'3Z ARCHFT FÜR NATURGESCHICHTE. GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W. F. ER ICH SO N. IN VERBINDUNG MIT PROF. DR- R. LEU CK ART m LEIPZIG HERAUSGEGEBEN DR. F. H. TROSCHEL, PROFESSOR AN DER FRIEDRICH- WILHELMS-UNIVERSITÄT ZU BONN. SECHS UND VIEEZIGSTEB JAHRGANG. Zweiter Band. Berlin, Nicolaische Verlags-Buchhandlung strick 1880. K. Stricker. Inhalt des zweiten Bandes. Seite Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Vögel während des Jahres 1879. Von August von Pelz ein in Wien 1 Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säuge- thiere während des Jahres 1879. Von Troschel. . . 97 Bericht über die Leistungen in der Herpethologie während des Jahres 1879. Von Troschel 126 Bericht über die Leistungen in der Ichthyologie während des Jahres 1879. Von Troschel 148 Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollus- ken während des Jahres 1879. Von Troschel . . . 183 Cephalopoda 200 Gasteropoda 203 Pteropoda 227 Lamellibranchiata 228 Brachiopoda 231 Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. Von Dr. Philipp Bertkau 233 Allgemeines 233 Crustacea 241 Myriapoda 288 Arachnoidea 293 Insecta 340 IV Inhalt. Seite Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen in der Natur- geschichte der niederen Thiere während der Jahre 1876 — 1879. (Schluss.) Von Dr. Rudolph Leuckart ... 571 3. Anthozoa (Polypi) 571 4. Porifera 614 VI. Protozoa 697 1. Infusoria 702 Rhizopoda 752 Sporozoa (Gregarinae) 813 Bericht über die Leislungeii in der Njiturgeseliiehte der Vögel während des Jahres 1879. Von August von Pelzeln in Wien. Rege und fruchtbare Tbätigkeit hat das Jahr 1870 auf dem Gebiete der Ornithologie aufzuweisen. Ein neues abgeschlossenes Werk ist A. R. Wallace's Australasia. Begonnen wurden: Sclater, Monograph of the Jaca- raars and Puff-Birds, A. B. Meyer, Abbildungen von Vogel- S keletten , Palmen und S u n d m a n , ^'inska Fogelägg, Hume and Marshall, Game Birds ofL.dia, Misses Jones and Shulze, Illustrations of the Nests and Eggs of the Birds of Ohio, Ingersoll, Nests and Eggs of American Birds, Godipan and Salvin, Biologia Central i-Amerieana, Mc Coy, Natural History of Victoria. Neue periodische Schriften: Naturae Novitates von R. Friedländer u. Sohn, die Vogelwelt, herausgegeben von C. Ritsert, Deutsche Acclimatisation, redigirt von Dr. A. Reichenow, der Geflügelzüchter und Vogelfreund, herausgegeben von W. Moessinger, Guide du Naturaliste (A. Bouvier), Le Naturaliste, the Science Index; nach- träglich zu erwähnen ist noch der deutsche Jäger, heraus- gegeben von 0. Hörn Fortgesetzt wurden: Sharpe, Catalogue of the Birds of the British Museum, Shelley, Monograph of the Ci- nyridae, Reichenow, Vogelbilder aus fernen Zonen, Russ, Archiv für Naturg, XXXXVl. Jahrg. ■>. Bd. A 2 Pelz ein: Bericht üb. d. Leistungen in der Naturgeschichte Fremdländische Stubenvögel, B r e h m , Tbierleben, D r e s s er, Birds of Europe, A. Newton, British Birds, Dubois, Faune de la Belgique, Gould, Birds of Asia, Legge, Birds of Ceylon, A. Milne-Edwards et Grandidier, Oiseaux de Madagascar, Maynard, Birds of Florida, Gould, Birds of New Guinea. Abgeschlossen ist nunmehr Rosenberg, Der malay- ische Archipel. Auch in diesem Jahre hat der Tod der Wissenschaft viele Pfleger und Förderer entrissen, Job. Friedrich von Brandt, einen der hervorragendsten Zoologen unserer Zeit, einen Mann, der geistvolle Conception und genaue Detail- forschung in einem Grade verband, wie dies nur Wenigen verliehen ist, den ehrwürdigen und vielverdienten Veteranen Ludwig Reichenbach, den thätigen Anatomen A. H. Gar r od, den Südpolreisenden Viceadmiral Jacquinot, Dr. Chenu, unter dessen Dircction die Encyclopedie d'hist. nat. publicirt wurde, Dr. Karl Fritsch, der sich um die Phänologie so viele Verdienste erworben, den erfolgreichen Erforscher Columbiens T. K. Salmon, den Africa-Rei sen- den Keith Johnston, der auf seiner Expedition nach dem Nyassa am 28. Juni in Berobero starb, Chauffod, Pro- fessor der Zoologie an der Pariser medicinischen Schule, Valerian v. Russow, Conservator am zoologischen Museum zu St, Petersburg, Miss Genevieve E. Jones, eine der Verfasserinnen des Werkes über die Nester und Eier der Vögel Ohios; auch der wenn auch nicht speciell als Orni- thologen wirkenden tctisgezeichneten Gelehrten Pictet und P. Gervais möge hier gedacht werden. Nekrologe: J. F. Brandt, Schalow Ornith. Centralbl. r25. — L. Reichenbach, Friedrich in Sitzungsber. d. Gesellsch. Isis 1879, 93. — Miss Jones, Bull. Nutt. Orn. Club IV, 228. Memoir of the Marquis of Tweeddale, Ibis 223 mit Liste seiner Publicationen. Obituary: IL Durnford, Ibis 121, Dr. Stölker ib. 123, G. D. Rowley ib. 124, Reichenbach ib. 384. W. Ruschenberger, Notice of the late Dr. Picke- ring, Proc. Acad. Philad. 1878, 166. dor \"(toel Nvälireud dos JaVirca 1871). . ;; H. Scbalow, Aus dejii Todtenbuclie der Oriiitliologcn II. Orii. Ceiitrnlbl. 29 et :ir> (1877, 1H78, A. Anderson, Brüj;i;emann , E. A. Ihixton, 11. Durnford, Milan Jovanovics, Monteiro, G. ü. Kowley, Ilöpfner, Schweizer, K. Stoiker, K. Swinboe, Marquis Twecd- dale.)' Naumanns Denkmal ib. 130. H. Höhl, Die Kaumann's (Biograpbie), Zeitseiir. Orn. Ver. Stettin 1879, 56. A. lleicbenow und H. Scbalow, Hiograpbiscbe Notizen über Ornitbolog-en der Gegenwart, Orn. Centralbl. 11 u. 43 (Scbluss d. ersten Reibe) (aucb separat erscbienen. 4. 1879). Meinen wärmsten Dank sprecbe icb Herrn Grafen August Friedrich Marschall, dem Verfasser des Nomen- clator Zoologicus aus für die wertlivolle Unterstützung, die er mir durch zahlreiche und mühevolle Excerpte bei Ab- fassung dies Jahresberichtes gewährt bat. Allgemeines. Zoological Record for 1877 (Vol. XIV) cdit. by E. C. Rye. London 1879. Avis by Howard Saunders p. 25, in vorzüglicher Weise gearbeitet. CaruSj Zoologischer Anzeiger 1879. Rundschau im Ornithologischen Centralblatte 1879. Naturae Novitates. Bibliographie neuer Erscheinungen aller Länder auf dem Gebiete der Naturgeschichte und der exacten Wissenschaften. Von R. Friedländer u. Sohn. 1879 (erscheint alle 14 Tage). The Science Index A Monthly Guide to the Contents of Scientific Periodicals. (Nature 1879, 473). UeberDr. Coues' Bibliography of Ornithölogy, Bull. Nutt. Orn. Club IV, 175. P. P. C. Hock, Die Zoologie in den Niederlanden 3. Die im Laufe des Jahres 1878 erschienenen Arbeiten Niederl. Arch. f. Zool. V, 115 (diesmal nichts ü])er Vögel enthaltend). A. Reichenow und IL Scbalow, Compendium der 4 Pelzein: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte neu beschriebeneu Gattungen und Arten. Journ. f. Ornith. I, 308—329, II, 420-437. S. Brogi, Catalogus ornitliologicus, Siena 1879, 4, N. 1. ' C. G. Giebel, Katechismus der Zoologie mit 124 in den Text gedruckten Abbild. (Weber's illustr. Katechismen). Leipzig 1879, 8. H.Schal GW, lieber die Fortschritte auf dem Gebiete der Ornithologie vom Jahre 1875 bis zur Gegenwart (Vor- trag, gehalten auf der Jahresversammlung zu Berlin im October 1878). Journ. f. Orn. 1879, 131. Insbesondere über geographische Verbreitung, anschliessend an Mr. Sclater's Bericht in der Brit. Assoc. in Bristol am 25. August 1875). Alph. Milne-Edwards, Considerations generales sur la distribution geographique des animaux. Assoc. scientif. de France Bullet, hebdom. N. 585, 19. Janv. 1879, 225. Höchst interessante Begründung der Ansicht, dass jede Thierart von einem bestimmten Verbreitungscentrum aus- gegangen sei (speciell auch über Struthiones). L. Schmarda, Bericht über die Fortschritte unserer Kenntniss von der geographischen Verbreitung der Thiere in Behn's Geogr. Jahrbuch VII, 76. C.Sem per, Ueber die Aufgabe der modernen Thier- geographie. Ein im geogr. Verein zu Frankfurt a. M. ge- haltener Vortrag. Berlin 1879, 8. H. Jouan, La distribution geographique des Oiseaux in Mem. Soc. des Sc. nat. et math. de Cherbourg. T. 21. 1878 (erschien 1879). Bericht über die (IV) Jahresversammlung der allgem. deutschen ornithologischen Gesellschaft z. Berlin, abgehalten in Stettin. Journ. f Orn. H. Schalow und Dr. R. Böhm, In Pommerns Haupt- stadt. Eine Erinnerung an .die diesjährige Jahresversamm- lung der allg. deutschen ornith. Gesellschaft. Ornith. Cen- tralbl. 101. Index of Genera and Species and Index to the Plates in „The Ibis" I, II, III Series 1859-1876 Edit. by 0. Salvin. London 1879. der VofTol wüIulmmI des Jahies 1879. 5 Index zu L. Rciclienhaclis Ornitlioloj^ischcn Werken, zusnmniengestellt von Dr. A. B. Meyer. IJcrlin 1879. gr. 8. Mr. S. II. Send der beabsichtigt, einen neuen Nonicnelator Zoologicus herauszugeben, dieser wird die Namen aus Agassiz's und Graf Marschall's Nonienchttor enthalten und die seither aufgestellten neuen Gattungen hinzufügen. Vgl. Ibis 381 u. Ornith. Centralbl. 123. Prof. A. Newton, On some Moot Points in Ornitho- logical Nonienclature. Ann. nat. bist. 5 ser. IV, 158. vgl. Ibis 480. Prof. A.Newton, More Moot Points in Ornithological Nonienclature ib. 419. P. L. Sclater, Remarks on the Nonienclature of the British Owls and on the Arrangement of the Order Striges Ibis 346. R. Ridgway, On the use of Trinomials in Zoologi- cal Nomenelaturc. Bullet. Nutt. Orn. Club IV, N. 3. 129. J. J. A. und E. C, über diesen Gegenstand ib. 167. R. Ridgway, Ueber den Gebrauch der Trinomina in der zoologischen Nomenclatur. Aus Bull. N. 0. Gl. IV, 129, übersetzt von Hermann Schalow. Journ. f. Orn. 410. Bemerkungen hiezu von H. Schalow und Discussion darüber ib. 446. H. W. Henshaw, The Use of Trinomials. Bullet. Nutt. Orn. Club IV 232. H. Seebohm, Remarks on certain Points in Ornitho- logical Nonienclature, Ibis 428. H. T. Wharton, On the Orthography of some Birds Names. Ibis 449. Substantives as specific Names. Ibis 115. W. H.Dall, On the Use of the generic Name Gouldia in Zoology Proc. Z. S. 131 (Ueber verschiedene Namen von Vogelgattungen , welche bei Mollusken angewendet worden sind.) H. Seebohm, Ueber subspecies und subgeuera. Ibis 18. B. deSelys-Longchamps, Sur la Classification des Oiseaux depuis Linue. Discours pronouce a la scance publi- 6 Pelzola: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte quc de la Classe des Sciences le 16. Dec. 1879. Brnxelles 1879, 8. W. V. Nathusius, Betrachtimg-eii über die Selections- theorie vom Standpunkte der Oologic aus. Jouru.f. Orn. 225. E. Robert, Les Oiseaux dans la näture. Paris fol. Livr. 1, 1879. R. B. Sbarpe, Catalogue of tbc Birds in tbe Britisb Museum Vol. IV. Cicblomorpbae Part I. Campopbagidae and Muscicayndae 1879. Bespr. von A. Hume, Stray Featb VIII, 397. List of tbe Vertebrate animals now or lately living in tbe Gardens of tbe Zoological Society in London 7. edit. 1879, 8. ■ Dr. A. B. Meyer, Abbildungen von Vogel-Skeletten, Lieferung I, 1879. Dresden 4. 10 Tafeln. A. Iv. Wallace, Die Tropenwelt nebst Abbandlungen verwandten Inbalts. Autor, deutscbe Uebers. von Dav. Brauns. Braunscbw. 1878, 8. A. K. Wallace, Australasia. H. N. Moseley, Notes by a Naturalist on tbe „Cbal- lenger^ being an Account of various Observations made during tbe Voyage of H. M. S. Chalienger round tbe world in tbe years 1872 — 1876 Witb a Map, two col. pl. and nu- merous woodcuts. London 1879. 8. (Allgemeines, viele orni- tbologiscbe Bemerkungen). Dr. Brebm, Tbierleben, IL Aufl. Band V. Vögel. IL Tbeil, 1879. (Raubvögel bis Tauben) IIl, 1879 (Scbluss der Vögel). Von der Revue de Zoologie ist Ref. in diesem Jabre keine Nummer zugegangen. Serre y Savatier, Aves procedentes de los viajes de exploracion de La Magicienne Cronica cientifica, 1879 Setiembre. Hageberg, Zoologiscber Hand-Atlas, B. Vögel. Berlin 1879. gr. 8. 24 Taf. Buffon, Oeuvres completes Nouvelle edition, compre- naiit la nomenclature Linneenne et la Classification de Cuvier. Revue sur l'edition in 4. de l'Imprimerie Royale et annotee par Flourens a 150 grav. sur acier, coloriees avec ilor \i»i»('l \v:ilii('ii«l drs ,l;ilires lt>7*J. 7 k'- plus ^rniul soiii. Dessins nouvciiux inedits de Kd. Tiavies et II. Gohiii (in liieferiin,i;-eii erselicineiid). Tlie Nntunilists Leisiire lloiir und iMoiitlily Ihdletiii LMiiliidelpliiii (lierausi;-ei;-. von Prof. A. E. Foote). U;inil)ei't et Robert, Jxs oiseaux dans la nature. Deseription pittoresiiue des Oiseaux utiles. Paris lS7i). 1. livr. (80 Lief, mit 0 ehroniolitb. Tafeln). A. liiou, Les Oiseaux: Ali])enncs, rudi[)ennes, im- pennes 4. edit. Paris. J. J. Bourasse, llistoirc naturelle des oiseaux, des reptiles et des poissons 16 edit. av. 288 pl. Tours 1879. Die Voi;elwelt. Zeitschrift über Voi^-elschutz, Zücli-. tuMi;- von ausländischen Sini;'- und Scbniuckvr)geln, ins- besondere von Harzer Canarien und über Geflügelzucht. Herausgegeben von C. Ritsert. Heilbronn I 1879. Deutsche Accliniatisation. Zwanglose Blätter für Ein- gew()hnung, Pflege und Zucht der Vögel. Organ des deut- schen Vereins für Vogelzucht und Accliniatisation. Redig. von Dr. A. Reichenow. Berlin (vom 1. Mai an). Der Geflügelzüchter und Vogelfreuud für Züchter, Liebhaber und Händler. Herausgegeben von W. Moes- singer. Frankf. a. M. Der deutsche Jäger. Illustrirte süddeutsche Jagd- zeitung. Herausgegeben von 0. Hörn. Jahrg. II, 1879. A. Bouvier, Guide du Naturaliste. Paris (monatlich). Le Natural iste. Paris (1. u. 15. des Monats). E. Yung, Contributions ä l'histoire de Finfluencc des milieux physiques sur les etres vivants ; I Influence des different. couleurs du spcctre sur le developpement des Animaux. Arch. Zool. experim. et gener. (Lacaze-Dutbiers) VII, 1878. 251. L.Martin, Die flüchtigen Farben an der Bedeckung der Säugethiere und Vögel. Zool. Gart. 249. W. Mewes, On the change of colour in Birds, through and irrespective of moulting from the Swedish by II. E. Dresser with 2 pl. (from OIV K. Vet. Ak. Forh. 1854, 284) Zoologist March. 81. E. Hodek, Das Vogelauge betrachtet vom empiri- 8 Pelz ein: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte sehen Standpunkte des Conservators. Mitth. Orn. Ver. Wien 81 u. 91. Grant Allen, The Colour Sense, its ori^in and De- velopment. A. Essay in Comparative Psychology. London 1879. Bespr. von A. R. Wallace NMure 1879, 501. A.R. Wallace, Organisation and Intelligence Nature 1879, 477. Xenos Clark, Animal Music its Nature and Origin Americ. Naturalist April 1879, 209. L. Martin, Der Geruch als Leiter der meisten Hand- lungen im Thierleben. Monatsschrift d. Ver. z. Schutz d. * Vogelwelt 187. A. Harker, Birds Nesting Scott. Naturalist April 49. Prof. Robertson, Article Game Laws EncycL Britann. X. F. Storz, Article Games ib. E. V. Homeyer, Ornithologische Märchen. Ornith. Centralbl. 76. Oustalet, Notes d'Ornithologie Bullet. Soc. Philom. Paris 1879, 12. R. B. Sharpe, On rare Birds Linn. Soc. London 20. Febr. 1879 (Zoologischer Anzeiger 1879, 286). A. Dubois, Description d'Oiseaux nouveaux Bull. Acad. Belgique 2 ser. XLVII, Juni 1879, 823 (Hypoxanthus aequatorialis, Euplocamus sumatranus). Dr. K. Ru SS, Die Vögel des Herrn Dr. Pia ten. Gefied. Welt 328. W. Peters, lieber die Reisen des Dr, 0. F ins eh. Monatsber. Berlin. Acad. Dec. 982. Additions to the CoUection of Birds in the British Museum in 1877. Ibis 115. Report on the Ornithological Acquisitions of the British Museum in 1878. Ibis 327. The Swiuhoe CoUection (von Mr. Seebohm angekauft) Ibis 117. E. V. Homeyer, Meine ornithologische Sammlung. Journ. f Orn. 171. Dr. G. Hartlaub, Ueber einige seltene Vögel der Bremer Sammlung ib. 187 (Coccycolius iris , Loxioides Bailloni, Strix Oustaleti). • der Vögol während des Jaliroii 187D. 9 Die Neiiautstelluiii;- dos Hcrzogl. uaturbist. Museums zu Braunscliweig. Bei Gelei^enhcit der XXIII. alldem, deut- scbeu Lehrer-Versamiiiluui; erläutert von Prof. Dr. Wilhelm Blas ins. Mit 1 Taf. Braunscliweig 1879. 8. In einem eigenen Abschnitte werden die besonderen Sebenswürdig- keiten dieser CoUcction, welcbe unter anderen auch die Serien, auf welcbe sieb Dr. J. H. Blasius' classiscbe Ar- beiten gründeten, enthält, angefübrt. Museum Godeffroy Catal. VII. Wirbeltbiere und Nacb- träge zu Cat. V u. VI aus den übrigen Tbicrklassen. Ham- burg 1879. 8. Scbaufuss, Verz. 153 (1880) des Museum Ludwig Salvator in Dresden. Rap])ort annuel sur le Musce d'bist. uat. de Lille 1878/79 in Bull, scient. depart. du Nord 1879, 123 (Zoologie A. Giara). Tromso Museum Aarsbefter I (Cfr. Le Näturaliste 80). Tbe New. U. S. National - Museum at Wasbingtou. Ibis 381 (nacb einem Briefe E. Ingersoil's an Mr. Fielden). Tbe Museum of Comparative Zoology, Harvard Col- lege, Cambridge Mass. Ibis 383. P. L. Sclater, Remarks on tbe animals and other objects, observed in tbe Zoological Gardens of Rotterdam, Amsterdam, Cologne, Fraukfort and Autwerp. Proc. Z. S. 438. Dr. W. Stricker, Gescbicbte der Kais, österreicbi- scben Menagerie in Schönbrunn. Zool. Gart. 1879, 314. F. K. Knauer, Ein Ausflug nacb Scbönbrunn. Ein Wegweiser durch die Menagerie, den botanischen Garten und die übrigen Anlagen. Wien 1879. 16. Dr. W. Stricker, Tbierpflege in Ost- und West- preusseu während des 15. und 16. Jahrhunderts. Zool. Gart. 371. Dr. H. Bolau, Die Lebensdauer der Thiere im zoo- logischen Garten zu Hamburg. Zool. Gart. Vögel 326 und 362. Im zoologischen Garten zu Hamburg 1878 zum ersten Male aufgestellte Vögel ib. 285. E. Friedel, Thierleben und Tbierpflege in Irland 10 Pelze In: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte (Forts, von Jahrg\ 1878). Das Innere des Landes. Zool. Gart. 144, 181, 207 die Küsten 270 (auch Vögel) 309. Hag man, Ornithologiscbes ans dem zoologischen Garten. Jahresber. (1878) d. Ornith. Gesellsch. in Basel. Hub er, Ornithologisches aus der Pariser Weltaus- stellung ib. A. von Mojsisovics, Leitfaden bei zoologisch-zooto- mischen Präparirübungen für Studirende. Leipzig 1879. 8 mit 120 Holzschnitten. E. Hodek, lieber Geheimnisse beim Thierausstopfeü. Mitth. Orn. Ver. Wien 44. Le Roye, Traite de Taxidermic. Paris 1879. 8. E. DeyroUe, La preparation des peaux (Methode de M. le Dr. de Montessus). Naturaliste 124. Die Wickersheimer'sche Conservirungs-Methode. Zool. Anzeiger 1879, 669. L.Martin, Die Anwendung des Arseniks und anderer Stoffe bei der Naturalien -Präparation in gesundheitlicher Beziehung. Orn. Centralbl. 33. E. Ingersoll, How to collect Birds, uests and eggs Science News Vol. I N. 11. 166, N. 12, 178, N. 13, 205, N. 14, 222, N. 16, 251, N. 17, 268, N. 18, 284, N. 19, 297, N. 20. 315. ICroukhoff, Un memoire provenant du recueil de M.Dubois-ReymondL'Aeronaute 1879 N. 3. Ueber den Flug des Vogels. d'An d r e V i 1 1 e , Theorie mathematique du vol des oiseaux L'Aeronaute 1879, N. 3. A. Platte, Aeronautische Betrachtungen. Wien 1879. 8. (auch über den Vogelflug). Prof. P>rühl, Zootomie aller Thierklassen. Atlas in 56 Lief. N. 15. Wien 1880 (Nov. 1879). gr. 4. R. Lydekker, Elementary Sketch of the Osteology of Birds Stray Feathers VIII, 1 with 4 pl. ; Berichtigung hiezu Prof. A. Newton ib. 463. A.Schneider, Beiträge zur vergleichenden x\natomie und Entwicklungsgeschichte der Wirbelthiere. Berlin 1879. 4. 16 Taf. und 3 Holzschnitte. dcv Vojril \vi,l,i'-iia (lo8 .Tahrcd 1S70. 11 K. Wen/el, Atlas der ( Jcwcbslclirc des Mciisclim und der hidiercn Tliioro. 3. Hit. Dresden 1879. W. Ulis well, Notes irds I Tlic hiai'hial i»lexiis of Birds Proe. Linii. Soc. N. 8. Wales HI l*. 1.409. 11. Tlic lumbar and sacral plexuses of Nerves ib. Vol. IV, P. ;^03. 111. The Myolo^ical Characters of the Colund)idae ib. 30(). A. II. Garrod, On the Couforniation of the Thoracic Extremity of the Trachea in the Class Aves. — Part I. The Gallinae. Proc. Z. S. 354 mit Holzschnitten. Gegenbauer, Zur Gliedmassenfrage. Morphol. Jahrb. V. Bd. 3. Ilft.'521. R. Wiedersheim, Zur Gegenbauerischen Hypothese iü)er die Entstehung des Extremitäten-Gürtels. Vortr. Club. Frei bürg im Br. 8. A.Sabatier^ Comparaison des ceintures- thoracique et pelviennes daus la serie desVertebres Avec 5 pl. Mem. Acad. Montpellier T. IX. 2. 277. C. K. Hoffmann, Bijdrage tot de Kennis der Mor- phologie von den Schonder girdel en het Borstbecn bij Reptilien, Vogels, Zoogdicren en den Mensch. Met 7 Plates. Uitgegeben door d. Akad. van Wetensch. Amsterdam 1879. 4. C. K. Hoff mann, Beiträge zur vergl. Anatomie der Wirbelth. XII. Zur Morphologie des Schultergürtels und des Brustbeines bei Reptilien, Vögeln, Säugethieren und dem Menschen. Niederl. Arch. f. Zool. Bd. V. H. 6. 31. (Vögel 75) t. 3-10. 0. C. Marsh, The vertebrae of recent Birds with cuts. Americ. Journ. XVII, April 266; Abstr. Science News I, N. 11, 164. Auszug in Naturf. N. 26, 245. Dr. C. Hasse und Dr. G. Born, Bemerkungen über die Morphologie der Rippen. Zool. Anzeiger 1879. 81. Nehring, Ueber einen tarso-metatarsus vom Haus- huhn aus der Nenkendorfer Höhle (Franken) Zeitschr. f. d. gesammt. Naturwiss. 3. F. IV. 470 auch über Vogel- nester aus benachbarten Höhlen, worunter Birkhahn, Moor- schneehuhu u. s. w. 12 Pelz ein: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte Dr. H. Gadow, Versuch einer vergleichenden Ana- tomie des Verdauungssystems der Vögel in Jenaische Zeit- schrift f. Naturwissensch. Erster Theil mit 8 Tafeln XIII 1879, 92, IL Theil ib. Hft. 3, 3^9, t. 16. A. Sanders, Contributions to the Anatomy of the Central Nervous System in Vertebrate animals. Philos. Transact. E. Soc. London 1879. 4. J. H. Mac Quillen, Recovery of all the faculties in a Pigeon from which four fifths of the upper portion of the cerebrum had been removed. Proc. Acad. Philad. 1878 P. III 1879, 342. A. Angeiucci, Ricerche istologiche suU epitelio re- tinico dei vertebrati. Atti Accad. Lincei Mem. Vol. II 1031 2 tav. A. Milnes Marshall, The morphoh)gy of the Verte- brata. Olfactory Organ with 2 pl. Quart. Journ. Micros. Sc. XIX, 300. A. Milnes Marsh-all, Note on the development of the olfactory nerve and olfactory organ of Vertebrata in Proc. Roy. Soc. London Vol. 28. N. 193. 324. G. Born, Die Nasenhöhlen und der Thränennasen- gang der amnioten Wirbelthiere. IL Morphol. Jahrb. V. Bd. 3. Hft. 401. t. 23. 24 u. 3 Holzschn. J.Mac Leod, Sur la structure de la glaude de Här- der du canard domestique avec 1 pl. Bull. Acad. Belg. T. XLVII. N. 6. 797. F. Plateau, Rapport sur ce memoir ib. 749. A. Raub er, Formbildung und Formstörung in der Entwicklung von Wirl)elthieren. Morphol. Jahrb. (Gegen- bauer). Erster Abschnitt. I. Einleitende Bemerkungen mit t. 39-41. Bd. V. Hft. 4. 1879. 661. C. Parona, Annotazioni di Teratologia e diPatologia comparat. Bull, scientif. N. 1, 9 — 11 (Fall von Albinismus bei Cyanistes coeruleus). C. Parona e B. Grassi , Sopra alcune mostruosita di uova di Galline Studj fatti nell Laboratorio di Pavia 1878 1 tav. in Atti Soc. Ital. Sc. nat. Vol. XXI. F. Cattaneo, Intorno a un caso singolare di Ovum in Ovo. Atti Soc. Ital. Sc. natur. 1879. der Vögel währeud des Jahres 1879. 13 C. Parona, La Pig:omelia studiata neir uomo i ncj;;U altri Vcrtebrati Pavia 1878. 8. aus Aiinal. scicntif. K. Istit. Tccuieo Pavia 1878/79. Koucliy, Syuadelplie de Prat (monströses Ilülnielicu) Le Natural iste 147. Kuppfer und Be necke, Photogramme zur Ontogenie der Vögel 1. Ser. Halle 1879. 4. 15 Kupiert, mit Text. G. Balbiani, Lecons sur la generation des Vertebres reeucillies par F. Hauneguy. Paris 1879. 8. 150 fig. et 6 pl. M.Braun, Aus der Entwicklungsgeschichte der Papa- geien. Verb. pbys. med. Ges. Würzburg N. F. Bd. XIV. M. Balfour and A. Sedgwick, Ou the existence of a Head-Kidney in the Embryo-Chick and on certain points in the development of the Müllerian Duct with 2 pl. in Quart. Journ. Microsc. Sc. 1879 Jan. 1—20. C. Krukenberg, Ueber ein peptisches. Enzym im Plasmodium der Myxomyceten und im Eidotter vom Huhne in Unters, phys. Inst. Heidelberg. 2. Bd. 3. Hft. 293. J. Disse, Die Entstehung des Blutes und der ersten Gefässe im Hühnerei, mit 3 Taf. Arch. f. microsc. Anat. Bd. XVI, Hft. 4, 545. C. Dareste, Note sur les granules amyloides du jaune d'oeuf Cömpt. rend. Acad. sc. LXXXVHI, 1879, 551. Dareste, Sur Tevolution de l'embryon dans les oeufs, mis en incubation dans l'eau chaude ib. 1138. Dareste, Sur Fabsence totale de l'amnios dans les embryons de poule ib. 1329. M. Duval, Etudes sur la ligne primitive de Tembryon du poulet avec 6 pl. Annal. sc. nat. (G) VII Art. 17. Dastre, Sur les granules amylacös et amyloides de l'oeuf Compt. rend. Ac. sc. 752 (N. 14). S. Trinchese, Studi sulla fecondazione Rendiconte Accad. Bologna 1878/79, 22. 0. Taschenberg, Unsere Kcnntniss von den Ver- änderungen im thierischen Ei zur Zeit der Keife und un- mittelbar nach der Befruchtung. Leopoldina. 15. Heft. N. 11/12. 89. Bourcier, Loi relative a Talternance du sexe des 14 Pelz ein: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte oviiles Mem. pres. Acad. Compt. rend. Ac. sc. LXXXVIII, 1879, 1177. Dr. J. A. Palmen, Zur Discussion über die Zug- strassen. Joiirii. f. Orn. 195. Migration of Birds Prof. A. Newton Nature 489 (1879) 433 (Besprechung von Dr. Weissmann's Vortrag über das Wandern der Vögel 1878); Ch. Dixon ib. 505, 24; Pringle ib. 481; A. Weis man ib. 579; A. Newton ib. 580; E. H. Pringle ib. XX (1879) 6; H. Gaetke ib. 97; Dixon ib. 219. J. F. D. Donnelly, Migration of Birds A. Suggestion Nature 1879, 259. J. Kolazy, Das Wandern der Vögel. Mittb. Orn. Ver. Wien 5 u. 13. J. Corde au X, On the automn migratiou of Birds in 1878 in Zoologist Febr. 1879. 41. J.Cordeaux, Furtber Notes on Migration ib. Marcb 126. Cb. Avezon, Migrations des oiseawx causees par les perturbations de Tatmosphere in La Correspondence scien- tifique 1879 N. 44. Dr. Quistorp, Erwiderung (den Zug der Vögel be- treffend). Orn. Centralbl. 91, Zaborowski, Les migrations des animaux et le pi- geon voyageur. Paris 1879. D'Esterow, La migration des Oiseaux Journ. d'agri- culture pratique 1879, N. 49—52. G. Vidal, The influence of Rain fall on the Distri- bution of Migratory Waders and Water Birds Stray Feath. VIII, 170. J. Rohweder, Beobachtungen über den Einfluss der Witterung auf, den Vogelzug. Orn. Centralbl. 60. J. Rohweder, Ueber die durch Witterungswechsel veranlasste Umkehr von Frühjahrs Wanderern ib. 113. Hiltmann, Einfluss der Witterung auf den Vogelzug ib. 98. A. R., Einfluss der Witterung auf d. Zug der Vögel ib. 99. G. H. Klippert, Beobachtungen über das Zurück- weichen der Vögel beim Eintritt schlechter Witterung ib. 152. der Vöijel wiilireud des Jahros 1879. 15 Dr. Quistorp, D'iv Uinkclir (lcrV<>^-cl aul dein Yav^g bei cintretciulem widrigen Wetter ib. 15;>. Dr. A. Reich eil ow, Voi;elbil(ler aus fernen Zonen. Lief. :>. t. 7 — D (ra])ageien). Dr. K. Riiss, Frenunjlndiscbc Stulienvögcl. III. Bd. rnpag'cien. Lief. 2—7. Dr. K. Riiss, Die rraebtfinkcn, ilire- Natiirgcscliichte, Plieg'c und Zucht. Besonderer Al)driick ans dem Werke: Die fremdländiseheu Stubeiivögel. Hannover 1879. 8. C. W. Gediiey, Foreign Cage Birds Part I, IL Lon- don 1879. V. Schlechten dal, Beiträge zur Kenntniss fremd- ländischer Stubcnv()gcl. Monatsschr. d. deutsch. Vereins z. Schutze d. Vogelw. 88, 127, 172. Delauricr, Elevage de quelques oiseaux exotiques Note sur la cousanguinite in Les Mondes T. 50. Hft. 7. 294. Thienemann, Die innerhalb meiner vier Pfähle nistende Vogelwelt. Monatsscbr. d. deutsch. Ver. z. Schutze d. Vogelw. 1879, 36. Die Vögel des Prinzen Ferdinand von Sachsen- Coburg- Gotha. Gefied. Welt 178. Mittheihiugen aus der Vogelstube des Herrn Grafen York von Yfartenburg ib. 463. E. V. Schlecbtendal, Die Vögel meiner Sammlung mit besonderer Berücksichtigung einiger neuer und seltener Erscheinungen des Vogelmarktes ib. 14 u. 24. Frenzel, Aus meiner Vogelstube. Monatsschr. d. Ver. z. Schutz d. Vogelw. 46, 64, 175. A. Frenzel, Züchtungs-Ergebnisse. Gefied. Welt 56. A.Köhler, Eine erzwungene Paarung. Monatsschr. d. Ver. z. Schutz d. Vogelw. 145. E.Rüdiger, Aus meiner Vogelstube III. Sittichtypen Mitth. Orn. Ver. Wien 68. F. Steltzner, Aus meiner Vogelstube. Gefied. Welt 74, 132. Aus der VogelstuLe der Frau IL v. Proschek ib. 106 u. 119. 16 Pelzeln: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte E. Hald, Aus meiner Vogelzucht. Gefied. Welt 147. E. Hald, Aus meiner Vogelstube ib. 263. Withum^ Aus den Vogelstuben ib. 147. H. Wünn, Aus meiner Zucht einheimischer u. fremd- ländischer Vögel ib. 232. H.Wünn, Zuchtbericht aus meiner Vogelstube ib. 546. Fr. Arnold, Meine Zuchterfolge mit einheimischen Stubenvögcln ib. 464 u. 479. Dr. K. Russ, Wiederum ein Zuchterfolg ib. 461. H. V. Chappuis, Erfolge in der Zucht einheimischer Stubenvögel ib. 275. E. Rüdiger, Ein stiller Freund d. gefied. Welt ib. 310. H. Müller, Zuchterfolge ib. 409. A. E. Blaamo, Einige der Vogelstube entflogene Gäste ib. 410. Neue und seltene Erscheinungen des Vogelmarktes. Gefied. Welt Dr. K. R. 58, 277, 351, 361, 371, 382, 523. Dr. K. Russ, Die Vogelliebhaberei, Pflege und Zucht in ihrer neueren Entwicklung ib. 368, 398, 408, 442, 462 u. 544. Dr. K. Russ, Neuestes aus Vogelliebhaberei u. Zucht ib. 97 u. 107. Reichenow u. Schalow, lieber die Ausstellung des Vereins „Aegintha". Journ. f. Orn. 212. Vierte Vogelausstellung der ^,Aegintha" (Forts.) Orn. Centralbl. 7 u. 22. Dr. K. Russ, Die fünfte Ausstellung des deutschen Ver. f. Vogelzucht und Akklimatisation in Berlin. Gefied. Welt 512 u. 522. Dr. K. Russ, Zweite Ausstellung des Baltischen Cen- tral-Vereins für Thierzucht und Thierschutz ib. 230. Die VII. Ausstellung der „Cypria^^, Verein der Ge- flügelfreunde in Berlin ib. 86 u. 96. Dr. K. Russ, Die erste Ausstellung des Vereins ^Ornis^^ in Berlin ib. 130, 146, 158, 166, 176, 186, 196 u. 208. Geflügelausstellung der Gesellschaft d. Vogelfr. zu Frankfurt a. M. Zool. Gart. 127. Aus den Verhandlungen des Vereins ;,Cypria" in Berlin. Gefied. Welt 452. der Vögel während des Jahres 1879. 17 Aus denVcrbandluugeu des Vereins ;,Ornis" in Bcrliu ib. 490 u. 500. D. de Mo u t e ssgel duiTli Elementarcrcignisse verschlagen; seltene Gäste in Frankreich). Le Naturaliste 15. Mal 1879. 28. Stengel, Erfrorene und verhungerte Vögel. Mouatschr. d. deutsch. Ver. z. Schutze d. Vogelw. 9. Ueber auf dem Eise angefrorene Vögel. Journ. für Oru. 218. G. V. Hayek, Wirthschaftliche Feinde aus dem Thier- reiche. Mit 155 in den Text gedr. Ilolzschn. Thaer Bibl. Berlin 1879. 8.- Behandelt auch die schädlichen Vögel. Dr. Schier, Schädliche Vögel mit Orig.-Illustr. von Dr. Meixner (vom böhmischen Vogelschutzverein in Prag ausgegeben). Goebel, Die Vögel und ihre Beziehung zur Land- und Forstwirthschaft (Schluss). Zeitschr. Ornith^ Verein in Stettin 1879, 5 u. 19. Prof. Forbes, On economical ornithology in Trans- act. Illinois Horticultural Society f. 1878 (publish. 1879). R. Oettel, Der Hühner- oder Geflügelhof. 6. Auflage Weimar 1879. L. Reissert, Die landwirthschaftliche Geflügelzucht. Praktische Anleitung zum Grossbetriebe derselben. Breslau 1879. kl. 8. F. Matthes, Vom Geflügelhofe. Zum Vogelschutz. Gefied. Welt 33 (Dr. K. R.), 69 (Dr. K. R.), 175, 185, 207 (Steinert) 227 (Gesetzl. Regelung Dr. K. R.), 317 (C.Reicbe) 326 u. 337 (F. Wirth) 347,367 (Fr. Arnold) 377 u. 389 (E. Lieb) 499, 524, 535 (D. K. R.) A. S. Auch ein Vogelschutz ib. 472 (Anmerkung von Dr. Russ). E. Mulsant, De la diminution des petits oiseaux Lyon 1879. gr. 8. W. Boecker, Beobachtungen auf dem Futterplatze für freilebende V()gel. Gefied. Welt 157 u. 167. E. Rüdiger, Zum Schutz der freilebenden Insekten- fresser ib. 149. Die Pflege des Thierschutzes in der Volksschule. - Arch f. Naturgescb. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. B 18 Pelzeln: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte Vortrag vom Schulrath Dr. Moebius. Separatabdruck aus ,,Cornelia^, Leipzig. P. Villeroy, Oiseaux a probger in Journ. de TAgri- culture 1879, N. 532. E, Michelsen, Gegen das NesterausnehmeD. Zeitschr. Orn. Ver. Stettin 1879, 29. H. B. Hewetson, Nature cared for, and nature un- cared for. Lecture on the lives and habits of certain fami- liär Birds. London 8. w. 3 pl. T. 0. Goldberg, Udvolgte Burfugle Christiania 1879 8. 1 Kupff. B.— 0 (in der Heimat) Vogelsteller dies- und jenseits der Alpen. Gefied. Welt 252 u. 264. Dr. K. Russ, Vogelfütterung im Winter ib. 524. J.Schumacher, Zur Vogelfütterung im Winter ib. 535. Liebe, Fütterung der Vögel im Winter. Monatschr. d. deutsch. Ver. z. Schutz d. Vogelw. 28. 0. Reinhold, Futter für Insektenfresser. Gefied. Welt 474. F. Nachtmann, Futter für in- und ausländische In- sektenvögel ib. 445. J. Abrahams, Zur Fütterung für Insektenfresser ib. 493. Winkelmann, Nahrung der Vögel. Zeitschr. Orn. Ver. in Stettin 1879, 8, 28 u. 49. J. D u s e k , Gequetschter Hanf als Surrogat für getrock- nete Ameisenpuppen. Mitth. Orn. Ver. Wien 7. A. Schuster, Morrübenpulver zum Mischfutter für Insektenfresser. Gefied. Welt 266. V. Schlechtendal, Maikäfer als Vogelfutter. Monats- schr. d. deutsch. Ver. z. Schutz d. Vogelw. 98. 0. S. Beleuchtung für Insektenfresser während der Winternächte. Gefied. Welt 412. A. Schuster, Zur Heizung der Vogelstube. Gefied. Welt 37. , ^ C. Sachse, Fangertrag zweier Dohnenstiege (1. Oct. bis 12. Nov. 1878). Ornith. Centralbl. 87. E. Rüdiger, Ueber abgerichtete Vögel. Gef. Welt 54. Eine Katzensteuer (Nordd. Allg. Ztg.) ib. 318. der Vögel während des Jahres 1879. 19 J. Du Sek, Trausportkälig für zarte Vögel. Mitth.Orn. Ver. Wien 7. A. F. Wiener, Zur Verhinderung mancher Krank- heiten in der Vogelstuhc. Gefied. Welt 18. Fahricius, Ueber die ansteckende Unterleibsentzün- , düng ib. 109. Dr. 0. Werdmüller, Ist eine Vogclkraukheit für Menschen ansteckend ib. 199; Antwort von Dr. Rus s ib, 200. Charlotte Sporleder, Krampfanfälle in Folge des Herausfangens ib. 474. R.Borges, Ueber die Hartnäckigkeit einiger Sänger, ib. 420. E. Rüdiger, Die Stubenfliege in ihrem Verhältnisse zur Menschen- und Vogelwelt ib. 218. E. Rüdiger, Nachbar Nussbaums Weihnachtsgäste ib. 532. Dr. B ö 1 1 g e r , Ein Liebesdrama m der Vogelstube ib. 276. A. Seh. Gemischte Gesellschaft ib. 383; hiezu A. F. Wiener ib. 401. Ad. Walter, Bevorzugte Plätze beim Nestbau, zu- gleich einige Bemerkungen über den Kukuk. Orn. Centralbl. 1G5 u. 173. The Oologist (S. L. Willard). Bespr. Orn. Cen- tralblatt 140. P. L. Sclater, List of the Eggs coUected during the „Challenger" Expedition. Proc. Z. S. 309. S. D.Osborne, On the Coloration of Eggs Bull. Nutt. Orn. Club IV, 23. E. Rüdiger, Ueber ungewöhnliche Eierzeichnungen. Gefied. Welt 392. Dr. K. Russ, Eier fremdländischer Vögel in d. Vogel- stube ib. 310. E. Gates, Sexing Eggs Stray Feath VIII 419 mit Note von A. Hume. Fäulniss der Eier (nach Dr. Zimmermann, 6. Ber. Naturw. Ges. Chemnitz). Zool. Gart. 30. 20 Pelz ein: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte Europa. Von Dresser's History of the Birds of Europe er- schien 1879 Part. LXXIII-LXXVI (Sept.). A. Marc h au d, Note sur les Poussins des Oiseaux d'Europe Revue de Zool. 1878, 309. Falco sacer., Sym- phemia semipalmata , Scolopax gallinula, Stercorarius pa- rasiticus Abbild, t. 11 (Falco sacer.), Stercorarius parasiti- cus t. 12, Scolopax gallinula t. 13 auch 1879 N. 1 (nicht gesehen). A. Bouvier, Tableau des Grimpeurs europeens Guide du Naturaliste N. 10, 124. E. V. Homeyer, Meine ornithologische Sammlung. Journ. f. Orn. 171. E. Rüdiger, Seltenere deutsche Käfigbewolmer. Ge- fied. Welt 419 (Fringilla citrinella). Unbekannte Wanderer. Hiltmann. Orn.Centralbl. 62; Salzmann ib. P. Kollibay, Abnorme Nistweisen ib. 136. 0. Fr aas, Brutplätze von Wasservögeln der jüngsten Tertiärzeit. Neue Jahrb. f. Mineralogie und Geologie. Hft. 5-7. 555. K. Th. Liebe, Die fossile Fauna der Höhle Vypustek in Mähren nebst Bemerkungen betreffs einiger Knochen- reste aus der Kreuzberghöhle in Krain Sitzgsber. K. Akad. Wien LXXIX, 1879, 472. Nordeuskiöld (Brief an H. Dickson), Petermanns Mitth. 1879, 13. Vögel bei Cap Tscheljuskin , Orn. Cen- tralbl. 53; E. v. Homeyer, Bemerkung hiezu ib. 70i^ Clifton, Ueber auf Island beobachtete Vögel. Ibis 371. Kjaerbölling, Skandinaviens Fugler. 2 nye Tavler tegnaf C. Cordts Udgiv. af J. Collin Kjöbenhavn 1879 Fol. col. C. Cederström, Anteckningar von norre Bohuslans Vertebrat-fauna in Öfvers. K. Vet. Akad. Förhandl. 36. Arg. N. 2. 53. L. Stejneger, Bidrag til Vestlandets ornithologiske der Vögol wahrenil dos Jahres 1879. 21 Fiiuiia in Nyt IMagaz. Naturvidensk. XXV, 1879, 141 (nor- wegische V()«;-el). Von Prof. Bogdauow projectirte Ornitliolo,i;'ie des U()rdlichen Theiles des europäischen Russland. Orn. Cen- tralbhitt 72. J. A. Palm6n, Finska FogeUl<;p; Tccknode of G. Sund- man Ilelsingfors 1879 Querfolio Hft. I mit 3 Tafeln. ür. Skred, Zur Kenutniss der Vogelwelt der russi- schen Ostseeprovinzen. Gefied. Welt 407. 0. V. Loewis, Verspäteter Abzug von Vögeln. Zool. Gart. 92. H. Göbel, Die Vögel des Kreises Uman, Gouverne- ment Kiew mit besonderer Rücksicht auf ihre Zugverhält- nisse und ihr Brutgeschäft in Beitr. z. Kenntuiss d. Russi- schen Reiches und der angrenzenden Länder Asiens. IL Folge. Auf Kosten d. K. Akad. d. Wissensch. heraus- gegeben von G. V. Helmersen und L. v. Schrenk. Bd. IL Petersburg 1879. 8. H. Göbel, Ueber Vögel des Uman'schen Kreises (Nachtrag, s. Jahrg. 1873, 128). Journ. f. Orn. 266, auch Eier, Nester. E. V. Homeyer, Vögel des Uman'schen Kreises. Journ. f. Orn. 417. Essenlow, Verzeichniss der in den Kreisen Torapez und Cholur des Gouvern. Pskow vorkommenden Wirbelth. Arbeiten St. Petersb. naturvv. Ges. Bd. IX, 223. Th. Pleske, Die Vögel des St. Petersburger Vogel- marktes. Orn. Centralbl. 175. M. Mensbir, Ornithologische Fauna des Gouverne- ments Tula. Moskau 1879. 8. (in russischer Sprache). M. Bogdanow, Die Vögel des Kaukasus in Arbeiten d. Kasanischen Gesellsch. d. Naturforscher. T. VIII. Hft. 4. Kasan 1879. 8. (mit Literatur). In russischer Sprache. Dr. Reichenow, Ueber die Mittheilungen an den Ausschuss der Beobachtungsstationen. Journ. f. Orn. 332. Sachse (Altenkirchen) nnd Prof. Altum (Eberswalde), Ankunft der Sommergäste. Orn. Centralbl. 53. J. V. Mcyerinck, Beobachtungen über das Ankommen der Zugvögel im Frühjahr 1879 (Schlesien) ib. 96. 22 Pelz ein: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte V. Grizycki, Vogeltagebuch-Notizen. Monatsschr. d. deutsch. Ver. z. Schutz d. Vogelw. 80. Prof. Alt um, lieber die Vogelsammlung der Königl. Forstakademie zu Eberswalde. Journ. f. Ornith. 215 und Discussion. L. Liebe, Ornithologische Notizen V. Orn. Centralbl. 145 (Buteo vulgaris, Turdus viscivorus, Serinus hortulanus, Alauda cristata). K. Th. Liebe, Züchtungsversuche mit einigen deut- schen Vogelarten. Monatsschr. d. deutsch. Ver. z. Schutz d. Vogelw. 191. Fr. Arnold, Meine Zuchterfolge mit einheimischen Stubenvögeln. Gefied. Welt 464 u. 479. A. Frenzel, Mittheilungen über deutsche Vögel ib. 511 u. 531. L. Buxbaum, Beobachtungen auf dem Futterplatze. Zool. Gart. 125. K. Müller, Beobachtungen an einh. Vögeln. Zool. Gart. 220. Dr. W. Wurm, Die deutschen Waldhühner (Abschn. I, Jahrg. 1878). II. Das Auerhuhn. Zool. Gart. vgl. Te- traonidae. H. Gaetke, lieber auf Helgoland vorgekommene Vögel, Ibis 102, 220, 378, 388. A. Grunack, Bornholms Vogel weit. Orn. Centralbl. 149 u. 157. G.Karsten, Periodische Erscheinungen des Pflanzen- und Thierreiches in Schleswig -Holstein. Kiel 1879. 8. 2 Taf. Dr.Quistorp, Beobachtungen gemacht in der zweiten Hälfte des Jahres 1878 und den ersten Monaten des Jahres 1879. Orn. Centralbl. 77 u. 116. F. Bock mann, Nachtr. zu Orn. Beitr. z. Fauna der Niederelbe. Verh. Ver. naturwiss. Unterh. Hamburg 1877 (1879) 249. Franz Schmidt, Ornithologische Mittheilungen. Arch. Freunde d. Naturgeschichte in Mecklenburg 1879, 315. Dr. R. Böhm, Ornithologische Skizzen aus Mecklen- burg und Nord-Friesland. Ornith. Centralbl. 1,25,58,73,81. der Vögel während des Jahres 1879. 23 W. Freese, Beobaclitiiiiocn über das Voj^elleben auf Rii^en im Frühling 1871). Zeitschr. Oniitli. Ver. Stettin 1879, 78. L. Iloltz, Beobachtungen aus der Vogelwelt von Ncu- Vorpommern und Rügen. Mittli. naturw. Ver. von N.-Vor- pomniern und Rügen in Greifswald XI, 1879, 1—53. Eier, Nester, Lebensw., Zug). C. Bolle, Noch etwas über märkische Vögel. Orn. Centralbl. 93 u. 117. Bericht über den Spreewald- Ausflug des Vereins Ornis in Berlin am 24. und 25. Mai 1879. Gefied. Welt 286 u. 310. H. Schacht, Die regulären Wandervögel des Teuto- burger Waldes (Vortrag). Zool. Gart. 199 u. 228. K.Liebe, Ornithologische Rundschau in Ostthüringen 1877—1879. Monatsschr. d. Ver. z. Schutz d. Vogelw. 106. K. Krezschmar, Ornithologische Mittheilungen aus der Umgegend von Görlitz vom Herbst 1878 bis zum Früh- ling 1879. Gefied. Welt 217. / L. Tobias, Ornithologische Bemerkungen über die Gegend zwischen den Städten Grünberg, Rothenburg, Sagan, Sprottau, Prinkenau, Glogau, Fraustadt, Schlawa, Karge, Zillichau — Mittelpunkt Saabor. Ornith. Centralbl. 129, 137, 141. L. Tobias, Einige Bemerkungen über die Vogel weit des Riesengebirges. Orn. Centralbl. 41 (scheint auch die böhmische Seite zu betreffen). Graf Berlepsch, Ueber die Vogelfauna von Schloss Berlepsch. Journ. f. Orn. 223. Dr. C.W.Strecker, Die im Obereichsfelde und bei Mühlhausen, besonders aber bei Dingelstädt und Heiligen- stadt von mir beobachteten Vögel. Orn. Centralbl. 5, 9, 51. v. Krauss, Beiträge zur FaunaWürttembergs inJahres- Heften Verein f. vaterl. Naturkunde. 35. Jahrg. 345 (für Württemberg neue und seltene Vögel) vgl. auch Orn. Cen- tralbl. 70. Graf P 0 c c i , Aus dem Elsass. Mitth. Ornith. Ver. Wien 36. 24 Pelzein: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte „Fünfzehn Tage auf der Donau". Auszüge aus diesem Werke Sr. K. K, Hoheit des Kronprinzen, mitgetheilt von A. V. Pelzein. Mitth. Orn. Ver. Wien 1, 9, 25, 40. Dfeses höchst werthvolle und anziehende Werk ist bereits im vor- jährigen Berichte besprochen worden. Kronprinz Eudolf von Oesterreich, E. v. Homeyer und Brehm, Zwölf Frühlingstage an der mittleren Donau. Journ. f. Orn. 1. Ein sehr wichtiger Beitrag zur Kennt- niss der dortigen Ornis mit trefflichen Beobachtungen, ge- nauen Aufzeichnungen über Färbung der Iris , Weich- theile u. s. w., sowie Messungen. Kronprinz Rudolf von Oesterreich und Brehm, Ornithologische Beobachtungen in den Auwäldern der Donau bei Wien. Journ. f. Orn. 97. Eine wahrhaft meisterhafte Schilderung der dortigen Natur und des Vogel- lebens. A. F.Graf Marschall, Vergleichende Uebersicht der Vogelfaunen von Krakau, Arva, Lilienfeld und Salzbürg. Mitth. Orn. Ver. Wien 79. V. T s c h u s i, Ornithologische Mittheilungen aus Oester- reich und Ungarn (1878). Journ. f. Orn. 1879, 129. V. Tschüs i, Aufzeichnungen über den Frühjahrs- und Herbstzug der Vögel in der Gegend von Hallein (1878). Mitth. Orn. Ver. Wien 1879 70. V. Tschusi, Merkwürdige Todesursache zweier Vögel, ib. 71. Dr. Lazarus, Beobachtungen über einheimische Sing- vögel. Gefied. Welt 521. Dr. Lazarus, Einige einheimische schön befiederte Vögel ib. 147. Dr. Lazarus, Ueber Zähmung mancher einheimischer Vögel ib. 441 u. 451. K. de IIa Torre, Die Wirbelthierfauna von Tirol und Vorarlberg. Sep.-Abdr. v. d. Lehrer etc. Bildungsanstalt zu Innsbruck 1876-79. Innsbruck 1879. 8. L. Tobias, Einige Bemerkungen über die Vogel weit des Riesengebirges. Orn. Centralbl. 41 (scheint auch die böhmische Seite zu betreffen). der Vögel während des Jahres 1879. 25 J. Talsky, Reitrag zur Ornitli()l{>i::ie Millircus Mittli. Orn. Vor. Wien CA, 75, 89, 101 u. 120. Adolf Schwab, Aus Mähren. Seltene Gäste, Albinis- nius, Flavisnms, Melanismus (auch über einen Storch Ciconia Boycii?) ib. 72. V. Tschusi, Lieber einige Arten, deren Vorkommen in den Karpathen ungewiss — oder ungenügend gekannt ist. ib. 73. Dr. Brehni, Ueber Zugstrassen der V(>gel, die durcb die Karpatben fübren. Journ. f. Orn. 217. Dr. B r e b m , Ueber einige Seltenbeiten im Fester Nationalmuseum (Xema Sabini, Procellaria baesitata) dann über Erismatura leucocepbala in Siebenbürgen ib. 334; Scbalow ib. 335 über Erismatura. 0. Hermann, Xema Sabinii Vorkommen in Ungarn, Termeszetr. Füzetek 1879, 392 et Rev. 184 t. 4. E. Hodek, Ornis und Jagd zwiscben Unna und Drina. Frübjabrs - Reisebericbt 1879. Mittb. orn. Ver. Wien 111 u. 122. W. N. Radakoff, Ornitbologische Bemerkungen über Bessarabien, Moldau, Walacbei, Bulgarien und Ost-Rumelien, Bull. Soc. Natur. Moscou 1879. N. 1, 150. G. P. Moore, British Birds systematically arranged in five tables, showing tbe Comparative Distribution and Periodical Migrations and giving an Outline of tbe Geograph. Range of 376 Species. London 1879. Imp. 4. P. L. Sclater, Remarks on thc Nomenclature of the British Owls and on the Arrangement of the Order Striges Ibis 346 vgl. ib. 480. H.E.Adams, Our feathered Families. Birds ofSong. and their Congeners, which are found in great Britain New ed. London 1879. 8. E. M. Adamson, Natural historyScraps; raore espc- cially about Birds. Newcastle on Tyne 1879. Rare British Birds in the Zoological Societys Gardens Ibis 383. Clifton, On three forms of British Birds Ibis 368 (large form of Saxicola oenanthe, small form of Aegialitis hiaticula, red breasted form of Anthus obscurus). 26 Pelz ein: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte E.Hamilton, The Birds of London, past and present, residents and casuals, Zoologist 273. W. Eag'le Clarke, Yorkshire ornithological notes for 1878 Naturalist (Yorkshire). July 1879, 177. Th. L i s t e r Arrival of spring migrants in S. W. Yorkshire ib. August 2 — 3. W. A. Hay, A List of birds in the township of Scar- croft ib. 34. G. White, The Natural History and Antiqiiities of Seiborne. New edit. Ed. with notes by Sir Will. Ja rd ine with numerous Illustr. London 1878. 8. — The same new edit. Edit. with notes by G. A. Da vi es. London 1879. 8. J.Cordeaux, Ornithological notes from North Lincoln- shire Zoologist Sept. 371. J. H. Gurney , Ornithological Notes from St. Leonards ib. 376. W. Philips, Guide to the Botany, Ornithology and Geology of Shrewsbury and its vicinity Shrewsbury 1879. 8. H. Stevenson, Ornith. Notes from Norfolk for 1878 Zoologist Apr. 153. J. Gatcombe, Ornithological Notes from Devon and Cornwall Zoologist 112, 205, 418. Cormorants (Phalacrocorax carbo) on the Dorsetshire coast Notes by T. M.Pike Zoologist July 302; J. C. Monsel Pleydell ib. 303. C. Matth. Prior, Ornithol. Notes from Oxfordshire Zoologist March. 129. C. M. Prior, Rare Birds in Bedfordshire Zoologist Apr. 175. C. A. Parker, Ornithological Notes from West-Cumber- land. Zoologist March. 116. Mathew Murray, Ornithological Notes from Somer- setshire ib. 127. Jeffrey Will, Ornithological Notes from West Sussex ib. 109. J. H. Nelson, Ornithological Notes from Redcar ib. May 211. T. M. Pike, Wildfowl in the Poole District ib. 213. der Vögel während des Jahres 1879. 27 T. M. Pike, Tbe Surf Scotcr (Ocdeniia perspicillata) iu Orkney Zoologist o35. J. IL Giirney jr. The Gannet City Trans. Norf. and Norw. Nat. Sog. II, 528 (Gaunets on tlie Bass Rock). H. M. Drummond Hay, Notes on the Birds of thc Basin of tbe Tay and its tril)utaries in: Scott Naturalist Apr. 56, July 105. A. Hark er, Birds Nesting ib. 49—56. J. A. Harvie Brown, Tbe Capercaillie in Scotland Edinburg 1879. Cecil Smitb, The Birds of Guerusey and tbe neigh- bouring Islands Alderney, Sark, Jetbon, Herrn, being a small contribution to tbe Ornitbology of tbe Cbannel Is- lands. London 1879. H. Hadfield, Winter visitants and spring migrants to the Isle of Wight Zoologist July 304. K. Warren, The effect of severe frost on.animal life as observed in tbe county Mayo Zoologist July 291. H. L. C 0 X , Tbe Birds of Dublin and Wicklow Zoo- logist 449, 477. A. A. vanBemmelen, Mededelingen over nederland- scbe Vogels in Tijds ehr. nederl. dierk. Vereen Deel 4, 2.Afl. LXIV (Zusatz zu Bowstoffen Fauna* v. Nederland). van Musschenbroek, Aanteckening omtrent de Avi- fauna von Terschelling Tijdskr. d. Nederl. Dierk. Vereen Deel IV Afl. 3 et 4 1879, 168. A. Dubois, Remarques sur la Faune de Belgique Bull. Acad. Belgique 2 ser. XL VII Juin 1879, 827. Dubois, Faune illustree des vertebres de la Belgique Serie II Les Oiseaux Bruxelles (bis 22. Lief.). Manuel du Tendeur et de TOiseleur. Liegeois Traitö des Oiseaux de la Belgique, de la description et de l'usage d. filets etc. Liege 1879. 8. 7 pich. E. A. Goeldlin, Verzeicbniss der im Kanton Schaff- hausen vorkommenden Vögel. Journ. f. Orn. 357. E. Rolland, Faune populaire de la France t. II les Oiseaux sauvages 8. Paris (Dieppe?) 1879. Noms popu- laires, dictions, proverbes etc. 28 Pelz ein: ßericlit üb. die Leistungen in der Naturgeschichte Dr. (leMontessuSjCataclysmes ornithologiques (Vögel durch Elementarereigiiisse verschlagen , seltene Gäste in Frankreich. Le Naturaliste 15. Mai 1879. 28. A. Gentil, Ornithologie de laSarthe (Suite) Echassers et Palmipedes, Le Mans 1879. Z. Gerbe, Sur l'apparition accidentelle en Provence du Thalassidi'ome oceanien et de la Pie grieche majeure Le Naturaliste I. N. 10, 74. * Z. Gerbe, Sur l'apparition accidentelle du Milvus Govinda en Provence ib. N. 9. 67. Gerbe, Note sur Fapparition accidentelle en Provence du Thalassidrome oceanien et de la Pie grieche majeure, suivie de Note sur Fexistence du Vespertilion de Capaccini et sur l'apparition accidentelle du Milvus Govinda en Pro- vence St. Ouen 1879. 8. L. Carpentier, Contribution a la faune locale in Soc. Linn. du Nord de la France 1879. N. 10. Noury, Ueber verschiedene Vögel Frankreichs, Re- union des Delegues des Soc. Sav. des Depart. Le Natura- liste 123. Bemerkung hiezu von Blanchard und Abbe Maze Nat. 124. Dr. Marmottan et J. Viau, Liste d'Oiseaux captures en France , mais rares dans ce pays Bullet. Soc. Zool. France 1879. 245. Iconografia dell' Avifauna Italica Testo del Dr. E.H. Giglioli tavole di Alberto Manzella gr. fol. Prato (Toscana) fascicolo I, 1879 Introdozione, Catalogo degli Ucc. italiani, 5 tav. Dr. Gestro, Buteo ferox erlegt bei Genua. Lc Na- turaliste 15. Juni 42. Dr. E. H. Giglioli, Beiträge zur Kenntniss der Wirbclthierc Italiens. Arch. f. Naturgesch. 45. Jahrg. 1879. Hft. 1, 93. A. Carruccio, Nuovc aggiuntc alla Fauna dciVerte- brati Modenesi ed alle Collezioni Universitarie Ann. Soc. Nat. in xModena 1879, 180. Dr. Brchm, Ucbcr die Reise in Spanien, welche Se. Kais. Hoheit Kronprinz Rudolf in Begleitung des Vor- der Vögel während des Jahres 1879. 29 tragenden im Frühjahr dieses Jahres untcruomnien hat. Journ. f. Orn. 4 tl u. Orn. Centralbl. 16:3. '•• Eine knrze Notiz über den spanischen Gypactus bar- batus. Mitth. Orn. Ver. Wien 59, vgl. auch 8. 108, auch über Vultnr liilvus ib. 07, V. cinereus ib. 105, Ncophron percnopteriis lOS, Aquila fulva n. A. Adalberti 117. L. Howard Irby, Notes on the Birds of the Straits of Gibraltar. Ibis 342 (auch Nester, Eier). Asien*). VonGould's Birds of Asia erschien 1879 Part. XXXI (1. July) mit den Beschreibungen und Abbildungen fol- gender Arten: Oriolus Broderipi, Pitta Ellioti, P. granatina, P. coceinea, Tetrao MIokosiewitzi, Ilaematortyx sanguini- ceps, Bambusicola hyperythra, Calliope camtschatkensis, C. pectoralis, C. Tschebaiewi, Urocynchramus Pylzowi, Car- podacus roseus, Prionochilus vincens. E. von Homeyer, Meine ornithologische Sammlung. Journ. f. Orn. 171. H. Seebohm, On certain obscure Species ofSiberian, Indian and Chinese Thrushes Proc. Z. S. 803, t. 64. Geary's Asiatic Turkey. Ibis 120. Aug. M ü 11 e r , Zur Ornithologie der Insel Cypern. Journ. f. Orn. 385, auch Eier. Nachrichten von Prof. Norde nskiöl da arktischer Exped. Nature 1879, 365, 459. The Arctic Voyages of Adolf E. Norden skiöld 1858 — 1879 With Ulustr. and Maps. London 1879. W. Meves, Förteckning ofver de foglar, som pa de svenska expeditionen tili Jenisei 1876 insamlades eller ob- serverades af Dr. lljalmar Theel in Ofvers. K. Vet Akad. Förhdl. Stockh. 1879, N. 0, 27. Reise nach West -Sibirien im Jahre 1876. Auf Ver- anstaltung des Vereins für die deutsche Nordpolarfahrt in *) Celebes und die benachbarten Inseljsi werden unter Austra- lien aufgeführt, so dass die Begrenzung- zwischen Asien und Austra- lien der sogenannten Wallace'schen Linien entspricht. 30 Pelz ein: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte Bremen unternommen mit Dr. A. E. Brehm und Karl GrafvonWaldburg-Zeil-Trauchburg vonDr. O.Finsch 8. Berlin 1879, mit Illustr. Reise nach West- Sibirien im Jahre 1876. Auf Ver- anstaltung des Vereins für die deutsche Nordpolarfahrt zu Bremen unternommen von Dr. 0. Finsch, Dr. A. Brehm und Karl Graf von Wa Idburg-Zeil-Trauchburg. Wissenschaftliche Ergebnisse. Wirbelthiere, bearbeitet von Dr. 0. Finsch, Verh. K. K. zool.-bot. Gesellsch. Wien XXIX 1879, 115. — IL Vögel, S. 128—280. Beschreibungen, Lebensweise, Eier, Nester, geograph. Verbreitung. 'Ein alphabetisches Verzeichniss der Fundorte ist dem reichen Inhalte beigegeben. Dr. Brehm, Zugstrassen der Vögel im westlichen Sibirien. Journ. f. Orn. 334. H. Seebohm, Contributions to the Ornithology of Siberia (Forts, von Ibis 1877). Ibis 1879, 1 et 147, Lebensw., Nester, Eier. Expedition scientifique francaise en Russie, en*Si- berie et dans le Turkestan par A. d'Ujfalvy T. IL Le Syr Daria, le Zerafcheue, le pays de Sept. Rivieres, et la Siberie occidentale 1, Vol. 8, avec pL, cart. et tabl. Paris 1879. L. Taczanowski, Supplement ä la liste des Oiseaux recueillis dans File Askold (Mantchourie) Bullet. Soc. Zool. France 1879, 133 (Samml. von H.Jankowski) auch Nester und Eier. Bolle , Die Vögel Chinas in ihrem Verhältnisse zum Menschen , Discussion darüber. Journ. f. Orn. 219, Orn. Centralbl. 49 u. 65. H. B. Tristram, Description of a new Species of Woodpecker from the Island of Tzus - Sima near Japan. Proc. Z. S. 386, t. 31. H. Seebohm, Remarks on Messrs Blakiston and Pryer's Catalogue of the Birds of Japan. Ibis 18 t. 1. Major St. John's Uebersetzung nach Astrabad. Ibis 490. Seebohm, Ueber eine von Capt. G. C. Napier im Atreck-Thale gemachte Sammlung von Vögeln. Proc.Z.S. 764. der Vögel während des Jahres 1879. 31 Froni Kulja, across thc Tian Shaii, to Lob Nor. By Col. Prejewalsky Translatcd by E. Delinor Mor^^an With lutrodiietioii by Sir J. Douglas F o r s y t li. London 1879. Datc of Prjcwalsky's Birds of Mongolia. Ibis 387 über dieses Werk ib. 489. lieber Oberst Przewalsky's Reise. Orn. Ccntralbl. 72 u. 116. Ueber die Reise des Grafen Bela Szechenyi in Cen- tral-Asien (Pol. Corr.) Wiener Zeitung 14. Nov. 1879. L. Taezauowski, Notice sur quelques Oiseaux du Turkestan. Proc. Z. S. 672. H. V. Schlagin weit-Süktinlinsky , Reisen in Indien und Hoch- Asien. 4. Bd. Hoch -Asien. III. Ost -Tur- kestan und Umgebungen. The Scientific Results of the Second Yarkand Mission, based upon the Collections and Notes of the late Dr. F. Stoliczka Published by Order of the Government of ludia Calcutta 1878 u. 1879, Vögel noch nicht erschienen. R. G. Wardlaw Ramsay, Ornithological Notes from Afghanistan. Ibis 444 (auch Nester). P. L. Sclater, Remarks on two volumes of original drawings of the birds of India by Brigadier. — General M. Master. Proc. Z. S. Prof. A. Newton, Ueber Pennants Indian Zoology Stray Feath. VIII, 414. . Progress of Ornithology in India (aus Mr. W. T. Blanfords Address to the Asiatic Society of Bengal 5. Febr.) Ibis 386. A. Hume, A Rough Tentative List of the Birds of India Stray Feath. VIII,:73. A. Hume, List of Birds of India. Calcutta 1879. W. T. Blanford, Notes on the List of the Birds of India Stray Feath VIII 176. A. Hume, Reply to Mr. Blanfords Criticismus of the List of the Birds of India ib. 185. Recently described Species (Republications) ib. 72. Bull, Jungle Life or the Journeys and Journals of an Indian Geologist wird in Kurzem erscheinen. 32 Pelzein: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte Hume and Marshall, The Game Birds of India, Burmah and Ceylon. Calcutta 1879. 8. 44 plates. Vol. I. (Bustards, Sand-grouse, Megapodes, Pheasants, Spur-fowl and Suow cocks. Vol. II (Ref. bloss nach den Besprech. Ibis 1880, 242 und Orn. Centralbl. 1880, 40 bekannt) Ad- denda et Corrigenda Edit. by A. 0. Hume (Reprint from the Asian) Stray Feath VIII, 489 (N. 1) von verschiedenen Autoren. G. Vidal, The Influence of Rainfall on the Distri- bution of Migratory Waders- and Water-Birds Stray Feath VIII, 170. A. Hume, The Starliugs of India ib. 174. W. E. Brooks, Description of another new Reguloi- des ib. 389 (R. Mandellii, Vergl. mit anderen Arten). C. T. Bingham, On the nidification of some Horn- biUs ib. 459. G. F. L. Mars hall, On a new Pheasant from the North-West-Himalayas (Pucrasia Biddulphi). Ibis 461. J. Scully, A Contributiou to the Ornithology of Nepal Stray Feath. VIH, 204. E. A. Butler, Further Additions to the Sindh Avi- fauna ib. 386 (mit Note von A. Hume). J. A. Gammie, Occasional Notes from Sikkim N. IL (N. I S. F. V. 380) ib. 450 Lebensw., Eier, Nester. W. E. Brooks, Ornithological Observation» in Sikhim, the Punjab and Sind ib. 464 (mit Noten von A. Hume). S. B. Do ig, Birds Nesting on the „Eastern Narra" ib. 369. E.W. Gates, Notes on the Nidification of some Bur- mese Birds ib. 164. A.Hume, Further Notes on the Birds of Tenasserim ib. 168. C. T. Bingham, Notes on some Tenasserim Birds ib. 190. A. Hume, A first Tentative List of the Birds of thp western half of the Malay Peninsula ib. 37, 152 (second Note). W. V. L e g g e , A Ilistory of the Birds of Ceylon der Vögel wäbreud des Jahres 1879. 33 Part. II (Sept. 1879) (Passeres, Colimibae). Besprochen von A. Hume, Stray Featb. VIII, 404. W. V. Legj2;e, On tlie llaces or Subspecies of Indian Birds iubabitiug Ceylou Ann. nat. bist.* 5 ser. III 1G8 (Acridotberes mclanosternus, Pyctorbis nasalis). H. J. Vetb, Ovezicbt von betgeen, in bet bij zondcr door Nederland gedaun, sovor de Kennis der Fauna von Nederlandscb Indie Acadcmiscbc Proefscbrift. Leiden 1879. 8. V. Rosenberg, Der malayiscbe Archipel. II. Abth. (vgl. Australien). III. Abth. (Schluss). N. Guinea, Java 1879 (aus Java nichts Ornithologisches). V. Rosenberg, Die Erddrosseln (Pitta) von Insulinde. Zool. Gart. 15. F. Nicholson, Ona Collection of Birds made by the late Mr. E. C. Buxton in Western Java. Ibis 164. T. Salvador i, Catalogo di una Collezione di uccelli fatta nelle parte occidentale di Sumatra dal Prof. A. Bec- cari Annal. Mus. Genova XIV, 169. R. B. Sharp e, Contributions to the Ornithology of Borneo Part. IV. On the Birds of the Province of Lum- bidan, North-western Borneo Ibis 233, t. 7. 8 (auch Eier). R. B. Sharpe, On Collections of Birds from Kina Balu Mountain in North-western Borneo Proc. Z. S. 245 t. 23. R. B. Sharpe, A List of the Birds of Labuan Island and its Dependencies. Proc. Z. S. 317, t. 30. R. G. WardlawRamsay, Description of a new Oriole from Borneo Proc. Z. S. 709 (0. consobrinus). Pelzeln, lieber eine von Herrn Dr. Breitenstein gemachte Sammlung von Säugethieren und Vögeln aus Borneo. Verb, zool.-bot. Ges. Wien XXIX, 527. Contributions to the Ornithology of the Pbilippines N. XII. On the Collection made by Mr. A. H. Everett in the Island of Basilan By A Marquis of Tweeddale Proc. Z. S. 68. Arch. f. NatTirgesch, XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. 34 Pelzeln: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte Africa. Major Serpa Pinto, Traverse de FAfrique Rev. scientif. 2 ser. IX 26.7. 1879. G. E. Shelley, Descriptions of two new Species of African Birds Proc. Z. S. 679 t. 50 (Chrysococcyx flavi- gularis, Pogonorhynchiis affinis). H. B. Tristram, lieber Syrnium (Asio) Butleri vom Sinai und über Capi'imulgus tamaricis Stray Feath. VIII, 417. Ueber Verneen's Mission nach den Canaren. Rev. scientif. France et Etr. 52. 28. Juin 1879. 1232. L. Serra, Ornithologia Canaria in Revista de Cana- rias 1879 Mai. Dr. G. Nachtigal, Sahara und Sudan, Ergebnisse sechsjähriger Reisen in Africa. Erster Theil mit 49 Holz- schnitten und 2 Karten. Berlin 1879. Travels and Researches among the Lakes and Moun- tains of Eastern and Central -Africa from the Journals of the Late J. Fred. Etton edit. and complt. by R. Cotterill Map. and illustr. London 1879. F. G. Penrose, Notes on a Collect! on of Birds Skins and Eggs made by Mr. D. Gill on Ascension Island Ibis 272 mit Literatur und einer Karte. P.Güssfeldt, J. Falken stein, E.Pechuel Loesche, Die Loango-Expedition, ausgesendet von der deutschen Ge- sellschaft zur Erforschung Aequatorial-Africas 1873—1876 mit Illustr. von A. Göring, M. Lämmel u. G. Mützel 1. u. 2. Abth. Leipzig 1879. Von Loanda nach Kimbonda, Ergebnisse der For- schungsreise im aequatorialen West-Africa 1875 — 1876 von A. E. Lux, k. k. Artillerie-Oberlieutenant. Wien 1880. Oustalet, Catalogue methodique des oiseaux recu- eillis par M. Marche dans son voyage sur L'Ogooue avec description d'especes nouvelles. Nouv. Arch. Mus. Hist. nat. 2 ser. II 1879, 53 (auch Vögel von Gabon aus anderen Quellen aufgeführt; über Fauna von Gabon). Oustalet, Note sur une petite collection d'oiseaux provenant des iles Loss (Afrique occident.) ib. 149. r der Vögel während des Jahres 1879. 35 Barboza du Bocagc, Subsidios para a Fauna das poss. port. d'AlVica occidental Jörn. Sc, Math., Pliys., Nat. Lisboa XXVI, 1879. Ins. Tliüm6 Sammlung von S. de Borja, Angola-Sammlung von Srs. CapclU und Jocus. Barboza du Bocage, Aves poss. port. Africa occiden- tal Dccimottava Lista ib. XXVI, 1879, Samml. v. S. Au- ch ieta von Novo Rcdondo. Dr. Reiche now, Ueber eine Vogelsammlung aus Ma- lange in Angola, eingesandt von dem Reisenden Otto Schutt. Mitth. d. Afrik. Ges. in Deutschland. Bd. I. Dr. Reichenow, Ueber eine Sammlung des Africa- reisenden Schutt (W.-Africa). Journ. f. Orn. 334. Th. Ayres, Additional Notes on the Ornithology of Transvaal. Communicated by J. II. Gurney (Cont. from Ibis 1878, 411) Ibis 1879, 285 et 389. Dr. A. Reichenow. Neue Vögel aus Ost- Africa (von Dr. G. A. Fischer). Orn. Centralbl. 107, 114, 155. Dr. G. A. Fischer und Dr. A. Reichenow, Ueber- sieht der von Dr. G. A. Fischer auf einer zweiten Reise durch das ostafricanische Küstenland von Mombassa bis Wito und am Tana-Fluss gesammelten Vögel. Journ. für Orn. 337. Dr. G. A. Fischer, Briefliche Reiseberichte aus Ost- Africa IV. Journ. f. Orn. 275, auch Lebensw., Eier, Nester. Dr. Reichenow, Ueber Dr. Fischers Sammlungen. Orn. Centralbl. 138. Dr. Reichenow, Ueber Dr. G. A.Fischers Reisen und Leistungen in Ostafrica. Journ. f. Orn. 438. Nachricht von Dr. G. A. Fischer in Ostafrica. Orn. Centralbl. 39. Dr. A. Günther, On the Occurrence of a Land Rail in Aldabra. Ann. nat. bist. 5 ser. III, 1879, 164 (Rallus gularis var. aldabrana). A. Grand idier, Hist. pliys., nat. et polit. de Mada- gascar Hist. nat. des Oiseaux par M. M. A. Mi Ine Edwards et A. Grandidier Vol. XIV. T. IIL Atlas IL 1 part. Vol. XII. T. I. Texte 1 partie (Psittacidae, Falco- nidae, Strigidae, Cuculidae). 36 Pelzeln: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte E. Bartlett, Second List ofMamuals and Birds col- lected by Mr. Tb. Waters in Madagascar. Proc. Z. S. 767 t. 63. L. Stejneger, Beiträge zur Ornitbologie Madagas- cars. Nyt. Magazin for Naturvidenskaberne Cbristiania 1879. L. Stejneger, Tylas stropbiatus. Eine neue Vogel- art aus Madagascar. Orn. Centralbl. 182. Zusatz von Dr. Hartlaub ib. H. Scblegel, On a new Species of Cuekoo from Madagascar Notes from tbe Leyden Museum XXIV (Marcb. 1879) 99 (Cuculus Audeberti). J. Hildebrandt's Reise nach Madagascar. Orn. Cen- tralbl. 40. 163. G, E. S h e 1 1 e y , On a Collection of Birds from the Comoro Islands Proc. Z. S. 673. An Account of the Petrological , Botanical and Zoo- logical Collections, made in Kerguelensland and Rodriguez during the Transit of Venus expedition in Philos. Transact. London Vol. 168, Extra-Vol. 1879, 95 et 420. R. B. Sharpe, Birds of Kerguelens Land with 3 pl. ib. 101. R. B. Sharpe, Birds of Rodriguez ib. 459. H. Saunders, Eggs (collected in Kerguelens Land) ib. 163 (of 17 sp.). A.Günther and Edw. Newton, The exstinct Birds of Rodriguez with 3 pl. ib. 423, t. 41—43. Ed. Newton and J. W. Clark, On the Osteology of the Solitaire (Pezophaps solitaria Gml.) ib. t. 44—50. Compte rendu des recherches sur la faune de l'Isle de Kerguelen faites par les membres de l'expedition astro- nomique anglaise et par divers naturalistes chargös de l'etude des collections zoologiques rapportöes par ces ex- plorateurs Annal. des sc. nat. 6 ser. VIIL N. 5 et 6. Ar- ticle 14. Ornith. (Sharpe) 7. Oologie (Howard Saunders) 20. Dr. Th. Studer, Die Fauna von Kerguelensland. Arch. f. Naturgesch. 45. Jahrg. 1879. Hft. 1, 104 mit Literatur. Aufzählung der Arten, Bemerkungen über Lebensw. u. Ver- breitung, besonders der Seevögel, Diomedea u. s. w. der Vö^el wäliieiul des Jahres 1879. 37 Dr. Hüskcr, Beobachtungen über 8turmvi>^el und über die Ornis von Ker^uelens Land. Ornith. Ccntralbl. 160, 1C)7, 177, 181 (Auszu^^swcise aus d. Zeitschr. d. Gc- scllsch. f. Erdkunde in Berlin 187G) auch Eier, Nisten. H. N. Moseley, Ueber die Viigel von Ileard Island (bei Ker^uelens Land). Notes by a Naturalist ou the Chal- lenj;er 220. America. Bulletin of the Nuttall Ornithological Club Vol. IV. in 4 Parts. General Notes 58, 116, 178, 232. Dr. Elliot Coues, Sketch of North American Orni- thology in 1879 Americ. Naturalist XIV (1880) 20. Dr. Elliott Coues, Second Instalment of American Ornithological Bibliography Bullet, ün. St. Geol. and Geogr. Survey Territories V, 239 (Faunal Publications über Orni- thologie Americas ausserhalb N. America. Von höchster Wichtigkeit. Private letters of Wilson , Ord and Bouaparte Edi- ted by Dr. Elliott Coues The Penn Monthly X 433—455. Mary Dartt, On the Plains and among the Peaks; orHowMrs. Maxwell made her Natural History Collection Philadelphia 1878. 8. Bespr. Bull. Nutt. Orn. Club IV 113. H. W. Fe i 1 d e n , Berichtigung zur biographischen Notiz über Mr. Edw. Adams (Ibis 1878, 421) ib. 1879, 104. Prof. Forbes, On economical ornithology in Trans. Illinois Horticultural Society f. 1878 (publish. 1879). A. Hullock, Sportsmans Gazetteer and General Guide 5. edit. J. M. Long, American Wildfowl Shooting N. York 1879 new edit. 8. IngersoU, Nests and Eggs of American Birds. lUustr. Salem, Mass. P. I, II, III. August und Oktober 1879. t. 1—6. Misses Genevieve E. Jones and Eliza J. Shulze Illustration s of the Nests and Eggs of the Birds of Ohio Circleville, Ohio 1879 fol. Part. I et IL 1879. 38 Pelz ein: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte P. L. Sclater, On the American Crows of the Sub- genus Xanthura. Ibis 87. T. M. Brewer, Notes on the Nests and Eggs of the eight North American Species of Empidonaces. Proc. U. St. Nat. Mus. 1879. J. H. Gurney, Notes opon three American Raptoriol Birds apparently new to Science Ibis 171, t. 3 (Micrastur amaurus, Morphnus taeniatus, Buteo poecilochrous). H. Nehrling, Nordamericanische Vögel im Freileben geschildert. Gefied. Welt 3, 23, 36, 43, 56, 96, 119, 130, 186, 243, 285, 319, 339, 348, 380, 408, 431, 452, 480, 513. Dr. Elliott Co lies, On the present Status of Passer domesticus in America, with Special Reference to the Western States and Territories Bullet. Un. St. Geol. and Geogr. Survey Territories, V 175 (mit Literatur über die Sperlingsfrage). C. Read, (Hudson, Ohio), The English Sparrow and our Native Song Birds Americ. Naturalist. XIII, 1879, N. 2, 190. Ruthven D e a n e , Additional Cases of Albinism and Melanism in North American Birds Bull. Nutt. Orn. Club IV, 27 (vgl. I, 20). W. Brewster, Descriptions of the first plumage in various Species of N. American Birds V. ib. IV, 39 (vgl. Vol. III. 15, 56, 115 et 175). H.W. Feilden, The Natural History of Prince Albert Land in the Zoologist Jan. 1 — 9 (late surgeon R. Ander- son of H. M. S. Enterprise) Mammalia and Aves. H. W. Feilden, Notes from an arctic Journal Zool. Jan. 16—24. E. Bessels, Die amerikanische Nordpol-Expedition. Mit zahlr. lUustr. in Holzschn., Diagrammen und einer Karte. Leipzig 1879. 8 (Vögel von Grönland, vgl. Ornith. Centralbl. 131). J.Reinhardt, En for Grönland ny Fugl Vid. Medd. Naturhist. For. i Kjöbnhavn 1879 — 1880 (Oedemia fusca). Th. M. Brewer, lieber die in Grönland von M. L. Kumlien gesammelten Eier von Tringa subarquata und der V(»gel während dos Jahres 1879. 30 über Dr. Mcrrill's neues Saiiiiiiclt,^cl)ict. Ibis 376 (vgl. iiuch IL AV. Fei hie 11, Ibis 486.) Scientific Kesults of the Ilowgiito Polar Expedition 1877-78 in Bull. Un. St. Nat. Mus. Washington 1879 Auszug Nature 1880, 1178. L. Kumlieu, Contributions to the Natural llistory of the Aretic America made in Conncct. witb the Ilowgate Polar Expedition 1877—78. Bull. Un. St. Nat. Mus. N. 15 1879 Birds 69—105. E. A. Mearns, Notes on some of the less hardy winter residents in the Uudson River Valley Bull. Nutt. Orn. Club IV, 33. E. Mearns, A list of the Birds in the Hudson High- lands with annotations in Bull. Essex Instit. Vol. X, 1878 (1879) 166, XI 1879 43. C. Hart Merriara, Remarks on Some of the Birds ot Lewis County^ Northern N. York Bull. Nutt. Orn. Club IV 1 (Forts. V. III 128) Lebensw. ' A Revised List of Birds of Central New York. Based on the observations of Frank R. Rathbuu, H. Gilbert Fowler, Frank S. Wright, Samuel F. Rathbun in the Counties of Cayuga, Onondaga, Seueca, Woyne and Yates CoUected and prepared for Publication by Frank R. Rath- bun Auburn. N. Y. April 1879. Bespr. Bull. Nutt. Orn. Club IV, 172. G. H. Coues, List of Birds observed in the Naval Hospital Grouuds, in Brooklyn City Bullet. Nutt. Orn. Club IV, 31. T. M. Brewer, Some additional uotes upon Birds observed in New England with the Names of five Species not. included in bis previous lists of New England Birds Proc. Boston Sog. N. H. XX 263 contin. et 273 (conclus.). T. M. Brewer, A word in Defense Bull. Nutt. Orn. Club IV, 191. W. Brewster, The Terns of the New England Coast. ib. 13, Lebensw., Eier, Nester. W. E. D. Scott, Late Fall and Winter Notes on some Birds observed in the Vicinity of Princcton N. J. ib. 81. 40 Pelzeln: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte W. E. D. Scott, Notes on Birds observed at Long Beach, New Jersey Bull. Nutt. Orn. Club IV, 223. C. Hart Merriam, A Review of tbe Birds of Con- necticut. With remarks on their habits Trans. Connect. Acad. IV, 1, 1879. Dr. Morris Gribbs, Annotated List of tlie Birds of Michigan Bull. Un. St. Geol. and Geogr. Survey Territ. V, 481. N. Cliiford Brown, Notes on a few Birds occurring in the vicinity of Portland Me. Bull. Nutt. Orn. Club IV 106. Th. Roosevelts, Notes on some of the Birds of Oyster Bay, Long Island March. 1879. Bespr. ib. 171. Frank W. Langdon, A Revised List of Cincinnati Birds Journ. Cincinnati Soc. Nat. Hist. I, N. 4, Jan. 1879, 167—193. Bespr. Bull. Nutt. Orn. Club IV, 112. N. Clifford Brown, A List of Birds observed at Coosada, Central-Alabama Bullet. Nutt. Orn. Club IV, 7 (Schluss von III, 174) auch Lebensw. Dr. Elliott Coues and D. C. Yurrow, Notes on the Natural History of Fort Macon N. C. and vicinity Proc. Acad. Philad. 1878. 21. Leverett M. Loomis, A Partial List of the Birds of ehester County S. Carolina Bull. Nutt. Orn. Club IV, 209, auch Nest, Eier. Maynard, Birds of Florida VII, VIII (1878) IX bis incl. XI (1879) vgl. Bull. Nutt. Orn. Club IV, 114. W. W. Calkins, A Naturalist in Florida Science News Vol. I, N. 18, 277. J. A. Allen, Birds of the South West. ib. N. 6 (18. Jan.) 81. W. E. D. Scott, Notes on Birds observed during the Spring migration in Western Missouri Bull. Nutt. Orn. Club IV, 139. T. S. Roberts, Notes on some Minnesota Birds ib. 152, auch Nester, Eier. Ch. E. Mc. C h e s n e y , Notes on the birds of Fort Sisseton , Dakota Territory in Bullet, ün. St. Geol. Surv. Territ. V, N. I. der Vögel währcuu doa Jahres 1879. 41 Mc. C h e s n e y , Ixcport oii thc Mannnals and Birds of the Gcucral Region of tlie Big Iforn River and Mountains of Montana Territory N. York 1879. S. K. Lum, Notes on the Thrushes of Washington Territory American Naturalist 1879, 629. Edg. A. Mcarns, A Partial List of the Birds of Fort Klamath, Oregon, collccted by Lieut. Willis Witt ich with Anuotations and Additions by the Collector. Bullet. Nutt. Orn. Club IV, 161 et 194. L. Beldiug, A Partial List of the Birds of Central- California Edited by R. Ridgway Proc. Un. St. Nat. Mus. Vol. I, 388-449 April 1879. Bespr. Bull. Nutt. Orn. Club IV, 167. H. W. Henshaw, Ornithological Report upon collec- tions made in Portions of California, Nevada and Oregon Annual Report Unit. St. Geogr. Surveys West of the One- Hundredth Meridian 1879, 282—335. Prof. S. Aughey, Notes on the Nature of the Food of the Birds of Nebraska First Ann. Rep. U. St. Entomol. Com. for the Year 1877 App. II, 13—62, 1878. Bespr. Bull. Nutt. Orn. Club IV, 110. W. E. D. Scott, Notes on Birds observed at Twin Lakes, Lake County, Colorado Bullet. Nutt. Orn. Club TV, 90, auch Nester, Eier. R. Ridgway, On a new Species of Peucaea from Southern Illinois and Central Texas (P. illinoensis) ib. 218. G. B. Seunett, Further Notes on the Ornithology of the Lower Rio Grande of Texas, from Observations made during the Spring of 1878 Edited with Annotations by Dr. Elliott Coues Bullet. Un. St. Geol. and Geogr. Surv. Territ. V, 371 Lebensw., Eier, Nester. G. B. Seunett, Later Notes on Texas Birds. Contin. II in Science News I, N. 7, 106, III ib. N. 8, 120, IV ib. N. 9, 132, V ib. N. 10, 151. E. C. Texan Ornithology. Bespr. Americ. Naturalist 1879, 516. W. Brewster, On the Habits and Nesting of certain rare Birds in Texas Bull. Nutt. Orn. Club IV. 75. 42 Pelzeln: Bericht üb. die Leistungen iu der Naturgeschichte P. L. Sclater, A Moiiograpli of the Jacamars and Puff-Birds. London 4. Part. I (Octob. 1879). F. du Cane Godman and 0. Salvin, Biologia Cen- trali-Americana or Contributions to the Knowledge of the Fauna and Flora of Mexico and Central America 4. Zoo- logy Part. I (Sept. 1879), II (November.) Graf Berlepsch, Eine neue Gattung und neue Arten aus Südamerica. Orn. Centralbl. 63. Graf Berlepsch, lieber ein neues Genus und neue Arten aus Süd-America. Journ. f. Orn. 206 (Genus Calli- traupis , Species d. Gattungen Basileuterus, Pachyramphus, Panychlora). A. Boucar d, Description of two supposed new Species of South-American Birds Proc.Z. S. 178 t. 17. P. L. Sclater and 0. Salvin, Descriptions of some new Tanagers of the Genus Buarremon. Ibis 425 t. 10. F. A. Ober, Camps in the Caribbees and Naturalists Adventures and Discoveries in the West India Islands Boston 1879. 8. F.Ober, A Naturalist in Granada Entr. from a letter in Science News N. 10, 147. P. L. Sclater, lieber eine von Mr. Sturge eingesen- dete Sammlung von Vögeln von der Insel Montserrat, W. Indien. Proc. Z. S. 764. Prof. A. Newton, Exhibition of and remarks upon some bird-skins obtained by M. E. Newton in Jamaica. Proc. Z. S. 552. Dr. J. G und lach, Contribucion a la Ornitologia Cu- bana Habana 1879 gr. 8, Bespr. Ibis 483. A. Goering, Ornithologische Erinnerungen aus Vene- zuela. Monatsschr. des deutsch. Ver. z. Schutz d. Vogelw. 148. P.L. Sclater and 0. Salvin, On the Birds collected by the late Mr. T. K. Salmon in the State of Antioquia, United States of Columbia Proc. Z. S. 486 t. 41—43 (auch Eier, Nester). Karte in Holzschnitt, ornithologische Literatur Columbiens, Betrachtungen über die Fauna. 0. Salvin and F. du Cane Godman, Ou a collection der Vögel wiibroml iKm .lulii-es 1879. 43 of Birds from thc Sierra Nevada of Santa Marta, Coliiin- bia (gesammelt von Mr. F. Simons) Ibis 196. Petersen, Die ornitbologischen Verliiiltnisse Coluni- biens. Zeitschr. Orn. Ver. Stettin 1878. 52. Pelzein, lieber eine fünfte Senduni^ vonV(3geln aus Ecuador. Verb, zool-bot. Gesellscb. Wien XXIX, 525. L. Taczanowski, Liste des Oiseaux recueillis au Nord du Perou par M. M. Stolzman et Jelski en 1878 Proc. Z. S. 220, t. 21 et 22 (aucb Nester, Eier). L. Taczanowski, Description d'un nouveau Synallaxe pcruvien ib. G70 (S. fruticicola). L. Taczanowski, Description d'un nouveau Tyran- nide pcruvien ib. (Myiarcbus cepbalotes). P. L. Sclater and 0. Salvin, On tbe Birds coUec- ted in Bolivia by Mr. C. Buckley. Proc. Z. S. 588. Mit Literatur über die Ornis Boliviens. Ist eine complete Aufzäblung der aus diesem Lande bekannten Vögel. R. A. Philippi, Ueber einige neue cbilenische Tbicre. Arch. f. Naturg. 1879, Hft. 2, 158 (neue Art: Taenioptera australis; Eier von Phoenicopterus andinus). Dr. Th. Wolf, Ein Besucb der Galapagos- Inseln. Sammlung von Vortr. f. d. deutsche Volk. Bd. I. Heidel- berg 1879. J. W. Boddam Witbam, Roraima and British Guyana London 1879. J. Crevaux, Observations fournies par un voyage dans TAmerique aequatoriale Compt. rend. LXXXIX 1023 Geographish; Flüsse Oyapock, Jari, Paru, der Reisende stieg den Rio I^a bis an den Fuss der Anden hinauf. In 26 Stunden Marsch auf der Erde erreichte er den Yapura. Karl Müller, Briefe aus Brasilien. Zool. Gart. 26 (Taubate). J. Woytcke, Meine Reise nach Brasilien und mein Aufenthalt in der Colonie Blumenau, Provinz Santa Catha- rina. Verh. Ver. naturwiss. Unterh. Hamburg 1877, IV- 1879, 137. E. Gibson, Ornithological Notes from the Neighbour- hood of Cape San Antonio, Buenos Ayres Ibis 405, Lebensw., Nester, Eier. 44 Pelzeln; Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte P. L. Sclater, Exhibition of and remarks upon a collectiou of birds forwarded to him by Dr. A. Döring Cordova, Argentina). Proc. Z. S. 460. E. Oustalet, Sur une collection des oiseaux de la Patagonie et du Chili in Revue Bordelaise 1879, N. 26. J. Beerbohm, Wanderings in Patagonia, or Life amongst the Ostrich Hunters. London 1879. 8. R. W. Coppinger, The ,, Alert" in the straits of Magellan Zoologist June. 1879, 268. lieber Vögel aus Feuerland von der „Magicienne'^ (Contre-Admiral Serre, Dr. Savatier) Le Naturaliste 1, 119. H. N. Moseley, Vögel im südlichen Eise. Notes by a Naturalist on the Challenger 253. Australien. T. Salvador i, Prodromus Ornithologiae Papuasiae et Moluccarum VII Passeres. Hirundinidae — Muscicapidae ; Annali Mus. Genova XIV, 490. T. Salv^adori, Prodromus Ornithologiae Papuasiae et Moluccarum VIII Campophagidae — Artamidae — Di- cruridae - Laniidae ib. XV (Nov. 1879) 30. In Kurzem vs^ird erscheinen: Salvador!, Ornitho- logia della Papuasia e delle Molucche. P. I. lieber dieses Werk Ibis 490. Prefazione Atti Accad. Torino XIV, 1879. Dr. Finsch's Expedition nach der Südsee (Academy 2. Nov. 1878). Ibis 114. Nachricht von Dr. Finsch's Reise. Ibis 490 und Ge- fied. Welt 437. H. Jouan, Notes sur la distribution geographique des oiseaux dans quelques archipels de TOceanie Mem. Sc. Nat. Cherbourg XXI, 293 ; Rev. scientif. France et Etrang 31. Mai 1879, N. 48, 1139. Auszug: Le Naturaliste 1879, 115. A. Nehrkorn, Mittheilungen über Nester und Eier des Museums Godeffroy zu Hamburg. Journ. f. Orn. 393. Sehr wichtiger Beitrag zur Fortpflanzungsgeschichte der Südsee-Vögel. ■, der Vögel während des Jahres 1879. 45 W. A. Forbes, A Synopsis of tlic Mclipliaj;inc (Joniis Myzomcla with Deserii)ti()iis of two ucvv Spccies. Troc. Z. S. 25G, t. 24 et 25. H. V. Rosenber^^, Die Erddrossehi (Pitta) von Insii- lindc. Zool. Gart. 55. T. Salvador!, A fcw Rcmarks on Mr. Elliott's i)aper: On the Fruit-Pi^eons of the Genus Ptilapus. Proc. Z. S. Gl (mir über Molukkische und Papuanische Arten). T. Salvador!, lieber Verbreitung- der Arten d. Sub- genus Globicera. Ibis 364. T. Salvador!, Intorno alla Porzana moluccana Wall, ed alla Gallinula ruficrissa Gould Atti Acc. Torino XIV, 1879. E. L. Layard, Ueber pacifische Lariden. Ibis 364. V. Rosenberg, Der Malayische Arcbipel, Land und Leute, in Schilderungen gesammelt während eines dreissig- jährigen Aufenthaltes in den Kolonien, mit zahlr. Illustr. und einem Vorwort von Prof. P. J. Veth in Leiden. IL Abtheilung. Selebes und d. Molukkische Archipel. Leipzig, Amsterdam und London 1879. 8. Enth. Säugethiere und Vögel von Selebes, Seram, der Aru und Stidoster Inseln, von Misool, Salwatti, Batanta und Waigeu, Ternate, Neu- Guinea, III. Abth. (Schluss), Neu-Guinea (Fauna), Java (nichts Zoologisches). Dr. A.B.Meyer, Field notes on the Birds ofCelebes Part. I. (Psittaci, Rapaces and Picariae). Ibis 43. Part. II ib. 125 auch Lebensw., Nester, Eier. Appendix: A Jist of the Birds coUected by myself in the Togian Islands in Aug. 1871. ♦ Dr. Platen, Reiseskizzen aus Stid-Celebes. Gefied. Welt 358, 378. R. B. Sharpe, Contribution to the Avifauna of the Sooloo Islands. Proc. Z. S. 311. T. Salvador!, On a new Hawk of the Genus Uro- spizias Kaup from Bouru (U. pallidiceps). Ibis 473. Dr. A. B. Meyer, Exploration of Timor (Reise des Residenten Riedel durch Central - Timor). Nature 1879, 108. 46 Pelz ein: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte T. Salvador!, Catalogo degli uccelli delle isole Kei. Annal. Mus. Genova XIV, 1879, 628-670. Vou Gould's Birds of New Guinea erschienen 1879 Part IX und X. P. IX, Craspedophora magnifica, Paradisea apoda, Amblyornis inornata, Cyclopsitta diopbtlialma, C. aruensis, Pitta concinna, Ptilopus speciosus, Pt. bellus, Pt. Rivolii^ Arses insularis, Pachycepliala Schlegeli, Dicaeum geelvin kianum. P. X. Aprosmictus callopterus, Cyclopsitta cervicalis, Paradisea papuana, Scenopolius dentirostris, Clilamydodera occipitalis, Pitta Forsten!, Myzomela Rosenbergi, Arses telescophtbalmus , A. batantae, A. aruensis, Heteromyias cinereifrons, Poecilodryas placens. G. Rolleston, New points in the Zoology of New Guinea in Eep. Brit. Assoc. 1877. T. Salvador!, Remarks on tbe Second Part of Mr. Ramsay's Contributions to the Zoology of New Guinea. Ibis 317. R. B. Sharpe, lieber denselben Aufsatz. Ibis 367. R. B. Sharpe, Contributions to the Ornithology of New Guinea. Part V. On recent collections from the Neighbourhood of Port Moresby S. E. New Guinea in Journ.Linn.Soc. London Zool. XIV (1879) 626 Mr.Broad- bent's Sammlung; Part VI. On collections made by W. G. Law es in S. east. N. Guinea ib. 685. R. B. Sharpe, Descriptions of two new Species of Birds from South Eastern N. Guinea (Broadbent) Poeci- lodryas flavicincta, Aprosmictus Broadbenti). Ann. nat. bist. 5 ser. III, 313. A. C. Stone, A few Month in New Guinea. London 1880 (Liste d. Vögel von Mr. R. B. Sharpe). D'Albertis e T. Salvador!, Catalogo degli uccelli raccolti da L. M. D'Albertis durente' la seconda e terza csplorazione del fiume Fly negli anni 1876 e 1877 Annali Mus. di Genova XIV (10 Marzo 1879) 21—131. d'Albertis, lieber neue und seltene Vögel von seiner Expedition auf dem Fly River. Proc. Z. S. 218. der Vögel während des Jahres 1S79. 47 E. P. Ramsay, Contributious to tlic Zoology of New Guiuea Part IV et V. — Kemarks on recent CoUcctions made by Mr. Andrew Gold ie on the Soutb-east portion of New Guinea and tbe Louisiades Proc. Linn. Soc. N. S. Wales IV, 85 mit Tabelle über gcogr. Verbreitung. Dr. 0. Finscb, On a Collection of l)irds made by Mr. Ilübner on Duke of York Island and New Britain. Proc. Z. S. 9. P. L. Sclater, On a Fourtb Collection of Birds made by Mr. G. Brown on Duke of York's Island and in its vicinity Proc. Z. S. 446, t. 36, 37. J. D. E. S c h m e 1 1 z , Ueber die Thierwelt der Neu- Hebriden. Verh. Ver. naturwiss. Unterb. Hamburg 1877, IV, 1879, 71, Literatur und Verzeicbniss der Vögel. E. P. Ramsay, Notes on a small collection of Birds from the New Hebrides witb a description of a new species of Merula Proc. Linn. Soc. N. S. Wales III, P. 4. 336. H. B. Tristram, On a Collection of Birds from the Solomon Islands and New Hebrides. Ibis 437, t. 11, 12. Sammlung von Lieut. Richards. H. B. Tristram, Notes on Collections of Birds sent from New Caledonia, from Lifu (one of the Loyalty Is- lands) and from the New Hebrides by E. L. L a y a r d. Ibis 180, t. 4— 6, enthält auch eine Uebcrsicht d. pacifischen Drosseln, S. 181 note). E. L. und L. C. L a y a r d , Ueber Vögel von Neu- Caledonien. Ibis 107 u. 109. E. L. Layard, Briefe aus Houmea. Ibis 454. Oustalet, Ueber Vögel von N. Caledonien und den Neuen Hebriden. Bull. Soc. Philomath. Paris 1879. July 12. E.P. Ramsay, Notes on the Zoology of the Solomon Islands Proceed. Linn. Soc. N. S. Wales IV, 65 (Samml. von M. M. Cockerell and Brodie) vgl. auch Nature 1879, XX, N. 501, 128, auch Liste d. Vogelarten und ihrer Ver- theilung. E. P. Ramsay, Notes on some recently described Birds from the Solomon Islands with remarks on some 48 Pelz ein: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte AiTstraliaii birds mentioned in Mr. R. B. Sharpes Catal. of Birds Vol. IV. Proc. Linu. Soc. N. S. Wales IV, P. III, 313. 0. Salvin, On some Birds transmitted from fhe Sa- moan Islands by T. Powell. Proc. Z. S. 128. Th. Kleinschmidt's Reisen auf den Viti-Inseln nach seinen brieflichen Mittheilungen bearbeitet. Journ. d. Mus. Godeffroy, Hft. XIV, 1879, 249, t. 11—16. Nur einge- streute ornithologische Bemerkungen. E. L. Layard, On a new Trush from the Loyalty Islands Group. Ibis 471 (Turdus marensis). P. L. S c 1 a t e r , On recent Additions to our Know- ledge of the Avifauna of the Sandwich Islands. Ibis 89, t. 2 mit Liste der der Hawaiischen Gruppe eigenthümlichen Arten. List of Birds of the Hawaiian Islands by Sanford B. Dole, corrected (Haw. Almanac 1879). Ibis 1880, 240. S. Long, Piovers in the Sandwich Islands. Nature 1879, 460. A. R. Wallace, Australasia with Ethnological Ap- pendix byA. H. Heane. Aus der Serie: Stanfords Com- pendium of Geography and Travel. Bespr. Nature 521, 598, vgl. auch A. R. Wallace ib. 615. Fred. Mac Coy, Natural History of Victoria. Prodro- mus of the Zoology of Victoria or Figures and Descriptions of the living Species of all Classes of the Victorian Indi- genous Animals. Melbourne and London 1878, 1879, gr. 8. Dec. I,II (1878), III, IV (1879) (noch nichts Ornithologisches). W. L. Bull er, Additions to List of Species and No- tices of Rare Occurrences since the Publication of „The Birds of New Zealand'^ Transact. N. Zeal. Instit. XI, 1878, 361. W. L. Buller, Further Contributions to the Ornitho- logy of New Zealand ib. 366. F. W. Hutton, On Harpa novae zealandiae (Gmel.) Ibis 456. T. H. Potts, Notes from New Zealand. Nature 1879 (XXI) 192. Aus Neuseeland. Nach Briefen des Herrn Andreas der Vögel während des Jahres 1879. 49 Reischek, Conscrvators am Canterbiiry Museum, mitge- theilt von Dr. v. Ende res. Mitth. Oru. Ver. Wien 94 u. 103. A. Hamilton, List of Birds fouml in Okarita District (Neu-Seclaud). Transact. N. Zeal. Instit. XI, 390. A. Hamilton, The District of Okarita, Wcstland ib. 356 mit Laste der Vögel. F.W. Hutton, Notes on a Collection from theAuck- land Islands and Campbell Island ib. 337, Sammlung von E. Jounday. F. W. Hut ton, On a new Species of Eail from Mac- quarie Island (Rollus macquariensis). Ibis 454. Accipitres. * Allerlei oresammelte ornithologische Beobachtung-en IV (Hali- aetus albicilla). Mitth. orn. Ver. Wien 51. Ein wahrhaft meister- haftes Lebensbild des Seeadlers. Demselben Verfasser verdankt diese Zeitschrift noch folgende vortreffliche Artikel über Raubvögel: Eine kurze Notiz über den spanischen Gypaetus barbatus ib. 59. Der weissköpfige Geier, Vultur fulvus ib. 97. Vultur cinereus ib. 105. Steinadler (Aquila fulva) und Prinzenadler (A. Adalberti) ib. 117. Gypäetidae. * Eine kurze Notiz über den spanischen Gypaetus barbatus. Mitth. orn. Ver. Wien 59. Dr. A. Girtanner, Zur Pflege und Ernährung des Bartgeiers in Gefangenschaft (aus der in Arbeit befindlichen Monographie des europäischen Bartgeiers) ib. 112. E. Hodek, I^äramergeier (Gypaetus barbatus) in Oesterreich- Ungarn erlegt ib. 16 u. 30. Vnltaridae. * Vultur cinereus ib. 105 (auch über Neophron percnopterus). "^ Der weissköpfige Geier (Vultur fulvus) ib. 97. Text von Gyps fulvus Dresser Birds of Europe P. LXXV — LXXVI. Abbildung: Neophron percuopterus Dresser B. Eur. LXXIII -LXXIV. Falconidae. J. H. Gurney, Notes on a „Catalogue of the Accipitres in tlie British Museum" by R. Bowdler Sharpe (1874). Arch. f. Naturgesch. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. D 50 Pelz ein: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte (Forts, von Ibis 1878, 466.) Ibis ,1879, 71 et 330 (Milvinae), 464 (Perninae). J. H. Gurney, Note upon three American Reptorial Birds apparently new to Science. Ibis 171, t. 3. The Hawks spiral flight Science News Vol. I, N. 11, 171. L. Magaud d'Aubusson, La Fauconnerie au moyen age et dans les temps modernes. Rech, histor., didact. et nat. Paris 1879. 8. Dr. A. V. Roretz, Die Falkenbeize in Japan. Zool. Gart. 263. L. Schmidt, Der Habichtskorb. Gefied. Welt 242. J. H. Gurney, lieber ürubitinga anthracina von St. Vincent. Ibis 221. J. H. Ragsdale, The Caracara Eagle (Polyborus brasiliensis) in Science News Vol. I N. 23. 368 (lieber das Wandern). L. Liebe, lieber ßuteo vulgaris. Orn. Centralbl. 145. W. E. Clark e, Notes on the Buzzard (Buteo vulgaris) in the Naturalist (Yorkshire) Vol. V N. 49 Biologisch. A. Wilhelmi, Mäusebussard als Hühnerglucke. Monatsschr. d. deutsch. Ver. z. Schutz d. Vogelwelt 160. Dr. Gestro, lieber Buteo ferox, erlegt bei Genua. Le Natura- liste 15. Juni 1879, 42. J. H. Gurney, Note on an unusually rufescent Example of Archibuteo hemiptilopus Blyth. Ibis 178. * Steinadler (Aquila fulva) und Prinzenadler (A. Adalberti) Mitth. orn. Ver. Wien 117. K. Petermann, Eine seltene Beute. Gefied. Welt 500 (ein Steinadler). E. Hodek, Ein Kaiseradler. Mitth. orn. Ver. Wien 115. * Allerlei gesammelte ornithologische Beobachtungen IV (Hali- aetus albicilla) ib. 51. A. Grunack, Der Schlangenadler in der Mark (auch Nest u. Ei). Zool. Gart. 124. Pelz ein, lieber Morphnus taeniatus Gurney und M. guianen- sis Dand. Journ. f. Orn. 261. Text von Falco Feldeggi Dresser B. Eur. LXXIII— LXXIV. J. H. Gurney, Notes on Falco atriceps and F. peregrinator Stray Feath. VIII, 423. F. W. Hutton, On Harpa novae zealandiae (Gmel.). Ibis 456 (auch Eier). A. Reischek, lieber Hieracidea Novae Zelandiae u. ferox. Mitth. orn. Ver. Wien 103. St. G. Mivart, lieber einen Tinnunculus alaudarius mit über- zähligen Zehen. Proc. Z. S. 311. v. Riese nthal, Verkannte und Missachtete. 3. Der Thurmfalk Monatsschr. deutsch. Ver. Schutz Vogelw. 182 mit Holzschnitt. der Vorfiel währond dos Jahres 1879. 51 A.Hume, Microhierax latifrons in the Nicobars Stray Featb. VUI, 497. J. H. Gurney, Note on Baza sumatrcnsis and 13. ccylouensis ib. 444. C. Coester, Königsweib (Milviis regalis). Zool. Gart. 378. Horsten. W. E. Brooks, Note on tbe Milvus govinda of Sykes. Ibis 282. W. E. Brooks, Ueber Milvus govinda Stray Featb. VIII, 467 (Note von A. Hume). Z. Gerbe, Sur Tapparition accidentelle du Milvus govinda en Provence Le Naturaliste N. 9. 67, N. 10, 74, vgl. Europa. E. T. Bootb, Habits of the Kite as observed in Scotland Zoologist Febr. 58. Brüten von Elanus coeruleus in Indien. J. Davidson Stray Featb. VIII, 415 (2 Briefe). — J. H. Yule ib. 416. C. Sachse, Ein Beitrag zur Verschlagenheit des Hühner- habichts. Orn. Centralbl. 91. P. V. G redler, Ueber Kühnheit von Sperbern. Zool. Gart. 351. L. Martin, Zur Naturgeschichte des Sperbers ib. 94. R, B.Sharp e, Accipiter virgatus Stray Featb. VIII 440 (Note von A. Hume). J. H. Gurney, On Accipiter gularis and A. virgatus ib. 443. T. Salvador i, On a newHawk of the Genus Urospizias Kaup from Bouru Ibis 473. Text von Circus cyaneus Dresser B. Eur. LXXIII — LXXIV. Nene Arten: Buteo Menetriesi Bogdanovsr Vög. d. Kaukasus 45 Kaukasus. — B. poecüoclirous Gurney Ibis 176 Ecuador Mr. Buck- ley. — Morphnus taeniatus Gurney ib. 173 Ecuador Mr. Buckley. — Microhierax latifrons E. B. Sharpe Ibis 237 Borneo. — Acci'piter Hawaii Dole Haw. Annual 1879 (Ibis 1880) Hawaii. — Micrastur amaurus Gurney Ibis 171 — J73 Panama. — Urospizias pallidiceps Salvadori (cruentus, torquatus etc. Auetor.) Ibis 474 Bouru. Abbildungen; Spizaetus ceylonensis Legge Birds Ceylon t. — Sp. Kelaarti ib. — Morphnus taeniatus Gurney Ibis t. 8. — Falco sacer Dresser Birds Eur. LXXIII— LXXIV t. 2 pl. ; pull. Marchand Rev. de Zool. 1878 t. 11. — F. communis Gm. Giglioli e Manzella Iconogr. Avif. Ital. t. 1. — Hieracidea Holzschnitt des Kopfes Buller Transact. N. Zeal. Inst. XI S. 367. — Microhierax latifrons Sharpe Ibis t. 7. — Circus cyaneus Dresser B. Eur. LXXV— LXXVL — Eier von Falco chrysaetus 4 fig., F. albicilla 3 f., F. palumbarius 3 f., F. nisus 2 fig., F. buteo 2 f., F. lagopus 1 f., F. milvus 2 f., F. ater 1 f., F. apivorus 1 f., F. cyaneus 1 fig. Palmen et Sundeman Finska Fogelägg Ilft. 1. 52 Pelzein: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte Strigidae. P. L. Sclater, Remarks bn the Nomenclature of the British Owls and on the Arrangement of the Order Striges Ibis 346 vgl. auch ib. 480. V. Riesenthal, Verkannte und Missachtete. Monatsschr. dtsch. Ver. z. Schutz Vogelw. 84 (Eulen). A. HubQT, Eine rauthige Eule (Duf our Bull. Soc. med. Suisse). Zool. Gart. 188. Dr. Brehm, Relative Häufigkeit der Strix nisoria Meyer in den Karpathen. Journ. f. Orn. 217. W. H. Ballon, Dors the Snowy Owl breed in the United States. Americ. Naturalist 524. J. H. Gurney, On the Occurrence of Ninox borneensis in Java and of a Jarge form of Scops lempiji in Sumatra Ibis 470. V. Tschusi-Schmidhoffen, Einiges über das Gefangenleben der Sperlingseule (Glaucidium passerinum^. Mitth. Ornith. Ver. Wien 109. W. A. Cooper, Notes on the breeding habits of the Cali- fornia Pigmy Owl (Glaucidium californicum) with a description of its eggs Bull. Nutt. Orn. Club IV 86. H. Neweklowsky, Ueber das Vorkommen des Uhus (Bubo maximus) im Lilienfelder Bezirke. Mitth. Orn. Ver, Wien 80. M. Sintenis, Gefangene Uhus. Orn. Centralbl. 15. Oustaletj Ueber Bubo sinensis P. Heude Bull. Soc. Philomath. Paris 1879, Juli 12. 0. Salvin, Ueber Scops trichopsis Wagler Ibis 209, note. Text von Syrnium aluco Dresser B. Eur LXXIII— LXXIV. J. W. P. Orde und Bruce, Ueber ein Nest von Syrnium aluco in einem Kaninchenbaue. Ibis 378. Dr. 0. Finsch, Beschreibung des Jugendkleides von Syrnium lapponicum (Retz.) Verh. zool. bot. Gesellsch. Wien XXIX, 147. H. B. Tristram, Ueber Syrnium (Asio) Butleri Stray Feath. VIII, 417 (vom Sinai). J. Stengel, Zur Charakteristik der Waldohreule. Monatsschr. d. Ver. Schutz Vogelw. 97. Text von Strix flammea Dresser B. Eur. LXXV— LXXVL Dr. G. Hartlaub, Ona new species of Barn-owl from the Island of Viti-Levu. Proc. Z. S. 295. H.Schlegel, On Strix tenebricosa Arfaki. Notes Leyden Mus. XXV, 101. R. B. Sharpe, A Note on Heliodilus Soumagnii Grandid. Proc. Z. S. 175. Neue Arten: Syrnium Hodgsoni J. Scully Stray Feath. VIII 230 Nepal (Note von A. Hume ib,) — Strix Oustaleti Hartl. Proc. Z. S. 295 et Journ. f. Orn. 191 Viti-Levu. der Vögel wäbrcnd des Jahres 1879. 53 Neue Var.: Strix tenchricosa ÄrfaJci Schlegel Notes Leydon Mus. XXV, 101. Hattam, N. Guinea. Abbildungen: Cariue murivora A. M. Edw. A. Günther aud E. Newton Philos. Transact. London Vol. 1G8 extra Vol. t. 41 f. A. — F. (Osteologio). — Syrnium uralense Dresser B. Eur. LXXIII — LXXIV. — S. aluco ib. — S. lapponicum ib. Passeres flssirostres. Caprimulgidae. Prof. A.Newton Article „Gootsucker" Encycl. Britann. X. J. Stengel, Bemerkungen über die Nachtschwalbe und die Erdschwalbe. Monatsschr d. Ver. Schutz Vogelw. 162 u. 189. J. B. Tristram, lieber Caprimulgus tamaricis Stray Feath. VIII, 417. Neue Arten: Caprimulgus pulchellus Salvad. Annal. Mus. Gcnova XIV, 195 W. Sumatra S. Beccari. — C. sp. Scully Stray Feath. VIII, 236, Nepal. Gypselidae. J. E. Harting, Late stay of Swifts Zoologist 423. Cypselus apus nach Art der Brieftauben zu seinem Neste zurückkehrend. Berliner Tagbl. 1878, Zool. Gart. 189. Prof. AI tum, lieber ein am 18. October 1878 zu Mentona erlegtes Exemplar von Cypselus melba. Journ. f. Orn. 217. Brehm u. Cabanis hierüber ib. A. Hume, Swifts of the Apus type (C, pallidus and pekinen- sis) Stray Feath. VIII. 411. Neue Arten: Cypselus Lowi R. B. Sharpe Proc. Z. S. 333. Labuan. — C. stictolaemus Reichenow Orn. Centralbl. 114 u. Journ. f. Orn. 344. Ostafrica Dr. Fischer. — C. Bahtoni E. Bartlett Proc. Zool. Soc. 770 Madagascar Mr. Waters. — Chactura Novae Guineae d'Albertis et Salvadori Annal. Mus. Genova XIV, 55. Fly River. Abbildungen: Holj'.schnitte des Schwanzes von Cypselus in fumatus f. 1 und C. Lowi f. 2 Proc. Z. S. 333. — Cypselus affinis Holzschnitt von Kopf, Fuss und Flügel, Legge B. Ceylon 591. — Holzschnitt des Nestes von Dendrochelidon comata. Proc. Zool. Soc. S. 334. Hirujldinidae. T. Salvadori, Prodromus Ornithologiae Papu- asiae et Moluccarum VII Annal. Mus. Genova XIV, 490 Hirun- dinidae. Ch. de Rioma, La raigration des Iliroudelles. Leur retour et leur depart. Les Mondes T. 49, N. 6, 246. Schwalbennest in einem Gepäckwagen. Wiener Presse 4. Juni 1879; Zool. Gart. 285. 64 Pelz ein: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte Salvadori, Ueber Hirundo nigricans Rosenb. Malay. Arch. 1878 — 1879 Kei 364. — Hylochelidon nigricans Salvadori Ann. Mus. Genova XIV, 491 et 648 (ob n. sp.?) W. L. Bull er, On a farther Occurrence of the Australian Tree Swallow (Hylochelidon nigricans) in New Zealand Transact. N. Zeal. lustit. XI, 360. J. AI lins, On Swallowa (Cotile riparia?) feeding on Bugberries Americ. Naturalist XIII, 706. J. Stengel, Bemerkungen über die Nachtschwalbe und die Erdschwalbe. Monatsschr. d. deutsch. Ver. z. Schutz Vogelw. 162 u. 189. Abbildungen: Hirundo rustica Holzschnitt von Kopf, Fuss und Flügel Legge B. Ceylon II, 591, Holzschnitt d. Flügels ib. 692. Trogonidae. Habits of Trogon surucura (aus Mr. Bigg Withers Werk: Pioneering in S. Brazil, vgl. vorigen Bericht). Ibis 113. Bacconidae. P. L. Sclater, A Monograph of the Jacamars and Puff-Birds or Families Galbulidae and Bucconidae Part I. Alcedinidae. G. Vi dal, Halcyon chloris on the West Coast (Hindostan) Stray Feath. VIII, 414. Prof. Cabanis, lieber Alcedo ispida. Journ. f. Orn. 217. Neue Art: Geyx Gentiana Tristram, Ibis 438 Salomon Ins. Lieut. Richards. Abbildung: Ceyx Gentiana Tristram Ibis t. 11. Meropidae. Abbildung Meropogon Forsteni (Skelet) Dr. A. B. Meyer Abbildung, von Vogel-Skeleten I, t. V. Galbulidae. P. L. Sclater, A Monograph of the Jacamars and Puff-Birds or Families Galbulidae and Bucconidae (Wird in 7 Theilen erscheinen). London 4. Part. I, 1879 October. Neue Art: BracliygaTba Salmoni Sclater et Salv. Proc. Z. S. 535 Antioquia, Columbia Mr. Salmon. Abbildungen: Urogalba paradisea Sclater Monogr. Galbu- lidae t. 1. f. 1. — U. amazonum ib. t. 1, f. 2. — Galbula viridis ib. t. 2. — G. rufo-viridis ib. t. 3. — G. ruficauda ib. t. 4. — G. melacogenia ib. t. 5. — G. tombacea ib. t. 6. — G. albirostris ib. t. 7. — G. cyanicollis ib. t. 8. Passeres tenuirostres. Upupidad. J. E. Harting, Early mention of the Hoopoe as a British Bird Zoologist 379. V. Rosenberg, Ueber Epimachus albus Malay.Archip.il. N. Guinea. der Vögel während des Jahres 1879. • 55 Neuer Speciesname: Epimaclms resplendescens v. Rosen- berg, Malay. Arch. II, 552 (Für E. albus). Neue Var. : Upupa africana major Reichenow Allg. deutsche Orn. Ges. 7. April 1879 und Orn. Centralbl. 72 Angola IL Schutt. Abbildungen: Craspedophora magnifica Gould B. N. Guinea P. IX. — Falculia palliata A. M. Edw. et Grandid. Ois. Madag. t. 117, t. 118 Skelet, t. 119 et 120 anatom. Details. Promeropidae. G. E. Shelley, A Monograph of the Cinnyri- dae or family of Sun-Birds. London 4. P. VI. — X (nicht gesehen) (vgl. A. H u m e Second Notice Stray Feath. VIIL 379 über P. IV -VI). T. Salvadori, lieber Hermotimia Corinna Ibis 106. E. Oustalet, L'architecture des Oiseaux. Nid de Dicee mignon av. pl. La Nature 1879, N. 341. Neue Arten: Cinnyris melanoccpliälus E. P. Ramsay Proc. Linn. Soc. N. S. W. January 1879 et Nature XX, 128 Salomon Ins. — G. ? dubia E. P. Ramsay Proc. Linn. Soc. N. S. Wales IV, 1879 83 Salomon Ins. — Anthreptes rlioäolaema Shelley Monogr. Cinnyr. P. VI, t. 9 Sharpe Ibis 260 Borneo, Malacca, Sumatra nach Hume auch Sarawak. — A. celebensis Shelley Monogr. Cinnyr. P. VI, 1. 10 Celebes, Sula Ins. — Drepanis aurea Dole Hawaiian Alraanac 1879, 45 et Finsch Ibis 1880, 80 (nach Finsch eine Hj^poloxias) Hawaii. — Dr. rosea Dole Haw. Alman. 1879 et Ibis 1880, 241 Hawaii'sche Gruppe. — Dicaeum rubrigidare d'Albertis e Salvadori Annal. Mus. Genova XIV, 74 Fly River N. Guinea. — B. albopunctatum d'Al- berti e Salvad. ib. 75 Fly River. Abbildungen: Neotarinia souimanga A. M. Edw. et Gran- did. Ois. Madag. t. 105, t. 107, f. 1 Skelet, t. 107 a, f. 1 Osteol. — N. notata ib. t. 106, t. 107, f. 2 Skelet, t. 107a, f. 2 Osteol. — Cinnyris osiris Shelley Monogr. Cinnyridae P. VI, t. 1. — C. ery- throcercus ib. — C. jugularis ib. t. 2. — C. pectoralis ib. t. 3. — Anthreptes simplex ib. t. 4. — A. rhodolaema ib. t. 9. — A. malac- censis ib. t. 10. — A. celebensis ib. — A. chlorigastra ib. — Aethopyga nicobarica ib. t. 5. — Ae. saturata ib. t. 6. — Ae. sanguinipectus ib. t. 7. — Ae. nipalensis ib. — Ae. Horsfieldi ib. — Ae. siparaja ib. — Ae. cara ib. t. 8. — Arachnothera longirostra ib. t. 9. — Neodrepanis coruscans A. M. Edw. et Grandid. Ois, Madag. t. 108, t. 108a Osteol. — Loxioides Bailloni Oust. Sclater Ibis t. 2. — Di- caeum geelvinkianum Gould B. N. Guinea P. IX. — Prionochilus Everetti Sharpe Proc. Z. S. t. 30, f. 1. — Pr. obsoletus ib. f. 2. — Pr. vincens Gould B. Asia P. XXXI, t. 13. Caerebidae. Neue Art: Certhiola sp, Tacz. Proc. Z. S. 225 N. Peru Stolzmann u. Jelski. Abbildung: Ei von Diglossa personata Sclater et Salvin Proc. Z. S. t. 42, f. 1. 56 Pelz ein: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte Trochilidae. D. G. Elliot, A Classification and Synopsis of the Trochilidae Washington City Pablished by the Smithsonian In- stitution 1879, 4. Mit Holzschnitten. D. G. Elliot, List of Described Species of Humming-birds. Smithson. Miscell. N. 334. E. Deyrolle, lieber Hylonympha macrocerca Rev. de Zool. 1879 N. 1 (nicht gesehen). Neue Gattung: Floricola D. G. Elliot Classif. Troch. 82 (für die Species von Heliomaster). Neue Gattungsnamen: Jache D. G. Elliot Class. Troch. 234 (für Circe). — Callipharus D. G. Elliot ib. 211 (für Clotho Mulsant). Neue Arten: Campylopterus pfiainopepJus Salv. and Godmann Ibis 202 Sierra Nevada, Columbia. — Lampornis violicaiida var. (n. sp.) Boucard Proc. Z. S. 178 Brasilien. — Leucolia Pelzeini Taczan. Proc. Z. S. 239 N. Peru Stolzmann u. Jelski. — Petasophora rubrigularis (P. coruscans Ibis 1876, 405) D. G. Elliot Classif. Troch. 211 Hab.? — Thaumasius (Thaumantias) TaczanowsJcii Sclater Proc. Z. S. 146 ; Taczanowski ib. 239 Goajango N. Peru Stolzmann und Jelski. — Bourcieria assimilis D. G. Ellfot Classif. Troch. 78 Ecua- dor. — PanycTilora sp. Salvin and Godman Ibis 205 Sierra Nevada, Columbia. — P. (Clüorostilhon) inexspectata Graf Berlepsch. Orn. Centralbl. 63 u. Journ. f. Orn. 209 Bogota. Abbildung: Hylonympha macrocerca Deyrolle Rev.de Zool. 1879 t. Mellphagidae. W. A. Forbes, A Synopsis of the Meliphagine Genus Myzomela with Descriptions of two new Species Proc. Z. S. 256, t. 24 et 25. Mit Tabelle über geogr. Verbreitung. Dr. 0. Fin8ch, Ptilotis xanthophrys Finsch = provocator Lay. Verh. Ver. naturwiss. Unterh. Hamburg 1877, IV, 1879. 176. A. Hume, Nicholsons name Zosterops Buxtoni is synonymous and must give place to Z. auriventer Hume. Neue Arten: Myzomela caledo7iica W. A. Forbes (sanguino- lenta ex Nova Caledonia auctor.) Proc. Z. S. 260 (vgl. Tristram Ibis 182) Neu-Caledonien. — M. Sclateri W. A. Forbes ib. 265 N. Bri- tannien. — M. einer acea Sclater Proc. Z. S. 448 N. Britannien Mr. Brown. — M. Lifuensis Tristram Ibis 186 Lifu Loyalty Ins. Mr. Layard. — M. splendida Tristram ib. 191 N. Plebriden Mr. Layard. — Glyciphila satelles Tristram ib. 185 Lifu Mr. Layard. -- Zoste- rops Buxtoni Nicholson (lateralis Hartl. nee Sundev., nee Lath.) Ibis 167 W. Java Mr. Buxtou. — Z. vatensis Tristram Ibis 444 Salomon Ins. Lieut. Richards. — Z. atricapilla Salvador! Annal. Mus. Genova XIV, 215 W. Sumatra S. Beccari, — Z. Kirli Shelley Proc. Z. S. 676 Gross Comoro. der Vögel während des Jahres 1879. 67 Abbildungen: Myzomola chloroptera Wald, W. A. Forbos Proc. Z. S. t. 24, f. 1. — M. nibrobrunnea Meyer W. A. Forbes ib. f. 2. -- M. Adolphinae Salv. W. A. Forbes ib. f. 3. — M. cherrae- eiua Gray Forbes ib. t. 25, f. 1. — M. Sclateri Forbes ib. f. 2. — M. cineracea Sclater ib. t. 37, f. 1. — M. Rosonborgi Gould B. N. Guinea P. X. — Zosterops minula Layard Tristram Ibis t. 4, f. 1. — Z. inornata Lay. Tristr. ib. f. 2. — Z. madagascariensis A. M. Edw. et Graudid. Ois. Madag. t. 113. f. 2, t. 114, f. 1, Osteol. Änabatidae. E. II. Cooper, Attempted iutroduction of the nuthatch in Ireland Zoologist 424. Schlegel, On Ilypherpes corallirostris Newton Notes Leyden Museum N. 2. April N. XXX, 115. Neue Arten: Synallaxis maranonica Tacz. Proc. Z. S. 230 N. Peru Stolzman und Jelski. — S. fugax Döring = S. Orbignii Reich. Sclater Proc. Z. S. 461 et 621 Argentina? — S. mfipennis Sclater et Salviu (striaticeps Orb. et Lafr. part.) Proc. Z. S. 620 Bolivia M. Buckley. — S. fruticicola (frontalis ante) Taczanowski Proc. Z. S. 670 Peru H. Stolzmann. — Phacellodomiis sibilatrix Döring msc. Sclater Proc. Z. S. 461 et 621 Argentina, Bolivien Mus. Sclater. — Automolus ignöbilis Sclater et Salvin Proc. Z. S. 522 Antioquia, Columbia Mr. Salmon. Abbildung: Hypherpes corallirostris A. M. Edw. et Gran- did. Ois. Madag. t. 121. Gerthiidae. W. Brewster, Breeding Habits of the American Brown Creeper (Certhia familiaris americana) Bull. Nutt. Orn. Club IV, 199, auch Eier. T. M. B r e w e r , The American Brown Creeper ib. 87 auch Nest und Eier. P. L. S. üeber Hylypsornis Salvadorii Bocage Ibis 115. Neue Art: Bmator dlbostriatus Salvadori Annal. Mus. Genova XIV, 227 Sumatra S. Beccari. Troglodytidae. A. Grunack, Die Zucht des Zaunkönigs in Gefangenschaft. Deutsche Acclimat. N, 10, 37. Dr. K. R. Zaunkönige in Gewächshäusern. Gefied. Welt 53. E. Oustalet, L'architecture des oiseaux Nid de troglodyte avec ijl. La Nature 1879, 335. Ruthven Deane, Breeding of the Winter Wren at Haulton M. E. Bull. Nutt. Orn. Club IV, 37. Neue Arten: Cyphorhinus dicUrous Sclater et Salvin Proc. Z. S. 492 Autioquia, Columbia M. Salmon. — ThryotUorus Sclateri Taczanowski Proc. Z. S. 222 N. Peru H. Stolzmann u. Jelski. Abbildung: Cyphorhinus dichrous Sclater et Salvin Proc. Z. S. t. 41. 58 Polzeln: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte Passeres dentirostres. Lascinidae. R. B. Sharpe, Genera: Petroeca 164, Pratincola 178 et 413, Gerygone 211, Pseudogerygone 215, Miro 234, Hetero- myias 239, Poecilodryas 240, Tarsiger 254, Oreicola 263, Arthomyias 271, Chloropeta 272, Malurus 285,. Cryptolopha 393 et 474, Catal Brit. Mus. IV. Glenk, Einige Aufzeichnungen über Rohr- und Schilf-Sänger. Monatsschr. deutsch. Ver. Schutz Vogelw. 157. A. Bau, Beobachtungen über den Drosselrohrsänger (Calamoh- turdoides). Gefied. Welt 2. H. Seebohm, Remarks on the Genus Sylvia and on the Syno- nymy of the Species. Ibis 308. F. Arnold, Sylvia atricapilla. Gefied. Welt 302. A. Nehrkorn, Zur Kenntniss der schwarzköpfigen Gras- mücke (Sylvia atricapilla Lath.) ib. 318. Bemerkung v. Dr. K. Russ ib. 319. Prof. A. Newton, lieber ein Ex. d. Sylvia nisoria bei Cam- bridge geschossen. Proc. Z. S. 219. A. H u ra e , Sylvia minuscula the true name of the Indian Miniature White Throat Stray Feath. VDI, 498. ^ Carl Müller, lieber Nisten der Bastardnachtigall (Hippolais) und den Gesang des Sumpfschilfsängers. Zool. Gart. 26. Hiltmann, Sylvia hippolais an einem Fenster brütend. Orn. Centralbl. 61. Text von Phylloscopus collybita und Ph. trochilus Dresser B. Eur. LXXIII— LXXIV. W.E.Brooks, Further Observation on Phylloscopus viridanus and Ph. plumbeitarsus , also on Reguloides Humii Stray Feath. VIII, 385. W. E. Brooks, Description of another new Reguloides ib. 389 (R. Mandellii; Vergleichung mit anderen Arten). W. E. Brooks, Note on Horornis fulviventer Hodgs. ib. 379. T. M. ßrewer, Nest and Eggs of the Golden Crowned Ring- let (Regulus Satrapa). Bull. Nutt. Orn. Club IV, 96. W. L. Bull er, Nest von Gerygone flaviventris Transact. N. Zeal. Itistit. XI, 1878, 371. X. Raspail, Monographie du rossignol. Nouvelles. recherches sur les moeurs de cet oiseau, princij)alement en ce qui concerne la nidification, Paris 1879. 8. Dr. R. Böhm, Zur Eingewöhnung von Nachtigallen. Orn. Centralbl. 94. der Vögel während des Jahrea 1879. 59 Th. Koeppen (Brief au Dr. Golz), Ansiedolimg von Nachti- gallen bei Coburg ib. 122. Kessler, Ein weiterer Beitrag zur Kenntniss der Nachtigal. Gefied. Welt 330. W. Bock er, Zur Kenntniss der Nachtigal ib. 35G, 368. F.Arnold, Die Nachtigal (Luscinia philomela Bouap.) Geticd. Welt 241. 0. Sorge, Ein Beitrag zur Kenntniss der Nachtigal ib. 195. Saxicola stapazina L.(nec Dresser) in England Ibis 118. Clifton, ün the large British form of Saxicola oenanthe Ibis 369. Petroica Kleinschmidti Finsch = pusilla Peale Dr. Finsch. Verb. Ver. naturwiss. Unterh. Hamburg 1877, IV, 1879, 176. lieber Poecilodryas placens (Eopsaltria placens Ramsay) Sharp e Journ, Linn. Soc. London Zool. XIV, 626. Ch. Abbott, A Substitute for the English Sparrow in Science News Vol. I, N. 23, 355 (Sialia sialis). Th. A. Bruhin, Zweites Brüten von Sialia sialis. Zool. Gart. 381. Dr. Munter, Der blaue Hüttensänger (Sylvia sialis L.) Gefied. Welt 5. Accentor alpinus im Londoner Zoologischen Garten. Ibis 383. Fr. Arnold, Die Braunelle (Accentor raodularis L.) Gefied. Welt 158. Neue Gattungen: Het er omy i as Sh^ivipe Cai. Brit Mua.IYj 239 (Poecilodryas? cinereifrons Ramsay). — Acthomyias Sharpe ib. 271 (Entomophila ? spilodera Gray). Neue Arten: Frinia hypoxantha Salvad. Annal. Mus. Genova XIV 235 W.Sumatra S. Beccari. — Drymoeca insularis Legge (inornata Auct.) B. Ceylon II, 529 Ceylon. — Dr. sp. Bocage Av. pass. port. 18 Lista Jörn. Sc. Math. Phys. Nat. Lisboa XXVI, 1879 Novo Re- dondo, W. Africa, S. Anchieta. — Dronaeocercus Seebohmi Sharpe Proc. Z. S. 177 Madagascar, — Äpalis chariessa Reichenow Ornith. Centralbl. 114 u. 120 u. Journ. f. Orn. 354 Ostafrica Dr. Fischer. — Eremomela hemixanfha Seebohra Ayres and Gurney Ibis 403 Trans- vaal. — SylvieUa leucopsis Reichenow Orn. Centralbl. 114 u. Journ. f. Orn. 355 Ostafrica Dr. Fischer. — Maluriis Gouldi (longicaudus Gould) Sharpe Catal. Brit. Mus. IV, 287 Australien. — Poodytes alboUmbatus d'Albertis e Salvad. Annal. Mus. Genova XIV, 87 Fly River. — Aedon psammochroa Reichenow Orn. Centralbl. 139 und Journ. f. Orn. 355 Ostafrica Dv.Yi^chQY. — Thamnöbia qitadrivirgata Reichenow Orn. Centralbl. 114 u. Journ. f. Orn. 355 Ostafrica Dr. Fischer. — Phylloscopus sindianus W, E. Brooks Stray Feath. VIII 479 Sind. — Beguloides Mandellii Brooks ib. 389 Ostindien. — Pseudogerygone brunneipectus (magnirostris Salvad.) Sharpe Notes 60 Pelzein: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschiclite Leyden Mus. I, N. 9. 29 et Catal. Brit. Mus. 221 ; Salvad. Annal. Mus. Genova XIV, 504 diagn. Aru Ins. — Petroica Leggii (erythrogastra et multicolor Auct.) Sharps Cat. Brit. Mus. IV, 165 Australien. — P. Bamsayi (goodenowii ex Austr. occid.) Sharpe ib. 172 W.Austra- lien. — Poecilodryas flavicincta Sharpe Ann. nat. bist. 5 ser. III, 313 et Journ. Linn. Soc. London Zool. XIV 626 S. 0. Neu-Guinea. NeueVar.: Eeguloides Humii Brooks var. Scully Stray Feath. VIII, 308 Nepal. Abbildungen: Drymoica gracilis Dresser Birds Eur. LXXV — LXXVI. — Cisticola madagascariensis A. M. Edw. et Grandidier Ois. Madag. t. 130 (mit Nest). — Dromaeocercus brunneus ib. t. 131 f. 1, t. 131 A Skelet u. Det. — Eroessa tenella ib. t. 113, f. 1, t. 114, f. 2 Skelet u. osteol. Details. — Ellisia madagascariensis ib. t. 127, f. 1 (typica) f. 2 (var. filicum) t. 128, f. 1 (var. Lantzii) t. 129 Skelet u. Det. — Calamodyta Newtoni ib. t. 131, f. 2. — Schoenicola pla- tyura? Holzschnitt von Schnabel, Flügel u. Schwanz. Legge B. Cey- lon IL 535. — .Thamnornis chloropetoides A. M. Edw. et Grand. Ois. Madag. t. 128, f. 2. — Oyptolopha (Culicipeta) ruficapilla Sharpe Cat. Brit. Mus. IV, t. 12, f. 1. — Cr. umbrovirens ib, f. 2. — Gerygone inornata ib. t. 5, f. 1. — G. flaveola ib, f. 2. — Nest von Gerygone flaviventris W. L. Buller Transact. N. Zeal. Inst. XI, 1878 S. 371, f. 1 — 4. Holzschn. — Pseudogerygone palpebrosam. et f. Sharpe Catal. Brit. Mus. IV, t. 6. — Calliope camtschatkensis Gould B. Asia P. XXXI, t. 8. — C. pectoralis ib. t. 9. — C. Tschebaiewi ib. t. 10. — Mystacornis Crossleyi A. M. Edw. et Grandid. Ois. Madag. t. 122, t. 124, f. 1 Skelet u. osteol. Det. — Pratincola tor- quata ib. t. 132, t. 134, f. 1 Skelet. — Poecilodryas albinotata Sharpe Cat. Brit. Mus. IV, t. 7. — P. papuana ib. t. 8, f. 1. — P. leucops ib. f. 2. — P. placens Gould B. N. Guinea P. X. — Heteromyias cinereifrons ib. — Holzschnitte in Sharpe Catal. Brit. Mus. IV: Schnabel von Petroica Leggii S. 164, Schnabel und Flügel von Pratincola caprata 178, Flügel von Gerygone albigularis 211, Flügel von Pseudogerygone personata 215, Fuss von Micro albifrons 234, Kopf und Fuss von Heteromyias cinereifrons 239 , Flügel und Fuss von Poecilodryas hypoleuca 241, Schnabel und Fuss von Tarsiger stellatus 254, Schnabel von Oreicola ferrea 263, Schnabel und Fuss von Chloropeta natalensis 272. — Schnabel von Malurus amabilis 285. Paridae. R. B. Sharpe, Cat. Brit. Mus. IV Genus Parisoma S. 268. A. Bouvier, Tableau des Paridae europeens Guide du Na- turaliste Fevr. 27. E. Oustalet, L'architecture des Oiseaux Nid de mesanges avec pl. La Nature 330, 1879. der Vögel während des Jahres 1879. 61 E. Naumaiiu, Briefkasten als Brutkasten (von Parus major). Orn. Centralbl. 30. A. Bau, Beobachtungen au einem Kohlmeisennest. Gefied. Welt 309. C. Parona, Fall von Albinismus bei Cyanistes corrulcus. Bull, scientif. N. 1, 9—11. T. Salvadori, On Melaniparus senilarvatus Salv. Ibis 300, t. 9 mit Uebers. d. Arten von Melaniparus. — Hume, Brief an Salvadori ib. 488. Graf Berlepsch, Ueber zwei Varietäten der Mecistura cau- data. Proc. Z. S. 552. Fr. Arnold, Die Schwanzmeise (Parus caudatus L.). Gefied. Welt 208. Neue Arten: Parus Miclialowskii Bogdanow Vög. d. Kauka- sus 87, Kaukasus, — Poecüe Brandtii Bogdau. ib. 89, Kaukasus. Abbildung: Melaniparus semilarvatus Salvad. Ibis t. 9. Mniotiltidae. H. Nehrling, Sylvia (Geothlypis) trichas. Gefied. Welt 3, Deudroica striata Lath. ib. 96, D. Blackburniae Gm. ib. 119, D. canadensis L. ib. 130, D. coronata L. ib. 243 -u. 319, D. peunsylvanica L. ib. 339, D. maculosa ib. 348, D, palmarum Gml.ib. 380, D. castanea ib. 513, Sylvia (Mniotilta) varia L, ib. 408, Seto- phaga ruticilla Sw. ib. 186. Prof. A. Newton, Ueber Vogelbälge von Mr. E. Newton in Jamaica erhalten Proc. Z. S. 552 (Dendroeca virens, Helinaia Swain- soui, Dendroeca pharetra juv). • J. A. Allen, Nest and Eggs of the Coerulean Warbier (Den- droeca coerulea) Bull. Nutt. Orn. Club IV, 25. Neue Arten: Helminthophaga Gumtii Gibbs Daily Democrat 1 June 1879 = H. leucobronchialis vgl. P u r d i e Bull. Nutt. Orn. Club IV, 185, R. Ridgway ib. 233 und Gibbs Bull. ün. St. Geol. and Geogr. Survey Territ. V. 483 note. — Basüeuterus Cdbanisi Graf Berlepsch (vermivorus Auct. part, Trichas bivittata Leot.) Orn. Centralbl. 43 u. Journ. f. Orn. 207. Venezuela H. Starke, Trinidad. Motacillidae. Dr. 0. F ins ob, Ueber Motacilla fiava und ihre Varietäten. Verh zool. bot. Ges. Wien XXIX, 172, über Anthus cer« vinus ib. 178 (ausfülirliclie Behandlung). Clifton, On the red-breasted British form of Anthus obscu- 1^18 Ibis 369. Neue Gattung: Tmetothylacus Cabanis Orn. Centralbl. 138 u. Journ. f. Orn. 438 (Macronyx tenellus Gab.) Neue Art: Heniburus ridfidorsalis Sharpe Ibis 255 N. W. Borneo. Abbildungen: Motacilla flaviventris A. M. Edw. et Gran- did. Ois. Madag. t. 133, t. 134, f. 2 Skelet. 62 Pelz ein: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte Tardidae. H. Seebohm, lieber die Familie Turdidae. Ibis 309. Ruspail, Histoire nat. des merles. Moeurs etchasse des especes qui frequentent les environs de Paris. Paris. Lemetteil, Rapport sur l'hist. nat. des merles par Xav. Raspail in Bull. Soc. des Amis des Sc. nat. de Ronen 1879. H. Seebohm, On certain obscure Species of Siberian, Indian and Chinese Thrushes. Proc. Z. S. 803, t. 64. S. K. Lum, Notes on the Thrushes of Washington Territory Amer. Naturalist 1879, 629. T r i 8 t r a m , Uebersicht der pacifischen Drosseln. Ibis 187 nota. Hitzeroth, lieber d.en Gesang der Schwarz-, Mistel- u. Sing- drossel. Gefied. Welt 251. L. Liebe, lieber Turdus viscivorus. Orn. Centralbl. 146. Hiltmann, lieber Wachholderdrosseln ib. 90. Brütende Wachholderdrosseln ib. 135. A. Brotherston, First occurrence ofWhite's Trush. (Turdus varius Pall. = Whitei Eyt.) in Scotland. The Scott Naturalist April 1879, 78. Böhm, Ein Ex. von Turdus Whitei Eyt. im September bei Elbing geschossen. Journ. f. Orn. 446. H. Seebohm, Notes on Turdus dissimilis Blyth Stray Feath. VIII, 437, Note von A. Hume ib. 439. H. Nehrling, Turdus Swainsoni und T. Aliciae Brd. Gefied. Welt 431. H.W. Henshaw, Remarks upon Turdus Pallasi and its Varie- ties Bull. Nutt. Orn. Club IV, 134. Mr. C. Read, A new lesson from the Robin (Turdus migra- torius) Science News Vol. I, N. 8, 117. Mary E. Holmes, Another lesson from the Robin ib. N. 10, 133. S. Lockwood, A Bird Biography (Turdus migratorius) Americ. Naturalist June 1879, 359. E. L. L a y a r d , On a new Thrush from the Loyalty Islands Group Ibis 471. C. Dieterle, Eine Amsel, die ihre Eier verschleppt. Zool. Gart. 222. J. E. H a r t i n g , On the Ring Ouzel wintering in England. Zoologist May 203. A. Hume, Beschreibung von Geocichla avensis J. E. Gray Stray Feath. VIII, 39. E, Richter, lieber den Steinröthel (Petrocincla saxatilis) Mitth. orn. Ver. Wien 36. A. Huhle, Vom Steinröthel. Gefied. Welt 379. der Vögel während des Jahres 1879. 68 Neue Arten: Turdius samoetisis Tristram Ibis 188 nota, Samoa Ins. — T. maretisis E. Ij. Layard Ibis 472 Loyalty lus. — Mertda alhifrons E. P. Kamsay Proc. Linu. Soc. N. S. Wales III, P. 4, 33G N. Hebrideu. — Catharus alticola Salvin and Godman (Frantzii Salv. ante) Biolog. Centr.-Amer. 3 Volcan de Fuego, Guatimala. — Myiophonus dicrorhynclins Salvad. Annal. Mus. Geuova XIV, 227 Sumatra, — Arrcnga vielanura Salvad. ib. 227 W. Sumatra S. Beccari. Abbildungen: Turdus varius Dresser B. Eur. LXXV— LXX VI. T. Pritzbueri Layard Tristram Ibis t. 5. — T. flavirostris (Sw.) Salv. and Godm. Biol. Centr.-Amer. t. 3, f. 1. — T. nigrescens Cab. ib. t. 4. — T. dissimilis (Blyth) Seebohm Proc. Z. S. t. 64. — T. spilop- terus Legge B. Ceylon II t. ; Holzschnitt des Flügels ib. 692. — Oreocincla imbricata ib. t. — Catharus gracilirostris Salv. and Godm. Biol. Centrali Amer. t. 1, f. 1. — C. griseiceps Salv. ib. f. 2. — C. mexicanus ib. t. 2, f. 1. — C. Dryas ibi f. 2. — Melanoptila glabrirostris ib. t. 3, f. 2. — Cossypha imerina A. M. Edw. et Gran- did. Ois. Madag. t. 138, t. 139 Skelet u. Det. — C. Sharpei ib. t. 140. — Copsychus albospecularis typicus ib. 1. 135, t. .136, f. 1, f. 2 (var. pica), t. 137 Skelet u. Det. (Pica). Hydrobatidae. W. Duckworth, Ueber Cinclue aquaticus in Transact. Cumberland Association f. 1878/79. F. Arnold, Cinclus aquaticus im Freileben und in der Ge- fangenschaft. Gefied. Welt 95 u. 105. Pycnonotidae. E. Rüdiger, Die wahrscheinlich erste Bülbül- zucht in Deutschland (Pynonotus leucotis). Gefied. Welt 397. Aug. Müller, Zur Naturgeschichte des Ixos xanthopygius Hempr. u. Ehrenb. Journ. f. Orn. 304, t. I, f. 4, 5 (Eier) Note von Cabanis ib. 307. Neue Arten: Pycnonotus Layardi Ayres Ibis 390 Trans- vaal. — Rubigula montis R. B. Sharpe Proc. Z. S. 247 N. W. Borneo. — Ixidia Wehheri Hume Stray Feath. VIII, 40 Malayische Halb- insel. — Tylas strophiatus Stejneger Orn. Centralbl. 182, Zusatz v. Dr. Hartlaub ib. Madagascar. — Criniger rufkrissus Sharpe Proc. Z. S. 248 N. W. Borneo. — Cr. Fischen Reichenow. Orn. Centralbl. 139 Fischer u. Reichenow Journ f. Orn. 348 Ostafrica Dr. Fischer. — Cr. strepitans Reichenow Orn. Centralbl. 139 und Journ. f. Orn. 348 Ostafrica Dr. Fischer. — Ändropadus {Criniger'?) Marchei Ou- stalet Nouv. Arch. Mus. h. n. 2 ser. II, 100 Ogovoue. — Jantho- cincla Treacheri Sharpe Proc. Z. S. 248 N. W. Borneo. — Hetero- phasia simillima Salvad. Annal. Mus. Genova XIV, 232 W. Sumatra S. Beccari. Abbildungen: Kelaartia penicillata Legge B. Ceylon II t. — Eier von Ixos xanthopygius A. Müller Journ. f. Orn. t. 1, f. 4, 5. — Hypsipetes madagascariensis A. M. Edw. et Grand. Ois. Madag. 64 Pelzein: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschiclite t. 141, f. 1, t. 142 Skelet u. Det. — Tylas Edwardi ib. t. 141, f. 2. — T. madagascariensis ib. t. 143, t. 144 Skelet u. Det. — Ixonotus guttatus Verr. Oustalet Nouv. Arch. Mus. h. n. 2 ser. II t. 5, f. 2. — Bernieria madagascariensis A. M. Edw. et Grand. Ois. Madag. t. 123, t. 124, f. 2 Osteol. — B. Zosterops ib. t. 125. — Pomatorhi- nus melanurus Legge B. Ceylon II t. — Malacocercus rufescens ib. t. — Garrulax cinereifrous ib. t. — Janthocincla Treacheri Sharpe Proc. Z. S. t. 23. Dicruridae. T. Salvador i, Prodromus Ornithologiae Papuasiae et Moluccarum VIII, Annal. Mus. Genova XV. E. H. Butler, King Crow (Buchanga longicaudata) eating an Yora Stray Feath. VIII, 500. Neue Arten: JDicrurus Sharpei Oustalet Nouv. Arch. Mus. h. n. 2 ser. II, 97 Ogooue. — Buchanga stigmatops Sharpe Proc. Z. S. 247 N. W. Borneo. — Chibia borneensis Sharpe ib. 246 et 251 N. W. Borneo. Abbildungen: Buchanga leucopygialis Legge B. Ceyl. II t. — Dissemurus paradiseus (abnormal form) ib. t. u. Holzschnitte S. 402 (Köpfe, Raketen). — D. lophorhinus ib. t. Artamidae. T. Salvadori, Prodromus Ornithologiae Papua- siae et Moluccarum VIII. Annal. Mus. Genova XV. Schlegel, On Artamia Bernieri Notes Leyden Mus. N. 2 April XXVIII, 111. Neue Art: Artamia Annae Stejneger ßeitr. Orn. Madag. Nyt Magaz. Naturvideuskab. 1879, 3. Madagascar, OriolidaO- J. Gould, Observation on tho Chlamydoderae or Bower-birds with Description of a new Species Ann. uat. bist. 5 ser. IV, 73. Neue Gattung: Scenopoeus (Bower-bird) Gould B. N.Guinea P. X (non vidi) (Sc. dentirostris n. sp.). Neue Arten: Oriolus consobrinus Wardlow Ramsay Proc. Z. S. 709 Borneo. — Xantliomelus ardens d'Albertis e Salvad. Annal. Mus. Genova XIV, 113 S. N. Guinea (der Name für den Fall vor- geschlagen, dass der südliche XanthomeKis vom nördlichen X. aureus verschieden sein sollte). — Chlamydodera orientalis Gould. Ann. nat. bist. 5 ser. IV, 73 Queensland. — Scenopaeics dentirostris Gould B. N. Guinea P. X. Abbildungen: Oriolus Broderipi Gould B. Asia XXXI, t. 1. — Chlamydodera occipitalis Gould B. N. Guinea P. X. — Scenopaeus dentirostris ib. — Amblyornis inornata ib. P. IX. Pittidae. H. v. Rosenberg, Die Erddrosseln (Pitta) von Insu- linde. Zool. Gart. 55. Geogr. Verbr. Abbildungen: Pitta concinna Gould B. N.Guinea P. IX. — P. Forsteni ib. P. X. — P. Ellioti Gould B. Asia P. XXXI, t. 2. — P. granatina ib. t. 3. — P. coccinea ib. t. 4. — P. coronata Holz- der Vögel während des Jahrea 1879. 66 schnitt d. Flügels Legge B. Ceylon II G92. — Philopitta castanea A. M. Edw. et Grand. Ois. Madag. t. 109, f. 1, t. 110, t. 112Skelet u. osteol. Det. — Ph. Schlegelii ib. t. 109, f. 2. t. 111. Formicariidae. Neue Art: Grallaria rufo-cinerea Sclater et Salv. Proc. /. S. 52G Antioquia, Columbieu Mr. Salmon. Abbildungen: Eier von Grallaria ruficeps Sclater et Salv. Proc. Z. S. t. 43, f. 5, G. ruficapilla ib. f. 6, Dysithamnus unicolor ib. f. 9. Aegithinidae. S h a r p e , Genus Lioptilus Cat. B. Brit. Mus. IV, 2G2. Neue Gattung: Elaphrornis Legge B. Ceylon II, 514 (Brachypteryx Palliseri Blyth). Neue Arten: Brachypteryx saturata Salvadori Annal. Mus. Genova XIV, 225 W. Sumatra S. Beccari. — B. fiäviventris Salv. ib. 226 W. Sumatra S. Beccari. — Leiothrix Laurinae Salvad. ib. 231 W. Sumatra S. Beccari. — Pteruthius Cameronoi Salv. ib. 232 W. Sumatra S. Beccari. — Stachyris Bocagei Salvad. ib. 223 W. Sumatra S. Beccari. — Pyctoris nasalis W. V. Legge Ann. nat. hist. 5 ser. III, 168 et B. Ceylon II, 512 Ceylon. — Tur- diniis rufipcctus Salvad. Annal. Mus. Genova XIV, 224 W. Sumatra S. Beccari. — Ttirdirostris leptorhyncha Reichenow Orn. Centralbl. 