthalc; Urocyon cinereo-argenteus: Nahrung; Lynx tewensis: Autenthalt, Lebensweise, Nahrung. Allen (2). — Hapalotis mitchelli, H. cervinus, Petrogale lateralis, Lagorchestes conspicillatus var. leichardti, Bettongia lesueuri, Phascologale cristi- cauda, Ph. macdonnellensis, Sminthopsis larapinta, Sm. psammophilus, Dasyuroides byrneyi, Antechinomys laniger, Notoryctes typhlops, Echidna aculeata var, typica: Aufenthalt. Spencer. — Beziehungen zwischen Lebensweise und Zeichnung bei den Säugethieren. Sokolowsky. — Thermogeuese und Winterschlaf der Säugethiere. Dubois, R. !) Inhaltsübersicht siehe am Schlusse dieses Berichts. 22* 340 Dr. Edwin Rossbach: 2. Nutzen und Schaden. Kaninchen-Plage in Australien. The Zoologist (III) XX. 296—297 (1). — Robben- und Walfisch-Fang im Jahre 1895. Southwell. — Kaninchen-Plage in Australien. The Zoologist (III) XX. 90-98 (2). — Eifenbeinausfuhr aus Africa. Möbius. — Connochoetes taurinus. Verwendung der Schwanzhaare zum Aufreihen von Glasperlen bei den Eingeborenen des Nyasalandes. Sclater (6). — Otaria ursina. Fang, Schonzeit, Paarungsplätze. Greve (1). — Ratten- plagen auf Inseln. Langkavel (2). — Verwenduug von Halicore cetacea. Lang- kavel (5). — Zebras als Zugthiere. Boettger (1). — Kaninchenplage in Australien. Boettger (8). — Schädlichkeit des Eichhörnchens,. Radusch. — Schädlichkeit des Igels. Gatretso. Tannhardt. — Schädlichkeit des Dachses. Seipt. — Reste von Wildarten in einem Fuchsbau. Klaube. — Kaninchenplage im Ober-Elsass. Eckstein. — Arvicola arvalis. Schaden. Lorey. — Arvicola arvalis und Hypudaeus amphibius. Schinzinger. — Schädlichkeit des Wiesels. Barndt. — Waldbeschädigung durch Kaninchen. Allg. Forst- und Jagdzeitung LXX1I. 1895. 253—255. — Schutzmittel gegen Rothwild. Trump. — Sicherung von Waldbeständen gegen Eichhörnchen und Hypudaeus amphibius. Allgem. Forst- und Jagd-Zeit. LXXI. 1895. 428. — Russischer Pelzhandel mit sibirischen Eichhörnchen. St. Hubertus XIV. 247. — Der Igel frisst Eier nutzbarer Vögel. St. Hubertus XIV. 495. — Dingo-Plage in Australien. ]. c. 529. — Aussetzen von Pelzthieren. l.c. 43. — Der Hirsch als Zugthier. St. Hubertus XIII. 1895 26—27. — Lepus variabilis. Schaden in den Alpen. - St. Hubertus XIII. 1895 123. — Wale bei Tasmanien. 1. c. 26. — Schaden des Murmelthieres im Hinter- rheintbal. 1.c. 27. — Mäuseplage in Württemberg. Deutsche Landwirtlsch. Presse XXII. 1895. 701. — Mittel gegen Mäusefrass. 1. c. 270. — Der Löfflersche Mäusebazillus. 1. ce. 270. — Mäusevertilgung. 1. c. 701. — Gegen die Feld- mäuse. l.c. 749. — Mäuse von Mieten und Scheunen abzuhalten. 1.c. 552. — Macrogeomys cherriei schadet den Kaffeeplantagen in Costa Rica. Allen (1). — Dycotyles angulatus: Handel mit Fellen in Texas; Canis lupus (nubilis?): Schaden; Canis latrans: Schaden; Scalops texanus: Schaden; Nyctinomus brasi- liensis: Excremente als Guano in Texas benutzt. Allen (2). — Hapalotis cervinus. Schaden in Australien. Spencer. 3. Ausrottung, Krankheiten, Missbildungen, Varietäten, Bastarde. Mustela erminea. Farbenwechsel im Winter. Grabham (1). — Canis lupus. Ausrottung in Frankreich. Wolves in France. — Mustela erminea. Farben- wechsel im Winter. Corbin. — Sciurus vulgaris mit braunem Schwanze im August. Butterfield (1). — Bison europaeus. Vorkommen und Anzahl. The Zoologist (III) XX. 377. — Sciurus vulgaris mit braunem Schwanz im Herbst. Smith. — $. vulg. mit dunklem Schwanz. Butterfield (2). — Mustela erminea. Farbenwechsel im Winter. Butterfield (3). — Mus musculus. Wild lebende Verwandte in Portugal. Thomas (1). — Mus musculus. Varietäten mit weissem Bauch in Nord-Afrika. Barrett-Hamilton (2). — M. musculus. Varietäten: M. musculus bactrianus Blyth; M. musculus flavescens Fischer; M. musculus spretus Lataste; M. poschiavinus. Beschreibung, Verbreitung. Barrett-Hamilton (2). — Mammalia für 1896. 341 Castor fiber. Schonung in der Rhöne. Mingaud. — Felis leo. Ausrottung in Indien. The Zoologist (IIL.) XX. 281-286. — Sciurus vulgaris. Farben- und Haarwechsel. Thomas (2). — Die Taenien von Canis familiaris und Felis do- mestica. Neumann. — Üercopithecus ruber. Anormales Gebiss, Camerano. — Cobboldia elephantis ein Parasit von Elephas indicus. Ann. Mag. Nat. Hist. XVII. 275—276. — Existenz des Bison europaeus und Bos primigenius zu historischer Zeit in Polen. Nehring (4). — des Bos primigenius, Nehring (5). — Oolobus kirki auf Zanzibar. Ausrottung. Neumann. — Bastarde von Ovis hodgsoni mit O. vignei aus Zaskar und Ladat. Matschie. — Proliferierender Cysticereus aus Spermophilus citillu. Braun. — Eine neue Pelzmilbe von Castor fiber. Kramer. — Parasiten der Acariden-Gattung Myobia auf Insecti- voren, Muriden, Chiropteren, Musteliden. Poppe. — Taenien der aplacentalen Säugethiere (Echidna, Perameles, Phascolarctos, Macropus). Zschokke. — Anormales Gehörn einer Capra caucasica. Holding (2). — Anormales Gehörn eines Oervus capreolus, Geweih eines Dama vulgaris mit 3 Stangen. Holding (3). — Bubalus buselaphus. Ausrottung in der Provinz Constantine (Algier). Pease. — Krankheiten der Hauskatzen. Bungartz (2). — Bastard von Cerco- pithecus fulginosus und Oynocephalus mormon. Zipperlen (1). — Bastard von Oynocephalus sphine 2 und C. porcarius g. Landois (1). — Bastard von Macacus radiatus J und M.rhesus 2. Landois (2). — Vorkommen von Wölfen in West- und Mitteldeutschland im zweiten Drittel dieses Jahrhunderts. Boettger (2), — Freilebende Bastarde zwischen Eisfuchs und Rothfuchs in Schweden. Boettger (10). — Ausrottung der Wölfe in Frankreich. Zool. Garten XXXVII 60—61. — 2 Fälle von Polydactylie bei der Gemse. König. — Geo- graphische Varietäten und individuelle Abänderungen im Gebiss und Färbung, Saison-Abweichungen von Scalops aquaticus, Scapanus, Parascalops, Condylura. True. — Bison bison, Mustela pennanti, Canis lupus nobilis, Felis concolor. Ausrottung und frühere Verbreitung in Tennessee. Rhoads (1). — Aufenthalts- örtlichkeiten, Nahrung der nordamerikanischen Polarhasen. Rhoads (2). — Alters-, Geschlechts- und Saison-Variationen der nordamerikanlschen Polarhasen. Rhoads (2). — Melanotisches Exemplar von Lepus variabilis aus dem Gouvernement Kasan. Büchner (3). — Felis domestica, Sus scrofa domestica. Missbildungen. Lataste (2). — Bekämpfung des Schweinerotblaufs durch Schutzimpfung. Lorenz. — Vertilgung der Mäuse mittelst des aus Zieselmäusen ausgeschiedenen Bacillus. Mereshkowsky. — Bakteriologische Untersuchungen über die Hunds- wuth. Bruschettini. — Vorkommen von Masern bei Thieren. Behla. — Infektionsversuche mit Milzbrand beim Schwein. Ratz v. — Vorkommen von Blasenwürmern im Herzen von Canis familiaris. Lindemann. — Früheres und jetziges Vorkommen des Bibers. Langkavel (6). — Castor fiber. Heutige Ver- breitung in Europa, Friedrich (1); — an der Rhöne, Friedrich (2); — zahl- reiches Vorkommen in Russisch-Poleu, Kremenz; — Ausrottung in der Ukraine und Bosnien. Hilf. — Kreuzung von Sika-Hirschen mit Rothwild. Langkavel (7). — Sonderbar verheilter Beckenbruch von Pagophiüus groenlandicus. Gast. — Verschiedene Färbung des Fuchses. Langkavel (10). — Der letzte Elch in Schlesien. Witt. — Ein schwarzer Fuchs. Ross. — Eine Ricke mit hellgrauer Decke. v. Glisezinski. — 2 abnorme Rehgehörne. Deutsche Jägerzeitg. XX VII. 30. — Abnormes Rothhirschgeweih. Miebes, Röder. — Gehörn einer Ricke. Hoppenrath. — Ein tragender Rammler. Broesike. — Wirkung der Castration 342 Dr. Edwin Rossbach: und andere Einflüsse auf die Geweihbildung der Hirsche und die Gehörnbildung der Rehböcke. Deutsche Jägerzeitung. XXVII. 608—609. — Allmähliches Aussterben des Wisents im Forste von Bjelowjescha, Deutsche Jägerzeitung XXVII. 660. — Putorius martes mit doppelten Fangzähnen. Grunert. — Elephas africanus, Rhinozeros bicornis, Hippopotamus amphibius. Ausrottung in Deutsch-Ost-Afrika. Knochenhauer. — Bison europaeus, Alces palmatus. Früheres Vorkommen in Ostpreussen. v. Hippel. — Variation des Manubrium sterni bei Primaten. Keith (1). — Krankheiten des Hundes. Hilfreich, Kon- häuser, Steuermann. -- Temperatur verschiedener Organe von Lepus cuniculus im Fieberzustande, hervorgerufen durch Injektion verschiedener Toxine. d’Arson- val und Charrin. — Experimentell erzeugte Addison’'sche Krankheit bei der Ratte. Boinet. — Uebertragung der Hühner-Tuberculose auf Canis familiaris, Lepus cuniculus, Cavia cobaya, CGadiot, Gilbert und Roger. — Angeborene Missbildung der Skelette zweier Kaninchen. Charrlin und Gley (1). — Ver- erbung erworbener Eigenschaften beim Kaninchen. Charrin und 6ley (2). — Epilepsie beim Hund und Kaninchen. Fere. — Gallenblasenfistel beim Hunde. Doyon und Dufourt. — Bastardirung von Cavia cobaya mit Cavia aperea. Nehring (11). — Ricke mit Perücken-Gehörn. Ein tragender Rammler. Lang- kavel (12). — Kalb mit 2 Köpfen. Meguin (2). — Der Aussatz des französischen Rindviehes. Morin. — Scheckiger Spiessbock 1869 bei München erlegt. Der Weidmann XXVII. 303. — Gescheckter Gemsenbock. Pfretzschner. — Ge- hörnte Ricke und Erkennungsmerkmale einer solchen. Bourcart. — Bison bonasus Ausrottung. Müller- Liebenwalde (4). — Abnorm gefärbter Rehbock. Wild und Hund II. 713. — Abnormes Rehgehörn. Sieber. — Rehgehörn mit In- sektenfrass. Rörig. — Perückenbock. Allgem. Forst- u. Jagdzeitung LXXI. 1895. 35. — Cysten-Myxom am Colon des Schafes, Sharp. — Unterhaut-Binde- gewebs-Mykose beim Pferde. Drouin und Renon. — Der Wisent im Kaukasus. St. Hubertus XTV. 225—226. — Das Elchwild in Ostpreussen, St. Hubertus. XIV. 12. — Die Bisons in Amerika [Yellowstone-Park]. St. Hubertus XTV. 398. — Schwarze Eichhörnchen im Oberharz. St. Hubertus XIV. 510. — Schwarzes Rehwild in der Provinz Hannover. St. Hubertus XIV. 663. — Cervus dama. Abnormes Geweih. St. Hubertus XIV. 548. — Weisse Füchse. St. Hubertus XIV. 454. — Ungrader Vierzehnender. St. Hubertus XIV. 663. — Perücken- böcke. ].c. 247, 339. — Bastard zwischen Ovis tragelaphus und Capra hircus. Milne-Edwards (2). — Die Rassen des Orang-Utan. Selenka, — 4 Fälle von Anomalien, betreffend ein Foramen für die Arteria brachialis am Humerus von Ursus spelaeus. Harl& (2). — Anormale Grösse der Nieren bei einer Katze. Washburn. — Zwitterbildung beim Schwein. Becker. — Lepus variabilis. Kreuzung mit L. fimidus. St. Hubertus XIII. 1895. 123. — Ausrottung des Bibers in Anhalt. ].c. 825. — Mäusevertilgung. Deutsche Landwirthsch. Presse XXI. 1895. 701. — Seuchenartiger Abortus bei Pferden. 1. ce. 194. — Behandlung des Hitzschlages bei Pferden. ]. e. 459. — Kreuzungsversuche von Wapiti mit Rotbhirsch. St. Hubertus XIII. 1895. 261. — Spermophilus grammurus buckleyt: lokaler Melanismus; Castor canadensis: Ausrottung in Texas; Ursus americanus: Ausrottung in Texas; Canis lupus (nubilis?): Kreuzungsversuche mit Haus- hunden; KFelis concolor, F.onca: Ausrottung in Texas. Allen (2). — Bastard zwischen Equus burchelli & und E. caballus 2. Ewart. — Bastard ‘zwischen Mammalia für 1896, 343 Canis vulpes und C. lagopus. Lönnberg. — Augnathismus bei Felis domestica. Lataste (2). — Anomalie des Atlas eines Elephas meridionalis aus der Um- gegend Roms. Portis. — Ueber Mehrzähnigkeit oder Pleiodontie. Sussdorf. 4. Gefangene und aklimatisirte Thiere. Otaria jubata im Londoner zoologischen Garten. The Zoologist (III) XX. 466. — Menagerie des Herzogs von Bedford zu Woburn Abbey. Lydekker. — Colobus kirki. Gefangenschaft. Neumann. — Ein anscheinend neuer Rothhirsch von Peking im Thierpark des Herzogs von Bedford zu Woburn Abbey [aff. Cervus luehdorfil. Beschreibung. Lydekker (4). — Wapitiähnliche Hirsche [aff. Cervus eustesphanus] vom Altai im Thierpark des Herzogs von Bedford zu Woburn Abbey. Lydekker (4) — Ueber die Daguerreotype eines jungen @ Gorilla, der 1855 vom Congo nach Liverpool gebracht wurde und wahrscheinlich den ersten in Europa lebenden Gorilla darstellt. Sclater (3). — Bericht über die Zugänge des Londoner zoologischen Gartens im Jahre 1896. Sclater (S—13). — Ueber einige Thiere in den zoologischen Gärten von Antwerpen, Köln, Düsseldorf, Hannover, Amsterdam, Hag und Rotterdam. Selater (14). — Ueber Original- zeichnungen von J. Wolf und W. Hawkins (1843—1851) nach Thieren, welche im Thierpark von Knowsley gehalten wurden. Sclater (7). — Die Thier- sammlung im Nymphenburger Volksgarten bei München. Friedel (1). — Der zoologische Garten in Cincinnati. Zipperlen (2). — Blastocerus paludosus im Berliner zoologischen Garten. Müller-Liebenwalde (1). — Eine junge Giraffe im Berliner zoologischen Garten. Müller-Liebenwalde (2). — Ueber Züchtung von Giraffen. Müller-Liebenwalde (3). — Bastard von Cynocephalus sphinz 2 und C. porcarius g' im Westfälischen Zoologischen Garten zu Münster. Landois (1). — Hapale penicillata in der Gefangenschaft. Hornung. — Lycaon pictus. Zähmung. Abrichtung zur Jagd. Langkavel (1). — Das Zebragespann des Barons Walter von Rothschild in London. Boettger (1). — Mittheilungen über die von den Arabern gezähmten sog. „heiligen Löwen der Moschee“. Escherich. — Sika-Hirsche in der Gefangenschaft. Langkavel (7). — Cervus poreinus. Fortpflanzung in der Gefangenschaft. Aklimatisation. Langkavel (8). — Ein Privat-Wildpark in Amerika, Deutsche Jägerzeitung XXVII 353—354. — Ein- bürgerung des Muflon in Oesterreich-Ungarn. Langkavel (11). — Ovis cervina Im Berliner zoologischen Garten. St. Hubertus XIV. 439. — Chilenischer Zwerghirsch im Berliner Zoologischen Garten. St. Hubertus XIV. 331. — Ver- zeichniss der im Zoologischen Garten zu London 1896 lebenden Wirbelthiere. Sclater (17). — Elche im zoologischen Garten zu Leipzig. St. Hubertus XIV 412—413. — Aklimatisationsversuch von Lepus glacialis in Deutschland. ].c. XIIl. 1895. 148. — Ueber die Aussetzung von Hasen. Berger. — Dwycotyles angulatus: Gefangenschaft; Lynx texensis, Felis concolor, Canis latrans, Ursus americanus: Fortpflanzung in der Gefangenschaft; Perognathus flavus, Bassarıscus astutus: Gefangenschaft. Allen (2). — KHerpestes mungo: Einführung auf Jamaica. Duerden. — Notoryctes typhlops: Gefaugenschaft. Spencer. — Hippelaphus timoriensis. Fortpflanzung in der Gefangenschaft. Heude (7). 544 Dr. Edwin Rossbach: 5. Hausthiere. [Siehe auch in der Uebersicht nach den Arten unter Canis familiaris, Felis domestica, Cavia cobaya, Bos taurus, Equus caballus, Ovis aries, Capra hircus, Sus scrofa]. Equus caballus. Alter. The Zoologist (ILL) XX. 377—378. — Felis domestica säugt 2 Meerschweinchen. Janet. — Elephas africanus. Die von den Car- thagern für Kriegszwecke domestizirten Elephanten, die eine neue Art E. 'tro- glodytes bilden sollen. Ihre Herkunft. Blauc. Trouessart. — Muthmassliche Stammformen der Hausziegen: Capra beden, Ü. aegagrus, C. falconieri, C. hi- spanica, C.ibex. Noack. — Hauskatze: Rassen, Zucht, Pflege, Krankheiten. Bungartz (2). — Die Rassen des Kaninchens. Bungartz (1). — Die Haus- thiere und ihre Beziehungen zur Wirthschaft des Menschen. Hahn. — Alte Abbildungen des gezähmten Meerschweinchens. Friedel (2). — Die Hunderassen Chinas und der Mongolei. Köhler (2). — Entwicklung der Kaumuskulatur beim Schwein. Reuter. — Früheres wildes Vorkommen des Pferdes in Ostpreussen. v. Hippel. — Fruchtbarkeit einer Hündin. Findeisen. — Eine von Menschen- hand bearbeitete Pferdescapula aus dem Interglacial von Berlin. Dames. — Aufzucht, Pflege, Dressur des Hundes. Beschreibung von Rassehunden. Steuer- mann. — Behandlung der Krankheiten des Hundes. Hilfreich, Konhäuser. — Verwendung des Dachshundes zur Jagd. Ilgner. — Katalog der inter- nationalen Hunde-Ausstellung zu Nürnberg. — Uebertragung der Hühner- Tubereulose auf Canis familiaris, Lepus euniculus, Cavia cobaya. Gadiot, Gil- bert und Roger. — Epilepsie beim Hund und Kaninchen. Fere. — Gallen- blasenfistel beim Hunde. Doyon und Dufourt. — Kalb mit 2 Köpfen. Megnin (2). — Ueber den Verschluss der Ohren neugeborener Hunde. Megnin. — Der Aussatz des französischen Rindviehes.. Morin. — Der Vorsteh- und Gebrauchs- hund, Züchtung, Dressur. Wörz. — Beweis für die Existenz der asiatischen Rinder-Rasse in Süd-Afrika. Sanson. — Anatomie und Physiologie der Haus- Säugethiere. Kaiser. — Hausthiere der prähistorischen Ansiedlung von Belleau (Meurthe-et-Moselle). Bleicher. — Der russische Windhund. Der Dachshund. Ilgner (1, 2). — Die Dachsbracke. St. Hubertus XIII. 1895. 168. — Neue Hunderassen. 1. c. 798. — Pferdebestand in verschiedenen Hauptländern. Deutsche Landwirthsch. Presse XXII. 1895. 21. — Die aseptische Kastration bei Hengsten. l. c. 837—838. — Leistungsprüfung von Arbeitspferden. 1. c. 689. — Wägungen und Messungen an Trakehner Fuchsfüllen. 1.c. 327. —- Schrittlänge des Pferdes. l.c. 105. — Der Einfluss des ersten Backzahnes auf die Ernährung des Pferdes. l. ce, 241. — Entwicklung der englischen Schafzucht im XIX. Jahrhundert. Blomfield. — Zugnutzung des Rindes. 1. c. 715, 724. — Untere Hinter- gliedmassen des Rindes. ]. c. 295. — KRassenverbesserung durch konstante Kreuzung. Ungarische Zugrinder. Backhaus. — Zur Athmung des Pferdes. ı.c. 477. — Seuchenartiger Abortus bei Pferden. 1. c. 194. -- Kaltblutgestüt Hofstadt bei Herzogenrath. l.c. 736. — Kaltblutpferdezucht im Kreise Soest. l.e. 811. — Behandlung des Hitzschlages bei Pferden. 1. c. 459. — Alter, bis zu welchem Hengste mit Nutzen zur Zucht verwendet werden können. 1.c. 491. — Parforce-Meuten in England. St. Hubertus XIII. 1895. 756. — Der Field- Spaniel, l.c. 876. — Schweisshund und Bracke. Laska. — Der Tigerteckel. Brandt. — Handbuch der vergleichenden Anatomie der Hausthiere. Ellen- Mammalia für 1896. 345 berger und Müller. — Handbuch der thierärztlichen Chirurgie und Geburts- hülfe. Bayer und Fröhner. — Geschichte und Beschreibung moderner eng- lischer und irischer Hunde: Terriers. Lee. — Veterinär-Anatomie. Strange- ways. — Das afrikanische Zebu-Rind. Keller. — Ursprung der Hausthiere. Raspail (2). — Verwandtschaft der Hauskatze mit der Wildkatze. Martorelli. — Wichtige englische Rindvieh-Rassen und ihre Beziehungen zu archäologischen und historischen Forschungen. Hughes. — Das ungehörnte Rindvieh im nörd- lichen Europa nebst Untersuchungen über die Ursachen der Hornlosigkeit. Arenander. — Rassenkreuzung bei Hausthieren. Baillet. — Untersuchungen über Bos taurus brachyceros polonicns (Schädel) und Vergleich mit B. taurus brachyceros ülyricus. Adametz. 6. Vulgärnamen. Zapus setchuanus sp. n. von Sze-tschwan; Nectogale elegans von Yun-nan; Uropsilus sorieipes von Yun-nan; Felis bengalensis var. pardochrows von Yun- nan; Pelromys xanthipes von Yun-nan; Sciurus maclellandi von Yun-nan; Mus chevrieri von Yun-nan; Rähizomys vestitus von Yun-nan; Lagomys tibetanus von Yun-nan. Pousargues de (3). — Simia nemoeus Gmelin aus Tonkin; Semno- pithecus nigripes aus Tonkin. Milne- Edwards (1). — Ctenomys perrensi, Ct. minutus aus Argentinien. Thomas (5). — Limnogale mergulus, Microgale longirostris, Oryzorytes niger, Brachyuromys ramirokitra von Madagascar. Forsyth Major (1). — Connochoetes gnu vom Nyasaland. Crawshay. — Adenota thomasi sp. n. Neumann (2). — Bubalus buselaphus, Addax nasomaculatus, Gazella dorcas, @. loderi, @. cuvieri. Pease. — Gazella loderi, @. dorcas, @. cuvieri. Whitaker. — Myoxus (Eliomys) nanus, Gerbillus afer, Otomys irroratus, Mus chrysophilus, M. rattus, Arvicanthis dorsalis, A. pumilio dilectus, Dasymys in- comtus fuscus, Saccostomus maschonae, Steatomys pratensis, Georhychus darlingi. Winton de (5). — Papio pruinosus. Thomas (6). — Connochoetes taurinus im Nyasaland. Selater (6). — Blastocerus paludosus. Müller-Liebenwalde (1). — Otaria ursina. Greve (1). — Lycaon pictus. Langkavel (1). — Halicore cetacea. Langkavel (5). — Cervus elaphus. Büchner (1). — Vulgärnamen der portu- giesischen Säugethiere. d’Oliveira und Vieira. — FPinnipedia. (Greve. — Microtus breweri. Miller. — Synaptomys cooperi, S. fatuus, Microtws pinetorum Scalopsoides, M. chrotorrhinus, Evotomys gapperi. Bangs (9). — Simia satyrus. Selenka. — Caenolestes obscurus. Thomas (8). — Dorcelaphus virginiana; D. hemionus, Antilocapra americana; Bison bison; Dycotyles angulatus; Didelphis marsupiahs virginiana; D, marsupialis californica; Tatusia novemeincta; Lepus merriami; L. aquaticus attwateri; L. sylvaticus bachmanni; Geomys texensis; Pero- dipus ordii,; Perognathus paradoxus spilotus; P. flavus; Mus decumanus; Mus musculus; Neotoma micropus,; N. mexicana; Sigmodon hispidus texianus; Pero- myscus texanus; P. attwateri; P.taylori,; Reithrodontomys mexicanus intermedius ; R. dychei; Seiuropterus volans,; Sciurus niger limitis; Spermophilus grammurus buckleyi; Cynomys ludovicianus; (astor canadensis; Nyctinomus brasiliensis; Atalapha borealis; A. cinerea; Scalops texanus; Notiosorex crawfordi; Ursus americanus; Procyon lotor hernandezü; Bassariscus astutus; Conepatus mapurito; Mephitis mesomelas;, Spilogale indianola, Putorius brasiliensis frenatus; Taxidea tawus berlandieri; Canis lupus (nubilis?),; C. latrans; Vulpes fulvus; Urocyon 346 Dr. Edwin Rossbach: cinereo-angenteus, Limx tewens's; Felis concolor; F. onca; F. pardalis. Allen (2). — Lepus campestris; L. arizonae; L. nuttalli; L. grangeri; Erethizon epizanthus; Perodipus longipes; Perognathus fasciatus; P. fasciatus flavescens; Zapus; Microtus (Lagurus) pauperrimus; M. (Pedomys) haydenüi; M.(P.) austerus; M. (Microtus) ongicauda; Neotoma cinnamomea; N.rupicola; N. orolestes; Peromyscus truei; P. auripectus; P. texanus nebrascensis, P.texanus arcticus; Onychomys leucogaster ; O. leucogaster brevicauda; Cynomys leucurus; Spermophilus elegans;, Sp. obsoletus; Sp. tridecemlineatus pallidus; Sp. tridecemlineatus parvus; Tamias wortmanni; T. lateralis; T. leucurus; T. minimus consobrinus; T, quadrivittatus; Seiurus hud- sonicus; Vespertilio ciliolabrum; V. chrysonotus; Scalops argentatus; Sorex per- sonatus;, 8. personatus haydeni; Taxidea taxus; Canis nubilis, Lynx rufus. Allen (3). — Phascologale macdonnellensis,; Ph. cristicauda; Trichosurus vulpecula var. Bettongia lesueuri, Macropus robustus, M.rufus, Perogale lagotis, Choeropus typicus; castanotis, Hapalotis mitchelli. Spencer. — Colobus verus; C. guereza; O. fuli- ginosus var. rufoniger; Oercopithecus petaurista, C. campbelli; CO. diana. Pousar- gues (6). — Säugethiere von Süd-Ost-Borneo und vom Tengger-Gebirge (Ost- Java). Kohlbrugge (2, 3). ‘. Jagd und Jagdschutz. Jagd in den Steppen des Pamir und Turkistans, Cumberland. — Jagd in Süd-Afrika. Guille-Millais. — Jagd in den Alpen. Grohmann. — (vis nayaur. Jagd. Matschie. — Inia geoffroyensis. Jagd am unteren Amazonen- strom. Austen. — Addax naso-maculatus. Jagd mit Hunden in Nordwest- Afrika. Pease. — Jagdschutz des Büffels in Ost-Algerien. Pease. — Otaria ursina. Fang, Schonzeit. Greve (1). — Halicore cetacea. Jagd. Langkavel (5). — Elchbestände in Norwegen. Boettger (6). — Jagd auf Fiber zibethicus in Nord Amerika. &oes. — Die früheren und heutigen Wildbestände der Provinz Östpreussen. v. Hippel.e — Wildbestände in der Bialowiescher Heide, Mewrly. — Jagd und Fang des einheimischen Raubzeuges. Frehse. — Wildpflege. v. Dombrowski, Drömer. — Verwendung des Dachshundes zur Jagd. Ilgner. — Jagd, Fang und Vergiften des Fuchses. Paulnsteiner. — Das Rehwild und seine Jagd. Eulefeld. — Die zweite deutsche Geweihausstellung in Berlin. Eckstein (2). — Elchjagd in Nord-Amerika. Zeitler. — Die deutsche Geweih- Austellung 1896. Wild und Hund II. 68—69, 72-73, 82—86, 97—99, 113—114, 131—134. — Geweih-Ausstellung in Budapest 1895. Heytmänek. — Der amerikanische Elch und seine Jagd. Vincent. — Der Bighorn und seine Jagd. Baillie-&rohmann. — Tiger- und Leoparden-Jagden in Indien, Radde. — Ueber die Veränderungen der Sinneswerkzeuge beim Wilde. Der Weidmann XXVID. 42-43. — Das Elelwild in Ostpreussen. Herzog. — Interessantes Damschaufelgeweih. Der Weidmann XXVII. 409. — Scheckiger Spiessbock 1869 bei München erlegt. 1. ec. 303. — Gescheckter Gemsenbock. Pfretzschner. — Gehörnte Ricke und Erkennungsmerkmale einer solchen. Bourcart. — Wild und Jagd in Montenegro. v. Führer. — Setzzeit des Damwildes. Mudra. — Die Hauptlebensmomente des Haarwildes, dessen Schon- und Schusszeit in Oesterreich-Ungarn. Böhmerle. — Die deutsche 1895er Geweih-Ausstellung in Berlin. Eckstein (3). — Haarwechsel des Wildes. St. Hubertus XIV. 647. — Schwarzes Rehwild in der Provinz Hannover. St. Hubertus XIV. 663. — Mammalia für 1896. 341 Vorsteh- und Gebrauchshund, Züchtung, Dressur. Wörz. — Ungrader Vier- zehnender. St. Hubertus XIV. 663. — Perückengehörne. 1. ec. 247, 339. — Rothwild in Schottland. I. e. 293. — Fang des Steinmarders. St. Hubertus XIII. 1895. 19-20. — Die Gemse in Glarus (Schweiz). St. Hubertus XII. 1895. 722. — Lepus variabilis. Jagd in den Alpen. St. Hubertus XIII. 1895. 123. — Felis Iyn&c. Jagd in Ungarn, Galizien. Bukowina, Siebenbürgen. v. Kadich. — Jagd auf Elche in Ost-Preussen. v. Pressenthin-Rautter. — Elchbestand in Ost-Preussen. St. Hubertus XIII. 1895. 471. — Mustela martes. Fang. 1. c. 39—40. — Englische Parforcejagden. Deutsche Landwirthsch. Presse XXI. 1895. 837- 835. — Parforce-Meuten in England. St. Hubertus XIL. 1895. 756. — Schweisshund und Bracke. Laska. — Kreuzungsversuche von Wapiti mit Rothhirsch. St. Hubertus XIII. 261. — Hirschjagden in Schottland. Cameron. — Record der hohen Jagd. Ward. — Jagd-Notizen aus Australien. Aflaloe. — Einfluss des Winters 1894/95 auf den Rehwildstand im Revier Schussenried. Frank. 8. Nomencelatur. M. algirus Pomel 1856 ist M. sylvaticus; M. algirus Loche 1867 ist M. mus- culus bactrianus Blyth; M. cha'moerops Levaillant ist Gerbillus campestris; Mus reboudi Loche ist M. musculus bactrianus,; M. yilvus und M. trizonus sind Synonyme für M. sylwaticus; M. spieilegus, ist wahrscheinlich M. musculus flaves- cens; M. arundinaceus ist möglicherweise M. minutus. Barrett-Hamilton (2). — Nyetipithecus azarae. Synonyme. Carruccio. — Echinomys semispinosus True ist E. centralis Thos. Thomas (5). — Nesomys betsileoensis Bartlett gehört zur Gattung Brachyuromys. Forsyth Major (1). — Trichomanis hoevenii Hubr. ist Artonyx collaris. Notes Leiden Mus. X VII. 256. — Rhizomys (Gray) sumatrensis = Nyctoleptes (Temm.) sumatrensis = Mus (Raffles) sumatrensis. Jentink. — Microtus agrestis L. ist auf die nordeuropäische (Skandinavien, Dänemark) Form anzuwenden, Microtus agrestis neglectus Jenyns auf die grossbritannische und mitteleuropäische (Frankreich, Deutschland, Pyrenäen). Barrett-Hamilton (5). — Vespertilio phaiops syn. Adelonycteris fuscus; für Adelonycteris ist zu ge- brauchen Eptesicus. Thomas (6). — Ueber die zoologische Nomenelatur Ber- lepsch, Blanford, Elwes, Flower, Forbes, Hartert, Kirby, Lankester, Sharp, Sclater (15, 16). — Vesperugo lueifugus. Rhoads (1). — Nomenclatur der nordamerikanischen Polar-Hasen. Rhoads (2). — Giraffa aethiopica Sundevall ist synonym zu @. camelopardalis L.; für die südafrikanischen Giraffen wird der Name @. camelopardalis australis vorgeschlagen. @Gazella petersi ist eine junge Form von @. thomsoni. Lasiomys afer (Peters) ist synonym zu Lophuromys sikapusi (Temm.) Rhoads (3). — Pinnipedia. Synonyme. Grev6 (4). — Putorius vison. Synonyme. Bangs (8). — Synonyme und Nomenclatur der Gattungen Hoplophoneus und Dinictis. Adams (1). — Capricornis platyrhinus syn. zu C. vidianus. Heude (5). — Sus leucomystax syn. zu S. paludosus. Heude (4). — Nach dem Prioritätsgesetz ist Hippelaphus timoriensis Blainv. für Cervus peronii Cuv. zu gebrauchen. Heude (7), — Cayluxotherium elegans Filhol, Necrogymnurus major Lydekker sind syn. zu Neerogymnurus cayluxi. Leche (2). 348 Dr. Edwin Rossbach: 9. Allgemeines über geographische Verbreitung. Pinnipedier: Greve. — Katalog der aus dem palaearktischen Faunengebiet beschriebenen Säugethiere. Kobelt. — Ursprung und Verwandtschaft der Floren und Faunen der antarktischen und angrenzenden Regionen. Scott (4)- — Geographische Verbreitung der Säugethiere. Lydekker (2). 10. Faunistische Arbeiten. Europa. Allgemeines. Felis catus in Europa. Hamilton. Deutschland. Microtus agrestis neglectus in Sachsen. Barrett-Hamilton (5). — Verbreitung von Wölfen in West- und Mitteldeutschland im zweiten Drittel dieses Jahrhunderts. Boettger (2). — Pagophilus groenlandicus in der Mulde bei Dessau. Friedrich (3). — 2 Elche bei Insterburg. Kuntze. — Das Elchwild in Ostpreussen. Herzog. — Die früheren und heutigen Wildbestände der Provinz Ostpreussen. v. Hippel. — Verbreitung des Luchses im mittleren Europa. Langkavel (4). — Vorkommen der Wildkatze im württembergischen Unterlande und im Regierungsbezirk Aachen. Lorey (2). — Phoca groenlandica aus der Mulde bei Dessau. Nehring (1). — Elchbestand in Ostpreussen. St. Hubertus. XIII. 1895. 471. — Das Elchwild in Ostpreussen. St. Hubertus XIV. 12. — Schwarzes Rehwild in der Provinz Hannover. St. Hubertus XIV. 663. England. Martes sylwatica in Co. Limerick (England). Pentland. — Mus hebridensis von St. Kilda (Hebriden). Elliott. — Evotomys glareolus in Yersey. Barrett-Hamilton. — Mus ratius in Great Yarmouth. Southwell. — Delphinus torsio in der Themse bei Chiswick. Sich (1). — Sieh (2). — Lutra vulgaris bei Colchester. Laver. — Meles taxus bei Colchester. Laver. — Rhinolophus hipposideros in Denbigshire. Oldham (1). — Vespertilio mystacinus in Carnarvanshire, Oldham (2); in Co. Fernanagh, Langham; in York, Grabham. — Martes sylvestris in Lancashire. Dennwood (2). — Hyperoodon rostratus an der Lincolnshire-Küste. Caton Haigh (1). — Delphinus torsio im Esk-Fluss. Macpherson. — Bison europaeus. Vorkommen und Anzahl. The Zoologist (IL) XX. 377. — Rhinolophus ferrum equinum in Merionetshire,. Caton Haigh (2). — Monodon monoceros. Vorkommen an der Küste von Norfolk. Christy. — Monodon monoceros an der Küste von Norfolk. Christy. — Mierotus agrestis neglectus in Grossbritannien. Barrett-Hamilton (5). — Mus minutus in Lan- cashire.. Coward. — Säugethrere von Solway. Service. — Seltene Cetaceen in den Schottischen Seen. Simpson. — Lepus cunicıdlus, L. europaeus, L. hibernicus auf den Hebriden. Walters. Frankreich. Mwustela lutreola in der Normandie und im Departement de la Seine-Inferieure. Anfrie, de Kerville. — Mus musculus flavescens in Mittel- Frankreich, Spanien, Italien, West-Ungarn. Barrett-Hamilton (2). — Microtus agrestis neglectus in Frankreich, Belgien. Barret-Hamilten (5). — Castor fiber in der Rhöne. Mingaud. — Balaenoptera musculus an den Küsten der Vend£e. Beauregard. — Mustela lutreola in Frankreich. Raspail. — Fossile Säuge- thiere von Grive-St. Alban (Frankreich, Departement Isere) und Grotto Pietro Mammalia für 1896. 349 Tamponi (Insel Tavolara, Golf von Terranova, Sardinien). Shufeldt. — Wölfe in Frankreich. Zool. Garten XXXVII 60—61. Italien. Geschichtliches über Vorkommen und Fang von Cetaceen in den italienischen Gewässern. Parona. — Bären in Wälschtirol. Hesse. Oesterreieh-Ungarn. Einbürgerung des Muflon in Oesterreich-Ungarn Langkavel (11). — Beitrag zur Kenntnis der Säugethierfauna Böhmens. Prazäk. — Zur ungarischen Säugethierfauna. Paszlavsky. — Verbreitung des Luchses in Siebenbürgen. Kimakowiez, v. — Wölfe in Ober-Ungarn, St. Hubertus XIII. 1895. 27. Portugal. Fossile Skelette von Myodes lemmus aus Höhlen bei Santarem in Estremadura (Portugal). Barrett-Hamilton (3). — Knochenhöhlen mit Resten von Ruminantien, Bären, Lemming bei Santarem in Estremadura. @adow. — Mus musculus. Wild lebende Verwandte in Portugal. Thomas (1). Russland und Kaukasusländer. Verbreitung des Edelhirsches im östlichen Russland. Büchner (1). — Zahlreiches Vorkommen des Bibers in Russisch- Polen. Kremenz. — Neue tertiäre Säugethiere in Russland. Pavlow. — All- mähliches Aussterben des Wisents im Forste von Bjelowjescha. Deutsche Jäger- zeitung XXVII. 660. — Wildbestände m der Bialowiescher Heide. Mewrly. — Der Wisent im Kaukasus. St. Hubertus XIV. 225—226. — Verbreitung des Wisents im Kaukasus. Westberg. Skandinavien und Dänemark. Elchbestand in Norwegen. Boettger (6). — Freilebende Bastarde zwischen Eisfuchs und Rothfuchs in Schweden. Boettger (10). — Mus ayrestis in Skandinavien, Dänemark. Barrett-Hamilton (5). — Gulo arcticus in Vermland und Dalekarlien. Mathieu. — Das un- gehörnte Rindvieh im nördlichen Europa. Arenander, — Biber in Norwegen. Friedrich (4). Schweiz. Gemse und Murmelthier in Glarus (Schweiz). St. Hubertus XIII. 1895. 722. Spanien. Microtus agrestis neglectus in den Pyrenäen. Barrett- Hamilton (5). Mittelmeer- Inseln. Orycteropus gaudryi aus dem unteren Pliocän von Samos. Andrews. — Ovis ophion von Cypern, OÖ. musimon von Sardinien und Korsika, Capra ibex in südost-europäischen Gebirgen, ©. pyrenaica in den Pyre- näen, C. kispanica in der Sierra Nevada. Matschie. — Mus musculus flavescens auf den Mittelmeer-Inseln. Barett-Hamilton (2). Afrika [mit Einschluss von Arabien und Madagascar]. Allgemeines. Elephas africanus. Die von den Carthagern für Kriegs- zwecke domesticirten Elephanten und ihre Herkunft. Blanc. Trouessart. — Elephas africanus. Fltenbein-Ausfuhr, Zahl der Elephanten, Verbreitung. Möbius. — Wildschafe und Wildziegen. Matschie. — Cercopithecus albotorquatus sp. n. Lokalität unbekannt. Pousargues de (2). — Lycaon pietus. Vorkommen südlich von 13°n.B. Langkavel (1). Nord-West- Africa. Antilopen vom Aures und der östlichen algerischen Sahara. Pease. — Gazellen von Tunis. Whitaker. — Mus musculus bactrianus. Barrett-Hamilton (2). — Mus musculus, weissbäuchige Varietät in Tanger und Scharff-el-Akab, Barrett-Hamilton (2). — Säugethiere von Tunis. Olivier. 350 Dr. Edwin Rossbach: Arabien. Capra mengesi sp. n. und Canis hadramanuticus sp. n.(?) aus dem Berglande von Hadramaut (Süd-Arabien). Noack. Somaliländer. Acomys louwisae aus der Henvaina-Ebene 40 engl. Meilen südl. von Berbera, A. dimidiatus von Webbi-Habir (Somaliland), RAinolophus antinorii von Berbera. Thomas (4). — Säugethiere vom Somaliland und Rudolf- See. Rhoads (3). Ost-Afrika. Verbreitung von Halicore cetacea an der Ostküste. Lang- kavel (5). — Fundorte von Cercopithecus stairsi an der afrikanischen Ost-Küste. Sclater (4). — Colobus-Aften. Verbreitung und Fundorte in Ost-Afrika. Nen- mann (1). — Elephas africanus, Rhinoceros bicornis, Hippopotamus amphibius. Vorkommen an der Küste Deutsch-Ost-Afrikas Knochenhauer. Central-Afrikanische Seen. Lophuromys ansorgei sp. n. von Mumia, Kavirondo, nordöstl. vom Vietoria-See, Rhizomys splendens, Gerbillus afer, Isomys abyssinicus, Mus (Leggada) minutoides. Winton, de (4). — Adenota thomasi sp. n. Verbreitung im Norden der central-afrikanischen Seen. Verbreitung der übrigen Arten der Gattung Adenota. Neumann (2). Süd-Afrika. Aufzählung aller vom Jahre 1894 an von dem British Museum erhaltenen Säugethiere (32) vom Nyasaland, darunter 2 neue Spezies: Papio pruinosa und Rhaphiceros sharpei. Thomas (6). — Hippotragus niger und Connochoetes gorgon vom Nyasalaud. Selater (1). — Connochoetes taurinus johnstoni vom Nyasaland. Verbreitung der Gnus im Nyasaland. Selater (6). — Equus burchelli granti subsp. nov. vom Massailand, Equus burchelli crawshaii subsp. nov. vom Nyasaland westl. vom Nyasasee. Winton, de (1). — Connochoetes gnu vom Nyasaland. Crawshay. — Cynictis selousi sp. n von Matabeleland, Britisch- S.-Afrika. Winton, de (2) — Nagethiere von Mazu (Maschunaland) und von Buluwayo (Matabeleland). Winton, de (5). — Beweis für die Existenz der asiatischen Rinder-Rasse in Süd-Afrika. Sanson. Benyguella. Säugethiere von Hunha (Benguella). Barboza du Bocage. Madagascar. Limnogale, Microgale, Oryzoryctes, Brachyuromys. Neue Arten und Gattungen von Madagascar. Forsyth Major (1). — Microgale, Eliurus, neue Arten von Madagascar. Forsyth Major (2). — Bericht über die Säugethiere, gesammelt auf einer Reise nach Madagascar. 1894—1896. Forsyth Major (3). Asien. Allgemeines. Wildschafe und Wildziegen. Matschie. — Mus musculus bactrianus. Barrett-Hamilton (2). — Verbreitung der Hyänen in Asien. Lang- kavel (3). Kleinasien. Foetorius sarmaticus von Eskischehir in Kleinasien. Nehring (2). — Streifenhyänen im Gouvernement Tiflis. Greve (2). Vorderindien. Macacus leoninus. Vorkommen in Ost-Burmah. Brown. — Felis leo. Frühere und jetzige Verbreitung in Indien. The Zoologist (IIL.) XX. 281—286. Hinterindien. Hylobates henrici sp. n. von Lai-Chan (Tonkin) nördl. vom Noire, südl. von Yun-Nan. Pousargues de (4). — Semnopithecus nıgripes von Saigon und vom Mekong. Milne-Edwards (1). — Simia nemoeus Gmelin von Touran (Eydoux) und Souleyet. Milne-Edwards (1). — Säugethiere von Pahang. Ridley. Mammalia für 1896. 391 China und Mongolei. Sika-Hirsche von Central-China. Heude (3). — Nordehinesische Schweine. Heude (4). — Capricornis-Arten von Setchuan. Heude (5). — Wölfe in der Mongolei. Köhler (1). — Hunderassen Chinas und der Mongolei. Köhler (2). — Fauna von Sze-tschwan (China). Pousargues de (1). Säugethiere aus Yun-nan (China). Pousargues de (3). — Ovis ammon vom Nord-West-Altai. Blanford. Nord-Ost-Asien. Verbreitung und Paarungsplätze von Otaria ursina auf Kamtschatka, Alaska, Japan. Greve (1). . Malayischer Archipel. Verbreitung und Herkunft der Säugethiere des malayischen Archipels, die Ceiaceen der indischen und malayischen (fewässer. Kükenthal. — Säugethiere von Süd-Ost-Borneo. Kohlbrugge (2). — Säuge- thiere vom Tengger-Gebirge (Ost-Java). Kohlbrugge (3). — Verbreitung von Halicore cetacea im malayischen Archipel. Langkavel (5). — Säugethiere (Chiropteren und Muriden) von Celebes, Borneo und den Philippinen. Thomas (3). — Verbreitung der Orang-Utan-Rassen auf Borneo und Sumatra. Selenka. Amerika. Nord-Amerika. Wildschafe von Nord-Amerika. Matschie. — Fossile Wirbelthiere aus dem Alachna Clays in Florida. Leidy. Die Arten der Gattung Mephitis des östlichen Nord-Amerika. Bangs (6). — Die Eichhörnchen des östlichen Nord-Amerika. Bangs (7). — Neue Säugethiere von der mexi- canisch-Vereinigten Staaten-Grenze. Mearns (1, 2, 3). — Die amerikanischen Maulwürfe (Scapanus orarius sp. nov). True. Neue und wenig bekannte Säugethiere aus den Port Kennedy Bone beds. Cope (1). — Aufzählung und Verbreitung der Säugethiere von Tennessee. Rhoads (1). — Synopsis der nord- amerikanischen Polarhasen. Rhoads (2). — Fundorte von J,aaramie-beds-Säuge- thieren. Hatcher (2). — Die Bisons im Yellowstone-Park. St. Hubertus XIV. 398. — Verbreitung der nord-amerikanischen Wiesel. Merriam (4). — Ver- breitung des nord-amerikanischen Putorius vison und seiner Subspecies. Bangs (8). — Microtus breweri auf Muskeget Island. Miller. — Synaptomys cooperi, S. fatuus, Microtus pinetorum scalopsoides, M. chrotorrhinus, Evotomys gapperi in New-England und nördl. New York. Bangs (9). — Sorex richardsoni, S. fumeus in Neu-Braunschweig. Cox. — Lepus edwardsi sp.n. von Espiritu Santo (südl. Meerbusen von Californien). Ref.: Boettger (3). — Revision der Wiesel Nord- ÖOst-Amerikas. Bangs (1). — Säugethiere vom Lake Edward (Quebec). Bangs (3). — (ariacus osceola sp, nov. von Citronelle, Citrus county (Florida). Bangs (2). — Synaptomys-(Mictomys)-Arten der Vereinigten Staaten. Merriam (1). — Vorläufige Synopsis der amerikanischen Bären. Merriam (2). — Liste der Säugethiere des Columbia-Distrietes. Bailey. — Neue Säugethiere vom Indianer- Territorium und Missouri. Bangs (5). West-Indien. Einführung des Herpestes mungo auf Jamaica. Duerden. Süd-America. Nyctipithecus azarae. Verbreitung in Süd-Amerika. Carruceio. — Säugethiere (Chiropteren, Rodentia, Marsupialier). Neue Gattungen und Arten aus Argentinien, Brasilien, Venezuela, Nicaragua. Thomas (5). — Chiropteren, Delphine, Manatus vom unteren Amazonenstrom,. Austen. — Pudua mephistophilis sp. n., Ichthyomis sederströmi, Chironectes minimus von Eeuador, Winton de (3). — Geologische und palaeontologische Fragen Argentiniens, Ameghino. 352 Dr. Edwin Rossbach: Australien. Geographische Verbreitung der Monotremen. Grev6 (2). — Verbreitung von Halicore cetacea in den australischen Gewässern. Langkavel (5). — Marsupialier aus der Knochenbreeeie bei Wombeyan Caves, N. S. Wales. Broom (8). — Ornithorhynchus anatinus (Platypus). Verbreitung. Waite (2). — Naturgeschichte Australiens mit jagdlichen Notizen. Aflalo. ll. Phylogenetische Entwicklung und paläontologische Arbeiten. Brachyuromys ramirochitra fossil in den unteren Ablagerungen von Children's Cave (Sirabe, Madagascar) Forsyth-Major (1). — Pithecanthropus erectus. Fundort. Beschreibung. Dubois (2). — Elephas primigenius, Molaren aus dem diluvialen Torflager von Klinge bei Cottbus. Nehring (3). — Eguus. II. Pha- lanx aus dem diluvialen Torflager von Klinge bei Cottbus. Nehring (3). — Bos primigenius. Metatarsus aus dem diluvialen Torflager von Klinge bei Cott- bus. Nehring (3). — Pos primigenius. Schädel von der Burg in Bromberg. Nehring (5). — Bos primigenius auf den Herberstain’schen Original-Holz- schnitten von 1556. Nehring (4). — Bison europaeus auf den Herberstain’schen Original-Holzschnitten von 1556. Nehring (4). — Orycteropus gaudryi aus dem unteren Pliocän von Samos. Gebiss, Schädel, Fundorte. Andrews. — Reste von Ruminantien, Höhlenbären, Lemming aus Höhlen bei Santarem in Estre- madura. Gadow. — Myodes lemmus. fossile Reste aus Höhlen bei Santarem in Estremadura (Portugal). Barrett-Hamilton (3). — Vererbung erworbener Eigenschaften. Versuche an Cavia cobaya. Hill. — Potamochoerus fossil von Sirabe (Madagascar). Forsyth-Major (3). — Hippopotamus fossil von Sirabe (Madagascar). Forsyth-Major (3). — Nesopithecus fossil von Sirabe (Madagas- car). Forsyth-Major (3). — Centetes fossiler Unterkiefer von Sirabe (Madagas- car). Forsyth-Major (3). — Ein muthmasslicher Fall von Telegonie bei einem jungen Foxterrier. Mitehelle — Gedanken zur Descendenz- und Vererbungs- theorie. Emery. — Systematische Phylogenie III. Bd. (Wirbelthiere) von E. Haeckel. Ref. Biol. Centralblatt XVI. 709—712. — Neue und wenig be- kannte Säugethiere aus den Port Kennedy Bone beds. Cope (1). — Marsupialier aus der Knochenbreccie bei Wombeyan Caves, N.S. Wales. Broom (8). — Pithecanthropus erectus als menschenähnliche Uebergangsform. Dubois (4). — Phylogenie der Topographie der Zungen-Papillen. Münch. — Riesenhirsch- Schaufel aus der Prosna bei Robakow, Kreis Jarotschin. Nehring (7). — Bos primigenius, Reste in Ostpreussen. v. Hippel. — Säugethiere aus der „König Otto-Höhle“ bei Velburg in der Oberpfalz. Schlosser. — Fossiler Schädelrest einer Saiga-Antilope aus dem Diluvium Westpreussene. Nehring (9). — Fossile Stirnzapfen eines Steinbocks aus dem Glaciale von Lorch am Rhein. v. Reiche- nau. — Elephas trogontherü und E, primigenius von Petersdorf bei Gleiwitz in Oberschlesien. Volz und Leonhard. — Halitherium schinzi aus den mediterranen Strandbildungen von Kalksburg bei Wien. Aceratherium ineisivum aus den Belvedere-Schottern am Laaerberge bei Wien, Leptodon? (Titanotherium?) rumelicus von Kajali N. W. von Burgus, Ostrumelien. Toula. — Phylogenie des Corpus callosum und Septum pellueidum. Smith (2). — Hippopotamus, Mammalia für 1896. 353 Reste aus dem Flusskies des Derwent bei Derby. Arnold-Bembrose, Deeley. — Reste der Clavicula bei Pachydermen, Ruminantien und den Einhufern unter den Hausthieren. Lesbre. — Diprotodon Beschreibung. Wild und Hund II. 602. — Schädel von Megaceros giganteus und 1 Molar von Rhinoceros tichorhinus aus dem Löss von Schierstein am Rhein. Römer (2). — Vergleich des Femur von Pithecanthropus erectus mit dem verschiedener Menschenrassen. Hepburn (2). — Verzeichnis der bisher bekannten fossilen Säugethiere. Roger. — Pithecanthropus erectus und der Ursprung des Menschen. Dubois (7). — Antwort auf die Einwände gegen den Pithecanthropus. Manouvrier. — Säuge- thierfauna von Brüttelen. Studer. — Hausthiere der prähistorischen Ansiel- lung von Belleau (Meurthe-et-Moselle). Bleicher. — Die Thierreste aus den pleistocänen Ablagerungen des Schweizerbildes bei Schaffhausen. Studer (2), Nehring (14). — Die Säugethierfauna von Brüttelen. Studer (1). — Fossile Säugethierreste aus Italien, besonders aus der Umgegend von Rom. Meli (1 bis 6), — Pithecanthropus erectuws und seine Stellung in der Thierreihe. Dubois (3). — Fossile Cetaceen aus Aquitanien. Flot. — Die Fauna des Cer- naysien (mit 2 neuen Arten). Lemoine. — Fund von Cadurcotherium. Boule (2). — Die diluviale Pyrenäen-Gemse. Harle (1). — Ursus spelaeus: 4 Ano- malien, betreffend ein Foramen für die Arteria brachialis am Humerus. Harle (2). — Diluvial-Säugethiere von Hem-Monacu (Somme). Boule (1). — Die Gattung Hoplophoneus. Adams (2). — Vergleich der amerikanischen und euro- päischen Arten von Ayracotherium. Verwandtschaft der Gattung Tapirulus. Der Werth und die systematische Stellung von Miztotherium. Paloplotherium aus dem oberen französischen Eocän. Phylogenie von Anoploterium. Earle. — Cervus elaphus-Reste aus dem Pianura-See (Neapel). Johnston Lavis und Flores. — Zwei Feliden (F. spelaea, F. antiqua) aus der Knochenbreccie von Romagnano (Verona). Fabrini. — Säugethierreste aus den Sanden des Monte Mario bei Rom. Meli (6). — Elephas antiquus. Skelet. Cocchi. — Pithecan- thropus erectus. Schnltze (4). — Verwandtschaft und Beschreibung von Psitta- cotherium. Wortman (1}. — Die Arten der Gattung Hyracotherium und ver- wandter Perissodactylen. Wortman (2). — Schädel-Entwicklung der Gattung Titanotherium. Osborn. — Beluga catodon aus dem Leda Clay von Montreal. Dawson. — Temnocyon ferox und Hypotemnodon coryphaeus aus dem John Day Miocän (Oregon). Eyermans. — Felis arvernensis aus dem Pliocän von Villa Spinola.. Tuecimei. — Tursiops(?) aus dem Tertiär von Parmense. Prata. — Hyracodon nebrascense. Scott. — Anaptomorphus homunculus. Hu- brecht. — Phylogenie der Gattungen Hoplophoneus und Dinictis. Adams (1). Phylogenie der Tapire. Hatcher (1). — Pithecanthropus erectus. Marsh. — Zur Phylogenie des Beckens (Monotremen, Marsupialier, Sirenen, Cetaceen). Kehrer. — Pitecanthropus erectus. Houze. — Pithecanthropus erectus. Martin. — Phylogenie der White River-Pferde. Farr. — Acerotherium platyodon von St. Nazaire en Royans (Dröme). Mermier (1, 2). — Diprotodon australis, Halswirbel aus den Wellington Caves. Dun. — Ursprung der Wirbelthiere. Gaskell.e. — Ursus spelaeus, Arvicola arvalis, Mus, Cavia, Cricetus vulgaris, (rocidura: Reste aus der Fornace Höhle bei Cornedo. Negri. — Metaprocetus durinasus, Cephalotropis coronatus, Rhegnopsis palaeatlanticus, Cetotherium lepto- centrum, C. cephalus, Ü. davidsonii, ('. megalophysum, Mesocetus siphunculus. Cope (2). — Beziehungen der Anomodontia zu den Monotremen. Seeley. — Arch, 1. Naturgesch, 65. Jahrg. 1899. Bd. Il. H.1. 23 354 Dr. Edwin Rossbach: Die Säugethiere der Deep River Beds (Montana). Scott. — Saiga tartarica aus den Höhlen von Arcy. Parat. — Eiotherium ingens aus dem Oligocän der White River Beds. ‘Scott (2). — Genealogie der Erinaceidae. Leche (2). — Buckel und Schwielen der Kameele in Bezug auf die Erblichkeit erworbener Eigenschaften. Cattaneo (2). — Die Wirbelthier-Fauna des Moray-Beckens. Harvie-Brown und Buckley. — Der wahre Horizont des Mammuth. Stirrup. — Ursprung und Verwandtschaft der Floren und Faunen der antarktischen und angrenzenden Regionen. Scott (4). — Mastodon von Nagy-Väad. Toth. — Anomalie des Atlas eines Elephas meridionalis aus der Umgegend Roms. Portis. — Die Entwicklung der Ungulaten. Fairchild. — Fossile Marsupialier. Lavocat. — Fossile Wirbelthbiere aus den Alachna Clays in Florida. Leidy. — Neue tertiare Säugethiere aus Russland. Pavlow. — Geologische und paläonto- logische Fıagen Argentiniens. Ameghino. — Bison priscus, Elephas primi- genius, Desmotherium feignowei aus den tertiären Schichten von Mosbach- Biebrich; Steneofiber aus den Üerithienschichten des Frankfurter Hafens». Kinkelin. 12. Ontogenetische Entwicklung. Mustela erminea. Anzahl der Jungen. Corbin. — Anzahl der Jungen. Davenport. — Lutra vulgaris. Wurfzeit. Denwood. — Sorex araneus. Wurf- zeit. @rabham (5). — Lymphdrüsen-Entwicklung und Entstehung der Blut- körperchen bei Bos taurus, Sus scrofa domestica, Ovis aries, Canis familiaris, Cavia cobaya, Mus musculus, M. decumanus, Lepus cuniculus,. Saxer. — Nyeti- pithecus. Erhaltung des embryonalen Blutkreislaufes im Herzen. Condorelli Francaviglia (1). — Elephas indicus. Wachsthum während 2 Jahre. Milne- Edwards (2). — Chiropteren (Vespertilio murinus). Fortpflanzung. Rollinat und Trouessart. — Caniden. Entwicklung des Gebisses. Marett (1). — Ent- wicklung der Glandulae parathyreoideae und der Carotidendrüse bei Vespertilio, Canis, Felis domestica, Erinaceus, Talpa, Sus, Cavia, Mus, Lepus, Ovis, Bos, Capra. Groschuff. — Idem bei Felis domestica. Jacoby. — Bemerkungen über die Entstehung der Geschlechtsdrüsen aus dem Keimepithel. Kopsch und Szymonowiez. — Entwicklung des Gebisses von Manatus. Kükenthal. — Hypophysis cerebri-Entwicklung bei Canis familiaris. Nusbaum (3). — Placenta von Putorius furo. Strahl. — Entwicklung des Gebisses bei Canis familiaris. Marett (2). — Entstehung der Samenkörper. Bardeleben, v. (2). — Sperma- togenese bei Monotremen und Beutelthieren. Bardeleben, v. (1). — Uterus- epithel nach der Geburt bei Lepus ceuniculus und Cavia cobaya. Barfurth. — Entwicklung der pneumatischen Gesichtshöhlen. Mihalkowiez, v. — Embryonale und bleibende Segmentirung. Schultze (3). — Implantation des Eies in die Uteruswand bei (Cavia cobaya. Spee, Graf v. — Ovis nayaur. Brunst. Matschie. — Vererbung erworbener Eigenschaften. Versuche an Cavia cobaya. Hill. — Gazella loderi wirft oft 2 Junge. Whitaker. — Zahnentwicklung bei Erinaceus europaeus. Woodward (1). — Otaria ursina. Brunst, Paarungs- plätze. Greve (1). — Histogenese der Kleinhirnrinde. Popoff. — Phascologale flavipes. Nestbau, Zahl der Mammae. Waite (1). — Entwicklung des Jacob- son’schen Organes der Marsupialier. Broom. — Entwicklung der Leber, des Verdanungskanales, Peritoneums, Mesenteriums bei Lepus cunieulus. Swaen. Mammalia für 1896. 355 — Histogenese des Pancreas bei Ovis aries. Laguesse. — Entwicklung der Vorderextremität bei Felis domestica, Ovis aries, Lepus cuniculus, Mus decu- manus. Saint-Remy. — Uterusschleimhaut von Vespertilio murinus während der Trächtigkeit. Nolf. — Entwicklung des Panereas und der Leber von Lepus euniculus. Brachet. — Embryonal-Entwicklung der Chiropteren (Vesper- tilio murinus). Fortsetzung von 1895. Duval. — Künstliche Befruchtung von Kanincheneiern. Grusdew. — Histologie der Milchdrüse von Cavia cobaya. Szab6. — Bildung des Corpus luteum bei Mus musculus. Sobotta. — Ent- wicklung des Zahnsystems der Gattung Galeopithecus. Dependorf. — Ent- wicklung der Schuppen und Haare am Schwanze und an den Füssen von Mus decumanus und einigen anderen Muriden. Römer. — Zahnentwicklung des Rindes. Röse und Bartels. — Entwicklung der Zungen-Papillen. Münch. — Histogenese der Binde- und Stützsubstanz von Ovis aries, Felis domestica. Spuler. — Entwicklung der Kaumuskulatur beim Schwein. Reuter. — @ulo arcticus. Ranzzeit. Langkavel (9). — Fruchtbarkeit einer Hündin. Findeisen. — Entwicklung des Nervus optieus. Robinson, A. — Entwicklung der stern- törmigen Zellen der Körnerschicht der Kleinhirnrinde von Felis domestica und Lepus cuniculus Athias. — Vererbung erworbener Eigenschaften beim Kaninchen. Charrin und G@ley. — Die Lebensdauer unserer jagdbaren Thiere. v. Ganzkow. — Verschiedene Arten der Trächtigkeit unseres Wildes. Lang- kavel (12). — Anatomie und Entwicklungsgeschichte des Blutgefässsystems der Monotremen. Hochstätter. — Entwicklung der Lunge von Echidna aculeata. Narath. — Entwicklung der Bronchien bei Lepus cuniculus. dHardiviller. — Entwicklung der Lymphfollikel in der Conjunctiva von Canis familiaris. Naville. — Regeneration in den nervösen Oentren nach Durchschneidung peripherischer Nerven bei Lepus cuniculus. Marinesco. — Einfluss der Wegnahme der Tyre- oidea auf die Entwicklung der Glandulae parathyreoideae von Lepus cuniculus. Rouxeau. — Setzzeit des Damwildes. Mudra. — Entwicklung der Chylus- gefässe in den Darmzotten von Lepus cuniculus und Mus decumanus, Ranvier (3). — Entwicklung der Lymphknoten von Sus scrofa und Ovis aries. Ranvier (4). — Regeneration des Blasenepithels von Bos taurus. de Rouville. — Lehrbuch der Empbryologie des Menschen und der Wirbelthiere. Schenk. — Lymph- bildung bei Canis familiaris. Lazarus-Barlow. — Perameles obesula besitzt eine Allantois und Gefässplacenta. Howes (2). — Bildung der Eier und Graaf’schen Follikel bei Mus musculus. Lange. — Bildung der primitiven Choane. Tiemann, — Embryonalhüllen und Placenta des Menschen und der Säugethiere. Schultze (1). — Grundriss der Entwicklungsgeschichte des Menschen und der Säugethiere. Schultze (2). — Lepus variabilis. Fortpflanzung. St. Hubertus XIII. 1895. 123. — Meles taxus. Tragzeit. 1. c. 165. — Seuchenartiger Abortus bei Pferden. Deutsche Landwirthsch. Presse XXII. 1895. 194. — Handbuch der thierärztlichen Geburtshilfe. Bayer und Fröhner. — Entwicklung des Nieren- beckens von Bos taurus, Ovis aries, Sus scrofa domesticus. Toepper. — Felis concolor. Tragzeit. Allen (2). — Zur Entwicklungsgeschichte von Equus ca- ballus, Bos taurus, Ovis aries, Sus scrofa domestica. Baldassarre. — Ent- wicklungsveränderungen in der Gegend des Schädelgrundes. Wineza. — Ent- wicklungsgeschichte des Gaumens, der Stenson’schen und Jacobson’schen Canäle und der Hypophyse beim Hunde. Nusbaum (1). — Sminthopsis crassicaudata: Anzahl der Zitzen und Jungen; Phascologale macdonnellensis: Zahl der Zitzen; 23% 356 Dr. Edwin Rossbach: Ph. cristicauda: Anzahl der Zitzen; COkoeropus castanotis: Anzahl der Zitzen, Wurfzeit: Hapalotis mitcheli: Anzahl der Jungen. Spencer. — Keimblase von Tarsius spectrum, Cercocebus cynomolgus, Erinaceus europaeus. Hubrecht. — Menstruation und Ovyulation von Macacus rhesus. Heape. — Amitotische Kerntheilung am Keimbläschen des Igeleies. Floderus Matts. — Erste Anlage des Unterkiefers und der Zahnalveolen von Lepus cuniculus und Sus. Schenk. — Rückbildung des Dottersackes bei Sus scrofa domestica. Giacomini. — Trächtigkeit, Geburt und Embryonalhüllen von Vespertilio murinus, V. blasti, Rhinolophus euryale, Miniopterus schreibersi. Monticelli. — Rudimente eines Hautpanzes an Embryonen und Jungen von Mus musculus, Myoxus, Talpa europaea, Erinaceus europaeus, Didelphys. Bortolotti. — Embryonalhüllen von Macropus parma, M.ruficollis, M. robustus. M. major. Discoidale Placenta von Perameles obesula. Hill, Jas. P. — Entwicklung des caudalen Abschnittes des 4. Hirnventrikels von Cavia cobaya und Lepus cuniculus. Staderini (1). — Bildung des Zahnschmelzes. Williams. — Entwicklung der Schleimbeutel und der peritendinösen Höhlen von Lepus cuniculus. Betterer. — Entwicklung der vorderen Augenkammer. Jeannulatos. — Trächtigkeitsdauer von Echidna. Broom (1). — Entwicklung der Hufe der Artiodactylen, insbesondere von Sus scrofa. Thoms. 13. Muskeln, Bänder und Gelenke. Stützorgane der Zunge bei Equus caballus, Sus scrofa domestica, Canis familiaris, Felis domestica, Talpa europaea, Erinaceus europaeus. Nusbaum und Markowsky. — Die die Gelenkflächen zusammenhaltenden Kräfte. Lesshaft. -— Die Muskulatur der Rodentia [Vertreter der Sciuromorphen, Myomorphen, Hystricomorphen). Parsons (1). — Vergleichende Morphologie der hinteren Spinal-Muskeln. Debierre und Lemaire. — Grundlagen und Ziele der Muskel- mechanik. Fischer. — Morphologie der Dammmuskulatur [Marsupialier, Carni- voren, Prosimier, Arctopitheci, Platyrrhinen, Catarrhinen]. Eggeling. — Topo- graphie der Papillen der Zunge. Münch. — Entwicklung der Kaumuskulatur beim Schwein. Reuter. — Unabhängigkeit des Zusammenhaltens der Gelenke von dem atmosphärisahen Drucke. Gerken. — Ellbogengelenk von Ovis, Bos, Canis, Felis. Corner (1). — Trachealmuskulatur und Reisseissen-Muskeln von Cavia cobaya, Lepus cuniculus, Canis familiaris. &uieysse. — Muskelvariationen der dorsalen Elemente des Plexus ischiadicus der Primaten. Ranke. — Das Maximum der Muskelleistung des Pferdes Smith. — Mechanik des gaer- gestreiften Muskels. v. Kries. — Muskulatur von Felis domestica. Wilson und Kirby. — Feinere Anatomie der Muskelspindeln von Felis domestica. Ruffini. — Muskelspindeln von Cavia cobaya und Lepus cuniculus. Weiss und Dutil. — Entwicklung der Schleimbeutel und der peritendinösen Höhlen von Lepus cuniculus, Retterer. — Muskulatur der Erinaceidae. Leche (2). — Die Larynx- Muskulatur der Quadrumana. Kohlbrugge (1). 14. Haut und Hautgebilde. Heterocephalus glaber. Histologie der Haut. Condorelli Francaviglia (1), Entwicklung der Schuppen und Haare am Schwanze und an den Füssen von Mammalia für 1896. 357 Mus decumanus und einigen anderen Muriden. Römer. -— Eiektrische Eigen- schaften der Haare von Lepus timidus, Sciurus vulgaris, Oricetus frumentarius. Exner. — Vergleichend anatomische Untersuchungen über die Haut der Haus- säugethiere. Jess. — Morphologie des Nagels (Prosimier, Simiae und Anthro- pomorphen). Vigener. — Haare von Halichoerus grypus. Hepburn (1). — Unterhaut-Bindegewebs-Mykose beim Pferde. Drouin und Renon. — Haar wechsel des Wildes. St. Hubertus XIV. 647. — Versuche über die Hant- verdunstung von Lepus euniculus. Lecercle. — Ueber die Elemente der inneren Wurzelscheide und den Haarknopf des Säugethierhaares. Günther. — Inter- ceilularbrücken der Epithelien und ihre Funktion. Garten. — Physiologische Bedeutung der Hornschle. Deutsche Landwirthsch. Presse XXII. 1895. 491. — Bestimmung des Schwefels in den Haaren von Lepus cuniculus, Equus caballus, und in deu Hufen von Bos taurus. Düring. — Permeabilität der Haut von Canis familiaris und Lepus cuniculus. Traube Mengarini. — Beziehungen zwischen Lebensweise und Zeichnung bei den Säugethieren. Sokolowsky. — Rudimente eines Hautpanzers an Embryonen und Jungen von Mus musculus, Myoxus, Talpa europaea, Erinaceus europaeus, Didelphys. Bortolotti. — Drüsen der Zwischenklauenhaut der Paarzeher. Tempel. — Buckel und Schwielen der Kameele in Bezug auf die Erblichkeit erworbener Eigenschaften. Cattaneo (2). — Die Hombildungen der Säuger als cutanisirte Hautprodukte, Lataste (1). — Necrodasypus galliae. Hautpanzer. Filhol. — Bau, Wachsthum und Ent- wicklung der Hufe der Artiodactylen, insbesondere von Sus scrofa. Thoms. 15. Schädel. Nasen- und Schnauzenknorpel. Anatomie von Troglodytes niger, Üerco- pithecus sahaeus, Lemur varius, Canis familiaris, Lutra vulgaris, Nasua rufa, Erinaceus europaeus, Lepus timidus, Bos taurus, Ovis aries, Cervus capreolus, Sus scrofa domestica, Equus caballus. Spurgat. — Tarsipes rostratus. Schädel. Carruceio. — Nyctipithecus azarae. Schädel. Carruccio. — Boneia menadensis, Harpyionycteris whiteheadi, Mus fratorum, M. minahassoe, M. coelestis, M. oemuli. Thomas (3). — Acomys lowisae. Thomas (4)| — Glyphonycteris gen. n. Rhipidomys venezuela, Rh. microtis, Rh. fulviventer, Oryzomys niveipes, O. lugens, Eligmodon moreni, Oxymyecterus iheringi, Blarinomys gen. nov., Otenomys perrensi, Echinomys centralis, Marmosa fuscata. Thomas (5). — Limnogale gen. nov., L. mergulus, Microgale thomasi, M. talazaci, M. longirostris, Oryzoryctes gracilis, O. niger, Brachyuromys gen. nov. Br. ramirohitra. Forsyth-Major (1). — Cynietis selousi sp. n. Winton de (2). — Bau und Entwicklung der pneu- matischen Gesichtshöblen. Mihalkowiez, v. — Phoca groenlandica aus der Mulde bei Dessau. Beschreibung, Maasse. Nehring (1). — Bos primigenius. Schädel von der Burg in Bromberg. Nehring (5). — Gehörn von Capra mengesi sp. n. Noack. — Orycteropus gaudryi. Andrews. — Simia satyrus, Schädel- varietät, Lemur überzählige Schädelknochen. Cunningham. — Myodes lemmus fossil aus Höhlen bei Santarem in Estremadura (Portugal). Barrett-Hamilton (3). — Microtus agrestis. Barrett-Hamilton (5). — Anormales Gehörn einer Capra caucasica. Holding (2). — Anormales Gehörn eines Cervus capreolus, Geweih eines Dama vulgaris mit 3 Stangen. Holding (3). — Geweih von (ervus maral, 358 Dr. Edwin Rossbaeh: Maasse, Gewicht. Holding (1). — Adenota thoması sp. n. Schädel- und Gehörn- Maasse. Neumann (2). — Bulla ossea von Lemur, Chirogale, Opolemur, Micro- cebus. Forsyth-Major (3). — Fossiler Unterkiefer von Centetes vo. Sirabe (Madagascar). Forsyth-Major. — Hippopotamus fossil von Sirabe (Madagascar). Forsyth-Major (3). — Nesopithecus fossil von Sirabe (Madagascar). Forsyth- Major (3). — Petrogale xanthopus. Parsons (2). — Gehörne von Addax naso- maculatus, Gazella loderi, @. cuvieri. Pease, A. EE — Pudua mephistophilis, P. humilis 4 Abb. Winton de (3). — Oreas canna? (Antilope triangularis, Dora- toceras triangularis?), abnormales Gehörn. Sclater (2). — Lycaon pictus. Langkavel (1). — Sorex macrurus. Batchelder. — Schädel der Wiesel des östlichen Nord-Amerikas. Bangs (1). — Synaptomys helaletes. Mictomys wrangeli. Merriam (1). — Schädel der amerikanischen Bären. Merriam (2). — Scalops Scapanus, Parascalops, Condylura, Neürotrichus. True. — Lepus arctieus, L. a. bangsi, L. groenlandicus. L. tschukischorum. Rhoads (2). Abbildungen. — Mega- ceros giganteus. Römer. — Saiga prisca aus dem Diluvium von Gruppe bei Graudenz (Westpreussen). Nehring (9). — Fosssiler Steinbockschädel aus der Glacialperiode von Lorch am Rhein. v. Reichenau. — Unterkiefer von Elephas trogontherii und E. primigenius. Volz und Leonhard. — Unterkiefer von Leptodon? (Titanotherium?) rumelicus von Kajali N.W. von Burgas, Ostrumelien. Toula. — Der Processus paramastoideus bei Affen, Halbaffen, Carnivoren, Eden- taten. Corner (2). — Homologie des hantelförmigen Knochens in der Schnauze von Ornithorhynchus, Macropus major. Symington. — Das Os hyoideum mit be- sonderer Berücksichtigung von Lepus cuniculus, Hyrax capensis, Choloepus didactylus. Howes (1). — Unterkiefer von Hippopotamus aus dem Fluss-Kies des Derwent bei Derby. Arnold-Bembrose, Deeley. — Schädel von Meyaceros giganteus aus dem Löss bei Schierstein am Rhein. Römer (2). — Dorcas sub- gazella, D. oranensis, D. triquetricornis, Oegoceras troglodytorum, Nagor maupasüi, Grimmia leporina. Pomel (2). — Bubalus antiquus. Pomel (1). — Herpestes, Canis aureus, Hyaena vulgaris, Canis familiaris latifrons, C. f. prokelb, ©. f. getulus, Hyaena spelaca. Pomel (3). — Camelus dromedarius: Unterkiefer; (. thomasü: Schädel; Libytherium maurusium: Unterkiefer; Cervus pachygenys: Unterkiefer. Pomel (5). — Elephas africanus (priscus): Unterkiefer; E. atlantieus: Schädel. Pomel (6). — Hippopotamus hipponensis: Unterkiefer; A. sirensis: Unter- und Oberkiefer; H. icosiensis: Schädel. Pomel (7), — KRhinoceros hemitoechus: Unterkiefer; Cervus elaphus; Unterkiefer. Meli (1). — Connochoetes prognu: Ober- und Unterkiefer; Bos elaphus probubalis: Schädel; B. saldensis: Oberkiefer. Pomel (8). — Bos opisthonomus; B. iberieus. Pomel (9). — Rhinoceros mauri- tanicus: Unterkiefer; Rh. subinermis: Nasale. Pomel (10). — Tapirus helweticus: Unterkiefer; Palaechoerus meisneri: Unterkiefer; Choeromorus sansaniensis: Unter- kiefer-Fragment; Amphitragulus elegans: Unterkiefer; Dremotherium feignousxi: Oberkiefer-Fragment; Amphieyon major: Unterkiefer-Fragment; Halianassa studeri: Oberkiefer; Schizodelpys canaliculatus: Oberkiefer und Tympanica. Studer. — Microtus breweri, M. pennsylvanicus. Miller. — Putorius vison, P. v. lutreocephalus, P. v. vulgivagus, P. v. energumenos. Bangs (8). — Vesperugo discolor: Unterkiefer; Sorex vulgaris: Unter- und Öberkiefer; S. pygmaeus: Unterkiefer: Crocidura (leucodon?): Unterkiefer; Talpa europaea: Unterkiefer; Mustela martes: Unterkiefer; Foetorius erminea: Unterkiefer; F. vulgaris, Unter- kiefer; Canis vulpes: Unterkiefer; Myodes torquatus: Ober- und Unterkiefer; Mammalia für 1896, 359 Lagomys pusillus: Ober- und Unterkiefer; Lepus sp.: Unterkiefer; Spermophilus rufescens: Unterkiefer; Arvicola ratticeps: Unterkiefer; A. glareolus: Unter- kiefer; A. agrestis: Unterkiefer, Mus sp.: Unterkiefer; Cricetus phaeus foss.: Unter- und Oberkiefer; Cr. vulgaris: Unterkiefer; Sciurus vulgaris: Ober- und Unterkiefer; Myoxus glis: Unterkiefer; Eliomys nitedula: Unterkiefer. Nehring(14). — Der Schädel des Hundes Collinge. -- Bos cfr. primigenius. Frontale mit Hornzapfen. Meli (5). — Lynx cervaria: Unterkiefer; Canis lupus: Ober- und Unterkiefer; Vulpes lagopus: Unterkiefer; Gulo borealis: Unterkiefer; Felis manul: Oberkiefer; Vulpes vulgaris: Ober- und Unterkiefer; Meles tacus: Unter- kiefer; Felis catus ferus: Unterkiefer; Sus scrofa domestieus: Kiefer; Bangifer tarandus: Schädelfragmente; Ovis sp.: Unterkieferfragment; Capra ibex: Stirn- bein; Cervus maral: Kieferfragment; Capreolus caprea: Unterkieferfragment; Ovis aries: Unterkieferfragment; Lepus variabilis: Schädel; Lepus timidus: Unterkiefer. Studer (2). — Mesocetus aquitanicus spec. nov.: Unterkiefer, Bulla ossea. Flot. — Arctotherium cloözii sp. nov.: Unterkiefer; Plesiphenacodus remensis: Unterkiefer. Lemoine. — Cadurcotherium. Unterkiefer. Boule. — Rupicapra. Diluviale Schädelfragmente. Harl&. -—- Hoplophoneus occidentalis; H.insolens; H.primaevus; H.robustus; H. oreodontis; H. cerebralis; Eusmilus dakotensis: Unterkiefer. Adams (2). — Üervus elaphus foss. Johnston Lavis und Flores. — Canis spec.: Schädelfragment; Equus spec.: Praemaxillare; Elephas antiquus: Unterkiefer; Bos primigenius: Unterkiefer. Meli (3). — Felis spelaea: Schädelfragment, Unterkiefer; F. antiqua: Unterkiefer, Fabrini. — Bildung der primitiven Choane.. Tiemann. — Caenolestes gen, nov.;, Decastis columnaris: Unterkiefer; Parepanorthus minutus: Unterkiefer. Thomas (8). — Vergleichende Anatomie der Ohrtrompete. Zuckerkandl. — Macrogeomys cherriei. Maasse. Allen (1). — Schädel-Entwicklung der Gattung Titanotherium. Osborn. — Nesopithecus roberti. Forsyth Major. — Entwicklungsveränderungen in der Gegend des Schädelgrundes. Wineza. — Conilurus pedunculatus, Mus gouldi, M.greyi, M. fieldi, M. hermannsburgensis, Mastocomys spec. Waite (3). — Macropus rufus; Trichosurus vulpecula var. typicus; Phascologale cristicauda; Ph. macdonnellensis; Dasyuroides byrnei. Spencer. — Temnocyon ferox; (Abb.) Hypotemnodon coryphaeus. Eyerman. — Tarsius spectrum, Anaptomorphus ho- munculus. Hubrecht. — Hyracodon nebrascense. Scott. — Schädel der Arten der Gattungen Hoplophoneus und Dinictis. Adams (1). — Unterkiefer von Protapirus simplex, Colodon dakotensis, C. (Lophiodon) oceidentalis; Schädel von Protapirus validus, Tapirus roulini, T. (Hippopotamus) terrestris, T. indicus, Elasmognathus bairdii, E. dowi. Hatcher (1). — Pithecanthropus erectus. Schädeldach. Marsh. — Synaptomys, Lemmus, Discrostonyz, Phenacomys, Evotomys, Microtus, Fiber. Miller (4). — Erste Anlage des Unterkiefers und der Zahnalveolen von Lepus eunieulus und Sus. Schenk, F. — Sika-Hirsche von Mittel-China. Heude (3). — Nordchinesische Schweine. Heude (4). — Capricornis-Arten von Setchuan. Heude (5). — Bubalus mainitensis. Heude (6). — Hippelaphus-Arten Heude (7). — Morphologische Varietäten des Interparietale und Praeinterparietale von Foeten, Neugeborenen und Jungen von Eguus caballus. Maggi (2). — Acero- therium platyodon. Mermier (1, 2). — Metaprocetus durinasus, Chephalotropis coronatus, Rheynopsis palaeatlanticus, Cetotherium leptocentrum, C. cephalus, ©. davidsonüi, C. megalophysum, Mesocetus siphunculus. Cope (2). —Cynodesmus thooides; Canis anceps (Unterkiefer) ; Miohippus equiceps (Unterkiefer); M.annectens; 360 Dr. Edwin Rossbach: M. spec.; Desmatippus crenidens; Anchitherium equwinum; Aphelops; Mesoreodon chelonyx; M. intermedius; Merychyus zygomaticus, M. pariogonus; Merycochoerus montanus; Uycoplidius incisivus; Hypertragulus calcaratus (Unterkiefer: Blasto- merys borealis; Bl. antilopinus. Scott. — Canalis cranio-pharyngeus bei Feliden und Hyaeniden. Maggi (1). — Bregmatische und parabregmatisehe Knochen der Säugethiere. Maggi (3). — Die vordere Fossa der Säugethierschädelbasis. Staurenghi (1). — Accessorische Knochen am Schädel von Anser domestica, homolog dem Interparietale der Säugethiere. Staurenghi (2). — Accessorische Knochen am Schädel von Bos taurus, Equus caballus; mediane Synchondrose am Os basioceipitale von Equus caballus. Staurenghi (3). — Elotherium ingens. Scott (2). — Erinaceidae. Leche (2). — Das Foramen jugulare spurium und der Canalis (Meatus) temporalis am Schädel der Säugethiere. Kopetsch. — Untersuchungen über Maxillar-Knochen. Cryer. — Das Zungenbein der Qua- drumana. Kohlbrugge (1). — Mastodon turicensis. Unterkiefer. Pavlow. — Elephas primigenius. Unterkiefer. Kinkelin. — Bos taurus brachyceros polonicus. Adametz. 16. Gebiss. Tarsipes rostratus,Nyctipithecus azarae. Carruccio. — Cercopithecus ruber Anormales Gebiss. Camerano. — Boneia menadensis, Harpyionycteris, Rhino- lophus creaghi, Mus fratorum, M. minahassae, M. oemuli. Thomas (3). — @ly- phonycteris gen. nov., Oryzomys lugens, Osxcymycterus iheringi, Limnogale gen. nov. Oryzoryctes gracilis, Brachyuromys. Forsyth Major (1). — Cynictis selousi sp.n. de Winton (2). — Caniden, Bau und Entwicklung. Marett (1). — Ma- natus, Entwicklung. Kükenthal. — Myrmecobius, Peragale, Perameles, Phalanger (Cuscus), Diprotodonta, Macropodidae, Acrobates, Phascolomys, Phascolarctos. Woodward (2). — Canis familiaris, Entwicklung. Marett (2). — Elephas primigenius, Molaren aus dem diluvialen Torflager von Klinge bei Cottbus. Nehring (3). — Orycteropus gaudryiü. Andrews. — Microtus agestris, Variation der Molaren. Euotomys, Synaptomys, Myodes, Fiber, Neofiber, Ellobius, Siphneus, Cunieulus, Struktur der Molaren. Barett-Hamilton (4). — Sorex macrurus. Batchelder. — Synaptomys, 5. cooperi, Mictomys. {Merriam (1). — Desmodus rufus, Milchgebiss. Miller (2). — Thyroptera discifera. Miller (1). — Scalops, Scapanus, Parascalops, Condylura, Neürotrichus. True. — Gebiss-Entwicklung bei Erinaceus europaeus, Milchgebiss von Gymnura, Sorex, Oentetes. Gebiss von Ericulus setosus, Talpa europaea, Peralestes, Chrysochloris. Woodward (1). — Cervus alces. Hemberg. — Backzahn von Rhinozeros tichorhinus. Römer. — Cynocephalus, Cebus, Muycetes, Ateles, Cercopithecus, Colobus, Semnopithecus, Macacus, Propithecus, Lichanotus, Arctopithecus, Höcker der oberen Mahlzähne. Batujeff. — Histologie der Pulpa und des Dentins bei Lepus cuniculus, Sus scrofa domestica, Bos taurus, Felis domestica, Canis familiaris. Hoehl. — Inner- vation des Zahnbeins. Morgenstern (1). — Entwicklung des Zahnsystems der Gattung Galeopithecus. Dependorf. — Zahnentwicklung des Rindes. Röse und Bartels. — Putorius martes mit doppelten Fangzähnen. Grunert. — Elephas primigenius und E. trogontherii, Molaren und Stosszähne. Volz und Leonhard. — Stosszahn von Mastodon spec. aus den mediteranen Strandbil- dungen von Kalksburg bei Wien. Molaren von Aceratherium incisivum aus den Mammalia für 1896, 361 Belvedere-Schottern am Laaerberge bei Wien, Leptodon? (Titanotherium ?) rumelicus von Kajala N. W. von Burgas, Ostrumelien. Toula. — Molaren und Canini von Hippopotamus aus dem Flusskies des Derwent bei Derby. Arnold- Bembrose, Deeley. — Molar von Rhinoceros tichorhinus aus dem Löss von Schierstein am Rhein. Römer (2). — Dorcas triquetricornis, Oegoceras troglo- dytorum, Nagor maupasiü, Grimmia leporina, Dorcas subgazella, D. massoessilia. Pomel (2). — Bubalus antiquus. Pomel (1). -—- Felis spelaea, Hyaena spelaca, Herpestes, Hyaena vulgaris, Ursus libycus, Canis familiaris prokelb, C. f. getulus. Pomel (3). — Mastodon cf. borsonis: Molar; Elephas meridionalis: Molaren; E, cf. melitensis: Backzahn; E. africanus (priscus). Stosszahn, Molaren; E. jo- lensis (cf. antiquus): Stosszahn, Molaren; E. atlanticus: Milchgebiss und blei- bende Zähne. Pomel (6). — Camelus dromedarius, C. thomasii, Libytherium maurusium, Cervus pachygenys. Powmel (5). — Hippopotamus sirensis: Eck- zähne; Hippopotamus vcosiensis,;, H. cf. annectens: Eckzahn. Pomel (7). — Hyaena erocuta: Molar; Cervus elaphus: Molaren; Sus scrofa ferus: Eckzahn; Bos primigenius: 4 Molaren; Equus caballus: Molaren; Rhinoceros hemitoechus: Molaren; Elephas antigwus: Stosszahn mit doppelter Krümmung. Meli (1). — Connochoetes prognu: Molaren; Boselaphus probubalis; B. saldensis; B. ambiguus. Molaren. Pomel (8). — Bos opisthonomus; B. ibericus; B. curvidens. Pomel (9). — Rhinoceros mauritanicus, Rh. subinermis. Pomel (10). — Castor fiber: 4 Oberkiefer-Molaren; Elephas meridionalis: Zähne, Cleriei (1). — Mastodon borsoni: Zähne; M.arvernensis: Molaren; Tapirus arvernensis: Molaren. Cleriei (2). — Aceratherium incisivum: Molaren; Rhinoceros brachypus: Molaren; Palaeo- choerus meisneri: Molaren und Praemolaren; Anphitragulus elegans: Molaren; Dremotherium feignouxi: Molaren; Dieroceras fwrcatus: Molaren; Hyaemoschus jourdani: Molaren; Mastodon angustidens: Molaren; Amphicyon major: Molaren: Squalodon servatus: Zähne. Studer. — Mustela martes: Molar; Mwyodes tor- quatus: Molaren; Rangifer tarandus: Schneidezähne, Molar. Nehring (14). — Rhinoceros merckii: Molaren; Hippopotamus major: Caninus. Meli (4, 5, 6). — Der Zahnwechsel des Orang-Utan. Selenka. -— Zähne von Champsodelphis macrogenius, Zeuglodon cetoides, Squalodon. Flot. — Arctotherium eloeziv sp. nov.: Molaren. Lemoine. — Lynx cervaria. Lückzähne; Canis lupus: Reisszahn, Höckerzähne; Vulpes lagopus: Reisszalın, Lückenzähne; G@wlo borealis: Molaren; Ursus arctos: Eckzähne, Praemolaren; Felis manul: Reisszahn; Vulpes vulgaris: Eekzähne; Meles taxwus: Reisszahn; Bos taurus: Zähne; Cervus alces: Molaren; Rangifer tarandus: Zähne; Bison priscus: Zähne; Equus caballus: Molaren; Ovis sp.: Zähne; Cupra ibex: Molaren; Cervus maral: Molaren; C. elaphus: Molaren; Capreolus caprea: Molaren; Sus scrofa ferus: Molaren, Schneidezähne: Equus hemionus: Molaren; Bos primigenius: Molaren; B. taurus brachyceros: Molaren; Capra hircus: Molaren; Ovis aries: Milchpraemolaren; Lepus variabilis: Gebiss; Castor fiber: Schneidezahn. Studer (2). — Mastodon arvernensis: Mo- laren: Equus spec.: Schneidezähne; E. caballus: Molaren; Elephas antiquus: Molaren; E. primigenius: Molaren. Meli (3). — Felis spelaea: Praemolaren; F. antiqua: Praemolaren. Fabrini. — Elephas meridionalis: Molaren; Equus stenonis: Molaren Meli (6). — (aenolestes gen. nov.; Decastis columnaris; Parepanorthus minutus. 'Thomas (8). — Hyracotherium, Protorohippus, Oro- hippus, Euprotagonia. Wortman (2). — Nesopithecus roberti. Forsyth Major. — Einfluss der Nahrungsentziehung auf das Gewicht und die Zusammensetzung 362 Dr. Edwin Rossbach: der Organe, insbesondere der Knochen und Zähne. Weiske. — Conilurus pedun- culatus, Mus gouldi, M. greyi, M. fieldi, M. hermannsburgensis, Mastacomys spec. Waite (3). — Cadurcotherium: Incisivi, Praemolaren, Molaren. Boule. — Mastodon angustidens: Molar. Pellat. — Hoplophoneus insolens, H. cerebralis, Eusmilus dakotensis. Adams (2). — Einfluss des ersten Backzahnes auf die Ernährung des Pferdes. Deutsche Landwirthsch. Presse XXII. 1895. 241. — Psittacotherium, Hemiganus, Ectoganus, Stylinodon. Wortman (1). — Macropus rufus; Trichosurus vulpecula var. typieus; Phascologale macdonnellensis, Smin- thopsis murina; Sm. larapinta; Sm. psammophilus; Dasyuroides byrnei; Notoryetes typhlops. Spencer. — Temnocyon ferox (Abb.); Hypotemnodon coryphaeus. Eyerman. — Tarsius spectrum, Anaptomorphus homunculus. Hubrecht. — Hyracodon nebrascense. Scott. — Gebiss der Arten der Gattungen Hoplophoneus und Dinictis. Adams (1). — Protapirus validus, Pr. simplex, Colodon (Lophiodon) occidentalis, C. dakotensis, Tapirus roulini, T. (Hippopotamus) terrestris, T. indi- cus, Elasmognathus bairdi, E. dowi. Hatcher (1). — Pithecanthropus erectus; Molar. Marsh. — Beitrag zur Kenntnis der Nerven in den Zähnen. Morgen- stern (2). — Gebiss von Hemicentetes semispinosus. Ghigi. — Synaptomys, Lemmus, Dicrastonyx, Phenacomys, Evotomys, Microtus, Fiber. Miller (4). — Erste Anlage des Unterkiefers und der Zahnalveolen von Lepus euniculus und Sus. Schenk, F. — Sika-Hirsche von Central-China. Heude (1). — Nord- chinesische Schweine. Heude (4). — Capricornis-Arten von Setehuan (China). Heude (5). — Bubalus mainitensis. Heude (6). — Hippelaphus-Arten. Heude (7). — Mesohippus bairdi, M. copei, M. intermedius. Farr. — Acerotherium platyodon. Mermier (1, 2). — Blldung und Bau des Zahnschmelzes. Williams. Steneofiber montanus; Cynodesmus thooides, Canis anceps; Miohippus equiceps; M. annectens; Desmatippus erenidens; Protohippus sejunctus; Anchitherium equi- num; Mesoreodon chelonyx; M. intermedius; Aphelops; Merychyus zygomaticus; M. pariogonus; Merycochoverus montanus; Cyclopidius ineisivus; Hypertragulus calcaratus; Blastomeryx borealis; Bl. antilopinus; Poebrotherium. Scott (3). — Entwicklung des Zahnsystems der Säugethiere. Leche (1). — Elotrerium ingens. Scott (2). — Erinaceidae. Leche (2). — Zahnwechsel der Säuger. Karlewski. — Lemuriden. Osborn. — Ueber Mehrzähnigkeit oder Pleiodontie. Sussdorf. — Molaren von Rhinoceros schleiermacheri, Capreolus cusanus, Mastodon turi- censis. Pavlow. — Elephas primigenius: Milchmolar. Kinkelin. 17. Rumpf und Gliedmassen. Rhizomys sumatrensis. Skelet. Jentink. — Embryonale und bleibende Segmentirung. Schultze (3). — Hyperphalangie bei den Säugethieren (Vesper- tilio murinus). Leboueq. — Metatarsus von Bos primigenius aus dem diluvialen Torflager von Klinge bei Cottbus. Nehring (3). — II. Phalanx von Equus aus dem diluvialen Torflager von Klinge bei Cottbus. Nehring (3). — Myodes lemmus Skelete aus Höhlen bei Santarem in Estremadura. Barrett-Hamilton (3). — Latax lutris. Haltung der Hinterfüsse beim Laufen. Lydekker (3). — Petro- gale xanthopus. Wirbelsäule, Extremitätenskelet. Parsons (2). — 2 Fälle von Polydactylie bei der Gemse. König. — Morphologische und funktionelle Asym- metrie der Gliedmaassen. G@uldberg. — Homologie der Extremitäten. Eisler. Mammalia für 1896. 363 — Condylura, Parascalops, Scapanus, Scalops. True. — Entwicklung der Vorder- extremität bei Felis domestica, Ovis aries, Lepus cuniculus, Mus decumanus. Saint-Remy. — Vergleichende Morphologie der hinteren Spinal-Muskeln. Debierre und Lemaire. — Ueber normale Verhornung an den Klauen von Bos taurus (mit Hilfe der Gram’schen Methode). Ernst. — Morphologie des Fussskelettes. Lazarus. — Morphologie der Damm-Muskulatur. Eggeling. — Sonderbar ver- heilter Beckenbruch von Pagophilus grönlandicus. Gast. — Eine von Menschen- hand bearbeitete Pferdescapula aus dem Interglacial von Berlin. Dames. — Vorder- und Hinter-Extremitäten von Elephas trogontherü und E. primigenius. Volz und Leonhard. — Wirbel, Rippen, Humerus von Halitherium schinzi aus den mediterranen Strandbildungen von Kalksburg bei Wien. Toula. — Scapula, Humerus, Vorderextremität von Aceratherium ineisivum aus den Belvedere- Schottern am Laaerberge bei Wien. Toula. — Variation des Manubrium sterni bei Primaten. Keith (1). — Ellbogengelenk von Canis, Felis, Ovis, Bos. Corner (1). — Angeborene Missbildung der Skelette zweier Kaninchen. Charrin und Gley. — Wirbel und Extremitäten von Hippopotamus aus dem Flusskies des Derwent bei Derby. Arnold-Bembrose, Deeley. — Reste der Clavieula bei Pachydermen, Ruminantien und Einhufern der Hausthiere. Lesbre. — Wirkung der motorischen Zone des Gehirnes auf die Bewegungen der Extremitäten der entsprechenden Seite bei Cunis familiaris. Wertheimer und Lepage (3). — Vergleich des Femus von Pithecanthropus erectus mit dem verschiedener Menschen- Rassen. Hepburn (2). — Becken und Extremitäten von Macacus proinuus. Pomel (4). — Ursus Iybicus: Wirbelsäule, Becken, Extremitäten; Felis spelaea: Wirbel, Extremitäten; Felis cf. antiqua: Humerus u. Cubitus; Hyaena spelaea: Humerus. Pomel (3). — Dorcas crassicornis: Extremitäten; Oryx cf. leucorys; Femur; Oreas procanna: Extremitäten; Oreonagor touwrnoueri: Metacarpalia; Grimmia leporina: Ertremitäten. Pomel (2). — Bubalus antiquus: Wirbelsäule, Extremitäten. Pomel (1). — Camelus dromedarius; Phalangen; (. thomasii: Metatarsus; Cervus pachygenys: Radius. Pomel (5). — Elephas meridionalis: Caput femoris; E. africanus priscus: Humerus u. Radio-Cubitus; E. atlanticus: Wirbel, Becken, Humerus, Calcaneus, Cubitus. Pomel (6). — Hippopotamus hippo- nensis: Wirbel; H.icosiensis: Wirbel, Femur, Tibia, Humerus, Astragalus, Calcaneus, Metatarsus, Becken; H. sirensis: Wirbel, Femur, Tibia, Astragalus, Calcaneus, Radio-Cubitus, Metacarpus, Scaphoid, Phalangen. Pomel (7). — Connochoetes prognu: Metatarsus; Boselaphus probubalis: Humerus, Metacarpus, Becken, Femur, Tibia, Calcaneus; B. saldensis: Calcaneus; B. ambiguus: Radius, Metacarpus, Tibia, Metatarsus. Pomel (8). — Bos opisthonomus: Extremitäten; B. ibericus: Wirbel u. Extremitäten; B. curvidens: Wirbel, Vorderextremität, Metatarsus. Pomel (9). — Rhinoceros mauritanicus: Humerus, Tibia; Rh. subinermis: Hu- merus. Tibia, Femur, Metatarsus, Calcaneus, Becken, Wirbel. Pomel (10). — Aceratherium minutum: Halswirbel, Ulna, Metacarpus, Metatarsus; Sus antiquus (Brachycdus omoideus): Astragalus, Calcaneus; Dicroceras Jurcatus: Astragali, Scaphocuboidea, Metatarsus, Tibia, Humerus, Scapula; Pseudaelurus: Astragalus; Beluya fockii: Wirbel; B. acutidens: Schwanz- u. Lendenwirbel. Studer (1). — Talpa europaea: Ulna, Radius, Humerus, Tibia, Scapula; Canis lupus: Phalanx; Foetorius erminea, F. vulgaris: Humerus, Radius, Femur, Tibia; Oricetus vulgaris: Femur; Lagomys pusillus: Humerus, Tibia, Femur; Lepus spec.: Femora, Fuss- knochen. Nehring (14). — Canis lupus: Ulna u. Radius; Ursus arctos: Ulna, 364 Dr. Edwin Rossbach: Calcaneus, Astragalus, Metatarsalknochen; Felis manul: Humerus; Vulpes vul- garis: Tibia; Bos taurus: Fussknochen, Phalangen, Tibia, Humerus; Sus scrofa domesticus: Humerus, Femur; Rungifer tarandus: Metacarpus, Wirbel; Bison priscus: Extremitätenknochen, Phalangen; Rhinocerostichorhinus: Rippenfragment; Equus caballus: Kronenbeine, Oalcaneus, Humerusfragment; Ovis sp.: Humerus, Astragalus, Metacarpalende; Cervus elaphus: Tibial-, Metacarpal-, Metatarsal- Fragmente; Capreolus caprea: Metacarpus, Calcaneus, Becken, Radius, Humerus, Tibia; Bos primigenius: Patella, Phalange; B. taurus brachyceros: Metatarsal- enden; Ovis aries: Extremitätenfragmente; Lepus variabilis: Wirbel, Extremi- täten; L. cuniculus: Femur; L. timidus: Humerus, Femur, Calecaneus; Castor fiber: Humerus, Tibia. Studer (2). — Bos cfr. primigenius: Astragali; Equus cfr. caballus: Astragalus; Elephas Atlas. Meli (4, 5). — Mastodon angustidens: Caleaneus. Pellat. — Ursus spelaeus: 4 Anomalien betreffend ein Foramen am Humerus für die Arteria brachialis. Harle& (2). — Hoplophoneus oceidentalis: Wirbel, Femur; HM. insolens: Humerus, Ulna, Radius, Femur, Tibia, Becken; H. primaevus: Humerus, Ulna, Radius, Femur, Tibia; A. robustus: Humerus, Ulna, Radius, Femur, Tibia, Becken: HM. oreodontis: Femur, Tibia. Adams (2). — Cervus elaphus foss.: Wirbel, Metatarsus. Johnston Lavis und Flores. — Elephas antigwus: Ulna, Wirbel, Meli (3); — idem: Skelet: Cocchi. — Untere Hinter- gliedmassen des Rindes. Deutsche Landwirthsch. Presse XII. 1895. 295. — Carpaldrüsen des Schweines. Zernecke u. Keuten. — Morphologie des Tarsus der Säugethiere. Emery. — Adelonycteris fusca: Ulna. Allen, H, — Temno- cyon ferox: Femur, Radius, Ulna, Hand- u. Fussknochen (Abb.), Scapula, Wirbel, Becken. Eyerman. — Myrmecophaga jubata: Wirbelsäule. Rosenberg. — Hyracodon nebrascense: Osteologie. Seott. — Hoplophoneus primaerus: Hand, Fuss, Femur, Ulna, Radius, Tibia, Fibula, Humerus. Adams (1). — Pithec- anthropus erectus: Femur. Marsh. — Zur Phylogenie des Beckens (Monotremen, Marsupialier, Sirenen, Cetaceen). Kehrer. — Mesohippus bairdi, M. copei, M. intermedius: Wirbelsäule, Os sacrum, Schwanzwirbel, Sternum, Scapula, Becken, Extremitäten. Farr. — Acerotherium platyodon : Osteologie. Mermier (1.2). — Halswirbel von Diprotodon australis aus den Wellington Caves. Dun. — Steneofiber montanus: Schwanzwirbel, Humerus, Femur; Miohippus: Osteologie; Desmatippus erenidens: Osteologie; Anchitherium equinum: Osteologie; Mesoreodon chelony®: Osteologie; M. intermedius: Osteologie; Merycochoerus montanus: Östeologie; Blastomeryx antilopinus: Osteologie; Mastodon proavus: Wirbel, Ex- tremitätenknochen. Scott (3). — Elotherium ingens. Osteologie. Scott (3). — Anomalie des Atlas eines Hlephas meridionalis aus der Umgegend Roms. Portis. — Anchitherium aurelianense: Metacarpale: Cervus aff. perrieri: Metacarpale. Pavlow. — Steneofiber. Kreuzbein. Kinkelin. 18. Nervensystem. Bau der Spinalganglien bei Canis familiaris, Felis domestica, Lepus cuni- culus, Cavia cobaya. Dogiel (1). — Hypophysis cerebri, Entwicklung bei Canis familiaris. Nusbaum (3). — Fascia dentata von Ornithorhynchus. Smith (5). — Sekundäre Bahn des sensiblen Trigeminus bei Lepus cuniculus. Wallenberg (1, 2). — Nervus oeulomotorius. Austritt aus dem Gehirn bei Affen, Canis, Felis, Lutra, Ursus maritimus, Phoca, Lepus, Cavia, Bos, Ovis, Sus, Equus caballus, Mammalia für 1896. 365 E. asinus. Zander, Symanski. — Bulbus olfactorius bei Ornithorhynehus. Hill. — Spinalganglien bei (Capra Ahircus. Spirlas. — Spinalganglienzellen: Struktur bei Bos taurus,; Purkinje'scoe Zellen: Fibrillen bei Canis faniliaris, Cavia cobaya. v. Lenhossek. — Spinalganglienzellen: Struktur bei Kelis domestica. Reinke. — Gehirn eines Hundes mit blauen Augen. Rawitz. — Petrogale wanthopus. Parsons (2). — Histogenese der Kleinhirnrinde, Popoff. — Die topographischen Beziehungen zwischen Retina, Optieus und gekreuztem Traetus optieus beim Kaninchen. Pick. — Morphologische Plastizität der Hirn- ganglienzellen von Canis familiaris. Demoor. — Entwicklung, Bedeutung, doppelte Contourirung, experimentelle Reifung des Nervenmarkes Ambronn und Held. — Innervation des Zahnbeins. Morgenstern ()). — Allgemeine Betrachtungen über die Morphologie der Nervenzelle. Ramon y Cajal (2). — Sympathische Ganglienzellen der Nager. Apolant (2). — Die Beziehung des Nervus oculomotorius zum Ganglion ciliare bei Felis domestica. Apolant (3). — Nervenelemente im Kleinhirn von Mus decumanus. Dogiel (2). — Eine Verbindungsweise der Neuronen von Cavia cobaya, Lepus cuniculus, Mus decumanus. Meyer. — Experimentelle Verkürzung des Rückenmarkes bei Canis familiaris. Goltz und Ewald. — Sekretorische Nerven der Kehlkopt- und Luftröhrenschleimdrüsen von Felis domestica und Canis familiaris. Kokin. — Nervenendigungen in den Labdrüsen des Magens von Canis familiaris, Felis domestica, Mus decumanus. Kytmanow. — Kerne der grauen Substanz der Medulla oblongata von Macacus rhesus, Lepus euniculus, Canis familiaris. Staderini. — Ciliarganglion und Ciliarnerven von (anis familiaris, Felis domestica, Lepus eunieulus. Holtzmann. — Scheide der Nervenfasern von Canis familiaris, Lepus euniculus, Erinaceus europaeus. Fürst. —Gehörorgan und Gehirn eines Hundes mit blauen Augen. Rawitz (2). — Morphologie des Corpus callosum, Septum pellueidum und Fornix (Ornitkorhynchus, Edentaten, Marsupialier, Canis famili- aris, Lepus cuniculus). Smith (2). — Gehirn von Ornithorhynchus parado.zcus. Turner. — Bau und Entwicklung des Nervus opticus. Robinson, A. — Gross- hirnhemisphären von Ornithorkhynchus. Smith (1). — Ursprung und Entwick- lung der sternförmigen Zellen der Körnerschicht der Kleinhirnrinde von Felis domestica und Lepus cuniculus. Athias. — Ursprung der motorischen Fasern des Nervus opticus von Canis familiaris und KFelis domestica. Elinson. — Regeneration in den nervösen Öentren nach Durchschaeidung: peripherischer Nerven bei Lepus cuniculus. Marinesco. — Funktionen der vorderen Pyra- miden des Buibus von (Canis familiaris. Wertheimer und Lepage (1). — Wir- kung der motorischen Zone des Gehirnes auf die Bewegungen der Extremitäten der entsprechenden Seite bei Canis familiaris. Wertheimer und Lepage (3). — Verletzungen des Gehimes und sekundäre Degenerationserscheinungen bei Felis domestica. Thomas (1, 2). — Der Fornix superior von Dos taurus, Nycto- philus timoriensis, Perameles nasuta. Smith (6). — Langer Muskel-Zweig des Nervus museulocutaneus von Ornithorhynchus, Didelphys, Lepus, Myoxus, Cavia, Felis, Lutra, Ateles, Cebus. Bryce. — Der Insel-Distriet von Simia troglodytes. Cunningham. — Anatomie des Gehirnes von Ovis aries und 0. musimon. Benedict. — Gehirnfalten von Cheiromys. Chudzinski. — Innervation der Milz von Canis familiaris uud Felis domestica. Schäfer und Moore. — Medul- jar-Fasern der grauen Rami der Sympathieus-Ganglien von Lepus cuniculus und Felis domestica. Langley (1). — Ganglien-Verbindung der splanchnischen o 366 Dr. Edwin Rossbach: Nervenfasern von Canis familiaris, Felis domestica, Lepus cuniculus. Langley (2). — Imervation der Becken- und angrenzenden Fingeweide von Canis famili- aris, Felis domestica, Lepus cuniculus. Langley und Anderson (1, 2). — Sekre- torische und vaso-dilatatorische Fasern für die Larynx-Mucosa von Canis famili- aris. Hedon. — Nervenvariationen der dorsalen Elemente des Plexus ischiadieus der Primaten. Ranke. — Beziehung des Oculomotorius zum Ganglion eiliare von Felis domestica. Apolant (1). — Histologische und physiologische Beobach- tungen über die Wirkung einer Durchschneidung der Sakral-Nerven von Helis domestica und Lepus euniculus. Langley und Anderson (1). — Bau und Dege- neration der Nervenfasern von Bos taurus und Lepus cuniculus. Tuckett. — Zwei Arten sympatischer Nervenzellen. Dogiel (3). — Lokalisation im Oeculo- motorius-Kern von Lepus cuniculus. Bach. — Der Bau der nervösen Central- organe des Menschen und Thiere. Edinger. — Physiologie der Stirnlappen von Canis familiaris. Grosglik. — Verhalten der Geschmacksknospen nach Durehschneidung des N. glossopharyngeus bei Lepus ceuniculus. Sandmeyer. — Wechselwirkung der Nn. vagi auf das Herz von Canis familiaris. Dogiel und Grahe. — Sekundäre Degeneration der Pyramidenbahn nach einseitiger Exstirpation der Extremitätencentren der Hirnrinde. Rothmann. — Zahlen der Nervenfasern und Ganglienzellen in den Spinalganglien des Kaninchens. &aule. — Grosshirnfurchung der Halbaffen. Ziehen. — Einfluss des Nervus vagus auf die Harnsekretion. Walravens. — Entwieklungsgeschichte der Hypophyse beim Hunde. Nusbaum, — Ueber die Neuronenlehre im Anschluss an experimentell erzeugte Veränderungen der Zellen des Oculomotoriuskernes von Felis domestica. Flatau. — Beitrag zur Kenntnis der Nerven in den Zähnen. Morgenstern (2). — Struktur der Nervenzellen und ihrer Fortsätze von Lepus cuniculus, Felis domestica, Bos taurus. Held. — Das Rückenmark von Delphinus delphis; das Rückenmark von Phoca vitulina verglichen mit dem von Canis familiaris. Hatschek (1, 2). — Gehirnfissuren von Phoca vitulina. Fish. — Innervation des Herzens von Mus decumanus. Lepus cuniculus, Canis familiaris, Putorius, Vespertilio. Schmidt. — Bau des Kernes der Nervenzellen in den Spinalganglien, im Mark, Kleinhirn und Hirnrinde von Cavia cobaya. Physiologie der Nervenzelle. Levi (1,2). — Vorderhirn eines Foetus von Orni- thorhynchus. Smith (3). — Struktur des Nervenplasma. Ramon y Cajal (4). — Medulla oblongata. Ramon y Cajal (3). — Beziehungen zwischen Ganglienzellen und Neuroglia. Ramon y Cajal (5). — Fortsätze der Gehirn-Ganglienzellen. Ramon y Cajal (6). — Entwicklung des caudalen Abschnittes des 4. Hirnven- trikels von Cavia cobaya und Lepus cuniculus. Staderini (1). — Spinalwurzeln- und Ganglienzellen-Verbindungen der Contraktionen der Milz hervorrufenden Nerven von Canis familiaris. Schäfer und Moore (3). — Bau der Hirnrinde. Veratti. — Ueber die Beugung des Zwischenhirns in der Gegend der Paraphyse bei Embryonen (Cavia cobaya). D’Erchia. — Rudimente eines Zwischennerven vom Nervus acustico-facialis und N. glosso-pharyngens bei Embryonen von Cavia cobaya. Chiarugi. — Ganglienzellen des Sympathicus von .Lepus cuniculus und ihre basophilen Bestandtheile in Thätigkeit und Ruhe. Eve. -- Grosshirn- turchen, Fissura parieto-oceipitalis und Suleus temp. III. von Hylobates mülleri und Semnopithecus rubicundus. Ziehen (1). — Vergleichende Anatomie des Sehnerven. Deyl (2). — Segmentale Darstellung der Bewegungen in der Lum- bal Region des Rückenmarkes von Macacus sinicus, M. rhesus, Canis familiaris. Mammalia für 1896, 367 May. — Bison priscus. Natürlicher Schädelausguss. Vergleich mit dem Schädel- ausguss von B. americanus. Kinkelin. — Morphologie der Hirmwindungen, besonders die der Primaten, Parker. 19. Sinnesorgane. Allgemeines. Ueber die Veränderungen der Sinneswerkzeuge beim Wilde. Der Weidmann XXVII. 42—43. Auge. Die topographischen Beziehungen zwischen Retina, Optieus und gekreuztem Tractus opticus beim Kaninchen. Pick. — Histologie der Retina von Felis domestica, Canis familiaris. Ramon y Cajal (1). — Die Beziehung des Nervus oculomotorius zum Ganglion ciliare bei Felis domestica, Apolant (3). — Ursprung der motorischen Fasern des Nervus opticus von Canis familaris und Felis domestica. Elinson. — Entwicklung der Lymphfollikel in der Con- junetiva von Canis familiaris. Naville. — Eine neue Theorie über die Ver- narbung und die Rolle des vorderen Cornea-Epithels bei seiner Wundverheilung. Ranvier (5). — Vergleichende Anatomie des Nervus optieus. Deyl (1, 2). — Vergleichende Anatomie des Sehnerven. Deyl (2). — Schicht der Stäbehen und Zapfen der Macula lutea. Johnson. — Bau und Entwicklung des Nervus optieus. Robinson, A. — Exstirpation der Linse mit Erhaltung der Accomodation beim Hunde. CGontejean. — Histologische Veränderungen der Netzhaut nach ex- perimentellen Verwundungen (Lepus cuniculus). Tepljaschin. — Entwicklung der vorderen Augenkammer. Jeannulatos. — Die Wirkung des elektrischen Bogenlichtes auf die Gewebe des Auges (von Lepus cuniculus). Ognefl, Ohr. Ueber den Verschluss der Ohren von Thieren, welche blind ge- boren werden. Meguin (1). — Physiologie des Labyrinths von Canis familiaris und Lepus cuniculus. Ewald. — Gehörorgan und Gehirn eines Hundes mit blauen Augen. Rawitz (2). — Vergleichende Anatomie der Ohrtrompete. Zucker- kandl (2). — Eine colloide Substanz als Produkt der Endothelzellen der Lymph- gefässe im äusseren Ohr von Lepus cuniculus. Ranvier (1). Zunge. Verhalten der Geschmacksknospen nach Durchschneidung des N. glossopharyngeus bei Lepus cuniculus. Sandmeyer. — Topographie der Papillen der Zunge. Münch. Nase. Bulbus olfactorius bei Ornithorhynchus. Hille — Jacobsohn’sches Organ bei Equus caballus. Broom (7). — Vergleichende Anatomie des Jacob- sohn’schen Organs der Marsupialier. Broom (8). — Ueber normale Verhornung der Schleimhaut des Naseneinganges von Canis familiaris (mit Hülfe der Gram- schen Methode). Ernst. 20. Athmungsorgane. Stmia satyrus. Larynxsäcke. Deniker und Boulart. — Petrogale xanthopus. Larynx, Trachea, Thyreoidea, Lungen. Parsons (2). — Gasaustausch bei der Lungenathmung von Canis familiaris. Frederieq (1). — Apno& durch Zunahme des Sauerstoffdruckes im Blute von Canis familiaris. Frederieq (3). — Sekretion der Schilddrüse bei Canis familiaris, Felis domestica, Lepus cuniculus, Mus de- cumanus, Bos taurus, Erinaceus europaeus. Schmid. — Ueber normale Ver- hornung der Schleimhaut des Naseneinganges von Canis familiaris (mit Hülfe 368 Dr. Edwin Rossbach: der Gram’'schen Methode). Ernst. — Sekretorische Nerven der Kehlkopf- und Luftröhren-Schleimdrüsen von Felis domestica und Cunis familiaris. Kokin. — Trachealmuskulatur und Reisseissen-Muskeln von Cavwia cobaya, Lepus cuniculus, Canis familiaris, Guieysse. — Entwicklung der Lunge von Echidna aculeata. Narath. — Entwicklung der Bronchien bei Lepus cunieulus. d’Hardiviller. — Wirkung von Arzneimitteln auf die Sekretion der Luftröhren-Schleimhaut der Katze. Calwert. — Sekretorische und vaso-dilatatorische Fasern für die Laarynx-Mucosa im Nervus laryngeus sup. von Canis familiaris. Hedon. — Zur Athmung des Pferdes. Deutsche Landwirthsch. Presse XXIII. 1895. 477. — Regulierung der Atlımung (Lepus ceuniculus). Lewandowsky. — Wirkung der Kohlensäure auf die Athmung von Canis familiaris und Lepus cuniculus. Benedicenti. — Vergleichende Anatomie des Säugethier-Kehlkopfes. Albrecht. — Histologie der Luftröhre. Livini. — Der Larynx und die Stimmbildung der Quadrumana. Kohlbrugge (1). 21. Blut- und Lymphgefässe. Lymphdiüsen, Bau und Entwicklung. Entstehung der Blutkörperchen bei Bos taurus, Sus scrofa domestica, Ovis aries, Canis familiaris, Cavia cobaya, Mus musculus, M. decumanus, Lepus cuniculus., Saxer. — Arteria ulnaris. Tiefe Hohlhandäste bei Simia gorilla, S. troglodytes, 8. satyrus, Lepus cuniculus, Felis domestica, F. onca, Macropus benetti, Bradypus bidactylus, Canis familiaris, Prosimiern. Zuekerkandl (1). — XNyetipithecus. Erhaltung des embryonalen Blutkreislaufes im Herzen. Condorelli Francaviglia (1). — Balaenoptera rostrata und B. musculus. Herzeirculation. Beauregard und Boulart. — Antitoxine gegen Schlangengift bei Eguus caballus und Cavia cobaya. Phisalix und Bernard. — Venöse Leber-Sinus bei G@rampus griseus. Richard und Neuville. — Ent- wicklung der Glandulae parathyreoideae und der Carotidendrüse bei Vesper- tilio, Erinaceus, Talpa, Cavia, Mus, Lepus, Sus, Ovis, Bos, Capra. @roschuff, K. — Idem bei Felis domestica. Jacoby. — Persistenz der linken Sinusklappe an der hinteren Hohlvene bei Vespertilio murinus, Rhinolophus hipposideros, Rh. ferrum equinum, Pteropus edulis, Talpa europaea. Grosser. — Unregel- mässige Lagerung des Herzens bei einem Kalbe (Situs extra- et praethoracalis cordis). Nädaskay, v. — Entwicklung der Glandulae parathyreoideae und der Oarotidendrüse. Prenant. — Anormale Vena iliaca bei] Felis domestica. Treadwell. — Petrogale xanthopus. Parsons (2). — Versuche an Canis familiaris und Lepus cuniceulus über die Coagulation des Blutes verhindernde Substanzen. Ledoux. — Druck des arteriellen Blutes bei Canis familiaris. Frederieq (1). — Pulsation des Herzens von Canis familiaris. Frederiegq (2). — Apno& durch Vermehrung des Sauerstoffdruckes im Blute von Canis famtliaris. Frederieq (3). — Die Dierotie und Wellen des systolischen Sphygmograms der arteriellen Pulsation von Canis familiaris. Willem. — .Ueber den Verschluss der ernährenden Kopfarterien von Lepus cuniculus. Giltay. — Ueber die Theorie der Lymphbildung. Cohnstein. — Halichoerus grypus. Hepburn (1). Vermehrung der rothen Blutkörperchen durch intravenöse Pepton-Injektionen bei Canis familiaris. Camus und @ley. — Anticoagnlirende Wirkung von Kaninchen- blut auf Hundeblut. Gley. — Anatomie und Entwicklungsgeschichte des Blut- gefässsystems der Monotremen. Hochstätter. — Entwicklung der Lymphfollikel Mammalia für 1896, 369 in der Conjunctiva von Canis familiaris. Naville. — Wirkung des destillirten Wassers auf die geformten Bestandtheile des Blutes von Lepus cuniculus. Maurel (1, 2). — Sutur und Anastomose der Arterien und Venen von Canis familiaris. Raymond-Petit. — Eine colloide Substanz als Produkt der Endothel- zellen der Lymphgefässe im äusseren Ohr von Lepus cuniculus. Ranvier (1). — Normale Degeneration von Lymphgefässen im embryonalen Omentum majus von Felis domestica. Ranvier (2). — Entwicklung der Chylusgefässe in den Darm- zotten von Lepus cuniculus und Mus decumanus. Ranvier (3). — Verbindung der Lymphgefässe und Entwicklung der Lymphknoten bei Sus scrofa und Ovis aries. Ranvier (4). — Entkernung der Säugethier-Erythroblasten (Mus musculus). Israel u. Pappenheim. — Einwirkung barometrisch verschiedener Luftarten auf den interpleuralen und den Blut-Druck beim Kaninchen. Aron. — Lymph- scheiden des Auerbach’schen Plexus myentericus der Darmwand von Affen, Katze, Kaninchen. Gerota. — Die körnigen Leucocyten von Lepus cuniculus, Cavia cobaya, Mus decumanus, Felis domestica. Gulland. — Lymphbildung bei Canis familiaris. Lazarus-Barlow. — Wechselwirkung der Nn. vagi auf das Herz von Canis familiaris. Dogiel u. Grahe. — Einfluss des intraabdominalen Druckes auf den allgemeinen arteriellen Blutdruck bei Lepus cuniculus. Ham- burger. — Morphologie des Blutes und der Lymphe. Botkin. — Morphologie und Biologie der rothen Blutkörper. Arnold. — Innervation des Herzens von Mus decumanus, Lepus cuniculus, Canis familiaris, Putorius, Vespertilio. Schmidt. — Physiologisches Sehicksal der Blutkörperchen des Hämoglobinblutes (von Equus caballus und Canis familiaris). Latschenberger. — Jugular-Venen und Carotiden. Launay. — Anatomie des Pericards von Hausthieren und Phoca. Soulie und Raynal. — Vergleichende Histologie und Physiologie der Milz. Whiting. 22. Verdauungsorgane und Leibeshöhle. Intra-abdominaler Druck bei Canis familiaris und Equus caballus. Conte- jean. — Leber und venöse Leber-Sinus von Grampus griseus. Richard und Neuville. — Magendrüsen der Säuger, vergleichend anatomisch und physiologisch. Oppel (1). — Petrogale xanthopus, Verdauungstractus. Parsons (2). — Die Funktionen des Magens. Oppel (4). — Entwicklung der Leber, des Verdau- ungskanales, Peritoneums und Mesenteriums bei Lepus cuniculus. Swaen. — Histogenese des Pancreas bei Ovis aries. Laguesse., — Absorption verschie- dener Substanzen durch die Gallengänge von Canis familiaris. Tobias. — Entwicklung des Pankreas und der Leber von Lepus cuniculus. Brachet. — Symphatische Ganglienzellen der Nager. Apolant (2). — Einfluss der Galle und des Pancreassaftes auf die Fettresorption im Dünndarm von Canis famili- aris. Levin. — Einfluss der Körperbewegung auf die Magenverdauung. Tangl. — Nervenendigungen in den Labdrüsen des Magens von Canis familiaris, Felis domestica, Mus decumanus. Kytmanow. — Pancreas des Igels während des Winterschlafes. Carlier (1). — Beschreibung und Lagerung des Peritoneums von Cynocephalus, Cebus, Galago, Felis, Canis, Mustela furo, Putorius foetidus, Meles, Lutra, Sus, Sciurus, Lepus, Phocoena. Robinson, B. — Halichoerus grypus. Hepburn (1), — Anatomie des Magens der Monotremen, von Pera- meles, Dasyurus, Phalangista, Phascolarctos und Manis javanica. Oppel (2). — Arch, f. Naturgesch. 65. Jahrg. 1899. Bd. II. H.]. 24 370 Dr. Edwin Rossbach: Lehrbuch der vergleichenden mikroskopischen Anatomie des Magens der Wirbel- thiere. Oppel (3). — Histologie der Leber bei Monotremen, Trichosurus, Phas- colarctos, Dasyurus, Erinaceus, Canis, Mus, Lepus, Sus. Braus. — Resorption durch die Gallengänge von Canis familiaris. Wertheimer und Lepage (2). — Resorption der Galle in der Leber von Canis familiaris. Wertheimer und Lepage (4). — Cysten-Myxom am Colon des Schafes. Sharp. — Normale Degeneration von Lymphgefässen im embryonalen Omentum majus von Felis domestica. Rauvier (2). — Contraktion und Innervation der Milz von Canis familiaris und Felis domestica. Schäfer und Moore. — Innervation der Becken- und angrenzenden Eingeweide von Canis familiaris, Felis domestica, Lepus cuniculus. Langley und Anderson (1, 2). — Entwicklung der Chylusgefässe in den Darmzotten von Lepus cuniculus und Mus decumanus. Banvier (3). — Lymphscheiden des Auerbach’schen Plexus myentericus der Darmwand von Affen, Katze, Kaninchen. Gerota. — Beziehung der Leber zum Fett. Paton. Glycogenbildung in der Leber von Lepus cuniculus zu verschiedener Jahreszeit. Kissel. — Einfluss des intraabdominalen Druckes auf den allgemeinen arteriellen Blutdruck bei Lepus cuniculus. Hamburger. — Speichelsekretion bei Canis familiaris. Mislawsky und Smirnow. — Einfluss des Pancreas auf die Aus- nützung der Nahrung. Rosenberg. — Intercellularbrücken im Säulenepithel des Darmes und Magens von Felis, Canis, Lepus, Erinaceus, Mus decumanus. Carlier (2). 23. Drüsen. Grampus griseus, Leber und venöse Leber-Sinus. Richard u. Neuville. — Entwicklung der Glandulae parathyreoideae und der Carotidendrüse bei Vespertilio, Canis, Capra, Bos, Ovis, Lepus, Mus, Cavia, Talpa, Erinaceus, Sus, Felis domestica. Groschuff. — Idem bei Felis domestica. Jacoby. — Ent- wicklung der Glandulae parathyreoideae und der Carotidendrüse. Prenant. — Magendrüsen der Säuger vergleichend anatomisch und physiologisch. Oppel (1). — Petrogale zanthopus. Thyreoidea, Speicheldrüsen, Pancreas, Leber. Parsons (2). — Entwicklung der Leber bei Lepus cuniculus. Swaen. — Histogenese des Pancreas bei Ovis aries. Laguesse. — Canis familiaris. Absorption ver- schiedener Substanzen durch die Gallengänge. Tobias. — Entwicklung des Pankreas und der Leber von Lepus cuniculus. Brachet. — Submaxillaris und Parotis von Lepus cuniculus, Felis domestica, Canis familiaris. Müller. — Histologie der Milchdrüsen von Cavia cobaya. Szab6. — Sekretionsvorgang in der Schilddrüse von Canis familiaris, Felis domestica, Lepus cuniculus, Mus de- cumanus, Bos taurus, Erinaceus europaeus. Schmid. — Randzellen und Sekretcapillaren der Gl. submaxillaris und sublingualis von Lepus cuniculus, Felis domestica, Canis familiaris. Stöhr. — Einfluss der Galle und des Pancreas- saftes auf die Fettresorption im Dünndarm von Canis familiaris. Levin. — Einfluss der Schilddrüse auf den Stoffwechsel von Canis familiaris. Schöndorff. — Sekretorische Nerven der Kehlkopf- und Luftröhrenschleimdrüsen von Felis domestica und Canis familiaris. Kokin. — Nervenendignngen in den Labdrüsen des Magens von Canis familiaris, Felis domestica, Mus decumanus. Kytmanow. — Talg- und Schweissdrüsen in der Haut der Haussäugethiere. Jess. — Nickhaut und Harder’'sche Drüse von Felis, Canis, Ovis, Bos, Equus, Sus, Lepus, Erinaceus, Mus, Cavia. Löwenthal (1). — Pancreas des Igels während des Winterschlafes. Mammalia für 1896. 371 Carlier (1). — Gallenblasenfistel beim Hunde. Doyon u. Dufourt. — Einfluss der Wegnahme der Thyreoidea auf die Entwicklung der Glandulae parathyreoideae von Lepus cuniculus. Rouxeau. — Magendrüsen der Monotremen, von Perameles, Dasyurus, Phalangista, Phascolarctos, Manis javanica. Oppel (2). — Histologie der Leber bei Monotremen, Trichosurus, Phascolarctos, Dasyurus, Erinaceus, Canis, Mus, Lepus, Sus. Braus. — Contraktion und Innervation der Milz von Canis familiaris und Felis domestica. Schäfer und Moore. — Histologie der Nebennieren von Lepus cuniculus, Mus musculus, Vespertilio, Bos taurus. Kott- schau bei Mühlmann. — Die feinere Struktur der Cowper’schen Drüsen von Mus decumanus. Löwenthal (2). — Epithelbläschen in der Thyreoidea und Thymus von Felis domestica und Lepus cuniculus. Bemerkungen über die Glandulae parathyreoideae. Nicolas. — Beziehung der Leber zum Fett. Paton. — Ein- wirkung der Exstirpation der Glandula parotis und der Gl. submaxillaris von Canis familiaris. Schäfer u. Moore. — Glycogenbildung in der Kaninchenleber zu verschiedener Jahreszeit, Kissel. — Speichelsekretion bei Canis familiaris. Mislawsky u. Smirnow. — Einfluss des Pancreas auf die Ausnützung der Nahrung. Rosenberg. — Ausscheidung von Salzen durch die Speicheldrüsen. Ellenberger. — Carpaldrüsen des Schweines. Zernecke u. Keuten. — Wirkung der Exstirpation der Glandulae parathyreoideae. Vassale u. Generali. — Resorption durch die Gallengänge von Canis familiaris. Wertheimer u. Lepage (2). — Resorption der Galle in der Leber von Canis familiaris. Wertheimer u. Lepage (4). — Wirkung von Arznei-Mitteln auf die Sekretion der Luftröhren- schleimhaut der Katze. Calwert. — Beobachtungen an der Thyreoidea und Parathyreoidea von Canis familiaris. Edmunds. — Jodgehalt der Schilddrüse von Canis, Equus, Bos, Sus, Lepus. Baumann. — Regeneration der Glandula submaxillaris und infraorbitalis bei Lepus cuniculus. Fuckel. — Ausführgänge der Schweissdrüsen von Felis domestica und Canis familiaris. Fananas. — Bedeutung der Schilddrüse und ihrer Nebendrüsen bei Lepus cuniculus. Blum- reich u. Jacoby. — Magen- und Pancreasdrüsen von Canis familiaris. Otte. — Wirkung der Exstirpation der Thyreoidea von Canis familiaris. Edmunds (2). — Spinalwurzeln- und Ganglienzellen-Verbindungen der Contraktionen der Milz hervorrufenden Nerven. Schäfer u. Moore (3). — Rhytmische Contractionen der Milz von Canis familiaris. Schäfer u. Moore (2). — Die Glandula thyreoidea der Säugethiere. Simon. — Drüsen der Zwischenklauenhaut der Paarzeher. Tempel. — Zymotische Eigenschaften und Thätigkeit des Pancreas von Canis familiaris, Bos taurus, Ovis aries, Sus scrofa domestica. Floresco (1, 2). — Vergleichende Histologie und Physiologie der Milz. Whiting. 24. Harn- und Geschlechtsorgane. Pithecheirus melanurus, männliche Geschlechtsorgane. Anatomie. Pou- sargues de (5). — Hermaphroditismus verus unilateralis, nebst Bemerkungen über die Entstehung der Geschlechtsdrüse aus dem Keimepithel bei Sus scrofa domestica. Kopsch u. Szymonowicz. — Placenta von Putorius furo. Strahl. — Entstehung der Samenkörper. Bardeleben v. (2). — Spermatogenese bei Orni- thorhynchus, Echidna, Dasyurus, Phalangista, Perameles, Phascolarctos, Macropus. Bardeleben v. (1). — Uterusepithel nach der Geburt von Lepus cuniculus und Cavia cobaya. Barfurth. — Implantation des Eies in die Uteruswand bei Cavia 24* 372 Dr. Edwin Rossbach: cobaya. Spee, Graf v. — Anatomie der Ureteren bei Cavia, Lepus, Canis, Felis domestica, Cynocephalus sphinx, Cebus capueinus, Troglodytes, Simia. Schwalbe. — Veränderungen der Uterusschleimhaut während der Trächtigkeit bei Vespertilio murinus. Nolf. — Halichoerus grypus. Hepburn (1), — Regeneration des Blasenepithels von Bos taurus. de Rouville. — Histologie der Nebenniere von Lepus cuniculus, Mus musculus, Vespertilio, Bos taurus. Gottschau bei Mühlmann. — Degenerations - Erscheinungen während der Karyokinese in den Hodenzellen von Mus decumanus und Cavia cobaya. Bouin. — Die feinere Struktur der Cowper'schen Drüsen von Mus decumanus. Löwen- thal (2). — Anormale Grösse der Nieren bei einer Katze. Washburn. — Zwitterbildung beim Schwein. Becker. — Bildung der Eier und Graaf’schen Follikel bei der Maus. Lange. — Embryonalhüllen und Placenta des Menschen und der Säugethiere. Schultze (1). — Das Nierenbecken der Säugethiere mit Hülfe der Corrosions-Anatomie. Toepper. — Einfluss des Nervus vagus auf die Harnsekretion. Walravens. — Notoryctes typhlos. Marsupium und Ge- schlechtsorgane. Spencer. — Histologie des Ovariums von Delphinus delphis. Gianelli u. Giacomini. — Weibliche Geschlechtsorgane von Didelphis azarae vor und nach der Geburt. Cattaneo. — Anatomie und Topographie der Neben- nieren. Pettit. — Untersuchung über den normalen Harn von Cavia cobaya. Alezais. — Beziehungen der Nierenrinde zum Nierenvolum und Anzahl der Glomeruli von Felis domestica. Miller u. Carlton. III. Uebersicht nach den Arten. Die neuen Gattungen und Arten sind fett cursiv gesetzt. Primates. Pithecanthropus. Pithecanthropus erectus Martin. — Dubois (1). — Als menschenähnliche Uebergangsform. Dubois. Intern. Monatsschr. Anat. Phys. XIII. 1—26. Tafel V, VI. — Beschreibung. Fundort. Dubois. Anat. Anzeiger. XII. 1—22. Abb. — und der Ursprung des Menschen. Dubeois (7). Bull. Soc. Anthrop. Paris (4) VII. 460—467. 1 Textabb. — Antwort auf die Einwürfe gegen den Pithecanthropus. Manouvrier. 1.c. 396—460, 467— 473. 1 Textabb. — Stellung in der Thierreihe. Dubois. Nature. LIII. 245—247. — Vergleich des Femur mit dem verschiedener Menschenrassen. Hepburn. Journ. Anat. Phys. XXXI. 1-17. 13 Textfiguren. — Houze. Revue Univ. Bruxelles. I. 401—438. 6 Textfigg. — aus dem Tertiär von Java. Marsh. Amer. Journ. Se, (4) I. 475—482. 4 Text- figg. (Zähne, Restauration des Schädels) Tafel XIII. (Femur, Schädeldach). — Schultze. Sitz. Ber. Physik. Med. Ges. Würzburg. 129 —133, Anthropopitheeidae. sSimiae Austritt des Nervus oculomotorius. aus dem Gehirn. Zander. Anat. Anzeiger. XII. 550 und Symanski, W.: Anthropopithecus gorilla Die Daguerreotype eines 1855 vom Congo nach Liverpool gebrachten jungen 2 Gorilla, der wahrscheinlich der erste lebende -in Europa war. Selater. Proc. Zool. Soc. London. 597. — 9 juv. von N’gowe oder Iquela (Französischer Oongostaat) im Londoner zoologischen Garten. Selater. Proc, Zoo!. Soe. London. 505. Abb. Mammalia für 1896. 373 Simia gorilla $& Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 573 — 591. — Variation des Manubrium sterni. Keith. Journ. Anat. Phys. London- XXX. 275—279. — Laryox und Stimmbildung. Kohlbrugge. Natuurk. Tijdschr, Nederl.-Indie. Batavia. LV. 159—173. — Morphologie des Fussskelettes, Lazarus» Morph. Jahrb. XXIV. 1—166. 4 Textabb., Tabellen, Schemata. — Muskel- und Nervenvariationen der dorsalen Elemente des Plexus ischiadicus. Banke. Arch. Anthrop. XXIV. 117—130. Taf. I. Fig. 2. Taf. II. Fig.1. — Tiefe Hohlhandäste der Arteria ulnaris. Zuckerkandl. Anat. Hefte. 1. Abth. VI. 533—559, Simia satyrus Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 300—302.. — Schädel-Varietät. Cunningham. Proc. Zool. Soc, London. 997-999. 2 Textabb. — Processus paramastoideus. Corner. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 386389. — Insel-Distrikt des Gehirnes. Cunning- ham. Journ. Anat. Phys. London. XXXI. Proc. 1—5. — Larynxsäcke. Deniker und Boulart. Bull. Mus. H. N. II. 139—143. — 2 Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 573—591. — Variation des Manubrium sterni. Keith. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 275—279. — Larynx und Stimmbildung. Kohlbrugge (1). Natuurk. Tijdschr. Nederl.- Indie. Batavia. LV. 159-173, — von Süd-Ost-Borneo. Volksname. Kohlbrugge (2). ]. c. 182. — Morphologie des Fussskelettes. Lazarus. Morph. Jahrb. XXIV. 1--166. — Tiefe Hohlhand- äste der Arteria ulnaris. Zuckerkandl. Anat. Hefte. 1. Abth. VI. 533 - 559. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 639. Textabb. 39. —- Muskel- und Nervenvariationen der dorsalen Elemente des Plexus ischiadieus. Ranke. Arch. Anthrop. XXIV. 117—130. Taf. I, Fig. 1, Tafel II, Fig. 1. — Ureteren. Sehwalbe. Verh. Anat. Ges. 10. Vers. 160. — Rassen und Zahn- wechsel. Selenka. Sitz. Ber. Akad. Berlin. 131—142. — Form des Nieren- beckens, Toepper. Arch. Wiss, Prakt. Thierheilk. XXII. 269. — Morphologie des Nagels. Vigener. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 581—582. Simva troglodytes Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV @). 302—303. — 2 Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 573—591. — Zahnwechsel. Karlewski. 31. — Variation des Manubrium sterni! Keith. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 275—279. — Larynx und Stimmbildung. Kohlbrugge. Natuurk. Tijdschr. Nederl.-Indie. Batavia. LV. 159— 173, — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 636-638. Tafel XVII. Fig. 2. Textabb. 36—38. — Nebennieren. Pettit. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXII. 321. — Muskel- und Nervenvariationen der dorsalen Elemente des Plexus ischiadieus. Ranke. Arch. Anthrop. XXIV. 117—130. Taf. I, Fig. 3, Taf. II, Fig.2. — Ureteren. Schwalbe. Verh. Anat. Ges. 10. Vers. 160. — Nasen- und Schnauzenknorpel. Spurgat. Morph. Arb. (Schwalbe). V. 586-588. — Morphologie des Nagels. Vigener. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 580—581. — Anatomie der Ohrtrompete: Zuckerkandl. Monatsschr. Ohrenheilk. XXX. 111— 112. Fig. 10. — Tiefe Hohlhandäste der Arteria ulnaris. Zuckerkandl. Anat. Hefte. 1. Abth. VI. 533—559. — Gehirn. Parker. Journ. Acad. Nat. Se. Phila- delphia (2) X. 247—365. Taf. XXX VI. Figg. 7,8. Taf. XXX VIII, Figg. 13—16. Hylobatidae. Hylobates concolor von Borneo. Elliot. Field Columb. Mus. Publ. 11. Zool. Ser. vol. I No. 3. 71. — Morphologie des Fussskelettes. Lazarus. Morph. Jahrb. XXIV. 1—166. 3 Textabb. Hylobates henviei .sp. n. von Lai-Chan (Tonkin) nördl. vom Noire, südl, von Yun-Nan. Pousargues, de. Bull, Mus, H. N. II. 367--369. 374 Dr. Edwin Rossbach: Hylobates leueiscus Muskel- und Nervenvariationen der dorsalen Elemente des Plexus ischiadicus. Ranke. Arch. Anthrop. XXIV. 117—130. Taf.I, Fig.2. Taf. II, Fig. 4. Hylobates mülleri von Süd-Ost-Borneo. Volksname, Maasse, Vorkommen. Kohlbrugge. Natuurk. Tijdschr. Nederl.-Indi&. Batavia. LV. 182—184. — Gross- hirnfurchen, Fissura parieto-oceipitalis und Sulcus temp. III. Ziehen (1). Anat. Anzeiger. XI. 470-488. 2 Textabb. Hylobates pileatus Variation des Manubrium sterni. Keith. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 275—279, 2 Textabb. Hylobates syndactylus Zahnwechsel. Karlewski. 31. — Form des Nieren- beckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 269, Hylobates variegatus & Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 573—591. Hylobates Gehirn. Parker. Journ. Acad. Nat. Sc. Philadelphia (2). X. 247—365. Taf. XXXIV. Fig. 25. Semnopitheeidae. Semnopithecus Höcker der oberen Mahlzähne. Batu- jeff. Bull. Acad. Petersbourg (5) V. 105. — Variation des Manubrium sterni. Keith. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 275—279. Semnopithecus leucoprymnus Morphologie des Fussskelettes.. Lazarus. Morph. Jahrb. XXIV. 1—166. Semnopithecus maurus Larynx und Stimmbildung. Kohlbrugge. Natuurk. Tijdschr. Nederl.-Indie. Batavia. LV. 159—173. — Morphologie des Nagels. Vigener. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 577-578. — Vom Tengger-Gebirge (Ost- Java). Beschreibung, Schädel, Gebiss, Maasse. Kohlbrugge (3). Natuurk. Tijdschr. Nederl.-Indie. Batavia. LV. 264—280. Semnopithecus nasicus Larynx und Stimmbildung. Kohlbrugge. Natuurk. Tijdschr. Nederl.-Indie. Batavıa. LV. 159—173. — Von Süd-Ost-Borneo. Volks- name. Kohlbrugge. 1.c. 184. Semnopithecus nigripes von Saigon und vom Mekong. Beschreibung der Gesichtsfarbe. Milne Edwards. Bull. Mus. H.N. 11. 313. Semnopithecus prwinosus von Borneo. Elliot. Field Columb. Mus. Publ. 11. Zool. Ser. vol. I. No. 3. 71. Semnopithecus pyrrhus Larynx und Stimmbildung. Kohlbrugge. Natuurk. Tijdschr. Nederl.-Indie. Batavia. LV, 159—173. — Vom Tengger-Gebirge (Ost- Java). Beschreibung, Schädel, Gebiss, Maasse. Kohlbrugge (3). I. c. 264—280,. Semnopithecus rubicundus Grosshirnfurchen, Fissura parieto-oceipitalis und Sulcus temp. III. Ziehen (1). Anat. Anzeiger. XI. 488—491. 1 Textabb. Simia nemoeus Gmelin von Touran (Eydoux) und Souleyet. Vulgärname. Milne Edwards. Bull. Mus. H.N. II. 313. Colobus Höcker der oberen Mahlzähne, Batujeff. Bull. Acad. Petersbourg (5). V. 105. Colobus angolensis Beschreibung und Maasse. Pousargues (6). Ann. Se. Nat. Zoologie (8). I. 271—274, 275. Textfig. 6 (Kopf. — Vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 788. Colobus caudatus vom Kilima-Ndscharo. Fundorte, Lebensweise, Gefangen- schaft. Neumann. Sitzb. Ges. naturfr. Freunde. Berlin. 153—154, 155. Colobus fuliginosus var. rufoniger von Kong. Vulgärnamen, Beschreibung. Pousargues (6). Ann. Sc. Nat. Zoologie (8). I. 258—264. Mammalia für 1896. 375 Colobus guereza & Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 556—572. — von Abyssinien. Fundorte. Neumann. Sitzb. Ges. naturfr. Freunde. Berlin. 153. — Beschreibung. Pousargues (6). Ann. Se. Nat. Zoologie (8). I. 250—258. Mit 2 Textabb. (Schädel, Molaren). Colobus kirki von Zanzibar. lebensweise, Gefangenschaft, Ausrottung. Neumann. Sitzb. Ges. naturfr. Freunde. Berlin. 152, 155 —156. Colobus occidentalis. Verbreitung in Ost-Afrika. Neumann. Sitzb, Ges. naturfr. Freunde Berlin. 154. Colobus palliatus Fundorte in Ost-Afrika. Gefangenschaft. Neumann. Sitzb. Ges. naturfr. Freunde Berlin. 152—153. — Beschreibung und Maasse. Pousargues (6). Ann. Sc. Nat. Zoologie (8) I. 269— 271, 274, 275. Textfig. 5 (Kopf). Colobus polycomus? Originalzeichnung von W. Hawkins 1843, Selater. Proc. Zool. Soc. London. 987. Colobus rufomitratus von Muniuni am unteren Tana (Ost-Afrika). Neumann, Sitzb. Ges. naturfr. Freunde Berlin. 152. Cereopitheeidae. Cercopithecidae. Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 269. Cercopithecus Höcker der oberen Mahlzähne. Batujeff. Bull. Acad. Pöters- bourg (5) V. 105. — Processus paramastoideus. Corner. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 386—389. Cercopithecus albigularis vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 789. Cercopithecus albotorquatus sp. n. Herkunft unbekannt. Pousargues de. Bull. Mus. H.N. Paris II. 55—58. Cercopithecus brazzae vom französischen Congo im Londoner zoologischen Garten. Selater. Proc. Zool. Soc. London. 780. Cercopithecus callitrichus 2 Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 556-572. Cercopithecus campbelli von Kong. Vulgärname, Beschreibung, Verbreitung. Pousargues (6). Ann. Sc. Nat. Zoologie (8) I. 265—266. Cercopithecus diana von Kong. Vulgärname, Beschreibung, Verbreitung. Pousargues (6). Ann. Sc. Nat. Zoologie (8). I 266—267. Cercopithecus entellus Dammmuskulatur, Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV 556572. Oercopithecus eugythitea Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe VI. 630. Cercopithecus fuliginosus Morphologie des Nagels. Vigener. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 572—573. — Bastard mit Cynocephalus mormon. Zipperlen. Zool. Garten. XXX VII. 184—185. Cercopithecus leucamy.c vom Nyasaland.. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 789. Cercopithecus melanogenus 2 Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 556—572. Cercopithecus moloneyi vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 789 Cercopithecus mona. & Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 556-572. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 628. — Nebennieren. Pettit, Journ. Anat. Phys. Paris XXXII. 322—323, Taf. I 376 Dr. Edwin Rossbach: Fig. 5. — Morphologie des Nagels. Vigener. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 572--573. Cercopithecus petaurista & Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 556--572. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 628. — von Kong. Vulgärnamen, Beschreibung. Pousargues (6). Ann. Se, Nat. Zoologie (8) I. 264—265. — Morphologie des Nagels. Vigener. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 572-573. Cercopithecus ruber Anormales Gebiss. Camerano. Boll. Mus. Zool. Anat. comp. Torino XI. No. 251, 1—3. — Muskel- und Nervenvariationen der dorsalen Elemente des Plexus ischiadieus. Ranke. Arch. Anthrop. XXIV. 117—130. Taf.I, Fig.9, Taf. II, Fig.9. Cercopithecus rufoviridis Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV (3). 296—298. Cercopithecus sabaeus & Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 556-572. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 628-630. Taf. XVIII Fig. 3, Textabb. 17—20. — Nasen- und Schnauzenknorpel. Spurgat. Morph. Arb. Schwalbe. V. 584—586. — Morphologie des Nagels. Vigener. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 572—573. Cercopithecus stairsi von Mombassa (Britisch-Ost-Afrika). Angaben über weitere Fundorte. Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 609. Presbytis leucoprymnus Morphologie des Nagels. Vigener. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 573—579. Maecaeidae. Cercocebus collaris Nebennieren. Pettit. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXII. 323. Taf. I, Fig. 6. Cercocebus cynomolgus Keimblase. Hubrecht. Festschrift für Gegenbaur. 2. Bd. 166--175. Figg. k (p. 158, 173) Tafel Figg. 17, 18. — vom Tengger-Ge- birge (Ost-Java). Maasse, Vergleich mit dem von Borneo. Kohlbrugge (3). Natuurk. Tijdschr. Nederl.-Indie. Batavia. LV. 280. — von Süd-Ost-Borneo. Volksname, Maasse. Kohlbrugge. Natuurk. Tijdschr. Nederl.-Indie. Batavia. LV. 184—185. Cercocebus sinicus Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 296-298. Cynoeephalidae Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 269. Cynocephalus Höcker der oberen Mahlzähne. Batujeff. Bull. Acad. Petersbourg (5) V. 104—105. 5 Abb. Cynocephalus anubis @ neon. Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 556-572. — Morphologie des Fussskelettes. Lazarus. Morph. Jahrb. XXIV. 1—166. — Peritoneum. Robinson. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 355. Cynocephalus babuin g' Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 556-572. — Morphologie des Fussskelettes. Lazarus. Morph. Jahrb. XXIV. 1—166. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI 634 —635. Textabb. 32—34. Taf. XVIII. Fig. 6. — Morphologie des Nagels. Vigener. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 570—571. Cynocephalus entellus Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 633. Cynocephalus hamadryas Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV. (3). 296—298, — Zahnwechsel. Karlewski. 31. — Papillen Mammalia für 1896. 377 der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 634. Textabb. 31. — Neben- nieren. Pettit. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXII. 323. — Muskel- und Nerven- variationen der dorsalen Elemente des Plexus ischiadieus. Ranke. Arch. Anthrop. XXIV. 117-130. Taf. II Fig. 7, Taf. I Fig. 6. Oynocephalus lewcophaeus Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 633. — Morphologie des Nagels. Vigener. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 570-571. Papio mormon. Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV (3). 296— 298. — Nebennieren. Pettit. Journ. Anat. Phys. Paris. XXX1. 323. Taf.I. Fig. 1. — Morphologie des Nagels. Vigener. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 570—571. Cynocephalus porcarius Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 635. Textabb. 35. Papio pruinosus sp. n. vom Fort Johnstohn (Nyasaland). Vulgärname. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 789—790. Taf. XXX VIL. Oynocephalus sphine 2. Bastard mit (. porcarius & im zoologischen Garten zu Münster. Landois. Zool. Garten. XXX VII. 97—99. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 634. — Nebennieren. Pettit. Journ. Anat. Phys. Paris XXX1lL. 323. Taf. I Fig. 4. — Ureteren. Schwalbe. Verh. Anat. Ges. 10. Vers. 159. Cynocephalus ursinus Morphologie des Nagels. Vigener. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 570-571. Macacus Höcker der oberen Mahlzähne. Batujeff. Bull. Acad. Peters- bourg (5) V. 105—106. — Variation des Manubriun sterni. Keith. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 275— 279. — Larynx und Stimmbildung. Kohlbrugge. Natuurk. Tijdschr. Nederl.-Indie. Batavia. LV. 159—173. — Form des Nieren- beckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 269. Macacus cynomolgus & Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 556—572. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 631-632. Textabb. 23—25. — Morphologie des Nagels. Vigener. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 573—577. — Nebennieren. Pettit. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXII. 321—322. Taf. I Fig. 3. Inuus ecaudatus 2 Dammmuskulatur. Eggeling. Morph, Jahrb. XXIV. 556—572. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 630. — Nebennieren. Pettit. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXII. 323. Taf.I Fig. 2. Macacus erythraeus Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 296--298. Macacus leoninus Verbreitung und Vorkommen in Ost- Burmah. Brown. Proc. Ac. Philadelphia. 485. Macacus nemestrinus Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 296—298. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 632—633 Taf. XVIIL Fig. 10. Textabb. 23-30. — Muskel- und Nervenvariationen der dorsalen Elemente des Plexus ischiadicus, Ranke. Arch. Anthrop. XXIV. 117—130. Taf.I, Fig. 7, Taf. II Fig. 10. — Morphologie des Nagels. Vigener. Morph. Arb. Schwalbe. IV. 573—577. — von Süd-Ost-Borneo. Volksname, Maasse. Kohlbrugge. Natuurk. Tijdschr. Nederl.-Indie. Batavia. LV. 184. — Gehirn. Parker. Journ. Acad, Nat. Sc, Philadelphia (2). X. 247 — 365. Taf. XXXIV. Figg. 4,5. 378 Dr. Edwin Rossbach: Macacus proinuus sp. n. von Traras bei Ain-Mefta. Beschreibung des Humerus, Beckens, Radius, Tibia, Femur, Fusswurzelknochen. Pomel. Carte Geol. de l’Algerie. 1896. 5—12. Taf.I, Figg. 1—5, Taf. Il, Figg. 1-6, Taf. IH, Fig. 1—3. Macacus radiatus 5 Bastard mit M.rhesus 2. Landois. Zool. Garten. XXXVL. 156. Macacus rhesus Menstruation und Ovulation. Heape. Proc. R. Soc. London. 202—205. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 630—631, Textabb. 21, 22. — Kerne der grauen Substanz der Medulla oblongata. Staderini. Intern. Monatsschr. Anat. Phys. XIII. 326—337, 337—357 Tafel XVIII, Figg. 18, 19. — Morphologie des Nagels. Vigener. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 573—577. — Segmentale Darstellung der Bewegungen in der Lumbal-Region des Rückenmarkes. May. Proc. R. Soc. London. LX. 244—250. Macacus silenus Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV (3). 296—298. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 632. Textabb. 27. — Morphologie des Nagels. Vigener. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 573—577. Inuus (Macacus) sinicus Morphologie des Nagels. Vigener. Morph. Arb, Schwalbe. VI. 573—577. — Segmentale Darstellung der Bewegungen in der Lumbal-Region des Rückenmarkes. May. Proc. R. Soc. London. LX. 244—250. Macacus speciosus Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 632. Textabb. 26. — Morphologie des Nagels. Vigener. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 573—577. Macacus vestitus aff. M. tscheliensis in Sze-tschwan (China). Pousargues de. Bull. H.N. II. Paris. 11. Inuus Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thier- heilk. XXII 269. Macacus cynomolgus Gehim. Parker. Journ. Acad. Nat. Se. Phila- delphia (2) X. 247—365. Taf. XXX VII. Figg. 1—4, 19, 20. Cebidae. Ateles Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 269. Ateles ater Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 545 —556. — Morphologie des Nagels. Vigener. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 565566. — Gehirn. Parker. Journ. Acad. Nat. Sc. Philadelphia (2) X. 247-365. Taf. XXXVIJ, Figg. 15—18. Ateles geoffroyi g‘ Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 545—556. — Variation des Manubrium stern. Keith. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 275—279. Ateles paniscus Nervus musculo - cutaneus. Bryce. Journ. Anat. Phys. London. XXXI. Proc. 9—10. 1 Textabb. Ateles pentadactylus Höcker der oberen Mahlzähne. Batujeff. Bull. Acad. Petersbourg (5) V. 107. Ateles vellerosus Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI- 626-627. Textabb. 13, 14. — Morphologie des Nagels. Vigener. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 565—566. Cebus Nervus musculo - cutaneus. Bryce. Journ. Anat. Phys. London. XXXI. Proc. 9—10. — Processus paramastoideus. Corner. Journ. Anat. Phys. Mammalia für 1896. 379 London. XXX. 386—389. — Larynx und Stimmbildung. Kohlbrugge. Natuurk. Tijdschr. Nederl.-Indie. Batavia. LV. 159—173. Cebus apella Muskel- und Nervenvariationen der dorsalen Elemente des Plexus ischiadieus.. Ranke. Arch. Anthrop. XXIV. 117—130. Taf. I Fig. 10, Taf. II, Fig.6. — Gehirn. Parker. Journ. Acad. Nat. Sc. Philadelphia (2) X. 247— 365. Taf. XXXIV Figg. 27,28, XXX VIII Fig. 12. Cebus capuceinus Anatomie des Kehlkopfes Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 295—296. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 627. Taf. XVII Fig. 1, Textabb. 15. — Ureteren. Schwalbe. Verh. Anat. Ges. 10. Vers. 161. — Nebennieren. Pettit. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXI. 223. — Peritoneum. Robinson. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 355. — Morphologie des Nagels. Vigener. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 566—568. Cebus fatuellus Höcker der oberen Mahlzähne. Batujeff. Bull. Acad. Pötersbourg (5) V. 107. — & Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 545—556. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 627. — Morphologie des Nagels. Vigener. Morph. Arb. Schwalbe. V1. 566—568. Cebus hypoleucus Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 545—556. — Morphologie des Nagels. Vigener. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 566—568. Cebus monachus Morphologie des Nagels. Vigener. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 566-568. Mycetes seniculus, M. niger. Höcker der oberen Mahlzähne. Batujeff. Bull. Acad. Petersbourg (5) V. 107. Mycetes seniculus Morphologie des Nagels. Vigener. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 564—565. Mycetes ursinus Zahnwechsel. Karlewski. 31. Nyctipithecus Erhaltung des embryonalen Blutkreislaufs im Herzen. Condorelli Francaviglia. Boll. Soc. Stud. Zool. Roma. V. 74—78. Nyctipithecus azarae Synonyme, Beschreibung des Gebisses, Schädels und Thieres, Nahrung, Stimme. Carruccio. Boll. Soc. Zool. Roma. V. 153—158, 218— 226. Nyctipithecus trivirgatus @ Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 545-556. Callithrie Muskel- und Nervenvariationen der dorsalen Elemente des Plexus ischiadieus. Ranke. Arch. Anthrop. XXIV. 117—130. Callithrix personata Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI 627—628,. Textabb. 16. Callitkrixe Gehirn. Parker. Journ. Acad. Nat. Sc. Philadelphia (2) X. 247— 365 Tafel XXXIV Fig. 26. Chrysothrix sciwrea $ Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 545—556. — Morphologie des Nagels. Vigener. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 568—570. Lagothryc humboldti Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz.-Ber. Akad. Wien CV (3). 294—295. Tafel VII, Fig. 6, 7. 380 Dr. Edwin Rossbach: Arctopitheci. Hapalidae: Hapale albicollis r Dammmuskulatur. "'Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 534—544. Hapale jacchus Nebennieren, Pettit. I ourn. Anat. Phys. Paris. XXXII. 323—324. — Morphologie des Nagels. Vigener. Morph. Arb. Schwalbe. VI, 563. — Gehbim. Parker. Journ. Acad. Nat. Sc. Philadelphia (2). X. 247 — 365. Tafel XXXIV Figg. 12, 13. Hapale penicillata $ Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV 534—544. — Beobachtungen in der Gefangenschaft. Hornung. Zool. Garten. XXXVI. 273—277. Hapale rosalia Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad.‘ Wien CV (3). 292—293. — Morphologie des Nagels. Vigener. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 562—563. | Arctopithecus Höcker der oberen Mahlzähne Batujeff. Bull. Acad. Pötersbourg (5) V. 108. | | | Midas catulus Z Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 534—544. ' | Midas oedipus 2 Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 534—544. Hapale midas Gehirn. Parker. Journ. Acad. Nat. Sc. Philadelphia 2). X. 247—365. Tafel XXXIV Fig. 11. Prosimiae. Prosimier 'Tiefe Hohlhandäste der Arteria ulnaris. Zuckerkandl. .Anat. Hefte. 1. Abt. VI. 533—559. Lemuridae: Arctocebus calabarensis 2 Dammmuskulatur. BE Morph. Jahrb. XXTV. 511--534. Cheirogaleus pusillus Grossbirnfurchen. Ziehen. Arch. Psychiatr, XXVIL. 911—912. 1 Textabb. Cheirogaleus myoxenus Grosshirnfurchen. . Ziehen. Arch. Papas. XXVvIl. 912, Chirogale ist durch die. Schädelbildung mehr mit den madagassischen Lemuriden als mit Galago verwandt. Forsyth - Major. Proc. Zool. Soc. London. 974. Chirogale melanotis von Madagascar. Forsyth - Major. Proc. Zool. Soc. London. 974. Chirogale sp. n. von Madagascar. 'Forsyth - Major. Proc. Zool. Soc, London. 974. iu Creoadapis aus dem Cernaysien von Cernay. Lenioine: | Bull. Soc. G£o!. France (3) XXIV. 340. Galago crassicaudata Peritoneum. Robinson. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 355. — Grosshirnfurchen. Beddard bei Ziehen. Arch. Psychiatr, XXVII. 910. h Galago garnetti Grosshirnfurchen. Ziehen. Arch. Psychiatr. XXVIH. 910—911. 1 Textabb. Mammalia für! 1896. 381 Galago moholi vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soe. London. 790. Indris Gehirn. Parker. Journ. Acad. Nat. Sc. Philadelphia (2). X. 247 —365. Tafel XXXIV. Figg. 6-10. Indris brevicaudatus Processus paramastoideus. Corner. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 3387. — Grosshirnfurchen. Ziehen, Arch. Psychiatr. XXVIII. 908. — Gebiss. Osborn. Science. IV. 745—746. — Form des Nieren- beckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 269. Lemur überzählige Knochen am Schädel. Cunningham. Proc. Zool. Soc. London. 996—997. Abb. — Bulla ossea. Forsyth-Major. Proc. Zool. Soc. London. 974. — von Madagascar. 2 Originalzeichnungen von Wolf. Sclater. Proc.‘ Zool. Soc. London. 981. Lemur albifrons Grosshirnfurchen. Ziehen. Arch. Psychiatr. XXVIH. 912— 917. Lemur catta Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (@). 283—291. — Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 511 —534. — Nebennieren. Pettit. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXII. 325—326, Tafel 1 Fig. 8. — Grosshirnfurchen. Ziehen. Arch. Psychiatr. XX VII. 912—917. Lemur collaris Grosshirnfurchen. Ziehen. Arch. Psychiatr. XX VII. 912—917. Lemur coronatus Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 283-291. — Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 511—534. ‚ Hapalemur griseus Grosshirnfurchen. Beddard- bei Ziehen. Arch. Psychiatr. XX VIII. 912. Lemur macaco Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV @), 283—291. — @ Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 511—534. — Zahnwechsel. Karlewski. 30. — Morphologie des Fuss- skelettes. Lazarus. Morph. Jahrb. XXIV. 1—166. — Grosshirnfurchen. Ziehen. Arch. Psychiatr. XX VII. 912—917. 2 Textabb. Lemur melanocephalus Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 624—625. Textabb. 11. Lemwr mongez 2 Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 511—534. — Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 2883—291. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 621 — 622. Tafel XVII. Fig. 7, 9, Textabb. 5—7. — Nebennieren.. Pettit. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXH, 325—326. — Muskel--und Nervenyariationen der dorsalen Elemente des Plexus ischiadicus. Ranke. Arch. Anthrop. XXIV. 117 —130. — Morphologie des Nagels. Vigener. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 560 --562. — Grosshirnfurchen. Ziehen. Arch. Psychiatr. XX VIII. 912—917. Lemur nigrifrons. Gehim. Parker. Jourm. Acad. Nat. Sc. Philadelphia (2) X. 247—365. Tafel XXXIV Figg. 16, 17. — Grosshirnfurchen. ' Ziehen. Arch. Psychiatr. XX' VIII. 912—917. Lemur rubriventer Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 625, Textabb. 12. Lemur rufifrons. Papillen der Aune= Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 624. Textabb. 10. Lemur varius Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV. (3). 283—291. — 8 Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb, 382 Dr. Edwin Rossbach: XXIV. 511-534. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 622—624. Textabb. 8, 9. — Nasen- und Schnauzenknorpel. Spurgat. Morph. Arb. (Schwalbe). V. 582—584. Lepidolemur microdon von Madagascar. Forsyth - Major. Proc. Zool. Soc. London. 974. Necrolemur aus den Phosphoriten von Quercy. Filhol. Ann. Sc. Nat. Zoologie. XVI. 134. Opolemur ist durch seine Schädelbildung mehr mit den madagassischen Lemuriden als mit Galago verwandt. Forsyth - Major. Proc. Zool. Soe. London. 974. Lichanotus brevicaudatus Höcker der oberen Mahlzähne. Batujeff. Bull. Acad. P£tersbourg (5) V. 108. Loris gracilis Grosshirnfurchen. Ziehen. Arch. Psychiatr. XXVIII. 907 —908. 1 Textabb. Microcebus ist durch seine Schädelbildung mehr mit den madagassischen Lemuriden als mit Galago verwandt. Forsyth-Major. Proc. Zool. Soc. London. 974. Microrhynchus laniger Grosshirnfurchen. Milne Edwards bei Ziehen. Arch. Psychiatr. XX VIII. 910. Otogale kirki von den Chiradzulu Mounts (Nyasaland). Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 790. Perodicticus potto Grosshirnfurchen. Ziehen. Arch. Psychiatr. XXVIIL 901—902. 1 Textabb. Nycticebus javanicus Grosshirnfurchen. Ziehen. Arch. Psychiatr. XXVIII. 907. Nyeticebus tardigradus von Bongav. Beschreibung, Schädel. Elliot. Field Columb. Mus. Publ. 11, Zool. Ser. vol. I. No. 3. 70—71l. — Grosshirnfurchen. Ziehen. Arch. Psychiatr. XX VIII. 902—907. 2 Textabb. Propithecus Höcker der oberen Mahlzähne. Batujeff. Bull. Acad. P£ters- bourg (5) V. 108. Propithecus diadema Processus paramastoideus. Corner. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 387. — Gehirn. Parker. Journ. Acad. Nat. Sc. Phila- delphia (2) X. 247—365. Taf. XXXIV, Figg. 21, 22, 23, — Grosshirnfurchen. Ziehen. Arch. Psychiatr. XX VIII. 908—910. — Anatomie der Ohrtrompete, Zuckerkandl. Monatsschr. Ohrenheilk. XXX. 109—111. Figg. 9a—d. Propithecus edwardsi Gehirn. Parker. Journ. Acad. Nat. Sc. Philadelphia (2) X. 247—365. Taf. XXXIV Figg. 14, 15, XXXVII Figg. 5—14. — Gross- hirnfurchen. Ziehen. Arch. Psychiatr. XX VII. 908. Otolienus crassicaudatus Zahnwechsel. Karlewski. 30. — 9 Damm- muskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 511—534. Otolicnus galago X Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 511—534. Stenops gracilis g' Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 511—534. Stenops potto Z' Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 511—534. Stenops tardigrada Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 511—534. Tarsius Systematische Stellung. Osborn. Science. IV. 745—746. Mammalia für 1896, 383 Tarsius spectrum Keimblase. Systematische Stellung: (gehört aus ent- wicklungsgeschichtlichen Gründen zu den Primaten, nicht zu den Halbaffen). Abb. u. Beschreibung des Schädels u. Gebisses. Hubrecht. Festschrift für Gegenbaur. 2. Bd. 147—148. 11 Textfig. Taf. Figg. 1-8. — Grosshirnfurchen. Ziehen. Arch. Psychyatr. XX VIII. S99—901, 2 Textabb. Plesiadapidae. Plesiadapis aus dem Cernaysien von Cernay, Rilly, Chenay. Lemoine. Bull. Soc. G&ol. France (3) XXIV. 340. Chiromyidae. Cheiromys Gehirmfalten. Chudzinski. Bull. Soc. Anthrop. Paris (4) VII. 12—20, 3 Textabb. — Entwicklung des Gebisses. Leche (1). Congres Intern. Zool. Leyden. 3. Seet. 284. — Bulla ossea. Forsyth Major. Proc. Zool. Soc. London. 974. Oheiromys madagascariensis Processus paramastoideus. Corner. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 387. — Gehirn. Parker. Journ. Acad. Nat. Se. Philadelphia (2) X. 247—365. Taf. XXXIV Fig. 24, Daubentonia madagascariensis Grosshirnfurchen. Ziehen. Arch. Psychiatr. XxxVII. 899. Mierochoeridae. Nesopithecus roberti gen. nov., spec. nov. von Sirabe (Vakinankarata-Distriet, Central-Madagascar). Schädel, Gebiss, Maasse syste- matische Stellung. Forsyth Major. Geol. Mag. (2) Dec. III. 433 — 437. 3 Textabb. Anaptomorphidae. Anaptomorphus homunculus Systematische Stellung (gehört zu den Primaten, nicht zu den Halbaffen). Schädel, Gebiss. Hubrecht. Festschrift für Gegenbaur. 2. Bd. 162—165. Figg.m, o, Galeopitheeidae. Galeopithecus Entwicklungsgeschichte des Zahnsystems. Dependorf. Jen. Zeitschr. Naturw. XXX. 623—672. Taf. XXIX—XXXL, 6 Textabb. — Entwicklung des Gebisses. Leche (1). Congres Intern. Zool. Leyden. 3. Sect. 285. Chiroptera. Chiropteren vom unteren Amazonenstrom. Austen. Proc. Zool. Soc. London. 771. — Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 269. Megachiroptera. Boneia menadensis sp.n.aff. B. bidens von Menado (Celebes),. Thomas. Ann. Mag. Nat. Hist. XVII. 242—243. Oynonyeteris amplexicaudata von Dumaguete, Negros, Philippinen. Elliot. Field Columb. Mus. Publ. 11. Zool. Ser. vol. I. No. 3. 79.. Epomophorus erypturus von Zomba (Nyasaland). Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 790, Epomophorus dobsonii von Hauha (Benguella). Barboza du Bocage. Journ. Science. Ac. Real. Science. Lisboa (2) IV. 106. Harpyionycteris gen. nov. Thomas. Ann. Mag. Nat. Hist. XVIIL 243—244. Harpyionycteris Whiteheadi sp. n. von Mindoro (Philippinen). Thomas. l. c. 244— 245. Pteropus auri-nuchalis sp. nov. von Leyte. Elliot. Field Columb. Mus. Publ. 11. vol. I. No. 3. 77—78. Taf. XII. (Schädel). Pteropus edulis Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 286. Taf. VI. Fig. 10. — von Leyte, Philippinen. Elliot. Field 384 Dr. Edwin Rossbach: Columb. Mus. Publ. 11. Zool. Ser. vol. I. No. 3. 76. — Persistenz der linken Sinus- klappe an der hinteren Hohlvene. @rosser. Anat. Anzeiger. XII. 311—314. — Embryonalhüllen und Placenta. Schultze. Sitz. Ber. Physik. Med. Ges. Würz- burg. 39. — Zahnwechsel. Karlewski. 14. — vom Tengger-Gebirge (Ost-Java). Maasse, Gewicht. Kohlbrugge. Natuurk. Tijdschr. Nederl.-Indi@. Batavia. LV. 298. Pteropus funereus im Londoner zoologischen Garten. Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 608. Pteropus hypomelanus von Concepcion, Panay und Guimares (Philippinen). Elliot. Field Columb. Mus. Publ. 11. Zool. Ser. vol. I. No. 3. 76. Pteropus jubatus von Concepeion, Panay, Philippinen. Elliot. Field Columb. Mus. Publ. 11. Zool. Ser. vol. I. No. 3. 76. Pteropus lueifer sp. nov. aff. Pt. alecto Temm. von Concepcion, Panay, Philippinen. Elliot. Field Columb. Mus. Publ. 11. Zool. Ser. vol. I. No. 3. 78—79. Taf. XIII. (Schäde)). Pteropus pselaphon von den Bonin-Inseln im Londoner zoologischen Garten. Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 782. Xantharpya straminea von Zomba (Nyasaland), Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 79. Rhynchocyon cirnei von den Chiradzulu Mounts (Nyasaland). Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 792. Rhinolophidae. Hipposideros caffer vom Fort Johnston (Nyasaland). Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 791. Phyllorkina caffra von Hauha (Benguella). Barboza du Bocage. Journ. Science. Ac. Real. Scienc. Lisboa (2) IV. 106. . Phyllorhina diadema von Guimares, Philippinen. Elliot. Field Columb. Mus. Publ. 11. Zool. Ser. vol. 1. No. 3. 79. Phyllorhina tridens Parasiten der Acariden - Gattung Myobia. Poppe. Zool. Anzeiger XIX. 328, Rhinolophus antinorii von Berbera. Thomas. Proc. Zool. Soe. London. 270. Rhinolophus capensis vom Fort Johnston (Nyasaland). Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 791. Rhinolophus creaghi sp. n. aff. Rh. coelophyllus Peters von Sandakan, Britisch N. Borneo. Thomas. Ann. Mag. Nat. Hist. XVIII. 244—245. Rhinolophus euryale Trächtigkeit, Geburt, Embryonalhüllen. Monticelli. Boll. Soc. Natural. Napoli. IX. 93—108. Rhinolophus ferrum equwinum in Merionetshire. Caton Haigh (2). The Zoologist (III). XX. 433. — Persistenz der linken Sinusklappe an der hinteren Hohlvene. Grosser. Anat. Anzeiger. XII. 311—314. Rhinolophus hildebrandti vom Fort Johnston (Nyasaland). Thomas. Proc. Zool. Soe. London. 790. Rhinolophus hipposideros. Persistenz der linken Sinusklappe an der hinteren Hohlvene. Grosser. Anat. Anzeiger. XII. 311—314. — in Denbigshire. Oldham (1). The Zoologist (III) XX. 255. — Parasiten der Acariden-Gattung. Myobia. Poppe. Zool. Anzeiger. XIX. 328. Rhinolophus lauderi vom Fort Johnston (Nyasaland). Thomas. Proc. Zool. Soe. London. 791. Mammalia für 1896, 335 Nyceteridae. Megaderma gigas von Oentral-Queensland u. Alice Springs (Central- Australien). Vorkommen. Spencer. Report Horn Exped. Central- Australia Part II. Zoology. 11. Nycteris thebaica von Hauha (Benguella), Barboza du Bocage. Jorn. Science. Ac. Real. Science. Lisboa (2) IV. 106. Nycteris hispida vom Fort Johnston (Nyasaland). Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 791. Vespertilionidae. Adelonycteris fusca. Ulna. Allen. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 291. — in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 204. Atalapha borealis, A. cinerea im Columbia-Distriet (N.-Amerika). Bailey. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 101. Atalapha borealis Verbreitung in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Se. Philadelphia. 203. — von Bexar County (Texas). Vulgärname, Vorkommen, Aufenthalt. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 70—71. Atalapha cinerea von Kerr County (Texas). Vulgärname. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 71. — kommt wahrscheinlich in Tennessee vor. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 203. Lasionycteris noctivagans im Columbia-District (N.-Amerika). Bailey. Proe. Biol. Soc. Washington. X. 101. — in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac, Nat, Sc. Philadelphia. 205. Miniopterus schreibersi Trächtigkeit, Geburt, Embryonalhüllen. Monti- celli. Boll. Soc. Natural. Napoli. IX. 93—108. Plecotus auritus Reste aus der „König Otto-Höhle“ bei Velburg (Ober- pfalz“. Schlosser. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abth. 187—199. Synotus barbastellus Parasiten der Acariden-Gattung Myobia. Poppe. Zool. Anzeiger. XIX. 328. Macrotus waterhousei von San Domingo City. Elliot. Field Columb. Mus, Publ. 11. Zool. Ser. vol. I. No. 3. 82. Nycticejus humeralis in Tennessee, Rhoads. Proc. Ac. Nat, Sc. Phila- delphia. 204, Nyectophilus timoriensis Fornix superior. Smith. Journ. Anat. Phys. London. XXXI. 85. — Verbreitung. Spencer. Report Horn Exped. Central Australia, Part II. Zoology. 11. Panugo noctula Biologische Beobachtungen. Helm. Biol. Centralblatt. XVI. 383—384. Plecotus. Histologie der Luftröhre. Livini. Monitore Zool. Ital. VII. Scotophilus 'temminckii von der Insel Panay (Philippinen-Archipel). Maasse, Elliot. Field Columb. Mus. Publ. 11. Zool. Ser, vol. I. No.3. 71. Thyroptera discifera Synonyme, Verbreitung, Gebiss (Abb.), Beschreibung. Miller. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 109—112. 4 Abb. Vespertilio Histologie der Luftröhre. Livini. Monitore Zool. Ital. VII. — Histologie der Nebenniere. @ottschau bei Mühlmann. Arch. Path. Anat. CXLVI. 367. — Entwicklung der Glandulae parathyreoideae und der Carotiden- drüse. Groschuff. Anat. Anzeiger. XII. 497—512. — Reste aus der „König Otto-Höhle“ bei Velburg (Oberpfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mineralogie, 1. Abt. 187—199. — Innervation des Herzens Schmidt. Sitz. Ber. Nat. Ges. Dorpat. XI. 10—16. — Embryonale und bleibende Segmentirung. Schultze. Verh. Anat. Ges. 10. Vers. 87—92. Arch, f. Naturgesch, 65. Jahrg. 1899. Bd. II. H. 1. 95 386 Dr. Edwin Rossbach: Vespertilio blasii Trächtigkeit, Geburt, Embryonalhüllen. Moenticelli. Boll. Soe: Natural. Napoli. IX. 93—108. Vespertilio chrysonotus sp. nov. aff. V. evotis von Kinney Ranch, Wyoming. Maasse. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 240, 257. Vespertilio ciliolabrum von Kinney Ranch, Wyoming. Volksname, Vor- kommen. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 257. Vespertilio incautus sp. nov. von San Antonio, Texas. Maasse. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 239—240. Vespertilio spec. aff. lucifugus von Kerr County (Texas). Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VOL 71. Vespertilio lucifugus, V. subulatus im Columbia - Distriet (N. Amerika). Bailey. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 101. — in Tennessee. Synonyme. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 203—204. Vespertilio murinus Embryonal- Entwicklung (Fortsetzung von 1895). Duval. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXII. 105—164, 420—454. Tafel X, XI. 16 Textfiguren. — Persistenz der linken Sinusklappe an der hinteren Hohl- vene. Grosser. Anat. Anzeiger. XII. 311—314. — Hyperphalangie. Leboucg. Verh. d. anat. Ges. 10. Vers. 176. — Trächtigkeit, Geburt, Embryonalhüllen. Monticelli. Boll. Soc. Natural. Napoli. IX. 93—108. — Veränderungen der Uterus- schleimhaut während der Trächtigkeit. Nolf. Arch. Biol. XIV. 561 — 693. Tafel XXVI, XXVIL. — Regulierung der Temperatur während des. Winter- schlafes. Pembrey und White. Journ. Phys. Cambridge. XIX. 482—493. — Fortpflanzung. Rollinat und Trouessart. M&m. Soc. Zool. IX. 214—240. — Embryonalhüllen und Placenta. Schultze. Sitz. Ber. Phys. Med. Ges. Würzburg. 40—41. — Bildung der primitiven Choane. Tiemann. Verh. Phys. Med. Ges. Würzburg (2) XXX. 105—123. Tafel Figg. 1—4, 9, 10. Vespertilio mystacinus in Carnarvonshire. Oldham (2). The Zoologist (III) XX. 255. — in Co. Fernanagh. Langam. 1. c. 350. — in York. Grabham (3). 1. c.,530. Vespertilio pipistrellus Nebennieren. Pettit. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXI. 326. Vespertilio subulatus vom Edward -See, Quebec. Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 50. Vespertilio spec. Entwicklungsveränderungen in der Gegend des Schädel- grundes. Wineza. Anzeiger Akad. Krakau. 331. Vesperugo abramus Parasiten der Acariden - Gattung Myobia. Poppe. Zool. Anzeiger. XIX. 328. Vesperugo carolinensis in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Phila- delphia. 204. Vesperugo discolor aus der unteren Nagetierschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Unterkiefer. Nehring. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 27—28. Vesperugo fuscus im Columbia -Distriet (N. Amerika). Bailey. Proc. Biol. Soe. Washington. X. 101. Vesperugo georgianus im Columbia - Distriet (N. Amerika). Bailey. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 100—101. Vesperugo (Eptesicus) megalurus vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 791. Mammalia für 1896. 387 Vesperugo nanus von Zomba (Nyasaland).,. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 791. Vesperugo noctula Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 286-287. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 620. Vesperugo pipistrellus Parasiten der Acariden-Gattung Myobia. Poppe. Zool. Anzeiger. XIX. 328. Vesperugo (Eptesicus) rendalli vom Nyasaland.. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 791. Emballonuridae: Nyctinomus brasiliensis von Kerr County (Texas). Vulgärname, Aufenthalt, Gewinnung der Excremente als Guano, Verbreitung. Allen. Bull. Amer. Nat. Hist. VIII. 70. Artibeus perspieillatus von San Cristobal, San Domingo. Elliot. Field Columb. Mus. Publ. 11. Zool. Ser. vol. I No. 3. 82. Phyllostomatidae. Desmodus rufus Milchgebiss. Miller. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 113—114. 2 Abb. Diphylla ecaudata Beschreibung und Vergleich mit Desmodus rufus. Allen. Proc. U. St. Nat. Mus. XVIII. 769—777. 6 Abb. Glossophaga villosa sp. nov. von La Guayra, Venezuela. Allen. Proc. U. St. Nat. Mus. XVII. 779—781. Glyphonycteris gen.nov. Familie: Phyllostomidae. Thomas. Ann. Mag. Nat. Hist. XVIlI. 301— 302. Glyphonycteris sylvestris sp. n. aff. Hemiderma brevicauda von Imravalles (Costa Rica). Thomas. |]. c. 302, Mormops blainvillii von Aquacate, San Domingo. Elliot. Field Columb. Mus. Publ. 11. Zool. Ser. vol.I. No.3. 82. Phylionycteris poeyi von San Cristobal, San Domingo. Elliot. Field. Columb. Mus. Publ. 11. Zool. Ser. vol.1. No.3. 82. Insectivora. Sorieidae: Blarina brevicauda von Perch, Rock County, Nebraska. Volks- name. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 257. — Bl. parva im Columbia- Distriet (N. Amerika). Bailey. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 100. — vom Edward-See, Quebec. Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 50. — Verbreitung in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 202. Blarina brevicauda carolinensis Vorkommen in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia 202. Blarina parva syn. zu Bl. exilipes in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 202. Crocidura Reste aus der Fornace Höhle bei Cornedo. Negri. Atti del R. Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti (7) VI. Venezia 1895. — Spezies von Madagascar. Forsyth-Major. Proc. Zool. Soc. London. 975. Crocidura spp. incc. vom Fort Johnston (Nyasaland). Thomas. Proc. Zool. Soc, London. 792. Crocidura araneus Parasiten der Acariden - Gattung Myobia. Poppe. Zool. Anzeiger, XIX. 346—347. 25* 388 Dr. Edwin Rossbach: Orocidura (leucodon?) aus der unteren und oberen Nagetierschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Unterkiefer. Nehring. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXX V. 1895. 28—29. Pachyura kroonii von Pleihari (Süd-Ost-Borneo). Volksname, Gebiss, Maasse, Vergleich mit P. indica. Kohbrugge. Natuurk. Tijdschr. Nederl.-Indie. Batavia. LV. 197—19. Nectogale elegans von Yun-nan (China). Pousargues, de (3). Bull. Mus. H.N. (II). 180. \ Soricidae Gebiss. Leche (2). Festskrift. Lilljeborg. Upsala. 140. Sorex Gebiss. Woodward. Proc. Z. Soc. London. 568—571. 10 Abb. Sorex (Neosorex) albibarbis vom Edward-See, Quebec. Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 50. Sorex araneus Wurfzeit. Grabham (5). The Zoologist (III) XX. 432—433. Sorex californicus von La Honda, Santa Cruz Mountains, California. Maasse, Allen. Bull. Amer. Mus. Nat Hist. VIII. 269. Sorex fumeus sp. nov von Neu-Braunschweig. Cox. Canad. Rec. VII. 117—118. — in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 203, Sorex (Microsorex) hoyi vom Edward-See, Quebec. Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 50. Sorex montereyensis von La Honda, San Mateo County, California. Maasse. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 269. Sorex macrurus sp. nov. von Beede’s, Keene, Essex County. New York. Batchelder. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 133—134. 5 Abb. Sorex personatus von Sherman, Wyoming. Volksname. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 257. — vom Edward-See, Quebec. Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 50. — im Columbia-Distriet (N. America). Bailey. 1.c. 99-100. — in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 202—203. Sorex personatus haydeni von Bassett u. Perch, Rock County, Nebraska. Volksname, Maasse. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 257. Sorex pygmaeus aus der oberen Nagethierschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Unterkiefer. Nehring. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 28. Taf, II. Fig. 2. Sorex richardsoni sp. nov. von Neu-Braunschweig. Cox. Canad. Rec. vH. 117—118. Sorex vulgaris aus der unteren und oberen Nagethierschicht vom Schweizers- bild bei Schaffhausen. Unter- u. Oberkiefer. Nehring. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXX V. 1895. 28. Taf. II. Fig. 1. — Parasiten der Acariden-Gattung Myobia. Poppe. Zool. Anzeiger. XIX. 342—344, 344—345. — Reste aus der „König Otto-Höhle“ bei Velburg (Oberpfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mine- ralogie. 1. Abt. 187—199. Adapisorexe aus dem ÜOernaysien von Cernay. Lemoine. Bull. Soc. Ge£ul. France (3). XXIV. 340. Adapisoriculus aus dem Cernaysien von Cernay. Lemoine, Bull. Soc. Ge£ol. France (3) XXIV. 340. Notiosorex erawfordi von Kerr County (Texas). Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VILL 71. Myogalidae. Myogale Gebiss. Leche (2). Festskrift. Lilljeborg. Up- sala. 140. Mammalia für 1896, 389 Myogale moschata Form des Nierenbeckens,. Toepper. Arch, Wiss. Prakt. Thierheilk, XXII. 269. k Talpidae. Condylura cristata im Columbia-Distriet (N. Amerika). Bailey. Proe. Biol. Soc. Washington. X. 100. — vom Edward-See, Quebec. Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 51T. — von Pennsylvanien. Beschreibung, Synonyme, Verbreitung, Schädel, Skelet, Gebiss, Varietäten. True. Proc. U. St. Nat. Mus. XIX. 78—98. 12 Abb. Scalops texanus aereus subsp. nov. von Stilwell, Indian-Territory. Bangs. Proe. Biol. Soe. Washington. X. 138. Neürotrichus gibbsii von Sumas, Britisch Columbien. Synonyme, Be- schreibung, Schädel, Gebiss, Verbreitung. True. Proc. U. St. Nat. Mus. XIX. 99-106. Abb. —- von Portola, Santa Cruz Mountains, California. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 269270. Urotrichus Gebiss. Leche (2). Festskrift. Lilljeborg. Upsala. 140. Scalops Gebiss. Leche (2). Festskrift. Lilljeborg. Upsala. 140. Scalops aquaticus im Columbia-Distriet (N. Amerika). Bailey. Proc. Biol. Soc, Washington. X. 100. — in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat, Sc. Phila- delphia. 201—202. Scalops aquaticus typicus mit 3 Subspecies: australis, machrinus, texanus. Beschreibung, Synonyme, Verbreitung. True. Proc. U. St. Nat. Mus. XIX. 19 —43, 44-47, mit 8 Abb. Scalops argentatus von Perch, Rock County, Nebraska. Volksname. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 257. Scalops parvus von Tarpon Springs, Florida. True. Proc. U. St. Nat. Mus. XIX. 43. Scalops texanus von Bexar County (Texas). Vulgärname, Vorkommen, Aufenthalt, Schaden, Nahrung. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 71. Parascalops breweri von Magnetie City, N. Carolina. Beschreibung, Syno- nyme, Verbreitung, Schädel, Gebiss, Skelet, Varietäten. True. Proc. U. St. Nat. Mus. XIX. 68—77. 8 Abb. Scapanus Gebiss. Leche (2). Festskrift. Lilljeborg. Upsala, 140. Scapanus anthonyi von San Pedro Martir Mountains. Beschreibung. True. Proc. U. St. Nat. Mus. XIX. 53. Scapanus californicus von Nicasio, Martin County, Californien. Synonyme, Beschreibung. True. Proc. U. St. Nat. Mus. XIX. 52. Scapanus orarius sp. nov. afl. Sc. townsendi von Shoalwater Bay, Washington. True. Proc. U. St. Nat. Mus. XIX. 32. Scapanus townsendi von Portola, Santa Cruz Mountains, California. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 270. — von Fort Steilacoom, Washington. Beschreibung, Synonyme, Verbreitung. True. Proc. U. St. Nat. Mus. XIX. 51. 7 Abb. Talpa europaea Entwicklung der Glandulae parathyreoideae und der Carotidendrüse. &roschuff. Anat. Anzeiger. XII. 497—512. — Zahnwechsel. Leche (2). Festskrift. Lilljeborg. Upsala. 141. — Rudimente eines Haut- panzers an. Embryonen und Jungen. Bortolotti. Ricerche Lab. Anat. Roma. V. 275-285. Tat. XVII. — Persistenz der linken Sinusklappe an der hinteren Hohlvene. Grosser. Anat. Anzeiger. XII. 311-314. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 619. — aus der grauen Culturschicht, 390 Dr. Edwin Rossbach: unteren und oberen Nagethierschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Ulna, Scapula, Tibia, Radius, Humerus, Unterkiefer. Nehring. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXX V. 1895. 29. Tafel II. Figg.3-8a. — Stützorgane in der Zunge. Nusbaum u. Markowsky. Anat. Anzeiger. XII. 554—555. — Parasiten der Acariden-Gattung Myobia. Poppe. Zool. Anzeiger. XIX. 339 — 340. — Reste aus der „König Otto-Höhle“ bei Velburg (Oberpfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abt. 187—199. — Gebiss. Woodward. Proc. 2. Soc. London. 575—580. 7 Abb. — Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch, Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 269. Uropsilus Gebiss. Leche (2). Festskrift. Lilljeborg. Upsala. 140, Uropsilus in Sze-tschwan (China). Pousargues de (1), Bull. Mus. H.N. II. Paris. 11. — Uropsilus soricipes von Yun-nan (China). Pousargues de (3). 1. 480: Potamogalidae. Potamogale Gebiss. Leche (2). Festskrift. Lilljeborg. Upsala. 140. Potamogale velox Parasiten der Acariden-Gattung Myobia. Poppe. Zool. Anzeiger. XIX. 349. Gymnuridae. Gymnura Milchgebiss. Entwicklung. Woodward. Proc. 2. Soc. London. 565—568. 5 Abb. Necrogymnurus major Lydekker syn. zu N. cayluxi. Leche (2). Festskrift. Lilljeborg. Upsala. 143. Cayluxotherium elegans Filhol syn. zu Necrogymnurus cayluxi. Leche (2). l. c. 143. Centetidae. Centetes fossiler Unterkiefer von Sirabe (Madagascar). Forsyth Major. Proc. Zool. Soc. London. 973. — Zahnwechsel. Leche (3). Festskrift. Lilljeborg. Upsala. 141. — Milchgebiss. Entwicklung. Woodward. Proc. Z. Soc. London. 571—574. 2 Abb. Oentetes armatus Zahnwechsel. Karlewski. 13. Centetes ecaudatus von Madagascar. Forsyth Major. Proc. Zool. Soc. London. 975. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 619. — Entwicklungsveränderungen in der Gegend des’ Schädelgrundes. Wincza. Anzeiger Akad. Krakau. 335, 331. Hemicentetes 2 Spezies von Madagascar. Forsyth Major. Proc. Zool. Soc. London. 975. Hemicentetes semispinosus Gebiss. @higi. Monitore Zool. Ital. VII. 267 —274. 3 Textfigg. Ericulus 2 Species von Madagascar. Forsith Major. Proc. Zool. Soc. Iuaondon. 975. Ericulus setosus Entwicklungsveränderungen in der Gegend des Schädel- grundes. Wincza. Anzeiger Akad. Krakau. 335, 331. — Gebiss. Woodward. Proc. Z. Soc, London. 574—575. Limnogale gen. nov. Familie: Centetidae von Madagascar. Forsyth Major. Ann. Mag. Nat. Hist. XVIII. 318—319. Limnogale mergulus sp. n. von Imasindrary N. O. Betsileo (Madagascar). Forsyth Major. !.c. 319—320. — von Madagascar. Forsyth Major. Proc. Zoo]. Soc. London. 975. Microgale Gebiss. Leche (2). Festskrift. Lilljeborg. Upsala. 140. — 9 Species von Madagascar. Forsyth Major. Proc. Zool. Soc. London. 975. Mammalia für 1896. 391 Microgale thomasi sp. n. von Ampitambe (N. O. Betsileo, Madagascar). Forsyth Major. 1.c. 320. Microgale dobsoni von Madagascar. Forsyth Major. Proc. Zool. Soe. London. 975. Microgale longirostris sp.n. von Ampitambe (Madagascar). Forsyth Major. 100, 132. Microgale pusilla sp. n. von Vinanitelo (Madagascar). Fossil in den Children's Cave bei Sirabe (Vakinankaratra). Forsyth Major (2). 1. c. 462. Microgale taiva sp. n. von Ambohimitombo (Madagascar). Forsyth Major (2). 1. ec. 461—462. Microgale talazaei sp. n. von Vinanitelo, südl. von Fianarantsoa (Mada- gascar). Forsyth Major. 1.c. 320. Oryzoryctes gracilis sp. n. von Ambohimitombo (Madagascar). Forsyth Major. Ann. Mag. Nat. Hist. X VIII. 321—322. Oryzoryctes niger sp.n. von Sirabe (Madagascar). Forsyth Major.].c. 322. Oryzoryctes tetradactylus von Madagascar. Forsyth Major. Proc. Zool. Soc. London. 975. Solenodon Gebiss. Leche (2). Festskrift. Lilljeborg. Upsala. 140. Erinaeeidae. Zrinaceidae Genealogie (Schädel, Gebiss, Muskulatur). Leche (2). Festskrift Lilljeborg. Upsala. 137—154. Erinaceus ewropaeus Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 287—288. Taf. VI, Fig. 11. — Rudimente eines Hautpanzers an Embryonen und Jungen. Bortolotti. Ricerche Lab. Anat. Roma. V. 275 — 285. Taf. XVII. — Histologie der Leber. Braus. Denkschr. Med. Nat. Ges. Jena. V. 335—337. Taf. XXXI, Figg. 63—64. — Frist Vogeleier. St. Hubertus. XIV. 495. — Pancreas während des Winterschlafes. Carlier. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 334—346. — Intercellularbrücken des Säulenepithels des Magens und Darmes. Carlier. La Celiule. XI. 261—269. Abb. — Amitotische Kerntheilung am Keimbläschen. Floderus Matts. Bih. Svenska Akad. Handl. XXI. Atd.4 No.2, 11. p. 1 Taf. — Scheide der Nervenfasern. Fürst. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 529—544. Taf. XVI, Fig. 11. — Lebensdauer, v. Ganzkow. Wild u. Hund. II. 18. — Schädlichkeit. @atretso. Deutsche Jägerzeitung. XX VII. 430. — Tannhardt. 1.c. 495. — Entwicklung der Glandulae parathyreoideae und der Carotidendrüse. Groschuff. Anat. Anzeiger. XII. 497 —512. — Keim- blase. Hubrecht. Festschr. für Gegenbaur. 2. Bd. 166—175. Taf. Figg. 9—16. — Zahnwechsel. Karlewski. 13. — Entwicklung des Gebisses. Leche (1). Congres Intern. Zool. Leyden. 3. Seet. 233—2834. — Histologie der Luftröhre. Livini. Monitore Zool. Ital. VII. — Nickhaut und Harder’sche Drüse. Löwen- thal. Intern. Monatsschr. Anat. Phys. XIII. 55—59. Taf. II, Fig. 6, 6a, 6b. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 618—619. Taf. XVII Fig.5. — Stützorgane in der Zunge. Nusbaum u. Markowsky. Anat. Anzeiger. XII. 555—556. — Nebennieren. Pettit. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXL. 330. Taf. I, Fig. 9. —- Sekretion der Schilddrüse. Schmid. Arch. Mikr. Anat. IIIL. 181—217. — Nasen- und Schnauzenknorpel. Spurgat. Morph. Arb. (Schwalbe) V. 574—576. — Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thier- heilk. XXII. 269. — Histologie und Physiologie der Milz. Whiting. Transact. R. Soc. Edinburgh. XXX VIII 259, 267, 273, 288. Taf. I, Figg. 2,4. — Ent- wicklungsveränderungen in der Gegend des Schädelgrundes. Winceza, Anzeiger 392 Dr. Edwin Rossbach: Akad. Krakau. 331, 334. — Winterschlaf. @rabham (2). The Zoologist (III). XX. 76. — Winterschlaf. Witchell. 1. c. 98. — Gebiss-Entwicklung. Woodward. Proc. Z. Soc. London. 559-565. 13 Abb. Erinaceus albiventer Zahnwechsel. Karlewski. 13. Erinaceus albiventris atratus subsp. nov. von Ngare Nochbar, Rudolf-See, Afrika. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 544—545. Tupajidae. Tupaja javanica vom Tengger-Gebirge (Ost-Java). Maasse, Gewicht. Kohlbrugge. Natuurk. Tijdschr. Nederl.-Indie, Batavia. LV. 298. Tupaja mülleri sp. nov. von Bandjermassin (Süd-Ost-Borneo). Volksname, Beschreibung. Kohlbrugge. Natuurk. Tijdschr. Nederl.-Indie. Batavia. LV. 196 —197. Maeroscelididae. Petrodromus tetradactylus vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 792. Creodonta. Arctotherium eloezii sp. nov. aus dem Cernaysien von Jonchery. Mandibel mit 4 Molaren. Lemoine. Bull. Soc. G6ol. France (3). XXIV. 342—343. Tafel XIV, Figg.1e, 1i, 1s. Arctocyonides aus dem Cernaysien von Cernay. Lemoine. Bull. Soc. G£ol. France (3). XXIV. 340. Arctocyon aus dem Cernaysien von Cernay und Montchenot. Lemoine. Bull. Soc. G&ol. France (3). XXIV. 340. Hyaenodictis aus dem Cernaysien von Cernay. Lemoine. Bull. Soc. G£ol. France (3). XXIV. 340. Plesidissacus aus dem Cernaysien von Cernay. Lemoine. Bull. Soc. G&ol. France (3) XXIV. 340, Plesiesthony& aus dem Cernaysien von Cernay. Lemoine. Bull. Soc. Ge£ol. France (3) XXIV. 340. Procynictis aus dem Cernaysien von Cernay. Lemoine. Bull. Soc. G£&ol. France (3) XXIV. 340. Carnivora. Oynoidea Zahl der Zähne. Marett, H. W. Journ. Linn. Soc. London. XXV. 461. Aeluroidea Zahl der Zähne. Marett, H. W. Journ. Linn. Soc. London. XXV. 461. Canidae. Canis aus dem Pliocän(?) von Chiusi. Schädelfragment. Meli. Boll. Soe. Geol. Ital. XIV. 154. Canidae Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thier- heilk. XXII. 269. Canis anceps vielleicht auf Cynodesmus zu beziehen, aus den Oyclopidius beds vom Deep River. Unterkiefer, Gebiss, Maasse. Scott. Transact. Amer. Phil, Soc. XVIIL 75-76. Canis anthus Molaren, Abb. 7D. Marett. Journ. Linn. Soc. London. XXV. 467. Canis aureus Gebiss. Vergleich mit dem von (. familiaris. Marett. Journ. Linn. Soc. London. XXV. 454. Abb.5B. — Fossiler Schädel aus den Mammalia für 1896. 395 Höhlen du grand Rocher und Oued Kuis (Algier). Pomel. Carte G&ol. de l’Algerie. 1896. 28. Taf. XIII. Fig. 1. Canis azarae Molaren. Abb. 7A. Marett. Journ. Linn. Soc. London. XXV. 467. Canis cancrivorus Molaren. Abb. 7B. Marett. 1. c. 467. Canis chama im Londoner zoologischen Garten. Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 506. Canis dingo Verbreitung. Spencer. Report Horn Exped. Central Australia. Part II. Zoology. 10. — Plage in Australien. St. Hubertus. XIV. 529. Canis familiaris Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz.-Ber. Akad, Wien CV (3). 274—275. — Jodgehalt der Schilddrüse. Baumann. Zeitschr. Phys. Chem. XXII. 14-16. — Wirkung der Kohlensäure auf die Atmung. Benedicenti. Arch. Anat. Phys. Phys. Abt. 408--427. — Morphologie des Blutes und der Lymphe. Botkin. Arch. Path. Anat. CVL. 369—403. Tafel VII. — Histologie der Leber. Braus. Denkschr. Med. Nat. Ges. Jena. V. 335—337. Tafel XXXI, Figg. 65, 66. — Untersuchungen über die Hundswut. Bruschettini. Centralbl. Bakt. XX. 214—217. — Uebertragung der Hühner - Tuberenlose. Cadiot, Gilbert und Roger. C.R. Soc. Biol. Paris (10) III. 140—144. — Ver- mehrung der roten Blutkörperchen durch intra - venöse Pepton - Injektionen. Camus und 6Gley. C.R. Soc. Biol. Paris (10) III. 786—787. — Intercellular- brücken des Säulenepithels des Magens und Darmes. Carlier. La Cellule. X1. 261—269. Abb. — Beschreibung des Schädels. Collinge. — Theorie der Lymph- bildung. Cohnstein. Arch. Phys. Pflüger. LXILI. 537— 612. — Intra-abdominaler Druck. Contejean. Bull. Mus. H. N. II. 39—41. — Exstirpation der Linse mit Erhaltung der Accommodation. Contejean. ©. R. Soc. Biol. Paris (10) III. 1032 —1033. — Elilbogengelenk. Corner. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 372. 1 Textabb. — Morphologische Plastizität der Hirnganglienzellen. Demoor. Arch. Biol. XIV. 723—752. 12 Textfiguren. — Nervus optieus. Deyl. Bibl. Anat. Paris. IV. 74. — Multipolare Zellen in der Aponeurose der Bauchmuskeln und im Centrum tendineum. Dogiel. Anat. Anzeiger. XI. 687. — Bau der Spinal- ganglien. Dogiel. Anat. Anzeiger. XI. 140-152 — Wechselwirkung der Nn. vagi auf das Herz. Dogiel und Grahe. Arch. Anat. Phys. Phys. Abt. 1895. 390—400. Tafel III. — Gallenblasenfiste. Doyon und Dufourt. C.R. Soc. Biol. Paris (10) III. 437—438. — Exstirpation der Glandula thyreoidea. Edmunds (2). Proc. R. Soc. London. LIX. 360—362. 1 Textabb. — Beobachtungen an der Thyreoidea und Parathyreoidea. Edmunds. Journ. Phys. Cambridge. XX. Proc. 3—4. — Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 437—449, 460— 476. Tafel XI, Figg.5, 7. 4 Textabb. — Ursprung der motorischen Fasern desNervus opticus. Elinson. ©. R. Soc. Biol. Paris (10) II1. 792—794. — Normale Ver- hornung der Schleimhaut des Naseneinganges mit Hülfe der Gram’schen Methode. Ernst. Arch. Mikr. Anat. IIIL. 669—706. Tafel XXXIV Fig. 18. — Physiologie des Labyrinths. Ewald. Arch. Phys. Pflüger. LXIII. 521—541. — Ausführgänge der Schweissdrüsen. Fananas. Rev. Trimestr. Mierogr. Madrid. I. 42—45. Abb. — Epilepsie. Fere. C. R. Soc. Biol. Paris (10) III. 422—423. — Fruchtbarkeit einer Hündin. Findeisen. Deutsche Jägerzeitung. XXVII. 374. — Zymotische Eigenschaften und Thätigkeit des Pancreas. Floresco. C.R. Soc. Biol. Paris (10) IH. 77—78. — Druck des arteriellen Blutes und der Gasaustausch bei der Lungenatmung. Fredericq. Arch. Biol. XIV. 105-118. — Pulsation des 394 Dr. Edwin Rossbach: Herzens. Frederieg. Arch. Biol. XIV. 139 -159. 25 Textfiguren. — Apno& durch Vermehrung des Sauerstoffdruckes im Blute. Fredericg. Arch. Biol. XIV. 119-125. — Scheide der Nervenfasern. Fürst. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 529—544. Tafel XVI Figg. 8, 9. — Lebensdauer. v. Ganzkow. Wild und Hund. II. 18. — Intercellularbrücken der Epithelien und ihre Funktion. arten. Arch. Anat. Phys. Phys. Abt. 1895. Tafel V Figg.7, 8. — Anticoagulierende Wirkung des Kaninchenblutes auf Hundeblut. Gley. ©. R. Soc. Biol. Paris (10) III. 759 — 760. — Experimentelle Verkürzung des Rückenmarkes. Goltz und Ewald. Arch. Phys. Pflüger. LXIII. 362—400. — Entwicklung der Giandulae para- thyreoideae und der Carotidendrüse. Groschuff. Anat. Anzeiger. XII. 497—512. — Physiologie der Stirnlappen. Grosglik. Arch. Anat. Phys. Phys. Abt. 189. 98—129. — Trachealmuskulatur und Reisseissen-Muskel. Guieysse. ©. R, Soc. Biol. Paris (10) III. 899. — Henle’sche- und Huxley’sche Zellen des Pelz- und Tasthaares. Günther. Verh. Anat. Ges. X. Vers. 183—186. — Rückenmark verglichen mit dem von PAoca vitulina. ‘Hatschek (2). Arb. Inst. Anat. Phys. Centralnervensystem. 4. Heft. 313—340. 1 Tafel. — Sekretorische und vaso- dilatatorische Fasern für die Larynx-Mucosa im Nervus laryngeus sup. Hedon. Compt. Rend. CXXIII. 267—269. — Behandlung von Krankheiten. Hilfreich, Konhäuser. — Histologie der Pulpa und des Dentins. Hoehl. Arch. Anat. Phys. Anat. Abt. Tafel Il Fig. 6, 9. — Ciliarganglion und Ciliarnerven. Holtz- mann. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 125—133. Tafel V Figg. 13-28. — Anatomie der Haut. Jess. Intern. Monatsschr. Anat. Phys. XIII. 249—256. Tafel XII Fig. 9—11, 13, 14. — Zahnwechsel. Karlewski. 23—24. — var, tenggerana vom Tengger-Gebirge (Ost-Java). Maasse des Skelettes, Vergleich mit dem Kampong- Hund. Kohibrugge. Natuurk. Tijdschr. Nederl.-Indie, Batavia. LV. 283—293. — Rassen in China und der Mongolei. Köhler. Zool. Garten. XXX VII. 257 — 265. — Sekretorische Nerven der Kehlkopf- und Luftröhrenschleimdrüsen. Kokin. Arch. Phys. Pflüger. LXIII. 622— 630. Tafel IX. — Nervenendigungen in den Labdrüsen des Magens. Kytmanow. Intern. Monatsschr. Anat. Phys. XIII. 402—406. Tafel XX Fig.3. — Ganglien-Verbindung der splanchnischen Nerven- fasern. Langley. Journ. Phys. Cambridge. XX. 40-46. — Innervation der Becken- und angrenzenden Fingeweide. Langley und Anderson. Journ. Phys. Cambridge. XX. 404—406. Fig. 16. — Schweisshund und Bracke. Laska. St. Hubertus. XIII. 1895. 787—789, 801—804. 2 Textabb. — Der Field-Spaniel. l.e. 876. — Der Tigerteckel. Brandt. 1. c. 173—176. 2 Textabb. — Physio- logisches Schicksal der Blutkörperchen des Hämoglobinblutes. Latschenberger. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 81-120. TafelI Fig.2. — .Lymphbildung. Lazarus-Barlow. Journ. Phys. Cambridge. XIX. 418—465. — Versuche über die Coagulation des Blutes verhindernde Substanzen. Ledoux. Arch. Biol. XIV. 63—103. — Geschichte und Beschreibung moderner englischer und irischer Hunde: Terriers. Lee. — Fibrillen der Purkinje’schen Zellen. Lenhossek, v. Verh. Anat. Ges. X. Vers. 17. — Einfluss der Galle und des Pancreassaftes auf die Fettresorption im Dünndarm. Levin. Arch. Phys. Pflüger. LXILL. 171—191. Tafel III. — Vorkommen von Blasenwürmern im Herzen. Lindemann. Centralbl. Bakt. XX. 769—772. 2 Textabb. — Harder’sche Drüse. Löwenthal. Intern. Monatsschr. Anat. Phys. XIII. 34 - 36, 41—42. Tafel I Fig. 1,1a, 1b. — Histologie der Luftröhre. Livini. Monitore Zool. Ital. VII. — Bau und Entwicklung des Gebisses. Marett. Journ. Linn Soc. London. XXV. 445—480. — Gebiss-Ent- Mammalia für 1896. 395 wicklung. Marett. Anat. Anzeiger. XI. 537—546. 5 Textfiguren. — Segmentale Darstellung der Bewegungen in der Lumbal Region des Rückenmarkes. May. Proc. R. Soc. London. LX. 244—250. — Das Geschlossensein der Ohren neugeborener Hunde. Megnin. C. R. Soc. Biol. Paris (10) III. 954—955. — Speichelsekretion, Mislawsky und Smirnow. Arch. Anat. Phys. Phys. Abt. 93-104. Tafel IV. — Ein vermeintlicher Fall von Telegonie bei einem jungen Foxterrier. Mitchell. Proc. Zool. Soc. London. 785. — Parotis. Müller. Arch. Anat. Phys. Anat. Abt 317—322, — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 651—652. Textabb. 42, 43. — Entwicklung der Lymphfollikel in der Conjunc- tiva. Naville. ©. R. Soc. Biol. Paris (10) III. 451 —453. 3 Textabb. — Taenien. Nenmann. Mem. Soc. Zool. France. IX. 171—184. — Entwicklung der Hypo- physis cerebri. Nusbaum. Anat. Anzeiger. XII. 161—167. 4 Textfiguren. — Entwicklungsgeschichte des Gaumens der Stenson’schen und Jacobson’schen Canäle und der Hypophyse. Nusbaum. ].c. 148—153. — Stützorgane in der Zunge. Nusbaum und Markowsky. ].c. 553—554. — Verdauung der lebenden Gewebe. Otte. Arch. Biol. XIV. 695—722. — Ueber den Ursprung des Haus- hundes. Pomel. Carte G&ol. de l’Algerie. 1896. 23-30. — Histogenese der Kleinhirnrinde. Popoff. Biol. Centralblatt. X VI. 462—466. — Gehörorgan und Gehirn eines Hundes mit blauen Augen. Rawitz. Verh. Anat. Ges. 10. Vers. 150. — Sutur und Anastomose der Arterien und Venen. Raymond-Petit. C. R. Soc. Biol. Paris (10) III. 79—81. — Lagerung des Peritoneums. Robinson. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 354—355. — Einfluss des Pancreas auf die Ausnutzung der Nahrung. Rosenberg. Verh. Phys. Ges. Berlin in Arch. Anat. Phys. Phys. Abt. 535—536. — Sekundäre Degeneration der Pyramidenbahn nach eir- seitiger Exstirpation der Extremitätencentren der Hirnrinde. Rothmann. Verh. Phys. Ges. Berlin in Arch. Anat. Phys. Phys. Abt. 356-358. — Lymphdrüsen- Entwicklung und Bau. Entstehung der Blutkörperchen. Saxer. Anat. Hefte 1. Abt. VI. 347—532. — Wirkung der Exstirpation der Glandula parotis und Gl. submaxillares. Schäfer und Moore. Journ. Phys. Cambridge. XIX. Proc. XIII—XIV. — Spinalwurzeln- und Ganglienzellen-Verbindungen der Contrak- tionen der Milz hervorrufenden Nerven. Schäfer und Moore (3). Proc. R. Soe. London. LIX. 287—290. 2 Textabb. — Kontraktion und Innervation der Milz. Schäfer und Moore. Journ. Phys. Cambridge. XX. 1—50. — Innervation des Herzens. Schmidt. Sitz. Ber. Nat. Ges. Dorpat. XI. 10 -16. — Sekretion der Schilddrüse. Schmid. Arch. Mikr. Anat. IIIL. 181— 217. Tafel XII Fieg. 3—8. — Einfluss der Schilddrüse auf den Stoffwechsel. Schöndorff. Arch. Phys. Pflüger. LXIII. 423—424. — Embryonale und bleibende Segmentierung. Schultze. Verh. Anat. Ges. X. Vers. 97-92. — Ureteren. Schwalbe. Verh. Anat. Ges. X. Vers. 159. — Tubereulum olfactorium, Phylogenie des Corpus callosum und Septum pellucidum. Smith. Journ. Anat. Phys. London. XXX 185—205. 2 Textabb. — Nasen- und Schnauzenknorpel. Spurgat. Morph. Arb. (Schwalbe). V. 581-582. — Kerne der grauen Substanz der Medulla oblongata. Staderini. Intern. Monatsschr. Anat. Phys. XIII. 326-336, 337—357. Tafel XVLI Figg. 20—22. — Aufzucht, Pflege, Dressur, Beschreibung von Rasse- hunden. Steuermann. — Randzellen und Secretcapillaren der Sublingualis und Submaxillaris. Stöhr. Arch. Mikr. Anat. IIIL. 447—461. Tafel XXII Figg. 2, 3, 6-9. — Bildung der primitiven Choane. Tiemann. Verh. Physik. Med, Ges. Würzburg (2) XXX. 105—123. Tafel Figg. 5-7. — Absoıption verschiedener 396 Dr. Edwin Rossbach: Stoffe durch die Gallengänge. Tobias. Arch. Biol. XIV. 285-292. — Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt Thierheilk. XXTI. 269, 270. Tafel IV. Fig. 10. — Permeabilität der Haut. Traube Mengarini. Atti Accad. Lincei Rend. (5) V. Sem. 1. 14—19. — Einfluss der Exstirpation der Glandulae parathyreoideae. Vassale und Generali. Arch. Ital. Biol. XXV. 459—464. — Einfluss des Nervus vagus auf die Harnsekretion. Walravens. Arch. Ital. Biol. XXV. 169-188. 3 Textabb. — Funktion der vorderen Pyramiden des Bulbus. Wertheimer und Lepage. ©. R. Soc. Biol. Paris (10) III. 620— 621. — Resorp- tion durch die Gallengänge. Wertheimer und Lepage. 1.c. 1077—1078. — Resorption der Galle in der Leber. Wertheimer und Lepage. 1. c. 950-951. — Wirkung der motorischen Zone des Gehirnes auf die Bewegungen der corre- spondierenden Extremitäten. Wertheimer und Lepage. 1l.c. 438—440. — Histologie und Physiologie der Milz. Whiting. Transact. R. Soc. Edinburgh. XXXVII. 258, 265, 272, 281. Tafel II. Figg. 6, 7. — Dicrotie und Wellen des systolischen Sphygmogramms bei der arteriellen Pulsation. Willem. Arch. Biol. XIV. 275—284. 12 Textfiguren — Vorsteh- und Gebrauchshund, Züch- tung, Dressur. Wörz. — Entwicklungsveränderungen in der Gegend des Schädelgrundes. Wineza. Anzeiger Akad. Krakau. 326—337. — Austritt des Nervus oculomotorius aus dem Gehirn. Zander, R. Anat. Anzeiger. XIl. 550 und Symanski. — Grosshirnfurchung. Ziehen. Arch. Psychiatr. XXVILI 920. — Tiefe Hohlhandäste der Arteria ulnaris. Zuckerkaudl. Anat. Hefte. 1. Abt. VI. 533-559. Canis familiaris latifrons aus der Höhle des Grand Rocher. Beschreibung des Schädels.. Pomel. Carte Geol. de l’Algerie. 1896. 32—34. Tafel XII. Canis familiaris getulus Schädel und Zähne. Pomel. 1.c. 35-37. Tafel XIII, Figg. 4,5. Tafel XIV, Figg. 4, 5. Canis familiaris prokelb Schädel und Zähne. Pomel. 1.c. 34—35. Tafel XIII, Fig. 3. Tafel XIV, ‚Figg: 6,7. i Canis hadramanuticus sp.n. (?) aus dem Berglande von Hadramaut (Süd-Arabien). Noack. Zool. Anzeiger. XIX. 356. Canis lagopus Bastard mit (©. vulpes. Lönnberg. Svenska Jägarförbun- dets nya Tydskrift. XXXIV. 154—164. 1 Tafel. — Molaren. Abb. 8, C. Marett. Journ. Linn. Soc. London. XXV. 468. — aus der gelben Nagethier- und Culturschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Unterkiefer mit Reiss- zahn und 2 hinteren Lückenzähnen. Studer. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 4, 8. Canis lateralis von Zomba (Nyasaland). Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 793. Canis latrans von Uncompahgre Indian Reservation, Utah und Otto, Wyo- ming. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 255. — von Bexar County (Texas). Vulgärname, Vorkommen, Schaden, Fortpflanzung in der Gefangen- schaft. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VII. 75-76. Canis littoralis (virginianus) Abb.8, A. Molaren. Marett. Journ. Linn. Soc. London. XXV. 468. Canis magellanicus Abb. 7, ©. Molaren. Marett. ]. ce. 467. Canis niloticus Molaren. Abb, 8, B. Marett. 1 ce. 468. Canis nubilus von Otto, Wyoming. Schädel, Volksname. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 258. Mammalia für 1896, 397 Canis paludosus aus der prähistorischen Ansiedelung von Belleau (Meurthe- et-Moselle). Bleicher. Bibl. Anat. Paris. IV. 96. Canis rutilans vom Tengger-Gebirge (Ost-Java). Vulgärnamen, Varietäten. Kohlbrugge. Natuurk. Tijdschr. Nederl.-Indie. Batavia. LV. 281-283. — Gebiss. Vergleich mit dem von ©. familiaris. Abb.5, A. Marett. Journ. Linn. Soc. London. XXV. 454—455 Temnocyon ferosx sp. nov. von John Day Miocän (Oregon). Beschreibung des Schädels und Masse desselben, Gebiss, Femur, Radius, Ulna, Carpalia, Meta- carpalia, Tarsalia, Metatarsalia, Scapula, Wirbel, Becken. Vergleich mit Daphaenus, Leidy. Eyerman. Amer. Geol. XVII. 263—284. Tafel XI. (Schädel, Gebiss, Hand- und Fussknochen, Femur, Ulna, Radius). Hypotemnodon coryphaeus gen. nov. Beschreibung und Vergleich mit Temnocyon altigenis. Gebiss, Schädel. Eyerman. Amer. Geol. XVII. 284 —286. Canis lupus Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV. (3). 274—275. — Vorkommen in West- und Mitteldeutschland im zweiten Drittel des XIX. Jahrhunderts. Boettger. Zool. Garten. XXXVLH. 123. — g' Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 477. — Lebensdauer. v. Ganzkow. Wild und Hund. 11. 18. — Vorkommen in der Mongolei. Köhler. Zool. Garten. XXXVI. 129-133. — aus der unteren Nagethierschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. 1. Phalanx,. Nehring. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 29. — Gehirn. Parker. Journ. Acad. Nat. Se. Philadelphia (2) X. 247—365. Tafel XLV. Fig. 5 — Reste aus der „König Ötto-Höhle“ bei Velburg (Oberpfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abth. 187—199. — in Ober-Ungarn. St. Hubertus. XIII. 1895. 27. — aus der gelben Nagethier- und Culturschicht, grauen Culturschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Ober-, Unterkiefer mit Reisszahn und zwei Höckerzähnen, Ulna- und Radiusfragment. Studer. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 4, 7, 30. — Ausrottung in Frankreich. The Zoologist (III). XX. 17. — Vorkommen und Ausrottung in Frankreich. Zool. Garten. XXXVII. 60-61. Canis lupus var. pallipes von Yun-nan (China). Pousargues de (3). Bull. Mus. H.N. II. 180. Canis lupus (nobilis?) in Texas. Früheres und jetziges Vorkommen. Kreuzungen mit Haushunden, Verbreitung, Schaden, Vulgärnamen. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. Canis lupus nobilis fast ausgerottet in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 200. Canis vulpes Schwarze Varietät. Ross. Deutsche Jägerzeitung. XXVII. 343. — Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV. (3). 274—275. — Bastarde mit C. lagopus, freilebend in Schweden. Boettger. Zool. Garten. XXX VII. 379—380. — g' Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 476. — Lebensdauer. v. @anzkow. Wild u. Hund. 11. 18. — Zahnwechsel. Karlewski. 24. — Reste von Wildarten in einem Fuchsbau. Klaube. Deutsche Jägerzeitung. XX VII. 495. — Verschiedenes Kolorit. Lang- kavel. Deutsche Jägerzeitung. XX VII. 540-541. — Bastard mit ©. lagopus. Lönnberg. Svenska Jägarförbundets nya Tydskrift. XXXIV. 154—164. 1 Taf. — aus der grauen Culturschicht und unteren Nagethierschicht vom Schweizers- bild bei Schaffhausen. Unterkiefer, Nehring. Denkschr. Schweiz naturf. Ges, 398 Dr. Edwin Rossbach: XXXV. 1895. 29—30. Taf. II. Fig. 9—10b. — Gehirn. Parker. Journ. Acad. Nat. Se. Philadelphia (2) X. 247—365. Taf. XLV. Figg.1, 2. — Reste aus der „König Otto-Höhle“ bei Velburg (Oberpfalz). Schlosser. Neues Jahrb. für Mineralogie. 1. Abt. 187—199. — Weisse Füchse. St. Hubertus. XIV. 454. — Aussetzung von schwarzen Füchsen. ].c. 42. — aus der grauen und gelben Culturschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Ober- und Unterkiefer, Eckzähne, Tib:a. Studer. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895, 8,30. — Lebensweise, Jagd, Fang. Paulnsteiner. — Stimme. Waldmann. Wild u. Hund. II. 81-82, 114—116. Vulpes fulvus in Texas. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 76-77. Vulpes pennsylvanicus im Columbia-Distriet (N.-Amerika). Bailey. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 98. — in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Se. Philadelphia. 200. Oynodesmus thooides aus dem Miocän vom Deep River Valley. Gebiss, Schädel, Gehirn, systematische Stellung, Verwandtschaftsbeziehungen. Scott. Transact Amer. Phil. Soc. XVIII. 63—75. Taf. I. Figg. 1—5. (Schädel, Gebiss). Lycaon pietus Verbreitung, Lebensweise, Zähmung, Vulgärnamen. Lang- kavel. Zool. Garten. XXX VI. 79—85. Amphycion major aus der Molasse von Burgdorf (Schweiz). Unterkiefer- fragmente mit Zähnen. Studer. Abh. Schweiz. pal. Ges. XXII. 38—39. 2 Textabb. Leucoeyon lagopus Reste aus der „König Otto-Höhle“ bei Velburg (Ober- pfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abt. 187—199. Otocyon caffer Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV (3). 274—275. Otocyon megalotis Os hyoideum. Howes. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 518—526. Taf. VIII. Fig. 7. — Gebiss. Marett. Journ. Linn. Soc. London. XXV 464—466. — Originalzeichnung von W. Hawkins 1847. Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 987. Urocyon cinereo-argenteus in Bexar County (Texas). Vulgärname, Ver- breitung, Nahrung. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VII. 78. — im Columbia-Distriet (N.-Amerika). Bailey. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 9. — in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 199—200. Urocyon cinereo-argentatus fraterculus subspec. nov. von San Felipe, Yu- catan. Elliot. Field Columb. Mus. Publ. 11. Zool. Ser. vol.I. No. 3. 80—81. Ursidae. Ursidae Zahl der Zähne. Marett. Journ. Linn. Soc. London. XXV. 461. Ursus Grosshirnfurchen. Ziehen. Arch. Psychiatr. XXVIIL 922, Ursus americanus vom Nueces River (Texas). Früheres und jetziges Vor- kommen in Texas, Fortpflanzung in der Gefangenschaft. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 72. — von Ost-Nord-Amerika. Verbreitung. Schädel. Merriam. Proe. Biol. Soc. Washington. X. 79. — selten in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 199. Ursus arctos Lebensdauer. v. Ganzkow. Wild u. Hund. I. 18. — in Wälschtirol. Hesse. Zool. Garten. XXXVII. 348. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 654. Textabb. 46. — Nebennieren. Pettit. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXII. 327—328. Taf. I. Fig. 11. — aus der gelben Nagethier- und Culturschicht und grauen Culturschicht vom Schweizersbild bei Mammalia für 1896. 399 Schaffhausen. Ulna, Calcaneus, Astragalus, Eekzähne, Praemolaren, Meta- tarsalknochen. Studer. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895 5, 8, 30. Ursus dalli sp. nov. von der Yakutat-Bai (Alaska). Schädel. Merriam. Proc. Biol. Soe. Washington. X. 71—73. 4 Abb. Ursus emmonsi Verbreitung, Beschreibung. Merriam. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 82. Ursus fluridanus sp. nov. von Key Biscayne (Florida). Verbreitung, Schädel. Merriam. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 81—82. Ursus haplodon sp. nov. aus den Port Kennedy Bone beds. Cope. Proc. Ac. Nat. Se. Philadelphia. 383 — 385. Ursus horribilis von Montana, Schädel. Verbreitung. Merriam. Proc. Biol. Soc. Washington. X, 74—75, 4 Abb. Ursus horribilis horriaeus von Coppermines, Süd-West-Neumexico, Schädel, Verbreitung. Merriam. Proe. Biol. Soc. Washington. X. 75—77. 8 Abb. Ursus libycus Beschreibung der Zähne, der Wirbelsäule, Extremitäten, des Beekens. Pomel. Carte Ge£ol. de l’Algerie. 1896. 18—27. Taf. II. Fige. 1 —10, Taf. VIII Figg. 1-4, 8, Taf. IX Figg. 6,7, Taf. X Figg. 14-17. Ursus luteolus Verbreitung, Schädel. Merriam. Proc. Biol. Soc. Washing- ton. X. 79—81. Ursus malayanus von Süd-Ost-Borneo. Volksname, Beschreibung. Kohl- brugge. Natuurk. Tijdschr. Nederl.-Indi&. Batavia. LV. 18b. Ursus maritimus Austritt des Nervus oculomotorius aus dem Gehirn. Zander. Anat. Anzeiger. XII. 550 und Symanski. — Entwicklungsveränderungen in der Gegend des Schädelgrundes. Wineza. Anzeiger Akad. Krakau. 334. Ursus middendorffi sp. nov. aff. U. beringiana von der Kadiak-Insel (Alaska). Schädel. Merriam. Proc. Biol. Soc. Washington. X 69-—-71. 5 Abb. Ursus richardsoni vom Grossen Sklaven-See (N.- Amerika). Schädel, Ver- breitung. Merriam. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 77—78, 5 Abb, Ursus sitkensis sp. nov. von der Küste bei Sitka (Alaska). Schädel. Merriam. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 73—74. Ursus spelaeus Reste aus Höhlen bei Santarem in Estremadura. Gadow. Proc. Zool. Soc. London. 306. — mit einem Foramen für die Arteria brachialis am Humerus. Harle. Bull. Soc. G&ol. France (3). XXIV. 808—809. — Reste aus dem Valle dell’ Amene bei Nomentana, 3 km von Rom. Meli. Boll. Soc. Geol. Ital. XIII. 1894. 13. — aus den Sanden des Monte Mario bei Rom. Meli. Boll. Soe. Geol. Ital. X1V. 1895. 139. — aus der Höhle von Fornace bei Cornedo. Negri. Atti del R. Istituto Veneto di Science. Lettere ed Arti (7) VI. Venezia 1895. — Reste aus der „König Otto-Höhle“ bei Velburg (Oberpfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abt. 187—199. Ursus syriacus Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad, Wien. .CV (3). 275—276. Ursus tibetanus in Sze-tschwan und Moupin (China). Pousargues de (1). Bull. Mus. H.N. Paris. II. 11. Arluropus in Moupin (China). Pousargues de (1). Bull. Mus. H. N. Paris. 212.11. Proeyonidae. Atilurus fulgens in Sze-tschwan ‘und Moupin (China). Pousargues de (1). Bull. Mus. H.N. Paris. II. 11. — von Yun-nan. Pousar- gues de (3). 1. c. 180. 400 Dr. Edwin Rossbach: Bassariscus astutus in Texas. Vulgärname, Verbreitung, Gefangenschaft, Nahrung. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VILL. 72. Oercoleptes caudivolvulus Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 277. Taf. VI, Fig.3. — Nervus opticus. Deyl. Bibl. Anat. Barisı IM. 78: Nasua narica Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. V1. 653. Textabb. 45. Nasıa Grosshirnfurchen. Ziehen. Arch. Psychiatr. XX VIII. 922. Nasua rufa Nasen- und Schnauzenknorpell. Spurgat. Morph. Arb. (Schwalbe) V. 576-578. Nasua Gehirn. Parker. Journ. Acad. Nat. Sc. Philadelphia (2) X. 247 —365. Taf. XLV, Figg. 20—22. Procyon cancrivorus Zahnwechsel. Karlewski. 26—27. — Papillen der Zunge. Münch. Moph. Arb. Schwalbe. VI. 653. Procyon lotor Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV. (3) 276. Tafel VI. Fig. 22 — im Columbia-Distriet (N. Amerika). Bailey. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 99. — in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Se. Philadelphia. 197. — Anatomie der Ohrtrompete. Zuckerkandl. Monatsschr. Ohrenheilk. XXX. 57—58. Fig. 5. Procyon lotor hernandezii von Bexar County (Texas). Vulgärname, Auf- enthalt, Nahrung. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIIL 72. Mustelidae. Conepatus mapurito in Bexar County und Kerr County (Texas). Vulgärname. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 72, Helictis orientalis vom Tengger-Gebirge (Ost-Java). Volksnamen, Be- schreibung. Kohlbrugge. Natuurk. Tijdschr. Nederl.-Indie. Batavia. LV. 293 — 294. Gulo arcticus Jagd. Ranzzeit. Langkavel. Deutsche Jägerzeitung. XXVL. 594—595. — in Vermland und Dalekarlien. Mathieu. Deutsche Jägerzeitung. XXVL. 161. — aus der gelben Nagethier- und Culturschicht von Schweizers- bild bei Schaffhausen. Unterkiefer mit Zähnen. Epistropheus. Verbreitung. Studer. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 4, 8, 23. Mustelidae Zahl der Zähne. Marett. Journ. Linn. Soc. London. XXV. 461. — Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXTI. 269. Putorius affinis von New Granada, Columbien. Beschreibung, Schädel, Maasse. Merriam (4). 31—32. Putorius alleni sp.nov. aff. P. arizonensis von Custer, Black Hills, Süd- Dakota. Verbreitung, Beschreibung, Schädel, Maasse. Merriam (4). 24. Mustela americana vom Edward-See, Quebec. Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 51. Putorius arcticus sp.nov. von Point Barrow, Alaska. Verbreitung, Beschreibung, Schädel, Maasse. Merriam (4). 15—16. Tafel II. Figg. 1, 1a. Tafel II. Figg. 6, 6a. Putorius arizonensis vom San Francisco Forest, Arizona, südl. von Flag- staff. Verbreitung, Synonyme, Schädel, Beschreibung. Die Sierra-Exemplare variieren nach P. zanthogenys hin. Merriam (4). 22—24. 3 Textabb. Putorius brasiliensis frenatus von Bexar County (Texas). Vulgärname, Vorkommen, Aufenthalt. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 74. — von Mammalia für 1896. 401 Valley of Mexiko (N. O. Amerika). Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 9—10. Putorius cicognani vom nordöstlichen Nord-Amerika. Synonyme, Ver- breitung, Beschreibung, Schädel, Maasse. Merriam (4). 10—11. Tafel II. Figg. 3, 3a, 4, 4a. 2 Textabb. Putorius cicognani richardsoni vom Fort Franklin, Grosser Bären See. Synonyme, Verbreitung, Schädel, Maasse. Merriam (4). 11—12. Mustela erminea Farbenwechsel im Winter. Butterfield (3). The Zoologist (III). XX. 432. — Farbenwechsel im Winter. Corbin. The Zoologist (III), XX. 254. — Anzahl der Jungen. Corbin. The Zoologist (III). XX. 253—254. — Anzahl der Jungen. Davenport. The Zoologist (III). XX. 297. — Lebens- dauer. v. Ganzkow. Wild und Hund. II. 18. — Farbenwechsel im Winter. (@rabham (1). The Zoologist (III). XX. 75 — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 655. — aus der unteren und oberen Nagethierschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Unterkiefer, Humerus, Radius, Femur, Tibia. Nehring. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 30—31. Tafel II. Figg. 13—15a. — Reste aus der „König Otto-Höhle“ bei Velburg (Ober- pfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abt. 187—199. — Ent- wicklungsveränderungen in der Gegend des Schädelgrundes. Wineza. Anzeiger Akad. Krakau. 331. . Martes flaviyula von Yun-nan (China). Pousargues, de (3). Bull. Mus. H.'N..17..180. Putorius foetidus Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 656. — Peritoneum. Robinson. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 355. Mustela foina Lebensdauer. v. @anzkow. Wild und Hund. II. 18. — Pa- pillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 655. — Fang. St. Hubertus. XIII. 1895. 19—20. Putorius frenatus vom Valley of Mexiko bei Mexiko (Stadt). Synonyme, Beschreibung, Schädel, Maasse, Historisches über die Kenntnis der Art. Merriam (4). 26—28. Tafel III. Figg. 1, 1a, 1b, 2. Abb. des Kopfes, Putorius frenatus goldmani subsp. nov. von Pinabete, Chiapas, Mexiko. In den Gebirgen des süd-östl. Chiapas. Verbreitungsgrenze unbekannt. Be- schreibung, Schädel, Maasse. Merriam (4). 23-29. Putorius frenatus leucoparia subsp. nov. von Patzcuaro, Michoacan, Mexiko. Beschreibung, Schädel, Maasse. Merriam (4). 29—30. Mustela furo Lebensdauer. v. Ganzkow. Wild und Huud. II. 18. — Bau und Entwicklung des Nervus opticus. Robinson. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 319—333. — Peritoneum. Robinson. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 355. — Placenta. Strahl. Anat. Anzeiger. XII. 339—543. Foetorius kreycii Reste aus der „König Otto-Höhle bei Velburg (Ober- pfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abt. 187—199. Putorius longicauda von Carlton House (Saskatchewan). Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 7—8. (6 Abb. des Schädels). — von Carlton House, am Nord-Saskatchewan River, Canada. Synonyme, Verbreitung, Beschreibung, Schädel, Maasse. Merriam (4). 19—21. Tafel III. Figg. 3, 3a, 4, 4a. Tafel V. Figg. 1, 1a. 3 Textabb. Putorius longicauda spadix subsp. n. von Fort Snelling (Minnesota). Bangs. Proc. Biol. Soe. Washington. X. 8--9. — vom Fort Snelling bei Minneapolis, Arch. 1. Naturgesch. 65. Jahrg. 1899. Bd. II. H.1. 25 402 Dr. Edwin Rossbach: Minnesota. Verbreitung, Beschreibung, Schädel, Maasse. Merriam (4). 21. 2 Textabb. Mustela martes Nervus opticus. Deyl. Bibl. Anat. Paris. IV. 74. — Lebens- dauer. v. Ganzkow. Wild und Hund. II. 18. — mit doppelten Fangzähnen. Grunert. Deutsche Jägerzeitung. XXVIL. 542. — Papillen der Zunpe. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 655. Textabb. 47. — aus der grauen Oulturschicht und oberen Nagethierschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Unterkiefer, 1 Molar. Nehring. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXX V. 1895. 30. Tafel II, Figg. 11—12a. — Gehirn. Parker. Journ. Acad, Nat. Sc. Philadelphia (2). X. 247 —365. Tafel XLV. Figg. 3, 4. — Reste aus der „König Otto-Höhle“ bei Velburg (Oberpfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abt. 187-199. — Fang. St. Hubertus. XIII. 1895. 39—40. 2 Textabb. Foetorius minutus Reste aus der „König Otto-Höhle“ bei Velburg (Ober- pfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abt. 187—199. Putorius nigripes vom Platte River, Nebraska. Synonyme, Verbreitung, Beschreibung, Schädel, Maasse. Merriam (4). 7—9. Tafel I. Figg. 1, 1a, 1b. 1 Textabb. Putorius noveboracensis im Columbia-Distriet (N. Amerika). Bailey. Proc. Biol. Soe. Washington. X. 99. — von Massachusetts, Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 13—16 (6 Abb. des Schädels). — aus dem Staate New York. Synonyme, Verbreitung, Beschreibung, Schädel, Maasse. Merriam (4). 16—18. Tafel IV. Figg. 1, 1a, 2, 2a. Tafel V. Figg. 3, 3a. 3 Textabb. — in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 198. Putorius peninsulae von Hudson's, Pasco Co (Florida). Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 10-13. (3 Abb. des Schädels). — von Hudsons, 14 engl. Meilen nördl. von Tarpon Springs, Florida. Beschreibung, Schädel, Maasse. Florida, Verbreitungsgrenze unbekannt. Merriam (4). 19. Tafel IV. Figg. 5, 5a. Tafel V. Fig. 5. Mustela pennanti Ausrottung in Tennessee. Rhoxds. Proc. Ac. Nat. Se. Philadelphia. 198. Putorius putorius Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (8). 278. -— frisst Fische. Augsburg. Deutsche Jägerzeitung. XXVIL. 659. — Lebensdauer. v. Ganzkow. Wild und Hund. I. 18. Putorius spec. Innervation des Herzens. Schmidt. Sitz. Ber. Nat. Ges. Dorpat. XI. 10—16. Putorius richardsoni von Fort Franklin (Grosser Bären-See). Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 16—18. (6 Abb. des Schädels). Putorius richardsoni cicognani vom östlichen Nord-Amerika. Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 18—21. (6 Abb. des Schädels). — vom Edward-See. Bangs. Proc. Biol. Soc Washington. X. 51. Putorius richardsoni alascensis subsp. nov. von Inneau, Alaska. Be- schreibung, Maasse, Schädel. Merriam (4). 12—13. Tafel II. Figg. 2, 2a. Putorius ricosus sp.n. von Osler (Saskatchewan). Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 21—22. (3 Abb. des Schädels). — von Osler, Saskatchewan, Oanada. Synonyme, Verbreitung, Beschreibung, Schädel, Maasse. Merriam (4). 14—15. Tafel II. Figg. 7, 7a. Foetorius sarmaticus aus Eskischehir in Kleinasien. Nehring. Sitzb. Ges. naturf. Freunde. Berlin. 67. Mammalia für 1896. 403 Putorius saturatus sp. nov.aff. P. arizonensis von Siskiyou, Südgrenze von Oregon. Beschreibung, Schädel, Maasse. Merriam (4). 21—22. Putorius streatori sp. nov.aff. P. cicognani vom Mount Vernon, Skagit Valley, Wasbington. Verbreitung, Beschreibung, Schädel, Maasse. Merriam (4). 13—14. Tafel II. Figg. 5—6a. Martes sylvestris in Lancashire. Dennwood. The Zoologist (III) XX. 376. — in Co. Limerick (England). Pentland. The Zoologist (III) XX. 17. Putorius tröpicalis sp. nov. aff, P. frenatus von Jico, Veracruz, Mexico. Beschreibung, Schädel, Maasse. Merriam (4). 30—31, Taf. III, Figg. 5, 5a, 6, 6a. 1 Textabb. Putorius (Lutreola) vison vom Edward-See, Quebec. Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 51. — im Columbia-Distriet (N. Amerika). Bailey. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 99. — L. v. vulgivagus in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 198. — in der Normandie und im Departement de la Seine-Inferieure. Anfrie. Bull. Soc. Rouen. XXXI. 88-90; de Kerville l. c. 1—4. — in Frankreich. Raspail. Feuill. Natural. XXVI. 80-81. — von Canada. Synonyme, Verbreitung, Beschreibung, Schädel. Bangs (8). Proc. Boston Soc. Nat. Hist. XXVII. 3—4. Taf. I, Fig. 1. Putorius vison lutreocephalus von Maryland. Verbreitung, Aufenthalt, Be- schreibung. Bangs. 1.c. 4. Taf.]I, Fig. 1, Taf. 11, Fig. 2, Putorius vison vulgivagus von Burbridge (Plaguemines Parish) Louisiana. Verbreitung, Beschreibung, Schädel. Bangs. 1. c. 5. Taf. I, Fig. 2,3. Putorius vison energumenos subsp. nov. von Sumas. B, C. Maasse, Ver- breitung, Schädel, Beschreibung. Bangs. 1. c. 5—6. Taf. I. Mustela vulgaris Schädlichkeit. Barndt. Wild u. Hund. II. 25—26. — Lebensdauer. v. @anzkow. Wild u. Hund. II. 18. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 655. — aus der unteren nnd oberen Nage- thierschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Unterkiefer, Humerus, Radius, Femur, Tibia. Nehring. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 31—33. Taf. II, Fig. 16, 16a. — Studer. ].c. 4, 8. — Parasiten der Acariden-Gattung Myobia. Poppe. Zool. Anzeiger. XIX. 328. — Reste aus der „König Otto- Höhle“ bei Velburg (Oberpfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abt. 187—199. Putorius washingtoni sp. nov. von Trout Lake am Fusse des Mount Adam, Washington. Beschreibung, Schädel, Maasse, Merriam (4). 18 — 19. Taf. IV, Fig. 3, 3a, 4, 4a. \ Putorius zanthogenys von San Diego, Süd-Californien. Synonyme, Ver- breitung, Beschreibung, Schädel, Maasse. Merriam (4). 25. Putorius xzanthogenys oregonensis subsp. nov. vom Grants Pass, Rogue River Valley, Oregon. Verbreitungsgrenze unbekannt. Beschreibung, Schädel, Maasse. Merriam (4). 25—26. Pelyeictis lobulatus gen. nov., sp. nov. aus den Port Kennedy Bone beds. Cope. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 390—391. Poeeilogale albinucha aus der Zomba-Ebene (Nyasaland). Thomas. Proc. Z00l. Soc. London. 793. Osmotherium spelaeum aus den Port Kennedy Bone beds. Cope. Proc. Ac. Nat. Se. Philadelphia. 385—886. 267 404 Dr. Edwin Rossbach: Melidae. Arctictis binturong Processus paramastoideus. Corner. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 388. — Papillen der Zunge, Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 652 -653. Mellivora Grosshirnfurchen. Ziehen. Arch. Psychiatr. XX VIII. 922. Meles taxus Anatomie des Kehlkopfes.. Albrecht. Sitz. Ber. Akad, Wien CV (3). 280. — Lebensdauer. v. Ganzkow. Wild u. Hund. II. 18. — bei Colchester. Laver. The Zoologist (IID. XX. 253. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 656-657. Textabb. 49. — Peritoneum. Robinson. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 353—354. — Schädlichkeit. Seipt. Deutsche Jägerzeitung. XXVIL. 310. — Aus der grauen Culturschieht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Unterkiefer mit Reisszahn. Studer. Denk- schrift Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 30. — Tragzeit. St. Hubertus. XIII. 1895. 165. — Grosshirnfurchen. Ziehen. Arch. Psychiatr. XX VIII. 922. Taxidea taxus von Otto, Wyming. Schädel, Volksname. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 258. Taxidea taxus berlandieri von San Antonio (Texas). Vulgärname, Vor- kommen, Nahrung. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 74—75. Mephitis elongata Verbreitung, Beschreibung. Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 142—143. Mephitis fossidens sp. nov. aus den Port Kennedy Bone beds. Cope. Proc. Ac. Nat. Se. Philadelphia. 386— 389. Mephitis mephitica im Columbia-Distriet (N. Amerika). Bailey. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 99. — vom Edward-See, Quebec. Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 51. — Synonyme, Verbreitung, Beschreibung. Bangs. Proc. Biol. Soe. Washington. X. 140. Mephitis mephitica elongata selten in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat, Sc. Philadelphia. 199. Mephitis mephitica mephitica Synonyme, Verbreitung, Beschreibung. Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 140—141. Mepkitis mephitica serutator subsp. nov. von Cartville, Acadia Parish, Louisiana. Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 141—142. Mephitis mesomelas in Bexar County (Texas). Vulgärname, Beschreibung, Maasse, Schädel. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 72—73. Mephitis orthostichus sp. nov. aus den Port Kennedy Bone beds. Cope. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 339 —390. Spilogale indianola von Bexar County (Texas). Vulgärname, Beschreibung, Verbreitung, Vorkommen. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 73—74. Lutridae. Lata:x lutris Haltung der Hinterfüsse beim Laufen. Lydekker. Proc. Zool. Soc. London. 235 —236. Abb. Lutra hudsonica im Columbia-Distriet (N. Amerika). Bailey. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 99. — in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Se. Phila- delphia. 197. Lutra maculicollis vom Fort Johnston (Nyasaland). Thomas. Proc. Zool. Soc, London. 793. Lutra monticola von Yun-nan (China). Pousargues de (3) Bull. Mus. EI NEHLEISO: Lutra rhoadsii sp. nov. aus den Port; Kennedy Bone beds. Cope. Pror. Ac. Nat. Se. Philadelphia. 391—392. u Mammalia für 1896. 405 Luira vulgaris Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 277—278. Taf. VI, Fig. 4. — Nervus musculo-eutaneus. Bryce. Journ. Anat. Phys. London. XXXI. Proc. 7—8. — Wurfzeit. Denwood. The Zoologist (III) XX. 297. — Zahnwechsel. Karlewski. 24—25. — bei Colchester. Laver. The Zoologist (III) XX. 253. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 656. Textabb. 48. — Peritoneum. Robinson. Journ. Anat., Phys. London. XXX. 355. — Nasen- und Schnauzenknorpel. Spurgat. Morph. Arb. (Schwalbe). V. 578-580. — Ramifieirter Harnleiter. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 267. — Austritt des Nervus oculomotorius aus dem Gehirn. Zander. Anat. Anzeiger. XII. 550 und Symanski. Viverridae. Crossarchus fasciatus vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 793. Cryptoprocta ferox von Madagascar. Forsyth Major. Proc. Zool. Soc. London. 974. Cynictis selouwsi sp. n. von Bulawayo (Matabeleland, Britisch-Süd-Afrika). Beschreibung des Schädels. Winton de. Ann. Mag. Nat. Hist. XVIII. 469. Galictis barbara 9 Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 436—437. Galictis vittata Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 279. Taf. VI. Fig. 6. Genetta pardina von Hunha (Benguella). Barboza du Bocage. Jorn, Seienc. Ac. Real. Science. Lisboa. (2). IV. 107. Genetta tigrina Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 655. Herpestes aus der Höhle von Pointe-Pescade (Algier). Beschreibung des Schädels und der Zähne. Pomel. Carte G£6ol. de l"Algerie. 1896. 37—38. Taf. XV. Figg. 1—5. Herpestes albicauda vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 792. Herpestes galera vom Fort Songwe (N. Nyasaland). Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 792. Herpestes yracilis von Zomba (Nyasaland). Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 792. Herpestes griseus von San Domingo City. Elliot. Field Columb. Mus. Publ. 11. Zool. Ser. vol. I. No. 30. 82. Herpestes ichneumon Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 279—280. Taf. VI. Fig. 7. Herpestess mungo Einführung auf Jamaica. Duerden. I. Inst. Jamaica. II. 273—275, Nandina gerrardi von Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 792. Paradoxurus Entwicklungsveränderungen in der Gegend des Schädel- grundes. Wineza. Anzeiger Akad. Krakau. 331. Paradoxurus musanga von Süd-Ost-Borneo. Volksname, Beschreibung. Kohlbrugge. Natuurk. Tijdschr. Nederl.-Indie. Batavia. LV. 186. — vom Tengger-Gebirge (Ost-Java). Kohlbrugge. 1. c. 294. Proteleidae Zahl der Zähne. Marett. Journ. Linn. Soc. London. XXV. 461. Rhynchogale melleri von Zomba (Nyasaland). Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 792. 406 ‘ Dr. Edwin Rossbach: Suricata tetradactyla Originalzeichnung von J. Wolf. 1850. Seclater. Proc. Zool. Soc. London. 989. Viverridae Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thier- heilk. XXII. 269. Viverra zibetha Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 278. Tafel VI. Fig.5. — von Yun-nan (China). Beschreibung. Pousargues, de (3). Bull. Mus. H.N. II. 180. Viverra tungalunga von Süd-Ost-Borneo. Volksname. Kohlbrugge. Naturk. Tijdschr. Nederl.-Indie. Batavia LV. 186. Viverra zivetta Nebennieren. Pettit. Journ. Anat. Phys. Paris XXXI 327. — von Zomba (Nyasaland.) Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 792. Hyaenidae. Hyaenidae Canalis cranio-pharyngeus. Maggi (1). Boll. Soc. Pavia. XVIII. 8-18. — Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 269. Hyaena crocuta im Gouvernement Tiflis. &reve. Zool. Garten. XXXVIL. 217—218. — Zahnwechsel. Karlewski. 26. — Reste aus dem Valle dell’ Amene bei Normentana, 3 km. von Rom. Meli. Boll Soc. Geol. Ital. XIII. 1894. 13. — Molaren aus der Höhle Catena bei Terracina (Rom), Meli. |. c. 187. -—— Reste aus der „König Otto-Höhle“ bei Velburg (Oberpfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abt. 187”—199. — vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 792, Hyaena spelaea aus den Sanden des Monte Mario bei Rom. Meli. Boll. Soc. Geol. Ital. XIV. 1895. 139. — von Palikao und St.-Arnaud (Algier) Be- schreibung des Unterkiefers, der Zähne, Humerus, Schädel. Pomel. Carte G6ol. de l’Algerie. 1896. 12—16. Tafel III. Figg. 1-3. Tafel VI. Figg. 5, 6. Tafel IV. Fig. 1. Hyaena striata Verbreitung in Asien. Langkavel. Zool. Garten. XXXVII. 170-175. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 657 Textabb. 50. Hyaena vulgaris Beschreibung des Schädels, der Zähne. Pomel. Carte G6ol. de l’Algerie. 1896. 16—18. Tafel V. Figg. 4, 5, 1, 2, Tafel VIL. Fig. 1. Felidae. Felidae Canalis aranio-pharyngeus. Maggi (1). Boll. Soc. Pavia. XVII. 8-18. -- Zahl der Zähne. Marett. Journ. Linn. Soc. London. XXV. 461. — Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXL. 269. Felis antiqua aus der Knochenbreccie von Serbaro bei Romagnano di Val- pantena (Provinz Verona). Unterkiefer, Zähne. Fabrini* Boll. Soc. Geol. Ital. XIV. 1895. 168—169. Tafel VIL. Fig. 1. — von Oran (Algier). Humerus und Cubitus.: Pomel. Carte G£ol. de l’Algerie. 1896. 11—12. Tafel VI. Figg. 7, 8. Felis arvernensis aus dem Pliocän von Villa Spinola.. Tuceimei. Mem. Pontif. Ac. Lincei. XII. 27 p. Tafel VII. Telis bengalensis var. pardochrous von Yun-nan. (China). Beschreibung. Pousargues de. Bull. Mus. H.N. I. 181. Felis bieti in Sze-tschwan (China). Pousargues de (1). Bull. Mus. H.N. Paris. 11: Felis catus in Europa. Hamilton. — Zahnwechsel. Karlewski. 26. — Vorkommen im württembergischen Unterlande und im Regierungs-Bezirk Aachen. Lorey. Allgem. Forst- und Jagdzeitung. LXXI. 1895. 72, 211. — Verwandt- Mammalia für 1896. 407 schaft mit F. domestica. Martorelli. Atti Soc, Ital. XXXV. 249—280. Tafel I, II. — Reste aus der „König Otto-Höhle“ bei Velburg (Oberpfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abt. 187—199, — aus der grauen Culturschieht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Unterkiefer. Studer. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 50. Felis cafjfra vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool, Soc. London. 792. Felis concolor in Texas. Vulgärname, Ausrottung, Fortpflanzung in der Gefangenschaft, Tragzeit. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 80. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 658. Textabb. 51. — fast ausgerottet in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadel- phia. 201. Felis domestica Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 283—284. — Beziehung des Oculomotorius zum Ganglion ciliare. Apolant. Verh. Anat. Ges. X. Vers. 173—174. -— Beziehung des Nervus ocu- lomotorius zum Ganglion ciliare. Apolant. Arch. Mikr. Anat. IIIL 655 —668. Tafel XXXI. — Ursprung und Entwicklung der sternförmigen Zellen der Körmerschicht der Kleinhirnrinde. Athias. Ü&.R. Biol. Paris (10) III. 585 —586. — im Columbia - Distriet (N. Amerika. Bailey. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 95. — Nervus musculo-ceutaneus. Bryce. Journ. Anat. Phys. London. XXXI. Proc. 7—8. 1 Textabb. — Rassen, Zucht, Pflege, Krankheiten. Bungartz (2). — Wirkung von Arzneimitteln auf die Sekretion der Luftröhren- Schleimhaut. Calwert. Journ. Phys. Cambridge. XX. 1538—164. — Intercellu- larbrücken im Säulenepithel des Magens und Darmes. Carlier (2). La Cellule. XJ. 261—269. Abb. — Ellbogengelenk. Corner. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 372. 1 Textabb. — Nervus optieus. Deyl. Bibl. Anat. Paris. IV. 74. — Multipolare Zellen in der Aponeurose der Bauchmuskeln und im Centrum tendi- neum. Dogiel. Anat. Anzeiger. XI. 687. — Bau der Spinalganglien. Dogiel. Anat. Anzeiger. XI. 140—152. — Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 419-432, 449—460. Tafel XI. Fig. 4, 5. — Ursprung der motorischen Fasern des Nervus opticus. Elinson. C.R. Soc. Biol. Paris (10) III. 792—794. — Ausführgänge der Schweissdrüsen. Fananas. Rev. Trimestr. Mierogr. Madrid. I. 42—45. Abb. — Neuronen und experimentell erzeugte Veränderungen der Zellen des Oculomotoriuskernes. Flatau. Fortschr. Med. XIV. 201—225. Tafel I. — Lymphscheiden des Auerbach’schen Plexus myentericus der Darm- wand. Gerota. Sitz. Ber. Acad, Berlin. 8377—878. — Entwicklung der Glandulae parathyreoideae und der Carotidendrüse. Groschufi. Anat. Anzeiger. XII. 497 —512. — Körmnige Leucocyten. @ulland. Journ. Phys. Cambridge. XIX. 385 — 414. — Struktur der Nervenzellen und ihrer Fortsätze. Held. Arch. Anat, Pbys. Anat. Abt. 1895. 396—416. — Histologie der Pulpa und des Dentins. Hoehl. Arch. Anat. Phys. Anat. Abt. 31—54. Tafel II, Fig. 7. — Ciliarganglion und Ciliarnerven. Holtzmann. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 125-133. Tafel V. Fig. 29—35. — Entwicklung der Glandulae parathyreoideae und der Carotiden- drüse. Jacoby. Anat. Anzeiger. XII. 152—157. — säugt 2 junge Meer- schweinchen. Janet. Bull. Soc. Zool. France. XXI. 115-—-116. — Zahnwechsel. Karlewski. 26. — Sekretorische Nerven der Kehlkopf- und Luftröhrenschleim- drücen. Kokin. Arch. Phys. Pflüger. LXIII. 622—630. — Nervenendigungen in den Labdrüsen des Magens. Kytmanew. Intern. Monatsschr. Anat. Phys. XII. 402—406. Tafel XX Fig. 2. — Medullar-Fasern der grauen Rami der 408 Dr. Edwin Rossbach: Sympathicus-Ganglien. Langley. Journ. Phys. Cambridge. XX. 55-76. — Die Ganglien-Verbindung der splanchnischen Nervenfasern. Langley. 1. c. 240--246. — Innervation der Becken- und angrenzenden Eingeweide. Langley und Anderson. Journ. Phys. Cambridge. XX. 372-382, 393-396. Tafel III. Fig. 1. Textfigg. 2-4, 9—12. -- Histologische und physiologische Beobachtungen über die Wirkung einer Durchschneidung der Sacral-Nerven. Langley und Anderson. Journ. Phys. Cambridge. XIX. 372-384. 1 Textabb. — Augna- thismus. Lataste (2). Zool. Anzeiger. XIX. 460—461. — Reste der Clavicula. Lesbre. C. R. Soc. Biol. Paris (10) III. 477. — Histologie der Trachea. Livini. Monitore Zool. Ital. VII. — Harder’'sche Drüse. Löwenthal. Intern. Monatsschr. Anat. Phys. XIII. 33-34. — Verwandtschaft mit F. catus. Martorelli. Atti Soc. Ital. XXXV. 249—280. Tafel I, I. — Beziehungen der Nierenrinde zum Nierenvolumen und Anzahl der Glomeruli. Miller und Carlton. Transact. Wisconsin Ac. X. 525-528. — Zahnnerven. Morgenstern. Deutsche Monatsschr. Zahnheilk. XIV. 349—369. — Parotis. Müller. Arch. Anat. Phys. Anat. Abt. 317—322. Taf. XIII, Figg. 10—14. — Papillen der Zunge. Münch, Morph. Arb. Schwalbe. VI. 658—659. Textabb. 52. — Bandwürmer (Taenien). Neumann. Mem. Soc. Zool. France. IX. 171—184. — Bläschen mit Flimmerepithel in der Thyreoidea und Thymus. Ueber die Glandulae parathyreoideae. Nicolas. Bibl. Anat. Paris. IV. 171—183. Mit 4 Textfigg. — Stützorgane in der Zunge. Nusbaum u. Markowsky. Anat. Anz. XII. 554. — Gehirn. Parker, Journ. Acad. Nat. Sc. Philadelphia (2) X. 247 — 365. Taf. XLV, Figg. 15, 18,19. — Beziehung der Leber zum Fett. Paton. Journ. Phys. Cambridge. XIX. 167—216. — Histogenese der Kleinhirnrinde. Popoff. Biol. Centralblatt. XVI. 462—466. — Histologie der Retina. Ramon y Cajal. Journ. Anat. Phys. XXXII. 481—543. Taf. XII. Figg. 1-13. — Normale Degeneration von Lymphgefässen im embryonalen Omentum majus. Ranvier. Compt. Rend. OXXI. 578—580. — Struktur der Spinalganglienzellen. Reinke. Verh. Anat. Ges. X. Vers. 21. — Bau und Entwicklung des Nervus opticus. Robinson. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 319—333. — Feinere Anatomie der Muskelspindeln. Ruffini. Monitore Zool. Ital. VII. 49-52. — Entwicklung der Vorderextremität. Saint-Remy. Arch. de Biologie. XIV. 11—13. Taf. I Fig. 8. — Kontraktion und Innervation der Milz. Schäfer u. Moore. Journ. Phys. Cambridge. XX. 1-50. — Sekretion der Schilddrüse. Schmid. Arch. Mikr. Anat. IIIL. 181—217. Taf. XII, Figg. 1, 2, 9, 10. — Embryonalhbüllen u. Placenta. Schultze. Sitz. Ber. Physik. Med. Ges. Würzburg. 39. — Ureteren. Schwalbe. Verh. Anat. Ges. X. Vers. 159. — Histologie und Histogenese der Binde- und Stützsubstanz. Spuler. Anat. Hefte 1. Abt. VII. 115—160. Taf. V/VI, Figg. 1,2. — Randzellen und Secreteapillaren der Sublingualis und Submaxillaris. Stöhr. Arch. Mikr. Anat. IIIL. 447—461. Tafel XXII. — Wild lebend aff. F. chaus vom Mount Bouthain (Süd-Celebes). Thomas. Ann. Mag. Nat. H. XVII. 245. — Verletzung des Gehirns und sekundäre Degenerationserscheinungen. Thomas. C.R. Soe. Biol. Paris (10) III. 582—585, 171—172. — Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 269—270. Taf. IV. Fig.11. — Abnormale Vena iliaca. Treadwell. Anat. Anzeiger. XI. 717—718. 1 Text- figur. — Wirkung der Exstirpation der Glandulae parathyreoideae. Vassale u. Generali. Arch. Ital. Biol. XXV. 459—464. — Anormale Grösse der Nieren. Washburn. Amer. Natural. XXX. 331—332. 1 Textabb. — Histologie und 2 Mammalia für 1896. 409 Physiologie der Milz. Whiting. Transact. R. Soc. Edinburgh. XXX VII. 258, 264, 272, 282. Taf. I, Fig. 1. — Muskulatur. Wilson u. Kirby. Joum. El. Mitchell Sc. Soc. Chapel Hill. XII. Part.2. 10-23. — Entwicklungsveränderungen in der Gegend des Schädelgrundes. Wineza. Anzeiger Akad. Krakau. 326—337. — Austritt des Nervus oculomotorius aus dem Gehirn. Zander. Anat. Anzeiger. XI. 550 und Symanski. — Grosshirnfurchung. Ziehen. Arch. Psychiatr. XXVIII. 920. — Tiefe Hohlhandäste der Arteria ulnaris. Zuckerkandl. Anat. Hefte. 1. Abt. VI. 533—559. Felis fontanieri in Sze-tschwan (China). Pousargues de (1). Bull. Mus. HAN: Paris: 16412. Paguma larvata von Yun-nan (China). Beschreibung. Pousargues de (3). Bull. Mus. H.N. II. 180. Felis leo Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 282—283. Taf. VI, !Fig.9. — pull. 2 Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 435-436. — Ueber die von den Arabern gezähmten „heiligen Löwen der Moschee“. Escherich. Verh. k. K. zool.-bot. Ges. Wien. XLVI. 272. — Lebensdaner. v. Ganzkow. Wild u. Hund. 11. 18. — Zahn- wechsel. Karlewski. 26. — Naturgeschichte nach griechischen und römischen Schriftstellern und Diehtern. Kirchenrath u. Löbe. Mitt. Osterlande (2). VI. 1894. 80-119. — Gehirn. Parker. Journ. Acad. Nat. Sc. Philadelphia (2) X. 247—365. Taf. XLV, Figg. ?7—10. — Nebennieren. Pettit. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXII. 326—327. Taf. I, Fig. 10. — Frühere und jetzige Verbreitung in Indien. The Zoologist (III) XX. 281— 286. Felis Iyne Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 280-281. — in Ungarn, Galizien, Bukowina, Siebenbürgen. Jagd und Fang. Kadich, v. St. Hubertus. XIII. 1895. 6—8. — Verbreitung in Sieben- bürgen. Kimakowiez. v. Zool. Garten. XXX VIl. 315—316. — Verbreitung im niittleren Europa. Langkavel. Zool. Garten. XXXVII. 239-243. Felis lyne var. isabellina von Yun-nan (China). Pousargues de (3). Bull. Mus. H.N, 11. 182. Lynx canadensis wahrscheinlich in Tennessee verbreitet. Vulgärname. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 201. Lynx cervaria aus der gelben Nagethierschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Unterkiefer - Fragment mit 2 vorderen Lückzähnen. Studer. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 4. Tat. I, Fig. 5. Lynx rufus von Otto, Wyoming. Vorkommen, Volksname. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 258. — im Columbia-Distriet (N.-Amerika). Bailey. Proe. Biol. Soc. Washington. X. 98. — Häufig in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Se. Philadelphia. 201. Lynx texensis in Bexar County und Kerr County (Texas). Vulgärname, Maasse, Vorkommen, Aufenthalt, Lebensweise, Nahrung, Jagd, Fortpflanzung. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 78—80. Felis manul aus der gelben Culturschicht vom Schweizersbild bei Schaff- hausen. Oberkiefer-Fragment mit Reisszahn, Humerus. Verbreitung. Studer. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 7, 22—23. Uncia mercerii aus den Port Kennedy Bone beds. Cope. Proc. Ac. Nat, Sc. Philadelphia. 392—393. s 410 Dr. Edwin Rossbach: Felis minuta von Süd-Ost-Bormeo. Vulgärname. Maasse. Kohlbrugge. Natuurk. Tijdschr. Nederl.-Indie. Batavia. LV. 185. Felis moormensis von Yun-nan (China). Beschreibung. Pousargues de (3). Bull. Mus. H.N. II. 181. Felis moormensis var. nigrescens von Yun-nan (China). Beschreibung. Pousargues de (3). ]. ce. 131. Felis onca in Texas. Vulgärname, Ausrottung. Früheres Vorkommen. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 80. — Tiefe Hohlhandäste der Arteria ulnaris. Zuckerkandl. Anat. Heite. 1. Abt. Vi. 533— 559. Felis pardalis Processus paramastoideus. Corner. Joum. Anat. Phys. London. XXX. 388. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 659. Textabb. 53. — Gehirn. Parker. Jonrn. Acad. Nat. Sc. Philadelphia. (2) X. 247 --365. Taf. XLV, Figg. 14, 16, 17. Felis pardus Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad, Wien CV (3). 281-282. Taf. VI, Fig.8. — 9 Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 432—434. — Vom Tengger-Gebirge (Ost-Java). Kohl- brugge. Natuurk. Tijdschr. Nederl.-Indie. Batavia. LV. 280. — Jagd in Ost- indien. Radde. Der Weidmann. XXVIL 374—375, 382---383, 393--399, 406 —407. — Vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 792. Felis pardus var. melas von Yun-nan (China). Pousargues de (3). Bull. Mus. H.N. D. 181. Felis pardus aff. F. fontanieri von Yun-nan (China). Pousargues de (3). Bull. Mus. H.N. II. 181. Felis serval von Hunha (Benguella). Barboza du Bocage. Jorn. Science. Ac. Scienc. Real. Lisboa. (2) IV. 107. — 2 Originalzeichnungen von W. Haw- kins 1845. Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 987. — Vom Nyasalanl. Thomas. Proc. Zool. Soe. London. 792. Felis spelaea aus dem Diluvium von Hem-Monacu (Somme). Boule. Bull. Soc. G&ol. France (3). XXIV. 830. — aus der Knochenbreceie von Serbaro bei Romagnano di Valpantena (Provinz Verona). Schädelfragment, Unterkiefer, Zähne, oberes Ende der Tibia, Rippen, Halswirbel. Fabrini. Boll. Soc. Geol. Ital. XIV. 1895. 165—168. Taf. VII, Fig. 2. — Von Oued-Cham und Beni-Fouda (Algier). Beschreibung der Zähne, Wirbel, Extremitäten. Pomel. Carte Geol. de l’Algerie. 1896. 7—11. Taf. X, Figg. 1—2, 5, 6, 7,8, Taf. XII, Figg 11—13, Taf. VIII, Figg. 5—7, Taf. IX, Figg. 1—3, Taf. VI, Figg. 3, 4, Taf. VL, Figg. 4,5. Felis tigris & Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 459 — 460. — Lebensdauer. v. Ganzkow. Wild u. Hund. II. 18. — vom Tengger- Gebirge (Ost-Java).. 2 Varietäten und deren Vulgärnamen. Kohlbrugge. Natuurk. Tijäschr. Nederl.-Indie. Batavia. LV. 280 —281. — von Yun-nan (China). Pousargues, de (3). Bull. Mus. H.N. Il. 181. — Jagd in Ostindien. Radde. Der Weidmann. XX'VI. 374—375, 382—383, 398 —399, 406—407. Felis tristis aff. F. moormensis von Yun-nan (China). Beschreibung. Pou- sargues de (3). Bull. Mus. H.N. II. 181—182. Felis tristis in Sze-tschwan (China). Pousargues de (1). Bull. Mus. H.N. Paris. II. 12. Dinictis felina Gebiss, Schädel, Maasse. Adams. Amer. Journ. Sc. (4). I. 430. Taf. XII, Fig. 3 (Schädel). Mammalia für 1896. 4ll Dinictis brachyops (Pogonodon brachyops Cope) von John Day. Adams. l. e. 431. Taf. XII, Fig.5. (Schädel). Dinictis cyclops Schädel, Maasse. Adams. 1. c. 430. Taf. XII, Fig. 2. (Schädel). Dinictis fortis synonym mit D. bombifrons. Schädel, Maasse. Adams. ]. c, Taf. XII, Fig. 4. (Schädel). Dinictis platycopis (Pogonodon platycopis Cope) von John Day. Adams. l. c. 431. Taf. XII, Fig. 6. (Schädel). Dinictis squalidens Schädel, Maasse. Adams. ]1.c. 430. Taf. XII, Fig. 1. (Schädel). Oynaelurus jubatus 2 Originalzeichnungen von W. Hawkins 1845. Selater. Proe. Zool. Soc. London. 987. Hoplophoneus aus dem Miocän der Bad-lands, Dakota, Nord-Amerika im British Museum. Geol. Mus. Decade 4. vol. III. 334. Miscellaneous No. 6. Hoplophoneus occidentalis aus den ÖOreon-Beds. Unterkiefer und Wirbel. Maasse. Adams. Amer. Natural. XXX. 47-48. Tafel II. Figg. 1, 2. — syno- nym mit Dinotomius atrox. Schädel, Gebiss, Maasse. Adams. l.c. 428-429. Tafel XI. Fig. 6 (Schädel). — vom White River. Abbildung des Schädels und Femurs. Adams. 1.c. 51. Tafel I. Fig. 6. Tafel II. Figg. 1, 2, 7. Hoplophoneus cerebralis von Jobn Day. Gebiss. Adams. 1.c. 429. Tafel XI. Fig. 1 (Schädel). — Schädel, Gebiss. Adams. |].c. Tafel I. Fig. 1. Eusmilus dakotensis vom White River. Abbildung des Unterkiefers. Adams. 1. c. 51. Tafel II. Fig. 3. Hoplophoneus insolens sp. nov. Schädel, Humerus, Ulna, Radius, Femur, Tibia, Becken, Zähne. Adams. 1l.c. 48. Tafel I. Fig. 5. Tafel JI. Fig. 6. — Gebiss, Maasse. Adams. 1.c. 429. Tafel XI. Fig. 5 (Schädel). Hoplophoneus primaevus Schädel (Beschreibung, Maasse) Humerus, Ulna, Radius, Femur, Tibia (Maasse). Adams. 1.c. 49. Tafel I. Fig. 3. Tafel II. Fig. 4. — Osteologie, Maasse, Vergleich mit Deinictis felina. Adams. Amer. Journ. Sc. (4) I. 419—428. Tafel X. Figg. 1—7. (Schädel, Fuss, Hand, Femur, Radius, Ulna, Tibia, Humerus). Hoplophoneus oreodontis Schädel, Femur, Tibia, Maasse. Adams. |. c. 50. Tafel I. Fig. 2. — vom White River. Gebiss, Maasse. Adams. 1.c. 429, Tafel XI. Fig. 2 (Schädel). Hoplophoneus robustus spec. nov. Schädel, Gebiss, Maasse. Adams. l.c. 428. Tafel XI. Fig. 4 (Schädel). — Schädel, Humerus, Ulna, Radius, Femur, Tibia, Becken. Adams. 1.c. 49—50. Tafel I. Fig. 4. Tafel II. Fig. 5. Pseudaelurus aus der marinen Molasse von Brüttelen (Schweiz). Astra- galus. Studer. Abh. Schweiz. pal. Ges. XXII. 36-37. 2 Textabb, Pinnipedia. Pinnipedia Geographische Verbreitung, Synonyme, bei vielen auch Vulgär- namen. Greve. Nov. Acta Ac. Leopold. Carol. LXVI. 287—332. 4 geogra- phische Karten. Otariidae. Arctocephalus brevipes Zahnwechsel. Karlewski. 27. Otaria jubata im Londoner zoologischen Garten. The Zoologist (III). XX, 466, 4319 Dr. Edwin Rossbach: Otaria ursina Lebensweise, Wanderungen, Verbreitung, Fang, Schonzeit, Vulgärnamen. Greve. Zool. Garten. XXXVI. Phoeidae. KRobben-Fang im Jahre 1895. Southwell. The Zoologist (III). XX. 41-46. Callocephalus vitulina Nebennieren. Pettit. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXxII. 328-329. Tafel I. Figg. 12, 13, Halichoerus grypus Anatomie und äussere Beschreibung. Hepburn. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 413—419, 488—501. Pagophilus groenlandieus in a Mulde bei Dessau. Sektionsbericht. Friedrich. Deutsche Jägerzeitung. XXVII. 143—144. — Sonderbar verheilter Beckenbruch. Gast. 1.c. 232. 1 Textabb. Phoca Anatomie des Pericards.. Soulie und Raynal. Journ. Anat. Phys. Paris. XXX. 573—599. Tafel XVI. Phoca groenlandica in der Mulde. Boettger. Zool. Garten. XXXVI. 253—254. — Entwicklung des Gebisses. Leche (1). Congres Intern. Zool, Leyden. 256. — aus der Mulde mit einem in Dessau geborenen Jungen. Be- schreibung und Maasse des Schädels. Nehring. Sitzb. naturfr, Freunde. Berlin, 63-66. — Deutsche Jägerzeitung. XXYIl. 194—19. Phoca kispida Grosshirnfurchen. Ziehen. Arch. Psychiatr. XX VIII. 919 —920. 1 Textabb. Phoca rugosidens aus dem Globigerinen Limestone von Malta. Cooke, Geol. Mag. Decade 4. vol. IIl. 509. Phoca scillae aus dem Globigerinen Limestone von Malta. Cooke. Geol. Mag. Decade 4. vol. III. 509. Phoca vitulina Rückenmark verglichen mit dem des Hundes. Hatschek (2). Arb. Inst. Anat. Phys. Centralnervensystem. Wien. 4. Heft. 313—340. 1 Tafel. — Gehirnwindungen. Fish. Journ. Comp. Neur. Cineimnati. VI. 15-19. — Austritt des Nervus oculomotorius aus dem Gehirn. Zander. Anat. Anzeiger. XII. 550 und Symanski, W. — Anatomie der Ohrtrompete. Zuckerkandl. Monatsschr. Ohrenheilk. XXX. 105—109. Figg. 6—8. Trichechidae. Trichechus rosmarus Zahnwechsel. Karlewski. 28. Rodentia. Rodentia von Madagascar. Forsyth-Major. Proc. Zool. Soc. London. 978 —981. Anomaluridae. Anomalurus cinercus vom oberen Rowuma (gegen den Nyasa-See). Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 793. Myoxidae. KEliomys nitedula aus der oberen Nagethierschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Unterkiefer. Nehring. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 18. Tafel I. Figg. 4-4). Muscardinus avellanarius Regulierung der Temperatur während des Winterschlafes, Pembrey und White. Journ. Phys. Cambridge. XIX. 477 — 482. Myoxus Rudimente eines Hautpanzers an Embryonen und Jungen Borto. lotti. Ricerche Lab. Anat. Roma. V. 275-285. Tafel XVII. — Nervus mus- culo-cutaneus. Bryce. Journ. Anat Phys. London. XXXI. Proe. 7. Myoxus dryas Muskulatur. Parsons. Proc. Zool. Soc. London. 159—192. Mammalia für 1896. 413 Myoxus glis aus der oberen Nagethierschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Unterkiefer. Nehring. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV, 1895. 17—18. Tafel I. Figg. 3, 3a. Myoxus (Eliomys) nanmus sp.n. von Mazoe (Maschunaland). Lebens- weise. Vulgärname. Winton de. Proc’ Zool. Soc. London. 799—800. Haplodontidae. Haplodon rufus Anatomie. Tullberg. Festskrift Liljeborg Upsala. 231-251. Tafel XI, XI. Dipodidae. Cuniculus Struktur der Molaren. Barett-Hamilten. Proc. Zool. Soc. London. 598. Dipus aegyptius Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV @). 269—270. Spalaeidae. Kkizomys badius Muskulatur. Parsons. Proc. Zool. Soe. London. 159—192. 2 Abb. Rhizomys splendens von Uganda. Winton, de. Proc. Zool. Soc. Lon- don. 608. i Rhizomys sumatrensis = Nytoleptes (Temm) sumatrensis—= Mus (Raffles) sumatrensis. Beschreibung. Lebensweise. Jentink. Notes Leiden Mus. XVII. 213—216. Rhizomys vestitus von Yun-nan (China). Pousargues, de (3). Bull. Mus. H.NSHE 182. Pedetidae. Zapus spec. von Sherman, Wyoming. Vulgärname, Maasse. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 248. Zapus hudsonicus im Columbia-Distriet (N. Amerika). Bailey. Proe. Biol. Soe. Washington. X. 97—98. Zapus insignis vom Edward-See, Quebe. Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 50. Zapus setehuanus sp.n.alf. Z. hudsonius von Sze-tschwan (China). Pousargues, de (1). Bull. Mus. H.N. Paris. II. 13—16. Bathyergidae. Bathyergus maritimus Muskulatur. Parsons. Proc. Zool. Soc. London. 159—192. Abb. Georhychus capensis Muskulatur. Parsons. Proc. Zool. Soc. London. 159 —122. Georkychus darlingi von Mazu (Maschunaland). Vulgärname, Abb. Tafel XH Figur 1. Winton, de. Proc. Zool. Soc. London. 805—806. Georhychus mechowi von Hunha (Benguella). Barboza du Bocage. Jorn. Science. Ac. Real. Science. Lisboa (2) IV. 108. Georhychus nimrodi sp. n. aff. @. darlingi von ee bei Buluwayo (Matabeleland). Winton, de. Proc. Zool. Soc. London. 808. Heterocephalus glaber Histologie der Haut. Condorelli Francaviglia. Boll. Sc. Romana Z. V. 1—10. — von Milmil (Somaliland). Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 539 542. Myoscalops argenteo-cinereus vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 795. Heteromyidae. Heteromys longicaudatus Muskulatur. Parsons. Proc Zool. Soc. London. 159-192, 3 Abb. Perodipus longipes von Uncompahgre Indian Reservation, Utah, von Kinney Ranch, Wyoming und Rock County, Nebraska. Vulgärname, Maasse, Vorkommen, Lebensweise. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 246—247. 414 Dr. Edwin Rossbach: Perodipus ordii vom Medina River (Bexar County, Texas). Vulgärname, Aufenthalt, Vorkommen. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 57. Perognathus californicus von Portola, San Mateo County, California. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 263. Perognathus fasciatus von Kinney Ranch, Wyoming. Vulgärname, Maasse. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 247. Perognathus fasciatus flavesceens von Basset, Rock County, Nebraska. Vulgärname, Maasse. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII 247. Perognathus flavus von Bexar County (Texas). Vulgärname. Beschreibung, Gefangenschaft, Aufenthalt, Häufigkeit. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VII. 55—59. Perognathus mearnsi sp. nov. von Watson’s Ranch, 15 engl. Meilen süd- westl. von San Antonio (Texas). Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIIl. 237. Perognathus paradoxus spilotus von Bexar County, Texas. Vulgärname, Lebensweise, Aufenthalt, Häufigkeit. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VII. 58. Geomyidae. Geomys heterodus Vorkommen in Costa Rica (6000 bis 7000 F. über dem Meere). Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 46. Geomys texensis in Bexar County (Texas). Maasse, Vulgärname, Verbreitung. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 57. Macrogeomys cherriei Maasse des Thieres und Schädels, Schaden in den Kaffeeplantagen. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VII. 45—46. Taf. ]. Thomomys bottae von Portola, San Mateo County, California. Maasse. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 263. Thomomys clusius von Uncompahgre Indian Reservation (Utah). Maasse. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 246. Seiuridae. Arctomys marmot« Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV. (3). 271—272. Taf. V Fig. 9, 10. — Vergleichende Physiologie. Dubois. — Nervus opticus. Deyl. Bibl. Anat. Paris. IV. 74. — Häufigkeit in Glarus. St. Hubertus. XIII. 1895. 722. — Schaden im Hinter- rheinthal. 1. c. 27. Arctomys flaviventer Zahnwechsel. Karlewski. 12. AÄrctomys monax im Columbia-Distriet (N. Amerika). Bailey. Proe. Biol. Soc. Washington. X. 95. — in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Phila- delphia. 193. Cynomys leueurus von Uncompahgre Indian Reservation, Utah. Volksname. Verbreitung. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 254. Cymomys ludovieianus von Kerr County (Texas). Verbreitung. Vulgär- namen. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 70. — Nebennieren. Pettit. Journ. Anat. Phys. London. XXXL. 332. Pteromys nitidus vom Tengger-Gebirge (Ost-Java). Volksnamen, Be- schreibung, Maasse. Kohlbrugge. Natuurk. Tijdschr. Nederl.-Indie. Batavia. LV. 296—297. Pteromys yunnanensis von Yun-nan (China). Pousargues de (3) Bull. Mus. H.N. II. 18. Pteromys xanthipes von Yun-nan (China). Pousargues de (3). 1. c. 182. Seiurus bicolor vom Tengger-Gebirge (Ost-Java). Maasse und Gewicht. Kohlbrugge. Natuurk. Tijdschr. Nederl -Indie. Batavia. LV. 297-298. Mammalia für 1896. 415 Seinrus carolinensis im Columbia-Distriet (N.-America). Bailey. Proc. Biol. Soe. Washington. X. 95. Sciurus carolinensis exctimus subsp. nov. von Miami, Dade Co, Florida. Bangs. Proe. Biol. Soc. Washington. X. 158—159. Abb. des Schädels. Seiurus carolinensis pennsylwanicus, Se. c. fuliginosus in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Se. Philadelphia. 196. Sciurus einereus im Columbia-Distriet (N.-Amerika). Bailey. Proe. Biol. Soc. Washington. X. 9. Seiurus congicus von Hunha (Bengmella). Barboza du Bocage. Jom. Sciene. Ac. Real. Science. Lisboa (2). IV. 107. Sciurus fossor von La Honda, San Mateo County, California. Allen. Bull. Amer, Mus. Nat. Hist. VIII. 269. Sciurus ganana sp. nov. vom Ganana River bei Bar Madu (Somaliland). Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 522 -523. Sciurus hudsonicus von Sherman, Wyoming. Volksname, Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 256. — im Columbia-Distriet (N.-Amerika). Bailey. Proe. Biol. Soc. Washington. X. 94—95. — vom Edward-See, Quebec. Bangs. Proe. Biol. Soc. Washington. X. 47. — Vorkonmen in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 196 —197. Sciurus hudsonicus Toguasxc subsp. nov. von Liberty Hill, Connecticut. Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 161—162. Abb. des Schädels. Seiurus hypopyrrhus? Originalzeichnung von W. Hawkins 1843. Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 982—983. — von Wolf id. I. c. 989. Sciurus lemniscatus Originalzeichnung von W. Hawkins. Selater. Proc. Zool. Soc. London. 983. Sciurus ludovicianus vieinus subsp. nov. von den White Sulphur Springs. W. Virginia. Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 150—153. Abb. des Schädels. Sciurus maclellandi von Yun-nan (China). Pousargues de (3). Bull. Mus, H.N. I. 182. Seiurus mutabilis von Zomba und den Chiradzulu Mounts (Nyasaland), Thomas. Proc. Zool. Soe. London. 793. Sciurus niger cinereus? in Tennessee. Rhoads. Proc. Ace. Nat. Se. Phila- delphia. 195. Sciurus niger limitis von Bexar County und Kerr County (Texas). Vulgär- name, Maasse, Beschreibung, Vorkommen. Allen, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. Sciurus niger ludovicianus in Tennessee. Verbreitung, Lebensweise. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 194—195. Sciurus palliatus vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soe. London. 793. Sciurus pernyi von Yun-nan (China). Pousargues de (3). Bull. Mus. H. N..IL. 182. Sciurus pyrrhopus von Monravia (Westafrika) im Londoner zoologischen Garten. Sclater. Proc. Zool. Soe. London. 782. Sciurus stangeri von Hunha (Benguella). Barboza du Bocage. Jorn. Scienc. Ac. Real. Science. Lisboa (2) IV. 107. Sciurus vittatus von Bandjermassin und Pleihari (Süd-Ost-Borneo). Volks- name. Kohlbrugge. Natuurk. Tijdschr. Nederl.-Indie. Batavia. LV. 195, 416 Dr. Edwin Rossbach: Sciurus vulgaris Sicherung von Carya- und Juglans-Saaten gegen Eich- hörnchen. Allgem. Forst- und Jagd-Zeitung. LXXI. 1895. 428. — Elektrische Eigenschaften der Haare. Exner. Arch. Phys. Pflüger. LXIII. 314-315. — kleinere Vögel tötend. Battersby. The Zoologist (III) XX. 298. — id. Camp- bell. 1.c. 298. — ist omnivor. Grabham (4). 1. c. 350. — mit braunem Schwanz im August. Butterfield (1). 1 ce. 349-350. — mit braunem Schwanz im Herbst. Smith. 1. c. 376—377. — mit dunklem Schwanz. Butterfield (2). 1. c. 432. — Lebensdauer. v. @anzkow. Wild u. Hund. Il. 18. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 614. — aus der grauen und gelben Culturschicht und oberen Nagethierschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Unterkiefer, Oberkiefer-Fragment. Nehring. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 16. Taf.], Fig.1, 1a. — Schädlichkeit. Radusch. Deutsche Jägerzeitung. XXVII. 388. — Peritoneum. Robinson. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 360. — Reste aus der „König Otto-Höhle“ bei Velburg (Oberpfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abt. 187—199. — Schwarze Eiehhörnchen im Oberharz. St. Hubertus. XIV. 510. — Farben- und Haarwechsel. Thomas (2). The Zoologist (III). XX. 401—407. — Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXIII. 271. Sciurus yucatanensis von Yucatan. Elliot. Field Columb. Mus. Publ. 11. Zool. Ser. vol. I. No. 3. 80. Sciuropterus silus sp. n. vom Katis Mountain, White Sulphur Springs, W, Virginia. Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 163 — 164. Abb. des Schädels. Sciuropterus volans von Guadalupe River, 40 engl. Meilen östl. von San Antonio (Texas). Vulgärname. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 67, — im Columbia-Distriet (N.-Amerika). Bailey. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 94, — in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 197. Sciuropterus volans qwerceti subsp. nov. von Citronelle, Citrus Co, Florida. Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 166. Abb. der Bulla ossea. Spermophilus eitillus mit einem proliferierenden Oysticercus. Braun. Zool. Anzeiger. XIX. 417—420. — Nervus opticus. Deyl. Bibl. Anat. Paris. IV. 74. Spermophilus elegans von Kinney Ranch, Bitter Creek, Wyoming. Maasse, Volksname, Lebensweise. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 254. Spermophilus grammurus buckleyi von Turtle Creek, Kerr County (Texas). Vulgärname, Beschreibung, lokaler Melanismus, Verbreitung, Lebensweise, Auf- enthalt. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 67—70. Spermophilus harrisi saxicolus subsp. nov. von Tinajas Altas, Gila Mountains, Yuma County, Arizona. Mearns. Proc. U. St. Nat. Mus. XVIII. 444. Spermophilus mexicanus parvidens subsp. nov. von Fort Clark, Kinney County, Texas. Mearns. Proc. U. St. Nat. Mus. XVII. 443—444. Spermophilus obsoletus von Perch, Rock County, Nebraska. Vulgärname, Seltenheit. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 254. Spermophilus rufescens? aus der gelben Culturschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Unterkiefer. Nehring. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 17. Taf. I, Figg. 2, 2a. Spermophilus tridecemlineatus pallidus von Perch, Rock County, Nebraska. Volksname. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VILI. 254. Mammalia für 1896, 417 Spermophilus tridecemlineatus parvus von Uncompahgre Indian Reservation, Utah und Kinney Ranch, Wyoming. Volksname, Aufenthalt. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 254—255. Tamias lateralis von Three Forks, N. W. Colorado. Volksname. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 255. Tamias leucurus von Uncompahgre Indian Reservation, Utah. Volksname, Maasse, Vorkommen. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 255. Tamias minimus consobrinus von Kinney Ranch, Wyoming. Volksname, Maasse, Vorkommen. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 256. Tamias pricei von Portola, San Mateo County, California. Maasse. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 268—269. Tamias quadrivittatus von Shermann, Wyoming und Three Forks, N. W.- Colorado. Volksname, Vorkommen, Maasse, Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VII. 256. Tamias striatus im Columbia-Distriet (N.-Amerika). Bailey. Proc. Biol. Soc. Washington. X 95. — Verbreitung in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 193—194. Tamias striatus venustus subsp. n. von Stilwell, Indian Territory. Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 137—138. Tamias wortmanni von Kinney Ranch, Wyoming. Volksname, Aufenthalt. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 255. Xerus rutilus von Hargesa, Somaliland. Rhoads. Proc. Ac. Nät. Se. Philadelphia. 523—524. Castoridae. Castor canadensis in Bexar County (Texas). Frühere und jetzige Verbreitung. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 70, — Vor- kommen in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 192—193. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 615. Taf. XIX. Fig. 15. Textabb. 3. Castor fiber Anatomie des Kehlkopfes, Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV (3). 270—271. Taf. V, Figg. 7,8. — vom Edwardsee, Quebec. Bangs. Proc. Biol. Soe. Washington. X. 47. — Vorkommen an der Rhöne. Friedrich. Deutsche Jägerzeitung. XXVII. 65. — Heutige Verbreitung in Europa. Friedrich. 1. c. 3l. — In Norwegen. Friedrich (4). St. Hubertus. XIII. 1895. 4, — Zahn- wechsel. Karlewski. 12. — eine neue Pelzmilbe desselben. Kramer. Zool. Anzeiger. XIX. 134—136. — Zahlreiches Vorkommen in Russisch-Polen. Kre- menz. Deutsche Jägerzeitung. XXVII. 31—32. — Früheres und jetziges Vor- kommen. Langkavel. Deutsche Jägerzeitung. XXVIL. 15. — aus den Sanden des Monte Mario bei Rom. Meli. Boll. Soc. Geol. Ital. XIV. 1895. 139. — Reste aus dem Valle dell’Amene bei Nomentana, 3 km von Rom. Meli. Boll. Soc. Geol. Ital. XIII. 1894. 13. — Aus der Umgegend Roms. Cleriei (1). ].c. 97—105. — 4 Öberkiefer-Molaren aus den Ligniten von Spoleto. Cleriei (2). 1.c. 199 — 202. 2 Textabb. — Schonung in der Rhöne. Mingaud. The Zoologist. (III) XX. 182—184. — Ausrottung in Anhalt. St. Hubertus. XIII. 1895. 825. — Nebennieren, Pettit. Journ. Anat. Phys. London. XXXIl. 332—333. — aus der gelben und grauen Culturschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Humerus, Tibia, Schneidezahn. Studer. Denkschr Schweiz. naturf. Ges. XXXV 1895. 9, 31. Arch. f. Naturgesch. 65. Jahrg. 1899. Bd. II. H.1. 27 418 Dr. Edwin Rossbach: Muridae. Acomys touisae sp.n. aff. A. subspinosus der Hemvaina-Ebene, 40 engl. Meilen südl. von Berbera. Thomas. Ann. Mag. Nat. Hist,. XVII. 269—270. Acomys dimidiatus von Webbi-Habir. Thomas. ].c. 270. Acomys selousi sp. n. af. A. wilsoni von Essex-Farm bei Buluwayo (Matabeleland). Winton, de. Proc. Zool. Soc. London. 807—808. Acomys spinosissimus vom Somaliland, A. wilsoni von Burga Camp, Amara, Somaliland. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Se. Philadelphia. 527—529. — von Fort Johnston (Nyasaland). Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 794, Arvicanthis dorsalis von Mazu (Maschunaland). Vulgärname. Winton, de. Proc. Zool. Soc. London. 803. — von Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 794. Arvicanthis pumilio vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 794. Arvicanthis pumilio dileetus subsp.n von Mazu (Maschunaland). Vulgär- name. Winton, de. Proc. Zool. Soc. London. 803—804. Craurothris (nom. nov.) leucura aff. Echiothrix leucura von den Sunda- inseln. Thomas. 1.c. 246. Cricetomys Os hyoideum. Howes. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 524. Oricetomys gambianus Muskulatur. Parsons. Proc. Zool. Soc. London. 159—162. — vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 793. Dasymys incomtus vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soe. London. 794. «Dasymys incomtus fuscus subsp. n. von Mazu (Maschunaland). Vulgär- name. Winton, de. Proc. Zool. Soc. London. 804. Dendromys mesomelas von Sheikh Mahomet (Somaliland). Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 535. — vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 794. Euryotis irroratus von Hunha (Benguella), Barboza du Bocage. Jorm Sciene, Ac. Real. Sciene. Lisboa (2) IV. 107. Gerbillus von Nord-Afrika. Originalzeichnung von’ Wolf. Sclater. Proc Zool. Soc. London. 982. Gerbillus afer vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 793. — von Uganda. Winton, de. Proc. Zool. Soe. London. 608. — von Mazu (Maschuna- land). Vulgärname. Winton, de. Proc. Zool. Soe. London. 800-801. Gerbillus lewcogaster vom Essex-Thal bei Buluwayo (Matabeleland). Winton, de. Proc. Zool. Soc. London. 806— 807. Gerbillus pulvinatus sp.n. von Rusia, Rudolfsee, @. ruberrimus sp. n. von Finik bei Webi Shebeli, Somaliland. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Se. Phila- delphia. 537—539. Gerbillus shawi Muskulatur. Parsons. Proc. Zool. Soc. London. 159—192. Golunda fullax vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 794. — Schädel von Mazu (Maschunaland). Winton, de. Proc. Zool. Soe. London. 804. Golunda reichardi von Sheikh Mahomet (Somaliland). Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 534—-535. Hapalotis apicalis von Alice Springs, Central-Australien. Häufigkeit. Spencer. Report Horn Exped. Central Australia. Part. II. Zoology. 11. Hapalotis cervinus Schaden in Australien. Vorkommen, Verbreitung. Spencer. Report Horn Exped. Central Australia. Part. II. Zoology. 11. Mammalia für 1896. 419 Hapalotis mitchelli Lebensweise, Aufenthalt, Anzahl der Jungen, Vulgär- name, Verbreitung. Spencer. Report Horn Exped. Central Australia. Part II. Zoology. 10. Conilurus pedunculatus spec. nov. von Alice Springs und Illamurta, Central-Australien. Beschreibung, Schädel, Gebiss, Maasse. Waite. Report Horn Exped. Central Australia. Part II. Zoology. 395—398. Taf. XXV Figg. 1a —f. (Schädel, Gebiss, Fuss). Isomys abyssinicus von Uganda. Winton, de. Proc, Zool. Soc. London. 608. Lophiomys smithi sp. n. aff. L. imhausi von Sheikh Husein, West-Somali- land. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 524—527. Taf. XXV, 3 Textabb. (Schädel). Lophuromys ansorgei sp. n. von Mumias, Kavirondo, N.O. Vietoria-See. Winton, de. Proc. Zool. Soc. London. 607—608. Taf. XXVL. Lophuromys aquilus von Zomba und Fort Johnston (Nyasaland). Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 79. | Lophuromys sikapusi Synonym ist Lasiomys afer (Peters) von Sheikh Mahomet (Somaliland). Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 534. Mastacomys spec. von Alice Springs, Central Australien. Beschreibung, Schädel, Gebiss, Maasse. Waite. Report Horn Exped. Central Australia. Part II. Zoology. 406—408. Tafel XXVI Figg. 6d—f. (Schädel, Gebiss, Fuss, Ohr). Mus Reste aus der Fornace Höhle bei Cornedo. Negri. Atti del R. Isti- tuto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti (7) VI. Venezia. 1895. Mus alecandrinus von Catare, San Domingo. Elliot. Field. Columb. Mus. Publ. 11. Zool. Ser. vol. I. No. 3. 82. — von Pleihari (Süd-Ost-Borneo). Volksname, Maasse. Kohlbrugge. Natuurk. Tijdsch, Nederl.-Indie. Batavia. LV. 195—196. Mus algirus Pomel ist M. sylvaticus L. Barrett-Hamilton. The Zoolo- gist (III). XX. 181. — M. algirus (Loche) ist M. musculus bactrianus Blyth. Barrett-Hamilton. The Zoologist (III). XX. 181. Mus arborarius vom Somaliland. Vergleich mit M. dolichurus. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Philadelphia. 533—534. Mus arundinaceus ist M. minutus. Barrett-Hamilton. The Zoologist (III). XX. 181. Mus auricomis sp.n. von Mazu (Maschunaland) aff. Mus (Gerbillus) namaquensis. Winton, de. Proc. Zool. Soc. London. 802, — vom Essex-Thal bei Buluwayo (Matabeleland). Winton, de. Proc. Zool. Soc. London. 807, Mus barbarus Muskulatur. Parsons. Proc. Zool. Soc. London. 159—192. — Entwicklung der Schuppen und Haare am Schwanze und an den Füssen. Römer. Jen. Zeitschr. Naturw. XXX. 604—622. Mus callitrichus von den Sunda-Inseln. Thomas. Ann. Mag. Nat. Hist. XVII. 246. Mus celebensis von den Sunda-Inseln. Thomas. Ann. Mag. Nat. Hist. XVII. 246. Mus chamoerops Levaillant ist Gerbillus campestris. Barrett-Hamilton. The Zoologist (IL) XX. 181. Mus chevrieri von Yun-nan (Ohina). Pousargues, de (3). Bull. Mus. HSNYEIEN182. 27* 20 Dr. Edwin Rossbach: Mus chrysöphilus sp. n. aff. M. kaiseri von Mazu (Maschunaland). Vul- gärname. Winton, de. Proc. Zool. Soc. London. 801—802. — vom Essex- Thal bei Buluwayo (Matabeleland). Winton, de. Proc. Zool. Soc. London. 807. Mus coelestis sp.n. von Bonthain-Peak (Süd-Celebes),. Thomas. Ann. Nat. Mag. Hist. XVIII. 248—249. Mus decumanus in Bexar County (Texas). Vorkommen. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 59. — im Columbia-Distriet (N. Amerika). Bailey. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 96. — M. rattus, M. alexandrinus Unterschiede. Boettger. Zool. Garten. XXXVII. 218—219. — Experimentell erzeugte Addison’sche Krankheit. Boinet. C.R. Soc. Biol. Paris (10) III. 164—166. — Degenerationserscheinungen in den Hodenzellen während der Karyokinese. Bouin. Bibl. Anat. Paris. IV. 90—96. Figg. 6, 7, 15—17. — Intercellularbrücken im Säulenepithel des Magens und Darmes. Carlier. La Cellule. XI. 261—269. Abb. — Nervenelemente im Kleinhirn. Dogiel. Arch. Mikr. Anat. IIIL. 707 —718. Tafel XXXVI Fig. 4 — von Honduras und Catare, San Domingo. Elliot. Field Columb. Mus. Publ. 11. Zool. Ser. vol. I. No. 3. 82. — Lebens- dauer. v. @anzkow. Wild und Hund. II. 18. — Entwickluug der Glandulae parathyreoideae und der Carotidendrüse. Groschuff. Anat Anzeiger. XII. 497 —512. — Körnige Leucocyten. Gulland. Journ. Phys. Cambridge. XIX. 385 —414. Figg. 31, 32. Tafel VI — Nervenendigungen in den Labdrüsen des Magens. Kytmanow. Intern. Monatsschr. Anat. Phys. XIII. 402—406. Tafel XX Fig.5. — Rattenplagen auf Inseln. Langkavel. Zool. Garten. XXXVL. 107—108. — Histologie der Luftröhre. Livini. Monitore Zool. Ital. VII. — Harder'sche Drüse.. Löwenthal. Intern. Monatsschr. Anat. Phys. XIII. 61 —62, Tafel II. Figg. 7a, 7b. — Feinere Struktur der Cowper'schen Drüsen, Löwenthal. Bibl. Anat. Paris. IV. 168-170. 1 Textfig. — Eine Verbindungs- weise der Neuronen. Meyer. Arch. Mikr. Anat. IIIL. 734—748. — Muskulatur. Parsons. Proc. Zool. Soc. London. 159—192. — Beziehung der Leber zum Fett. Paton. Journ. Phys. Cambridge. XIX. 167—216. — Parasiten der Acariden- Gattung Myobia. Poppe. Zool. Anzeiger. XIX. 341—342. — Entwicklung der Chylusgefässe in den Darmzotten. Ranvier. Compt. Rend. CXXIII. 923—925. — Bau und Entwicklung des Nervus opticus. Robinson. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 319—333. Tafel VII. Fieg. 1, 3—11. — Entwicklung der Schuppen und Haare am Schwanze und an den Füssen. Römer. Jen. Zeitschr. Naturw. XXX. 604-622. Tafel XXVII, XXVILl. — Entwicklung der Vorderextremität. Saint-Remy. Arch. de Biologie. XIV. 19—20. — Lymphdrüsen. Entwicklung und Bau. Entstehung der Blutkörperchen. Saxer. Anat. Hefte. 1. Abt. VI. 348—532. — Innervation des Herzens. Schmidt. Sitz. Ber. Nat. Ges. Dorpat. XI. 10—16. — Sekretion der Schilddrüse. Schmidt. Arch. Mikr. Anat. IIIL. 181—217. — Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thier- heilk. XXII. 271. Tafel IV. Fig. 12. — Histologie und Physiologie der Milz. Whiting. Transact. R. Soc. Edinburgh. XXXVIII. 259, 266, 286. Tafel III Fig. 13. Mus dolichurus vom Fort Johnston (Nyasaland). Thomas. Proc, Zool. Soc. London. 794. Mus fieldi sp. nov. von Alice Springs, Central Australien. Beschreibung, Schädel, Maasse. Waite. Report Horn Exped. Oentral-Australia. Part Il. Zoology. 403 —404. Tafel XXV1. Figg. 4d—j. (Gebiss, Ohr, Fuss). Mammalia für 1896. 421 Mus fratorum sp. ». aff. M. chrysocomus von Rurukan (Celebes). Thomas. Ann. Mag. Nat. Hist. VIII. 246—247. Mus gilvus Synonym für M. sylvaticus. Barrett-Hamilton. The Zoologist (III) XX. 181. Mus gouldi? von Alice Springs, Central Australien. Beschreibung, Schädel, (rebiss, Maasse. Waite. Report Horn Exped. Central Australia. Part II. Zoology. 398—401. Tafel XXV. Figg. 2a—f. (Schädel, Gebiss, Ohr). Mus greyi von Alice Springs, Central Australien. Beschreibung, Schädel, Gebiss, Maasse. Waite. Report Horn Exped. Central Australia. Part II. Zoology. 401-403. Tafel XXV und XXVI Figg. 3a—f. (Schädel, Gebiss, Fuss). Mus ephippium von den Sunda-Inseln. Thomas. Ann. Mag. Nat. Hist. XxVIII. 246. Mus hebridensis von St. Kilda (Hebriden). Elliott. The Zoologist (ILL.) XX. 76. Mus hellwaldi von den Sunda-Inseln. Thomas. Ann. Mag. Nat. Hist. VIII. 246. Mus hermannsburgensis sp. nov. von George Gill Ranges, Hermanns- burg und Charlotte Waters, Central-Australien. Beschreibung, Schädel, Gebiss, Maasse. Waite. Report Horn Exped. Central- Australia. Part II. Zoology. 405 — 406. Tafel XX VI. Figg. 5a—f. (Schädel, Gebiss). Mus mahomet sp.nov. affl. M. minutoides non Sheikh Mahomet, West- Somaliland. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 532—533. Mus meyeri von den Sunda-Inseln. Thomas. Ann. Mag. Nat. Hist. XVIN. 246. Mus minahassoe sp.n. af. M. margarettae von Rurukan Minahassa (Celebes). Thomas. Ann. Mag. Nat. Hist. X VILI. 247—248. Mus micerodon von Hunha (Benguella). Barboza du Bocage. Jorn. Seiene. Ac. Real. Science. Lisboa (2) IV. 107. Mus microdon vom Somaliland. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadel- phia. 530. ‚Mus (Leggada) minutoides vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 794. — von Uganda. Winton, de. Proc. Zool. Soc. London. 608. Mus minutus in Lancashire. Coward. The Zoologist. (III). XX. 16—17, Mus modestus vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 794. Mus musschenbroecki von den Sunda-Inseln. Thomas. Ann. Mag. Nat. Hist. XVIII 246. Mus musculus Anatomie des Kehlkoptes, Albrecht. Sitz. Ber. Akad, Wien CV. (3). 264—265. Tafel V. Fig. 3. — von Bexar County (Texas). Lebens- weise, Vulgärname. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 59. — von La Honda, San Mateo County, California. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 269. — Sympathische Ganglienzellen. Apolant. Arch. Mikr. Anat. IIIL. 461--471. Tafel XXIII Fig. 6. — im Columbia-Distriet (N. Amerika). Bailey. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 95—9. — weissbäuchige, wildlebende von Tanger und Scharff-el-Akab. Barrett-Hamilton. The Zoologist (III) XX. 178 — 179. — Rudimente eines Hautpanzers an Embryonen und Jungen. Bortolotti, Ricerche Lab. Anat. Roma. V. 275—285. Tafel XVII. — Histologie der Leber. Braus. Denkschr. Med. Nat. Ges, Jena, V. 335-337. Tafel XXX, Fig. 50 422 Dr. Edwin Rossbach: Tafel XXXI. Fig. 67, 68. — von Catare, San Domingo. Elliot. Field. Columb. Mus. Publ. 11. Zool. Ser. vol. I. No. 3. 82. — Lebensdauer. v. Ganzkow. Wild und Hund. Il. 18. — vom Rio Lagotos (Yucatan). Elliot. Field Columb. Mus. Publ. 11. Zool. Ser. vol. I. No. 3. SO. — Histologie der Neben- niere. Gottschau bei Mühlmann. Arch. Path. Anat. OXLVI. 367. — Ele- mente der inneren Wurzelscheide und der Haarknopf des Tasthaares. Günther. Verh. Anat. Ges. X. Vers. 183—189. — Verhalten des Eisens im Organismus. Halle Arch. Anat. Phys. Phys. Abt. 49—84. Tafel I. — Entkernung der Erythroblasten. Israel und Pappenheim. Arch. Path. Anat. CVIIL. 419 —476. Tafel IX—XI. — Bildung der Eier und Graaf’schen Follikel. Lange. Verh. Physik. Med. Ges. Würzburg (2). XXX. 55—76. 1 Tafel. — Vertilgung mittels des aus Zieselmäusen ausgeschiedenen Bacillus. Mereshkowsky. Centralbl. Bakt. XX. 85—94, 176-187. — Zahnnerven. Morgenstern. Deutsche Monatsschr. Zahnheilk. XIV. 349— 369. — Coceidien aus dem Darıne. Schuberg. l.c. 369-398. 1 Tafel. — Innervation des Zahnbeins. Morgenstern. Arch. Anat. Phys. Anat. Abt. 378—394. Tafel XII Figg. 4, 5. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 616. — Nebennieren. Pettit. Journ. Anat. Phys. London. XXXL. 331. — Parasiten der Acariden-Gattung Myobia. Poppe. Zool. Anzeiger. XIX. 337—338. — in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Se. Philadelphia. 192. — Bau und Entwicklung des Nervus opticus. Robin- son. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 319—333. Tafel VII Figg. 2, 12. — Entwicklung der Schuppen und Haare am Schwanze und an den Füssen. Römer. Jen. Zeitschr. Naturw. XXX. 604—622. — Lymphdrüsen. Entwicklung und Bau. Entstehung der Blutkörperchen. Saxer. Anat. Hefte. 1. Abt. VI. 348—532. — Embryonalhüllen und Placenta. Schultze. Sitz. Ber. Physik. Med. Ges. Würzburg. 37. — Embryonale und bleibende Segmentierung. Schultze. Verh. Anat. Ges. 10. Vers. 87—92. — Bildung des Corpus luteum. Sobotta. Arch. Mikr. Anat. IIIL. 261—308. Tafel XV—XVII. — Wildlebende Ver- wandte in Portugal. Thomas. The Zoologist (III). XX. 137—139. — Form des Nierenbeckens.. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXIl. 271. — von Charlotte Waters, Central Australien. Waite. Report Horn Exped. Central- Australia. Part. II. Zoology. 398. — Histologie und Physiologie der Milz. Whiting. Transact. R. Soc. Edinburgh. XXX VIII. 273, 237. Mus musculus bactrianus Beschreibung. Verbreitung. Barrett-Hamilton. The Zoologist (III). XX. 179. Mus musculus flavescens Fischer Beschreibung. Verbreitung. Barrett- Hamilton. The Zoologist (III). XX. 179—180. Mus musculus spretus Lataste Beschreibung. Verbreitung. Barrett- Hamilton. The Zoologist (III) XX. 180. Mus muscoloides Entwicklung der Schuppen und Haare am Schwanze und an den Füssen. Römer. Jen. Zeitschr. Naturw. XXX. 604—-622. Mus natalensis vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 794. Mus natalensis? vom Essex-Thal bei Buluwayo (Matabeleland). Winton, de. Proc. Zool. Soc. London. 807. Mus neglectus von den Sunda-Inseln. Thomas. Ann. Mag. Nat. Hist, XVII. 246. Mus nudipes von Hunha (Benguella), Barboza du Bocage. Jorn. Scienc. Ac. Real. Science. Lisboa (2) IV. 107. Mammalia für 1896, 423 Mus oemuli sp. n. aff. M. beccari Jent. von der Yampea-Insel (Saleyer- Archipel). Thomas. Ann. Mag. Nat. Hist. XV111. 249—250, Mus poschiavinus schwarze Varietät von M. musculxs. Barrett-Hamilton. The Zoologist (IIL) XX. 181. Mus rattus Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV (3). 264—265. — von Catare, San Domingo. Elliot. Field Columb. Mus. Publ. 11. Zool. Ser. vol. 1 No. 3. 82. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI]. 616. — Muskulatur. Parsons. Proc. Zool. Soc. London. 159-192. — Vorkommen in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Phila- delphia. 192, — Entwicklung der Schuppen und Haare am Schwanze und an den Füssen. Römer. Jen. Zeitschr. Naturw. XXX. 604-622. — in Great Yarmouth. Southwell. The Zoologist (IH) XX. 143. — vom Nyasaland, Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 794. — von Mazu (Maschunaland) Vulgär- name. Winton, de. Proc. Zool. Soc. London. 803. — vom Essex-Thal bei Bulu- wayo (Matabeleland). Winton, de. Proc. Zool. Soc. London. 807. Mus sp. aus der unteren und oberen Nagethierschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Unterkiefer. Nehring. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. KRXN. 1895.19. Tafel I, Figg: 9, 92,10. Mus spec. Reste aus der „König Otto-Höhle* bei Velburg (Oberpfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abt. 187—19. Mus sp. vom Essex-Thal bei Buluwayo (Matabeleland). Winton, de. Proe. Zool. Soc. London. 807. Mus spicilegus Synonym für M,. musculus flavescens. Barrett-Hamilton. The Zoologist (III) XX. 181. Mus sylvaticus Vertilgung mittels des aus Zieselmäusen ausgeschiedenen Baeillus. Mereshkowsky. Centralbl. Bakt. XX. 85—94, 176 -137. Mus trizonus Synonym für M. sylvaticus. Barrett-Hamilton. The Zoologist (III) XX. 181. Mus zanthurus von den Sunda-Inseln. Thomas. Ann. Mag. Nat. Hist. XVII. 246. Otomys irroratus von Sheikh Mahomet (Somaliland). Rhoads. Proe. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 539. — von Fort Johnston und Zomba (Nyasaland). Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 793. — von Mazu (Maschunaland) Vulgär- name. Winton, de. Proc. Zool. Soc. London. 801. Pelomys fallav von Hunha (Benguella). Barboza du Bocage. Jormn. Seiene. Ac. Real. Sciene. Lisboa (2) IV. 107. ‚ Pithecheirus melanurus männlicher Geschlechtsapparat. Anatomie. Pousar- gues, de. Bull. Mus. H. N. II. 264—268. Pseudoconomys subgen. nov. Typus Mus proconodon mit Pseudoconomys proconedon sp.nov. von Skeikh Husein, West-Somaliland. Rhoads. Proc. Ace. Nat. Se. Philadelphia. 531—532. Saccostomus campestris vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. Lon- don. 794. Saccostomus maschonae sp.n. von Mazu (Maschunaland). Vulgärname. Winton, de. Proc. Zool. Soe. London. 804—805. Steatomys parvus sp. nov. aff. St. pratensis von Rusia, Rudolf See, Afrika, Rhoads. Proc. Ace. Nat. Se, Philadelphia. 529-530. 424 Dr. Edwin Rossbach: Steatomys pratensis vom Nyasaland.. Thomas. Proc. Zool. Soe. London. 794. — von Mazu (Maschunaland). Vulgärname. Winton, de. Proc. Zool. Soc. London. 805. Hydromys Os hyoideum. Howes. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 524, Siphneus Struktur der Molaren. Barrett-Hamilton. Proc. Zool. Soc. London. 598. Crieetinae. Brachyuromys gen. nov. Familie Muridae. Nesomys betsileoensis Bartlett ist Br. Forsyth-Major. Aun. Mag. Nat. Hist. XVIII. 322. Brachyuromys ramirohitra sp. n. vom Ampitembe (Betsimisaraka, Madagascar). Forsyth-Major. ].c. 323. Oricetus frumentarius Nervus opticus. Deyl. Bibl. Anat. Paris. IV. 74. — Elemente der inneren Wurzelscheide und der Haarknopf des Tasthaares. Günther. Verh. Anat. Ges. X. Vers. 183—189. — Elektrische Eigenschaften der Haare. Exner. Arch. Phys. Pflüger. LXIII. 314—315. — Muskulatur. Parsons. Proc. Zool. Soc. London. 159—192. 3 Abb. — Reste aus der Fornace-Höhle bei Cornedo. Negri. Atti del R. Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti (7) VI. Venezia. 1895. — aus der graueu und gelben Oulturschicht und der unteren Nagethier- schicht vom Schweizersbild. Unterkiefer und Femur. Nehring. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 18—19. Taf. I Fig. 5, 5a, 5b, 6, 6a. Eliurus majori Maasse. Forsyth-Major. Ann. Mag. Nat. Hist. XVIII. 463. Eliurus minor sp. n. von Ampitambe (N. O. Betsileo, Madagascar). Forsyth Major (2). Ann. Mag. Nat. Hist. XVII. 462. Eliurus tanala sp. n. aff. E. majori Thos. von Vinanitelo, 30 engl. Meilen südl. Fianarantsoa (Madagascar). Forsyth Major. 1.c. 462—463. Cricetus phaeus foss. aus der unteren Nagetbierschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Unter- und Oberkiefer. Nehring. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 19. Taf. I Figg. 7,7a, 7b, 8. Eligmodon (Calomys Waterh., Hesperomys Waterh.) moreni sp. n. aff. E. elegans von Chilecito, Prov. Rioja (Argentinien). 1200 m Höhe. Thomas. Ann. Mag. Nat. Hist. XVIII. 307—308. Ichthyomys sederströmi sp. n. vom Rio Machangara (Ecuador), frisst Fische. Winton, de. Proc. Zool. Soc. London. 512—513. Taf. XX. Neostoma Os hyoideum. Howes. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 524. Neotoma cinnamomea von Kinney Ranch, Wyoming und Uncompahgre Indian Reservation, Utah. Volksname Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 249—250. Neotoma fuscipes von La Honda und Portola, San Mateo County, California. Beschreibung, Maasse. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 264—266. Neotoma magister in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Phila- delphia. 192. Neotoma mexicana von Bexar County (Texas). Vulgärname, Verbreitung, Fang, Nest, Aufenthalt, Maasse, Nahrung, Lebensweise. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 60—62. Neotoma micropus von Bexar County (Texas). Vulgärname. Verbreitung, Häufigkeit, Nahrung, Aufenthalt. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 60. Neotoma orolestes von Wyoming und Colorado. Maasse, Volksname. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 250. Mammalia für 1896. 425 Neotoma pennsylvanica im Columbia-Distriet (N. Amerika). Bailey. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 96. Neotoma rupicola von Spring Creek, South Dakota. Volksname. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 250. Onychomys leucogaster von Perch, Rock County, Nebraska. Maasse, Volks- name. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 253, Onychomys leucogaster brevicauda von Kinney Ranch, Wyoming. Volks- name, Maasse, Aufenthalt. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VILI. 253, Onychomys torridus arenicola subsp.nov. vom Rio Grande, 6 eng]. Meilen oberhalb EI Paso, Texas. Mearns. Proc. U. St. Nat. Mus. XIX. 139—140. Onychomys torridus perpallidus subsp. n. von Colorado River, Mexi- canisch-Vereinigte Staaten-Grenze. Mearns. Proc. U. St. Nat. Mus. XIX. 140. Orizomys spec. von Yucatan. Elliot. Field Columb. Mus. Pubi. 11. Zool. Ser. vol. I- No. 3. 80. Orizomys (2?) Tugens sp. n. afl. O. incanus von La Loma del Morro bei Merida (Venezuela). Thomas. Ann. Mag. Nat. Hist. XVIIL. 306—307. Orizomys niveipes sp. n. afl. O. laniger von La Oya del Barro, W.-Cun- dinamarca (Columbia), Thomas. ].c. 305—306. Oxymyeterus iheringi sp. n. von Taquara, Rio Grande do Sul. Thomas. 1. c. 308—309. Peromyscus attwateri von Bexar County (Texas). Vulgärname, Beschreibung. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 65. Peromyscus aureolus Verbreitung in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 191. Peromyscus auripectus von Uncompahgre Indian Reservation, Utah und Chaco Canon, San Juan Region. Aufenthalt, Maasse, Volksname. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 251. Peromyscus bellus sp. n. von Stilwell, Indian Territory. Bangs. Proc. Biol. Soe. Washington. X. 137, Peromyscus boyli penieillatus subsp. nov. von den Franklin Mountains bei El Paso, Mexico. Mearns. Proc. U. St. Nat. Mus. XIX. 139. Peromyscus californicus von La Honda und Portola, San Mateo County, California. Maasse. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 266—267. Peromyscus canadensis abietorum subsp. n. vom Edward-See, Quebec. Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 49—50. Peromyscus canus von Bexar County (Texas). Vulgärname, Verbreitung, Lebensweise, Nest, Nahrung. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 64—65. Peromyseus canus sp. n. aff. P. mearnsi von Fort Clark, Kinney County, Texas. Mearns. Proc. U. St. Nat. Mus. XVIII. 445. Peromyscus eremicus arenarius subsp. n. vom Rio Grande, 6 englische Meilen von El Paso, Texas. Mearns. 1.c. XIX. 138. Peromyscus gülberti. Maasse. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 267. Peromyscus gossypinus mississippiensis subsp. n. von Samburg, Obion Co., Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 189-191. Peromyscus gossypinus nigriculus subsp.n. von Burbridge, Plaquemines, Louisiana. Bangs. Proe. Biol. Soe. Washington. X. 124—125. Peromyscus gossypinus palmarius subsp. n. von Oak Lodge, Brevard County, Florida. Bangs, |, c. 124. 426 Dr. Edwin Rossbach: Peromyse«s leucopus im Columbia-Distriet (N. Amerika), Bailey. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 96. — in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Se. Phila- delphia. 187. Peromyscus leucopus nubiterrae subsp. n. vom Gipfel des Roan Mountain, Mitchell Co, N. Carolina. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 187—188. Peromyseus merriami sp. n. affl. P. eremicus von Sonoyta am Sonoyta- Fluss, Sonora, Mexico. Mearns. Proc. U. St. Nat. Mus. XIX. 138. Peromyscus michiganensis pallescens subsp. n. von San Antonio, Texas. Maasse. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 238-239. Peromysceus rufinus von Chaco Canon, N. ©. New Mexico. Vollisname, Maasse, Aufenthalt. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 252, Peromyscus (Baiomys) taylori von Bexar County (Texas). Vulgärname, Beschreibung, Aufenthalt, Nest, Nahrung, Verbreitung. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 65—66. Peromysceus texanus von Bexar County (Texas). Vulgärname, Lebensweise. Allen. Bull. Amer, Mus. Nat. Hist. VIII. 64. Peromysceus tevanus «rcticus von Utah, Wyoming, Colorado. Volksname. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 252. Peromysceus texanus elementis subsp. n. von den Coronados- und Santa Barbara-Inseln. Mearns. Proc. U. St. Nat. Mus. XVIII. 446-447. Peromyscus texanus gambelü von La Honda und Portola, San Mateo County, California. Maasse, Variationen. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 267—268. Peromscus tevanıs medius subsp. n. von Nachoguero Valley, Unter- Californien. Mearns. Proc. U. St. Nat. Mus. XVII. 446. Peromyscus texanus nelhrascensis von Utah, Wyoming, Nebraska. Be- schreibung, Maasse Vulgärname. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VII. 251—252. Peromyscus tormitlo sp. n. aff. P. arizonae vom Rio Grande, 6 englische Meilen oberhalb El Paso, Texas. Mearns. Proc. U. St. Nat. Mus. XVII. 445— 446. Peromyscus truei von Brown’s Park, N. OÖ. Utah. Volksname. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 251. Rheithrodontomys dychei von Bexar County (Texas). Vulgärname, Ver- breitung. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIll. 67. — von Perch, Rock County, Nebraska. Volksname, Vorkommen. Allen. 1.c. 252 -253. Rheithrodontomys Taceyi sp. n. von San Antonio und Turtle Creek (Bexar County, Texas). Verbreitung, Aufenthalt, Nahrung. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 235 - 236. Reithrodontomys longicauda von La Honda, San Mateo County, California. Maasse. Allen. 1.c. 268. Reithrodontomys mexicanus intermedius von Bexar County und Kerr County (Texas). Vulgärname, Nest, Vorkommen, Aufenthalt. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 66 - 67. | Rhipidomys fulviventer sp. n. von Agua Dulce, W. Cundinamarea (Co- lumbia). Thomas. Ann. Mag. Nat. Hist. XVII. 304-305. Rhipidomys mierotis sp. n. von Saliüa del Vatan, W. Cundinamarca (Columbia). Thomas. 1. c. 304. Mammalia für 1896. 497 Rhipidomys venezuela sp. n. aff. Rh. maerwrus von Merida (Venezuela\. 1630m Höhe. Thomas. Ann. Mag. Nat. Hist. XVIII. 303—304. Sigmodon hispidus texianus von Bexar County (Texas). Vulgärname. Ver- schiedenheit in der Häufigkeit des Vorkommens in einzelnen Jahren, Nester, Fang. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 62—64. Mierotidae. Anaptogonia cloacina sp. n. aus den Port Kennedy Bone- beds. Cope. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 330—381. Anaptogonia hiatidens aus den Bone-beds von Port Kennedy. Cope. Proc. Ae. Nat. Se. Philadelphia. 379 — 381. — aus dem Post-Pliocän von Port Kennedy Cave, Pennsylvanien. Beschreibung nach Cope. Miller (4). North American Fauna. No. 12. 74—75. Arvicola Os hyoideum. Howes. Journ. Anat. Phys London. XXX. 524. Arvicola Lacepede subgen. von Microtus. Synonyme, Verbreitung, Gebiss, Schädel, Zitzen, Beschreibung. Miller (4). North Ameriean Fauna No. 12. 66 —69 Taf. I, Fig. 9 (Schädel). Textfigg. 34 [a) Gebiss von M. (A.) macropus, b) M. (A.) terrestris), 35 (Abnormes Gebiss von M. (A.) arvicoloides). Arvicola agrestis aus der unteren Nagethierschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Unterkiefer. Nehring. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 9. — Reste aus der „König Otto-Höhle“ bei Velburg (Oberpfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abt. 187—199. Arvicola amphibius aus der grauen und gelben Culturschicht, oberen und unteren Nagethierschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Nehring. Denk- schrift Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 20-21. Taf. I, Figg. 13, 13a, 13b. — Reste aus der „König Otto-Höhle“ bei Velburg (Oberpfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abt. 157—199. Arvicola arvalis Vertilgung mittels des aus Zieselmäusen ausgeschiedenen Bacillus. Mereshkowsky. Centralbl. Bakt. XX. S5—94, 176—187. — Reste aus der Fornace-Höhle bei Cornedo. Negri. Atti del R. Istituto Veneto di Seienze, Lettere ed Arti (7) VI. Venezia. 1895. — aus der gelben Culturschicht uud unteren Nagethierschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Unterkiefer. Nehring. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 22, Taf. I, Figg. 16, 16a, 16b. — Parasiten der Acariden-Gattung Myobia. Poppe. Zool. Anzeiger. XIX. 332—333. — Schaden. Schinzinger. Allgem. Forst- u. Jagd-Zeit. LXXIL 304. — Lorey. l.c. 212. — Reste aus der „König Otto-Höhle“ bei Velburg (Oberpfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abt. 187—199. — Mäuse- plage in Württemberg. Deutsche Landwirtsch. Presse. XXII. 1595. 701. — Mittel gegen Mäusefrass. 1. ce. 270. — Der Löffler’seche Mäusebazillus. 1. ce. 270. — Vertilgung. 1. ce. 701. — von Scheunen und Mieten abzuhalten. 1. c. 552. — Gegen die Feldmäuse. 1. ce. 749. 3 Textabb. Arvicola campestris Reste aus der „König Otto-Höhle“ bei Velburg (Ober- pfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abt. 187—199. Arvicola glareolus aus der unteren Nagethierschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Unterkiefer. Nehring. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 20. Taf. I, Figg. 11—12a. — Reste aus der „König Otto-Höhle“ bei Vel- burg (Oberpfalz). Schlosser, Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abt. 187—199. Arvicola gregalis aus der unteren Nagethierschieht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Unterkiefer. Nehring. Denkschr, Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 498 Dr. Edwin Rossbach: 1895. 22. — Reste aus der „König Otto-Höhle“ bei Velburg (Oberpfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abt. 187—199. Arvicola - intermedius Newton aus der Forest Bed Series in Norfolk und Suffolk. Gehört weder zu Arvicola (= Microtus) noch zu Phenacomys (nach Nehring). Beschreibung und Abbildung des Gebisses. Miller (4). North American Fauna No. 12. 75—76. Textfig. 40. Arvicola nivalis aus der unteren Nagethierschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Unterkiefer. Nehring. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 20. Taf. I, Figg. 14, 14a, 14b. — Reste aus der „König Otto-Höhle“ bei Velburg (Oberpfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abt. 187—199. Arvicola ratticeps aus der oberen und unteren Nagethierschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Unterkiefer. Nehring. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 21—22. Taf. I, Figg. 15—15b. — Reste aus der „König Otto-Höhle“ bei Velburg (Oberpfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mine- ralogie. 1. Abt. 187—199. Bramus barbarus Pomel. Mandibel, Gebiss des Unterkiefers aus den di- luvialen Phosphoriten von Trara de Nedroma bei Ain-Mefta, Tunis. Miller (4). North American Fauna. No. 12, 73—74. Dicrostonyc Gloger. Synonyme, geographische Verbreitung, Schädel, Ge- biss, Beschreibung. Bekannt ist: D.torquatus Pallas. Miller (4). 1.c. 38-40. Tafel I, Fig. 14 (Schädel). Textfigg. 14a, 15, 13 (Ohr, Fuss, Gebiss). Ellobius Struktur der Molaren. Barrett-Hamilton. Proc. Zool. Soc. London. 598. Evotomys Struktur der Molaren. Barrett-Hamilton. Proc. Zool. Soc. London. 598. Evotomys carolinensis Vorkommen, Verbreitung in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Se. Philadelphia. 186. Evotomys fuscodorsalis vom Edward-See, Quebec. Bangs. Proc. Biol. Soe. Washington. X. 49. Evotomys gapperi vom Edward-See, Quebee. Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 49. — in New England und nördl. New York. Bangs. Proc. Boston Soc. Nat. Hist. XX VII. 189 —193. Evotomys glareolus in Yersey. Barrett-Hamilton. The Zoologist (IIL.) XX. 98. Fiber Struktur der Molaren. Barrett- Hamilton. Proc. Zool. Soc. London. 598. — Os hyoideum. Howes. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 524. — Verbreitung, Schädel, Gebiss, Füsse. Bekannt sind: F. zibethieus, F. zibethicus pallidus Mearns, F, obscurus und rivalicius Bangs. Miller (4). North American Fauna No.12. 71—73. Taf. Il, Fig. 12 (Palatinum), Textfigg. 37 (Schädel), 38, 39 (Gebiss von F\ zibethicus). Fiber zibethicus im Columbia-Distriet (N.-Amerika). Bailey. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 96. — vom Edward-See, Quebec. Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 49. — Jagd in Nordamerika. Goes. Deutsche Jägerzeitung. XXVIl. 383—385. — in Tennessee. Lebensweise, Nahrung. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 186—187. Hypudaeus amphibius Sicherung von Carya- und Juglans-Saaten. Allg. Forst- u. Jagd-Zeitung. LXXI. 1895. 4238. — Schaden. Schinzinger. Allg. Forst- u. Jagd-Zeitung. LXXIl. 304. Mammalia für 1896. 429 Lemmus Iink. Synonyme, Geographische Verbreitung, Schädel, Gebiss. Bekannt sind: L. lemmus Linne, L. obensis Brants, L. schisticolor Tilljeborg, L.nigripes True. Miller (4). North American Fauna No. 12, 36—37. Tafel I, Fig. 6 (Schädel), Textfigg. 11 (Gebiss von L. lemmus), 12 (Fuss von demselben), 14b (Ohr von Lemmus). Microtus Os hyoideum. Howes. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 524. Microtus agrestis Beschreibung, Maasse, Verbreitung. Barrett-Hamilton. Proc. Zool. Soc. London. 599—603. — Zahnvariation. Barrett-Hamilton. Proc. Zool. Soc. London. 598 - 599. Abb. Microtus agrestis neglectus Beschreibung, Maasse, Verbreitung. Barrett- Hamilton. Proc. Zool. Soc. London. 599—603. Microtus amphibius Muskulatur. Parsons, Proc. Zool. Soe, London. 159 —192. Abb. Microtus (Pedomys) austerus von Perch, Rock County (Nebraska). Maasse, Vulgärname. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 248. Microtus breweri von Muskeget Island. Beschreibung, Schädel, Maasse, Synonyme, Aufenthalt, Nestbau, Lebensweise. Miller. Proc. Boston Soc. Nat. Hist. XXVII. 75—87. Taf. ], Fig, 1. Microtus chrotorrhinus vom Edward-See, Quebec. Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 49. — in New England und nördl. New York. Bangs. Proc. Boston Soc. Nat. Hist. XX VII. 188—189. Microtus diluvianus sp. n. aus den Port Kennedy Bone-beds. Cope. Proe. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 381—3833. Microtus edax von La Honda, San Mateo County, California. Maasse. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 268. Microtus fontigenus sp. n. vom Edward-See, Quebec. Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 48—49. Microtus (Pedomys) haydeni von Spring Creek, Custer County (South Da- kota). Maasse, Vulgärname. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 248. Microtus (Microtus) longicauda? von Sherman, Wyoming. Volksname. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat Hist. VIII. 249. Microtus (Microtus) pennsylvanicus von Pereb, Rock County (Nebraska). Maasse, Volksname. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 249. — Maasse, Schädel. Miller. Proc. Boston Soc. Nat. Hist. XXVI. 86. Taf. I, Figg. 2,3. — fehlt in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 184—185. Microtus pennsylvanicus, M. pinetorum in Columbia-Distriet (N. Amerika). Bailey. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 97. Microtus (Lagurus) pauperrimus von Kinney Ranch, Wyoming. Vulgär- name, Maasse. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 248. Microtus pinetorum Verbreitung in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Se. Philadelphia. 185—186. Microtus pinetorum scalopsoides in New England und nördl. New York. Bangs. Proc. Boston Soc. Nat. Hist. XX VI. 187—188. Mierotus speothen aus den Port Kennedy Bone-beds. Cope. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 383. 430 Dr. Edwin Rossbach: Isodelta (Microtus) speothen Cope aus dem Post-Pliocän von Port Kennedy Cave, Pennsylvanien. Beschreibung nach Cope. Miller (4). North American Fauna No. 12. 75. Mictomys dalli sp. n. aff. M. wrangeli von Nulato (Alaska). Merriam. Proe. Biol. Soc. Washington. X. 62. Mictomys innuitus von Fort Chimo, Ungava (Labrador). Merriam. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 61—62. Mictomys trwei sp. u. aff. M. wrangeli von Skagit Valley (Washington). Merriam. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 62—63. Mictomys wrangeli sp. n. von Wrangel (Alaska) aff, Synaptomys innuitus. Merriam. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 63. Myodes Struktur der Molaren. Barret-Hamilton. Proc. Zool. Soc. London. 598. Myodes lemmus Skelete und Schädel aus Höhlen bei Santarem in Estre- madura. Barrett-Hamilton. Proc. Zool. Soc. London. 304—306. — Reste aus Höhlen bei Santarem in Estremadura. Gadow. Proc. Zool. Soc. London. 306. — Muskulatur. Parsons. Proc. Zool. Soc. London. 159 - 192. Myodes obensis fehlt in den Ablagerungen des Schweizersbildes bei Schaff- hausen. Nehring. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 23—25. Myodes schisticolor in der Sierra de Gredos (Alt-Castilien). Barrett-Ha- milton. Proc. Zool. Soc. London. 305. Myodus torquwatus aus der unteren Nagethierschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Unter- und Oberkiefer, Molaren. Nehring. Denkschr. Schweiz. naiurf. Ges. XXXV. 1895. 23—25. Tafel I. Figg. 17, 17a, 17b. — Reste aus der „König Otto-Höhle“ bei Velburg (Oberpfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abt. 187 --199. Neofiber Struktur der Molaren. Barrett-Hamilton. Proc. Zool. Soe. London. 598. Neofiber 'True subgen. von Microtus. Verbreitung, Schädel, Gebiss, Zitzen, Beschreibung. Miller (4). North American Fauna No. 12. 69—71. Tafel LI, Fig. 9. (Schädel), Textfig. 36 (Gebiss von M. (N.) alleni). Steneofiber Kreuzbein aus den Cerithienschichten des Frankfurter Hafens. Maasse. Kinkelin. Abh. Senckenberg. naturf. Ges XX. Heft I. 41-49. Tafel VI. Fig. 7—11. Steneofiber montanus aus den oberen John Day beds vom Deep River. Schwanzwirbel, Humerus, Femur, Gebiss, Maasse. Scott. Transact. Phil. Soc. XVIll. 76—78. Synaptomys Struktur der Molaren. Barrett-Hamilton. Proc. Zool Soc. London. 598. Synaptomys cooperi im Columbia-Distriet (N. Amerika). Bailey. Proc, Biol. Soc. Washington. X. 97. — in New England und nördl. New York. Bangs. Proc. Boston Soc. Nat. H. XXVII. 185—186. — von N. New Jersey oder 8. New York. Merriam. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 58. Abb. der Zähne. — in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 183 —184. Symaptomys fatuwus in New England und nördl. New York. Bangs. Proc. Boston Soc. Nat Hist. XXVIL 186—187. Mammalia für 1896. 43] Symaptomys fatuus sp.nov. vom Edwärd-See, Quebec. Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 47— 48. — vom Edward-See, Quebec. Merriam. Proc Biol. Soc. Washington. X. 58—59. Synaptomys helaletes sp.n.aff. S. cooperi von Dismal Swamp (Virginia). Merriam. Proc. Biol. Soe. Washington. X. 59—60. 2 Abb. des Schädels. Symaptomys helaletes gossii subsp. nov. von den Neosho-Fällen (Kansas). Merriam. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 60. Mierotus Schrank. Synonyme, geographische Verbreitung, Schädel, @ebiss. Miller (4). North American Fauna No. 12. 44—45. Textfigg. 20. (Gebiss von M. alleni), 21 (Fuss von M. terrestris). Microtus Schrank subgen. von Microtus. Synonyme, Verbreitung, Schädel, . Gebiss, Zitzen, Beschreibung. Bekannt sind folgende altweltliche Spezies: M. (M.) arvalis Pall., M.(.M.) agrestis Pall., M. (M.) ratticeps Keys. und Blas,, M. (M.) nivalis Martins, M. (M.) guentheri Dansford und Alston, M. (M.) sikki- mensis Hodgson ; in Amerika: M. (M.) pennsylvanicus Ord., M. (M.) terraenovae Bangs. M. (M.) xanthognatus Leach, M. (M.) chrotorrhinus Miller, M. (M.) longicauda Merriam, M. (M.) mogollonensis Mearns, M. (M.) townsendi Bachmann. Miller (4). 1. c. 62—66. Tafell, Fig. 3 (Schädel), Textfig. 33: a) Gebiss von M. arvalis, b) M. nivalis, ce) M. pennsylvanicus, d) M. ratticeps). Anteliomys subgen.nov. von Microtus. Verbreitung, Schädel, Gebiss, Zitzen, Beschreibung. Bekannt ist A. (Microtus) chinensis und wahrscheinlich A. (Microtus) middendorfi. Miller (4). ].c. 47—49. Tafel II, Fig. 8 (Schädel), Textfig. 23 (Gebiss). Alticola Blanford subgen. von Microtus Geographische Verbreitung, Schädel, Gebiss, Zitzen, Füsse, Fell. Bekannt sind: M. (A.) stoliczkanus Blan- ford, M. (4A.) roylüi Gray, M.(A.) stracheyi Thomas, M. (4.) blanfordi Scully, M. (4A.) albicauda True. Miller (4). l.c. 52-54. Tafel I. Fig. 10. (Schädel). Textfigg. 26 (Gebiss von M. (A.) albicauda), 27a (Bulla ossea von demselben). Chilotus Baird subgen. von Microtus. Verbreitung, Schädel, Gebiss, Be- schreibung. Miller (4). North American Fauna No. 12, 60—62. Tatel I, Fig. 8 (Schädel), Textüg. 32 (Gebiss von Ch. oregont). Eothenomys melanogaster subsp. nov. von Microtus. Verbreitung, Schädel, Gebiss Zitzen, Beschreibung. Miller (4). 1. c. 45—47. Tafel II. Fig. 11 (Schädel), Textfig. 22 (Gebiss). Evotomys Coues. Synonyme, geographische Verbreitung, Schädel, Gebiss. Nordamerikanische Spezies sind: E. gapperi Vigors, E. fuscordorsalis Allen, E. galei Merriam, E. indahoensis Merriam, E. californicus Merriam, E. occiden- galis Merriam. Altweltliche: E. rutilus Pallas, E. glareolus Schreber, E. rufo- canus Sundevall. Miller (4). North American Fauna No. 12. 42—44. Tafel I, Fig. 4 (Schädel), 'Lextfigg. 18, 19 (Gebiss von E. gapperi). Lagurus Gloger subg. von Microtus. Synonyme, Verbreitung, Schädel, Gebiss, Zitzen, Beschreibung. Bekannt sind in der alten Welt: L. (Microtus) lagurıs Pallas, L. (M.) luteus Eversmann, L. (M.) przewalski Büchner; in der neuen Welt: L. (M.) pauperrimus Cooper, L. (M.) curtatus Cope, L. (M.) pallidus Merriam. Miller (4). i.c. 49—51. Tafel I. Fig. 7 (Schädel), Textfigg. 24b (Bulla ossea von L. pallidus), 25a (Gebiss von L. pallidus), 25b (von L. lagurus), 25e (von L. luteus). 439 Dr. Edwin Rossbach: Ad Hyperacrius Miller subgen. nov. von Microtus. Verbreitung, Schädel, Gebiss, Mammae, Beschreibung. Bekannt ist M.(H.) fertilis und wahrscheinlich M.(H.) wynnei. Miller (4). l.c. 54—55. Tafel I, Fig. 11 (Schädel) Figg. 27b, 28 (Bulla ossea und Gebiss von MH. fertilis). Mictomys True Geographische Verbreitung, Schädel, Gebiss, Zitzen. Bekannt sind Synaptomys (Mierotus) innuitus True, S. (M.) wrangeli Merriam, S. (M.) dalli Merriam, 8. (M.) truei Merriam. Miller (4). North American Fauna No. 12. 35—386. Tafel I. Fig. 12 (Schädel), Textfig. 10 (Gebiss von 8. (M.) coopert). Pedomys Baird subgen. von Microtus. Verbreitung, Schädel, Gebiss, Mammae, Füsse. Miller. 1. c. 55-56. Textfig. 23 (Gebiss von M. (P.) austerus). Phaiomys Blyth subgen. von Microtus. Verbreitung, Schädel, Gebiss, - Mammae, Beschreibung. Bekannt sind u.a.: Ph. blythi, Blanford, Ph. manda- rinus Milne Edwards, Ph. strauchi Büchner, Ph. fuscus Büchner, Ph. brandti Radde. Miller (4). 1.c. 56—58. Textfigg. 30 (Gebiss von Ph. straucht). Phenacomys Merriam. Geographische Verbreitung, Schädel, Gebiss, Ver- gleich zwischen Ph., Microtus, Evotomys. Bekannt sind: PA. intermedius Merriam, Ph. celatus Merriam, Ph. ungava Merriam, Ph. latimanus Merriam, Ph. orophilus Merriam, Ph. longicauda True, Ph. truei Allen, Ph. oramontis Rhoads. Miller (4). North American Fauna No. 12. 40-42. Tafel I. Fig. 5 (Schädel), Textfigg. 16, 17 (Gebiss von Ph. celatus). Pitymys Me Murtrie subgen. von Miecrotus. Symonyme, Verbreitung, Schädel, Gebiss, Beschreibung. Bekannt sind u. a. in Amerika: M. (P.) pinetorum Le Conte, M.(P.) quasiater Coues; in Europa: M.(P.) subterraneus und savit De Seölys Longehamps. Miller (4). 1.c. 58—60. Tafel I Fig. 2 (Schädel), Textfig. 31 (Gebiss von P. pinetorum). Synaptomys Baird Geographische Verbreitung, Schädel, Gebiss. Bekannt sind: S. cooperi Baird, S. fatuus Bangs, S. helaletes Merriam. Miller (4). North American Fauna No. 12. 32-35. Tafel I Figg. 12, 13 (Schädel), Textfigg. 8_ (Gebiss von S. cooperi) 9a, 9b (Schädel von S. helaletes und S. wrangeli). Capromyidae. Aulacodus swinderenianus Zahnwechsel. Karlewski. 12. — vom Zomba-Plateau (Nyasaland). Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 795. Myopotamus Os hyoideum. Howes. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 524. Oetodontidae. Ctenodactylus gundi 2 Originalzeichnungen von W. Haw- kins. Selater. Proc. Zool. Soc. London. 983. Otenomys minutus vom La Plata. Thomas. 1.c. 312. Otenomys perrensi sp. n. aff. Ct. torquatus von Goya, Corrientes (Argen- tinien). Thomas. Ann. Mag. Nat. Hist. XVII. 311—312. Echinomys centralis sp.n. wird auf E. semispinosus True bezogen, von San Emilio am Süd-Ufer des Nicaragua-Sees. Thomas. Ann. Mag. Nat. Hist. XVII. 312—313. Hystrieidae. Hystrix Benagen von Knochen und Gebisstheilen. Nehring. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abt. 157—158. Hystrix sp. inc. vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 795. Hystrix crassipinis von Borneo. Elliot. Field Columb. Mus. Publ. 11. Zool. Ser. vol. I. No. 3. 71. Hystrix cristata Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 268-269. Tafel V. Fig. 6. — Papillen der Zunge. Münch. Mammalia für 1896, 433 Morph. Arb. Schwalbe. VI. 616. Tafel XIX Fig. 14. — Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss, Prakt. Thierheilk. XXIL. 267. Erethizontidae. Cercolabes spec. Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 269. Erethizon dorsatus Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 269. Erethizon epizanthus von Lost Cabin (Wyoming). Vulgärname. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 246. Lagostomidae. Chinchilla Os hyoideum. Howes. Journ. Anat. Phys, London. XXX. 524. Chinchilla lanigera von Chile und Peru. Originalzeichnung von Wolf. Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 982. Caviidae. Cavia aperea Kreuzung mit Cavia cobaya. Nehring. Wild u. Hund. II. 323—324. Cavia cobaya Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad, Wien. CV (3). 266—267. — Der normale Harn. Alezais. C.R. Soc. Biol. (10). IH. 213—214. — Uterusepithel nach der Geburt. Barfurth. Verh. Anat. Ges. 10. Vers. 23—26. — Degenerationserscheinungen in den Hodenzellen während der Karyokinese. Bouin. Bibl. Anat. Paris. IV. 90—96. Figg. 1-5, 8—14, 18. — Nervus musculo-cutaneus. Bryce. Journ. Anat. Phys. London. XXX1I. Proc. 7. — Uebertragung der Hühner-Tuberculose. Cadiot, Gilbert u. Roger. C.R. Soc. Biol. Paris (10) III. 140-144. — Wirkung von Nebennieren - Extract- Injektionen. Caussade. C. R.Soc. Biol. Paris (10) III. 67—68. — Rudimente eines Zwischennerven vom Nervus acustico-facialis und N. glosso-pharyngeus bei Embryonen. Chiarugi. Monitore Zool. Ital. VII. 52—54. — Nervus opticus. Deyl. Bibl. Anat. Paris. IV. 74. — Bau der Spinalganglien. Dogiel. Anat. Anzeiger. XI. 140—152. — Multipolare Zellen in der Aponeurose der Bauch- muskeln und im Centrum tendineum. Dogiel. Anat. Anzeiger. XI. 687. — Zwischenhirn-Beuge in der Gegend der Paraphyse. D’Erchia. Monitore Zool. Ital. VII. 75—80, 118—122, 201—213. Tafel YI. VII. — Alte Abbildungen des- selben. Friedel. Zool. Garten. XXXVII. 31—32. — Entwicklung der Glandulae parathyreoideae und der Carotidendrüse. Groschuff. Anat. Anzeiger. XII. 497 —512, — Trachealmuskulatur und Reisseissen’sche Muskeln. @uieysse. C.R. Soc. Biol. Paris (10) III. 897—898. — Körnige Leucocyten. Gulland. Journ. Phys. Cambridge. XIX. 385—414. Figg. 23—30. — Os hyoideum. Howes. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 524. — 2 junge von einer Hauskatze gesäugt. Janet. Bull. Soc. Zool. France. XXI. 115—116. — Fibrillen der Purkinje’schen Zellen. Lenhossek, v. Verh,. Anat. Ges. X. Vers. 17. — Struktur des Kernes der Nervenzellen in den Spinalganglien, im Mark, Kleinhirn und Hirnrinde. Levi (1). Riv. Pat. Nerv. Ment. Firenze. I. 141—148. — Histologie der Luft- röhre. Livini. Monitore Zool. Ital. VII. — Harder'sche Drüse. Löwenthal. Intern. Monatsschr. Anat. Phys. XIII. 59—60. — Verbindungsweise der Neuronen. Meyer. Arch. Mikr. Anat. IIIL. 734—748. Taf. XXX VIIL Figg. 1, 2. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 616—617. — Reste aus der Fornaze-Höhle bei Cornedo. Negri. Atti del R. Istituto Veneto di Scienze, Lettere ed Arti (7) VI. Venezia. 1895. — Kreuzung mit Cavia aperea. Nehring. Wild u. Hund. II. 323—324. — Nebennieren. Pettit. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXI. 331—332. Taf. I, Figg. 14, 15. — Antitoxine gegen Schlangengift. Arch. f. Naturgesch, 65. Jahrg. 1899. Bd. II. H.1. 98 434 Dr. Edwin Rossbach: Phisalix u. Bernard. Bull. Mus. H.N. II. 100—104. — Histogenese der Klein- hirnrinde. Popoff. Biol. Centralblatt. X’VI. 462—466. — Lymphdrüsen. Ent- wicklung und Bau. Entstehung der Blutkörperchen. Saxer. Anat. Hefte. 1. Abt. VI. 348—532. — Ureteren. Schwalbe. Verh. Anat. Ges. X. Vers. 159. — Implantation des Eies in die Uteruswand. Spee, Graf v. — Entwicklung des 4. Hirnventrikels an seinem caudalen Abschnitt. Staderini (1). Pubbl. Stud. Sup. Firenze. Sez. Med. 30 pgg. 2 Tafeln. — Histologie der Milchdrüsen. Szabo. Arch. Anat. Phys. Anat. Abt. 352—359. Taf. XV. — Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 271. — Muskelspindeln. Weiss u. Dutil.e Arch. Phys. Paris. XX VIII. 368—379. Taf. III, IV. Vorl. Mitt. in C. R. Soc. Biol. Paris (10) III. 290—291. — Histologie und Physiologie der Milz. Whiting. Transact. R. Soc. Edinburgh. XXX VII. 259, 266, 273, 288. Taf. II. Fig. 14. — Austritt des Nervus oculomotorius aus dem Gehirn. Zander. Anat. Anzeiger. XII. 550 und Symanski. Cavia rupestris® Originalzeichnung von W. Hawkins. 1845. Sclater. Proc. Zool. Soc. London, 982. Dolichotis patagonica 3 Originalzeichnungen von W. Hawkins. 1845. Selater. Proc. Zool. Soc. London. 982. Dasyproetidae. Coelogenys paca Zahnwechsel. Karlewski. 12. Dasyprocta aguti Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 267—268. Taf. V. Fig. 5. Dasyprocta punctata vom Rio Lagotos, Yucatan. Elliot. Field Columb. Mus. Publ. 11. Zool. Ser. vol. I. No. 3. 80. Hwydrochoerus capybara Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 272—273. Taf. V, Fig. 11. — Zahnwechsel. Karlewski. 12. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 617—618. Taf. XIX. Figg. 16, 17. Textabb,. 4. Lagomyidae. Lagomys alpinus Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 269, Lagomys pusillus foss. aus der gelben Culturschicht, oberen und unteren Nagethierschicht. Unter- und Oberkiefer, Humerus, Tibia, Femur. Nehring. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 25—27. Taf. I. Figg. 13—22b. — Reste aus der „König Otto-Höhle“ bei Velburg (Oberpfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abt. 187—199. Lagomys tibetanus von Yun-nan (China). Pousargues, de (3). Bull. Mus. H.N. 1. 182, Leporidae. Lepus americanus von Edward-See, Quebec. Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 50. Lepus aquwaticus Verbreitung in Tennessee, Lebensweise. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Se. Philadelphia. 131—182. Lepus aquaticus attwateri von Bexar County (Texas). Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 80. Lepus arcticus Synonyme, Verbreitung, Beschreibung, Aufenthalt. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 363—365. 1 Abb. Lepus arcticus bangsi Synonyme, Verbreitung, Beschreibung, Aufenthalt. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 365—367. 5 Abb. d. Schädels. Lepus arizonae von Chaco Caüon, N.W. New-Mexico. Vulgärname. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 245. Mammalia für 1896. 435 Lepus arizonae major subsp. nov. von Calabasas, Arizona. Mearns. Proc. U. St. Nat. Mus. XVII. 557. Lepus arizonae minor subsp. nov. von El Paso, Texas. Mearns. Proc, U. St. Nat. Mus. XVII. 557—558. Lepus campestris von Kinney Ranch, Sweetwater County, Wyoming. Vulgär- name. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 244. Lepus euniculus Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 265—266. Taf. V, Fig. 4. — Waldbeschädigung. Allgem. Forst- u. Jagd-Zeitung. LXXI. 1895. 253—255. — Sympathische Ganglienzellen. Apolant. Arch. Mikr. Anat. IIIL. 461—471. Taf. XXIII. Figg. 1—5. — Morphologie und Biologie der rothen Blutkörper. Arnold. Arch. Path. Anat. CVL. 1—29. Taf. I, II. — Einwirkung barometrisch verschiedener Luftarten auf den interpleuralen- und Blut-Druck. Aron. Arch. Path. Anat. CVIIL. 399—412. — Temperatur ver- schiedener Organe im Fieberzustande, hervorgerufen durch Injektion verschiedener Toxine. d’Arsonval u. Charrin. C©.R. Soc. Biol. Paris (10) III. 277—279. — Ursprung und Entwicklung der sternförmigen Zellen der Körnerschicht der Kleinhirnrinde. Athias. ©. R. Soc. Biol. Paris (10) II. 585—586. — Lokalisation im Oculomotorius-Kern. Bach. Sitz. Ber. Physik. Med. Ges. Würzburg. 124—128. — Uterusepithel nach der Geburt. Barfurth. Verh, Anat. Ges. 10. Vers. 23—26 — Jodgehalt der Schilddrüse, Baumann. Zeitschr. Phys. Chem. XXIl. 17. — Bedeutung der Schilddrüse und ihrer Nebendrüsen für den Organismus. Blum- reich u. Jacoby. Arch. Phys. Pflüger. LXIV. 1-52. — Plage in Australien. Boettger. Zool. Garten. XXXVI. 316. — Entwicklung des Pankreas und der Leber. Brachet. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXI. 661—688. Taf. XX, Figg. 25—38. — Histologie der Leber. Braus. Denkschr. Med. Nat. Ges. Jena. V. 335—337. Taf. XXX, Fig. 52. Taf. XXXI, Figg. 70—74. — Nervus musculo- eutaneus. Bryce. Journ. Anat. Phys. London. XXXI. Proc. 7. — Rassen- beschreibung. Bungartz (1). — Uebertragung der Hühner-Tubereulose. Cadiot, Gilbert u. Roger. C. R. Soc. Biol. Paris (10). III. 140—144. — Angeborene Missbildung des Skelettes. Charrin & Gley. C.R. Soc. Biol. Paris (10) Ill. 1031—1032. — Vererbung erworbener Eigenschaften. Charrin & Gley. |. c. 682. — Bau der Spinalganglien. Dogiel. Anat. Anzeiger. XI. 140—152. — Bestimmung des Schwefels in den Haaren. Düring. Zeitschr. Phys. Chem. XXII. 283. — Schaden im Ober-Elsass. Eckstein. Allgem. Forst- u. Jagd-Zeit. LXXI. 106—107. — Ganglienzellen des Sympathicus und ihre basophilen Be- standtheile in Thätigkeit und Ruhe. Eve. Journ. Phys. Cambridge. XX. 334 — 353. Taf. II. — Physiologie des Labyrinths. Ewald. ‘Arch. Phys. Pflüger. LXIII. 521—541. — Epilepsie. Fere. C.R. Soc. Biol. Paris (10) III. 422—423. — Regeneration der Glandula submaxillaris und infraorbitalis. Fuckel. Dissert. Freiburg. 26 p. — Scheide der Nervenfasern. Fürst. Morph. Arb. Schwalbe. v1. 529—544. Taf. XVI. Fig. 10. — Lebensdauer. v. @anzkow. Wild u. Hund. II. 18. — Zahlen der Nervenfasern und Ganglienzellen in den Spinalganglien. Gaule. Centralbl. Phys. X. 437—440, 465—471. — Lymphscheiden des Auer- bach’schen Plexus myenterieus der Darmwand. Gerota. Sitzber. Acad. Berlin. 877—8758. — Verschluss der ernährenden Arterien des Kopfes. Giltay. Arch. Biol. XIV. 395—402. 5 Textfigg. — Anticoagulierende Wirkung des Kaninchen- blutes auf Hundeblut. Gley. C. R. Soc. Biol. Paris (10) III. 759 —760. — Histologie der Nebenniere. Gottschau bei Mühlmann. Arch. Path. Anat. 28* 436 Dr. Edwin Rossbach: CXLVI. 367. — Entwicklung der Glandulae parathyreoideae und der Carotiden- drüse. G@roschufl. Anat. Anzeiger. XII. 497—512. — Künstliche Befruchtung von Kanincheneiern. Grusdew. Arch. Anat. Phys. Anat. Abt. 269-304. Tafel XII. — Trachealmuskulatur und Reisseissen-Muskeln. G@uieysse. C©.R. Soc. Biol. Paris (10) III. 898. — Körnige Leucocyten. G@ulland. Journ. Phys. Cambridge. XIX. 385—414. Figg. 4, 8—13, 24—27, Tafel V, VI. — Entwicklung der Bronchien. d’Hardiviller. ©. R. Soc. Biol. Paris (10) III. 1095—1097. — Einfluss des intra-abdominalen Druckes auf den allgemeinen arteriellen Blutdruck. Hamburger. Arch. Anat. Phys. Phys. Abt. 332—337. 3 Textabb. — Wirkung der Kohlensäure auf die Athmung. Benedicenti. 1.c. 408—427. Tafel XI — XII. — Struktur der Nervenzellen und ihrer Fortsätze. Held. Arch. Anat. Phys. Anat. Abt. 1895. 396—416. Tafel XII. Figg. 2—9, 11. Tafel XIII. Fig. 2. — Histologie der Pulpa und des Dentins. Hoehl. Arch. Anat. Phys. Anat. Abt. 31—54. Tafel II, Figg. 3, 4. — Ciliarganglion und Ciliarnerven. Holtz- mann. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 133—138. Tafel IV. Fig. 36, 37, — Os hyoideum. Howes. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 514-515. Tafel VII. Figg. 1, 8, 9. — Glycogenbildung in der Leber zu verschiedener Jahreszeit. Kissel. Verh. Physik. Med. Ges. Würzburg (2) XXX. 77—82. — Verschiedene Arten der Trächtigkeit. Langkavel. Wild und Hund. Il. 357. — Medullar- Fasern der grauen Rami der Sympathicus-Ganglien. Langley. Journ. Phys. Cambridge. XX. 55—76. — Die Ganglien-Verbindung der splanchnischen Nerven- fasern. Langley. 1.c. 225—240. 5 Textfigg. — Innervation der Becken- und angrenzenden Eingeweide. Langley und Anderson. Journ. Phys. Cambridge. xXX. 382—392, 396—404. Tafel III. Fig. 1. Figg. 5-8, 13—15. — Histologische und physiologische Beobachtungen über die Wirkung einer Durchschneidung der Sakral-Nerven. Langley und Anderson. Journ. Phys. Cambridge. XIX. 372 —384. — Hautverdunstung. Lecerele. Compt. Rend. OXXIII. 65—67, 130 — 132. — Versuche über die Coagulation des Blutes verhindernde Substanzen. Ledoux. Arch. Biol. XIV. 63—103. — Reste der Clavicula. Lesbre. ©. R. Soe. Biol. Paris (10) III. 477. — Physiologie der Nervenzelle. Levi (2). Riv. Pat. Nerv. Ment. Firenze. I. 169—180. Tafel III. — Regulierung der Athmung. Lewandowsky. Arch. Anat. Phys. Phys. Abt. 195—248. Tafel VII—-IX. — Nickhaut- und Harder’sche Drüse. Löwenthal. Intern. Monatsschr. Anat. Phys. XII. 52-55. Tafel II. Figg. 5, 5a. — Regeneration im Gehirn nach Durchschneidung peripherischer Nerven. Marinesco. C. R. Soc. Biol. Paris (10) III. 930—931. — Wirkung des destillierten Wassers auf die geformten Bestandtheile des Blutes. Maurel. C. R. Soc. Biol. Paris (10) III. 910—912, 912—915. — Verbindungsweise der Neuronen. Meyer. Arch. Mikr. Anat. IIIL. 734—748. Tafel XXXVII Fig. 3. — Submaxillaris und Parotis. Müller. Arch. Anat. Phys. Anat. Abt. 312—323. Tafel XIII, Figg. 1—9, 15. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 618. — Bläschen mit Flimmer- epithel in der Thyreoidea, Thymus. Ueber die Glandulae parathyreoideae. Nicolas. Bibl. Anat. IV. 171—183. 2 Figg. — Ueber die Wirkung des elek- trischen Bogenlichtes auf die Gewebe des Auges. Ogneff. Arch. Phys. Pflüger. LXIII. 209—233. Tafel IV. — Beziehung der Leber zum Fett. Paton. Journ. Phys. Cambridge. XIX 167—216. — Nebennieren. Pettit. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXII. 330—331. Tatel I. Fig. 16. — Die topographischen Beziehungen zwischen Retina, Optieus und gekreuztem Traetus optieus. Pick. Nov. Acta Mammalia für 1896. 437 Ac. Leop. Carol. LXVI. 1—24. Tafel I—-XII. — Beziehungen der Ganglienzellen zur Neuroglia. Ramon y Cajal (5). Anal. Soc. Espaä. H.N. (2). IV. 33—41. 3 Textfigg. — Fortsätze der Gehirn-Ganglienzellen: Ramon y Cajal (6). 1.c. 123—-136. 3 Textfigg. — Colleide Substanz als Produkt der Endothelzellen der Lymphgefässe im äusseren Ohr. Ranvier. Compt. Rend. OXXII. 428-429. — Entwicklung der Chylusgefässe in den Darmzotten. Ranvier. Compt. Rend. CXXIII. 923—925. — Eine neue Theorie über die Vernarbung und die Rolle des vorderen Cornea-Epithels bei seiner Wundverheilung. Ranvier. 1.c. 1228 — 1233. — Entwicklung der Schleimbeutel und der peritendinösen Höhlen. Retterer. Journ. Anat. Phys. XXXIH. 256—300. 5 Textfigg. Tafel V. — Peri- toneum. Robinson. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 359. — Bau und Ent- wicklung des Nervus opticus. Robinson. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 319-333. — Einfluss der Abtragung der Thyreoidea auf die Entwicklung der Glandulae paratbyreoideae. Rouxeau. C. R. Soc. Biol. Paris (10) III. 970 — 972. — Entwicklung der Vorderextremität. Sant-Remy. Arch. de Biologie. XIV. 18—19. — Verhalten der Geschmacksknospen nach Durchschneidung des N. glosso-pharyngeus. Sandmeyer. Arch. Anat. Phys. Phys. Abt. 1895. 269 — 275. — Lymphdrüsen, Entwicklung und Bau. Entstehung der Blutkörperchen. Saxer. Anat. Hefte. 1. Abt. VI. 348-532. — Erste Anlage des Unterkiefers und der Zahnalveolen. Schenk. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 213-225. Tafel Fig. 4. — Sekretion der Schilddrüse. Schmid. Arch. Mikr. Anat. IIIL. 181-217. — Innervation des Herzens. Schmidt. Sitz. Ber. Nat. Ges. Dorpat. XI. 10—16. — Embryonale und bleibende Segmentierung. Schultze. Verh. Anat. Ges. 10. Vers. 87°—92. — Embryonalhüllen und Placenta. Schultze. Sitz, Ber. Physik. Med. Ges. Würzburg. 41—42. — Ureteren. Schwalbe. Verh, Anat. Ges. X. Vers. 159. — Tuberculum olfactorium, Corpus callosum, Septum pellueidum. Smith. Joum. Anat. Phys. London. XXX. 185—205. 1 Textabb. — Entwicklung des 4. Hirnventrikels an seinem caudalen Abschnitt. Stade- rini (1). Pubbl. Stud. Sup. Firenze. Sez. Med. 30 pgg. 2 Tafeln. — Kerne der grauen Substanz der Medulla oblongata. Staderini. Intern. Monatsschr, Anat. Phys. XIII. 326—336, 337—357. Tafel XVII. Figg. 1-5. — Randzellen und Secretcapillaren der Sublingualis und Submaxillaris. Stöhr. Arch. Mikr. Anat. IIIL. 447—461. Tafel XXII Fig. 1. — aus der Humusschicht vom Schweizers- bild bei Schaffhausen. Femur. Studer. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 34. — Entwicklung der Leber, Verdauungskanales, des Peritoneums und Mesenteriums. Swaen. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXII. 1-84. Tafel I-III. — Histologische Veränderungen der Netzhaut nach experimentellen Verwundungen. Tepljaschin. Arch. Augenheilk. XX VIII. 1894. 4. Heft. 353—421. Tafel XXI —XXIHI. — Plage in Australien. The Zoologist. (IIL) XX. 296—297. — Plage in Australien. 1.c. 90—98. — Bildung der primitiven Choane. Tie- mann. Verh. Physik. Med. Ges. Würzburg (2) XXX. 105—123. Tafel Fig. 8. — Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXI. 269. — Permeabilität der Haut. Traube Mengarini. Atti. Accad. Lincei Rend. (5) V. Sem. 1. 14—19. — Bau und Degeneration der Nervenfasern. Tuckett. Journ. Phys. Cambridge. XIX. 267—307. Tafel I. Figg. 2, 3b, 4a, 4b. Tafel II. Figg. 6, 13a, 13b, Tafel III. Figg. 14, 16a-16e. Tafel IV. Figg. 17, 2la—2le. — sekundäre Bahn des sensiblen Trigeminus. Wallenberg. Anat. Anzeiger. XII. 95 — 110, 474, — auf den Hebriden. Walters. The 438 Dr. Edwin Rossbach: Zoologist (III) XX. 139—140. — Einfluss der Nahrungsentziehung auf das Gewicht und die Zusammensetzung der Organe, insbesondere der Knochen und Zähne. Weiske. Zeitschr. Phys. Chem. XXII. 485—499. — Muskelspindeln. Weiss und Dutil. Arch. Phys. Paris. XX'VIII. 368—379. Tafel III, IV. Vorl. Mitt. in C. R. Soc. Biol. Paris (10) III. 290—291. — Histologie und Physio- jogie der Milz. Whiting. Transact. R. Soc. Edinburgh. XXXVII. 259, 266, 273, 285. — Austritt des Nervus oculomotorius aus dem Gehirn. Zander. Anat. Anzeiger. XII. 550 und Symanski, W. — Tiefe Hohlhandäste der Arteria ulnaris. Zuckerkandl. Anat. Hefte. 1. Abt. VI. 533—559. Lepus edwardsi sp.n. von Espiritu Santo (s. Meerbusen von Californien). Ref, Boettger. Zool. Garten. XXX VL. 189. Lepus europaeus auf den Hebriden. Walters. The Zoologist (TIL) XX. 140. . Lepus gaillardi sp. nov. aff. L. alleni von Playas Valley, Mexicanisch- Vereinigte Staaten Grenze. Mearns. Proc. U. St. Nat. Mus. XVII. . 560 —562. Lepus glacialis Ansiedlungsversuch in Deutschland. St. Hubertus. XIII. 1895. 148. Lepus groenlandicus Synonyme, Verbreitung, Aufenthalt, Beschreibung. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 367—370. 5 Abb. d. Schädels. Lepus grangeri von Sherman (Wyoming). Vulgärname. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIlI. 246. Lepus hibernicus von den Hebriden. Walter. The Zoologist (III.) XX. 139. Lepus merriami in Texas. Vulgärname, Synonyme, Variabilität, Maasse, Verbreitung. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 55—56. Lepus merriami sp. nov. von Fort Clark, Kinney County, Texas. Mearns. Proc. U. St. Nat. Mus. XVILI. 444—445, 558—560. Lepus nuttallı von Utah und Wyoming. Vulgärname, Masse, Vorkommen. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 245—246. Lepus sylvaticus im Columbia-Distriet (N. Amerika). Bailey. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 98. — Verbreitung in Tennesse. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 182—183. Lepus sylvaticus alacer subsp nov. von Stilwell, Indian Territory. Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 136. Lepus sylvaticus aztecus von San Felipe (Yucatan), Elliot. Field. Columb. Mus. Publ. 11. Zool. Ser. vol. I. No. 3. 80. Lepus sylvaticus bachmanni in Bexar County (Texas). Verbreitung, Vulgär- name, Nest, Häufigkeit, Masse. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIIL 56—57. Lepus syWwaticus holzmeri subsp. nov. von Douglas spruce zone bei den Huachuca Bergen, Süd-Arizona. Mearns. Proc. U. St. Nat. Mus. XVILL. 554—557. Lepus sp. aus der unteren und oberen Nagethierschicht vom Schweizers- bild bei Schaffhausen. Unterkiefer, Femora, Fussknochen. Nehring. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 27. Lepus timidus Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 265—266. Tafel V. Fig. 4. — Sympathische Ganglienzellen. Apolant. Arch. Mikr. Anat. IIIL. 461—471. Tafel XXIII Figg. 7, 8. — Aus- setzungs-Regeln. Berger. St. Hubertus. XIII. 1895. 162. — Ein tragender Mammalia für 1896. 439 Rammler. Broesike. Deutsche Jägerzeitung. XXVII. 176—177. — Elektrische Eigenschaften der Haare. ° Exner. Arch. Phys. Pflüger. LXIII. 314—316. — Lebensdauer. v. @anzkow. Wild und Hund. II. 18. — Zahnwechsel. Karlewski. 12. — Verschiedene Arten der Trächtigkeit. Mittheilung über eine Sectio cae- sarea und einen trageuden Rammler. Langkavel. Wild und Hund II. 356—357. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 618. — ?Reste aus der „König Otto-Höhle“ bei Velburg (Oberpfalz). Schlosser. Neues Jahrb. £, Mineralogie. 1. Abt. 137—199. — Nasen- und Schnauzenknorpel. Spurgat. Morph. Arb. (Schwalbe). V. 571—574. — Aus der grauen Oulturschicht und Humus- schicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Unterkiefer, untere Humerusenden, Femur, Calcaneus. Studer. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 31, 34. — Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXI. 269. Lepus texianus desertieola von der Colorado Wüste am Fusse der Coast Range, San Diego County, Californien. Mearns. Proc. U. St. Nat. Mus. XVII. 564—565. Lepus texianus griseus subsp. nov. von Fort Hancock, El Paso County, Texas. Mearns. Proc. U. St. Nat. Mus. XVIII. 562—564. Lepus trowbridgei von Portola, San Mateo County, California. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 263. Lepus tschuktschorum Synonyme, Verbreitung, Aufenthalt, Beschreibung. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Pbiladelphia. 371—373. 3 Abb. d. Schädels. Lepus variabilis Zahnwechsel. Karlewski. 12. — Melanotisches Exemplar aus dem Gouvernement Kasan. Büchner. Annuaire Mus. Zool. Ac. Imp. Se. St. Petersbourg. I. XVI. — Reste aus der „König Otto-Höhle“ bei Velburg (Ober- pfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abth. 187—199. — In den Alpen. Beschreibung, Lebensweise, Verbreitung, Fortpflanzung, Schaden, Jagd. St. Hubertus. XIII. 1895. 122—123. — Aus der gelben Nagethier- und Oultur- schicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Reste aller Skelettheile. Studer. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 5, 8-9. Lepus whytei vom Kasitu River, Henga, S. W. von Deep Bay (Nyasaland). L. whytei ist nicht identisch mit L. ochropus. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 795. Romerolagus nelsoni gen.nov. sp. nov. vom Mt. Popocatepetl, Mexico. Merriam. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 169—174. Ungulata. Ungulata Entwicklung. Fairchild. Proc. Rochester Ac. II. 1894. 206—209. Hyracoidea. Hyrax capensis Os hyoideum. Howes. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 515-516. Tafel VII. Fig.2, 3. Procavia brucei somalica von Webi Shebeli, Somaliland. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 520—521. Procavia brucei vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 795. Procavia johnstoni vom Nyasaland, Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 795, 440 Dr. Edwin Rossbach: Proboscidea. Elephas Atlas aus dem Alluvium der Umgegend Roms. Meli. Boll. Soc. Geol. Ital. XV. 11. — Nebennieren. Pettit. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXII. 333. Elephas africanus Ueber die von den Carthagern für Kriegszwecke domestizirten Elefanten, welche eine neue Art: E. troglodytes bilden sollen. Blanc. Bull. Soc. Zool. France. XXI. 130-136. — Entgegnung darauf. Lebens- weise von E. africanus. Trouessart. 1. c. 187—193. — Haarknopf der Schwanz- borste. Günther. Verh. Anat. Ges. X. Vers. 187—188. — Vorkommen an der Küste Deutsch-Ost-Afrikas und Ausrottung. Knochenhauer. Deutsche Jäger- zeitung. XX VII. 536—538. — Elfenbein-Ausfuhr, Zahl der Elefanten, Verbreitung. Möbius. Sitzb. naturf. Freunde Berlin. 23—24. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 641—642. Textabb. 40. Elephas africanus (priscus) aus dem Alluvium von Oued Sanadja bei Jemmapes und Oued Kerma. Beschreibung des Humerus und Radio-Cubitus, des Unterkiefers, Stosszahnes und der Molaren. Pomel. Carte G£ol. de l’Algerie 1895. 20—32. Tafel I, III, IV. — Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 268. Elephas antiquus vom linken Ufer des Castro bei Arezzo. Skelet. Cocchi. Boll. Soc. Geol. Ital. XIV. 1895. 276—277. — Reste in den Sanden des Monte Mario bei Rom. Meli. Boll. Soc. Geol. Ital. XIV. 1895. 139. — Aus den Provinzen Rom und Siena. Molaren, Unterkieferfragment, oberes Ende der Ulna, Wirbel. Meli. Boll. Soc. Geol. Ital. XTV. 155. — Stosszahn mit doppelter Krümmung aus dem Valle dell'’Amene bei Nomentana, 3km von Rom. Meli. Boll. Soc. Geol. Ital. XIII. 1894. 12—13, 15. Elephas jolensis (cf. antiguus) von Mostaganem Beaussjour, Hamma, Gouraja (Algier). Beschreibung der Molaren und des Stosszahnes. Pomel. Carte G£ol. de l’Algerie. 1895. 32—42. Tafel V. Elephas atlanticus von Ternifine, bei Mascara, Pointe-Pescade, Senia (Algier). Beschreibung des Milchgebisses, Unterkiefers, Schädels, der bleibenden Zähne, Wirbel, des Humerus, Calcaneus, Cubitus und Beckens. Pomel. 1. c. 42—59. Tafel VI—XIII. Elephas falconieri aus dem Pleistocän von Malta. Cooke. Geol. Mag. Decade 4. vol. III. 206, 210. Elephas indicus ein Parasit desselben: Cobboldia elephantis. Ann. Mag. Nat. Hist. XVIII. 275—276. — Lebensdauer. v. Ganzkow. Wild und Hund. II. 18. — Tabelle des Wachsthums während 2 Jahre. Milne Edwards. Bull. Mus. H. N. II. 369—370. — Von Burmah im Londoner zoologischen Garten. Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 547. Elephas melitensis von Palikao (Algier) Beschreibung eines Backzahnes. Pomel. Carte G&ol. de l’Algerie. 1895. 183—20. Tafel 1. Fig. 2. Elephas meridionalis Zähne aus der Umgegend von Rom (Monte Mario, Campo di Merlo, Magliano). Clerici. Boll. Soc. Geol. Ital. XIII. 1394. 97—105. — Molaren aus den Sanden des Monte Mario bei Rom. Meli. Boll. Soc. Geol. Ital. XIV. 1895. 138. — Von Palikao und Beni-Foudda (Algier). Beschreibung der Molaren und des Caput femoris. Pomel. Carte G£&ol. de l’Algerie. 1895. 13—14. TafelI. Figg. 3, 4, 7. — Aus der Umgebung Roms. Anomalie des Atlas, Portis. Riv. Ital. Palermo. 1I. 326—332, Mammalia für 1896. 441 Elephas mnaidra aus dem Pleistocän von Malta. Cooke. Geol. Mag. Decade 4. vol. III. 206, 210. Elephas (primigenius?) aus dem Diluvium von Hem-Monacu (Somme). Boule. Bull. Soc. Geol. France (3) XXIV. 879. Elephas primigenius aus dem Diluvium von Jaroslawl a. d. Wolga. Doss. Zeitschr. deutsch. geol. Ges. XLVIII. 940-953. 1 Textabb. — Von Tomsk, von Menschen verzehrt. Kartschenko. Corresp. - Blatt deutsch. Ges. für Anthrop., Ethnol. und Urgeschichte. XVII. 6, 43. — Aus dem diluvialen Sand von Mosbach bei Wiesbaden. Linker Unterkiefer. Kinkelin. Abh. Senckenberg. naturf. Ges. XX. Heft I. 16--21. Tafel IV, Fig. 2, Tafel V Figg. 1, 2. 1 Textabb. (Milchmolar). — Molaren. Meli. Boll. Soc. Geol. Ital. XIV. 154—155. — Reste aus den Sanden des Monte Mario bei Rom. Meli. Boll. Soe, Geol. Ital. XIV. 1895. 139. — Reste aus dem Valle dell’Amene bei Nomentana, 3km von Rom. Meli. Boll. Soc. Geol. Ital. XIII. 1894. 13. — Molaren aus dem diluvialen Torflager von Klinge bei Cottbus. Nehring. Sitzb. Ges, naturfr. Freunde Berlin. 135—136. — Der wahre Horizont desselben. Stirrup. Geol. Mag. 1894. 80—82. — Funde bei Petersdorf bei Gleiwitz in Oberschlesien. Volz und Leonhard. Zeitschr. deutsch. geol. Ges. XLVII. 356—359. Elephas trogontherii Funde bei Petersdorf bei Gleiwitz in Oberschlesien. Volz und Leonhard. Zeitsch. deutsch. geol. Ges. XLVIII. 359—352. 3 Textabb. Mastodon von Nagy-Väad. Toth. Foldtani Kozl. XXV. 1895. 191-—-192. Mastodon spec. Stosszahn aus den mediterranen Strandbildungen von Kalksburg bei Wien. Toula. Zeitschr. deutsch. geol. Ges. XLVII. 920. Mastodon amgustidens aus dem unteren Miocän (&tage Burdigalien) vom Plateau des Angles bei Villeneuve-lez-Avignon (Gard). Molar und Calcaneus. Pellat. Bull. Soc. G&ol. France (3) XXTV. 515. — aus der marinen Molasse von Brüttelen, Müllheim, Bucheggberg, Moliere, aus der oberen Süsswasser- Molasse von La Chaux de Fonds, Käpfnach, Veltheim, Oersingen, Seelmatten (Schweiz). Zähne. Studer. Abh. Schweiz. pal. Ges. XXII. 35 —36. Tafel II. Figg. 5, 6. Mastodon (Tetralophodon) arvernensis aus dem oberen Pliocän von Tigliole, 14 km. östlich von Asti (Prov. Allessandria, Piemont). Oberer Molar. Meli. Boll. Soc. Geol. Ital. XIV. 148—154. — aus den gelben Sanden von Balta (Russ- land). Pavlow. Bull. Soc. Imp. Naturalistes. Moscou. X. 180. — Molar aus den Ligniten von Spoleto. Clerici. Boll. Soc. Geol. Ital. XIII. 1894. 202. Mastodon borsoni Zähne aus den Ligniten von Spoleto (Italien). Clerici. Boll. Soe. Geol. Ital. XIII. 1894. 202. — aus den gelben Sanden von Balta (Russland). Pavlow. Bull. Soc. Imp. Naturalistes. Moscou X. 180. Mastodon cf. borsoni aus dem Alluvium von Beni-Foudda (Algier). Be- schreibung eines oberen Molaren. Pomel. Carte G&ol. de l’Algerie. 1895. 11 —13. Tafel I. Fig. 1. Mastodon giganteum aus den gelben Sanden von Tiraspol, Gouv. Kherson (Russland). Pavlow. Bull. Soc. Imp. Naturalistes. Moscou X. 179. Mastodon ohioticus aus den gelben Sanden von Balta (Russland). Pavlow. Bull. Soc. Imp. Naturalistes. Moscou X. 179. Mastodon proavus aus dem Pliocän vom Deep River Valley. Wirbel, Extremitätenknochen. Scott. Transact. Amer. Phil. See XVII. 179. 449 Dr. Edwin Rossbach: Mastodon turicensis aus den gelben Sanden von Balta (Russland). Unter- kiefer. Pavlow. Bull. Soc. Imp. Naturalistes. Moscou. X. 178-179. Tafel IV bis Fig. 7. Dinotherium giganteum aus den gelben Sanden von Balta (Russland). Pavlow. Bull. Soc. Imp. Naturalistes. Moscou. X. 179. Condylarthra. Euprotogonia plieifera aus den Puerco Beds (New Mexico). Gebiss. Wort- man. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. Tatel II. Fig. F. Euprotogonia puercensis aus den Puerco Beds (New Mexico). Gebiss. Wortman. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. Tafel II. Fig. A. Orthaspidotherium aus dem Cernaysien von Cernay. Lemoine. Bull. Soe. Ge£ol. France .(3) XXIV. 340. Phenacodus aus dem Cernaysien von Cernay. Lemoine. Bull. Soc. G£ol. France (3) XXIV. 340. Plesiphenacodus remensis sp.nov. aus dem Cernaysien. Unterkiefer. Lemoine. Bull. Soc. G&ol. France (3) XXIV. 343—344. Tafel XIV. Figg. 2—4. Pleuraspidotherium aus dem Cernaysien von Cernay und Merfy. Lemoine. Bull. Soc. Geol. France (3) XXIV. 340. Perissodactyla. Hyraeotheriidae. Hyracotherium Vergleich der amerikanischen mit den europäischen Arten. Earle. Amer. Natural. XXX. [Part L.] 131—135. Hyracotherium (Pliolophus) einctus Cope zu Orohippus. Wortman. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 103, Hyracotherium craspedotum aus dem nordamerikanischen Wind River Basin. Gebiss und dessen Maasse. Wortman. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VII. 97—98. 1 Textabb. Hyracotherium eristatum sp. nov. aus den Wahsatch Beds (New-Mexico) und Big Horn Basin (Wyoming). Gebiss und dessen Maasse. Wortman. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 96—97. 1 Textabb. Tafel II. Fig. H. Hyracotherium (Pliolophus) cristonense aus den Wahsatch Beds (New- Mexico). Gebiss. Wortman. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 102—103. 1 Textabb. Tafel II. Fig. I. Hyracotherium index aus den Wahsatch Beds (New-Mexico). Gebiss und Maasse desselben. Wortman. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 99—101. 1 Textabb. Tafel II. Fig. C. Hrmacotherium (Pliolophus) loevi Cope ist eine kleine Varietät von H. cristonense. Wortman. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 103. Hyracotherium (Pliolophus) montanum sp.nov. aus den Wahsatch Beds (New-Mexico) und Big Horn Basin (Wyoming). Gebiss. Wortman. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 103. 1 Textabb. Tafel II. Fig. J. Hyracotherium tapirinum aus den Wahsatch Beds (New-Mexico) und Big Horn Basin (Wyoming). Gebiss und Maasse desselben. Wortman. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 94—96. 1 Textabb. Tafel II. Fig. B, K. Mammalia für 1896. 443 Hyracotherium vasacciense aus den Wahsatch Beds (New-Mexico). Gebiss und dessen Maasse. Wortman. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 98-99. 1 Textabb. Tafel II. Fig. G. Palaeotheriidae. Mesohippus aus dem Miocän der „Bad-lands“, Dakota, Nord-Amerika im British Museum. dGeol. Mag. Decade 4. vol. III. 384. Mis- cellaneous No. 6. Mesohippus bairdi Osteologie (Gebiss, Milchgebiss, Wirbelsäule, Os sacrum, Schwanzwirbel, Sternum, Scapula, Becken) mit den Maassen. Restauration des Thieres. Farr. Proc. Amer. Phil. Soc. XXXV. 147—164. Tafel XIII. Mesohippus copei Osteologie und Maasse. Farr. Proc. Amer. Phil. Soc. XXXV. 164—169. 1 Textfig. (Linker Fuss). Mesohippus intermedius Osteologie und Maasse. Farr. Proc. Amer. Phil. Soc. XXXV. 169—173. Palaeotherium Gebiss. Heude. Mem. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 121. Tafel XIX D. Figg. 19—20. Paloplotherium aus dem oberen französischen Eocän. Earle. Amer. Natural. XXX. [Part III]. 480—485. Paloplotherium annectens Gebiss. Heude. M&m. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 117—139. Tafel XIX D. Fig. 21. Paloplotherium javali Gebiss. Heude. ].c. 117—139. Tafel XIX D. Fig. 22. Equidae. Anchitherium Gebiss. Heude. Me&m. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 122. Tafel XIX D. Figg. 26, 27, 30. Anchitherium aurelianense von Nikolaew. Metacarpale. Pavlow. Bull. Soc. Moscou. X. 173—176. Tafel IV bis Figg. la, 1b. — Maasse. Scott. Transact. Amer. Phil. Soc. XVII. 110—111. Anchitherium equinum aus dem Pliocän vom Deep River (lower Loup Fork), Mont. Osteologie, Maasse, systematische Stellung, Phylogenie. Scott. Transaet. Amer. Phil. Soc. XVII. 94—122. Tafel II. Figg. 13—22 (Atlas, Wirbelsäulen- fragment, Lumbal-Wirbel, Humerus, Ulna, Radius), III Figg. 23—28 (Schädel, Gebiss, Phalangen), Figg. IV. 30—31 (Radius, Ulna, Hand.) Desmatippus crenidens aus dem Pliocän vom Deep River Valley. Osteologie und Maasse, Systematische Stellung. Scott. Transact. Phil. Soc. XVII. 84 — 92. Tafel I. Figg. 9—14. (Gebiss, Extremitäten). Equus caballus Pferdebestand in verschiedenen Hauptländern. Deutsche Landwirthsch. Presse. XXIl. 1895. 21. — Die aseptische Kastration bei Hengsten. l. ec. 837—838. — Leistungsprüfung von Arbeitspferden. 1. c. 689. — Wägungen und Messungen an Trakehner Fuchsfüllen. 1. c. 327. — Schrittlänge des Pferdes. l.e. 105. — Einfluss des ersten Backzahnes auf die Ernährung. 1.c. 241. — Seuchenartiger Abortus. ].c. 194. — Athmung. 1.c. 477. — Kaltblutgestüt Hofstadt bei Herzogenrath. 1.c. 736. — Kaltblutzucht im Kreise Soest. 1. ce. 811. — Behandlung des Hitzschlages. 1.c. 459. — Alter, bis zu welchem Hengste mit Nutzen zur Zucht verwendet werden können. 1.c. 491. — Ana- tomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 257-259. Tafel IV. Fig. 4. — Beiträge zur Entwicklungsgeschichte. Baldassarre. Atti 444 Dr. Edwin Rossbach: Inst. Napoli. IX. Art. 3. 96 p. — Jodgehalt der Schilddrüse. Baumann. Zeitschr. Phys. Chem. XXIL 17. — aus dem Diluvium von Hem-Monacu (Somme). Boule. Bull. Soc. G6ol. France. (3). XXIV. 880. — Jacobson’sches Organ. Broom. Proe. Linn. Soc. N.S. Wales. XXI. 9—13. Tafel I. — intra- abdominaler Druck. Contejean. Bull. Mus. H.N. II. Paris. 39—41. — Eine von Menschenhand bearbeitete Pferdescapula aus dem Interglacial von Berlin. Dames. Neues Jahrb, f. Mineralogie. 1. Abt. 224—227. 2 Textabb. — Schwefel- bestimmung in den Schwanzhaaren. Düring. Zeitschr. Phys. Chemie. XXTI. 282. — Ausscheidung von Salzen durch die Speicheldrüsen. Ellenberger. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 80—92. — 2 Bastard mit E. burchell &. Ewart. Veterinarian. Nov. 1896. 15 p. — Unterhaut-Bindegewebs-Mykose. Drouin und Renon. C.R. Soc. Biol. Paris (10) III. 425—428. — früher wild in Ost- preussen vorkommend. v. Hippel. Deutsche Jägerzeitung. XXVII. 19-20. — Lebensdauer. v. Ganzkow. Wild und Hund. II. 18. — Anatomie der Haut. Jess. Intern. Monatsschr. Anat. Phys. XIII. 225—239. Tafel XI Figg. 1,2,5, Tafel XII. Fig. 12. — Harder'sche Drüse. Löwenthal. Intern. Monatsschr. Anat. Phys. XIII. 45. Tafel I Fig. 3. — Morphologische Variationen des Inter- parietale und Praeinterparietale von Foeten, Neugeborenen und Jungen, Maggi. Rend. Ist. Lombardo Milano (2) XXIX. 319-343. Tafel I. — Reste aus der Höhle Catena bei Terracina (Rom). Molaren. Meli. Boll. Soc. Geol. Ital. XIII. 1894. 186, 187. — Astragalus aus dem Alluvium vom rechten Ufer des Tevere bei Melafumo, 3 km. von Rom. Meli. Boll. Soc. Geol. Ital. XV. 291. — aus dem Pliocän (?) von Chiusi. 6 obere Schneidezähne und Praemaxillare. Meli. Boll. Soc. Geol. Ital. XIV. 154. — von Campomorto (Prov. Rom). Molaren. Meli. Boll. Soc. Geol. Ital. XIV. 1895. 156, 164. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 651. — Phalanx II aus dem diluvialen Torflager von Klinge bei Cottbus. Nehring. Sitzb. Ges. naturf, Freunde. Berlin. 136. — Stützorgane in der Zunge. Nusbaum und Markowsky. Anat. Anzeiger. X1I. 556. — Antitoxine gegen Schlangengift. Phisalix u. Bernard. Bull. Mus. H. N. Paris. II. 100—104. — Reste aus der „König Otto-Höhle“ bei Velburg (Oberpfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abt. 187 —199. — Behandlung durchschnittener Beugesehnen. Schmidt. Landwirthsch. Presse. XXII. 878. — Grösste Muskelleistung. Smith. Journ. Phys. Cambridge. XIX. 224—226. — Nasen- und Schnauzenknorpel. Spurgat. Morph. Arb. (Schwalbe). V. 557—562. — Accessorische Schädelknochen und mediane Syn- chondrose am Os basioccipitale eines Embryo. Staurenghi (3). — aus der gelben Nagethier- und Culturschicht und grauen Culturschicht vom Schweizers- bild bei Schaffhausen. Ober- und Unterkiefer-Molaren, Kronenbeine, Calcaneus, Humerusfragrent. Vergleichung der Maasse mit anderen Diluvialpferden. Studer. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXX'V. 1895. 6, 12—14, 31—32. — Alter. The Zoologist (TIL) XX. 377—378. — Einfluss der Körperbewegung auf die Magenverdauung. Tangl. Arch. Phys. Pflüger. LXIII. 545—574. — Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXU. 267, 275-279. Tafel V. Figg. 18, 19. Tafel IV. Fig. 13. — Entwicklungsver- änderungen in der Gegend des Schädelgrundes. Winceza. Anzeiger Akad. Krakau. 335. — Austritt der Wurzelfasern des Nervus oculomotorius aus dem Gehirn. Zander. Anat. Anzeiger. XII. 551 und Symanski. — Zahnwechsel. Karlewski. 16-17. — physiologisches Schicksal der Blutkörperchen des Mammalia für 1896. 445 Hämoglobinblutes. Latschenberger. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 81—120. Tafel I—III. Caballus ferus Geschichte des Tarpans in Russland. Köppen. Journ. Mini- steriums für Volksaufklärung. St. Petersburg. 1896. 96—171 (Auszug im zool. Centralblatt. III. 676). Equus asinus (Zwergesel) Anatomie des Kehlkopfes.. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 256—257. Tafel IV. Figg.2, 3. — Austritt der Wurzelfasern des Nervus oculomotorius aus dem Gehirn. Zander. Anat. Anzeiger. XII. 551 und Symanski. Equus burcheli 9 und E. caballus @ Bastard zwischen beiden. Ewart. Veterinarian. Nov. 1896. 15 p. Equus burcheli granti subsp. nov. vom Massailand. Winton, de. Ann. Mag. Nat. Hist. XVII. 319. Equus burchelli erawshaii subsp. nov. vom Nyassaland west. vom Nyassa- See. Winton, de. 1.c. 319. Equus grevyi Schädel. Beschreibung, Maasse. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 520. Equus hemionus aus der gelben Culturschichtt vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Ober- und Unterkiefer-Molaren, Verbreitung. Studer. Denksehr. Schweiz. naturf. Ges. XXX V. 1895. 15—16, 23. Tafel II. Figg. 1, 3—7. Equus montanus 3 Originalzeichnungen von W. Hawkins 1844. Seclater. Proc. Zool. Soc. London. 987. Egquus onager 2 Originalzeichnungen von W. Hawkins 1845. Selater. Proc. Zool. Soc. London. 987. Equus stenonis Molaren aus den Sanden des Monte Mario bei Rom. Meli. Boll. Soc. Geel. Ital. XIV. 1895. 138-139. Equus zebra Verwendung als Zugthier. Boettger. Zool. Garten. XXX VI. 59—60. Hipparion Gebiss. Heude. Mem. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 121. Tafel XIX D. Figg. 31, 32. Hipparion gracile aus den gelben Sanden von Balta (Russland). Pavlow. Bull. Soc. Imp. Naturalistes. Moscou. X. 179. — Aus der marinen Molasse von Bucheggberg und Moliere (Schweiz). Studer. Abh. Schweiz. pal. Ges. XXII. 39. Merychippus Gebiss. Heude. Me&m. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 121. Tafel XIX D. Fig. 29. Miohippus equiceps aus dem Miocän vom Deep River. Unterkiefer, Scott. Transact. Phil. Soc. XVII. 79. Miohippus annectens aus dem Miocän vom Deep River Valley. Osteologie und Masse. Scott. 1.c. 80—82. Tafel I. Figg. 6—8. (Femur, Tibia, Fuss). Miohippus spec. aus dem Pliocän vom Deep River Valley. Osteologie und Masse. Scott. 1. c. 82—83. Orohippus spec. aus den nordamerikanischen Bridger Beds. Gebiss. Wort- man. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. Tafel II. Fig. E. Prohippus Gebiss. Heude. Me&m. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 117—139. Tafel XIX D. Figg. 23, 28. Protorohippus venticolus gen.nov. sp.nov. aus den nordamerikanischen Wind River Beds. Gebiss. Wortman. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 104 —109. 4 Textabb. Tafel II. Figg. D, N. 446 Dr. Edwin Rossbach: Protohippus sejunctus aus dem Pliocän vom Deep River. Gebiss. Scott. Transact. Phil. Soc. XVII. 93. Protohippus spec. aus dem Pliocän vom Deep River. Seott. 1.c. 93—9. Tafel II. Fig. 17 (Hand). Lophiodontidae. Colodon (Lophiodon) occidentalis aus den oberen Titano- therium Beds. Synonyme, Unterkiefer, Gebiss, Milchgebiss, Masse. Hatcher. Amer. Journ. Se. (4). I. 160-171. Tafel III. Figg. 2, 6, 7 (Gebiss). Colodon dakotensis aus den Oreodon beds unter der Metamynodon-Schicht. Unterkiefer, Gebiss, Phalange. Masse. Hatcher. 1.c. 171—172. Tafel III. Figg. 3, 3a. Heptodon aus den nordamerikanischen Wahsatch und Wind River Beds. Wortman. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 85—87. Tapiridae. Elasmognathus bairdii Schädel, Gebiss. Hatcher. Amer. Journ. Sc. (4) I. 175. Tafel IV. Figg. 4, 4a (Gebiss), Tafel V. Fig. 4 (Schädel). Elasmognathus dowi Schädel, Gebiss. Hatcher. 1.c. 175 —176. Systemodon protapirinum sp.nov. aus den nordamerikanischen Wahsatch und Wind River Beds. Gebiss. Wortman. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VII. 89, 1 Textabb. Systemodon primaevus sp. nov. aus den nordamerikanischen Wahsatch und Wind River Beds. Schädel, Gebiss. Wortman. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIIL. 89—91. 1 Textabb. Systemodon semihians aus den nordamerikanischen Wahsatch und Wind River Beds.. Wortman. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 89. Tapirus aus den Ligniten von Spoleto. Cleriei. Boll. Soc. Geol. Ital. XIV. 1895. 296—297. Tapirulus Verwandtschaft. Earle. Amer. Natural. XXX. (Part I). 306—308. Tapirus arvernensis Zähne aus den Ligniten von Spoleto. Clerici. Boll. Soc. Geol. Ital. XIII. 1894. 202. Tapirus helveticus aus der Meeresmolasse von Aargau, Würenlos, Othmar- singen, Baden und Brüttelen (Schweiz). Unterkiefer. Studer. Abh. d. Schweiz. pal. Ges. XXI. 6—8. Tafel I. Figg. 1—3. Tapirus malayanus Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 268. Tapirus roulini Synonyme, Beschreibung des Schädels und Gebisses. Hat- cher. Amer. Journ. Se. (4) I. Tafel IV, Figg.2,2a (Gebiss), Tafel V. Fig. 2 (Schädel). Tapirus indicus Synonyme, Schädel, Gebiss. Hatcher. 1.c: 174-175. Tafel IV. Figg. 3, 3a (Gebiss), Tafel V. Fig. 3 (Schädel). Tapirus (Hippopotamus) terrestris Synonyme, Schädel, Gebiss. Hatcher. l.c. 174. Tafel IV. Figg. 1, 1a (Gebiss), Tafel V. Fig. 1 (Schädel). Protapirus simple Praemolaren und Unterkiefer. Masse. Hatcher. 1. c. 168—169. Tafel III. Figg. 5, 5a (Gebiss). Protapirus validus sp.nov. aus den Protaceras-Sandsteinen, 4 engl. Meilen südl. vom White River und 5 engl. Meilen unterhalb der Mündung des Porcu- pine Creek (Süd-Dakota), Beschreibung und Osteologie, Masse. Hatcher. Amer. ‚Journ. Se. (4). I. 162—168. 2 Textfigg. (Humerus, Radius, Ulna), Tafel II. Figg. 1—4 (Schädel, Gebiss). Mammalia für 1896. 447 Tapirus indieus Gehirn. Parker. Journ. Acad. Nat. Se. Philadelphia. (2) X. 247—365. Tafel XLVIIL. Fig. 4. Titanotheriidae. Palaeosyops Molaren. Heude. Mem. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 137—138. Tafel XIX D. Figg. 33, 34. Titanotherium aus dem Miocän der „Bad-lands“, Dakota, Nord-Amerika im British Museum. Geol. Mag. Decade 4. vol. III. 384. Miscellaneous No. 6. Titanotherium coloradense von Colorado. Synonyme, Beschreibung des Schädels. ‚Gebiss. Osborn. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VII. 175. Tafel III (Schädel). Titanotherium acer von Colorado. Synonym. Beschreibung des Schädels. Osborn. 1.c. 178. 1 Textabb. Tafel IV (Schädel). Titanotherium altirostris von Colorado. Synonym. Osborn. I.c. 179. 2 Textabb. (Schädel). Titanotherium amplum Fundort unbekannt. Synonym. Schädel. Osborn. l. c. 193—19. Titanotherium angustigenis aus den White River Beds des Swift Current Creek, Canada. Synonyme. Osborne. 1.c. 184. Titanotherium avum Fundort unbekannt. Synonym. Osborn. 1.c. 194. Titanotherium bucco von Colorado. Synonym. zu T. (Symborodon) torvum Cope. Osborn. 1.c. 179. Tafel III (Schädel). Titanotherium curtum aus den Upper Titanotherium Beds (2), Süd-Dakota, Mittelform zwischen T. elatum und T. ramosum. Osborn. ].c. 189. Tafel IV. (Schädel). Titanotherium dispar aus den Titanotherium Beds, Süd-Dakota. Synonym. Osborn. 1. c. 188. Titanotherium dolichoceras von Süd-Dakota. Synonym. Osborn. 1.c. 185. Titanotherium elatum aus den Upper Titanotherium Beds, Süd-Dakota. Synonym. Beschreibung des Schädels. Osborn. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist, VII. 189-192. 5 Textabb. Tafel IV (Schädel). Titanotherium gigas von Colorado. Synonym. Osborn. 1. c. 175. Titanotherium heloceras von Colorado. Synonym. Osborn. I.c. 179. Tafel III (Schädel). Titanotherium hypoceras von Colorado. Osborn. 1. c. Titanotherium ingens Fundort unbekannt. Synonym. Osborn. 1.c. 182 —183. Tafel III (Schädel). Titanotherium montanum Fundort unbekannt. Synonyme. Osborn. 1. c. 183— 184. Titanotherium ophryas von Colorado. Synonym. Osborn. 1.c. 177. Titanotherium platyceras von Süd-Dakota, Upper Titanotherium Beds. Synonym. Beschreibung des Schädels und Gebisses. @sborn. !.c. 185—187. 3 Textabb. Tafel IV. Schädel. Titanotherium robustum aus den Upper Titanotherium Beds, Süd-Dakota. Synonym. Beschreibung des Schädels. Osborn. 1.c. 187—188. 1 Textabb. (Schädel). Titanotherium selwynianum von Swift Current Creek, Canada. Synonym. Osborn. 1.c. 19. Titanotherium serotinum von Süd-Dakota. Synonym. Osborn. 1.c. 192 —193. 448 Dr. Edwin Rossbach: Titanotherium syceras von Swift Current Creek, Canada. Synonym. Osborn. 1462192 Titanotherium tichoceras von Süd-Dakota. Synonym. Osborn. 1.c. 184 — 185. Tafel III (Schädel). Titanotherium torvum (= robustum) von Colorado. Synonym, Beschreibung des Schädels. Osborn. 1. c. 176—177. 3 Textabb. Tafel III (Schädel). Titanotherium trigonoceras von Colorado. Synonym. Beschreibung des Schädels. Osborn. 1. c 180—182. 3 Textabb. Tafel III (Schädel). Titanotherium varians aus den Titanotherium Beds, Süd-Dakota. Synonym. Osborn. 1.c. 189. Tafel III (Schädel). Titanotherium ramosum sp.nov. aus den oberen Titanotherium Beds, Siüd-Dakota. Schädel, Gebiss. Osborn. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 194 —197. 1 Textabb. Tafel IV. Leptodon? (Titanotherium?) rumelicus Unterkiefer mit Molaren von Kajali, N.W. von Burgas, Ostrumelien. Toula. Zeitschr. Deutsch. geol. Ges. XLVIL. 922-924. 1 Textabb. Rhinocerotidae. Aceratherium incisivum von Brüttelen (Schweiz). Hals- wirbel, distales Ende der Ulna, Metacarpus II, Metatarsus IV, 5 Molaren. Studer. Abh. Schweiz. pal. Ges. XXII. 9-10. — Scapula, Humerus, linke vor- dere Extremität, Molaren aus den Belvedere-Schottern am Laaerberge bei Wien. Toula. Zeitschr. deutsch. geol. Ges. XLVIII. 920—921. . Aceratherium minutum aus der Meeresmolasse von Brüttelen (Schweiz). Tibia, Astragalus, 1 Phalange. Studer. Abh. d. Schweiz. pal. Ges. XXI. 8—9. Tafel I. Fig. 4. Aceratherium platyodon aus der Molasse burdigalienne superieure von St. Nazaire en Royans (Dröme), Frankreich. Mermier. Ann. Soc. Linn. Lyon (2). XLIII. 224—240. Tafel I, II und 257—260. Aceratherium tridactylum Maasse. Scott. Festschrift für Gegenbaur. 2. Bd. 381. Aceratherium mite Maasse. Scott. 1. c. 368, 372. Aphelops aus dem Miocän vom Deep River Valley. Schädel. Scott. 1. c. 122-124. Cadurcotherium Unterkiefer mit Ineisivi, Praemolaren, Molaren von Bour- nonele-Saint-Pierre. Systematische Stellung. Boule. Bull. Soc. G&ol. France (3) XXIV. 286—237. Caenopus aus dem Miocän vom Deep River Valley. Scott. Transact. Amer. Phil. Soe. XVII. 122, Rhinozeros Lebensdauer. v. @anzkow. Wild und Hund. IL. 18. Rhinoceros antiquitatis von Crayford, Kent im British Museum. Geol. Mag. Decade 4. vol. III. Miscellaneous No. I. 384. — Schädel. Pomel. Carte G£ol. de l’Algerie. 1895. 7. Rhinoceros aymardi Schädel. Pomel. Carte G£ol. de l’Algerie. 1895. 7. Rhinozeros bicornis Vorkommen an der Küste Deutsch-Ost-Afrikas und Ausrottung. Knochenhauer. Deutsche Jägerzeitung. XX VII. 537—538. — Vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 795. — Form des Nierenbeckens, Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 268. Rhinoceros brachypus aus dem Bumbachgraben bei Schangnau. Zähne und Knochen im Berner Museum. Studer. Abh. d. Schweiz. pal. Ges. XXL. 10. Mammalia für 1896. 449 Rhinoceros etruscus Schädel. Pomel. Carte G6ol. de l’Algerie. 1895. 6. Rhinocerus hemitoechus Reste aus der Höhle Catena bei Terracina (Rom), Kiefer und Molaren. Meli. Boll. Soc. geol. Ital. XIII. 1894. 186, 187. — Schädel. Pomel. Carte G&ol. de l’Algerie. 1895. 6—7. Rhinoceros leptorhinus Reste aus dem Valle dell’Amene bei Nomentana, 3km von Rom. Meli. Boll. Soc. Geol. Ital. XIII. 1894. 13. — Schädel. Pomel. Carte Ge£ol. de l’Algerie. 1895. 6. Rhinoceros (Atelodus) mauritanicus von Palikao und Ternifine (Algier). Beschreibung des Gebisses und Unterkiefers, Humerus, Tibia. Pomel. Carte G£eol. de l’Algerie. 1895. 13—21. Tafel I. Tafel IV. Figg. 1, 2 Tafel XI Figge. 6-8. Rhinoceros megarhinus aus den gelben Sanden von Balta (Russland). Pavlow. Bull. Soc. Imp. Naturalistes. Moscou. X. 179. Rhinoceros merckii Reste in den Sanden des Monte Mario bei Rom. Meli. Boll. Soc. Geol. Ital. XIV. 1895. 139. — Molaren aus dem Alluvium der Um- gegend Roms. Meli. Boll. Soc. Geo. Ital. XV. 11, 292 —293, 456. Rhinoceros schleiermacheri aus dem russischen Pliocän. Molaren. Pavlow. Bull. Soe. Imp. Naturalistes. Moscoun. X. 176—177. Tafel IV. bis Figg. 2, 3. Rhinoceros (Atelodus) subinermis von Pointe-Pescade (Algier). Beschreibung des Gebisses, Nasale, Humerus, der Wirbel, Tibia, Femur, Becken, Calcaneus, Metacarpus. Pomel. Carte G£ol. de l’Algerie. 1895. 21—46. Tafel II, Tafel IV. Figg. 3—6, Taf. V. Tafel VI-XH. Rhinoceros tichorhinus aus dem Diluvium von Hem-Monacu (Somme). Schädel, Radius. Boule. Bull. Soc. G£&ol. France (3) XXIV. 879. — Backzahn aus dem Löss von Schierstein am Rhein. Römer. Neues Jahrb. f. Mineralogie. II. Bd. 258. — Bael.zahn von Moosbach. Römer. Jahrbücher Nassauischen Ver. f. Naturk. XLIX. 232. — Aus der gelben Nagethierschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Rippenfragment. Studer. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 189. 6. Artiodactyla. Artiodactyla Bau, Wachsthum und Entwicklung der Hufe. Thoms. Deutsche Thierärztl. Wochenschrift. IV. 379—382. — Drüsen der Zwischenklauenhaut. Tempel. Ruminantia Ueberreste aus Höhlen bei Santarem in Estremadura. Gadow. Proc. Zool. Soc. London. 306. Anthraeotheriidae. Anthracotherium magnum aus dem Bumbachgraben bei Schanguau (Schweiz) im Berner Museum. Studer. Abh. d. Schweiz. pal. Ges. XXII. 10. Agrioehoeridae. Cycoplidius incisivus aus dem Pliocän vom Deep River Valley. Schädel, Gebiss, Maasse. Scott. Transact. Amer. Phil. Sce. XVII. 163—164. Meryehyus pariogonus aus dem Pliocän vom Deep River Valley. Schädel, Gebiss und Maasse. Scott. 1. c. 148 - 150. Merychyus zygomaticus aus dem Pliocän vom Deep River Valley. Schädel, Gebiss. Scott, Transact. Amer. Phil. Soc. XVIII. 146-148. Tafel V Fig. 45 (Schädel). Arch. f. Naturgesch. 65. Jahrg. 1899. Bd. II, H.1. 29 450 Dr. Edwin Rossbach: Merycochoerus montanus aus dem Pliocän vom Deep River Valley. Oste ologie. Scott. Transact. Amer. Phil. Soc. XVII. 151—162, Merycochoerus rusticus Gebiss. Heude. M&m. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 117—139. Tafel XIX D. Figg. 1, 4, 6. Merycochoerus major Gebiss. Hende. 1.c. Tafel XIX D. Fig. 2. Mesoreodon chelonyx aus dem Miocän vom Deep River Valley. Osteologie und Masse. Scott. Transact. Amer. Phil. Soc. XVIII. 125—145. Tafel III Fig. 23 (Zungenbein-Apparat), IV Figg. 33—34 (Scapula, Schädel, Hals- und Brustwirbel) V Figg. 35—42 (Schädel, Gebiss, Humerus, Ulna, Radius, Hand, Fuss, Phalangen) VI Figg. 46, 47 (Becken). Mesoreodon intermedius aus dem Miocän vom Deep River Valley. Osteo- logie und Maasse. Scott. 1. c. 145—146. Tafel V Figg. 43, 44 (Phalangen, Metacarpale). Oreodon aus dem Miocän der „Bad-lands“, Dakota, Nord-Amerika im British Museum. Geol. Mag. Decade 4. vol. III. 384. Miscellaneous No. 6. Oreodon major Gebiss. Heude. Mem. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 117—139. Tafel XIX D. Figg. 8. Pithecistess aus dem Pliocän vom Deep River Valley. Scott. Transact. Amer. Phil. Soc. XVIII. 164. Anoplotherinae. Anoplotherium Gebiss. Heude. Me&m. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 117— 139. Tafel XIX D. Figg. 9-11, 16, 17. Anoplotherium Phylogenie. Earle. Amer. Natural. XXX. (Part. IV.) 665—668. Cainotherium Gebiss. Heude. M&m. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 120. Eurytherium Gebiss. Heude. Me&m. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 117—139. Tafel XIX D. Figg. 14, 15. Hyracodon nebrascense Osteologie und systematische Stellung. Scott. Fest- schrift für Gegenbaur. 2. Bd. 351—384. Tafel I—-III. (Alle Skelettheile und Restauration). Mixtotherium Systematische Stellung. Earle. Amer. Natural. XXX. (Part II). 308—311. :Xiphodon Gebiss. Heude. Mem. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 120. Suidae. Choeromorus sansaniensis aus der Meeresmolasse von Brüttelen Schweiz). Unterkieferfragment mit Molar III, II. Studer. Abh. d. Schweiz. pal. Ges. XXII. 18-19. Tafel III. Fig. 9. Dycotyles angulatus in Texas. Vulgärname, Verbreitung, Handel mit Fellen, Gefangenschaft, Naturell. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VII. 54. Dycotyles labiatus Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 643. — Gehirn. Parker. Journ. Acad. Nat. Sc. Philadelphia (2) X. 247 —365. Tafel XLVI. Figg. 1—4. Dycotyles torquatus Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 643. — Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 268. — Gehirn. Parker. Journ. Acad. Nat. Sc. Philadelphia (2) X. 247 — 365. Tafel XLVI. Figg. 5, 6. Elotherium ingens aus dem Oligocän der. White River Beds. Schädel und Osteologie. Scott (1) Congres Intern. Zool. Leyden 3. Seet 317—319. Mammalia für 1896. 451 Hyotherium soemmeringi Reste aus der Schweiz im Bemer Museum. Studer. Abh. d. Schweiz. pal. Ges. XXL. 11. Hyotherium medium Reste aus der Schweiz im Berner Museum. Studer. rGarlar Listriodon splendens aus der oberen Süsswasser-Molasse von Locle. Jaccard bei Studer. Abh. d. Schweiz. pal. Ges. XXII. 22. Phacochoerus aethiopicus von Zomba (Nyasaland). Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 796. Palaeochoerus Meisneri von Aarwangen und aus der unteren Schweizer Süsswasser-Molasse. Unterkiefer mit Molaren I, Il, Praemolar I. Synonyme. Historisches über die Bestimmung der Art. Studer. Abh.d. Schweiz. pal. Ges. XXII. 11—18. Tafel III. Figg. 3, 4. Palaeochoerus typus fehlt in der Schweiz. Studer. l.c. 11—18. Potamochoerus fossil von Sirabe (Madagascar) Forsyth-Major. Proc, Zool. Soc. London. 976. Potamochoerus larvatus von Zomba und Mpimbi (Nyasaland). Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 795. Sus ahaenobarbus von Palawan. Beschreibung. Elliot. Field Columb, Mus. Publ. 11. Zool. Ser. vol. I. No. 3. 67—68. Sus antiquus? (Brachyodus onoideus) aus der Meeresmolasse von Brüttelen (Schweiz). Astragalus, Calcaneus. Studer. Abh.d. Schweiz. pal. Ges. XXII. 19—21. Tafel I. Figg. 5, 6. Tafel II. Fig. 1—4. Sus erymanthius von Pikermi. Studer. 1.c. 22, Sus titan aus Indien. Studer. 1.c. 22. Sus barbatus von Süd-Ost-Borneo. 4 verschiedene Abarten. Maasse des Schädels. Kohlbrugge. Natuurk. Tijdschr. Nederl.-Indie. Batavia. LV. 186 —188, Sus gigas aus der russischen Mandschurei. Schädel, Gebiss. Heude. M&m. Nat. Hist. Chinois. III. 189—190. Tafel XXXIII. Figg. 1—3, 7, 8. (Schädel, Gebiss). Sus canescens von Peking. Schädel, Gebiss. Heude. 1. c. 192—193. Tafel XXXI. Figg. 3—5 (Schädel, Gebiss). Sus coreanus aus dem südlichen Korea. Schädel. Heude. 1. c. 191—192. Tafel XXXII. Figg. 1, 3, 5. (Schädel, Gebiss). Sus leucomystax = Sus paludosus von Tai-ping fou. Schädel, Gebiss, Beschreibung. Heude. 1.c. 193—194. Tafel XXX. Figg. 1, 2, 5, 7—9 (Schädel, Gebiss). Sus scrofa domestica Beiträge zur Entwicklungsgeschichte. Baldassarre, Atti Inst. Napoli. Art. 3. 96 p. — Jodgehalt der Schilddrüse. Baumann. Zeitschr. Phys. Chem. XXI. 17. — Zwitterbildung. Becker. Verh. Physik. Med. Ges. Würzburg (2) XXX. 209—223. 1 Tafel. — Vorkommen von Masern. Behla. Jentralbl. Bakt. XX. 561—566. — Histologie der Leber. Braus. Denkschr. Med. Nat. Ges. Jena. V. 335—337. Tafel XXX. Fig.51. Tafel XXXI. Fig. 60. — Zymotische Wirkung des Pancreas. Floresco. C.R. Soc. Biol. Paris (10) II. 890. — Rückbildung des Dottersackes. Giacomini. Monitore Zool. Ital. VII. 135—146. — Histologie der Pulpa und des Dentins. Hoehl. Arch. Anat. Phys. Anat. Abt. 31-54. — Zahnwechsel. Karlewski. 17—18. — Entwicklung der Glandulae parathyreoideae und der Carotidendrüse. Groschuff. Anat. Anzeiger. 29* 452 Dr. Edwin Rossbach: XII. 497 512. — Hermaphroditismus verus unilateralis nebst Entstehung der Geschlechtsdrüsen aus dem Keimepithel. Kopsch und Szymonowiez. Anat. Anzeiger. XII. 129—139. 4 Textfiguren. — Missbildungen. Lataste. Zool. Anzeiger. XIX. 459-460. — Reste der Clavicula. Lesbre. C.R. Soe. Biel. Paris (10) III. 477. — Histologie der Luftröhre. Livini. Monitore Zool. Ital. VII. — Bekämpfung des Rotlaufs durch Schutzimpfung. Lorenz. Centralblatt Bakt. XX. 792—796. — Nickhaut- und Harder'sche Drüse. Löwenthal,. Intern. Monatsschr. Anat. Phys. XIII. 46—52. Tafel I. Figg. 4a—4d. — Lebensdauer. v. Ganzkow. Wild und Hund. II. 18. — Zahnnerven. Morgenstern. Deutsche Monatsschr. Zahnheilk. XIV. 349—369. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 642-643. — Stützorgane in der Zunge. Nusbaum und Markowsky. Anat. Anzeiger. XII. 560 - 561. — Verbindung der Lymphgefässe und Entwicklung der Lymphknoten. Ranvier. Compt. Rend. CXXIII. 1038 — 1042. — Infektionsversuche wit Milzbrand. v. Rätz. Centralbl. Bakt. XX. 305-307. — Entwicklung der Kaumuskulatur. Beuter. Anat. Hefte. 1. Abt. VII. 239-261. Tafel XV, XVI. — Peritoneum. Robinson. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 356—357. — Lymphdrüsen, Entwicklung und Bau. Entstehung der Blutkörperchen. Saxer. Anat. Hefte. 1. Abt. VI. 347—-352. — Erste An- lage des Unterkiefers und der Zahnalveolen. Schenk. Sitz. Ber. Akad. Wien CV (3). 213-225. Tafel Figg.5, 6. — Reste aus der „König Otto-Höhle‘ bei Velburg (Oberpfalz). Schlosser. Nenes Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abt. 187—199. — Nasen- und Schnauzenknorpel. Spurgat. Morph. Arb. (Schwalbe). V. 562 —565. — aus der Humerusschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Kiefer, Humerus, Femur. Studer. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 35. — Bau, Wachsthum und Entwicklung der Hufe. Thoms. Deutsche Thierärztl. Wochenschrift. IV. 379—382. — Bildung der primitiven Choane. Tiemann. Verh. Phys. Med. Ges. Würzburg (2) XXX. 105—123. — Entwicklungsverände- rungen in der Gegend des Schädelgrundes. Wineza. Anzeiger Akad. Krakau. 335. — Entwicklung des Nierenbeckens und Form desselben. Toepper. Arch. Wiss, Prakt. Thierheilk. XXII. 261—262, 271—275. Tafel IV. Figg. 4—6. Tafel V. Figg. 15—17. — Histologie und Physiologie der Milz. Whiting. Transact. R. Soe. Edinburgh. XXX VIII. 257, 264, 272, 279. Tafel II. Figg.10, 11. — Austritt der Wurzelfasern des Nervus oculomotorius aus dem Gehirn. Zander. Anat. Anzeiger. XII. 550 und Symanski, W. — Carpaldrüsen. Zernecke und Keuten. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 93—102. Tafel I. Sus scrofa ferus Reste aus der „König Otto-Höhle“ bei Velburg (Ober- pfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abt. 187—199. — :Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 268. — Reste aus der Höhle Catena bei Terracina (Rom). Eckzahn. Meli. Boll. Soc. Geol. Ital. XIII. 1894. 188-189. — aus der gelben und grauen Oulturschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Schneidezähne, Molaren. Studer. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 12, 31. Sus mandchuricus Gebiss. Heude. Mem. Nat. Hist. Chinois. III. 192. Tafel XXXi. Figg. 1, 2, 10. (Schäde)). Sus songaricus aus dem Songari-Thal (China). Schädel. Heude. 1. c. 191. Tafel XXX. Figg. 2, 4; XXXIL Figg. 4, 6, 9. (Schädel, Gebiss, Zwischen- kiefer). Mammalia für 1896. 455 Sus taiwanus Schädel. Heude. ].c. 194. Tafel XXX. Figg. 3, 4. 6. Tafel XXXI Figg. 7—9. (Schädel, Gebiss). Sus ussuricus Schädel. Heude. I1.c. 190—191. Tafel XXXIII. Fig. 5 (Schädel). Hippopotamidae. Hippopotamus Reste aus dem Flusskies des Derwent bei Derby. Arnold-Bembrose. Quat. Journ. Geol. Soc. London. LII. 497—500. Deeley. 1.c. 501—510. 1 Textabb. Hippopotamus fossil von Sirabe (Madagascar). Vergleich mit anderen fossilen und recenten Hippopotamiden. Beschreibung des Schädels. Forsyth- Major. Proc. Zool Soc. London. 976—978. Hippopotamus amphibius Zahnwechsel. Karlewski. 18. — Vorkommen an der Küste Deutsch-Ost-Afrikas und Ausrottung. Knochenhauer. Deutsche Jägerzeitung. XX VII. 538. Hippopotamus amphibius var, major Reste in den Sanden des Monte Mario bei Rom. Meli. Boll. Soc. Geol. Ital. XIV. 1895. 139. Hippopotamus helveticus aus der marinen Molasse von Aargau. Studer. Abh. Schweiz. pal. Ges. XXII. 39. Hippopotamus major Reste aus dem Valle dell’ Amene bei Nomentana, 3 km. von Rom. Meli. Boll. Soc, Geol. Ital. XIII. 1894. 13. — Caninus aus dem Alluvium vom rechten Ufer des Tevere bei Melafumo, 3 km. von Rom. Meli. Boll. Soe. Geol. Ital. XV. 291—2492. Hippopotamus pentlandi aus dem Pleistocän von Malta. Cooke. Geol. Mag. Decade 4. vol. III. 210. Hippopotamus hipponensis aus dem Pleistocän Algiers. Beschreibung der Wirbel, des Unterkiefers und des unteren Femurs. Pomel. Carte G£ol. de l’Algerie. 1896. 9-12. Tafel IV. Hippopotamus sirensis aus der neolithischen Periode von Palikav und Terni- fine (Eshru-Ebene, Algier). Beschreibung der Eckzähne, des Unterkiefers, Oberkiefers und Zwischenkiefers, der Wirbel, des Humerus, Astragalus, Oal- caneus, Metatarsus, Theile des Beckens. Pomel. 1.c. 12—27. Tafel V—X1. Hippopotamus vcosiensis von Pointe-Pescade und Beni-Saf (Algier). Be- schreibung des ganzen Schädels, der Zähne, Wirbel, des Radio-Cubitus, Femur, der Tibia, des Astragalus, Calecaneus, Metacarpus, Scaphoids und der Phalangen. Pomel. 1.c. 28—58. Tafel I, I, III, XIII Figg. 1—9, Tafel XIV—XXI. Hippopotamus ef. annectens? aus Unter-Egypten. Beschreibung eines Eck- zahnes. Pomel. 1. c. 59—62. Tatel XIII. Figg. 10,11. Camelidae. Auchenia glama 5 Originalzeichnungen von W. Hawkins 1844. Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 986. Auchenia glama, A.vicugna Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXIL. 269. Auchenia huanaco Buckel und Schwielen in Bezug auf die Erblichkeit erworbener Eigenschaften. Cattaneo (2). Boll. Mus. Zool Anat. Comp. Genova. XXXIV. No. 51. Anchenia lama Buckel und Schwielen in Bezug auf die Erblichkeit erwor- bener Eigenschaften. Gattaneo (2). Boll. Mus. Zool. Anat. Comp. Genova. XXXIV. No.51. — Gehirn. Parker. Journ. Acad. Nat. Se. Philadelphia (2) X. 247—365. Tafel XLVII. Figg.7, 8. 454 „Jr. Edwin Rossbach: Auchenia pacos 6 Originalzeichnungen von W. Hawkins 1844. Selater. Proc. Zool. Soc. London. 986. Auchenia vicunna Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. V1. 644. Textabb. 41. — 2 Originalzeichnungen von W. Hawkins 1844. Selater. Proc. Zool. Soc. London. 987. Camelus dromedarius Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz.-Ber. Akad. Wien CV (3). 260—263. — Zahnwechsel. Karlewski. 21. — Von Oued Seguen (Algier). Beschreibung der Phalangen, des Unterkiefers und der Zähne. Pomel. Carte G£&ol. de l’Algerie. 1893. 6—13. Tafel I, II. — Form des Nieren- beckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 269. Camelus thomasii von Ternifine (Algier). Beschreibung des Schädels, der Zähne, Metatarsus. Pomel. Carte G£ol. de l’Algerie. 1893. 14—22. Tafel III, IV. Procamelus aus dem Pliocän vom Deep River Valley. Scott. Transact. Amer. Phil. Soc. XVIII. 179. Hypertragulus calcaratus aus dem Miocän vom Deep River Valley. Unter- kiefer. Scott. Transact. Amer. Phil. Soc. XVIII. 167. Poebrotherium aus dem Miocän vom Deep River Valley. Gebiss. Scott. Transact. Amer. Phil. Soc. XVII. 179. Protolabis aus dem Pliocän vom Deep River Valley. Scott. Transact. Amer. Phil. Soc. XVII. 179. Tafel VI. Figg. 52, 53 (Wirbel). Tragulidae. Hyomoschus aquaticus 3 Originalzeichnungen von W. Haw- kins 1843- Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 986. Hwyaemoschus jourdani aus der Molasse von Elgg und vom Bucheckberg. Molaren. Studer. Abh. Schweiz. pal. Ges. XXII. 30. 1 Textabb. Tragulus von Java und Palawan. Gebiss. Hende. Me&m. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 117—139. Tafel XIX C. Figg. 24—29. Tragulus javanicus 3 Originalzeichnungen von W. Hawkins 1845. Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 986. — von Süd-Ost Borne. 2 Abarten und deren Volksnamen. Beschreibung, Masse. Kohlbrugge. Natuurk. Tijdschr. Nederl.- Indie. Batavia. LV. 188—189. Tragulus nigricans von Balabac. Elliot. Field Columb. Mus. Publ. 11. Zool. Ser. vol. I. No. 3. 76. Tafel XI (Schädel). Tragulus stanleyanus Originalzeichnung von W. Hawkins 1844. Selater. Proc. Zool. Soc. London. 986. Cervidae. Cariacus sp. ine. Originalzeichnung von W. Hawkins. Sclater. Proc. Zool. Soe. London. 986. — J. Wolf. id. 1. c. 988. Cariacus laevicornis sp.nov. aus den Port Kennedy Bone beds. Cope. Proe. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 393 —394. Cariacus leucurus? 4 Originalzeichnungen von W. Hawkins 1845, 1844. Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 985—986. Cariacus osceola sp nov. von Citronelle, Citrus County (Florida). Bangs. Proc. Biol. Soc. Washington. X. 25—27. Cariacus rufus 4 Originalzeichnungen von W. Hawkins 1846 Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 986. ü Cariacus virginianus? 3 Originalzeichnungen von W. Hawkins. Sclater. Proe. Zool. Soe. London. 985. Mammalia für 1896. 455 Blastocerus paludosus im Berliner zoologischen Garten, Nahrung, Ver- oreitung, Vulgärnamen. Müller - Liebenwalde. Zool. Garten. XXXVIL 49— 50. Blastomeryx borealis aus dem Pliocän vom Deep River Valley. Schädel. Gebiss. Seott. Transact. Amer. Phil. Soc. XVIII. 168. Blastomeryx antilopinus aus dem Pliocän vom Deep River Valley. Osteo- logie und Masse. Scott. 1.c. 168-178. Tafel VI. Figg. 48—51 (Schädel, Ra- dius, Ulna, Fuss). Cervus alces Bestand in Norwegen. Boettger. Zool. Garten. XXXVL. 219—220. — Gebiss. Hemberg. Bih. Svenska Akad. Handl. XXI. Afd. 4, No.5. Mit 9 Tafeln. — In Ostpreussen. Herzog. Der Weidmann. XXVI. 414-415. — Früheres und jetziges Vorkommen in Ostpreussen. v. Hippel. Deutsche Jägerzeitung. XXVII. 55-56, 149 - 151, 165—168, 455 -457. Mit 1 Verbreitungskarte. — 2 Eiche bei Insterburg. Kuntze. Deutsche Jägerzeitung. XXVIl. 528. — Jagd in Ostpreussen. v. Pressenthin-Rautter. St. Hubertus. XILH. 1895. 23—25. — Bestand in Ostpreussen. .l.c. 471. — In Ostpreussen, St. Hubertus. XIV. 12. — Im zoologischen Garten zu Leipzig. St. Hubertus. XIV. 412—413. — Aus der Humusschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Oberkiefer-Molar. Studer. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 35. — Der letzte Elch in Schlesien. Witt. Deutsche Jägerzeitung. XXVLI. 128— 129. — Jagd in Nord-Amerika. Zeitler. Wild und Hund. II. 769—770, 787 — 790. 4 Textabb. Alces malehis Originalzeichnung von Wolf 1850. Selater. Proc. Zool. Soc. London. 988. — Jagd in Nord-Amerika. Vincent. Der Weidmann. XX VL. 163—164, 172—173, 179—180. 1 Textabb. Cervus capreolus Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz.-Ber. Akad. Wien CV (3). 260-263. — Scheckiger Spiessbock, 1869 bei München erlegt. Der Weidmann. XXV1I. 303. — Gehörnte Ricke und Erkennungsmerkmale einer solchen. Boucart. 1.c. 127. 1 Textabb. — Wirkung der Castration und andere Einflüsse auf die Gehörnbildung. Deutsche Jägerzeitung. XX VII. 608-909. — 2 abrorme Gehörne. Deutsche Jägerzeitung. XXVII. 30. 2 Textabb. — Jagd, Pflege und Naturgeschichte. Eulefeld. — Lebensdauer. v. Ganzkow. Wild und Hund. 1I. 18. — Von hellgrauer Färbung. v. Glisezinski. Deutsche Jägerzeitung. XX VII. 579—580. — In den Alpen. Jagd. Grohmann. — Ge- biss. Heude. Mem. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 119. Tafel XIX C. Figg. 22, 23. — Abnormes Geweih. Holding. Proc. Zovl. Soc. London. 856. — Gehörn einer Ricke. Hoppenrath. Deutsche Jägerzeitung. XXVII. 246. 1 Textabb. — Zahnwechsel. Karlewski. 21. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 645. — Verschiedene Arten der Trächtigkeit. Ricke mit Perücken-Gehörm. Langkavel. Wild und Hund. II. 356. — Von Nerubay. Gehörn und Molaren. Pavlow. Bull. Soc. Imp. Naturalistes. Moscou. X. 177. Tafel IV bis Figg. 4,5. — Abnormes Gehörn. Röder. Deutsche Jägerzeitung. XXVI. 775. 2 Textabb. -—- Abnorm gefärbter Bock. Wild und Hund. II. 713. 2 Textabb. — Abnormes Gehörn. Sieber. 1. c. 344. 1 Textabb. — Gehörn mit Insektenfrass. Rörig. 1.c. 26. 1 Textabb. — Perückenbock. Allgem. Jagd- und Forst-Zeitung. LXXI. 1895. 35. — Nasen- und Schnauzenknorpel. Spurgat. Morph. Arb. (Schwalbe). V. 565-568. — Perückengehörne. St. Hubertus. XIV. 247, 339, — Schwarzes Rehwild in der Provinz Hannover. St. Hubertus. XIV. 456 Dr. Edwin Rossbach: 663. — Aus der gelben und grauen Culturschicht und Humusschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Unterkieferfragmente, Metacarpus, Calcaneus, Molaren, Becken, Radius, Humerus- und Tibiafragmente. Studer. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 11, 31, 35. — Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 267. Cervus elaphus aus dem Diluvium von Hem-Monacu (Somme). Boule. Bull. Soc. G&ol. France (3) XXIV. 880. — Verbreitung im östlichen Russland. Vugärnamen. Büchner. Annuaire Mus. Zool. Ac. Imp. Se. St. Petersbourg. I. 387 —399. — Jagd in Schottland. Cameron. The Field. LXXXVIII. 222—223, 267-268, 308— 309, 350—351. — Wirkung der Castration und andere Einflüsse auf die Geweihbildung. Deutsche Jägerzeitung. XX VII. 608—609. — Lebens- dauer. v. Ganzkow. Wild und Hund. II. 15—19. — In den Alpen. Jagd. Grohmann. — Gebiss. Heude. M&m. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 119. — Aus den Ablagerungen des Pianura-Sees (Prov. Napoli). Schädel, Geweih, Unterkiefer, Wirbel, Metatarsus. Cervus spec. aus den Ablagerungen des Melfi- Sees (Prov. Basilicata). Johnston Lavis und Flores. Boll. Soc. Geol. Ital. XIV. 112—113, 117—118. Tafel VI. -—- Zahnwechsel. Karlewski. 21. — Ver- breitung. Lydekker. Proc. Zool. Soc. London. 933. — Reste aus der Höhle Catena bei Terracina (Rom). Molaren, Mandibel. Meli. Boll. Soc. Geol. Ital. XIII. 187. — Aus dem Astura-Thale bei Campomorto (Prov. Rom). Geweih. Meli. Boll. Soc.Geol. Ital. XIV. 156—163, 164. — Abnormes Geweih. Miebes. Deutsche Jägerzeitung. XXVIl. 129. 1 Textabb. — Kreuzungsversuche mit C. canadensis. St. Hubertus. X1II. 1895. 216. — Verwendung als Zugthier. St. Hubertus. XIII. 1895. 26 — 27. — Ungrader Vierzehnender. St. Hubertus. XIV. 663. 1 Textabb. — In Schottland. St. Hubertus. XIV. 293. — Reste aus der „König Otto-Höhle“ bei Velburg (Oberpfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abt. 187— 199. — Aus der gelben und grauen Culturschicht und Humusschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Ober- und Unterkier-Molaren, Tibial-, Meta- carpal-, Metatarsal-Fragmente. Geweihreste. Studer. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1845. 11, 31, 35. — Schutzmittel gegen Rothwild. Trump. Allgem. Forst- und Jagd-Zeitung. LXXI. 1895. 255. Cervus spec. aus dem Pleistocän von Malta. Cooke. Geol. Mag. Decade 4. vol. III. 210. — Von der Insel Culion (Philippinen, Archipel). Beschreibung, Schädel, Gebiss, Masse. Elliot. Field Columb. Mus. Publ. 11. Zool. Ser. vol. I. No. 3. 63—70. Tafel VI, VI. Cervus sp. inc. 4 Originalzeichnungen von W. Hawkins. 1845. Seclater. Proc. Zool. Soc. London. 985. Cervus affinis Verbreitung. Beschreibung. Lydekker. Proc. Zool. Soc. London. 933. Rusa aristotelis Gebiss. Heude. Me&m. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 119, — Geweih. Schäff. Wild und Hund. II. 274. 1 Abb. Cervus axis Gebiss. Heude. Mem. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 119. — Nebennieren. Pettit. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXII. 334. Tafel I. Fig. 18. Fureifer antisiensis Geweih. Schäff. Wild und Hund. U. 275. 1 Abb. Cervus barbarus Verbreitung in Nordwest-Afrika. Pease. Proc. Zool. Soc. London. 809. — 3 Originalzeichnungen von W. Hawkins 1844. Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 985. Mammalia für 1896. 457 Cervus bedfordianus von Nord-China. Beschreibung. Lydekker. Proc, Zool. Soe. London. 933. . Blastocerus campestris Geweih. Schäff. Wild und Hund. II. 275. 1 Abb Cervus caschmirianus Beschreibung. _Lydekker. Proc. Zool. Soc. Lon- don. 933. Rusa dejeani in Sze-tschwan (China). Pousargues, de. Bull. Mus. H.N. Paris. II. 12. Cervus duwvancelli Geweih. Schäff. Wild und Hund. II. 275. 1 Abb. — 2 Originalzeiehnungen von W. Hawkins 1847 und 1844. Selater. Proc. Zool. Soe. London. 985. — J. Wolf. id. 1. c. 988. Cervus eldi Geweih. Schäff. Wild und Hund. II. 275. 1 Abb. Cervus equinus von Süd-Ost-Borneo. Volksname, Beschreibung. Kohlbrugge. Natuurk. Tijdschr. Nederl.-Indie. Batavia. LV. 189—190. Cervus equinus? Originalzeichnung von J. Wolf 1850. Sclater. Proc. Zool, Soc. London. 988. Cervus eustephanus vom Tian-Schan und Altai. Lydekker. Proc. Zool. Soc. London. 933. Cervulus lacrymans von Yun-nan (China). Pousargues, de (3). Bull. Mus. A.N.II. Paris. 182. Cervus luehdorfi Nord-Mandschurei. LEydekker. Proc. Zool. Soc. Lon- don. 933. Cervus macrotis Geweih. Schäff. Wild und Hund. II. 274. 1 Abb. Cervus pachygenys von Berroughia und der Höhle des Grand Rocher (Algier). Beschreibung des Unterkiefers, Radius, Cubitus, der Zähne und Augensprosse. Pomel. Carte G£&ol. de l’Algerie. 1893. 35—43. Tafel VII, VII. Cervus paludosus Geweih. Schäff. Wild und Hund. II. 274. 1 Abb. Cervus aff. perrieri aus dem Pliocän von Jouravlevka bei Toultchino (Gouv. Podolsk). Metacarpale. Pavlow. Bull. Soc. Imp. Naturalistes. Moscou. X. 177 -- 178. Tafel IV. bis Fig. 6. Cervulus pleiharicus sp. nov. von Pleihbari (Süd-Ost-Borneo). Volksname, Schädel, Maasse. Kohlbrugge. Natuurk. Tijdschr. Nederl.-Indiö. Batavia. LV. 192—195. Tafel Abb. 2 (Schädel). Cervus porcinus Fortpflanzung in der Gefangenschaft. Aklimatisation. Beschreibung. Langkavel. Deutsche Jägerzeitung. XX VII. 140—141. Coassus rufinus Geweih. Schäff. Wild und Hund. II. 275. 1 Abb. Cervus russa Geweih. Schäffl. Wild und Hund. II. 274. 1 Abb. — 3 Originalzeichnungen von W. Hawkins 1847. Scelater. Proc. Zool. Soc. Lon- don. 985. Cervus sansaniensis Geweihfragment. Studer. Abh. Schweiz. pal. Ges. XXI. 31—33. 1 Textabb. Cervus schomburgki Geweih. Schäff. Wild und Hund. II. 275. 1 Abb. Cervus dama Interessantes Geweih. Der Weidmann. XX VII. 409. 1 Textabb. 42—43. — in Ostpreussen. v. Hippel. Deutsche Jägerzeitung. XXVII. 457 — 458. — Geweih mit 3 Stangen. Holding. Proc. Zool. Soc. London, 855—856. Abb. — Setzzeit. Mudra. Allgem. Forst- und Jagdzeitung. LXXI. 1895. 35. — Abnormes Geweih. St. Hubertus. XIV. 548. 1 Textabb. Cervus canadensis Beschreibung. Lydekker. Proc. Zool. Soc. London. 933. — in Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 180 —181. — Original- 458 Dr. Edwin Rossbach: zeichnung von Wolf. Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 982. — 3 Original- zeichnungen von W.Hawkins 1844. Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 985. — Kreuzungsversuche mit C. elaphus. St. Hubertus. XIII. 1895. 216. Cervus canadensis var. maral? Reste aus der König Otto-Höhle bei Vel- burg (Oberpfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abt. 187-199 Cervus hippelaphus Gebiss. Heude. Mem. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 119. — ÖOriginalzeichnung von J. Wolf 1850. Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 988. Cervus maral Geweih. Maasse, Gewicht. Holding. Proc. Zool. Soc. Lon- don. 618. — Verbreitung, Beschreibung. Lydekker. Proc. Zool. Soc. London. 933. — 3 Originalzeichnungen von W. Hawkins 1844. Selater. Proc, Zool. Soe. London. 984. — aus der gelben Culturschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Kieferfragment mit Molaren. Verbreitung. Studer. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 10, 24. Cervus steerii sp. nov. [= C. basilanensis Heude] von Basilan. Beschrei- bung, Schädel, Maasse. Elliot. Field Columb. Mus. Publ. 11. Zosl. Ser. vol. I. No. 3. 72—76.Tafel VIII—X. (Kopf und Schädel von & und 9). Cervus thoroldi von Tibet. Lydekker. Proc. Zool. Soc. London. 933. Cervus yarcandensis von Yarkand. Lydekker. Proc. Zool. Soe. London, 933. Cervus wanthopygus Verbreitung. Lydekker. Proc. Zool. Soc. London. 933. Coassus sp. inc. Originalzeichnung von W. Hawkins 1845. Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 986. i Cervulus muntjac von Borneo. Elliot. Field. Columb. Mus. Publ. 11. Zool. Ser. vol. I. No. 3. 68. — von Billiton (Java) Gebiss. Heude. M&m. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 119. Tafel XIX. Fig. 39. — von Süd-Öst-Bormeo. Volksname. 2 Abarten und deren Volksnamen. Kohlbrugge. Natuurk. Tijdschr. Nederl.- Indie. Batavia. LV. 192. Tafel. Abb. 1 (Schädel). — vom Tengger Gebirge (Ost- Java). Beschreibung. Kohlbrugge. 1.c. 294—295. — Geweih. Schäff. Wild und Hund. II. 275. 1. Abb. Megaceros giganteus Schädel von Moosbach. Römer. Jahrbücher Nassau- ischen Ver. f. Naturk. XLIX. 232. — Schädel aus dem Löss von Schierstein am Rhein. Römer. Neues Jahrb. f. Mineralogie. II. Bd. 258 Megaceros hibernicus Schaufel aus dem Prosna-Fluss bei Robakow, Kreis Jarotschin. Nehring. Deutsche Jägerzeitung. XXVII. 251—254. 2 Textabb. Desmotherium feignouxi Geweihreste aus dem untermiocänen Hydrobienkalk vom Hessler bei Mosbach-Biebrich. Maasse. Kinkelin. Ablı. Senecken- berg. naturf. Ges. XX. HeftI. 22—35. Tafel VI. Figg. 1—6. — Aus der unteren Süsswasser-Molasse von der Engelhalde und Reichenbach bei Bern. Oberkiefer- tragment und Molaren. Studer. Abh. Schweiz. pal. Ges XXII. 23—29. Tafel I. Figg. 7, 8. Dicroceras furcatus aus dem oberen Miocän von La Chaux de Fonds, aus der Braunkohle von Elgg. Molaren, Astragali, Scaphocuboidea, Metarsus, Tibial- und Humerus-Enden, 1 Scapula. Studer. Abh. Schweiz. pal. Ges. XXII. 30. Dorcelaphus virginiana in Bexar County (Texas). Frühere und gegen- wärtige Häufigkeit. Vulgärname Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIIL 52. — In Tennessee. Rhoads. Proc. Ace. Nat. Se. Philadelphia. 179—180. Dorcelaphus hemionus in Bexar County (Texas). Vulgärnamen, Verbreitung. Allen, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 52. Mammalia für 1896. 459 Elaphodus von Tsche-kiang. Gebiss. Heude. Mem. Hist. Nat. Chinois. I. 1894. 117—139. Tafel XIX B. Figg. 35, 36. Elaphus songarieus Gebiss. Heude. Me&em. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 117-139. Tafel XIX C. Figg. 6, 7. Elaphus ussuricus Gebiss. Heude. Me&m. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 117 —139. Tafel XIX B. Fig. 34. Hippelaphus hamiltonianus Beschreibung, Maasse. Heude. Me&m. Hist. Nat. Chinois. III. 1896. 49—50. Tafel XI. Figg. 1—3. (Schädel, Gehörn). Hippelaphus buruensis von der Insel Buru. Schädel, Maasse. Heude. |. c. 93—94. Tafel XVI. Figg. 1—5. (Schädel, Geweih, Gebiss). Hippelaphus floresiensis von der Insel Adonare bei Flores, vom Vulkan Ilimandiri und von Sombawa (Meeresenge von Flores). Vorkommen, Schädel, Geweih, Maasse. Heude. 1.c. 92—93. Tafel XV Figg.1—3. (Schädel, Geweih). Hippelaphus hoevellianus von der Insel Buru. Schädel, Maasse, Geweih. Heude. 1.c. 94. Tafel XVI, Figg. 6—10. (Schädel, Geweih, Gebiss). Hippelaphus macassarieus aus dem Gowa-Gebirge bei Macassar. Schädel, Maasse. Heude. ].c. 50. Tafel XIIi (Schädel, Geweih). Hinpelaphus menadensis Schädel. Maasse. Heude. 1. c. 50—51. Taf. XII (Schädel, Geweih). Hippelaphus moluccensis von Amboina und Ceram. Schädel, Maasse. Heude. l. c. 94-97. Taf. XVII, Figg. 1-5, Taf. XV1l, Fig. 11. (Gebiss, Schädel, Geweih). Hippelaphus timoriensis Blainv. ist für Cervus peronit Cuv. zu gebrauchen. Fortpflanzung in der Gefangenschaft. Schädel, Maasse. Heude. 1. c. 51-52. Taf. XIV (Schädel, Geweih, Gebiss). Hydropotes Gebiss. Heude. Me&m. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 117—139. Taf. XIX B. Figg. 30, 31, XIX C. Fig. 34. Moschus Gebiss. Heude. Mem. Hist. Nat. Chinois. II. 15894. 117—139. Taf. XIX C. Fig. 30. Moschus moschiferus von Yun-nan (China). Pousargues, de (3). Bull. Mus. H.N. Paris 2IE2182: Palaeomeryc magnus Gebiss. Heude. Me&m. Hist. Nat. Chinois. II. 1394. 117—139. Taf. XIX C. Fig. 18. Palaeomeryc sansaniensis Gebiss. Heude. 1. c. 117—139. Taf. XIX C. Fig. 19. Palaeomeryx eminens synonym zu P. nicoleti. Studer. Abh. Schweiz. pal. Ges. XXII. 30. Rangifer caribu Gehirn. Parker. Journ. Acad. Nat. Sc. Philadelphia. (2) X. 247—365. Taf. XLVI. Figg. 1—3. Rangifer tarandus Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV (3). 260—263. — Lebensdauer. v. Ganzkow. Wild u. Hund. I. 18. — Gebiss, Heude. Me&m. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 119, 120. Taf. XIX B. Fig. 29. XIX C. Figg. 33, 8, 9. — aus der unteren und oberen Nagethierschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Schneidezähne, 1 Molar, Tibia-Fragment. Nehring. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 33. Taf. II Figg. 17, 17a. — Reste aus der „König Otto-Höhle“ bei Velburg (Oberpfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abt. 187—199. — aus der gelben Nagethier- und Kulturschieht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Metacarpus, Wirbel, Schädel- 460 Dr. Edwin Rossbach: Fragmente, Geweihe, Unterkiefer, Zähne. Studer. Denkschr. Schweiz, naturf. Ges. XXXV. 1895. 5—6, 11—12. Rangifer terraenovae sp. nov. vom Grand Lake, Newfoundland. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat Hist. VIII. 233--235. Taf. X, XI. Pudua mephistophilis sp. n. von Paramo in Papallacta (Ecuador). Beschreibung des Schädels. 2 Abb. Winton, de. Proc. Zool. Soe. London. 508-511. Pudua spec. Osteologie. Winton, de. Proc. Zool. Soc. London. 512. Pudua humilis Schädel. 2 Abb. Winton, de. Proc. Zool. Soc. London. 509-511. Nanelaphus pudu im Berliner zoologischen Garten. v. Hohenberg. St. Hubertus. XIV. 331. 2 Textabb. Cervus sika Gefangenschaft. Kreuzung mit Rothwild. Langkavel. Deutsche Jägerztg. XXVII. 32—33. Sika yuanus aus den Höhlen von Tong-lien (Ngan-houe). Gebiss. Heude. Mem. Hist Nat. Chinois. II. 1894. 117—139. Taf. XIX C. Figg. 20—21. Sika andreanus vom Tehe-kiang und Ngan-houe. Schädel, Gebiss. Heude. l. c. 153—154. Taf. XXIII, Fig. 5—10, XXVB, Fig. 8. Taf. XXIV A, Fie. 9, (Schädel, Molaren, Schneidezahn). Sika aplodonticus aus dem Norden von Tokio. Schädel, Gebiss. Heude. l. ec. 100. Taf XXI, Fig. 2, 4, 6. XXII, Figg. 7—9. (Schädel, Geweih, Gebiss). Sika arietinus Schädel, Gebiss. Heude. 1. c. 162-163. Tat. XXVB, Fig. 10. XXVI, Figg.5—8. XXIV A, Fig. 11. (Molaren, Schädel, Schneidezahn). Sika blakistoninus Beschreibung, Schädel, Gebiss, Maasse. Heude. |. ce. 98—99. Taf. XX, Figg. 1,2. XIX, Figg. 4, 5. XXII, Figg. 13—15 (Schädel, Ge- weih, Gebiss). Sika brachyrhinus Beschreibung, Schädel, Gebiss. Heude. 1. c. 151-152. Taf. XXIL, Taf. XXV B, Fig.5. (Schädel, Geweih, Gebiss). Sika cycloceros Schädel, Gebiss. Heude. 1]. ec. 160-161. Tat. XXVI, Figg. 1—8. XXV B, Fig. 6. (Schädel, Geweih, Molaren). Sika dolichorhinus Geweih, Schädel, Gebiss. Heude. ].c. 100. Tat. XX. Figg. 3-6. XXL, Figg. 4—6. (Schädel, Geweih, Gebiss). Sika dugenneanus Beschreibung, Schädel, Gebiss. Heude. |. c. 156—157. Taf. XXIV Figg. 1—4, XXVB. Fig. 1, Taf. XXIVA. Figg. 13, 14. (Schädel, Geweih, Molaren, Schneidezähne). Sika elegans von Sendai. Geweih, Schädel, Gebiss. Heude. ]. c. 103—104. Taf. XXIV Figg. 4-6, XXVIA. Figg. 13-15. (Schädel mit Geweih, Gebiss). Sika ellipticus von Sendai. Geweih, Schädel, Gebiss. Heude. ]. c. 103. Taf. XXVI Figg. 1-5, XXVIA Figg. 4—6 (Schädel mit Geweih, Gebiss). Sika frinianus Gebiss, Schädel. Heude. 1. e. 159—160. Taf. XXV A Figg. 1-8, XXVB Fig. 3, XXIVA Figg. 5, 8. (Schädel, Geweih, Molaren, Kopf, Schneidezahn). Sika grilloanus von Tong-lieon (China). Beschreibung, Schädel, Gebiss, Gefangenschaft. Heude. ].c. 154—155. Taf. XXIII A Figg. 1-7, XXIV A Fig. 4, XXV B Fig. 12. — Gebiss. Heude. Mem, Hist. Nat, Chinois. II. 1894. 117—139. Taf XIX B Fig. 38, Mammalia für 1896. 461 Sika joretianus Beschreibung, Maasse. Schädel, Gebiss. Heude. |! ec. 157—158. Taf. XXIV. Figg.5—8, XXV B Fig.11, XXIVA Fig.13. (Schädel, Molaren, Schneidezahn). Sika lacrymosus Schädel, Gebiss. Heude. 1.c. 162. Taf O Fig. 1, Taf.Ia Fig. 10, XXVIA Figg. 9,10; XXIVA Fig. 6. (Schädel, Geweih\. Sika minoensis aus der Provinz Mino, östl. von Tokio. Beschreibung, Schädel, Geweih, Gebiss. Heude. ]. c. 104—105. Taf. XXV Figg. 4,5. XXVIA Figg. 7-9. (Schädel mit Geweih, Gebiss). Sika mitratus von den japanischen Inseln. Beschreibung, Geweih, Schädel, Sebiss. Heude. 1. c. 102-103. Taf. XXV Figg. 1—3, XXIV Fig.7, XX VIA Fig. 16—18. (Schädel mit Geweih, Gebiss). Sika orthopodicus von Kobe. Beschreibung, Geweih, Schädel. Heude. l. ce. 101-102. Taf. XXIH Figg. 4—6, XXIILA Figg.1, 2. (Schädel, Geweib, Colorirte Abbildung des Thieres im Sommer- und Winterkleid). Sika oscycephalus Gebiss. Heude. Mem. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 117—139. Taf. XIX B. Figg. 1—7. — Schädel, Gebiss. Heude. ].c. 158—159. Taf. XXV Figg. 1-4, XXVB Fig. 4, XXIVA Figg. 2, 15. (Schädel, Geweih, Molaren. Schneidezahn). Sika powvrelianus Beschreibung, Schädel, Gebiss. Heude. 1. c. 149-151. Taf. XXI, XXVB Fig.2, XXIVA Fig. 10. (Schädel, Geweih, Schneidezahn, Molaren). Sika rutilus von der Insel Yeso. Kopf, Geweih, Schädel, Gebiss. Heude. l. c. 105. Taf. XXIII Figg. 1-3, XXVIA Figg. 10—12. Sika schizodonticus Kopf, Schädel, Gebiss. Heude. 1. c. 101. Taf. XXI Figg. 1, 5, 6 Taf. XXII Figg. 10—12. Sika sendaiensis Kopf und Schädel. Heude. 1. c. III. 1896. 98. Taf. XIX. Figg. 1—3, 6. XXI, Figg. 1—3. (Schädel, Geweih, Gebiss). Sikelaphus soloensis Beschreibung, Schädel, Gebiss, Maasse. Heude. Mem. Hist. Nat. Empire Chinois. 1894. 147—149. Taf. XX C. (Schädel, Geweih, Gebiss.) Sika surdescens Schädel, Gebiss. Heude. 1. c. 161—162. Taf. XXVI A Figg. 1-4, XXIVA Fig.1, XXV B Fig.9. (Schädel, Geweih, Molaren). Sika yesoensis von der Insel Yeso. Beschreibung, Geweih, Schädel, Gebiss. Heude. 1.c. 105-106. Taf. XXVI, XXVIA Figg.1—3. (Schädel mit Geweih, Gebiss). Sika yuanus Gebiss, Schädel. Heude. 1. c. 163. Taf. XIX C Figg. 20, 21. (Molaren). Russa russa von Süd-Ost-Borneo. Volksname, Abarten und deren Be- schreibung. Kohlbrugge. Natuurk. Tijdsch. Neder]. Indi&, Batavia. LV. 190—192. Ussa nigricans Gebiss. Heude. Me&m. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 117 —139. Taf. XIX C Figg. 12—15. Antiloecapridae. Antilocapra americana in Bexar County (Texas). Frühere und jetzige Verbreitung. Vulgärnamen. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VII. 52. Giraffidae. Camelopardalis Züchtung. Müller-Liebenwalde. Zool.Garten. XXXVII. 344. -— eine junge im Berliner zoologischen Garten. Müller-Lieben- walde. Zool. Garten. XXX VIl. 289—291. — Gehirn. Parker. Journ. Acad. Nat. Se. Philadelphia. (2) X. 247—365. Taf. XLVI Figg. 10—12. — auf 462 Dr. Edwin Rossbach: Zeichnungen von Menschen aus der neolithischen Periode Nord-Afrikas (Algier). Fundorte derselben. Pomel. Carte G&ol. de !’Algerie. 1893. 32—33. — Synonym ist Giraffa aethiopica (Sundevall). Für die südäthiopische Giraffe wird der Name Giraffa camelopardalis australis vorgeschlagen. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Se. Philadelphia. 518. — Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 269. Libytherium maurusium aus dem Pliocän von Oran (Algier). Beschreibung des Unterkiefers und der Zähne. Pomel. Carte G&ol. de l’Algerie. 1893. 23 —32. Taf. V, VI Antilopinae. Adenota kob in Togo, Kamerun, Senegal, Gambia. Ver- breitung. Neumann. Proc. Zool. Soc. London. 194. Adenota leche Verbreitung in Britisch Central-Africa. Neumann. Proc. Zool. Soc. London. 194, Adenota lewcotis vom Bahr el Gazal, Sobat, Kir. Neumann. Proc. Zool, Soc. London. 194. Adenota mariae Verbreitung. Neumann. Proc. Zool. Soc. London 194. Adenota thomasi sp. n. im Norden der centralafricanischen Seen. Be- schreibung, Schädelmaasse, Vulgärname, Lebensweise. Neumann. Proc. Zool. Soc. London. 192—194. Adenota vardoni Verbreitung in Britisch Central-Africa. Neumann. Proc. Zool. Soc. London. 194. Addax naso-maculatus Vorkommen in Nordwest-Africa, Aufenthalt, Vul- gärname, Jagd. Pease. Proc. Zool. Soc. London. 810—812. Abb. — 4 Original- zeichnungen von W. Hawkins 1845 und 1846. Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 984. Aepyceros melampus johnstoni vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 797. Amphitragulus elegans aus dem Gambach bei Rüschegg, von Engelhalde bei Bern, Rappenfluh bei Aarberg. Rechte Unterkieferhälfte mit Molaren. Studer. Abh. Schweiz. pal. Ges. XXII. 26—28. Tatel III Fig. 7. Antilope cristata aus der Braunkohle von Elgg (Schweiz). Studer. Abh. Schweiz. pal. Ges. XXII. 34. Antilope preeminens von Oran,. Metacarpus. Pomel. Carte G£ol, de ’Algerie. 1894. 49—50. Tafel XIII Figg. 4—6. Antilope soemmeringi Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV (3). 260—263. Antilope triangularis (Doratoceras triangularis) wahrscheinlich jedoch Oreas canna, vermuthlich vom Zambesi. Gehörn. Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 506. Boselaphus probubalis von Aboukir (Algier). Beschreibung des Schädels, der Zähne, Humerus, Metacarpus, Becken, Femur, Tibia, Calcaneus. Pomel. Carte Ge£ol. l’Algerie. 1894. 27—47. Tafel IV—VIO, Tafel VIII Figg. 1—9. Tafel IX Figg. 1—4, Tafel X Figg. 1—5. Boselaphus saldensis aus der Höhle von Bongie (Algier). Beschreibung des Oberkiefers, Calcaneus und der Zähne. Pomel. 1. c. 33—51. Tafel V Figg. 3—19. Boselaphus ambiguus von Ternifine und Palikao (Algier). Beschreibung der Zähne, des Unterkiefers, Radius, Metacarpus, der Tibia und Metatarsus. Pomel. l. ec. 52—58 Tafel IV. Figg. 12,13, Tafel VI, Figg. 14—19, Tafel VIII. Figg. 10 —12. Tafel IX. Figg. 5—7. Tafel X. Figg. 6—8. Mammalia für 1896. 463 Bubalis buselaphus? Originalzeichnung von Wolf und W. Hawkins. Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 983. Bubalis lichtensteinii vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 796. Budorcas taxicola von Yun-nan (China). Pousargues, de (3). Bull. Mus B..N.PariscH. 182, Capricornis erythropygius von Setehuan. Schädel, Gebiss. Heude. Me&m. Nat. Hist. Chinois. III. 195. Tafel XXXIV (Schädel, Gebiss). Capricornis brachyrhinus von Setchuan. Schädel, Gebiss. Heude. 1. c. 196. Tafel XXXVI. (Schädel, Gebiss). Capricornis chrysochaetes von Setehuan. Schädel, Gebiss. Heude. 1. c. 198. Tafel XXXIX. (Schädel, Gebiss). Capricornis frangesianus von Setchuan. Schädel, Gebiss. Heude. 1. c. 196 — 197. Tafel XXXVII (Schädel, Gebiss). Capricornis longicornis von Setchuan. Schädel. Heude. 1.c. 197. Tafel XXXVIIL (Schädel, Gebiss). Capricornis platyrhinus von Setchuan. (= Ü. vidianus). Schädel, Gebiss. Heude. 1.c. 195—196. Tafel XXXV. (Schädel, Gebiss). Cephalolophus coronatus im Londoner zoologischen Garten. Selater. Proc. Zool. Soe. London. 506. — Originalzeichnung von W. Hawkins 1847. Selater. Proc. Zool. Soe. London. 984. Cephalolophus sp. inc. 2 Originalzeichnungen von W. Hawkins 1847. Selater. Proe. Zool. Soc. London. 984. Cephalolophus grimmi von Zomba (Nyasaland). Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 796. Oephalophus melanorheus von Hunha (Benguella). Barboza du Bocage. Jorn. Science. Ac. Real. Seienc. Lisboa (2) IV. 108. Cephalolophus rufilatus? Originalzeichnung von W. Hawkins. Selater. Proc. Zool. Soc. London. 984. — von Wolf. id. 1. ec. 988. Cervicapra arundinum vom Mweru-See (Nyasaland). Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 797. Oervicapra dorcas Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV (3). 260—263. Damalis albifrons Originalzeichnung von Wolf. Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 982. Damaliscus korriyum? 2 Originalzeichnungen von Wolf und W. Hawkins. Sclater. Proc. Zool. Soe. London. 983. Damaliscus pygaryus 2 Originalzeichnungen von W. Hawkins 1847. Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 983. Damalis pygarga 3 Originalzeichnungen von Wolf. Scelater. Proc. Zool. Soe. London. 982, Dorcas oranensis aus den Höhlen bei Oran. Schädel. Pomel. Carte G£ol. de l’Algerie. 1894. 25—28. Tafel II Figg. 1, 2. Dorcas crassicorn‘s von Pointe-Pescade (Algier). Beschreibung des Gehörnes und der Extremitäten. Pomel. 1. c. 19—21. Tafel 1 Figg. 2—6, Tafel IV Figg. 1-8, Taf. X Fig.5. Tafel XIII Fig. 6. Dorcas massoessilia von Beni-Saf (Algier). Beschreibung des Gehörnes und der Molaren. Pomel. 1. e. 21-24. TafelI Fig. 1. Tafel IX Figg. 1—12. 464 Dr. Edwin Rossbach: Dorcas nodicornis von Me&lobösies d’Ain-Oumata (Algier). Beschreibung des Gehörns. Pomel. 1.c. 18—19. Tafel V Figg. 1-4. Dorcas setifensis von St.-Arnaud (östl. von Setif, Algier). Beschreibung der Hörner. Pomel. l.c 15—16. Tafel XIII Figg. 3, 4. Dorcas subgazella von Miliaua (Algier). Beschreibung des Schädels. Pomel. Carte G£ol. de ’Algerie. 1894. 10—12. Tafel III. Figg. 1—5, Tafel IX. Figg. 1 —3. Tafel X. Figg. 12, 13. Dorcas kevella von Ain-M’lila (Algier). Beschreibung der Hörner. Pomel. l.e. 12—13. Tafel XIII. Fig. 1, 2. Dorcas subkevella von Aboukir (Algier). Beschreibung der Hörner. Pomel. l. ce. 14—15. Tafel V. Figg. 5, 7. Dorcas triquetricornis von Pointe-Pescade (Algier). Beschreibung des Schädels und der Molaren. Pomel. 1. c. 23—32. Tafel XL Figg. G, N. Gazella atlantica von Djebel-Taya. Gehörn. Pomel. Carte G&ol. de Algerie. 1894. 16—18. Gazella albifrons Originalzeichnung von W. Hawkins 1847. Selater. Proc. Zool. Soc. London. 983 Gazella arabica Zahnwechsel. Karlewski. 21. — 3 Originalzeichnungen von Wolf und W. Hawkins. Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 984. Gazella cewvieri Verbreitung in Nordwest-Afrika, Aufenthalt, Vulgärname. Pease. Proc. Zool. Soc. London. 815. Abb. d. Gehörns. — Vorkommen in Tunis, Vulgärname, Lebensweise, Beschreibung. Whitaker. Proc. Zool. Soe. London. 816. Gazella dorcas Vorkommen in Nordwest-Afıika, Aufenthalt, Vulgärname. Pease. Proc. Zool. Soc. London. 812—813. — Verbreitung in Tunis, Aufenthalt. Whitaker. Proc. Zool. Soc. London. 815. Gazella loderi Verbreitung in Nordwest-Afrika, Häufigkeit, Vulgärname. Pease. Proc. Zool, Soc. London. 8313—814. Abb. d. Gehörns. — Im Londoner zoologischen Garten. Selater. Proc. Zool. Suc. London. 780-781. Abb. — Ver- breitung in Tunis, Aufenthalt, Lebensweise, Vulgärname Whitaker. Proc. Zool. Soc. London. 816— 817. Gazella thomsoni Synonym ist @. petersi (juv. von thomsoni). Bhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 519. Grimmia leporina von Setif (Algier). Beschreibung des Unterkiefers, der Molaren, Extremitäten. Pomel. Carte Ge&ol de l’Algerie. 1894. 47—49. Tafel X. Figg. 6—14. Hippotragus equwinus 2 Originalzeichnungen von Wolf und W. Hawkins. Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 983. Hippotragus niger vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 797. — Aus der Zomba-Ebene (Nyasaland). Selater. Proc. Zool. Soc. London. 506. Kemas henryanus Gebiss, Heude. M&m. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 117 —139. Tafel XIX B. Figg. 15—21. Cobus ellipsiprymnus vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 797. Cobus kob 3 Originalzeichnungen von W. Hawkins 1843. Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 983. Kobus senganus vom Senga-Thal am oberen Loangwa-River (Nyasaland). Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 797. Kobus vardoni vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 797. Mammalia für 1896. 465 Madoqua guentheri vom Lake Rudolf, Afrika. Unterschiede gegen M. phillipsi. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc. Philadelphia. 518. Madoqua phillipsi Os hyoideum. Howes. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 523. Nagor maupasii von Algier. Beschreibung des Unterkiefers und der Zähne, Pomel. Carte G£&ol. de l!’Algerie. 1894. 33—40. Tafel XIV. Figg. 1—11. Oreonagor tournoueri aus dem Pleistocän von St.-Arnaud bei B&ni-Fouda, östl. von Setif. Beschreibung des Gehörns und der Metacarpalia. Pomel. Carte G£ol, de l’Algerie. 1894. 45—46. Tafel XIII. Figg. 1—3. Nanotragus haggardi Os hyoideum. Howes. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 523. Nanotragus moschatus Os hyoideum. Howes. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 523. Noemorhedus argyrochoetus Sze-tschwan (China). Pousargues, de. Bull. Mus. H.N. Paris. ID. 12. Nemorhedus edwardsi von Yun-nan (China). Pousargues, de (3). ].c. 182. — in Moupin (China). Pousargues, de. Bull. Mus. H.N. Paris. 1I. 12. Nemorhedus griseus von Yun-nan (China). Beschreibung. Pousargues, de. (3). Bull. Mus. H.N. Paris. I. 182. Oegoceros troglodytorum aus den Höhlen bei Oran (Algier). Beschreibung Schädels. Pomel. Carte Ge£ol. de l’Algerie. 1894. Tafel VI. Figg. 4—6. Oegoceros lunata Beschreibung des Gehörns. Pomel. 1. c. 36-37. Tafel XIV. Figg. 8, 9. Oreas canna von Süd-Afrika. Originalzeichnung von Wolf. Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 981. — 5 Originalzeichnungen von W. Hawkins 1843 und 1845. Selater. Proc. Zool. Soc. London. 983. — Von Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 797. Oreas procanna von Pointe-Pescade (Algier). Beschreibung des Gehörnes und der Extremitäten. Pomel. Carte G£ol. de l’Algerie. 1894. 41—44. Tafel VII. Figg. 1—3, Tafel VIII. Figg. 1—3. ' Oreas (?) brevicornis aus den Höhlen bei Oran. Beschreibung des Gehörns. Pomel. 1.c. 44. Tafel VI. Figg. 7—9. Oreotragus saltator von Zomba (Nyasaland). Thomas. Proc. Zool, Soc. London. 796. Oryz cf. leucorye Femur. Pomel. Carte G£ol. de l’Algerie. 1894. 34— 35. Tafel XIV. Figg. 1—4. Ourebia hastata vom Shirwa-See (Nyasaland). Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 796. Ourebia nigricaudata Originalzeichnung von W. Hawkins 1845. Seclater. Proc. Zool. Soc. London. 984. Portax tragocamelus von Indien. Originalzeichnung von Wolf. Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 982. Protagoceras elavatus aus der marinen Molasse von Brüttelen und aus der limnischen Molasse von Locle (Schweiz). Hornzapfen. Studer. Abh. Schweiz. pal. Ges. XXII. 34. 3 Textabb. Raphiceros sharpei sp.n. vom südlichen Angoniland,. Thomas. Proc. 200]. Soe. London. 796—797. Tafel XXXIX. Arcı, 1. Nsturgesch, 65. Jıhrg. 1899. Bd. II. H.1. 30 466 Dr. Edwin Rossbach: Rupicapra Lebensdauer. v. Ganzkow. Wild und Hund. II. 18. — In den Alpen. Jagd. Grohmann, — Vorkommen und Verbreitung in den Pyrenäen während des Diluviums. Schädelfragmente aus den Höhlen’von Malarnaud bei Mas-d’Azil (Ariege) und Gonrdan bei Montr&öjean (Haute-Garonne). Harle. Bull. Soc. G6ol. France. (3) XXIV. 712—713. — Zahnwechsel. Karlewski. 21. — 2 Fälle von Polydactylie. König. Verh. k.k. zool.-bot. Ges. Wien. XLVI. 451-456. Tafel VIII, IX. — Gescheckter Bock. Pfretzschner. Der Weidmann. XXVI. 359—360. 1 Textabb. — Häufigkeit in Glarus (Schweiz). St. Hubertus. XIII. 1895. 722, Strepsiceros kudu vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 798. Tetraceros quadricornis Originalzeichnung von J. Wolf 1550. Selater. Proc. Zool. Soe. London. 988. Tragelaphus angasi von Zomba und Mantanas bei Chilomo (Nyasaland). Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 798. Tragelaphus scriptus 2 Originalzeichnungen von W. Hawkins 1843. Sela- ter. Proc. Zool. Soc. London. 984. Tragelaphus seriptus roualeyni vom Mount Zomba (Nyasaland). Thomas. Proe. Zool. Soc. London. 798. Ovibovinae. Connochaetes gnu vom Nyasaland. Vulgärname. Ver- breitung. Crawshay. Proc. Zool. Soc. London. 617 - 618. Connochoetes gorgon vom südlichen Chilwa-See (Nyasaland). Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 506. Connochaetes prognu von Palikao (Algier). Beschreibung der Hörner, Zähne, Ober- und Unterkiefer, Metatarsus. Pomel. Carte G&ol. de l’Algerie. 1894. 9- 26. TafelI, II, III. Connochaetes taurinus vom Südende des Chilwa-Seees (Nyasaland). Thomas. Proe. Zool. Soc. T,ondon. 786. Connochaetes taurinus jJohnstoni subsp.n. vom Nyasaland. Vorkommen der Gnus im Nyasaland. Vulgärnamen. Verwendung der Schwanzhaare zum Aufreihen von Glasperlen. Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 616—618. Tafel XXVIL. Ovinae. Ovis aries Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz.-Ber. Akad. Wien. CV (3). 260—263. — Beiträge zur Entwicklungsgeschichte Bal- dassarre. Atti Jnst. Napoli. Art.3. 96p. — Anatomie des Gehirnes. Bene- diet. Bull. Soc. Anthrop. Paris (4) VII, 231—232. — Eutwicklung der engli- schen Schafzucht im XIX. Jahrhundert. Blomfield. Deutsche Landwirthsch. Presse. XXII. 1895. 673. — Ellbogengelenk. Corner, Journ. Anat. Phys. London. XXX. 371. 1 Textabb. — Zymotische Eigenschaften und Thätigkeit des Pancreas. Floresco. C.R. Soc. Biol. Paris (10) II. 77—78. — Entwicklung der Glandulae parathyreoideae und der Carotidendrüse. @roschuff. Anat. An- zeiger. XII. 497—512. — Elemente der inneren Wurzelscheide und der Haar- knopf des Tasthaares. Günther. Verh. Anat. Ges. X. Vers. 188. — Von Chang- hai. Gebiss. Heude. Men. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 117—139. Tafel XIX B. Figg. 22—24. — Os byoideum. Howes. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 518—525. Tafel VIII. Fig. 4. — Anatomie der Haut. Jess. Intern. Monatsschr. Anat. Phys. XIII. 256—260. Taf. XI. Fig. 6. — Zahnwechsel. Karlewski. 21. — Histogenese des Pancreas, Laguesse. Journ Anat. Phys. Paris. XXXII. 171—198, 209—255. Figuren 20—106. Tafel IV. — Entwicklung des Gebisses. Mammalia für ı896, 467 Leche (1). Congres Intern. Zool. Leyden. 3. Sect. 285. — Histologie der Luft- röhre. Livini. Monitore Zool. Ital. VIL — Harder’sche Drüse. Löwenthal. Intern. Monatsschr. Anat. Phys. XIII, 42—43. Tafel I. Fig. 2. — Zahnnerven. Morgenstern. Deutsche Monatsschr. Zahnheilk. XIV. 349—369. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 645—646. — Nebennieren. Pettit. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXIIL. 333—334. Tafel I. Fig. 17. — Ver- bindung der Lymphgefässe und Entwicklung der Lymphknoten. Ranvier. Compt. Rend. CXXIL. 1033—1042. — Bau und Entwicklung des Nervus opticus. Robinson. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 319—333. — Entwicklung der Vorderextremität. Saint-Remy. Arch. de Biologie. XIV. 13—18. Tafel I. Figg. 1 —7. — Lymphdrüsen. Entwicklung und Bau. Entstehung der Blutkörperchen. Saxer. Anat. Hefte. 1. Abt. VI. 347—552. — Eimbryonale und bleibende Seg- mentirung. Schultze. Verb. Anat. Ges. 10. Vers. 8?—92. — Embryonalhüllen und Placenta, Schultze. Sitz.-Ber. Physik. Med. Ges. Würzburg. 39. — Histo- logie und Histogenese der Binde- uud Stützsubstanz. Spuler. Anat. Hefte. 1. Abt. VII. 115—160. Tafel V/VI. Figg. 3—9, 14. — Nasen- und Schnauzen- knorpel. Spurgat. Morph. Arb. (Schwalbe). V. 568-569. — Nervus opticus. ‘ Deyl. Bibl. Anat. Paris. IV. 74. — Aus der grauen Culturschicht und Humus- schicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Unterkieferfragment mit Milch- praemolaren, Extremitätenfragmente. Studer. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 31, 35. — Bildung der primitiven Choane. Tiemann. Verh. Physik. Med. Ges. Würzburg (2). XXX. 105—123. — Entwicklung des Nieren- beckens und Form desselben. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheik. XXI. 262—266, 270. Tafel IV. Figg. 7, 8. Tafel V. Fig. 9. — Cysten-Myxom am Colon. Sharp. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 559—561. — Histologie und Physio- logie der Milz. Whiting. Transact. R. Soc. Edinburgh. XXXVIII. 258, 264, 271, 279. — Entwicklungsveränderungen in der Gegend des Schädelgrundes. Wineza. Anzeiger Akad. Krakau. 335. — Austritt der Wurzelfasern des Nervus oculomotorius aus dem Gehirn. Zander. Anat. Anzeiger. XII. 550 und Symanski. £ Ovis sp. aus der gelben Culturschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Unterkieferfragment mit Zähnen, Astragalus, Humerus, Metacarpalende. Ver- breitung. Studer. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXX V. 1895. 10, 24. Ovis ammon vom Nord-West Altai, Central-Asien, Beschreibung des Kopfes, Gehörnes. Blanford. Proc. Zool. Soc. London. 786—788. Abb. — Vom Altai. Matschie. Sitzb. naturfr. Freunde Berlin. 99. Ovis nayaur Systematische Stellung, Verbreitung, Jagd, Lebensweise. Matschie. Sitzb. naturfr. Freunde Berlin. 97—104. Ovis anatolica von Kleinasien. Matschie. |]. c. 99. Ovis arcal von Transkaspien. Matschie. 1. c. 99. Ovis argalı in der östlichen Mongolei. Matschie. 1. c. 99. — ist möglicher- weise O0. jubata. Matschie. 1. c. 9. Ovis blanfordi von Beintschistan. Matschie. 1. ce. 99. Ovis californica ist: möglicherweise O. cervina. Matschie. 1. c. 99. — von Vancouver und Californien. Matschie. 1. ce. 99. Ovis cervina in den Rocky Mountains. Matschie. Sitzber,. naturf. Freunde Berlin. 99. — im Berliner zoologischen Garten. St. Hubertus. XIV. 439. 30* 468 Dr. Edwin Rossbach: Ovis cycloceros vom Indusquellen-Gebiet. Matschie. Sitzber. naturf. Freunde Berlin. 99. ; Ovis gmelini von Persien und Transkaukasien. Matschie. 1.c. 99. Ovis henrii in Sze-tschwan (China). Pousargues, de. Bull. Mus. H.N, Paris, I. 12. Ovis hodgsoni von Tibet. Matschie. Sitzber. naturf. Freunde Berlin. 99. — Bastarde mit O. vignei aus Zaskar und Ladak. Matschie. 1. c. 9. Ovis karelini vom Thian-Schan-Gebirge. Matschie. 1. c. 99. Ovis montana Jagd in Nord-Amerika. Baillie-Grohmann. Der Weid- mann. XX VII. 41—42, 49-50. 1 Textabb. Ovis musimon Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV. (3). 260—263. — Anatomie des Gehirns. Benedict. Bull. Soc. Anthrop. Paris (4) VII. 235—241. 3 Textabb. — Einbürgerung in Oesterreich- Ungarn. Langkavel. Wild und Hund. II. 755—756. — von Sardinien und Korsica. Matschie. Sitzber. naturf. Freunde Berlin. 99. Ovis nahoor von Tibet. Matschie. 1. c. 99. Ovis nivicola im südl. Kamtschatka, Kurilen, Stanowoi-Gebirge. Matschie. 1.20.93 Ovis ophion von Cypern. Matschie. 1. c. 9. Ovis poli vom Pamir. Matschie. 1. c. 99. Ovis tragelaphus von Nord-Afrika. Matschie. 1. c. 99. — Bastard mit Capra hircus. Milne-Edwards. Compt. Rend. OXXIII. 283. Ovis vignei vom Hindukusch und Karakorum. Matschie. Sitzber. naturf. Freunde Berlin. 99. Caprinae. Capra aegagrus in Persien, Transkaspien und im. kleinen Kaukasus. Matschie. Sitzber. naturf. Freunde Berlin. 100. — Stammform der Hausziege. Noack. Zool. Anzeiger. XIX. 355. Capra beden Stammform der Hausziege. Noack. Zool. Anzeiger. XIX. 355. Capra caucasica Abnormes Gehörn. Holding. Proc. Zool. Soe. London. 618. Abb. — im westlichen grossen Kaukasus. Matschie. 1]. c. 100. Capra cylindricornis im östlichen Kaukasus. Matschie. Sitzber. naturf. Freunde Berlin. 100. Dapra dauvergnei im West-Kaschmir. Matschie. 1. c. 100. Capra falconieri im Indus-Gebiet. Matschie. 1. c. 100. — Stammform der Hausziege. Noack. Zool, Anzeiger. XIX. 355. Capra hircus (Zwergziege) Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz.- Ber. Akad. Wien. CV (3). 260—263. — Nervus optieus. Deyl. Bibl. Anat. Paris. IV. 74. — Entwicklung der Glandulae parathyreoideae und der Carotiden- drüse. G@roschuff. Anat. Anzeiger. XII. 497—512. — Bastard mit Ovis trage- laphus. Erfolglose Kreuzung mit Capra jemlaica. Milne-Edwards. Compt. Rend. CXXIII. 283. — Spinalganglien. Spirlas. Anat. Anzeiger. XI. 629—634. 6 Textfiguren. — aus der grauen Oulturschicht vom Schweizersbild bei Schaff- hausen. Unter- und Oberkiefer-Molaren. Studer. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 189. 31. Capra hispanica in der Sierra Nevada. Matschie. Sitzber. naturf. Freunde Berlin. 100. — Stammform der Hausziege. Noack. Zool. Anzeiger. XIX. 355. Capra ibex Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV (3). 260-263. — in den Alpen. Jagd. Grohmann. — in den südost- Mammalia für 1896, 469 europäischen Gebirgen. Matschie. Sitzber. naturf. Freunde Berlin. 100. — Stammform der Hausziege. Noack. Zool. Anzeiger. XIX. 355. — Fossile Stirn- zapfen aus der Glacialperiode von Lorch am Rhein. v. Reichenau. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abt. 221—224. 2 Textabb. — aus der gelben Cultur- schicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Ober- und Unterkiefer-Molaren. Stirnbein-Fragment mit Hornzapfen. Studer. Denkschr. Schweiz. natuıf. Ges. XXXV. 1895. 10. Capra jemlaica Erfolglose Kreuzungen mit Capra hircus. Milne-Edwards. Compt. Rend. CXXIII. 283. Capra jerdoni im Suleman-Gebirge. Matschie. Sitzber. naturf. Freunde Berlin. 100. Capra sakeen im Hindukusch und Karakorum. Matschie. ].c. 100. Capra megaceros in Afghanistan. Matschie. |. c. 100. — von Peshawar (Britisch Indien) im Londoner zoologischen Garten. Selater. Proc. Zoo]. Soc. London. 506. Capra mengesi sp. n. aus dem Berglande von Hadramaut (Süd-Arabien). Beschreibung von 4 & Gehörnen. Noack. Zool. Anzeiger. XIX. 353—355. Capra nubiana in Palästina, Ober-Aegypten, Sinai. Matschie. Sitzber. naturf. Freunde Berlin. 100. Capra pyrenaica in den Pyrenäen. Matschie. 1. c. 100. Capra sibirica vom Altai, Sajan- und Thian-Schan-Gebirge. Matschie. Sitzber. naturf. Freunde Berlin. 100. Capra walie in Abessynien. Matschie. 1]. c. 100. Saiga prisea sp. nov. Schädel aus dem Diluvium von Gruppe hei Grau- denz (Westpreussen). Nehring. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abt. 111—116. 2 Textabb. Saiga tartarica aus den Höhlen von Arey. Parat. Bull. Soc. Lyon. XLIX. 1895. 45—46. Bovinae. Anoa depressicornis Gebiss. Heude. M&m. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 117-139. Taf. XIX C. Figg. 16, 17. — Originalzeichnung von W. Haw- kins 1846. Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 982—933. Bibos banteng von Süd-Ost-Borneo. Volksname. Kohlbrugge. Natuurk. Tijdschr. Nederl.-Indie&. Batavia. LV. 192. Bison? oder Bos aus dem Diluvium von Hem-Monacu (Somme). Boule. Bull. Soc. G6ol. France (3) XXIV. 880. Bison bison in Texas. Früheres und gegenwärtiges Vorkommen. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 55—54. — Schädelausguss, Vergleich mit dem natürlichen Schädelausguss des B. priscus aus den diluvialen Sanden am Hessler bei Biebrich-Mosbach. Kinkelin. Abh. Senckenberg. naturf. Ges. XX. HeftI. 12—15. Taf. I. Fig.2, Taf. II Fig. 2, Taf. III. Fig. 2. — in Tennessee, Geschichte, frühere Häufigkeit und Verbreitung. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Sc, Philadelphia. 176—179. — im Yellowstone-Park. St. Hubertus. XIV. 398. — Lebensweise, Vorkommen. Westberg. Festschrift Ver. Riga. 1895. 267—296. Bison bonasus Beschreibung, Verbreitung, Ausrottung. Müller-Lieben- walde. Wild und Hund. II. 264—265. 1 Textabb. — im Kaukasus. St. Hubertus. XIV. 225--226. — Verbreitung im Kaukasus. Westberg. Festschrift. Ver. Riga. 1895. 267—296. — identisch mit Bos urus. Wild und Hund. II. 417—418. — Keine Identität beider. Nehring. 1. c. 481-483, 497 —498. 7 Textabb. — 470 Dr. Edwin Rossbach: Allmähliches Aussterben im Foıste von Bjelowjescha. Deutsche Jägerzeitung. XXVI. 660. — Früheres Vorkommen in Ostpreussen. v. Hippel. Deutsche Jägerzeitung. XXVII. 21—22, 37—39, 53—55. — auf den Herberstain’schen Original-Holzschnitten von 1556. Nehring. Sitzber. Ges. naturf. Freunde Berlin. 141. — Verbreitung und Vorkommen. The Zoologist. (III) XX. 377. Bos ibericus von Qued Suegin, Ain-Melila und den Höhlen des Grand Rocher (Algier). Beschreibung des Schädels, der Zähne, Wirbel und Extremitäten. Pomel. Carte G£ol. de l’Algerie. 1894. 65—91. Taf. XI-XIV. Taf. XVI, XVII. Bos indicus Gebiss. Heude. Me&m. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 119. Taf. XIX B. Figg. 8—14. — Beschreibung. Keller. Festschrift. Ges. Zürich.. 454— 487. Bos longifrons Schädelfunde aus den Flussschottern in der Umgebung von Liverpool. Reade. Geol. Mag. Decade 4. vol. III. 489. Bos primigenius Früheres Vorkommen in Ostpreussen. v. Hippel. Deutsche Jägerzeitung. XX VII. 20—21. — aus den alluvialen Kiesen der Höhle beim Aniene-Thal bei Nomentana. Unterkiefer mit 4 Molaren. Meli. Boll. Soc. Geo]. Ital. XIV. 156. — Astragali und Schädelfragmente (Frontale und Hornzapfen) aus dem Alluvium vom rechten Ufer des Tevere bei Melafumo, 3km von Rom. Meli. Boll. Soc. Geol. Ital. XV. 291. — Reste aus dem Valle dell’ Amene bei Nomentana, 3 km von Rom. Meli. Boll. Soc. Geol. Ital. XIII. 1894. 13. — Reste aus der Höhle Catena bei Terracina (Rom). 4 Molaren. Meli. Boll. Soc. Geol. Ital. XIII. 1894. 186. — Metatarsus aus dem diluvialen Torflager von Klinge bei Cottbus. Nehring. Sitz.-Ber. Ges, naturf. Freunde. Berlin. 136. — Schädel von der Burg in Bromberg. Nehring. |]. ce. 151. — auf den Herberstain’schen Original-Holzschnitten von 1556. Nehring. Sitzber. Ges. naturf. Freunde. Berlin. 141. — aus der grauen Culturschicht vom Schweizers- bild bei Schaffhausen. Ober- und Unterkiefer-Molaren, Patella, 1 Phalange. Studer. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 31. Bison priscus aus den diluvialen Sanden am Hessler bei Biebrich-Mosbach. Beschreibung eines natürlichen Schädelausgusses und Vergleich mit dem von B. americanus. Kinkelin. Abh. Senckenberg. naturf. Ges. XX. Heft I. 1-15. Taf. I-IV. — aus der gelben Nagethier- und Culturschicht vom Schweizers- bild bei Schaffhausen. Phalange, Zähne, Extremitätenknochen. Studer. Denkschr. Schweiz. naturf, Ges. XXXV. 189. 6, 9. Bos opisthonomus von Aboukir und Oran. Beschreibung des Schädels, der Hörner, der Zähne, Extremitäten. Pomel. Carte Göol. de l’Algerie. 1894. 15—64. Taf. I-X. Taf. XIV. Figg. 1—3. Taf. XVII. Figg. 15—20. Bus curvidens von Aboukir (Algier). Beschreibung des Gebisses, der Wirbel, Vorder-Extremität und Metatarsus. Pomel. 1. c. 95—105. Taf. XV, Taf. XVOL. Figg. 1—14. Bos sondaicus Gebiss. Heude. Mm. Hist. Nat. Chinois. II. 1894. 120. Tafel XIX C. Figg.1, 2. Bos urus Augsburger Bild eines Urstiers. Nehring. Wild und Hund. II. 513. 1 Textabb. Bos taurinus Anatomie des Kehlkopfes,. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV. (3). 260—263. Bos taurus Das ungehörnte Rindvieh im nördlichen Europa nebst Unter- suchungen über die Ursachen der Hornlosigkeit. Arenander, — Zugnutzung- Mammalia für 1896. 471 Deutsche Landwirtlisch. Presse. XXII. 1895. 715, 724. — Untere Hinterglied- maassen. 1. ec. 295. Mit 3 Textabb. — Ungarische Zugrinder. Backhaus. |. c. 181. 1 Textabb. — Beiträge zur Entwicklungsgeschichte. Baldassarre. Atti. Inst. Napoli. IX. Art. 3. 96 p. — Jodgehalt-der Schilddrüse. Baumann. Zeitschr. Phys. Chem. XXII. 17. — Ellbogengelenk. Corner. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 375. — Nervus opticus. Deyl. Bibl. Anat. Paris. IV. 74. — Bestimmung des Schwefels in den Haaren. Düring. Zeitschr. Phys. Chemie. XXII. 282. — Ausscheidung von Salzen durch die Speicheldrüsen. Ellenberger. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 79—82. — Normale Verhornung der Vorderhufe mit Hülfe der Gram’schen Methode. Ernst. Arch. Mikr. Anat. IIIL. 682, — Zy- motische Eigenschaften und Thätigkeit des Pancreas. Floresco. C. R. Soe. Biol, Paris. (10) III. 77—78. — Histologie der Nebenniere. Gottschau bei Mühlmann. Arch. Path. Anat. COXLVI. 365. — Entwicklung der Glandulae parathyreoideae uud der Carotidendrüse. Groschuff. Anat. Anzeiger. XII. 497 —512. — Elemente der inneren Wurzelscheide und der Haarknopf des Pelz- haares Günther. Verh. Anat. Ges. X. Vers. 136—187. — Struktur der Nerven- zellen und ihrer Fortsätze. Held. Arch. Anat. Phys. Anat. Abt. 1895. 396—416. Tafel XII. Figg. 10, 11—13. Tafel XIII. Fig. 1. — Gebiss. Heude. Mem. Hist. Nat. Chinois. I. 1894. 120. Tafel XIX C. Fig. 32, 31. — Histologie der Pulpa und des Dentins. Hoehl. Arch. Anat. Phys. Anat. Abt. 31—54. Tafel II. Fig. 5. — Wichtige englische Rindvieh-Rassen und ihre Beziehungen zu archäologischen und historische Forschungen. Hughes. Archaeologia. LV. 125—158. — Ana- tomie der Haut. Jess. Intern. Monatsschr. Anat. Phys. X11I. 241—249. Tafel XI Figg.3, 4, 7. Tafel XII. Fig. 8. — Zalnwechsel. Karlewski. 21. — Struktur der Spinalganglienzellen. Lenhossek, v. Verh. Anat. Ges. X. Vers. 15. — Histologie der Luftröhre. Livini. Monitore Zool. Ital. VII. — Harder’sche Drüse. Löwenthal. Intern. Monatsschr. Anat. Phys. XIII. 43—44. — Kalb mit 2 Köpfen. Meguin. C. R. Soc. Biol. Paris. (10) III. 448 -449. — Inner- vation des Zahnbeins. Morgenstern. Arch. Anat. Phys. Anat. Abt. 378—394. Tafel XVI Figg. 1—3, 6, 7, 9. — Zahnnerven. Morgenstern. Deutsche Monatschr. Zahnheilk. XIV. 349—369. Tafel 1. — Aussatz des französischen Rindviehes. Morin. C.R. Soc. Biol. Paris. (10) III. 802—803. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 646—650. — Unregelmässige Lagerung des Herzens (Situs extra-et praethoracalis cordis). Nädaskay, v. Anat. Anzeiger. X11. 269— 272, — Zahnentwicklung. Röse und Bartels. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 49—113. 39 Textfiguren. — Regeneration des Blasenepithels. de Rouville. Compt. Rend. CXXII. 1311—1313. — Lymphdrüsen Entwicklung und Bau. Entstehung der Blutkörperchen. Saxer. Anat. Hefte. 1. Abth. VI: 347—532. — Reste aus der König Otto- Höhle bei Velburg (Oberpfalz). Schlosser. Neues Jahrb. f. Mineralogie. 1. Abth. 187—199. — Sekretion der Schilddrüse. Schmid, E. Arch. Mikr. Anat. IIIL. 181—217. — Bleibende und embryonale Segmentirung. Schultze. Verh. Anat. Ges. 10. "Vers. 87—92. — Fornix superior. Smith. Journ. Anat. Phys. London. XXXI. 80-94. 2 Textabb. — Nasen- und Schnauzenknorpel. Spurgat. Morph. Arb. (Schwalbe). V. 569. —571. — Accessorische Schädelknochen. Staurenghi. (3). — (Frontosus-Form) aus der Humusschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Hornzapfen, Zähne, Fussknochen, Phalangen, Tibia, Humerus. Studer. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 1895. 35. — Bildung der primitiven Choane, Tiemann. Verh. 472 Dr. Edwin Rossbach: Phys. Med. Ges. Würzburg. (2) XXX. 105—123. — Entwicklung des rami- fieirten Harnleiters. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 259—261. Tafel IV. Figg. 1—3. — Bau und Degeneration der Nervenfasern. Tuckett. Journ. Phys. Cambridge. XIX. 267—298. Tafel I. Figg.1,3a,5. Tafel II. Figg. 7, 9—12, 13c, 13d. Tafel III. Figg. 15a, 15b. Tafel IV. Figg. 183a—20. — Histo- logie und Physiologie der Milz. Whiting. Transact. R. Soc. Edinburgh. XXX VII. 258, 263, 271, 279. Tafel II. Fig. 5. — Entwicklungsveränderungen in der Gegend des Schädelgrundes. Wineza. Anzeiger Akad. Krakau. 335. — Austritt der Wurzelfasern des Nervus oculomotorius aus dem Gehirn. Zander. Anat. Anzeiger. XII. 550—551 und Symanski. Bos taurus brachyceros aus der grauen Culturschicht vom Schweizersbild bei Schaffhausen. Molaren, Metatarsalenden. Studer. Denkschr. Schweiz. naturf. Ges. XXXV. 189. 31. Bos taurus brachyceros polonicus Schädel mit Abb. und Maassen. Ver- wandtschaft mit B. taurus brachyceros ilyricus. Adametz. Anz. Akad. Wiss. Krakau. 1893. 47—66. Mit 3 Textabb. (Schädel). Bubalus buselaphus Ausrottung in Nordwest-Africa, Vulgärname. Pease. Proc. Zool. Soc. London. 809, 812. Bubalus mainitensis von Mindanao. Schädel, Maasse. Vergleich der Schädel von den Inseln Mainit und Busnanga. Heude. Mem. Hist. Nat. Chi- nois. III. 1896. 45—47. Tafel X. (Schädel, Hörner, Gebiss). Poöphagus grumniens Originalzeichnung von J. Wolf 1850. Scelater. Proc. Zool. Soc. London. 988. Sirenia. Halianassa studeri aus dem Muschelsandstein von Mägenwyl bei Lenzburg (Schweiz). Oberkiefer im Berner Museum. Studer. Abh. Schweiz. pal. Ges. XXI. 40. Halicore aus dem Globigerinen Limestone von Malta. Cooke. Geol. Mag. Decade 4. vol. III. 509. Halicore cetacea Beschreibung, Verbreitung (Litteratur), Fang, Verwendung, Vulgärnamen. Langkavel. Zool. Garten. XXXVII. 337—342. Halicore dugong Phylogenie des Beckens. Kehrer. Verh. Nat. Med. Ver. Heidelberg. (2) V. 357. Tafel VIIL. Fig. 37. Halicore indica Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 269. Halitherium aus dem Globigerinen Limestone von Malta. Cooke. Gebol. Mag. Decade 4. vol. III. 509. Halitherium schinzi Phylogenie des Beckens. Kehrer. Verh. Med. Nat. Ver. Heidelberg. (2) V. 357. Tafel VIII. Fig. 32. — Wirbel, Rippen, Humerus aus den mediterranen Strandbildungen von Kalksburg bei Wien. Toula. Zeitschr. deutsch. geol. Ges. XLVIII. 919—920. Manatus vom unteren Amazonenstrom. Austen. Proc. Zool. Soc. London, 772—773. — Aus dem Globigerinen Limestone von Malta. Cooke. Geol. Mag. Decade 4. vol. IIl. 509. — Entwicklung des Gebisses. Kükenthal. Anat. An- zeiger. XII. 513—526. 10 Textabbildungen. — Gehirn. Parker. Journ. Acad. Nat. Se. Philadelphia. (2) X. 247—365. Tafel XLVI Figg. 4—6, 10, 11, XLVII Fig. 3. Mammalia für 1896, 4713 Manatus australis Phylogenie des Beckens. Kehrer. Verh. Nat. Med. Ver. Heidelberg. (2) V. 357. Tafel VIII. Fig. 40. Manatus inunguis vom Rio Purus (Amazons) im Londoner zoologischen Garten. Selater. Proc. Zool. Soc. London. 212. Cetaceen. 'etaceen aus dena Globigerinen Limestone von Malta. Cooke. Geol. Mag. Decade 4, vol. III. 509. — Sammlung des Pariser Museums. Geschichte und Entwicklung derselben. Aufzählung der dort vorhandenen Gattungen und Arten. Filhol.e — der indischen und malayischen Gewässer. Mittheilungen über Verbreitung, Fang, Ausspritzen von Wasserdampf. Kükenthal. — Be- schreibung, Anatomie, Lebensweise. Marshall. Zool. Garten. XXX VI. 17—22, 40—48. — Massenhaftes Vorkommen bei Tasmanien. St. Hubertus. XIII. 1895. 26. — Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 267. Zeuglodontidae. Zeuglodon aus dem Globigerinen Limestone von Malta. Cooke. Geol. Mag. Decade 4. vol. III. 509. Zeuglodon cetoides Zähne aus den Faluns des Landes. Flot. Bull. Soc. G£ol. France. (3) XXTV. 280. Squalodontidae. Sgualodon (Arionius) servatus aus dem Muschelsand- stein von Mazzendorf, Othmarsingen, Bucheggberg (Schweiz). Zähne. Studer. Abh. Schweiz. pal. Ges. XXI. 41. 2 Textabb. Tafel I. Fig. 9. Squalodon Wirbel aus den Faluns des Landes. Flot. Bull. Soc. Geol. France. (3) XXIV. 280. Delphinidae. Champsodelphis macrogenius Zähne aus den Faluns des Landes. Flot. Bull. Soc. G6ol. France. (3) XXIV. 280. Beluga (Delphinus) acutidens aus der marinen Molasse von Moliere (Schweiz). Schwanz- und Lendenwirbel. Studer. Abh. Schweiz. pal. Ges. XX1. 41. Beluga catodon aus dem Leda Clay von Montreal. Dawson. Canad. Rec. VI. 1895. 351—354. Beluga (Delphinopterus) fockii aus der marinen Molasse von Büren (Schweiz). Wirbel im Berner Museum Studer. Abh. Schweiz, pal. Ges. XXI. 41. Delphinus aus dem Globigerinen Limestone von Malta. Cooke. Geol. Mag. Decade 4. vol. III. 509. Delphinus delphis Rückenmark. Hatschek (1). Arb. Inst. Anat. Phys. Centralnervensystem. 4. Heft. 286—312. 1 Tafel. — Histologie des Ovariums. Gianelli und Giacomini. Proc. Verb. Accad. Fisiocrit. Siena. 2 p. — Neben- nieren. Pettit. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXI. 335-336. Tafel I. Fig. 20. Delphinus tursio Phylogenie des Beckens. Kehrer. Verh. Nat. Med. Ver. Heidelberg. (2) V. 357. Tafel VIII. Fig. 39. — in der Themse bei Chiswick. Sich (1). The Zoolegist. (III). XX. 143. — Sich (2). 1. c. 192. — im Esk-Fluss. Macpherson. 1. c. 378. Globiocephalus melas Phylogenie des Beckens. Kehrer. Verh. Nat. Med. Ver, Heidelberg. (2) V. 357. Tafel VIII. Fig. 38. 474 Dr. Edwin Rossbach: Grampus griseus Nebennieren. Pettit. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXII. 334-335. Tafel I Fig.19. — Leber und venöse Sinus. Richard und Neuville. Bull. Mus. H. N. II. 335—337. Inia geoffroyensis vom unteren Amazonenstrom. Beschreibung. Lebens- weise. Angriff auf Menschen. Jagd. Austen. Proc. Zool. Soc. London. 771—772. Phocoena communis Gehim. Parker. Journ. Acad. Nat. Se. Philadelphia. (2). X. 247—365. Tafel XLVIL Fig. 9. Tafel XLVIII Figg. 1—2. Phocoena melas Lagerung des Peritoneums. Robinson. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 353. Schizodelphys canaliculatus aus der marinen Molasse von Zofingen (Schweiz). Öberkiefer und Tympanica im Berner Museum. Studer. Abh. Schweiz. pal. Ges. XXI. 41. Sotalia tueuxi oder S. fluviatilis vom unteren Amazonenstrom. Be- schreibung. Lebensweise. Austen. Proc. Zool. Soc. London. 771—772. Tursiops (2) spec. aus dem Tertiär von Parmense. Prata. Riv. Ital. Pal. li. 133—139, Monodontidae. Monodon monoceros Histologie und Physiologie der Milz. Whiting. Transact. R. Soc. Edinburgh. XXXVII. 258, 265, 273, 285. Ziphiidae. Hiperoodon rostratus an der Lincolnshire Küste. Caton Haigh. The Zoologist. (III) XX. 378. Physeteridae. Dioplodon aus den Sanden des Monte Mario bei Rom. Meli. Boll. Soc. Geol. Ital. XTV. 138. Physeter macrocephalus Phylogenie des Beckens. Kehrer. Verh. Nat. Med, Ver. Heidelberg. (2) V. 357. Tafel VIII. Fig. 36. — Geschichtliches über Vor- kommen und Fang in den italienischen Gewässern. Parona. Boll. Mus. Zool. e Anat. Comp. Genova. No. 55. 4—25. Physeter twrsio Geschichtliches über Vorkommen und Fang in den italieni- schen Gewässern. Parona. Boll. Mus. Zool. e Anat. Comp. Genova. No. 55. 4—25. Balanidae. Walfisch-Fang im Jahre 1895. Southwell. The Zoologist. (III) XX. 41—46. Balaena biscayensis Geschichtliches über Vorkommen und Fang in den italienischen Gewässern. Parona. Boll. Mus. Zool. e Anat. Comp. Genova. No.55. 26—31. Dalaena mysticetus Phylogenie des Beckens. Kehrer. Verh. Nat. Med. Ver. Heidelberg. (2) V. 357. Tafel VIII. Fig. 33. Cephalotropis coronatus gen. nov., spec. nov. aus der Yorktown Formation. Südost-Virginia. Schädel und dessen Maasse.. Cope (2). Proc. Amer. Phil. Soc. XXXV. 143—145. Tafel XI. Fig. 2 (Schädel). Balaenoptera musculus an den Küsten der Vend6ee. Beauregard. Rev. Se. Nat. Ouest. VI. 103—104. — Herzeirkulation. Beauregard und Boulart. ©. R. Soc. Bio!. Paris. (10) III. 125—127; Bull. Mus. H. N. Paris. II. 16—18. — Geschichtliches über Vorkommen und Fang in den italienischen Gewässern. Parona. Boll. Mus. Zool. e Anat. Comp. Genova. No.55. 31—43. Balaenoptera rostrata Geschichtliches über Vorkommen und Fang in den italienischen Gewässern. Parona. Boll. Mus. Zool. e Anat. Comp. Genova. No. 55. 44-66. — Herzeirkulation. Beauregard und Boulart. C. R.Soc. Biol. Paris. (10) III. 125—127; Bull. Mus: H.N. Paris. M.. 16-18, Mammalia für 1896. 475 Cetotherium leptocentrum vom James River, Virginia. Synonyme, Schädel. Cope (2). Proc. Amer. Phil. Soc. XXXV. 145—146. Tafel XII. Fig. 1 (Quer- schnitt des Unterkiefers). Cetotherium cephalus Abb. des Unterkiefer-Querschnittes. Cope (2). 1. ce. Tafel XII. Figg. 2, 3. Cetotherium davidsonii Abb. eines Unterkiefer-Querschnittes. Cope (2). .c. Tafel XII. Fig. 4. Cetotherium megalophysum Abb. des Schädels. Cope (2). 1.c. Tafel XI. Fig. 1. Kyphobalaena Phylogenie des Beckens. Kehrer. Verh. Nat. Med. Ver. Heidelberg. (2) V. 357. Tafel VIII. Figg. 34, 35. Mesocetus siphunculus von Virginia. Abb. des Unterkiefer-Querschnittes. Cope (2). Proc. Amer. Phil. Soc. XXXV. Tafel XII. Fig. 6. Mesocetus aqwitanicus sp. nov. aus der grauen Molasse von Oro bei Dax und den Kalken ven Mont-de-Marsau. Unterkiefer und Bulla ossea. Flot. Bull. Soe. G£eol. France. (3) XXIV. 273—278. Tafel VI. Figg. 1—7, Tafel VII. Fig. >. Metaprocetus durinasus gen.nov., spec. nov. aus dem Miocän der Mündung des Potomac-River in Maryland. Schädel und dessen Maasse. Cope (2). Proc. Amer. Phil. Soc. XXXV. 141—143. Tafel. XI. Fig. 3 (Schädel). Rhegnopsis palaeatlanticus Unterkiefer vom Yorktown Bed, Südost Virginia. Synonyme. Cope (2). Proc. Amer. Phil. Soc. XXXV. 145. Tafel XII. Fig.5 (Querschnitt des Unterkiefers). Edentata. Bradypodidae. Bradypus didactylus Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz.-Ber. Akad. Wien. CV (@). 251—252. Tafel IV. Fig.1. — Tiefe Hohl- handäste der Arteria ulnaris. Zuckerkandl. Anat. Hefte. 1. Abt. VI. 533 —559. Bradypus tridactylus Nebennieren. Pettit. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXII 336. — Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thier- heilk. XXII. 267. Choloepus didactylus Processus paramastoideus. Corner. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 388. — Os hyoideum. Howes. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 520. Tafel VIII. Fig.6. — Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 267. Myrmeeophagidae. Myrmecophaga jubata Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz.-Ber. Akad. Wien. CV (3). 252—254. Tafel III. Figg. 7, 8. — Wirbelsäule. Rosenberg. Festschrift für Gegenbaur. 2. Bd. 287—350. 2 Text- fis. 3 Tafeln. Myrmecophaga tamandua Nebennieren. Pettit. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXIH. 336. — Form des Nierenbeckens,. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XX1I. 267, 269. Dasypodidae. Dasypus gymnurus Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz.-Ber. Akad. Wien. CV (3). 248—249. Tafel III. Figg. 3, 4 — Form des Nierenbeckens, Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 267. 476 Dr. Edwin Rossbach: Tatusia novemcincta von Bexar County (Texas). Verbreitung, Vulgärname. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 51. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 660. — Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss, Prakt. Thierheilk. XXII. 269. Dasypus septemcinctus Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz.-Ber. Akad. Wien. CV (3). 247—248. Tafel III. Fig. 2. Dasypus setosus Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 267. Dasypus seceinctus Morphologie des Corpus callosum, Septum pellucidum und Fornix. Smith. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 185—203. Dasypus villosus Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz.-Ber. Akad. Wien. CV (3). 249-251. Tafel III. Fig. 1. Manidae. Manis gigantea Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz.- Ber. Akad. Wien. CV. (3). 245—246. Tafel III. Fig. 1. Manis javanica von Pleihari (Süd-Ost Borneo). Volksname. Kohlbrugge. Natuurk. Tijdschr. Nederl.-Indie. Batavia. LV. 199. — Vom Tengger - Gebirge (Ost-Java). Maasse, Beschreibung. Kohlbrugge. 1.c. 295-296. — Anatomie des Magens. Oppel. Denkschr. Med. Nat. Ges. Jena. V. 278, 293—295. Tafel XXVL Figg. 27—28. Manis macrura Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 267. Manis temmincki vom Nyasaland. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 798. — im Londoner zoologischen Garten. Sclater. Proc. Zool. Soc. London. 780, Trichomanis hoevenii Hubr. ist Arctomys collaris. Notes Leiden Mus. XVIN. 256. Oryeteropida2. Orycteropus Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 269. Orycteropus gaudryi aus dem unteren Miocän von Samos. Beschreibung, Maasse des Schädels und Gebisses. Fundorte. Andrew. Proc. Zool. Soc. London. 296— 299. Abbildung. Ganodonta. Ectoganus Beschreibung der Zähne. Wortman. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 261. Hemiganus Beschreibung der Zähne. Wortman. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 260. Psittacotherium multifragum subg. nov. vom Canon Escavada, San Juan, New Mexico. Systematische Stellung, Vorderextremität, Unterkiefer, Zähne. Wortman. Bull. Amer. Mus Nat. Hist. VIII. 259—262. Stylinodon Beschreibung der Zähne. Wortman. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VIII. 261. Marsupialia. Marsupialia Recente und fossile. Lavocat. M&m. Ac. Toulouse (9). Phalangeridae. Acrobates Gebiss. Woodward. Anat. Anzeiger. XII. 289. Acrobates pygmaeus HEntwicklungsveränderungen in der Gegend des Schädelgrundes. Wineza. Anzeiger Akad. Krakau. 335—336. Mammalia für 1896. a7 Dromieia nana aus der Knochen-Breccie bei Wombeyan Caves, N.S. Wales. Broom. Proe. Linn. Soc. N.S. Wales. XXI. 53—54. Burramys parvus aus der Knochen-Breceie bei Wombeyan Caves, N. S. Wales. Broom. |. c. 51--52. Taf. VII Figg. 1, 2. Palaeopetaurus elegans aus der Knochen-Breccie bei Wombeyan Caves, N.S. Wales. Broom. Proc. Linn, Soc. N. S. Wales. XXI. 53. Taf. VII Fig. 3. Petaurus Morphologie des Corpus callosum, Septum pellueidum und Fornix. Smith. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 185—203. Petaurus breviceps aus der Knochen-Breccie bei Wombeyan Caves, N. S. Wales. Broom. Proc. Linn. Soc. N.S. Wales. XXI. 52—53. Petaurous tridactylus var. antiquas subsp. nov. aus den Knochen-Breceien bei Wombeyan Caves, N. S. Wales. Broom. Proc. Linn. Soc. N. 8. Wales. AX1..:50. Ouscus spec. Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz.-Ber. Akad, Wien. CV (3). 243. Phalanger (Cuscus) Milchgebiss. Woodward. Anat. Anzeiger. XII. 289. Phalangista Spermatogenese. Bardeleben, v. Verh. Anat. Ges. 10. Vers. 39—41. Abb. — Morphologie des Corpus callosum, Septum pellueidum und Fornix. Smith. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 185—203. Phalangista canina Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 417. Phalangista cockii Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 267. Phalangista lemurina Anatomie des Kehlkopfes.. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV (3). 240—241. Taf. I. Fig. 8. Phalangista vulpina Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV (3). 241. — Q@ Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 409—412. Taf. X] Fig.1. — Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 267. — Anatomie der Ohrtrompete. Zucker- kandl. Monatsschr. Ohrenheilk. XXX. 54—56. Figg.1, 2. — Anatomie des Magens. Oppel. Denkschr. Med. Nat. Ges. Jena. V. 278, 291—-292. Taf. XX VI. Figg. 23, 24. — Histologie der Leber. Braus. Denkschr. Med. Nat. Ges. Jena. V. 334—335. Taf. XXX1L Fige. 56, 5°. — Entwicklung des Jacobson’'schen Organes. Broom. Proc. Linn. Soc. N.S. Wales. XXI. 605-608. Taf. XLV Figg. 1-9. — Verbreitung, Schädel, Gebiss, Volksname. Spencer. Report Horn Exped. Central-Australia. Part II. Zoology. 16—17. — Gebiss. Woodward. Anat. Anzeiger. XII. 289, Phascolarctos Spermatogenese Bardeleben, v. Verh. Anat. Ges. 10. Vers. 41-42. — Gebiss. Woodward. Arat. Anzeiger. XII. 290. Phascolarctus cinereus Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV (8). 240-241. — Histologie der Leher. Braus. Denkschr. Med. Nat. Ges. Jena. V. 335. Taf. XXXI. Figg. 61, 62. — Entwicklung des Jacobson’schen Organes. Broom. Proe. Linn. Soc. N.S. Wales. XXI. 608—609. Taf. XLVI, Figg. 7—9. — Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 416. — Anatomie des Magens. Oppel. Denkschr. Med. Nat. Ges. Jena. V. 278, 292— 293. Taf. XXVI. Figg. 25>—26. — Taenien. Zschokke. Zool. Anzeiger. XIX. 481. — Anatomie der Ohrtrompete. Zuckerkandl. Monatsschr. Ohren- beilk. XXX. 56 -57. Figg 3, 4. 478 Dr. Edwin Rossbach: Pseudochirus antiquus sp. nov. aus der Knochen-Breccie bei Wombeyan Caves, N.S. Wales. Broom. Proc. Linn. Soc. N.S. Wales. XXI. 55-56. Tafel VII Figg. 4—6. Pseudochirus peregrinus Entwicklung des Jacobson'schen Organes. Broom. Proe. Linn. Soc. N.S. Wales. XXI. 603-605. Taf. XLIV Figg. 1—7. Tarsipes rostratus Verwandtschaft, Beschreibung des Thieres, Schädels und Gebisses. Carruccio. Boll. Soc. Stud. Zool. Roma. V. 147-153, Phasceolomyidae. Phascolomys Entwicklung des Gebisses, Leche (1). Congres Intern. Zool. Leyden. 3. Sect. 287. — Gebiss. Woodward. Anat. An- zeiger. XII. 290. l’hascolomys fossor Morphologie des Fussskelettes. Lazarus. Morph. Jahrb. XXIX. 1—166. Phascolomys mitchelli Entwicklung des Jacobson’schen Organes. Broom. Proe. Linn. Soc. N.S. Wales. XXI. 613—614. Taf. XLVIII Figg. 3—8. Phascolomys wombat Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV (3). 240. Taf. II. Fig. 6. — Entwicklung des Jacobson’schen Organes. Broom. Proc. Linn. Soc, N. S. Wales. XXI. 612—613. Taf. XLVIIL Figg. 1, 2. — Phylogenie des Beckens. Kehrer. Verh. Nat. Med. Ver. Heidel- berg. (2) V. 354. — Morphologie des Fussskelettes. Lazarus. Morph. Jahrb. XXIV. 1—166. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 611. Taf. XIX, Fig. 19. — Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXI. 267. Diprotodontidae. Diprotodonta Gebiss. Woodward. Anat. Anzeiger. XI. 289. Diprotodon Beschreibung. Wild und Hund. 11. 602. Diprotodon australis®? Halswirbel aus den Wellington Caves. Dun. Rec. Geol. Survey N. S. Wales. IV. 1894. 22. 1 Tafel. Maeropodidae. Bettongia lesueuri Aufenthalt, Lebensweise, Verbreitung, Vulgärname. Spencer. Report Horn Exp. Central- Australia. Part II. Zoo- logy. 16. Lagorchestes conspicillatus var. leichardti Lebensweise, Maasse, Be- schreibung, Verbreitung. Spencer. Report Horn Exped. Central- Australia. Part II. Zoology. 15—16. Aepyprymnus rufescens Entwicklung des Jacobson’schen Organes. Broom. Proe. Linn. Soc. N.S. Wales. XXI. 611-612. Taf. XLVII Figg. 10—12. Halmaturus benetti Anatomie des Kehlkopfess. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV (3). 234—235. Taf. I. Figg. 3-5. — 2 Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 412. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 614. -— Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXIL. 269. — Tiefe Hohlhandäste der Arteria ulnaris. Zucker- kandl. Anat. Hefte. 1. Abth. VI. 533—559. Halmaturus giganteus Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV (3). 235—239. Taf. I. Fig. 6. — Zahnwechsel. Karlewsky. 9. — Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXI. 269. — Taenien. Zschokke. Zool. Anzeiger. XIX. 481-482. Mammalia für 1896. 479 Halmaturus Lessow Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV (3). 235. Hypsiprymnus Morphologie des Corpus eallosum, Septum pellucidum und Fornix. Smith. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 185—203 Hypsiprymnus murinus Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV (3). 239—240. Taf. II. Figg. 4, 5. Macropodidae Gebiss. Woodward. Anat. Anzeiger. XII. 289. Macropus Spermatogenese. Bardeleben, v. Verh. Anat. Ges. 10. Vers. 42. — Morphologie des Corpus callosum, Septum pellueidum und Fornix. Smith. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 185—203. Maeropus laniger Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 269. Macropus major Embryonalbäute. Hill. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. (2). X. 1895. 581. — Gehirn. Parker. Journ. Acad. Nat. Sc. Philadelphia. (2) x, 247— 365. Taf. XLV. Figg. 11—13. — Homologie des hantelförmigen Knochens in der Schnauze Symington. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 425. 1 Textabb. Macropus malabatus Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz.-Ber. Akad. Wien. CV (3). 239. Taf. I. Fig.7. — Entwicklung des Jacobson’schen Organes. Broom. Proc. Linn. Soc. N.S. Wales. XXI. Taf. XLVII Figg. 4—9. Macropus parma Embryonalhäute. Hill. Proc. Linn. Soc. N.S. Wales. (2). X. 1895. 581. Maeropus peniculatus Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz.-Ber. Akad. Wien. CV (3) 239. Macropus robustuws Embryonalhäute Hill. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. (2) X. 1895. 581. — Vulgärname, Verbreitung. Spencer. Report Horn Exped. Central-Australia. Part II. Zoology. 14. Macropus ruficollis Embryonalbäute. Hill. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. (2) X. 1895. 581. Macropus rufus Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 611. — Vulgärmame, Häufigkeit, Verbreitung, Schädel, Gebiss. Spencer. Report Horn Exped. Central Australia. Part II. Zoology. 12—13. Macropus (Halmaturus) wombeyensis spec. nov. aus den Knochen Breccien bei Wombeyan Caves, N S. Wales. Broom. Proe. Linn. Soc. N. S. Wales. XXI. 48—50. Tafel VI Figg. 1—3. Onychogale lunata von Alice Springs, Central Australien. Spencer. Report Horn Exped. Central Australia. Part II. Zoology. 16. Perogale Bleibendes Gebiss. Woodward. Anat. Anzeiger. XII. 283. Perogale lagotis Verbreitung, Vulgärname, Häufigkeit. Spencer. Report Horn Exped. Central-Australia. Part II. Zoology. 17. Petrogale Morphologie des Corpus callosum, Septum pellucidum und Fornix. Smith. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 185—203. Petrogale lateralis Lebensweise, Aufenthalt, Häufigkeit, Verbreitung. Spencer. Report Horn Exped. Central Australia. Part II. Zoology. 14—15. Fetrogale penicillata Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe, VI. 613. Tafel XIX. Fig.20, Textabb. 2. 480 Dr. Edwin Rossbach: Petrogale xanthopus Anatomie, Parsons. Proc. Zool. Soc, London. 683. — 714. 10 Textfiguren. Caenolestidae. Caenolestes fuliginosus gen.nov. sp.nov. von Ecuador; ©. obscurus gen.nov., sp. nov. von Bogota. Beschreibung der Gattung. Vulgär- namen, Lebensweise. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 1895. 870—878. Tafel L, Fig. 1-7. Decastis columnaris Linker Unterkiefer. Thomas. Proc. Zool. Soc. London. 1895. Tafel L Fig. 8. Parepanorthus minutus Linker Unterkiefer. Thomas. Proc. Zool. Soc. , London. 1895. Tafel L Fig. 9. Peramelidae. Ckoeropus castanotus Beschreibung, Volksname, Seltenheit, Anzahl der Zitzen, Maasse eines Q. Verbreitung, Wurfzeit. Spencer. Report Horn Exped. Central Australia. Part II. Zoology. 17—18,. Perameles Spermatogenese. Bardeleben, v. Verh. Anat. Ges. 10. Vers. 38—43. — Entwicklung des Gebisses. Leche (1). Congres Intern. Zool. Leyden. 3. Sect. 287. Perameles doreyanus Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VIosu, Perameles fasciatus Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV. (3). 243. Perameles lagotis Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb, Schwalbe. NI61E Perameles nasuta Entwicklung des Jacobson’schen Organes. Broom. Proc. Linn, Soe. N. S. Wales. XXI. 599—602. Tafel XLIII Figg. 1-11. — Fornix superior. Smith. Journ. Anat. Phys. London. XXXI. SO—94. 2 Textabb. — Tuberceulum olfactorium. Smith. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 186—188. 1 Textabb. — Gebiss. Woodward. Anat. Anzeiger. XII. 284. Perameles obesula besitzt eine discoidale Placenta. Hill. Proc. Linn. Soe. N.S. Wales. (2). X. 1895. 578-581. Tafel IL. — Besitzt eine Allantois und Gefässplacenta. Hill bei Howes. Nature. LIII. 270—271. — Anatomie des Magens. Oppel. Denkschr. Med. Nat. Ges. Jena. V. 278, 290--291. Tafel XXV. Figg. 21—22. — Taenien. Zschokke. Zool. Anzeiger. XIX. 481. Perameles wombeyensis sp.n. aus der Knochen-Breccie bei Wombeyan Caves, N. S. Wales. Broom. Proc. Linn. Soc. N.S. Wales. XXI. 56-57. Taf. VIII Figg. 1—8. Trieonodontidae. Triconodon serrula Entwicklung des Gebisses. Leche (1). Congres Intern. Zool. Leyden. 3. Sect. 288. Dasyuridae. Dasyurus Gebiss. Woodward. Anat. Anzeiger. XII. 284 —289, Abb. — Spermatogenese. Bardeleben, v. Verb. Anat. Ges. 10. Vers. 42. — Histologie der Leber. Braus. Denkschr. Med. Nat. Ges. Jena. V. 335. Tafel XXXI Figg. 58—60. — Morphologie des Corpus callosum, Septum pellu- cidum und Fornix. Smith. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 185—203. Dasyurus hallucatus Anatomie des Magens. Oppel. Denkschr. Med. Nat. Ges. Jena. V. 278, 289—290. Tafel XXV. Figg. 16 —20. Mammalia für 1896, 481 Dasyurus maculatus Entwicklung des Jacobson’schen Organes.. Broom. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. XXT. 596. Dasyurus mangei 2 Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 412—413. Tafel XI Figg. 2, 3. Dasyurus viverrinus Entwicklung des Jacobson’schen Organes. Broom. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. XXI. 594—596. Tafel XLI. Fig. 1—9. Dasyuroides byrnei Beschreibung, Anzahl der Zitzen, Schädel, Schädel- Maasse, Gebiss, Verbreitung, Lebensweise. Spencer. Report Horn Exped. Central Australia. Part II. Zoology. 36—40. Taf. III (Abb. des Thieres und der Fusssohle), Tafel IV Figg. 1—4 (Schädel, Gebiss). Myrmecobius Entwicklung des Gebisses. Leche (1). Congr£&s Intern. Zool. Leyden. 3. Sect. 287. Myrmecobius fasciatus Bleibendes und Milchgebiss. Woodward. Anat. Anzeiger. XII. 283. Phascologale Gebiss. Woodward. Anat. Anzeiger. XII. 284. Phascologale calura Häufigkeit, Maasse, Verbreitung. Spencer. Report Horn Exped. Central Australia. Part II. Zoology. 30. Phascologale cristicauda Beschreibung, Gebiss, Maasse, Anzahl der Zitzen, Maasse des Schädels, Verbreitung, Volksname, Lebensweise. Spencer. Report Horn Exped. Central Australia. Part II. Zoology. 19—27. Tafel I, Figg. 1a, 1b. Tafel IV. Figg.5—8 (Abb. des Thieres, Fusses, Schädel, Gebiss). Phascologale flavipes, Ph. penicillata aus der Knochen-Breceie bei Wombeyan Caves, N.S. Wales. Broom. Proc. Linn. Soc. N.S. Wales. XXI. 57—58. Phascologale flavipes Nestbau, Anzahl der Mammae. Waite. Proc. Linn. Soc. N.S. Wales. XXI. 349—350. Phascologale macdonnellensis Beschreibung, Zahl der Zitzen, Maasse, Gebiss, Schädel und Schädelmaasse, Lebensweise, Verbreitung, Vulgärname. Spencer. Report Horn Exped. Central Australia. Part II. Zoology. 27—30. Tatel II Figg. 1a —c, Tafel IV. Fig. 9—12 (Abb. des Thieres, Schädels). Phascologale penicillata Entwicklung des Jacobson’schen Organes. Broom. Proc. Linn. Soe. N. S. Wales. XXI. 593—594. Tafel XLI, Figg. 10—12, Sminthopsis crassicaudata Lebensweise, Beschreibung, Häufigkeit, Anzahl der Zitzen, Maasse, Anzahl der Jungen. Spencer. Report Horn Exped. Central Australia. Part II. Zoology. 30— 32. Sminthopsis larapinta Beschreibung, Gebiss, Maasse, Verbreitung, Lebens- weise. Spencer. 1.c. 33—35. Tafel II. Figg. 2a—b (Abb. des Thieres und der Fusssohle). Sminthopsis murina Beschreibung, Gebiss. Spencer. 1.c. 32. Sminthopsis murina var. constrieta Beschreibung, Maasse. Spencer. 1. c. 33. Sminthopsis psammophilus Beschreibung, Maasse, Gebiss, Verbreitung, Lebensweise. Spencer. 1.c. 35—36. Tafel I. Figg. 2, 2a, 2b (Abb. des Thieres und der Fusssoble). Thylacinus Morphologie des Corpus callosum, Septum pellueidum und Fornix. Smith. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 185—203. Thylacinus cymocephalus aus der Knochen-Breccie bei Wombeyan Caves, N.S. Wales. Broom. Proc. Linn. Soc. N.S. Wales. XXI. 57. — Nebennieren. Pettit. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXIl. 336. Arch. f. Naturgesch. 65. Jahrg. 1899. Bd. II. H.1. 31 482 Dr. Edwin Rossbach: Antechinomys laniger Beschreibung, Seltenheit, Aufenthalt, Lebensweise, Maasse, Anzahl der Zitzen. Spencer. Report Horn Exped. Central Australia. Part II. Zoology. 40-42. Notoryetidae. Notoryctes typhlops Seltenheit, Verbreitung, Gefangenschaft, Beschreibung, Maasse, Gebiss, Marsupium, Geschlechtsorgane, Lebensweise, Nahrung. Spencer. Report Horn Exped. Central-Australia. Part II. Zoology. 43—51. Notoryctes Morphologie des Corpus callosum, Septum pellueidum und Fornix. Smith. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 185—203. Didelphyidae. Chironectes minimus vom Rio Nanegal (Ecuador). Winton, de. Proc. Zool. Soc. London. 513. Didelphys Rudimente eines Hautpanzerss an Embryonen und Jungen. Bortolotti. Ricerche Lab. Anat. Roma. V. 275—285. Tafel XVII. — Nervus opticus. Deyl. Bibl. Auat. Paris. IV. 74. — Phylogenie des Beckens. Kehrer. Verh. Nat. Med. Ver. Heidelberg. (2) V. 354. Didelphys aurita Morphologie des Tarsus,. Emery. Arch. Ital. Biol. XXV. 33—36. Didelphis azarae Weibliche Geschlechtsorgane vor und nach der Geburt. Cattaneo. Boll. Mus. Zool. Anat. Comp. Genova. XXXIV. 5 pgg. Didelphys lanigera Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV. (3) 242—243. — Originalzeichnung von W. Hawkins 1843. Sclater. Proe. Zool. Soc. London. 987. Didelphys marsupialis Entwicklung des Jacobson’schen Organes. Broom. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. XXI. 598-599. Tafel XLII Figg. 4—9. — Ent- wicklung des Gebisses. Leche (1). Congres Intern. Zool. Leyden. 3. Seect. 281— 282. Didelphis marsupialis californica vom Medina River (Texas). Vulgärname. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VII. 51. Didelphis marsupialis virginiana vom Medina River (Texas) Beschreibung, Vorkommen, Aufenthalt, Nahrung, Vuigärname. Allen. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. VII. 51. — In Tennessee. Rhoads. Proc. Ac. Nat. Se. Philadelphia. 176, Didelphys murina Entwicklung des Jacokson’schen Organes. Broom. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. XXI. 597—598. Tafel XLII, Figg. 1—3. Didelphyys phylander Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV (3) 241—242. — Nervus opticus Deyl. Bibl. Anat. Paris. IV. 74. — 2Originalzeichnungen von W. Hawkins 1845. Sclater. Proc. Zool.Soc. London. 987. Didelphys pusilla Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV. (3). 243. Indelphys quicca, D. azarae Form des Nierenbeckens Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 267. Didelphys virginiana Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV. (8). 241—242. Tafel II. Fig. 7. — aus dem Columbia-Distriet. Bailey. Proc. Biol. Soe. Washington. X. 94. — Nervus musculo-cutaneus. Bryce. Journ. Anat. Phys. London. XXXI. Proc. 6—7. 1 Textabb. — Dammmuskulatur. Eggeling. Morph. Jahrb. XXIV. 416. — Papillen der Zunge. Münch. Morph. Arb. Schwalbe. VI. 612--613. Fig. 1. — Nebennieren. Pettit. Journ. Anat. Mammalia für 1896. 483 Phys. Paris. XXXIl. 336—337. — Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 267. Marmosa fuscata sp. n. vom Rigo Abbaregas, Merida (Venezuela), 1630 m Höhe. Thomas. Ann. Mag. Nat. Hist. XVIII. 313—314. Marmosa incana von Merida. Thomas. |.c. 314. Marmosa murina von Merida (Argentinien). Thomas. 1.c. 314. Marmosa pusilla von Merida.. Thomas. 1.c. 314. Allotheria. Neoplagiaulax aus dem Cernaysien von Cernay. Lemoine. Bull. Soc. G£ol. France. (3) XXIV. 339. Neoctenacodon aus dem Cernaysien von Cernay. Lemoine. Bull. Soc. Geol. France. (3) XXTV. 339, Monotremata. Monotremata geographische Verbreitung. Greve. Zool. Garten. XXXVII. 175-181, — Beziehungen zu den Anomodontiu. Seeley. Proc. R. Soc. London. 167—169. Echidna Spermatogenese. Bardeleben, v. Verl. Anat. Ges. X. Vers. 39—41. 2 Abbildungen. — Trächtigkeitsdauer. Broom. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. X. (2) 1895. 576—577. — Phylogenie des Beckens. Kehrer. Verh. Med. Nat. Ver. Heidelberg. (2) V. 354. Tafel VII. Fig. 22. Echidna aculeata Entwicklung der Lungen. Narath. Denkschr. Med. Nat. Ges. Jena. V. 245—274. 3Textfiguren. Tafel XX—- XXI. Echidna aculeata var. typica Histologie der Leber. Braus. Denkschr. Med. Nat. Ges. Jena. V. 332—333. Tafel XXIX. Figg. 40-44, Tafel XXX. Figg. 45—48. — Anatomie des Magens. Oppel. Denkschr. Med. Nat. Ges. Jena. V. 278, 284—286. Tafel XXIII Figg. 1-4. — Aufenthalt, Unterschied zwischen der nördliehen Form vom Barrow Creek und der südlichen von Charlotte Waters. Spencer. Report Horn Exped. Central-Australia, Part II. Zoology. 51. Echidna hysirie Anatomie des Kehlkopfes. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV. (3). 231—233. Tafel I. Fig. 2. — Anatomie und Entwicklungs- geschichte des Blutgefässsystems. Hochstetter. Denkschr. Med. Nat. Ges. Jena. V. 192—205, 212—225, 231—242. Tafel XVI Figg.1-8, 10, Tafel XVII. Figg. 10—12, XVIll. Figg. 14—16. — Form des Nierenbeckens. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXII. 267° — Taenien. Zschokke. Zool. Anzeiger. XIX. 481—482, Echidna spec. aff. E. oweni aus den Knochen Breccien bei Wombeyan Caves, N. S. Wales. Tafel XXIH. Fig. 1—4 aff. E. oweni 2834—286. Broom. Proe. Linn. Soc. N. S. Wales. XXI. 58—59. Tafel VIII. Figg.9, 10. Ornithorhynchus Spermatogenese. Bardeleben, v. Verh. Anat. Ges. X. Vers. 39—41. Abbildung. — Nervus musculo-eutaneus. Bryce. Journ. Anat, Phys. London. XXXI. Proc. 6. — Bulbus olfactorius. Hill. Anat. Anzeiger. XI. 605-606. — Fascia dentata. Smith. Anat. Anzeiger. XII. 119-126. 4 Text- al* 484 Dr. Edwin Rossbach: figuren. — Grosshirn eines Foetus. Smith (3). Q. Journ. Mier. Se. (2) XXXIX. 181—206. Tafel XI. — Grosshirnhemisphären. Smith. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 465—487. 12 Textabb. — Tuberculum olfaetorium. Smith. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 186—188. 1 Textabb. — Homologie des hantel- förmigen Knochens der Schnautze. Symington. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 420-432. 1 Textabb. Ornithorhynchus anatinus Histologie der Leber. Braus. Denkschr. Med. Nat. Ges. Jena. V. 333—334. Tafel XXXI. Figg. 54, 55. — Anatomie des Magens. Oppel. Denkschr. Med. Nat. Ges. Jena. V. 278--279, 280—288. Tafel XXIV. Figg. 10—15. — Verbreitung. Waite. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. XXI. 500 —502. Ornithorhynchus paradoxus Kehlkopf. Albrecht. Sitz. Ber. Akad. Wien. CV. (3) 230—231. Tafel I, Fig. 1. — Anatomie und Entwicklungsgeschichte des Blutgefässsystems. Hochstetter. Denkschr. Med. Nat. Ges. Jena. V. 205—212, 225—231. Tafel XVI Fig. 10, Tafel XVII. Fig. 13, Tafel XVIII. Figg. 17, 18, Tafel XIX. — Nebennieren. Pettit. Journ. Anat. Phys. Paris. XXXII. 337 — 338. — Nierenbecken-Form. Toepper. Arch. Wiss. Prakt. Thierheilk. XXL. 266. — Gehirn. Turner. Journ. Anat. Phys. London. XXX. 280-282. 1 Textabb. Mammalia für 1896. Inhaltsverzeichniss. 1. Verzeichniss der Veröffentlichungen . II. Uebersicht nach dem Stoff . far TE. 12. 13. 14. 15. 16. 17: 18, 19. 20. 21. 22. 23. 24. u N Lebensweise . ; Nutzen und Schaden 2 Ausrottung, Krankheiten, ne Varietäten, Bee Gefangene und aklimatisierte Thiere . : & Hausthiere Vulgärnamen . Jagd- und Teenie Nomenclatur . | Allgemeines über geographische Terbreiung.. Faunistische Arbeiten Europa . Afrika (mit Arabien El en Asien ee EA EIEER Amerika Australien. Phylogenetische Beckham and Baliontelogiiehe rn. Ontogenetische Entwicklung N. Muskeln, Bänder und Gelenke Haut- und Hautgebilde . Schädel . ER Gebiss . 2 Rumpf und heteen x Nervensystem Sinnesorgane . Athmungsorgane Blut- und Den Verdauungsorgane und Leibeshöhle Drüsen . Harn- und Bene Hikordane 1II. Uebersicht nach den Arten . 485 Seite 265 339 339 340 340 343 344 345 346 347 348 348 348 349 350 351 352 352 354 356 356 357 360 362 364 367 367 368 369 370 371 372 us or, N > Fir Mur U RE abe BY . h x K 7 hr ü % a’ P} a % nr f ! 2 n ; s ar ObE " N ‘ nAa I ar Y. > IöR f { N dre A } ste fl Bad en gm 6 x vo At N | “rn k u 1 Hic 7 « 306 "one air & ii ii « } h Mu N Pr 30% u ‚Bus oc kıka j EN “ Un i Ar AR Burn Y Sr ORG, X I & re (ir 7 vie) in de BE “ ö 1 2 D „gursliornde: 7 y la: RN Re D _ - si un Y ER UReTRO | ; FR RC a n aliald- Ihrit, ah ml. m), ah. Ri Be Mer, BR } r Ars Er; x wailı let vr Br u “ . “ g ba genblotwandl odon InETL> old »nebfiorwindt aıla ‚orten j sanslar) Baht alailanit " BR? . hlidogin ıH haun » RR: x > j N ‚bh ea a ae En ai | Köasnsnıbaik) hu TR DL BERTEE BERN. C Be, - OR | 4 TI PT UM if ta A u SeaadyumnE binr IH ti L Du a 0 4 ? Pr Pt nu ) 1 1) Hera . sale ah Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im &ebiete der Entomologie während des Jahres 1898. Allgemeines. Von Dr. Robert Lucas, Reinickendorf bei Berlin. Uebersicht nach dem Stoff. Allgemeines: Badenoch, Calvert, Cook, Decaux, Erichson, Fletcher, Frivaldsky, Harrington, Kirby, Marlatt, Marott, Packard, Pineitore, Soergel, Spengel, Sucet, Tutt, van Velzen, Wolff, Zograf. Zellen: Lecaillon, Pospelow, Rousseau, Wilson (Mesenchym). Haut, Skelett: Bordage, Gadeau de Kerville. Drüsen: Kulwiet, Cuenot. Muskeln: Duboscq. Athmungsorgane: Causard. Verdauungssystem: Biedermann. Gesehleehtsapparat: Reproduktionsvermögen: Brindley. Parthenogenesis: Dominique. Sinnesorgane: Cockerell, Kelogg, Patten. Flügelgeäder: Comstock, Lomnicki. Entwiekelung: Berlese, Biewer, Bruyne, Gerstung, Koujawski, Lecaillon, Murtfeld, Packard, Valint, Zograf. Biologie: Acloque, Baker (Biologieal Problems), Barrington, Bateson, Berg, Blümml, Coupin, Dissard (Homoeophagie), Distant, (Gefühlsleben), Fingerling, Gorka, Greve, Groos, Grote, Howard, Hubbard (Insects), Janet, Klingelhofer (Insekten an Leichen), Lampa, Lee, Lyman, Müllenhoff, Murtfeld, Osborn, Paganetti-Hummler (Gäste der Euphorbiaceen), Patton (Acorn Insects), Perrier, de Peyerimhoff, Pincot, Rebel, Riley, Robertson, Simpson, Standfuss, Townsend, Wasmann, Webster, Weed, Höhlenthiere: Hamann, Paganetti-Humnler. Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1399. Bd.1l. H.2, 1l Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898, DD Physiologie: Blanchard, Causard, Dixon, Dubois, Fabre, Hamilton, Mortimer, Patten. Perroneito, Potter, Terre. Blüthenbiologie: Alfken, Cockerell (New Mexico), Eckhardt, Eekstam, Gorka, Kienitz-Gerloff, Knuth, Kunze, Langhoffer, Pörez, Plateau, Reeker, Ule. Deseendenz: Bateson, Baur, Biewer, Goette, Spuler. Mimetismus: Brandicourt, Oastets, Dixey, Grote, Jefferys, Poulton, Riehner, Schoenichen, Trimen, Webster. Färbung: Cockerell, Dankler, Rebel. Gallen: Bignell, Froggatt, Rübsaamen, Trotter, Webster. Anomälien: Cl&ment, Harrington, Sack, Solla. Parasiten: Bezzi, Theobald. Landwirthsehaft ete.: Allen, Froggatt a. Guthrie (fruit tree), Apollinaire- Marie (Bekämpfungsmittel), Berlese, Bethune, Blandford (Westafr. Kultur- Pflanzen), Brzezinsei, Buxbaum (Grünspecht), Carpenter, Casey, Chittenden, Dal Piaz (Rebenschädlinge), Dankler, Debray (schädl. Insekten ihre Vernichtung), Diekhoff, Eblen, Eibel, Emmerez de Oharmoy, Fernald a. Kirkland, Frank (Kampf buch), Froggatt, Gennadius, Giard, Hest, Hollrung, Hopkins, Howard, Jack (Insects), Kerremans, Kirkland, Kirby, Kirchner, Köhler, Koningsberger, K. P., Krüger,. Laemmerhirt, Lampa, lLutz-Schütte, Marchall, Marlatt, Martini, Matsummra, Matzdorff, Me Lachian, Merkl (Rapsfeind), Metzger, (Methods of controling), Moir (Coffee Pest), Ormerod, Ott, Patton (acorn insects), Peglion, Placzek, Porro, Raciborski, Rampon, Reh, Riley (Yucea insects), Ritzema-Bos, Roads, Rörig, Rudow, Sajo, von Schilling, Schoenichen, Schoyen, Schwaebl, Service, Severin, Simpfendörfer, Solla, Sorauer, S. P. (Vogelschutz), Stift, Sucet, Thate, Tubeuf, Uminski, Vedda (Vertilgung), Webster (Texas), Wiehl, Wüst, —Z., Zehntner. Palaeontologie: Meunier, Pees. Teehnik: Bankes, Bignell (Photogr.). Blatehley (moth trap), Bordan (Grüne Laterne), Buysson (Mittel für die Kästen), Claypole (Blectr. Lampe), Day (Spannbrett). Geddes, Hinsberz (Insektenfanggürtel), Hollrung, Jackson, Knaggs, Morgan (Naphthalm), Ricksecker (eyanide bottle), Riedel- Rügen- walde, Smith, Striekland (photogr. Vergrösserung), Studd (Light traps), Thiele, Wickham. Verbreitung (Allgem.): Schultze, Smith (underground insects). Fauna: Arkle (Chester Distriet), Barraud (Watford), Bfrvois (Acoren), Blake (Wilds of Pensylvania), Blatchley (Mexiko), Bloomfield (Hastings a. St. Leonards), Borny, Bubna (Cleveland), Butler (Folkestone), Carr (New Forest), Castle (Georgia and Florida), Ceeconi (Fauna vallombrosana), Olaxton (Essex), Cockerell (Custer County), Cockerell (North Amer. Ins., Chinchona desgl. Colorado), Combes, Cooper (Collection in Sokotra ete.), Osiki (Tiflis), Cuni y Martorell (Villa de Calella), Cuthbert (Ballybunion), Dingwall (Tirah), (Fauna von Ungarn), (Field Meeting in Oxshott), Fletcher (Canada), Frivaldsky (Asia orient.), Gadeau de Kerville (Fauna waritime de la Normandie), Gaukler (Karls- ruhe), Geddes (Prärieen), Graham (Interlaken), Haggart (Galashiels Distriet), Hamilton (Brigantine Beach u. Longport), Harrington (Copper Cliff), Hill (North Staffordshire), Hodge (South Wales), Hodges, Holland (Winnipeg), Horväth (Mezöseg), James, Insekten (Neu Guinea), Ihering, Johnston (Poyntzpass), Johnston (Canada), Karsch (Irangi), (Insekten), Kelier (Madagascar), Linden (South East Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 3 Kent), Luff (Aldernay), Martinez (Asia Menor), Mayer (Fiji Isl.), Mayet, Morse (Pacific Coast), Mortimer (biseeted Inseets), Ottolengui (Washington), Oudemans (Nederl. Insecten), Packard (Labrador), Perkins (Hawailan inseets), Phipps (Tunbridge), Pie (Mzab-Bou Saada), Pilate (South Georgia), Raffray (blind inseets in South Afr.}, Ravel (Monte vergine), Riley, Roth, Schneider (Borkum u. s. w.) Schwarz (Great Salt Lake Fauna, Utah), Senna (Mentawei), Sepp (Nederl. Insecten), Shepbeard-Walwyn (South Devon, Street Lamps), Slosson (Alpine Insects, Insects at Jameshurg), Taylor (Vancouver Island), Tetley, Townsend (Michigan Insects), Vanhöften (Grönland), Walker (Northwood Middlesex), Webster (Ohio), Weed (Mississippi), Weight (Elkhart), Wells (New Forest in South Devon), Wenzel (Salt Meadow of N. Jersey), van Winkle (Electr. Light). Klassifieation ete.: Calvert, Erichson, Fickert, Frey-Gessner, Galli, Holland, Kaeseberg, Moffat, Sharp, Smith, Spuler. Bibliographie ete.: Abafi-Aigner, Ashton (Early History of the Entom. Soc. Philad.), Banks, Bergrothb (Finn. Litt.), Cockerell (Gener. Nomenclat.), Cockerell (Preoeeup. names), (Code of Laws), Failla-Tedaldi, Grote, Holland (Clerks Icones‘, König, Piepers, Schoyen (Norsk Entom.), Scudder, Stiles, Walsingham. Miseellanea: Bachmetjew (Lep. Temp. Mess.), Becker (Giftwirkung), Berg, Biewer (Veranlagungstheorie), Blatehley (Cnieus discolor, an Insect trap), Blatchley, Blümml (Beobachtungen), Bohnenstengel (Geschlechtslos oder nicht?), Bordan (Grüne Laternen), Born (Sammelnotizen), Calvert (Europ. Samml.), Casey (Entomolog. measurements), Chittenden, Claypole (Electric lamp), Cockerell (Unterscheidung der Insecten zwischen Rot und Grün), Cockerell (Physiol. Species), Cockerell (Inseets impaling themselves), Cockerell (Preoce. names), Cockerell und Tinsley (Silk produeing insect), Cooper (Lep. Sammelnotizen), Crampton (insect grafting), Cuenot (Vertilgungsmittel), Dankler, Dittmar (Biene), Dobbratz (Biene), Dubois (Leuchtende Insecten), (Eifersucht bei Insekten), (Entomologisches Jahrbuch), E. K. (Blinde Passagiere), (Entomologiska anstalt), Fabre (Souv. entom.), Fairmaire (Materiaux), Heldtmann (Stimmen der Inseceten), Fernald (Notes), Fischer (Notes), Forbes (Report), Franc& (Inseeten als Begleiter des Menschen), Froggatt (Report), Gauckler (Inzucht), Gerstung (Geschlechts- bestimmung), Giard (Regeneration), Gillette (Insekten fangende Pflanze), Glaser (Insektenarmuth), Gorka, Grote (Identification), Haberland (ungebetene Gäste), Hamilton (Medico entomology), Hanham (Entom. Notes), Heymons (Segment- anhänge), Holland (Ieones), Howard, Hubbard (Pilzbewohner), (Hybridation), (Illustr. Wochenschrift), (Insectes et poisons), Jack (Notes), Klages (Körper- kraft der Insekten), Krancher, Lee (Insekten am Licht), Leoni (odeurs), Lintner (Report), Marchal (sonderbare Fortpflanzung), Meeske (Sammelnotizen), Mitchell (eleetr. Licht), Möllenkamp, Motter (Gräberfauna), Murtfeld (Biologie), Osborn (Silver-top Monstrositäten), Patton (Number of prolegs), Pees (versteinerte Waben), Potter (insusceptibility of Insects), Poulton (several Forms), Prehn (volkstüml. Anschauung), (Present Prices), Regnault (Gefühlsleben), Riley (Darwin’s work), Rudow (Entomol. Notizen), Sajo (Volksglauben), Sahlberg, Saunders (eleetr. Light), Saunders (exhibits), Schaeck, Schulze (Nomencelatur- fragen), Sepp (Nederl. Insecten), Sharpe (Monogr. entomologicae), Sherborn, Sjöstedt, Smith (Report), (Snowstorms in June), Solla, Soergel (Praeformation), Standfuss (Temperaturen), Stefani (Miscell. entom.) Stevenson (labelling of species), 1* 4 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. (Verbreitung ansteckender Krankheiten), Taschenberg (Bleidurchbohrende In- secten), Taschenberg (Spinner und Weber), Thilo (Geschlechtsunterschiede), Tiebe (Entgegnung), Treat (Insektenfressende Pflanzen), Tutt (Migration, Dispersal), Verhoeff (Segmentanhänge), Walsngham (Goeze’s Beiträge), Webster (Insects feigning death), Webster (biolog. effect), Webster (warning colours), Wolff (Kritik der Darwin’schen Lehre), Zehntner, Zograf (Genealogie). Abafi-Aigner, L. 1897. Das erste entomologische Werk in Ungarn. Rovart. Lapok, 4. Bd. No. 6, p. 113—115. — Auzz. p.1l. — No.7, p. 148—151. Ausz. p. 14. Acloque, A. Scenes de la vie des Insectes. Ouvrages illustr. de 173 Figs. Abbeville, Paillart, 1898. -3°. (819 p.). Alfken, J.D. Ein blütenbiologischer Ausflug in der norddeutschen Tiefebene am 9. April 1898. Illustr. Zeitschr. f. Entom. 3. Bd. 9. Hft. p. 131—133. Insekten im Frühling. Allen, Blunno, Froggatt and Guthrie. Insect and fungus diseases of fruit-trees and their remedies. Agric. Gaz. N.S. Wales, IX, p. 665—688, 1025—1043, 1216—1221, 1426—1430. Plates. Apollinaire-Marie. Le pommier et ses habitans. Miscellan. Entom. 1898 p. 12. Behandelt die am Apfelbaum lebenden Insekten. Arkle, J. bringt lepidopterologische Sammelnotizen für die Monate August bis Oktober in den „Notes from the Chester Distriet.“ Siehe: The Entomologist, Vol. 31, p. 298—300. Ashton, T.B. On the early History of the Entomological Society of Philadelphia. Entom. News, Vol. 4, No. 5, p. 145—148. Bachmetjew, . . Ergebnisse von Temperaturmessungen an bulgarischen Lepidopteren und Coleopteren. Vortrag, ge- halten auf der 70. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Düsseldorf. 19—24 Sept. 1898. Bericht von L. Kathariner. Illustr. Zeitschr. f. Entom. 3. Bd. No. 20, p- 315— 516. Behandelt von Coleopteren Getonia aurata; bezüglich der Le- pidopteren siehe pag. 25 dieses Berichts. Badenoch, L. N. True tales of the Insects. London 1899. 8°, XVII und 255 pp. illustrations. Ein populäres Werk. Baker, Carl F. 1896. Biological Studies in Entomology. Entom. News. Vol. 7, No. 8, p. 231—232. Bankes, Eustace R. Excess of Naphthaline injurious to collections. in: Entom. Monthly Mag. (2) Vol. (9.) 34, p. 66—67. Der allzu grosse Gebrauch des Naphthalin ist den Insekten schädlich. Die Naphthalinkrystalle scheiden sich aus der mit Dr. Rob, Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 5 Naphth.-Dämpfen gesättigten Luft nieder. Hieran schliesst sich eine im gleichen Sinne gehaltene Notiz von Me Lachlan. Banks, Nathan siehe Bibliographie etc. Barraud, P. J. Captures at Watford. The Entomologist, Vol. 31. 120: Lepidopterologische Sammelnotizen. Barrington, R.M. schildert den Kampf zwischen einer Spinne und einer Wespe im Irish Naturalist, Vol. 6, No. 12. Ref. in: Naturwissenschaftl. Wochenschrift 13. Bd. No. 3 p. 32. Fesseln der Füsse durch geschickt geworfene Fäden, hierauf gänzliches Einhüllen zu einer grauweissen Masse. Barrois, T. Recherches sur la faune des eaux douces des Acores. Mem. Soc. Lille V. Ser. Fasc. VI, 172 pp. Maps. Bateson, W. (1). On progress in the study of Variation (Forts.). Science Progress, VII p. 53—68. — (2). Materials for the study of Variation, treated with especial regard to discontinuity in the Origin of Species. London, Macmillan & Co. 1894 p. 474, with Fes. Baur, E. Ueber eine Verbesserung von Darwin’s Theorie der Ent- wickelung. Die Natur 47. Bd. No. 8, Halle. Becker, Alex. Die Wirkungen des Giftes der Wespenstiche, Zeckenbisse und der Zonabris - Säfte. in: Insektenbörse, 15. Jhg. p. 92—93. l. Wespenstiche erzeugten Fieberfrost. 2. Das Abreissen der Zecke (Ixodes ricinus) rief eine Ent- zündung hervor, die in eine tiefe, haselnussgrosse Eiterung überging. Verf. schreibt diesen Umstand einer Vergiftung zu, da beim Entfernen die Mundtheile viel zu hart und fest sind, um abzureissen. Er bestrich spätere Ixodesbisse erfolgreich mit Salzsäure. 3. Hühnereigrosse Blase im Genick von einer Zonabris- (My- labris-) Art. Die Bekämpfungsmittel gegen Insekten-Schädlinge auf der Aus- stellung zu Hamburg. Ilustr. Wochenschr. f. Entom. 2. Bd. No. 44, p. 701—702. Berg, C. (1). Variation de r&gime. Comunicaciones del Museo Nacional de Buenos Aires. T. I. No. 1. Ps. 14 y 15, 24 de Agosto de 1898. Die Früchte des in Chile heimischen Busches Aristotelia maqui L’Herit. ähneln in Form, Farbe und Geschmack sehr unserer Heidel- beere (Vaccinium myrtillus L.) und werden auch genau so wie diese mannigfaltig verwendet. Interessant ist es nun, dass die chilenischen Caraben der Gattung Ceroglossus Sol., die Carnivoren sind, diese Früchte häufig fressen (sei es aus Noth, sei es wegen des Wohl- geschmacks). Berg bringt dadurch einen ganz interessanten Beitrag zu ähnlichen, namhaft gemachten Notizen. — (2). Substitucion de nombres genericos. t.c. p. 16—19, I. p. 40—48. 6 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898 Bergroth, E. Finsk entomologisk litteratur 1894—1895. Entom. Tidskr. 18. arg. 2. Hft. p. 117—118. J Finland Trycta Uppsatser. Die Arbeiten von Levander, Morton, Reuter und Sahlberg (1894 und 1895). J Utlandet Trycta Uppsatser. Die Arbeiten von Bergroth und Reuter. Utländska Uppsatser om Finska Insekter. Becker, Morawitz, Morton. Berlese, A. (1). Insetti agrari della presente stagione Bolletino di Entomologia Agraria e Patologia vegetale. Padova. p. 69. — (2). Rapporti fra la vite ed i saccaromiceti. Riv. Patol. veg. V p. 211—237, 263—282, 295—342, 354—360. Betrifft Dipteren und Hymenopteren. — (38). Fenomeni che accompagnano la fecondazione in taluni Insetti. t. c. p. 352—368 Abb. Taf. XII—XIV. — Ausz. von Heymons in: Zool. Centralbl. 1899 p. 292—296. Bethune, €. J. S. Some Household Pests. Rep. ent. Soc. Ontario. XXVILI, p.51. Bezzi, Mario bringt die Fortsetz. seiner Arbeit: Les Insectes epizoiques, leurs moeurs, leurs caracteres, leur classification, maniere de les recueillir et de les conserver. Miscellan. Entom. Vol. 5, No.9, p. 118—120. Bibliography of the more Important Öontributions to American Economic Entomology. Part VI The more important writings published between June 30th, 1888 and December 30th, 1896. By Nathan Banks. Pp. 273. Washington, 1898. 8°. Biedermann, W. Beiträge zur vergleichenden Physiologie der Verdauung. I. Die Verdauung von Tenebrio molitor. in: Arch. gesammt. Physiol. LXII p. 105 — 162 Abb. Taf. II u.Ill. — Ausz. von Schenck, Zool. Centralbl. 1899 p. 65. — Siehe Coleoptera. Biewer, Ludw. Weissmann’sche Veranlagungstheorie. Leipziger Bienenzeitung 1898. Hft.1, Leipzig. — Apis mellifica be- treffend. Bignell, @. €. (1). Photog. Enlargement. Entom. Monthly Mag. (2) Vol.8 (34) p. 205— 207. Anschliessend an Strickland’s Artikel giebt der Verfasser eine Reihe von praktischen Winken, — (2). Oak Galls. Entom. Monthly Mag. (2.) Vol. 9 (34). 99—100. Der Verfasser wünscht eine Entscheidung der Frage: Ob kleine Eichen alljährlich von Gallfliegen infiziert werden. Er selber ver- neint dies auf Grund seiner Beobachtungen mit Andricus gemmatus und Cynops kollari. (The Biological Problems of to Day). Discussion before the annual meeting of the American Society of Naturalists held at Ithaca N. Y. 1897. Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. d Blake, Charles A. 1890. Collecting in the wilds of Pennsylvania. Entom. News Vol. 1, No. 8, p. 127—128. Blanchard, E. Note relative & la chaleur animale. Compt. rend. de l’Acad. des Sciences ä& Paris tom. CXXVII p. 214. siehe Orthoptera. Blandford, Walter F. H. Insects destructive to cultivated plants in West-Africa in Royal Gardens, Kew. Bullet. of Miscel- laneous Information. 1897. No. 125/126, pag. 175—191. Angabe der Schädlinge u. Anweisungen zur Bekämpfung der- selben. Blatchley, W. 8. (1). 