155, Fischer u. Eeichenovv Journ. f. Orn. 347 Ostafrica Dr. Fischer. Abbildungen: Oxylabus madagascariensis A. M. Edw. et Grand. Ois, Madag. t. 126, f. 1. — 0. xanthophrys ib. f. 2. — Holz- schnitt von Schnabel und Flügel von Lioptilus uigricapillus Sharpe Catal. Brit. Mus. IV, S. 262. Muscicapidae. B. B. Sharpe, Catalogue of the Birds in the British Museum Vol. IV Cichlomorphae P. I. Campophagidae and Muscicapidae 1879 mit 14 Tafeln. Genera Cochoa (Prionopidae), Ar- taniides, Campochaera, Pteropodocys, Graucalus, Edoliisoma, Lobotus, Camjjophaga, Pericrocotus, Lalage, Symmorphus (Campophagidae), Hemichelidon, Microeca, Alseonax, Batis, Diaphorophyia, Bias, Ar- tomyias, Platystira, Newtonia, Muscicapa, Erythromyias, Poliomyias, Muscicapula, Muscylva, Lanioturdus, Metabolus, Monachella, Hyliota, Xanthopygia, Stenostira, Hypothymis , Cyanomyias , Chelidorhynx, Todopsis, Chenorhamphus, Clytomyias, Erythrocercus, Trochocercus. Rhipidura, Neomyias, Zeocephalus, Terpsiphone, Elminia, Philentoma, Rhinomyias, Calicicapa, Myiagra, Pseudobias, Megabias, Smithornis, Machaerorhynchus, Sisura, Arses, Piezorhynchus, Monarcha, Peltops, Pomarea, Stoparola, Siphia, Digenea, Niltava, Cassinia (Muscicapidae) vgl. Luscinidae, Paridae, Aegithinidae, Laniidae. T. Salvadori, Prodromus Ornithologiae Papuasiae et Moluc- carum VII Annal. Mus. Genova XIV Muscicapidae et VIII ib. XV 30. Campophagidae. Archiv für Naturg. XXXXVl. Jahrg. 2. Bd. E 66 Pelzeln: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte R.B. Sharpe, Ueber Arsea aruensis (enado Ramsay). Journ. Linn. Soc. London Zool. XIV. 62G. E. P. Ramsay, Description of a n, sp. of Rhipidura from Lord Howe's Island Proc. Linn. Soc. N. S. Wales III, P. 4, 340. Salvador i, Ueber Chenorhamphus cyanopectus Oustal. Ibis 106L R. B. Sharpe, Note on some Campophagidae in the Leyden Museum Notes from the Leyden Museum XII, 13 (1878). R. G. Wardlaw Ramsay, Ueber ein abnormes Exemplar von Pericrocotus flammeus. Proc. Z. S. 765. Neue Gattungen: Erythromyias Sharpe Cat. Brit. Mus. IV, 199 (Saxicola dumetoria Wall, Muscicapa Muelleri Bl., Saxicola pyrrhonotus Müll, et Schlegel). — Poliomyias Sharpe ib. 201 (Mo- tacilla luteola Pall., Siphia erythaca Jerd. et Bl.) — Cyanomyias Sharpe ib. 278 (Hypothymis coelestis Tweedd.) — Neomyias Sharpe ib. 342 (Rhipidura euryura S. Müller). — JRhin omy ias Sharpe ib. 367 (Alcippe pectoralis Salv. et Setaria ruficauda Sharpe). — Campochaera Salvad. msc. Sharpe ib. 21 (Campophaga Sloeti Schlegel). Neue Arten: Monarcha Brodiei E. P. Ramsay Proc. Linn. Soc. N. S. Wales IV 1879, 80 et Nature 1879, 128 Salomon Ins. — M. rufocastanea E. P. Ramsay ib. Salomon Ins. — Muscicapa Finschi Bocage Jörn. Sc. math. phys. nat. 1879, 4; Sharpe Catal* B. M. IV 473 Benguela. — Älseonax fantisiensis Sharpe (epulata Sh. nee Cass. ante) Catal. B. M. IV, 131 W. Africa. — Hemipus in' termedius Salv. Annal. Mus. Genova XIV, 209 W. Sumatra S. Beccari. — Hyloterpe hrimneicauda Salvad. ib. 210 W. Sumatra S. Beccari. — Cochoa Beccarii Salvad. ib. 228 W. Sumatra S. Beccari. — Niltava sumatrana Salvad. ib. 201 W. Sumatra S. Beccari. — Cyornis polio- genys W. E. Brooks Stray Feath, VIII, 469 Sikhim. — Hypothijmis ceylonensis Sharpe (cerulea et azurea Auct.) Cat. B. M. IV, 277; Legge B. Ceylon II, 408 Ceylon. — Stoparola ruficrissa Salv. Annal. Mus. Genova XIV, 202 W. Sumatra S. Beccari. — Siphia sumatren- sis Sharpe Cat. B. M. IV, 451 Sumatra. — S. rufigidaris Scully Stray Feath. VIII, 279 Nepal. — Digenea cerviniventris Sharpe Cat. B.M. IV, 460 (tricolor et leucomelauura Godw. Aust.) Khasia Hills. — Piezorhynchus morotensis Sharpe ib. 423 Ins. Morotai Mr. Wallace. — P. vidua Tristram Ibis 439 Salomon Ins. L Richards. — Myiagra ferocyanea E. P. Ramsay Proc. Linn. Soc. N. S. Wales IV 1879, 78 Salomon Ins. — M. pallida E. P. Ramsay ib. 79 Salomon Ins. — M.goramensis Sharpe Cat. B. M. IV 386 Ins. Goram, Molukken Mr. Wallace. — M. Luguieri Tristram Ibis 188 Lifu, Loyalty Ins., Mr. Layard. — M. intermedia Tristr. ib. 189 Lifu, Mr. Layard. — M. Tannaensis Trisir. ib. 192 Tanna, N. Hebriden Mr. Layard. — M. cervinicauda Tristram ib. 439 Salomon Ins. L. Bichards. — Rhipi- der Vögel während des Jahres 1879. 67 dura rufofrontata E. P. Ramsay Proc. Linn. Soc. N. S. Wales IV 1879, 82 Salomon Ins. — Bh. ccrvina E. P. Ramsay ib. III, P. 4, 340 Lord Huwe's Ins. — Hh. saturata Sharpe (albiscapa Gould et Bl.) 311 Tasniania (der Name durch den Autor in Rh. diemenensis abgeändert Ibis 368. — Bh. Brenchlcyi Sharpo (sp. Gray) ib. 311 N. Hebriden. — Bh. mcJanoJaema >Sharpe ib. 313 (pectoralis Auct.) N. Hebriden. — Bh. rufilateralis Sharpe ib. 337 (albicollis Layard) Fidschi Ins. — Bh. russata Tristram Ibis 440 Salomon Ins. L. Ri- chards. — Bh. atrata Salvadori Annal Mus. Genova XIV, 203 W. Sumatra S. Beccari. — Sauloi^octa Gockercllii E. P. Ramsay Proc. Linn. Soc. N. S. Wales IV, 1879 Salomon Ins. — Ter;psiphone ery- throptera Sharpe (cristata Hartl. senegulensis Sharpe ante) Cat. B. M. IV, 357 Senegambien. — Trocliocercus bivittatus Reichenow Orn. Centralbl. 108 u. Journ. f. Orn. 345 Ostafrica Dr. Fischer. — To- dopsis coronata Gould (B. N. Guinea VIII) Sharpe ib. 284 Arn Ins. — Pericrocotus montanus Salvad. AnnaL Mus. Genova XIV, 205 W. Sumatra S. Beccari. — Graucalus melanocephälus Salvad. ib. 206 W. Sumatra S. Beccari. — G. sublineatus Sclater Proc. Z. S. 448 N. Ir- land Mr. Brown. — G. LifuensisTrisira,m. Ibis 190 Lifu Mr. Layard. G. sp. Tristram ib- 441 Salomon Ins. L.Richards. — G. monotonus Tristram ib. Salomon Ins. L. Richards. — G. pusillns J. P. Ramsay Proc. Linn. Soc. N. S. Wales IV, 1879, 71 = Solomonensis Ramsay ib. IV, I, 314 Salomon Ins. Mr. Coekerell. — Campephaga sp. E. P. Ramsay ib. 89 Laioki River. — Campochaera flaviceps Salvad. Annal. Mus. Genova XV, 38 S. N. Guinea. — Edoliisoma Grayi Salvad. mic. (melanotis Auct.) Sharpe Cat. B. M. IV, 57 Halmahera, Bat- chian, Ternate, Morotai. — JE. Solomonis Tristram Ibis 440 Salomon Ins. L. Richards. — E. neglectum Salvad. (plumbeum var., Meyeri part. etc.) Annal. Mus. Genova XV, 36 Papuasien, Mafor S. Beccari, Dr. Meyer. — Symmorphus {Lalage) affinis Tristram Ibis 440 Salomon Ins. L. Richards. Neuer Artname: Bhipidura Sharpei E. P. Ramsay Proc. Linn. Soc. N. S.Wales IV, P. III, 315 (für Rh. saturata Sharpe nee. Salvad.) • Neue Subspecies: Muscicapa cinerascens (subsp. coerules- cens) Sharpe Cat. B. M. IV, 155 Fantee. — Lalage melanothorax Sharpe ib. 91 Madras (von L. Sykesii). Abbildungen: Arses insularis Gould B. N. Guinea P. IX. — A. telescophthalmus ib. P. X. — A. Batantae ib. — A. aruensis ib. — Pomarea castaneiventris Sharpe Cat. Brit. Mus. IV t. 11, f. 2. — Alseonax muttui Legge B. Ceylon II t. — Erythrocercus Mac- calli Sharpe Cat. B. M. IV t. 9, f. 1. — E. Livingstonii ib. f. 2. — Arthomyias fuliginosa ib. t. 3, f. 1. — A. Ussheri ib. f. 2. — Ery- thromyias dumetoria ib. t. 4, f. 1. — E. Muelleri ib. f. 2. — Hypo- thymis ceyionensis Legge B. Ceylon II t. — Stoparola sordida ib. t. 68 Pelzeln: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte — Digenea leucomelanura m. et f. Sharpe Cat. B. M. IV, t. 13. — D. mouiliger ib. t. 14, f. 1. — D, solitaria ib. f. 2. — Myiagra rufi- ventris ib. t. 11, f. 1. — Rhipidura erythronota ib. t. 10, f. 1. — Rb. rufilateralis ib. f. 2. — Campophaga polioptera ib. t. 2. — Grau- calus sublineatus Sclater Proc. Z. S. t. 36. — Edoliisonia timoriense Sharpe Cat. B. M. IV t. 1, f. 1. — E. marginatum ib. f. 2. — Holz- schnitte in Sharpe Catal. Brit. Mus. : Schnabel von Cochoa purpurea S. 2, Schwanz von Campochaera Sloeti S. 21, Schwanz von Pteropo- docys phasianella 22, Kopf von Graucalus hypoleucus 37, Kopf von Graucalus mentalis 38, Fuss von Pericrocotus speciosus 70, von La- lage pacifica 87, Kopf von Lalage Sykesi 90, von L. melanothorax 91, Schnabel von Hemichelidon ferruginea 120, von Microeca fasci- nans 123, Kopf und Flügel von Diaphorophyia castanea 140, Schna- bel und Fuss von Blas inusicus, Schnabel von Artomyias fuliginosa 144, Flügel von Newtonia brunneicauda 148 , Schnabel von Musci- capa grisola 150, Schnabel und Flügel von Erythromyias dumetoria 199, Schnabel von Poliomyias luteola 201, v. Muscylva Lessoni 233, v. Lanioturdus torquatus 237, Kopf und Fuss v. Metabolus rugensis 238, von Monachella Muelleriana 240, Flügel von Hyliota flavigastra 247, Schnabel von Stenostira scita 267, Kopf von Hypothymis azurea 273, Schnabel von Chelidorhynx hypoxantha 279, Flügel v. Todopsis cyanocephala 280, Schnabel von Erythrocercus Maccalli 298, Kopf von Trochocercus cyanomeles 299, Schnabel und Fuss v. T. niteus 301, halber Schwanz von Rhipidura javauica 334, von Rh. nigritor- quis 335, v. Rh. pectoralis 336, Fuss von Neomyias euryura 342, Kopf von Zeocephalus rufus 342, Schnabel von Terpsiphone para- disi 344, Elminia longicauda 363, Flügel von Philentoma velatum 365, Schnabel von Culicicapa ceylonensis 369, v. Myiagra melanura 371. V. Pseudobias Wardi 386, von Megabias flammulatus 387, von Smithornis capensis 388, v. Machaerorhynchus flaviventer 390, von Sisura inquieta 407, Kopf v. Piezorhynchus alecto 413, v. Monarcha melanopsis 429, Fuss von Siphia banyumas 441, v. Digenea moni- liger 458. Tyrannidae. H. Nehrling, Tyrannus virens L. Gefied. Welt 36, Myiarchus crinitus ib. 480. Prof. Cab anis, Ueber die Gattung Aulanax. Journ. f. Orn. 335. A. Nehrkorn, Nest und Ei von Rhynchocyclus cinereieeps Sclater ib. 356. T. M. B r e w e r , Notes on the Nests and Eggs of the eight North American Species of Empidonaces Proc. U. St. Nat. Mus. 1879. Neue Arten: Taenioptera australis Philipp! Arch. f: Naturg. 1879, 158 Patagonien. — Leptopogon minor Tacz. Proc. Z. S. 233 der Vögel während des Jahres 1879. 69 N. Peru H. Stolzmanii u, Jelski. — Myiarchus cephalotes Stolzniann msc. Taczanowski ib. 671, Peru, II. Jelski u. Stolzinanu. Abbildung: Taeuioptera australis Pbilippi Arch. f. Naturg. 1879, Hft II, t. 8. Ampclidae- r)r. Quistorp, Seidenschwänze in Greifswald. Orn. Centralbl. 31. J. Schaitter, Seidenschwänze bei Rzeszow, Galizien ib. 42. E. J. Zur Kenntniss des Seidenschwanzes (Anipelis garrula L.). Gefied. Welt 543. P. L. S. The generic Name Phainopepla. Ibis 222. Cotingidae. Neue Arten: Pachi/rhamphus intermedius Graf Berlepsch , Orn. Centralbl. 63 und Journ. f. Orn. 208 Venezuela H. Starke. — Pipreola LuhomirsUn Taczanowski Proc. Z. S. 236 N. Peru Stolzmann u, Jelski. — Chiromachaeris coronata Boucard Proc. Z. S. 178. Abbildungen: Pipreola Lubomirskii Tacz. Proc. Z. S. t. 22. — Chiromachaeris coronata Boucard Proc. Z. S. t. 17. — Eier von Chiromachaeris vitellina Sclater et Salvin Proc. Z. S. t. 42, f. 10, Ch. mauacus ib. f. 11, Hadrostomus homochrous ib. f. 12, Pyroderus orenocensis ib. t. 43, f. 7, Pipreola Riefferii ib. f. 8. Vireonldae. W. Brewster, Notes npon the Distribution, Ha- bits and Nestmg of the Black Capped Vireo (Vireo atricapillus) Bull. Nutt. Orn. Club IV, 99. Dr. Elliott Coaes, Note on the Black Capped Greenlet (Vireo atricapillus of Woodhouse) ib. 193, t. 1. H. Nehrliug, Vireo olivaceus L. Gefied. Welt 285. Neue Arten: Cyclorhis Contrerasi Taczanowski Proc. Z, S. 224 N. Peru H. Stolzmann u. Jelski. — C. sp. incerta (guyanensis Orb. et Lafr.) Sclater and Salvin Proc, Z. S. 595 Bolivia Orb. Abbildungen: Vireo atricapillus m. f. u. Nest E. Coues Bull. Nutt. Orn. Club IV, t. 1. — Cyclorhis Contrerasi Tacz. Proc. Z. S. t. 21. Laniidae. T. Salvadori, Prodromus Ornithologiae Papuasiae et Moluccarum VIII Annal. Mus. Genova XV. R. B. Sharps, Genera Phaeornis (Prionopidae) Cat. Brit. Mus. IV 5, Sraicrornis ib. 209, Chasiempis ib. 231. E. L. Layard, Note on the Pachycephala icteroides of Peale, with Description of a supposed new Species Proc. Z. S. 146. T. Salvadori, Pachycephala squalida Oust. = P. griseiceps Gray juv. Ibis 106. R. B, S h a r p e , Eopsaltria placens Ramsay = Poecilodryas flavicincta Sharpe. Ibis 367. L. Stejneger, Fremdeies om Onderslaegten Lanius og dens Norske Arter. Star til Hr. Robert Collett. Arch. f. Mathem. og Na- turvidensk. IV 1879, 212. 70 Pelzein: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte A. Codevelle, La pie grieche Soc. Linn. du Nord de la 'j| France 1879 Aout. H. Jochmus, Ueber Lanius excubitor. Zool. Gart. 154. C.Sachse, Brüten von Lanius excubitor. Orn. Centralbl. 100. Z. Gerbe, Apparition accidentelle en Provence de la Pie grieche majeure Le Naturaliste I, N. 10, 74. K. Müller, Der rothrückige Würger, Lanius collurio, als Stubenvogel. Zool. Gart. 358. T. Salvadori, Ueber Lanius Antinorii. Ibis 104. H. S c h a l o w , Ueber Lanius Antinorii Salvad. u. L. Souzae Bocage. Journ. f. Orn. 212. Neue Gattung: Pachycephalopsis Salvadori Annal. Mus. Genova XV, 48 (hattamensis Meyer, albispecularis Salvad.) Neue Arten: Beetes brunneiceps d'Albertis e Salvadori Annal. Mus. Genova XIV, 70; Salvad. ib. XV, 43 Fly River. — Pseudo- rectes cinnamomeus E. P. Ramsay Liun. Soc. N. S. Wales January 1879 et Nature XXI, 28, vgl. Salvad. Annal.. Mus. Genova XV, 44 Salomon Ins. — Pinarolestes Powelli 0. Salvin Proc. Z. S. 128 Sa- moa Ins. Mr. Powell. — Pachyceplialus ChristopJiori Tristrara Ibis 441 Salomon Ins. L. Richards. — Pachycephala neglecta E. L. Layard Proc. Z. S. 147 Fidschi Ins. — P. miosnomensis Salvad. Annal. Mus. Genova XV, 46 Miosnom S. Beccari. — P. sp. Ramsay Proc. Linn. Soc. N. S. Wales III, 282 (1879) Ins. Teste, Louisiade Gruppe. — Fiscus Capelli Bocage Jörn. Sc. Math. phys. nat. Lisboa XXVI, 1879 Angola S. Capello u. Joens. — Dryoscopiis nigerrimus Reiche- now Orn. Centralbl. 114 u. Journ. f. Orn. 346 Ostafrica Dr. Fischer. Abbildungen: Pachycephala Littayei Layard Tristram Ibis t. 6. — P. Schlegeli Gould B. N. Guinea P. IX. — Lanius ex- cubitor L. Giglioli e Manzella Iconogr. Avif. Ital. t. 2. — Sigmodua rufiventris Bp. Oustelet Nouv. Arch. Mus. h. n. 2 ser. II, t. 5, f. 1. — Holzschnitt des Schnabels von Phaeornis obscura Sharpe Catal. Brit. Mus. IV, S. 5, des Fusses von Chasiempis sandvicensis ib. S. 23. Passeres conirostres. Corvldae. A. B o u v i e r , Tableau synoptique des Corvidae euröpeens Guide du Naturaliste. Janv. 1879, 11. P. L. Sclater, Note on the American Crews of the Subgenus Xanthura Ibis 87. Th. Mayer, Ein in der Gefangenschaft eierlegender Flöten- vogel (Gypmnorhina leuconota Gld.) Gefied. Welt 231, Dr.K. Russ ib. Cornely, Noch etwas zur Kenntniss des Flötenvogels ib. 255. der Vögel während des Jahres 1879. 71 Stengel, Der Nusshäher. Monatsschr deutsch. Ver, Schutz Vogelw. 43. V. Schlechtendal, Ueber den Tanuenbeber in Gefangen- schaft ib. 51. Prof. A. Newton, Die Rat)en und Nebelkrähe. Aus Yarrell's Hist. Br. Birds n. edit. übersetzt von Frau Marie Reichenow. Orn. Centralbl. 109 u. 133. H. Schacht, Leben, Thaten und Tod Hans Huckebeins, des Unglücksraben (Corvus corone). Jahresber. zool. Sect. westf. Prov.- Ver. 1878. W. Schmidt, Eine unmusikalische Krähe. Gefied. Welt 420. P. V. Gredler, Ueber eine Dohle und Krähen. Zool. Gart. 318. H. Neweklowsky, Ein Ausflug nach den Oetscherhöhlen als Bruttstätten der Alpendohle (Pyrrhocorax alpinus Vieill). Mitth. Orn. Ver. Wien 61. Neue Arten: Platysmurus Schlegeli Pelzeln Verh. zool. bot. Ges. Wien XXIX, 529 Sumatra. — Dendrocitta cinerascens Sbarpe Ibis 250 N. W. Borneo. Abbildungen: Cissa ornata Legge B. Ceylon II t. — Den- drocitta cinerascens Sharpe Ibis t. 8. Paradiseidae. E. E. Deslongchamps, Catalogue descriptif des oiseaux du Musee de Caen appartenent a la famille des Para- diseidae 8. Caen 1879 (Bull, soc. Linn. norm.) V. Rosenberg, Lebensweise von Paradisea apoda, Entwick- lung des Gefieders. Malayisch. Arch. II (Aru Inseln); Lebensw. von P. papuana ib. (N. Guinea). Ueber Bastarde zwischen Paradisea Novae Guineae u. P. Rag- giana d'Albertis e Salvad. Annal. Mus. Genova XIV, 96. Prof. Giebel, Charakterisirung der Federfluren der Paradisea sexsetacea und Schlegelia Wilsoni. Zeitschr. f. d. gesammt. Natur- wiss. III. F. IV, 883. H. Viallane, Note sur les muscles peauciers de Lophorhina superba. Annal d. sc. nat. (6.) T. 7 Art. 14, 2 pl. Neue Art: Paradisea Novae Guineae d'Albertis e Salvador! (apoda var. ante) Annal. Mus. Genova XIV, 96 et 147 Fly River. Abbildungen: Paradisea apoda Gould B. N. Guinea P. IX. — P. papuana ib. P. X. Skelet Dr.A. B. Meyer Abbild. Vogel-Skelete I, t. VI (P. minor). — Cicinnurus regius Skelet Dr. A. B. Meyer Abbild. Vogel-Skel. I, t. V. Sturnidae. A. H u m e , The Starlings of India Stray Feath. VHI, 174. Dr. 0. F in seh, Ueber Sturnus vulgaris, indicus, Poltoratzkyi Humei u. purpurascens Verh. zool. bot. Ges. Wien XXIX, 201. Pfarrer Jacke 1, Zur Biologie des gemeinen Staares (Sturnus vulgaris L.). Zool. Gart. 233, Bemerkung hiezu H. Schacht ib. 379. 72 Pelzeln: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte E. Richter, Von einem weissen Staar. Mitth. Ornith. Ver. Wien 36. L. Schmidt, Zur Naturgeschichte des Stars (St. vulgaris). Gefied. Welt 73 u. 85. L. R. Kretschmar, Die Stare am Sternteiche ib. 74. Ig. Neu, Zur Kenntniss des Stars ib. 276. Oustalet, Note sur une nouv. espece de Merle bronze, Coccy- colius iris Les Mondes XLVHI 1879. 147. Neue Gattungen: Cosmopsarus'Reichenow Orn. Centralbl. 108 u. Journ. f. Orn. 323 (C. regius n. sp.). — Speculipastor Reichenow Orn. Centralbl. 108 u. Journ. f. Orn. 324 (Sp. bicolor n. sp.). — Sturnornis Legge B. Ceylon II, 679 (Pastor senex Bp.). — Necropsar (ausgestorben) Slater, A. Günther and E. Newton Philos. Transact. London Vol. 168 extra Vol. (N. rodericanus Slater n. sp.). NeueAi'ten: Äcridotheres melanosternus Legge (tristis Auct.) Ann. nat. bist. 5 ser. III, 168 et B. Ceylon II, 670 Ceylon. — Stur- nia ineognita A. Hume Stray Feath. VIII, 396 Siam Mr. Mandelli. — Sturnus nöbüior Hume ib. 174 Kandahar. — Speculipastor bicolor Reichenow Orn. Centralbl. 108 u. Journ. f. Orn. 349 Ostafrica Dr. Fischer. — Cosmopsarus regius Reichenow ib. 108 u. 349 Ostafrica Dr. Fischor. — Calornis solomonensis E. P. Ramsay Linn. Soc. N. S. Wales January 1879 et Nature XX, 128 Salomon Ins. — Nccro- phar rodericanus (ausgestorben) Slater, A. Günther et Edw. Newton Philos. Transact. London Vol. 168 extra Vol. Ins. Rodriguez Mr. Slater. Abbildungen: Manucodia chalybeata (Skelet) Dr. A. B. Meyer Abb. Vog.-Skel. I t. VII, Trachea von M. chalybeata, obiensia u. Kereudreni ib. t. VII A. — Sturnus vulgaris Holzschnitt des Flügels Legge B. Ceylon II 692. — Cosmopsarus regius Journ. f. Orn. Taf. I, f. 1. — Speculipastor bicolor ib. f. 2. 3. — Coccycolius iris Oustalet Nouv. Arch. Mus. h. n. 2 ser. II t. 7, f. 1. 2. — Hart- laubius madagascariensis A. M. Edw. et Grandid. Ois. Madag. t. 115, t. 116 Skelet u. osteol. Det. — Necropsar rodericanus A. Günther and E. Newton Philos. Transact. London vol. 168 extra Vol. t. 42, 1. A— N Osteologie. Icteridae. H. Nehrling, Hyphantes spurius. Gefied, Welt 452. Abbildungen: Eier von Ostinops atrocastaneus Sclater et Salvin Proc. Z. S. t. 43, f. 1 u. 2, Ocyalus Wagleri ib. f. 3, Hypo- pyrrhus pyrrhogaster ib. f. 4. Ploceidae. Dr. K. Russ, Die Prachtfinken, ihre Naturgeschichte, Pflege und Zucht. Besonderer Abdruck " aus dem Werke : Die fremdländischen Stubenvögel. Hannover 1879. 8. der Vögel während des Jahres 1879. 73 F. H. Dührin^, Prachtfinken - Züchtung. Gefied. Welt 197. E. H a 1 d , Beobachtungen über den Gesang einiger Pracht- finken und Mittheilungen über Zuchterfolge ib. 198. Baron Freyberg, Ueber das Ausstossen der Magenhaut eines körnerfressenden Vogels. Zool. Gart. 58 (Paradiswitwe), A. F. Wiener, Der Sonnenastrild (Aegintha Phaeton). Gef. Welt 168. A. F. Wiener, Nochmals über den Sonnenastrild ib. 331. Prof. C a b a n i s , Ueber Lagonosticta Arten. Journ. f. Orn. 212. L.Kürschner, Ueber die Zucht des Diamantfink (Spermestes guttata Shw.) Gefied. Welt 221. E. H a 1 d , Beitrag zur Kenntniss des Samenknackers Sper- mestes (Spermospiza) haematina Vll. und S. Lucksi Russ ib. 350. Dr. K. Russ, Zur Kenntniss der sogenannten Bronzemännchen (Uroloncha Gab., Spermestes Russ) ib. 466. E. Linden, Zur Brut des Reisvogels (Oryzornis oryzivora) in Gefangenschaft. Orn. Centralbl. 97. Wagner, Züchtung der Reisvögel im Zimmer. Monatsschr. deutsch. Ver. Schutz Vogelw. 49. Neue Arten: Vidua splendens Reichenovsr Orn. Centralbl. 114 u. Journ. f. Orn. 352 Ostafrica Dr. Fischer. — Uraeginthus ianthinogaster Reichenow ib. 114 et 353 Ostafrica Dr. Fischer. — Pitylia caniceps Reichenow Orn. Centralbl. 139 u. Journ. f. Ornith. 352 Ostafrica Dr. Fischer. — Munia leucosticta d'AIbertis e Salvad. Annal. Mus. Genova XIV, 88 Fly River. — M. Forhesi Sclater Proc. Z. S. 449 Neu Irland Mr. Brown. — Donacicola spectobüis Sclater ib. Neu-Britannien Mr. Brown. — Aegintha Luclisi Russ Gefied. Welt 523 und 539 Heimat? — Spermestes Hcildi Rusa ib. 466 Heimat? Neue Subspecies: Neochmia phaeton Evangelinae Albertis e Salvad. Annal. Mus. Genova XIV, 84 Fly River. Abbilunngen: Uraeginthus janthinogaster Journ. f. Orn. t. n, f. 1, 2. — Pitylia coniceps ib. f. 3. — Euplectes diadematus ib. f. 4. — Donacicola spectabilis Sclater Proc. Z. S. t. 37, f. 2. — Munia Forbesi Sclater ib. f. 3. Tanagridae. P. L. Sclater and 0. Salvin, Descriptions of some new Tanagers of the Genus Buarremon Ibis 425 t. 10. Neue Gattung: Callithraupis Graf Berlepsch Orn. Cen- tralbl. 63 u. Journ. f. Orn. 206 (Pyranga cyanictera Vicill.) Neuer Gattungsname: Calochaetes Sclater Ibis 388 (für Euchaetes coccineus). Neue Arten: Nemosia inornata Taczanowski Proc. Z. S. 228 N. Peru Stolzmann u. Jelski. — Buarremon specularis Salvin msc. — Taczan. ib. N. Peru Stolzmann u. Jelski. — B. elaeoprorus 74 Pelz ein: Bericht üb. d. Leistungen in der Naturgeschichte Sclater et Salv. Proc. Z. S. 504 Antioquia, Columbia Mr. Salraon. — B. melanolaemus Sclater et Salvin Ibis 425 Peru Mr. Whitely. — B, spodionotus Sclater et Salvin (latinuchus ante) ib. Ecuador Fruser, Buckley. — B. comptus Sclat. et Salv. ib. 426 Ecuador Mr. Buck- ley. — B. inornatus Sclater et Salv. (brunneinuchus ante) ib. 427 Ecuador M. M. Fruser, Buckley. — Saltator (albicollis Vieill?) Tac- zanowski Proc. Z. S, 229 N. Peru H. Stolzmann u. Jelski. Abbildungen. Buarremon melanolaemus Sclater et Salv. Ibis t. 10, f. 2. — B. latiuuclcus Sei. et Salv. ib. f. 1. — Eier von Calliste vitriolina Sclater et Salvin Proc. Z. S. t. 42, f. 2, Rhampho- caelus flammigerus ib. f. 3, Phoenicothraupis gutturalis ib. f. 4, Tachyphonus melaleucus ib. f. 5, Chlorospingus flavipectus ib. f. 6, Buarremon elaeoprorus ib. f. 7, Psittospiza Riefferi ib. f. 8, Saltator albicollis ib. f. 9. Fringillidae. E. v. Homeyer, Meine ornithologische Samm- lung. Journ. f. Orn. 171 (Fringillida 173) insbesondere ausführlich über Pyrrhula und Linaria Arten. L. Mandelli, Montifringilla Blanfordi and Maudellii in Sik- him Stray Feath. VIII, 503. D. Rüdiger, Fringilla montifringilla als Käfigbewohner. Gef. Welt 34. E. Rüdiger, Der Grünling (Fringilla chloris L.) in seinem Käfig und Familienleben ib. 117. A. Frenzel, lieber den Zeisig ib. 177. Graf Waldersee, Züchtung der Birkenzeisige (Fringilla li- naria L.) ib. 197. L. Liebe, lieber Scrinus hortulanus. Orn. Centralbl. 146. Dr. Brehm, Ueber Passer domesticus and hispaniolensis, Dr. Bolle über P. cisalpinus und über Petronia stulta. Journ. f. Ornith. 221. Prof. Cabanis, üeber den Haussperling auf Cuba ib. 219 nebst Mittheilungen des H. Gundlach. Dr. Elliott Coues, On the Present Status of Passer domesti- cus in America with Special Reference to the Western States and Territories Bullet. Un. St. Geol. and Geogr. Survey Territ. V 175 (mit Literatur über die Sperlingsfrage). M. C. Read, The English Sparrow (Passer domesticus) Amer. Naturalist XIII, 705. Elliott Coues, Destructiveness of English Sparrowrs ib. 706. J. R. Taylor, Curious Habit of the English Sparrow ib. 706. A. R. Der Sperling in America. Orn. Centralbl. 159. K. Beyer, Ruhejjlatz eines Sperlings an einem elektrischen Läutewerk ib. 42. Elliott Coues, History of the Evening Grosbeak (Hesperi- phona vespertina) Bull. Nutt. Orn. Club IV, 65. der Vögel während des Jahres 1879. 76 G. H. Morgan, Breeding Snow Birds Forest and Stream XI, 22, 1878 (Junco hyemalis). H.W. Henshaw, Melospiza meloda and its Allies Bull. Nutt. Orn. Club IV, 155. W. A. Jeffries, The Ipswich Sparrow (Passerculus princeps Maynard) ib. 103. G. H. Ragsdale, Song of Cassin's Finch (Peucaea Cassinii) Science News I. N. 9, 134. W. Brewster, Notes on the habits and distribution of the rufons — crowned Sparrow (Peucaea ruficeps) Bull. Nutt. Orn. Club IV, 47. Fünf Exemplare vonPyrrhula major von Herrn von Tschusi zu Schmidhoffen bei Hallein erlegt. Pelzeln Mitth. Orn. Ver. Wien 19. V. Tschusi, Einige Bemerkungen über unsere Rothgimpel ib. 34. Fr. Arnold, Zur Kenntniss von Pyrrhula vulgaris. Gefied. Welt 339. Dr. K. Russ, Der Kanarienvogel, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht. Hannover 1880 (Dec. 1879) 8. Le Serin rouge Les Mondes T. 49 N. 2, 50 (effet d'une nour- rituro speciale.) F. Otto, Ueber Verpflegung und Züchtung der rotlien Ka- narien. Jahresber. (1878) d. Orn. Gesellsch. in Basel. W. Clark, Englische Farben-Kanarienvögel. Gefied. Welt 36, 45, 65 (Crested Norwich) 98, 108. A. F.Wiener, Zur^Fütterung der englischen Farbenkanarien ib. 122. G. Lange, lieber Färbung der Kanarien ib. 424. K. Treu, Ueber Kanarienzucht und Kanarienhandel. Jahres- ber. (1878) d. Ornith. Gesellsch. in Basel. H. Krause, Mittheilungen über Kanarienzucht. Gefied. Welt 120 u. 188. C. Kar ras, Zur Kanarienliebhaberei und Zucht ib. 178. W. ß Ocker, Mittheilungen aus der Kanarien- Vogelstube ib. 264 u. 279. A. M. Zur Kanarienvogelzucht ib. 350. L. Schmidt. Wie ich meine jungen Kanarien aus der Flug- hecke (Flugkäfig) fange ib. 382. W. Bock er, Ueber das Heraushängen der Kanarien auf die Strasse ib. 133. R. Maschke, Vielweiberei oder Einweiberei in der Kanarien- zucht ib, 288 u. 304. H. Lauth, Einige Bemerkungen zu dem Artikel „Vielweiberei oder Einweiberei in der Kanarienzucht* ib. 400. 76 Pelzeln: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte W. Böcker, Vielweiberei oder Einweiberei in der Kanarien- zucht ib. 411, 422 u. 434. A. Ladewig, In welcher Weise Hesse sich eine Entschei- dung herbeiführen, ob in der Kanarienzucht Einehe oder Vielweiberei vorzuziehen sei ib. 473. Schüler, Parzucht oder Vielweiberei in der Kanarienzucht ib. 547. H. Lamprecht, Bastardzucht zwischen einheimischen Finken und Kanarien ib. 148. F. C. Blauw, Bastardzucht zwischen Fringilla cucullata Swains. und einem Kanarienweibchen ib. 278. K. Billin, Zur Kanarienbastardzucht ib. 445. W. Böcker, Die Mauserkrankheit der Kanarien ib. 75 u. 87. F. Dubiel, Die Krankheit meiner Kanarien vom 15. November bis 1. December 1878 ib. 320, 341 u. 360. A. Ladewig, üeber Schweisssucht bei den Kanarienweibchen ib. 391. F. Haase, Krankheits- und Sectionsbericht über zwei Ka- narienhähne ib. 482. F. Klipper t. Ein Mittel gegen die Unterleibsentzündung der Kanarien ib. 515. Dr. W. Jantzen, Zur Kenntniss von Sporophila intermedia Cb. u. plumbea Pr. Wd. ib. 65. Neue Arten: Fringilla Anna Dole Hawaiian Annual 1879? et Ibis 1880, 241 Hawaii. — Peucaea ülinoensis R. Ridgway (aesti- valis ante) Bull. Nutt. OrD. Club IV, 218 S. Illinois, Central - Texas. — Loxia atrata E v. Homeyer Journ. f. Orn. 179 Nord-America. — Linaria brunnescens E. v. Homeyer ib. 184 Lappland, Grön- land, Schweden (Linota Hornemanni Dresser part.) — L. sibirica Severzov (in lit.) Linota exilipes (Dresser part, Fringilla linaria Mid- dend. part.) E. von Homeyer ib. 185 Boganida Middend. , Onon, Baikal. Neue Subspecies: Passer domesticus subsp, caucasica Bog- danow Vög. d. Kaukasus 59. Neue Var. : Carduelis major Taczanowski Proc. Z. S. 672 Turkestan Capt Garlinski. Abbildung: Carpodacus roseus Gould B. Asia P. XXXI t. 12. Emberizidae. H. Gaetke, Der Gimpel-Ammer, Emberiza pyr- rhuloides auf Helgoland erlegt. Orn. Centralbl. 86. Neue Gattung: Py rrhiilorhyneha Dr. 0. Finsch Verh. zool. bot. Ges. Wien XXIX, 218 (Emberiza pyrrhuloides Pall.) Abbildungen: Emberiza passerina Pall. Seebohm Ibis t. 1, f« L — E. yessoensis (Swinh.) Seebohm ib. f. 2. — ürocynchramus Pylzowi Gould B. Asia P. XXXI, t. 11. der Vögel während des Jahres 1879. 77 Älandidae. L. Liebe, lieber Alauda cristata. Ornith. Cen- tralbl. 146. Neue Gattung: Spilo corydoii Reichenow Orn. Centralbl. 155 u. Journ. f. Orn. 354 (Sp. hypermetrus n. sp.). Neue Arten: Alauda poecilosterna Reichenow Orn. Central- blatt 155 u. Journ. f. Orn. 353 Ostafrica Dr. Fischer. — Spüocory- don hypemietrus Reichenow ib. 155 u. 354 Ostafrica Dr. Fischer. — Calandrella tibetana W. E. Brooks Stray Feath. VIII, 488 (nach A. Hume ib. = C. acutirostris Hume) Tibet. Goliidae. Neue Art: Colius leucocephalus Reichenow Orn. Centralbl. 114 u. Journ. f. Orn, 341 Ostafrica Dr. Fischer. Musopl^agidae. Prof. Cabanis, Ueber Corythaixarten. Journ. f. Orn. 445. 0. Schuett, lieber das Leben von Corythaixarten ib. 446. Neue Art: Corythaix Schuetti Caban. Orn. Centralbl. 180 u. Journ. f. Orn. 445; Schuett ib. 446 S. W. Africa H. 0. Schuett. Opisthocomidae- A. H. Garrod, Notes on Points in the Ana- tomy of the Hoatzin (Opisthocomus cristatus). Proc. Z. S. 109. Bucerotidae. D. G. Elliot A Monograph of the Bucerotidae or family of the Hornbills sm. folio Part VI, 1878. C. T. Bingham, Notes on the Nidification of some Hornbills Stray Feath. VIII, 459 auch Eier. W. Ottley, A Description of the Vessels of the Neck and Head in the Ground. — Hornbill (Bucorvus abyssinicus). Proc. Z. S. 461 mit Holzschn. Abbildungen: Penelopides Manilae (Skelet) D. A. B.Meyer Abbild. V. Vogel-Skel. I., t. IV. — Ceratogymna elata D. G. Elliot Monogr. Bucerot. t. — Hydrocissa exarata ib. — Anthracoceros frater- culus ib. — Rhytidoceros subruficollis ib. — Tockus erythrorhynchus ib. — Bucorvus pyrrhops ib. — B. abyssinicus, Gefässe von Nacken und Kopf W. Ottley Proc. Z. S. 463 f. 1, 465 f. 2, 467 f. 3. Scansores. A. B o u v i e r , Tableau des Grimpeurs europeens Guide du Naturaliste N. 10, 124. Rhamphastidae. H. Sehe üb a, Papageichen, Loris und Pfeffer- fresser. Gefied. Welt 501. Psittacidae. Dr. Reichenow, Vogelbilder aus fernen Zonen. Papag. Lief. DI, t. 7—9. Dr. A. Reichenow, Iconographie -der Perroquets de voliere edit. frang. 78 Pelzeln: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte Dr. A. Reichenow, Ein Streifblick auf das Leben der Papa- geien. Deutsche Acclimat. 25. Dr. K. R u s s j Fremdländische Stubenvögel. Bd. III. Lief. 2—7. • F. L. Sclater, Remarks on some Parrots living in the Socie- tys Gardens Proc. Z. S. 299 t. 28. Dr. A. B. Meyer, Field Notes on the Birde of Celebes Part I Psittaci S. 43, Rapaees and Picariae. E. Linden, Papageienkleider nach dem Leben beschrieben. Orn. Centralbl. 84 u. 127. Dr. H. Baumgartner, Etwas für Besitzer von Papageien. Zool. Gart. 186. E.Rüdiger, Aus meiner Vogelstube. III Sittichtypen. Mitth. orn. Ver. Wien 68. A. Frenzel, lieber den Gesang mancher Papageien, insbeson- dere des Pflaumenkopfsittichs. Gefied. Welt 25. Dr. H. Scheuba, Mittheilungen über verschiedene Papapeien ib. 303 u. 340. H. Scheuba, Papageichen, Loris und Pfefferfresser ib. 500. M. Braun, Aus der Entwicklungsgeschichte der Papageien. Verh. phys. med. Ges. Würzburg N. F. 14. Bd. Max Braun, Sur le developpement des Perroquets in Revue internationale des Sciences 1879 N. 10. Dr. K. Russ, Die Plattschweifsittiche (Platycercus Vgs.) aus dem Werke: Die fremdländischen Stubenvögel. Gefied. Welt 210, 219, 254, 492, 502, 513. V. Schlechtendal, Die Plattschweifsittiche des Herrn A. Köhler in Weisseufels, Monatsschrift d. deutsch. Vereins z. Schutz d. Vogelw. 124. H. Scheuba, Ueber das Weibchen von Platycercus Barra- bandi. Orn. Centralbl. 70. W. N i e m e y e r , Beobachtungen und Züchtungserfolge bei einigen Papageien. Zool. Gart. 193 (Platycercus haematonotus). E. Rüdiger, Zur Zucht des Schönsittich (P. pulchellus Shw. Gefied. Welt 433 u. 454. Erfolg in meiner Nymphenzucht des Jahres 1878 ib. 381. R. B. Sharpe, Ueber Aprosmictus chloropterus Ramsay Journ. Lion Soc. London Zool. XIV, 626. R. B. Sharpe, Aprosmictus chloropterus Ramsay = A. Broad- benti Sharpe Ibis 367. W. A. Forbes, On the Systematic Position of the Genus La- thamus of Less. Proc. Z. S. 166 t. 16 m. Holzschnitten. M. Braun, Die Entwicklung des Wellenpapageis (Melopsit- tacus undulatus) in Arb. Zool. zoot. Instit. Würzb. 5. Bd. 16 1—204 mit 2 Taf. der Vögel während des Jahres 1879. 79 Leroy, La Perruche ondulee. Education, acclimatation, repro- duction. Paris 1879. 8. fig. W. Bauer, Ein sprechender Wellensittich. Gefied. Welt 35. E. Rüdiger, Nützlichkeit überzähliger Wellensittichmännchen in der Heckstube ib. 370. Van der Snickt, Züchtung gelber Wellensittiche ib. 434. A.Schuster, Schreck als Todesursache (bei Wellensittichen) ib. 505. Dr. K. Russ, Wiederum ein Züchtungserfolg ib. 461 (Be- schreibung des Jugendkleides von P. petrophilus Gld.) Dr. Reichenow, lieber Palaeornis rosa u. P. cyanocephalus. Journ. f. Orn. 211. P. L. S c 1 a t e r , Ueber Ära glauca und seine Verwandten. Proc. Z. S. 881. Burmeister, üeber Conurus hilaris Arch. f. Naturg. 1879, I Hft. 100. Prof. Cabanis, Ueber Conurus cactorum, pertinax, xantho- laemus und ocularis. Unterscheidung d. Arten. Journ. f. Orn. 222 Graf Berlepsch, hiezu ib. 223. ■H. Nehrling, Conurus carolinensis. Gefied. Welt 23. E. L. Layard, Beobachtungen an einem lebenden Paar von Lorius chlorocercus Gould. Ibis 365. Dr. 0. Fi n seh, Ueber Domiceila Kuhli. Journ. f. Orn. 330. Salvador i, Ueber Chalcopsittacus insignis (Bruijini) Ibis 105 (ob nicht Psittacus Stavorini Less.?}. H. Fiedler, Edelpapageien und Pinselzüngler. Gefied. Welt 400. J. D. E. Schmeltz, Ueber Edelpapageien (Eclectus). Ornith. Centralbl. 47. Dr. A. B. Meyer, Beitrag zur Kenntniss der Edelpapageien. Gefied. Welt 185. A. Frenzel, Zur Kenntniss der Edelpapageien und der Papa- geichen in der Vogelstube ib. 391. A. Frenzel', Ueber Edelpapageien ib. 421. W. A. F 0 r b e s , On the Systematic Position and Scientific Name of „Le Perroquet mascarin" of Briss. Ibis 303 mit Holzschn. Dr. Menzies Memorandum of the Kea (Nestor notabilis) Transact. N. Zeal. Instit. XI 1878, 376. A. Reischek, Ueber Nestor notabilis. Mitth. Orn. Ver. Wien 189. V. Schlechtendal, Ueber Langflügelpapageien. Monatsschr. deutsch. Ver. Schutz Vogelw. 1879, 13. Dr. Lazarus, Ueber den Graupapagei. Gefied. Welt 481 u. 490. C. K. Heilung eines Jako ib. 534. 80 Pelz ein: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte Dr. Lazarus, Zur Kennzeichnung der Amazonenpapageien mit vergleichender Berücksichtigung der Graupapageien ib. 13. Prof. Cabanis, lieber die Gattung Psittacula und die System. Stellung von Psittinus incertus. Journ. f. Orn. 210. Dr. K. Russ, Die Zucht des Psittacus pullarius L. Gefied. Welt 2. Dr. K. Russ, Der grauköpfige Zwergpapagei, Psittacus canus Gm. (aus dem Werke: Die fremdländischen Stubenvögel) ib. 532 u. 544. Dr. G. Hartlaub, On Agapornis Swinderniana Ibis 84. Neue Arten: Äprosmictus callopterus d'Albertis e Salvad. Annal. Mus. Genova XIV, 29 Fly River, N. Guinea. — A. Broadbenti Sharpe Ann. nat. bist. 5 ser. III 313 et Journ. Linn. Soc. London Zool. XIV, 626 S. 0. N. Guinea. — Psittacus roseocepfialus Russ (Bodini) Gefied. Welt 231. — Trichoglossus caeruleiceps d'Albertis e Salvad. Annal. Mus. Genova XIV, 41 Fly River. — Cliarmosyna Margaretliae Tristram Ibis 442 Salomon Ins. Lieut. Richards. — Tanygnathus Burbidgii R. B. Sharpe Proc. Z. S. 313 Sula Ins. Neuer Artname: Mascarinus Duboisi W. A. Forbes Ibis 306 (Coracopsis mascarina). Abbildungen: Nymphicus cornutus Sclater Proc. Z. S. t. 44. — Äprosmictus callopterus Gould B. N. Guinea T. X. — Brotogerys tirica (Skelet) Dr. A. B. Meyer Abbild. Vog.-Skel. I, t. III. — Sit- tace glauca Vieill. Reichenow Vogelb. aus fernen Zonen III, t. 9. — S. hyacinthina Lath. ib. — S. severa L. ib. — S. chloroptera Gray ib. — S. macao ib. — S. maracana Vieill. ib. — S. auricoUis Cass. ib. — Trichoglossus cyanogrammus Wagl. ib. t. 8. — T. Massenae Bp. ib. — T. chlorolepidotus Kühl ib. — T. Novae HoUandiae Gm. ib. — T. rubritorquatus V. et H. ib. — T. haematodes L. ib. — T. ornatus L. ib. — Charmosyna Margarethae Tristram Ibis t. 12. — Ch. Josephinae (Skelet) Dr. A. B. Meyer Abbild. Vogel - Skelete I, t. II. — Loriculus philippensis (Skelet) ib. t. IL — Dasyptilus Pec- queti ib. t. I. — Mascarinus Duboisi Forbes, Holzschnitt d. Kopfes Ibis S. 304, d. Füsse S. 305. — Caica xanthomera Sclater Proc. Z. S. t. 28. — Poeocephalus Meyeri Rüpp. Reichenow Vogelb. f. Z. III t. 7. — P. senegalus L. ib. — P. Bueppelli Gray ib. — Psittacus timneh. Fräs. ib. — P. erythacus L. ib. — Poeocephalus robustus Gm. ib. — P. Gulielmi Jard. ib. — Coracopsis vaza Shaw ib. — Cyclopsitta ^iophthalma Gould B. N. Guinea P. IX. — C. aruensis Gould ib. — C. cervicalis ib. P. X. — Holzschnitte: W. A. Forbes Proc. Z. S. 171, Kopf und Fuss von Lathamus discolor f. 1 u. 2, von Psephotus haematogaster f. 3 u. 4, v. Trichoglossus concinnus f. 5 u. 6, t. 16, f. 1 u. 2. Rücken- und Seitenansicht von Lathamus discolor, um die Pterylose zu zeigen, f. 3, 4. Dasselbe von Platy- cercus Pennantii, f. 5 u. 6 von Trichoglossus concinnus, f. 7, Mandi- der Vögel während des Jahres 1879. 81 bula von Eos rubra, f. 8 von Lathamus discolor, f. 9 Schädel von Eos rubra, f. 10 von Lathamus discolor, f. 11 Becken von Lorius tricolor, f. 12 von Lathamus discolor. Gapitonidae. Neue Arten: Pogonorhynchus affinis Shelley Proc. Z. S. 680 Natal Mr. Arnold. — Barhatula afßnis Reichenow Orn. Centralbl. 114 u. Jouru. f. Orn. 342 Ostafrica Dr. Fischer. Ficidae. E. v. Homeyer, Die Spechte und ihr Werth in forstlicher Beziehung. Frankfurt a. M. 1879. 8. 1. u. 2. Aufl. Prof. A 1 1 u m , Zur Spechtfrage. Erklärung. Ornith. Central- blatt 98. E. V. Homeyer, Zur Spechtfrage ib. 114. Dr. J. Lind ah 1, Some new Points in the Construction of the Tongues of Woodpeckers Americ. Naturalist January 1879 , 43 mit Holzschnitt. H. B. Tristram, Description of a new Woodpecker from the Island of Tzus Sima near Japan Proc. Z, S. 386, t. 31. R. B. Sharpe, Beschreibung eines von Sasia abnormis (Temm.) abweichenden Exemplares. Ibis 243. Ch. Aid rieh, Habits of the Red Headed Woodpecker Amer. Naturalist 522. Prof. AI tum: Am 25. December zweimal Apternus tridactylus zu Eberswalde beobachtet. Journ. f. Orn. 217. H i 1 1 m a n n , Auffallende Erscheinungen an Grünspechten. Orn. Centralbl. 99. A. Hume, Our Burmese Thriponax to stand as feddeni and not crawfurdi , which later äs quite distinct. Stray Feath. VIII, 409. G. H. Ragsdale, Centurus aurifrons, eastern and northern limit in Texas Science News I. 20, 320. A. Hume, The Malaccan Miglyptes probably distinct from the Javan tristis and if so should stand as grammitborax Stray Feath. VIII, 497. Neue Arten: Picus Poelzami Bogdanow Vög. d. Kaukasus 121 Kaukasus. — P. Harmancli Oustalet Bull. Soc. Philomath. Paris 1879 July 12 Laos M. Harmand. — P. incognitus Scully Stray Feath. VIII, 246 Nepal. — Dryocopus Bichardsi Tristram Proc. Z. S. 386 Ins. Tzus Sima bei Japan. — Dendropicus Sharpii Oustalet Nouv. Arch. Mus. h. n. 2 ser. II, 62 Ogooue. — Chrysophlegma mystacdlis Salvad. Annal. Mus. Genova XIV, 182 W. Sumatra S. Beccari. •— Hypoxanthus aequatorialis Dubois Bull. Acad. Belgique 2 ser. XLVII Juni 1879 Ecuador. Abbildungen: Brachypternus ceylonus Legge B. Ceylon II t. — B. puncticollis ib. t. Guculidae. H. Schlegel, Ona new Species of Cuckoo from Madagascar Notes from the Leyden Museum XXIV, 99. Arch. f. Naturgesch. XXXXVI. Jalirg. 2. Bd. F 82 Pelzein: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte Miss Fanny Miller, Strange Story of a California Bird (Geo- coccyx californianus) Bull. Nutt. Orn. Club IV, 109. H. G 0 e b e 1 , Beiträge zur Geschichte des Cuculus canorus. Journ. f. Orn. 169. 0. du Murs, La verite sur le Coucou. Paris 1879. 8. Pralle, Zur Fortpflanzungs-Geschichte des Kukuks. Entgeg- nung und Nachtrag (Schluss). Orn. Centralbl. 17 E. v. Homeyer. Bemerkung hiezu ib. 38. V, Arnsberg, Ein Erlebniss mit einem jungen Kukuk. Mit- geth. V. Pralle ib. 16. Ad. Walter, Bevorzugte Plätze beim Nestbau, zugleich einige Bemerkungen über den Kukuk ib. 165 u. 173. Th. Bodin, Der Kukuk und sein Küster im Volks- und Dich ter- raunde. Gefied. Welt 34, 44 u. 54. Dr. Hermes, Zur Kenntniss des Kukuks in der Gefangen- schaft ib. 263. Dieterich, Kukuk und Spötterchen ib. 489. de Rougemont, Catalogue des oeufs de Coucou de la col- lection de M. L. Nicoud a la Chaux de Fond, accompagne de notes et de la description de chaque oeuf av. pl. col. Bull. Soc. Sc. nat. de Neufchatel 1879, XI. de Rougemont, Observations sur quelques oeufs du Coucou cendre {Cuculus canorus L ) ib. 3. Henri ci. Ein blaues Kukuksei im Neste von Sylvia rubecula. Journ. f. Orn. 440. W. L. Buller, Remarks on the Long-tailed Cuckoo (Eudy- namys taitensis) Trans. N. Zeal. Instit. XI, 353. Neue Arten: Cuculus Audeberti Schlegel Notes Leyden Museum N. 2, April XXIV, 99 Madagascar. — G. validus Reichenow Orn. Centralbl. 139 u. Journ, f. Orn. 341 Ostafrica Dr. Fischer. — Chrysococcyx flavigularis Shelley Proc. Z. S. 679 Fantee. — Serico- somus sp. ine. (wohl Coua Raynaudii juv.) E. Bartlett Proc. Z. S. 771 Madagascar Mr. Waters. Abbildungen: Centropus chlororhynchus Legge B. Ceylon II t. — Chrysococcyx flavigularis Shelley Proc. Z. S. t. 50. Columbae. Columbidae. W. A. Haswell, The Myological Characters of the Columbidae Proc. Linn. Soc. N. S. Wales IV, P. III, 306. J. D. E. S c h m e 1 1 z, D. G. Elliot: the Fruit Pigeons of the Genus Ptilopus Verh. Ver. naturwiss. Unterh. Hamburg 1877 (1879) 177—180. der Vögel während des Jahres 1879. 83 T. Salvador!, A few Remarks on Mr. Elliots paper „On the Fruit-Pigeons of the Genus Ptilopus" Proc. Z. S. 61. E. L. Layard, lieber D. G. Elliots Aufsatz über das Genus Ptilopus ib. 385. R. Landauer, Exotische Tauben. Monatsschr. d, Ver. Schutz Vogel w. 193. H. Schlegel, Ona New Species of Treron from the Island of Sumba (Sandelwood) Notes Leyden Mus. XXVI, 103. P. L. Sclater, Ueber Carpophaga van Wicki Cass. u. C. rho- dinolaema Sei. Proc. Z. S. 218. H. Viallane, N^te sur le tube digestif de Carpophaga Go- liath. Annal. d. Sc. nat. (6) T. 7 art. 12 cum tab. T. Salvador!, Ueber Verbreitung der Arten des Subgenus Globicera. Ibis 364. Salvador!, Trerolairaa Leclancheri Bp. = Leucotreron Gi- ronieri Ibis 106. E. A. Butler, Wood-pigeons in Sind Stray Feaih. VIII, 500. A. B. B r 0 o k e , Ueber Columba oenas in England (nistend). Ibis 112. . Text von Columba livia Dresser B. Eur. LXXV— LXXVI. Tegetmeier Moore: Columbarium or the Pigeon House. In- trod. to the Nat. Hist. of tarne Pigeons London 1735 Facsimile reprint. London 1879. 8. La Perre de Roo, Monographie des pigeons domestiques (Carrier, Dragon, Romain, Cravate) L. Acclimatation 1879. L. W h r i g t , The practical Pigeon Keeper. London 1879. 8. flg. De Duivenliefhelber Werkblad v. maatshappijev en liefhelber 14. Jahrg. Antw. 1879. L'E p e r V i e r , Moniteur des Societes pigeonnieres Ann. 15 Bruxelles. Zaborowski, La migration des animaux et le pigeon voya- geur. Paris 1879. 16. C. Löper, Die Brieftaube. Strassburg 1879. Bertrand, Pigeons voyageurs. Les voyages au long cours suivis des voyages d'aller et retour Liege. Brieftauben im Hochgebirge (aus „Alpenrosen"). Gefiederte Welt 480. J. H. Mac Quill en , Recovery of all the faculties on a Pigeon from which four fifths of the upper portion of the cerebrum had been removed Proc. Acad. Philad. 1878 P. III, 342. H. Rabe, Züchtung der Wandertaube in Gefangenschaft. Monatsschr. deutsch. Ver. Schutz Vogelw. 133. Prof. A. Newton, Ueber (die ausgestorbene) Alectoroenas 84 Pelze In: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschiclite nitidissima , von welcher ein Ex. im Edinburger Museum sich be- findet. Proc. Z. S, 2. V. Rosenberg, Lebensw. von Goura. Malayisch. Arch. II, N. Guinea. Dr. A. B. Meyer, Eine Bemerkung über die Krontauben Neu-Guineas und der umliegenden Inseln. Gefied. Welt 319. L. Schmidt, Der Kronvogel oder die Krontaube (Columba coronata L.) ib. 286. Neue Arten: Treron Teysmannii Schlegel Notes Leyden Mus. XXVI, 103 Ins. Sumba. — Ptilopus ceraseipectus Tristram Ibis 442 Salomon Ins. Lieut. Richards. — Carpophaga (Gldbicera) Richardsi ib. 443 Salomon Ins. L. Richards. — Janthoenas Leopoldi Tristram ib. 193 N. Hebriden Mr. Layard. — Macropygia ^rossi Tristram ib. 443 Salomon Ins. L. Richards. — M. rufocastanea E. P. Ramsay Proc. Linn. Soc. N. S. Wales IV, P. III 314 (M. sp. Ramsay ib. I 73) Salomon Inseln. — Sphenocercus etorques Salvad. Annal. Mus. Genova XIV, 244 W. Sumatra S. Beccari. — Leptoptila megalura Sclater et Salv. Proc. Z. S. 640 Bolivien Mr. Buckley. Abbildungen: Ptilopus speciosus Gould B. N.Guinea P. IX. -^ Pt. bellus ib. — Pt. Rivolii ib. -— Otidiphaps nobilis (Skelet) Dr. A. B. Meyer Abbild. Vogel-Skel. I, t. VIII. Dididae. Edw. Newton and J. W. Clark, On the osteology of the Solitaire (Pezophaps solitaria Gml.) Philos. Transact. London Vol. 168, extra Vol. 438, t. 44—50. Abbildungen: Pezophaps solitaria Osteology Edw. Newton «nd J. JV. Clark Philos. Transact. London Vol. 168, extra Vol. t. 44—50. Gallinae. Cracidae. P. L. Sclater, Supplementary Notes on the Curas- 80WS now or lately living in the Society 's Gardens Transact. Zool. Soc. London Vol. X, P. 13, 1879, 543 t. 89—95. A. H. Garrod, On the Conformation of the Thoracic Ectre- mity of the Trachea in the Class Aves Part I The Gallinae Proc. Z. S. 354 mit Holzschn. Neue Art: Mitua Salvini Reinhardt Vid. Medd. For. Kjöben- havn 1879 80, Sclater Proc. Z. S. 108 Bras.? Abbildungen: Crax globicera f. Sclater Transact. Z. S. London Vol. X, P. 13 t. 89. — C. erythrognatha m. et f. (Kopf) ib. t. 90. — C. globulosa f. ib. t. 91. — C. viridirostris ib. t. 92. — C. incommoda ib. t. 93. — Nothocrax urumutum ib. t. 94. — Mitua der Vögel während des Jahres 1879. 85 Salvini Reich, ib. t. 95. — Holzschnitt der Trachea von Aburria carunculata A. H. Garrod Proc. Z. S. 379, f. 34, 35. Megapodidae. Schlegel, On Talegallus pyrrhopygius Notes Leyden Mus. N. 3, Note XXXIX 159. Neue Arten: Talegallus pyrrhopygius Schlegel Notes Leyden Mus. XXXIX 159 Neu Guinea? — Megapodius Layardi Tristram Ibis 194 N. Hebriden Mr. Layard; vgl. auch E. L. Layard Ibis 485. Phasianidae. P. L. Sclater, On the Breeding of the Argus Pheasant and other Phasianidae in the Society's Gardens Proc. Z. S. 114 t. 7. 8 mit Berichten von B. Misseibrock. Das Brüten verschiedener Fasane im Zool. Garten in London. Schluss. Deutsche Acclimat. N. 12, 45. A. H. Garrod, On the Conformation of the Thoracic Extre- mity of the Trachea in the Class Aves Part. I The Gallinae Proc. Z. S. 354 mit Holzschnitten. Sharp e, Eier von Argusianus Grayi (EUiot) Ibis 267, Euplo- comus ignitus ib. 278. J. Gatcombe, Hybrid Pheasant and Blackcock Zoologist Febr. 60. A. Hume, The Koklass Pheasants of the Ilimalayas (Puerasia) Stray Feath. VHI. 445. G. F. L. Marshall, On a new Pheasant from the North-west Himalayas Ibis 461. R. B. Sharpe, Ueber Lobiophasis Bulweri (castaneicaudatus m. j.) Proc. Z. S. 109. Ibis 267. D. G. E 1 1 i 0 t , Berichtigung zu seinem Artikel über Euplo- camus ignitus (Ibis Oct. 1878 413) Ibis 1879, 221. P e 1 z e 1 n , lieber Explocomus ignitus (Lath.) E. sumatranus Dubois, u. E. Vieilloti Verh. zool. bot. Gesellsch. Wien XXIX, 580. Salvadori, On Acomus inornatus Proc. Z. S. 651 t. 48. Godwin Austen, Note on the Female of Lophophorus Sclateri Jerdon from Eastern Assam Proc. Z. S. 681 t. 51. La Perre de Roo, Monographie des races de poules (La Fleche, Le Mans, Creve-coeur, Caux L'Acclimatation) 1879. est. Einert, Die Hühner. Beschreibung der verschiedenen Racen nebst einer Anleitung zum Betriebe einer rationellen Hühner- zucht. Kaiserslautern 1879. 8. L, Jacque, Le Poulailler, monographie des poules indigenes et exotiques, amenagement, elevage, hygiene etc. 4. ed. avec fig. Paris 1879. 18. Ne bring, Ueber einen tarso-metatarsus vom Hausbahn aus der Nenkendorfer Höhle (Franken). Zeitschr. f. d. ges. Naturwiss. 3 F. IV, 470. Dr. 0. Taschenburg, Hahnenkopf mit aufgewachsenem Sporn ib. 147. 86 Pelz ein: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte Bartels, Sonderbarkeiten (biologische des Haushahns) Deutsche Acclimat. N. 12, 46. Pelzeln, üeber Bastardhähne aus Java. Mitth. Orn. Verein Wien 87. K. Scholz, Ein Zwergkämpfer seine Jungen führend ib. 88. A. Hume, Ceriornis Temminckii J. E. Gray? Stray Feath. VIII, 201. Col. H. H. God win-Austen, Notes on and Description of the Female of Ceriornis Blythii Jerdon Proc. Z. S. 457 t. 39. M. J. Schuster, Das Truthuhn. Kaiserslautern 1878. 8. Neue Arten: Pucrasia JBiddulpM G. F. L. Marshall Ibis 461 N. W. Himalaya. — Euplocomus swmatranus Dubois Bull. Acad. Belgique 2 ser. XLVIl Juin 1879 Sumatra. — Acomus inornatus Salvad. Annal. Mus. Genova XIV, 250 et Proc. Z. S. 651 W. Suma- tra S. Beccari. — Gallus stramineicolUs Sharpe Proc. Z. S. 317 Sulu Ins. Abbildungen: Argus giganteus m. pull. Sclater Proc. Z. S. t. 7. — Phasianus colchicus Dresser B. Eur. LXXV— LXXVI. — Acomus inornatus Salvad. Proc. Z. S. t. 48. — Lophophorus Scla- teri Jerd. fem. Godwin-Austen Proc. Z, S. t. 51. — Gallus bankiva (Skelet) Dr. A. B. Meyer Abbild. Vog.-Skel. I t. IX. — Crevecoeur Hahn ib. t. X. — Ceriornis Blythii Jerd. fem. Godwin Austen Proc. Z. S. t. 39. — Holzschnitte der Trachea von Pavo spicifer A. H. Garrod Proc. Z. S. S. 355 f. 1,2, Argus giganteus S. 358 f. 5, 6, Explocamus albocristatus S. 364 f. 11, 12, Phasianus colchicus S. 365 f. 13, 14, Thaumalea picta S. 366 f. 15, 16, Ceriornis Tem- minckii S. 373 f. 24, 25, Crossoptilum mantschuricum S. 374 f. 26, 27, Numida cristata S. 375 f. 28, 29, Meleagris gallopavo S. 376 f. 30, 31, Gallus bankiva S. 378 f. 32, 33. — Eier von Argus gigan- teus Sclater Proc. Z. S. t. 8, f. 1, Polyplectron chinquis ib. f. 2, Ceriornis Temminckii ib. f. 3, C. satyra ib. f. 4, Crossoptilon mant- churicum ib. f. 5. Tetraonidae. A. H. G a r r o d , On the Conformation of the Thoracic Extremity of the Trachea in the Class Aves P. I The Gallinae Proc. Z. S. 354 mit Holzschnitten. Eisner, Der wirksamste Schutz für Rebhühner. Monatsschr. deutsch. Ver. Schutz Vogelw. 60. Henrici, Ueber Eier von Perdix cinerea. Journ. f. Orn. 440. C. Sachse, Durch einen Schneeball festgehaltene Feldhühner. Orn. Centralbl. 15. G. Hartlaub, Ueber eine neue Wachtel von der Duke of York Gruppe Ver. f. naturw. Unterh. Hamburg Sitzungsber. VII. L.Bureau, Sur la mue de Coturnix vulgaris Bull. Soc. Zool. France 1879 Proc. Verb. XL der Vögel während des Jahres 1879. 87 Lacroix, La perdrix gambra Soc. hist, nat. de Toulouse 1878 fsc. 2. V. T a c h u s i , Die europäischen Steinhühner (Caccabis) „Der Waidmann", red. von R. v. Schmiedenberg, 1879, N. 16, 17, mit Holzschnitten d. Köpfe von C. saxatilis, chukor, rufa, petrosa. Dr. 0. Fi n seh, Ueber Tetraogallus himalayensis Gray. Verb, zool. bot. Gesellsch. Wien XXIX, 237. Dr. W.Wurm, Die deutschen Waldhühner (Abschn. I, Jahrg. 1878) II. Das Auerhuhn. Zool. Gart. 20, 38, 86, 115, 149, 171, 238, 275, 293, 336 u. 368. Norwegische Auerhühner in Sachsen. Zool. Gart. 158. J. A. Harvie Brown, The Capercaillie in Scottland. Edin- burg 1879. 8. Kronprinz Rudolf von Oesterreich, Ueber den Rackelhahn. Illustr. Jagdzeitung. Jahrg. VI. Dr. W. Dybowsky (in Nienkow), Ueber Tetrao medius. Zool. Anzeiger N. 34, 400. Nehring, Ueber Reste vom Birkhuhn, Moorschneehuhn u. s. w. Zeitschr. f. d. ges. Naturwiss. III, F. IV, 470. A. Nehring, Fossilfunde von Schneehühnern (Lägopus albus) in Deutschi, in ,.Die Natur« (Ille u. Müller) 1879 N. 45, 570. Dr. 0. Finsch, Ueber Lagopus albus Gm, und dessen Kleider. Verh. zool. bot. Gesellsch. Wien XXIX, 234. Neue Gattung : Uaematortyx Sharpe Ibis 266 (H. sanguini- ceps Sharpe n. sp.) Neue Arten: Pternistes Lucani Bocage Jörn. Sc. Math. Phys. Nat. Lisboa XXV, 68 Laudana W. Africa. — Francolinus Pe- liti ib. Landana (Nach Bocage = Fr. squamatus Cass. Journ. für Orn. 423). — Peloperdix rubrirostris Salvad. Annal. Mus. Genova XIV, 251 W. Sumatra S. Beccari. — Bambusicola hyperytJira Sharpe Ibis 266 Borneo. — Haematortyx sanguiniceps Sharpe ib. Borneo. — Excalfactoria lepida Hartl. Ver. f. naturwiss. Unterh. Hamburg Sitzgsber. VII Herzog Yorks Gruppe. Abbildungen: Bambusicola hyperythra Gould B. Asia P. XXXI t. 7. — Haematortyx sanguiniceps ib. t, 6. — Tetrao Mloko- siewitzi ib. t. 5. — Caccabis saxatilis, chuckor, rufa, petrosa. Holz- schn. d. Köpfe v. Tschusi. Der Waidmann 1879. — Lagopus rautus Giglioli e Manzella Iconogr. Avif. Ital. t. 3. — Holzschn. d. Trachea von Caccabis chuckar A. H. Garrod Proc. Z. S. S. 357 f 3, 4, Lo- phortyx californicus S. 360 f. 7. 8, Coturnix communis S. 362 f. 9, 10, Lagopus scoticus S. 367 f. 17, 18, Tetrao tetrix m. S. 369 f. 19, T. urogallus f. S. 370 f. 20, 21, Perdix cinerea S. 371 f. 22, 23. 88 Pelz ein: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte Strnthiones. Struthionidae. J. de Mosenthal and J. E. Karting, Ostriches and Ostrich Farming New edit. London 1879. 8. 0, Taschenberg, Mageninhalt eines jungen Strausses. Zeit- schr. f. d. ges. Naturwiss. III F. 1879 625. Creput, Incubation artificielle des oeufs d'antruche en Al- gerie. Paris. J. Oudot et G. Privat, Incubation artificielle des oeufs d'Antruche en Al^erie Bull. Soc. d'Acclimat. Paris. Rheidae. Breeding of Darwins Rhea (Nest und Eier von Rhea Darwini) nach Mr. Beerbohms Wanderings in Patagonia Ibis 385. Dr. M. Schmidt, lieber eine im zool. Garten zu Frankfurt verendete Rhea americana. Zool. Gart. 283. Gasuariidae. Salvadori, lieber Casuar- Arten. Ibis 105. V. Rosenberg, lieber Casuar- Arten. Malayischer Arch. P. III 563. Lebensweise des Casuar auf Seram v. Rosenberg. Malayisch. Arch. II. Pelzeln, üeber zwei Exemplare von Casuarius Beccarii in der Kais. Menagerie zu Schoenbrunn. Ibis 376. Commod. Hoskins and G. Brown, Briefl. Mittheilung, dass der Moorup (Mooruk) in Neu-Irland nicht aufgefunden wurde. Proc. Z. S. 4 (Casuarius Benneti). Abbildungen: Casuarius Beccarii d'Albertis e Salvadori Annali Mus. Genova XIV. Holzschnitte von Kopf und Hals S. 137, 139, 140, 141, 142, 143. — C. uniappeudiculatus v. Rosenberg. Ma- lay. Arch. II. Holzschn. des Kopfes. Dinornithidae. Owen, Alleged Evidence of the Moa from feathered Ornaments of Maori Weapons Ann. nat. hist. 5. ser. IV, 169. W. C 0 1 e n s 0 , On the Moa Proc. Hawke Bay Philos. Instit. 10. Juni 1878 vgl. Transact. N. Zeal. Instit. XI, 568. W. D. Ca mpbell, Discovery of moabones near Marsden. Proc. Westland Instit. 8. Jan. 1879 vgl. Transact. N. Zeal. Inst. XI, 574. Apterygidae. A. Reischek, lieber Apteryx australis. Mitth. Orn. Ver. Wien 103. der Vögel während des Jahres 1879. 89 Grallae. OtididaO' Hausmann, Ex. von Otis tetrax in Mecklenburg geschossen. Journ. f. Orn. 211. Hausmann, lieber das Vorkommen von Otis tetrax in Meck- lenburg ib. 332. Böhm, Otis tetrax in der Nähe von Hameln geschossen ib. 217. Dr. Sertürner, Erlegung einer Zwergtrappe bei Hameln. Illustr. Jagd-Ztg. VI, N. 7. K. T a n c r e , Junges Weibchen der Zwergtrappe zu Anclam geschossen. Orn. Centralbl. 31. Thienemann, Die Zwergtrappe als Stand- und Strichvogel. Monatsschr. deutsch. Ver. Schutz Vogelw. 1879, 26 u. 41. Ueber Otis Macqueeni Hausmann- Journ. f. Orn. 333, Dis- cussion über 0. Macqueeni u. 0. Honbara ib. Charadriadae. Dr. B r e h m , Ueber das Leben des Vanellus gregariu^ Vieill. Journ. f. Orn. 218, Clifton, On the small British form of Aegialitis hiaticula. Ibis 369. A. Hume, Aegialitis hiaticula (L.) (in Indien). Stray Feath. Vm, 197. Haematopodidae. P. Pavesi, A proposito di un uccello nuovo per la fauna lombarda (Strepsilas interpres) Rendiconto Istit. Lomb. 2 ser. XII. Gruidae. E. Lieb, Einiges über den Kanich (Grus cinerea) in Freileben und Gefangenschaft. Gefied. Welt 129, 145, 165, 175. Abbildung: Grus virgo Dresser B. Eur. LXXIII— LXXIV. Ärdeidae. Noury, Ueber eine die Fische anziehende Secretion des grauen Reihers. Reunion de Delegues d. Soc. sav. des Departm. et le Naturaliste 123. E. L. Layard, Ueber Ardea sacra (weisses und dunkles Ge- fieder) Ibis 221. H. Schlegel, On an undescribed Species of Ardea (A. Lans- bergii) Notes Leyden Mus. XXIX, 113. E. Schauer, Betrachtungen über die Rohrdommel. Mitth. orn. Ver. Wien 31 u. 47. A. Hume, On the plumage of old exemples of Butörides javanicus Stray Feath. VIII, 410. Neue Art: Ardea Länsbergii Schlegel Notes Leyden Mus, N. 2. April XXIX, 113 S. Celebes. Abbildungen: Ardea bubulcus et A. ralloides Dresser B. Eur. LXXL— LXXVI. — Botaurus leutiginosus ib. LXXIH— LXXIV- 90 Pelzeln: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte — Nycticorax griseus ib. LXXY — LXXVI. — Becken von Nycticorax megacephalus und N. griseus A. Günther and Edw. Newton Philos. Trans. London Vol. 168 extra Vol. t. 41 f. G. H. Giconiidae. Dr. Quistorp, Der weisse Storch. Ornith. Cen- tralbl. 47. E. Michelsen, Der weisse Storch, sein Nutzen u. Schaden. Zeitschr. Orn. Ver. Stettin 1879, 61 u. 77. C. Müller, Aus dem Eheleben unseres Storches. Zool. Gart. 252. P. L. S. nach Mittheilungen von Prof. Reinhardt über Brut- plätze von Ciconia nigra in Dänemark. Ibis 119. Adolf Schwab, Ueber einen in Mähren erlegten Storch (Ci- conia Boycii?) Mitth. Orn. Ver. Wien 72 (durch einen Druckfehler steht dort den americanischen S. Boycii statt den ostasiatischen). H. J. Raynay, Ueber verschiedene Irisfärbung bei Dissura episcopus Stray Feath. VIII, 417. Dromadidae. A. Hume, On the Nidification of Dromas ar- deola Stray Feath. VIII, 381. Scolopacidae. E. P. P. BuUerfield, Perching of» the Red- shank (Totanus calidris) in the Naturalist (Yorkshire) Vol. V. Nro. 57. T. M. Brewer, Ueber die auf Groenland von M. L. Kumlien gefundenen Eier von Tringa subarquata Ibis 375; vgl. hierüber H. W. Feilden Ibis 486. M. von Hütten, Schnepfen im Schnee. Mitth. Ornith. Ver. Wien 71. A. U.K.Müller, Ueber Schnepfen mit verwundeten Ständern. Zool. Gart. 380. Dr. Pralle, Noch einmal das Meckern der Bekassine. Orn. Centralbl. 95 u. 111. Hume, The European Solitary Snipe (Galliuago major) Stray Feath. VIII, 412. E. A. Butler, Common and Pin-tail Snipes ib. 501. J. E. Harting, On some little known habits of the Wood- cock (Scolopax rusticola) with 1 pl. Zoologist 433. Abbildungen: Macheies pugnax Dresser B. Eur. LXXIII — LXXIV. — Scolopax gallinula pull. Marchand Rev. de Zool. 1878 t. 13. Rallidae. A. Reischek, Ueber Ocydroraus- Arten. Mitth. Orn. Ver. Wien 95. A. Hume, The identity of Rallina mandarina with Rallus PaykuUi Stray Feath. VIII, 406. Stengel, Zur Charakteristik der Wasserralle. Monatsschr. d. Ver. Schutz Vogelw. 67. der Vögel während des Jahres 1879. 91 Dr. A. Günther, On the Occurrence of a Land Rail in the Island of Aldabra Ann. nat. hist. 5 ser. III 164 CRallus gularis var. aldabrana), F. W. Hutton, On a new Species of Rail from Macquarie Is- land Ibis 454. T. Salvadori, Intorno alla Porzana moluccana Wall, ed alla Gallinula ruficrissa Gould Atti Accad. Torino XIV, 1879. Prof. L. H. Jeitteles, lieber die Darstellung eines Aphanapte- ryx auf einem Gemälde van Kessel's. Mitth. Orn. Ver. Wien 71. Neue Gattungen: Megacrex d'Albertis e Salvadori Annal. Mus. Genova XIV 129 (M. inepta n. sp.). Hat in der Färbung Aehnlichkeit mit dem südamerikanischen Genus Aramides, vielleicht wirklich verwandt und dann mit Harpyiopsis Novae Guineae und Ti- grisoma heliosylus das dritte Beispiel von N, Guinea Vögeln, die ihre Verwandten in S. America zu haben scheinen. — P e n nula Dole Hawaian Annual 1879? et Ibis 1880 241 (P. Millei n. sp.) Neue Arten: Megacrex inepta d'Albertis e Salvadori Annal. Mus. Genova XIV 130 Fly River. — Ballus 'Macquariensis Hutton Ibis 454 Macquarie Insel. — Pennula Millei Dole Hawaian Annual 1879? et Ibis 1880, 241 Hawaii (Beinahe ausgestorben) (vgl. Gray Proc. Z. S. 1862 145). — Zapornia Watersi E. Bartlett Proc. Z. S. 772 Madagascar, Mr. Waters. Neue Varietät: Ballus gularis var. aldabrana A. Günther Ann. nat. hist. 5 ser III, 164 Ins. Aldabra. Abbildungen: Zapornia Watersi E. Bartlett Proc. Z. S. t. 63. — Aphanapteryx (Erytbromachus) Legnati A. Günther and Edw. Newton Philos. Trans. London Vol. 168 extra Vol. t. 43 f. A— K Osteologie. Gallinulidae. P. L. Sclater, Note on the Name of the Purple Waterben of South-western Europe Ibis 195; sollte heissen P. coeru- leus (Vandelli), Salvadori, Di alcune specie del genere Porphyrio Atti Accad. Torino XIV, 1165. P elzein, lieber Auffindung eines Ex, von Notornis Mantelli. Ibis 376; A. R, Ornith. Centralbl. 123. P e 1 z e 1 n , Wiederauffindung des Notornis in Neu-Seeland. Mitth. orn. Ver. Wien 56. Text von Fulica cristata, F. atra, Gallinula chloropus Dresser B. Eur. LXXIII— LXXIV. J. Cockburn, Waterben (Gallinula chloropusj inhabiting a hole in a bank Stray Feath. VIII 418. T. Salvadori, Intorno alla Porzana moluccana Wall. ed. alla Gallinula ruficrissa Gould Atti Accad. Torino XIV, 1879. Schlegel, On Gallinula Franki Notes Ley den Mus. N. 3 Note XL, 163. 92 Pelzein: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte Neue Art: Porphyrio Ellioti Salvad. Atti Accad. Torino XIV 1168 Admiralitäts-Ins. — Gallmula Frariki Schlegel Notes Leyden Mus. XL 163 N. Guinea? Abbildungen: Gallinula chloropus Dresser B. Eur. LXXV ■— LXXVL — Fulica atra et cristata ib. LXXIII— LXXIV. Anseres. Phoenicopteridae. R. A. Philippi, Eier von Phoenicopterus andinus. Arch. f. Naturg. 1879 Hft. H, 158. Abbildung: Phoenicopterus roseus Dresser B. Eur. LXXV — LXXVL Anatidae. R. Trimen, lieber Plectropterus niger Proc. Z. 5. 5. Prof. A. Newton, Article „Goose" Encycl. Brit. X. A. Hume, lieber die Graugänse. Stray Feath. VIII, 407. A Hume, On the Diagnosis of Indian Geese ib. 419. F. B. Goodacre, On the questiou of the Identity of Species of the Common Domestic and the Chinese Goose Proc. Z. S. 710. Duke of Argyll, A Carnivorous Goose (von einem Goldadler ausgebrütet und aufgezogen). Nature 1879, 554. Prof. Giebel, Gans mit zwei Afteröffnungen. Zeitschr. f. d. ges. Naturwiss. III, F. IV 1879, 755. Text von Anser erythropus Dresser B. Eur. LXXV— LXXVL Dr. 0, Finsch, lieber Cygnus Bewickii Yarrell Verh. zool. bot. Gesellsch, Wien XXIX, 255. Murrey A. Mathew, Bewicks Swan in Somersetshire Zoologist Apr. 173. J. Mac Leod, Sur la structure de la glaude de Härder du canard domestique avec 1 pl. Bull. Acad. Belgique T. XL VII N. 6, 797. F. Plateau, Rapport sur ce memoire ib. 749. G. Reid, The Pink headed Duck near Lucknow Stray Feath. Vni, 418. A. Hume, The Pink headed Duck (Anas caryophyllacea) (To the Editor of the „Asian"; reprint) ib. 501. A. Hume, On the Occurrence of Querquedula formosa near Delhi ib. 494. A. Hume, On the female of Querquedula falcata ib. 411. A. Hume, The female of Querquedula glocitans ib. 412. T. M. Brewer, The Rocky Mountain Golden-Eye (Bucephala islandica) Bull. Nutt. Orn. Club IV, 148 auch Eier. der Vögel während des Jahres 1879. 93 Von Camptolaimus labradorius ist ein Ex. im December 1878 in Chemuug county N. Y. angetroffen. Americ. Naturalist 1879, 128 (W. H. G. Gregg). J. Reinhardt, Vinge prydelserne hos Konge-Eiderfuglen og Mandarin Anden (Somateria mollissima og Anas Stelleri) Aftr. af Vidensk Meddel. naturh. Foren. Kjöbenhavn 1879, 80. Auszug von Dr. von Märten s. Orn. Centralbl. 170. J. C. H. Fischer, En gammel Hen of Konge Eider fuglen in Naturalist Tidskr. 1879, 598. J. Reinhardt, ICn for Grönland ny Fugl. V. Medd. Naturh. .For i Kjöbenhavn 1879 — 80 (Oedemia fusca). T. M. Pike, Oedemia perspicillata in Orkney Zoologist 835. A. Hume, Erismatura leucocephala Stray Feath, VIII, 456. Pralle, Brüten von Mergus merganser auf Rügen. Ornith. Centralbl. 62. E. V. Homeyer, Mergus merganser oder serrator ib. 91. Vgl. auch L. Holtz u. A. R. ib. 122. Abbildungen: Anser segetum Dresser B. Eur. LXXV — LXXVI. — Querquedula (Pterocyana) Hartlaubi Oustalet Nouv. Arch. Mus. h. n. 2 ser. II t. 6. — Fuligula cristata Dresser B. Eur. LXXIII — LXXIV. — Bucephala clangula Giglioli e Manzella Iconogr. Avif, Ital. I, t. 4. — Somateria spectabilis Fischer Naturh. Tidskr. 1879. Colymbidae. lieber das Vorkommen von Colymbus septen- trionalis. Ornith. locale Bull, scient. Dep. du Nord 1879 N. 1 et 2. Podicipidae. H. W. Feil den, Grebes (Podiceps) oceurring in the Farroe Islands Zoologist 457. T. M. Brewer, Ob Podiceps cristatus in N. America vor- kommt? Ibis 112. Abbildungen: Podiceps cristatus Dresser B. Eur. LXXIII — LXXIV. P. auritus ib. LXXV-LXXVI. — P. nigricollis ib. Alcidae. Dr. L. Bureau, Recherches sur la mue du Bec des Oiseaux de la famille des Mormonides Bullet. Soc. Zool. France 1879 1, t. 1—6. Fortsetzung der im Bullet. Soc. France 1877 be- gonnenen wichtigen Untersuchungen über die Metamorphose der Schnäbel, Aufstellung und Monographie der Familie der Mormo- niden. Dr. L. Bureau, üeber Fratercula arctica ib. Proces ver- baux VIII. Prof. Newton, Article „Gare Fowl', Eccycl. Britann. Vol. X. Abbildungen: Schnabel von Fratercula arctica Dr. Bureau Bull. Soc. Zool. France 1879 t. 1, f. 1—3 (forme Armoricanaj, f. 4— 8 (forme Islandica) f. 9—10 (forme glacialis), Karte der Verbreitung d. Formen von Fr. arctica ib.. Köpfe von Fratercula corniculata ib. t. 2, Lunda cirrata ib. t. 3, Chimaerina cornuta ib. t, 4, Ombria 94 Pelzeln: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte psittacula ib. t. 5, f. 1, 2, Simorhynchus cristatellus ib. t. 5, f. 3 — 6, S. camtschaticus ib. t. 6. Spheniscidae. E. Oustalet, Descript. d'une nouvelle Espece de Manchot (E. Serresiana) Annal. d. sc. nat. 6 ser. VIII, art. 4. F. W.Hut ton, Onan apparently new Spocies ofPenguin from Campbell Island Proc. Linn. Soc. N. S. Wales III, P. 4. 334. A. D. Bartlett, Remarks upon the Habits and Change of Plumage of Humboldt's Penguin Proc. Z. S. 6. Neue Arten: JEudyptula Serresiana Oustalet Annal. d. sc. nat. 6, ser. VIH, 1879 art. 4 Feuerland; vgl., auch Le Naturaliste I, 49. — Endyptes Filholi Hutton Proc. Linn. Soc. N. S. W^ales Vol. III, P. 4, 334 Campbell Island. Abb ildungen: Spheniscus Humboldtii vor und nach der Mauser, Holzschnitte Bartlett Proc. Z. S. S. 7 u. 8. Frocellariidae. Dr. Hüsker, Beobachtungen über Sturmvögel und über die Ornis von Kerguelens Land. Orn. Centralbl. 160, 167, 177, 181 (Auszugsweise aus der Zeitschr. d. Gesellsch. f. Erdkunde in Berlin 1876) auch Eier, Nisten. C. Mathew, Manx Shearwater (Puffinus anglorum) inOxford- shire and Northamptonshire Zoologist 487; Huddersfield Varley in the Naturalist (Yorkshire) Dec, 75. E. P. Ramsay, Notes on Puffinus (Neetris) carneipes Gould in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales III, P. IV 406 auch Eier. H. W. Feilden, FulmarPetrel breeding in the isle of Toula Zoologist 422. J. H. Gurney, Occurrence of the Fulmar Petrel (Procellaria glacialis) in the Naturalist (Yorkshire) Dec. 74. J. Rohweder, Der Eis -Sturmvogel in Schleswig-Holstein. Orn. Centralbl. 183. Z. Gerbe, Apparition accidentelle en Provence de Thalassi- drome oceanien Le Naturaliste I, N. 10, 74. W. L. Buller, On the specific Value of Prion banksi Transact. N. Zeal. Instit. XI, 351. E. Fairmaire, Oologie de l'albatros hurleur Revista de Canarias 1879 Mai. Neue Art: Fregetta moestissima 0. Salvin Proc. Z. S. 130 Samoa Ins. Mr. Powell. Laridae. W. L. Bull er, Note on Mr. Howard Saunders ,, Re- view of the Laridae or Gulls" Transact. N. Zeal. Instit. XI, 359. A. Gentil, Les Larides de la Sarthe (Tableau) Guide du Na- turaliste N. 7, 91 (extr. des Palmipedes de la Sarthe). W. Brewster, The Terns of the New England Coast. Bull. Nutt. Orn. Club IV, 13. Lebensw., Eier, Nester. E. L. Layard, Ueber pacifische Lariden. Ibis 364. W. Purneil, The great Skua. Zoologist 455. der Vögel während des Jahres 1879. 95 W. L. Bull er, Remarks on a species of Lestris inhabit^jng our Seas. Transact. N. Zeal, Instit. XI, 355. Dr. 0. Finsch, Ueber Larus affinis Reinh. Ibis 111 u. Verb. zool. bot. Ges. Wien XXIX, 268. Ed. Grube, Ueber das Brüten der Möven (Larus ridibundus) auf dem Kunitzer See in 56. Jahrg. Ber. Schles. Gesellsch. f. vat. Cult. 118. N e u m a n n (in Grossenhain), Ueber die Adelsdorfer Colonie von Larus ridibundus. Journ. f. Orn. 194. G. L u n e 1 , Note sur une monstruosite observee chez un goeland rieur (Larus ridibundus) avec pl. Mem. soc. Sc. nat. de Saone et Loire III Ann. 1879 N. 1. 0. Hermann, Xema Sabini Leach; deren Vorkommen in Un- garn Termeszetrajzi Füzetek 1879. 2—3. 92 u. Rev. 184 t. 4. J. de Montessus, Quelques notes sur la Sterne Pierre Garin Revista de Canarias 1879, Mai. Dunenkleid von Sterna nigra (einen Tag alt) von H.Schauer eingesendet. Mitth. Orn. Ver. Wien 78. A. Hume, Sterna leucoptera in India, Ceylon and the Anda- mans Stray Feath. VIII, 495. '. Neue Art: Larus innominatus A. Hume Stray Feath. VIII 394 Gopalpore, Ostindien, Mr. Davison. Abbildungen: Stercorarius parasiticus pull. Marchand Rev. de Zool. 1878 t. 12. — Lestris sp. Holzschnitt des Schwanzes W. L. Buller Transact. N. Zeal. Instit. XI, S. 358. — Larus ridibundus et melanocephalus Dresser B.-Eur. LXXV — LXXVI. — L. ridibundus im Winter und Jung ib. — Xema Sabinii Leach 0. Hermann Ter- mesz. Füzet. 1879 t. 4. — Rissa tridactyla (Kittiwake) juv. DresSer B. Eur. LXXIIl — LXXIV. — Sterna media ib. — Sternula minuta Giglioli e Manzella Iconogr. Avif. Ital. I, t. 5. Pelecanidae. Prof. A. Newton, Article „Gannef- Encycl. Britann. Vol. X. J. H. Gurney jr., The Gannet City Trans. Norf. and Norw. Nat. Soc. II 528 (Gannets on the Bass Rock). Cormorants (Phalacrocorax carbo) on the Dorsetshire coast Notes by T. M. Pike Zoologist July 302; J. C. Monsel PleydeU ib. 303. F. W. Hut ton, On Phalacrocorax carunculatus Gm. Transact. N. Zeal. Instit. XI, 332. F. W. H u 1 1 o n , On a Species of Corraorant from Campbell Island (Phalacrocorax nycthemerus Gab.) in Proc. Linn. Soc. N. S. Wales IV, P. 3, 356 (mit üebersicht der Arten des Subgenus Leu- cocarbo). P. and M. Sintenis, A visit to a breeding place of the Pelican Transl. by Carl Arrabruster Zoologist June 243. 96 Pelzeln: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte • Abbildungen: Phalacrocorax carbo Dresser B. Eur. LXXIII — LXXIV. — Ph. graculus ib. — Pelecanus onocrotalus ib. LXXV— LXXVI. — P. crispus ib. *). *) Die neuerlich erschienenen Hefte von Maynard's Birds of Florida sind Ref. erst kürzlich zugegangen und werden im nächsten Berichte angeführt werden. Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Säugethiere während des Jahres 1879. Von Troschel. Von Bronn's Klassen und Ordnungen des Thier- reiclis erschienen, bearbeitet von Giebel, die 21. bis 25. Lieferung der Säugethiere als Fortsetzung. Claude ßernard Le^ons sur les phenomenes de la vie communs aux animaux et aux vegetaux. 2 Bände. Paris 1878, 1879. Huxley folgt in A Manual of the Anatomy of Verte- brate Animals, London 1879 p. 272 folgender Eintheilung der Säugethiere: 1) Ornithodelphia (Monotremata), 2) Didel- phia (Marsupialia), 3) Monodelphia (Edentata, Ungulata, Toxodontia, Sirenia, Cetacea, Hyracoidea, Proboscidea, Carnivora, Rodentia, Insectivora, Cheiroptera, Primates. August Mojsisovics Edler von Mojsvar hat einen Leitfaden bei zoologisch-zootomischen Präparirtibungen für Studirende, Leipzig 1879, herausgegeben. Der allgemeine Theil enthält eine kurze Darstellung gebräuchlicher Präpa- rations-, Injections- und Conservirungsmethoden. Im spe- ciellen Theil wird an einer Anzahl typischer Vertreter der Modus secandi zugleich mit einer kurz gefassten Erläute- rung der morphologischen Verhältnisse, wie sie sich unter dem Messer entwickeln, dargestellt, erläutert durch Holz- schnitte. Ein sehr nützliches Buch. Vignoli, Ueber das Fundamentalgesetz der Intelli- Archiv für Naturg. XXXXVI. Jahrs. 2. Bd. Gr 98 Troschel: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte genz im Thierreiche. Versuch einer vergleichenden Phy- siologie. Leipzig 1879. 237 Seiten. Trouessart hat seinen Catalog der lebenden und fossilen Säugethiere fortgesetzt (vergl. vorj. Ber. p. 223). Die Affen der alten Welt sind mit 122 Arten beendigt. Dem folgen die Affen der neuen Welt (Cebidae) mit 100 Arten, nämlich 71 Cebinae und 29 Hapalinae. Die Halb- affen, Prosimiae, enthalten 25 Lemuridae, 19 Nycticebidae, 1 Tarsidae, 1 Chiromydae. Die Fledermäuse vertheilen sich so auf die Familien: 72 Pteropidae, 77 Phyllosto- midae, 57 Rhinolophidae, 10 Nycteridae, 68 Emballonu- ridae, 181 Vespertilionidae. Pevue et magasin de Zoologie. Von Kölliker erschien 1879 eine zweite ganz um- gearbeitete Auflage seiner Entwickelungsgeschichte des Menschen und der höheren Thiere. Leipzig 1879. PlüsS; Leitfaden der Botanik und Zoologie. Frei- 'burg i. B. 1879. Schulbuch mit hübschen Holzschnitten. Brühl hielt einen Vortrag über das Gehirn der Wirbelthiere mit besonderer Berücksichtigung jenes der Frau. Schriften des Vereines zur Verbreitung naturwissen- schaftlicher Kenntnisse in Wien. 1879. Pansch, Die Furchen und Wülste am Grosshirn des Menschen, zugleich als Erläuterung zu dem Hirnmodell, mit drei Tafeln. Berlin 1879. Derselbe beschreibt die Furchen am Grosshirn der Carnivoren. Gegenbaur Morphologisches Jahrbuch V. p. 193 mit Tafel 14 und 15. Der cum beschäftigte sich mit der Morphologie der halbcirkelförmigen Kanäle. Er vergleicht sie mit den Schleimkanälen oder der Seitenlinie der Fische und Am- phibien, und scheint geneigt anzunehmen, ihre Thätigkeit bestehe in der Verstärkung der Intensität der Töne. Amer. Naturalist p. 3C6. Parker und Bettany's Morphologie des Schädels ist übersetzt von Vetter, Stuttgart 1879, auch in deutscher Ausgabe erschienen. Kober hat eine vergleichend- anatomische Unter- suchung des Thräuenbeins zu seiner Inaugural-Dissertation benutzt. Verf. nennt das Lacrymale ein äusseres Binde- i der Säugethiere während des Jahres 1879. 99 glied zwischen Gehirn- und Gesichtsschädel. Er unter- scheidet einen vertikalen Theil, der gewöhnlich den vor- deren Orbitalrand bildet, und zwei unter sich divergirende horizontale Theile, die faciale und orbitale Lacrymallamelle. Nur bei den Säugethieren kommt das Thränenbein nach allen seinen Hauptth eilen zur Entwickelung, bei allen übrigen Klassen der Wirbelthiere erscheint es verkümmert. Bei den Wiederkäuern gelangt es zu grösserer anatomischer und psysiologischer Bedeutung; es erfährt in den ver- schiedenen Gruppen in dem Maasse gewaltige und all- seitige Ausdehnung, als die Hornwaffen und das Gebiss an Stärke und Mächtigkeit zunehmen. Stuttgart, 1879. Hensel hat über Homologien und Varianten in den Zahnformeln einiger Säugethiere geschrieben. Er erinnert daran, dass die Zähne des Ober- und Unterkiefers mit ein- ander alterniren, und dass verschiedene Abtheilungen von, Zähnen innerhalb eines Gebisses unterschieden werden können. Er nimmt nun an, dass jeder Gebisstypus in Zahl, Form und Stellung der Zähne sich genealogisch verändert. Er führt im Einzelnen aus, wie sich die Zahl verändert, indem ein Zahn nach dem andern an den Enden verschwindet, und zwar abwechselnd oben und unten. So 5 4 3 21 sind z. B. bei Didelphys die Vorderzähne ^ r — ,schwin- ö. c D a 4 3 2 1 det nun der Zahn 5, dann bleibt die Formel ^ -, — , d c b a' wofür ein Thier noch nicht bekannt ist; nun schwindet d 4 3 2 1 und dafür entsteht die Formel — ^ — - für Thylacinus, c D a 3 2 1 dann kommt — r — , also der Typus der Raubthiere. Phoca c D a 3 2 1 2 1 2 1 hat -r , Leptonyx -r- — und Cystophora — . So Da Da a wird dann weiter für die Herbivoren und ebenso für die Backenzähne durchgeführt. Morpholog. Jahrb. V. p.529 — 561. Ryder machte eine nachträgliche Bemerkung zur mechanischen Genesis der Zahnformen (vergl. vorj. Ber. p. 226) nach einer Beobachtung am Rhinoceros. Proc. Phi- ladelphia p. 47. 100 Troschel: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschiclite Hoff mann |ab Beiträge zur Kenutniss der Morpho- logie des Schultergürtels und des Brustbeins bei den Rep- tilien, Vögeln, Säugethieren und dem Menschen. Ver- handel. koninkl. Akad. van Wetenschappen XIX. Da es dem Verfasser besonders auf die Entwickelung der den Schultergürtel zusammensetzenden Knochen ankommt, hat er zahlreiche Embryonen von Säugethieren untersucht. Nach ihm ist das Episternum Gegenbaur's, sowohl das Mittelstück wie die Seitentheile, in der That nichts anderes, als Skeletstücke, die im embryonalen Zustande in continuo mit den Claviculae zusammenhängen und sich erst später von diesen trennen; daher mag das Episternum passend Clavicular-Sternum heissen. Von den drei Stücken, worin das Episternum sich später differenzirt, verwächst das Mittelstück mit dem ersten Sternalstück zu dem Manubrium, oder es wird grösstentheils durch das Perichondrium des Manubriums assimilirt, oder es wird grösstentheils in das Ligamentum interclaviculare umgewandelt. Die beiden Seitentheile bestehen entweder als Knorpel fort, welche die Claviculae mit dem Manubrium verbinden, oder sie werden in das Ligamentum sterno-claviculare umgewandelt. Giebel beachtete die am Oberarm der Säugethiere vorkommenden Perforationen. Er fand, dass der Nerven- kanal im Innern Beugeknorren sowohl individuell wie specifisch in seinem Vorkommen variirt und dass mehrere Gattungen existiren , von denen einige Arten ihn besitzen, andere nicht, endlich dass von sehr nah verwandten Gat- tungen die einen ihn zeigen, die andern bei sonst gleicher Bildung des Oberarmes den Innern Beugeknorren nicht durchbohrt haben. Correspondenzbl. des Vereins für Sach- sen und Thüringen. 1878. p. 853. Hasse und Born zeigten vorläufig das Resultat ihrer Untersuchungen über die Morphologie der Rippen in folgendem Satze an: Wie die dorsal und ventral von der Chorda selbständig entstehenden Haem- und Neurapo- physen entwickeln sich die Rippen selbständig seitlich von derselben in den Zwischenräumen zwischen den Myomeren, aber etwas später als die Bogen und verbinden sich wie diese gegen die Chorda wachsend direct oder indirect ent- der Säugethiere während des Jahres 1879. 101 weder mit den Haera- oder mit den Neurapophysen. Zool. Anzeiger 1879. Bolau giebt im Anschluss an die Arbeit von Max Schmidt über die Lebensdauer der Thiere (vergl. vorj. Ber. p. 224) ein Verzeichniss des Alters der Säugethiere im zoologischen Garten in Hamburg. Zool. Garten, p. 65, 106. Mortillet in seiner Histoire primitive et naturelle de l'homme, 1879, hat sich auch mit der Entstehung der Hausthiere beschäftigt. Dieser Abschnitt ist auch tiber- setzt in Amer. Naturalist p. 747. Er nimmt an, dass, ab- gesehen vom Hunde, der das älteste Hausthier war, und den er von dem wilden Hunde Abyssiniens, dem Caberu, ableitet, die übrigen Hausthiere, Pferd, Rind, Ziege, Schaf und Schwein, nicht von einheimischen Thieren gezähmt, sondern eingeführt wurden, von Einwanderern, die zugleich polirte Beile, Töpferarbeit, Cerealien, Monumente, religiöse Ideen und die Ehrfurcht vor den Todten mitbrachten. Sie sollen nach des Verf. Ansicht aus Asien hergekommen sein. Büchner, Liebe und Liebes-Lebeu in der Thierwelt. Berlin 1879. 8. 368 Seiten. Enthält mancherlei Interes- santes, auch für Säugethiere. Von der List of the vertebrated animals now or la- tely living in the gardens of the zoological society of London erschien die siebente Auflage. Ein Band von 570 Seiten, illustrirt durch die Holzschnitte aus den Pro- ceedings der Gesellschaft. 615 Säugethiere, 1329 Vögel, 257 Reptilien, 41 Amphibien und 84 Fische sind darin verzeichnet. In demselben Jahre erschien ein erstes Supplement der List of the vertebrated animals now or lately living in the gardens of the zoological society of London. Es enthält die Hinzufügungen während des Jahres 1879. Von Säugethieren waren 12 neu für die Sammlung. Im Ganzen wurden erworben 31 Quadrumanen, 7 Lemures, 3 Chiro- ptera, 36 Carnivora, 23 Rodentia, 1 Hyrax, 32 Ungulata, 4 Edentata und 10 Marsupialia. Wilh. Blasius hat in einer besonderen Brochtire die Neuaufstellung des Herzogl. naturhistorischen Museums zu Braunschweig beschrieben. Braunschweig 1879. 102 T rose hei: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte Moseley, A Naturalist on the Challenger London 1879 fügt vielfach auch Bemerkungen über beobachtete Säugethiere ein, welche einzeln anzuführen nicht wohl thunlich ist. Auch einige Abbildungen in Holzschnitt sind gegeben, z. B. Copien älterer Abbildungen des Seeelephan- ten, Ornithorhynchus paradoxus. Europa. Sluiter belichtete über seine zoologischen Untersuchungen auf der Fahrt mit dem Willem Barents in das nördliche Eismeer. Im nördlichen atlantischen Ocean zeigte sich zuerst Delphinus tursio in kleinen Trup- pen um das Schiff. Nördlicher nahm ihre Zahl sehr ab, so dass sie bei Jan Mayen durch Balaenoptera rostrata fast ganz verdrängt waren. Auf dem Rückwege von Spitz- bergen zeigte sich Delphinus tursio erst wieder bei der Bäreninsel. Ausserdem kam Beluga leucas in grosser Menge vor. Pinnipedien sah er nur wenige. Tijdschr. Nederl. dierkundige vereeniging IV. p. XLI. Cederström fügte den von ihm früher aufgezählten (vergl. Bericht üb. d. J. 1876 p. 61) als im nördlichen Bohuslän vorkommenden Säugethieren hinzu: Felis lynx, Canis lupus und lagopus, Lepus timidus, Cervus alces, Phoca vitulina und Phocaena communis. Ofversigt ve- tensk. Akad. Förhandlingar 1879. Nr. 2. p. 53. Schiodte hat begonnen eine Zoologia danica, Afbild- ninger af Danske Dyr med . populaer Text herauszugeben. Copenhagen 1878. fol. Der Anfang der Säugethiere, von Tauber bearbeitet, bringt 14 Fledermäuse, 5 Insecten- fresser, 7 Raubthiere, die auf 2 Tafeln recht hübsch nebst Schädeln und Gebiss abgebildet sind. Friedel, über Thierleben und Thierpflege in Irland, macht Angaben über Wölfe und Katzen. Zool. Garten p. 144. — Ferner ib. p. 181 über Fuchs, Fischotter, andere kleine Säugethiere und vorzüglich das Schwein. Die Gat- tung Arvicola fehlt, Eichhörnchen seit Ausrottung der Wälder fast verschwunden. — Endlich ib. p. 207 über Pferd, Maulthier, Esel, Ziege und Schaf. — Darauf folgt denn ein Abschnitt über das Thierleben der Küsten, worin von Ziegen, die vielfach verwildern, und von Rothhirschen u. s. w. die Rede ist. Ib. p. 270 und 309. der Säugethiere während des Jahres 1879. 103 Giglioli ist in Arbeit, in Florenz eine Sammlung italienischer Wirbelthiere zusammenzustellen, um später eine Fauna Italiens zu bearbeiten. Er giebt eine Liste derjenigen Arten, die für Italien ganz neu sind und solcher, welche nur wenig verbreitet und aus neuen Ortschaften bezogen worden sind. Es enthält 23 Säugethiere. Archiv für Naturgesch. p. 93. Major macht einige berichtigende Bemerkungen gegen Giglioli über das Vorkommen verschiedener Säugethiere in Italien. Zool. Anzeiger II. p. 140. — Giglioli äussert darüber ib. p. 259 sein Erstaunen. Lessona zeigt das Vorkommen von Vesperugo Leis- leri Kühl in-Piemont an. Atti di Torino XIV. p. 217. Carruccio, Nuove aggiunte alla fauna de' Vertebrati Modenensi ed alle Collezione Universitarie. Von Säuge- thieren sind 4 Fledermäuse, 5 Nager, 3 Insectenfresser hin- zugefügt. Annuario della soc. dei Naturalisti in Modena XIII. 1879. p. 180. Forsyth Major, II gran Sasso d'Italia e due de' suoi abitatori. Die beiden hier zur Sprache gebrachten Bewohner des höchsten Berges der italienischen Halbinsel sind Antilope rupicapra und Arvicola nivalis. Bollettino del Club Alpino Italiano 1879. no. 38. Nach Stossich kommen im adriatischen Meere 2 Pin- nipedien, 3 Delphine und 2 Physeter vor. Bollettino delle scienze naturali V. p. 18. Africa. Nachtigal, Sahara und Sudan I. 1879. p. 415 bringt einen Beitrag zur Fauna von Tibesty. Ka- meele, Schafe, Ziegen, Hunde, Pferde werden als Haus- thiere benutzt. Von wilden Thieren kommen 3 Arten Hyaena vor, ferner Cynocephalus Babuin, Ovis tragelaphus, Antilope leucoryx und Hyrax. In Stanley Through the dark continent or the sour- ces of the Nile around the great lakes of equatorial Africa and down the Livingstone river to the Atlantic Ocean. London 1878, 2 Bände, enthält zahlreiche zoologische Notizen. In Soyaux ^^Aus Westafrica 1873—76, Erlebnisse und Beobachtungen, Leipzig 1879^ hat Verf. IL p. 153 ein 104 Troschel: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte Kapitel „Unser Thiergarten". Darin sind Notizen über einige Säugetbiere enthalten, z. B. Canis adustus, Cerco- pithecus cephus und pygerithrus, eine Chimpansin, Cyno- cephalus mormon, Cercopitbecus albigena. Auch andere zoologische Notizen sind hier und da eingestreut. Marche „Trois voyages dans l'Afrique occidentale", Paris 1879 hat p. 334 eine Fledermaus Hypsinathus mon- struosus abbilden lassen, die gegessen wird, die aber so übel roch, dass der Keisende sich zum Genüsse derselben nicht entschliessen konnte. Peters bestimmte die von Herrn Dr. G. A. Fischer auf einer im Jahr 1878 in Ostafrica, von Mombas bis in das Pokomo-Land und das südliche Galla-Land unternom- menen Reise eingesammelten Säugetbiere 16 Arten, wo- runter 2 neue Affen. Berliner Monatsber. p. 829. Günther bestimmte einige Säugetbiere von der Insel Johanna, Comoren, welche Bewsher gesammelt hatte. Vier Arten, denen sechs andere von dort bekannte hinzu- gefügt werden. Lemur anjuanensis und Centetes ecaudatus werden beschrieben. Annais nat. bist. III. p. 215. Bartlett gab ein zweites Verzeichniss der durch Thomas Waters in Madagascar gesammelten Säuge- tbiere. Es enthält 22 Arten, darunter eine neue Nesomys. Im Ganzen sind ihm somit 41 Säugetbiere durch Waters Sammlungen in dem Südost-Betsileo-District bekannt. Proc. zool. soc. p. 767. Asien. Günther erhielt von Cypern Cynonycteris collaris, Vesperugo Kuhlii und Mus alexandrinus, von denen die beiden letzteren neu für die Fauna von Cypern sind. Proc. zool. soc. p. 741. Fi n seh zählt 54 Säugetbiere als in Westsibirien vor- kommend auf, von denen er 27 selbst gesammelt hat. Es sind 3 Chiroptera, 20 Raubthiere, 18 Nager, 11 Wieder- käuer, unter denen seltsamer Weise auch Equus hemionus figurirt, 1 Pachyderm, 1 Cetaceum. Verhandl. zool. bot. Ges. in Wien 1879. p. 115. Prejevalski giebt in seinem Buche From Kulja, across the Tian Shan to Lob-Noor, London 1879. p. 84 ein Verzeichniss der Säugetbiere von Altyn-tagh. Er nennt der Säugethiere während des Jahres 1879. 105 Felis irbis, Mustela intermedia?, Canis chanco, Hasen, Meriones, Camelus bactrianus ferus, Ovis Poli und Pseudo- Nahoor, Sus scrofa ferus, ferner eine Art Murraeltbiere und Hodgson's Antilope. Von demselben wird ib. p. 167 eine Liste der Säugethiere des Tarim-Thales und vom Lob-Noor gegeben. Dort findet sich der Tiger häufig, ebenso Felis manul, der Luchs gelegentlich , Wolf und Fuchs selten , Fischotter ziemlich häufig, igel und Spitzmäuse selten, Cervus maral häufig , Antilope subgutturosa ebenso, Hasen, zwei Arten Meriones, der wilde Bär, wenige Mäuse, Camelus bac- trianus. Blanford machte eine zweite Note über die von Major Biddulph- in Gilghit gesammelten Säugethiere. Es handelt sich um zwei Füchse , von denen der eine mit Vulpes montana verglichen wird, der andere mit Vulpes Griffithi, um zwei Hamster, Cricetulus phaeus und fulvus, eine bisher in dem Thale des Indus noch nicht gefundene Gattung, dann Mus erythronotus und rufescens. Journ. Asiat Soc. of Bengal 48 p. 95. A. V. Pelz ein gab ein Verzeichniss der von Breiten- stein im südlichen Theile Borneos gesammelten Säuge- thiere: 1 Hylobates, 1 Macacus, 1 Stenops, 1 Galeopithe- cus, 1 Viverra, 1 Helarctos, 2 Funambulus, 1 Tragulus. Verh. zool. bot. Ges. in Wien 1879 p. 527. Günther verzeichnete 11 Säugethiere , die durch Everett auf den Philippinen gesammelt waren; darunter eine neue Art Mus. Proc. zool. soc. p. 74. Australien. Schmeltz nennt in einer Abhand- lung über die Thierwelt der Neu-Hebriden von Säuge- thieren vier Fledermäuse , von denen eine Pt. anei- tanus Dobson auf diese Inselgruppe beschränkt ist, zwei Arten kommen auch auf den Viti- Inseln vor , eine er- streckt sich bis nach Australien und eine bis in das Indische Gebiet. Verh. des Vereins für naturwiss. Unterh. in Ham- burg IV. Ramsay hat vom südlichen Theil von Neu-Guinea und den Louisiaden vier Säugethiere erhalten: Pteropus conspicillatus Gould, Macropus crassipes Rams., Dorcopsis 106 Troschel: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte luctuosa Garrod, Peraoieles moresbiensis. Proc. Linn. Soc. of New South Wales IV, p. 85. St u der hat ein Verzeichniss der bis jetzt auf Ker- guelensland beobachteten Thierspecies nebst kurzen No- tizen über ihr Vorkommen und ihre zoogeographischen Beziehungen zusammengestellt. 6 Säugethiere. Archiv für Naturgeschichte p. 104. Auch in den Annales des sc. nat. VIII Art. 14 findet sich eine solche Zusammenstellung, die gleichfalls 6 Säuge- thiere aufzählt. Ihr fehlt Mus musculus des Studer'schen Verzeichnisses , wogegen sie die Otaria der Falklands- inseln hinzufügt, welche von der deutschen Expedition be- obachtet sei. In einem Extra-Bande der Philosophical Transactions of the Royal Society, Vol. 168, welcher 1879 erschien, sind die Ergebnisse der Expedition nach Kerguelens-Land und Rodriguez während des Venusdurchganges nieder- gelegt. — Flower hat p. 96 die Pinnipedien und Ceta- ceen bearbeitet. Er verzeichnet 3 Pinnipedien und 2 Ce- taceen. America. Markham fand in der Nähe der Davis- strasse Hyperoodon rostratus, Balaena mysticetus, Orca gladiator, Physalus antiquorum. The great frozen Sea 1878 p. 22. — An der grönländischen Küste sah er von See- hunden zwei Arten , Pagomys foetidus und Pagophilus groenlandicus. p. 52 Eisbären, p. 242 Lemminge, p. 121 Moschusochsen u. s. w. B esseis lieferte „Die Amerikanische Nordpolexpedi- tion. Leipzig 1879" p. 141 einen Beitrag zur Geschichte der Hunde, indem er die Eigenthümlichkeiten der Hunde der Eskimos schildert. Ebenda p. 172 beschreibt er eine Moschusochsen -Jagd und macht Mittheilungen über ' das Leben derselben, p. 278 Beobachtung an Lemmingen. p. 311 Verzeichniss derjenigen Säugethiere , deren Vor- kommen nördlich von 81 o N. über jeden Zweifel erhaben ist: Lrsus maritimus L., Canis lagopus L., Phoca groen- landica Müll., Ph. hispida Erxl., Ph. barbata Müll., Lepus glacialis Leach, Myodes torquatus Pall. , Ovibos moscha- tus Zimm. Als fraglich werden hinzugefügt: Mustela er- i der Säugethiere während des Jahres 1879. 107 miuea L., Canis lupus L., Cervus tarandus. p. 346 Schil- derung der Eisfüchse, p. 394 Polarhasen. p. 441 Fang der Robben u. s. w. B olles, Industrial history of the United States. Nor- wich Conn. 1879. p]nthält Abschnitte über Pferde p. 137, Schafe p. 149, Schweine p. 157. Einige Abbildungen in Holzschnitt. Cope nennt als das charakteristischste Säugethier von Montana Haplocerus montanus. Uebrigens sind die Ebenen südlich des Missouri reich an Wild. Amer. Natura- list p. 434. Bishop, En canot de papier, de Quebec au golfe du Mexique. Paris 1879. Enthält auch einige zoologische Notizen, z. B. p. 9 Delphinopterus catodon, p. 311 Felis concolor, abgebildet im Sprunge, einen Menschen tödtend, p. 312 Trigonocephalus piscivorus u. dergl. Gundlach bearbeitete eine ^Fauna von Porto-Rico. Ausser vier Fledermäusen sind ihm nur drei Mäuse (Mus decumanus, rattus und musculus) bekannt, die offenbar eingeführt sind. Anales de historia natural VII. p. 139. Ernst, Etudios sobre la Flora y Fauna de Venezuela, Caracas 1877 p. 274. Was die Säugethiere angeht, so kennt Verf. aus dieser Fauna 20 Affen, die Fledermäuse werden übergangen, Insectivoren kommen nicht vor, von Nagern nennt er 15 Arten, sehr zahlreich ist die Ordnung der Raubthiere, von Artiodactylen finden sich zwei Dico- tyles und zwxi Cervus, ferner Tapirus americanus, einige Cetaceen, wie Manatus americanus, Delphinus delphis, Ca- todon macrocephalus, von Edentaten Myrmecophaga zwei Arten, Dasypus in mehreren Arten, Bradypus torquatus, Arctopithecus flaccidus und Choloepus didactylus, endlich einige Didelphys und Chironectes variegatus von Beutel- thieren. Crevaux gab kurze Nachricht über die Säugethiere von Guiana: Tapir, Pekari mit Abbildung und Affen bilden den Gegenstand. Le tour du monde 1879, I, p. 366. Herbert Smith hat in „Brazil, the Amazons and the Coast p. 205 ein Kapitel Zoological gleanings. Da- 108 Troschel: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte selbst sind Affen abgebildet, wie sie Vogelnester plündern, junge Paca's u. s. w. Auch sind sonst viele zoologische Bemerkungen eingestreut. Quadrumana. Ottley, üeber die Anheftung der Augenmuskeln bei den Quadrumanen. Bei den höheren Affen gleichen die Anheftungen sehr den menschlichen, der Choanoid-Muskel fehlt. Bei den Cercopithecidae ist er vorhanden, bei den Cebidae fehlt er, bei den Lemuridae ist er wieder vor- handen. Proc. zool. soc. p. 121. ■ Bischoff, Vergleichend anatomische Untersuchungen über die äusseren weiblichen Geschlechts- u. Begattungs- organe des Menschen und der Affen, insbesondere der An- thropoiden. Abhandl. der Akad. München XIII, II, p. 207. Verfasser erachtet den Huxley'schen Satz, dass die An- thropoiden Affen sich in allen anatomischen Verhältnissen mehr an den Menschen , als an ihre niederen Stammver- wandten auschliessen , auch für die weiblichen äusseren Geschlechts- und Begattungsorgane für widerlegt. Denn sie stimmen mit den übrigen Affen überein : im Fehlen der grossen Schamlippen und des Mons veneris mit stär- kerer Haarentwicklung, stärkerer Entwicklung der Nymphen und der Clitoris, sowie Furchung und stärkerer Ausbil- dung der Glans der letzteren , Fehlen einer eigentlichen Scheidenklappe und der Columnae rugarum der Scheide, gestreckterem Verlauf der Scheijde nach hinten und dem Coitus a posteriori, und unterscheiden sich dadurch vom Menschen. Catharrhinae. In Amer. Naturalist p. 394 finden sich kurze Notizen ü])er die Anatomie eines jungen Gorilla und eines jungen Chimpanse von Chapnian und Parker. Chapman betrachtet den Bau des Chimpanse, Troglodytes niger, nach der Section eines weiblichen Exemplares. Nach seiner ganzen Organisation scheint er ihm eben so nahe verwandt dem Men- schen zu sein, wie der Gorilla, aber beide seien durch d. Mangel gewisser der Säugethiere während des Jahres 1879. 109 Muskeln etc. weniger ähnlich dem Menschen als den niederen Affen. Proc. Philadelphia p. 52. Brown schildert den Ausdruck des Schmerzes eines Chim- panse bei dem Tode seiner Gefährtin, Amer. Naturalist p. 173. Beobachtungen am Orang-Utan von Max Schmidt. Zool. Gart. p. 17, 50, 83, 103, 178, 212, 225, 267. Hornaday schildert die Lebensweise des Orang-Utan. Amer. Naturalist p. 712. Section des Orang-Utan in Schoenbrunn durch Zucker- kandel. Zool. Garten p. 93. Van Bemmelen theilte mit, dass der in Rotterdam gestor- bene Orang-Utan, den man für ein anormal entwickeltes Weibchen gehalten hat , dennoch nach Ergebniss der Section ein Männchen gewesen war. Tijdschr. nederl. dierkundige Vereeniging XIV, p. LXVII. Trouessart schrieb über die Arten der Gattungen Hylobates und Semnopithecus, welche in Birmanien und Malacca vorkommen. Er ist der Ansicht, dass die Arten von Hylobates noch mehr redu- cirt werden müssten, als es Schlegel gethan hat. Abgesehen von H. (Siamanga) syndactylus gleichen sich die übrigen Arten sehr. In Birmanien und Malacca leben zwei Arten H. hooloch Harl. (scyritus und choromandus Ogilby), welche sich mehr nach Norden und Westen verbreitet, aber niemals den Brahmaputra überschreitet, und H. lar L. (Simia longimana Schreb., albimanus Vigors et Horsf., pileatus Gray), mit viel ausgedehnterer Verbreitung. — Von Semno- pithecus kommen in Burma vier Species vor: S. obscurus Reid, chrysogaster Lichtst. (Potenziani Bonap.), Phayrei Blyth, verwandt mit S. femoralis Horsf., aber nicht identisch mit cristatus Raffl. und pruinosus Desm., und Barbei Blyth, Bulletin de la soc, philom. de Paris III, p, 122. Troussart revidirte die Arten der Gattung Semnopithecus und unterschied darin acht Gruppen: A. S em nop ithe ci veri schlank, Schw^anz länger als der Körper, 1, Corypithecus mit einer Haube en forme de cimier de casque 1 Art, 2. Lophopithecus mit einer Haube en forme de mitre, 13 Arten, d. Pr e sb y pithe c u s, keine eigentliche Haube, sondern eine Art chevelure oder criniere allongee am Nacken, 4 Arten, 4. Trachypithecus, Kopfhaare ver- längert und herisses en guise de cheveUire, 5 Arten, 5. Semno- pithecus^ Haare des Kopfscbeitels liegend und wenig verlängert, die der Seiten des Gesichts und des Kinns en forme de barbe et de favoris. — B. Semnopitheci abnormes kräftig, Schwanz kürzer als der Körper oder ihm gleich, 6. Pygathrix , Schwanz kürzer als der Körper, Stirnhaare nach hinten gerichtet, Daumen ziem- ich lang, 1 Art, 7. Phinapithecus , Schwanz von Körperlänge, Stirnhaare nach hinten gerichtet, Daumen sehr kurz, Nase massig, 110 Troschel: Bericlit üb. die Leistungen in der Naturgeschichte 1 Art, 8. Nasalis, Schwanz von Körperlänge, Kopfhaare strahlen von einem Centrum aus, Daumen ziemlich lang, Nase sehr gross, 1 Art. Semnopithecus chrysogaster Lichtst. hat Peters Berl. Monats- ber. p. 83 Taf. IV B. abbilden lassen. Colohus rnfomitratus Peters Berliner Monatsber. p. 829 Taf. lA und Schädel Taf. II von Muniuni am Tanafluss. — Auf Tafel IVA ist auch Colobus palliatus Peters (1868) abgebildet. Cercocebus galeritus Peters ib. 830 T. IB und Taf. III von Mitole an der Mündung des Osi- und Tanaflusses. Garrod vergleicht die Anatomie von Gelada Rueppelli mit den anderen Affen. Er findet ihn mehr verwandt mit Cercopithecus als mit Cynocephalus. Abbildung des Gehirns. Proc. zool. soc. p. 451. Platyrrhinae. Giebel erläuterte die craniologischen Diffe- renzen einiger Ateles-Arten , und zwar von A. arachnoides, hypo- xanthus, Bartletti, Belzebuth, paniscus, froutatus und sericeus. Zeit- schr. ges. Naturw. IV, p. 892 mit Tafel 13—15. A. Milne-Edwards macht auf die Variabilität der Farben bei den Ateles, namentlich bei Ateles variegatus aufmerksam, welche zur AufstelluDg verschiedener Species Veranlassung gegeben hat. Er hält es sogar nicht für unmöglich , dass sich Ateles variegatus, ornatus Geoffr., Belzebuth Gray, vellerosusDesm., melanochir Geoffr. und selbst hybridus als Varietäten einer und derselben Art heraus- stellen möchten. Nouvelles Archives du Museum I p. 162. Giebel verglich das Gebiss und die Schädel von Pithecia sa- tanas, monachus and leucocephala. Correspondenzbl. d. Vereins für Sachsen und Thüringen 1878, p. 401, Taf. 15. Arctopitheci. Midas tripartitus A. Milne-Edwards Nouvelles Archives du Museum I p. 160, pl. 3. Prosimii. Shaw machte Bemerkungen über vier Arten Lemu- riden, die lebend nach England gebracht waren: Leraur catta L., Hapalemur simus Gray, Chirogaleus Milii Geoffr. und Microcebus Smithii Gray. Ch. Milii ist auf pl. IX abgebildet. Proc. zool. soc. p. 132. Perodicticus JEdwardsi Bouvier Guide du Naturaliste I p. 10 vom Norden der Congo-Küste. AI ix secirte ein junges Männchen von Cheiromys madagasca- riensis. Auch er ist der Ansicht, dass die Gattung von den Nagern getrennt und den Makis genähert werden müsse. Comptes rendus 87. 1878, p. 219. der Säugetbiere während des Jahres 1879. 111 Volitantia. Leche bat Untersuchungeu über die Entwickelung des Unterarms und Unterscbenkels bei Chiroptera angestellt. Während die Ulna bei der völlig ausgewachsenen Fleder- maus stets rudimentär ist, ist sie bei sämmtlicben von ihm untersuchten Embryonen ausnahmslos vollständig entwickelt, vollkommen frei und länger als der Eadius. Auch die Fi- bula fehlt bei keiner Fledermaus gänzlich, und ist bei der Mehrzahl weniger verkümmert als die Ulna, das distale Ende fehlt nie. Dennoch ist auch die Fibula im Laufe der individuellen Entwicklung einer bedeutenden Reduction unterworfen. Bei den fossilen Fledermäusen ist der Unter- arm auf dem embryonalen Entwickelungsstadium stehen geblieben. Von den lebenden steht Desmodus, was die Entwickelung der Ulna betrifft, den fossilen am nächsten, ßihang til vet. Akad. Handlingar V. no. 15. Eimer fand den Uterus von Vesperugo noctula und Vespertilio pipistrellus im Winter mit lebensfähigem Samen erfüllt. Er schiiesst daraus, dass die Fledermäuse vor dem Antreten des Winterschlafes sich begatten, dass das Weib- chen den Samen bis zum Frühjahr aufgespeichert hält, worauf denn nach dem Wiedererwachen erst die Befruch- tung stattfindet. Würtembergische Jahreshefte 35 p. 50. — Ganz ähnliche Resultate zieht Be necke aus seinen Beobachtungen an Vespertilio pipistrellus und Plecotus auritus. Zool. Anzeiger IL p. 304. — Vergl. ferner Eimer ib. p. 425 und Fries Göttinger Nachrichten 1879. No. 11 und daraus Zool. Anzeiger IL p. 355. Carl Vogt theilte einige vorläufige Resultate seiner seit zwei Jahren begonnenen Untersuchungen über Ent- wickelungsgeschichte der Fledermäuse mit, Verh. Schwei- zerischen Naturf. Ges. in Bern 61. p. 123. Dobson hielt in der British Association held at Du- blin 1878. p. 158 einen '^Vortrag über die geographische Verbreitung der Chiroptera. Er resultirt, dass die Fleder- mäuse, obgleich sie eine so hohe Locomotion besitzen, doch durch gewisse Grenzscheiden beengt sind, wie die 112 Troschel: Beriebt üb. die Leistungen in der Naturgeschichte Übrigen Säugethiere. Er bestätigt die von Sclater be- zeichneten sechs zoologischen Regionen, will aber, in An- betracht der besonderen Natur der Fauna von Madagascar, aus dieser und den benachbarten Inseln eine siebente Re- gion unter dem Namen Lemuria hinzufügen. Trouessart schrieb eine Abhandlung über die geo- graphische Verbreitung der Fledermäuse im Vergleich zu den übrigen Landsäugethieren. Verf. hebt hervor, dass viele Fledermäuse wandern wie die Vögel. Nur die Ves- pertilionidae und Emballonuridae sind beiden Continenten gemeinsam, die Pteropidae, Rhinolophidae und Nycteridae sind auf die östliche Hemisphäre, die Phyllostomidae auf America beschränkt. Vesperugo serotinus ist cosmopoli- tisch und hat eine überaus weite Verbreitung, wie sie von keinem anderen Säugethier bekannt ist; fast ebenso weite Verbreitung hat Vesperugo noctula. Weitere interessante Betrachtungen. Annales des sc. nat. VIII. Article 12. Trouessart lieferte eine Revue synoptique des Chei- ropteres d'Europe pour servir de prodrome ä une faune des mammiferes de France. Er stellt die Familien, Gat- tungen und Arten in fünf Tableaux zusammen. Er kennt in Europa 25 Arten : 4 Rhinolophus, 1 Plecotus, 1 Synotus, 9 Vesperugo, 8 Vespertilio, 1 Miniopterus und 1 Nycti- nomus. Auf zwei Tafeln sind die Ohren abgebildet. Feuille des Jeunes Naturalistes 1879. Jentink schrieb über die holländischen Fledermäuse: Wat men van onze inlandsche Vledermuizen weet. 13 Arten werden beschrieben, die alle auch in Deutschland vor- kommen: Rhinolophus ferrum equinum und hipposideros; Plecotus auritus; Synotus barbastellus; Vesperus serotinus; Vesperugo noctula, Leisleri und pipistrellus ; Vespertilio Daubentonii, Nattereri, dasycneme, murinus und mysta- cinus. Tijdschrift der nederl. dierkundige Vereeniging IV. 1). 58—91.* Trouessart hat die 7 neuen FleSermaus-Arten, welche Cres- po n in seiner Faune meridionale 1844 beschrieb, bestimmt. Er hält nigrans Cr. für Vesperugo pipistrellus Schreb., rufescens Cr. = Ve- spertilio Capaccinii Bp., lanatus Cr. = Vespertilio dasycneme Boie, pellucens Cr. = Daubentonii Leisl, latipennis Cr. = emarginatus der Säugethiere während des Jahres 1879. llS GeofFr., incisivus Cr. = serotinus Schreb., palustris Cr. = serotinus Schrelj. Bulletin de la sog. de Nimes. 1879. no. 2. p. 35. Gerbe berichtigt die Bestimmungen Trouessart's der Cres- po n'schen Fledermäuse. Er bringt Vespertilio pellucens zu V. Ca- paccinii Bp., V. rufescens Cresp. zu V. emarginatus Geoffr. und V. nigrans Cresp. zu V. Savii Bp. Le Naturaliste I. p. 58. — Antwort von Trouessart ib. p. 67. Gerbe giebt an, dass Vespertilio Capaccinii auch im Süden Frankreichs vorkommt. Er fand sie im Museum zu Marseille. Le Naturaliste I. p. 67. — Vergl. eine Bemerkung dazu von Trou- essart in. p. 74. Trouessart bezeichnet Rhinolophus Euryale Blas., Vespertilio abramus Terara., Kuhlii Natt. und Miniopterus Schreibersii Natt. als neu für die Fauna Frankreichs. Le Naturaliste L p. 125. — Der- selbe nennt ib. p. 129 Vespertilio Daubentonii und Bechsteinii neu für die Fauna von Maine-et-Loire. Als einziges Säugethier von der Insel Rodriguez beschrieb Dobson eine Fledermaus Pteropus rodericensis. Transact. Royal Soc. 168. p. 457. Nyctinomus Bemmeleni Jentink, Notes from the Leyden Mu- seum I. p. 125, von Liberia. Dobson, Bemerkungen über 7 Fledermäuse von Zanzibar, dabei eine neue Art JEpomopIwrus minor. Proc. zool. soc. p. 715. Taphosous Döbsoni Jentink, Notes from the Leyden Museum I. p. 121. von Madagascar. Bon ei a n. gen. Jentink, Notes from the Leyden Museum I. p. 117. Ober- und Unterlippe tief gefurcht, Zeigefinger mit deut- licher Kralle, Flügel vom Rücken nahe der Wirbelsäule, Metacarpal- knochen des Mittelfingers etwas kürzer als der Zeigefinger, Schwanz wohl entwickelt, ziemlich dick, im Oberkiefer zwei Schneidezähne getrennt von den Eckzähnen und von einander, * obere Eckzähne vorn gefurcht, untere Eckzähne nach auswärts gebogen. B. bidens von Celebes. Ercolani, Osservazioni sopra alcuni costumi del Vespertilio murinus L. e richerche comparate sulla pelvi e sul parto in questo animale e le assimetrie pelviche che nella donna rechieggono l'ope- razione Cesarea o la Sinfisiotomia. Mit drei Tafeln. Memorie della Acc. delle scienze di Bologna IX. 1878. p, 575. Vesperugo vagans Dobson, Annais nat. bist. IV. p. 135, von Bermuda. Insectivora. Winge hat die Schädel des Maulwurfs und der Spitzmäuse untersucht, um über ihre systematische Stellung Arch. f. Naturgesch. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. H 114 Troschel: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte eine Entscheidung treffen zu können. Er hat namentlich auf die Foramina der Schädel Achtung gegeben. Er ent- scheidet sich für folgende Reihenfolge der Familien : Galeo- pithecidae, Cladobatidae, Macroscelididae, Erinaceidae, Centetidae mit Potamogale, Soricidae, Talpidae und Chry- sochloridae. Videusk. Meddelelser Nat. Foren, i Kjoben- havn 1877—78. p. 115. Aculeata. Jentink, über die Igel Madagascars. Er unter- scheidet von dort Setiger setosus Scbreb., Centetes ecaudatus Schreb., Hemicentetes madagascariensis Shaw und Hemicentetes variegatus Geoffr. Notes Leyden Museum 1. p, 137. Scandentia. Garrod lieferte einen Beitrag zur Anatomie von Tupaia belangen. Die Eingeweide werden beschrieben, das Gehirn ist in Holzschnitt abgebildet. Proc. zool. soc. p. 301. Soricina. Nach Nitsche kommt Sorex alpinug auf dem Rie- sengebirge in der Nähe der Hofbauden vor. Zool. Anzeiger II. p. 571. Talpina. Coues bemerkt, dass Scalops Breweri zur Gattung Scapanus gehört und nennt ihn nach Erörterung der Synonymie Scapanus americanus. Amer. Naturalist p. 189. Carnivora. Alb recht entwickelt den Stammbaum der Raubthiere. Er behauptet, dass die sämmtlichen lebenden Raubthiere von hundeartigen Vorfahren abstammen. Von diesen Vor- eltern entwickelten sich nach einer Richtung hundeähnliche Thiere, nach der andern Äihiroidea oder Katzen im wei- teren Sinne. Aus diesen gingen die AU ur inen oder Katzen im engem Sinne hervor, nach der andern Seite die Arcto- inen oder Bären. Die Ailurinen theilten sich wieder in Katzen mit Landleben, Chorairulina (Feiina, Lutrina, Pro- cyonina, Nasuina) und in solche mit Wasserleben, Tlialat- tailiirina (Phocina und Trichechina). Die Arctoinen zer- fallen in fünf Gruppen, Ursina, Mustelina, Gulina, Viver- rina und Hyaenina. Den Beweis findet er in dem Foramen intratransversarium, in der Entwickelung und in der Palae- ontologie. Schriften physik. ökon. Ges. zu Königsberg XX. p. 22. Cope machte eine Bemerkung über die specialisirten der Säugethiere während des Jahres 1879. Il5 Zähne der Raubthiere, namentlich über den Fleischzahn. Amer. Naturalist p. 171. Ursina. Zipperlen beschreibt die Jungen der schwarzen Bärin. Sie sind nackt, von Grösse einer Ratte, bekommen in der dritten Woche weissgraue Haare, öffnen die Augen erst nach 40 Tagen. Zool. Garten p. 156. Blauford kommt auf seinen Ursus gedrosianus aus Balu- chistan (1877) zurück. Er hält ihn jetzt nur für eine Varietät von ü. torquatus (U. thibetanus). Proceed. Asiat. Soc. Bengal 1879. p. 4, Prejevalski hält den Ursus leuconyx, den Severtseff mit Ursus isabellinus identificirt, für besondere Species. From Kulja, across the Tian Shan to Lob-Nor. London 1879. p. 38. Allen, On the Coatis (Genus Nasua Storr.) unterscheidet nur zwei Arten dieser Gattung, nämlich Nasua narica L. und Nasua rufa Desm. Erstere lebt in Mexico, letztere in Brasilien. Bull. U. S. geol. and geogr. Survey V. p. 153. Mastelina. Forbes, über das Vorkommen von Mydaus meli- ceps im westlichen Java. Proc. zool. soc. p. 664. Garrod machte Bemerkungen über die Eingeweide von He- lictis subaurantiaca; das Gehirn ist abgebildet. Auch von dem ganzen Thiere ist auf Tafel 29 eine hübsche Abbildung gegeben. Proc. zool. soc. p. 305. Giebel untersuchte die Arten der Gattung Rhabdogale Wiegm. und unterscheidet Rh. libyca und mustelina. Correspondenzbl. d. Vereins für Sachsen und Thüringen 1878. p. 582. Als ton spricht sich gegen die neuerlich mehrfach geäusserte Ansicht, dass Hartes sylvatica (Mustela martes L.) und Hartes foina identisch seien aus. Er giebt aber zu, dass in England nur eine Art vorkomme, indem Hartes foina nie der britischen Fauna ange- hört habe. Proc. zool. soc. p. 468. Kaupprecht berichtet über die Aufzucht junger Edelmarder durch eine Hauskatze. Zool. Garten p. 221. Hensel spricht sich gegen die Verbastardirüng der Mustela Martes und Foina aus. Zool. Garten p. 60. Tinne, kurze Notiz über das Vorkommen von Icticyon vena- ticus in Britisch Guiana. Proc. zool. soc. p. 664. V. Homeyer verlangt, der Nörz müsse eine eigene Gattung bilden. Er nennt ihn Lutreola europaea und hält ihn vom amerika- nischen Nörz für verschieden. Zool. Garten p. 184. Nach Hensel kommt der Nörz noch zwischen Ohlau und Brieg in Schlesien vor. Zool. Garten p. 33. Giebel, über Schädel und Gebiss der Otterngattung Pterura. Zeitschr. f. d. ges. Naturwissenschaften 51. p. 373. Viverrina. Allen gab eine Monographie der Gattung Bas- il6 Troschel: Bericht üt). die Leistungen in der Naturgescbichte saris und unterscheidet darin zwei Arten: Bassaris astnta Lichtst. (raptor Baird, Cacamiztle Hernandez) und Sumichrasti Sauss. (varia- bilis Peters, monticola Cordero). Bull. U. S. geol. and geogr. Sur- vey V. p. 332. Paradoxurus MusschenhroeJcii, Schlegel Notes from the Leiden Museum I. p. 43 von Celebes. J e n t i n k beschrieb die drei Arten der Gattung Galidia, G. elegans, concolor und olivacea G. St. Hilaire, und erkennt sie als verschiedene Species. Notes from Leyden Museum l. p. 131. Ganina. Cope stellt die Gattungen der Hundefamiiie, fossile wie lebende in folgender Synopsis zusammen (Proc. Philadelphia p. 178 : I. ^Is Höckerzähne. Gatt. Amphicyon Lartet ^j^ Prämolaren, unterer Fleiachzahn mit innerem Höcker, 2 Arten fossil. II, ^j^^ Hö- ckerzähne. Gatt. Thous Gray ^j^ Prämolaren, unterer Fleischzahn mit innerem Höcker, lebende Arten in Südamerika. III. ^/g Höcker- zähne «. '^U Prämolaren. ß. Unterer Fleischzahn ohne inneren Höcker. Gatt. Palaeocyon Lund fossile Arten Südamerika's. ßß. Unterer Fleischzahn mit innerm Höcker, y. Vier Zehen an der Hand. Gatt. Lycaon Brooks eine Sagitalleiste lebende Art in Africa. yy. Fünf Zehen an der Hand. ^ Absatz des Fleischzahns einfach schneidend Gatt. Temnocyon Cope fossil. 6^. Absatz des Fleischzahns concav mit erhabenen Rändern. Gatt. Canis L. Pupille rund, Schläfengrube mit einfachem oberen Rande, lebende Arten, Gatt. Vulpes Pupille senkrecht, Schläfengrube mit einfachem oberen Rande, lebend, Gatt. Urocyon Baird, Pupille senkrecht, Schläfengrube oben von einer rippenartigen Leiste begrenzt, aa. ^/j Prämolaren Gatt. Enhydro- cyon Cope, unterer Fieischzahu mit innerem Höcker und schneiden- dem Absatz, zwei fossile Arten, Gatt. Tomarctos Cope, unterer Fleischzahn mit innerem Höcker und höckerigem Absatz, eine fossile Art, IV. 2/2 Höckerzähne. «. ^j^ Prämolaren, Gatt. Speothus Lund unterer Fleischzahn mit innerem Höcker, eine fossile und eine lebende Art, Gatt. Sijnagodus Cope n. gen. unterer Fleischzahn ohne inneren Höcker, 1 neue lebende Art S. mansuetus früher als Varietät von Canis familiari» angesehen, aa. ^/^ Prämolaren Gatt. Dysodus Cope u. gen. unterer Fleischzahn ohne inneren Höcker, Schneide- zähne hinfällig, eine neue Art D. pravus das japanesische Schooss- hündchen. V. V2 Höckerzähne, Gatt. Icticyon Lund, ^U Prämolaren, unterer Fleischzahn mit innerem Höcker, einer fossilen und einer lebenden Art aus Brasilien, fügt Verf. eine neue fossile aus Oregon hinzu. S ahler tz erwähnt dreier Hundeskelete mit retardirten Milch- zähnen. Zool. Anzeiger I. p. 338. Murison fand im Innern von Neu-Seeland viele wilde Hunde, meist von gelber Farbe. Tran^^act. New-Zealand Inst. X p. 322. Günther beschreibt eine neue Art wilder Hunde von Deme- der Säugethiere während des Jahres 1879. 117 rara die mit Canis vetulus verwandt ist. Annais nat. hist. IV. p. 316. Später ib. p. 400 wird ihr der Narae Canis rudis gegeben. Cope fügte der Beschreibung von Dysodus pravus, dem japa- nesischen Schoosshunde, Proc, Philadelphia 189 einige weitere An- gaben über das Gebiss hinzu. Amer. Naturalist p. 655. Flow er beschreibt das Coecum von Canis jubatus Desm. Proc. zool. soc. p. 766 mit Holzschnitt. Gr edler erzählt einige Fälle von der Schlauheit des Fuchses. Zool. Garten p. 286. Feiina. Cope revidirte die Genera der Felidae. (Proc. Phila- delphia p. 168). Er bringt die Gattungen in folgendes Schema: I. Vorder- und Seitenflächen des Unterkiefers durch einen Winkel getrennt. « Der untere Fleischzahn mit einem Absatz, kein vorderer Lappen des oberen Fleischzahns, kein hinterer Lappen der Praemo- laren. * Ein unterer Höckerzahn. Gatt. Dinictis Leidy -/a Prämo- laren 4 Arten fossil, Gatt. Nimravus Cope y^ Prämolaren 1 Art fossil. ** Kein unterer Höckerzahn. Gatt. Hoplophoneus Cope '^/a Prämolaren 2 Arten fossil, Gatt. Eusmilus Gervais /j Prämolaren 1 Art fossil, iccc Der untere Fleischzahn ohne Absatz, ein vorderer Lappen des oberen Fleischzahns, hintere Lappen der Prämolaren. Gatt. Machaerodus Kaup ^/^ Prämolaren, der erste untere zweiwur- zelig 8 Arten fossil, Gatt. Smilodon Lund ^/^ oder -/^ Prämolaren, der erste untere einwurzelig 2 Arten fossil. II. Vorder- und Seiten- flächen des Unterkiefers nicht getrennt, convex, kein unterer Höcker- zahn. « Unterer Fleischzahn mit einem Absatz. Gatt. Cryptoprocta Bennett ^/^ PrämolarSn ohne hintere Lappen, der zweite obere mit innerem Absatz (plantigrad) 1 Art lebend, Pseudaelurus Gervais 2/4 Prämolaren mit hinteren Lappen, kein Absatz am zweiten oberen, fünf Arten fossil, acc Unterer Fleischzahu ohne Absatz, Prämolaren mit hinteren Lappen, oberer Fleischzahn mit vorderem Lappen, ß Oberer Fleischzahn mit innerem Absatz y Pupille rund. Gatt. Uncia Gray 2/2 Prämolaren 9 Arten lebend. Gatt. Neofelis Gray V2 Piämo- laren 2 Arten lebend, yy Pupille vertical, Gatt. Catolynx Gray» Orbita hinten geschlossen, ^/a Prämolaren, 6 Arten lebend. Felis Linn, Orbita ofi'eu ^/j Prämolaren 38 Arten lebend, Gatt. Lyncus Raf. Orbita offen, V2 Prämolaren 8 Arten lebend, ßß Oberer Fleisch- zahn ohne Innern Absatz, Gatt. Cynaeiurus Wagl. Pupille rund, 2/2 Prämolaren, Orbita hinten offen, 2 Arten lebend, eine fossil. Hu et schildert die sich entwickelnde Freundschaft zwischen einer Löwin und einer Hündin im Pariser Jardiu des plantes. Le Naturaliste I. p. 51. Gir tanner erzählt ein Beispiel von geistiger Befähigung einer Katze. Zool. Garten p. 154. Herbert Smith spricht in „Brazil, the xVmazons and the Coast" p. 196 von etwa acht Arten Felidae. 118 T rösche 1: Bericht üb. die Leistungen Inder Naturgeschichte Watson und Young behandelten die Anatomie der Hyaena crocuta. Die Eingeweide und namentlich das Muskelsystem ausführ- lich sind beschrieben und abgebildet. Das Muskelsystem ist dem der anderen Arten von Hyaena sehr ähnlich, unterscheidet sich aber von dem der Viverren und eigentlichen Feliden in einigen wichtigen Punkten ; die Nackenmuskeln und die der Vorderviertel sind beson- ders stark entwickelt. Proc. zool. soc. p. 79 — 107, pl. V, VI und mehrere Holzschnitte. Pinnipedia. Zipperlen schildert das Betragen der Seelöwen in der Gefangenschaft im Zoologischen Garten in Cincinnati. Zool. Gar- ten p. 56. Rodentia. Fatio stellte die Nager der Schweiz in einer tabel- larischen Uebersicht zusammen. Guide du Naturaliste I. Nro. 3, 4. Sciurina. 0. v. Loewis bemerkte die Verschiedenheit der Ge- schlechter bei den Eichhörnchen im Winterkleide. Die Weibchen haben röthliche Ohren und fuchsrothen Schwanz, die Männchen schwarzbraune Ohren und schwärzlichen Schwanz. Zool. Garten p. 59. — Liebe ist noch nicht überzeugt, dass diese Farbenvarietäten Geschlechtsunterschiede seien, will aber genauer darauf achten. Ib. p. 155. — V. Loewis bestätigt es jedoch auch weiter ib. p. 317. Lunel, Ueber die Farbenvarietäten des gewöhnlichen Eich- hörnchens. Bibl. univ. de Geneve, Juin 1879. Jentink beschrieb drei neue Eichhörnchen: Sciurus Bosen- bergii von den Sanchi-Inseln, Sciurus Diardii Temminck in litt, von Nusa-Kambangan und Sciurus (BJieithrosciurusJ microtis von Saleyel*. Notes from the Museum at Leyden I. p. 36. Hensel beschreibt den Schädel von Arctomys Bobac, und vergleicht ihn mit A. marmota. Archiv für Naturgesch. p. 198 Tafel XIII. Swigert gab eine Notiz über die Lebensweise des Spermo- philus richardsonii. Amer. Naturalist p. 709. Hyoxina, Nehring beschreibt das Zahnsystem der Myoxinen, auch das Milchgebiss von Myoxus glis. Zeitschr. Ges. Naturw. 1879 p. 736. der Säugethiere während des Jahres 1879. 119 Murina, Bo Ismann giebt eingehende Nachricht über das Vorkommen und das Treiben der Hausratte, Mus rattus, im Münster- land, Westfalen, namentlich in der Pfarrwohnung in Grimpte. Da- ran schliesst sich ein Bericht von Nqpto über deu Aufenthalt der Ratten in Seppenrade. Zool. Garten p. 161. Härter fand in Körner bei Mühlhausen in Th. die Hausratte häufig, Zeitschr. ges. Naturw. IV. p. 463. Giebel zählt einige craniologische Differenzen zwischen Mus rättus, alexandrinus und decumanns auf. Ib, p. 619. Fairbank giebt von den Verwüstungen in Dakhan im Jahre 1878 durch Ratten und Mäuse Nachricht. Den grössten Schaden soll Gerbillus indicus oder G. longipes anrichten. Proc. Asiat Soc. of Bengal 1879 p. 202; Journ. Asiat. Soc. 48 p. 143. Hutton findet die Maori-Ratte verschieden von Mus decumanus und rattus, die von ihm früher als Mus novae zealandiae (ib. IV. p. 183) beschriebene Art möchte Mus rattus sein. Transact. Neu- Zealand Inst. IX p. 348, — Derselbe bemerkt später ib, X p. 288, die Maori-Ratte stimme ganz mit einem kleinen Exemplar von Mus rattus überein ; freilich stimmt die Farbe nicht, die am Bauch weiss- lich, am Rücken mausegrau angegeben wird. — White zeigt an, dass er bei Napier port einige Ratten fiag, und Hut ton bemerkt dazu, dass sie Mus rattus seien und vollkommen mit der Beschreibung von BuUer's Mus zealandiae übereinstimmen. Die Maori-Ratte hält Hutton für eine verschiedene Art, die er Mus maorium nennt. Ib. XI p. 343, Franz Schmidt hat wieder eine singende Maus und zwar seit 7 Monaten in Gefangenschaft. Mecklenburger Archiv 33 p. 77. 3Ius Everetti, Günther Proc. zool. soc. p. 75 von den Phi- lippinen. Jentink machte vorläufige Mittheilung über Mäuse- Arten von Menado, Ostküste von Celebes, die in den Dresdener Mittheilungen veröffentlicht werden sollen, Tijdschr. nederl. dierkundige vereeni- ging IV p. LIII. — Dieselben sind in Notes from the Museum at Leyden I. p. 7 beschrieben. Er will die Mäuse mit Stachelhaareu von denen mit weichen Haaren nicht generisch trennen, weil dies eine künstliche Trennung sein würde. Von den Celebensischen Arten haben drei Stachelhaare, nämlich Mus leucopus (Acanthomys leucopus Gray), Musschenhroekii n. sp,, xanthurus Gray, drei andere weiche Haare, Mus HeTlwdldii Musschenbroek in litt., eallitriclms n. sp. und Meyeri Musschenbroek in litt. Aiston beschreibt eine neue Art Mus terrae reginae, zu der er Acanthomys leucopus Gray und Mus leucopus Jentink als Syno- nyme citirt. Nordaustralien. Proc. zool. soc. p. 645. Coues, Ueber die Nomenclatur von Hesperomys americanus. Amer. Naturalist p. 784. 120 Troschel: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte Jentink stellte eine neue Gattung von Mäusen Hallomys auf. Sie hat die Grösse und das Gebiss von Mus decumanus, aber die Hinterfüsse sind sehr vergrössert, die Ohren länger und die Spitze des Schwanzes ist etwa auf ein Sechstel der Länge mit rein weissen Haaren geziert. H. Äudeberti von Madagascar. Notes from the Leyden Museum 1. p. 107. Lessona prüfte die in Piemont vorkommenden Arvieolinen. Er unterscheidet folgende Arten; Arvicola amphibius L., nivalis Martins, arvalis Pall., Savii Selys, subterraneus Selys. Atti di Torino XIV. p. 721. Gerbe verglich Arvicola ibericus, incertus und lusitanicus und setzt ihre Unterschiede auseinander, Kevue et magasin de Zo- ologie. 1879 p. 42. Elliot klagt über die übermässige Zunahme von Arvicola agrestis L. Report British Assoc. Advancement of science 1878. Dublin p. 559. Gerbe bleibt dabei, dass der letzte obere Backenzahn von Arvicola pyrenaicus nur drei Leisten besitze. Le Naturaliste I. p. 51. Arvicola (Microtus) Gerbii de Lisle. Le Naturaliste I. p. 51 aus Frankreich, Loire. Nesomys hetsileonensis Bartlett, Proc. zool. soc. p. 770 von Madagascar. Orycterina, JEcMmys macrourus Jentink Notes from the Leyden Museum L p. 97 von Surinam. Thrinacodus n. gen. Günther Proc. zool. soc. p. 144. Beine von massiger Länge, vier Zehen vorn und fünf hinten, Krallen klein, Augen klein, Ohren breit, kurz, mit langen sparsamen Haaren um den Rand, Nase behaart bis auf einen schmalen Streifen in der Mitte; Schwanz sehr lang fein gewirtelt, aber ziemlich dicht mit kurzen, steifen Haaren bedeckt, Pelz weich, dicht und lang ; Gesichtstheil des Schädels kurz, Foramina incisiva kurz aber bis in die Oberkiefer reichend; Back- zähne sehr breit, die vorderen im Oberkiefer fast die Mittellinie er reichend und die Continuität des knöchernen Gaumens unterbrechend ; jeder der zwei vorderen oberen Molaren mit zwei Paar Schmelzfalten, deren jedes Paar eine Art Gabel bildet; die Schmelzfalten des ersten unteren Molaren mehr unregelmässig, der zweite hat drei Falten, deren zwei vordere eine Schlinge bilden. Thr. albicauda aus Colum- bia ist pl. X abgebildet. Aculeata, Hystrix pumila Günther Annais nat. bist. IV. p. 106 von der Insel Paragua, Philippinen. — H. Mülleri Jentink Notes from the Leyden Museum L p. 87 von Sumatra. — H. Brandtii Jentink ib. p, 93 aus Südamerica. Anomdlurus erythronotus, A. Milne-Edwärds, Comptes rendus 89 p. 771, von Gabon. der Säugethiere während des Jahres 1879. 121 Leporina, Gr edler, Beobachtungen über das Betragen des Hasen, Zool. Garten p. 255. H. V. Na th US ins kam wieder auf die Leporideufrage zurück. Er erhielt ein Paar Leporideu von Gayot aus der 26. Geueration. Sie hatten nicht eine einzige specifische Eigenschaft des Hasen be- wahrt, und gehörten nach allen Kennzeichen zu den ächten Kanin- chen. Ein Einfluss des Hasen in morphologischem Sinne war nicht nachzuweisen. Zool. Garten p. 129. Ed. van Beneden, La formation des feuillets chez le La- pin. Archives de Biologie I. p. 137 mit pl. 4 — 6. Masquelin et ^waen, Premieres phases du developpement du Placenta maternel chez le Lapin. Archives de Biologie I. p. 25. Moseley fand an dem Pick von Teneriffa ziemlich häufig Kaninchen, die sich keine Höhlen graben, sondern sich in Fels- höhlen oder unter Büschen verbergen. A Naturalist on the Chal- lenger p. 6. H. Boecker hat zwischen Sinzig und Niederbreisig am Rhein ein schneeweisses wildes Kaninchen geschossen. Sitzungsber. Nieder- rhein. Ges. 1878 p. 398. Edentata. Bradypoda, Joly beschrieb die Placenta des Bradypus trida- ctylus L., mit Abbildung. Er erklärt das Thier nach seinen Sitten, seiner taschenförmigen (bursiforme) Placenta und nach anderen Orga- nisationsverhältnissen für einen Lemuriden und nicht für einen Eden- taten. Comptes rendus 87., 1878 p. 283; Mem. de l'acad de Toulouse I. 1879 p. 99 mit einer Tafel. Cingulata. Milne Edwards, Recherches sur les enveloppes foetales du Tatou ä neuf bandes (Dasypus novemcinctus). Hier hat nicht jeder Foetus ein besonderes Chorion, sondern die vier Foetus sind von einem gemeinschaftlichen Chorion umgeben. Bei den Edentaten findet keine üebereinstimmung in der Beschaffenheit der Placenta statt. Entweder hat also dieses Organ keinen Werth, oder die Edentaten sind eine nicht homogene Ordnung. Verf. neigt sich der letzteren Ansicht zu, Annales des sc. nat. VIII. Art. 10, Hoff mann entdeckte bei Dasypus, dass die Rippen sich nach vorn soweit erstrecken, dass sie sich vor dem Brustbein einander treffen. Sie haben im Ganzen 6 Rippen, die sich mit dem Brust- bein vereinigen; davon ist allein die vordere normal und durch ein Gelenk mit dem Brustbein verbunden, während die fünf anderen die erwähnte Abweichung zeigen. Tijdschr. nederl. dierkundige ver- eeniging IV p. LXVII. 