1892. Cnicus discolor as an Insect Trap. Canad. Entomol. Vol. 24, No. 12, p. 310—311. — (2). 1896. Miscellaneous Notes. Canad. Entomolog. Vol. 28, No. 10, p. 265—266. — (3). 1892. Entomologizing in Mexico. Entom. News, Vol. 3, No.5, p. 111—114. No.6, p. 131— 136. Bloomfield, E. N. bringt ein ‚Third Supplement‘ zur Lokalliste der Insect Fauna of Hastings and St. Leonards. Nach einer Notiz in: The Entomologist, Vol. 31, Oct. p. 260. bBlümml, Emil, K. veröffentlicht „Drei kleme Beobachtungen aus dem Insektenleben“. in: Ulustr. Zeitschr. f, Entom. 3. Bd. DU 1. Zwei verschieden gefärbte Adalia bipunctata L. in copula. 2. Eine Cossus ligniperda Fabr. baute kein Gehäuse und ver- puppte sich ohne Kokon, trotzdem ihr Holzspäne zur Verfügung standen. 3. Sphinx convolvuli L. mit verbildetem Rüssel. Bohnenstengel, A. Geschlechtslos oder nicht? Der schlesische Imker XXV, No. 1. Betrifft Apis mellifica. Bolivar, J. Notas entomolögicas. Actas Soc. Espan. 1898 p. 72 bis 78. — Siehe Orthoptera. Bordage, E. Sur le mode probable de formation de la soudure femoro-trochanterique chez les Arthropodes. Compt. rend. Soc. Biol. Paris, (10.) T. 5, No. 28, p. 839—842. Auszug von N. von Adelung in: Zool. Centralbl. 1899 p. 341, 342. Bordage setzt die Gründe auseinander, die wohl zur Bildung der „soudure du trochanter et du fömur* geführt haben mögen. Von 100 beobachteten Phasmiden, Raphiderus scabrosus, kamen 69 gesund durch die Häutungsperioden (9 gingen ein, 22 wurden verstümmelt). Man wird daraus ersehen, welche Vortheile den Thieren durch die Autonomie erwachsen. Um aus der alten Haut sich herauszuarbeiten, gebrauchen sie unter Umständen einen ganzen Tag und dieser Prozess wiederholt sich während ihrer Lebensdauer mindestens acht Male. Die heftigen Zerrungen, die die Thiere dabei vollführen, wirken nun hauptsächlich auf den Trochanter und den oberen Theil des Femur. Durch diesen mechanischen Process wird auch wohl die „soudure du trochanter et du femur“ bedingt werden. 8 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. Sicherlich hat dieselbe nicht immer bestanden und unter den mit 4 gliedr. Tarsus versehenen Ahnenformen der Phasmiden (Stegocepha- lidae) gab es sicherlich solche, die eine echte Artikulation zwischen den genannten Gliedern besassen. Später entwickelte sich daraus eine Ankylose, die zur in Rede stehenden „Soudure* führte. Es ist dies ja leicht erklärlich, da die Gewebe zur Zeit der Häutungen an den betreffenden Stellen sehr weich sind. Der mechanische Reiz führte zu einer Verdickung und stärkeren Chitinisirung, diese zur Ankylose, ein Zustand, der sehr geeignet ist, die Autonomie längs der Soudure-Furche als ein locus minoris resistentiae zu sichern. Kurz, wir können uns diese Erscheinung durch die Grundsätze jener Wissenschaft erklären, die Giard als Morphodynamique, Delage als Biomecanique, W. Roux als Entwicklungsmechanik bezeichnete. Wir nehmen dieses Verhalten, das sich auf alle Thoraxbeine oder auch nur auf ein Paar erstrecken kann, bei den Arthropoden war, deren Wachsthum durch Häutungen geschieht, deren be- treffende Glieder sehr lang sind und Scheeren tragen wie bei Homarus und Krabben, oder mit blattähnlichen Verzierungen ver- sehen sind wie die Phylliden. Es ist aber damit nicht gesagt, dass alle Arthropoden, bei denen Autotomie erfolgt, eine Verschmelzung zweier aufeinander folgender Glieder ihrer Beine besitzen müssen. Bei den Phasmiden haben sich die Phänomene der Autotomie sicherlich schon vor der vollständigen Verlötung des Femur u. des Trochanter abgespielt. Anfangs gingen vielleicht viele Thiere in Folge Verblutung zu Grunde. Durch Vererbung aber wuchs dann die Zahl der Ueberlebenden. Ebenso war die Regeneration zuerst eine sehr unvollkommene, dadurch aber, dass sich die Soudure und die Amputationsstelle immer regelmässiger herausbildeten, wurden auch die regenerirten Theile immer regulärer, bis schliesslich die fehlenden Stücke in aller Voll- ständigkeit regenerirt wurden. Es findet also eine „reelle selection“ statt, für die Bordage den Namen Selection exuviale vorschlägt. Verfasser konstatirt in diesem Vorgange ein Beispiel von durch Uebung erworbener und durch Vererbung konstant gewordener Eigenschaften. Wie künstliche Schnitte ihn belehrten, muss hierbei ein Selectionsmodus ganz bestimmter Art eine grosse Rolle gespielt haben, denn Bordage fand, dass die Regeneration um so voll- kommener war, je regelmässiger die Amputationen ausgeführt wurden und geringer der dabei stattfindende Blutverlust war. Erfolgte die Trennung ein wenig schräg, so war der regenerirte Theil eine Missbildung mit undeutlichen Tarsengliedern. Unvollständige Glieder trennen sich bei der folgenden Häu- tung fast immer vom Körper. Dieser Process wurde auch bei durch Feinde verletzten Gliedern beobachtet. Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 9 Bordan, St. Grüne Laternen zum Nachtfang. in: Rovart. Lapok, IV p. 155. Während bei gewöhnlichem Laternenlicht viele Nachtfalter sich schon vorher zur Erde fallen liessen, blieben sie bei Benutzung grüner Glasscheiben sitzen. Born, P. Meine Exkursion von 1897. Societ. Entom. XII. Bd. Brandicourt, V. Les couleurs protectrices. Bull. Soc. Nord France XII p. 282—285. Brindley, H. H. On certain characters of reproduced appendages in Arthropoda, partieularly in the Blattidae. Proc. Zool. Soc. London 1898 p. 924—958. pl. LVII. Im Anschluss an die in den Proc. Zool. Soc. London 1897 p.913 veröffentlichten Mittheilungen über die Regeneration der Beine bei den Blattiden beschäftigt sich der Verfasser mit weiteren Ver- allgemeinerungen dieses Themas, mit dem Bau des viergliedrigen reprodueirten Tarsus und ähnlichen Reproduktionsfällen bei anderen Arthropoden. 1. Während welcher Lebensperiode findet die Reproduktion statt? Bei Krustern und Myriopoden auch bei den erwachsenen Thieren; bei Arachniden und Insekten hört das Vermögen mit der postembryonalen Entwicklung auf. 2. Von welchen Theilen des Anhangs kann eine Reproduktion vor sich gehen? Es muss wenigstens ein Stück der Extremität er- halten bleiben, damit eine Reproduktion stattfindet. Verfasser er- örtert die Erscheinung mit Berücksichtigung einer Reihe von Notizen verschiedener Autoren über Crustaces, Arachnida, Scorpionidae, Collembola, Orthoptera, Saltatoria cursoria, Neuroptera, Lepidoptera. 3. Relative Grösse und Wachsthum der reproduzirten Anhänge als Ganzes. — Ein regenerirter Anhang oder Theil eines solchen ist stets kleiner als der korrespondirende Abschnitt der anderen Seite, vorausgesetzt, dass er ein ursprünglicher oder (wenn es sich ebenfalls um ein reproduzirtes Stück handelt) älteren Datums ist. (Diesbezügl. Angaben über Crustaceen und Blattidae.) 4. Die reproduzirten Beine der Blattiden: a) Die Zeitdauer zwischen Verstümmelung und Reproduktion. Die an 833 Nymphen von Stylopyga orientalis verübten 1473 Ver- stümmelungen lieferten in 625 Fällen günstige Resultate. Die auf- gestellte Liste A giebt uns die kürzesten Zeitperioden an, die zwischen Verstümmelung und Reproduktion vergingen. b) Relative Länge der Tarsalglieder. — Bezeichnet J,, Jz die Länge der normalen, j,, js die der reproduzirten Glieder, so ergeben sich nach Tabelle B folgende Längen (Totallänge des Tarsus auf 100 reduzirt): 5 gliedr. Tarsus .. ao 156 dr u a 4 gliedr. Tarsus 10 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. Ferner nach Tabelle ©: (Stylopyga orientalis.) 5gliedrig. 4 sliedrig. Bein- . . . . Mittel Mittel = | inte Nele I WARTE | Kl Sl | Re nf jwms [382/139 |112| 7.828.319 41.5 17.1|10.8|30.2|13 \ alt 40.3\15.5|11.3| 7.3) 26.3|13 E 43.9117.4| 9.7|28.6|13 ® r,f jws |[44.7|149|106| 6.7)22.9|20|= [48.2 1172| 9.0125.3|13| =: at 46.2|15.3|10.6| 6.3 |21.6|13(5°151.8\17.6| 7.7122.7]13( > are) jung [47.7/16.1/10.6| 6.3/18.3j20| ||51.4 1275| 8sj219[15| \ alt 50.2|16.5|110.5| 5.5|17.0|13 55.2|18.1| 7.51188|14 c) Die Bedornung der Tarsalglieder: Bei der Neubildung der Glieder wird auch die Bedornung reproduzirt. Die hierbei, aber auch ebenso unter normalen Umständen eintretenden Abnormitäten gruppirt der Verfasser wie folet: (a) Ein Tarsalglied hat mehr als zwei Sporne. Der gewöhn- lichste Fall ist dann das Vorhandensein eines überzähligen Sporns auf einer Seite. (b) Einer der normalen Sporne kann vollständig fehlen (er ist nicht etwa abgebrochen). (ec) Ein Tarsalglied hat einen normalen Sporn, der sich eine Strecke weit vor seiner normalen Lage befindet. Interessante Aufschlüsse (Häufigkeit der Abnormitäten: Tabelle D, Zahl der überzähligen Sporne u. s. w.: Tab. E) erfahren wir aus folgenden Uebersichten. Tabelle D. (Häufigkeit der anormalen Bedornung). Periplaneta | Periplaneta | Stylopyga Bedornung L ET 2 2 americana |australasiae | orientalis 5) normalgız . Bi MernETTe dehaer 15 | 72 100 = eines oder mehrere Glieder = anormalm.. ee. 1 Sau 0 & Zahl der untersuchten Fälle 16 75 100 = > normalsdtalkrlız 7 Hanf 23 65 46 Be = eines oder mehrere Glieder = anormallı.ehtiety Dale. 10 6 54 [eb] mm nern mer ee re ee nn mer Seren ar mn. & Zahl der untersuchten Fälle 3 71 Ina) 11 Entomologie. Allgemeines 1898. Dr. Rob. Lueas: 2’ıI 0'I 01 . . . . we [1 [1 « « u ET 0'I ( . . . . . an « « “ « [1 GET 01 ENT "0 pe aurodg uosıyezasgn A9p Tyezsyyrugosyaanmdg ED EEE EEE DIENSTE ZUR bee = = SIE BB usa N sap uOTTOT SOSITpurIs[fo A I — ° = — Da 2 Sa ; ; ger deu I0uge ur u1odg === — ii nz ei. a Te ee ee en er reree Ta ee cc [13 [17 9 Be iR I B=4 et N RE Eee re re Te u [1 G we a: Z u Zu A ET en ed ar [10 [73 b 2“ Yo 8 u T . B ns [174 [14 e ee DR eI ny I En a San ourodg odıyezaoqn Z BR sg 8 II ee non eanmzrne $ I et Zu En . . . . . . . . . . . . 13 «u SIJAITA id ß Pe et I 1 LE a, (Ep) [19 [177 soyyLIp ef Z ee FE ge eg . . . . . . . . . . . (it) « 14 SITOMZ z a I gg v 6 Sp) Teunouge por (sopeunxord) " 7 == n 2 Ey ee ra ER a u [1 [13 [13 [1 € u Eu I Z g re RT 0 Er tee [17 [19 [79 [0 aopaıld Z De vn TE F 2 ee ZB TougBssusrern WORIIZUR DOILK 7: _ — 28 8 eI or ZUMIOPaE AOULIOUgGE YIUr AOPOILK) UOARCL 2 I 7G ) 0I ee ee AUNUTOPIE dEuLtougBantı uaszei g 1 a er u Eh A DIE En Sn Sn me zn m me re Fe nl, Ben lordıs | mens sa | suropun durch insektenfressende Thiere. Die bei den einzelnen Vernichtungsarten angewendeten Mittel Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 91 findet der Leser auch in der Insektenbörse, 15. Jahrg. p. 188—189, 195 und 229—230 wiedergegeben. Hierauf giebt der Verfasser eine Zusammenstellung der schäd- lichen Insekten nach der Art ihres Auftretens sowie der gegen die- selben anzuwendenden Mittel. Er unterscheidet Insekten, welche 1. Wurzeln der Pflanzen an- 7. Getreidekörner angehen, greifen, 8. Möbel und 2. Blätter abfressen, 9. Kleidungsstücke angreifen, 3. Baumstämme durchbohren. 10. Naturaliensammlungen schä- 4. Holz und Rinde angreifen, digen, 5. Früchte anbohren, ll. den Menschen und 6. an Pflanzentheilen saugen, 12. die Hausthiere belästigen. Zum Schluss giebt er Spezialbehandlungsweisen. Decaux, . .. . 1897. L’Entomologie appliquee a l’etude historique du harricot. Paris, impr. nation., 1897 8° (8 p.). Extr. de la Revue des travaux scientif, Congres. Dickhoff, W. C. Het conserveeren van plantendeelen in: Archief voor de Java-Suikerindustrie. 1898. Soerabaia p. 811. Dingwall, K. Entomology in Tirah. The Entomologist, Vol.31, p. 69. Lepidopterologische Notizen. Pupa von Chrysophanus pavana (?) aus Maydan. Dissard’s Artikel über Homoeophagie findet in der Insektenbörse, 15. Jahrg. p. 190 eine Besprechung. Daselbst werden die Insekten namhaft gemacht, bei denen man diese Erscheinung beobachtete, auch einige Fälle werden citirt. Dittmar, W. Ein ungesuchter Beleg für die neue Theorie. Bienen- zeitung, Jahrg. 54 No. 12, Darmstadt — siehe Apis mellifica. Distant, W. L. Biological Suggestions. Assimilative Colourations in: The Zoologist, Vol. II p. 377. Dixey, Fred. A. Mimetic Attraction in: Trans. Entom. Soc. London, 1897 Part III p. 317—332 mit Taf. VII — siehe Lepidoptera. Referat Illustr. Zeitsch. 3. Bd. p. 28. — (2). Recent experiments in hybridisation. Science progress VII p. 185—202. Dixon, Will. A, Insusceptibility of Insects to Poisons. Nature, Vol. 57, No. 1477 p. 369. Dobbratz. Antwort auf die Frage in der Sternanmerkung zu meinem Artikel auf Seite 137 dieser Zeitung, mit Bezug auf die Frage: „Woran liegt es?“ Bienenzeitung Jahrg. 54 No. 12, siehe Apis mellifica. Dominique, J. Ein neuer Fall von Parthenogenesis. Ref.: Die Natur. 46. Bd. p. 491. Bacillus gallicus Charp. siehe Orthoptera. Dubois, Raphael. Les articules lumineux: insectes, myriopodes, crustaces, vers et echinodermes protogenes. In Lecons de Physiologie generale et comparee, Paris, 1898, 8° (IX u. 532 pp.) p. 415—439 (18° lecon). >> Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. Verfasser giebt ein Verzeichniss derjenigen niederen Thiere, bei denen Lichterscheinungen beobachtet worden sind. Duboseg, 0. Sur le systeme nerveux sensitif des Trach&ates (Or- thopteres et Chilopodes). Avec 1 pl. Arch. Zool. exper. (3) T.5 No.3 p. 401—414, 415—416. Siehe Orthoptera und Myriopoda. Eblen. Welche Insecten haben in den letzten Jahren dem Obst- ertrag vorzugsweise geschadet, und welchen besonderen Wert hat das Bestreichen der Bäume mit Kalkmilch. Der Obstbau XVII, No. 4 (Stuttgart). Eekhardt. Einiges über Nektarien. Die Imkerschule VIII No. 2. — Blüthenbiologisches; siehe Hymenoptera. Eibel, Ernst. Die hauptsächlichsten Schädlinge im Obst- und Gartenbau. Beschreibung, Schaden und Vertilgung. 50 Seiten mit 3kolor. Tafeln. Verlag v. Em. Stock, Zwenkau, 1897 (60 4). Kurze Darstellung der Lebensweise, Merkmale von 33 abgebil- deten Schädlingen, ihre Schädlichkeit und Bekämpfung. Dies Heft erschien als 6. Heft der: „Bewirthschaftung kleiner Hausgärten®. Eifersucht bei Insekten. Die Natur. 46. Bd. p. 609. Betrifft die folgenden Käfer: Hirschkäfer, Brenthiden, Lethrus apterus und Ateuchus sacer. E. K. „Blinde Passagiere“ in der Insektenwelt. Prometheus IX No. 430. Ekstam, 0. Blütenbiologische Beobachtungen auf Novaja-Sem]ja. Tromsö Mus. Aarshft. 18. Aarg. p. 109 —198. — Ausz. K. W.v. Dalla Torre. Zool. Centralbl. 5. Jhg. No. 8 p. 267 bis 268. d’Emmerez de Charmoy, D. Les insectes nuisibles au manguier a Vile Maurice. Revue Agricole, 30. Juillet 1898. 3pp. 1 pl. Entomologisches Jahrbuch. VII. Jahrgang. Kalender für alle Insekten-Sammler auf das Jahr 1898. Leipzig 1897. W.1,60. An die monatlichen Anweisungen, die unter theilweisem An- lehnen an bereits früher Gebotenes vom Herausgeber selbst zu- sammengestellt wurden, reihen sich nach postalischen u.genealogischen Angaben folgende Kapitel: Ein Sammelausflug nach Schillingsfürst (Hymenoptera, Diptera, Homoptera, Neuroptera, Coleoptera, Lepidoptera) p. 97—104. Rudow. Betrachtungen über einige Gespinnste anfertigende Insekten, p. 105—113. Heuschreckenschwärme (Nachr. auch Buenos Aires) p. 113. Ernst Füge. Das Fahrrad im Dienste der Entomologie (Kehr- seite der Medaille), p. 114—118. Rudow. Massenhaftes Erscheinen einiger Insektenarten p. 121 bis 126. Libellula, Calopteryx virgo, Palingenia virgo, Caenis grisea Anabolia fureata, Blatta orientalis, Forficula auricularia, Oedipoda fasciata und Decticus griseus, Oedipoda nigrofasciata, Mantis religiosa, Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898, 23 Simulia reptans, Miltogramma oestracea, Myrmica, Pieris brassicae Raupen. Hoplia farinosa, Cetonia affınis. Ueber Fadenwürmer in Insekten, p. 126. In Cueullia serophulariae. Schönfeld, P. Die Biene als Koch und Konsument, p. 127 bis 135. Das Bienenreichste Land der Welt, p. 135. Chile, jährlich 400000 kz Wachs. Stephan, Julius. Welches sind die schönsten Thiere? Eine Plauderei für Lepidopterophilen p. 136—145. Voelschow, A. Beobachtungen über tonerzeugende Schmetter- linge, Puppen und Raupen, p. 146—149. Lebensfähigkeit untergeordneter Geschöpfe, p. 149. Heuschrecke mit ausgestopftem Leib, 5 Monate am Leben u. s. w. Speiser, P. Varietäten und Aberrationen in der Gattung Vanessa, p. 150—157. Fischer’s Erfolge u. s. w. Voss, Theodor. Ueber Varietäten der Tagfalter, p. 158—164. Abb. von Papilio machaon var. nigrofasciata Rothke, Argynnis Selene (5 Varietäten). Kr. Dr. Gezähmte Schmetterlinge (Zeitungsnotiz), p. 164. Die Schmetterlings-Sammlung von Berthold Neumogen, p. 166. Fassl, A.H. jun. Der Nachtfang der Sphingiden (Schwärmer) auf Blumen, p. 167—169. Lepidopteren-Zwitter der Wiskott’schen Sammlung, p. 169. Pabst. Die Bombycidae B und Endromidae B. der Umgegend von Chemnitz und ihre Entwicklungsgeschichte, p. 170—188. Die ‘ hier und in früheren Jahrgängen vom Verfasser eingeschlagene Behandlungsweise hat den Zweck, vorzugsweise die Kenntniss von der Entwicklungsgeschichte der betr. Thiere zu fördern. Es werden behandelt: Bombycidae B. (Die 16-füssigen Raupen meist mit einem dichten weichen Haarkleide bedeckt, aus welchen bei mehreren Arten behaarte Fleichzapfen und lange Haarbüschel hervorragen; feste Gespinnste, dicke stumpfe Puppen). Bombyx B. (Gastropacha OÖ.) Spinner. crataegi L. (Weissdorn- spinner), populi (Pappelspinner), neustria L. (Ringelspinner), lanestris L. (Kirschenspinner), catax L. (everia Knoch, goldgelber Schlehen- spinner), rimicola Hb. (catax Esp., rothgrauer Eichenspinner), trifolii Esp. (Wiesenkleespinner), quereus L. (Quittenvogel), rubi L. (Vielfrass, Brombeerspinner). Crateronyx Dup. Wiesenspinner. (Raupe dünn behaart, mit be- haarten Wärzchen besetzt. Verpuppung in der Erde, ohne Gespinnst). dunis L. (dumeti L. S. N., Habichtskrautspinner). Lasiocampa Latr. Glucke. (Raupen oberhalb, kurz, an den Seiten länger behaart, 11. Ring mit zapfenförmiger Erhebung, ober- halb der Fusswurzeln langhaarige Hautwülste, hinter den Brust- ringen ein oder zwei lebhaft gefärbte Querbänder; langgestrecktes 24 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. Gewebe. Puppe am Afterende abgerundet, mit weisslichen oder gelblichen Mehlstaub bedeckt). L. potatoria L. (Grasglucke, Graselephant, Trinker), pruni L. (Feuerglucke, Pflaumenglucke), quercifolia L. (Kupferglucke), populi- folia Esp. (Pappelglucke), tremulifolia Hb. (betulifolia O., Eichen- glucke), ilicifolia L. (betulifolia Esp., Weidenglucke), lunigera Esp. nebst Abart lobulina Esp. (Mondfleckglucke), pini L. (Kiefernglucke, Fichtenspinner). Endromidae B. (Raupe 16füssig, nackt). Endromis O. (Haarleibspinner), versicolora L. (Buntflügelspinner). Wichtig für Raupenzüchter (Frischhalten der Pflanzen), p. 188. Kunkel, Wilh. Lasiocampa populifolia Esp. Die Pappel- glucke und ihre Varietät aestiva, p. 189—190. Reichelt, Alex. Aeschna cyanea Müll. und Formica rufa bp. 10. Eine grosse Anzahl der sonst einzeln fliegenden Aeschna frass die in der Luft schwärmenden, im Hochzeitsflug befindlichen Männchen und Weibchen einer Formica-Kolonie. Kuhlmann, P. Caradrina ambigua F. Die Bodeneule nebst Abb., p. 191—192. Kr. ‘Das Cossus - Oel unseres Weidenbohrers. (Referat der Arbeit Henseval’s, siehe vor. Bericht p. 550. Fuhr, J. Eine Varietät von Boarmia cinctaria Schiff. (Baum- spanner) nebst Abb., p. 193—194. Sy. Raupenplage im Königl. Botanischen Garten zu Berlin, p. 194. — Vernichtung durch Entomophthora aulicae Reich. Tietzmann, R. Sammelbericht für das Jahr 1896, p. 195 bis 201. — Lepidopteren. R. L. Der erste Sammeltag im Jahre 1897, p. 202—203. Thiem, M. Ueber die Larve von Geotropes typhoeus L. p- 204—207. Alisch. Plauderei eines Käferfreundes aus der Wesergegend und Sammelbericht pro 1896, p. 208— 216. Melichar, L. Die Singeicaden, p. 216—221. Zum Schluss folgten die: Wichtige Erscheinungen auf dem entomologischen Büchermarkte von Dr. O0. Krancher, Vereins- mittheilungen und Todtenschau. Das Entomologische Jahrbuch VII. etc. auf das Jahr 1899 bringt werthvolle monatliche Anweisungen aus den bewährten Federn der Herren Girschner (Diptera), Schulthess-Rechberg (Orthoptera), Melichar (Cicadina). Ferner: Animalisches Pfeilgift. Eingeweidesaft eines Blattkäfers „Di- amphidia locusta“*, p. 14. Phorodesma smaragdaria F. in der Mosigkauer Haide (Anhalt- Dessau), p. 40. Dr. Rob. Lucas Entomologie. Allgemeines 1898. 35 Wood, J.H. Lebenszähigkeit der Insekten. Calosoma in- quisitor frass mit einer Nadel im Rücken Schmetterlingsleiber aus, p. 61. — Weitere Beispiele p. 80. Neumann, J. W. Pararge megaera, Blutvergifter?! p. 72. Rudow. Der Pflaumenknospenstecher (Magdalinus pruni L.) p- 88. Prehn. Schmetterlinge als uralte Ornamente; Auffindung in Mykenae, p. 95. Postalisches und Genealogie u. s. w. p. 105—120. Bachmetjew, P. Ueber die Temperatur der Insekten, p. 121 bis 131. Die Frage: „Wie können überwinternde Schmetterlinge die Kälte des Winters aushalten“ zu lösen, führte den Verfasser zu einer Reihe höchst interessanter Versuche. Um zunächst die feinen Temperaturen zu messen, benutzte er ein eigens konstruierten thermo- elektrischen Apparat. (Zusammengelötete Kupfer- und Nikeldrähte mit feiner, dünner Spitze u. s. w.). I. Zimmertemperatur: 18,0%. Einstechen der Nadel in den Thorax einer Saturnia pyri. Flügelzittern wechselte mit Ruhepausen ab. Die Temperaturen stiegen während der Bewegungen, wie folgt: Anfangstemperatur 19,5° C. nach 7 Min. Flügelzittern. Temperatur steigt nach 6 Min. auf 25°. Dauer Temperatur Temperatur Bee alt auf, Buneparze. A auf. 6 25,0° 4 21,0° 2 25,5° 6 19,7° 3 24,0° 8 18,6° 2 22,6° 9 18,30 zu Gemaperaki nahe. Offenbar wurde bei Erhöhung der Zimmertemperatur der Schmerz schwächer, daher Beruhigung; bei der Abkühlung tritt wieder das unangenehme Gefühl ein u. s. w. bis das Thier schliesslich mit seiner Lage ausgesöhnt war. Es folgt daraus: Im Sommer ist die Körpertemperatur des sich in Ruhe befindenden Insekts der Temperatur des neh Mediums wenn nicht ganz, so doch fast ganz gleich. II. Welche Temperatur des umgebenden Mediums wirkt tötlich auf das Leben des Insekts ein, d.h. bei welcher Hitze und bei welcher Kälte können die Insekten nicht mehr leben. 26 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. a) Kältewirkung: Beschreibung der Vorbereitungen u. s. w. Objekt: Saturnia pyri. Zimmertemperatur: 16,1°. Temperatur Zeit Bemerkung des der umgebenden Schmetterlings Luft. 11h.54/ + Slate + 16° Bewegung mit den Flügeln. 1207 W107 | Er as Das grosse Gefäss, in welches sich das Gefäss mit dem Schmetterling befindet, wird mit Eis gefüllt. 2.22 + 02 — 08 3.22 | + 0,0 — 0,8 | Zum Eise ist Kochsalz beigemischt. =. an v = In Figel De L ‚ ‚ 3.47 — 54 — 12,7 3.55 — 86 -— 13,8 3.56 — 9,0 — 14,1 3.57 — 92 | —.14,2 3.58 — 94 — 14,0 Nach 35 hat 3,59 — Aa | 19 der Schmetterling 4.00 vo — 12,8 7 Eier gelegt. 4.10 — 15 — 13,5 4.12 — 17 — 13,8 4.14 — 19 — 13,5 4.15 — 2,1 — 13,5 Der Schmetterling ist aus dem Gefässe herausgenommen worden. 4.23 — 2,1 + 16,1 4.25 — 19 + 16,1 429 — 15 + 16,1 4.32 — 0,3 —+16,1 4.36 + 79 —+ 16,1 4.41 + 10,8 An Bewegt mit den 4.45 + 12,3 + 16,1 Flügeln nicht. 5% 20' giebt er Lebenszeichen von sich. In der folgenden Zeit legte er Eier. 4 Tage darauf eingegangen. Wir lernen daraus: 1. Das Strahlungsvermögen dieser Art ist sehr klein. 2. Bei 3% 58' — 9,40; 34 59° — 1,4%. Unterkühlung. Nach- folgende Erstarrung bei — 1,4°, nicht 0,0% also kein Wasser, sondern eine andere Flüssigkeit, deren Erstarrungspunkt bei — 1,4° liegt (Insektensaft). Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898, 27 3. Diese Temperatur von — 1,4% währt längere Zeit an (circa 10 Min.) erst dann sinkt die Temperatur langsam tiefer, d.h. ein Theil der Säfte erstarrt auf einmal, während die Erstarrung des anderen Theiles langsam vor sich geht. 4. Der Erstarrungsprocess der Säfte Einfluss auf den Schmetterling. Der kritische Punkt [so bezeichnet der Verfasser den Temperaturgrad bei welchem der momentane Stoss erfolgt von — 9,4% auf —1,4°]) liegt bei verschiedenen Insektenarten nicht bei derselben Temperatur und variiert sogar bei den Individuen einer und derselben Art. Aporia cerataegi . Sphinx ligustri . Smerinthus ocellatus . Phalera bucephala . Pieris rapae . Plusia gamma „» „ Vanessa cardui . Cossus eossus Cerambyx scopuli . 80° 10,00 6,80 — 11,00 _.'790 9,90 9,30 3,70 — 11,00 — 8,60 _ 780 — 10,30 — 790° — 7,50 a — hat keinen tötlichen 9,2° worauf die Temperatur auf — 1,40 us — 11% = 70 190 I RSC rpz0 2 gt — 1,40 328 1:90 —9,09 — 1,0 “21:00 age Für männliche und weibliche Individuen besteht eine bedeutende Differenz zwischen diesen Punkten. III. Bei welchen niedrigsten Temperaturen sterben die Thiere? a) Aporia crataegi: bei — 8,1 Lebenszeichen, bei — 12,4° lebte von 4 Stück 1; bei — 12,5° (15 Min. lang) 4 am Leben. b) Lufttemperatur in innerem Gefässe = — 12,0°. Kritisch Steigung F Bra en Te ak Zimmertemperatur or No.1| — 10,0° — 12° |—+-21,5°(im Zimmer) | lebt No.2[— 80°| _—0g80 — 6,50 (des Schmetterlings) | lebt Schmetterl. — 10,0° FH 0 ze 0 ’ N “2 2, De + 21,5°| tot D. h. wenn die Temperatur des Schmetterlings niedriger als sein kritischer Punkt ist, lebt er nicht auf, 28 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. IV. Versuche bezüglich der Erwärmung. N Zeit- ErE> Temperatur € Gewöhnlich . | Erw Art De es 2 aut Senmeteriinge Lt a buce- en ae bis 44,50 pnala 1 Von 6,8 an Ja td. bei 42,5° 38,1° tot Saturnia pyri 46,0° 46,0° tot = „ Q2| von 20° an |1/, Std. 51,0° |Schmetterling abge- am folg. Tage gekühlt bis 20,0° | Eier legend, fast leblos Nach Sachs stirbt Pflanzenprotoplasma bei 45°C. bei 10 Min. Dauer. Nach Schulze, M. stirbt Pflanzenprotoplasma bei 47—48°C. 2—3 Min. Dauer. Schlüsse: Die Insekten, infolge. des kleinen Volumens ihres Körpers sind viel stärker dem Einflusse der Temperaturveränderung der Luft unterworfen und könnten daher an solchen Stellen des Erdballs nicht existieren, wo es bei Tage sehr warm und bei Nacht sehr kalt ist, wenn die Temperatur ihres Körpers nicht veränderlich wäre. Die Insekten haben durch natürliche Auswahl eine neue Eigen- schaft zum Schutze ihres Lebens — die Temperatur ihres Körpers in breiten Grenzen zu variieren und auf diese Art gegen die Veränderung der klimatischen Verhältnisse un- empfindlich zu sein. Bei sehr starker Erniedrigung hat ihr Körper noch ein Reservemittel zum Schutze seines Lebens — die latente Wärme der Erstarrung seiner Säfte. Speiser, P. Biologische Bagatellen, p. 132—135. Calliphora azurea unter Flügeln junger Schwalben; Coceinellen, nicht immer durch Farbe und Saft geschützt; Anomala aenea von Asilus ausgesogen; Aeschna mixtra Latr. beim Ameisenfang; Dasy- chira selenitica Esp. von Libelle gefangen; Geotrupes beim Auf- suchen von Pferdeäpfeln beobachtet. Rudow. Wie man oft zufällig zu schönen Insekten kommt, p. 136— 137. Melichar, L. Eine entomologische Reise nach dem Süden, p. 138—143. — Monfalcone. — Sammelnotizen. Mittel gegen Insektenstiche p. 143. — Kalkwasser. Pabst. Die Papilionidae und Pieridae der Umgegend von Chemnitz und ihre Entwicklungsgeschichte, p. 144—157. I. Papilionidae: Papilio podalirius L. und machaon L. II. Pieridae: Aporia crataegi L. — Pieris brassicae L., rapae L., napi L., daplidice L. — Anthocharis cardamines L. — Leuco- phasia sinapis L. — Colias hyale L., edusa F. — Rhodocera rhamni. Rudow. Schädliche Harzwickler, p. 157. — Retinia resinella L. und R. bouoliana Schiff. Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 29 Stephan, Jul. Grössen unserer Falterwelt, p. 158—161. Die Seidenproduktion der Welt, p. 161. Prehn. Einiges über französische und englische Schmetterlings- bezeichnungen, p. 162--165. Voelschow. Abnorme Raupe von Lasiocampa fasciatella u. excellens, p. 165. Gauckler, H. Im Rückgang begriffene oder fast verschwundene Arten von Grossschmetterlingen der Umgebung von Karlsruhe, Durlach etec., p. 166—170. Röntgenstrahlen im Dienste der Entomologie, p. 170. Süssespeck, H. Ein Vorschlag zur Erzielung besserer Zucht- resultate, p. 171—172. Voss, Theodor. Der Fang und die Aufzucht von Stauropus fagi, p. 173—175. Junckel, Gustav. Kleiner Beitrag zur Zucht von Tag- schmetterlingen aus Eiern, p. 176—177. Krauss, H. Aus der Praxis. Winke für Käfersammler, p. 178 bis 188. Alisch. Kurzer Käfer-Sammelbericht für 1897, p. 189—193. Gauckler. Zwitter des Mondvogel (Phalera bucephala), p.193. Heine, Georg. Ueber die Zucht von Käferlarven, p. 194—197. Levy, Robert. Aus dem Tagebuche eines Käfersammlers, p. 198 —200. a) Fang der Cicindela hybrida, b) ein Kampf zwischen Cassida-Männchen. Wood, H. Ameisengäste, p. 201—202. Riedel, P. Unsere Syrphiden, p. 203—206. Peters. Nachahmen eines Schlangenkopfes durch eine Raupe. (Kr. Notiz aus Ilustr. Zeitschr. f. Entom. 1898 No. 6). von Schlechtendahl, D. Vorsicht ist die Mutter der Weisheit, oder: Wenn, ja wenn! Aber. — Bekenntnisse zu Nutz und Frommen anderer. Kessler’s Arbeit über Uynips calıicis; Biorhiza aptera; Neuro- terus floccosus Bass. Lebende Fliegenmaden im Menschenmagen (Aus Deutsche mediz. Wochenschr.) p. 211. Rudow. Einige Beiträge zur Bienenfauna der Stilfser Joch- Strasse und Südtirols, p. 212—220. I. Tenthredinidae und Sirieidae (184 Arten). II. Ichneumonidae (238 Arten). von Schlechtendahl. Brutnester von Thopalum tibiale Fabr. p. 221-222. Silpha opaca, ein Rübenschädling, p. 222. von Schlechtendahl. Nematus vallator Vollenh., p. 223—224. Rudow. Das Leben von Trichiosoma (Cimbex) lucorum Fbr. und ihre Schmarotzer p. 225—228 nebst Nachtrag p. 228—230. Krancher, O. Schmetterlinge mitten auf dem Meer p. 230. — Auf der Ostsee in der Richtung Warnemünde-Gjedser Weisslinge. Aehnliche Beobachtungen im Entomologist. 0 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. Wichtige Erscheinungen auf dem entomologischen Büchermarkt. — Totenschau. Entomologiska anstalt, Statens _ Kongl. reglemente etc. cirkulär etc. Entom. Tidskr. 18. Ärg. 2. Hft. p. 65—69, 69—70, 74—16. Erichson, W. F. Naturgeschichte der Insekten Deutschlands. 1. Abt. Coleoptera. 5. Bd. 2. Hälfte 2. Lieferung (Bogen 20 —43). Bearbeitet von Dr. Georg Seidlitz. Berlin, Nicolai, 1898. Preis 12 4, siehe Coleoptera. Escherich, K. Zusammenfassende Uebersicht. Ueber myrmeco- phile Arthropoden, mit besonderer Berücksichtigung der Biologie. Zool. Centralbl. 1899 p. 1—18. Fabre, J. H. (1). La simulation de la mort. Rev. Quest. Sci. (2) XIV p. 111—139, — (2). Souvenirs entomologiques. I. Le grand paon. U. Le Bombyx du chöne. Arch. Zool. exp. (3) VI p. 428—466. Geruchssinn der Insekten. Assembling der Lepidopteren. — (3). Un virus des Insectes. Ann. Sci. Nat. VI p. 2535—278. Bezieht sich auf Lepidopteren. Failla Tedaldi, L. Glossario entomologico. Boll. Natural. Coll. (Riv. Ital. Sc. Nat. Siena) Ann. 17 No. 11 p. 133—135. Sporgenza umerale — Stipite. Ann. 18 No.1 p.9—11. Stipite delle Antenne — Suturale. Ann. 18 No.2 p.21—23. Taglio d’ali — Testa rigenfiata. No.4 p.44—48. Testa — Turrito. No.5 p. 57—59. Ugnetta — Ustulato. No.7 p.83—84. Vagino-Venette Superiore. — No. 8/9, p. 92 Ventose — Zoite. Colori: Bigio di ferro — Testaceo. Fairmaire. Materiaux ..... 6° note. Ann. Soc. Entom. Belg. t. XLII p. 222— 259. — 7° note. p. 463—469. Betrifft Coleopteren. Fauna von Ungarn. Budapest. In: Rovart. Lapok, IV p. 176. (Autores diversi). Bisher erschienen 5 Hefte in 4°. Nach einer litterarischen Ein- leitung folgen die Verzeichnisse der Thiere mit Fundorten. I. Coelenterata von Eugen Vangel und Protozoa von Geza Entz (zus. 5 Bog.). II. Myriopoda und Crustacea von Eug. Daday (3 Bogen). III. Arachnoidae von Kornel Chyzer (6!/, Bogen). IV. Lepidoptera von Aigner-Abafi, Joh. Pävel u. Ferd. Uhryk (10 Bogen). V. Coleoptera von Desideo Kuthy (27 Bogen). VI. Hemiptera. Conscripsit Dr. G. Horvath (subordo Aptera a R. Kohaut) Reg. Soc. Sci. Natur. Hungarica. Budapest, 1897 [Editio separata]. Faunistischer Katalog zur Fauna Ungarns. Historische Vorrede in lateinischer und ungarischer Sprache. Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1893. al Die Arbeit zählt einschliesslich der Mallophagen etc. 1643 Arten, davon 814 Heteropteren, 502 Homopteren und Psylliden. Feldtmann, Ed. Eine Uebersicht über die Stimmen der Insekten. Aus der Heimat, XI No.1, Stuttgart. Fernald, €. H. 1894. Entomological Notes. Canad. Entomol. Vol. 26 No. 12 p. 344. (Botys urticaloides Fyles = Metrea ostreonalis Grt.). Fernald, C. H. and Kirkland, A. H. A new inseet-pest in Massu- chusetts. Hatch Experiment Station Massachusetts agri- cultural college Division of Entomology. Special bulletin „Ihe brown tail moth“. Amherst, Mass. Press of Carpenter and Morehouse, 1897 15 p. 2 Taf. Dem Schwammspinner, Öcneria dispar hat sich der „Goldafter“ Porthesia chrysorrhoea zugesellt und beginnt in einigen Staaten seine Zerstörung. Die Taf. bringen nicht blos die Raupen u. s. w., sondern auch die Abbildung der ein heftiges Brennen hervorrufenden Brennhaare. Fickert, €. G. H. Theod. Eimers Ansichten über die Entstehung ‘der Arten. Naturw. Wochenschr. 13. Bd. p. 445—447. Fickert, ein vorzüglicher Kenner der Eimer’schen Theorie, giebt eine kurze und bündige Zusammenstellung über dieselbe. Bedeutung der Begriffe: Organophysis, Orthogenesis, allgemeines Zeichnungs- gesetz, postero- -anteriore, infero-superiore Entwicklung, Kymatogenesis = Undulationsgesetz), männliche und weibliche Präponderanz, Homoeogenesis, Heterhodogenesis, Heterepistase (verschiedenstufige Entwicklung), Epistase ee Beharrung), Amiktogenesis (einseitige Vererbung); Epistrephogenesis (Entwieklunesumkehr), Halmatogenesis = sprungweise Entwicklung), Horadimorphismus, Kyesamechanie = Befruchtungsverhinderung)) Field Meeting of the South London Entomological and Natural History Society. The Entomologist, Vol. 31, p. 143— 144. Sammelnotizen aus Oxshott. Bringt die Listen der gesammelten Coleoptera, Lepidoptera und Neuroptera. — Desgl. aus Reigate, ibid. July, p. 173. Lepidopteren. Fingerling, Max. Die Ueberwinterung. Insektenbörse, 15. Jhg. p- 233—254 und 258—259. Biologische Skizze (betrifft die Lepidopteren). Fischer, Ph. Entomological Notes. Canad. Entomol. Vol. 16, No. 3, 49. Betreffen Lepidopteren. Fletceher, James (1). 1889. Popular and economical Entomology. Winter Collecting. Canad. Entomol. Vol. 21, No. 1, p. 15—17. — (2). 1891. Notes of the Year in Canada. Canad. Entomol. Vol. 23, No. 11, p. 252—253. — (3). 1892. Entomology for Beginners. No. 1. Notes on killing, preserving and relaxing Inseets. Canad. Entomol. Vol. 24, No.1, p. 14—16. 32 Dr. Rob. Lucas: Entomologie, Allgemeines 1898. Forbes, S. A. Twentieth Report of the State Entomologist on the Noxious and Beneficial Insects of the State of Illinois. Ninth Report of S. A. Forbes. France, R. Insekten als Begleiter des Menschen. Rovart. Lapok, 5. Bd. No. 3, p. 45—47. Transport. Nach L. Howard. Frank, A.B. Kampfbuch gegen die Schädlinge unserer Feld- früchte. Für praktische Landwirte bearbeitet. 308 Seiten mit 46 Textabbildungen und 20 Farbendrucktafeln. Berlin 1897, Verlag von Paul Parey (Mk. 16.—). I. Allgemeiner Theil. In demselben erörtert der Verfasser: 1. Die Erkennung der Krankheiten und der Feinde der Pflanzen, 2. ihr Wesen und ihre Entstehung, 3. ihre Bekämpfung. II. Spezieller Theil. In demselben werden die Krankheiten u. Feinde der einzelnen Pflanzen besprochen. Da es hier nicht möglich ist, eine eingehende Besprechung des reichhaltigen, namentlich durch die beigegebenen 46 Textabbildungen und 20 colorirten Tafeln sehr instruktiven Werkes zu geben, so gebe ich in Folgendem nur die für die einzelnen Pflanzen in Frage kommenden Insekten an. I. Das Getreide, Gryllotalpa vulgaris Latr. p. 80—81 Abb. Fig. 24. Die Getreidefliegen und Getreidemücken p. 81—82. A) Fritfliegen p. 82—86 Abb. Taf. VI Fig. 7—14. B) Die Hessenfliege oder der Getreideverwüster (Cecidomyia destructor Say) p. 86—88 Abb. Taf. VI Fig. 15—18. C) Die Halmfliege (Chlorops taeniopus Meig.) p. 89—90 Abb. Taf. VIL Fig. 1—3. D) Verschiedene andere Fliegen, welche ähnliche Beschä- digungen der jungen Saaten oder der erwachsenen Halme hervorbringen, wie die vorhergehenden p. 90—92. 1. Schädigungen, ähnlich denen der Fritfliege, durch: a) Anthomyia oder Hylema coarctata Fall., b) Opo- myza florum Fabr., c) Oscinis vindicata Meig., d) Si- phonella pumilionis Bjerk. 2. Schädigungen, ähnlich denen der Halmfliege durch: a) Chlorops lineata Fabr., b) Chlorops Herpinii Guer, c) Chlorops strigula Fabr., d) Sattelfliege Diplosis equestris Wagn., e) Getreideschänder Epidosis oder Tipula cerealis Sant. E) Weizengallmücke (Diplosis tritiei Kirby) p. 92—93 Abb. Taf. VII Fig. 4—7. — D. aurantiaca Wagn. F) Die in Getreideblättern minirenden Fliegenlarven p. 93 —94 mit Abb. Taf. VII Fig.8. Agromyza, Phytamyza, Mero- myza und Hydrellia. G) Die Schnacken (Tipula-Arten) p. 94—95 nebst Tafel VIII Fig. 14. Der Getreide - Blasenfuss (Thrips cerealium Hal.) p. 95—97, nebst Taf. VI Fig. 1—6. II. INBR Arch. f. Naturgesch, Jahrg. 1899. Bd. II. H,.2. 3 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 33 Blattläuse und Sommerdürre am Getreide p. 97—-99, hierzu Taf. VIIL Fig. 1—4. Zwergeicade (Jassus sexnotatus Fall.) p. 99—102 Abb. Taf. VII Fig. 9—13. Die Getreidehalmwespe (Cephus pygmaeus L.) p. 102—105 Taf. VII Fig.5—8. Die Erdraupen der Wintersaateule p. 105 Taf. IX Fig. 6 p.105. Die Queckeneule (Hadena basilinea W. V.) p. 105-106 Abb. Taf. V Fig. 10—13. Der weisse Kornwurm der Kornmotte (Tinea granella L.) p- 106—107 Taf. V Fig. 14. Die Drahtwürmer (Coleoptere: Agriotes lineatus L.) p. 107—109 Abb. Taf. VIIL Fig. 13. Der Getreidelaufkäfer (Zabrus gibbus F.) p. 109—110 Abb. Taf. VIII Fig. 10—12. Engerlinge, Larven des Maikäfers (Melolontha vulgaris L.) „110 Getreidehähnchen (Crioceris eyanella L. und melanopa L.) p. 110—111 Taf. XII Fig. 14. Der schwarze Kornwurm (Calandra granaria) p. 111—112. Die Rüben. Der Tausendfuss p. 155 nebst Abb. Taf. XILL Fig. 6. Kohlschnacke (Tipula oleracea L.) p. 155. Blattminirfrass der Runkelfliege (Anthomyia conformis Fall.) p. 156—157 Taf. XI Fig. 3—6. Die schwarze Blattlaus (Aphis papaveris F.) p. 157—158 Taf. XIH Fig. 7—8. Die Raupen der Gammaeule oder Ypsiloneule (Plusia gamma L.) p. 158 —159 nebst Abb. Taf. XII Fig. 7. Die Erdraupen der Wintersaateule (Agrotis segetum W. W.) p- 159—161 Abb. Taf. IX Fig. 5—6. Engerlinge oder Larven des Maikäfers (Melolontha vulgaris L.) p- 161—163 Abb. Taf. XI Fig. 5 u. 7. Der schwarze Aaskäfer (Silpha atrata L.) p. 164—165 Taf. XIL Kies Der Schildkäfer (Cassida nebulosa L.) p. 165 — 167 Taf. X Fig. 8. Die Lappenrüssler oder Dickmaulrüssler (Otiorhynchus) p.167 bis 168 Abb. Taf. XII Fig. 10. Der Moosknopfkäfer (Atomaria linearis Steph.) p. 168 — 169 Abb. Taf. XI Fig. 11. Die Drahtwürmer (Agriotes linearis L.) p. 169. Die Kartoffel. Die Kartoffelwanzen p. 222—223 Abb. Taf. XV Fig. 5. Die Schnacken (Tipula-Arten) p. 223 Abb. Taf. VIIL Fig. 14. Die Raupen der Gammaeule oder Ypsiloneule (Plusia gamma L.) p. 223—224 Abb. Taf. XI Fig. 7. Die Erdraupen der Wintersaateule p. 224, Abb. siehe oben. u TV: Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898, Die Drahtwürmer p. 224 Abb. Taf. XV Fig. Die Engerlinge p. 225 Abb. Taf. XI Fig. T. Der Kartofielerdfloh (Psylliodes affinis Payk.) p. 225-226 Abb. Taf. XV Fig. 6. Der Koloradokäfer (Doryphora oder Chrysomela decemlineata Say) p. 226 Abb. Taf. XV Fig. 7. Die Leguminosen. Die Bohnenblattlaus (Aphis Papaveris F.) p. 255—254 Abb. Taf. XVII Fig. 6. Die Erbsenblattlaus (Siphonophora Ulmariae Schk.) p.254—255 Taf. XVII Fig. 7. Die Lupinenfliege (Anthomyia funesta Kühn) p. 255 Taf. XVII Fig. 8—10. Die ee (Mamestra pisi) p. 2336—257 Abb. Taf. XVII Fig. 1 Die nie (Plusia gamma L.) p. 257 Abb. Taf. XI Fig.7. Der Erbsenwickler (Grapholitha dorsana F. und nebritana Treitschke) p. 258 Abb. Taf. XVII Fig. 12. Die Erdraupen der Wintersaateule p. 258. Die Engerlinge p. 259. Die Drahtwürmer p. 259. Die Graurüssler oder Blattrandkäfer (Sitones) p. 259—260 Abb. Taf. XVII Fig. 13. Die Blattnagekäfer (Phytonomus) p. 261—262 Abb. Taf. XVII Fig. 14. Die Lappenrüssler (Otiorhynchus) p. 262—263. Die Samenkäfer der Erbsen und Bohnen (Bruchus) p. 263 bis 265 Abb. Taf. XVII Fig. 15. ‚ Die Kruciferen. Die onlblamlals (Aphis brassicae L.) p. 280 Abb. Taf. XX Figz3l, Die Eule (Eurydema oleraceum L.) p.280—281 Taf. XX Fig. 3. | Die Kohlfliege (Anthomyia brassicae Bouche) p. 281— 282 Taf. XX Fig. 4 u. 5. Die Kohlgallmücke (Cecidomyia brassicae Wtz.) p. 282—283 Taf. XX Fig. 6. Der Rübsaatpfeifer oder Rapszünsler (Botys margaritalis Hb.) Taf. XX Fig. 7. Die Kohlraupen des En und kleinen Kohlweisslings (Pieris brassicae L. und P. rapae L.) p. 284—286 Abb. "Ta XX Mie.8,n9: Die Raupen der Kohleule (Mamestra brassicaeL.) Taf. XX Fig. 10. Einige andere Raupen auf den Kohlarten p. 287—288. Die Gemüseeule (Mamestra oleracea). — Die Ampfereule (Acronycta rumieis L.). — Der Kohlzünsler (Botys forfi- calis L.). — Die Kohlschabe (Plutella eruciferarum Zell.). — Die Erdraupen der Wintersaateule. Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 35 Die Rübenblattwespe (Athalia spinarum Fabr.) p. 288 Abb. Taf. XX Fig. 11. Die Mauszahnrüssler des Rapses und Kohis (Baridius) p. 259 Abb; Taf Xxekie/ 12,13: Der Kohlgallenrüssler (Ceuthorhynchus suleicollis Gyl.) p.289 bis 290 Taf. XX Fig. 14a, 15. Der Rapsverborgenrüssler (Ceuthorhynchus assimilis Germ.) p. 290—291 Abb. Taf. XX Fig. 16, 17. Der Rapsglanzkäfer (Meligethes aeneus Fb.) p. 291 Abb. Taf. XX Fig. 18—20. Der Rapserdfloh (Psylliodes chrysocephalus L.) p. 294—295 Abb. Taf. XX Fig. 21—23. Frey-Gessner, .. Insectes r&coltes par M. Jaquet en 1897 et determines par .. . Bull. Soc. Sc. Bucur. An. 6, No. 6, p. 544—546, Frivaldszky, J. Coleoptera, Lepidoptera, Orthoptera et Neuroptera ex itinere comitis Bela Szechenyi in Asiam orientalem, 1877—1880. Vindobonae, Wiss. Ergebn. d. Reise Szechenyis 1898. Froggatt, Walter W. (1). Economic Entomology [Address]. Agricult. Gaz. N. S. Wales Vol. 9, P. 3, p. 261—266. — (2). The Growth of Vegetable Galls. With 2 pls. Agricult. Gaz. N. S. Wales Vol. 9, P. 4, p. 385—391. With 2 pls. P.5, p. 488—499. — (3). Fruit-tree and Vine pests. Agrie. Gaz. N. S. Wales IX p. 41—47. pl. — (3). Report upon Insect Pests found in the Northern District. With 1 pl. Agrieult Gaz. N. S. Wales Vol. 8, P. 716—720. Gadeau de Kerville, H. (1). Sur la furcation t£ratologique des pattes, des antennes et des palpes chez les Insectes. Avec 2 figg. Bull. Soc. Entom. France, 1898, No. 4 p. 933—95. Calathus obesus Fvl. mit 6 Krallen. Daran knüpft der Ver- fasser Notizen über die teratologischen Erscheinungen der „melomele*“, wie man diese Gruppe von Spaltungen (an Extremitäten u. s. w.) benannt hat. Er verweist auch auf die ausführliche Be- handlung dieses Thema’s von Bateson (siehe daselbst). Zugleich deutet er darauf hin, dass Experimente in dieser Richtung (wie er sie früher angestellt und im Naturaliste 1890 p. 114 mit 6 Fig. ver- öffentlichte) sehr zum Verständnis und zur Aufklärung beitragen würden. Andeutungen über die anzustellenden Versuche unter Hinweis auf diesbezügliche bei Eidechsen gewonnene Resultate. — (2). Recherches sur les faunes marine et maritime de la Normandie. 2° Voyage. Insectes Bull. Soc. Rouen, 1897, pp. 3999—371. 3% 36 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. Galli Valerio, Bruns. La nuova classificazione e nomenclatura arthropodi e vermi parasiti dell’ uomo e degli animali domestici. Rivista Italiana di Scienze Naturali. Anno XVIII No. le Gauckler, H. (1). Ein Beitrag zum Kapitel ‚Inzucht‘. Illustr. Wochenschr. f. Entom, 2. Bd. No. 23, p. 366—367. — Attacus eynthia. — (2). Nachträge und Ergänzungen zur Fauna von Karlsruhe i. L. und Umgebung. Insekten-Börse. 15 Jhg. No. 32, p. 188. Geddes, Gamble. 1889. Notes for Collectors visiting the Prairies and Rocky Mountains. Canad. Entomologist, Vol. 21, No. 3 p- 57—58. Gennadius, P. G. Report on the Agriculture of Cyprus. Part. III. Nicosia. Schädliche Insekten. cf. Rivist. Patol, Veg. VI, p- 570. Gerstung, F. Die Geschlechtsbestimmung der Nachkommenschatt. in: Die Deutsche Bienenzucht in Theorie und Praxis. VI, No.2 (Crimmitschau), Siehe Hymenoptera. Giard, Alfred. (1). Sur les regen6srations hypotypiques. in: Comptes rendus des Seances de la Societe de Biologie (Sitzung vom 27. März 1897). Siehe Blattidae. — (2). Sur l’organisation des services d’entomologie, appliquse en Europe et aux Etats Unis. Compt. rend. Ass. france. XXYVI, 1. p: 309. Ueber die Einführung von Parasiten schädlicher Insekten. Gillette, P. C. An Insect-catching plant. Entom. News, 1898, p. 169. Glaser, L. Die Insektenarmuth der Jahre 1896 u. 1897. Zool. Garten 39 Jhg. No.2 p. 61—64. Die Ursache des bald reichlicheren, bald spärlicheren Vor- kommens und Auftretens von sonst in ziemlich gleichmässiger Zahl auftretenden Insektenarten (abgesehen von denen, die sozusagen ihre periodisch wechselnden Erscheinungszeiten haben) können sein: 1. Herrschende Jahreswitterung (Temperatur- und Nässe- Verhältnisse), 2. damit zusammenhängende Seuchen oder Krankheiten der Jugendformen Häutungs- oder Raupenstand, 3. besondere Begünstigung des auf die Arten gestützten Parasitenlebens, 4. Die menschlichen Bau- und Kulturunternehmungen inner- halb eines Distrikts. Für die um Mannheim in den Jahren 1896 u. 1897 herrschende Insektenarmuth war ausser der letzteren Ursache der nass-kalt- windige, nicht durch geschlossene Schneedecke vor Frost geschützte Winter Schuld. Die Abnahme der Dipteren war besonders auf das Leben der Schwalben von sehr nachtheiligem Einfluss. uoette, Alex. Ueber Vererbung und Anpassıng. Rede zum An- tritt des Rectorats, 36 p., Strassburg. J. H. Ed. Heitz. Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 37 koodrich siehe p. 99 dieses Berichts. &orka,A. (1). Zwei biologischeErscheinungen in Rovart. Lapok, 4. Bd. pP: 19 l. Bienen als Wetterpropheten. Einige Stunden vor einem Sturm, selbst wenn noch kein Wölkchen am Himmel sichtbar, sind sie aufgeregt; werden sie endlich still, ist der Sturm da. 2. Fliegende Falter sehen zwar ruhende Objekte, aber nicht deutlich; Nachtfalter werden nicht nur durch den Geruch, sondern auch durch Farbe und Zeichnung angelockt. Mehrere Deilephila elpenor L. suchten begierig ihre Rüssel in die an der Wand eines Gartenhauses ziemlich roh gemalten Phlox- und Verbenen-Blüthen zu tauchen. — (2). Die Insekten und die Blumen. Rovart. Lapok, 5. Bd. 7. Hft. p. 139—140. — Farben und Duft. Greve, C. H. Einige Beobachtungen über das Ueberwintern von Insekten, Spinnen und Tausendfüssern. Die Natur, 46. Jhg. No. 15 p. 174—175. Viele Insekten u. s. w. überwintern lebendig in faulendem Holze, faulenden Blätterhaufen u. s. w. Vanessa cardui, V. atalanta in einem alten Pferdeschädel, im Oktober 1893 bei +2°R. Bei —13° R. (am 13. Oktober 1893) und metertiefem Schnee ergaben Bohrungen in Fichtenstümpfe +1,5° R. (11; m Tiefe), —1°’R. (/,m Tiefe), in geringerer Tiefe +3°R. Verf. fand im faulen Mulm 11 Laufkäfer, 2 Aaskäfer, 2 Ameisen, 1 Milbe, 1 Spinne. In den mit Moos bewachsenen Höhlungen der Baumstümpfe 3 Käfer, 3 Käfer-, 2 Zweiflüglerlarven, 9 Myriopoden, l Spinnerpuppe (Temp. +5° R.). Bei einem weiteren Besuche, Aussentemperatur nur —2°R. Messungen der Temperatur im Birkenstumpf +°/,' R., im Linden- stumpf +1" R. (trotz der viel höheren Aussentemperatur war die Temperatur im Innern der Baumstümpfe viel niedriger). Vielleicht hatte der andauernde l4tägige Frost die Fäulniss zum Stehen gebracht. Graham, Renshaw. Entomology at Interlaken. 'The Entomologist, Vol. 31 p. 120—121. Lepidopterologische Sammelnotizen. Grassi, B. (1). La malaria propagata per mezzo di peculiari insetti. Atti Acc. Lincei Rend. 1898 (2) p. 234—240. — (2). Rapporti tra la malaria e gli artropodi. t.c. p. 314, 315. Grassi, B. und Dionisi, A. Il ciclo evolutivo degli emosporidi. Nota preliminare. t.c. p. 308—313. Alle drei Arbeiten beziehen sich auf Dipteren. Grill, C. Statens entomologisk Anstalt. Ent. Tidskr. 19. Bd. p. 129—142. pl. Groos, K. The Play of Animals. Study of Animal Life and In- stinet. Transl. by E. L. Baldwin, London, Chapman. 38 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. Grote, A.R. (1). Note on mistaken Identifications. Canad. Entomol. Vol. 19 No.6 p. 113—115. Lepidopteren und Coleopteren betreffend. — (2). 1887. About Names. Canad. Entomol. Vol. 19, No. 7 p. 121—125. — (8). 1888. On Insects feigning Death. Canad. Entomolog. Vol. 20 No. 6 p. 120. — (4). 1888. Characters of Protection and Defence in Insects. Canad. Entomol. Vol. 20 No.8 p. 154—156. Del Guereio (tit. vor. Bericht p. 23) behandelt Hoplocampa brevis [Klug] Hart., Carpocapsa pomonella L., Diplosis pirivora Ril. Haar, D. ter. Handboek voor den verzamelaar van vlinders. Amster- dam. 1898. — Resume von Snellen, Tijdschr. Ent. XLI, p-. 198— 204. Haberland, J. Ungebetene Gäste beim Ködern, Insekten -Börse, 16. Jhg. No. 29 p. 170—171. Haggart, James, C. bringt Captures during 1898 in The Galashiels District. siehe: The Entomologist, Vol. 31 p. 296— 298. Hamann, Otto. Mittheilungen zur Kenntniss der Höhlenfauna. Zool. Anz. 21. Bd. p- 529—531. 2. Die Geruchsorgane auf den Antennen der Silphiden. 3. Die Sinnesorgane (Sinnescylinder) auf den Tastern der Silphiden. p: 535 sq. 4. Die Geruchsorgane auf den Fühlern von Anopthalmus. 5. Typhlopone Clausii Joseph (Hymenoptere). 6. Ischyropsalis Müllneri n. sp., eine neue Höhlenspinne. Hamilton, John. (1). Knowledge of Death in Insects. Canad. Entomol. Vol. 20 No. 9 p. 179—180. — (2). 1885. Entomology at Brigantine Beach, N. J. in September. Canad. Entomol. Vol. 17 No. 11 p. 201— 206. — (3). 1890. Entomology at Longport, N. J. Entom. News, Vol.1 No.9 p. 142—144. — (4). 1893. Medico-Entomology. Entom. News, Vol. 4 No.7 p. 217219. Hampson, Sir, G. F. Protective and Pseudo-Mimiery. Nature, LVIII, p. 364. Hanham, A. W. (1). 1886. Entomological Notes. Canad. Entomol. Vol. 16, No.5 p. 98—99. Auf Coleopteren bezüglich. — (2). Entomological Notes, Spring 1886, op. eit. Vol. 18, No.7 p. 137-139. Hariot, P. Le danger d’importation des Insectes nuisibles aux Etats-Unis. Naturaliste, 1898, p. 200—201. Harrington, W. Hague. (1). 1884. Entomology for Beginners. Notes of a June Ramble. Canad. Entomol. Vol. 16, No. 6 p. 101—103. Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 39 — (2). Two interesting Monstrosities. Canad. Entomol. Vol. 22, No.6 p. 124. Foenus tarsitorius Say and Pterostichus lucublandus Say. — (3). An entomological Trip to Copper Clift, Ont. Canad. Entom. Vol.26, No.1 p. 9—16. Hest, Rich. Der Forstschutz. 3. verm. u. verb. Aufl. 1.Bd. Der Schutz gegen Menschen, Wild, Nager, Vögel und Insecten. 2.Hälfte, 143 Text Holzschn. p.257—584. Leipzig, B. G. Teubner. Heymons, Rich. Bemerkungen zu dem Aufsatze Verhoeff’s: „Noch einige Worte über Segmentanhänge bei Insecten und Myrio- poden“. Zool. Anz. 21. Bd., No. 553 p. 173—180. Zweck der Zeilen ist, „angesichts der äusserst weitgehenden Verwirrung der Sachlage den Kreis der Fachgenossen unter Hinweis auf die unpartheiische Litteratur mit dem gegenwärtigen Stande unseres Problems bekannt zu machen.“ Verhoeff zu überzeugen hat er aufgegeben. Den in der 1. Praemisse (siehe Verhoeff) gewählte Ausdruck „Arthropoden“ hat er mit voller Absicht verwendet. 2. Wenn er „Dinge“ wie die mediane Schwanzborste von Lepisma und den Schwanzfaden der Ephemeriden in die Erörterung gebracht habe, so habe Verhoeff den Zweck dieses nur zur Er- läuterung herangezogenen Beispiels missverstanden. 3. Heymons beharrt nach wie vor bei seinem Satze, dass die Extremitäten der Arthropoden resp. Tracheaten auf die Gliedmassen polypoder Grundformen zurückzuführen sind. Nach Begründung dieser Sätze im einzelnen kommt H. zu den Schlüssen: „Die Hauptquelle der bisherigen Verhoeff’schen Irrthümer beruht eben darin, dass er die verfängliche Meinung besitzt, morphologische Probleme nach einem von ihm selbst aufgestellten dogmatischen Satze entscheiden zu können.“ Beweis: I. Die Untersuchungen, die an Vertretern zahlreicher Insektengattungen angestellt worden sind, haben ergeben, dass die Genitalanhänge nichts mit Beinen oder Rudimenten von solchen zu thun haben, und dass die Gonapophysen als einfache Haut- ausstülpungen entstanden sein können, nachdem die etwa am Ab- domen vorhanden gewesenen Extremitäten rückgebildet worden sind. .Hierin sind sich alle im Grossen und Ganzen einig, nur Verhoeff erhebt dagegen Widerspruch. II. Die vergleichend-anatomischen Untersuchungen haben gelehrt, dass die Gonapophysen der Insekten weder der Lage noch dem Bau nach in der Gestalt modifizirte Beine sein können. III. Hat Heymons den Nachweis geführt, dass die Ontogenie der Gonapophysen bei verschiedenen Insektengruppen durchaus gegen ihre Abstammung von ehemaligen Gliedmassen spricht. Trotzdem also fast sämmtliche neuere Autoren in dieser Frage 40 Dr. Rob. Lueas: Entomologie. Allgemeines 1898. gerade der entgegengesetzten Meinung seien, polemisire Verhoeff mit mehr Eifer als Geschick weiter. Hill, 3. u. W. Notes from North Staffordshire in 1897. Ento- mologist, Vol. 31, p. 70. Lepidopterologische Sammelnotizen nach Monaten geordnet. Hinsberg, 0. Insektenfanggürtel „Einfach“. Zeitschr. für Pflanzen- krankheiten Bd. VIII Hft.1. Hodge, E. Grove. Collecting in South Wales. The Entomologist, Vol. 31, Okt., p. 244—245. Lepidopterologische Sammelnotizen. Hodges, J. Albert giebt lepidopterologische Sammelnotizen in: The Summer Season of 1898. The Entomologist, Vol. 31, Dec., p. 277 — 281. Holland, W. J. (1). Captures made while travelling from Winnipeg to a B. C. Canad. Entomol. Vol. 20, No.5 p. 89—22. Lepidopteren und Coleopteren. — (2). 1892. Clerck’s Icones. Canad. Entom. Vol. 24, No. 4 p. 83— 87. Holle M. (1). Handbuch der chemischen Mittel gegen Pflanzen- krankheiten. Herstellung und Anwendung im Grossen. Vergleiche: Zeitschr. für Pflanzenkrankheiten, Bd. VIII Hft. 1. — (2). Untersuchungen über den Mageninhalt der Saatkrähe (Corvus frugilegus L.). In: Neunter Jahresbericht der Ver- suchsstation für Pflanzenschutz zu Halle a./S. 1897. Ist die Saatkrähe schädlich oder nützlich für den Feldbau? Zur Entscheidung dieser Frage wurden von der Station 532 Saat- krähen im Jahre 1897 untersucht (mit Herkunft und Angabe des Ab- schusses). Die vorgefundenen Insekten vertheilen sich auf die verschiedenen Ordnungen wie folgt: | > Gattungen | mit Arten an ee a) Käfer. 45 90 4936 b) Hautflügler . 3 3 9 c) Schmetterlinge . : 5 6 484 du Rliegenn „rss rt. re 4 4 706 e) Schnabelkerfe . . 1 il 8 f) Netzflügler . il 1 10 g) Geradflügler 2 3 8 Aus der Bestimmung der Species ergiebt sich, dass die Krähen weder nützlich noch schädlich sind; doch ist das Endresultat noch nicht gefällt. — (3). The principal Insects affecting the tobacco plant. Yearb. U. 5. Dep. Agric. 1898, pp. 121—150. Hopkins, A. D. Some Notes on Insect Enemies of Trees. Canad. Entomol. Vol. 28, No. 10 p. 243—250. Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 41 Horväth, 6. Eine Woche in der „Mezöseg“ Siebenbürgens. Rovatt. Lapok, 5. Bd. No. 1 p. 1—7, Ausz. p. 1. No.2 p. 23—27. Ausz. p. 9. Howard, L. ©. (1). Danger of Importing Insect Pests. With 18 euts. Yearb. U. S. Dept. Agric. 1897 p. 529-559. — (2). A Study in Insect Parasitism. in: Unit. States Departm. of Agrieulture, Bull.? Washington 1898. Uekersicht der Feinde und Parasiten der Orgyia leucostigma. Die Parasiten sind 21 primäre (15 Hymenopt., 6 Dipt.; hierher Pimpla inquisitor u. Chaleis ovata) und 14 Hyperparasiten. — (3). Some Miscellaneous Results of the Work of the Division of Entomology. U. S. Dept. of Agrieult. Div. of Entom, Bull. N. S. No. 10, Washington, Govt. Print. Off. 1898, 8°, (99 p.). — (4). Recent Laws against Injurious Insects in North America, together with the Laws relative to Foul Brood. U. S. Dept. of Agrieult. Divis. of Entom. Bull. N. Ser. No. 13, Washington, Govt. Print. Off. 1898, 8°, 68p. — Auch als: Injurious Insects in North America together with the laws relative to foul brood. Publications of the U. S. Departement of Agrieulture. Division of Agriculture 1898. Bulletin. Was- hinston 1898, No. 13. New Series. — (5). Die Verbreitung der Insekten durch Vermittlung des Menschen. Insektenbörse 15. Jhg. No. 10. Siehe auch Bericht von 1897, p. 28, No. 4. Hubbard, H. G. (1). 1891. Insect Life in the hot Springs of the Yellowstone National Park. Canad. Entom. Vol. 23, No. 11 p. 226— 230. — (2). 1892. The Inhabitants of a Fungus [Cryptoporus (Polyporus) volvatus Peck]. Canad. Entomol. Vol.24, No.10 p.250— 253. Hunter, 8. J. (1). Scale insects injurious to Orchards. An account of some scale Insects liable to be introduced with shipments of young trees. Bull. Dep. Ent. Kansas, January, 1898, 8 vo., 62 pp. — (2). On a collection of Inseets from the Chatham islands, with descriptions of three new species. Trans. New Zeal. Inst. XXX, pp. 135—150. — (3). A case of inherited instinet. Nature, vol. 58, p. 411, cf. Cockerell t.c. p. 546. (Siehe Orthoptera.) (Hybridization). The Entomologist, Vol. 31, p. 149 Siehe Lepidoptera. Jacobson, G@. Ueber anormale Kopulation bei den Insecten. Horae Soc. Ent. Ross. t. XXXIp.CXXV—CXXXI (Russisch). Ausz. von v. Adelung. Zool. Centralbl. 1898. p. 718. Die Illustrierte Wochenschrift f. Entomologie. Internationales Organ für alle Interessen der Insektenkunde Hsg. von Udo Lehmann, Neudamm, Verl. von J. Neumann, gr. 8°, führt vom 3. Bande ab den Titel: Illustrierte Zeitschrift für Entomolosie. 151. 49 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. In dem Kapitel: ‚Insect Grafting‘ finden wir Crampton’s praktische und glückliche Erfolge aus den Studien Born’s be- züglich der „Pfropfung* (Vereinigung der beiderseitigen Hälften) zweier verschiedener Schmetterlinge. Abdruck aus dem Christian Herald. in: The Entomologist, Vol. 31, p. 169—170. Ebenfalls ein Abdruck findet sich in der Juninummer des Entomological News. von Jhering, Hermann. A doenca das Jaboticabeiras. Revista Agrie..... . do Brazil, Ann. IV No. 35, Junho, 1898, p. 185—188. Troctes illusorius nov. spec., Capulinia jaboticabae nov. spec. (?) Insectes et poisons. Revue Scientif, (4.) T. 9, p. 280—281. Nach F. R. Fraser, Insects: Friends and Foes. Prof. by W. T. Kirby. With 32 col. pls. London, Partridge, 1898, 16° (148 p.) 13. 6.d. Wahrscheinlich Schütte’s Insektenbüchlein, das 1897 in Stutt- gart erschien. Insect and fungus Diseases of fruit-trees and their remedies. Compiled by Messrs. Allen, Blunno, Froggatt and Guthrie. With 4 pls. and 19 figg. in the text. Agricult. Gaz. N. S. Wales, Vol. 9, No. 6 p. 665—688. Insekten von Neu Guinea, vonL. Birö gesammelt. Rovart. Lapok, 7 Bd. 5. Hft. p. 105—106. Litteraturübersicht der Beschreibungen der Birö’schen Ausbeute. Jack, J. G. (1). 1885. Entomological Notes. Canad. Entom. Vol. 17, No. 2 p. 29—31. Lepidopteren und Orthopteren betreffend. — (2). 1886. Notes of 1885 on some injurious and other common Insects. Canad. Entomol. Vol 18, No. 2 p. 21—23. Jackson, J. A. 1887. Use of Chloroform in Colleeting. Canad. Entomol. vol. 19, No. 6 p. 119-120. James, Russel, E. Notes on the Season of 1897. "The Entomolo- gist, Vol.31 P.56—61. Lepidopterologische Sammelnotizen. James, E. Russel. Collecting in the Fens. The Entomologist, vol. 31, Oct., p. 233—257. Lepidopterologische Sammelnotizen. Janet, Charles (1). Rapports des animaux myrmecophiles avec les fourmis. Limoges 1897, 99 p. Systematische Zusammenstellung aller Arthropoden, welche Be- ziehungen zu den Ameisen unterhalten. Definition des Begriffs ameisenfreundlich: Thiere, die die Ge- sellschaft der Ameisen wirklich aufsuchen und aus eigenem Antriebe in deren Nestern leben, sind Ameisenfreunde. — Definition der Begriffe: Parasitismus, Phoresie, Myrmekokleptie, Synechtrie, Synoekie u. Myrmekoxenie. Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 43 Aufzählung der Gäste aus der Ordnung der Coleopteren; auch die bei den Ameisen lebenden Nematoden u. Isopoden u. s. w. erfahren eine eingehende Besprechung. Rückblick auf die Gesammtdarstellung. — (2). Constitution morphologique de la tete de I’Inseete. Congr. internat. Zool. IV, p. 260— 267. — (3). Conservation des materiaux inclus dans la paraffin et inalterabilit& de l’albumine de Meyer. Bull. Soc. Zool. France, 1898, p. 117, 118. Jefferys, T. B. Protective Resemblance. The Entomologist, vol.31 p- 241—242. — Betrifft Lepidoptera. de Joannis, J. Les mangeuses de corne. Rev. Quest. Sci. (2) XII, p. 393—414. Ausz. von Hofmann in: Illustr. Zeitschr. f. Entom. 3. Bd. p. 139—141. Bezieht sich auf Lepidoptera. Johnson, W. F. Entomological Notes from Poyntzpass etc. The Irish Naturalist, vol. 7, July, p. 168—169. Johnston, James. Some Insects, rare in Canada, taken at Hamilton. Canad. Entom., vol. 30 No. 3 p. 69—72. Kaeseberg, C. Heimathsbezeichnungen [für Insektensammlungen]. Insektenbörse, 15. Jhg, No. 10 p. 51—52. Karsch, F. (1). Ueber die auf der Irangi-Expedition gesammelten Orthoptera und Lepidoptera. Mit 2 Taf. Werther, Mitth. Hochl. nördl. Deutsch-O.-Afr., p. 311—317. — (2). Neue Eingänge deutsch-ostafrikanischer Insekten im Museum für Naturkunde zu Berlin. II. Von Herrn Premier- lieutenant Glauning in Mpwapwa gesammelte Lepidopteren. Entom. Nachr. 24. Bd. p. 97’—105. — Siehe auch Lepidoptera. 2 Orthoptera; 25 Lepidopteren-Arten, darunter die beiden neuen: Spilosoma investigatorum und Bunaea ammon. Keller siehe S. Sch. (Referat) p. 50 dieses Berichts. Kellogg, Vern., L. (1). The Divided Eyes of Arthropoda. Zool. Anz. 21. Bd. No. 557 p. 280—281. Während es schon lange bekannt war, dass gewisse Ephemeriden- Männchen und andere Insekten zwei Paare „compound eyes“ oder besser ein Paar Augen haben, von denen jedes Facetten von zweierlei Grösse besitzt, die auf zwei mehr oder minder deutlich geschiedene Felder gruppirt sind, hat jetzt Zimmer (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. 63 Hft. 2) die feineren Unterschiede der Elemente beider Regionen der gleichsam getheilten Augen zum ersten Male genau untersucht. Chun beschrieb die getheilten Augen von Stylo- cheiron und anderer Genera pelagischer Crustaceen und gab den nothwendigen physiologischen Unterschied dieser morphologisch verschiedenen optischen Felder. Kellog fand bei seinen Studien an Blepharocera capitata (Ne- matocere von N.-Amer.) ähnliche Verhältnisse bei den „compound eyes“ der Männchen und Weibchen. Durch Querschnitte konnte der 44 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898, Verfasser feststellen, dass die Ommatidien der grösseren Facetten (im oberen und hinteren Theile des Auges) sichtlich länger, grösser und an Zahl gering waren, gegenüber denen der kleineren Facetten (im frontalen Theile des Auges). Die Pigmentirung der letzt- genannten Augenparthie war bedeutend stärker als die der ersteren. Verfasser folgert nun, dass die Unterschiede im Bau wesentlich diejenigen zwischen einem Auge, welches zur Perception beweglicher Objekte dient, und einem normalen Auge sind. Bei den Männchen von Chlo& und einigen pelagisch lebenden Crustern sind die ver- schiedenen Augen vollständig angepasst zur Erzeugung von „Super- positionsbildern“ (bei Blepharocera nicht). Die Gegenwart von zweierlei facettirten Augen bei den pe- lagischen Crustern, J' der Ephemeridae, J' u. 2 von Blepharocera (und einigen anderen Nematoceren wie Simulium), also weit ent- fernten Arthropodenformen, ist jedenfalls sehr interessant. Bei den Crustaceen befähigen die Dunkelaugen die Thiere ihre Beute in der nur gering durchleuchteten Wassermenge wahrzunehmen (alle mit getheilten Augen versehenen Crustaceen sind Räuber), Ebenso gestatten die grossfacettirten echten Dunkelaugen den Chloö-Männchen bei ihren nächtlichen Hochzeitsreigen die Weibchen zu erkennen. Die grossfacettirten Augen der Männchen anderer Ephemeriden - Gattungen sind keine echte Dunkelaugen und mehr oder weniger dazu geeignet, in Bewegung befindliche Objekte (die tanzenden Weibchen) zu erkennen. Bei Blepharocera dienen sie wohl zur Perception der Beute. Die Weibchen dieser Form sind dimorph und zwar sind die einen wie die Männchen Räuber, Blut- sauger, besitzen zweierlei facettirte Augen und stechende Mund- werkzeuge; die anderen dagegen haben die gewöhnlichen klein facettirten, stark pigmentirten Augen und leben von Nektar. Diese Deutung der oben geschilderten Erscheinungen hat viel Wahrscheinlichkeit für sich, bedarf aber noch weiterer und ein- gehender Studien an anderen Insektenformen. Es scheint, als ob das Arthropoden - Auge im Stande ist, ge- wisse durch den normalen Bau bedingte Schwierigkeiten durch eine Differenzirung seiner Elemente zu überwinden. Es wird ihm dadurch eine gewisse Anpassungsfähigkeit der Sehkraft bei wechselnden Bedingungen der Brennweite und der Lichtintensität möglich gemacht. — (2). A problem in distribution. Psyche VII, p. 245—247. Bezieht sich auf Mallophaga. Kerremans, Ch. (1). Discours sur l’Entomologie &conomique. Ann. Soc. Entom. Belg. T.41 XIII p. 433—446. — (2). Discours sur le dimorphism sexuel. t. c. p. 527—980. Betrifft Coleoptera. Kienitz-Gerloff, ..... Professor Plateau und die Blumentheorie. Ein Wort zur Abwehr. Biol. Centralbl. 18. Bd. No. 12 p.417—425, Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898, 45 Kirkland, A, H. Arsensaures Blei als insektenvertilgendes Mittel (aus Proceed. of the 9. ann. meeting of economic ento- mologists. Zeitschr. f. Pflanzenkrankheiten VII p. 175. Kirby, W. Egmont M. D. Insects: Foes and Friends. Preface DW Bi Krby,#F> 1258, Pl BSP Me PpN1S8 With thirty two plates printed in colours. London: S. W. Partridge & 00. 1895. — Siehe auch insects etc. p. 42. Eine elementare Einleitung in das Studium der landwirth- schaftliche Entomologie. Es ist eine Bearbeitung eines deutschen Werkes. Kirchner, Dr. O0. und Bolthauser, H. Atlas der Krankheiten und Beschädigungen unserer landwirtschaftlichen Kulturpflanzen. II. Serie: Hülsenfrüchte, Futtergräser und Futterkräuter. 22 in feinstem Farbendruck ausgeführte Tafeln mit kurzem erläuternden Text, Stuttgart 1897. Verlag von Eugen Ulmer. Figurenerklärung. Bemerkungen (treffende Notizen zur Bio- logie und Abwehr). Taf. I—XV stellen Pilzkrankheiten dar (Orobanche, Cuscuta, Uromyces, Peronospora, Erysiphe, Sclerotinia, Leptosphaeria, Pseudo- peziza, Cercospora, Gloeosporium, Ascochyta, Isariopsis, Phyllosticta, Epichloe, Scolecotrichum, Phyllachora etc.). Taf. XVI—XXIl behandeln die thierischen Parasiten. Taf. XVI Tetranychus (Milbenspinne), Phytoptus spec. (Horn- klee-Milbe). Taf. XVII Thrips cerealium (Blasenfuss an Erbsen). Taf. XVIII Aphis papaveris u. loti (Blattläuse auf der Acker- bohne und dem Hornklee). Taf. XIX Frassbeschädigungen von Limax und Julus nebst Phy- tomyza pisi-Minen. Taf. XX Falter und Raupen schädlicher Schmetterlinge (bellargus, lonicerae, pisi, persicariae, oleracea, exoleta). Taf. XXI Schädlinge aus verschiedenen Ordnungen. Sitones li- neatus (Käfer und Frass am Klee), Phytonomus murinus (Insekt), Epilachna globosa (Käfer, Larve), Melolontha vulgaris (Larve), Rhi- zotrogus assimilis (Larve), Tipula oleracea (Insekt, Larve in ver- schiedenen Stadien, Puppe). Taf. XXII Käfer und Larven in Hülsenfrüchten. Bruchus granarius (ausgefress. Ackerbohne, Käfer, Larve). > pisi (angefress. Erbsen, Käfer). Apion vorax (Käfer), Grapholitha nebritana (Falter, durch die Raupen beschädigte Erbsen). Diplosis pisi (junge Erbse mit den darin saugenden Larven). Klages, Edw. A. 1896. A Plea for an Improvement in ento- mological Pins. Entom. News, Vol. 7, No. 7 p. 197—200. Klingelhofer berichtet über Insekteneinwirkungen auf menschliche Leichen. Referirt in: Die Natur. 46. Bd. p. 298—-299, 46 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. In der Litteratur findet sich ein Fall verzeichnet, in welchem eine Kinderleiche eigenartige Flecke oder Vertrocknungen der Haut zeigte, die nach dem Ober - Gutachten auf Schaben (Periplaneta orenitalis und Blatta germanica) zurückgeführt wurden, während die Gerichtsärzte annahmen, das Kind sei gewaltsam umgebracht. Einen ähnlichen Fall berichtet der Redner aus seinen eigenen Erlebnissen. Er schliesst seine Erörterungen mit den Worten: „Durch diesen Fall war das Benagen von Leichen durch Schaben nicht erwiesen, aber sehr wahrscheinlich gemacht. Jetzt ist für mich nicht der geringste Zweifel mehr darüber, denn im Laufe der letzten Jahre habe ich neuerdings in zwei Fällen von Kindesleichen dieselben Vertrocknungen, wenn auch nicht in der vorher beschriebenen Ausdehnung und gleichzeitig an der Leiche Schaben gefunden. Eine dieser Leichen, die im Hause liegen blieb, habe ich am folgenden Tage nochmals besichtigt und eine Vermehrung der Flecken beobachtet. Ich glaube, dass durch diese Beobachtungen bewiesen ist, dass zu den Insekten, welche die Haut benagen und makroskopische Veränderungen machen, auch die beiden Blatta-Arten gehören, welche in unseren Häusern nur allzu häufig vorkommen.“ Auch Ameisen können Leichen benagen, wie der Fall Harbaum 1872 beweist. Harbaum wurde nach 7jähriger Gefängnisshaft frei- gesprochen, nachdem ein ganz ähnlicher Fall zur Untersuchung gekommen war, den Maschko begutachtet und darin die Ameisen- thätigkeit nachgewiesen hatte. Hieran schliesst der Referent Mittheilungen über die Benagung kranker, im Sterben befindlicher oder toter Personen, denen durch Blatta gigantea L. Zehen- und Fingerspitzen angefressen wurden. Auch Kirby und Spencer berichten in ihrer Einleitung von gleichen Beobachtungen an einer '/—3/, Zoll langen „Grillenlarve“. Knaggs, H. G. Pin-blacking. "The Entomologist, Vol. 31, Apr., p. 97 Verf. giebt eine Anleitung auf leichte Art weisse Nadeln in dauerhafte schwarze umzuwandeln. Eintauchen der Nadeln in „hydro- sulphuric acid“ (einige Minuten). Trocknen der Nadeln auf einem Bogen weissen Papiers. Die anfänglich goldfarbigen Nadeln werden mit der Zeit immer dunkler. Knuth, Paul (1). Handbuch der Blüthenbiologie unter Zugrunde- legung von Hermann Müller’s Werke: „Die Befruchtung der Blumen durch Insekten. 1. Bd. Einleitung und Litteratur. 400 Seiten, mit 81 Abb. im Text und 1 Portraittafel. Leipzig, Wilh. Engelmann, 1898 (M. 10.—, geb. M. 12,40). Bei der grossen Reichhaltigkeit des behandelten Stoffes können wir hier nur in Kürze den Inhalt, wie er aus den Kapiteln er- sichtlich ist, angeben. I. Einleitung. 1. Abschn. Geschichtl. Entwicklung der Blüthenbiologie. Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 47 2. Abschn. Gegenwärtiger Standpunkt der Blüthenbiologie. I. Uebersicht über die Arten der Bestäubung und der Geschlechtervertheilung. II. Autogamie (selbststerile und selbstfertile Pflanzen). III. Geitonogamie. IV. Xenogamie. V. Heterostylie. VI. Kleistogamie. VII. Parthenogenesis. VIII. Blumenklassen. 1. Wasserblüthler. 2. Windblüthler. 3. Thierblüthler. a) Fledermausblüthler. b) Vogelblüthler. c) Schneckenblüthler. d) Insektenblüthler (Pollenschutzmittel, Augenfällig- keit, Duft, Nektar, Saftmale, Blüthenschutzmittel, Obdach). 1. Pollenblumen. 2. Blumen mit freiliegendem Honig. 3. Blumen mit halbverborgenem Honig. 4. Blumen mit völlig verborgenem Honig. . Blumengesellschaften. . Immenblumen (Bienen-, Hummel-, Bienen- Hummel-, Wespen-, Schlupfwespenblumen. 7. Falterblumen (Tagfalter-, Nachtfalterblumen). 8. Fliegenblumen (Ekel-, Kesselfallen, Klemm- fallen-, Täusch-, Schwebfliegenblumen). 9. Kleinkerfblumen. IX. Die blumenbesuchenden Insekten. A. Hautflügler. B. Schmetterlinge. C. Fliegen. D. Käfer. E. Die übrigen blumenbesuchenden Insekten. F. Anpassungsstufen. — Register. X. Methode der blüthenbiologischen Forschung. II. Blüthenbiologische Litteratur (2871 Nummern). Register. Ref. (nebst Ausstellungen) von Kirchner, Naturw. Wochenschr. 13. Bd. p. 430 (Hohenheim) in: II. Bd. Die bisher in Europa und im arktischen Gebiet ge- machten blüthenbiologischen Beobachtungen. 1. Theil. Ranun- culaceae bis Compositae. Mit 210 Abbildgn. im Text u. d. Portr. Hermann Müller’s. Leipzig, Wilhelm Engelmann. 1898, 8°, (Tit., 697 p.) geh. M. 18.—, geb. M. 21.—. Behandelt in ausführlicher Weise die Gruppe der Kampaculaceae bis Compositae. AS Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. — (2). Wie locken die Blumen die Insekten an? Botan. Central- blatt 74. Bd. p. 39—46. — Ausz. von K. W. v. Dalla Torre. Zool. Centralbl. 5. Jhg. No. 10 p. 331—332. Der Verfasser legt in Anschluss an Plateau’s Ausführungen seine abweichende Ansicht dar. — (3). Beiträge zur Biologie der Blüthen. in Botanisches Central- blatt No. 38 für 1897, 3 p. 4 Abb. Untersuchung der blüthenbiologischen Verhältnisse von Anthir- rhinum brontium L. — Besucher und Befruchter. — (4). Berichtet in dem Artikel: Künstliche Blumen u. Syrphus. in: Ilustr. Zeitschr. f. Entom. 3 Bd. No.5 p. 71—72 über einen Fall, in dem eine Syrphus minutenlang von künst- lichen Blumen angelockt wurde. Kock, R. (1). Reiseberichte über Rinderpest, Bubonenpest, Tsetse oder Surrakrankheit, Texasfieber, tropische Malaria, Schwarz- fieber. Berlin, 1898. Referat über beide Arbeiten: Berl. Entom. Zeitschr. 43. Bd. p. 201—203. — (2). Aerztliche Beobachtungen in den Tropen. Aus den Ver- handlungen der Deutschen Kolonialgesellschaft, 1898. Köhler, E. M. giebt im Zool. Garten 1898, XXXIV. Jahrg. ein interessantes Resume aus dem Report of Agr. Economy für 1896 über den Artikel: Ausrottung schädlicher Thiere durch Prämiengesetze. Die Ausgaben für die Ausrottung schädlicher Thiere über- steigen in einer Anzahl von Fällen weit den Werth des angerichteten Schadens. König, Clemens. Das erste christliche Naturgeschichtsbuch und die Insekten. Insektenbörse, 15. Jhg., No. 9, 10 u. 11. Physiologus. Eine Erziehungsschrift. — Zeit der Abfassung: 2.—15. Jahr- hundert? Ist ein trefflicher und unentbehrlicher Führer durch’s Mittelalter. Verfasser? — (itate. Von Insekten werden erwähnt. Ameise, Biene, Aaskäfer, Heuschrecken, Ameisenlöwen, Spinne, Skorpion. Ueber Körperkraft der Insekten. in: Insektenbörse 15. Jhg. p: 233— 284. Weir’s (Kraftleistung) Experiment mit einem Hirschkäfer. Koningsberger, J. ©. Eerste Overzicht der schadelijke en nuttige Insekten von Java. — Mededeel. uit ’s Lands Pilanted. 1898 No. 2. Koujawski, C. Note sur les transformations des oeufs d’Insectes lors de leur developpement. Avec 11 Figg. Bibliogr. anat. Nicolas. T. 6, fasc. 3, p. 114—124. K.P. Arsensalze als Insekten-Vertilgungsmittel. Erfurter Illustr. Gartenzeitung, XII, No. 5. Krancher, Oskar. Entomologisches Jahrbuch. VIIl. Jhg. Leipzig, Frankenstein und Wagner. 1895. Siehe Entomologisches Jahrbuch. Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 49 Krüger, Friedrich. Ein neuer Feind unseres Obstbaues. Schilderung in der „Gartenflora*, Referat in: Die Natur. 46. Bd. p. 584. Schildert die schon in den Berichten genügend erörterte Biologie des Aspidiotus perniciosus oder der San Jose-Schildlaus. von Kulwiec, Casimir. Die Hautdrüsen bei den Orthopteren und den Hemiptera-Heteroptera. in: Zool. Anzeiger 21. Bd. p. 66 bis 70. Kulvie@ untersuchte die Hautdrüsen ber Periplaneta orientalis, Phyllodromia germanica, Ectobia lapponicia und Forficula auricularis und bringt die Ergebnisse seiner Untersuchungen in einer vor- läufigen Mittheilung. Bei Periplaneta orientalis fand der Verfasser folgende von Minchin’s Angaben abweichende Verhältnisse. „Diese Organe liegen zwischen den 5. und 6. Abdominal- segmenten und nach dem äusseren Aussehen gleichen sie kleinen Säckchen; im Innern enthält jede derselben eine drüsige Anschwellung, die aus zwei Schichten hochcylindrischer Zellen bestehen und von aussen mit Chitin bedeckt sind. Da sich viele zerzweigte leere Härchen finden, macht das Ganze den Eindruck einer Igelhaut. Etwas hinter diesen Organen, im 5. Tergite unter spezifisch zuge- spitzten Matrixzellen liegen verlängerte Nervenzellen. Ueber den früher genannten Matrixzellen trägt das Chitin einen langen nach vorn gerichteten Dorn.“ Die Hautdrüsen bei Phyllodromia germanica bestehen aus einer einzigen Drüsenzellenschicht. Bei Ectobia lapponica findet sich in der Mitte des 6. Tergit des Abdomens eine ovale bis zur Hälfte vom Hinterrande des 5. Tergiten bedeckte Einstülpung, welche die Spuren zweier gegen- seitig einander genäherten Einstülpungen trägt. In Folge der vor- handenen dichten hohlen Härchen (Boden u. Seiten der Einstülpung davon bedeckt) erhalten wir ein Bild, das uns lebhaft an bei Periplaneta orientalis geschilderte Bild erinnern. Es fehlen jedoch die Verzweigungen. Bezüglich der Duftdrüsen von Forficula auricularia bestätigt er die Angaben Vosseler’s. Die Wanzen haben im Larvenstadium die Abdominaldrü$en, im erwachsenen Zustande die Brustdrüsen. Die von Mayr bei P. apterus beschriebenen Brustdrüsen konnte der Verfasser nicht finden. Sıe sind deshalb unentwickelt geblieben, weil derjenige Theil des Abdomens, wo sich die letzte Drüse findet, von den Elytren unbe- deckt bleibt, mit anderen Worten: Das Verschwinden der Dorsal- drüse und die Entwicklung der Brustdrüsen steht im Zusammen- hang mit der Entwicklung der Flügel. Der Verfasser untersuchte ferner den histologischen Bau der Abdominaldrüsen der Larven von Pyrrhocoris apterus, Tetyra picta, Pentatoma baccarım sowie der Brustdrüsen von Pentatoma nigri- cornis, Syromastes marginatus, Aelia klugii, Euryderma oleraceus und Cimex lectularius. Arch, f. Naturgesch, Jahrg. 1899. Bd. II. H. 2. 4 50 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. Einfache Chitinbläschen ohne Einschnürung bei Pyrrhocoris apterus, ähnliches von Vosseler bei Forficula auricularis beschrieben. Das Verschwinden der Larvendrüsen und der Ersatz derselben durch die Brustdrüsen geschieht allmählich im Zusammenhange mit der Entwicklung der Flügel und des Schildchens. Die Brustdrüsen öffnen sich bei den untersuchten Formen ver- mittelst zweier Kanäle, Landois’s Angabe von einem einzigen Kanal ist irrig. — Bau des Vordertheils des Drüsensackes bei Pentatoma nigricornis. Da durch diese Beobachtungen die paarige Entwicklung der Hautdrüsen erwiesen zu sein scheint, ähnliche Verdopplungen schon bei den Orthopteren beschrieben sind, so ist nach des Verfassers Ansicht die Möglichkeit nicht ausgeschlossen sie deshalb als Homologa betrachten zu können. Diese Behauptung dürfte selbst nicht durch den Umstand umgeworfen werden, dass die Hautdrüsen bei den Orthopteren und bei den Larven der Wanzen auf dem Rücken, bei den erwachsenen Formen dagegen auf der Bauchseite liegen. Es lässt sich sogar diese Homologie auch auf die gleichen Organe der niederen Insekten erstrecken. Zum Schluss stellt der Verfasser eine Reihe von Schemata auf, die uns die Möglichkeit geben alle möglichen Stinkapparate der Wanzen auf einen gemeinsamen Grundtypus zurückzuführen und ihre wahrscheinliche Entstehung aus den Drüsenorganen der Collembola herleiten zu lassen. 1. Ein Paar längliche schlauch- oder sackförmige Drüsenorgane, die sich selbstständig nach aussen öffnen (Collembola; auch bei Forficula auricularia nähern sie sich dem Prototypus). 2. Die ursprünglichen Säcke sind miteinander verschmolzen, die Oeffnungen bleiben getrennt (junge Wanzen). 3. Aehnlich den vorigen, die Ausführungskanäle sind deutlich erhalten (Brustduftdrüse von Syromastes marginatus). Bei diesen drei Formen sind die Drüsenelemente mehr oder weniger gleichmässig auf dem ganzen Stinksäckchen vertheilt, bei den folgenden dagegen nicht, sondern auf bestimmte Bezirke be- schränkt. 4. Hypothetische Form (ähnlich 2). Die Schläuche sind im vorderen Theile im Verschmelzen begriffen; jedes Säckchen besitzt eine eigene Drüsenabtheilung. 5. Die beiden Säcke nebst ihren Oeffinungen verschmolzen, die speziellen Drüsenabtheilungen unvereinigt (Drüsenapparat von Halo- bates flaviventris var. Kudrini Nassonow). 6. Säcke und Drüsenabtheilungen verschmolzen, Ausführungs- kanäle und Oeffnungen gesondert (Drüsenapparat von Pentatoma nigricornis). 7. Wie No. 4, die speziellen Drüsenabtheilungen ganz ver- schmolzen (Duftapparat von Cimex lectularius). Die ausführlichen Beschreibungen zu diesen vorläufigen Mit- Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898, 51 theilungen erfolgen in den „Arbeiten aus dem Zool. Labor. der Warschauer Universität“. Kunze, Richard E. 1892. Insects attracted by Flagrance or Brillaney of flowers for Purposes of Cross-fertilisation. Canad. Entomol. Vol. 24, No. 7 p. 173—174. Laemmerhirt, Otto. Die wichtigsten Obstbaumschädlinge und die Mittel zu ihrer Vertilgung. 2. gänzl. umgearb. Auflage mit 6 farb. Taf. u. Abbildgn. im Text. Dresden, C. Heinrich, 1898, 8°, (62 p.) M. 1.—. Lampa, Sven (1). Tankar angäende behofvet of en för skogshus- hällninger anställd entomolog. Entom. Tidskr. 18 Are. 1 Hft. p. 53—58. — (2). DBerättelse till kongl. Landtbruksstyrelsen angäende resor och forrättninger för 1896 af dess entomolog. Entom. Tidskr. 18. Ärg. 1. Hft. p. 1-31. — (3). Bruka insekter leka? Entom. Tidskr., 18 Ärg. No. 3/4. p- 138. — (4). Berättelse till kongl. Landtbruksstyrelsen angäende resor och forrättninger för 1897 af föreständaren för statens entomologiska anstalt. Entom. Tidskr. 19. Arg. 1. Hft. p. 1—48. Langhoffer, A. Mivel csalogatjäk a virägok a rovarokot? Rovart. Lapok. 7. Bd. 5. Hft. p. 103. Ausz. p. 14. Was lockt die Insekten zu den Blumen? Auch die Farbe. Lecaillon, A. (1). Sur l’endoderme des Insectes. Bull. Soc. Philom. Paris (8.) T. 9, No. 3/4, 1897, p. 103—123—124. — (2). Contribution & l’&tude des premiers phenomenes du deve- loppement embryonnaire chez les insectes, particulieremönt Coleopteres. Arch. anat. mier. I. p. 205—224, Tafel XI. Siehe Coleoptera. Lee, Geo. L. 1894. Insects at Light. Canad. Entomol. Vol. 26, No. 10 p. 295—296. Lenedek, 0. Springende Bohnen. Verhdlen. Ver. Brünn. Sitzungs- ber. 1898 p. 32—4l. Betrifft Lepidopteren. Leoni, A. M. A propos des odeurs exhalees par les Insectes. Revue Seient. (4.) 7..10, No. 5. p. 192. Lesne, P. et Joanny, Martin. Note sur quelques essais en vue de la destruction du Charangon de la noix de Kola (Balanogastris kolae Desbr.) in: Bull. Soc. Entom, France, 1898, p. 280—282. — Siehe Coleoptera. Linden, Heitland bringt lepidopterologische Sammelnotizen in: ‚Collecting in South-East Kent.‘ The Entomologist, Vol. 31, September, p. 221—222. Lintner, A. siehe Twelfth Report ete. 4* 52 Dr. Rob. Lucas. Entomologie. Allgemeines 1898. Lomnicki, Jarosl. L.M. OÖ pochodzeniu skrzydel owodäw. (Mit 11 Textfigg. u. deutsch. Resume.) [Ueber die Abstammung der Insektenflügel.] Lwow, Verf. 1898, 3°, (16 p.) Ausz. von Garbowski in: Zool. Centralbl. 890,7 p8 193. Lounsburg, C, P. Report of the en Entomologist for the year 1896. Cape Town, 8 vo, 1897. 153 pp. Ausz. in: Entom. Monthly Mag. (2) Vol. 34. p. 43. Luff, W. A. The Insects of Aldernay. Reprinted from the „Trans- actions of the Guernsey Society of Natural Science.“ for 1897, 8 pp. 8°. Behandelt die auf dieser sehr wenig besuchten Insel vor- kommenden Insekten. Ein Referat dieser Arbeit finden wir in: Entom. Monthly Mag. (2) Vol. 9 (34) p. 163. Lyman, H.H. (1). 1891. Can Insects survive freezing. Canad. Entomol. Vol. 24, No.1 p.1—3. — (2). President’s Annual address. Rep. Ent. Soc. Ontario. xXIK, p. 17—28. cuts. Lutz-Sehütte (1). Die wichtigsten Feinde des Obst- und Weinbaues unter den Insekten und ihre Bekämpfung. Der Obstbau XVIH, No. 4 (Stuttgart). — (2). Les moeurs comme elements de diagnostic des especes. Especes en train d’evoluer. Annee biol. II, p. 258, 259. — (3). Hyatt and Arms: La signification des m&tamorphoses. t. c. p. 247— 249. Marchal, P. (1). La dissociation de l’oeuf en un grand nombre d’individus distinets. in: Compt. rend. de la Soc. de Biologie vom 26. Febr. 1898. Sonderbare Fortpflanzungsart bei dem parasitisch lebenden Hymenopteron Encyrtus fuscicollis (Germinogonie). Siehe Hyme- noptera. — (2). L’Entomologie appliqu6ee en Europe. Bull. Soc. Acclimat. France, 1896. 26 pp. — Siehe: Zool. Centralbl. 1898 p. 512. Marshall, T. K: Rare Hymenoptera and Diptera in Cornwall. in: Entom. Monthly Mag. (2.) Vol. 8 (33) p. 149. Notizen von Hymenopteren: Methoca, Myrmosa melanocephala (Acul.), Neoneurus Halidaii, Acampsis alternipes Wesm. (Bracon.), Polyblastus annulicornis Giraud (Tryphon.). Von Dipteren: Merodon equestris und Criorrhina cerberina. Marlatt, ©. L. Comparative Tests with New a Old Arsenicals on Foliage and with Larvae. In: Proc. of the Eighth An- nual Meeting of the Association of Economic Entomologists. Washington, 1897, p. 30—36. Der jährliche, "gewaltige Verbrauch von Bekämpfungsmitteln veranlasste den Verfasser dazu, einmal festzustellen, welches der üblichen Mittel am besten wirkte und dabei am wohlfeilsten wäre. Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898, 53 Die Versuche erstreckten sich auf: Pariser Grün (Kupfer-Aceto-Arsenit), Scheele’sches Grün (Kupfer-Arsenit), Londoner Purpur. — Blei-Arsenit. Die Gifte wurden in verschiedenen Stärken angewendet. Bei einer Lösung von 1:100 waren die Resultate folgende: | | | | Birne Lösung von Pfirsich Apfel Kirsche und Baumwolle Pariser Grün, ge- | Die Hälfte Die Blätter ohne wöhnliches Blätter ging | wurden ein | Einwirkung verloren wenig fleckig Pariser Grün, pul- | °/, der Blätter || Alle Blätter verisirt ging verloren |! wurden mehr ie ertunge MR; IE s Scheele’sches Grün | 5/, der Blätter || oder weniger se ne ging verloren fleckig gering Londoner Purpur Alle Blätter | Die Blätter gingenverloren) litten sehr Um die Wirkung der Mischungen auf die Raupen zu prüfen, wurden je 20—50 Stück (im ganzen 1057) Crambiden-Raupen mit Blättern gefüttert, die mit den Agentien frisch besprengt waren. Hierbei ist zweierlei zu beachten. Raupen, die vor dem Verspinnen stehen, fressen nicht mehr oder sehr wenig, ferner ging eine Anzahl Raupen schwer an das Futter. Zahl Zahl der Larven nach Nach Lösung von der 9 Tagen Larven 4 Tg. | 6. Tg. | 9 Tg. lebten noch Pariser Grün | | gewöhnlich 1: 19 12 7 _ — 28 44 — 42 2 — Pariser Grün pulverisirt 1: 19 15 4 _ — DI: 55 26 29 _ — Scheele’sches Grün ir: 20 18 2 — _ BE 45 32 13 — _ Londoner Purpur 1%: 16 4 11 1 — DE 48 2 21 19 1 Blei-Arsenit 1: 20 —_ 20 —_ —_ De 19 4 5 10 — Auf Grund dieser Untersuchungen findet der Verfasser, dass das Scheele’sche Grün, aber auch das Blei-Arsenit den Vorzug ver- 54 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. dienen, da beide eine sehr feine Vertheilung gestatten, und viel billiger sind als die in Frage kommenden Mittel. — (2). A brief historical Survey of the Science of Entomology, with an Estimate of what has been, and what remains to be accomplished. Presid. Address. Proc. Entom. Soc. Washington Vol. IV. No.2 p. 83—120. Martinez, Escalera. Resultado de una espedicion entomologica al Asia Menor. Act. Soc. Espafi. Hist. Nat. 1898 p. 150. Martini, S. Ancora sul sistema insettifugo contra la tignuola dell’uva. Boll. di Entomologia Agraria et Patalogia vege- tale. Padova 1898 p. 139. Massolongo, €. Zur Liste recent. Pap. und Gallen. Riv. Patol. veg. V p. 381—383. Matsumura, M. (1). Two Japanese Insects Injurious to fruit. Publi- cations of the U. S. Department of Agriculture. Division of Agriculture, 1898, Bulletin No. 10. — (2). Insects colleected on Mount Fuji. Annot. Zool. Japan H. p. 113—124. Matzdorff, E. In Frankreich und in seinen Kolonien beobachtete, schädliche Insekten. Siehe: Zeitschr. f. Pflanzenkrankheiten VI Hft. 6, aus: Bull. Minist. Agrii 1896. Rapport sur les observations faites en 1895 & la Station Entomologique de Paris. Mayer, A. &. (On the Insect Fauna of the Figi Islands). Psyche, Vol. 8 No. 264 p. 202— 203. Mayet, Valery. 1897. Sur les Insectes dits des terrains sales. Bull. Soc. Entom. France, 1897, No. 13 p. 204—215. Me Lachlan, R. (1) hält es erst dann für erwiesen, dass Spatzen Schmetterlinge (Geometriden, Pieris rapae) fressen, sobald es durch wirkliche Beobachtung bestätigt ist. Entom. Monthly Mag. (2) vol. 9 (34) p. 162. — (2) siehe Bankes, Eustace, R. Excess of Naphtalin ete. p. 4. dieses Berichts. Meeske, H. 1893. Field Notes. EntomNews, Vol.4, No.4 p.116—118. Merkl, E. Ein vergessener Rapsfeind. Rovart. Lapok, V Hft.2. — Entom. adonidis. Methods of controlling injurious Insects. Yearb. U. S. Dep. Agric. 1897 p. 635 — 637. Metzger. Forstembryologische Mittheilungen. Forstl. Zeitschr. München, 1898 p. 59—72. Meunier,M.Fern. (1). Observations sur quelques insectes duCorallien de la Baviere, in: Rivista Italiana de Paleontologia. Bo- logna, Fasc. TI Anno III p. 1—6. Der Verfass. kritisirt einige Formen aus dem Korallenkalk Bayerns: Ricania hospes Germ. (eine Verwandte der Blattiden, Abb. des Flügelgeäders), Palaeohomoptera lithographica Meunier, Lystra vollenhoveni Weyemb., Halometra gigantea Opp. (Hydrometride). Ferner Beschreibung zweier nicht kenntlicher Abdrücke von einer Ciecade und einer Orthoptere. Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 55 In der Schlussbetrachtung weist der Verfasser darauf hin, dass die Genera Ricania und Lystra bisher noch nicht im lithographischen Kalkstein Bayerns gefunden wurden und stellt den Satz auf, dass. das Studium der paläozoischen und mesozoischen Gliederthiere der Lehre von einer allmählichen Entwicklung der Organismen zu wider- sprechen scheint, da wir bis jetzt vergeblich nach einer Stammform gesucht, die als Urahn aller Insektenordnungen gelten könne. — (2). Revue critique de quelques Insectes fossiles du Musee Teyler. Avec 11 pls. Arch. Mus. Teyler (2) Vol. 5, 3.P. p- (217) 221— 231, 239. — (8). Revue critique des fossiles du Musee pal&ontologique de Munich. Arch. Mus. Teyler (2) Vo1.6. p.85—148, pls. I--XXX. — (4). Les Insectes des Temps Secondaires. Revue critique des fossiles du Musee pal&ontologique de Munich. 64 Seiten, 30 Tafeln, Bruxelles 1898. Die Arbeit enthält eine Charakteristik der im Paläontologischen Museum zu München befindlichen fossilen Insekten der mesozoischen Zeit (temps secondaires). Hymenopteren: 36 Stück den Gattungen Fabellovena Opp. u. Rhipidorhabdus Opp. angehörig. Nach Meunier stellt man am besten für die sonderbaren Vertreter, die Oppenheim als die Ahnen der Lepidopteren angesprochen hat, eine eigene Gruppe: „Rhipido- rhaptera* auf. Hemipteren: Die 54 behandelten Stücke vertheilen sich auf die Gattungen: Belostoma, Palaeobelostoma, Nepa, Naucoris, Halometra, Palaeohomoptera, Eocicada, Ischyopteron, Sphaerodema. Orthoptera: 84 Fossilien aus den Gattungen: Mesoblattina, Pterinoblättina, Ricania, Pycnophlebia, Phaneroptera, Elcana, Cono- cephalus, Cyrtophyllites. Coleoptera: 28 Formen aus den Gattungen: Prodytiscus, Proca- rabus, Chrysomelites, Progeotrupes, Galerucites, Cryptocephalus, Apiaria, Carabicina, Ditomorpha, Silphites, Elaterites, Curculionites, Buprestites, Anisorhynchus, Oryctites, Cerambyeites, Eurythyrea. Neuroptera: 102 zu den Gattungen: Corydalis, Ephemera, Mesosialis, Hemerobius, Hageniotermes, Cordulegaster, Petalura, Cymatophlebia, Isophlebia, Tarsophlebia, Stenophlebia, Euphaea, Libellula, Agrion, Chrysopa gehörig. An die Charakteristik der im Maximilian-Museum zu Augsburg befindlichen fossilen Libelluliden (p. 45—47) und die Liste der von Dr. von Gumbel bezeichneten Arten p. 48—51 schliesst sich p. 52—55 die Erörterung über die Entwicklung der Arthropoden in den einzelnen geologischen Perioden und ein Hinweis auf die sorg- fältigen systematischen Beschreibungen der ersten Forscher auf diesem paläontologischen Gebiete. Die nun folgenden philosophischen Betrachtungen stützen sich auf die Thatsache, dass man niemals Zwischenformen zwischen den einzelnen Klassen gefunden hat. Ein Wirbelthier war niemals ein Gliederthier und selbst bei den Embryonen finden wir trotz Aehnlich- 56 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898, keiten stets charakteristische Merkmale der Klassenangehörigkeit. Hierdurch schliesst sich der Verfasser der von Agassiz vertretenen ‚Meinung an. Das Endresultat seiner Studien ist (wie derjenigen Barrande’s): Die gemachten Beobachtungen widersprechen allen Voraussetzungen paläontologischer Theorien bezüglich der Komposition der ersten Phasen der primordialen Silurfauna. Die Naturgesetze haben nur die Unterarten ausgebildet, die Grundtypen sind durch einen Schöpfungsakt entstanden. „Widerholen wir also nicht mehr, dass die Anatomie und die Embryologie uns bestätigende Aufschlüsse über die Evolution der Pflanzen und Thiere geben werden.“ Das Erscheinen der einzelnen Insektenordnungen macht uns folgende Uebersicht (p. 56) anschaulich: Formes quaternaires actuelles. Ben ... Lepidoptera Hymenoptera Diptera. ER SEIE, Rhipidorhaptera II. Serie. Hemiptera Mesozoisch. | Heteroptera Sch aehne le AHELSTETEEER Coleoptera. th ER Hompoptera. Palaeozoisch. . Neuroptera Den Schluss bildet die diesbezügliche Litteraturübersicht, sowie eine Ergänzung zum bibliographischen Katalog von Scudder. Mitchell, Alfred, T. beobachtete, dass das elektrische Licht ein grösseres Anziehungsvermögen auf die Insekten besitzt als Gaslicht, siehe: Electrie Light versus Gas Light (Incan- descent). Entomologist Vol. 31. Möllenkamp, W. Eine Prachtsendung aus dem Innern der Insel Sumatra. Societ. Entom. XI p. 145—146. Betrifft Coleopteren. Moffat,J.A. (1). The value of Systematic Entomological observations. Rep. ent. Soc. Ontario XXVIHI p. 45. — (2). 1891. Thoughts on Species. Canad. Entomol. Vol. 23, No. 8 p. 178—179. Moir, John, W. Another Coffee Pest. The Tropical Agriculturist, XVH, May. Mordwilko, A. K‘ biologie nyekotor‘ ikh vidoy tlei. Rabotui iz Laboratorii zoologicheskagho Kabineta imperatorskagho Varshavskagho Universiteta (Varshava, 8°) 1896 pp. 23-—146. — Betrifft Aphiden. Morgan, C. Lloyd (1). Instinet and Intelligence in Animals. A Friday evening discourse delivered at the Royal Institution, on January 28. Nature, Vol. 57, No. 1475. Die gewählten Bespiele sind fast ausnahmslos dem Vogelleben entnommen. Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 57 — (2). Habit and Instinct. Pp. 351, London: Edwin Arnold, 1896. Eingehende Besprechung dieses Werkes von E.B.P. in: Nature. Vol. 57, April 14, 1898, p. 553—557. Morgan, H. A. A Simple Device for the Preparation of Oil Emul- sions, in: Proc. of the Eighth Annual Meeting of the Asso- ciation of Economic Entomologists. Washington, 1897, p. 93 u. 94. Da die Kerosen- (Kohlenöl-) Emulsion trotz ihrer Billigkeit und als wirksames Bekämpfungsmittel wegen der Schwierigkeit, eine gleichmässige Emulsion herzustellen, bis jetzt wenig Verwendung gefunden hat, so beschreibt der Verfasser eine leicht construirbare Einrichtung, durch die diesem Uebelstande abzuhelfen ist. Morse, Albert Pitts. Pacific Coast Collecting I. Psyche, Vol. 8, p. 160—167. — II. Febr., p. 174—177. Mortimer, €. H. Lively halves of a bisected insect in: Entom. Monthly Mae. (2) vol. 9, 34 p. 67. — Eine in zwei Theile getheilte Ichneumonide zeigte in beiden Abschnitten längere Zeit Lebensäusserungen. a) Vorderer Abschnitt, Körper ohne b, lebte von Friday 11 p. m. bis Saturday 730 u. 1095, b) Hinterer Abschnitt, Abdomen mit dem hinteren Beinpaar, zeigte Lebensfunktionen von 11 p. m. bis Sunday 1 and 2 a. m. Motter, M.G. A contribution to the study of the fauna of the grave. A study of one hundred and fifty disinterments, with some additional observations. Journ. New York Ent. Soc. VI p. 201—231. Motter hatte Gelegenheit die Thierfauna von 150 Gräbern zu untersuchen und mehrere diesbezügliche vergleichende Experimente anzustellen. Den Verwesungsprocess der Leichen und die sich theilweise hieraus resultirende Fauna beeinflussen zahlreicheFaktoren, als da sind: Alter, Geschlecht und auch wohl die Race; Charakter und Dauer des Krankheitsprocesses; Todesart (ruhig, friedlich; gewaltsam, schmerzlich); die Jahreszeit, in welcher der Tod erfolgte, Temperatur und allgemeinen Bedingungen des Krankenzimmers; Zeitdauer zwischen Tod und Beerdigung; die Aufmerksamkeit, die dem Leichnam bezüglich der Reinlichkeit, des Einbalsamierens und der Kleidung geschenkt wurde; Art des Sarges, seine innere und äussere Ausstattung; der Boden, seine physische und chemische Beschaffenheit, Boden- temperatur und Feuchtigkeit; das Grab, seine Tiefe, die Art und Weise, wie es hergestellt und gefüllt wurde, ob nur eine Leiche oder mehrere nebeneinander begraben wurden; die allgemeinen, physikalischen, klimatischen und meteoro- logischen Bedingungen des Kirchhofes, auf dem das Begräbniss stattfand u. s. w., u. Ss. w. 58 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. Wie sehr alle diese Umstände für den mehr oder minder schnellen Schwund der einzelnen Gewebe, Muskeln, Bänder mass- gebend sind, zeigen die sich hieranschliessenden Angaben. Es folgen nun p. 204—221 die einzelnen Notizen über die Gräberbefunde. Dieselben enthalten die Ruhezeit der Leiche im Grabe, Tiefe des Grabens, die daselbst vorhandene Bodenbeschaffenheit, den Zustand der Leiche, die ehemalige Todesursache, die Zeit des Be- gräbnisses und schliesslich die gefundenen Thiere, die sich systematisch geordnet aus folgenden Formen gruppieren: Gastropoda. Helicodiscus lineatus Say. Zonitoides minusculus Binn. Zonitoides arboreus Say. Vitrea electrina Gould. Crustacea. Armadillidium vulgare Latr. und viele unbestimmte. Arachnida. Pseudoscorpiones: Chelanops tristis Bks. Araneida. Agalena spec. Lepthyphantes sp. A. naevia Htz. Lophocarenum sp. Argiope sp. Lycosa sp. Bathyphantes sp.n. Theridium tepidariorum Koch. Cicurina arcuata Keys. Theridion subterranea Bks. sp.n. Cieurina creber Bks. Erigone albescens Bks. sp.n. Acarina. Gamasidae, Gamasus sp. Iphis sp. Holostaspis sp. Uropoda sp. Hypoaspis sp. Uropoda depressa Bks. n. sp. Tyroglyphidae, Tyroglyphus, sp. Hypopus sp. Oribatidae, Hoplophora spec. (Tritia). Myriapoda. Isobates (I. minutus Brandt?) Striaria sp. Iulus sp. Scolopocryptops sexspinosa Say. Lithobius sp. Thysanura. Japyx sp.(J.subterraneaPackard?) Entomobrya sp. Lepidocyrtus sp. Podura sp. Ferner viele unbestimmte. Pseudoneuroptera. Psocide unbestimnt. Termes flavipes Köller. Homoptera. Coceidae, Ripersia sp. Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 59 Coleoptera. Carabidae, Schizogeniusamphibius Dicaelus ovalis Lec. Hald n Harpalus faunus Say. Pselaphidae, Batrisus ferox Lec. Batrisus globosus Lec. Staphylinidae, Atheta sp. Actobius paederoides Lec. Homalota sp. Lathrobium simile Lec. Staphylinus cinna- Paederus littorarius Grav. mopterus Grav. Philonthus sp. Eleusis pallida Lee. Actobius umbri- pennis Lec. Trichopterygidae, Trichopteryx haldemanni Lec. Nitidulidae, Rhizophagus sculpturatus Mann. Trogositidae, Tenebrioides laticollis Horn. Elateridae, Monocrepidius bellus Say. Scarabeidae, Lachnosterna sp. Curculionidae, Sphenophorus sp. Diptera. Mycetophilidae, Sciara sp. Stratiomyidae (Larva). ’ Phoridae (Puparia), Phora clavata Loew, Conicera spec. Muscidae, Compsomyia macellaria Fabr., Lucilia caesar Linn. Anthomyidae, Homalomyia sp., Ophyra leucostoma Wied. Sepsidae, Piophila casei Linn. Drosophilidae, Drosophila ampelophila Loew. Borboridae, Limosina sp. Hymenoptera. Formicidae, Brachymyrmex heeri Forel, Camponotus melleus Say. er Lasius americanus Emery, Lasius flavus Degeer. Poneridae, Ponera contracta Latr. Myrmicidae, Myrmicina latreillei Andre. Monomorium minutum Mayer. Crematogaster lineolata Say. Aphenogaster sp. Hierunter finden sich einige, die nicht in den Gräbern, sondern in zu Untersuchungszwecken vergrabenen leeren Schachteln (Psocide indet., Sciara spec., Trichopteryx haldemanni Lec.) oder Hunde- kadavern (Lithobius spec., Conicera sp., Phora clavata Loew und Ophyra leucostoma Wied.) gefunden worden waren. Hieran schliessen sich Notizen über einzelne der erwähnten Insekten, wie Lucilia caesar, Ophyra, Conicera, Uropoda, Rhizo- phagus etc. Schlüsse aus den Ergebnissen zu ziehen, hält schwer. Aus dem Vorhandensein von Fliegen auf ein Begräbniss in den Sommer- monaten zu schliessen, ist irrig. Der einzige sichere Schluss, zu dem der Verfasser kommt, ist der: Es lässt sich überhaupt aus den bisherigen Resultaten kein sicherer Schluss ziehen. Megnin’s Unter- 60 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. suchungen laufen darauf hinaus: Die Insekten folgen in regelmässiger Folge zu bestimmten Zeiträumen des Verfalls des Leichnams auf einander; auch dieser Satz wird durch Motter’s Funde erschüttert, wie eine Reihe von angeführten Thatsachen beweist. Motter weist alsdann auf die von Johnston und Villeneuve gewonnenen Resultate (in: On the Medico-Legal Application of Entomology, read before the Canadian Medical Association, Montreal, August 1896, veröffentlicht in the Montreal Medical Journal, August 1897) hin, worin sie ihre Bedenken gegen etwaige falsche Schlüsse der Nachfolger Meunier’s aussprechen. Sie operirten im Gegensatz zu Motter hauptsächlich mit Cadavern, die der Luft ausgesetzt waren. Die dabei gewonnenen Resultate veranschaulicht uns folgende interessante Tabelle: Fauna der unbeerdigten Körper. Perioden, ne Minimale Zeit. Gefunden wurden: 1. Periode | Körper frisch (Dipt.) Musca. k Cyrtoneura. in den ersten Calliphora i drei Monaten s vr j 2. Periode der Verfall (Dipt.) Lueilia. beginnt Sarcophaga. 3. Periode | fettige Säuren (Col.) Dermestes. Zu (Leep.) Aglossa. nach 3 bis |_Dipt.) Piophila. 6 Monaten Anthomyca 4. Periode | käsige Produkte | (Col.) Necrobia (Corynetes) Dipt. Thyreophora. 5. Periode Bildung Ophyra. ammoniakalischen J Lonchea, Phora. Fermente; nach 4 bis (Col.) Necrophorus. schwarze 8 Monaten Silpha. Verflüssigung Hister. Saprinus. (Ac.) Uropoda. ö Trachynotus. 6. Periode Vertrocknen nach 6 bis Tyroglyphus. 12 Monaten Glyeiphagus. Serrator. (Lep.) Aglossa. 7. Periode | dasselbe erreicht nach Tineola. seinen Höhepunkt 1—5 Jahren (Col.) Attagenus. Anthrenus. speripd t über (Col.) Tenebrio. “aan Br | drei Jahre Ptinus. Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 61 Fauna der beerdigten Körper. Vor der Beerdigung: (Dipt.) Calliphora, Cyrtoneura. Nach der Beerdigung: (Dipt.) Ophyra, Phora. (Col.) Philonthus, Rhizophagus. (Thys.) Achorutes, Templetonia. Hieran reiht sich die benutzte Litteratur p. 230 (21 Arbeiten), sowie die grossen Tabellen I u. II, die in ausführlicher Weise die wichtigsten Angaben, wie sie vorher in Betracht gezogen wurden, sowie die Zahl der in jedem einzelnen Falle gefundenen Insekten bringt. Aus Tabelle II ersieht man die Nichtigkeit der Annahme, dass die Ver- wesungsprodukte der verschiedenen Verfallperioden bestimmte Formen anlocken und andere verscheuchen. Murtfeld, Miss M. E. Some Experiences in Rearing Insects. Canad. Entomologist, Vol. 22, No. 11. p. 220— 225. Aus Proc. Entom. Club. Amer. Assoc. Se. Müllenhoff, Karl. Gesellschaftsleben der Thiere. Die Natur. 46 Bd. p- 481—484. I. Die Thierschaaren. II. Die Thiergenossenschaften. p. 493—496. III. Die Staaten der Wespen und Hummeln. IV. Die Staaten der Bienen und Termiten. p. 505—508. V. Ameisenstaaten. Naphtalin, mässig gebraucht, ist nützlich; im Uebermaasse schädlich. 'The Entomologist, vol. 31 p. 97. Needham. Comstock J. H. and J. @. Needham. Wings of Insects (Titel siehe p. 18 dies. Berichts). p. 43—48. Kap. I. Einleitung in das Studium der Homologieen des Flügelgeäders. Zweck der Arbeit ist, eine umfassende Darstellung über den Bau und die Entwicklung der Insektenflügel zu geben, eigene Unter- suchungen mitzutheilen und den taxonomischen Werth der Flügel- Charaktere zu bestimmen. — Angabe der Technik. Eingehend schildern die Autoren ihr Verfahren, die Tracheen der Flügel sichtbar zu machen. Die lebenden Puppen oder Nymphen werden eine Zeit lang in Formol (4°%/,) gelegt, bei zarten Objekten genügen wenige Stunden, bei grösseren sind mehrere Tage, selbst Wochen dazu nöthig. Dann werden sie zur Untersuchung in Glycerin gelegt. Ein Uebelstand ist nur der, dass dasselbe bald in die Tracheen eindringt und nur die grossen Tracheenstämme sichtbar bleiben, während die kleinen undeutlich werden. Um diesem Uebelstande aus dem Wege zu gehen, wurden die Präparate photographirt und die Photomicrographien mit einander verglichen, was bedeutend leichter ist als der Vergleich der Objekte miteinander. (Abb. Fig. 1. Theil des Puppenflügels von Corydalıs cornuta, Fig. 2 Vrdrfig. einer Nymphe von Nemoura, Fig. 3 Hinterflg. ders.) p. 81—89. Das Geäder eines typischen Insektenflügels. In dem Flügelgeäder der Insekten giebt es gewisse Züge, die mehr oder minder allen Insektenflügeln gemeinsam sind und die wir deshalb 623 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. als typische betrachten können. Sie repräsentiren uns zugleich die Charaktere der hypothetischen Type. Die Erkenntniss derselben ist langsam vor sich gegangen; Hagen, Redtenbacher, Spuler u. Comstock haben daran gearbeitet. Redtenbacher wurde durch die irreführende Theorie von den abwechselnd concaven und convexen Adern Adolph’s zu mancherlei ernsten Fehlschlüssen verleitet, wenngleich er die Homologien der Hauptstämme des Geäders richtig erkannt hat. Seine Bezeichnung für die Hauptadern wird auch von den Verfassern dieser Arbeit angenommen. Es sind Costa C. Media M. Subeosta Se. Cubitus Cu. Radius R. Analis A. Die Bezeichnung der Aeste bei der Gabelung einer dieser Adern erfolet durch Anhängung des betreffenden Zahlenindex, wobei für homologe Zweige bei allen Ordnungen stets dieselbe Zahl benutzt wird (Abb. eines Flügels mit hypothet. Tracheen Fig. 4). — Hieran reiht sich die Besprechung der einzelnen, oben genannten Adern und ihrer Gabelungen. Zum Schluss folgen Erörterungen über Zahl der Tracheenstämme der Flügel. Wir finden fast allgemein zwei starke Stämme, deren erster ein Zweig der dorsalen, deren zweiter ein Zweig der ventralen Längstracheen des Thorax ist. Wir finden dieses Verhalten bei allen Plecopteren und bei einigen Blattiden. Verf. nennen die beiden Gruppen die Costo-radial- (mit S, Sc, R, M.) und die Cubito-anal-Gruppe (mit Cu. u. A.). Bei vielen Insekten hat sich am Grunde beider Stämme eine Kommunikation „transverse basal-trachea* herausgebildet, die oft von den Hauptstämmen nicht zu unterscheiden ist und alle drei bilden einen einzigen Stamm, von dem sich alle übrigen Adern abzweigen (Orthoptera). Wo sich eine basale Quertrachee ausgebildet ist, zeigt die Medialtrachee (d. h. die Trachee, die der Media vorangeht) das Bestreben, an ihr entlang zur Cubito-anal-Gruppe zu wandern und vereinigt sich oft mit derselben (deutlich bei einigen Orthoptera und den Hemiptera sichtbar). Selbst die Basis der Radialader äussert zuweilen diese Tendenz (Acrididae). Mit der Flugfähigkeit steht die Bildung der Querader u. s. w. nicht in Zusammenhang, da letztere als auch die Wurzeln der Tracheen im Thorax des erwachsenen Thieres liegen. Möglicher- weise stehen sie mit der Luftzufuhr in Zusammenhang. p. 231—257. Kap. III. Die Spezialisirung der Flügel durch Reduktion. I. Einleitung. Die meisten Insektenflügel weichen vom typischen Flügel ab, entweder besitzen sie weniger oder mehr Adern, ersteres Verhalten geschieht durch Reduktion, letzteres durch Addition. Die Reduktion findet ihren Grund a) in der Atrophie einzelner Adern, z. B. einer oder mehrerer Analadern und im Zusammenhang damit oft eine Ver- kleinerung des Analfeldes oder ein Schwinden der Medial- ader (viele Lepidoptera) etc., Dr. Rob. Lueas: Entomologie, Allgemeines 1898. 63 b) in der Verschmelzung einzelner Adern. 1. coalescence extending outword. Der Punkt, in dem sich zwei Adern trennen, rückt immer weiter nach aussen und liegt schliesslich auf dem Flügelrande. 2. coalescence extending inward. Die Spitzen zweier Adern rücken am Rande immer mehr zusammen, fallen schliesslich zusammen und diese Verschmelzung rückt auch nach der Flügelbasis zu. — Diptera. Die typische Flügelanordnung wird auch oft durch Anastomosen modifizirt. Dies führt nun auf die Queradern, von denen einige sehr konstant auftreten und bei verschiedenen Insektengruppen wieder- kehren. Es sind: Die Humeral-Querader (h). DieMedio-ceubital-Querader(m-cn). Die Radio-medial-Querader (r-m). Die Medial-Querader (m). Der Arculus (Abb. Fig.7 Diagramm). Zellenbezeichnung (basale, distale Zellen). Die Bezeichnung geschieht am besten nach der Ader, die ihren Vorderrand bildet, ihre Zahl und Lage durch Zahlen- Indices (Fig. 6 Leptidenflügel). Falten: Subecostal-Falte; Anal-, Median-, Nodal-Furche. Diese sind auf keinen Fall den Adern homolog oder analog, selbst ihre relative Lage ist nicht konstant (Adolph’s Missverständniss wäre durch die Erkenntniss dieser Verhältnisse verhütet worden). Die Verfasser behandeln nun im einzelnen: II. Das Flügelgeäder gewisser Plecoptera, p. 237—240 nebst Fig.8 Nemoura-Flügel (Nymphe), Fig.9 Taeniopteryx-Flügel(Nymphe), Fig. 20 Taeniopteryx (erwachsen). II. Das Flügelgeäder von Psocus, p. 240—243 nebst Fig. 11 u. 12 Psocus (Nymphe), Fig. 13 Psocus (erwachsen). R IV. Das Flügelgeäder einer Cicade, p. 243—249 nebst Fig. 14 is 20. V. Das Flügelgeäder der Heteroptera, p. 249—252 mit Fig. 21 Pentatomiden-Vorderfl., Fig. 22 desgl. Hinterfl., Fig. 23 Cocciden- Flügel (Hormostes reflexulus). VI. Das Flügelgeäder der Lepidoptera, p. 253 — 256 nebst Fig. 24 Flügel von Sthenopis, Fig. 25 Prionoxystus, Fig. 26 Anosia. VI. Das Flügelgeäder der Trichoptera, p. 256—257. Fig. 27 (Puppe), Fig. 28 Hydropsyche. p- 335— 340 (Forts.). VII. Das Flügelgeäder der Diptera, p. 335—340. Fig. 29 Rhyphus, Fig. 30 Leptis, Fig. 31 Dixa, Fig. 32 Thereva, Fig. 33 Eulonchus, Fig. 34 Pantarbes, Fig. 35 Conops, Fig. 36 Scenopinus, Fig. 37 Rhamphomyia. p-413—420. IX. Das Flügelgeäder der Hymenoptera. Fig.38 u.39 Typisches Geäder. Zum Vergleiche sind ferner noch einmal heran- gezogen Fig. 40 (=Fig. 34), Fig. 41 (= 37), Fig. 42 (= 33). — Fig. 43 (Apis - Flügel), Fig. 44 Typischer Radius, Fig. 45 Radius der Hy- menoptera. 64 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. p- 420—423. X. Das Tracheensystem der Hymenopteren-Flügel. Bei ihren bisherigen Studien fanden die Verfasser, dass der Verlauf der Adern bei den Urinsekten durch den Verlauf der präexistirenden Tracheen bestimmt wird. — Bei den Hymenopteren liegen die Hauptstämme derselben in ziemlich gerader Linie von der Basis bis zum Rande, ein Zeichen, dass das Respirationsbedürfniss der Puppe massgebend für den Verlauf der Tracheen war, nicht die Flugfunktion des Flügels des erwachsenen Insekts. Ein genauer Vergleich des Flügelgeäders und Tracheensystems einer Apis-Puppe (Fig. 47 u. 48) und einer Tremex-Puppe (Fig. 46) zeigte aber einen bedeutenden Unterschied bezüglich des Verhält- nisses von Rs zu den Tracheenästen. Bei Tremex wird R, von einem Zweig der Radialtrachee gekreuzt (R), bei Apis ist die Radial- trachee nicht verzweigt und die Trachee, die Rs kreuzt, entspringt aus der Cubitaltrachee. Wenngleich den Verfassern dieser Fall zunächst nichts Ueberraschendes bot, da er an ähnliche Fälle bei den Lepidopteren erinnerte, so war die dort dafür gegebene Er- klärungsweise hier nicht stichhaltig. Eine Prüfung des Geäders junger Puppen ergab nämlich, dass bei Apis das Flügelgeäder schon vor der Tracheenbildung angelegt wird. Die Tracheen werden dann natürlich die Wege gehen, wo ihnen am wenigsten Widerstand ent- gegentritt, und unter diesen Umständen auch ihre ursprüngliche Anordnung verändern. Die Verfasser schliessen daraus: Bei der Bestimmung der Homologien der Hymenopteren sind wir gezwungen, unsere Schlüsse auf ein Studium des Geäders selbst zu basiren. — Eine Untersuchungsmethode, die bei der Bestimmung der Homologien des Flügelgeäders vieler anderer Insekten von der grössten Wichtigkeit ist, bietet in diesem speziellen Falle nur wenig Nutzen. p. 423—424. XI. Das Flügelgeäder der Embidae nebst Fig. 49. Oligotoma nach Wood-Mason. Deutung des Geäders. Die vier Queradern des distalen Theils der Flügel werden als Aeste des Radius angesprochen, deren Enden mit M, anastomosiren. Sie erscheinen infolge dessen als Queradern wie R, und R, bei den Hymenopteren. Der Unter- schied ist der, dass bei den Hymenopteren nur zwei Aeste des Radius sich rückwärtsbiegen und mit M, vereinigen, bei den Embidae aber alle Aeste dieses Verhalten zeigen. p- 561. XI. Flügelgeäder der Coleopteren. Infolge der starken Veränderung der Flügel ist das Studium des Geäders sehr erschwert. Meinert’s Irrthum, dass die Elytren nur stark vergrösserte Paraptera des Mesothorax sind, ist in Comstock’s Manuel for the Study of Insects übergegangen. 1. Sind die Elytren modifizirte Flügel oder nicht? Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 65 Meinert’s Gründe für seine Ansicht waren: a) Der Unterschied im Bau der Elytren und der Hinterflügel. b) Die Aehnlichkeit mit den Paraptera der Lepidopteren. c) Das Vorhandensein von flügelähnlichen Rudimenten unter den Elytren. ad a. Da alle möglichen Uebergänge in der Stärke u. s. w. der Elytren vorkommen, wäre man nicht darauf gekommen, die Elytren nicht für Flügel zu halten, wenn man nicht das sub ce angeführte Vor- handensein von rudimentären Flügeln unter den Elytren als mass- gebend betrachtet hätte. Diese entsprechen ihrem Baue nach aber den Alulae, und die Elytra sind nichts anderes als Flügel minus alulae. Sie tragen ebenfalls die typischen Hauptstämme, die aller Wahrscheinlichkeit nach wie bei den Hymenopteren schon vor den Tracheenstämmen angelegt sind. Elytra und Hinterflügel sind homodyname Organe, erstere also als modifizirte Flügel zu betrachten. Der wichtigste Unterschied zwischen ihnen und den Hinterflügeln beruht in der stärkeren Reduktion ihres Analfeldes. p-. 769— 777. IV. Kap. Spezialisation der Flügel durch Addition. I. Die Entwicklung accessorischer Adern. Eine Vermehrung der Hauptadern findet nicht statt, sondern nur eine Verzweigung derselben. Für diese sekundär entwickelten Längsadern werden dieselben Bezeichnungen beibehalten wie für ihre Hauptadern, nur ihre Zahl wird durch Indices bestimmt. Bei gleichzeitiger Ver- mehrung der Queradern fallen die Spezialbezeichnungen, wie sie für die von wenigen Adern durchzogenen Flügel gewählt wurden, weg. Accessorische Adern können von jeder Hauptader gebildet werden. In vielen Fällen musste wegen der Unregelmässigkeit des Verlaufs von einer speziellen Bezeichnungsweise (ausser einer blossen Zählung) abgesehen werden. Dort aber, wo es sich um einen hohen Grad von Regelmässigkeit handelt, werden die einzelnen Gruppen näher bezeichnet. Es werden unterschieden: a) Accessorische Adern, die distalwärts hinzutreten. Fig. 53 Puppe von Chauliodes, Fig. 54 Puppe von Corydalis cornuta, Fig. 55 Puppe von Sialis. b) Accessorische Adern, die proximalwärts hinzutreten. Fig. 56 Nymphe einer Schabe. c) Interpolirte Adern, ebenfalls an Fig. 56 demonstrirt. II. Die Unterdrückung der dichotomischen Verzweigung von Adern. Besprechung der dichotomischen und kammförmigen Theilung an der Hand von Fig. 57 und einer Anzahl von Diagrammen, Fig. 58 a—f (a type, b Ithone, ce Chauliodes, d Hemerobius, e Myr- meleon, f Ptynx appendiculatus) u. Fig. 59 Hemerobius. Ein Extreme des „pectinate“-Typus bietet uns das Neuropteren- Genus Polystoechotes. Arch, f. Naturgesch. Jahrg.1899. Bd.II. H.2. 5 66 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. p-. 908— 911. lll. Das Flügelgeäder der Odonata. Mit den Abb. von Gomphus descriptus (Nymphe) Fig. 60. — Cordulegaster diastalops (Nymphe) Fig. 61. — Cordulegaster sayi (erwachsen) Fig. 62. — Anax junius (Nodalregion, Kreuzung des Radialsektor und des Ursprungs der Trachee, welche vor der Brücke verläuft) Fig. 65. — Libellula pulchella (Nodalregion) Fig. 64. — Unterschiede zwischen Anisoptera und Zygoptera. Triangel, erläutert durch die Diagramme Fig. 65—67 und zwar Fig. 65 Verhalten desselben bei den Anisoptera, Fig. 66 Vorrücken des Triangels und die Beugung der zweiten Cu-A Querader, Fig. 67 Rückschritt des Triangels im Hinterflg. der Libellutiden. Anallappen. Formen desselben bei verschiedenen Anisoptera. Fig. 68. 1. Cyclophylla diphylla, 2. Gomphoides stigmatus, 3. Gom- phaeschna furcillata, 4. Gomphomacromia paradoxa, 5. Syncordulia gracilis, 6. Agrionoptera insignis, 7. (?) Nannophya maculosa, 8. Ephidatia longipes, 9. Hydrobasileus extraneus. Die weiteren Einzelheiten sind für eine spezielle Arbeit vor- behalten. Ormerod, Eleanor, A. (1). Report of Observations of Injurious Insects and Common Farm Pests during the year 1897, with Methods of Prevention and Remedy. 21. Report. London, Simpkin, Marshall u. Co. Ltd. 1898 8° (VIII -- 160 p.) — Be- sprechung von W.T.H.B. in: Nature vol. 57, April 14, 1898 p. 558 —559. 1s 6d. — 22. Report. idem during the year 1897, 1899. 8°, pp. VIII u. 138. — (2). Insect Pest (Simpkin Is 6d). The Tropical Agriculturist XVI, May. — (3). Handbook of Insects injurious to Orchard and Bush fruits with means of prevention and remedy. London, 1898. 8°. pp- 10 u. 286. — (4). Osborn’s Angaben über künstlich erzeugte Insekten- Monstrositäten finden eine Erwähnung in der Insektenbörse. 15. Jhg. p. 52. Osborn, Herbert. 1891. Silver-Top in Grass — and the Insects which may produce it. Canad. Entomol., vol. 23 No. 5 p. 33 — 9%. Osborn, Herbert and C. W. Mally. 1896. Biological Notes on certain Jowa Insects. With 7 figg. Proc. Jowa Acad. Se. vol. 3. 1895 p. 203—213. Gelechia sp., Epicaerus imbricatus, Baris confinis, Chironomus sp. Ott, Peter. Wie schützt der Obstzüchter seine Bäume gegen Un- geziefer? Deutsche Forstzeitung No. 23. Ottolengui, R. 1892. Entomologizing on Mount Washington. Part I. Entom. News, vol. 3 No.9 p. 223—226. Part II, ibid. No. 10 p. 243— 245. Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 67 Oudemans, Dr. J. Th. De Nederlandsche Insecten met 36 steen- druckplaten en rum 300 Figuren in den tekst. In 12 afleveringen (90 cents per afl.) s’ Gravenhage, Martinus Nijhoff. Die 6. Afl. behandelte die Rhynchota: Heteroptera 405, Ho- moptera 147, Phytophthires 80, Coccinae 13, Pediculina 12, im ganzen also 657 Arten. Afl. 7 u. 8 p.289—384. — Rhynchota (Schluss), Strepsiptera, Neuroptera, Panorpata, Trichoptera, Lepidoptera). Zugleich bringen dieselben Fig. 204—269, von denen wichtig sind: 207 Tetraneura ulmi (Cecidien), 214b Stylops (Larve), 216 eine stylopisierte Anthrena, 217 Sialis lutaria L. (Mundteile), 218 II Heme- robius-Flügel, Darstellung des Geäders, 231 Panorpa (Mundtheile), 232 Panorpa vulgaris 9', 236 Trichopteron in der Ruhe, 245 IlIenIV Limnophilus (Gehäuse der Larve), 250 Leucania impura (Mundtheile), 251 Crambus (Maxilla), 255 lu. II Zungenspitze mit Tastorganen, 268 I—Ill Spilosoma lubrieipeda (Häutungsvorgänge), Taf. XIX ent- hält Microlepidopteren und XXXII, XXXV—XXXVII Hyme- nopteren. P.K. siehe p. 48. Packard, Alpheus, $S. (1) A Text-book of Entomology, including the the anatomy, physiology, embryology and metamorphoses of Insects, for use in agricultural and technical schools and colleges, as well as by the working Entomologist. With 654 figss. New York, The Macmillan Co. Limited. 1898. Royal 8° (XVL, 729 p.). £ 4,50. Ein unerlässliches Compilatorium über die verschiedenen und umfangreichen Zweige der Entomologie, für jeden der sich mit In- sekten beschäftigt. Es bringt unter anderem, wo es nöthig, die verschiedenen Meinungen über fragliche Punkte der Entomologie, sowie zahlreiche bibliographische Notizen. Was Comstock’s Manual etc. für das Studium der Taxonomie und Biologie, das ist Packard’s Buch für die Morphologie, Physiologie und Entwicklungsgeschichte der Inseckten; so charakterisiert Kellogg dieses Werk in einem längeren Artikel der: The Nature vol. 32, p. 5992— 594. Referate über dieses Werk geben ferner McL. R. in: Entom. Monthly Mag. (2), vol. 9 (34) p. 164. — Heymons: Zool. Centralbl. 1898. p. 746—748. — Carpenter, Nat. Science XIII, p. 123—126. — (2). 1888. List of the Spiders, Myriopods and Insects of Labrador. Canad. Entomol., vol. 20 No.8 p.141—149. — (8). A half century of evolution, with special reference to the effects of geological changes on animal life. Proc. Amer. Assoc. XLVII p. 311--356. — Auch: Amer. Natur. vol. 32 p- 623—674 und Science VII p. 243—257, 285—293, 316 bis 323. Presidential address. 5* 68 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. Andere Werke wie Kolbe, Camerano, Lowne etc. stehen hinter demselben zurück. Paganetti-Humniler, &. (1). Gästeder Euphorbiaceen. Illustr. Zeitschr. f. Entom. 3.Bd. No.5 p.72. Als solche führt der Verfasser an: von Castelnuovo di Cattaro: Thamnurgus euphorbiae Küst., Parmena bicincta Küst., Parmena balteus L. Bei Trebinje: Parmena pubescens var. hirsuta Küst., Helops quisquilius J., H. lapidicola Küst., Sitona chloroloma Fabr., Sitona humeralis Steph. u. Crioceris paracenthesis L. — (2). Höhlen-Untersuchungen aus Süd-Dalmatien. Illust. Zeitschr. f. Entom. 3. Bd. No.6 p. 84—9. Pantel, P. Sur le clivage de la cuticule, en tant que processus temporaire au permanent. Compt. Rend. de l’Ac. Scienc. Paris, T. 126 No. 11 p. 850—853. Extr. Rev. Scient. (4.), 4.9, No. 1341 P..403,. Der Verfasser unterscheidet eine abgestorbene cuticulare Zone von einer darunter gelegenen chitinigen und protoplasmatischen Uebergangsschicht. Zwischen diesen befindet sich bei der Häutung eine klebrige Masse, die der Verfasser bei Thrixion genauer studiert hat. Er beschreibt alsdann die allmähliche Neubildung der Cuticula und den Vorgang durch den sich die alte Haut von der neuen loslöst. Daran schliesst sich eine ausführliche Beschreibung: dieser Vorgänge bei dem Antennalorgan der Thrixion-Larve. Patten, W.H. A basis for a theory of color vision. Amer. Naturalist, vol. 32 p. 833—857. Part. I. p. 833—842. 1. Bau der Retina-Zelle.. Abb. von Retinophoren etc. p. 837 Fig. 1—10. 2. Lage der Sehstäbchen. 3. Gestalt der Stäbchen im Querschnitt und die Anordnung der Retinidialfibrillen. — Wie auch die Gestalt oder Lage der Stäbchen sein mag, ihre Retinidialfibrillen stehen stets senkrecht zu den auf sie fallenden Lichtstrahlen. 4. Lagerung der Retinidialfibrillen in verschiedenen Ocellen desselben Thieres. (Verticalschnitt durch Ocellus III von Acilius Fig. 2; Schnitt durch Ocellus V von Acilius Fig. 3; Diagramm, welches uns die Anordnung der Stäbchen in den Ocellen von Acilius zeigt u.s. w. Fig. 4.) 5. Die Retinidialfibrillen sind genau und stufenweise nach ihrer Länge angeordnet. Part. II. p. 842—857. Bringt die theoretischen Erörterungen, die durch Abbildungen näher erläutert werden. — Zustandekommen des Farbensehens. Lage der Retinidialfibrillen, Punktsubstanz u. s. w. Patton, Wm. Hampton. (1). 1897. Acorn Insects. Entom. News, vol.8 No.4 p. 76—77. — (2). 1897. The Number of Prolegs in Insect Larve. Entom. News, vol.8 No. 6 p. 122—123. Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 69 Pees, .... Bergmanns-Fund seltener Art. zu: Leipziger Bienen- zeitung? 1898. Fund einer versteinerten Bienenwabe siehe Apis mellifica. Peglion, V. 1892. La distruzione degli Insetti uocivi all’agricoltura per mezzo di funghi a parassiti. Riv. Patol. veget. Vol.1, No. 2/5 p. 38—106, No. 6—12 p. 190—204. Perrier, Edm. Les Colonies animales et la formation des organismes. 2 pl. 158 fig. Masson. Perrier, R. Cours elementaire de Zoologie. Paris 1899, 8°, 774 pp. Die Insekten behandeln pp. 417—475. Perez, J. L/attraction des fleurs sur les Insectes est-elle produite par leur parfum on par leur couleur? Actes Soc. Linn. Bordeaux, Vol. 52, Proc.-Verb. p. LXXXVI—LXXXVIN. Perkins, R. C. L. Notes on some Hawaiian Insects. Proc. Cambr. Phil. Soc. Vol. 9, P. 7 (22. Jan. 1898) p. 373-380. Perroneito, E. Re£sistance des oeufs des insectes & divers poisons, substance chimique et agents naturels. Compt. rend. Ass. Franc. XXVI, I p. 304—305. —- II. p. 545—547. de Peyerimhoft, P. L’annee biologique pour 1895. Partie ento- mologique. Revue d’Entom. T. 16, p. 231— 236. Pflanzengift den Insekten nicht immer schädlich: Revue scientif. vom 26. Febr. 1898. Mit Strychnin vergiftete Getreidekörner wurden von Insekten (Käfern) gefressen, ohne dass diese dabei Schaden litten. Deiopeia pulchella L. lebt nach Fraser auch an der sehr giftigen Calabarbohne (Physostigma venenosum Balf.). Blausäure tötet die Raupe sofort. Der Kirschbohrer kann in den sehr blausäurehaltigen Kernen der Sauerkirsche ungefährdet nagen. Insektenbörse, 15. Jhg., p. 118. Phipps, M. M. Captures in the Tunbridge wells Distrist. The Entomologist, Vol. 31, Oect., p. 267. Pie, Maurice. En route pour le Mzab-Bou Saada (Suite et fin). Miscellan. Entom. Vol. 5, No. 9 p. 116—117, No. 10 p. 124 bis 127. Örthoptera, Hemiptera, Hymenoptera, Coleoptera. Piepers, M. C. Considerations sur la reglömentation de la nomen- clature zoologique. Me&m. Soc. Zool. France t.XI p. 62—87. Die Nomenklaturregeln der Zool. Ges. Pilate, 6. R. 1897. Collecting Season in South Georgia. Entom. News, Vol. 8, No. 3 p. 51—53. Pineitore Marott, Giac. Allevamenti e ricerche entomologiche. Boll. Natural. Coll. (Riv. Ital. Sc. Nat. Siena) Ann. 17, No. 11 p. 131—132. Pincot, R. (1). A propos d’hivernage in: L’Apiculteur 98. 1. Paris. Siehe auch Hymenoptera. Bezieht sich auf Apis mellifica. 70 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898, — (2). Hausse de travers. ibid. Placzek, B. Zur Vogelschutzfrage. Ornithologische Monatsschrift XXIU 1. Gera. Plateau, F. (1). Wodurch locken die Blumen Insekten an? (4. und 5. Theil.) Ausz. von Tiebe: Biol. Centralbl. 18. Bd. No. 13 p. 469—475. — (2). Nouvelles recherches sur les rapports entre les Insectes et les fleurs. Etude sur le röle de quelques organes dits vexillaires. Mem. Soc. Zool. France, t. XI, p. 339—375. Porro, 6. Guida teorico-pratica del Bacchicoltore. Torino 1898. Pospelow, W. Ueber eosinophile Granulationen und Krystalloide im Fettkörper der Insekten. Mitth. Moskau Landwirthsch. Instit. 1898. 10 p. Abb. Taf. XII (Russisch mit deutschem Resume). — Ausz. von N. von Adelung, Zool. Centralbl. 1899 p. 339. Potter, Miss H. B. Insusceptibility of Insects to Poisons. Nature, V.o152.2N0. 4477 p.412; Poulton, J. B. (1). The Proof obtained by Guy A. K. Marshall that Precis octavia-natalensis and P. sesamus are seasonal forms of common insects, — An experiment inquiry into the struggle for existence in certain common insects. The Entomologist’s Record and Journ. of Variat. London 1898, p- 240. Poulton, Edward B. Natural Selection the Cause of Mimetic Resemblance and Common warning Colours. in: Journ. Linn. Soc. Zoology Vol. XXVI p. 558—612 mit Taf. 40—44. 1. Historische Einleitung p. 558—563. 2. Die verschiedenen Hypothesen, die an Stelle der natürlichen Auslese zur Erklärung der Mimikry und der allgemeinen Schutz- färbung herangezogen worden sind, p. 563—564. a) Theorie der äusseren Ursachen (direkte physische oder chemische Ursachen in Zusammenhang mit Lokalität, Klima, Nahrung u. s. w.). b) Theorie der inneren Ursachen. Die unabhängige Entwicklung einer ähnlichen Erscheinung bei verschiedenen Arten. — Nach dem, was der Verfasser von Weldon erfahren, gehört Eimer’s Hypothese hierher. c) Die sexuelle Auslese. Blandford, Müller. In der vorliegenden Arbeit veröffentlicht der Verfasser eine Reihe von Thatsachen, die sich durch keine der drei genannten Hypothesen, wohl aber durch die Theorie der natürlichen Auslese befriedigend erklären lassen. 3. Das Verhältniss dieser Aehnlichkeit in Beziehung zu anderen Aehnlichkeitserscheinungen in der organischen Natur. p. 564 sq. Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. Poulton hatte diese mit Sedgwick 1890 wie folgt gruppirt: ! I. Apatetische Färbung. — Färbung, | Il. Sematische III. Epigamische die zum Theil eine Aehnlichkeit Färbung. — Färbung. — mit der Umgebung oder anderen Warnende und Hochzeitsfar- Arten hervorruft. Signalfärbung. ben. A. Cryptische B. Pseudosema- Färbung. — tischeFärbung. Schutz- oder —FalscheWar- Trutzähnlich- nende- und keit. Signalfärbung. 1. Procryptische | 1. Pseudaposema- | 1. Aposematische Färbung. — tische Färbung. Färbung. — Schutzähnlich- — Schutz- Warnende keit. Mimicery. Färbung. 2. Antieryptische | 2. Pseudepisema- | 2. Episematische Färbung. — tischeFärbung. Färbung. — Trutzähnlich- —Trutz-Mimi- Erkennungs- keit. ery (u. Alluring farben. coloration). Das Resultat seiner sich daran schliessenden Erörterungen ist: Nur durch die Theorie von der natürlichen Auslese finden die ver- schiedenen Aehnlichkeitserscheinungen der Thiere mit ihrer organi- schen und anorganischen Umgebung eine natürliche, allgemein gültige Erklärung. 4. Mimetische Aehnlichkeit und gemeinsame Warnfärbung zwischen verschiedenen Arthropodenklassen und zwischen ver- schiedenen Insektenordnungen und ihre Beziehung zu Aehnlichkeits- erscheinungen innerhalb einer Ordnung. Nymphalidae, Euchelia jacobaeae, Heliconiinae u. Ithomiinae, sowie Besprechung einer Reihe von Angaben verschiedener Autoren. 5. Aehnlichkeitserscheinungen selbst innerhalb einer Ordnung sind ganz unabhängig von der Verwandtschaft. Heliconius - Melinaea; Neobrotica - Diabrotica, Lema, Oxylimma gibbicollis. 6. Die fraglichen Aehnlichkeitserscheinungen erstrecken sich nur auf die Erzeugung und Erhaltung einer oberflächlichen Gleichheit. Clytus arietis, Endromis versicolor, Croesus septentrionalis, Dismorphia praxinoe. 7. Wesentliche Natur dieser Aehnlichkeiten, Analyse ihrer Arten nach der erzielten Wirkung. Die mimetische Erscheinung kann beruhen auf: 1. Färbung, einschliesslich a) Struktur- und b) Pigmentfarben; 2. Muster; 3. Form; 4. Haltung; 5. Bewegung. 723 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 8. Die Lebensbedingungen einer Art an irgend einer Lokalität sind hauptsächlich durch ihre Gewohnheiten und ihre Lebens- geschichte begründet. Lycidae (Malacodermata), Eristalis. 9. Die mimetische Aehnlichkeit und die Schutzfärbung sind bei den Weibchen charakteristischer als bei den Männchen. — Je vor- theilhafter etwas für die Erhaltung der Gattung ist, desto mehr wird es anzueignen gesucht, mag es nun schon von den Vorfahren über- bracht oder neu zu erwerben sein und zwar strebt das Geschlecht am intensivsten darnach, das es zu seiner Erhaltung am nötigsten gebraucht. 10. Zeitliche und räumliche Beziehungen bei den in Frage stehenden Aehnlichkeitserscheinungen. Die physikalisch-chemischen Einflüsse, die Einwirkungen einer geradezu verschwenderischen Vegetation sind im tropischen Süd- amerika, in Westafrika und den Malayischen Inseln sehr ähnlich und doch überwiegen in dem erstgenannten Gebiete die hier in Frage kommenden Aehnlichkeitserscheinungen. Wir müssen hier annehmen, dass die Variationsfähigkeit, die Eigenheit und die Reich- haltigkeit des Insektenlebens bedeutend grösser sind, als in irgend einem anderen Theile der Welt und dass auch die Bedingungen für schnelle und vollständige Modifikation in einem gleich günstigen Masse unter dem Einfluss der natürlichen Zuchtwahl stehen. — Limnas chrysippus, Amauris echeria, — Bau der Augen von Doliops, Aehnlichkeit zwischen dem Nervensystem und den Sinnesorganen verschiedener Arten. — Zeitliche und räumliche Verwandtschaft sind unbedingt nöthige Faktoren für die Theorie von der natürlichen Auslese. 11. Die Aehnlichkeit, welche die Insekten verschiedener Ord- nungen mit denen einer anderen Ordnung tragen, kommt auf ver- schiedene Weise zu Stande. Bienen und Wespen. Myocoris, Iphiaulax, Clytus, Plagionotus scalaris (Taf. 41 Fig. 3), Esthesis ferrugineus (Taf. 41 Fig. 5), No- thopeus hemipterus (Taf. 41 Fig. 4), Isthmiade braconoides (Taf. 41 Fig. 6), Hephaestion spec. (Taf. 41 Fig. 7); Synageles picata (p. 589 Fig. 1A), Synemosyna formica ‘(p. 589 Fig. 1B), Stauropus fagi (p. 589 Fig. 2), Myrmoplasta myra (p. 591 Fig. 3), Euderces picipes (p.- 591 Fig. 4), Myrmecophana fallax Brunner (p. 593 Fig. 5), Heteronotus trinodosus (p. 593 Fig. 6), Vecodoma cephalotes mit einer nachahmenden Membracide (p. 594 Fig. 7). Für alle diese und sonst hierher gehörigen interessanten Er- scheinungen bildet die natürliche Auslese die einzige fassbare Er- klärung. Wenn ein Insekt einer Ameise durch eine oberflächliche Veränderung seiner Körperform, durch einen schildähnlichen Bau (unter dem der unveränderte Körper steckt), durch eine ameisen- ähnliche Färbung (schwarzes Pigment auf dem Körper, während alle übrigen Theile verborgen liegen), oder durch weitergehende Veränderung des Körpers, (so dass es nicht nur der Ameise, sondern auch dem Gegenstande, den die Ameise gewöhnlich schleppt), gleicht Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 13 — wenn der Eindruck dieser Erscheinung noch durch angepasste Gewohnheiten und Bewegungen erhöht wird, so werden wir un- bedingt zu der Annahme gedrängt, dass ein Vortheil in dieser Aehnlichkeit liegt und dass die natürliche Auslese hierbei thätig gewesen ist. 12. Auch die Aehnlichkeiten innerhalb einer Ordnung kommen auf verschiedene Weise zu stande. Pierinae — Ithomimae, Heliconinae und Papilioninae. Dircenna, Ituna, Dismorphia orise, Anthomyza, Castnia. 13. Der muthmassliche direkte Einfluss lokaler Kräfte folgert die erbliche Uebertragung erworbener Charaktere. 14. Allgemeine Schlussfolgerungen. Natürliche Auslese als Ursache mimetischer Aehnlichkeit und gemeinsamer Schutzfärbung. Verfasser spricht darin die Ueberzeugung aus, dass die von ihm in seiner Arbeit angeführten Thatsachen jeden unbefangenen Leser den wichtigen Einfluss der natürlichen Auslese vor Augen führen, und dass letztere die einzige Theorie ist, die alle diese Erscheinungen auf ungezwungene Weise erklären lässt. Auch Finn’s Arbeiten (Bericht von 1896 Heft I (erschien. 1899) p. 13. 1897 Heft I (er- schien. 1900) p. 21, sowie die Forts. Journ. Asiat. Society of Bengal LXVI pt. II p. 528 sq. u. LXVII p. DI 1897 p. 614 sq.) enden zu Gunsten dieser Theorie, wie die citirten Schlussfolgerungen beweisen. Die beigegebenen Tafeln bringen: Taf. 40. Fig. 1 Stauropus fagi (Raupe), Fig. 2 u. 3 Endromis versicolor (Raupe), Fig. 4—7 Dismorphia praxinoe J' 2, Fig. 8 u. 9 D. orise d'. Taf. 41. Fig. 1 Myocoris braconiformis (?), Fig. 2 Iphiaulax (Bracon.), Fig. 3 Plagionotus scalaris (Clytine), Fig. 4 Nothopeus hemipterus (Callichromine), Fig. 5 Esthesis ferrugineus (Esthesine), Fig. 5A Dasypogon spec. (Asilide), Fig. 5B Abispa australis (Eumenide). 5C. Eumenes Latreillei (Eumenide), Fig. 6. Isthmiade braconoides (Rhinotragine), Fig. 7 Hephaestion sp. (Necydaline). Taf. 42, Fig. 1. Danainae, Ituna (Phenarete, Ilione), Ithomiinae (Methona confusa, Thyridia psidii), Pierinae (Dismorphia orise J', 2); Anthomyza buckleyi, Castnia linus). (I. Gruppe, wie sie H.W. Bates 1861 beschrieb.) Fig. 2. Danainae (Ituna ilione, phenarete), Pierinae (Dismorphia orise 3 Formen), Ithomiinae (Methona confusa, themisto, megisto; Thyridia psidü, n. sp., n. sp., Pytho; Eutresis imitatrix, hyspa; Athesis clearista, acrisione; Dircenna N£_epidero,epidero, sp., dero, amphidero, rhoeo; Ithomia eupompe; Olyras insignis, praestans), Hyelosia tiresia; Anthomyza buckleyi, swainsoni, brotes, praxilla, tiresias; Castnia linus, dodona, heliconioides, micha. (U. Gruppe, wie sie 1897 bekannt wurde.) Taf. 43. Fig. 1. Ithomiinae: Methona confusa; Fig.2, (Schuppen- lagerung u. s. w. des transparenten Flecks an der Spitze des 74 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. linken Vorderflügels; dieselbe Lage gilt auch für die übrigen diesbezügl. Bilder); Thyridia psidii (Schuppenlagerung Fig. 3); Fig. 4. Danainae: Ituna ilione u. phenarete nebst Schuppenlagerung Fig. 5. Taf. 44. Fig. 1 Methona confusa J'? nebst 9‘ der Ecuadorform. Dismorphia orise SP nebst 3 der Ecuadorform. Fig. 2 Schuppen- lagerung von Dismorphia. Fig. 3 Anthomyza (8 Formen), Castnia (4 Formen), Hyelosia (2 Formen). Fig. 4—6 Schuppenbildungen und zwar Fig. 4 von Anthomyza, Fig. 5 von Hyelosia und Fig. 6 von Castnia. — (3). Theories of mimiery, as illustrated by African butterflies. Entom. Record a. Journ. of Variation X p. 113—116. Betrifft Lepidopteren. — (4). Protective mimiery and common warning colours. Nature vol. 57 p. 389. Prehn, .. Volksthümliche Anschauungen über Insekten. Ilustr. Zeitschr. f. Entom. 3. Jhg. No. 1 p. 4—6. Bringt eine Menge der noch jetzt beim Volke herrschenden aber- gläubischen Vorstellungen über Insekten. Present Prices of the Older Works on British Entomology von R. 8. Siehe Entomologist, Vol. 31, Oct. p. 261—-264. Raciborski, M. (1). Voorlopige mededeelingen omtrent eenige rietziekten. Archief voor de Java Suckerindustrie. Soerabaja. 6. Jhg. aflevering No. 9. — (2). (Several authors). Liberian Coffee and Insect Pests. The Tropical Agrieulturiste XVII, May. — (Hemileia vastatrix). Raffray, A. 1897. Occurence of Blind Insects in South Africa. Trans. S. Afric. Philos. Soc. Vol. 9, P. 1, 1895—1896, p. 20 bis 22. — Betrifft Coleopteren. Rampen, Cal. Les ennemies de l’Agriculture. Insectes nuisibles. Maladies eryptogamiques, alterations organiques et accidents, plantes nuisibles. :Avec 140 figs. dans le texte. Paris et Nancy, Berger-Levrault, 1898, 8° (VIII, 408 p.). — Ausz. von Nüsslin, Zool. Centralbl. 1899 p. 88. Ravel, Oscar. (1). Excursione al Monte vergine. Rivista Italiana di Scienze Naturali. Anno XVIH, No. 2. — (2). Nota entomologica. t.c. N. 3. Rebel, H. Ueber die biologische Bedeutung der Färbung im Thierreiche, Schrift. Ver. z. Verbreit. naturw. Kenntnisse. Wien, 38. Bd. p. 263. Reeker, H. Wie ziehen die Blumen die Insekten an? Eine Kritik und Wiederlegung der bezüglichen Versuche Plateau’s. Zool. Garten 39. Jhg. No. 4 p. 105-118. -—- Schluss No, 5 p. 137—149--150. Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 75 Der Verfasser schildert die Versuchsreichen Plateau’s(Abhandl. 19) und stellt die Resultate wie folgt zusammen. IL, Bombus . . . . .„ 11 Besuche |) Randblüthen bei 4 Blütenständen durch Vanessa LS e buntes Papier verdeckt; Scheiben- Mesackiesen. . 1... 1. , | blüten frei. 30 Besuche I. Bombus . . . . . 3 Besuche Bei 4 Blüthenständen Rand und Vanessa a Warrk- 10:24 ; Scheibenblüthen durch buntes Papier Megsachiler.|,5-.. 1127 1% verdeckt. 29 Besuche III. Bombus . . . . . 18 Besuche Bei 20 hier und da vertheilten VeneBe ee Blüthenständen, Randblüthen durch Megachllenı... %r... 46% uns Weinlaub verdeckt. 36 Besuche DV. Bompusem os h oe 5 | Bei 20 hier und da vertheilten Pier 2.732” 7 Blüthenständen alle Blüthen durch ee A eier in ver pie „ a: \ kt Megschile "0 3 Weinlaub verdeckt. 38 Besuche WW Bombus . . . . . 19 Besuche VRESSaR Ch 2 na Be 16 vertheilte Blüthenstände Fame. 0 Nr mit Weinlaub ganz verhüllt. Mesnehlle,e =... ., 20 30 Besuche VI. IBombusene al N 36B h Vanessa MIR 103 ul. Sl Alle Blüthenstände mit Weinlaub Piorie au) Kamasaı) 1) «| ganz maskiert. 70 Besuche Reeker’s Einwürfe sind folgende: l. Die sich aus obiger Uebersicht ergebenden Resultate ent- behren der gleichmässigen Behandlungsweise. Es konnte den Insekten kaum leichter gemacht werden, die verdeckten Blüthen wiederzu- finden. 2. Die benutzte Maskierung der Blüthen durch lebhafte Farben scheint auf die Lepidopteren anziehend gewirkt zu haben. Die von Plateau mit Unrecht zum Beweise seiner Behauptungen angezogenen 76 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898, Sätze beweisen gerade, dass Graber voll und ganz für den Farben- sinn der Insekten eintritt. ad. Abhandlung 20. Die hier in Betracht kommenden Versuche basieren auf die Entfernung der Kronblätter oder des gefärbten Theiles der Krone. Aehnliche Versuche wurden schon von anderen Autoren mit wechselndem Erfolge angestellt. 1. Die Versuche mit Lobelia erinus L. Zwei Töpfe mit Lobelien wurden in einer Entfernung von 50 cm von einander auf- gestellt mitten unter zahlreichen Exemplaren von Petunia und Tagetes patula L. und zwar so, dass sie dieselben um 20 cm über- ragten. Dazu kamen im Hintergrunde Georginenstöcke, also alles Pflanzen, die schon allein den Insekten hinreichende Gelegenheit zum Besuche boten. An den Blüthen des einen Topfes wurden sämmtliche Kronblätter abgeschnitten. Aus den angestellten Beobachtungen ergiebt sich, dass bei einem unbefangenen Vergleich, doch die mit Kronblättern versehenen Lobelien einen grösseren Reiz ausübten. Wenn sie überhaupt Be- suche erhielten, so ist das nach Reeker darauf zurück zuführen, dass sich der Topf mit unverletzten Blüthen in der Nähe befand, dass man sie tagelang erst intakt gelassen und die Blumen besonders exponiert gestellt waren. 2. Die Versuche mit Oenothera biennis B. Reekers’s Ansicht hierüber ist, dass die Biene zuerst die verwelkten Blumen, die Knospen und die abgefallenen Kronblätter aufsucht, ehe sie nach vergeblichen Bemühen auch die verstümmelten besucht. Plateau giebt zwar an, dass die Blüthen ein angenehmes Parfüm haben. Es ist aber sehr wahrscheinlich, dass die Bienen schon früher die Pflanze besucht hatten und sich durch den Ortssinn leiten liessen. 3. Versuche an Ipomoea (Pharbitis purpurea L.). Wenn Plateau 4 Hummelbesuche bei Entfernung der Trichter anführt, so ist das nach Reeker kein grossartiges Resultat. 4. Versuche am Rittersporn Delphinium ajacis L. Die hier nur sehr schwachen Besuche (1) sieht der Verfasser für „einen glänzenden Beweis für die Ueberlegenheit der im Besitze ihrer farbenprächtigen Krone befindlichen Blumen“ an. p- 137”—150. Auch der fünfte (an Centaurea cyanus L.) und sechste Versuch (am Fingerhut, Digitalis purpurea L.) bestätigten die zuletzt ausgesprochene Ansicht Reeker’s. Gleiches gilt auch von den an Antirrhinum majus L. und Heracleum fischeri angestellten Experimenten. ad Abhandlung 21. 1. Plateau stellte dann Versuche an, die die Gleichgültigkeit der Insekten gegen die verschiedenen Farben der Varietäten einer und derselben Art oder gegen die Arten einer und derselben Gattung bezeugen sollten. Centaurea cyaneus L. Varietäten Blau, Rosa, Weiss, Dunkelpurpur. 30 Blüthenbesuche, davon auf blau 16, purpur 6, weiss 6, rosa 2. Dahlia variabilis Desf., Scabiosa atropurpurea L., Linum gran- Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. Fr diflorum Desf. und Linum usitatissimum L., sowie diesbezügl. An- gaben anderer Autoren. Auch hier ist sicherlich ein Hauptmerkmal für die Thiere die Farbe. 2. Blumen, die unter normalen Umständen keine Honigblüthen sind, werden von den Insekten besucht, sobald sie mit Honig ver- sehen werden. (Versuche Darwin’s und Pürez’ ) Pelargonium zonale Willd., Phlox paniculata L., Anemone japonica. Die Versuche beweisen nur, dass Insekten zu Blüthen nur durch den Honiggeruch angezogen werden, die sie sonst nicht be- suchen, weil sie ihnen als nektararm bekannt sind. Plateau stellte auch Versuche darüber an, dass die Insekten- besuche aufhören, wenn die honigtragende Partie entfernt ist und wieder beginnen, "sobald Honig an die betreffenden Stellen gebracht wird. Auch sie beweisen doch durchaus nicht die Wirkungslosigkeit der Farbenblüthen, sondern nur die längstbekannte Anziehungskraft des Honigs. Reeker liest es durchaus nicht daran, nur die schwachen Seiten der Plateau’schen Versuche zu fassen. Er bringt eigene, aber auch fremde Beläge dafür, dass auch das Farbenkleid der Blumen eine grosse Anziehung auf die Insekten ausübt. Eigene Resultate mit exakt gearbeiteten künstlichen Blumen, denen jeder Duft fehlt; Mittheilungen Bedford und Blanchard’s. (Centaurea cyanus L., "Ranunculus acer L.) Die diesbezüglichen Beobachtungen liefern den unwiderlegbaren Beweis, dass die augenfällige Form und Farbe der Blüthen hin- reicht, um die Insekten anzulocken. Da aber die Plateau’schen Beobachtungen lehren, dass auch der Duft der Blüthen eine be- deutende Rolle beim Blumenbesuch bildet, so folgert der Verfasser hieraus, dass „sowohl die Farbe, als auch der Duft der Blüthen an der Anziehung der blüthenbesuchenden In- sekten betheiligt sind. p. 149—150 folgt die diesbezügliche Litteratur (21 Werke). Regnault. La cause des actes chez les insectes. Naturaliste, XX, p- 169. Chloroformirte Ameisen wurden, so lange sie leblos dalagen, wenig beachtet, bewegten sie sich, so wurden sie in’s Nest zurück- getragen. — Verwundete Ameisen wurden gepflegt. — In’s Wasser gefallenene Schaben wurden von ihren Genossen gerettet. Sorge der Eltern für ihre Nackommen. Reh, L. Schädigung der Landwirthschaft durch Thierfrass in: Naturwissenschaftl. Wochenschrift f. 1898, p. 364 368. In zoogeographischer und ökonomischer Beziehung sehr beachtens- werthe Zusammenstellung der thierischen landwirthschaftlichen Schädlinge. Ueberwachungsdienst über die Schädlinge der Landwirthschaft in Deutschland ..... Eintheilung. Organe: Jahresbericht des Sonderausschusses für Pflanzenschutz. 718 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. Die unserem Thema zu Grunde liegenden Notizen sind dem Hft. 29 (1897) der Arbeiten der Deutschen Landwirthschaftsgesellschaft entnommen, Wirbelthiere. — Insekten (etwa 100 Arten). Lepidoptera: Agrotis segetum, Tinea granella, Mamestra brassicae, Pieris brassicae, Cheimatobia brumata, Gastropacha neustria, Porthesia chrysorrhoea, Hyponomeuta. Carpocapsa pomonana, Cossus ligniperda, Tortrix ambiguella. Coleoptera: Engerling, Drahtwurm, Zabrus gibbus, Calandra granaria, Cassida nebulosa, Haltica, Phytonomus meles, Meligethes aeneus, Chrysomela vitellinae, Crioceris, Anthonomus pomorum und piri, Rhynchites, Phyllobius, Eccoptogaster, Bostrychus. Hymenoptera: Cephus pygmaeus, Selandria fulvicornis. Von Dipteren: die Fritfliege (Oscinis frit), die Halmfliege (Chloropus taeniopus), Schnackenlarven (Tipula), Runkelfliege (Anthomyia conformis), Lupinenflieso (Anthomyia funesta), Kirsch- fliege (Spilographa cerasi). Hemiptera: Psylla piri, Aphis, Schizoneura lanigera, Phylloxera vastatrix, Coccus vitis, Lecanium persicae (Pfirsich - Schildlaus), Mytilaspis conchaeformis. Orthoptera: Gryllotalpa vulgaris, Forficula auricularia. Pseudoneuroptera: Thrips cerealium. Myriopoda: Julus. Acarina: Tetranychus telarius, Phytoptus piri u. Ph. vitis, Acarus farinae. Hierauf folgen die Mollusken etc. Twelfth Report on the Injurious and other Insects of the State of New York for the year 1896, by J. A. Lintner, Ph. D. State Entomologist, Pp. 399, with 15 plates and numerous figures in the text. Albany: University of the State of New York 1897. — Vergl. das Resume in: Entom. Monthly Mag. (2) Vol. 9 (34) p. 163. Behandelt die San Jose Scale (der grösste Theil des Staates New York sagt ihr nicht zu). — Der englische Sperling ist ein Vernichter des ‚Army Worm‘, andrerseits ein Verbreiter des ‚Elm Tree Bark Louse‘. Reuter E. Berättelse öfver skadeinsekters uppträdande i Finland, är 1897. Landtbruk. Meddel. XXIII, 1898, 70 pp. Ricksecker, L. E. On a new Üyanide Bottle. Entom. News, vol. 7 No.8 p. 230. Riedel-Rügenwalde, M. P. Ueber entomologisches Sammeln. Zeitschrift f. Entom. 2.Bd. No.45 p. 716—718. Riehmer, E. Einige Beobachtungen über Mimikry bei einheimischen Thieren. Aus der Heimath XI No.3 u. 4 (Stuttgart). Riley, Ch. V. (1). Some interrelations of Plants and Insects. Proc. Biol. Soc. Washington, vol.7 p. 81—104. — (2). Darwin’s work in Entomology. Proc. Biol. Soc. Washington, vol. 1 p.70—80. Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 79 — (3). 1894. Social Insects from psychical and evolutional points of view. With 12 cuts. Proc. Biol. Soc. Washington, vol. 9 p- 1—14. — (4). 1893. Further Notes on Yucca Insects and YuccaPollination. With 1 pl. Proc. Biol. Soc. Washington, vol. 8 p. 31— 54. Pronuba and Prodoxus. Ritzema-Bos, J. Die Vertilgung im Boden befindlicher Schädlinge durch Einspritzung von Benzin oder Schwefelkohlenstoff, 2 fig. Zeitschr. f. Pflanzenkrankheiten. Bd. VIII Heft 1. Roads, Sam. N. Noxious or Beneficial? False Premises in Economic Zoology. Amer. Naturalist, vol. 32 p. 571. Robertson, Charles. Seed-Crests and Myrmecophilous Dissemination in certain Plants in: BotanicalGazette, Chicago 1897 Vol. XXIV p. 288 u. 289. Eine Anzahl von Pflanzen entbehrt der uns sonst bekannten Mittel ihre Samen zu vertheilen. Bei einer Reihe von ihnen finden wir, dass die Samen helle fleischige, mannigfach in Form und Aus- dehnung der Ansatzfläche variirende Anhängsel tragen, so Sanguinaria canadensis, Uvularia grandiflora, Trillium recurvatum. Verf. be- obachtete nun wie Ameisen (Formica rufa) die Samen an den fleischigen Anhängsel ergriffen und wegtrugen. Roth, €. D. E. Bidrag til en bild af Skänes insektfauna. Entom. Tidskr. — 17. Arg. 4. Hft. p. 273—278. — 18. Arg. 1/2. Hft. p-. 127—128, 3/4. Hit. p. 129—138. Rörig, &. Mittheilungen aus dem landwirthschaftlich-physiologischen Laboratorium. Berlin 1898. l. Untersuchungen über den Nahrungsverbrauch insekten- fressender Vögel nnd Säugethiere. Ornithologische Monatsschrift XXI. Rousseau, E. Essais sur l’histologie des insectes. Ann. Soc. Entom. Belg. Bruxelles, T. 42. p. 333— 85%. Rudow, F. (1). Einige Kiefern-Schädlinge. Illustr. Zeitschr. f. Entom. 3.Jhg. No.1 p. 14—15. — (2). Entomologische Notizen. Societ. Entom. Zürich 1898 p. 83. Rübsaamen, Ew. H. Ueber Gallen, das Sammeln und Konserviren derselben und die Zucht der Gallenerzeuger. Illustr. Zeit- schr. f. Entom. 3. Bd. No. 5 p. 67—69, No. 6 p. 81—84. (Schluss). Gemeinverständliche Darstellung der Gallen, deren Erzeuger Räderthiere (nur 1 Art: Notommata Wernecki Ehrenb. an Vaucheria), Fadenwürmer (Aelchen genannt), Milben und Insekten sind. — Ein- theilung und Besprechung der Gallen nach dem Ort, an dem sie sich befinden. Wurzel-, Stengel- oder Zweig-, Knospen, Blatt-, Blüthen- und Fruchtgallen. 80 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. Eintheilung und Besprechung der Gallen nach den Insekten: A. Rhynchoten: Cocciden-, Aphiden-, Psylliden- und Heteropterengallen. B. Dipteren: Trypetinen, Gallmücken. Ö. Lepidopteren: nur wenige. D. Coleopteren: unter den Rüssel- und Borkenkäfern. E. Hymenopteren: Gall-, Blatt- und Schlupfwespen. Hieran reihen sich die Rathschläge für das Einsammeln und und Konserviren der Gallen, sowie Winke für die Zucht der Cecidozoen. Am Schluss empfiehlt der Verfasser das für Gallensammler sehr wichtige Büchlein von Dr.D.Schlechtendal. Gallbildungen (Zoocecidien) der deutschen Gefässpflanzen. Zwickau bei Zückler 1891 und die beiden Nachträge von 1891 und 1896. S. P. Entomologe contra Vogelschutz et vice versa. Insektenbörse. 15. Jheg., p. 264— 265. Berlese contra Spanna. Aus Mittheilungen für landwirthschaftliche Entomologie und Pflanzenphysiologie. 1898. Hft.1. S. Sch. (Referat). Keller, ©. widmet in dem Werke: „Die ost- afrikanischen Inseln“ ein kurzes Kapitel der Insektenwelt Madagascars. Ueber dasselbe handelt ein Referat S. Sch.’s in der Insekten- börse 15. Jhg., p. 248. Sack, P.. Wie dem Verkrüppeln vorzubeugen ist. Ill. Zeitschr. f. Entom. 3. Bd. p. 345. Siehe Lepidoptera. Saj6, Karl. (1). Volksglauben. Illustr. Wochenschr. f. Entom. 2. Bd. No.44 p. 699701. — (2). Ein neuer Feind der Obstkultur. (Die San Jose Schildlaus). Promotheus IX No. 441 und 442. Sahlberg, J. (1). (Entomologiske Notiser) Meddel. Soc. Fauna Flora Fenn. 23. Hft. p. 46—47. — (2). Resebref. Entom. Tidskr. 1898. p. 113. Saunders, Henry, S. Collecting at the electric Light 1886. Canadian Entom. vol.19 No. 2 p- 21—29. Lepidoptera, Coleoptera, Orthoptera, Hymenoptera, Diptera und Hemiptera. Saunders, William. Entomological Exhibits at the New Orleans Exposition. Canad. Entom. vol. 17 No.6 p. 101--103. de Saussure, H. Analecta entomologica. I. Orthopterologica. Rev. Suiss. Zool. V, p. 183— 248, Abb. Taf.IX nebst Appendix t. ec. p. 787—809. — siehe Orthoptera. de Schaeck, F. A propos du vol des oiseaux et des Insectes & une grande elevation. Naturaliste, vol. XX p. 190—192. Schneider, J. S. Insektlivet i Jotunheimen. Tromso Mus. Aarsh, XIX p. 113—146. Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898, 81 Schneider, ©. hat „die Thierwelt der Insel Borkum mit besonderer Rücksicht auf thier-geographisch wichtige Beobachtungen“ durchforscht und berichtet hierüber in einem Vortrage, gehalten auf dem XII. Deutschen Geographentage zu Jena am 23. April 1897. Siehe: Die Natur. Bd. 46 p. 305—307. Dass das Thierleben daselbst ein sehr reiches ist, beweisen folgende Zahlen: 14 Säugethiere. 92 Gradflügler. 31 auf der Insel brütende Vögel. 23 Netzflügler. 1 Reptil. 210 Schnabelkerfe. 2 Amphibien. 8 Tausendfüssler. 4 Fische. 170 Spinnen,Erd-u.Wassermilben. 940 Käfer. 67 Krebsthiere. über 300 Schmetterlinge. 21 Würmer. fast 400 Aderflügler. 3 Süsswasserpolypen. 460 Fliegen. 51 Weichthiere. Zusammen rund 2850 Arten und Abarten, während bisher nur 250 Arten bekannt waren. Trotzdem ist die Zahl der Formen noch nicht abgeschlossen, da die Ausbeutung, Aufzucht, Bestimmung u. s. w. noch nicht erschöpfend genug betrieben werden konnte. Nach diesen Resultaten zu schliessen, ist die Insekten - Fauna auch der anderen Inseln bei weitem nicht so arm wie sie bisher, meist von Blüthenbiologen, geschildert wurde. Interessant ist ferner, dass eine grössere Zahl dieser Arten und Abarten erst in den letzten Jahren beschrieben worden ist: 27 neue Arten, 6 Varietäten. Die Hälfte derselben sind Erd- und Wassermilben sowie Springschwänze, die andere enthält 2 Schlupf- wespen, 3 Fliegen, 1 auf einer kurzschwänzigen Feldmaus lebender Floh und Käfer. Ausserdem wurden zu 3 Arten Blattwespen, Fliegen und Milben die bisher unbekannten Männchen entdeckt. Von Bedeutung ist fernerhin, dass 35 Arten der dort gefangenen Käfer, Schmetterlinge, Braconiden, Blattwanzen, Spinnen, Milben und Schnecken noch nicht auf deutschem Boden gefangen worden waren. Darunter 1 Spinne, die bisher nur von Korsika, eine andere, die nur in den Gestadeländern der westl. Mittelmeer- hälfte bekannt war; hierher auch ein nur auf Korsika und zu San Remo gefundener Käfer. Wahrscheinlich haben wir es hier unter der Annahme eines ehemaligen Zusammenhanges der Insel mit ureinheimischen Thier- formen, theils mit durch Wind, menschl. Transportmittel u. s. w. eingewanderten Arten zu thun. Hierauf erörtert der Verfasser die Anpassungsfähigkeit vieler kontinentaler Thiere an Luft, Boden und Wasser, die mehr oder minder mit Salz versetzt sind, so z. B. Hyphydrus (im Brack wasser) und Rüssel-, Schnell- und Blattkäfer (an Artemisia maritima etc.). von Schilling, Heinrich, Freiherr. Ein neuertappter frecher Rosenbeschädiger. In: Der praktische Rathgeber im Obst- und Gartenbau. 1898. No.28 260262. Arch. f. Naturgesch. Jahrg.1899. Bd.U. H.2. 6 89 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. Mit 4 Abb. im Text. — Ötiorhynchus singularis L. Schoenichen, W. (1). Nutzen der Insektenfressenden Vögel. Die Natur 47. Bd. No.3 (Halle). — (2). Ueber Mimikry und Nachahmung von Wirbelthieren durch Insekten. Die Natur 47 Bd. No.7. p. 79. — cf. Werner Verhdlgn. Ges. Wien 1898, p. 287. Schoyen, W.M. (1). Beretning om Skadeinsekter og Plantesyg- domme i 1897. Kristiania. Grondahl u. Sons, Bogtrykkeri 46 Seiten, 1898. Bericht über die im Jahre 1897 als Schädlinge aufgetretenen Insekten. 125 Arten an 23 nützlichen und 11 indifferenten Pflanzen. Charakteristik der Schädlinge der Kornarten (Kornblattfliege, Hydrellia eriseola), Fritfliege (Oseinis frit), braune Rost (Puceinia rubigo-vera oder dispersa), Haferbrand (Ustilago avenae), der Erbse, Kartoffel (nebst Mittheilung über die Zusammensetzung der gegen Clostridium butyricum angewandten Lösungen), des Kohls, Schilfrohrs, der Obstbäume, Beerensträucher, Laub- u. Nadelbäume, Zierpflanzen. Ferner werden kurz die Parasiten des Menschen und der Thiere, der Vermorel’sche Spritzapparat und der englische „Success“ be- sprochen. — (2). Norsk entomologisk litteratur 1896. Entom. Tidskr. 18.Ärg. 2 Hft. p. 115—116. Schultze, A. Einige Worte über die räumliche Verbreitung der Arten. Deutsche Entom. Zeitschr. 