122 Troschel: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte Solidungttla. Tabourin stellt die Frage auf, ob bei der Melioration der Thierrassen, namentlich der Pferde, es nicht mehr auf die Auswahl der Stuten als der Hengste ankomme? Er sucht dies wahrscheinlich zu machen. Annales de la Soc. d'Agriculture de Lyon X. p. 919. Hu et, Note sur le croisement des diverses especes du genre cheval et description d'un hybride d'Hemione et de Dauw. Nouvelles archives du Museum d'hist. nat. II. p. 46. Es werden die Bastarde vom Quagga und der Stute, vom Hengst und Zebra Burchelli (Dauw), von Hemionus und der Stute, vom Esel und Dauw, vom Dauw und Eselin, Zebra und Eselin, Esel und Hemionus, Hemionus und Eselin, Hemionus und Zebra, Hemionus und Dauw aufgezählt. Letzterer wird beschrieben; er nähert sich mehr dem Dauw als dem Hemionus. Marsh schrieb über mehrzehige Pferde, recent und ausge- storben, bildete auch ein zweizehiges Pferd in Holzschnitt ab. Er schloss daran eine Tabelle zur Genealogie der Pferde. Amer. Journ. sc. and arts XVII. p. 499. Paclijdermata. Froboscidea. Forbes macht Mittheilungen über die Anatomie des africanischen Elephanten. Zunge, Leber, Larynx und ein Theil der weiblichen Geschlechtsorgane sind abgebildet. Proc. zool. soc. p. 420. A. v. Mojsisovics, zur Kenntniss des africanischen Ele- phanten hat einige Eingeweide beschrieben: den Pharyngealsack, die Bronchien, das Pancreas und den Ductus hepato-pancreaticus und den männlichen Urogenitalapparat des africanischen Elephanten. Archiv für Naturgesch. p. 56—92 mit Tafel V— VII. Zipperlen erzählt von der Freundschaft eines Elephanten mit Buffalo's, die in demselben Raum gehalten wurden. Zool. Garten p. 345. Obesa. Owen erörterte die natürliche Lebensgrenze und die Hauptperioden des Hippopotamus amphibius. Die natürliche Lebens- grenze setzt er auf 30 Jahr, die Grenze des Wachsthums auf 5 Jahr, die des hohen Alters auf 4 Jahr, Es werden demnach drei Lebens- perioden unterschieden, die Präprocreative, die Procreative und die Postprocreative. Annais nat. bist. IV. p. 188. Anisodactyla. Brandt, Tentamen Synopseos Rhinooerotidum viventium et fossilium. Mem. de St. Petersbourg XXVI. 5. 1878. Die Uebersicht derselben ist in der Leopoldina XV. p. 123 ab- gedruckt. Giebel erwähnt, das Rhinoceros des Halle'schen Museums sei R. javanicus. Correspondenzbl. Vereines für Sachsen und Thüringen 1878. p. 214. der Säugethiere während des Jahres 1879. 123 Giebel, über das Gehirn des diluvialen Nashornes, Rhinoceros tichorinus mit Abbildungen. Ib. p. 370. Hyrax nigricans Peters, Sitzuiigsber. Ges. uaturf. Freunde zu Berlin p. 10, aus Chinchoxo. Green e und Parker haben das Hyraceum cheraisch unter- sucht. Proc. Philadelphia p. 12, mit einer kleinen Berichtigung ib. p. 379. Setigera. Hamilton beschrieb ein wildes Schwein mit dop- pelten seltsam gebildeten Fangzähnen. Transact. New Zealand Inst. XL p. 535. Rnminantia. Tylopoda. Lombardini schrieb ein Buch „Sui Cammelli, Pisa 1879. 4. 422 Seiten, 8 Tafeln", worin er ausführliche Unter- suchungen über die Kameele mittheilt. Geographische Verbreitung, Lebensweise, Organisation und andere Beziehungen werden ab- gehandelt. Prejevalski schildert das wilde Kameel. Es soll klug sein und besonders entwickelte Sinnesorgane haben. Er glaulDt, dass es von wilden Eltern abstamme, aber dass von Zeit zu Zeit ent- schlüpfte domesticirte Individuen sich mit ihnen gemischt hätten. From Kulja, across the Tian Shan to Lob-Nor London 1879. p. 38. Godet theilte die Bemerkungen von Przewalski über wilde Kameele mit, wie sie am See Lob-Noor vorkommen. Bull, de Neu- chätel XL p. 373. Devexa. Lavocat beschrieb die Muskulatur der Giraffe. In Betreff der Gliedmassen erkennt er die üebereinstimmung der Hand und des Fusses beim Menschen sowohl, wie bei den Thieren. Die Unterschiede, wie sie nach den functionellen Bedürfnissen hervor- treten, sind nur Variationen und verwischen nicht den Grundtypus. Die Füsse der Thiere sind nur degradirte Hände, aber die Hand des Menschen zeigt einen solchen Grad der Vollkommenheit, dass sie die vier Fusshände der Affen übertrifft. Sie wird ein bewun- derungswürdiges Organ, welches beiträgt die Superiorität des Men- schen über alle Thiere zu begründen. Mem. de l'acad. de Toulouse I. 1879. p. 33. Gervina. Fitzin ger hat seine Untersuchungen über die Arten der natürlichen Familie der Hirsche (Cervi) mit der vierten Abthei- lung zu Ende geführt. Diese bringt die Gattungen Subulo mit 6 Arten, Doryceros mit 2, Nanelaphus mit 2, Prox mit 6 Arten. In einem Anhange werden 9 zweifelhafte oder höchst unvollständig bekannte Formen abgehandelt. Wiener Sitzungsber. 79. Nehring entwickelte seine Gründe gegen die Annahme, dass noch zur Zeit Cäsar's Rennthiere im hercynischen Walde gelebt 124 Troschel: Bericlit üb. die Leistungen in der Naturgeschichte haben, Correspondenzbl. d. Vereins für Sachsen und Thüringen p. 384. Heusei hat in Brasilien fünf Hirscharten kennen gelernt; Cervus paludosus, campestris, rufus, nemorivagus und rufinus. Er giebt Mittheilungen über ihr Vorkommen und ihre Lebensweise. Zool. Garten p. 3. A. B. Meyer giebt als das Vaterland von Cervus alfredi Cebu an. Proc. zool. sog. p. 666. Kr au SS beschreibt einen Rehbock mit monströsem Geweih. Württembergische Jahreshefte 35. p. 343. Als ton berichtete über das Vorkommen eines weiblichen Rehes mit Geweihen, welches nicht unfruchtbar war. Es wurde in Ayrshire erlegt.^ Proc- zool. soc. p. 296. V. Loewis berichtet über ein Reh, w^elches drei Kälber ge- setzt hatte. Zool, Garten p. 318. Lockington erwähnt eines Hirsches der Gattung Cariacus mit einzehigen Füssen. Amer. Naturalist p. 708. Cavicornia. Giebel charakterisirt die Gabel- Antilope, Antilo- capra americana seu A. furcifer. Correspondenzbl. d. Vereins für Sachsen 1878. p. 856. Aiston bildete das Gehörn einer vierhörnigen Gemse, Rupi- capra tragus Gray, in Holzschnitt ab. Proc. zool. soc. p. 802. In Chavanne „die Sahara, oder von Oase zu Oase, Wien 1879. p. 55" ist die Wüsten-Gazelle abgebildet. Giebel, über den Schädel der Saiga- Antilope. Correspon- denzbl. Vereins für Sachsen 1878. p. 837. Peters hat Schädel mit Hörnern von Gazella Granti Brooke abbilden lassen. Berliner Monatsber. p. 832. Taf. V. Koch, über die Lebensw^eise von Capricornis sumatrensis. Briefliche Notiz. Proc. zool. soc. p. 308. Forsyth Major, Materiali per servire ad una storia degli Stambecchi. Verglichen werden die Schädgl von Capra pyrenaica Bruch u. Schimper, hispanica Schimper, sibirica Pallas mit Capra Ibex, ferner aus der Gruppe Aegagrus Capra silvatica von Creta, Capra Beden und Capra Pallasii. Dann werden auch die fossilen Reste von Steinböcken besprochen. Er meint, in der quaternären Epoche existirten schon verschiedene Formen von Steinböcken im Gebiete des gegenwärtigen Königreichs Italien, und diese quater- nären Formen seien nicht vollkommen identisch mit irgend einer der heute lebenden. Atti della Soc. Toscana IV. p. 1—56 mit 7 Tafeln. Kühn hat durch Zuchtergebniss gezeigt, dass die Eigenthüm- lichkeit der Fettsteissrace (Ovis Aries steatopyga Pall.) keineswegs, wie man bisher annahm, von dem salzigen Futter im Steppengebiet abhänge, sondern auch in Deutschland durch reichliche und gute der Säugethiere während des Jahres 1879. 125 Fütterung zu erreichen sei. Halle'sches Tageblatt 12. Mai 1879, Beilage. Giebel beleuchtet die Eigenthümlichkeiten des Mufflonschädels, Ovis musimon, im Vergleich mit Schaf, Fettschwanzschaf und Ziege. Correspondenzbl. Vereins für Sachsen 1878. p. 840. — Ueber den Schädel von Ovis montana ib. p. 849. Natantia. Owsjannikow, üeber die Rinde des Grosshirns beim Delphin und einigen anderen Wirbelthieren, nebst einigen Bemerkungen über die Structur des Kleinhirns. Memoires de l'Acad. de St. Petersbourg 26. No. 14 mit einer Tafel. Nach Hutton kommen in Neu Seeland folgende Delphine vor: Delphinus novae-zealandiae Q. G., Clymenia obscura Gray, Tursio metis Gray, Electra clancula Gray. Transact. New Zealand Inst. IX. p. 349. Hector beschreibt ib. p. 477. pl. 11 — 13a das Skelet von Tursio metis und Globicephalus raacrorhynchus. Zum Vergleich sind auf pl. 11 die Schädel von Electra clancula, Clymenia obscura, Delphinus Forsteri und Clymenia novae zealandiae dargestellt. Hector machte ib. X. p. 331 kritische Bemerkungen über die Walfische der Neuseeländischen Meere. Er bespricht 11 Arten. Neobalaena marginata Gray, Eubalaena australis Gray, Megaptera Lalandii Fischer, Physalus australis Desmoul., Balaencptera Huttoni Gray, Physeter macrocephalus L., Kogia breviceps Gray, Berardius Arnuxii Duv. pl. 16, Mesoplodon Hectori Gray pl. 17, Mesoplodon Layardi Flower und Ziphius cavirostris Cuv. Flow er, über Delphinus delphis. Proc. zool. soc. p. 382. Flower verkündet den Fang eines Beluga Delphinapterus leucas Pall. in Sutherlandshire von 12' 6" Länge. Proc. zool. soc. p. 667. Watson und Young untersuchten die Eingeweide von Beluga catodon. Sie fanden dieselben sehr ähnlich mit Grampus und Glo- biocephalus. Die Verwandtschaft mit Monodon, von welcher Gattung man die Eingeweide noch zu wenig kennt, muss künftigen Beob- achtern überlassen werden. Proc. R. Soc. Edinburgh 1878—79. p. 112. Turner beschreibt die Form und den Bau der Zähne von Mesoplodon Layardii und Sowerbyi. Proceed, R. Soc. of Edinburgh 1878—79. p. 250. Cope untersuchte eine Ladung Walfischknochen von dem grauen Californischen Walfisch, Rachianectes. Amer. Naturalist p. 655. Lataste giebt Nachricht von einem bei Soulac gefangenen Walfisch, der 85 bis 90 Fuss lang war. Le Naturaliste I. p. 65. Julin, Recherches sur Possification du maxillaire inferieur et 126 Troschel: Bericht üb. die Leistungen in der Naturgeschichte etc. sur la Constitution du Systeme dentaire chez le foetus de la Balae- noptera rostrata. Verf. zeigt, dass im Unterkiefer des Fötus von Balaenoptera rostrata 41 Zahnkeime vorhanden sind. Alle Ceto- donten sind homodont, die untersuchte Balaenoptera ist heterodont wie die Pinnipedien und Squalodon. Er will also die Mysticeten als einen Uebergang zwischen den Cetodonten und Pinnipedien be- trachten, denen sie sich vermittelst Zeuglodon anschliessen. Archives de Biologie 1. p. 77. Gas CO beschrieb Balaena macleayius (Macleyius australiensis Gray = B. australis Desmoul.) des Pariser Museums. Annali del Museo civico di Genova XIV. p. 509. Vergl. vorj. Ber. p. 254. Gasco beschrieb die Balaena biscayensis, welche 1854 bei San Sebastian© in Spanien gefangen worden war. Annali del Museo ci- vico di Genova XIV. p. 573. Marsupialia. Didelphys Turnei'i Günther, Annais nat. bist. IV p. 108. von Demerara. Perameles Broadhentii Ramsay, Proc. Linn. Soc. of New South Wales III. p. 402. pl. 27, vielleicht neue Gattung wegen eines Greif- schwanzes, aus Tasmania. Von Owen erschien eine Abhandlung über Hypsiprymnodon moschatus Ramsay mit Abbildung in natürlicher Grösse des Männ- chen und Weibchen, Schädel und Fuss. Das Thier hat die Fuss- bildung der Poephaga und das Gebiss der Hypsiprymnidae, Verf. stellt es daher zwischen die kletternden und springenden Beutel- thiere als eigene Familie, der er den Namen Pleopodidae giebt. Auch der Schädel von Hypsiprymnus Gilberti, sowie zum Vergleich auch die Fussknochen von Apteryx, Casuarius und Struthio sind abgebildet. Transact. Linuean Soc. of London I. p. 573. pl. 71 und 72. Monotremata. De Souza Fontes hat eine Inaugural-Dissertation über die anatomische Kenntniss der Hautdecke des Ornithorhynchus para- doxus geschrieben. Bonn 1879. Er hat ein nicht gut couservirtes Exemplar in Weingeist untersucht, und geht auf die Haare, die Pa- pillen der Lederhaut, die Drüsen, das Bindegewebe, die Muskeln der Lederhaut, den Fettkörper der Lederhaut, die Schwimmhaut und den Schnabel ein. Mit einer Tafel. Bericht über die Leistungen in der Ilerpetologie während des Jahres 1879. Von Troschel. In Huxley, A Manual of the Anatomy of Vertebrate Animals, London 1879 ist p. 119 — 232 den Amphibien und Reptilien gewidmet. Die Amphibien werden den Ichthyo- psida, die Reptilien den Sauropsida zugezählt. Die ersteren zerfallen in Saurobatrachia oder Urodela, Labyrinthodonta, Gymnophiona und Batrachia oder Anura; die letzteren in Chelonia, Plesiosauria, Lacertilia, Ophidia, Ichthyosauria, Croeodilia, Dicynodontia, Ornithoscelida und Pterosauria. Hoff mann hat in seiner Abhandlung über die Mor- phologie des Schultergürtels, Verhandelingen koninkl. Akad. van Wetenschappen XIX, von Amphibien die Schildkröten, Eidechsen und Crocodile berücksichtigt. Born wies auf die grosse Variabilität in der Bildung der sechsten Zehe bei Individuen einer und derselben Art bei Anuren hin und fand eine Reihe verschiedener Varia- tionen im Bau des Carpus von Chamaeleo. Jahresber. Schles. Gesellsch. vaterl. Cultur 1878. p. 66. Fick hat die Entwickelung der Rippen und Quer- fortsätze an den Larven von Triton taeniatus untersucht, um die Frage zu entscheiden, ob die Behauptung Gegen- baur's, dass Rippen und untere Bogen bei Amphibien ein- ander homolog seien, richtig sei oder nicht. Die Rippen gliedern sich nicht, wie Götte meint, von einem Rippen- 128 T rose hei: Bericht üb. die Leistungen in der Herpetologie etc. fortsatz ab, sondern sie entstehen selbstständig und treten erst nachträglich mit einem Querfortsatz und mittelbar mit den oberen Bogen in Verbindung. Von einem Hervor- sprosseu aus dem oberen Bogen könne keine Rede sein. Jahresb. Schles. Gesellsch. vaterl. Cultur 1878. p. 67. Knauer hat ein Verzeichniss der Häutung der Am- phibien und Reptilien nach eigenen Beobachtungen zusam- mengestellt, in welchem die Monate der Häutung vom Fe- bruar bis Juli, und die Dauer der Häutung angegeben sind. Während der günstigen Jahreszeit unterziehen sie sich dem Häutungsprocess allmonatlich. Feuchtigkeit und Sonnen- licht üben grossen Einfluss auf die Häutung aus. Bei den Batrachiern wird bei reichlicher Saftabsonderung aus den Hautdrüsen die Haut abgestreift, und in zwei Strähnen in den Mund verschlungen. Zool. Anzeiger IL p. 496. Fraisse stellte neue Untersuchungen über die Re- generation von Organen und Geweben bei Amphibien und Reptilien an. Er schliesst mit dem Satze, dass die Re- generation im Grossen und Ganzen nach dem Typus der embryonalen Bildung vor sich geht. Naturforscher-Ver- samml. zu Baden-Baden 19. Septbr. 1879. Knauer sieht auch bei den Amphibien vielfach in der Färbung Mimicry, die er Schutzfärbungen nennt. Bei einigen nimmt er auch warnende Färbungen an, wie beim Feuersalamander, bei der Unke, den Tritonen. Zool. An- zeiger IL p. 84. Derselbe macht auf Körperfärbung bei Reptilien und Amphibien im Sinne der geschlechtlichen Zuchtwahl aufmerksam. Ib. p. 253. J. von Fischer empfiehlt ein heizbares Terrarium für Reptilien, und beschreibt dasselbe. Zool. Garten p. 353. Der Zuwachs an Amphibien im zoologischen Garten in London betrug nach der List of the vertebrated animals im Jahr 1879 im Ganzen 54 Arten, nämlich 6 Schildkröten, 2 Crocodilc, 14 Saurier, 26 Schlangen, 4 Batrachier und 2 Urodelen. Europa. Bosca verfasste einen Catalog der Reptilien und Amphibien, welche in Spanien, Portugal und den Ba- learen beobachtet worden sind. Diese reiche Fauna ent. während des Jahres 1879. 129 hält 6 Schildkröten, 18 Eidechsen, 16 Schlangen, 1 Am- phisbaeuide, 13 ungeschwänzte und 8 geschwänzte Ba- trachier. Anales de historia natural VI. p. 40 — 68. — Vergl. eine spätere Bemerkung über Rana temporaria ib. VII. Actas p. 29. Seaone verzeichnete die Reptilien und Amphibien von Galicien. Es besteht aus 4 Schildkröten, 12 Eidechsen, 9 Schlangen, 9 geschwänzten und 6 ungeschwänzten Ba- trachiern, zusammen 40 Arten. Anales de historia natural VI. p. 349—358. Boettger zählte die von Frhn. v. Maltzan-Federow in Alemtejo und im Königreich Algarve gesammelten Rep- tilien und Batrachier auf. Er konnte dem Verzeichnisse von Bosca (1877) fünf Arten hinzufügen, worunter ein neuer Triton. Gesammelt wurden 3 Schlangen, 7 Eidechsen, 4 ge- schwänzte und 7 ungeschwänzte Batrachier. Mit Hinzu- fügung der Bosca' sehen Arten sind nunmehr aus Portugal 39 Arten bekannt, die mit Ausnahme des neuen Triton auch in Spanien gefunden sind. Mit Nordafrica sind ge- meinsam 24, mit Frankreich 28, mit Italien 24 Arten. Zeitschr. Ges. Naturw. 1879. p. 496. Bosca beobachtete auf einer Excursion nach dem Berge San Julian de Tuy 16 Amphibien : Thimon (Lacerta) ocellatus, Podarcis muralis, Gongylus ocellatus, Zamenis Riccioli, Natrix viperina, Rana esculenta, Rana iberica, Pelobates cultripes, Discoglossus pictus, Alytes obstetricans Var. Boscai Lataste, Hyla arborea, Bufo vulgaris, Bufo calamita, Salamandra maculosa, Chioglossa lusitanicum, Pelonectes Boscai Lataste. Anales de historia natural VIII. p. 463. Giglioli verzeichnet als für Italien neue oder selt- nere Reptilien 10 Arten, von Amphibien 7 Arten. Archiv für Naturgesch. p. 97. Lessona zeigt an, dass auch Vipera berus in Pie- mont gefunden ist. Atti di Torino XIV. p. 748. — Der- selbe hat auch Zootoca vivipara in Piemont gefunden. Ib. p. 1135. Carruccio fügte der Modenesischen Fauna 1 Ei- ArcMv für Naturg. XXXXVI. Jahrg. 2, Bd. J 130 Troschel: Bericht üb. die Leistungen in der Herpetologie dechse, 3 Schlangen und 5 Batrachier hinzu. Annuario della Soc. dei Naturalist! in Modena XIII. p. 180. S tos sich giebt in Prospetto della Fauna del mare Adriatico an, dass im Adriatischen Meere von Reptilien zwei Schildkröten vorkommen, Cheloni amidas und caretta. Bollettino delle scienze naturali V. p. 19. K a r 0 1 i verfasste eine Synopsis der Ungarischen Schlangen. Er führt 7 Arten an. Naturh. Hefte des Un- garischen Museums IIL p. 96 mit 2 Tafeln, Abbildung der Köpfe. Africa. Peters gab eine Uebersicht der Amphibien aus Chinchoxo (Westafrica), welche von der x\fricanischeu Gesellschaft dem Berliner zoologischen Museum übergeben sind. Es sind 3 Crocodilini, 4 Chelonii, 12 Eidechsen, 27 Schlangen, 12 Batrachier. Einige neue Arten. Cor- respondenzbl. der Africanischen Gesellschaft IL No. 31. p. 261. 1878. Giebel bespricht einige durch v. Koppenfels in Westafrica am Ogowe gesammelte Amphibien: Trionyx triunguis, Cycloderma Aubryi, Chamaeleo senegalensis, Vi- pera nasicornis. Correspondenzblatt Vereins für Sachsen 1878. p. 129. Günther fand unter den auf der InselJohanna durch Bewsher gesammelten Reptilien zwei neue Arten, einen Geckotiden und einen Lycodontiden, die beide als neue Gattungen beschrieben werden. Annais nat. bist. III. p. 217. Von Böttger erschien ein zweiter Nachtrag zu den Reptilien und Amphibien von Madagascar. Darin werden 9 Schlangen, 7 Eidechsen, 2 Batrachier besprochen. Sechs derselben waren in der früheren Aufzählung des Verf. noch nicht mit aufgeführt. Von den 129 überhaupt von Mada- gascar bekannten Arten sind 97 für Madagascar eigen- thümlich, 8 gemeinsam mit Mauritius, 9 mit Bourbon, 4 mit den Comoren, 20 mit Africa, 4 mit den Seychellen, 8 mit Ostindien, 1 mit dem tropischen America, 1 mit Austra- lien und Oceanien. Bericht der Senckenberg. Ges., Ab- handl. derselben Ges. XL p. 457. Günther nennt von Rodriguez nur zwei Reptilien: während des Jahres 1879. 131 Peropus mutilatus und Phelsuma cepedianum. Transact. Royal Soc. 168. p. 470. Asien. Günther verzeichnet von Cypern 4 Eidechsen, 4 Schlangen und 2 Frösche. Proc. zool. soc. p. 741. J. V. Bedriaga verfasste ein Verzeichniss der Am- phibien und Reptilien Vorderasiens. Es enthält 6 Sala- mandridae, 3 Ranidae, 4 Bufonidae, 1 Hylidae, 1 Amphis- baenidae, 15 Scincidae, 1 Zonuridae, 32 Lacertidae, 16 As- calabotae, 22 Iguanidae, 2 Chamaeleontidae, 2 Varanidae; 3 Typhlopidae, 1 Peropodes, 21 Colubridae, 4 Psammo- phidae, 2 Dipsadidae, 4 Hydridae, 1 Elapidae, 9 Viperi- dae, 1 Crotalidae; 4 Testudinae, 2 Emydae, 1 Trionycidae, 1 Thalassites. Zusammen 159 Species. Bull, de Moscou 1879. III. p. 22. Böttger bespricht 18 Arten Reptilien und Amphibien aus Syrien, 7 Schlangen, 9 Lacertilien, 1 Schildkröte und 1 Batrachier. Von ihnen kommen 13 Arten in Aegypten, zum Theil auch in Algerien vor, 2 scheinen Syrien aus- schliesslich eigenthümlich zu sein, 2 gehören rein asia- tischen Gattungen an, und eine ist Ost-Europa und West- Asien gemeinsam. Eine Art ist als neu beschrieben. Jah- resb. üb. d. Senckenbergische naturf. Gesellschaft 1878— 79. p. 57. Finsch sammelte auf seiner Reise nach Westsibirien 10 Amphibien, nämlich 1 Schildkröte, 3 Eidechsen, 3 Schlan- gen, 3 Batrachier. Verhandl. zool. bot. Ges. in Wien 1879. p. 281. Die Ausbeute an Amphibien, wie sie A. Brandt am Goktschai machte, war kärglich: Lacerta muralis und vi- ridis, Tropidonotus natrix var., Vipera berus, Rana eseu- lenta und temporaria, Bufo viridis. — Auch ein Ausflug in die Araxis-Ebene, sowie die Besteigung des kleinen Ararats lieferte wenig Ausbeute. Zool. Anzeiger IL p. 527. Blanford berichtete über eine Sammlung Reptilien, durch Major St. John bei Ajmere in Rajputana während eines Aufenthaltes von drei Jahren gesammelt. 1 Schild- kröte, 1 Crocodil, 7 Eidechsen, 15 Schlangen. Journ. Asiatic Soc. of Bengal 48. p. 119. Derselbe machte ib. p. 127 Bemerkungen überRepti- 132 Troschel: Bericht üb. die Leistungen in der Herpetologie lien aus verschiedenen Gegenden Indiens. Es handelt sich um 7 Eidechsen und 5 Schlangen, unter letzteren eine neue Art. Blanford bearbeitete eine Sammlung Reptilien und Frösche aus der Gegend von Ellore und Dumagudem, die in der trockensten Jahreszeit, vom Februar bis Mai, zu- sammengebracht war, also wohl sehr unvollständig die Fauna jener Gegend repräsentirt. Das Verzeichniss enthält 5 Schildkröten, 1 Crocodil, 15 Eidechsen, 12 Schlangen, 7 Batrachier; keine neue Art. Journ. Asiat. Soc. of Bengal 48. p. 110. Das Verzeichniss der Amphibien, bearbeitet von Gün- ther, gesammelt auf den Philippinen durch Everett, ent- hält 1 Schildkröte, 1 Crocodil, 20 Eidechsen, 18 Schlangen und 7 Batrachier. Zwei neue Schlangen, wovon eine eine neue Gattung bildet. Proc. zool. soc. p. 75. Australien. Günther bestimmte eine Sammlung Rep- tilien von den Inseln der Torres-Strasse. Sie besteht aus 15 Eidechsen und 7 Schlangen. Eine neue Liasis. Annais nat. bist. IIL p. 84. Nach der Zusammenstellung von Schmeltz über die Reptilien und Amphibien der Neu-Hebriden sollen daselbst 10 Reptilien leben, von denen 5 auch den Vitiinseln, 4 Neu- Caledonien, 3 Indien angehören, so dass nur eine den Neu- Hebriden eigenthümlich ist. Der einzige Frosch kommt auch in Australien vor. Verhandl. d. Vereins für naturw. Unterh. in Hamburg IV. America. Loc kington bespricht einige Reptilien und Batrachier von der pacifischen Küste. Der Bullfrosch, Rana temporaria var. aurora, wird häufig in San Francisco gegessen und theuer bezahlt. Chelopus marmoratus ist die einzige Californische Schildkröte. Heloderma suspectum Cope, Chirotes und Aniella pulchra werden ferner be- sprochen. Amer. Naturalist p. 780. Cope beobachtete wenige Reptilien und eine Anzahl Batrachier in Montana, worunter auch eine neue Art Bufo. Amer. Naturalist p. 435. Cope lieferte einen elften Beitrag zu der Herpeto- logie des tropischen Americas. Proc. Amer. philos. soc. wahrend des Jahres 1879. 133 18. p. 261. Derselbe besteht aus acht Nummern. 1) Eine Sammlung von Batopilas im südlichen Chihuahua, 8 Ei- dechsen und 7 Schlangen, unter letzteren eine neue Gat- tung und Art. 2) Eine Sammlung- von Guanajuato, 11 Ba- trachier mit drei neuen Arten, unter denen eine neue Gattung, 7 Eidechsen und 10 Schlangen mit einer neuen Gattung. 3) Eine Sammlung von Tehuantepec mit 22 Ba- trachiern, worunter 3 neue Arten, 9 Eidechsen und 14 Schlangen. 4) Eine Sammlung von Costa Rica mit 5 Arten. 5) Eine Sammlung von San Domingo mit 2 Batrachiern, 9 Eidechsen, eine neu, 8 Schlangen, eine neu, 1 Crocodil. 6) Eine Sammlung von Dominica mit 4 Arten, worunter drei neue. 7) Eine Sammlung von Tobago mit 5 Arten, wobei eine neue Subspecies. 8j Eine Sammlung aus Nord- Bolivia mit 4 Arten. Chelonii. Hoff mann zeigte, dass die Halswirbel der Schild- kröten zwar kleine aber doch deutlich zu unterscheidende Rippen besitzen. An allen Halswirbeln, mit Ausnahme des ersten, bemerkt man vorn in der Nähe der Gelenkfläche jederseits einen kleinen stumpfen Fortsatz. Allein Chelo- dina macht eine Ausnahme, denn hier ist der Fortsatz sehr deutlich, fast von ganzer Länge des Wirbelkörpers. Wäh- rend die kleinen Halsrippen bei den Seeschildkröten immer knorpelig bleiben, bei den Landschildkröten zwar ver- knöchern aber immer durch eine Knorpelnaht von dem Wirbelbogen und Wirbelkörper getrennt bleiben, kommt es dagegen bei den Emyden und Trionyciden zu einer vollkommenen Verwachsung mit Wirbelbogen und Wirbel- körper. Darauf erörtert Verf. das Verhalten des Atlas und des Epistropheus der Schildkröten. Garrod fand, dass die Bewegung der Beine bei den Schildkröten Einfluss auf das Aufblähen der Lungen hat. Ferner beobachtete er, dass das Rückziehen des Kopfes und der Beine nur eine Bewegung des Saugens ist, und von keiner osteologischen oder myologischen Eigenthüm- lichkeit des Thieres abhängt. Proc. zool. soc. p. 649. 134 Troschel: Bericht üb. die Leistungen in der Herpetologie Böttger, Bemerkungen über das Leben der ungleichzehigen Landschildkröte Asiens, Testudo Horsfieldi Gray, in der Gefangen- schaft. Zool. Garten p. 289. Foutannes zeigt das Vorkommen von Cistudo lutaria in den Sümpfen von Verpilliere (Isere) an. Assoc. frangaise 7 p. 780. Ford berichtet, dass mehrere Exemplare von Sphargis coriacea au der amerikanischen Küste des atlantischen Oceans gefunden wur- den. Amer. Naturalist p. 633. Saurii. Rbynchocephali, Bull er beobachtete eine Tuatara-Eidechse (Sphenodon) von East Cape Island, die er für eine neue Varietät, vielleicht für eine neue Art hält. Transact. New Zealand Inst. X p. 220. Newman beschreibt ib. p, 222 — 239 die Physiologie und Anatomie von Sphenodon Güntheri. Diese Eidechsen wachsen sehr langsam, eine soll durch zwei menschliche Generationen gelebt haben. Sie schlafen bei Tage, gehen Nachts auf Nahrung, können aber Monate lang fasten. Sie sind furchtsam und lieben das Wasser, in welchem sie in ganzer Länge einen grossen Theil des Tages liegen. Sie legen 8 — 10 Eier von zwei drittel Zoll Länge. Sie graben sich in die Erde ein. — Buller fügte später einige Beobachtungen über die von ihm in Gefangenschaft gehaltenen Tuatara-Eidechsen hinzu. Ib. XI. p. 349. Monitores, Giebel verbreitet sich über Bau- und Lebensweise der Warneidechsen. Correspondenzbl. des Vereins für Sachsen 1878 p. 137. Ameivae, Ameiva surinamensis tobaganus Cope Proc. Amer. philos. soc. 18. p. 276 von Tobago. Cnemidophorus maculatus aus Columbien und divisus aus Neu- Granada. Fischer Verhandl. Hamburg 1879 p. 95 Taf. IV und V. Lacertae, Parker lieferte eine Abhandlung über den Schädel der gewöhnlichen Eidechsen, Lacerta agilis, L. viridis und Zootoca vivipara. Zuerst werden die ausgewachsenen, dann die Schädel der Embryonen in verschiedenen Stadien beschrieben. Transact. of the Royal Soc. Part II. 1879 p. 595—640 mit pl. 37—45. J. V. Bedriaga beschreibt als Fortsetzung seiner herpe- tologischen Studien folgende Eidechsen : Lacerta muralis var. Gi- gliolii, var. Latastei, var. neapolitana, var fusca, var. Bruggemanni; ferner Podarcis (welche Gattung er von Lacerta nicht trennen will) depressa, judaica, Portschinskii, oxycephala und Zootoca Dandfordi, die er zum Theil identificirt, Lacerta ocellata. Dann folgen die während des Jahres 1879. 135 Eidechsen Madeira's und der Canaren, Lacerta Galloti D. B., Dugesii Edw., endlich Tropidosaura algira L. und Acanthodactylus vulgaris D. B. Archiv für Naturgesch. p. 243 Taf. XVII und XVIII. ßou lenger erörterte die Arten der Gattung Acanthodactylus von den Küsten des Mittelmeers. Er erkennt an: A. boskianus Fitz., scutellatus D. B., Savignyi D. B., lineo-maculatus D. B., vulgaris D. B. Bull. Sog, zoologique de France 1878 p. 179. Chamaeleontes. Chamaeleo malthe, brevicornis, gularis und glo- bifer Günther Proc. Zool. soc. p. 148 pl. XI— XIII von Madagascar. — Gh. minor Günther Annais nat. hist. IV. p. 246 pl. 13 von Madagascar. Iguanini, Leioeephalus (Craniopeltis) variegatus O'Shaughnessy Annais nat. hist. IV. p. 301 von Cordova. — L. aculeatus ib. p. 303 von Mogobamba, Peru. Xiphosurus oculatus Cope Proc. Amer. philos. soc. 18 p. 274 von Dominique. Hoffmann beobachtete das Häuten von Phrynosoma douglassi Amer. Naturalist p. 326. Boettger schilderte das Gefaugenleben der gehörnten Kröten- echse, Phrynosoma cornutum Harl., aus Mexico. Zool. Garten p. 331. Wieder sheim, Beobachtungen an Phrynosoma orbiculare. Zool. Anzeiger I. p. 105. • Agamae, Cophotis sumatrana Hubrecht Notes Leyden Museum I. p. 243. von Sumatra. Geckones, Fröhlich bestätigt, dass der Gecko, Platydactylus mauritanicus, nach der Häutung sein Fell auffresse. Zool. Garten p. 185. Chameleonurus n. gen. Boulenger Bull. soc. zoologique de France 1878 p. 68 pl. II. Tribus der Platydactylini. Runder Greif- schveanz, Schädel mit Knochenhöckern bedeckt, Finger frei, Krallen 5 — 5, weder Hautfalten an den Seiten noch Leisten auf dem Körper. Ch. trachycephahis aus Neu-Caledonien. Naidtinus pulcherrimus Buller Transact. New Zealand IX p. 326 von Neu Seeland. Camerano erklärt Phyllodactylus Doriae Lataste, welchen dieser 1877 als neue Art von der Insel Tinetto beschrieben hat, für nicht specifisch verschieden von Ph. europaeus. Atti delP Accad. di Torino XIV. p. 219. " Phyllodactylus Stumpffi Böttger Jahresb. Senckenberg. Ges. 1878 p. 85; Reptilien von Madagaskar 2. Nachtrag p. 18; Abhandl. Senckenberg. Ges. XL p. 474. Von der Insel Nossi-Be bei Ma- dagaskar. P aroedura n. gen. Günther Annais nat. hist. III. p. 217. Verwandt mit Oedura und Discodactylus. Zehen wie bei Phylloda- ctylus ziemlich dünn, jede mit einem Paar erweiterter Endlamellen, 136 T rose hei: Bericht üb. die Leistungen in der Herpetologie zwischen denen eine Kralle, jede Zehe unten mit einer doppelten Plattenreihe in ganzer Länge. Fünf Krallen vorn und hinten. Ober- halb mit zahlreichen gekielten Höckern, welche in Reihen stehn und nur wenig Raum für die feinere Granulation übrig lassen. Schwanz cylindrisch, verschmälert, mit Querreihen grosser Höcker an seinem Rücken. Unterseite mit kleinen dachziegelartigen Schuppen. Keine Präanal- und Femoral-Poren. P. sancti Johannis von Johanna, Comoren. Ptychopleurae, Flatysaurus torquatus Peters Sitzungsber. Ges. naturforschender Freunde zu Berlin p. 10 von Mossambique. Knauer hat in den Wäldern des Troppberges bei Gablitz, in der Nähe von Purkersdorf bei Wien mehrere Exemplare von Pseu- dopus serpentinus gefunden, die ihm auch Eier legten. Diese Echse soll auch in der Bukowina vorkommen. Zool. Anzeiger I. p. 296. Scinci, Mocoa tetradactyla O'Shaughnessy Annais nat. bist. IV. p. 300 von Neuholland. Derselbe erklärt Lygosoma lacrymans Peters für identisch mit seiner Mocoa mustelina (1874). Peters klärt die Synonymie von Eumeces punctatus auf und bil- det aus Riopa punctata Gray eine neue Art Eumeces Güntheri. Sitzungs- berichte Ges. naturf. Freunde p. 35. Euprepes notahilis Peters Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde zu Berlin p. 36 aus Chinchoxo. — E. (Tüiqua) guineensis Peters Berliner Monatsber. p. 519 aus Aecra, Westafrica. Celestus rugosus Cope Proc. Amer. philos. soc. 18 p. 272 von San Domingo. Gongylus gastrostictus O'Shaughnessy Annais nat. bist IV. p. 301 von Madagascar. Camerano machte auf die secundären Geschlechtsunterschiede von Anguis fragilis aufmerksam. Die beiden Geschlechter entsprechen den Varietäten albiventris und nigriventris von Bonaparte. Atti di Torino XIV. p. 1141. Ählepharus rutilus Peters Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde p. 37 von den Pelew-Inseln. Äcontiadae, Acontias Uneatus Peters Berliner Monatsber. p. 77 Fig. 2 aus Hantam, Südafrica. Cercosauridae, EmphrassoUs n. gen. O'Shaughnessy Annais nat. bist. IV. p. 295 Kopf breit, oben etwas flach, Schnauze kurz rund; Ohr undeutlich; Naslöcher in einem grossen Nasalschilde, kein Frenale, keine Supernasalia, keine Frontoparietalia, keine Fronto- nasalia; Schuppen des Rückens schmal, verlängert, glatt, in Quer- ririgen; die des Bauches glatt, viereckig, in Längsreihen; eine schwache Falte längs der Seite des Körpers, aber ohne kleinere Schuppen. E. simoterus aus Ecuador. Ecpleopus (Proctoporus) Frascri O'Shaughnessy ib. p. 296 aus Guayaquil. — Ecpl. oculatus ib. p. 297 aus Ecuador. während des Jahres 1879. 137 C^cosaura (Pantodactylus) vertebralis O'Shaughnessy ib. p. 298 aus Ecuador. Amphisbaenae, Peters las über die Amphisbänen und eine zu denselben gehörige neue Art. Er bespricht die Stellung zu den Schlangen oder Eidechsen, welche den Amphisbänen von verschie- denen Schriftstellern angewiesen wurde, ohne seine eigene Ansicht bestimmt auszusprechen. Dass die Amphisbänen, wie die Eidechsen, mehrere Foramina mentalia haben, während die Schlangen nur eines besitzen, hat er nicht in Rechnung gezogen. Dann beschreibt er die neue Art Lepidosternon Wuchereri aus Bahia. Abgebildet sind Lepidosternon octostegum, Wuchereri, polystegum, Araphisbaena qua- drifrons und leucura. Berliner Monatsber. p. 273. Giebel bespricht die beiden Ringelechsen Brasiliens, Lepido- sternum microcephalura und scutigerum. Correspondenzbl. Vereins für Sachsen 1878 p. 141. Serpentes. y Fischer schlägt vor bei Diagnosen von Schlangen Zahlenformeln in Anwendung zu bringen. Sl bedeutet die Zahl der Längsreihe von Schuppen in der Körpermitte, 0 die Zahl der Ante- und Postocularia, L (als Bruch) die Zahl der Ober- und Unterlippenschilder, T die Zahl und Reihen der zwischen Parietale und Lippenschildern liegen- den Schläfenschilder, V die Zahl der Bauchschilder bis zum Analschilde exclusive, A das einfache oder (als Bruch) das getheilte Anale, Sc die Zahl der einfachen oder (als Bruch) der getheilten Schwanzschilder. Verh. naturw. Ver- eins in Hamburg-Altona 1879 p. 76. Jolyet und Blanchard machen auf das Vorkommen eigenthtimlicher Bänder am Rückenmarke der Schlangen aufmerksam. Zool. Anzeiger IL p. 284. Meehan bestätigt, dass Schlangen ihre Jungen in den Mund nehmen, um sie zu schützen. Proc. Philadel- phia p. 139. Cragin zeigt an, dass Heterodon platyrhinus und Tropidonotus sipedon ovipar sind. Er fragt ob diese Schlangen bald ovipar, bald ovovivipar sein können? Amer. Naturalist p. 710. 138 Tr ose hei: Bericht üb. die Leistungen in der Herpetologie King beobachtete eine Schlange, Coluber vulpinus, welche durch Bewegung des Schwanzendes ein Geräusch hervorbrachte, wie die Klapperschlange. Er fragt, ob dies Mimiciy sei? Amer. Naturalist p. 582. Aid rieh nimmt an, dass eine Schlange, Pityophis sp.? die sich an einen Ast einer todten Eiche hängt, eben- falls Mimicry triebe. Ib. p. 711. — Derselbe giebt da- selbst auch von Coluber obsoletus an, dass er durch Vibra- tion des Schwanzes ein Geräusch hervorbringe. Epanodonta, Typhlops ligatus Nordostaustralien, cuneirostris Barawa im Somalilande, curvirostris Nordaustralien Peters Berliner Monatsber. p. 775 Fig. 3—5. OnycJiocephalus Simoni Böttger Jahresber. Senckenberg. Ges. 1878—79 p. 58 aus Syrien. Peropodes, Lataste und Blanchard fanden bei der Section von Python Sebae, dass das Peritoneum die Geschlechtsorgane be- gleitet, aber nicht über sie hinaus reicht. Bull. Soc. Zoologique de France 1879 p. 95. Yan Bemme len, Section einer Python-Schlange, die 19 Mo- nate ohne Nahrung zugebracht hatte. Tijdschr. uederl. dierkundige vereeniging IV. p. LXVIII. Python curtus Schlegel Notes Leyden Museum I. p. 244 von Sumatra. Leiopython n. gen. Hubrecht Notes Leyden Museum I. p. 14. Naslöcher seitlich in der Mitte des Nasenschildes, mit einer Furche nach hinten und unten; Kopfschilder bis über die Augen, keine Praefrontalia ; die Zahl der Frenalia und Praeocularia beträchtlich reducirt; Gruben am Rostrale, den oberen und unteren Labialia; Schuppen kurz, glatt, rhombisch. L. gracüis von Salawatti. Liasis cornwalUsius von Cornwallis Island und L. ducebortt' censis von Duke of York Island Günther Annais nat. hist. III. p. 85 mit Abbildung der Köpfe in Holzschnitt. — L. Petersii Hubrecht, Notes Leyden Museum I. p. 16. von Flores (L. amethystinus var. timoriensis Peters). Ungualia liaetiana Cope Proc Amer. philos. Soc. 18 p. 273 von Port-au-Prince und Gonave Insel. Eryx (Rhoptrura) Reinhardti Schleg. ist von Fischer Yerhandl. Hamburg 1879 p. 91 Taf. III Fig beschrieben und abgebildet. Nach Hub recht kommt Erebophis asper Gthr. in Mysool, in Jobie und in Salawatti vor. Notes from Leyden Museum I. p. 19. Galamarina, Typhlogeophis n. gen. Günther Proc. zool, soc. p. 77. Körper cylindrisch, Schwanz kurz, Kopf von massiger Länge, deprimirt, nicht breiter als der Nacken. Auge äusserlich nicht sicht- bar. Obere Kopfschilder normal; Nasenschild, Zügelschild, vorderes während des Jahres 1879. 139 und hinteres Orbitale fehlend. Schuppen glatt, in 15 Reihen, Anale ganz, subcaudalia paarig. Kiefer- und Gaumenzähne gleich lang, keiner gefurcht. T. brevis von den Philippinen. Golabrina, Spüotes rlwmbifer Peters Berliner Monatsber. p. 777 aus Antioquia, Neugranada. Zamenis Fischeri Peters Berliner Monatsber. p. 777 aus Malindi. Procinura n. gen. Cope Proc. Amer. philos. Soc. 18 p. 262. Bezahnung opistolyph ; Gestalt von Elapomorphus ; 2 Nasalia, 1 Lo- reale, 1 Praeoperculare; Internasalia und Praefrontalia deutlich; Schuppen glatt, ausser denen auf dem hinteren Bücken und Schwanz, wo sie gekielt sind, auf dem Schwanz sogar höckerig; Analschild doppelt. Pr. aemula von Balopilas. Natricina, Krauss erzählt, dass im Steinacher Torfmoor, 20 Minuten von Waldsee beim Abgraben einer alten Kanalbrücke an 3000 Natter-Eier gefunden wurden. Würtembergische Jahreshefte 35 p. 346. Merkl beobachtete, wie eine Tropidonotus natrix zwei junge Kernbeisser gefressen hatte. Naturhist. Hefte Budapest I. p. 82. Beiblatt. Ädelophis n. gen. Dujes bei Cope Proc. Amer. philos. soc. 18 p. 265. Verwandt mit Tropidoclonion. Schuppen gekielt, ein Anale, Scutella caudalia zweireihig; Zähne gleich; Kopfschilder nor- mal; Nasalia deutlich und durch einen Raum von dem einzigen Praeoculare getrennt, welcher durch das Praefrontale eingenommen wird, das Loreaie fehlt ; Kopf wenig vom Körper abgesetzt ; Rostrale nicht vorgestreckt. Die Abwesenheit des Loreale ist der einzige Unterschied von Tropidoclonion. Ä. Cöpei von Guadalajara in Mexico. Goronellina, Äblabes Homeyeri Peters Correspondenzbl. d. Afric. Ges. IL p. 265 aus Pungo Andongo. Äporophis juliae Cope Proc. Amer. philos. Soc. 18 p. 274 von Dominique. Neusterophis atratus Peters Correspondenzbl. d. Afric. Ges. IL p. 262 aus Chinchoxo. In welche Familie gehörig? Dryadidae. Alsophis sibonius Cope, Proc. Amer. philos. Soc. 18. p. 275, von Dominique. Dendrophidae. DendropMs phüippinensis Günther, Proc. zool. soc. p. 78, von Mindanao. Lycodontidae. Lycodryas n. gen. Günther, Annais nat. hist. in. p. 218. Körper schlank und comprimirt, winklig an den Seiten des Bauches. Schuppen glatt in 19 Reihen, die des Rückens nicht merklich grösser. Anale zweitheilig, Subcaudalen zweitheilig (zum Theil einfach). Augen mit verticaler Pupille. Zwei Nasalia, die Naslöcher in dem vorderen, ein Zügelschild, die Orbita nicht er- reichend. Die vorderen Kiefer- und Gaumenzähne die längsten, ge- 140 Troschel: Bericht üb. die Leistungen in der Herpetologie folgt von anderen langen Zähnen, die allmählich an Länge abnehmen. Verwandt mit Hormonotus und Tetragonosoma. L. sancti Johannis von Johanna, Comoren. Hypsirhina maculata Blanford, Journ. Asiat. Soc. of Bengal 48. p. 130, von Pagu in Birraa. Atractaspidae. Atractaspis congica Peters, Correspondenzbl. d. Afric. Ges. IL p. 263. Viperini. Bosca beschrieb eine neue Form vonVipera zwischen V. aspis und Y. amraodytes, die er Vipera Latastei nennt, aus Spa- nien. Bull. Soc. zoolog. de France 1878. p. 116. pl. IV; Anales de historia natural VIII. p. 65. In Chavanne's „Die Sahara, oder von Oase zu Oase, Wien 1879" p. 250 findet sich eine Abbildung der Hornviper, Cerastes aegyptiacus, in Holzschnitt. Grotalini. Bryan theilt mit, dass er eine Klapperschlange von 6 Fuss 2 Zoll Länge erhielt. Amer. Naturalist p. 322. Lacerda Filho machte Experimente über das Gift von Bo- throps jaracara. 0 veneno actüa sobre o sangue, destruindo a glo- bulina. Elle parece obrar ä maneira de um fermento soluvel. A morte efifectua-se por um mecanismo analoqo ao de uma grande he- morrhagia. Hinzugefügt ist eine chemische und mikroskopische Untersuchung sobre a acgäo do veneno da Bothrops jaracara. Ar- chivos do Rio de Janeiro IL p. 1—17 mit 2 Tafeln. Balrachia. V. Bedriaga, Ueber die geographische Verbreitung der Europäischen Lurche. Bull. soc. imp. de Moscou 1879. p. 321. Verf. giebt zunächst in tabellarischer Form eine systematische Uebersicht der Lissamphibien Europas, worin er dieselben in zwei Ordnungen, drei Unterordnungen, neun Familien und siebzehn Gattungen gliedert. Die Zahl der Arten beläuft sich auf dreiunddreissig. Auch die geo- graphische Verbreitung der europäischen Lurche wird in Form A^on Verzeichnissen dargestellt. Er nennt als Euro- päische Formen, d. h. die überall in Europa angetroffen werden, Salamandra maculosa, Triton taeniatus und crista- tus, Pelobates fuscus, Bombinator igneus, Hyla arborea^ Rana esculenta und fusca, Bufo vulgaris und calamita, als Nordeuropäische Form Rana arvalis, als Mitteleuropäische Alytes obstetricans und Rana agilis, als Südeuropäische während des Jahres 1879. 141 Discoglossus pictiis, als Osteuropäische Bufo variabilis, als Westeuropäische Triton alpestris und helveticus. Dann werden die Arten von 20 einzelnen Ländern aufgezählt, ferner die Arten mit Angabe ihrer Fundorte, und endlich Anmerkungen und Citate. Lataste hat Kreuzungsversuche bei Batrachiern, so- wohl Anuren wie Urodelen angestellt. Sie gelangen na- mentlich mit Pelobates fuscus und Pelobates cultripes. Die Larven waren alle monströs, während die natürlichen Larven von P. fuscus normal entwickelt waren. Bulletin de la Soc. zoologique de France 1878. p. 315 mit pl. VIL Wieder sheim berichtete über Hemmungsbildung in der Entwickelung von Alytes obstetricans, und dadurch veranlasst Knauer von Bufo, Rana esculenta und Sala- mandra maculata. Zool. Anzeiger L p. 104 und 173. Ecaadata. Lataste, Divisions en familles naturelles des Batraciens anou- res d'Europe. Er unterscheidet zunächst drei Gruppen: Hylaeformes mit Zehenscheiben, Raniformes mit spitzen Zehen und Zähnen und Bufoniformes ohne Zähne. Die Raniformes zerfallen dann in Lae- vogyrinidae mit seitlichem linken Kiemenloch der Larven (Ra- nidae und Pelobatidae), und Medio gyrinidae (Discoglossidae und Alytidae) mit mittlerem Kiemenloch der Larven. 8 Gattungen mit 14 Arten. Es folgt dann eine analytische Tabelle der französischen Batrachier. Xssoc. frangaise 7. Paris p. 758. Camerano machte über einige Arten von ungeschwänzten Batrachiern des zoologischen Museums in Turin Mittheilungen. Ob- jecte der Mittheilungen sind: Rana rugosa Schleg., marmorata Hallow., sylvaticaLeconte, Ceratophrys Cafferi n.sp., Dromoplectrus anomalus n. gen., Bufo japonicus Schleg., intermedius Gthr., occipitalis n. sp., arenarum Hensel, Hyla chinensis Gthr., japouica Schi. Atti della R. Accad. di Torino XIV. p. 866. Wedensky machte vorläufige Mittheihing über die Wirkung des Lichtes auf die Erregbarkeit der Haut bei Fröschen. Bull, de St. Petersbourg 25. p. 349. Lautenbach in Genf fand, dass sich Rana esculenta anders gegen trockene Hitze, die mit glühendem Metallstabe angewendet wurde, verhalte als die übrigen Frösche, und fordert die amerika- nischen Forscher auf, auch dort Experimente in diesem Sinne zu machen. Amer. Naturalist p. 395. Heron-Royer bildete einige Froschlarven ab, um ihre siche- ren Unterschiede feststellen zu können: Rana agilis, Pelodytes pun- 142 Troschel: Bericht üb. die Leistungen in der Herpetologie ctatus und Alytes obstetricans. Bull. soc. zoologique de France 1878. p. 128. pl. 3. Kessler hat einen Fall der Ueberwinterung von Kaulquappen der Rana esculenta L. in der Umgegend von Simpheropol beobachtet. Er erklärt den Fall durch die verspätete Laiche und den Mangel an genügender Nahrung. Er giebt hierauf an, dass die Kiemen- öfFnung der Kaulquappen der ecaudaten Batrachier, welche hinter den vorderen Gliedmassen liegt, durchaus nicht den Kiemenspalten der Urodelen entspricht, sondern als eine eigenthümliche, an den Porus abdominalis des Amphioxus lanceolatus erinnernde Athem- öffnung anzusehen ist. — Er äussert ferner die Ansicht, dass Kaul- quappen, denen bei dem Abschlüsse ihrer Metamorphose die Mög- lichkeit genommen ist^ mit Leichtigkeit ans Ufer zu gehen, länger als gewöhnlich den Ruderschwanz behalten. Bull, de Moscou 54. p. 207. Lataste beschreibt einen Fall von Albinismus bei Larven von Pelodytes punctatus Wagl. Bull. Soc. zoologique de France 1878. p. 46. — Ferner Roy er Des nuances diverses des tetards de Batraciens anoures et des causes qui les produisent. Ib. p. 62. Heron-Royer macht auf die enorme Fruchtbarkeit der Frösche aufmerksam. Rana fusca hat 2000 — 4000, agilis 600 — 1200/ oxyrrhina 1000—2000 Eier. Bull. Soc. zool. de France 1878. p. 122. Ca van na beschreibt einige Fälle von Polymelie bei unge- schwänzten ßatrachiern. Vier solche von Rana esculenta sind ab- gebildet. Publicazioni del R. Istituto di studi superiori in Fi- renze 1877. Ca van na theilt wieder einen Fall von Polymelie von Rana esculenta mit, wo zwei Vorderbeine der linken Seite vorhanden sind, von denen der vordere 4, der hintere 8 Zehen hat. Publicazioni del R. Ist, di studi superiori in Firenze 1879. Hylae. Polypedates dispar Böttger, Jahresb. Senckenberg. Ges. 1878. p. 86; Reptilien von Madagaskar 2. Beitrag p. 32; Abhandl. Senckenberg. Ges. XL p. 488; von der Insel Nossi-Be bei Mada- gaskar. HyperoUus leptosomus und adspersus Peters, Correspondenzbl. d. Afric. Ges. II. p. 264, aus Chiuchoxo. Syrrhophus leprus Cope, Proc. Amer. philos. soc. 18. p. 26Ö, von Santa Ifigenia in Mexico. Diese Gattung war von Cope 1878 gegründet, verwandt mit Phyllobates und enthält nunmehr 3 Arten, die hier charakterisirt sind. Malachylodes n. gen., Cope, Proc. Amer. philos. soc. 18. p. 264. Sehr ähnlich Syrrhophus und Phyllobates, aber mit einer Frontoparietal-Fontanelle wie bei Liuperus; Nasenbeine breit, in der Mitte sich berührend; keine Vomerzähne, Zehen frei, kein Tarsal- sporn. M. guttulatus von Guanajuato in Mexico. während des Jahres 1879. 143 Hylella platycephala Cope, Proc. Amer. philos, soc. 18. p. 267, von Japana, Mexico, in einer Höhe von 2000 bis 3000 Fuss. Ranae. La taste verglich einen Frosch aus Aegypteu mit den bekannten Arten, und hielt ihn anfänglich für neu. Dann wurde er als Rana mascareniensis Dum. Bibr. bestimmt, und Boulenger erörterte die Synonymie dieser Art. Er zieht dahin Rana Bibronii Hallowell, mossambica Peters, nilotica Seetzen, Savignyi Jan, super- ciliaris Günther, Idae Steindachner, nigrescens Steindachner. Bull, de la Soc. zoologique de France 1879, p. 89. Ceratoplirys Cafferi Camerano, Atti Accad. di Torino XIV. p. 880, aus Brasilien. Cystignathus microtis Cope, Proc. Amer. philos. Soc. 18, p. 265, von Guanajuato in Mexico, — C. perlaevis Cope, ib. p. 269, von Japana in Mexico. Die 5 bekannten Arten sind hierbei charak- terisirt. Felobatides. Melsheimer hat Pelobates fuscus in einem Tümpel bei Sinzig am Rhein gefunden, und macht einige Bemer- kungen über ihre Lebensweise. Verh. Vereins der preuss. Rhein- lande und Westfalens 36. Corr. Bl. p. 94. Discoglossidae. Camerano, Studi sul Genere Discoglossus Otth. Er hält D. sardus Tschudi, pictus Otth für gute Arten und fügt eine neue D. Scovazzi (1878) hinzu. Alle drei sind abgebildet. Atti deir Accad. di Torino XIV. p. 435. Alytes Cisternasii Bosca, Anales de historia natural VHI. p. 217. — Auf diese Art gründete La taste eine neue Gattung Ämmo- ryctes. Von Alytes verschieden durch die vorn nicht zusammen- hängenden Fronto-parietalia und durch nur zwei Höcker an der Fusssohle, wogegen Alytes drei hat. Comptes rendus 88, p. 983. Sumner Smith fand Scaphiopus holbrookii in grösserer Zahl bei New Haven. Er sah sie schwimmen und hörte ihren Gesang. Amer. Naturalist p, 651. J, V. Bedriaga hält Bombinator pachypus Fitz, für nicht verschieden von B. igneus. Zool. Anzeiger II. p. 664. Bufones. Bufo diptemus Cope, Amer, Naturalist p. 437, nörd- lich vom Missuri, westlich von Fort Benton. — B. monusia Cope, Proc, Amer. philos. soc. 18, p. 263, von Guanajuato auf der Mexi- canischen Hochebene. — B. occipüalis Camerano, Atti di Torino XIV. p. 889, aus Mexico. Dromoplectrus n. gen., Camerano. Kopf verhältnissmässig klein, nicht vom Rumpfe abgesetzt; Parotiden klein, Rumpf sehr gross und abgeflacht, Hinterbeine kurz; Höcker des ersten Cunei- forme mit einem sehr deutlichen platten Höcker mit schneidendem Rande wie bei Pyxicephalus und Pelobates, sonst wie Bufo. Ge- gründet auf Bufo anomalus Gthr. Atti di Torino XIV. p. 882. 144 Troschel: Bericht üb. die Leistungen in der Herpetologie Gaudata. St Öhr, Zur Entwickelungsgeschichte des Urodelenschädels. Zool. Anzeiger II. p. 156. Salamandrina. Strasser, Zur Entwickelung der Extrerai- tätenknorpel bei Salamandern und Tritonen. Gegenbaur Morpho- loo-isches Jahrbuch V. p. 240—315 mit Taf. 16—19. — S. auch Zool. Anzeiger I. p. 192 und 215. Fr om mann, Ueber die Structur der Knorpelzellen von Sala- mandra maculata. Silzungsber. Jenaischen Ges. für Medicin und Naturwissenschaft 1879. p. 16. Valaoritis, Ueber die Oogenesis beim Landsalamander (Sala- mandra maculata). Die jüngsten Eier seien weiter nichts als weisse Blutkörperchen (Leucacyten), welche sich zwischen den Epithelzellen des Ovarium festsetzen, und dort zur Reife gelangen, indem letztere thatsächlich nur die FoUikelepithelzellen liefern. Zool. Anzeiger IL p. 599. Knauer, das Lebendgebären des Feuersalamanders, Sala- mandra maculata Sehr, und die äussere Entwickelung der Jungen von der Geburt bis zum Abschlüsse ihrer Verwandlung. Zool. Garten p. 97; Zool. Anzeiger I. p. 366. Spelerpes {Oedipus) parvipes aus Neugranada und infuscatus aus Hayti. Peters, Berliner Monatsber. p. 778. J. V. Bedriaga hat Beiträge zur Kenntniss des Rippen- molches, Pleurodeles Waltlii, geliefert. Er beschreibt namentlich die Lebensweise. Zool. Anzeiger II. p. 94; Bull, de Moscou 54. p. 179—201 mit Holzschnitt. Leydig, die Rippenstacheln des Pleurodeles Waltlii. Archiv für Naturgesch. p. 211. Tafel XIV und XV. Wiedersheim giebt eine kurze Notiz über das Skelet von Pleurodeles "Waltlii. Zool. Anzeiger II. p. 622. Lataste zeigt nach Untersuchung des Originalexemplares von Bradybates ventricosus Tschudi, dass diese Art ein junger Pleuro- deles Waltlii Michah. ist. Zool. Anzeiger II. p. 307; Actes de la Soc. de Bordeaux 1879. Scott und Osborn theilten ihre Beobachtungen über die Ent- wickelung von Triton taeniatus mit. Sie meinen schliessen zu können, dass die Urodelen und die Batrachier schon vor einer sehr langen Zeit- periode sich getrennt haben. In den Fällen, wo die Divergenz anders ist, als blosse Details, leitet sie gegen Petromyzon hin, und durch diese zu Amphioxus. Ihm scheint die Ansicht Boden zu gewinnen, dass Pe- tromyzon der Punkt ist, gegen welchen die Amphibien, die Elasmo- branchier, Ganoiden und Dipnoi convergiren, und je mehr diese Typen erforscht seien, um so besser scheine diese Ansicht begründet. Freilich seien wir noch nicht in der Lage darüber mit auch nur während des Jahres 1879. 145 annähernder Gewissheit zu sprechen. Sie hofften von der Zukunft. Quarterly Journal of Microsc. science. Vol. 19 mit 2 Tafeln. Braun beschrieb äussere Hülfsorgane bei der Begattung von Triton viridescens Raf., die beim Männchen in Drüsen an der Unter- seite der Oberschenkel und an den Spitzen der Zehen bestehen. Zool. Anzeiger I. p. 124. De Rougemont zeigt an, dass Triton lobatus Otth auch im Canton Neuchätel vorkommt; er ist bei Cornaux gefunden. Bull, de Neuchätel XI p. 490. Triton Maltzani Boettger Zeitschr. Ges. Naturw. 1879 p. 521 aus Portugal. J. v. Bedriaga machte eine Notiz über Molge platycephala Gravenh., die er nach Breslauer Exemplaren untersuchte. Es ist darunter Euproctus montanus Savi und Euproctus Rusconii enthal- ten. Zool. Anzeiger IL p. 451. Pelonectes n. gen. Bosca Anales de historia natural VIII p. 87. Triton, absque crista dorsali, pedibus liberis, cauda abrupte acuminata et breviter mucronata, nunquam filiformi appendice ornata; arcu fronto-temporali osseo; gula plica transversa distinctissime ornata; cute glabra aut subtiliter granulosu; corpore quadrangulare sed nunquam angulis superioribus in cristam cutaceam productis; cloaca maris ut Tritonum, sed feminae parum conice producta, ut Euproctorum. P. Boscai Lataste. Tourneville wiederholt diese Beschreibung. Die Art war früher von Bosca (1877) als Triton parisinus bestimmt. Bullet, de la Soc. zoologique de France 1879 p. 69. Boulenger stellte zwei neue Gattungen in der Familie der Salamandriden auf. Bull. Soc. zoologique de France 1878 p. 71. Batrachwperus Zunge oval, ziemlich gross, nur an den Seiten frei, Gaumenzähne bilden zwischen den hinteren Naslöchern zwei gebogene Gruppen, mit der Convexität nach vorn, mitten nicht ver- einigt; Augen mit sehr entwickelten Augenliedern. Kopf wenig ver- breitert, Kehle längsgefaltet; eine deutliche Querfalte zieht sich an die Seiten des Halses ; eine Furche vom hinteren Winkel der Augen- lieder bis zur Halsfalte, eine andere Furche, senkrecht zur ersten, verbindet sie mit dem Winkel der Kiefer; Rumpf ziemlich lang, rund, 10 — 11 senkrechte Furchen jederseits. Vier freie, längliche Zehen vorn und hinten, Schwanz am Grunde wenig comprimirt, an der Spitze schneidend; Haut glatt, oberhalb porös; weder Rücken noch Schwanzleiste. B. sinensis (Salamandrella sinensis Sauvage). Pachytri ton Zunge dick, die ganze Mundfläche deckend, nur vorn ein wenig frei; Gaumenzähne in zwei Längslinian, nach hinten divergirend; Mund wenig gespalten, Schädel schmal; Augen klein, mit sehr entwickelten Liedern, Kopf hinten verbreitert; keine Quer- falte unter der Kehle; Rumpf länglich, etwas deprimirt ; Gliedmassen Archiv f. Naturg. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. J^ 146 Troschel: Bericht über die Leistungen in der Herpetologie kurz, vorn 4, hinten 5 freie Zehen; Schwanz lang, am Grunde rund, am Ende stark comprimirt; Haut glatt, dick; keine SeitenfaUen, keine Kückenleiste; eine wenig entwickelte Schwanzleiste auf den zwei hinteren Dritteln des Schwanzes P. hrevipes (Triton brevipes Sauvage), Fräulein von Chauvin hat neue Versuche zur Umwandlung von Urodelen angestellt, namentlich an Salamandra atra, Proteus und Siren. Embryonen von Salamandra atra wurden aus dem Mutter- körper herausgeschnitten, um zu erproben, ob sie mit ihren Embryo- nalkiemen im Wasser leben könnten. Sie verloren die Kiemen, be- kamen aber nach drei Tagen neue, und lebten so 16 Wochen, um dann Landsalamander zu werden. Proteus wurde 6 Monate in ab- gekochtem Wasser gehalten, er verliess dann dasselbe und lebt seit- dem in der Luft. Mit dem Axolotl gelang es ihr an einem Exem- plar, welches sich zu Amblystoma umgewandelt hatte, es wieder in Axolotl zurück zu verwandeln, durch Einsetzen in abgekochtes Wasser. Nach drei Monaten wurde es wieder Landthier. Yerhandl. der Schweizerischen Naturf. Gesellsch. in Bern 61. p. 131. Wiedersheim erbrachte einen Beitrag zur Anatomie des Amblystoma, welches durch die Züchtung des Fräulein von Chauvin aas dem Axolotl hervorgegangen war, und welches er Amblystoma Weismanni nannte. Er charakterisirt die Art und beschreibt dann Skelet und Nervensystem. Der Schädel hat eine plumpere Form aogenommen und ist stärker ossificirt; die Zahnstellung, so wie die Richtung des Pterygoids hat beträchtliche Veränderungen erlitten. Die Extremitäten sind aus einfachen Ruderorganen zu einem System vielarmiger Hebel geworden. Die Glandula intermaxillaris ist zu einem stattUchen Organ geworden. Der Canalis nasolacrimalis hat in seiner Lage eine Veränderung erfahren. Das Gehirn ist volumi- nöser geworden. Der Nervus olfactorius ist viel stärker, der Nervus opticus viel schwächer geworden. Zeitschr. wiss. Zoologie 32 p. 216 mit Tafel XI und XII. Vaillant berichtete über die Eiablage der Amblystomen im Pariser Museum. Die daraus hervorgehenden Thiere wurden seit- dem (187G) sorgfältig beobachtet. Sie wurden am 19. März abgelegt und entwickelten sich zu Axolotls. Die Larven behielten den Winter hindurch die Kiemen. Im Februar 1877, also nach 10 Mo- naten wandelte sich die erste in ein Amblystoma um, die andern wurden getheilt; die einen wurden in ein Aquarium mit vielem Wasser gesetzt, die andern in einen Behälter, in welchem der Wasserstand nie über 0,03 Meter stieg. Zum Vergleich wurden die Jungen von gewöhnlichen Axolotls ebenfalls getheilt und eben solchen Bedingungen unterworfen. Von den Amblystomen der ersten Reihe ist 1 umgewandelt, 16 sind noch Axolotls, 3 todt ; in der zweiten Reihe 2 umgewandelt, 14 noch Axolotls, 4 todt. Von den Axolotls sind in der ersten Reihe 2 umgewandelt, 4 noch Axolotls, während des Jahres 1879. 147 10 todt; in der zweiten Reihe 1 umgewandelt, 4 noch Axolotls, 11 todt. Comptes rendus 89 p. 108; Annals nat. hist. IV p. 248. Sem per giebt eine Methode an, die Axolotl jederzeit zum Eierlegen zu bringen. Zool. Anzeiger I. p. 176. Schubert versichert, dass ein Axolotl aus dem See Como (Wyoming Territory) sich in Berlin in einer Nacht in Amblystoma mavortium umwandelte. Abbildung. Zool. Garten p. 1. Hartmann beobachtete im Berliner Aquarium die Umwand- lung des Siredon lichenoides in Amblystoma mavortium. Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde zu Berlin p. 76. Cope hält den von Velasco in den Schriften der Mexicani- schen Gesellschaft für Naturgeschichte 1878 als neu beschriebenen Siredon tigrinus für nicht verschieden von der gelb gefleckten Varie- tät von Amblystoma mavortium Baird. Araer. Naturalist p. 456. Amphiamidae, Ryder untersuchte in der Nähe von Biloki, Mississippi eine Reihe von Exemplaren von Amphiuma, die in Zahl der Zehen sehr variirten, und gelangte dadurch zu der Ansicht, dass die Gattungen Amphiuma mit 2, und Muraenopsis mit 3 Zehen zusammenfallen müssen Proc. Philadelphia 1879 p. 14; Annais nat. hist. IV p. 95. Chapman secirte ein männliches Exemplar von Amphiuma und berichtete über einige Punkte der Anatomie der Eingeweide. Proc. Philadelphia p. 144. Äpoda. Peters hat erneuerte Untersuchungen über die Caecilien und deren Eintheilung angestellt. Er legt besonderen Werth auf die Bildung oder den Mangel von Hautschuppen, die Bezahnung und die verschiedene Form des Tentakels. Letzterer ist dolchförmig, klappenförmig oder kugelförmig. Es werden 10 Gattungen unter- schieden. Ä. Lepidocaeciliae mit Schuppen, Unterkieferzähne zweireihig, a. Körperende zugespitzt, Tentakel dolchförmig. 1. Ich- thyophis Fitz. Körper abgeplattet, Körperringe in der Mitte des Bauches einen Winkel bildend, Tentakelgrube nahe dem Mundrande zwischen Auge und Nasloch, 3 Arten und Gegeneopliis carnosus vielleicht neue Gattung. 2. UraeotypJilus Ptrs. Körper cylindrisch, Tentakelgrube unter dem Nasloch, 2 Arten, b. Körperende abge- rundet. 3. Caecilia L. Tentakelgrube hufeisenförmig, Tentakel klappenförmig unter dem Nasloch, America, 7 Arten. 4. Hypoge- ophis Ptrs. Tentakelgrube hufeisenförmig, Tentakel klappenförmig hinter und unter dem Nasloch, Africa, 2 Arten. 5. Dermophis Ptrs. Tentakelgrube kreisförmig. Tentakel kugelförmig, Augen sicht- bar in einer Augenhöhle, America und Africa, 6 Arten. 6. Gym- nopisVirs. W^ie vorige, Augen unsichtbar unter den Schädelknochen, Tentakelgrube näher dem inneren Mundwinkel als dem Nasloch, 148 T rose hei: Bericht über die Leistungen in d. Herpetologie etc. 3 Arten. 7. Herpele Ptrs. Wie vorige, Tentakelgrube näher dem Nasloch als dem Mundwinkel, Westafrica, 1 Art. — B. Gymnocae- ciliae Nackt, Tentakel klappenförmig, Tentakelgrube hufeisenförmig. a. Körperende abgerundet. 8 Chthonerpeton Ptrs. ünterkiefer- zähne zweireihig, Tentakelgrube in der Mitte zwischen Nasloch und Auge, 1 Art. 9. Siphon ops Wagl. Unterkieferzähne einreihig, Tentakelgrube viel näher dem Auge als dem Nasloch, 1 Art. b. Körperende zusammeagedrückt. 10. Typhlonectes Ptrs. ünterkiefer- zähne zweireihig, Tentalgrube nahe dem Nasloch, Südamerika, 4 Arten. Berliner Monatsberichte p. 924 mit einer Tafel. Wiedersheim, Die Anatomie der Gymnophionen. Jena 1879. Derselbe untersuchte, Zool. Anzeiger II p. 87 den Kopf der Gymnopiiionen. Er erblickt in dem sogenannten Tentakel sowohl wie in dem Nebennasenraum Organe, welche für das rudimentäre Auge bei dem nächtlichen Leben der Thiere unter dem Erdboden zu fungiren haben. — Später ib. p. 158 in einer nachträglichen Notiz erblickt er in dem Fühler einen Drüsenapparat, der unter der Wirkung eines mächtigen Compressors stehend, sein Secret je nach dem Willen des Thieres stossweise und mit grosser Vehemenz aus jener Oeffnung zu entleeren vermag, die man früher als zweites oder als falsches Nasenloch zu bezeichnen gewohnt war. Bericht über die Leistungen in der Ichthyologie während des Jahres 1879. Von Troschel. Huxley, A Manual of the Anatomy of Vertebrated animals. London 1879, theilt p. 103 die Fisehe in sechs Gruppen. Pharyngobranchii (Amphioxus), Marsipobrancliii (Myxine, Petromyzon), Elasmobranchii, Ganoidei, Teleostei und Dipnoi. Er schliesst sich also noch ganz dem Müller'- schen System an. Friant lieferte eine Abhandlung, Recherches anato- miques sur les nerfs trijumeau et facial des poissons osseux. Er hat eine grosse Anzahl von Fischen untersucht. Abgebildet sind Esox lucius, Cyprinus carpio, Barbus fluviatilis, Perca flu- viatilis, Gadus carbonarius und Gadus Iota. Der Nervus trigeminus besteht aus motorischen und sensitiven Elementen; er entspringt von den Seiten des Bulbus mit zwei Wurzeln, einer vorderen und einer hinteren, welche sich in einem ganglionären Plexus vereinigen; von diesem Ganglion ent- springen die Zweige: ophthalmicus, maxillaris, mandibulo- hyoideus, sphenopalatinus und recurrens bei den Fischen, welche diesen Ast besitzen. Der Nervus facialis entspringt einzeln aus den Seiten des Bulbus über der hinteren Wurzel des trigeminus, verbreitet sich zu den Hirnhäuten, zur Haut und den Schleimkanälen des Scheitels und der Suborbital- gegend, zu den Tegumenten der Augenhtille und der Nasen- öffnung, zur Haut und den fibro-muskulären Tegumenten der Schnauze, zu den schwammigen Muskeln der Wange, 150 Troschel: Bericht über die Leistungen in der Ichthyologie und beim Barsch zu der Haut der Rückengegend und zu den Muskeln der Rückenflossen.- 'Bull. soc. de Nancy IV fasc. IX p. 1—108. Ussow hat die sogenannten augenähnlichen Flecken einiger Knochenfische sorgfältig untersucht. Er theilt sie in zwei Kategorien, deren erste unzweifelhaft den Charakter accessorischer Sehorgane haben, deren zweite pigmentirte Drüsen sind, aber dabei die Stelle der ersten Kategorie einnehmen. Je ein Augenpaar entspricht einem Wirbel ; es sind also metamerische Bildungen. Accessorische Sehor- gane haben Chauliodus, Astronesthes und Stomias ; Drüsen Scopelus, Gonostoma und Maurolicus. Argyropelecus und Sternoptyx nehmen eine vermittelnde Stellung ein. Alle diese Organe werden nach Lage, Zahl, Form und Structur ausführlich beschrieben. Bull, de Moscou 54. p. 79-- 115. Leydig veröffentlichte in der Festschrift der Natur- forschenden Gesellschaft zu Halle, 1879, eine inhaltreiche Abhandlung histolologischer Natur „Neue Beiträge zur anatomischen Kenntniss der Hautdecke und Hautsinnes- organe der Fische." Die Arbeit zerfällt in vier Abschnitte : 1. Epidermis, 2. becherförmige Sinnesorgane, 3. Seiten- organe, 4. Bindegewebe. Der cum spricht sich dafür aus, dass die Seitenlinie der Fische ein Sinnesorgan sei. Mit einiger Abweichung von den Ansichten Leydig's und F. E. Schulzens, meint er der Fisch könne die Richtung der störenden Ursache durch den am stärksten erregten Theil des Apparates be- urtheilen. Proc. Philadelphia p. 152. Sörensen untersuchte den Stimmapparat einiger amerikanischen Fische, namentlich einiger Siluroiden und Characinen. Die Töne werden durch die Schwimmblase her- vorgebracht, deren nichtossificirter Theil bei den Siluroiden in ganzer Ausdehnung elastisch ist, während bei den Cha- racinen die Elasticität von flachen Bändern oder runden Schnüren in den Wänden abhängt. Bei Platystoma, Pseud- ariodes und Doras ist die Schwimmblase längs und quer in Kammern oder Zellen getheilt, und die Querfortsätze des zweiten und dritten Wirbels sind zu kräftigen Federn ausgebildet und an die Schwimmblase aneiewachsen. Der während des Jahres 1879. 151 Ton wird durch die Muskeln hervorgebracht, die entweder direct an die Schwimmblase oder an die Querfortsätze des dritten Wirbels angewachsen sind. Bei den Characinen werden die elastischen Theile der Schwimmblase durch die Contraction der Muskeln in die Länge gestreckt, und die Vibration, wie sie aus der rhythmischen Bewegung hervor- geht, wird der in der Höhlung enthaltenen Luft mitgetheilt. Bei den Siluroiden wird der vordere Theil der Schwimm- blase abwechselnd vor- und rückwärts gezogen ; während dieser Bewegung setzt die Luft, indem sie durch die unvoll- ständigen Quersepta streicht, diese in Vibration, und der Ton ist hervorgebracht. Die Tiefe des Tons ist in gera- dem Verhältniss zu der Schnelligkeit der Vibrationen der Federn. Keiner diesei* Fische athmet durch die Schwimm- blase. Comptes rendus 1879 p. 1042; Annais nat. bist. IV p. 99. von Klein hat die Osteologie des Schädels der Knochenfische studirt. Er meint, dass sich die Lage und Form der einzelnen Knochen nur durch Zerlegen in seine einzelnen Bestandtheile richtig erkennen lassen. Er wendet seine Aufmerksamkeit auf das Petrosum Cuv., Mastoideum Köstlin und betrachtet diesen Knochen bei einer sehr gros- sen Zahl von Fischen. Württembergische Jahreshefte. 35 p. 66—126 mit Tafel L ^ Thilo, die Sperrgelenke an den Stacheln einiger Welse, des Stichlings und des Einhornes. Diss. Dorpat 1879. Verf. beschreibt diese Gelenke von Pimelodus syno- dontus, Gasterosteus aculeatus und Monacanthus gunnii. Er betrachtet diese Schrift nur als vorläufige und beabsichtigt die in ihr enthaltenen Behauptungen in einer umfangreicheren Arbeit zu begründen. M. V. David off lieferte Beiträge zur vergleichenden Anatomie der hinteren Gliedmassen der Fische. Der erste Theil beschäftigte sich mit Haien, Chimären und Ganoi- dei chondrostei. Gegenbaur Morphologisches Jahrbuch V. p. 450—520 mit Taf. 28—31. V. La Valette St. George beschreibt die Fettflosse von Selachiern, jungen Fischen und älteren Salmoniden. Die Stützstäbe fasst er mit Gegenbaur als Intercellular- 152 Troschel: Bericht über die Leistungen in der Ichthyologie Substanz des Bindegewebes auf, welche jedoch in einer bestimmt charakterisirten Form auftritt. Die Fettflosse hält er für ein Erbstück aus alten vergangenen Zeiten, des- sen Elemente sich bei den Selachiern in ausgedehnterem Maasse noch erhalten haben; der Nachweis, dass dieselben Stützstäbe die Grundlage der embryonalen Flossen bilden, dürfte auch in diesem Falle hindeuten auf die innigen Beziehungen zwischen der Keimes- und Stammesentwicke- lung. Archiv mikrosk. Anatomie 17. p. 187. Carle t hat die Schuppen der Teleostier aufs Neue untersucht, namentlich in Beziehung auf ihre Substanz. Sie sind einfach oder doppelt brechend, jenachdem sie jung oder alt sind. Die organische Substanz ist einfach brechend. Die doppelte Brechung verdanken sie den Salzen, welche sie enthalten, aber die Substanzen müssen erst durch das Alter eine gewisse Dicke erlangen. Durch Picrocarmin- Färbung zeigt er, dass in einer Schuppe die peripherischen und die tiefgelegenen Theile jünger sind als die oberfläch- lichen. Die Stachelchen sind niemals Bildungen der Epi- dermis, sondern entwickeln sich unter der Haut, wie der übrige Theil der Schuppen. Die Schuppen sind keines- wegs den Haaren der Säugethiere oder den Federn der Vögel vergleichbar, da sie nicht aus der Epidermis hervor- gehen. Annales des sc. nat. VIH Article 8. Krukenberg hat in einer Abhandlung über die Ver- dauung bei den Fischen seine früheren Untersuchungen an zahlreichen Species erweitert. Er hat darin auch ver- sucht, die Function der Pylori alanhänge zu ermitteln. Er glaubt, dass ihr functioneller Werth nur darin zu suchen sei, dass ihr Secret den Speisebrei bei seinem Eintritte in den Darm gleitbarer und compacter macht, und besonders bei den Fischen, welchen ein Pankreas fehlt, eine weitere Verarbeitung des Darminhaltes bei alkalischer Reaction ermöglichen, oder durch ihre Seorete zur Ausgewinnung der Darmcontenta beitragen. Unters, des physiol. Instituts Heidelberg IL p. 385. Henneguy giebt ein Mittel an, Fischembryonen, namentlich Salmoniden mit Leichtigkeit zu untersuchen. Bull. Soc. Philom. Paris 1878 ; Annais nat. bist. III. p. 240. während des Jahres 1879. 153 Johanson hat mit Bezug auf die Beobachtung von Bidder über das Fischleben (vergl. vorj. Ber. p. 135) das betreffende Wasser und den Schlamm untersucht. Er ent- scheidet sich dahin, dass die Fische ihren gewohnten Aufenthaltsort im Winter verliessen, weil das Wasser ihnen zu wenig Sauerstoff bot, und die aus dem Boden sich ent- wickelnden Gase den noch vorhandenen Rest desselben irre- spirabel machten. Sitzungsber. der Naturforscher - Gesell- schaft in Dorpat V. p. 21. Schmidtlein setzte seine Beobachtungen über die Lebensweise einiger Seethiere innerhalb der Aquarien der zoologischen Station zu Neapel fort. Er schildert diesmal Motella und Phycis, Conger marinus, Conger myrus, An- guilla, Ophisurus serpens, Muraena helena, Mullus barbatus, Trigla, Dactylopterus volitans. Mittheil, aus der Zool. Sta- tion zu Neapel I. p. 489. G. V. Seidlitz hat in einem Vortrage auf der Gene- ralversammlung des deutschen Fischerei -Vereins in Berlin, „Volkswirthschaft und Fischzucht, Königsberg 1879", gegen das Fischereigesetz sich ausgesprochen. Er verlangt Be- setzung der Gewässer mit künstlich gezüchteter Fischbrut in solcher Menge und Regelmässigkeit, dass die Aussaat der grösstmöglichen Ernte entspricht, dass der Fischreich- thum wiederkehrt und der Fischerei-Ertrag durch keine Gesetze beschränkt zu werden braucht. Von la Valette St. George hielt in der General- versammlung des Deutschen Fischerei -Vereins zu Berlin einen Vortrag über die Feinde der Fische, worin die schädlichen Thiere aus allen Thierklassen aufgezählt wer- den. — Daran schliessen sich Aufsätze von Zuntz über den Stoffwechsel der Fische und von Nussbaum über die Generationsorgane der Fische. Moseley in A Naturalist on the Ch allenger, London 1879, macht eine Menge Bemerkungen über Fische, die alle einzeln anzuführen uns kaum möglich ist; so p. 51 über einen fliegenden Fisch und die Töne von Balistes und Diodon, sowie über den Fang einiger grösseren Fische bei den Cap Verdischen Inseln; p. 71 über einige Fische bei St. Pauls' Rocks; p. 281 Carcharias brachyurus 154 Troschel: Bericht über die Leistungen in der Ichthyologie hat unter der Haut eine Muskelschicht von dunkelrother Farbe; p. 296 Abbildung von Periophthalmus Koelreuteriu.A. Von Steindachner erhielten wir wieder ichthyo- logische Beiträge No. VIII, in denen er eine Anzahl neuer Species aus verschiedenen Erdgegenden aufstellt. Wiener Sitzungsber. 80. Juli 1879. Wir citiren nach einem Sepa- ratabdruck. Europa. Collett machte Mittheilungen über Norwe- gische Fische, als eine Ergänzung zu seiner 1874 erschie- nenen Abhandlung. Er bespricht 43 Acauthopterygier, 3 Pharyngognathen, 23 Anacanthini, 25 Physostomi, 3 Lopho- branchii, 1 Plectognathen, 1 Ganoiden, 11 Plagiostomen, 3 Cyclostomen. Abgebildet ist eine neue Art Thynnus und Anarrhichas latifrons Steenstr. Forhandl. Vidensk. Selsk. i Christiania 1879 No. 1. Cederström fügte seinem Verzeichniss der Fische des nördlichen Bohuslän (vergl. den Bericht u. d. J. 1876 p. 128) Bemerkungen über 14 Species hinzu. Öfversigt Vet. Akad. Förhandlingar 1879 No. 2 p. 59. Storm zählt in einem Beitrag zur Kenntniss der Fauna der Bucht von Drontheim eine xA.nzahl dort beobachte- ter Fische auf. Det k. norske vidensk. Selskabs skrifter 1878 p. 9. Winther, Prodromus ichthyologiae danicae marinae, fortegnelse over de i de danske farvande hidtil fundne fiske. Schiodte Naturhist. tidsskrift. XII. 1879 p. 1—68. Enthält 129 Arten mit Angabe der Litteratur und der Fundorte. In Schiodte's Zoologia danica Heft I hat Winter 21 Fische, Stachelflosser, auf drei Tafeln mit populärem Text abgebildet. Feddersen veröffentlichte ein Verzeichniss der däni- schen Süsswasserfische. Von den 44 aufgezählten Arten kommen 17 im ganzen Lande vor, Jütland allein hat 7 Arten, Jütland und Seeland allein 3 Arten, die Inseln allein 2 Arten, Seeland allein 2 Arten, Lolland allein 1 Art, Bornholm 12 Arten. Zugleich im Salzwasser leben 9 Arten, eingeführt sind 2 Arten, als zufällig gefangen wird Silurus glanis betrachtet, da er nur einmal in einem Bach während des Jahres 1879. 155 auf Seeland gefangen ist, vielleicht aus der Ostsee hinein- gekommen? Naturhist. Tidsskrift IX p. 69. Day sammelte bei Weston-super - Mare die dort vorkommenden Fische, und verfertigte ein Verzeichniss derselben; 77 Arten. Abgebildet sind Pleuronectes elon- gatus Yarrell, Clupea pilchardus Walb. und Clupea sprattus L. Proc. zool. soc. p. 742 mit pl. 61 und 62. Von dem Borne legte eine ichthyologische Karte für die Gewässer in Deutschland, Österreich, Ungarn und der Schweiz vor, in denen die Regionen der wichtigsten Fische durch Farben bezeichnet sind. So die Region der Forellen grün, der Aeschen violett, der Barben roth, Saib- ling dunkelgrün u. s. w. Er beabsichtigt die Karte noch zu vervollständigen und dann herauszugeben. Verh. Vereins der preuss. Rheinlande und Westfalens 36 Corr. Bl. p. 63. Fitzinger berichtete über die in den Seen Nieder- Oesterreichs, dem Erlaph- und dem Lunzer See, vorkom- menden Fisch-Arten. Sie stehen an Reichthum der Arten weit hinter den grösseren Seen der ober-österreichischen und Salzburgischen Gebirge zurück. Der Gmundener-See enthält 27 Arten, der Ater-See 26, der Aber-See 18, der Hallstädter See 13. Der Lunzer-See bietet nur 6, der Er- laph-See gar nur 5 Arten. Nach des Verf. Ansicht grün- det sich ein grösserer oder geringerer Artenreichthum an Fischen hauptsächlich auf die Höhenlage derselben, und die Art und Weise, wie sie mit grösseren Flüssen in Ver- bindung stehen. Wiener Sitzungsber. 78. I p. 596. Forel nimmt nur zwei Fische an, welche zeitweise der Tiefen-Region des Genfer See's angehören: Coregonus fera Jur. und Lota vulgaris Cuv., letztere weil sie der Fera folgt, um ihren Laich zu verzehren. Dass die Quappe erst seit einigen Jahrhunderten aus dem Neuchateller See in den Genfer See übertragen sei, hält er für Fabel. Bull. Soc. Vaudoise XVI p. 314. Cisternas, Ensayo descriptivo de los peces de agua dulce que habitan en la provincia de Valencia. Alle Gat- tungen und Species sind mit ausführlichen lateinischen Diagnosen beschrieben. Es sind aufgeführt 1 Acipenser, 1 Salmo, 2 Cyprinodonten, 1 Cobitide, 8 Cyprinen, 1 Clu- 156 Tr ose hei: Bericht über die Leistungen in der Ichthyologie peide. (Alosa finta wird noch immer von ihm für Varietät von Alausa vulgaris gehalten !), 4 Muraeniden, 1 Pereiden, I 2 Atheriniden, 5 Mugiliden, 1 Blennius, 1 Gasterosteus, 1 Syngnathiden, 1 Petromyzon. Anales de historia natu- ral. VI. p. 69—138. Internationale Fischerei -Ausstellung in Berlin im Jähre 1880. Italienisclie Abtheihmg. Auszug aus dem ita- lienischen Special-Catalog. Dieses Heft enthält mehrere Verzeichnisse von Fischen, z. B. 289 Arten des Museums in Florenz p. 6; 12 Arten des Museum der Universität in Genua aus dem Golf von Genua p. 23; 40 Arten des Mu- seum der Stadt Genua p. 25; 27 Arten des Museums in Padua p. 26; 20 Arten des Museum in Palermo p. 27; 50 Arten des Museum in Pavia p.27; 96 Arten des Instituts in Venedig p. 36. Auch von anderen Thierklassen, nament- lich Mollusken finden sich daselbst ähnliche Verzeichnisse. Giglioli zählt 19 Fische auf, die meist für die Ita- lienische Fauna neu sind. Archiv für Naturgesch. p. 98. Nach Carruccio kommt im Modenesischen Gebiete auch Trutta fario vor. Annuario della Soc. dei Naturalisti in Modena XIII. p. 180. ^ Die Klasse der Fische ist nach Stossich, Prospetto della Fauna del mare Adriatico in diesem Meere sehr reichlich vertreten. Er zählt auf: 7 Dermoptera, 76 Ha- plopteri, 3 Plectognathi, 13 Aulostomidae, 9 Dendroptera, 107 Acanthopteri, 4 Ganoidei, 43 Plagiostomi, 1 Cyclostomi, 1 Leptocardii. Bollettino delle scienze naturali V. p. 20—71. Kessler hatte Gelegenheit eine kleine Sammlung von Fischen aus dem Flusse Tuapse, der sich vom west- lichen Theile des Kaukasus ins Schwarze Meer ergiesst, zu untersuchen. Es waren neun Arten, welche meist den Gebirgsflüssen des südlichen Europa, hauptsächlich der Krym eigenthümlich sind, dass denselben aber auch Formen bei- gemengt sind, die auf das Stromgebiet der oberen Kurä hinweisen. Bull, de Moscou 54. p. 424. Africa. Dambeck lieferte eine Abhandlung über die Verbreitung der Süss- und Brackwasser -Fische in Africa. Er macht zunächst auf die Armuth der Literatur aufmerksam, indem in diesem Jahrhundert nur 24 Schriften während des Jahres 1879. 157 über die Fische Africa's erscbienen seien. Dann folgt eine systematische Uebersicht der 441 Süss- und ßrackwasser- fische Africa's, von denen 283 zu den echten Süsswasser- fischen, 158 zu den Brackwasser- oder Wanderfischen ge- hören. Unter den Physostomen treten fünf Familien nu- merisch besonders hervor: Siluridae, Characinidae, Mormy- ridae, Gymnarchidae und Cyprinidae; sie sind die charak- teristischen Fischfamilien Afrika's. Die Mormyriden und Gymnarchiden sind ausschliesslich auf Africa beschränkt, sie sind die Urbewohner, die im Kampfe unterliegen, während die übrigen drei Familien eingewandert sind, und zwar die Cypriniden von Nordosten, die Characiniden von Südwesten und zwar transatlantisch, die Siluroiden von Südwesten und Nordosten. Die periodischen Wan- derfische sind in den südwestlichen Flüssen Africa's sehr zahlreich. Er scheidet ferner drei ichthyologische Zonen : 1) eine fischreiche Zone von Senegambien und Guinea durch den Sudan, Centralafrica bis Aegypten, Zanzibar und Mosambik, das Gebiet der Mormyriden; 2) zwei fischarme Zonen, im Nordwesten und im Süden von er- sterer, a) die Sahara und die Atlasländer sind das Gebiet der Höhlenfische, b) die Kalahariebene und das Capland sind das Gebiet der Cypriniden. Der äusserste Nordwe- sten und der äusserste Süden zeigen die Uebergangsfau- nen, jenes die Fischfauna Europa's, dieses die Südame- rica's, Indiens und Australiens. Auch die verticale Ver- breitung ist merkwürdig, am höchsten steigen die Cypri- nodonten und Cyprinoiden, nicht ganz so hoch Protopterus und Clupea. Auf den afrikanischen Inseln tiberwiegen die Gobiiden. Jenaische Zeitschr. für Naturwissenschaft XIII. p. 404—456. Reichenow gab eine Uebersicht der Fische aus Chinchoxo und anderen Gegenden Westafrica's, welche die Africanische Gesellschaft dem Berliner zoologischen Mu- seum übersandte ; 39 Arten, darunter zwei neue. Corres- pondenzbl. der Africanischen Gesellschaft. II. p. 266. Günther verzeichnete die von der Expedition nach Kerguelen auf Rodriguez gesammelten Fische, 42 marine Arten und 13 Süsswasserfische. Die marinen Formen kom- 158 Troschel: Bericht über die Leistungen in der Ichthyologie men auch bei Mauritius, den Seychellen und Zanzibar vor, die Süsswasserfische sind auch von den Mascarenen und anderen Theilen der westlichen Küsten des Indischen Oceans vor. Zwei Mugeliden sind nea. Transact. Royal. Soc. 168. p. 471. Asien. A. Brandt fand den Goktschai an Fisch- arten ausserordentlich arm. Es leben dort Capoeta Se- vangi Fil., Barbus goktschaicus KessL, Salmo ischchau Kessl. und Salmo gegarkuni Kessl. Zool. Anzeiger IL p. 524. F in seh gelang es nur über 27 Arten von Fischen in dem ungeheuren Gebiete Westsibiriens, welches das ganze System des Riesenstromes Ob, sowie das seines kaum geringeren Nebenflusses, des Irtisch, nebst einem grossen Theile des Seengebietes ^der Kirghisensteppe um- fasst, genauere Kunde einzuziehen. Unter ihnen sind 3 Per- coiden, 7 Salmones, 12 Cyprinoiden, 1 Lota, 1 Esox und 3 Acipenser. Verhandl. d. zool. bot. Ges. in Wien 1879. p. 282. Day beschloss seine Abhandlung über die geographi- sche Verbreitung der Indischen Süsswasserfische, indem er auch die Scomberesoces, Cyprinodontes, Cyprinoidei (35 Gattungen und 226 Arten) Notopteridae und Symbran- chidae berücksichtigte. Die beiden ersten Abschnitte ent- hielten, wie schon im vorj. Bericht p. 140 angegeben, die Stachelflosser und die Siluroiden. Wir bemerken aus der Schlusstabelle, dass von den 88 Gattungen der Süsswas- serfische 69 auf die Hindostanische Subregion, 44 auf die Ceylonesische, 18 auf den Himalaya, 63 auf Burma und Siam und 46 auf den Malayischen Archipel kommen. Journal Linnean Soc. XIV. p. 534—579. Kessler verdanken wir Beiträge zur Ichthyologie von Central-Asien, Bull. St. Petersbourg 25. p. 282. Die Petersburger Akademie erhielt mehrere Sendungen. Pol- jakow sammelte in den Flüssen Lepsa und Ajagus, welche in den Balchasch einmünden, und in den Seen Sassykkul und Alakul. Die Sammlung enthielt meist die- selben Arten, welche Seh renk ebenda vor 40 Jahren ge- sammelt hatte. Nur zwei Arten Phoxinus waren neu. — Przewalski hat eine Sammlung Fische aus dem Ilifluss •während des Jahres 1879. 159 gebracht, unter denen zwei neue Cobitiden. Verf. fügt eine Uebersicht der 10 Arten, die bisher im Balchasch- Ge- biete beobachtet sind, bei. — Die Ausbeute Przewalski's aus dem Lob-Nor und seinen Zuflüssen beläuft sich auf 11, von welchen 8 den Cypriniden, 3 den Cobitiden angehö- ren, und meistentheils neu sind, darunter auch eine neue Gattung. — Die ichthyologische Ausbeute Potanin's von der südlichen Seite des Altai-Gebirges betrug 5 Arten, von denen drei neu. , Vinciguerra macht Bemerkungen über 12 Fisch-Ar- ten aus Sumatra, die Beccari gesammelt hatte. Keine neue Art. Annali del Museo civico di Genova 14. p. 384. Hilgendorf lieferte Beiträge zur Ichthyologie Ja- pans, indem er eine Anzahl neuer Arten beschrieb. Sit- zungsber. d. Ges. naturf. Freunde zu Berlin p. 78. — Der- selbe stellte ib. p. 105 10 neue Japanische Fische auf. Australien, Klunzinger bearbeitete die v, Müller'- sche Sammlung australischer Fische in Stuttgart. Er hatte bereits 1872 in unserem Archiv p. 17 eine Sammlung des- selben Geschenkgebers publicirt, seitdem ist ein grosser Zuwachs durch denselben Sammler an das Stuttgarter Mu- seum gekommen. Obgleich Verf. den Hauptwerth der Ar- beit in der Kritik der Synonymie sieht, war er doch genö- thigt unter den 307 Arten der Sammlung 21 neue zu beschrei- ben, wozu noch die neuen Arten seiner früheren Publi- cation und 10 von Steinda ebner 1879 beschriebene kom- men. Zwei neue Gattungen, Colpognathus und Platychoe- rops. Wiener Silzungsber. 80. p. 325—430 mit 9 Tafeln. Jouan macht einige Bemerkungen über die ichthyo- logische Fauna der Nordküste Australiens und der Torres- strasse im Vergleich zu der vonNeu-Caledonien. Er sucht die von Alleyne et Macleay beschriebenen neuen Arten mit einigen von ihm selbst früher verzeichneten zu iden- tificiren. Mem. Soc. des sc. nat. de Cherbourg 21. p. 328. Graf Castelnau schrieb über die Ichthyologie von Port Jackson. Der voraugeschickte Catalog der Teleo- stier, auf w^elche sich die Arbeit beschränkt, enthält 219 Arten, von denen 130 auf die Australischen Gewässer be- schränkt scheinen, während 86 auch in anderen Gegenden 160 Troscbel: Bericht über die Leistungen in der Ichthyologie vorkommen. Verf. macht dann Bemerkungen über viele Arten, die er im frischen Zustande gesehen hat, und beschreibt namentlich ihre Farben, da sie meist nur nach entfärbten Exemplaren der Europäischen Museen bekannt waren. Auffallend ist es, dass von 150 Arten, die in Hobsons-Bay beobachtet sind, nur 37 enthalten sind, die auch in Sydney vorkommen, obgleich beide Localitäten einander so nahe liegen. Von den Arten, die eine weitere Verbreitung über Australien hinaus haben, sind die meisten aus dem indir sehen Ocean und den Polynesischen Meeren, und einige von ihnen treten in das Kothe Meer, 8 oder 9 erstrecken sich bis Japan und 9 bis 10 bis Neuseeland, 17 in den Atlantischen Ocean und 7 bis 8 in die europäischen Meere, namentlich in das Mittelmeer. Der Markt von Sydney giebt einen verschiedenen Anblick, im Winter bringt er nur wenige Arten von dunkler Farbe, ausschliesslich austra- lische Arten ; in den warmen Monaten erscheinen die Indi- schen und Pacifischen Arten mit den prächtigsten Farben. Einige neue Gattungen und Arten s. unten. Proc. Linn. Soc. New-South-Wales III. p. 347—402. Hut ton nannte 13 Fische von Neu-Seeland, darun- ter zwei neue Arten. Transact. New-Zeeland Inst. IX. p. 353. Auch Hector gab einen Beitrag zur Neu-Seeländi- schen Ichthyologie. Er bringt Toxotes squamosus Hutton zu Brama, Platystethus abbreviatus zu Cyttus, Upenoides Vla- mingii Cuv. Gthr. zu Upeneichthys, Haplodactylus Fergus- soni zu Chironemus. Diese und Beryx affinis Gthr., Dine- matichthys consobrinus Hutton, sowie zwei neue Arten sind abgebildet. Ib. IX. p. 465. pl. 8 und 59. Thomson hat das Vorkommen der Fische auf dem Markt in Dunedin in Neu-Seeland während eines ganzen Jahres zusammengestellt, um dadurch ihre Saison zu be- stimmen. Er giebt in einer Tabelle an, wie viele Tage in jedem Monat die 19 essbaren Fische vorgekommen sind. Transact. New-Zeeland Inst. IX. p. 484. — Eine Ergän- zung findet sich ib. X. p. 324 und weiter XL p. 380. W. Macleay machte Bemerkungen über 14 Fische von den Salomonsinseln. Er hebt hervor, dass von den 68 Arten, welche Günther in Brenchley's Voyage of the Cu- während des Jahres 1879. 161 racoa als bei den Salomonsinseln vorkommend bezeich- nete, keine einzige in der kleinen Sammlung sieb findet, welche die Gelegenheit zu des Verf. Mittheilung gab. Eine neue Art. Proc. Linn. Soc. New South Wales IV. p. 60. Von den 77 Fischen, welche Seh meltz als bei den Neuen Hebriden vorkommend ausgezogen hat, sollen 38 auch an den Viti-Inseln, 52 in Indien vorkommen, nur vier den Neu-Hebriden eigenthümlich sein. Verhandl. d. Vereins für naturw. Unterhaltung in Hamburg IV. Günther bearbeitete die: Fische der Kerguelen Expedition. Es wurden vier Arten beobachtet, davon eine Raja neu. Transact. Royal Soc. 168. p. 166. Studer nennt sechs Seefische, die bei der Kergue- len-Insel vorkommen. Archiv für Naturgesch. p. 131. — Aehnlich wird in Annales des sc. nat. VIII. Art. 14 berichtet. America. Lockington machte Bemerkungen über eine grössere Zahl Fische, welche auf den Markt von San Francisco während der Monate October, November und December gebracht wurden, um die verhältnissmässige Häu- figkeit der verschiedenen Arten, die Localitäten, wo sie gefangen werden, und ihren Werth als Nahrungsmittel fest- zustellen. Auf die einzelnen Arten können wir selbstver- ständlich hier nicht eingehen. Amer. Naturalist p. 299. — Ferner ib. p. 684, wo unter Anderem ein Poronotus mit zwei Mäulern, einem oberen und einem unteren er- wähnt wird. Stearns machte Bemerkungen über einige Fische der pacifischen Küste. Karpfen erreichen das Gewicht von 8 Pfund. Catfish wächst sehr schnell, Störe werden bis 100 Pfund schwer. Junge Forellen erreichen in einem Jahr die Länge von 10 Zoll ; sie sollen aus dem McCloud river in die Flüsse des Yo Semite Beckens übersiedeln. Die Versuche, die Bachforelle der Atlantischen Staaten in die Ströme der Küsten zu übersiedeln, sind nicht befriedigend ausgefallen, theils wegen der zu hohen Temperatur des Wassers, theils wegen der vielen Verunreinigungen. Amer. Naturalist p. 522. Cope bestimmte acht Fische aus dem Klamath See in Oregon, darunter eine neue Art. Amer. Naturalist p. 784. ^chiv f. Naüirg. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. L 162 Troschel: Bericht über die Leistungen in der Ichthyologie Goode undBean machten Bemerkungen über 50 an der Ostküste durch die Fischcommission beobachtete Fi- sche, von denen viele neu für die Fauna sind. Vollstän- dige Beschreibungen sind bereits in den Proc. of the U. S. National Museum erschienen, oder v^erden daselbst noch erscheinen. Amer. Journ. sc. and arts XVII. p. 39. In dem „13. Annual report of the Commissioners on Inland Fisheries, for the year ending September 30, 1878. Boston 1879'' wird berichtet über die Fischwege in mehreren Flüssen , dann über den Fang der Alewifes (Alosa tyrannus) und Shad (Alosa praestabilis). Vom Land- locked Salmon (Salmo sebago) und California Salmon (Salmo quinnat) wurden zahlreiche Junge, aus Eiern ausge- schlüpft, in verschiedene Flüsse ausgesetzt u. s. w. Cope führt ausser den wichtigsten Nahrungsfischen in Fort Benton Lucioperca borea, Scaphirhynchops pla- tyrhynchus undLota maculosa, noch eine Reihe dort vorkom- mender Fische auf, darunter einen neuen Phoxinus. Amer. Naturalist p. 439. Poey hat in den Anales de la Sociedad espanola de historia natural, Madrid, welche Zeitschrift mir erst, und auch erst vom 5. Bande an, zugänglich geworden ist, eine Enumeratio piscium cubensium geliefert. Der erste Theil die- ser Enumeratio ist bereits im 4. Bande derselben Zeitschrift erschienen. Der zweite Theil V. p.l31— 218 (1876) 6 Echenei- den, 1 Nomeiden, 1 Grammicolepididen, 5 Coryphaeniden, 3 Bramiden, 1 Lamprididen, 1 Kurtiden, 3 Lepturiden, 1 Tra- chypteriden, 2 Malacanthiden, 4 Sphyraeniden, 2 Polyne- matiden, 7 Mugiliden, 2 Atheriniden, 1 Chromiden, 15 Po- macentriden, 27 Labriden, 38 Scariden, 19 Scomberesoci- den, 4 Solenostomiden, 23 Gobiidcn, 7 Eleotriden, 23 Blen- niiden, 7 Antennariiden, 2 Maltheiden, 1 Batrachiden, 1 Ga- diden, 5 Ophidiiden, 1 Leptocephaliden, 13 Pleuronectiden, 18 Cypriuodonten, 1 Aleposauriden, 1 Paralepididen, 9 Syn- odontiden, 1 Stomiatiden, 1 Scopeiiden, 1 Albuliden, 2 Elopiden, 14 Clupeiden, 2 Symbranchiiden , 2 Muraeniden, 10 Congriden, 10 Ophichthiden, 21 Gymnothoraciden, 1 Triacanthiden, 2 3 Balistiden, 17 Tetrodontiden, 1 Ortha- gorisciden, 11 Ostracioniden. Abgebildet sind: Ghoero- „während des Jahres 1879. 163 jalis Arangoi, Scarus oxybrachius, Mugil lebranchus, Go- bius soporator auf lam. VII; Myxodes versicolor und va- rius, MicTogobius signatus und Rivulus cylindraceus auf lam. VIII; Gymnothorax virescens und flavoscriptus auf lam. IX; Gymnothorax versipunctatus auf lam. X. Einige Arten scheinen neu zu sein, deren Namen s. unten. — In einem dritten Theil ib. V. p. 373—404 sind verzeichnet 12 Syngnathiden, 7 Hippocampiden, 1 Lepidosteide, 1 Chi- maeride, 1 Cetorhinide, 1 Lamnide, 1 Alopeciide, 2 Ce- straciontiden, 18 Galeorliiniden, 1 Notidanide, 2 Spinaci- den, 2 Ginglymostomatiden, 2 Pristiden, 1 Myliobatide, 1 Rajide, 4 Trygoniden, 3 Torpediniden, 2 Cephalopteri- den. Abgebildet sind Chimaera monstrosa auf lam. XIII und einige Haifischzähne lam. XIV. Viele Arten in diesen Aufzählungen sind nur als eigene Arten bezeichnet, ohne dass sie Namen erhalten hätten. — Als 4. Abschnitt folgt ein alphabetischer Index der lateinischen und Vulgär-Na- men ib. VI. p. 139. Crevaux Notiz über den Fischfang in Guiana. La tour du monde 1879. I. p. 363. Steinda ebner verdanken wir „Beiträge zur Kennt- niss der Flussfische Südamerica's". Die Abhandlung zer- fällt in drei Abschnitte: 1) lieber eine Sammlung von Fi- schen aus dem Orinoco bei Ciudad Bolivar; 19 Arten, unter denen drei neue. Verf. hebt hervor, dass die Untersu- chung der einzelnen Exemplare ergab, dass die Mehrzahl der Characinen-Arten aus dem Orinoco von den gleichna- migen des Amazonenstromes abweichen, in der Zahl der Schuppenreihen oder der Flossenstrahlen. 2) Ueber eine Sammlung von Fischen aus dem Mamoni bei Chepo, einem Flusse, der in den Bayano fällt, und mit ihm in den Stillen Ocean sich ergiesst. 16 Arten, mehrere neue. 3) Ueber einige von Herrn Stolzmann in Peru gesammelte Süss wasserfische, 7 Arten. Wiener Denkschriften 41. p. 151. Steindachner brachte einen wichtigen Beitrag zur Fischfauna des Magdalenenstromes, einer Fauna, die bisher noch sehr wenig bekannt war. Das Material lie- ferte ihm eine Sammlung aus der grossen seeartig ausge- breiteten Cienega, welche der Magdalenenstrom mit einem 164 Troschel: Bericht üb. die Leistungen in der Ichthyologie. seiner östlich gelegenen Hauptarme kurz vor seiner Mün- dung in das Meer bildet. Von den 45 Arten dieser Samm- lung gehören 30 ausschliesslich dem Süsswasser an, 15 dem Meere und dem Brackwasser. Die Arten vertheilen sich nach Familien, wie folgt: Percidae 3, Sciaenidae 2, Tri- chiuridae 1, Gerridae 4, Mugilidae 3, Chromides 2, Siluri- dae 13, Characinidae 14, Clupeidae 1, Gymnotidae 2, Gym- nodontes 1, Trygonidae 1. Viele neue Arten. Denkschrif- ten der Wiener Akad. 39. p. 19-78 mit 15 Tafeln. Acanthopteri. Fercoidei, Steindachner erklärt Perca flavescens Mitch, nur für Varietät von Perca fluviatilis L. Wiener Sitzungsber. 78. p. 399. Cratinus n. gen. Steindachner Wiener Sitzungsber. 78. p. 395. Körpergestalt stark gestreckt; Dorsale tief eingebuchtet, am stacheligen Theile mit mehreren sehr stark verlängerten biegsamen Stachelstrahlen; Zähne in den Kiefern, am Vomer und Gaumen sehr zahlreich, bürstenförmig; grössere stärkere Zähne am Aussenrande der Zabnbinde im Zwischenkiefer, ferner vorne am Aussenrande der Unterkiefer-Zahnbinde, sowie am Innenrand derselben Zahnbinde an den Seiten des Unterkiefers; Hinterer Rand des Vorderdeckels ge- zähnt ; Kiemendeckel stachelig ; Rumpfschuppen von mittlerer Grösse; 7 Kiemenstrahlen. Cr. Agassizii von den Galapagosinseln. Änthias margaritaceus und berycoides Hilgendorf Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde zu Berlin p. 78 von Japan. — Ä. extensus Klunzinger Wiener Sitzungsber. 80. p. 339 Taf. 11 von der Hob- sons-Bay. Necanthias Güntheri Castelnau Proc. Linn. Soc. New South Wales III. p. 367 von Sydney. Colpo gnathus n. gen. Klunzinger Wiener Sitzungsber. 80. p. 339. Der ganze Ober- und Unterkiefer beschuppt ; die Seiten des Unterkiefers mit einer grösseren Anzahl ansehnlicher Hundszähne (3 — 6) besetzt; der untere Rand des Vordeckels mit kleinen, nicht zackenartigen aber nach vorwärts gerichteten Zähnen, Unterkiefer wenigstens bei älteren, jederseits vorne stark ausgebuchtet, zur Aufnahme der Hundszähne des Zwischenkiefers. Gegründet auf Plectropoma dentex C. V. Taf. I. Fig. 1. Mesoprion aureovittatus Macleay Proc. Linn. Soc. New South Wales IV. p. 61 von deü Salomonsinseln. Priacanthus Schlegeln und supraarmaUis Hilgendorf, Sitzungs- ber. Ges. naturf. Freunde zu Berlin p. 79 von Japan. während des Jahres 1879. 165 Ämbassis Mülleri Klunzinger, Wiener Sitzungsber. 80. p. 346. Taf. I. Fig. 3 von Port Darwin. Apogon punctatus Khmzinger, Wiener Sitzungsber. 80 p. 345. Taf. III Fig. 3 von King George's Sound. Berycidae, Hilgendorf schilderte die Vorrichtungen zur Fixirung der Stacheln bei Monoceutris japonicus. Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde zu Berlin p. 22. HoplostetJms japonicus Hilgendorf, Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde zu Berlin p. 78 von Japan. Beryx Mülleri Klunzinger, Wiener Sitzungsber. 80. p. 359. Taf. III Fig. 1 von King George's Sound. Uranoscopidae, Percis GilUesü Button, Annais nat. bist. III. p. 53 von Neu Seeland. — P. filamentosa Steindachner Wiener Sitzungsber. 78. p. 386 von Singapore. Spbyraenidae, Steindachner beschrieb Sphyraena argentea Girard und Forsteri C. V. nee Gthr. von der Westküste Americas. Wiener Sitzungsber. 78. p. 377. Gataphracti, Day erklärt Trigla poeciloptera für den Jugend- zustand von Trigla hirundo. Proc. zool. soc. p. 179. Lepidotrigla Güntheri und serridens, Hilgendorf, Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde zu Berlin p. 106 von Japan. Bleeker, Revision des especes insuliudiennes du genre Platy- cephalus. Die Familie ist in Indien durch 17 Arten der Gattung Platycephalus repräsentirt. Verhandelingen der koninkl. Akademie van Wetenschappen XIX. Platycephalus Mülleri Klunzinger, Wiener Sitzungsber. 80. p. 368 Taf. IV Fig. 2, Australien. Cottus Reinii und DyhowsMi Hilgendorf, Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde zu Berlin p. 105 von Japan. Hilgendorf setzt die Gattung Pseudoblennius Schi, in die Familie Cottidae zwischen Podabrus und Blepsias. Ib. p. 78. Gasterostei, Giebel über Gasterosteusaculeatus und pungitius. Correspondenzbl. Vereins für Sachsen 1878 p. 359. Sciacnoidei, Sciaena Magdalenae Steindachner, Wiener Denk- schr. 39, p. 22 Taf. I. aus dem Magdalenenfluss. Corvina (Jolmius) Jacobi Steindachner, Ichthyol. Beitr. VIII. p. 3 von Californien. Pachyurus (Lepipterus) adspersus Brasilien und honariensis aus dem La Plata Steindachner Ichthyol. Beiträge VlII. p. 5. Da- bei werden auch P, Schomburgkii Gthr. und squamipennis Ag. aus- führlich beschrieben. Vmhrina galapagorum Steindachner, Wiener Sitzungsber. 78. p. 396 von den Galapagosinseln. — U. Mülleri Klunzinger ib. 80. p. 372 von Queensland. 166 Troschel: Bericht üb. die Leistungen in der Ichthyologie Pristipomatidae, Pristipoma rostratum Rapp. in litt, bei Stein- dachner Ichthyol. Beitr. VIII. p. 1 vom Cap. ■Hapälogenys atlanticus Reichenow Correspondenzbl. d. Afri- canischen Ges. II. p. 266 aus Chinchoxo. Diagramma giganteum Günther Annais nat. hist. IV. p. 136 von Ponape, Südsee. Ägenor, n. gen. Castelnau Proc. Linn. Soc. New South Wales III. p. 371. Zähne hechelförraig in beiden Kiefern, mit einer Reihe scharfer conischer spitzer Zähne am Vomer und am Gaumen, keine Mahlzähne; Wangen und Deckel schuppig; verticale Flossen grossen- theils mit Schuppen bedeckt; Dorsale nicht eingeschnitten, mit 10 Stacheln; Schuppen klein, Körper hoch, comprimirt. A. modestus, Port Jackson, Cirrhitidae, Cheilodactylus fuscus und annularis Castelnau Proc. Linn. Soc. New South Wales III. p. 376 von Port Jackson. Zeodrius n. gen. Castelnau ib. p. 377. Die 6 unteren Pec- toralstrahlen einfach; Dorsale mit 13 langen Stacheln und einem kürzeren vorn; einige Reihen kleiner spitzer Zähne in beiden Kie- fern, pflasterartige am Gaumen ; Deckel ganzrandig; Schuppen ziem- lich gross, Seitenlinie ganz. Z. vestitus von Port Jackson. Latris aerosa Hutton Transact. New Zealand Inst. IX. p. 353 von Neu Seeland. Sparoidei, Aphareus roseus Castelnau Proc. Linn. Soc. New South Wales III. p. 373 von Port Jackson. Aplodactylus öbsctirus Castelnau Proc. Linn. Soc. New South Wales III. p. 374 von Port Jackson. Sphaerodon euanus Günther, Annais nat. hist. IV. p. 137 von Eua, Freundschaftsinseln. Gerres Jonesii Günther Annais nat. hist. III. p. 150 von den Bermudas. Browne Goode hält Amer. Journ. sc. and arts XVII. p. 340 diesen Fisch für seinen Diapterus Lefroyii (1874), wozu Gün- ther jedoch Annais nat. hist. lü. pag. 389 seine Zustimmung versagt. Squamipennes, Chelmo Mülleri Klunzinger, Wiener Sitzungsber. 80. p. 361 von Neuholland. Labyrintbici, Bleek er. Memoire sur les poissons ä pharyngiens labyrinthiformes de l'Inde archipelagique. Verband, koninkl. Akad. van Wetensch. XIX. Verf. theilt diese Fischgruppe in drei Fami- lien: I. Farn. Ospliromenoidei Labyrinthibranchii corpore oblonge vel subelongato compresso squamis ctenoideis vestito, capite minus duplo longiore quam alto, ore non vel parum protractili parvo vel mediocri, apparatu branchiali appendice labyriuthiformi, pinna dor- sali spinis 1 ad 19; ventralibus radiis 5 ad 1, anali indivisa elon- gata sijinis ^1— 20, caudali radiis fissis 10 ad 16, B. 6. Dahin 4 Phalangen. 1. Spirohranchini. Langstreckig, vorn cylindrisch. Dorsale länger als die Anale mit zahlreichen Stacheln, Zähne in während des Jahres 1879. 167 den Kiefern und am Gaumen, Ventralen mit 5 weichen Strahlen, Anale getrennt von der Caudale, Seitenlinie unterbrochen. Gatt. Spirobranchns CV., Ctenopoma Peters, Anabas Cuv. 2. Tricho- gastrini Oval, zusammengedrückt, keine Zähne am Gaumen, erster Strahl der Ventralen verlängert, Anale mit der Caudale verbunden. Gatt. Helostoma K. v. H,, Polyacanthus K. v. H., Trichogaster Bl. Sehn. 3. Osphromenini. Dorsale viel kürzer als die Anale mit nach hinten länger werdenden Stacheln, Gatt. Macropodus Lac, Osphromenus Comm., Pseudosphromenus Blkr., Sphaerichthys Canestr., Parosphromeuus Blkr., Trichopodus Lac. und Ctenops McCl. 4. Bet- tini. Körper verlängert. Dorsale sehr kurz mit einem schwachen Stachel, Anale etwa vier mal so lang wie die Dorsale mit einem oder zwei Stacheln. In diese Familie gehören von Indischen Arten 10. II. Farn. Lucioceplialoides Labyrinthibranchii corpore elon- gato vel subelongato compresso; capite prismatico plus duplo lon- giore quam alto; maxillis prodnctis, superiore valde protractili, ramo intermaxillari adscendente elongato facie palatina dentato; apparatu branchiali branchiis quatuor completis et appendice sublabyriuthi- fornii; pinna dorsali hrevi anacantha radiis analis posterioribus op- posita; ventralibus sub basi pectoralium insertis spina unica et radiis 5 anteriore in setam prodnctis ; anali anacantha medio inci- sura profunde bipartita dorsali multo longiore; caudali radiis fissis 10; appendicibus pyloricis nullis. Gatt. Luciocephalus Blkr. III. Farn. Ophiocephaloidei Labyrinthibranchii corpore elongato antice cyiindraceo, squamis sculptis vel radiatira granulatis cycloideis vestito ; capite depresso prismatico vel subconico longiore quam alto ; maxillis ossibusque vomerinis et palatinis dentatis, rictu oris magno; cavitate branchiali accessoria laraiuis prominentibus divisa; pinnis dorsali et anali elongatis indivisis anacanthis; pectoralibus et caudali rotundatis, tadiis mediis ceteris longioribus; ventralibus sub dimidio basali pectoralium insertis vel nullis; vesica natatoria, B. 5. 14 Indische Arten. Mügiloidei, Mugil rodericensis Günther, Transact. Royal Soc. 168 p. 471 von Rodriguez. — 31. Mülleri Klunzinger Wiener Sitzungsber. 80 p. 395 von King George's Sound. — M. grandis Castelnau Proc. Lion. Soc. New South Wales III. p. 806 von Port Jackson. Myxus (Neomyxus) Sdateri Steindachner Wiener Sitzungsber. 78 p, 384 von den Sandwichinseln. — M. coecutiens Günther Trans- act. Royal Soc. 168 p. 472 von Rodriguez. Atherina elongata Klunzinger, Wiener Sitzungsber. 80 p. 394 Taf. III. Fig. 4, von King George's Sound. Scomberoidei, Chriomitra n, gen. Lockington Proc. Philadelphia p. 133. Körper langstreckig, spindelförmig, Mundspalte weit; erste Dorsale von der zweiten getrennt, 7 oder mehr falsche Flossen hinter 168 Troschel: Bericht üb. die Leistungen in der Ichthyologie Dorsale und Anale; kein Brustpanzer, Körper nackt oder mit kleinen Schuppen; Zähne von massiger Stärke in den Kiefern, keine an Vomer oder Gaumen; ein Längskiel jederseits am Schwanz; 7 Kie- menhautstrahlen ; 15 Dorsalstacheln ; Brustflossen in der Höhe des Auges eingelenkt. Chr. concolor von Californien. Thynnus peregrinus Collett, Forhandl. Yidensk. Selsk. i Chri- stiania 1879. No. 1. p. 20. pl. L Fig. 1, von Norwegen. — Collett berichtigt ib. No. 15, dass diese Art synonym ist mit Pelamys uni- color, dass sie die Mitte hält zwischen Thynnus und Pelamys, und dass sie ferner den Namen Orcynopsis unicolor führen müsse. Äuxis Bamsayi Castelnau, Proc. Linn. Soc. New South Wales III. p. 382, von Sydney. Beck hat den Haftapparat von Echeneis remora genauer unter- sucht. Er stimmt der Ansicht zu, dass derselbe der ersten Rücken- flosse entspreche. Die Zahnplatten ergeben sich als morphologische Analoga der Flossenstrahlen, die Fussplatten als Analoga der Flossen- träger. Auch die Muskeln glaubt er in Analogie mit den Muskeln der Flosse bringen zu können, Verhandl. der Schweizerischen Na- turf. Ges. in Bern. 61. Vers. p. 139. Moseley bemerkte, dass Echeneis remora sich immer auf dem Rücken der Haifische anheftet, also die Bauchseite nach oben richtet, weshalb die Fische unten dunkler gefärbt sind als oben, und daher weniger von der Farbe des Haifischrückens abstechen. A Naturalist on the Challenger p. 9. Lütken macht nachträgliche Bemerkungen über Arten der Gattung Echeneis. Vidensk. Meddelelser Nat. Foren, i Kj(^benhavn 1877—78. p. 242. Discus n. gen. Campbell, Transact. New Zealand Inst. XI. p. 297. Körper comprimirt, hoch; Kopf und unterer Theil des Körpers unbeschuppt, kleine Schuppen am Oberkörper und Schwanz ; Mundspalte sehr schief; eine Dorsale, wie die Anale aus steifen Stachel strahlen bestehend, die in der Mitte durch eine Membran verbunden sind, an der Basis Oeffnungen lassend; Caudale gabiig; eine einfache Reihe kleiner Zähne in den Kiefern ; vier Kiemenhaut- strahlen, Schwimmblase gross. "Wird in die Gruppe Coryphaenina der Familie Scombridae gestellt. D. aureus von Hokitika, Neu- seeland. Leptohrama n. gen. Steindachner, Wiener Sxtzungsber. 78. p. 388. Körpergestalt gestreckt, stark comprimirt, Chorinemus-ähn- lich; zahlreiche spitze Zähnchen in beiden Kiefern mit etwas län- geren in der innersten Reihe, noch kleinere Zähne am Vomer,'* auf den Gaumenbeinen und auf dem Pterygoidknochen; Dorsale viel kürzer als die Anale, beide vollständig beschuppt, mit stufenförmig ansteigenden, eng aneinander liegenden schlanken Stacheln am Vor- während des Jahres 1879. 169 derrand dieser Flossen; Schuppen festsitzend, rauh. L. Mülleri aus Queensland. Garangidae. Äntigonia Mülleri Klunzinger, Wiener Sitzungs- ber. 80. p. 380. Taf. V. Fig. 3, von Neu Seeland. Pemphefi'is Mülleri und multiradiatus Klunzinger, ib. Taf. VI, von King George's Sound. Trichiuridae. Lepidopus elongatus Clarke, Transact. New Zea- länd Inst. XI. p. 339, von Auckland. Xiphiidae. Lütken macht es zweifelhaft, dass ein Exemplar des Berliner Museums von Histiophorus indicus das Original zur Valenciennes'scheu Abbildung sei, weil es keine Bauchfiossen hat. Meddelelser Nat. Foren. Kj^benhavn 1877—78. p. 243. Teuthyes. Hilgendorf entdeckte bei Teuthis (Amphacanthus) albopunctata eine Hornscheide an den Kiefern, ähnlich wie bei Schild- kröten und Vögeln. Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde p. 121. Labroidei. Platychoerops n. gen. Klunzinger, Wiener Sitz- ungsber. 80. 'p. 399. Zwischen Choerops und Heterochoerops Steind. Eigenthümlich sind die auffallend platten Stacheln der Rücken- und Afterflosse, sowie zum Theil fast schneidezahnartige Vorderzähne ; die Schuppenscheide an Rücken- und Afterflosse sehr wohl ent- wickelt. PI. Mülleri, Taf. VIII. Fig. 2, von King George's Sound. Cossyphus Frenchii Klunzinger, Wiener Sitzungsber. 80. p. 400, von King George's Sound. Lahrichthys cincta Hutton, Transact. New Zealand Inst. IX. p. 354, von Neu Seeland. Hilgendorf fand beiDuymaeriajaponicaBlkr. blaue Schuppen. Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde p. 121. Choerojulis Arangoi Poey, Anales de bist, natural V. p. 151. lam. 7. flg. 1, von Cuba. Boas hat eine eingehende Untersuchung der Zähne der Sca- roiden angestellt. Er findet nicht geringe Verschiedenheiten zwischen den untersuchten Gattungen, so jedoch, dass Scarus, Scarichthys und Callyodon einander näher stehen, während Pseudoscarus mehr ab- weicht. Er behandelt zuerst die oberen Schlundknochen, dann die unteren Schlundknochen, die Unterkieferzähne, die Zwischenkiefer- zähne. Den Beschluss machen histiologische Bemerkungen. Medde- lelser nat. Forening 1877—78. p. 315. Taf. VII, VIII; Zeitschr. wiss. Zoologie 32. p. 189 mit Taf. X. Pomacentridae. Pomacentrus ohscuratus und niveatiis Poey, Anales de historia natural V. p. 143, von Cuba. Chromides. Pseudochromis novae Hollandiae Steindachner, Ich- thyol. Beitr. I. p. 42, von Port Denis. — Ps. Mülleri Klunzinger, Wiener Sitzungsber. 80. p. 370, von Port Darwin. Äcara (Heros) imperialis Steindachner, Ichthyoll Beitr. I. p. 43, aus dem Amazonenstrora. 170 Troschel: Bericht üb. die Leistungen in der Ichthyologie Petenia Kraussii Steindachner, Wiener Denkschriften 39. p. 28. Taf. 11, aus dem Magdalenenstrom. Pseudochromides. Notothenia arguta und parva Hutton, Trans- act. New Zealand Inst. XL p. 339, von Auckland. Haplopteri. Taenioidei. P]mery glaubt durch die Metamorphosen von Trachypterus nachweisen zu können, dass Tr. filicauda Costa, Spi- nolae C. V., taenia BI. und iris Walb nur Stadien einer und der- selben Art sind, für die der Name Tr. taenia Bl. als ältester den Vorrang hat. Mittheil. zool. Station zu Neapel I. p. 581. Begalecus pacißcus Haast (vergl. vorj. Ber. p. 297) ist von Powell anatomisch untersucht. Der Silberglanz oder vielmehr Stahl- glanz besteht nicht aus kleinen Schuppen, sondern aus einem Schleim mit unzähligen kleinen Krystallnadeln, unlöslich in Essigsäure. Einige Notizen über die Eingeweide. Transact. New Zealand Inst. XL p. 269. Gobioidei. Gohius urotaenia, dolichognathus, geneionema, lac- tipes und heptacanthus Hilgendorf, Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde zu Berlin p. 107, von Japan. — G. Kraussii aus Surinam, cotticeps von den Gesellschaftsinseln, laevis von Japan, Breunigii von Japan, Steindachner, Ichthyol. Beitr. VIII. p. 16. Gohiosoma longipinne Steindachner, Ichthyol. Beitr. VIII. p. 27, von Californien. Typhlo gohius n. gen. Steindachner, Ichthyol. Beitr. VIII. p. 23. Körper gestreckt, am Rumpfe comprimirt, von einer schlaffen Haut lose umgeben; Augen sehr klein, wie schwarze Pünktchen unter der Kopfhaut durchschimmernd; eine Binde festsitzender spitzer Zähne im Zwischen- und Unterkiefer; Gaumen und Vomer zahnlos; erste Dorsale verkümmert, auf 2 kurze einfache Strahlen reducirt; Bauchflossen wie bei Gobius. T. californiensis aus Californien. Microgohius n. gen. Poey, Anales bist, natural. V. p. 168. Körper verlängert; Zunge frei, ohne die glänzenden Tuberkeln an der Basis, welche die Gattung Gobionellus auszeichnen; Mund sub- vertical, Unterkiefer vorstehend; Zähne einreihig, fein, getrennt, im Unterkiefer vorn einige grössere und zahlreichere, wie hechelförraige; erste Dorsale mit 7 Strahlen. M. signatus von Cuba, lam. VIII. Fig. 3. Sicydium elegans Steindachner, Ichthyol. Beitr. VIII. p. 34, von den Gesellschaftsinseln. TriaenoplioricMliys sqiiamistrigatus Hilgendorf, Sitznngsber. Ges. naturf. Freunde zu Berlin p. 111, von Japan. — Diese Art zieht Steindachner, Ichthyol. Beitr. VIH. p. 31, zur Gattung Triden- tiger, von der mehrere Arten näher besprochen werden. während des Jahres 1879. 171 Eleotris africana von Sierra Leone, heterura unbekannten Vaterlandes und Sclateri von den Gesellschaftsinseln, Steindachner, Ichthyol. Beitr. VIII. p. 35 mit Abbild. — E. reticulatus Klunzinger, Wiener Sitzungsber. 80. p. 385. Taf. IV. fig. 3, von Port Darwin. Bleeker, Kevision des especes insulindiennes de la famille des Callionymoides. Verslagen koninkl. Akad. XIV. p. 79. Die Fa- milie wird charakterisirt durch den Mangel der Schuppen, wenig schiefe Mundspalte, mit Seitenlinie, Bauchflosaen bestehen aus einem schwachen Stachel und fünf Strahlen. Es werden zwei Subfamilien, 4 Gruppen und neun Gattungen unterschieden. I. Subfam. CalliO' nymiformes aperturis branchialibus non continuis, isthmo separatis, pinna dorsali anteriore spinis 3 vel 4. A. Phalanx Callionymini apertura branchiali foramiuiformi, praeoperculo spina dentata, oper- culo et suboperculo inermibus, pinnis dorsali posteriore et anali radiis 7 — 12, caudali radiis fissis 7. Gatt. Callionymus L,, Synchi- ropus Gill., Eleutherochir Bleeker, Vulsus Gthr., Amora Gr. B. Pha- lanx Harpagiferini apertura branchiali ampliore, operculo et suboper- culo spiniferis, praeoperculo inermi, pinnis dorsali posteriore radiis plus quam 20, caudali radiis fissis 10 vel 11. Gatt. Harpagifer Rieh. IL Subfam. Chaenichthyiformes apertura branchiali amplissima sub gula continua, operculo spinifero, pinna dorsali anteriore spinis 7 ad 10, posteriore radiis 20 ad 35, C. Phalanx Cliaenichtliyini rostro elongato valde depresso lato, operculo et suboperculo spiniferis, pa- lato edentulo, linea laterali interrupta, dorsali posteriore et anali radiis plus quam 30. B, 6. Gatt. Chaenichthys Rieh, und Champso- cephalus Gill. D. Phalanx Bovichthyini rostro brevi convexo, oper- culo Spina unica, suboperculo inermi, dentibus vomerinis et pala- tinis, linea laterali continua. B. 7, Gatt. Bovichthys Gthr. — Im Indischen Archipel kommen 12 Arten vor: 8 Callionymus, C. en- neactis von Singapore neu, 1 Synchiropus, 1 Eleutherochir, 1 Vulsus und 1 Amora. Blennioidei, Blennius marmoreus Poey, Anales bist, natural. V. p. 172, von Cuba. — Bl. unicornis Castelnau, Proc. Linn. Soc. New South Wales IIL p. 384, voh Sydney, Solanas Mülleri von Hobsons-Bay und punctillatus von Port Darwin, Klunzinger, Wiener Sitzungsber. 80. p. 388. Myxodes versicolor, lugubris und varius Poey, Anales bist, na- tural V. p. 173, von Cuba. Die erste und letzte sind lam. VIII. Fig. 1 und 2 abgebildet. Cristiceps Macleayi und aurantiacus Castelnau, Proc. Linn. Soc. New South Wales IIL p. 385, von Port Jackson. Tripterygium dorsalis, decemdigitatus und rohustmn Clarke, Tra-nsact. New Zealand Inst. XL p. 291. pl. XV, von Neuseeland. — Tr. jenningsi Hutton, ib. p. 339, von Auckland. 172 Troschel: Bericht üb. die Leistungen in der Ichthyologie Acanthoclinidae. Äcanthodinus taumäka Clarke, Transact. New Zealand Inst. XL p. 293. pl. 15, von Neu Seeland. Fediculati. Batrachus Mülleri Klunzinger, Wiener Sitzungsber. 80. p. 387. Taf. IX. Fig. 1, von Port Darwin. — B. congicus Rei- chenow, Correspondenzbl. d. Africanischen Ges. IL p. 267, aus Chinchoxo. Chaunax ßmbriatus Hilgendorf, Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde zu Berlin p. 80, «von Japan. Aegoeonichthys n. gen. Clarke, New Zealand Inst. X. p. 245. In einer tiefen Grube zwischen den Supraorbitalleisten erhebt sich ein Anhang mit muskulöser Basis, am Ende mit einer hemisphä- rischen Kapseldrüse, von der sich drei fleischige Tentakel erheben. A. Appelii pl. VI, von Neu Seeland. Anacanthini. Lycodidae. Lycodes pacißcus Collett, Proc. zool. soc. p. 381, von Japan. Gadoidei. Physiculus japonicus Hilgendorf, Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde zu Berlin p. 80, von Japan, Macruridae. Vinciguerra beschäftigte sich mit den Macru- rus des Golfes von Genua. Er beschreibt M. trachyrhynchus Risso, coelorhynchus Risso und scelorhynchus Valenc. Letzterer ist abge- bildet. Annali del Museo civico di Genova 14. p. 609. Emery ist geneigt Krohnius filamentosus für die Larve von Coryphaenoides, und eine andere Art Krohnius für die Larve von Macrourus zu halten. Mittheil. zool. Station zu Neapel I. p. 588. Pleuronectae. Lockington berichtigt die Synonymie einiger californischen Pleuronectiden: Hippoglossus californicus Ayres und Uropsetta californica Gill r= Paralichthys maculosus Grd., Cithar- ichthys Grd. = Metoponops Cooperi Gill, Parophrys Nubbardi Gill und Pleuronectes digrammus Gthr. = Parophrys vetulus Grd., Pleu- ronichthys guttulatus Grd. = Parophrys Ayresii Gthr. Endlich bezeichnet Verf. drei neue Arten von Californien: Hippoglossus Jor- dani, Glyptocephalus pacificus und Gl. zachrus, deren weitere Be- schreibung wohl noch zu erwarten ist. Le Naturaliste I. p, 91. Hippoglossoides (Hippoglossina) punctatissimus Steindachner, Ichthyol. Beitr. VIII. p. 49, von Japan. Pleuronectes Ballasn Steindachner, Ichthyol. Beitr. VIII. p. 45. Taf. IL Fig. 3, von Kamtschatka. Solea Fisclieri Steindachner, Wiener Denkschriften 41. p. 161. Tah IL Fig. 8, aus dem Mamoniflusse. — S. uncinata Klunzinger, Wiener Sitzungsber. 80. p. 408, von King George's Sound. während des Jahres 1879. 173 Scoml)eresoces. Scomberesoces. Betone Jonesü Günther, Annais nat. hist. III. p. 151, von den Bermudas. Er erkennt ib. p. 390 an, dass Browne Goode denselben Fisch (1877) unter demselben Namen beschrieben hat, worauf Goode, Amer. Journ. 1879. p. 340 hingewiesen hatte. — B. Stolzmanni Steindachner, Wiener Sitzungsber. 78. p. 397, aus dem stillen Ocean bei Tumbez. — B. Groeneri Klunzinger, ib. 80. p. 414, von Port Darwin. Jullien, Bemerkungen über das Fliegen der Fische aus der Gattung Exocoetus. Er führt die Ansichten der verschiedenen Au- toren an und sagt, die Theorie von Pettigrew würde vollkommen sein, wenn er die Bewegungen des Schwanzes den übrigen Umständen des Fluges hinzugefügt hätte. Bull. Soc. zoologique de France 1878. p. 109. Physostomi. Siluroidei. Cnidoglanis MüUeri Klunzinger, Wiener Sitzungs- ber. 80. p. 411, von Port Darwin. Pangasius siamensis Steindachner, Wiener Sitzungsber. 78. p. 393, aus dem Meinam-Fluss bei Bangkok. Pimelodus Grossicopß Steindachner, Ichthyol. Beitr. VIII. p. 68, aus dem Cauca. Anchenipterus insignis und Magdalenae Steindachner, Wiener Denkschriften 39. p. 35. Taf. III. Fig. 2 und Taf. IV. Fig. 1, aus dem Magdalenenstrom. Boras longispinis Steindachner, ib. p. 39. Taf. IV. Fig. 2 und Taf. V. Fig. 1 aus dem Magdalenenstrom. Plecostomus tenuicauda Steindachner, ib. p. 40. Taf. VI, aus dem Magdalenenstrom. Chaetostomus cochliodon Steindachner, Ichthyol. Beitr. VIII. p. 69, aus dem Cauca, — Ch. Fischeri Steindachner, Wiener Denk- schriften 41. p. 162. Taf. IV, aus dem Mamoni-Flusse. — Ch. unde- cimalis Steindachner, ib. 39. p. 43. Taf. VIII, aus dem Magda- lenenstrom. Loricaria variegata Steindachner, ib. 41. p. 163. Taf. III, aus dem Mamoni-Flusse. — L. filamentosa Steindachner, ib. 39. p. 45. Taf. IX, aus dem Magdalenenstrom. — L. Magdcdenae Steindachner, ib. 39. p. 74, ebendaher. Cyprinoidei. Krauss erwähnt einer Gold-Schleihe (Tinea aurata), die bei Obermarchthal in der Donau gefangen wurde. Ebenso einer Varietät der Nase (Chondrostoma nasus), die ähnlich wie der 174 Troschel: Bericht üb. die Leistungen in der Ichthyologie Spiegelkarpfen beschuppt war, aus der Donau bei Ulm. Würtem- bergische Jahreshefte 35. p. 347. Schisothorax lacustris, Tarimi, microlepidotus Kessler, Bull, de Petersbourg 25. p. 294, aus dem Lob-Nor-Gebiete. Äspiorhynchus n. gen. Kessler, ib. p. 289. Gleich hinter den Bauchflossen beginnt eine spaltförmige, von zwei Reihen breiter Schuppenplatten begrenzte Rinne, welche bis zum hinteren Ende der Analflosse sich erstreckt; die an der Spitze leicht hackenförmigen Schlundzähne stehen in drei Reihen, 5.3.2 — 2.3.5; der grosse Kopf ist nach der Schnauze hin sehr platt gedrückt, wobei der Un- terkiefer den Oberkiefer etwas überragt und an der Spitze merklich verdickt erscheint; an den Ecken der Mundspalte ein Paar Barteln A. Przewalslhii aus dem Lob -Nor. Wahrscheinlich gehören auch Ptychobarbus laticeps und longiceps Day in diese Gattung. Diptychus Przewdlskii und gymnogaster Kessler, ib. p. 291, aus dem grossen Juldus im Lob-Nor-Gebiete. Nach Käroli kommt Gobio uranoscopus Ag. auch in Ungarn vor, und zwar im Strellflusse in Siebenbürgen. Naturhist. Hefte Budapest I. p. 16. Gr egg beschrieb das Laichen und den Nestbau von Rhinich- thys atronasus. Amer. Naturalist p. 321. Luciosoma Bleekeri Steindachner, Wiener Sitzungsber. 78. p. 391, aus dem Meinam-Fluss bei Bangkok. Phoxinus Milnerianus Cope, Amer. Naturalist p. 440, von Fort Benton, Montana. — Ph. Poljakowii Kessler, Bull, de Peters- bourg 25. p. 283, aus dem Ajagus. Eine zweite Art hält Verf. für Varietät von Ph. laevis und nennt sie var. balchaschana. Chondrostoma Potanini Kessler, ib. p. 306, aus Quellenzuflüssen des Daingol. Nemachilus dorsonotatus Kessler, ib. p. 285, aus dem Flusse Kunge's in einer Höhe von 4000 '. — JV. tarimensis Kessler, ib. p. 300, aus dem Lob-Nor. Diplophysa kungessana Kessler, ib. p. 286, aus dem Flusse Kunge. — D. papilloso-läbiata Kessler, ib. p. 299, aus Nebenflüssen des Lob-Nor, 4800 bis 7000' hoch. — D. microphthalma Kessler, ib. p. 308, aus dem Flusse bei der Stadt Chami. Chasmistes luxatus und brevirostris Cope, Amer. Naturalist p. 784, aus dem Klamath-See in Oregon. Mir ist nicht bekannt, in welche Familie die von Jordan aufgestellte Gattung gehört. Gharacini. dmmatus Mivartii, Taf. XIH. Fig. 1, und Magda- lenae Steindachner, Wiener Sitzungsber. 39. p. 48, aus dem Magda- lenenstrom. Prochilodus longirostris Steindachner, Ichthyol. Beitr. VIII. p. 70, aus dem Cauca. — Pr. laticeps Steindachner, Wiener Denk- schriften 41. p. 152, aus dem Orinoco. während des Jahres 1879. 175 Anostomus orinoeensis Steindachner, Wiener Denkschriften 41. p. 154. Taf. II. Fig. 7, aus dem Orinoco. Leporhms eqiies Steindachner, Wiener Denkschriften 39. p. 56. Taf. X. Fig. 2, aus dem Amazonenstrom. Tetragonopterus caucanus Steindachner, Ichthyol. Beitr. VIII. p. 71, aus dem Cauca. — T. Branickii Steindachner, Wiener Denk- schriften 41. p. 169. Taf. I. Fig. 3, aus Peru. Von T. panamensis Gthr. ist ib. Fig. 1, 2 Männchen und Weibchen abgebildet. Brycon labiätus und rubrieauda Steindachner, Ichthyol. Beitr. VIII. p. 70, aus dem Cauca. — Br. longiceps Steindachner, Wiener Denkschriften 41. p. 156. Taf. I. Fig. 5, aus dem Orinoco. — J5r. Stolzmanni Steindachner, ib. p. 170. Taf. II. Fig. 6, aus Peru. — Br. Moorei Steindachner, Wiener Denkschriften 39. p. 58. Taf. V. Fig. 2, aus dem Magdalenenstrom. Ghdlcinus Magdalenae Stemdachner, Wiener Denkschriften 39. p. 60. Taf XI, aus dem Magdalenenstrom. Gasteropeleciis maculatus Steindachner, Wiener Denkschriften 41. p, 168. Taf. L Fig. 4, aus dem Mamoni-J'lusse. Anacyrtus (Bhaeboides) Bayi und A. (Baestes) älatus Stein- dachner, Wiener Denkschriften 39. p. 61, aus dem Magdalenenstrom. Luciocharax n. gen. Steindachner, Wiener Denkschriften 39. p. 67, Körperform und Schnauze wie bei Xiphostoma; Zwischen- und Unterkiefer sehr lang, ersterer vorn mit zwei Reihen grösserer Zähne besetzt; Gaumenzähne zahlreich, sehr klein; Dorsale und Anale weit nach hinten gerückt; Rumpfschuppeu bedeutend grösser als bei Xiphostoma; Seitenlinie unvollständig entwickelt. L. in- scidptiis, Taf. XIII. Fig. 2, aus dem Magdalenenstrom. Sternoptychidae. Argyropelecus intermedius Clarke, Transact. New Zealand X. p. 244. pl. VI, von 'Neu Seeland. Leydig hat die Nebemugen des Chauhodus Sloani untersucht und beschreibt sie ausführlich. Es werden pigmentirte und pio-ment- lose Organe unterschieden, die nach Ansicht des Verf. verwandt- schaftlich zusammengehören, und den Endorganen von Hautnerven der Salamandra und des Menopoma zu vergleichen sind. Die Frage, ob sie wirklich Sehwerkzeuge sind, wird nicht mit Bestimmtheit beantwortet, aber Verf. neigt doch zur Bejahung, indem er sao-t, so gut man dem Fische die Fähigkeit beilegen will mit der ganzen Hautoberfläche zu schmecken, so wenig wird man es dann ungereimt finden dürfen, dem Chauliodus die Fähigkeit zuzuerkennen, mit der ganzen Hautoberfläche Lichtempfindung zu haben. Archiv für Ana- tomie und Physiologie 1879. p. 365—382 mit Taf. XV. Scopelini. Saurida austrdlis Castelnau, Proc. Linn. Soc. New South Wales III. p. 393, von Port Jackson. ßynodus cubanus Poey, Anales bist, natural V. p. 185, von Cuba. 176 Troschel: Bericht üb. die Leistungen in der Ichthyologie Salmones. His, Untersuchungen über die Bildung des Knochen- fischembryo (Salmen) IL His u. Braune 1878. p. 180. Taf. IX. Oellacher macht eine weitere vorläufige Mittheilung über die Entwickelungsgeschichte der Bachforelle (vergl. Ber. 1872. p. 141), worin über die Entwickelung der Flossen, Leber u. s. w. die Rede ist. Berichte des naturw. mediz, Vereines in Innsbruck IX. ßugnion beschreibt einige monströse Larven der Forelle. Bull. Soc. Yaudoise XVI. p. 463. Nava und Caveda haben in einem längeren Aufsatze den Fischfang des Salm in Spanien und die besondere Gesetzgebung, welche denselben heben soll, in Betracht gezogen. Sie hoffen auf eine bessere Gesetzgebung. Anales de historia natural VII. p. 285 —312. Arthur berichtete über die Einführung der Forelle in Otago. Auf Tafel 13 sind Köpfe von Salmo fario und Salmo trutta abge- bildet, die in dortiger Gegend gefangen wurden. Transact. New Zealand Inst. XL p. 271—290. Sturtevant giebt an, dass sich der Land-locked Salm in Maine zuweilen im Frühling mit reifen Eiern erfüllt findet, während er sonst im Herbst laicht. Amer. Naturalist p. 583. Leuthner berichtete über das häufige Vorkommen alpiner Coregonen im Rhein bei Basel, Coregonus Wartmanni und Fera. Er nimmt an, dass sie nach grösseren Niveau-Differenzen wahrschein- lich aus rein mechanischen Ursachen aus den Alpenseen herabsteigen. Verhandl. der Schweizer Naturf. Ges. in Bern. 61. Versamml. p. 135. Rutland beschreibt die Lebensweise eines Fisches, den er Grayling (Aesche?) nennt, ohne den wissenschaftlichen Namen an- zugeben. Sie erscheinen in dem Waimeafluss im Winter und sam- meln sich, dicht aneinander gepackt am Boden; aufgeschreckt zer- streuen sie sich, kommen aber nach wenigen Minuten wieder zu- sammen. Transact. New Zealand Inst. X. p. 250. Thymallus brevirostris Kessler, Bull, de Petersbourg 25. p. 305, aus einem Quellflusse des Daingol. Argentina elongata Hutton, Annais nat. bist. III. p. 53, von Neu-Seeland. — A. decagon Clarke, Transact. New Zealand Inst. XL p. 296. 