1898 p. 157—160. Siehe Coleoptera. Sehulze, Fr. Eilhard. Nomenclaturfragen. Zoolog. Anz. 21. Bd., p+201:112: 136 p: 327—8329.085 357 300: Schwaebl. Ein Beitrag zur Bekämpfung von Schädlingen. Erfurter Illustrierte Gartenzeitung XII, No. 2. Anwendung von Quillaria-Pulver. Schwarz, E. A. 1891. Preliminary Remarks on the Insect Fauna of the Great Salt Lake, Utah. Canad. Entomol. Vol. 23, No. 11 p. 235 —241. Scudder, Samuel H. Palisot de Beauvais’ work on the Insects of Africa and America. Psyche, Vol. 8, No. 269 p. 263. Ueber die Zahl der Tafeln. Seitz, A. Ueber den gestaltenden Einfluss der Schmetterlinge auf das Antlitz der Erde. in: Verh. Ges. deutsch. Nat. Aerzte, 68. Vers. Frankfurt a./M., 2. Th. 1. Hft. p. 189—196. Auch: Natur 46. Jhg. No. 1. p. 123. Redner zeigt, dass die niedrig organisirten Lepidopteren kaum in andere Wechselbeziehungen zur Pflanzenwelt getreten sind als die, dass die Raupen ihre Nahrung in den Pflanzen suchten. Sie haben auch wohl ihre Rolle ausgespielt. Die höheren Formen be- dürfen in grosser Zahl des Honigs. Die Vortheile, die den Pflanzen hieraus erwachsen, sind eclatant. Da der Schmetterling heimathlos herumirrt, heute hier, morgen dort, ist er der beste Vermittler der Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 83 Kreuzbefruchtung. Eine ganze Zahl ist nur auf die Befruchtung durch Lepidopteren eingerichtet. Die Blume ist für den Schmetterling da; durch die Beschäftigung des Schmetterlings mit ihr ist sie erst das geworden, was sie ist. Um ihn an sich zu locken, wurden die Blumen farbig; um be- stimmte Honigblüthen von ähnlich gefärbten honigarmen zu unter- scheiden, wurden sie bunt; um ihn auf den richtigen Weg zu lenken und dabei die Bestäubung zu vollführen, wurden Honigflecke aufgemalt. So entstand die Zeichnung auf den Blüthen. Die Strahlen auf so vielen Blumenblättern sind nichts als Wegweiser, hier geht es herein zur Blüthenröhre, hier ist der Weg zum Honig. Er weist klüglich nicht immer direkt auf den wahren Sitz des Honigs, aber er weist das saugende Thier so, dass es sich bestäuben muss. Das Fern- halten ungebetener Gäste einerseits, komplizirte Einrichtungen, um die Bestäubung auch wirklich zu Stande zu bringen, erzeugte die Formverschiedenheit. Dass dem so ist, beweisen die Beobachtungen Knuth’s auf einer Anzahl Inselchen, welche so flach sind, dass sich Insekten kaum zu halten vermögen; die dort befindlichen Pflanzen windblüthig und von geringem Ansehen geworden. Wir brauchen also irgendwo nur den Insektenbesuch dauernd zu eliminiren und die Flora sinkt zu einer blumen- und duftlosen Kräuterdecke zusammen. Der Redner berührt alsdann die Frage: „Hat dieses Schaffen, diese vom Schmetterling unbewusste Verschönerung der Natur nicht irgend welche Rückwirkung auf die Schmetterlinge gehabt?“ „Ja, die Association des Falters mit der Blume hat ihn dieser nicht nur angepasst, sondern auch gleich gemacht!“ Die weiteren Ausführungen dieses Gedankens führen Seitz auf die Hypothese von der Zuchtwahl. Die Möglichkeiten der An- passung durch „Auslese“ und „nothwendiges Verfolgen einer ge- gebenen Entwicklungsrichtung“ lässt er bei Seite und bespricht eine interessante dritte Möglichkeit, wie sie von Wiener ausgesprochen wurde, nämlich, dass die Gesetze der Optik eine im Grünen sitzende Raupe grün, eine am Stamm sitzende Noctue grau zu werden zwingen, dass das grüne Licht, welches z. B. von den Blättern einer Laubkrone reflektirt, die grüne Farbe auf einen dort befind- lichen Organismus photographiren kann. „Schliessen wir uns diesen Ausführungen Wiener’s an, so brauchen wir nicht erst den Ausgang des Meinungskrieges Weis- mann-Spencer abzuwarten.“ Senna, A. Viaggio del Dott. Elio Modigliani nelle isole Mentawei. Nota sui Brentidi. Ann. Mus. Civ. Stor. Nat. Genova XXXIX p. 221—239. — Siehe Coleoptera. Sepp, 3. ©. Nederlandsche Insecten. Serie II, Bd. IV, Bijeen- gebragt door J. C. Snellen van Vollenhofen. No. 47 en 48. 's Gravenhage, 1898, p. 285—306, 2 col. tab. Service, R. 1898. Noxious Insects in the Solway District. Ann. Scott. Nat. Hist. 1898, Oct. 6* 84 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. Severin, @. (1). Projet de reglement sur les Insectes nuisibles aux for&ts r&esineuses. Bull. Soc. Forest Belgique, 1898, 47 pp. und 1899, 11 pp. (Ausz.). — (2). Insectes. Extrait du Catalogue detaille et illustr& du Pavillon des eaux et foröts a l’exposition internationale de Bruxelles - Tervueren, 1897. 8° 70 pp. mit Holzschnitten und Tafeln. Sharp, D. Some points in the classification of Insecta Hexapoda. Congr. internat. Zool. IV p. 246—249. Sharpe, Miss E.M. B. Monographiae entomologicae. I. A mono- graph of the genus Teracolus. Parts I—III. London 1898. 4°. 32 pp. 11 Taf. (Forts. folgt). — Siehe Lepidoptera. Shepheard-Walwyn, H. W. (1). Collecting in South Devon. The Entomologist, Vol. 31, Oct. p. 243—244. Lepidopterologische Sammelnotizen. — (2). Captures at Street-Lamps. in: The Entomologist, Vol. 31, Dec. p. 294. Lepidopterologische Sammelliste. Sherborn, C.D. Note on Thomas Martyn’s „Psyche* 1797. Ann. Nat. Hist. (7) Vol. 1 p. 106-108; cf. Janson t. c. p. 184. Simpson, Edward. Insect Lives as told by Themselves. Small, 8°, Pp. 128. With twenty-three illustrations. London. The Religious Tract Society. Ohne Jahreszahl. In einer Anzahl von Kapiteln (19) theilt uns der Verfasser die Lebensgeschichte einer Reihe von Insekten mit und zwar in der fesselnden Form eines ‚Interview‘ mit den betreffenden Insekten selbst. Simpfenäörfer, K. Zur Obsternte 1897. Der Obstbau XVII, 1. Stuttgart. Anthonomus pomorum L. Siehe Coleoptera. Sjöstedt, Yngve. Entomologerna vid det 15: de skandinaviska natur- forskaremötet i Stockholm den 7—12. Juli 1898. Entom. Tidskr. 19. Bd. 1898, p. 121—128. Siosson, Annie Trumbull. Additional List of Insects taken m Alpine Region of Mt. Washington. Entom. News, Vol. 6, No. 10 p. 316— 321, Vol. 7, No. 9 p. 262-265, Vol. 8, No. 10 p. 237—240. (cf. den Bericht von 1894, p. 43.) Smith, J. B. (1). Report of the Entomological Departement of the New Jersey. Agricultural College Experiment Station for the Year 1897. Trenton, N. J. 1898, 102 p. 19 Ulustr. — for the year 1898. Trenton, 1899, pp. V u. 873—467. — (2). Scale Insects and their Enemies in California. In: Proceedings of the Eighth Annual Meeting of the Association of Economic Entomologists. Washington, 1897, p. 46—48. Der Verfasser zeigt, dass entgegen den bisherigen Berichten über die erfolgreiche Einführung von natürlichen Feinden der Insektenschädlinge sich Koebele’s Versuche die San Jos® Schildlaus in Californien auf gleiche Weise zu bekämpfen als fruchtlos erwiesen Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 85 haben. Von den 60 Arten, die derselbe in grossen Massen aus Australien eingeführt hat, sind kaum noch einige am Leben ge- blieben. Die Bekämpfung mit Kalk, Schwefel und Salz-Waschungen und die natürlichen Feinde Chilocerus bivulnerus und Aphelinus fusci- pennis haben sich als viel nutzbringender erwiesen. — (3). Crude Petroleum as an Insecticidee Entom. News, 1898, p- 200. — (4). 1893. Economic Entomology at the world’s fair. Entom. News, Vol. 4, No. 8 p. 257—261. — (5). The peach-borer. Bull. No. 128. New Jersey exp. Stat., 28 pp. (Lepidoptera). — (6). Ueber die Eintheilung der Insekten. Insektenbörse, 15. Jhg. No. 4 p. 2 u. 3, No. 5 (Schluss) p. 26—27. Eine ee der Smith’schen Arbeit (Bericht von 1895 p.57) findet sich in der Insektenbörse unter dem Titel „Ueber die Eintheilung der Insekten.“ Forts. 15. Jahrg. p. 2—3 und 26—27 geben eine treffende Charakteristik der einzelnen Ordnungen. Wir entnehmen derselben das umstehende Schema, welches uns Smith’s Ansicht über die Abstammungsverhältnisse veranschaulicht, wobei besonders hervorgehoben sein soll, dass er den pflanzen- fressenden Hymenopteren einen älteren Ursprung zuschreibt, als den Dipteren und sie von dem Zweige der Mecoptera ableitet, ehe sie sich besonders spezialisirten. Die Dipteren repräsentiren die jüngste aller Insektenordnungen. Die Siphonaptera bilden eine eigene Ord- nung, die sich vom Mecopterenstamme ableiten lässt. — (7). A Ulassification of the Orders of Insects. Science (2), vol. 5 1897 p. 671—677. — Abstr. Proc. Entom. Soc. Washington, vol.4 No.2 p. 081. — Auszug von N. von Adelung. Zool. Centralbl. 5. Jhg. No.7 p. 228—230. — (8). A new äthed, of studying underground insects. Proc. Amer. Assoc. XLVII p. 366. Snowstorms in June. Dem Insektenleben sehr schädlich. The Entomologist, vol.31 p. 169. Soergel: Praeformation oder Epigenese. Die deutsche Bienenzucht in Theorie und Praxis VI No.1 u. 2. Ossmannstedt. Siehe Hymenoptera. Solla (1). „Ergänzende Notizen über pathologische Vorkommnisse in Italien“ aus: Boll. di Notizie Agrarie 1897 und Boll. di Entom, agrar. e. Patol. veget. 1897. _— Landwirthschaftliche Insektenkunde: Diaspis pentagona, Conchylis ambiguella, Eudemis botrana, Traubenmotte, Aclerda Berlesei Buffa, Lecanium oleae, Tychea trivialis etc. Referat: Zeitschr. f. Pflanzenkrankheiten VI, Heft 6. Stuttgart. Ba & Thysanura Thysanura & mandibulata £ emandibulata tue Mund (in einigen oder allen Stadien) Mund (in allen Stadien) mit $ mit TEN ausgerüstet. Schöpfrüssel ausgerüstet. © | 5 | TERM VE a = Prothorax beweglich, Prothorax gut entwickelt, nicht Prothorax wenig entwickelt, © Kopf nicht frei. beweglich; opf frei; aber nicht unbeweglich; Kopf an Fuss am Ende blasig, Fuss mit Klaue, „on : u | an deutlichem Halse, deutlichem Halse. Flügel befranset, Flügel nicht befranset, - Hint I 1 E Hi berfit 1 | . l interfliige interfllige x quergefaltet. lingsgefaltet. Isoptera. Odonata. Ephemerida, Thysanoptera, Rhyngota, Paar. ee ur y < | | Ki EEE . ? Parasitica, =! Landthiere. Wasserthiere, | 3 en | Homoptera. a) Trichoptera, Hemiptera, Mallophaga. | > Een TR Corvodentia, Mecoptera, = ermoptera. ecoptera, S Platyptera. Neuroptera, = M : 5 5 Orthoptera. a Lepidoptera. 1 = Coleoptera. rä ? Siphonaptera. = A Hymenoptera. Diptera, 86 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 87 — (2) berichtet ferner in: Zeitschr. f. Pflanzenkrankheiten VII, Heft 6 über die im Bollet. di Entomol. agrar. e Patol. veget. 1897 be- handelte Arbeit: Richerche sur potere insetticida dell’acetilene desgl. über die eben daselbst behandelte Arbeit Maneini’s V. Coceiniglia bianca della vite. Some of the Insects collected at Jamesburg N. J. July 4, 1891. Entom. News, vol.3 1892 No.2 p.36—38. Hymenoptera von W. J. Fox, Diptera von C. W. Johnson, Coleoptera von Philipp Laurent. Sorauer r.d In Deutschland beobachtete Krankheitsfälle. I. Rosen. Zeitschr. f. Pflanzenkrankheiten 1898 p. 214. Spengel, J. W. Zweckmässigkeit und Anpassung. Akad. Rede. 37 p- Giessen, von Münchow’sche Hof- und Univers.- Druckerei. Ein Referat der Arbeit befindet sich in der Illustr. Zeitschr. f. Entom. 3. Bd. p. 379. Spuler, A. (1). A. Weismann. Neue Gedanken zur Vererbungs- frage, eine Antwort an Herbert Spencer (Review). Biol. Centralbl. 18. Bd. p. 203—208. — (2). Ueber Germinalselektion, eine Quelle bestimmt gerichteter Variation. t.c. p. 753— 167. — (3). Einige Bemerkungen zu dem „Bericht über Regeln der zoologischen Nomenklatur“. Zool. Anz. 21. Bd. 1898 p. 447 bis 450. Standfuss, M. Experimentelle zoologische Studien. A. Temperatur- Experimente 3 Tafeln. Entom. Zeitschr. Guben, No. 10, Beilage. Referate: Denkschr. Schweiz. Ges. XXXVI, siehe auch Berl. Entom. Zeitschr. Bd. 42 p. 443. Rebel. Verhandlg. Ges. Wien, 1898 p. 658—661 u. Zool. Anz. 21. Bd. 1898 p. 504—509. Schröder. Zeitschr. f. wiss. Entom. 3. Bd. p. 328. de Stefani, T. Miscellanea entomologica sicula. Natural. Sieilian. (2.) I p. 249—256. — Hymenoptera. Stevenson, Charles. The Labellins of Entomological Specimens, Canad. Entomol., vol. 30, No.3 p. 72—74. Stift, A. Die kleinen Feinde der Zuckerrübe (Hrsg. v. d. Landes- verein ungarischer Zuckerindustrieller in Budapest 1896). Zeitschr. f. Pflanzenkrankheiten. Stuttgart. VII, Hft. 2. Stiles, ©. W. Report on the rules of Zoological nomenclature to be submitted to the Fourth International Zoological Con- gress at Cambridge by the International Committee for Zoological Nomeneclature. Ann Nat. Hist. (7) Vol. 2 p. 181 bis 194. Striekland, T. A. Gerald. Further Notes on the direct photographic enlargement of entomological specimens, with descriptions of a new apparatus. With 1 pl. and 1 textfig. Entom. Monthly Mag. (2), vol.9 (34), May, p. 103—106. 88 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. Beschreibung und Abbildung des Apparates, sowie die Benutzung desselben. Studd, E. F. Light-Traps in 1897 in: The Entomologist, vol. 31 p. 71. Sucet, Emile. Insectologie agricole. Les Insectes nuisibles aux rosiers sauvages et cultives en France (Description et moeurs; Degäts; Moyens de destruction). Avec 13 pls. et 170 fig. (hors texte). Paris, Klincksieck, 1898, 8° (XXX p., 365 p.). Extr. du Bull. Soc. libre d’&mul. Seine-Inf. 1896/1897. T. Dr. (Berl. Lok. Anz.). Die Verbreitung ansteckender Krankheiten durch Insekten. Insektenbörse 15. Jhg., p. 9—10. Beschäftigt sich mit den Untersuchungen Marpmann’s an Dipteren. Schwarzer Tod „Beulenpest.“ Nuttal’s Versuche. Titel cf, p.43 des Berichts für 1897. Hft. 1. Taschenberg, E. L. Die Spinner und Weber unter den Glieder- füssern. Die Natur. 46. Jhg. No.47 p. 553—558. — Be- merkungen von Th. Schmidt ibid. No.51 p.611. Spinnen und Insekten. Inseeta: Bombyx mori. — Bombyces (ihre Cocons und Puppen- gehäuse) — Ameiseneier. — Mierogaster. Ophionidae. — Lina populi u. tremulae. Kleidermotten. — Psychiden, Oiketicus kyrbü, Coleophora. — Phryganeidae. — Raupennester der Liparis chrysorrhoea und Pieris crataegi. — Hyponomeuta. Tortricidae. — Hydrophilus. — Chrysopa. — Coceus vitis. Arachnida: Epeira, Tegenaria, Theridium. — Sage von der Arachna. — Agelena, Argyroneta aquatica. — Fälle, in denen wir auf unangenehme Weise mit den Spinnengeweben in Berührung kommen. — Fliegender Sommer. — Verdienste der Spinnen. Ein Beitrag hierzu findet sich von Schmidt, Th. t. ce. p. 611. Raupengespinnst der Gespinnstmotte an Prunus padus. Taschenberg, O. (1). Ueber bleidurchbohrende Insekten. Die Natur. 46.Jhg. N0.35 p.419. Sirex spec. Einiges über Tetropium luridum. Sirex (gigas und juvencus). — Besprechung der historischen Fälle. Durchbohrte Patronen (Vaillant 1857 — Der Berlin. Entom. Verein vermuthete damals als Schädiger Callidium variabile oder C. hungaricum). Bleiplatten (Kollar 1838). Zerfressen eines Blei- rohrs der Wasserleitung. — Tetropium luridum var. aulicum F. en die Bleiplatten im Verdampfungskasten einer chemischen abrik. — (2). Einiges über nützliche und schädliche Thiere. Die Natur. 46. Bd. p- 231—293. I. Allgemeine Betrachtungen. Die Gesichtspunkte, nach denen der Verfasser dieses Thema behandelt, sind folgende: A. Nutzen: l. Das lebende Thier, welches uns durch seine physische Kraft und seine geistige Beanlagung Dienste leistet: unsere Hausthiere, Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 89 2. Das Thier als Nahrungsmittel, theils auch im lebenden Zustande durch seine Produkte. 3. Das Thier liefert uns eine Menge Stoffe, die wir zu unserer Kleidung u. s. w. gebrauchen, 4. auch solche, die wir zu Geräthschaften, Schmucksachen, Luxusartikeln u. s. w. verwenden. Prächtig gefärbte Käfer, Farb- stoffe etc. 5. Manche Thiere oder ihre Produkte werden zu Heilzwecken verwendet. 6. Vielen Thieren dienen solche, die uns schädlich sind, zur Nahrung und so werden die Feinde unserer Feinde zu Freunde. 7. Viele Thiere gewähren uns einen ästhetischen Genuss, sind uns durch ihre Thätigkeit Vorbilder in mancher Beziehung gewesen und liefern uns fortdauernd Stoff zur Bereicherung unserer Kenntnisse. B. Schaden: 1. Als Raubthiere, die unser Leben gefährden, 2. als Parasiten auf und in unserem Körper, 3. als giftige Thiere. Sie fügen Schaden zu unserem Eigenthum und zwar 4. unseren Hausthieren (ebenfalls als Raubthiere, Parasiten u. giftige Thiere), 5. unseren Kulturen in Gärten, auf Wiesen, in Wäldern und auf Feldern, 6. unserem Hausgeräth. Von diesen Kategorien behandelt der Verfasser im Folgenden solche Thiere, die zu Heilzwecken dienen und die giftigen Thiere. p- 328—333. U. Die Thiere, welche zu Heilzwecken dienen (nach der Pharmacopoea germanica. III. Ausgabe). Hier nur was uns bezüglich der Arthropoden interessirt: Cantharides, Gallae, Mel depuratum und Spiritus Formicarum. Früher waren aber bei uns und sind auch jetzt noch an anderen Orten zahlreiche andere Mittel in Gebrauch. — Geschichtliche Notizen über die Pharma- copoeen. Pharmaca. Eintheilung derselben. Die einzelnen Gruppen: 1. p. 357—341. Wirbellose Thiere. (Forts) Die uns inter- essirenden Arthropoden, von denen erörtert werden: Crust, Astacus fluviatilis (sein älterer Name Potamophilus). Krebssteine. Myriop.: Kellerasseln, Limulus polyphemus. Arachn.: Kreuzspinne (Aranea diadema) und verschied. andere, sowie auch Milben, Skorpion. Insecta: Periplaneta orientalis, P. americana. Coccus cacti. Cicada. — Lepidoptera. Wachs (Cera) der Apis mellifica, Ameise. — Cynipidae, Cantharis ete., Melo& u. andere. p. 352—358. 2. Wirbelthiere. p- 399—404. 3. Giftige Thiere. Von Arthropoden werden besprochen: Skorpione; Arachn.: Mygale, Lathrodectus (sehr giftig. Das Gift ist ein Toxalbumin und 90 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. wirkt noch bei millionenfacher Verdünnung. Es erfolgt eine Läh- mung des Centralnervensystems und des Herzens unter furchtbaren Schmerzen. Das ganze Thier giftig, auch die Eier und die Jungen). — Katigo-Spinne. — Solifugae. Pedipalp. — Acaridea: Leptus autumnalis (im Grase und Gesträuch lebend), Dermanyssus, Ixodes, Argas - Arten (interess. Fälle). — Myriopoda. p. 412—417. Forts. Insecta: Orthoptera (Decticus verruci- vorus). — Rhynchota: Acanthia lectularia, Notonecta glauca. — Diptera: Culicidae, Simulidae, Mosquitos, Tabanidae, Stomoxys caleitrans, Tse-tse (Glossina morsitans). — Lepidoptera: Cnetho- campahaare. — Hymenoptera. — Coleoptera. p.433 sq. Schluss. Wirbelthiere. Taylor, George, W. (1). Notes on the Entomology of Vancouver Island. Canad. Entomol., vol. 16 No.4 p.61—62. — (2). The Entomology of Vancouver Notes on seventy six Species of Cieindelidae and Carabidae collected near Victoria, Vanc. Isl. Canad. Entom., vol.18 No.2 p.34—37. Thate, W. Jul. Die thierischen Feinde des Ackerbaues. 36 p. Leipzig, Otto Lenz. Terre, L. Sur les troubles physiologiques qui accompagnent la mötamorphose des Insectes holometaboliens. Compt. rend. Soc. Biol. Paris 1898 p. 955 —956. Testley, Alfred, S. Notes from North Wales 1897. Entomologist, Vol.31, p. 20—21. — Lepidopterologische Sammelnotizen für das Jahr 1897. Theobald, Fred, V. (1). The Parasitic Diseases of Poultry. London, Gurney a. Jackson, 1896. Pp.XV u. 120. 1. Einleitung: Parasiten und Parasitismus im Allgemeinen. 2. Eintheilung der Parasiten in thierische u. pflanzliche. A. Thierische Parasiten. 1. Protozoen, 2. Insekten, 3. Milben, 4. Würmer. Weitere Eintheilung derselben nach ihren natürlichen Gruppen. Krankheitssymptome, Biologie und Verbreitung der die betreffenden Krankheiten erzeugenden Parasiten. B. Pflanzliche Parasiten. 1. Dermatophytes oder Hautparasiten (?). 2. Perisporiaceae oder Moulds. 3. Saccharomycetes. Theil B ist weniger gut behandelt wie A. Bespr. in: Ann. Nat. Hist. (6), vol.19 p. 237—238. — (2). Notes on injurious Insects. Journ. S. Eastern Agric. Ccll. No. 6 p. 9—23. — Ferner No.7 p. 3—3l. Thiele, R. Einwirkung verschiedener Kupferpräparate auf Kartoffel- on Zeitschr. f. Pflanzenkrankheiten Stuttgart, VII, t. 2. Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 91 Thilo, 0. Bringt im Correspondenzbl. Nat.-Ver. Riga N. 40 (1898) eine kurze Zusammenstellung über die Grössen-Unterschiede von Männchen und Weibchen im Thierreiche. Ref.: Naturw. Wochenschrift, 13. Bd., No. 25, p. 292. Spinnen und Insektenweibchen durchschnittlich grösser. Trennung des Geschlechts der Seidenraupenspinner nach Gewicht. Hirschkäfer- männchen grösser als die Weibchen. Die übrigen Angaben beziehen sich auf Wirbelthiere. Tiehomirow, A. Zur Anatomie des Insektenhodens. in: Zool. Anzeiger 21. Bd. p. 623—630. Mit 5 Fig. Tichomirow nimmt an, dass dem Verfasser der Schrift: Ueber die Spermatogenese des Seidenspinners (v. la Valette St. George) seine Arbeit über die Anatomie des Hodens beim Seidenspinner un- _ bekannt geblieben sei, da er ihm (T.) über die Bedeutung der Bildung der sogen. Verson’s Zelle Uebereinstimmung mit Verson zuschreibe, während er (T.) doch in der erwähnten Schrift gerade das Gegentheil behauptet habe. Aus seiner im Zool. Anzeiger dargestellten Erörterung zieht der Verfasser folgenden Schluss: „Der Hoden besteht aus Bindegewebstroma und Spermazellen. Das Stroma bildet eine scharf geschiedene, gemeinsame Hülle des Hodens mit 3 Septa aus loserem Bindegewebe und 2. ein zartes Netz von Bindegewebsbrücken, welche den Hohlraum der Kammer durchsetzen (Zwischengewebe). An einigen Stellen können diese Brücken stark plasmatisch werden; an einer Stelle, oben über jeder der vier Kammern, in welche der Hoden zerfällt, hat dieses immer statt, und so entsteht die Verson’sche Zelle; später, wenn die Spermatocysten zu reifen anfangen, wird eins der Bindegewebs- körperchen der Cystenhaut stark plasmatisch und übernimmt die Rolle der Sertoli’schen Zelle.“ In seiner 1882 erschienenen Arbeit über die Entwicklung der Seidenraupe wies der Verfasser ferner nach, dass die Tracheen ins Innere der Kammer bis an die Spermatocysten eindringen. Jetzt hat er den Vorgang des Einwachsens der Tracheen selbst beobachtet. Im Innern der Hodenkammer finden wir an den Spermatocysten oder unter der Tunica propria u. s. w. grosse, ge- streckte, plasmatische, bei geeigneter Behandlung stark färbbare Zellen mit grossen Kernen. Sie sind canalisirt und anders als die Endzellen der feinen Tracheenäste gestaltet. Es erinnert dieses Hineinwachsen der Tracheen lebhaft an die Entwicklung der Capillaren der Blutbahnen bei höheren Thieren. Tiebe, .. (1). Entgegnung. Biol. Centralbl. 18. Bd. p. 465—469. — Entgegnung auf Kienitz-Gerloff, cf. p. 44 dieses Berichts. — (2). F. Plateau. Wodurch locken die Blumen die Insekten an? t. c. pp. 469—475. Townsend, €. H. Tyler. (1). Biological Notes on New Mexico Insects. Canad. Entom. Vol. 24, No. 8 p. 193—200. 99 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. — (2). 1893. Some Notes on Michigan Insects, principally Coleo- ptera, affecting Forest-Trees. Canad. Entomol. Vol. 25, No. 8 p. 201—204. — (3). Contributions from the New Mexico Biological Station. No. 2. On a Collection of Diptera from the Lowlands of the Rio Nautla, in the State of Vera Cruz. Ann. Nat. Hist. (6) vol. 19 p. 16—34. — Siehe Diptera. — (4). IV. Diptera from the Sacramento and White Mountains, in Southern New Mexiko. I. t. ec. p. 138—149. — Siehe Diptera. Cockerell, T.D.A.(1)aus der eben geschilderten Contributions etc. Il. The Bees of the Genus Colletes found in New Mexiko. Ann. Nat. Hist. (6) vol. 19, p. 16—34, -— ferner als Forts. von p. 17 dieses Berichts: IV. A new Humble-Bee from the Pribilof Islands, Bombus Kincaidii von Pribilof Isl., Bering Sea. Ann. Nat. Hist. (7) Vol. 2, p- 324—331. — Siehe Hymenoptera. V. Some new Gall-gnats (Cecidomyiidae). Diplosis atriplieicola n.sp. von Mesilla Park, New York, Lasioptera Willistoni, desgl. L. ephedrae und L.tertia nov. spp. Hieran schliesst sich eine Uebersichtstabelle über die Lasioptera-Arten Willistoni, tertia und ephedrae. VI. A Case-bearing Tineid on Portulaca. Coleophora portulacae von Mesilla Park, New Mexiko. — Siehe Lepidoptera. VII. The Cecidomyiid of the Mesquite. Asphondylia prosopidis von Mesilla Park, New Mexiko. VIII. Two New Species of Kermes (Fam. Coccidae) from the Eastern States. Kermes nivalis King and Ckll. von Lawrence, Mass. (on Quercus alba) und K. kingii von Lawrence, Mass. (on red oak) und Delaware. — Siehe auch Hemiptera. Forts. p. 401. IX. Two new Coceidae of the Genus Orthezia. Orthezia garryae (auf Blättern von Garrya, Dripping Spring, Organ Mountains, New Mexiko) und O. monticola (Fundort wie vorher, an Graswurzeln). X. Two new Case-bearing Lepidoptera. Coleophora suaedicola (on Suaeda) und C. atriplicivora (auf Atriplex canescens). Beide von Mesilla Park, New Mexiko). Treat. „InsektenfressendePflanzen“ (Asclepias obtusifolia u. cornuta). in: Prometheus IX, No. 433 aus Garden and Forest 1897. Trimen, Rob. (1). Mimiery in Insects. Nature, Vol. 57, No. 1474 p- 304— 5307. — Science VIII p. 433—447. Ein Auszug findet sich in: Nature vol. 32, p. 304—307. Der- selbe giebt eine gute Uebersicht über die Behandlung des Stoffes. I. Die ersten Beiträge zur Mimikry. Bates Resultate. Wallace, Poulton. II. Neuere Beiträge. Dixey, Swinhoe, Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 95 III. Mimikry bei den verschiedenen Insektenordnungen. a) Verfolgung seitens insektenfressender Feinde. b) Vorhandensein abstossender Säfte (auf Geruch und Ge- schmack) bei gewissen Insekten. c) Verschmähung gewisser Insektenarten auch von Insekten- fressern. d) Verluste, die die Arten durch Unerfahrenheit der insekten- fressenden Thiere erleiden. IV. Mangel an Beobachtungen an den lebenden Organismen. — (2). President's Address. Proc. Entom. Soc. London, 1898, p. XLIX—LXXVIHI. Trotter, Alessandro. Zoocecidii della flora mantovana Modena 1898. Atti soc. natur. Estr. di 52 pag. Rivista Italiana di Science Naturali Anno XVIII, No. 2. von Tubeuf, €. Frhr. Die Zellgänge der Birke und anderer Laub- hölzer. in: Forstl. - naturwissenschaftl. Zeitschr. Hft. 8, München 1897, p.314—319, Fig. 1—3. Tipula suspecta, siehe Diptera. Tutt, 3. W. (1). Siehe Bericht von 1897 p. 62 No. 1. Some consi- derations on the nature and origin of species. December 3 rd 1897. — Referat: Illustr. Zeitschr. f. Entom. 3. Bd. p. 205. — (2). Migration and Dispersal of Insects: Coccids and Aphides. The Entomologist’s Record and Journ. of Variat. London, 1898, p. 234. Ule, E. (1). Brasilianische Aristolochiaceen (Osterluzeigewächse) und ihre Bestäubung. Die Natur. 47. Bd., No. 18, Halle. — (2). Symbiose zwischen Danais euripus und Asclepias curas- savica, nebst Beitrag zur derjenigen zwischen Ameisen und Cecropia. In: Berichte der deutschen botan. Gesellschaft XV L897T. Uminski, Wl. 1896. Owade poZyteezne w ogrodzie, na polu i w lesie (die nützlichen Insekten im Garten, auf dem Felde und im Walde). Mit 1 kolor. Taf. (Odbitka z ogrodnika polskiego.) Warzawa, druk J. Sikorskiego, 1896, gr. 8°, (34 p.) 50 Kop. Valint, Alex. Parthenogenesis-Heterogamie. Die Imkerschule VII. Vanhöffen, ©. Die Fauna und Flora Grönlands (1 Karte und 9 Tafeln). in: Grönland Expedition der Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin 1891—1893 unter Leitung von E. von Drygalski. Herausgegeben von der Gesellschaft für Erd- kunde zu Berlin. Berlin 1898. Vedda. Borers vs. Öacao and Dadap tree. The Tropical Agri- culturist XVII, No. 9. March. Colombo. van Velzen, H. Thoden. Die zwei Grundprobleme der Zoologie. I. Der Ursprung der thierischen Körper. Il. Der Instinkt der Thiere. 106 Seiten. Leipzig, Hermann Haacke. 94 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. Verhoeft, Carl (1). Noch einige Worte über Segmentanhänge bei Insekten und Myriopoden. Zool. Anz. 21. Bd. No. 549 p- 32—99. Verhoeff sieht sich gezwungen, die schon im vorigen Jahre gegen Heymons ausgesprochene Polemik fortzusetzen. Nach Verh. geht H. von falschen Prämissen aus: 1. Er spricht von Arthropoden im Allgemeinen (statt von Tracheaten s. str.). 2. Er geht nicht von den paarigen ventralen, fast jedem Seg- mente ursprünglich zukommenden, gegliederten Anhangsgebilden aus, sondern von allen Anhangsgebilden, die überhaupt am Tracheaten- körper vorkommen. 3. ist er auf falscher Grundlage, wenn er in der Streitfrage auf die Gliedmassen polypoder Grundformen und zwar auf die un- gegliederten Fusshöcker der Anneliden oder auch des Peripatus zurückgeht. Er wirft ihm ferner Flüchtigkeit, Misachtung der Glieder- muskulatur, besonders bezüglich der Parameren vor. Wie schon früher gesagt, schenkt er Heymons’s Befunden alle Beachtung, nur seinen unlogischen Schlussfoleerungen, „die einer Legion von That- sachen widersprechen“, kann er nicht beistimmen. Er kommt zu dem Schlusse: „Die Hypothese von Heymons widerspricht 1. allen einschlägigen Verhältnissen bei allen Myriopodengruppen, 2. einer grossen Menge anatomischer Verhältnisse bei ver- schiedenen Insektenklassen.“ Heymons sei auch auf einem anderen Gebiete mit seinen embryologischen Schlussfolgerungen in die Brüche gerathen (Leon: palpı labiales der Hemipteren). Von der Embryologie sei dieselbe Klarheit zu verlangen wie von der vergleichenden Morphologie. Die von Embryologen aus- gesprochenen Sätze seien durchaus nicht als ein unantastbares Evangelium anzusehen, auch die vergleichende Morphologie könne ebenso gut, wenn nicht noch mehr, Klarheit verschaffen, voraus- gesetzt, dass ihre Thatsachen wohl durchdacht würden. Der Haupt- fehler liege darin, dass die meisten Forscher zu wenig Formen- kenntniss und starken Mangel systematischer Kenntnisse besässen, was durch die in der Universitätszoologie jetzt meistens herrschende Mode der einseitigen Bevorzugung histologischer Kenntnisse sehr ge- fördert werde. Erwiederung von Heymons siehe daselbst. — (2). Einige Worte über europäische Höhlenfauna. Zool. Anz. 21. Bd. 1898, pp. 136—140. Auf Coleopteren bezüglich. Die Vertilgung der schädlichen Insekten. Insekten-Börse 15. Jhe. No. 32 p. 188—189, No. 33 p. 195 (Schluss). Walker, F. A. Collecting at Northwood, Middlesex. The Ento- mologist, Vol. 31 p. 172. Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 95 Walsingham. Note on Goeze’s Beiträge. L’Apiculteur. 1898 Paris. p- 180. — Behandelt dasselbe Thema wie Walsingham, Hon. Lord and Ino Hartley Durrant. Note on Goeze’s Beiträge. Entom. Monthly Mag. (2.) Vol.9 (34.) p- 180. Enthält die bibliographischen Angaben der „Entomologischen Beiträge / zu / des Ritter Linn6 / zwölften Ausgabe / des Natur- systems“ / 8°. Leipzig (Weidmanns Erben und Reich) 1777—83. HERRN SIDE: 14]. Wassmann, E. (1). Die Gäste der Ameisen und Termiten. Illustr. Zeitschr. f. Entom. 3. Bd. p. 145 saq. Seit der Veröffentlichung seines kritischen Verzeichnisses hat sich die Zahl der Arten u. s. w. bedeutend vermehrt. Was sind Ameisengäste? Gesetzmässige, zufällige. Biologische (durch stete Beobachtung) und morphologische Kriterien. In letzterem Falle trägt jeder Gast ein Schild auf der Mütze, auf dem mit weithin sichtbaren Lettern geschrieben steht „Ameisengast“; ja sogar die Rangstufe seines Gastverhältnisses ist meist noch dabei vermerkt oder auch der Name des Wirthes, dessen Hotel er bewohnt. — Anpassungscharaktere sind auf das Gastverhältniss berechnet und zielen objektiv auf dasselbe hin. — Echtes Gastverhältniss (Symphilie): Trutztypus. Die hauptsächlichsten Kennzeichen des echten Gast- verhältnisses bei Ameisengästen sind 1. eigenthümliche gelbe oder rothgelbe Haarbüschel, die an verschiedenen Körpertheilen vorstehen können. 2. eine breite, kurze Zunge und verkümmerte Lippentaster, 3. eigenthümliche (keulenförmige) Fühler. Alle drei Charaktere finden wir bei den Ulavigeriden vereinigt. Bei gewissen Termitengästen 1. eine breite, kurze Zunge und (oft ganz auffallend verdickte) kurze Lippentaster (ähnlich wie vorher); 2. eine oft ganz gewaltige Verdickung des Hinterleibes (Phy- sogastrie). Die sonderbare Fühlerbildung so vieler Myrmecophilen ist zwar ein bedeutsamer Anpassungscharakter, aber seine Bedeutung ist nicht überall die gleiche. Täuschung der Gäste, Transportorgane, Trutzorgane. Die hierzu gehörige Tafel V bringt 1. Fütterung von Atemeles emarginatus Payk. durch Myrmica scabrinodis Nyl. 2. Lomechusa strumosa F. wird durch Dinarda dentata Grv. von Milben gereinigt. 3. Lomechusa amurensis Wasm. (Amurland). 4. Mimeciton pulex Wasm. (Brasilien). 5. Termitobia physogastra Wasm. (Goldküste). p. 161—-164 Passive Mimikry: Ameisenähnlichkeit (Myrmekoidie): Diese kann |) auf blosse morphologische Familienähnlichkeit (Pseudomimikry) beruhen, 96 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 2) zum Schutze gegen Feinde dienen, 3) eine Täuschung der Ameisen bezwecken (Ameisenmimikry im eigentlichsten Sinne). Sie bildet ein zuverlässiges morphologisches Kriterium der Myrmeko- philie und zwar in verschiedener Weise: a) Täuschung des Gesichtssinnes (Färbung — Form) [Lome- chusa strumosa als Schosskind, Myrmedonia funesta und laticollis als Meuchelmörderin]. b) Täuschung des Fühlertastsinnes (Aehnlichkeit der Skulptur und Behaarung — wirkliche Formenähnlichkeit einzelner Körpertheile — Gleichheit der Fühlerbildung von Gast und Wirth). [Eeiton-Gäste Brasiliens. Eeiton Foreli Mayr höchst ähnlich ist Eeitomorpha simulans Wasm., Eeiton praedator Sm. (omnivorum aut.) Mimeeiton pulex Wasm. Die Färbung zwischen Gast und Wirth zeigt in vielen Fällen keine Spur von Aehnlichkeit, richtet sich aber auch nach dem Grade der Sehfähigkeit der Wirthsthiere. p- 179—181. Aktive Mimikry. Täuschende Nachahmung des Benehmens der Wirthe. Auch sie kann einem echten Gastverhältnisse oder einer blossen Duldung dienen (Atemeles — Ecitomorpha arachnoides und simulans). Bei den Ülavigeriden treffen wir aktive Mimikry. Trutztypus. Die interessanten tropischen Xenocephalus, mit schildkrötenartigem Schutzdach versehen; Synodites viereckig oval; Cossyphodes, die einheimische Dinarda. Hierher gehören auch noch Cephaloplectus Sharp und Eeitoxenus (bei Eciton coecum). p- 195—197 u. p. 209 liefert der Verfasser einige interessante Beispiele für Analogieschlüsse auf Grund bestimmter morphologischer Eigenthümlichkeiten: Lomechon Alfaroi und die interessante Bestim- mung von Smilax americanus Lap. (Cordilaspis pilosa F.). p- 209 — 211. Uebersicht über die interessanten Beziehungen, die zwischen den Gästen der Ameisen und ihren Wirten bestehen. Biologische Einteilung. 1) echte Gäste (Symphilen), 2) in- different geduldete Einmiether (Synoeketen), 3) feindlich verfolgte Einmiether (Synechthren), 4) Parasiten im weiteren und engeren Sinne. p- 210—211 Besprechung derselben nebst interessanten Details. Schluss p. 243—246. Parasitismus. — Hetaerius ferrugineus. Systematischer Ueberblick über die Ameisen- und Termitengäste nebst Anzahl derselben für jede Insektenordnung und -Familie. — (2). Erster Nachtrag zu den Ameisengästen von Holländisch- Limburg, mit biologischen Notizen. Tijdschrift voor Ento- mologie. s’Gravenhage. XLI pp. I-XIX. — (8). Ueber die Gäste von Tetramorium caespitum, sowie über einige andere Myrmecophilen. Versl. Nederl. Entom. Ver. Juni, 1898, pp. 60—65. — (4). Augenlose Thiere. Stimmen aus Maria-Laach, 1898, Hft. 10. — Betrifft Coleopteren und Hymenopteren. Dr. Rob. Lusas: Entomologie. Allgemeines 1898. 97 — (5). K ‘ pozna vanu bosanskikh mrava i mravoluba. Glasn. Zema. Mus. bosn. 1898, pp. 219— 225. Insekten der Ameisennester einschliesslich einer neuen Claviger- Art. (Beschr. in Wien. entom. Zeitsch., XVII. Bd., p. 135). — Ueber weitere Arbeiten vergl. den nächsten Bericht. — Webster, H. Cayley. Throush New Guinea and the cannibal countries. London, 1898, 8°, 387 pp. Appendix III. List of new Lepidoptera discovered by Captain H. C. Webster, pp. 378—381. Appendix IV. Total number of specimens collected, p. 382. Webster, F. M. (1). Insects feigning Death. Canad. Entoni., vol. 20 No. 10 p. 199— 200. — (2). 1892. Insects reared from Galls of Mühlenbergia mexicana. With 1 fig. Canadian Entomologist, vol. 24 No.10 p. 243 bis 245. — (3). 1893. Notes on some injurious Insects of Texas. Canad. Entomologist, vol. 25 No.2 p. 35—36. — (4). Some recent Additions to the Insect Fauna of Ohio With 1 (4) figg. Canad. Entomol., vol. 30 No.4 p. 78—81. — (5). Biological Effects of Civilisation on the Insect Fauna of Ohio in: Proc. of the Eigth Annual Report of the Ohio State Academy of Science. Ohio 1897 p.1—15. 2 phot. Ilustr. Ein eingehendes Referat der schon im vorig. Bericht eitirten Arbeit befindet sich von Ch. Schröder (Kiel) in Illustr. Zeitschr. f. Entom. 3.Bd. No.5 p.75 und 76. —- (6). WarningColours, ProtectiveMimiery and ProtectiveColoration, 3 fig., 7 pag. in Twenty-seventh Annual Report of the Entomological Society of Ontario. Toronto 1897. Die auf Grund der Lösung der Frage über die Geniessbarkeit angestellten Untersuchungen ergaben: 1. Eine Thierart kann für andere Thiere geniessbar u. gegen dieselben durch eine „warning colour“ geschützt sein, da sie sonst bald gänzlich vernichtet würde. 2. Eine mimetische Form wird nicht nur dort, wo sie mit ihrem Modell gemeinsam vorkommt, Nutzen aus ihrer Aehnlichkeit ziehen, sondern im ganzen Verbreitungsgebiet, selbst dann, wenn das Modell fehlt. 3. Sogar die einer mimetischen Form ähnelnde kann dadurch Schutz gewinnen, selbst wenn sie zu anderer Zeit und anderen Orten auftritt, auch wenn das Modell u. die mimetische Form fehlen. 4. Wir können selbst Fälle nur theilweiser Täuschung und theilweisen Schutzes annehmen. 5. Mimikry kann auch dort noch angenommen werden, wo sie wegen Aussterbens der Feinde u. s. w. nicht mehr nöthig ist. Weed, Clarence Moores. (1). Life Histories of American Insects. New York, the Macmillan Co., 1897 8° (272 p., illustr.) $ 1.50. Das kleine Werk besteht aus einer Reihe kurzer Essays über die Lebensgeschichte einer Anzahl allgemein verbreiterter Insekten. Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1899. Bd II. Hf. 2. Z 98 Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. Obgleich fast nur eine Kompilation, ist es doch von bewährter Hand geschrieben und die Zuverlässigkeit der Angaben dadurch garantiert. Für den Entomologen von Fach findet sich wenig Neues darin, für den Anfänger und den Lehrer bietet es aber eine Fülle interessanter Gesichtspunkte. Figuren im Text und mehrere Vollbilder begleiten das Werk. — (2). Stories of Insect Life. Boston, Ginn and Company. 8°. 54 pp. with illustrations. Zweck und Methode der Behandlung wie bei dem vorigen Werk. Für die Belehrung der Jugend berechnet. Weed, Howard Evarts. 1892. Notes on the Insect Fauna of the Mississippi Bottoms. Canad. Entom., vol. 24 No.11 p. 276 bis 279. Weith, R. J. Insect Collecting at Elkhart, Ind. Entom. News, vol.” No.4 p. 104. Wells, H. ©. (1) bringt Sammelnotizen aus „New Forest 1898.“ The Entomologist, vol.31 p. 198. — (2). Collecting in South Devon. The Entomologist, vol. 31, Oct. p. 245—246. Lepidopterologische Sammelnotizen. Wenzel, H. W. 1897. Notes on some of the Salt Meadow Insects of New Jersey. Entom. News, vol. 8 No.9 p. 218—219. Wiekham, H. F. 1892. Entomology for Beginners, — Packing Insects for Transportation. Canad. Entomol., vol. 24 No.5 p- 117— 118. Wiehl. Forstschädlinge (Coleophora laricella, Nonne, Kiefernspanner, Ocneria dispar, Hylesinus minor [Bericht im Böhmischen Forstverein] siehe: Oesterreichische Forst- und Jagdzeitung XVI 4. Wien. Wilson, Charl. B. Activities of Mesenchyme in Certain larvae. 4 fieg. Zool. Bull. Whitman a. Wheeler vol.2 p.15. Van Winkle, A. $. 1890. Collecting by Lamplight. Entom. News, vol.1 No.5 p. 68-69, No.6 p. 91—92. Wolff, Gustav. Beiträge zur Kritik der Darwin’schen Lehre. Ges. u. verm. Abhandlg. Leipzig, Arth. Georgi. Wüst, Valentin. (1). Wissenschaftliche Exper. und die Befruchtung der Obstbäume. Die Imkerschule VIII No.5. — (2). Die Kuckücks-Lichtnelke — Lychnis flos cuculi L. — Kuckucksblume. Deutscher Bienenfreund XXXIV No. 9. Siehe Hymenoptera. Xambeu. Moeurs et metamorphoses d’Insectes. Septieme memboire. Premiere partie Ann. Soc. Linn. Lyon XLIV, pp. 9—56. — Desgl. Neuvitme m&moire. Rev. d’Entom. Franc. XVII, pp. 1— 63. — Coleoptera. Zacharias, Otto, Das Heleoplankton. in: Zool. Anzeig. 21. Bd. p. 24 sq. Dr. Rob. Lucas: Entomologie. Allgemeines 1898. 99 Verfasser bezeichnet damit zum Unterschiede vom Seen- oder Limnoplankton die Gesammtheit der freischwebenden Thier- und Pflanzenformen ganz flacher Wasserbecken, insbesondere diejenigen unserer Fisch- und Zierteiche. Hierher gehören auch alle kleineren Weiher und Tümpel künstlichen oder natürlichen Ursprungs. Abgesehen von den hier nicht in Frage kommenden Pflanzen, Protozoen und Rotatorien zählt der Verfasser 17 Crustaceen, sowie die beiden Arachniden Atax crassipes O.F.M. und Curvipes ro- tundus Kramer auf. Zehntner, L (1). Overzicht van de Ziekten van het Suikerriet op Java. 2. deel. Vijanden uit het Dierenrijk. Arch. Java- Suikerind. 1897. 10 pp. Vergl.: Zool. Centrbl. 1898 p. 803. — (2). Levenswijse en bestrijding der Boorders. Arch. Java- Suikerind. 1896. Afl. 10. 21 pp. 2 pls., Afl. 13. 21 pp. 1pl. — Siehe: Zool. Centralbl. 1898 p. 812. — (3). De Bladboorders van het Suikerriet of Java. I. Hispella wakkeri n.sp. t.c. Afl. 16. 12 pp. 1 pl. — Siehe: Zool. Centralbl. 1898 p. 813. Beide enthalten Lepidopteren- und Hymenopterennotizen. — (4). De Mineerlarven van het Suikerriet op Java. II. II. Aphanisticus krügeri, A. consanguineus Rits. Med Proef- station Ost-Java. N. S. No. 42. 1897. 14 pp. 1 pl. — Siehe auch Zool. Centralbl. 1898 p. 813. Coleoptera. — (5). The Sugar cane borers of Java. Bull. Dep. Agric. Ent. X p. 32—36. — Siehe auch Lepidoptera. Zograf, N. J. Materialien zur Kenntniss der Genealogie der Arthro- poden. Mit 1 Taf. Tagebl. zool. Abth. Ges. d. Fr. d. Nat. Moskau, 2. Bd. p. 25—38, 39—40. — Z. Chilisalpeter als Vertilgungsmittel für Raupen, Blattläuse und sonstiges Ungeziefer. Zeitschr, für Gartenbau und Gartenkunst XVI No. 22 (Neudamm). . Spritzt auch die Obstbäume mit Bordeauxbrühe. 3 Abb. Der schweizerische Gartenbau. XI. Jhg. No. 8. Zürich. Goodrich, E.S. On the relation of Arthropod Head etc. cf. p. 22 des vorigen Berichts. Das Prostomium oder der Kopflappen (lobus cephalicus) ist ein medianer vor dem Munde gelegener, dem Peristomialsegment an- gehefteter Fortsatz. Dieses Gebilde kann nun 1. ein modifiziertes oder reduziertes Segment, 2. ein in der Bildung begriffenes Segment sein; es kann schliesslich aber auch 3. gar kein Segment sein, sondern nur ein Gebilde von besonderer Beschaffenheit. Für letzteres hält es der Verfasser. Die für die Auffassung als Segment mass- gebenden Bedingungen werden wohl vom Peristomium erfüllt, nicht aber vom Prostomium. Tr Entomologie. Allgemeines 1898. Dr. Rob. Lucas: 100 s Auffassung von den Homologien folgt: 1®& Darnach gestaltet sich Goodrich’ der Kopfregion der Arthropoden w Annelida. Peripatoidea. Insecta. Arachnida. Crustacea. Prostomium mit oder ohne | Frontalfortsätze? ? ? Frontalfortsätze Tentakel, Archicerebrum Segment 1. Peristomium | Procephale Loben, An- | Procephale Loben, Procephale Loben, Procephale Loben, tennen, Protocerebrum | Protocerebrum Protocerebrum Protocerebrum Re: Mandibeln, Deutero- | Antennen, Deutero- |Cheliceren, Deutero- | Erste Antennen, Deu- cerebrum cerebrum cerebrum terocerebrum et Oralpapillen Rudimentärer Anhang, | Segment des Stammes | Zweite Antennen, Tri- Tritocerebrum tocerebrum es u, Segment des Stammes | Mandibeln 55 Mandibeln web. E Erste Maxillen r Erste Maxillen 6. Zweite Maxillen Zweite Maxillen „ „ Coleoptera. Bearbeitet von Dr. Georg Seidlitz in München. Vorbemerkung. Im Jahre 1898 sind 41 selbstständig herausgegebene Werke mit ganz oder theilweis coleopterologischem Inhalt erschienen, also 12 mehr als im vorhergehenden Jahre. Dagegen sind 881 Artikel (2 weniger als im Vorjahre) in 153 Zeitschriften publieirt worden. Von diesen Zeitschriften sind nur 32 entomologischen und 23 zoo- logischen Inhalts. Während weitere 72 Zeitschriften wenigstens noch den naturhistorischen Gebiete angehören, erstrecken sich die restlichen 26 auf die der verschiedenartigsten Wissenszweige. Neue Arten sind nachstehend 3577 aufgeführt, neue,Gattungen 320. Es ist von manchen Autoren die Nachlässigkeit in der Redaction ihrer Arbeiten so weit getrieben, dass man nicht erkennen kann, ob eine von ihnen beschriebene Art (resp. Varietät oder Gattung) neu oder alt ist. In diesem Falle wird eine fehlerfreie Berichterstattung un- möglich gemacht (vergl. p. 223, 239, 243, 286), worüber sich auch Sharp mit Recht beklagt. Uebersicht. er A. Autoren alphabetisch geordnet . . . . . EU SI ER TEN 102 B. Autoren geographisch geordnet . . . . DEREN ARE hr 150 C. Autoren nach dem Inhalt ihrer Arbeiten Sehnde DE SUR RUE) on yaLZ D. Die behandelten Coleopteren nach Familien geordnet . . . . ......184 I. Pentamera. pag. pag. Pag. Cieindelidae . . . 184 | Staphylinidae. . . 204 | Corylophidae . . . 217 Carabidae . . . . 186 | Clavigeridae . . . 207 | Sphaeriidae . . . 218 Dytiscidae . . . . 199 | Pselaphidae . . . 208 | Trichopterygidae . 219 Pausside . . . . 201 | Scydmaenidae. . . 210 | Hydroscaphidae . . 219 Rhysodidae . . . 201 | Silphidae . . . .212 | Scaphidiidae . . . 219 Hydrophilidae. . . 201 | Anisotomidae . . . 215 | Phalacridae . . . 220 Georyssidae . . . 203 | Clambidae . . . . 216 | Erotylidae . . . . 220 Parmidae ‚7: . ‚2#203# | Deptinidse.. . 203.216, Helotidaes SaaR0221 Heteroceridae. . . 203 | Platypsyllidae . . 217 | Endomychidae . . 221 102 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Pag. Pag. pag. Cryptophagidae . . 222 | Dermestidae . „228 | Dascillidae. 7 72 22267 Lathrididae . . . 222 | Byrrhidae . . . . 229 | Malacodermata . . 261 Colydiidae . . . . 223 | Passalidae.. . .. .'229 Gleridaen 2 zer a6r Cocujidde . . .„ » 224 | Imcanidae . . . . 236 | Copesidae Dr me Trogositidae . . . 224 | Scarabaeidae . . . 237 | Bostrychidae . . . 268 Nitidulidae. . . . 224 | Buprestidaee . . . 253 | Anobiidae . . . .271 Mycetophagidae . . 226 | Eucnemidae . . . 258 | Cissidae. . . . .273 Thorictidae. . . . 226 | Elateridae . . . . 258 | Sphindidae. . . 2 274 Histeridae . . . . 226 II. Heteromera. pag. pag. pag-. Tenebrionidae. . . 274 | Othniidae. . . . 284 | Pedilidae - , meer Alleeulidae. . . . 279 | Oedemeridae . . . 284 | Anthicidae. . . . 288 Lagriüdae . . . . 279 | Pythonidae. . . . 285 | Pyrochroidae . . . 289 Petriiidae . . . . 280 | Euglenidae. . . . 285 | Cephaloonidae . . 289 Melandryidae . . . 281 | Mordellidae . . . 286 | Meloidae . . . . 289 Nilionidae . . . . 284 | Seraptiidae. . . . 287 | Rhipiphoridae. . . 290 III. Tetramera. Pag. pag. Pag. Cureulionidae . . . 290 | Anthribidae . . . 310 | Chrysomelidae . . 317 Scolytidae . . . . 307 | Bruchidae . . . . 311 | Coceinellidae . . . 327 Brenthidae. . . . 309 | Cerambyeidae. . . 312 A. Autoren alphabetisch geordnet. Abafi-Aigner L: (1). Biographie von Emerich Frivaldsky. Rovart. Lapok IV 1897 p. 4—9. — (2). „Die Fauna von Ungarn“. Ill. Zeit. Ent. III 1898 p.252. Referat über Kuthy 2. Abeille de Perrin E. (1). Malthinus Dewillei n. sp. Abeille XXIX p- 92. (Einzelbeschreibung) — (2). Description d’un nouveau genre d’Eucnemides de France. Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 35—36. fig. (Prosopotropis n. sp., Einzelbeschreib.) — (3). Description de Coleopteres du Nord de l’Afrique. ibid. p- 254— 258. (1 Bolboceras, 1 Sphenoptera, 1 Emmepus, 1 Calotroglops, 1 Troglops, 1 Hapalochrous, 1 Baridius, 1 Nemonyx n. sp.) Achard V. (1). Une chasse entomologique en automne. Feuill. j. Nat. XXVII p. 192—193. (Cebrio gigas) Acloque A. (1). Scenes de la vie des Insectes. 1898. 319 pp. 173 fig. (Ob auch Col.?) A. Titel. 103 Adelung N. v. (1). Referat über Smith 1897 (2). Zool. Centr. V p. 228— 230. — (2). Referat über Jacobson 1896 (2). ibid. p. 272. — (8). Referat über Saint-Hilaire (1). ibid. p. 894—895. — (4). Referat über Jacobson (2). ibid. p. 18. Albani G. (1). Sul mimetismo nei Coleotteri. Rivist. ital. XVII p. 99-101. — (2). Nota entomologica. ibid. p.? (Procrustes coriareus L.) Alisch (1). Kurzer Käfer - Sammelbericht für 1897. Ent. Jahrb. 1899 p. 189—193. Alluaud Ch. (1). Les Lamellicornes coprophages des iles Masca- reignes et Sechelles. Bull. Soc. Zool. Fr. 1898 p. 68 — 67. (1 Sisyphus n. sp. Einzelbeschr., 6 Aphodtini aufgezählt.) — (2). Les Malacodermes des iles Mascareignes et Sechelles. Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 99—105. (4 Pelecophora, 1 Donaldia n. sp. Einzelbeschreib.) Apfelbeck V. (1). Zur Kenntniss der Verwandtschaftsgruppe des Ötiorhynchus signatipennis Sch. Verh. Zool. bot. Ges. Wien 1898 p. 371—373. (In. sp., dich. Tab. über 3 sp.) Arkle J. (1). Lampyris noctiluca near Chester. The Entom. 31. 1898 p. 198. Bachmetjew P. (1). Ueber eigene Temperatur bulgarischer Zepr- dopteren und. Coleopteren. Verh. Ges. Deut. Naturf. LXX p- 186— 187. — Referat von Kathariner 1. Bailey 3. H. (1). Ischnomera sanguinicollis at Leigh Woods, Bristol. Ent. Monthl. Mag. p. 186. — (2). Coleoptera in the Manchester Distriet during 1897. ibid. p-: 30—33. Balbi E. (1). Difformitates et monstrositates Coleopterorum in collectione Balbü. Nat. Sie. (2) IL p. 150—156. Banks N. (1). Bibliography of the more important Contributions to American Economic Entomology. P. VI 1898. 273 pp. Referat von Mik Wien. ent. Zeit. 1898 p. 302. Barbieri @. A. E. (1). I nemici dell’ Oliva. Boll. Entom. Agrar. V p.106—108, 119—123. Bargmann A. (1). /ps (Tomicus) Vorontzowii Jac. und Ips (T.) heterodon Wachtl. Allg. Forst- u. Jagdz. 1898 p.123—128, Fig. — Referat von Schröder 3 und Reh 1. — (2). Ips spinidens. Ill. Zeit. Ent. III 1898 p. 360. (Tomicus spinidens an absterbenden Lärchenstämmen.) — (3). Platypus eylindrus. ibid. p. 376. (Lebt in den Gängen von Ayleborus Saxeseni und dispar.) Barrois T. (1). Recherches sur la faune des eaux douces des Acores. Mem. Soc. Lille (5) fasc. VI, 172 pp. (Auch Ooleopt. genannt.) 104 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Barthe E. (1) Catalogus Coleopterorum Galliae et Corsicae. Misc. ent. VI p. 33—37, 85—87, 93—94, 107—109, 125—126, 129—131, 163—169. Bather F. A. (1). „Mesites“. Ann. Mag. nat. Hist. 1898 p.102—103. (Nomenelatur-Notiz) Bayford (1). (Coleopt. in Barnsley and Doncaster.) The Natural. 1898 p. 71, 84, 116, 227. Beare T.H. (1). Coleopterous notes for August. Ent. Monthl. Mag. 1898 p. 259—256. — (2). Coleoptera of Richmond Park. Ent. Rec. X p. 146—150. — (3). Notes on Coleoptera: Winter Work in Moss. ibid. p.304. — (4). (Col. Weston super-Mare). ibid. p. 305. Bedel L. (1). Faune des Col&opteres du bassin de la Seine. Phytophaga. p. 181—228. Ann. Soc. ent. Fr. 1898 Beilage. — (2). Diagnoses de deux genres nouveaux de Carabiques du Sahara septentrional. Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p.241—242 fig. (1 Pogonopsis, 1 Brachynopterus n. Sp.) *- (3). Sur une variöte nouvelle de Ckcindela Lyonis. ibid. p. 261. fie. — (4). Col&opteres trouves dans la for&t de Compiegne en Juin- Juillet 1898. ibid. p. 277—278. (35 Arten aufgezählt.) — (5). Diagnose d’un nouvel Zydraena des Alpes francaises. ibid. p. 292 — 293. — (6). (Bothriopterus angustatus neu für Frankreich.). ibid. . 329. — Co (Coleopt. neu für Frankreich.) ibid. p. 285. — (8). Siehe Tschitscherin (11). — (9). Catalogue raisonne des Üoleopteres du Nord Afrique. p. 125—136. Abeille, Beilage. Beevor W.A. (1). Xylophilus brevicornis Perr. at Heathfield, Sussex. Ent. Monthl. Mag. 1898 p. 279. Belon M. J. (1). Contribution A l’etude des Lathridiidae de l’Afrique meridionale. Ann. Soc. ent. Belg. XLH p.439—449. (18 sp., v. d.4n.sp., Einzelbeschr.) — (2). Additions au catalogue des Lathridiidae. Rev. d’Ent. XVII p. 157—165. (Mehrere Zusätze, 1 Tab. über 4 Corticarien, 1 Tab. über 2 Melanophthalma, 1 Melanophthalma n. sp.) Bennet W. H. (1). Coleoptera in Hastings District. Ent. Rec. X. . 22— 23. _ Om Collecting Coleoptera-Evening Sweeping. ibid. p.174—176. Berg C. (1). Variation de regime. Com. Mus. Buenos Aires I p- 14—15. (Ueber Ceroglossus als Fruchtfresser.) — (la). (Ueber Trox suberosus). ibid. p. 29. — (2). Descriptio novi generis Cerambycidarum Reipublicae Argentinae. ibid. p. 31—33. (1n. gen. Einzelbeschr.) Ay Titel, 105 — (3). Substitucion de nombres gen£ricos. ibid. p. 16—19 und 40—43. (15 n. nom. gen. aus verschiedenen Familien.) Bernhauer M. (1). Neue Staphyliniden aus Europa. Verh. Zool. bot. Ges. Wien 1898 p. 338—341. — (2). Zweite Folge neuer Staphyliniden aus Üesterreich- Ungarn. ibid. p. 530—533. Best (1). (Ueber Scolecobrotus Westwoodüi). Vict. Nat. XIV p. 146. Beuthin (1). Ueber einige Varietäten. Ent. Nachr. XXIV p. 316. (Cieindela var., Carabus var.) Biedermann W. (1). Beiträge zur vergleichenden Physiologie der Verdauung. 1. Die Verdauung der Larve von Tenebrio molitor. Arch. f. ges. Phys. LXII p. 105—162 tab. II u. II. — Ref. von Schenck Zool. Centralbl. 1899 p. 65. Bivort A. (1). Materiaux pour la faune entomologique de la province de Hainaut. Col&opteres interressants ou nouveaux pour la Belgique, captur&s a Fleurus et aux environs. Ann. Soc. ent. Belg. 1898 p. 202—205. (135 sp. aufgezählt, v.d. 7 für Belgien neu) Blackburn T. (1). Further notes on Australian Coleoptera with descriptions of new genera and species XXIII (Melolontivin.). Tr. R. Soc. S. Austr. XXII p. 18—64. — (2). Further notes on Australian Coleoptera with descriptions of new genera and species. XXIV. ibid. p. 221—233. — (3). Revision of the genus J’aropsis. III. Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIII p. 218—263. — P. IV p. 656— 700. Blanchard R. (1). Sur la larve de Col&optere longicorne (rgates faber L.) trouvdes dans les fosses nasales d’un Dromadaire. Arch. de Parasitol. I 1898 p. 513—514. Blandford W. F.H. (1). Biologia Centrali-Americana. Coleopt. IV P. VI Scolytidae. p. 185— 224. — (2). The identity of Xyleborus affınis with some synonymical notes. Ent. News Phil. 1898 p. 3—6. — (3). On some Oriental Scolytidae of economic importance, with Descriptions of five new species. Tr. ent. Soc. Lond. 1898 p. 423—430. (5.n. sp. Einzelbeschr.) — (4). Insects destructive to cultivated plants in West - Africa. Royal Gardens, Kew. Bull. of Miscell. Inf. 1898 no. 125 —126 p. 175—191. — Referat von Schröder 5. Blümmil E.K. (1). Eine neue Käfer-Variation. Ill. Zeit Ent. III 1898 p. 3 (Quedius hispanicus Bernh. er aeHlune n. var.) — (2). Referat über Escherich 1. ibid. — (3). Referat über Späth 1. ibid. ». 319. — (4).. Referat über Schilling 1. ibid, p- 285. Board J. (1). (Ueber Scolytiden als Schädlinge.) Agrie. Lond. IV p. 474480. 106 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Boas J. E.V. (1). Et Angreb af Hylesinus piniperda. Ein Angriff von JIylesinus piniperda. Aus dem Dänischen mit einigen Kürzungen übersetzt von Prof. Dr. K. Eckstein. Forst. nat. Zeit. VIII p. 209—212. (Schaden durch Hylesinus piniperda.) Boileau H. (1). Note sur le „Catalogue des Lucanides“ de M. Carl Felsche. Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 401—437. (Kritik und Nachtrag zahlreicher Citate.) — (2). Description d’un Zucanide nouveau des iles Liou-Kiou. Bull. Soe. ent. Fr. 1898 p. 95—98 fig. (1 Psalidoremus n. sp., Einzelbeschreibung..) — (3). Note sur quelques variations d’Amaurodes Passerinü. ibid. p. 217— 219 fig. — (4). Description d’un ZLucanrde nouveau. ibid. p. 227—229 fig. (1 Hemisodorcus n. sp.) | — (9). Description de Lucanides nouveaux. ibid. p. 264—268 fig. (1 Xenostomus n. sp.) — (6). Description de Coleopteres nouveaux. Le Naturalisie XX p. 45. (Vergl. Boileau & Pic.) — (7). Description d’un Lucanide nouveau. ibid. p. 119—120. Boileau H. & Pie M. a Description de Col&opteres nouveaux. Le Nat. 1898 p.? (Vergl. Boileau 6). Bonnaire A. (1). Adjonction aux Rhynchophores du bassin de la Seine. Misc. entom. VI p. 53—54. Bordas L. (1). Contribution & l’&tude des organes reproducteurs des Coleopteres. Glandes gönitales males des Üleridae. Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 622—630 tab. 30. Referat und Kritik von Escherich. Zool. Centr. 1899 p. 938 — 939. (Anatomie und Histologie der Hoden von Trichodes, Olerus und Corynetes.) — (2). Etude des glandes defensives de quelques Col&opteres. Compt. rend. Acad. Sc. CXXVI p. 1824—1825. — Referat von Schenkling 6. (Ueber die Analdrüsen von Cybister Roeseli, Dytiscus marginahis und latissimus.) — (3). Les glandes anales des Dytiscidae. ibid. p. ?. — Referat von Escherich Zool. Oentr. 1899 p. 940— 944. Born P. (1). Ceroglossus dynastes n.sp. Verh. Zool. bot. Ges. Wien 1898 p. 656— 657. (Einzelbeschr.) -_ (2). Zwei neue Coptolabrus. ibid. p- 334—337. (1In.sp., In.var., Einzelbeschr.) — (3). Ein neuer Coptolabrus. ibid. p. 716—717. — (3a). Zwei neue Carabus-Formen der ligurischen Alpen. ibid. p. 533—535. — (4). Meine Excursion von 1897. Soc. ent. XII p. 4, 11, 26, 36, 52. — (5). Carabus catenulatus var. Wockei n. var. ibid. p. 74—15. A. Titel. 107 — (6). Meine Excursion von 1898. ibid. p. 131, 140, 148, 154, 163, 171, 180, 188. Bothe H. (1). Mordlust der Carabus-Larven. Ill. Zeit. Ent. III 1898 p. 216. — (2). Ueber Molorchus major L. ibid. p. 377. (Zahlreich auf Prunus cerasus L.) Bourgeois J. (1). Note sur Malacodermes appartenant au genre Lyeus. Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 90— 92. (Bemerkungen über Lyeus-Arten.) — (2). Description de deux especes nouvelles Zycides. ibid. p. 92 — 93. (1 Cladophorus, 1 Libnetis n.sp., Einzelbeschreib.) Bouskell F. (1). Leicestershire Coleoptera in 1897. Ent. Rec. X p.? Brauns H. (1). Ein neuer Dorylidengast des Mimicry - Typus. Wien. ent. Zeit. 1898 p. 224—227 fig. (In.gen., 1n.sp.) Brauns ©. (1). Monstrosität (des rechten Vorderbeines eines weib- lichen Aylotrupes bajulus L.),. Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. 52. 1898 p. 96—91. Brenske E. (1). Die Serica- Arten der Erde (Fortsetzung). Berl. ent. Zeit. 1898 p. 205—404. — (2). Einige neue Melolonthiden. Stett. ent. Zeit. LIX p. 236 — 248. (7 n.sp., meist inzelbeschr.) — (2a). Melolonthiden aus Afrika. ibid. p. 333—394. (42 n.sp., nur Einzelbeschr.) — (3). Melolontha proboscidea Fbr. ist keine Trvodonta. Ent. Nachr. XXIV p. 85—86. Bruyne C. de (1). Recherches au sujet de l’intervention de la phagocytose dans le d&eveloppement des Invertebres. Arch. biol. 15. p. 181—300 tab. 7—11. — Referat von Mayer 1899 p. 34. (Phagocytose bei der Eibildung auch bei Carabus und Dytiscus.) Buckmill L.M. (1). Silvanus similis near Southampton. Ent. Monthl. Mag. 1898 p. 65. — (2). Pissodes notatus near Wellington, Berks. ibid. p. 19. Buddeberg (1). Beobachtungen über das Alter, welches Tenebrio molitor, Attagenus pellio und Dermestes lardarius erreichen können. Soc. ent. XII PR: Burgess A. F. (1). An abnormal Coccinellid. Bull. Dep. Agric. Ent. XVII p. 59—60. — (2). Notes on predaceous beetles. In Forbush 1. p. 102—111. Burgess E. 3. (1). JPissodes notatus F. near Bournemouth. Ent. Monthl. Mag. 1898 p. 19. — (2). Habits of Heptaulacus testudinarius. ibid. p. 114—115. — (3). (Ueber Heptaulacus testudinarius). Natural. Journ. 1898 p.? (4). Collecting in East Dorset in 1897. Ent. Rec. X p. 88. Buysson H. du (1). Description d’une nouvelle espece 4’ lateride, Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 238—239. (1 Athousn.sp., Einzelbeschr.) 108 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. -—— (la). (Ueber Nanophyes). ibid. p. 254. — (2). Description d’une espece nouvelle d’Elateride. ibid. p.323. (1 Cardiophorus n. sp.) \ — (3). Description d’une espöce nouvelle d’Elateride. ibid. p.367 — 568. (1 Elater n. sp.) — (4). Moeurs et dispersion de Coraebus amethystinus. ibid. p- 368—- 370. — (5). Caisses pour l’elevage des larves de Coleopteres. Feuill. j. Nat. XXVIIO p. 129—130. — (6). Sur la röcolte des Elmides. ibid. p. 12. Buysson R. du (1). (Cyrtanaspis phalerata neu für Frankreich). Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 254. Calvert &. B. (1). Monografia de las Hlateridos de Chile. 1898. 84pp. Anales de la Universidad. Calvert P.P. (1). A bibliographical notice of George Henry Horn. Tr. Am, ent. Soc. XXV p. I— XXIV. Portrait. (Biographie. Verzeichniss der Schriften vergl. Henshaw.) Gandeze E. (1). Trois Zlaterides nouveaux du Musöe de Leyde. Not. Leyd. Mus. XX p. 63—64. (3 Einzelbeschr.) Capesius J. (1. Eduard Albert Bielz. Necrolog. Verh. u. Mitth. Sieb. Ver. Nat. 1898 p. 1—24. Carpenter 6. H. (1). The Insect enemies of the potato. Dublin 1898. 11 pp. (Ob auch Ooleopteren ?) — (2). Report of Economic Entomology for the year 1897. Dublin 1898. 16 pp. (Wahrscheinlich auch Coleopteren.) — (3). Referat über Packard 1. Nat. Science XIII p. 123—126. Carret A. (1). Description de trois Carabides nouveaux des bords de la mer noir et du Caucase. Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p: 92—56. (1 Poecilus, 1 Acinopus, 1 Zuphium, Einzelbeschreib.) — (2). L’Echange 1898 p. 59. — Biogr. von Guillebeau. Carus V. (1). Zool. Anz. XX 1898. Bibliographia zoologica. p. 60, 118, 184, 237, 312, 384, 478. Casey T.L. (1). Entomological measurements. Ent. News Philad. 1898 p. 116— 117. — (2). Studies in Cephaloidae. ibid. p. 193—19. — (3). Studies in the Pfinidae, Cioidae and Sphindidae of America. Journ.N. York ent. Soc. VI p. 61—93. Cerva. Aegosoma scabriuscula. Rovartani Lapok IV 1897 p. 203 — 204. Champenois A. (1). Recherches sur la Synonymie des Tröchodes de l’ancien Monde. Abeille XXIX p. 115—116. (19 syno- nymische Notizen) — (2). Description de deux Glaphyrus nouveaux. Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 247—248. — (3). Note sur les Glaphyrus turkestanicus Sem. et sogdianus Sem. ibid. p. 346—347. A. Titel. 109 Champion @. €. (1). A list ofthe Lagrüdae, Othniidae, Nilionidae, Petriidae, Pythidae, Melandryidae, Pedilidae (part), Pyro- chroidae and Mordellidae supplementary to the Munich Catalogue. Ann. Soc. ent. Belg. XLH p. 46—104. — (2). A list of the Cicindelidae, Carabidae and Staphylinidae collected by Mr. J. J. Walker in the region of the Straits of Gibraltar. Tr. ent. Soc. Lond. 1898 p. 65—103. (6 Cie., 204 Carab., 36 Staph. aufgezählt) — (3). A list of the Clavicorn Coleoptera of St. Vincent, Grenada and Grenadines. ibid. p. 393-412. (89 sp. aufgezählt.) — (3a). (Ueber Bagous lutosus). ibid. P- IV. (Fehlt wahrscheinlich in England) — (4). Variation of the form of the maxillae in the genus Mordella. Ent. Monthl. Mag. 1898 p. 16 fig. — (5). Homalium nigriceps Kiesw., synonymic note. ibid. p. 16—17. — (6). Some remarks on the Bagous lutosus Gyll. and B. glabri- rostris Herbst (lutulentus Gyll.) of British collections. ibid. p- 92—54. (4 sp. unterschieden) — (7). Anaspis latipalpis Schilsky. On addition to the British List, with remarks on various other species of the genus. ibid. p. 101—103. — (8). The sexual characters of the British species of Tomoxia, Mordella and Mordellistena. ibid. p.128—130. (9sp. beschrieben.) — (9). Aphodii in the burrows of Geotrupes. ibid. p. 138. — (10). Homalota (Dilacra) pruwinosa Kr. at Guildford. ibid. p. 160. — (11). Some remarks on the colour-varieties of the species of Orsodacna occurring in Britain. ibid. p. 175—176. — (12). Melatropis rufescens at Woking. ibid. p. 209. (Auch einige Col. genannt z. B. Triarthron Märkelü.) — (13). Coleoptera ete. in the Isle of Wight. ibid. p. 218—219. — (14). Note on a small form of Dyschirius aeneus Dej. occurring in the Isle of Wight. ibid. p. 258. — (15). Homalota clavigera Ser., an addition to the List of British Staphylinidae. ibid. p. 266. — (16). Additions to the list of British Coleoptera during 1898. ibid. p. 269— 270. Chittenden F. H. (1). Insects injurious to beans and peas. Yearb. N. S. Dep. Agric. 1898 p. 233— 260. (Auch über Macrobasis unicolor, über Bruchus, über Cerotoma, über Epilachna.) — (2). Notes on the Strawberry Weevil (Anthonomus signatus) its Injuries and Bibliography. Bull. Div. Entom. U. S. Dep. Agricult. 1898 p. 82—87. — (3). (Ueber schädliche Coleopteren.) ibid. p. 54—62. (Nach d. Referat von Mik, Wien ent. Zeit. 1898 p.180, über Schädlinge auf Gurken und Spargeln) — (4). Notes on Cocumber Beetles. ibid. p. 26—31. 110. Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. — (5). The Tobacco Flea Beetle (Epitrix parvula Fbr.). ibid. . 19 — 82. = Ge A Flea - Beetle living on Purslane. ibid. p. 8 — 85. (Disonycha caroliniana Fbr.) — (7). Twing Pruners and allies Species. ibid. p. 35 — 43. (Elaphidion.) Chitty A. J. (1). Trachys pumila and other beetles in Kent. Ent. Monthl. Mag. 1898 p. 279 — 280. Chobaut A. (1). Description d’un Zumolpide nouveau du Sahara algerien. Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 508—309. (1 Orloro- pterus n. Sp.) — (2). Description de quelques especes et varietes nouvelles de Coleopteres algeriens. Rev. d’Ent. fr. XVII p. 74— 88. (14 n. sp., Einzelbeschr.) — (3). Habitat de quelques Coleopteres myrmecophiles. ibid. p. 88—90. (15 sp. nebst ihren Wirthen aufgezählt): Clement A.L. (1). Observations de differentes anomalies chez les Insectes. Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 268—269 fig. (Missbildung bei Calosoma inquisitor) Clouöt des Peruches L. (1). Notes sur divers Aphodikides. Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 239—240. (Dichotom. Tabelle über 6 Arten und Notizen) — (2). Notes synonymiques sur divers Col&opteres de la tribu des Aphodiides et description d’une espece nouvelle. Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 186—188. (In.sp., 22 synonymische Be- merkungen) Cockerell T. D. A. (1). Life-zones in New-Mexico. II. The zonal distribution of Coleoptera. Bull. New Mex. Exp. Stat. no. 28 p. 137—139. — (2). Preoccupied names. The Entomologist 31 p. 45. (Astatus Per. u. Harpalus fallax Per. vergebene Namen) Colin E. (1). Contributions & la faune locale. Coleopteres. Bull. Soc. Linn. Nord Fr. XIII 1896 p. 148—149. Combes P. (1). La repartition des Insectes suivant l’altitude. Natu- raliste XX, p. 43—45. (Wahrscheinlich auch Coleopt. berücksichtigt) Comstock J.H. & Needham J. G. (1). The Wings of Insects. Amer. Natural. 32. p. 43—48, 81--89, 231—257, 335—340, 413—424, 561—-565, 769 —777, 903—911, fig. — Ref. von Mayr 1899 p. 34. (Auch Coleopt. berücksichtigt) Cook (1). (Titel?) Ent. News Philad. 1898 p. 117. CGoupin H. (1). L’oeuf des bousiers. La Nat. 26. no. 1288 p.? — (2). Les Insectes parasites de la vigne. Melun 1898. 12 pp. (Ob auch Col.?) Croissandeau J. (1). Monographie des Scydmaenidae. Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 105—167 tab. 4--15 u. 18—19. (Fort- setzung: Microscydmus u. Euconnus.) A: „hell: a Csiki E. (1). Käfer-Missbildungen. Rovart. Lapok V 1898 p.70—72. — (2). Neue Käfer aus der Fauna vou Ungarn. ibid. p. 40—42. — (3). Vermehrung der ungarischen Käferfauna im Jahre 1897. ibid. p.? — (4). Beiträge zur Käfer-Fauna Ungarns. ibid. VII p.99—102, 115—118. CGuenot L. (1). Les moyens de defense chez les animaux. Bull. Soc. zool. Fr. 1898 p. 37—38. (Auch Coleopt. genannt) Dalla Torre K. W.v. (1). Referat über Knuth 1. Zool. Centr. V p. 549—550. — (2). Referat über Eckstam 1897 (1). ibid. p. 267—268. (3). Referat über Wasmann 1897 (10). ibid. p. 293. — (4). Referat über Wasmann 1897 (8). ibid. p. 293. — (5). Referat über Wasmann 1897 (9, 11, 12, 13, 14). ibid. p- 293— 295. Dal Piaz M. (1). Die Rebenschädlinge aus dem Thierreiche. Stein der Weisen 1898 p. 138 — 146, 17fig. — Referat von Schenkling 7. (Auch 8 Col. genannt) Daniel K. & Daniel J. (1). Coleopteren - Studien II. München 1898 (88 pp.). I. Beiträge zur Kenntniss der Gatt. Trechus p.1—16. (4n. sp. Einzelbeschr.) II. Ueber 2 neue u. einige bekannte, ungeflügelte Platynus- Arten. p. 17—23. (2n. sp. Einzelbeschr.) III. Uebersicht der palaearctischen Arten der Gattung Zuphium Latr. p. 24—30. (Umfassende Revision mit dich. Tab., 3n. sp.) IV. Das Amaren-Subgenus Leirides Putz. p. 3l—84. (Umfass. Revision mit dich. Tab., 32. sp.) V. Ötiorhynchus-Studien. p. 35—53. (9 n. sp., Einzelbeschr.) VI. Ueber eigenthümliche Geschlechtsverhältnisse bei den Gatt. Tropiphorus Sch. u. Barynotus Grm. p. 54—60. (2n. sp., Einzelbeschr.) VI. 20 neue Arten aus dem palaearctischen Faunengebiete. p. 61—82. (2 Cychrus, 2 Bembid., 1 Harpalus, 1 Agrilus, 1 Piezo- cnemus, 1 Barypithes, 1 Rhinomias, 1 Anthonomus, 1 Dichotrachelus, 2 Attelabus, 1 Acmaeops, 2 Leptura, 1 Pogonochaerus, 1 Dorcadion, 1 Mallesia, 1 Lachnaea n. sp., nur Einzelbeschr.) VIII. Kleinere Mittheilungen. p. 83—88. (Geographische u. synony- mische Notizen) Day F.H. & Murray J. (1). Coleoptera taken in the Carlisle distriet in 1897. Ent. Rec. X p. 126—129. Debray (1). La destruction des Insectes nuisibles. Le Natural. XX p. 121—123, 128—132, 144, 145, 157, 158, 204—207, 235—239. (Wahrscheinlich auch über Coleopteren) Desbrochers des Loges J. (1). Premier supplement & la Mono- graphie des Gymnetridae. Frelon VI p.39—44. (6n. sp, Einzelbeschreibungen) 112 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. — (2). Description d’un Acalles nouveau et remarques sur le genre Torneuma. ibid. p. 45—46. (1 Acalles n.sp., Kritik über Crois- sandeau’s Revision von Torneuma) — (3). Monographie des Holcorhinidae. ibid. p. 1—54. (8 Gat- tungen mit 32 Arten, diehotomisch auseinander gesetzt) — (4). 2e Supplement & la Monographie du genre Klytrodon. ibid. p. 55—63. (12 Arten Chaerocephalus dichotom. unterschieden, 1.n. sp.) — (5). Description d’une nouvelle Espece du Meira de la France meridionale. ibid. p. 63—64. (Einzelbeschreib.) — (6). Quelques Materiaux pour la Faune des Col&opteres de Barbarie. ibid. p. 65—82 u. VII p. 1—51. (Aufzählung zahl- reicher Arten aus allen Familien, 1 Anisoplia, 1 Ocnera, 13 Curcu- lioniden, 3 Chrysomeliden n. Sp.) — (7). Description d’un Cureulionide nouveau de France constituant une coupe generique nouvelle de la Tribu des Krörhinides. ibid. VIl p. 52—54. (Mascarausxia eyrtica n. sp., Einzelbeschr.) — (8). Description d’un nouveau genre de la Tribu des Oleonidae avec tableau et description des especes connues de la faune de l’ancien Monde appartenant ä ce genre. ibid. p.54—63. (6 Hypolixus, dichot. Tab, 4 n. sp.) Dietl (1). Beiträge zur Käferfauna von Siebenbürgen. Rovart. Lapok IV 1897 p. 80—82. — (2). Charakteristische Käfer Ungarns. ibid. p. 169--170. — (3). Die Thierwelt des Littorale. ibid. p. 214—216. (Ob auch Coleopt.?) — (4). Cyrtotriplaw bipustulata in Ungarn. ibid. V 1898 p. 2. Distant W.L. (1). Coleoptera collected in the Transvaal. Longe- cornia. Ann. Mae. Nat. Hist. (7) I p. 366—384. Dittrich (1). Referat über Nagel 1896. Zeit. f. Ent. Ver. schles. Ins. 1898 p. X—XI. — (2). Referat über Boas 1896. ibid. p. XXX. — (3). Referat über Verhoeff 1896 (2). ibid. p. XXXI. Doane R. W. (1). The immature Stages of Diabrotica soror. Exper. Stat. Rec. U. S. Dept. Agr. IX no.10 p. 963. Dodero A. (1). Osservationi sulle specie europee del genere Limnastus Motsch. Ann. Mus. Gen. 39 p. 541—944. (1n.sp, Einzelbeschr.) Donisthorpe H. J. K. (1). Quedius Kraatzii. Ent. Rec. X p. 196. — (2). Notes on the British Longicorns. ibid. p. 219— 223, p. 246— 249, 269— 271, 2939—303. — (3). (Col. Wicken, Chippenham). ibid. p. 225. — (4). The Coleoptera of Wicken Fen and Distriet. ibid. 37—42. — (5). Hiylastes angustatus Herbst from Bournemouth. Ent. ec.X p.! — (6). A Plan for maturing Beetles. ibid. p. 87—88. A. Titel. 13 Donkier H. (1). Rectification synonymique. Bull. Soc. ent. Fr. 1896 p. 362. (Balyana alyoensis.) Dubois R. (1). Lecon de Physiologie. Paris 1898. — Referat von Dönitz. Berl. ent. Zeit. 1897 p. 439—440. (Ueber das Leuchten der Insekten, auch über Pyrophorus.) Dubois-Reymond R. (1). Ueber die Athmung von Dytiscus marginalıs. Arch. f. Physiol. 1898 p. 378—381. Dury (1). (Ueber Anophthalmus in der Mammuth-Höhle in Kentucky). Ent. News Phil. 1898 p. 202. Eckstein K. (1). Referat über Severin 1897 (2). Suppl. z. Allg. Forst- u. Jagdz. 1898. Jahresber. p. 68. — (2). Referat über Bargmann 1897 (1). ibid. p. 68. — (3). Referat über Escherich & Escherich 1897 (1). ibid. p.68. — (4). Referat über Knotek 1897 (1). ibid. p. 69. — (5). Referat über Metzger 1897 (1). ibid. p. 69. — (6). Referat über Obertreis 1897 (1). ibid. p. 69. — (7). Referat über Schreiner 1897 (1). ibid. p. 69. — (8). Referat über Wahl 1897 (1). ibid. p. 69. — (9). Referat über Altum 1897 (2). ibid. p. 69. — (10). Referat über Fuchs 1897 (1). ibid. p. 69. — (11). Referat über Nüsslin 1897 (1). ibid. p. 69. — (12). Referat über E. T. Smith 1897 (1). ibid. p. 69. — (13). Käferschäden. Forst. nat. Zeit. VII p. 182—188. — (14). Vergl. Boas. — (15). Referat über Lövendal. Ill. Zeit. Ent. III 1898 p. 367. Ehmann F. (1). Agenden des Coleopterologen im Juni. Rovart. Lap. VII p. 104—105. Elliman E. @. (1). Homalota clancula Chesham. Ent. Monthl. Mag. 1898 p.40. — (2). An additional character in the male of Homalota marcida Er. ibid. p. 88. — (3). Coleoptera in the neighbourhood of Chesham, Bucks. ibid. p. 160—161. — (4). Coleoptera at Llanfairfechan, N. Wales. ibid. p.257—258. Emmerez de Charmoy D. d’ (1). Les Insectes nuisibles au manguier ä lile Maurice. Rev. Agricole 1898 30 Juill. 3 pp. 1tab. (Oryptorhynchus Mangiferae, Batocera Rubus) Erichson (1). siehe Seidlitz. Erieson J. B. (1). För Sverige nya Coleoptera.. Ent. Tidsk. 1898 p. 196. Esam W. W. (1). Captures of Coleoptera etc. during the past season in the vicinity of Hastings.. Ent. Monthl. Mag. 1898 p. 17—18. Escalera vergl. Martinez. Escherich K. (1). Beitrag zur Morphologie und Systematik der Coleopteren-Familie der Rhysodiden. Wien. ent. Zeit. 1898 p. 41—50 tab. I fig. 1—7. — Referat Ent. Nachr. XXIV p. 187—188. Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1899. Bd. II. H.2. 8 114 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. — (2). Bemerkungen über die vorstehenden Auslassungen Ver- hoeff’s. ibid. p. 223. (Polemik.) — (3). Zur Anatomie und Biologie von Paussus turcicus. Zugleich ein Beitrag zur Kenntniss der Myrmecophylie. Zool. Jahrb. Abth. Syst. XII p. 27—70 tab. II. — Referat Ent. Nachr. XXIV p.254—255 und von Schröder 7. — (4). Zur Biologie von Thorictus Forelü. Zool. Anz. 1898 p. 483— 492. — Referat Ent. Nachr. XXIV p.317. — (5). Referat über Diez 1897 (1). Zool. Centr. V p.289—291. — (6). Referat über Escherich (1). ibid. p. 291—292. — (7). Referat über Griffini 1896 (1). ibid. p. 292—293. Everts E. (1). Coleoptera Neerlandica.. De schildvleugelige In- secten van Nederland en het aangrenzend Gebied. Deel I. 62 hoatsnee figuren in den tekst. Eerste Gedeelte. Sgraven- hage 1898. 368 pp. — Referat von Reitter (12) und von Lameere (2), von Wasmann (17). — (2). (Ueber Melanismus bei Dytiscus punctatus, über Drilus- Larven, über F. Thomas 1897 (l) und über Verhoeff 1897, 1). Tijdschr. voor Ent. XLI Versl. p. 3—5. Fabre J. H. (1). La simulation de la mort. Rev. Quest. Sc. (2) XIV p.111—139. (Ueber hypnotische Erscheinungen an Käfern, Vergl. Psychologie.) — (2). Unvirus des Insectes. Ann. Sc. nat. (8) VI p.253—278. — Ref. von Mayer 1899 (1). (Urin der frisch ausgeschlüpften Imago von Cetonia giftig). — (3). Souvenirs entomologiques. Arch. Zool. exper. (3) VI 1898 p. 429—466. (Ueber Geruchssinn auch von Col.) Fairmaire L. (1). Descriptions de Coleopteres d’Asie et de Malaisie. Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 382—400. (35 n. sp. meist Scarabaeiden und Heteromeren, nur Einzelbeschreibungen). — (2). Description de trois Colcopteres des iles Ishigaki (Japon meridional). Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 14—15. (1 Cetonia, 1 Plesiophthalmus, 1 Sphenocorynus, Einzelbeschr.). — (3). Description d’un genre nouveau d’Eumolpide. ibid. p. 19—20. (Dasychlorus n. sp., Einzelbeschr.). — (4). Description de quatre Coleopteres de Madagascar. ibid. p- 37—39. (1 Oryctes, 1 Pristocyphus, 1 Pachycerus, 1 Oryptoceph.n. sp.) — (5). Description d’une Cetoine nouvelle. ibid. p. 124—125. (Hyperastia n. sp., Einzelbeschr.). — (6). Description de trois Paussus de Madagascar. ibid. p. 270. — (7). Description de trois Fisterides myrmecophiles de Mada- gascar. ibid. p. 323—325. (1 Saprinus, 2 Epiechinus). — (8). Description de Pselaphiens myrmecophiles de Madagascar. ibid. p. 336—338 u. 342—346. (3 Centrophthalmus, 1 Notoglyptus, 1 Hadrophorus, 1 Thysdrus, 1 Trymalius n. sp.). A. Titel. 115 — (9). Quelques Collopteres de l’Afrique occidentale francaise. Not. Leyd. Mus. XX p. 211—223. (16n.sp., nur Einzelbeschr.) — (10). Materiaux pour la faune coldopterique de la region Malgache. V. Ann. Soc. ent. Belg. XLIl p. 222—259. — VI. ibid. p. 390—439. — VI. ibid. p. 463—469. (Zahlreiche Einzelbeschr. aus fast allen Familien.) Fall H. C. (1). Revision of the species of Apion of America, North of Mexico. Tr. Amer. Ent. Soc. XXV p. 105—184 tab. II—V. (Umfassende Arbeit, 108 sp., v.d. 59 n. sp., dich. Tab.). — (2). A new Ühalcolepidius. Ent. News Philad. 1898 p. 238. In. sp.) — (3). A Correction. Canad. Ent. XXX p. 267. (Attalus n. nom.). Fauconnet siehe Viturat. Faure = (M. De la chasse aux Donacies. Feuill. j. Nat. 28 (29?) 29. Faust J. Ken), Beitrag zur Kenntniss der Fauna von Kamerun, mit besonderer Berücksichtigung der afrikanischen Mene- machiden, Isorhynchiden und Campylosceliden. Deut. ent. Zeit. 1898 p. 17—91. (99 sp., von denen 69 n. sp. Einzelbeschr., die n. gen. z. Th. durch dichot. Tab. begründet). — (la). Bemerkung zu Tomicoproctus Eichhoffü. ibid. p. 272. — (2). Beschreibung neuer Coleopteren von Vorder- und Hinter- indien aus der Sammlung des Herrn Andrewes in London. ibid. p. 273—333. (88 n. sp., meist nur Einzelbeschr.) — (3). Curculioniden aus dem Malayischen und Polynesischen Inselgebiet. II. Stett. ent. Zeit. 59. p. 140—213. (62 n. sp., Einzelbeschr., dichot. Tab. über Asytesta.) — (4). Die systematische Stellung der Gattung Epipedosoma Chor. und Beschreibung zweier neuer Arten. ibid. p. 217 — 223. (Dichot. Tab. über 3 Gatt., 2 n. sp. Einzelbeschr.) — (5). Drei neue Derelomus-Arten von West-Afrika. ibid. p. 224 — 226. (3n. sp., Einzelbeschr.) Fauvel A. (1). Neuraphes Devillei n. sp. Abeille 29 p. 90. (Dichotom. Tabelle über 5 Arten, 1 n. sp.) — (2). Catalogue des Staphylinides de Barbarie et des iles Acores, Maderes, Solvages et Canaries. Supplement, de- scription des especes nouvelles. Rev. d’Ent. XVII p. 93 —113. (88 n.sp., meist Einzelbeschr., dich. Tab. über 7 Apteranillus.) — (3). Mission scientifigque de M. Ch. Alluaud aux iles Sechelles. Coleopteres, Staphylinides. ibid. p. 114—122. (il. sp., Einzelbeschr.) — (4). Phloeocharis nouveau de France. ibid. p. 156. (Einzelbeschr.) — (5). Staphylinides nouveaux de Madagascar. ibid. p. 177—185. (17 n. sp., Einzelbeschr.) — (6). Sipalia monacha n. sp. ibid. p. 197. 8% 116 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. — (7). Notes synonymiques. ibid. p. 90—92. (62 synonymische Notizen, hauptsächlich über Hydrophiliden und Staphyliniden) Felsche C. (1). Verzeichniss der Lucaniden, welche bis jetzt beschrieben sind. Leipz. 1898. — Referat und Kritik von Boileau (1). Fere C. (1). Experiences relatives aux rapports homosexuels chez les hannetons. Compt rend. Soc. biol. 1898 p. 549—551. Fleischer A. (1). Coleopterologische Notizen. Wien. ent. Zeit. 1898 p. 24-25. (6 Carabus n. var., 1 Rhantus n. var.) — (2). Neue Trechus-Arten. (Coleoptera). Wien. ent. Zeit. 1898 p- 97— 59. (2 n. sp., Einzelbeschreibungen.) — (3). Neue Dyschirius-Arten aus Turkestan. Wien. ent. Zeit. 1898 p. 249— 250. (3 n. sp., Einzelbeschreib.) Fleischer H. (1). Der Käferfreund. Praktische Anleitung zum Sammeln und Bestimmen der Käfer. 1898. 252 pp. 12 tab. Fleutiaux E. (1). Note sur deux Zlaterides de Chili appartenant ä la tribu des Ludeides. Bull. Soc. zool. Fr. 1898 p. 179—185. (1 Protelater n. sp.) — (2). Description d’une espece et d’une variete nouvelles de Oieindela. Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 146-—147. (In.sp. aus Indien.) — (3). Note rectificative sur le genre Phanerochila. ibid. p. 313. (Gehört zu den Anobiiden) — (4). Ewenimides de Nouvelle Guinee. Termes. Füzetek XXI p- 232—234. (10 sp., 1 Microrhagus n. sp.) — (5). Eucenemides et Elaterides röcoltes & l’ile Nias par M.U. Raap en 1897 et 1898. Ann. Mus. Gen. 39 p. 179—185. (14 sp. aufgezählt, 2 n. sp. Einzelbeschr.) — (6). Premier supplement au catalogue des Eucnemidae du Mu- seum d’histoire naturelle de Paris. Bull. Mus. Par. 1898 p- 27—31. (22 sp. aufgezählt, 5 n. sp. Einzelbeschr.) Forbush E. H. (1). Report of the State Board of Agriculture on the work of extermination of the Gypsy moth. Boston 1898, 138 pp. (Enthält Burgess 1.) Formanek R. (1). Ein neuer Sitones. Wien. ent. Zeit. 1898 p- 129. (Einzelbeschreibung) Fox W.J. (1). Papers on Entomology published in the United States prior to 1800. Ent. News Philad. 1898 p. 48. Frey-Gessner (1). Ein ertrunkener Hydrophilus piceus. Mitth. Schw. ent. Ges. X p. 133—134. Friese H. (1). Ueber Sitaris und Meloe. Ill. Zeit. Ent. III p. 97—100. — (2). Zur Lebensweise des Hummelkäfers, Emus hirtus. ibid. p- 359 — 354. Frivaldszky E. (1). Anleitung zum Käfersammeln. Herausgegeben von G. Horvath. Rovart. Lap. V p. 87—89. A. Titel. 147 Frivaldsky J. (1). Coleoptera, Lepidoptera, Orthoptera et Neuro- ptera ex itinere comitis Bela Szechenyi in Asiam orientalem 1877—1880. Wiss. Ergebn. d. Reise Szechenyis. Wien 1898. Froggatt W. W. (1). Fruit-tree and Vine pests. Agric. Gaz. N. S. WalesIX p.41—47 tab. Fruhstorfer H. (1). Eine neue ZLucanide. Berl. ent. Zeit. 1898 p. 167— 168. (Odontolabis n. sp., Einzelbeschr.) — (2). Eine neue Lukanide aus Sumbawa Prosopocoelus Neervoortir m. nov. sp. Ent. Nachr. XXIV p. 36. (Einzelbeschr.) Fuente de la (1). Descripeion de un Coleoptero nov. sp. de Pozuelo de Calatrava. Anal. Soc. espan. hist. nat. 1898 Act. p. 83 — 84. (Othius Reitteri) — (2). Datos para la fauna de la provincia de Ciudad Real. ibid. p- 205—206. (3 sp. aus Spanien, 1 Bembidium n. var.) Fürst (1). Referat über Staes. Ill. Zeit. Ent. HI 1898 p. 365. Gadeau de Kerville H. (1). Sur la furcation teratologique des pattes, des antennes et des palpes chez les Insectes. Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 93—95. (Missbildungen an Calathus obesus) — (2). Recherches sur les faunes marine et maritime de la Normandie. 2° Voyage. Insectes. Bull. Soc. Rouen 1897 p- 359— 371. (Wahrscheinlich auch Coleopteren) Gahan C. J. (1). Descriptions of new Longicorn Coleoptera from East Africa. Ann. Mag. Nat. Hist. 1898 II p. 40—-59. (32 n. sp., Einzelbeschr.). — (2). Siehe Grimshaw (1). (Zonotylus n. gen.) Ganglbauer L. (1). Die Käfer von Mitteleuropa. III. Bd. 1. Hälfte. Staphylinoidea 11. Wien 1899. (1898) 408 pp. (Scydmaenidae, Silphidae, Clambidae, Leptinidae, Platypsyllidae, Corylophidae, Sphueriidae, Trichopterygidae, Hydroscaphidae, Scaphidiidae, Histeridae.) — (2). Zur Käferfauna der Ziesellöcher. Eine neue Staphyliniden- Art. Verh. Zool. bot. Ges. Wien 1898 p. 400. Georgevitsch J. (1). Die Segmentaldrüsen von Ucypus. Zool. Anz. 1898 p. 256— 261. — Referat Ent. Nachr. XXIV p.172—173, und von Escherich Zool. Centr. 1899 p. 299—300. (Ueber die Larve von Ocypus) Gerhardt J. (1). Neuheiten der schlesischen, Käferfauna von 1897. Deut. ent. Zeit. 1898 p. 334—336. (20 für Schlesien neue Arten mit ihren Fundorten aufgezählt. — (2). Zur Käferfauna der Gewässer in der Umgebung von Plön. Forschungsber. Biol. Stat. Plön VI. 2. p. 213—214. — (3). Neue Fundorte seltener schlesischer Käfer aus dem Jahre 1897. Zeit. Ent. Ver. Schles. Ins. 1898 p.1—11. — (4). Neuheiten der schlesischen Käferfauna aus dem Jahre 1897. ibid. p. 12—16. (24 sp. für Schlesien neu, 5 sp. zu streichen.) — (5). Hyperaspis concolor Suffr. nicht Varietät sondern eigene Art. ibid. p. 17—21. 118 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. — (6). Karl Schwarz. Necrolog. ibid. p. 41—42. Gerlach (1). Beitrag zur Lebensweise unserer beiden Harzrüssel- käfer Pissodes Harcyniae und scabricollis. Forstl. nat. Zeit- schr. VII p. 137—147. — Referat von Reh 3. Gestro R. (1). Hispidae raccolte nella Nuova Guinea dal Sig. L. Birö. Termes. Füzet. XXI p. 257-259. (1 Oxycephala, 1 Aspidispa n.sp.) — (2). Tre nuove specie di Zispidae appartenenti al Museo Nazionale di Budapest. ibid. p. 260—262. (1 Pseudispella, 2 Hispa n. sp.) — (3). Description d’une nouvelle espece du genre Platypria. Not. Leyd. Mus. XX p.49—50. (1 Einzelbeschr.) — (4). Res Ligusticae.e XXIX. Due nuovi Anoftalmi. Ann. Mus. Gen. 39. p.15—19. (2 n. sp., Einzelbeschr.) — (5). Le Hispidae dell’isola Nias. ibid. p. 217—220. (2 n. sp, Einzelbeschr.) — (6). Sopra alcune forme di Acanthocerini. ibid. p. 451—498. (Umfassende Arbeit, siehe Coprini.) — (7). Contribuzione allo studio dei Sepidüni. ibid. p. 512—518- (4 Sepidostenus n. sp., Einzelbeschr.) — (7a). Un cenno sul genere Stiptopodius Har. ibid. p.519--520. — (8). Osservationi intorno al genere Bolbotritus Bat. ibid. p. 536—540. (1.n. sp., Einzelbeschr.) Giard A. (1). Sur l’organisation des services d’entomologie appliqu&e en Europe et aux Etat-Unis. Compt. rend. Ass. fr. XXVI, L, p. 309—?. Glaser L. (1). Die Insektenarmuth der Jahre 1896 u. 1897. Zool. Gart. 39. p. 61—64. (Ob auch Coleopt.?) Glaser R. (1). Prof. Dr. Ludwig Glaserf. Ent. Nachr. XXIV p. 217— 223. Godman & Salvin (1). Biologia Centrali-Americana. Vergl. Bland- ford (2) und Gorham (I). Goffi 6. B. (1). Nota sinonimica sul Dytiscus Herbeti Peyt. et sul. Dyt. pisanus var. Künstleri Peyt. Boll. Mus. Torino XII no. 899. “orham H. S. (1). Biologia Centrali- Americana Coleopt. VII p. 241— 256. Coccinellidae und Addenda zu Erotylidae und Endomychidae. — (2). On the Serriorn Coleoptera of St. Vincent, Grenada and the Grenadines (Malacodermata, Ptinidae, Bostrychidae) with descriptions of new species. Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p- 315—333 tab. XXVII fig. 1—5, 7—10. — (3). On the Coleoptera of the families Erotylidae, Endomychidae and Coccinellidae, collected by Mr. H. H. Smith in St. Vin- cent, Grenada and the Grenadines. ibid. p. 334—343 tab. AXVI neo, IL, 12. A. Titel. 119 — (4). On species of Coleoptera occurring in a limited area of Southampton. Ent. Rec. X p. 223. Grandis V. & Muzio 6. (1). Sur les processes d’assimilation du Callidium sanguineum Fbr. Arch. ital. Biol. XXIX p. 315 — 324. (Vergl. 1897 Grandis & Muzio 1) Greve C. H. (1). Einige Beobachtungen über das Ueberwintern von Insekten, Spinnen und Tausendfüssern. Die Natur 46. p. 174—175. (Auch Coleopt. genannt.) Griffini A. (1). Descrizione d’un nuovo T'hermonectes di Tala. Boll. Mus. Torino no. 318. — (2). Sui Cybister raccolti dal Rev. H. Junod a Delagoa. ibid. no. 325. 6pp. (1. sp.) Griffiths A. B. (1). Le Coleopterine, un pigment rouge dans les elytres de quelques Üol&opteres. Compt. Rend. Acad. Se. T. 124 p. 1460—1461. — Von Mayer genannt. (Pyrochroa, Lina, Cocecinella.) Grill Cl. (1). Rhyncolus Thomsonis n. sp. Wien. ent. Zeit. 1898 p- 179. (n. nom. und synonymische Notizen) — (2). Enliten historia. Ent. Tidskr. 1898 p. 203. (Ueber Cathartus advena) Grimshaw P.H. (1). On some type specimens of Lepidoptera and Coleoptera in the Edinburgh Museum of Science and Art. Tr. R. Soc. Edinburgh XXXIX p. 1—11 tab. (Ueber Dufresne’s Sammlung, 20 meist Olivier’sche sp., In. gen. Gah.) — (2). Note on the Life-History of Lochmaea suturalis, a beetle destructive to heater. Ann. Scott. N.H. 1898 p. 27—29 fig. Grote (1). Mode of abbreviation of names of N. American authors. Canad. Ent. XXX p. 272. Grote A.R. (1). Niptus hololeucus als Schädling. Ill. Zeit. f. Ent. II. (Schaden durch Niptus hololeucus) Grouvelle A. (1). Clavicornes nouveaux d’Amerique. 2. Memoire. Ann. Soc. ent. Fr. 1898 P- 344—381. (67 n. sp., meist Einzel- beschreib., nur wenige dichotom. Tabellen kleiner Artgruppen) — (2). Clavicornes nouveaux. Ann. Soc.ent. Belg. XLII p.110—112. (4 n. sp. Einzelbeschr. u. 1 Tab.) — (3). Clavicornes de Grenada et de St. Vincent (Antilles) re- coltöes par M.H.H. Smith et appartenant au Musee de Cambridge. Not. Leyd. Mus. XX p. 35—48. (18 Arten auf- gezählt, 17 n. sp. beschrieben und 1 Tab. über 7 Elmis - Arten. Die Exemplare gehören nicht dem Museum in Cambridge nach Sharp Zool. Ree. für 1898 Ins. p.30, u. nach Champion Tr. ent. Soc. p.393) — (4). Description de trois especes nouvelles de Coldopteres. ibid. p. 89— 91. (2 Pseudotarphius, 1 Sostea n. sp., Einzelbeschr.) Guillebeau F. (1). Revision du genre Scydmaenus Latr. (Eumicrus Lap.). Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 225— 240. (Opus posthum. — Eine dichotom. Tabelle über 21 Arten, 1n. sp.) 120 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. — (2). Addenda au catalogue des Col&opteres de l’Ain. Bull. Soc. Sc. nat. Arch. Ain 1897 p. 126—127. — Referat L’Echange XIV p. 58. (Op. posthum.) Halbert J. N. (1). Beetles collected at Mote Park, Mount Talbot and Clonbrock. Irish Natural. VII p. 90—95. — (2). Coleoptera of Achill. ibid. p. 137—138. — (3). Coleoptera from Valentia Island. ibid. p. 149. — (4). Coleoptera of Keumare. ibid. p. 211—216. Halbherr B. (1). Notiz über Bathyscia celata und silvestris. Wien. ent. Zeit. 1898 p. 180. (nov. nom. für B. silvestris Halbh.) — (2). Elenco sistem. Col. Valle Lagarina Fasc. X. (Schluss. 2 n.sp.) Hamal (1). (Notiz über Coleopt. in Belgien) Ann. Soc. ent. Belg. XLIHO p. 45. (Oriocephalus epibata Sch. neu für Belgien) Hamann 0. (1). Mittheilungen zur Kenntniss der Höhlenfauna. Zool. Anz. 1898 p. 529—531 u. 533—536. — Referat von Zschokke Zool. Central. 1899 p. 40—41. (Ueber die Sinnes- organe au den Fühlern und Tastern von Leptoderus, Bathyscia und Anophthalmus) Handlirsch A. (1). Referat über Zehntner 1897 (1 u. 2). Zool. Centr. V p. 803—804. — (2). Referat über Zehntner 1896 (3) und 1897 (3). ibid. .813. Harrington W. H. (1). Some Beetles occurring upon Beech. 27. Ann. Rep. Ent. Soc. Ontario. 1896 (1897) p. 69—75 fig. Harwood B.S. (1). Coleoptera in the Colchester district in 1897. Ent. Monthl. Mag. 1898 p. 64. Haury C. (1). Description d’un Col£optere nouveau. Le Natural. NOTEN Heasler H. (1). Coleoptera at Oxshott. — An Addition to the British List: Aypophloeus linearis. Ent. Rec. X p.176—177. — (2). Coleoptera at West Wickham. ibid. p. 104—103. Heine 6. (1). Ueber die Zucht von Käferlarven. Ent. Jahrb. 1899 p 194—197. (Verzeichniss nach dem Aufenthaltsorte) Heller K.M. (1). Neue Käfer von Celebes. Abh. Mus. Dresd. VII no.3 p. 1—40 tab. (Dichot. Tab. über Leptochirus und Priochirus, sonst nur Einzelbeschreibungen) Helliesen (1). Norway (Curculionidae). Stavanger Mus. Aarsb. 1897 p. 34—53. Henshaw S. (1). The Entomological Writings of George Henry Horn (1860—1896). With an Index to the Genera and Species of Coleoptera described and named. Tr. Ann. ent. Soc. XXV p.XXV—LXXII. (265 Schriften, 1582 beschriebene n.sp.) Heppel E.E. (1). Acanthocinus aedilis in London. Ent. Rec. X p. 271: Hesse (1). Forstliche Zoologie von Prof. Dr. K. Eckstein. 1897. Allg. Forst- u. Jagdz. 1898 p. 161—162. A. Titel. 121 Hey (1). Coleoptera on a Yorkshire moor. Ent. Monthl. Mag. 1898 p. 113—114. — (2). (Col. Askham bog.). The Natural. 1898 p. 199. — (3). (Col. Scarborough). ibid. p. 138. — (4). (Col. Snainton). ibid. p. 228. Heyden L. von (1). Ueber DBembidion volgense Becker. Wien. ent. Zeit. 1898 p. 128. (Synonymische Notiz) — (2). Catalog der Coleopteren von Sibirien, mit Einschluss der- jenigen des östlichen Caspi - Gebietes von Turkmenien, Turkestan, Nord-Thibet und des Amur-Gebietes. Nachtrag II p. 49—84, Nachtr. III 24 pp. Herausgeg. von der deutsch. ent. Ges. 1898. Heymons R. (1). Referat über Packard (1). Zool. Centr. V p. 746— 748. — (2). Referat über L&caillon (1). ibid. p. 8313—816. — (3). Referat über Möbusz 1897 (1). ibid. p. 89—91. — (4). Referat über Rengel (1). ibid. p. 513—514. — (5). Bemerkungen zu dem Aufsatz Verhoeff’s „Noch einige Worte über Segmentalanhänge bei Insecten und Myriapoden“. Zool. Anz. 1898 p. 173— 180. (Auch einige Coleopt. erwähnt) Heyne E. (1). Die exotischen Käfer in Wort und Bild. Lief. 7 u. 8, 1897 u. 1898. — Referat von Schröder 4. Holland W. (1) Harpalus discoideus Fbr. at Oxford. Ent. Monthl. Mag. 1898 p. 279. Holmgren N. (1). Bidrag till Könnedomen om bursa copulatrix hos Klateriderna. Ent. Tidskr. XIX p. 161 — 176 tab. III u. IV. — Referat von Jägerskiöld Zool.Centr. 1899 p.665. (38 sp. untersucht.) Hopkins A.D. (1). On the history and habits of the „Wood engraver“ Ambrosia beetle — Xyleborus wylographus, Xyl. Saxeseni — with brief descriptions of different stages. Canad. Ent. XXX p. 21—29 tab. I u. II. Horn W. (1) Zwei neue Ckcindelen aus Assam. Ent. Nachr. XXIV p. 177—178. (Heptodonta u. Therates n. sp., Einzelbeschr.) — (2). Zwei neue Myrmecopterae vom südlichen Afrika. ibid. p- 347— 348. (Einzelbeschr.) — (3). Vier neue Cicindeliden-Species. Deutsch. ent. Zeit. 1898 p- 196—198. (4 Einzelbeschr.) — (3a). Ueber Cicindeliden-Typen bes. englischer Sammlungen. ibid. p. 193— 195. — (4). Revision der Cicindelidae mit besonderer Berücksichtigung der Variationsfähigkeit und geographischen Verbreitung. ibid. Beiheft p. 1-— 32. — (5). Ten new species of Üricindelidae. Not. Leyd. Mus. XX p. 101-108. (10 n. sp., Einzelbeschr.) 1232 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. — (6). Descriptione di una nuova specie di (%cindela. Ann. Mus. Gen. 39. p. 502. Horvath 6. (1). Die Schäden des Lethrus cephalote. Rovart. Lapok IV 1897 p. 13—15. Houghton (1). Sphaeridium scarabaeoides. Ent. News Phil. 1898 p. 172. Howard L. 0. (1). Some Miscellaneous Results of the Work of the Division of Entomology. Un. St. Dep. of Agrieult. Divis. of Entomology Washingt. 1898 Bull. X p. 20—25. (Ueber Allorhina nitida (Lamellicorn.) nach Referat von Mik Wien. ent. Zeit. 1898 p.180.) Vergl. auch Chittenden. — (2). The work against Icerya Purchasi in Portugal, with an account of the introduction from America of Novwus cardi- nalis. Bull. Dep. Agric. Ent. XVIII p. 30—35. — (8). (Report on the work of the) division of Entomology. Yearb. U. S. Dep. Agric. 1897 p. 84—89. — (4). Danger of importing Insect pests. ibid. p. 529—552. — (5). The principal Insects affecting the tobacco plant. ibid. 1898 p.131—150. (Epitrix parvula) — (6). The Fig-eater or Green June Beetle (Allorhina nitida L.). Bull. Div. Entom. U. S. Dept. Agricult. 1898 p. 20—26. — (7). Another Lead-boring Insect (Zyctus sp.) ibid. p. 88—89. — (8). On the Futility of Trunkand Crown Washing against the Elm-Leaf-Beetle. Pr. Ann. Meet. Ass. Econom. Entom. 1897 p. 36—38. — Referat von Schröder 2. (Galerucella luteola als Schädling) — (9). The Mexican cotton-boll weevil (Anthonomus grandis) in 1897. Exper. Stat. Rec. X no.2 p. 159—160. Hutton F. W. (1). On a collection of Insects from the Chateau Islands, with descriptions of three new species. Tr. N. Zealand Inst. XXX p. 155—160. (1 Acalles, 1 Hybolasius n. sp.) Jablonowski J. (1). Die Höhlenfauna. Rovart. Lapok IV 1897 p- 599—61. (Ob auch Coleopteren genannt?) — (2). Der Halmwurm (Calandra granaria) und seine Ausrottung. ibid. V. p.35—38. Jacobson 6. (1). Chrysomelidae palaearctici novi vel parum cogniti. II. Ann. Mus. Pet. 1898 p. 191—202. (10 n. sp., 1 dichot. Tab. über 11 Crosita) — (2). Ueber anormale Kopulation bei den Insekten. Hor. Ross. XXXI p. OXXV—CXXXL — Russisch. — Referat von Adelung. Zool. Centr. 1897 p.718. Jacoby M. (1). On some Phytophagous (Coleoptera Eumolpidae) from the islands of Mauritius and Röunion. Tr. ent. Soc. Lond. 1898 p.113—120. (8 sp., von denen 6.n. sp., Einzelbeschr. u. 1 dichot. Tab. über 6 Trichostola) A. Titel. 123 — (2). Additions to the knowledge of the Phytophagous Coleoptera in Africa. P.I. Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 212—242 tab. XXI. (In. gen., 31 n. sp.) — (3). Descriptions of some new species of Doryphora. The Entomol. 1898 p. 52—56. — (4). Descriptions of eight new species of South American Chrysomelidae. ibid. p. 162—166. — (5). Some new genera and species of Phytophagous Coleoptera collected during Captain Bottego’s last expedition. Ann. Mus. Gen. XXXIX p.521—535. (18 sp., von denen 16 n. sp., Einzelbeschr.) — (6). Descriptions of two new species of Phytophagous Coleoptera from the island of Nias. ibid. p. 625—627. (Rhyparida, Antipha) — (7). Descriptions of some new species of Indian Phytophagous Coleoptera. Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 185—190. (10 n. sp., Einzelbeschr.) — (8). New species of Phytophagous Coleoptera from Australia and Malayan regions. ibid. p. 350—380. (51 n.sp., Einzelbeschr.) — (9). List of Phytophagous Coleoptera obtained by Mr. W. L Distant in the Transvaal, with descriptions of the new species. Ann. Mag. nat. Hist. 1898 I p. 344—360. (104 sp. aufge- zählt, 13 n. sp. Einzelbschr.) Jacquet M. (1). Faune de la Roumanie. Insectes recoltes par M. Ern. Poncy de Geneve. Bull. Soc. Bucarest VII p. 52 —56, 185—187,, 493 —495. Jakowleff B. E. (1). Etude sur les espöces palöarctiques du genre Sphenoptera Sol. sous-genre Deudora Jak. Hor. ross.XXXII p- 325— 333. (17 sp., v. d. 2 n. sp., dich. Tab.) — (2). Descriptions d’especes nouvelles du genre Sphenoptera Sol. ibid. p.549—561. (9 n.sp, Einzelbeschr.) Jakowlew A. (1). Dytiscides nouveaux ou peu connus. Hor. ross. XXXI p.504—509. (3 Coclambus n. sp.) Janet Ch. (1). Rapport des animaux myrmecophiles avec les fourmis. Limoges 1897. 99 pp. (Auch Coleopt. berücksichtigt). Jeffery H. (1). Lamia textor in Fairlight. Ent. Rec. X p. 304. Jennings F. B. (1). Imported Longicorn. Ent. Rec. X p. 303. — (2). Interesting Coleoptera captured in 1898 ibid. p. 105—106. — (3). Bembidium punctulatum in the Lea Valley. Ent. Monthl. Mag. 1898 p. 87—88. Johnson C. W. & Carpenter 6. H. (1). The larva of Pelophila. Tr. ent. Soc. Lond. 1898 p. 133—140, fig. 1—12. (Be- schreibung der Larven) Johnson W. F. Notes on Irish Coleoptera. Ent. Rec. X. p.42—43. 303— 304. Jordan K. (1). New Anthribidae. Nov. Zool. V p. 359—373. (36 n. sp., Einzelbeschr.) — (2). Some new Coleoptera in the Tring Museum. ibid. p.419—420. 124 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Joutel (1). (Ueber die Lebensweise von Cotalpa lanigera). J. N. York ent. Soc. VI p. 252. Kathariner L. (1). Referat über Bachmetjew 1. Ill. Zeit. Ent. II 1898 p. 315. Kaufmann (1). Charakteristische Coleopteren Ungarns. Rovart. Lapok IV 1897 p. 122. Keen J. H. (1). A new Cychrinid. Canad. Entomol. XXX p. 199 — 200. — (Brennus n. sp. nach Carus Bibl. p. 274) Kempers (1). (Ueber die Flügel der Cllesitären: Tijdschr. f. Ent. XLI Versl. p. 31—35. Kerremans Ch. (1). Description de Buprestides nouveaux de Madagascar. Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 78—84. (5 Polybothris, 1 Sphenoptera, 1 Coraebus, 2 Agrilus n. sp., Einzelbeschreib.) — (2). Buprestides nouveaux de l’Australie et des r&gions voisines. Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 113—182. (132 n. sp, nur Einzelbeschr.) — (3). Buprestides du Congo et des regions voisines. ibid. p. 271 —329. (130 sp., von denen 89 n. sp., nur Einzelbeschr.) — (4). Discours sur le dimorphisme sexual. ibid. p. 527—530. (Auch Coleopt. genannt) — (5). Nouvelles especes de Buprestides de la derniere expedition Bottego. Ann. Mus.Gen. 39 p.503—505. (5 n. sp., Einzelbeschr.) Keys J. H. (1). Coleoptera in the Plymouth district. Ent. Monthl. Mag. 1898 p. 113. Kirchner 0. & Bolthauser H. (1). Atlas der Krankheiten und Beschädigungen unserer landwirthschaftlichen Kulturpflanzen. 1897. — Referat von Schröder 1. (Auch einige Col. genannt) Knuth P. (1). Handbuch der Blüthenbiologie unter Zugrundelegung von H. Müller’s Werk. Leipzig 1898 Bd.I 400 pp. Bd.1I 697 pp. — Referat von Dalla Torre. Zool. Centr. V p. 549—550. Koenig E. (1). Carabus eribratus Quens. und porrectangulus Geh. Wien. ent. Zeit. 1898 p.23. (Unterscheidung beider Arten) — (2). Cicindela melancholica F. und orientalis Dej. ibid. p. 248. (Unterscheidung der beiden Arten) Kolbe H. J. (1). Beiträge zur Kenntniss der Ourculioniden Ost- Afrikas. Arch. f. Naturg. LXITV p. 239—76. — (2). Neue Arten der Gattung Zixus aus Afrika. Ent. Nachr. XXIV p.147—158. (16 n.sp., Einzelbeschr.) — (3). Eine neue Gattung der Cupesiden. ibid. p. 179—180. (1 Paracupes n. gen., Einzelbeschr.) — (4). Coleoptera gesammelt von Prem. Lieut. Werther in der Masaisteppe. Werther: Die mittleren Hochländer des nördlichen Deutsch-Ost-Afrika p. 305—310. — (5). Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1895. Coleoptera. Arch. f. Nat. 62. IH 2 p. 427—654. A. Titel. 125 Kolbe W. (1). Lamprosoma concolor Strm. in biologischer Be- ziehung. Zeitschr. Ent. Bresl. XXIII p. 22—29. Koujawski C. (1). Notes sur les transformations dans les oeufs d’Insectes lors de leur developpement. Bibliogr. Anat. Paris. T. VI p. 114—124 fig. — Referat von Mayer 1899 p- 34. (Bildung des Eidotters im Ei von Dytiscus) . Kraatz 6. (1). Ueber den typischen Goniocarabus intermedius Dej. Wien. ent. Zeit. 1898 p. 178. — (2). Sur les variations de l’Amaurodes Passerinii. Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 239—240. (Gegen Boileau 3.) — (3). Ueber Exemplare des Goliathus Atlas Nickerl vom Volta- Fluss. Deut. ent. Zeit. 1898 p. 11—12. — (4). Abbildungen einiger Goliathus- und Cetoniden-Arten auf Para. (ibids&pnls: — (5). Hadrodiplognatha n. gen. Diplognathidarum. ibid. p. 13. — (6). Pochnoda bella Kraatz n. sp. vom Herero-Lande. ibid. p. 14. — (7). Cetonia magnifica Kraatz von Bangalore. ibid. p.15. (1 .n. sp., Einzelb.) — (8). Ueber einige Mausoleopsis- (Cetoniden) Arten. ibid. p. 16. — (9). Psadacoptera bipunctata n. sp. von Natal. ibid. p. 92. — (10). Pseudaplasta nov. gen. Cetonidarum von Nord-Indien. ibid. p- 3 —. — (11). Stenolomaptera nov. gen. Öetonidarum von der Astrolabe- Bay. ibid. p. 95—96. — (12). Moscheuma opaca von Brasilien. ibid. p. 96. (n.sp., Einzelbeschr.) — (13). Ueber den angeblichen Bastard von Dytiscus latissimus. ibid. p. 182. — (14). Zweineue Psiloptera-Arten von Usambara. ibid. p. 199— 200. — (15). Stimorrhina quadrimaculata Krtz. ibid. p. 200. (n. sp., Einzelbeschr.) — (16). Vier neue westafrikanische (Grnathocera - Arten. ibid. p- 201—204. — (17). Ueber dieGattung Phoxomeloides Schoch. ibid. p.205—206. — (18). Ueber Schochs Bearbeitung der Taumastopeus Krtz. -Arten ibid. p. 207—208. — (19). Ueber Lomapteroides Schoch. ibid. p. 208—209. — (20). Ueber die Varietäten der Helionica Westwoodiü Thoms. ibid. p. 215—216. — (21). Bemerkungen zum Nachtrag VI von Schoch’s Genera und Species seiner Cetoniden-Sammlung. ibid. p. 217 —224. — (22). Atrichelaphinis nov. gen. (prope Elaphinis). ibid. p. 220. — (23). Ueber die Gattung Hologymnia Schoch. ibid. p. 220. — (24). Ueber die Gattung Cotinorrhina Schoch. ibid. p. 221. -— (25). Varietäten der Cotinis mutabilis, Lebasii, sobrina und nitida. ibid. p. 221—222. — (26). Ueber die Gattung Anatona Burm. ibid. p. 222---224. 126 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. — (27). Hybothorax nov. gen. Cetonidarum von Java. ibid. p. 379— 380. | — (28). Ueber Glycyphana-Arten. ibid. p. 381—384. — (29). Ueber die Macronotiden-Gattung Ataenia Schoch und meine Auffassung von Arten derselben. ibid. p. 385—394. — (30). Ueber Carolina malabariensis Gory und ihre Varietäten. ibid. p. 395—396. — (31). Ueber Goliathus albosignatus Boh. und Kirkianus Gray. ibid. p. 396. — (32). Ueber einige Clinteria-Arten. ibid. p. 397—399. — (33). Chiroscelis Mülleri n. sp. aus Ostafrika. ibid. p. 400. — (34). Ueber die beiden Geschlechter und die Varietäten der Coquerelia (Anochilia) flavipennis Ver. und rufipes Ver. aus Madagascar. ibid. p. 401—405. — (35). Ueber einige Glycyphana. ibid. p. 405. — (36). Poecilophilides nov. gen. Cetonidarum. ibid. p. 406. — (37). Anthracophora borneensis Kraatz. ibid. p. 406. (n. sp, Einzelbeschr.) — (38). Pseudanthracophora nov. gen. Cetonidarum. ibid. p. 407 —408. — (39). Cetonia tristicula n. sp. von den Philippinen. ibid. p. 409. — (40). Ueber Alaus propinguus Schwarz und intermedius Krtz. ibid. p. 414. (1 n. sp., Einzelbeschr.) — (41). Ueber Alaus truncatipennis Bohem. ibid. p. 416. Krause E. (1). Ueber vier unter die Vegetarianer gegangene Speck- käfer (Dermestidae). Ill. Zeit. Ent. III 1898 p. 382. (Referat über einen anonymen Artikel aus U. S. Dep. Agr. Div. Entom. Washington. Die Larven von Attagenus piceus, Anthrenus Verbasci, Trogoderma tarsale und sternale in Mehl, Rieinusbohnen und Cayenne- pfeffer) Krauss H. (1). Beiträge zur Coleopterenfauna der Fränkischen Schweiz. Entom. Zeit. Guben XII 1898 p. 41—44, 89—91. — (2). Ueber das Vorkommen von Oncomera (Dryops) femorata F. Il. Zeit. Ent. III 1898 p. 328. — (3). Winke für Käfersammler. Ent. Jahrb. 1899 p. 178—188. Krüger E. (1). Ueber die Entwickelung der Flügel der Insecten mit besonderer Berücksichtigung der Deckflügel der Käfer. Diss. Götting. 1898. 66 pp. fig. Küster (1). siehe Schilsky. Kuthy (1). Die Meloe- Arten Ungarns. Rovart. Lapok IV 1897 p. 145—148. — (2). „Die Fauna von Ungarn“. Coleoptera 1898 (27 Bogen). — Referat von Abafi-Aigner 2. (6043 sp., aufgezählt) Kuwert A. (1). Die Passaliden dichotomisch bearbeitet. Nov. Zool. V p. 137—205. (Fortsetzung und Schluss der Monographie) — (2). Tableaux analytiques pour la dötermination des Colso- pteres europeens. Heteroceridae. Traduct. Misc. ent. V 1897 p. ?, VI 1898 p. 45—53, 64—70, 75—81, 100—102. A. Titel. 127 Lajoye (1). Catalogue des Coleopteres des environs de Reims. Bull. Soc, Se. nat. Reims. 1896—97. Beilage. Lameere A. (1). Notice necrologique sur le Dr. Ernest Cande£ze. Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 504—519. Portrait. — (2). Coleoptera neerlandica. Referat über Everts 1. ibid. p. 457—462. Lampa S$. (1). Berättelse till Kongl. Landtbruksstyrelsen angäende resor och förröltningar M. M. för 1897 af föreständaren för stolens entomologiska anstalt. Ent. Tids. XIX p. 1—48. (Auch über Agriotes, Apion, Phyllotreta, Cassida.) — (2). Notiser. ibid. p. 189. (Aphod. 4-maculatus bei Helsingborg.) Lange C. (1). Dritter Nachtrag zu dem Verzeichniss der Coleo- pteren (Annabergs). X. Ber. Annab. - Buchholz. Ver. f. Naturkunde p. 55—57. Lapouge @. de. (1). Phylogenie des Carabus. I. L’Archetype du Carabe. Bull. Soc. sc. et med. Ouest 1897 p. 257—268. — II. Les Carabes pendants le Pleistocene. ibid. p. 268—278. — II. Les Aulacocarabus. ibid. 1898 p. 59 —83. — IV. Rameau du Cumanus. ibid. p. 421—436. — (2). Education des larves de Carabes. Feuill. jeun. Nat. XX VI p. 130—131. — (3). Carabus cancellatus,. ibid. p. 195. Lauffer J. (1). Dorcadion Bolivari sp. nov. Anal. Soc. sp. hist. nat. 1898 Act. p. 107—108. Laurent (1). (Ueber Dorcaschema Wildii). Ent. News Phil. 1898 p. 34. Lea A.M. (1). Revision ofthe Australian Ourculionidae belonging to the subfamily Cryptorhynchides. P.1I. Pr. Linn. Soc.N. S. Wales XXI p. 178—217. — (2). Desceriptions of new Species of Australian Coleoptera. ibid. p. 521—645. (12 Dytiscid., 23 Staphyl., 2 Trogosit., 10 Colyd., 28 Malacod., 8 Tenebr., 52 Curcul., 4 Brenth., 6 Bruch., 5 Chrysom. n. sp., meist Einzelbeschr., doch auch einige dichot. Tab.) Leecaillon A. (1). Recherches sur l’oeuf et sur le developpement embryonnaire de quelques Chrysome£lides. Theses presentees ä la Fac. d. Sc. de Paris. 1898. 129 pp. tab.I--IV. — Referat von Heymons Zool. Centr. V p. 813—816, von Mayer 1899 p. 42—43. (Ontogenie von Lina, Agelastica, Clytra, Chry- somela, Gastrophysa.) — (2). Sur les enveloppes ovulaires de quelques Ührysomelides. Arch. anat. mierosc. II p. 89—117 tab. V. — (3). Recherches sur le developpement embryonnaire de quelques Chrysomelides. ibid. p. 118—176, 189—-250. Lesne P. (1). Revision des Coleopteres de la famille des Dostry- chides. 3. Mem. Bostrychinae. Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p.438 —621. (Erschien erst im Mai 1899) 128 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. — (2). Description de la larve adulte du Julodis albopilosa et remarques sur divers caracteres des larves de Buprestides. Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 69—75 fig. — (3). Sur la validits specifique du Carabus Chaffoujonis. ibid. p. 147 —148. — (3a). Leptinotarsa decemlineata. (ibid. p. 306). — (4). Note sur une espece nouvelle de Bostrychus. Not. Leyd. Mus. XX p. 255. (Einzelbeschr.) — (5). Sur un Coleoptere nouveau de la famille des Zyciides. Bull. Mus. Paris 1898 p. 139—140. — (6). Description de la larve et de la nymphe du Charancon de la noix de Kola (Balanogastris Kolae Desbr.). ibid. p. 140 — 147 fig. — (7). Liste des Bostrychides des collections du Musse Civique de Gönes. IP. contenant les descriptions de deux especes nouvelles. Ann. Mus. Genova XXXIV p. 628—638. (31 sp. aufgezählt, 2 n. sp. Einzelbeschr.) Lesne P. & Martin J. (1). Note sur quelques essais en vue de la destruction du Charancon de la noix de Kola (Balano- gastris Kolae Desbr.). Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 280—282. (Mittel gegen dieselben) Leveill& A. (1). Description d’une espece nouvelle de Col&opteres de la famille des T’emnochilides. Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 158—159. (1 Alindria n. sp.) — (2). Description de ecing Temnochilides nouveaux. ibid. p- 363— 8367. (3 Alindria, 1 Temnochila, 1 Tenebroides) — (3). (Coleopt. neu für Frankreich). ibid. p. 253. Levy R. (1). Aus dem Tagebuch eines Käfersammlers. Ent. Jahrb. 1899 p. 198 —200. (Ueber einen Kampf zwischen Cassida ZI) Leweock G. A. (1). (Col. Rainham, Essex). Ent. Rec. X p. 43. — (2). Bembidium lunatum Duft. in the South of England. ibid. p- 43 —44. Lewis G. (1). On new species of Zlisteridae and notices of others. Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p. 156 - 181. (14 n.sp. aus Afrika, 11n.sp. aus Amerika, 2 n. sp. aus Asien) Linell M.L. (1). A new species of Aegialites. Canad. Ent. XXX . 714 — 75. — 2. On the Coleopterous Insects of Galapagos islands. Pr. U. S. Mus. XXI (no.1143) p. 249—268. — Referat Rev. Scientif. (4) X no.25 p. 794. (56 sp., 16. n. sp., In. gen.) — (3). New species of Coleoptera of Chrysomelidae, with Review of Chlamydini. ibid. XX p. 473—485. (13n.sp., 1dich, Tab.) Lintner J. A. (1). Twelfth Report on the injourious and other Insects of the State of New-York for the year 1896. Albany 1897. 399 pp. — Referat Ent. Mag. 1598 p. 163. Lloyd R. W. (1). Laemophloeus ater Ol. etc. at Chilbolton, Hants. Ent. Monthl. Mag. 1898 p. 113. A. Titel. 129 Lomnicki J. R.v. (1). Flügelrudimente bei den Caraben. Zool. Anz. 1898 p. 352—355. — (2). Erythropodismus der Laufkäferarten. ibid. p. 355—357. Lounsbury C. P. (1). Report of the Government Entomologist for the year 1896. Cape Town 1897. 153 pp. — Referat Ent. Mag. 1898 p. 43. Lövendal E. A. (1). De Danske Barkbiller (Scolytidae et Platy- pidae danicae). Kopenhagen 1898. 212 pp. 89 fig., 5 tabb. Lowe V.H. (1). Cottonwood leaf beetle. Bull. N. York Exp. Stat. no 143 p.5—20. 6 tab. (Lina scripta) Lysholm (1). Bidrag till kundskaben om Coleopterenfaunaen i det Trondhjemske. Norske Selsk. Skr. 1896 no 5 p.? (14 pp.). (Cieindelidae u. Carabidae) Macdougall R. S. (1). On the validity of Pissodes validirostris Sch. as a species. Pr. phys. Soc. Edinb. XIV p. 65—69, — (2). Ueber Biologie und Generation von Pissodes notatus. Forst.nat. Zeit. VII p.161— 176 u. 197— 207. — Bemerkungen dazu von Pauly (1). — Referat von Nüsslin Zool. Centr. VI 1899 p. 97. Maindron M. (1). Description du deux especes nouvelles de Cara- biques de l’Inde orientale. Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 130 —131 fig. (1 Chlaenius, 1 Pheropsophus n. sp., Einzelbeschreib.) Mallasz J. (1). Neue siebenbürgische Käfer. Rovart. Lap. V p.? Manger K. (1). Carabus granulatus. Ill. Zeit. Ent. III 1898 p. 169. (12 frass sein eigenes Ei auf) — (2). Üicindela camprestis-silvatica. ibid. p. 217. (C. camp. A und silvat. Q in copula) — (3). Prionus coriaceus. ibid. p. 282. (Lebte ohne Hinterleib 27 Stunden) — (4). Harpalus (Pardileus) calceatus Dft. ibid. p. 359. — (5). Carabus catenulatus Scop. ibid. p. 375. — (6). Referat über Wasmann 1897 (3). ibid. p. 302. — (7). Referat über Seidlitz 2. ibid. p. 332. Marschal P. (1). Referat über Reichert 1896 (1). L’Annöe biologique II 1896 (1898) p. 479. — (2). Referat über Wasmann 1896 (Congr. zool.). ibid. p.482 —485. Martin A. (1). Ueber Galerucella nymphaeae L. Ill. Zeit. III 1898 p. 16. — (2). Coleopteren-Fundorte. ibid. p. 120, 137—138, 155. — (8). Lina aenea — Agelastica alni. ibid. p. 299. (L. aenea Z mit Ag. alni 2 in copula.) Martin J. vide Lesne. Martinez-Escalera M. (1). Diagnosis de especies nuevas del genero Bathyscia. Anal. Soc. espan. Hist. nat. 1898 Actas p.37—88. (3 n. sp. Einzelbeschr.) Arch. f. Naturgesch. Jahrg.1899. Bd.II. H.2. 9 130 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. — (2). (Reise in Klein - Asien). ibid. p. 150—151. (Einige Col. genannt) Mason Ph. B. (1). Cryptohypnus meridionalis Lap., an addition to the british List of Elateridae. Ent. Monthl. Mag. 1898 p. 207. Mayer P. (1). Zoologischer Jahresbericht für 1897 v.d. zool. Stat. Neapel. 1898. Arthropoda p. 1—52. Titel p. 1—17. Hexa- poda p.34—35, Coleoptera p.40--42. (Referate über L&caillon (1 u.2), Diez 1897 (1, Verhoeff 1897 (1), Florentin 1897 (1), Meinert 1897 (1), Wasmann 1897 (3), Blatter 1897 (1), Saint- Hilaire 1897 (1). Mayet V. (1). Les Col&opteres hypoges dans l’Herault. Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 84—88. (15 Arten genannt, 1n.sp. beschrieben) — (2). Sur un hybride de Carabus rutilans et C. hispanus. ibid. p- 136—137. Medieus W. (1). Ilustrirtes Käferbuch. Anleitung zur Kenntniss der Käfer nebst Anweisung zur Anlage von Sammlungen. Leipz. 1898 112pp. 10tab. Merkl (1). Die Feinde der massenhaft auftretenden Insekten. Rovartani Lapok IV 1897 p. 23—24. — (2). Farbe der Carabus-Larven. ibid. p. 77—78. — (3). Zwei aussterbende Käferarten. ibid. p. 127—128. — (4). Beitrag zur Käferfauna von Bihar. ibid. p. 186--189, 207— 210. — (5). Ein vergessener Rapsfeind. ibid. V p.?. (Entomose. Adonidis) Metzger (1). Forstentomologische Mittheilungen. Mündener forstl. Hefte XII 1898 p.59—72. — Referat von Nüsslin Zool. Centr. V p.530—531. (Mittheilungen über Dendroctonus micans und ihren Parasiten) Meunier F. (1). Ueber einige fossile Coleopteren des Münchner Museums. Ill. Zeit. Ent. III p. 372. — (2). Les Insectes des temps secondaires. Revue critique des fossiles du Mus&e pal&ontologique de Munich. 1898. 64 pp. 30 tab. — Referat von Schultz 1. (Enthält auch Coleopteren) Meyer E €. (1). Erdfloh und Zwiebel. Prakt. Rathg. Obst- u. Gartenbau. 1898 p. 105. — Referat v. Schröder 10. Mik J. (1). Referat über Thomas 1897 (1). Wien. ent. Zeit. 1898 69 p- 69. — (2). Referat über Forbes 1897 (2). ibid. p. 107. — (2). Referatüber Howard (1) und Chittenden (1). ibid. p. 180. Milani A. (1). Beiträge zur Kenntniss der Biologie des Xylechinus pilosus. Forst. nat. Zeit. VII p. 121—136 tab. Iu. DO. — Referat von Reh 2. Mingaud G. (1). Le Coraebus bijfasciatus dans les environs de Nimes. Bull. Soc. Nimes XXVI p. 36—38. Morley Cl. (1). Rhinomacer attelaboides F, at Ipswich. Ent. Monthl. Mag. 1898 p. 160. A. Titel. 131 — (2). Anchomenus gracilipes Duft. in Britain. ibid. p. 221 -223. — (3). Quedius nigrocoeruleus Muls., an additional british record ibid. p. 267—268,. — (4). (Ueber Harpalus Froelichit) ibid. p. 85. Motter M. 6. (1). A contribution to the study of the fauna of the grave. A study of one hundred and fifty disinterments, with some additional observations. J. N. York. ent. Soc. VI p- 201— 231. (Ob auch Coleopt.?) Müller C. (1). Der Maikäfer. Zool. Garten. 39. p. 250—255. Müller Cl. (1). Otiorhynchus martinensis n. sp. von Tyrol. Deut. ent. Zeit. 1898 p. 378. (Einzelbeschr.) Müller J. (1). Einige neue Formen des Goniocarabus intermedius Dej. aus Dalmatien. Wien. ent. Zeit 1898 p. 136. Murray siehe Day. Muzio siehe Grandis. Needham siehe Comstock. Newbery E. A. (1). Harpalus Fröhlichii Sturm, an addittion to the british List. Ent. Monthl. Mag. 1898 p. 84. — (2). (Deleaster in Hendon). Ent. Rec. X p. 177. — (3). Anthicus scoticus Rye and other Coleoptera in Cumberland. ibid. p. 86 - 87. Nicolas A. (1). Cas de Melanisme et de Cyanisme observes chez un certain nombre de Carabiques recueillis au pic de Nere, pres Bareges. Feuill. j. Nat. 29. n0.337 p. 11—12. Nüsslin 0. (1). Referat über Eckstein 1897 (1). Zool. Centralb. V . 108. E— (2)." Referat über Keller 1897 (1). ibid. p. 109. — (3). Referat über Frank 1897 (1). ibid. p. 157. — (4). Referat über Bargmann 1897 (2). ibid. p. 126—127. (Auch eigene Angabe über Tomicus Varontzowii in Deutschl.) — (5). Referat über Knotek 1897 (1 u. 2). ibid. p. 236—237. — (6). Referat über Nüsslin 1897 (1). ibid. p. 237—238. — (7). Referat über Metzger (1). ibid. p. 530—531. — (8). Referat über Milani (1). ibid. p. 531. — (9). Referat über Thomas 1897 ibid. p. 531. — (10). Faunistische Zusammenstellung der Borkenkäfer Badens. Forst. nat. Zeit. VIII p. 273—285. — Referat von Nüsslin. Zool. Centr. 1899 p. 97-—98. (67 sp. nachgewiesen.) Oberthür R. (1). Note sur un pretendu hybride de Carabus rutilans et de C. hispanus. Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 242—244. (2 C. rutilans n. var.) Ohaus Fr. (1). Phanomeridae. Stett. ent. Zeit. 59 p.1—4l. (10 Parastasia, 3 Anoplognathus, 1 Schizognathus n. sp., Einzelbeschr.) — (2). Ruteliden der neuen Welt. ibid. p. 422—63. (18 n. sp, Einzelbeschr.) — (3). Die Gattung Popilia Serv. Verh. Ges. deut. Naturf. u. Aerzte. 69. Vers. Braunschw. II 1. p. 191—192. 9%* 132 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Olivier E. (1). Les ZLampyrides des Antilles. Congr. internat. Z00l. IV p. 267—268. — (2). Supplöment aux Coleopteres de l’Allier. Rev. Sc. Bourb. XI p. 57—62. Orbigny H. d’ (1). Synopsis des Onthophagides palearctiques. Abeille XXIX p. 117—254. (Umfassende Revision) — (2). Description d’une espece nouvelle de Psammobius du Nord de l’Afrique. Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 148—149. (1.n.sp., Einzelbeschreibung;) — (3). Description d’especes nouvelles d’Ontophagides de Mesopotamie et d’Arabie. ibid. p. 160—163. (1 Caccobius, 2 Onthophagus) — (4). Deseription d’especes d’Onthophagus de Mesopotamie et d’Arabie. ibid. p. 177—180. (2 n. sp., Einzelbeschr.) Ormerod E. A. (1). Report of observations of injourious insects and common form pests during the year 1897 with methods of prevention and remedy. 21. Report. Lond. 1898 160 pp. — (2). Handbook of Insects injurious to Orchard and Bush fruits with means of prevention and remedy. Lond. 1898 286 pp. (Wahrscheinlich auch Coleopteren) Packard A. 8. (1). A Textbook of Entomology including the Anatomy, Physiology, Embryology and Metamorphoses of Insects. New-York 1898 729pp. 654fig. — Referat von Heymons Zool. Centr. V p. 746—748 u. von Carpenter Nat. Science XIII p. 123—126. (Muss auch von Coleopteren handeln) Paganetti- Hummler @. (1). Höhlen-Untersuchungen aus Süd- Dalmatien. Ill. Zeit. Ent. II 1898 p. 84—85. (Mehrere Col. genannt u. Sammelmethode) — (2). Beitrag zur Coleopteren - Fauna Süd - Dalmatiens. ibid. p- 133—135. (Ausbeute an Carabiden u. Dytisciden aufgezählt) — (3). Gäste der Kuphorbiaceae. ibid. p. 72. Pauly A. (1). Bemerkungen zu Macdougall (2). Forst. nat. Zeit. VII p. 207— 209. Penecke K. A. (1). Coleopterologische Miscellen. Wien. ent. Zeit. 1898 p. 251— 255. Peringuey L. (1). Description de deux .Julodis et d’un Paussus sudafricains. Bull. Soc. ent. Fr.1898 p.183—185. (2 Julodis, 1 Paussus) — (2). Descriptive Catalogue of the Coleoptera of South- Africa. Family Cicindelidae. Second supplement. Tr. S. Afr. Soc. X p. 303—314. — (3). Id. Family Carabidae. First supplement. ibid. p. 315-—374. tab. XI. — ON Id. Family Paussidae. First supplement. ibid. p. 375 —379. A. Titel. 133 — (5). Catalogue of South African /Tispinae with descriptions of new species. Ann. 8. Afric. Mus. I p. 113—130. (35 n. sp., ln. gen.) Petrunkewitsch A. (1). Ueber die Entwickelung des Herzens bei Agelastica Alni L. Zool. Anz. 1898 p. 140—143. Peyerimhoff H. de (1). Description de la larve d’Omalium rivulare. Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 164—166. (Dichotom. Tabelle der Larven von PAyllodrepa, Phloeonomus und Omalium) Philibert A. (1). Referat über Verhoeff 2. L’annde biol. II 1896 (1898) p. 211. Pie M. Nach Zeitschriften geordnet. 1. Erelon.. VI u. VIE 1898. — (1). Description de Col&opteres nouveaux d’Europe et Circa. FrelonVI p.35—38. (1 Nemognatha, 1 Rhinosimus, 1 Nanophyes n.sp.) — (2). Notes sur les Col&opteres Longicornes du genre Leptura L. ibid. VII p.63—64. (2 n. var.) 2. Bull. Soc. zool. France. XXIH 1898. — (3). Anthieides etXylophilides de la region Malgache etd’Afrique dans la collection de M. Ch. Alluaud. loc. cit. p. 67—72. (Dichot. Tabelle über 5 Euglenes n. sp.) — (4). Description d’un genre nouveau et de sept Col&opteres exotiques. ibid. p. 169—175. (Meziomorpha n. gen., 5 Ptinus n. sp., 2 Bruchiden n. Sp.) — (5). Description d’un Col&optere longicorne de Turkestan. ibid. p. 179. (Agapanthia n. sp., Einzelbeschreib.) 3. Ann. Soc. ent. Fr. 1898. — (6). Repertoire des Publications zoologiques (1889—1897) de Maurice Pic. Loc. cit. p. 191—224. 4. Bull. Soc. ent. Fr. 1898. — (7). Notes sur diverses Coleopteres. loc. cit. p. 12—14. (Notiz über Pendomezium und Allecula) — (8). Description de Coleopteres anomaux. ibid. p. 113—114. (Dorcus, Allecula, Omophlus, Cartodera, Coptocephala) — (9). Tableau des Allecula de France. ibid. p. 114—115. (Diehotom. Tabelle über 3 Arten) — (10). Description d’un Liopus nouveau de Syrie. ibid. p. 125. (1 n. sp., Einzelbeschreib.) — (11). Description d’un Mallosi«a nouveau du Caucase. ibid. p. 168°—169. (1.n. sp., Einzelbeschreibung) — (12). Description de trois Coleopteres nouveaux de Madagascar et de !’ile Maurice. ibid. .p. 182—183. (1 Anthicus, 2Nanophyes, Einzelbeschreib.) 134 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. — (13). Description de deux Luperus nouveaux. ibid. p. 311 —313. — (14). Diagnose d’une variet6 nouvelle de Phytoecia. ibid. p- 334—335. — (15). Notes synonymiques et rectifications sur divers Col&optöres. ibid. p. 395— 336. (7 Synonym. u. geograph. Notizen) — (16). Description de deux Caryoborus africains nouveaux. ibid. p. 371—372. (2 Einzelbeschreibungen) Bulletin de Museum de Paris. 1898. — (17). Anthicides africains nouveaux des collections du Musöum de Paris. Loc. cit. p. 67—72. — (18). Un Amblyderus nouveau d’Abyssinie. ibid. p. 181. Revue d’Entomologie. XVII. — (19). Description de trois Anthicidae du Turkestan. loc. cit. p. 122—124. (1 Notoxus, 2 Anthicus n. sp., Einzelbeschr.). Ann. Soc. ent. Belg. XL. — (20). Xylophilides du Brösil. loc. eit. p. 260—268. (Dichot. Tab. über 11 Arten und Bespr. von 10.n. sp.) — (20a). Rectification. Addenda et corrigenda. ibid. p. 184. Zusätze zu Champion 1.) — (21). Liste generale des Col&opteres häteromeres du genre Macratria New. ou Macrarthrius Laf. loc. eit. p.105—108. (Aufzählung u. Literatur über 74 sp.) Ann. Mus. Gen. XXXRX. — (22). Nouvelles especes de Coldopteres appartenant au Musee Civique de Gönes. loc. cit. p.506—511. (4 Malacod., 1 Ptin. 1 Formicom., 1 Anthic. n. sp., Einzelbeschr.) Miscellanea entomologica. VI. — (22a). Varietös et nouvelles especes de Col&opteres. loc. eit. p. 2—4. (ön. sp.) — (22b). Notes sur quelques Dasytides. ibid. p. 41-—-42. . — (22c). Diagnoses de deux Ptinus de l’Afrique australe et sous- genre Eutaphrimorphus. ibid. p. 54—55. (2 Ptinus n. sp.) — (22d). Notes descriptives sur plusieurs Col&opteres et sur un Ichneumon. ibid. p. 73—75. (Microptinus brunneus n. sp.) — (23). Descriptions d’especes ou varietes de Col&opteres de la faune d’Europe et circa. loc. cit. p. 97—99. (4 n. sp.) — (24). Diagnoses de Collopteres Malacodermes et Phytophages. ibid. p. 137—140, 155—154. (13. sp.) A. Titel. 135 Rev. Sci. Bourbonnais XI. — (25). Description de Col&eopteres d’Anatolie el de Syrie. loc. eit. p. 91—94. — (26). Col&opteres nouveaux de Tombouctou. ibid. p. 164— 165. (1 Formicomus, 1 Polyartıron n. sp.) — (26a). A propos de Coryna Bleusei. ibid. p. 17—20. Feuille jeunes Naturalistes. XXVIIL u. XXIX. — (27). Diagnoses de Coleopteres Malacodermes. loc. eit. XXIX p. 26—28. (3n.sp., 3 n. var.) — (28). Etude synoptique sur les Col&opteres (Longieornes) du genre Cortodera. loc. cit. XXVIHI p. 77—80, 110— 117. Le Naturaliste. — (29). Description de Coldopteres nouveaux. loc. cit. XX p. 46, 63, 141, 273. (Vergl. Boileau & Pie.) Il Naturalista Siciliano. — (29a.) (Ueber Mylabris u. Anthicus). loc. eit. p. 217, 229. (3 n. sp.) Selbstständig erschienene Werke. — (30). Materiaux pour servis & l’etude des Longicornes. 2. Cah. Lyon 1898. 64 pp. Pierre A. (1). Les cecidies des Cleonus. Rev. Sc. Bourb. XI p. 213—214. Pietsch (1). Die Gruppe der Trriboliina. Zeitschr. Ent. Ver. schles. Ins. 1898 p. XVIII—XX. — (2). (Ueber für Schlesien neue Arten.) ibid. p.XXVII—XXVII. Planet L. (1). Essai monographique sur les Coleopteres des genres Pseudolucane et Lucane. Le Natural. XX p. 107—109, 165, 166, 214—216, 251—253, 275-278. Poney E. (1). Faune de la Roumanie. Insectes r&coltes par M. le Dr. M. Jacquet. Bull. Soc. Sci. Bucar. VII p. 185 — 187. Porter E. (1). Coleoptera of Upper Lough Erne, Co. Fermanagh. Irish Natural. VII p. 48. Pospelow W. (1). Ueber eosinophile Granulationen und Krystalloide im Fettkörper der Insekten. Mitth. Mosk. Landwirth. Inst. 1898 p. ? tab. XII. — Referat von Adelung Zool. Centr. 1899 p. 339—340. (Russisch mit deutschem Auszug, se- parat 10 pp., auch Dytesciden untersucht) Poulton E. B. (1). Natural Selection the cause of mimetic Resem- blance and common warning Colours. Journ. Linn. Soc. Lond. 26. p. 558—612 tab. 40—44. Ref. Mayer p. 34—35. (Auch über Coleopt.) Querton L. (1). Du mode de formation des membranes cellulaires. Ann. Soc. Belg. Microsc. XXI (1898?) p. 61—74. Referat von Labb& (L’Annee biol. 1897 p. 27). (Bildung der Membranen in der Larve von Tenebrio molitor) 136 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Raffray A. (1). Diagnoses de trois P’selaphides nouveaux. Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 287—289. (1 Centrophthalmus, 1 Fusti- gerodes, 1 Arthmius n. Sp.) — (2). Diagnoses de Staphylinides myrmecophiles nouveaux. ibid. p. 391—852. (1 Trilobitideus, 1 Pogostenus n. sp.) — (3). Notes sur les Pselaphides. Revision gönerique de la tribu des Euplectini. Descriptions d’especes nouvelles. Rev. d’Ent. fr. XVII p. 198—273. (Tab. über 90 Gatt., v. d. 30 neu, 31.n. sp.) — (4). Descriptive Catalogue of the Coleoptera of South Africa. P. IV. Fam. Pselaphidae. First supplement. Tr. S. Afr. Soc. X p. 381—416 tab. XVII. — (5). Occurrence of blind Insects in South Africa. ibid. IX (1895?) p. 20—22. Ragusa E. (1). Catalogo ragionate dei Coleotteri di Sicilia. Hetero- mera. Nat. Sicil. (2) II p. 105—130, 197—237. — (2). en nuovi o poco conoscuti della Sicilia. ibid. p.257 — (3). Indice del Catalogo ragionato etc. ibid. p. 65—72. Rainbow W. J. (1). Contributions to a knowledge of the Fauna of British New-Guinea.. Communicated by Th. Steel. III. Insecta. Coleoptera. Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIII p- 364— 366. (36 sp. aufgezählt) Rampon C. (1). Les ennemies de l’agriculture. Paris. 408 pp. — Referat von Nüsslin Zool. Centr. 1899 p. 88. Ratkowsky K. (1). (Ueber Laemophloeus ater). Rovart. LapokV p: 188—189. (Magyarisch. L. ater frisst Schildläuse) Ravel V. (1). Escursione al Monte vergine (Partenio). Coleotteri e Lepidetter. Riv. ital. Sc. nat. Siena XVII p. 27—31. — (2). Nota entomologica (Anowia australis). ibid. p. 37. Regimbart M. (1). Hydroporus Buchetii n. sp. Abeille 29. p. 89—90. (Einzelbeschreibung) — (2). Captures de divers Dytiscides de France et des Alpes. Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 317—319. — (3). Description d’un Zaccobius nouveau des iles Baleares. ibid. p. 350—351. Reh L. (1). Referat über Bargmann 1. Il. Zeit. Ent. III 1898 p- 286. — (2). Referat über Milani 1. ibid. p. 302. — (3). Referat über Gerlach 1. ibid. p. 334. — (4). Schädigung der Landwirthschaft durch Thierfrass. Natur- wiss. Wochenschrift 1898 p. 364—368. (Auch einige Coleopt. genannt) Reitter E. nach Zeitschriften geordnet, A. Titel. 137 1. Wiener. entom. Zeit. XVII. 1898. — (1). Eine Decade neuer Coleopteren aus Buchara. loc. cit. p: 10—16. (1 Bembid., 1 Hoplia, 2 Sphenoptera, 1 Xylopertha, 1 Pachyscelis, 1 Gonoceph., 2 Omophlina, 1 Melo:, nur Einzelbeschr.) — (2). Sechzehnter Beitrag zur Coleopteren-Fauna des russischen Reiches. ibid. p. 17—22. (1 Pterostichus, 1 Arthrolips, 2 Cory- lophus, 1 Orthoperus, 2 Cryptophag., 1 Ptochus, 1 Strangalia, 1 Neodorcadion, 1 Crioceris) — (2a). Siebzehnter Beitrag zur Coleopteren-Fauna des russischen Reiches. ibid. p. 109—127. (27 n.sp. aus den verschiedensten Familien, fast nur Einzelbeschreib.) — (3). Ueber die nächsten Verwandten der Corticaria fulva Com. und einige Arten aus anderen Gruppen. ibid. p. 28—32. (Dichotom. Tabelle über 11 Arten, 6 n. sp.) — (4). Uebersicht der bekannten Arten der Coleopterengattung Scleropatrum Seidl. aus der paläarktischen Fauna. ibid. p. 36—39. (Dichotom. Tabelle über 10 Arten, 2 n sp.) — (5). NeueCyrtoplastus und Agathidien (Coleoptera, Anisotomidae, aus der Türkei und Russisch - Asien. ibid. p. 51—53. (2 Cyrthoplastus, 5 Agathidium n. sp., nur Einzelbeschreib.) — (6). Coleopterologische Notizen LXII. ibid. p. 54—56, LXIV p. 140, LXV p. 173—174. (Zahlreiche synonymische Bemerkungen) — (7). Ueber die Gattung Apolites Duv. und Anisocerus Fald. (Coleopt. Tenebrionidae). ibid. p. 105—106. «1 Apolites n. sp. Einzelbeschr., Anisom., Tabelle über 3 Arten, 2 n. sp.) — (8). Ueber die bekannten und einige neue paläarctische Agapanthia-Arten. ibid. p. 130—135. (Dichotom. Tabelle über 29 Arten, 5 n. sp.) — (9). Die europäisch-kaukasischen Arten der Coleopteren-Gattung: Hedobia Strm. ibid. p. 137”—139. (Dichotom. Tabelle über 6 Arten, 1 n. sp.) — (10). Zur Kenntniss der Coleopteren aus der nächsten Ver- wandtschaft der Leptura dubia Scop. aus der paläarctischen Fauna. ibid. p. 192—195. (Dichotom. Tabelle über 5 Arten und 10 Varietäten) — (11). Referat über Seidlitz (1). Melandryidae. ibid. p. 255 — 256. (Kritik der Gattung Neogonus) — (12). Referat über Everts (1). ibid. p. 256. Entomologische Nachrichten. XXIV. — (13). Drei neue Mwycetocharina - Arten. Loc. cit. p. 65—66. (Einzelbeschr.) — (13a). Uebersicht der europäischen Pissodes-Arten (ibid. p. 66 —68). (Dichotom. Tabelle über 8 Arten.) 138 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. — (14). Uebersicht der Coleopteren-Gattung Megapenthes Kiesw. aus Europa und dem Kaukasus. ibid. p. 180—181. (Dichot. Tabelle über 5 sp., v. denen 1 n. sp.) — (15). Uebersicht der blauen oder grünen Lebia-Arten aus der Verwandtschaft der L. festiva Falv. der paläarctischen Fauna. ibid. p. 224. (Dichot. Tabelle über 5 sp., v. denen 2 n. sp.) — (16). Analytische Uebersicht der Scaphosoma-Arten aus der paläarctischen Fauna. ibid. p. 314—315. (Diechot. Tab. über 8 sp., v. denen 1 n. sp.) — (17). Ueber Cryptophagus baldensis Er. ibid. p. 68—70. Horae Soc. ent. Ross. XXXI. — (18). Siehe Tschitscherin (11). Deutsche entomologische Zeitschrift. 1898. — (19). Neue Coleopteren aus Europa und den angrenzenden Ländern. Loc. cit. p. 337—360. (41 n.sp., meist Einzelbeschr.) Verhandlungen des naturforschenden Vereins Brünn 37. — (20). Bestimmungs-Tabelle der europäischen Ourculionidae. V. Cossonini und Calandrini. p.? — Auch separat: Heft37. 20 pp. (2 Eretmotes n. sp.) — (21). Bestimmungstabelle der Melolonthidae aus der europäischen Fauna u. den angrenzenden Ländern. II. Dynastini, Euchirini, Pachypodini, Cetonüini, Valgini, Trichvini. ibid.p.? — Auch separat Heft 38. 93 pp. (4 n. gen., 6. n. sp.) Rengel €. (1). Ueber die periodische Abstossung und Neubildung der gesammten Mitteldarmepithels bei Aydrophilus, Hydrous und Hydrobius. Zeit. wiss. Zool. 63. 1898 p. 440—455 tab. — Referat. Ent. Nachr.XXIV p.187 u. von Heymons Zool. Centr. V p. 513—514. Reuter E. (1). Berättelse öfver skadeinsekters uppträdande i Fin- land är 1897. Landtbruk. Meddel. XXIII 1898, 77 pp. Ricksecker (1). (Ueber Zarhipis integripennis) Psyche VIII p. 179. Ritsema C. (1). Three new species of the Melolonthid genus Apogonia. Not. Leyd. Mus. XX p. 29—32. (3 Einzelbeschr.) — (2). A new species of the Longicorn genus Pelargoderus. ibid. p- 33—34. (Einzelbeschr.) — (3). Two new species of the Longicorn genus Aprionia. ibid. p- 87—88. (2 Einzelbeschr.) — ER On the pupa of Allotopus Rosenbergü. ibid. p. 162 tab. I 3u4 g.3 u. 4. — (4). A new Helota - species from Sumatra. ibid. p. 199—200. (Einzelbeschr.) A. Titel. 139 — (5). Three new species of the genus Helota.. ibid. p. 249-— 254. (3 Einzelbeschr.) — (6). Descriptions of two Sumatran species of the Zucanoid genus ÜÖyclommatus in the Genoa Civic Museum. Ann. Mus. Gen. 39. p. 620—624. (2 sp., von denen 1n. sp. Einzelbeschr.) Ritsema Bos J. (1). De Appelbloesemkever (Anthonomus pomorum). Tijd. ov. Plantenz. III 1897 p. 65—68. Rörig 6. (1). Der Hopfenkäfer (Plinthus porcatus Pz.). Berl. 1898. 2 pp. fig. Roeschke H. (1). Carabologische Notizen. I. Ent. Nachr. XXIV p. 121—126. — D. p. 162—165. — II. p. 283— 285. (3 Carabus n. sp. u. synonymische Notizen, dichot. Tab. über 3 Arten u. über die Gattungen der Gruppe Procrustogenici) Ronchetti V. (1). Coleotteri dei diutorni di Bormio. Rivist. ital. XVII p. 45—47, 77—81. — (2). Noterelle coleotterologiche al Roceiamelone. ibid. p. 72 — 13. (Amara graja Dan.) Rosenberg W.F. (1). Some new species of Coleoptera in the Tring Museum. Nov. Zool. V p. 92 — 95. (2 Poecilopeplus, 4 Alurnus n. sp., Einzelbeschr.) Rozsay (1). Missbildungen bei Käfern. Rovart. Lapok IV 1897 p. 56 —57. Rübsaamen E.H. (1). Ueber Gallen, das Sammeln und Conser- viren derselben und die Zucht der Gallenerzeuger. Ill. Zeit. f. Ent. III. p. 67—69, 81—84. (Auch Col. genannt) Rupertsberger M. (1). Eilegen der Labidostomis humeralis Schneid. Ill. Zeit. Ent. III p. 305—306. — (2). Eustrophus dermestoides F. ibid. p. 358—359. Russell (1). Explorations in the Far North. Jowa 1898. (Enthält Wickham 5.) Rye B. 6. (1). Coleoptera in 1897. Ent. Rec. X p. 103—104. Sahlberg J. (1). Catalogus praecursorius Coleopterorum in valle fluminis Petschora collectorum. Hor. Ross. XXXII p. 336 — 344. (298 sp. aufgezählt, 3 n. sp. in lit., russisches Vorwort von Semenow) — (2). Resebref. Ent. Tidskr. XIX p. 113—120. — (3). Anisotomider och Colonider pä senhösten. Meddel. Soc. Fauna Fl. Fenn. XXIII p. 28—33. Sainte-Claire-Deville J. (1). Liste de Col&optöres rares ou nouveaux du Departement des Alpes maritimes, Abeille 29. p.81—89. (Aufzählung von 176 Arten, 3n.sp. von Abeille, Fauvel, Regimbart) — (2). Description d’un nouveau Colopteres cavernicole des Alpes frangaises. Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 196 — 197. (1 Cyto- dromus n. Sp.) 140 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Saint-Hilaire K. K. (1). (Ueber die Entstehung der Eier bei Dytiscus). Protok. St. Petersb. Nat. Ges. 1898 p.? 16 pp. — Referat von Adelung Zool. Centr. V p. 894 — 895. (Russisch) Saj6ö K. (1). Melolonthiden-Studien. Ill. Zeit. Ent. III 1898 p. 289 292 — (2). Zur Lebensweise von Cetonia floricola Hbst. ibid. p. 323 — 324. — (3). Epilobium angustifolium und Eumolpus vitis. ibid. p. 314. (Der Käfer wird durch die Pflanze nicht angelockt.) Saunders E. (1). Platystethus alutaceus at Chobham. Ent. Monthl. Mag. 1898 p. 232. Schenk F. (1). Referat über Bethe 1897 (1). Zool. Centr. V p. 224— 227. Schenkling $. (1). Revision der Cleridengattung LDemidia Spin. nebst Beschreibung einiger neuer Arten. Deut. ent. Zeit. 1898 p. 169—182. (Umfassende Arbeit, 31 sp., 2 n. sp.) — (2). Zehn neue Üleriden nebst Bemerkungen über schon be- schriebene Arten. ibid. p. 361 — 368. (7 n. sp., 3 n. var., Einzelbeschr.) — (3). Cleriden aus Somali-Land. Ann. Mus. Gen. 39. p. 545 — 500. (9 sp., von denen 5.n. sp., Einzelbeschr.) —- (4). Referat über Lecaillon 1897 (1). Il. Zeit. Ent. III 1898 .92—93. _ (5). Referat über Trabut 1. ibid. p. 172. — (6). Referat über Bordas 2. ibid. p. 317. — (7). Referat über Dal Piaz 1. ibid. p. 380 Schier W. (1). Zur Entwickelung und Fortpflanzung der Borken- käfer und Pissodes-Arten. Deut. Forstzeitg. XIII no 24 p.? Schilling H. v. (1). Ein neuertappter, frecher Rosenschädiger. Prakt. Rathg. Obst- u. Gartenb. 1898 p. 260— 262 fig. — Referat von Blümml 4. — (2). Die Schädlinge des Gemüsebaues und deren Bekämpfung etc. Frankf. a. O. 1898. 64 pp. 4 Tab. Schilsky J. (1). Küster. Die Käfer Europas. 34. u. 35. Nürnberg 1898. (34. Malacodermata, 35. Anobiidae u. Mordellidae). — (2). Coenocara Weisei n.sp. von Kwai. Deut. ent. Zeit. 1898 Sehimkowitsch W. (1) Ueber die Entwickelung des Darmkanals bei den Arachniden. Trav. Soc. nat. Petersb. 29. p. 25 —46. — Referat von Mayer1899 p.44. (Notiz gegen Petrumkewitsch's Auffassung des Herzens von Agelastica Alni) Schmitz E. (1). Os Coleopteros da Madeira. Ann. Sci. nat. Porto IV p. 147—155, V p. 57—64. Schneider J. 8. (1). Insektlivet i Jotunheimen, Tromsö. Mus. Aarsh. XIX p.113--146. (Ob auch Coleopt.?) A. Titel. 141 Schneider ©. (1). Die Thierwelt der Nordsee-Insel Borkum unter Berücksichtigung der von den übrigen ostfriesischen Inseln bekannten Arten. Abh. Nat. Ver. Bremen XVI p. 1—145. (p. 40—83 sind 866 Col. aufgezählt) Schoch 6. (1). Nachtrag VI zu Schoch’s Genera und Species, Cetoniden-Sammlung. Mitth. Schw. ent. Ges. IX p. 61—96. — (2). Nachtrag VI. ibid. p. 101—119. — (3). Nachtrag VII. ibid. p. 141—184. Schönichen W. (1). Ergänzungen zu Keller’s Verzeichniss der Käfer Thüringens. Zeit. Naturw. LXX p. 417—420. Schomerus J. (1). Zur Bekämpfung des Erdflohs. Prakt. Rathgeb. Obst- u. Gartenb. XIII no. 12 p.? Schröder Chr. (1). Referat über Kirchner (1). Ill, Zeit. Ent. III 1898 p.13. — (2). Referat über Howard 8. ibid. p. 30-31. — (3). Referat über Bargmann 1. ibid. p. 187. — (4). Referat über Heyne 1. ibid. p. 188. — (5). Referat über Blandford 4. ibid. p. 189. — (6). Referat über Brancsik 1897 (1). ibid. p. 204. — (7). Referat über Escherich 3. ibid. p. 237. — (8). Referat über Zehntner 1897 (3). ibid. p. 251. — (9). Referat über Lapouge 1. ibid. p. 254. — (10). Referat über Meyer 1. ibid. p. 255. — (11). Referat über Schenckling 1. ibid. p. 319. p. 316—317. — (2). Referat über Giard 1897 (1). ibid. p. 270. — (3). Mordlust eines Cerambyx heros L. Ill. Zeit. Ent. III 1898 p- 265. Schultze A. (1). Descriptions de Ceutorhynchini nouveaux de ’Afrique septentrionale et de Sicile. Abeille XXIX p. 255 —267. (1 Coeliodes, 1 Allodactylus, 13 Ceutorkynchus n.sp., nur Einzelbeschreibungen) — (2). Einige Worte über die räumliche Verbreitung der Arten. Deut. ent. Zeit. 1898 p. 157—160. (Geographisches über Ceutorhynchen) — (3). Kritische Bemerkungen zu einer Typenreihe von Üeutor- rhynchiden des Stockholmer Museums. ibid. p. 161—168. — (4). Zwei neue Ceutorrhynchus-Varietäten. ibid. p. 168. — (5). Beschreibung neuer Ceutorrhynchinen. ibid. p. 225—260. (31 n. sp., nur Einzelbeschr.) — (6). Ueber Ceutorrhynchus similis Ch. Bris. und parvulus Ch. Bris. ibid. p. 261— 262. — (7) Ceuthorrhynchus distinctus Ch. Bris. = marginatus Gylih., Thoms. ibid. p. 263. 142 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. — (8). Weitere Berichtigungen, Ergänzungen und sonstige Be- merkungen zur Nomenclatur der paläarctischen Ceuthor- rhynchinen. ibid. p.264—270. (33 synonymische u. geographische Notizen) — (9). Species Ceuthorrhynchorum duae novae palaearcticae in collectione Musaei nationalis Hungarici. Termes. Füzet. XXI p. 254— 256. Schwarz 0. (1). Beschreibung neuer Elateriden. Deut. ent. Zeit. 1895 p. 129—156. (34 n.sp. nur Einzelbeschreibungen) — (2). Elateriden aus Usambara. ibid. p. 183—192. — (3). Zwei neue afrikanische Arten der Elateriden-Gattung Ludius Latr. ibid. p. 410—411. — (4). Ludius tenebrosus n. sp. aus Jova. ibid. p. 411. — (5). Zwei neue afrikanische Arten der Elateriden-Gattung Alaus Esch. ibid. p. 412—413. — (6). Aenderung der Gattungsnamen Znoploderus und Craspedonotus Schwarz. ibid. p. 414. — (7). Bemerkung zu Alaus intermedius Kraatz n. sp.? ibid. p.415. Seemann (l). Ein „Käferregen“ hervorgerufen durch Harpalus calceatus. Soc. ent. XII p.82. (Schwärme von Harpalus_ cal- ceatus.) 5 Seidlitz G. (1). Erichson, Naturgeschichte der Insekten Deutsch- lands. Coleoptera. V 1. p.I-XXVII u. 802—877. (Biographie Kiesenwetter’s mit Portrait, Nachträge zu Anobiadae, Cioidae u. Tenebrionidae, Register zu Bd. V 1.) — (2). Id. V 2. p. 305—680. (Lagridae u. Melandryidae, umfassende Bearbeitung) Semenow A. (1). Duo nova Oedemeridarum genera. Wien. ent. Zeit. 1898 p.175. (2 n.gen., 2 n. sp., Einzelbeschr.) — (2). Recensio monographica specierum subgeneris Aphaonus Reitt Hor. ross. XXXH p.478—503. (Umfassende Revision, 7 sp., v. denen 1 n. sp.) — (3). (Notiz über die morphologischen Eigenthümlichkeiten des Agabus Kessleri). ibid. p. 5l0—514. — Referat von Adelung. Zool. Centr. 1899. (Russisch. Apator n. gen. Lateinisch.) — (4). Coleoptera nova Rossiae europaeae Caucasique. V. ibid. p- 230—290. (3 Lathrid., 1 Orchesia n.sp., Einzelbeschr., 1 Ostoma n. sp. mit dich. Tab.) — (5). Id. VI. ibid. p. 604—615. (1 Helophor., 1 Aphod., 2 Euglenes n. sp. Einzelbeschr., 1 Acinopus n. sp. mit dich. Tab.) — (6). Coleoptera asiaticanova. VII. ibid. p. 632—656. (2 Lethrus, 2 Rhizotr. n.sp. mit dich. Tab., 1 Sphenopt., 1 Chrysobothr., 1 Pedilus, 1 Dorcad. n. sp., Einzelbeschr.) — (7). (Callipogon (Eoxenus) relictus n.sp. ein Repräsentant einer neotropischen Cerambyeiden-Gattung in der Fauna Russlands). ibid. p. 562—580. (Russisch, die Beschreibungen lateinisch, 1 n. subg., 1 n. sp.) A. Titel. 143 — (8). (Notizen über Coleopteren aus dem europäischen Russland und dem Caucasus). Bull. Nat. Mosc. 1898 p. 68&—115. (Russisch.) — (9). De Aphodio scuticolli m. (nigrivitti Reitt.) ejusque cognatis. ibid. 1897 p. 505—510. — (10). (Notiz über die geographische Verbreitung der Brychius- Arten in Russland). ibid. p.511—514. (Russisch) Senna A. (1). Additions & la faune brenthidologique du Kamerun. Deut. ent. Zeit. 1898 p. 369—377. — (2). On some Drenthidae collected by Mr. G. D. Pasteur in Java. Not. Leyd. Mus. XX p. 51i—62. (7n.sp., Einzelbeschr.) — (3). On a new genus and several new species of Brenthidae. ibid. p. 65—76. (9.n. sp., Einzelbeschr.) — (4). On the species of the genus Jonthocerus Lac. and description of a new species of Zanzibar. ibid. p. 185—194. (Dich. Tab. u. Beschr. von 14 Arten, 1 n. sp.) — (5). Viaggio del Dott. Elio Modigliani nelle isole Mentawei. Nota sui Brentidi. Ann. Mus. Gen. 39. p. 221—239. (36 sp., 12 n. sp., Einzelbeschr.) — (6). Nota su alcuni Brentidi di Nias. ibid. p. 379—383. (15 sp. 2 n. sp., Einzelbeschr.) Severin (1). (Ueber Col. aus Belgien.) Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 383. (Aulonium sulcatum u. der Schaden durch Scolytus Geoffroyi u. multistriatus in Belgien) Seyfert V. (1). Tropideres Coffeae. Rovart. Lop. VII p. 106. (In Kaffeebohnen aus Triest) Sharp D. (1). Zoological Record. 34. 1897. Insecta: Titel p. 4 —62, Biology p. 62—91, Systematik, Coleoptera p. 91 — 162. Sharp W.E. (1). Coleoptera noiabilia of the Liverpool district during 1897. Ent. Monthl. Mag. 1898 p. 19—20. — (2). Coleoptera of the Lledr Valley. Ent. Rec. X p.271—273. Simpfendörfer K. (1). Zur Obsternte 1897 ( Anthonomus pomorum L.). Der Obstbau XVII 1. p.? Slingerland M. V. (1). The Quince Cureulio. Bull. Cornell. Exp. Stat. no 148 p. 695— 715. (Conotrachelus Crataegi) — (2). The grape-vine Flea-beetle. ibid. no 157 p. 189— 213. (Haltica chalybea) Sloane T.G. (1). On Carabidae from West Australia sent by Mr. A.M. Lea. Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXII p. 444 —520. Smith J.B. (1). Report of the Entomological departement of the New Jersey Agricultural College experiment station for the year 1898 p. 373—467. Trenton 1899. Referat von May Zool. Centr. 1899 P- 644—646. (Ueber Crioceris) Smith H.H. (1). A beetle remond from a lady’s ear. Psyche 1898 p? (Phyllioperta horticola) 144 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Sopp E. J. Burgess siehe E. J. Burgess. Spaeth F. (1). Beschreibung einiger neuer Cassididen nebst syno- nymischen Bemerkungen. Verh. Zool. bot. Ges. Wien 1898 p. 273—280. (4n. sp.. In. var.) — (2). Beschreibung einiger Cassidinen nebst synonymischen Bemerkungen. II. ibid. p. 537--543. (8n.sp. Einzelbeschr.) — (3). Homalisus (Phaeopterus) flavangulus n. sp. ibid. p. 657 — 658. (Einzelbeschr.) — (4). Ueber Onthophagus parmatus Reitt. ibid. p. 658. Stäger R. (1). Referat über Nagel 1896 (1). Il. Zeit. Ent. 1898 p. 13. Staes G. (1). Cetonia stictica in broeibakken. Tijdschr. over Plant. IV 1898 p. 26—31. — Referat von Fürst 1. (Oxythyrea stictica als Schädling an Melonenpflänzchen) — (2). Het Wilgenhaantje, Chrysomela (Phratora) vitellinae. ibid. II 1896 p. 92—103. Stierlin G. (1). Fauna Coleopterorum helvetica. Mitth. Schw. ent. (res. X Beilage p. 625—662 und p. I—XI. — (2). (Ueber Barynotus). ibid. p. 139. Strand E. (1). Coleopterologische und PAymenopterologische Unter- suchungen in Hallingdal und Lyngör, 1897. Ber. Ver. Regensb. VI p. 65—83. Strickland T. A. @. (1). A new way of packing Coleoptera sent long distances. Ent. Monthl. Mag. 1898 p. 88. Szezawinska W. (1). Referat über Pflücke 1897 (1). L’Anns biologique Il 1896 (1898) p. 641—642. Taschenberg 0. (1). Ueber bleidurchbohrende Insekten. Die Natur 46. p. 419. (Tetropium.) — (2). Einiges über nützliche u. schädliche Thiere. ibid. p. 291, 328, 337, 399, 412. (Auch. Coleopt. berücksichtigt) Taschenberg E.L. (1). Die Spinner und Weber unter den Glieder- füssern. Die Natur 46. p. 553—558. (Auch Hydrophilus genannt) Terre L. (1). Sur les troubles physiologique qui accompagnent la metamorphose des Insectes holometaboliens. Compt. rend. Soc. Biol. 1898 p. 955—956. (Respiration und Circulation bei Lina Tremulae) Theobald F. V. (1). Abundance of Orepidodera rufipes. The Entom. 1898 p. 142—143. Thöry, A. (1). Description de Chrysobothrides nouveaux de la faune africaine. Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 56—59. (3 Chryso- bothris, 2 Belionota n. sp., Einzelbeschreib.) Thomas M.K. (1). Descriptions of two new species of Mylabrinae collected during Capt. Bottego’s last expedition. Ann. Mus. Gen. 39. p. 555—556. (1 Mylabris, 1 Coryna n.sp., Einzelbeschr.) A. Titel. 145 Thompson M.L. (1). Notes on Coleoptera of the family Staphy- linidae in N. E. Yorkshire. The Natural. 1898 p. 141—144. — (2). The List of Yorkshire Coleoptera. Ent. Rec. X p. 232 (?). Thornley A. (1). Additional Coleoptera from the summit of Ben Nevis, collected by W.S. Bruce in 1896. Ann. Scot.N.H. 1898 p. 30—31. Thouless H. J. (1). The food of Silpha laevigata. Ent. Monthl. Mag. 1893 p. 18. Tomlin B. (1). Coleoptera near Bridgend. Ent. Monthl. Mag. p. 256— 257. — (la). Nebria complanata L. at Briton Ferry. ibid. p. 257. — (2). (Col. Llandoff). Ent. Rec. X p. 104. — (3). Longicornia in the Cardiff distriet. ibid. p. 87. — (4). Chrysomela gloriosa var. superba at Southwold. ibid. . 104. _- 6). Baal, Coleoptera. ibid. p.? Trabut L. (1). La champignon des Altises. Compt. rend. Acad. Sc. 1898 I p. 359. — Referat von Schenkling 5. (Sporo- trichium globuliferum tötet die Halticiden) Tschitscherin T. (1). Carabiques nouveaux ou peu connus. Abeille 29. p. 93 —114. (Ophonus, Harpalus, Dichirotrichus, Amara, Feronia, synonymische Notizen u. zahlreiche n.sp., meist nur Einzelbeschreibungen) — (2). Ein neuer T’rechus aus Südrussland.. Wien. ent. Zeit. 1898 p. 92. (Einzelbeschreibung) — (3). Zur Kenntniss der mit aeneus F. und distinguendus Duft. verwandten /arpalus-Arten aus dem Europäischen Russland und Kaukasus. ibid. p. 241— 247. (Dichotom. Tabelle über 9 Arten) — (4). Notes sur divers Harpalini palearctiques. Ann. Soe. ent. Fr. 1898 p. 168—188. — (5). Quelques remarques sur le genre Anisodactylus. Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 138. (1. subg.) — (6). Note sur quelques Abacetus de Zanzibar. Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 449—451. (3 sp., v.d. 2n.sp., Einzelbeschr.) — (7). Note sur le genre Holconotus Chaud. ibid. p. 451—454. (Dichot. Tab. über 6 sp., v. d. 4n.sp.) — (8). Materiaux pour service & l’etude des Feroniens. IV. Hor. ross. XXXH p. 1—224. (5 Drimostoma n. sp. mit dichot. Tab., 3 Stomonaxus, 7 Abacetus, 2 Lesticus, 2 Trigonotoma n. sp. Einzelbeschr., 2 Leiradira, 5 Microcephalus n. sp. mit dich. Tab., 1 Euchroa Einzel- beschr., Trigonognathides 4 n. sp., Feronüdes 37 n.sp. mit Tabellen, 9 Amara n. sp. Einzelbeschr.) — (9). Diagnoses de quelques nouvelles especes de la famille des Carabiques. ibid. p. 318—323. (4 Feronia, 2 Amara, 1 Harpalus n. sp., Einzelbeschr.) Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1899. Bd. II. H.2. 10 146 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. — (10). Drimostomides et Abacetides du Congo du Muse Royal d’histoire naturelle de Belgique. ibid. p. 412—443. (2 Drimo- stoma, 4 Stomonaxus n. sp. Einzelbeschr., 20 Abacetus n. sp. mit dichot. Tabelle) — (11). Memoire sur le genre T'richocellus Gangl. En collaboration avec E. Reitter et L. Bedel. ibid. p. 444—477. (Dichot. Tab. über 30 sp., 13n. sp.) — (12). Quelques observations sur le „descriptive Catalogue of the Coleoptera of 8. Africa“ de M. L. Peringuey, P.II. ibid. p. 515—547. (Zahlreiche Zusätze u. Verbesserungen, dichot. Tab. über 13 Gatt., In.gen., 2 n. sp.) — (13). Note sur un nouveau genre de la tribu des Harpaliens. ibid. p. 601—603. (1n.gen., Einzelbeschr.) — (14). Note suppl&mentaire sur le genre Kucamptognathus Chaud. ibid. p. 616—631. (Dich. Tab. über 18 Arten, 2n. sp.) — (15). Carabigues nouveaux de Darjeeling rapportes par M. le Capitaine B. Nowitzky. ibid. p. 657 — 662. (1 Feronia, 1 Amara, 1 Acrogeniodon n. sp., Einzelbeschr.) Tuck W.H. (1). The Egg-laying of Metoecus paradozus. Ent. Rec. X p. 23. Uhagon 8. de (1). Diagnosis de especies nuevas de maläquidos. Anal. Soc. esp. hist. nat. 1898 Act. p. 41—42. (Colotes hispanus, Attalus atrocyaneus, Attalus Laufferi n. Sp.) — (2). Adiciones & mi „Eusayo sobre las especies espaholas del grupo Öholevae. ibid. p. 117—126. (1 Anemadus n. sp.). Vauloger M. de (1). Diagnose d’un genre nouveau de Dynastides de Sahara algerien. Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 286—287. (1 Musurgus n. sp., Einzelbeschr.) Verhoeff €. (1). Einige Worte über Gerechtigkeit. Wien. ent. Zeit. 1898 p. 220— 222. (Polemik) — (2). Noch einige Worte über Segmentalanhänge bei Insecten und Myriopoden. Zool. Anz. 1898 p. 32—39. — (3). Referat über Verhoeff 1897 (1). Zool. Centr. V p. 238 — 239. Viturat & Fauconnet L. (1). Catalogue analytique et raisonne des Coldopteres de Saöne-et-Loire et des d&partements limi- trophes. Bull. Soc. Autun. X p. 477—632. (Einleitung, Cicin- delidae u. Carabidae) Vogler (1). Die Schuppen der Pelzkäfer-Larven. Ill. Zeit. Ent. IH 1898 p. 17—20 tab. — (2). Ueber Giftheftigkeit gewisser Käfer. ibid. p. 275—278. Voigts H. (1). Monströser Carabus auratus L. 2. Ill. Zeit. Ent. III: 1.898, p: 32. Vorbringer 6. (1). Dromius cordicollis n. sp. Ent. Nachr. XXIV p- 286. (Einzelbeschr.) A... Bitel! 147 (2). Ueber Pterostichus glaber Vrbrg. ibid. p. 52. Wachsmann F. (1). (Wohlthätigkeit bei Thieren). Rovart. Lapok V p. 148. — Referat von Carus 1893 p. 487. (Magyarisch. Ueber Dytiscus) Walker J. J. (1). Brachysomus hirtus at Chatam. Ent. Monthl. Mag. 1898 p. 17. — (2). Coleoptera in Flood rubbish in the isle of Sheppey. ibid. .96—97. — (3). N A new locality for Aötophorus imperialis Germ. ibid. p.114. — (4). Philonthus fuscus Grav. in Chatam. ibid. p. 139. — (4a). Otiorhynchus raucus and other Coleoptera in the Chatam distriet. ibid. p. 161—162. — (4b). Coleoptera ete. in the Blean Woods, Kent. ibid. p.208—209. — (5). Coleoptera ete. at Chippenham and Wicken Fens. ibid. p. 220— 221. — (6). List of Coleoptera of the Rochester district continued. Rochester Nat. Il p. 475— ? Warburton C. (1). Annual report for 1898 of the Zoologist. J. Agric. Soc. Engl. (3) IX p. 758—768. (Wahrscheinlich auch Coleopt. erwähnt) Wasmann E. (1). Ueber Novoclaviger und Fustigerodes. Wien. ent. Zeit. 1898 p.96—99 fig.a, b, c. (Systemat. Bemerkungen u. 1.n. sp., Einzelbeschreibung) — (2). Eine neue dorylophile Tachyporinen-Gattung in Süd-Afrika. ibid. p. 101—103 fig. 1—4. (1 Doryloxenus n. sp., Einzel- beschreibung) — (3). Eine neue P’hrlusina vom Cap. ibid. p. 103—104. (Dichotom, Tabelle über 4 Arten, 1.n. sp.) — (4). Ein neuer Claviger aus Bosnien. ibid. p.135. (Vorläufige Diagnose) — (5). (Ueber Dorylostethus). ibid. p. 227. Asien. — (6). Einige neue myrmecophile Anthöciden aus Indien. Verh. zool. bot. Ges. Wien 1898 p. 482—484. — (7). _Neueres über Paussiden. ibid. p. 507—515. — (8). Thorietus Forelii als Ectoparasit der Ameisenfühler. Zool. Anz. 1898 p. 435—436. — (9). Nochmals Thorictus Forelüi als Ectoparasit der Ameisenfühler, ibid. p. 536—546. — (10). Zur Lebensweise von Thorictus Forelü. Mit einem anatomischen Anhang und einer Tafel. Nat. u. Offenb. XLIV p, 466—478. — (11). Augenlose Thiere. Stimmen aus Maria-Laach 1898. — (12). (Zur Kenntniss bosnischer Ameisen und Ameisen-Gäste). Glasn. Zema. Mus. bosn 1898 p.219 -225. — Referat von Escherich. Zool. Centr. 1899 p. 301—302. (Serbisch?) 10* 148 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. — (13). Erster Nachtrag zu den Ameisengästen von Holländisch Limburg, mit biologischen Notizen. Tijdschr. f. Ent. XLI p. 1--19. (Zahlreiche Coleopt., nach den Wirthen geordnet, aufgeführt) — (14). Ueber die Gäste von Tetramorium caespitum, sowie über einige andere Myrmecophilen. Versl. Nederl. Ent. Ver. June 1898 p. 60—65. — Referat von Escherich Zool. Centr. 1899 p. 300— 301. —- (15). Die Gäste der Ameisen und Termiten. Ill. Zeit. Ent. II p. 145—149, 161—164, 179—181, 195—197, 209—211, 225— 227, 243—246. — (16). Ein kleiner Beitrag zur Myrmecophilen - Fauna von Vor- arlberg. Mitth. Schw. ent. Ges. X p. 134—135. (34 sp. aufgezählt) — (17). Referat über Everts 1. Deut. ent. Zeit. 1898 p. 211—214, Ill. Zeit. Ent. III 1898 p. 220. Waterhouse C. ©. (1). Description of a new species of Calosoma. Ann. Mag. Nat. Hist. (7) I p.98. (1 .n. sp., Einzelbeschr.) — (2). Descriptions of new Coleoptera from East Africa. ibid. II p- 259 — 264. (3 Cetoniini, 6 Cerambyeini, Einzelbeschr.) — (3). Observations on Scarabaeidae of the genus Oniticellus. ibid. p. 75—76. — (4). (Anoplognathus aureus u. Plusiotis resplendens). Tr. ent. Soc. Lond. 1898 p.XX. Weber L. (1). Ueber die ersten Larvenstände von Meloe Il. Zeit. III 1898 p. 213—216. (Triungulinus von M. brevicollis?) Weise J. (1). Coceinelliden aus Kamerun. Deut. ent. Zeit. 1898 p. 97’—124 tab.l. — (la). Erklärung der Abbildungen auf TafelI ibid. p.124—125. — (2). Coccinellen aus Südamerika. ibid. p. 125—126. — (2a). Ueber Solanophila proteus Guer. ibid. p. 127—128. — (3). Ueber neue und bekannte Chrysomeliden. Arch. f. Nat. LXIV p. 117-224. — (4). Ueber bekannte und neue Coccinelliden. ibid. p. 225>—238. — (5). Coceinellen aus Usambara. I. Ann. Soc. ent. Belg. XLII p.191—201. (23 sp., von denen 18 n. sp., Einzelbeschr.) — (6). Verzeichniss von Coceinelliden aus West - Afrika. ibid. p- 5920—525. (29 sp., von denen 4 n. sp., Einzelbeschr.) Werther siehe Kolbe 4. Weyers J. L. (1). Description d’une espece de Chrysochroa de Sumatra. Ann. Soc. ent. Belg.XLII p.456. (In.sp., Einzelbeschr.) Wiekham H. F. (1). The Coleoptera of Canada. Cerambyeidae (Schluss). Canad. Ent. XXX p.37—44. Oedemeridae und Cephaloidae. ibid. Pp- 149— 152. (Ob nur Aufzählung oder auch Beschreibungen? Dem Ref. nicht zugänglich). — (2). The Coleoptera of the lower Rio Grande Valley. Bull. Lab. JowaIV no.2 p. 96—115. — (3). The beetles of Southern Arizona. ibid. p. 295—312. A. Titel. 149 — (4), On Coleoptera found with Ants. PsycheVIII p.219—221 tab. VI. (1 Stilieus n. sp.) — (5). (Coleopt. aus N. Amer.) Russel’s Explor. p. 276—280. — (6). (Longicornia aus Montreal). Natural. Canad. XXV p. 126. — (7). (Coleopt. aus Colorado). Ent. News Phil. 1898 p. 195, 235— 238. — (8). (Coleopt. von Lower Rio Grande Valley). ibid. p. 22—24, 29—41, 81—84. Wiessner H. a) Ueber die Entwickelung von Anthaxia candens Panz. Zeit. f. Forst- u. Jagdw. XXX p. 246. Wolkott A. B. (1). On Insect Monstrosity. Ent. News Phil. 1898 p- 161. (Abnorme Tarsen bei Epicauta cinerea) Wood H. (1). Ameisengäste.e Ent. Jahrb. 1899 p. 201 — 202. (Besonders über Olaviger, Lomechusa u. S. w.) Wood Th. (1). Coleoptera at Porlock. Ent. Monthl. Mag. 1898 p.. 207. — (2). Lathridius filiformis Gyl. at Upper Tooding. ibid. p. 208. — (3). Langelandia anophthalma Aub. etc. at Broadshairs. ibid. p. 233. Xambeu (1). Moeurs et me&tamorphoses d’Insectes. 7. Memoire. Part.1. Ann. Soc. Linn. Lyon XLIV p. 9—56 u. XLV p.9 —66 u. p. 157— 211. (Von 15 Arten das Ei, von 11 Arten die Larve, v. 14 Arten die Puppe beschrieben) — (2). Moeurs et mötamorphoses des Insectes. 9. M&emoire. Rev. d’Ent. XVII p. 1—63. (Von 21 Arten das Ei, von 22 Arten die Larve, von 12 Arten die Puppe beschrieben) — (3). Moeurs et metamorphoses du ZLyctus canaliculatus Fbr. Bull. Soc. Ouest Fr. VIII p. 69—72. — (4). Moeurs et mötamorphoses des Insectes. VIII. Longicornes, p. 21—60. L’Echange 1898 Beilage. (Fortsetzung von 1897, 2). — (5). Moeurs et m&tamorphoses des Insectes (Suite). p.138—147. ibid. 1897 Beilage. Zehntner L. (1). Verdere Waarnemingen omtrent den Wäwälan (Apogonia destructor). Meded. Proefstat. Oost Java N. S. no 47 p. 9—23. — Arch. voor de Java Suikerind. 1898. — (2). De Kentjong-Kever, Heteronychus sp.? ibid. no 47 p.? Zimmermann H. (1). Zur Lebensweise von Myelophilus piniperda Ill. Zeit. Ent. III 1898 p. 344—-345. (Auf Pinus Strobus) 150 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. B. Autoren geographisch geordnet. I. Europa, a. Deutschland, Oestreich, Schweiz, Rumänien. 1. Selbstständig erschienene Werke. Daniel & Daniel, (Erichson 1.), Felsche l., Fleischer 1., J. Frivaldszky 1., Heyden 2, Heyne 1., Kirchner & Bolt- schauer 1., Knuth 1., Kolbe 4., Krüger 1., (Küster 1.), Medi- cusıl., Rörig.1., Schilling”2., Schilsky’T., Serditzeese: Werther 1. 2. Entomologisehe Zeitschriften. Entomologische Zeitung, herausgegeben vom entomologischen Verein zu Stettin. 59. 1898. p. 236—248 Brenske 2. p. 224—226 Faust 5. p- 333 —394 -- 22. p- 1— 41 Ohausll. p. 140— 213 Faust 3. p. 2-63 — 2. p. 21723 0 °— 4. Zeitschrift für Entomologie. Herausgegeben vom Verein für schlesische Insektenkunde zu Breslau. Neue Folge 23. Heft. 1898. p.X—XI Dittrich 1. p. 17—21 Gerhardt 5. p- XXX — 2: p. 41—42 — 6. p. XXXI _ 3. p. 22—29 Kolbe 1. p- 1—11 Gerhardt 3. p- XVII—XX Pietsch 1. p. 12—16 — 4. p- XXVU—XXVI — 2. Deutsche Entomologische Zeitschrift, herausgegeben von der Deutschen entomologischen Gesellschaft in Verbindung mit Dr. Kraatz und der Gesellschaft Iris in Dresden. (Berlin) 1898. p. 17— 91 Faust 1. p. 15 Kraatz 7. p- 272 — ., 1a. p.” 46 te: p. 23—333 — 2. p. 92 — 9 p. 334—336 Gerhardt 1. p. 3— 4 — 1. p- 196—198 Horn 3. p 9-96 — 1. Beiheft p. 1—32 — 4. pP. 96 — .,12, p- 11— 12 Kraatz 3. p- 182 — 128. p. 18 — 4 p. 199— 20 ° — 14. pr Is — 5 p. 200 — 15. p. 14 — 6. p- 201-204 — 16. He SEE 2,230 SE, SB5 23 SE, 58 22 SI 530235 222 530255 22, 25 2% 22, 25-5 5,2 50230-222262 B. 205—206 207 —208 208—209 215—216 217 —224 220 220 221 221—222 222 — 224 379— 380 381— 384 3855 —994 395—396 396 397 — 399 400 401 — 405 405 406 406 407 —408 409 414 416 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. Autoren geographisch geordnet. p- .337—360 Reitter 19. 169—182 Schenkling 1. 25 2523, 1. 535 22, 27, 055 222 575 55,2, 25523022, 50,22: 22, 020235 25522, 53,222 378 361—868 271 157 — 160 161—168 168 225— 260 261—262 263 264— 270 129—156 183—192 410 411 412 414 415 369— 377 211—214 97—124 124—125 125 - 126 127—128 Deutschland ete. Cl. Müller 1. Seren 2 Schultze 2. 3 ©: Sehwa 5 Senna l. 4 d. 6. 7 8 1® SUOTSE SEI Wasmann 17. Weise 1. — 2 ia: u Berliner entomologische Zeitschrift, herausgeg. vom entomologischen Verein in Berlin. 1898. 316 36 347— 348 . 205--404 Brenske 1. p. 167—168 Fruhstorfer 1. Entomologische Nachrichten. Herausgeg. von Dr. Karsch. XXIV. 1898. 180—181 Reitter 14. _ 15. _ 16. 7. Beuthin 1. 83— 86 Brenske 3. Fruhstorfer 2. 217 D5SR: Glaser: 17 118 Horn. 02, 147—158 Kolbe 2. 179—180 66— 68 tan 65— 66 Reitter 12. 13a. p- . 224 02-15 1, 225-5 = 314—315 68— 70 121—126 162 —165 283 — 289 286 52 Roeschke 1. Vorbringer 1. 2. 151 152 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Wiener entomologische Zeitung. Herausgeg. von Mik, Reitter, Wachtl. XVIH. 1898. p. 224—227 Brauns 1. p. 41— 50 Escherich 1. p- 223 — 2. p. 24— 25 Fleischer 1. p. 57— 59 — 2. p. 249— 250 — 3. p.129 Formanek 3. pl Gr p. 180 Halbherr 1. p- 128 Heyden 1. p- 23 Koenig 1. p. 248 — 2. p. 178 Kraatzil, pP 69 Mik 1. P..107 — 2. p. 180 — 9. p- 136 J. Müller 1. p- 231—255 Penecke 1. p. 10— 16 Reitter 1. p. 7-2 — 2. p. 109— 127 — 2a. P- u ee ee a 28— 32 Reitter 3. 36,99. 51— 55 = 5, 54— 56, 140, \ 173174 Reitter 6. 105—106 Reitter 7. 130—135 _ 8. 137 —139 — 9. 192—195 — 10. 255—256 — El. 256 — 19. 175 Semenow 13. 92 Tschitscherin 2. 241 — 247 _ = 220—222 Verhoeff l. 96— 99 Wasmann ]l. 101—103 — 103—104 _— 135 — 227 — URS Illustrirte Zeitschrift für Entomologie. (Früher Illustr. Wochenschrift f. Ent.). p. 252 Abafi-Aigner 2. p- 360 Bargmann 2. p- 376 = 3. p. 216 Blümml. p: 124 — 2. p. 219 — 3. p- 285 — 4. p- 216 Bothe 1. | — 2. p- 367 Eckstein 15. p. 97—100 Friese 1. p-3535—854 — 2. p- 365 Fürst 1. p- 327 Grote 1. p- 815 Kathariner 1. p- 328 Krauss 2. p- 169 Manger l. p. 217 — 2. p- 282 — 3. p. 359 — 4. BESS FPTIERTTOHTTRRTTT UI. 189% 375 Manger 5. 302 — 6. 332 — ie 16 Mes bin le . 120, 137—138, 155 — 2. 3. 299 — 372 Meunier 1. 84— 85 Paganetti-Humm- ler 1. 133—135 334 — 3. 67— 69, 81—84 Rüb- saamen l. 305—306 Rupertsberger 1. 2. .358— 399 _ .289— 292 Sajo 1. 323—8324 — 2. B. Autoren geographisch geordnet. Deutschland ete. p- 314 Sajo 3. p- 255 Schröder 10. p- 92—93 Schenkling 4. p- 319 — IE p- 172 Z——. 5. p. 316—317 Schultz 1. B:>17 — 6. p- 270 — 2. p- 380 — % pe Stäger 1. p. 13 Schröder 1. p- 17— 20 Vogler 1. p.: 30— 31 — 2 p- 25—278 — 2. p. 187 —_ 3 p- 32 Voeists 1. p. 188 — 4. p.145, 161, 179, | p. 189 — 5. 195,209, 225, Wasmann 19. p. 204 ee: 243 | p- 237 — q p. 220 — p-. 251 — 8 p. 213—216 Weber 1. p- 254 E= 9 p. 344—345 Zimmermann |. Entomologisches Jahrbuch. Herausgeg. von Krancher pro 1899 (erschien 1898). p- 189—193 Alisch 1. p. 198—200 Levy 1. p. 194—197 Heine l. p- 201—202 H. Wood 1. p-. 178—188 Krauss 3. Mittheilungen der Schweizer entomologischen Gesellschaft. X Heft 2, 3, 4. p- 133 Frey-Gessner 1. Beilage Stierlin 1. 61— 96 Schoch 1. p- 139 — 2. p. 101—119 — 2. p. 134—135 Wasmann 16. Ber ehe Societas Entomologica. (Red. Rühl) XIII April 1898--99. prA, 15 26,(36;,52 Born 4. p. 97 Buddeberg 1. p. 74— 76 — 5.p. 83 Seemann ]. p. 131, 140, 148, 154, \ 163. 321,080. 188 [0.0 Entomologische Zeitschrift. (Red. Redlich). Guben. 1898. p. 41— 44, 89—91 Krauss 1. Rovartani Lapok. Pest. [IV 1897, V—VII 1898. IV p. 4-9 Abafi=Aiguer ]. p. 169—170 Dietl 2. p-. 203—204 Cerva 1. p. 214—216 — 53. p. 80— 82 Dietl 1. p. 13— 15 Horvath 1. 154 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. p. 59—61 Jablonowski 1. pn. Dietl 4. p. 122 Kaufmann 1. p. 87-89 E.Frivaldszky11. p- 145—148 Kuthy 1. pr? Mallasz 1. p. 23— 24 Merkll. p-? Merkl 5. pr. 7-8 — 2. p. 188—189 Ratkowsky 1. p- 1277-128 — 3. = p. 148 ae T. p. 186—189, p- 99—102 En 207 — 210 D 4. p. 115—118 | Csiki 4, p. 56— 57 Rozay 1. p. 104—105 Ehmann 1. Vp. 70— 72 Csiki l. p. 106 Seyfert 1. p. 40— 42 °— 2. 3. Zoologische, anatomische u physiologische Zeitschriften. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. 63. 1897. Heft 3. ausgegeb. 1898. p. 440—455 Rengel l. Abhandlungen und Berichte des Königl. Zoologischen etc. Museums zu Dresden. VII Juni 1898—1899. no. 3. p. 1—40 Heller 1. Der Zoologische Garten. 39. 1898. p- 61—64 Glaser 1. p. 250—255 Müller 1. Zoologischer Anzeiger. 1898. p. 483—492 Escherisch 4. p- 355—357 Lomnicki 2. p. 256—261 Georgevitsch 1. p. 140-143 Petrunkewitschl. p. 929—531 u. p-. 32— 39 Verhoeff 2. 533—536 Hamann |. p. 435—436 Wasmann 5 p- 173—180 Heymons 5. p. 936—-546 — p. 852—855 Lomnicki l. Zoologische Jahrbücher. Abth. für Systematik, Geographie und Biologie der Thiere. XI. p. 27”—70 Escherich 3. Zoologischer Jahresbericht für 1897, herausgegeben von der Zoologischen Station in Neapel. Berlin 1898. p. 1—17, 34—35, 40—44 Mayer 1. B. Autoren geographisch geordnet. Deutschland ete. 155 Zoologisches Centralblatt. V 1898. .228—230 Adelung 1. .146—748 Heymons 1. 2. 2. RB P p. 272 — p. 813— 816 — pP. 894—895 — 3. p. 89— 91 — 3. p- 718 4. p. 513—514 = 4. p. 949—550 Dalla Torre 1 p. 108 Nüsslin 1. p- 267—268 — 2. p. 109 — 2 p- 293 — 9. p- 157 — 3 p- 293 _ 4 p. 126—127 — 4. p. 293—295 — 5. p. 236 —237 — 5. p. p. 237— 238 — 6. p- 291292 — 6 p- 530—531 ne p- 232—293 — p- 531 8... p- 803—804 Handlirsch 1% p- 224— 227 Schenk 14 p- 813 — 2. p- 238—239 Verhoeff 3. Archiv für gesammte Physiologie des Menschen und der Thiere. Herausg. v. Pflüger. LXI. p. 105—162 Biedermann 1. Archiv für Physiologie. Leipzig 1898. p. 378—381 Dubois-Reymond 1. 4. Naturhistorische Zeitschriften. Archiv für Naturgeschichte. Gegründ. von Wiegmann, herausgeg. von Hilgendorf. LXIV 1898. p. 239—276 Kolbe l. p. 225—238 Weise 4. p. 177—224 Weise 3. Die Natur. 46. 1898 (?). p. 174—175 Greve 1. . p. 291, 328, 337, 399, 412 p. 553—558 E.L.Taschenbergl. Ö. Taschenberg 2. p. 419 — R Naturwissenschaftliche Wochenschrift. 1898. p- 364—368 Reh 4. Abhandlungen, herausgegeben vom naturwissenschaft- lichen Verein zu Bremen. XVI 1898 Heft. p. 1—145 Schneider ©. 1, 156 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Bericht über den Annaberg-Buchholzer Verein für Naturkunde. X. 1898. p. 55—57 Lange l. Archiv des Vereins der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. 52. 1898. p. 56—57 O. Brauns 1. Berichte des Zoologisch-mineralogischen Vereins in Regensburg. VI. p- 65— 83 Strand. Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön. VI. 2. 1898. p. 213—214 Gerhardt 2. Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Aerzte. LXX. p. 186—187 Bachmetjew 1. Zeitschrift für Naturwissenschaften. Im Auftrage des naturwissenschaftlichen Vereins für Sachsen und Thüringen. LXX. 1898. p. 417-420 Schönichen 1. Verhandlungen der Zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. 1898. p. 371—373 Apfelbeck 1. p. 400—401 Ganglbauer 2. p- 338—341 Bernhauer 1. p- 273—280 Spaeth 1. p- 530 —533 — 2. p-537—543 0— 2. p- 656—657 Born 1. p- 6576585 — 3. p- 334—337 — 2. p- 658 — 4 p- 716 — 3. p. 482—484 Wasmann 6. p-. 933 — 3a. p. 507—515 — 7; Verhandlungen des naturforschenden Vereins in Brünn. 37. 1898. p.? Reitter 20. p.? Reitter 21. Verhandlungen und Mittheilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. 58. Hermannstadt 1898. p. 1—24 Capesius 1. B. Autoren geographisch geordnet. Deutschland etc. 157 Termeszetrajzi Füzetek, kiadja aMagyar nemzeti Muzeum. B pP Ita ra ro XX (Pest) 1898. .232—234 Fleutiaux 4. p. 260— 262 Gestro 2. .257—259 Gestro 1. p. 254—256 Schultze 5. Glasnik Zema Mus... bosn...*). 1898. .219—225 Wasmann 12. Forstlich naturwissenschaftliche Zeitschrift. VI 1898. 209—212 Boas 1. p. 161—167, 197—207 Macdou- . 182—188 Eckstein 13. gall 2. 209—212 — 14. p. 121—136 Milani 1. . 137—147 Gerlach 1. p. 273—285 Nüsslin 10. p- 207—209 Pauly 1. Mündener Forstliche Hefte. XI 1898. .59—72 Metzger 1. Zeitschrift für Forst- und Jagdwesen. XXX. p. 246 Wiessner 1. Allgemeine Forst- und Jagdzeitung. Herausgeg. v. Lorey Frankfurt a/M. 1898. p. 123—128 Bargmann |. Supplementheft. Jahresbericht. p. 161—162 Hesse 1. p- 68 Eckstein 1., 2., 3. p: 69 — 4.—12. Deutsche Forstzeitung. XII. no. 24 p.? Schier 1. Praktischer Rathgeber für Obst- und Gartenbau. 1898. p- 105 Meyer E.C. 1. no.12 p.? Schomerus 1. p. 260—262 Schilling 1. Der Obstbau. XVII p.? Simpendörfer 1. 5. Allgemein-wissensechaftliche Zeitschriften. Stimmen aus Maria-Laach. 1898. Wasmann 11. *) Den vollen Titel dieser Zeitschrift habe ich nicht ermitteln können. 158 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Natur und Offenbarung. XLIV. pr Wasmann 10. Stein der Weisen. 1898. p. 138—146 Dal Piaz 1. Publicazioni del Museo Civico, Rovereto. Rovreit 1898. Halbherr 2. Buletinul Soecietatii de Sciinte diu Bucuresci-Romania. V1. Bucharest 1898. p. 52—56, 185—187, 493—-495 pp. 185—187 Poncy 1. Jacquet l. b. Dänemark, Schweden, Finnland. 1. Selbstständig erschienene Werke. Lövendal 1. 2. Entomologische Zeitschriften. Entomologisk Tidskrift, utgifven af Entomologiska Föreningen i Stockholm. XIX 1898. p- 196 Ericson 1. p- 1— 48 Lampa ll. p- 203 Grill 2. p-. 189 — 2. p- 161—176 Holmgren 1. p. 113—120 Sahlberg 2. 3. Naturhistorische und allgemein-wissenschaftliche Zeitschriften. Tromsö Museums Aarshefter. XIX. 1898. p. 113—146 J. S. Schneider 1. Stavanger Museum. Aarsberetning. 189. p- 34—55 Helliesen (1). Landtbruk .... Meddelanden.*) XXIII 1898. p.? Reuter 1. *) Den vollen Titel dieser Zeitschrift kann ich nicht ermitteln. B. Autoren geographisch geordnet. Skandinavien. Russland. 159 Det Kongelige Norske Videnskabers Selskabs Schrifter. Throndhjem. 1898. p.? Lysholm 1. c. Russland. 1. Entomologische Zeitschriften. Horae Societatis Entomologicae Rossicae. XXXI. 1898—1899 XXXIL p. CXXV—COXXXI p. 682—656 Semenow 6. A. Jacobson 1. p. 562—580 En 1. XXXI. p. 504—509 A. Jakow- p. 1—224 Tschitscherin 8. lew 1. p. 318—323 — 9. p- 3235—335 B. Jakowleff 1. p. 412—443 = 10. p. 549—561 _ 2. p. 444—477 — 11. p-. 336—344 Sahlberg 1. p. 515—548 - 12. p- 478—503 Semenow 2. p. 601—603 — 13. p- 510—514 n= 3. p. 616—631 - 14. p- 280—290 .- 4. p- 657—662 — 15. p. 604—615 u 5. 2. Zoologische Zeitschriften. Annuaire du Mus&e zoologique de l’Academie imperiale de St. Petersbourg. 1898. p: 191-202 Jacobson 1. Congres international de Zoologie. IV. Moscau 1898. p. 267—268 Olivier 1, 3. Naturhistorische Zeitschriften. Bulletin de la Societe des Naturalistes de Moscou. 1897, 1898. 98. p. 68—115 Semenow 8. 97. p.511—514 Semenow 10. 97. p. 505—510 2 sr Travaux de la Soci&t& des Naturalistes de St. Petersbourg. (sEradar) 29.1898. p. 2>—46 Schimkewitsch 1. 160 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898, Comptes-rendus des Söances de la Socidte imperiale des Naturalistes de St. Petersbourg. („Protokoli*). 1898 *). pr Saint-Hilaire 1. 4. Landwirthschaftliche Zeitschriften. (Mittheilungen des Moskauer Landwirthschaftlichen Institutes.) 1898. p-? Pospelow 1. d. Frankreich. 1. Selbstständig erschienene Werke. Acloque 1., Coupin 2., Dubois 1., Janet 1., Lecaillon 1., Meunier 2., Rampon 1. 2. Entomologische Zeitschriften. Annales de la Sociste entomologique de France. 1898. p. 401—437 Boileau 1. p. 225 -240 Guillebeau 1. p- 622—630 Bordas 1. p. 438—621 Lesne 1. p. 239—240 Clouöt 1. p. 191—224 Pic 6. p. 105—167 Croissandeau 1. p.168—188 Tschitscherin 4. p. 382-400 Fairmaire 1. Beilage Bedel 1. p. 344—381 Grouvelle 1. Bulletin de la Soci6te entomologique de France. 1898. p. 35— 36 Abeille 2. p. 238—239 Buysson 1. p- 254— 258 — 0. p- 254 — la. p- 63— 67 Alluaud 1. p- 323 —_ 2. p. 99—103 — 2. p: 367-368 — 3. p. 241—242 Bedel 2. p- 368-370 2 — 4. p. 261 — 98. p. 52-- 56 Carret 1. p. 277278 0 — 4. p. 247—248 Champenois 2. pP-22—23 — 9. p- 346 — 347 == 3. p- 329 — 6. p. 308—309 Chobaut 1. p. 285 — 1. p. 268—269 Clement 1. p. 95— 98 Boileau 2. p. 186—188 Clouöt 2. p. 217 219 — 8. p- 362 Donkier 1. p. 227—229 — 4. p. 14— 15 Fairmaire 2. p- 264— 268 — 9. p- 19— 20 -- 3. p- 90— 92 Bourgeois 1. p. 37— 39 2 4. p- 92— 93 = T; p. 124—125 — 5. *) Bildet eine Abtheilung der vorhergehend aufgeführten Zeitschrift. B. Autoren geographisch geordnet. p. 270—271 Fairmaire S p. 183—-185 Peringney 1. p- 323—325 = %. p. 164—166 Peyerimhoff 1. p- 336—338 u. 8 p. 12— 14 Pic 7. 342— 346 5 ; p. 115—114 — 8. p. 146—147 Fleutiaux 2. p.114—115 — 9. p. 313 — 3. p. 125 — 10. p. 93— 95 Gadeau |. p. 168—169 — 11. p. 78— 84 Kerremans 1. p-. 182—183 — 12. p- 239—240 Kraatz 2. p- 311—313 — 13. p- 69— 75 Lesne 2. p- 3834—335 — 14. p-147—148 — 3. p- 335—336 — 15. p- 306 — 3a. p- 371—372 — 16. p- 280—282 Lesne & Martin 1. p. 287—289 ee 1. p. 158—159 Löveille 1. p. 351—352 2. p- 363— 367 — 2. p-. 317—319 Rögimbart L- p. 130—131 Maindron 1. p- 350—351 2. p- 84— 88 Mayetll. p. 196 — 197 ne Claire- p-136—137 — 2. Deville 2. p. 242 - 244 Oberthür 1. p- 36— 59 Tihery 1. p. 148—149 Orbigny 2. p. 138 Tschitscherin 5. p- 160— 163 — 3. p- 286—287 Vauloger 1. p- 177—180 — 4. L’Abeille. Journal d’Entomologie.. XXIX p. 81—267. 1898. XVII 1898. pr 32 Abeille 1. p- 81— 89 Saint-Claire- p. 115—116 Champenois 1. Deville 1. p. 90 Fauvel l. p. 255—267 Schultze 1. p. 117—254 Orbigny 1. p- 93—114 Tschitscherin 1. p. 89— 90 Regimbart 1. Beilage Bedel 9. Revue d’Entomologie publise par la. Societ& francaise d’Entomologie. Caen. p. 157—165 Belon 2. p. 177—185 Fauvel 5. p. 74— 88 Chobaut 2. p-.197 — 6. p- 88— % — 3. %— 2 — 7 p- 93—113 Fauvel 2. p. 122—124 Pic 19. p.114—122 — 3. p. 198—273 Raffray 3. p. 156 — 4 p- 1— 63 Xambeu 2. Frankreich. 161 Le Frelon. Journal d’Entomologie etc. VI p.39—44 Desbrochers 1. p- 45—46 2. p. 1-54 = 3. Arch. f. Naturgesch. Jahrg.1899. Bd.II. H.2. VI. Heft 7—12, VO. Heft 1—4. 1898. p- 995—63 Desbrochers 4. p. 65—64 — 5. p: 65—82 — 6. ll 162 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. VI p. 1—51 Desbrochers 6. VI p.35—38 Pic l. p. 92—54 — 7. VO p.65—64 — 2. p. 94—63 — 8. Miscellanea entomologica. VI Narbonne. 1898. ne Ur ame. ır SE p. 53—54 Bonnaire 1. p. 73— 75 — 22d. p. 45, 64, 75, 100 Kuwert 2. p.: 97— 99 — 23. p. 2— 4 Pic 22a. p- 137—140 — 24. 3. Zoologisehe, anatomische u. physiologische Zeitschriften. Bulletin de la Socist& zoologique de France. XXIII 1898. p- 63— 67 Alluaud 1. p. 169—175 Pic 4. p. 179—185 Fleutiaux 1. p. 179 — 5. p- 67— 72 Pie 3. p: 37— 58 Cuenot ]. Bulletin du Museum d’Histoire naturelle de Paris. p. 27— 31 Fleutiaux 6. p. 67— 72 Pic 17. p. 139—140 Lesne 2. p- 181 — 18. p. 140—147 °— 5. Archives d’Anatomie microscopique. II 1898. p. 89—117 Lecaillon 1. p. 118—175, 189—250 Le- eaillon 2. Archives de Zoologie experimentale et gönerale, Histoire naturelle, Morphologie, Histologie, Evolution des Animaux. Ser. Id: T. VI. 1898. p. 429—466 Fabre 3. Bibliographie anatomique. Revue des travaux en langue francaise. Paris VI. p. 114—124 Koujawski l. 4. Naturhistorische Zeitschriften. Comptes rendus de l’Academie des Sciences. 126. Paris 1898. p. 1824—1825 Bordas 2. p. 359 Trabut 1. pe — 8 124. p. 1460—1461 Griffiths 1. B. Autoren geographisch geordnet. Frankreich. 163 Comptes rendus et Memoires de la Societ& biologique. Paris 1898. p. 549—551 Fer 1. p. 955—956 Terre 1. L’Annöe Biologique. II 1896 Paris 1898. p. 479 Marschal 1. p- 211 Philibert 1. p. 482—485 — 2. p. 641—642 Szezawinska l. Archives de Biologie. 15 Paris 1898. p. 181—300 Bruyne 1. Bulletin de la Societ& des Sciences naturelles. Ain, 1897. p. 126—127 Guillebeau 2. | Societ& d’Histoire naturelle d’Autun. Bulletin. X. 1898. p- 477—632 Viturat & Fauconnet. Revue scientifique du Bourbonnais et du centre de la France. XI 1898. p- 91— 94 Pie 25. p. 213—214 Pierre 1. p- 164—165 — 26. Annales de la Soci&te Linneenne de Lyon. XLIV u. XLV. XLIV p. 9—56 | XLV p.9-66[ Xambeu 1. Bulletin de la Societe d’etude des Sciences naturelles de Nimes. XXVI 1898. p. 36—38 Mingaud 1. | Bulletin de la Sociöte des Sciences naturelles de l’Ouest de la France. VIII 1898. p. 69—72 Xambeu 3. Bulletin de la Soci6öte scientifique et medicale de an 1897, 1898. 1897 p. 257—278 en 1898 p. 59— 83, 121436) ll Ne 11* 164 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Bulletin de la Sociste d’Etude des Sciences naturelles de Reims. 1898. Beilage. Lajoye 1. Bulletin de la Sociöt&e des amis des Sciences naturelles de Rouen 1897. p. 359—371 Gadeau 2. La Nature. 26. p.? Coupin l. Le Naturaliste. XX 1898. p- 45 Boileau 6. pP. 97 Haury 1. p- 11910 0°— 1. p. 46, 63, 141, 273 Pic 29. p- 43— 45 Combes 1. p. 107,166,214,251,275 Planet. .121, 128, 144, 157 p 204, 935 ! | Debrayl. L’Echange. 14. Lyon 1898. p.59 Carret 2. Beilage Xambeu 4. Feuilles des jeunes Naturalistes. 28. 29. 28. p.192—193 Achard 1. p. 195 Lapouge 3. p. 129—130 Buysson 5. p. 26— 28 Pic 27. p. 12 — 6. p. 77— 80,110—117 Pic 28. p. 29 Faure 1. 29. p. 11— 12 Nicolas 1. p. 131—131 Lapouge 2. Archiv de Parasitologie. I 1898. p. 513—514 Blanchard 1. Revue Agricole. p.? Emmerez 1. 5. Allgemein-wissenschaftliche Zeitschriften. Association frangaise pour l’avancement des Sciences. Comptes rendus. XXVI 1898. p. 309—? Giard 1. M&moires de la Societe des Sciences de l’Agriculture et des Arts de Lille. (5) fasc. VI 1898. p.? Barrois 1. B. Autoren geographisch geordnet. Belgien. Holland. 165 e. Belgien und Holland. 1. Selbstständig erschienene Werke. Everts 1., Meunier 2. 2. Entomologische Zeitschriften. Annales de la Societ& entomologique de Belgique XLIH. .439—449 Belon 1. . 202—205 Bivort 1. . 222— 259 463—469 . 45 Hamall. .185—190 Jacoby 7. . 350— 380 — 8 . 271—329 — pP pP p- 46—104 Champion |]. p p. 390—439 * Fairmaire 10. p- p. 110—112 Grouvelle 2. p p p pP p "Na — 182 Beremann >. a. BRRRBEBBB BB .527—530 Kerremans 4. .504—519 Lameere 1. . 457462 — 2 . 260—268 Pic 20. 184 — 20a. 105—108 — 21. 383 Severin l. 449—451 Tschitscherin 6. 451—454 — 7: 191—201 Weise 5. 520—525 — 6. . 456 Weyers 1. Tijdschrift voor Entomologie. XLI. 1898. Incelus. Verslag van de 31. Wintergardering der Neederlandsche entomologische Vereeniging. Versl. p. 3 Everts 2. p.31 Kempers 1. Berssmn p- 1-19 Wasmann 13. Verslag van de Nederlandsche Entomologische Vereeniging. June 1898*), .60—65 Wasmann 14. 3. Zoologische Zeitschriften. Notes from the Leyden Museum. XX. Leyden 1898. 63— 64 Candödze 1. 49 — 50 Gestro 3. 35— 48 Grouvelle 89— 91 — .101—108 Horn 5. 255 Lesne 4. 29— 32 Ritsema 1. 211-223: Fairmaire 9: 3. 4. BupBsnsıg 33— 34 Ritsema 2. 87— 88 — 3% 8102 —_ 3a. . 199 —200 —_ 4. . 249— 254 — 5. 51— 62 Senna 2. 65-76 — 3. .185-—-194 72° 4, *) Wahrscheinlich auch als Bestandtheil der vorhergehenden Zeitschrift erschienen. 166 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. 4. Naturhistorische Zeitsehriften. Tijdschrift over Plantenziekten. IV 1898. p- 26—31 Staes 1. Annales de la Societ& Belgique Microscop. XX 1898(P). p. 61—74 Querton 1. 5. Allgemein-wissenschaftliche Zeitschrift. Revue des Questions Scientifiques publi6e par la Societe scientifigque de Bruxelles. (2) XIV 1898. p. 111—139 Fabre 1. f) England. 1. Selbstständig erschienene Werke. Blandford 1., Carpenter 1., 2, Godman 7. Gorham ]l., Ormerod 1., 2., Salvin l. 2. Entomologische Zeitschriften. Transactions of the Entomological Society of London. p- 423—430 Blandford 3. p. 133—140 Johnson & Car- p. 65—103 Champion 2. penter 1. p. 393—412 — 3. p. IV Champion 3a. p. 113—120 Jacoby 1. p- XX Waterhouse 4. The Entomologist’s Monthly Magazin. XXXIV oder (2) IX London 1898. p- 186 Bailey 1. p. 209 Champion 12, p. 30 — 2. p. 218—219 — 13. p. 255—256 Beare 1. p- 258 —_ 14. p- 279 Beevor 1. p- 266 — 15. p- 65 Bucknill 1. p. 269— 270 — 16. a) —_ 2. p. 279—280 Chitty 1. pr.19 Burgess-Sopp 1. p. 40 Elliman 1. p. 114—115 _ Bi MDAREO, — 2. p- 16 Champion 4. p- 160-161 — . 3. p- 16— 17 — 5. p- 257—2535 2 — 4. p. 52— 54 = 6. p. 17— 18 Esam. p. 101—103 — 1. p. 64 Harwood 1. p. 128—130 — 8. p. 113—114 Hey l. p- 138 — 9. p- 279 Holland 1. p. 160 — ., 10. p. 87— 88 Jennings 2. p- 175—176 — ı. p. 113 Keys 1. B. Autoren geographisch geordnet. p. 113 Lloyd 1. p. 207 Mason 1. p- 160 Morley 1. 221 — 4 267 u } 85 — 4, 84 Newbery 1. Saunders 1. . 19— 20 W.E. Sharp 1. . 88 Strickland 1. Br Thouless 1. 256-257 Tomlimr! England. 167 p- 257 _ la. PeulT Walker 1. p. 6-57 — 2 p. 114 — =. p- 139 el per p- 161—162 — 4a. p- 208—209 — 4b. p.220—221l — 5. p. 207 Wood 1. p- 208 — 2. p- 233 —_— 3. pP P pP P- p. 232 p 1% p p The Entomologist’sRecord and Journal of Variations. 1898. SUR ERHTTTRITT Bee D .3859—373 Jordan 1. .146—150 Beare 2. p. 104—105 Heasler 2. 304—305 — 3. p. 271 Heppell. 305 — 4. p. 504 Jeffery 1. 22—23 Bennet ll. p- 303 Jennings 1. 14—1716 — 2. p. 105—106 = 2. ? Bouskell 1. p- 43 Lewcock 1. 126—129 Day & Murray 1. p. 43—44 En 2. 196 Donisthorpe 1. p. 103—104 Rye 1, 219, 246, 269,239 — 2. p. 271—273 Sharp 2. 225 — 3. p. 232 Thompson 2. 37 —42 — 4. p. 104 Tomlin 2. ? — DS 1 — 38. 87—88 — 6. p. 104 — ...4. 223 Gorham 4. PR — 38. .176--177 Heasler. ]. The Entomologist, an illustrated Journal of general Entomology. 31. 1898. 198 Arkle 1. p- 162—166 Jacoby 4. 45 Cockerell 2. p. 142—143 Theobald 1. 52—56 Jacoby 3. 3. Zoologische, anatomische, physiologische Zeitschriften. Novitates Zoologicae. A Journal of Zoology. V. 1898. p. 137— 205, 259—8349 Kuwertl. 419—420 °0— 2. p- 92—95 Rosenberg 1. The Zoological Record. 34. (pro 1897) Edited for the Zoological Society of London by Sharp. Insecta. London 1898. .„4—62, 62—162 Sharp 1. 168 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Proceedings of the Zoological Society of London. 1898. p. 315—333 Gorham 2. p. 212—242 Jacoby 2 p- 334—343 0— 3. Journal of the Linnean Society: Zoology. London. 26. 1898. p. 558—612 Poulton 1. 4. Naturhistorische Zeitschriften. Annals and Magazin of natural History. (Tu. M. 11898. I. p. 102—103 Bather 1. Il. p.156—181 Lewis 1 I. p. 366—384 Distant 1. I. p. 98—99 Waterhouse 1. I. p. 40—59 Gahan |. II. p. 259— 264 _ 2 I. p. 344—560 Jacoby 9. p.: 75—76 —_ 3. Transactions of the Royal Society of Edinburgh. XXXIX. 1898. p. 9—10 Gahan 2. p- 1—11 Grimshaw 1. Proceedings of the Royal physical Society of Edinburgh. XIV. p. 69—69 Macdougall 1. The Annals of Scottish Natural History (incelud. the Scottish Naturalist) Edinburgh. 1898. p. 27”—29 Grimshaw 2. p. 30—31 Thornley 1. The Naturalist, a monthly Journal of Natural History for the North of England. London 1898. p. 71, 84, 116, 227 Bayford 1. p.141—144 Thompson 1. The Naturalist’s Journal. A monthly medium for Collectors and Students of Natural History. Lond. 1898. p-? E. Burgess 3. Natural Science: a monthly Review of scientific Progress. XIII. London. 1898. p- 123—126 Carpenter 1. B. Autoren geographisch geordnet. Italien. The Rochester Naturalist: a quarterly Record of the Rochester Naturalist’s Club. H. p- 475—? Walker 6. The Irish Naturalist, a monthly Journal of general Irish Natural History. VI. Dublin. 1898. p- 90—95 Halbert 1. p- 211—216 Halbert 4. p. 137—138 — 2. p. 48 Porter 1. p- 149 — 08. 5. Landwirthschaftliche Zeitschriften. The Journal of the Royal Agricultural Society of England. (3) IX. London 1898. p. 758—768 Warburton 1. Agricult. London.*) p. 474—480 Board 1. Royal Gardens, Kew. Bulletin of Miscellaneous Information. London 1898. p. 175—191 Blandford 4. g. Italien. 1. Entomologische Zeitschriften. Bolletine; Entom „..., Agrar: .... V..1898). p- 106—108, 119—123 Barbieri l. 2. Zoologische Zeitschriften. 169 Bolletino dei Musei di Zoologia e Anatomia comparata della R. Universita di Torino. XIII. 1898. n0.333 Goffi 1. no. 325 Griffini 2. no. 318 Griffini l. *) Den vollen Titel dieser Zeitschrift kann ich nicht ermitteln. Vielleicht ist die vorhergehende gemeint oder die Zeitschrift „Board of Agriculture leaflets‘“‘? **) Den vollen Titel dieser Zeitschrift kann ich nicht ermitteln. 170 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. 3. Naturhistorisehe Zeitschriften. Annali del Museo civico di Storia Naturale di Genova. 38. Genua 1898. p. 541—544 Dodero 1. p- 625—627 Jacoby 6. p- 569— 572 Fleutiaux 5. p- 503—505 Kerremans 5. p. 15—19 Gestro 4. p. 628—638 Lesne 7. p.217—220 — 5. p. 506—511 Pic 22. p.451—498 — 6. p. 620—624 Ritsema 6. p-512—518 °— 7. p. 545—550 Schenkling 3. p- 519-520 — Ta. p- 221—239 Senna 5. p-536—540 °— 8. p- 379—383 — 6. p- 502 Horn 6. p. 555—556 Thomas 1. p. 521—535 Jacoby 5. Rivista italiana di Scienze naturali, e Bolletino de Naturaliste, Collettore, Allevatore, Coltivatore. XVIII. Siena. 1898. p- Sur 101 Albani 1. p- 37 Ravel 2. p. ? 2. p. 45—47, 77—81 Ronchetti 1. p- 27— 31 Bäwel 1. p. 72— 13 m 2. Archives italiennes de Biologie. Revue, Resumes, Reproductions des travaux scientifiques italiens. XXIX. Turin 1898. p- 315—324 Grandis & Muzio 1. Il Naturalista Siciliano. Organo della Societa dei Naturaliste Sieiliani. (2) I. p. 150—156 Balbi 1. p. 257—260 Ragusa 2. p. 217, 229 Pic 29a. p- 69— 72 — 8. p- 105—130, 197 h. Spanien und Portugal. Naturhistorische Zeitschriften. Anales de la Sociedad Espaäola de Historia Natural. XXVI 1898. Actas p. 83— 84 Fuente 1. p. 150—151 Martinez-Es- p.205—206 — 2. calera 2. p. 10”—108 Lauffer 1. p. 41— 42 Uhagon 1. p. 37— 38 Martinez- p.117—126 — 2. Escalera 1. B. Autoren geographisch geordnet. Spanien. Nordamerika. 171 Annaes de Sciencias naturaes publicados por Augusto Nobre. Porto. IV, V. IV p. 147—155 | e Vp. 57— 64| Schmitz 1. II. Nord-Amerika. 1. Selbstständig erschienene Werke. Banks 1., Burgess 2., Forbush 1., Lintner 1., Packardl., Roussell 1., J.B. Smith 1., Wickham 5. 2. Entomologische Zeitschriften. Transactions of the American entomological Society. XXV. Philadelphia 1898. p- I-—XXIV Calvert 1. p- XXV—LXXIU Henshaw 1. p.105—184 Fall. Journal N. York entomological Society. VI 1898. p. 61— 93 Casey 3. p- 201—203 Motter 1. p- 252 Joutel 1. Entomological News and Proceedings of the Entomological Section of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. IX 1898. p- 3— 6 Blandford 2. p: 48 Koxıl. p. 116—117 Casey 1. p. 172 Houghton 1. p-193—195 — 2. p- 34 Laurent 1. p- 117 Cook 1. p- 195, 235—238 Wickham 7. p. 202 Dury 1. p. 22, 39, 81 —_ 8. p. 238 Fall 2. p. 161 Wolkott 1. The Canadian Entomologist. XXX. p- 267 Fall 3. ‚p- 199—200 Keen 1. p- 272 Grote 1. p. 74 Linell 1. p. 21— 29 Hopkins 1. p. 37— 44 Wickham 1. Psyche, a Journal of Entomology, published by the Cambridge entomological Club. Cambridge U. St. 1898. Ba) Ricksecker 1. p. 219—221 Wickham 4. ? H.H. Smith 1. Bro 172 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. 3. Naturhistoriscehe Zeitschriften. The American Naturalist. 32. Philadelphia 1898. +43 781..231.935 pP 413, 561, 769, 903 | Comstock & Needham 1. Proceedings of the United States National Museum. XX, XXI. Washington 1898. XXI p. 249—268 Linell 2. XX p. 473—485 Linell 3. Le Naturaliste Canadien. Bulletin de recherches, observations et decouvertes se rapportant & P’histoire naturelle de Canada. XXV. Chicontini 1898. p- 126 Wickham 6. 4. Landwirthsehaftliche Zeitschriften. United States Departement of Agriculture. Division of Entomology. Bulletin. X, XVH, XVII. 1898. XVI p.59—60 Burgess 1. p. 883—85 Chittenden 6. X p. 82—85 Chittenden 2. p. 35—43 — 7. p. 54—62 — 3. p. 20—25 Howard l. p- 26—31 _ 4. XVII p.30-—35 — 2. p. 79—82 —_ 5. Experiment Station Rec... United States Depart. Agricultur.*) IX u. X. IX p. 963 Doane 1. X p.159—160 Howard 9. Yearbook of the United States Departement of Agricultur. Washington. 1898. p. 233—260 Chittenden 2. p. 529—552 Howard 4. p. 84— 89 Howard 3. p. 121—150 — 59 New Mexico College of Agriculture and the mechanic Arts. Agricultural experiment Station. Bulletin. Las Cruces 1898. p. 137—139 Cockerell 1. Bulletin of the New-York Experiment Station. no. 143. p. 5—20 Lowe 1. *) Den Titel dieser Zeitschrift kann ich nicht finden. Sie gehört vielleicht zu der vorhergehenden, die mehrere Abtheilungen besitzt. B. Autoren geographisch geordnet. Australien ete. 173 Cornell University Experiment Station. Bulletin. Entomological Division. Ithaca 1898. no.148 p.695—715 Slingerland1. n0.157 p.189—213 Slingerland?2. Bulletin from the Laboratories of Natural History of State University of Jowa. IV. Jowa. 1898. p. 96—115 Wickham 2. p- 295—312 Wickham 3. III. Australien, Süd-Amerika, Afrika, Asien. 1. Selbstständig erschienene Werke. Lounsbury 1. 2. Naturhistorische und landwirthschäftliche Zeitschriften. Transactions of the Royal Society of South Australia. XXI. Adelaide 1898, p: 183—64 Blackburn 1. p. 221—233 Blackburn 2. Proceeding of the Linnean Society of New South Wales. XXI. Sidney 1898. pP: 213263 pjackburn 3 p. 521—645 Lea 2. p- 6986— 700 | p- 364—366 Rainbow 1. p. 178—217 Lea. p- 444—520 Sloane 1. The Vietorian Naturalist the Journal and Magazine of the Field Naturalist’s Club of Victoria. XIV. Melbourne 1898. p. 146 Best 1. The Agricultural Gazette of New-South-Wales. IX Sidney 1898. p- 41—44 Froggatt 1. Transactions and Proceedings of the New-Zealand Institute. XXX. Wellington. 1898. p. 155-—160 Hutton 1. Communicationes del Museo nacional de Buenos Aires. I. Buenos Aires 1898. .p14 Berg 1. .31—3 Berg 2. pP g P g p26 — la. p. 16—19 u. 40—43 — 3. 174 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898, „Anales de la Universidad“*). p.? G. B. Calvert 1. Transactions of the South African Philosophical Society. X. Capstadt 1898. p- 303—314 Peringuey 1: p- 381—416 Raffray 4. p- 315— 374 -- 3. IX p. 20— 22 — 9. p- 375—379 — 4. Annals of the South Afric. Museun. 1. Capstadt 1898. p. 113—130 Peringuey 5. Archiv voor de Java-Suikerindustrie. 1898. p. ? Zehntner 1. Mededeelingen van het Proefstation Ost-Java. no.47 p.9—23 Zehntner 1. p. ? Zehntner 2. C. Autoren nach dem Inhalt ihrer Arbeiten geordnet. I. Literarische Hülfsmittel, Bibliographie, Biographie, Referate, Kritik, Sammlungen. a) Literarische Hülfsmittel, Handbücher etc. Banks 1., Carus 1., Champion 1., Everts 1., Felsche 1., H. Fleischer 1., Fox 1., Ganglbauer 1., H. Kolbe 5., Medicus 1.,. Ormerod 2, Packard l., Pic 6, 21., Seidlitz 1.,2., D. Sharp 1. Banks, Carus, Champion, Felsche, Fox, Kolbe, Pie und Sharp lieferten Hülfsmittel in Bezug auf Literatur, Fleischer und Medicus Handbücher für Anfänger im Käfersammeln, G@anglbauer und Seidlitz ebensolche für specielle Systematik bestimmter Familien, Packard gab ein Handbuch für Morphologie, Physiologie und Entwicklungsgeschichte der Insekten und Ormerod eins über schädliche Insekten heraus. s b) Bibliographie. Banks 1., Carus 1., Grimshaw 1., Grote 1., Horn 3a., H. Kolbe 5., Mayer 1., Pic 6.,:21., Seidlitz 1., 2., D. Sharp. Banks brachte einen 273 Seiten starken Literaturnachweis über ento- mologische Arbeiten über schädliche Insekten, die von 1880—1896 erschienen. Die Arbeit enthält (nach Mik) 3956 Nachweise und ein Sachregister von 21pp. Carus gab den Literaturbericht über die 1898 erschienenen Publicationen nebst zahlreichen Nachträgen über frühere Jahre. *) Diese Zeitschrift scheint in Chili zu erscheinen. C. Inhalt der Arbeiten. Literarische Hülfsmittel ete. 175 Einen Auszug aus Carus’ Literaturbericht brachte ein Ungenannter in jedem Hefte der Ill. Zeit. f. Ent., jedoch mit der unglücklichen „Verbesserung“, dass die betreff. Zeitschriften nicht genannt, sondern durch Zahlen be- zeichnet sind, die man nirgends alle zusammen übersichtlich erklärt findet, so dass die Entdeckung ihrer Bedeutung unendlichen Zeitverlust verursacht und dann unzuverlässig bleibt; denn der Autor selbst hat sich zuletzt in einigen geirrt, die dadurch schlimmer als werthlos wurden. (Vergl. z. B. p. 272: Keen.) Grimshaw berichtete über die in Edinburgh befindliche Sammlung Dufresne’s und zählt 20 meist von Olivier beschriebene Arten auf. Kolbe lieferte den Jahresbericht über die Coleopteren - Literatur des Jahres 1895. Mayer lieferte den zoologischen Jahresbericht über die Arthropoden pro 1897, wobei er Referate über L&caillon 1897 (1.u.2.), Diez 1897 (1.), Ver- hoeff 1897 (1), Florentin 1897 (1), Meinert 1897 (1), Wasmann 1897 (3), Blatter 1897 (1) und Saint-Hilaire 1897 (1) gab. Pie gab eine Aufzählung seiner fast 300 coleopterologischen Arbeiten, die von 1889—1897 in 16 verschiedenen Zeitschriften erschienen sind (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 191— 207), und eine alphabetische Aufzählung der von ihm beschriebenen ungezählten neuen Arten u. Varietäten (ibid. p. 209— 224). Beide Zusammen- stellungen sind sehr dankenswerth, da der Autor in der Zersplitterung seiner litterarischen Produktionen in Artikelchen von 1—2 Seiten und in der Benutzung unwahrscheinlichster Publicationsorte Grosses leistet. Ueber Linn&’s verschollenen Regni Animalis Appendix berichtete Ref. (Ins. Deutschl. V 1. p. 849—851) und über die nicht publieirten Tafeln aus Fischer’s Oryctographie des Gouv. d. Moscou berichtete Ref. (ibid. V 2. p. 470 —47]). Sharp gab den Literaturbericht über Insekten pro 1897 in gewohnter kurzer aber erschöpfender Weise. ce) Biographieen von Coleopterologen. Eduard Albert Bielz. Capesius 1. Ernest Candö£ze. Lameere 1. Emerich Frivaldsky. Abafi-Aigner 1. Ludwig Glaser. R. Glaser 1. Guillebean. Corret 2. George Henry Horn. P. Calvert 1., Henshaw 1. Helmuth von Kiesenwetter. Seidlitz 1. Karl Schwarz. Gerhardt 6. d) Referate. Abafi-Aigner 2., Adelung 1.—4., Blümml 2., 3., 4., Car- penter 3., Dalla Torre 1.—5., Dittrich 1., 2., 3., Eckstein 1. —12., 15., Escherich 5., 6., 7., Everts 2., Fürst 1., George- witsch 1., Handlirsch 1., 2., Heymons 1.—4., Kathariner 1., Lameere1., Manger 6.,7., Marchal 1., 2., Mayer 1., Mik 1.,2., 176 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Nüsslin 1.—9., Philibert 1., Reh 1.—3., Reitter 11., 12., 13a., 14., 15., 16., 20., 21., Schenk 1., Schenkling 4.—7., Schröder 1.—11., Schultz 1., 2., Stäger 1.,, Szczawinska 1., Verhoeff 3., Wasmann 18. e) Kritik und Polemik. Boileau 1., Desbrochers 2., Escherich 2., Hesse 1., Hey- mons 5., Kraatz 17.—19., 21—24., Roeschke 1., Seidlitz 1., Tschitscherin 12., Verhoeff 1., 2. Boileau gab eine eingehende Kritik des von Felsche publieirten Lucaniden- Cataloges und lieferte zahlreiche Nachträge. Desbrochers kritisirte Croissandeau’s Revision der Gattung Torneuma. Verhoeff (1) erging sich in einer Polemik persönlichster Art gegen Escherich, die nur deshalb hier zu erwähnen ist, weil als erste Veranlassung dazu eine coleopterologische Arbeit genannt wird. Des Weiteren (2) sind auch Coleopteren erwähnt. Escherich antwortete auf Verhoeff’s Auslassungen mit einer ebenso persönlichen Polemik, die nnr deshalb hier zu erwähnen ist, weil der Streit über das harmlose Abdomen eines Paussus entbrannte. Hesse gab eine eingehende Kritik über Eckstein’s „Forstliche Zoologie“. Kraatz kritisirte mehrere von Schoch aufgestellte Gattungen und Arten. Tschitscherin gab eine eingehende Kritik über Peringuey’s Bearbeitung der südafrikanischen Carabiciden und brachte zahlreiche Berichtigungen und Nachträge. Roesehke kritisirte einige Abschnitte von Reitter’s Bestimmungstabelle der Gattung Carabus. Auf Hartert’s und Jentink’s Auslassungen in Betreff des Linn&@'schen Regni Animalis Appendix 1771 antwortete Ref. (Ins. Deutschl. V p. 850 —851. f) Präparation, Züchtung, Sammeln, Conserviren. Achard 1., Buysson 5., 6., Faure 1, E. Frivaldsky ]1., Heine 1., Lapouge l. Achard schildert den Fang von Cebrio. Buysson (6) schildert den Fang der Elmis-Arten und beschrieb (5) Käfige zur Zucht von Käferlarven. Faure schilderte das Sammeln der Donacien. Frivaldsky’s Anleitung zum Sammeln von Coleopteren wurde nach dessen Tode von Horvath veröffentlicht. Heine’s Artikel über die Zucht von Käferlarven gehört mehr nach dem Titel als nach dem Inhalt hierher. Lapouge handelte über die Zucht von Carabiden-Larven. ©. Inhalt der Arbeiten. Morphologie. 77ı II. Morphologie (äussere und innere), Histologie, Physiologie, Embryologie. a) Allgemeines. Bachmetjew 1., Biedermann1., Bordas 1., 2., 3., Bruynel., Buddeberg 1., Comstock & Needham 1., Dubois-Reymond 1., Escherich 1., 3., Fabre 2., Grandis & Muzio 1., Hamann 1., Holmgren 1., Kempers 1., Krüger’ 1., Lecaillon 1., 2., 3., Packard 1., Petrunkewitsch 1., Pospelow 1., Querton 1., Rengel 1., Saint-Hilaire 1., Schimkewitsch 1., Seidlitz 1., Terre 1., Vogler 1., 2. Bachmetjew veröffentlichte die Resultate seiner Messungen über Körper- wärme einiger Coleopteren. Biedermann untersuchte die Physiologie der Verdauung an den Larven von Tenebrio molitor. Bordas untersuchte .(1) die Genitaldrüsen von Trichodes, Clerus und Corynetes und (2 u. 3) die Analdrüsen von Cybister und Dytiscus. Escherich wies in seiner Kritik (1899) einige Unrichtigkeiten nach. Bruyne handelte über Phagocytose bei der Eibildung wirbelloser Thiere und beobachtete dasselbe auch bei Carabus und Dytiscus. Buddeberg machte Mittheilungen über die Langlebigkeit von Tenebrio molitor, Attagenus pellio und Dermestes lardarius. Comstock & Needham handelten über die Flügel der Insekten, wobei sie auch die der Ooleopteren im Allgemeinen berücksichtigten. Dubois-Reymond stellte Untersuchungen über die Physiologie der Athmung an Dytiscus marginalis an. Escherich lieferte (1) eine eingehende Untersuchung der Morphologie der Rhysodiden (vergl. diese Familie) und (3) des Paussus tureicus. Hamann machte Mittheilungen über die Sinnesorgane an den Fühlern und Tastern von Leptoderus, Bathyscia und Anophthalmus. Holmgren untersuchte die bursa copulatric von 38 Elateriden-Arten. Kempers besprach die Flügel der Coleopteren im Allgemeinen. Krüger behandelte die Entwickelung der Flügeldecken der Coleopteren. Leeaillon stellte eingehende histologische Untersuchungen über die embryo- logische Entwickelung an Lina, Agelastica, Olythra, Chrysomela, Gastrophysa an. Packard lieferte ein umfangreiches Handbuch der Anatomie, Physiologie, Embryologie und Metamorphose der Insekten. Petrunkewitsch untersuchte die Entwickelung des Herzens bei Age- lastica Alni. Schimkewitsch gab in seiner Arbeit über den Darmkanal der Arachniden eine Notiz, die sich gegen Petrunkewitsch’s Auffassung des Herzens von Agelastica wendet. Rengel bestätigte Bizzozero’s Entdeckung, dass das Epithel des Mittel- darmes bei Hydropkilus periodisch abgestossen wird, und erörterte die betreffenden histologischen Verhältnisse (Zeit. wiss. Zool. 63. p. 440—455); auch bei Hydrous und Hydrobius und bei einigen Lamellicorniern hat der Autor diese periodische Abstossung beobachtet. Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1899. Bd. II. H.2. 12 178 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Pospelow berichtete über Granulationen und Krystalloide im Fettkörper von Dytisciden. Querton machte Angaben über die Bildung der Membranen in der Larve von Tenebrio moltor. Saint-Hilaire untersuchte die Entstehung des Eies bei Dytiscus. Fabre berichtete, dass der Urin der frisch ausgeschlüpften Imago von Cetonia giftig sei. Ueber „Duftorgane“ bei den Männchen von Käfern berichtete Ref. (Ins. Deutschl. V 1 p. 813) und zwar bei Blaps, Erodius, Himatismus, Enoplopus, Pytho, Glasunovia, Dermestes. Terre berichtete über die Respiration und Circulation während der Meta- morphose bei Lina Tremulae. Vogler beschrieb die Schuppen der Larven von Attagenus pellis. b) Pigment. Griftitchszl,, ce) Leuchten. Dubois 1., d) Geschlechts-Unterschiede. Champion 8, Daniel & Daniel 1., Elliman 2, Kerre- mans 4., e) Schutzfärbung und Mimicry. Albani 1., H. Brauns 1., Poulton 1., Wasmann 5. Poulton behandelte die Mimiery bei Insekten ausführlich und erwähnte dabei auch einige Coleopteren. Ueber die bei Dorylostethus Wasmannti ausgeprägte Mimiery handelten H. Brauns (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 226) und Wasmann (ibid. p. 227). f) Variation, Bastarde. Champion 4., 11., Lomnicki 1., 2., Kraatz 13., Mayet 2.,, Nicolas 1., Oberthür 1., g) Missbildungen. Balbi 1., O.Brauns 1., A. Burgess 1., Clement 1., Osikil., Gadeau 1., Kraatz 13., Rozsay 1., Voigts 1., Wolkott 1., III. Metamorphose, Biologie. a) Larven, Eier, etc. Blanchard1., Bothe l., Coupin 1., Jobnson & Carpenterl., Koujawskil., W. Kolbe 1., Lampa1l., Lesne 2., 6., Peyerim- hof 1., Ritsema 3a., Rupertsberger 1., 2., Saint-Hilaire 1., Tuck 1., Weber 1., Xambeu 1.—5. C. Inhalt der Arbeiten. Biologie. 179 Xambeu gab ausführliche Einzelbeschreibungen von Larven, Puppen und Eier zahlreicher Arten, die bei den einzelnen Familien aufgeführt werden. b) Lebensweise, Gewohnheiten, Nahrung, biologische Notizen. Acloquel., Albani 2,, Berg 1., 1a., Bothe 2., Buddeberg1., A. Burgess 2., E. Burgess 2., 3., Buysson 4., Champion 9., Cuenot 1.,Doane 1., Escherich 3., 4., Fabre 1., 3., Fere 1., Frey- Gessner ]1., Friese 1., 2., L. Glaser 1., Grimshaw 2. Harring- ton 1., Hopkins 1., Knuth 1., Krause 1., Lampa 1.,"Levy..L, Macdougall 1., Manger 1.-5., Martin 1.—3., Merkl 1.—3., Motter 1., Paganetti-Hummler 3., Penecke 1., Pierre 1., Ratkowsky 1., Ricksecker 1., Rübsaamen 1. Sajö 1.—3., Schultz 3.,, Seemann 1., E. L. Taschenberg 1., Theobald 1., Wachsmann 1., Wasmann 1 17. Berg (1) berichtete über Ceroglossus als Fruchtfresser und (1a) über Trox suberosus. Buddeberg machte Angaben über das Alter, welches einige Käfer erreichen. Champion berichtete über die, in den Bruthöhlen von Geotrupes lebenden Aphodien. Escherieh (3) behandelte ausführlich die Lebensweise von Paussus und gab (4) Notizen über Thorictus. Fabre 1. siehe unter „Instinet“, Ueber den Geruchssinn von Bolboceras gallicus, Dermestes und Saprinus be- richtete Fabre 3. (Arch. Zool. exper. (3) VI 1898 p. 457—464) und stellte durch Experimente fest, dass die beiden letzteren, durch den aasähnlichen Ge- ruch von Arum dracunculus getäuscht und in Massen angelockt wurden. (Ueber Bolboceras vergl. Fam. Scarabaeidae.) Hopkins berichtete eingeheud über die Lebensweise von Xyleborus (der Pilzzuchten anlegt”). Rübsaamen berichtete über Gallenerzeuger. Taschenberg berichtete über Hydrophilus als Spinner, Wachsmann berichtete über einen Dytiscus circumeinctus, der einen ge- lähmten Kameraden fütterte. Wasmann behandelte die Lebensgewohnheiten vieler Myrmecophilen. c) Instinkt, Psychologie. Fabre 1. Fabre untersuchte hauptsächlich Scarites gigas und Capnodis tenebrionis und fand, dass ersterer, nach einem Stosse auf den Rücken gelegt, in Lethargie verfällt, die sich bei rascher Wiederholung von 17 auf 20, 25, 33, 50 Minuten verlängern lässt, dann aber nicht mehr eintritt. Unterbrochen wird diese Le- thargie durch eine leise Berührung seitens eines anderen Insektes (z. B. Fliege), *) Die Arbeit war dem Ref. leider nicht zugänglich. 12* 180 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. durch leises Klopfen an der Unterlage und namentlich durch Sonnenschein. Verlängert wird sie bei Scarites gigas nicht durch Verminderung der Temperatur, während das bei Capnodis tenebrionis bis zu 5 Stunden und mehr leicht möglich ist. Weniger eingehend wurden noch sScarites laevigatus, Poecilonota rutilans, Ptosima novemmaculata, Omocrates abbreviatus, Pimelia bipunctata, Blaps similis, dann verschiedene (nicht genannte) Arten von Chrysomela, Silpha, Cleonus, Bol- boceras, Cetonia, Hoplia, Coccinella, zumeist mit negativem Resultat zu Experi- menten verwendet. Als Resultat seiner Untersuchungen stellt Fabre den Satz hin, dass es sich nicht um einen willkürlichen, aus Furcht ausgeführten, zum Schutz dienenden Vorgang handelt, sondern um eine, ähnlich der an Vögeln leicht hervorzurufenden Hypnose. d) Parasiten auf Coleopteren. Trabutl. Trabut berichtete über den parasitischen Pilz Sporotrichium globuliferum, dass er die Halticiden tödte. e) Myrmecophilen. Termitophilen. H. Brauns 1., Chobaut 3., Escherich 3., 4, Janet 1., Raffray 2., Wasmann 1—16, Wood ll. f) Höhlenkäfer. Dury1., Hamann 1., Jablonowski 1., Mayet 1., Paganetti- Hummler 1., Sainte-Claire-Deville 1. Mayet führte (Bull. Soc. ent. 1898 p. 84—88) aus den See-Alpen 15 Höhlen- Käfer und unterirdisch lebende Käfer auf und beschrieb eine Raymondia n. sp. (p. 87). g) Ueberwinterung. Greve 1. IV. Oeconomie. a) Käfer in land- oder forstwirthschaftlicher Beziehung. Barbieri 1., Bargmann 1., 2., 3., Board 1., Boas & Eck- stein 1., Carpenter 1., 2., Chittenden 1.—7., Coupin 2., Dal Piaz 1., Debray 1., Eckstein 13., Emmerez 1., Forbush 1., Froggatt 1., Gerlach 1., Horvath 1., Howard 1.—9., Jablo- nowski 2., Kirchner & Boltshauser 1., Lampa 1., Lesne & Martin 1., Lintner 1., Lounsberg 1., Lowe l., Macdougall 2., Metzger 1., Merkl 5.,, Meyer 1, Milani 1, Mingaud ]l., C. Müller 1., Nüsslin 10,, Ormerod 1., 2., Pauly 1, Rampon 1., Reh 4, Ritsema-Bos 1., Rörig 1., Schier 1., Schilling 1., 2, Schomerus 1., Simpfendörfer 1., Slingerland 1., 2., J. Smith 1., Staes 1., 2., O. Taschenberg 2., Warburton 1., 1., Wiessner 1., Zehntner 1., 2, Zimmermann l. C. Inhalt der Arbeiten. Geographische Verbreitung. 181 b) Anderweitige Schädlinge. A. Grote 1., Seyfert 1., O. Taschenberg 1., 2. V. Geographische Verbreitung. a) Circumpolare Fauna. Sahlberg 1. b) Palaearctische Fauna. 1. Im Allgemeinen. Seidlitz 2. 2. Europa. Alisch 1., Arkle 1.,'Banleyal., 2, Bartheal, (Bayford. 1, Beare 1.—4., Bedel l., 4., Beevor 1., Bennet 1,, 2., Bivort l.,. Bonnaire 1., Bouskell 1., Bucknill 1., 2., E. Burgess 1., 4. Champion 2, 3a, 7., 10,12, 13., 14, 15. 16., Chitty 15 Colin 1., Csiki 2., 3., 4, Daniel & Daniel 1., Day & Murray 1., Dietl 1.—4., Donisthorpe 1.—6., Elliman 1., 3., 4., Eric- son 1., Esam 1., Everts 1., Fuente 1., 2., Gadeau 2., Ger- hardt 1.—4, Gestro 4, Giard 1... Gorham 4, Grill 2., Guillebeau 2., Halbert 1.—4., Halbherr 2., Halliesen 1., Harnal 1., Harwood 1., Heasler 1., 2., Heppel 1., Hey 1—4., Holland 1., Jacquet 1., Jeffery 1., Jennings 1.—3., Johnson 1., Kaufmann 1., Keys 1., Kuthy 1., 2., Lajoye 1. Lampa 2., Lange 1., Lewcock 1., 2,, Lloyd 1., Lysholm 1., Mallasz 1., Mason 1., Merkl 4, Morley 1.—4, Newbery 1.—3,., Nüsslin 10., Olivier 2, Paganetti-Hummler 1.—3., Pietsch 24. Boneyıl., Porter/L.5SRagnsa Hl) 2,139 Rayelik 724 Re- gimbart 2., Ronchetti 1., 2., Rye 1., Sahlberg 1., 3., Sainte- Claire-Deville 1., 2., Saunders 1., Schmitz 1., J. Schneider 1., OÖ. Schneider 1., Schönichen 1., Schultze 2., Seidlitz 1., 2., Semenow 8, 10, Severin 1., W. Sharp 1., 2., Stierlin 1., Strand 1, Thompson 1., 2, Thornley 1, Tomlin 1.—5., Viturat & Fauconnet 1., Walcker 1.—6., Wood 1.-3. Halbherr schloss (Elene. sist. Col. fasc. X. 84 pp.) mit den Ohrysomeliden u. Coccinelliden seine, 1885 begonnene Aufzählung der im „Valle Lagarina“ vorkommenden Coleopteren und gab eine Zusammenfassung, nach welcher im Ganzen 2521 Arten aufgeführt sind (gegen 4212 des ganzen Trientiner Gebietes nach Bertolini) von denen 17 während der Publication als neu be- schrieben worden sind (p.57). Im Bezug auf die verticale Verbreitung der Arten nimmt der Autor 4 Regionen an, in welchen er die Zahl der vor- kommenden Familien-Repräsentanten anführt (Tabelle p. 59—60). Sainte-Claire-Deville gab ein Verzeichniss von 176 seltenen Arten aus den Seealpen mit genauen Fundort-Angaben. 13 Arten sind für die Fauna Frankreichs neu und 3 von ihnen sind n. sp., die durch Regimbart, Fauvel und Abeille beschrieben werden (Ab. 29, p. 81—92). 182 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. 3. Nord-Afrika und Atlantische Inseln. Barrois 1., Bedel 9., Belon 1., Combes 1., Desbrochers 6.,7. 4. Asien. Heyden 2., Martinez Escalera 2. c) Indo-China. 3 Hirıvaldsky Je Doller d) Australien. Blackburn 1.-3, Fleutiaux 4, Lea 1. Rainbow |., Sloane 1. e) Afrika. Distant 1.,Gahan1., H. Kolbe 4., Peringuey 1.—5., Raffray 4.,9., Weise 6. f) Madagascar. Alluaud 1., 2., Fairmaire 4,, 6., 7., 8., 10. g) Neoarctisch. Casey 2., 3., Cockerell 1., Fall 1., Russell 1., Wickham 1.—8. h) Neotropisch u. Südamerika. Blandford 2., Champion 3., Godman&Salvin 1.,Gorhaml,, Olivier 1., Pic"20. VI. Palaeontologie. Meunier 1., 2., Lapouge l. Lapouge besprach das Vorkommen von Carabiden im Pliocen (Phyl. Car. II). VII. Phylogenie und Descendenztheorie. Escherich 3., Lapouge 1., Poulton 1. Poulton wies die Naturzüchtung als treibende Ursache der Mimiery nach. Lapouge (Phyl. Carab.) behandelte die Phylogenie mehrerer kleiner Art- gruppen der Gattung (arabus. Escherich besprach die phylogenetischen Beziehungen der Paussiden und Rhysodiden in der Abtheilung der Adephagen. C. Inhalt der Arbeiten. Systematik. 183 VIII. Systematik. a) Systematische Fragen. Nscherich Ir Escherich (1) bestätigte die Zugehörigkeit der Rhysodidae und (3) der Paussiden und Rhysodiden zu den Adephagen. b) Synonymisches. Champenois1., Champion 5., Clou&t 2., Daniel & Daniel 1., Fauvel 7., Goffi 1., Heyden 1., Pic 15. c) Nomenclatur, Etymologie. Bather 1., Berg 3., Cockerell 2., Seidlitz 2. d) Umfassende Arbeiten. Blackburn 3., Brenske 1., G. Calvert 1., Champion 1., Croissandeau 1., Daniel& Daniel1l., Desbrochers 3., 4., Everts 1.,Fall1.,Fauvel1l., Felsche1., Fruhstorfer 1., 2., Ganglbauer 1., Guillebeau 1., Heyden 2., Heyne 1., Horn 4., Jakowleff11., Kolbe 1., Kuwert 1., 2., Lauffer 1., Lesne 1., Lövendal l., Orbigny 1., Peringuey 2.—5., Pic 20., 21., 28., 30., Planet 1., Raffray 3., 4., Reitter 3.,4.,7.,8.,9.,10., Schenkling 1.,Schilsky 1., Seidlitz 1., 2., Semenow 2., Tschitscherin 11. e) Einzelbeschreibungen. Abeille 1., 2., 3., Alluaud 1., 2., Apfelbeck 1., Bedel 2., 3469, Belon. 1... 254 Bere72, KW Bernhapnen 1,02... Beuthin I, Blackburn 1.,2., Blümml 1., Boileau 2.—7., Boileau & Picl., Born }.,2.,.3., 32., 4,79... Bourgeois.1.,2., Brenske 2, 9a.,2., Buyssonl., 2., 3., Cand£&ze 1., Carret 1., Casey 1., 2., Cham- penois 2., 3., Champion 6., Chobaut 1., 2., Clouöt 1., Daniel & Daniel: 1., Desbrochersnl, 2, 5.6. Distant.J., Dodero;L, Fairmaire 1.—10., Fall 2., 3., Faust 1.—5., Fauvel 2.—6,, A. Fleischer 1.—3., Fleutiaux 1.—6., Formanek 1., Fuente 1., 2., Gahan 1., Ganglbauer 2., Gerhardt 5., Gestro 1.—5., 1., 12, 8, Griffini 1.2, Grill 1., Grouvelle 7.—4., Halbherr 2... Hauryaa,zHelleralseHorel.. 2,3, 5.6... Hutton 1., Jacobson 1., Jacoby 1.—9., Jakowleff 2., Jakowlew 1., Jordan 1., 2, Kerremans 1., 2., 3., 5., Koenig 1,, 2., Kolbe 2., 3., Kraatz 1.—12., 14.—16., 20., 25.—41., Lea 2., Lesne 3., 3a.,4.,5.,7., Leveill& 1.,2., Lewis 1., Linell 1.,2., Macdougall 1., Maindron 1., Martinez-Escalera 1., Mayet 1., Cl. Müller 1., J. Müller 1., Oberthür 1., Ohaus 1.—3., Orbigny 2., 3., 4., Peringuey1., Pic 1.—5., 7.—14., 16.— 19., 22.— 27.,29., Pietsch 1., Raffray 1., 2, Regimbart 1., 3., Reitter 1.,2., 2a., 5.,%., 13.,17.,19,, 184 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898, Ritsema 1.—6., Roeschke 1., Rosenberg 1., Sainte-Claire- Deville 1., Schenkling 2. 3., Schilsky 2., Schoch 1.—3,., Schultze 2.—9., Schwarz 1.—7., Semenow 1., 3.—7., Senna 1.-6., Spaeth 1.-3.,, Thery 1., Thomas 1., Tsehitseherin 1.—10., 12.—15., Uhagon 1., 2., Vauloger 1., Vorbringer ]., 2., Wasmann 1.—5.,7., Waterhouse 1.—4., Weise 1—6., Weyers1. D. Die behandelten Coleopteren nach Familien geordnet. Fam. Cicindelidae. Bedel 3. Horn 1.—6. Peringuey 2. Beuthin 1. Koenig 2. Xambeu 1. Fleutiaux 2. Biologie. Xambeu beschrieb das Ei von Cicindela connata (Ann. Soc. Linn. Lyon 44 p.44) u. Ü. campestris (p. 45). Systematik. a. Umfassende Arbeiten. Horn. Revision der Czeindeliden. (Beiheft der Deutsch. ent. Zeitschr. 1898. p. 1—32.) Eine grundlegende Bearbeitung, in der die Familie nach ganz neuen Gesichtspunkten in die 8 Tribus: Ctenostomidae, Colly- ridae, Theratidae, Cicindelidae, Megacephalidae, Neomanti- choridae, Palaeomantichoridae und Platychilidae dicho- tomisch zerlegt wird (p.15—16). Die erste Tribus (p. 17 u. 18) enthält 2 Gattungen: Pogonostoma Kl. (p. 18 u. 19—20) und Üteno- stoma Kl. (p.19 u. 24—26), die beide beschrieben werden. Von der ersten Gattung werden sodann 18, in 3 Gruppen getheilte Arten, von der zweiten 43, in 7 Gruppen getheilte Arten auf- gezählt. Die Fortsetzung folgt hoffentlich bald. Die von Horn als neu beschriebenen Arten und Varietäten. Pogonostoma brevicorne n. sp. (p. 21) Madagascar, P. elegans Br. var. Alluaudiüi n. var. (p. 22) Diego-Suarez. Otenostoma Chaudoirüi Hrn. var. Gounellii n. var. (p. 27) Per- nambuco, Ct. Klugüi n. sp. (p. 28) Brasilien, Ot. Jekelii Chvr. var. rare- sculptum n. var. (p. 28) Pernambuco, (ft. brevicorne n. sp. Brasilien, Ct. pilosulum n. sp. (p. 29) Pernambuco, Ct. globifrons n.sp. (p. 31), Ct. Schmalzüi n. sp. St. Catharina, Ct. Dokhturowiüi n. sp. (p. 32) Rio de Janeiro, D. Cicindelidae. 185 b. Einzelbeschreibungen. Cicindela melancholica Fbr. und orientalis Dej. unterschied als Arten Koenig (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 248). — C. soluta var. nigra n. var. Beuthin (Ent. Nachr. XXIV p. 316) Jekaterinoslav. — Synonymische Bemerkungen über südafrikanische Arten gab Peringuey (Tr. S. Afr, Soc. X p. 306—307). Cieindela cyanea Fbr. var. obliquevittata Flt. = var. Dejeanii Hope nach Horn (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 193), ©. Hamiltoniana Thoms. = (. flavovittata Chd., C. Horsfieldii Thoms. = C. assamensis Parr., ©. melania Bat.=C. viatica Chaud. var., C. castissima Bat. = (. dorsalis Say, CO. platycera Gestro = (. ioscelis Hope, C. Magdalenae Lec.— Ü. senegalensis Dej., CO. assimilis Hope —=(.funerea Mac Leay (p. 193), C. plumigera Hom = C. angulata Fbr. var., C. Pierronis Frm. = (. oculata Chd., O. tenuilineata Horn = (. perplexa Dej. var., C. Albertisii Gestro = C. Latreillei Guer. var, (p. 194), C. Dormeri n. sp. (ibid. p. 198) Ceylon. — C. Jordaniana n. sp. Horn (Not. Leyd. Mus. XX p. 104) und (©. Hauseri n. sp. (p.105) Ost-Afrika, ©. Eoa n.sp. (ibid. p. 105) Philippinen. — C. Balzanii n. sp. Horn (Ann. Mus. Gen. 39. p.502) Ecuador. Cicindela ornata n. sp. Fleutiaux (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p.146) und CO. cyanea Fbr. var. obliquevittata n. var. (ibid. p. 147) Indien. — C. Lyonis Vig. var. Normandii n. var. Bedel (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 261) Tunis. Collyris Dormeri n. sp. Horn (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 196) Ost-Indien, €. procera Chaud. = (. distineta Ch. var. (ibid. p. 193). Cosmema Leydenburgiana n. sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 309) Süd-Afrika. Cratohaerea mandibularis Horn = Cr. Bruneti G., Artefact nach Horn (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 194), Or. Hennebergorum Horn = Or. chrysopyga Horn 9, Or. Conradtii Horn = Or. cratohaeroides Horn var., Or. Kolbei Horn = id. g\, Or. aurosternalis Horn = id. var. (ibid. p. 194). Ctenostoma (Procephalus) Dormeri n. sp. Horn (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 196) Brasilien. Heptodonta (aut Euryoda?) Hennigii n.sp. Horn (Ent. Nachr. XXIV p. 177) Assam. — H. Hopei Peır. = H. (Cicind.) pulchella Hope nach Horn (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 193). Mantichora. Synonymische Bemerkungen gab Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 304). — M. mygaloides Thms. Per. = latipennis Klg. Wat. nach Horn (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 195), M. latipennis Per. und M. scabra Per. = M. herculeana Klg. (ibid. p. 195). Megacephala Hauseri n. sp. Horn (Not. Leyd. Mus. XX p. 107) Ost- Afrika. — M. Krügeri Hoım = M. senegalensis var. nach Horn (Deut. ent. Zeit. 1898 p- 195). Megalomma (Cieind.) cupreola Westw. = Cic. funesta Fbr. nach Horn (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 193). Myrmecoptera Gunningiü n.sp. Peringuey (Tr. S. African Soc. X p. 312) Trans- vaal. — M.tarsalis n. sp. Horn (Not. Leyd. Mus. XX p. 103) Ost - Afrika. — M. Gerstäckeri n.sp. Horn (Ent. Nachr. XXTV p. 347) Nyassa, M. fili- cornis n.sp. (p. 348) Transvaal. Odontochila Sternbergii n. sp. Horn (Not. Leyd. Mus. XX p. 101) Venezuela, O. Jordanii n. sp. (ibid. p.102) Ecuador. — O. postica Chaud. = 0. consobrina Lac. nach Horn (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 193). 186 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Oxychila Fleutiausii n. sp. Horn (Not. Leyd. Mus. XX p.107) Brasilien. -- ©. odontoma Chaud. = O. binotata Gr. nach Horn (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 195). Oxygonia Erichsonis n. sp. Horn (Not. Leyd. Mus. XX p.103) Ecuador. Pentacomia trispecularis Horn = P. Degandei Tat. nach Horn (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 193). Styphloderma oblongulum Fairm. und St. Morsü Fairm. = St. asperatum Wat. var. nach Horn (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 195), St. subopacum Fairm. von asperatum unterschieden (ibid. p. 195). Tetracha thoracica Horn = T. affinis Dej. var. nach Horn (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 194), T. Hopei Cast. von T. Australasiae Hope verschieden (ibid. p. 194 — 195). Therates Hennigii n.sp. Horn (Ent. Nachr. XXIV p.178) Assam. — Th. Fleu- tiauxii n.sp. Horn (Not. Leyd. Mus. XX p. 106) Malacca. — Th. Dormeri n. sp. Horn (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 197) Borneo. Fam. Carabidae. Bedel 2., 6., 8. Heller 1. Reitter 1.2.0 1% Bere, 2. Heyden 1. Roeschke 1. Borna] 2.9070: Johnson & Semenow 2. A. Burgess’ 2. Carpenter 1. Sloanel. Carret 1. Lapouge 1., 2., 3. Techitscherm Daniel & Daniell. Linell 2. 1.—15. Dodero 1. Lomnicki l., 2. Viturat & Fairmaire 10. Maindron 0. Fauconnet 1. Fleischer 1., 2., 3. Mayet 2 Vorbringer 1., 2. Gadeau 1. Oberthür 1. Waterhouse 1. Gestro 4. Penecke 1. Wickham 2. Hamann 1. Peringuey 3. Xambeu 2. Haury 1. Raffray 5. Morphologie u. Physiologie. Die Sinnesorgane der Antennen untersuchte Hamann (Zool. Anz. 1898 p. 533) bei Anophthalmus. Variation. Lomnicki besprach die Variabilität der rudimentären Flügel bei Carabiden (Zool. Anz. 1898 p. 352—355) und das Vorkommen der rothen Färbung an den Beinen (ibid. p. 359 — 857). Missbildungen. Ueber eine Missbildung an Calathus obesus Faur. berichtete Gadeau (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 93—95). D. Carabidae. 187 Hybriden. Mayet beschrieb (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 136--137) einen vermeintlichen Bastard von Carabus rutilans und ©. hispanus. (Nach Oberthür —= Car, rutilans var. ÜCroesus.) Biologie. Ueber Calosoma als Vertilger von Schmetterlingen berichtete Burgess (Forbush Report p. 102—111). Ueber Ceroglossus als Vertilger von Früchten berichtete Berg (Com. Mus. Buen. Air. I p. 14). Ueber die Aufzucht von Carabus-Larven handelte Lapouge (2). Xambeu beschrieb die Larve von Carabus purpuratus (Rev. d’Ent. XVII p. 30), Leistus nitidus (p.44), Pristonychus oblongus (p. 1), Bembidium callosum (p. 19), die Puppe von Calathus puncti- pennis (p. 33), Anchomenus pallipes (p. 55), Cardiomerus Genei (p.49), das Ei von Carabus melancholicus (p. 28), C. catenulatus (p. 50), Percus navaricus (p. 24), Feronia platyptera (p. 43), Aptinus displosor (p. 23), die Larve von Carabus convexus (Ann. Soc. Linn. Lyon 44. p. 46), ©. splendens (ibid. 45. p. 162), ©. punctatoauratus (p. 163), Taphria nivalis (p. 176), Uymindis setifensis (p. 51), die Puppe von Licinus aequwatus (p. 57), und das Ei von Carabus nemo- ralis (ibid. 44. p. 49), Feronia dimidiata (p. 10), Urthomus plani- dorsis (p. 11), Licinus aequatus (p. 33), Carabus converus (ibid. 45. p. 170), Elaphrus uliginosus var. pyrenaeus (p. 169), Haptoderus amaroides (p. 165), (/phonus incisus (p. 159), Cymindis melanocephala (p. 15), Lebia eyanocephala (p. 175). Die Larve von Pelophila borealis beschrieben Johnson & Car- penter (Tr. ent. Soc. Lond. 1898 p. 133). Geographisches. Daniel & Daniel berichteten über das Vorkommen von Öychrus ceylindricollis in Tyrol (Col. Stud. IL p. 83). Ueber die Verbreitung von Carabus Linnei, Amara spreta, Trechus austriacus und Bembidium virens berichtete Penecke (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 251). Sloane berichtete über die Verbreitung der Carabiden in Australien. Viturat & Fauconnet begannen einen Catalog der Coleopteren des Departements Saöne de Loire, Deseendenztheorie u. Palaeontologie. Lapouge erörterte die phylogenetischen Beziehungen mehrerer Carabus-Arten (Phylogenie des Carabus) und besprach die Carabiden im Pliocen (ibid. Cap. I). Das Werk wurde schon 1897 begonnen, soll noch etwa 10 Jahre lang im Bull. Soc. sc. et med. Ouest fort- gesetzt werden und dann auch als besonderer Band erscheinen. 188 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. a. Umfassende Arbeiten. 1. Sloane. On Carabidae from West-Australia, sent by Mc Lea, with description of new Genera and Species, synoptic Tables etc. (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIII p. 444—520.) Eine von Lea aus Süd-West-Australien eingesandte Sammlung von 140 Arten in 48 Gattungen wird (z. Th. nur der Gattung nach) aufgezählt und hieran ein Vergleich mit den anderen Regionen Australiens geknüpft, von wo im Ganzen 160 Gattungen mit 1370 Arten bekannt sind (p.415—420). Es sind auch einige dicho- tomische Tabellen über die Gattungen einiger Tribus gegeben und einige neue Gattungen und Arten beschrieben. Die von Sloane aufgeführten Arten: Scaritini. Geoscaptus: 1 unbestimmte sp., Scaraphites: 5 sp., Carenum: 2sp., Eutoma: 1sp., Carenidium: 1 sp., Olivina: 5 sp. Broseini. Gnathoxys: 6 sp. (3 unbestimmt, 1n.sp.): Gn. crassipes n. sp. (p. 446), Paroa: 1sp., Adotela 1 sp. Cerotalis: 3 sp.: C. longipes n. sp. (p. 449), C. brachypleura n. sp. (p. 450). Promecoderus 7 sp.: Pr. intermedius n.sp. (p. 451), Pr. ovipennis n. sp. (p. 452), Pr. Leae (p.453), Pr. anguliceps n. sp. (ibid. p. 454) West-Australien. Harpalini (p. 455—457). Eine dichotomische Tabelle der 12 Gattungen (p. 456). Gnathaphanus: 3 sp., Diaphoromerus 2 sp., Hypharax 9 sp. Cenogmus n. gen. (p. 456 für Harpalus rotundicollis Cast., H. Waterhousiüi Cast. u. Anisodactylus vpacipennis Chaud.) mit 2 sp. Thenarotidius n. gen. (p.456 u. 461) für Bembidium gagatinum Macl.: Lsp.: Th. anthracinus n. sp. (p. 462). Notophilus: 2 sp.: N. obliquus n. sp. (p. 463). Stenolophus: 1 sp. Lecanomerus: 2 sp.: L. occidentalis n. sp. (p. 464). Thenarotes: 1 sp.: Th. brunnicolor n. sp. (p. 466). Euthenarus: 1 sp.: Th. comes n.sp. (p. 468). Chlaeniini. Oodes: 2 sp., Coptocarpus: 2p. Brachynini. Pheropsophus: 1sp., Epicosmus: 2 sp. D. Carabidae. 189 Nomiini (p. 470-472). Eine dichotomische Tabelle der 10 Gattungen (p. 470-471). Cyclothorax: 3 sp.: ©. Blackburnü n. sp. (p. 471). Amblytelus: 3 sp.: A. Leae n. sp. (p. 473), A. brunnicolor n. sp. (p. 475). Bembidiini., Bembidium: 2 sp. Tachys: 11sp.: T. Helmsii n.sp. (p. 476). Feroniini. Notonomus: 1 sp., Sarticus: 2 sp., Leptopodus: 2 sp., Ohlaenioidius: 1 sp. Loxandrus: 1sp.: L. longiformis n. sp. (p. 479). Simodontus: 4 sp.: 5. australis Dej., 5. sexfoveatus Chaud., $. oceultus n. sp. (p. 482), $. Leae n. sp. (p. 484). Pediomorphus: 1sp.: P. elongatus n. sp. (p. 485). Darodilia: 1 sp.: D. emarginata n. sp. (p. 486). Abacetus: 1sp. Lieinini (p. 487—488). Dichotomische Tabelle der 8 Gattungen (p. 488). Hormacrus n. gen. (p. 488): H.latus n. sp. (p. 489). Platylytron: 1 sp. Microferonia: 2 sp.: M. cinctipennis n. sp. (p. 490). (Hierher auch Lacordairia anchomenoides Cast., L. argutoroides Cast., L. marginata Cast. und Badister anchomenoides Macl. p. 490.) Dicrochile: 1 sp. Platynini. Platynus: 1 sp., Pristonychus: 1 sp. Odacanthini. Eudalia: 1 sp. Lebiini (p. 492—495). Eine dichotomische Tabelle der 18 Gattungen p. 493—494. Xanthophloea: 2 sp.: X. elongata n. sp. (p. 495), X. constricticeps n. sp. (p. 496). Trigonothops: 3 sp.: T. (Plochionus) humeralis Mel. Ectroma: 2sp., Phloeocarabus: 2 sp. Agonochila: 5 sp.: A. Chaudovrii n. sp. (p. 499), A. suficolkis n. sp. (p. 501), A. fasciata n. sp. (p. 502). Philophloeus: 5 sp.: Ph. truncatus n. sp. (p. 508), Ph. discorufus n. sp. (p. 509), dichotomische Tabelle über 20 Arten nebst Notizen (p. 504—508). Homothes: 2 sp.: H. vicinus n. sp. (p. 510). Dromius: 1 unbestimmte sp. Nototarus: 3 sp.: N. Chaudoirii n. sp. (p. 511), N. interstitialis n. sp. (p. 512). Pentagonica: 1 sp., Scopodes; 3 sp. 190 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Helluonini. Gigadema: 1 sp. Pseudomorphini. Silphomorpha: 1 sp., Adelotopus: 4 sp. 2. Semenow. Recensio monographica subgeneris Aphaonus Rttr. Hor. ross. XXXIH p. 478—503. Eine monographische Revision, die zwar nur eine kleine Unter- gattung von 7 Arten umfasst, und nur eine neue Art bringt, aber dennoch von grösserer Bedeutung ist, als z. B. 7 Einzelbeschreibungen von 7 neuen Arten wären. Nach einer allgemeinen Erörterung der Untergattung (p. 478—483) werden die 7 Arten erst durch eine dichotomische Tabelle auseinander gesetzt (p. 483—488) und dann (p. 488—502) ausführlich beschrieben. Die von Semenow behandelten Arten. Feronia (Aphaonus) Starkiana Reitt., eylindriformis Reitt., compressa Reitt., Koenigiana Tschit., Tichonis n. sp. (p. 486, 497) Caucasus, Pseudopercus Reitt., abasına Rost. 3. Tschitscherin. M&moire sur le genre T'richocellus. En collaboration de Reitter et Bedel. Hor. ross. XXXII p. 444— 477. Eine monographische Revision der Gattung, die zuerst von Dichirotrichus, Bradycellus und Tachycellus unterschieden und dann in 2 Untergattungen getheilt wird p. 445—446. Darauf folgt eine dichotomische Auseinandersetzung der beiden Untergattungen und der 30 Arten (p. 446- 470) und. schliesslich ein Verzeichniss der Arten mit Literatur und Fundort-Nachweisen. Ein Theil der neuen Arten ist von Reitter und ein Theil von Bedel beschrieben. Die von Tsehitscherin, Reitter und Bedel beschriebenen neuen Arten. Trichocellus (Oreoxenus n. subg. p. 447) für Tr. Mannerheimii und oreophilus. Tr. Henonis n. sp. Bedel (p. 448) Algier, Tr. angularis n.sp. Reitter (p. 450) Sibirien, Tr. obseuricornis n. sp. Reitter u. var. euphraticus n. var. Tsch. (p. 453), Tr. obscuricollis n. nom. Reitter (p. 454) für Tr. obseuritarsis Reitt. nee Motsch. Transcaspien, Tr. Roborowskiü n. sp. Tschitscherin (p. 457), Tr. Tschitscherinü n. sp. Reitter (p. 458), Tr. punctidorsis n. sp. Reitter (p. 459), Tr. Solskyi n.nom. Tschitscherin (p. 460) für Tr. discicollis Solsk. nec Dej., Tr. Potaniniö n. sp. Tsch. (p. 464) China, Tr. Grumü n. sp. Tsch. D. Carabidae. 191 (p. 465), Tr. Kozlowii n. sp. Tsch. (p. 466) Thibet, Tr. transcaspieus n. sp. Tsch. (p. 468) Transcaspien, Tr. externepunctatus n. sp. Reitter (p. 469) Tianchan, Tr. Glasunowii n. sp. Tsch. (p. 470) Turkestan, Tr. Semenowii n. sp, Tsch. (p. 470) Ordos. 4. Daniel & Daniel. Uebersicht der palaearctischen Arten der Gattung Zuphium Latr. (Col. Stud. II p. 24—30.) Eine Revision mit dichotomischer Tabelle über 15 Arten (nur 5—7 früher beschriebene Arten blieben unaufgeklärt), die in 4Gruppen getheilt wurden. Die von Daniel behandelten Arten. I. Gruppe. Z. olens Fabr. (= longiusculum Chaud.), Z. mierophthalmum Putz. II. Gruppe. 2. testaceum Kl. (= Hauseri Reitt.). III. Gruppe. 2. ciliatum Vaul., Z. hungaricum Friv., Z. ponticum n. sp. (p.24 u.28) Klein- Asien, Z. numidicum Lue., Z. Boccagei Ol. (= Faillae Reitt.?), Z. Bedelii Vaul. IV. Gruppe. Z.varum Vaul., Z. Vaucheri Vaul., Z. Chevrolatii Cast., Z. baeticum n.sp. (p. 24, 27 u. 30) Spanien, Sicilien, Algier, Z. punicum n.sp. (p. 24, 27 u. 30) Algier. Tschitscherin lieferte (Hor. ross. XXXI p. 515 — 547) eine eingehende Kritik über Peringuey 1896 (1) mit zahlreichen Be- richtigungen und Zusätzen, eine dichotom. Tab. über 13 Gatt. der Tribus Feronüni, eine neue Gattung (Sthenocranion) und 2 neue Arten (1 Abacetus, 1 Feronia). (Vergl. Einzelbeschreibungen) Peringuey lieferte einen umfangreichen Nachtrag zu seiner Bearbeitung der südafrikanischen Carabiden. (Vergl. Einzel- beschreibungen) b. Einzelbeschreibungen. Abacetus latus n.sp. Tschitscherin (Hor. Ross. XXXII p.15), A. Destojewskii n. sp. (p. 18) Ost-Indien, A. Koenigii n.sp. (p.20), A. ellipticus n. sp. (p. 23), A. Brancsikii n. sp. (p. 25), A. Ganglbaueri n.sp. (p. 26), A. kordofanicus n. sp. (p. 28) Africa. — A. Tschoffenii n. sp. Tschitscherin (Hor. ross. XXH p. 423), A. afer n. sp. (p. 424), A. congoensis n. sp. (p. 425), A. intermedius n. sp. (p. 426), A. Duvivieri n. sp. (p. 427), A. procax n. sp. (p. 429), A. nitens n. sp. (p.430), A. crinifer n. sp. (p. 431), A. Severinii n. sp. (p. 433), A. wanthopus n. sp. (p. 434), A. subsimilis n. sp. (p. 435), A. trivialis n. sp. (p. 436), A. oceidentalis n.sp. (p. 437), A. divergens n. sp. (p. 438), A. dubiosus 192 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. n. sp., A. metathescens n.sp. (p. 439), A. pullus n. sp., A. Tanganjikae n. sp., 4A. strenuus n. sp. (p. 441), A. distigma n.sp. (p. 442), A. fraternus n. sp. (ibid. p. 539) Kap. — A. consors n. sp. Tsehitscherin (Ann. Soe. ent. Belg. XLII p. 450), A. zanzibaricus n. sp. (ibid. p. 450) Zanzibar. Abacetus emeritus n. sp., Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 359), A. viarius n. sp., A. perturbatus n. sp. (p. 359), A. proximus n.sp., A. pavoninus n.sp., 4. diwersus n. sp. (p. 360), A. pilosellus n. sp., A. cursor n. sp. (p. 361) Süd-Afrika. Abarys robustulus n. sp. Tschitscherin (Hor. ross. XXXII p.83) Brasilien. Abatus n. gen. (bei Cyrtomoscelis) Raffrayi n. sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X) Cap. Acinopus rotundicollis n. sp. Carret (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 54) Caucasus. Acinopus novorossicus n. Sp. mit var. degener n. var. Semenow (Hor. ross. XXXII p. 606) Russland, dichot. Tab. über 5 Arten (ibid. p. 607—610). Acrogeniodon Semenowöü n. sp. Tschitscherin (Hor. ross.. XXXII p. 660) Darjeeling. Amara anxia n. sp. Tschitscherin (Ab. 29. p. 98) Kiachta, A. (Eoleirides n. subg.) oxwiana n.Sp. (p.99) Bucharei, A. (Amathitis) Fetschenkonis n. nom. (p. 104) für A. microdera Solsk. nec Chaud., A. Jakowlewii n. sp. (p. 105) Wolga, dichotom. Tabelle über 4 Arten (p. 105), Aufzählung der 13 der Untergattung angehörenden Arten (p. 103), Ausschluss von A. crenata Dej. (p. 106), dichotom. Tabelle über die mit Amathitis zunächst verwandten Unter- gattungen (p.101—102), A. (Percosia) Aufzählung der 8 der Untergattung angehörenden Arten (p. 107), A. (Phaenotrichus n. subg.) für A. pumilkio Brul. 1875 (= phoenix Tschit. 1894) (ibid. p. 107). — A. helva n. sp. Tschitscherin (Hor. ross. XXXII p.205) Thibet, A. bagdadica n.sp. (p. 207) Persien, A. tachypoda n. sp. (p. 209) Transcaspien, A. bucharica n. sp. (p. 211) Bucharei, A. validula n. sp. (p. 214) Thibet, A. (Oyrtonotus) agona n. sp. (p.217), A. sublustris n. sp. (p. 219) Turkestan, A. (Leirides) Andreae n.sp. (p. 221) Issyk-kul, A. (Amathitis) rubens n. sp. (p. 223) Issyk-kul, A. aethiopica n. sp. (p. 321) Abyssinien, A. (Parapercosia n. subg.) Suwortzewii n. sp. (p. 322), A. (Liocnemis) elegantula n. sp. (ibid. p. 659) Darjeeling. Amara (Leirides) baldensis n.sp. Daniel & Daniel (Col. Stud. II p. 31, 32 u. 34) Monte Baldo, A. graja n. sp. (p. 31 u. 32) Grajische Alpen, A. psyllocephala n. sp. (p. 31, 33 u. 34) See- Alpen, A. alpestris Villa var. pasubiana n. var. (p. 33) Pasubio, var. dolomitana n. var. (p.34) Rolle-Pass, dichotom. Tabelle über 8 Arten. — A. graja Dan. besprach Ronchetti (Riv. ital. XVILL p.72). Amblystomus intermedius n. sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 351) Cap. Anisodactylus (Hexatrichus n. subg.) Tschitscherin (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 138) für A. poeciloides Steph., pseudoaeneus Dej. und Winthemi Dej. — A. degressus n. sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 345), A. vicarius n. SP., A. procax n.sp. (ibid. p. 346) Süd-Afrika. Anophthalmus Solarii n. sp. Gestro (Ann. Mus. Gen. 39. p.16), A. Casellii n. Sp. (ibid. p. 18) Italien. Anthia khoina n. sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 343) Süd-Afrika, A. pro- montorii n. Sp. (ibid. p. 329) Cap. D. Carabidae. 193 Aristochroa n.gen. (bei Myas) Tschitscherin (Hor. ross. XXXII p. 70), A. venusta n. sp. (p. 71), A.casta n.sp. (p. 73), A. gratiosa n. sp. (p. 74), A. perelegans ». sp. (p. 76) China, dich. Tab. über 3 Gattungen (ibid. p. 67). Arsinoe grandis n. sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X' p. 338) Süd-Afrika. Asmerinz n. gen. Tschitscherin (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p.183) für Harpalus laevicollis Duft., congruus Mor., Bouvieri, consors, vicinus u. miser Tschit. 1897 und wahrscheinlich A. lucidus Mor. u. Trichotichnus birmanicus Bat. Astata cognata n.sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 336), A. consors n. sp. (ibid. p. 337) Natal. Atrotus gehört nicht zu den Pterostichini, sondern zu den Licirini nach Peringuey (Tr. S. Afı. Soc. X p. 371). Bembidium (Peryphus) Rickmersii n.sp. Beitter (Wien. ent.Zeit.1898 p.10) Bucharei. — B.volgense Beck. = ruficolle Gyll. nach Heyden (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 128). — B. (Notaphus) picturatum n. sp. Fairmaire (Ann. Soe. ent. Belg. XLII p. 463) Madagascar. — B. laterale var. Strasseri n. var. Fuente (Ann. Soc. esp. hist. nat. 1898 Act. p. 205) Spanien. — B. (Pseudolimnaeum) viridi- micans n. sp. Daniel & Daniel (Col. Stud. II p. 63) Tyrol u. Siebenbürgen. — B. (Peryphus) florentinum n. sp. (ibid. p. 64) Florenz. Bleusea ammophila n. sp. Tschitscherin (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 168) Transkaspien. Brachinus enonensis n. sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 320), Br. vagus n. sp., Br. funebris n. sp. (p. 320), Br. tibialis n. sp., Br. Oneilii n. sp. (p. 321), Br. solidus n. sp. (ibid. p. 322) Süd-Afrika. Brachynopterus n. gen. Bedel (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 241), rufulus n. sp. (ibid. p. 242 fig.) Algier. Brachypangus n. gen. (bei Microderes) Tschitscherin (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 174), Antonowü n. sp. (p. 175) Transcaspien. Brennus insularis n. sp. Keen (Canad. Entom. XXX p.199—200), nach Carus (Bibl. p. 274). Callida natalis n.sp. Peringuey (Tr. S. African Soc. X p.323) Süd-Afrika. Calosoma Walkeri n. sp. Waterhouse (Ann. Mag. nat. Hist. I p. 98) West- Australien. — C. Howardi n. sp. Linell (Pr. U. S. Mus. XXI p. 251) Galopagos-Inseln. Carabus Sternbergü n. sp. Roeschke (Ent. Nachr. XXIV p.121) Gensan, Tabelle über 3 Arten (p. 122), C. scrobieulatus Fisch. nee Ad. = (. cribratus Quens. nec Fisch., ©. orientalis Oscul. (= cribratus Fisch. = remotus Rtt.) und C. porrectangulus Geh. — C. ceribratus Quens. var. (gegen König) (p.123—125), C. lombardus Kr. = (. castanopterus Villa (p. 125 — 126), C. serbicus Hopffg. = (. versicolor Friv. (p. 126), C. (Sphodristocarabus) tokatensis n. Sp. (p. 162) Klein - Asien, CO. saphyrinus var. notabilis n. var. (p. 163), synony- mische Notizen über mehrere Arten (p. 163—165), Kritik der Abtlı. Carabi angustocephali Reitt. (p. 165), C. (Lamprostus) Calleyi Fisch. var. syrus n. var. (ibid. p.283) Syrien, dichotom. Tabelle der Car. procrustogeniei (ibid. p. 285), C. pseudonothus Kr. = Hybride von C. Creutzeri und irregularis (p- 284). Carabus cribratus Quens. und porreetangulus Geh. unterschied Koenig (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 23). — C. (Hydrocarabus) variolosus var. costulifer n. var. Arch. f. Naturgesch. Jahrg.1899. Ba.II. H.2. 13 - 194 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Fleischer (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 24) Ungarn, ©. (Goniocarabus) cancellatus var, ater n. var, und var. nigripennis n. var. (p. 24) Ungarn, C. (Gon.) emar- ginatus Duft. var. pseudocancellatus n. var. (p.25), C. (Eucarabus) Ullrichit var. Jaroslavi n. sp. (ibid. p.25) Banat. Carabus successor Reitt. gehört nicht zur Untergatt. Araeocarabus, sondern zu Ophiocarabus nach Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 55), ©. (Oph.) striatulus Geh. und successor unterschieden (p. 56), C. Johannis n. sp. (p.56*) Tur- kestan, C. (Apostocarabus) Chaffanjonis Lesne 1897 scheint = C. massagetus Motsch. (p. 56), ©. (Apost.) Fleischeri n. sp. (p. 109) Mongolei, C©. (Leptoplesius n. subg.) Marquardtii n.sp. (p. 109) Mongolei, O. porrectangulus Geh. = orientalis Ose. (p. 173). — 0. (Paraplesius) omphreodes n. sp. Reitter (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 337) Klein-Asien, C. (Lipaster) Sternvallii var. Gordius n. var. (p. 360) Armenien, C©. (Pachycarabus) Katharinae n. sp. (ibid. p. 360) Caucasus. Carabus Chaffanjonis Lesn. von CO. massagetes Motsch. unterschieden nach Lesne (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 147). — C. rutilans var. Croesus n. var. Oberthür (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p.243) und var. opulentus n. var. (ibid. p. 244). — — (C. Amauryi n.sp. Haury (Le Natural. 1898 p.97) Tiflis. Carabus emarginatus var. Sequentis n. var. Beuthin (Ent. Nachr. XXIV p. 316) Croatien, C. cancellatus var. aveyronensis Beuth. besprochen (p. 316), €. monticola var. Jordanii Beuth. und var. asperus Beuth. erwähnt (ibid. p- 316). C. (Goniocarabus) intermedius Dej. var. nudilabris n. var. Müller (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 136) Zara, var. atroviridulus n. var. und var. Novakii n. var. (ibid. p. 137) Zara. — C. (Gonioc.) intermedius Dej. kommt nach Kraatz (Wien, ent. Zeit. 1898 p. 178) bei Zara nicht vor, sondern der C. (Gon.) emarginatus var. corpulentus Kr. ©. (Orinocarabus) maritimus var. tendanus n. var. Born (Verh. Zool. bot. Ges. Wien 1898 p. 533), ©. (Archicarabus) monticola var. liguricus n. var. (ibid. p. 535). — (. catenulatus var. Wockei n. var. (Soc. ent. XIII p. 74). ©. (Aulacocarabus) besprach Lapouge (Bull. Soc. sc. et med. Ouest. 1898 p. 59— 83), und C. cumanus nebst Verwandten (ibid. p. 421—436). Celioschesis n. gen. (bei Metaxys) Tschitscherin (Hor. ross. XXX p. 93 für ©. distigma n. sp. (p.97) Afrika und Distrigus bipustulatus Br. Ceroglossus dynastes n.sp. Born (Verh. Zool. bot. Ver. Wien 1898 p. 656) Chili. Chaetodactyla. Die Merkmale der & besprach Tschitscherin (Hor. ross. RXXIT 2:99): Chlaenius kolariensis n. sp. Maindron (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 130 fig.) Indien. — Chl. enonensis n. sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 353), Chl. (Epomis) rhodesianus n. sp. (p. 355), Chl. epigraphidus n. sp. (ibid. p. 355 tab. XI fig. 9) Süd-Afrika. Coptolabrus Meyerianus n. sp. Born (Verh. Zool. bot. Ges. Wien 1898 p. 334) Amur, (©. Lafossei var. Donckieri n. var. (p. 337 u. 717), C. mandarinus n. Sp. (p. 716) China, C. smaragdinus var. ibid. (p. 717). *) In welche Untergattung diese neue Art gehört, ist nicht angegeben, sie scheint aber zu Ophiocarabus zu gehören, obgleich p.55 u. 56 C. striatulus u. successor als einzige Arten dieser Untergattung genannt sind. D. Carabidae. 195 Coptoptera phantasma n.sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soe. X p. 327) Natal. Crepidogaster atratus n. sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 322), Or. portentosus n. sp. ibid. (p. 323) Süd-Afrika. Orepidopterus impressifrons n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 391) Madagascar. Cychrus grajus n.sp. Daniel & Daniel (Col. Stud. II p. 61) Grajische Alpen, C. rugicollis n. sp. (p. 62) Bosnien, CO. cylindricollis Pini in Süd- Tyrol (ibid. p. 83). Cyclosomus madecassus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Beleg. XLII p. 222) Madagascar. Oymindoidea humeralis n. sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 326), €. Marshall n. sp. (ibid. p. 326) Süd-Afrika. Cynthidia planodisca var. subvirens n. var. und var. gracilis n. var. Tschitscherin (Hor. ross. XXXII p. 55). Dichirotrichus punicus n. sp. Bedel Cat. rais. Col. N. Afr. p. 150. — D. ab- dominalis Motsch. (Ophon.) besprach Tschitscherin (Ab. 29. p.98). Distichus Smithii n. sp. Linell (Pr. U. S. Mus. XXI p. 254) Santarem. Drimostoma longicornis n. sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 363) Süd-Afrika. — Dr. Semenowü n.sp. Tschitscherin (Hor. ross. XXXI p.1) Aschanti, Dr. erassiusculum (p. 2), Dr. howa n. sp. (p.4), Dr. humerosum n. sp. (p. 5), Dr. affine n. sp. (p. 6), Dr. prolongatum n. sp. (p.8) Madagascar, Dr. punctu- latum n.sp. (p. 413) Banana, Dr. validiusculum n.sp. (p. 414) Zambesi. Dromius Nonfriedii n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 113) Caucasus. — Dr. cordicollis n. sp. Vorbringer (Ent. Nachr. XXIV p.286) Ost- Preussen. — Dr. nanniscus n. sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p.329) Süd- Afrika. Drypta mashona n.sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 318), Dr.natalia n. sp. (ibid. p. 318) Süd-Afrika. Dyschirius Hauseri n.sp. Fleischer (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 249), D. seripti- frons n.sp. (p. 249) und D. rufimanus n. sp. (ibid. p.250) Turkestan. — D. aeneus var. Champion (Ent. Monthl. Mag. 1898 p. 258). Ega natalensis gehört zu Pseliphanax nach Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 317). Epieosmus Everettii n. sp. Heller (Abh. Mus. Dresd. VOL no.3 p.2 tab.II fig.1) Celebes. Eristomus sparsutus n. sp. Reitter (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 338) Klein-Asien. Eucamptognathus. Die Artcharaktere besprach Tschitscherin (Hor. ross. XXXII p- 616-631) und gab eine dichot. Tabelle über 14 Arten (p. 104—108) und über 18 (p. 617—624), Eu. oopterus n.sp. (p.106 u. 122), Eu. dieganus n. sp. (p-106 u. 126), Eu. curvierus n. sp. (ibid. p. 107 u. 134) Madagascar, Eu. infernalis n. sp. (p. 620 u. 624), Eu. pilipes n. sp. (p. 622 u. 628), Eu. howa (p. 624 u. 629). Euchroa dives n. sp. Tschitscherin (Hor. ross. XXXII p.64) Brasilien. Eudema opulentum n. sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p.351 tab. XI fig. 4), Eu. seemaculatum (ibid. p. 352 fig.5) Süd-Afrika. Euproctus tecanus n. sp. Wiekham (Bull. Lab. Iowa IV p.109) Rio Grande. Euschizomerus Oberthürii n.sp. Fairmaire (Ann. Soe. ent. Belg. XLII p. 393) Madagascar. Feronia (Amolops n. subg.) Tsehitscherin (Ab. 29. p.107) für F. depilata Bat. 1889 (p. 109 u. 113) Goorais- Valley und Molops pilifera Bat. 1878, F. 13* 196 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. (Argutor) monostigma n. sp. (p.110), F. (Arg.) iodactyla n. sp. (p.111) und F. (Arg.) setipes n. sp. (ibid. p. 112) China. — F. (Chalcochrous) otiosa n. Sp. Tschitscherin (Hor. ross. XXXII p. 139), F. (Chale.) captatrix n. sp. (p. 543) Cap, F. (Ogmopleura n. subg. p.140), dichot. Tab. über 13 Arten (p. 144—148), die alle neu: F. inca n. sp. (p. 145 u. 148), F. perplexa n. sp., F. euphaenops n. sp. (p. 145 u. 150), F. idiodera n. sp. (p. 145 u. 152), F. phaenogona n. sp. (p.146 u. 154), F. egens n. sp. (p. 146 u. 156), F. languens n. sp. (p.147 u. 157), F. anxia n. sp. (p.147 u. 159), F.turda n. sp. (p. 147 u. 161) Peru, F. inops n. sp., sublustris n. sp. (p. 147 u. 162), F. hebes n. sp. (p. 148 u. 164), F. somnians n. sp. (p. 148 u. 165) Chili, F. (Phenaulax n. subg. p. 165) stenomorpha n. sp. (p. 167) Australien, F. (Ophryosternus) delicatula n. sp. (p.169) Australien, F. (Pterostichus) deceptric n.sp. (p. 171) China, F. lanısta n. sp. (p. 173), F. spoliatrix n. sp. (p. 176) China, F. Neohaptoderus n. subg. p.183) Berezowskii n. sp. (p. 184), F. oreophila n. sp. (p. 185), F. montigena n. sp. (p. 186) China, F. (Pseudohaptoderus) jugivaga n. sp. (p. 189) China, F. (Morphohaptoderus n. subg. p.190), expedita n. sp. (p. 192) China, F. (Haptoderus) Escalevae n. sp. (p. 193) Spanien, F. (Para- derus n. subg. p. 199) peregrinus n. sp. (p. 200), F. Grumii n. sp. (p. 201) Turkestan, F. urgens n. sp. (p. 203) Tian-schan, F\ (Pseudoderus) Rostowzowii n. sp. (p.318) Bucharei, F. (Platysma) planicola n. sp: (p. 319), Turkestan, F.tescorum n. sp. (p. 320) Sibirien, F. (Steropus) bituberculata n. sp. (p. 321) Mandschurei, F. fallaciosa n.nom. für F. intermedia Pering. (p. 545), F. (Pterostichus) Nowitzkit n. sp. (ibid. p. 657) Darjeeling. Feroniini. Eine dichotomische Tabelle der südafrikanischen Gattungen gab Tschitscherin (Hor. ross. XXXII p. 528—548). Graphipterus distinetus n. sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 340), Gr. curtus n. sp., @r. Darlingü n. sp. (ibid. p. 341) Süd-Afrika. Haplotrachelus meracus n. sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 345) Süd-Afrika. Harpalobrachys n. gen. Semenow (Hor. ross. XXXII p. 601) für Harpalus leiroides Motsch. Harpalus diligens n.sp. Tschitscherin (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 175) und H. strenuus n. sp. (p.176) Bucharei, H. famelicus n. sp. (p. 177) Turkestan, H. alajensis n. sp. (p. 178) Alai, H. arcuatus n. sp. (p. 179) Bucharei, H. ingenuus n. sp. (p. 179) Turkestan, H. sublaevigatus n. sp. (p. 180) und H. transcaspieus n. sp. (p. 181) Transkaspien, H. ussuriensis n. sp. (p. 182) Sibirien, H.nanulus n. sp. (p. 183) Mongolei, H. tristis n. sp. (p. 186), H. trivialis n. sp. und H. anatolicus n.sp. (p. 187) Kleinasien, H. brachypterus n. sp. (p. 188) Syrien, dichotom. Tabelle über 7 Arten aus der Verwandt- schaft des H. autumnalis Dft. u. reflecus Putz, — ZH. bucharicus n. Sp. Tschitscherin (Ab. 29. p.94) Bucharei, H. Schubertii*) n.sp. (p.96) Caucasus, dichotom. Tabelle über 3 Arten (p. 98), synonymische Bemerkungen über H. aequieollis Motsch. (p. 95), H. acuminatus Motsch. = optabilis Dej. (ibid. p- 96). — H. aeneus und Verwandte behandelte dichotomisch Tschitscherin *) Der Autor schreibt Schoubertiüi; es muss aber Schubertii heissen, da es überflüssig ist, den deutschen Namen Schubert französisch zu schreiben. Ebenso muss der russische Name des geehrten Autors nur französisch Tschitscherine (richtiger Tchitcherine) geschrieben werden, deutsch aber Tschitscherin. D. Carabidae. 197 (Wien. ent. Zeit. 1898 p 241-247). — H.lobipes Tschitscherin (Hor. ross. XXXII p. 323) Korea. — H.nevadensis n. sp. Daniel & Daniel (Col. Stud. II p.65) Sierra Nevada. Heterochira Brancsikü n.sp. Tschitscherin (Hor.ross.XXXII p.101) Madagascar. Holconotus africanus n.sp. Tschitscherin (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 452), H. sinuatus n. sp. (p. 452) Afrika, H.lioderus n. nom. für H. ferrugineus Bat. nec Chaud., H. crassimargo n. sp. (p. 453) Siam, dichot. Tab. über 6 Arten (ibid. p.452—453). Hypolithus strenuus n. sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 347), H. patruelis n. sp. (p. 347), H. ovampoanus n. sp., H. audens n. sp. (ibid. p. 348) Süd-Afrika. Hystrichopus altitudinis n. sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p.326) Süd-Afrika. Klepsipterus cerenatostriatus n. sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 328) Natal. Klepteromimus n. gen. (bei Klepterus) Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 327), ornatus n. sp. (ibid. p. 328) Natal. Lebia viridana n. sp. Reitter (Ent. Nachr. XXIV p.224) Samarkand, L. Lueilla 2. sp. (p. 224) Kurdistan, dichot. Tabelle über 5sp. (ibid. p. 224). — L. fortwita n. sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 331), L.congruens n. sp. (p.: 332), L. vacıva n. sp., L. natalis n. sp. (p. 333), L. sperabilis n.sp., L. discrepans n. Sp. (p. 334), L. minima n.sp. (p. 335) Süd-Afrika. Lebistinida n. gen. (bei Lebistina) Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 337) pulchra n.sp. (ibid. p.338) Natal. Leiradira puella n. sp. Tschitscherin (Hor. ross. XXXII p.41), L. blandula n. sp. (p.45) Australien. Lesticus Semenowiü n. sp. Tschitscherin (Hor. ross. XXXII p. 31) Java, L. Ganglbaueri n. sp. (p. 33) Ost-Indien. Limnastus Luigionii n. sp. Dodero (Ann. Mus. Gen. 39 p.543) Italien. Loxandrus idiocentrus n. sp. Tschitscherin (Hor. ross. XXXII p.86), L. ela- phropus n. sp. (p.88) Brasilien, L. Moritzii n. sp. (p. 91) Venezuela. Macroheilus vidualus n. sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 317) Transvaal. Melanodes pugnator n.sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 358) Natal. Metabletus (?) quadriimpressus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p.464) Madagascar. Metaxymorphus debilis n. sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 324), M.recticollis n.sp. (ibid. p. 325) Cap. Miecrocephalus superbus n. sp. Tschitscherin (Hor. ross. XXXII p. 49), M. festivus n.sp. (p.51), M. affinis n. sp. (p. 55), M. bolivianus n. sp. (p.56), M. Catha- rinae n. sp. (p.57) Süd-Amerika, eine neue Subtribus „Microcephalidae* wurde (ibid. p. 46) aufgestellt. Nebria microcephala Dan. von N. angustata unterschieden Daniel & Daniel (Col. Stud. II p. 84). Neopangu s n. gen. Tschitscherin (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 170) heterostictus n.sp. (p.171) und N. subdtilis n. sp. (p.172) Turkestan, N. breviformis n. sp. (p. 173) Bucharei, in die Gatt. gehören ferner: Pangus intermittens Solsky, diversopunctatus Solsky und namanganensis Heyd. Nototarus Chaudoiri n. sp. Sloane (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIII p. 511), N. interstitialis n. sp. (ibid. p. 512) West-Australien. 198 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Ophonus Glasunovii n. sp. Tschitscherin (Ab. 29. p.93) Persien, O.abdominalis Motsch. gehört zu Dichwrotrichus (ibid. p. 98). — O. azoreus var. apterus n. var. Bedel (Cat. rais. Col. N. Afr. p. 139). Parachlaenius violaceus n.sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p.356) Zambesi. Paralebia n. gen. (bei Lebia) Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 335), P.vicaria n. sp. (ibid. p. 336) Natal. Perileptus madecassus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 436) Madagascar. Pheropsophus Cardonis n. sp. Maindron (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 131 fig.) Indien. Philophloeus truncatus n. sp. Sloane (Pr. Linn. Soc. N.S. Wales XXIII p. 508), Ph. discorufus n. sp. (ibid. p.509) West-Australien. Phloeozetus ferus n. sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p.330). PR. pusillus n. sp. (ibid. p. 331) Süd-Afrika. Piezia lieita n. sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p.343) Süd-Afrika. Platynus fraternus n. sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 366), Pl. laetulus n. sp. (p. 366), Pl. fallaciosus n.sp., Pl. velox n. sp. (ibid. p. 367) Süd - Afrika. — Pl. teriolensis n. sp. Daniel & Daniel (Col. Stud. II p. 17) Süd-Tyrol, nebst var. jwvenilis n. var. (p. 19) Judicarien, var. lombardus n. var. (p. 19) Lom- bardei, Pl. sexualis n. sp. (p.20) Piemont, Pl. complanatus Dej. (p. 22), Pl. Peiroleri Bossi (ibid. p. 23). Poecilus Argodii n. sp. Carret (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p.52) Armenien. Pogonopsis n. gen. pallida n. sp. Bedel (Bull. Soe. ent. Fr. 1898 p.241) Tunis. Procletodema n. gen. (bei Parochlaenius) Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p.357), parallelum n. sp. (ibid. p. 357 tab. XI fig. 10) Zambesi. Pterostichus (Agonodemus) Strasseri n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 17) Circassien. — Pt. glaber besprach Vorbringer Ent. Nachr. XXIV p.52. — P. macropterus n. sp. Peringuey (Tr. 3. Afr. Soc. X p. 363), P. congener n.sp., P, fraudulens n. sp. (p. 364), P. alticola n. sp., P. inordinatus n. sp. (ibid. p- 365) Süd-Afrika. Scarites praelongus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. Belg. XLII p. 392), Se. biangu- latus n. sp., Sc. medioeymus n.sp. (p.392) Madagascar, Sc. Dohrnii ist eine wohl unterschiedene Art (ibid. p. 393). — se. praeius n.sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 343), Sc. ovampoanus n. sp. (ibid. p. 344) Süd-Afrika. — Sc. galapagoensis n. sp. Linell (Pr. U. S. Mus. XXI p. 253) Galopagos-Inseln. Scotodipnus capensis gehört zu Anillus nach Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 371). Stenidia Perrieri n.sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. 1898 p. 390), St. rudi- collis n. sp. (ibid. p.390) Madagascar. Sthenocranion n. gen. Tschitscherin (Hor. ross. XXXII p. 532 u. 540) für Feronia Severinü u. rugipenne. Stomonasxus borneensis n. sp. Tschitscherin (Hor. ross. XXXII p. 13) Borneo, St. japonicus (p. 14) Japan, St. congoensis n. sp. (p. 14) Afrika, St. Severinii n. sp. (p. 415), St. vieinus n. sp. (p. 416), St. Mocquereysii n. sp. (p. 417), St. aberrans n. sp. (ibid. p. 418) Congo. Storthodontus lunicollis n. sp. Fairmaire (Ann. Soc, ent. Belg. XLII p. 391) Madagascar. D. Dytiscidae. 199 Tachys emeritus n. sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 369), T. optimus n. sp, T. servilis n. sp. (p. 370), T. cautus n. sp. (ibid. p, 371) Süd-Afrika. Trechus picticornis n. sp. Fleischer (Wien. ent. Zeit. 1898 p.57) Araxesthal, Tr. subacuminatus n. sp. (p.5S) Thessalien, Tr. Fairmairei Pd., binotatus Putz., subnotatus Dej. und quadrimaculatus Motsch. besprochen (ibid. p. 58—59). Tr. Kokujewii n. sp. Tschitscherin (Wien. ent. Zeit. 1898 p.92) Krimm. — Tr. magniceps n. sp. Reitter Wien. ent. Zeit. 1898 p.112) Ordubad, Tr. per- minutus n. sp. (ibid. p. 113) Ost- Sibirien. — Tr. gravis n. sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc, X p. 368), Tr. laetulus n. sp., Tr. tabulae n. sp. (ibid. p. 368) Süd-Afrika. Trechus Pertyi Heer (= T. Schaumiü Pd.) besprachen Daniel & Daniel (Col. Stud. II p.1—5) und unterschieden die Varietäten: var. pygmaeus n. var. (p. 3) Lombardei, var. laevipennis Heer, var. longobardus Putz., var. insubrieus n. var. (p.4) Lombardei, var. pseudopicus n. var. und var. longulus n. var. (p.4) Kärnthen, Tr. glacialis Heer (= assimilis Heer = macrocephalus Heer = patruelis Putz. = picus Putz. = Heerii Fourn. = Simonyi Ganglb.) (p.5—10), var. profundestriatus Heer (= Simonyi Ganglb. ex p.) (p. 8), Tr. gracilitarsis n. sp. (p. 10) Venetianer Alpen, Tr. tenwilimbatus n. sp. (p. 11) Bernina - Alpen, mit var. Zristiculus n. var. (p. 12) Judicarien, Tr. sylvicola n. sp. (p.13) Vallarsa, Tr. italicus n.sp. (p.13) Gran Sasso, Tr. lepontinus Ganglb. var. consobrinus n. var. (p. 14) Novara, Tr. Ormayi Ganglb. var. vallestris n. var. (p.14) Ligurien, Tr. limacodes Dej. var. laliusculus n. var. (p. 15) Kärnthen, Tr. paradoxus n. sp.? aut monstros.? (ibid. p. 15) Koralpe. Trigonognatha viridis n. sp. Tschitscherin (Hor. ross. XXXII p. 79) China, Trigonognathides n. subtrib. (ibid. p. 66). Trigonotoma niasana n. sp. Tscehitscherin (Hor. ross. XXXII p. 35) Insel Nias, Tr. puella n. sp. (ibid. p. 37) Java. Tschitscherinea n. nom. Berg (Com. Mus. Buen. Air. I p. 18) für Eunema Tschitsch. nec Salt. Umgenia n. gen. (bei Calleida) formidulosa n. sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 324) Natal. Zuphium Schelkownikowii n. sp. Carret (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 55). — Z. trimaculatum Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 318), Z. debile n. sp. (ibid. p. 319) Süd - Afrika. — Revision der Gatt. siehe Daniel & Daniel, um- fass. Arbeit. Fam. Dytiscidae. Barrois 1. A. Fleischer 1. Lea 2. Bordas 2. Geoff. Rerimbart 253: Dubois-Rey- Griffini l. Sainte-Hilaire 1. mond 1. Jakowlew 1. Semenow 3. Fairmaire 10. Kraatz 13. Morphologie u. Physiologie. Die Art der Athmung untersuchte Dubois-Reymond (Arch. Physiol. 1898 p. 378—381) an Dytiscus marginalis. 200 - Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Die Drüsen mit stinkendem Sekret, das zur Vertheidigung dient, untersuchte Bordas (Compt. rend. Ac. Sc. CXXVI p. 1824 — 1825) an Dytisciden. Biologie. Xambeu beschrieb die Lebensgewohnheiten der Larve von Agabus brunneus (Ann. Soc. Linn. Lyon 45 p. 157). Geographisches. Ueber verschiedene Aydroporus, Agabus und Dytiscus in den Alpen berichtete Regimbart (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 317—319). Ueber das Vorkommen von Kretes sticticus auf den Azoren be- richtete Barrois (Mem. Soc. Lille (5) VI p. 135). Systematik. Einzelbeschreibungen. Apator n. gen. Semenow (Hor. ross. XXXIL p.512) für Agabus Kessleri und bifarius. Bidessus fuscolineatus n. sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIII p.521), B. pusilus n. sp., B. pallidus n. sp. (p.522), B. pictipes n. sp., B. elegans n. sp., B. praelargus n. sp. (p. 523) Australien. Brychius. Die in Russland vorkommenden Arten behandelte Semenow Bull. Mose. 1897 p. 511—514. Cvelambus Semenowii n. sp. Jakowlew (Hor. ross. XXXII p.504), ©. mongoli- cus n. sp. (P.506) Mongolei, C. Awajewii n. sp. (p. 508), dichot. Tabelle über 5 Arten (ibid. p. 507—508). Colymbetes bifarius Kirby gehört zu Apator und enthält vielleicht 3 Arten nach Semenow (Hor. ross. XXXIII p. 513). Copelatus Regimbartii n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLIL p. 464), C. apicalis n. sp. (ibid. p.465) Madagascar. — C. rasilis n. sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIII p.528), C. punctipennis n. sp. (p. 529) Australien. Oybister marginicollis var. annulicornis n. var. Griffini (Boll. Mus. Tor. XII no. 325 p.1), auch Notizen über Ü. Reichei und natalensis (ibid.), C. Junodii n.sp. (ibid. p.2) Delagoa Bai. Dytiscus disjunetus Cam. —= D. iapponicus var. nach Regimbart (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p.318). — D. Herbetii = Üybister Roeselii nach @offi (Boll. Mus. Tor. XIII no. 333 p.?) u. D. pisanus var. Künstleri = D. circumflexus (ibid.). — D. latissimus erwähnt Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 182). Hrydroporus (Deronectes) Buchetii n. sp. Regimbart (Ab. 29. p.89) See-Alpen. Hyphydrus Perrieri n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 464) Ma- dagascar. Necterosoma costipenne n. sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIII p. 526) Australien. Platiynectes gagatinus n. sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXI p.527), Pl. subaenescens n. Sp. (p.527) Australien. Rhantus bistriatus Er. var. @ semilineatus n. var. Fleischer (Wien. ent. Zeit. 1898 p.25) Schweden. D. Paussidae, Rhysodidae, Hydrophilidae. 201 Sternopriscus minimus n. sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIII p. 525) Australien. Thermonectes Alfredi n. sp. Griffini (Boll. Mus. Tor. XIII no. 318 p.?) Argen- tinische Republik. Fam. Paussidae. Escherich 3. Fairmaire 6. Peringuey 1., 4. Wasmann 8. Morphologie. Ueber die Anatomie von Paussus tureicus berichtete Esceherich (Zool. Jahrb. Syst. XII p. 27—70 tab. II). Biologie. Ueber die Lebensweise der Paussiden nach den neuesten Forschungen gab Wasmann (Verh. Zool. bot. Ges. Wien 1898 p. 507 —515) einen eingehenden Bericht nebst einem Verzeichnisse der bei Ameisen gefundenen Arten. Systematik. Paussus dissidens n. sp. Peringuey (Bull. Soe. ent. Fr. 1898 p. 184) Natal. — P. Perrieri n. sp. Fairmaire (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 270), P. frondosi- eornis n. sp. (p. 270) und P. asperulus n. sp. (ibid. p. 271) Madagascar. — P. natalis n.sp. Peringuey (Tr. S. Afr. Soc. X p. 376 tab. XI fig. 14), P. vexator n.sp. p. 377 fig. 11, P. comptus n. sp. (ibid. p. 378) Süd-Atrika. Fam. Rhysodidae. Escherich 1. Morphologie. Die Bildung des Abdomens und der Mundtheile wurde von Escherich (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 41) eingehend an Rlysodes exa- ratus Serv. 9, Rh. suleicollis Fbr. 2 und Clinidium sp. untersucht, wonach die äussere Lade der Maxillen zweigliedrig ist und das Abdomen mit dem der Cveindeliden und Carabiden sehr über- einstimmt, was die Zugehörigkeit der Familie zu den Adephagen beweist. Systemätik. Clinidium singulare n. sp. Heller (Abh. Mus. Dresd. VII no.3 p.3 tab. fig. 9). Fam. Hydrophilidae. Bedel 5. Fauvel 7. Rengell. Blackburn 2. Houghton 1. Semenow 5. Blatter 1. Regimbart 3. Xambeu 2. Fairmaire 10. 202 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Physiologie. Rengel berichtete über die Abstossung des Mitteldarm-Epithels bei Aydrophilus. Biologie. Xambeu beschrieb die Larve von Cercyon haemorrhoidale (Rev. d’Entom. XVII p. 51). Geographisches. Sphaeridium scarabaeoides aus Nordamerika nannte Houghton (Ent. News Philad. 1898 p. 172). Systematik. Synonymische Bemerkungen über Kuwert’s Gattungen und Arten machte Fauvel (Rev. d’Ent. fr. XVII p. 90 —91). Einzelbeschreibungen. Amphiops (?) australicus n. sp. Blackburn (Tr. R. Soc. S. Austr. XXII p. 226), A. duplopunctulatus n. sp. (ibid. p. 226) Australien. Berosus debilipennis n. sp. Blackburn (Tr. R.S.S. Austr. XXII p. 224), B. queenslandicus n. sp. (p. 225) Australien, dichot. Tab. über 16 australische Arten (ibid. p. 221—223). Cercyon fuscostriatum n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 469) Madagascar. Oyclonotum Cowleyi n. sp. Blackburn (Tr. R. Soc. S. Austr. XXII p. 229) Australien. Helophorus moscoviticus n. sp. Semenow (Hor. ross. XXXII p. 610) Russland. Hydraena heterogyna n. sp. Bedel (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 292). — H. dilutipes n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 468), H. impressi- collis n. sp. (p. 468), H. borbonica n.sp.), H. discicollis n. sp. (ibid. p. 469) Madagascar. — H. evanescens n. sp. Blackburn (Tr. R. Soc. S. Austr. XXII p. 229) Australien. Hydrochus diversiceps n. sp. Blackburn (Tr. R. Soc. S. Austr. XXII p. 228), eine Uebersicht der australischen Arten (ibid. p. 227—228). — H. costulatus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 222), H. metallicus n. sp. (ibid. p. 223) Madagascar. Hygrotrophus Devisii n. sp. Blackburn (Tr. R. Soc. S. Austr. XXII p. 225) Australien. Laccobius Moraguesii n. sp. Regimbart (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 350) Balearen. Neohydrobius n. gen. Blackburn (Tr. R. Soc. S. Austr. XXII p. 221) für Philhydrus burrundiensis. Notocercyon n. gen. ornatum n. sp. Blackburn (Tr. R. Soc. S. Austr. XXTII p. 230) Australien. Ochthebius plicicollis n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 223) Mada- gascar. — O0. brisbanensis n. sp. Blackburn (Tr. R. Soc. S. Austr. XXII p. 229) Australien. D. Georyssidae, Parnidae, Heteroceridae. 203 Pseudohydrobius n. gen. (bei Cyclonotum) Blackburn (Tr. R. Soc. S. Austr. XXI p.231), Ps. floricola n. sp. (ibid. p. 232) Australien. Sphaeridium sexguttatum n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 397) Madagascar. Fam. Georyssidae. Fairmaire 10. Systematik. Georyssus tubericollis n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 224), @. acutecostatus n. sp. (ibid. p. 224) Madagascar. Fam. Parnidae. Fairmaire 10. Grouvelle 2.,3., 4 Xambeu 1. Biologie. Xambeu beschrieb die Larve von Parnus luridus (Ann. Soe. Linn. Lyon 44 p. 32) und die Puppe von Parnus striatellus (ibid. 45 p. 195). Systematik. Einzelbeschreibungen. Elmidolia biapicata n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 466), E. umbrina n. sp. (pP. 466), E. minor n. sp. (ibid. p. 467) Madagascar. Elmis rubripes n. sp. Fairmaire (Ann. Soe. ent. Belg. XLII p. 225) Madagascar. — E. Smithii n. sp. @rouvelle (Not. Leyd. Mus. XX p. 47 Helmis) Grenada, dich. Tab. über 7 sp. (ibid. p. 48). Limnius Ikopae n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 225) Mada- gascar, L. atomarius n. sp. (ibid. p. 467) Madagascar. Lobelmis cucullatus n.sp. Fairmaire (Ann.Soe. ent. Belg. XLII p.467) Madagascar. Pachyelmis n. gen. Fairmaire (Ann, Soc. ent. Belg. XLII p. 467), P. validipes n. sp. (ibid. p. 468) Madagascar. Parnus sulcatulus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 397), P. Raffrayi n. sp., P. militaris n. sp. (?) (p. 438) Madagascar, dichot. Tab. über 6 Arten (ibid p. 439). Phanocerus congener n. sp. Grouvelle (Not. Leyd. Mus. XX p.46) Grenada. Potamophilinus notabilis n. sp. Grouvelle (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p.112) Congo. Psephenops n. gen. Grouvelle (Not. Leyd. Mus. XX p. 44), Ps. Smitkü n. sp. (ibid. p. 45) Grenada. Sostea pilula n. sp. Grouvelle (Not. Leyd. Mus. XX p.91) Java. Xexanchorinus n. gen. (bei Xenanchorus) Grouvelle (Not. Leyd. Mus. XX p- 45), X. latus n. sp. (ibid. p. 46) Grenada. Fam. Heteroceridae. Kuwert 10. Systematik. Eine Uebersetzung von Kuwert’s Bestimmungstabelle. 204 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Fam. Staphylinidae. Bernhauer 1., 2. Georgevitsch 1. Raffray 2. H. Brauns 1. Heller 1. Reitter 2a. Champion 5. Lea 2. Wasmann 2. 3,., Fauvel 2.—7. Newbery 2. 14.—17. ‚Friese 2. Penecke 1. Wickham 4. Fuente 1. Peyerimhoff 1. Xambeu 1., 2. Ganglbauer1.,2. Pie 23: Anatomie. Die Segmental-Drüsen untersuchte Georgevitsch (Zool. Anz. 1895 p. 256—261) an der Larve von Ocypus. Biologie. Die Larve von Omalium rivulare Payk. beschrieb Peyerimhoff (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 164) und gab eine dichotom. Tabelle über die Larven dieser Art und von Phloeonomus pusillus u. Phyllo- drepa vilıs. Xambeu beschrieb die Larve von Derocala rugatipennis (Rev. d’Ent. XVII p. 26), Philonthus laminatus (p. 25), Quedius variabilis (p. 34), Othius myrmecophilus (p. 27), Oxytelus piceus (p. 47) und die Puppe von Ocypus similis (p. 14) u. Bolitobius melanocephalus (p. 47), die Larve von Ocypus similis (Ann. Soc. Linn Lyon 45 p. 28), O. aeneocephalus (p. 65), Staphylinus fulvipes (p.55), Philonthus cepha- lotes (Ann. Soc, Linn. Lyon XLV p. 191), Homalota triangulare (p- 187), A. Pertyi (p. 189), Leptusa solifuga (p. 206), Litocharis aveyronensis (p. 207), die Puppe von Quedius ochripennis (p. 204) und das Ei von Aleochara brevipennis (p. 184). Ueber das Vorkommen von Furyusa brachelytra Kiesw. bei Myrmica laevinodis Nyl. berichtete Penecke (Wien. ent. Zeit. 1898 p- 251). Geographisches. Ueber das Vorkommen mehrerer Staphyliniden in Kärnthen be- richtete Penecke (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 251— 252). Wasmann gab Notizen über die Lebensweise von Üordylaspis püosa (Il. Zeit. Ent. III p. 197). Newbery berichtete über die Lebensweise von Deleaster dichrous (Ent. Rev. X p. 177). Friese schilderte die Lebensgewohnheiten von Emus hirtus (Ill. Zeit. Ent. III p. 353). Systematik. Die Fam. Staphylinidae in ihren systematischen Beziehungen zu den Silphiden erörterte Ganglbauer (Käf. Mitteleur. III p. 67 —68). Zahlreiche synonymische Bemerkungen gab Fauvel (Rev. d’Ent. fr. XVII p. 91—92). D. Staphylinidae. 205 Einzelbeschreibungen. Achenium macellum n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. fr. XVII p.98) Biskra. Aleochara Bonnairei n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. fr. XVII p.112) Algier. Anomognathus suturalis n. sp. Fauvel (ibid. p.105) Algier. Anthobium metasternale n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. fr. XVII p. 94) Algier. Apteranillus. Eine dichotomische Tabelle über 7 Arten gab Fauvel (Rev. dEnt. fr. XVII p.107) und beschrieb: A. Lethierryi, A. hipponensis n. sp. (p. 108), A. Theryi n. sp. (ibid. p. 109) Algier. Astenus notula n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. Fr. XVII p. 181) Madagascar. Atheta Mayetü n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVII p. 102), A. aureola n. sp., 4. africana n. sp. (p. 102), A. algirica n. sp. (p. 103), A. trapezicollis n. sp., A. Noualhieri n. sp. (p.104) Nord-Afrika, A. flaria n. sp. (p.105) Frankreich, Corsica, Spanien, A. laeticollis n. sp. (ibid. p. 121) Seschellen. — A. (Geostiba) Morelii n. sp. Bernhauer (Verh. Zool. bot. Ges. Wien 1898 p. 338) Pyre- näen, A. (Colpodota) Skalitzkyi n. sp. (p. 338), A. (Liogluta) Spaethii n. Sp. (p.339) Oesterreich, A. (Homalota) Hummleri n. sp. (p.340) Dalmatien, A. (Disopora) Ernestinae n. sp. (p.530) Oesterreich. Bledius ensifer n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVII p.96) Algier. Cilea heterocera n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVII p.118) Seschellen. Cilea rivularis n. sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIII p. 531), ©. amo- bilis n. sp. (p.531) Australien Conosoma primum n. sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIII p.532), C. se- cundum n.sp., C. tertium n. sp. (p.533), C. quartum n. sp. (p. 534), C. quin- tum n. sp, C. sextum (p.535), O. septimum n. sp, C. octavum n. sp. (p. 536), C. nonum n. sp., C. decimum n. sp. (p. 537), ©. limnorioides n. sp., C. scu- tellare n. sp. (p.538) und €. lanceolatum n. sp. (p.539) Australien. Conurus Alluaudii n.sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVII p. 119), C. rufiventris n. sp. (p. 119) Seschellen, C. pieticollis n. sp., ©. luniger n. sp. (ibid. p. 185) Madagascar. Coryphiodes n. gen. (bei Coryphium) Bernhauer (Verh. Zool. bot. Ges. Wien 1898 p.531), C. Deubelü n.sp. (ibid. p. 532) Rodna. Cryptobium Fairmairei n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVII p.183), Cr. Carolin. sp. (ibid. p. 184) Madagascar. Dolicaon canariensis n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVII p. 97) Canarische Inseln. Dorylostethus n. gen. (Aleocharini) Wasmannii n. sp. Brauns (Wien. ent. Zeit. XVII p. 224) Port Elisabeth. Doryloxenusn. gen. (Tachyporini) Wasmann (Wien.ent.Zeit. 1898 p.101 fig.1 —4), D. cornutus n. sp. (ibid. 103) Cap, bei Dorylus helvolus L. Falagria desertorum n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVII p. 106) N. Afrika, F. coarcticollis n. sp. (ibid. p. 121) Seschellen. Gastrophaena u. gen. (bei Bolitochara) Fauvel (Rev. d’Ent. XVI p. 110), @. Aphaenogastri n.sp. (ibid. p. 111) Algier. Gyrophaena plicata n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVII p.120) Seschellen. Holotrochus curticollis n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVII p.115) Seschellen. Hypocypius megalomerus n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVH p.101) N. Afrika. Lathrobium mimeticum n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVII p.97) Tunis. 206 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Leptotrichus. Ein Verzeichniss der Arten und eine dichot. Tabelle gab Heller (Abh. Mus. Dresd. VII no.3 p.6—7 u. 8-9) u. beschrieb als neu: L. Loriae (ibid. p.14) Penang. Leptusa Araxidis n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p.114) Araxesthal, L. montana Muls. var. semisanguinea n. var. u. var. pernigra n. var. (p. 193) Syrien, L. Sequentis n. sp. mit var. rufopaca n. var., var. pulchrina n. var. u. var. tristina n. var. (p. 194) Ost - Sibirien, L. dubia Scop. var. triangu- lifera n. var. (ibid. p. 195) Croatien u. Caucasus. Lispinus politulus n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVII (p. 116) Seschellen, L. cavi- pennis n.sp. (ibid. p.117) Madagascar. Medon microthorax n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVII p.116) Seschellen. Mycetoporus brunneus Motsch. var. decipiens n. var. Penecke (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 251). Myrmobiota Cas. = Homoeusa nach Wasmann (Tijdschr. f. Ent. XLI p. 11). Oligota tugurtana n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVII p.101) Algier. Omalium nigriceps und seine Synonymie erörterte Champion (Ent. Monthl. Mag. 1898 p. 17, Homalium). — O. akbesianum n. sp. Pie (Rev. Sei. Bourb. XI p.91) Syrien. Oncophorus miricollis n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVII p.96) N. Afrika. Osorius bicornis n. sp. Heller (Abh. Mus. Dresd. VII no.3 p.4) Celebes. Othius Reitteri n. sp. Fuente (Ann. Soc. esp. hist. nat. 1898 Act. p.83) Spanien. Oxypoda pennata n.sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVII p. 112) Algier. Oxytelus Bernhaueri n. sp. «anglbauer (Verh. Zool. bot. Ges. Wien 1898 p. 400). — 0. strigicollis n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVIL p.178), O. fusciceps n. sp. (ibid. p. 179) Madagascar. Paederus melanocephalus n. sp. Heller (Abh. Mus. Dresd. VII no. 3 p.4) Celebes. -— P. Perrieri n.sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVII p. 180), P. impressipennis n. sp., P. apterus n. sp. mit var. rufipes n. var. (ibid. p. 180) Madagascar. Philonthus sanguinipennis n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 115) Araxes- thal. — Ph. Ganglbauerin.sp. Bernhauer (Verh. Zool. bot. Ges. Wien 1898 p- 341) Oestreich. — PR. Noualhieri n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVII p.99), Ph. canariensis n. sp. (= simulans Woll.) Canarische Inseln, PA. dilutipes n. sp. (p. 117) Seschellen, PR. rufus n. sp. (ibid. p. 184) Madagascar. Philusina Braunsii n. sp. Wasmann (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 103) Cap, dichot. Tabelle über 4 Arten (ibid. p. 104). Phloeocharis acutangula n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVII p. 93) Tunis, Al. microptera n. sp. (ibid. p. 156) Canigon. Pinophilus quadraticollis n. sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N.S. Wales XXIII p. 540), P. jejunus n. sp. (p. 541) Australien. Planeustomus Bonnairei n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVII p.94) Algier. Priochirus. Eine dichot. Tab. über 45 Arten gab Heller (Abh. Mus. Dresd. VII no.3 p. 9—14) und beschrieb als neu: Pr. nanus n. sp. (p.14), Pr. Fawelii n. sp., Pr. ducalis n. sp. (p.15) Sumatra, Pr. ruferus n.sp. (p. 16), Pr. eil- frons n. sp. (p. 16 tab. fig. 24), Pr. impressifrons n. sp. (p. 17 fig. 22), Pr. frater n. sp. (p. 17 fig. 25), Pr. integrifrons n. sp. (p. 18 fig. 23), Pr. para- bolicus n. sp. (p. 18), Pr. subtridens n. sp. (p.19) Celebes, Pr. Doriae (p. 19) Borneo, Pr. Neptunus n. sp. (ibid. p.19) Java. Pronomaea arazicola n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 114) Araxesthal. D. Staphylinidae, Clavigeridae. 207 Pygostenus rufus n. sp. Raffray (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 352) Cap, bei Dorylus helvolus. Quedius hispanicus n. sp. Bernhauer (Verh. Zool. bot. Ges. Wien 1898 p. 341) Cadiz. — Qu. Gautardii n. sp. Fauvel (Rew, d’Ent. XVII p. 100) Canarische Inseln. Scimbolium biskrense n.sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVII p. 98) Biskra. Sipalia sparsa n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVII p.112) Algier, $. monacha n. sp. (ibid. p.197) Monte Rosa. Staphylinus (Ocypus) Walkeri n. sp. Fauvel (ibid. p.99) Maroeco. Stenus Erichsonis Rye und coarcticollis Epp. unterschied Penecke (Wien. ent. Zeit. 1998 p. 252). — St. madecassa n.sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVII p.179) Madagascar. — St. longiventris n. sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales p. 542), St. indistinctus n. sp., St. villosiventris n. sp. (p. 543), St. janthinipennis n. sp. (ibid. p. 544) Australien. Stilicopsis punctiventris n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVII p.182) Madagascar. Stilicus Hanhamii n. sp. Wickham (Psyche VIII p.220) Winnipeg. Tachyporus minutus n. sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N.S. Wales XXIII p. 530), T. rarus n. sp. (p.530) Australien. Tachyusa ventralis n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVII p.106) Algier. Thinobius algiricus n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVII p.106) Algier. Thinocharis acuta n.sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVII p.182), Th. Raffrayi n. sp. (ibid. p. 183) Madagascar. Thoracophorus Alluaudii n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVII p.115) Seschellen. Trilobitideus n. gen. mirabilis n. sp. Raffray (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 351) Cap, bei Dorylus helvolus. Trogophloeus armicollis n. sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVII p.95) Algier, Tr. aluta- ceus n.sp. (p.95) Süd-Europa, Tr. Perrieri n. sp. (ibid. p. 177) Madagascar. Xantholinus laevissimus n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 116) Talysch, X. Araxidis n. sp. (ibid. p. 116) Araxesthal. — X. aequalis n.sp. Fauvel (Rev. d’Ent. XVII p. 98) Algier. Zyras maurus n. sp. Fauvel (loc. eit. p. 110) Algier. Fam. Clavigeridae. Balfraysl,; Wasmann 1., 4, 13 (). Systematik. Claviger Handmanni n. sp. Wasmann (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 135 u. Wiss. Mitth. Bosn. p.?) Bosnien. Fustigerodes Braunsii Wasm. 1897 —= majusculus Per. nach Wasmann (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 97), F. auriculatus n. sp. (ibid. p. 98 fig. b u. c) Cap. — F. Fawvelii n. sp. Raffray (Bull. Soc. ent. Fr. p. 287) Bolivien. Novoclaviger Wasm. von Fustigerodes Reitt. wohl unterschieden nach Wasmann (Wien, ent. Zeit. 1898 p. 96). 208 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Fam. Pselaphidae. Fairmaire 8. Reitter 2a. Wasmann 13,, 17. Raffray 1., 3., 4. Systematik. a. Umfassende Arbeiten. Raffray. Notes sur les Pselaphides. Revision generique de la tribu des Euplectini. Descriptions d’especes nouvelles. (Rev. d’Ent. XVII p. 198—273). Nach allgemeinen Betrachtnngen über die Tribus Zupleetini (p. 198— 203), wird diese in 2 Gruppen getheilt (p. 204), deren 90 Gattungen dichotomisch aus einander gesetzt werden (p. 204 — 217). Es folgen sodann Bemerkungen zu den einzelnen Gattungen (mit Ausnahme von Basolum und Euplectina), von denen 30 neu sind, und die Beschreibung einiger neuer Arten. Die von Raffray behandelten neuen Gattungen und Arten. Apothinus Sharp insignis n. sp. (p.220) Brasilien, A. brevicollis n. sp. (p. 221) Yucatan, A. Sharpüi n. sp. (p. 221) Mexico, A. clavatus n. sp. (p. 222) Mexico. Rhynoscepsis Lec. (p. 223), dich. Tab. über 4 sp. (p. 223—224), Rh. pubescens n. sp. (p. 224) Amazonas. Ranavala n. gen. (p.206, 224) für Autoplectus integricollis Raffr. Aulaxus n. gen. (p. 206, 225) rugicollis n. sp. (p. 225) und Au. trisulcatus n. Sp. (p. 226) Australien. Euplectodina n. gen. (p. 207, 228), für Euplectus hipposideros Schauf. Pseudotrimium n. gen. (p. 208, 230) microcephalum n. sp. (p. 230) Yucatan. Trimiodina n. gen. (p. 208, 231) für Trimium concolor Sharp. Limoniates n. gen. (p.208, 231), L. australis n. sp. (p. 232) Australien. Actium gracile n. sp. (p. 233) Chili, A. caviceps n. sp. (p. 234) Mexiko. Actionoma n. gen. (p. 209, 235), A. obesum n. sp. (p.235) Mexiko. Trimiosella n. gen. (p. 209 Trimiomelba error typogr., 236) für Trimiopsis an- guina Reitt. Melba Cas. (p. 237). Philiopsis Raffr. obscura n. sp. (p. 241) Singapur, Ph. wnicolor n. sp. (p. 242) Madagascar. Stenoplectus n. gen. (p. 210, 243) sternalis n. sp. (p. 243) Australien. Capnites n. gen. (p. 245*) angustus n. sp. (p. 246) Madagascar. Euplectus inhonestus n. sp. (p. 249) Colombien, Eu. africanus n. sp. (p. 250) Abyssinien, Eu. Annamita n. sp. (p. 251) Annam, Fu. agymsibanus n. Sp. (p. 251) Zanzibar. Vidamus n. gen. (p. 212, 252) für Euplectus pubescens Sharp u. incertus Reitt. Meliceria n. gen. (p. 254) für Eu. acanthifer Reitt. Sampsa n. gen. (p. 213, 254) longipennis n. sp. (p. 254) Sumatra. *) In der Tabelle fehlt diese Gattung. D. Pselaphidae. 209 Glastus n. gen. (p. 213, 254) für Fuplectus eicatricosus Raffr. Shingala n. gen. (p. 213, 255) für Octomierus punctipennis Raflr. Macroplectus n. gen. (p. 213, 255) calcaratus n. sp. (p. 255) und M. cephalotes n. sp. (p. 256) Australien. Biblopleetus variabilis n. sp. (p. 258) und B. unicolor n. sp. (p. 258) Zanzibar. Pteroplectus n. gen. (p. 214, 259) für Enplectus grandicornis Schauf. Lioplectus n. gen. (p. 214, 260) nitidus n. sp. (p. 260) Süd-Amerika. Protoplectus n. gen. (p. 214, 260) pubescens n. sp. (p. 261) Australien. Plectusodes n. gen. (p. 215, 261) breviceps n. sp. (p. 262) Australien. Microplectus n. gen. (p.215, 264) exiguus n. sp. (p. 264). Epipleetus n. gen. (p. 215, 264) für Philiopsis cavifrons Raftr. Plectomorphus n. gen. (p. 216, 265) für Sagola spinifer Broun. Sagolonus n. gen. (p.216, 265) für Euplectus patronus Broun. Brounia n. gen. (p. 216, 266) für Euplectus laevifrons Broun. Tomoplectus n. gen. (p. 216, 266) cordicollis n. sp. (p.267) Mexiko. Aminosimus n. gen. (p. 216, 267) madagascariensis n. sp. Madagascar. Paraplectus n. gen. (p. 217, 269) punctulatus n. sp. (p. 269) Australien, I. setu- losus n. sp. (p. 270) Tasmanien. Deroplectus n. gen. (p. 217, 271) für Euplectus excisus King (p. 271). Trychioplectus n. gen. (p. 217, 272) geminatus n. sp. (p. 272) Australien. Zelandius n. gen. (p. 217, 272) für Euplectus obscurus Broun. b. Einzelbeschreibungen. Arthmius Wasmanni n.sp. Raffray (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 288) Brasilien. Bryaxonoma n. gen. (bei Reichenbachia) Raffray (Tr. S. Afr. Soc. X p. 401), B. filiceum n. sp. (ibid. p. 402 tab. XVIII fig. 15) Süd-Afrika. Centrophthalmus foveatus n. sp. Fairmaire (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 336), C. angustior n. sp. und CO. minor n. sp. (ibid. p.337) Madagascar. — (. indicus n. sp. Raffray (Bull. Soc. ent. Fr. 1893 p. 287) Guzerath. — €. Marshallii n. sp. Raffray (Tr. S. Afr. Soc. X p. 407 tab. XVIII fig.20, 21), ©. brevi- spina n. sp. (ibid. p. 408 u. 415 fig. 22) Süd-Afrika. Commatoceropsis Perrieri n. sp. Fairmaire (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 344) Madagascar. Ctenistes Braunsiüi n. sp. Raffray (Tr. S. Afr. Soc. X p.406 tab. XVII fig. 25) Süd-A frika. Euplectus tuberculiceps n. sp. Raffray (Tr. S. Afr. Soc. X p.? tab. XVII fig. 4, 5) Süd-Afrika. Faronidius monilis n. sp. Raffray (Tr. S. Afr. Soc. X p. 382) Süd-Afrika. Gabata n. gen. (bei Euplectus) Raffray (Tr. S. Afr. Soc. X p.387), @. semi- punctata n. sp. (ibid. p. 388 tab. XVII fig. 6, 7) Süd-Afrika. Hadrophorus n. gen. Fairmaire (Bull. Soc. ent. Fr. 1891 p. 342) Aumerosus n. sp. (ibid. p. 343) Madagascar. Hologlyptusn. gen. Raffrayi n.sp. Fairmaire (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 338) Madagascar. Holozodus n. nom. (für Hologlyptus) Fairmaire (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 346). Odontalgus longicornis n. sp. Raffray (Tr. S. Afr. S.X p. 414) Süd- Afrika. Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1899. Bd.II. H.2. 14 210 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Raffrayia frontalis n. sp. Raffray (Tr. S. Afr. Soc. X p.391 tab. XVII fig. 3), R. sulcatula n. sp. (p. 392), R. montana n.sp., R. capensis n. sp. (p. 393), R. algoensis n. sp. (P. 394), R. myrmecophila n. sp. (P.395 fig. 2), R. dilatata n. sp. (ibid. p. 396 fig.1) Süd-Afrika. Reichenbachia Oneilii n. sp. Raffray (Tr. S. Afr. Soc. X p. 413) Süd-Afrika. Pselaphocerus amicus n. sp. Raffray (Tr. S. Afr. Soc. X p. 409 tab. XVII fig. 13. 14), Ps. acutispina n. sp. (p. 410 fig. 11, 12), Ps. nodicornis n. sp. (ibid. p. 414) Süd-Afrika. Sognorus Oneilii n. sp. Raffray (Tr. S. Afr. Soc. X p. 405 tab. XVII fig. 26) Süd-Afrika. Thysdrus n. gen. Fairmaire (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 344) Perrieri n. sp. (ibid. p. 345) Madagascar. Trimiodytes brevipennis n.sp. Raffray (Tr. S. Afr. Soc. X p.384), Tr. gracilis n. sp. (p. 385), Tr. cephalotes n. sp. (ibid. p. 385 tab. XVII fig. 23) Süd-Afrika. Trimium lenkoranum n.sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. XVII p. 117) Lenkoran. Trymalius n. gen. Fairmaire (Bull. Soc. ent. Fr. 1891 p.345) fovercollis n. sp. (ibid. p. 346) Madagascar. Fam. Seydmaenidae. Croissandeau 1. Ganglbauer 1. Reitter 19. Fauvel 1. Guillebeau 1. Biologie. Die Larven der Familie im Allgemeinen schilderte Ganglbauer (Käf. Mitteleur. III p. 4) und die von Scydmaenus tarsatus im Spe- ciellen (ibid. p. 6 fig. 2). Systematik. a. Umfassende Arbeiten. 1. Ganglbauer. Die Käfer von Mitteleuropa. III 1. 1899 p. 1—67. Die Fortsetzung des mustergültigen Werkes (die bereits im Herbst 1898 erschien) bringt die umfassende Bearbeitung der letzten 11 Familien der Reihe „Staphylinoidea“ (die beiden ersten, Sta- phylinidae und Pselaphidae, waren schon 1895 erschienen). Zuerst werden alle 13 Familien dieser Reihe, Staphylinidae, Pselaphidae, Scydmaenidae, Silphidae, Clambidae, Leptinidae, Platypsyllidae, Cory- lophidae, Sphaerüidae, Trichopterygidae, Hydroscaphidae, Scaphidiidae und Zlisteridae dichotomisch unterschieden (p. 1—3). Dann folgt die allgemeine Schilderung der Familie Scydmaenidae (p. 4—8), die dichotomisch in 6 Tribus zerlegt werden (p. 8—9). Die behandelten Gattungen und Arten. Chevrolatiini (p.8, 9). Hierher nur 1 Gattung Chevrolatia Duv. mit 2 Arten. Cephennüini (p.8, 10). Tab. der 3 Gatt. (p. 10-11). Cephennium M. & K. (p. 11—12), Tab. der 4 Untergatt. u. 26 sp. (p. 12—13): €. le D. Scydmaenidae. 211 (Chelonoides Croiss.) turgidum Reitt. (p. 12, 13), ©. (Cephenn. i. sp.) mit 19 Arten, von denen 3n.sp.: ©. banaticum n. sp, (p.12, 15) Banat, C. bosnicum n. sp. (p.12, 16) Bosnien, €. gallicum n. sp. (p. 12, 16) Frankreich, C. (Geo- dytes Saule.) mit 5 Arten, von denen 1 neu: CO. nanulum n. sp. (p.13, 19) Herzegovina, ©. (Cephennarium Ritt.) Carrarae Reitt. (p. 12, 20). Euthia Steph. (p. 11, 20), Tab. über 7 Arten (p. 21). Euthiconus Reitt. (p.11, 23), Tab. über 3 Arten (p. 24). Stenichnini (p.8, 25), Tab. der 3 Gatt. (p. 25). Neuraphes Thoms. (p. 25), Tab. der 3 Untergatt. und 35 Arten (p. 26—27): N. (Neur. i. sp.) mit 5 Arten (p. 27—29), N. (Pararaphes Reitt.) mit 13 Arten (p.29—33), N. (Scydmoraphes Reitt.) mit 17 Arten (p. 33—37). Stenichnus Thom. (p.25, 38) Tab. über 6 Arten (p. 38). Euconnus Thoms. (p. 25, 41), Tab. der 4 Untergatt. und 37 Arten (p. 42-44), Eu. (Napochus Thoms.) mit 4 Arten (p. 44—45), Bu. (Spanioconnus n. subg.) für Eu. Wetterhalii Gyll., intrusus Sch. u. nanus Sch. (p. 42), Eu. (Euconn. i. sp.) mit 15 Arten (p.47—Ö51), von denen 2 n.sp.: Eu. Kaufmanniü n. sp. (p. 49) Dalmatien, Eu. Paganettii n. sp. (p. 50) Dalmatien, Eu. (Tetramelus Motsch.) mit 15 sp. (p.51—56), von denen In. sp.: Eu. Sturanyi n. sp. (p. 54) Croatien. Scydmaenini (p.8, 56). Eudesis Reitt. (p. 56). Scydmaenus (p.56). Tab. der 2 Untergatt. u. 5 Arten (p. 58), Se. (Seydm. i. sp.) mit 1 sp. (p.58), Se. (Cholerus Thoms.) mit 4 Arten (p. 58—60). Clidieini (p.9, 60), Tab. der 2 Gatt. (p. 60). Leptomastax Pir. (p. 60, 61—62), Tab. über 7 Arten (p. 62). Ablepton Friv. (p. 60, 64) mit 1 Art (p. 64). Mastigini (p.9, 65). Hierher nur Mastigus (p.65) mit 2 Arten (p. 66). 2. Croissandeau. Monographie des Scydmaenidae. (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 105—167 tab. 4—15, 18—19). Die Fortsetzung der schon 1893 begonnenen Monographie um- fasst die beiden Gattungen Microsceydmus n. g. mit 1 Art und Eu- connus mit 54 Arten, die auf 6 Untergattungen vertheilt werden. Alle Arten sind abgebildet, ausführlich beschrieben und auch, so wie die Untergattungen, dichotomisch unterschieden. Die vom Autor neu errichteten 11 Arten sind bereits 1893 beschrieben worden, sind aber hier der Abbildungen wegen nochmals zu nennen. Da- gegen scheinen 3 Untergattungen und die erste Gattung neu zu sein, was bei dem Mangel an Citaten nicht recht ersichtlich ist. Die Benutzung der Arbeit ist dadurch erheblich erschwert, dass die Reihenfolge der Arten in der dichotomischen Auseinandersetzung (p. 161—166) eine andere ist als bei den vorausgehenden Einzel- beschreibungen und dass das zum Schluss gegebene Verzeichniss (p. 166—167) wiederum eine andere Reihenfolge aufweist. Eine vierte Reihenfolge befolgen die fortlaufend numerirten Abbildungen, was nicht minder störend ist. 14* 212 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Die von Croissandeau neu beschriebenen Arten. Microscydmus n. gen. (p. 105) für Sc. nanus Sch. Euconnus Thoms. (p. 106) mit 6 Untergatt. (p. 160). subg. Napochus Thms. (p. 113 u. 160) mit 5 Arten (p. 161), Eu. (Nap.) Sauleyanus Croiss. 1893 (p. 115 u. 161 tab. 14 fig. 264) Syrien. subg. Myrmecodytes n. subg. (p. 160) für Pharaonis Motsch. subg. Euconnus Thms. (p. 160) mit 28 Arten (p. 161—164), Eu. Skalitzkyi Croiss. 1893 (p. 126 u. 163 tab. 10 fig. 313) Tyrol, Eu. Leveillei Croiss. 1893 (p. 129 u. 163 tab. 9 fig. 302) Syrien, Eu. Sauleyi Croiss. 1893 (p.134 u. 163 tab. 11 fig. 319) Monte Viso, Eu. Fauvelii Croiss. 1893 (p. 135 u. 163 tab. 11 fig. 321) Syrien, Eu. Guillebeaui Croiss. 1893 (p.136 u. 163 tab. 11 fig. 314) Syrien, Eu. africanus Croiss. 1894 (p. 141 u. 164 tab. 12 fig. 333) Algier. subg. Tetramelus Motsch. (p. 143 u. 160) mit 11 Arten (p. 164—165). subg. Euconnoides n. subg. (p. 154, 160 u. 165) für 5 Arten (p. 165): Eu. styriacus Grimm., Eu. Simonis Reitt., Eu. Argodii Croiss. 1893 (p. 155 u. 165 tab. 19 fig. 385) Syrien, Eu. Eppelsheimii Croiss. 1893 (p. 156 u. 165 tab. 19 fig. 383) Spanien (2), Eu. Growvellei Croiss. 1893 (p. 157 u. 165 tab. 19 fig. 384) Pyrenäen. subg. Scydmaenites n. subg. (p. 160 u. 165) für 3 Arten (p. 165—166): Eu. (Sc.) Kraatzii Reitt., Eu. (Sc.) Langei Reitt. und Eu. (Sc.) Regimbarti Croiss. 1893 (p. 159 u. 166 tab. 13 fig. 337) Corsica. 3. Guillebeau. Revision du genre Scydmaenus Latr. (Eumicrus Lap.) (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 225— 240). Eine dichotomische Revision der Gattung, die in 3 Unter- gattungen zerlegt ist, in welchen zusammen 21 Arten behandelt wurden, von denen 1 neu. Die Arbeit ist erst nach dem Tode des Autors erschienen. Die von Guillebeau unterschiedenen Arten. 1. subg. Scydmaenus i.sp. (=Eusimus Thoms.) (p. 225) mit tarsatus Müll. u. vulpinus Reitt. (p. 226). 2. subg. Eustemmus Reitt. (p. 226) mit 24 Arten (p. 226—236). 3. subg. Cholerus Thoms. (p. 236) mit 5 Arten (p. 236—238), Se. (Chol.) Reitteri Guill. 1897 als n. sp. (p. 236) Griechenland. b. Einzelbeschreibungen. Cephennium Morelii n.sp. Reitter (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 338) Frankreich. Neuraphes Devillei n.sp. Fauvel (Ab. 29. p.90) See-Alpen, dichotom. Tabelle über 5 Arten (ibid. p. 91). Fam. Silphidae. Ganglbauer 1. Martinez - Esca- Sainte-Ülaire- Halbherr 1., 2. lera 1. Deville 2. Hamann 1. Reitter 5., 19. Uhagon 2. Xambeu 2. D. Silphidae. 913 Morphologie und Physiologie. Die Sinnesorgane an den Fühlern und Palpen von Zeptoderus und Bathyscia untersuchte Hamann (Zool. Anz. 1898 p. 529—531). Biologie. Die Larven der Söilphiden und Anisotomiden wurden zu- sammenfassend behandelt von G@anglbauer (Käf. Mitteleur. III 1. p- 70), im Einzelnen wurden die der Cholevinae (p. 75), von Catops fuscus Pz. (p. 127, p. 71 fig. 6), die der Silphinae (p. 156), der Ne- crophorini (p. 157), von Necrophorus vespilloides (p.71 fig. 3) und N. vespillo (p. 159—161), die der Silphini (p. 168), von Necrodes htoralis (p. 170), von Thanatophilus (p. 172), von Th. rugosus (p. 71 fig. 5), von Blitophaga (p. 176—178), von Aylodrepa (p. 180), und Silpha (p.183—184), von S. obscura (p. 71 fig. 4), von Ablattaria (p. 190), von Phosphuga atrata (p. 192), von Necrophilus subterraneus (p. 197) geschildert. Xambeu beschrieb das Ei von Silpha tristis (Rev. d’Ent. XVII p- 39), Catops quadricollis (p. 46), Necrophorus fossor (p. 48), die Larve und Puppe von Catops fuscus (Ann. Soc. Linn. Lyon 45 p. 184) und das Ei von Silpha carinata (ibid. 44 p. 32). Systematik. a. Umfassende Arbeiten. Ganglbauer. Die Käfer von Mitteleuropa. III 1. 1899 (1898) p. 67—251. Als einheitliche Familie wurden die Szilphiden mit den Ani- sotomiden vereinigt (p. 67—74) und in 3 Unterfamilien Cholevinae, Silphinae u. Liodinae getheilt (p. 74—75), wobei die beiden letzteren näher verbunden und zu der ersteren in Gegensatz gestellt sind. Die behandelten Gattungen und Arten. I. Subfam. Cholevinae (p. 74, 75). Tab. der 3 Tribus (p. 75): 1. Leptoderini (p.75, 76), Tab. der 14 Gattungen (p. 76—78): Antroherpon Reitt. (p. 76, 78—79) mit 4 Arten (p. 79—80). Leptoderus Schm. (p. 77, 81—81) mit 1 Art (p. 82). Astagobius Reitt. (p. 77, 82—83) mit 1 Art (p. 83). Propus Ab. (p. 77, 83—84), Tab. der 2 Untergattungen subg. Propus i. sp. mit 1 Art u. sbg. Parapropus Apf. mit 1 Art (p. 84—85). Protobracharthron Reitt. (p. 77, 85) mit 1 Art (p. 85—86). Apholeuonus Reitt. (p. 77, 86) mit 1 Art (p. 86). Spelaeodromus Reitt. (p. 77, 86) mit 1 Art (p. 86). Pholeuon Hampe (p. 77, 87—88) mit 3 Untergattungen: sbg. Apropeus Reitt,, sbg. Pholeuon i. sp., sbg. Parapholeuon Gglb., jede mit 1 Art (p. 88—89). Oryotus Mill. (p. 78, 90) mit 2 Arten p. 90—91. Isereus Reitt. (p. 78, 91) mit 1 Art (p. 91). Cytodromus Ab. (p.78, 91—92) mit 1 Art (p. 92). 214 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898, Drimeotus Mill. (p. 78, 92) mit 2 Untergatt., sbg. Drimeotus i. sp. (5 Arten) und sbg. Fericeus Reitt. (1 Art) (p. 92-95). Aphaobius Ab. (p. 78, 96—97) mit 2 Arten (p. 95—96). Bathyscia Schdt. (p. 78, 96—97), Tab. über 3 Untergatt. u. 34 Arten (p. 97—99), sbg. Soprochaeta Reitt. (p. 98) mit 3 Arten (p. 99—100), sbg. Frivaldszkya n. subg. (p. 98) für B. Pavelii Triv. (p. 100—101), sbg. Bathyscia i. sp. (p. 97) mit 30 Arten (p. 101—112). 2. Cholevini (p. 75, 112—113), Tab. über 8 Gattungen (p. 113). Choleva Latr. (p. 113, 114—115) mit 11 Arten (p. 115—119), Ch. bosnica n.sp. (p. 118) Bosnien. Nargus Thoms. (p. 113, 119) mit 6 Arten (p. 120 -123). Catopomorphus Aub. (p.113, 123) mit 2 Untergattungen sbg. Catopomorphus i. sp. (4 Arten) u. sbg. Attaephilus Motsch. (1 Art) (p. 123—125). Attumbra Goz. (p.113, 125—126) mit 1 Art (p. 126). Catops Payk. (p. 113, 126—127), Tab. über 3 Untergatt. u. 18 Arten (p. 127—128), sbg. Sciodrepa Thoms. (p. 127) mit 3 Arten (p. 128—130), sbg. Catops i. sp. (p.128) mit 14 Arten (p. 130—137), sbg. Chionocatops n. subg. (p.128) für C. Bugnionis Tourn. (p. 137—138). Anemadus Reitt. (p.113, 138) mit 3 Arten (p. 138—140). Nemadus Thoms. (p. 113, 140) mit 2 Arten (p. 140—141). Ptomaphagus Ill. (p. 113, 141—142) mit 6 Arten (p. 142—144). 3. Colonini (p.75, 144) mit 1 Gattung. Colon Herbst (p. 144—145), Tab. über 3 Untergatt. u. 20 Arten, sbg. Eurycolon n. subg. (p.145) für C. latum Kr. (p. 146—147), sbg. Myloechus Latr. (p. 145) mit 15 Arten (p. 147— 154), sbg. Colon i. sp. (p. 146) mit 4 Arten (p. 154 — 155). I. Subfam. Silphinae (p.75, 155—156), Tab. der 4 Tribus (p. 156). 1° Necrophorini (p. 156—157) nur 1 Gatt. Necrophorus Fbr. (p. 157—161) mit 10 Arten (p. 161—167). 2. Silphini (p. 156, 167—168), Tab. der 8 Gattungen (p. 168-169). Necrodes Leach (p. 168, 169—171) mit 1 Art (p. 171—172). Thanatophilus Leach (p. 168, 172) mit 4 Arten (p. 173—175). Oeceoptoma Leach (p. 169, 175) 1 Art (p. 175—176). Blitophaga Reitt. (p. 169, 176—178) mit 2 Untergatt., sbg. Blitophaga i. sp. (p. 178) mit 2 Arten (p. 178-179) u. sbg. Achypea Reitt. (p. 178) mit 1 Art (p.179 — 180). Silpha L. (p. 169, 181—184) mit 8 Arten (p. 184—189). Ablattaria Reitt. (p. 169, 189—191) mit 1 Art (p. 191). Phosphuga Leach (p. 169, 191—192) mit 1 Art (p. 192—193). 3. Pterolomini (p. 156—193) nur 1 Gatt. Pteroloma (p. 193—194) mit 1 Art (p. 194 — 195). 4. Agyrtini (p. 156, 195), Tab. der 3 Gattungen (p. 195). Necrophilus (p. 195, 196—197) mit 1 Art (p. 198). Hadrambe (p.195, 198) mit 1 Art (p. 198—199). Agyrtes (p. 195, 199—200) mit 2 Arten (p. 200). III. Subfam. Liodinae (p. 75, 201—251). Wird unter der Familie Anisoto- midae besprochen. Anisotomidae. 215 b. Einzelbeschreibungen. Anemadus Escalerae n. sp. Uhagon (Ann. Soc. esp. 1898 Act. p. 120) Spanien. Bathyscia Sharpiüi n. sp. Martinez -Escalera (Ann. Soc. espan. hist. nat. 1898 Act. p. 37), B. autumnalis n. sp. (p. 37) Santander, B. Bolivarıi n. sp. (ibid. (p.38) Huesca. — B. Gobanzii n. sp. Reitter (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 339) Meleda. — B. syWestris n. sp. Halbherr (Elenco sist. Col. Valle Lagar. Fasc. X p.3) Vallarsa, B. Vallarsae n. nom. Halbherr (Wien. ent. Zeit. 1898 p.180) für B. syWwestris Halbh. Cyrtoplastus successor n. Sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 51) Talysch, C. irregularis n. sp. (ibid. p.51) Ost-Sibirien. Cytodromus Buchelüi n. sp. Saint-Claire-Deville (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 196) See-Alpen. Fam. Anisotomidae. Ganglbauer 1. Reitter 5, 6. Biologie. Die Larven der Anisotomiden (Silphidae subfam. Leodinae) schilderte @anglbauer im Allgemeinen (Käf. Mitteleur. III 1. p.201), im Einzelnen von Liodes cinnamomea (p.208), von Antsotoma glabra (p- 235, p. 71 fig. 7), von Agathidium mandibulare (p. 241). Systematik. a. Umfassende Arbeiten. Ganglbauer. Die Käfer von Mitteleuropa. III 1. 1899 (1898) p. 201—251. Die Familie der Anisotomidae wird hier als Unterfamilie der Silphidae behandelt und (p. 75) mit der Unterfamilie Selphinae in nähere Beziehung gebracht als mit der Unterfamilie Cholevinue. Die behandelten Gattungen und Arten. Subf. Liodinae (p.75, 201). Nur 1 Tribus. Liodini (p. 202), Tab. der 10 Gattungen (p. 202). Triarthron Märk. (p. 202, 203) mit 1 Art (p. 203). Hydnobius Schm. (p. 202, 204) mit 6 Arten (p. 204—207). Liodes Latr. (p. 202, 207—209), Tab. der 3 Untergatt. u. 36 Arten (p. 209—211), sbg. Liodes i. sp. (p. 209) mit 30 Arten (p. 211—226), sbg. Oosphaerula Gglb. (p. 209) mit 4 Arten (p. 226—228), sbg. Oreosphaerula n. subg. (p. 209) mit 2 Arten (p. 228). Agaricophagus Schw. (p. 202, 229) mit 2 Arten, von denen 1 neu: A. Reitteri n. sp. (p. 229— 230) Ungarn. Oolenis Er. (p. 202, 230) mit 2 Arten (p. 230—231). Xanthosphaera Fairm. (p.231) mit 1 Art (p. 231). Cyrtusa Er. (p. 202, 232) mit 6 Arten (p. 232— 234). Anisotoma Ill. (p. 202, 234—235) mit 6 Arten (p. 235—238). 216 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Amphieyllis Er. (p. 202, 238) mit 2 Untergattungen: Amphicyllis i. sp. (p. 239) mit 2 Arten (p.239) u. Oyrtoplastus Reitt. (p.239) mit 1 Art. Agathidium Ill. (p. 202, 240—241), Tab. über 3 Untergattungen und 25 Arten (p. 242—243), subg. Agathidium i. sp. (p. 242) mit 7 Arten (p. 243—245), subg. Neoceble Goz.*) (p. 242) mit 15 Arten, von denen 1 nov.nom.: A. Reitteri n. nom. (p. 248) für A. rotundulum Reitt. nec Mannh. (= confusum Seidl. nec Bris.), subg. Saccoceble Goz.*) (p. 242) mit 3 Arten (p. 250—251). b. Einzelbeschreibungen. Agathidium (Cyphoceble) punctatissimum n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p.52) Ost - Sibirien. A. tureicum n. sp. (p.52) Constantinopel, A. similare n. sp. (p.52 u. 140) Ostsibirien, A. brevicorne n. sp. (p. 53) und A. angusti- colle (p. 53) Ost-Sibirien, A. sphaerulum n. nom. (ibid. p. 140) für A. rotun- dulum Reitt. nec Mannh. Fam. Clambidae. Ganglbauer 1. Biologie. Die Larve von Calyptomerus dubius wurde von Ganglhauer behandelt (Käf. Mitteleur. III 1. p. 253—254 fig. 8, p. 256). Systematik. Ganglbauer. Die Käfer Mitteleuropas. HI 1. 1899 (1898) p. 252— 261. Eine Bearbeitung der Familie findet sich zwischen den Ani- sotomiden und Leptiniden, während diese Stellung nach der Ueber- sicht der Familie (p. 3) nicht dichotomisch begründet ist, da hier die Olambidae im Gegensatz zu den enger verbundenen Selphidae und Leptinidae gesetzt sind. Die 3 Gattungen der Familie sind (p. 254—255) dichotomisch aus einander gesetzt. Die behandelten Gattungen und Arten. Calyptomerus Rdtb. (p. 254, 255—256) mit 3 Arten (p. 257). Olambus Fisch. (p. 254, 257—258) mit 5 Arten (p. 258—259). Loricaster Muls. (p. 254, 259—260) mit 1 Art (p. 260—261). Fam. Leptinidae. Ganglbauer 1. Biologie. Eine umfassende Schilderung und Begründung dieser kleinen, nur aus 2Gattungen (LeptinusMüll. und LeptinillusHorn) bestehenden Familie gab Ganglbauer (Käf. Mitteleur. III 1. p. 3, 261—263) und beschrieb die Gatt. Leptinus (p. 263) mit 1 Art (p. 263—264). *) Ob von Gozis charakterisirt? Sonst nov. subg. D. Platypsyllidae, Corylophidae. 2317 Fam. Platypsyllidae. Ganglbauer 1. Biologie. Die Beschreibung der Larve gab Ganglbauer (ibid. p. 268 bis 269 fig. 14—18) nach Horn und hob (p.269) auch die Ab- weichungen hervor, die sich in Friedrich’s Beschreibung (nach deutschen Exemplaren) finden. Systematik. Eine umfassende Schilderung und Begründung dieser kleinen, nur aus einer Gattung bestehenden Familie gab Ganglbauer (Käf. Mitteleur. III 1. p. 2, 264—270) und beschrieb die Art Platypsyllus castoris ausführlich (ibid. p. 270—271). Fam. Corylophidae. Ganglbauer 1. Reitter 2. Biologie. Die Larven behandelte G@anglbauer (Käf. Mitteleur. III 1. p. 273) im Allgemeinen, und im Einzelnen die von Arthrolips piceus (p. 277 — 278), von sSericoderus lateralis (p. 282), von ÜUrthoperus piceus Steph. (p. 285, 273 fig. 19). Systematik. a. Umfassende Arbeiten. Eine umfassende Schilderung der Familie gab Ganglbauer (Käf. Mitteleur. III 1. p. 3, 271—274) und stellte sie zwischen die Platypsyllidae und Sphaeritdae, während sie in der dichotomischen Auseinandersetzung der Familien (p. 3) in näherer Beziehung zu den Hydroscaphidae und Scaphidüdae steht. Die Fam. wird dichotomisch in die Tribus Corylophini und Orthoperini getheilt. Die von Ganglbauer bebandelten Gattungen und Arten. 1. Corylophini (p. 275), Tab. über 5 Gattungen (p. 275). Sacium Lec. (p. 275—276) mit 3 Arten -(p. 276—277). Arthrolips Woll. (p. 275, 277— 278) mit 5 Arten (p. 278—280). Peltinus Muls. (p. 275, 280) mit 2 Arten (p. 280). Corylophus Steph. (p. 275, 280—281) mit 2 Arten (p. 281). Sericoderus Steph. (p. 275, 281—282) mit 2 Arten (p. 2832—283). 2. Orthoperini (p. 275, 283), Tab. über 2 Gatt. (p. 283). Moronillus Duv. (p. 283—284) mit 1 Art (p. 284). Orthoperus Steph. (p. 283, 284—286) mit 8 Arten (p. 286—288). 218 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. b. Einzelbeschreibungen. Arthrolips Doderonis n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p.17) Margelan. Corylophus punctipennis n.sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p.18) Margelan, C. sublaevipennis var. politus n. var. (p. 18 u. 140) Margelan, Moronillus sibirieus Reitt. 1891 gehört zu Corylophus (ibid. p. 18). Moronillus sibiricus ist ein echter Corylopkus nach Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 18). Orthoperus duplicatus n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p.18) Ost - Sibirien. Fam. Sphaertidae. Eine eingehende Schilderung der Familie gab Ganglbauer (Käf. Mitteleur. III 1. p. 3, 288—291) und stellte sie zwischen die Corylophidae und Trichopterygidae. Eine Beschreibung von Sphaerius acaroides findet sich p. 291— 292. Fam. Trichopterygidae. Ganglbauer 1. Biologie. Die Larven der Familie im Allgemeinen wurden von Gangl- bauer (Käf. Mitteleur. II. 1. p. 296) behandelt, und im Einzelnen die von Ptinella aptera (p. 318, 296 fig. 26 u. 27), von Trichopterys intermedia (p. 324) und von Astatoptery& laticollis (p. 331). Systematik. Umfassende Arbeit. Ganglbauer. Die Käfer Mitteleuropas. Ill. 1. 1899 (1898) p. 292—332. Eine umfassende Darstellung der Familie (p. 292—297), die hier zwischen die Sphaeriidae und Hydroscaphidae gestellt und in 2 Unterfamilien getheilt wird (p. 297). Die behandelten Gattungen und Arten. Subfam. Limulodinae (p.297) mit einer Gatt. Limulodes aus Nordamerika. Subfam. Trichopteryginae (p.297), Tab. der 17 Gattungen (p. 297—299). Nossidium Er. (p. 298, 299—300) mit 2 Arten, von denen die 1 neu: N. Flachti n. sp. (p.300) Dalmatien. Ptenidium Er. (p. 298, 300—301), Tab. der 5 Untergattungen und 13 Arten (p. 301--302), subgen. Gressnerium nov. subg. (p. 301) für Pt. Gressneri Er. (p. 302), subg. Matthewsium Flach (p. 301) mit 2 Arten (p. 302—303), subg. Wankowiezium Fl. (p. 301) mit 1 Art (p. 303), subg. Ptenidium i. sp. (p. 302) mit 7 Arten (p. 304), subg. Güllmeisterium Fl. (p. 301) mit 2 Arten (p. 305 — 306). D. Hydroscaphidae, Scaphidiidae. 219 Ptilium Er. (p. 298, 306) Tab. über 2 Untergatt. und 7 Arten (p. 306-307), subg. Millidium Motsch. (p. 306) mit 1 Art (p. 307), subg. Ptilium i. sp. (p. 306) mit 6 Arten (p. 307—309), von denen eine neu: Pt. Schuleri n. sp. (p. 309) Mähren. Micridium Motsch. (p. 298, 309) mit 2 Arten (p. 310). Oligella Motsch. (p. 298, 310) mit 1 Art (p. 310). Euryptilium Matth. (p.298, 311) mit 2 Arten (p. 311). Ptiliolum Fl. (p. 298, 311—312), Tab. über 4 Untergatt. u. 8 Arten (p. 312), subg. Nanoptilium Fl. (p. 312) mit 1 Art (p. 312—313), subg. Pfiliolum i. sp. (p. 312) mit 4 Arten (p. 313—314), subg. Typhloptilium Fl. (p 312) mit 1 Art (p. 314), subg. Buptilium Fl. (p. 312) mit 2 Arten (p. 314—315). Actidium Matth. (p. 298, 315) mit 5 Arten (p. 315—317). Microptilium Matth. (p. 298, 317) mit 1 Art (p. 317). Ptinella Motsch. (p. 298, 318) mit 4 Arten (p. 319—320). Pteryx Matth. (p.298, 321) mit 1 Art (p. 321). Nephanes T’homs. (p.299, 321—322) mit 1 Art (p. 322). Smicrus Matth. (p. 299, 322) mit 1 Art (p. 322). Boeocrara Thoms. (p. 299, 323) mit 1 Art (p. 323). Trichoptery& Kirb. (p.299, 323), Tab. über 11 Arten (p. 324—325), in welcher die Untergattungen nicht unterschieden sind, subg. Ctenopteryxz Fl. (p. 324) mit 2 Arten (p. 325-326), subg. Trichopteryx i.sp. (p. 324) mit 9 Arten (p. 326— 330). Actinopteryc Matth. (p. 299, 330) mit 1 Art (p. 330-331). Astatoptery Perr. (p. 299, 331) mit 1 Art (p. 331—332). Fam. Hydroscaphidae. Eine eingehende Darstellung der Familie gab Ganglbauer (Käf. Mitteleur. III 1. p. 3, 332—335) und stellte dieselbe zwischen die Trichopterygidae und Scaphidiidae Von den 3 oder 4 euro- päischen Arten wurde eine, Sc. gyrinoides Aub., beschrieben (p. 335). Fam. Scaphidiidae. Biologie. Die Larve von Scaphosoma agaricinum behandelte Ganglbauer (Käf. Mitteleur. III 1. p. 338 fig. 28 u. p. 342—343). Systematik. a. Umfassende Arbeiten. ı. Ganglbauer. Die Käfer Mitteleuropas. III 1. 1899 (1898) p. 335—346. Nach eingehender Darstellung der ganzen Familie (p.3, 335 —338) wird dieselbe diehotomisch im 2 Tribus, Scaphidiini und Scaphi- somini zerlegt (p. 338—339). 230 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898, Die behandelten Gattungen und Arten. 1. Scaphidiini (p. 339), Tab. über 2 Gattungen (p. 339). Scaphium Kirb. (p. 339—340) mit 1 Art (p. 340). Scaphidium Ol. (p. 339, 340) mit 1 Art (p. 341). 2. Scaphosomini (p. 339, 341), Tab. über 2 Gattungen (p. 342). Scaphosoma Leach (p. 342--343), Tab. über 2 Untergatt. u. 5 Arten (p. 343—344). subg. Caryoscapha nov. subg. (p. 343) für Sc. limbatum (p. 344), subg. Sca- phosoma ji. sp. (p. 343) mit 4 Arten (p. 344—345). Baeocera Er. (p. 342, 345) mit 1 Art (p. 345—346). 2. Reitter. Analytische Uebersicht der Scaphisoma-Arten aus der palaearctischen Fauna. (Ent. Nachr. XXIV p. 314—315). Dichotomische Tabelle über 8 Arten. Die behandelten Arten. Sc. agariecinum L., Sc. subalpinum Reitt., Sc. Turkomanorum Rtt., Sc. assimile Er., Se. curvistria Reitt., Sc. Boleti Panz., Se. dilutum Reitt., Sc. laevius- eulum n. sp. (p. 314) Sarepta, Lenkoran, Sibirien. b. Einzelbeschreibungen. Scaphidium quadrillum n. sp. Fairmaire (Ann. S. ent. Belg. XLII p. 394) Ma- dagascar, Sc. ruficorne n. sp. (ibid. p. 465) Madagascar. Scaphisoma rufoguttatum n.sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 223) Madagascar, Sc. rufifrons n. sp., Sc. atomarium n. sp. (p. 394), Sc. acuticauda n. sp. (ibid. p. 465) Madagascar. Fam. Phalacridae. Grouvelle 1. Systematik. Apallodes Reitt. gehört zu den Phalacriden nach Grouvelle (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 372) und Litolibrus Sharp ist vielleicht dieselbe Gattung. Fam. Erotylidae. (inel. Languriidae.) Fairmaire 1. Gorham ]1., 3. Reitter 19. Systematik. a. Umfassende Arbeiten. Gorham. Biologia Centrali-Americana. Col. VII p. 247—256. Es werden Nachträge zur Familie gebracht. D. Erotylidae, Helotidae, Endomychidae. 221 Die neuen Gattungen un. Arten. Acropteroxys acuminatus n. sp. (p. 247) Mexico. Dasydactylus aeneopiceus n sp. (p.248) Mexico. Thallisella Orotchüi n. sp. (p. 249) und T’h.Conradtri n. sp. (p. 249) Central- Amerika. Hapalips cribricollis n. sp. (p. 250), H. Reitteri n.sp., H. Flohrü n. sp. (p. 251). H. parallelus n. sp. (p. 252) Central-Amerika. Cyclomorphus sordidus n. sp. (p. 254) Mexico. Myecotretus erraticus n. sp. (p. 254) Mexico Plastocoecus.n. gen. (p.255) atrieinctus n.sp. (p. 255) und Pl. apicalis n. sp. (p. 256) Panama. Brachylon n. gen. (p. 256) breve n. sp. (p. 257) Central-Amerika. b. Einzelbeschreibungen. Euxestus piciceps n. sp. Gorham (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 336) Grenada. Hapalips Grousellei n. sp. &orham (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 334 tab. XX VII fig. 11, 12) St. Vincent. Thallis convexiuscula n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 435) Madagascar. Triplax nigritarsis n. sp. Reitter (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 340) See-Alpen. — Tr. Coquerelii n.sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 431), Tr. Perrieri n. sp. (p. 431), Tr. latecincta n. sp., Tr. astulata n. sp., Tr. forticornis n. sp. (p. 432), Tr. latitarsis n. sp., Tr. terminalis n.sp., Tr. tripartita n. sp. (p. 433), Tr. tibialis n. sp., Tr. caligata n.sp., Tr. fuscitarsis n.sp., Tr. alternipes n. sp. (p. 434), Tr. apicata n. sp. (p. 435) Madagascar. Fam. Helotidae. Ritsema 4., 5. Systematik. Helota Candezei n. sp. Ritsema (Not. Leyd. Mus. XX p. 199) Sumatra, H. Mariae n. sp. (p. 249) Bootang, H. Olliffii n. sp. (p. 251), H. Jordanii n. sp, (p. 252) Assam. Fam. Endomychidae. Fairmaire 10. Gorham 3. Heller 1. Systematik. Beccaria orca n.sp. Heller (Abh. Mus. Dresd. VII no.3 p.41 tab. fig.7, 17) Celebes. Dialexia punctipennis n. sp. Gorham (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p.338) Grenada. Haploscelis compactus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XVIIL p. 259), H. quadricollis n. sp., H. curtulus n. sp. (p. 259) Madagascar. Lycoperdina apicata n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 436), L. Perrieri n.sp. (p. 436) Madagascar. Milichius fasciatus n. sp. Heller (Abh. Mus. Dresd. VII no.3 p.40) Celebes. Mycetina heteropunctata n. sp. Heller (Abh. Mus. Dresd. VII no. 3 p. 40 tab. fig.8) Celebes. Rhymbus globosus n. sp. Gorham (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 337) Grenada, Rh. unieolor n. sp. (p. 338) St. Vincent. 322 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Spathomeles bonthainicus n. sp. Heller (Abh. Mus. Dresd. VII no. 3 p. 39 tab. fig. 13) Celebes. Stenodina n. gen. (bei Rhanis) Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLIL p. 498), St. quadriguttata n. sp. (p. 499) Madagascar. Fam. Oryptophagidae. Grourvelle 3. Semenow 8. Xambeu 2. Reitter 2., 17. Biologie. Xambeu beschrieb die Larve von Uryptophagus saginatus (Rev. d’Ent. XVII p. 9) und die Puppe von Rähizophagus depressus (Ann. Soc. Linn. Lyon 45 p. 30). Systematik. Cryptophagus (Mnionomus) opacus n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 19) Turkestan, Cr. (Micrambe) substriatus n. sp. (ibid. p. 19) Araxes-Thal. — Or. baldensis und die nächsten Verwandten behandelte Reitter (Ent. Nachr, XXIV p.68). Cryptophilus frater n. sp. &rouvelle (Not. Leyd. Mus. XX. p. 43) Grenada. Leucohimatium Langei var, obscurata n. var. Semenow (Bull. Soc. Mosc. 1898 p. 84). Fam. Lathridiidae. Belon 1.2. Reitter 3., 6. Semenow 4. Penecke 1. Systematik. a. Umfassende Arbeiten. Ein Supplement zu seinem Cataloge von 1897 gab Belon Rev. d’Ent. XVII p. 157—165. b. Einzelbeschreibungen. Bergrothia u. Bergrothiella besprach Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 54). Corticaria aequalis n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 29) und ©. subpilosula n. sp. (p. 29) Araxesthal, ©. illaesiformis n. sp. (p. 30) Turkestan, ©. atricollis n. sp. (p.31) Ost-Sibirien, C. aphictoides n. sp. (p.31) Mongolei, C. obscuripes n. sp. (p.32) Böhmen, dichot. Tabelle über 11 Arten: ©. fulva und Ver- wandte (p. 23—31). — Eine dichot. Tabelle über 4 Arten gab Belon (Rev. d’Ent. XVLI p. 159). Holoparamecus (Colyptobium) Raffrayi n. sp. Belon (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 440) Cap. Lathridius Jakowlewii n. sp. Semenow (Hor. Ross. XXXII p. 280), L. quadrati- collis n. sp. (p. 282), L. Kokujewii n. sp. (ibid. p. 283) Russland. — L. Berg- rothii Reit. = micros nach Penecke (Wien. ent. Zeit. XVII p. 252). D. Lathridiidae, Colydiidae. 2933 Melanophthalma capicola n. sp. Belon (Rev. d’Ent. XVII p.162) Süd-Afrika. — M. (Corticarina) trichonota n. sp. Belon (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 448) Süd-Afrika. Metophthalmus Peringueyi n. sp. Belon (Ann. Soc. ent. Belg. XLI p. 441), M. capensis n. sp. (ibid. p. 442) Süd-Afrika. Fam. Colydiidae. Fairmaire 10. Grouvelle1.,2.,3.,4. Lea 1. Systematik. Bothrideres opacus n.sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIII p. 550), B. intermedius n. sp., B. ustulatus n. sp. (p. 551), B. aberrans n. sp. (ibid. p. 552) Australien. Catolaemus exilis n. sp. @rouvelle (Not. Leyd. Mus. XX p. 38) Grenada. Corticoides n. gen. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 395), C. setwlosus n. sp. (ibid. p. 396) Madagascar. Deretaphrus analis n.sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIII p.547), D, Xanthoroeae n.sp., D. parviceps n. sp. (p. 548), D. puncticollis n. sp. (p. 549) Australien. Erotylathris elongatus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 436), E, sus n.sp. (ibid. p. 437) Madagascar. Labromimus simplex n. sp. @rouvelle (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 111) Congo. Lado Germainü n.sp. Grouvelle (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p.376), L. apicalis n.sp. und L. sulcatus n. sp. (p. 377) Bolivien, L. chilensis n. sp. (ibid. p. 378) Chili. Lemnis denticulatus n.sp. @rouvelle (Not. Leyd. Mus. XX p. 39) Grenada. Lithophorus Fryi n.sp. @rouvelle (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 379) Ecuador, die Gatt. auf 3 Arten beschränkt (ibid. p. 380). Lytopeplus insularis n. sp. @rouvelle (Not. Leyd. Mus. XX p. 40) St. Vincent. Microsicus minimus n.sp. G@rouvelle (Not. Leyd. Mus. XX p. 37) Grenada. Neotrichus insularis n.sp. @rouvelle (Not. Leyd. Mus. XX p. 38) Grenada, hierher auch Plagiope tuberculata Chvr. (ibid. p. 39). Penthelispa polita n. sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXI p. 554), P. picea n.sp. (p. 554) Australien. Philothermus montanus n.sp. Grouvelle (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 380), Ph. major n. sp. (ibid. p. 380) Chili. Plagiope tuberculata Chvr. gehört zu Neotrichus nach Grouvelle (Not. Leyd. Mus. XX p. 39). Pseudotarphius Pasteurii n.sp. @rouvelle (Not. Leyd. Mus. XX p. 89) Java, Ps. Fruhstorferi n.sp. (ibid. p. 90) Celebes. Pyenomerus insularis n. sp. @rouvelle (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 380) Chili. Rechodes circumcrenatus n.sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 395) Madagascar. 224 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Fam. Cucujidae. Grouvelle 3. Heller 1. Reitter 6. Systematik. Brontes truncatipennis n.sp. Heller (Abh. Mus. Dresd. VII no.3 p.20 tab. fig. 6) Celebes. Inopeplus insularis n. sp. @rouvelle (Not. Leyd. Mus. XX p. 41) Grenada. Laemophloeus Smithii n.sp. @rouvelle (Not. Leyd. Mus. XX p. 41), L. Caseyi n.sp. (ibid. p. 42) Grenada. Silvanus pullus n.nom. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 56) für $. denticollis Reitt. 1876 nec Reitt. 1890, und für denticollis Reitt. 1890 nec Reitt. 1876 (ibid. p. 140). Fam. Trogositidae. heart. Leveille 1., 2. Semenow 4. Systematik. Alindria ornata n. sp. Leveille (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 158) Congo, A. sericea n. sp. (p. 363), A. Bowvieri n. sp. (p. 364) und A. angusta n. sp. (ibid. p. 365) Madagascar. Ostoma (Zimioma) Jakowlewii n. sp. Semenow (Hor. ross. XXXII p. 283 u. 289) Jaroslawl, dich. Tab. über 3 Arten (ibid. p. 236—89). Phycoscelis Pasc. gehört zu den Trogositiden nach Lea (Pr. Linn. Soc. N. 8. Wales XXI p.545), Ph. ammophilus n. sp. (p. 546) Australien. Temnochila Davidis n. sp. Leveill& (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 366) Ecuador. Tenebroides Fryi n. sp. Leveille (Bull. Soc, ent. Fr. 1898 p. 367) Brasilien. Fam. Nitidulidae. Berg 3. Grouvelle 1., 2., 3. Fairmaire 10. Reitter 2a., 19. Systematik. Apallodes Reitt. gehört zu den Phalacriden nach Grouvelle (Ann. Soe. ent. Fr. 1898 p. 372). Axyra nitida n. sp. @rouvelle (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 359) Amazonien. Brachypeplus similis n. sp. @rouvelle (Ann. Soc. ent. Fr, 1898 p. 349) Cayenne, Br. (Leiopeplus) compressus n. sp. (p. 348) Mexico, Br. (Leiop.) longipennis (ibid. p.349) Brasilien, Br. fulgidus Reitt. = Br. pallidipennis. Brachypterus insularis n.sp. @rouvelle (Not. Leyd. Mus. XX p. 35 (Grenada). Camptodes Germainii n. sp. @rouvelle (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p.361) Bolivien, C. meridionalis n. sp. (p.361) Paraguay, C. pilula n. sp. (p. 361) Columbien, C. ignotus n. sp. (p. 362) Amazonien, CO. fallax n.sp. (p. 362) Brasilien, C. nigriceps n. sp. (p.363) Amazonien, (. coerulescens n. sp. (p. 364) Bolivien, C. punctatocollis n. sp. (p. 364) Brasilien, O. notatocollis n. sp. (p. 364) Ama- zonien, O. Argus n.sp. und C. cupreus n. sp. (p. 366) Bolivien, C. larvatus D. Nitidulidae. 225 n. sp. (p. 367) Brasilien, C. Castelnawi n. sp. (p.367) Minas Geraes, C. diluto- angulus n. sp., (©. elongatus n.sp. und C. aeneus n. sp. (p. 368) Bolivien, C, Sharpii n.nom. für C. biformis Sh. nec Reitt. (p. 368), dichotom. Tab. über 3 Arten (ibid. p. 365). Camptomorphus n. gen. (bei Camptodes) longipes n. sp. «rouvelle (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p.369) Brasilien. Carpophilops n. gen. (bei Brachypeplus) Fryi n.sp. &rouvelle (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 353) Brasilien. Carpophilus erythrogonus n. sp. Grouvelle (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 110) Bengalien. Ciliaeus impressicollis n. sp. @rouvelle (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 350) Mexico, C. insularis n. sp. (p.350) St. Domingo, C. Sharpiu n. nom. für C. prolixus Sharp nee Fairm. (p. 351), ©. simplex Reitt. = Brachypeplus pallidipennis (ibid. p. 351). Colustus hirtus n. sp. Grouvelle (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p.344) Bolivien, C. Fryi n. sp. (p. 344) Columbien, C. atramentarius n. sp. (p. 345) Bolivien, C. minutus n. sp. (p. 345) und C. bicolor n. sp. (p. 346) Brasilien, ©. difficilis n. sp., C. opacus n. sp. (p. 346), C. brunneicornis n. sp. und C. auropilosus n. sp. (p. 347) Bolivien. Conotelus brachyteroides n. sp. @rouvelle (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 351) und ©. Fryi n. sp. (ibid. p.352) Brasilien. Cryptarcha Germainei n.sp. @rouvelle (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 374) und Or. placida n.sp. (p. 375) Bolivien, Or. minuta n. sp. (p. 375) und Or. mieros n.sp. (p. 376) Brasilien. Cybocephalus politissimus n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 117) Ost- Sibirien. Cyllodes Growelle n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 3%), C. scutellaris n. sp. (ibid. p. 396) Madagascar. Epuraea Deubeliü n.sp. Reitter (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 340) Siebenbürgen. Meoncerus punctatolineatus n. sp. @rouvelle (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 372) Peru. Mystrops Fryin.sp. Grouvelle (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 352) Brasilien, M. in- sularis Trinidad. Oxyenemus ruficollis n. sp. Grouvelle (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 374) Brasilien. Pallodes Bohemanii n. sp. Grouvelle (Ann. Soc. Fr. 1893 p. 370), P. discoideus n. sp. (p. 370), P. ruficornis n. sp. und P. laetus n. sp. (ibid. p. 371) Amazonien. — P. Smithü n. sp, @rouvelle (Not. Leyd. Mus. XX p. 55) Grenada, P. cya- nescens (ibid. p. 36) St. Vincent. Perilopa Fryin. sp. @rouvelle (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 354) Brasilien. Platychora major n. sp. @rouvelle (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p.358) Amazonien, dichotom. Tabelle über 3 Arten (ibid. p. 359). — Pl. squamosa n. sp. «rouvelle (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 110), Pl. varia n. sp. (ibid. p. 111) Congo, dichot. Tab. über 4 afrikanische Arten. Pocadiopsis n. gen. (bei Pocadius) dentipes n. sp. &rouvelle (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 360) Chili. Prometopia bicolor n. sp. @rouvelle (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 354) und Pr. Ger- main n. sp. (p.355) Bolivien, dichotom. Tabelle über 4 Arten (ibid. p. 356). Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1899. Bd. U. H.2. 15 226 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Psilotus levis n.sp. Grouvelle (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 356), Ps. tenebrosus n. sp. (p. 356), Ps. Germaini n. sp. und Ps. convexus n. sp. (p. 357) Bolivien, dichotom. Tabelle über 7 Arten (ibid. p. 358). Rhacostoman.nom. Berg (Com. Mus. Bacu. Air. I p.18) für Lobostoma Fairm. Somatorus acuminatus n.sp. Grouvelle (Ann. Soc. ent. Fr. 1893 p. 372) und $. chilensis n. sp. (p. 373) Bolivien, S. brasiliensis n. sp. (ibid. p. 373) Brasilien. Fam. Mycetophagidae. Fairmaire 10. Grouvelle 3. Reitter 19. Systematik. Diplocoelus (Marginus) similis n. sp. @rouvelle (Not. Leyd. Mus. XX p. 44) Grenada. Litargus militaris n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p.437) Madagascar. Mycetophagus Tschitscherinii Sem. 1897 (Jan. 98) = T'schitscheriniü Reitt. 1897 (Dec. 97) nach Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 140 Tritoma). Triphyllia n. gen. Reitter (Deut. ent. Zeit. 1899 p. 359), Tr. Koenigii n. sp. (ibid. p. 359) Caucasus. Triphyllus madagascariensis n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 438) Madagascar. Fam. Thorictidae. Chobaut 2. Escherich 4, Wasmann 10., 11. Biologie. Ueber die Lebensgewohnheiten von Thorictus Forelii handelten Escherich (Zool. Anz. 1898 p. 483—492) und Wasmann (ibid. p. 435—436, 536—546 und Natur u. Off. XLIV p. 1—15). Systematik. Thorictus subcastaneus n. sp. Chobaut (Rev. d’Ent. XVII p. 74) Algier. Fam. Histeridae. Fabre 3. Ganglbauer 1. Reitter 2a. Fairmaire 7., 10. Lewis 1. Biologie. Ueber die Gewohnheiten von Monoplius pinguis und von He- taerius tristriatus und brunneipenns berichtete Lewis (Ann. Mag. Nat. Hist. 1898 II p. 173 u. 175). Die Larven der Familie im Allgemeinen behandelte Ganglbauer (Käf. Mitteleur. II 1. p. 351) und im Einzelnen von Platysoma (p. 356), von Hister unicolor (p. 259—360, 350 fig. 30), Paromalus D. Histeridae. 227 Havicornis (p. 375), Gnathoncus rotundatus (p. 379), Teretrius (p. 395), Plegaderus discisus (p. 397), Abraeus globosus (p. 404). Fabre berichtete, dass die Saprinus-Arten, besonders S. sub- nitidus Mars. sich durch den Geruch von Arum dracunculus täuschen und zu Hunderten anlocken lassen (Arch. Zool. Exp. (3) VI p. 463). Systematik. a. Umfassende Arbeit. Ganglbauer. Die Käfer Mitteleuropas. III 1. 1899 (1898) p. 346—408. Eine eingehende Schilderung der Charaktere der Familie, die an das Ende der Reihe der Staphylinoidea hinter die Scaphidiidae gestellt wird. Die Familie wird (p. 353) dichotomisch in 4 Tribus getheilt. Die behandelten Gattungen u. Arten. 1. Hololeptini (p. 353) nur mit 1 Gatt. Hololepta (p. 353) u. 1 Art (p. 354). 2. Histerini (p.353, 354), Tabelle über 10 Gatt. (p. 355). Platysoma Leach (p. 355--356) mit 7 Arten (p. 356—358). Hister L. (p. 355, 358-360), Tabelle über 2 Untergatt.*) u. 35 Arten (p. 360 — 361), subg. Hister i. sp.**) mit 31 Arten, subg. Atholus Thoms. (p. 360) mit 4 Arten (p. 369—370). Epierus Er. (p. 355, 370—371) mit 2 Arten (p. 371). Tribalus Er. (p. 355, 371—372) mit 2 Arten (p. 372). Dendrophilus Leach (p. 355, 372—373) mit 2 Arten (p. 373). Carcinops Mars. (p. 355, 373), Tabelle über 2 Untergatt. u. 3 Arten (p. 374), subg. Kissister Mars, (p. 374) mit 1 Art (p. 374), subg. Carcinops i. sp. (p. 374) mit 2 Arten (p. 374). Paromalus Er. (p. 355, 374—375) mit 3 Arten (p. 375—376). Hetacrius Er. (p. 355, 376— 377) mit 1 Art (p. 377). Satrapes Schm. (p. 355, 377) mit 1 Art (p. 377). 3. Saprinini (p. 353, 377), Tabelle über 4 Gattungen (p. 378). Myrmetes Mars. (p. 378) mit 1 Art (p. 378). Gnathoncus Duv. (p. 378—79) mit 2 Arten (p. 379—380). Saprinus Er. (p. 378, 330—381), Tab. über 2 Untergatt. u. 34 Arten (p. 331—383), subg. Saprinus i. sp. (p. 381) mit 15 Arten (p. 383—388), subg. Hypocaccus Thoms. (p. 382) mit 19 Arten (p. 338—392). Xenonychus Woll. (p. 378, 394) mit 1 Art (p. 394). 4. Abraeini (p. 353, 394), Tabelle über 6 Gattungen (p. 394—395). Teretrius (p. 394, 395) mit 2 Arten (p. 396—397). Plegaderus (p. 394, 397—398) mit 8 Arten (p. 398—400). Onthophilus Leach (p. 394, 400-401) mit 4 Arten (p. 401—402). Bacanius Lec. (p. 395, 402—403) mit 2 Arten (p. 403). Abraeus Leach (p.395, 403- 404) mit 4 Arten (p. 404—405). *) Von denen nur die eine charakterisirt ist. *) Diese Untergattung ist nicht charakterisirt. 15* 228 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Acritus Lee. (p. 395, 405), Tab. über 2 Untergatt. u. 8 Arten (p. 405—406), subg. Halacritus Schm. (p. 405) mit 1 Art (p. 406), subg. Acritus i. sp. (p. 406) mit 7 Arten (p. 406—408). b. Einzelbeschreibungen. Abraeus cohaeres n. sp. Lewis (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p. 181) Hong-Kong. Anaglymma verula n. sp. Lewis (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p. 161), A. puncti- pennis n. sp. (ibid. p. 162) West-Afrika. Aplobetes tuberculifrons n. sp. Lewis (Ann. Mag. nat. hist. 1898 II p. 159) Usambara. Careinops tenuistriata n. sp. Lewis (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p. 172) Texas. Discoscelis Amazoniae n. sp. Lewis (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p. 176) Santarem. Epiechinus Perrieri n. sp. Fairmaire (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p.324) und E. saprophagus n. sp. (ibid. p. 324) Madagascar. Epierus festivus n. sp. Lewis (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p. 171) Santarem, E. Wickhamii n. sp. (ibid. p. 172) Indiana. Hister (Atholus) lineimargo n. sp. Beitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 118) Odubad. — AH. apicalis n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p.470), Mada- gascar. — H. tardigradus n. sp. Lewis (Ann. Mag. Nat. Hist. 1898 II p. 167) Congo, H. sedulus n. sp. (p. 168) Usambara, H. Flohrii n. sp. (p. 168) Mexico, H. sarcinatus n. sp. (p. 169) Arizona, H. tunicatus n.sp. (ibid. p. 170) Colorado. Hololepta malariae wurde neu charakterisirt durch Lewis (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p. 158), A. paropsis n. sp. (p. 157), H. africanae n. sp. (ibid. p. 158) Ost- Afrika. Homalodes fortunatus n. sp. Lewis (loc. eit. p. 166) Chapada. Homalopygus amnicola n. sp. Lewis (Ann. Mag. nat. Hist 1898 II p. 177) Rio Janeiro. Pachycraerus princeps n. sp. Lewis (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p. 162), P.-octo- striatus n. sp. (p. 163), P. Euphorbiae n. sp. (p. 164), P. Verulamü n. sp. (ibid. p. 165) Afrika. Pelorurus carinatus n. sp. Lewis (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p. 173), P. costi- pennis n. sp. (ibid. p. 174) Süd-Afrika. Placodes ebeninus behandelte Lewis (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p. 159). Platysoma pinnigerum n. sp. Lewis (Ann. Mag. nat. Hist. 1893 II p. 160) Java. Saprinus basalis n. sp. Fairmaire (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 323) Madagascar. — 8. beatulus n. sp. Lewis (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p. 179) Cap. Terapus bicarinatus n. sp. Lewis (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p. 178) Santarem. Termitoxenus strigicollis n. sp. Lewis (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p.175) Para. Fam. Dermestidae. Chobaut 2. Frey-Gessner 1. Vogler 1. Fabre 3. Biologie. Ueber das Vorkommen von Dermestes aurichalceus berichtete Frey-Gessner (Mitth. Schw. ent. Ges. X p. 133). Ueber die Haare der Larve von Dermestes lardarius handelte Vogler (Ill. Zeit. Ent. III p. 17—20). D. Dermestidae, Byrrhidae, Passalidae. 229 Fabre berichtete, dass die Dermestes-Arten, besonders Dermestes Frischii Kug., sich durch den aas-ähnlichen Geruch von Arum dracunculus täuschen und in Massen anlocken lassen (Arch. Zool. exper. (3) VI p. 463). Xambeu beschrieb die Larve von Hadrotoma variegata (Ann. Soc. Linn. Lyon 45 p. 202). Systematik. Anthrenus (Anthrenodes n. subg.) umbellatarum n. sp. Chobaut (Rev. d’Ent. XVII p. 76) Algier. Fam. Byrrhidae. Chobaut 2. Fairmaire 10. Systematik. Pedilophorus algiricus n. sp. Chobaut (Rev. d’Ent. XVII p.75) Algier. Limnichus vageguttatus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 223), L. marmoratus n.sp., L. brevior n. sp. (ibid. p. 224) Madagascar. Fam. Passalidae. Kuwert 1. Systematik. a. Umfassende Arbeiten. Kuwert. Die Passaliden dichotomisch bearbeitet. (Nov. Zool. V p. 137—205, 259—349). Fortsetzung und Schluss der, nach dem Tode des Autors ver- öffentlichten Monographie (vergl. Berichte pro 1896 u. 1897). Im Ganzen enthält dieselbe ca. 600 Arten, von denen 210 vor 1891 publieirt und 204 von Kuwert schon 1890 und 1891 (Deutsche ent. Zeitschr. 1890 p. 9”—104 und 1891 p. 161—192) beschrieben resp. kurz diagnosticirt worden waren. Es kommen also ca. 170 neue Arten hinzu, die ebenso wie die neuen Gattungen schwer aufzufinden sind *). *) Der Autor war in seinem Manuskripte und ebenso in dem nicht ge- druckten Verzeichnisse aller Arten, welches den Schluss der Arbeit bilden sollte und sorgfältige Litteratur-Nachweise enthält, die vom Herausgeber in den Text vertheilt wurden (Nov. zool. 1896 p. 209 Anm.), der mehrfach einreissenden Un- sitte, über die auch Sharp mit Recht klagt, gefolgt, die neuen Arten in keiner Weise als solche kenntlich zu machen. Er hatte sie nur mit „Kuw.“ bezeichnet und zwar ganz ebenso wie seine 1890 u. 1891 beschriebenen Arten, die er ebenfalls ohne Citat liess. Nur durch mühsamen Vergleich der früheren Publi- cationen lassen sich die neuen Arten und Gattungen herausfinden. Diese Mühe hat sich der Herausgeber aber nicht gegeben, sondern in Bausch und Bogen fast alle mit „Kuw.“ gezeichneten Arten und Gattungen fälschlich als bereits 1892 (sic!) publieirt bezeichnet; denn das angehängte geheimnissvolle ‚l. e.“ lässt keine andere Deutung zu. Sharp hat denn auch in seinem Berichte pro 1898 keine einzige der 170 neuen Arten aufgeführt. 230 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Die behandelten Gattungen und neuen Arten. Erionomus Kaup 2 Untergattungen: 1. subg. Erionomus Kp. mit 3 sp. (p. 137). — 2. subg. Eriosternus Kuw. 1891 mit 2 sp. (p.133*), v.d. I neu: E. alterego n. sp. (p. 138) Guinea. Pleurostilus Kp. mit 1 sp. (p. 138). Rhodocanthopus Kp. mit .11 sp. (p. 139), v. d. 3 oder 4 neu: Rh. nanus n. sp. (p. 139**) Columbien, Rh. perparvulus n. sp. (p.139) St. Salvador, Rh. spi- nosus n. sp. (p. 140) Costa Rica, Rh. caelatus Er. (= perversus Kuw. 1891***), Rh. spineus n. sp. (p. 142) Costa Rica. Neleuops Kuw. 1891 (p. 142) mit 1 Art: N. rhodocanthopoides n. sp. (p. 143) Amazonengebiet. Trichopleurus n. gen. 1896 (p. 143) mit 6 Arten, v. d. 2 neu: Tr. eumeloides n. sp. (p. 144) Ecuador, Tr. martius n. sp. (p. 144) Columbien, Tr. punctulatus Kp. var. perfectotaeniatus n. var. (p. 145). Lophocephalus n. gen. 1896 (p. 145) mit 1 Art: L. mirabilis n. sp. (p. 146) Guatemala. Neleides Kp. (p. 146 ****) 3 Untergattungen: 1. subg. Neleides i. sp. mit 13 Arten (p.146), v. d. 9 neu: N. obscurus n. sp. (p. 146) Brasilien, N. Lacerdae n. sp. (p. 146) Bahia, N. Oandezei n. sp. (p. 146) Peru, N. eximius n. sp. (p. 147) tab.?, N. Dupontei n. sp. (p.148) Ecuador, N. episcopus n. sp. (p. 148) Ama- zonengebiet, N. Sellowii n. sp. (p. 148) Brasilien, N. rex n. sp. (p.149) Quito, N. rectangulatus n. sp. (p.149) Brasilien. — 2. subg. Aponelides n. subg. 1896 mit 13 Arten (p. 149), v. d. 7 neu: A. sincerus n. sp. (p. 150) Mexiko, A. superfluus n. sp. (p.151) Mexico, A. parabolicus n. sp. (p.151) Brasilien, A. singularis n. sp. (p. 152) Guatemala, A. mundus n. sp. (p. 152) Guatemala, 4. nescio n. sp. (pP. 153) Mexico, A. praestans n. sp. (p.153) Mexico? — 3. subg. Microthorax n. subg. 1896 (p. 153) für Rhodocanthopus stultus Kuw. 1891 (p. 153). Parapertinax n. gen. 1896 (p. 154) für Pertina® minutissimus Kuw. 1891 (p. 154) und P. dubitans n. sp. (p.154) Rio de Janeiro. Morosophus n. gen. 1896 (p. 154) mit 13 Arten, v.d. 4 neu: M. venerabilis n. sp. (p.155) Columbien, M. amarus n. sp. (p. 155) St. Catharina, M. morvoides n. sp. (p. 156) tab.?, M. brevifrons Kuw. 1891 var. confrater n. var., M. cubanus n. sp. (p. 157) Cuba. *) Dass hier Eriosternus als selbstständige Gattung auftritt, widerspricht sowohl der Tabelle der Gattungen (Nov. zool. 1896 p. 222) als auch dem Manuscript des Autors, ist also ein „Druckfehler“. **) 1891 hat Kuwert diese Art mit dem Autor Kaup aufgeführt und nicht beschrieben. *%*) Diese Synonymie ist durch einen groben „Druckfehler“ fortgefallen; nach dem Manuscript lässt sich aber der Verbleib der Art von 1891 hiermit aufklären. Unaufgeklärt aber bleibt der Verbleib von Rhodocanthopus solidus Kuw. 1891 p. 181. *##%%*) Die allgemeinen, der Tabelle vorausgeschickten Angaben bezieh:n sich nach dem Manuskript auf die ganze Gattung, einschliesslich der beiden Untergattungen Aponelides und Microthorax, die auch nur durch einen groben „Druckfehler“ und entgegen der Gattungstabelle (Nov. zool. III 1896 p. 223) als selbstständige Gattung behandelt erscheinen. Passalidae. 231 Pertinax Kp. (p. 159) mit 6 Arten, v. d. 3 neu: P. radiatus n. sp. (p. 159) Ecuador, P. suleifrons n. sp. (p. 160) Peru, P. lineatoscutellatus n. sp. (p. 160) Brasilien. Prosoclitus Bat. (p. 161) mit 2 Arten. Manlius Kuw. 1891 mit 1 Art (p. 161). Severusn. gen. 1896 (p. 161) mit 1 Art: S. manloides n. sp. (p. 162) San Salvador. Pleurarius Kp. mit 2 Arten (p. 162). Ninoides Kuw. 1891 mit 1 Art (p. 162). Pertinacides Kuw. 1891 mit 2 Arten (p. 163). Epipertina& Kuw. 1891 mit 1 Art (p. 163). Ptichopus Kp. (p. 164) mit 6 Arten, v.d. 1 neu: Pt. inflatus n. sp. (p.165) Mexico. Publius Kp. (p. 165) mit 1 Art. Veturius Kp. mit 28 Arten, v. d. 7 neu: Y. vinculofoveatus Kuw. n. sp. (p. 167) Ecuador, V. cacinaesternus n. sp. (p. 169) Mexico?, V. Ecuadoris n. sp. (p. 169) Ecuador, V. aspina n.sp. (p. 172) Brasilien?, V. platyrhinoides n. sp. (p. 173) Bolivien, V. Moebii n. sp. (Moevii laps. typogr.*) (p. 173) Bogota, V. Güntheri n. sp. (p.173) Bolivien. Verres Kp. (p. 173) mit 10 Arten, v. d. I neu: V. deflexicornis n. sp. (p. 176) Amer. centr.? Verroides Kuw. 1891 mit 3 Arten, v. d. I neu: V. furcatilabris n. nom. für V. tuberculilabris Kuw. 1891 (p. 177**) Amazonengebiert, V. Kolbei n. sp. (p.177) Proculus Kp. mit 3 Arten (p. 177). Cyptoproculus n. gen. 1896 (p. 178) mit 3 Arten, v.d. 1 neu: C. Kraatziü n. sp. (p. 178) Columbien. Paxillus Macl. mit 3 Untergattungen: 1 subg. Paxillus i. sp. (p. 179***)) mit 6 Arten, v.d. 4 neu: P. latisternus n. sp. (p. 179) Amazonengebiet, P. conso- brinus n. sp. (p. 180) Antillen, P. denticulatus n. sp. (p. 180) Chiriqui, P. minor n.sp. (p. 180) Guatemala. — 2. subg. Pawilloides Kuw. 1890 (p. 180) mit 3 Arten. — 3.subg. Paxillosomus n. subg. 1896 (p. 181) für P. penta- phyllus Beauv. (= philipinensis Kuw. 1890). Spasalus Kp. mit 7 Arten (p. 182), v.d. 2 neu: Sp. silvarum n. sp. (p. 182) Bahia, Sp. magnus n.sp. (p.183) Bahia. Macrolinus Kp. mit 14 Arten, v.d. 7 neu: M. singhalensis n. sp. (p. 185) Ceylon, M. erenatipennis n. sp. (p.185) Ceylon, M.orbatus n. sp. (p.186) Java, M. javanus n. sp. (pP. 186) Java, M.latipennis var, fraternus n. var. (p. 187), M. parallelipennis n. sp. (p.187) Java, M. Batesii n. sp. (p. 187) Sumatra. Tiberius Kuw. 1891 (p. 187) mit 4 Arten. *) Da der Autor in dem nicht gedruckten Verzeichnisse der Männer, nach denen er neue Arten benannt hat (vergl. 1896 p. 209 Anm. v. Dr. Jordan), ausdrück- lich angiebt, dass diese Art nach Prof. Moebius in Berlin benannt sei, so ist der Druckfehler erkennbar und kann berichtigt werden. Ueber den Ursprung der Schreib- weise „moevii“ vergl. Jahresber. pro 1896 p. 186. **) Diese, übrigens ganz ungerechtfertigte Namensänderung, die der Autor sich erlaubt hat, ergiebt sich nur aus dem nicht gedruckten Verzeichnisse, sonst würde der Verbleib der Art unaufgeklärt bleiben. *%*) Dass die 3 Untergattungen als selbstständige Gattungen behandelt wurden, steht sowohl mit der Gattungstabelle (Nov, zool. III 1896 p. 225) als auch mit dem Manuscript des Autors in Widerspruch und ist somit ein grober „Druckfehler*. 232 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Episphenus Kp. (p. 189) mit 1 Art. Polyacanthopus n. gen. 1896 (p. 189) für Epiphenus molestus Kuw. 1891 und E. Maillei Perch. Phoroneus Kp. (p.189) mit 12 Arten, v. d. 6 neu: PA. glabrifrons n. sp. (p. 190) Ecuador, PA. alius n. sp. (p. 191) Bahia, PR. aequalis n. sp. (p. 192) Brasilien, Ph. caulifer n. sp. (p. 192) Bahia, Ph. aequus n. sp. (p.192) Brasilien?, PA. obscurus n. sp. (p.193) Brasilien. Valerius Kuw.1891 mit 2 Arten (p. 193). Phoronaeosomus Kuw. 1891 (p. 193) mit 5 Arten, v. d. 2 neu: PA. celypeomargi- natus n. sp. (p. 194) Argentinien, Ph. dolosus n. sp. (p.194) Rio de Janeiro. Toxeutotaenius n. gen. 1896 mit 3 Arten (p. 185): 2 neu: T. peruvianus n. sp. (p.195) Peru, T. Bahiae n. sp. (p 195) Bahia. Epiphanus Kp. mit 6 Arten (p.195), v. d. 2 neu: E, divisus n. sp. (p.196) Bra- silien, E. inundulifrons n. sp. (p.196) Brasilien. Tetraracus Kuw. 1891 mit 3 Arten (p. 197). Cassius Kuw. 1891 (p.198) mit 1 Art: C. Ppugionifer n. sp. (p. 198*)) Peru, Rhagonocerus Kp. (p. 198) mit 1 Art. Lucilius Kuw. 1891 (p. 199) mit 2 Arten, v.d. 1 neu: L. gladiator n.sp. (p. 199) Guyana. Synesius n. gen. 1896 für Petrejus alticola Kirsch und P confusus Kuw. 1891. Tryphocerus n. gen. (p. 200) mit 1 Art: 7%. fracticornis n. sp. (p. 200) Brasilien. Petrejus Kp. mit 12 Arten (p. 200), v. d. 2 neu: P. recticlypeatus n. sp. (p. 202) Ecuador, P. peregrinus n. sp. (p. 203) hab.? - Vatinius Kp. mit 3 Arten (p. 203), v.d. 1 neu: V. ferenudus n. sp. (p. 204) Brasilien. Phanocles Kuw. (p. 204) mit 1 Art: Ph. nudus n. sp. (p. 205) hab.? Vindex Kp. mit 3 Arten (p. 205), v.d. Ineu: V. quadrangulifrons n. sp. (p. 205) St. Salvador. Oeneus n. gen. (p. 259) für Neleus pauzxillus Kuw. 1891. Ninus Kp. (p. 259) mit 16 Arten, v.d. 9 neu: N. cayennensis n. sp. (pP. 260) Ca- yenne, N. mazatlanicus n. sp. (p. 261) Mexico, N. Bergii n.sp. (p. 261) Pa- raguay, N. consimilis n. sp. (p. 261) Peru, N. columbicus n. sp. (p. 262) Co- lumbien, N. assimilatus n. sp. (p. 262) Columbien, N. Signisternum n. Sp. (p- 262) Yucatan, N. infallibilis n. sp. (p. 263) hab.?, N. subsimilatus n. sp. (p. 263) Mexico. Neleus Kp. (p. 263) mit 3 Untergattungen: 1.subg. Neleus i.sp. (p. 263**) mit 42 Arten***), v.d. 26 neu: N. interruptus L. var. latus Kuw. n. var. (p. 263), N. suleicornis n.sp. (p. 264) Costa Rica, N. arcuatotaeniatus n. sp. (p. 264) Barbacena, N. distinctus n. sp. (p. 265) Mexico, N. intermissus n. sp. (p. 265) Brasilien?, N. subcarinaefrons n.sp. (p. 265) hab.?, N. subearinatus n. sp. (p. 265) Bahia, N. taeniolatus n. sp. (p. 266) Brasilien, N. dislocandus n. Sp. *) 1891 nur genannt, ohne Beschreibung. **) Dass die Bezeichnung des subgenus p. 263 fehlt, ist ein „Druckfehler“; denn in Kuwert’s Manuscript, das mir vorliegt, steht sie. ’@*) Dass im Text 45 Arten aufgezählt sind, ist durch Druckfehler (resp. will- kürliche Abweichung vom Manuscript) erreicht worden, indem die Varietäten eigene Nummern erhielten. Der Autor ist für. diese „Verbesserung“ a la Ballhorn, die durch- weg im ganzen Werke durchgeführt ist, nicht verantwortlich, D. Passalidae. 233 (p- 266) Guyana, N. Guatemalae Kuw. 1891 var. scutellosulcatus n. var. (p. 267) Centrai-Amerika, N. Durangi n.sp. (p. 267) Cordilleren von Durango, N. obtusecornutus n. sp. (p.267) Guatemala, N. altidens n. sp. (p. 268) Brasilien, N. carinaefrons Kuw. 1891 var. acarinatus n. var. (p. 268), N. dilatipunctatus n. sp. (p. 268) Bahia, N. dispar n.sp. (p.269) Columbien, N. dilatus n. sp. (p.269) Bahia, ©. aequatoris n. sp. (p. 270) Ecuador, N. difformis n. sp. (p. 270) hab.?, N. argentinus n.sp. (p. 270) Argentinien, N. boliviensis n. sp. (p- 271) Bolivien, N. suturalis Burm. var. ccarctatus Perch. (= N. scelus Kuw. 1891*), N. dilatidentatus n. sp. (p. 272) Rio de Janeiro, N. disjunctus n.sp. (p. 272) Gualpa, N. approximatidentatus n.sp. (p. 272) Guatemala, N. dis- positus n. sp. (p. 273) Cayenne, N. labroexeisus n. sp. (p. 274) hab.?, N. scur- roides n. sp. (p. 274) Brasilien, N. pubicostatus n.sp. (p.275) Ecuador, N. arrogans n. sp. (pP. 276) hab.? — 2.subg. Piychotrichus n. subg. 1896 (p. 276**) mit 7 Arten, v.d. 3neu: N. (Ptych.) brevilabris n. sp. (p.276) hab.?, N. (Piych.) sulciscutellum n. sp. (p. 276) West-Indien, N. (Ptych.) Hübneri n.sp. (p. 277) Peru. — 3. subg. Flavius n. subg. 1896 (p. 277°°*) für N. unt- cornis Suv. u. aculeatus Perch. Calidas n. gen. (p. 278) für Neleus iransvaalensis Kuw. 1891. Semicyclus Kp. mit 3 Arten (p. 278), v.d. Ineu: $, Grayi n. sp. (p. 279) Ceylon. Tarquinius Kuw. 1891 (p. 279) mit 1 Art. Ciceronius Kp. mit 6 Arten (p. 279). Solenocyclus Kp. (p.281) mit 2 Arten: $. exaratus Kl. var, angustimarginatus n. var. u. var. discretus n. var. (p.282) Madagascar. Flaminius Kuw. 1801 (p. 282) mit 1 Art: Fl. Nonjriedü n.sp. (p. 283) Madagascar. Trichostigmus Kp. (p. 283) mit 2 Arten. Stephanocephalus Kp. mit 4 Arten (p. 283), v.d. Ineu: Se. cazicus n. sp. (p. 284) Mexico mit var. vinculatus n. var. (p. 284). Leptaulax Kp. (p. 285) mit 54 Arten, v.d. 25 neu: L. planus Ik. var. innocuus n. var. ip. 285), L. Himalayae n.sp. (p.285) Himalaya, L. angustifrons n.sp. (p. 286) Singapore, L. dindigalensis n.sp. (p. 287) Ost-Indien. L. Hanse- manniü n.sp. (p. 288) Neu-Guinea, S. Roepstorfü n.sp. (p. 288) Ost-Indien, L. planicollis n.sp. (p. 290) Calcutta, L. Sumatrae n. sp. (p. 290) Sumatra, L. Caleuttae n. sp. (p. 291) Caleutta, L. papua n.sp. (p. 291) Neu-Guinea, L. geminus n.sp. (p. 292) Sinkep Inseln, L. sequens n.sp. (p. 292) Java, L. abdominibarbatus n. sp. (p. 293) Sumatra, L. anibarbis n. sp. (p. 293) Borneo, L. glabricollis n. sp. (p. 294) Timor, L. Niae n.sp. (p.294) Nias, L. tenasserimensis n. sp. (pP. 295) Tenasserim, L. evidens n. sp. (p. 295) Assam, *) Dieses Synonym ist durch einen „Druckfehler“ ausgefallen u. wird hier nach dem Manuscripte nachgetragen, da sonst der Verbleib von N. scelus 1891 p. 186 unaufgeklärt bliebe. Ebenso unaufgeklärt ist der Verbleib von N. vagans Kuw. 1891 p. 186 und N. scepticus Kuw. 1891 p. 187. Doch geht aus einer Anmerkung im ungedruckten Verzeichniss hervor, dass diese 2 Arten als „Species dubiosae‘“ fortfielen. **) Dass hier, im Widerspruch zu der Uebersicht der Gattungen (Nov. zool. 1896 p. 227) Ptychotrichus nicht als Untergattung sondern als Gattung auftritt, ist eine willkürliche Licenz des Setzers gewesen, also ein Druckfehler; denn im Manuscript ist eine solche Inconsequenz vom Autor nicht begangen worden. **%) Von Flavius gilt dasselbe wie von Piychotrichus. 234 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. L. malitiosus n. sp. (p.296) Java, L. submedius n.sp. (p.296) Jahore, L. indicus Kuw. 1891 var. insignis n. var. (p.-297), L. exterris n. sp. (p. 297) Brasilien?, L. mixtus n.sp. (p. 298) Borneo, L. interponendus n. sp. (p. 299) China, P. maxillonotus n.sp. (p.299) hab. ?, L. medius n. sp. (p. 299) Philippinen, mit var. divaricatus n. var. (p. 300), L. geminatus n. sp. (p. 300) Philippinen. Eumelus Kp. mit 5 Arten (p. 300), v.d. Ineu: Eu. Schneideri n. sp. (p. 301) Rio Ucayali. Mitrorhinus Kp. (p. 301) mit 3 Arten. Eumelosomus Kuw. 1891 (p. 302) mit 13 Arten, v.d. 4 neu: Eu. fortitaenius n.sp. (p. 303) Zanzibar, Pu. aberrans n.sp. (p. 303) Gabon, Eu. Klugiü Kp. var. camerunus n. var. (p.304) und var. ashantinus n. var. (p.304) Ashanti, Eu. Büttneri n.sp. (p. 305) Congo, Eu. communis n. sp. (p. 306) Gabon*). Didimus mit 11 Arten (p. 306), v.d.3 neu: D. Haroldii n. sp. (p.307) Niam-Niam. D. carnifex n.sp. (p. 308) Gabon, D. Livingstonis n. sp. (P.309) Congo. Didimoides Kuw. 1891 (p. 309) mit 3 Arten, v.d. 2 neu: D. honoratus n. Sp. (p. 310) Madagascar, D. aethiops Kuw. n. sp. (p. 310) Kamerun. Vitellinus Kuw. 1891 (p. 310) mit 4 Arten. Pentalobus Kp. mit 2 Untergattungen: 1. subg. Epeus n. subg. 1896 (p. 311**)) für eine Art: P. (Ep.) Palinii Perch. — 2.subg. Pentalobus i. sp. (p. 312) mit 3 Arten: P. Savagei Perch. var. simia n. var. (p. 312) Gabon ***), Omegarius n. gen. 1896 (p. 313) für Gonatus minimus Kuw. 1891 u. @. pumilio Kp. Gonatas Kp. (p. 313) mit 9 Arten, v. d. 2 neu: @. Novae Britanniae n. sp. (p. 314) Neu-Britannien, @. peregrinus n. sp. (p. 315) Neu-Guinea. Tatiws n. gen. 1896 (p.315) für Gonatas odiosus Kuw. 1891. Labienus Kp. mit 4 Arten (p. 316), v.d. 3neu: L. Chuni n.sp. (p. 316), L. im- punctatus n.sp. (p.316) und L. cicatrifer n. sp. (p. 316) Neu-Guinea. *) Die 13. Art, Eu. Lüderitzii Kuw. 1891 p. 190, ist durch einen unbegreiflichen „Druckfehler“ ausgefallen, was hier nach dem Manuscript nachgeholt wird, da sonst der Verbleib der Art unaufgeklärt bliebe und die Diagnose von 1891 zu unvollständig ist. Der Schluss der Gattung p. 306 muss lauten: „13 (13a). Die Flgdn. nach hinten schwach verbreitert... . etc. 13. Nachtigallü K. „13a. Die Figdn. parallel, c. zweimal so lang als zusammen breit. Die „Seitenstreifen der Flgdn. ein wenig schmäler; zwischen den Querstäbchen der- „selben matte, verbundene Doppelpunkte. Die Stirnleisten breiter und weniger „scharf, als beim vorigen. Letztes Segment nur an den Ecken dicht punktirt, „auf dem vorletzten die Punktirung feiner als bei Eu. Nachtigallü, sonst „diesem gleichend, doch ein wenig kleiner. (Ob nur Variation?.) (1 Stück). „L. 17 mm. Br. 5,5 mm. Figdi. 10,5 mm. 14. Lüderitzü K. **) Dass hier nicht, wie es der Tabelle der Gattungen (Nov. zool. 1896 p. 229) entsprechen musste, und wie im Manuscript richtig steht, Epeus als Untergattung von Pentalobus, sondern als selbstständige Gattung bezeichnet ist, ist wieder ein grober „Druckfehler“, der also entweder dem Setzer oder dem Herausgeber zur Last fällt, **%*) Die Fundorte der Varietät und der Stammart sind (p. 312) verwechselt, wie sich aus dem ungedruckten Verzeichnisse und aus der Publication von 1891 ergiebt. D. Passalidae. 2453) Vellejus Kp. (p. 317) mit 7 Arten, v. d. 3 neu: V. Kochii n. sp. (p. 318) Neu- Guinea, V. dimidiatieicatrix n. sp. (p. 318) Ceram, V. Elisae n. sp. (p. 318), Amboina. Hyperplesthenus n. gen. (p.318*)) mit 1 Art: H. impar n. sp. (p. 319) Neu-Guinea. Pelops Kp. mit 2 Untergattungen: 1. subg. Pelops i. sp. (p. 319) mit 10 Arten, v.d. 4 neu: P. difficilis n. sp. (p.320) Neu-Guinea, P. Vogelii n. sp. (p. 320) Neu-Guinea, P. fallax n.sp. (p.320) Neu-Guinea?, P. otiosus n.sp. (p. 321) Waigen, — 2. subg. Pelopides n. subg. 1896 (p. 322**) für Pelops gravidus Kuw. 1891 und P. Schraderi n.sp. (p. 322) Neu-Guinea. Erioenemis Kp. mit 8 Arten (p. 322), v.d.2 neu: E. ignotus n. sp. (P.323) Borneo, E. Faberi n.sp. (p. 324) Sumatra. Plesthenus Kp. (p. 324) mit 3 Arten. Phraortes n.sp. 1891 (p.325) mit 3 neuen Arten: PA. generosus n. sp. und Ph. respectabilis n. sp. (p. 326) Sumatra, Ph. nobilis n. sp. (p. 326) Perak. Aurelius Kuw. 1891 mit 1 neuen Art: Aw. Dohrnü n.sp. (p.326) Neu - Guinea. Episphenoides Kuw. 1891 (p. 326) mit 7 Arten, v. d. 1 neu: E. distans n. sp. (p. 328) Neu-Holland. Cetejus Kp. (p. 329) mit 9 Arten, v. d. 2 neu: C. glabriventris n. sp. (p. 329) Neu- Guinea, C. imbecillis n. sp. (p. 330) Neu-Guinea. Pharochilus Kp. mit 9 Arten, v. d.5 neu: Ph. brevidentatus n. sp. (p. 332), Ph. languidilabris n. sp. (p. 332), Ph. scutellonotus n.nom. für PR. bilineato- punctatus Kuw. 1891 (p. 333 ***)), Ph. compar n. sp. (p.333) und Ph. pararius n. sp. (p. 334) Neu-Holland. Heterochilus Kuw. 1891 (p.334) mit 3 neuen Arten: 7. Wallacei n. sp. (p. 334) Borneo, H. crinitus n. sp. (p. 335) Nias, H. oculitessellatus n. sp. (p. 335) Nias. Mastachilus Kp. (p. 335) mit 2 Arten, v. d. 1 neu: abdominipunctatus n. Sp. (p. 336) Port Jackson. Analaches Kuw. 1891 (p.336) mit 2 Arten, v. d. 1 neu: A. filius n. sp. (p. 336) S. Indien. Epilaches Kuw. 1891 (p. 337) mit 2 Arten. Laches Kp. (p. 337) mit 7 Arten, v. d. 2 neu: L. parallelogrammifrons n. sp. (p. 338) Ceylon, L. socius n. sp. (p. 339) Ceylon. Basilianus Kp. mit 8 Arten (p. 339), v. d. I neu: B. sinkepikus n. sp. (p. 340) Sinkep Insel. Acerajus Kp. (p.'342) mit 27 Arten, v. d. 11 neu: A. grandis Burm. var. minuti- frons n. var. (p. 343), A. prosternisulcatus n. sp. (p. 343) Molukken, A. magnus n. sp. (p. 344) Sumatra, A. chinensis n. sp. (p.344) China, A. molossus n. Sp. (p. 344) Java, A. pontifex n. sp. (p.345) Malacca, A. luzonicus n. sp. (p. 345) Luzon, A. reticulaticollis n. sp. (p.346) Java, A.assamensis n. sp. (p. 346) Assam, A. alutaceosternum n. sp. (p.347) Perak, A. perakensis n.sp. (p. 348) Perak, A. nanus n. sp. (p.349) Malacca. *) In der Tabelle der Gattungen (Nov. Zool. 1896) fehlt diese Gattung. **) Entgegen der Tabelle der Gattungen (Nov. zool. 1896 p.229) und ent- gegen dem Manuscript ist hier Pelopides als selbstständige Gattung hingestellt, was als grober „Druckfehler“ zu betrachten ist. **%*) Diese, übrigens ganz ungerechtfertigte Namensänderung, die der Autor sich erlaubt hat, ergiebt sich bloss aus dem ungedruckt gebliebenen Verzeichniss. 236 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. b. Einzelbeschreibungen. Macrolinus urus n. sp. Heller (Abh. Mus. Dresd. VII no.3 p.23) Celebes. Aulacocyclus celebesiensis n. sp. Heller (Abh. Mus. Dresd. VII no.3 p. 22) Celebes. Fam. Lucanidae. Boileau 1., 2.,4.--7. Heller 1. Ritsema 3a., 6. Felsche 1. Planet 1. Xambeu 1. Fruhstorfer 1., 2. Biologie. Ritsema beschrieb die Puppe von Allotopus Rosenbergiüi (Not. Leyd. Mus. XX p. 162 tab.]). Xambeu beschrieb das Ei von ZLucanus Cervus (Ann. Soc. Linn. Lyon 45 p. 12). Systematik. a. Umfassende Arbeiten. 1. Planet. Essai monographique sur les Col&opteres des genres Pseudolucane et Lucane. (Le Naturaliste XX p. 107—109, 165, 166, 214—216, 251—253, 275— 278.) Eine, wie es scheint, umfassende Arbeit, die dem Ref. nicht zu- gänglich war. Die von Planet neu beschriebenen Arten. Lucanus Ferriei n. sp. (p. 251) Liu-kiu-Inseln, L. thibetanus n.sp. (p. 277) Thibet, L. maculi-femoratus var. elegans n. var. (p. 19°). 2. Felsche. Verzeichniss der Lucaniden, welche bis jetzt beschrieben sind. Leipzig 1898. Ein Verzeichniss mit Literatur-Angabe, zu dem Boileau (1) zahlreiche Nachträge lieferte, wobei er mit Recht die unpraktische An- ordnung des Stoffes tadelte. Die Synonyme und Varietäten sind nämlich nicht ihren Arten angeschlossen, sondern alphabetisch zwischen denselben vertheilt. 3. Boileau. Note sur le „Catalogue des Lucanides“ de M. Carl Felsche. (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 401 — 437.) Kritik der im Titel genannten Arbeit von Felsche mit zahl- reichen literarischen Nachträgen. D. Lucanidae, Scarabaeidae. 237 b. Einzelbeschreibungen. Calodaemon n. gen. multicolor n.sp. Boileau (Le Natural. 1898 p. 119) Bolivia. Cyclommatus Modiglianii n. sp. Ritsema (Ann. Mus. Gen. 39 p. 620), C. Elaphus Gestr. oder ©. Gestronis n. sp. (ibid. p. 622) Sumatra. — C. speciosus n. sp. Boileau (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p.268 Borneo, C. consanguineus n.sp. (ibid. p. 268) Bougainville. Eurytrachelus costatus n.sp. Boileau (Le Natural. 1898 p. 45) Liu-kiu-Inseln. Figulus procerus n.sp. Heller (Abh. Mus. Dresd. VIl no.3 p.21 tab. fig. 3) Celebes. Hemisodorcus Donckieri n.sp. Boileau (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 227 fig.). Odontolabis Möllenkampii n. sp. Fruhstorfer (Berl. ent. Zeit. XLIII p. 167) Sumatra, Aufzähluug der 9 auf Sumatra u. der 8 auf Borneo vorkommenden Arten (jbid. p. 168). — O. Sarasinorum n.sp. Heller (Abh. Mus. Dresd. VII no.3 p.21 tab. III fig. 11) Celebes. Prosopocoelus Neervoortzi n. sp. Fruhstorfer (Ent. Nachr. XXTV p. 36) Sumbawa. Psalidosemus dissimilis n. sp. Boileau (Bull. Soc. ent. Tr. 1898 p. 95 fig.) Oshima. Xenostomus n. gen. (bei Aegus) Boileau (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 264), X. Ritsemae n. sp. Borneo. Fam. Scarabaeidae. Abeille 3. Före 1. Reitter 1., 2a., 6., Alluaud 1. Gestro 6., 7a. 19,021. Berg 3., 4. Heller 1. Ritsema 1. Blackburn 1. Howard 6. Sajo 2. Boileau 3. Jordan 2. Schoch’1., 2,3 Brenskel.,2.,22..8. Kraatz 2.—-12.,, 15. Semenow 5., 6., 8., Champenois1.,2.,3. —32., 34.—39. 9.210. Clouöt 1., 2. Linell 2. Sopp 1. Desbrochers 6. C. Müller 1. Spaeth 4. Fabre 3. Ohaus 1.,2.,3. Vauloger 1. Fairmaire 1.,2.,4, Orbigny 1.—4. Waterhouse 2., 3. 5. lt. Prien. Xambeu 2. Biologie. Die Lebensgewohnheiten von Bolboceras gallicus schilderte Fabre (Arch. Zool. exper. XXVI p.457—460) und stellte durch Experimente fest, dass sie den unterirdischen Pilz (Hydnocystis arenaria), der ihre Nahrung bildet, nur durch den Geruchsinn, aber mit unfehl- barer Sicherheit auffinden. Ueber Allorhina nitida L. als Schädling von Prunus persica be- richtete Howard (Some Miscell. p. 20). Ueber das Vorkommen von Cotalpa lanigera berichtete Joutel (J. N. York ent. Soc. VI p. 252). Ueber die Lebensgewohnheiten von Heptaulacus testudinarius berichte Sopp (Ent. Monthl. Mag. 1898 p. 114). Ueber die Lebensgewohnheiten von T’rox suberosus berichtete Berg (Com. Mus. Buen. Air. I p. 29). 238 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Xambeu beschrieb die Larve von Onthophagus vacca (Rev. d’Ent. XVII p. 15) und das Ei von Onthophagus vacca (p. 21), Aphodius subterraneus (p. 20), Oxythyrea stietica (p. 13), die Larve von Hyme- noplia Chevrolatii (Ann. Soc. Linn. Lyon 44 p. 52), Aphodius vernus (ibid. 45 p. 33), die Puppe von KRhizotrogus aestivus (p. 41), Oryctes grypus (p. 35), Oxyomus porcatus (p. 165), das Ei von Oryctes nasi- cormis (p. 13), Anomala aenea (p.193) und die Lebensgewohnheiten von Bolboceras gallicus (p. 205). Ueber die Verschiedenheit der Lebensgewohnheiten von Melo- lontha vulgaris und Hippocastani handelte Müller (Zool. Gart. 39 p. 250— 255). Ueber die Larve von Cetonia floricola berichtete Sajo (Ill. Zeit. II p. 323). Geographisches. Onthophagus Weisei in den Seealpen nach Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 56). — Onthophagus parmatus Reitt. in Rumänien nach Spaeth (Verh. Zool. bot. Ges. Wien 1898 p. 658). Systematik. a. Umfassende Arbeiten. ı. Blackburn. Further notes on Australian Coleoptera with descriptions of new genera and species. XXI. Lamellicornes. Melolonthini. (Tr. R. Soc. S. Austral. XXI p. 18—64). Eine umfassende Bearbeitnng der Melolonthini Australiens, von der hier aber nur ein Theil, nämlich die Sericides, mit 9 Gatt. (p. 20—29), die Sericoides mit 33 Gatt. (p. 293—63) und die Melo- lonthides mit (nur vorläufig?) einer Gatt. (p. 63—64) behandelt werden, während die Systellopides noch fehlen. Die Gattungen sind alle dichotomisch begründet und ebenso die Arten der umfang- reicheren Gattungen, doch fehlen leider fast sämmtliche Citate, so dass man bisweilen im Zweifel bleibt, ob eine Art neu ist oder nicht (vergl. Phyllotocus). Die von Blackburn beschriebenen neuen Gattungen u. Arten. Subtrib. Sericides (p. 19—20), dich. Tab. der 9 Gatt. (p. 20-21). Phyllotocus (p.21—23), dichot. Tab. über 16 Arten (p. 23—24), Ph. oceidentalis Blackb. (n. sp.?2), Ph. Meyrickii Blackb. (n. sp.?) (p. 23), PA. dispar Bl. (n. sp.?) (p. 24). Phyllotocidium n. gen. (p. 21, 24) für Oheiragra Macleayi Blackb. 1891. Cheirrhamphican.gen. (p.21, 24) pubescens n. sp., Ch. interstitialis n. sp. (P. 26). Neophyllotocus n. nom. (p.21, 27) für Macrothops Macl. nec Boisd. Cheiragra Mac]. (p.21, 27). Epholeis Wat. (p. 21, 28), E. longior n. sp. (p. 29) Australien. D. Scarabaeidae (Brenske). 239 Subtrib. Sericoides (p. 19-20, 29—32), dich. Tab. über 33 Gatt. (p. 32—34). Aneucomides n. gen. (p.33, 34) coloratus n. sp. p. 34. Colpochila Roei Burm. = (. crassiventris Bl. (p. 35). Petinopus n. gen. (p. 33, 35) aegrotus n. sp. (p. 36). Glossocheilifer n.gen. (p.33, 36) labialis n.sp. (p. 37). Seitala von Sericesthis unterschieden (p. 37). Nosphisthis n. gen. (p.33, 38) parvicornis n. sp. (p. 39). Frenchella (p.39) hispida n.sp. (p.39), Fr. approximans n.sp. (p. 40), Fr. hirti- eollis n. sp. (p. 40), Fr. aspericollis (p. 41), Fr. sparticeps (p. 41). Anacanthopus n.gen. (p.33, 42) inermis n.sp. (p. 43). Engyops n. gen. (p.33, 43) spectans n. sp. (p. 44). Colpochilodes n. gen. (p.33, 44) raucipennis n.sp. (p. 44). Neso n.gen. (p.33, 45) usta n. sp. (p. 45), N. yorkensis n. sp. (p. 46), N. planı- collis n.sp. (p. 46). Seiton (p. 34, 47) paullus n.sp. (p. 47). Dysphanochila n. gen. (p. 34, 48) pilosipennis n.sp. (p. 48). Haplopsis (p. 34, 49) debilis n. sp. (p.50), A. Olliff n.sp. (p. 50). Caulobius (p. 34, 51) punctulatus n.sp. (p. 5l), CO. advena n. sp. (p. 51), ©. discedens n. sp. (p. 52), CO. compactus n.sp. (p. 53), C. evanescens n. sp. (p. 54). Maechidius (p. 34, 54), dich. Tab. über 30 Arten (p.57—59), M. gibbicollis n. sp. (p. 57, 59), M. ordensis n. sp. (p. 57, 60), M. collaris n. sp. (p.57, 60), M. imitator n. sp. (p. 58, 60), M. modicus n.sp. (p.58, 61), M. multistriatus n.Sp. (p. 58), M. exeisicollis n. sp. (p. 58, 62), M. antennalis n. sp. (p. 58, 62). Subtrib. Melolonthides (p. 18). Rhopaea hirtuosa n.sp. (p. 63), Rh. morbillosa n. sp. (p. 64). 2. Brenske. Die Serica-Arten der Erde. (Berl. ent. Zeit. 1898 p. 205—404). Die Fortsetzung der 1897 begonnenen Monographie, von welcher jetzt weitere 9 geographische Gruppen, der „orientalischen Region“ angehörend, behandelt sind. Die Arten der 16 vorkommenden Gattungen sind in diese geographischen Abtheilungen zerstreut, was schon die Berichterstattung sehr erschwert, eine Benutzung aber wohl ziemlich unmöglich machen dürfte, da dichotomische Tabellen, bis auf eine kleine Tabelle (p. 381) über 7 Arten (von 44), durchweg fehlen. Im Ganzen sind 344 Einzelbeschreibungen gegeben, von denen aber 143 keinen Speciesnamen, sondern nur eine Nummer tragen. 143 Arten sind neu oder scheinen neu zu sein, was nicht immer deutlich ausgedrückt ist. Die von Brenske behandelten Gattungen und Arten. Serica 39 sp., von denen 10 ohne Namen, nur mit Nummern, und 13sp. neu: 8. flavoviridis n. sp. (p. 239) und $. rustica n. sp. (p. 240) Barway, $. Wester- manniü n.sp. (p. 257) Tranquebar, $. distincticornis n.sp., 5. fusa n.sp. (p- 259), $. maculifera n.sp. (p. 260), S. lurida n.sp. (p. 261) und S. nana n. sp. (p. 262) Ceylon, $. Duvuvieri n. sp. (p. 290) Kurseang, $. sejugata n. sp. 240 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. (p. 323) Birma, S. (Ophthalmoserica) umbrinella n. sp. (p. 288) Kulu, $. (OphtA.) olivacea n. sp. (p.289) Kurseong, $. (Ophth.) solivaga n.sp. (p. 323) Birma. Autoserica 209 sp., von denen 96 ohne Namen, nur mit Nummern bezeichnet und 90 sp. nen: A. honkongica n.sp. (P.208) und A. flammea n.sp. (p. 209) Hongkong, A. Formosae n. sp. (p. 210) Formosa, A. Davidis n.sp. (p. 213) Moupin, A. Hauseri n.sp. (p.240) Nagpore, A. nagporeana n.sp. (p. 241), Nagpore, A. Cardonis n.sp. (p. 242) Barway, A. Severinii n. sp. und A. setosa n. sp. (p. 243) Konbir, A. Burmeisteri n. sp. (p. 244) Belgaum, A. subspinosa n. sp. (p. 245) Bengalen, A. Caleuttae n. sp. (p. 246) Calcutta, A. lugubris n. sp. (p. 246) und A. barwayana n. sp. Barway, A carinifrons n. sp. (p. 247) Konbir, A. carinirostris n. sp. (p. 248) Barway, A. significans n. sp. und A. spoliata n. sp. (p 249) Bombay, A. bengalensis n.sp. und A. quinquidens n. sp. (p. 250) Barway, A. maxima n. sp. (p. 252), A. chalybaea n. sp. (p. 264) Ceylon, A.breviata n.sp. (p. 265) Tranquebar, A. calcarata n. sp. (p. 266), A. immu- nita n. sp. (p. 267) und A. cinnaberina n. sp. (p. 271) Ceylon, A. tranquebarica n.sp. (272), Tranquebar, A. singhalensis n. sp. (p. 274) Ceylon, A. implicata n.sp. (p. 275), A. utalamanda n.sp. (p. 276) Utakamand, A. straba n. sp. (p. 277), A. fistulosa n.sp. (P.278) und A. cinerea n. sp. (p. 279) Ceylon, A. himalayica n. sp. (p. 293), A. festina n. sp. (p. 296), A. fatifera n. sp. und A. singularis n.sp. (p. 298) Ost-Indien, A. comosa n.sp. (p. 301) Sikkim, A. modesta n.sp. (p. 301) Himalaya, A. simlana n.sp.(p. 302) Simla, A. um- bilicatan. sp. und A. umbratica n. sp. (p. 303) Sikkim, A. Alcockii n. sp. (p. 304) Himalaya, A. unctiuscula n.sp. (p. 304) Sikkim, A. truncata n.sp. (p. 305) Darjeeling, £. sikkimensis n.sp. (p. 305) Sikkim, A. fumosa n. sp. (p. 306) Himalaya, A. colossica n. sp. (p. 324) Carin-Cheba, A, significans n. sp. (P. 326) Assam, A. signatitarsis n. sp. (p. 327) Palon, A. sempiterna n.sp. (p. 328) Khasi-Hills, A. spinifera n. sp., A. sordida n. sp. (p. 330) Birma, A. unguwi- cularis n. sp. und A. spectabilis n. sp. (p.331) Birma, A. manipurana n. Sp. (p.332) Manipur, A. inermis n.sp. (p. 332) und A assamensis n. sp. (p. 333) Assam, A. contracta n. sp. (p. 333), A. sericella n. sp. (p. 335), A. sontica n. Sp. und A. perniciosa n. sp. (p. 336), A. servitrita n. sp. (p. 337) Assam, A. rufi- collis n.sp (p.338) Charin-Cheba, A. peguana n. sp. (P.339) Pegu, A. palona n.sp. (p.340) Pegu, A. satrapa n.sp. (p. 341) Carin-Cheba, A? teinzoana n.sp. u. A. birmanica n. sp. (p. 343) Birma, A. staturosa n. sp. (p. 358) Bangkog, A.tibialis n. sp. (p. 359) Saigon, A. insubida n. nov. für A. immutabilis Fairm. nec Sch. (p. 360), A. sinuosa n. sp. (p. 362) Tenasserim, A. sinistra n. sp. (p. 363) Siam, A, Cochinchinae n. sp. (p. 366) Cochinchina, A. mulmeina n.8p., A. varia n. sp. (p. 368) und A. thagatana n.sp. Tenasserim, A. insularis n. sp. (p. 373), A. fulgida n.sp. (p.374) und A. andamana n.sp. (p. 375) Andamanen-Insel, A. spatiosa n. sp. (p. 377) Pedong, A. solida n.sp. (p. 378) Singapore, A. sincera n. sp. (p. 378) Malacca, A. saginata n. sp. (p. 379) Ma- lacca, A. absoluta n. sp. (p. 379) Singapore, A. Bismarkiana n.sp., A. Moebii n. sp. (p. 384), A. inimica n. sp. (p. 385), A. sincera n.sp. (p. 386) und A. in- aequalis n. sp. (p. 392) Sumatra. Chaetoserican. gen.? {p.313) cymosa n. sp. (p. 313) Kurseong. Gynaecoserica (p. 314) für pellecta Br. 1896 (= Serica minutula Br. 1894). Chrysoserica n. gen.? (p. 315) mit 2 sp.: auricoma n. sp. (p. 315) Kurseong, Chr. gigantea n. sp. (p. 316) Khasi-Hills. D. Scarabaeidae (Gestro). 241 Microserica 31 sp., von denen 15 ohne Namen nur mit Nummern bezeichnet, und 8sp. neu: M. hainana n. sp. (p. 216) Insel Hainan, M. quadripunctata n. Sp. (p.255) Konbir, M. Fairmairein. sp. (p. 282) Vorderindien, M. darjeelingia n. sp. (p. 319) Darjeeling, M. semirufa n. sp. (p. 320) Ladak, M. globula n. sp. (p. 354) Rubi-Mines, M. lineola n. sp. (p. 402) und M. agraria n. sp. (p. 404) Sumatra. Sericania carinala n. sp. (p. 217) Honkong. Gastroserica 1 sp. (p. 234). Calloserica (p. 236) mit 1 sp. Neoserica 44 sp., von denen 11 ohne Namen, nur mit Nummern bezeichnet, und 22 sp. neu: N. quadriflabellata n. sp. (p.253) Konbir, N. quadrilamellata n. sp. (p. 253) Mandar, N. quinqueflabellata n. sp. (p. 254) Tetava, N. sericata n. sp. (p. 280) Madras, N. splendifica n. sp. (p. 281) Ceylon, N. satura n. sp. (p. 345) Birma, N. Gestronis n. sp., N. saturella n. sp. (p. 347) und N. septem- lamellata n. sp. (p. 349) Birma, N. nigra n. sp. (p. 350) Carin-Cheba, N. Feae n. sp. (p.350) Burma, N. rugosa n.sp. (p.351) und N. lubrica n. sp. (p. 352) Birma, N. speciosa n. sp. (p. 353) Assam, N. inclinata n. sp. (p. 371) Cochin- china, N. apogonoides n. sp. (p. 380) Singapore, dichotom. Tab. über 7 sp. (p. 3831—382), N. penangica n. sp. (p. 395), N. sumatrensis n.sp. (p. 395), N. Sharpii n. sp., N. soekarandana n.sp. (p. 398), N. indistineta n. sp. (p. 400) und N. squamifera n.sp. (p. 401) Sumatra, N. enganoana n. sp. (p. 402) Engano. Selaserica (p. 282) mit 2 sp., von denen eine ohne Namen, nur mit einer Nummer bezeichnet. Periserican.gen. (p. 284) picta n. sp. (p. 285) u. var. fulvostriata n. var. (p. 285). Lasioserica.n. gen.? (p.309) 5 sp., von denen 4 neu: L. calva n. sp. (p. 311) Kur- seong, L. thoracica n. sp. (p. 311) Darjeeling, L. pxlosella n. sp. (p. 312) Kur- seong, L. insperata n. sp. (p. 357) Khasi-Hills. Mericserican. gen.? (p. 321) Oberthürii n. sp. Pachyserica 4 sp., von denen 1 sp. neu: P. albosguamosa n. sp. (p. 356) N.-Khasi. 3. Gestro. Sopra alcune forme di Acanthocerini. (Ann. Mus. Gen. 39 p. 451—498). Eine umfassende Bearbeitung dieser, durch ihr Vermögen sich zusammen zu rollen, auffallenden Copriden, von denen 32 Arten aus- führlich, leider aber nur zum kleinsten Theile dichotomisch be- schrieben werden. Die auf p. 495—498 gegebene dichotomische For ng einiger Gruppen in den Gattungen ist ein nur geringer rsatz. Die behandelten Gattungen und Arten. Acanthocerus ignitus Westw. p.462 fig.1 (p. 453) fig. 4 (p. 465) fig. 7 (p. 466). Eusphaeropeltisn. gen. (p. 465), Eu. Iris n. sp. (p. 466 fig. 8) Mentawei, Ku. coruscus n. Sp. (p. 468 fig. 5) Borneo, Eu. Raapii n. sp. (p. 469 fig. 2 u. 6) Insel Nias, Eu. Modiglianii n. sp. (p. 470) Sumatra, Eu. aureola n. sp. (p. 471) Sumatra, Eu. punctatissimus Lansb. (p. 473). Gymnoropterusn.gen. (p.474) für Synamostes striatulus Lansb. Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1899. Bd. II. H.2. 16 249 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Cloeotus variolosus Har. u. reticulatus Lansb. (p. 476). Pterosthochaetes.n. gen. (p. 455—456, 458, 459, 460), Pt. Gestronis Har. (p. 479) Singapore, Pt. incertus n. sp. (p.479) Borneo, Pt. brevisetosus n. sp. (p. 481) Singapore, Pt. brevis Sharp (= byrrhoides Westw.), Pt. latus Sharp, Pt. insu- laris n. sp. (p. 482) Batu, Pt. simplex n. sp. (p. 484) Australien, Pt. eribricollis n. sp. (p. 485) Neu-Guinea, Pt. Feae n. sp. (p. 486) Pegu, Pt. hirtus n. sp. (p. 487) Sumatra. Cyphopisthes n. gen. (p. 457, 458, 488), ©. humeralis n. sp. (p. 489) Borneo, Ü. geo- ryssoides n. sp. (p. 490) Sumatra, diehot. Tab. über 4 Arten (p. 492). Perignamptus Loriae n. sp. (p. 492) und P. carinipennis n. sp. (p. 493) Bujakori. dichot. Tab. über 3 Arten (p. 495). 4. Orbigny. Synopsis des Onthophagides pal&arctiques. (Abeille XXIX p. 117— 254). Eine umfassende dichotomische Auseinandersetzung der 4 Gattungen Caccobius Th., Onthophagus Ltr., Liatognus Rtt. und Oniticellus Srv. (p. 125 —127) und ihrer zusammen 147 palaearctischen Arten (p. 127—228). Es folgt ein literarischer Nachweis der Arten und Synonyme p. 229—-250. Die von Orbigny behandelteu Gattungen und Arten. Caccobius Thms. (p. 126) 2 Untergattungen wurden unterschieden: Caccobius i. SP. (p. 127) mit 5 Arten und Caccophilus Jek. (p. 130) mit 5 Arten. Onthophagus Ltr. (p. 126 u. 132) 2 Untergattungen wurden unterschieden: Ontho- phagus i. sp. (p. 133) mit 8 Gruppen (p. 133—135) und PAalops Er. — O0. Ganglbaueri Reitt. 1891 = Weisei Reitt. 1891, O. Weisei var. ochripennis n. var. (p. 138) Klein-Asien, 0. Koshantschikowii Rtt. var. semirufus n. var. (p. 138) Alai, O. imitator Rtt. 1891 = crocatus Mls. 1873 (p. 139), O. Aesopus Lansb. 1882 = aterrimus Gerst. 1871 (p. 140), O. viduus Hav. var. flavonotatus n. var. (p. 147), O. atripennis Wath. var. apicetinctus n. var. (p.147) Japan, var. rubrotinctus n. var. (p. 148) China, O. taurus Schr. var. alternans n. var. (p. 149) Algier, O. turpidus var. sublineatus n. var. (p. 176), O. Formaneki Rtt. 1897 = basipustulatus Heyd. (p. 179), O. lemuroides n. sp. (p. 188 u. Bull. Fr. 1898 p. 177) Mesopotamien, O. dorsosignatus Orb. 1897 var. flavofasciatus n. var. (p. 195) Mesopotamien, O. nitidulus Kl. var. mediofasciatus n. var. (p. 203) Cairo. — O. (Phalops Er. = Ephillopus Reitt.) (p.135 u. 219) mit 3 Arten (p. 220—222). Liatognus Reitt. (p. 126 u. 222) mit 2 Arten (p. 223—224). Oniticellus Serv. (p.127 u. 225) mit 5 Arten (p. 225—228). 5. Reitter. Bestimmungstabelle der Melolonthidae aus der europäischen Fauna u. den angrenzenden Ländern. Verh. nat. Ver. Brünn 1898, auch separat 93 pp. Diese Fortsetzung der „Best.-Tab. der coprophagen Lamellicornen‘“ umfasst die Gruppen: 1. Dynastini, 2. Euchirini, 3. Pachypodint, D. Scarabaeidae (Reitter). 243 8. Cetomüini, 9. Valgini u. 10. Trichüini. Später sollen die Gruppen: 4. Melolonthini, 5. Chasmatopterini, 6. Sericini, 7. Rutelini und 11. Glaphyrini folgen. Die genannten 11 Gruppen bilden zusammen die Unterfamilie Melolonthides (die der früher bearbeiteten Unter- fam. Coprophagides gegenüber stehen) und wurden zunächst (p. 3—5) alle dichotomisch, in der Reihenfolge ihrer vorgesetzten Nummern, auseinander gesetzt. Die behandelten Gattungen und Arten. 1. Dynastini (p.3 u.5, 11 Gatt. p. 5—7). Oryctes Ill. (p.5 u. 7) nur 1 Art: O. nasicornis L. mit var. Grypus Ill., während O. aries Jobl. u. Ragusae Rigg. nur individuelle Aberrationen sind. Phileurus Latr. (p.5 u. 8), Phyllognathus Esch. (p.6 u. 8) mit 2 Arten, Haplo- soma Sem. (p.6 u.9) mit 1 Art, Coptognathus Burm. (p. 6 u.9) mit 1 Art, Macrator Reitt. (p. 6 u.10) mit 1 Art, Eutyctus Sem. (p.6 u.10) mit 1 Art, Heteronychus Burm. (p.6 u. 11). Pentodon Hope (p.6 u. 11) mit 20 Arten (p.11—20), von denen neu: P. Sieversii n. sp. (p. 12) Transcaspien, P. distantidens n. sp. (p. 13) Obersyrien, P. latifrons n. sp. (p. 16) Margelan, P. rugulosus n. sp. (p.17) Klein-Asien, P, idiota Hrbst. var. ottomanus n. var. (p. 18), P. kurdistanus n. sp. (p. 19). Orator Sem. (p.6 u. 20) mit 2 Arten, Temnorhynchus Hope (p.6 u.21) mit 1 Art. 2. Euchirini (p.4 u. 21, 1 Gatt. p. 21). Propomacrus Newm. (p.21) mit 1 Art. 3. Pachypodini (p. 4 u.22, 2 Gatt. p. 22). Calocnemis Lap. (p.22) mit 1 Art, Pachypus Latr. (p.23) mit 2 Arten. 8. Cetoniini (p.4 u. 23, 21 Gatt. p. 23—26). Heterocnemis Alb. (p.23 u.26) mit 1 Art, Epicometis Burm. (p.24 u.27) mit 5 Arten. Thyreogonia n. gen. (p. 24 u. 28) mit 1 Art. Oxythyrea Muls. (p. 24 u. 28) mit 10 Arten, von denen 1 neu: O. duleis n. sp. (p. 30) Olymp. Leucocelis Burm. (p. 24 u. 30) mit 2 Arten, Enoplotarsus Lee. (p. 24 u.31) mit 1 Art, Paleira Reich. (p.24 u. 31) mit 1 Art. Stalagmosoma Burm. (p. 25 u. 31) mit 2 Arten. Aethiessa Burm, (p.25 u. 32) mit 5 Arten (p.32—35), von denen In. var.: Ae. rugipennis Burm. var. Maera n. var. Gametis Burm. (p.25 u. 35) mit 1 Art. Brachytrichia Reich. (p. 25 u. 36) mit 1 Art, Br. aethiessina Reitt., gehört zu Netocia. Cetonia Fbr. (p.25 u. 36) mit 2 Untergatt. (p. 37) und 11 Arten, von denen C. aurata (p. 41—44) vielleicht mehrere neue Varietäten erhält*). *) Bei der höchst unglücklich gewählten Bezeichnung „m.“ (d.h. mihk) ist es niemals ersichtlich, ob eine Varietät (oder Art) neu oder alt ist. 16* 244 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Glycetonia Reitt. (p. 25 u. 44) mit 1 Art, Protaecia Burm. (p. 26 u. 44) mit 1 Art. Dicranophorus n. gen. (p.26 u. 45) mit 1 Art. Pyropotosia .n. gen. (p. 26 u. 45) mit 1 Art. Pachnotosia Reitt. (p. 26 u. 46) mit 4 Arten, von denen P, brevitarsis 8 Varietäten hat, deren eine (var. nimuloides Reitt.) vielleicht neu ist. Potosia Muls. (p. 26 u. 48) mit 4 Untergatt. (p. 43—49) und 19 Arten (p. 49—77): P. (Calopotosia n. subg.) mit 2 Arten aus Japan (p. 48 u. 49), P. Cetonischema n. subg.) für ©. aeruginose Drur. (= speciosissima Scop.) mit mehreren, vielleicht neuen Varietäten, und CÜ. speciosa Qd., P.(Potosia i. sp.) mit 15 Arten und zahlreichen Varietäten, v. denen einige neu: P. funesta Men. var. Kindermannii n. var. (p. 56), var. amanda n. var. (p. 56), var.notativentris n. var. (p. 56), P. affinis var. pyrochrous n. var. (p. 56), P. cuprea Fbr. mit 39 Varietäten (p. 56—63), von denen vielleicht 20 (mit „m“ bezeichnete) neu sind, P.(Netocia Cost.) mit 20 Arten u. zahlreichen Varietäten (p. 64—70), von denen nur eine sicher als neu zu erkennen: P. hungarica Sc. var. mongolica n. var. (p. 71). Pachnoda Burm. (p. 26 u. 78), Anthracophora Burm. (p. 26 u. 78), Rhomborhina Hope (p. 26 u. 78). 9. Valgini. (p.5 u. 79, 2 Gatt. p. 79). Valgus Ser. (p.79) mit 1 Art, Ohromovalgus Kolb. (p.79 u. 80) mit 1 Art. 10. Trichiini. (p.5 u. 80, 5 Gatt. p. 80-81). Osmoderma Serv. (p.80 u. 81) mit 2 Arten, Gnorimus Serv. (p. 81) mit 7 Arten (p. 80—83), Paratrichius Jans. (p.80 u. 83) mit 1 Art. Lasiotrichius n. gen. (p.80 u. 83) für Tr. succinctus Pall. Trichius Fbr. (p. 80 u. 84) mit 5 Arten. a. Einzelbeschreibungen. Coprini. Aphodius capitulatus n. sp. Clou&t (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p.186) Algier, A. beduinus Reitt. = longispina Küst., A nigriventris Ball. = lugens Creutz., A. postpilosus Reitt. = urostigma Har., A. sellatus Mannh. 1852 = vittatus Say 1825, A. mundus Reitt. = vittatus Say, A. prwinosus Reitt. = brunneus Kl. 2 (p. 187), A. expertus Har. = nigrita Fbr., A. nigritulus Boh. = nigrita Fbr., A ferrugineus Boh. 1857 (Bohemani Har.) = guineensis Klug 1835, 4. posticus Boh. 1857 —= strigilatus Roth 1851, A. rubricosus Boh. = russatus Er. 1842, A. peregrinus Boh. = timidus Boh., A. productus Boh. = laetus Wied. 1823, A. Holubii Dohrn = Wahlbergüi Boh. var., A. Schaumü Har. 1859 = calcaratus Boh. 1857 (p.188), A. puterrius Reitt. = crenatus Dej. (ibid. p. 187). — A. puterrius Reitt. nicht = crenatus Dej. nach Clouet Ann. Soe. ent. Fr. 1898 p.239 und auch von elongatulus Fbr. verschieden, dichotom. Tabelle über 6 Arten der Verwandtschaft (p. 240), zu Aphodius gehört auch Euparia nigricans Westw. (ibid. p. 240). Aphodius (Volinus) inquinatulus n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 119) Russland. — A. humeridens n. sp. Reitter (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 341) Sivas, 4. (Esimus) filitarsis n. sp. (p. 341) Akbes, A. luridus var. lvidibasis D. Scarabaeidae (Coprini, Glaphyrini, Melolonthini). 245 n. var. (ibid. p. 342). — 4. Gresseri n.sp. Semenow (Hor. ross. XXXII p. 611) Russland. — A. kukunorensis n. sp. Semenow (Bull. Mose. 1897 p.507) Amdo, A.tescorum n.sp. (p. 508) West-Sibirien, A. tunicatus var, modicus n. var. (ibid. 1898 p. 89). Bolboceras Vaulogeri n. sp. Abeille (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 254) Tunis. Caccobius minimus n. sp. Orbigny (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 160) Arabien. Epilissus Perrieri n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 470), E. semi- cribrosus n. sp. (ibid. p. 470) Madagascar. Euparia nigricans Westw. gehört zu Aphodius nach Clouet (Ann. Soe. ent. Fr. 1898 p. 240). Lethrus (Microlethrus) pygmaeus var. majusculus n. var. Semenow (Hor. ross. XXXI p. 632, dichotom. Tab. der 4 sp. (p. 633— 635), L. (Heteroplistodus) Korshinskü n. sp. (p. 635) Bucharei, L. (Ceratodirus) Dostojewskii n. sp. (p. 638) Transcaspien, dichot. Tab, der 5 sp. (ibid. p. 640—643). Oniticellus sinuatocornis n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 398), O. fasciolatus n. sp. (p. 398), O. neuter n. sp., O. rudicollis n. sp., O. prae- rugosus n. sp. (p. 399), O. viridiflavus n. sp. (p. 400), O. Perrieri (ibid. p. 471) Madagaskar. — Ueber O. pallipes, pallens und concinnus gab synonymische Notizen Waterhouse (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p. 75). Onthophagus granulifer Reitt. und ponticus Har. unterschied Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 173). — O0. bifenestratus n. sp. Reitter (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 342) Armenien. — 0. regulus Brancs. = O0. Pipitzii Anc. nach Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 398). — O0. Oberthürü n. sp. Orbigny (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 161) Mesopotamien, O. margaritifer n. sp. (p.162) Arabien, O. lemuroides n. sp. (p.177) und 0. Millingenii n.sp. (ibid. p. 178) Mesopotamien, O. Fabricii n. nom. für O. vitulus Fbr. 1798 nec 1776 (ibid. p. 180). Orphnus subfoveatus n. sp. Fairmaire (Not. Leyd. Mus. XX p. 211) Sudan. Phoeochroops silphoides n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 383) Sumatra. Psammobius bidens Horn 1871 = cruentus Har. 1867 nach Clouet (Bull. Soe. ent. Fr. 1898 p. 188). — Ps. sculpticollis Fairm. 1897 = indicus Har. 1877 nach Clouöt (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 240). — Ps. Chobautii n. sp. Orbigny Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 148) Algier. Sisyphus Regnardii n.sp. Alluaud (Bull. Soc. zool. Fr. 1898 p. 64 fig.) Madagascar. Stiptopodius Doriae besprach und bildete ab @estro (Ann. Mus. Gen. 39 p. 519). Synarmostes Perrieri n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 471) Madagascar. Glaphyrini. Glaphyrus superbus n.sp. Champenois (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 247) Trans- kaspien, @l. equestris n.sp. (ibid. p. 248) Egypten, Gl. turkestanicus Sem. u. sogdianus Sem. besprochen (ibid. p. 346). Melolonthini. Amorphochelus n.gen. (bei Hoplia) Perrieri n.sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 400) Madagascar. Anartioschiza gracilipes n.sp. Brenske (Stett. ent. Zeit. 59 p. 380) Congo. 246 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Apogonia Conradtii n.sp. Fairmaire (Not. Leyd. Mus. XX p.212) Congo. — A. sulcaticeps n.sp. Ritsema (Not. Leyd. Mus. XX p.29) Sumatra, A. Blanchardii n.sp. (p.30) Indien, A. impressa n. sp. (ibid. p. 31) Sumbava. Asthenopholis n. gen. Brenske (Stett. ent. Zeit. 59 p.388), A. transvaalensis n. sp. (p. 389) und A. minor n.sp. (ibid. p. 390) Transvaal. Balbera n.sp. (bei Hymenoplia) reflexa n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLIL p. 226) Madagascar. Brachylepis Bennigsenii n.sp. Brenske (Stett. ent. Zeit. 59 p. 387) Pare-Gebirge. Brachypholis n. gen. (Leucopholini) Rothschildii n.sp. Brenske (Stett. ent. Zeit. LIX p. 239) Congo. Brenskiella n.nom. Berg (Com. Mus. Buen. Aires I p.17) für Pachychaeta Br. nee Big. Burmeisteriellus n.nom. Berg (Com. Mus. Buen. Air. I p.17) für Bur- meisteria Sch. nee Gr. Byrsalepis n. gen. Brenske (Stett. ent. Zeit. 59 p. 390) B. mikindana n. sp. (p. 391) Mikindani, B. nyassica n. sp. (p. 392) Nyassasee. Cephaloncheres n. gen. (bei Macrophylla) Brenske (Stett. ent. Zeit. 59 p. 393), C. ugogoensis n. sp. (ibid. p. 393) Ugogo. Chariochilus n. gen. (bei Üyphochilus) metallescens n. sp. Brenske (Stett. ent. Zeit. LIX p. 237) Neu-Guinea. Cochliotis Kolbei n. sp. Brenske (Stett. ent. Zeit. 59 p. 386) Pare-Gebirge. Dicheloplia fuscopieta n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Fr. 1893 p. 382) Tonkin. Empecamenta Usambarae n. sp. Brenske (Stett. ent. Zeit. 59 p. 338) Usambara, E. angustata n. sp. (p. 339), E. Bennigseni n. sp. (p. 340) und E. parvula n. sp. (ibid. p. 340) Dar-es-Salaam. Empecta nudiplaga n.sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p.227) Ma- dagascar. Enaria sculptipennis n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 227) Ma- dagascar. Etischiza n. gen. Brenske (Stett. ent. Zeit. 59 p. 379) für Schizonycha Heu- delottii Blanch. Eurycehiza n.gen. Brenske (Stett. ent. Zeit. 59 p. 379), Eu. salaama n. sp. (p. 380) Dar-es-Salaam. Glyptoglossa Burmeisteri n. sp. Brenske (Stett. ent. Zeit. 59 p. 382) Cap. Heptelia n. gen. (bei Pentelia) stripidea n. sp. Brenske (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 247) Borneo. Hoplia (Decamera) bucharica n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 10) Bucharei. — H. pygialis n.sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 472), H. lati- pennis n. sp. (p. 472), H. Martinia n. sp. (p. 473) Madagascar, H' errata n. nom. für H. fasciculata Nonfr. nec Bl. (ibid. p. 474). — H. salaama n. sp. Brenske (Stett. ent. Zeit. 59 p. 338) Dar-es-Salaam. Hybocamenta n. gen. Brenske (Stett. ent. Zeit. 59 p. 341), H. benitoana n. sp. (p. 342) Benito, FH. gabonensis n. sp. (p. 343) Gabon, H. congoana n. sp. (p. 344) Congo, H. maritima n. sp. (p. 345) Dar-es-Salaam. Macroplia n. gen. ruandana n. sp. Brenske (Stett. ent. Zeit. 59 p. 336) Ruanda. Maladera imbella n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit, 1898 p. 119) Turkestan. D. Scarabaeidae (Melolonthin:). 247 Melolontha alboplagiata n. sp. Brenske (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 236) Sikkim. — M. proboscidea Fbr. ist keine Triodonta nach Brenske (Ent. Nachr. XXIV p- 83—86). Microcamenta n. gen. transvaalensis n.sp. Brenske (Stett. ent. Zeit. 59 p. 346) Transvaal. Monotropus Faustiv n. nom. Semenow (Bull. Mosc. 1898 p.95) für M. Nord- mannii Faust nec Blanch. Pegylis Bennigsenü n.sp. Brenske (Stett. ent. Zeit. 59 p.382) und P. Usam- barae n.sp. (p. 383) Usambara, P. Hauseri n. sp. (p.385) Ikutha, P. salaama n. sp. (p. 385) Dar-es-Salaam. Pholidochris Kolbei n. sp. Brenske (Stett. ent. Zeit. 59 p. 241) Congo, dichot. Tabelle über 5 Arten (ibid. p. 242 — 243). Pseudopholis Jordanii n. sp. Brenske (Stett. ent. Zeit. 1898 p.243) und Ps. kui- luensis n. sp. (ibid. p. 245) Congo. Rhizotrogus Gorilla var. transoxianus n. var. Semenow (Hor. ross. XXXII p. 643), Rh. Rostowtzowii n. sp. (p. 644) Turkestan, dich. Tab. über 3 Arten (p. 645 —647), Rh. Peetzii n. sp. (p. 647) Transcaspien, dich. Tab. über 3 Arten (p. 648—650). Schizonycha. Die Gattung wurde von Brenske (Stett. ent. Zeit. 59 p. 349—350) in 8 Gruppen getheilt, und dann durch 38 neue Arten bereichert: Sch. heci- stopsiloides n. sp. (p.350) Dar-es-Salaam, Sch. congoana n. sp. (p. 352) Congo, Sch. rugosa n. sp. (p. 353) Natal, Sch. valvata n. sp. (p. 353) Capland, Sch. eremita n. sp. (p. 354) Sierra Leone, Sch. aspera n. sp. (p. 354) West-Afrika, Sch. crenata Gyll. var. densior n. var. (p. 356) Togo, Sch. Hermanniü n. sp. (p. 356) Dar-es-Salaam, Sch. crinita n. sp. (p. 356) Capland, Sch. flavescens n. sp. (p. 357) Bogamoyo, Sch. Kakomae n. sp. (p. 358) Kakoma, Sch. Geilen- keuseri n. sp. (p. 358) Kalahari-Wüste, Sch. salaama n. sp. (p. 359) Dar-es- Salaam, Sch. dilucida n. sp. (p. 359) Bogamoyo, Sch. ovatula n. sp. (p. 360) Port Elisabeth, Sch. flavicornis n. sp. (p. 361) Senaar, Sch. Usambarae n. sp. (p. 362) Usambara, Sch. bogamoyana n. sp. (p. 363) Bogamoyo, Sch. angolana n. Sp. (p. 363), Sch. Meinhardtii n. sp. (p. 363) Usambara, Sch. togoana n sp. (p. 364) Togo. Sch. stigmatica n. sp. (p. 364) Congo, Sch. lindiana n. sp. (P. 366) Dar-es-Salaam, Sch. rurigena n. sp. (p. 366) Natal, Sch. villosa n. sp. (p. 367) Natal, Sch. gracilis n. sp. (p. 368) Dar-es-Salaam, Sch. hahoensis n. sp. (p. 369) Togo, Sch. grossa n. sp. (p. 370) Bogamoyo, Sch. errabunda n. sp. (p. 371) Sierra- Leone, Sch. exclusa n. sp. (p. 372) Sierra-Leone, Sch. exigua n. sp. (p. 372) Sierra Leone, Sch. aschantica n. sp. (p. 373) Aschanti, Sch. amoena n. sp. (p. 373) Dakar, Sch. Usaramae n. sp. (p. 374) Usarama, Sch. abdieta n. sp. (p. 374) Lindi, Sch. dakarana n. sp. (p. 375) Dakara, Sch. microps n. sp. (p. 376) Lindi, Sch. Kiliputana n. sp. (p. 377) Natal, Sch. fimbriata n. sp. (p. 377) Natal. Serica (Euserica) macheriensis n. sp. Pie (Misc. ent. VI p. 97) Algier. — 8. cribri- pennis n.sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 225) S. asperula n. sp. (p. 226), $. inflata n. sp., S. carbonaria n. sp. (ibid. p. 475) Madagascar. Syngeneschiza n. gen. tarsata n.sp. Brenske (Stett. ent. Zeit. 59 p. 381) Lindi. Triodonta proboscidea wurde von Peritrichia proboscidea unterschieden von Brenske (Ent. Nachr. XXVI p. 83—86). 248 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Euebirini. Propomacrus Jansonis n. sp. Jordan (Nov. Zool. V p.419) China. Rutelini. Adoretus cribricollis n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 227) Ma- dagascar. Adoretus pallidopietus Fairm. = Trigonostemum mucoreum Burm. nach Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 475). Anisoplia Hauseri n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 120) Thian-Schan. — A. Weberi n. sp. Reitter (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 342) Südfrankreich. — A. palleola n. sp. Desbrochers (Frel. VI p.75) Berberei. Anomola pilosella n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 384) Thibet. — A. Ohausii n. sp. mit var. immaculata n. var. Heller (Abh. Mus. Dresd. VII no. 3 p. 24), A. heterocostata n. sp. (p. 25 fig. 18), A. rotundicollis n. sp. (ibid. p. 26) Celebes. | Anoplognathus besprach Ohaus (Stett. ent. Zeit. 59 p. 31—37), A. insularıs n. sp. (p. 33) Neu-Guinea, A. Daemelüi n. sp. (p.34) mit var. micantipennis n. var. Australien, A. Rothschildüi n. sp. (p. 35) Australien. Antichira Esch. besprach Ohaus (Stett. ent. Zeit. 59 p. 46-49, 53, 54, 55—57), A. crassa n. sp. (p.54) Brasilien. Bolax boliviensis n. sp. Ohaus (Stett. ent. Zeit. 59 p. 63) Bolivien. Chlorota surinama n. sp. Ohaus (Stett. ent. Zeit. 59 p.58) Surinam. Diabasis Dohrni n. sp. Ohaus (Stett. ent. Zeit. 59 p. 54) Neu-Granada, D. auri- collis n. sp. (ibid. p. 54) Neu-Granada. Homothermon n. gen. Ohaus (Stett. ent. Zeit. 59 p. 46, 59), A. Bugre n. sp. (p. 60), H. serrano n. sp. (p. 60) und A. Paulista n. sp. (p. 61) Brasilien. Lagochile Hoffm. (= Ometis Latr.) besprach Ohaus (Stett. ent. Zeit. 59 p. 43, 49) und theilte sie in 2 Abtheilungen (p. 49—-50), L. aequatorialis n. sp. (p. 50) Guayaquil, A. venezolana n. sp. (p. 50) Bolivien mit var. cuprifulgens n. var. (p. 51) Argentinien, L. badia Pert. var. chlorotica n. var. (p.51) Bahia. Macraspis Mac Leay wurde durch Ohaus von Antichira Esch. unterschieden (p. 47—49) und dichotomisch in 3 Gruppen getheilt (p. 51—52), M. viridi- cuprea n. sp. (p.51l) Venezuela, M. plagiicolis n. sp. (p. 51) Venezuela, M. peruviana n.sp. (p.52) Peru, M. testaceipennis n. sp. (p. 52) Peru, M. unicincta n. sp. (p. 52) Peru, M.lateralis Ol. var. cincticollis n. var. u. var. immaculata n. var. (p. 52) Amazonasgebiet. Oxychirus congoanus Br. 1897 besprach Ohaus (Stett. ent. Zeit. 59 p. 4-5). Parastasia. Die Gattung wurde von Ohaus (Stett. ent. Zeit. 59 p. 5—28) in 7 Gruppen getheilt, die nur einzeln (die 6. garnicht) charakterisirt sind. P. bicolor Westw. var. Duchonis n. var. (p. 9), P. indica n. sp. (p. 9) Indien, P. Burmeisteri n. sp. (p. 10) Java, P. Nonfriedii n. sp. (p.10) Java, P. anda- manica n. sp. (p. 13) Andaman-Inseln, P. simplicipes n. sp. (p. 14) Neu-Guinea, P. niasiana n. sp. (p. 16) Insel Nias, P. sumbawana n. sp. (p. 18) Insel Sum- bawa, P. novoguineensis n.sp. (p. 22) Neu-Guinea, P. Weberi n.sp. (p. 23) Neu-Guinea, P. Helleri n. sp. (p. 25), P. heterocera n. sp. (p. 27) Nicobaren. Phaenomeris Beskei Mannh. nebst 4 Varietäten besprach Ohaus (Stett. ent. Zeit. 59 p.3-4), wobei der nicht genannte Gattungsname sich aus dem Index D. Scarabaeidae (Rutelini, Dynastini, Cetonüini). 249 p.39 ergiebt, während man nicht ersehen kann, wieweit die besprochenen Varietäten neu sind. Prodoretus Br. scheint = Trigonostomum nach Fairmaire (Ann. Soc. Belg. XLII p. 475). Schizognathus compressicornis n.sp. Ohaus (Stett. ent. Zeit. 59 p. 38). Spodochlamys Dohrnii n.sp. Ohaus (Stett. ent. Zeit. 59 p.61) und Sp. Weberi n. sp. (p. 62) Columbien. Trigonostomum. Hierher gehört Prodoretus Br. nach Fairmaire (Ann. Soe. ent. Belg. XLII p. 475) und Adoretus pallidopietus Fairm. Xenoproctis Ohausü Kolbe besprach eingehender Ohaus (Stett. ent. Zeit. 59 p. 28). Dynastini. Blabephorus n. gen. (bei Cyphonistes) Fairmaire (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p- 382) pinguis n. sp. (ibid. p. 383) Sumatra. Cyphonistes impressicollis n. sp. Fairmaire (Not. Leyd. Mus. XX p. 212). Heteronychus foveipennis wurde genauer begrenzt Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 401). Musurgus n. gen. stridens n. sp. Vauloger (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 286) Algier. Oryetes Blucheawi n. sp. Fairmaire (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p.37) Madagascar. — 0. Augias charakterisirte näher Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 471). — O. galapagoönsis wurde als Pseudoryctes n. gen. abgetrennt. Phileurus chinensis Fald. gehört zu Trionychus nach Fairmaire (Ann. Soe. ent. Fr. 1898 p. 385). Pseudoryctes n. gen. Linell (Pr. U. S. Mus. XXI p. 258) für Oryctes galapa- goönsis Waterh. Trionychus assamensis n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 384) Assam, Tr. Potelii n.sp. (p. 384) Tientsin, hierher gehört auch Phileurus chinensis (ibid. p. 385). — Tr. Maintyi n.sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 401) Madagascar. Cetoniini. Zahlreiche synonymische Bemerkungen über Schoch’s Nachtrag VI gab Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 217—221). Agestrata Esch. besprach Schoch (Mitth. Schw. ent. Ges. X p. 164—165), dichot. Tab. über 4 Arten (ibid. p. 165). Amaurodes Passerinii West. zeigt eine sehr variable Färbung, nach welcher aber ausser der var. Linnei Sch. keine Varietäten abgegrenzt werden können nach Boileau (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 217 fig... — A. Passerinii var, tibialis Kr., var. quadripunctatus Kr., var. vittscollis Kr. und var. anchovalis Kr. 1896 sind wohlbegründete Varietäten nach Kraatz (ibid. p. 239). Amithao distigma n. sp. Schoch (Mitth. Schw. ent. Ges. X p. 108) Centr.- Amerika. Anatona flavoyuttata Burm. var. ferruginipennis n. var. Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 222) Indien, A. pikcollis n. sp. nebst var, pygidialis n. var. (ibid. p- 223) Indien. Anthracophora borneensis n.sp. Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 406) Borneo. Ataenia. Mehrere Arten der Gattung bespricht Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p- 385— 394 und stellt die Diagnosen der 18 Varitäten von A. biplagiata Gr. 250 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. übersichtlich zusammen (p. 394), die Gattung Ataenia Sch. gehört zu Carolina (p: 387 u. 395). — A. niasana n.sp. Schoch (Mitth. Schw. ent. Ges. X p: 68) Insel Nias, — = Carolina malabarensis G. var. Rafflesiana Burm. nach Kraatz (loc. cit. p. 395). Atrichelaphinis n. gen. Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 220) für Elaphinis cinereonebulosa. Atrichia Sch. unterschied genauer von Trichostetha Schoch (Mitth. Schw. ent. Ges. X p. 61-62), A. Bugnionis Sch. = placida Boh. var. (ibid. p. 61). Biethia n.gen. (Ischnostomini) Fairmaire (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 385) rudi- collis n. sp. und B. simillima n. sp. (ibid. p. 386) Thibet. Bricoptis laevicollis n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 476) Mada- gascar. Calemetopus Hollisii n. sp. Waterhouse (Ann. Mag. Nat. Hist. 1898 II p. 260) Usambara. Calochroea n. gen. (bei Euchroea) Schoch (Mitth. Schw. ent. Ges. X p. 110), C. speciosa n. sp. (ibid. p. 110) Madagascar. Carolina Fruhstorferi n. sp. Schoch (Mitth. Schw. eut. Ges. X p. 74) Borneo. — ©. malabariensis besprach Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 395—396) und stellte die Diagnosen ihrer 7 Varietäten übersichtlich zusammen (ibid. p. 396). Cetonia ishigakia n. sp. Fairmaire (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 14) Japan. — C. exasperata n.sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 386) Oshima. — C, magnifican. sp. Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p.15) Bangalore, C. tristicula n. sp. (ibid. p.409) Philippinen. — C. capueina Fbr. gehört zu den Rute- liden nach Ohaus (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 56). Charadria Duvivieri Sch. = Trymodera aterrima nach Schoch (Mitth. Schw. ent. Ges. X p. 175). Olinteria. Eine diehotomische Uebersicht der Arten gab Schoch (Mitth. Schw. ent. Ges. X p. 113—116) und ein Verzeichniss der Arten nebst Literatur (ibid. p. 117 — 119). — Ol. flavomarginata Wied., sexpustulata Gor. u. biguttata Gor. besprach Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1398 p. 397), Ol. flavonotata Sch. nec Gor. = Cl. egens Snell. 1864 (p. 217), Cl. moerens Sch. ist nicht = (Il. moerens Gor. (ibid. p. 217). Clinteroides n. gen. hirta n. sp. Schoch (Mitth. Schw. ent. Ges. X p. 102) Sambesi. Cocquerelia (Anochilia) flavipennis, rufipes und vitticollis besprach Kraatz’(Deut. ent. Zeit. 1898 p. 385 --394) und gab ein Verzeichniss ihrer Varietäten (ibid. p. 405). Coelodera niasican. sp. Schoch (Mitth. Schw. ent. Ges. X p. 67) Insel Nias, = Macronota Nyassica Kr. (ibid. p. 93). Cosmiomorpha angulosa n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 385) Thibet. Cotinorrhina columbica Sch. (nee Cotinis columbica Burm.) vielleicht = Allorhına scabriuscula Swed. nach Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1891 p. 221). Cotinis. Kraatz bespricht CO. sobrina G. var. nigrorubra (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 221), var, nigro-variegata Kr. (p. 222), C. mutabilis G. mit var. cuprea Kr., var. atra Kr., var. atropurpurea Kr. und C. brasiliensis (n. sp.?), doch ist D. Scarabaeidae (Cetonüni). 251 nicht zu ersehen, ob die Varietäten und die letztgenannte Art neu sind (ibid. p. 222 *), Diaphonia Frenchii n. sp. Schoch (Mitth. Schw. ent. Ges. X p.106) Australien. Diceros. Die Gattung wurde enger begrenzt durch Schoch (Mitth. Schw. ent. Ges. X p. 64), dichot. Tab. über 9 Arten (p. 65—66), D. Burmeisteri n. sp. (p. 65 u. 67) Insel Nias. Eucetonia assamica n. sp. Schoch (Mitth. Schw. ent. Ges. X p. 181) Assam. Euchroea aurostellata n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 402), Eu. Oberthürei n. sp., Eu. parceguttata n. sp. (p. 402), Eu. spininasuta n. sp. (ibid. p. 403) Madagascar. Eumimela pygidialis Kr. gehört nicht zu Anatona nach Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 223 — 224). Glyeyphana Fruhstorferi n. sp. Schoch (Mitth. Schw. ent. Ges, X p.75) Borneo. — Gl. inornata n. sp. Heller (Abh. Mus. Dresd. VII no.3 p.26 tab. fig. 14) Celebes. — @I. labecula Sch. ist nicht = @!l. labecula Wall. nach Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 217), Gl. Swainsonis G. var. Feae n. var. (p. 381), @l. Burmeisteri n. sp. (p. 382) Java, @l. borneensis n. sp. (p. 383) Borneo, @l. puncticeps n. sp. und @/. pygidialis n. sp. (p. 383) mit var. fascicollis nov. var. und viridipennis n. var. (p. 384) Java, @l. Bowringüi Wall. = @!. festiva, @l. melanaria Kr. von Bowringiüi verschieden, @l. lombokiana Sch. von torquata Fbr. verschieden (ibid. p. 405). Gnathocera variabilis n. sp. mit var. concolor n. var. Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 201) und var. brunnea n. var. (p. 202), Gn. quadripunctata n.sp. (p. 202), Gn. semiviridis n. sp. (p.203), @n. maculipennis n. sp. (ibid. p.204) West-Afrika. Goliathus Atlas Nick. = @. giganteus Lam. var. nach Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p.12—13), @. giganteus var. conjunctivittis Kr. 5 (tab. II fig.1), var. quadrimaculatus Kr. (tab. II fig. 3), var. undulatus Kr. (fig. 6), var. albatus Kr. (fig. 7), var. longivitiis Kr. (fig.9), var. curtivittis Kr. (fig. 11), @. Kir- kyanus Gr. = @. albosignatus Boh. var. (ibid. p. 396). Gonochilus nigerrimus n. sp. Waterhouse (Ann. Mag. Nat. Hist. 1898 II p. 260) Usambara. Hadrodiplognatha.n. gen. Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p.13) für Diplognatha herculeana Bainbr. Haematonotus Hauseri Kr. wurde abgebildet durch Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 tab. II fig. 4, 5, 8). Helionica Westwoodii var. Waterstradtii n. var., var. denticornis n. var. und var. viridicollis n. var. Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 215—216) Borneo. Hemichnoodes Wittei n. sp. Schoch (Mitth. Schw. ent. Ges. X p.105) Australien. Hemipharis olivacea n. sp. Schoch (Mitth. Schw. ent. Ges. X p. 105) Australien. Holoyymnia Sch. ist von Desicasta Thoms. durchaus verschieden nach Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 220). Hybothorax n. gen. (bei Protoetia) Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 379), 7 convexicollis n. sp. (ibid. p. 379) Java. Hyperastia n. gen. (bei Euryomia) tricolor n. sp. Fairmaire (Bull. Soe. ent. Fr. 1898 p. 124) Congo. *) Die in der Ueberschrift des Artikels angekündigten Arten C. Lebasit und nitida sind nicht zu finden, 952 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Ischiopsopha Gestr. besprach Schoch (Mitth. Schw. ent. Ges. X p. 157), dichot. Tab. über 16 Arten. Labathia n. gen. (bei Liostraca) Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 403), L. melaena n. sp. (ibid. p. 404) Madagascar. Leucocelis cinctelloides n. sp. Reitter (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 343) Griechenland. Lomaptera Nickerlüi n. sp. Schoch (Mitth. Schw. ent. Ges. X p.87), L. Vrazü n. sp. (ibid. p. 88) Neu-Guinea, dichot. Tabelle über 18 Arten (ibid. p. 90—92), Besprechung von 14 Arten (p. 141—150). Lomapteridae. Die Gruppe wurde revidirt durch Schoch (Mitth. Schw. ent. Ges. X p. 141—174), wobei Lomaptera (p. 141—150), Mwycterophallus Poll, Lo- mapteroides n. gen., Mycterophallus Poll (p. 152— 153), Taumastopeus Kr. (p. 153—157), Ischiopsopha Gestr. (p. 157—164), Agestrata (p. 164— 165), Catalog der Lomapteridae (p. 166—174). Lomapteroides n. gen. Schock (Mitth. Schw. ent. Ges. X p. 151) für Lomaptera Duboulayi Thoms. — Besprochen von Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 208). Lophostoma n. gen. Schoch (Mitth. Schw. ent. Ges. X p. 106), L. chlorotica n. sp. (ibid. p. 107) Australien. Macrelaphinis besprach Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 219). Mausoleopsis (Elassochiton) heterospila Gerst. ist nach Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 16) nicht = M. amabilis var., sondern gute Art, soßar einer anderen Untergattung angehörend, M. amabilis var. pietieollis Kr. = Oxythyrea Selika Raffr. (ibid. p. 16). Meroloba suturalis Sn. var. tristis n. var. Schoch (Mitth. Schw. ent. Ges. X p. 68) Insel Nias. Moscheuma opaca n. sp. Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p.96) Brasilien. — M. purpurascens n. sp. Schoch (Mitth. Schw. ent. Ges. X p.108) Argentinien. Niphobleta besprach Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 219). Odontorrhina globosa Sch. gehört nicht zu Odontorrhina nach Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 218*). Oncosterna bivittata n. sp. Heller (Abh. Mus. Dresd. VII no. 3 p. 28 tab. fig. 5) Celebes. Onychotarsus Sch. besprach Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 218). Oxythyrea selika und flavomaculata besprach Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p.16). Pachnoda bella n. sp. Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 14 tab. II fig. 10) Herrero- Land, — nach Schoch (Mitth. Schw. ent. Ges. X p. 177) = Phoxomeloides pieta Sch., nach Kraatz (loc. cit. p. 205) jedoch ganz verschieden. Pachnodula n. gen. Schoch (Mitth. Schw. ent. Ges. X p. 62) für Pachnoda interrupta Ol. Phoxom eloides n. gen. picta n. sp. Schoch (Mitth. Schw. ent. Ges. X p. 109) Süd-Afrika. — Besprochen von Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 205). Plaesiorhina Deussii n.sp. Schoch (Mitth. Schw. ent. Ges. X p. 101) Sambesi, — nach Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 206) vielleicht = Pl. plana Wied. Plectrone tristis Westw. var. olivacea n. var. Schoch (Mitth. Schw. ent. Ges. X p. 68) Insel Nias. Poecilophilides n. gen. Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 406) für Anthraco- phora rusticola Burm. (= sinensis Saund.). *) Wohin sie aber gehört, sagt Kraatz leider nicht. D. Scarabaeidae (Cetonüni), Buprestidae. 253 Polyplastus ovatus n. sp. Waterhouse (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 IL p. 261) Usambara. Potosia aethiessoides n.sp. Reitter (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 343) Klein-Asien. Protaetia taciturna var. tacita n. var. Schoch (Mitth. Schw. ent. Ges. X p. 108), Pr. Kraatzii n. sp. (p. 71), Pr. setigera n. sp. (ibid. p. 72) Insel Nias. — Pr. Fruhstorferi n. sp. Heller (Abh. Mus. Dresd. VOL no.3 p. 27 u. 41 tab. fig. 21). ! Psadacoptera bipunctata n. sp. Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p.92) Natal. Pseudanatona besprach Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 224). Pseudanthracophora n. gen. striatipennis n. sp. Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 407) Ost-Indien. Pseudaplasta n.sp. (bei Aplasta) Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 93), Ps. cinerea n. sp. (ibid. p. 93) Nord-Indien. Pygora ruficollis Schoch = erythroderes Schaum nach Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 213). Schochidia n. nom. Berg (Com. Mus. Buen. Air. I p. 42) für Lophostoma Sch. nec Dorb. Simorhina quadrimaculata n. sp. Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p.200) Adamana. Stenolomaptera n.gen. (bei Lomaptera) Aurora n.sp. Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 95). Taeniodera conspersa n. sp. Schoch (Mitth. Schw. ent. Ges. X p.72), T. modesta (p. 73) Borneo, T. affinis n.sp. (ibid. p. 180) Java. Taumastopeus pullus und Verwandte besprach Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 207). — T. simillimus n.sp. Schoch (Mitth. Schw. ent. Ges. X p. 157) Sikkim, die Gattung besprochen (ibid. p. 153—157). Tetragonorhina albomaculata Kr. wurde abgebildet von Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 tab. II fig. 2). Trymodera Gerst. Hierher gehört Charadria Dwvivieri nach Schoch (Mitth. Schw. ent. Ges. X p. 175), die von Tr. aterrima Gerst. unterschieden wird (ibid. p. 176), — nach Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 206) aber wahr- scheinlich nur das g' derselben ist. Fam. Buprestidae. Abeille 3. Kraatz 14. Reitter) 1., 6.,19. Buysson 4. Lesne 2. Semenow 6. Chittenden 7. Mingaud 1. Thery 1. Fairmaire 1., 10. Peringuey 1. Weyers 1. Jakowleff 1., 2. Ric lo.,425. Xambeu 2. Kerremans 1.—. Morphologie. Ueber die Geschlechtsmerkmale der Buprestiden handelte Kerremans (Ann. Soc. ent. Beleg. XLII p. 527—530). Biologie. Ueber die Larve von Coraebus amethystinus Ol. berichtete Buysson (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 368—370). 254 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Ueber die Metamorphose von Agrilus anxius schrieb Chittenden (Bull. Dep. Agric. Ent. XVII p. 44—51). Ueber den von Coraebus bifasciatus bei Nimes angerichteten Schaden berichtete Mingaud (Bull. Soc. Nim. XXVI p. 36—38). Xambeu beschrieb die Larve von Agrılus nigriventris Ab. (Rev. d’Ent. XVII p. 17), A. Artemisise (p. 22), Ancylochira punctata (p. 59) und das Ei von Anthaxia sepulchralis (p. 35), Anthaxia quadripunctata (Ann. Soc. Linn. Lyon 44 p. 49), die Puppe von Dircaea berolinensis (ibid. 45 p.10) und die Larve von Anthaxia confusa (p. 160). Die Larve von Julodis albopilosa beschrieb Lesne (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 69—73 fig.) und gab Bemerkungen über die Larven der Buprestiden in Allgemeinen. Systematik. a. Umfassende Arbeiten. 1. Jakowleff. Etude sur les espöces pal&arctiques du genre Sphenoptera Sol. Sous-genre Deudora Jak. (Hor. ross. XXXII p. 325—335.) Eine kleine Revision, die zwar nur eine Untergattung von 17 Arten umfasst und nur 2 neue Arten enthält, aber durch die dichotomische Auseinandersetzung der Arten von grösserer Bedeutung ist, als die 6 Einzelbeschreibungen desselben Autors, die p. 549—561 gegeben sind. Die von Jakowleff beschriebenen neuen Arten. Sphenoptera Sol. (p. 325), subg. Deudora n. subg. (p. 325—327), literar. Nachweis der 15 bereits beschriebenen Arten (p. 327—330), Sph. acuminata n. sp. (p. 331) Astrabad, Sph. satelles n.sp. (p. 331) Araxesthal, dichot. Tab. über alle 17 Arten (p. 332—335). b. Einzelbeschreibungen. Acmaeodera damarana n.sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 306), A. natalensis n. sp. (p. 307), A. viridis n. sp., A. punctipennis n. sp. (p. 308), A. zanzibarica n. sp., A. incognita n, sp. (p. 309), A. orientalis n. sp., A. fulvi- pennis n. sp. (p. 310), A. Coceinella n. sp., A. minuta n. sp. (ibid. p. 311) Afrika. — A.sparsuta n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 228) Mada- gascar. Actenodes congolana n.sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p.303) Afrika. Agrilus collaris n. sp. Kerremans (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p.83) und A. Fawelii n. sp. (ibid. p.54) Madagascar. — A. asiatiecus n. sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p.178) Mandschurei, A. japonicus n. sp. (p.178) Japan, A. sumbawanus n. sp. (p. 179) Sumbawa, A. nitidus n. sp. (p. 179), A. zonatus n. sp. (ibid. p.180) Australien, A. congolanus n. sp. (p. 320), A. sellatus n. Sp. (p. 320), A. subapicalis n. sp., A. canaliculatus n. sp. (p. 321), A. frontalis n. D. Buprestidae. 255 sp, A. nitens n. sp. (p. 322), A. nitidifrons n. sp., A. subaeneus n. sp. (p. 323), A. griseopictus n. sp., A. capicola n. sp. (p.324), A. subcornutus n. sp., A. cor- nutus n. sp., A. molirensis n. sp. (P. 325), A. limvuanus n. sp., A. Duvivieri n. sp. (p. 326), A. sumbuanus n.sp., A. subgriseus n.sp. (p. 327), A. subnitidus n. sp. (ibid. p. 328) Afrika. — A. fusco-sericeus n. sp. Daniel & Daniel (Col. Stud. II p. 66) Oestreich u. Russland. — A. areolatus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. 42 p. 229), A. semifossus n.sp. (p. 230), A. moestus n. sp. (p. 230), A. plieipennis n. sp. (p. 231) Madagascar. Alcinous Deyr. wurde charakterisirt von Kerremans (Ann. Soc. Ent. Belg. XLII p. 174), A. nodosus n. sp. (p. 175), A. minor n. sp. (ibid. p. 176) Australien. Amorphosoma javanum n. sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 174) Java. Anadoran.gen. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. XL p. 319) für Discoderes Mechowüi. Anilara suleipennis n. sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. 42 p.129), A. sulci- eollis n. sp. (p. 130), A. nigrita n. sp., A. cuprescens n. sp., A. uniformis n. sp. (p.131) und A. convexan. sp. (ibid. p.132) Australien. Anthaxia. Mulsantii Mars. 1865 = hilaris Muls. nec Cast. = Apollonis Ball. 1870 = auriceps Men. 1848 — A. lucidiceps Cast. 1841 nach Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p.54), A. permira n. sp. (ibid. p. 120) Talysch. — A. chinensis n. sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 132) Hong-Kong, A. pilifrons n.sp. (p. 299), A. dispar n. sp., A. Dwvivieri n. sp. (p. 300), A. zanzibarica n. Ssp., A nigritorum n. sp. (p. 301), A. senegalensis n. sp., A. nigricornis n. Sp. (ibid. p. 302) Afrika. “ Aphanisticus taciturnus n. sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. 42. p.180) Nias. — 4A. Bottegonis n. sp. Kerremans (Ann. Mus. Gen. 39. p. 505) Somaliland. Belionota madagascariensisn. sp. Thery (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p.58) Madagascar, B. sumptuosa var. tricolor n. var. (ibid. p. 59) Amboina. — B. mindorensis n. sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 132) Mindoro. Briseis acuminata n. sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p.129) Queensland. Buprestis apicipennis n. sp. Beitter (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 344) Kurdistan. Chrysobothris gabonica n. sp. Thery (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p.56) Gabon, Chr. strigicollis n. sp. (p.57) Abyssinien, Ohr. Lethierryi n. sp. (ibid. p. 57) Zanzibar. — Chr. regina n.‘sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p.133), Chr. auricollis n. sp. (ibid. p. 305) Congo. — Chr. Tschitscherinii n. sp. Semenow (Hor. ross. XXXII p. 652) Transkaspien. Chrysochroa Kerremansüi n. sp. Weyers (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p.456) Sumatra. Cisseis frontalis n. sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg XLI p. 157) Neu-Guinea, 0. cuprifrons n. sp. (p. 157), C. morosa n. sp., CO. aenea n. sp. (p.158), C. auru- lenta n. sp. (p. 159), ©. viridicuprea n. sp., ©. splendida n. sp. (p. 160), C. ful- gidifrons n. sp., (©. cupriventris n. sp. (p. 161), ©. nitidicollis n. sp., C. nigro- aenea n. sp. (p. 162), C. cyanura n. sp., ©. viridis n. sp. (p. 163), C. nitida n. sp., (©. ignicollis n.sp, C. vicina n. sp. (p. 164), C. tasmanica n. sp., ©. viri- dana n. sp. (p. 165), ©. coraeboides n. sp., ©. cincta n. sp. (p. 166), O. scabrosula n.sp., C. pauperula n. sp. (p. 167), ©. inops n. sp., C. nigrita n. sp., ©. viridi- ceps n. sp. (p. 168), C. Fairmairein.sp., Ü. rubicunda n. sp. (p. 169), ©. modesta n.sp., C. semiobscura n. sp., C. puella n. sp. (p.170), ©. simplex n. sp. (ibid. p.171) Australien. 256 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Cisseoides albopieta n. sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 171), C. cyanura n. sp. (p. 172), C. modesta n. sp. (ibid. p.173) Australien. Coraebus insignis n. sp. Kerremans (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 83) Madagascar. — (.magnus n. sp Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 156) Insel Nias. — (. madecassus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 229) Madagascar. Oylindromorphus somalicus n. sp. Kerremans (Ann. Mus. Gen. 39. p. 504) Somaliland. Cyphogastra nigrita n. sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 116), C. viridis n. sp. (p. 116) Neu- Guinea, C. lateralis n. sp. (p. 116) Ombay, C. cupripennis n. sp. (p. 118) Neu - Britannien, C. impressa n. sp. (ibid. p. 118) Ombay. Ethon diversum n. sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p.156) Australien. Evides aenea n.sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. XLIHI p.173) Australien. Galbella euneiformis n. sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p.329) Zanzibar. Hiypocisseis aeneipes n. sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 173) Australien. Iridotaenia auripennis n. sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 113) Insel Nias. Julodis amoena n. sp. Peringuey (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 183) u. J. Schlechteri n. sp. (ibid. p.184) Cap. — J. Oberthürü n.sp. Kerremans (Ann. Soe. ent. Belg. XLH p. 134) Kirghisen-Steppe. Kamosia n. gen. (bei Amorphosoma) Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 314). K. Duvivieri n. sp. und meridionalis n. sp. (ibid. p.315) Afrika. Kisanthobia Ariasii var. curta n. var. Pie (Rev. Sci. Bourb. XI p. 92). Megactenodes ebenina Qued. var. viridicollis n. var. Kerremans (Ann. Soe. ent. Belg. 42. p. 303). Melanophila decastigma var. anatolica n. var. Pie (Rev. Sc. Bourb. XI p. 92). Melibaeus Sacchi n.sp. Kerremans (Ann. Mus. Gen. 39 p.504) Somaliland. — M. leonensis n. sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 315), M. congo- lanus n. sp. (p.315), M.transvalensis n. sp., M. nitidiventris n. sp. (p. 316), M. somalicus n. sp. (ibid. p. 317) Afrika. 2 Melobasis melanura n. sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. XLIOI p. 121), M. cupricollis n. sp. (p. 121), M. cuprina n.sp., M. nitidiventris n. sp. (p. 122), M. violacea n. sp., M. coeruleiventris n. sp. (p. 123), M. viridiventris n. Sp., M. costipennis n. sp. (p. 124), M. concolor n. sp., M. callichloris n. sp. (p. 125), M. vicina n.sp., M.laticeps n. sp. (p.126), M.terminata n.sp., M. viridi- collis n. sp. (p.127), MM. auronotata n. sp. (p. 127), M. miranda n.sp., M. amabilis n. sp. (ibid. p. 128) Australien. Paracephala crassa n. sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 176), P. inter- media n.sp., P. cylindrica n. sp., P. minuta n.sp. (ibid. p. 177). Paracupta auricollis n.sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 115) Neu- Guinea. Parataenia Fairmairei n.sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p.275) Gabon. Phaenops Knotekii n. sp. Reitter (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 345) Herzegowina. Phlocteis eyaniventris n. sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 317) Mosambik. D. Buprestidae. 257 Poecilonota rutilans F. var. inornata Thery 1897 —= var. immaculata Rey 1890 nach Pie (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 335). — P. cupraria n. sp. Fairmaire (Ann. Soe. ent. Fr. 1898 p. 387) Tonkin. Polybothris auritarsıs n. sp. Kerremans (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 78), P. acumi- nata n. sp. (p. 79), P. chalybeopieta n. sp., P. nigra n.sp. (p. 80) und P. chrysozona n. sp. (ibid. p.81) Madagascar. Polycesta viridis n. sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 305), P. Du- vivieri n. sp. (ibid. p. 306) Afrika. Pseudagrilus leonensis n. sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 318), Ps. subfasciatus n. sp. (ibid. p. 318) Afrika. Pseudochrysodema Iris n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 114) Banda, Ps. cupriventris n. sp. (p. 114) Maccassar. Psiloptera Gestronis n.sp. Kerremans (Ann. Mus. Gen. 39 p.503) Somaliland. — Ps. Jaegeri n. sp. (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 276), Ps. intermedia n. sp. (p. 276), Ps. sublimbalis n. sp. (p. 277). Ps. liberta n. sp. (p. 278), Ps. confinis n. sp. (p. 279), Ps. cyanea n. sp. (p.280), Ps. rubrocinceta n.sp. (p. 281), Ps. nigroaenea n. sp. (ibid. p. 282) Afrika. — Ps. marginata n.sp. Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 199), Ps. guttulata n.sp. (ibid. p. 199) Usambara. Sphenoptera insularis n.sp. Kerremans (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 82) Mada- gascar. — Sph. nitens n. sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p.118), Sph. inermis n.sp. (p. 119), Sph. chinensis n. sp. (p. 120) China, SpA. ocularis n.sp., Sph. punctata n.sp. (p. 283), Sph. plicata n.sp., Sph. convexa n.Sp. (p. 284), Sph. crassa n. sp. (p. 285), Sph. rugosicollis n. sp., Sph. sublevis n. Sp. (p. 286), Sph. eylindrica n. sp., Sph.tropica n. sp. (p. 287), Spk. Duvievieri n. sp. (p- 288), Sph. piseis n. sp., Sph. humilis n. sp. (p. 289), Sph. humeralis n. sp. (p. 290), Sph. nyassica n.sp., Sph. subnitida n. sp. (p. 291), SpA. molirensis n. sp. (p. 292), Sph. dissimilis n. sp., Sph. elara n. sp. (p. 293), Sph. coeca n.sp., Sph. comes n. sp. (p. 294), Sph. congener n.sp., Sph. rectipennis n. sp. (p. 295), Sph. insipida n.sp. (p. 296), Sph. nigripennis n.sp., Sph. Tschoffenii n. sp. (p. 297), Sph. divergens n.sp. (p. 298), Sph. variolosa n.sp. (ibid. p. 299) Afrika. Sphenoptera astuta n.sp. Jakowleff (Hor. ross. XXXII p. 549) Amasia, SpA. signifera n. sp. p.551) Ferghana, Sph. subtilis n. sp. (p. 552) Astrabad; SpA. torrida n.sp. (p. 553) Tokkat, Sph. Eugenii n. sp. (p. 554) Transkaukasien, Sph. notata n. sp. (p. 556) Alai, Sph. violacea n. sp. (p. 557), Sph. cyanea n.sp. (p. 558) Aschabad, Sph. (Cyphostetha) coerulea n. sp. (ibid. p. 559) Persien. — Sph. (Hoplandrocneme n. subg.) sagitta n. sp. Semenow (Hor. ross. XXXII p. 651) Transcaspien. — Sph. (Chrysoblemma) Schneideri n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 11), Sph. (Chrys.) bifulgida n.sp. (ibid. p. 12) Bucharei. — Sph. paradoxa n.sp. Abeille (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 255) Biskra, — Sph. Perrieri n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 228) Madagascar. Sternocera Duvivieri n.sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 312), $t. Colmantüi n. sp. ibid. (p. 313) Afrika. Stigmodera cincticollis n. sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 134), St. aestimata n. sp. (p. 135), St. sincera n.sp., St. cognata n.sp. (p. 136), St. speciosa n.sp., St. triangulosa n. sp. (p. 137), St. cupida n.sp. (p. 138), st. campestris n. sp., St. observans n. sp. (p. 139), St. agrestis n.sp., St. Fair- Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1899. Bd. II. H.2. 17 358 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. mairei n. sp. (p. 140), St. affabilis n. sp., St. colorata n. sp. (p.141), St. felix n. sp., St. acuminata n. sp. (p. 142), St. placens n.sp., St. vigilans n. sp. (p. 143), St. baliola n. sp. (p. 144), St. uniformis n. sp., St. deliciosa n. sp. (p. 145), St. laudabilis n.sp., St. verax n. sp. ıp. 146), St. timida n. sp., St. puerilis (p. 147), St. sensitiva n. sp. (p.148), St. consularis n. sp., St. addenda n.sp. (p.149), St. unica n.sp., St. generosa n.sp. (p.150), St. confinis n.sp. (p.151), St. prudens n.sp., St. bucolica n. sp. (p. 152), St. tacita n. sp., St. laetabilis n. sp. (p. 153), St. rustica n. sp., St. electa n.sp. (p.154), St. mansueta n.sp., St. ocularis n. sp. (ibid. p. 155) Australien. Torresita parallela n. sp. Kerremans (Ann. Soe. ent. Belg. XLII p. 120) Queensland. Trachys parallela n. sp. Kerremans (Ann. Mus. Gen. 39 p.505) Somaliland. — Tr. chinensis®n. sp. Kerremans (Ann. Soc. ent. Belg. XLH p.181) Hong- kong, Tr. sumbawana n.sp. (p. 181) Sumbawa, Tr. palawana n. sp. (ibid. p. 182) Palawan. Fam. Eucnemidae. Abeille 2. Fleutiaux 3.—6. Lea 2. Fairmaire 10, Heller 1. Systematik. Einzelbeschreibungen. Arhipis Albertisii besprach Fleutiaux (Term. Füzet. XXI p. 233). Compsocenemis Raffrayi n. sp. Fleutiaux (Bull. Mus. Par. 1898 p. 30) Neu-Guinea. Dromaeolus incertus n. sp. Fleutiaux (Bull. Mus. Par. 1898 p. 27) Neu-Gninea. Dyscolocerus basalis Lea ist kein kleines g' von D. heros, sondern eine wohl unterschiedene Art nach Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIIL p. 555). Fornax Brazzai n. sp. Fleutiaux (Bull. Mus. Par. 1898 p. 28), F. bipartitus n. sp. (p. 29) Neu-Guinea. — F. aitenuatus n. sp. Fleutiaux (Ann. Mus. Gen. 39 p. 571) Burma, F. wnicus u. Doriae gehören zu Dromaeolus, F.niger Fl. = mo- rosus (ibid. p. 572). — F. Cedonullii n. sp. Heller (Abh. Mus. Dresd, VI n0.3 p.29 tab. fig. 4) Celebes. Mesogenus siamensis n. sp. Fleutiaux (Ann. Mus. Par. 1898 p.31) Bangkok. Microrhagus Bironis n. sp. Fleutiaux (Term. Füzet. XXI p.233) Neu-Guinea. Phanerochila Fleut. 1896 gehört nicht zu den Eucnemiden sondern zu den Ano- biiden nach Fleutiaux (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 313). Prosopotropis.n.gen. (bei Hypocoelus) Abeille (Bull. Soc. ent. Fr.1898 p.35) De- villei n. sp. (ibid. p.36 fig.) See-Alpen. Raapian. gen. Fleutiaux (Ann. Mus. Gen. 39 p. 569), R. galboides n. sp. (ibid. p. 570) Insel Nias. Scython apicalis = var. macassarus n. var. Heller (Abh. Mus. Dresd. VII no.3 p.29 tab. fig. 2). Throseus madagascariensis n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 231). Fam. Elateridae. Buysson 1.—3. Fall 2. Kraatz 40., 41. G. Calvert 1. Fleutiaux 1., 5. Reitter 14., 19. Candeze 1. Heller 1. 0.Schwarz 1.—1. Dubois 1. Holmgren 1. Xambeu 2. u 2 D. Elateridae. 259 Morphologie und Physiologie. Die bursa copulatrix untersuchte Holmgren (Ent. Tidskr. XIX p. 161—176 tab. III, IV) an 38 Arten. Das Leuchten von Pyrophorus besprach Dubois (1). Biologie. Xambeu beschrieb die Larve von Melanotus tenebrosus (Rev. d’Ent. XVII p. 53), Cardiophorus rufipes (Ann. Soc. Linn. Lyon 45 p. 38), Elater aethiops (p. 209). Systematik. Die Eintheilung der Familien in Gruppen besprach Fleutiaux (Bull. Soc. zool. Fr. 1898 p. 179—185). a. Umfassende Arbeiten. 1. Reitter. Uebersicht der Ooleopteren-Gattung Megapenthes Kies. aus Europa und dem Kaukasus. (Ent. Nachr. XXIV p. 180—181.) Eine dichotomische Tabelle über 5 Arten und 1 Varietät. M. lugens Redtb., M. rutilipennis Caud., M. tibialis Lec., M. carinifrons Desbr., M. opacofulvus n.sp. (p. 181) Ordubad. 2. Calvert. Monografia de los Elatdridos de Chile. 84 pp. (Anales de la Universidad 1898.) Eine Revision der Elateriden von Chili, dem Ref. nicht zu- gänglich. b. Einzelbeschreibungen. Agonischius dolosus n. sp. Schwarz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 153), A. mutabilis n. sp. (ibid. p. 153) Assam. Alaus propinguus n. sp. Schwarz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 412), A. gibberosus n. sp. (p. 412) Afrika, dichot. Tab. über 4 Arten (ibid. p. 413). — A. inter- medius n. sp. Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 414) Afrika, A. propinguus Schw. = truncatipennis Boh. (ibid. p.416). — A. intermedius Kr. = pro- pinquus Schw. nach Schwarz (loc. cit. p. 415). — A. Keilüi n. sp. Candeze (Not. Leyd. Mus. XX p.63) Sumatra. Anchastus Weisei n. sp. Schwarz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 190) Usambara, A. Championis n. sp. (ibid. 147) Mexico. Anoplischiopsis divisus n. sp. Sehwarz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 190) Usambara. Athoomorphus n. gen. (Campylini) eylindrieus n.sp. Schwarz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 156) Oranje-Fluss. Athous Pieii n. sp. Buysson (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 238) Tanger. — A. ex- ceptus n. sp. Schwarz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 152) Assam. 17 + 260 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Cardiophorus Demaisonis n. sp. Buysson (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p.323) Egypten. — C.nigripes n.sp. Schwarz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 191), C. basalis n. sp. (ibid. p.192) Usambara, C. (Oraspedonotus n. subg.) rufiventris n. sp. (p. 148), C. semirufus n. sp. (p. 149), C. minutissimus n. sp. (p. 150) Kamerun, C. (Craspedostethus n. nom. für Oraspedonotus) (ibid. p. 414). Centrostethus n.nom. Schwarz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 414) für Enoploderes. Chalcolepidius tartarus n. sp. Fall (Not. News Phil. 1898 p.238) Yuma. Deromecus parallelus Sol. gehört zu Protelater nach Fleutiaux (Bull. Soc. zool. Fr. 1898 p. 183). Elater Demaisonis n. sp. Buysson (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 367) Anatolien. Elathous Schwarzii n. sp. Reitter (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 346) Klein-Asien. Enoploderes n. gen. Schwarz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 131) für Tüotarsus cuspidatus Kl., Gazagnairei, hastatus u. aculeatus Cd. (Vergl. Centrostethus). Glyphonyx africanus n. sp. Schwarz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 154), @I. angusti- collis n. sp. (ibid. p. 155) Kamerun. Hemicleus dorsalis n.sp. Schwarz (Deut. ent. Zeit. 1898 p.129) Kamerun, H. Weisei n. sp., H. apicalis n. sp. (ibid. p. 183) Usambara. Hemiops bicolor n. sp. Heller (Abh. Mus. Dresd. VII no.3 p. 30) Celebes. Hemiraphus quadriguttatus n. sp. Schwarz (Deut. ent. Zeit. 1398 p. 148) Kamerun. Heteroderes multimaculatus n. sp. Schwarz (Deut. ent. Zeit. 1898 p.189) Usambara. Lacon longipennis n. sp. Schwarz (Deut. ent. Zeit. 1898 p.130) Madagascar, L. fastigiatus n. sp., L. Weisei n. sp. (p. 185), L. pusillus n. sp. (ibid. p. 186) Usambara. Lobotarsus n. gen. Schwarz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 130) für einige Tilo- tarsus- Arten, dazu L. decoratus n. sp. (p. 131), L. subtuberculatus (p. 132), L. minutus n. sp. (p. 133) Kamerun. Ludius Bennigseni n.sp. Schwarz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 410) Ost- Afrika, L.lineatocollis n. sp. (p.410) West-Afrika, L. tenebrosus n.sp. (ibid. 411) Java. Lycoreus maculipennis n. sp. Schwarz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 134) Madagascar. Megapenthes ociomaculatus n. sp. Schwarz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 144) Assam. Melanotus pellitus n. sp. Schwarz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 151) Borneo. Melanoxanthus ramusculus n. sp. Candeze (Not. Leyd. Mus. XX p. 63), M. pue- rulus (ibid. p. 64) Lombock. — M. discicollis n. sp. Schwarz (Deut. ent. Zeit 1898 p.145), M. ustulatus n. sp. (ibid. p. 146) Kamerun. Melanthoides apicalis n. sp. Schwarz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 141) Kamerun). Phedomenus angularis n.sp. Schwarz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 142), Ph. niger (p. 143) Kamerun. Protelater Germainii n. sp. Fleutiaux (Bull. Soc. ent. zool. Fr. 1898 p. 184) Chili, Pr. (Deromeeus) parallelus Sol. (ibid. p. 183). Psephus inflatus n. sp. Schwarz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 135), Ps. rubripennis n.sp., Ps. filicornis n. sp. (p. 136), Ps. laticornis n. sp. (p. 137), Ps. eircum- cinctus, Ps. semirugulosus n.sp. (p. 138), Ps. serratipennis n. sp. (p. 139) Kamerun, Ps. nigrolimbatus n. sp. (p. 140) Dar-es-Salaam, Ps. fernugineus n. sp. (p. 187), Ps. agriotiformis n. sp., Ps. athoiformis n. sp. (p. 188) Usambara. D. Dasecillidae, Malacodermata. 261 Fam. Daseillidae. Fairmaire 1. Pic 24., 27. Reitter 8. Systematik. Einzelbeschreibungen. Helodes pallidithora® n.sp. Pie (Misc. ent. VI p. 137) Akbes, H. corsicus n. sp. (ibid. p. 137) Corsica. — H. akbesianus n.sp. Pie (Feuill. jeun. Nat. 29 p. 26) Syrien. Lichas subocellata n.sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 388), L. fascio- lata n.sp. Borneo, L. Baerit n. sp. (ibid. p. 388) Luzon. Seyrtes fulvieulus n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 121) Lenkoran, dicho- tomische Tabelle über 3 Arten (ibid. p. 122), Fam. Malacodermata. Abeille 1., 3. Fall 2. Sainte-Claire-De- Alluaud 2. Gorham 2. ville l. Bourgeois 1., 2. Lea 2. Schilsky 1. Chobaut 2. Olivier 1. Spaeth 3. Dubois 1. Pic15.,22.,24.,27.29. Uhagon ]., 2. Everts 2. Reitter 2a., 19. Xambeu 2. Fairmaire 1., 10. Ricksecker 1. Physiologie. Das Leuchten der Lampyriden besprach Dubois (1). Biologie. Ueber die Lebensweise von Drilus flavescens und mauritanicus berichtete Everts (Tijdschr. f. Ent. XL] p. 3). Xambeu beschrieb das Ei von Räagonycha melanura (Rev. d’Ent. XVII p. 38), die Larve von Eros aurora (Ann. Soc. Linn. Lyon 44 p. 39), die Puppe von Lampyris Raymondü (ibid. 45 p. 22), Telephorus rufus (p. 37) und das Ei von ZLygistopterus sangwineus (ibid. 44 p. 52). Geographisches. Ueber die Verbreitung der Lampyriden auf den Antillen handelte Olivier (Congr. intern. Zool. IV p. 267—268). 1. Umfassende Arbeiten. Schilsky. Küster Käfer Eur. 34. 1898. In diesem, ausschliesslich den Malacodermen gewidmeten Hefte sind ausser den obligaten 100 ausführlichen Beschreibungen zahl- reiche dichotomische Tabellen gegeben, so dass es, wie Heft 33., 262 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera. 1898. einen sehr dankenswerthen Beitrag zur Kenntniss der Dasytiden- Gattungen bildet. 8 Arten sind noch nachträglich im 35. Hefte be- schrieben und stehen unter den Einzelbeschreibungen. Die behandelten Gattungen und Arten. Divales. Eine tabellarische Bearbeitung der Arten des weiteren europäischen Faunengebietes(p. A—E), in der 2 Untergattungen, 11 Arten und 26 Varietäten auseinander gesetzt und 2 Untergattungen unterschieden werden: Campto- legnum n. subg. (p. A) für D. mauritanicus Luc. (= haemorrhoidalis Schl. ol. nec Fbr.) und D. rufitarsis Baudi und Divales i.sp. Gleichzeitig wurden 3 Arten ausführlich beschrieben: D. (Camptol.) rufitarsis Baud. (no.1), D. Weisei Schl. (no. 2), D. cinctus var. atratulus n. var., var. apicatus n. var., var. quadrinotatus n. var., var. ephippiatus n. var., var. discedens n. var., var. affinis n. var. (no. 3), D. haemorrhoidalis Schlsk. ol. = mauritanicus Luc. (Nachtr. 1), D. maculipennis Schlsk. ol. = haemorrhoidalis Fbr. (Nachtr. 2). Dasytes. Eine tabellarische Uebersicht (leider nur der $g! der Arten des weiteren europäischen Faunengebiets, (wobei ihm 18 Arten unbekannt blieben) gab Schilsky (Käf. Eur. 34 p. F—U), in welcher er in den bekannten 5 Unter- gattungen 81 Arten (Z'S) und 7 Varietäten unterschied, dazu beschrieb er 20 Arten ausführlich (von denen 6neu): D. flavescens Gen. und var. rufo- testaceus Reitt., var. nigriceps Schl., var. pectoralis Baud., var. scutellaris Sisk., var. parvulus Schl. (no. 4), D. Abeillei n. sp. (no.5) Mesopotamien, D. tardus Schauf. (= brevicornis Kiesw., Muls.) (no. 6), D.niger L. und var montanus Gredl. (no.7), D.thoracicus Muls. (no. 8), D. trifasciatus Redtb. (no. 9), D. Korbü n. sp. (no. 10) Cuenca, D. laevicollis Schl. (no. 11), D. ae- qualis n.sp. (no. 12) Griechenland, D. breviusculus n. sp. (no. 13) Tunis, D. brevicollis n. sp. (no. 14) Kurdistan, D. circassicola Reitt., D. Delagrangei Pie (no. 16), D. gracilis n.nom. (=D. Delagrangei Schl. ol. nee. Pie=D. vittiger Reitt. 1896) (no. 16), .D. metallicus Fbr. (= algerieus Luc.) (no. 17), D. coerulescens Küst. (=sardous Rosh.) (no. 18), D. Viertlii n.sp. (no. 19) Ungarn, D. (Hapalogluta) dilutipes Reitt. (no. 20), D. (Hap.) vulpinus Redtb. (no. 21), D. (Hap.) sefrensis Pic (no. 22), D. (Hap.) fusculus Ill. (= femoralis ‘ Kıyn. = pallipes Fld. = flavipes Fld.) (no. 23). — 3 weitere Arten und Syno- nymisches siehe unter den Einzelbeschreibungen. D. nitidicollis Schlsk. und Dasytiscus nigropilosus Rtt. = incanus Rosh. (Nachtr. 3), D. (Mesodasytes) caspicus Schlsk. gehört zu Amauronia (Nachtr. 4), D. se- riatopunctatus Schlsk. gehört zu subg. Hapalogluta (ibid. Nachtr. 6). Psilothrix. Eine tabellarische Uebersicht der paläaretischen Arten (p. W—X), in welcher 12 Arten und 3 Varietäten dichotomisch unterschieden wurden. Fagleich wurden 2 Arten ausführlich beschrieben, von denen I neu: Ps. Pharaonum Kiesw. (no. 24), Ps. kurdistanicus n. sp. (no. 25) Russisch Kurdistan. Dolichosoma lineare Ross. (= filiforme Creutz. = subdensatum Muls. = submicaceum Muls.) (no. 26). Lobonyx. Eine tabellarische Uebersicht der paläarctischen Arten gab Schilsky (Kät. Eur. 34 p. Y), in welcher er 4 Arten und 1 Varietät (ohne Autorangabe) unterschied, von denen zugleich 2 Arten ausführlich beschrieben wurden: L. bioculatus Ab. (no. 27), L. gracilis Rtt. (= ruficollis Raffr.) (no. 28). D. Malacodermata. 263 Haplocnemus. Eine tabellarische Auseinandersetzung, leider nur der Z'g‘ der Arten des weiteren europäischen Faunengebiets, wobei ihm 12 Arten un- bekannt blieben, gab Schilsky (Käf. Eur. 34 p. Z-RR), in welcher er 5 Untergattungen, in der Untergattung Haploenemus i.sp. 6 Gruppen, und im Ganzen 82 Arten und 8 Varietäten unterschied. Die Untergattungen. 1. subg. Pseudaphyetus Pie für H. tumidus Ksw. (p. AA). . subg. Holcopleura n. subg. für A. Reitteri, pristocerus, turcicus (p. BB). 3. subg. Diplambe n. subg. breviusculus, crenicollis, akbesianus, perforatus, deser- torum, abiebum, montivagus (p. BB). 4. subg. Ishnopalpus n. subg. für persicus, gracilicornis, subcostatus, morio, sy- riacus, russicus (p. BB). 5. subg. Haplocnemus i. sp. mit den übrigen 65 Arten (p. BB). D&D Die ausführlich beschriebenen Arten. H. (Pseud.) tumidus Ksw. (= Tournieri Pie) (no. 29). H. (Holcopl.) tureicus n. sp. (no.30) Türkei. H. (Diplambe) breviusculus n. sp. (no.31) Algier, H. akbesianus Pic (no. 32), H. afer n. sp. (no. 33) Algier, H. desertorum Pic (no. 34), H. perforatus n. sp. (no. 35) Algier. H. (Ischnopalpus) gracilicornis n. sp. (no. 36) Andalusien, H. persicus n. sp. (no. 37) Persien. H. (Haplocnemus i. sp.) sculpturatus Woll. (no. 38), H. marginicollis n. sp. (no.39) Algier, H. zanthopus Ksw. (no. 40), H. castiliensis n. sp. (no.41) Castilien, H. Pini Redtb. (= serratus Rddtb. nec Muls.) (no. 42), H. calidus Muls. (no. 43), H. cribrosus n. sp. (no. 44), H. lateralis Schl. (no. 45), H. Viertlü n. sp. u. var. femoratus n. var. (no.46) Ungarn, H. quercicola Muls. (no. 47), H. nigricornis Fbr. (= punctatus Germ.) und var. chalybaeus Germ. und var. fuseitibia n. var. (no.48), H. Korbii n. sp. und var. diversus n. var. (no.49) Malaga, H. Kiesenwetteri n. nom. (= chalconotus Kiesw. nec Germ. (no. 50), H. rufipes Mill. (no. 51), H. depressicollis n. sp. (no. 52) Transkaukasien, H. parumpun- ctatus n. sp. (n0.53), H. alpestris Kiesw. (no. 54), H. aestivus Ksw. (no. 55), H. pectinatus Küst. und var. erosus Muls, (no. 56), H. chlorosoma Luc. (no. 57), H. Gestronis n. sp. (no.58) Tunis, A. siculus Ksw. mit var. obscuripes n. var. u. var. flavipes n. var. (no.59), H. melitense n. sp. (no.60) Malta, H. cribri- collis Muls. (no. 61), H. chalconotus Germ. nec Kiesw. (no. 62), H. biskrensis Schl. 1897 (no. 63). Amauronia. Eine tabellarische Uebersicht der Arten des weiteren europäischen Faunengebiets gab Schilsky (Käf. Eur. 34 p.SS—TT), in welcher er 9 Arten unterschied. Dabei beschrieb er 4 Arten: A. violacea Ab. (no. 64), Bour- geoisii Pic (p. 65), Juniperi Bourg. (no. 66), longula Desbr. (no..67) ausführlich. Aphyctus. Eine dichotomische Uebersicht der Arten des weiteren europäischen Faunengebiets gab Schilsky (Käf. Eur. 34 p. UU—VV), in welcher er 2 Untergattungen, 6 Arten und 1 Varietät unterschied. Gleichzeitig beschrieb er 5 Arten ausführlich: 1. subg. Perisphinctus n. subg. (p. UU) für A. picticollis Heyd. und var. charo- poides Reitt. (no. 68). 264 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. En 2. subg. Aphyetus i. sp. (p. UU), A. megacephalus Kiesw. (no. 69), A. Brenskei Reitt. (no. 70), A. brevicornis n. sp. (no. 71) Dobrudscha, A. saginatus Kiesw. (no. 72). Dasytiscus. Es wurden nur Einzelbeschreibuugen von 4 Arten geliefert: D. bi- metallicus Ab. (no. 73), D. (Dasytidius) turkestanicus n. sp. (no. 74) Turkestan, D. (Dasytid.) Gestronis n. sp. (no. 75) Tunis, D. (Dasytid.) nigrofemoratus Pie (no. 76) Algier, D. (Trithry&) nigropilosus ist kein Dasytiscus sondern = Dasytes incanus Rosh. (Nachtr. 3). Cerallus. Eine tabellarische Uebersicht der Arten des weiteren europäischen Faunengebietes gab Schilsky (Käf. Eur. 34 p. WW—XX), wobei er 2 Unter- gattungen (Cerallus i. sp. und Anthodromius Reitt.), 13 Arten und 2 Varietäten unterschied. Zugleich beschrieb er 9 Arten ausführlich (von denen 1 neu): C. varians Mor. mit var. maculicollis n. var. und var. ruffrons n. var. (no. 77), ©. flavipennis Reitt. (no. 78), CO. Schilskyi Reitt. (no. 79), C. rubidus Sch. (no. 80), C. (Anthodr.) turkestanicus Heyd. (= smaragdinus Reitt.) (no. 81), C. (Anthodrom.) apicalis n. sp. (no.82) Turkestan, ©. (Anthodr.) bicolor Ksw. und var. longulus Reitt. (no. 83), ©. (Anthodr.) Kiesenwetteri Kr. (no.84), C. (Anthodr.) variabilis Redtb. (no.85). (Vergl. auch Einzelbeschreibungen). Melyresthes cardinalis Reitt. (no. 86). Zygia. Eine tabellarische Uebersicht der paläarctischen Arten gab Schilsky (Käf. Eur. 34 p. YY), in welcher er 10 Arten, von denen 1 neu, dichotomisch unterschied und die auch ausführlich beschrieben sind (no. 87—96): Z. rostrata Reiche (n. 87), Z. longicollis n. sp. (no. 88) Cypeın u. Syrien, ©. rubripes Luc. (no. 89), Z. versicolor Chevr. (no.90), Z. Klugii Baudi u. var. dubia n. var. (no. 91), Z. bicolor Fbr. (no. 92), Z. discoidalis Fairm. (no. 93), Z. oblonga Fbr. u. var. Mulsantii n, var. (ibid. no. 94), Z. scutellaris Muls. (no. 95), Z. Reitteri Heyd. (no. 96). Melyris. Eine tabellarische Uebersicht (34. p. AAA—BBB) u. ausführliche Be- schreibung (no. 97—100) der 4 paläarctischen Arten: M. nigra Fbr. (= gra- nulata Fbr. = andalusica Waltl) (no. 97), M. rufierus Fairm. (= Amaliae Heyd.) (no. 98), M. rotundicollis Pie (no. 99), M. opaca n. sp. (no.100) Marokko. b. Einzelbeschreibungen. Aspidosoma superciliosum n. sp. @orham (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 318) St. Vincent. Astylus Antillarum n. sp. Gorham (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 323 tab. XXVII fig.7) St. Vincent. Attalus transmarinus n. nom. Fall (Canad. Ent. XXX p. 267) für A. subfasciatus Fall. — A. atrocyaneus n. sp. Uhagon (Ann. Soc. esp. hist. nat. 1898 Act. p. 41), A. Laufferin.sp. (ibid. p. 41) Spanien. — A. Bayonnei n.sp. Chobaut (Rev. d’Ent. XVII p. 77), A. diversicollis n. sp. (ibid. p. 77) Algier. — A. kabylianus n.sp. Pic (Misc. ent. VI p. 137). Calochromus amabilis n.sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIII p.560), C. brevicornis n. sp. (p.561), CO. pilosicornis n. sp. (p. 562) Australien. Calopteron Smithü n.sp. &orham (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 315 tab. XX VII fig. 2). C. oblitum n. sp. (ibid. p. 316) Grenada. Calotroglops niveus n,sp. Abeille (Bull. Soc. ent. Fr. 1898) Biskra. D. Malacodermata. 265 Cantharis caspica n.sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 122) Nordpersien, C. Dia n.sp. (ibid. p. 123) Thian-Schan, C. curtipennis n.sp. Reitter (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 346) Akbes. Cerallus turkestanicus Heyd. var. nigripes n. var. und var. flavipes n. var. Schilsky (Küst. Käf. Eur. 35 p. SS). Cladophorus (Odontocerus) carbonarius n. sp. Bourgeois (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p- 92) Malacca. Colotes hispanus n. sp. Uhagon (Ann. Soc. esp. hist. nat. 1898 Act. p. 41) Granada. Damacaeina bicolor Reitt. beschrieb ausführlich Schilsky (Küst. Käf. Eur. 35 no. 6). Dasytes posticus Solsk. var. inapicalis Pie 1894 = D. parvulus Schilsk. var. uni- color Schilsk. 1894 nach Pie (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 335). — D. dia- bolicus n. sp. Chobaut (Rev. d’Ent. XVII p.79) Algier. — D. (Hypodasytes) obscurus Gyll. beschrieb ausführlich Schilsky (Küst. Käf. Eur. 35 no. 1), D. (Mesodasytes) plumbeus Müll. (no. 2), D. (Hapalogluta) nigropunctatus Küst. nee Kiesw. (no.3), D. Oertzenii Schls. besprochen (p. SS), D. Viertliüi Schls. = Oertzenii 9 ibid. (p. SS). Dolichophron cylindromorphum Kiesw. 1867 beschrieb ausführlich Schilsky (Küst. Käf. Eur. 35 no. 4), D. Kiesenwetteri Reitt. (ibid. no. 5). Donaldia .n. gen. (bei Pelecophora) Alluaud (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 102), D. elegans n.sp. (ibid. p. 103) Mauritius. Ebaeus imbellis n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLI p. 476) Madagascar. — E. nigrocoeruleus n.sp. Gorham (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 323) St. Vincent. Hapalochrus Vaulogeri n.sp. Abeille (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p.257) Biskra. Haplocnemus Mohammed n.sp. Chobaut (Rev. d’Ent. XVII p. 78) Algier. Helcogaster parallelus Lea & beschrieb Lea (Pr. Linn. Soc. N S. Wales XXIII p. 580). Homalisus (Phacopterus) flavangulus n. sp. Spaeth (Verh. zool. bot. Ges. Wien 1898 p. 657) Croatien. Hovacnemus n.gen. (bei Cerallus) Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 232), H. pallitarsis n.sp. (ibid. p. 233) Madagascar. Hypattalus brevicornis n.sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N.S. Wales XXIII p. 573), H. oceidentalis n. sp. (p. 573), H. longicornis n. sp. (p.574), H. collarıs n.sp., H. dispar n. sp. (p.575), H. viridis n. sp., H. violaceus n. sp. (p. 576), H. pulcherrimus n. sp. (p. 577), H. mirabilis n. sp. (p. 578), H. alphabeticus n. sp. (ibid. p. 579) Australien. Laius Baerü n.sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Fr. p. 389) Philippinen. — L. sinus Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIII p.562), L. cyanocephalus n.sp. (p.563), L. carus n. sp. (p. 564), L. pallidus n.sp. (p.565), L. egenus n. sp., L. villosus n. sp. (p. 566), L. planiceps n. sp. (p. 567), L. rugiceps n. sp. (p. 568), L. nidicola n.sp. (p. 570), L. intermedius n. sp., L. orcicornis n. Sp. (p. 571). Libnetis pusillus n. sp. Bourgeois (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 92) Malacca. Luciola fasciiventris n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent Belg. XLII p. 231), Mada- gascar, L. spilodera var. cyathigera n.var. (ibid. p. 405). Lycus proboscideus Fbr. besteht aus 3 Arten: L. proboscideus Fbr., L. Dalmanii Bourg. u. L. sinwatus Dalm. nach Bourgeois (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 91), L. foliaceus Dalm. und wanthomelas Dalm. genauer unterschieden (ibid. p. 91). 266 Seidlitz: Entomologie, Coleoptera 1898. Macrotelus maculicollis n.sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 232) Ma- dagascar. Malachius Phereclus n.sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p.123) Araxesthal. — M. maculithorax n.sp. Pie (Feuill. jeun. Nat. XXIX p. 28) zz — M. akbesianus n.sp. Pie (Misc. ent. VI p. 138) Syrien. Malthinus Devillei n. sp. Abeille (Ab.29 p. 92) See-Alpen. — M. maculiventris Fairm. 1834= M. filicornis Kiesw. 1851 nach Pie (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p.335). Melyris rotundicollis var. pallidipes n. var. Pie (Natural. 1898 p. 273). Melyrodes cupripennis n. sp. Pie (Natural. 1898 p. 273) Costa Rica. Metriorhynchus marginipennis n. sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N.S. Wales XXIH p. 556), M. coenosus n. sp. (P.557), M. capueinus n. sp. (p. 558) Australien, hierher gehören auch die Gattungen Bulenides Wat., Xylobanus Wat., Synchonnus Wat., Stadenus Wat., Achros Wat., Cladophorus Wat., Trichalus Wat. und Xantheros Wat., Metriorkynchus Guer. 1838 = Porrostoma Cast. 1836 muss also eigentlich Porrostoma genannt werden (ibid. p. 556). Microjulistus gibbipennis n. sp. Chobaut (Rev. d’Ent. XVII p. 80) Algier. — M. fulvus Reitt. beschrieb ausführlich Schilsky (Küst. Käf. Eur. 35. no. 7), M. Raffrayi (Ceralliscus) Bourg. (ibid. no. 8). Neocarphurus n. gen. chlorops n. sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIH p.580) Australien, hierher auch Carphurus impunctatus Lea und Heliogaster tuberculatus Lea (ibid. p. 580). Ovalampis n. gen. (bei Photinus) erispaticollis n.sp. Fairmaire (Ann. Belg. XLII p. 404) Madagascar. Pelecophora subglabra n. sp. Alluaud (Bull. Soe. ent. Fr. 1898 p.99), P. Antelmei n. sp. (p. 100 fig. 1), P. interrupta n. sp. (p. 101 fig. 5), P. obliquata n.sp. (p. 101 fig.4) und var. Charmoyi n. var. (ibid. p. 102 fig.5) Mauritius. Photinus notatus n.sp. Gorham (Pr. zool. Soc. Lond. p. 319 tab. XXVII fig. 3) St. Vincent. Plateros palliatus n. sp. &örham (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 317), Pl. fraternus n.sp. (ibid. p. 317) St. Vincent. Porrostoma vergl. Metriorhynchus. Pseudozygia n. gen. rubricollis n. sp. Pie (Ann. Mus. Gen. 39 p. 506) Somaliland. Rhagonycha latipennis n.sp. Pie (Misc. ent. VI p. 138), Rh. Delagranger n. sp. (ibid. p. 139) Syrien. — Rh. (Armidia) nigroterminata Beitter (Deut. ent. Zeit. 1898 p.346) Akbes. Silis mandibularis n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 405), $. rotundi- collis n. sp. (p. 405), $. haematodera n. sp., 5. daemoniformis n. sp. (ibid. p. 406) Madagascar. — S.tenella n.sp. Gorham (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p- 321) St. Vincent. Telephorus tokatensis n. sp. Pie (Misc. ent. VI p. 138) Tokat. Troglops vestitus n. sp. Abeille (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p.256) Biskra. Tylocerus lineatus n. sp. &korham (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 320) St. Vincent. Xamerpus Fairmairei n. sp. Alluaud (Bull. Soe. ent. Fr. 1898 p. 103) Madagascar. — X. Martiniüi n.sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 476), X. Bour- geoisii n. sp. (ibid. p. 476) Madagascar. Zarhipis integripennis @ besprach Ricksecker (Psyche VIII p. 179). Zygia femoralis n.sp. Pie (Natural. 1898 p.273) Sansibar. — Z. Gestronis n. Sp. Pie (Ann. Mus. Gen. 39 p. 507), Z. Ruspolüi n. sp. (p. 508), Z. albicoma n. Sp. (p. 509) Somaliland. D. Cleridae. 267 Fam. Cleridae. Abeille 3. Fairmaire 10. Schenkling1.,2.,3. Bordas 1. Gorham 2. Xambenu |. Champenois 1. Anatomie. Die Hoden von Trichodes alvearius Fbr. und apiarius L., Clerus formicarius L. und Corynetes coeruleus Deg. wurden anatomisch und histologisch untersucht von Bordas (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 622 —628 tab. 30 fig. 1—12). Biologie. Xambeu beschrieb die Puppe von Opelo mollis (Ann. Soc. Linn. Lyon 44 p. 43). Systematik. a. Umfassende Arbeiten. Schenkling. Revision der Cleridengattung ZLemidia Spin. (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 169—182). Eine erschöpfende Revision der 31 Arten, die (p. 170) durch eine dichotom. Tabelle (die leider nicht consequent durchgeführt ist) auseinandergesetzt und dann eingehender beschrieben sind. Drei von Thomson, 1 vonPascoe, 1 vonKuwert und 2von Chevrolat beschriebene Lemidia-Arten gehören in die Gattung Callimerus Gorh., l von Germar und 1 von Chevrolat beschriebene fallen als Syno- nyme in die Gattung NMetabasis. Die von Schenkling als neu beschriebenen Arten: Lemidia Gorhamü n». sp. (p. 174) Australien, L. gracilis n. sp. (p. 178) Tasmanien, b. Einzelbeschreibungen. Olerus bellus n.sp. Schenkling (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 365) Bolivien. Cylidrus intermedius n. sp. Schenkling (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 361) Sumatra. Denops bimaculatus n.sp. Schenkling (Ann. Mus. Gen. 39 p. 545) Somaliland. Emmepus juncicola n. sp. Abeille (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 255) Biskra. Hydnocera fulvipennis n. sp. Schenkling (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 366) Guatemala. Lebasiella discolor var. tibialis n. var. Schenkling (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 368) Mexico. Ommadius nitidus n. sp. Schenkling (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 366) Ceram. Opetiopalpus sabulosus var. obscuricollis n. var. Schenkling (Deut. ent. Zeit. 1898 p- 368). — O. nigriceps n. sp. Schenkling (Ann. Mus. Gen. 39 p. 549) Somali- land. — O. quadriimpressus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XL p- 407), ©. fuscipennis n. sp. (ibid. p. 477) Madagascar. Opilo floccosus n. sp. Schenkling (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 363) Australien, O. chloropterus Chor. (ibid. p. 364). 268 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Paratillus basalis u. analis Gorh. = carus var. nach Schenkling (Deut. ent. Zeit. p. 368). Pelonium insulare n. sp. ßorham (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 322) St. Vincent. Phloeocopus apicalis n.sp. Schenkling (Ann. Mus. Gen. 39 p. 547) Somaliland. Platynoptera suturalis n. sp. Schenkling (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 367) Bolivien. Poecilochroa rufipes n. sp. Schenkling (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 364) Mexico. Priocera Spinolae var. similis n. var. Schenkling (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 362). Stigmatium setigerum n. sp. Schenkling (Ann. Mus. Gen. 39 p.548) Somaliland. Tillus semperanus Gorh. und T. Lewisii Kiesw. = T. notatus nach Schenkling (Deut. ent. 1898 p. 361). — T. humeralis n. sp. Schenkling (Ann. Mus. Gen. 39 p.546) Somaliland. Trichodes apiarius var. apiarioides Reitt. 1894 = var. georgianus Chevr. 1874 nach Champenois (Ab. 29 p. 115), Tr. syriacus var. Reichii Reitt. 1894 nee Muls. = var. Kindermann Chevr. 1874 (p.115), Tr. conjunctus Eschr. 1892 = Reichei Muls. 1864 (p. 115), Tr. hypocrita Chvr. = sangwinosus Chevr. = leucopsideus Ol. (p. 115), Tr. rufitarsis Chevr. 1874 — Zebra Fald. 1835 (p. 115), Tr. Zebra Chevr. nec Fald. = gulo Chevr. = crabroniformis Fbr. (p.115), Tr. suspectus Eschr. 1892 = sexpustulatus Chevr. 1874 (p. 115), Tr. erratus n.nom. für Tr. sexcpustulatus Eschr. nec Chevr. (p.115 Anm.), Tr. Lafertei Chvr. 1843 = se- nilis Klg. 1842 (p. 116), Tr. viridi-fasciatus Chvr. = insignis Klg. 1842 (p. 116), Tr. illepidus Walk. 1871 = affinis Chvr. 1843 (p. 116), Tr. affinis var. metaster- nalis Reitt. 1894 —= subapicalis Chvr. 1874 (p. 116), Tr. Theophili Chvr. 1876 = ephippiger Chvr. 1874 (p. 116), Tr. caucasicus Chvr. 1874 = armeniacus Baudi 1873 (p. 116), Tr. Carcelii Chvr. 1843 = nobilis Klug 1843 (p. 116), Tr. atticus Chvr. 1874 von Tr. sipylus L. (subfasciatus Kr.) durchaus verschieden (p. 116), Tr. diffieilis Esch. 1893 = rubrolimbatus Chvr. 1876 (p. 116), Tr. flavi- cornis Germ. Chyr. = ammios Fhr. (p. 116), Tr. hispanus Chvr. 1879 p.19 = podagrieus Chvr. 1879 p. 18 (p.116), Tr. x-littera Chvr. 1874 = podagricus var. (ibid. p. 116). Trogodendron monstrosum Gorh. @ beschrieb Schenkling (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 365). Fam. Cupesidae. Kolbe 3. Systematik. Paracupes n. gen. Kolbe (Ent. Nachr. XXIV p. 179), P. bra- siliensis n. sp. (p. 180) Brasilien. Fam. Bostrychidae. Casey 3. Howard. Reitter 1. Chobaut 2. Lesnel., 4, 5., 7. Seidlitz 1. Gorham 2. Linell 2. Xambeu 3. Biologie. Ueber Lyetus canaliculatus als Blei durchbohrend berichtete Howard (Bull. Dep. Agric. Ent. X p. 88). Das Leben und die Metamorphose von Lyetus canaliculatus schilderte Xambeu (Bull. Soc. Ouest Fr. VIII p. 69—72). D. Bostrychidae. 269 Systematik. Einige literarische Nachträge zu Kiesenwetter’s Bostry- chiden in den Ins. Deutschl. lieferte Ref. (Ins. Deutsch. V 1 p. 801 — 812) durch Uebersetzung der in Leconte’s und Lesne’s Ar- beiten enthaltenen Tabellen. a. Umfassende Arbeiten. 1. Lesne. Revision des Col&opteres de la famille des Bostrychides III Bostrychinae. (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 438—621). Die ausgezeichnete Monographie wird hiermit bis zum Ende der Subtribus Bostrychinae i.sp. durchgeführt, so dass noch die Subtribus Sinowylinae und Apatinae übrig bleiben. (Vergl. Bericht über 1896 u. 1897.) Zugleich wird die Subtribus Bostry- chinae i. sp., die der alten Gattung Bostrychus entspricht, charak- terisirt (p. 438—442) und dann dichotomisch in 11 Gattungen ge- theilt (p. 442—447), von denen 10 neu sind. Dann folgen die einzelnen Gattungen mit ihren Arten, deren Beschreibungen durch zahlreiche Holzschnitte erläutert werden. Bemerkenswerth ist der Dimorphismus bei den Männchen einiger Arten. Die von Lesne behandelten Gattungen und Arten. subtrib. Bosirychinae i.sp. Bostrychus Geoffr. (p. 442 u. 447) nur mit einer Art: B. capucinus L. (p. 448— 455 fig. 49—53). Dexicrates n. gen. (p. 443 u. 455) für B. robustus Bl. (p. 455 fig. 46, 54, 55, 56). Lichenophanes n.gen. (p. 443 u. 457) mit 24 Arten (p. 458—465): L. tristis Fabr., truneaticollis Lee., varius Ill., L. numida n.sp. (p. 460 u. 472 fig. 68 u. 72) Algier, californicus Horn, khmerensis Lesn. 1896, carinipennis Lew., fascicularis Fähr., L. Oberthürii n.sp. (p. 461 u. 478 fig. 80) Kamerun, inigquus Lesn. 1895, armiger Lec., bicornis Web., caudatus Lesn. 1895, fas- ciatus Lesn. 1895, plicatus Guer., Bedelii Lesn. 1895, L. albicans n. sp. (p. 463 u. 491 fig. 94, 95, 96) Brasilien, verrucosus Gorh., spectabilis Lesn. 1895, insignitus Fairm., penicillatus Lesn. 1895, Künkelii Lesn. 1895, L. Martinii n. sp. (p.465 u. 501 fig. 102) Madagascar, L. Perrieri n. sp. (p. 465 u. 501 fig. 103, 104) Madagascar. Schistocerus n. gen. (p. 442 u. 502) mit 11 Arten (p. 504—509): Sch. tubularis Gorh., Sch. lignator n. sp. (p. 505 u. 509 fig. 107, 108, 109) Venezuela, cor- nutus Pall., Sch. consanguineus n.sp. (P.506 u. 513 fig. 114, 116) patria?, hamatus Fbr., malayanus Lesn. 1898, caenophradoides Lesn. 1895, anobioides Wat., bimaculatus Ol., teres Horn, simplex Hom. Bostrychopsisn. gen. (p. 444 u. 524) mit 6 Gruppen (p. 525—526) und 16 Arten (p. 528, 531, 541): 1. B. cephalotes Ol., tetraodon Fairm. — 2. B. tonsa Imh., parallela Lesn. 1895, B. affinis n. sp. (p. 536) Formosa, bengalensis Lesn. 1895, Reichei Mars. 1867, confossa Fairm. — 3. B.jesuita Fbr. — 4. B. valida n.sp. (p. 542 u. 544) Brasilien, B. Ganglbaueri n. sp. (p. 542 u. 544 fig. 158) 270 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Brasilien, uncinata Germ. mit var. Q Castelnaui n. var. (p. 543 u. 547 fig. 161), var. Q Orbignyi n. var. (p. 543 u. 547 fig. 162) var. Q Gounellei n. var, (p. 543 u. 548 fig. 163) Süd-Amerika, eremita Er., B. trimorpha n. sp. (p. 544 u. 550 fig. 165) Süd-Amerika. — 5. B. laminifera Lesn. 1895. — 6. B. fortis Lee. Heterobostrychus n.gen. (p. 443 u. 554) mit 4 Gruppen (p. 554—557) und 5 Arten (p. 557—558); 1. H. unicornis Wat., H. pileatus n. sp. (p. 557 u. 559 fig. 171, 172). — 2. H. aequalis Wat. — 3. H. hamatipennis Lesn. 1895. — 4. H.brunneus Murr. Bostrychoplites n. gen. (p. 443 u. 565) mit 11 Arten (p. 566-570): B. Nord- mann Lesn., Zickelii Mars. (= hamaticollis Fairm. — Reichei Fairm.), cor- nutus Ol., B. megaceros n. sp. (p.568 u. 574 fig. 188, 189, 190), productus Imh. (= Armiger Th. = Ludoviei Fairm. = semicostatus Fairm.), eylindricus Fahr., protrudens Murr. (= luniger Th. = brevicornutus Murr.), B. valens n.sp. (p.569 u.578 fig.196, 197) Mpala, B. armatus n. sp. (p.569 u. 579) Madagascar, B. dicerus n. sp. (p. 569 u. 580 fig. 198) Senegambien, B. peltatus n. sp. (p. 570 u. 580 fig. 199) Transvaal. Neoterius n. gen. (p. 443 u. 581) mit 2 Untergattungen (p. 582) und 7 Arten (p. 582—584): 1. subg. Neoterius i.sp.: Fairmairei Lesn. 1895, pulvinatus Bl., mystax Bl. — 2. subg. Dolichobostrychus n. subg. (p. 583): gracilis n. sp. (p. 583 p. 586 üig. 207) Brasilien, angustus Steinh., granulifrons Lesn. (p. 584 u. 588 fig. 213), fossulatus Bl. Parabostrychus n. gen. (p. 442 u. 590) für 1 Art: elongatus Lesn. 1895. Bostrychulus n. gen. (p. 444 u. 591) mit 18 Arten (p. 595— 597): B. quadraticollis n.sp. (p. 593 u. 597 fig. 224) Guyana, simplicipennis Lesn. 1895, B. brasiliensis n.sp. (p. 594 u. 599 fig. 226, 227, 228) Brasilien, dinoderoides Horn, B. exi- guus n.sp. (p.595 u. 602 fig. 231, 232, 232bis) Columbien, B. fuscus n. Sp. (p-595 u. 603 fig.233) Central-Amerika, puncticollis Kiesw., B.ater n.sp. (p. 595 u. 606 fig. 236, 237, 238), B. Hornü n.sp. (p.595 u. 607 fig. 239), B. cribipennis n.sp. (P.596 u. 608 fig. 240, 241) und B. GermainWü n.sp. (p.596 u. 609 fig. 242) Brasilien, scapularis Gorh., zyloperthoides Duv., sca- bratus Er., B. brevipes n.sp. (p. 597 u. 613 fig. 244, 245) Brasilien, B.obesus n.sp. (p. 597 u. 614 fig.246, 247) Brasilien, B. amplicollis n. sp. (p.597 u. 615) Paraguay, humeralis Bl. Sinoxylodes n.gen. (p. 444 u. 617) mit 1 Art: S. curtulus Er. 2. Casey. Studies in the Ptinidae, Cioidae und Sphindidae of America. (J. N. York ent. Soc. VI p. 61—93.) Eine umfassende Bearbeitung, die dem Ref. nicht zugänglich war. Die neuen Gattungen und Arten sind nach Sharp aufgeführt. Die neuen Gattungen und Arten. Xylobiops n. gen. (p.66) für Sinoxylon ex p. Patea n. gen. (p. 66) für Dinoderus brevis. D. Bostrychidae, Anobiidae. 371 Dendrobiella n. gen. für D. pubescens n. sp. (p. 67) Texas, D. sublaevis n. sp. (p.67) Jamaica, und Sinoxylon-Arten. Amphicerus maritimus n. sp. (p. 68), A. grandicollis n. sp. (p. 69), A. brevicollis n. sp. (p. 70) Texas. Apatides n. gen. (p.70) für A. fortis Lec. und A. robustus n.sp., A. puncticeps n. sp. (p. 71) Nord-Amerika. Bostrychus angustus n. sp. (p. 72) Nord-Amerika. Micropate n. gen. (p.72) für Sinoxylon dinoderoides u. simple Horm und M. eristicauda n. sp. (p. 73) Nord-Amerika. Dinoderus amplus n.sp., D. opacus n.sp., D. hispidulus n. sp., D. parvulus n. sp. (p. 75) Nord-Amerika. b. Einzelbeschreibungen. Amphicerus frontalis n. sp. Linell (P. U. S. Mus. XXI p. 257) Brasilien. Bostrychus malayanus n. sp. Lesne (Not. Leyd. Mus. XX p.255) Malacca. Dinoderus papuanus n. sp. Lesne (Ann. Mus. Gen. 39 p. 636) Neu-Guinea, D. nitidus u. pilifrons besprochen (ibid. p. 637). Heterarihron Feanus n. sp. Lesne (Ann. Mus. Gen. 39 p. 634) Tenasserim. Lyctus cornifrons n. sp. Lesne (Bull. Mus. Par. 1898 p. 139) Obock. Rhizopertha bifoveata n. sp. Gorham (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 329 tab. XXVIL fig. 9). Xylopertha auricoma n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p.13) Bucharei. — X. Lesnei n. sp. Chobaut (Rev. d’Ent. XVII p.81) Algier. Fam. Anobiidae, Casey 3. Gorham 2. Schilsky 1., 2. Fleutiaux 3. Pie. 4., 7:,.22.,:22d. 'SemlbtziF. Giard l. Reitter 9. Xambeu 2. Biologie. Ueber verschiedene parasitische Hymenopteren, welche die Larven verschiedener Coleopteren, besonders die der Ptiniden an- greifen, handelte Giard (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 50—52). Xambeu beschrieb das Ei von Anobium striatum (Rev. d’Ent. XVII p.38), die Puppe von Pfinus fur (p. 11), die Larve von Anobium pertina& Fbr. (Ann. Soc. Linn. Lyon 45 p. 31) und das Ei von Anobium paniceum (p. 170). Systematik. Einige literarische Nachträge zu Kiesenwetter’s Anobiiden in den Ins. Deutschl. lieferte Ref. (Ins. Deutschl. V 1. p. 801—812) durch Uebersetzung der in Leconte’s Arbeiten enthaltenen Gattungstabellen. 272 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. a. Umfassende Arbeiten. 1. Schilsky. Küster. Käfer Europas. 35. Von den obligaten 100 Nummern sind 65 den Anobüden ge- widmet (8 sind Malacodermen und die übrigen Mordelliden), die dicho- tomischen Tabellen aber sind erst für das 36. Heft verheissen. Die von Schilsky beschriebenen Arten. Dryophilus (Pseudodryophilus) paradoxus Rosh. (no. 9), Dr. (Homophthalmus) rugi- collis Mls. (no. 10), Dr. densipilis Ab. (no. 11), Dr. forticornis Ab. (no. 12), Dr. pusillus Gyll. (no. 13), Dr. anobioides Chvr. (no. 14), Dr. longicollis Mls. (no. 15). Episernus suleicollis n. sp. (no. 16) Oestreich, E. gentilis Rosh. (no. 17), E. Gangl- baueri n. sp. (no. 18) Oestreich, E. striatellus Bris. (no. 19), E. granulatus Ws. (no. 20), E. angulicollis Thms. (no. 21). Synanobiumn. gen. (no.22a), 5. Ganglbaueri n. sp. (no. 22) Syrien. Anobium (Dendrobium) carpetanum Heyd. (no. 23), A. (Dendr.) confusum Kr. (no, 24), A. (Microbregma) emarginatum Duft. (no. 25), A. striatum Ol. (no. 26), A. (Hadrobregmus) fagi Mls. (no. 27), A. (Hadr.) fulvicorne St. (no.28), A. (Hadr.) nitidum Hrbst. (no.29), A. (Nicobium) Schneideri Reitt. (no. 30), A. (Nie.) hirtum Il. (no. 31). Oligomerus Retowskii n. sp. (no. 32) Corfu, O. Reyi Bris. (no. 33). Xestobium (Hyperisus) subaeneum Reitt. (no. 34), X. (Hyp.) plumbeum Il. mit var. aeneicolle Bach (no. 35), X. subincanum Reitt. (no. 36), X. declive Duf. (no. 37). Ernobius abietinus Gyll. (no.38), E. abietis Fbr. (no. 39), E. prwinosus Mls. (no. 40), E. lucidus Mls. (no. 41), E. explanatus Mnnh. (no. 42), E. mollis L. (no. 43), E. pini St. (no. 44), E. tabidus Ksw. (no. 45), E. parvicollis Mls. (= angusti- collis Redt.) (no. 46), E. longicornis St. (no. 47), E. nigrinus St. mit var. 90- litus Redt. (no. 48), E. angusticollis Ratz. (no. 49), E. Kiesenwetteri n. nom, für E. pini Muls. nec St. (no. 50). Gastrallus immarginatus Müll. (= exilis Gyll., St.) (no. 51), @. striatus Zouf. (no. 52), @. unistriatus Zouf. (no.53), @. laevigatus Ol. (no. 54). Hedobia quinquecostata n. sp. (no.55) Syrien. Tripopitys carpini Hrbst. (no. 56). Ptilinus fissicollis Reitt. (no. 57). Plumaria grandicollis Fld. (no. 58). Ochina Latreillei Bon. (no. 59), O. (Cittobium) Hederae Müll. (no. 60), O. (Citt.) numidica Bed. (no. 61). Xyletinus (Trachelobrachys) Kiesenwetteri Mor. (no. 62), X. (Trach.) sanguineo- cinctus Fairm. (no. 63), X. (Calypterus) bucephalus Ill. (no. 64), X. (Cal.) for- mosus Mnnh. (no. 65), X. (Xeronthobius) pallens Germ. (no. 66), X. (Ster- noplus) ater Pz. (no. 67), X. (St.) brevitarsis Schls. n. nom. für X. pectinatus Thms. nec Fbr. (no. 68), X. maculatus Ksw. (no. 69), X. rufcollis Gbl. mit var. discicollis Mor. (no. 70). Metholcus eylindricus Germ. (no. 71), M. rotundicollis n. sp. (no. 72) Syrien. Mesothes ferrugineus Mls. (no. 73). D. Anobiidae, Cissidae. 273 2. Casey. Studiesin the Ptinidae, Cioidae and Sphindidae of America. (J. N. York ent. Soc. VI p. 61—93). Eine umfassende Bearbeitung, die dem Ref. nicht zugänglich war. Die neuen Gattungen und Arten sind nach Sharp aufgeführt. Die neuen Gattungen und Arten. Ptilinus lobatus n. sp. (p. 62), Pt. pruinosus n. sp., Pt. acuminatus n. sp., Pt. ra- micornis n. Sp. (pP. 63), Pt. flavipennis n. sp. (p. 64). Euceratocerus pleuralis n. sp. (p. 65), Eu. macer n. sp., Eu. saginatus n. sp. (ibid. p. 65) Nord-Amerika. b. Einzelbeschreibungen. Coenocara Weisein.sp. Schilsky (Deut. ent. Zeit. 1598 p. 271) Ost-Africa, Hedobia pubescens var. unicolor n.sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 137) Cau- casus, H. (Ptinomorphus) Belia n. sp. Reitter (p. 139) Lenkoran, dicho- tomische Tabelle der Arten (p. 137—139). Lasioderma puberulum n. sp. Gorham (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p.326) St. Vincent. Meziomorphum n. gen. Pie (Bull. Soc. zool. Fr. 1898 p. 169) für Mezium echi- natum Per. Microptinus brunneus n. sp. Pie (Misc. ent. VI p.73) Tunis. Microsternus laevis n.sp. korham (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 327 tab. XXVII fig.5) St. Vincent. Phanerochila kommt von den Eucnemiden hierher in die Nähe von Ptilinus nach Fleutiaux (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 313). Ptilinus lobatus n. sp. Casey (J. N. York ent. Soc. VI p.62), Pt. pruinosus n. sp., Pt. acuminatus n. sp., Pt. ramicornis n. sp. (p. 63), Pt. flavipennis n. sp. (ibid. p-64) N. Amerika. Pseudomezium suleithorax Pie = Coquerelii Fairm. var. nach Pic (Bull. Soe. ent. Fr. 1898 p. 13). Ptinus semibrunneus n. sp. Pic (Bull. Soc. zool. Fr. 1898 p. 170), Pi. Theresae n. sp. (p.171), Pi. Donkieri n. sp. (p.171), Pt. goyasensis n. sp. (p. 172) und Pt. vittatus n. sp. (ibid. p. 172) Brasilien. — Pf. Ruspolüi n. sp. Pie (Ann. Mus. Gen. 39 p.509) Somaliland. — Pt. Coquerelüi Fairm. gehört zu Pseudo- mezium nach Pic (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 12). — Pt. tessellatus n. sp. Gorham (Pr. zool. Soc. London 1898 p. 324 tab. XXVII fig. 8) Grenadien- Inseln. Fam. Cissidae. Casey 3. Casey. Studies in the Ptinidae, Cioidae and Sphindidae of America. (J. N. York ent. Soc. VI p. 61—93.) Eine umfassende Bearbeitung, die dem Ref. nicht zugänglich war. Die neuen Gattungen und Arten nach Sharp. Arch. f. Naturgesch. Jahrg.1899. Bd. II. H.2. 18 274 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Die neuen Gattungen und Arten. Cis Carolinae n. sp. (p. 78), ©. pallens n. sp. (p. 78), C. impressa n. sp., O. pistoria n. sp., C. striolata n. sp. (p. 79), ©. fraterna n. sp., C. macilenta n.sp., C. versicolor n. sp. (P.80), ©. mormonica n. sp., C. horridula n. sp., C. ilustris n. sp. (p. 81), C. congesta n. sp., O. duplex n. sp., CO. hystricula n. sp., C. montana n. Sp. (p. 82), C. soror n. sp., C. curtula n. sp., (©. hirsuta n.Sp., C. ursulina n. sp. (ibid. p. 83) Nord-Amerika. Orthocis n. gen. (p. 84) für Cis punctata M. und O. aterrima n. sp. (p. 84) Californien. Xestocis n. gen. (Pp.85) für Cis biarmata Mannh. und X. Levettei n.sp., X. miles n. sp. (p. 85), X. insolens n. sp., X. opalescens n. sp. (p.86) Nord-Amerika. Brachyeis n. gen. (p. 86), Dr. brevicollis n. sp. (ibid. p. 87) New-York. Plesiocis n. gen. cribrum n. sp. (p. 87) Californien. Ennearthron piceum n. sp. (p. 88), Enn. laminifrons n. sp., Enn. grossulon n. sp., Enn. discolor n. sp., Enn. convergens n. sp. (p. 89), Enn. pullulum n. sp., Enn. unicorne n. sp. (p.90) Nord-Amerika. Octotemnus denudatus n.sp. (p. 91), O. laevis n. sp. (p.91) N. Amerika. Einzelbeschreibungen. Ceracis unicornis n.sp. korham (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 332), CO. bifurcus n. sp. (ibid. p. 332 tab. XX VII fig. 10) St. Vincent. Cis pusillus n. sp. Gorham (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 330) Grenadine, CO. nubilus n. sp. (p. 331) St. Vincent. Eutomus sulcatus n. sp. &orham (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 333) St. Vincent. Fam. Sphindidae. Casey 3. Umfassende Arbeit. Casey. Studies in the Ptinidae, Cioidae and Sphindidae of America. (J. N. York ent. Soc. VI p. 61-—93.) Eine umfassende Bearbeitung, die dem Ref. nicht zugänglich war. Die neuen Arten nach Sharp. Odontosphindus clavicornis n. sp. (p.92) California. Sphindus crassulus n. sp. Casey (J. N. York ent. Soc. VI p. 93), Sph. trinifer n. sp. (p. 93) Nord-Amerika. Fam. Tenebrionidae. Biedermann l. Gestro 7. Reitter 1.,4.,7.,19. Chobaut 2. Kraatz 33. Seidlitz 1. Desbrochers 6. Lea 2. Xambeu 2. Pairmaizel.2.0.0 4 Binel11442; D. Tenebrionidae. 21 Morphologie und Physiologie. Die Verdauungsthätigkeit untersuchte Biedermann (Arch. ges. Physiol. LXII p. 105—162 tab. II, II) an der Larve von Tenebrio molitor. Biologie. Xambeu beschrieb die Puppe von Asida sericea (Rev. d’Ent. XVI p.57), Tenebrio molitor (Ann. Soc. Linn. Lyon 45 p. 196), die Larve von Pimelia pilifera (p. 57), P. Boyeri (p. 59), Isocerus purpurascens (p. 63), Pachychila Servillei (p. 197), Gnothocerus cor- nutus (p. 180), Helops superbus (p. 200) und das Ei von Dlaps plana 167). E Ueber das Vorkommen der Larve von Opatrum sabulosum in Ameisen-Nestern nach Rupertsberger berichtete Ref. (Ins. Deutschl. V 1 p.828) und über Fischer’s verschollene Abbildung des @0n0- cephalum pusillum (ibid. p. 835). Systematik. a. Umfasssende Arbeiten. Reitter. Uebersicht der bekannten Arten der Ooleopterengattung Scleropatrum Seidl. aus der palaearctischen Fauna. (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 36—39.) Eine dichotomische Revision der 8 bisher bekannt gewordenen Arten, zu denen 2 neue hinzukommen. 1. Die von Reitter behandelten Arten. Scleropatrum sexccostatum Motsch. (= scleroides Baud.), Sc. carinatum Gebl. (= Prescottii Fald.), Sc. horridum n.sp. (p.37) Mongolei, Sc. tuberculatum Reitt., Se. tuberculiferum Reitt., Sc. striatogranulatum Reitt., Sc. hirtulum Baud., Sc. breviusculum Reitt., Se. turanicum Reitt., Sc. Seidlitzui n. sp. (p.39) Turkestan. 2. Seidlitz. Insecten Deutschlands. Käfer V. 1. p. 813—877. Mehrere Nachträge zu der Bearbeitung dieser Familie in den Ins. Deutschl. V 1. Zur Aufnahme der Epitragini und Lachnogyini in die Ta- belle der Unterfamilien ist (p. 816—817) eine veränderte Fassung eines Theiles dieser Tabelle gegeben. Die behandelten Gattungen u. Arten. Epitragini. (p. 816—818) Tabelle über die paläaretischen Gattungen: Epitrichia n.gen. (p.820) für E.tomentosa Gebl., Asphena Sem., Cyphostethe Mars., Himatismus Er., Sphenaria Men. p. 819—821. Lachnogyini. (p. 816 u. 911). 18* 276 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Asida. Eine dichotomische Tabelle über A. sabulosa Füssl., A. fascicularis Germ., A. longicollis Sol. und lineatocollis Küst. (p. 824—825), A. fascicularis als in Istrien gefunden ausführlich beschrieben (p. 825 — 826). Orypticus inflatus Reiche = Pedinus helopioides (p. 827 u. 837). Blaps laticollis Herbst = Pedinus helopioides (p. 827). Phylan Steph. = Olocrates (p. 828). Helopimorphus Desbr. = Heterotarsus (p. 828). Opatrum. Neue dichotom. Tabelle der europäischen Arten zur Unterscheidung von O. lueifugum Küst., O. guttifer n.sp. (p. 831) Spanien, O. riparium Gerh. (p. 829-831), O. lucifugum als in Oestreich vorkommend (p. 831—833) u. O. riparium aus Schlesien (p. 833—835) ausführlich beschrieben. Paranemia Heyd. Ueber die systematische Stellung p. 837. | Weisea Sem. Ueber die systematische Stellung p. 837. Lachnodactylus n.nom. für Lachnopus Seidl. nec Sch. Hoplocephala Lap. 1832 braucht nicht in Arrhenoplita Kirby 1839 geändert zu werden (p. 840). | Alphitobius (Diaclina) Fagi Panz. (= gracilipes Baudi) als deutsche Art aus- führlich beschrieben (p. 843—844). Helopini. Eine neue dichotom. Tabelle zur Aufnahme von Adelphinus Fairm. (p. 848). Adelphinus (p. 852). Dichotomische Tabelle von A. ciliatus n.sp. Algier, A. suturalis Luc., A. ordubadensis Reitt. b. Einzelbeschreibungen®). Achthosus bihamatus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 392) Borneo. Adelium regularen.sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N.S. Wales XXIII p.582), A. hetero- doxum n. sp. (p.582), A. minutum n. sp. (p. 583), A. capitatum n. sp. (p. 984) Australien. Ades Guer. = Liochrinus. Aegialites Stejneri n. sp. Linell (Canad. Ent. XXX p.74) Robben-Insel. Amarsenes coerulans n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 410) Ma- dagascar. Ammophorus Carolin. sp. Linell (Pr. U.S. Mus. XXI p. 264) Galapagos. Anemia fissidens n. sp. Reitter (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 348), A. Chobautüi n. sp. (p. 349) Algier. Anisocerus funebris n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 106) Klein-Asien, A. turkestanicus n. sp. (p. 106) Turkestan, dichotom. Tabelle über 3 Arten (ibid. p. 106). Apolites taygetanus n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 105) Griechenland. Arrhenoplita erectan. sp. Lea (Pr.Linn. Soc. N. S. Wales XXIII p.581) Australien. Artactes aeneipes n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 392) Borneo. Basanus guineensis n. sp. Fairmaire (Not. Leyd. Mus. XX p. 213) Kamerun. Botiras oblongulus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 389) Indien. *) Da Fairmaire die Gepflogenheit hat, nicht anzugeben, in welche Familien seine Gattungen gehören, und da er die Gattungen der Alleculiden gern unter die der Tenebrioniden mischt, so ist es möglich, dass von den nachstehend aufgeführten einige zu den Alleculiden gehören, nämlich: Compsocula, Hovacula, Stenogena. D. Tenebrionidae. it Bradymerus convexicollis n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 478) Madagascar. Camarioides foveipennis n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p..480) Ma- dagascar. Ceropria ellipsodes n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p.408) Madagascar. Chalcostylus n. gen. (bei Nycteropus) Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p- 409), OR. Perrieri n. sp. (ibid. p. 409) Madagascar. Chemolamus recticollis n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 479), Ch. sublimbalis n. sp. (p. 479) Madagascar. Chiroscelis Mülleri n. sp. Kraatz (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 400) Ost-Afrika, Clastopus n. gen. (bei Trigonopus) Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 407), Cl. erynotoides n. sp. (p. 408) Madagascar. Compsocula.n. gen. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLIL p. 236) für Stenogena gentilis Fairm. Coripera geminatan.sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N.S. Wales XXIII p.588) Australien. Orypticoides n. gen. (bei Hegeter) Fairmaire (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 389) Mellyi n. sp. (ibid. p. 390) Thibet. Oryptobates crassecostatus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 394) Insel Labuan. Damatris laminata n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg: XLII p. 410), D. parvi- collis n.sp. und D. pyrrhosoma n. sp. (ibid. p. 478) Madagascar. Dystalica parallela n. sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIII p.586) Australien. Eueyalesthus nitidipennis n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 394) Philippinen. Euganodian. gen. (bei Poecilesthus) Fairmaire (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 398), Eu. sanguwinicrus n. sp. (ibid. p. 398) Philippinen. Eueyrtus orichalceus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 392) und En. laticornis n. sp. (p. 393) Borneo, Eu. viridans n. sp. (ibid. p. 394) Celebes. Gonocephalum Schneideri n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p.14) Bucharei. Gonocnemis crassicornis n. sp. Fairmaire (Not. Leyd. Mus. XX p. 217), @. pube- rulus n. sp. (p. 217), @. tubericollis n. sp. (p. 218), @. swleicollis n. sp., @. rubri- collis n. sp. (p. 219), @. seminitens n. sp. (ibid. p. 220) West-Afrika. Hades Thoms. = Liochrinus. Heterophylus substriatus n. sp. Reitter (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 348) Klein-Asien. Holobrachys fuscicornis n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 411) Madagascar. Hoploedipus n.gen. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 395) für Camarimena armipes Frm. und 3 neue Arten: H. bidentulus n. sp., H. basicruralis n. sp. (p. 396) und H. heterodoxus n. sp. (ibid. p. 397) Singapur. Hovacula n. gen. (bei Stenogena) Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 236), H.lineolata n. sp. (ibid. p. 236) Madagascar. Hovarygmus n. gen. (bei Paramarygmus) Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLIH p.234), H. insularis n. sp. (ibid. p. 235) Madagascar. Leptonychus sabulicola n.sp. Chobaut (Rev. d’Ent. XVII p. 81) Algier. Licinoma nitidissima n. sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIII p. 587) Australien. 378 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Liochrinus vernicatus n.sp. Fairmaire (Ann. Soe. ent. Belg. XLII p. 481), hierher auch Ades Guer. u. Hades Thoms. (ibid. p. 482). Lyprochelyda n. gen. (bei Lyprops) Fairmaire (Not. Leyd. Mus. XX p. 214) für L. purpurina n. sp. (ibid. p. 214) Kamerun). Lyprops hovanus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 234) Madagascar. Malacova n. gen. (bei Damatris) Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLIL p. 479), M. bicolor n. sp., M. interstitialis n. sp. (ibid. p. 480) Madagascar. Mesomorphus fulvoscutatus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 233), M. asperulus n. sp. (p. 234) Madagascar. Moromelas n. gen. (bei Sphaerocaulus) Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 481), M. foverpennis n. sp. (p. 481) Madagascar. Ocnera tunicensis n. sp. Desbrochers (Frel. VI p. 82) Tunis, O. piceola Desbr. (ibid. p. 81). Ohyonthis n. gen. (Tentyrini) microderoides n.sp. Reitter (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 347) Klein-Asien. O.xycara trapezicollis n. sp. Chobaut (Rev. d’Ent. XVII p. 82) Algier. Pachyscelis Rickmersü n. sp. Beitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 13) Bucharei. Pedonoeces Bauriü n. sp. Linell (Pr. U. S. Mus. XXI p. 265) Galapagos. Peltoides hovanus n.sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 408) Madagascar. Phaeogala breviscutata n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 413), PA. laterifusca (p. 414) Madagascar. Plesiophthalmus fuscoaenescens n. sp. Fairmaire (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 14) Japan. Pontianacus n. gen. (bei Pyanisia) Fairmaire (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 397), rubrierus n. sp. (ibid. p. 397) Borneo. Porphyryba cribricollis n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLI p. 411) Madagascar. Pseudasida pannosa n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 407) Madagascar. Pseudethas n. gen. (bei Ethas) longiceps n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLI p.477) Madagascar. Pseudoblaps Oedipus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 390) Indien, Ps. ampliata n. sp. (p. 391) Neapel, Ps. tenuestriata n. sp. (ibid. p. 391) Ceylon. Pseudolamus rotundicollis n.sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLIL p. 478) Madagascar, Sepidostenus Fairmairei n. sp. Gestro (Ann. Mus. Gen. 39 p. 512), $. Ruspohi n.sp. (p. 514), S.longipennis n. sp. (p. 516), $. dolichopus n. sp. (p. 517) Somaliland. Stenogena rudicollis n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 235) Madagascar. Stomion piceum n. sp. Linell (Pr. U. S. Mus. XXI p. 262), St. Baurii n. sp. (ibid. p: 263) Galapagos. Suarezius approximans n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLHL p. 411) Madagascar. Toxicum Goliath n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 395) Borneo. D. Alleeulidae, Lagriidae. 279 Fam. Alleculidae. Fairmaire 9., 10. Biicat: Seidlitz 2. Linell 2. Reitter 1., 13., 19. _Xambeu 2. Biologie. Xambeu beschrieb das Ei von Omophlus Amerinae (Rev. d’Ent. XVII p. 46). Systematik. Einzelbeschreibungen‘®). Allecula semilivida Pic soll eine von A. morio und rhenana verschiedene Art sein nach Pie (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 13), dichotom. Tabelle der 3 Arten (ibid. p. 114). — A. limbatipennis n.sp. mit var, suturata n. var. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 235) Madagascar. Cacoplesia n. gen. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 237), C. erassicornis n. sp. (p. 237), ©. coerulans n.sp., ©. coeruleovirens n.sp. (p. 238), C. erenato- striata n.nom. für Plesia melanura Fairm. nec Kl. (ibid. p. 237). Cistela vagevittata n.sp. Fairmaire n.sp. (Ann. Soc. ent. Bele. XLIT p. 412), C. geminata n.sp., C. fuscostrigata n. sp. (p. 413) Madagascar. Heliotaurus crassidactylus Sdl., H. tenuipes Sdl. u. H. subpilosus Sdl. (Ins. Deut. V 2 p. 305), die lateinischen Diagnosen der (ibid. p. 228, 229 u. 232) 1896 beschriebenen 3 neuen Arten. Lobopoda galapagoönsis n. sp. Linell (Pr. U.S. Mus. XXI p. 266) Galapagos. Morocaulus n. gen. (bei Allecula) remipes n.sp. Fairmaire (Not. Leyd. Mus. XX p.215) West-Afrika. Mycetocharina rufotestacea n.sp. Reitter (Ent. Nachr. XXIV p. 65), M. adusta n. sp. (p. 65) Syrien, M. punecticollis n. sp. (ibid. p. 65) Bucharei. Omophlina rubricollis n.sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 14), Bucharei, O. Seidlitzii n. sp. (ibid. p. 15) Taschkend. Omophlus armillatus var. Merthae n.sp. Reitter (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 349). Fam. Lagriidae. Champion 1. Fäirmaire ]., 9, 10) ISeidlit22 Biologie. Die Larven der Lagriiden im Allgemeinen wurden vom Ref. nach den veröffentlichten Beschreibungen behandelt und dichotomisch unterschieden (Ins. Deutschl. V 2. p. 309—312), ebenso die von Lagria hirta, L.lata, L. atripes (p. 329—328) und Agnathus decoratus (p- 360). Systematik. Einen Nachtrag zum Catalog von Gemminger & Harold lieferte Champion (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 46—60). *) Vielleicht gehören auch einige unter den Tenebrioniden aufgeführte Gattungen hierher. Vergl. p. 276. 280 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. a. Umfassende Arbeiten. Seidlitz. Naturgesch. d. Ins. Deutschl. V 1. p. 306—364. Eine umfassende Darstellung der Familie, in welcher, nach Erörterung der Morphologie des Hautskeletes (306—309), der bisher beschriebenen Larven (p. 309—312), der bisherigen anatomischen Untersuchungen (p. 312—314), der bisherigen systematischen Arbeiten (p. 314—318), die ganze Familie dichotomisch in 4 Unterfamilien: Lagriini, Agnathini, Petrüini, Trachelostenini zerlegt wird (p.318—319). Die behandelten Gattungen u. Arten. Phymatodes, Phobelius, Anaedus, Lyprops u. Balassogloa werden aus der Familie ausgeschlossen und zu den Tenebrioniden gebracht (p. 319). Lagrüni (p. 321—322). Die 4 Gattungen des europäischen Faunengebietes, Lagria Fbr., Arthromacra Kirby, Eutrapela Blanch., Statyra Serv., wurden durch eine dichotom. Tabelle unterschieden (p. 319—320). Arthromacra Kirby (p. 322), L. pretiosa Reiche (p. 322). Lagria Fbr. (p. 323—335), Tabelle der 4 Untergattungen (p. 336 u. 341), der 9 Arten aus Europa u. Algier (p. 336—339) und über 5 asiatische Arten. subg. Lagria i.sp. lata Fbr., Grenieri Bris. (p. 337), atripes Muls. (p. 337 u. 341—345) mit var. puncticollis n. var. (p. 337, 342 u. 343) und var. tenui- collis n. var. (p. 338, 342 u. 343), L. hirta Fbr. (p.338, 345—352), L. brevi- pilis Desbr. (p. 338), L. geniculata n. sp. (p. 339) Mongolei, L. laticollis Mot., L. subtilipunctata n. sp. (p. 340), L. fuscata Mot., L. nigricollis Hop. (p. 340). subg. Apteronympha n. subg. (p.336, 338, 352) glabrata Ol. (=iristis Bon. = rugulosa Rosh. —= Melicharii Reitt.) (p. 353—8357), L. rubida Gr. (p. 338). subg. Chrysolagria n. subg. (p. 336, 339), viridipennis Fbr. (p. 339). subg. Microlagria n. subg. (p. 336 u. 339) Poupillieri Reiche. Agnathini (p. 320, 357—358). Hierher nur die Gattung Agnathus Germ. (p. 320, 359—362) u. 1 Art A. decoratus Germ. (p. 362— 364). Petriini (p. 320—321). Hierher nur die Gattung Petria Sem. Trachelostenini (p. 321). Hierher Trachelostenus Sol., Mylops Fairm. u. Chal- codrya Redtb. (p. 364). Chlorophila Davidis n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p. 399) Moupin. Coracostiran.gen. (bei Nemostira) Fairmaire (Not. Leyd. Mus. XX p. 220), ©. armipesn. sp. (p. 221), ©. penicillata n. sp. (p. 222) West-Afrika. Eubalia laticollis n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Beig. XLII p. 412) Madagascar. Lagria nigriclavis n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 238) Madagascar. Fam. Petriidae. Die Familie wurde vom Ref. (Ins. Deutschl. V 2 p. 320) als Unterfamilie mit den Lagrüidae vereinigt. Melandryidae. 281 Fam. Melandryidae. Champion 1. Reitter 11. Semenow 4. Fairmaire 1. Rupertsberger 2 Xambeul. Lea 2. Seidlitz 2. Biologie. Die bisher beschriebenen Larven der Familie im Allgemeinen wurden vom Ref. behandelt (Ins. Deut. V2 p. 371—381), Ueber- setzung von Schiödte’s Tab. über 5 Gattungen (p. 376—378), Tab. über 15 Gatt. (p. 378—380 u. 380— 381), und im Speciellen die von Tetratoma Baudueri (p. 423), Mycetoma suturalis (p. 432), Eustrophus dermestoides (p. 445), Hallomenus binotatus (p. 452), Orchesia micans, undulata u. Abeillei (p. 468—470), Anisowya fuscula (p. 511—512), Abdera flexuosa, bifasciata u. triguttata (p.516— 518), Dircaca australis (p. 542), Phloeotrya Vaudoueri (p. 552—553), Xylita buprestoides u. Pareyssii (p. 565—566), Serropalpus barbatus (p. 580—581), Hypulus bifasciatus u. quercinus (p. 595), Marolia variegata (p. 604), Zilora sericea (p. 608), Melandrya caraboides (p. 623—624), Conopalpus testaceus (p. 650—651). Xambeu beschrieb die Larve von Hallomenus humeralis (Ann. Soc. Linn. Lyon 45 p. 171). Ueber die Lebensgewohnheiten von Kustrophus dermestoides be- richtete Rupertsberger (Ill. Zeit. Ent. III p. 358—359). Palaeontologie. Aus dem ostpreussischen Bernstein beschrieb Ref. (Ins. Deut. V 2 p.577) eine Art Abderina Helmii n. sp. Systematik. Einen Nachtrag zum Catalog von Gemminger & Harold lieferte Champion (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 65— 76). a. Umfassende Arbeiten. Seidlitz. Naturgeschichte der Insekten Deutschlands. V 2, p. 365—680. Eine umfassende Bearbeitung der Familie, in welcher, nach Erörterung der Morphologie des Hautskelettes (p. 365 — 370), der bisher beschriebenen Larven (p. 371—381), der verwandtschaftlichen Beziehungen (p. 381—386), der Flügel der Heteromeren (p. 387—388), der bisherigen systematischen Arbeiten (p. 388—412), die ganze Familie in 3 Unterfamilien: Tetratomini, Melandryini, Osphyini zer- legt wird. Die behandelten Gattungen und Arten. Tetratomini (p. 413— 416) mit 3 Gruppen Tetratomina, Eustrophina, Orchesiina, die tabellarisch unterschieden werden (p. 416). 282 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898, Tetratomina (p. 416— 419). Dichotomische Tabelle der Gattungen Tetratoma, Mycetoma Muls., Penthe Newm., Synchroa Newm., Sphalma Lee. (u. Mallodrya Horn) (p. 419—420). Tetratoma Fbr. (p. 420—425), dichotomische Unterscheidung der Arten: A. fun- gorum Fbr. (p. 425, 426—428), T. Desmarestii Latr. (p. 428), T. ancora Fbr. (p. 426, 429—430), T. pictipennis Reitt., T. Baudueri Perr., T, Tedaldii Reitt., T. crenicollis Baudi (p. 426). Mycetoma Muls. (p. 419, 420, 430—434), M. suturale Panz. (p. 434—435). Eustrophina (p. 435—437), dichotom. Tabelle (p. 438—439) der 7 Gattungen. Eustrophopsis Champ. (p. 438, 439) mit 6 Arten, quindeeimmaculatus Cast., nigromaculatus Champ., rotundatus Champ., ochraceus Champ., discoideus Champ., bipunctatus Champ., die dichotomisch unterschieden werden (p.440). Eustrophinus n. gen. (p. 438, 440) mit 5 Arten, die (p. 441) dichotomisch unter- schieden werden: Eu. bicolor Fbr., Eu. axillaris n. sp. (p. 441) Port Natal, Eu. bombinus n. sp. (p. 441, 442) Brasilien, Eu. marginatus Champ., Eu. striatus n. sp. (p. 441, 442) Brasilien. Synstrophus n. gen. (p. 438, 442) für Eustrophus macrophthalmus Reitt. aus Japan. Holostrophus Horn (p. 439, 442) mit 3 Arten: A. impressicollis Lec., H. bifasciatus Say, H. discolor Horn, die dichotomisch unterschieden werden (p. 442). Eustrophus Latr. (p.438, 443--447), dichot. Tabelle der nordamerikanischen Arten (p. 447 —448), Eu. dermestoides Fbr. (= siculus Baud.) (p. 448—450). Hallomenus Panz. (p. 439, 443, 450 — 454), dichot. Tabelle der europäischen Arten (p. 455), A.binotatus Quens. (p.455—458), H.awillaris Ill. (p.458— 462). Orchesiina (p. 462-465), Tabelle der 4 Gattungen (p. 4655 —466): Orchesia Latr. (p. 466, 467— 474), Tab. der 3 Untergattungen (p. 474—475): O. (Orch. i. sp.) acicularis Reitt. (p. 475, 477—479), O. micans Panz. (p. 475 479—483), O.(Orchestera Guill.) luteipalpis Muls. (p. 475, 484—485), O. (Clinocara Thms.) minor Walk. (= sepicola Rost. = tetratoma Thms.) (p. 475, 486—488), O. fasciata Ill. (p. 476, 488--490), O. undulata Kr. (p. 476, 490 —493), O. maculata Muls. (p. 476), O. blandula Br. (p. 476, 493—495), O. grandicollis Rosh. (p. 476, 495—496). Enueinetomorphus Perr. (p. 466, 497—498) mit 3 Arten (Eu. Leprieurü Perr., asturiensis Reitt., Ehlersii Heyd.), die dichotomisch unterschieden werden (p. 498—499). Lederia Reitt. (p. 466, 499—500) mit 2 Arten, L. suramensis Reitt. u. anatolica Friv., die diehotomisch unterschieden werden (p. 500-501). Microscapha Lec. (p. 466). Melandryini (p. 413, 501—502), Tabelle der 3 Gruppen (p. 503). Dircaeina (p.503—506) dichot. Tabelle aller (19) Gattungen (p. 506-508), der 7 europäischen Gattungen (p. 508—510). Anisoxya Muls. (p. 509, 510—512), fuscula Ill. (p. 512—515). Abdera Steph. (p.509, 515—519), Tabelle der 4 Untergatt. (p.519—520), 4. (Carida Mls.) affinis Pk. (p.520, 522-525), A. fleeuosa Payk. (p. 520, 525 —527), A. (Caridina n. subg. p. 520, 527—528) triguttata Gyll. (p. 520—521, 528—531), A. (Abddera i. sp.) quadrifasciata Curt. (p.521, 531—534), bi- flexuosa Curt. (= bifasciata Steph. = griseoguttata Fairm.) (p. 521, 534—537), A. (Adobia Mils.) difasciata Muls. (p.521, 537—539). D. Melandryidae. 283 Dircaea Fbr. (p.509, 539 - 546), Tabelle der nordamerikanischen Arten (p. 546), der europäischen Arten (p.546—547), A. quadriguttata Payk. (p. 547—549), D, australis Fairm. (p. 549—551). Phloeotrya Steph. (p. 509, 551—554), Tab. der 4 europäischen Arten (p. 555—556): Phl. subtilis Reitt. (p. 555, 556), PAl. rufipes Gyll. (p. 555, 557—560), Pl. Vaudueri Muls. (p. 556, 560-563), Phl. granicollis n. sp. (p.556) Sicilien. Xylita Payk. (p.510, 563—568), Tab. der europäischen Arten (p. 568): X. bu- prestoides Fbr. (p. 568, 569—572), X. livida Sahl. (p. 568, 572—574), X. Parreyssii Muls. (p. 568, 574—576). Abderina n.gen. (p. 510, 576—577), A. Helmii n. sp. (p. 577) aus dem ost- preussischen Bernstein. Serropalpus (p. 510, 5738—582), Tab. der 3 Arten (p. 582—583), A. barbatus Schall. (p. 582, 583-585), A. obsoletus Hald. (p. 582) Nord-Amerika, A. substriatus Hald. (p.583) Nord-Amerika. Hypulina (p.503, 585—588), Tab. aller (7) Gattungen (p. 583—589, der euro- päischen Gatt. (p. 589—591): Neogonus Hamp. (p. 590, 591—592), Tab. der (3) Arten, N. Plasonis Hamp. (= Krüperi Baud., Emgei Reitt., Minos Reitt.), N. Hampei Reitt., N. Faustiüi Reitt. (p. 593). Hypulus Payk. (p..590, 593—5%6), Tab. der europ. Arten (p 596—597), MH. quer- cinus Quens. (p.597—600), A. bifasciatus Fbr. (p. 600—602). Marolia Muls. (p.590, 602—605), M. variegata Bosc. (p. 605—606). Zilora Muls. (p. 591, 606—609), Tab. der 3 europ. Arten (p. 610), Z. sericea St. (= ferruginea Muls. = Eugeniae Ganglb.) (p. 610-614), Z. ferruginea Payk. (p. 610, 614-615), Z. elongata Sahl. (p. 610, 616). Melandryina (p. 503, 616-619), Tab. aller (4) Gattungen (p. 619) der europäischen Gattungen (p. 620): Melandrya Fbr. \(p. 619, 620-626), Tab. aller (8) Arten (p. 626—627), der europ. Arten (p. 627), M.dubia Schall. (= canaliculata Fbr.) (p. 627, 628—631), M. caraboides L. (= barbata Duft. = rufibarbis Schall.) (p. 627, 631—634), M. barbata Fhr. (= flavicornis Duft = rufibarbis Seidl. ol.) (p. 627, 634 — 637). Phryganophilus Sahl. (p. 619, 620, 637---639), Tab. der europ. Arten (p.639—640), Phr. auritus Motsch. (= nigriventris Hamp.) (p. 640-641), Phr. ruficollis Fbr. (p. 640, 641—644). Osphyini (p.413, 644—646), Tab. der 3 Gruppen (p. 646--647). Conopalpina (p. 646, 647—648) mit 1 Gatt. Conopalpus Gyll. (p. 648—652), Tab. der Arten (p. 652), C. testaceus Ol. (p. 652-657), ©. brevieollis Kr. (p. 652, 657—659). Osphyina (p.646, 659—661) mit 1 Gatt. Osphya Il. (p. 661—665), Tab. der eur. Arten (p. 666—667), O. bipunctata Fbr. (= uralensis Motsch.) (p. 666, 667 —673) mit var. Q obscuripennis Pic {p. 668, 670), var. S clavipes Ol. (p. 668, 670) u. var. & vittipennis n. var. (p. 668, 670) Ungarn, O. cylindromorpha Ab. (p. 666), O. aeneipennis Kriechb. (p. 667, 673-676) mit var. Q maculicollis Pie, var. Q immaculata Pic u. var. g' simplicipes n. var. (p. 674, 675). Stenotrachelina (p. 647, 676—678), Tab. der Gattungen Scotodes Esch. u. Steno- trachelus Berth. (p. 673-679). 284 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. b. Einzelbeschreibungen. Dircaea tetraspilota n.nom. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIII p. 590) für D. quadrimaculata Lea nec 1. Neogonus Emgei, Plasonis und Hampei besprach Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p- 256). Orchesia Nadeshdae n. sp. Semenow (Hor. ross. XXXIL p. 289) Russland. Synchroina n. gen. (bei Synchroa) tenuipennis n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p.399) Sumatra. Fam. Nilionidae. Champion 1. Einen Nachtrag zum Catalog von Gemminger & Harold lieferte Champion (Ann. Soc. ent. Belg. XL p.61). Fam. Othniidae. Champion 1. Einen Nachtrag zum Catalog von Gemminger & Harold lieferte Champion (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 60—61). Fam. Oedemeridae. Fairmaire 10. Pie) 1.485! Wickham 1. Linell 2. Semenow 1. Xambeu 1., 2. Biologie. Xambeu beschrieb die Larve von Chrysanthia viridissima (Rev. d’Ent. XVII p.39) und das Ei von Oedemera virescens (Ann. Soc. Linn. Lyon. 45 p. 12). Systematik. Die Oedemeridae von Canada behandelte Wiekham (Canad. Ent. XXX p. 149—152), ob nur aufzählend oder auch beschreibend? Einzelbeschreibungen. Ananca attenuata n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 416) Mada- gascar. Anoncodes signaticollis n. sp. Pie (Rev. Sci. Bourb. XI p.92) Syrien. Asclera Deyrollei var. Milleri n. var. Pic (Frelon VI p. 38) Syrien. — A. tenue- costata n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 416) Madagascar. Homomorpha n. gen. (Oedemerid.) crucifera n. sp. Semenow (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 175) Turkestan, = Oshaninia nach Seidlitz 1899. Oschaninia n. gen. (Oedemerid.) Semenow (Wien. ent. Zeit. 1898 p.175) für Ganglbaueria Wilkinsüi n. sp. (p. 176). Oxacis galapagoensis Linell (Pr. U. S. Mus. XXI p. 266) Insel Chatham. D. Pythonidae, Euglenidae. 3835 Fam. Pythonidae. Champion 1. Fairmaire 1., 10. Pac. Systemätik. Einen Nachtrag zum Catalog von Gemminger & Harold lieferte Champion (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 46—104). Einzelbeschreibungen. Rhinosimus (Cariderus) angustirostris n.sp. Pic (Frelon VI p.35) Algier. Salpingus striolatus n.sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII 1898 p. 239) Madagascar, — 8. cribrarius n. sp. (ibid. p. 482) Madagascar. Fam. Euglenidae. Pi@3., 20. Semenow 5. Systematik. a. Umfassende Arbeiten. ImRic. Xylophilides du Bresil. (Ann. Belg. 42 p. 260—268). Eine umfassende Bearbeitung der brasilianischen Kugleniden, in welcher 10 neue Arten durch eine dichotomische Tabelle (p. 261 —263) unterschieden werden, wobei leider die bereits bekannten brasilianischen Arten nicht mit behandelt wurden. Die von Pic beschriebenen Arten. Euglenes (Elonus) crassicornis n. sp. Pie (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 261—263), Eu. (Zonantes?) Sahlbergii n. sp. (p. 261, 263), Eu. (Zon.?) brevis n. sp. (p. 261, 264), Pu. (Zon.?) elongatus n. sp. (p. 262, 264), Eu. (Zon.?) brasiliensis n. sp. (p. 262, 265), Pu. (Ariotus?) obscurior n. sp., Eu. (Ar.?) impressipennis n. sp. (p. 262, 266), Eu. (Scanylus) angulatus n. sp. (p. 262, 267), Eu. (Vanonus) gractlis n. sp., Eu. (Van.) latior n. sp. (ibid. p. 263, 268 Xylophilus) Brasilien. b. Einzelbeschreibungen. Euglenes (Eugl.i. sp.) maculipennis n. sp. Pie (Bull. Soc. zool. Fr. 1898 p. 68 u. 71) West-Afrika, Eu. (Eugl. i. sp.) dilaticornis n. sp. (p.68 u. 70) Madagascar, Eu. (Pseudeuglenes) Alluaudiin. sp. (p. 68 u. 69) und Eu. (Pseud.) mauritiensis n. sp. (p. 68 u. 69) Mauritius, Eu. (Ariotus) suarezicus n. sp. (p. 69 u. 70) Ma- dagascar, dichotom. Tabelle über diese 5 Arten (ibid. p. 68-69 Xylophilus). — Eu. Maindronis n. sp. Pie (Bull. Mus. Par. 1898 p.67 Xylophilus) Obock. . Euglenes Nedeshdae n. sp. Semenow (Hor. ross. XXXII p.613), Eu. rossicus n. sp. (p. 614) Russland. 286 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Fam. Mordellidae. Champion 1.,4.,7.8. Schilsky 1. Xambeu 1. Chobaut 2. Morphologie. Mordella. Die Maxillen besprach Champion (Ent. Monthl. Mag. 1898 p. 16). Ueber die Geschlechtsmerkmale bei Tomozia, Mordella und Mor- dellistena handelte Champion (Ent. Monthl. Mag. 1898 p. 128—130). Biologie. Xambeu beschrieb die Puppe von Anaspis testacea (Ann. Soc. Linn. Lyon 44 p. 21). Systematik. Einen Nachtrag zum Catalog von Gemminger & Harold lieferte Champion (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 84—102). a. Umfassende Arbeiten. Schilsky. Küster. Käfer Europas. 35. Es werden hier nicht nur 26 grösstentheils zu Anaspis gehörende Arten beschrieben (no. 74—100), sondern auch, was weit dankens- werther ist, dichotomische Tabellen über die Gattungen und Arten der ganzen Familie gegeben (p. A—Z und AA— SS). Auch zahl- reiche Varietäten sind in den Tabellen beschrieben, leider ohne Kenn- zeichnung, ob sie neu sind oder nicht, so dass auch die etwa neuen unerwähnt bleiben müssen. Die behandelten Gattungen und Arten. Mordella L., dichot. Tabelle über 12 Arten (p. D—I). Stenalia atra Perr. (no. 74), St. bisecta Baud. (ho. 75), St. Escherichw (no. 76), dichotom. Tab. über 7 Arten (p. K—L). Mordellestena micans Germ. (no. 77), M. brevicollis Em. (no. 78), M. gemellata n. sp. (no.79 p. V), M. subsquamosa n.sp. (no. 80 u. p. T) Spanien, M. (Tolida) Schusteri Schls. (no. 81 u. p. N *) Oestreich, Frankreich, Deutschland, M. (Tol.) Championis n. sp. (no.82 u. p.O©) Gibraltar, M. tenwicornis n. nom. für gra- cilicornis Schls. 1895 nec Champ. 1891 (p. T), dichot. Tab. über 27 Arten (p. M—V). Pentaria abderoides Chob. (p. 83), dichot. Tab. über 6 Arten (p. W). Anaspis septentrionalis Champ. (no. 84), A. Garneysii Fowl. (no. 85), A. sericea Mars. (no. 86), A. Königin. sp. (no.87 u. p.LL) Kurdistan, A. bohemica n. sp. (no.88 p. KK) Böhmerwald, A. forticornis n. sp. (no. 80**) Oestreich, A. *) In der Beschreibung und im Inhaltsverzeichniss ist die Art als n. sp. behandelt, in der Tabelle wird sie richtig aus Heft 31. 1895 citirt. **, In der Tabelle fehlt diese Art, weil nur das Q bekannt ist. Mordellidae, Scraptiidae, Pedilidae. 287 hispanica n. sp. (no. 90 u. p. PP) Spanien, A. (Spanisa) labiata Cost., A. (Larisia) turkmenica (no.92 u. p.CC) Turkmenien, A. (Lar.) Faustii (no. 93 u. p. FF) Samarkand, A. (Lar.) nigriventris n. sp. (no.94 u. p. DD) mit var. aemula n. var. (no. 94 u. p. FF*) Klein-Asien, A. (Lar.) Stierlinii Em. (no. 95), A. (Silaria) luteola Mars. (no.96), A. (Sil.) sibirica n. sp. (no. 97 u. p.Z) Sibirien, A. (Sil.) corcyrica n. sp. (no.98 u. p. Y) Corfu, A. (St) Hornii n. sp. mit var. discolor n. var. (no.99 u. p. Z) Pyrenäen, A. (Sıl.) Ganglbaueri n. sp. (no.100 u. p.Z) Croatien, A. curvicrus Schls. = nigripes Bris., A. ni- gripes Schlsk. = Kiesenwetteri Emm. u. von nigripes Baudi verschieden (p. SS), dichot. Tabelle über 5 Untergatt. und die dZ von 5 Arten (p. X—RR). b. Einzelbeschreibungen. Anaspis. Die englischen Arten besprach Champion (Ent. Monthl. Mag. 1898 p. 101—103). — 4A. (Larisia) deserticola n. sp. Chobaut Rev. d’Ent. p. 85) Algier. Fam. Seraptiidae. Champion l. Fairmaire 10. Systematik. Einen Nachtrag zum Catalog von Gemminger & Harold gab Champion (Ann. Belg. XLII p. 81—82). Einzelbeschreibung. Scraptia anaspina n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 239), Ser. acutipennis n. sp. (p. 239), Ser. limbella n. sp. (p. 240) Madagascar. Fam. Pedilidae. Champion 1. Pre@2le Semenow 6. Fairmaire 10. Einen Nachtrag zum Catalog von Gemminger & Harold lieferte Champion (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 76—82), in welchem leider die Eugleniden ausgelassen wurden, weil sie bereits 1894 von Pie zusammengestellt worden seien**). Eurygenius hovanus n.sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. 1898 p. 414), Eu. griseopubens n. sp. ibid. (p. 415) Madagascar. Gehören nach Pie (Bull. Soe. ent. Fr. 1898 p. 335) wahrscheinlich zur Gatt. Steriphodon Ab. *) In der Tabelle ist diese var. nicht als var. von A. nigriventris sondern als solche von Chevrolatii aufgeführt, eine Inconsequenz, die schwer zu erklären ist, und falls sie noch mehrfach unter den Varietäten vorkommt, den Werth der Tabellen sehr vermindern würde. *%*) Dieser Grund ist ein sehr hinfälliger, erstens weil Pie’s Verzeichniss in einer schwer zugänglichen Zeitschrift erschien, und zweitens weil später (1895) die zahlreichen Beschreibungen von Casey hinzugekommen waren. 288 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Macratria. Einen Catalog der Arten gab Pie (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 105 —108). Pedilus xanthopus n. sp. Semenow (Hor. ross. XXXII p. 654) Sibirien. Fam. Anthicidae. Chobaut 2. Pic 12.,17...18:519.,)) Wasmaıe Fairmaire 4., 10. 22.,23.,26.,29.,29a. Systematik. Einzelbeschreibungen. Amblyderus latipennis n.sp. Pie (Bull. Mus. Par. 1898 p. 69) Abyssinien, A. suleithorax n. sp. (P. 69) Djibouti, A. maculipennis n. sp. (ibid. p. 181) Abyssinien. Anthicus mauritiensis n. sp. Pie (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 182) Mauritius. — A. inhumeralis n. sp. Pie (Bull. Mus. Par. 1898 p. 70), A. Schimperi n. Sp., A. (Aulacoderus) Bouvieri n.sp. (p. 71) Afrika. — A. Ragusae n.sp. Pic (Natur. Sie. II p. 229), A. subsericeus n. sp. (p. 231) Sicilien. — A. spinipennis n. sp. Pic (Misc. ent. VI p. 98) Algier, A. dentaticornis n. sp. (p. 98) Trans- kaspien. — A. transcaspicus n. sp. Pie (Rev. d’Ent. XVII p.123), A. Sahl- bergii n.sp. (p.124) Turkestan. — A. (Acanthinus) maculifer n.sp. Pic (Natural. 1898 p. 142), A. (Lappus?) brasiliensis (p. 143) Süd-Amerika. — A. elisicollis n. sp. Pie (Ann. Mus. Gen. 39 p. 510) Somaliland. — A. Theryi Pic var. Mayeti n. var. Chobaut (Rev. d’Ent. 1898 p. 84), A. opaculus Woll. var. mozabita n. var. (p. 84), A. suleifer Pie var. miniaticollis n. var. (ibid. 85). — A.nepos n.sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p.241), 4. densatus n.sp., A. mimodromus n.sp. (p. 241), A. albosellatus n. sp. (ibid. p. 416) Madagascar. Formicomus Pagnonis n.sp. Pie (Rev. Sci. Bourb. XI p.164) Timbuktu. — F. Bottegonis n.sp. Pic (Ann. Mus. Gen. 39 p.510) Somaliland. — F\. Schimperi n.sp. mit var. abyssinicus n. var. Pic (Bull. Mus. Par. 1898 p. 68) Afrika. — F. Anceyi n.sp. Pie (Natural. 1898 p. 63), F. filicollis n. sp. (p. 63) Abyssinien. — F. Fruhstorferi n. sp. Wasmann (Verh. Zool. bot. Ges. Wien 1898 p. 482) Celebes, F. Wroughtonis n. sp. u. F. apoderinus n. sp. (ibid. 483) Indien. Leptaleus senegalensis n.sp. Pic (Bull. Mus. Par. 1898 p.70) Senegal. — L. Perrieri n.sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 240), L. strangu- latus n. sp., L. albostrigatus n. sp. (p.240), L. crassitibia n. sp. (ibid. 415) Madagascar. Mecynotarsus coronatus n.sp. Chobaut (Rev. d’Ent. XVII p. 83) Algier. Notoxus Sahlbergiüi n. sp. Pie (Rev. d’Ent. XVII p.122) Turkestan. Pristocyphus n. gen. (bei Mecynotarsus) Perrieri n. sp. Fairmaire (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 37) Madagascar. Tomoderus Sahlbergii n.sp. Pie (Natural. 1898 p. 141) Brasilien. D. Pyrochroidae, Cephaloonidae, Meloidae. 239 Fam. Pyrochroidae. Champion 1. Pie. 23. Systematik. Einen Nachtrag zum Catalog von Gemminger & Harold lieferte Champion (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 83—84). Einzelbeschreibungen. Pyrochroa kabyliana n. sp. Pie (Miscell. ent. VI p.98) Algier. Fam. Cephaloonidae. Casey 2. Wickham l. Umfassende Arbeiten. 1. Casey. Studies in Cephaloidae. (Ent. News. Philad. 1898 p. 193—195). Eine umfassende Bearbeitung, die dem Ref. leider nicht zu- gänglich war. Die neuen Gattungen und Arten nach Sharp. Typitium n. gen. (p.193) für Cephaloon ungulare Lec. Sponidiumn. gen. (p.193), Tab. der Arten (p. 194). Drachylisn.gen. (p.193) für Dr. simulans n. sp. (p. 195) Californien. 2. Wickham. The Oedemeridae and Cephaloidae of Canada. (Canad. Ent XXX p. 149—142). Ob nur Aufzählung? Dem Ref. nicht zugänglich. Fam. Meloidae. Chittenden 1. Pic 29a. Thomas: t. Chobaut 2. Reitter 1., 2a., 19. Weber 1. Friese 1. Biologie. Ueber die Lebensgewohnheiten von Macrobasis unicolor be- richtete Chittenden (Yearb. U. S. Dep. Agr. 1898 p. 249). Ueber das Vorkommen von Sitarsis berichtete Friese (Ill. Zeit. Ent. IH p. 97). Ueber den Zriungulinus von Meloö handelte Weber (Ill. Zeit. Ent. III p. 213). Systematik. Einzelbeschreibungen. Calydus (Caloenas) Escherichüi n. sp. Reitier (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 351) Klein-Asien. Coryna somalica n. sp. Wiomas (Ann. Mus. Gen. 39 p.555) Somaliland. Arch. f. Naturgesch. Jahrg.1899. Bd.II. H.2, 19 390 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Decatoma argentifera var. Aubertii n. var. Chobaut (Rev. d’Ent. XVII p. 87). Hapalus (Stenoria) laterimaculatus n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 124) Mongiolei. Meloö cavicornis n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p.16) Bucharei. — M. saharensis n. sp. Chobaut (Rev. d’Ent. XVII p. 86) Algier. Mylabris distinctus n. sp. Thomas (Ann. Mus Gen. 39 p. 555) Somaliland. — M. Ragusae n. sp. Pie (Natur. Sieil. (2) II p. 217 Zonabris) Sicilien. Nemognatha akbesiana n. sp. Pie (Frelon VI p.35) Syrien. Fam. Rhipiphoridae. Reitter 19. Tucksik Xambeu l. Biologie. Ueber die Eiablage von A/etoecus paradowus berichtete Tuck (Ent. Rec. X p. 23). Xambeu beschrieb das Ei von Mwyodytes subdipterus (Ann. Soc. Linn. Lyon 45 p. 14). Evaniocera plumicornis n.sp. Reitter (Deut. ent. Zeit.1898 p.349). Macrosiagon pallidipennis n. sp. Reitter (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 350) Spanien. Fam. Curculionidae. Abeille 2. Formanek 1. Macdougall 1., 2. Apfelbeck 1. Froggatt 1. Mayet l. Bather 1. Gerlach 1. Cl. Müller 1. Berg 3. Grill 1. Pauly 1. Champion 6,, Grimshaw 1. Penecke l. Chittenden 2. Heller 1. Pic..1.,. 120293 Daniel & Daniel Il. Hulton 1. Reitter 2., 2a., 15a., Desbrochers 1.—8. Kolbe 1., 2. 19.20, Eckstein 13. Lampe l. Schultze 1.—9. Emmerez 1. Lea 1., 2. Semenow 8. Fairmaire 2.,4., 10. Lesne & Martin 1. Slingerland 1. Fall. Lesne 6. Xambeu 2. Faust 1.—9. Linell 2. Morphologie. Ueber die eigenthümlichen Geschlechtsverhältnisse bei Tropz- phorus und Barynotus berichteten Daniel & Daniel (Col. St. II p. 54). Biologie. Ueber die Larve von Balanogastris Kolae als Schädling der Kola-Nuss und über Mittel gegen dieselbe berichteten Lesne & Martin (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 280—282), die Larve und Puppe be- schrieb ausführlich Lesne (Bull. Mus. Par. 1898 p. 140—147). Xambeu beschrieb die Larve von Ceuthorhynchus terminatus (Rev. d’Ent. XVII p. 31) u. das Ei von Omias Companyonis (p. 12) u. Larinus ursus (p. 43), die Larve von Bothymoderes tabidus (Ann. Soc. Linn. Lyon 44 p. 18), Oleonus suleirostris (p. 20), Lixus scolo- D. Cureulionidae. 291 pax (p. 22), L. Junci (p. 25), Balaninus glandium (ibid. 45 p. 15), Cionus Thapsus (p. 19), Apion varipes (p. 183), die Puppe von Pissodes Pini (p. 36), Tychius argentatus (p. 173), Diodyrhynchus austriacus (p. 199) und das Ei von Otiorhynchus pieipes (ibid. 44 p. 42), Pissodes piceae (p. 42), Cleonus ophthalmicus (ibid. 45 p. 174), Molytes coronatus (p. 168). Die Lebensweise von Pissodes notatus u. von ÜUryptorhynchus Lapathi schilderte Eekstein (Forstl, nat. Zeit. VII p. 182—188) und die von Urypt. mangiferae Emmerez (Rev. agric. 1898 Juill.). — Den von Magdalis duplicata angerichteten Schaden schilderte Eckstein (loc. cit.).. — Die Lebensweise u. Fortpflanzung von Pissodes notatus schilderten Macdougall (Forst. nat. Zeit. VII p. 161 — 176, 197—207) und Pauly (ibid. p. 207—209), die von P. Haär- cyniae und scabricollis Gerlach (ibid. p. 137—147). Die Lebensgewohnheiten von Conotrachelus Crataegi schilderte Slingerland (Bull. Cornell Exp. Stat. no. 148 p. 695— 715). — Eine Notiz über Petosiris u. Paletieus brachte Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIII p. 210). Die Larve von Apion apricans beschrieb Lampa (Ent. Tids. XIX p-. 22), die Lebensweise von Nanophyes hemisphaericus Buysson (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 254). Ueber Anthonomus Fragaria als Schädling berichtete Chittenden (Some Miscell. v. Howard p. 82). Ueber schädliche Curculioniden berichtete Froggatt (Agr. Gaz. N.S. Wales IX p. 41—47 tab.). Geographisches. Die geographische Verbreitung einiger Ceutorhynchus-Arten be- sprach Schultze (2) und erklärt die weit auseinanderliegenden Fundorte derselben Art aus unserer Unkenntniss der dazwischen liegenden Fundorte. a. Umfassende Arbeiten. Reitter. Bestimmungstabelle der europäischen Curculionidae. \. Cossinini und Calandrint. (Verh. d. naturf. Ver. Brünn. 1898, auch seperat p. 1—20.) Die Gattungen und Arten des weiteren europäischen Faunen- gebietes der beiden genannten Unterfamilien werden in bekannter Weise dichotomisch aus einander gesetzt. Die behandelten Gattungen und Arten. I. Cossonini, mit 12 Gatt. (p. 3—5). Dryophthorus Sch. (p. 5) mit 1 Art, Choerorhinus Frm. (p.5) mit 1 Art, Amauro- rhinus Fr. (p. 5) mit 1 Art, Codiosoma Bed. (= Phloeophagus Sch. ex p.) (p. 6) mit 1 Art, Caulotrupis Woll. (p.7) mit 1Art, Pentharthrum Woll. (p. 7) mit 1 Art, Cossowus Clairv. (p. 7) mit 3 Arten, Mesites Sch. (p. 8) mit 19* 292 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. 2 Untergatt. und 3 Arten, Aphyllura Reitt. (p.9) mit 1 Art, Phloeophagoides Ab. (p.10) mit 1 Art, Eremotes Woll. (p. 10) mit 2 Untergatt. und 14 Arten, Rhyncholus Steph. (p.14) mit 2 Untergatt. u. 7 Arten. I. Calandrini, mit 2 Gatt. (p. 17—18). Sphenophorus Sch, (p. 17) mit 5 Arten. Oalandra Olairv. (= Sitophilus Sch.) mit 2 Arten (p. 20). Fall. Revision ofthe species of Apion ofAmerica, North ofMexico. (Tr. Amer. Ent. Soc. XXV p. 105—184 tab. II—V). Eine umfassende Bearbeitung der nordamerikanischen Apionen, die nach allgemeinen Erörterungen (p. 105—110) in 4 dichotomisch begründete Gruppen getheilt werden (p. 110), deren 108 Arten (von denen 59 neu) ebenfalls dichotomisch unterschieden und dann noch ausführlich beschrieben werden. Den Schluss bildet die Gattung Podapion mit 1 Art, die aber nicht beschrieben wird. Die von Fall beschriebenen neuen Arten. Apion (p. 105-110), dich. Tab. der 4 Gruppen (p. 110). I. Gruppe (p. 110—111), dich. Tab. über 24 Arten (p.111—113), von denen 11 n. sp.: A. impeditum n. sp. (p.112, 113, tab. II fig. 4) New-York, A. quadri- colle n. sp. (p. 112, 113, tab. II fig.2, 2a) Mississippi, A. coracellum n. sp. (p. 112, 115) Columbia, A. anceps n. sp. (p.112, 115) Illinois, A. finitimum n. sp. (p. 112, 116, tab. II fig. 6, 15) Massachusetts, A. virile n. sp. (p. 112, .117) Colorado, A. sinuirostrum n. sp. (p. 112, 121, tab. II fig. 21) Florida, A. mo- lestum n. sp. (p. 112, 121, tab. II fig. 21) Illinois, A. funereum n. sp. (p. 112, 123, tab. I fig. 20) Oregon, A. occidentale n. sp. (p.112, 123, tab. II fig. 10, 25) Kansas, A. hesperum n. sp. (p.112, 124, tab. II fig. 23) Californien. II. Gruppe (p. 110, 124), dich. Tab. über 9 Arten (p.125), von denen 4 n. sp.: A. reclusum n. sp. (p. 125, 126, tab. III fig. 2,2a) Columbia, A. curticorne n. sp. (p.125, 127, tab. III fig. 4, 4a) Texas, A. tenuiforme n. sp. (p. 125, 129, tab. III fig.5, 5a) Florida, A. acrophilum n. sp. (p.125, 129, tab. III fig. 12) Colorado. ' III. Gruppe (p. 110, 131), dich. Tab. (p. 131, 133) über 4 Arten, von denen 20 n. sp.: A. coxale.n. sp. (p. 131, 134) Columbia, A. impecum n. sp. (p. 132, 136) Californien, A. propingwicorne n. sp. (p. 132, 138, tab. IV fig.7, 7a) Texas, A. subtinetum n. sp. (p. 132, 138) Texas, A. pervicax n. sp. (p. 132, 139, tab. IV fig.2, 14) Florida, A. gulare n. sp. (p. 132, 140) Florida, A. Chuparosae n. Sp. (p. 132, 141, tab. IV fig. 16) Californien, A. grossulum n. sp. (p. 132, 141) Arizona, A. perforicolle n. sp. (p. 132, 144, tab. V fig. 1) N. Jersey, A. no- vellum n. sp. (p. 133, 144 tab. IV fig. 19) Columbia, A. nebraskense n. sp. (p. 133, 145) Nebraska, A. importunum n. sp. (p.133, 146) Georgia, A. aequabile n. sp. (p.133, 148), A. dolosum n. sp. (p.133, 148) und A. carinirostrum n. Sp. (p. 133, 148) Arizona, A. peninsulare n. sp. (p. 133, 149, tab. V fig. 2, 2a) Californien, A. centralen. sp. (p.133, 151) und A. coloradense n. sp. (p. 133, 152) Colorado, A. furtivum n. sp. (p. 133, 154) Georgia, A. commodum n. Sp. (p- 133, 154) Montana. D. Cureulionidae. 293 IV. Gruppe (p.110, 155), dich. Tab. über 35 Arten (p.155, 157), von denen 22 n.sp.: A. auripes n.sp. (p.155, 157) Florida, A. Huron n. sp. (p. 156, 159) Michigan, A. alternatum n. sp. (p. 156, 160 tab. V fig.5) Neu-Mexico, A. na- sutum n. sp. (p. 156, 161) Texas, A. Arizonae n. sp. (p. 156, 162 tab. V fig. 8) Arizona, A. fumitarse n. sp. (p. 156, 162 tab. V fig.6) Texas, A. filum n. sp. (p- 156, 163 tab. V fig. 9, 9a) Californien, A. subornatum n. sp. (p. 156, 164), Massachusetts, A. crassum n.sp. (p.156, 165 tab. V fig. 11, 11a) Virginien, A. decoloratum n. sp. (p. 156, 166 tab. V fig.13) Massachusetts, A. emaciipes n. sp. (p. 156, 166 tab. V fig.10, 10a) Massachusetts, A. elutipes n. sp. (p. 156, 167) Californien, A. solutum n. sp. (p. 157, 168) Texas, A. disparipes n. sp. (p- 157, 169) Neu-Mexico, A. spinipes n. sp. (p. 157, 169) Arizona, A. gracili- forme n. sp. (p. 157, 170) Dakota, A. aculeatum n. sp. (p. 157, 171) Texas, A. persimile n. sp. und A. fibulipes n. sp. (p. 157, 172 tab. V fig.19 u. 18) Cali- fornien, A. puritanum n. sp. (p. 157, 174 tab. V fig.16) Massachusetts, A. umboniferum n. sp. (p. 157, 174, 175 fig. 15) Maryland, A. Xanthoxyli n. sp. (p. 157, 176) Texas. Podapion (p. 178—179) mit 1 Art, P. gallicola Ril. Lea. Revision of the Australian Gurculionidae belonging to the Subfamily Uryptorhunchides. P.1. (Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXIII p. 178—217.) Eine Revision der mit Poropterus näher verwandten 8 Gattungen aus Australien, von denen 4 neu aufgestellt und auch dichotomisch begründet werden (p. 178), während Poropterus nicht vertreten ist. Die Arten der grösseren Gattungen sind ebenfalls in dichotomischen Tabellen auseinander gesetzt. Die von Lea behandelteu Gattungen und Arten. Elaeagna Pasc. (p. 178) mit 3 sp. (p. 180): El. squamibunda Pase. (p. 180) EI. inepta n. sp. (p. 180 u. 181), El. variolarıs n. sp. (p. 180 u. 181). Microporopterus.n. gen. (p. 182) mit 3 sp. (p. 183): M. tumulosus Pase. (p. 183). M. regularis n. sp. (p. 183 u. 184), M. erucirostris n. sp. (p. 183 u. 185). Pseudoporopterus n.gen. (p. 186) mit 1sp.: Ps. Lemur Pasc. (p. 187). Poropteroides n. gen. (p. 188) mit 1sp.: P. dichotomus n. sp. (p. 189). Decilaus Pasc. (p. 190) mit 12 sp. (p. 192) von denen 6 neu: Zitoralis n. sp. (p. 194), D. Xanthorhoeae n. sp. (p. 195), D. foveiventris n. sp. (p. 196), D. moluris n. sp. (p. 198), D. subterraneus n. sp. (p. 199), D. hispidus n. sp. (p. 202) Australien. Hexymus Pasc. (p. 203) mit 3 sp.: H. monachus n. sp. (p. 204), H. tuberosus Pase, (p. 205), H. subplanatus n. sp. (p. 206). Platyporopterusn. gen. (p. 207) mit 1sp.: Pl. porrigineus Pasc. (p. 207). Paleticus Pasc. (p. 209) mit 7 sp. (p. 210), von denen 3 neu: P. arciferus n. sp. (p- 210 u. 212), P. subparallelus n. sp. (p. 210 u. 212), P. quadraticollis n. sp. (p. 210 u. 213). 294 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Desbrochers. Monographie des Öurcutionides appartenant au groupe des Holcorhinidae. (Frelon VI p. 1—54). Eine umfassende Monographie, in der zunächst 8 Gattungen als Gruppe vereinigt und durch eine dichotomische Tabelle (p. 5—6*) begründet werden. Sodann wird jede Gattung eingehend erörtert und alle 32 Arten werden dichotomisch aus einander gesetzt und ausführlich beschrieben. Zum Schluss ist ein Verzeichniss der Arten mit literarischen Nachweisen (p. 52—54) gegeben. Die von Desbrochers behandelten Gattungen und Arten. Holcorhinus Sch. (p.6 u. 7), dichotom. Tabelle über 3 Arten (p. 7—8). Oyclobarus Ft. (p.6 u. 13), dichotom. Tabelle über 4 Arten (p. 13—14), C. major n. sp. (p.17) Algier. Cyrtolepus Debr. (p.6 u. 18), dichotom. Tabelle über 2 Untergatt. und 12 Arten (p. 19—20 u. 83— 84), CO. (Aigelius n. subg. p. 6, 18, 19, 20**) mit 5 Arten, C. (Cyrtol.i. sp. p. 6, 18, 19, 25) mit 10 Arten, von denen eine früher (p. 20) der anderen Untergattung zugetheilt wurde, C. tibialis n. sp. (p.20 u. 33 als Oyclomaurus! err. typ.) Algier. Coenopsimorphus Desbr. 1896 (p.6 u. 36) mit 2 Arten: ©. Vaulogeri Desbr. u. porculus Desbr. Paracyclomaurusn. gen. (p. 6 u. 39) für Holcorhinus pygmaeus u. conglobatus Sdl. (= opacus Desbr.). Cyclomaurus Fairm. (p.6 u. 42), dichotom. Tabelle über 4 Arten (p. 42—43), C. medianus n. sp. (p. 42 u. 47) Algier. Cyelopterus Sdl. (= Nucterocephalus Desbr.) (p. 6 u. 47) mit 1 Art: O. spinifer Sdl. (= Caroli Pic = Henonis Desbr.) mit var. sgquamans Desbr. Atoporhynchus Desbr. (p.5 u. 49) mit einer Art: A. periteloides Desbr. Acalles kabylianus n. sp. Desbrochers (Frelon VI p. 33) Algier, A. Moraguesii n. sp. (p. 45) Balearen, A. septemcarinatus Desbr. von tuberculatus Roch. unterschieden (ibid. VII p.20 Anm. 1). — A. Fougeri n. sp. Hutton (Tr. N. Zeal. Inst. XXX p. 157) Chatam-Inseln. b. Einzelbeschreibungen. Acicnemis (Berethia?) praeambulus n.sp. Faust (Deut. ent. Zeit. p. 313) Ost- Indien. Aclees hovanus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 242) Madagascar. Adorhabdotus delta n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 21) Kamerun. *) Die Tabelle ist etwas verunglückt; denn die Zahl 6 steht ohne Be- rechtigung hinter subg. Aigelius, dessen Charakteristik (corpus pubescens) un- möglich nach no.6 weisen kann, da hier 2 Gattungen vereinigt sind, die beide „eorpus squamosum“ haben. **) Diese neue Untergattung ist p. 6 als Untergattung von Cyclobarus charakte- risiert, und p. 19 ist ihr eine Art (tenuitarsis) zugesprochen, die p.25 zu subg. Oyrio- lepus i. sp. gestellt wird. D. Curceulionidae. 295 Alcides eylindricus n. sp. Kolbe (Arch. Naturg. LXIV p. 263), A. amitinus n. sp., A. comma n. sp. (p. 264), A. denticulatus n. sp, A. eribrithorax n. sp. (p. 265), A. deremius n.sp. (p. 266) Afrika. — A. vafellus n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 308), A. mellitus n. sp. (p. 308), A. discrepans n. in (p. 309), A. acutus n. sp. (p. 310) Ost-Indien. Allodactylus pulvillus n. sp. Schultze (Ab. 29 p. 255) Sieilien. Alsirhinus n. gen. (bei Camptorhinus) Fairmaire (Ann. Soe. ent. Belg. XLII p. 245), A. lineolatus n. sp. (p. 246) Madagascar. Amorphoidea pilosa n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 302) Ost-Indien. Amphitmetus n. gen. (Oosomini) Kolbe (Arch. Nat. LXIV p. 251) für Diat- metus transversus K. Anaballus (?) turbatus n. sp. Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 183), A. uniformis n. sp. (p. 184) Aru-Inseln. Anathymus Meyeri n. sp. Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 207), A. coloratus n. sp. (p. 208) Java. Anthonomus rosarum n.sp. Daniel & Daniel (Col. Stud. II p 70) Venetianer Alpen mit var. inornatus n. var. (ibid. p. 70). Aphyocnemus n.gen. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p.50) für Menemachus stigma und Hoplitopales melaspis u. nothus Ft. Apion Küenburgii n.sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p.125 u. 174) Bucharei. — A. credulum n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1398 p. 287), A. insolens n. sp. (p. 287), A. grus n. sp. (p. 288), A. tonsile n. sp. (pP. 289), A. morosum n.sp., A. majorinum n. sp. (p. 290),, A. semotum n. sp. (p. 291) Indien, Unterscheidung der 3 Gattungen Apion, Conapion und Piezotrachelus (ibid. p. 287, 291, 295*) — A.cariosum n.sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 488) Mada- gascar. — A. pudicum n. sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIII p. 606), A. Agonis n. sp. (p. 606), A. umabile n. sp., A. condensatum n. sp. (p. 607), A. aemulum n. sp., A. philanthum n. sp. (p. 608), A. binotatum n. sp., A. con- gruum n.sp. (p. 609), A. foveicolle n.sp., A. teretirostre n.sp. (p. 610), A fuscosuturale n. sp., A. integricolle n.sp. (p. 611), A. carpophagum n.sp., A. immundum n.sp., A. Solani n. sp. (p.612), A. anthidium n.sp. (p. 613), Australien, dichotomische Tabelle über 21 sp. (ibid. p. 614—615). Apoderus discrepans n. sp. Kolbe (Arch. Nat. LXIV p. 274), A. usambicus n. sp., A. arboretum n. sp. (p. 275), A. panganicus n. sp., A. spinidorsis n. sp. (p. 276) Afrika. — A. Conradtii Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 24), A. semipallens n.sp. (p. 25), A. vitreus (p. 26) Kamerun, A. bistriolatus n. sp. mit var. seclusus n.- var. (p. 296), A. pieinus n. sp., A. (Centrocorynus) flavotorosus n.sp. (ibid. p- 296) Ost-Indien. Arachnopus praevius n.sp. Faust (Stett. ent. Zeit. p. 189), A. imitator n. sp. (p.190), A. Olivieri n. sp., A. disparilis (p. 191), A. lacerta n. sp. (p. 192), A. fenestratus var. demissus n. var. (p. 192), A. Anthonyi n.sp. (ibid. p. 194) Neu-Guinea. Asytesta Pase. Dichotomische Tabelle über 16 Arten Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 161-166), A. versuta n. sp. (p. 166), A. sejuncta n. sp. (p. 167) Neu- Guinea, A. aucta n. sp. (p. 168) Ighibirei, A. verecunda n. sp. (p. 169) Neu- Guinea, A. propingua n.sp. (p. 170) Fergusson, A. dorsalis n. sp. (p. 170) *) Doch fehlt der Gegensatz zu « und somit eine vierte Gattung. 296 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Neu-Guinea, A. sögnata n. sp. (p. 171) Fergusson, A. definita n. sp. (p. 172) Halmaheira, A. brevipennis n. sp. (p. 173) Mailu, A. dubia n. sp. (p 174) patria? Athesapeuta immaculata n.sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 327), A. soror n. Sp. (p. 328), A. affinis n. sp. (p. 329) Ost-Indien. Attelabus rubrodorsatus n.sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 491), A. Perrieri n. sp., A. asperipennis n. sp. (p. 492) Madagascar. — A. chaly- baeus n. sp. Daniel & Daniel (Col. Stud. II p. 72) Transkaukasien, A. bal- canicus n. sp. (ibid. p. 73) Balkan. Auletes brevirostris n. sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIII p.620), Au. minor n. sp., Au. Eucalypti n. sp. (p. 621), Au. Melaleucae n. sp., Au. pilosus n. sp. (p. 622), Au. insignis n. sp., Au. pallipes n.sp. (p. 623), Au. semierudus n. sp. (p. 624), Au. densus n. sp. (p. 625) Australien, dichotomische Tabelle über 12 Arten (ibid. p. 626). Auletobius longicollis n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 299) Ost-Indien. Bagous lutosus und glabrirostris unterschied Champion (Ent. Monthl. Mag. 1898 p. 53). — B.impressus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. p. 246) Ma- dagascar. Balaninus simus n.sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 300), B. rubripes 2. Sp. (p. 300), B. lepidus n. sp. (p. 301) Ost-Indien. Balanogastris n. gen. (Isorhynchini) Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p.52 u. 70), B. austerus n. sp. (p. 70), B. plausibilis n.sp. (p. 71) und B. honestus n. sp. (p. 72) Kamerun: hierher auch Balaninus Kolae Desbr. (ibid. p. 70). Baris x-album n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 325), B. saeva n. sp. (p. 325), B. subeylindrieus n. sp. (ibid. p. 326) Ost-Indien. — B. alba n. sp. Abeille (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 257) Algier. Barynotus margaritaceus var. aurosparsus n. var. Daniel & Daniel (Col. St. I p. 99), B. margaritaceus von maculatus unterschieden (ibid. p. 59). — B. ma- culatus u. margaritaceus unterschied Stierlin (Mitth. Schw. ent. Ges. X p. 139). Barypithes armiger n.sp. Daniel & Daniel (Col. Stud. II p.68) Siebenbürgen, B. Heyden Tourn. gehört zu Omias (ibid. p. 86). Bastaphorus n. gen. (bei Sphenophorus), B. Perrieri n.sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 491) Madagascar. Behrensiellus n.nom. Berg (Com. Mus. Buen. Air. I p. 17), für Cataphractus Behr. nee Storr. Belus Acaciae n. sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIII p. 594), B. granulatus n. sp. (p. 595), B. puncticeps n. sp. (p. 596), B.vertebralis n. sp., B.tenuis n. sp. (p. 597) mit var. tarsalis n. var. (p.598), B. rubicaudus n. sp., B. longi- cornis n. sp. (p. 599), B. edentulus n. sp. (p. 600), B. pudicus n. sp. (p. 601) Australien. Bohemanius n. gen. Schultze (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 265) für Ceutorhymchus uroleucus Boh. Brachycerus puerilis n. sp. Kolbe (Arch. Nat. LXIV p. 240), Br. accola n. sp. (p. 241), Br. polymastulus n. sp., Br. uwvula n. sp. (p. 242), Br. parcus n. Sp., Br. comparabilis n. sp., Br. salamensis n. sp. (p. 243), Br. sulcaticeps n. Sp., Br. Fischeri n. sp. (ibid. p. 244) Ost- Afrika. — B. Normandii n. sp. Des- brochers (Frel. VII p.11) Tunis. Brachytemnus cephalotes n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 333) Canara. D. OCureulionidae. 297 Bradybatus (Nothops) ornatoides n. sp. Reitter (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 354), Br. Kellneri var. rufipennis n. var. und var, nigripes n. var. (p. 355), Br. tomentosus Desbr. var. duplipilis n. var. (ibid. p. 356). Bryochaeta interrupta n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 20), Br. quadri- maculata n. sp. (p. 20). Calandra longiuscula n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 490) Madagascar. Camia semiopaca n.sp. Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p.205) Neu-Guinea. Camptorhamphus n. gen. (Acdemonini) dorsalis n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 32) Kamerun. Camptorhinus asperatus Frm. gehört zu Megamastus Fst. nach Fairmaire (Ann. Soe. ent. Belg. XLII p. 418). Campyloscelini. Die Tribus wurde in 2 Gruppen durch Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 76) zerlegt, und auch die 11 Gattungen wurden durch eine dicho- tomische Tabelle begründet (p. 77—79): 1. Campyloscelina: Campyloscelus Sch., Amorbaius Sch., Parisocordylus Fst., Phaulotrodes n. gen., Epiphylax Sch., Corynemerus Sch., 2. Phaenomerina: Stasiastes Fst., Scolytoproctus Fst., Tomicoproctus n. gen., Phaenomerus Sch., Curanigus n. gen. Caulosomus n. gen. (Stromboscerini) Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 88), C. suleicollis n. sp. (ibid. p.89) Kamerun. Celebia validicornis n. sp. Heller (Abh. Mus. Dresd. VII no.3 p.31 tab. fig. 15) Celebes. Ceutorhynchidius Barnevillei Gren. — hystrix Perr. nach Schultze (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 265), C. rhenanus Schl. aus Siebenbürgen (p. 266), ©. minimus Rye scheint = Coeliastes Lamü Fbr., C. optabilis Fst. = nigrinus Marsh. (ibid. 268). Ceutorhynehini. Zahlreiche synonymische Bemerkungen über Typen des Stock- holmer Museums lieferte Schultze (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 161—168): 1 zu Rhinoncus, 19 zu Ceuthorynchus, 1 zu Scleropterus gehörend. Ceutorhynchus (Thamiocolus) decoratus Gyllh. wohl unterschiedene Art nach Schultze (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 162), ©. (Tham.) interstinctus Gyll. = pubi- eollis Gyll. Q, ©. (Tham.) signatellus Gyll. = pubicollis 9, C. (Tham.) virgatus Gyll. (= signatellus Fst. nee Gyll.) von (. pubicollis gut unterschieden, C. (Tham.) dubitabilis Bol. = virgatus Gyll. 2, C. (Tham.) nubilosus Gyll. = virgatus @ var., CO. nubeculosus Gyll. von ©. pubicollis gut unterschieden (p. 168), ©. Urticae Boh. von Ü. Euwphorbiae Bris. gut unterschieden, C. Stachydis Fst. = C. Urticae var., Ü. axıllaris Boh. von obsoletus unter- schieden (p. 164), C. campestris Gyll. nur fraglich = (. variegatus Ol, C. molitor Gyll. var. interruptus n. var., C. figuratus Gyll. = C. Chrysanthemi Gyll. var., ©. Chrysanthemi var. Escherichü n. var. (p.165) Klein-Asien, C. Alliarice Bris. = (. Robertii Gyll. var. (p. 166), C. validirostris Gyll.(= Ho- marosoma Speiseri Friv.) gehört zu Scleropterus, CO. chlorophanus Roug. = C. viridanus Gyll., der von (.laetus Rosh. (= smaragdinus Bris.) unter- schieden wird, C. coerulescens Gyll. ist von chalybaeus Germ. und von Ery- simi Fbr. verschieden (p. 167), C. obscurecyaneus Gyll. = C. scapularis Gyll 9, €. suturellus Gyll. von C. pervicax Weise unterschieden (p. 168), C. gibbi- collis var. dilatatus n. var. (p. 168) Siebenbürgen, C.trimaculatus Fhr. var. hybridus n. var. (p.168) Süd- Ungarn, C. mendax n. sp. (p. 234) Araxesthal, 298 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. C. Hornii n.sp. (p. 235) Tunis, CO. littoralis n. sp. (p. 236) Dalmatien, ©. diffieilis n. sp. (p. 237) Angora, C. erivanus n. sp. (p. 238) Eriwan, (. cwvi- rostris n. sp. (p. 240) Wien, C. transcaspicus n. sp. (p. 240) Merv, C. hirsutulus n. sp. (p.242) Margelan, C. plumbellus n. sp. (p. 243) Siebenbürgen, C. poll- carıs n. Sp. (p. 244), CO. (Thamiocolus) altaicus n. sp. (p. 246), Ü. smyrnensis n. sp. (p. 248), C. polystriatus n. sp. (p. 249), C. Weisei n. sp. (p. 250), C. levan- tinus n. sp. (p. 251) Klein - Asien, CO. nitidipennis n. sp. (p. 253) Araxesthal, CO. pieipennis n. sp. (p. 253) Algier, CO. swaneticus n. sp. (p. 255) Swanetien, O. kiliputanus n. sp. (p. 256) Ungarn, C. granifer n. sp. (p. 257) Algier, C. C. changaicus n. sp. (p. 258) Mongolei, ©. globicollis n. sp. (p. 260) Afghanistan, C. similis Bris. und parvulus Bris. unterschieden (ibid. p. 261—262), ©. distinctus Bris. = marginatus Gyll. Thoms. aberr., C. antennalis Bris. = C. biscutellatus Chvr. (ibid. p. 263), C. uraleuceus Boh. gehört zur Gattung Bohemanicus (p. 265), O.rimulosus Germ. scheint = Cidnorhynchus quadri- maculatus L., ©. Fairmairei Bris. in Tyrol u. Italien (p. 266), CO. vocifer Rottb. = rusticus Gyll., CO. dubius Bris. hat neben CO. pleurostigma Marsh. zu stehen, CO. assimilis Payk. (= fallax Boh.) var. fallax n. var. Schultze nec Boh. (ibid. p. 267), C. (Micrelus) ferrugatus Perr. von O. (Micr.) Ericae Gyll. var. unterschieden, ©. quadrangularis Schl. = plastus Fst., C. nigritulus Schl. = (. Schönherriüi Bris., C. neophytus Fst. = (. arator Gyll., C. in- clemens Fst. = faeculentus Gyll., CO. optator Fst. = C. Lethierryi Bris., 0. subulatus Bris, = uniformis Gyll., C. consputus Germ. (= alboscutellatus Gyll.) ist von C. querceti Gyll. ganz verschieden (ibid. p. 268), CO. haemor- rhoidalis Motsch. = C. querceti Gyll., C. Gougeletüi Bris. = Barbareae Suftr., C. quadripunctatus Stierl. = pallidicornis Bris., C. Pandellei Bris. auch im Schwarzwald und Oesterreich, C. inhumeralis Schl. auch in Siebenbürgen, ©. pygmaeus Schl. = C. micans Bris. var. (ibid. p. 270). — C. (Thamiocolus) altaicus n. sp. Schultze (Termes. Füzet. XXI p. 254), C. levantinus n. Sp. (ibid. p. 256) Klein-Asien. — C. squamifer n. sp., biskrensis n. sp. Schultze (Ab. 29. p.257) Biskra, C. Scolopax n. sp. (p. 258), ©. Vaulogeri n. sp. (p. 258) und C. tessellatus n. sp. (p. 259) Algier, C. pardalis n. sp. (p. 260) Sicilien, C. scobinatus n. sp. (p. 261) Tunis, C. maurus n. sp. (p. 262) Algier, (©. ca- pillatus n. sp. (p. 263) Tunis, C. tarsatus n. sp. (p. 264) Algier, C punicus n. sp. (p. 265) Tunis, C. africanus n. sp. (p. 265), O. incisus n. sp. (Pp. 266) Algier, C. sparsutus n. sp. (p. 267) Süd-Europa. — C. asperulus n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 323) Ost-Indien. Chaerocephalus Chvr. siehe bei Elytrodon. Ohoerodemasn. gen. (Cossonini) Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 90), C. squalida n. sp. (p. 91) Kamerun. Cionus albosparsus n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p.305) Ost-Indien. Oleonus (Gonocleonus) nervosipennis n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 243) Madagascar. Coeliodes dentipes n. sp. Schultze (Ab. 29. p. 255) Tunis. — C. setifer n. sp. Schultze (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 225), C. brevirostris n. sp. (p. 226), Araxes- Thal, C. aequabilis n. sp. (p.227) Rhodos, C. subfarinosus n. sp. (pP. 228) und ©. Desbrochersii n. sp. (p. 229) Algier, ©. Kolenatii Kol. 1859 ist kein Coe- liodes, C. proximus Schl. = simulans Fst., C. Hoffmanniü Weise = (. pudicus Rottb. = C. rubicundulus Boh. = C. Schüppelii Boh. = rubrieus Gyll. (p. 264), D. Cureulionidae. 299 C. congener Först. = Üoeliastes Lamii (ibid. p. 265). — C. subplagiatus n. Sp. Desbrochers (Frelon VII p.31) Batna. Colobodes fallax n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 314) Ost-Indien. — C. longi- rostris n. sp. Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p.141) Mailu. Conapion benignum n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 292), ©. suetum n. Sp., C. pistillum n. sp. (p. 293), CO. amplum n. sp. (p. 294) Ost-Indien, Charakter der Gattung (ibid. p. 291). Coptus subcarinatus n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p.333) Ost-Indien. Corynemerus nitidulus n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 75), €. aterrimus n. sp. (p. 76) Kamerun. Coryssopus plwvivittatus n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 42) Kamerun, (. penicillatus n. sp. (ibid. g. 320) Ost-Indien. Cossonus canarensis n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 332) Ost-Indien, ©. moe- stusn.sp. Perak. — C. papwanus n.sp. Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 213) Fergusson. Cratopopsis villosulus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. 1898 p. 486) Ma- dagascar. Oratopus nigrogranatus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 482), Or. psittacus n. sp., Or. denudatus n. sp. (p. 483), Or. sparsutus n. sp. (p. 485), Cr. amplipennis n. sp. (p. 486) Madagascar. Curanigusn. gen. (Campyloscelini) Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 79 u. 85), €. figuratus n. sp. (p.85) und C. pictus n. sp. (p.86) Kamerun, ©. raucus n. sp. (ibid. p. 86) Gabun. Cyamobolus adumbratus n. sp. Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 176) Neu Guinea. Oylas femoralis n.sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 24) Kamerun. Cyllophorus strabus n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 38), ©. tricolor n. sp. (p. 39), ©. suturalis var. comptetus u. var. (ibid. p. 38) Kamerun. Cyphogonus.n.gen. (bei Sympiezopus) n. sp. Fairmaire (Ann. Soe, ent. Belg. XLII p. 417), C. griseovarius n. sp. (p. 418) Madagascar. Demenica näher begründet durch Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 18). Derelomus subvittatus n. sp. Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 224) Landana, D. singu- laris (p.224) Landana, D. kamerunicus n. sp. (p. 225) Kamerun. Desmidophorus anzius n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 314) Ost-Indien. Diapherontus n. nom. Berg (Comm. Mus. Buen. Air.I p. 17) für Diaphorus Faust nec Meig. Diatassa venosa n. sp. Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 148) Moroka, D. divisa n. sp. (p. 150) Fergusson-Insel. Diathetes intrusus n. sp. Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 209), D. amoenus n. sp. (p. 210) Neu-Guinea. Diatmetus Gerst. besprach Kolbe (Arch. Naturg. LXIV p. 245). — Dichotom. Unterscheidung von Epipedosoma u. Mecomerinthus gab Faust (Stett. ent. Zeit. 59 p. 218—219). Dicastieus geminatus n. sp. Kolbe (Arch. nat. LXIV p. 254) Afrika. Dichotrachelus Liegelü Pasc. = vulpinus Gredl. und keineswegs Stierlinii var. nach Penecke (Wien. ent. Zeit. 1898 p.253), D. Kraussii Pen. mit D. vulpinus verglichen (ibid. p. 253). — D. variegatus n. sp. Daniel & Daniel (Col. Staud. II p. 71) Gran Sasso, D. vulpinus Gredl. von D. Stierlinii unterschieden (ibid. p. 86). 300 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Dysopirhinus Gestronis Roel. var. aeruginosus n. var. Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 175), D. albosparsus Hell. var. ochreatus n. var. Faust (ibid. p. 175). Dystropicus Clitellae n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p.316), D. dorsalis n. sp. (p. 317) Ost-Indien. Echinocnemus Roelofsii n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 282) Ost-Indien. Elytrodon und Chaerocephalus unterschied Desbrochers (Frelon VI p. 55-56), wobei er die erstere Gattung auf E. bidentata beschränkte und von der zweiten 12 Arten dichotomisch unterschied (p. 56—57), zugleich aber 2 dieser 12 Arten für „veritables Elytrodon“ erklärte (p.55), andere 5 der- selben als Elytrodon eingehend behandelte (p. 57—62). Eine neue Art ist auf derselben Seite 2 mal beschrieben, erst als Chaerocephalus fallax und dann als Elytrodon fallax (p.57) Algier*). Endaliscus prolongatus n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 284) Ost-Indien. Endeochetus n. gen. (Ithyoporini) Kolbe (Arch. Nat.LXIV p.273), E. jucundus n. sp. (p. 274) Usambara. Endeus parilis n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 26) Kamerun. Eodinus n. gen. (Barini) Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 329), E. rufopiceus n. sp. (p. 330) Ost-Indien. Epipedosoma besprach Kolbe (Arch. Nat. LXIV p. 246), E. viridisgquamosum n. sp., E. laticolle n. sp. (ibid. p. 248) Ost-Afrika. — E. impressicolle n. sp. Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 221), E. dilaticolle n. sp. (p. 222) Ost-Afrika, E. zanzebaricum Chvr. (p. 220), die systematische Stellung der Gattung (p. 217), dichotom. Unterscheidung von Diatmetus u. Mecomeriathus (p. 218 — 219), E. impressicolle = viridisguamosum Klb. 1898 und E. dilaticolle = laticolle Klb. (ibid. p. 223). Ergania Doriae var. unifasciata n. var. und var. albopunctata n. var. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 302—303). Erirhigous n. gen. (bei Erirhinus) tychioides n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 244). Eudyasmus praecox n. sp. Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 177) Neu-Guinea. Eugnamptus flavidus n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 298), Eu. marginellus n. nom. (für Deporaus marginatus Fst! nee Pasc.) var. semirufus n. var. (p. 299) Ost-Indien. Euops suturalis n.sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N.S. Wales XXIII p. 617), Eu. strigi- ventris n.sp., Eu. corrugata n. sp. (p. 618), Eu. puncticollis n. sp. (p-. 619) Australien, dichotomische Tabelle über 8 Arten (ibid. p. 615— 616). Eupionas soror n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 19), Eu. brevicollis n. sp. (p. 19) Kamerun, Eupyrgops n. nom. Berg (Com. Mus. Buen. Air. I p. 17) für Eucyrtus Faust nec Dej. Eurhopala n. gen. (Oryptorhynchini) Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p.185), Eu. piazuroides (p. 186) Neu-Guinea. Euscelus cribrarius (n. sp.?) Grimshaw (Tr. R. Soc. Edinb. XXXIX p.9 tab. fig.9). *) Wahrscheinlich hat der Autor ursprünglich Chaerocephalus nur als Unter- gattung von Elytrodon unterscheiden wollen, und seine später geänderte Meinung unvollständig, nur durch Aenderung der Ueberschriften p. 55, 56 und p. 62 zum Ausdruck gebracht. D. Curceulionidae. 301 Exarcus Pascoei n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 286) Ost-Indien. Faustiella n. nom. Berg (Com. Mus. Buen. Air. I p. 18) für Xenia Faust nec Lam. Faustinus n. nom. Berg (Com. Mus. Buen. Air. I p. 18) für Euxenus Faust nec Lec. Gonocleonus scabrithora® n. sp. Desbrochers (Frel. VII p.14) Biskra. Gymnetron Bonnairei n. sp. Desbrochers (Frelon VI p.39), @. oblongulum n. sp., @. Mauritii n. sp. (p.40) und @. consors n. sp. (p. 42) Algier, G@. sublanatum n. sp. (p. 42) Tunis, @. jucundum n. sp. (p. 43) Caucasus, @. semirufum n. sp. (VOL p. 29) und @. interpositum n. sp. (ibid. p. 29) Algier. Haplochetus n. gen. (Ithyporinae) Kolbe (Arch. Nat. LXIV p. 269) usambicus (pP. 270) Usambara. Haplocorynus major n.sp. Kolbe (Arch. Nat. LXIV p.268), H. stupidus n. sp. (p- 268), H. similis n. sp., H. eyenus n. sp. (p.269) Ost - Afrika. — H. annu- lipes n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit 1898 p. 27), H. albosignatus n. sp. (p. 28) Kamerun. Hipporhinus viator n. sp. Kolbe (Arch. Nat. LXIV p.257) Usambara. Homaleptops albolunatus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 242), H. Perrieri n. sp. (p. 486), H. albobasalis n. sp. (p. 4387) Madagascar. Homorosoma Speiseri Friv. = Seleropterus (Homorosoma) validirostris Gyll. nach Schultze (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 167). Hoplitotrachelus orbitalis n. sp. Kolbe (Arch. Nat. LXIV p. 258), H. sobrinus n. sp. (p. 258), H. proles n. sp. (p. 259). Hydronomidius n. gen, (bei Dieranthus) molitor n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 283) Ost-Indien. Hydronoplus n. gen. (bei Hydronomus) signatifrons n. sp. Fairmaire (Ann. Soe. ent. Belg. XLII p. 243) Madagascar. Hypera ophthalmica n. sp. Desbrochers (Frel. VII p.13) Tanger. Hypolizus n. gen. (Oleonini) Dasbrochers (Freion VII p.54) für nubilosus Sch., tigrinus Reitt., distinguendus Desbr., H. turkestanicus n. sp. (p. 55 u. 59) Tur- kestan, H. fariniferus n. sp. (p.59 u. 60) Turkestan, H. bivirgatus n. sp. (p. 56 u. 61) Turkestan, H. serripes n. sp. (p.55 u. 62) Tunis, dichotomische Tabelle der 7 Arten (ibid. p. 55-56). Hypurus basicornis n. sp. Schultze (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 232) Turkestan. Ichniochetus n. gen. (Ithyporini) Kolbe (Arch. Nat. LXIV p.270), I. stigma n. sp. (p.271) Usambara. Ichthyopisten rufoclavatum Aur. 1891 = clavatum Roel. 1891 nach Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p.87), I. bimaculatum besprochen (ibid. p. 88). Idopelman. gen. (Zygopini) Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 201), I. bicolor n. sp. (p. 202), I. unicolor n. sp. (p. 203) Neu-Guinea. Idotasia dilaticollis n. sp. Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 197), I. impar n. sp. (p.198) Neu-Guinea, I. convexa n. sp. (p. 199) Fergusson-Insel, I. salubris n. sp., Z. femoralis n. sp. (p.200) Neu-Guinea. Ischnotrachelus Thomsonis n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 17), I. viridipennis n. sp. (p.17) Kamerun. Isoleptus n. gen. (Oryptorhynchini) Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 180), I. varie- gatus n. sp. (p- 181), I. brevipennis n. sp. (p. 182) Fergusson. 302 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Isopus n. gen. (Trypetidini) Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 72), I. corticalkis n. sp. (p. 73) Kamerun. Isorhynchini. Die Tribus wurde charakterisirt und in die Gruppen Isorhynchina und Menemachina getheilt durch Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 47—49) und auch die 13 Gattungen wurden durch dichotomische Tabellen begründet (p. 49 —52): 1. Menemachina: Menemachus Sch., Metamelus n. gen., Hoplitopales Sch., Phylanticus n. gen., Platycleidus n. gen., Aphyocnemus n. gen, Synergus Fst. — 2. Isorhynchina: Elattocerus Sch., Meneudetus n. gen., Telephas Pasc., Balanogastris n. gen., Conophorus Sch., Isorkynchus Sch. Isotocerus n. gen. (Sophrosini) Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 145), I. petax n. sp. (p. 145) Alu, I. affinis n. sp. (p.147) Mailu, I. tenuipes n. sp. (ibid. p. 147) Neu-Guinea. Ithyporus signifer n. sp. Kolbe (Arch. Nat. 1898 p. 272), I. taruensis n. sp. (p. 272) Ost-Afrika. — I. brevipes n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 245) Madagascar. Jothocorynusn.gen. (Ithyporini) Kolbe (Arch. Nat. 1898 p. 266), J. Conradtü n. sp. (p. 267) Usambara. | Laemosaccus bilobus n. sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIIL p. 626), L. rivularis n. sp. (p. 627), L. frater n. sp., L. variegatus n. sp. (p. 628), L. brevis n. sp. (p. 629), L. judaicus n. sp. (p. 630), L. melanocephalus n. Sp. (p. 631) Australien. Laogenia geminata n. sp. Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 212) Neu-Guinea. Larinodontes indieus n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 276) Taunghu. Lebus n. gen. (Belini) diurus n. sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIII p- 604) Australien. Leucosomus inflatus n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 274), L. conjunctus n. sp. (p. 275), L. fractus n. sp. (p. 276) Indien, dichot. Tab. über diese Art u. L. Dejeanii Fst. (ibid. p. 275— 276). Liparus coronatus var. caucasicola n. var. Semenow (Bull. Mosc. 1898 p. 101). Lixus comparabilis n. sp. Kolbe (Arch. Nat. 1898 p. 260), L. avuncularis n. Sp. (p. 260), L. massaicus n. sp. (p. 261), L. curvinasus n. sp. (p. 262) Afrika. — L. orbitalis n. sp. Kolbe (Ent. Nachr. XXIV p.148) Usambara, L. suleiger n. sp. (p. 148) Undussuma, L. camerunus n. sp. Kamerun, L nitidirostris n. sp. (p. 149) Dar-es-Salaam, L. bidentatus n. sp. (p- 150) Central- Afrika, L. paradoxus n. sp. Togo, L. aenigma n. sp. (p. 151) Kamerun, L. costulatus n. sp. (p.152) Butembo, L. usambicus n. sp. Usam- bara, L. kilimanus n. sp. (p. 153) Kilimandscharo, L. longicollis n. sp. (p. 154) Usambara, L. eueylindrus n. sp. Ugogo, L. amitinus n. sp. (p. 155) und L. deremius n. sp. Usambara, L. niansanus n. sp. (p.156) und L. bifossatus n. sp. (ibid. p. 157) Vietoria-Nyansa. — L. subrectinasus n. sp. Desbrochers (Frel. VII p.16) und var. sanguinipes n. var. (ibid. p.16) Biskra. — L. albo- lineatus n. sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIII p.590), L. copiosus n. sp. (p.591) Australien. Lobotrachelus amoenus n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 321), L. trimacu- latus n. sp. (p. 321), L. conciliatus n. sp., L. nudofasciatus n. sp., L. nitidi- eollis n sp, (ibid. p.322) Indien. Magdalis sparsicollis n. sp. Reitter (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 356) Klein-Asien. D. Curceulionidae. 303 Malosomusn. gen (Myorhinini) Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p.279 u. 281), M. lineatus n. sp. (p. 279), M. Andrewesii n. sp. (ibid. p. 280) Ost-Indien. Mascarauxia n.sp. (Erirhinini) Desbrochers (Frelon VII p.52) cyrtica n. sp. (ibid. p.53) Dax. Mechistocerus apicalis n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 29) Kamerun, M. simplex ibid. (p. 315) Ost-Indien. — M. compositus n. sp. Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 143), M. ingenuus n. sp. (p. 144) Fergusson. Mecomerinthus. Dichotom. Unterscheidung von Diatmetus u. Epipedosoma gab Faust (Stett. ent. Zeit. 59 p. 218—219). Mecopus phthisicus n. sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXII p. 632) Australien. Mecostylus n. gen. (Oosomini) Kolbe (Arch. Nat. LXTIV p. 249) für Diatmetes vittaticollis Fst. und M. Buchwaldii n. sp. (ibid. p. 250) Ost-Afrika. Mecysmoderes carinatus n.sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 324) Ost-Indien. Megarhinus subfasciatus n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 303) Ost-Indien. Meira vauclusiana n. sp. Desbrochers (Frelon VI p. 63) Frankreich. Menemachus naevulus n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 52), M. adspersus n. sp. (p. 53), M. nubilosus n. sp. (p. 54), M. distans n. sp., M. pinguis n. sp. (p. 55), M. discoideus n. sp. (p. 56), M. tristigma n. sp. (p. 57), M. ineptus n. sp. (p. 58), M. versicolor n. sp. (p. 59), M. discrepans n. sp. (p. 60), M. bi- fasciatus n. sp. (p. 61), M. Kraatzii n.sp. (p. 62) Kamerun, M. raripilus n. sp., M. pubescens n.sp. (p. 312), M. squameus n.sp. (p. 313) Ost-Indien. Die Gattung wurde definirt (ibid. p. 49). Menesinus n. gen. (Nerthopini) Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 310), M. flavi- cornis n. sp. (p. 311) Ost-Indien. Meneudetus n. gen. (Isorhynchini) Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 51 u. 66) und M. bifasciatus n. sp. (p. 66) Kamerun, M. zanzibaricus n. sp. (ibid. p. 67) Ost-Afrika. Meroleptus n.gen. (Tylodini) Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 157), M. gem- matus n. sp. (p. 158), M. adspersus n. sp. (p. 159) Neu-Guinea. Mesites ist mehrfach vergebener Name nach Bather (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 I p. 102—103). Metallites globosus Sch. = murinus Sch. nach Desbrochers (Frel. VII p. 8) und M. Javetii Desbr. = pubescens All. (Oneorhin.). Metamelus n.sp. (Isorhynchini) Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 49 u. 63), M. crassirostris n.sp. (p. 63) Kamerun. Metialma versicolor n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. p. 320) Ost-Indien. Mononychus amurensis n. sp. Schultze (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 225) Amur, M. spermaticus Beck. 1862 —= M. punctum- album (ibid. p. 264). Myeorhinini. 4 Gattungen der Tribus wurden von Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p: 281) durch eine dichot. Tab. unterschieden: Stenocephalus Sch., Atmesia Pasc., Malosomus n. gen., Opseorhinus n. gen. Myrmaeicelus puerulus n.sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N.S. Wales XXIII p. 606) Australien. Nanophyes Alluaudii n. sp. Pie (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 182) Mauritius, N. albomaculatus n.sp. (ibid. p. 183) Madagascar. — N. crassipes n. sp. Pic (Natural. 1898 p. 46), N. Raffrayi n. sp. (p. 46) Abyssinien. — N. caucasicus n.sp. Pic (Frelon VI p. 36) Caucasus. — N. picturatus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 487), N. obliquatus n. sp. (p. 488) Madagascar. 304 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. — N. (Sphaerula) indicus n.sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 306), N. calceatus n. sp. (p. 306), N. Andrewesi n.sp., N. crassipes n. sp. (ibid. p. 307) Ost-Indien. Nechyrus cristulatus n. sp. Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 178) Neu-Guinea, Nemoxys variicolor n. sp. Abeille (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 258) Algier. Niphades acleoides n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 23), N. angustus n. sp. (p. 23) Kamerun, N. granicollis n. sp. (ibid. p. 277) Indien. Ocladius speculiferus n.sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 416) Ma- dagascar. Odorporus longtcollis var. major n. var. Heller (Abh. Mus. Dresd. VII no. 3 p. 33). Omphasus mansuetus n.sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 304) Ost-Indien. Onocyma n.gen. (Acdemonini) Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 36), O. fatua n. sp. (p. 37), O. setulosa n. sp. (p. 38) Kamerun. Ontobaris carbonaria n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 331) Ost-Indien. Onychogymnus Quedenfeldtii n. sp. Kolbe (Arch. Nat. LXIV p. 259) Ost-Afrika. Oosomini. Eine diebotomische Uebersicht der Gattungen gab Kolbe (Arch. Nat. LXIV p. 256—257). Opseorhinus n. gen. (Myorkinin?) Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 280 u. 281), O. globulus n. sp. (p. 281) Ost-Indien. Orchestes biplagiatus Desbr. wurde nochmals von O. signifer unterschieden durch Desbrochers (Frelon p. 21) und O. distinguendus von O. Ilkicis (p.21 Anm.l), O. longulus n. sp. (ibid. p. 22) Oran. Osphilia tibialis n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 43), O. ebriosa n. sp. (p.43), O. subnitida (ibid. p. 44) Kamerun. Osphiliades Helleri n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 45), O. Kraatzüi n. Sp. (ibid. p. 45) Kamerun. — O.tenuipes n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 246) Madagascar. Othippia urbana n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 41) Kamerun. Otiorkhynchus (Arammichnus) setidorsis n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 124) Thian-Schan, O. tatricus Reitt. = proximus var. (ibid. p. 54). — O. grandifrons n. sp. Reitter (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 352) See - Alpen, ©. (Oryphiphorus) Escherichit n. sp. (p. 353), O. (Arammichnus) latinasus n. Sp. (p. 354) Klein - Asien, O. cardiniger u. Verw. dichotomisch unterschieden (p- 352), O. fabrilis n.sp. und O. Gylippus n. sp. (ibid. p. 352) Bosnien. — O. martinensis n.sp. A. Müller (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 378) Tyrol. — O. stenorostris n. sp. Apfelbeck (Verh. Zool. bot. Ges. Wien 1898 p. 372). — 0. costipennis Rosh. (= Troyeri Stierl.) wurde näher charakterisirt durch Daniel & Daniel (Col. Stud. II p. 35) nur in den Alpen, O.aratus n. sp. (p. 37) Siebenbürgen, O. cosmopterus n. sp. (p. 38) Siebenbürgen, O. dacieus n. nom. (= 0. costipennis Stierl. nec Rosh.) und O. antennatus St. unter- schieden (p. 39), O. Chaudoirii Hochh., O. guadratopunctatus Stierl., O. obtu- soides St., O. Bohemanii St., O. proximus St., O. Kühnbergii St., O. obtusus Sch., O. Brandisi Apf. und O.styphloides St. besprochen (p. 41—43), O. Echidna n. sp. (p. 43 u.53) Gran Sasso, O. coniceps n. sp. (p. 44) Süd-Tyrol u. Lombardei, ©. sulcatellus n. sp. (p. 45) Süd-Tyrol u. Lombardei, O. arti- eulatus n.sp. (p. 45) Lombardei, O. Gredleri n. sp. (p. 46) Süd- Tyrol, O. planiceps n. sp. (p. 47) Venetianer Alpen, O.porcellus n. sp. (p. 48) Gran Sasso, O. corallipes St. gehört zu subg. Dodecastichus (p. 49), O. Schmidtü D. Curculionidae. 305 St. von O. tridentinus Dan. unterschieden (p. 50), O. hadrocerus u. nom. für O. validicornis Dan. nec Fall. (p. 50), O. pristodon Dan. = 0. Schusteri St. (p. 50), O. bergamascus St. = O. arenosus St. (p. 50), O. monticola Germ., O. alpinus Richt., O.thoracicus St. mit Notizen versehen (p. 50-51), O. impressiventris Fairm. u. O. Marguardtii St. unterschieden (p. 51), O. Ray- mondii Gaut. von O. moestus Gyll. unterschieden (p. 52), O.tener St. var. grajus n. var. (p. 52), O.italieus St. gehört zum subg. Arammichus (ibid. p- 53), O. grandifrons Reitt. 1898 = O. moestus Gyll. Ottistira mitis n. sp. Heller (Abh. Mus. Dresd. VII no. 3 p. 30 tab. fig. 16) Celebes. Oxyonyx eonicollis n.sp. Schultze (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 231) Algier. Oxytenopterus n. nom. Berg (Com. Mus. Buen. Air. I p. 18) für Oxypterus Faust nec Rat. Pachycerus Blucheani n. sp. Fairmaire (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 38) Madagascar. Pachytychius obsoletus n. sp. Desbrochers (Frelon VII p. 18) Oran. Pachyura albicollis n. sp. Lea (Pr. Linn.Soc. N.S. Wales XXIII p.603) Australien. Palaeocorynus Faustii n. sp. Kolbe (Arch. Nat. LXIV p. 271) Usambara. Pantiala Germari n. sp. Faust (Stett. ent. Zeit. p.205) Neu-Guinea. Pantomorus galapagoensis n. sp. Linell (Pr. U. S. Mus. XXI p. 268) Galapagos. Paramecops Wiedemannü n.sp. Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 278) Indien. Parendymia Kirschii n. sp. Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 184) Key-Inseln. Pempheres pleurostigma n. sp. Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 318), £. affinis n. sp. (p. 319) Indien. Pempheromima n.gen. (Zygopini) brevis n. sp. Heller (Abh. Mus. Dresd. VII n0.3 p.32) Celebes. Perissops spgax n. sp. Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 188) Fergusson. Peritmetus n. gen. (Oosomini) Kolbe (Arch. Nat. LXTV p. 252 für Diatmetus viridulus K. Perrhaebius V-album n. sp. Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p.142) Fergusson. Phaenomerus scenicus n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p.83) und Ph. Kraatzii n. sp. (ibid. p. 84) Kamerun. Phaulotrodes.n. gen. (Campyloscelini) Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 77 u. 79), Ph. Fahraei n. sp. (ibid. p. 79) Kamerun. Phemida n. gen. (Acdemonini) Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 33), Ph. aequa- torialis n. sp. (p.34), Ph. Conradti n. sp. (p.36) Kamerun. Phylanticus n. gen. (Isorhynchini) Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 50 u. 64) Ph. leucopietus n. sp. (p. 64), Ph. eruciatus n. sp. (p.65) Kamerun. Piezocnemus carinthiacus n. sp. Daniel & Daniel (Col. Stud. II p.68) Kärnthen, P. pedemontanus Chevr. u. P. paradoxus St. unterschieden (p. 85). Piezotrachelus Sharpii n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 295) Ost-Indien, Charakter der Gattung (ibid. p. 291, 295). Pissodes. Eine dichot. Tabelle der 8 europäischen Arten gab Reitter (Ent. Nachr. XXIV p. 66—67). — P. validirostris = notatus var. nach Macdougall (Pr. phys. Soc. Edinb. XIV p. 65). Platycleidus n. gen. (Menemachini) Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 50) für Telepha& glabra Ft. Polydrosus (Chlorodrosus n. subg.) Daniel & Daniel (Col. Stud. II p.86) für P. amoenus U. P. Abeillei, P. amoenus var. castilianus n. var. (ibid. p. 86). Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1899. Bd. I. H.2. 20 306 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Poophagus Hopfgartenii Tourn. wurde näher beschrieben von Schultze (Deut. ent. Zeit. 1898 p.270) auch bei Berlin, P. araneipes Fst. = P. Hopfgartenii (ibid. p. 270). Poropterus Sharpii n. sp. Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 151), P. bituberosus n. sp. (p. 152), P. pervicax n. sp. (p-153), P. ferox n. sp. (p.154), P. solidus n. sp. (p.155), P. binittatus n. sp. (p. 156) Neu-Guinea. Ptochus vittatus n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 20) Araxesthal. Pycenochirwusn.nom. Berg (Com. Mus. Buen. Air. I p. 18) für Megachirus Faust nee Bronn. Rarymondia Lavagnei n. sp. Mayet (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 87) Montpellier. Rhabdocnemis eucnemis n. sp. Heller (Arch. Mus. Dresd. VII no. 3 p. 33) Celebes. Rhadinomerus ceicur n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p.30), Rh. miser n. sp. (p.31) Kamerun. Rhinomias Peneckeii Reitt. wahrscheinlich = Omias Gattereri Stierl. nach Penecke (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 253). — Rh. pyrorhinus n. sp. Daniel & Daniel (Col. Stud. II p. 69) Siebenbürgen. Rhinoncus (Phytobius) denticollis Sch. = quadrinodosus nach Sehultze (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 162), Rh. suleipennis n. sp. (ibid. p. 233) Nipon. Rhynchites canus n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 297) und RA. ferox n. sp. (ibid. p. 298) Indien. Rhrmecolus Thomsonis n. nom. Grill (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 179) für Rh. cy- lindrirostris Thoms. nee Oliv., Rh. eylindrirostris Ol. 1807 = lignarius Marsh. 1802 (p.179*), Synonymie der europäischen Rhyncolus-Arten (ibid. p. 179). — Rh. filum gehört zu Stereocorynes nach Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 140). Rhytirhinus inaequwalicollis n. sp. Desbrochers (Frel. VOL p.12) Egypten. Scleropterus. Hierher als Untergattung Homorosoma Friv. nach Schultze (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 167) mit 1sp.: Scl. validirostris Gyll. (= Speiseri Friv.). Scolytoproctus kamerunicus n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 81) Kamerun. Semiathe Linnei n. sp Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 203) Fergusson, 5. puncti- collis n. sp. (p. 204) Neu-Guinea. Sibinia cinctella n. sp. Desbrochers (Frelon VII p. 27) Algier. Sitones Araxidis n. sp. Formanek (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 129) und var. uni- color n. var. (ibid. p.129) Araxesthal. Smicrony& bituberculatus n.sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 285) und Sm. anthracinus n. sp. (p. 285) Ost-Indien. Sphenocorynus perelegans n. sp. Fairmaire (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 15) Japan. Sphenophorus musaecola n.sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 489) Madagascar. Stolatus parvulus n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 277) Indien. Sympiezopus centroguttatus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 417) Madagascar. Synergatus n. nom. Berg (Com. Mus. Buen. Air.I p. 18) für Synergus Faust nec Hart. *) Da hiernach der Name cylindrirostris Ol. als Synonym fortfällt, ist die Aen- derung des Thomson’schen gleichlautenden Namens vollständig überflüssig, es muss nur Rh. cylindrirosiris Thoms. statt Ol. heissen, D. Cureulionidae, Scolytidae. 307 Syrichius dispar n. sp. Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 178) Neu-Guinea. Tadius laticollis n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 315) Burma. Telangia ampliata n. sp. Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 195) Insel Trobriand, T. affinis n. sp. (p. 197) Neu-Guinea. Telepha& undofasciata n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 68), T. adspersa n. sp. (p. 68) und T. stigma n. sp. (ibid. p. 69) Kamerun. Tetratopus semiruber n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 331) Indien. Thyesteta carbonaria n.sp. Faust (Stett. ent. Zeit. 1898 p. 194) Fergusson. Tomicoproctus n. gen. (Campyloscelini) Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 79 u. 81), T. Eichhoffüi n. sp. (p. 82, 272) Kamerun. Torneuma. Desbrochers gab (Frelon VI p. 45—46) eine, wie es scheint, be- rechtigte Kritik über Croissandeau 1896 (1), T. Theryi, subplanum, de- planatum, sardoum und robustum sind wohlunterschiedene Arten, nur T. Grouvellei kann mit T. Raymondii vereinigt werden. T. Theryi von sub- depressum Desbr. unterschieden (ibid. VII p. 20 Anm. 2). Tranes Xanthorhoeae n.sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIII p. 592) Australien. Trigonobaris n. gen. picipes n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 74) Kamerun. Tropiphorus transsylvanicus n. sp. Daniel & Daniel (Col. St. II p. 55) Siebenbürgen, Tr. alaphoides n. sp. (p. 56) Bosnien, mit var. serdicanus n. var. (p. 57), Tr. Bertolinii St., Tr. tomentosus Marsh., Tr. obesus Fauv., Tr. styriacus Bed., Tr. ochraceosignatus, cucullatus und globatus mit Notizen versehen (ibid. p- 57—58). Tychius industus n. sp. Desbrochers (Frel. VII p. 23) Tunis, T. fulvescens n. sp. (p. 23) und T. longitarsis n. sp. (p. 24) Algier, T. sutura-alba n. nom. (p. 25) für T. suturatus Desbr. nec Perr., dichotom. Tabelle über 6 Arten aus der nächsten Verwandtschaft des T. striatulus Sch. (ibid. p. 26—27). Xenia femoralis n. sp. Faust (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 40) Kamerun. Zantes nervosus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 489) Madagascar. Fam. Scolytidae. Bargmann 1.,2,,3. Eckstein 13., 14. Nüsslin 10. Pienasord 1.2.3. Hopkıns 1. Reitter 6., 19. Board 1. Lövendal 1. Severin ]l. Boas 1. Milani l. Xambeu 1. Biologie. Pityogenes piüidens lebt auf Pinus leucodermis nach Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 140). Ueber die von Eccoptogaster intricatus verursachten Schäden be- richtete Eckstein (Forstl. nat. Zeit. VII p. 182—188) und über Hylesinus piniperda Boas & Eckstein (ibid. p. 209— 212). — Ueber die Lebensweise von Xyleborus zylographus berichtete Hopkins (Canad. Ent. XXX p. 21—29 tab. II u. IH), über die von Xylechinus püosus Milani (Forst. nat. Zeit. VII p. 121—136 tab. I u. I). — Ueber die Lebensweise von Xyleborus perforans berichtete Board (Argic. Lond. IV p. 475). 20* 308 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Die Lebensweise der Scolytiden Dänemarks schilderte Lövendal (Danske Barkbill.). Ueber den durch Scolytus Geofroyi und multistriatus an- an Schaden berichtete Severin (Ann. Soc. ent. Belg. 42 p- 383). Xambeu beschrieb die Larve von I/ylesinus Kraatzii (Ann, Soc. Lyon 45 p. 22) und die Puppe von //ylastes ater (ibid. 44 p. 50). Systematik. a. Umfassende Arbeiten. 1. Lövendal. De Danske Barkbiller (Scolytidae et Platypodidae Danicae) og deres Betydning for Skov-og Havebruget. 212 pp. 89 Textfig., 5 tabb. Eine ausführliche und wahrscheinlich vorzügliche Bearbeitung der in Dänemark vorkommenden Arten, die dem Ref. leider nicht zugänglich gewesen ist. 2. Blandford. Biologia Centr. Amer. Col. IV 6. p. 185 —224. Fortsetzung der Scolytiden, Abth. Tomieint. Die von Blandford beschriebenen neuen Arten. Xylocleptes chiriquensis n. sp. (p. 189) Panama. Dryocoetes limbatus n. sp., Dr. macilentus n. sp. (p. 190), Dr. maurus n. sp. (p. 191). Ayleborus Godmanii n. sp. (p. 197 tab. VII fig. 10), X. coelebs n. sp. (p. 198), X. sanguinicollis n.sp. (p. 198 fig. 11), X. Sharpü n.sp. (p.199 fig. 12), X. Salvinii n. sp. (p.200 fig. 13), X. ferox n. sp. (p. 201 fig. 14), X. spinulosus n. sp. (p. 201 fig. 15), X. monachus n. sp. (p. 204 fig. 17), X. villosulus n. sp. (p- 204), X. gülvipes n. sp. (p. 205), X. exaratus n. sp., X. interpunctatus n. Sp. (p- 206), X. rugicollis n.sp. (p. 207), X. princeps n.sp. (p. 208 fig. 20), X. commixtus n.sp. (p. 208), X. quadratus n.sp. (p. 209), X. costaricensis n. Sp. (p. 210), X. imbellis n. sp., X. intersetosus n. sp. (p.211), X. morulus n. sp. (p. 212). X. intrusus n. sp. (p. 213), X. catulus n. sp. (p. 215), X. macer n. sp. (p. 218). Hylocurus cancellatus n.sp. (p. 221 tab. VIL fig. 22), H. sımplex n. sp., H. egenus n. sp. (p. 222), HA. retusipennis n. sp. (p. 223), H. errans n.sp., H. vagabundus n. sp. (p. 224). 3. Nüsslin. Faunistische Zusammenstellung der Borkenkäfer Badens. (Forst. nat. Zeit. VII p. 273—285.) Zusammenstellung der 67 Arten Badens. D. Seolytidae, Brenthidae. 309 b. Einzelbeschreibungen. Mehrere synonymische Notizen brachte Blandford (Ent. News Phil. 1898 p.3—- 6). Diamerus Fici n. sp. Blandford (Tr. ent. Soc. Lond. 1898 p. 426) Himalaya. Eutomus siehe Cissidae. Pityophthorus Knotekii n. sp. Reitter (Deut. ent. Zeit. 1898 p.356) Tyrol. Scolytoplatypus Brahma n. sp. Blandford (Tr. ent. Soc. London 1898 p. 425) Ost-Indien. Tomicus Vorontzowii Jak. beschrieb väher Bargmann (Allg. Forst- u. Jagdz. 1898 p. 123—125, fig.) u. ebenso T. hetercdon Wachtl (p. 125—128, fig.) und veröffentlicht auch Reitter’s Ansicht (1897, 5b) über diese Arten. Xyleborus affinis u. perforans unterschied Blandford (Ent. News Phil. 1898 p. 3). — X. gravidus n. sp. Blandford (Tr. ent. Soc. Lond. 1898 p. 427) Indien, X, mancus n.sp. (p. 428) und X. discolor n. sp. (ibid. p. 429) Ceylon. Fam. Brenihidae. Lea 2. Senna 6 Systematik. a. Umfassende Arbeiten. Senna. On the Species of the Genus Jonthocerus etc. (Not. Leyd. Mus. XX p. 185— 194.) Eine dichotomische Auseinandersetzung u. nachfolgende kurze Beschreibung von 14 Arten, von denen In. sp. Die von Senna beschriebenen Arten: Jonthocerus papuensis Macl., J. mentaweicus Senn., J. carinensis S., J Modiglianii S., J. angulaticeps S., J. mimus S., J. foveolatus 8., J. Pasteurü S, J. oph- thalmicus Pasc. J. crematus Lac., J. nigripes Lew., J. sondrieus S, J. zanzibaricus n. sp. (p.193) Zanzibar, J. Conradtii S. b. Einzelbeschreibungen. Amorphocephalus mentaweicns n. sp. Senna (Ann. Mus. Gen. 39 p. 237). Araeorhinus Faustii n. sp. Senna (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 374) Kamerun. Bolbocranius bicolor n. sp. Senna (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 371) Kamerun. Carcinopisthius interrupticosta n. sp. Senna (Ann. Mus. Gen. 39 p. 224) Mentawei, Ceocephalus exophthalmus n. sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIII p. 336) Australien, Cerabates hybridus n. sp. Senna (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 371), C. eruentatus n. sp. (p. 372), O. punctulatus n. sp. (p. 373) Kamerun. Cordus Kraatzii n. sp. Senna (Deut. ent. Zeit. 1898 p.375) Kamerun. Cormopus penicillifer 2, beschrieb Senna (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 369). 310 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Cyphagogus longulus n. sp. Senna (Not. Leyd. Mus. XX p.52) Java. — C. silvanus n. sp. Senna (Ann. Mus. Gen. 39 p. 224) Mentawei — C. diorymerus n. Sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXXIII p. 633), C. delicatus n. sp. (p. 634), C. suspendiosus n. sp. (p. 635) Australien. Epicoenoneus femoralis 2 beschrieb Senna (Not. Leyd. Muh: XX p. 62). Eupeithes n. gen. (bei Baryrhynchus) Senna (Ann. Mus. Gen. 39 p.381), Eu. dux n.sp. (p. 382) Insel Nias. Higonius bilobicollis n. sp. Senna (Ann. Mus. Gen. 39 p. 235) Mentawei. Jonthocerus angulaticeps n. sp. Senna (Not. Leyd. Mus. XX p.53), J. Pasteurii n. sp. (p.55) Java. — J. Conradtii n. sp. Senna (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 374) Kamerun. — J. mentaweicus n. sp. Senna (Ann. Mus. Gen. 39. p. 228), J. Modiglianii n. sp. (p. 228) und J. mimus n. sp. (ibid. p. 229) Mentawei. (Vergl. auch die umfassende Arbeit.) Mesoderes n. gen. (Taphroderini) Senna (Not. Leyd. Mus. XX p.65), M. sexcnotatus n.sp. (p. 66) Neu-Guinea, M. maculatus n.sp. (p.67) Malacca. Microsebus compressithorax n.sp. Senna (Deut. ent. Zeit. 18958 p. 370) Kamerun. Microtrachelizus mentaweicus n.sp. Senna (Ann. Mus. Gen. 39 p. 236) Mentawei. Miolispa Pasteurii n. sp. Senna (Not. Leyd. Mus. XX p. 56), M. lineata n. sp. (p. 57) Java, M.cruciata n.sp. (p. 69), M.borneensis n. sp. (p. 70) Borneo. — M. siporana n. sp. Senna (Ann. Mus. Gen. 39 p. 233) Mentawei. Neoceocephalus n. gen. (bei Ceocephalus) rostralis n.sp. Semna (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 376), N. sculpturatus n. sp. (p. 377) Kamerun. Prophthalmus mutabilis var. mentaweicus n. var, Senna (Ann. Mus. Gen. 39 p. 238). Pseudorhychodes piliferus S. Q beschrieb Senna (Not. Leyd. Mus. XX p.60), Ps. dentipennis n. sp. (p. 60) Java, Ps. cruentatus n.sp. (ibid. p.71) Malacca. Schizotrachelus interruptus n. sp. Senna (Not. Leyd. Mus. XX p. 72), Sch. intrusus n. sp. (p. 73) Borneo, Sch. timoriensis n. sp. (p. 74) Timor, Sch. marginatus n. sp. (p. 75) Borneo. Stereodermus siporanus n. sp. Senna (Ann. Mus. Gen.39 p. 225), St. infidus n. sp. (p. 226) Mentawei, St. nemoralis n.sp. (ibid. p. 379) Nias. Trachelizus laevigatus n.sp. Senna (Not. Leyd. Mus. XX p.58) Java. — Tr. peregrinus n. sp. (Ann. Mus. Gen. 39 p. 231) Mentawei. Usambius Conradtiü var. laevis n. var. Senna (Deut. ent. Zeit. 1895 p. 370). Fam. Anthribidae. Fairmaire 10. Jordan l. Systematik. Einzelbeschreibungen. Acorynus Whiteheadii n. sp. Jordan (Nov. Zool. V p. 364), A. sumaranus n. Sp. (p. 364) Samar., Apatenia toliana n. sp. Jordan (Nov. Zool. V p. 364) Celebes. Apolecta samarana n.sp. Jordan (Nov. Zool. V p. 373), A. papuana n. sp. (p. 374) Neu-Guinea. Caranistes fulvopictus n.sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 494), C. deliciosus n, sp. (p. 495) Madagascar. D. Anthribidae, Bruchidae. R 31l Epitaphius n.gen. nigropietuws n.sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 493), E. annulicornis n. sp. (p. 494) Madagascar. Eugigas nubilus n.sp. Jordan (Nov. Zool. V p. 359) Borneo. Idiopus penicillus n.sp. Jordan (Nov. Zool. V p. 363), I. verruca n. sp. (p. 364) Neu-Guinea. Litocerus forticornis n.sp. Jordan (Nov. Zool. V p.365), L. puncticollis n. sp. (p. 365) Macassar. Mecotropis cinerascens n.sp. Jordan (Nov. Zool. V p. 359) Malacea, M. similis n.sp. (p.359) Java, M. coelestis n.sp., M. samarensis n.sp. (p. 360), M. Whiteheadii n.sp. (p. 361) Samar. Nessiara macassarensis n. sp. Jordan (Nov. Zool. V p. 365) Macassar Nistacares n.gen. (bei Caranistes) lewcostictus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XL p. 419) Madagascar. Piintheria djampeana n.sp. Jordan (Nov. Zool. V p.361), Pl. bonthaina n. sp. (p. 362) Celebes, Pl. marokana n.sp. (p. 362) Neu-Guinea, Pl. convexa n. sp. (p. 362) Leite, Pl. woodlarkiana n.sp. (ibid. p. 363) Woodlark. Xenocerus speciosus n.sp. Jordan (Nov. Zool. V p. 367) Nias, X. samaranus n. sp. (pP. 367) Samar, X. varians n.sp. (p.368) Leite, X. fasciatus n sp. (p. 368) Samar, X. maculatus n. sp. (p. 369), X. longinus n. sp. (p. 369), X. Whiteheadiv n. sp. (p. 370) Leite, X. Websteri n. sp. (p. 370) New Hannover, X. olivaceus nebst Variationen (p. 371—372), X. alorensis n. sp. (p. 372) Alor, X. buruanus n. sp. (ibid. p. 372) Buru. Aylinades Whiteheadii n.sp. Jordan (Nov. Zool. V p. 366) Samar. Fam. Bruchidae. Chittenden 1. Fairmaire 10. Pic’ #/»16 Chobaut 2. Lea 2. Biologie. Die Entwickelung von Bruchus obtectus, Pisi, chinensis und quadrimaculatus schilderte Chittenden (Yearb. U. S. Dep. Asric. 1898 p. 234— 248 fig.), auch die von Spermophagus pectoralis (ibid. p- 248 fig.). Systematik. Einzelbeschreibungen. Bruchus (Pachymerus) humerosus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XL p. 247), Br. conicicollis n.sp. (p. 247) Madagascar. — Br. perpastus n.sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N.S. Wales XXIII p.638), Br. semicalvus n. sp. (p. 638), Br. moestus n.sp., Br. despicatus n.sp. (p. 639), Br. modicus n.sp., Br. di- versipes n.sp. (p. 640) Australien. Caryoborus Martini n.sp. Pie (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 371) Madagascar, C. albonotatus n.sp. (ibid. p. 372) Natal. — CO. longipennis Pie (Bull. Soe. zool. F. 1898 p. 174) Sudan. Caryopemon luteonotatus u. sp. Pie (Bull. Soc. zool. Fr. 1898 p. 173) Indien. Spermophagus variolosopunctatus var. albipilis n. var. Chobaut (Rev. d’Ent. XVII p. 87). 312 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Fam. Cerambyeidae. Berg 2., 3. Gestro 8. Pic 26., 28. Best 1. Heller 1. Reitter 2., 22., 6., Chittenden 7. Hutton 1. 8., LU Daniel & Daniel 1. Jordan 2. Ritsema 2., 3. Distant 1. Lauffer 1. Rosenberg |]. Emmerez 1. Laurent 1. Semenow 7., 8. Fairmaire 1., 10. Linell 2. Waterhouse 2. Gahan 1., 2. Pic 2., 10., 11. 14, "Xambeu 293 Biologie. Xambeu beschrieb die Larve von Callimus abdominalis (Rev. d’Ent. XVII p. 36), die Puppe von Olytus arvicola (p.29) und das Ei von Cerambys miles (p. 36), Deilus fugax (p. 48), Vadonia uni- punctata (ibid. p. 42), die Larve von Strangalia bifasciata (Ann. Soc. Linn. 44 p. 33), Olytus rusticus (ibid. 45 p. 53), Anisarthron barbatum (p. 47), Awinopalpus gracilis (p. 61), Obrium cantharınum (p. 49), die Puppe von Hesperophanes affinis (ibid. 44 p. 13), Acmaeops pratensis ' (p.12), Leptura cincta (p. 37), L. maculicornis (p. 44), Phytoecia vi- rescens (p. 38), Rhopalopus hungaricus (ibid. 45 p. 46), Rhamnusium graecum (p. 62), Stenostola ferrea (p. 190) und das Ei von Cartallum ebulinum (ibid. 44 p. 10), Agapanthia suturalis (p. 45), Albana M- griseum (p. 52), Allosterna tabacicolor (p. 56), Clytus Verbasci (ibid. 45 p. 14), Cl. trifasciatus (p. 167), Cerambyx Cerdo (p.9), C. Sco- polüi (p. 194), Stenopterus praeustus (p. 195), Strangalia melanura (p. 11), Zeptura stragulata (p. 11), L. testacea (p. 18). Eine umfassende Arbeit über die Larven der Familie setzte Xambeu (Echange 1898 Beilage p. 21—60) fort, über welche nach Abschluss derselben (der bisher noch nicht erfolgt ist) referirt werden soll. Ueber die Lebensgewohnheiten von Dorcaschema Wildü be- richtete Laurent (Ent. News Phil. 1898 p. 34), über die mehrerer Elaphrdion-Arten Chittenden (Bull. Dep. Agric. Ent. XVIII p. 35 —43), über die ven Scolecobrotus Westwoodii berichtete Best (Vic- torian Natural XIV p. 146). Die Lebensweise von Batocera Rubus schilderte Emmerez (Rev. Agr. 1898 Juli). Systematik. Umfassende Arbeiten. 1. Reitter. Ueber die bekannten und einige neue palaearctische Agapanthia-Arten. (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 130—155). Eine umfassende dichotomische Auseinandersetzung von 22 pa- läarctischen Arten, von denen 5 als neu beschrieben werden. Nur A. persica Sem. ist dem Autor unbekannt geblieben. D. Cerambyeidae. 315 Die von Reitter beschriebenen neuen Arten. Agapanthia Angelicae n. sp. (p.131) Transkaspien, A coeruleonigra n. sp. (p. 132) Mongolei, A. Walteri n. sp. (p. 132) Klein-Asien, A. Müllneri n. sp. (p.133*)) Turkestan, A. simplicicornis n. sp. (p. 133) Klein-Asien, A. villosoviridescens Deg. var. subchalybaea n. var. (ibid. p. 134) Caucasus. 2. Pic. Etude synoptique sur les Col&eopteres (Longicornes) du genre Cortodera. (Feuill. jeun. Natural. XXVIII p. 77—80, 110— 117.) Eine Uebersicht der Arten der Gattung Cortodera. Dem Ref. nicht zugänglich. Die von Pie als neu beschriebenen Arten. Cortodera longipilis n. sp. (p. 113) Syrien. 3. Distant. Coleoptera collected in the Transvaal. Longicornia. (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 I p. 366— 384.) Eine Uebersicht der in Transvaal und an der Delagoa-Bai ge- sammelten Cerambyeiden. Es werden im Ganzen 148 Arten auf- gezählt und 28 neue Arten beschrieben (nur Einzelbeschreibungen). Die von Distant beschriebenen neuen Arten. 1. Prionidae. 9 Arten aufgezählt (p. 367, 378). Pixodorus pretorius n. sp. (p. 368) Transvaal, P. Nyassae Bat. näher beschrieben (p. 378). Aulocopus mossambicus n. sp. (p. 379) Delagoa-Bai. 2. Cerambyeidae. 55 sp. aufgezählt (p. 369, 380). Zamium bicolor n. sp. (p. 369) Transvaal. Hypocrites Dejeanii n. sp. (p. 370) Transvaal. Callidium Kraatzii n. sp. (p. 370) Transvaal. 3. Lamiidae. 84 sp. aufgezählt (p. 371, 382). Brimus Rendallüi n. sp. (p. 372) Transvaal. Prosopocera falcata n. sp. (p. 373) Transvaal. Alphitopola reticulata n. sp. (pP. 373), A. murrea n. sp. (p. 373) und A. lapidaria n. sp. (p.374) Transvaal, A. sofala n. sp. (p.382) Delagoa-Bai. Psathyrus modestus n. sp. (p. 374), Ps. lineatus n. sp. (p. 375) Transvaal. Eumimetes Barbertonis n. sp. (p. 375) Transvaal. Orossotus aethiops n. sp. (p. 375) Transvaal. Dichostates Agresü n. sp. (p. 376) Transvaal. Alyattes Rustenburgii n. sp. (p. 376). Eunidea Thomsenii n. sp. (p. 377) Transvaal. *) Wenn, wie angegeben wird, die Art dem Fräulein Angelica Müllner gewidmet sein soll, so müsste die Art A. Müllnerae heissen. 314 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Amblesthis insignis n. sp. (p. 377) Transvaal. Tetraglenes Pienaari n. sp. (p. 378) Transvaal. Oberea Koessneri n. sp. (p. 378) Transvaal. Cordylomera principalis n. sp. (p. 380) Delagoa-Bai. Oxyprosopus Junodii n. sp. (p. 380) Delagoa-Bai. Helymaeus albicornis n. sp. (p. 381) Delagoa-Bai. Apiogaster mahota n. sp. (p. 381) Delagoa-Bai. Tragocephala mashenga n. sp. (p. 382) Delagoa-Bai. Tragiscoschema amicta n. sp. (p. 383) Delagoa-Bai. Olenecamptus tessellatus n. sp. (p. 384) Delagoa-Bai. b. Einzelbeschreibungen. Achryson galapagoensis n. sp. Linell (Pr. U. S. Mus. XXI p. 259) Insel Chatam. Acmaeops brachyptera n. sp. Daniel & Daniel (Col. Stud. II p. 73) Turkestan. Agapanthia latior n. sp. Pie (Bull. Soc. zool. Fr. 1898 p.179) Turkestan. Alphitopola assimilis n. sp. Gahan (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p. 50), A. ventralis n. sp., A. antennalis n. sp. (p.51l), A. Bettonis n. sp., A. unicolor n.sp. (p. 52) Ost-Afrika. Anisogaster longulus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc, ent. Belg. XLII p. 250), A. im- pressiusculus n.sp., A. cinerarius n. sp. (ibid. p 420) Madagascar. Anoplistes amoenus n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 126) Mongolei. Apiocephalus n. gen. (Toxotini) Gahan (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p. 42), A. punctipennis n.sp. (p. 43) Ost-Afrika. Apriona fasciata n. sp. Ritsema (Not. Leyd. Mus. XX p.87), A. buruensis n. sp- (p. 88) Buru. Biobessa n. gen. (Hecyridini) beatrix n.sp. Gahan (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 IH p. 56) Ost-Afrika. Bolbotritus Ferrandii n.sp. @estro (Ann. Mus. Gen. 39 p.537) Lugh. Brachyta clathrata var. pedemontana n. var. Daniel & Daniel (Col. Stud. II p. 87) Grajische Alpen. Callipogon (Eoxenus n. subg. p. 570) relictus n. sp. Semenow (Hor. ross. XXXIL p- 563) Sibirien. Cereopsius samanganus n. sp. Heller (Abh. Mus. Dresd. VII no. 3 d. 34 tab. fig. 12) C. varius n. sp. (p. 35 fig. 10) Celebes. Cherostes Gahanii n. sp. Waterhouse (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p. 263) Ost - Afrika. Cherrocrius n. gen. (Prionini aberr.) Berg (Com. Mus. Buen. Air. I p.31), Ch. Bruchii n. sp. (p. 32) Patagonien. Cilium n. gen. (Phoracanthini) Perrieri n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLI p. 421). Compsomera Ansorgei n.sp. @ahan (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 p. 43) Uganda. Coniolachnus n. gen. (bei Cerambyx) aculeatus n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 422) Mauritius. Crossotiades n. gen. (bei Crossotus) Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 422), Or Perrieri n. sp. (p. 423) Madagascar. Crossotus validus n. sp. Gahan (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p.53) und C. basalis n. sp. (ibid. p. 54) Ost-Afrika. Cycos guttatus n. sp. Heller (Abh. Mus. Dresd. VII no, 3 p.35 tab. fig.19) Celebes. D. Cerambycidae. 315 Dityloder us n. gen. (Parmenini) fuliginosus n. sp. &ahan (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p. 45) Ost-Afrika. Dorcadion Hauseri Reitt. = Semenowii Ganglb. nach Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p.54). — D. Glyceyrrhizae var. Dostojewskiü n. var. Semenow (Hor. ross. XXXII p.655). — D. Bolivarü n.sp. Lauffer (Ann. Soc. esp. hist. nat. 1898 Act. p. 107). — D. seguntianum n. sp. Daniel & Daniel (Col. Stud. I p. 78) Spanien. Eburia lanigera n. sp. Linell (Pr. U. S. Mus. XXI p. 259), E Bawrü n.sp. (p. 260) Galapagos. Epepoetes Websteri n. sp. Jordan (Nov. Zool. V p. 420) Neu-Hannover, Eumimetes brevicornis n. sp. Gahan (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 IL p.53) Ost-Afrika. Eunidea mucorea n. sp. @ahan (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p. 56), Eu. plagiata n. sp., Eu. piperita n. sp. (p.57), Eu. subfasciata n. sp. (p. 58) Ost-Afrika. Fairmaireiella n.nom. Berg (Com. Mus. Buen. Air. Ip. 18) für Tigrana Fairm. nec Walk. Holorusius n. gen. (bei Oyanophthalmus) Perrieri n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 250) Madagascar. Hoplorama attenuata n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 423) Mada- gascar. Hybolasius trigonellaris n. sp. Hutton (Tr. N. Zealand Inst. XXX p. 158) Neu- Seeland. Hypargyra similis n.sp. &ahan (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p. 44) Ost-Afrika. Idactus Bettonis n.sp. @ahan (Ann. Mag. nat. Hist.‘1898 II p. 46), I. lateralis n. sp. (p. 47) Ost-Afrika. — I. albovariegatus n. sp. Waterhouse (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p. 263) Usambara. Imerinus. Die systematische Stellung besprach Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLIH p. 253), I. robustus n. sp. (p. 253), I. degener n. sp. (p. 254) Madagascar. Kraatziellus n.nom. Berg (Com. Mus. Buen. Air. I p.18) für Oyrtocerus Kr. nec Orb. Leptura montana Mls. var. pernigra Reitt. = var. nigerrima Pie nach Pie (Frelon VI p. 63), L. dubia Scop. var. ochracea Rey nec Faust = var. Reyi Heyd. (p. 64), L. distineta Tourn. (p. 64), L. oblongomaculata Bug. var. latedecorata n. var. u. obliterata n. var. (ibid. p. 64) Kabylien. — L. dubia und Verwandte setzte Beitter aus einander (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 192), L. Sequentis n. sp. Reitter (p.194) Ost-Sibirien. — L. (Strangalia) inermis n. sp. Daniel & Daniel (Col. Stud. II p. 74) Transcaucasien, L. cardinalis n. sp. (ibid. p. 76) Bucharei, L. distincta Tourn. = L. dubia $ var. (p.86), L. sicula Ganglb. & näher beschrieben (ibid. p. 87). Linyra n. gen. (bei Ceresium) Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 495), L. Iymphatica n. sp. (p. 496) Madagascar. Liopus major n. sp. Pie (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 125) Syrien. Lygrus trifasciatus n. sp. Waterhouse (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p. 261) Usambara. Madecops denticollis n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 495) Bourbon. Mallosia caucasica n. sp. Pie (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p.168) Caucasus. — M. iranica n. sp. Daniel & Daniel (Col. Stud. II p.79) Persien. Margites lineatus n. sp. kahan (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p.41) Ost-Afrika, 316 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Monohammus Hollisii n.sp. Waterhouse (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p. 262) Usambara. Nemophas Rosenbergü Rits. und tricolor Hell. unterschied Heller (Abh. Mus. Dresd. VII no.3 p.36). — N. Websteri n. sp. Jordan (Nov. Zool. V p. 419) Neu-Hannover, N. cyanescens n. sp. (p. 419) Kei Toeal. Neodorcadion Katharinae n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. XVII p.21) Mongolei. Palimna mimica Fairmaire (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 p.399) Boutang. Paralocus n. gen. (bei Anisogaster) semitibialis n. sp. Fairmaire (Ann. Soc, ent. Belg. XLII p. 252) Madagascar. Paridactus n.gen. (bei Idactus) Kahan (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p. 47), P. tarsalis n. sp. (p. 47) Ost-Afrika. Pelargoderus nigroplagiatus n. sp. Ritsema (Not. Leyd. Mus. XX p.33) Ma- laischer Archipel. Phytoecia (Musaria) kurdistanica var. Korbiüi n. var. Pie (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 334) Erivan. — Ph. praetextata var. implagiata n. var. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 126) Araxesthal. — Ph. edessensis n. sp. Reitter (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 358) Akbes. Pleetropygus n. gen. (Hecyridini) kahan (Ann. nat. Hist. 1898 II p.54), Pl. mucoreus n. Sp. (p.55) Ost-Afrika. Plocederus Peelei n.sp. &ahan (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p. 42) Ost-Afrika. Poecilopeplus martialis n. sp. Rosenberg (Nov. Zool. V p.92) Costa Rica, Poee. flavescens n. sp. (p. 92) Ecuador. Pogonochaerus anatolicus n. sp. Daniel & Daniel (Col. Stud. II p. 76) Klein-Asien. Polyarthron Faurebiguetiüi n. sp. Pie (Rev. Sci. Bourb. XI p.165) Timbuktu. Prionus Jakowlewei n.nom. Semenow (Bull. Mose. 1898 p. 105) für Pr. asiatieus Jak. nec Fald. Prosopccera marmorata n. sp. @ahan (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p.48) Ost- Afrika. — Pr. uniformis n. sp. Waterhouse (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p. 263) Usambara. Protomocerwsn. gen. (Prosopocerini) Gahan (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 p. 48), Pr. Gregorü n. sp. (p. 49), Pr. socius n. sp. (p.50) Afrika. Purpuricenus ferrugineus Fairm, var. hispanicus Dan. von P. biedensis Göz. näher unterschieden durch Daniel & Daniel (Col. Stud. II p. 87). Rhagiops n.gen. (bei Musius) Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 249), Rh. costulipennis n. sp. Madagascar. Rhagium fortipes n. sp. Beitter (Deut. ent. Zeit. 1898 p.357) Akbes, RA. rugt- pennis n. sp. (p. 357) Irkutsk. Saperda maculosa Fald. von $. scalaris L. unterschieden Daniel & Daniel (Col. Stud. II p. 88). Semiclinia n. gen. (bei Olinia) Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 254), S. denseguttata n. sp. (p. 255) Madagascar. Sophronica Bettonis n. sp. &ahan (Ann. Mag. Nat. Hist. 1898 II p. 58), $. testacea n. sp. (p.59) Ost-Afrika. Stathmodera grandis n. sp. Waterhouse (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p. 264) Usambara. Strangalia limbiventris n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 21) Caucasus. Syndere apicalis n. sp. Gahan (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p. 44) Ost-Afrika. D. Cerambycidae, Chrysomelidae. 317 Tragiscoschema (p. 383) Delagoa-Bai. — Tr. ornata n. sp. Gahan (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p. 52) Ost-Afrika. Xystrocera Ansorgei n. sp. @ahan (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 II p. 40) Uganda. Zarinan. gen. (bei Sisyrium) semicyanea n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 251) Madagascar. Zonotylus n. gen. (bei Zonopterus) @ahan (Tr. R. Soc. Edinb. XXXIX p.9 tab. fig. 6) für Ceramby.c interruptus Ol. Fam. Chrysomelidae. Bedel 1. Heller 1. Peringuey 5. Blackburn 2.,3. . Howard 5. Pie 13.,. 24., 25. Champion 11. Jacobson 1. Reitter 2., 2a.,.19, Chittenden 5. Jacoby 1.—9. Rosenberg 1. Chobaut 1. W. Kolbe 1. Rupertsberger 1. Desbrochers 6. Lea 2. Slingerland 2. Fairmaire 3., 4., Bseaıllon 1., 2,82 2.3. B Smith 1 =,.10: Lesne 3a. Spaeth 1., 2. error 02.,.3..5., Linell 3, Terre 1. Grimshaw 2. Lowe 1. Weise 3. Halbherr 2. Penecke 1. Xambeu 2. Morphologie, Physiologie, Embryologie. Die physiologischen Vorgänge während der Metamorphose unter- suchte Terre (Compt. rend. Soc. Biol. 1898 p. 955 —956) an Lina Tremulae. Ueber die embryonale Entwicklung und über die Eihüllen bei Chryscmeliden machte Lecaillon Forschungen (Arch. Anat. mier. II p. 89—117, 118—176, 189—250 und Recherches etc. 1898). Biologie. Haltica pusila Duft. lebt nach Penecke (Wien. ent. Zeit. 1898 p- 255) in Kärnthen nur auf Sanguisorba offcinalis. Die Eierablage von Labidostomis humeralis schilderte Ruperts- berger (Ill. Zeit. Ent. III p. 305). Die Naturgeschichte von Lamprosoma concolor schilderte W. Kolbe (Ent. Zeit. Bresl. XXIII p. 22—29). Die Metamorphose von Lina seripta schilderte Lowe (Bull. N. York Exp. Stat. no. 143 p. 5—20 tab.). Die Entwickelungsgeschichte von ZLochmaea suturalis schilderte Grimshaw (Ann. Scott. N. H. 1898 p. 27—29). Ueber Epitrix parvula Fbr. als Schädling berichtete Chittenden (Some Miscell. v. Howard p.79) und beschrieb die Metamorphose von Cerotoma trifurcata (Yearb-B. N. S. Dep. Agr. 1898 p. 253). Ueber die Lebensgewohnheiten von Crioceris Asparagı und duo- decimpunctata berichtete J. B. Smith (Rep. 1898 p. 456—464). Die Naturgeschichte von Epürix parvula erörterte Howard 318 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. (Yearb. U. S. Dep. Agric. 1898 p. 131—150), die von Haltica cha- /ybea Slingerland (Bull. Comm. Exp. Stat. no. 157 p. 189—213). Xambeu beschrieb die Larve von Donacia semicuprea (Rev. d’Ent. XVII p. 61), Crioceris 12-punctata (p. 6), Oryptocephalus rugi- collis (p. 4), die Puppe von Chrysomela pyrenarca (p.58) und das Ei von (raleruca canigensis (p. 14), die Larve von Labrdostomis lusi- tanica (Ann. Soc. Linn. Lyon 44 p. 14), Gynandrophthalma concolor (p. 28), @. nigritarsis (ibid. 45 p. 24), Orioceris paracenthesis (p. 42), Olythra Atraphaxidis (p. 178) und das Ei von Olythra pubescens (ibid. 44 p.12) u. Crioceris merdigera (ibid. p. 205). Geographisches. Leptinotarsa decemlineata in‘ den Pyrenäen nach Lesne (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 306). Halbherr führte 253 Arten der Familie als im „Valle Laga- rina“ vorkommend auf (Eleuc. sist. X p. 7”—45), von denen 1n. sp. Systematik. a. Umfassende Arbeiten. 1. Bedel. Faune des Col&opteres du bassin de la Seine. Phytophaga. p. 181—228. (Ann. Soc. ent. Fr. 1898 Beilage). Die 5 in diesem Jahre erschienenen Bogen (13—15) enthalten den Schluss der dichotomischen Tabellen von Haltica — Cassida (p. 181 — 211) und den Anfang des „Catalogue“, der die Literatur-Nach- weise der Arten und Fundorte bringt (211—228). Die Begründung der mehrfach geänderten Gattungsnamen sucht man aber hier ver- geblich, weil die Literatur-Nachweise der Gattungen in den dicho- tomischen Tabellen gegeben wurden. Die wunderlichste und be- denklichste Namensänderung ist die von „COlythra* in „Melolontha“. Die behandelten Gattungen und Arten. Haltica Müll. (p. 181) mit 6 Arten, PAhyllotreta Küst. (p.182) mit 17 Arten. Thyamis (p. 185) mit 44 Arten, v. d. Ineu: 7%. Menthae n.sp. (Faun. p. 189) Frankreich. Aphthona Chvr. (p. 194) mit 11 Arten, Glyptina Lec. (p. 197) mit 3 Arten, Di- bolia Steph. (p. 197) mit 6 Arten. Psylliodes Redt. (p. 199) mit 16 Arten: Ps. napi var. Brisoutii n. var. (p. 202), Sphaeroderma Steph. (p. 203) mit 2 Arten, Apteropeda Chvr. (p. 203) mit 3 Arten, Mniophila Steph. (p. 204) mit 1 Art, Hispella Ws. (p. 205) mit 1 Art, Cassida L. (p. 206) mit 26 Arten. D. Chrysomelidae. 319 2. Blackburn. Revision of the genus Paropsis. Part. III u. IV. (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIII p. 218—263, erschien im August 1898 u. p. 656— 700, erschien im Mai 1899.) Als Fortsetzung der im vorhergehenden Jahrgang begonnenen Revision (vergl. Bericht pro 1897) wird hier die damals (p. 638) charakterisirte 6. Gruppe dichotomisch in 6 Untergruppen getheilt (p- 221) u. dann werden die Arten der 1.—4. Untergruppe dicho- tomisch auseinander gesetzt und z. Th. auch ausführlicher behandelt. Die von Blackburn behandelten Arten. 1. Untergruppe (p. 221) mit 36 sp. (p. 223—227), von denen 10 .n. sp.: Paropsis duleior n.sp. (p. 224 u. 231), P. semivittata n.sp. (p. 224 u. 232), P. rufobrunnea n.sp. (p. 225 u. 234), P. angustipes n. sp. (p. 225 u. 236), P£. diffieilis n. sp. (pP. 225 u. 237), P. mentitrix n. sp. (p. 225 u. 239), P. subeineta n.sp. (p. 226 u. 244), P. badia n. sp. (p. 227 u. 247), P. pachyta Chap. oder n. sp. (p. 227 u. 249), P. gracilipes n. sp. (p. 227 u. 249). 2. Untergruppe (p. 250) mit 7 sp. (p. 251), von denen 3.n. sp.: P. nupta n. sp. (p. 251 u. 252), P. madida n.sp. (p. 251 und 254), P. opaciceps n. sp. (p. 251 u. 255). 3. Untergruppe (p. 255) mit 6 sp. (p. 256), von denen 2n.sp.: P. Jo n. sp. (p. 257 u. 260), P. Atalanta n. sp. (p. 257 u. 261). 4. Untergruppe (p. 656) mit 51sp. (p. 657-663) von denen 14n. sp.: P. tenuicornis n. sp. (p. 659 u. 672), P. complicata n.sp. (p. 659 u. 673), P. pul- verulenta n. sp. (p. 659 u. 676), P. Galatea n. sp. (p. 659 u. 676), P. Hebe n.sp. (p- 660 u. 677), P. Calliope n. sp. (p. 660 u. 679), P. Callypso n. sp. (p. 660 u. 679), P. Clio n. sp. (p. 661 u. 686), P. Daphne n.sp. (p. 661—687), P. Arethusa n.sp. (p. 661 u. 689), P. Medea n.sp. (p. 662 u. 693), P. Niobe n. sp. (p. 662 u. 696), P. Oenone n. sp. (p. 663 u. 699), P. Irene n. sp. (p. 663 u. 699). b. Einzelbeschreibungen. Acolastus nigroplagiatus n. sp. Jacoby (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 224 tab. XXII fig. 4) und A. tuberculatus n. sp. (p. 225) Süd-Afrika. Acrocrypta viridipennis n. sp. Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 378) Borneo. Adoxus besprach Weise (Arch. Nat. LXIV p. 189). A. obscurus (2) var. Lewisiü n. var. u. var. concinnus n. var. (p. 190) Japan. Aenidea imitans n. sp. Jacoby (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 I p. 357) Transvaal. ‚Aetheomorpha coerulea n.sp. Jacoby (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 221 tab. XXII fig. 8) Mashonaland. Agelacida n. gen. (Monoleptini) Jacoby (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 I p. 358), A. marginata n. sp. (p. 359) Pretoria. 320 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Alittus. Hierher gehört auch Terillus micans nach Blackburn (Tr. Soc. S. Austr. XXI p. 232). Alurmus costalis n. sp. Rosenberg (Nov. Zool. V p.93), A. humeralis n.sp. (p.94) Ecuador, A. Boucardii n.sp. (p. 94) Columbia, A. sexguttatus n. Sp. (p. 95) Eeuador. Amblispa australis n.sp. Peringuey (Ann. S. Afr. Mus. I p. 114) Salisbury. Anisognatha quadriplagiata n.sp. Jacoby (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 220 tab. XXII fig. 6) Natal. Antipha fulvofrontalis n. sp. Jacoby (Ann. Mus. Gen. 39 p. 626) Nias. Antipus fuwlveola n. sp. Jacoby (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 I p. 348) Transvaal. Antsianaka latesuturata n.sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 255), A. prasinella n. sp. (p. 256) A. elegantula n. sp. (p. 257) Madagascar. Arsipoda Blackburnii n.sp. Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 375) Neu- Süd- Wales. Aspidispa signaticollis n. sp. @estro (Term. Füzet. XXI p. 258) Neu-Guinea. Aspidomorpha Badenii Wag. = punctum Fbr. nach Spaeth (Verh. zool. bot. Ges. Wien 1898 p. 278), A. Plasonis n. sp. (p. 559) Neu-Süd-Wales, A. turrigera gehört zu Sindia, A. Bennigsenii Weise = bonnyana Gorh. (ibid. p. 540). — A. picta n.sp. Weise (Arch. Nat. LXIV p. 219), A. Bennigsenü n. sp. (p. 219), A.lata n.sp., A. irrorata n. sp. (p. 220) Afrika. Atechna interruptofasciata n. sp. Jacoby (Pr. Zool.Soc. Lond.1898 p. 241 tab. XXI fig. 11) Natal. Augomela ignita n. sp. Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 368) Neu-Süd-Wales. Aulocophora Palmerstoni = abdominalis Fhr. nach Blackburn (Tr. Soc. S. Austr. XXI p. 233). Balyanan.gen. algoensis n.sp. Peringuey (Ann. S. Afr. Mus. I p. 115) Mo- zambique. — B. algoensis Per. = sculptilis Fairm. (Coelaenomenodera) nach Donckier (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 362). Batusia Jac. = Nadrana nach Jacoby (Ann. Mus. Gen. 39 p. 627). Bia pubescens Boh. = lanuginosa Boh. var. nach Spaeth (Verh. Zool. bot. Ges. 1898 p. 273). Brachyruca n. gen. (Aulacophorini) Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLH p. 257), Br. apieicornis n. sp. (p. 258) Madagascar. Cassida morata Boh. u. Aspidomorpha confinis verglich Spaeth (Verh. zool. bot. Ges. Wien 1897 p. 278), CO. externeguttata Frm. und bonnyana Gorh. gehören zu Aspidomorpha (p.278) u. ebenso Ü. lurida Boh. (ibid. p. 540). — C. irro- rata n. sp. Weise (Arch. Nat. LXIV p. 221), C. marginata n. sp., C. (Odontio- nycha) uwsambarica n. sp. (p. 221), C. Kraatzii n.sp., ©. Pauli n. sp. (p. 222) Afrika. — C. cepaecolor n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 498) Madagascar. Cephalodonta Balyi n. nom. Grimshaw (Tr. R. Soc. Edinb. XXXIX p. 10) für €. maculata Bal. Chaetocnema varicolor n. sp. Jacoby (Ann. Mus. Gen. 39 p.530) Somaliland. Chalcomela varieyata n. sp. Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 367) Neu- Süd-Wales. Charidotis Herminae n. sp. Spaeth (Verh. zool. bot. Ges. Wien 1898 p. 278) Brasilien. D. Chrysomelidae. 321 Cheiridisia n. gen. (bei Cheiridea) Jacoby (Pr. Zool. Soc. Lond. 1898 p. 226), Ch. inornata n. sp. (p. 226) Mashonaland. Chelymorpha notata Boh. gehört zu Cistudinella nach Spaeth (Verh. zool. bot. Ges. Wien 1898 p. 277). Chirida insignis W. = lactifica Boh. nach Weise (Arch. Nat. LXIV p. 223). Chlamydini. Linell scheint (Pr. U. S. Mus. XX p. 473—485) eine Revision der Chlamydini gegeben zu haben, die dem Ref. leider nicht zugänglich war. Chlamys aegyptiacus (n.sp.?) Desbrochers (Frelon VII p. 47) Cairo. — Chl. arizonensis n. sp. Linell (Pr. U. S. Mus. XX p.479) Arizona, dichotom. Tab. über 7 sp. (ibid. p. 476). Chloropterus pallidus n. sp. Chobaut (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 308) Sahara. Chrysolina alutacea n. sp. Jacoby (Entomol. 1898 p.163), Chr. cupricollis n. sp., Chr. paraguayensis n. sp. (p. 163), Chr. peruana n. sp. (p.164) Süd - Amerika. Chrysomela rubrierus n. sp. Desbrochers (Frelon VII p. 44) Oran. — Chr. po- lita var. kafkana n. var. Reitter (Deut.ent. Zeit. 1893 p. 359). — Chr. Nikolskyi n. sp. Jacobson (Ann. Mus. Petersb. 1898 p. 200) Sibirien, Ohr. platyscelidina n.sp. (p. 201) Dschungarei. — Chr. derelicta Mars. und compuncta n. nom. (= aeneipennis Mars. nec Reich.) besprach Weise (Arch. Nat. LXIV p.191), Kritische Bemerk. überr Marseul (p. 192—202), Chr. Lichenis R. nebst Varietäten und carpatkica W. unterschieden (p. 203—207), Chr. solida n.sp. (v. 207) Korea, Ohr. (Polysticta) duodecimstillata n. sp. (p. 207) Usambara. Chr. africana Jacoby (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 241) Natal. Chrysopida subglabrata n. sp. Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 354) Philippinen. Oleoporus Ribbei n. sp. Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 365) Salomon-Inseln. Cleorina philippensis n. sp. Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 364) Philippinen. Olythra cingulata n. sp. Weise (Arch. Nat. LXIV p.181) Kurdistan, Cl. puberula n. sp. (p. 181), Cl. arida Ws. eingehender unterschieden (ibid. p. 182). — Ol. opaca n. sp. Jacobson (Ann. Mus. Pet. 1898 p. 191) Bucharei. — Cl. suturata n.sp. Jacoby (Ann. Soe. ent. Belg. XLII p. 185). — CZ. impressicollis n. sp. Jacoby (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 I p. 346) Transvaal. Clythra (Labidostomis) trifoveolata Desbr. ist von L. Guwerinii verschieden nach Desbrochers (Frelon VII p. 40 Anm.), Ol. (Tituboea) parviceps Lac. von sexmaculata unterschieden (ibid. p. 41). Cocceimela n. gen. (bei Centroscelis) fulgida n.sp. Weise (Arch. Nat. LXIV p- 209). Coelaenomenodera Perrieri n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 498) Madagascar. Coenobius pulcher n. sp. Weise (Arch. Nat. LXIV p.. 215), CO. externus n. sp., C. variabilis n. sp. (p. 216) Afrika. Colaspidea arachnoides gehört zu Pausiris nach Jacoby (Pr. Zool. Soc. Lond. 1898 p. 232). Colaspoides brevicollis n.sp. Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 361), C. bor- neoensis n. sp. (p. 362) Borneo, (©. Fruhstorfer (p. 362) patria?, C. angusti- collis n. sp. (p. 363) Borneo. Colosposoma fulgidum u. seutellare unterschied Jacoby (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 I p. 352— 353). — C. Bottegonis n. sp. Jacoby (Ann. Mus. Gen. 39 p. 524) Somaliland. — Ü. semihirsutum n. sp. Jacoby (Pr. zool. Soc. Lond. 1888 p. 232), Arch. f. Naturgesch. Jahrg. 1899. Bd.II. H.2. 9 322 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. C. Marshallii n. sp, ©. plumbeum n. sp. (p. 233), €. pubipennis n. sp. (p. 234) Süd-Afrika. Coptocephala Gebleri u. unifasciata unterschied Weise (Arch. Nat. LXIV p. 183). Corynodes discoidalis n. sp. Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 364) Sumatra Crepidodera carinata n. sp. Linell (Pr. U. S. Mus. XX p. 484) Carolina. Crioceris Theana n.sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 22) Ost - Sibirien. — Cr. elongata n. sp. Jacoby (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 215) Mashonaland. — Or. multimaculata n. sp. Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 185) Bengalien. Crosita alaschanica n.sp. Jacobson (Ann. Mus. Pet. 1898 p. 196), Or. Przewalskyi n. sp. (p. 197) Mongolei, Or. longipes n. sp. (p. 197) Ost-Sibirien, Or. Kowa- lewskyi var. cupreoviridula n. var., Or. matronula var. viridula n. var. (p. 198), dichot. Tab. über 11 Arten (ibid. p. 198—200). Cryptocephalus Marianus n. sp. Fairmaire (Bull. Soe. ent. Fr. 1898 p.38) Ma- dagascar. — Or. fractiscriptus n.sp. Fairmaire (Bull. Soc. ent. Belg. XLII p. 425), Or. crenulicollis n. sp. (p. 425), Or. suleipennis n. sp., Or. breviscutatus n. sp. (p. 426), Cr. latecinctus n. sp., Cr. eburneopietus n. sp. (p. 427) Mada- gascar, Cr. sternalis n. sp. (p. 497), Cr. obscuripes n. sp.- (ibid. p. 498) Mada- gascar. — (r. pubicollis n.sp. Linell (Pr. U. S. Mus. XX p. 480) Arizona. Or. Delagrangei n.sp. Pie (Rev. Sei. Bourb. XI p. 93) Syrien. Cr. prosdocetus n. sp. Jacobson (Ann. Mus. Pet. 1898 p. 192) Turkestan, Or. trans- caucasicus n.sp. (p. 193), Transkaukasien. — Or, agnus n. sp. Weise (Arch. Nat. LXIV p. 184), Or. micropyga n. sp. (p. 184) Mongolei, Or. Mannerheimii var. ussuriensis n. var. (p. 184), Or. vittatus var. optatus n. var. (p. 185), Cr. Araxidis n. sp. (p.186) Araxes-Thal, Or. pallifrons var. epipleuralis n. var. (p.186), Or. (Protophysus Redt.) villosulus u. Verwandte, dich. Tab. über 6 Arten (p. 187—188), Or. quadriguttatus var. nuntius n. var. (p. 189), Cr. Pauli n. sp. (p. 217), Or.usambaricus n.sp. (p. 218) Afrika. — Cr. nigro- frontalis n.sp. Jacoby (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 223), Cr. epipleuralis n.sp. (p. 223 tab. XXII fig 3) Natal, Or. unicinctus Jac. = africanus, Cr. bimacukcollis Jac. = angustofasciatus (ibid. p. 225). — (Ur. Sacchü n. sp. Jacoby (Ann Mus Gen. 39 p. 523) Somaliland. — Cr. Distantü n. sp. Jacoby (Ann. Mag. Nat. Hist. 1898 I p. 344) Transvaal. — Or. sangwinolentus be- sprach Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 186). — Synonymische Be- merkungen über europäische Arten gab Bedel (Ab. XXIX p. 267). Cryptonychus extremus n. sp. Peringuey (Ann. S. Afr. Mus. I p. 114) Natal. Damia mashonana n.sp. Jacoby (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p.217) Salisbury. Dasychlorus n. gen. (Eumolpini) Fairmaire (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 19) Passetii n. sp. (ibid. p. 20) Guinea. — D. varicolor n.sp. Fairmaire (Not. Leyd. Mus. XX p. 222) Gabon. Dermestops n. sp. (Heteraspini) Ahngeri n. sp. Jacobson (Ann. Mus. Pet. 1898 p. 195) Transcaspien. Deuterocampta opaca n.sp. Jacoby (Entomol. 1898 p. 164), D. irregularis n. sp. (p. 165) Süd-Amerika. Diabrotica nitida n. sp. Linell (Pr. U. S. Mus. XX p. 483) Texas. Dibolia tricolor n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 127) Ordabad. Donacia brevicollis n.sp. Weise (Arch. Nat. LXIV p.177) Amwur, D. nitidieolls n. sp. (p. 177), D. aquatica var. concinna n. var. (p. 179), D. Wiepkenii n. Sp. (ibid. p. 188) China. D. Chrysomelidae. 323 Doryphora venezuelensis n. sp. Jacoby (Entomol. 1898 p. 52), D. seripta n. sp., D. specularis n. sp. (p. 53), D. castanea n.sp., D. facialis n. sp. (p. 54), D. brunneostriata n. sp. (p. 55), D. aenea n. sp. (p.56) Süd-Amerika. Enneamera flavicollis n. sp. Jacoby (Ann. Soe. ent. Belg. XLII p. 378), E. bi- faseiata n. sp. (ibid. p. 378) Borneo. Eulina vittata n. sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIII p. 644) Australien. Eurydemus porosicollis n. sp. Jacoby (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 239) Kamerun. — Eu. semivittatus n.sp. Jacoby (Ann. Mus. Gen. 39 p.39 p. 525) Somaliland. Gastroidea viridula var. cyanescens n. var. Weise (Arch. Nat. LXIV p. 189). Gymnandrophthalma abdominalis n.sp. Jacoby (Ann. Mag. nat. Hist. 18981 p. 349) Pretoria. — @. bicolor n. sp. Jacoby (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 217), @. varipes n. sp. (p. 218), @. babioides n. sp. (p. 219), @. nitidicollis n. sp. (p. 219 tab. XXL fig. 9) Süd-Afrika. — @. somalensis n.sp. Jacoby (Ann. Mus. Gen. 39 p. 522) Somaliland. Haltica nigritula n. sp. Linell (Pr. U. S. Mus. XX p.484) Texas. Halticodes = Lactica nach Blackburn (Tr. Soc. S. Austr. XXII p. 232). Halticova n. gen. (bei Argopus) Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XTLII p. 428), H. rufoguttata n. sp. (p. 428) Madagascar. Haplosony& coneinna Baly = Salaminia nach Heller (Arch. Mus. Dresd. VII no.3 pP. 37). Heteraspis Bl. = Trichochrysea nach Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. 43 p. 186). Hispa usambarica n. sp. Weise (Arch. Nat. LXIV p.223) Afrika. — H. sobrina n. sp. Peringuey (Ann. S. Afr. Mus. I p. 121), H. copicola n. sp. (p.121), 4. gracikisn.sp., HA. tenellan.sp., H. Zulun. sp. (p. 122), A. congruan.sp., H. dissimilis n. sp., H. gratula n.sp., H. inanis n. sp., H. perfida n. sp., A. am- bigua n. sp. (p. 124), H. litigiosa n. sp., H. natalica n. sp. (p. 125), H. vexatrix n.sp., H. ovampoa n. sp., H. vieinalis n. sp. (p. 126). H. omarramba n. sp., H. perplexa n. sp. (p. 127), H. straminea n. sp., H. decipiens n. sp., H. delicata n. sp. (p. 128), H. eximia n.sp., HM. fallaciosa n. sp., H. lanigera n.sp. (ibid. p. 129) Südafrika. — H. montivaga n. sp. Gestro (Term. Füzet. XXI p. 261), H. xanthopus n. sp. (p. 262) Darjeeling. — H. hostica n.sp. Gestro (Ann. Mus. Gen. 39 p. 219) Nias. Hispella spuria n. sp. Peringuey (Ann. S. Afr. Mus. I p. 118) Süd-Afrika. Hypnophila brunnea n. sp. Halbherr (Elenc. sist. Col.X p.4) Vallarsa. Iphinoen. gen. (bei Laccoptera) Spaeth (Verh. Zool. bot. Ges. Wien. 1898 p. 540), I. Ganglbaueri n. sp. (p. 541) Afrika. Isnus n. gen. (bei Coenobius) niger n. sp. Weise (Arch. Nat. LXIV p. 216), I. lae- tificus n. sp. (p. 217) Afrika. Ivongius Mauritiae n. sp. Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1898 p. 118), I. (2) parvulus n.sp. Jacoby (Ann. Mus. Gen. 39 p. 526). Labidostomis trigemina n. sp. Weise (Arch. Nat. LXIV p.180) Kurdistan. Laceoptera longicornis n. sp. Weise (Arch. Nat. LXIV p. 220) Zanzibar. — L. humerosa n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 258) Madagascar. — L. Perrieri n. sp., L. regularis n. sp. (ibid. p. 429) Madagascar. Lachnaea fulvicollis n. sp. Jacoby (Pr. zool.’Soc. Lond. 1898 p.222) Niger. — L. pseudobarathraea n. sp. Daniel & Daniel (Col. Stud. II p. 80) Sierra Nevada. Lamprosphaerus igneipennis n. sp. Jacoby (Entomol. 1898 p. 162) Amazonien. 21* 324 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Lema picticollis n. sp. Jacoby (Pr. Zool. Soc. Lond. 1898 p. 213), L. angustomargi- nata n. Sp., L. cyaneoplagiata n. sp. (p. 214), L. pubifrons n. sp. (p. 215) Süd- Afrika. — L. moribunda n. sp. Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 353) Neu-Guinea, L. mediplagiata n. sp. (pP. 353) Australien. — A. angulosa n. sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 424), L. Perrieri n. sp. (ibid. p. 496) Madagascar. — L. rugosa n. sp. Heller (Abh. Mus. Dresd. VII no.3 p. 38) Celebes. — L. longipennis n. sp. Linell (Pr. U. S. Mus. XX p. 474), L. jaco- bina n. sp., L. lebioides n. sp. (p. 474) und L. coloradensis n. sp. (ibid. p. 475) Nord-Amerika. Leptispa gracilis n. sp. Peringuey (Ann. S. Afr. Mus. I p.113) Cap. Liprus longicollis n.sp. Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p.376) Borneo. Lochmaea limbata n. sp. Pic (Rev. Sci. Bourb. XI p. 93) Syrien. Longitarsus recticollis n. sp. Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 188) Caleutta. — L. Jansonis n. sp. Jacoby (Ann. Mus. Gen. 39 p.532) Somaliland. Luperodes assamensis n. sp. Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p.189) Assam. Luperomorpha Weisei n. sp. Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLHI p. 189) Indien. Luperus mauritanicus n. sp. Pie (Bull. Soc. ent. Fr. 1898 p. 312) Algier, L. (Calo- micrus) impressithorax n. sp. (ibid. p. 311) Andalusien. — L. brevicollis n. sp. Weise (Arch. Nat. LXIV p. 214), L. rectangulus n. sp. (p. 214) Akbes, dichot. Tab. über 3 Arten (ibid. p. 215). — L. alpicus n. sp. Desbrochers (Frelon VI p. 46) Basses Alpes, L. longicornis Fbr. (p. 46) nebst Synonymie (p. 45), L. diniensis Bell. (ibid. p. 46). Macrima pallidicornis = Nadrana Raapi nach Jacoby (Ann. Mus. Gen. 39 p. 627). Macrogonus quadrivittatus n. sp. Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 352) Queensland. Macrolema marginatan. sp. Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 350) Queensland. Macrolenes ruficollis aut. = dentipes Ol. nach Weise (Arch. Nat. LXIV p. 183). Malacosoma tibialis n. sp. Jacoby (Ann. Mus. Gen. 39 p.533) Somaliland. — M. transvaalensis n. sp. Jacoby (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 I p. 357) Transvaal. Malegia affinis n.sp. Jacoby (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 227) Natal. Manobia biplagiata n. sp. Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 376) Java. Meeistes indigaceus n. sp. Jacoby (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 235) Natal. Megapyga angulicollis n. sp. Spaeth (Verh. zool. bot. Ges. Wien 1898 p.537) Borneo. Megascelis texana n. sp. Linell (Pr. U. S. Mus. XX p.473) Texas. Megasceloides n. gen. (bei Megascelis) pallidus n. sp. Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. p. 352) Australien. Melasoma tibialis n. sp. Weise (Arch. Nat. LXIV p. 213), M. Kraatzii n. sp. (p. 213) Afrika. Melitonoma pictipennis n. sp. Jacoby (Ann. Nat. Hist. 1898 I p. 350), M. duo- decimpunctata n. sp. (p.351) Transvaal. — M. Marshallii n. sp. Jacoby (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 216 tab. XXII fig.5) Natal. Menius chalceatus beschrieb näher Jacoby (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 239). Merista elongata n. sp. Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p.190) Thibet. Mesomphalia inornata, lucida u. illepida Boh. = oblita Dej. nach Spaeth (Verh. zool. bot. Ges. Wien. 1898 p. 274), M.luctuosa n. sp. (p. 274), Espirito Santo, M. imperialis n. sp. (ibid. p. 538) Brasilien. Metachroma viticola n. sp. Linell (Pr. U. S. Mus. XX p. 481) Texas. D. Chrysomelidae. 325 Metriona physodes Boh.= catenata nach Spaeth (Verh. zool. bot. Ges. Wien 1888 p. 280), M. Iyra n.sp. (ibid. p. 542) Brasilien. Metriopepla rubrocostata n.sp. Fairmaire (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 258) Madagascar. Miopristis pusilla n. sp. Jacoby (Pr. zool. Soc. Lond. 1893 p. 220) Natal. — M. Distantü n. sp. Jacoby (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 I p. 346) Pretoria. Monolepta alpina Blackb.= minima All. nach Blackburn (Tr. Soc. S. Austr. XXII p. 233). — M. trifasciata n.sp. Lea (Pr. Linn. Soc. N. S. Wales XXIII p. 641), M. rubrofasciata n. sp. (p. 641), M. Acaciae n. sp., M. marginicollis n. sp. {ibid. p. 642) Australien. Nadrana. Hierher gehört auch Batusia Jac. und Macrima pallidicornis nach Jacoby (Ann. Gen. 39 p. 627). Neocloides n. gen. (Myochroini) plagiatus n. sp. Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 365) Neu-Guinea. Nisotra pallida n.sp. Jacoby (Ann. Mus. Gen. 39 p.527) Somaliland. Nossioecus lateralis n. sp. Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1898 p. 119) Mauritius. Oidosoma Qued.— Lygaria nach Jacoby (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 240). Omaspides Nattereri n.sp. Spaeth (Verh. zool. bot. Ges. Wien 1898 p. 276) Brasilien. Omoplata Fruhstorferi n. sp. Spaeth (Verh. zool. bot. Ges. Wien. 1898 p. 275) Brasilien. Oncocephala promontorii n. sp. Peringuey (Ann. Schfr. Mus. I p. 115) Süd-Afrika. Ophrida sumatrana n. sp. Jacoby (Ann. Soc. ent Belg. XLH p. 377) Sumatra. Orsodacna lineola u. Cerasi besprach Champion (Ent. Monthl. Mag. 1898 p. 175). Oxycephala obtusirostris n.sp. @estro (Termes. Füzet. XXI p. 257) Neu-Guinea. Pachybrachys Cedri n.sp. Pie (Misc. ent. VI p. 139), P. (Pachystulus) obscurior n.sp. (p. 140) Algier. Paridea Balyi n. sp. Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 190) Assam. Phaedonia und Mesoplatys besprach Weise (Arch. Nat. LXIV p. 212). Phygasia Gestronis n.sp. Jacoby (Ann. Mus. Gen. 39 p. 527) Somaliland. — Ph. pallida n.sp. Jacoby (Ann. Nat. Hist. 1898 I p. 355). — Ph. indica n.sp. Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 187) Indien. Phygasoman.gen. (bei Phygasia) Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 379), Ph. borneoensis n. sp. (p. 380) Kina Balu. Phyllobratica nigritarsis n. sp. Linell (Pr. U. S. Mus. XX p. 482) N.-Amerika, Ph. sororia Horn & (ibid. p. 483). Phyllocharis gracilis n.sp. Jacoby (Ann. Soc ent. Belg. XLII p. 366), Pr. fulwi- frons n.sp. (p. 366) N.S. Wales. Phylotreta tenuimarginata n.sp. Jacoby (Ann. Mus. Gen. 39 p. 528), Ph. flavi- frons n.sp. (p. 529) Somaliland. Physonota lutarella var. caucana n.sp. Spaeth (Verh. zool. bot. Ges. Wien 1898 p. 277). Phytodecta qwinguepunctata Fbr. var. nigriventris n. var., var. Padi n. var. und var. melanoptera n. var. Penecke (Wien. ent. Zeit. 1898 p. 255), dichotomische Unterscheidung von 8 Varietäten (ibid. p. 255). — Ph.incondita n.sp. Weise (Arch. Nat. LXTV p. 213) Pedong. Piagiodera wurde besprochen von Weise (Arch. Nat. LXIV p.210—212), Pi, 326 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. ferrugata n. sp. (p. 211) West-Afrika, Pl. chinensis n.sp. (p. 212) Shangai, — Pl. purpurea n. sp. Linell (Pr. U. S. Mus. XX p. 482) Utah, Plateumaris amwrensis n. sp. Weise (Arch. Nat. LXIV p. 179) Amur, Pl. rustica var. picipes n. var. (p. 180). Platymela Blackburni n. sp. Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLH p. 370) Neu- Süd-Wales. Platypria (Dichirispa) usambarica n. sp. Weise (Arch. Nat. LXIV p. 224) Afrika. — Pl. mashona n. sp. Peringuey (Ann. S. Afr. Mus. I p. 116), Pl. trans- vaalensis n. sp. (p. 116), Pl. connexa n. sp. (p.117) Süd-Afrika. — Pl. squa- lida n. sp. Gestro (Not. Leyd. Mus. XX p. 49) Celebes. Platıywantha Citernii n.sp. Jacoby (Ann. Mus. Gen. 39 .p.533) Somaliland. Podispa extreman. sp. Peringuey (Ann. S. Afr. Mus. I p. 117) Süd-Afrika. Poecilomorpha hirsutan. sp. Jacoby (Pr. Zool. Soc. Lond. 1898 p. 216 tab. XXL fig. 1) Mashonaland. Prioptera trabeata = Whitei var. nach Spaeth (Verh. zool. bot. Ges. Wien 1898 p- 273). Pseudedasia n. gen. (bei Argoa) fulvipes n. sp. Jacoby (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 229) Mashonaland. . Pseudeugonotes n. gen. (Halticini) Vannutelii n. sp. Jacoby (Ann. Gen. 39 .. ..p.531) Somaliland. Pseudispella Machetes n. sp. Gestro (Term. Füzet. XXI p. 260) Ost-Indien. Pseudivongius aeneus n.sp. Jacoby (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 228) Natal. Pseudoecolaspis Delagrangei n. sp. Pie (Rev. Sei. Bourb. XI p. 93), Ps. anatolica (p. 94) Syrien. — Ps. costata n. sp. Jacoby (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 230 tab. XXI fig. 12), Ps. lateralis n. sp. (p. 230), Ps. laticollis n. sp. (ibid. p.251) Süd-Afrika. Pseudocophora nicobarica n. sp. Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 189) Ni- cobar-Inseln. Pseudomalegia fulvipes n. sp. Jacoby (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 227) Natal. Rhembastus Kraatzii n. sp. Jacoby (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 237) Kamerun, Rh. recticollis n. sp. (p. 237) Abyssmien, RA. viridis n. sp. (ibid. p. 238) Aschanti. — Rh. insignitus n. sp. Jacoby (Ann. nat. Hist. I p. 353) Pretoria. Rhyparida Raapiin.sp. Jacoby (Ann. Gen. 39 p.625) Nias. — Rh. Ribbei n. sp. Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLIL p. 355) Salomon-Inseln, Rh. semipurpurea n.sp. (pP. 355) Fergusson, Rh. costata n. sp. (p. 356) Palawan, Rh. apieipennis n.sp. (p. 356), Rh. nigripes n. sp. (p. 357) Fergusson, RA. brevilineata n. Sp. (p.357) Australien, RA. bimaculata n. sp. (p. 358), Rh. pallida n. sp. (p. 359) Fergusson, Rh. brevicollis n. sp. (p. 359), Rh. melanocephala n. sp. (p. 360) Fergusson, Rh. Blackburn n. sp. (p 360) Australien, Rh. Fruhstorferi n. Sp. (ibid. p. 361) Roon. Richmondian. gen. (Ohrysomelini) camelus n. sp. Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLH p.371) Neu-Süd-Wales. Rudolphia n. gen. (Galerucini) Jacoby (Ann. Mus. Gen. 39 p.534), R. pallida n. sp. (p.535) Somaliland. Sagra Stevenii besprach Jacoby (Ann. Mus. Gen. 39 p. 521). — $. borneoönsis n. sp. Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 352) Kina-Balu. — $. Perrieri n. sp. Fairmaire (Ann. Soe. ent. Belg. XLII p. 424) Madagascar. D. Chrysomelidae, Coceinellidae. 397 Salaminia n. nom. Heller (Abb. Mus. Dresd. VII no. III p. 37) für Salamis Chap. 1875, hierher auch Haplosonyx concinna Baly (= 8. Haroldii Chap.), S. macro- cephala n. sp. (ibid. p. 38) Celebes. Salamis Chap. = Salaminia. Scelodonta pectoralis n. sp. Jacoby (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 228) Natal. — Se. laeviuscula a. sp. Heller (Abh. Mus. Dresd. VII no.3 p.37) Celebes. (Vergl. Trichochrysea.) Sebaethe semiviridis n. sp. Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 372) Perak, $. sulphurea n.sp. (p.372) Lombok. Stethomela foveipennis n.sp. Jacoby (Ann. Soe. ent. Belg. XXII p.368) Neu-Süd- Wales, St. flavomarginata n. sp. (p. 369) Neu-Guinea, St. fulvitarsis n. sp. (p. 369) Queensland. Stictomela n. gen. (bei Entomoscelis) varians n. sp. Weise (Arch. Nat. LXIV p. 208) mit var. spilota n. var. (p. 208) Ost-Afrika. Sutrea flavofasciata n. sp. Jacoby (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 373) Neu-Guinea, S. Fruhstorferi n. sp. (p. 373) Lombok, 8. apicipennis n. sp. (p. 374) Tro- briand, S. flava n. sp. (p. 374) Philippinen, 5. apieicornis n. sp. (p. 375) Borneo. Syagrus Marshalli n. sp. Jacoby (Pr. zool. Soc. Lond. 1898 p. 236) Mashona- land. — 5. Bottegonis n. sp. Jacoby (Ann. Mus. Gen. 38 p. 524) Somaliland. Terillus micans — Alittus foveolatus nach Blackburn (Tr. Soc. S. Austr. XXI p- 232). Thelyterotarsus Regelii n. sp. Jacobsen (Ann. Mus. Pet. 1898 p.194) Dschungarei. Tituboea elegans n. sp. Weise (Arch. Nat. LXIV p. 182) Tanger, T. rugulosa n.sp. (p. 183) Araxes-Thal. — T. Pretoriae n.sp. Jacoby (Ann. Mag. nat. Hist. 1898 I p. 347) Transvaal. Trichochrysea purpureomacnlata n.sp. Jacoby (Ann. Soe. ent. Belg. XLII p. 187) Indien, hierher auch Heteraspis Bl. und Scelodonta Westw. (ibid. p. 186). Trichostola vestita Boh. u. puberula Boh. besprach Jacoby (Tr. ent. Soc. Lond. 1898 p.113 u. 114), Tr. Chapuisii n. nom. für vestita Chap. (p. 114), Tr. aurata n.sp. (p. 115), Tr. striatipennis n.sp., Tr. variegata n. sp. (p. 116), Tr. Alluaudii n. sp. (p. 117) Mauritius, dichot. Tab. über 6sp. (ibid. p. 118). Wallacea Raapii n. sp. Gestro (Ann. Mus. Gen. 39 p. 218) Nias. Fam. Coceinellidae. Chittenden 1. Gorham 1., 3. Weise.1,,,la.29a,, Chobaut 2. Halbherr 2. 1.525,16. Gerhardt 5. Morphologie. Weise gab eine Tafel mit Abbildungen der männlichen Ge- schlechtstheile und Erklärungen dazu (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 124 —125). Biologie. Die Metamorphose von Epilachna corrupta schilderte Chittenden (Yearb. U. S. Dep Agr. 1898 p. 251—252). 328 Seidlitz: Entomologie Coleoptera 1898. Geographisches. Halbherr führte (Elenc. sist. X p. 45—53) 49 Arten als im „Valle Lagarina“ vorkommend auf, Systematik. a. Umfassende Arbeiten. Gorham. Biologia Oentrali-Americana. Col. VII p. 241—247, tab. XII. Die Bearbeitung bringt die Fortsetzung und den Schluss der Familie. Die neuen Gattungen und Arten. Epilachna vulnerata n.sp. (p. 243 tab. XIII fig. 21), E. Vaupaitenü n sp. (p. 244 fig. 22), E. inepta n. sp. (p. 245) Central-Amerika. Cryptognatha annulata n. sp. (p. 259), Or. amicta n. sp. (p. 259), Cr. terminala n. sp., Or. melanodera n. sp., Ur. erythrodera n.sp., Ur. ocularis n. sp. (p. 260), Or. pectoralis n. sp. (p. 261) Central-Amerika, Or. amabilis n. sp. und Cr. castanea n. sp. (p. 261) Brasilien. Cinachyra n. gen. (bei Neaporia) pieta n. sp. (pP. 263) Mexico. Scymnus veraepacis n. sp. (p. 264) Guatemala. Coecidula (2) ferruginea n. sp. (p. 264) Mexico. Poria stellaris n. sp. (p. 262) Panama. Zenoria ceircumelusa n. sp. (p. 262) Panama. b. Einzelbeschreibungen. Die Gattungen Ballida Mls., Cynegetis Redtb., Subcoccinella Hub., Solanophila Ws. und Epilachna Redtb. wurden dichotomisch auseinander gesetzt durch Weise (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 100—101 tab.I fig. 1, 5, 6, 7, 8, 9). Adalia deficiens u. rufipennis besprach Weise (Arch. Nat. LXIV p. 234), — A. effusa Eı. var. gabunensis n. var. u. var. inclusa n. var. Weise (Deut. ent. Zeit. 1898 p.115) Gabun. Adonia variegata var. albicollis n. var. Chobaut (Rev. d’Ent. XVII p. 87). Alesia trivittata Reich. = comma nach Weise (Ann. Soc. ent. Belg. XL p. 522). — A. connexa n. sp. Weise (Deut. ent. Zeit. 1898 p.117 tab. I fig. 42) Kamerun. Aspidimerus stellaris u. nigrovittatus unterschied Weise (Arch. Nat. LXIV p.237). Boschalis podagrica n. sp. Weise (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 121). — B. marginalis n. sp. Weise (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 197) Usambara. Brachyacantha lepida var. confluens n. var. Weise (Arch. Nat. LXTV p. 237). Chilocorus adustus n. sp. Weise (Deut. ent. Zeit. 1898 p.119) Gabon. — CA. subaenescens n.sp. Weise (Arch. Nat. LXIV p. 227) Sumbawa, Ch. calvus n. sp. (p. 228), Ch. diadema n. sp. (p. 228) Australia, Ch. melas n. sp. (p. 229) Java. Coccidula oceidentalis Horn = (.lepida var. suturalis W. nach Weise (Arch. Nat. LXIV p. 238). Coceinella Bennigsenü n. sp. Weise (Ann.Soe. ent. Belg. XLII p.195) Ost-Afrika. D. (Coceinellidae. 329 Coelophora stigmatica n. sp. Weise (Ann. Soc. ent. Belg.XLII p.523) West-Afrika. Cryptognatha melanura n, sp. Korham (Pr.zool. Soc. Lond. 1898 p.341 tab. XX VII fig. 6) Grenada. Cycloneda corallina n. sp. Weise (Deut. ent. Zeit. 1898 p.125), C. bistillata n. sp. (p. 125), C. decemguttata n. Sp., Ü. arcana n. sp. mit var. connexa n. var, (p. 126) Süd-Amerika. Cydonia signaticollis n.sp. Weise (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 196) Usambara. Cyrtocoria vigintisexpunetata Fairm. — Stictocleis coryphaea nach Weise (Arch. Nat. LXIV p. 237). Egleis delta n. sp. Weise (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p.196) Neu-Süd-Wales. Endochilus n. gen. (bei Chilocorus) Weise (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 119 tab. I fig. 2,3,4), E. cavifrons n. sp. (p. 120), E. rubicundus n. sp. (p. 120), E. minor n.sp. (p.121) Kamerun. Epilachna unterschied von den verwandten Gattungen Weise (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 100), E. chrysomelina (tab. I fig. 1), var. reticulata Ol. (fig.11), E. amoena var. kamerunensis n. var. (p. 101 fig. 12), E. Kolbei n. sp. (p. 102), E. Zenkeri n. sp. (p.103 tab. 1 fig. 13), E. scitula n. sp. (fig. 14), F. Conradtiv n. sp. (p. 104 fig. 15), E. Murrayi Cr. (fig. 16), E. obliterata n. sp. (p. 105, fig. 17), E. apicalis n. sp. (fig. 20), E. auroguttata Ws. (fig. 21), E. Käsebergüi n. sp. (p.106 fig.22) Afrika, E. Chenonis Muls. (fig. 23, 24) var. raptor Cr. (fig. 25, 26), E. similis var. vitticollis n. var. (p. 108) und quadri-fasciata n. var. (ibid. p. 109 fig. 27) Kamerun. — E.polymorpha Gerst. var. mombonensis n. var. Weise (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 191), E. ephippiata n. sp. (p.192) Usambara. — E.maculivestis Muls. = E. decemmaculata Redtb. nach Weise (Arch. Nat. 64. p. 237). Eriopis marginicollis n.sp. Weise (Arch. Nat. LXIV p.225) Chili. Exochomus corallinus n.sp. Weise (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 196) Usambara. Halyzia laminata n.sp. Weise (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 116) Kamerun. Hiyperaspis concolor u. campestris unterschied ®erhardt (Zeit. f. Ent. Bresl. XXIII p.17). — AH. usambarica n. sp. Weise (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 195) Tanga. Merma n.gen. (bei Solanophila) Weise (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 123), M. lim- bata n.sp., M. spilota n. sp. (p. 124) Kamerun. Neda. Die Arten behandelte Weise (Arch. Nat. LXIV p. 230—234), dich. Tab. über 4 sp. (p. 230— 231). Ortalia ovulum n. sp. Weise (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 122) Kamerun. Platynaspis salaamensis n.sp. Weise (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 197) Afrika. Protothea n. gen. Weise (Arch. Nat. LXIV p. 226), Pr. firma n. sp. (p. 227) Java. Rodolia oceidentalis n. sp. Weise (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 122) Kamerun. — R. usambarica n.sp. Weise (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p.201) Kwai, R. ob- scura n.sp. (ibid. p. 524) West-Afrika. Scymnus (Pullus) quadrillum n.sp. Weise (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 198) Pretoria, Sc. adustus n.sp. (p. 198), Sc. alienus n. sp., S. (Sidis) nigripes n. sp. (p. 199), $. stigma n. sp., S. trepidulus n. sp. (p. 200), $. concinnus n. sp. (ibid. p. 201) Usambara. — Sc. grenadensis n.sp. Gorham (Pr. zool. Soc. Lond. 1899 p. 342) Antillen. 330 Seidlitz: Entomologie. Coleoptera 1898. Semichnoodes adusta n.sp. Weise (Ann. Soc. ent. Belg. p.197) Usambara. — S. cineta n.sp. Weise (Deut. ent. Zeit. 1898 p.121) Kamerun. Solanophila cordula n.sp. Weise (Arch. Nat. LXIV p.235) Columbien, $. sex- lineata n. sp. (p.235) Bolivien, S. maxima n. sp. (p. 236) Assam, S. nigrocincta var. scripta n. var. (p. 236), S. paenulata var. ustulata n. var. (ibid. p. 236). — 58. monticola n.sp. Weise (Deut. ent. Zeit. 1898 p.110 tab. I fig. 29), S. Kraatzü n. sp. (p. 110 fig.8, 30), mit var. fallax n. var. u. turbida n. var, (fig. 31), 8. karmala n.sp. (p. 111 fig. 7, 32), $. subsignata Ws. (fig. 33) var. punctaria n. var. (fig. 34) u. var. interrupta n. var. (fig. 35), S. seria n. sp. (p- 112 fig. 36), S. nigrolimbata Thms. (fig. 37), S. villica Ws. (fig. 38), 8. quatuordecimsignata (fig. 39), S. deltoides Ws. (fig. 40), $. humeralis Ltr. (ig. 5), 5. borealis Fbr. (fig. 6), S. ferruginea n.sp., S. dissepta n. sp. (p.113 fig. 41) Kamerun, 8. Proteus Muls.—humeralis Latr., Synonymie u. Varietäten (p- 127—128), Begrenzung der Gattung (ibid. p. 100). — $. sericata n. Sp. Weise (Ann. Soc. ent. Belg. XLII p. 192), $. regina n.sp., $. flavipalpis n. sp. (p.194) Usambara, 5. Duvivieri n.sp. (ibid. p. 520) West-Afrika. Stictocleis coryphaeca (= Üyrtocoria vigintisexpunctata Fairm.) besprach Weise (Arch. Nat, LXIV p. 237). Subeoceinella Hub. begrenzte näher Weise (Deut. ent. Zeit. 1898 p.101 tab. I fig. 9). Syntona n. gen. (bei Auhis) Severinii n.sp. Weise (Ann. Soc. ent. Belg. XLH p. 525) Zambi. Verania suturata Fairm. —= Adalia Pipitzii nach Weise (Arch. Nat. 64 p. 237). Xanthorcus n. gen. (bei ÖSticholotis) Weise (Deut. ent. Zeit. 1898 p. 117 tab. I fig. 10), X. concinnus n. sp. (ibid. p. 118) Kamerun. Archiv f.Naturgesch.1899. ae H.Ehlers, Oxyuris eurvula Rud. Taf iR hiv £.Naturgesch.1899. T asl BeranSsH2. Luk 7 R N I { 2 u + Archiv f.Naturgesch.1899. _ Archiv f.Naturgesch.1899. Taf.IV. v. Martens, Conchol.Miscellen IM Archiv f.Naturgesch.1899 Taf.V. v Martens Conchol.Miscellen I Archiv f.Naturgesch.1899. Mate v. Martens, Conchol.Miscellen M Archiv f.Naturgesch.1899. | Taf.VIE Autor del. WAMeyr, Li. Inst, Bruns. J.Thiele, Veber Crambe erambe. Taf.Vvil. ara 1 W.A.Megr, Lilhulnst, Berlins. C.Verhoeff, Entomobielzia, Hylebainosoma, Orobainosoma, Mierochordeuma,(eratosoma. a h Ai . ’ Re: ’ a Er err \ v wi » nn | ' “ ulrOung” m 9%, EN. FB ae LER: N S / DIT | R E BR ER, R | | | el) a Ceratosoma, Verhoeffia, Te 2 nl P Der Ba u - n in Eh f By . EN > ivfNaturgesch.1899. 48. a Wer 1 f u J | EN al € 2 | [ | 77. Pskı 2 4 mM Zar ng ; 2,3 WAMeyn,kithst, Berting., C.Verhoeff, Heterolatzelia,Heteroporatia, | Anthroleucosoma, Polymierodon, Mastigophorophylion. ;G Werhoett, Mastigophorophyllion ee n FAR nr \\ a DS ah I) Sy N PN > N % N 7 { x WA.Meyn, Dich. Inse, Berlin S. (Heterobraueria). WA Mey, Lich.Inst, Berlins. 0 soma,Chordeuma, Orthochordeuma. 10 NOTE N we IB, ö ” Ü NIE Ta£xlit. TEL. rchivfNaturge sch. 1899. ZE. Naar £ Tre 4 v. Linstow: Hystrichis u. Tropidocerca. on en /6: —— x ee NE U Q y - Sr ee EB I Wi ed Er er IE EirR er a: Sm nn oa Au 22 SE RO ($) £ [e) C.Verhoeff.Pachyi ee Hızeor dd razım del N Tree > Ta PER SE rn we = EEE ET UT MIA MEegTe DER Ta 542. C.Verhoeff, Brachyiulus, EN Oncoiulus. .Julus (Leptoiulus). Se ML Archiv {-Naturgesch. 1899. N u A, N IE N N Ruh Pe%, . SER WA.Meyn, Lili Inst, Berun 8.42 C.Verhoeff, Julus (Leptoiulus, Mieropodoiulus), a Archiv f.Naturgesch.1899. | Tage. XVIll. Autor ad ratur del WA.Meyrn, Livi Inst, Berän. 542. C. Verhoeff, Julus (Micropodoiulus, Parastenophyllum, Microiulus), Cylindroiulus,(Leucoiulus). 22 ii! Archiv £Naturgesch. 1899 ze NN IM ° ” se \ \ AN NILÄNAN Huren ad nasır del. . WA Mey, Di Inst, PErRR 942 C.Verhoeff, Diplopoda. 9 W-Volz ge2. Volz,Schlangendistomen. HOI Library - Serials 02860