1)1. 14, von der Westküste Neuseelands. Glupeoidei. W. Macleay giebt an, dass in den Australischen Meeren die Heringsfamilie keineswegs fehlt, dass sie auch den nor- dischen Arten an Geschmack nicht nachstehen. Sie werden seltener gesehen, weil die dortigen Bewohner noch nicht die Mittel haben, sie in der hohen See zu fangen. Er bespricht von dort 19 Arten, deren Namen ich hier anführe, weil viele derselben von Castelnau in Proc. zool. and Acclim. Soc. Victoria Vol. I— III aufgestellt sind, und diese Zeitschrift in unseren Berichten bisher nicht benutzt wer- den konnte. Die Arten sind: Engraulis antarcticus Gast., nasutus während des Jahres 1879. 177 Gast. ; Chatoessus Erebi Gthr., Richardsoni Gast. ; Brisbania Staigeri Gast.; Clupea sajax Jenyns, sundaica Bleek,, hypelosoma Bleek., mo- luccensis Bleek. ^ tembang Bleek., Novae Hollandiae C. V., vittata Gast., Richmondia n. sp., Schlegelii Gast.; Spratelloides delicatulus Benn.; Etrumeus Jacksoniensis McLeay; Elops saurus L.; Megalops cyprinoides Brcuss.; Ghanos salmoneus Bl. Proc. Linn. Soc. New South Wales IV. p. 363. Engraulis Nattereri von Parä, januarius von Rio Janeiro, pe- ruanus von Galiao Steindachner, Ichthyol. Beitr. VIII. p. 56. Clupea brasiliensis von Rio Janeiro und amazonica von Parä, Steindachner, Ichthyol. Beitr. VIII. p. 64. — Cl Mülleri Klunzinger, Wiener Sitzungsber. 80. p. 416, von Neu-Seeland. Älaiisa advena Philippi, Archiv für Naturgesch. p. 161. Taf. X, von Ghile. Pellonula hahiensis Steindachner, Ichthyol. Beitr. VIII. p. 63 von Bahia. Gymnotini. Sachs hat in seinem Buche „Aus den Llanos, Schilderung einer wissenschaftlichen Reise nach Venezuela, Leipzig 1879" den Gymnoten ein eigenes Kapitel gewidmet, p, 133. Die Resultate seiner Untersuchungen sollen den Gegenstand eines mono- graphischen Werkes bilden, es werden aber hier Beobachtungen über die Lebensweise des Zitteraales mitgetheilt. Die Thiere kommen in Zwischenräumen von ^/g Minute an die Oberfläche um Luft einzu- schlucken, die in Blasen au§ den Kiemenspalten entweicht; eine Wasserathmung soll niemals stattfinden. Sie sind lichtscheu, nehmen nur thierische Nahrung zu sich, die sie vorher durch electrische Schläge lähmen. Die Immunität gegen den eigenen Schlag wird be- stätigt, sie sind aber auch gegen Electricität überhaupt weniger empfindlich als andere Thiere. Sternopygus Humboldtii Steindachner, Wiener Denkschriften 39. p. 71. Taf. XIV. Fig. 8, aus dem Magdalenenstrom. Muraenoidei. Packard theilt mit, dass in einem Bach junge Aale von weniger als 1 Zoll Länge gefunden worden, denen der Dottersack noch angeheftet war. Er setzt die Laichzeit in den De- cember. The American Naturalist p. 125. Ferner wollen, ib. p. 319, Packard und Kingsley männ- liche Aale entdeckt haben. Unter 193 Aalen waren drei männliche. Die Beobachtungen Syrski's werden dadurch bestätigt. Packard setzt die Laichperiode von Anguilla bostoniensis von October bis Ende November. Zool. Anzeiger II. p. 16. Putnam erhielt durch Mr. Edwards vom Markte in New Bedford acht Aale (Anguilla bostoniensis), welche Eier in verschie- dener Entwickelung enthielten. Er schliesst daraus, dass die Aale sehr schnell ihren Laich entwickeln, und dass die Ovarien nach dem Laichen zu geringer Grösse reducirt werden. Alle diese Aale Archiv für Naturg. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. M 178 Troschel: Bericht üb. die Leistungen in der Ichthyologie c hatten einen silberfarbigen Bauch; Verf. fragt, ob die goldbäuchigen etwa die Männchen sein möchten ? Proc. Boston Soc. XIX. p. 279. Raettig kündigt einen Albino vom Aal an, von lebhaft orange- gelber Farbe. Er war in der Wismar'schen Bucht gefangen. Meck- lenburger Archiv 32. p. 122, Conger labiata Castelnau, Proc. Linn. Soc. New South Wales III. p. 396, von Port Jackson. Myrophis australis Castelnau, Proc. Linn. Soc. New South Wales III. p. 396, von Port Jackson. Ophichthys Schneiden Steindachner Ichthyol. Beitr. VIII. p. 66, woher? Ciamician findet an der Wirbelsäule von Muraena conger manche Eigenthümlichkeiten, welche ihr eine gewisse Aehnlichkeit mit der Wirbelsäule der Selachier verleihen. Ber. naturw. Vereines an der technischen Hochschule in Wien III. p. 48. Muraena Krulli Hector, Transact. New Zealand Inst. IX. p. 468. pl. 8, von Neu Seeland. Gymnotliorax virescens, versipunctatiis, ßavoscriptus Poey, Anales bist, natural V. p. 198. lam. IX und X, von Cuba. Plectognathi. Gymnodontes. Tetrodon (Liosaccus) chrysops Hilgendorf, Sitz- ungsber. Ges. naturf. Freunde zu Berlin p. 80, von Japan. — T. amabiUs Castelnau, Proc. Linn. Soc. New South Wales III. p. 401, von Port Jackson. Lopbobranchii. Syngnathoidei. Syngnathus flavirostris, picturatus, Unea, mar- moreusj ascendens Poey, Anales bist, natural V. p. 373, von Cuba. — S. caretta Klunzinger, Wiener Sitzungsber. 80. p. 419, von Port Philip. — S. tigris Castelnau, Proc. Linn. Soc. New South Wales III. p. 397, von Port Jackson. Ganoidei. Dipnoi. Lankester beschreibt das Herz von Ceratodus For- sten, Protopterus annectens und Chimaera monstrosa. Transactions of the zoological society of London X. Part 11. p. 493, mit zwei Tafeln. Oscar Hartwig, Das Hautskelet der Ganoiden (Lepidosteus während des Jahres 1879. 179 und Polypterus). Gegenbaur. Morphologisches Jahrbuch V. p. 1 mit Tafel 1— III. Wiedersheim hat Protopterus in der Absicht zergliedert, die Gegenbaur'sche Hypothese, wonach Kiemenbogen und Schulter- bogen homolog sind, zur unumstösslichen Thatsache zu erheben. Er zeigt, dass uns im Protopterus noch ein Wirbelthier erhalten ist, bei dem der Schulterbogen und die ganze freie Extremität gewisser- massen an ihrem locus nascendi verharrend, zu Kopfnerven in Be- ziehung stehen, welche sonst als sx^ecifische Attribute des Kiemen- Apparates gelten. Vortrag gehalten zu Freiburg i. B. im medicin. Referat-Club 1879. Amiadae. Wilder sammelte die Luft aus der sehr zelligen und gefässreichen Schwimmblase von Amia calva, und fand darin 1 bis 3,4 Procent Kohlensäure, je nach der Zeit, wie sie darin ent- halten war. Der Fisch scheint die Luftathmung hauptsächlich in abständigem oder schlammigem Wasser anzuwenden. Proc. Boston Soc. XIX. p. 337 (vergl. vorj. Ber. p. 313). St au ff er zeigt an, dass Amia calva im Susquehanna gefangen sei. Amer. Naturalist p. 525. Äcipenserini. Salensky, über Befruchtung und Furchung des Sterlet-Eies und Entwickelung des Skelets beim Sterlet. Zool. An- zeiger I. p. 243, 266, 288. Käroli beschreibt die Riesenfische der grösseren Flüsse Un- garns auf Grund des Materiales des ungarischen Nationalmuseums, nämlich Acipenser ruthenus L., glaber Fitz., schypa Güld., huso L., stellatus Pall., Güldenstädtii Brandt. Naturhist. Hefte des unga- rischen National-Museum in Budapest I. p. 12 und 77. Metschnikoff stellt in einem Aufsatze „Zur Morphologie des Becken- und Schulterbogens der Knorpelfische" seine Ansichten im Vergleiche zu denen Gegenbaur's und Huxley's dar. Ergeht von den Stören aus, deren Skelet sich am primitivsten zeigt. Eine klare Wiedergabe des Inhaltes dieses Aufsatzes würde mehr Raum erfordern, als uns zu Gebote steht. Daher verweisen wir auf die Abhandlung selbst. Zeitschr. wiss. Zoologie 33. p. 422 mit Taf. 24. Selachii. Rohon, lieber den Ursprung des Nervus vagus bei Selachiern mit Berücksichtigung der Lobi electrici von Torpedo. Arb. aus dem zool. Inst, der Univ. Wien I. 1878. Retzius, Zur Kenntniss von dem membranösen Ge- börlabyrinth bei den Knorpelfischen. His und Braune, Ar- chiv f. Anatom. 1878. p. 83. Taf. IV. 180 Troschel: Berictit üb. die Leistungen in der Ichthyologie Solger hat eine Reihe von Untersuchungen zur Ana- tomie der Seitenorgane der Fische angestellt, die er in drei Abschnitten zu veröffentlichen beabsichtigt. Der erste Abschnitt behandelt die Gattung Chimaera (Archiv für mikrosk. Anatomie XVII. p. 95), der zweite die Selachier (ib. p. 458). Der dritte soll die Teleostier bringen, und steht noch zu erwarten. Eines Eingehens auf die erlangten Resultate muss ich mich enthalten, weil sie in der hier nothwendigen Kürze zu geben, nicht thunlich erscheint. Die Abhandlung von Mivart über die Flossen der Elasmobranchier (vergl. vorj. Ber. p. 278) mit Betrachtungen über die Natur und Homologien der Gliedmassen der Ver- tebraten ist in den Transactions of the zoological society of London Vol. X. Part. 10 vollständig erschienen, erläutert durch Abbildungen auf 6 Tafeln. Hasse, das natürliche System der Elasmobranchier auf Grundlage des Baues und der Entwicklung ihrer Wir- belsäule. Eine morphologische und paläontologische Studie, Jena 1879. Aus den Urfischen (Pisces aspondyli) lässt er 1) die Marsipobranchi (Myxine und Petromyzon), 2) die Tectobranchi und 3) die Elasmobranchi polyspondyli (Ur- knorpelfische) sich abzweigen. Den Stammbaum der letz- teren hier weiter mitzutheilen ist nicht gut thunlich, zumal eine blosse Aufzählung der Namen für das Ver- ständniss unzureichend sein würde. Wir müssen also auf die Schrift selbst verweisen. Hasse, lieber den Bau und über die Entwickelung des Knorpels bei den Elasmobranchiern. Zool. Anzeiger n. p. 325, 351, 371. Miklouho-Maclay und William Macleay haben begonnen in Proc. Linn. Soc. of New South Wales III. p. 306. pl. 22 — 26 eine Arbeit über die Plagiostomen des pacifiscben Oceans zu veröffentlichen. Die Einleitung und Beschreibung ist von Macleay, die Anatomie von Maclay. Diese Abhandlung beschränkt sich auf die Familie Hetero- dontidae und deren einzige Gattung Heterodontus Bl. (Ce- stracion) mit 4 Arten, die sämmtlich abgebildet sind. Die anatomischen Bemerkungen beziehen sich auf die Bezah- nung und die äusseren männlichen Genitalorgane. während des Jahres 1879. 181 Sqaali. Lütken spricht über Süsswasserhaie und giebt eine Abbildung nach einer Zeichnung von Oersted von Carcharias ni- caraguensis Gill. Meddelelser nat. Forening 1879 — 80. p. 65. Carcharias (ScoUodon) crenidens Klunzinger, Wiener Sitzungs- ber. 80. p. 426. Taf. VIII. Fig. 3 (Gebiss), von Queensland. Platypodon Perezii Poey, Anales bist, natural V. p. 300, von Cuba. Hypoprion longirostris Poey, Anales bist, natural V. p. 304, von Cuba. Perez Areas, über Carcharodon Rondeletii, Anales de hi- storia natural VII. Actas p. 9. Lütken macht es aus Fabricius' eigenen Manuscripten wahr- scheinlich, dass Selachus maximus nicht in Grönland einheimisch sei. Meddelelser nat. Forening 1879—80. p. 62. Bolau schreibt, zwei weibliche Katzenhaie, Scyllium catulus, im Hamburger Aquarium hätten im Lauf des verflossenen Jahres 42 Eier gelegt, aus denen die jungen Thiere ausschlüpften, aber dann in den ersten Tagen starben. Günstiger ging es mit den Hundshaijungen. Zool. Garten p. 92. Perugia schilderte die Entwickelung von Acanthias vulgaris. BoUettino Soc. Adriatica in Trieste V. p. 8 mit drei Tafeln. Lütken weist nach, dass Sommiosus microcephalus nicht le- bendig gebärend ist, wie Fabricius und Faber angegeben haben, sondern dass diese Art, abweichend von allen übrigen Selachiern sich fortpflanzt. Sie scheinen ihre Eier, ohne Lederhülle abzulegen. Meddelelser nat. Forening 1879—80. p. 56. RajäB. Lütken beleuchtete einige monströse Rochenformen, die von Otto, Reinhardt u. A. beschrieben worden sind. Medde- lelser nat. Forening 1879 — 80. p. 45. Caton beschreibt den Fang eines Pristis antiquorum bei Gal- veston in Texas, dessen Körper 11 Fuss, die Säge 4 Fuss lang ge- schätzt wurde. Amer. Naturalist p. 654. Shields spricht von einem Sägefisch (Pristis) von 16 Fuss Länge und 700 Pfund Gewicht, Amer. Naturalist p. 262. Baja Eatoni Günther, Transact. Royal Soc. 168. p. 166, von Kerguelen. Pteroplatea binotata Lunel, Mem. soc. de phys. et d'hist. nat. de Geneve 26, p. 421, von Rio de Janeiro, mit Abbildung. Myliohatis tenuicaudatus Hector, Transact. New-Zealand Inst. IX. p. 468. pl. 9, von Neu-Seeland. Chimaerae. Callorhynchus dasycaudatus Colenso Transact. New- Zealand Inst. XI. p. 298. pl. 17, von Neu-Seeland. 182 Troschel: Bericht üb. die Leistungen in der Ichthyologie etc. Cyclostomi. Jeleneff stellte histologische Untersuchungen über das kleine Gehirn der Neunauge (Petromyzon fluviatilis) an. Bull, de St. Petersbourg 25. p. 333. Wiedersheim, lieber das Gehirn und die spiral- artigen Hirnnerven von Ammocoetes. Zool. Anzeiger IL p. 589. Leptocardii. Ehlers hat auch den erwachsenen Amphioxus bei Helgoland bei tiefster Ebbe durch Aufgraben gefunden. Zool. Anzeiger I. p. 247. Bericht über die Leistungen in der Naturgeschichte der Mollusken während des Jahres 1879. Von Troschel. Von Pfeiffer's Novitates conchologicae, Abbildung und Beschreibung neuer Conchylien. 1. Abtheilung: Land- conchylien ist die 58. Lieferung erschienen, und damit der fünfte Band und zugleich das ganze Werk geschlossen. Die Lieferung enthält 11 Tafeln. Die darauf abgebildeten und im Text beschriebenen Arten gehören den Gattungen Nanina, Helix, Cyclotus, Pupina, Pupinella, Lanistes und ünio. Eine Helix ist neu. Von der Küste r'schen Ausgabe des Systematischen Conchylien-Cabinets von Martini und Chemnitz erschie- nen während des Jahres 1879 die Lieferungen 279—286. Sie bringen die Gattungen Marginella von No. 49—222 und Erato 17 Arten; Mactra bearbeitet von Wein kau ff 1—5, Melanatria 5 Arten, Pirenopsis 1 Art, Faunus 4 Arten, Mela- nopsis 41 Arten, Neptunea bis No. 75, die Familie Cycladea ist abgeschlossen mit den Gattungen Corbicula No. 120—131, Batissa 32 Arten, Velorita 3 Arten, Cyrena No. 38 — 77, Limosina 12 Arten, Calyculina 13 Arten und als Nachtrag 2 Corbicula, 2 Pisidium und 2 Sphaerium; Avicula; Neritina bearbeitet von v. Martens No. 113—140 Schluss. Das bekannte Werk von Kien er, Species general et Iconographie des coquilles Vivantes ist nach dem Tode des Verf. fortgesetzt, und mit dem 12. Bande beendigt von P. Fischer. Dieser enthält die Gattungen Calcar, Trochus, Xenophora, Tectarius und Risella (im Kienerschen Sinne 184 Troschel: Bericht über d. Leistungen in d. Naturgeschichte mit 120 Tafeln. Am ScUuss der Gattung Calcar, 37 Arten, werden dieselben in 10 Untergattungen zerlegt, Gattung Trochus (253 Arten) in 43 Untergattungen gegeben, die mit Namen versehen, und deren geographische Vertheilung angegeben ist, die aber nicht weiter charakterisirt sind. Von Xenophora sind 16 Arten abgebildet, die in drei Untergattungen getheilt werden (Haliphoebus Fischer, Tugu- rium Fischer und Onustus Humphrey). Tectaria enthält 6 Arten, Bisella 2 Arten. Von Kobelt's Fortsetzung der Rossmässler'schen Iconographie der Europäischen Land- und Süsswasser- Mollusken erschienen die 4. bis 6. Lieferung des VL Ban- des und die 1. bis 3. Lieferung des VIL Bandes. Die Lieferungen des sechsten Bandes beschäftigen sich mit einigen Cyclostoma-Arten, grösstentheils aber mit Clausi- lien, die 0. Boettger bearbeitet hat. Erstere füllen 1 Tafel, letztere 12 Tafeln der Abbildungen. Die Lieferun- gen des siebenten Bandes bringen Abbildungen aus den Gattungen Helix, Zonites, Melanopsis, Pyrgula, Physa, Pla- norbis, Daudebardia, Vitrina, Hyalina und Unio. Einige neue Arten sind aufgestellt. Shuttleworth's Notiae malacologicae (1856) sind unter Hinzufügung einer zweiten Lieferung in neuer Auf- lage 1878, Bern, erschienen. Die zweite Lieferung ent- hält die Gattungen Paryphanta, Retinella, Mesomphix, Macrocyclis, Patera, Columna, Streptostyla, Rhynchocheila und Trochatella. Die Tafeln sind nach Zeichnungen von Shuttleworth angefertigt, der Text von Fischer bildet eine Erklärung der Tafeln mit der Synonymie der Arten. Die Untergattung Betinella ist auf Zonites fuscosa olive- torum u. s. w. gegründet, BhynchocheUa auf Helicina regina Morelet. Tryon hat begonnen ein „Manual of Conchology, structural and systematic, with illustrations of the species. Philadelphia." herauszugeben. Dasselbe hatte bisher einen guten Fortgang, denn es erschien der ganze erste Band mit 316 Seiten und 112 Tafeln in vier Heften während des Jahres 1879. Derselbe enthält die Cephalopoden. Nach einer allgemeinen anatomischen Einleitung (p. 5—100) folgt der Molusken während des Jahres 1879. 185 die Systematik. Er unterscheidet 49 Genera in den 14 Familien der Dibrancbiaten, wozu denn noch die Tetra- branchiaten mit den zahh'eichen fossilen Gattungen kommen. Watson hat es übernommen die enorme Ausbeute der Challenger-Expedition an Mollusken zu bearbeiten. Er beginnt mit den Solenoconchien und den Gattungen Segu- enzia, Basilissa, Gaza und Bembix aus der Familie der Trochoiden. Journal Linn. Soc. XIV p. 506 und 586. S. unten das Nähere. In NevilTs Handlist of Mollusca in the Indian Mu- seum, Calcutta. Part I. (vergl. vorj. Bericht p. 321) sind auch einige neue Arten aufgestellt und charakterisirt wor- den. Dieselben namhaft zu machen ist im vorigen Jahre versäumt, daher holen wir sie diesmal nach. Jousseaume gab eine Uebersicht der malacologischen Theile der Pariser Ausstellung von 1878. Er giebt Ver- zeichnisse der Conchylien aus Italien, Madera, Guatemala, Schweden, Ostindien. Bull. Soc. zoologique de France 1878 p. 164—178. In einer Zeitschrift Nepszerti termeszettudomanyi elöa- ^asok Gyüjtemenye IL 12 Budapest, ist eine Abhandlung über Mollusken mit sehr zierlichen Abbildungen enthalten, deren Text ich aus Unkenntniss der ungarischen Sprache nicht zu lesen vermag. Des Verf. Name scheint Pethö Gyula zu sein. Gwyn Jeffreys hatte Gelegenheit, die Conchylien- sammlung Montagu's zu durchmustern. Er giebt die Berichtigung einer Anzahl von dessen Benennungen. Jour- nal of Conchology II p. 1. Nüsslin, Beiträge zur Anatomie und Physiologie der Pulmonaten. 1. Das Vorkommen eines Verbindungs- ganges zwischen Niere und Perikardialraum bei Helix. 2. die Gewichtsveränderungen 'durch Abgabe und Aufnahme von Wasser bei Helix und Arion. Habilitationsschrift. Tübingen 1879. Brooks, gab in kurzen Sätzen die Kesultate seiner Untersuchungen über die Entwickelung des Nahrungsschlau- ches der Mollusken an. Er formulirt sie für die Pulmo- naten in 14, für die Auster in 7 Sätzen. Beide gleichen 186 Troschel: Bericht über d. Leistungen in d. Naturgeschichte einander darin, dass sie den Blastopor in die Schalen-Area umwandeln^ und dass der Mund fast entgegengesetzt durch eine Einstülpung des Ectoderm gebildet wird. In beiden ist der After getrennt von dem Blastopor und wird nach der Obliteration des letzteren und der Bildung des Mundes gebildet, aber der „invagination neck" der Pulmonaten wan- dert von seiner primitiven Lage zu dem neuen Anus, und wird in den Darm umgewandelt, während der Darm der Auster keinerlei Beziehung zu dem „invagination neck^' zu haben scheint. Proceed. Boston Soc. XX p. 325. In einer Abhandlung über die Verdauungsvorgänge bei den Cephalopoden, Gastropoden und Lamellibranchiaten, die hauptsächlich chemischer Natur sind, bespricht Kru- kenberg auch die Bedeutung der säurehaltigen sogenann- ten Speicheldrüsen mancher Schnecken. Seine Versuche lehren, dass sie bei Cassidaria keine Enzymdrüsen sind, dass sie mit den Lebern nur die Function der Säurebil- dung theilen, und den acidogenen Drüsen am Gallengange der Cephalopoden vielleicht vollkommen analoge Bildungen darstellen. — Ferner dehnte Verf seine Untersuchungen auf den Krystallstiel aus. Während sonst, so meint Verf., in dem Thierreiche einem gesteigerten Resorptionsbedürfnisse durch Faltenbildungen, durch blindsackförmige Anhänge, durch rhythmische Contractionen der Darmmuskeln oder auch wohl durch eine Zunahme der Darmlänge entsprochen wird, gelangt der Organismus vieler Mollusken einfach dadurch zu demselben Resultate, dass ein elastischer Stempel aus todter Materie das Centrum des Darmrohres verschliesst, und der Nahrung nur einen verzögerten Durchtritt an den peri- pheren Theilen gestattet. Unters, phys. Instituts Heidelberg IL p. 402. Geddes studirte den Mechanismus des Odontophors bei gewissen Mollusken. Er schildert die Muskulatur von Loligo, Patella und Buccinum. Transactious of the zoolo- gical Society of London X Part 11 p. 485 mit drei Tafeln. Jourdain beobachtete, dass die Arterien der Mollus- ken in ihren letzten Verzweigungen die Oberfläche ihrer Organe erreichen, daselbst abgestutzt endigen und offen sind, wodurch denn das Blut in die Leibeshöhle fliesst. der Mollusken während des Jahres 1879. 187 Namentlich hat er es bei Arion rufus beobachtet. Comp- tes rendus 1879 p. 186; Annais nat. bist. III. p. 243. H. V. Ihering spricht sich gegen ein Wassergefäss- system in der Haut von Helix und anderer Mollusken aus. Zool. Anzeiger I. p. 274. Arndt hat über die Entwickelung des Pfeils bei Helix nemoralis Versuche angestellt. Die Reproduction beginnt schon wenige Stunden nach der Begattung und ist in etwa 7, auch wohl 8 oder 9, Tagen beendigt. Er will auch gefunden haben, dass die Bildung des neuen Pfeiles von dem vorderen Theile her erfolgt und immer weiter nach dem oberen Ende fortschreitet, bis^ endlich der Pfeil bei Ausbildung der Krone mit der das obere Ende des Pfeilsackes bildenden Drüse verwächst. Er schliesst ferner, dass der Pfeil für die Begattung nothwendig sei, und dass er nichts anders sein könne als ein Reizungsorgan. Meck- lenburger Archiv 32 p. 87. Hermann Dietz bestätigt die Ansicht Hartman n's, dass der Albinismus der Mollusken-Grehäuse durch Nässe, Kälte und Mangel an Sonnenlicht verursacht würde. 25 Ber. des Vereins in Augsburg p. 92. Der Marquis de Folin giebt Methoden an, um sehr kleine Mollusken zu sammeln. Aus der Tiefe des Meeres erhält er sie aus Muschelschalen, in welche sie sich ein- gebohrt hatten, aus Erde, Schlamm und Moos durch Aus- sieben. Bull, de Moscou 54 p. 202. Europa. D'Urban verzeichnete die Mollusken des Meeres zwischen Spitzbergen und Novaja Semlia. Es sind 1 Brachiopode, 13 Conchiferen, 1 Solenochonchier, und 11 Gasteropoden. Eine Angabe der Arten, welche an den einzelnen Tagen an den verschiedenen Punkten gedredscht wurden. Journal of Conchology II. p. -88. Friele, Catalog derauf der norwegischen Nordmeer- expedition bei Spitzbergen gefundenen Mollusken. Es sind 2 Brachiopoden, 47 Muscheln, 1 Solenoconchia, 83 Schnecken, 2 Pteropoden und 3 Cephalopoden. Dazu kommen noch die von anderen Autoren angegebenen Arten, wodurch sich die Gesammtzahl um 29 Arten erhöht. Einige neue Arten s. unten. Jahrb. D. malak. Ges. VI. p. 264. 188 Troschel: Bericht über d. Leistungen in d. Naturgeschichte Norman schrieb über die Mollusken der Fiords bei Bergen in Norwegen, und verzeichnete deren 4 Brachio- poden, 105 Conchiferen, 7 Solenoconchien, 144 Gasteropo- den und 1 Pteropoden. Er vergleicht dieselben mit den Mollusken von Shetland, Dänemark, Christiania, Faroern, Island, Grönland, Nordost- Amerika und Mittelmeer. Journal of conchology II p. 8 — 77. Storm nennt eine Anzahl Mollusken aus der Bucht von Drontheim, einige Brachiopoden, mehrere Muscheln uud Schnecken, auch vier Cephalopoden. Det k. Norske vi- densk. selskabs krifter 1878 p. 13. Gwyn Jeffj-eys setzte die Bearbeitung der während der Expeditionen des Lightning und Porcupine erlangten Mollusken fort. Hier liegen die Conchiferen vor: 2 Ano- miidae, 2 Ostreidae, 1 Spondylidae, 28 Pectinidae, 2 Avi- culidae, 14 Mytilidae, 5 Arcidae, zusammen 101 Arten. Er sieht diese Arbeit als eine Ergänzung der British Concho- logy an, soweit es die einheimischen Mollusken angeht. Besonderer Werth ist auf die Angaben der Verbreitung und des fossilen Vorkommens gelegt. Eine neue Gattung und einige neue Arten sind charakterisirt und abgebildet. Proc. zool. soc. p. 553. Hey giebt einen Catalog der Land- und Süsswasser- Conchylien von Yorkshire, Er besteht aus 80 Arten. Jour- nal of Conchology IL p. 310. Ashford zählte die Land- und Süsswasser-Mollusken auf, die er bei Redcar beobachtet hat, im Umkreise von vier Meilen. Es sind 47 Arten, bei einer Ausdehnung des Umkreises auf 10 Meilen treten 25 Arten hinzu. Journal of Conchology IL p. 236. Fischer, Essai surla distributiongeographiquedesBra- chiopodes et des Mollusques du littoral oceanique de la France. Die oceanische Küste Frankreichs zerfällt in drei Regionen: 1. die Normannische von Düiftirchen bis zum Cap La Hague, 2. die Armorikanische bis zur Mündung der Loire, 3. die Aquitanische bis zur Mündung der Bidassoa. Die ganze oceanische Fauna enthält 569 Arten, nämlich 8 Brachiopoden, 176 Muscheln, 2 Pteropoden, 362 Schnek- ken, 21 Cephalopoden. Von ihnen sind 336 mit Grossbri- der Mollusken während des Jahres 1879. 18Ö tanien und dem Mittelmeer gemein, 91 leben an Grossbri- tanien, fehlen aber im Mittelmeer, 82 kommen auch im Mittelmeer vor, fehlen aber an Grossbritanien, 60 fehlen im Mittelmeer und an Grossbritanien. Actes Soc. Linn. Bordeaux 32. 1878. Jousseaume hat schon mehrere Artikel über die malacologische Fauna der Umgebung von Paris gebracht. Im Bull. Soc. zoologique de France 1878 p. 5 ist ein sechster Artikel enthalten, der aus der Familie der Heliceen 2 Helix, 1 Arianta, 1 Cepaea (hortensis wird als Varietät von nemoralis betrachtet), 4 Hygromia behandelt. — Der- selbe bringt in einem siebenten Artikel 6 Hygromia und 1 Helicodonta ib. p. 147—163. Dupuy sammelte auf der Insel Cazaux in der Gi- ronde nicht fern von Medoc 40 Land- und Stisswasser-Con- chylien. Kevue agricole et horticole du Gers, 1878. De Folin hat den Sumpf von Ossegor im Departe- ment des Landes, welcher 1876 bei einem Sturm mit dem Meere in Verbindung kam und Salzwasser erhielt, auf die Veränderung der Thierwelt untersucht. Er fand 20 Arten Mollusken, von denen zwei, Scrobicularia piperata und Hydrobia ulvae Meeresbewohuer sind; fünf Arten haben fremdartige Charaktere. Den zarten Zustand der Schalen schiebt er auf die Verderbniss des Wassers. Brochure, Dax 1879. Vergl. auch eine Anzeige in Jahrb. D. Malak. Ges. VI p. 190. Gassies, Supplement au Catalogue des Mollusques terrestres et d'eau douce du Departement de Lot-et-Garonne, wodurch die Zahl der dort vorkommenden Arten auf 177 gebracht wird. Bull. Soc. de Bord. 1878. Schar ff nennt 57 Conchylien- Arten die er in dem Alluvium der Garonne nach einer Ueberschwemmung ge- sammelt hat. Journal of Conchology IL p. 315. Locard, Description de la Faune malacologique des terrains quaternaires des environs de Lyon. Annales Soc. d'Agriculture de Lyon, cinquieme serie I. p. 145—364 mit einer Tafel. Bei dem Vergleich ergiebt sich, dass die ge- genwärtige Fauna der Umgebung von Lyon etwa 167 Arten enthält, von denen 62 schon der quaternären Epoche 190 Troschel: Bericht über d. Leistungen in d. Naturgeschichte angehörten, 60 sind den alpinen Regionen und denen von Lyon gemeinschaftlich, und 66 gehören der Gegend von Lyon an und sind von recentem Auftreten. Die recente Fauna von Lyon unterscheidet sich von der quaternären durch das Auftreten von mindestens 105 neuen Arten. -Dupuy, Catalogue des mollusques testaces terrestres et d'eau douce qui vivent ä La Preste, Pyrenees-Orienta- les. Bull. Soc. de Toulouse 1879. Enthält 2 Testacella, 1 Vitrina, 24 Helix, 1 Bulimus, 1 Ferussacia, 1 Azeca, 1 Balea, 1 Clausilia, 9 Pupa, 1 Physa, 1 Limnaea, 1 An- cylus, 1 Cyclostoma. 1 Acme, zusammen 46 Arten. Kohlmann schrieb eine Mollusken-Fauna der Un- terweser. Es ist ihm gelungen 99 Species als in diesem Gebiet vorkommend zu constatiren, nämlich 3 Arion, 6 Li- max, 1 Vitrina, 7 Hyalina, 1 Zonitoides, 17 Helix, 2 Coch- licopa, 5 Pupa, 2 Clausilia, 3 Succinea, 1 Carychium, 4 Valvata, 2 Vivipara, 2 Bithynia, 2 Hydrobia, 1 Neritina, 7 Limnaea, 1 Amphipeplea, 1 Physa, 1 Aplexa, 10 Pla- norbis, 1 Ancylus, 1 Acroloxus, 2 Anodonta (unter A. mu- tabilis Clessin werden 4 Arten vereinigt), 3 Unio, 5 Sphae- rium, 1 Calyculina, 6 Pisidium, 1 Dreissena. Abhandl. des Vereins in Bremen VI. p. 49. Diemar bearbeitete die Mollusken-Fauna von Cassel. Er verzeichnete unter Angabe der Fundorte 3 Arion, 1 Li- max, 3 Daudebardia, 10 Hyalina, 1 Zonitoides, 17 Helix, 3 Buliminus, 3 Cochlicopa, 9 Pupa, 1 Balea, 8 Clausilia, 3 Succinea, 1 Carychium, 1 Cyclostomus, 1 Acme, 3 Val- vata, 1 Vivipara, 1 Bythinia, 6 Limnaea, 1 Physa, 1 Aplexa, 9 Planorbis, 1 Ancylus, 1 Acroloxus, 2 Anodonta, 3 Unio, 2 Sphaerium, 1 Calyculina, 8 Pisidium, zusammen 105 Arten. Jordan bearbeitete die Mollusken »der Oberlausitz, und zwar hat er besonders den gebirgigen Theil derselben erforscht. Es werden aufgezählt 12 Muscheln, 24 Süss- wasserschnecken und 78 Landschnecken. Jahrb. D. malak. Ges. VI. p. 291. E. V. M a r t e n s machte Beobachtungen über die Schneckenfauna von Reichenhall. Jahrb. D. malak. Ges. VI, der Mollusken während des Jahres 1879. 191 p. 67, denen Böttger ib. p. 413 eine ziemliche Anzahl von Arten hinzufügen konnte. Kraus s erzählt, dass in der Waldach eine grosse Menge Conchylien angeschwemmt gefunden wurden. Unter 26000 Stücken waren 14000 Helix pulchella, 4200 Helix hispida, 2500 Cionella lubrica u. s. w. Bestimmt und ge- zählt hatte ein Gymnasiast 0. Büchner. Württembergische Jahreshefte 35. p. 349. Forel sagt in einem sechsten Beitrage zur Kennt- niss der Tiefenfauna des Genfer See's, dass vier Schnecken und zwei Muscheln in jenen Tiefen leben, und dass ^ie ohne Zweifel von den litoralen Formen abstammen, näm- lich Limnaea profunda Clessin von L. stagnalis Var. lacu- stris, Limnaea abyssicola Brot von L. palustris Var. fla- vida, Limnaea Foreli Clessin von L. auricularia, Valvata lacustris von V. antiqua, Pisidium Foreli Clessin von P. niti- dum. Von P. profundum ist kein Ursprung angezeigt. Hierdurch scheint der erste Schritt gethan, um alle diese sogenannten Arten auf Variationen bekannter Species zu- rückzuführen! Bull. Soc. Vaudoise XVI. p. 321. Velado, welcher früher ein Verzeichniss der Land- conchylien von Galicien mit 26 Arten bekannt gemacht hatte, gab in Anales de historia natural VII. p. 235 auch einen Catalog der SüsswassermoUusken Galiciens mit 21 Arten, nämlich 1 Auricula, 1 Melania, 1 Planorbis, 5 Lym- naea, 2 Physa, 1 Ancylus; 3 Anodonta, 4 Unio, 1 Cyclas und 2 Pisidium. Er schreibt die beschränkte Zahl der Arten, sowohl der Landschnecken wie der Süsswasser- Mollusken der Lage des Landes, dem Klima und dem gra- nitischen und schieferigen Boden zu. Bofill hat einen Catalog der Landschnecken der Umgegend von Barcelona verfasst. Er findet sich in Ka- fael Koig j Torres Cronica cientifica revista internacional de ciencias IL Derselbe enthält 1 Testacella, 1 Succinea, 33 Helix, 6 Bulimus, 1 Achatina, 2 Ferussacia, 8 Pupa, 2 Clausilia, 1 Carychium, 1 Cyclostomus, zusammen 56 Arten. Issel fand im Lago d' Alice in Piemont Limnaea palustris und auricularia mit hellen Querbinden. Auch ha- 192 Troschel: Bericht über d. Leistungen in d. Naturgeschiclite ben die Anodonta cygnea und variabilis in demselben See vielfach Perlen. Pisa 1877. Jousseaume zählt die Conchylien auf, welche bei den Ausgrabungen in Pompeji gefunden sind. 16 Arten liegen im Museo borbonico in Neapel, 13 Arten in dem Museum in Pompeji. Le Naturaliste I. p. 141. Kobelt schildert recht anmuthig seine Excursionen in Süditalien, nach dem Matese- Gebirge, nach dem Gar- gano, nach Sorrent und Capri, in die Madonien, vom Eryx nach Palermo, nach Girgenti. Alle waren dem Sammeln von Schnecken gewidmet. Jahrb. D. Malak. Ges. VI. p. 126 und p. 225. Boettger bearbeitete die von Herrn Leder gesammel- ten Kaukasischen Mollusken. Gesammelt wurde in fünf ver- schiedenen Gebieten. 1) In den Gebirgsstöcken des Kasbek und Kobi, 2) Gebirgsstock des Suram auf der Wasser- scheide des Kionflusses und der Kura, 3) Zalka westlich von Tiflis, 4) Bjeloi-Kliutsch, 3787' hoch, südwestlich 40 Werst von Tiflis, 5) Mamudly 4500' hoch, südwestlich 100 Werst von Tiflis. Das Verzeichniss enthält 52 Arten, die neuen sind unten namhaft gemacht. Jahrb. D. Malak. Ges. VI. p. 1. Boettger beschrieb auch die durch Sievers im Kau- kasus gesammelten Mollusken, 41 Arten, worunter einige neue. Jahrb. D. Malak. Ges. VI. p. 388. Africa. v. Martens legte eine kleine Sammlung Con- chylien aus der Kegentschaft Tripoli vor, die aus 9 Arten besteht. Sitzungsber. d. Ges. naturf. Freunde zu Ber- lin p. 70. V. Martens bestimmte die von Emmin Effendi am Südwestrande des Victoria Nianza gesammelten Con- chylien, 9 Arten, zwei neu. Sitzungsber. d. Ges. naturf. Freunde zu Berlin p. 103.» Gibbons machte bei Gelegenheit zweier neuen Land- schnecken Bemerkungen über andere an der ostafricaui- schen Küste gesammelte. Es betrifft 18 Species. Journal of Conchology IL p. 138. V. Martens bearbeitete die von Fischer in Baga- majo, gegenüber von Zanzibar gesammelten Conchylien. der Mollusken während des Jahres 1879. 193 Es sind 9 Arten, darunter 3 neue. Sitzungsber. Ges. na- turf. Freunde zu Berlin p. 102. E. V. Martens gab eine Uebersicht der von Peters von 1843—1847 in Mossambique gesammelten Mollusken. Es sind 4 Cephalopoden, 245 Gasteropoden und 82 Bival- ven, zusammen 331 Arten. Verf. schliesst daran Betrach- tungen über die Verbreitung dieser Mollusken. Von ihnen kommen im Kothen Meere vor 137, an der Natalküste 56, an Mauritius, Reunion und Seychellen 165, im Malayischen Archipel 180, an den Inseln der Südsee 136 Arten. Einige neue Arten. Berliner Monatsber. p. 727. Morel et beschrieb einige neue Conchylien von An- jouan, und verzeichnete bei dieser Gelegenheit die von den Comoren bekannten Arten, 44 Land- und 10 Süsswas- ser-Conchylien. Journ. de Conchyl. 27. p.308. Die Mollusken von Rodriguez, welche auf der Ker- guelen-Expedition erbeutet worden sind, hat Edgar Smith bearbeitet. Es sind meist gemeine Arten des Indischen und Pacifischen Oceans. Die Land- und Süsswasserfauna schliesst sich an Mauritius, Bourbon, Madagascar und die Seychellen. Es sind im Ganzen 78 marine, 16 Land- und 6 fluviatile Arten. Die neuen Arten, die jedoch bereits 1876 in den Annais nat. bist, aufgezählt waren, sind auf Tafel 51 abgebildet. Transact. Royal Soc. 168. p. 473. Asien, v. Martens besprach eine Sammlung von Conchylien, welche Virchow von Troas mitgebracht hat. Sie bestand aus 10 Landschuecken, 4 Süsswasserschnecken und 28 Meerconchylien. Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde zu Berlin p. 86. Crosse und Fischer haben ein Verzeichniss der Mollusken des Baikal-See's zusammengestellt: 3 Benedictia, 2 Hydrobia, 5 Baikalia, 1 Liobaikalia. 3 GodlewsJcia Crosse et Fischer (Ligea Dyb. partim, Trachybaikalia Mart. par- tim, Tryonia Dali partim), 5 Trachybaikalia, , 2 Dybows- kia, 2 Valvata, 5 Choanomphalus, 2 Ancylus, zusammen 30 Arten. Dazu kommen noch 16 zweifelhafte Arten. Jour- nal de Conchyl. 27. p. 145—168. A. Brandt holte aus der Tiefe des Goktschai-Sees im russischen Armenien Limnaeus stagnalis, Planorbis ca- Archiv für Naturg. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. N 194 Troschel: Bericht über d. Leistungen in d. Naturgeschichte rinatus und ein Pisidium hervor. Landschnecken fanden sich in der Umgebung des Sees nur 2 bis 3 Arten. Zool. Anzeiger II. p. 524. V. Märten s berichtete über Land- und Süsswasser- schnecken von Samarkand und Kuldscha. Unter den letz- teren befanden sich von Dr. Regel gesammelt fünf neue Arten. Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde zu Berlin p. 122. Schepman hat die Mollusken von Sumatra beschrie- ben (Natuurlijke historie, Derde Afdeeling, mir im Se- paratabdruck bekannt geworden). Aufgezählt werden: 1 Vaginulus, 10 Heliceen, 1 Limnaea, 4 Cyclostomaceen, 1 Ampullaria, 6 Melaniaceen, 2 Cycladeen, zusammen 25 Ar- ten. Einige neue Arten sind abgebildet, ebenso die Ra- dulaplatten von Vaginulus, Helicarion, Trochomorpha, Ste- nogyra, Limnaea, Pupina, Ampullaria, Melania. Godwin-Austen und Nevill beschrieben eine An- zahl Schnecken von Perak und den Nicobarischen Inseln, mit Abbildungen. Proc. zool. Soc. p. 734 mit Taf. 59 und 60. Crosse beschreibt 5 neue Arten aus Perak in Indo- China. Journ. de Conchyl. 27. p. 198. — Derselbe giebt ib. p. 336 ein Verzeichniss von 18 Arten aus derselben Gegend nach der Sammlung von Townsend. Eine Publication von Heu de, Conchyliologie fluvia- tile de la province et de Nanking et de la Chine centrale. Paris 1877—78, von welcher bisher vier Lieferungen er- schienen, habe ich noch nicht gesehen. Zahlreiche Arten aus der Familie der Najaden sind darin beschrieben und geben Zeugniss von dem Reichthum Chinas an diesen Mu- scheln. Der Anzeige dieses Werkes im Journal de Con- chyl. 27. p. 58 entnehme ich, dass 17 Unio, 1 Pseudodon, 16 Anodon, 5 Mycetopus und 1 Dipsas von dort beschrieben sind. — Nach einer Anzeige im Jahrb. D. malak. Ges. VI. p. 191 sind bereits fünf Lieferungen erschienen. Kobelt setzte seine Fauna japonica extramarina (vgl. vorj. Ber. p. 335) fort. Hier werden die Pneumonopomen, zu denen er auch Truncatella und Helicina rechnet (!), die Pectinibranchier (mit Neritina!) und die Lamellibranchier der Mollusken während des Jahres 1879. 195 abgehandelt. Mehrere neue Arten. Abhandl. der Sencken- bergischen Gesellschaft XL p. 393. Jeffreys verzeichnete 14 Conchylien, die durch Capt. St. John in der Korea-Strasse gedredscht worden sind. Es werden 1 Brachiopode, 10 Conchiferen, 2 Gasteropo- den und 1 Pteropode erwähnt. Sechs von ihnen sind zum ersten Male als sowohl im nördlichen Pacifischen Ocean wie im nördlichen Atlantischen Ocean lebend vorkommend bezeichnet; zwei, welche für ausgestorben angesehen wa- ren, wurden dadurch als lebend erkannt, die übrigen sechs waren bereits als in beiden Oceanen vorkommend bekannt. Neun Arten von den vierzehn sind fossil in Corallenfelsen. Journal Linnean Soc. XIV. p. 418. Edgar Smith beschrieb eine Sammlung von Japa- nischen Mollusken, welche dem Britischen Museum durch Gwyn Jeffreys zugekommen sind. Sie besteht aus 89 Arten, unter denen viele neu. 56 Arten sind auf zwei Ta- feln abgebildet. Proc. zool. soc. p, 181. pl. 19, 20. Ein Buch von V elain über die Fauna der Inseln Saint Paul und Amsterdam, Paris 1878, ist mir nicht zu Gesicht gekommen. Verf. beschreibt darin 54 Mollusken, von de- nen 46 als neu beschrieben werden; sechs neue Gattungen, nämlich: MoucJiezia für einen riesigen Cephalopoden, Ma- gilina verwandt mit Magilus, Hochstetteria Familie der Mytiliden , Bochefortia Muschel , Turquetia Muschel mit sehr kurzer abgestutzter Hinterseite und mit einem Schloss- zahn in jeder Schale, Lutetina verwandt mit Lutetia aber mit innerem Schlossband und mit Seitenzähnen. Vergl. Journal de Conchyl. 27. p. 54. Australien. Petterd bezeichnet folgende Arten als colonisirende, d, h. in Australien eingeführte: Helix ad- spersa, cellaria, costata, Bulimus acutus, Helix similaris, Planorbis lacustris, Limnaea stagnalis. Journal of Con- chology IL p. 96. Brazier verzeichnete 77 marine Conchylien, welche an Fitzroy-Insel an der Nordküste Australiens gesammelt worden. Sie wurden während eines Aufenthalts von we- nigen Stunden zusammengebracht. Das Ufer bestand ausschliesslich aus Korallen und Conchylien, etwa 30 Ellen 196 Troschel: Bericht über d. Leistungen in d. Naturgeschichte lang, 7 Fuss tief und ebenso breit. Bei einem zweiten Besuch war die ganze Bank fortgespült. Journal of Con- . chology IL p. 186. Tenison- Woods, On some new Marine Mollusca in Royal Society of Victoria 1877, ist mir nicht ?u Hän- den gekommen. Daselbst werden 20 neue Arten aus Au- stralien, namentlich aus der Provinz Victoria und Tasma- nien beschrieben. Tennison-Wo ods schrieb über die Mollusken-Fauna von Tasmauia. Einer kurzen Schilderung des physischen Charakters der Insel folgt eine Aufzählung der Schriften von Banks und Solander bis in die neuere Zeit. Er wirft dann einen Blick auf die einzelnen Familien, wie sie in dieser Fauna vertreten sind, und giebt die Zahl der Arten der dahingehörigen Gattungen an, ohne die Arten zvt nennen, beschränkt sich aber auf die marinen Schnek- ken. Journal and Proc. E. Soc. of New-South-Wales XII. p. 29-56. Petterd zählt die Süsswasser-Conchylien von Tas- mania auf, Es sind 3 Limnaea, 9 Physa, 3 Planorbis, 3 Ancylus, 1 Gundlachia, 1 Pomatiopsis, 1 Assiminea, 1 AmpuUaria, 1 Valvata, 7 Bithynia, 1 Amnicola, 1 Unio, 1 Cyclas, 2 Pisidium. Die meisten Arten waren in den Proc. of the Royal Soc. of Tasmania beschrieben, eine Bithynia ist neu. Journal of Conchology IL p. 80. Petterd beschrieb 7 neue marine Arten von Tas- mania. Journal of Conchology IL p. 102. Petterd, A monograph of the Land-Shells of Tas- mania. Launceston 1879. Proc. Royal Soc. of Tasmania. Diese Fauna enthält nach jetziger Kenntniss 79 Land- schnecken, nämlich 68 Helix, 2 Bulimus, 3 Vitrina, 2 Suc- cinea, 4 Truncatella. lö Arten sind Tasmania und Süd- australien gemeinsam. 15 neue Helix sind auch im Jour- nal of Conchology IL p. 210 abgedruckt. Legrand machte Bemerkungen über einige Tasma- nische Land- und Süsswasserschnecken, welche sich auf die Synonymie beziehen und die unten einzeln angegeben sind. Journal of Conchology IL p. 95. Kittl verzeichnete eine Anzahl Conchylien von Neu- der Mollusken währerid des Jahres 1879. 197 Caledonien, welche vom naturhistorischen Hofmuseum in Wien aequirirt worden sind. Ber. naturw. Vereins an der technischen Hochschule in Wien HL p. 50. Schmeltz kennt von Mollusken der Neuen Hebriden nur 44 Arten, von denen 37 dieser Inselgruppe eigenthüm- lich sind. Verhandl. d. Vereins für naturw. Unterhaltung in Hamburg 14. Garrett machte ein Verzeichniss der Landschnecken von Rurutu, einer der australischen Inseln, mit Bemerkun- gen über ihre Synonymie, geographische Verbreitung und Beschreibung neuer Arten. Die Insel ist 320 Meilen SSW. von Tahiti, etwa 8 Meilen lang und erhebt sich bis zu 1500' Höhe. Bis 100' besteht sie aus alten Korallenriffen. Das Verzeichniss enthält 2 Microcystis, 1 Patula, 1 Pitys, 1 Partula, 1 Stenogyra, 1 Vertigo, 9 Tornatellina, 1 Suc- cinea, 2 Melampus, 1 Chondrella,- 1 Helicina, 1 Assiminea. 7 neue Arten. Proc. Philadelphia 1879. p. 17. Hutton giebt ein Verzeichniss von 73 Conchylien von Neu-Seeland. Transact. New-Zealand Inst. X. p. 293. Hut ton verzeichnete 34 Conchylien von den Auck- land-Inseln. Transact. New-Zealand Inst. XL p. 34L Sowohl nach dem Verzeichniss der Thiere von der Kerguelen-Insel, welches S tu der dies Archiv p. 111 zu- sammengestellt hat, wie nach dem Bericht in den Annales des sc. nat. VIII. Article 14, kommt daselbst nur eine Land- schnecke, Helix Hookeri Reeve vor. Von Seemollusken nennt Studer 1 Brachiopoden, 13 Muscheln, 27 Schnecken, 1 Cephalopoden und 6 Tunicaten. In dem französischen Bericht werden nur einige Gattungen hervorgehoben. Die Mollusken der Kerguelen - Expedition wurden durch Edgar Smith bearbeitet. Von den 33 beobachte- ten Arten werden 18 für neu erklärt, die meist schon 1875 beschrieben sind, und fast alle zum erstenmal als Bewoh- ner dieser Localität verzeichnet. Die malakologische Fauna gleicht im Allgemeinen der der Falklandinseln und Stid- patagoniens. Die neuen Arten sind unten namhaft gemacht. Transact. Royal Soc. 168. p. 167. America. Verrill bespricht einige neue Bereiche- rungen der Ostküste Nordamerica's an Mollusken, wobei 198 Troschel: Bericht über d. Leistungen in d. Naturgeschichte auch einige neue Nacktkiemer aufgestellt werden. Am er. Journ. sc. and arts XVII. p. 311. ühler verzeichnete die bei Fort Wool an der Che- sapeake-Bai vorkommenden Mollusken. 1 Cephalopode, 13 Gastropoden, 17 Lamellibranchiaten. Chesapeake zool. laboratory 1878. Baltimore 1879. p. 18. Crosse und Fischer beschreiben vier neue Planor- bis von Guatemala und Mexico. Journ. de Conchyl. 27. p. 341. Binney gab kurze Nachricht über die Landschnek- ken der mexicanischen Insel Guadelupe an der West- küste von Nieder- Californien. Er fand zahlreiche Frag- mente von Arionta Kowelli Newc, die von einer Mäuse- Art verzehrt waren; auch Arionta facta Newc. ist gefunden, und Binneya notabilis. Proceed. Philadelphia 1879. p. 16. Poulsen zählt in einem Cataloge der Mollusken Westindiens 1153 Arten auf, von denen 353 Land- und Süsswassermollusken, 800 marin sind. Der Catalog er- schien in Copenhagen. Gibbons Bemerkungen über die Lebensweise und die Verbreitung gewisser Westindischer Lungenschnecken, 36 Arten sind beachtet. Journal of Conchology IL p. 129. Gibbons Notes on some of the Landshells of Cu- ragao, with descriptions of two new species. Journal of Conchology IL p. 135. Guppy lieferte eine erste Skizze einer Fauna der marinen Evertebraten des Golfes von Paria und der Nachbarschaft. Dieser Aufsatz ist aus Proc. scient. Assoc. of Trinidad XL 1877. Dec. abgedruckt im Journal of Con- chology IL p. 151. Er verzeichnet von Mollusken 4 Ce- phalopoda, 1 Solenoconchia, 87 Gasteropoda, 102 Con- chifera. Diese Klassen werden in Ordnungen, Unterord- nungen getheilt, die vielfach von der gewöhnlichen Auf- fassung abweichen. Da dieselben jedoch nicht charakte- risirt sind, so dürfen wir uns nähere Angaben über die- ses neue System ersparen. An gas bespricht 42 Landschnecken von Costa Rica, gesammelt durch Dr. Gabb. Darunter mehrere neue. Proc. zool. soc. p. 495 mit Tafel 40. der Mollusken während des Jahres 1879. 199 In Ernst Estudios sobre la Flora j Fauna de Vene- zuela. Caracas 1877 findet sich p. 225 eine systematische Aufzählung der Land- und Süsswasser-Mollusken von Ca- racas. Sie enthält 132 Arten. Miller hat seine Arbeit über die Binnenmollusken von Ecuador (vgl. vorj. Bericht p. 341) fortgesetzt und be- endigt. Zunächst giebt er einige Nachträge zu der be- reits im vorigen Jahr abgehandelten Familie Helicidae, wobei auch einige neue Arten beschrieben werden. Dann geht er über zu den Familien Veronicellidae mit 9 Veroni- cella; Auriculidae mit 1 Melampus; Cyclostomidae mit 8 Cyclotus, 8 Cyclophorus, 1 Buckleya, 1 Megalomastoma, 1 Chondropoma; Helicinidae mit 4 Bourciera, 3 Helicina, 1 Proserpina; Limnaeidae mit 2 Planorbis; Ampullaridae mit 8 Ampullaria; Rissoidae mit 2 Paludestrina, 1 Hydro- bia, 1 Lithoglyphus; Melanidae mit 1 Melania, 3 Hemisi- nus; Neritinidae mit 5 Neritina; Unionidae mit 2 Ano- donta, 2 Mycetopus; Mutelidae mit 1 Columba, 1 Casta- lia; Cycladidae mit 3 Cyrena, 1 Sphaerium, 1 Pisidium; Dreissenidae mit 2 Praxis. Die Bivalven sind von Cl es- sin bearbeitet, daher auch grossentheils als neue Arten beschrieben. — Das Land zerfällt in 6 Bezirke. 1) Das Tiefland am stillen Ocean, 0 — 400 m, mit 29 Arten. 2) Das Mittelland am Westabhang der Westcordillere, 500 — 1500 m, mit 50 Landschnecken. 3) Das Mittelland am Ostabhang der Ostcordillere. 4 und 5) Das Hochland zwischen den Andenketten, 2000 — 2800 m und zwar 4) nördlich von Rio- bamba, 5) südlich von dieser Stadt, 51 Arten aus dem nördlicheren Theile, wozu noch 10 dem Süden eigenthüm- liche Arten kommen. 6) Das Hochgebirge , Jjöher als 2800 m, Goniostomus, Scutalus und einige Cyclostomaceen sind der ärmliche Ueberrest des tropischen Reichthums. — Im Ganzen sind nun 226 Arten verzeichnet, worunter viele neue. Zu dieser zweiten Abtheilung gehören 12 Ta- feln. Malak. Bl. Neue Folge I. p. 117-203. Dohrn hat die Arbeit von Miller über die Binnen- mollusken von Ecuador kritisirt und nicht eben günstig beurtheilt. Er weist ihm manche Versehen nach und wirft 200 Troschel: Bericht über d. Leistungen in d. Naturgeschichte ihm Auslassungen und unrichtige Bestimmungen vor. Jahrb. D. malak. Ges. VI. p. 181. Doering brachte eine vierte Fortsetzung seiner Bei- träge zur Molluskenfauna der Argentinischen Republik. Hier werden 16 Bulimulus, 3 Otostomus, 1 Stenogyra, 1 Cionella, 10 Pupa abgehandelt. Mehrere neue Arten. Viel- fach ist auch das Gebi^ beschrieben. Boletin de la Aca- demia nacional de ciencias de la republica Argentina III. p. 63—84. Der Prinz Ladislaus Lubomirski machte Be- merkungen über 44 Arten Peruanischer Landconchylien, unter denen mehrere neue. Proc. zool. soc. p. 719. Cephalopoda. Brock hat als Habilitationsschrift ,,Studien über die Verwandtschaftsverhältnisse der dibranchiaten Cephalopo- den^, Erlangen 1879, veröffentlicht. Er hat namentlich den Mantelschliessapparat, das peripherische Nervensystem, das Excretionssystem, den Tintenbeutel und die weiblichen Geschlechtsorgane in den Bereich seiner Untersuchungen gezogen, um daraus die Verwandtschaftsverhältnisse der einzelnen Gruppen zu ermitteln. Die Natürlichkeit der Gruppen der Dekapoden und Octopoden konnte in allen Punkten bestätigt werden. Innerhalb der Dekapoden lassen sich nur zwei Gruppen, Myopsiden und Oegopsiden unter- scheiden; die Formen mit gekammerter Schale, Spirula und Sepia können nicht als Calciphora den übrigen Dekapoden als Chondrophora gegenüber gestellt werden, sondern sind unter die Myopsiden einzureihen. Die Oegopsiden und Myopsiden sind nicht nur systematisch, sondern auch ana- tomisch wohl charakterisirte Gruppen. Die Gattungen Spi- rula, Sepia, Loligo, Sepiola, Ommastrephes, Onychoteuthis und Exoploteuthis sind auch anatomisch wohl begründet; Cranchia ist von Owenia scharf zu trennen, vielleicht so- gar zu den Myopsiden zu rechnen, ebenso muss Loligopsis Veranyi generisch von den anderen Loligopsis-Arten ge- trennt werden. Innerhalb der Octopoden sind die Philo- der Mollusken während des Jahres 1879. 201 nexiden und Octopodiden wohl charakterisirte Gruppen, Cirrhoteuthis muss als Repräsentant einer dritten Familie betrachtet werden. Tremoctopus violaceus und Carena sind generisch zu trennen, für Octopus glaubt Verf. eine so bunte Gesellschaft zusammengewürfelt, dass er es für zweck- mässig hält, mit einer systematischen Revision der Octo- poden noch zu warten. — Auch für die Phylogenie findet Verf. seine Resultate, kommt auch zu einem Stammbaum der Cephalopoden, dessen Anfang schon weit vor der Trias gesucht werden müsse. Für ihn verweisen wir auf die Abhandlung selbst. Vergl. auch Sitzungsber. der phys. med. Societät zu Erlangen 11. Heft p. 114. Blake, lieber die Homologien der Cephalopoden. Die Beugung des Darmes der Cephalopoden und Ptero- poden ist „pedal^, und die der andern Odontophoren „ce- phalic"; und der Körper eines Cephalopoden muss zum Vergleich mit einem Gasteropoden mit der Mantelhöhle horizontal gestellt werden. Die Arme sind nicht homolog mit dem Fuss, sondern bilden ein Antivelum. Die labialen und tentacularen Fortsätze und nicht die Tentakeln von Nautilus sind den Armen eines Octopus homolog. Die Kappe ist verwandt mit dem Aptychus der Ammoniten, der Schale von Argonauta und den Nackenplatten der Sepia. Ascoceras soll die Beziehungen des Sepienknochens mit der Nautilusschale zeigen. British Association held at Sheffield 1879. p. 376. Blake erörterte von Neuem die Frage über die Ho- mologien der Cephalopoden. Er halt die Cephalopoden für eine Abzweigung des Hauptstammes der Mollusken durch die Pteropoden, in einer früheren Periode als die Entwickelung der gewöhnlichen Gasteropoden; ihre Ueber- reste sind auch in älteren Schriften erhalten als die, in welchen sich Gasteropoden finden. Die Arme der Cephalo- poden hält er für homolog nicht dem Velum der Schnecken, sondern dem Antivelum, da sie auf der entgegengesetzten Seite liegen. Den Fuss der Schnecken möchte er in der Klappe im Trichter erkennen. In der Deutung der Arme von Nautilus stimmt er Valenciennes bei, namentlich ge- stützt auf die Beschreibung der Männchen durch Van der 202 Troschel: Bericht über d, Leistungen in d. Naturgeschichte Hoeven, dass nämlich die acht Fortsätze, welche die Ten- takeln tragen, die Arme sind. Von der Kappe des Nautilus giebt er zwei Ansichten, entweder sei sie entsprechend den zwei verwachsenen oberen Armen, und schiede bei den verwandten fossilen Arten den sogenannten Aptychus aus, wie die beiden oberen Arme bei Argonauta die Schale; oder wie bei Sepia und anderen Decapoden vor dem Kalk- stück und dicht hinter den Augen zwei erhärtete Platten liegen, welche den Aptychus ähneln, so mögen sie 'der Kappe des Nautilus homolog sein. Dem Verf. scheinen beide Auffassungen annehmbar. Annais nat. bist. IV. p. 303. Dietl hat Untersuchungen über die Organisation des Gehirns der Cephalopoden angestellt. Er beschreibt das- selbe von Eledone und Sepiola. Wiener Sitzungsber. 77. p. 481 mit Tafel I bis VIII. Richiardi hat das Auge der Cephalopoden unter- sucht. Er deutet die Theile des Auges anders als Hensen. Dessen durchsichtige Cornea sei nur eine Hautfalte, seine vordere Kammer sei durch diese Falte gebildet, seine ar- gentea externa sei das Palpebral-Integument, seine Iris das Augenlied, seine hintere Kammer die Höhle des Binde- hautsackes, sein Corpus epitheliale sei der Ciliarkörper, seine äussere oder fibröse Schicht der Retina sei die Cho- roidea, die Pigmentschicht sei die innere oder Pigment- schicht der Choroidea. Soc. Toscana di scienze naturali 1879; Annais nat. bist. III. p. 243. Vergl. auch Zool. An- zeiger IL p. 138. Vigelius untersuchte den Bau der Nieren der Ce- phalopoden, und machte darüber eine Mittheilung. Tijd- schr. nederl. dierkundige vereeniging IV. p. LIX. Octopodidae. Leon Frederic q, Recherches sur la physio- logie du poulpe commun (Octopus vulgaris). Er behandelt in be- sonderen Abschnitten: Blut, Circulation, Urin, Respiration, Farben- wechsel mit verschiedenen Experimenten, Digestion, Nerven und Muskeln. Archives de zool. experim. 1878. p. 535. Octopus piscatorum Verrill, Amer. Journ. sc. and arts 18. p. 470, von Nova Scotia. Krukenberg bringt in einem Aufsatze „Das Verhältniss der Toxikologie zu den übrigen biologischen Disciplinen" mancherlei der Mollusken während des Jahres 1879. 203 über den Einfluss' der Gifte auf das Chromatophorenspiel bei Ele- doue bei. Bollettino Sog. Adriatica in Trieste V. p. 72. Cirroteuthidae. Stauroteuthis n. gen. Verrill, Amer. Journ. sc. .and arts 18. p. 468. Verwandt mit Cirroteuthis, aber der Mantel ist an den Kopf rundum angewachsen und an der Dorsalseite des dünnen Trichters, eine sehr kleine Oeffnung seitlich und unterhalb des Trichters lassend. Flossen dreieckig vor der Mitte des Körpers; Rückenknorpel bildet einen mittleren nach hinten gerichteten Winkel; Körper flach, weich, von einer Membran gerandet; Augen von der Haut bedeckt. Schwimmhaut erreicht die Spitze der Arme nicht, der Rand in den Zwischenräumen concav; Saugnäpfe in einer Reihe; Girren fehlen zwischen den basalen und terminalen Saugnäpfen ; der rechte Arm des zweiten Paares ist beim Männchen an der Spitze umgeändert. St. syrtensis von Sable Island. Histioteuthis ColUnsii Verrill, Amer. Journ. sc. and arts XVII. p. 241, aus dem Magen eines Alepidosaurus von Nova Scotia. SpiruläCed. Owen hat die noch immer unvollständig bekannte Spirula australis anatomisch untersucht, und dadurch die Kenntniss dieses Thieres wesentlich erweitert. Es lag ein weibliches Exemplar zur Untersuchung vor. Die Geschlechtsorgane bestehen aus einem Ovarium, einem Oviduct mit einer Oviducal-Drüse und einem Paar Nidamental-Drüsen. Aeussere Schwimmorgane sind nicht vorhanden. Drei Tafeln mit Abbildungen erläutern den Text. Annais nat. hist. ni. p. 1-16. pi. I— III. Gasteropoda. Braun machte Mittheilungen über Augen in Form von offenen Augenbechern bei Patella und anderen Schnecken. Naturforscher- Vers, zu Baden-Baden 19. Septbr. 1879. Simroth hat über die Locomotion der Schnecken (vergl. vorj. Ber. p. 344) seine Beobachtungen erweitert. Correspondenzbl. Vereins für Sachsen und Thüringen 1878. p. 381. Troschel, Das Gebiss der Schnecken zur Begrün- dung einer natürlichen Classification. Zweiten Bandes sechste Lieferung, Berlin 1879. Sie beschäftigt sich mit einer Fortsetzung der Trochoiden und behandelt die Gat- tungen Cookia, Bolma, Calcar, Cyclostrema, Rotella, Chry- sostoma, Delphinula, Livona, Trochus, Tectus, Polydonta, 204 Troschel: Bericht über d. Leistungen in d. Naturgeschichte Clanculus, Monodonta, Omphalius, Oxystele, Diloma, Euche- lus, Elenchus, Gibbula, Trochiscus, Zizyphinus. Binney beschrieb Kiefer- und Zungenbezahnung einiger Landschnecken, namentlich von Chlamydophorus, Onchidella, Zonites, Janulus, Vitrinizonites n. gen., Uro- cyclus, Cionella, Pupa, Hemitrochus, Plagioptycha, Micro- physa, Triodopsis, Mesodon, Pomatia, Ochthephila, Tectula, Plebecula, Leptaxis, Veronicella, Hemphillia, Simpulopsis, Bulimulus, Macroceramus, Cylindrella, Omalonyx. — Darauf folgt ein Verzeichniss der Arten, deren Gebiss Verf. be- reits beschrieben hat, ein sehr dankenswerthes und ansehn- liches Verzeichniss. — In einem Anhange giebt Verf. ein Verzeichniss der bekannten Gattungen von Nacktschnecken mit ihren Gattungsmerkmalen. Es sind die folgenden: 1) Agnatha. Gatt. Testacella Cuv., Daudebardia Hartm., Vaginulus Stol., Chlamydophorus Binn., Onchidium Buch., Onchidella Gray, Peronia Blainv., Buchanania Less. — 2) Holognatha Vit r ine a. Gatt. Limax L., Parmacella Cuv., Tennentia Humb., Parmarion Fischer, Urocyclus Gray, Dendrolimax Heynem., Vitrinoidea Semper. — 3) Holo- gnatha Helicea. Gatt. Tebennophorus Binn.,' Oopelta Heynem., Anadenus Heynem., Arion Fer., Ariolimax Mörch, Prophysaon Bland and Binn., Pallifera Morse, Veronicella Blainv., Binneya Cooper, Hemphillia Bl. and Binn., Geo- malacus Alm., Letourneuxia Bourg., Peltella Webb et Van- ben., Cryptostracon Binn., Gaeotis Shuttl. — 4) Elasmo- gnatha. Gatt. Omalonyx d'Orb., Hyalimax Adams, Atho- racophorus Gould. Als zweifelhafte Genera werden genannt: Parmella, Othelosoma, Damayantia, Aspidiporus, Laconia, Oris, Limacellus, Plectrophorus, Phosphorax. — Bulletin Mus. Compar. Zoology V. No. 16. Brooks hat die Entwickelung von Urosalpinx cine- reus und Astyris lunata beobachtet. Urosalpinx legt zahl- reiche Eikapseln, die an Felsen angeheftet werden in Reihen an derselben Fläche, braucht aber dazu mehrere Wochen, so dass man an ihnen die Embryonen in allen Stadien findet. Jede Kapsel enthält 6 bis 20 Eier, die sich alle zu Embryonen entwickeln, wobei jedoch häufig abnormale oder retardirte Eier gefunden werden, die dann der Mollusken während des Jahres 1879. 205 in ihre Zellen zerfallen, die lebhaft mittels ihrer Wimpern umherschwimmen und in den Nahrungskanal anderer Em- bryonen gelangen. Was jedoch bei Purpura normal zu sein scheint, geschieht hier nur zufällig. Die Furchung und die Bildung der ersten Organe werden dann beschrie- ben. Die Furchung findet an dem Oral-Pole des grossen Dotters statt und resultirt in der Bildung eines Blastoderms. Frühzeitig lassen sich zweierlei Furchungskugeln unter- scheiden, grosse undurchsichtige Kugeln, welche zuletzt der Wand des grösseren Theils des Nahrungskanals den Ursprung geben, und viel kleinere durchsichtige Kugeln, welche bald gewimpert werden und eine Schicht bilden, die ventral zu dem Endoderm und gewölbt über- der Fur- chungshöhle ist. Die Endodermkugeln werden in einem Bande um die Seiten und den Dorsalrand des Nahrungs- dotters geordnet, und die Schichte des Ectoderms erstreckt sich über sie und auch nach unten auf die Bauchfläche des Nahrungsdotters. Das Ectoderm umgiebt den Nah- rungsdotter und bildet die Ränder des Gastrula-Mundes, auf der Rückenfläche. Der wahre Mund senkt sich an dem Ende des Embryo ein, wo die Furchung beginnt. An- fänglich ist der Körper lang, cylindrisch und bilateral, aber bald krümmt er sich an der Bauchseite, so dass beide Enden sich nähern. Es entwickelt sich ein Velum, geht aber bald wieder verloren, und das Thier verlässt die Ei- hülse als ein wahrer Gasteropode. Ein typisches Gastrula- stadium giebt es nicht, aber der Embryo zeigt in verschie- denen Perioden alle Phasen der Gastrulabildung. Chesa- peake zool. laboratory 1878. p. 121 — 142 mit einer Tafel. Taenioglossa. — — Carriere fand bei seinen Untersuchungen über die Eegene- ration bei den Landpulmonatec, dass eine Erneuerung des Kopfes nicht stattfindet, sondern dass das Thier nach Verletzung des Schlund- ringes immer zu Grunde geht; dagegen werden unter günstigen Umständen Tentakel, Lippen, und auch grössere Theile des Kopfes vollkommen regenerirt. Ein im Herbste operirtes Thier ersetzte den Verlust des halben Kopfes während des Winterschlafes voll- ständig; eine zu Anfang des Frühjahrs direct nach oder noch vor dem Abwerfen des Deckels in gleicher Weise verstümmelte Schnecke 206 Troschel: BericM über d. Leistungen in d. Naturgeschichte dagegen stirbt, nach der Meinung des Verf., weil ihre Kräfte zu er- schöpft sind. Naturforscher-Vers, zu Baden-Baden 19. Sept. 1879. Aciculacea. Äcicula Moussoni Boettger, Jahrb. D. Malak. Ges. VI. p. 41. Taf. L Fig. 7, vom Kasbek. Pomatiacea. Westerlund, der eine grosse Anzahl von Ori- ginalexemplaren der Gattung Pomatias untersuchen konnte und mit einer Monographie derselben beschäftigt ist, giebt die Diagnosen einer Reihe von neuen Arten in Jahrb. D. malak. Ges. VI. p. 158: Pomatias Westerlundi Paulucci aus Calabrien, dionysi Paulucci von Syracus, macroclieilus aus Italien, Dalmatien und Griechenland, Gredleri aus Tirol, elongatus Paulucci, elegantissimus Paulucci vom Monte Forato, turricula Paulucci von Carrara, alleryanus Paulucci aus Si- cilien, montanus Issel aus Italien, Adamii Paulucci aus Calabrien, agriotes aus Italien, sospes aus Italien, crosseanus Paulucci aus Italien, fischeriatius Paulucci aus Sicilien, Pirajni Benoit von der Insel Fa- vagnana, nanus aus Croatien. Cyclotacea. Alycaeus PeraJcensis Crosse, Journ. de Conchyl. 27. p. 206. pl. 12. Fig. 7, aus Perak. Crosse hat einen Catalog der Arten der Gattung Opisthostoma angefertigt. Er erkennt 7 Arten an, 5 aus Indien, 1 aus China und 1 von Labuan. Journ. de Conchyl. 27. p. 193. — 0. Paülucciae Crosse u. Nevill, ib. p. 205. pl. 8. Fig. 1, aus Perak in China. — 0. peraTcense Godwin-Austen, Proc. zool. soc. p. 738. pl. 60. fig. 1, von Perak. Diplommatina Crosseana Godwin-Austen, Proc. zool. soc. p. 738. pl. 60. fig. 3, von Perak. Pdlaina Nevilli Crosse, Journ. de Conchyl. 27. p. 203. pl. 8. Fig. 2, aus Perak. — P. mirdbüis und superba Godwin-Austen, Proc. zool. soc. p. 739. pl. 60- fig. 4=, 5, von Perak. Cyclophonis nigrofasciatus Miller, Malak. Bl. I. p. 142. Taf. 7. Fig. 5, aus Ecuador. Amphi cyclo tu s Crosse et Fischer, Journ. de Conchyl. 27. p. 46, ist gegründet auf Cyclophorus Boucardi Salle: Testa globoso- turbinata, subdepressa, apertura subrotundata, juxta insertionem vix angulata, peristoma simplex, marginibus callo junctis, columellari extus parum dilatato, basali et externo subacutis, intus leviter sub- incrassatis. Operculum orbiculare, multispirum, corneum, medio so- lidulum, ad marginem tenue, extus concaviusculum, medio peculia- riter arctispirum, margine externo anfractuum in laminam vix pro- minulam elevato, sublibero, intus medio incrassato, prominente, papillato, mox concentrice tenuissime striato, versus marginem laevigato. Leucoptychia Tissotiana Crosse (1878) ist Journ. de Conchyl. 27. p. 38. pl. I. Fig. 2 abgebildet. Lagocheüus warnefordianus Nevill, Handlist p. 282, von den der Mollusken während des Jahres 1879. 207 Andamanen. — X. Toicnsendi Crosse, Journ. de Conchyl. 27. p. 200. pl. 8. fig. 3, aus Perak. Leptopoma roepstorffianum Nevill, Handlist p. 280, von den Andamanen. Pupina hungerfordiana Nevill, Handlist p. 300, vom Asadden River. Cyclo stomacea. Otopoma seychellense Nevill, Handlist p. 308, von den Seychellen. Tropidopliora caldwelliana Nevill, Handlist p. 305, von Pouce Mt. Trancatellacea. Omphalotropis curta Garrett, Proc. Philadel- phia p. 28, von Rurutu. AmpuUariacea. Sabatier kommt nochmals auf die Athmung der Ampullarien zurück, und schildert den Verlauf der Blutgefässe und die Vertheilung des Blutes. Wenn die Function der Lungen ausser Thätigkeit tritt v^ird alles Blut, welches die Lunge durch- strömen sollte, dem Kiemensystem zugeführt. Comptes rendus p. 1325; Annais nat. hist. IV. p. 323. Ämpullaria quinindensis und expansa Miller, Malak. Bl. I. p. 151. Taf. 15. Fig. 5, 6, aus Ecuador. Faludinacea. Paludina rubicunda Marteus, Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde zu Berlin p. 104, aus dem Victoria Nianza. Vivipara hellenica Clessin, Malak. Bl. I. p. 3. Taf. L P''ig. 1, von Missolunghi. — F. Alisoni Brazier, Proc. New - South - Wales 1878. p. 221, aus Queensland. Cleopatra aurocincta Martens, Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde zu Berlin p. 103, von Bagamojo. Bithynia Dyeriana Petterd, Journal of Conchology H. p. 86, aus Tasmania. Paludestrina Ecuadoriana und BoetzJcesi Miller, Malak. Bl. I. p. 153. Taf. 8. Fig. 3, 4, aus Ecuador. Hydrobia pedrina Miller, Malak. Bl. I. p. 155. Taf. 6. Fig. 7. — H. pumilio Edgar Smith, Transact. Royal Soc. 168. p. 173. pl. IX. Fig. 7, von Kerguelen.^ M. Paulucci widerspricht der Behauptung von Clessin (1878), Bythinia Saviana sei eine Belgrandia, bleibt vielmehr bei ihrer Mei- nung, sie als Synonym von Thermhydrobia thermalis zu nehmen. Jahrb. D. Malak. Ges. VI. p. 64. Lithoglyplius muUicarinatus Miller, Malak. Bl. I. p. 157. Taf. 15. Fig. 4, aus Ecuador. Melaniacea. Melania Limborgi Hanley, Journ. Linnean Soc. XIV. p. 580, aus Tenasserim. — M. Biivae Kobelt, Abhandl. Sencken- berg. Ges. XI. p. 416, von Japan. — M. dactulios, WiTkinsonii und scalariforniis Tenison-Wood, Proc. Linn. Soc. New-South- Wales IV. p. 24. pl. 4. fig. 8, 4, von Neu-Guinea. — M. subpUcata und Snelle- manni Schepman, Natuurlijke historie pl. 1. fig. 6 u. 5, von Sumatra, 208 Troschei: Bericht über d. Leistungen in d. Naturgeschichte Von Hemisinus Osculati Villa unterscheidet Miller die Varie- täten Saladensis, nigra und minuta aus Ecuador. Malak. Bl. I. p. 164. Melanatria Goudotiana Brot bei Küster, p. 405, von Mada- gascar. Melanopsis fulminata Brot, p. 458, aus Neu-Caledonien. Rissoacea. Missoa Griegi und semipellucida Friele, Jahrb. D. malak. Ges. VI. p. 274, von Spitzbergen. Verrill verweist Risson Jan-Mayeni Friele, Turritella areolata Stimps. und Rissoa castanea Moll, in die Gattung Cingula. Amer. Journ. sc. and arts XVIT. p. 311. Littorinacea. Echinella Gaidet Montrouzier, Journ. de Conchyl. 27. p. 26, von der Insel Lifu. Fossarina Legrandi Petterd, Journ. of Conchology H. p. 104, von Tasmania. Gaecidae. Der Marquis De Folin hat die aus der Challenger Expedition gewonnenen Gaecidae bekannt gemacht. Sie gehören vier Gattungen an. Neu sind folgende Arten : Parastrophia Chällen- geri von Cap York, Strebloceras subannulatum von Honolulu, Wat- sonia n. gen. testa probabiliter primum nucleosa, postea tubularia, decollata, vix bicurvata, conica; apertura orbicularis valde obliqua, valide circumdata. W. elegans von Cap York, Caecum lineicinctum Westindieu, attennatum Cap York, suhflavum Cap York, succineum Cap York, microeyclos Cap York, exile Tongatabu, crystalUnum Ho- nolulu. Proc. zool. soc. p. 806. Trichotropidae. Triciwtropis inflata Friele, Jahrb. D. malak. Ges. VI. p. 275, von Spitzbergen. Gapuloidea. Nach Mazyck kommt Crepidula aculeata auch an der Küste von Südcaroiina vor. Journal of conchology II. p. 79. Onnstidae. Fischer kritisirt die Arten, welche unter dem Namen Xenophora crispa Koenig beschrieben sind. Demnach wären sie eocän, pliocän und lebend im Mittelmeer (Weinland) und an der Africanischen Küste (Marteus). Die Form des Mittelmeeres muss den Namen Xenophora mediterranea Tiberi behalten, die africanische ist X. caperata Petit, X. crispa Mart., X. senegalensis Fischer. Journ. de Conchyl. 27. p. 210. Naticacea. Natica hathybii Friele, Jahrb. D. Malak. Ges. VI. p. 272, von Spitzbergen. Cypraeacea. Garrett hat zehn Gruppen der Südseeinselu auf die daselbst vorkommenden Cypraeiden untersucht, um das genaue Vaterland festzustellen. Von den 75 Arten, welche das Verzeichniss enthält, kommen 44 an den Viti, 36 an Tonga, 41 an Samoa, 43 an Kingsmill, 32 an den Carolinen vor, 36 an den Cooksinseln, 45 an den Societäts-, 43 an den Paumotu-, 13 an den Marquesas-, 31 an den Sandwichinseln. An den fünf erstgenannten, die als Westpoly- der Mollusken während des Jahres 1879. 209 nesien unterschieden werden, leben 53 Arten, von denen 18 in den östlichen Gruppen nicht vorkommen; in Ostpolynesien finden sich 56 Arten, von denen '^0 in den westlichen Inseln vermisst werden. Journal of Conchology IL p. 105. ßrazier zählt die Cypraeen auf, welche in Moreton Bay, Queensland, vorkommen, nach der Sammlung von Mr. Coxen von Brisbane. Journal of Conchology II. p. 317. H o b s o n legte ein Exemplar von der seltenen Cypraea guttata vor, die in Neu-Britanien gefunden wurde. Proc. Linn. See. New South Wales IV. p. 243. Cox spricht sich, wohl mit Recht, dahin aus, dass die Arten der Gattung Cypraea in Neu-Caledonien sehr variabel sind, so dass nach ihnen mit Unrecht neue Species gegründet wurden. So ist C. eglantina Ducl. nur Varietät von C. arabica, C. Barthelemyi von C. moneta, C. knomeensis Marie von C. annulus, C. Crossei Marie von C. stolida u. s. w. Er legte auch eine rein weisse Varietät von C. umbilicata von Tasmania vor. Ib. p. 385. Tritonidae. Bosca, über ein monströses Exemplar von Ra- nella gigantea bei Lissabon, mit Holzschnitt. Anales de historia natural VII. Actas p. 25. Jousseaume will den Namen Biplex Perry (1811), welcher identisch mit Ranella Lam. (1812) ist, wieder herstellen, und diese Gattung mit Murex vereinigen, die er Purpura nennen, und den Namen Murex für Strombus anwenden will. (Gegen die Vereinigung mit Murex spricht das Gebiss 1) Er unterscheidet dann Biplex perya von Biplex pulchra. Le Naturaliste I. p. 5. Cassidea. Cassis nana Tenison-Wood, Proc. Linn. Soc. New South Wales IV. p. 108, von Moreton Bay. ßhipidoglossa. Helicinacea. Helicina heatrix Angas, Proc. zool. soc. p. 484. pl. 40. fig. 3, von Costarica. — H. Ecuadoriana Miller, Malak. Bl. I. p. 146. Taf. 5. fig. 4, aus Ecuador. Bourciera striatida und viridissima Miller, Malak. Bl. I. p. 145. Taf. 5. Fig. 5 und 6, aus Ecuador. Georissa Monterosatiana und semisculpta Nevill, Proc. zool. soc. p. 739. pl. 59. Fig. 6 und 3, von Perak. Acmella roepstorffiana von den Nicobaren und moreletiana von Batti Malve Nevill, Handlist p, 251. Beide sind Proc. zool. soc. p. 737. pl. 59. fig. 4, 5 abgebildet. Neritacea. Navicella nana Montrouzier, Journ. de Conchyl. 27. p. 135, von Neu-Caledonien. Neritina suavis Gassies, Journ. de Conchyl. 27. p. 134, aus Neu-Caledonien, Lifu. — N. sdlmacida Morelet, ib. p. 312. pl. XII. Fig. 5, von der Insel Anjouan. — N. hispalensis Martens bei Küster Archiv für Naturg. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. ^ 0 210 TroBclael: Bericlit über d. Leistungen in d. Naturgeschichte p. 230. Taf. 22. Fig. 20, 21, aus dem südlichen Spanien. — N. con- similis Martens, ib. p. 243. Taf. 23. fig. 25, 26, von Mauritius. Neritopsidae. Narica Montrouzieri Souverbie, Journ. de Con- chyl. 27. p. 136, von Neu-Caledonien, Lifu. Trochacea. Astralium pagodus Tenison-Wood, Proc. Linn. Soc. New South Wales IV. p. 110, von Moreton Bay. Cyclostrema profundum Friele, Jahrb. D. malak. Ges. VI. p. 272, von Spitzborgen. Trochus smaltatus ohne Vaterlandsangabe, T. {Minolia) se- miustus Neu- Caledonien, T. utiicarinatus Australien, T. subincar- natus Nossi-Be bei Madagaskar, Fischer, Journal de Conchyl. 27. p. 22. Plesiotrochus Souverbianus, Monilea Lifuana, Tectaria Mont- rouzieri und Trochus Giliberti Fischer (1878) sind Journ. de Con- chyl. 27. pl III abgebildet. Clancidus undatoides Tenison-Wood, Proc. Linn. Soc. New South Wales IV, p. 22. pl. 4. fig. 7, von Port Jackson. Ihalotia marginata Tenison-Wood, Proc. Linn. Soc. New South Wales IV. p. 109, von Moreton-Bay. Gihbula tasmanica Petterd, Journal of Conchology II. p. 103, von Tasraania. Gibbula supragranosa Smith ist nach Brazier mit kalkigem Deckel versehen, also ein Turbo. Proc. New South Wales 1878. p. 155. Watson beschäftigte sich, Journ. Linnean Soc. XIV. p. 586, mit einer Gruppe der Trocboiden, nämlich mit den Gattungen Se- guenzia Jeffr., die schon 1876 in Roy. Soc. Proc. aufgestellt aber in unseren Berichten noch nicht angeführt war, Basilissa n. gen., Gaza n. gen. und Bembix n. gen. Von Seguenza hat Verf. vier Arten, S, formosa Jeffreys Westindien, ionica Westindien, carinata Jeffreys Azoren, trispinosa Pernambuco. Basilissa testa conica, carinata, umbilicata, margaritacea, anfractu ultimo superne sinuato; columella recta, parum obliqua, tenuis, superne excavata, inferne vix dentata, ad basin autem valde angulata ; apertura rhomboidea, labiis nee conniventibus nee callo palatali junctis. B. lampra Japan, simplex Mündung des La Plata, munda Canaren, alta Westindien, superba Cap York, costulata West- indien. Gaza testa trochiforrais, plane margaritacea, eleganter cae- lata, labio retroverso calloque margaritaceo incrassato; columella torta, directa, antice mucrone angulata, postice a labio penitus dis- juncta, ad regionem autem umbilicalem in pulvinum margaritaceum complanata ; operculum rotundum, membranaceum, tenue, multispirale. 6r. daedala Fidschi. der Mollusken während des Jahres 187§. 211 Bemiix testa conica, alta, carinata, basi inflata, umbilicata, tenuis, margaritacea, epidermide tenui membranacea induta. JB. aedla Japan. Jeffreys hat bei der ersten Aufstellung der Gattung Seguenzia die Meinung gehabt, dass sie in die Nähe von Solarium gehöre, und hält diese Ansicht aufrecht, indem er sich besonders auf den ohr- förmigen aus wenigen Windungen bestehenden Deckel beruft. Journ. Linnean Soc. XIV. p. 605. Schismope tasmanica Petterd, Journ. of Conchology IL p. 104, von Tasmania. Fissurellacea. Schepman beschrieb eine neue Art Pleuro- tomaria JRumpMi von den Molukken, so dass diese Gattung nunmehr vier lebende Arten zählt. Tijdschr. nederl. dierk. Vereeniging IV. p. 162. Edgar Smith berichtigt die Synonymie der Arten der Gat- tung Scutus. Er erkennt drei Arten an. Journal of Conchology IL p. 252. Toxoglossa. Terebracea. Terehra gotoensis, Jeffreysii, subtextilis Edgar Smith, Proc. zool. soc. p. 183. pl. 19. fig. 1 — 3, von Japan. — T. venilia Tenison-Wood, Proc. Linn. Soc. New South Wales IV. p. 23. pl. 4. fig. 2, von Port Jackson. Dabei ist fig. 1 auch T. Brazieri Angas abgebildet. Pleurotomacea. F.E.Koch schlägt eine Eintheilung der Pleu- rotomidae, unter besonderer Berücksichtigung der in Mecklenburg vorkommenden fossilen Arten vor, wobei er 15 Gattungen unter- scheidet: Cryptoconus v. Koenen, Pleurotoma Lam., Surcula Adams, Genota Adams, Drillia Gray, Bela Gray, Clavatula Lam., Clinura Bel- lardi, Lachesis Risso, Borsonia Bellardi, Oligotoma Bellardi, ßaphi- toma Bellardi, Mangelia Leach, Defrancia Millet, Taranis Jeffreys. Mecklenburger Archiv 32. p. 40. Pleurotoma niponica^ difficilis, triporcatä, consimiUs Edgar Smith, Proc. zool. soc. p. 186. pl. 19. fig. 7, 8, 9, 11, von Japan. Drillia peradmirabilis, nagasalciensis, longispira, siibobliquata, candens, raricostata, inter^naculata, humilis, flavonodulosa, tortilirata, subauriformis Edgar Smith, Proc. zool. soc. p. 189. pl. 19. fig. 12 — 23, von Japan. Defrancia gracilispira Edgar Smith, Proc. zool. soc. p. 196. pl. 19. fig. 25, von Japan. Daphnella fuscobalteata, subzonata Edgar Smith, Proc. zool. soc. p. 196. pl. 19. fig. 26, 27, von Japan. — D. Mngensis Petterd, Journ. of Conchology IL p. 102, von Tasmania. Cythara MacCoyi Petterd, Journ. of Conchology IL p. 103, von Tasmania. 212 Troschel: Bericht über d. Leistungen in d. Naturgeschichte Mangelia rohusticostata Edgar Smith, Proc. zool. soc. p. 198. pl. 19. fig. 28, von Japan. GaDCellariacea. Cancellaria japonica Edgar Smith, Proc. zool. soc. p. 216. pl. 20. flg. 54, von Japan. Admote limnaeaeformis Edgar Smith, Transact. Royal Soc. 168. p. 172. pl. 9. fig. 4, von Kerguelen. — A. contabulata Friele, Jahrb. D. Malak. Ges. VI. p. 276, von Spitzbergen. Rhachiglossa. Volutacea. Fischer untersuchte das Thier von Voluta mu- sica. Es hat einen Deckel, der viel länger ist als der von Lyria. Die Radula hat nur die Mittelplatten, wie alle Voluten, ist aber sehr breit und vielzähnig, während sie bei Cyrabium, Melo, Vesper- tilio, Aulica und Lyria dreizähnig, bei Amoria einspitzig sind; Vo- lutomitra besitzt Seitenzähne. Er ist geneigt für die untersuchte Art den Humpbrey'schen Namen Musica vorzuziehen. Journal de Conchyl. 27. p. 97. pl. V. «> Voluta Bednalli Brazier, Proc. Linn. Soc. New South Wales 1878, von Poit Darwin, Nordaustralien. Dohrn beschrieb Voluta dubia Brod. nach vollständigeren Exemplaren und erklärt die Art für verschieden von V. junonia, auch gehöre Fusus tesselatus nicht dahin. Jahrb. D. malak. Ges. VI. p. 150. Crosse hat sich von der Identität der Voluta Cleryana Petit mit Voluta americana Reeve überzeugt. Journal de Conchyliologie 27. p. 1. Voluta Prevostiana Crosse (1878) ist Journ. de Conchyl. 27. p. 41. pl. I und II. Fig. 1 abgebildet. Kobelt's Catalog der Gattung Lyria Gray enthält 15 Arten, nämlich 9 Lyria s. str. und 6 Anaeta Adams. Jahrb. D. malak. Ges. VL p. 176. Marginellacca. Täte verzeichnete von den Küsten Australiens 32 Arten Marginella und 4 Erato, von Südaustralien 4 Marginella, 2 Hyalina und 1 Erato. Neu sind unter den letzteren Marginella subbulbosa, cymbalum, denticulata, tridentata und albida, sowie Erato bimaculata. Transact. Phil. Soc. Adelaide 1878. Fasciolariacea. Tapparone-Canefri bespricht einige Con- chylien aus den Gattungen Latirus und Peristernia, die er in der kostbaren Sammlung der Marquise Paulucci in Florenz untersuchen konnte. Er berichtigte namentlich die Synonymie. Als neu sind beschrieben: Latirus Robillardi von Mauritius, Peristernia Kobeltiana (Turbinella zeelandica Kobelt), Peristernia Paulucciae von Mauritius. Journ. de Conchyl. 27. p. 316. Fusacea. Fusus nlgrorostratusy niponicus, siwplex, coreanicuSf der Mollusken während des Jahres 1879. 213 pachyraphe Edgar Smith, Proc. zool. soc. p. 202. pl. 20. fig. 33—37, von Japan. Buccinacea. Friele legte durch Untersuchung der Radula einer grossen Menge von Buccinum-Arten und Individuen dar, dass dieselbe in derselben Art sehr variire, und dass für die Art- unterscheidung dies Kennzeichen nur mit grosser Vorsicht benutzt werden kann. Darin gebe ich dem Verf. vollkommen Recht, und ich habe selbst mehrfach ausgesprochen, dass für Familien- und Gattungsunterschiede die Radula sich vortrefflich bewähre, dass da- gegen für Speciesunterschiede sie keineswegs immer zu brauchen sei. Ich hatte dabei freilich die grosse Uebereinstimmung verschiedener, aber verwandter Species im Auge. Verf, zeigt nun auch die Varia- bilität in den einzelnen Species durch zahlreiche Figuren auf drei Tafeln. Jahrb. D. malak. Ges. VI. p. 256. Taf. 5—7. Kobelt, Catalog der Gattung Volutharpa Fisch, enthält 6 Arten. Jahrb. D. malak. Ges. VI. p. 175. Neptunea Ossiani, N. (Sipho) Hanseni, virgatus, Danielsseni Friele, Jahrb. D. malak. Ges. VI. p. 279, von Spitzbergen. Tritonidea subrubiginosa Edgar Smith, Proc. zool, soc. p. 206. pl. 20. fig, 40, von Japan. Nassacea. Marrat Hess zwei kleine Brochuren in Liverpool erscheinen, die sich auf die Gattung Nassa beziehen. Die eine (1876) behandelt die Veränderung der Sculptur an den Schalen dieser Gat- tung, in der anderen (1877) werden 40 neue Formen von Nassa be- schrieben. Er nennt sie Formen, weil er den Speciesbegriff als Darwinist nicht anerkennt. Marrat hat sich mit der Gattung Nassa beschäftigt. In Proc. Liverpool Society 1879 hat er sich nach Untersuchung reichen Ma- terials On the arrangement of the shells in the genus Nassa dahin geäussert, dass wegen der vielfachen Uebergänge es schwer festzu- stellen sei, was man als Species und was als Varietät anzusehen sei. — Ferner spricht er sich in Proc. of the Liverpool Geological Soc. 1879 unter dem Titel Recent and fossil Nassa über die fossilen Formen von Nassa in ähnlicher Weise aus. In einem Heft von Marrat, On the Varieties of the shells belonging to the Genus Nassa Lam., welches zwar erst Liverpool 1880 datirt ist, das wir aber hier schon vorweg besprechen wollen, sind die beiden eben erwähnten Abhandlungen als Anhang wieder abgedruckt; ebenso ein kleiner Aufsatz On the .Variation of sculpture exhibited in the shells of the genus Nassa vom Jahr 1876, und einer On some proposed new forms in the genus Nassa aus dem Jahr 1877 mit einer Tafel. In dem Text zu diesem Hefte (95 pp.) beschreibt er das Thier und den Deckel, verzeichnet 1321 Formen. Von diesen sind beschrieben: Nassa nodosa Malacca, prompta^ picturata, acu- minata, ferriiginea, lyraeformis China, hucculenta Philippinen, polita 214 Troschel: Bericht über d. Leistungen in d. Naturgeschichte Mauritius, quercina, granulosa, lactea, decorata, grata, caerulea, täbe- scens, pusüla, lauta, crassicostata, qumquecostata, sculpta, Hanleyana, parva. Im Ganzen will Verf. nicht gerade behaupten, aass die Gat- tung aus einer Art in endlosen Formvarietäten bestehe, aber die Masse der Thatsachen ziele doch darauf hin. Nassa peritrema Tenison-Wood, Proc. Linn. Soc. New South Wales IV. p. 21. pl. 4. fig. 5. von Port Jackson. Mar rat erklärt Nassa rutilans Reeve und unicolora Kiener für identisch mit Nassa trifasciata Gmelin, Journal of conchoMgy II. p. 78. — Derselbe erörtert ib. die Verschiedenheit der von So- werby, Kiener und Reeve beschriebenen Nassa elegans. N. elegans Reeve sei = N. fossata Gould und = N. Moreletii Crosse. Nassa (HimaJ acutidentata und luteola Edgar Schmidt, Proc. zool. soc. p. 212. pl. 20 fig. 46, 47. von Japan. Die Gattung Northia Gray enthält nach Kobelts Catalog, Jahrb. D. malak. Ges. VI. p. 176. drei Arten. Golambellacea. CölumbeUa (Atilia) LiscKkei und niveomargi- nata Edgar Smith, Proc. zool. soc. p. 207. pl. 20 fig. 41, 42. von Japan. — C. (ZafraJ subvitrea, Edgar Smith, ib. p. 209. pl. 20 fig. 43. von Japan. — C. alba Petterd Journ. of Conchology II. p. 104. von Tasmania. Olivacea. AnciUaria inornata, Edgar Smith, Proc. zool. soc. p. 217. pl. 20. fig. 56. von Japan. Striatellacea. Costellaria fusco-apieata und ' gotoensis, Edgar Smith, Proc. zool. soc. p. 214. pl. 20. fig. 49, 51. von Japan. Mitra jucunda Dunker, Journ. de Conchyl. 27. p. 212. pl. 9. Fig. 1. von Saigon. Pusia aemula Edgar Smith, Pröc. zool. soc. p. 215. pl. 20. fig. 52. von Japan. Mnricea. Murex Clausii Dunker, Journ. de Conchyl. 27. p. 213 pl. 8. fig. 6, von Guinea. — M. (Pteronotus) LöbhecJcei Kobelt und percoides Löbbecke aus China, und M. (Ghicoreus) benedietinus Löbbecke aus dem Indischen Ocean. Jahrb. D. Malak. Ges. VI. p. 78. Kobelt verfasste einen Catalog der Gattung Trophon Montf., der 55 Arten enthält, nämlich 34 Trophon s. str. und 21 ürosalpinx Stimps. Jahrb. D. malak. Ges. VI. p. 168. Ürosalpinx innotabilis Edgar Smith, Proc. zool. soc. p. 201. pl. 20. fig. 32. von Japan. Neobuccinum n. gen. Edgar Smith, Transact. Royal Soc. 168. p. 168. pl. IX. Fig. 1. Testa bucciniformis ; canalis latus, brevis; operculum ovatiusculum, unispirale (nucleo vix terminali), ad mar- ginem prope nucleum leviter sinuatum, concentrice lineis incrementi curvatis striatum. Gegründet auf Buccinopsis Eatoni Smith 1875. Purpuracea. Bouchard-Chantereaux, über das Anbohren der Mollusken während des Jahres 1879. 215 der Muscheln durch Purpura lapillus. Die Durchbohrung wird in 3 bis 5 Minuten bewerkstelligt, nur die Eingeweide der Muschel werden herausgefressen. Journ. de Conchyl. 27. p. 124. CoralUophila Jeffreysii Edgar Smith, Proc. zool. soc. p. 213. pl. 20. flg. 28. von Japan. Docoglossa. Patellacea. Patella (Patinella) Tcerguelensis Edgar Smith, Trans- act. Royal Soc. 168. p. 177. pl. IX. fig. 13. von Kerguelen. Ghitonidae. Kowalevsky, Vorläufige Mittheilung über die Entwickelung der Chitonen. Zool. Anzeiger II. p. 469. Monterosato, Enumerazione e sinonimia delle conchiglie mediterranee 2 Partie, 1. memoire, Ghitonidae. Palermo 1879, 16 Arten in 3 Gattungen. Dentaliacea- Watson zählt aus der Gruppe der Solenocon- chia eine grosse Menge von Arten auf, nämlich 18 Dentalium, darunter neu D. aegeum von Kerguelen, amphialum von der Mündung des La Plata, ceras östlich von Japan, diorrhox Neu-Seeland, leptosceles südlich von Australien, circumcinctum Antillen, acutissimum östlich von Japan, compressum Westindien, didymum Westindien, yoJcoha- mense Japan, tornatum Fidschiinseln, — 7 Siphonodentalien, alle neu, S. platatnodes Westindien, tytthum Westindien, pusülum Canarien, tetrascMstum Brasilien, dichelum Fidschi, prionotum Nordaustralien, ehorascense Torresstrasse, — und 11 Cadulus, wovon neu C. colubri- dens Neuseeland, vulpidens Westindien, rastridens W^estindien, sauri- dens Westindien, simülimus Cap York, curtus Westindien, öbesus Westindien, exiguus Westindien, ampullaceus Westindien. Journal Linnean Soc. XIV. p. 508. Polmonata. Simroth hat seine Studien über die Bewegung un- serer Landschnecken insofern fortgesetzt und erweitert, als er durch schärfere anatomische Untersuchungen den Be- weis für seine Anschauungen geliefert hat. Zum Unter- suchungsobject hat er den Limax cinereo-niger gewählt. Zeitschr. wiss. Zoologie 32. p. 284 ~ 322 mit Tafel XVI und XVII. Binney beschreibt Kiefer- und Zungenbewaifnung einiger Landschnecken von Costa Rica, namentlich Velifera n. gen. Gabbi, Cryptostracon n. gen* Gabbi, Limax semitec- tus, Tebennophorus costaricensis, Bulimulus Irazuensis. Die beiden neuen Gattungen s. unten. Annais New York Acad. I. p. 257 mit pl. XI. 216 Troschel: Bericht über cT. Leistungen in d. Naturgeschichte Godwin -Aus teni^ hebt die Wichtigkeit hervor, die Thiere mancher Heliciden, und namentlich den Capreolus Lister's zu untersuchen. Er hofft, es werden sich dadurch bessere Charaktere für die Unterscheidung ergeben, als durch die blosse Schale. British Association held at Shef- field 1879. p. 377. Helicea. Legrand hält Helix bisulcata für eine Monstrosität von H. Launcestonensis Keeve ; von H. subangulata glaubt er nicht, dass sie in Tasmanien vorkomme; Helix Sydneyensis identificirt er mit H. cellaria, und H, Alexandrae mit H. costata. Auch H. aspersa hat den Weg nach Tasmania gefunden. Journal of Conchology IL p. 95. Brazier giebt an, dass Helix pulchella Müll, und Helix cel- laria Müll, in Australien vorkommen, indem er H. Alexandrae Cox mit der erstgenannten Art, H. Sydneyensis Cox mit der letzteren für identisch erklärt. Journ. of Conchology H. p. 281. Helix Oritliyia Martens, Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde zu Berlin p. 73 aus dem chinesischen Löss. — H, paricincta, duplocincta und caviwargo Martens ib. p. 125 von Kuldscha. — H. treluiniaca Mabille Guide du Naturali^te I. p. 10 von Paris. — H. mica und circumfilaris Morelet Journ. de Conchyl. 27. p. 308. pl. XH. fig. 1, 2 von der Insel Anjouan. — H. hebias, zeMna, lala, Mazee, Nico- medes und Beddomae Brazier, Proc. Linn. Sog. New South Wales 1878 von Queensland. — H. novacula Pfeiffer Novit, conchol. p. 181. Taf. 152 Fig. 4 — 6. — H. Prietoi, Ponsi und Pollensensis Hidalgo Cronica cientifica 11. p. 164. von den Balearen. — H. Äscherae Kobelt Iconographie VII. p. 11. vom Monte S. Giuliano. Helix JDyeri, Böblini, Kersliawi, miniosa, Spiceri, Wynyarden- sis, rosacea, Jungermanniae, Mathinnae, Fur^ieauxensis, Henryana, Trucanini, LottaJi, Barrenensis Petterd sind neue Arten von Tas- mania. Journal of Conchology. II. p. 210. Helix Berlierei und Derbesiana Crosse, (1875) sind Journ. de Conchyl. 27. p. 43. pl. II. fig. 3 und 2 abgebildet. Patula rurutuensis Garrett, Proc. Philadelphia p. 18 von Rurutu. Tenison-Wood widerspricht der Meinung von Petterd, welcher behauptete (vergl. Ber. 1877. p. 176) Helix Ramsayi Cox sei nur eine Varietät von coijfusa Pfr. und H. Harriettae sei nur ein junges Exemplar derselben Art. Er hält beide vielmehr für gute Arten. Journ. de Conchyl. 27. p. 333. Taylor fand Helix rotundata var. alba bei Harrogate. Journ. of Conchology H. p. 282. M. Paulucci hat durch Ansicht des Originalexeraplares er- kannt, dass Helix Balmei Potiez et Michaud identisch ist mit Helix der Mollusken während des Jahres 1879. 217 flavida Ziegl., vor welcher sie die Priorität hat. Journ, de Conchyl. 27. p. 6. Helix (Eulotd) anonyma Westerland, Jahrb. D. malak. Ges. VI. p. 157. von Civita Vecchia. Hygrcnnia matronica Jousseaume, Bull. Soc. zoologique de France 1878. p. 153. pl. III. fig. 28, 29 aus der Gegend von Paris. Godwin-Austen stellte 3 neue Arten von Helix (Plectopylis) auf: PI. brachydiscus aus Tenasserim, Oglei und hrahma aus Assam. Asiat. Journ. of ßengal 48. p. 1. — Plectopylis minor von Darjiling, und Hanleyi von Sikkim Godwin-Austen. Annais nat. bist. IV. p. 163. Systrophia pseudo-planorhis Labomirski. Proc. zool. soc. p. 719. pl. 55 fig. 1—3 aus Peru. Xerophila instabilis var. Bakowskyana und obvia var. KroMf Clessin Malak. Bl. I. p. 9. aus Galizien. Hermann Dietz hat bei Augsburg Helix thymorum Alten ge- funden, und da sie von Einigen für Xerophila striata gehalten wor- den, auf den Liebespfeil untersucht. Sie hatte in den allermeisten Fällen nur einen Pfeil, war also Xerophila candidula Stud. Nur drei Exemplare hatten zwei Pfeile, waren also Xerophila striata. Demnach ist wohl letztere nur eine Abnormität, nicht constante Species. 25. Ber. des Vereins in Augsburg, p. 94. Helix lapicida var. Medelpadensis Clessin, Malak. Bl. I. p. 15. Helix arbustorum var. septentrionalis Clessin, Malak. Bl. p. 14. aus der Schweiz. Gibbons erhielt Helix hortensis var. arenicola von Bristol. Journal of Conchology II. p. 264. Lampadia Lederi Boettger, ist Jahrb. D. malak. Ges. VI. p. 7. Taf. I. Fig. 2. abgebildet. Eurycratera betsileoensis und ibaraoensis Angas, Proc. zool. soc. p. 728. pl. 47. von Madagascar. Vi guier bezeichnet Helix Studeriana Fer. als lebendigge- bärend. Comptes rendus. 89. p. 866. Isomeria Loxensis Miller, Malak. Bl. I. p. 118. Taf. 12, fig. 1. — J. Stölzmanni Lubomirski. Proc. zool. soc. p. 720. pl. 55. fig. 4 — 6 aus Peru. Helix (Solaropsis) tiloriemis Angas, Proc. zool. soc. p. 477. pl. 40. fig. 2. von Costa rica. Geotrochus Perakensis Crosse, Journ. de Conchyl. 27. p. 199. pl. 8. Fig. 4. aus Perak. — G. Gurgastii und Chapmani Cox, Proc. Linn. Soc. New South Wales IV. p. 114. pl. 16. fig. 1, 2. vom Luisiade Archipel. Helix {Oxychona) zhorquinensis Angas, Proc. zool. soc. p. 475. pl. 40 fig. 1. von Costarica. Bulimus Loyaltyensis Souverbie, Journ. de Conchyl. 27. p. 25. 218 Troschel: Bericht über d. Leistungen in d. Naturgeschichte pl. III. Fig. 1 von der Insel Mare (Loyalty). — B. lampodermus ib. p. 315. pl. XII. Fig. 6 aus Abyssinien. — B. Gahhi, zhorquinensis und citronelhis Angas, Proc. zool. soc. p. 477. pl. 40. fig. 3 — 5 von Costarica. Bulimus (Orphnus) Jelskii Lubomirski. Proc. zool. soc. p. 722, pl. 56. fig. 1, 2. Ächatina antourtourensis Crosse, Journ. de Conchyl. 27. p. 340 von der Insel Nossi-Be. Otostomus (Mormus) catamayensis Taf. 12. Fig. 4 und occiden- talis. Taf. 13. Fig. 2. Miller Malak. Bl. I. p. 120. aus Ecuador. Bulimuliis (Thaumastus) umbilicatus Miller, Malak. Bl. p. 122. Taf. 12. Fig. 5 und Taf. 13 fig. 1 aus Ecuador. — B. (Peronaeus) famatinus und calchaquinus, B. (Scutalus) oxylabris, peristomatus und conispirus, B. {Bulimulus) centralis, monticola; tortoranus Doering. Boletin Acad. Argentina III. p. 63. aus Argentina. Orthalicus (Zebra) Loxensis Miller, Malak. Bl. I. p. 119. Taf. 12. Fig. 2, aus Ecuador. Porphyrobaphe Wrzesniowskii Lubomirski, Proc. zool. soc. p. 721. pl. 55. Fig. 7, 8 aus Peru. Chondrula Galiciensis Clessin, Malak. Bl. I. p. 7. Taf. I. Fig. 5. aus Galizien. Buliminus succinctus Martens, Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde zu Berlin p. 102 von Bagamojo. — B. (Cliondrula) retrodens Martens ib. p. 126. von Kuldscha. — B. (Cerastus) jiekelianus Nevill, Hand- list I. p, 133. aus Abyssinien. B. (Chondrula) tuberifer Boettger, Jahrb. D. mal. Ges. VI. p. 22. Taf. I. Fig. 9. vom Kasbek- und Kobi- Gebirge in Kaukasien. Cionella Gloynii Gibbons, Journal of Conchology II. p. 135. von CuraQao. Ashford fand Achatina acicula Müll, auf der Isle of Wight. Journ. of Conchology IL p. 267. Tornatellina affinis, micans und perplexa Garrett, Proc. Phila- delphia p. '23 von Rurutu. Stenogyra Gabbiana Angas, Proc. zool, soc. p. 485. pl. 40, fig. 17 von Costarica. — St. lucida Gibbons, Journal of Conchology II. p. 144. von Zauzibar. Opeas DresscU, acutius, rarum und acicülaeformis Miller, Ma- lak. Bl. I. p. 123. Taf. 13, 14. aus Ecuador. Subnlina Guayaquüensis Miller ib. p. 126. Taf. 13. fig. 5. aus Ecuador. — S. Pronyensis Gassies, Journ. de Conchyl. 27 . p. 126 aus Neu-Caledonien. Gassies züchtete Bastarde von Rumina decoUata aus Alger ien mit Rumina decollata von Agen. Die Bastarde bekamen eine zahn- förmige Schwiele am Mündungsrande. Actes Soc. Linn. de Bor- deaux 33. der Mollusken während des Jahres 1879. 219 Pu'pa Seignaciana Crosse et Fischer, Journal de Conchyl. 27. p. 49. von Nossi-Be, Südafrica. — P. vionas Morelet, ib. p.. 310. pl. XII. Fig. 4. Pupa secale var. Boileausiana Charp., ist bei Dorridge in War- wickshire gefunden; var. edentula von den Felsen bei lugleton in Yorkshire. Journal of Conchology 11. p. 5. Pupa (Pupilla) microdonta, dicrodonta, Clessini Doering, Boletin Acad. Argentina III. p. 82 aus Argentina, Gibbons fand Pupa umbilicata Drap, bei Capstadt, und hält sie für neuerlich eingeschleppt. Journ. of Conchology II. p. 282. Pupa (Vertigo) Sieversi Boettger, Jahrb. D. malak. Ges. VI. p. 407. Taf. X. fig. 6, 7. aus dem Kaukasus. Pupa (LeucocMla) Wolfii Miller, Malak. Bl. I. p. 127. Taf. 14. Fig. 3. aus Ecuador. Boettger nennt die Section von Pupa, welche Westerlund. mit dem Namen Odostomia belegte, JReinhardtia und zählt dahin 5 Arten. Jahrb. D. Malak. Ges. VI. p. 29. Reinhardt sprach über die Isthmia-Arten und ihre geographi- sche Verbreitung. Eucalodium Sumichrasti Crosse und Fischer, (1878) ist Journ. de Conchyl. 27. p. 46. pl. II. fig. 2 abgebildet. ClausiUa TacmnowsJcii, SlosarsJcn, filocostulata, chacaensiSj Lubomirski, Proc. zool. soc. p. 726. pl. 56. fig. 3 — 14 aus Peru. — Cl. {Euxina) aggesta und Lederi Boettger, Jahrb. D, Malak. Ges. VI. p. 34. Taf. I. fig. 6 und 5, erstere vom Kubanflusse in Cis- kaukasien, letztere von Suram in Transkaukasien. — Cl. umbilicata aus Albanien, Schlüteri aus Ostindien, Boettger, ib. p. 102. Taf. II. fig, 3 und 6. Daselbst sind auch Cl. callifera var. gigas und cochin- chinensis Pfeiff., abgebildet; ferner CL Fitsgeraldae aus China, he- lone aus Natolien, persica von Astrabad in Persien, pergracilis aus Syrien, imitatrix von Malta, bathyclista Blanc von Euboea, bogoten- sis (Nenia) Dohrn aus Ecuador, alle auf Tafel III abgebildet. — Cl. Er- javeci von Ragusa in Dalmatien und polygyra aus den Ruinen des alten Carthago, Boettger in Rossmessler's Iconographie VI. p. 100 und 139. — Cl. (Cristataria) laodicensis aus Phönicien und Cl. (Papillifera) delimaeformis Boettger von den Dardanellen, Jahrb. D. malak. Ges. VI. p. 385. Taf. 10. fig. 1 und 2, — Cl. (Euxina) gradata Boettger, ib. p. 409. Taf. X. fig. 5. aus dem Kaukasus. Boettger beschrieb eine monströse Clausilia dubia mit zwei Mündungen, die im Taunus gefunden war. Jahrb. D. Malak. Ges. VI. p. 98. Taf, II. Fig. 2. Perrieria clausiliaeformis Tapparone Canefri, (1878) ist Journ. de Conchyl, 27. p, 40. pl. I. fig. 3. abgebildet. Baudon lieferte ein zweites Supplement zu seiner Monogra- phie der französischen Succineen (vergl. Ber. 1877. p. 202). Er be- 220 Troschel: Bericht über d. Leistungen in d. Naturgeschichte handelt hier S. stagnalis Gassies, Pascali n. sp., contortula Baud., elegans Risso var. Berüloni^ putris L. var. Charpyi mit dem Leu- cochloridium paradoxum. Alle sind abgebildet. Journ, de Conchyl. 27. p. 289. pl. X. und XL Succinea evdluta v. Märten s, Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde, p. 126 von Kuldscha. — S. gyrata Gibbofis, Journ. of Conchology IL p. 136 von CuraQao. — S, viridicata Gassies, Journ. de Conchyl. 27. p. 125. aus Neu-Caledonien. Gibbons giebt die Unterschiede zwischen Omalonyx unguis d'Orb. und felina Guppy an. Journal of Conchology IL p. 99. Vitrinidae. Vitrina subconka BQettger, Jahrb. D. Malak. Ges. VI. p. 4. Taf. I. Fig. 3. vom Kasbek in Caucasien. — V. (Phetiacc- Umax) Komarowi Boettger, ib. p. 392. Taf. X. fig. 4. aus dem Kaukasus. ' Helicarion sumatrensis Schepman, Natuurlijke historie. pl. L fig. 1. von Sumatra. Microcystis punetifera Ga.rreti, Proc. Philad. p. 17. von Rurutu. Nanina (Microcystina) townsendiana Nevill, Proc. zool. soc. p. 736. pl. 59. fig. 1. von Perak. Nanina sikrigallensis Nevill Handlist, p. 28. von Calcutta. Helix Petterdiana Taylor, Journ. of Conchology IL p. 287, Australien, vielleicht nur Varietät von H. Mac Donaldi. Stenopus Guüdingi und micans Angas. Proc. zool. soc. p. 484. pl. 40. fig. 14, 15. von Costarica. Mark giebt vorläufig die Resultate seiner Untersuchungen über die ersten Stadien der Embryologie von Limax campestris. Zool. Anzeiger IL p. 493. Mayzel, Ueber die Vorgänge bei der Segmentation des Eies von Limax variegatus. Ib. p. 282. Eimer beobachtete, wie Limax agrestis einen langen Faden spinnend sich von einem Blatte zur Erde herabliess, wie es schien, um sich schnell den Sonnenstrahlen zu entziehen. Ihm wurde mit- getheilt, dass dies auch geschah, wenn die Schnecken mit Mehl aus gebranntem Posidonienschiefer bestreut wurden. Vielleicht ein zweckmässiges Mittel die Schnecken unschädlich zu machen. Wür- tembergische Jahreshefte XI. p. 52; Zool. Anzeiger I. p. 123. Vergl. V. Martens, ib. p. 249, der dazu literarische Notizen beibringt. Limax molestus Hutton, Transact. New Zealand Inst. XL p. 831. von Neuseeland. Milax cmarginatus Hutton, ib. von Neuseeland. Aspidoporus fasciatus Martens, Berliner Monatsber. p. 736. von Quellimane. Cryptostracon n. gen. Binney Annais New- York Acad. I, p. 258. pl. XL Fig. H, Animal limaciforme, subcylindricum, posti- ce attenuatum; Pallium subcentrale, tenue, paululum anterior, parvum der Mollusken während des Jahres 1879. 221 ovatum, testam includens; porus mucosus nullus; apertura respira- toria ad dextram pallii in parte vix anteriori marginis. Testa in- terna, magna, membranacea, unguiformis paucispira. Cr. Gahhi von Costa-Rica. Arionidae. Eimer beachtete das Variiren der Färbung bei Arion empiricurum und glaubt beobachtet zu haben, dass sie um so dunkler sind, je höher ü. M. ihr Wohnort ist. Jahreshefte des Ver- eins in Würtemberg. 35. p. 48. Ärion incommodus Hutton, Transact. New Zealand Inst. XI. p. 331. von Neuseeland. Janellidae. Janella papillata HuttoD, Transact. New Zealand Inst. XI. p. 332. von Neuseeland. Konophora n. gen. Hutton, ib. p. 332. Gleich Janella, aber die Augeustiele kurz und conisch. K. marmorea von Neuseeland. Veronicellidae. Veronicella arcuata, teres, atropunctata, coni" planata, Boetzkesi^ Andensis, cephalophora, quadrocularis Miller Malak. Bl, I. p. 130 aus Ecuador. Alle sind abgebildet und durch ein Schema ist die Unterscheidung erleichtert. Vaginulus Fetersi Martens, Berliner Monatsber. p. 736. von Inhambane. Zonitidae- Zonües Savesi Gassies, Journ. de Conchyl. 27. p. 126. aus Neu'Caledonien, Thio. Nach Taylor kommt Zonites excavatus Bean bei Newlay in der Nähe von Leeds häufig vor. Journ. of Conchology II. p. 286. Pitys De Gagei Garrett, Proc. Philadelphia, p. 18. von Rurutu. Vitrinisonites n. gen. Binney, Bull. Mus. comp. zool. V. p. 333. Thier heiixförmig, vorn stumpf, beim Kriechen hinten sehr spitz ; Mantel subcentral, geschützt von einer äusseren Schale ; zwei Längsfurchen über dem Fussrande, die sich über einem runden caudalen Schleimporus treffen ; deutliche locomotive Scheibe am Fuss; Geschlechtsöffuung rechts, weit hinter den Augenstielen; Athemöffnung und Nierenöffnung rechts unter dem Peristom ; Kiefer glatt mit mittlerem Vorsprunge; Radula wie bei Zonites, Mittelplatte dreispitzig, Seitenplatten zweispitzig, Randplatten stachlig. Schale Vitrinaähnlich. Gegründet auf Vitrina latissima. Velifera n. gen. Binney, Annais New-Yojk Acad. I. p. 257. pl. XI. Fig. A. Animal heliciforme, antice obtusum, postice attenuatum, pallium tenue, subcentrale, appendiculatum, testam velans; discus gressorius distinctus, porus mucosus caudalis. Testa imperforata, globosa, tenuis, nitens, paucispira, anfractus ultimus globosus, peri- stoma acutum. V. Gahhi von Costa-Rica. M. Paulucci übt Kritik über einige Hyalinen von Sardinien, nämlich Hyalina Balmei Shuttl., oppressa Shuttl. und Libysonis (H. opaca Paul, non opaca Shuttl). Journ. de Conchyl. 27. p. 15. 222 Troscheh Bericht über d. Leistungen in d. NaturgescMclite Hyälina Wölfii Miller, Malak. BL I. p. 117. aus Ecuador. — Hyalinia (Vitrea) effusa Boettger, Jahrb. D. Malak. Ges. VI. p. 11. von Mamudly in Transkaukasien. Fischer unterscheidet in der Gattung Macrocyclis Beck zwei Gruppen, Für die eine, deren Typus Helix laxata ist, behält er den Namen Macrocyclis bei, für die andere, welche die Nordamerikani- schen Arten enthält, führt er einen neuen Namen Selenites ein. ,Journ. de Conchyl. 27. p. 118. Conulopolita Boettger, ist eine neue Section von Hyalinia Ag. Testa major, imperforata, subturbinata, basi planata et loco umbilici infundibuli instar excavata, subtus pallida, anfr. 6V2 — 7 tardissime accrescentes, apertura depresse lunaris. H. (Conulopolita) Baddei, aus einer Stalaktitenhöhle im Kaukasus. Jahrb. D. Malak. Ges. VI. p. 97. Taf. IL Fig. 1. Spiraxis aequatoria Miller, Malak. Bl. L p. 127, Taf. 13. fig. 6. aus Ecuador. TestacellaCGd. Bull hat Testacella Maugei in Jersey gefunden. Journal of Conchology IL p. 98. Daudebardia tarentina Stefaui e Pantanelli, Bullettino Soc. malac. Italiana V. von Tarent. — D. Heydeni Boettger, Jahrb. D. Malak. Ges. VI. p. 3. Taf. L Fig. 1. vom Kasbek in Caucasien. TÜnnea Taylori Gibbons, Journal of Conchology IL p. 141. von Zanzibar. — E. hordeum Morlet Journ. de Conchyl. 27. p. 310. pl. XIL fig. 3. von der Insel Anjouan. — E. peräkensis Nevill, Proc. zool. soc. p. 735. pl. 59. Fig. 2. von Perak. Glandina aurantiaca Angas, Proc. zool. soc. p. 481. von Costarica. Oleacma anomala, mitriformis und Strebeli Angas, Proc. zool. soc. p. 481. pl. 40. fig. 9 — 11. von Costarica. Taylor über Cochlicopa tridens Pulteney (Menkeanus Ffr.). Journ. of Conchology IL p. 220. Cochlicopa (Hohenioartiana) Baddei Boettger, Jahrb. D. Malak. Ges. p. 25. Taf. I. Fig. 8. von Mamudly in Transkaukasien. Aaricalaceä- Crosse und Fischer fanden, dass die aller- meisten Auriculiden, wenn auch in verschiedenem Grade, die Fähig- keit haben, die inneren Wände ihrer Schale aufzulösen. Nur Pedipes thut dies nicht. Journ. de Conchyl. 27. p. 143, Scarabus regiilaris, intermedius und lacteolus Gassies, Journ. de Conchyl. 27. p. 129. aus Neu-Caledonien. Melampus Wolfii, Miller Malak. Bl. L p. 139. TaL 12. Fig. 3. aus Ecuador. — M. Frayssei Montrouzier, Journ. de Conchyl. 27. p. 127 von Lifu. LimDaeacea. Physa perlucida Gassies, Journ. de Conchyl. 27. p. 133. a\ia Neu-Caledonien, Ile des Pins. — Ph. brisbanica, Beddo- mei und fusiformis Nelson und Taylor, Journ. of Conchology IL p. 288. von Queensland. der Mollusken während des Jahres 1879. 223 Physopsis nasuta Härtens, Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde zu Berlin p. 102, von Bagamojo. Pyrgophysa n. gen. Crosse, Journal de Conchyl. 27. p. 208. Generi Physae vicina, sed turrito-gradata, gracilis, haud nitens, vesti- mento opaco induta, et apertura subangusta distinguenda. P. Mariei von der Insel Nossi-Be. Ämphipeplea Petterdi Nelson, Journ. of Conchology II. p. 267. Rabl, lieber die Entwickelung der Tellerschnecke. Die Unter- suchungen wurden an den Eiern von Planorbis marginatus und ca- rinatus angestellt, jedoch auch verglichen mit Planorbis corneus und nitidus, Limuaeus, Physa und Ancylus, Succinea amphibia, Helix hortensis, Paludina vivipara und Bithynia tentaculata. Er bezeichnet die erste Periode vom Beginn der embryonalen Entwickelung bis zur Bildung der Keimblätter, die zweite von der Bildung der Keim- blätter bis zur Störung der bilateralen Symmetrie, die dritte von da bis zum Ende der embryonalen Entwickelung. Gegenbaur Morpho- logisches Jahrbuch V. p. 562—660 mit Tafel 32—38. Nelson bemerkte in einem Teich bei Temple Wiew, York Road, Leeds eine Anzahl Planorbis corneus mit dem ' Thier von heller Fleischfarbe. Im nächsten Jahr fand er sie nicht wieder. Journal of Conchology 11. p. 150. Planorbis atticus var. Arethusae Clessin, Malak. Bl. I. p. 5. Taf. I. Fig. 3, von Euboea. Planorbis choanomphalus Martens, Sitzmigsber. Ges. naturf. Freunde zu Berlin p. 103, aus dem Victoria Nianza. — PI. [Taphius) Pedrinus und PI. [Gyraulus) Boetzkesi Miller, Malak. Bl. I. p. 148. Taf. 7. Fig. 3, 4, aus Ecuador. — PI. ancylostomus von Vera Cruz, Belizensis von Beliza, Sumichrasti Tehuantepec, yzdbdlensis Guate- mala, Crosse et Fischer, Journ. de Conchyl. 27. p. 341. Wiedersheim hat mit Limnaea auricularia experimentirt, ob sie sich an das völlige Landleben gewöhnen lasse. Während drei Wochen entzog er ihnen allmählich alles Wasser, so dass sie sich nur auf feuchtem Moos befanden. Seit dieser Zeit sind nun über zwei Monate vergangen, und von 15 Limnaeen sind noch 13 frisch und munter. Zool. Anzeiger II. p. 572. Hermann Dietz beobachtete in einem Altwasser am Wer- tachflusse, dass Limnaea auricularia die typische Form mit geradem scharfen Mundsaum zeigte. Als jedoch üeberschwemmungen ein- traten, bekamen sie grossen Theils einen ganz flach umgestülpten Mundsaum. Er erklärt dies dadurch, dass die Thiere längere Zeit gezwungen waren, sich an einer Stelle festzuhalten, um von der Strömung nicht fortgerissen zu werden. 25. Ber. des Vereins in Augsburg p, 93. Steenstrup macht auf einige Irrthümer Clessins in Betreff seiner Limnaea Steenstrupii von Island aufmerksam, die er zu Lim- 224 Troschel: Bericht über d. Leistungen in d. Naturgeschichte naea vulgaris rechnet. Ciessin beruhigt sich dabei nicht. Er giebt zwar zu, dass er Grönland mit Island verwechselt habe, will aber die von ihm aufgestellte Species aufrecht erhalten. Malak. Bl. I. p. 16. Ashford fand Limnaea glutinosa in Irland, und stellte Be- trachtungen an über die Aehnlichkeit mit involuta und peregra. Journal of conchology II. p. 6. Ciessin unterscheidet eine Anzahl Varietäten von Limnaeen: L. ovata var, Janoviensis Kröl aus Galizien, L. peregra var. Bakotos- Tcyana Galizien, TschapecTci Steiermark, Baiblensis Kärnthen, Malak. Bl. I. p. 11. Nelson hält Limnaea Hobartonensis aus Tasmania für iden- tisch mit Limnaea peregra. Journal of^ Conchology II. p. 4. Limnaea truucatula var. Thiesseae Ciessin, Malak. Bl. I, p. 4. Taf. I. Fig. 2, von Euboea. Ciessin, über Limnaea truncatula Müll: und ihre Varietäten. Malak. Bl. Neue Folge I. p. 20 mit Taf. II, auf der 20 Varietäten abgebildet sind. Limnaea tasraanica Woods ist nach Legrand sehr ähnlich, wenn nicht identisch mit L. stagnalis. Journal of conchology II. p. 95. Ampullaceridae. Hut ton, über den Bau von Amphibola avel- lana. Das Thier lebt zwischen den Grenzen der Ebbe und Fluth im salzigen oder brakischen Wasser; es kann bis 14 Tage im Salz- wasser leben, ohne an die Luft zu kommen. Es hat zwei kleine Tentakeln vor den Augen. Im Ganzen hat die Anatomie viel Aehn- lichkeit mit den übrigen Pulmonaten. Annais nat. bist. III. p. 181 mit pl. 22. Notobranchiata. In den Scientific resuits of the exploration of Alaska von Dali Vol. I. ArticleV hat Bergh die Nudibranchier des nördlichen Stillen Oceans, namentlich von Alaska, bearbeitet, p. 127 — 188 mit 8 Tafeln. Es sind 27 Arten, unter denen die Hälfte neu. Zur Be- sprechung gekommen sind nur 6 Aeolidier, 2 Dendronotidae, 1 Tri- toniidae, 5 Dorididae. Die übrigen werden in einem zweiten Heft folgen. Vergl. auch Proceed. Philadelphia p. 71. Doridae. Bergh beschrieb neue Nacktschnecken der Südsee im Journal dos Museum Godeffroy Heft XIV. 1879. p. 1—50. Die meisten hier beschriebenen Arten sind bereits früher, 1875, in dem- selben Journal und in Semper's Reisen 1876 bekannt gemacht. Als neu werden hier zuerst beschrieben : Chromodoris Mörchii (Gonio- doris picturata Mörch) von St. Thomas, Chr. alho-lineata v. Martens MS. von Amboina, Chr. histrio von Tahiti, Chr. Godeffroy ana von Iluahine, Clvr. camoena von Tonga, Chr. lapinigensis von den Phi- Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. , , Von Dr. Philipp Bertkan in Bonn. Nachdem seit dem Jahre 1875 in verschiedenen Zeit- schriften (namentlich Entom. Monthl. Magaz. und Ann. a. Mag. Nat. Hist.) kleinere Aufsätze über einzelne Ordnungen der Arthropodenfauna von Kerguelen und Rodriguez er- schienen sind, worüber man die früheren Berichte vergleichen möge, wird uns ein Gesammtbild der Fauna dieser Inseln in dem 168. Bd. der Philosoph. Transactions, 1879, Extra Number, geboten, der auf S. 200 ff. die Athropodenfauna der Kerguelen und auf S. 485 £P. die von Rodriguez be- handelt. Ausser dem Vorzug einer kompakteren Form ist hier noch der zu bemerken, dass die meisten neuen Arten in Abbildungen dargestellt sind. Ferner vereinigt Th. Studer die in verschiedenen zerstreuten Abhandlungen niedergelegten Kenntnisse, die wir der Venusexpedition hinsichtlich der physikalischen und zoologischen Beschaffenheit der Kerguelen zu ver- danken haben, zu einem Gesammtüberblick: die Fauna von Kerguelen sland; dieses Archiv, 1879 I, p. 104 ff. Auf S. 111 werden die Land-, auf S. 126 die Meeresarthropoden aufgezählt. Die Contributions to the Natural History of Kerguelen Island in den Smiths. Mise. Coli. XIII Art. A-rchiv f. Natiu-g. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. P * 234 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistung-en II und III enthalten ebenfalls auf p. 49 ff. des Art. III Angaben über die Arthropodenfauna, die z. Th. eine Zu- sammenfassung früherer Mittheilungen, z. Th. neu sind; das letztere gilt namentlich von den Crustaceen. Ebenda, Art. VII, erschienen Contributions to theNat. Hist. of the Hawaiian and Fanning Isis, etc., die aus un- serem Bereich nur Crustaceen (p. 103 fp.) berück- sichtigen. Stecker schickt einen Reisebericht über die Myria- poden und Arachniden Tripolitaniens ; die Angaben sind etwas ungenau und manche bedürfen sehr der Aufklärung. Mitth. Afrik. Gesellschaft in Deutschland (1879) 2. Heft p. 79-80. Anderson, Anatomical and Zoological rese- arches comprising an account of the zoological results of te two expeditions to Western Yunan. Moore hat die Insekten, welche in den beiden Expeditionen nach dem westlichen Yunan gesammelt wurden, verzeichnet, wobei freilich von vielen Arten nur die Gattung genannt ist. Die neuen Arten wurden bereits 1871 in den Proc. Zool. Soc. ver- öffentlicht. Das Verzeichniss bringt 107 Coleoptera, 25 Orthoptera, 20 Neuroptera (resp. Pseudoneuroptera, meist Libellen), 29 Hymenoptera, 22 Diptera, 28 Hemiptera, 123 Lepidoptera. Einige Schmetterlinge uud Hautfliigler sind auf PI. 81 abgebildet. Die Crustaceen sind auf S. 931 behandelt. Es sind nur 4 Telphusa und eine Paratelphusa beschrieben, die bereits 1871 im Journal As. Soc. of Bengal bekannt gemacht waren. R. Pirotta. Intorno agli Ortotterie ed ai Miria- podi delVa resott 0. Atti Soc. Ital. Sei. nat. XXI. — 31 Orthoptera, 21 Pseudoneuroptera, 40 Myriapoda. E. V. Friedenfels schildert in den Verb. u. Mitth. Siebenb. Ver. f. Naturw. in Hermannstadt XXX p. 112 ff. die Fauna der Soolenteiche in Salzburg. Am ein- gehendsten ist der häufigste Bewohner dieser Salzteiche, Artemia salina, behandelt, von der bei Salzburg nur Weib- chen aufgefunden wurden; die mitgetheilte Schilderung fusst aber hau})tsächlich auf den Abhandlungen Joly's, Lcydig's und von Siebold's. Ihren gefährlichsten Feind im Gebiete der Arthropodea im Jahre 187jP. 235 hat dieselbe in einem kleinen Schwimmkäfer, Berosus spi- nosus ; ausser diesem wurden noch Hydroporus (nigroline- atus?), Cybister Roesclii, Helochares dilutus, die Larven von Culex annulipes, Stratiomys (longicornis?), Tabanus (autiimnalis?), ferner Ranatra linearis und eine unbestimmte Corisa-art in dem Salzwasser beobachtet, Insekten, die ge- wöhnlich sämmtlich im süssen Wasser vorkommen. Von den Stratiorays-Larven werden Beispiele einer auffallenden Lebenszähigkeit mitgetheilt. Die VL Serie der Materiaux pour servir ä Tetude de la faune profonde du Lac L6man von F. A. Forel zählen auf S. 464 (316) — 468 (320) die Arthropoden auf (2 Ti- puliden, 3 Hydrachniden, 1 Acaride; 1 Tardigrade, 1 Am- phipode, 1 Isopode, 6 Cladoceren, 5 Ostracoden, 4 Cope- poden). Bull. Soc. Vaudoise Sei. Natur 2e Ser. Vol. XVI p. 316 fF. H. Lebert macht dazu auf S. 488 ff. (340 ff.) 16 neue Hydrachniden bekannt. P. Pavesi's ^^Nuova serie de ricerche della fauna pelagica dei laghi italiani^^ und „Ulteriori studj sulla fauna pelagica dei laghi italiani" in den Rendic. R. Istit. Lombardo, 1879 p. 474 ff. und 688 ff. handeln fast ausschliesslich von Crustaceen ; einige Hydrachniden sind erwähnt. Burton. The Gold Mines of Midian. London 1878. List of Insects p. 397: Hymenoptera 1, Lepidoptera 2, Diptera 1, Orthoptera 5, Hemiptera 1. Derselbe. The Land of Midian. London 1879. Insects collected in Midian by Capt. Burton, identified by Mr. Fr. Smith; p. 281: Coleoptera 9, Hemiptera 1, Or- thoptera 5, Scorpiones 3, Araneae 2. Die Notes on the Natural History of Fort Macon in den Proc. Acad. Nat. Sei. Philadelphia 1878 enthalten auf p. 297 ff. die Aufzählung einiger der am häufigsten beobachteten Arthropoden. Die im vorigen Bericht (1878 p. 230 [12]) nach vor- läufigen Mittheilungen angezeigte Schrift Grenacher's: Untersuchungen über das Sehorgan der Arthro- poden, insbesondere der Spinnen, Insecten und Crustaceen ist nun erschienen; Göttingen, Vandenhoeck 236 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen und Ruprecht, 1879; S. V-VIII, 1-188; T. I-XI. Ich habe meinem vorjährigen Referate hinsichtlich der Resul- tate der Untersuchung nichts hinzuzufügen; einer Dar- stellung der Untersuchungen sind eine ^historisch-kritische Uebersicht^ seit J o h. M ti 1 1 e r's : „Zur vergleichenden Physiologie des Gesichtssinnes und Bemerkungen über Methode und Technik vorausgeschickt. Die Resultate der Untersuchungen werden in einem zweiten Theile zu Fol- gerungen verwerthet, die sich auf das Verhältniss des Stemma zum zusammengesetzten Auge, auf den Sehvorgang im Facettenauge und auf das Retinaelement im thierischen Auge beziehen. Als die am wenigsten anfechtbaren Fol- gerungen dürften wohl die anzusehen sein, dass der ein- zelne Facettenantheil des zusammengesetzten Auges mor- phologisch dem Stemma entspricht, und dass die vorzüg- lich durch Gotts che eingebürgerte Ansicht, nach der jedes Facettenauge ein wenn auch kleines Stück eines Bildes wahrzunehmen im Stande sei, unhaltbar geworden ist. Neben dem schon im vorigen Referate angeführten Grunde, dass die Facette in den meisten Fällen das Bildchen da ent- stehen lässt, wo es nicht empfunden werden kann, schliesst die ganz geringe Zahl der percipierenden Elemente (höch- stens 7 — 8) die Möglichkeit der Wahrnehmung von Einzel- heiten aus. Grab er stellt den Grenacher'schen Ausführungen seine in einigen Punkten abweichenden eigenen gegen- über: Ueber das unicorneale Tracheaten- und speciell das Arachnoiden- und Myriapoden-Auge; Arch. mikrosk. Anatomie XVII p. 58 ff., Taf. V— VII. Zu- nächst behauptet Grab er das bereits von Leydig gemel- dete, von Grenacher aber in Abrede gestellte Vorkommen feiner Porencanäle in der Cornealinse ebenso wie in der übri- gen Chitiucuticula. Es existiert ferner eine feine,von Graber praeretiuale Zwischenlamelle genannte, Schicht zwi- schen den Zellen des Glaskörpers (Hypodermiszellen) und der Retina. Ueber die Herkunft dieser Schicht , deren Ent- deckung Grab er sich zuschreibt, die aber ohne Zweifel ebenfalls von Leydig unter der sich über die Vorderfläche der Retina hinüberschlagenden Hüllmembran gemeint ist, im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 237 äussert sich Grab er nur mit einiger Zurückhaltung. Wäh- rend er die Hypodermis auch eine innere Cuticula ab- scheiden lässt, scheint er die Zellen des Glaskörpers, die doch als äussere Cuticula die Cornea haben entstehen lassen, nicht auch für diese Zwischenlamelle verantwort- lich machen zu wollen, diese vielmehr als ein Produkt der Retina selbst anzusehen, gleich der (seitlichen) Retinahüll- membran (Sclera). Die Retinazellen ^ind nämlich nach Graber weit komplicierter als Grenacher angiebt, resp. Zell- fusionen. In der Tiefe schwellen die Optikusfas^rn zu bipo- laren Ganglienzellen mit grossen Kerneu an. Diese Kerne liegen gegen das Centrum hin in 3 — 4facher Lage und steigen am Rande etwas in die Höhe, so dass ihre Ge- sammtheit eine Schale mit verdicktem Boden vorstellt. Während der centripetale Fortsatz der bipolaren Ganglien- zelle verhältnissmässig dünn ist, ist der centrifugale dicker. Dieser, der Endschlauch, der den Achsenstab umschliesst, hat aber nach Graber in allen Fällen (bei Arachiiiden und Myriapoden) einen Kern jenseits des Stabes (präbacillären Kern), während Grenacher denselben nur in einzelnen Fällen zulassen wollte; bisweilen scheint sogar noch zwi- schen diesem und dem Kern der Ganglienzelle ein Mittel- kern vorzukommen und dadurch die Uebereinstimmung der Endigungsweise des Optikus mit dem Akustikus bei Or- thopteren eine noch grössere zu werden. Die Stäbe , die bei Scorpio der Länge nach aus 5 Theilen zusammen- gesetzt sind, wurden bei Buthus als in direktem Zusammen- hang mit der Optikusfaser stehend erkannt. Dass die ,,Endschläuche^^ der Retinazellen die Sclera und das präre- tinale Septum abscheiden sollen, wurde schon oben be- merkt. Die Universität Gent scheint anderer Ansicht gewesen zu sein, wie ich, als ich in meinem vorigen Bericht (1878 p. 383 (165)) die Ansicht aussprach, Scudder's Wieder- belebungsversuche der abgethanen Theorie einer peritrache- alen Circulation verdienten keine weitere Berücksichtigung. Wenigstens hat dieselbe in einer Preisaufgabe über die Struktur der Tracheen bei Insekten, Arachniden und Myria- poden auch eine Prüfung der Ansicht verlangt, „suivant 238 ßertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen laquelle le sang; de ces animaux circulerait entre les deux timiques tracheeDnes." Die gekrönte Bearbeitung dieser' Frage von Mac Leod „La structure des trachees et la circiilation peritracheenue", Briixelles 1880, fiel denn auch in dem letzteren Punkte aus , wie sie musste : ,, la circulation peritracheenne est anatomiquement impos- sible/* lieber die Struktur der Tracheen vereinigt der Ver- fasser in geschickter Weise die in der Literatur vorhan- denen Angaben mit den Kesultaten seiner eigenen Unter- suchungen zu einem Gesammtbild. Er bestätigt Chun's Angabe, dass der Spiral faden keine blosse Verdickung der Intima sei, sondern sich auch optisch und in seinem Ver- halten gegen Reagentien von der übrigen Litima unter- scheide; er bestätigt ferner, freilich ohne es zu wissen, Bertkau's Angabe von dem Vorhandensein eines Spiral- fadens in den feinen Röhren von Dysdera und anderen Spinnen; verfolgt die chitinogeiie Matrix, die er ebenfalls deutlich als Epithellage erkannte, auf die Tracheenblase und findet sie hier unverämiert, und die Intima nur wenig modificirt. Eine eigene Ansicht hat er dagegen in Betreff der Peritonealhülle der Tracheen, die Weismann als aus den zusammengeflossenen Zellwänden der Matrix, Grab er als durch einen ähnlicheu Secretionsvorgang entstanden ansah wie die Intima. Nach Mac Leod ist diese äussere, homogene Haut der Tracheen eine Bindegewebsschicht (Kerne fand er allerdings nicht darin) und entspricht der Tunica propria der Drüsen; sie steht in continuierlichera Zusammenhang mit dem Fettkörper, dessen Theile sie überzieht und mit der Innenwand der cbitinogeuen Matrix der Körperhaut. Carlet zeigt in einer Note sur la locomotion des Insectes et des Arachnides, C. R. 89 p. 1125, dass die Insekten den 1. und 3. Fuss der einen und den 2. der anderen Seite fast gleichzeitig voransetzen und während dieser Zeit den Körper auf den 3 anderen im Dreieck ge- stellten Füssen ruhen lassen; bei den Spinnen bleibt der 1. und 3. 'der einen und der 2. und 4 der anderen Seite stehen ; kurz kann man dieses Verhältniss durch folgendes Schema ausdrücken : im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 239 (Insekten) 14 (Arachniden) 15 5 2 6^2 8 4 wo die Zahlen die Reihenfolge bedeuten, in der die durch ihre Stellung als 1., 2., 3., 4. Beinpaar bezeichneten Beine bewegt werden. Zur Untersuchung dienten Timarcha und Epeira $. M^gnin hat seine verschiedenen Abhandlungen über Schmarotzermilben unter einem etwas erweiterten Gesichts- punkte gesammelt und in Verbindung mit den Resultaten anderer Forscher in einem stattlichen Oktavbande von 478 S. mit 63 Holzschnitten und einem Atlas in demselben Format mit 26 Tafeln unter dem Titel erscheinen lassen: Les Parasites et les maladies parasitaires chez rhomme, les animaux domestiques et les animaux sauvages avec lesquels' ils peuvent etre en contact. Paris, Gr. Masson. Der Inhalt soll aus Insekten, Arachniden und Crustaceen bestehen. Die Auswahl des Stoffes ist aber eine etwas eigenthtimliche : Während Braula fehlt und von Crustaceen nur Linguatula (!) aufgeführt ist, sind namentlich viele Fliegen behandelt, die ganz und gar keine Parasiten sind (Culex, Simulium, Tabaniden). Die Abbildungen sind Ori- ginalfiguren, wären aber wohl besser hin und wieder durch Copieen anerkannt richtiger Figuren ersetzt, namentlich bei den Holzschnitten. Der Plan des Werkes ist so, dass zuerst eine äussere Beschreibung, Eintheilung u. s. w. der schmarotzenden Ordnung, Familie, Gattung gegeben wird; auf diese folgt dann die specielle Beschreibung (und ihre Ent- wicklungsgeschichte); erst am Schlüsse eines solchen systematischen Abschnittes werden die durch die Thätig- keit der betreffenden Thiere herbeigeführten Krankheits- erscheinungen, ihre Symptome und Mittel zur Vertreibung behandelt. — Gründe für die Einreihung der Linguatu- liden unter die Crustaceen (neben die Lernaeen) führt Megnin nicht an; er scheint aber die beiden zweispaltigen Kr allen paare der jungen Linguatula mit den 2ästigen Ruderfüssen eines Nauplius zu homologisieren. 240 Bert kau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Gegen pseudodoxische Transmutationslehren wendet sich ein Entomolog, nämlich Joh. Schilde; Leipzig 1879. 154 S. Derselbe geht mit Weismann's Studien in ein strenges, wie mir aber scheint, nicht ganz unverdientes Gericht. Namentlich hebt Schilde hervor, dass es Weismann selbst gelungen sei, sowohl durch Kälte- wirkung die Sommerfalter in die Winterform , als auch umgekehrt durch Wärme die Winterform in die Sommer form umzuwandeln, wie auch ich bereits in d. Ber. 1876. p. 338 (130) angedeutet habe; damit fällt aber auch das Fundament, auf welchem sich die ganze Theorie aufbaut. C. R. Osten Sacken giebt eine Notice on the Galls collected by L. W. L. Carpenter (in Colorado). (7.) Ann. Rep. U. S. Geol. Surv. Territ. for 1873. p. 567. F. Karsch. Die Gallen (Zoocecidien) des Wurmkrauts und ihre Erzeuger. 7. Jahresber. Westf. Prov.-Ver. 1878. Münster 1879. p. 26 ff. An Tanac. vulgare sind 6 Gallen bekannt geworden, deren Literaturnachweis gegeben wird. Zum Schluss sind einige zusätzliche Be- merkungen zu desselben Verf. „Revision der Gallmücken'' (d. Ber. 1879. p. 179. (523)) hinzugefügt. Zu den bereits bekannten wurmähnlichen Arthropoden (Linguatuliden ; Peripatus) scheint eine neue Form kommen zu sollen; wenigstens zeigt Graff in seiner Monographie „das Genus Myzostoma", dass diese kleinen auf Comateln und andern Crinoideen lebenden Artikulaten 5 Paar kurz- gliedriger Beine haben, und somit zu den Gliederfüssern, in die Nähe der Tardigraden und Linguatuliden zu stellen seien (?). 0. Novak giebt ein Verzeichniss sämmtlicher bis jetzt iu der böhmischen Steinkohlenformation beobachteten Arthropodenreste (2 Crustaceen, 2 Arachniden; 2 Insekten einschl. einer neuen Locustide). Jahrb. K. K. geol. Reichs- anst. XXX. p. 69 ff. Taf. IL Woodward macht aus den Eocänen Ablagerungen der Insel Wight mehrere Arthropodenreste bekannt; Quart. der Mollusken während des Jahres 1879. 225 lippinen, Clir. thalassopora von Japan, Doriopsis nicolarica von den Nicobaren, D. gibbulosa von Neu-Caledonien, D. vidua von Tahiti, D. herpetica (Doris corapta Pease) aus dem Stillen Ocean. Sie sind auf 5 Tafeln abgebildet. Bergh beschrieb ferner neue Chromodoriden in Malak. Bl. I. p. 87. Er fügte den bereits bekannten 89 Arten noch 9 Arten hin- zu. Als neu werden hier beschrieben: Chromodoris Iheringi aus dem Adriatischen Meere, pantharella aus dem Stillen Ocean, Mörchii s. oben), gonatophora von den Antillen, glauca von Californien. — Ferner eine neue Gattung ÄphelodoriSj forma corporis generalis fere ut in Chromodoridibus, sed margine palliali angusto et podario angusto margine vix prominent!; tentacula truncata, canaliculata ; branchia retractilis e paucis (5) foliis tripinnatis formata. Discus labialis inermis ; radula rhachide angusta nuda, pleuris multidentatis, dentes hamati. Prostata magna; penis inermis. Ä. antülensis von den Antillen. Chromodoris Dalli und californiensis Bergh, bei Dali expl. of Alaska p. 165, aus dem nördlichen Stillen Ocean, Proc. Philadelphia p. 109. Cadlina Bergh bei Dali expl. of Alaska p. 176, Proc. Phila- delphia p. 114, Corpus sat depressum; dorsum granulatum, vix aspe- rum; branchia retractilis, e foliis tripinnatis paucis formata; caput parvum tentaculis brevibus, applanatis, triangularibus quasi; poda- rium sat latum, sulco marginal! anteriore profunde. Armatura la- bialis lamelliformis, fere annuliformis, e hamulis minutissimis for- mata. Radula rhachide dente denticulato armata, pleuris multi- dentatis; dentes laterales hamati, externo »margine serrulati. Glans penis hamulis seriatis armata. Gegründet auf Doris repanda Aid. Haue, D. glabra Friele und eine neue Art Cadlina pacifica, pl. VII. Fig. 19, 20, pl. VIII. Fig. 7—18, aus dem nördlichen Stillen Ocean. Read bildete Doris Arbutus Angas ab. Proc. Linn. Soc. New South Wales IV. p. 291. pl. 17. Bergh, lieber die Gattungen nordischer Doriden. Als neue Gattungen werden hier aufgestellt Bostanga, Ahiodoris. Archiv für Naturgesch. p. 340. Taf. XIX. Bergh giebt an, dass von der Gattung Doriopsis im atlan- tischen Ocean nur vier Arten vorkommen. Von diesen beschreibt er D. Krebsii Mörch und eine neue Art D. atropos von Rio Janeiro. Goniobranchus albopunctatus Garrett, Proc. Philadelphia p. 31, von Huahine. Polyceridae. Bergh, Beiträge zu einer Monographie der Po- lyceraden. Verhandl. zool. bot. Ges. in Wien 1879. p. 599—652 mit 6 Tafeln. Von der Gattung Polycera, deren Gruppen Polycera s. str. und Palio Gray er als Subgenera beibehalten möchte, sind P. quadri- lineata 0. F. Müll, Lessonii d'Orb., HolböUii Möller und pallida Archiv für Naturg. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. P 226 Troschel: Bericht über d. Leistungen in d. Naturgeschichte Bergh ausführlich beschrieben, ebenso Euplocamus croceus Phil, und japonicus n. sp. von Japan, sowie Plocamophorus Tilesii Bergh. Äcanthodoris ornata und citrina Verrill, Amer. Journ. sc. and arts XVII. p. 313, von Eastport, Maine. Tritoniidae. Dietl beschrieb das Centrainer vensystem von Tethys fimbria. Wiener Sitzungsber. 77. p. 521 mit Tafel VIII u. IX. Melibaea loncliocera Martens, Berliner Monatsber. p. 739, Que- rimba-Inseln. Dendronotus purpureus und Dallii Bergh bei Dali expl. of Alaska p. 145. pl. I. Fig. 18-20, III. fig. 7—12 und pl. I. fig. 21, II. Fig. 9—12, III. fig. 2 — 6, beide aus der Behringsstrasse ; Proc. Philadelphia p. 89. Vayssiere beschreibt die Gattung Marionia (vergl. Ber. 1877. p. 212) und die Species, welche nunmehr M. Berghii genannt wird, detaillirt mit Abbildungen. Er stellt die Gattung zwischen Tritonia und Scyllaea. Journ. de Conchyl. 27. p. 106. pl. VII. Aeolidiadae. Aeolis bicincta Martens, Berliner Monatsber. p. 739, von Ibo. Aeolidia papulosa Var. pacifica Bergh bei Dali Explor. of Alaska p. 131. pl. I. fig. 1 — 6. Proc. Philadelphia p. 75. Coryphella rutila Verrill, Amer. Journ. sc. and arts XVII. p. 314, von Eastport, Maine. Cuthona Stimpsoni Verrill, Amer. Journ, sc. and arts XVII. p. 314, von Eastport, Maine. Actaeonidae. Tomatella minuta Petterd, Journ. of Conchology II. p. 105, von Tasmania. Ein Catalog der Gattung Ringicula Desh. von Mo riet (vergl. vorj. Ber. p. 372) ist in Jahrb. D. malak. Ges. VI. p. 179 abgedruckt. Er enthält 25 Arten. Ballacea. Haminea Peto'si Martens, Berliner Monatsber. p. 737, von Mossambique. P. Fischer ermittelte, dass Haminea dilatata Leach = Bulla Orbignyana Ferussac ist. Journ. de Conchyl. 27. p. 21. Doridium cyaneum von Jahambane und nigrum von den Que- rimbainseln Martens, Berliner Monatsber. p. 738. Äplysiacea. Äclesia glauca Cheeseman, Transact. New Zealand Inst. XI. p. 379, von Neu-Seeland. Solenopodidae. Koren und Danielssen haben einige neue Arten der Gattung Solenopus Sars (Neomenia Tullb.) beschrieben und dabei die Organisation dieser Thiere berücksichtigt. Sie bilden aus dieser Gattung eine besondere Ordnung Telobranchiata. Nackte marine Schnecken mit wurmförmigem Körper; hermaphroditisch, ohne Tentakel, Augen, Radula und Kiefer; Fuss lang und schmal, kann sich ganz unter dem Mantel verbergen ; Kiemen zurückziehbar, am hinteren Korperende; Herz mit wohlentwickeltem Gefässsystem; der Mollusken während des Jahres 1879. 227 Körperhöhle fast ganz durch die Eingeweidemasse erfüllt; Geschlechts- organe längs dem Rücken, über dem Magen und Darm ; Nerven- system mit Schlundring, aus einem oberen und zwei unteren Gan- glien. Die Familie Solenopodidae K. et D. (Neomeniadae Iher.) wird charakterisirt durch eine Längsfurche an der Bauchfläche, in welcher der lange schmale Fuss verborgen ist, Kiemen fadenförmig. Die Gattung Solenopus Sars (Vermiculus Dalyell, Neomenia TuUb.) wird hier ausser S. nitidulus Sars (carinata Tullb.) durch 6 neue Arten bereichert: S. affinis Messina, Balyellii Lofoten, incrustatus- Finmarken, margaritaceus Stavanger, borealis Lofoten, Sarsii Chri- stianiafjord. Archiv for Math, og Naturvidenskab 1878; Annais nat. bist. in. p. 32L — Norman zeigt, Annais nat. bist. IV. p. 164, an, dass Neomenia carinata Tullb. und Dalyelli K. et D. auch in den britischen Meeren vorkommt, namentlich an den Shetlandinseln. Verf. giebt dem Namen Neomenia den Vorzug. Monoplenrobranchiata. ADCyloidea. Nelson fand Ancylus fluviatilis var. albida bei Leeds. Journ. of Conchology IL p. 282. Petterd hat Gundlachia Petterdi Johnst., welche in Proc. Royal Soc. of Tasmania beschrieben war, in Tasmania an dem Cata- ract bei Lauuceston gefunden. Journal of Conchology II. p. 137. Siphonariacea. Dali zeigt in einer Notiz über Ancylus Gus- soni Costa, dass diese Schnecke, von der er auch den Kiefer und" die Radula abbildet, in seine Untergattung Liriola gehört. Er theilt nämlich die Gattung Siphonaria Sow. in drei Subgenera: Siphonaria Dali 1870, Liriola Dali 1870 und Anisomyon Meek 1860 (Allerya Mörch, Scutulum Monterosato). Journ. de Conchyl. 27. p 285. Hypobrancbiata. Bergh beschrieb Pleurophyllidia Loveni sowohl nach der äusseren Beschaffenheit wie anatomisch. Malak. Bl. I. p. 77 — 87. Pteropoda. Pfeffer gab eine üebersicht der während der Reise um die Erde in den Jahren 1874—1876 auf S. M. Schiff Gazelle und von Dr. Jagor auf seiner Reise nach den Philippinen in den Jahren 1857 — 1861 gesammelten Pteropoden. Von den verzeichneten 22 Arten sind vier neu und eine neue Gattung: Cleodora sülcata von Ker- guelen, flexa Südsee, Triptera cancellata Neu-Guinea und Cirrifer n. gen. Corpus nudum, oblongura, caput distinctum, tentacula supe- riora parva, lamellosa, anteriora elongata, apice biramosa, ramis in- crassatis; pes, alae, branchiae, situs ani sicut in Pneumodermate; acetabula nulla. C. paradoxus aus dem atlantischen Ocean. 228 Troschel: BericM über d. Leistungen in d. Naturgeschichte Lamellibranchiata. Lov6n hat von seiner 1848 erschienenen Abhandlung ^Bidrag tili kännedomen om utvecklingen af Mollusca Ace- phala Lamellibranchiata^ eine Uebersetzung ins Deutsche mit den sechs Kupfertafeln erscheinen lassen, um diese Untersuchungen vor der Vergessenheit zu bewahren. Stock- holm 1879. Carriere untersuchte die Drüsen im Fusse der La- mellibranchiaten bei einer grösseren Zahl von Arten. Bei vielen fand er Byssusdrüsen, in denen nach seiner Ueber- zeugung die Byssuslamellen in den Byssusfächern abge- sondert werden, und zwar -von den Epithelzellen derselben; aber auch bei den meisten Muscheln, die keine Byssus haben, kommen Organe vor, welche sich auf das Byssus- organ beziehen lassen. Er nimmt an, dass das Byssus- organ ein ursprünglich sämmtlichen Lamellibranchiaten gemeinsames ist, welches im Laufe der Zeit bei vielen ^ ausser Gebrauch kam, und dann der Rückbildung anheim- fallend mehr oder weniger tiefgreifende Veränderungen er- litt; er betrachtet demnach die bei den nicht Byssus füh- renden Muscheln sich findenden Drüsen, Säcke, Spalte als rudimentäre Byssusorgane. Die Oeffnungen im Fusse sind nach ihm nicht Eingänge zu dem Blutgefässsystem, sondern Ausmündungen von geschlossenen Drüsen; er spricht sich also gegen die Schwellung durch Wasseraufnahme in das Gefässsystem aus. Wenn überhaupt Wasser in grösseren Quantitäten in das Blut aufgenommen werde, dann bliebe demselben nur der Weg durch das Bojanus'sche Organ und die Nierenspritze übrig. Arbeiten aus dem zool. zoot. In- stitut Würzburg V. Pectiniformia. Ostreacea. Brooks theilte die Resultate seiner Untersuchungen über die Entwickelung der amerikanischen Auster, Ostrea virginiana Lister, mit. Sie ist getrennten Geschlechts, ohne irgend welche äussere Geschlechtsunterschiede. Die Eierablage nimmt einige Tage in Anspruch, und sie werden ausserhalb des Mutterkörpers befruchtet. Sie scheinen schon nach einem Jahre fortpflanzungsfähig zu sein. Der Furchungsprozess wird in zwei Stunden vollendet. Die Ab- der Mollusken während des Jahres 1879. 229 handlung soll in dem Report of the Maryland Fish Commission for 1879 erscheinen. Amer. Naturalist p. 585; Amer. Journ. sc. and arts 18. p. 425. Zool. Anzeiger II. p. 659. Placenta planicostata Dunker, Journ. de Conchyl. 27. p. 214. pl. 9. Fig. 2, unbekannten Vaterlandes. Pectinea. Pectcn pertenuis Dunker, Journ. de Conchyl. 27. p. 215. pl. 9. fig. 3, imbekannten Vaterlandes. Nacülacea. Leda subaequüatera, insculpta und pusüla Jefifreys, Proc. zool. soc. p. 579. pl. 46. fig. 3, 5, 6. Arcacea. Lissarca subgen. nov. Edgar Smith, Transact. Royal Soc. 168. p. 185. Unterschieden von Barbatia Gray durch die concentrischen (nicht radialen) Streifen der Schale. Area (Liss- arca) ruhro-fusca pl. IX. Fig. 17, von Kerguelen. Silicula n, gen. Jefireys, Proc. zool. soc. p. 573. Muschel oval oder oblong, klaffend am vorderen oder längeren Ende ; Schloss- band innerlich, klein, Zähne blättrig parallel dem Schlossrande. S. fragilis pl. 45. fig. 6. Axinaea pulclierrima, nova-caledoniensis, Eanleyi, modesta Australien, hella Angas. Proc. zool. Soc. p. 417. pl. 85. fig. 1—5. Pectunculus cardiiformis, aureo-maeülatus, Taylori, orbicularis Tasmania, nova-guineensis Neu - Guinea, Angas, ib. p. 419. pl. 35. fig. 6—10. Laciniformia. Kajades. Anodonta Pastasana Clessin, Malak. Bl. I. p. 173. Taf. 11. Fig. 1, aus Ecuador. — A. gravida Drouet, Journ. de Con- chyl. 27. p. 142, aus Griechenland. — A. fdlcata aus dem Dnieper und cymbalica aus dem See von Scutari Drouet ib. p. 332. — A. cdlipygos Kobelt, Abh. Senckenberg. Ges. XI. p. 435, aus Japan. Elsworth Call erörtert die Synonymie von Unio nasutus, nashvillensis, mississippiensis und subrostratus. Amer. Naturalist p. 392. Unio nitidosus von Missolonghi, Byzantinus Parr. aus Grie- chenland, dahnaticus aus Dalmatien, robustus Villa Como-See, subtilis aus England Drouet Journ. de Conchyl. 27. p. 140. — V. lusitanus aus dem Guadiana, Kleciaki aus Dalmatien, ceratinus aus Dalmatien, ionicus Blanc in litt, von den Jonischen Inseln Drouet ib. p. 327. — U. Beinianus, Biwae und Brandtii Kobelt, Abh. Senckenberg. Ges. XI. p. 424, aus Japan. Microcondylus Bonellii Fer. aus Illyrien, Moreleti aus dem Po, squamosus Mailand, crassulus Castelgofi'redo, gihbosus Mailand Drouet, Journ. de Conchyl. 27. p. 138. Mycetopus occidentalis Clessin, Malak. Bl. I. p. 174. Taf. 11. Fig. 2, 3 aus Ecuador. 230 Troschel: Bericht über d, Leistungen in d. Naturgeschiclite Mytilacea. Bouchard-Chantereaux, Notiz über die Byssus von Modiola modiolus. Journ. de Concbyl. 27. p. 123. Crenella australis Martens, Berliner Monatsber. p. 742, von Inhambane. Dreissenacea. Praxis Milien und Ecuadoriana Clessin, Malak. Bl. p. 179. Taf. 15. Fig. 7, 8, aus Ecuador. Solemyidae. Solemya africana Martens, Berliner Monatsber. p. 742, von den Querimba-Inseln. Veneriformia. Gycladea. Sphaerium Wildi Clessin, Malak. Bl. I. p. 6, von Euboea. — Spli. aequatoriale Clessin, ib. p. 176. Taf. 11. fig. 4 — 6, aus Ecuador. Pisidium Wolfii Clessin, Malak. Bl. I. p. 178. Taf. 11, Fig. 7 —9; bei Küster p. 268, aus Ecuador. — P. alienum Clessin, bei Küster p. 269, ohne Vaterlandsangabe. CorUcula ohlonga Clessin, ib. p. 267, aus Australien? Cdlyculina Tasmaniae Clessin, ib. p. 261, aus Tasmanien. lAmosina tiimida Clessin, ib. p. 246, von Bahia. Batissa Semperi, manilensis und obtusa Clessin, ib. p. 214, die beiden ersteren von den Philippinen. Veneracea. Tivela Hartwigii Dunker, Journ. de Conchyl. 27. p. 216. pl. 9. Fig. 4, vom Cap. Tellinacea. Bert in hat eine Revision der Telliniden des Pariser Museums angestellt. Er giebt zunächst eine Uebersicht der geographischen Verbreitung, indem er von sehr vielen Meeren die dort vorkommenden Arten aufzählt. Die Familie der Telliniden zer- fällt dann in acht Gattungen: 1) Tellina L. mit den Subgenera Tellinella Gray, 66 Arten, neu T. serra Antillen, derelicta pl. 8. fig. 5, woher?, negrosiensis pl. 8. fig. 6, von den Negros-Inseln, Perrieri pl. 8. fig. 8, Japan, Bayleana pl. 8. fig. 3, Guadeloupe; Peronaeo- derma Poli 9 Arten, Donacilla Gray 9 Arten, neu T. Adamsii Rothes Meer, parvula pl. 9. fig. 8, Neu-Caledonien, gibha pl. 9. fig. 4, Japan; Pseudarcopagia Bertin, 2 Arten; Quadrans Klein, 4 Arten, neu T. mi)ior pl. 9. fig. 5, Neu-Caledonien; Peronaea Poli, 13 Arten, neu T. Hanleyi'Peru; Fabulina Gray, 31 Arten; Tellinides Lsim., 6 Arten; Ilomala 165 Arten, neu T. basilaniensis pl. 9. fig. 12, Sulu-Archipel, clatUrata pl. 9. fig. 7, minima pl. 9. fig. 6. 2) Strigilla Turton, 19 Arten, neu Str. elegantissima China. 3) Arcopagia Leach, 42 Arten. 4) Tellidora Mörch, 2 Arten. 5) Phylloda Schu- macher, 2 Arten. 6) Metis Adaras, 16 Arten. 7) Macoma Leach, 108 Arten, neu M. rudis pl. 9. fig. 2, Melbourne, senegalensis Sene- gal, innominata pl. 9. fig. 1, Senegal, pseudocandida China, fallax, californicnsis pl. 8. fig. 2, Californien. 8) Gastrana Schum., 9 Ar- ten, neu G. suarezensis pl. 9. fig. 3, von Diego-Suarez. • der Mollusken während des Jahres 1879. 231 Sanguinolaria aureocincta Härtens, Berliner Monatsber. p. 744, von Mossambique. Mesodesma Aucklandicum Martens, Sitzungsber. Ges. naturf. Freunde zu Berlin p. 37, von den Auckland-Inseln. Fholadiformia. Änatinacea. LyonsieUa Jeffreysi Friele, Jahrb. D. malak. Ges. VI. p. 269, von Spitzbergen. Leptomya gravida Hanley, Journ. Linnean Soc. XIV. p. 580, ohne Vaterlandsangabe. Süxicavacea. Saxicava hisulcata Edgar Smith, Transact. Royal Soc. 168. p. 184. pl. IX. fig. 21, von Kerguelen. Fholadacea. Bouchard-Chantereaux theilt mit, dass die Pholaden ovovivipar und zwitterig sind. Journ. de Conchyl. 27. p. 122. Brachiopoda. Davidson berichtete über die Brachiopoden, welche bei der Challenger-Expedition gedredscht wurden. Er beschreibt 10 Arten als neu: Terehratula Wyvilli und Moseleyi; TerebratuUna WyvilU, Dalli und Murrayi; Waldheimia Kerguelensis und Wyvilli; Tere- bratella Frieli; Megerlia incerta und Willemoesi. London 1878. Monterosato unterscheidet drei Arten der Gattung Platidea (Morrisia Deslongchamps), nämlich PI. anomioides Scacchi et Phi- lippi (Terebratula appressa Forbes), PL Davidsoni Desl. und PI. (Terebratula) seminulum Philippi. Letztere ist abgebildet. Journ. de conchyl. 27. p. 806. pl. XIII. fig. 8. Morse beobachtete, dass Rhynchonella die Arme zum Theil hervorstreckte, und in dieser Lage Stunden lang blieb. Ebenso kann Lingula und Terebratulina die Arme theilweise hervorstrecken. Amer. Journ. sc. and arts XVIL p, 257. Morse entdeckte bei der Gattung Lingula Gehörorgane, und behauptet die Abwesenheit eines pulsirenden Herzens, indem die Circulation ganz von Flimmerthätigkeit abhängig sei. Da das Thier theilweise in den Sand eingesenkt ist, so contrahirt sich der vordere Rand der Mantellappen so, dass er drei grosse ovale OefPnungen lässt, eine in der Mitte und eine jederseits; die Borsten, welche in dieser Gegend lang sind, ordnen sich so, dass sich die Oeffnungen in Kanäle fortsetzen und den Schleim des Thieres verwirren; diese Kanäle haben feste Wände. Man sieht einen beständigen Strom durch die seitlichen Kanäle eintreten und durch den mittleren aus- treten. Sie bohren sich schnell in den Sand ein und der Stiel klebt eine Sandröhre an. Die Lebenszähigkeit zeigt sich darin, dass Verf. lebende Exemplare 'aus Japan mitbrachte, deren Wasser er nur zwei- mal wechselte. Proc. Boston Soc. XIX. p. 266. 232 Tr oschel : Bericht üb. d. Leistungen in d. Naturgeschichte etc. Brooks verdanken wir eine lehrreiche Arbeit über die Ent- wicklung von Lingula und die systematische Stellung der Brachio- poden. Er beschreibt die Larven nach allen Einzelnheiten ihrer Organisation, auch deren Schlundring mit einer mittleren ventralen Ganglienmasse und zwei seitlichen mit dorsalen Otöcysten. Es scheint, dass Fritz Müller's Augenflecke dasselbe Organ sind. Morse sah in den Otöcysten eine Eigenthümlichkeit der Anneliden; dem kann Verf. nicht beistimmen. Die Tentakeln an dem Lophophor nehmen allmählich an Zahl zu. Sehr eingehend werden die Larvenzustände der Brachiopoden, wie sie von Morse, Kowalewsky, Lacaze-Duthiers und dem Verf. untersucht sind, mit denen der Bryozoen verglichen. Verf. gelangt zu dem Schlüsse, dass die Rotiferen, Polyzoen und Veliger drei Zweige sind, die sich sehr früh aus einem gemeinsamen Wurmstamm herausgebildet haben. Die Brachiopoden sind die höchst specialisirten Repräsentanten des Polyzoen-Zweiges, und die ächten Mollusken stehen in einer ähnlichen Beziehung zu dem Veliger-Zweige. Die drei Stämme scheinen nahe genug miteinander verwandt zu sein, und scharf genug von allen anderen Thieren verschieden, um eine der fundamentalen Abtheilungen des Thierreichs auszumachen, und die er wegen des auffallendsten Charakters, der radartigen Scheibe, Trochifera nennt. Chesapeake zool. laboratory 1878. p. 35 — 112 mit 6 Tafeln. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 241 Journ. Geol. Soc. London 1878. p. 342 ff. PL XIV. Die Keste gehören einem Branchipodites^ 2 Eosphaeroma, 1 Staphyliniden, 1 Lucaniden, 1 Anobiaden, 7 Curculio- niden, 19 Formica, 7 Myrmica, 7 Campono tus, 2 anderen Hymenopteren, 2 Lithosien, 6 Tipuliden, 43 anderen Di- pteren, 8 Phryganiden, 1 Termes, 1 Hemerobius, 2 Perla, 2 Agrion, 9 Libelliüa, 1 Gryllotalpa, 2 Acridiodeen, l Triec- phora sanguinolenta, 1 anderen Hemipteron und 1 Spinne an. Nur die Crustaceen sind ausführlicher behandelt. Crnstacea. In Nr. IV der ^Zool. Ergebn. einer . . . Reise in die Küstengebiete des Rothen Meeres", Erste Hälfte (s. d. Ber. 1878. p. 242 (25)), beginnt R. Kossmann die Bearbeitung der Entomostraka mit der Familie der Lichomolgidae. In der Einleitung behält er die früher von ihm als Familie aufgestellten Gruppe derHolotmeta bei, die er hier zum Range einer Unterordnung erhebt und vertheidigt sich gegen die abfällige Kritik , die Claus an seinem syste- matischen Versuch geübt hatte (vgl. d. Bericht 1876. p. 243 (35)), mit dem er kein natürliches System aufstellen, sondern nur dem praktischen Bedürfniss der Einreihung unbekannter Formen hatte genügen wollen und auch nach Claus gentigt hat; wegen des Einzelnen s. unten bei Lichomolgidae. Carcinologisches von P. P. C. Hoek enthält I. Zur Anatomie und Systematik der Caprelliden; II. Bei- träge zur Kentniss der Corophiden; III. Eine Orchestide des Festlandes. IV. Einige ungenügend bekannte Gamma- riden. V. Kurze anatomische Bemerkungen über Gamma- riden. Tijdschr. Nederl. Dierk. Vereen. IV. p. 97 ff., Taf. V-X. Hesse bringt Art. 29 seiner Description des Crustac6s rares ou nouveaux desCotes de France Archiv für Naturg. XXXXVl. Jahrg. 2. Bd. Q 2 42 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen mit der Beschreibung 7 neuer Cycnus- und 3 neuer Kr^y- eria-arten. Ann. Sei. Nat., Zool. VI. Ser. T. VIII. Nr. 4. Art. 11. PI. 19—21 und Art, 30 mit der Beschreibung einer neuen, einer neuen Familie angehörigen Gattung; ebenda Art. Nr. 15. PI. 28. A. Milne-Edwards veröffentlicht im Bull. Soc. philo- matique, Juin 1878 folgende Mittheilungen über Crustaceen : Note sur quelques Crustaces appartenant au groupe des Oxyrrhinques p. 3 — 6; Description de quelques especes nouvelles de Crustaces provenant . . . lies du Cap. Vert ... p. 6— 13. Derselbe: Etudes sur les Xiphosoures et sur les Podophthalmiens. Mission scientifique au Mexique, V, Livr. 8., p. 121—184. Pls. 21—27, 29, 30. G. S. Nares' Narrative of a Voyage to the Polar Sea etc. Vol. II enthält auf S. 240—255 einiges über Crustaceen; die höheren sind von Miers, p. 240 — 248, die Oceanic Copepoda von Norman p. 249 — 253, die Ostra- codavon Brady p. 253 — 255 bearbeitet. Streets und Kingsley nehmen An examination of types of some recently described Crustacea vor; Bull. Essex Institute, 1877. p. 103 ff. Zumeist werden die, von Lockington in den Proc. Calif. Acad. VII beschrie- benen Arten kritisiert. J. S. Kingsley. On a collection of Crustacea from Virginia, North Carolina, and Florida, with a revision of the genera of Crangonidae and Palae- monidae. Proc. Acad. Nat. Sei. Philadelphia 1879. p. 383 ff. Lockington macht Notes on Pacific coast Crustacea; Bull. Essex Institute. Vol. 10. p. 159 ff. G. M. Thomson fügt den 140 Arten, die Miers in seinem Catalog von Neuseeländischen Crustaceen aufführte, 22 weitere hinzu, von denen 19 als neu beschrieben wer- den. Trans. New-Zeal. Inst. XL p. 230 ff. PI. X. Derselbe beschreibt einen neuen Onisciden von den Auckland Inseln, eine neue Idotea, und die Neuseelän- dischen Entomostraka, ebenda p. 249 ff. Ebenda p. 392 ff., 401 ff., beschreibt Kirk neue Arten. im Gebiete der Arthropoden ira Jahre 1879. 243 Haller bringt Beiträge zur Kenutniss der Mittel- meerfauna der höheren Crustaceen; Zool. Anz. 26. p. 205 ff. Th. Cornish, Notes on some (fish and) Cru- stacea recently obtained in Cornwall. The Zoologist. 1878. p. 423-426, 473-477. M. J. Dietl widmet den IL Theil seiner „Unter- suchungen über die Organisation des Gehirns wirbelloser Thiere" den Crustaceen. Sitzber. K. Ak. Wiss. Wien LXXVIII. p. 584 ff. mit einer Tafel. Dietl führt hier einzelne seiner früheren Angaben (s. d. Ber. 1876. p. 329 (121)) weiter aus und vergleicht damit die früher von Owsjannikow gefundenen Resultate, denen er nicht zu- stimmen kann. Eine Membran existirt bei den Ganglien- zellen des Gehirns nicht, und das Maschenwerk von Binde- gewebsfasern, das die einzelnen Ganglienzellen umgeben soll, ist ein Theil jenes von der Hirnhaut ausgehenden Balkenw^erkes, das bald ganze Ganglienzellencomplexe, bald auch einzelne Ganglienzellen, grosse und kleine umstrickt. Die Nervenzellen giebt Dietl im Gegensatz zu Owsjannikow als rund und unipolar an, gesteht aber ein, über den Zu- sammenhang derselben mit den Nervenfasern keine An- gaben machen zu können. In dem zu den Augenstielen tretenden Nerv unterscheidet Dietl jetzt zweierlei Fasern; breite, bandartige, und feinste Fibrillen. Diese letzteren convergieren von beiden Seiten gegen das Centrum des Hirns hin und bilden dann das Chiasma, dessen centrale Schenkel in den Markballen führen, der aus kleinen „gangliösen Kernen" nach der bisher üblichen Bezeichnungbesteht (Dietl beobachtete bei manchen einen breiteren oder schmäleren Protoplasmasaum um den Kern). Die feinsten Fibrillen allein bilden hernach die Retina, während die grö- beren bandartigen Fasern die übrigen Theile des Auges versorgen. Die Untersuchungen sind an Astacus, einigen Brachyuren und Squilla gemacht. (Den ausserhalb der Augennerven gelegenen Nerv, den Dietl früher als zum ersten Antennenpaar gehend und daher als akustikus an- genommen hat, erkennt er jetzt als Integumentnerv, wie schon M. Edwards wusste.) 244 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Demselben Gegenstand wandte E. Yung seine Unter- suchungen zu: Recherches sur la structure intime et les fonetions du Systeme nerveux central chez les Crustaces Decapodes in Lacaze-Duthiers' Archives de Zoologie experimentale VII. p. 401 ff. PI. XXVII — XXX. Yung fasste insofern seine Aufgabe in weiterem Sinne auf, als er den Bau des gesamraten Nervensystems untersuchte, und dabei im allgemeinen eine Uebereinstimmung der Nervenelemente der höheren Crustaceen mit denen der Wirbelthiere bestätigte. Die Nervenfasern besitzen eine kernhaltige Scheide und homogenen protoplasmatischen Inhalt ; die in ihnen auftretende Granulierung ist eine Folge von Reagentien; Yung neigt sich der Ansicht zu, dass diese Primitivfasern sich verästeln, ohne allerdings einen augen- scheinlichen Beweis hierfür liefern zu können. Den Zellen schreibt er im Gegensatze zu Dietl ebenfalls eine Membran zu, die sich aber von der der Fasern durch den Maugel von Kernen unterscheidet, während der protoplasmatische Inhalt ganz identisch ist, so dass Yung den gewagten Ausspruch thut, man könne eine Ganglienzelle sich entstanden denken aus einer An- häufung des Protoplasmas innerhalb einer (an dieser Stelle erweiterten) Nervenfaser. Am häutigsten sind die Zellen unipolar; es kommen aber auch apolare, bipolare und sogar tripolare vor. Die ganze Ganglienkette ist bekanntlich von einem doppelschichtigen Bindegewebe umhüllt; die äussere Schicht enthält neben den Fasern und Kernen bisweilen Pigmentzellen, die innere, die namentlich bei jungen Thieren mehr entwickelt ist, Blutgefässe. Den Bauchstrang durch- ziehen wahrscheinlich vom Gehirn herkommende Fasern in seiner ganzen Länge, wenn auch in abnehmender Zahl, indem ein Theil der Fasern in jedem Ganglion in Zellen sein Ende erreicht. Unter den Fasern lässt sich eine Unterscheidung in locomotorische und sensibele nicht durchführen. — Den Bau des Gehirns erkennt Yung als dem der Insekten entsprechend, nur einfacher, die Fasern des n. opticus entspringen nach ihm z. Th. auch aus den Seitenhügeln. Eine grosse Anzahl von Ver- suchen mit landläufigen Giften verschiedener Art zeigt, dass die Kruster auf dieselben in ähnlicher Weise wie die Wir- belthiere reagieren. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 245 Vorläufige Bemerkungen über diesen Gegenstand ver- öffentlichte derselbe in den C. R. T. 88. p. 240, 347 ; T. 89. p. 183: De la strueture intime du Systeme nerveux central des Cru st aces decapodes; Surles fonctions delacbaine ganglionnaire cbez lesCrustacös deca- podes; De Taction des principaux poisons surles Cru stac6s. Cadiat. Note sur la strueture des nerfs cbez les In V er 1 6b res; CR. 86. p. 1420. (Mit Berücksichtigung der Crustaceen.) Dr. Max Weber, lieber den Bau und die Thätig- keit der sog. Leber der Crustaceen. Arch. f. mikrosk. Anatomie, XVIL p. 385 ff., PL Taf. XXXVI-XXXVIII. In den Kreis der Betrachtung wurden Isopoden (Onisciden und Aselliden), Amphipoden (Gammariden) und Astacus fluviatilis gezogen. Bei den Isopoden lassen sich unter den die t. propria auskleidenden Zellen zweierlei Arten unterscheiden: kleinere, abgeflachte, stark mit Granulis er- füllte, und grössere, nur mit schmaler Basis der t. propria aufsitzende, weit in das Drüsenlumen hineinragende und mit pigmentierten Fetttröpfchen erfüllte Zellen. Die ersteren schwärzen sich bei kurzer Einwirkung von Osmiumsäure, ihre Granula werden durch Wasser extrahiert, und einem solchen Extrakt, dem 0,27o Salzsäure-Lösung beigemischt ist, wohnt verdauende Wirkung bei. Der Inhalt der grösseren Zellen dagegen ist durch Wasser nicht zu verändern, wohl aber durch Aether zu extrahieren; das Secret der ganzen Drüse (also beider Zellenarten) ist dagegen in Wasser löslich, und eine spektralanalytische Untersuchung dieses Secretes zeigt eine unverkennbare Gallenreaktion. Weber schliesst nun mit Recht, dass der sog. Leber zweierlei Funktionen obliegen: ein verdauungskräftiges Ferment und Gallenstoff zu liefern, dass sie also die Funktion, die die älteren Zootomen ihr zuschrieben, mit der, die Hoppe-Seyler und Kruken berg ihr bei höheren Crustaceen zutheilen, ver- einigt. In Folge dieser doppelten Funktion schlägt nun Weber vor, den Namen „Leber^ durch den passenderen „Hepato Pankreas'' zu ersetzen. Die fermentierende Funktion liegt den kleineren Zellen (Fermentzellen), die 246 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Gallenstoff zu liefern, den grösseren ob, für welche daher ausschliesslich der Name „Leberzellen'' beibehalten wird. Bei den Amphipoden und Decapoden lässt sich die doppelte Funktion der Drüse ebenfalls nachweisen; dagegen ist es hier nicht so leicht, den jeweiligen Sitz der beiden Thätig- keiten aufzufinden. Doch glaubt der Verfasser mit Recht, Zellen, die den Leberzellen der Isopoden gleichgebildet erscheinen, auch mit derselben Funktion betrauen zu dürfen, und die fermentative Wirkung in einer zweiten Art von Zellen zu sehen, die ein wasserklares Secret in Form einer hellen Blase producieren. Eine dritte Art von Zellen, die sich in der Drüse der erwähnten Thiere findet, ist indiffe- renter Natur und dient zum Ersatz vielleicht beider Zell- arten. H. Bolau wies durch Messungen an einem Limulus Polyphemus vor und nach der Häutung ein ungemein starkes Wachsthum (um 12—15% in den verschiedenen Körpertheilen) unmittelbar nach der Häutung bis zur Er- härtung der Körperhaut nach. Verh. Naturw. Ver. Hamburg- Altona. 1879. p. 22. M i e r s bespricht die in Euplectella und Meyerina lebenden Crustaceen ; in ersterem Schwamm sind ein Peneide (Spongicola venusta JDe Haan) und ein Aegide (Aega spon- giophila &/ip.) ; in letzterem ebenfalls ein Aegide (Cirolona multidigitata Dana) gefunden. Journ. Linn. Soc. XIH. p. 506 ff. PI. 24; vgl. unten Landois unter Idotea. C. Spence Bäte giebt Part. IV seines Report on the present state of our knowledge of the Cru- stacea: On development. Rep. Brit. Assoc. for the Advanc. of Scienc. 1878. p. 193. ff., PI. V— VIL Packard fasst die Merostomata und Trilobita als Palaeocarida zusammen, denen er die anderen Ordnungen (Cirripedia, Entomostraca (!), Branchiopoda, Phyllocarida (ö. Nebalia), Tetradecapoda, Stomapoda, Decapoda) als Neocarida gegenüberstellt. Amer. Natur. 1879. p. 785. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 247 Pliyllopoda. Gladocera. E. A. Birge. Notes on Gladocera. Wisconsin. 1878. 8vo. 34 pp. 2 Pls. A.Lutz theilt Beobachtungen über die (35) Cladoceren der Umgegend von Leizig mit; Sitzgsber. Leipz. naturf. Ges. 1878. p. 36 £f. Nach einer Aufzählung der Arten spricht er nament- lich über die Schrauckfärbungen und das Auftreten von ^ und Ephippien tragenden $ während des Frühlings und Sommers. Derselbe verzeichnet (42) Cladoceren der Umgebung von Bern; Mitth. naturf. Geseilsch. Bern Nr. 937—961. p. 38 ff. Polyphemidae. H.E. Forrest. On the anatomy of Lepto- dora hyalin a. Journ. R. Microsc. Soc. Vol. 2. Nr. 7. p. 825 ff. Leptodora hyalina in England (Birmingham); Rep. Brit. Assoc. for the advanc. of Sciences. 1879. p. 369. Lynceidae Crepidocereus (n.g. ; capiteimmobili, rostrobrevi acuto; autennis setis octo et spinis tribus instructis; pöstabdomine calceolaeformi, valde compresso; margine ventrali valvarum setis longiusculis plumosis instructo) setiger (Wisconsin); Birge a. a. 0. p. 24 ff. PI. I. Flg. 18. Graptoleberis inermis (Mass., Wisc); Birge a. a. 0. p. 26, PI. I. Fig. 17. Chydorus punctatus (Böhmen); Hellich, Arch. f. d. Landes- durchf. Böhm. III. sect. IV. P. 2. p. 110 mit Holzschnitt; minutus (Dunedin); Thomson, Transact. New. Zeal. Inst. XI. p. 262. PI. XL Fig. E. 3. Alona verrucosa (Bern); Lutz, Mitth. naturf. Ges. Bern Nr. 937—961. p. 44 und 53; angulata, porrecta, glacialis (Mass.); Birge, a. a. 0. p. 28 ff. Alonopsis media (Nordamerica); Birge, a. a. 0. p. 32. PI. I. Fig. 14, 15. Pleuroxus procurvus, stramineus, insctdptiis, tmidens, hamatus, tcw^tVos^m (Massachusetts); Birge a. a. 0. p. 16 ff. PL I. Fig. 19— 22. IL Fig. 11—15. Daphniadae. Weis mann beendet mit VI und VH seine Bei- träge zur Naturgeschichte der Daphnoiden; Zeitschr. wiss. Zoolog. XXXIII. p. 55 ff., Tab. VIII— XIII. Der sechste Beitrag hat den Samen und die Begattung der Daphniden zum Gegen- stand. Bei manchen Arten (Daphnella, Latona, Bythotrephes) sind die Sameuelemente grosse kugelige Zellen; bei Sida sind sie blatt- förmig, an den beiden Enden unregelmässig zerschlitzt und ge- franst; ihre Entstehung wurde hier verfolgt und führt zurück auf 248 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Epithelzellen des Hodens, die grösser werden und sich zuletzt ab- schnüren. Bei Moina rectirostris sind sie den von höheren Krustern bekannten „Strahlenzellen" ähnlich und entstehen hier auch aus Epithelzellen, aber zu 2 — 5 in einer Mutterzelle. Daphnia nnd Cerio- daphnia haben kleine stabförmige, Scapholeberis und fast alle Lyn- ceiden sehr kleine kugelige, fast punktförmige Samenelemente. Die feine Streifung , die manche der grösseren Samenzellen durch die Contraktionen des Hodens annehmen , ist entweder auf eine blosse Fältelung der Oberfläche, oder (bei Sida) auch der ganzen Zelle zurückzuführen. Eine Bewegung mangelt allen diesen Spermato- zoen , und was vielfach für aktive Lebenserscheinungen gehalten wurde, ist nichts weiter als ein durch die Wirkung des Wassers be- dingter Zerfall. Die beiderlei Gsschlechtsprodukte kommen entweder im Eileiter, resp. dem damit in Verbindung stehenden rec. sem, (Daphnella, Latona, Sida, Bythotrephes), oder im Ephippialraum (Moina), oder im Brutraum (wahrscheinlich alle Lynceiden) mit ein- ander in Berührung, doch sind diese Angaben mehr auf Reflexion als auf Beobachtungen basiert. Bei Bythotrephes ist während der Zeit, wo Sommereier produciert werden , eine Vulva und Vagina nicht ausgebildet, und daher eine Befruchtung der Sommereier un- möglich. Nr. Vn sucht die Frage nach der Entstehung der cy- klischen Fortpflanzung zu lösen, und hier hat die Spekulation einen weiten Spielraum. Weismann glaubt zeigen zu können, dass der Eintritt von Geschlechtsgenerationen nicht die direkte Folge äusserer Einwirkungen (Temperatur, fauliges Wasser, Austrocknen u. B. w.) sei. Die weiterhin angestellten Betrachtungen werden für manche um so interessanter sein, je weniger die angenommenen Ver- hältnisse eine Prüfung gestatten. C. Grobben studierte in sehr eingehender Weise die Ent- wicklungsgeschichte der Moina rectirostris; Arb. a. d. Zool. Inst, der Univ. Wien. H. 2. Heft, p. 203—268 (1-66) Taf. XI — XVII (I — VII). Neben M. rectirostris dienten auch M. paradoxa Weism. (== flabellata Hiid. ?) zur Untersuchung. Die Beobachtungen wurden an Sommereiern angestellt, die ausser dem Kern einen dicht unter der Dotterhaut liegenden Körper enthalten , den G r o b b e n wegen seines Verhaltens gegen Reagentien als einen Abkömmling des Kernes und daher als Richtungskörper ansieht. Damit er- giebt sich denn auch für dieses Ei eine polare Difierenzierung, indem der Richtungskörper den animalen Pol bezeichnet. Da das Auftreten eines Richtungskörpers als ein mit stattgefundener Befruchtung in Verbindung stehender Vorgang anzusehen ist , so liegt für Grobben in dem Vorhandensein desselben in den ohne Be- fruchtung sich entwickelnden Sommereiern der Beweis , dass die Parthenogenesis sich aus geschlechtlicher Fortpflanzung entwickelt im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 249 habe und nennt sie demnach auch eine geschlechtliche Fortpflanzung(!). Neben dem Bildungsdotter enthält das Ei einen aus Fett und Ei- weisskugeln bestehenden Nahrimgsdotter, dessen Anordnung aller- dings schalenförmig, d. h. concentrisch ist; er ist am vegetativen Pol am massigsten angehäuft und lässt den animalen ganz frei; im Verlauf der Furchung rückt er von der Oberfläche in das Centrum des Eies. Die Furchung ist eine superficiale. Die erste Furchungs- ebene geht der Verbindungslinie des Richtungskörpers und Kern- bläschens parallel, auch die zweite ist noch eine meridianale, die dritte hingegen eine aequatoriale. Das Eichtungsbläschen bleibt bis zur vierten Zweitheilung (16 Furchungskugeln) sichtbar; dann rückt es von der Oberfläche der oberen Furchungskugel in die Tiefe. Bei der fünften Zweitheilung (32) macht sich eine Zelle durch ihr grob- körniges Protoplasma und ihren grossen Kern bemerkbar; es ist die Anlage der späteren Geschlechtsdrüse ; darunter ist eine Zelle , aus der das Eutoderm hervorgeht; die übrigen Zellen sind theils Ekto- derm-, theils Mesodermzellen. Mit einem Stadium, wo 32 Entoderm-, 4 Genital- und 12 die letzteren umlagernden Mesodermzellen vor- handen sind , beginnt eine räumliche Trennung der 3 Keimblätter, indem sich die Mesodermzellen ins Innere senken, und zugleich das Entoderm durch Einstülpung den Gastrulamund bildet ; das Stadium, das dieser örtlichen Spaltung in 3 Keimblätter vorhergeht , ist demnach das der Blastosphära, Dem Gastrulamund gegenüber bilden die Ektodermzellen die Scheitelplatte. Wahrscheinlich schliesst sich der Gastrulamund und die (jetzt in der Zahl 8 vorhandenen) Genital- zellen rücken in die Tiefe unter das Ektoderm. An der Stelle des geschlossenen Gastrulamuudes öffnet sich jetzt der definitive Mund, und die Scheitelplatteuzellen beginnen sich zu differenzieren; dieses Stadium wird der Trochophora der Anneliden homolog gesetzt, ob- wohl ihm ausser einem (bei den Arthropoden überhaupt nicht gut möglichen) Wimperkranz auch die Kopfdrüse fehlt. Hierauf erfährt der bis dahin ungegliederte Embryo eine Einschnürung, die das Kopfsegment vom Rumpfsegment absondert; an dem ersteren sprosst die zweite Antenne (die sich bald in 2 Aeste spaltet) und darauf auch das vordere Antennenpaar, an dem letzteren das Mandibelpaar hervor, das eigentlich ein Schwimmfusspaar ist, da sich die Kaulade erst später an der Innenseite des Beines entwickelt. Damit ist der Nauplius fertig, der sich aber bei Mo'ina nicht häutet. Die Eihaut wird vielmehr erst gesprengt, wenn das Thier den Brutraum ver- lässt. Hierauf wird ein Maxillarsegment angelegt, dann die Segmente des Thorax in allmählicher Entwickelung. Wenn 4 Thorakalsegmente angelegt sind , theilt sich die Scheitelplatte durch eine Querfurche in einen vorderen (Gehirn-) und hinteren (Retina-) Theil , von dem der erstere längere Zeit von dem Ektoderm ungesondert bleibt als der letztere. Die Genitalanlage hat sich durch eine Furche in 250 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen 2 Hälften getheilt, die seitwärts aus einander rücken. In dem Sta- dium mit 5 Tborakalsegmenten wird die Nackendrüse aus demEkto- und die Schalendrüse aus dem Mesoderm angelegt. Es hat sich ferner der Schlundring und dessen Fortsetzung (der Bauchstrang) aus den Primitivwülsten gebildet. Bosmina hrevicornis p. 60 nebst Holzschnitt, holiemica p. 61 (Böhmen); Hellich, Archiv f. d. Landesdurchf. Böhmens HI, sect. IV, P. 2. Ceriodaphnia äentata, consors, cristata (Mass., Wisc); Birge, a. a. 0. p. 4 £f. PI. 1. u. 2. Daphnia öbtusata (Dunedin); Thomson, Trans. New. Zeal. Inst. XI, p. 251 PI. XI, Fig. E. 2. Lutz unterscheidet in Scapholeberis mucronata eine var. &r6m- cornis und longicornis', Mitth. naturf. Ges. Bern Nr. 937 — 961 p. 42. Sc. nasuta (Mass. Wisc); Birge, a. a. 0. p. 9. PI. 1 Fig. 8—10. Simocephalus americanus (Mass., Wisc); Birge a. a. 0. p. 6, PL 1 Fig. 9. Sididae. Daphnella exspinosa (Massachusetts); E. A. Birge Notes on Cladocera, Wisconsin 1878, p. 3, PI. 2 Fig. 1 — 4. BrancMopoda. Scudder deutet ein sehr fragliches Fossil als die letzten Ab- dominalsegraeute eines mit Dithyrocaris verwandten Crustaceums, welches er Bachura venosa nennt; Proc. Bost. Soc. XIX p. 290 ff. PI. 9 Fig. 3. Etheridge giebt ein Verzeichniss der bekannten L e a i a- Arteu und beschreibt L. Jonesii aus den unteren Kohlenschichten von Edinburgh; Ann. a. Mag. N. H. (5) III p. 257 ff. mit Holz- schnitt. Apusidae. Lepidurus Kirhii (Wellington), compressus (Wai- kauitti; Queeustown); Thomson, Trans. NewZeal. Inst. XI, p. 250 PI. XI Fig. E. 4 und. 5. Branchipusidae. H. Woodward. On the occurrence of Branchipua or Chirocephalus in a fossil state in the upper part of the fluvio-marine series (Middle Eocene) at Gurnet and Thor- ness Bay near Cowes, Isle of Wight; Rep. Brit. Assoc 1877 p. 78 und Quart. Journ. Geol. Soc. 1878 p. 342 ff. PI. XIV Fig. 7—9; das Thier ist Branchipodites vecteusis genannt. Chirocephalus Ilolmanii (New Jersey); Ryder (Ann. a. Mag. N. II. (5) IV p. 251) und Proc Acad. Nat. Sei. Phil., 29. April 1879 p. 148. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 251 Streptocephalus Sealii (dem S. torvicornis von Warschau am nächsten stehend; Woodburg, N. Jersey); derselbe ebenda p. 200. Successive Appearance of Chirocephalus and Stre- ptocephalus in the same pond; Ryder, Amer. Nat. 1879. p. 703. üeber Artemia salina in den Salzteichen von Salzburg (Siebenbürgen) s. oben p. 234. C. Briquel. Note sur l'Artemia salina; Nancy 1879 10 S. Trilobita etc. C. Bovallius macht im Bih. t. Sv. Vet. Akad. Handl. IV Nr. 8 (27 pp., 4 Pls.) Notes on Pterygocera arenaria Slahher. 0. Noväk macht einen vorläufigen Bericht über Studien an Hypostomen böhmischer Trilobiten; Sitzgsber. k. böhm. Ges. d. Wissensch. in Prag, 1879 p. 475 ff. Zu den 83. Arten, bei denen Barrande das Hypostom nachgewiesen hatte, macht er 31 weitere bekannt und weist die Brauchbarkeit desselben zur generi- schen und specifischen Bestimmung nach. „Ein parallel hinter dem Hypostom liegendes Epistom existiert aber bei den Trilobiten nicht". Ostracoda. F. R. Jones bringt Nr. XII und XIII seiner »Notes on the Palae ozoic Bivalved Ent om o s t r ac a. Some Carboniferous Species belonging to the genus Carbonia Jones und Entomis serra- tostriata and others of the so called „Cypridinea" of the Devonian Schists of Germany; Ann. a. Mag. N. H. (5) IV p. 28 ff. PI. II und III und p. 182 ff. PI. XL Kolmodin. Ostracoda Silurica Gotlandiae. Öfvers. K. Vet. Akad. Förh. 1879 Nr. 9 p. 133 ff. Tab. XIX. Als zum ersten Mal beobachtet werden beschrieben und abgebildet Leperdita tuberculata p. 135 Fig. 1; Elpe reniformis Fig. 2; Beyrichia gran- dis p. 138 Fig. 3. Gypris ciliata Fig. 1, viridis (Dunedin) Fig. 2, litoralis (Blues- kin) Fig. 3; Thomson, Trans. New Zeal. Inst. XI p. 253 PI. XI A. Cytheridae. Cythere atra (Otago Harbour) Fig. A. 2, C. 1, truncata (ibid.) Fig. C. 2; Thomson, Trans. New Zeal. Inst. XI. p. 254. PI. XI. 252 Bert kau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Loxoconcha;pMMCi«ia (Otago Harbour); Thomson, Trans. New Zeal. Inst. XI p. 255 PI. XI Fig. B. 3. Gypridinidae. Philomedes agilis (TaieriR.); Thomson, Trans. New Zeal. Inst. XI p. 257 PI. XI Fig. C. 3, D. 1. Gopepoda. Gnathostomata. G. S. Brady beginnt A monograph of the true and semiparasitic Copepoda of the British Islands. London 1878 (Ray Society). In diesem ersten Bande sind neben der Einleitung die Eintheilung in Familien und Gattungen und dann 49 Arten der Familien Calanidae, MisopJiriidae, Cyclo- pidae, Notodelphyidae (nebst Ascidicolinae), Buproridae enthalten. Da sich das Werk wesentlich die Erkennung der Arten zur Aufgabe gemacht hat, so ist die allgemeine Schilderung des Baues nur so weit gegeben, als zum Verständniss der Terminologie und zur Be- stimmung nöthig ist. Von Interesse ist die Uebersicht über die Vertheilung der Arten im süssen, brackigen und salzigen Wasser. Diaptomus castor, 12 Cyclops- Arten und Canthocamptus leben im süssen Wasser, die Gattungen Temora, Tachidius, Nannopus, Platy- chelipus, Mesochra, Dalaralia und Cyclops insignis sind für Brak- wasser charakteristisch, Tümpel von Seewasser, die sich bei Hoch- fluthen bilden, beherbergen Harpacticus fulvus. Pelagische Arten sind Calanus finmarchicus und Anomalocera Patersoni. Als neu werden beschrieben: Candace pectinata (Scilly Isis.) p. 49 PI. VIlI Fig. (15) X Fig. 1—12; Parapontella n. g. (antenn. ant. in utroque sexu dissimilibus ; palpo mandibulari uniramoso; ramo int. primi paris pleopodum 3-, secundi, tertii, quarti paris bi-articulato) für Ponteila brevicornis Luhh. p. 69; Misophriidae n. f. (ant. anter. 7 — 18 articul., cephalothorace multo breviores; oculi supplementarii nulli; rostrura non furcatum; ant. post. ramo secundario longo instructae; palpi raandib. magni, biramosi; maxil- lae et pedes maxillares ut in Calanidae) für Misophria, Pseudo- cyclops und Cervinia (n. g. prope Misophriam , antenn. anter. 7- art., ramo post. ant. poster. 4-articulato); Cervinia Bradyi {Norman i. 1.) p. 89 PI. XXIV Fig. 3-13; Cyclops Hellen p. 115; Lopho- phorus n. g., bereits bei Phasianidae vergeben; Cyclopsinae affine, pedum pari quinto foliaceo) insignis (Durham Coast) p. 121, PI. XIII Fig. 1—10, XIV Fig. 10; Doropygus Normani p. 136, porcicauda p. 138 (Irland, in Ascidien). H. Rehberg's Beitrag zur Kcnntniss der frei- lebenden Süsswasser-Copepoden in den Abh, naturw. Ver. Bremen VI p. 533 ff. Taf. VI enthält ein Verzeichniss der um im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 253 Bremen beobachteten (27) Arten mit einer sehr vollständigen Syno- nymie. Von Cyclops agilis wird ein androgynes Exemplar, und fer- ner werden neben anderen neuen 2 Cyclopsarten mit Sgliedrigen Antennen beschrieben , die sich in einem überhaupt durch verküm- merte Exemplare auszeichnenden Graben fanden; Rehberg hält es demnach nicht für unmöglich, dass sie durch Zurückbleiben in der Entwickelung aus C. agilis entstanden seien. Cyclopidae. Cyclops odessanus (0.), Schmankewitsch, Publ. d. N. Russ. Ges. Naturf. Ill 2. p. 32 ff., Novae Zealandiac, Thom- son, Trans. New Zeal. Inst. XI p. 258 PI. XI Fig. D. 2, hyalinus p. 542 Taf. VI Fig. 1 , 2, {bisetosus = bicuspidatas Sars nee Cls. p. 548), pygmaeus p. 546. Fig. 3—6, Poppei p. 550 Fig. 9—11; Reh- berg a. a. 0. Einige kurze Bemerkungen „On Cyclops" by Marcus Hartog im Rep. of the Brit. Ass. for the Advauc. of Scienc. 1879 p. 376 beziehen sich hauptsächlich auf das Nerven- und Cirkulations- system. Motorische und sensibele Nerven sind getrent; letztere haben bipolare Ganglienzellen. Gewisse Organe in der Hypodermis werden als Gehörorgane gedeutet. Harpacticidae. 0. C. Aurivillius. Balaenophilus unisetus n. g. et sp. Ett bidräg tili Kännedomen om Harpacticidernas utvecklings historia och Systematik. Akad. Afhandl. Stock- holm. 1879. 8vo. 26 S. mit 4 Taf. Habe ich nicht eingesehen. Cletocamptus (n. g. für Cyclops Str<^mii und) retrogressus (Südrussland); Schmankewitsch, in den Publ. d. n. Russ. Ges. Naturf. III. PI. 2 p. 74 ff. Transfuga (n. g.) salinus, lacustris (ibid.); derselbe ebenda. Harpacticus Bairdii (Otago Harbour); Thomson, Trans New Zeal. Inst. XI p. 259 PL XI Fig- D. 3, E. 1. Canthocamptus minutus Claus (nee 0. F. Müller) ist lucididus benannt; Rehberg, Abh. naturw. Ver. Bremen VI p. 551. Idya palaeocrystica (82" n. Br.); Norman a. a. 0. p. 253. Haller macht vorläufige Diagnosen einiger Peltidien bekannt; Zool. Alz. 25 p. 178 ff. Zausoscidia (n g.) Folii\ Porcellidium partmlum, ovatum ; Oniscidium triarticidatum, scidptum, incertum; die Arten stHininen von Messina und sind mit Ausnahme von 0. incertum ausführlicher beschrieben und abgebildet in diesem Archiv 1880 I, p. 53 ff. Taf. IV und V. Calanidae. Norman a. a. 0. p. 251 schlägt vor, den Namen Metridium (bereits bei Coelenteraten vergeben) in Metridia um- zuändern. Mit dieser Gattung ist Pleuromma Cls wahrscheinlich synonym. Die von Claus fraglich für Augen angesehenen Körper an den Kieferfüssen sind wahrscheinlich Parasiten. — M. armata {Böckh) = Paracalanus hibernicus Brady. Neu sind Dias ilfossz und Pseudocalanus Feildeni (82*» 27' n. Br.), letztere nur benannt p. 253, 254 Bert kau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Siphonostomata. C. Vogt. Recherches cotieres faites ä Roseoff. Crustaces parasites des Poissons. Genf 1879. 4°. p. 1 — 104. PI. I — VI. De la famille des Philichthydes et en particulier du Lepsophilus Labrei. Familie des Lernaeopodides et Chondracan- thides. Om nogle parasitiske Krebsdyr, der snylte hos Anne- lider. Ved. G. M. R. Levinsen. Videnskab. Meddelelser, 1877/78 p. 351 £F. Tab. VI. Der Verfasser verzeichnet die 14 bekannten Anneliden- schmarotzer und beschreibt dann die neuen oder weniger bekannten Formen. Selioides Bolhroei (n. g. et sp.) p. 353 Fig. 5 — 11 (^ice- phaloth. capitiformis, pars ventralis . . . antennarum 2 paribus, mandibulis liberis , maxillipedumque singulo pari instructa est; ant. I 6 art., II multo minores, pediforraes, 3-artic., •. . . abdomen late rhomboidale, . . . postabd. parvum, trapezo'ideum ; . . . ante postabd. corpus in processus duos validos saecos ovigeros gerentes productum est; hi magni, infra medium marginem interiorem con- cavum affixi, margine exteriore semel inciso, convexo; long. 2( — 3), lat. 1,G — 1.75 mm; J^ ceph. non capitiformis; ant., mand. et ma- xilliped. ut in $ ; abdomen longum, postice sensim angustius, mem- brorum paribus 3 instructum, quorum I et HI quadriart., articulo ultimo setis 17 instructo, II validum 3 -art,, art. ultimo hamato, apice globoso; postabdomen parvum quadratum; appendices cauda- les Spina longa setisque 4 instructae; long. 0,75 — 1 mm; Grönland, aufHarmothoe imbricata, das ^ unter dem ^); EJiodinicola elongata (n. g. et sp.) p. 360 Fig. 1 — 4 (corpus $ elongatum, paullo depressum: cephaloth. 2 paribus ant., raandib. liberis, maxillip. — que 2 paribus instructus ; ant. I 6-art., II elongatae, 3-art.; maxillip. sup. 2-art., robusti, valide hamati, infer. 4-art.. articulo ultimo gracili acuto; abd. e 5 segmentis compositum; omnia abd. segra. pedibus natatoriis instructa, illis V. paris non biramosis; biartic, ceteris biramosis 3. -art.; sacci ovigeri elongati, cylindrici; postabd. 4.-artic., app, caud. setis quinis instructae ; long. 8 mm. (cum sac. ovig.); Samsyi auf Rhodine Loveni); Herpyllobius arcticiis Stp. — Ltlc. p. 363 Fig. 12 — 18, crassirostris Sars p. 371; Bradophila pygmaea p. 371 mit 3 Holzschnitten auf Brada villosa; Saccopsis Terebellidis (n. g. et sp.) p. 374 Fig. 21, 22 (corpus $ sacciforme vel coniforme; haud annulatum, membrorum cujusque generis rudi- montis destitutum , antice bulla pctiolata margine reflexo affixum, postice latitudine sensim accrescens et in parte posteriore tuberibus duobus minutis instructum saecos ovigeros gerentibus, hi cylindrici, im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879, 255 animali paullo longiores, dimidia latitudine ; long, (sine s. ovig.) 3,5, lat. maxim. 1,75 mm; Grönland auf Terehellis Strfimii) ; Crypsido- mus Terebellae (n. g. sp.) p. 375 P'ig, 19 — 20 (corpus J in Tere- bella cirrata inclusae semilunare, inarticulatum, mollissimum, mem- bris destitutum, parte media ampliore intestino hospitis affixum . . ., eacci ov. filiformes, latitudine corp. paullo longiores, processui parvo conico affixi cutem hospitis perforantes, in dorso ejus iiberi pendent.; alt. 4, latit. 1,6 crassit. 3 mm; von Grönland). Corycaeidäe. Fischer macht unter dem Namen „Furcal- drüsen" ein bisher unbekanntes Ab seh eidungsorgan bei Sapphirrhina (^ und ^) bekannt. Zool. Anz. 39 p. 515. Lichomolgidae. R- Kossmann a. a. 0. nimmt diesen Namen statt des früher von ihm gebrauchten Ascomyzontidae für diejenigen seiner Holotmeta an, bei denen das erste Thorak&lsegment mit dem Kopfe verschmolzen ist; beim ^ sind die beiden ersten Ab- dominalsegmente verschmolzen; Mandibeln breit sichelförmig, Ma- xillen rudimentär etc. Die Ascomyzontiden haben keine selbstän- dige Berechtigung , da Asterocheres und Dyspontius höchst wahr- scheinlich = Stellicola, Ascomyzon = Lichomolgus und. Artotrogus = Doridicola ist. Von alten Gattungen gehören Stellicola, Licho- molgus (womit Doridicola zu vereinigen ist), Sepicola, Elodicola, Sabelliphilus, Ergasilus, (Thersites) hierher, die sämmtlich kauende Mundwerkzeuge besitzen; Nicothoe mit (wahrscheinlich) stechenden Mundwerkzeugen wird ausgeschlossen. Neue Formen sind: Stellicola 27^oreZ?^ (Rothes Meer, auf Ophidiaster multiformis) p. 11 Taf. I Fig. 1, oreastriphilus (ibid. auf Asteropsis carinifera) Taf. II Fig. 1, Semperi (Philippinen auf Ophidiaster miliaris T. III Fig. 1 p. 13, alabatensis (ibid.) Taf. I Fig. 2, 3 p.l4, PleurohrancM (Palaos Arch., auf Pleur. sp.) Taf. III Fig. 3 p. 15; SaheWiiphilus Leuckarti (Rothes Meer auf Sabella sp.) Taf. 11 Fig. 2, 3 p. 17; Licliomolgidium (n. g.) sardum (Mittelmeer in Cynthia microcosmus) Taf. IV Fig. 3 p. 19; Lecanurius (n. g.) intestinalis (Bohol; der erste in einer Holothurie, Mülleria Lecanura, gefundene Copepode) Taf. V Fig. 1 p. 20; Boholia (n. g.) cerianthipMla (Bohol in Cerianthus sp.) Taf. IV Fig. 4, V Fig. 2 -p. 22; Paclabius (n. g.) tumidus (Bohol, in einer Tridacna) Taf. VI Fig. 1—10 p. 23. L. Kerschner macht eine vorläufige Mittheilung über zwei neue Gattungen und Arten, die er Paryphes (von Burmeister schon bei Rhynchoten vergeben) longipes und Do 7' oixys {?) uncinata nennt. Nach ihm wird der sog. Matrikaiabschnitt (Brutraum) von einer Integumentduplikatur gebildet. Ovarium und Hoden sind un- paarig und die Eier gelangen in Schnüren in die Ovidukte, deren äussere Mündung Kerschner auffand. Die Hülle der Spermatophoren wird von der inneren Wandung des gesammten Samenleiters secer- niert. Anzeiger Akad. Wissensch. Wien, 13. Juni 1879 u. Ann. a. 256 ßertkau: Bericht üb. die wissenscbaftl. Leistungen Mag. N. H. (5) IV p. 322; die Abhandlung inzwischen in Bd. XLI der Denkschr. Mathem. Naturw. Classe d. K. Akad. d. Wissensch. Wien erschienen. Doridicola Antlieae (an den Tentakeln von A. cereus, bei II- fracombe, N-Devon); Ridley, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV p. 458. Caligidae. Stasiotes (n. g. Pandaro affine) Bliinodontis (Süd- afrika auf Rh. typicus); E. P. Whright, Proc. R. Irish Acad. (2) II p. 583 f. PI. XXXV. Dichelestiidae. Hesse beschreibt a. a. 0. Cygnus Crenüäbri (auf den Kiemen des C. Melops) p. 2 ff., PI. 19 Fig. 1 — 12, Lahri mixti (Labrus mixtus) p. 6 Fig. 13 — 16, Labri Donovaini p. 9, Äcantholabri exoleti p. 10 Fig. 17, L. trimacutati p. 12 Fig. 18—20, Pagelli Bogneravei p. 14, Canthari grisei p. 15; Kr^yeria Scylli caniculae (! auf den Kiemen; auch die Nauplien wurden beobachtet) p. 15, PI. 20 Fig. 1—19, Carchariae glauci p. 20, PI. 21 Fig. 1—15, Acanthias (!) vulgaris p. 23 Fig. 16—28. C. Ileider giebt eine eingehende Darstellung des Baues und der (19) Arten der Gattung Lernanthr opus; die meisten Arten sind abgebildet; von L. trigonocephalus das Männchen zum ersten Mal. Arb. a. d. Zool. Inst. d. ünivers. Wien. II. 3. Heft p. 269— 368 (1—100) Taf. XIX-XXIII (I— V). Lernae'idae. Ive (n. g. ; ^^ und $ einander sehr ähnlich, ohne Segmentierung; Körper ein einfacher Schlauch, nur beim ^ mit 3—5 Paar regelmässig angeordneter Buckel besetzt; Abdomen ziemlich lang, mit kleiner Furca; Auge fehlt; Antennen und Mund- gliedmassen wie bei Peniculus, doch ohne Saugrüssel; nur 2 Paar zweiästiger Brustfussstummeln; Darm ohne After; ^ zu einem oder zweien in der Nähe der Geschlechtsöffnung des Weibchens; Eier in Schnüren) Balanoglossi (Mittelmeer in Balanoglossus minutus jÖTom).); P. Mayer, Mitth. Zool. Stat. Neapel I, p. 515 ff. Lernaeopodidae. Unter dem (bereits bei den Korallen ver- gebenen) Namen /Si^/^Ojp/iora (n. g.) hippocephalus macht Hesse in den Ann. Sc. Nat. Zool. VIe Ser. T. VIH Art. Nr. 15 PI. 28 einen in der Nasenhöhle der Rajaa batis schmarotzenden Krebs bekannt, dessen Verwandtschaft mit den Lernaeopodiden er zwar auch aner- kennt, für den er aber doch glaubt, die neue Familie der Lernae- opalmiens schaffen zu müssen, und zwar wesentlich aus dem Grunde, weil die langen und (in Form einer 8) gekreuzten Arme sich an ihrem Ende zeitweise loslösen können. — Zu bedauern ist, dass er über die Larvenformen nur mit den lakonischen Worten in der Figurenerklärung sich auslässt. Lernaeopoda arcturi (Floebery Beach, 82" 27' n. Br., auf den Kiemen von Salmo arcturus); M i e r s, Nares' Narrative etc. II p. 247, PI. HI Fig. 2. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 257 Cirripedia. Hutton giebt ein Verzeichniss von (18) Neuseeländischen Arten; Transact. New Zealand Institute XI p. 328 ff. Ryder beobachtete Platylepas decorata Danü. auf Lepid- osteus; Amer. Natur. 1879 p. 453. Pollicipes Danvinii (Dunedin); Hutton, Trans. New Zeal. Inst. XI p. 329. Scalpellum striolatum (Nördl. Eismeer); G. 0. Sars, Arch. f. Mathem. o^ Naturv. 1876 p. 364. Balanidae. Elminiussrnwaii^s (Wellington), rugosiis (The Bluff); Hutton, Trans. New Zeal. Inst. XI p. 328. Leptostraca. Nebaliadae. P a c k a r d sieht Nebalia als den Vorläufer der Decapoden und als Typus einer besonderen Ordnung an , die die Charaktere von Phyllopoden , Copepoden und Decapoden vereinigt und für die der Name Phyllocarida in Vorschlag gebracht wird. Amer. Nat. 1879 Febr. p. 128 und Ann. a. Mag. N. H. (5) III. p. 459. N.longicornis (Dunedin Harbour) Neu-Seel.); Thomson, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV p. 418, PL XIX Fig. 7—9. Arthrostraca. In seiner Nachricht über neue Untersuchungen der Falkensteiner Höhle in den Württemb. Jahresh. XXXVI p. 95 ff. macht Fries auf S. 105 ff. und 109 ff. Mittheilungen über Gammarus puteanus Koch und Asellus Sieboldii JRougem. Amphipoda. Pelagic Amphipoda. By Th. H. Streets. Proc. Ac. Nat. Sei. Phil. 1878 p. 276 ff. Die behandelten Arten gehören zu den Gattungen Oxycephalus, Leptocotis, Cala- morhynchus und Rhabdosoma. Brocchi stellt die Familie der Nectotelsonides ÄJChiv f. Naturg. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. R 258 Bertkau: Bericlit üb. die wissenschaftl. Leistungen für diejenigen (fossilen) Amphipoden auf, deren Hinterleib mit einem Schwanztächer wie bei den makruren Dekapoden endet. Sie enthält die Gattungen Palaeocaris, Gampsonyx und Nectotelsonj welche letztere Gattung für ein neues aus den Schichten von Autun stammendes Fossil aufgestellt ist, N. Bochei. Die Abbildung lässt einigen Zweifel an der Amphipodennatur dieses Krebses zu. Bull. Soc. Geol. Fr. 1880 p. 5 ff. PI. I. A. J. Boeck's: De Skandinaviske og Arktiske Amphipoder sind mit Andet Heft, p. 161— 712, Taf. VIII —XXXII vollendet. Nach des Autors Tode wurde die Herausgabe von Hakon Boeck besorgt. Neue Arten sind hier nicht beschrieben; für die Leptochirinae, Pho- tinae und Microdeuteropinae wird die n. F. Photidae errichtet; p. 546; Opis Kr(l>y. ist wegen der gleichnamigen Gattung Defrances in Opisa p. 190, Lampra Boeck in Tritaeta geändert; p. 317. G. M. Thomson bringt Additions to the Amphi- podous Crustacea of New Zealand (3 n. A.); Ann.a. Mag. N. H. (5) IV p. 329 ff. PL XVI. Beiträge- zur Anatomie der Amphipoden. Wrzesniowski, Zool. Anz. 36, p. 447 ff., 37 p. 465 ff., 38 p. 487 ff, 39 p. 511 ff., 40 p. 536 ff,,' 41 p. 564 ff. Haswell schreibt On the Australian Amphipoda; Proc. Linn. Soc. N. S. Wales; IV. p. 245 £f., 319 £f., PI. 7—12, 18-24. 0. Grimm. Beitrag zur Kenntniss einiger blinden Amphipoden des Kaspisees; d. Archiv. 1880 I. p. 117 ff. Schleppnetzzüge aus grossen Tiefen des Kaspischen Meeres (108 Faden) brachten 0. Griram in den Besitz von 10 neuen Gammariden, die G. pauxillus, crassus, Gregoskowii, portentosus, corouifera, thau- mops; Pandora caeca; Iphigenia abyssorum; Gammaracanthus cas- pius, Amathilinella cristata genannt sind, und entweder sehr stark entwickelte Sehorgane, oder ganz rudimentäre haben. Ira letzteren Falle sind aber Tast-, Geruchs- und Geschmacksorgane in guter Ausbildung an verschiedenen Körpertheilen vorhanden. Grimm, dem ein dieselbe Frage behandelnder Aufsatz Joseph's (d. Ber. 1876 p. 213 (5)) unbekannt geblieben zu sein scheint, resumirt folgender- massen: In den Seetiefen sind die dort lebenden Thierarten entweder mit höchst entwickelten Sehorganen versehen oder aber werden die Augen durch andere Hülfsorgane auf verschiedenen Körper- theilen ersetzt. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 259 Laemodipoda. Die von Gamroth an Caprella aequilibra ge- wonnenen Resultate werden von Hoek a. a. 0. p. 97 im Allge- meinen bestätigt, im Einzelnen aber auch nicht unbedeutend be- richtigt, resp. erweitert; Hoek dienten zur Untersuchung Leptomera oder Proto pedata; Podalirius typicus und namentlich Caprella linearis. In der Haut fand Hoek sehr reichlich zwischen Matrix und Chitincutikula die Rhaphidenkugeln ähnlichen und auch con- centrisch geschichteten „Cristallites'S die wohl aus kohlensaurem Kalk bestehen, da sie auf Zusatz verdünnter Essigsäure unter leb- hafter Gasentwickelung verschwanden. Pigment findet sich dagegen nicht in der Haut; wohl aber sind sternförmigePigmentzelleninder nach innen auf die Matrix folgenden Bindegewebsschicht vorhanden, und ebensolche Pigmentzellen zeigen sich in dem bindegewebigen Neu- rilemm. In den säbelförmigen Krallen des zweiten Brustfusses be- obachtete Porenkanäle werden als ausleitende gedeutet, ohne dass es gelang, die Drüsen zu ermitteln. Hinsichtlich der Zahl der Knoten, aus denen das letzte Ganglion verschmolzen ist, bestätigt Hoek (wenigstens für C. linearis) die Angabe Dohrns gegenüber Gamroth. Yon Sinnesorganen werden die Riechzapfen, die cornea- losen Augen und auf dem Rücken auf 2 Integumenthöck'ern stehende „Tastborsten'' beschrieben. — Als an der Niederländischen Küste vor- kommend sind nur die drei oben genannten Arten aufgeführt, von denen C. linearis nach Alter und Geschlecht ziemlich variabel ist; C. lobata Bäte und Westiv. ist das Männchen, und C. hystrix der- selben nicht die Kr^yer'sche Art, sondern höchstens eine Varietät von C. linearis. Die einzelnen Arten sind eingehend analysirt und Körpertheile vergrössert abgebildet. Haller's Beiträge zur Kenntniss der Laemodipodes filiformes in der Zeitschr. f. wissensch. Zoologie XXXIII. p. 350 fif. T. XXI— XXIII berichtigen und ergänzen ebenfalls Dohrn's und Gamroth's Angaben in manchen Punkten ; so hinsichtlich der End- ganglien des Bauchstranges (vgl. oben). Canäle beobachtete auch Haller in der Kralle, glaubt sie aber durch Knöpfchen geschlossen und rückwärts mit einem Nerv in Verbindung; er sieht diese Nerve n- canäle (!) als Tastorgane an. In dem vorletzten Gliede der Greif- hand fand Ha 11 er zwei traubig gebaute Drüsen auf. — In der Biologie w^erden unter der Rubrik „Darwiuia" die geschlechtlichen Differenzen und das Anpassungsvermögen, dann von thierischen Parasiten eine Podophrya und Corycaeide besprochen. In dem der Systematik ge- widmeten Theile werden die Gattungen schärfer charakterisiert und die Arten beschrieben. Als neue Formen sind aufgeführt: Proto hrunneovittata p. 399. Fig. 19— 22; Caprella Uparotensis p. 404. Fig. 41, 42, Helleri, p. 406. Fig. 43, Dohrnii, p. 407. Fig. 44, elongata, p. 409. Fig. 45; Podalirius Kroyeri p. 411. Fig. 46—49. Die Arten stammen von Messina und Roskoff. — Vorläufige Notizen über Ö60 Bertkau: Bericht üb. die Wissenschaft!. Leistungen die Systematik der im Mittelmeer vorkommenden Caprel- liden desselben im Zool. Anz. 27. p. 230 ff. enthalten bereits die Diagnosen obiger neuen Arten und von Protella major und Caprella antennata. Proto Novae EoUandiae p. 275. PI. XII. Fig. 3; Protella australis Fig. 4; Caprella tenuis Fig. 5. p. 276, echinata PI. XXIII. Fig. 2. p. 356, cornigera Fig. 4. p. 345. inermis Fig. 3, olesa PI. XXIV. Fig.l. p. 348 (Port Jackson); Haswell a. a. 0. Caprellina (n. g. inter Caprellam et Cercopem; ab hoc differt pleopodibus non evolutis, ab illa branchiis gnathopod. secundo affixis et pereiopodibus tertii paris parum evolutis) Novae- Zealandiae (Dunedin); Thomson, Trans. New Zeal. Inst. XI. p. 247. PI. X. Fig. D. 6. Caprella candata(Dunedm); Thomson, Trans. New Zeal. Inst. XI. p. 246. PI. X. Fig. D. 5; Novae- Zealandiae (Cook Str.); Kirk, ebenda p. 393; horrida (Nordische Meere; = spinosissima Norm. nee Stimps.); G. 0. Sars, Archiv f. Mathem. og Naturvid. 1876. p. 362. Dulichiadae. Dulichia Maticomis (62° n. Br., l^ ö. L.); ü. 0. Sars, Arch. f. Mathem. og Naturvid. 1876. p. 361. Corophiadae. Nach P. P. C. Hoek a. a. 0. p. 115 ff. kommen an der Niederländischen Küste 6 Vertreter dieser Familie vor: Coro- phium longicorne, crassicorne; Cerapus difformis ; Amphithoe litoralis ; Podocerus falcatus und Orthopalame (n. g. Podocer. ; Epimera 6 anteriora magna, quinto in margine posteriore non inciso; ant. sup. flagello elongato, flag. accessorio parvo 2-articulato; ant. inf. non subpediformes, superioribus parum breviores, flag. multiart.; mand. robustae, palpo elongato, 3-articulato, art. tertio palpi non perdilatato. Pedes 2di paris primi multo validiores; p, salt. ultimi paris unira- mosi; appendix caudalis recurvata, hamulo parvo armata) Terschellingi p. 123 f. Sowohl bei Corophinen wie bei Podocerinen fand Hoek in den Basosgliedern, namentlich dem Femur, des 3ten und 4ten Fusspaares (paarige?) Drüsen, deren Secret wahrscheinlich dazu dient, die Wände der gegrabenen Gänge zu glätten oder das die Nester bildende Material zusammenzukitten. Polycheria (n. g.) tenuipes p. 345. PI. XXII. Fig. 8, brevi- cornis p. 846 (Port Jackson); Xenochira (n.g.) fasciata p. 272. PI. XI. Fig. 6; Haplochira (n. g.) typica p. 273. Fig. 2; Amphithoe cinerea p. 269. Fig. 4, grandimanus (Port Jackson), setosiis (Botany Bay) p. 270, quadri- manus (Port Jackson) p. 337. PI. XXI. Fig. 7; Podocerus australis p. 338. Fig. 8 ; Microdeuteropus australis p. 271. PI. XI. Fig. 5, Mortoni PI. XXII. Fig. 2, tenuipes Fig. 1. p. 339, chelifer (Port Jackson) p. 340. Fig. 3; Haswell a.a. 0.; maculatus (Dunedin im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 261 Harboor, Neu Seel.); Thomson, Ann. a Mag. N. H. (5) IV. p. 331. PI. XVI. Fig. 5—8. Colomastix Brazieri p. 341. PI. XXII. Fig. 4; Cyrtophium parasiticum p. 274. PI. XII. Fig. 1, dentatum p. 342. PI. XXII. Fig. 5. minutum p. 343. Fig. 6; Icilius australis p. 274, punctatus p. 343, PI. XXIII. Fig. 1; Haswell a. a. 0. Cyrtophium cristatmn (Dunedin Harboor, Neu Seel.); Thom- son, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (5) IV p. 331. PI. XVI. Fig. 9—15. Orchestiadae. Hoek macht a. a. 0. p. 130 jff. eine Orchestia bekannt, die sich in der Provinz Gelderlaud (80 Meilen vom Meere entfernt) in feuchter Erde unter Blumentöpfen fand (vielleicht mit dem zum Begiessen verwandten Wasser dorthin gekommen). Er erkennt darin die von Heller vom Olymp auf Cyperu als 0. cavimana beschriebene Art, die demnach eine weite Verbreitung haben würde. 0. Madeaycma (Pt. Jackson); Haswell a. a. 0. p. 250 PI. VII. Fig. 2. Talitrus sylvaticus (N. S. Wales, 30 Meilen von der Küste entfernt) p. 246. PI. VII. Fig. 1; Talorchestia diemenensis (Tasm.) p. 246. P'ig. 6; derselbe ebenda. Nicea Novae- Zealandiae (Otago Harbour) p. 235. PI. X. Fig. B. 1, fimhnata Fig. 2, rubra Fig. 3 (Dunedin) p. 236; Thomson, Trans. New Zeal. Inst. XI. Hyale villosa (Kerguelen); Smith, Smiths. Mise. Coli. XIII. Art. III. Nr. 58, (Allorchestes) Jelskii p. 176, Lubomirskii p. 177» (Hyale) Stolzmani p. 201; Wrzesniowski, Zool. Anz. 25 und 26. Allorchestes riipicola (Clark Isl. etc.) p. 250. PI. VIII. Fig. 1, longicornis (Kiama) p. 251. PL VII. Fig. 4, crassicornis (ibid.) p. 252. Fig. 5, niger (Port Jackson) p. 319; Haswell a. a. 0.'» Nach Stebbing ist Allorchestes imbricatus Sp. Bäte = Hyale Lubbockiana Sp. Bäte; Ann. a. Mag. N. Hist. (5) IV. p. 396. Gammaridae. Hoek lehrt a.a 0. p. 134 ff. einige unge- nügend bekannte Gammariden besser erkennen, d. h. er be- schreibt sehr eingehend Arten unter den Namen, die er für die- selben glaubt anwenden zu können ; es sind dies Atylus Swammer- damii; Calliopiusbreviusculus; Melitaobtusata; Ampelisca aequicornis; Chirocratus brevicornis n. sp. p. 142 . Die Kurzen anatomischen Bemerkungen über Gam- mariden desselben, ebenda p. 146 £f., sind grössteutheils zu de- tailiert um hier angegeben werden zu können. Hinsichtlich der „Cal- ceoli" wird bemerkt, dass die Pautoffelform sich erst am abgestorbenen Thier zeigt, im lebenden Thier bestehen sie aus einem becherför- migen, mit Chitiuwanduug umkleideten Basaltheile, aus dem eine zarte protoplasmatische Wolke mit feiner faseriger Struktur her- vorragt. Go plana (n. g. für Gammarus ambulans F. Müller und) polonica (Warschau); Wrzesniowski, Zool. Anz. 30. p. 299 ff. 262 Bert kau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Lada (n. g.) Chalubinskii (Peru); Wrzesniowski, Zool. Anz. 31. p. 322 If. Peltocoxa (! vox hybr., n. g. prope Stegocephalum ; das Thier kann fast den ganzen übrigen Körper hinter den beiden enorm grossen Hüften verbergen) Marioni (Marsaille); Catta, Kev. Sei. Nat. Montpellier IV. p. 2. (Separat.). Ämaryllis (n. g. Stegoceph.) macrophthalmus (Tasmanien) p. 253. PL VIII. Fig. 8, hrevieornis (Port Jackson) p. 254; Neohule (n. g. Stegoceph.) dlgicola (Kiama) p. 255. Fig. 4; Glyeera (n. g. Lysianass.) tenuicornis (Howick Gr.) p. 256. Fig. 6; Cypro'idia (n. g.) ornata p. 820. PI. XVIII. Fig. 1, lineata Fig. 2. p. 821; Harmonia (n. g.) crassijpes (Port Jackson) p. 330. PI, XIX. Fig. 3. Wyvillea (n. g.) longimanus (Port Jackson) p. 337. PI. XXVII. Fig. 7; Haswell a. a. 0. Stegocephalus latus (Tasman.); derselbe ebenda p. 252. Fig. 2. Montagua Miersii Fig. 4, longicornis (Port Jackson). Fig. 5; derselbe ebenda p. 323. PI. XXIV. Lysianassa Kidderi (Kerguelen); Smith, Smiths. Mise. Coli. XIII. Art. III. p. 59, nitens p. 255. PI. VIII. Fig. 5, affinis p. 256, australiensis p. 323. PI. XVIII. Fig. 3 (Port Jackson); Haswell a. a. 0. llalirages quadridentatus (63° n. Br., 3° ö. L.); G. 0. Sars. Arch. f. Mathem. og Naturv. 1876. p. 357. Ampelisca australis (Pt. Jackson); Haswell a. a. 0. p. 257. PI. VHI. Fig. 6. Oedicerus latrans (Bondi Bay), p. 324. PI. XIX. Fig. 1, areni- cola (Pt. Jackson) p. 325. PI. XXIV. Fig. 3; Urothoe pinguis (Bondi) p. 325. PI. XIX. Fig. 2; derselbe ebenda. Iphi media corallina (Marseille); Catta, Rev. Sei. Nat. Mont- pellier. IV. p, 4. (Sep.), amhigua (N. S. Wales); Haswell a. a. 0. p. 327. PI. XXIV. Fig. 2. Phoxus erythrophthahnus (Marseille); Catta, Rev. Sei. Nat. Montpellier IV. p. 3. (Sep.), vülosus p. 258. PI. IX. Fig. 2, Batei p. 259. Fig. 3; Haswell a. a. 0. Atylus Dania (IDunedin); Thomson, Transact. New Zeal. Inst. XI. p. 238. PI. X. Fig. C. 1, monocidoides p. 327. PI. XVIII. Fig. 4, hippus (Port Jackson) p. 828. PI. XX. Fig. 1; Haswell a. a. 0. Pherusa Novae Zealandiae (Dunedin); Thomson, Trans. New Zeal. Inst. XI. p. 239 PI. X. Fig. C. 2, laevis (Kiama); Haswell a. a. 0. p. 260. PI. IX. Fig. 4. Leucothoe commensalis (N. S. Wales) p. 261. PI. IX. Fig. 3, diemenensis (Tasmanien) p. 262. Fig. 5, graciUs (ibid.) p. 263. PI. X. Fig. 2, Novae Hollandiae p. 329. PI. XX. fig. 2 ; Eusirus dubius (Tas- manien) p. 331. Fig. 3; derselbe ebenda.' im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 263 Melita oxyura (Marseille); Catta, Rev. Sei. Nat. Montpellier IV. p. 4, australis PI. IX. Fig. 6, 7; Megamaera Mastcrsn (Port Jackson) p. 265 PI. XI. Fig. 1, diemenensis (Tasmanien) p. 266. Fig. 3; suhcarinata (Port Jackson) PL XXI. Fig. 4, suensis (Sue Isl.) Fig. 5. p. 335, Boeckii (Port Jackson) p. 336. Fig. 6; Haswell a. a, 0. Maera Miersi (Peru); Wrz esnio wski, Zool. Anz. 32. p. 348. tenella (Nordische Meere); G. 0. Sars, Archiv f. Mathem. og Naturv. 1876. p. 358, spinosa (Tasmanien), p. 268 PI. X. Fig. 5, dentifera p. 332. PI. XX. Fig. 4, hamigera PL XXI. Fig. 1, viridis Fig. 2. p. 333, approximans Fig. 3, Bamsayi PI. X. Fig. 1. p. 334. (Port Jackson) Haswell a. a. 0. Gammarus JBerilloni (Basses Pyrenees, in einer Eisenquelle); Catta, Rev. Sei. Nat. Montp. IV. p.4. PI. I, harhimamis (Neu See\.); Thomson, Trans. New Zeal. Inst. XL p. 241. PL X. Fig. D. 1. G. puteanus in Halle, Giebel's Zeitschr. LJL p. 130; über seine weitere Verbreitung u. s. w. s. Fries im Zool. Anz. Nr. 19. p. 34. Nr. 20 p. 56; und Joseph, Nr. 33 p. 38ü. Dexamine pacifica; Thomson, Trans. New Zeal. Inst. XL p. 238. PL X. Fig. B. 4. Calliope didactyla (Taieri R. Mouth) Fig. 3, fluviatilis (Dune- din) Fig. 4; Thomson, Transact. Nev/ Zeal. Inst. XL p. 240. PL X. C. Lilljeborgia aequicornis (63*^ n. Br., 4° ö. L.); G. 0. Sars, Arcb. f. Mathem. og Naturv. 1876 p. 355. Pleustes euacantlius (62° n. ßr., 1*^ ö. L.); derselbe ebenda, p. 857. Amphithopsis pidchella (64" n. Br., lO*' w. L.); G. 0. Sars, Arcb. f. Mathem. og Naturv. 1876. p. 358. Amphithonotus Bobretzkii (Marseille); Catta, Rev. Sei. Nat. Montpell. IV. p. 4. (Sep.); laevis (Dunedin Harbour); Thomson» Ann. a. Mag. N. H. (5) IV. p. 330 PL XVL Fig. 1—4. Protomedeia hirsutimanus var. massiliensis (M.) ; Grubia taurica var. massiliensis (M.); Catta, Rev. Sei. Nat. Montpell. IV. p. 5. Anonyx Brocchii (Marseille); Catta, Rev. Sei. Nat. Mont- pellier, IV. p 3. (Separ.). Hyperina. Seiner Darstellung des Organismus der Phronimiden (s. unten) schickt Claus eine Klassification der Hype r inen voraus, die er gleich Milne Edwards in normale und anormale (Platysceliden) eintheilt. Unter den letzteren unterscheidet er, gestützt auf weiter unten zu be- sprechende Untersuchungen, die Familien der Typhi den, Sceliden,Pronoiden, Lycaeiden und Oxycep hall den; innerhalb der normalen Hyperinen die durch Gammariden- 264 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen ähnlichen Körper ausgezeichneten Yibiliden, die Hype- riden und Phronimiden. Unter gleichzeitiger Benutzung der von Dana und Spence Bäte, sowie von Claus selbst hervorgehobenen Unterscheidungsmerkmale charakterisiert er dann die beiden nächstverwandten Familien der Hype- riden und Phronimiden wie folgt: Hyperidae. Kopf von bedeutender Grösse, mehr oder minder kugelig gewölbt, mit grossem, fast über die ganze Kopffläche ausgedehntem Augenpaar. Antennen in beiden Geschlechtern mit mehrgliedrigem Schaft, beim $ ohne oder mit rudimentärer, beim J" mit langer vielglie- driger Geissei. Gnathopoden häufig mit starker Greifhand bewaffnet, die übrigen Thorakalbeine enden mit einfacher Klaue und sind einander ähnlich gestaltet (Hyperia), die des fünften (Themisto) und sechsten Paares (Cyllopus, Cy- stosoma) sind zuweilen bedeutend verlängert, die des siebenten oder letzten Paares ausnahmsweise rudimentär (Cyllopus). Phronimidae. Kopf von bedeutender Grösse, meist mit prominierender Schnauze und getheiltem, fast über die gesammte Oberfläche des Kopfes ausgedehntem Augenpaar. Die Vorderantennen mit mehrgliedrigem Schaft, beim kurz und ohne Geissei, beim ^ lang mit vielgliedriger Geissei. Antennen des zweiten Paares beim cT denen der Hyperiden ähnlich, beim $ auf das mit dem Kopfinte- gument verschmolzene Coxalglied mit der Antennendrüse reduciert. Die Thorakalbeine theilweise (vornehmlich das 5. Paar) mit kräftiger Greifzange bewaffnet. Am Magen- darm fehlen langgestreckte, nach hinten gerichtete Leber- schläuche. Hyperiadae. Hyperia tricuspidata (North Pacific); Streets Contr. t. a. Nat. Hist. Hawaiian Isis, etc., a. a. 0. p. 125. Phronimidae. C. Claus. Der Organismus der Phroni- miden. Arb. a. d. Zool. Inst, der Univ. Wien . . . T. II. 1. Heft, p. 59—146. (1—88). Taf. III— XX. (I— VIII). Vor der Mandöffnung weist Claus eine Oberlippe nach, auf welcher mächtige Drüsencomplexe von je vier Drüsen ausmünden, die in der Nachbarschaft des Mundes und der Kiefern liegen und eine Modifikation der Beindrüsen darstellen. Ihr Secret dient der Verdauung und ersetzt die am übrigen Darm fehlenden Drüsen. (Die sog. Leberschläuche, welche vom Magendarm in 2 Paaren nach vorn ver- laufen, dienen der Resorption). Der Darm ist mit einem polygo- im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 265 nalen Plattenepithel ausgekleidet und von Ringmuskeln umgeben, deren jeder einer Zelle entspricht; die Kerne derselben liegen in einer Reihe auf dem Rücken angeordnet, ähnlich wie Spangenberg bei Branchipuslarven beobachtete. Das Herz durchzieht den Körper vom Kopf bis zu der Mitte des sechsten Brustringes, hat ausser den drei mit Klappen versehenen Ostienpaaren und einer vorderen und hinteren Aorta zwei (-drei) seitliche Arterienpaare, die oberhalb einer länglichen, von zwei Seitenklappen begrenzten Spaltöffnung ent- springen, während an der Basis jeder Aorta zwei schräggestellte Ostien mit je einem Klappenpaare liegen. Der ganze Leibesraum ist durch zwei aus grossen Zelleuplatten bestehende Septen in drei Hohlräume getheilt, welche durch bestimmte Oeffnungen miteinander communicieren und die Hauptbahnen für das Blut abgeben. Von den Septen liegt das eine unter dem Herzen, das andere unter dem Darm, und ausser diesen drei Hauptcanälen existieren eine Menge periphe- rischer Nebencanäle. — Das Unterschlundganglion ist aus Verschmel- zung von 6 (oder 7 ?) Ganglienknoten entstanden ; der Ursprung der Kiefernerven und 2ten Antennennerven ist auf die Schlundcommissur hinaufgerückt. Ausser dem Unterschlundganglion hat die Bauchkette 9, 5 dem Thorax und 4 dem Abdomen angehörige Ganglien; das letzte Abdominalganglion ist durch Verwachsung dreier embryonaler entstanden. Die peripherischen Nerven beziehen ihre Fasern von Ganglienzellen, (nicht von der sogen. Punktsubstanz), und zwar theils desselben, theils des vorhergehenden Ganglions, theils des Ge- hirns. — „Jedes Auge ist von einer festen Hüllhaut, der Fortsetzung der äusseren Nervenscheide des Gehirns, umlagert, welche sich auch über die Vorderfläche hinüberschlägt (vgl. oben Grab er) und vor jedem Complex von zwei Krystallkegelzellen zwischen deren rund- lichen Kernblasen zwei flache ovale Kerne enthält. Der auf die Krystallkegelform gegründete Einwurf gegen die Möglichkeit des musivischen Sehens ist durchaus hinfällig", indem die Unregelmässig- keiten der Form für Schrumpfungserscheinungen nach dem Tode des Thieres erklärt werden. Nach Ausschluss der zu den Typhiden zu stellenden Phorcinen theilt Claus die Familie mit Dana in die beiden Unterfamilien der Phrosininae (Körperform breit und gedrungen; die drei hinteren Pleopodenpaare breitblätterig, mit flossenförmigen Aesten- ausser dem mächtig entwickelten 5ten Beinpaar der Brust (Primno Quer.) sind meist auch das dritte und vierte (Anchylonura Edw. = Hieraconyx Gner.), sowie das sechste (Phrosina Bisso ==■ Dactylocera Latr.) Beinpaar mit mächtiger Greifhand bewaffnet) und Phroniminae (Körper schlank und gestreckt, mit langge- zogenem hinteren Thorakalsegment. Die drei hinteren Pleopoden- paare stielförmig verlängert, mit schmalen, lanzettförmigen Aesten. Thorakalbeine überaus verschieden, die des fünften Paares mit dicker 266 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen oder mehr langgestreckter Greifzange bewaffnet). In diese letzte Unterfamilie gehören die Gattungen Phronima, Phronimella, Phronim- opsis (Körper Zoea-ähnlich , mit gedrungenem, fast kugeligem Vorderleib, schmalem, langgestrecktem Abdomen und 3 Paar langer stielförmiger Uropoden. Kopf kurz und hoch; die beiden vorderen Brustsegmente ohne Grenzen verschmolzen. Vorderantennen des ^ zweigliederig, relativ lang, hintere Antennen mit Stachel; das ^-^ mit dreigliederigem Maudibeltaster. Zweites Gnathopodenpaar dick und stark, mit vollkommener Scheere bewaffnet. Die fünf nachfolgenden Beinpaare des Thorax dünn und langgestreckt, sämmtlich mit scharfer langgezogener Greifhand endigend. Die Uropodenäste schmal und griffeiförmig, fast so lang als das stielförmig gestreckte Basalglied) und Para2?Ärowi??ia (Körper ziemlich stark comprimiert, massig ge- streckt mit nur schwach verjüngtem, wenig verlängertem Endseg- ment der Brust, mit 3 Paar stielförmiger Uropoden . . . Vorder- antennen des ^ viergliederig, mit kurzen Zwischengliedern. Hinter- antenne des Weibchens rudimentär, griffeiförmig. Maudibeltaster fehlen auch dem Männchen. Laden der Unterlippe (Maxillarfuss) bre'it, lamellös. Das vordere Gnathopodenpaar endet mit schwach ausgeprägter (doppelt zusammengesetzter) Greifhand und bleibt eben- so wie das zweite Gnathopodenpaar kurz. Die nachfolgenden Beine gestreckt und wie bei Hyperia unter einander gleichgebildet. Vier Paare von Kiemenschläuchen am 3. bis 6. Brustringe). Die Arten, auf die die neuen Gattungen gegründet sind, heissen Phronimopsis spinifer (Messina) p. 64. Fig. 1 — 3 und Paraphr. gracilis (Atlant. Ocean) Fig. 4, crassipes (Mittelraeer und Atl. Ocean) Fig. 10. p. 65. Anchylonyx (n. g. Phronimae proximum, antenn. structura diversum) hamatus (North Pacif.); Streets, Contr. t. a. Nat. Hist. Hawaiian Isl. etc. p. 130. Phronima pacifica (North Pacific); Streets, Contr. t. a. Nat. Hist. Haw. Isl. etc., a. a. 0. p. 128; Novae- Zeälandiae (N.-Seel.; Powell, Trans, a. Proc. New-Zeal. Inst. VII. p. 294. PL XXI. Fig. 1. 2. Platyscelidae. C. Claus giebt eine Uebersicht der Gattungen und Arten der Pia ty sceliden; a. a. 0. Heft 2. p. 147—198. (1—52). Er theilt dieselben nach folgender Tabelle in Familien: 1 (3) Körper breit und gedrungen, das stark verschmälerte Abdomen nach der Brustseite ura^chlagbar. Die Femoralplatten des fünften und sechsten Brustfusspaares sind breite Platten welche Thürflügeln ähnlich die Brustseite bedecken . . 2 2 (2) Abdomen merklich verkürzt, vollkommen umschlagbar, Mund theile breit und gedrungen 1. Thyphidae Abdomen minder verkürzt, gestreckt, nicht immer so voll kommen umschlagbar, Mundtheile lang ausgezogen, schnabol förmig verlängert 2. Scelidae im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 2G7 8 (1) Körperform mehr oder minder compriraiert, gestreckt. Ab- domen langgestreckt, nur imvolikommen oder überhaupt nicht umschlagbar; Femoralplatten mehr gestreckt und ver- schmälert 4. 4. Körperform mehr oder minder comprimiert, Crevettinen-ähnlich, mit kräftig entwickeltem, halb umschlagbarem Abdomen. Fe- moralplatten des fünften Beinpaares massig, des sechsten be- deutend verbreitert 3. Pronoidae. Körperform Hyperia-ähnlich, doch gestreckter, mit mächtig entwickeltem, halb umschlagbarem Abdomen. Femoralplatten des fünften und sechsten Paares einander ähnlich, triangulär 4. Lycaeidae. Körperform langgestreckt, mit umfangreichem, umschlagbarem Abdomen und stielförmig ausgezogenem üropoden. Femoral- platten des fünften, sechsten und siebenten Beinpaares trian- gulär, dünn, aber meist umfangreich . . 5, Oxycephalidae. Die Familie der Typhiden enthält die Gattungen Eutyphis, Hemityphis, Paratyphis, Tetrathyrus, Amphithyrus mit 11 Arten; Sceliden die Gattungen Tanyscelus, Parascelus, Schizoscelus, Euscelus mit 7 Arten; Pronoiden Pronoe, Eupronoe, Parapronoe mit 6 Arten; Lycaeiden Thamyris, Lycaea, Simorrhynchus, Pseudolycaea, Paraly- caea, Lycaeopsis mit 10 Arten; Oxycephaliden endlich Oxycephalus, Rhabdosoma mit 8 Arten, zusammen 20 Gattungen mit 42 Arten. Von bereits beschriebenen Gattungen und Arten wird die Synonymie an- gegeben ; zum ersten Mal werden hier aufgestellt Eiitypliis armatus (Chili; Zanzibar) p. 156 (10), serratus (Zanzibar, Messina) p. 157(11). glöbosus (Messina); Hemityphis tenuimanus (Atl. Ocean; Cap) p. 158. (12), criistulum {Zai\z\ha.T) p. 159 (13); Paratyphis macitlatus (Atl. Oc. ; Cap); Tetrathyrus forcipatus (ibid.) p. 160 (14); Am- phithyrus hispinosus (Atl. Ocean) p. 161 (15), sculpturatus (ibid.), similis (Measina) p. 162 (16); Tanyscelus sphaeroma (Thyropus diaphanus Dana?; Zanzibar) p. 163 (17); Parascelus Edwardsii (Atl. Ocean) p. 164 (18), typhoides (Messina, Neapel) p. 165 (19), parvus (Atl. Ocean) p. 160 (20); Schizoscelus ornatus (Atl. Ocean) p. 167 (21); Euscelus rolustus (Zanzibar) p. 168 (22); Eupronoe maculata (Zanzibar), armata (= Pronoe brunnea Dana?; Atl. Ocean; Zanzibar), minuta (Südsee) p. 174 (28); Parapr onoe (= Araphi- pronoe Sp. Bat.?) crustulum (Atlant. Ocean; Zanzibar), parva (Zan- zibar) p. 177 (31); Thamyris (= Brachyscelus Sp. Bat., welches das weibliche Geschlecht vorstellt) globiceps (Zanzibar) p. 182 (36); Lycaea nasuta (Zanzibar), similis (Lagos), serrata (Bengalen) p. 185 (39), rohusta (Neapel, Messina); Paralycaea gracilis (?) p. 186 (40); Pseudolycaea pachypoda (Messina, Zanzibar) p. 187 (41); Lycae- opsis themisto'ides (Messina) p. 188 (42); Oxycephalus similis (Messina), 268 Bert kau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen latirostris (Lagos) p. 193 (47), porcelhis, longiceps (Zanzibar) p. 194 (48), typhoides (Zanzibar; Messina) p. 195 (49). Leptocotis (n. g. inter Oxycephalam et Rhabdosoma) spinifera (North Pacific); Streets, Contr. t. a. Nat. Hist. Hawaiian Isl. etc., a. a. 0. p. 136 und Proc. Ac. Nat. Sei. Phil. 1878. p. 283. CalamorrhyncTius (n. g.) pellucidus; derselbe, a. 1. 0. p. 285. PI. IL Fig. 5. Amphipronoe sernüata (North Pacific); Streets, Contribut. t. a. Nat. nist. Haw. Isl. etc. a. a. 0. p. 137. Platyscelus Batei (North Pacific); Streets, Contr. t. a. Nat. Hist. Hawaiian Isis, etc., a. a. 0. p. 133; intermedius (Dunedin). Thomson, Trans. New. Zeal. Inst. XL p. 244. PI. X. Fig. D. 4. Oxycephalus biilbosus p. 280, scleroticus p. 281; Streets, Proc. Ac. Nat. Sei. Phil. 1878. Isopoda. 0. Harger's Notes on New England Isopoda s. Proc. Un. Stat. Nation. Museum. 1879. p. 157. fi*. . Ueber die Fortpflanzung der Isopoden Cru- staceen macht J. Schöbl in den Sitzungsber. kgL böhm. Gesellsch. der Wissenschaften in Prag 1879. p. 339 ff. (Sitzung vom 20. Juni) und Archiv f. mikrosk. Anatomie, XVIL p. 125 ff. Taf. IX und X. folgende Mittheiluug. Bekanntlich hatte Schöbl bereits früher das Vorhandensein zweier weiblicher Genitalöffnungen und receptacula seminis an den Bauchplatten des fünften Körpersegmentes behauptet, aber diese Geschlechtsöffnungen waren von andern Forschern nicht aufgefunden worden. Sie finden sich auch nur einen Theil des Jahres hindurch, vom Januar bis etwa Mai und bilden den Eingang zu den kleinen Samen- taschen, die ihrerseits mit ihrem blinden Ende in die Ovi- dukte hineinragen. Die Begattung wird in der Weise vollzogen, dass das Männchen das Weibchen auf den Rücken wälzt und dann gleichzeitig die beiden von Treviranus für Leiter der Enthe, von Brandt für andere Hülfsorgane erklärten eigentlichen Ruthen (Schöbl) in die betreffende im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 269 Genitalöffnung einführt; wahrscheinlich wird die Begattung öfter wiederholt. Einige Zeit nach derselben degeneriert der Boden der Samentaschen, die Wandung derselben zer- reisst und die Spermatozoiden sammeln sich am Beginn der Ovidukte in einer zusammengeballten Masse an. Jetzt häuten sich die Weibchen in zwei Stadien, indem zuerst der hinter dem fünften Körperring gelegene Theil und dann der vordere die Haut abstreift. Mit dieser Häutung verschwinden die Genitalöffnungen und Samen- taschen, an deren letzterer Stelle ein solider Chitingriffel, der in die Ovidukte hineinragt, übrig bleibt. Gleichzeitig sind die bekannten Brutplatten angelegt, die in Verbindung mit der die fünf ersten Körperringe bekleidenden Bauch- haut den Brutraum herstellen. Während der Häutung der hinteren Körperhälfte löst sich das Spermatozoidenbündel auf; die Spermatozoiden dringen ins Ovarium und ver- theileu sich zwischen den Eiern, dieselben befruchtend. Die befruchteten Eier gleiten die Ovidukte hinab und ge- langen neben dem erwähnten Chitingriffel vorbei in die Leibeshöhle (dieser Vorgang scheint noch etwas dunkel zu sein) und aus dieser durch eine zwischen fünftem und sechstem Körpersegment befindliche Querspalte in die Bruthöhle. Ein Theil der Spermatozoiden ist nicht zur Verwendung gekommen und sammelt sich wiederum in einer bisquitförmigen Masse vor der Mündung der Ovidukte an. Aus dem Endothel der Ovarien entwickeln sich neue Eier, die bei der Reife von den von der ersten Begattung zurückgebliebenen Spermatozoen befruchtet werden, die sich um diese Zeit wieder im Ovarium zerstreut haben. Nachdem auch diese zweite Generation den Brutraum ver- lassen hat, schrumpfen die Brutplatten zusammen und gehen bei der nun folgenden Häutung zu Grunde; gleichzeitig mit dieser Häutung erscheinen nun auch die Genitalöff- nungen und Samentaschen wieder. — Obwohl diese Be- obachtungen noch einige Lücken lassen und zu manchen weiteren Fragen anregen, so verdienen sie doch alle Be- achtung und sind geeignet, die hermaphroditiscbe Natur der schmarotzenden Isopoden wieder fraglich erscheinen zu lassen. 270 Bertkau: Bericht üb. die wissenscliaftl. Leistungen G. Budde-Lund stellt einen Prospectus generum spe- cierumque Cr usiaceorum Isopodum Terrestrium (Farn. Onisci, Ligiae, Tylides, Syspasti) zusammen. Kopenhagen 1879. Batliynomus (n. g., bemerkenswerth durch die Kiemen; die Abdominalfüsse bilden nämlich bloss einen Deckapparat und die eigentlichen Respirationsorgane bestehen aus baumartig verästelten Fäden unter denselben; etwas ähnliches ist unter den Isopoden nur bei den Bopyridengattungen Jone und Kepon bekannt, aber mit deren rudimentären seitlichen Kiemeiibüscheln lässt sich der hochent- wickelte Apparat von Bathynomus nicht weiter vergleichen) giganteus (0,23m lang, 0,10m breit!; in einer Tiefe von 955 Faden nord- östlich von der Bank von Yucatan ; nach dem Autor Vertreter einer neuen Familie, der Cymothoadiens branchiferes). A. Milne-Edwards (Sur un Isopode gigantesque des grandes profondeurs de la mer) in den Compt. Rend. 1879, 6. Jan. p. 21 und Ann. a. Mag. N. H. (5) III. p. 240 ff. Tana'idae. Tanais Novae- Zealandiae (Dunedin Ilarbour); Thom- son, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV. p. 417. PI. XIX. Fig. 5, 6; islan- dicus (Reikiavik) p. 346, Heringi (63^ n. Br., 4« ö. L.) p. 347; G. 0. Sars, Arch. f. Mathem. og Naturv. 1876. Franizidae. Anceus stygius p. 348, hirsutus p. 349 (Nördl. Eism.); G. 0. Sars, Arch. f. Math, og Naturv. 1876. Cymothoadae. C. Koelbel beschreibt neue Cymothoiden (8 Arten, 1 n. Gattung) ; Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien LXXVIII. p. 401 ff. Bullar's Untersuchungen On the development of the Parasitic Isopoda wurden an Eiern angestellt, die von Cymothoa oestroi'des und parallela herkamen; doch glaubt er unter den Embryonen derselben Art Verschiedenheiten , namentlich in der Fühlerbildung wahrgenommen zu haben, die später verschwinden. Der Verfasser stellt verschiedene Entwickelungsstufen neben ein- ander, ohne zu sagen, wie sich die eine aus der anderen entwickelt. Das Rückenorgan bleibt hier lange Zeit bestehen, ist aber bei dem erwachsenen Thier spurlos verschwunden; der Dotter ist zu einer bestimmten Zeit allseitig von einer Zelllage umgeben , die die Wandung des Mitteldarmes bildet; später aber rückt der Enddarm an den Vorderdarm heran, so dass dann der Mitteldarm nur noch eine Aussackung zwischen beiden bildet , die zuletzt auch schwin- det. Die ,,Leberschläuchc" sind dann der einzige Ueberrest des MitteUlarmes. Philos. Trans. R. Societ of London, Vol. 169, p. 505 ff, PI. 45-47. Schi^dte und Mein er t stellen in ihrer de Cirolanis Aegas simulantibus commentatio brevis (Nat. Tidsskiift XII jj. 279—302 Taf. III — V) folgende neue Gattungen und Arten auf: Baryhrotes (n. g.) Indus (Bengalen), a^t7ts (Java) p. 280; Tachaea im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 271 (n. g.) crassipes (Singapore) p. 284; Gorallana (n. g.) collaris, hre- vipes, nodosa, hirsuta (Philippinen). Derselben Syrabolae ad monographiam Cymothoa- rum Crustaceorum Isopodum familiae ebenda p. 321 — 414 Taf. VII — XIII bebandeln die Gattungen (Aegidae) Aega Leach mit 20, Rocinela Leach mit 8 und Alitropus M.-Edw. mit 2 Arten. Neu sind Aega hirsuta (Nizza) , antillensis (Cuba) , tenuipes (ibid.), dentata (ibid.), nodosa (Bassstr.); inc/sa (Mittelm.) ; Rocinela insula- ris (Westindien), macidata (Wladiwostock), americana (Ireston), orien- talis (Philippinen), australis (Magellanstr.), signata (Westindien), aries (Mazatlan); Alitropus foveolatus (unbekannten Fundortes). Emphylia (n. g. Nerocilae affine; ant. int. basi approximatae, articulis basilaribus contiguis, inorassatis, globosis ; abd. segm. 2 priora processibus lateralibus (epimeris) spiniformibus instructa; ul- timum abd. segmentum eadem fere longitudine ac latitudine) ctenO' phora (Ind. Meer); Koelbel a. a. 0. p. 413, Taf. II Fig. 4. Anilocra alloceraea (Sumatra); Koelbel a. a. 0, p. 407, Taf. II Fig. 1. Ceratothoa oxyrrhynchaena (Japan) p. 401 , Taf. I Fig. 1, Steindachneri (Atlantis) p. 403 Fig. 2; Koelbel a. a. 0. Livoneca pterygota (Amboina) p. 405 Fig. 4, sinuata (Sicilien) p. 406, Taf. I Fig. 5; Koelbel a. a. 0. Nerocila rhahdota (Senegal, auf Psettus Sebae) p. 409, Taf. II Fig. 2, doUchostylus (Amoy) p. 411 Fig. 3; Koelbel a. a. 0. Studer behandelt in dem ersten seiner Beiträge zurKennt- niss niederer Thiere von Kergu elensland in sehr eingehen- der Weise die Arten der Gattung S e r o 1 i s , nämlich S. latifrons White, Fig. 11—22, cornuta p.21 Fig. 1—7, ovalis p. 24 Fig. 8— 10 (= S. septemcarinata Miers?); Dies. Archiv, 1879 I. p. 19 ff. Taf. III. Sphaeromidae. Eo sph a er om a fltwiatÜe, Smithii (aus den eocänen Ablagerungen der Insel Wight); Woodward, Quart. Journ. Geol. Soc. Lond. 1878 p. 346 und 347, PI. XIY Fig. 1 u. 2. Sphaeroma Buricartii (fossil im Tertiär des Valle de Ameca de Jalisco, Mexico); M. Bärcena, La Naturaleza III p. 355. Amphoroidea falcifer (Kaikoura Harbour; Stewart Jsls.); Thomson, Trans. New Zeal. Inst. XI p. 233, PL X Fig. A. 5. Dynamene Huttoni (Dunedin); Thomson, Trans. New Zeal. Inst. XI p. 234, PI. X Fig. A. 6. Nesaea caviculata (Dunedin); Thomson, Trans. New Zeal. Inst. XI p. 234, PI. X Fig. A. 7. Idotheadae. Saussureana n. g.; die 6 vorderen Thorakal- fusspaare mit Greifhänden; Körper linear, von Glyptonotus durch die sehr kurzen Antennen unterschieden; die nicht benannte Art stammte 272 Bert kau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen von Labrador; Hall er, Mitth. Schweiz. Ent. Ges. V p. 573 nebst Tafel. E.Brandt macht aus dem Kopfe der Idothea entomon ein Chitingerüst bekannt, das aus 3 Platten (für die Unterlippe, 2 Unter- kieferpaare, Maxillarfüsse) besteht. Die letzte Platte wird als erstes Sternit gedeutet, woraus der Schluss folgt, dass die Maxillarfüsse der Brust angehören und der Kopf der Krebse dem der Insekten und Myriapoden nicht homolog sei, sondern ein (allerdings dem der Arachniden auch nicht homologer) Cephalothorax. Vorgetragen am 10. Mai 1869 in der Russ. Ent. Ges., gedruckt 1877 in St. Peters- burg. Idothea Euplectellae (in Euplectella aspergillum); Landois, 7. Jahresber. Westf. Prov. -Ver. pro 1878 p. 42 (vielleicht Cirolana multidigitata Dana'?)] lacustris (Dunedin); Thomson, Trans. New Zeal. Inst. XI p. 251. Mayer beobachtete bei verschiedenen Arten der Gattung Idothea einen ähnlichen sympathischen Farbenwechsel von hell in dunkel und umgekehrt bei entsprechender Beleuchtung, wie Pouch et für einige Decapoden nachgewiesen hat. Mitth. Zool. Station Neapel L p. 521. Arcturus tuherculatus (Dunedin Harbour, Neu-Seel.); Thom- son, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV p. 416, PI. XIX Fig. 1—4; hystrix (620 jQ, Bj.., P ö. L.); G. 0, Sars, Arch. f. Mathem. og Naturv. 1876 p. 350. Leachia granulata (62° n. Br., 1° ö. L.}; derselbe ebenda p. 351. Munnopsidae. Eurycope gigantea (33 mm 1.; Nördl. Eism.): G. 0. Sars, Arch. f. Math, og Naturv. 1876 p. 353. Asellidae. Nach H. B 1 a n c ist die blinde Tiefseeform , die Rougemont mit seinem Asellus Sieboldii (A. cBiVSiiicns Schidte sine decsr.) identificiert hatte, eine eigene Art, die sich von A. Sieboldii durch geringere Körpergrösse, verhältnissraässig kleinere untere An- tennen , geringere Gliederzahl dieser und der oberen , gleichviel Riechborsten in beiden Geschlechtern unterscheidet. Er nennt diese Art A, Forclii und giebt von ihrer äusseren Gestalt eine eingehende Beschreibung; sie findet sich im Genfer See in einer Tiefe von 70 — 300 Meter. Bull. Soc. Vaudoise Sei. Natur. 2e Ser., Vol. XVI, p. 377 fif. PI. XIII und Separat: Mat. p. serv. ä l'et. d. 1. faune prü- fende du Lac Leman p. 523 ff.; s. auch Zool. Anz. 35 p. 428 ff. Ueber die Verbreitung, Unterschiede u. s. w. des A, Sieboldii 8. Fries im Zool. Anz. 23 p. 129 ff. und Weber, 27 p. 233 ff. Naunoniscus hicuspis (Nördl. Eism.); G. 0. Sars, Arch. f.Math. og Naturv. 1876 p. 352. Bopyridae. A. Giard veröffentlicht einige Notes pour ser- vir a l'histoire du genre Entoniscus, Compt. Rend. de l'Ac. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 273 d. Sei. 1878 (12 acut), T. 87 p. 299 und ausführlicher im Journal de l'Anatomie et de la Physiologie par C. Kobin et G. Pouchet; 1878 p. 675 ff., PI. XL VI; übersetzt in Ann. a. Ma^^r. N. H. (5) IV p. 137 ff. PI. X. Der erste Theil behandelt die Geschichte unserer Kenntniss dieser Parasiten von Cavolini, ihrem ersten Entdecker, an, und Giard weist Lilljeborg, Spence Bäte and Fraisse einige miss- verstandene Citate aus Cavolini und Steenstrup nach. Die eigene Untersuchung Giard's bezog sich auf einen Entoniscus , den er bei Pouliguen (Loire Inferieure) in Grapsus varius fand und für iden- tisch mit dem von Cavolini bei demselben Wirth gefundenen Schma- rotzer hält. Unbekannt mit Fraisse's Arbeit über Entoniscus (s. d. Ber. 1879 p. 266 (48) f.), benennt er denselben auch , aber glück- licher Weise mit demselben Namen (E. Cavolinii), den Fraisse dafür vorgeschlagen hatte. Die Schilderung des Baues nimmt immer Rücksicht auf die von F. Müller, dem Begründer der Gattung, bei E. cancrorum und Porcellanae angegebenen Verhältnisse. Hinsichtlich der Männchen war Giard nicht glücklicher als Fraisse; aber, obwohl er den Gedanken eines Hermaphroditismus zulässt, so ist er vor- sichtiger Weise doch mehr geneigt , mangelhaftes Untersuchungs- material anzunehmen, zumal da Müller bei seinen beiden Arten die Männchen aufgefunden hatte (die Mittheilungen Bullar's über Cymo- tho'iden scheinen Giard unbekannt zu sein). Auch die Mittheilungen über die Jugendzustände des E. Cavolinii sind mit Bezugnahme auf die beiden Müller'schen Arten gemacht; ganz lückenhaft wird eine neue Art, JE. Moniesii, aus Portunus puber charakterisiert. Oniscidae. Ligia quadrata (Dunedin); Thomson, Trans. New Zeal. Inst. XI p. 232, PI. X Fig. A.4. Oniscus punctatus {Dwu^dim)] Thomson, Trans. New Zeal. Inst. XI p. 232, PI. X Fig. A. 3. Actaecia Aucklandiae\ Thomson, Trans. New Zeal. Inst. XI p. 249. Thoracostraca. S. J. Smith behandelt in den Trans. Conn. Acad. T. V, Pt. I p. 27 ff. PL VIII— XII The Stalkeyed Cru- staceans of the Atlantic Coast of North America North of Cape Cod. On a Collection of Crustacea made ... in the Corean and Japanese Seas; by E. J. Miers P. Archiv für Naturg., XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. S 274 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Z. S. Lond. 1879 p. 18 ff. PI. I— III. Führt 65 Podo- phtlialmen auf. On some new ör imperfectly knowD Podophthalmous Crustacea of the Leyden Museum. By Dr. J. Gr. De Man. Notes from the Leyden Mus. I p. 58 ff. Enthält Bemer- kungen über 24 Arten incl. der neuen. Stomatopoda. Squilla indefensa (Chatam Isl.; Kapiti); Kirk, Trans. New Zeal. Inst. XI p. 394; monodactyla (Cap Verde'sche Inseln); A. Milne-Edwards, Bull. Soc. Philomath., Juin 1878, p. 13. W. K. Brooks. The larval stages of Sq. empusa Say. Chesapeake Zool. Labor. 1878 p. 143 £f., 5 Pls. Habe ich nicht ge- sehen. Cumacea. Norman zählt die bei den Expeditionen des „Lightning", „Porcupine" und „Valorous" gesammelten Arten auf und versieht dieselben mit Bemerkungen. Ann. a. Mag. N. H. (5) IV p. 54 ff. Als neu sind beschrieben : Diastylis Bradyi (Longh Swilly, 15 Faden) p. 59, strigata (ibid.) p. 62, Calveri (53*^ 24' N. lat., 15« 24' W. long. ; 1630 Faden) p. 63, armata (Davis Str-, 1750, Faden) p. 64; Leptostylis producta (59« 41' N. lat., 7« 34' W. long. 458 Faden) p. 65; Chalarostylis (n. g., charact. generales ut in Diastyli; tribus paribus pleopodum, pedunculo longo et ramis binis, setis pluraosis instructis, corapositorum ; cauda brevis, in tres spinas terminata; uropodes longi et tenues) elegans (Rockall 109 Faden) p. • 66; Sp encehat ea (n. g. ut Diastylis; cephalothoracis quiuque seg- menta libera; pedes omnes, ultimo excepto, palpigeri; pleopodes nulli, cauda rudimentaria ut in Eudorella; uropodes ramis biarticu- latis) abyssicola (Donegal B., 1360 P\) p. 67; Leucon serratus (Davis Str., 1750 F.) p. 70, hrevirostris (Rockall, 109 F.) p. 71. Heterocuma (n. g. Eudorellae affine; differt oculo bene de- voluto, flagella maxillae primi paris in duas setas terminata etc.) Sarsi und var. granulata (Japan); Miers, P. Z. S. Lond. 1879 p. 57 f. PI. III Fig. 3. Diastylis pdlitus (Vinegard Sd. etc.); Smith, Trans. Conn. Acad. V Pt. I p. 108. Eudorella mie^ra (Neu -Schottland); Smith, Trans. Conn. Acad. V Pt. I p. 116. Lamprops quadripUcat a {Cslsco Bay) ; Smith, Trans. Conn. Acad. V Pt. I p. 118. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 275 ScMzopoda. Mysidae. G. 0. Sara fährt in seinem Carcinol ogiske Bi- drag til Norges Fauna fort, indem er das 3. (und letzte) Heft der Monogr, over de ved Norges Kyster forekommende Mysider veröffentlicht. Dasselbe enthält auf 131 S. Text und 34 Tafeln (IX — XLII der ganzen Reihe) die sehr genaue Beschreibung und mit der cam, lucida angefertigte Abbildung der in den beiden Heften noch nicht behandelten Arten, sowohl des ganzen Thieres in Rücken- und Seitenansicht, als einzelner Theile auch in stärkerer Vergrösserung. Im Ganzen sind 36 Arten vorgeführt, davon die folgenden in diesem Hefte: Parerythrops abyssicola G. 0. Sars, rohvi^ia. Smith (im Supp- lement); Pseudomma truncatum Smith (Suppl.); Mysideis insignis G. 0. Sars, grandis (Goes, die letztere im Supplement); Boreomy- sis arctica Kroyer, tridens G.O.Sars, megalops G.O.Sars) Siriella norvegica G. 0. Sars; Leptomysis gracilis G. 0. Sars , lingvura G. 0. Sars, Hemimysis abyssicola G. 0. Sars ; Mysis flexuosa Müller, neglecta G. 0. Sars, inermis BatliJce, Spiritus Norman, ornata G. 0. Sars, Lamornae Couch., oculata F., relicta Loven, mixta Lilljeborg, vulgaris Thompson; Mysidella typiea G. 0. Sars, iyphlo-ps G. 0. Sars. Meterythrops (n. g. Erythropi et Parerythropi affine; pleo- poda I. paris in ^ biramosa, ramo interno brevi, uniarticulato, apice obtuse conico) rohiista (Massachusetts B.); Smith, Trans. Conn. Acad. V Pt. I, p. 93 PI. XH Fig. 1, 2. Die Art wird von Sars in die Gattung Parerythrops gestellt; a. a. 0. p. 98. Erythrops glacialis (61 n. Br., 5 ö. L.); G. 0. Sars, Arch. f. Mathem. og Naturvid. 1876 p. 342. Parerythrops abyssicola, spectabilis (ibid,); derselbe ebenda p. 343. Pseudomma truncatum, (St. Lorenz Gif.); Smith, Trans. Conn. Ac. V. Pt. I, p. 99 PI. XII Fig. 3, 4. Euphausiadae. Euphausi^ gihbosa (North Pacif.) ; S t r e e t s, Contr. t. a. Nat. Hist. Hawaiian Isis, etc., a. a. 0. p. 122. Decapoda. Gelegentlicli einer Abhandlung On the Classifi- cation and Distribution of the Crayfisbes in den Proc. Zool. Soc. Lond. 1878 p. 752 ff. stellt Huxley die 276 Bert kau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Verschiedenheiten der Kiemenbildung bei den Decapoden übersichtlich zusammen. Bei den Brachyuren und einem Theile der Macruren sind die Kiemen lamellös (Phyllobran- chiata); bei den niederen Macruren sind sie fadenförmig (Trichobranchiata); bei den Mysiden fehlen Thorakal- kiemen (Abranchiata). Unter den Phyllobranchiaten unter- scheidet Huxley drei Gruppen: Caridomorpha, Anomo- morpha und Carcinomorpha. Bei den ersteren über- wiegen die Pleurobranchien , während die Arthro- und Podobranchien (über die Bedeutung dieser Bezeichnungen s. unten) sowohl der Zahl als der Ausbildung nach zurück- treten. Es gehören hierhin die Carides mit Ausnahme der Geisselgarneelen. Die Anomomorpha entsprechen fast den Anomala de Haan's und sind durch das gänzliche Fehlen von Podobranchien und den Besitz von 10 Arthrobranchien charakterisirt , die paarweise den mittleren Thorakalseg- menten eingefügt sind ; es ist dies bei Porcellana, Galatea, Lithodes, Remipes, Callianassa, Gebia und Pagurus der Fall. Die Carcinomorpha haben 2 Podobranchien an dem zweiten und dritten Kieferfuss, Arthrobranchien an dem zweiten und dritten Kieferfuss und ersten Thorakalfuss, und Pleurobranchien an dem zweiten und dritten Thorakal- fuss. Ausser den echten Brachyuren gehören Ranina, Ho- mola und Dromia hierhin. Die Mysiden, Phyllobranchia- ten und meisten Trichobranchiaten(Penaeidae, Euphausiadae, Thalassinidae, Homaridae, Potamobiidae) besitzen männliche Genitalanhänge, und werden daher als Stylophora von den Astyla (Palinuridae und Farastacidae) unterschieden. J. E. V. Boas theilt die Decapoden in Natantia (Garneelen) undReptantia (die übrigen Decapoden); die Natantia in Penaeiden und Eukyphoten. Polycheles ge- hört zwischen Homarus und die Loricaten, ist aber näher mit letzteren verwandt. Amphion ist nur eine Larven- form und zwar wahrscheinlich von Polycheles. Zool. Anz. 28. p. 256 ff. A. Targioni Tozzetti beschreibt die auf der Erd- umsegelung der Magenta 1865 — 68 gesammelten Brachyuren und Anomuren; Zool. d. Magenta; Crostacea in Public, d. R. Istituto di Studi Superiori, Sez. di Sei. fisiche e natu- im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 277 rali, Vol. I; pp. I— XXIX. 1-257, nebst 13 Tafeln. In der Einleitung wird der äussere Bau und die Benennung der einzelnen Körpertheile erläutert; die lateinischen Dia- gnosen der neuen Gattungen und Arten sind aber nicht nur vielfach grammatisch unrichtig, sondern oft leider auch unverständlich. Im Ganzen sind 69 Arten aufgeführt, eine allerdings nicht identificierte. Macrura. Carididae. J. S. Kings ley mach Notes on the North American Caridea etc.; Proc. Ac. Nat. Sei. Phil. 1878. p. 89fiF., meist Beschreibungen neuer Arten. Derselbe giebt ebenda 1879. p. 411 ff. eine Revision der Gattungen der Caridina; Crangonidae, Atyidae und Palaemonidae. In der Familie der Crangonidae (subf. Lysmatinae) wird auf S. 413 Concor dia n. g. aufgestellt (dorsum carapacis fortiter elevatum; rostrum brevissimura , oculi liberi ; antennulae binis brevissimis flagellis; squama antennalis perparva; flagellum mediocre; maxilli- pedes exteriores breves, validi ; par primum pereiopodum brevius et validius quam secundum, hoc brevius reliquis; carpus biarticula- tus); die Art, C. gibherosus (l), stammt von Fort Macon. In der Fa- milie der Atyidae wird (subf. Ephyrinae) der von Roux, de Haan, Dana und Heller gebrauchte Gattungsname Ephyra als bereits ver- geben durch Miersia ersetzt, der ünterfamilie aber die von dem abgesetzten Namen hergeleitete Benennung belassen. Derselbe liefert im Bullet. Essex Institute, Vol. 10. p. 53 ff. eine List of the North American Crustacea belonging to the suborder Caridea mit ihren Hauptsynonymen und ihrer geographi- schen Verbreitung (119 Arten). W. Faxon. Leucifer typus. Chesapeake Zool. Laborat. 1878. p. 113 ff. 1 PI. Mir nicht zugekommen. Thor (n. g. Alphein., absentia palporum mandib. insigne) flo- riäanus (Florida); Kingsley, Proc. Ac. Nat. Sei. Phil. 1878. p.94f.; eine Abbildung der Art giebt derselbe ebenda 1879. PI. XIV. Fig. 6. Hymenodora n. g. (Körper nicht zusammengedrückt, häutig, Cephalothorax verbreitert, Augen klein) für Pasiphae glacialis Buch' holz; G. 0. Sars, Archiv f. Math, och Naturvid. 1876. p. 341. Penaeus hrevirostris (Nicaragua); Kingsley, Proc. Ac. Nat. Sei. Phil. 1878. p. 98. Haswell. On the Australian species of Penaeus in the Mac Leay Museum; Proc. Linn. Soc. N. S. Wales IV. p. 38 ff. (9 Arten, 278 Bertkaii: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen neue: esculentics (Pt. Jackson, Pt. Darwin) p. 38, Macledyi (Pt. Jackson) p. 40, gramdosus (Darnley Isl.) p. 41, Mastersii (Katow) p. 42, Talmensis (Palm. Isl.) p. 43). Sicyonia dorsdlis (Florida); Kingsley, Proc. Ac. Nat. Sei. Phil. 1878. p. 97, penicillata (Bolinas Bay, Cal.); Lockington, Bull. Essex Instit. Vol. 10. p. 165. G. de Man macht Bemerkungen über Palaemon carcinus F. Lamarrei M.-Edw.y ornatus Oliv., mayottensis Hoffyyi., Reununion- nensis Hofftn., Japonicus de Haan, Nipponensis de Haan, longipes de Haan, macrobrachion HerMots, Vollenhovenii HerTd., Javanicus Heller und beschreibt P. Bosenhergii (Andai) p. 167, pilimanus (aus dem Inneren von Sumatra) p. 181; de Man, Notes from the Leyden Museum I. p. 165 £f. Palaemon OMonis (Ohio; Mississippi); Smith, Rep. ü. S. Fish. Comm. 1872—73. p. 640 und Forbes, Bull. Illin. Mus. 1876. No. 1, p. 5, longipes (Californien) ; Lockington, Bull. Essex Institute 10. p. 161. W. Faxon schildert die Entwickelung von Palaemonetes vulgaris vom Ei bis zum vollendeten Thier; Bull. Mus. Comparat. Zoology Cambridge Vol. V. No. 15. p. 303 ff. PL I— IV. Leander fluviatilis (W&ikdiio ^.)] Thomson, Trans. New Zeal. Inst. XL p. 231. PI. X. Fig. A. 2. Anchistia americana (Florida); Kingsley, Proc. Ac. Nat. Sei. Phil. 1878. p. 96. Pontonia unidens (Florida); Kingsley, Proc. Ac. Nat. Sei. Philadelphia 1879. p. 422. PI. XIV. Fig. 9, P/wwae (Calif.); Locking- ton, Bull. Essex Institute Vol. 10. p. 163. Hippolyte cubensis Mart. zieht Kingsl ey mit einigem Zweifel zur Gattung Hippolysmata Stimps., und beschreibt Hippolysmata intermedia (Florida); Proc. Ac. Nat. Sei. Phil. 1878. p. 89 f. H. restrictus (! Cap Verde'sche Inseln); A. Milne-Edwards, BulL Soc. Philomath. Juin 1878. p. 12. Alpheus Japonicus (J.) p. 53, Kingsleyi p. 54 (Japan); Miers, P. Z. S. Lond. 1879, pugilator, rugimanus, Bouvieri (Cap Verde'sche Inseln); A. Mi'lne-Edwards, Bull. Soc. Philomath. Juin 1878, p. 10 £f., Normanni (= A. affinis Kingsl. nom. praeocc); Kingsley, Proc. Ac. Nat. Sei. Phil. 1878. p. 93; Websteri (Key West) p. 416, JPackardii (ibid.) p. 417; derselbe ebenda 1879. Pandalus Franciscorum (S. Francisco); Kingsley, Proc. Ac. Philadelphia 1878. p. 94. Ogyris alphaerostris (NorthamptonCo.); Kingsley, Proc. Acad. Nat. Sei. Philadelphia 1879. p. 420. PI. XIV. Fig. 7. Atya punctata (Haiti); Kingsley, Proc. Ac. Nat. Sei. Phil. 1878. p. 91. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 279 Atyoida glabra (Nicaragua); Kingsley, Proc. Ac. Nat. Sei. Phil. 1878. p. 93. Kingsley ist geneigt, Steiracrangon Almani Kinahmi, Orangen nigricauda Stm., nigromaculata Lockingt., alaskensis LocJcingt. mit Cr. vulgaris F. zu vereinigen. Proc. Ac. Nat. Sei. Phil. 1878. p. 89. Cheraphilus ferox (ß2<> 1. n., 48*' ö.); G. 0. Sars, Arch. Math, og Naturvid. 1876 p. 338. Tozeuma carolinensis (FortMacon); Kingsley, Proc. Ac. Nat. Sei. Phil. 1878 p. 90. Crsingon australis {Cook Str., Dunedin etc.); Thomson, Trans. New Zeal. Inst. XI. p 231, PI. X Fig. A. 1. S'dhinesi Sarsii (Ostküste Nordamerikas); Smith, Trans. Conn. Acad. V, Pt. I p. 59 PI. IX, Eig. 6-8. Sur les changements des couleurs du Nika edulis] Note de M. S. Jordan; Compt. Rend. T. 87 p. 302. Astacidae. Huxley unterscheidet bei den Decapoden nach der Anheftungsstello drei Arten von Kiemen ; Podobranchien an den Coxen, Arthrobranchien an der Gelenkhaut zwischen Coxen und Thorax und Pleurobranchien an den Seiten des Thorax. Podobran- chien haben der zweite und dritte Kieferfuss und die Brustfüsse mit Ausnahme des letzten; Arthrobranchien an denselben Glied- massen, entweder nur eine, vordere (am zweiten Kieferfuss), oder eine vordere und hintere. Bei Paranephrops und Parastacus ist die hintere des vierten Fusspaares rudimentär, in Astacoides ist dies mit den vorderen des zweiten Kieferfusspaares und sämmtlicher Thorakalfüsse der Fall. Pleurobranchien finden sich nur an den Segmenten des 2. — 5ten Thorakalfusspaares , fehlen bei Cambarua gänzlich und sind bei Astacus und Astacoides nur am fünften Brust- segment vollkommen entwickelt. Der erste Kieferfuss hat niemals eine wohl ausgebildete Kieme; doch entspricht das Epipodit einem Rudiment derselben. Mit Rücksicht auf diese Verschiedenheiten unterscheidet Huxley folgende beide, auch geographisch geschiedene Gruppen : 1. Potamobiidae. Spitzen der Podobranchien in eine Platte und ein Büschel von Kiemenfäden getrennt; keine gut ausgebildete Pleurobranchien am zweiten , dritten und vierten Brustsegment. Erstes Abdoraiualsegment mindestens beim J^ mit einem Anhang, gewöhnlich in beiden Geschlechtern; Schwanzfächer durch eine Quernath getheilt. Hierher die der nördlichen Hemisphäre ange- hörigen Gattungen Astacus (mit 18) und Cambarus (mit 17 Kiemen). 2. Parastacidae. Podobranchien nur mit einem Rudiment einer Platte; Pleurobranchien des zweiten, dritten und vierten Seg- mentes vorhanden und wohl ausgebildet (Astacoides ausgenommen); erstes Abdominalsegment in beiden Geschlechtern ohne Anhänge; Schwanzfächer niemals vollkommen getheilt. Hierhin die der süd- 280 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen liehen Halbkugel angehörigen Gattungen Ästacopsis (n. g. , mit 22 Kiemen, sonst Astacoi'des ähnlich; Type: A. Franklini), Cheraps, Engaeus (beide ebenfalls mit 22 Kiemen), Paranephrops, Parasta- cus (n. g., beide mit 20 Kiemen; die neue Gattung sonst Cheraps ähnlich, für die südamerikanischen Ast. brasiliensis und pilimanus) und Astacoi'des (mit 12 Kiemen). — Dieselbe Abhandlung ist in französischer Uebersetzung in Lacaze-Duthiers' Archives VIII p. 79 ff. erschienen. Bd. XXXVI der Bibliotheque Scientifique Internatio- nale publ. sous la dir. de M. Em. Alglave, Paris, enthält eine Monographie des Astacus fluviatilis vonTh. H. Huxley: L'ecrevisse; 258 S. mit 82 Holzschn. lieber die Fortpflanzung des Astacus fluviatilis; Rougemont in dem Bull. Soc. Sei. nat. Neuchatel XI p. 400 (Keine Original- beobachtungen). Ch. Eichet. De la forme de la contraction muscu- laire des muscles de l'ecrevisse. Co. Rend, T. 88 p. 868; De l'influence de la chaleur sur les fonctions des centres nerveux de l'ecrevisse; ebenda, p. 977; De l'action des cou- r ants electriques s u r le muscle de la pince de l'ecrevisse; ebenda p. 1272. Bartsch schreibt über die Verdauungs- und Geschlechts- organe des Ast. leptodactylus Esclisch.; Term. Füzet. II p. 21 fif. {ßl), 137 (190) Taf. I, II und VII. Nephropsis Agassizii (Florida; 1500 Meter); A. Milne-Ed- w a r d 8 , Ann. d. Sei. Nat., Zoologie , T. IX. Nr. 2 , 3 et 4, Art. Nr. 2. Galatheadae. Galathea Bocagii, pseudo - radiata, Ägniarii, Quanzae (Angola); Brito-Capello, Descr. de quelques especes du genre Galathea; Lissabon, 1878. Pagaridae. Parapagurus (n. g. Eupaguro et Paguristi affine ; eed branchiae numerosis papillis cylindricis, non lamellis compositae) pilosimanus (Neu-Schottland in einer Aktinie, die sich wohl ursprüng- lich auf dem vom Krebs bewohnten Schneckenhaus angesiedelt hatte) Smith, Trans. Conn. Acad. V, Pt. I p. 51. Pomatochelcs (n. g.) Jeffreysii (Japan); Miers, P. Z. S. Lond. 1879, p. 49. PI. III. Fig. 2. Pagurus Bocagii, algarhiensis , cruentatus (Setubal, Port.); Brito Capello, Jörn. Sei. Acad. LisboaV. p. 123 ff. (P. algarbicnsis wird = varians Costa erkannt; ebenda p. 274). Eupagurus clammanus (Japan); Miers, P. Z. S. Lond. 1879, p. 48, PI. III, Fig. 1. Hippidae. Miers giebt eine Revision der Hippiden, d. h. der Hippidae und Albuneidae, mit der Beschreibung zweier neuer Arten; Journ. Linn. Soc. Lond. XIV. p. 312 ff. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 281 Mastigochirus (Mastigopus Stimps. 1858 nee Leiick. 1853) quadrilobatus (Philippinen); Miers, Journ. Linn. Soc. Lond. XIV, p. 322. PI. V Fig. 8. Albunea W22crop5 White mscr, (Sooloo Isl.) ; Miers, Journ. Linn. Soc. Lond. XIV, p. 328, PI. V Fig. 12, 13. Remipes truncatifrons{Q!h.\n2)\ Miers, Journ. Linn. Soc. Lond. XIV, p. 321, PI. V Fig. 5, 6. Brachyura. Notopoda. Paratymolus (n. g. Homolid?) puhescens (Japan); Miers, P. Z. S. Lond. 1879 p. 46, PI. II, Fig. 6. Porcellana spinuUfrons (Japan); Miers, P. Z. S. Lond. 1879 p. 46, Cessacii (Cap Verde'sche Inseln); A. Milne-Edwards, Bull. Soc. Philom., Juin 1878, p. 10. Pisosoma gläbra (Key West, Florida); Kingsley, Proc. Acad. Nat. Sei. Philadelphia 1879 p. 406. Pachycheles barhatus (Cap Verde'sche Inseln); A. Milne-Ed- wards, Ball. Soc. Philomath., Juin 1878 p. 9. Cryptolithodes expansus (Japan); Miers, P. Z. S. Lond. 1879 p. 47. Ein Mem. s. 1. Crustacees Decap. du g. Dynomene von A. Milne-Edwards schildert den äusseren Bau dieser Gattung und der drei Arten D. hispida, Ursula und praedator n. sp. von Neu-Caledonien und den Samoa Ins. p. 8, Fig. 20 — 26 ; Ann. Sei. Nat. Zool. VI. Ser. Tome VIII. Nr. 2 et 3, Art. Nr. 3. Oxystomata. E. J. Miers macht Notes upon the Oxysto- matous Crustacea; Trans. Linn. Soc. Lond. 2. Ser. Zool. Vol. I. p. 235 £f., PI. XXXVIII— XL. Es werden namentlich neue Arten beschrieben. Pseudophilyra (n. g. inter Leucosiam et Philyram; ab hac dififert fronte tridentata, prominente; ab illa absentia foveae in regione subhepatica) tridentata (Japan); derselbe, Proc. Zool. Soc. Lond. 1879 p. 40 f. PI. II. Fig. 4. Haswell. Contributions to a Monograph of Austra- lian Leucosiidae. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales IV. p. 44 ff. PI. 2 (38 Arten, 12 neue). Leucosia fuscomaculata (Suezcanal) Fig. 1 — 3 , pidcherrima (Lizard Isl.) Fig. 4—6, ornata (Ceylon) Fig. 7 — 9 p. 236, brunnea (Singapore) Fig. 10—12, reticulata (Westaustr.) Fig. 13—15 p. 237, Perryi (ibid.) Fig. 19—21, pubescens (ibid.) Fig. 22—24 p. 238; Miers, Trans. Linn. Soc. Lond. 2 Ser. Zool. Vol. I, PI. XXXVIII, spletidida (Pt. Jackson) PI. V. Fig. 1, Chevertii (Cap Grenville) Fig. 2 p. 47, LesUi (Darnley Isl.) p. 48, PI. VI Fig. 1, moresbiensis (Pt. Moresby, N. Guin.) p. 49; Haswell a. a. 0. 282 Bert kau: Bericht üb. die wissenscliaftl. Leistungen Myra dubia (Japan); Miers, P. Z. S. Lond, 1879 p. 42, austra- lis (Darnley u. Palm Isl.) p. 50, PI. V Fig. 3, Darnleyensis (D. Isl.) p. 52 Fig. 4; Haswell a. a. 0. Myrodes gigas (Darnley I.) ; derselbe ebenda p. 52, Fig. 5. Philyra fw^mosa (Java); Targioni-Tozzetti, Zool. de Ma- genta, Crost. p. 201 £f., PI. XII, Fig. 3. Phlyxia orbicularis (Port Jackson etc.) Fig. 2, granülosa (Syd- ney Head) Fig. 3 p. 54, Ramsayi (Port Jackson) p. 55; Haswell a. a. 0. Ebalia {elegans fSetubal, Port.), der Name als bereits vergeben umgeändert in) Setubälensis\ Brito- Cape 11 o, Jörn. Sei. Acad. Lisboa V p. 122 und 271, rhomho'idalis, minor, bituberculata (Jai^an); Miers, P. Z. S. Lond. 1879 p. 42, 43. Nursia sinuata (Moreton B.); Miers, Trans. Linn. See. Lond. 2. Ser. Zool. Vol. I p. 239. Miers giebt eine Revision der Gattung Matuta, in der er nach der Sculptur der Scheeren vund nach Gestalt und Färbung 9 Arten unterscheidet , von denen M. rubro - lineata (Ind. und Gross. Ocean) p. 244 PI. XXXIX Fig. 5, 6, lineifera (Nicol B.) Fig. 7, granülosa Fig. 8, 9 p. 245, maculata (Chines. Meer) PI. XL Fig. 3, 4, p. 246, ohtusifrons (Fiji Isl., Neu-Hebriden) Fig. 8, 9 p. 247 neu sind; Trans. Linn. Sog. Lond. 2. Ser. Zool, Vol. I. Lithadia Zacimosa (Sarasota Bay); Kingsley, Proc. Acad. Nat. Sei. Philadelphia, 1879 p. 403, scul^pta (Fitzroy Isl.); Haswell a. a. 0. p. 57, PI. VI Fig. 5. Arcania granülosa (Moreton B.); Miers, Trans. Linn. Soc. Lond. 2. Ser. Zool. Vol. I, p. 240, PI. XXXVIII Fig. 29, orientalis (Japan); derselbe, P. Z. S. Lond. 1879, i>.4:4:, pidcherrima (Darnley Isl.); Haswell a. a. 0. p. 58, PI. 6 Fig. 4. Cryptocnemus HoldswortJii (Ceylon); Miers, Trans. Linn. Soc. Lond. 2. Ser. Zool. Vol. I, p. 241, PI. XXXVHI Fig. 30—32. Maiacea. E. J. Miers bringt Descriptions of new or little known species of Maioid Crustacea . . .; Ann. a. Mag. N. H. (5) IV, p. 1 ff. PI. IV, V. Achaeopsis Güntheri (Cap) p. 2. PI. IV Fig. 1 ; Eucinetops (?) Stimpsoni (Austr.); Halimus truncatipes (ibid.) p. 3; Trigonothir (! n. g. Inachid.) obtusirostris (?) p. 4, Fig. 2; Huenia pacißca (Fiji Isl.) p. 5 Fig. 3; Simocarcinus n. g. Inach. für Huenia simplex Dana; Cyclo nyx (n. g. Inach. für Huenia frontalis White p. 6; Chorilibinia gracilipes (Papua) p. 7 Fig. 4, Paramithrax (Leptom.) compressipes (Canton), hrevirostris (?) p. 8, (Par. s. str.) spinosus (Norfolk Isl.) p. 9 Fig. 5, halimoides (Ostsee) ; Acanthophrys pauci- Spina (Ovalau) p. 10, Pisa carinimana (Canaren) p. 11 Fig. 6; Cho- rilia gracilirostris (Fiji Isl.) Fig. 7; Pseudomicippe (?) varians (W.-Austr.) Fig. 8 p. 12; Paramicippe affinis (Bassstr.); Micippe im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 283 parvirostris (Port Lincoln) Fig. 9 p. 13; Tylocarcinus (n. g. Peri- cerid. für Cancer styx Herbst p, 14 und) gracüis (Ostsee) ; Othonia qiiadridentata (Westindien) PI. V, Fig. 1 p. 15; Par atho e (n. g. Pericer.) rotimdata (P'iji Isl.) p. 16 Fig. 2; Larabrus longispinus (Shanghai) p. 18, HoldswortJii (Ceylon) Fig. 3 p. 19, laevicarpus (Ostsee) Fig. 4 p. 20, deflcxifrons (Ceylon) Fig. 5 p. 21, (hoplonotus var. granulosKS (Philippinen), var. longiocuUs (Australien) Fig. 6 p. 23, var. planifrons (Ceylon) Fig. 7), curvispinus (Java), p. 24 (Par- thenopoides) erosus (Ostsee) Fig. 8, expansus (Madeira) Fig. 9 p. 25; Cryptopodia spatulifrons (Westaustr.) Fig. 10 p. 26, var. laevimana (Borneo); Ceratocarcinus spinosus (Ostsee) Fig. 11 p. 37. Derselbe: On the Classification of the Maioid Cru- stacea, or Oxyrhyncha, with a Synopsis of the Families, Sub- families and Genera. Journ. Linn. Soc. Zool. Vol. XIV p. 634 — 673. Pls. XII, XIII. Der Autor nimmt 107 Gattungen an, von denen 48 auf die Inachidae, 28 auf die Maidae, 20 auf die Periceridae und 11 auf die Parthenopidae entfallen. In der Familie der Inachiden werden 5 (Leptopodiinae, Inachinae, Acanthonychinae, Mi- crorhynchinae (s. unten), Stenocionopinae), der Maidae 3 (Maiinae, Schizophrysiuae (!) , Micippinae) , Periceriden 3 (Pericerinae, Otho- niinae, Mithracinae), Parthenopidae 2 (Parthenopinae, Eumedoninae) ünterfamilien unterschieden und die 3 ersten Familien werden zu der Legion I Maiinea vereinigt. Natürlich kann ich hier nicht näher auf die Charakteristik der Familien, Unterfamilien und Gattungen eingehen. Kingsley macht im Amer. Natural. XIII p. 585 einige Er- gänzungen hierzu. Für die in der Form Podinema bereits bei den Reptilien vergebene Gattung Podonema vfirä Corythorhynchus in Vorschlag gebracht; zu den Unterschieden zwischen Mithrax und Mithraculus wird hinzugefügt, dass bei ersterer das Hüftglied des äussern Kieferfusses in seinem Vorderrande zur Aufnahme der fol- genden Glieder ausgeschweift, bei -Mithraculus ganz ist. Ferner macht Kingsley darauf aufmerksam , dass der schon vergebene Name Microrrhynchus bereits von A. Milne-Edwards durch Neor- (r)hynchus ersetzt ist. Nibilia (! n. g., Libiniae affine, cephalothorace angustiore, regione antenno-orbitali ut in Herbstia) erinacea (Guadeloupe) p. 132 PI. XXV; Sphenocarcinus (n. g. Menoetio et Hueniae affine; duo- bus cornubus frontalibus uno-alteri approximatis („accoles")) corrosus (Barbadoes) p. 135, PI. XXVH Fig. 5; A. Milne-Edwards, Miss, scient. Mexique V. Oplopisa (! n. g. Pisae affine; maxillipede tertii paris valde dilatato) spinipes (Golf von Mexiko); derselbe, Bull. Soc. Philomath. Juin 1878 p. 3. Lepidonaxia (n. g. ; cum Pelia, Hyade, Piso'ide congruit defectu Spinae praeorbitalis; a Pelia differt articulo (primo?) anten- 284 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen narum dilatato, ab Hyade tarso spinuloso, a Pisoi'de articulo anten- narum 1 modice lato, non ciliato) DefiUppn (Java); Targioni- Tozzetti a. a. 0. p. 5 ff., Tav. I, Fig. 4—11. Ap 0 er emnu s n. g. Inachid.; Charakteristik in dem vor- liegenden Hefte nicht beendet; A. Milne-Edwards, Miss, scient. Mexique V, p. 184. Pleistacantha (n. g. prope Oregoniam ; differt scuto convexo et spinoso; pedibus valde eXongdXis) Sancti-Joliannis (Japan); Miers P. Z. S. Lond. 1879, p. 24, Fl. I Fig. 1. Ceratocarcinus dilatatus (Neu-Caledonien) ; A. Milne-Edwards Nouv. Arch. Mus. VIII, p. 256. Collodes dspressus, öbesus (Florida), rostratus (Patagonien), inermis (Brasilien); A. Milne-Edwards, Miss. Scient. Mexique V, p. 176 ff. PI. XXXII Fig. 1—5. Eiiprognatha rostellifera , inermis^ gracilipes (Westindien); A. Milne-Edwards, Miss Scient. V, p. 182 ff., PI. XXXV, Fig. 1—3. Inachus Aguiarii (Setubal); Brito-Capello, Jörn. Sei. Acad. Lisboa V p. 265. Metoporrhaphis forficulatus (Guyana); A. Milne-Edwards, Mise, scient. V p. 174, PL XXXI Fig. 3. Pisa erinacea (Cuba-FIorida); A. Milne-Edwards, Bull. Soc. Philom. Juin 1878 p. 4. Cyclomsiia, mar garitata (Neu-Caledonien); A. Milne-Edwards, Nouv. Arch. Mus. VIII, p. 236, PI. X Fig. 2, 3. Libinia semizonale (Nieder-Calif.) ; Streets, Contr. Nat. Hist. Hawaiian Isis. etc. a. a. 0. p. 103. Microphrys error (Calif.) ; K i n g s 1 e y , Proc. Bost. Soc. XX, p. 146. A. Milne-Edwards zählt a. a. 0. p. 138 ff. die bekannten Epialtusarten auf und beschreibt und bildet als neu ab E. dilatatus (St. Thomas). Sisyphus co?W2)resSMS (Guadeloupe) ; A. Milne-Edwards, Miss. scient. Mexique V p. 124 PI. XXIV Fig. 1. Mithraculus hirsutipes (Florida) p. 147 ; Mithrax frispinosus (ibid.) p. 148; Kingsley, Proc. Bost. Societ. XX. Pericera caeZaia (Cuba); A. Milne-Edwards, Bull. Soc. Philo- raath. Juin 1878 p. 5. Othonia anisodon v. Mart. = 0. aculeata (Gibhes) \ Kingsley, Am. Natur. XIII, p. 584 und Proc. Acad. Nat. Sei. Philadelphia, 1879 p. 388. Amathia crassa (^Cuba-Florida) ; A. Milne-Edwärds, Bull. Soc. Philom. Juin 1878, p. 5. Achaeus 52)mosMS, tuberculatus (Japan); Miers, P. Z. S. Lond. 1879 p. 25. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 285 Doclea orientalis (Japan); Miers, P. Z. S. Lond. 1879. p. 28. PI. II. Fig. 1. Hyastenus oryx (Neu Caledonien); A. Milne - Edwards, Nouv. Arch. Mu8. VIII p. 250. PI. XIV. Fig. 1 ; (Chorilia) Japonicus (J.); Miers. P. Z. S. Lond. 1879. p. 27. PI. I. Fig. 2. Stenorrhynchus brevirostris (Port Jackson), fissifrons (N.-Seel.); Haswell, Proc. Linn. Soc. N.-S.-Wales, Vol. III. p. 408 f. Ltimhrus sculptus p. 258, affinis p. 261 (NeaCaled.); A.Milne- Edwards, Nouv. Arch. Mus. VJII. PI. XIV. Fig. 3, 4, intermedius (Japan); Miers, P. Z. S. London 1879. p. 29; granulatus (Tortugas, Florida); Kingsley, Proc. Bost. Soc. XX. p. 150. A. Milne-E dwards zerfällt die Gattung Lambrus in meh- rere: Platyl ambrus, für L. serratu"s M.-Edio. = crenulatus Sauss. p. Ib6', Pisolambrus (Oculis maximis, supra orbitas prominentibus; antennis exterioribus minimis) nitidus (Barbadoes) p. 157; neu ist ferner Solenolambrus fastigatus und Belli (Golf von Mexiko) p. 159 &.; Miss, scientif. Mexique V. Cyclometopa. Chlorodopsis (n.g. prope Pilodium; angulusin- ternus orbitae processu basilari antenn. exter. oecupatus ut in Etiso, für Chlorod. areolatus M.-E., Pilodius spinipes Hell, und) melanochirus, melanodactylus (Neu-Caledonien); A. Mil ne-Edwards, Nouv. Arch. Mus. IX. p. 227. PL VIII Fig. Fig. 5—8. Eupiliimnus{ü. g. ; Carapax depressed; basal joints of antenna as in Pilumnus ; external maxillipeds with the mesal Joint short and narrow, it being only about two-thirds as wide as ischial Joint, which is short and broad) Websteri (Florida); Kingsley, Proc. Ac. Nat. Sei. Philadelphia 1879. p. 397. PI. XIV. Fig. 3. JEpimelus (n. g. Pilumno affine; oculorum stylis longissimis, orbitis usque ad regionem hepaticam extensis) Cessacii (Cap Verde'- sche Inseln); A. Milne-Edwards, Bull. Soc. Philomath., Juin 1878. p. 8. Xiphonectes (n. g. für Amphitrite vigilans und longispina Dana und) leptocheles (Neu-Caladonien) p. 157. PI. IV. Fig. 1; Tha- lamonyx (n. g. prope Goniosoma, frons integer, dentes laterales 5, segm. 3 ulteriora sterni sutura mediana) gracilipes (ibid.) p. 168. Fig. 3; A. Milne-Edwards, Nouv. Arch. Mus. IX. Assecia (n. g., hinsichtlich der Entwickelung der Schwiram- füsse zu Lissocarcinus in demselben Verhältniss stehend wie Carcinus zu Platyonychus) liolothuricola (Palmyra Isl., in der kloakenartigen Erweiterung des Darmkanals einer Holothurie); Street s, Contr. t. a. Nat. Hist. Hawaiian Isl. etc., a. a. 0. p. 110 ff.; in dieselbe Gattung gehört Lissocarcinus orbicularis Dana., vgl. d. ßer. 1876. p. 224 (16). Crossotonotus (n. g. Corystid.; cephal. discoidali, anguli 286 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen laterales lobulati; orbitae grandissimae ; aspectus fere Plagusiae) compressipes (Neu-Caledonien) A. Milne-Edwards a. a. 0. p. 282. PI. XIII. Fig. 1. Carpilodes laevis, monticuJosus, margaritatus (Neu-Caledonien) ; A. Milne-Edwards, Nouv. Arch. Mus. IX. p. 178 ff. PI. V. Fig. 1—3. Actaea cavernosa (Cap Verde'sche Inseln); A. Milne-Edwards, Bull. Soc. Philomatb,, Juin 1878. p. 7, spinifera (Plantation Key); Kingsley, Proc. Ac. Nat. Soc. Philadelphia 1879. p. 392. Epixanthus corrosiis (Neu-Caledonien); A. Milne-Edwards, Nouv. Arch. Mus. IX. p. 241. PI. IX. Fig. 1, düatatus (Java); De Man, Notes from the Leyden Museum I. p. 58. Actumnus pugilator (Neu-Caladonien); A. Milne-Edwards, Nouv. Arch. Mus. IX. p. 195. PI. VII. Fig. 1, Heteractaea pilosus Lock. = Pilumnus lunatus Edw. et Luc. ; die Gattung ist aufrecht zu erhalten und Pilumnus ceratopus Stm. gehört ebenfalls in dieselbe; Kingsley, Proc. Ac. Nat. Sei. Philad. 1879. p. 396. Etisodes rJiynclwphorus {7) ] A. Milne-Edwards, Nouv. Arch. Mus. VIII. p. 235. Atergatis Montrouzieri (Neu-Caledonien) ; A. Milne-Edwards, Nouv. Arch. Mus. IX. p. 186. PI. V. Fig. 5. Eurycarcinus integrifrons (Ind. Meere?); G. de Man, Notes from the Leyden Museum I. p. 55. Chlorodius miliaris, sculptus (Neu-Caled.): A. Milne-Edwards Nouv. Arch. Mus. IX. p. 216 f. PI. VIII. Fig. 3, 4; rufescens (Java) p. 43. Tav. IV. Fig. 1—4; m^MMS (Sumatra) p. 48. Fig. 5—8; Tar- gioni Tozzetti a.a.O. Pilumnus caenilescens, harhatus, Cursor, longipes, purpiireus, actumnoides , vermiculatiis , nitidus, cristimanus (Neu-Caledonien); A. Milne-Edwards, Nouv. Arch. Mus. IX. p. 242 ff. PI. IX, X, affinis, teixirianus (Setubal); Brito-Capello, Jörn. Sei. Acad. Lisboa V. p. 121 f., Delianii (Japan); Miers, P. Z. S. Lond. 1879. p. 32, dasypodus p. 155, melanacanthus p. 156 (Florida); Kingsley, Proc. Best. Societ. XX. ViXodiinB gramdatus {Roihes Meer?); Targioni-Tozetti, Zool. d. Magenta, Crost. I. p. 50 ff. PI. IV. Fig. 14, 16—18. Ozius gramüosus (Celebes); De Man, Notes from the Leyden Museum I. p. 56. Panopaeus affinis (= P. transversus Lockingt. nee Stm.) ; S treets and Kingsley, Bull. Essex Instit. IX. p. 106, Pacfear^Zn (Florida); Kingsley, Proc. Acad. Nat. Sei. Philadelphia 1879. p. 394 und Proc. Best. Societ. XX. p. 151, 152. (Dagegen kann Kingsley keinen unterschied zwischen P. texanus Stm. und Sayi Smith auffinden; ebenda und Am. Naturalist 1879. p. 584). im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 287 Trapezia latifrons (Neu-Caledonien); A. Milne-Edwards, Nouv. Arch. Mu8. IX. p. 259. PI. X. Fig. 7. Goniosoma acutifrons (?) De Man, Notes from the Leyden Museum I. p. 60. Neptunus vocans (Cap. Verde'sche Inseln ; bringt durch Reiben der Hand an einer quergestreiften Steile vorne am Thorax ein knar- rendes Geräusch hervor); A. Milne-Edwards, Bull. Soc. Philomath., Juin 1878, p. 6. Geryon quinquedem {Casco Bay); Smith, Trans. Conn. Acad. V. Pt. 1. p. 35. PI. IX. Fig. 1, 2. Callinectes dubia (Nicaragua); Kingsley, Proc. Bost. Societ. XX. p. 156. Trichocarcinus dentatus p. 34, affinis p. 35 (Japan); Miers, P. Z. S. Lond. 1879. Atergatopsis Amoyensis (China); De Man, Notes from the Leyden Museum I. p. 53. Paratelphusa (convexa de Haan), maculata (Sumatra); De Man, Notes from the Leyden Museum I. p. 64. Catometopa. Elamenopsis (n.g. Pinnother.; cephaloth. sat lato ischiognath. tenuiore quam merogn.) lineatus{\ Neu Caled.); A. Milne- Edwards a. a. 0. p. 324. PL XVIII. Fig. 4. Malacosoma (n.g.; aPinnothere, cui affine, differt structura maxillipedum exteriorum) reticulatum (Amboina); De Man, Notes from the Leyden Museum I. p. 67. Notonyx (n. g. Gonoplacid.; regio frontalis ut in Eurycarcino, orificium ^ ut in Ocypoda, cetera ut in Prionoplace) nitidus (Neu- Caledonien) ; A. Milne-Edwards, Nouv. Arch. Mus. IX. p. 268. PI. XII. Fig. 3. Hypsilograpsus (n. g. ; maxillipedibus ext. ut in Gnatho- grapso, a quo differt corpore crasso, dorso convexo, fronte deflexa) Deldeni (Celebes) ; D e M a n , Notes from the Leyden Museum I. p. 72. Clistocoeloma (n. g. Grapsid.; ant. ext. ab orbita remotae; frons incisa; cetera ut in g, Sesarma) balansae (Neu-Caled.); A. Milne-Edwards a. a. 0. p. 310. PI. XVIL Fig. 1. Limnocarcinus (n. g.; front, ut in genere Hylaeocarcino; flagella antenn. in spatium inter frontem et interiores lobos suborbitales projecta; maxilliped. exter. articulo tertio emarginatione obtuse angu- lari in margine anteriore instructo; articulis tribus terminalibus plane conspicuis ; maxillipedibus ut in Pelocarcino Lalandei formatis) inter' medius (Celebes); De Man, Notes from the Leyden Museum I. p. 65. Elamena pilosa, miniita^ truncata (Neu-Caled.); A. Milne- Edwards a. a. 0. p. 322 f. PI. XVIII. Fig. 6, 7, producta (Wel- lington); Kirk, Trans. New-Zeal. Inst. XI. p. 395 mit Holzschnitt. HymenosomaZaetJe (Melbourne); Targioni-Tozz etti, Zool. d. Magenta, Crost. p. 179. PI. XL Fig. 3. 288 Bert kau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Discoplax longipes (Neu-Caled.) ; A. Milne-Edwards a.a.O. p. 295. PI. XV. Macrophthalmus quadratus (Neu - Caledonien); A. Milne- Edwards, Nonv. Arch. Mus. IX. p. 280. PL XII. Fig. 6. Heteroplax (?) nitidus (Japan); Miers, P. Z. S. Lond. 1879. p. 39. PI. II. Fig. 2. On some species of Gelasimus Latr. and Macrophthalmus Latr. By Dr. J. G. de Man; Notes Leyden Museum II p. 67 ff. Gelasimus coarctatus, triangularis (Neu-Caled.); A. Milne- Edwards, Nouv. Arch. Mus. IX. p. 272, 275, PI. XII. Fig. 4. Heiice /)^7^>wawa (Neu-Caledonien); A. Milne-Edwards a.a.O. p. 313. PL XVII Fig. 1. Cyclograpsus occidentalis (Cap Verde'sche Inseln); A. Milne- Edwards; Bull. Soc. Philomath., Juin 1878, p. 9. Heterograpsus elongatus (Neu-CaL); A. Milne-Edwards a. a. 0. p. 317. PL XVII. Fig. 3; Jongitarsis (Japan); Miers, P. Z. S. Lond. 1879. p. 37. PL II. Fig. 3. Gnathograpsus barbatus (Neu Caledonien) ; A. Milne-Edwards a. a. 0. p. 316. PL XVII 4, intcrmedius (Moluccen); De Man, Notes from the Leyden Museum I. p. 69. Metagrapsus punctatus, integer (Neu Caledonien); A. Milne- Edwards a. a. 0. p. 308, 309. PL XVIL Fig. 2, 3. Pachygrapsus minutus (Neu-Caledonien); A. Milne-Edwards a. a. 0. IX. p. 293. PL XIV. Fig. 2. Sesar ma chirogona (Yokohama) ; Targioni-Tozzetti, Zool. d. Magenta, Crost. p. 141. ff. PL IX. Notes on some species of the Genus Sesarma von G. de Man s, in den Notes Leyden Museum II. p. 21 ff. Notes on some species of the Genus Cardisoma Latr. von G. de Man, ebenda p. 31 ff. Myriapoda. In einem Briefe an G. Fedrizzi spricht sich Fan zago über die Variabilität so mancher Charaktere aus, die bei der Art- und sogar Gattungsdiagnose in den Vordergrund gestellt werden (Zahl der Körpersegmente, Fühlerglieder, Ocellen u. s.w.); Ann. d. Soc. Naturalisti inModena (2. ser.) XII. p. 147 ff. 0. Tömösvary zählt die in Ungarn und Sieben- bürgen beobachteten (54) Arten auf und beschreibt ge- nauer Paradesmus gracilis und Schendyla eximia, welche erstere in Guatemala, Upolu und Pululoz einheimisch, im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 289 wohl mit BluDienerde nach Budapest gelangt ist; die zweite war bisher nur von Bonn bekannt. Term^sz. Ftizet. III. p. 152 ff., 244 ff. Taf. VIIL X. V. Feil 1er theilt die Resultate seiner Versuche mit, wie lange Myriapoden unter Wasser leben kihinen ; Sitzber. Z. B. Ges. Wien XXVIII. p. 17. Einige bemerkenswerthe Arten aus der Umgebung Wiens führt derselbe ebenda p. 42 auf. (4) Myriapoden . . . vom Kamme des Riesen- gebirges; von Dr. C. Fickert; Breslau 1875. F. Fanzago. (2) Miriapodi nuovi in Att. Soc. Ven.-Trent. Sei. Nat. 6. p. 20 f. Peripatina. Balfour macht nach Untersuchungen an P. capensis Mittheilungen On certain points in the anatomy of Peripatus; Proc. Cambr. Philos. Soc. und Stud. from the morphol. laborat. in the Univ. of Cambridge 1880 p. 31 ff. Dieselben beziehen sich auf die Segmentalorgane, das Nervensystem und den von Moseley Fettkörper genannten Theil. Die von Grube und Sänger bereits gesehenen und von letzterem auch richtig gedeuteten Segmentalorgane finden sich in jedem Segment mit Ausnahme der 3 ersten postoralen. Sie liegen in zwei von der gemeinsamen Leibes- höhle durch ein medianes Septum von Quermuskeln ge- schiedenen Längshöhlen an der Basis der Füsse und be- stehen aus einem kurzen Endstücke, das sich am hinteren Ende in die Leibeshöhle öffnet, an seinem vorderen in ein zusammengerolltes Drüsenrohr übergeht, welches letzteres sich zu einer Blase erweitert, die nach aussen an der Basis der Füsse ausmündet. — Unmittelbar unter dem Ösophagus verbreitern sich die Schlundcommissuren zu zwei (Infraöso- phageal-) Ganglien die durch 5 — 6 Commissuren mit einander verbunden sind; von diesen Ganglien gehen starke Nerven zu den Mundpapillen ab. Die Bauchstränge enthalten auf ihrer Unterseite ein dickes Lager von Ganglienzellen, bilde q an Archiv für Naturg. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. T 2D0 Bertkau: Bericht üb. die Wissenschaft!. Leistungen jedem Fnsspaar eine Ganglienanschwelliing, welche einen Nerv zu dem Fnss aussendet; die beiderseitigen Ganglien sind durch Commissuren, die ebenfalls Ganglienzellen enthalten, mit einander verbunden, während die übrigen Commissuren keine solche enthalten. Vom Hinterrande des oberen Schlund- ganglions geht ein schwacher rudimentärer Nerv des sym- pathischen Systems aus. Die vonMoseley als Fettkörper bezeichneten Organe sind nach Balfour echte Speichel- drüsen und mit denen von Julus zu vergleichen; s. auch Zool. Anz. 31. p. 333 ff. Moseley's Notes on the species of Peripatus and especiallyon those ot Cayenne and the West- in dies in Ann. a. Mag. N. H. (5) III. p. 263 ff. regen auf Grund der verschiedenen Zahl der Fusspaare, die die ver- schiedenen Beobachter dem P. juliformis und Edwardsii zuschreiben, die Frage an, ob nicht unter demselben Namen verschiedene Arten verborgen seien (von St. Thomas mit 28, Jamaica mit 37, St. Vincent mit 33, Chili mit 19, 27, 32; P. Edwardsii mit 31, 30, 29 Fusspaaren). Pauropoda. Pauropus Huxleyi bei Philadelphia; Ryder, Proc. Acad. Nat. Sei. Philad. 1879. p. 149. und Ann. a. Ma^^. N. H. (5) IV. p. 252. Derselbe beschreibt ebenda p. 139, 164^ Eurypaur opus (n. g.; 6 Körpersej^monte, das letzte verkümmert; 9 Beinpaarc ; Fühler ögliederig, . , . .) spinosus (Philadelphia) ; s. auch Ann. a. Mag. p. 322 und Am. Nat. 1879. p. 603 fi'. und 703. Chilognatha, Fedrizzi zählt die Chilognathen del Trentino (42 Arten) auf; Ann. Soc. dei Natural, in Modena XI. p. 80 ff. üeber Polyxenus fasciculatus s. Ryder in den Proc. Ac. Nat. Sei. Phil. 1878. p. 223. J. Paszlavszky berichtet ein massenhaftes Erscheinen vonTausendfüsslem (Julus un ilineatus), das an einem Eisen- im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 291 bahuzuge, der zwischen die Thiere gerieth, dieselbe Wirkung wie die massenhaften Raupen von Pieris Brassicae hervorbrachte. Verh. Z. B. Ges. Wien XXVIII. p. 545 fF. Jahis telluster (! fossil in den Green River shales); Scudder, Bull. U. S. G. S. IV. p. 776. J. ciliatus p. 96, roscus p. 98 (Trentino); Fedrizzi, Ann. Soc. Naturalisti in Modcna (2. ser.) XI. Blaniulus palUdus (Trentino); derselbe ebenda p. 101. Spirobolus Falkensteinii (Chinchoxo); Karsch, Giebel'sZeitschr. LII p. 828. Spirostreptus multiplieatus, pictus (Chinchoxo ; Abyss.?) ; Karsch, Giebel's Zeitschr. LII. p. 829; Hercules (Oroway); Giebel, ebenda p. 146. Feiller bestätigt die etwas unsichere Angabe C. L. Koch 's von dem Vorkommen mehrerer Arten der Gattung Craspedosoma bei Wien ; sie fanden sich hier theils unter Baumrinde, theils am Boden unter Blättern, namentlich am Fuss der Bäume vor. Sitzber. Zool. Bot. Ges. Wien. XXIX. p. 11. F o\ydesB\us alternatKS (Chinchoxo); Karsch, Giebel's Zeitschr. LII. p. 826. T. XI. Fig. 2, Fanzagoi (Trentino); Fedrizzi, Ann. Soc. dei Naturalisti in Modena (2. ser.) XI. p. 107. CMIopoda. Fedrizzi zählt die im Trentino beobachteten (42) Arten auf; Ann. d. Soc. Naturalisti in Modena (2, ser.) XII. p. 47 ff. N. Sograff studierte nach der Schnittmethode die Anatomie von Lithobius forficatus L. und anderer Chilopoden; Raboty proiswedennija v laboratorij soologitscheskago museia moskovskago universiteta etc.; zugleich Heft 2 von T, XXXII der Iswestija impera- torskago obschestwa Ijobitelei estestw^asnanija etc. Die eigentliche Ab- handlung ist russisch, 34 S. g. 4., mit 3 Tafeln; eine vorläufige Mitthei- lung in deutscher Sprache erschien im Zool. Anz, 18. p. 16 f., der ich folgendes entnehm.e. Au der Unterseite des Kopfes sind verdickte Stellen der Chitinhaut, die als Ansatzstellen für Muskeln dienen und eine Zusammensetzung aus einzelnen Segmentplatten vortäuschen. Am langgestreckten Herz sind ringförmige quergestreifte Muskeln ; Flügelmuskeln scheinen nur Scolopendra zuzukommen. Im Kopf- ganglion sind uni-, bi- und tripolare Zellen, deren Fasern im Innern des Ganglions netzförmig zusammengeflochten sind, und kleinere, den Hirukernen der Insekten ähnliche Zellen zu unterscheiden. Den Himantarien fehlen die lob. optici vollständig ; äusserlich ist das Nervensystem von einem Muskelbeleg umgeben. Der Bau der Augen 2Ö2 Bertkau: Bericht üb. die wissen seh aftl. Leistungen ist der von (Landois und) Grenacher für Insektenlarven geschilderte. Die reifen Eier besitzen einen Beleg von (wahrscheinlich Epithel-) Zellen; die Wandungen des Hodens sind mit starken Muskelbündeln und einer Kernschicht bekleidet ; die Samenblasen und recept. seminis lassen ebenfalls eine deutliche Muskelatruktur und Epithelschicht er- kennen, lieber den ganzen Körper sind Hautdrüsen zerstreut ; auch die Coxalporen gehören zu Drüsengebilden; an der Giftdrüse des ersten Fusspaares wird ein Muskelbeleg nachgewiesen. Im Allge- meinen gleicht die Organisation der Myriapoden unter den übrigen Arthropoden am meisten den Hymenopteren-, Lepidopteren- und Coleopteren-Larven. Bothriogaster (n. g. für Geophilus signatus Kessl. und) afßnis (Kaukasus), Meinerti (Türkei); Sseliwanoff, Zool. Anz. 43. p. 620 f. Lithobius (Neolithobius) finitimus p. 55, (Archilithobius) ocra- ceus (! Trentino) p. 62; Fedrizzi, Ann. Soc. Naturalisti in Modena (2. ser.)XII; (Lith.) ötcoZor (Ungarn); Tömösväry a, a. 0. p. 155. Taf. VIII. Kohlrausch liefert Beiträge zur Kenntniss der Scolo- pendriden; Journ. Mus. Godeffroy 14. H. p. 51 fl'., Taf VI und separat als Marburger Inaugural-Dissertation, Marburg 1878. In erster Linie wurde bei dieser Arbeit die Gruppierung der Gattungen innerhalb der Familie und das Auffinden konstanter Artmerkmale ins Auge gefasst; durch den Fund von Eiern mit vollkommen ausgebildeten Embryonen konnte die vermuthungsweise gemachte Angabe früherer Autoren, dass die Scolopendriden mit der vollen Zahl der Körper- segmente (und Fühlerglieder) das Ei verlassen, bestätigt werden. Bei der Charakterisierung der Gattungen benutzt Kohlrausch neben den von seinen Vorgängern berücksichtigten Merkmalen (Zahl der Augen und Beiupaare, Stigmen, der Glieder am letzten P'usspaare u. s. w.) namentlich auch die Form der Stigmen, die entweder valvularia, )>ranchiformia, oder cribriformia sind, jenachdem der vom Stigma ausgehende Hauptstamm entwickelt ist (spir. valv. und branchif) oder fehlt, und das Stigma einfach spaltförmig (sp. val.), oder elliptisch ist (sp. brauch.). Während bisher Formen mit 9 Stigmenpaaren nur mit spir. valvulif. bekannt waren, lehrt der Verfasser uns nun auch solche mit 9 b r an chiformen Stigmen kenneu. Hinsichtlich der Art- charaktere erfuhr Kohl rausch an einem sehr reichen Material eine ungemein grosse Variabilität selbst der Charaktere, die in anderen Arthropodenordnungen immer als der sicherste Anhaltspunkt für die Artkenntniss gegolten haben und kommt demnach dazu, eine Menge von Arten zu vereinigen; irgend welche Körpertheile aufzu- finden, deren Bildung u. s. w. zur Artunterscheiduug durchgehends hätte verwandt werden können, gelang nicht. — In der Familie unterscheidet Kohlrausch 16 Gattungen: Scolopendropsis, Scolo- im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 293 pocryptops, Newportia mit 23 Beinpaaren; Heterostoma, Brauchio- stoma, Trcmatoptychus mit 21 Bein- und 10 Stigmenpaaren, Bran- chiotrema, Alipcs, Cupipes mit 21 Bein-, 4 Augen- und 9 brauchi- formen Stigmenpaaren, Cormocephalus, Rhombocephalus, Theatops Soolopendra mit 9 spaltförmigen Stigmenpaaren , sonst wie vorher und Monops, Cryptops, Opisthemega mit 1 Augenpaar oder ohne Augen. In einem Anhange werden die neuen Formen charakteri- siert, Scolopocryptops megacephalus (Rosario) Fig. 1, Luzonicus (Luzon), Boliolensis (Bohol); Heterostoma pygomega (Himalaya) Fig. 2; Brnuchiostoma gracile (Banda) Fig. 3, gymnoxms (ibid.), Indicum (Rangun), affiite (Zanzibar); Branchiotrema (n. g.; 21 Beinpaare, 4 Augenpaare jederseits; 9 Paar branchiforme Kiemen und schlanke p]ndbeine) multicarinatum (Japan) Fig. 5, astenon (! Tonga-I.) Fig. 6, Luzonicum (Mancayan), calcürans (Rockhampton), tubercidatum (ibid.) Fig. 4; Cupipes (n. g.; Stigmen branchiform bis cribriform, Endbeine kurz, sehr stark verdickt ; für Cormoc. lineatus, Brasilien- sis, Scol. clavipes und) ampJiieurys (Carolinen-I.) Fig. 8, 9, micro- stoma (Mexico) , Graecus (?) ; Cormocephalus lanatipes (Gayndah); gracüis (Ost-Australien), acanthopJiorus (Zanzibar), pygomelas (Süd- America) ; Scolopendra pachypus (Calif.), pernix (Nordamerika), le- ptodera (Brasilien), cormocephalina (Montevideo). Die Arten sind hauptsächlich durch die Bildung des Kopf- und Halsschildes, letzten Beinpaares und die Bedornung der Analanhänge charakterisiert. Scolopendra respuhlicana (Columbien); Giebel, Giebel's Zeit- schr. LH. p. 326. Northern Range of Cermatia forceps (Massachusetts, Essex); Amer. Nat. 1879, p. 527 und 711. Arachnoidea. Von E. Simon's Arachnides de France ist (mit Ueberspringung von tome V und VI, die später erscheinen) tome VIll erschienen, die Ordnungen Chernetes, Scorpiones und Opiliones enthaltend. Gegenüber der sehr dürftigen Einleitung, die in t. I den Araneae vorausgeschickt war, enthält hier jede der 3 Ordnungen, ausser ihrer Diagnose, eine allgemeine Darstellung ihres äusseren Baues, die sehr eingehend ist und in der auch die neueren Arbeiten be- rücksichtigt sind. Hierauf folgt eine Besprechung der na- türlichen Verwandtschaft , geographischen Verbreitung, Lebensweise, Entwickelungsgeschichte (kurz), Geschichte der Kenntniss der betreffenden Ordnung, Klassifikation dersel- 294 Bert kau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen ben, womit der specielle Tbeil beginnt. Die diesen Band begleitenden Tafeln sind entsprechend der geringen Grösse der abzubildenden Objekte z. Tb. in stärkerer Vergrösse- rung ausgeführt; in ihrer Bezeichnung (PI. XVII— XXIV) schliessen sie sich an die des 4. Bandes an , was wohl Unzuträgiichkeiten mit sich bringen wird, da Bd. V und VI doch auch ihre Tafeln erhalten werden. Wegen des speciellen Inhaltes s. unten. Arachnologische Beiträge von Dr. F. Karsch in Giebel's Zeitschr. LH, p. 534 ff. enthalten I. : Spaero- hoihria, eine neue Riesen -Vogelspinne von Costa Rica; IL : Die Araneidengattung Trochanteria; III. : Zur Natur- geschichte der Araneidengattung Trechalea; IV. : Die Arachnidengattungen Trechona und Linothela; V.: Zur Arachuidenfauna Ceylon's. . . . Die Beschreibungen der Arten berücksichtigen auch hier in erster Linie die Fär- bung. Das 10. Memoire von E. Simon's „fitudes Arachno- logiques^ enthält einen Essai d'une Classification des G a 1 e 0 d e s , Remarques synonymiques et Descriptions d'especes nouvelles ou mal connues. Ann. Ent. Fr. 1879. p. 93 ff., PI. 3. Sobra algunos Aracnidas de la Republica Argentina por el Dr. Thoreil Periodico Zoologico II, p. 201 ff. I. (6) Scorpiones, (3) Opilioues, (1) Pseudo- scorpiones. L. Mo sehen. Aggiunte alla Fauna aracno- logica del Trentino. Atti Soc. Venet. Trent. Sei. Nat. VI. p. 28 ff. ((5 sp. nuove per la Fauna del Trentino ; elcnco di Araneidi dei dintorno di Rovereto, 53 sp. e 4 sp. di Scor- pioni Trentini. P. Pavesi. Saggio di una Fauna aracnologica del Varesotto. Atti Soc. Ital. Sei. natur. Vol. XXL (150 A.) Linguatnlina. Pentastoma iviperatoris (Südamerika , in der Lunge von Boa imperator), Aonycis (! in der Leibeshöhle von Aonyx leptonyx var. Mayoi vom Indus); Macalister, Proc. R. Irish Acad. (2 Ser.) II p. 62 ff, (mit einigen anatomischen Details). im Gebiete der Artliropodeu im Jahre 1879. 295 Acarina. G. Caucstrini. Intorno ad alcimi Acari parassiti; Att. Soc. Vcuet.-Trcut. Sei. natur. VI, p. 32 ff,, 4 Pls. — Alloptcs n. g. Derselbe. (22)Nuove specie del geuere Dermaleicbus. Atti d. R. Istit. Vcnet. (5) V. (Beide Abhandlungen sind mir noch nicht zur näheren Einsicht zugänglich gewesen.) P. Kram er beschreibt neue Acariden; dieses Archiv 1879 p. 1 ff. Taf. I, II. Derselbe handelt über die Milbengattungen Leptognathus Hodgc, llaphignathus Dug , Caligonus Koch und die neue Gattung Cryptognatlius ; ebenda p. 142 ff. Taf. VIII. J. Csokor hat sich den Dank der Zoologen dadurch verdient, dass er seine in der österreichischen Vierteljahrsschrift für Veterinär- kunde, Bd. LT, Heft 2, erschienene Abhandlung : lieber Haarsack- milben und eine neue Varietät derselben bei Schweinen, Demo d ex phylloides, durch Abdruck in den Verh. Zool. Bot. Ges. Wien XXIX, p. 419 ff. Taf. VIII ihnen leichter zugänglich ge- macht hat. Sollten sich auch manche der Deutungen Csokor's als irrig erweisen (z. B. der Augen, Tracheen, des Penis, Herz), so bleibt doch immerhin genug übrig, was als positive Bereicherung unserer noch immer lückenhaften Kenntnisse dieser interessanten Schmarotzer gelten kann. In der Einleitung giebt der Verfasser einen ausführlichen Literaturüberblick, mit Hervorhebung der Haupt- resultate des jeweiligen Forschers und geht dann zur Beschreibung der von ihm bei einem Trieb galizischcr Schweine gefundenen Schmarotzer über , die er als selbständige Varietät anerkennt , die aber wohl besser als eigene Art bezeichnet werden. Sie unter- scheiden sich nämlich noch von D. canis durch die geringere Grösse, den kürzeren und dabei breiteren Hinterleib, der nur die Hälfte der Körperlänge ausmacht, den längeren und deutlich abgesetzten „Kopf" u. s. w. Am Kopf beschreibt er, hierin Wilson folgend, ein Paar frühzeitig auftretender, anfangs pigmentierter, hernach aber pigment- loser Körperchen als Augen, drei(?)gliederige Mandibeln, ein Paar stiletförmiger Unterkiefer mit drei(?)gliederigem Taster und eine die Mundöffnung von unten schliessende mediane Platte. An den Füssen unterscheidet er drei Glieder , deren letztes fünf hakig gebogene Krallen trägt. Der After ist eine mediane Längsspalte, und vor demselben, beim (/* deutlich, aber wahrscheinlich auch beim ^ ge- trennt, befindet sich die Geschlechtsöffnung, aus der beim Männchen zwei kleine Wülstchen , der Penis , hervorragen. Das Männchen unterscheidet sich vom Weibchen durch geringere Körpergrösse > schwächer entwickelte Mund- und Bewegungswerkzeuge und den 296 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Mangel des „dreieckigen"' Körpers im Hinterloibe , der wahrschein- lich das Ei in seinen verschiedenen Stadien ist ; ein Hoden Hess sich nicht mit Sicherheit erkennen. Die Entwickelung ist mit mindestens 2 Häutungen verbunden (Csokor zählt 3, indem er das Ausschlüpfen der sechsbeinigen Larve aus dem Ei als erste zählt). Bei der ersten Häutung verwandelt sich die sechsbeinige Larve in die achtbeinige, bei der zweiten diese in das fertige Thier ; die Larvenformen haben als Beine nur kleine, warzenförmige Stummeln ohne Krallen. — Die Thiere fanden sich vorwiegend an nackten Hautstellen in den Talg- drüsen und rufen hier fast haselnussgrosse Pusteln hervor, in denen sie in Colonieen von 50 — 1000 Stück, den Hinterleib nach der äusse- ren Luft zugekehrt, leben. Bei niederer Temperatur sind sie träge, werden aber bei höherer Temperatur lebhaft, und Csokor erklärt aus diesem Umstände die so oft misslungenen Uebertragungsversuche der Demodexarten von einem Wohnthier zum anderen , derselben oder einer andern Art, sowie die Erscheinung , dass bei einem in warmem Wasser gebadeten. Hunde , der vorher nur an einzelnen Stellen Knötchen hatte, in kurzer Zeit sich die Parasiten über den ganzen Körper verbreitet hatten. P. Megnin. Memoire sur Ics Cheyletides parasites. Journ. de l'anat. et de la j^hysiologie p. Eobin et Pouchet XIV p. 416 ff. PI. XXVIII— XXXL Handelt hauptsächlich von 3 Cheyletus- arten , Ch. parasüivorax (auf dem Kaninchen , wo es auf andere Parasiten, namentlich Listrophorus , Jagd macht) p. 425 PI. XXVIII, Ch. hcteropälpus (auf verschiedenen Vögeln) p. 426, PI. XXIX Fig. 1 — 6, Gh. macronycus (!, in seinen „Parasites' auch macronicus ge- schrieben ; ebenfalls auf (exotischen) Vögeln) p. 427, PI. XXIX Fig. 7, 8. Die Lebensweise dieser Arten giebt Veranlassung, zu den 3 Klassen von Epizoen, die Van Beneden aufgestellt hatte (Conimen- saux, Mutualistes, Parasites) eine vierte, die der Parasites auxiliaires aufzustellen, deren Aufgabe es ist, die von ihnen bewohnten Thiere von ihren eigentlichen Parasiten zu befreien. Im Auschluss an diese drei Arten werden dann auch drei andere Gattungen, die Megnin zu den parasitischen Cbeyletiden rechnet , Ilarpirrhynchus (auch Ilarpyrhynchus gesclirieben) Megn., Myobia Heyd. und Picobia Hall, geschildert; wegen derselben s. d. Ber. 1878 p. 357 (139). Derselbe. Les Acariens parasites du tissu cellu- laire et des reservoires aeriens chez les oiseaux, ebenda XV p. 123 ff., PI. VII, VIII. Handelt nach einer langen historischen Einleitung von Sarcoptes cysticola Vizioli aus dem Unterliautzell- gewebe der Hühnervögel und Cytoleichus sacroptoides aus den Luft- säcken der Hühnervögel, namentlich der Phasianiden. Derselbe erwähnt und beschreibt in seinen „Parasites" emige Arten , von denen ich nicht weiss , ob er sie bereits früher bekannt gemacht hat: Tyroglyphus mycophagus ; Coepophagus (für im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 297 C. echiuopus Ch. Roh. p. 144; Serrator (für Tyroglyphua rostro- serratus Mcgn. = Histiostoma pectineum Kram. , den Speciesnamen ändert Megnin in amphibiils um; es wird aber die Kramer'Hche Gattungs- und Artbencnuung bleiben müssen) p, 144; Lamino- scoptes gdllinarum p. 151 f., PI. VII. Kramer (lieber die postembryonale Eni wicklung bei der Milbengattung Glyciphagus, d. Arch. 1880 I, p. 102 If., Taf, VII) zeigt , dass das Megnin'sche Schenia der Entwickelung (sechsbeinige Larve, achtbeinige Nymphe ohne Geschlechtsorgane, geschlechtsreifes Thier) nicht allgemein gültig , wenigstens nicht auf Glyciphagus anwendbar ist, da bei dieser Gattung schon nach der ersten Häutung die noch sechsbeinige Larve eine äussere Ge- schlechtsöffnuug besitzt (?) , somit also ein Nymphenstadium nicht vorkommt. A. Croneberg schildert den Bau von Trombidium (holoseri- ceum?); Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou. LIV Nr. 2 p. 234 ff., Tab. V. Er deutet das von Pagenstecher für den Fettkörper erklärte Gewebe als Excretionsorgan und stellt einen unmittelbaren Zu- sammenhang zwischen Magen und After in Abrede. Die Ge- schlechtsdrüsen besitzen eine kreisförmige Gestalt. Die übrigen Angaben sind etwas dürftig. Tr. albicolle p. 300, PI. VI Fig. 7, sarcasticum p. 301 Fig. 8; Holmberg, Period. Zoologico I. A. D. Michael bringt A contribution to the know- ledge of British Oribatidae. Journ. R. Microsc. Soc. II p. 225 if. PL IX — XI. Von der Lebensweise dieser Milben wird hervor- gehoben , dass sie in keinem Stadium der Entwickelung als Schma- rotzer bekannt geworden sind. Bei der Häutung reisst die Haut am hinteren Ende der regungslos mit ausgestreckten Füssen fest- geklammerten Larve oder Nymphe ein; ist der Riss gross genug geworden, so wird der Kopf aus der alten Haut herausgezogen; die Beine haben sich unabhängig von den alten Beinen entwickelt. In manchen Exemplaren von Tegeocranus latus, die ganz der Nymphe dieser Art gleich sahen, glaubt Michael ent- wickelte Eier wahrgenommen zu haben. Da für andere Milben- familien sogar eine Begattung vor der letzten Häutung beobachtet ist, so wäre eine solche auch hier nicht unmöglich; statt der von Robin und Megnin für diese Entwickelungsstufe des weiblichen Geschlechts eingeführten Bezeichnung femelies accouplees schlägt Michael nubile females vor. — Obwohl bei keinem Oribatiden Augen nachgewiesen sind, so konstatierte der Verfasser doch bei Eremaeus oblougus eine Empfindlichkeit für Licht, die ja in manchen anderen Fällen erwiesener Maassen an die allgemeine Körperhaut geknüpft ist. Die sog. Schutzhaare neben den Stigmen scheinen zu der in 298 Bertkau: Bericht üb. die wisseiischaftl. Leistun^eu &' ihrem Namen augedeuteieii Fuuktiou wenig geeignet, und sind viel- leicht Riech- oder Hör haare. In England sind 44 Arten dieser Familie aufgefunden, von denen 18 Deutschland und Frankreich ge- raeinsam, 14 auf Frankreich und 6 auf Deutschland beschränkt sind; eine Art ist in Frankreich und Algier beobachtet und 3 sieht der Verfasser als neu an. Neben den neuen Arten werden auch die von Nicolet nicht beschriebenen Arten Koch's u. A. beschrieben; die neuen sind Scutovertex (n. g.) sculptus p. 242, PL XI, Fig. 4; Tegeocranus labyrinthicus p. 249 Fig. 2, elongatus p. 250, PI. X, Fig. 7. G. Ha 11 er berichtet, dass die Oribatiden nur im Sommer ovovivipar sind, gegen den Herbst hin dagegen ein einziges grosses Winterei, meist in die abgestreifte Haut, ablegen. Nothrus scali- ger heftet dasselbe auf seinem Rücken fest und bedeckt es mit einem Deckel, dessen Entstehung auf Drüsenzellen, die in 2—3 con- centrischen Kreisen auf dem Rücken münden , zurückgeführt wird. Wie mit dieser Angabe die spätere , dass N. scaliger „keine selb- ständige" Form, sondern nur die achtfüssige geschlechtslose Nymphe von N. theleproctus sei, zu vereinigen ist, bleibt mir um- somehr unklar, als Haller später aus dem einfachen Umstände, dass er in mehreren Exemplaren des Hypochthonus ruf u Ins Koch, den Nicolet bekanntlich als Jugendzustand seiner Liosoma ovata ansah, ausgebildete Eier antraf, die Selbständigkeit der Koch'- schen Art folgert. Manche Larven, z. B. von Damaeus genicula- tus, bedecken ihren Körper mit den abgestreiften Häuten, denen noch allerlei andere Körper hinzugefügt v;erden, so dass diese , wie so manche andere Thiere , im wahren Sinne des Wortes maskiert genannt werden können. Mitth. Schweiz. Entom. Gesellsch. V, p. 502 ff. Kramer schreibt über einige Unterschiede erwachse- ner und junger Gamasiden, indem er namentlich hervorhebt, dass die Behauptung Megnin's, die Theilung des Rückenschildes ge- höre nur den Nymphen an, für G. coleopteratorum vielleicht Gültig- keit habe , keineswegs aber in der Allgemeinheit richtig sei , da Krämer unzweifelhafte erwachsene Weibchen kennt, die einen zwei- gctheilten Rückerischild haben. Auch findet K r a m e r , dass die Figur des oberen Kopfröhrenrandes nicht in dem Umfange bei der Entwicklung wechselt, dass dadurch der Arttypus verwischt werde. Dies. Archiv 1879 I, p. 238 ff. Beiträge zur Kenntniss der Milbe ngallen. Von Dr. Franz Loew. Verh. Z. B. Ges. Wien XXVIH, p. 127 ft'. mit Taf. II. Loew findet die von Thomas begründete Eintheilung in Acro- uiul Pleurocecidicn, bei den Milbengallen wenigstens, nicht durch- führbar und meint, eine wissenschaftliche Eintheilung der Pflanzen- gallen sei nur auf teratologisch - anatomischer Grundlage möglich. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 299 Die (29) aufgezählten Galleu sind theils neu, theils wenig gekannt, theils ist das angegebene Vorkommen für die Kenntniss ihrer geo- graphiseben Verbreitung von Interesse, Es sind behandelt Gallen von Acer campestre; Achillea millefolium, moschata; Alnus incana; Artemisia vulgaris; Betula alba; Centaurea jacea; Daucua carota ; Euphorbia cyparissias; Fraxinus ornus; Galium mollugo, verum; Geranium palustre; Populus tremula; Prunus Padus, spinosa; Pyrus paradisiaca, malus; Quercus coccifera; Salix alba; Sambucus ebulus; Saxifraga aizo'ides, oppositifolia; Taxus baccata ; Tilia argentea, grandi- folia (2); Veronica chamaedrys; Viola silvestris. Derselbe liefert ferner die Beschreibung von neuen Milbengallen, nebst Mittheilungen über einige schon be- kannte; ebenda, XXIX, p. 715 ff. Da sich über die Milben selbst die Angaben nicht verbreiten, so haben sie für den Zoologen, wenn überhaupt, nur ein untergeordnetes Interesse. Es sind Phytoptoce- cidien beschrieben von Alnus viridis; Artemisia campestris, pontica; Asperula cynanchica; Bromus arvensis, tectorum; Campanula sibirica; Convoivulus arvensis; Corylus Avellana; Fragaria collina ; Galium Aparine, lucidum, pusillum; Gentiaua germanica; Geranium sangui- ueum ; Helianthemum vulgare; Hieracium pilosella ; Jurinea raollis; Linosyra vulgaris; Lonicera Xylosteum; Medicago lupulina; Ononis spinosa; Origanum vulgare; Pimpinella magna, saxifraga; Prunus domestica, spinosa; Rhododendrum ferrugineura; Syringa vulgaris; Valeriana dioica , tripteris ; Veronica saxatilis ; Vitis vinifera. V. Schlechten dal bringt kleineBeiträge zurKenntniss der Verbreitung der Milbengallen in Sachsen; 5. Jahres- ber. d. Annaberg-Buchholzer Vereins f. Naturk. p. 61. Es sind 35 Pflanzen mit einer oder mehreren Milbengallen aufgezählt; auf Ribes alpinus und Stellaria graminea wurden Gallen aufgefunden, die bis dahin nur an R. niger, resp. St. glauca beobachtet waren. Fr. Thomas macht ein neues (sechstes) Phytocecidium von Acer campestre bekannt. Dasselbe ist ein Pleurocecidium und hat wahrscheinlich eine andere Phytoptusart zum Urheber als das Eri- neum acerinum, das immer au denselben Sträuchern wie dieses neue Ceeidium vorkam. Zeitschr. ges. Naturw. LH, 1879, p. 740 ff. A probable new Species of Phytoptus; Ryder, Amer. Natur. 1879 p. 704. Acarus (!) Gloverii (auf der Orange); Ashmead, Canad. Ent. XI, p. 159; neglectus (Kerguelen); Cambridge, Philos. Transactions 1879 Vol. 168 (Extra Number) p. 221 nebst Holzschnitt. Labidostomma (!n. g. , die systematische Stellung nicht näher präcisiert) luteum p. 13, Taf. II Fig 1; Gustavia (n. g. Te- tranychin.?) sol p. 18 Fig. 2; P. Kramer, dies. Arch. 1879 I Taf. II. An derselben Stelle p. 142 ff. bespricht Kramer die Gattungen Rhaphignathus, Caligonus und Leptognathus und findet , dass die 300 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen erstere liebst ihrer Art (R. ruberrirnus) nicht mehr zu eruieren ist; den Versuch Brady's , die Gattung Leptognathus Hodgc durch Rhaphignathus zu ersetzen, sieht Kramer als ganz verfehlt an, da die Hodge'sche Art mit der Duges'schen nicht die leiseste Achnlich- keit hat. Die beiden Gattungen Leptognathus und Caligouus werden schärfer charakterisiert nach L. violaceus p. 147 und C. piger Koch. Als neu vfirdCi'yptognathus (n. g) lagena beschrieben p. 154 ff. Cecidopus (n. g., fam.?) diversipes; Karsch, Giebel's Zeit- schr. LH, p. 562. PlcuTOstigma (n. g. solitari. (auf Polydesmus alternatus von Chinchoxo); derselbe p. 837. Margaropus (n. g. Ixodid., Leib schlank, länger als breit hinten jederseits in 3 kurze, spitze Dornen ausgezogen; 4tes Bein- paar „aus sehr grossen, flachen, scharf abgeschnürten , fast kreis- runden Gliedern*' bestehend) T^mi/^em^( Valparaiso); Karsch, Mitth. Münch. III, p. 96. H. Lebert beschreibt im Bull. Soc. Vaudoise Sei. Nat. 2. Ser. XVI p. 327 fif. die (19) Hydrachniden des Genfer Sees und giebt in einer Einleitung dazu eine Darstellung der äusseren Körperverhältnisse. Alle Arten, mit Ausnahme von Atax ypsilophora Bonz und A. crassipes Koch, werden als dem Genfer See eigenthüm- lich angesehen ; drei derselben, Campognatha Foreli, Schnetzleri und Pachygaster tau-insignitus, sind bereits früher beschrieben, die 14 übrigen werden jetzt zum ersten Mal als neu beschrieben und ab- gebildet. Es sind dies : Hygrobates nigro-maculatus (in einer Tiefe von 4—8 M.) p. 342; Limnesia variegata (ebenso) p. 344, tricdlor (dito) p. 347, tessellata (dito) p. 349, PI. X, Fig. 2, triangularis (dito) p. 352 Fig. 3, cassidiformis p. 355 Fig. 4; Neumania (n. g.) nigra p. 357 Fig. 5, alba p. 359 (beide in der Küstenregion von Morges); Arrhenurus tiiherculatiis (dito) p. 360 Fig. 6, hiscissus (dito) p. 362 Fig. 7 ; Nesaea magna (1—2 M.) p. 364 , PI. XI Fig. 8, tutescens (45 M.) p. 365 Fig. 9; Piona accentuata (2 M.) p. 373 Fig. 12; Brach ypoda (n. g. ; letztes Glied des Taster fast kugelig) Paradoxa (25 M.) p. 374 Fig. 13. M. Koendowsky. Ueber die Erscheinung der Me-ta- morphose bei Wasser milben. Arbeit d. naturf. Gesellsch. Charkow XII. 66 S. mit 2 Taf. Ist mir nicht zugekommen. Kramer charakterisiert die früher (s. d. Ber. 1878 p. 354 (136)) von ihm aufgestellten Gattungen Sperchon undOxus ausführlicher und beschreibt die Arten , die die Gründung der Gattungen noth- wcudig gemacht habeu: Sperchon squamosus p. 2, Taf. I Fig. 1; Oxus oblongiis p. 5 Fig. 2. — Die Gattung Campognatha Lebert ist nicht aufrecht zu halten , da die als typische Art dargestellte C. Foreli eine unzweifelhafte Limnesia ist; (bekanntlich hat aber Lebert später auch eine C. Schnetzleri beschrieben). Als neu be- im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 301 schreibt Kramer L. nigra p. 9 Fig. 3, magna p. 10 Fig. 4; Nesaea reticulata Fig. 8, hinotata Fig. 5, p. 11, rotunda Fig. 6, pacJiydermis Fig. 7 p. 12; dieses Archiv 1879. I. Typhlodromus oiliivorus (! oleivorus?; „attach themselves to the oil cells; auf der Orange); Ashmead, Canad. Ent. XI. p. 160. Oriba^tes {?) Asindioti (Florida, Aspidiotus Gloveri angreifend); Ashmead, Canad. Entom. XI p. 93. Ixodes algeriensis (auf Büffel), p. 124, scapidatus, chelifer p. 132; Megnin, Parasites etc. Argas Fischeri (Lincolnshire); C. F. George, Sei. Goas. 1877 p. 104, Fig. 85 — 87 (= A. pipistrellae Aud. nach Westwood in den Proc. Ent. Soc. Lond. 1877 p. LXII). Amb]y omma arcajiiim (Chinchoxo); Kar seh, Giebel's Zeitschr, LH p. 36G, integrum, distinctum (Ceylon) ; d e r s e 1 1) e ebenda p. 561 f. Pantopoda. Ueber die Pycnogoniden d. K. Z. Mus. Berl. . . . von Dr. R. Böhm, Monatsb. K. Pr. Ac. Wiss. Berlin 1879, p. 170 ff. Taf. 1, II. Nymphon hat 11-gliederige Eierträger; N. gracilipes Miers und -lohnstonianum Wliite können wegen ihrer 10-gliederigen Palpen keine echten Nymphonen sein ; N. gracilipes Hell, nennt Böhm N. Helleri, wobei er übersieht, dass Heller bereits in den Sitzungsber. . . . Wien LXXI, 1. Abth. p. 610 (nach Angabe über die Mitthei- limgcn in der Sitzung vom 29. Apr.. nacli der Inhaltsangabe der Bandes in der vom 13. Mai 1875) die Art diagnosticiert hat, so dass also noch zu untersuchen bleibt , ob Miers oder Heller denselben Namen zuerst angewendet hat ; vgl. unten bei Nymphon. In die Gattung Pallene stellt Böhm nach Sempers Vorgang diejenigen scheerentragenden , der Palpen entbehrenden Pycnogoniden, deren ausgebildeter Eierträger aus 9 — 11 Gliedern besteht; Pallene hat in beiden Geschlechtern Eierträger, Phoxichilidium nur im männlichen ; die Gattung Anoplodactylus Wils. ist von Phoxichilidium kaum zu trennen. Eine als Achelia laevis Hodge bestimmte Art hat uur 7- gliederige Palpen. In der Familie der Acheliiden wird die n. G. Corniger aufgestellt (. . . Beine mittellang mit greif handförmigem achtem Glied und .A.uxiliarhaken ; Rostrum lang; Kiefer bis auf ein- gliederige Stummel verkümmert; Palpen lang und stark, 9-gl.; Ei- räger lang, 10-gl.) für G. Hilgendorfi (Japan) p. 187, Taf. II Fig. 3; der Gattungsname wird später, als bereits an eine Fischgattung ver- geben, durch Lecythorrhynclius ersetzt und die neue Art L. ar- 302 Bert kau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen malus von Yedo beschrieben ; Sitzber. Ges. naturf. Freunde 1879 p. 140 f. E. B. Wilson giebt eine Synopsis of the Pycnogonida of New England, Trans. Conn. Acad. V, Pt. I, p. 1 ff. PI. I— VII. Einschliesslich der neuen sind 14 Arten aufgeführt. Hinsichtlich der Frage, ob das ^ oder das ^ die Eier trage, stellt sich Wil- son auf den früheren Standpunkt und meint: „the sperm cells may readily be mistaken for undeveloped (?) ova." Wie dies die Sache erklären soll , sehe ich nicht ein. — Die beiden bereits früher diagnosticierten Gattungen Pseu.dopallene und Anoplodacty lus werden auch hier noch einmal als neue Gattungen aufgeführt. Miers gründet auf Nymphon styligerum die neue Acheliiden- gattung Tanysty lum (Caput sessile, crassum ; appendices primae uni- articulatae, non cheliformes, secundae 5-art. (?), tertiae 10-art. ; ab- domen postice processu longo styliformi desinitum) ; Philosoph. Transactions, 1879 Vol. 108 (Extra Number) p. 213; eine neue Art dieser Gattung ist T. orhiculare (Vinegard Sd.) ; Wilson a. a. 0. p. 5, PI. II Fig. 2. G.Cavanna macht Alcune osservazioni intorno ad un recente lavoro del d ott. A. Do h r n (s. d. Ber. 1878 p. 363 (145)); Bull. Ent. Ital. X p. 244 ff. Parazetes (n. g. Zeti affine; Corpus gracile, rostrum pedun- culatum , ad basim valde constrictum, ad apicem pauUatim attenua- tum ; appendices primae biarticulatae, non cheliformes, secundae 9-art., pedes ovigeri 10-art. , segmentam primum corporis processum tenuem quasi Collum usque "ad rostrum antice provehens; abd. ela- vatum) auchenicus (Japan); Slater, Ann. a. Mag. N, H. (5) III, p. 281. Gnamptorrhynchus n. g. (rostrum valde incrassatum, inflexum ; segmentum oculare et abdomen angusta et elongata; mandibulae jun. tri-, adult. 2-articulatae; palpi 10-, oophori 11-art.; pednm par I 8, cetera 9-articul.) ramipes (Japan); Böhm, Sitzber. Ges. nat. Freunde 1879 p. 54 ff. Pycnogonum clielatum (? vielleicht ein Jugendzustand); Böhm a. a. 0. p. 192, Taf. II, Fig. 5, littorale F. var. tenue (Japan); Slater, Ann. a. Mag. N. H. (5) III, p. 283. Phoxichilidium (Anoplodactylus Wils.) digitatum (Singapore); Böhm, a. a. 0. p. 184, Taf. II Fig. 2. minor (! Casco Bay); Wilson a. a. 0. p. 13, PI. IV Fig. 2. Phoxichilus meridionälis (Singapore); Böhm a. a. 0. p. 189, Taf. II, Fig. 4. Ballone (PseudopaWene Wils.?) lappa (Mossambique, aufOphio- comn erinaceus); Boehra a. a. 0. Taf. II Fig. 1; longiceps (Japan); derselbe, Sitzber. Ges. naturf. Freunde 1879 p. 59; empusa (Vinegard Sd.); Wilson a. a. 0. p. 9, PI. III, Fig. 2. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 303 Nymphon phasmatodcs (Südwestlich vom Cap) p. 173, Taf. I, Fig. 2, horridum (Korgucleu; = brevicaudaturaiHfürs.^) p. 177 Fig. 3; Boehm, a. a. 0. Miors ändert den Namen seines N. gracilipes wegen des gleiclinamigen Ileller'schen in N. antarcticum um. Philos. Transact. 1879 Vol. 1G8 (Extra Niimher) p. 211. Ammothea achelioides (Bay of Fundy); Wilson a.a.O. p. IG. PI. V, Fig. 1. Opiliones. Dieser Ordnung schreibt Simon in seinen Arachn. de France VII p. 116 ff. normal 8 Riickenplatten des Hinterleibes zu ohne die Analplatte, die vielleicht ein 9tes Segment repräsentiert. Bauchplatten sind nur 6 (oder 5) vorhanden. Das zwischen den Hinterhüften gelegene Mittel- stück, das Tulk und Balbiani als Sternum bezeichneten, ist nach Simon eine vordere Verlängerung des ersten Bauchsegmentes und wird avance sternale de Tabdomen genannt. Die Krohn'sche Drüse ist wahrscheinlich eine Stinkdrüse, ihre Oeffnungen werden als pores lateraux be- zeichnet. Die Glieder der Beine werden als Hüfte, Schenkel- ring, Oberschenkel, Patella (Paletta ist wohl Druckfehler), Unterschenkel, Metatarsus und Tarsus, bezeichnet; letz- terer ist mit wenigen Ausnahmen aus einer grossen Zahl von Gliedern zusammengesetzt. Bei dieser Ordnung kommt Simon auch auf die Frage der Homologie der Mundtheile der Arachniden mit der der übrigen Arthropoden zu sprechen, fasst aber die Frage keineswegs richtig auf, wenn er das erste Beinpaar für ein veritable paire des pattes (im physiologischen Sinne) erklärt und damit die Frage entschieden zu haben glaubt. Das beweist auch sein in Form einer Frage vorgebrachter Vergleich: „Que dirait-on d'un auteur qui contesterait l'homologie des pattes ant^ri- eures des Mantes et des Courtilieres avec Celles des autres Orthopteres ? — Bei der geographischen Verbreitung dieser Ordnung macht Simon auf den auch bei vielen anderen Thieren und Pflanzen beobachteten Umstand aufmerksam, dass einige Formen im Süden den hohen Gebirgen eigen- 304 Bertkau: Bericht üb. die wissen schaftl. Leistungen thümlich sind, sich aber im Norden Schwedens wieder- finden (Oligolophus alpinus). Die Cyphophthalmiden Streck er 's behandelt Simon als eine einfache Unterord- nung der Opilionen, wie auch ich befürwortet babe (d. Bericht 1875 p. 260 (52 j); daneben enthält die Ordnung die beiden anderen Unterordnungen Mecostethi (= La- niatores Thor.) und Plagiostethi (= Palpatores Th.). Die Cyphophthalmi sind nur durch die Familie Sironidae mit der Gattung Siro Latr. (= Cyphophthalmus Jos) ver- treten; die 0. Mecostethi haben in Frankreich nur die Familie der Phalangodidae mit der Gattung Phalangodes als Vertreter; die Hauptmasse der Europäischen Opilionen machen die 0. Plagiostethi mit den Familien Phalan- giidae, Ischyropsalidae, Nemastomidae, Trogulidae aus. Aus Frankreich sind bis jetzt 101 Arten in 24 Gattungen be- kannt geworden. Derselbe beschreibt in seinem Essai d'une Classi- fication des Opiliones mecostethi mehrere neue Gat- tungen und Arten dieser Unterordnung. Annales Soc. Ent. Belgique 1879 p. 183 (1 ff. Separat.) Mastobunus (n. g. Sclerosomat.; fronte spina forti armata; mandibulis sat longis, desuper conspicuis; corpore convexo; ultimo tantum abdominis segmento desuper occulto et ventri appKcato); für Ph. tuberculiferum Luc; p. 164; Dasylohus (n.g. Phalangiin; characteres ut in gen. Phalangio; exceptis: palporum patella longiore quam tibia; ) für Opilio argentatus Canestr. , Phalang. Gestroi Th., Nicaeense Th. und) echinifrons (Aude, Pyrenaeen) p. 214, nivicöla (Alpen) p. 2 IG ; Gyas (n. g. Phalangiin.; tuberculo oculorum grandi, humili; latiore quam longiore, inermi; . . . mandibulis sat brevil)us, articulo primo basi subtus dente parvo acuto instructo; . . . für Phal. annu- latum Oliv, und) titanus (Ariege, Wallis) p. 236; Sahacon (n. g. Ischyropsalid. ; Epistomate triangulari; tibia palporum fusiformi, tarso brevi, lato, oblique apice truncato, subtus in excavationem tibiae replicato; mandibulis mediocribus, corpore brevioribus) paradoxus (Herault; Rasses-Pyrenees) p. 266; Calathocratus (n. g.Trogulid.) für Trogulus africanus X«c. ; p. 301; Metopoctea (n. g. Trogulid. für Trogulus melanotarsus C. L. Koch lind) exarata (flaute-Garonne ; Corsica) p. 310; Simon, Arachn. d. France, VIT. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 305 Maracandus (n. g. Phalangodid. ; Oculi 2; tuber oculorum rotundum vel transverse ovale, haud producUim, in medio depressum ; cephalothoracis margo anterior, ante tuber, spina erecta armatus ; pedes maxillares corpore breviores ; tarsi omnes raultiarticulati) Macei (Bengalen), Mouhoti (Cambodja) p. 6; Sitalces (n. g. Phalangodid. ; Oculi 2; tuber oculorum in tuberculo longo erecto productum, in margine anteriore abrupte elevatum ; tarsi multiarticulati) novem-tuberculatus p. 7, Breoni p. 8 (Ile de la Reunion); Feretrius n. g. (Oculi quattuor; tarsi multiarticulati) für Phalangodus quadrioculatus L. Koch p. 9; Prot US (n. g. Cosmetid.; pedes longi, tarsus I articulis 7 plus minus inflatis; femur pedum maxillarium supra inerme; scutum iuerme, x)edes posteriores unguibus fortiter pectinatis) insolens (Brasilien) p. 13; Gryne (n. g. Cosmetid.: Femur pedum-maxillarium supra denticulatum; cetera ut in genere Proto) paraensis (Para) p. 14; Erginus (n. g. Cosmetid.; Pedes breviores; tarsus I sexarti- culatus, scutum tuberculatum, pedum maxillarium patella cylindrica, haud lamellosa, ad basim attenuata; corpus parumlatum; pedes po- steriores anterioribus robustiores; scutum dorsale postice valde con- vexum, in medio depressum, tarsus I articulo primo ovali; secundo longiore) Devüiei (Ecuador) p. 21, militaris (Bogota) p. 23, serripes (Columbien) p. 24, papüionaceus (Bogota) p. 25, latesulpliiireus (Bra- silien) p. 27, marginellus (Columbien) p. 28, ventricosus (Bogota) p. 29, granulosus (ibid.) p. 31 ; Von 0 71 es (n. g. Cosmetid.; pedes breviores; scutum tubercu- latum, tuber oculorum inerme; tarsus I quinque-articulatus, in $ articulis 1 — 2 longis et gracilibus, art. 3, 4, 5 inter se conjunctis, clavam versus apicem paullo incrassatam formantibus ; pedum maxil- larium patella depressa et lamellosa) octotuherculatiis (Südamerica) p. 32 ; Bhaucus (n. g. Cosmetid.; differt a genere Vonone tarso I sexarticulato, pedum maxillarium patella cylindrica, haud lamellosa, ad basim attenuata; tubere tuberculato; corpus latissimum et cras- sum; cT tarsi anteriores articulis 1 — 2 incrassatis, in $ art. 1,2,3 gracilibus et longioribus) vulneratus (Brasilien) p. 33, qiiinquelineatus (ibid.) p. 35; Lihitia (n. g. Cosmetid.; pedes brevissimi et robusti, tarsis I, in, IV quinquearticulatis, articulis 1, 2 valde inflatis ; scutum inerme; für Cosmetus cordatus Gervais und) fusca (?) p. 37; Phareus n. g. Stygnin.; (Oculi 2 in tuberibus duobus conicis inter se longe remotis positi ; coxae IV ceteris vix latiores, pedes subsimiles) für Goniosoma raptator Gervais p. 39; Styphelus (n. g. Stygnin.; differt a genere Stygno tarsis I, Archiv für Naturg. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. ü 306 Bert kau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen III et IV triarticulatis, articulo primo longissirao, reliquis brevibus; coxae IV intus valde depressae et carinatae) flavitarsis (Guadeloupe) p. 41; Stygnoplus n. g. Stygnin. ; (Cephalothorax tuberculo medio unico, raaximo et acutissimo inter oculos posito, armatus; oculi ses- siles; coxae IV ceteris multo latiores; patella pedum maxillarium tibia brevior, femur subtus denticulatum) für Stygnus triacanthus Kollar und forcipatus C. L. Koch p. 42; Sty gnidius n. g. Stygnin. (Oculi sessiles; coxae IV ceteris multo latiores; tarsi omnes articulis gracilibus haud inflatis; Cephalo- thorax inermis ; scutum postice bituberculatum ; pedes breves, po- steriores crassiores) für Stygnus inflatus Guerin p. 43; Stenostygnus (n. g., differt a genere Stygnidio scuto inerrai; pedibus longissimis et gracillimis, subsimilibus) pusio (Brasilien) p. 44 ; Timesius n. g. (Oculi sessiles; coxae IV ceteris multo la- tiores; tarsi III articulo primo late inflato; scutum postice unituber- culatum) für Stygnus vesicularis Gervais p. 45; Cr an aus (n. g. Mitobatin. ; coxae IV satis magnae, sed an- gulos posteriores haud attingentes, subtus inermes; scutum postice evidenter inflatum et convexum ; pedes sat longi, parum robusti, tuber oculorum et scuti pars posterior tuberculato-spinosa; pedum maxillarium unguis gracilis; für Gonyleptes praedo Wood, injucundus Wood, spinipalpis Wood, multimaculatus Wood, Goniosoma cinnamo- raeus Gervais, chlorogaster Gervais und) didbolicus (Ecuador) p. 58, margaritipalpis (ibid.) p. 59; Ampycus n. g. (a genere Cranao differt coxis posterioribus apophysi longa, perpendiculari sub articulatione trochanteris in- structis) für Gonyleptes telifer Butler p. 61; Simon, Ann. Soc. Ent. Belg. 1879. Derselbe stellt ebenda C. R. folgende neue Gattungen auf: Bhampsinitus (n. g. Acantholopho viciuum, a quo primo aspectu differt mandibulis magnis spinosis) für R. Lalandei (Caffrarien) p. LXXII; Pantopsalis (n. g. Phalangiid. Gagrellae affine; mandibulis corporis longitudinem quadruplo superantibus praecipue distinctum^ für (Phalangium) Listeri White', Taracus (n. g. Ischyropsalidi vicinum, aquo differt tubere ocu- lorum longiore quam latiore, non canaliculato, tarso palporum fusiformi et replicato, abdomine subtus segmentis sex instructo) für T. Pacicardi (Colorado) p. LXXIV. L. Becker verzeichnet die in Belgien beobachteten (21) Arten.) C. R. Ent. Belg. 1879. p. CIV ff. Fhalangodidae. Phalangodes Navarica (Höhle in den Pyrenäen) ; E. Simon, Ar. d. France VII. p. 152. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 307 Gonyleptidae. S/rensen. Om bygningen af Gonylepti. derne, en type af Arachnidernes Classe. Nat. Tidsskrift XII p. 97 — 222. Taf. I, II, Enthält eine eingehende Schilderung des Baues dieser Thiere, die ich wegen Mangels an Zeit nicht repro- ducieren zu können bedauere. Gonyleptes uncinatus (Argentinien); Scjirensen a, a. 0. p. 214. Pachylus Butlcri (San Juan); Thoreil, Period. Zool. Argent. II p. 207 ; mesopotamogalis p. 316, Gouldii p. 319 (Argentin.); Weij en- bergh, Proc. Bost. Soc. XIX. Ostracidium Pertyi (Cordova Arg.); Thor eil, Period. Zool. Argent. II. p. 211. Asarcus corälUpes (Brasilien); Simon, Ann. Soc. Ent. Belg. 1879. p. 55. Goniosoma thalassinum (?) p. 49, acutängulum (?) p. 50, calca- riferum (?) p. 52; Simon. Ann. Soc. Ent. Belg. 1879. Egaenus paehylomerus (Abyssinien) ; E. Simon, C. R, Ent. Belg. 1879. p. LXXI, der ebendort auch eine analytische Tabelle der ^7) ihm bekannten Arten aufstellt. Gosmetidae. Cosmoscarta Masom* (Tenasserim); Di stant, Journ. Asiat. Soc. Bengal 47. p. 194. Cynorta quadripustulata (Columbien) p. 16, flavodathrata (Ecuador) p. 17, V-älbum (Antillen) p. 18, scripta (Cayenne) p. 19; Simon, Ann. Soc. Ent. Belg. 1879. Scotolemon salebrosa (Chinchoxo); Karsch, Giebel's Zeitschr. LH. p. 366. Poecilaema C-insignitum (Cayenne) p. 11, conspiciUatum (Mar- tinique) p. 12; Simon, Ann. Soc. Ent. Belg. 1879. Cosmetus orensis (Argentinien); S^rensen a. a. 0. Phalangiadae. Sclerosoma coriaceum (Südfrankreich; Spanien); Simon, Arachn. d. France VII. p. 162. Astrobunus Bernardinus (Wallis) p. 171, gr allator {Aude)^.Sl2; Simon, Arachn. d. France VII. Ijiobunum religiosum (Isere) p. 180, nigripälpe (Isere) p. 183, fuscifrons (Gironde) p. 186, silvaticum (Seine - et - Marne; Aube) p. 187; Simon, Arachn. d. France VII. Prosalpia insignipdlpis (Corsica); Simon, Arachn. d. France VII. p. 191. Phalangium segmentatum (Corsica); Simon, Arachn. d. France VII. p. 207. Platybunus nigrovittatus (Seealpen); Simon. Arachn. de France VII p. 222. Oligolophus epMppiger (Belgien, Frankreich) p. 249, [= Opilio agrestis Meade; Simon, Bull. Ent. Fr. 1879. p. CXLVIII] vütiger (Seine - et - Oise, Isere) p. 256; Simon, Arachn. d. France VII. 308 Bertkau. Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Acantholophus brevispina (Gironde; Algier) p. 259, simpUcipes (Pyrenaeen) p. 260, (/aZZtCMS (Frankreich) p. 262; Simon, Arachn. d. France VII. Ischyropsalis nodifera (Basses-Pyrenees) p. 270, Lucantei (flaates- Pyrenees) p. 273; Simon, Arachn. d. France VII; Sharpi (Spanien, Höhlen von St. Adien); derselbe, Bull. Ent. Fr. 1879 p. CXXIX. Nemastoma argenteo-lunulatum (Corsica, Italien) p. 283, sca- hriculum (Hautes-Pyrenees) p. 284, Pyrenaeum (Ariege), hacilUferutn (Spanien) p. 287; Simon, Arachn. d. France VII. Trogalidae. Dicranolasma latifrons (Corsica); Simon, Arachn. d. France VII. p. 295. Simon ändert den S^rensen'schen Gattungsnamen Anelasma wegen der gleichlautenden Darwin 'sehen Cirripediengattung in Anelasmocephalus um, -^.2^7 ; neue Arten sindi A. rußtarsis (Digne), hicarinatus (Provence, Corsica) p. 298, pusillus (Corsica) p. 299; (nach demselben ist Anelasma Sj;irensenii L. Koch = A. (Trogulus) Cambridgei Westw.); Arachn. de France VII. Trogulus aqiiaticus (Corsica) p. 306, cristatus (Seealpen) p. 308 ; Simon, Arachn. d. France VII; gypseus (Jerusalem); derselbe, CR. Ent. Belg. 1879. p. LXXV. Chernetina. E. Simon führt in der in dem Bd. VII seiner Arachnides de France enthaltenen Bearbeitung dieser Ordnung einige neue Be- zeichnungen ein. An den Mandibeln benennt er den von A. Stecker als Geruchsorgan gedeuteten Anhang als flagellum und den am End- glied, aussen an der Spitze (bei Cheliferinen und Garypinen) ange- ])rachten Fortsatz als galea; für die Haut an der Innenseite der Scheere behält er die Menge'sche Bezeichnung serrula bei; der kleine dreieckige Fortsatz, der sich bei Obisium vom Vorderrandc des Cephalothorax zwischen die Mandibeln schiebt, wird nach Ana- logie anderer Ordnungen und Klassen als Epistom bezeichnet. Manche Arten haben zwischen Trochanter und Femur noch ein ringförmiges Glied, Trochantin. In der Ordnung nimmt Simon nur die eine Familie der Cheliferidae an, die in 3 Unterfamilien zerfällt: Cheliferinae, Garypinae und Obisiinae. Dieselben sind folgender- maassen charakterisiert : Cheliferinae. Ohne Epistom ; Endglied der Mandibeln mit einer Galea; Trochantinen an allen 4P\isspaaren; keine Augen oder je ein seitliches Auge. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 309 Garypinae. Ohne Epistom; Endglied der Mandibeln mit Galea; Trochautinen nur an den 2 hinteren Beinpaareu; keine Augen oder je 2 seitliche. Obisiiuae. Ein Epistom; keine Galea; keine Trochantinen. Zu den Cheliferinen gehört (in Frankreich) nur die eine Gat- tung Chelifer; die augenlosen Arten, für die Menge die Gattung ehernes gegründet hatte, zieht Simon zu Chelifer; zu den Garypinae Chiridium (bei dem Simon vier Stigmen constatiert, während Menge nur 2 angab), Garypus und Olpium; zu den Obisiiuae Obisium und Chthonius; die Gattung Ro neu s L.Koch wird aus demselben Grunde wie ehernes Menge eingezogen, und ihre Arten werden zu Obisium gebracht. Die Ordnung ist in Frankreich mit der immerhin respek- tabeln Zahl von 47 Arten vertreten. lieber nordamerikanische Chernetinen s. Hagen im Zool. Anz. 34. p. 399 f. Lophochernes (n. gen.) Simon, Bull. Sog. zool. de France 1878 p. 66. Characteres generaux du genre Chelifer (s. str.) seulement: Seconde strie du cephalothorax plus profonde et plus large que la premiere, beaucoup plus rapprochee du bord posterieur que de la premiere strie. Segments abdominaux heterogenes: les 5 premiers plans et fortement carenes lateralement, les suivants arques, non carenes. Doigt mobile de la patte-mächoire tres fortement courbe, ne Wuchant au doigt fixe que par la pointe quand la pince est fermee. L. hica- rinatus. Lebend in Paris in einer Kiste aus Japan gefunden. Co rosoma (n. g.; Vdlb. vorne spitz zulaufend, mit 2 Quer- furcheu; keine Ocellen; Htlb. breiter als lang) Sellowi (St. Paul; Kar seh, Mitth. München III p. 95. Chelifer excentricus (Argent.); Holmberg, Period. Zool. I, p. 299. PI. VI. Fig. 6, argentinus (Cordova); Thoreil, ebenda II. p. 216; faimus (Gironde) p. 29, suhruber (Var) p. 30, phaleratus (Fontaineblau; Aube) p. 38, montigenus (Wallis) p. 40, rufeolus (Savoyen; Lot-et-Garonne) p. 41; Simon, Arachu, d. Fr. VII. Chiridium ferum (Gironde); Simon, Arachn. de France VIT. p. 44. Garypus nigrimanus (Herault, Var, Corsica); Simon, Arachn. d France VII. p. 47. Obisium praecipuum (Basses Alpes) p. 59, sublaeve (Corsica) p. 60, euchirus (Martigues) p. 65, lucifugum. (Höhle bei Hyeres) p. 66, (Blothrus Schiödte) Cerberus (ebenfalls Höhlenbewohner) p. 67; Simon, Arachn. de France VII. Chthonius globifer (Isere) p. 72, mierophthalmus (Höhlen in Tarn und Tarn-et-Garonne) p. 75; Simon, Arachn. d. France VII. 310 Bertkau: Bericht üb. die Wissenschaft!. Leistungen Scorpiones. Simon spricht in seinen Araclin. de France VII p. 79 ff. die Ansicht aus, dass die Scorpione mit den Opi- lioneu in nächster Verwandtschaft stehen; doch sind die Gründe, die er für diese dem ersten Blick schon wider- strebende Anschauung anführt, wenig einleuchtend. — Die 7 Beinglieder werden so benannt, dass auf den Tarsus 3 Glieder kommen und die Patella der Araneen fortfällt; für den am letzten Tarsenglied, oben zwischen den bei- den Krallen befindlichen gebogenen Fortsatz, wird die Be- zeichnung apophyse ungueale eingeführt. Die Zahl der Familien dieser so ungemein einförmigen Ordnung wird auf 6 vermehrt, deren Umfang sich bei einigen mit Tho- rell'schen deckt, deren Namen aber meistens Simon'sche sind. Diese Familien, von denen nur 2 als in Frankreich vertreten diagnosticiert werden, sind: Buthidae (Buthus, Centrutus, Isometrus), Telegonidae (Telegonus, Bothri- urus), Vejovidae (Vejovis), Heterometridae (Scorpio, Heterometrus, Opisthophthalmus) , Ischnuridae (Euscor- pius, Ischnurus), Broteidae (Broteas). — Das Lebendig- gebären der Scorpione, das in den zoologischen Handbüchern noch als zweifelhaft behandelt wird, ist nach Simon eine allbekannte Erscheinung. Die Scorpionologischen Beiträge von F. Karsch (Mitth, München III, p. 6. £f.) stellen sich die kritische Revue von Thorell's „On thc Classification of Scorpions" zur Aufgabe, für die sich der Verfasser aus dem Grunde namentlich für befähigt hält, weil ihm die Sammlungen des Berliner Museums, in dem alle Tho- rell'schen Gattungen mit einer einzigen Ausnahme vertreten sind, zu Gebote stehen. Er ist dadurch in den Stand gesetzt, manche der von Thoreil, weil diesem nicht durch Autopsie bekannt, unvollkom- men charakterisierten Gattungen schärfer und vollständiger dia- gnosticieren zu können. Unter den Androctonini findet Karsch ausser den beiden von Thoreil beibehaltenen Gattungen Buthus und Androctonus noch den Typus einer dritten Gattung (Prionurus Elirhg.), bei der das 4te Schwanzsegment 10 (nicht wie bei jenen 8) Kiele trägt; typische Art derselben ist P. liosoma Ehrhg. Auch die Centrurini enthalten eine neue Gattung, Androcottus p. 11, die dadurch im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 311 ausgezeichnet ist, dass alle Schwanzsegmente auf der Unterseite nur mit einem Mittelkiel und je einem Seitenkiel versehen sind, mit Ausnahme des ersten, das 2 Mittelkiole hat; Type dieser Gattung ist Ä. discrepans (Caraccas). Die Gattung Scorpiops Pet. gehört in die Unterfamilie der Jurini, neben Uroctonus, indem das bewegliche Glied der Mandibelu am Ober- und Unterrande mit Zähnen versehen ist; die Gattung Chaorilus Sm. (d. Ber. 1878 p. 301 (83)) ist wahr- scheinlich mit Scorpiops synonym (vgl. unten). Ebenso ist die Gat- tung Dacurus Pei. mit Opisthacauthus synonym und der Peters'sche Dacurus galbineus = Op. laevicauda Thor, und Op. Kinbergii Thor. = 0. elatus {Gerv.) Pet. Der Koch'sche Centrurus galbineus gehört zu den Centrurini, in die neue Gattung Gaueon (= Dacurus Pet., s. unten) p. 14. Für den Gattungsnamen Heterometrus Tlior. wird Scorpio L., und für Palamnaeus Thor. Heterometrus Ehrbg. ange- nommen und damit die Verwirrung in den Namen vervollständigt. Die Gattung Chactas (Gerv.) Thor, hat einen auf der Unterseite grossentheiis glatten, die Gattung Broteas einen deutlich gekielten Schwanz. Die Gattung Teuthraustes Sim. (d. Ber. 1878. p. 359 (83)) ist Karsch nicht im Stande von Broteas zu trennen, während Nebo Sim. berechtigt ist. In einem 2ten Beitrag (ebenda p. 97 £f.) macht der Verfasser zunächst einige Ergänzungen und Berichtigungen zu seinem ersten Beitrag. Die Familie Vejovidae ist unhaltbar, indem die beiden sie zusammensetzenden Gattungen eine verschiedene Sternalbildung zeigen; Vejo vis wird zu denPandiniden, Hadruruszu den Telegoniden gestellt; die Gattung Caucon wird als synonym mit Dacurus Pet. erkannt. Diplocentrus mexicanus Pet. ist nicht synonym mit D. Whitei (Gerv.), sondern eine selbständige Art ; eine neue (durch die Färbung unterschiedene!) Art istD. sulcatus p. 99 aus Africa. Ferner wird auch die Synonymie des Chaerilus Sim. mit Scorpiops als irrig erkannt. Der weitere Inhalt ist eine Monographie der Jurini (zu den Gattungen Jurus, Uroctonus, Scorpiops und Chaerilus kommt Charmus n. g., margo inf. dig. mand. mobilis serie dentium armatus; sternum latius quam longius; manus cylindratae, leves, non costatae, brachio non latiores ; caudae segmentum 5m 4° vix longius, crassius), eine Besprechung von Heterometrus carinatus Pet., von dem gezeigt wird, dass er hinsichtlich der Stellung der Scheitelaugen die Mitte zwischen Heterometrus und Opisthophthalmus einnimmt und für den die Gattung Petrooecus gebildet wird; eine Synonymie von Buthus hottentotta (F.) Thor., der Nachweis, dass Scorpio granosus Gerv. 1844 und 1857 nicht dieselbe Art seien, endlich die Beschreibung neuer nebst Synonymieen minder bekannter Scorpione. A. Thomson bestätigt die alte Angabe von dem Selbstmorde des Scorpions, und zwar soll das plötzliche Erscheinen eines Lichtes ihn hierzu veranlassen; NatureXX. p. 577; Gillman umgab 312 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen ihn nach althergebrachter Weise mit glühenden Kohlen und beobach- tete denselben Erfolg; ebenda p. 620. Odonturus (n. g. ; der Gattungsname wegen Odontura Locust. nicht praktisch ; zu den Androctonideu gehörig, aber mit einem Zahn vor dem Schwanz stachel) dentatus (Mombas); Kar seh, Sitzber. Ges. naturf. Freunde 1879. p. 119. Belisarius (n. g. Ischnurid; Cephalothorax vorn leicht aus- gerandet; keine Augen; Innenrand des beweglichen Tasterfingers, abgesehen von der Reihe mittlerer Granulationen, mit einer inneren Reihe von 5 einfachen, stärkeren Granulationen; keine äussere Reihe; Kämme mit einem ungetheilten Mittelstück, mit 4 Lamellen ohne Basalstücke ; 5. Schwanzsegment oben in seiner ganzen Länge gefurcht, die Furche in ihrer zweiten Hälfte zu einer Grube verbreitert) Xam- heui (Pyrenäen unter Steinen); Simon, Arachn. de France VII. p. 113 £f. Buthus Martensii (Singapore); Kar seh, Mitth. Münch. 1879. p. 112; Confucius (Pecking); Simon; s. Bull. Ent. Fr. 1879. p. XXIII. Becker beobachtete den B. australis L. in der Gefangenschaft; nach seinen Beobachtungen ist auch das Gehör sehr gut entwickelt; C. R. Ent. Belg. 1879. p. CLXXII ff. Lepreus Fischeri (Somali) p. 124, otjimhinguensis (Otjim- bingue), p?amwawws (S.-O.-Afr.) p. 125; Karsch, Mitth. Münch. 1879. Tityus chinclioxenis (Gh.); derselbe; Giebel's Zeitschr. LH. p. 370. Lychas melanodactylus L. Koch gehört nicht zur Gattung Lepreus, wie Thorell gewollt hatte, sondern zulsometrus; derselbe, Scorp. Beitr. p. 10. Isometrus hasiUcus (Ceylon) p. 113, cylindricus (Bahia) p. 114, costatus (Rio Janeiro) p. 115, sontictis (China), chinensis (ibid.), pal- lidimanus (Columbien) p. 116, obtusus (Portorico) p. 117, derselbe, Mitth, Münch. 1879. Rhopalurus laticauda Thor. var. Saclisii (Brasil, etc.); der- selbe, ebenda p. 118. Centrurus limpidiis (Mexico), republicanus (Haiti) p. 120, prin- eeps (Port au Prince) p. 121, hderuriis (Mexico) p. 122, gamhicnsis (Cap Verde) p. 123; derselbe ebenda. Karsch deutet den Scorpio chilcnsis Molina auf eine Cerco- phoniusart, von der er eine eingehende Besehreibung giebt; a. a. 0. p. 136. Hadrurus parvulus (Indien), charcasus (Bolivien); derselbe ebenda p. 135. Vejovis punctatus (Mexico); derselbe ebenda p. 135. Pandinus Mcidensis (Somali); derselbe ebenda, p. 127. Hormurus diremtus (Caffraria); derselbe ebenda p. 129; im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 313 brevicaudatus (Magdalena); derselbe, Stett. Eut. Zeit. 1879 p. 108 (zur Gattung Chactas gezogen in den Mitth. Münch. 1879. p. 132). Opisthopbtbalmus austerus {Ca.p.')\ derselbe, Mitth. Münch. 1879. p. 128. Chactas Gollmeri (Caraccas) p. 133, delicatus (Guyana) p. 134; derselbe ebenda. Broteas aequinoctialis (Columbien) p. loO, lacvipcs (Caraccas) p. 131; derselbe ebenda. Euscorpius Fanzagoi (Pyrenäen; Spanien); Simon, Arachn.d. France VII. p. 111. Telyphonidae. Vor Wilkinson hat F. Altamirano gezeigt, dass Tely- phonus giganteus keine Giftdrüse besitze, wohl aber eine Stink- drüse, deren Secret sich durch den Schwanzfaden ergiesst; die betreffende Mittheilung (Observaciones sobre la secrecion veneuosa del vinagrillo) ist erschienen in der Naturaleza III. p. 331 ff. (1875); vgl. d. Ber. 1878. p. 301 (83). Phrynidae. Ka r seh befürwortet (dieses Arch. 1879 p. 189 ff.) die Annahme des Fabricius'schen Namens Ta ran tula anstatt Phrynus (Oliv.Latr. und nennt daher vorstehende Gruppe Taran tulidae. Die von C. L. Koch vorgenommene Eintheilung derselben nach dem Längenver- hältniss der Palpen zum Leibe in die Gattungen Phrynus, Dämon und Admetus ist unzureichend, weil sich dieses Verhältniss mit dem Alter ändert. Dagegen versucht Kar seh eine andere Eintheilung, die auf die Zahl der Schieuenglieder des hintersten Beinpaares be- gründet ist und erhält dadurch folgende Gattungen: Phrynichus (Alle Schienen eingliederig); Type ist Ph. reniformis L., womit Pha- lang. lunatum Fäll, synonym ist ; Dämon {G. L. Koch) (Schienen des vierten Beinpaares mit einem Hinterschienenglied) ; Type D. medius (Herbst) = Phr. variegatus Perty, Tarantula (F.); Type T. (Admetus) pumilio C. L. Koch = Phal. reniforme Fall. F. (nee Linne) = Phr. gorgo Wood. ; in dieselbe Gattung gehört auch Phalangium palmatum Herbst = l^hr. F aUdLsii Blanch. (sine synon.); Charon (Beine IV mit 3 Hinterschienengliedern); Type Ch. Grayi (Gerv.) = Phr. medius ü. d. HoeveUj Phr. australianus L. Koch gehört ebenfalls in diese Gattung. Butler bemängelt diese Eintheilung, wenigstens theilweise, indem er behauptet, dass die Zahl der Glieder bei verschiedenen Exemplaren derselben Art verschieden sei (Phr. palmatus). Ferner 314 Bertkau: Bericht üb. die Wissenschaft). Leistungen habe der Phr. Grayi, den Kar seh als Type der Gattung Charon ansehe, nur ein Hinterschienenglied und gehöre demnach zur Gat- tung Dämon; (wesshalb aber damit die Gattung, wenn Arten mit 3 Hinterschienengliedern existieren, fallen soll ist, nicht einzusehen). Butler scheint ausserdem anzunehmen, dass Karsch bald den Meta- tarsus (nach seiner Bezeichnung) als weiteres Hinterschienenglied gezählt habe, bald nicht. Von den Arten des Brittischen Museums gehören 3 (scaber, lunatus, fuscimanus) zu Phrynichus, 6 (palmatus, annulatipes, Grayii, bassamensis, medius, Kochii) zu Dämon; 9 (reni- formis, variegatus, Whitei coronatus, Batesii, longicornis, granulosus, gorgo, chiracanthas) zu Tarantula, sowie auch ein Exemplar von Ph. palmatus. Bedenklich scheint mir die Ansicht zu sein, dass flügel- lose „Insekten" nicht in Afrika und Amerika zugleich vorkommen könnten; unter den Scorpionen haben wir genug Beispiele einer weiten Verbreitung. Ann. a. Mag. N. H. (5) IV. p. 313 £f. Architarbus Silesiacus (fossil im Steinkohlengebirge Schlesiens) ; Roemer, 56. Jahresber. Schles. Gesellsch, f. vaterl. Cultur für 1878. p. 54. Araneae. Die wesentlichsten Punkte aus einer vorläutigen Mit- theilung J. ßarrois' über seine Recherche s sur le developpement des Araignees im Journ. de l'Anat. et de la physiologie von Robin und Pouchet, XIV. p. 529 ff., PI. XXXIV, sind folgende. In dem Stadium des segmentierten Keimstreifens ist die Anzahl der Segmente nach Barrois eine grössere, als Herold, Claparede und Balbiani angegeben hatten. Ausser den 6 Thorakalsegmenten sind nämlich (wenigstens bei Epeira diademata) 10 des Abdomens zu unterscheiden (die Schwanzkappe einbegriffen), von denen die 4 ersten mächtiger entwickelt sind und An- lagen von Gliedmaassen tragen. Ausserdem entwickelt jedes dieser Segmente gegen Ende der Periode des Keimstreifens je zwei Seitenplatten, eine sternale und eine tergale; das Auftreten dieser Platten zeigt, dass die Bauch wülste in diesem Stadium keineswegs am Abnehmen sind, sondern vielmehr eine progressive Eutwickelung einschlagen; die Segmentanhänge bleiben dagegen auf die 4 ersten Segmente beschränkt. Zwischen dieses Stadium und das der jungen Spinne ist nun nach Barrois ein drittes eingeschoben, welches er Stade limuloide nennt und in im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 315 folgender Weise charakterisiert. Am Kopfe beginnt durch eine Einstülpung die Anlage des Mundes und des Oeso- phagus, sowie auch eines Theiles der Cephalothoraxmus- kulatur. Am Thorax vergrössern sich die Sternal- und Tergalplatten, bis sie zu vollständigen Ringen zusammen- schliessen, und die bis dahin an den Kopfpol anstos sende Schwanzkappe entfernt sich von demselben bauchwärts weiter und weiter, bis sie am entgegengesetzten Pol ange- kommen ist. In diesem Stadium unterscheidet Barrois am Abdomen ein aus 6 Segmenten gebildetes Prä- und ein aus 4 Segmenten bestehendes Postabdomen. Die vier ersten Segmente des ersteren tragen allein rudimentäre Segraent- anhänge ; das letzte Segment des letzteren zeigt mehr oder weniger deutlich eine Theilung in 3 Segmente, so dass die Gesammtzahl der Segmente des Hinterleibes 12 betragen und nur um 1 hinter der der Scorpione zurückbleiben würde. (In der Figur sind am ersten und letzten Segment des Postabdomens noch Anhänge gezeichnet, deren im Text keine Erwähnung geschieht, wenn es nicht die Spinn- warzen sein sollen). Der Embryo ruht jetzt auf dem Dotter, der nur einen Annex von demselben bildet und in ähn- licher Weise wie bei den Fischen etc. die Bezeichnung einer Dotterblase verdient. Die wichtigste Veränderung in dem schon durch Herolds Beschreibung äusserlich wohl charakterisierten Stadium der in dem Ei eingerollten jungen Spinne ist die Anlage des innersten Blattes (bis dahin waren nur 2 Blätter gebildet), die sich auf Kosten des Nahrungsdotters vollzieht; aus diesem Blatte werden im Cephalothorax die 2 Paar Magenblindsäcke und im Hinter- leib die sog. Leber (Bauchdrüse Plateau's) angelegt, wäh- rend der Oesophagus, Saugmagen, Mittel- und Enddarm ausschliesslich unter Betheiligung der beiden ersten Blätter entstanden sind. Endlich ist noch die grosse Zahl der Ganglienknoten des Bauchstranges zu erwähnen, indem ausser den 5 auch bei den Erwachsenen zu unterscheiden- den noch 3 — 4 Paar kleinerer zu sehen sind, die dem Ab- domen angehören, sich aber bald in den Cephalothorax ziehen und hier mit der Nervenmasse verschmelzen, ohne eine Spur zurückzulassen. 316 Bertkau: Bericht üb. d. wissenschaftl. Leistungen (Inzwischen ist im Quart. Journ. ofMicroscop. Sei., April 1880, ein Aufsatz von Balfour erschienen, dessen Resultate in einigen Punkten von denen Barrois' abweichen). L. Becker setzt, sich anlehnend an Siraon's „Arach- nides de France^^ die Char acte res gener aux und das Classement des Araneides auseinander C. R. Ent. Belg. 1879. p. XXI ff. Menge's „Preussische Spinnen" sind mit dem XL Hefte (p. 543 ff.) zu Ende gebracht; Schriften . . . Danzig, N. F. IV. Bd. 3. H. Nr. 15. Dasselbe bringt den Schluss der Lycosiden (Gattung Lycosa) sowie in einem Nachtrag die Beschreibung der Epeira umbratica ^j^, dromedaria $, Singa albovittata d^ $ und Ep. gracilis. Hinzugefügt ist ein (nicht vollständiges) systematisches Verzeichniss der Stämme, Familien und Gattungen und ein alphabetisches incl. der Arten. Mit Bd. III, Beschreibender Theil, ist 0. Her man 's „Ungarns Spinnenfauna'' beendet; Budapest, 1879, 394 S., 10 T. Das Manuscript ist, wie der Autor sagt, bereits 1875 eingereicht, und dadurch sind einige Unvoll- ständigkeiten und Unrichtigkeiten unverbessert geblieben (Eresus, Sagana, Micrommata ornata, Attus Brassayi). In- sofern weicht die äussere Einrichtung von den beiden ersten Bänden ab, als der ungarische und deutsche Text nicht neben einander steht, sondern der deutsche Text nur als Anhang des Werkes erscheint. Sämmtliche Arten sind nämlich nur ungarisch beschrieben; hieran reiht sich eine Aufzählung in deutscher Sprache, in der nur die neuen Arten beschrieben sind; im ungarischen Texte figurieren ausserdem einige Opilionen, die im deutschen Text ganz fehlen. Manche der den einzelnen Unterordnungen voran- geschickten, z. Th. etwas dunkel klingenden, Bemerkungen bedürfen ohne Zweifel einer Prüfung, resp. Berichtigung. So sollen die Epeiriden vorwiegend als Eier überwintern, während für die Mehrzahl, wenn nicht liir alle, eine zwei- jährige Entwickelungsdauer unzweifelhaft ist, abgesehen von den Arten, die Anfangs Sommers geschlechtsreif sind (Ep. dromedaria, arbustorum, cornuta, umbratica, etc.) und im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 317 iai halberwachsenen Zustand überwintert baben. Störend ist aiicb der oft wiederkehrende Druckfebler (?) „elyptiscb/^ Von L. Koch's: Die Arachniden Australiens sind die 24. und 25. Lieferung mit 8 Tafehi erschienen; dieselben hehandela den Schhiss der Dinopiden und Anfang der Attideu. Die Spinnen Amerikas. Laterigradae. Von Graf E. Keyserling. Nürnberg 1880. 4. 283 S. 8 Tafeln. Ob dieser Band einen Theil eines umfassenderen, alle Spinnen Amerikas bebaudelnden Werkes sein soll, wie der allgemeine Titel vermuthen Uisst, ist in den einleiten- den Worten nicht gesagt. Der Verf. nimmt die Lateri- graden in dem Umfange wie Tborell in seinem „On Euro- pean Spiders" (mit Ausschluss der Anetinae), eine Charak- terisierung der „Unterordnung" vermisst man. Die Zweifel, die der Verfasser über Anetes Menge auf S. 2 ausspricht, sind bereits seit 1875 durch eine Mittheilung Thorell's, Bertkau's, sowie Herman's als gehoben zu betrachten. Die Gattungen Diphya Nie. und Sylvia Nie. werden zu den Laterigraden gerechnet, aber als dem Autor persönlich unbekannt, nicht weiter behandelt. Auch die Gattung Thomiso'ides Nie. wird noch hier belassen, obwohl der Verfasser zugiebt, dass ihre systematische Stellung fraglich sei. Mit den Laterigraden haben sie den Habitus gemein; „die 6 Augen und die Bildung der Geschlechtstheile nähert sie den Dysderoidae, sowie die Bildung der Mundtheile und Zahl der Augen den Scytodidae." So viel ich aus der Beschreibung und den Abbildungen entnehmen kann, ist nur ein Vergleich mit den Scytodiden zulässig, mit denen sie auch in der Stellung der Augen und in dem Mangel einer weiblichen Tasterkralle übereinstimmen. Aller- dings sind die Eigenthümlichkeiten gross genug, um eine besondere Familie darauf zu begründen, die Keyserling „Sicaroidae^^ nennt, nach der Gattung Sicarius, die bisher als mit Thomisoides Nie. synonym betrachtet ist; ob daher der Familienname, der überdies Sicarioidae heissen müsste, bestehen bleiben kann, ist wohl fraglich; allerdings lässt sich von Thomisoides nicht wohl ein Familienname bilden. Die Gattung Daradius Thor, gehört nicht in diese Familie und muss überhaupt gestrichen werden, da Thomisus jolo- 318 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen phus DoumerCj auf den Thorell dieselbe begründete, nicht, wie Thorell glaubte, 6, sondern 8 Augen hat. Neben der durch die Zahl der Augen und Beschaffenheit der Copu- lationsorgane charakteriesierten Familie der Sicarioidae nun werden alle übrigen Arten der „Laterigraden" in die Fa- milie der Thomisoiden gebracht, und diese in die 3 Unter- familien Thomisinae, Philodrominae und Heteropo- dinae getheiltt. Als Unterschied zwischen den beiden ersten ist derselbe benutzt, den Thorell in seinen Europ. Spid. angab; die Heteropodinae sind von den Philodrominae dadurch unterschieden, dass die unteren Mittelaugen ;,s ei- len" um mehr als ihren Durchmesser über dem Stirnrande stehen. Jeder dieser 3 Unterfamilien ist eine Gattungs- tabelle, jeder Gattung eine doppelte Arttabelle für beide Geschlechter vorangestellt. Die Artbeschreibung ist sehr ausführlich und genau; auf den Tafeln sind einzelne Gat- tungsrepräsentanten theils in der Eücken-, theils in der Seitenansicht dargestellt; die meisten Abbildungen stellen aber die vergrösserten Copulationsorgane dar. Am Schluss ist ein Verzeichniss sämmtlicher von anderen Autoren be- schriebenen Laterigraden Amerika's beigefügt; einige Druck- fehler sind verbessert; doch ist auf correkten Druck und Schrift nicht allzugrosse Sorgfalt verwandt. In diesem Bande sind 154 Arten beschrieben, von denen die Mehr- zahl (108) den Thomisinen, 19 den Philodrominen, 25 den Heteropodinen, 4 den Sicarioidae angehören; die Mehrzahl ist neu; die Spinnenfauna bestätigt die auch anderweitig gewonnene Erfahrung, dass Nord- und Südamerika zwei verschiedene Faunengebiete sind, die nur wenige Formen mit einander gemein haben. Dagegen ist der Charakter der nordamerikanischen Fauna einigermaassen mit dem von Europa übereinstimmend; von Thomisiden kommen die in Europa verbreiteten Misumena vatia, Philodromus aureo- lus; von Sparassiden Tibellus oblongus auch in Nordamerika vor, letztere in Colorado und auf dem Mt. Washington, die erstcren an verschiedenen Localitäten gefunden. Em er ton schildert das Eierlegen einiger Spinnen- arten; das nachträgliche Ergiessen einer Flüssigkeit über im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 319 dieselben, wie es Menge und Bertkau beschrieben haben, beobachtete er nicht. Psyche IL p. 33 f., 123 f. Ein kurzer Aufsatz Kar sch's über die Zwergmänn- chen der Araneiden- Gattungen Nephila, Celaenia und Caerostris besteht im wesentlichen in einer Repro- duktion der Angaben Vinson's mit Uebergehung einschläg- licher Mittheilungen Cambridge's und van Hasselt's über die d^ der Gattung Nephila. Ferner konstatiert Kar seh, dass die Gattungen Celaenia und Caerostris ebenfalls solche winzige (/ haben. Wenn er aber glaubt, diese Erschei- nung sei auf diese drei tropischen Gattungen beschränkt, so sei an unsere Argiope Brünnichii und Misumena vatia erinnert, bei denen man ebenfalls sehr wohl von Zwerg- männchen, die auf dem Körper der Weibchen umherlaufen, sprechen kann. GiebeFs Zeitschr. LIT. p. 838 ff. T. XL Fig. 7— IL Mc Cook kommt auf eine bereits früher von ihm gemachte Bemerkung (s. d. Ber. 1878. p. 317 (99)) zurück und führt weitere Beispiele von Spinnen an, die in der Form ihres Netzes eine Vereinigung verschiedener Typen zeigen. Proc. Ac. Nat. Sei. Phil. 1878. p. 126 ff. Emerton giebt einen kurzen Ueberblick über die verschiedenen Spinngewebe (Wohn- und Fanggewebe); Bull. Essex Instit. 1877. p. 67. Mc Cook giebt Supplementary Notes on the aeronautic flight of Spiders; Proc. Ac. Nat. Sei. Phil. 1878. p. 337; vgl. d. Ber. 1877. p. 308 (90). Robson macht eine marine (ihre Wohnung in leeren Gehäusen von Lithodomus aufschlagende) Spinne von Cap Campbell (Neu-Seeland) bekannt, die nach Hector mit Argyroneta nahe verwandt und A. marina genannt ist; Trans, a. Proc. N.-Zeal. Inst. X. p. 299. L. Powell giebt eine genauere Beschreibung der- selben, aus der eine grosse Verwandtschaft (vielleicht Iden- tität) mit Cambridgea fasciata L. Koch hervorgeht; er nennt die Art Desis Bohsoni\ die Nahrung derselben ist noch unbekannt; ebenda XL p. 263 ff. PI. XII.. Cambridge gründet auf dieselbe die neue Gattung Rohsoniaj deren Stellung unter den Agaleniden er nur 320 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen durch den Besitz einer Afterkialle motiviert; wegen der aqua- tisclien Lebensweise wird sie neben Argyroneta gestellt; wie es aber mit den Tracheen bestellt ist, die hier doch allein entscheiden können, erfahren wir nicht ; als Species- name ist marina beibehalten. P. Z. S. Lond. 1879. p. 686. PL LIL Fig. 4. R. Gillies schreibt in sehr ausführlicher Weise über die Gewohnheiten, den Nestbau u. s. w. einer Neuseelän- dischen „Trap-door-Spider" (vom Oamaru-Distrikt); leider ist die Art nicht näher angegeben und nicht einmal ent- schieden, ob sich alle Einzelheiten auf eine oder mehrere Arten beziehen. Gillies glaubt eine Beobachtung nicht anders als durch die Annahme des Lebendiggebärens er- klären zu können. Ferner fand er einige Nester mit von aussen (durch Lehm) zugeleimtem Deckel und vermuthet das Männchen als den Thäter. (Der Gedanke an eine Grabwespe wäre auch nicht abzuweisen; Ref.) Trans, a. Proc. New-Zeal. Inst. VIIL p. 222 ff. PL VI, VII, VIII. Cambridge versieht diese Mittheilung mit einigen zusätzlichen Bemerkungen; ebenda X. p. 281 ff. Alle Nester waren Seidendeckelnester; die meisten mit einfachem Deckel und derselben Art angehörig; eins mit verzweigtem Gang und einem zweiten Deckel an der Verzweigung; der Verfertiger dieses letzteren ist noch unbekannt; der der ersteren ist im männlichen und weiblichen Geschlecht genau beschrieben und abgebildet und gehört zu der von L. Koch aufgestellten Gattung Arbanitis (Pholeuon olim); Cam- bridge nennt sie Nemesia Gilliesii p. 284. Gillies beschreibt ebenda p. 300 ff. einige Nester aus Californien und Westaustralien. E. Graf Keyserling beschreibt (81) neue Spinnen aus Amerika; Verb. ZooL Bot. Ges. Wien XXIX. p. 293fr. Taf. IV. Diagnose s denouvellesAraneidesAmericaines par L. Becker; Ann. EnL Belg. XXIL p. 77 ff. PL I, II (12 A., 1 n. G.). Cambridge schreibt On sonie new and rare Bri- tish Spiders; Ann. a. Mag. N. H. (5) IV. p. 190 ff. PLXIL Wie aus der Einleitung hervorgeht, hat derselbe auch in im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879, 321 den Trans. Dorset Natural Hist. and Antiquarian Field Club for 1879 „The Spiders of Dorset^ Part I be- arbeitet; ich habe diese Bearbeitung indessen nicht sehen können. E. Collett fährt in seiner Oversigt af Norges Araneider mit II. Laterigradae, Orbitelariae fort; Förb. i Vid.-Selsk. i Christiania. Aar 1876. No. 2. Von Lateri- graden sind 24, von Orbitelarien 35 Arten aufgeführt; da- runter ein neuer Xysticus. (26) Araneiden vom Kamme des Riesengebirges; von Dr. C. Fickert, Breslau, 1875. L. Becker liefert die 2., 3. part. seines Catalogue des Arachnides de Belgique; Ann. Ent. Belg. XXII. p. 24£f., lOlfi. Derselbe enthält die Drassiden (incl. Anyphaena 31 Arten); Theri- diadae (incl. Erigone 51 A.), Dysderidae (5 A.), Atypidae (1 A.). Derselbe bringt Verzeichnisse aus verschiedenen Ländern Europas, die indessen an Vollständigkeit der benutzten Literatur manches zu wünschen übrig lassen; C. R. Ent. Belg. 1879: Nieder- lande p. XXXIX £f., Jaroslaw p. XL VII ff., Ungarn p. XL VIII; Moldau p. LXXXVIII; Belgien p. LXXXIX, CXXVII, Moldau p. CXXIX. Karsch verzeichnet die bei der Loango-Expedition in Chinchoxo gesammelten Arachniden. Giebel's Zeitschr. ges. Naturw. LH. p. 329 ff., 825 ff. Einschliesslich einer Milbe sind es 66 Arten. On a small CoUection of Arachnida from the Island of Johanna . . . by A. G. Butler. Ann. a. Mag. N. H. (5) IV. p. 41 ff PI. I. Die 7 Arten, die aufgeführt sind, sind echte Spinnen und tragen unverkennbar den Charakter der Maskarenenfauna. J. Blackwall. A List of Spiders captured in the Seychelle Isis ; Notes a. Pref. b. the Rev. 0. P. Cambridge . . Proc. R. Irish Acad. (2) III. p. 1—22, Pls. I, II (Separat). Führt 23 Arten auf, von denen 16 als neu betrachtet werden. üebersicht der von Dr. Finsch in Westsibi- rien gesammelten Arachniden. Von Dr. L. Koch. Verb. Z. B. Ges. Wien XXVIII. p. 481 ff. (16 A., 4 neue.) Karsch trägt Baustoffe zu einer Spinnenfauna von Japan zusammen; Verb. Naturh. Ver. preuss. Rheinl. u. Westf. 1879. p. 57 ff Taf. I. Zu den 31 von L. Koch Arch. f. Naturgesch. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. V 322 Bertkäu: Beriolit üb. die wissenschaftl. Leistungen (s. d. Ber. 1878. p. 222 (4)) von Japan bekannt gemachten Arten lehrt Kar seh hier 60 weitere kennen, von denen 8 auch dem europäischen Faunengebiet angehören und 52 als neu beschrieben sind. In der Einleitung spricht sich Kar seh gegen die bisherige Anordnung und für die nahe Verwandtschaft der Thomisiden und Epeiriden aus, ohne aber über Andeutungen hinauszugehen. Die Beschreibungen nehmen unglücklicher Weise vorzugsweise auf die Färbung Rücksicht. A. W. M. van Hasselt zählt 43 auf Celebes (Gorontalo) ge- sammelte Arten auf und versieht einzelne mit Bemerkungen ; Tijd- schr. V. Entom. XXII. p. 217 ff., PI. 12. H. H. B. Bradley. Araneides of the Chevert Ex- pedition. Part II. Proc. L. S. N. S. Wales IL p. 115 ff. Zählt 11 Arten auf, 4 neue und 1 neue Gattung. 0. P. Cambridge. On some new and rare Spiders from New-Zealand, with Characters of 4 new genera. P. Z. S. Lond. 1879. p. 681 ff. PI. LH, LIII. Scudder erwähnt einige fossile Spinnenreste (aus den Green River shales); Bull. U. S. Geol. Surv. IV. p. 776. Tetrasticta. Teraphosidae. Scodra (n. g. Scurriae valde affine; differt altitudine fossae dorsalis et positione oculorum) Äussererii (Liberia) ; Becker, C. R. Ent. Belg. 1879. p. CXLIf. Acontius (n. g. Aepyceph. ; inter Pachyloscelim et Actino- podem ; labium multo longius quam basi laiius; mandibulae antice rotundatae et aequaliter dentaiae) Hartmanni; Heterothele (n. g. Tapinoc.) honesta (Loango); Kar seh, Sitzber. Ges. naturf. Freunde 1879» p. 64 f. Sphaerohothria (n. g. Eurypelmati affine; fovea dorsalis orbicularis, profunda, corpore spbaeroide vel conico in fundo in- structa) Hoffmanni (Costa Rica); Kar seh, Giebel's Zeitschr. LH. p. 534 fif. Holothele (n. g., prope Trechonam; mamillae superiores tri- articulatae, tenues) recta p. 544 Anm.; — Schismatothele (n. g. Trechonae affine; mamillae superiores quadriart., crassae) lineata (Caracas) ebenda; Linothele (n. g. prope Ischnothelam et Macrothelam) curvi- tarsus (Caracas) p. 546; derselbe ebenda. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 323 Bolostromus (?) 6rmpes (Chinchoxo); Kar seh, Giebel's Zeit- schr. LIL p. 830. Crypsidromus gypsator (Antigua); Becker, Ann. Ent. Belg. XXII. p. 85. PI. IL Fig. 11—15. Nemesia Pannonica (Semlin); Herman a. a. 0. p. 369. Taf. VIII. Fig. 175, Gielliesii, s. oben p. 320 (88). Arbanitis Huttonn (Dunedin) p. 682. PL LIL Fig. 1; Migas distinctus (ibid.) Fig. 2. p. 683; Cambridge, P. Z. S. Lond. 1879. Nach Karsch, Giebel's Zeitschr. LIL p. 542, hat Äusserer als .eren 12 weitere Arten gemeldet und dadurch deren Zahl auf 361 , resp. 247 erhöht; vgl. d. Ber. 1876 p.315 (107). Forh. iVidensk. Selsk. i Christiania. 1879 Nr. 2. A. Fauvel's „Aunuaire entomologique pour 1879, Caen, chez Fauteur, Paris, chez L. Buquet, das auf S. 67 ff. Especes nouvelles de la fauue gallo-rhenane, Synony- mies, Especes critiques, des faunes locales, captures nou- velles, moeurs des especes enthält, habe ich nicht einsehen können. M'Lachlan berichtet über die von Feilden und Hart zwischen 78<^ und 83« n. Br. gesammelten Insekten (und Arachniden). Es sind im Ganzen 60 Arten und zwar 5 Hymenopteren, 1 Käfer, 13 Schmetterlinge, 15 Fliegen, 1 Wanze, 7 Pelzfresser, 3 Springschwänze, 6 Spinnen, 9 Milben, die aber nur z. Th. genau bestimmt sind. Journ. LiHn. Soc. Lond. XIV p. 98 ff. Insects affecting the Cranberry, with remarks on other injurious Insects. By A. S. Packard jr. X. Ann. Rep. "u. S. Geol. Surv. for 1876 p. 521 ff. (1 Ci- daria, 2 Tortrix, 1 Anchylopera, 1 Cecidomyia, Anthono- mus, DiplosiS; Monohammus, Tremex). Hagen. Museum Pest observed in the Entomologi- cal Collection at Cambridge. Proc. Bost. Soc. XX p. 56 ff. Hagen lernte als die Insektensammlung schädigende Thiere Dermestes lardarius; Attagenus megatoma, (pellio; Anthrenus museorum), varius, Scrophulariae ; Ptinus für; Tribolium ferrngineum; Atropus divinatorius; Clothilla pulsatoria; Oecophora flavifrontella; Tyroglyphus sp. kennen. West wo od ergänzt im Rep. Brit. Ass. Advanc. of Scienc. Hagen's Adress Amer. Library Association „On the Insects which injure books." (Aglossa pingui- nalis; Termiten, Anobium pertinax und striatum; Hypothe- nemus eruditus ; Blatta orientalis; Lepisma saccharina; Cheyletus eruditus). Mrs. V.O. King schreibt über Phos phorescen t In- sects. Their Metamo rph os i s mit phylogenetischen Seitenblicken. Amer. Nat. 1878. p. 354 ff und p. 662 ff. C. R 0 n d a n i liefert ein Suppl. alla sec. Parte : Vittime seines Repertorio degli Insetti parassiti 344 Bert kau: Bericht üb. die wissenscbaftl. Leistungen e delle loro vittime; Bull. Eni Ital. X p. 91 ü., 161 ff. Coleoptera, Hymenoptera, Diptera, Hemiptera. Von Nördlinger's Lebensweise von Forst- insekten oder Nachträge zuRatzeburgs Forst- insekten ist eine zweite vermehrte Auflage , Stuttgart 1880, erschienen. Coleoptera p. 1 — 44, Lepidoptera p. 45—54, Hymenoptera p. 45—59, Diptera p. 59—61, Rhyn- chota p. 62 — 64, Neuroptera p. 64, Arachniden p. 65. Zu den Vermehrungen haben neben eigenen Beobachtungen namentlich P er ris' Abhandlung über die Insecten der Pinus maritima und L. v. Heydens Käfer von Nassau das Ma- terial geliefert. E. Robert macht darauf aufmerksam, dass manche polyphage Insekten doch innerhalb derselben Pflanzen- familie bleiben. Entomologie et Botanique in Les Mondes, 47 Nr. 11 (Novbre.) p. 430 ff. Trail fährt in der Aufzählung und Besprechung der Scottish Galls fort; Scott. Naturalist XXIX p. 203. Ormerod macht eine Eichenblattgalle bekannt, deren Erzeuger weder eine Cynipide noch eine Cecidomyide ist; positive Angaben fehlen. E. M. M. XV p. 197. Carpenter undSaunders untersuchten denEinfluss des Insektenpulvers (Pyrethrum roseum und carneum) auf verschiedene Insekten und fanden ihn dem guten Rufe desselben entsprechend; Amer. Natur. 1879 p. 176 u. 572. Dr. H. Hagen. Larvae of Insects discharged through the Urethra; Proc. Bost. Soc. Nat. Hist. XX p. 107 ff. Hagen berichtet von der Larve einer Homalomyia (Wilsoni = scalaris ?), die angeblich einem Knaben durch die Urethra abgegangen war; da sich aber Hagen nicht die Möglichkeit denken kann , dass ein Insekt in der Blase lebe , so ist er geneigt , einen Beobachtungsfehler anzu- nehmen. Er stellt zum Schluss die Literatur über diesen Gegenstand zusammen. Ueber springende Insektencocons s. Dewitzu. Paasch in den Sitzber. Gesellsch. Naturf. Freunde 1879 p. 31 und 81 (Conchylodes- und Cryptus-art) ; vgl. d. Ber. 1876 p. 319 (111). (Dieselbe Erscheinung melden bereits Kirby und Spence, Introd. Entom. II p. 296; neuerdings machte im Gebiete der Arthropoden im Jahro 1879. 345 zuerst Brischke wieder darauf aufmerksam in denDanz. Schriften, N. F., 2. Bd. 1. Heft Nr. 6). E. Brandt hat seine Specialuntersuchungen über das Nervensystem einzelner Insektenordnungen und die Wandlung, die dasselbe bei der Entwickelung der Larve zum vollkommenen Insekt erfährt, zu einer vergleichend- anatomischen Skizze des Nervensystems der In- sekten vereinigt; Horae Soc. Ent. Ross. Bd. XV Taf. III und IV und macht ebenda über die Metamorphose des Nervensystems der Insekten, Taf. V und VI allge- meine Angaben. Das Nervensystem des fertigen Insektes wie der Larve besteht mindestens aus 2, gewöhnlich aber aus einer grösseren Zahl von Knoten, von denen der vordere über dem Schlünde liegt und, wie auch schon Flögel her- vorhob, nicht nur bei den durch besondere Intelligenz sich bemerkbar machenden Arten Windungen besitzt ; nicht die Grösse dieses gangl. supraoesoph. , sondern die Entwick- lung der Halbkugeln und namentlich der Gehirnwindungen steht in einem gewissen Zusammenhang mit den geistigen Fähigkeiten. Die Ocellarnerven entspringen nicht von den gestielten Körpern (Dujardin), sondern aus der mittleren Einbuchtung zwischen den Halbkugeln, entweder getrennt (Hymenopteren), oder mit gemeinsamer Wurzel (Dipteren). Die Oberlippe erhält ihre Nerven von der Schlundcom- missur. Die höchste Zahl der Bauchganglien ist 12, in welchem Falle das erste als unteres Schlundganglion dem Kopfe , die drei folgenden der Brust , die 8 letzten dem Hinterleibe angehören. Diese Zahl ist aber selten ausge- bildet; gewöhnlich sind verschiedene Knoten mit einander zu einem complicierteren Knoten verschmolzen. Tritt diese Verschmelzung bei allen ein, so ist nach Brandt's Aus- drucksweise ein ganglion infraoesoph. nicht vorhanden, d. h. dasselbe ist dann aus dem Kopfe in die Brust ge- rückt und bildet hier den vordersten Theil der gesammten Brustnervenmasse. Aus derselben gehen nach hinten pferde- schweifartig die Nerven für die einzelnen Brust- und Bauch- segmente paarig ab; nur bei einigen Dipteren (z. B. Musca) ist ein medianer Faden vorhanden (vgl. indessen unten Lindemann unter Dendroctonus). Die Art und Weise, wie die einzelnen Nervenknoten verschmelzen, ist eine sehr 346 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen mannigfaltige ; nicht immer ist das letzte , sondern sehr häufig das vorletzte Baiichganglion das compliciertere und aus mehreren einzelnen Knoten verschmolzen. Das vorderste Brustgauglion bleibt gerne einfach, während mit dem hin- teren gewöhnlich mehrere der vorderen Bauchganglien ver- schmelzen, üebrigens variiert die Zahl der Bauchknoten nicht nur innerhalb sehr enger systematischer Grenzen, sondern sogar nach dem Geschlecht, namentlich bei den Hymenopteren, wo bei einer Verschiedenheit meist die $ einen Knoten mehr haben. Als Grundform des embryonalen Nervensystems lässt sich eine durch doppelte Commissuren verbundene Kette von 17 Ganglien ansehen, von denen 4 auf den Kopf, 3 auf die Brust und 10 auf den Hinterleib kommen. Aber bei den Dipteren ist die Bauchkette selbst im embryonalen Zustand bereits durch eine centrale Nervenmasse ersetzt. Aus dem embryonalen Nervensystem entwickelt sich das der Larve, indem mindestens das 2., 3. und 4. Kopfgang- lion verschmelzen und das ünterschlundganglion bilden und auch die Zahl der Bauchknoten durch Verwachsung sich auf 8 reduciert. Hat das fertige Insekt eine geringere Zahl von Nervenknoten als die Larve, so sind bei der Metamorphose einzelne Knoten verschmolzen; eine Auf- lösung findet nirgends Statt. Geht aber aus einer Larve, deren unter dem Schlünde liegende Nervenmasse keine gesonderte Knoten erkennen lässt, ein Insekt mit getrenn- ten Bauchknoten hervor, so hat sich vorne gewöhnlich das Infraösophagealganglion abgeschnürt und ist nach vorn ge- rückt, während sich hinten eine verschiedene Zahl von Knoten differenziert haben und nach hinten auseinander ge- rückt sind. Unter den Knoten des fertigen Insekts unter- scheidet Brandt drei Typen: embryonale, d. h. solche, die vom Embryo her einfach geblieben sind, z. B. g. su- praoes ., einige Bauchganglien ; Larvenknoten, d. h. solche, welche durch Verschmelzung von embryonalen ent- standen sind, aber einfach erscheinen, z. B. g. infraoes., letzter Bauchknoten; endlich metamorphische, d. h. solche, die durch Verschmelzung von Larvenganglien ent- standen sind. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 347 N. Wagner. Sur la structure des ganglions cöphali- ques des Insectes. C. R. 89 p. 378. Ueber die Entwickelung des Rtickengefässes und speciell der Muskulatur bei Chironomus und einigen anderen Insekten giebt A. Jaworowski einige Mittbeilungen, die bauptsäcblicb Bestätigungen und Er- weiterungen einiger früherer Angaben Grabe r's enthalten. Der Verfasser zeigt nämlich, dass bei ganz jungen Larven von Dipteren die Herzanlage aus halbkreisförmigen kon- traktilen Zellen besteht, die im weiteren Verlauf der Ent- wickelung in der oberen und unteren Medianlinie sich miteinander vereinigen, entweder durch directe Verwach- sung oder durch ein dazwischentretendes, sehniges Band; wo dieses letztere herstamme, wird nicht erörtert. Schon in ganz jungen Larven besitzen einzelne der erwähnten Muskelzellen in das Lumen hineinragende Fortsätze, die bei einigen später verschwinden, bei anderen sich zu den bekannten interventrikulären Klappen ausbilden. Diese letzteren sind somit ihrer Entstehung nach T heile einer Muskelzelle und bleiben auch einzellig; die Behauptung ihrer Zusammensetzung aus mehreren Zellen erklärt sich wohl aus den warzenförmigen Wucherungen , die sich in einem gewissen Stadium auf ihrer Oberfläche zeigen. In- sofern scheint ein Zusammenhang zwischen diesen Klappen und den Ostienklappen zu bestehen , als die ersteren bei stärkerer Entfaltung der letzteren ganz fehlen können. In den Notes on the Pygidia and Cerci of In- sec.ts behauptet H. Davis die Homologie zwischen den Cerci der Blattiden und dem Pygidum des Flohes; ein Pygidium fand er ausserdem bei verschiedenen Orthopthera Saltatoria, wo er Theile der Legescheide für Homologa desselben ansieht, und bei Chrysopa. Diese Organe sind nach ihm Sinnesorgane, indem sie Fühlhaare angehäuft enthalten, und somit hinteren Fühlern entsprechen, und zwar verrathen diese Haare dem Thier die Annäherung eines Feindes von hinten, indem sie durch die Bewegung der Luft gereizt werden. (Auch nicht übel !) Journ. R. Mi- crosc. Soc. II p. 252 ff. Eine umfangreiche Abhandlung Ueber Insekten- 348 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen flu gel hat G. E. Adolph in den Nov. Act. Ksl. Leop. Carol.-D. Akad. d. Naturf., Bd. XLI, Pars II, Nr. 3 p. 215 ff., T. XXVII— XXXII veröffentlicht. Der Verfasser wen- det den von verschiedenen Beobachtern gelegentlich er- wähnten Falten in dem Insektenflügel ein eingehendes Studium zu. Er findet, dass im Hymenopterenfltigel neben den echten Adern , die hier mit wenigen Ausnahmen con- vex über der Oberseite hervorragen, Falten existieren, deren Zahl saumwärts zunimmt , und die hier in regelmässiger Reihenfolge als convexe und concave Venen abwechseln. Ebenso ist es bei den Ephemeriden, wo convexe und con- cave Venen vorhanden sind; die letzteren gehen aus Tra- cheenanlagen hervor, während die ersteren unabhängig von Tracheen entstehen und erst später Tracheen erhalten. Auch bei den Schmetterlingen existieren neben den Venen (concave) Falten; namentlich in der Mittelzelle eine Gabel- falte, die in manchen Arten mit reicher geäderten Flügeln geradezu durch eine concave Vene ersetzt ist; saumwärts nimmt auch hier die Zahl der Falten zu. Aus einer Ver- gleichung mit Landois' entwickelungsgeschichtlichen Unter- suchungen über den Schmetterlingsflügel geht hervor, dass diese Falten genau die Lage wie die Stämme der „ge- knäulten" Tracheen haben, von denen allerdings ein Theil resorbiert wird, ohne eine Spur zu hinterlassen. Die Mög- lichkeit, dass sie wirklichen Falten im zusammengeknitter- ten Puppenflügel entsprechen (vgl. Zeitschr. f. Zool. XXI p. 312) scheint mir Adolph zu wenig in Betracht gezogen zu haben. Die definitiven Venen knüpfen an die Anlage von Tracheenstämmen im Puppenstadium an (Müller's Be- obachtungen über diesen Gegenstand sind dem Verfasser unbekannt geblieben; s. d. Ber. 1879 p. 76 (420)), mit Aus- nahme der (concaven) Costalrippe, die sich aus dem vor- dersten der geknäulten Tracheenstämme entwickelt. Bei Dipteren ist ebenfalls neben den convexen und concaven Venen ein convexes und concaves Faltensystem vorhanden, das hier wie in den anderen Ordnungen nicht minder regelmässig ist wie die echten Adern. Da nun bei den Hymenopteren verkümmerte oder abortierte Venen genau in der Gestalt der erwähnten Falten auftreten, so deuten im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 349 diese überhaupt auf ein reicheres Adernetz hin, das den Hymenopteren, Dipteren und Lepidopteren früher eigen- thümlich war. Ein specieller Theil ist dem Studium ab- normer Adern bei den Hymenopteren gewidmet, d.h. sol- chen, die gewöhnlich bei der betreffenden Art nicht vor- kommen. In den meisten Fällen lässt sich aber eine Ho- mologie einer solchen überzähligen Ader mit einer im näheren oder entfernteren Verwandtschaftskreise normal auftretenden nachweisen. Besonders reich an solchen ist die Honigbiene, namentlich die Drohne, und hier kommen auch Adern vor, die bei den jetzigen Hymenopteren nor- mal nicht mehr ausgebildet werden und wahrscheinlich als Atavismus (in Folge von Bastardierung) aufzufassen sind. — Trotz der vielfachen Gegenbeweise hält der Verfasser an der Homologie des Insektenflügels mit Kiementracheen der Ampbibiotica fest. „Ueber die morphologische Deutung der Insekten- flügel"; von G. V. Hof mann, Jahresber. akad. naturw. Ver. Graz V (1879) p. 53 ff. Hagen berichtigt den oft ausgesprochenen Irrthum, dass importierte Bäume von den einheimischen Insekten verschont blieben, dadurch, dass er die Zahl der Insekten angiebt, die in. Amerika und Europa auf Pinus strobus und ßobinia Pseud-Acacia beobachtet sind. Ersterer Baum nährt in seiner Heimath 12 Coleoptera, 1 Hymenopteron, 1 He- mipteron; in Amerika 41 Coleoptera, 7 Hymenoptera, 15 Hemiptera, 3 Lepidoptera, 1 Termes; auf R. Ps.-Ac. leben in Europa 3 Coleoptera, 3 Lepidoptera, 1 Hymenopteron ; in Amerika 4 Coloptera, 7 Lepidoptera, 2 Hemiptera, 2 Diptera ; keine der amerikanischen Arten ist mit den euro- päischen Feinden identisch. Psyche, IL p. 210 f. ßrischke veröffentlicht Tabellen, welche den Procent- satz von mit Schmarotzern behafteten Kaupen der haupt- sächlichsten Kiefernverderber (Sphinx pinastri; Gastro- pachi Pini; Trachea piniperda; Fidonia piniaria) während der Jahre 1869 und 1873— 76 zeigen; Schriften . . . Danzig N. F. IV. Bd. 2 H. Nr. 7. E. Ormerod theilt seine Beobachtungen über den Ein- fluss, den die Kälte des letztvergangenen Winters auf die 350 Bert kau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Larven verschiedener Insekten ausgeübt hat, mit; Transact. Ent. Soc. Lond. 1879. p. 127 ff. Fast alle (Ceutorrhynchus sulcicollis, Otiorrhynchus sulcatus, Scolytus destructor, Ma- mestra Brassicae, Zeuzera Aesculi, Pieris Napi, Cynips- arten, Aspidiotus conchiformis, Thrips, Phytoptus) hatten die Kälte ohne Schaden ausgehalten. Jousset de Bellesme. Sur une fonction de direction dans le vol des Insectes. C. R. 89 p. 980. Da die Insekten (mit Ausnahme von Libelluliden ?) nicht v^ie die Vögel durch Aenderung des Winkels ihrer Flügel den Flug lenken können, so dienen hierzn andere Theile, die geeignet sind, den Schwerpunkt des Körpers zu ver- rücken: bei den Hymenopteren der Hinterleib, bei den Orthoptera Saltatoria die langen Hinterbeine u. s. w. Jourdain's Eecherches sur la nutrition des Insectes, Compt. Rend. T. 87. p. 334 beschränkten sich auf das Gv^ichtsverhältniss in den verschiedenen Alters- stufen und zeigen in einer Curve die rapide Zunahme des Gewichts während des Larvenlebens bis zu einem Maximum, allmähliche Abnahme in den letzten Tagen desselben und während des Puppenstadiums und plötzliche Abnahme beim Uebergange zur Imago, letztere wesentlich bedingt durch den Verlust der Puppenhaut und die excretorische Thätig- keit. J. Wood-Mason's „Morphological Notes be- aring on the Origin of Insects (Trans. Ent. Soc. Lond. 1879 p. 145 ff.) führen bei Blattiden und Thysanuren einige Körpertheile auf, die mit entsprechenden Theilen von Myriapoden und Crustaceen homolog sind. So haben Machilis und Blatta-embryonen an Stelle des bei Pauropus wohlentwickelten Astes an dem Fühlerstiel eine kleine Papille, und dass diese jenem beweglichen Ast homolog ist, beweist ein Indisches Lepisma, bei welchem die Papille durch einen vollkommenen, artikulierenden Ast ersetzt ist. Die Mandibeln haben bei Machilis ganz die Gliederung und Artikulation der Chilognathen. Die bekannten Anhänge an den 2 hinteren Beinpaaren der Machilis werden gleich denen von Scolopendrella den Anhängen bei Crustaceen homologisiert und ebenso wird die genaue Uebereinstim- im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 351 der app. anales in Blatta mit denen von Machilis nachge- wiesen. Die meisten hier beregten Punkte sind diH'ch Holz- schnitte erläutert. Von M. Girard's Les metamorphoses des In- sectes ist die fünfte Auflage, Paris 1878 erschienen, p. I— VIII, 1-368. Die Betrachtungen über die Verwandlung der Insekten im Sinne der Descendenz-Theorie von Dr. Fr. Brauer in denVerh. Z.B. Ges. Wien XXVIII p. 151 ff. behandeln einige Punkte, in denen Brauer von Mayer (nicht Meyer, wie ßr. ausnahmslos schreibt) und Graber missverstanden wurde. Brauer hält nach wie vor gerade die Larvenformen für die Ermittelung der Phylogenie für wichtig und weist Mayer im einzelnen mache Unrich- tigkeiten nach; ebenso werden einige Irrthümer Graber's berichtigt und z. Th. dieselben Bemerkungen gemacht, die ich in diesem Berichte (1878 p. 365 (147)) ebenfalls glaubte machen zu müssen. Cameranotheilt die Insektenmonstrositäten der Samm- lung des Turiner Museums unter theilweiser Abbildung in Holzschnitt mit; Att. d. R. Acc. d. Sei. d. Torino XIV. p. 148 ff. (Carabus galicianus, Broscus politus, Chlaenius nigri- cornis, Abax contracta mit unregelmässiger Skulptur der Flügeldecken; Chlaenius holosericeus mit zweiästiger Tibia, Ocypus similis mit abnorm grosser rechter Mandibel, Athous niger mit monströsem Pronotum, Polistes gallica $ mit links- seitiger Verschmelzung des vierten und fünften Hinterleibs- segments, Gryllus melas mit Andeutung einer Fünftheilung des rechten Hintertarsus; Ischnotarsus luscus mit drei- gliedrigem rechten Fühler ; Bombyx Trifolii mit kleinerem rechten Fühler). Ritzema Bos macht 2 Monstrositäten per accessum bekannt; Tijdschr. v. Eni XXII. p. 206 ff. PI. 11. Fig. 1—5. Ein cT "^on Dyt. marginalis trägt an seiner rechten vorderen Coxa, die bisquitförmig ist, 3 Beine ; das erste normal und an der normalen Stelle; die beiden anderen hinter dem ersten, dicht an einander gerückt und etwas kleiner; Schenkel und Schienen sind an den letzteren ausgebildet; von den Tarsen nur die die Saugscheibe bildenden ver- 352 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen breiterten Grundglieder. — Eine Saperda carcharias hat neben dem normalen linken Fühler einen kleinen vier- gliedrigen Stummel eines zweiten Fühlers; s. auch Sim- roth in Giebel's Zeitschr. LH. p. 311. Kokouyew beschreibt einen Omaseus vulgaris, der an seinem rechten Vorderbein drei z. Th. verschmolzene Tibien mit je einem vollkommen gleichmässig ausgebildeten Tarsus besitzt; im übrigen war das Exemplar ganz normal entwickelt. C. R. Ent. Belg. 1879 p. II mit Holzschnitt. Raupe von Laria V-nigrum mit entwickelten Füh- lern; Jahresh Württemberg, 35 p. 61 ff. Dewitz macht eine Puppe von Hyalurga vinosa be- kannt, die am 7, 8, 9. Segment je ein Paar wohl ent- wickelter Bauchfüsse hatte; ob hier eine Monstrosität oder eine normale Bildung vorliegt, und ob in letzterem Falle auch der Schmetterling die Bauchfüsse behält, war nicht zu entscheiden, da nur ein Exemplar der Puppe vorlag. Sitzgsber. Ges. Naturf. Freunde; 18. Febr. 1879 und Ent. Nachr. 1879 p. 119. Rudow berichtet über 11 Fälle von unregelmässigem Flügelgeäder bei Hymenopteren, speciell Blattwespen (Hylo- toma violacea, enodis, rosarum; Schizocera furcata; Em- phytus microcephalus, grossulariae; Eriocampa adumbrata ; Seiandria serva ; Taxonus nitidus ; Nomada dentipes n. sp.) E. Nachr. 1879. p. 209 ö. Westwood schreibt on some unusual monstrous Insects; Trans. Ent. Soc. Lond. 1879. p. 219 ff. PI. VI, VIL (Meist aus älterer Literatur entlehnt). Dewitz beschreibt die Larve einer Atta insular is Guerln mit ausgebildetem fünfgliederigem Fuss ; Zool. Anz. 23. p. 134. H. Goss fährt in seinen Introductory papers on fossil entomology fort; E. M. M. XV. p. 169 ff., 226 ff., 245 ff; XVI. p. 7. ff., 25 ff 124 ff Es werden die Insektenreste besprochen, wie sie aus den einzelnen Formationen bekannt geworden sind (Kohle, Perm, Trias, Jura, Eocän, wobei Jura wieder weiter ge- gliedert erscheint). Die neuesten Anschauungen sind nicht überall berücksichtigt; so sind z.B. die Fulgorina- arten im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 353 Goldenberg's zweifelsohne als Rhynchoten aufgeführt, wäh- rend dieselben Fliigelreste nach Brongniart einem Chau- liodes angehört haben. Auch macht es nicht den besten Eindruck, wenn Wettin und Löbejün nach Westfalen ver- legt werden; vgl. d. Ber. 1878. p. 400 (182). Scudder macht An insectwing of extreme sim- plicity from the coal-formation bekannt; Proc. Bost. Soc. N. H. XIX. p. 248. Der im Vergleich zu seiner Länge sehr breite und in der Analgegend breit gelappte Flügel zeigt 6 paarweise angeordnete Hauptadern und kann daher als eine Bestätigung der Richtigkeit der Anschauung an- gesehen werden, die als die Grundform des Insektenflügels einen solchen mit 6 paarweise verbundenen Hauptadern an- nimmt. Der Rest wird einer Ephemeride, Euephemerites prmordialiSj zugeschrieben. Derselbe handelt über The early types of In- sects; or the origin and subsequence of Insect life in Palaeozoic times; Memoires Bost. Soc. Nat. Hist. Vol. in. Part. I. p. 13 ff. Er nimmt die Packard'sche Ein- theilung der Insekten in Metabola (Diptera, Lepidotera, Hymenoptera) und Heterometabola an und hebt die Unter- schiede zwischen beiden Gruppen hervor, die sich in der verhältnissmässigen Grösse des Prothorax, der Vorderflügel, der Beschaffenheit der Vorderflügel und Mundwerkzeuge, sowie der Larvengestalt und Puppe zeigen; vielleicht Hessen sich die ersten auch passend Sternoptera, die letzteren Gastroptera nennen. Alle paläozoischen Insekten gehören zu den Heterometabola; von den Metabola zeigen sich die ersten Spuren im Jura (Dipteren im Lias, Lepidopteren und Hymenopteren im mittleren Oolith). Von den Hetero- metabola sind die höheren Ordnungen (Coleptera und Rhynchota) in der Kohlenformation nur durch spärliche Reste vertreten, die Orthopteren und Neuropteren durch die niederen Familien : 0. Saltatoria sind nur spärlich be- kannt geworden, die Schaben dagegen so zahlreich, dass sie fast die Hälfte sämmtlicher Insekten der Kohlenfor- mation ausmachen ; Neuroptera (im Sinne der Neueren) sind sehr spärlich, Pseudoneuroptera zahlreich vertreten. Daneben kommen auch die jetzt ganz verschwundenen Archiv für Naturg., XX XXVI. Jahrg. 2. Bd. X 354 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Palaeodictyoptera Gdldhg. vor, die eine Verschmelzung der Charaktere der Orthoptera und Neuroptera zeigen; ausser Eugereon, Dictyoneura, Paolia und Haplophlebium rechnet Scu dderauch Protophasma Dumasii JBrongn.^ das nach ihm Nichts mit den Phasmiden zu thun hat, in diese Ordnung. Mit Ausnahme eines Orthopteren und zweier Käfer hatten alle paläozoischen Insekten gleichgebaute, häutige Vorder- und Hinterflügel, deren Geäder in den verschiedenen Ord- nungen mehr als jetzt übereinstimmt. Wallace spricht sich in der Nature, XX. p. 582, wieder für die Lepidopterennatur der Breyeria Bori- nensis aus; vgl. Preudhomme de Borre in den C. R. Ent. Belg. 1879. p. LXXVII ff. Thysanura. C. Parona macht einen Saggio di un Catalogo delle Poduridi italiane; Att, Sog. Italiana Scienz. natur. Vol. XXI. In demselben giebt er zunächst eine vollständige Bibliographie, die hauptsächlichen Resultate von Uljanin's entwicklungsgeschichtlichen Studien dieser Ordnung und dann eine Beschreibung (nicht blosse Aufzählung) von 40 in Italien beobachteten Arten. L. und 0. M. Reuter zählen die während einer Reise in Schottland, Shetland und Orkney-I., Morayshire, Perth) gesammelten Collembola (21) und Thysanuren (1) auf, die mit Ausnahme von Degeeria cincta und 2 als neu angesehenen Arten auch in Scandi- navien beobachtet sind; 4 der bereits beschriebenen Arten sind in der Lubbock'schen Monographie noch nicht als britisch erwähnt. The Scottish Naturalist V. p. 204 fif. Isotoma cotca (Orkney-I.); L. und 0. M. Reuter a. a. 0. p. 207. Beckia argentea Lubb. in der Falkensteiner Höhle; Fries, Zool. Anz. 24. p. 154. Anurida crassicornis (Perth); L. und 0. M. Reuter a. a. 0. p. 208. Rhyncbota. Bergroth vervollständigt das Verzeichniss Horväth's von den Europa und Nordamerika gemeinsamen Arten durch Hinzufügen folgender: Zicrona caerulea; Corizus liyalinus; Emblethis arenarius; Aradus cinamomeus; Miris im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 355 laevigata; Trigonotylus ruficornis; Salda littoralis; Limno- porus rufoscutellatus; Philaenus lineatus. — E. Nachr. 1879. p. 38 und 108. Reuter macht Mittheilungen über die geographische Verbreitung einiger Arten; Bull. Ent. Fr. 1879. p. XLI. Diagnoses Hemipterorum novorum scripsit 0. M. Reuter; Öfv. Finsk. Vetensk. Soc. Förh. XXI. p. 30 ff. Derselbe macht kritische Bemerkungen zji den 1858 von Stäl aus Sibiren und dem russischen Amerika be- schriebenen Arten und beschreibt neue Arten aus der Pro- vinz Irkutsk; ebenda p. 42 ff. Derselbe erörtert die Frage nach der Herkunft und geographischen Verbreitung der sibirischen Arten, vorzüg- lich nach den Angaben J. Sahlberg's (s. d. Ber. 1879 p. 202 (546)); ebenda p. 64 ff. Derselbe führt zahlreiche Fälle von Mimikry unter denHemipteren, ihren Larven und Nymphen, an, deren einige ausführlich beschrieben werden; die Fälle der Mimikry werden zum Schluss gruppiert und für jede Gruppe ein oder mehrere Beispiele angeführt; manche der ;,Mimen^ müssen allerdings auf Kurzsichtigkeit rechnen; ebenda p. 143 ff J. Bolivar beschreibt neue Hemipteren des Madrider Museums; die meisten derselben stammen von Zanzibar; An. Soc. Esp. Hist. Nat. VIII. p. 133 ff. Homoptera nonnulla americana nova vel minus cognita descripsit Jac. Spängberg. Öfv.K. Vetensk.-Akad. Förh. 1879 Nr. 6. p. 17 ff. Taf. IV, XVI. ühler giebt Notices of the Hemiptera-Hetero- ptera in the Coli, of T. W. Harris. Proc. Bost. Soc. XIX. p. 365 ff (162A). F. B. White beschreibt neue Hemiptera, zumeist vom Amazonenstrom. Journ. Linn. Soc. Lond. XIV. p. 482 ff. List of the Hemiptera collected in the Ama- zons .... By F. Buchanan-White; Trans. Ent. Soc. Lond. 1879. p. 267 ff. (25 A.). C. Berg beschreibt in den Anal. Soc. Cientif. Argent. Tom. VII und VIII neue Arten, die in dem folgenden Werke ebenfalls als nn. spsp. aufgeführt werden. 356 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Hemiptera Argentina enumeravit speciesque novas descripsit C. Berg; Buenos-Ayres & Hamburg 1879. pp. VllI und 308. Von Hemipteren sind 268, von Homopteren 116 Arten aufgezählt, unter denen eine grosse Anzahl neu ist und manche die Aufstellung einer neuen Gattung nöthig machen. Die Phytophthires sind nicht mit aufgezählt, doch verräth der Autor, dass Phyllox. vastatrix sich auch in Argentinien gezeigt habe. J. Bolivar und C. Chicote zählen die in Spanien und Portugal beobachteten Hemipteren auf; An. Soc. Esp. Hist. Nat. Vin. p. 147 ff. Douglas fügt einige Arten der Englischen Fauna hinzu; Ent. Monthl. Mag. XV. p. 201. f. Reuter fährt in seinen Bemerkungen zu einigen Britischen Heteropteren fort; ebenda XVI. p. 12 ff. Derselbe bringt einen Nya Bidrag tili Abo och Alands skärgärds Hemipterfauna; Medd. afSoc. pro Fauna et Flora fennica. 5. H. (1880) p. 160 ff. (140 Hetero- ptera, 134 Homoptera). Sn. van Vollenhoven's ;,Hemiptera - Heteroptera Neerlandica" etc. sind nun auch separat erschienen (22 Plat, pp. I— XII, 1—368). Es sind darin 280 Arten auf- geführt, von denen 239 in sehr charakteristischer Weise abgebildet sind; ein ausführlicheres Referat s. Ent. Monthl. Mag. XV. ]). 192. Ein Bijvoegsel etc. in der Tijdschr. V. Entom. XXII. p. 227 ff. PL XIL Fig. A— F fügt 5 weitere Arten hinzu: den mit Pachym. Pini confundierten P. phoe- niceus Bossi und die seitdem neu aufgefundenen Arten Berytus montivagus, Lygus coccineus, Monanthia ciliata und Salda pilosella. E. Pierret veröffentlicht einen Premier Essai d'un catalogue des Heteropteres de Belgique; Ann. Ent. Belg. XXn. p. 5 ff. A. Puton hat den 2ten Theil seiner Synopsis des H^mipteres Heteropteres deFrance erscheinen lassen; Lille und Paris 1879; p. 83-159. Enthält die Tingiden, Phymatiden, Aradiden, Hebriden, Hydrometriden. Die Beiträge zu einem Verzeichniss der In- sektenfauna Graubündens beginnt E. Killias mit im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 357 einer Aufzählung der bisher in Graubünden beobachteten Heteroptera. Es sind bis jetzt 280 Arten au%efunden, un- gefähr ein Sechstel der aus ganz Europa und die Hälfte der aus der Schweiz bekannt gewordenen Arten. Jahresber. Naturf. Gesellsch. Graubündens. N. F. XXII. p. 42 ff. Auf Gredler's Heteroptera der Rhynchota Tiro- lensia lässtM. Mayr dieHomoptera (Cicadinen) folgen. Es sind 158 Arten aufgezählt mit Angabe ihrer Verbreitung innerhalb des Gebietes. Ber. d. naturw.-med. Vereines in Innsbruck. X Jahrg. 1879. p. 79 ff. G. Cavanna's Note sopra Emitter! Italiani in dem Bull. Ent. Ital. X. p. 260 ff. sind faunistischer Natur. W. L. Distant. Contributions to a knowledge oftheHemipterous Faun aof Madagaskar. Transact- Ent. Soc. Lond. 1879. p. 209 ff. PI. V. (12 A.) Horväth zählt 80 in China und Japan gesammelte Arten auf; Termesz. Füzet. II I. p. 141 ff. Distant zä'^lt (87) Hemiptera from the North eastern Frontier of India auf, die zu den Scutata ge- hören; Ann. a. Mag. Nat. Hist. (5) III. p. 44 ff. und 85 Arten aus den übrigen Familien; Capsiden sind gar nicht vertreten; ebenda p. 127 ff. Derselbe berichtet über einige Hemipteren aus dem oberen Tenasserim. Journ. As. Soc. Bengal, 43 p. 37 ff. Verzeichnet sind 60 Arten, 3 neue. F. Buchanan-White bringtauf S. 213 ff. des Entom. Monthl. Mag. XV den Schluss seiner List of the Hemiptera of New-Zealand; das Verzeichniss führt 81 Arten, einige allerdings ohne Namen auf. Parasitlca. Mallophaga. Docophorus papuanus (Südseeinseln auf Paradisea papuana); Giebel, Giebel's Zeitschr. LH p. 475. Nach 0. Taschenberg ist Goniocotes hologaster Benny eine andere als die Nitzsch'sche Art und als G gigas bezeichnet und Taf. I Fig. 10 abgebildet. 358 Bert kau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Goniodes longepilosus (Südseeinseln auf Seleucides alba); Giebel, Giebel's Zeitschr. LH p. 475. Nirmus nudus (Südseeinseln von Seleucides alba); Giebel, Giebel's Zeitschr. LH p. 475. Phytophthires. Goccidae. W. M. Maskell schreibt in den Trans. New Zeal. Inst. XI p. 187 fF. On some Goccidae in New Zealand. Die Einleitung enthält eine allgemeine Schilderung des Baues der Schar- lachläuse, die sich an Signoret's Werk anschliesst ; doch glaubt Mas kell in manchen Fällen mit aller Bestimmtheit nur 3 (statt 4) Borsten im Schnabel angeben zu können. Als in Neu-Seeland beob- achtet sind folgende Arten behandelt (Diaspidae) Mytilaspis po- morum (L.), pyriformis p. 194, PL V Fig. 3, Cordylinidis p. 195 Fig. 4, Drimydis p. 196 Fig. 5 ; Aspidiotus Epidendri Bouche^ Boudlaei Sign., Ätherospermae, JDysoxyli PI. VI, Fig. 7 p. 198, Aurantii p. 199 Fig. 8; Diaspis Boisduvalii Sign., Eosae Sandberg, gigas p. 201 Fig. 10; (Lecaniadae) Lecanium Hesperidum m«f., depressum Tar^r., macu- latum Sign.; Pulvinaria camellicola Sign.; Ctenochiton (n. g. Le- canio-Diaspid.; pull, lobis abdominalibus; testa vitrea et transparente, postea cerea; femina pedibus et antennis instructa) perforatus p.208, PI. VII Fig. 13, viridis p. 211, elongatus Fig. 14, spinosus Fig. 15 p. 212; Inglisia (n. g. Lecanio-Diaspid.) patella p. 213 Fig. 16; Asterochiton (n. g. subd. nov. ; corpus adeo arcte testa inclusum, ut sine injuria ex ea extricari non possit) lecanioides p. 215 Fig. 17 a, b, c. aureus p. 216 Fig, 17 d; (Goccidae) Acanthococcus multi- spinus p. 217, PI. VIII Fig. 18; Eriococcus Äraucariae; Dactylopiua Calceolariae p. 218 Fig. 19, glaucus p. 219, Poae p. 220; Icerga Purchasi p. 221 Fig. 20, 21; Poivellia (n. g.) vitreo-radiata p. 223 Fig. 22 ( 5 mit zwei Paar flügelähnlicher Anhänge, Füsse mit zwei Krallen ! und, wie es scheint, einer Saugscheibe). In Ctenochiton perforatus schmarotzt eine Proctotrupide, die Diapria coccophaga genannt ist. Spondylaspis (n. g. Aleurod.) spinosolus , cereus Ban- crofti (Brisbane, auf Eucalyi)tus); Signoret, Bull. Ent. Fr. 1879 p. LXXXV f. Lichtenstein liess ein grosses Weibchen des C. (Antonina) purpurea Eier legen , aus denen zweierlei Larven , eiförmige und länger gestreckte, ausschlüpften. Die ersteren starben nach einigen Tagen, die letzteren aber verwandelten sich, ohne Nahrung zu sich genommen zu haben, in Nymphen, aus denen geflügelte Männchen hervorgingsn. Diese Beobachtung veranlasst Lichtenstein zu der Annahme, dass die vermeintlichen Weibchen Pseudogynen (ZicM.j im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 359 seien, die einer geschlechtlichen Generation den Ursprung geben, deren weitere Entwicklung noch nicht bekannt ist. Ann. Ent. Fr. 1879 p. 45. — S i g n o r e t bezweifelt die Richtigkeit der Schluss- folgerung Lichtenstein's; ebenda p. 46. Derselbe (Lichtenstein) beschreibt Kit semia 'pu'pifera, eine neue Schildlaus aufülmus campestris und ihren Entwicke- lungsgang; die Schildlausnatur scheint mir etwas zweifelhaft. Stett. Ent. Zeit. .40 p. 387 ; auch in den C. R. 88 p. 870, wo er die Gat- tung für ein Bindeglied zv/ischen den Cocciden und Phyiloxera erklärt. Honegger berichtet über die Einführung und Cultur der Cochenille auf den kanarischen Inseln. Zool. Gart, XX p. 10 ff. hQC2,nmm. ^hyllococcus (Amerika, auf der Orange); Ashmead, Canad. Ent. XI p. 160. lieber L. tulipiferae s. Cook im Amer. Natur. 1879 p. 324. Aphididae. Mark schildert das Centralnervensystem (von un- geschlechtlichen, geflügelten Exemplaren) der Phyiloxera vastatrix (der an den Wurzeln saugenden Form), in den meisten Einzelheiten die Angaben Targioni - Tozzetti's (d. Ber. 1879 p. 220 (564)) über Ph. florentina, Signoretii bestätigend. Doch konnte Mark zwei wohl gesonderte und durch eine ziemlich dünne Quercommissur verbun- dene Supraösophagealganglien zur Anschauung bringen, die mit der auf 2 Doppelganglien reducierten Bauchganglienkette durch 2 sehr lange und dünne Commissuren verbunden sind. Die Speicheldrüssn sind ähnlich wie bei Aspidiotus (vgl. d. Ber. 1877 p. 398 (366)) ge- baut. Malpighi'sche Gefässe fehlen aber hier ebenso, wie bei den von T.-Tozzetti untersuchten Arten. — Riley hatte in seinem 7. und 8. Report Tracheen als Nerven beschrieben. Psyche, II, p. 291 ff. mit einem Holzschnitt. Riley benutzt den Nachweis von Speicheldrüsen für seine An- sicht, dass die Wurzelanschwellungen nicht (wie Cornu behauptet hatte) auf den mechanischen Reiz des eingesenkten Rüssels allein zurückzuführen seien , zeigt sich aber in der neueren Literatur wenig bewandert, wenn er für diese Ansicht auf die Analogie mit Cynipiden oder Tenthrediniden hinweist ; ebenda p. 225 f. Nach Riley begeben sich die geflügelten Pemphigus-individuen nach dem Verlassen ihrer Galle an die Rinde und producieren hier entweder sofort oder mit Einschaltung einer Zwischengeneration ge- schlechtliche, Schnabel- und flügellose Individuen, die sich begatten, worauf das ^ ein einziges Winterei legt. Proc. Amer. Assoc. for the advanc. of Science; XXVII p. 288. L. Courchet. Note sur les Aphides du Terebinthe et du Lentisque; Rev. Sei. natur. Montpellier; T. VIII, Nr. 1 p. 1—14. 360 Bertkau: Bericht üb. die wissenachaftl. Leistungen Lichtenstein. Chasse et collection des Pu cer o n s. Tijdschr. v. Entomol. XXIII p. 152 ff. Pemphigus retroflexus (Montpellier); Courchet a. a. 0. F. Loew setzt in den Verh. Zool. Bot. Ges. Wien XXIX p. 65 ff. die Unterschiede zwischen Schizoneura compressa Kocli und Tetraneura alba Btzbg., die von Kessler als identisch behandelt worden waren, auseinander und bemerkt über die erstere, dass ihre zusammengedrückten Gallen sich nur auf den Blättern der Ulmus effusa finden. Mit T. alba ist vielleicht Eriosoma pallida Hai. iden- tisch, in welchem Falle der letztere Speciesname einzutreten hätte. Eine der Galle von S. compressa sehr ähnliche erzeugt in America auf ülmus americana ein Insekt, das Fitch Byrsocrypta ulmicola genannt hat, das wahrscheinlich aber eine Schizoneura ist. Der Hali- day'sche Gattungsname Byrsocrypta ist, als nie mit einer Diagnose versehen, nicht länger aufrecht zu halten. Kessler hat nun selbst erfahren, dass seine Annahme, die im Juli erscheinenden Jungen der geflügelten zweiten Generation von Tetraneura Ulmi überwinterten (vgl. d. Ber. 1879 p. 219 (563)), eine übereilte war, indem er im August eine zweite geflügelte Generation (also mindestens die dritte) an Ulmen fand, die lebendige Junge zweierlei Form (beide ungeflügelt und ohne Schnabel) produciert. Diese begatten sich nach einer einmaligen Häutung, worauf die Weibchen, in deren Leib sich ein Ei entwickelt, absterben, das Ei noch umschliessend, während die -7^ länger am Leben bleiben. Erst aus diesen, im September und Oktober gereiften Eiern entwickeln sich . im Frühjahr die jungen Larven. Unter dem Einflasse der Li cht enstein'schen Theorie nimmt nun auch Kessler an, dass die erste geflügelte Form von der Ulme auf einen anderen Baum über- gehe und (entweder unmittelbar oder mit Einschaltung einer ungeflügelten Generation) wieder eine geflügelte Generation erzeuge, die ihrerseits wieder auf die alte Ulme zurückkehre. Die erste ge- flügelte Form soll zwar einen Schnabel, aber keinen Darm haben; zwar keine Geschlechtsorgane besitzen , aber Eier hervorbringen ; wie sie das kann, „das ist und bleibt ein Bäthsel". — Weiterhin macht Kessler noch Mittheiluugen über T. alba und Schizoneura Ulmi, sowie über das Gattungsmerkmal der Gattung Tetraneura; er will nur durch einen Druckfehler in den Verdacht gekommen sein, T. alba und Schizoneura compressa identificiert zu haben. Neue Beobachtungen und Entdeckungen an den auf Ulmus cam- pestris L. vorkommenden Aphiden-Arten. XXYI— XXVII. Ber. Ver. f. Naturk. Cassel p. 57. Ch. V. Riley und J. Monell bringen Notes on the Aphi- didae of the United States, with descriptions of Species oc- curring west of the Mississipi; Bull. U. S. Geol. Surv. V p. 1 ff., PI. I, II. In den einleitenden Bemerkungen erklärt Riley die Zahl im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 361 der Fühlerglieder, das Flügelgeäder, die Lebensweise für imbrauch- bar, um ein natürliches System dieser Thiere zu begründen, da alle diese Eigenschaften mindestens bei den verschiedenen Generationen variieren. Riley schildert dann den Formencyklus von Schizoneura americana (auf Ulmus americana) und Colopha ulmicola Fitch ge- nauer und beschreibt Pemphigus Populi-monilis (P. balsamifera) p. 13, PopuU-t7'a7isversusp.W, Popidi-ramulorum, acm/b?u* (Acer dasy- carpum) p. 15, fraxinifolii (F. americana und sambucifolia) p. 17; Monell beschreibt Siphonophora Acliyrantes p. 18, cälendulellae, Tulipae p. 19, Tiliae, Liriodendri, Crataegi p. 20, soncheUa, Calendu- lae p. 21 ; Aphis luteseens (Asclep. syr.) p. 23, Helianthi; Rhopalo- siphon Salicis p. 26, Mhois (Rh. toxidod.) p. 27; Callipterus ulmi- foliiy Walshii (Quercus rubra), Äsclepiadis p. 29, discolor, punctata (Quere, bicolor), hyalinus (Q. imbricatia), betiüaecolens p. 30, Caryae, Quercicola p. 31; Chaetophorus viminaUs (Salix lucida und babylo- nica), Smithiae (S. alba) p. 32. Von Geo. Bowdler Buckton^s Monograph of the British Aphides ist Vol. II, London 1879, Ray Soc, erschie- nen, 175 pp. und 50 Tafeln. Ich habe das Werk nicht einsehen können; nach Zool. Anz. II p. 279 sind darin die neuen Gattungen Melanoxanthus, Pterocomma, Cryptosiphium, Brachycolu s aufgestellt. Lachnus longistigma (St. Louis, auf Tilia; das geflügelte In- sekt in grossen Schaaren durch die Stadt ziehend); Monell, Valley Naturalist, June 1878. Fsyllidae. F. Loew macht weitere Mittheilungen über Psylloden. Verh. Zool. Bot. Ges. Wien XXIX p. 549 fif. Taf. XV. Zunächst beschreibt er die neuen Arten Psylla pJiaeoptera (Schweiz und Vorarlberg, auf Hippophae rbamnoides) p. 549 Fig. 1, 2, affinis (Frankreich, Vogesen) p. 551 Fig. 3, 4 ; Arytaena Ädenocarpi (Süd- frankreich, auf A. commutatus) p. 552 Fig. 5; Trioza Scottii (Wien) p. 554 Fig. 6, Critlimi (Roseoff Frankr. auf C. maritimus) p. 556 Fig. 7, Bumicis (Oesterreich, Schweiz in Blättern und deformierten Blüthen von R. scutatus) p. 557 Fig. 8, 9. Hierauf bringt er Bei- träge zur genaueren Kenntniss einiger schon bekannter Arten. Rhinocola aceris erscheint Mitte April bis Anfang Mai, paart sich Mitte bis Ende Juli, worauf das (^ stirbt, während das $ im August seine Eier hinter die äusseren Schuppen der Knospen ab- legt. Chermes callunae Boh. ist = Rh. Ericae Gurt ; Aphalara Tar- gionii Licht, ist eine Rhinocola und A. picta Zeit., die Thomson mit Chermes Calthae L. identificiert, nicht mit dieser identisch, und das, was Thomson als A. picta angesehen hatte , wahrscheinlich A. Polygoni Frst. Die A. picta paart sich in der zweiten Woche des Juni ; nach der Paarung legt das Weibchen seine 3 — 8 Eier an die innere Seite eines der Hüllblättchen der Blüthenkörbchen von Leon- 362 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen todon hastilis X., wozu es 1 — 4 Stunden braucht , kehrt dann an den Schaft zurück und paart sich dann mit demselben oder einem anderen (-/* wieder ; Paarung und Eierlegen kann sich viermal wieder- holen. Die Entwickelung der Larve geht sehr langsam vor sich und nimmt fast 10 Monate in Anspruch. Die Identificierung von A. nebulosa Zeit, mit radiata ^Sco^i durch Thomson, erkennt Loew als richtig an , bezeichnet die weitere Identificieruog dieser mit Chermes graminis L. aber als einen Fehler , da C. graminis keine Psyllode ist. — Wegen Diaphora Lepid, wird der gleichlautende Loew'sche Name (d. Ber. 1879 p. 218 (562)) in Diaphorina ver- ändert, p. 567; Chermes puncticosta Ilioms. ist Ps. costatopunctata Frst. und die Deutung dieser letzteren Art (und Ps« annulicornis Bdh.) auf Ch. quercus L. willkürlich; von dieser Art und Ps. pyrisuga wird der Entwickelungsgang mitgetheilt; Ps. costalis Flor = Ps. nobilis M. D.\ von Ps. peregrina Frst. werden die Larven be- schrieben, die auf der Unterseite der Blätter von Crataegus oxya- cantha leben ; Ps. alaterni Frst. ist wahrscheinlich = flavopunctata Fl.j Hartigii Fl. = silvicola LstJi., elegantula Zeit. = Betulae L., Ps. lirabata M. D. wird als eigene Art anerkannt und eingehend beschrieben und abgebildet (Fig. 19 — 21); auch Trioza unifasciata F. Loew wird ausführlicher beschrieben und abgebildet (Fig. 22); T. marginepunctata Fl. lebt auf Rhamnus alaternus , auf deren Blättern sie kleine Ausstülpungen der Unterseite nach oben hervor- ruft; Tr. silvicola Frßd. ist = Chermes Senecionis Scopoli und ebenfalls eingehender beschrieben; der Meyer -Dürr'sche Name di- stincta wird, da schon Flor eine andere Art gleichen Namens be- schrieb, durch Meyer-Bürii ersetzt, p. 596. Floria Horvdtlii (auf Spart, scoparium und anderen Geni- steen?); J. Scott, Ent. Month. Mag. XVI p. 84. Derselbe beschreibt ebenda p. 85 die Nymphe vonSpanio- neura Fonscolombei. Aphalara JaJcowlefß (Astrachan); J. Scott, E. M. M. XV p. 266. Trioza dichroa (Astrachan); J. Scott, E. M. M. XV p. 265; ÄtripUcis (nicht beschrieben); Lichtenstein, Bull. Ent. Fr. 1879 p. CXIV, beschrieben im Ent. M. Mag. XVI p. 82 und 115 (= Tr. Chenopodii Beuter ?J. Homoptera. Jassidae. Petalopoda (n. g. Teruliae Stsil affine; pedes rae- diocres , femoribus tibiisque anticis valde compressis, foliosis, ad basim sat angustis, apicem versus valde dilatatis et ampliatis ; . . .) annulipes ^ (Cayenne) p. 18 Fig. 1, pictifrons $ (St. Paul Bras.) l im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 363 p. 19. Fig. 2; Spängberg, Öfv. K. Vet.-Ak. Förb. 1879. No. 6. Taf. XV. Spangbergiella n. g. Acocephal.; (ä premiero vue ressemble ä un Hecalus Stsil; genre du reste assez difficile ä definir") für Glos- socratus vulneratus UM.; Signoret, Ann. Ent. Fr. 1879. p. 273. Fieheria (n. g. Typhlocyb, Signoret, Ann. Ent. Fr. 1879. p. 52) pidcherriina (Territ. missionum); Berg, Hern. Argent. p. 275. Typhlocyba photopMla (Corrientes) p. 273, salmarum (Prov. Bon.) p. 274; Berg, Hera. Arg. Hecalus Lyncliii (Prov. Bon.); Berg, Hem. Arg. p. 273. Vlaiymeto^ins longiceps (Prov. Bon.); Berg, Hem. Arg. p. 272. Deltocephalus sexpunctatus p. 268, variegatus p. 269, gentilis p. 270, venosuhiSj respublicanus p. 271 (Buenos- Ayres etc.); Berg, Hem. Arg. Athysanus coronaUis p. 265, maximus, fraterculus p. 266, de- sertorum, fieinus p. 267 (Buenos- Ayres); Berg, Hem. Arg.; negatus (Neu-Seeland); F. B. White, E. M. M. XV. p. 215, Sahlbergi (J" = aemulans, $ = confusus Sahlb. nee Kirschb.) p. 220, confinis p. 222, fraterculus p. 223, domino p. 226, prominulus p. 228' (Finnland); Reuter, Medd. Soc. pro Faun, et Flor. fenn. 5. H. (1880) Parabolocratus flavidus (Nordamerika p. 276, Aegyptiacus (A.) p. 277; Signoret, Ann. Ent. Fr. 1879. Acocephalus duhius (Argent.; ürug.); Berg, Hem. Arg. p. 264; Sahlbergii (Daurien); Signoret, Ann. Ent. Fr. 1879. p. 72. PI. 2. Fig. 11. J. Scott giebt eine Revision der Gattung Eupel ix, die in England durch die 3 Arten E. cuspidata, producta und spathulata vertreten ist; E. M. M. XV. p. 231 £f. Jassus borealis (Nordamerica) Fig. 8, mysticus (Peru) Fig. 9. p. 24, gratiosus (Mexico) Fig. 10. p. 25; Spängberg, Öfv. K. Vet.- Ak. Förb. 1879. No. 6. Signoret beginnt in den Ann. Ent. Fr. 1879. p. 47 ff. PL 1 & 2, 259 ff. PI. 7 & 8, einen Essai sur . . . les Acocephalides Puton, in dem er zunächst in einer für den Nicht-Specialisten schwer ver- ständlichen Weise die Classification der Homoptera bespricbt. Die Gruppe der Acocephaliden wird definiert als mit Ocelles ante- rieurs aux yeux (Anterocelles) et reposant sur le bord plus ou moins angule de la tete versehen. In diesem ersten Theile werden die Gattungen Eupelix, Carchariacephalus, Cephalius, Aco- cephalus, Strongylocephalus, Cephalelus, Dorydium, Dorycephalus, Hecalus, Spkngbergiella, Parabolocratus behandelt. Auf den bei- gefügten Tafeln sind vergrösserte Abbildungen, theils des ganzen Körpers, theils einzelner Theile, typischer Arten in sehr sauberer Ausführung enthalten. 364 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Terulia elegans (Bogota) p. 22. Fig. 6, pulchella (ibid.) p. 23. Flg. 7; Spängberg, Öfv. K. Vet. Akad. Förh. 1879. No. 6. Taf. XVI. Jac. Spängberg. Species Gypouae generis Homopterorum. Bih. t. K. Sv. Vet. Ak. Handl. V. No. 3. Zu den 52 beschriebenen Arten macht Spängberg 55 weitere bekannt, die alle Amerika (1 Tahiti?) zum Vaterland haben. G. Spknghergii p. 259, laticeps p. 260, hinotulata p. 261 (Argent.); Berg. Hem. Arg., laticeps (Banda Orient.); Spängberg, Öfvers . . . 1879. No. 6. p. 17. Epiclines hdellostoma (Terr. Miss.); Berg, Hem. Arg. p. 258. Tettigonia trihunicia p. 250, consularis p. 251 (Bon.), Missio- num (Terr. Miss.), Boeringii (Argent.) v. 252, xanthophis p. 254, capitanea, argentina p. 255; Berg, Hem. Arg. T. viridis in Bozen in ungeheueren Massen schwärmend be- obachtet; M. Mayr a. a. 0. p. 92. Gercopidae. Aphrophora jactator (Neu-Seeland) ; F. B. White, E. M. M. XV. p. 214. Tomaspis KaUensteinii (Argent.), entreriana (Entre Bios) p. 233, correntina (Corrientes) p. 234, Aguirrei (Arg.), Perezii (Buenos Ayres) p, 23ä, argentina^ KnohlaucMi (A.) p. 236; Berg, Hem. Arg. Considia secunda (Buenos Ayres); Berg, Hem. Arg. p. 231. Ulopidae. Dorydium Westiooodi (Christchurch, Neu-Seel.); F. B. White, E. M. M. XV. p. 215. Membracidae. W. L. Distant beschreibt einige neue Arten aus Centralamerika; E. M. M. XVI. p. 11. Machaerota Sp^nghergii (Silhet) p. XLVIII, punctulata (ibid.), punctato-nervosa (China) p. XLIX; Signoret, Bull. Ent. Er. 1879. Cyphonia colenophora p. 239, honaerensis p. 240 (Buen.-Ay.); Berg, Hem. Arg. Adippe maculata (Irazu); Distant, E. M. M. XVI. p. 11. Acutalis variahüis (Argent., ürug.); Berg, Hem. Arg. p. 244. Hyphinoe cornuta (Irazu, Centralamerika); Distant, E. M. M. XVI. p. 12. Polyglypta Godmani (Irazu, Centralam.); Distant, E. M. M. XVI. p. 11. Pyranthe frustratoria (Tucuman); Berg, Hem. Arg. p. 296. Telamona Salvini (Chinautta, Centralafm.); Distant, E. M. M. XVI. p. 11. Fulgoridae. Die Fortsetzung von Fieber-Reiber's Cikadinen Europa's macht nur langsame Fortschritte. Im Jahrgang 1878 der Revue et Mag. de Zool. sind folgende Gattungen dieser Familie be- handelt: Asiraca (1), Araeopiis (2), Tropidocephala (1), Megamelus ^, (2), Stenocranus (3), Kelisia (7), Delphacinus (1), Chloriona (5), Euides (2), Kormus (1), Eurysa (3), Conomelus (1), Die Beschreibung einiger neuen Arten ist von Mink. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 365 ÄJca n. g. (prope Myndum Stäl); Type: Cixius finitimus Wlk.; F. B. White, E. M. M. XV. p, 21G. Semo (n, g. „somewbat aUied to Duilius ) IV. p. 242. Kosala (n. g. prope Eutrichiam) sangimiea (Khasia H.); Moore, P. Z. S. Lond. 1879. p. 408. PI. 33. F. 8. Hanisa n. g. für Bombyx subnotata Walk.; Moore, P. Z. S. Lond. 1879. p. 406. Glosterothrix (n. g. prope Crateronychem) Gamheyi (Ins. St. Mariae prope Madagascar); Mabille, Bull. Soc. Zool. de France. 1878. p. 91. Anchirithvsi. {?) punctuUg er a (Madag.); Mabille, Ann. Ent. Fr. 1879. p. 315. Om Furuspinderens (Eutrichia Pini) Optraeden i Norge i Aärene 1812-16 af W. M. Sohfjiyen; Entomolog. Tidskr. l. p. 39 ff. und 51. Eutrichia cheela (Himalaya); Moore, P. Z. S. Lond. 1879. p. 408. Lasiocampa (xMewertwa,pZa^w^rawma (Madag.); Mabille, Ann. Ent. Fr. 1879. p. 314; Bhira (Himalaya); Moore, P. Z. S. London 1879. p. 410. PL XXXIV. Fig. 2. Messata aenescens, quadrifasciäta, vialis (Ceylon), fraterna (Bombay) PL XXXIV. Fig. 6; Moore, P. Z. S. Lond. 1879. p. 409. Mustilia sphingiformis (Masuri); Moore, P. Z. S. Lond. 1879. p. 407. Suana cervina (Ceylon); Moore, P. Z. S. Lond. 1879. p. 410. Eupterote ochripicta (Ceylon), Ormanc« (C, S.-Indien); Moore, P. Z. S. Lond. 1879. p. 410. Ueber die Raupe von Bombyx crataegi L. s. Tijdschr. v. Entom. XXIII. p. 195. Bombyx sordida (Madagascar); Mabille, Bull. Soc. philom. 1879. (Ann. Ent. Fr. 1879 p. 312); Hcnlcei (Nm'üu, nebst Raupe und Puppe); Staudinger, Stett. Ent. Zeit. 40. p. 318. M. Malpighi. Traite du ver ä soie. Texte original et planches, avec unc traduction et des notes en frangais par M. E. Maillot. Montpellier 1878. 4^ 154. pp. im Gebiete der Arthiüpoden im Jahre 1879. 441 Aristala Sihkima (Darjeeling); Moore, P. Z. S. Lond. 1879. p. 406. PI. XXXIII. Fig. 3. Odoneslis pyriforinis (Masuri) PI. XXXIV. Fig. 7, divisa (Ceylon); Moore, P. Z. S. Lond. 1879. p. 408. Anisota hisccta (Wisconsin, Texas); Lintuer, Canad. Ent. XI. p. 10. Phialidae. Aurivillius hält diese Wall eng ren 'sehe Familie für eine wohlbegründete, ändert aber wegen einer neuen Gattung einiges au den von Wallengren gegebenen Charakteren. Die neue Gat- tung ist Trichophiala (ant. pectinatae, pecten simplex, apicem et basim versus attenuatum; . . . .; palpi breves, peuduli, subtus pilo- sissimi; lingua nulla; caput retractum, fere ut in thoracem pilosis- simum intrusum; tibiae poteriores bicalcaratae, anticae inermes; femora pilosa; tibiae et tarsi tomentosa; alae tenues subpellucidae, squamis et pilis parce vestitae, ciliis longis instructae; marg. ant. al. ant. fere rectus), gegründet auf eine n. A. : T. Devylderi (Da- maraland); a. a. 0. p. 53. f. Liparidae. Laelapia (n. g. Loperae Wlk. affine) notata\ Numenoides (u. g.l^umeni o-liine) grandis (Antananarivo); Butler, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV. 238. Birnar a {li. g. -pro-pe Pa.i\ian?Lm) nuhüa', Kettelia (n. g. prope Penoram) Loioii (Malacca); Butler, Trans. Linn. Soc. Lond. 2. Ser. Zool. Vol. I. p. 560. Caltura (n. g) alba (Ceylon); Moore, P. Z.S. London 1879. p. 401. Aroa ochripicta (Hong-kong); Moore, P. Z. S. London 1879. p. 399. Artaxa unimaciäa (Khasia H.), Leitliiana (Bombay) p. 399. Fig. 9, erecta (Canara) Fig. 6, brevivitta (Bengalen) Fig. 10; p. 400; derselbe ebenda PI. XXXIL Mardara viola, pectdiaris (Antananarivo; die ersten ausserin- dischen Arten); Butler, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (5) IV. p. 240. DreQ.ia. bimaculäta (Innerafr.); Dewitz, Mitth. Münch. III. p. 33. Taf. II. Fig. 5. Lymantria sobrina (Himalaya) PI. XXXIII. Fig. 5, todara (Nilgiris) Fig. 6, similis (Calcutta), vinacea (Canara) p, 402, Sinica (Shanghai), alboundulata (Simla) p. 403; Moore, P. Z. S. Lond, 1879, rosea (Fianarantsoa) ; Butler, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV. p. 239. Des Ravages causees par le Liparis dispar sur les Platanes etc. p. A. Locard; Ann. Soc. d'Agricult. etc. de Lyon, 1878. p. 137 ff. L. melanocera,vitrina, heptasticta^ barica (Madagascar); Mabille, Bull. Soc. Zool. France 1878. 442 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Pida albodentata (Himalaya); Moore, P. Z. S. Lond. 1879. p. 401. Eu]3roctis (Moorei =■ similis Bloore nee Fuessly,) flavipennis p. 107. PI. 9. Fig. 1, discophora Fig. 2, pallipes Fig. 3. p. 108 (Mangkassar) ; Sn eilen, Tijdschr. XXU,subdita (Ceylon), flavonigra (Nepal) PI. XXXII. Fig. U, postincisa (Bengalen) Fig. 5. Moore, P. Z. S. Lond. 1879. p. 400, titanica (Antananarivo); Butler, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV. p. 237. Gogane turbata (Antananarivo); Butler, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV. p. 237. Redoa cygna (Bengalen) ; Moore, P. Z. S. London 1879. p. 401. Leucoma pruinosa (Antananarivo); Butler, Arn. a. Mag. N. H. (5) IV. p. 236. Die zuerst aus Afrika beschriebene Laelia subrufa findet sich auch auf Celebes; neu ist L. saturnidides (ßontbain); Sn eilen, Tijdschr. XXII. p. 105. PI. 8. Fig. 7. L. (?) meUnocera p. 89, lie ptastictq, vitrina p. 90 (Madagascar) ; Mabille, Bull. Zool. Fr. 1878 vgl. oben, Liparis; a7?^a5^7^s (Damaraland); Aurivillius a. a. 0, p. 58 Dasychira Kausalia (Himalaya); Moore, P. Z. S. Lond. 1879 j). 401, vibicipennis, gentilis (Antanan.); Butler, Ann. a. Mag. N. H (5) IV. p. 239, vetuUna (Madagascar); Mabille, Bull. Soc. Zool France 1878. Zell er berichtet über seine Zucht der Orgyia Ericae und reproduciert dabei Breyer's Angabe, dass das $, nachdem es sich in der Puppenschale entwickelt hat, sich darin um- dreht und sein Hinterleibsende aus dem Kopfende der Puppeuschale hervorstreckt. Da aber gesagt ist, dass die Kopfschale mit den Fühlerscheiden im Gesicht des Schmetterlings haften bleibe, ferner ein seitlicher Riss an der Puppenschale konstatiert ist, so wird wohl der ganze unglaubliche Vorgang darin bestehen, dass das ^ nach dem Auskriechen wieder umgekehrt in die verlassene Hülse zurückkriecht. Zeller vermuthet, dass 0. aurolimbata und dubia dieselbe Eigenthümlickeit zeigen. Stett. Ent. Zeit. 40. p. 463. ff. Leidy belichtet von 0. leucostigma Q, dass sie unbefruchtet ihre Eier nicht abgelegt hätten, mit Ausnahme weniger, die zufällig fallen gelassen worden waren; das Schicksal dieser wurde nicht weiter verfolgt; Proc. Acad. Nat. Sei. Philad. 1879. p. 195. Orgyia turbata (Malacca); Butler, Trans. Linn. Soc. Lond. 2. Ser. Zool. Vol. I. p. 560; Ludekingii (Bonthain; Java); Sn eilen, Tijdschr. XXII. p. 104. PI. 8. Fig. 5; aurantia (Madag.); Mabille, Ann. Ent. Fr. 1879. p. 345. Psychidae. M. Standfuss. Beobachtungen an den schlesischen / teu des Genus Psyche (Schrank) und Versuch einer Systematik im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 443 sämmtlicher, der europäischen Fauna angehörigen Vertreter dieses Genus. Zeitschr. f. Entomologie. Breslau. N. F. 7. Heft. p. 1 — 45 mit 2 Tafeln. Nach einer Einleitung, die die Versuche früherer Autoren um eine Eintheilung der Gattung Psyche behandelt, schildert Staudfuss in einem allgemeinen Theil die Entwickelungsgeschichte vom Ei bis zum vollkommenen Insekt. Für Ps. viadrina und Steti- nensis wird Parthenogenesis nachgewiesen; die Zucht der aus den unbefruchteten Eiern geschlüpften Räupchcn misslang indess. Hin- sichtlich der aus den angesponnenen <-^ Puppensäcken einiger Arten heraushängenden Raupeuhaut bestätigt Standfuss die bereits von Zeller gegebene Erklärung und zeigt durch die Beobachtung, dass jene Arten (Graslinella, hirsutella viadrina, Stetinensis, Standfussii) vor dem Puppenstadium einen puppenähnliclien Zustand eingeschoben haben, während welches sie nichts fressen und sich im Sack um- kehren ; allemal aber wird die Haut von vorn nach hinten abge- streift und ein Umkehren der Puppe findet nicht Statt. Von den 8 schlesischeu Arten (ausser den genannten noch villosella, opacella und unicolor) sind specielle Angaben gemacht. Für die Eintheilung benutzt Standfuss in erster Linie das biologische Merkmal, ob die ausgewachsene männliche Raupe durch zwei- oder einmalige Häutung in die Puppe verwandelt wird und ob die Weibchen immer in der Puppenhülle bleiben, oder dieselbe verlassen und sich theilweise aus dem Sacke herausarbeiten; für die erste Gruppe hat er den Namen Pupicolae, für die zweite Pupifugae; die Pupicolae zählen die bisher in der Gattung Psyche stehenden Arten hirsutella, Stand- fussi, viciella, Stetinensis, viadrina, Turatii, Coustancella, Graslinella Bruaudi, crassicornis und apiformis; es wird dafür die Gattung Empedopsyehe gebildet, die aber in ihren morphologischen Cha- rakteren (Fühler durch k u r z e Federchen schmal, Hinterflügel mit 8, Vorderflügel mit 12 Rippen) Psyche s. str. gegenüber etwas schwach begründet erscheint. Die Pupifugae zählen die beiden Gattungen Oreopsyche Speyer und Psyche Sclirmik s. str. Einer in Aussicht gestellten Monographie dieser Familie schickt Heylaerts die Beschreibung zweier neuer Gattungen und Arten vor- aus: Diabasis (n. g. Micro-Psychid.) helicinoides (Parnass) p. CXXXVHI; Bijugis n. g. für Epichnopteryx bombycella Schiff. und pectinella F. p. CXXXIX; C. R. Ent. Belg. 1879. Liothule (n. g. prope Meturam) ovinivora p. 260. PI. IX. Fig. A, 1, 3, 4 nebst einer parasitischen Fliege; Orophora (n. g.) toumatou (auf Discaria toumatou) p. 262. Fig. B und 5 (Neu-Seeland); Fereday, Trans, a. Proc. N.-Zeal. Inst. X. Fumea i?oiwsii(Turkestan); Heylaerts, C. R. Ent. Belg. 1879. p. CXL. Epichnopteryx flavescens (Turkestan), Staiidingeri (Sarepta), 444 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Mülieri, Hofmanni (Palermo); Heylaerts, C. E-. Ent. Belg. 1879. p. CXXXVIII f. (und Le Naturaliste; 15. avriri879). Oiketicus variegatus (Mangkassar, Bonthain, Raupe auf ver- schiedenen Pflanzen) p. 114. PL 9. Fig. 6, fuscescens (Mangkassar), p. 117. Fig. 7; Sn eilen, Tijdschr. XXII. Limacodidae. Limacodes clilorostigma p. 117. PI. 9. Fig. 8, älbiguttatus p. 118. PI. 10. Fig. 1, circinatus p. 119. Fig. 2, cate- natus ]). 121. Fig. 2; neue Arten von Celebes (Mangkassar, Bonthain); Snellen, Tijdschr. XXII. Parasa valida (Antananarivo); Butler, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV. p. 242. Narosa culta (Yokohama); Butler, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (5) IV. p. 356. Siculidae. Siculodes opdlinula (Madag. ?); Mabille, Ann. Ent. Fr. 1879. p. 347. Cossidae- Arhela (n. g. für Cossus quadrinotatus Walk, und) tessellata (Calcutta), Tetraonis (Bombay) PI. XXXIV. Fig. 3; Moore, P. Z. S. Lond. 1879. p. 411. Endagria Emilia (Kerasdere, Kleinas.) ; Staudinger, H. E. Ross. XIV. p. 347. ßrachylia acronyctoides (Bomhaiy) ', Moore,P. Z.S. Lond. 1879 p. 411. PI. XXXIV. Fig. 4. Phragmatoecia iemia (Kerasdere, Kleinas.); Staudinger, H. E. Ross. XIV. p. 341. Zeuzera Uturata (Damaraland) ; Aurivillius a. a. 0. p. 48. J. S. Bailey beschreibt Raupe und Verwandlungsgeschichte des Cossus Centerensis; Canad. Ent. XI. p. 1 Ö'. mit Holzschnitt. Cossus ??iacuZaius (Mangkassar, Bonthain; Raupe wahrscheinlich in Cauarium commune); Snellen, Tijdschr. XXII. p. 125. PI. 10. Fig. 4; hrevicuhis (Madag.); Mabille, Aun. Ent. Fr. 1879. p. 344; arenicola (Narün); Staudinger, Stett. Ent. Zeit. 40. p. 317. Hepialidae. Lebensgeschichte von Charagia virescens, von C. H. Gösset; Trans. New Zeal. Inst. XI. p. 347 f. Porina Mairi (Neu-Seeland) ; B u 1 1 e r , Trans, a. Proc. New- Zeal. Inst. V. p. 279 mit Abbildung (früher übersehen). Phassus Salsettensis (Bombay) PI. XXXIV. Fig. 5, Mälaharieus (Canara), chalyheatus (Darjeeling) p. 412, albofasciatiis (Nilgiris) F. 8. p. 413; Moore, P. Z. S. Lond. 1879. Gorgopis niphonica (Yokohama); Butler, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV. p. 357. Bert kau beschreibt den Duftapparat der (/ von Hepialus hecta X.; Sitzungsber. Niederrh. Gesellsch. 1879. p. 288 f. Derselbe liegt bei diesem Schmetterling in den kolbig angeschwolleneu Hinter- schienen, die ganz mit Öldrüscn erfüllt sind, deren Ausführungs- gänge in je ein langes Schuppenhaar münden. In der Ruhe hat im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 446 der Schmetterling die Tibia in eine am hinteren Rande des ersten ßauchsegmentcs befindliche Tasche gesteckt und verhindert so ein unzeitiges Verdunsten der riechenden Substanz. Arctiadae. Gonerda (n. g. prope A\o-pem) perornata (Kashmir) p. 395. PI. XXXII. Fig. 2' Pangora (n. g.) Matliemna (Bombay); Bajendra (n. g. lativitta; Asiat. Soc. Beng. 1878. p. 43) vittata (Burmah) Fig. 12. p. 396, pannosa (Himalaya) p. 397 Fig. 8; Clialla (n. g. prope Alpenum) himaculata p. 398, discalis (Hima- laya) p. 399. Fig. 7; Moore, P. Z. S. London 1879. Bhypopteryx (n. g.) sordida (Damaraland; Penthopherae morioni L. statura et colore similis); Aurivillius a. a. 0. p. 57. Spilosoma adspersa (Madagascar); Mabille, Bull. Soc- Zool. France 1878. Ocnogyna Herrichi (Kleinasien); Staudinger, H. E. Ross. XIV. p. 337. Trichosoma Huguenini (Algier); Miliere, Ann. Soc. Linn. Lyon. XXV. p. 10. PI. I. Fig. 10. Spilarctia inaeqiialis p. 351, rosacea p. 352 (Yokohama); But- ler, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV. Caligula TF«ZZew^re;w (Damaraland) ; Aurivillius,'a. a. 0. p. 56. Euchelia Bagonoti (Madag. ?) ; M a b i 1 1 e, Ann. Eut. Fr. 1879. p. 348. Amerila Piepersii (Bonthain); SneUeu, Tijdschr. XXII. p. 102. PI. 8. Fig. 4. Arctia rectüinea (Illin.?); French, Canad. Ent. XI. p. 45; A. caja var. Wishotti (Jenikeui,Kleinas.); Staudinger, H. E. Ross. XIV. p. 333; purpurata var. ohsciira (Bremen); Rehberg, Abh. naturw. Ver. Bremen VI. p. 466; suttarda (Kashmir); Moore, P. Z. S. London 1879. p. 395. Die Zucht der A. pudica s. in den E. Nachr. 1879. p. 142. Puppe von Ilyalurga vinosa mit 3 Paar Bauchfüssen; Dewitz, Sitzgsb. Gesellsch. naturf. Freunde, 18. Febr. u. Ent. Nachr. 1879. p. 119. Halesidota iW^owa; Grote, New Americ. Entomol. Nr. 6. p.46. Chelonia ruhriceps (Madagascar) ; Mabille, Bull. Soc. Zool. France 1878. Argina serrata (Madagascar); Mabille, Natural. 1879. Nr. 2. und Ann. Ent. Fr. 1879. p. 307. Hypercompa flavicolor (Simla), similis (Himalaya);' Moore, P. Z. S. Lond. 1879. p. 397. Rhyparia tigrina (S. Indien) PI. XXXH Fig. 4; Cycnia trans- versa (N. W. Indien); derselbe ebenda p. 398. Callimorpha interrupto-marginata hat im ^ am vorletzten Seg- mente 2 hervorstülpbare Fäden, ähnlich wie Agrotis plecta und Euplexia lucipara; Canad. Entom. XI. p. 47. mit Holzschnitt und E. M. M. XVI. p. 19; vgl. diesen Ber. 1877. p. 292 (324) und 1879. 446 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen p. 79 (423). Sievers vermutliet, dass ihre Funktion sei, den Flug zu erleichtern (!); mir scheinen sie in die Kategorie der Duftorgane zu gehören. C. dominula ab. d Hamelensis (al. ant. mac. omn. tot, albis); Pflümer, Stett. Ent. Zeit. 40. p. 158. Deiopeia diva (Madagascar) ; Mabille, Ann. Ent. Fr. 1879. p. 805; heterochroa (ibid.); derselbe, Bull. Soc. Zool. France 1878, serrata (ibid.); derselbe, Le Naturaliste, 1. Mai 1879. p. 5. lieber das Vorkommen der D. pulchella in Deutschland s. in E. Nachr. 1879. p. 12, 90; in Schottland: The Scottish Naturalist, Januar 1879. Lithosiadae. Arachoti a (n. g. C]ia\comn.)vespo'ides (Ind.) ; p. 390 ; Boradia (n. g. Chalcosiin.) carneola (Himalaya); p. 392; Ratarda (n. g. Chalcosiin.) w armorrtia (Darjeeling) Pl.XXXlI. Fig. 1; Kl ab 0 an a n, g. für Gynautocera macularia Guen. p. 393; Moore, Proc. Zool. Lond. 1879. Aglaope {^)perpusilla (Madag.?); Mabille, Ann. Ent. Fr. 1879. p. 348, livida (China); Moore, P. Z. S. Lond. 1879. p. 391. Thymara caudata (Burmah); Moore, P. Z. S. Lond. 1879. p. 394. Amesia juvenis (Malacca); Butler, Trans. Linn. Soc. Lond. 2. Ser. Zool. Vol. L p. 559. Laurion corculum (ibid.); derselbe ebenda. Chalcosia albata (Himalaya), bicolor (Sumatra); Moore, P. Z. S. Lond. 1879. p. 390, appendiculata (Amparang, Cel.); Snellen, Tijdschr. v. Ent. XXII. p. 75. PI. 6. Fig. 7. Chelura basiflava (Darjeeling); Moore, P. Z. S. Lond. 1879. p. 391. Cyclosia subflava (Malacca) ; M o o r e , P. Z. S. London 1879. p. 392. Cyana decipiens (Yokohama); Butler, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV. p. 352. Nychthemera rasana (Madagascar); Mabille, Ann. Ent. Fr. 1879. p. 304, biformis (ibid.); derselbe Bull. Soc. Zool. Fr. 1878, nigrovcnosa (Ceylon); Moore, P. Z. S. Lond. 1879. p. 394, abraxata (Mangkassar etc.); Snellen, Tijdschr. v.Entom. XXII. p. 78. PI. 6. Fig. 6. Miltochrista torrens (Yokohama); Butler, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV. p. 353. Barsine pretiosa (Himalaya^; Moore, P. Z. S. London 1879. p. 394. Aganais mecyno'ides (Congo); Mabille, Ann. Ent. Fr. 1879. p. 295. Anm., PI. 6. Fig. 3, vücsso'ides (Marcs, Cel.); Snellen, Tijdschr. V. Ent. XXII. p. 78. PI. 7. Fig. 1. Digama Piepersiana (Bonthain); derselbe ebenda p. 80. F. 2. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 447 Eraydia soricina (ibid.); derselbe ebenda p. 82. Fig-. 3. Cossa nubecula (Andam.); Mooro, P. Z. S. London 1879. p. 394. Cleis lunigera (New-Ireland); Butler, P. Z. S. Lond. 1879. p. 162. Hylemera pMd/a (Fianar.), fragiUs (Autanan.); Butler, Ann. a. Mag. N. H. (5) lY. p. 236. Callidula cibisara (Malacca); Butler, Trans. Linn. Soc. Lond. 2. Ser. Zool. Vol. L p. 558. Hypsa concinnula, cliionea (Congo); Mabille, Bull, Soc. Zool. France 1878 und Ann. Ent. Fr. 1879 Anm., PI. 6. Fig. 2; Uuconeura (Nevv-Ireland), Butler, P. Z. S. Lond. 1879. p. 161. Agape leonina (New-Ireland); derselbe ebenda. Setina Dharma (Himalaya); Morre, P. Z. S. London 1879. p. 394, calligenioides (Mangkassar); Sn eilen, Tijdschr. v. Eutom. XXn. p. 87. PI. 7. Fig. 10. Hypocrita Meander, flavicollis (Celebes); derselbe ebenda p. 88, 89. Fig. 11, 12. Pitane rotimdata p. 90. PI. 10. Fig. 6, rcctüinca .p. 91. Fig. 7, flavicostata p. 92. Fig. 8; derselbe ebenda. Sarrothripa curvilinea p. 93, Fig. 9, caradrino'ides p. 95. P'ig. 10; derselbe ebenda. Systropha nivosa (Yokohama); Butler, Ann. a. Mag. N. II. (5) lY. p. 353. Daphoenura SmitM (Madagascar); Mabille, Bull. Ent. Fr. 1879. p. CLXXIY. Lithosia erythropleura (Madagascar); Mabille, Ann. Ent. Fr. 1879. p. 302, sanguinölenta (ibid.), imitans, simidans, (Paedia) costi- macida (Congo); derselbe. Bull. Soc. Zool. France 1878, cliryseola (Bonthain) p. 83. Fig. 5, xantJioloma (Mangkassar) Fig. 6, lurida (Bont- hain) Fig. 7. p. 84; Sn eilen, Tijdschr. v. Ent. XXII. Paidia creatina (Celebes); derselbe ebenda p. 85. Fig. 8. Nüla gigantula (Amasia, Kleinas.; der N. strigula ähnlich, aber 28mm); Staudinger, H. E. Boss. XIY. p. 328. Nycteolidae. Earias anthophilana p. 9G. Fig. 1, limhana p. 97 PL YIIL Fig. 2 (Bonthain); Sn eilen, Tijdschr. XXIL Synotomidae. Syntomis J.Msiem' (Bengalen); Moore, P. Z. S. Lond. 1879. p. 389, sargania (Cachar); Butler, Tr. E. S. Lond. 1879. p. 4. Coenochromia lutulenta (Bonthain, Coleb.); Sn eilen, Tijdschr. V. Ent. Entom. XXIL PI. 6. Fig. 4. Artona quadrimaculata (Masuri); Moore, P. Z. S. Lond. 1879. p. 390. Dysauxes indica (Bombay); derselbe ebenda. 448 Bertka«: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Zygaenidae. Kirby hebt die Unterschiede der bis dahin nicht wieder idontificierten Horama Panthalon F. von H. pretus Cr. und diffisa Grote hervor und reproduciert eine briefliche Mittheilung Marschall 's über das lokale Vorkommen dieser Art auf Antigua und ihre Aehnlichkeit mit der dort gemeinsten Wespe, der Polistes Poeyi; E. M. M. XVI. p. 19. Procris funeralis (Yokohama); Butler, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV. p. 351. Zygaena Asoka (Indien); Moore, P. Z. S. Lond. 1879. p. 389. Xenares dimidiata (Amparang, Gel.); Sn eilen, Tijdschr. v, Ent. XXU. p. 69. PI. 6. Fig. 2. Pseudonaclia simplex (Fianarantsoa) ; Butler, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV. p. 236. Ägaristidae. Agarista caudata (Innerafr,); Dewitz, Mitth. Münch. III. p. 80. Taf. I. Fig. 3; tyrianthina (New-Ireland) ; Butler, Proc. Zool. Sog. Lond. 1879. p. 160. Eusemia Poggei (Innerafr.); Dewitz, Mitth. Münch. III. p. 31. Taf. II, Fig. 3, metalUca (Congo), ohryzos (Madagascar) ; Mahille, Bull. Soc. Zool. France 1878. Phaegorista helcito'ides (Innerafr.); Dewitz, Mitth. Münch. DI. p. 32. Taf. II. Fig. 4. Seudyra venosa (Darjeeling); Moore, P. Z. S. Lond. 1879. p. 389. Rothia micropälcs, Westwoodii (Antananarivo); Butler, Ann. a. Mag. Nat. Hist. (5) IV. p. 235. Pais Gordoni (Tugela Fl., S.-Afr.); Butler, E. M. M. XVI. p. 10. Nyctalemon docüe (Malacca); Butler, Trans. Linn. Soc. Lond. 2. Ser. Zool. Vol. I. p. 562. Observations on the Uraniidae, .... and a Mono- graph of Coronidia ; by J. 0. Westwood; Trans. Zool. Soc. London X. p. 507 ff. PI. LXXXV-LXXXVIII. Westwood giebt zunächst eine Geschichte der Literatur dieser Gruppe und fühlt sich veranlasst, die alte Gattung Urania Fahr, in mehrere Gattungen zu zerfallen; es werden für dieselben z. Th. die Hübner'- schen Coetus als massgebend betrachtet, deren Namen aber aus verschiedenen Gründen etwas abgeändert: Urania in Uranidia, Lyssa in Lyssidia , Aleides in Alcidia , Mania in Manidia; für Larunda wird nach einem nicht unanfechtbaren Princip der von Latreille als Synonym aufgestellte, aber in Coronidia umgewandelte Name Coronis angewandt. Eine eingehende Besprechung findet die systematische Stellung dieser Falter. Westwood zeigt, dass die Aehnlichkeit mit Urapteryx auf Analogie, nicht auf Verwandtschaft beruht, und dass daher die namentlich von Boisduval befürwortete im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 449 Annäherung an die Geometriden keine natürliche Anordnung ist. Indessen scheint mir die Kiassification der Schmetterlinge überhaupt (und auch der anderen Insekten), so lange die Berücksichtigung des Flügelgeäders noch so hervorragend ist, keine gesunde Grundlage zu haben, um eine erfolgreiche Discussion der systematischen Stel- lung einer kleinereu Gruppe zu gestatten, und das Resultat, zu dem Westwood gelangt ist, scheint mir diese Ansicht zu ilkistrieren. Westwood sieht sich nämlich wegen der Beschaffenheit tler Larve und des Flügelgeäders veranlasst, die Uraniiden den Bombyciden, specieller wohl den Saturnien, zuzuzählen. Von Coionidia regina Moritz wird Raupe und Puppe beschrieben; letztere ruht in einem lockereu Gespinnst an der Basis eines zusammengefalteten Blattes, besitzt eine die Flügelscheiden weit überragende Rüsselscheide und am Körperende einen gebogenen, spitzen Stachel; sonstige Zapfen u. s. w. fehlen. In der Uebersicht der (54) Arten finden sich fol- gende als neu beschrieben: Alcidia hoops (Arn) p. 525. PI. 87. Fig. 1; Coronidia Erechthea (Brasil.) p. 530. Fig. 4, Boreada (ibid.) p. 531. Fig. 5, Columhiana (Col.) PI. 88. Fig. 4, Nicaraguana (N.) Fig. 3. p. 534, Aeola (West-Ind., Guatemala, Bras.) p. 535. Fig. 1, 2, biblina (Nicar.; Venezuela) p. 537. Fig. 7, Briseis (?) p. 538. Fig. 9, gene- vana (Mexico) p. 539. Fig. 10. Nach Mab i He ist das Ei der Urania Rhipheus kegelförmig, mit 14 — 15 wenig hervorragenden Rippen. Diese Form des Eies ist ein Grund mehr, die Uraniiden in die Nachbarschaft der „No- ctuelles" zu stellen, die ebenfalls conische Eier haben. Urania führt von den vereinigten (!) Saturniden und Geometriden (!) zu den Erebiden hinüber. Ann. Ent. Fr. 1879. p. 318. P. Maasseu sieht U. Rhipheus JDrur. und U. R. Gram, als zwei verschiedene Arten au; die letztere nennt er U. Crameri; sie ist aber vielleicht identisch mit JJ. Cr oesxxs Ger st., wie bereits Lucas gemeint hatte; Stett. Ent. Zeit. 40. p. 113, Sesiadae. Mö schier stellt für S. Syringae jffarr. (= Grotea longipes Möschl.) die Gattung Podosesia auf; Stett. Ent. Zeit. 40. p. 246. Thyris usitata (Yokohama); Butler, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV. p. 367. Penicillaria costalis (Yokohama); Butler, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV p. 367. Pansa aurociliata (Damaral.); Aurivillius a. a. 0. p. 47. Pseudosesia Grotei (Indien); Moore, P. Z. S. Lond. 1879 p. 414. Archiv f. Naturg. XXXXVI. Jahi-g. 2. Bd. DD 450 ßertkau: ßericht üb. die Wissenschaft!. Leistungen Melittia gigantea (Himalaya); Moore, P. Z. S. Lond. 1879 p. 413. Aegeria pictipes Natural history ; Bailey, New Amer. Ent. Nr. 3 p. 17 ff. Sphingidae. G. V. Ciaccio's Untersuchungen sull' interna tessitura dell' occhio delle Sfingi haben als wesentlichstes Resultat die Viertheiligkeit der Krystallkegel bestätigt. Rendic. Acad. Sei. Bologna 1877—78 p. 170 ff. Macroglossa FaTkensteinii (Lagos); Dewitz, Mitth. Münch. III p. 23, Taf. I, Fig. 1; Aesälon (Madag.); Mabille, Ann. Ent. Fr. 1879 p. 299; Bombus\ derselbe ebenda p. 347; taxicölor (Ceylon); Moore, F. Z. S. Lond. 1879 p. 387. Pterogon obscurus (Madag,); Mabille, Ann. Ent. Fr. 1879 p. 344. Clanis undulosa (China); Moore, Proc. Z. S. London 1879 p. 388. Chaerocampa hifasciata (Madag.); Mabille, Ann. Entom. Fr. 1879 p. 345, hiimilis (Antananarivo); Butler, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV p. 234. Ambulyx Güssfeldtii (Cinchoxo) ; Dewitz, Mitth. Münch, III p. 27, Taf. II, Fig. 1, Grandidieri (Madag.); Mabille, Bull. Soc. philom. 1879 p. 135 und Ann. Ent. Fr. 1879 p. 297; auripennis (Ceylon); Moore, P. Z. S. Lond. 1879 p. 388. Diodosida Grandidieri (Antananarivo); Butler, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV p. 234. Gnsithostyipsis laticornis (Antananarivo); Butler, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV p. 233. Metagastes Piepersii (Java); Snellen, Tijdschr. v. Ent. XXIII. Versl. p. XXII. Acosmeryx metanaga (Japan); Butler, Ann. a. Mag. N. H. (6) IV p. 350. Smerinthus Tiliae L. ab. Pechmanni (bei München erzogen); Hart mann, Mitth. Münch. III, p. 35, Taf, III, Fig. 1—3. S.hamatuSf Pechueli (Chinchoxo); Dewitz, ebenda p. 28, Taf. II, Fig. 2, Taf. I, Fig. 4. Austaut beschreibt die bis dahin unbekannte Raupe von Sm. Austauti Stdgr.; Le Naturaliste 1879 p. 58. Angonyx borneensis (B.), vigens (Philippinen); Butler, Tr. E. S. Lond. 1879 p. 261 f. Basiana conspersa (Chinchoxo); Dewitz, Mitth. Münch. III p. 29, Taf. I, Fig. 2. Brachyglossa (?) stigmatica (Congo); Mabille, Bull. Soc. Zool. de France 1877 p. 491 und Ann. Ent. Fr. 1879 p. 293 Anm., PI. 6, Fig. 1. (vielleicht ist Basiana conspersa Deiv. damit identisch; Ref.) im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 451 Triptogon rectüinea (Indien); Moore, P. Z. S. London 1879 p. 388. L. Arnhart macht bei Acherontia Atropos einen secun- däreu Geschlcchtscharakter bekannt, der darin besteht, dass beim^^ in der weichen Haut zwischen den Dorsal- und Ventralplatten des Hinterleibes eine von einer dünnen Platte bedeckte /'-fiirni ige Falte liegt, in der ,.sich eine Anzahl an dem oberen Ende befestigte halb- steife Borsten befinden , die , in der Ruhe parallel eingebettet , in Thätigkeit fächerförmig herausgestülpt sind"; den Q fehlt diese Bildung ganz. ,.Dieses Organ scheint die Bedeutung eines Kitzel- organs bei der Begattung zu haben." Sitzber. Zool. Bot. Ges. Wien 1879, p. 54. (Sollten wir es hier nicht mit einer Duftvorrichtung zu thun haben? Refer.) Hesperiadae. Ploetz giebt in der Stett. Ent. Zeit. 40 p. 175 ff. eine lieber sieht der Gattungen und zu jeder die typische Art an; als neue Gattungen sind Pellicia (Macarius H.-S.J, So- phista (Aristoteles Westw.) und Sapaea (hicolor Tr im. J eingeführt. Derselbe liefert ebenda p. 353 ff. ein Verzeichniss von 45 beim Meerbusen von Guinea gesammelten Arten. Die Charakteristik der Gattungen des europäischen Faunen- gebietes von Speyer (d. Ber. 1879 p. 111 (455)) erfährt eine Er- gänzung durch das Flügelgeäder, nach welchem Speyer 5 auch in ihrem Habitus verschiedene und darum natürliche Gruppen (1. Cy- clopidinae, 2. Pamphilinae, 3. Pyrginae, 4. Daimio und Tagiades, 5. Ismene) unterscheidet. Speyer, Stett. Ent. Zeit. 40 ]p. 477 ff. F. Müller. Der Costalumschlag der Hesperiden. Mit 2 Tafeln. Archiv, do Mus. Nacion. Rio de Janeiro III (Habe ich nicht benutzen können). Gomalia (n. g.) albofasciata {Ceylon) ; Moore, P. Z. S. Lond. 1879 p. 144. Apaustus anomoeus, argyrosticta (Aburi), dolus (Aboe)ep. 358, Ahurac (A.), Batea {xhid.) p. 359, Leander (ibid.), lei{copygus,placidus (Aburi), dehilis (Mungo) p. 360; Ploetz, Stett. Ent. Zeit. 40. Ploetz stellt eine Arttabelle der Gattung Erycides auf, in der 21 Arten figurieren, während 14 ihm nicht in natura bekannte Arten weggelassen sind. Stett. Ent. Zeit. 40 p. 406 ff. E. pyres (Haiti), Scytlion (Paraguay); Godman & Salvin, Proc. Z. S. Lond. 1879 p. 154. Antigonus domha (Aburi), hrigida (! Cameroons), PhÜotwms, Thecla p. 361, Plistonicus p. 362 (Aburi); Ploetz, Stett. Entom. Zeit. 40. Cyclopides pardalina (Antananarivo); Butler, Ann. a. N. H. (5) IV p. 233. Ploetz giebt in der Stett. Ent. Zeit. 40 p. 520 ff. eine ana- lytische Tabelle der (97) ihm bekannten Arten der Gattung Pyrr ho- 452 Bortkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistuugen pyga; 11 Arten' blieben ihm unbekannt; neu benannt sind 14, z. Th. ohne Noth, da Ploetz denselben Artuamen nicht in dieser Familie zweimal angewendet wissen will: P. Ulixes (Surinam), Dysoni (= Li- cinus Möschl.), Hephaestos (Surinam) p. 521, Patrodus (Peru), Dory- las (Porto Cabello), Othello (Bras.) p. 522, Porus (Columb.) p. 523, Martii, Spixii (Bras.) p. 525, Pertyi (Bras.) p. 526, CyriUns (Oaxaca) p. 529, Dulcinea (Panama) p. 532, Josepha p. 534, Pelota p. 535 (Brasil.). P. rufinucha (Boliv.), aerata Fig. 3, rufipectus, variegaticeps, Mintlie Fig. 4,, Eupheme¥\g.6, Malis Fig. 6, er//^7i?'osiicfa(Südamcr.); Godman & Salvin, P. Z. S. Lond. 1879 p. 151 ff. PI. XIV. Tagiades calligana p. 556 Fig. 11, lavata p. 557 Fig. 8 (Ma- lacca); Butler, Trans. Linn. Soc. Lond. 2. Ser. Zool. Vol. I; nym- plialis (Wladiwostok; China); Speyer, Stett. Ent. Zeit. 40 p. 348; Elmina, y^oermanni (Cameroons); Ploetz, ebenda p. 362. Trapezites Kingdoni (Antananarivo); Butler, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV p. 232. Plastingia Charita (Bonjongo) p. 356, Luehderi (Aburi), Bei- chenotvi (ibid., Bonj., Eningo) p. 357; Ploetz, Stett. Ent. Zeit. 40. Astictopterus gcmmifer, stelUfer (Malacca); Butler, Trans. Linn. Soc. Lond. 2. Ser. Zool. Vol. I p. 555. Speyer meldet wiederholt, dass die ^ von Nisoniades tages bei der Ruhe eine vollkommen nachtfalterartige Flügelhaltung an- nehmen , während die Weibchen wie die anderen Hesperiden die Flügel auch in der Rahe halb aufgerichtet tragen. Stett. Ent. Zeit. 40 p. 154. Fyrgus Äntonia (SaisanNoor) p. 342, Staudingeri (ibid.) p. 844; Speyer, Stett. Ent. Zeit. 40. Entheus Matho (Guatemala); G odman & Sal v in, P. Z. S. Lond. 1879 p. 154. Hesperilla Bietmanni (Sidney); Sem per a. a. 0. Nr. 171. Cobalus ciliatus (Malacca); Butler, Trans. Linn. Soc. Lond. 2. Ser. Zool. Vol, I p. 554. Pholisora oricus (Nevada); Edwards, Canad. Ent. XI p. 51. Pamphila waesoides (Malacca) ; Butler, Trans. Linn. Soc. Lond. 2. Ser. Zool. Vol. I p. 554; Dion (Nebraska — Canada)5 Edwards, Canad. Ent. XI p. 238; J.maZ{a (Rockhampton); Semper a. a. 0. Nr. 154. Ilesperia Pulvina (Aburi) , Capronnieri (Victoria) , Nydia ■ (p]ningo) p. 353, Calpis (ibid.), Bnchholzi (Aburi) p. 354, Leonora (Cameroons), Ilias (Aburi), Lodra (Eningo) p. 355, Camerona (Bon- jongo), pyrosa (Eningo) p. 356; Ploetz, Stett. Ent. Zeit. 40, polites Fig. 7, sacrator Fig. 8, aurifer, Saptine, Syrna (Südamerica); God- man & Salvin, P. Z. S. Lond. 1879 p. 154 f., PI. XIV. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 453 Plesioueiira PmtvilU (Malacca) ; Butler, Traus. Linn. Soc. Loud. 2. Ser. Zool. Vol. I p. 55G, Tl. LXVIII, Fig. 4. PI. liyaliuata Saalm. = Ilesp. Audrachne Bsdv.; SaalniüUer a. a. 0. p. 123. Myscelus Belti (Chontales) ; Go d m a n & S a 1 v i u , P. Z. S. Lond. 1879 p. 153. Ismene aqtiiUua (Wladiwostok); Speyer, Stett. Ent. Zeit. 40 p. 346; Hanno (x\ccra), Orma (Agoucho); Ploetz ebenda p. 363. Lycaenidae. Gatapaecilma n. g. prope Lampidem et Mile- tum ; al. post. tricaudatis; ant. longis, gracilibus, acuminatis etc. für (Hypochrysops) elegaus Bruce; Butler, Trans. Linn. Sog. London 2. Ser. ZqoI. Vol. I p. 547. Spalgis u, g. f. Lucia epius TTesifiü. ; Moore, P. Z. S. Lond. 1879 p. 187. Surendr a (n. g.) latimargo (Andaman. Isl.), discalis (Ceylon); derselbe p. 142. Amblypodia naradoldes, darana (Ceylon); derselbe ebenda, p. 141. Holochila Margarita (Bowen, Gayndah , Cap York) Nr. 75, Helenita (Cap York) Nr. 76, Anita (ibid.) Nr. 79; Sem per a. a. 0. Curetis dentata (Indien), discalis (Nepal); Moore, P. Z. S. Lond. 1879 p. 137 f. Castalius azureus (Madagascar) ; Butler, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV p. 230. Anops Stigmata (Burmah); Moore, P. Z. S. London 1879. p. 138. Hewitsonia .KtVt)?/^ (Guinea); Dewitz, Nov. Act. C. L.-C, G. Ac. Nat. Cur. XLI, 2 p. 208 (36) Taf. 2 Fig. 17. Deudorix lazulina, lankana (Ceylon), schistacea (Calcutta), grisea (Himalaya), rectivitta (Cachar); Moore, P. Z. S. Lond. 1879 p. 140 f. Myrina ficedula (Cap; Larve auf Ficus natalensis und der an- gebauten Feige , an deren Früchten der Falter ebenfalls saugend gefunden wurde); Trimen, Trans. Ent. Soc. Lond. 1879 p. 340. Jalmenus Daemeli (Rockhampton , Gayndah , Peakdowns) ; Semper a. a. 0. Nr. 92. Jolaus argentarius (Antananarivo); Butler, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV p. 231. Hypolycaena Homeyeri (Guinea); Dewitz, Nov. Act. C. L.-C. G. Ac. Nat. Cur. XLL 2 p. 206 (34), Taf. 2 Fig. 13; Wardii, mer- W2e?"os (Madagascar); Mabille, Bull. Soc. Zool. France 1878, vittigera (ibid.); derselbe, Pet. Nouv. Entom. Nr. 211 p. 289. Liptena Soyauxii (Guinea); Dewitz, Nov. Act. C. L.-C. G. Ac. Nat. Cur. XLI, 2 p. 201 (29) Taf. 2 Fig. 10. Lycaenesthes Godeffroyi (Bowlen, Cooktown); Semper a, a. 0. Nr. 88. 454 Bert kau: Bericht üb. die Wissenschaft!. Leistuügen Aphnaeus lunulifera (Darjeeling); Moore, P. Z. S. Lond. 1879 p. 140. Pentila tachyro'iäes (Guinea); Dewitz, Nov. Act. C. L.-C. G. Ac. Nat. Cur. XLI, 2 p. 201 (29) Taf. 2 Fig. 5. Polyommatus pseuderos (Kashmir) p. 138, limhatus, transpectus (Bengalen), albocaeruleus, dilectus (Nepal) p. 139; Moore, P. Z. S. Lond. 1879. Plebejus Beichenowii p. 203 (31), Taf. 2 Fig. 14, Sorliagenii Fig. 11, FalJcensteinii Taf. 1 Fig. 5, p. 204 (32), Poggei Taf. 2 Fig. 7, punctatus Fig. 15 p. 205 (33), GüssfeJdtü Fig. 12 p. 206 (34) (Guinea); Dewitz, Nov. Act. C. L.-C. G. Ac. Nat. Cur. XLI, 2. Milliere beschreibt und bildet ab Raupe, Puppe und Imago von Thestor Callimachus Ev.; die Raupe lebt nach Staudinger in den Hülsen des Atrag. physodes L.; Ann-. Soc. Linn. Lyon XXV p. 8, PI. I, Flg. 6, 7, 8. Thecla licinia, rutüa (Madagascar) ; Mabille, Bull. Soc. Zool- France 1878. Cupido Romanzo Saalm. = Philippus F. J"; Saalmüller, Ber. Senck. naturf. Ges. 1878— 79 p. 123; vgl. d. Ber. 1879 p. 454(110). Danis Mac Leayi (Cap York); Semper a. a. 0. Nr. 50. W. B uckler schildert seine Zuchtergebnisse mit Lycaeua Medon und constatiert, dass diese, Salmacis und Artaxerxes Varie- täten derselben Art sind; die Raupe der letzteren lebt auf Helian- themum vulgare, der Futterpflanze der Stamm art, wie bereits Zeller vermuthet hatte. E. M. M. XV p. 241 ff. L. Leucon (Madagascar); Mabille, Pet. Nouv. Ent. Nr. 211 p. 289, Celina (Algier); Austaut, ebenda Nr. 212, p. 293, scßialida (Cachar); Butler, Tr. E. S. Lond. 1879 p. 4. Lampides pseudelpis (Malacca); Butler, Trans. Linn. Soc. Lond. 2. Ser. Zool. Vol. I p. 547, PI. LXVIII, Fig. 7, 8, duhiosa (Bowen, Cooktown, Cap York); Semper a. a. 0. Nr. 66. Fereday giebt die Beschreibung von Arten oder Varietäten und Raupen der Gattung Chrysophanus von Neu-Seeland. Trans, a. Proc. N. - Zeal. Inst. IX p. 460. X p. 252 £f. ; als neu ist be- schrieben 67t?-. rauparaha p. 255, PI. VIII, Fig. E. Erycinidae. Abisara prunosa (Ceylon); Moore, P. Z. S. Lond. 1879 p. 137. Libythea Latus (S. Afr.) ; T r i m e n , Tr. E. S. London 1879 p. 337. Einiolo, FalJcensteinii (Chinchoxo); Dewitz, Nov. Act. C. L.-C. G. Ac. Nat. Cur. XLI, 2 p. 181 (9). Satyridae. Henotesia (n, g.; alarum forma velut in Peda- liode, palpis autem brevioribus venisque Strabenae) Wardii (An- tananar.); Butler, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV p. 228, Smithia (n. g. ; ant. clava pyriformi; alae latae, tenues, sine im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 455 ocellis, crenatae; nervus compositus anterior et posterior in ampullam lougam ovatam disteuti ; nervo siniplici posteriori superius adjacet tertia quoque arapulla minor ; pedes breves, inermes) paradoxa (Ma- dagascar); Mabille, Bull. Ent. Fr. 1879 p. CLXXIII. Erehiola (n. g.)Butleri (Neu-Seeland) ; Fereday, Eut. Monthl. Mag. XVI, 1 p. 128 PI. 1. Mycalesis Saussurei (Guinea); Dewitz, Nov. Act. C. L.-C. G. Ac. Nat. Cur. XLI, 2 p. 189 (17); parvidens p. 342, exocdlata, ir- roi'ata, Butleri-p. 343 ; Mabille, Ann. Ent. Fr. 1879; hicristata, fuli- ginosa, andravahana, maeva (Madagascar) ; derselbe, Bull. Soc. Zool. Fr. 1878, lurida (Cacharj; Butler, Tr. E. S. Lond. 1879 p. 3. Culapa |9art?a (Antananarivo); Butler, Ann, a. Mag. N. H. (5) IV p. 227. Ei, Raupe und Puppe von Coenonympha gemma beschrie- ben von Edwards; Canad. Ent. XI p. 31 £f. mit Holzschnitt. Strabena Mdbillei (Antananarivo); Butler, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV p. 227, Smithii (Madagascar); Mabille, Bull. Soc. Zool. de France 1878 p. 80. Yphthima corticaria (Malacca); Butler, Trans. Linn. Soc. Lond. 2. Ser. Zool. Vol. I p. 537, nivcata (Antananarivo); derselbe, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV p. 229. Hoyningen-Huene beschreibt die esthländischen Formen der Oeneis Jutta (Stammform, ab. Balderi und eine zweite grosse, breitflügelige Aberration des Weibchens); Stett. Ent. Zeit. 40 p. 276 ff. A. Brants theilt die Verwandlungsgeschichte des Satyrus Statilinus mit; Tijdschr. v. Ent. XXII p. 200 ff. Die Raupe lebt sehr lokal auf sandigen Haiden an Corynephorus canescens (und Festucaovina?), überwintert nach der ersten Häutung im November zwischen Grasbüscheln; im April verlässt sie ihr Winterquartier und häutet sich zum zweiten, Hälfte Mai zum dritten, Anfangs Juni zum vierten, in der zweiten Hälfte des Juni zum fünften und in der ersten Hälfte des Juli zum sechsten und letzten Mal; am 20. Julj begab sie sich an den Boden und vorwandelte sich hier in einer flachen Höhle am 25. in die Puppe, die Mitte August den Falter lieferte. S. Paulus (Nevada); Edwards; Canad. Ent. XI p. 50; älbi- vittulaßUdiüg.); Mabille, Ann. Ent. Fr. 1879 p. 344, lifawsü' (Algier); Austaut, Le Naturaliste 1879 p. 138. Debis indosa (Natal); Trimen, Trans. Ent. Soc. Lond. 1879 p. 324. Pseudonympha stihsirnilis (Fianar.), angulifascia (Antananar.); Butler, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV p. 228. Duftapparat von Antirrhoea Archaea; Müller in Archiv, do Mus. Nac. Rio Janeiro III. 456 Bertkau: Bericht üb. die wissenscliaftl. Leistungen Morphidae. Thaumantis pseuäaliris (Malacca); Butler, Trans. Linn. Sog. Lond. 2. Ser. Zool. Vol. I p. 538, PL LXVIII, Fig. 1. Acraeidae. Acraea Poggd p. 190 (18), flava p. 191 (19) (Gui- nea); Dewitz, Nov. Act. C. Leop.-Carol. Germ, Ac. Nat. Cur. XLI, 2; Smithii (Madag.); Mab ille , Ann. Ent. France 1879 p. 341, fornax (Fianarantsoa); Butler, Ann. a. Mag. N. II. (5) IV p. 230. Dana'idae. In der Einleitung zu seinem Verzeiclmiss der Arten der Gattung Euploea F. im Br. Museum spricht sich Butler missbilligend gegen Scuder's Neuerungen in der Nomen- klatur aus und schlägt vor, E. core wie bisher als Type der Gattung Euploea, climene als solche von Crastia anzusehen , befürwortet ferner die Annahme von Salpinx und Trepsichrois, um dieButler'- sche Gattung Calliploea besser zu begrenzen und schlägt den neuen Gattungsnamen Stictoploea für die Arten vor, deren ^-^ auf (der Unterseite?) der area interno-media der Vorderflügel zwei Brand- flecken haben , die mit dem Vorderrande der Hinterflügel und der stark vorragenden Costalrippe der Hinterflügel in Berührung kom- men. Butler vermuthet hierin einen Stridulationsapparat; die Mittheilungen Müller's über Duftflecken etc. scheinen an ihm spurlos vorübergegangen zu sein, Journ. Linn. Societ. London, Zoology, XIV p. 290 ff". Athesis demylus (Ecuador); Godman & Salvin, P. Z. S. Lond. 1879 p. 150. Dircenna Xantlwpliane (Chancham.) p. 91, ÄbendrotM (Peru) p. 93; Hopff er a. a. 0. Eutresis hyspa (Ecuador); Godman & Salvin, P. Z. S. Lond. 1879 p. 150. Crastia Sciiäderi (Borneo), MaJayica (Malacca) p. 297, funer ea (Port Moresby), squalida (ibid.) p. 298; Butler, Journ. Linn. Soc. Lond. XIV. Stictoploea (n. g. s. oben; Type: S. gloriose Butl., die Fel- der als Euploea Schlegelii und VoUenhoven als E. superba beschrieb) microsticta (?) , hinotata (Indien, Borneo), inaequalis (Amboina), inconspicua (Sumatra) p. 302, immaciilata (Port Moresby) p. 303 ; Butler, Journ. Linn. Soc. Lond. XIV. Euploea Pinwilli (Malacca); Butler, Trans. Linn. Soc. Lond. 2 Ser. Zool. Vol. I. p. 535 PI. LXIX. Fig. 9, Depiiiseti (Sangir J.); Oberthür, Trans. Ent. Soc. Lond. 1879 p. 230 PI. VIH. Fig. 2. Salpinx leucogonis (Malacca) ; Butler, Trans. Linn. Soc. Lond. 2. Ser. Zool. Vol. I. p. 536, consanguinea (N. Hebriden), frigida (C(}rsim) p. 293, Lowii (Borneo), iUmtris (Silhet) p. 294; derselbe ebenda, Journal, XIV, Gmn^u (Cachar); derselbe, Tr. E. S. Lond. 1879 p. 2. Raupe und Verwandlung einer Danais-Art (D. Archippus ?) von Neu-Seeland, beschrieben von W. C ölen so; Trans, a. Proc. N. Zcal. Inst. X. p. 276 ff. und XI p, 305; von Danais Archippus im Gebiete der Aitliropoden im Jahre 1879. 457 durch W. H. Edwards; Psyche, II. p. 1G9 ff.; D. Chrysippus auf Calütropis procera u. a.; Korb, E. Nachr. 1879 ]). 81, und Wolla- st on a. a. 0. p. 221. D. persimilis (Slam); Moore, P. Z. S. Lond. 1879 p. 13G. Müller beschreibt die „sexual spots" und den Duftapparat am Hinterleibsende der Männchen von Danais Erippus und Gy- lippus. Arch. do Mus. Nac. do Puo de Janeiro IL Idea Godmani (Sangir J.); Oberthür, Trans Ent. Soc. Lond. 1879 p. 230. Amauris dominicanus (Natal) ; Trimen, Tr. Ent. Soc. Lond. 1879 p. 324. Calliploea doryca (! Dorey) p. 295, Tiirneri (Darnley Isl.) p. 296; Butler, Journ. Linn. Soc. Lond. XIV. Molinaea 7ihag2ipseudolalage{S\kkim), LanTzapura (Ceylon); Moore, P. Z. S. Lond. 1879 p. 142. Appias plana (Malacca); Butler, Trans. Linn. Soc. Lond. 2. Ser. Zool. Vol. I. p. 551, Taprohana (Ceylon); Moore, P. Z. S. Lond. 1879. p. 143. Pieris rapae auf Nasturtium palustre Eier ablegend; Scudder, Proc. Bost. Soc. XIX. p. 249. P. haemus (Cap.); Trimen, Trans. Ent. Soc. Lond. 1879. p.342. Dewitz setzt die Unterschiede zwischen Tachyris Rhodope und T. Poppea auseinander und beschreibt T.Lindneri (Chinchoxo); Nov. Act. C. L.-C. G. Ac. Nat. Cur. XLI, 2 p. 186 (14). 460 Bert kau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Callosune Deidamio'ides p. 45, Damarcnsis i). 46 (Damaral.); Auri villi US a. a, 0. Idmais eucheria (Madagascar); Mabille, Bull. Eut. Fr. 1879. p. CLXXIV. Papilionidae. Distant macht Bemerkungen über folgende Afri- kanische Arten der GattungPapilio: P. ophidocephalusOZ>fT^7i., (s. u.), Thersander F., cypraeofila Butl., Zalmoxis Hewitson, horribilis Butl. und beschreibt l\ Hornimani (Magila) p. 647. PI. XL VII; Proc. Zool. S. Lond. 1879. p. 647. ff". P. Esi^eri (Malacca) Butler, Trans, Linn. Soc. Lond. (2) Zool. L p. 553. PI. LVIII. Fig. 7, Casyapa (Calcutta), ZanJceszvara (Ceylon); Moore; Proc. Zool. Soc. Lond. 1879. p. 143, Cilix, Oriton, Paron, Browni (New-Ireland); Godman und Salvin, ebenda p. 653 ff., ophidocephalus (S.-Afr.), Oberthür, Etud. d'Entomol. 1878. p. 13, Sangira (SangirJ.); derselbe, Trans. Ent. Soc. London 1879. p. 229, PL VIII. Fig. 1. Ornithoptera rußcolUs (Malacca); Butler, Trans. Linn. Soc. Lond. 2. Ser. Zool. Vol I. p. 552. Zum Schluss folgen hier einige Arten, deren systematische Stellung mir unbekannt ist: Caloschemia monilifera (Madagascar) ; Mabille, Bull. Soc. Zool. France 1878. Fiuerythrsi phastna (Texas); Harvey, Canad. Eutom. VJII. p. 5. Jeronia zerenaria (Congo) ; Mabille, Bull. Soc. Zool. de France 1878. p. 93. Pseudoblabes Snelleni (Ambaravv'a) ; Ritsema, Pet. Nouv. Nr. 120. p. 479. Semele argentinotella {Kentucky); Chambers, Canad. Ent. VIII. p. 104. Hymenoptera. Ed. Andrö. Species des Hymcnopter es d'Eu- rope et d'Algerie. Bauue, 1879. P. 1. Ist mir uicbt zu- gänglich gewesen. Von Thomson 's Opusc. Eutomol. enthält fasc. 8 auf 8. 732 ff. die Pimplidae; S. 778 ff. die Cynipidae. In A. Fedtschenko's Piiteshestvie y Turkestan sind die Chrysididen, Mutillideu und Crabroniden vonRadosz- kovsky, die Formiciden von Mayr behandelt. P. 14. im Gebiete der Artbropoden im Jahre 1879. 461 sect. IL Zoogeographicheskia Izledovania. Div. 5; eine Uel)ersetzni]g von des letzteren Abliandliuig in deutscher Sprache erschien in Tijdschr. v. Entom. XXIII. p. 17 ff. (Diese Abhandlungen werde ich eitleren ^,a. a. 0.^^). Rado szko vsky bespricht Les Chry sides et Sph6- gides du Caucase; Hör. Entom. Ross. XV. p. 140 ff. (67 A.) S. C. Snelleu van Vollenhoven'sPinacographia etc. ist fortgesetzt worden: Pt. 3. pp. 17— 24, Pls. XI-XV; Pt. 4. pp. 25-32. Pls. XVI- XX; Pt. 5. pp. 33-39. Pls. XXI— XXV, Pt. 6. pp. 40-48, Pls. XXVI— XXX; Pt. 7. pp. 49-56, Pls. XXXI— XXXV; (Ichneumonidae, Braco- nidae, Proctotrypidae). Fr. Smith veröffentlicht Descriptions of new Species of Hymenoptera in the collection of the British Museum. London 1879. 8vo. p. 1—240. Verzeichniss einer Sammlung stechender Hymenoptera aus dem nordwestlichen Kansas; von W. H. Patton in Bull. U. S. Geol. a. Geogr. Surv. Terr. V. p. 349 ff. 55 Arten mit Datumangabe; mehrere neu und eine neue Gattung. R. Service zählt The Aculeate Hymenoptera of the District surrounding Dumfries auf; The Scottish Natur. V. p. 63 ff (75 A.). P. Camer on schreibt On some new or little knownBritish Hymenoptera; Tr. Ent. Soc. Lond. 1879 p. 107 ff. (Hylotoma Stephens! Leach, Nematus nigrolineatus Cam., Oujch'mWestw., Allotria Westw,, Phaenoglyphis Forst., Psichaera Forst., Hexacola Forst., Charips microcera Ilal.j Megastigmus pictus Forst., Torymns azureus JBohem.). F. F. Kohl verzeichnet die Raubwespen TiroFs nach ihrer horizontalen und vertikalen Verbreitung, mit einem Anhange biologischer und kritischer Notizen. Ferdi- nandeum XXIV. p. 97 ff. (50 G., 229 A.). A. Mocsary liefert Data nova ad FaunamHyme- nopterologicam Hungariae meridionalis comitatus Teme- siensis. (üjabb adatok Temesmegye hartyaröpü faunajahoz) ; Mathem. '6s term. Közl. XVI. 1889. p. 1 ff. Dieselbeo 462 Bert kau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen enthalten im Wesentlichen eine Enume ratio syste- matica Hymenopterorum in comit. Temesiensi collectorum; jedoch sind nur die Bienen in einer nennens- werthen Zahl vertreten. Die Diagnosen sind in lateinischer Sprache, alle sonstigen Bemerkungen in ungarischer Sprache abgefasst. Desselben Data chracteristica ad faunam Hymeno- pterologicam regionis Budapestinensis in ^^Budapest es körny^ke orvosi 6s termeszet tudomanyi helyirata^^ (Topo- graphia medicina et physica regionis Budapestinensis) ist ein einfaches Verzeichniss von Namen. F. Smith giebt ein Verzeichniss von auf den Sand- wich-Inseln gesammelten Hymenopteren. Die Fauna hat die meiste Aehnlichkeit mit Nordamerika, mit einer ge- ringen Beimischung von Californischen, Mexikanischen und Südamerikanischen Arten. Pheidole pusilla ist die ge- meinste Art; daneben kommt Ponera contracta selten vor; auch Apis mellifica ist vorhanden. Journ. Linn. Soc. Lond. XIV. p. 674 ff. E. H. Fitch. Hymenoptera bred from Cynips Kollari Galls. The Entomologist XII p. 113 ff. Es wurden 30 Arten erhalten. Ed. Brandt hat seine früheren Angaben über das Nervensystem der Hymenopteren (d. Ber. 1879 p. 3 (347)) zu vergleichend anatomischen Untersuchungen er- weitert und durch Illustrationen ergänzt; Hör. Soc. Ent. ßoss. XV nebst Taf VII— X. In dem Part V und VI seiner Observ. on Ants, Bees and Wasps theilt Lubbock einige weitere Experimente mit, die zur Bestätigung der früheren dienen und auf die ich hier nicht näher eingehe; dagegen sind auch einige angestellt, die interessante neue Eigenthümlichkeiten be- weisen. So fand Lubbock, dass die Ameisen noch nach Jahresfrist Angehörige ihres Stockes wieder erkennen und unbehelligt lassen, während sie Fremde sofort vertreiben, resp. tödten; die nach langer Trennung in ihren Stock ge- setzten betragen sich ihrerseits so, als ob sie nie entfernt gewesen wären; dass eine bestimmfe Fühlerbewcgung etc. das Erkennungszeichen sei, ist nicht wahrscheinlich. Ex- im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 463 perimente zur Entscbeidung der Frage, ob die Ameisen sieb durcb Laute verständigen können, ergaben (bei Lasius flavus) ein negatives Resultat; allerdings muss zugegeben wer- den, dass diese Versuche nicht gerade beweisend sind; die Ameisen werden bei ihren Gängen mehr durch den Geruch als durcb den Gesichtssinn geleitet. Von hohem Interesse ist die Untersuchung, welche Farben die Ameisen am meisten irritieren, die bekanntlich in ihren Stöcken die Dunkelheit lieben. Es stellte sich bei verschiedentlich und mannig- facb abgeänderten Versuchen mit farbigem Glase heraus, dass für die Ameisen zunächst Roth, dann Gelb und Grün der schwarzen Farbe am nächsten kommt, während das Violett, das uns doch als dunkelste Farbe erscheint, fast als Weiss behandelt wird; ihre Puppen brachten sie in- dessen mehr unter Grün und Gelb, als unter Roth, aber aucb diese nie unter Violett. — Die bisher durcb eine vollständig durchgeführte Beobachtung noch nicht ent- schiedene Frage, ob eine Königin allein einen neuen Stock gründe, oder in ein altes Nest gebracht werde, oder mit Hülfe von Arbeitern ein neues Nest anlege, beantwortet Lubbock (für Myrmica ruginodis) im Sinne der ersten Alternative. Das eierlegende $ fungierte hier also zugleich als Amme, und es blieben die Arbeiterinnen 6 Wochen im Ei-, 4 im Larven- und fast ebensoviel im Puppenstadium. Von Form, cinerea, fusca; Lasius flavus und niger beob- achtete Lubbock mehrere Fälle, dass Arbeiterinnen Eier legten, aus denen sich cT entwickelten; in einem Falle traten in einem weibchenlosen Neste von L. flavus, 2 Jahre nach dem Einfangen, auch junge Arbeiterinnen auf, ohne dass es wahrscheinlich war, dass die Arbeiterinnen Eier oder Larven aus einem fremden Nest hätten nehmen können. Die Lebensdauer ist bei einigen Arten sehr beträchtlich; $ von Form, fusca erhielten sich von 1874 — 1878 (wo Lubbock schrieb) lebend ; J derselben Art und von F. sanguinea von 1875 an bis zu derselben Zeit. Journ. Linn. Soc. Lond. XIV. p. 265 ff., 607 ff; vgl. d. Ber. 1878. p. 370 (152). Tenthredinidae- Snellen van Vollenhoven schildert in dem 21. Stuk von „De inlandscheBladwespen" die Verwandlungsgeschichte 464 Bert kau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen von Seiandria fulvicornis, Poecilosoma pulveratum, Neniatus perspi- cillaris, Dolerus haematodes; Tijdsclir. voor Entom. XXIII. p. 4. ff. PI. 1 Fig. I— V, PI. 2 und 3. A Catalogue of tlie British Teut hr edinida e, by P. Cameron. Published by the Natural History Society of Glasgow. 8vo, 187a. — Führt 324 Arten als Britisch auf. Die Larven von Emphytus patellatus Klg., calceatus Klg., und Taxonus agilis Klg. fressen sich zum Winter in dürre Planzen- stengel (Spiraea, Polygonum) ein, und liefern die Imagines im März und April; v. Schlechten dal, Jahresber. Ver. f. Naturk. Zwickau, 1879. p. 21. Macrocephus ulmariae Sclildl. = Phyllaeus Giraudi Perr.?; derselbe ebenda p. 22 nebst weiteren Mittheilungen über Larven und Puppen dieser Art. Ly da ery t hrocephala-Eior ; beschrieben von Nördlinger, Lebensweise der Forstinsekten p. 5G. L. Provanclieri (Quebek) ; H u a r t , Le Natur. Canad. XI. p. 144 ff. Lophyrus virens Life history; May, The Eutomologist 1879. p. 4 ff. Cladius ramicornis Bond. i. 2., Andre, Species des Hymeno- pteres etc. p. 80. Nematus anglicus (England); Cameron, Eut. M. Mag. XIII. p. 173. Kriechbaumer wiederholte die von S. v. Vollenhoven ge- machte Beobachtung der Pallie^adenbauendou Larve von N. vallator, die auch bei München vorkommt; E. Nachr. 1879. p. 17 ff. Emphytus Tem esiensis {Temes); Mocsary, Termesz. Füzet III. p. 115. R.V.Stein beobachtete bei Dineura rufa Parthenogenesis; E. Nachr. 1879. p. 293 ff. Blennocampa Alchemillae (Schottland); Cameron, Proc. N. H. Sog. Glasgow. III. p. 107. Euura salicicöla nebst Lebensweise; Emily A.Smith, North Amer. Entomol. Nr. 6. p. 41 ff. Strongylogaster Sharpi (Schottland); C amer on, E, M. M. XVI. p. 63 f., wo auch Str. filicis Klg. und subjectus Ev. ausführlich wieder beschrieben sind, AWanins FrivaldszJcgi (Orsova); Mocsary, Termesz. Füzct. III. p. 118. Tenthredo gracüenta (Ungarn); Mocsary, Termesz. Füzet. III. p. 119. Hylotoma Massajae (Mahal-Uonz); Gri])odo, Ann. Mus. Civ. Genova XIV. p, 347, pgrenaica (Gavarnie); Andre, Spec. desHyme- nopteres etc. p. 48. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 465 Schizocera vittata (Budapest); Mocsary, Termesz. Füzet. III. p. 115. Seh, axillaris Zadd. wird wegen der gleichnamigen Art Spinola's aus Cayenne Seh. Zaddachii genannt; Andre, Spec. des Hymeno- pteres etc. p. 52. AthaMdi rufoscutellataip. 116, maatZaia (Ungarn), Pdveli (Brussa,) p. 117, Mocsary, Termesz. Füzet. III, Vollenlioveni, Scioensis, fu- mosa (Scioa); Gribodo, Ann. Mus. Civ. Genova XIV p. 346 f. Ichneumonidae. Enumeratio Ichneumonidum, exhibens species inAlpibus Tyroliae captas. I. Fam. Ichneumonides et Alomyides. Ab Aug. Em. ilolmgren. Verh. Zool. Bot. Ges. Wien XXVIII p. 167 fif. (41 A.) Die 1 chneum onid en der Provinzen West- und Ost- Preussen. Neu bearbeitet von C. G. A. Brischko. Schriften . . . Danzig, N. F, IV. Bd. 3. H. p. 35 ff. Dieses neue Verzeichniss ist namentlich durch die Angabe der Wirthe einer grossen Anzahl von Arten, die am Schlüsse jeder Familie tabellarisch zusammengestellt sind, besonders werthvoll ; in dem vorliegenden Hefte sind die Ich- neumoniden und Tryphoniden behandelt. Brischke bringt zugleich die I.Fortsetzung seiner Ichneu- moniden der Provinzen West- und Ost-Preu ssen , die die Pimplarien und Ophioniden behandelt. Gleich der früheren Aufzählung ist auch diese durch Mittheilung der Wirthe der Schmarotzer werth- voll. Schriften Naturf. Ges. Danzig. N. F. IV. Bd. 4. H. p. lOS ff. Adnotationesad„IchneumonologiamSuecica m" auct. A. E. Holmgren; Entomologisk Tidskrift I. p. 22 ff. F. W. Woldstett. lieber eine Sammlung schlesischer Ichneu- moniden. Bull. Ac. Imp. des Sciences St. Petersburg XXII. p. 390 ff. Derselbe verzeichnet die bei St. Petersburg gefundenen Arten; ebenda XXIII. p. 432 ff. Ic hneumonini. Exei)hanes femoralis (Preussen, aus Puppe der LeucaniaElymi) ; Brischke, Schrift. ...Danzig, N.F.Bd.IVH. 3 p. 36. Tischbein macht Zusätze und Bemerkungen zu der Uebersicht der europäischen Arten des Genus Ichneu- mon; Stett. Ent. Zeit. 40 p., 20 ff. und beschreibt I. guttatus (Dresden) p. 20 , percussor Tsclib. p. 21 , coernlescens (Thüringen) p. 22, limhatus (Eutin, Birkenfe Id), brunnipes (Schweiz) p. 23, pice- atus (Wien) p. 24 , intermixtus (Birkenfeld und Eutin), finitiimts p. 25, examinator (Birkenfeld, Dresden) p. 25, affector (Ungarn) p. 27, alius (Fulda), flaviceps (Syra) p. 28, albiornatus (! Tirol) p. 29, plädier (Ungarn) p. 32, albatus (Birkenfeld) p. 33, (an gen. Ambly- teles?) infinitus (Wien) p. 30. Ichneumon erythromelas (82*' 29' und 33' n. Br.) ; M'L a c h- lan, Journ. Linn. Soc. XIV p. 106, Hellen (Tirol) p. 167, paeginiarius p. 170, (gravipes Wesm. ^ p. 171), conjugalis p. Archiv für Naturg. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. EE 466 Bert kau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen 172, barhifrons p. 173, (intricator Wesm. (-^), nyssaeus p. 174 , facetus p. 175, variolosus p. 176, haematomerus p. 178; Ho Im- gren, Yerh. Z. B. Ges. Wien XXVIII, Urticarum (Westgothl.) p. 23, bistrigosus CSmoland, Lappl.) p. 25, nothus (Stockholm), na- paeus (ibid.) p. 26, silvanus (ibid. und Smoland) p. 27, clitellarms (durch Schweden verbreitet) p. 31; derselbe, Entomol. Tidskr. I. Ichneumon bimemhris^ citatus, trizonatiis p. 8, vescus, pomilius p. 9, lividulus p. 10 (Canada); Provancher, Natural. Canad. IX, flaviger (Braunsberg) p. 42, gibbosus (Neustadt) p. 43, Eupitheciae (aus E. digitaliata) p. 45, tibialis (Danzig) p. 46; Brischke, Schrift. . . . Danzig. H. F. IV. Bd. 3. H. Hoplismenus m^ar (Canada) ; Provancher, LeNatur. Canad. 1879 p. 9. Ambly teles ^e^ncM5, ^^e^'ZwciMosw« (Canada); Provancher, LeNa- tur. Canad. IX. p. 10, gracilis (Graudenz); Brischke, Schriften , . . Danzig; N. F.I V. Bd. 3. H. p. 49, nigrifrons p. 179, excultus p. 180 (Tirol); Holmgren, Verh. Zool. Bot. Ges. Wien XX VIII, aeqiiivocus (Eutin) p. 34, rufoniger (Wien) p. 35, proximus (Ungarn) p. 37, subfasciatus (Wien), interjectus (Tinos) p. 38, filatus (Krain) p. 39; Tischbein, Stett. Ent. Zeit. 40. Holmgren macht das bisher unbekannte ^ von Platymischus bassicus Tischb. bekannt; Verh. Z. B. Ges. Wien. XXVIII. p. 181. Platylabus Massajae (Scioa); Gribodo, Ann. Mus. Civ. Ge- nova XIV p. 344. Apaeleticus cletritus (Tirol); Holragren, Verh. Z, B. Ges. Wien XXVIII p. 182. Phaeogenes clypearis (Preussen, aus Puppen von Psyche viciella und Eupithecia pimpinellaria) ; Brischke, Schriften . . . Danzig, N. F. IV. Bd. 3. H. p. 57. Cryptini- Exolytus productus (Preussen); Brischke, Schrift. . . . Danzig, N. F., IV., 4. p. 179. Phygadeuon inhabilis, segnis, crassipes p. 11, rotundiceps p. 12 (Canada); Provancher, Le Natur. Canad. IX, maturus, nmcronatiis pallicoxus, robustuSy rufuhis (ihiä.) ] derselbe, ebenda 1879 p. 65 ff., BriscMii (Schlesien); Woldstedt^a. a. 0. XXII p. 397. Xenodoconruficornisi^örs^. = Cryptus(0sprynchotus)seductoriu8 Fabr. und schmarotzt bei Peiopoeus spirifex und destillatorius, mit denen er hinsichtlich der Färbung viel Aehnlichkeit zeigt. Moc- sary, E. Nachr. 1879 p. 11. Mesostenus collinus, sagax (Canada); Provancher, LeNatur. Canad. 1879, Juniheft, nigerrimus, intrudens (Costa Rica); Smith, Descriptions etc. p. 231 f. CryT^tas ferrugineus, bicolor (Costa Rica); Smith, Descriptions p. 231. Paasch beobachtete ebenfalls das Hüpfen von Hymenopteren- 4 im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 467 cocons, die einer Cryptus-art angehörten. Sitzber. Ges. Naturf. Freunde. 1879 p. 81; vgl. d. Ber. 1872 p. 333 (113); die Mitthei- lung Brischke's, der dieselbe Eigenschaft bei Cocons von Campo- plex (Limiieria) unicinctus Gi'av. beschreibt (Danz. Schriften 1868. G. p. 1 und Correspbl. zool.-min. Ver. Regensburg, XXII p. 157) scheint übersehen worden zu sein (vgl. ob. p. 334 (112)). Cryptus scutellatus, montivagus p. 12, Imitator, affahüis p. 13 (Canada); Provancher, Le Natur. Canad. IX, sericeiformis, circum- cinctus, e1)urneifro7is, ßavipectus (ihiA.) ; derselbe ebenda 1879, Mai- heft, avidus, scrutator (Schlesien); Woldstedt a, a. 0. XXII p. 398. Nach Kriechbaumer sind unter Ischnocerus rusticus (Fourcr.) Grav. 2 Arten vermengt, die er als I. filicornis und seticornis unter- scheidet, indem er den Fourcr oy'schen Namen ganz fallen lässt, da die demselben hinzugefügte Beschreibung nicht einmal die Fa- milie , geschweige denn Gattung mit Sicherheit zu ermitteln ge- stattet. Corrbl. zool.-mineral. Ver. Regensburg XXXIII p. 163 ff. Hemiteles orhicularis (Canada); Provancher, Le Natur. Ca- nad. 1879, Aprilheft. Agrothereutes destitutus (?); Sn. van VoUenhoven, Pinaco- graphia p. 58, PI. 37, Fig. 4. üeber die Gattung Pezomachus Grav. Von G. Brischke, Schriften . . . Danzig, N. F. IV. Bd. 2. H. Nr. 5 und 3. H. p. 201 ff. Brischke constatierte durch die Zucht aus Psyche viciella die Zu- sammengehörigkeit des Hemimachus albipennis Rtzb. ^^ mit Agro- thereutes Ilopei Gr. $. Ferner erhielt er durch Zucht (meist aus Spinnennestern , namentlich von Agroeca-arten, Microgaster-cocous und Psychiden-säcken) die beiden Geschlechter (^ geflügelt) von Pezomachus zonatus Frst., cirrsitans Gr. (^-^ = Hemimachus varia- bilis Btzhg. ==liemite\es palpator Gr.), fasciatus {^ = Hem. f.), spe- culator Frstr., {^ ungeflügelt) circumcioctus Frstr., hortensis Gr., niger (aus Gespinnsthäufchen des Microg. congestus); 3. H. p. 205; beschreibt ferner P. testaceipes ^ (aus Microgaster- cocons von Bot. verticalis), thoracicus ^ (aus Cionus Verbasci) p. 206, sowie einige unbenaunte, vermuthlich neue Arten, von denen eine wahrscheinlich einer neuen Gattung angehört. Pimplini. Sn. van VoUenhoven macht einige neue Arten von Pimplarien aus Ost-Indien bekannt; Stett. Ent. Zeit. 40 p. 133 ff. Troctocerus (n, g. Pimplin.) eZe^fans (Schlesien) ; Woldstedt a. a. 0. XXII p. 396. Rhyssa humida Say lebt in Xiphydria attenuata-Larven; W. H. Patton, Canad. Ent. XL p. 14 f. JR. fulva (Ins. Obi) p. 136, Bernsteinii (Salawatti, od.Waigeou) p. 138, flaviceps (Aru) p. 139, Mülleri (Java) p. 140; Sn. v. VoUen- hoven, Stett. Ent. Zeit. 40. 468 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Ephialtes discolor (aus Lindenstöcken mit Dasytes coerulea und Exocentrus balteatus); Brischke, Schrift, naturf, Ges. Danz. N. F. 4. Bd. 4. H. p, 110. Pimpla caligata (Scheveningen); Sn. v. Yollenhoven, Pina- cogr. p. 34, PI. XXI, Fig. 8, transversalis (Sumatra, Borneo, Timor) p. 146, Zebra (Java), elegans (ibid.) p. 147, hasalis (Sumatra) p. 148, Sagrae (Java) p. 149; derselbe, Stett. Ent. Zeit. 40, Maledlensis (?). Antinorii {^c\o2i)] Gribodo, Ann. Mus. Civ. Genova XIV p.345, laevigata, coxata, molesta p.229, lineata p. 230 (Costa Rica); Sm ith Descriptions etc. Glypta rM/?pes (Preussen); Bri schke, Schriften . . . Danz.; N. F. IV, 4, p. 117. Polysphincta Taschenbergi (Schlesien); Woldstedt a. a. 0. XXII p. 396. Lissonota rubricosa, maculata p. 119, rufipes, pleuralis p. 120, basalis (aus Iladena suffuruncula und Tapinostola Elymi), nigra, scabra p. 123, assimilis p. 124; Brischke, Schriften . . . Danzig, N. F. IV. 4. Phytodietus riißpictus (Danzig); Brischke, Schriften .... Danzig, N. F. IV. 4. p. 120. Xylonomus clavicornis (Triest); Kriechbaume r, Corrbl. zool.- mineral. Ver. Regensb. XXXIII. p. 168. Echthrus anmdatus (Preussen aus Sesia formicae- und spheci- ormis); Brischke, Schriften . . . Danzig, N. F. IV. 4. p. 128. Odontomerus canadensis (C); Provancher a. a. 0. p. 16. Tryphonini. Bassus frontalis p. 113, suspiciosus p. 114 (Preussen); Brischke, Schriften . . . Danzig, N. F. IV. Bd. 3. H. Exochus scitulus (Canada); Provancher, Le Naturalist. Ca- nad. IX. p. 15. Orthocentrus rufescens p. 108, lineatus p. 109, rufipes, fron- talis, setiger p. 110, curvicaudatus p. 111 (Preussen); Brischke, Schriften . . . Danzig, N. F. IV. Bd. 3. H. Mesoleptus coxalis p. 65 , similis p. 66 , stigmaticus p. 67 (Preussen); Brischke, Schriften . . . Danzig, N. F. IV. Bd. 3. IL, albopleuralis, flavicornis, rufulus, laetus (Canada); Provancher, Le Natur. Canad. 1879. Septemberheft. Catoglyptus scafter (Preussen); Brischke, Schriften ...Danzig N. F. IV. Bd. 3. H. p. 68. Euryproctus sinister (Preussen); Brischke, Schriften . . . , Danzig, N. F. IV. Bd. 3. H. p. 70, aberrans (Schlesien); Woldstödt a. a. 0. XXII p. 400. Perilissus longicornis p. 72, verticdlis (aus Fenusa Betulae) p. 73 abdominalis i¥. Rubi) p. 74 , bicolor (F. Betulae) , citreus p. 75 (Preussen); ßrisckke, Schriften . . . Danzig, N. F. IV. Bd. 3. IL, im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 469 Focrstei'i (Schlesien); Woldstedt a. a. 0. XXII p. 400, dissimilis (St. Petersburg); derselbe ebenda XXIII. p. 458. Mesolius «?i^e>ma^«s (Canada); Provaucher, Le Natur. Canad. IX. p. 15, fissus (ibid.); derselbe ebenda 1879, Octoberlieft, arcto- pliylax (Wide Bay, Spitzb.); T. A. Marshall, Ent. Mouthl. Mag. XIII p. 241, macidatus , BriscJikei Hlmgr. i. 1. p. 79 , facialis (Königsberg) p. 80, abbreviatus, latipes p. 81, picttis, cognatus p. 83, elongatus p. 85, agilis p. 86, pectoralis p. 87, nigropalpis (!) p. 88, analis, flavipcs p. 89, clypearis p. 90 (Preussen) ; Brischke, Schriften . . . Danzig, N. F. IV. Bd. 3. II., äecipiens, inßdus p.401, punctidatus p. 402 (Schlesien); Woldstett a. a. 0. XXII. Trematopygus facialis , annidatus (Preussen); Brischke, Schriften . . . Danzig, N. F. IV. Bd. 3. H. p. 91. Tryphon incertus, nigrinus (Preussen); Brischke, Schriften . . . Danzig, N. F. IV. Bd. 3. H. p. 93, gaspesianus, dorsalis, Her- vieuxii, Dionnei (Canada); Provancher, Le Natur. Canad. 1879 Octoberheft. Grypocentrus anomalus (aus Feuusa-larven in Eichenblättern), dubius (Preussen) p. 94; Brischke, Schriften . . . Danzig, N. F. IV. Bd. 3. H. Polyblastus ruficomis p. 97, validicornis, aberrans, Selandriae (letztere aus S. pubescens) p. 98, Holmgreni p. 99, grossus p. 100 palUpes p. 101 (Preussen); Brischke, Schriften . . . Danzig, N. F. IV. Bd. 3. H., rixator (Schlesien); Wo 1 d s t e d t a. a. 0. XXII p. 399. Errhomenus analis (Nematus-larven zwischen den Blatträndern von Salix viminalis und aus Gallen von N. Valisnierii) p. 101, exa- reolatus, fumatus (letztere aus Seiandria adumbrata) p. 102 (Preussen) ; Brischke, Schriften . . . Danzig, N. F. IV. Bd. 3. H., Bedardi (Canada); Provancher, Le Natur. Canad, 1879. Octoberheft. Trichocalymma plebejum , punctatiim p. 456 , bipunctatum p. 457 (St. Petersburg); Woldstedt a. a. 0. XXIIL Cteniscus autiimnalis (Preussen; aus Nematus-larven auf Pinus larix); Brischke, Schriften . . . Danzig, N. F. IV. Bd. 3. Heft, p. 105. Exyston variatus (Canada); Provancher, Le Natur. Canad. IX. p. 15. Opliionini. O^hiow Fteridis (München, aus Eriopus Pteridis); Kriechbaumer, E. Nachr. 1879 p. 89; parvulus (ibid. aus Plaste- nis retusa) p. 104 , minutus (Turin ; Rotterdam) p. 105 ; derselbe ebenda. Thyreodon morosus, principalis (Cache, Costa Rica); Smith. Descr. etc. p. 230. Anomalon thoraciciim , carinatum p. 136, flavitarsum p. 137 (Preussen); Brischke, Schriften . . . Danzig, N. F. IV. 4, nigrum (Canada); Provancher, Le Natur. Canad. 1879, Juliheft; 470 Bert kau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Die Eier von Paniscus cephalotes werden aussen an die Haut der Raupe von Harpyia viniila angeklebt (und die ausscblüpfenden Maden saugen dieselbe auch nach ihrem Einspinnen von aussen her aus?); Brischke, E. Nachr. 1879 p. 221 f.; dieselbe Beobach- tung theilt Adler von einer an Acronycta tridens schmarotzenden Paniscus-Art mit. Die am 18. October aus dem Ei schlüpfenden Larven spannen sich bereits am 30. ein und lieferten im August das vollkommene Insekt ; ebenda p. 265 f. P. tarsatus (Preussen, aus Drepana falcula, unguicula; Eupi- thecia absyntharia, exiguaria, laricaria, succenturiata und castigaria); Brischke, Schriften . . . Danzig, N. F. IV, 4. p. 138. Campoplex affinis p. 140, rufoniger (aus CucuUia sp.), lyetiölaris (aus Chesias spartiaria und Cid iria rubidaria), brevicornis (aus Eup. pimpinellaria, campanulata, iunotata u. s. w.) p. 141, tibialis (Fido- nia cebraria), hicölor (Eupithecia sp.), sericeusip. 142, spinulosus, exscul- ptusp. 143; Brischke, Schriften Danzig, N. F. IV, 4, puncti- ventris (Schlesien); Woldstedt a. a. 0. XXII. p. 393, 7iiger, minor, carinatus (Canada); Pro van eher, Le Natur. Canad. 1879 Juliheft. Zachresta insignis (St. Petersburg); Woldstedt a. a. 0. XXIII. p. 436. Cymodusa flavipes, Elacliistae (aus einer in Phleum pratense minierenden El.); Brischke, Schriften .. .Danzig, N.F. IV,4. p. 14 f. Thymaris pulcliricornis ^. 145; Symplecis hasdlis p, 146; der- selbe ebenda. Pyracmon minulatum (! Canada); Provancher, Le Natur. Canad. 1879 Augustheft. Casinaria palUpes (Preussen); Brischke, Schriften . . . Danzig, N. F., IV, 4. p. 148. Limneria excavata (aus Tortrix sp.) p. 149, nitida p. 15C, rugulosa, ovata, coxalis (aus Tortrix sp.) p. 151, tarsata (aus Mye- iois cribrella), varians (Eulenraupe) p. 153, clausa, proeera p. 154, ramidnla (aus Nematus Valisnierii; Retinia resinana), clypearis (aus Syrphus-Puppen), gihha p. 155, thoracica, elongata p. 156, abhrcviata, solitaria, depressa p. 157, timbrata, albicans, contracta p. 158, gibbiila, cylindrica p. 159, percgrina, rostralis p. 160, prussica (aus Cimbex- Larve), carbonaria, longicornis (Sesia formicaef. ?) p. 161, flavi- cornis, occiiUa (Coleophora currucipennella) p. 162, cognata p. 164, laticeps p. 167, agilis, signata p. 168, valida, abnormis, alicna p. 169, breviseta, erratica, cingulata p. 170. clypeata (aus Nematus Valisnierii und Cryptocampus sp.), 'proterva p. 171, ensifera p. 172, stigmatica, troMsicn^, p. 173; Brischke, Schriften .... Danzig, N. F. IV, 4, robusta, spreta, (Schlesien); Woldstedt, a. a. 0. XXII. p. 894. CsLuidia, cingulata. umbrata (Preussen); Brischke, Schriften . . . Danzig, N. F., IV, 4 p. 176. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 471 Dimophora robusta, similis, cogtmta ; derselbe ebenda und p. 177. Porizon horcalis (Canada) ;Provancher, Le Natur. Canad. IX. p. 14, rvgosKS (ibid.); derselbe ebenda 1879 Septemberheft. Banchus ferrugineiis (Canada); derselbe ebenda. Thersilochus tripartüus, ensifcr, stramineipes (Nematus Valis- uierii u. polypus) p. 194, hrevis, longulus, düatatus p. 195, rußventris p. 196 und 3 weitere Arten aus Preussen; Brischke, Schriften... Danzig-, N. F. IV. 4. Die meisten Arten der Gattung Mesochorus sind Schmarotzer- Schmarotzer; neue Arten sind: M. stigmaticus p. 183, palUdus (aus Microgaster in Sm. populi und Amph. betularia und aus Rogas in Porth. auriflua), brunneus (Microgaster in Eup. pimpinellaria) p. 184, rufoniger (Leuc. Salicis), fiiscicornis p. 185, sulphuripes, petiolaris, pi- ctus p. 186, ocellatus, femoralis p. 187, sericeus, gracüentus p. 188, ritfipes, ruficornis, clavatus p. 189, gracilis (Microg. in Ocn. dispar), dispar (Microg. in Harp. bifida, Sm. populi und Lophopt. camelina) p. 190, pallipcs (aus Hyponomeuta variabilis), crassipes, albitarsis p. 191, nigriceps, striatiis p. 192; Brischke, Schriften.... Danzig, N. F., IV, 4, flaviceps (Canada); Pro van eher, Le Natur. Canad. 1879 Septemberheft. Exetastes ri( f o- f emoratus {CaLUSida.); Provancher, Le Natur. Canad. IX. p. 14, matricus (ibid.); derselbe ebenda 1879 Septem- berheft. Joppa hilaris, variolosa, pulchripennis p. 232, elegantüla, mo- desta, maculosa p. 233 (Costa Rica); Smith, Descriptions etc. Braconidae. Megischus Antinorii (Mahal-Uonz) ; G r i b o d o s Ann. Mus. Civ. Genova XIV. p. 346. Bracon Martinii (Mahal Uonz) ; G r i b o d o , Ann. Mus. Civ. Genova XIV. p. 346, Zaey/s (Costa Rica); Smith, Descript. etc. p. 234. Calyptus Magdalis (aus M. olyra) ; Cresson, Psysche,II. p. 189. Evaniadae. In den C. R. Eut. Belg. 1879 p. X. f. wird die Frage erörtert, obTrigonalis nigra Westio. 24- oder 28-gliede- rige Fühler habe. Aulacus Galitae (Ins. G.); Gribodo, Ann. Mus. Civ. Genova XIV. p. 339. Procto trypidae. Proctotrypes crew^?a^MS (Connect.); Patton, Canad. Ent. XI. p. 64. Gonatopus contoi'ttdus (Connect.) ; P a 1 1 o n , Canad. Entom. XI. p. 65. G. Mayr zieht die Gattungen Telenomus und Phanurus Thoms. zusammen und stellt die Gattung Telenomus zu den Scelioninen, da die Unterschiede, die Thomson sowohl zwischen Telenomus und Phanurus, als auch zwischen seinen Telenomini und Scelionini angegeben hatte 472 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen nicht vorhanden oder wenigstens schwankend sind. Als neu sind be- schrieben T. cultratus (Wien in Pentatoma-eiern), tumidiis (Nieder- österreich) p. 703, Simoni (Wien) p. 705, Pentoplierae (in Eiern von P. morio), Heydeni ('?)p. 706, Wullschlegeli (Eier von Bombyx lanestris und castrensis), Harpyiae (H. vinula), Bomhycis (Eier vonB.rubi) p. 711, um- hripennis (aus Eiern eines Spinners), Hofmanni (aus Eiern von Lita psilella ?) p. 712, gracüis (Bombyx Rubi), Kolbei (?), Tabani (Taba- nus-Eier), p. 713 coccivorus (Triest in einem auf Quercus lebenden Coccus); Verh. Zool. Bot. Ges. Wien (1879) XXIX. Diapria coccophaga (Neu Seeland, in Ctenochiton perforatus MasJcell schmarotzend); Maskeil, Trans. New Zeal. Inst. XI. p. 228 PI. IX, Fig. 1—5. Chalcididae« C. G. Thomson. Hymenoptera Scandina- viae. T. V. Pteromalus (Svederus). Continuatio. Lund. 1878- 307 S. mit 1 Tfl. Aus dem reichen Inhalt dieses Bandes werde ich nur die neuen Gattungen namhaft machen: Platygerrhus (subtrib. Cleonym.) p. 13, Fliotismus (desgl.) p. 15, Colotrechnus (subtr. nov, Colotrechn.) x>. 46, Dimachus (subtr. Pteromal.) p. 50 (mit den Untergattungen Caenocrepis, Dimachus s. str.. Hemitrichus, Habritys, Dinarmus, Picroscytus), Homoporus (subg. n. von Merisus) p, 6Q, Miotropis (trib. Elachistin.) p. 197, Teleogmus (trib. Euloph.) p. 212, Sympieziis (desgl.) p. 217, Cratotechus (desgl.) p. 219, Microlycns (desgl.) p. 223, Necremnus (desgl.) p. 234, Diglyphis (desgl.) p. 235, Solenotus (desgl.) p. 237, Pleurotropis (trib. Entedoniu.) p. 239 u. 248. Leucaspis ^amcai*dla (Ungarn); Mocsäry, Termesz. Füzet. III. p. 119. Diomorus Zabriskii (New-York, aus Nestern von Crabro stir- picola); Cresson, Psyche, II. p. 189. Syntomaspis druparum JBoli. aus Weissdornfrüchten er- zogen ;Schlechtendal, Jahresber. Ver. f. Naturk. Zwickau (1879) p. 25. G. Mayr handelt über die Gattung Eurytoma, deren meiste Arten Parasiten pflanzenfressender Larven von Hymenopteren, Cole- opteren und Dipteren sind; nur wenige sind Schmarotzer-Schma- rotzer. Durch Zucht erhielt Mayr folgende neue Arten : E. Waehtli (aus Magdalis rufa Germ.), dentata (aus Diplosis Loti Deg.) p. 308, Laserpitii (wahrscheinlich aus Lasioptera caropbila F. Löiv), robusta (aus Urophora Cardui L.) p. 309, Diastrophi (D. Rubi Hart, und Mayri Reinh.) p. 311, tristis {aus Urophora Cardui L.) p. 312, Ctir- culionum (aus Cleonus Campanulae und Gymnetron asellus) p. 314, fmncoma (aus Ilylurgus minor etc.) p. 321, JVo&&a (Cecidomyia sali- ciperda) p. 325, saliciperdae (desgl.) p. 326, Phanacis (aus Phanacis Centaureae Forst.) p, 327, setigera (aus Cynipidengallen) p. 330, Ononis (aus Apion Ononidis) p. 331, jaceae (aus Aulax jaceae) p. 332; E, Rosae Nees erhielt Mayr aus 56 verschiedenen Cynipidengallen ; Verh. Zool. Bot. Ges. Wien XXVIII. p. 297 ff. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 473 Aphelinus aspidioticola (aus den Eiern von Aspidiotus citri- cola); Ashmead, Cauad. Ent. XI. p. 159. Eulophus mulierosiis (18 auf einem Eichonblatt liegende Pup- pen lieferten 17'^, 1 f^); Karsch, 7. Jahresber. Westf. Provinz.- Ver. pro 1878. p. 31 ff. Cirrospilus esurus (Amerika, aus Aletia argillacea); Riley, Cauad. Ent. XI. p. 162. Trichogramma pretiosa (aus Eiern der Aletia argillacea) ; Riley, Canad. Ent. XI. p. 161. Cynipidae. Onychia nigripes (Norwich); Cameron, Tr. Ent. Soc. Lond. 1879 p. 112. AWoiviB, pleuralis (Clyde, near Newton); Cameron, Tr. Ent. Soc. Lond. 1879. p. 113. Psichacra Ddlei (Dorsetshire); Cameron, Tr. Ent. Soc. Lond. 1879. p. 115. Ghrysididae. Abeille dePerrin hat eine Synopsis criti- que et synonymique des Chrysides de France zusammen- gestellt; Ann. Soc. Linn. Lyon und separat, 8 vo, S. 1^ — 112 mit 2 Tafeln. Auf eine Einleitung, in der die Merkmale, Lebensweise, Er- scheinungszeit u. s. w. dieser Familie mitgetheilt werden, folgt eine analytische Tabelle zum Bestimmen der (9) Gattungen und Arten Frankreichs. Folgende sind neu aufgestellt: Homalus sculpticollis (Marseille und Lamaion, in Rubusstengeln) p. 21 , appendicinns (Ukraine) p. 22, (auratus var.) trianguUfer', Holopyga caudata (Bone) p. 28, deflexa (Biskra) p. 29, miranda (Corsica, Escorial) p. 30, hifrons [Bone] ^.^l', (die Gattung zerfällt in die drei Untergattungen Holopyga s. str. (les 4 dents des crochets fortes, egalement espacees, de longueur croissante), Pseudohedychrum (les quatre dents des cro- chets inegales, les deux premieres tuberculiformes, les deux dernieres terminales et aigues), Philo ci ei es, (trois dents terminales); Hedgchri- dium (n. g. Hedychro affine, differt ungiüculo tarsorum dentato, für anale, incrassatum, ahenum, flavipesetc.und) gratwsum{Tou\ou9G)i[>.37 ; Chrysis (sect. Zonatae) bidentata L. var sicula und var. feneMrata^. 51, gemma (bei Odynerus Reaumurii, Italien) p. 52, cyanopyga var. dominiila (Toulon) p. 54, (sect. Bicolores) Mulsanü (Provence, Mont- pellier, bei Osmia aurulenta) p. 57, mendax (Lambessa) p. 59, pustu- losa (Marseille; Aegypten) p. 60, sinuosiventris (Ponteba) p. 62, hgdropica (Marseille) p. 65, adulterina (Gavarnie, Genua) p. 69 insoluta (Madrid) p. 70, uncifer (Lorgues) p. 72, ignita var. riitili- ventris, var. longida p. 74, (sect. Auratae) purpureifrons (Marseille) p. 78, caeriileiventris (Alpen ?) p. 79, angustifrons (Marseille) p. 81, aureicolUs (Madrid) p. 82, phryne (Lorgues) p. 84, fugax (ibid.) p. 86, spinifer (ibid., Marseille und Montpelher) p. 88, goliath (Spa- nien) p. 89, varidens (Montpellier, Lorgues) p. 91, bicolor var. Gri- hodoi p. 93, aurotecta (Corsika, Sardinien) p. 103. — Holopyga sma- 474 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen ragdina Tournier (d. Ber. 1879 p. 20 (364)) = chloroidea JDalüh. Ausserdem ist die Synonymie der nicht gedeuteten Förster 'scheu und Fo urcroy 'sehen Arten gegeben. Ein Anonymus glaubt einige Irrthümer von Abeille de Perrin berichtigen zu müssen; Le Naturaliste 1879 p. 92; der Autor repliciert hierauf p, 107; Duplik p. 138. Polyodontus (n. g. prope Stilbum) Stschurovsky (!) p. 25 PL III. Fig. 2; Brugmoia (n. g. Euchroeo Sifüne) pellucida (Kizilkum) p. 26 PI. II. Fig. 12; Radoszkovsky a. a. 0. Cleptes Morawitzi (Samarcand) ; Radoszkovsky a. a. 0. p. 1. PI. 111. Fig. 3; aliena (Wyoming); Patton, Canad. Ent. XL p. 66; semicyanea (Sarepta); Tournier, Ann. Ent. Belg. XXII. p. 88. Homalus triangulifer (St. Baume); E. A. d e Perrin, Feuill. j. Nat. VII. p. 65; vgl. oben; curtiventris (Sarepta); Tournier, Ann. Ent. Belg. XXII. p. 88. Pyria Drewseni (Australien) p. 325, simillima (Ostafrika) p. 326; Gribodo, Ann. Mus. Civ. Genova XIV. Notoxus marginalis (Connectic); Patton, Canad. Ent, XL p. 66; rufitarsis (Sarepta) p. 90, biimrtitus (Peney) p. 91; Tournier. Ann. Ent. Belg. XXII. Holopyga similis p. 120, belUpes p. 121 (Ungarn); Mocsäry, Termesz. Füzet. III, Bogdanovi (Sarafschan) ; Radoszkovsky a. a. 0. p. 5. PI. I. Fig. 1. Hedychrum Erschooi (\) ^. Q. I. 2, SolsTcy -p. 7. III. 1; Radosz- kovsky a. a. 0.; sculpturatum, longicolle (Südfrankreich); E. A. de Perrin, Feuill. j. Nat. VII. p. 65, Cirtanum (Algier); Gribodo, Ann. Mus. Civ. Genova XIV. p. 338. Spintharis pcdlipes (Sarepta); Tournier, Ann. Ent. Belg. XXII. p. 99. Chrysis lais (Var), Gribodoi, virgo (La Penne) p. 66, dominiüa (Toulon), Chevrieri (Schweiz) p. 67, igniventris (La Penne), cerastes (ibid. u. Lorgues) p. 68; E. A. de Perrin, Feuill. j. Nat. VII, vagans PI. I. Fig. 3 p. 11, Fcdtschenkol 5. p. 12, maracandicus 8 p. 14, dentipes 9 p. 15, speciosa PI. IL Fig. l.p. 17, JcoJcandica 2 p. 18' superha p. 20, Kessleri 6 p. 21, UUanini 8 p. 22, sahulosa 11 p. 24 (Turkestau) ; Radoszkovsky a. a. 0.; verticalis (Connect.), Martia (Canada); Patton, Canad. Ent. XL p. 67; (Gonochrysis) Gogorzae (Nava-Cerrada) ; Lichtenstein, Bull. Ent. Fr. 1879 p. CLXV; lativentris p. 91, similaris p. 92, aimeipes (Peney) p. 94, superha p. 9b,brevidens p. 96; Tournier, Ann. Ent. Belg. XXII.; (Tetrachrysis) placida (Ungarn); Mocsary, Term. Füzet. III. p. 122, Smithii (Ostafrika) p. 325, anceps (Brasil.) p. 327, cognata (Amer. ?) p. 328, texana (T.) p. 329, imperforata (Cayenue) p. 330, opaca (Ostafrika) p. 331, Äbeillei (Syrien) p. 332, Frey- Gessneri (Texas) p. 333' longirostris (Bras.) p. 334, Ghilianii (Natal), ItadoszliOVskyi{P^viQivdl.) im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 475 p. 335, resecta (Mariposa), Californica (C.) p. 336, priina (Algier) p. 337, Scioensis (Scioa) p. 344; Gribodo, Ami. Mus. Civic. Genov. XIV; patriarchalis (Etschmiadzin) p. 142, pulchra (?) p. 143, analis Spin. var. Perrisi, var. rifbescens, var. mccrta; undiüata p. 145, api- calis, Erivanensis p. 14G; Radoszkovsky, Ilor. Ent. Ross. XV. Chrysis fulgida imd ignita schmarotzen bei Symmorphus crassicornis ; Ch. austriaca beiOsmia anthocopoides Sclhclc. (=^caemen- taria Garst, = adunca P^. var.); Mocsäry E. Nachr. 1879 p. 92. Chrysogoua tarsata (Syracus); Tournier, Ann. Ent. Belg. XXII. p. 98. Parnopes carnea Rossi var. unicölor ; Gribodo, Ann. Mus. Civ. Geuova XIV. p. 338. Crabronidae. Maindron beschreibt die Brutzellen einiger Sphegiden des Indischen Archipels und Neu-Guineas; Ann. Ent. Fr. 1879 p. 173 ff. PI. 5. Macromeris splendida Lep. legt ihre Zellen, zu 2 — 3 vereinigt, in der rissigen Rinde der Bäume an. Sie sind von kleinen Pflauzentheilchen gebildet , die durch einen im Wasser unlöslichen Kitt zusammen geleimt sind. Als Nahrung wird eine grosse Spinne, vermuthlich ein Phyllodromus (? — Philodromus ?) eingetragen, und zwar in jede Zelle nur ein Exemplar. Eine Lar- rada modesta hatte einen aus Erde aufgeführten, aus 4 Zellen be- stehenden Bau zwischen den Brettern eines P'ensterladens angelegt und in jede Zelle 7 — 8 kleinere Spinnen eingetragen. In den ver- schiedenen Zellen waren die Einwohner auf sehr verschiedenen Stadien der Entwicklung. Tachytes morosus legt seine, denen des Pelopoeus ähnlichen, aber viel kleineren Erdbauten längs Mauern an. Pison nitidus wurde aus kleinen an einer Mauer angebrachten Erdnestern erzogen, die mit 20 kleinen Attiden verproviantiert waren. Maindron vermuthet aber in Pison nicht den Verfertiger, sondern einen Parasiten dieser Nester. Buller beschreibt die Brutzellen und die Lebensweise einer Raubwespe, die er den Pompiliden zuzählt, die aber wahrschein- licher in die Nähe von Pelopoeus gehört ; Proc, New Zeal. Inst, IX. p. 343. ff. PL III. W. H. Patton giebt in dem Bull. U. S. Geol. a. Geogr. Surv. Terr. V. p. 341. ff. eine Monographie der Amerikanischen Bembeci- dae, Tribus Stizini. Es sind 15 Arten: Sphecius speciosus (Drur.), nevadensis Cress. , Hogardii Latr., spectabilis (Taschbg.), nigri- cornis (Duf.); Bembecinus tridens (F.); Stizus brevipennis Walsh, texanus Cresson , unicinctus Say , Servillii (Lep.) , moneduloides (Smith), cinguiatiis, dubius, agilis (Smith), bicinctus (Taschbg.). Auf St. brevipennis Walsh wird Megastizus n. g., auf St. nigricoruis Duf. Sphecienus n. g. gegründet. Derselbe errichtet ebenda p. 364 für Bembex monodonta Say die n. G. Mici'obembex. 476 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Crahronini. 0 xyhelo'i de s (n. g.) fasciatus (Turkesidin); Ra- doszkovsky a. a. 0. p. 68. PI. VIII. Fig. 3. Oxybelus FedtschenTcoi PI. VIII. Fig. 7, Sarafschani 8 p. 69, parvulus 6, elongatus 5 p. 70, maracandicus, Kizühumii (!) 12 p, 71, Sölskii 3, eburneus 4 p. 72, canaliculatus 11, albo-pictiis p. 73(Turke- stau); Radoszkovsky a. a. 0., elegans p. 138, meridionalis p. 140 (Ungarn); Mocsary, Termesz. Füzet. III. 0. uniglumis und bipunctatus tragen Homalomyia in- cisurata und scalaris ein; Kohl, Ferdinandeum XXIV. p. 221. Crabro UropJiori p. 78, fdiformis, PL VIII. Fig. 14, Ulianini 1 3 p. 79 (Turkestan) ; R a d o s z k o v s k y a. a. 0., affinis (Kauai), mandihu- laris (Maui) p. 677, denticornis (ibid.) p. 678 ; S m ith , Journ. Linn. Soc. Lond. XIV; higeminus (Comiect.) Patton, Canad. Ent. XI. p. 213, Kriechhaumeri (Bozen) p. 395, J5^(feanens^s (ibid.) p. 397 ; Kohl, Verh, Zool. Bot. Ges. Wien XXIX.; (Crossocerus) melanogaster (Gries) p. 215, Heydeni (ibid.; Bozen) p. 216; derselbe, Ferdinandeum XXIV. Cr. (Clytochrysus) sexcinctus trägt Syrphys pyrastri, (Cros- socerus) subterraneus Sciaphila argentea Imago, Thyreopus peltarius Pollenia rudis, anxius Tachysta arrogans, (liindenius) Panzer i Carphotricha guttularis ein; derselbe ebenda p. 212 ff. Blepharopus uniciis (Counect.); Patton , Canad. Ent. XI. p. 214. Femphfedonini. Stigmus minutissimus (Turkestan); R a- doszkovsky a. a. 0. p. 65. Passaloecus parvwZws (Turkestan) ; Radoszkovskya. a. O.p. 65. Pliila n tli ini. Eucerceris imicornis (Kansas) ; P a 1 1 o n , U. S. Geol. a. Geogr. Surv. Terr. V. p. 359. Cerceris acuta PI. VII. Fig. 6, sirdariensis 13 p. 54, octo- notata, rufonodis (!) p. 56, maracandica 9, maculata VIII. 2, Frey- muthi VII. 8. p. 57, mixta, quadripunctata 12. p. 58, pallido-picta 11, SolsJcii 1^. 59, Saussurii 7 p. 60, vagans p. 61 (Turkestan); Ra- doszkovsky a. a. 0.; penicillata p. 130, crihrata p.l31 (Ungarn); Mocsary, Termesz. Füzet. III, liortivaga (Lewico) ; Kohl, Ferdinan- deum XXIV. p. 223 (trägt Hylaeus-Arten ein). C. bupresticida trägt folgende Buprestiden ein: Poecil. festiva^ Ancyl. 8- guttata, punctata, Chrys. affinis, Cor. bifasciatus, undatus, rubi, Agril. biguttatus, Ptos. 0-maculata, Melanoph. cyanea, Anth. 4- pun- ctata, Acm. taeniata, sexpustulata; C. arenaria Curculioniden, na- mentlich Brachyd. incanus; Kohl, Ferdinandeum XXIV. p. 226. Philanthus Jcolcandicus p. 52, Kizilkumii (!) p. 53. PI. VII. Fig. 5; Radoszkovsky a. a. 0.; inversus (Kansas); Patton, Bull. U. S. Geol. a. Geogr. Surv. Terr. V. p. 355. Bembecini. Bembex düatata PI. V. Fig. 12, bicolor Fig. 15 p. 47, femoralis VI. 4, Sarafschani (!) V. 13 p. 48, lutescens VI. 2, eburnea V. 14. p. 49, pallida VI. 1, bipunctata 3. p. 50 (Turkestan); Radoszkovsky a. a. 0. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 477 Nyssonini. Olgia (n. g.) modesta (Kisil-kum, Sarafschan) p. 33. V. 2; Alysou maracandensis IV. 16. p. 34; Stizus Fedtschen- koi IV. 12, rufiventris V. 11, lutescens 12, p. 36, Eversmanni, Kizll- Jcumii (!) 1. p. 37, Ulianini IV. 14. p. 38, unifasciatus V. 3. p. 39; Hoplisus rufo-nodis V. 5. p. 41, luxuriosus 4. p. 42; Kaufmannia (n. g.) maracandica V. 10. p. 43 ; Nysson grandissimus V. 9, argen- teo-fasciatus 7. p. 44, castaneiis 8, hicertus 6 p. 45; Enthomoseri- cus (!) Kaufmani (!) VII. 4. p. 46 (Turkestaii); Kadoszkovsky a, a. 0. Nysson aeg[ualis (Massach.); Patton, Canad. Ent. XI. p. 212, Chevrieri (Bozen); Kohl, Verh. Zool. Bot. Ges. Wien XXIX, p. 399. Hoplisus graciUs (Connect.); Patton, Canad. Ent. XI. p. 210; anceps p. 133, nigrifacies p. 134, minutus (Ungarn), Ottomanus (Kleinas.) p. 136; Mocsary, Termesz. Füzet. III, laevigatus {Bozen) \ Kohl, Ferdinandeum XXIV. p. 229. Harpactes tumidus trägt „grössere Cicadinen" ein; Kohl, Ferdinandeum XXIV. p. 231. Alyson /es^^'ywm (Ungarn); Mocsary, Termesz. Füzet. III. p. 129. Larrini. Astata maculata PI. IV. Fig. 9, frontalis p. 31, quadri-pimctata Fig. 8. p. 32 (Turkestan); Kadoszkovsky a. a. 0. Dryudella modesta, lineata (Ungarn); Mocsary, Termesz. Füzet. III. p. 127, 128. Gastrosericus maracandiciis (Samarcand); Kadoszkovsky a. a. 0. p. 23 PI. IV. Fig. 3. Pison iridipennis ^ (Honolulu), hospes > $ (Sandw. I.) ; Smith, Journ. Linn. Soc. Lond. XIV. p. 676. Larra divisa (Kansas); Patton, Bull. U. S. Geol. a. Geogr. Surv. Terr. V. p. 369. Tachytes vaga p. 25, PL IV. Fig. 5, maracandica Fig. 7, Kisil- Jcumii (!) Fig. 6. p. 26, incerta p. 28, mieans p. 29 Fig. 4, fugax p. 30 (Turkestan); Kadoszkovsky a. a. 0.; caelehs {Kansas)] Patton, Bull. U. S. Geol. a. Geogr. Surv. Terr. V. p. 355; strigosus {Ungarn); Mocsary, Termesz. Füzet. III. p. 126, psammobia (Bozen); Kohl, Ferdinandeum XXIV. p. 235. T. (rufipes iJ. JL^c7J. =) spoliata Gir. trägt Locustiden-, obso- let a Stenobothr. rufipes-, pectinipes St. variabilis-, acrobates Hemipteren-Larven ein; Kohl, Ferdinandeum XXIV. p. 233. Mellinus arvensis besucht frischen Koth und raubt die dort sich einfindenden Fliegen für seine Brut (Musca corvina, My- ospila meditabunda, Pollenia rudis, Lucilia cornicina, Dasyphora pratorum); Kohl, Ferdinandeum XXIV. p. 231. Sphegini. Sphex Stschurovskii PI. IV. Fig. 1. p. 7, sirdari- ensis^ conica p. 9 (Turkestan); Kadoszkovsky a. a. 0., Scioensis (Scioa); Gribodo, Ann. Mus. Civ. Genova XIV. p. 343. Sph. maxillosus überwältigt Locustiden-Larven von ihrer 478 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen eigenen Grösse und schleppt sie in seinen Brutraum (Thamnotrizon siriolatus und dorsatus); Kohl, Ferdinandeum XXIV. p. 236. Chlorion (Ampulex) compressum F. trägt wahrscheinlich Blatta- arten (Bl, americana) für ihre Brut ein; die Art ist auch in Neu- Caledonien einheimisch; Lucas, Bull. Ent. Fr. 1879 p. CLIX« Chlorion aerarium (Connecticut); Patton, Canad. Entom. XL p. 133, funereum (Mahal Uonz); Gribodo, Ann. Mus. Civ. Genova XJV. p. 343. Dynatus (sub Podion) maracandims (m) (Samarkand); Radosz- kovsky a. a. 0. p. 7. PI. IV. Fig. 2; über die Gattung s. Gribodo in den Ann. Mus. Civ. Genova XIV. p. 341. Ammophila Baetliica (Bozen); Kohl, Verh. Zool. Bot. Ges. Wien XXIX p. 400. Pompilidae. Aporus testaceus, ater (Tschardara) ; Eadosz- kovsky, Fedtschenko's Turk. p. 11. T. VL Fig. 5. Salius niger, micans p. 12. PL VI. Fig. 7, albo-notatus p. 13, Fig. 6 (Kisil-kum); Radoszkovsky, Fedtschenko^s Turkestan. Ceropales Sölskii Fig. 8, Bogdanovii Fig. 9 p. 13, nigra Fig. 10. p. 14 (Turkestan); Radoszkovsky a. a. 0. PI. VI; hrevicornis (Kansas); Patton, Bull. U. S. Geol. Surv. Terr. V. p. 368 ; 2:)ygmaeus (Bozen); Kohl, a. a. 0. p. 402. Pompilus argenteo-fulvus (script.-vo) p. 15 P'ig. 13, testaceus vagans p. 16, niger, macidatus p. 18, aJbo-fasciatus, rufiventris Fig., 14, Kizilkumi p. 19 (Turkestan); Radoszkovsky a. a. 0. PI. VI, iclmeumoniformis p. 351, Willistoni p. 352 (Kansas); Patton, Bull. U. S. Geol. & Geogr. Surv. Terr. V; subserricornis {Bozen; vielleicht einer anderen Gattung angehörend); Kohl, a. a. 0. p. 401, luctuo- sus p. 124, laesus, lateritius p. 125 (Ungarn); Mocsäry, Termesz. Füzet. III. Smith beschreibt in seineu Descriptions etc. p. 140 — 156 51 neue Pompilus-Arten. P. trivialis trägt für seine Brut Drassus pubescens, chaly- beatus Lycosamonticola; Pogonius intermedi us Xyst. lanio ein; Kohl, Ferdinandeum XXIV. p. 238. Pepsis soUtarius, optinms (Costa Rica); Smith, Descriptions etc. p. 156 f. Priocnemis Sarafschani (!) PI. VII Fig. 3, Moravitzy (!) Fig. 1 (Sarafschan) ; Radoszkovsky a.a.O., laevis (Costa Rica) ; Smith, Descriptions etc. p. 157. Pr. affin is macht an Mauern auf Amaurobius claustrarius und jugorum Jagd für seine Brut; Kohl, Ferdinandeum XXIV. p. 238. Cyphonyx Ahyssinica (Mahal Uonz); Gribodo, Ann. Mus. Civ. Genova XIV. p. 343. A-genidi. per Sonata (Scioa); Gribodo, Ann. Mus. Civ. Genova XIV. p. 344. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 479 Ag. punctum und albifrons füttern ihre Brut mit Spinnen, denen die erstere die Beine abbeisst (Clubiona trivialis und brevi- pes ; Auyph. accentnata); erstere frisst auch selbst Spinnen: Kohl, f'erdinandeum XXIV. p. 237. Thynnidae. Smith beschreibt in seinen Descriptions etc. p. 158 — 173 43 neue Arten der Gattung Thynnus. Aelurus antliracinus (Queensl.); derselbe ebenda p. 174. Antliobüsca errans (Zulul.; Natal), antennata (Brasil.) p. 174, actliiops (Champion Bay) p. 175; derselbe ebenda, Rhagigaster aethiops (Adelaide), fuscipennis (Queensl.) p. 175, rugosus (Adelaide), laevigatus (Nordwestaust.) p. 176, clypeatus (Austr.) p. 177; derselbe ebenda. Elaphroptera carbonaria (Rio); derselbe ebenda p. 177. Scoliadae. Scolia (Discolia) Erivanensis (Kurguluchay) p. 153, caucasica p. 154; Radoszkovsky, Hör. Ent. Ross.XV, alboßmbriata (Costa Rica); Smith, Descriptions etc. p. 189. Pseudoscolia ferruginea ^; Radoszkovsky, Hör. Ent. Ross. XV. p. 154. Dimorphoptera cognata (Swan River), laevifrons (Südaustr.); Smith, Descr. p. 188. Tiphia fulmpennis (Albanien), consueta (Ceylon), natdlensis (N.) p. 184, rugosa (Zulul.), penetratrix (Sierra Leone), soUtaria, parallela p. 185, salutatrix, campanula (Ega) p. 186 , oblonga (Columbien) clypeata, subspinosa (Mexico) p. 187, intricata (Süd-Mexico) p. 188; Smith, Descriptions etc. Myzine ruficornis (Sicilien), nigrifrons (ibid.), torrida (Sene- gambien) p. 178, insularis (Madag.), combusta (?), pallida (Indien), Orientalis (Beladschistau) p. 179, simillima, jucunda (S.Paulo) p, 180, cdbomaculata (Parä), iridipennis (Ega) p. 181, confusa (ibid.), agilis (Nicaragua), bicincta (Brasil.) p. 182, fallax (Mexico), flavicornis (Chili) p. 183; Smith, Descriptions etc. Sapygidae. Sapyga caucasica (Eriwan); Radoszkovsky, Hör. Ent. Ross.XV. p. 156. Mutillidae. Mutilla incerta p. 38, PI. III Fig. 7, Fedtschenkoi 8. p. 39, anceps 9. p. 40, Sarafschani (1) 11 u. 12 p. 41 (Turkestan); Radoszkovsky a.a.O., binotata,caeca (Kaukasus)) derselbe. Hör. Ent. Ross. XV. p. 150. Smith beschreibt 116 neue Mutilla-arten ; Descriptions etc. p. 189—227. Apterogyna Mlolwseoitzii (Kaukasus; = globularia var. vom Cap?); Radoszkovsky, H.E. Ross. XV. p. 151, ci7ii^es (Algier), vorax (ibid.) p. 65, curla (Alger) p. 66; Marseul, Nouv. et Faits 1878 Nr. 16 et 17; vgl. d. Ber. 1878 p. 470 (252). Methoca nigriceps (Brasil.?), constricta (Ega); Smith, Descr. etc. p. 228. 480 Bert kau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Formicidae. Catalogue des Formicides d'Europe par Einery . . . et . . . Forel; Mitth. Schweiz, entom. Gesellsch. V p. 441 ff. Enthält gesondert die in Europa einheimischen und die eingeschleppten Arten mit ihren Synonymen, Rassen, geographischen Verbreitung. Hinzugefügt ist ein Verzeichniss der wichtigsten die Ameisen behandelnden Werke und Abhandlungen. Forel fährt in seinen Etudes myrmecologiques mit Con- tributions ä la faune generale des fourmis fort; Bull. Soc. Vaud.Sci. natur. XVI, 81 p. 53 fi., PI. I. Mac Cook. The Natural History of the Agricultural Ant of Texas. A monograph of the habits , architecture and structure of Pogonomyrmex barbatus Sm. Philadelphia 1879 ; 208 S., 24 Tafeln in Lichtdruck. Der Verfasser schildert die Lebens- weise dieser Art und ihre Beziehungen zur übrigen Natur in sehr eingehender Weise; einige Einzelheiten aus der Anatomie derselben sind von dem bewährten Forel mitgetheilt, so namentlich der Bau des Stachels und der Giftdrüse. Mac Cook trug in der Acad. Nat. Sei. Philadelphia, Procee- dings, 11. Febr. 1879 j)- 33 £f., seine Beobachtungen On the Ar- chitecture and Habits of the Cutting Ant of Texas (Atta fervens) vor. Diese Ameise führt Erdhügel von zweierlei Form auf; in einem Falle war der Bau ein 21' langer, 4' hoher Damm , der rund um den Stamm einer Quercus virens lief; gewöhnlich aber ist er auf einem länglichen von Gras entblössten Platze angelegt und in Gestalt von 20 — 30 kreisrunden , halbkreis- oder S - förmigen Er- hebungen auf diesem länglichrunden Platze ausgeführt. Die Ameisen sind bei Tage meist in ihrem Bau; Nachts kommen sie hervor und schliessen Morgens die Ausgangsöffnungen, indem sie dieselben mit kleinen Holzstückchen ausfüllen. Ihr wesentlichstes Geschäft scheint in dem Sammeln und Schneiden von Blattstückchen zu bestehen, wovon sie ihren Vulgärnamen erhalten haben. Sie bevorzugen weiche Blätter, ohne übrigens an bestimmte Pflanzenarten gebunden zu sein. Sie fangen am Rande des Blattes an und führen mit ihren Mandibeln einen kreisförmigen Schnitt aus; die abgefallenen Stück- chen häufen sich unter dem Baume an und werden von ihren Kame- raden in den Bau getrngen , wobei sie auf dem Kopfe und dem Thorax ruhen und mit den Mandibeln festgehalten werden ; der Kopf ist auf der Oberseite etwas ausgehöhlt und der Rand dieser Höhlung sowie der Thorax mit nach aussen gerichteten Dornen be- setzt. Im Bau werden die Blattstückchen zu einer papierartigen, sehr zerbrechlichen Masse verarbeitet, aus der eine Art von Waben mit Zellen verschiedener Grösse hergestellt werden. In einzelnen der Waben enthielten die Zellen Larven. Die Ansicht Belt's, dass die Papiermasse als Mistbeet für kleine Pilze diene , von denen die Ameisen sich nähren, theilt Mac Cook nicht, der vielmehr glaubt, im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 48i ihre Nahrung bestehe in dem Saft der Blätter. Die unterirdischen Höhlen dieser Art erreichen oft die Grösse eines kleinen Kellers (12' Durchmesser und 15' tief). S. auch Ann. a. Mag. Nat. Hist. (5) III. p. 442 ff. Derselbe macht ebenda Mittheilungen über einzelne Züge aus dem Leben der Ameisen, die grösstentheils bekannt sind. On an Adoption of auAnt-Queenp. 137; Mode ofDepositing Ant- eggs; On the Marriage-f lights of Lasius flavus and Myrmica laticornis p. 140; OnMound-making Ants (Form, exsectdides) p. 154; Combats and Nidification of the Pavement Ant, Tetra- morium caespitiim -p.lbQ', 0 n Myrmecocyst u sMexicanus p. 197. Lioponera (n. g. prope Typhlattam et Eciton) longitarsus (Caloutta) p. 667; Holcomyrmex (n. g. Monomorio affine) scahriceps (Cal- cutta), criniceps (Tranquebar) p. 672; Mayr, Verh. Zool. Bot. Ges. Wien XXVIII. Camponotus Fedtschenkoi p. 3, interjectus p. 4 (Turkestan); Mayr, Fedtsch. Putesh. Turk. a. a. 0., opaciventris (Calcutta) ; der- selbe, Verh. Z. Bot. Ges. Wien XXVIII. p. 648; süvaticus Oliv, in- dianus n. st. p. 68, Mae Cooki n. st. (Mexico) p. 69, sexguttatus F. Landolti n. st. (Columbien) p. 71, ustus (St. Thomas) p. 75, micans Nyl. Eugeniae n. st. (Transvaal) p. 77, natalensis Smith corvus n. st. (ibid.) p. 78, didbolus n. st. (Lessato, Orange R.) p. 81, Mina (Calif.) p. 83, Naegelii (K.io Janeiro) p. 84, foramifiosus (Cap Verd.) p. 87, Vcddeziae (Transvaal) p. 90, Mayri (ibid.) p. 92 Fig. 1, senex Smith Zoc u. st. (Venezuela) p. 100, appressisetosus (Bahia) p. 101, Saicssurei (St, Thomas) p. 103 Fig. 3, depressiceps (Brasilien) p. 106 Fig. 2, Berthoudi (Transvaal) p. 108 Fig. 6, Emeryi (Austr.) p. 113 Fig. 4; Forel, Bull. Soc. Vaud. Sei. natur. XVI Nr. 81. Polyrrhachis militaris F. Cafroriim n. st. (Transvaal) p. 120, cupreopubesce)is n. st. (Africa) p. 120, Tschu (China) p. 123, Schang (ibid.) p. 123; Forel, Bull. Soc. Vaud. Sei. nat. XVI Nr. 81, spini- ger (Indien) p. 653, aculeata, puhescens p. 657; Mayr, Verh. Zool. Bot. Ges. Wien XXVIII. Formica aherrans (Sarafschanthal); Mayr a. a. 0. p. 7. Hypoclinea gracilipes (Calcutta); derselbe, Verh. Z. B. Ges. Wien. XXVIII, p. 658. Acropyga mohiccana (Ceram); derselbe ebenda. Anochetus punetiventris (Calcutta); derselbe ebenda p. 659. Diacamma compressum (Indien) ; derselbe ebenda p. 660. Lobopelta punetiventris (Calcutta); derselbe ebenda p. 666. hepiogenys insularis (Oahu); Smith, Journ. Linn. Soc. Lond. XIV. p. 675. Amblyopone reclinata (Java); Mayr, Verh. Z. B. Ges. Wien XXVIII. p. 667. Aa-chiv f. Naüu-g. XXXXVI, Jahrg. 2. Bd. Fjj"' 462 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Typhlatta hengalensis, hrevicornis (Calcutta); derselbe ebenda p. 669. Stenamma gällarum (lässt sich in alten Gallen von Gelechia gallae-Solida^inis und Cynips spongifica häuslich nieder); W. H. Patton, Amer. Nat. 1879. p. 126. lieber die Gewohnheiten und Mittel zur Abwehr der Angriffe von Atta cephalote« s. P. Z. S. Lond. 1879. p. 713 ff. Monomorium harhatum (Kizilkum); Mayr a. a. 0. p. 17, orieyi- tale (Calcutta); derselbe, Verh. Z. B. Ges. Wien XXVIII. p. 670. Colobopsis improiwia (Columbien); Forel, Bull. Soc. Vaud. Sei. natur. XVI. Nr. 81 p. 125. Tetramorium Smithi (Calcutta); Mayr, Verh. Zool. Bot. Ges. Wien XXVIII. p. 673. Cataglyphis 2}a???Wrt (Kizilkum); Mayr a. a. 0. p. 9, Pheidolo striativentris (Calcutta), rhomhinoda (ibid.) p, 678, indica (ibid.) p. 679; derselbe, Verh. Z. B. Ges. Wien XXVIII. Ischnomy rmex rhaphidiiceps (Sarafschanthal); derselbe a.a.O. p. 12. Cremastogaster suhdentata (Turkestan); derselbe ebenda p. 19, suhnuda (Calcutta), Bolirni (Ceylon) p. 682, Bogenhoferi (Ceylon und Calcutta) p. 683, artifex (Bangkok) p. 684, Eothneyi, contempta (Cal- cutta), subcireularis (Borneo) p. 685; derselbe, Verh. Z. Bot. Ges. Wien XXVIII. Vespidae. C. Ritsema Cz. verzeichnet die in den Nieder- landen beobachteten Vespiden (5 G., 37 A. ; Polistes fehlt); Tijd- schr, V. Ent. XXII. p. 186 ff. L. J. Kristof macht Mittheilungen über besonders grosse Wespennester (V. germanica, vulgaris, silvatica, crabro). Mitth. naturw. Ver. Steiermark 1878 und E. Nachr. 1879 p. 139 ff. Am letzteren Ort p. 240 ff*, beschreibt Cornelius ein Nest von V. ger- manica aus dem Fußboden einer menschlichen Wohnung. Brandt schildert das Nervensystem der Wespen und seine Verwandlung während der Metamorphose an V. vulgaris. Der em- bryonale Zustand hat 17 Knoten, die sich in der Larve durch Ver- schmelzung des 2., 3. und 4. zum G. infraoes. und der 3 letzten auf 13 reducieren (2 Kopf-, 3 Brust-, 8 Bauchknoten), die beiden hintersten Brustknoten der Larve verschmelzen mit einander und den beiden ersten Bauchknoten; ebenso gehen die beiden letzten Bauch- knoten der Larve eine Verschmelzung ein, so dass die Imago nur 2 Knoten in der Brust und 5 im Flinterleibe hat. Protok. S. Petersb. Obschestwa Estestwoispytatelei. Tom. VII, str. XCIII. (St. Petersb. 1878). Th. Kirsch beschreibt (9) Neue Vespiden des Dresdener Zoolog. Museums. Mitth. k. Zool, Mus. Dresden. 3. Heft p. 372 ff. Kriechbaumer veröffentlicht in den E. Nachr. 1879 p. 1 ff., 57 ff., 85 ff., 201 ff., 309 ff. Eum cniden-Studien. Er beschreibt im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 483 darin eine Colonie von Leijmzellen , die zwischen der Wand und einem Fensterladen angebracht waren und die als Futter für die Larve Spinner- und Spannerraupen (Zonosoma pendularia, Cabera pusaria) beherbergten. Aus den Zellen entwickelte sich eine Art, die Kriech baumer für E. coarctata L. zu halten geneigt ist (p. 310), obwohl diese Art ihre Brutzellen an Pflanzensteugeln an- legen soll (vgl. p. 30). Für den Gattungsnamen wird die Form Eumenis vorgeschlagen. E. arbustorum Pzr. ist wahrscheinlich Amadei Lep.^ jedenfalls eine von E. arbustorum H.-Sch. verschie- dene Art, für welche der Name E. laminata in Vorschlag gebracht wird, p. 59, während desselben Autors E. Frivaldszkyi, die Saussure und Smith zu pomiformis ziehen , wahrscheinlich eine Varietät von arbustorum Fz. ist. Ein Studium der (5) Typen der E. pomiformis in Fabricius' Sammlung zeigte, dass nur 3 Exemplare der genann- ten Art mit grösserer oder geringerer Wahrscheinlichkeit zuzu- zählen sind ; ein Exemplar ist wahrscheinlich E. arbustorum P^. und das fünfte gehört zu der von Kriechbau mer als E. mediterranea (p. 85) neu unterschiedenen Art. Ueber das (anfangs einer Ammophila sabulosa zugeschriebene) Nest einer Eumenes-art (E. Amadei Xep.) s. Pet. Nouv. Ent. Nr. 212 p. 294 und Le Naturaliste 1879 p. 99, 144. E. nanus (Columbien), pusio (Brasilien); Kirsch a. a. 0. p. 376. Odynerus localis (Kauai) p. 678, maurus (Honolulu), ruhritinctus (Kauai) p. 679, montanus (Oahu), congruus (Honolulu) p. G80, dubio- sus (ibid.), agilis (Maui) p. 681; Smith, Journ. Linn. Soc. Lond. XIV und Descriptious etc. p. 134 — 137 (Hypancistrocerus) carinifer (Cayenne) p. 378, (Liouotus) pacificus (Woodlark) p. 379, caviventris (Nyassa), Micado (Japan) p. 380; Kirsch a. a. 0. Saunders charakterisiert die britischen Odynerus-arten (spini- pes, melanocephalus, laevipes, reniformis, quadrata, parietum, Anti- lope, trimarginatus, trifasciatus, parietinus, pictus, crassicornis, gra- cilis, sinuatus). E. M. M. XV. p. 249 f. 0. basalis auf der Insel Purbeck gefangen; ebenda p. 257. F. Low beschreibt das Nest eines Symmorphus crassicornis, das aus 4 in dem Bohrloche eines Käfers übereinandergeschichteten Zellen bestand. Da die ausschlüpfenden Wespen die dicke Seiten- wand nicht durchbrechen konnten (?) und die unterste Zelle als die älteste zuerst das fertige Insekt lieferte, so wurden die oberen stets durch die unteren gestört. Sitzber. Zool. Bot. Ges. Wien 1879. p. 33. Lucas beschreibt Polybia arnaciata (Amerika) und ihren einem Tatua morio oder Chartergus chartarius ähnlichen Bau. Derselbe unterscheidet sich aber von dem der genannten Arten da- durch, dass die äussere Wand nicht aus einer papierähnlichen Masse, sondern ans Erde besteht und das Einschlüpfloch nicht unten, son- 484 Bertkaii: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen dem seitwärts ist. Von einer unbekannten Art wird ein ähnlicher Bau beschrieben. Ann. Ent. Fr. 1879 p. 3G3 ff. PI. 9. Zethus (Zethusculus) Jvica (Columb.); Kirsch a. a. 0. p. 375. Belonogaster Melenikii (Mahal-Uonz) ; Gribodo, Ann. Mus. Civ. Genova XIV. p. 342. Rhynchium Nyassae (N.); Kirsch a. a. 0. p. 378. Montezumia Saitssiirei (Woodlark); Kirsch a. a. 0. p. 377. Änthopbila« Die Hymenoptera Mellifera der Umgegend von Jekaterinoslaw, von K. L. ßramson; Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou LIV. Nr. 2. p. 253 fi". Der Inhalt dieser fleissigen Arbeit ist in folgende Abschnitte vertheilt: Geographische und numerische Verhältnisse; Erscheinungszeiten und Frequenz des Vorkommens; Beziehungen zur Flora; Systematische Uebersicht und Beschreibung neuer Arten. Das Jahr hat 3 Maxima der Frequenz von Bienen, im April, Juli und October; die Minima fallen in den Mai und Sep- tember; die Frequenzverhältnisse der einzelnen Familien und Unter- familien sind unter einander und von den allgemeinen etwas ab- weichende. Die 188 Arten der Fauna von Jekaterinoslaw sind mit 55 ^Iq über den grössten Theil Europas verbreitet, gehören zu 26 °/o der west- oder mitteleuropäischen Fauna, zu ll"/o dem südlichen, 47o dem östlichen Eussland und IV2 7o 2rt'yafa CVess.j, Emi^hor (n. g.; Type: M. bombiformis Cress.), Eutechnia (n. g. ; Type: Anthoph. taurea Say), Habropoda, Anthophora, Clisodon (n. g. ; Type: An- thophora terminalis Cress. )'^ Bull. U. S. Geol. a. Geogr. Surv. Terr. V. p. 471 ff. Patton giebt eine Synopsis of the (7) New England species of Colletes, unter denen G. aestivalis (W3i.terhnry,Conn.), armata (Conn.), scitiila (New Hampsh.) neu sind ; Proc. Bost. Soc. XX. p. 142 ff. Colletes ciliata (Kansas); Pattou, Bull. U.S. Geol. a. Geogr. Surv. Terr. V. p. 369, perplexus (Orizaba) p. 1, nitidus (Florida), intricatus, griseus (Orizaba) p. 2, mfipes (Bahia) senilis (Parä), bicolor (Mendoza) p. 3; Smith, Descript. etc. ParacoUetea nitidus (Austr.) p. 3, fervidus, marginatuSy db- donmialis (ibid.) p. 4; derselbe. Lioproctus ß,m'briatus (?) p. 6, vigilans (Swan River); Caupolicana p?/6esce?i5, fimehris (Chili) p. 7 ', lugiibris (Uruguay); LamprocoUetes metallicus, providus (Australien) p. 8, fulvus (Queensl.), nanus (Westaustr.), amabilis (Austr.) p. 9, ruflcorms (West- austr.), himaculatiis, bicolor, antennatus p. 10, argentifrons (alle vom Swan R.) ; Dasycolletes humerosus (Melbourne), vittifrons (Swan River) p. 11; Euryglossa quadrimaciüata (Queensl.), simüUma, rubricata (Swan R.) p. 12, nigra (Austr.), blanda (Westaustr.), jncimda, macu- lata (Swan R.) p. 13, nitidifrons^ rubricata, flavopicta p. 14, halicti- formiSy villosula, tricolor (Swan R.) p. 15; Smith, Descript. etc. E. Saunders macht Bemerkungen über die Gattung P r o s o p i s, deren Arten er (ohne Zuhülfenahme der äusseren Geschlechtstheile?) zu charakterisieren sucht; zu den in England beobachteten Arten fügt er P. confusa Nyl. hinzu. E. M. M. XVI. p. 38 f. Prosopis Blackburni (Maui), fuscipen7iis (Sandw. Ins.) p. 682, facüis, hilaris (Maui), volatilis (Kauai) p. 683; Smith, Journ. Linn. Soc. Lond. XIV. 486 Bert kau: Bericht üb. die wisseuscliaftl. Leistungen Derselbe beschreibt (Descriptions etc. p. 17 — 26) 28 neue Arten, meist aus Neu-Holland und Polynesien. Nach W. Breitenbach schmarotzt Sphecodes gibbus doch bei Halictus quadricinctus F., wie man früher allgemein angenommen hatte, bis Smith diese Angabe bestritt; Stett. Ent. Zeit. 1878. p. 241 ff. V. Dalla-Torre zählt die (12)Tiroler Sphecodes-Arten auf und macht diejenigen (7) unter ihnen bemerkbar, die zugleich im Norden (Schweden) gefunden sind. Zool. Anz. 43 p. 623. S. pervei'sus (Niederl.); Ritsema Gz., Tijdschr. v. Ent. XXII p. 56, volatüis (Sibirien), rufiventris (Natal), aTbifrons (Bombay) p. 26, montanus, iridipennis (Indien) p. 27, püosuliis (Mexico), crassi- cornis (Bombay), sodalis (Calcutta) p. 28; Smith, Descriptions etc. Temnosoma smaragdinum (Mexico), aeruginosum (Ega), laevi- gatum (St. Paulo); derselbe ebenda p. 29 f. J. H. Fahre veröffentlicht eine Etüde sur les moeurs et la Parthenogenese des Halictes; Ann. d. Sei. natur., Zool., T. IX. Nr. 2, 3 et 4, Art. 4. Beobachtet wurden H. cylindricus und sexcinctus, die im Allgemeinen in ihren Sitten übereinstimmen, mit dem Unterschiede jedoch, dass erstere Art einen Complex von 6 — 8 zusammenhängenden Zellen baut, während bei letzterer jede Zelle isoliert ist; die Thätigkeit derselben beginnt im Mai. Bekanntlich wird die Wohnung im Boden angelegt, und mehrere Weibchen be- nutzen dasselbe Einschlüpfloch, um erst unter der Erde je in ihren Corridor sich zu vertheilen, von dem aus erst die Zellen angelegt werden. Bei H. cylindricus wird der Boden um die Zelle herum ge- lockert und dann die nächste Schicht durch Speichel zusammenge- kittet; da die Zellen dicht bei einander angelegt werden, so kleben auch die Wände der Nachbarzellen an einander; es ruht so das Nest als isoliertes Bauwerk in der Erde. Anders bei H. sexcinctus; hier besteht die Zelle aus einer einfachen Höhlung im Boden, und ihre Wände unterscheiden sich in nichts von demselben , nur dass sie, wie auch bei der anderen Art, mit einer dünnen Schicht des firnissartigen Speichels ausgekleidet sind, der kein Wasser durch- läset, und diesen zur Verpuppung kein Gespinnst verfertigenden (?) Lar- ven denCocon, in den gewöhnlich die Hymenopterenpuppen eingehüllt sind, ersetzt. Die Zeit für diese Erdarbeiten und das Eintragen von Pollen sind die Nacht- und frühen Morgenstunden bis zur neunten; hernach bleiben die Bienen in ihrem unterirdischen Bau. In der ersten Woche des Juli beginnt die junge Brut auszuschlüpfen und zwar lauter Weibchen, die alsbald, natürlich unbefruchtet, ebenfalls an das Brutgeschäft gehen; unter dem Einfluss der grösseren Wärme ist die neue Generation bereits Ende August entwickelt, und zwar die Männchen zuerst und in Mehrzahl. Diese verlassen auch ihr Nest und treiben sich auf Blumen herum, während die Weibchen meist im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 487 in ihrem Erdbau. bleiben und hier auch die Begattung durch die Männchen erwarten ; ktztere gehen im Laufe des Herbstes zu Grunde ; die befruchteten Weibchen aber überdaueren unterirdisch den Winter und beginnen im nächsten Frühjahr das Treiben ihrer Grosseltern. — V. Siebold's Beobachtungen sind Fahre unbekannt geblieben, und so meint er denn, dass die Halictus neben den Aphiden das erste Beispiel einer Aufeinanderfolge von geschlechtlicher und partheno- genetischer Generation seien. Das Verhältniss ist aber bei Halictus ähnlich wie bei Polistes z. B., mit dem Unterschied jedoch, dass bei Halictus die unbefruchtete Sommergeneration (nach Fahre wenigstens) sowohl Männchen wie Weibchen hervorbringt, während bei Polistes nur die Männchen von den diesjährigen unbefruchteten Weibchen, die Weibchen hingegen noch von der überwinterten befruchteten Stammmutter abstammen. Als Schmarotzer v. H. sexcinctus erzog Fahre den Myiodytes subdipterus. Vgl. auch C. R. 89. p. 1079. Halictus Kessleri (Jekateriuoslaw); Bramson a. a. 0. p. 286, longiceps, hreviceps, puncticollis (aus verschiedenen Theilen Englands); Saunders, E. M. M. XV. p. 200, senescens (Bombay), vernalis p. 30, timidus (Ceylon), proxiynatus, familiaris (Hakodadi) p. 31, alhozonatus (Punjab), torridus (Natal), niloticus (W. Nil) p. 32, albofasciatus, communis (Südafr,), diversus (Natal) p. 33, vitripennis var., lanugi- nosiis, conspieuus (Australien) p. 34, ohlitus, vividus (Swan R.), con- vexus (Victoria), urhanus p. 35, humilis, punctatus (Champion Bay) p. 36, agilis, exiguus, vagans p. 37, poUtus, desertus p. 38 (alle von Mexico), providens (Guatemala), placidits (Chili) p. 39; Smith, Descriptions etc. Breitenbach beschreibt das Nest von H. quadricinctus Fabr.; Stett. Ent. Zeit. 1878 p. 241 ff. nebst Holzschnitt. Augochlora hiimeralis (Kansas); Patton, Bull. ü. S. Geol. a. Geogr. Surv. Terr. V. p. 365; Aciddlia p. 41, Berenice (Uruguay), Callisto (Monte Video) p. 42, Äcis (ibid. und Uruguay), Ätropos, Deidamia (St. Paulo) p. 43, Feronia (Constancia), Calypso (Santarem), Gliryseis (Guatemala) p. 44, festiva (Santarera), laeta (Ega), Alcyone (St. Domingo) p. 45, nana (Santarem), TJialia (St. Paulo), Briseis (ibid.) p. 46. Äspasia, Aurora (Mexico), hebescens (Ega) p. 47; Smith, Descriptions etc. Megalopta purpurata, nigrofemorata (Ega), pilosa (St. Paulo)^ vivax (Para) p. 48, cuprifrons, ornata (St. Paulo) p. 49; derselbe ebenda. Andrena liolosericea p. 287, squamigera p. 289 (Jekaterinoslaw); Bramson a. a. 0., dilecta (Ungarn); Mocsary Termesz. Füzet. III p. 11, torrida, moUis, communis (Indien) p. 50, vitiosa (China), den- tata (Yokohama), fastuosa p. 51, discreta, sodalis, simidata p. 52, agilis, modesta (Orizaba), commoda p. 53, flavoclypeata, miranda, maesta p. 54 (Canada), errans, coerulea, subtilis p. 55, Candida, auri- 488 Bert kau: Bericht üb. die vvissenschaftl. Leistungen C07na (Vancouver Isl.), arrogans (Südafr.) p. 56, fausta,neglecta{'Ndi.idA) p. 57; Smith, Descriptions etc. Ctenoplectra apicalis (ßurmah) p. 57, terminalis (Natal) p, 58; derselbe ebenda. Megacilissa vestita (Peru) p. 58, generosa (Venezuela), tenui- marginata, clypeata (Oajaca) p. 59; derselbe ebenda. W. H. Patton theilt Observations on the genus Ma- cropis mit; Silliman's Amer. Journ. Sei. a. Arts. XVIIINr. 105. p. 211 fif. und Ann. a. Mag. N. H. (5) IV. p. 286 ff. Er berichtigt zu- nächst Lubbock, der ohne Rücksicht auf andere Angaben diese Gattung ausschliesslich Lysimachia besuchen Hess, glaubt aber auch, dass H. Müller nicht Recht habe mit seiner Meinung, dass diese Biene mit ihrer Zunge das saftige Zellgewebe anbohre, um zum Nektar zu gelangen; vielmehr beobachtete Patton sie auf verschie- denen Pflanzen, deren Blüthen freien Honig absondern; er glaubt auch, dass der Nektar den Stoff liefere, durch welche diese Bienen (eine Ausnahme in ihrer Verwandtschaft) den Blüthenstaub zusam- menballe. Bei Besprechung der systematischen Stellung verwirft Patton die Eintheilung der Bienen in Apidae und Andrenidae und weist ihr den Platz zwischen den Andrenoides und Scopulipedes an. Hylaeus nigrifacies (Jekaterinoslaw); Bramson, a. a. 0. p. 281. Chelostoma quadrifidum (Bozen); Kriech baumer, E. Nachr. 1879. p. 312. Meliturga caudata (Südfrankreich); Perez, a. a. 0. p. 174. Systrophdi difformis (Burmah); Smith, Descriptions etc. p. 60. Osmla minuta (Jekaterinoslaw) ; Bramson, a. a. 0. p. 292, argyropyga (Marseille) p. 175, laticincta (ibid. und Aragon.) p. 177, entoprocta (?) p. 179, didens (Pyrenaeen) p. 181, lahilis (ibid.) p. 182, niveocincta (ibid.) p. 184, cyanoxantJia (Frankreich und Spanien) p. 185, Anceyi (Marseille) p. 187, detrita (ibid. und Bordeaux; in Rubusstengeln nistend) p. 188, laevifrons (Pyren.) p. 190, lanosa (Süd- frankr. ; Algier) p. 194, Iracliypogon (Marseille) p. 195, Latreülei (= adunca Latr. pars) p. 197, Moraiüitsi (Marseille, Montpellier) p. 199, hyhrida (Marseille) p. 200, difformis (Pyrenaeen, meist auf Lotus corniculatus zu finden) p. 202, hacillus (Marseille) p. 203 ; Perez a. a. 0., ephippiata, rubripes, rufitarsis (Sibirien, Angarafl.)^ Smith, Descriptions etc. p. 60, 61. Lichtenstein macht Mittheilungen über den Nestbau ver- schiedener Chalicodoma-arten; Bull. Ent. Fr. 1879. p. XXXV und CLXVI; an letzterer Stelle beschreibt er eine neue Art, Ch. Perezi aus Aragonien. Ch. rufescens (Ostfrankreich); Perez a. a. 0. p. 219. Megachile diUgens (Honolulu); Smith, Journ. Linn. Soc. Lond. XIV. p. 084, vicina (Budapest) p. 8, Dacica (Crasso) p. 9, squami- im Gebiete der Arthropoden im Jabre 1879. 489 gera (Syrien) p. 10; Mocsary, Termesz Füzet. III; Antinorii (Mahal-Uonz) ; Gribodo, Ann. Mus. Civ. Genova XIV. p. 342, dor- salis (Bordeaux etc.) p. 223, alhocincta (Montpellier und Marseille) p. 224; Perez a. a. 0. Smith (Descript. etc. p. 61—83) beschreibt 63 neue Arten aus verschiedeneu Welttheilen. M. centuncular is schneidet nicht bloss von Rosen, sondern auch von einer ganzen Reihe anderer Holzarten ihre runden Blatt- stücke ab; Nördlinger, Lebensweise der Forstinsekten p. 55. Aiit\ii6imm.'ten€Uiim p. 48, nanum p. 51 (Südungarn); Mocsary, Mathem. es terra. Közl. XVI, compactum (Sierra Leone) p. 83, lani- ficum (Alt-Calabar), apicatum (Natal) p. 84, imitator (Nord-Indien) ardens, rufipes (Bombay) p. 85, japonicum (Yokohama), ordinatum p. 86, laclirymosum (! Bombay), multiplicatum (S. Paulo) p. 87, flavo- marginatum (Petrop. Bras.), hicoloratum, confusum (Mendoza) p. 88, elegantidum (Santarem ; Bras.) cognatum (St. Paulo) p. 89, flavolineatum^ impatiens, atriventre (Mexico) p. 90, deceptiim (Parä) p. 91; Smith, Descriptions etc. CersitinQ, Hungarica (Südangarn); Mocsary, Mat"hem. es terra. Közl. XVI. p. 23, compacta (Philippinen) p. 91, lepida (Nordindien), sexmaculata (Hongkong; Celebes), per/bra^na? (Burmah) p. 92, /Zawjpes (Hakodadi), unimaculata, rugifrons p. 93, cognata (Celebes, Makassar), puhescens (Ega) p. 94, rotundiceps (Para), viridida (S. Paulo), bicolo- rata p. 95, longiceps, cupreiventris (Ega), diUgens (Santarem) capitosa p. 96, rufipes (Mexico), stremia (Texas) p. 97; Smith, Descriptions etc. Allodape Candida (Abyss.) p. 97, cordata (Cap), jiicunda (Zulul.) parvida (Bombay) p. 98; Smith, Descript. etc. Nomada dentipes (Perleberg, aus dem Nest der Andrena ful- vescens); Rudow, Ent. Nachr. 1879. p. 211, subpetiolata (Bombay), infreqiiens (St. Paulo), nigrocincta (Nordam.) p. 99, intercepta (Van- couver Isl.), volatüis, albifasciata ( ! Canada) p. 100, Montezumia (Mexico) p. 101; Smith, Descript. etc. Ammobates rw^^a?*sis (Sibirien, Angara Fl.) ; derselbe ebenda p. 101. Epeolus natalensis (N.) p. 101, fervidus (Bombay), intrepiäus p. 102, flavofasciatus (Mexico), vagans (Ega), nigriceps (Calif.) p. 103, albifrons (Para) p. 104; derselbe ebenda. E. Saunders macht Bemerkungen zu den englischen Arten der Gattung Coelioxys (vectis, quadridentata, rufescens, simplex und acuminata); E. M. M. XVI. p. 1. C. fallax (Südungarn); Mocsary, Mathem. es terra. Közl. XVI. p. 67; Scioensis ßlahaX-Vonz); Gribodo, Ann. Mus. Civ. Genova XIV. p. 342, clypeata (Tunantins), ignava (Ega) p. 104, agüis (St. 490 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Paulo), vigilans (S. Domingo) p. 105, argentipes (Sierra Leone), pene- tratrix (Natal), minuta (Bombay) p. 106; Smith, Descript. etc. Crocisa elegans (Sumatra, Borneo) liigubris (Austral.) p. 107, quinquefasciata (Madagascar) p. 108; Smith, Descript. etc. Melissa insignis (Orizaba) derselbe ebenda. p.l08. Osiris tarsatus (Tunantins); derselbe ebenda, p. 109. Eucera Echii = Anth. flabellifera Lep. p. 12, spectabüis (= tomentosa Mor. nee Dours)', p. 15, sedula p. 17 (Südungarn); Moc- sary, Mathem. es term. Közl. XVI, curvitarsis (Budap.) p. 238, excisa (Slavonien) p. 239, favosa (ibid.) p. 240, nitidiventris (ibid.) p. 242; derselbe, Termesz. Füzet. III, chrysopyga (Südfr.); Perez a. a. 0. p. 157, terminalis (Südfr.), deceptrix (Italien) p. 109, rufipes (Ukraine), nigrifrons (Üalmatien), velutina (Syrien ; Magdala) p. 110; Smith, Descript. etc. Tetralonia S'ca&iosae (Südungarn); Mocsary, Mathem. es term. Közl. XVI. p. 21, J5^rdi p. 233, tenellä p. 235, tarsata p. 236, Lyncea p. 237; derselbe, Termesz. Füzet. III, (Macrocera) Dufourii (Lot, Spanien) p. 148, albitincta Lep. var. Jidliani (Marseille), griseola (Bordeaux; = albida Lep. ^ ?) p. 150; Perez a. a. 0., reversa (Tijuca), flagellicornis (Mexico), gyrosa (Ega) p. 111, melectoides (Villa Nova), fervens (Mendoza), decorat a (Ega) p. 112; Smith, Descriptions etc. Melissodes obscura (S.Paulo), pubescens (Villa Nova), rubricata (Oajaca) p. 113, californica (C), assimüis, atrata p. 114, modesta (Oajaca), Ätropos (Santarem) p. 115, ambigua, hirsuta (Mexico) p. 116; Smith, Descriptions etc. Habropoda Montezumia, agüis p. 118, bombiformis, terminata (Oajaca), fidva (Guatemala) p. 119; derselbe ebenda. Anthophora sp. (nicht benannt); Patton, Bull. U. S. Geol. Surv. Terr. V. p. 366, bombylans p. 7, pipiens p. 9 (Südungarn); Moczäry, Math, es terra. Kösl. XVI; retusa L. var. meridionalis, leucopliaea (Toulouse, Montpellier, auch in Spanien), p. 137, puncti- labris p. 138, ochroleuca (Gironde) p. 140, nigripes, Candida p. 142; Perez a. a. 0., vwida, torrida, fallax (Sierra Leone) p. 120, rapida, terminata (Natal), modesta (Cap St. Vincent) p. 121, advena (Nyassa), fimbriata (Silhet), Candida (Punjab) p. 122, florea (Shanghai), hilaris (S. Domingo), emendata {knstv.) p. 123, insularis, cineraria (Vancou- ver Isl.) p. 124; Smith, Descript. etc. Taschenberg verzeichnet die (38) Xylocopa-arten des Halle'- schen Museums, unter denen eine, X, armata (Cap?) p.574, neu sein soll, die hernach p. 897 als X. capensis //ep. erkannt wird; Giebel's Zeitschr. LH p. 563 fif. X. bombo'ides (Formosa); Smith, Descript. etc. p. 124, vari- puncta (Arizona); Patton, Canad. Ent. XI p. 60. Exomalopsis iridipennis (Ega), flaviceps (Tunantins), tarsata I im Gebiete der Arthropoden im Jahro 1879. 491 (Santarem) p. 125, artifex (Para), rufitarsis (Jamaica) p. 126, flava (St. Paulo), flavofasciata (Bahia), fiilvescens (Oajaca) p. 127; Smith, Descript. etc. Tetrapedia volatilis, fervida (Constancia) p. 128, amplipennis, hasalis (Bras.), plumipcs (Ega) p. 129, laevifrons, punctifrons (Bras.) p. 130; derselbe ebenda. Epicharis lateralis (Trinidad); derselbe ebenda p. 130. Bombus pratorura und lapidarius in Zaunkönignestern?; Stein, Mitth. Münch. 1879 p. 139. B. mastrucatus, ein Dysteleolog unter den Blumenbesuchern, raubt den Honig durch seitlich in die Blüthe gebissene Löcher; H. Müller, Kosmos, V p. 422 ff. B. belUcosus (Sumatra) , montivagus (Mulai) , senilis (! Japan) p. 131, buccinatoris, personatus (Nordindien), hicoloratus (Formosa) p. 132, ardens (Japan), unifasciatus (Guatemala), exccUens (Venezuela), opifex (Santjago; Meudoza) p. 133, lateralis y&r. (Guatemala) p. 134; Smith, Descriptions etc. B. silvarum var. nigrescenSy pyrenaeus (P.) p. 127, mollis (ibid. und Genf) p. 129; Perez a, a. 0. Weitere Forschungen im Haushalte der Bienen, mit- getheilt von A. v. Plan ta-Reichenau in den Verh. Schweiz. Na- tnrf. Ges. Bern, 61 p. 177 ff., haben dargethan, dass die Bienen in der Kopfspeicheldrüse ein Ferment von stark invertierender Kraft be- sitzen, dass mit Hülfe dieses Fermentes im Bienenbrod, großentheils aus Pollen bestehend , der Zuckergehalt steigt und dass ebenso im Honig eine langsame Umwandlang der gummiartigen Verbindungen in Zucker vor sich geht. Ausser in der Giftdrüse besitzen sie jeden- falls auch anderswo Ameisensäure, da diese sich im fertigen Honig findet. Die Streitfrage , ob Fette aus Kohlehydraten oder Albumi- naten entstehen , scheint durch die Bienen zu Gunsten der Liebig'- schen Ansicht entschieden zu sein; wenigstens ging bei einer Fütte- rung mit Kohlehydraten der Wabenbau ungehindert vor sich, da- gegen erkrankten bei ausschliesslicher Ernährung mit verschiedenen Albuminaten die Bienen und bauten nur, wenn den Albuminaten eine gewisse Menge Kohlehydrate beigemengt waren. C. Berg. Sobre la vida de las Abejas. Memoria 1. en el VI Anivers. d. 1. Soc. Cient. Argent. Buenos Aj^res 1878. J.D.Hyatt. The structure of the tongue of the Honey- b e e. Amer. Quart. Microsc. Journ. I Nr, 4 p. 287 ff. W. Henneber g's Chemische Untersuchungen auf api- stischem Gebiete bezweckten, die Ursache der Faulbrütigkeit festzustellen. Es gelang nicht, einen Unterschied in der Zusammen- setzung des Futters in einem faulbrütigen Stock nachzuweisen und das geringere Körpergewicht der Einwohner eines solchen kranken Stockes ist demnach als eine Folge der Krankheit, die eine 492 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Infectionskrankheit ist, anzusehen. Götting. Nachrichten 1878 p. 341 ff. und Journ. f. Landwirthschaft XXV p. 377 ff., 461 ff. Flett macht einen Zwitter der Honigbiene bekannt: die rechte Seite ist Arbeitsbiene , die linke Drohne. Scot. Natur. XXIX. p. 199. EinSchwarm der amerikanischen Bienenart Trigona lineata iep. lebend in Europa; von A. Tomaschek; Zool. Anz. 42 p. 582 ff. Die Mittheilungen von Cornelius, Müller und Girard über diesen Gegenstand sind dem Verfasser unbekannt ge- blieben. Tr. Beccani (Keren); Gribodo, Ann. Mus. Civ. Genova XIV. p. 340. Coleoptera. Das Nervensystem der Käfer zeigt alle möglichen Zwischenformen zwischen einem sehr concentrierten, mit einem g. supraoes. und einer centralen, in der Brust ge- legenen Nervenmasse, und einem aus getrennten Brust- und Bauchknoten bestehenden; die höchste Zahl der letzteren ist nicht, wie bisher geglaubt, 7, sondern 8 (cT von Dicty- opterus sanguineus). Auch die Larven haben entweder getrennte Bauchganglien, oder eine rosenkranzförmige cen- trale Nervenmasse in der Brust. Aus der ersteren Form ent- wickelt sich das Nervensystem der Image durch Verschmelzung einzelner Knoten, aus der zweiten Form (falls sie nicht un- geändert bleibt) durch AbschnUrung und Auseinanderrücken einzelner Knoten (gewöhnlich vorn und hinten); E.Brandt, Hör. soc. Ent.Ross.XV Taf.XI-XIII (durch einen Druck- fehler tragen die Tafeln die Bezeichnung X— XII). Camerano (Richerche intorno alla struttura dei Peli-ventose dei Tarsi dei Coleotteri, in den Att. d. R. Accad. d. Sei. d. Torino XIV p. 1148 ff. Tav. XIII, XIV) beschreibt und bildet ab die Bürstenhaare von den Tarsen einzelner Vertreter folgender Familien : Cicindelidae, Carabidae, Dytiscidae, Gyrinidae, Staphylinidae, Silphidae, Scarabaeidae, Buprestidae, Tenebrionidae, Curculionidae, Cerambycidae, Chrysomelidae. Bei Geniates barbatus fin- den sie sich auch an dem Kinn der J". im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 493 Reitter hat den Plan gefasst, in Verbindung mit anderen Coleopterologen analytische Bestimmungs- tabellen der europäischen Coleopteren zu ver- fassen , deren Gesamnitheit ein Handbuch für den Samm- ler werden soll, aus welchem er die wichtigsten Unter- schiede und Merkmale jeder Gattung und Art schöpfen kann , ohne jedoch den Werth einer eingehenden Natur- geschichte zu beanspruchen. Die geographischen Grenzen sollen nicht zu enge gezogen werden: der Kaukasus und die Nordafrikanischen Länder werden mit in dasEuropäische Faunengebiet hineingezogen. Als Anfang stellt Reitter selbst in gedrängter Form Tabellen der Familien der Cu- cujidae, Telmatophilidae, Tritomidae, Mycetaeidae, Endo- mychidae, Lyctidae, Sphindidae auf. Verb. Zool. Bot. Ges. Wien XXIX. p. 71 ff. V. Harold's Coleopterologische Hefte XVI enthalten auf S. 1 — 224 einen Bericht über im Loanda-Reiche und in Angola gesammelte Coleopteren, S. 225—233 Diagnosen neuer Arten, beides vom Herausgeber. lieber Herbst- und Winterkäfer. Von J. Ger- hardt. Zeitschr. f. Entomologie. Breslau, N. F. 7. Heft p. 6ß ff. (Ausführlicher behandelt sind Orochares angusta- tus, Acidota crueutata, Longitarsus suturalis; ausserdem sind 136 Arten aufgezählt.) Beitrag zur Synonymie der Coleopteren von E. Reitter; Verb. Zool. Bot. Ges. Wien XXIX p. 507 ff. Austin's Geographica! Distribution of North Ameri- can Coleoptera in Psyche, IL p.217 ff., ist eine reine Auf- zählung von Lokalverzeichnissen mit Angabe der Zahl der aufgeführten Arten. J. L. Le Conte liefert Part II seiner Coleoptera of the Alpine Rocky Mountain Region. Bull. U. S. Geol. a. Geogr. Surv. Terr. V p. 499 ff. Vgl. d. Ber. 1878 p. 403 (185). F. Gardiner zählt die Coleoptera of the White Mountains auf; Psyche II. p. 212. S. de ühagon fährt in der Atifzählung der Coleo- pteros de Badajoz fort; An. Soc. Esp. Hist. Nat. VIII. p. 187 ff. (Silphidae-Ptinidae). 494 Bertkati: Bericht üb. die wissenscliaftl. Leistungen Coleoptera of Scotland; by D.Sharp (Fortsetz.) Scott. Nat. IV p. 213, 322, 362; V. p. 44, 137, 188. Additional Localities of Scottish Coleoptera by A. B. Hepburn; ebenda IV. p. 248. J. Sparre Schneider giebt ein Verzeichniss von 134 von ihm bei Troms^ erbeuteten Arten; Troms(^ Mus. Aarshefter. IL p. 1 — 57. Supplement til H. Siebke's Enumeratio inse- ctorum Norvegicorum Fasciculus I — II (Hemiptera, Orthoptera und Coleoptera). Af. W. M. Sch^yen. Förh. Vidensk. Selsk. i Christiania Aar 1879 Nr. 3. Diese Er- gänzungen weisen theils für die Fauna neue Arten (12 Rhynchoten, 1 Orthopterum, 290 Coleoptera), theils neue Fundstellen für die von Siebke angeführten Arten nach. L. B e d e 1 lässt als Beilage zu den Ann. Soc. Ent. Fr. eine „Faune des Coleopteres du bassin de la Seine et de ses bassins secondaires" erscheinen. Bis jetzt haben 2 Lieferungen die Presse verlassen , die Bestimmungstabellen der Gattungen und Arten der Cicin- delidae und Carabidae (bis Oodini) enthaltend ; das Werk verspricht für seinen Zweck recht brauchbar zu werden. M Ulsan t und ßey setzen ihre Hist. nat. d. Co- 16opt. de France, BrevipSnnes, fort mit Pederiens et Euestethiens; Ann. Soc. Linn. Lyon XXIV. Histoire des Coleopteres de France. Par. . . . Seriziat precede d'une Introduction a l'Entomolo- gie par Ch. Naudin. Paris 1880. 8vo, 375 S. mit Holz- schnitten. Eine (Tauschzwecken dienende) Lijst der Neder- landsche Coleoptera, gerangschikt volgens Stein en Weise's Cat. ; Haag, 1. Oct. 1879. In einem ersten Nachtrage zu dem Verzeichniss der Käfer von Nassau und Frankfurt macht v. Hey den (meist) nomenklatorische Berichtigungen und Ergänzungen zu seinem Verzeichniss, dem 81 weitere Arten hinzugefügt werden, so dass jetzt aus dem Gebiet 3242 Arten bekannt sind. Jahrb. Nass. Verein f Naturk. XXXI und XXXII. S. 116 ff. E. Hofmann führt 524 für die württembergische im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 495 Fauna neu aufgefundene Käferarten auf; Jahresh. Ver. vaterl. Naturk. Württcmb. XXXV. p. 198 ff. Kittel setzt seine „SystematischeUebersiclit der Käfer, welche in Baiern und der nächsten Umgebung vor- kommen", fort; Corrbl. zool. -mineral. Ver. Regensburg; XXXIII. p. 39, 47, 93, 110, 115, 183 (Lamellicornia zu Ende, Buprestidae, Eucnemidae, Elateridae, Dascillidae). Eine coleopterologische Reise durch Krain, Kärnten und Steiermark i. S. 1878. Von L. Miller; Verh. Z. B. Ges. Wien XXVIII. p. 463 ff. K. V. Dalla Torre beginnt ein Systematisches Verzeichniss der in Oberösterreich bis jetzt beob- achteten Käfer; Ber. Ver. f. Naturk. in Oberösterreicb, X. p. 1 — 125. Dasselbe reicht bis zu den Dascillidae incl. Unnöthiger Weise sind eine Menge Farbenvarietäten , die bereits benannt waren , mit neuen Namen belegt worden. V. Ragazzi. Catal. d. Coleott. . . . Modenese. Bull. Ent. Ital. X. p. 179 ff E. Reitter bucht die Coleopterologischen Er- gebnisse einer Reise nach Croatien undSlavonien; Verh. Zool. Bot. Ges. Wien XXIX p. 35 ff. Den Status der schlesischen Coleopteren- Fauna am Ende des Jahres 1878 s. im 56. Jahres- bericht der Schlesischen Gesellschaft f. vaterl. Cultur pro 1878 p. 185 ff. (4239 Arten). Erster Nachtrag zum ^^Verzeichniss der bis jetzt in der Umgegend von Jaroslav aufgefundenen Käfer des Herrn M. V. BelP, von N. Kokujew; Bull. Soc. Imp. Nat. Moscou. LIV Nr. 2. p. 218 ff. Der Nachtrag fügt dem früheren Verzeichniss von 504 Arten 238 weitere hinzu. Dr. 0. Schneider und H. Leder bringen ihre Bei- träge zurKenntniss der kaukasischen Käferfauna zu Ende; Verh. naturf Ver. Brunn XVII p. 3 ff. Taf. V und VI; vgl. d. Ber. 1878 p. 407 (189;. Es sind hier viele Arten als n. sp. bezeichnet, deren erste Bekanntmachung bereits früher erfolgt ist. Leder bringt einen zweiten Beitrag zur caucasi- schen Käfer-Fauna; Verh. Zool. Bot. Ges. Wien XXIX p. 451 ff. Neue Käfer von Amur, beschrieben von Dr. G. 496 Bert kau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Kraatz, H. v. Kiesenwetter, Reiter, Candeze. D. E. Z. XXIII p. 120 ff., 145 ff, 213 ff, 229 ff, 253 ff, 281 ff Beiträge zur Käferfauna von Japan (Fünftes Stück). Von J. Weise; ebenda p. 147 ff. ; R o e 1 o f s p. 297 ff., V. Kiesenwetter p. 305 ff., v. Hey den p. 321 ff., V. Harold p. 366 ff. G. Lewis. A Catalogue of Coleoptera from the Japanese Archipelago. London 1879. 8-vo. Aus- führliclier besprochen in Ent. Monthl. Mag. XVI. p. 137. Sharp beschreibt 30 neue Käferarten von den Sand- wichinseln ; Trans. Ent. Soc. Lond. 1879. p. 77 ff. C. Brown macht Notes on the Coleoptera of Auckland; Trans, a. Proc. New Zeal. Inst. VIII p. 262 ff. L. Fairmaire's „Descriptions de Coleopteres nou- veaux du nord de l'Afrique" führen neben neuen auch manche bereits früher in den Pet. Nouvelles beschriebene Arten auf. Ann. Ent. Fr. 1879 p. 155 ff, 244 ff. Ch. 0. Water house giebt An account of a small Series of Coleoptera of the Island of Johanna ; Ann. a. Mag. Nat. Hist. (5) III p. 360 ff (9 A.) Osborne beschreibt die Cocons von Hypera Rumicis und Cionus Scrophulariae , von denen die ersteren den Fraßstellen der Larve im Blatt, die letzteren den Samen- kapseln der Nährpflanze täuschend ähnlich sehen. Hyp. Rumicis ist aber dennoch sehr den Angriffen zweier para- sitischer Klassenverwandten ausgesetzt, deren Cocons eben- falls beschrieben werden. Bei Cion. Scroph. wird ein Irr- thum Westwood's berichtigt, der angegeben hatte, dass der Cocon ein Netzwerk von Fäden sei ; Osborne be- merkt richtig , dass er (dem unbewaffneten Auge) als ho- mogene, transparente Haut erscheine; da die zarte Puppe an der Luft sehr rasch vertrocknet, so vermuthet er, dass ein hermetischer Abschluss zur Entwickelung nothwendig sei. E. M. M. XVI p. 16 ff Die Beobachtung eines Falles einer Copulation zwi- schen 2 ^ von Melolontha vulgaris giebt Osten- Sacken Veranlassung, ähnliche Beobachtungen zusammenzustellen. Bei der genannten Art ist eine solche widernatürliche Copula wiederholt beobachtet und zwar spielt dabei das im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 497 grössere Individunm die Rolle des 5 ; sein Penis ist dabei entweder herausgezerrt oder zurückgeschoben. In dem von 0. -Sacken beobachteten Falle war das active Individuum am anderen Morgen todt , das passive aber anscheinend gesund und munter. Stett. Ent. Zeit. 40 p. 116 ff. Brauer nimmt aus der künstlichen Zucht der Lytta vesicatoria (s. unten) Veranlassung, den Begriff der Hyper- metamorphose zu definieren und auf die Verschiedenheit hinzuweisen, die bei den Meloiden hinsichtlich des Larven- stadiums , das zum Puparium wird, besteht (bei Zonitis das letzte (L. oppressa Brauer's) , bei Lytta das vorletzte, bei Meloe das vorletzte und letzte). Sitzber. Zool. Bot. Ges. Wien 1879. p. 32. M. Rupertsberger bringt in der Stett. Ent. Zeit. 40 p. 211 ff. einen Catalog der (1225) bekannten europäischen Käfer-Larven als Vorläufer zu einem ausführlicheren Ver- zeichnisse mit Angabe des Ortes, wo die Beschreibung erschienen ist. B. Bargagli (La flora della altiche in Europa) giebt die Futterpflanzen der Europäischen Haiti ci da e an; Bull. Ent. Ital. X. p. 43 ff., 126 ff., 204 ff. Zunächst lasse ich hier einige Arten folgen, deren systema- tische Stellung mir unbekannt ist. Bolbogaster Hehridarum (N. H.); Fairmaire, Pet. Nouv. II. p. 282. Filobalia i/rta^r (!Peru); Fairmaire, Revue et Mag. de Zool. 1878 p. 269. Hemidendroides Peyroni (Libanon); Reiche, Bull. Ent. Fr. 1878. p. LXXIII. Olaus costulicolUs (Viti); Fairmaire, Pet. Nouv. II. p. 279. Pimelops Hühneri (Duke of York I.); Fairmaire, Le Natu- raliste, 1870 p. 46. Stephanops warginipmnis (Peak Downs), striicoUis (Austr.) ; Fairmaire, Le Naturaliste 1879 p. 75. Corylophidae. Sacium Mgnttatum (Colorado); Le Conte Bull. U. S. Geol. a. Geogr. Surv. Terr. V. p. 512. Coccinellidae. Bestimmungstabelle der europäischen Arten von J. Weise; Zeitschr. f. Entomol. Breslau, N. F. 7 H. p. 88 ff. Chelonitis (n. g.; antennae capite longiores ; corpus supra glabrum; lineae femorales conspicuae, simplices, quadrantemformantes ; unguiculi dentati, dens obtusus; scutcUum conspicuum; clava antenn. Arch, f. NaturgescL. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. GG 498 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen compsicia) venusta (= Adalia rufocincta mit.); Weise, Zeitsclir. f. Eutomolog. Breslau, N. F. 7. H. p. 126. 'E^U.ach.nabüiiberculata (Medellin); Waterhouse, Cist. Entom. II. p. 429. Exochomus iindulatus (Chramthal, Kauk.); Weise, Verh. na- turf. Ver. Brünu XVII. p. 93, Taf. VI, Fig. 55. Pentilia 7iigra (Japan); Weise, D. E. Z. XXIII. p. 149. Hyperaspis testaceicornis (Japan); Weise, D. E. Z. XXIII. p. 149, transver so guttata (Heleneudorfj; derselbe, Verh. naturf. Ver. Brunn XVII. p. 94, Taf. VI, Fig. 56. Novius concolor (Hiogo) ] Lewis, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV. p. 466. Soymnus Hareja p. 150, Hoffmanni p. 152 (Japan); Weise, D. E. Z. XXIII.; Ludyi (Griechenland); derselbe ebenda p. 153; glohosus (Italien, Griechenland) p. 145, Damryi (Corsica) p. 149 ; derselbe, Zeitschr. f. Entom. Breslau, N. F. 7. H., plagiatus (Ka- rasu, Eriwan) ; derselbe, Verh. naturf. Ver. Brunn XVII. p. 95, Taf. VI. Fig. 57, polUtcs (Neu-Granada); Schaufuss, Nunquam Otiosus III. p. 480. E. Schindler beobachtete, dass die Larve des Sc. aualis F. (gleich der des Sc. fasciatus Fowcr., von der schon Reaumur ähn- liches meldet) mit einem WachsüberKuge bekleidet ist; Mitth. Schweiz. Ent. Gesellsch. V. p. 494 f. Noda Tasmanica (T.); Jacoby, P. Z. S. Loiid. 1879 p. 777. Coccinella Schneiden (Tiflis etc.); Weise, Verh. naturf. Ver. Brunn XVII. p. 91; Crotchi (Japan); Lewis, Ann, a. Mag. N. H. (5) IV. p. 466. Adalia apicalis (Kaukasus); Weise, Zeitschr, f. Entomol. Breslau, N. F. 7. H. p. 104. Endomychidae. Lycoperdina crassicor^iis (Siebenbürgen); Reit- ter, Verh. Zooi. Bot. Ges. Wien XXIX. p. 97. Dapsa Lederi (Kaukasus); Reitter, Verh. Zool. Bot- Ges. Wien XXIX. p. 97 und 487; (subg. Phylira) nigripennis (Alexander- hilf); derselbe, Verh. naturf. Ver. Brünu XVII. p. 89. Trycherus recticollis (Loanda) ; v. Harold, Col. Heft. XVI. p. 220. Erotylidae. Pseudotriphyllus n. g. für suturalis Fbr., col- chicus JRttr.; Litargops n. g. für L. pictus WoJl; Reitter, Verh. Zool. Bot. Ges. Wien XXIX. p. 89. Lithophilus TFezsei (Kaukas.), Graecus (Gr.; Kleinasien); Reit- ter, Verh. Zool. Bot. Ges. Wien XXIX. p. 94, CaMcasiCws (Borshom) ; Weise, Verh. naturf. Ver. Brunn XVII. p. 97. Reitter stellt die Oesterreichisch-ungarischen Orestia-arten analytisch zusammen, unter denen 0. Carpathica und puncticollis neu sind; Verh. Zool. Bot. Ges. Wien XXIX. p. 54 f. im Gebiete der Arthroijoden im Jahre 1879. 499 0. Caucasica (Suram); derselbe ebenda p. 487. Aegithus Walckenaeri Lacord. hat Bahia zu seinem Vater- lande; Do hm, Stett. Ent. Z. 1878 p. 364. Cyclomorphus glahratus (Medellin); Water house, Cistul. Entom. IL p. 428. PK 9, Fig. 5. Anlacochilus decoratus p. 223, Sibiriens \). 224 (Amur); Reit- ter, D. E. Z. XXIII. Tritoma irrorata, atra p. 224, antcnnata p. 225 (Amur); Reitter, D. E. Z. XXIII. Triplax signaticollis p. 221, seminigra, Ämurensis, nigrina, cinnaharina p. 222, fidvus p. 223 (Amur); Reitter, D.E.Z. XXIII. Megalodacne flavofasciata (Amur); Reitter, D. E. Z. XXIII. p. 223, rufovittata (Angola); v. Harold, Col. Heft. XVI. p. 219. D o h r n macht Bemerkungen zu Episcapha coeca F., repanda Klg. vmd beschreibt E. Schweitzeri p. 447, neutra p. 448, Chapuisi p. 449 von Monrovia ; Stett. E. Z. 1878 ; K liamata (Hakodate), Gor- hami (Yezo) ; Lewis, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV. p. 465. Die Beiträge zur Kenntniss der Languria-Arten aus Asien und Neuholland von E. v. Harold in den Mitth. Münch. III. p. 48 ff. nehmen die Gattung noch in dem weiten Umfange, selbst Macromelea mit inbegriffen, indem eine Eintheilung in Gat- tungen nach der Zahl der Keulenglieder (bei den Asiatischen Arten wenigstens) dadurch unmöglich wird, dass sich dieGrenze zwischen Stiel und Keule hier nicht genau angeben lässt. Zur Artunterscheidung werden in erster Linie Sculptur- und Formverhältnisse benutzt (Gra- nulierung der Augen, Prosternum, Seiten der Flügeldecken, Keil- linien auf der zwischen die Hinterhüften sich hineindrängenden Spitze des ersten Abdominalringes; als unbrauchbar verworfen ist die Gestalt der Flügeldeckenspitze). Beschrieben werden 59 Arten, darunter 40 neue : L. bomeensis (Saravvak), amoena (ibid.) p. 56, punctata (Darjeeling) p. 58, geniculata (Hiogo) p. 59, bipartita (In- dien) p. 62, Stenosoma (Sarawak), elegantula (Luzon) p. 64, atrocy- anea (Celebes) p. 66, papuana (Dorey, Ramoi, Wokan. Mysol, Ce- ram), violaceipemiis (Ramoi) p. 68, pavida (Ternate, Hatam) p. 69, timorensis (Timor) p. 70, cordieoUis (Ternate) p. 71, tenuis, glabri- collis (Ternate) p. 72, ceylonica p. 73, birmanica p. 74, Crotchi (Ko- rido) p. 75, manicata (ibid.), Nietneri (Ceylon) p. 76, scrratula (Ha- tam) p. 77, trifoUata (Ceylon), Doriae (Sarawak) p. 78, brevis (ibid.) p. 79, militaris p. 80, Albertisi p. 81 (Somerset), melanosterna (Lu- zon) p. 82, pulona (Pulo Penang) p. 83, filaria (Tschibodas) p. 84, Gestroi (Kandari), JDolirni (Birma) p. 85, insidaris (Fahor) p. 86, plebeja (Ternate, Amboina), capitdlis (Kandari) p. 87, verticalis (Neu- Guinea) p. 89, futilis (Neu-G., Aru) , vidgaris (Somerset) p. 90, ser- vida (Hatam, Andai) p. 91 , guineensis (Guinea) p. 94. 5ÖÖ Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Chrysomelidae. Baly zählt die von Cherinell in Assam gesammelten Arten auf; Cist. Entom. No. XXI. p. 435 ff. Cassidini. Kraatz stellt die Cassiden von Ost- Sibi- rien und Japan zusammen; D. E. Z. XXIII. p. 267 ff. Aspidomorpha fenestrata (Mozambique) ; Bertoloni, Mem. dell' Acc. delle Sei. dell' Ist. di Bologna (ser. III.) Tomo VII, vica- ria (Angola); v. Harold, Col. Heft. XVI. p. 216. Omoplata Weijenberghi {T\icu.m2i.r\, Argent.); Dohrn, Stett. E. Z. 1878 p. 452. Poecilaspis discedens (Catamaica argen tina); Dohrn, Sett. E. Z. 1878 p. 453. Mesomphalia cribellata (Buenos Aires); Dohrn, Sett. E. Z. 1878 p. 455. Coptocycla amurensis (A.); Kraatz, D. E. Z. XXIII. p. 141, crucifera (Japan); derselbe ebenda p. 271. Cassida diaboUca (Amur); Kraatz, D. E. Z. XXIII. p. 142, rugifera (Japan) p. 274, higuttidata (Amur) p. 275; derselbe ebenda, stictica (Angola); v. Harold, Col. Heft. XVI. p. 216. Hispini. Hispa excisa (Amur); Kraatz, D. E. Z. XXIII. p. 140, Taf. II. Fig. 10. Monochirus caucasicus (Elisabetpol); v. Heyden, Verh. na- turf. Ver. Brunn XVII. p. 87 Taf. VI. Fig. 54. Arescus laevicollis (Medellin) ; Waterhouse, Cist. Entom. II. p.. 427. Prosopodonta costata, punctata (ibid.) p 428 PI. 9 Fig. 4; derselbe ebenda. Stenispa attenuata (Panama); T. S. Baly, Cist. Ent. IL p. 185. Galcrucini. Eupliyma (n. g. prope Ematheam) coUaris p. 457; Eustena (n. g.) pretiosa p. 458; Parastetha (n. g. prope Hylaspcm) nigricornis p. 4G1; Acroxena (n. g.) nasiita p. 463, har- bata, eximia p. 464 (alle von Assam); Baly, CistuL Entom. IL No. XXI. Aenidea bipartita (Sumatra); Baly, P. Z. S. Lond. 1879 p. 792. Eustetha limbata (Assam); derselbe, Cist. Entom. II. p. 462. Monolepta cavipennis (Assam); Baly, Cist. Entom. II. p. 459. Hylaspes Ässamensis (A.); derselbe ebenda p. 460. Cerotoma atrofasciata (Guatemala); Jacoby, P. Z. S. Lond. 1879 p. 792. Antipha chinensis (N.-Ch.) p. 115, Nietneri (Ceylon), imlchella (Sarawak) p. 116, pretiosa, disco'idalis (ibid.) p. 117, Bretingliami (Ind.), costata (Sarawak) p. 118, /'ro?2irtZ?s (Singapore) p. 119, Benneti (Nepal) p. 120; Baly, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV, posticata p. 455, flavofasciata, histrio p. 456 (Assam); derselbe, Cist. Entom. IL Galerucida ebiirata (Japan) ; v. Harold, D. E. Z. XXIII. p. 368. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 501 Leptarthra fraternalis (Assam); ßaly, Cist. Entoro. II. p,455; die Gattung Merista Chap. vereinigt derselbe mit Leptarthra. Galerucella tropica (Guinea); ßaly, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV. p. 110, parvicollis (Dondo); v. Harold, Col. Heft. XVI. p. 214. Galeruca suhmetallcscens, tarsalis (Assam); Baly, Cist. Entom. II. p. 451, 452. Haplosouyx concinnus, speciosus (Cehhes) p. 113, Moiilioti {Si&m) p. 114, sexplagiatus (Flores) p. 115; ßaly, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV, adustus (Angola); v. Harold, Col. Heft. XVI. p. 211, scutellatus (Assam); Baly, Cist. Entom. II. p. 452. Mimastra quadripartita p. 448, limbata p. 449, ChenneUi p. 450 (Assam); derselbe ebenda. Pacbytoma dircemoides (Cuanza); v. Harold, Col, Heft. XVI. p. 213. Doryxenu geniculata (Assam); Baly, Cist. Entom. II. p. 451. Chapuis giebt die Mittelschiene der $ der Gattung Meso- donta irrig als unbewaffnet an; eine n. A. ist M. marginata (Ca- maroons); Baly, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV. p. 111. Nestinus flavomarginatiis (Mexico); Jacoby, P. Z. S. Lond. 1879 p. 789. Monocesta approximata (Peru); Baly, Tr. Ent. Sog. Lond. 1879 p. 258. Coelomera nigricoUis (Costa Rica) , Godmani (Nicaragua) ; Jacoby, P. Z. S. Lond. 1879. p. 785. Luperus nigrocyaneus (Colorado); Le Co nie, Bull. U. S. Geol. a. Geogr. Surv. Terr. V. p. 517; viridipennis var. caucasicus (Kobi); Weise, Verh. Zool. Bot. Ges. Wien XXIX. p. 486, Arme- niacus (A.); v. Kiesen wetter, Verh. naturf. Ver. Brunn XVII. p. 81, elegans (Sansibar); v. Harold, Stett. Ent. Zeit. 40 p. 336. Chthone'is Jansoni (Chontales), smaragdipennis (Guatemala) ; Jacoby, P. Z. S. Lond. 1879 p. 78G. Scelida viridis (Mexico); Jacoby, P. Z. S. Lond. 1879 p. 787. Oedicerus apicipennis (Indien); Baly, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV. p. 110. Agetocera flaviventris (Indien); Jocoby, P. Z. S. Lond. 1879. p. 788. Malacosoma flavipcs (Lenkoran); v. Hey den, Verb, naturf. Ver. Brunn XVII. p. 80. Agelastica Immeralis (Moreton B.) p. 108, melanocephala (Queensl.) p. 109; Baly, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV. Diabrolica marginella (Costa Rica) p. 789, fovcipennis, tri- punctata (Guatemala) p. 790, imitans (Venezuela), fenestralis (Costa Rica) p. 791; Jacoby, P. Z. S. Lond. 1879; dorsalis p. 523, imde- cimpunctata, sangiiinicollis p. 524, terminaJis, ahdominaUs, Balyi p. 525, viridipennis^ minuta p. 526 (Peru); derselbe, Cist. Entom, II. 502 ßertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Nr. XXII, eximia (Boliv.) p. 73, rufolimhata (La Plata), viridilinibata, (?) p. 74, nigriceps (Guatemala), interrupto-fasciata (Oaxaca) p. 75, octosignata (ibid.), Jacobyi (Ecuador), p. 76, generosa (ibid.), fulvo- signata (Guatemala) j). 77, Pascoei (Cayenne) p. 78, speciosissima (Ecuador), fraterna (Guatemala) p. 79, elegans, Buckleyi (Ecuador) p. 80, sexmacidata (Guatemala), düaticornis (Amaz.) p, 81, erytlirodera (Peru), opacipennis (Ecuador) p. 82, divisa (ibid.) p. 83, rugata (ibid.) p. 84; Baly, Ann. a. Mag. N. H. (5) III, limbifera, setifera (Peru); derselbe, Tr. E. Soc. Lond, 1879. Oidcs Älbertisi (Somerset, Austr.); Jacoby, P. Z, S. Lond. 1879. p. 788; indica p. 443, inornata p. 444 (Assam); Baly, Cist. Entom. IL Aulacophora cornuta p. 445, piäcliella p.446, perplexa p. 447, (ibid) ; derselbe ebenda. Diacantha aperta (Pungo Audongo); v. Harold, Col. Heft. XVI. p. 210. lialticini. Stegnea (n. g. Crepidoderae affine, differt tibiis 4 ant. apice iuarmatis necnon forma prosterni) nigripes (Peru) p. 248; Eugonia (n.g. prope Crepidoderam ; Name bereits bei denGeo- raetrideu vergeben) dimidiat ipennis (ihid.) p. 249 ; Baly, Tr. E. S. Lond. 1879. Gyclophysa (n. g. Nephricae affine, differt forma corporis cum Sphaerodermate couveniente) albicornis (Peru); Baly, Tr. E. S. Lond. 1879. p. 241 f. Johia (n. g. Oxygon., differt a Chalaeno TFesiw. tibiis posticis mucronatis, a Sojjhraena anteuuis longioribus etc.) atra (Jobi, Neu Guin.); Kirsch, Mitth. k. Mus. Dresd. IIL p. 159. Flatycepha (n. g.) eximia (Nichol B.); Baly, Journ. Linn. Soc. XIII. p. 476; Sphaerophyma (n. g. al) Argopiste distinctum elytris striato-punctatis) Simoni (Rockhampton); derselbe ebenda p. 479. Dibolia maculata (Natal); v. Ilarold, Col. Heft. XVL p. 232. Xuthea Niponica (Nagasaki); Lewis, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV. p. 462. Hermaeophaga nitidissimä (Peru); Baly, Tr. E. S. Lond. 1879 p. 246. Lactica Jacobyi, clypeata p. 244, perimana p. 245 (P.); Baly, Tr. E. S. Lond. 1879. Omototus rufolimbatus, rubripennis (Chanchomayo); Jacoby, Cist. Ent. II. p. 521, 522. Cerichrestus Thamni (Peru); Baly, Tr. Ent. Soc. Lond. 1879. p. 256. Allochroma Umaculata (Nicaragua); Jacoby, P. Z. S. Lond. 1879 p. 784. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 503 Octogonotes limbatus (Peru); Baly, Tr. E. S. Lond. 1879. p. 255. Hapalotrius ßavofasciatus (Chanchömayo) ; Jacob y, Cist. Ent. IL p. 521. Omotyphus Erichsoni (Peru); Baly, Tr. E. S. Lond. 1879. p. 255. Monoplatus /"«??;ifs (Peru); Baly, Tr. E. S. London 1879. p. 254. Hypbasis indica (Assani) ; derselbe, Cist. Entom. IL p. 442. Rhoicus trifasciatus (Chanchömayo); Jacoby, ebenda p. 520. Oedionychis Howittii (Sydney); Baly, Journ. Linn. Soc. Lond. XIII. p. HS, signifera p. 2b2 pulchra p. 253 (Peru); derselbe, Tr.Ent. Soc. London 1879, qiiadrifasciata (Peru), fusconotata (Rio), trans- versalls (Nicaragua) p. 444, insularis (Mexico), Nicaraguensis (N.) p. 445, septemmaculata (Peru) p. 446; Jacoby, P. Z. S. Lond. 1879. Sebaethe pallidipennis (Assam); Baly, Cist. Entomol. IL p. 442. Asphaera apicalis (Bras.), Bdlyi (Peru), amazonica (A.) p. 442, pallida (Costa Rica) p. 443; Jacoby, P. Z. S. Lond. 1879, octopunctata, maculipennis (Chanchömayo); derselbe, Cist. Entom. IL p. 522 f., Thamni, discofasciata p. 251, Umbifera (Peru) p. 252; Baly, Tr. E. S. Lond. 1879. Longitarsus peTuvianus (Peru); Baly, Tr. E. S. Lond. 1879. p. 249. Disonycha Erichsoni (! Peru), imaly, Journ. Linn. Soc. Lond. XIV. p. 355. Deuterocampta Saundersi (Brasil.); Baly, Journ. Linn. Soc. Lond. XIV. p. 356. Leptinotarsa Kirschi (Peru); Baly, Tr. E. S. London 1879. p. 237. Stilodes Belti (Chontales), flavomarginata (Br2is\\ieu); Jacoby, P. Z. S. Lond. 1879. p. 782, fidvipennis (Chauchomayo) ; derselbe, eist. Entom. IL p. 519. Zygogramma Cliampioni (Guatemala); Jacoby, P. Z. S. Lond. 1879. p. 781. Baly stellt in den Trans. Ent. Soc. London 1879. p. 174 ff. eine synoptische Tabelle der zur 11. Gruppe (Suffr.) der Gatt. Ghry- somcla geliörigen Arten auf und diagnosticiert dieselben unter Berück- sichtigung der Pencs. Neu sind ehr. Adamsi (Oo Bay) p. 190, rufo- marginata (Mesopot.) p. 191. ehrysomela Kenderesyi (Siebenbürgen) ; v. K i e s e n w e 1 1 e r , D. E. Z. XXIII. p. 256; Lederi (Armenien); Weise, Verh. naturf. Ver. Brunn XVII. p. 76 , (Taeniosticha) instahilis (Instarewo , Sib.) ; Mäklin, Öfv. Finsk. Vet.-Soc. Förh. XIX. p. 30. ^rosita caelestina (Nordchina, Indien, Persien); Baly a. a. 0. p. 193. Ritze ma Bos schildert die Verwand elungsgeschichte des Colaspidema Sophiae, der bisweilen auf Kohlpflanzen schädlich wird; Tijdschr. v. Entom. XXIIL p. 139. ff. PI. 9. J. A. Osborne. Parthenogenesis in a beetle (Gastro- physa raphaui); Nature, Vol. XX. p. 430. Von 8 — 900 von einem in der Gefangenschaft aus dem Ei gezüchteten und isoliert gehaltenen Weibchen gelegten Eiern machte eines die volle Embryonalent- wickelung (Augen, Beine, Mandibeln, Palpen) durch, ging dann aber zu Grunde. Eumolpini. Euhracliis (n. g. ; Prothoracis episterna an- tica margine antico concavo aut recto, angulo antero-interno non libero; characteribus ceteris ut in Pseudocalaspide, für (Pseudocola- spis) cylindrica und) spinipes p. 248 (Gameroons), indica (Masuri) p. 249; Parascela n. g. für Pseudocolaspis cribrata Schauf. p. 252; Cheiridea (n. g. prope Scelodontam; differt absentia fossularura supraorbitalium et thoracis lateribus serrulatis) Chapuisi (Sierra Leone) p. 253; Mouliotia (n. g. a Typophoro prosterno transverso, unguibus appendiculatis, tibiis 4 posticis extus emarginatis distin- ctum) femorata {Co^mhodad) p. 262; Jansonius (n. g. prope Pachne- phorum) alternatus (ehili) p. 264; Baly, Journ. Linn. Soc. Lond. XIV. eolaspo'ides J5a?2/^ (Costa Rica), Peneawa (Chanchomayo) p. 779, 506 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen australis (Queensland), unicölor (Nicaragua) p. 780, decemmaciüata, variabilis (?) p. 781: Jacoby P. Z. S. London 1879; xanthopus (Queens!.); v. Plarold, Col. Heft. XVL p. 230. Corynodes assamensis (A,); Baly, Cist. Eni. IL Nr. XXI. p. 439. Eury demus Jansom (Cameroons); Baly, Journ. Liun. Soc. Lond. XIV. p. 258. Syagrus rugifrcns (Süd-Afr.); Baly, Journ. Linn. Sog. Lond. XIV. p. 263. Pachnephorus torridus (Niger), Bretingliami (Indien) p. 256, Letvisi, porosa (China) p. 257; Baly, Journ, Linn. Soc. Lond. XVI. Amasia falcata (Birma); v. Harold, Col. Heft. XVL p. 230. Colaspejsoma sellatum (W.-Austr.) ; Baly, Journ. Linn. Soc. Lond. XIV. p. 254, coeruleatum (Assam); derselbe, Cist. Entom. II. Nr. XXI. p. 440, ardens, suhsericum (Cap), antiquum (Natal), harbatum (Queensl.) p. 229, sansibaricum (S.) p. 230; v. Harold, Col. Heft. XVI. J. Lichtenstein et V. Mayet. Etüde sur le Gribouri ou ecrivain de la vigne (Cryptocephalus vitis Geoff'r. = Eumolpus vitis). Montpellier; 12 S. Rhyparida maculicollis (Rockhampton); Baly, Journ. Linn. Soc. Lond. XIII. p. 473, luteola (Viti), punctatissima (Tonga), subaenei- collis (Saraoa), trapezicollis (Ovalau); Fairmaire, Le Naturaliste 1879. p. 75 f. Pseudocolaspis longicolUs (S.-Indien) p. 259, Lefevrei (Persien) p. 260, femorata (S.-Africa) p. 261; Baly, Journ. Linn. Soc. Lond. XIV. Leprotes fulva (Tartarei) p. 250, icmsi (China, Japan) p. 251; Baly, Journ. Linn. Soc. Lond. XIV. Fidia Guatemalensis (G.); Jacoby, P. Z. S. London 1879. p. 778. Aoria MoiiJioti (Cambodia); Baly, Journ. Linn. Soc. Lond. XIV. p. 247. Scelodonta Simoni (Rockhampton); Baly, Journ. Linn. Soc. Lond. XIV. p. 251. Sc. egregia Lef. = bidentata Baly] Baly a. a. 0. p. 252. Chalcophana gigcis, unifasciata {Chanchomnyo)) Jacoby, Cist. Entom. II. p. 515. Otilea tarsalis (Chanchomayo); derselbe ebenda. Geloptera igneo-nitcns (W.-Austr.) p. 472, vestita (Port Bowen) p. 473; Baly, Journ. Linn. Soc. Lond. XIII. Prionodera Godmani (Guatemala); Jacoby, P. Z. S. Lond. 1879. p. 778. "^ Colaspis Ilaroldi (Chanchomayo); Jacoby, Cist. Entom. II. Nr. XXII. p. 514. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 507 Terillus foveolatiis (West.-Autr.) p. 469, squamosus, perplexus p. 470, Duhoulayi (ibid.), vittatus (Queensland) p. 471 ; Baly, Journ. Linu. Soc. Lond. XIII. Ocnw^ pallidiis (Nicol Bay) ; Baly, Journ. Liun. Soc. Lond. XIV. p. 255. BqAq\\^ persica (Persien); Baly, Journ. Linn. Soc. Lond. XIV. p. 259. Chrysolampra piceipes (Assam); derselbe, Cist. Entom. IL Nr. XXL p. 440. Chalcoplacis instdbilis (Guatemala); Jacoby; P. Z. S. Lond. 1879. p. 777. Lampr osomini. Lämprosoraa i?•^coZor p. 346, Batesi (Amaz.), hypochryseum (Mexico) p. 347, cupricolle, amazonum (Ega) p. 348, tridentatum (Bras.), canaliculatum (Pebas) p. 349, cuneatum (Am.) p. 350, armatum (Columb.) p. 351; Baly, Journ. Linn. Soc. Lond. XIV, Niearaguense (N.) Jacoby, P. Z. S. Lond. 1879. p. 776. Chlamydini. Chlamys velutina (Amaz.) p. 343, placida (ibid). p. 344, chinensis (China), fulvipes (Indien) p. 345; Baly, Journ. Linn. Soc. Lond. XIV; sex-tuberculata (Guatemala); Jacoby, P.Z.S. Lond. 1879. p. 775. Idiocephala nigripennis (Queensland); Baly, Journ. Linn. Soc. Lond. XIIL p. 459. Rhombosternus sulplmripennis (Adelaide) p. 459, antennatus p. 460, gracilicornis p. 461 (V/est.-Austr.); Baly, Journ. Linn. Soc. Lond. XIIL Diaspis Batesi (Ega); Baly, Journ. Linn. Soc. Lond. XIV. p. 342. Cryp tocephalini. Kraatzscbreibtüberdie Gry ptocephalen von Sibirien und Japan und ihre geographische Verbreitung. Deutsch. Ent. Zeitschr. XXIII. p, 257 £f. F. Chapuis beschreibt (29 n. A.) Cryptocephalides australiens du musee Godeffroy; Journ. Mus. Godeffr. 14. p. 75 £f. Cryptocephalus iyaro?cZi p. 130. Fig. 12, Raddei-g.l^tl, Fig. 11, nöbilis p. 132, pallescens p. 133, splendens p. 134 (Amur); Kraatz, D. E. Z. XXIII. Taf. II; euchinis (Nordpersien); derselbe ebenda p. 288, Mayeti (Montpell.); Marseul, Nouv. et Faits. (2; Nr. 21. p. 82. Ditropidus phalacroides, laetus (Gawler Town) p. 464, costi- pennis (Champion B.) p. 465, facialis (Gawler Town), Jansoni (Queensl.), semicircularis (Austr.) p. 466, ornatus (West-Austr.) p. 467, pulcliellus (Adelaide), serenns (Süd- Austr.) p. 468; Baly, Journ. Linn. Soc. Lond. XIIL Polyachus marginicollis (Swan R.); Baly^ Journ. Linn. Soc, Lond. XIIL p. 463. 508 Bei'tkau: Bericht üb. die Wissenschaft!. Leistungen Bucharis Chapuisi (Süd-x\ustr.), granulöses (West-Austr.) p. 462, martius (Moreton B.) p. 463; Baly, Jouni. Linn. Soc. Loud. XIll. Clythrini. Urodera G^oc??«a?2i (Guatemala); Jacoby, P. Z. S. Lond. 1879 p. 775. Dinophthalma fasciatüj nigriceps p. 179, consimüis p. 180 (Amazon.); J. S. Baly, Cist. Ent. IL Proctophana amazona (A.); Baly, Cist. Ent. IL p. 180. Themesia grandis (Brasil.); Baly, Cist. Ent. II p. 181. Megalostomis generosa p. 181, interrupto-fasciata p. 182, cae- rulea (Amazon.) p. 183; Baly, Cist. Ent. II, placida (Ega); der- selbe, Journ. Linn. Soc. Lond. XIV p. 341. Coptocephala hilaris (Nord-Persien) ; Kraatz, D. E. Z. XXIII p. 288. Megalopodini. Clythraxeloma (n. g. Megalopodinarum; la- brum emarginatum; ant. art. 4 — 10 subserralis; thorax marginibus basali apicalique fortius elovatis, apicali truncato; scutellum apice emarginatum ; metasternum planiusculum ; femora subtus ante medium uuidentata, tibiae fortiter curvatae ; habittis et summa affmitas gene- ris Temnaspis) cyanipennis (Amur); Kraatz, D. E. Z. XXIII p. 143. Pedrillia higuttata p. 119 Fig. 8, hicolor p. 120 Fig. 9 (Amur); Kraatz, D. E. Z. XXIII Taf. IL Megascelidini. Megascelis posticata (Amaz.), femorata (ibid.) p. 339, basalis (Rio Janeiro) p. 340; Baly, Journ. Linn. Soc. Lond. XIV. Cr iocerini. Crioceris scutellaris (Amur); Kraatz, D. E. Z. XXIII p. 130. Taf. II. Fig. 4. Lema pygmaea (Amur); Kraatz, D. E. Z. XXIII. p. 129, Championi (Guatemala) p. 773, Nicaraguensis (Chontales), antcnnalis (Guatemala) p. 774; Jacoby, P. Z. S. Lond. 1879, peruana (Chancho- mayo); derselbe, Cist. Entom. II Nr. XXII. p. 514. Zeagopbora himaculata (Amur); Kraatz, D. E Z. XXIII. p. 129. Taf. II Fig. 6, Beineckn; Grote, N. Amer. Ent. Nr. 1 p. 5. Sagrini. Kraatz bespricht die systematische Stellung der Gattung Khacbus und findet sie am besten als verbindendes Glied zwischen Mycteriui und den Bruchiden untergebracht; D. E. Z. XXIIL p. 276. Sagra longipes (Burmah) p. 337, fera (S. Afr. , Kibe) p. 338; Baly, Journ. Linn. Soc. Lond. XIV. Cerambycidae. J. C. Schi ö dt e beschreibt und bildet ab die Larven und Puppen zahlreicher Bockkäfer; Nat. Tidskr. (3) X. p. 369 ti; T. XII-XVIU. Ueber die Bockkäfer Ost- Sibiriens, namentlich die am Amur gesammelten. Von Dr. G. Kraatz. D. E. Z. XXIII. p. 77 ff., Taf. L Es sind (incl. 25 n. A.) 144 südost-sibirische Arten bekannt gewor- im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 509 den/ von denen 58 in Europa und eben so viele auch in Japan vor- kommen. Burrae ister bringt Nachträge zu seinem früheren Verzeich- nisse der Longicornia Argentina (1865); Stett. Ent. Zeit. 40. p. 196 fF. Lawiini. F seudocaTfimohiiis n. g. für Calamobius japoni- cus Bates; Kraatz, D. E. Z. XXIII. p. 116. Callundine (n. g. Mallodermati affine) Lacordairei (Indien); Thomson, Bull. Ent. Fr. 1879 p. LVII. P in ac 0 s t e r n a (u. g. Sternotom.) Nachtigali (Angola); V. Horold, Col. Heft. XVI p. 190. Siernoiomis polyspila (Angola) p. 181, confluens p. 183, chloro- leiica p. 188; v. Harold, Col. Heft. XVI. Oberea 7norio (Amur); Kraatz, D. E. Z. XXIII p. 117. Phytoecia sim]3lonica (Simplon); Stierlin, Mitth. Schweiz. Ent. Ges. V p. 438. Nupserha Homeyeri (Pungo Andongo); v. Harold, Col. Heft. XVI p. 205. Glenea Clytia (Malaisia) p. 7, Beatrix (Mindanao) , cm'ona (Nicobaren) p. 8, Hygia (Buru) p. 10, Partlienope (Neu Guinea), Tlietis (Boraeo) p. H, Bellona (Sumatra) p. 12, Wlaia (Molucceu), Niohe (Borneo) p. 13, CalUope (Malacca), Sylvia, Mephisto (Gaboon) p. 14, hiapicalis (Malacca) p. 15, Trincomalica (Tr.) p. 16 , tenui- lineata (Malacca), palaeographa p. 17, Neiomannii (Ceram), Alcyone (Singapore) p. 18, Sophia, Cleanthe (Borneo), Laodice (Laos) p. 19, Jacintha p. 20, Cryllis (Andaman Isl.), hrunnea (Malacca), Anna p. 21, Theodosia (Borneo), colenda (Japan) p. 22, Georgiana (Ma- lacca?), Aeolis (Birma) jj. 23, Simplex (Malacca), Mouhotii (Laos) p. 24, chloromelas (China) p. 25; Thomson, Typ. Ceramb. App. la; chrysochloris (Yezo); Lewis, Ann, a. Mag. N. PI. (5) IV. p. 467. Kraatz giebt eine Diagnose der Gattung Asaperda Bates und beschreibt A. stenostola vom Amur; D, E. Z. XXIII. p. 227. üeber eine monströse Saperda carcharias s. oben p. 352 (120). S. tetrasticta (Japan); Lewis, Ann. a. Mag. N. H. (f)) IV. p. 466. Agapanthia anmr ensis (Amm-) ] Kraatz, D.E.Z, XXIII. p. 115. Liopus albivittis (Amur); Kraatz, D. E. Z. XXIIL p. 112. Rhopaloscelis hifasciatus (Amur); Kraatz, D. E. Z. XXIIL p. 113. Taf. I. Fig. 10. Pogonöchoerus (dimidiatusvar. ?) hicristatus, tristiculus (Amur); Kraatz, D. E. Z. XXIIL p. 114, 115. P. dentatus polyphag; Bull. Soc. Zool. Fr. 1878. p.312 ff. Oopsis striatellus (Viti; Tonga) , semigranosus (Gua- Tonga) p. 289, granicornis , brimneocaudatus , fusco-apicatus (Viti), lateri- 51Ö Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen picttis (Tonga), variivestis p. 290 ; Fairmaire, Pet. Nouv. Ent. Nr. 211. Apomecyna macularia (Pungo Andongo); v. Harold, Col. Heft. XVI. p. 204. Cylindrepomus oxypterus (Duke of York I.); Fairmaire, Le Naturaliste 1879 p. 75. Homelix fusca (Angola); v. Harold, Col. Heft. XVI. p. 203. Phryneta macnlaris (Angola); v. Harold, Col. Heft. XVI. p. 202. Gnatboenia zonifera (Angola); v. Harold, Col. Heft. XVI. p. 200. Moecha adusta (Angola); v, Harold, Col. Heft. XVI, p. 198. Ceroplesis arcuata (Pungo Andongo) p, 196, fissa (Angola) p. 197, heroka (Sansibar) p. 228; v. Harold, Col. Heft. XVI. Phymatosterna inhamhanensis (Mozambique) ; Bertoloni, Mem. delP Acc. delle Sei. delP Ist. di Bologna (ser. III) Tom. VII. Tragocephala Jo (Madagascar); Thomson, Bull. Ent. Fr. 1879 p. LVII, opulenta (Chiuchoxo); v. Harold, Col. Heft. XVI. p. 228. Prosopocera aliena (Angola); v. Harold, Col. Heft. XVI. p. 180. Hammoderus Batest (Columbien); Thomson, Bull. Ent. Fr. 1879. p. LXXXIII. Monochamus Deyrollei (Gaboon); Thomson, Bull. Ent, Fr. 1879 p. XXVI, sellatus (Angola); v. Harold, Col. Heft. XVI p. 177. Apriona Tigris Tlioms. = A. punctatissima Kanp\ die Art ist in vortrefflicher colorierter Abbildung dargestellt; Oberthür, Ann. Mus. Civ. Genova XIV. p. 572. PI. I. Fig. 3. Leprodera discoidea (Angola); v. Harold, Col. Heft. XVI. p. 178. Phrissoma retrospinosiim (Angola); v. Harold, Col. Heft. X VI. p. 175. Ceramhycini. Ty-pi Cer ambycidarumMusaei Thomso- niani par M.J.Thomson; Paris, Deyrolle, 1878 und Appendix la. (Rev. et Mag. Zool. 1879). Am letzteren Orte werden neue Typen gemacht. Megasemum (n. g. Asemo et Criocephalo affine, differt ab illo . . . ant. multo longioribus et validioribus) quadricostidatmn ; Kraatz, D. E. Z. XXIII p. 98. Chlidones (n. g. post Clytinas collocandum) lineolatus (Fianarantsoa); Water house, Tr. Ent. Soc. Lond. 1879 p. 320 f. Elytroleptus (n. g. prope Ptcroplatum) Alfredi (Guanajuato, im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 511 auf Schinus molle), luteus (ibid. auf einer Mimose); Duges, La Naturaleza IV. p. 184, 185. Anosternus n. g. inter Trachyderem et Xylocharira, für A. (Trachyd. olim) sangninolentus; Burmeister, St. E. Z. 40. p. 198. Änthrihola (n. g. Lepturid., Sagridolae affine, diiTert rostro elongato, parallele, antennis gracilioribus, scapo elongato etc.) deco- ratus (! Madagascar); Bates, E. M. M. XV. p. 251. Ops amates (n. g. prope Taurotagum) dimidiatus (Fianarant- soa); Waterhouse, Tr. Ent. Soc. Lond. 1879. p. 26B ff. Xjetzneria n. g. für Leptura lineata Letzner ; Kraatz, Zeit- sehr. f. Entomologie, Breslau. N. F. 7. H, p. 63 ff. Bates stellt in der Cistul. Entom. II Nr. XXI folgende neue Gattungen der Callichromini auf: Amjyliionthe (Polyschisis ver- wandt; Fühler doppelt so lang als der Körper) für A. doris (Neu- Granada) p. 395 ; Synaptola (Mecaspis nahe stehend, Hinterschenkel spitz gezähnt) für S. hrevicornis (Sierra Leone) p. 400 etc.; Euli- topus für Callichr. glabricollis Murr. p. 407; Amhlyontium (Leontium nahe stehend) für A. inerme (Borneo) p. 409 f.; Mom- hasius (bei Promeces ; Clypeus durch tiefe Nath von der Stirn ge- trennt; Fühlerkeule nicht so deutlich abgesetzt) für M frontalis (Ribe) p. 417, und beschreibt weitere neue Arten in den Gattungen Colobus, Pachyteria, Phyllocnema, Mecaspis, Callichroma, Chlori- dolum, Leontium, Oxyprosopus, Anubis, Polyzonus, Hypocrites, Eu- porus, Phrosyne, Ipothalia und Closteropus. Ebenda Xr. XXII. p. 534 f. beschreibt Waterhouse Tereti- cus (n. g. Tragosomin. prope Micropharum) pectinicornis (Madag.). Kraatz stellt in der D. E. Z. XXIII p. 118 drei neue mit Xylosteus verwandte Gattungen in folgender Weise auf: A. Antennae longe ante oculos ad frontis bituberculatae mar- ginem anteriorem insertae; palpi filiformes . Xylosteus (Spinolae Friv.). B. Ant. ad oculorum marg. anter. insertae; frons haud de- clivis. a. Palpi filif., oculi modice emarginati . Psilorrhah- dium (caucasicum Krtz*). b. Palpi art. ultimo securiformi, oculi fortius emar- ginati (reniformes) Leptor{r)hahdium (gracile Kraatz), vix emarginati (subrotundati) globosi . . Micror- (r) habd ium macilentum (Amur). Hierzu macht Beitter eine vierte Gattung, Xylostyloii, be- kannt ; die Art, X Ledert, stammte aus dem Kaukasus (vom Suram- pass) ; E. Nachr. 1879 p. 82 und Verh. Zool. Bot. Ges. Wien XXIX. p. 484. 512 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Vesperus Xatarti neuerdings in Frankreich in grosser Menge und die Larve an den Wurzeln verschiedener Pflanzen, nament- lich der Weinrebe, schädlich. Bull. Ent. Fr. 1879 p. VL Tylosis Jimenezii (Guanajuato auf Malva angustifolia); Duges, La Naturaleza IV p. 186. Clytus (subg. n. Brachyclytus) singularis p. 107. Taf. L Fig. 6, (Plagionotus) Christophi p. 108 Fig. 4, (Clytus) nigritulus p. 109, (Xylotrechus) ciineipennis p. 110 Fig. 5, acutivittis p. 111 Fig. 1; Kraatz, D. E. Z. XXIII; Schneiden (Borshom); Kiesen- wetter, Verh. naturf. Ver. Brunn XVII. p. 57, admirabüis (Scaradill); v. Hey den, ebenda p. 58. Taf. VL Fig. 52; (Cyllene) murinus (Paraguay); Burmeister, Stett. E. Z. 40 p. 201. Clytarlus microgaster (Honoluln) p. 103 , modestus (Maui) p. 104; Sharp, Tr. Ent. Soc. Lond. 1879. Callidium MaaU (Amur); Kraatz, D. E. Z. XXIII p. 106. Rosalia alpina an verschiedenen Punkten Frankreichs ; Pet. Nouv. Ent. Nr. 211 p. 290; 212 p. 295. Euporus Simplex (Angola); v. Harold, Col. Heft. XVI. p. 173. Oxyprosopus lutulentus, filiformis (Angola); v. Harold, Col. Heft. XVI p. 172. Hhopalizus tricolor (Angola); v. Harold, Col. Heft. XVI. p. 171. Callichroma Japonicum (J.); v. Harold, Stett. Ent. Zeit. 40 p. 335, dives p. 168, Poggei p. 169, longinum, conforme (Angola) p. 170; derselbe, Co!. Heft. XVI. Pachyteria polychroma, collaris (Borneo) ; v. H a r o 1 d , Col. Heft. XVI. p. 228. Nach Dohrn gehört die Gattung Pachylocerus zu den Hammaticheriden neben Dymasius, Pachydissus u. s. w. ; eine neue Art ist P. unicolor (Birmah) p. 360: Stett. Ent. Zeit. 1878. p. 359 ff. Molo rebus rufescens (Borshom); v. Kiesenwetter, Verh. na- turf. Ver. Brunn XVII p. 60. Necydalis morio (Amur); Kraatz, D. E. Z. XXIII p. 106; pemiata (Japan); Lev/is, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV p. 464. Straugalia angulicollis p. 67 , scapularis p. 69 (Iladschyabad Pers.); v. Hcyden, Verh. naturf. Ver. Brüun XVII. Pidonia rufa (Amur); Kraatz, D. E. Z. XXIII p. 101, spe- ctabilis (vielleicht Weibchen zur vorhergehenden?); derselbe ebenda p. 228. Leptura martialis (Cordova Arg.) p. 457, pugnax (ßirma) p. 459; Dohrn, Stett. E. Z. 1878 p. 459, laetißca (Quebec); Provan- cher, Pet. Faun. Ent. Canad. I p. 630 (= mutabilis Neivm. var. ; derselbe, Lc Nat. Can. IX p. 332); ^/irA'^ (Asterabad) ; v. Hey den, im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 518 Verh. naturf. Ver. Brunn XVII p. 70; simplonica (S.); Stierlin, Mitth. Schweiz. Ent. Ges. V. p. 550, succedanea (Nipon); Lewis, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV p. 464. Grammoptera simüis p. 102, alticollis p. 103, (nebst var. tri- stieula und malthinoides), dehilis p. 104, elegantula p. 105 (Ost-Sibi- rien); Kraatz, D. E. Z. XXIII. Fallacia mingrelica^. 279, Ledert (Kaukasus) p. 280; Kraatz, D. E. Z. XXIII und Verh. Zool. Bot. Gea. Wien XXIX. p. 485. Kraatz schreibt über die Verwandten von Pachyta interro- gationis L. und variabilis Gehl; D. E. Z. XXIII. p. 65 fif. P. punctata Falderm. sieht er als selbständige Art an und beschreibt P. Solslcyi vom Baikalsee p. 71 Taf. I. Fig. 15. Toxotus amurensis (Amur); Kraatz, D. E. Z. XIII. p. 100; minutus Gehl. var. Heinii (Japan); v. Hey den, ebenda p. 359 und Ber. Senck. naturf. Ges. 1878—79 p. 88. Mastodera coccinea, difformi'pcs (Madagascar) ; Bates, E. M. M. XV. p. 252. Tritocosmia latecostata (Sidney); Fairmaire, Le Naturaliste 1879 p. 75. Obrium ohlongo-giittulum (Viti); Fairmaire, Pet. Nouv. Ent. No. 211 p. 289. Pachydissus tematensis (T., Yule, Dake of York J); Fair- maire, Le Naturaliste 1879 p. 70. Stierlin unterscheidet neben der Stammform 3 Varietäten von Cerambyx Scopoli Laich. (Cerdo F.); Mitth. Schweiz, ent. Ge- sellsch. V. p. 442. Asemum amurense (Amur), tenuicorne (Krim); Kraatz, D. E. Z. XXIII. p. 97. Prionini. Psephactus (n.g. Tragosom.; .... ant. $ corpo- ris dimidium vix superantes , art. 3 — 11 subdepressis , utrinque carinulis 3—4 acutis longitudinalibus ; .... tibiae posticae margine superiore foliaceo-dilatato . . . .) remiger (Japan); v. Harold, D. E. Z. XXIII. p. 367. Jamiüonus (u. g. post Acanthophoridas locandum) suhcostatus (Angola); v. Harold, Col. Heft. XVL p. 158. Sobariis (n. g. iuter Tragosominos et Pyrodinoa locandum) Poggei (Angola); derselbe ebenda p. 164. Tithoes frontalis (Angola); v. Harold, Col. Heft. XVL p. 154. Prionu8 brevicornis bringt durch Reibung der Innenseite der Hinterschenkel an dem Aufsenrande der Flügeldecken einen Ton hervor; Le Conte, Psyche, IL p. 126. (Dasselbe ist, wie ich La ndo is früher bereits mitgetheilt habe, mit unserem P. coriarius der Fall, der nach Landois, Thier stimmen p. 100, stumm sein soll; Ref.). Schaufuss revidierte die auf seramerikanischen Prionus-arten; neu ist P. Henkei (Kirgiseusteppe) p. 475; Nunq. Otiosus III. Archiv für Naturg., XXXXVI. Jahrg. 2. Bd- HH 514 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Micropsalis Durnforäii (Patagonien) ; Burmeister, Sett. Ent. Zeit. 40 p. 196. Parandra striaUfrons (Viti I.); Fairmaire, Pet. Nouv. Ent. No. 211 p. 289. Brucllidae. lieber die Verbreitung des aus Amerika stammen- den Bruchus obtectus s. Bull. Ent. Fr. 1879 p. XXXIII, XXXIX, und XLV. B. fulvipes (Japan); Roelofs, C. R. Ent, Belg. 1879 p. LV. Änthribidae. Äcarodes (n. g. Xenoschesti similis, sed sine facultate saliendi) gutta (St. Helena); Wollaston, Col. St. Helenae p. 206. Notioxenus suhfasciatus p. 179, Janischi p. 184, Ddlii p. 185, Grayi p. 186, aeneiis p. 187, congener p. 188, rotundatus p. 190 St. Helena); Wollaston a. a. 0. Bra.chytB,vs\is niveovariegatus (Japan); Roelofs, C. R. Ent. Belg. 1879 p. LV. Parablops (?) oculatus (Sicilien); Baudi, Bull. Ent. Ital. IX. p. 135. Phloeobius gibhosus (Japan); Roelofs, C. R. Ent. Belg. 1879 p. LV. Anthotribidus (Anthribidus tVir.) sellatus (Japan); Roelofs D. E. Z. XXIII. p. 302. hitocev US jap onicus, rufescens (Japan); Roelofs, C. R. Ent. Belg. 1879 p. LV; Boelofsi (Nagasaki); Lewis, Ann. a. Mag. N. H. (5) IV p. 465. Homoeodera elatero'ides p. 193, nodidipennis p. 194, Edithia p. 195, major, Compositarum p. 197, pumilio p. 199, Ästeris p. 202, Paviae p. 203, globulosa p. 205 (St. Helena); Wollaston a. a. 0. Deuteroerates cavicollis (Angola); v. Harold, Col. Heft. XVI. p. 153. Proterhinus nigricans p, 95, collaris (Kauai), humeralis (Maui) p. 96, pusillus, longulus (Honolulu) p. 97, hasalis (Kauai), sternalis (Maui) p. 98, Lecontei (Maui) p. 99, paradoxus (Honolulu) p. 100; Sharp, Tr. Ent. Soc. Lond. 1879. Brenthidae. Baryrrhynchus Poweri (Japan); Roelofs, CR. Ent. Belg. 1879 p. LIV, Uneicollis (Moluccen) p. 297, Beijrollei (Me- nado), Andamanicus (A.), rugosicollis (Malacca) p. 298; Power^ Pet. Nouv. Ent. No. 213. Scolytidae. Eich hoff hat die Diagnosen der Gattungen und Arten von neuen oder noch unbeschriebenen Tomicinen auch in der Stett. E. Z. 1878 p. 383 ff. veröffentlicht; s. d. Ber. 1878 p. 526 (308). Derselbe zeigt ebenda 1879 p. 501 ff., dass die meisten Borkenkäfer (alle vielleicht mit Ausnahme von Scolytus) eine dop- pelte Generation haben und legt als Beispiel den Entwicklungsgang von Hylurgus piniperda dar. Die überwinterten Käfer schwärmen im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 515 und legen ihre Eier im März; ihre Nachkommen sind Anfangs Juni entwickelt und die erste diesjährige Generation, deren Nachkommen sich noch im Sommer desselben Jahres zu vollkommenen Insekten entwickeln. Eichhofif hält in günstigen Jahren sogar drei Genera- tionen für möglich. Dass diese Kenntniss einen anderen Modus der Bekämpfung nöthig macht, ist selbstverständlich. Pityophthorus deletus (Colorsido) ; Le Conte, Bull. U. S. Geol. a. Geogr. Surv. Terr. V. p. 519. Tomicus Mannsfeldi (Niederösterreich auf der Schwarzkiefer ; dem duplicatus und rectangulus verwandt); F. Wachtl, Sitzber. Zool. Bot. Ges. Wien 1879 p. 51 (eine ausführliche Beschreibung nebst Abbildung ist im III. Bd. der „Mitth. a. d. forstlichen Ver- suchsw. Oesterreichs" iu Aussicht gestellt); vgl. auch unten bei Bostrychus. Xylocleptes Cucurbitae (Colorado); Le Conte, Bull. U. S. Geol. a. Geogr. Surv. Terr. V. p. 519. Cryphalus mucronatus (Colorado); Le Conte, Bull. U. S. Geol. a. Geogr. Surv. Terr. V p. 519. Hypothenemus maculicollis (Oahu); Sharp, Tr. Ent. Soc. Lond. 1879 p. 101. Phloeotribus pitherulus (Colorado); Le Conte, Bull. U. S. Geol. a. Geogr. Surv. Terr. V p. 519. Eichhoff hält seine Gattung Blastophag us für genügend begründet und neben Hylurgus aufrecht, schlägt aber für den (be- reits bei den Chalcidiern) vergebenen Namen Myelophilus vor;^ Stett. E. Z. 1878 p. 399 f. K. Lindemann 's Fortsetzung seiner „Monographie der Borkenkäfer Russland's in dem Bull. Soc. I. Natur. Moscou LIV p. 53 ff. Tab. II. ist der Gattung Dendroctonus gewidmet. Aus der eingehenden Beschreibung hebe ich hervor, dass an den 7 Abdominalstigmen ein kegelförmiger Verschlusspfropfen angegeben wird, der bei den übrigen Gattungen nicht beobachtet wurde. Beim Nervensystem ist eine Verschmelzung der Abdominalganglien einge- treten der Art, dass die Bauchkette aufser dem Infraoesophageal- ganglion nur noch zw^ei Ganglien, das eine im Prothorax, das andere im Metathorax hat; von dem letzteren soll am Ende ein unpaarer Strang ins Abdomen bis an dessen Ende verlaufen, wo er sich verästelt; in Anbetracht der Untersuchungen seines Lands- mannes Brandt, die ein ähnliches Verhalten bei keinem anderen Käfer nachgewiesen haben, hätte sich L in de mann wohl zu etwas näheren Angaben veranlasst sehen können. Curcülionidae. Echinocnemus truncatus (Nordchina), adustus (Siam), dorsalis (Tibet); Chevrolat, Le Naturaliste 1879 p. 117. Phaeopholus major (Japan) ; R o e 1 o f s , C. R. Ent. Belg. 1879 p. LIII. 516 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Physarcbus conspicülatus (Polynes.) ;Fairmaire, Pet. Nouv. II. p. 286. Pseudocneorrhinus setosiis, Ädamsi, minimus (Japan); Roe- lofs, C. R. Ent. Belg. 1879 p. LIII. Rhachiodes conformis (Swan R.), ijosticus (Austr.), dentiferus (Schnh.) (Austr.), granulifer (Van Diemensl.), multidentatus (ibid.) p. 309, signaticolUs, nigropunctatus (Victoria) p. 310; Chevrolat, Pet. Nouv. Ent. No. 216. Trigonus semicrihrosus (Ovalau), anthrax, aeneo-niveus, mero- physio'ides (Viti); Fairmaire, Le Naturaliste. 1. Mai 1879 p. 8. Cossonini, Wollaston beschreibt von St. Helena folgende neue Gattungen und Arten in seinen Col. St. Helenae : Stenoscelis hylastol- des p. 84: Fig. l; Pseudostenoscelis {n. g.) sculptiirata -p. 86, aste- riperda p. 87, longitarsis p. 88, alutaceicolUs p. 89, Compositarmn p. 90, minima p. 91; Pachymastax (n. g. praec. affine) crassus p. 93; Hexa- coptus (n. g.) ferrugineus p. 96; Fentarthrodes (n. g.-Peutar- thro simile, sed scutello obsoleto, oculis miuimis etc.) Dicksoniae p. 97, Filicump.^Q) Pseudomesoxenus minutissimus ip. lOlj scrohiculatus p. 108; Isotornus (n. g.) retractilis p. 105, aterrimus p. 106; Microxylobius trituratus p. 108, Whiteheadi p. 109, ocülatus p. 110, calcaratus p. 113, hisectus p. 115, sculpturatus p. 116, bicaudatus granulosus p. 117, opacus p. 119 ; Acanthomerus ellipticus p. 127, similis p. 130, cylindricus p. 132, asperatus p. 134; Eucoptoderus (n. g.) vermiculatus p. 138, affmis p. 139; Chalcotrogus (n. g.) apionides p. 140, oblongiorf semipoUtus -p. 142; Xestophasis (n. g.) nasalis p. 149; Tapir omimus (n. g.) yihbirostris p. 150; Tychi- örrhinus{n. g.) variolosus p. 152, porrectus p. 153, inaeqiialiSy suho- chraceus p. 154, lineatus p. 155; Cryptommata (n. g.) cucullata]). 157. Sipalini. Nassophasis (n, g. Sipalo affine) foveata (in einem Orchideenhause auf Aerides Fieldingi von Khasia Hills) ; Waterhouse, Tr. Ent. Soc. Lond. 1879, p. 17 f. Mesocordylus gracilicornis (Medellin); Waterhouse, Cist. Entom. II. p. 425. Stromboscerini. Dryophthoro'ides (n.g.) swZca^ws( Japan); Roelofs, C. R. Entom. Belg. 1879. p. LIV. Calandrini. Perissoderes (n. g. ; Scutellum lobo mediano margin. post. pronoti obtectum) ruficollis (Isl. of Johanna); Water- house a. a. 0. p. 362 f. Trocliorrhop alus n. g. für Sphenophorus strangulatus Schh.', Tb. Kirsch a. a. 0.' p. 156. Ueber die Larve etc. von Sitophilus grauarius s. Ormerod in The Entomologist 1879. p. 51 ff.; über denselben und S. oryzae E. A. Fitch ebenda p. 41 ff. Sphenophorus niidicollis (Mysol); Th. Kirsch a. a. 0. p. 156, seminitidus (Pungo Andongo) ; v. Ilarold, Col. Heft. XVI. p. 152, 1 im Gebiete der Artbropoden im Jabre 1879. 517 costatus, tibialis (Medellin); Waterhouse, Cist. Entomol. II. p. 425 f. Cyrtotrachelus Davidis (Cl)ina); Faimaire, Ann. Soc. Ent. Fr. 1878. p. 127; elegans (Manilla); Dohrni. 1. ebenda p. 128 Anm. 1.; diclirous (Cochincbina); Faimaire, ebenda p. 273. Baridiini. ')i2iV\AmB cgrjptus (lAeg.); Kirscb, Eut. Monatsbl. II. p. 13. Baris maculata p. 299, flavosignata p. 301 (Japan); Roelofs, D. K Z. XXIII, Reinii (ibid.); derselbe, C. R. Entom. Belg. 1879. p. LIV. Pa ntotelini. Pantoteles diplostigma^ welanostictus (Brasilien), (?) variabiUs (Guadeloupe); Cbevrolat, Bull. Entom. Fr. 1879'. p. CLXIII. Ceutorrhynchini. Phytobius lineatus, rectirostris ( Gay enne); Cbevrolat, Bull. Ent. Fr. 1879. p. CXLIV. Ceutorrbyucbus Venediciis (Sommerfeld); Weise, D. E. Z. XXIII p. 153; auritus (Helenendorf} p. 45, Caucasicus (Rion) p. 46; Kirsch, Verb, naturf. Ver. Brunn. XVII. Coeliodes massageta (Elisabetpol); Kirsch, Verb, naturf. Ver. Brunn XVII. p. 43. Taf. VI. Fig. 51. Tacliygonini. Ixalma Hüleri (Japan), indicd (I.); Roelofs, C. R. Ent. Belg. 1879. p. LIV. Zygopini. Homogaster (n. g.) quehecetisis; Provancher, Pet. Faune Ent. Canad. I. p. 530 (= Piazurus subfasciatus LeC; derselbe, Le Natur. Canad. IX. p. 327). Asytesta Doriae (Ins. Yule); Kirsch, Ann. Mus. Civ. Genova XIV p. 19. Arachnopus w^eZrtnoS29?7^«5 p. 563, acutipennis p. 564 (Fly River); Gestro, Ann. Mus. Civ. Genova XIV. Timorus saUator, personatus (Bras.), Pliäo (Cayenne); Cbe- vrolat, Bull. Ent. Fr. 1879. p. LXXI f. Copturus pulcher, brevis (Medellin); Waterhouse, Cist. Ent. II. p. 423 f. Cryptorrhynchini. Dyspeithes (n. g. EuthyrThin.) dentifer (Mafur) p. 153; Parendymia (n. g. prope Endymiam) pilipes (Jobi) p. 154; Th. Kirsch a. a. 0. Trichodocerus (n. g. Conotrachelo affine) Spinolae, lateralis (Cayenne); Cbevrolat, Bull. Ent. Fr. 1879 p. XCII f. Petomis nigrüarsis (Neu Guinea); Cbevrolat, Pet. Nouv. ü. p. 189. Cryptorrhyncbus nigricolUs (Japan); Roelofs, D. E. Z. XXIII. p. 298; anniiUpes^ obscurus (ibid.) derselbe, C. R. Ent. Belg. 1879 p. LIV, Euthyrrhinus frontalis (Neu Guinea); Th. Kirsch, Mitth. k. Mus. Dresd. II. p. 152. 518 Bert kau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistuugen Euscepes frontalis (St. Domingo); Chevrolat, Bull. Ent. Fr. 1879. p. CL, crassirostris, ornatipennis p. 109, pilosellus p. 126 (Guadeloupe); derselbe, Le Naturaliste 1879. Lembodes furcicolUs (Columb.); Chevrolat, Bull. Ent. Fr. 1879 p. CV, alhosignatiis (Chili); derselbe ebenda, p. CXXVII ; ulula (Haiti); derselbe p. CXLIX. Acalles rufipes (Spanien); Chevrolat, Bull. Ent. Fr, 1879. p. CXL, leporinus (Guadeloupe); derselbe, Le Naturaliste 1879. p. 126. Tragopus gazella Lac. ist nicht Rhynch. gaz. Oliv., sondern = Asytesta vittata Fasc.\ aber auch die Olivier'sche Art gehört in die Gattung Asytesta Fase.., die ihrerseits mit Arachnopus nahe verwandt (also eine Zygopine?) ist. Dohru, Stett.Ent.Ze.it. 40 p. 364. Blepiarda marmorata (Neu-Guinea); Th. Kirsch, a. a. 0. p. 155. Acallodes gonoderu.s, laevirostris, costulatus, clunaris (Guade- loupe) ; Chevrolat, Le Naturaliste 1879. p. 108 f. Nettarrhinus Rojasi (Caracas), denticollis (Bras.), collaris p. LV, bisignatus (ibid.) p. LVI; Chevrolat, Bull. Ent. Fr. 1879. Orobitis cyaneus L. in Mehrzahl aus den Kapseln von Viola canina erhalten; Schlechtendai, Jahresber. Ver. f. Naturk. Zwickau (1879) p. 29. Ithyporus asperulatus (Angola); v. Harold, Col. Heft. XVI. p. 149. CTiolini. Sternozus (! Sternoxys ?; n. g. für Cure, laticollis Ol. und) pleuroleucus (Amaz.), trilineatus (Cayenne, Surin., Neu Gran.); Chevrolat, Bull. Ent. Fr. 1879 p. XVI, nivisparsus (! Cayenne), nigrofasciatus (Mexico); derselbe ebenda p. XXVHI. Pseudosclerosomus (n. g. Scleros. simile; differt margine anteriore prosterni recto, sine vibrissis; femoribus brevibus, fortibus, Spina margine interiore subtus destitutis) rufosetosus (Brasil.); der- selbe ebenda p. XXXII. Gymnonotus n. g., auf Cholus geometricus Schh. gegründet; derselbe ebenda p. XXXIX. Lonchocerus n. g., für Cholus rhomboidalis Fhs.) ebenda p. XL. Platypacliys (n. g., Type: Amerhinus Bohemanni ManTi,) trifasciatus p. XLIV; Acrotomopus{n. g.) graniger (Montevideo); derselbe ebenda p. XLV. Dionychus IS-guttatus (Amaz.), alhonotatus (Bras.), Rojasi^ (Venezuela) p. V, carinatus (Bras.) p. VI; Chevrolat, Bull. Ent. Fr. 1879. Aphyorrhamphus hiflexuosus (Rio Janeiro); Chevrolat, Bull. Ent. Fr. 1879. p. XXXIII. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 519 Sclerosomus dlhomarginatas, tuberculosus p. 293, humeralis, alhosciiteUatiis p. 294 (Brasilieü); Chevrolat, Pet. Nouv. Entom. Nr. 212. Haplonychini. Haplonyx {Spencei),l)identattis (Adelaide) p. 60 Watei'housei (Austr.) p.30, Macleayi (Adel.), JDonovani (Austr.), rusticu- lus (Qaeer\B\.), occipitalis {kde\Mde),msolitus {Ansir. )i^.3\ , punctum ( Ade- laide), anormisi}. ibid.), melaspis (ibid.), frontalis (Van Dimensl.) p. 38, cioniformis (K. George's Sd.), sexvittatiis (Adel.), posticalis (Austr.), mediocinctus (Tasmau.), albofasciatus (ibid.), suturalis (Victoria), rufulus (Ins. Fidji) p. 54, vicinus (Adelaide), alboguttatus, pectoralis (Austr.), tubicen (! Port Augusta), nigrirostris (Victoria) p. 60; Che- vrolat, Le Naturaliste 18/9. Alcidini. Pocoesthes (n. g.) frigidus (Caracas); derselbe, Bull. Ent. Fr. 1879 p. LXIV. Aleides gemmatus (Angola) p. 150, Homeyeri (Loanda) p. 151 ; V. Harold, Col. Heft. XVI. Gymnetrini. Gymnetron incanus (Andalusien), niloticus (Aegypt.); Kirsch, Ent. Monatsbl. II. p. 8. Cionini. MicropJiyes (n. g, prope Cionum; Rostrum cylin- lindricum, antice paullo deplanatum; ant, ante medium rostrum in- sertae, scapus oculos attiugens, funiculus 5-art.; oculi rotundati^ de- pressi ; scutellum minutissimum ; pedes mediocres, femora subclavata, mutica, tibiae rectae, unguiculis liberis) cyanipennis (Kaukasus); Weise, Verb. Zool. Bot. Ges. Wien XXIX. p. 482. Nanophyes testaceus (Japan); Roelofs, D. E. Z. XXIII. p. 297, japonicus (ibid.); derselbe C. R. Ent. Belg. 1879. p. LIV. Cionus Wittei (Jaffa); Kirsch, Ent. Monatsbl. IL p. 8. C. Scrophulariao, blattariae und hortulanus auf der auslän- dischen Buddleya cornuta schädlich ; Bull. Ent. Fr. 1879. p. CVIII ; vgl. oben p. 349 (117). Tychiini. Lychnuchus fascicularis (Japan); Roelofs, C. R. Ent. Belg. 1879 p. LIV. Magdalinini. Magdalis /"aKao? (Kaukasus); Kirsch, Verh. naturf. Ver. Brunn XVII. p. 39. Erodiscini. Chevrolat's „Essai etc." in den Ann. Ent. Fr. 1879. p. 5 ff. nimmt in dieser Tribus 4 Gattungen an, deren Charaktere er angiebt. Es sind dies neben Erodiscus und(Toxeutes =) Ludovix, die schon Lacordaire vereinigte, Atenistes Pascoe und Hammacer HS n. g., gegründet auf Toxeutes Gronowii Sclih. Neue Arten sind Atenistes scutellaris (Brasil.) p. 6, filirostris (Java) p. 7; Hammacerus Esau (Cayenne) p. 8; Erodiscus ventricosiis (Parä) p. 9, Ardea (Brasil.) p. 10, Granatensis (an n. g. ?; Neu-Gran.) p. 11. jRhynchitini. Rhynchites Haroldi (Japan); Roelofs, C. R. Ent. Belg. 1879. p. LIII. 520 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Äpionini. Sur les moeurs del'Apion Pisis. Le Natura- liste 1879. p. 140. In seinem Bijdrage tot de Kennis der Apioniden schildert Dr. E. Everts zunächst die Eigenthümlichkeiten im äus- seren Bau dieser Rüsselkäfer und glaubt dabei zwei irrige Angaben Germars und Kirby's berichtigen zu können, die Kiefer- und Lippentaster dreigliederig angegeben hatten; erstere sind nach Everts nur 2-, letztere gar eingliederig. Der specielle Theil be- rücksichtigt nur diejenigen (87) europäischen Arten der Gattung Apion, die auch in den Niederlanden vorkommen können ; von den- selben wird zunächst eine analytische Uebersicht und dann eine systematische Aufzählung mit Angabe der wichtigsten Unterschei- dungsmerkmale und Lebensweise, soweit dieselbe bekannt, gegeben. Tijdschr. v. Ent. XXIL p. 133 ff. PI. 5. Fig. 1—8. Derselbe liefert die Descr. decinq esp. nouv. du genre Apion; ebenda p. 58. PI. 5. Fig. a — e; es sind dies A. Boelofsi, Eagusae, viridicoeruleum, Algiricum, carhonariimi. A. aenigineum (Mangliss) p. 48, Lederi (Mamudly) p. 50 ; Kirsch; Schneideri (Tiflis) p. 49; Tournier, Yerh. naturf. Ver. ßrünn XVII, Desbrocliersii (Andalusien); Kirsch, Ent. Monätsbl. IL p. 13. Amhatini. Ambates cTioUdiformis (Amaz.), vitticollis (Neu-Gr.); Chevrolat, Bull. Ent. Fr. 1879. p. CXLIX. Erirrhinini. Sraicronyx cdbofasciatus (Oran) ; Chevrolat, Le Naturaliste 1879. p. 100. Bagous diglyptus Boh. in England (Burton); E. M. M. XY. p. 235. B. hrevipennis (Borshora); Kirsch, Verh. naturf. Ver. Brunn XVII. p. 38. Erirrhinus viridis (Quebec); Provancher, Pet. Faune Ent. Canad. I. p. 518' (= Phytonomus nigrirostris F., derselbe, Le Natur. Canad. IX. p. 324). Pachytychus erythropteriis (Oran), hirttdus (Aegypten), linei- pennis (Valladolid); Chevrolat, Le Naturaliste 1879 p. 100. Procas picipes Lee. ist nicht picipes Steph. und benannt P. Le Contei; Bedel, Bull. Ent. Fr. 1879, p. LH. Hylohiini Chrysolopus (Ze^j'ifws (Australien) ; Chevrolat, Pet. Nouv. Ent. Nr. 215. p. 305. Gleonini. Lixus monticola (Neu Guinea, Arfak); Th. Kirsch, a. a. 0-. p. 152, curtirostris (Lenkoran; Mesopotamien); Tournier, Verh. naturf. Ver. Brunn XVII p. 34, vcdidus p. 148, pungoanus (Pungo Andongo) p. 149, Hildebrandti (Kitui) p. 148 Anm.; v. Ha- rold, Col. Heft. XVL Larinus acuminatus (Angola) ; v. H a r o 1 d , Col. Heft. XVI. p. 146. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 521 Cleonus Martorellü (Carthagena) ; Fairmaire, Ann. Ent. Fr. 1879. p. 244. Hyp erini. Tylopterus leucozona (Brasilien); Chevrolat, Bull. Ent. Fr. 1877. p. CLXYIII. Chloropholus biocidatus (Madagascar): Waterhouse, Cist. Entom. II. p 534. Scythropini. Scythropus nodicollis (Portugal); Chevrolat, Le Naturaliste 1879. p. 126. Tanyrrhynchini. 'N esioies barhatus ^. 161 , fimbriatus p. 162, breviusculus p. 163, gracilis p. 165, minor, simplex p. 166, ascendens p. 169 (St. Helena); Wollaston, Col. St.-Helenae. Trachodes ovatus (Kaukasus); Weise, Verh. Zool. Bot. Ges. Wien XXIX. p. 482. Myorrhinus Schneidert (Kiptschakh); Kirsch p. 32, Kirschii (Karasu); Tournier p. 33; Verh. naturf. Yer. Brunn XVII. Molytini. Chevrolat führt 12 Arten der Gattung An- chonus von Guadeloupe auf, von denen A. Delauneyi, rufescens^ rudis, {leprosus Dej. Cat.), trossülus, Lherminieri neu sind; Le Na- turaliste 1879 p. 84 f. Plinthus Fischeri Germ, in Steiermark (Rain.); Jahresber. ak. naturw. Ver. Graz. V (1879) p. 75. Meleus Schneideri (Baku); Tournier, Verh. naturf. Ver. Brunn XVII. p. 36. Lithinini. Lithinus penicillatiis (Antananarivo); Water- house, Ann. a. Mag. N. H: (5) III. p. 381. Gylindrorrliini. Burraeister behandelt die patagoni- schen Arten der Gattung Cylindr orrhinus und beschreibt C. (cla- thratus JBlanch. var. marinus, soll wohl murinus heissen) dentipennis (Rio Chico), obesus (ibid.) p. 205, sordidus (ibid.), lactifer (oder laetifer?, ibid. und Rio Sa. Cruz) p. 206, melanoleucus (Rio Sa. Cruz), farinosus (Sa. Cr uz) p. 207, horridus (ibid.), gravidus (zwischen Rio Chuleut und Rio Negro) p. 208; Stett. Ent. Zeit 40. p. 203 ff. Rhyparo somini. Dichotrachelus concavicollis (Col deFenetre), gaUicus (Südfr.), semimidiis (Col de Balme), sulcirostris (ibid.), de- pressipennis, [arbutus?) (Col de Fenetre); Tournier, Ann. Ent. Belg. XXII p. 115 ff,; eine synoptische Tabelle der Arten dieser Gattung, in der diese neuen Arten bereits berücksichtigt sind, giebt Stierlin in Mitth. Schweiz. Ent. Ges. V. p. 545 ff. Byrsopini. S caphosternus (n. g.) rugosiiSy scrobiculatus (Japan); Roelofs, C. R. Ent. Belg. 1879 p. LIII. Minyops depressicolUs (Rhodus), opidenta (Beirut); Reiche, Ann. Ent. Fr. 1879. p. 240. Leptopini. Tropiphorus caesws (Balkan); Frivaldszky, Term. Füz. III. p. 232. 522 Bertkau: Bericht üb. die Wissenschaft!. Leistungen Otiorrliychini. Micronyclius (n. g.) sulcatiis\ Provan- cher, Pet. Faune Ent. Canad. I. p. 508 (= Cyphomimus dorsalis Hörn; derselbe, Le Nat. Canad. IX. p. 323). H. Tournier liefert Materiaux pour servir ä une Monographie des Especes Europeennes & circumeuropeennes du genre Myllo- cerus Schti. und beschreibt M. Sibiriens (S.), similis (Baikal S.) p. 112, 3IiUingeni (Kleinasien) p. 113, biformis (Arabien) p. 114; Ann. Ent. Belg. XXII. p. 109 ff. Phyllobius monstruosus (Calabrien); Tournier, C. R. Ent. Belg. 1879 p. III; rußpemiis {B2^^\i), Ärmeniacus [BoiBhom)', Kirsch, Yerh. naturf. Ver, Brunn XVII. p- 24 f. Pholicodes argentatiis (Syrien), Persicus (Persien), murinus (Smyrna); Chevrolat, Bull. Ent. Fr. 1879 p. CLXIX f., quadri- vittatus, elongatus { Armenien ; Mesopotamien); Tournier, Verh. naturf. Ver. Brunn XVII. p. 27 f. Otiorrhynchus attenuatus (Syrien), p. 433, auroguttatus (Türkei) p. 512, longicornis (Griechenland), r^/^/irosiris (Banat) p. 514, Getsch- manii (Asturien) p. 560, protensiis (ibid.) p. 562, venustus (Alp. marit.) p. 563, Clairi (ibid.) p. 564, deformis (Constautinopel) p. 565, hirsutus (Greta) p. 567, bosphorcmiis (! Const.) p. 568, MerUü (Rhilo Dagh) p. 569; Stierlin, Mitth. Schweiz. Ent. Ges. V, tricar inatus (S^a^nien); Chevrolat, Bull. Ent. Fr. 1879 p. CXXXIX; cantabricus (Galliz.) ; Seoane, Not. para la Fauna Galleca, 1878, Fcrrol; bidentatus, tri- striatus, dispm% cmerews (Kaukasus); Stierlin, Mitth. schw. ent. Ges. V. p. 427 £f. und Verh. Zool. Bot. Ges. Wien XXIX, p. 480 f., lage- naria p. 75, clavicrus (Trebisonde) p. 76; Marseul, Nouv. et Faits (2) Nr. 19, (Tournieria) ^/^^ser (Mittelmeerk.) p. 3, spartanus (Taygetus), excellens (ibid.) p. 4, laconicus (ibid.) p. 14; Kirsch, Entom. Monatsbl. II. 0. fuscipes ^ mit niger ^ wiederholt in copula; Stierlin, Mitth. Schweiz, ent. Ges. V. p. 433. Sphaeropterus bituberculatus (Jobi); T h. Kirsch, a. a. 0. p. 152. Ely tr ur US acuticauda, dentipennis, granatus (I. Viti) ; F a i r m a i r e, Le Naturaliste 1879 p. 46. Brachyderini. Hoplopactus (n. g.; a Naupacto et Plectro- phoro differt antennis tenuibus, minus elongatis, art. secundo funiculi duplo longiore quam primo; .... femoribus anterioribus subtus Spina vel una vel tribus armatis ; für N. injucundus, pavidus; Mimo- graphus dentipes und) inustus (Caracas), impuber (Neu-Granada) ; Chevrolat, Bull. Entom. Fr. 1879. p. LXXXIV f. Cyphopsis (n. g.) Jekelii, dathratiim (Brasilien); Roelofs, C. R. Ent. Belg. 1879. p. LH. Cnemidothrix (n. g. Apocyrtis affine; scrobibus cavernosis, nuUo modo elongatis, fere rotundis, rostro paullo breviore, funiculi im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 628 articulis subaequalibus et pedibus posticis longe pilosis differre vi- detur) protensus (J. Viti); Faimaire, Le Naturaliete, 1. Mai 1879. p. 3. J^^ i so weZrw s (n. g. scrobibus ad medios oculos directis, ut in Episomiuis, sed unguibus liberis; inter Rhinoscapham et Celebiam locandura) papuanus (Neu-Guinea) ; Th. Kirsch, Mitth. k. Mus. Dresd. II p. 151. Apocyrtus impressiis, viridis (Neu-Guinea, Dorey); Chevrolat, Le Naturaliste 1879 p. 133 f. Pachyrrhynchus decempustulatiis (Fly River); Gestro, Ann. Mus. Civ. Genova XIV. p. 562, Croesus (Shanghir Ins.); Oberthür, ebenda p. 570, PI. I. Fig 2. Psalidium planicolle (Rhodus), rufescens (Levante), suhfasciatum (Syrien); Chevrolat, Le Naturaliste 1879. p. 133. Eupholus qainquefasciatus (Goram); Chevrolat, Ann. Ent. Fr. 1877 p. 173. PI. IV. Fig. 6, Broivni (Duke of York Isl.); Bat es, Proc. Zool S. Lond. 1877 p. 155 PL IV. Fig. 2, LatreilUi, magnificus p. 148, quadrimaculatus, alterncms p. 149, admirandus p. 150 (Neu- Guinea); Th. Kirsch, Mitth. k. Mus. Dresd. II, Benetti (Nen-Gmnea); Gestro, Ann. Mus. Civ. Gen. VIII. p. 387. (Früher übersehen). Rhinoscapha viridula (Neu-Guinea); Th. Kirsch, a. a. 0. p. 147. Exophthalmus sulphuratus, maculosus (Cuba), hieroglypMcus (St. Domingo), Martinicensis (Mart.); Chevrolat, Bull. Ent. Fr. 1879 p. XCVII f. Prepodes annulonotatus (Medellin); Waterhouse, Cist. Ent. U. Nr. XXL p. 423. PI. 5. Fig. 3. Cyphus OUveirae (Brasil.), elegans (Bahia); Roelofs, C. R. Ent. Belg. 1879. p. LH. Hadropus (?) &rev«2?ewni's (Cayenue) ; Chevrolat, Bull. Ent. Fr. 1879. p. CV. Platyaspites linibatus, vdlidus (Chili), lateralis (Valparaiso); Chevrolat, Bull. Ent. Fr. 1879 p. CXXVL Siderodactylus ornatus (vom Cap nach Ascension verschleppt, dort auf Wein und Kohlrabi sehr schädlich); Pascoe, E. M. M. XV. p. 185, gravidus (Loanda) ; v. Harold, Col. Heft. XVI. p. 145. Polycleis Livingstoni, augusticollis (Zambesi); Ancey, Le Na- turaliste 1879. p. 140, vittatiis (Angola); v. Harold, Col. Heft. XVL p. 144. Tanymecus angustulus (Sierra-Morena); Fairmaire, Ann. Ent. Fr. 1879. p. 243, setulosus (Spanien); Chevrolat, Le Naturaliste 1879. p. 126. Piazomias Letvisi (Japan); Roelofs, CR. Ent. Belg. 1879. p. LIII. 524 Bertkau: Bericht üb. die wissenschaftl. Leistungen Thylaeites inflaticöllis (Sierra Morena) ; Fairmaire, Ann. Ent. Fr. 1879 "p. 243. Taenophthalmus Crotcliii (KaspiSee); Kirsch, Ent. MonatsbL II p. IG. Polj'drosus Jonicus (Corfu); Chevrolat, Bull. Ent. Fr. 1878 p. CXXXIX; Keitteri (Kaukasus); Kirsch, Verb, naturf. Ver. Brunn XVII p. 26. Metallites Lusitanicus (Portugal); Chevrolat, Bull. Ent. Fr. 1879 p. CXXXIX. Plectrophorus hifasciatus, unicolor, aciiminatus, älhüahris (Neu- Granada), impressicollis (Cayenne); Chevrolat, Bull. Ent. Fr. 1879 p. LXXYII f.; Immeralis (Amazona) ; derselbe ebenda p. CXLVIII. Brachyderes circiimcinctiis, cinctelli(S,apicaUs, cme?*e?2a (Isubu,W.-Afr.); Lewis, E. M. M. XV p. 198; septa (Südostafr.) ; v. Harold, Stett. Ent. Zeit. 40 p. 332. Ceratorrhina loricata (Angola); Jansen, Cist. Ent. 11 p. 141; gemina (W.-Africa); Lewis, E. M. M. XV p. 198 und 234; (Aphe- lorrhina) Julia p. 87 , bella (Mongo-ma-Lobah), tibialis (Angola) p. 88; Waterhouse, Ann. a. Mag. N. H. (5) III, Batesii (Camaroons); Rutherford, Trans. Ent. Soc. 1879 p. 169. PI. I Fig. 2. (Das von letzterem als (^ zu C. quadrimaculata beschriebene und abgebildete Exemplar gehört nach Lewis zu einer anderen Art, die C. viridi- pygus genannt ist; C. quadrim. hat ein rothes Pygidium , wenig- stens das $; Ent. Monthl. Mag. XV p. 113; vgl. indessen d. Ber. 1878 p. 473 (255).) Eudicella tetraspilota (Pungo Andongo); v. Harold, Col. Heft. XVI p. 59. Coelorrhina excavata (Pungo Andongo?); v. Harold, Col. Heft. XVI p. 60. im Gebiete der Arthropoden im Jahre 1879. 547 Prigenia squamosa (Sumatra); Ritsem a Cz., Notes from the Leyd. Museum I p. 233. Heterorrhina hypoxantha (Kittah); v. Harold, Col. Heft. XVI p. 64 Anm. Gymnetis Buckleyi (Ecuador); Janson, Cist. Entom. II No. XXII. p. 539. Cotinis Antonii (Mexico); Duges, La Naturaleza IV. p. 170. CliDteria cariosa (Nyassa); Janson, Cist. Ent. IL p. 247. Ischiopsopha Lagleizei (Amberbaki) ; Lansberge, C. R. Ent. Belg. 1879 p. CLIV, nigriloba (Dorey) p. 185, emarginata(Ne\i- Guin.) p. 186; Ritsema Cz., Notes from the Leyd. Museum I. Loniaptera fuscipennis (Neu -Guinea); Tb. Kirsch, Mitth. k. Mus. Dresd. IL p. 142, Yorkiana (Cape York) p. 248, Nicolarica (N.) p. 250; Janson, Cist. Ent. II; hrunneipennis (Timor), luctuosa (Indien); Thomson, Bull. Ent. Fr. 1879 p. XXVII; awmrostatay Phyllangia fuscomarginata, Ph. pallida^ Sei er o- phyllia (n. gen.) margariticola^ Mussa distans, Isophyllia erythraea, Coeloria leptotieha^ Favia tuhulifera, Primno- astraea vasta, Pr. spinosa^ Pr. gibhosa, Orhicella mamillosa^ 0. laxa, Leptastraea inaequalis, L. immersaj L. transversa, Echinopora Carduus, Fungia scruposa, F. placunaria, F. in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 577 grcmtdosaj Siderastraea lilacea, Psammocora gonagra. Das neue Genus wird charakterisirt wie folgt : Gen. n. Scleropliyllia e fam. Astraeid. Polypen mit sehr entwickelter Epitheca, an der Basis breit, aufgewachsen, im Alter nicht frei, niedrig, ziemlich breit. Kippen in der Nähe des Kelch- randes wohl entwickelt, oben mit einigen Dörnchen, weiter herab durch die Epitheca ganz verdeckt. Septa debordireud, breit, zahl- reich; die grössern dick, sehr grob und ungleich gezahnt, auch innen und unten. Die Columella hat die Tendenz, compact zu werden. Auch die Interseptalräume der Kelche zeigen die Neigung, sich aus- zufüllen mit compacter Substanz. Die von Storm in seinem Bidrag til kundsk. om Throndjhemfj Ordens fauna (1. c. p. 22) aufgezählten Antho- zoen belaufen sich auf eilf Arten, die fast sämmtlich den Octactinien zugehören. Smith und Harger führen unter den von ihnen an der St. Georgs Bank gedredgten Art 5 x4.nthozoen auf, darunter Cerianthus boralis Verr. und Epizoanthus americanus Verr., von denen sie eine Abbildung liefern. Transact. Connect. Acad. T. III. p. 54, 55 PL VIII. Unter den von V er rill und Smith aus dem Vine- yard-Sund beschriebenen Anthozoen (Report u. s. w. p. 443 — 446) finden sich keine neuen Arten. Die Steinkorallen sind nur durch eine Species vertreten. Pourtales untersucht (Bullet. Museum compar. zool. Vol. V. p. 197 — 212 PI. I) die von A. Agassiz auf dem U. St. Steamer „Blake" im südlichen und östlichen Theile des Mexikanischen Meerbusens gefischten Tiefsee-Korallen und findet darunter ausser 12 Hydroiden 6 Antipathiden und 43 Madreporinen. Die neuen Arten werden später noch besonders angezogen werden. Polyactiniae. Die von Lacaze-Duthiers (Arch. zoolog. exper. T. VI p. 377 — 384) veröffentlichten „obser- vations sur la deglutition et la vitalit6 des Caryophyllies de Smith et Balanophyllie royale" lassen kaum noch einen Zweifel , dass der sog. Magen der Polypen diesen Namen nur mit Unrecht trägt, da er die Speise nicht verdaut, sondern nur nach Art eines Schlundrohres passiren und in das Coelenteron übertreten lässt. Der Schluckact selbst geht (wenigstens bei den genannten Formen) ohne Theil- 578 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen nähme der Tentakel, bloss durch eine Zusammenziehung des Peristoms vor sich. Die Thiere, die zu den Fütterungs- experimenten dienten, hatten ohne Wasserwechsel mehrere Jahre hindurch in einem verschlossenen Glase gelebt, ohne gefüttert zu sein, waren während dieser Zeit aber stark verschrumpft, wenn auch nicht in demselben Maasse, wie die gleich ihnen gehaltenen Corynactiden, die binnen vier Jahren ihren Durchmesser (ursprünglich mindestens 1 cm) so verringert hatten, dass sie schliesslich nur noch die Grösse eines Nadelknopfes besassen. Die Caryophyllien hatten sich im Laufe der Zeit von dem Mauerblatte abge- löst und auf die Columella zurückgezogen, ja in einem Falle verliess der Polyp sein Gehäuse vollständig, so dass er wie eine kleine Actinie frei und nackt auf dem Boden des Glasgefässes gefunden wurde. Eine der Länge nach zerschnittene Caryophyllia lebte in ihren beiden Hälften mehrere Monate und entfaltete nicht selten ihre Tentakel, wie im unverletzten Zustande. Nachdem Krukenberg schon früher (vergl. S. 593) auf Grund seiner Experimentaluntersuchungen die Er- nährungsvorgänge bei den Coelenteraten im Allgemeinen behandelt hatte, untersucht er jetzt „denVerdauungsmödus der Actinien" insbesondere (vergleichend-physiol. Studien an den Küsten der Adria, Heidelberg 1879 S. 38— 57). Er findet dabei, dass die Mesenterialfäden es sind, welche durch die in ihnen enthaltenen (aber nicht darin secer- nirten) Encyme bei der Berührung Eiweissstoife — jedoch nur in frischem Zustande — zersetzen. Später wird das Eiweiss in veränderter Form wieder an die Gastralflüssig- keit abgegeben und aus dieser dann von den Zellen des Entoderms resorbirt. Korotneff erkennt in den von Schneider und Rotte ken aus den Randkörperchen von Actinia mesem- bryanthemum beschriebenen Retinastäbchen das, was sie in Wirklichkeit sind (J. B. 1871 S. 383), nämlich Nessel- kapseln, glaubt aber trotzdem die betreffenden Organe als Sinnesorgane , und zwar als Tastapparate , in Anspruch nehmen zu müssen, da ausser den Nesselkapseln und den dazwischenliegenden cylindrischen Ectodermzellen in ihnen in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 579 noch lange nach aussen aufsteigende dünne Fasern vor- ikommen, die auf ihren freien Enden Tasthaare (Cnidocils von Schneider und Rötteken für Linsen gehalten) tragen und in ihrem Verlaufe eine oder mehrere Spindelzellen ein- schliessen. (Organes des sens des Actinies, Arch. Zoolog, exper. T. V. p. 203—208 Tab. VI.) Den Beobachtungen zufolge, welche Kling (Morphol. Jahrbuch Bd. IV. S. 327) über die „Muskelepithelien bei Anthozoen" angestellt hat und in Kürze mittheilt, sind nicht bloss die zuerst bei Hydra (von Kleinenberg) aufgefun- denen ectodermatischen „Nervenmuskelzellen" bei den ge- nannten Thieren weit verbreitet , sondern ganz ähnliche Bildungen auch an dem Entoderm zu constatiren. Jourdan liefert eine vorläufige Mittheilung über die Resultate von Untersuchungen, welche er über den feineren Bau von Cerianthus und Actinia angestellt hat; und schildert dabei in Kürze das histologische Verhalten der Leibes - wände , des Magens (tube oesophagien) und der Septa. Die letztern sollen bei Actinia auf beiden Flächen mit Längsmuskeln versehen sein. Bei Calliactis überzeugte sich Verf. von der Anwesenheit besonderer mit einem kleinen Sphincter versehener Hautporen. Die Geschlechtsproducte sollen bei Cerianthus im Mesoderm entspringen. Sur les Zoanthaires malacodermes des cotes de Marseille, Compt. rend. T. 89. p. 452, 453. Bei Sagartia trogiodytes fand v. Heider, der diese Actinie einer eingehenden anatomischen und histologischen Untersuchung unterwarf, die Muskulatur der Septa, wie das auch für andere Polypen bekannt ist, in Form eines mehr oder minder kräftigen Längsfaserbündels immer nur an der einen Seite und zwar constant an jener, welche die den einzelnen Tentakeln entsprechenden (resp. zusammen- gehörenden) Septenpaare einander zukehren. Dabei wechseln die Septenpaare derart, dass zwischen den „vollständigen", welche durch die ganze Länge der oberen Körperhöhle reichen und am Magenrohre sich inseriren, andere liegen („unvollständige'^^), welche mit ihrem ganzen Innern Rande frei in die Körperhöhle hineinhängen. Die erstem gehören zu den Tentakeln des ersten, zweiten und dritten Cyclus, 580 Leuckart: Bericht üb. d. wisseuschaftlichen Leistungen die anderen zu denen der nächsten drei Cyclen. In der Gegend der Lippe sind übrigens auch die vollständigen Septen mit der Magenwand nicht verwachsen, so dass hier ein Ringkanal entsteht , der den Anfangstheil des Magen- rohres umfasst, trotz seiner Aehnlichkeit mit dem Ring- kanale der Quallen aber kaum als morphologischer Ver- treter desselben betrachtet werden darf. In der Leibes- wand vermochte Verf. keine Gefässe aufzufinden, sondern höchstens (namentlich in der Mundscheibe) Lücken und Oeffnungen, die freilich immerhin zur Aufnahme und Fort- bewegung der Chylusflüssigkeit dienen könnten. Eine Zu- sammensetzung aus Ectoderm, Mesoderm und Entoderm war überall nachweisbar. Das Mesoderm besteht aus einer am Magenrohre zellenreichen Bindegewebsschicht, welche an einer oder an beiden Flächen von glatten Muskelfasern bedeckt ist. Das Entoderm wird von einem Flimmer- epithelium gebildet, das überall ziemlich gleichmässig ge- baut ist, während das Ectoderm verschiedene Verhältnisse zeigt, je nachdem dasselbe von der Körperwand oder der Mundscheibe geliefert wird. Die letztere zeigt mitsammt den Tentakeln unter der nach aussen gekehrten Schicht, die aus Nesselkapseln, Drüsen- und Flimmerzellen besteht, ein Stratum von feinkörniger Substanz, welches dem Meso- derm aufliegt. Dabei zeigen die Ectodermzellen der be- treffenden Organe , sowie die des Magenrohrs , an ihrem untern Ende dünne fadenförmige Ausläufer, die gegen das Mesoderm gerichtet sind, bis zu den aufliegenden Längs- muskeln sich verfolgen lassen und mit verbreiterter Basis vielleicht direct in die Fasern übergehen. Der Körperwand fehlt die subepitheliale feinkörnige Ectodermlage, so dass die Zellen direct auf dem Mesoderm aufsitzen. Da Nesselkapseln nicht vorhanden sind, trifft man bloss auf Drüsen- und Flimmerzellen. Die als Saugwarzen fungiren- den Erhebungen bestehen aus spindelförmigen Drüsenzellen, durch deren Secret fremde Körper festgeklebt werden. Aus eben solchen Drüsenzellen besteht das Ectoderm der Fussplatte. Das Austreten von Wasserstrahlen oder Me- senterialfilamenten aus der Körperwand wird auf zufällige Berstungen zurückgeführt, da Verf. vergebens nach vorge- iu d. Naturgesoh. d. uied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 581 bildeten Oeffnuugen suchte. Nerven wurden nirgends auf- gefunden. Die Muskulatur der Septen bestellt ausschliess- lich aus Längsfasern, die in dendritisch verzweigten ßinde- gewebsfalten liegen. In den Mesenterialfilamenten erkannte Verf solide, im Querschnitte nierenförmige Stränge, in der sich eine mit dem freien Septalrande zusammenhängende helle Bindegewebsaxe unterscheiden liess. Die umgebende Zellen- schicht besteht aus Drüsen- und Flimmerzellen, in welchen ein von zweierlei Nesselkapseln gebildetes Längsband ein- gelagert ist. Bisweilen entstehen aus einem Septalrande auch mehrere Mesenterialfilamente. Verf. betrachtet die- selben nicht bloss als Secretionsorgane , sondern weiter auch als Einrichtungen zur Lähmung und Tödtung der Beute. Die Mundwinkelfurche des Magenrohres (die sog. Cardiacalrinne) zeigt histologisch keinerlei Besonderheiten und erhält ihr glattes Aussehen nur dadurch, dass das Mesoderm an dieser Stelle eine breite Furche bildet, oder dass hier der Zwischenraum zwischen zwei Falten und demnach auch zwischen zwei Septalinsertionen ein sehr grosser ist, und das Ectoderm glatt darüber wegstreicht. Ein Sphincter liess sich am untern Ende des Magenrohres nicht nachweisen. „Sagartia troglodytes, ein Beitrag zur Anatomie der Actinien", 52 Seiten mit 6 Tafeln (aus dem LXXV. Bande der Sitzungsberichte der Wiener Akademie L Abth. 1877 bes. abgedruckt). Als weitern Beitrag zur Anatomie der Actinien ver- öfi'entlicht H e i d e r später (a. a. 0. Bd. LXXIX 1879) einen Aufsatz über ^Cerianthus membranaceus^ (51 Seiten mit VI Kupfertafeln). In Betreff des anatomischen Baues bietet die Darstellung — der trefflichen Monographie J. Haime's gegenüber (J.-B. 1854 S. 422) — nur wenig Neues. Dahin gehört u. A. der Nachweis, dass die in drei Cyclen hintereinander stehenden Rand- und Mundtentakel durch ihre regelmässige Stellung keinen Zweifel darüber lassen, dass beide Gruppen ursprünglich aus je einem ein- zigen Kreise alternirend gestellter Fangarme bestanden. Die spätere Anordnung in Cyclen ist erst nachträglich ent- standen , indem die während der Jugendzeit nachwachsen- den Tentakel aus Platzmangel in alternirender Anordnung 582 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen hintereinander sich gruppirten. Auf diese Weise erklärt sich denn auch die Thatsache, dass die an Zahl natürlich gleichfalls wachsenden Septalräume je einem Rand- und Mundtentakel (1 + 2, 11 + 1,111 + 3) entsprechen. EineCom- munication der einzelnen Septalräume findet nur vermittelst der centralen Leibeshöhle statt, da die Septen in ganzer Länge dem Magenrohre anhängen. Alternirend tragen diese Septen unterhalb des Magens je ein geschlängeltes ver- zweigtes Filament oder einen Genitalwulst, der übrigens in der Nähe des untern Endes nicht selten gleichfalls in einige Mesenterialfilamente ausläuft. Ausser diesen zweierlei Septen, die sämmtlich in einiger Entfernung von dem unteren Ende des Magenrohres auf gleicher Höhe endigen, findet sich nun aber noch ein ^^continuirliches" Septenpaar, das von der grösseren der beiden Mundwinkelfurchen des Schlundrohres bis zum aboralen Körperende hinläuft und in ganzer Länge mit verzweigten Filamenten besetzt ist. Die Angabe, der zufolge es gleichfalls Geschlechtsproducte erzeugen sollte, konnte Verf. nicht bestätigen. In histo- logischer Hinsicht ist zunächst zu bemerken , dass Verf. die granulirte Substanzlage , die sich bei Cerianthus in ganzem Körperumfange unter der ectodermatischen Zellen- lage (Flimmerzellen, Drüsenzellen, Nesselkapseln) hinzieht, jetzt als ein ungemein feinmaschiges Netzwerk erkannt hat, welches von den fadenförmigen Fortsetzungen der Ectodermzellen ausgeht und vonAesten gebildet wird, die denselben allseitig aufsitzen, sich vielfach verzweigen und schliesslich mit einander verschmelzen. Verf. sieht in diesem „Interbasalnetze" eine Art Stütze für die feinen Fasern, die, wie er auffand, in den Maschen desselben ver- laufen und in der Mitte der Körperwand, wo das Netzwerk undeutlich wird, zu parallelen Zügen sich zusammen grup- piren, von denen rechtwinklig nach Aussen Zweige zu den Ectodermzellen, nach Innen in das Mesoderm abgehen. Verf. hegt jetzt kaum noch Zweifel, dass diese Faserlage den Nervenapparat der Actinien repräsentire. Damit stimmt auch die Thatsache, dass das Interbasalnetz mit dem darin enthaltenen Fasersysteme in der obern Körperhälfte am meisten ausgebildet ist. Auch die Nesselkapseln glaubt in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 583 Vevf. mit dem Nerveuapparat in Beziehimg setzen zu müssen. Wenngleich zunächst und Anfangs blosse Waffen, sollen dieselben im Laufe der fortschreitenden Entwicklung doch allmählich auch zu Perceptionsapparaten geworden sein. Eigentliche Nervencentren vermochte Verf. freilich nirgends aufzufinden , dafür aber ist er weiter geneigt , die in der Bindesubstanz des Mesoderms verlaufenden Fasern, die im Allgemeinen eine Querrichtung einhalten und feine Aeste nach Aussen entsenden, gleichfalls als Theile des Nerven- apparates zu deuten. Daneben enthält die Mesodermsub- stanz besonders der Mundscheibe zahlreiche feine Canäle, welche Verf. durch eine temporäre Zerklüftung entstanden sein und bei der Weiterführung der vom Entoderm auf- genommenen oder bereiteten Nährflüssigkeit eine Rolle spielen lässt. Die Zellen der Bindesubstanz hält Verfasser sämmtlich für Wanderzellen. Der Umstand, dass dieselben hauptsächlich sich zeigen , wenn die Geschlechtsproducte gebildet werden und sich in Nichts von den amoeboiden Zellen der Genitalsepten unterscheiden, legt selbst den Ge- danken nahe, dass sie Geschlechtszellen seien, welche in die Bindesubstanz einwanderten, um schliesslich zu Eiern und Spermakapseln sich zu entwickeln. Eine so sym- metrische Anordnung der Septalmuskulatur , wie bei den echten Actinien, konnte bei Cerianthus um so weniger constatirt werden, als nicht selten beide Flächen des Sep- tums mit Muskelfasern belegt sind. Ein Sphincter am untern Ende des Magenrohres fehlt eben so , wie bei Sa- gartia. Wo die Septen an dasselbe sich ansetzen , sah Verf. das Mundrohrectoderm direct auf den Rand der erstem übergehen und in den Zellenbeleg der Mesenterial- filamente sich umbilden, so dass dessen Uebereinstimmung mit dem Ectoderm kaum mehr auffallen kann. Auch die Gebrüder Hertwig machen den Bau der Actinien und der verwandten Formen zum Gegenstande eingehender Untersuchungen, und veröffentlichen darüber ein Werk, welches, gleich ausgezeichnet durch den Reich- thum seines Inhaltes, wie die wissenschaftliche Verarbei- tung des empirischen Materiales, ein würdiges Seitenstück der früher angezogenen Medusenarbeiten darstellt („die 584 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen Actinien, anatomisch und histologisch untersucht von 0. und R Hertwig", Jena 1879, 224 Seiten in Octav, mit 10 Tai, aus dem Bande XIII der Jen. Zeitschr. f. Natur wissensch. abgedruckt). Das Werk zerfällt in einen speciellen und in einen allgemeinen Theil, von denen der erstere die Ana- tomie und Histologie des Gen. Actinia (Sagartia parasitica, Adamsia diaphana, Anthea cereus und A. cinerea Contar., Actinoloba dianthus und Tealia crassicornis, S. 15 — 106), sovi^ie die von Cerianthus (C. membranaceus und Cerian- thus solitarius Rapp), Edwardsia und Zoanthus enthält (S. 107 — 128), der andere aber die Systematik der Coelen- teraten behandelt (129—174) und die Consequenzen ent- wickelt, welche aus den Befunden unserer Verff. für die Blättertheorie und die Histogenese resultireu. Die An- sichten , welche die Verff. über die verwandtschaftlichen Beziehungen der den Coelenteraten zugehörigen Gruppen darlegen, haben wir schon bei einer frühern Gelegenheit (S. 592) angezogen; wir können uns demnach in Betreff des systematischen Theiles hier auf die Angabe beschrän- ken, dass sie die Gruppe der Fleischpolypen keineswegs für eine den Steinkorallen gegenüberstehende natürliche Einheit halten, vielmehr der Meinung sind, dass die Antho- zoen nach dem Verhalten der Septen, das hier in erster Linie in Betracht kommt, in mehr als zwei Ordnungen zu zerfallen seien. In Betreff dieser Septen kommt aber weniger die Zahl in Betracht, als vielmehr der Bau, die Anordnung um das Schlundrohr und die Entwicklung. So zeigen die Actiniden, Edwardsien, Alcyonarien, die blei- bend oder (Actiniden) vorübergehend sämmtlich acht seit- lich symmetrische Septen besitzen, drei verschiedene Typen, nach denen diese Gebilde um das Schlundrohr vertheilt sind. Während bei den ersten die vier Muskelstreifen (Fahnen) der vier dorsalen Septen nach abwärts, die der vier ven- tralen nach aufwärts gekehrt sind, und bei den Alcyonarien alle acht Fahnen nach derselben Richtung sehen, ist die Gruppirung bei den Edwardsien der Art, dass die 3 sonst dorsalen Fahnenpaare eine ventrale, das ventrale Paar aber eine dorsale Gruppirung hat. Uebrigens glauben die Verff. nicht bloss die Edwardsien, sondern auch die Zoanthinen in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 565 und Cerianthiden auf Grund ihrer anatomischen Eigenthüm- lichkeiten von den Actiniden abtrennen zu müssen. Wenn die Verff. die Actinien als dreischichtige Organismen be- zeichnen, so stützen sie diese Betrachtungsweise zunächst nur auf die anatomische Anordnung der Gewebe, die An- wesenheit einer äussern und innern Epithelhige nicht bloss, sondern auch einer von histologischen Elementen durch- setzten Stützlamelle. Sie sprechen von einem Mesoderm überall da, wo zwischen Ectoderm und Entoderm noch be- sondere Organe vorhanden sind, gleichgültig, ob diese aus einer besonderen Keimschicht (Mesoblast) hervorgehen oder nachträglich von den anliegenden Zellenschichten geliefert werden, wie das in der That bei unsern Thieren der Fall ist. Es ist übrigens vornehmlich das Entoderm, welches bei den Actinien an der Entwicklung der mesoderpaatischen Organe einen grossen Antheil nimmt, indem von diesen nicht bloss die Septen, Mesenterialfilamente, Acontien und Geschlechtsorgane geliefert werden , sondern auch der grösste Theil der Körpermuskulatur und sogar, wie die Untersuchungen unserer Verff. das nachwiesen, ein Theil des Nervensystems. Andererseits besitzen aber Ectoderm und Entoderm der Actinien in Betreff der aus ihnen her- vorgehenden histologischen Elemente eine ungewöhnliche Aehnlichkeit, indem beide nicht bloss in derselben Weise Epithel- mit Nessel- und Drüsenzellen liefern, sondern gleichmässig auch die Zellen des Nervenmuskelsystems. Der Nachweis , dass die Actinien in der That, wie schon Heider in seiner letzten Arbeit das vermuthete, mit einem distincten Nervenapparate versehen sind, darf wohl als das wichtigste und bedeutungsvollste Resultat der vorliegenden Untersuchungen bezeichnet werden. (Die Verff. haben die darauf bezüglichen Beobachtungen schon vor Publi- kation ihres Werkes durch eine vorläufige Mittheilung in den Sitzungsberichten der Jenaischen Gesellsch. f. Medicin und Naturwissensch. Juli 1879 bekannt gemacht.) Sie ver- danken diesen Nachweis zum grossen Theile den von ihnen in Anwendung gebrachten Untersuchungs- resp. Macerations- methoden, die sie in der Einleitung ihres Werkes des Weitern auseinandersetzen. Seiner anatomischen Entwick- 586 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen lung nach steht das Nervensystem der Actinien übrigens auf einer tiefen Stufe, indem es ziemlich gieichmässig über die gesammte Körperoberfläche, und zwar sowohl im Ecto- derm wie im Entoderm verbreitet ist. Damit harmonirt auch die Entwicklung der Sinnesapparate, die nirgends zu specifischen Organen concentrirt sind — die sog. Augen der Act. mesembryanthemum u. a. erklären dieselben gegen Kölliker und Korotneff, wie dies auch früher schon mehrfach gescheben ist, für Nesselknöpfe — sondern in Form von indifferenten Sinneszellen eben so gieichmässig über den Körper sich vertheilen. Was Heider als Inter- basalsubstanz beschrieben hat und schon bei Cerianthus mit dem Nervenapparate in Beziehung brachte, ist nach ihrer histologischen Beschaffenheit nichts anderes, als eine Nervenfaserschicht, die über ansehnliche Strecken des Ectoderms in ziemlich gleicher Stärke entwickelt ist. Sie besteht aus äusserst zahlreichen feinen Fibrillen, die mehr- fach übereinanderliegen und sich nach den verschiedensten Richtungen in einer Ebene durchkreuzen und durchflechten. Dadurch kommt ein dichtes Netzwerk zu Stande mit engen Maschen, durch welche die flimmernden Stützzellen hin- durchtreten , um mit ihrer basalen Verbreiterung auf der Muskel- und Stützlamelle sich zu befestigen. Ihre grösste Stärke erreicht die Nervenschicht im Bereiche der Mund- scheibe, von wo sie sich auch, allerdings mit abnehmender Entwicklung, über die gesammte Oberfläche der Tentakel ausbreitet. Die von den basalen Enden der Sinncs- zellen entspringenden Fibrillen lassen sich bei geeigneter Behandlung deutlich in die Nervenschicht hinein verfolgen. Die Ganglienzellen liegen meist auf der Aussenfläche der Nervenschicht, sind aber zum Theil auch direct in die- selbe eingeschlossen. Sie haben eine verschiedene Grösse und geben eine ansehnliche Zahl von Ausläufern ab , die sich nicht selten eine längere Strecke weit verfolgen lassen. Am zahlreichsten finden sie sich zwischen den Basal- theilen der Tentakel, sowie auf der Mundscheibe, an der sie meist radienartig in Streifen zusammengeordnet sind. Die Muskelfasern der Mundscheibe bilden eine der Stütz- lamelle fest aufliegende eigene Schicht. Im Bereiche des in d. Naturgesch. d, nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 587 Maiierblattes und der Fussscheibe gestalten die Verhältnisse sich einfacher. Die Muskelfasern, die ausschliesslich cir- culär verlaufen , bilden keine besondere Muskellamelle. Die Nervenschicht ist verkümmert. Ebenso sind die Sinnes- zellen vereinzelt. Das Entoderm lässt unter den mit nur einfacher Geissei versehenen Flimmerzellen tiberall eine Muskellage erkennen, deren Elemente aber nicht, v^ie die des Ectoderm, mit einem eigenen Kerne versehen sind, son- dern mit der Basis von je einer cylindrischen Ectoderm- zelle in fester Verbindung stehen. Auf dieser Muskel- lamelle breitet sich nun, besonders in den Septen, ein zarter Fibrillenplexus aus, der sich durch die damit im Zusammen- hang stehenden bald bipolaren, bald auch multipolaren Ganglienzellen, die zwischen den Körpern der cylindrischen Epithelmuskelzellen gelegen sind, als nervös zu erkennen gibt. Die Mesenterialfilamente werden von besonders starken Zügen von Nervenfibrillen begleitet. Durch die unter dem Epithel des Magenrohres hinziehende Nerven- schicht tritt das entodermale Nervensystem mit dem ecto- dermalen in directe Verbindung. Die bei Anthea das Ecto- derm in ganzer Ausdehnung durchsetzenden gelben Zellen können die Verff. nicht ftir normale Bestandtheile der Epithelmuskelzellen halten. Sie sehen darin eingewanderte und dann üppig gedeihende parasitäre Algen. Der Nach- weis der zwischen Magenrohr und Leibesraum bestehenden Communication wird irriger Weise auf A g a s s i z und Holland zurückgeführt. Dass Ref. es gewesen, der den Sachverhalt zum ersten Male richtig dargestellt und seiner fundamentalen Bedeutung nach erkannt kannt, scheint den Verff. unbekannt geblieben zu sein. Ausnahmslos existirt bei allen Actinien ein Ringkanal, welcher die Mündung um- fasst. Daneben aber treten bei manchen Arten noch weiter nach aussen in den Scheidewänden Löcher auf, wie es scheint, aber nur bei solchen, die einen Ringkanal im Mauerblatt besitzen. Die Muskulatur der Septen repräsentirt zwei durch die Stützlamelle getrennte Systeme , ein transver- sales und ein longitudinales. Das letztere ist am stärksten entwickelt und besteht aus Fasern, deren Hauptmassen einen wulstartig vorspringenden Strang (Fahne) bilden. Die Septen Archiv f. Naturg. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. NN 688 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen sind bekanntlich paarig angelegt, aber in einer Weise, die sich bei den zwölf ersten, den Hauptsepten, anders voll- zieht, als bei den übrigen. Die erstem entstehen an vier ziemlich gleich weit von einander entfernten Punkten, an zwei einander gegenüber liegenden Punk- ten successive je zwei Paare, an den beiden andern nur ein einziges. Dabei aber erleiden die sechs Paare insofern eine Umgruppirung, als vier mit zugewandten und zwei mit abgewandten Muskelfahnen entstehen. Die übrigen Septen treten in Paaren mit zugewandten Muskeln und von Anfang an in ihrer dauernden Anord- nung auf. Sie bilden Cyclen, von denen ein jeder eben so viele Septen enthält, wie die frühern zusammengenom- men. Sie sind stets mit Geschlechtsorganen versehen und inseriren sich entweder alle, oder nur theilweise oder über- haupt nicht am Schlundrohre. Was die Geschlechtsverhält- nisse betrifft, so sind die von unsern VerfP. untersuchten Arten sämmtlich diöcisch. Männliche und weibliche Organe sind nach demselben Principe gebaut. Nicht bloss , dass da, wo dieselben in den Septen gelegen sind, beide Male die Muskulatur fehlt, sie bestehen auch beide aus quer- gestellten Follikeln, welche zur Zeit der Reife bald strahlig angeordnete Samenfäden, bald ein Ei enthalten. Das letz- tere ist durch Hülfe eines streifigen Fortsatzes dauernd mit der Oberfläche des Epithels in Zusammenhang, und so gewissermaassen selbst in die Reihe der Epithelzellen hineingerückt. Die Mesenterialfilamente bestehen in ihrem obern Verlaufe aus drei Theilen , einem mittlem , der die Nesselzellen und Drüsen trägt, und zwei seitlichen Flimmer- streifen, die so scharf gegeneinander sich absetzen , dass Hei der dieselben als gesonderte Filamente deutete. Von diesen Mesenterialfilamenten verschieden sind die sog. Acontien, die nur bei gewissen Arten vorkommen (Adamsia, Sagartia), irrthüml icher Weise aber vielfach , auch von Heider, mit denselben zusammengeworfen wurden. Sie entspringen von der Basis der Septen und erscheinen als fadenförmige Nesselbatterien, die auf Reize theils durch den Mund, theils auch durch die mit Unrecht geleugneten Oeffnungeu der Körperwand (sogen. Cinclides) hervorge- schleudert werden, durch die in der Achse verlaufenden in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 589 zarten Muskelfasern aber auch wieder zurückgezogen wer- den k()nnen. Der histologische Bau von Cerianthus wieder- holt mit gewissen Modificationen die von Actinia hier in Kürze angezogenen Verhältnisse. Bedeutungsvoller und durchgreifender sind die morphologischen Unterschiede, welche zwischen beiden obwalten. Es gilt das namentlich für die Septen , die mehr oder weniger gleichartig sind und sich sämmtlich an das Magenrohr befestigen. Eine paarige Anordnung lässt sich ebensowenig nachweisen, wie Cyclen verschiedener Ordnungen. Statt zweier an den ab- gewandten Muskelfahnen kenntlichen Richtungssepten , die den Schlundrinnen entsprechen, kommt nur ein einziges Paar vor, das, durch seine Verbindung mit der gleichfalls ein- fachen Schlundrinne und seine grössere Länge ausgezeich- net, in Betreff der Muskulatur keinerlei Besonderheiten auf- weist. Die Septen sind überhaupt muskelarm und an beiden Flächen nur mit Transversalfasern bedeckt, welche zur Erweiterung des Schlundrohres dienen. Dafür aber ist das Mauerblatt (im Gegensatze zu den Actinien) mit einer mächtigen Längsmuskulatur ausgestattet, durch deren Contraction sich der Körper auf ein Viertel seiner Länge zu verkürzen vermag. Die bekanntlich zwitterhaften Ge- schlechtsorgane finden sich an allen Septen, aber nur unter- halb des Schlundrohres. Samen- und Eierkapseln liegen unregelmässig neben einander. Die letzteren entbehren des streifigen Protoplasmafortsatzes, sind aber nichtsdesto- weniger, gleich den Samenzellen, Abkömmlinge des Ento- derms und keineswegs, wie Heider das wollte, von dem Mesoderm abzuleiten. Auch darin weichen die Verff. von Heider ab, dass sie die Mesenterialfilamente entschieden als entodermale Bildungen in Anspruch nehmen. Bei den Edwardsien vermissten die Verff. eine ectodermale Längs- muskulatur und mit ihr eine auf Querschnitten nachweis- bare Nervenschicht, während sie in Betreff der Tentakel, der Mundscheibe und des Schlundrohres eine Uebereinstim- mung mit den Actinien beobachteten, lieber die Morpho- logie der Septen haben wir schon oben das Wichtigste beigebracht. Wir haben nur noch hinzuzufügen, dass die Verff. in gewissen (1864 von Claus beschriebenen) pela- gischen Larven, die auf den ersten Blick an junge Cteno- 590 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen phoren erinnerten, die Jugendzustände entweder einer Ed- wardsia oder eines nahe verwandten Polypen erkannten. Dass die Septen der Zoanthinen durch eine eigentliümliche Structur und Anordnung sich auszeichnen, ist schon oben hervorgehoben. Koren und Danielsse n beschrieben (Fauna littor. Norvegiae p. 77—80) einige neue norwegensche Coelen- teraten: PJiellia tuhicola (Tab. IX. Fig. 1 u. 2), PL abyssi- cöla aus einer Tiefe von 250 Faden (Tab. IX. Fig. 3, 4) und Zoanthus norvegicus (Tab. IX. Fig. 5, 6). Ebenso ver- öiFentlichen sie (Tab. IV, Fig. 8, 9) eine Abbildung des Cerianthus Lloydii Gosse, den sie eine Zeit lang gleichfalls für neu hielten und als Cer. borealis benannt hatten. Studer berichtet über die von der Gazelle gesam- melten Actiniden und Zoantharien (Berl. Monatsber. 1878 S. 542—548 Tab. IV, V) und beschreibt dabei als neu: Calliactis marmorata N.-W.-Austr. , Bunodes Kerguelensis, Bolocera Kerguelensis , Äctinopsis rosea Norweg. Küste, Paractis alba Patag. , Halcampa purpurea Kerguelen, Ed- wardsia Kerguelensis. Palythoa violacea n. Madagascar auf Madrepora monti- culosa. Brüggemann, Philos. Transact. Vol. 168 p. 569. Moseley berichtet in den Transact. Linnaean Society (See. Ser. T. I. 1879 p. 295—303. PI. XLV) über eine An- zahl neuer Actiniaden, die während der Fahrt des Chal- lenger theils pelagisch, theils auch aus grösserer Tiefe gefischt wurden. Die ersteren gehören zu der bis jetzt nur durch wenige Formen vertretenen Gruppe der Minya- dinen und zwar — von einer nur 1,5 mm grossen, ten- takellosen und überall flimmernden Larvenform abgesehen — zu Nautactis [N. purpureus. in der Nähe der Hebriden gesammelt) und zu einem neuen Genus mit durchbohrter Basis, für welches Verfasser die Bezeichnung Oceanactis (0. rhododactylus von Neu-Seeland) in Anwendung bringt. Die andern sind, von dem aus einer Tiefe von 2750 Faden zwischen den Bermudas-Ins. und den Azoren gedredgten Cerianthus hathymetricus abgesehen, echte Actinien : Äctinia dbyssicola (Bermudas-Ins. 13—1900 Faden) u. A. gelati- nosa (Banda-Ins.), beide mit eigenthümlich verlängerter Basis, mittels deren dieselben auf den Sceleten abgestorbe- in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 591 ner Octactinien aufsitzen, Edwardsia coriacea (Cap St. Vin- cent, 600 Faden) und CorallimorpJms profundtis (Molvikken, 1400 Faden) und C. rigidns (Banda-Ins. 1435 Faden), zwei Arten , die mit ihren geknöpften Tentakeln und ihrer starren Mundscheibe ein bisher unbekanntes Genus reprä- sentiren , dem sich übrigens noch andere von Challenger gesammelte Formen anreihen. Ein gleichfalls gelegentlich erwähnter Cerianthus von den Philippinen, der eine Länge von 6 Zollen hat, baut Röhren von 1 Fuss 4 Zoll Länge, deren Wandungen von zahlreichen Nematoden bewohnt sind. Zur Charakteristik der neuen Genera fügen wir deren Diagnose bei : Oceanactis e subfam. Minyad. Body transparent in the con- tracted condition, smooth and spherical in shape; when expanded hemispherical, provided with rounded costal ridges and a single row of costal tubercles. Tentacles simple, elongate, conical,- and in two rows. Base very small, entirely invisible in the contracted condition, with one aperture in the centre communicating with the body- cavity. Corallimorphus e subfam. Actinin. Body rigid, smooth, gela- tinous, not contractile, witbout pores, but with an adherent base ; diso circular and large; tentacles not-retractile, elongate, conical, with a rounded terminal knob, of several sizes, disposed in regulär series at the margin of the disk in two circlets on its surface. An g. Andres beschreibt unter dem Namen Panceria (n. gen.) spongiosa eine neue, den weichhäutigen Zoan- thinen zugehörige Polypenform aus Port Natal, die sich besonders dadurch in auffallender Weise auszeichnet, dass ihre Septen im hintern Ende des Körpers zu einem förm- lichen Labyrinthe verwachsen sind. Auf den ersten Blick gleicht das Thier mit eingestülptem Tentakelapparate mehr einer Phallusia, als einem Polypen, und in der That wurde es dafür auch gehalten, bis Ref., der die betreffen- den Thiere in dem Leipziger zoologischen Museum auf- fand, deren wahre Natur erkannte. (Der ursprünglich dems. gegebene Namen Hyalotichus Lt. ist vom Verf. willkürlich geändert.) Die äussern Körperhüllen enthalten eine dicke Lage von Bindesubstanz und sind während des Lebens besimmt auch durchsichtig. Mesenterialfilamente finden sich nur an etwa 12 Scheidewänden, während die Gesammtzabl 592 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen ö* derselben, wie die der Tentakel, auf 42 sich belauft. Die Geuusdiagnose wird vom Verf. folgendermassen festgestellt: Panceria n. geu. Coenecium in juventute solum existens, saxis adnatum, tenue, parvum , expansum. Polypi liberi, erecti ; pariete corporis crassa ; tentaculis biserialibus ; peristomo parvo veloque carente ; lamellis mesentericis inferne lobatis varioque modo coalescentibus. Unter dQml^SLmen Äctinernus nobilis und Spnanthus mirahilis beschreibt Verri 11 (Americ. Journ. Vol. XVII. p. 474) zwei neue Polypenformen von der Ostküste Nord- Amerikas mit folgender Genusdiagnose : Actinernus Verr. Body large, short, smooth. The margin below the tentacles is deeply divided into acute lobes or teeth, continuous with the body wall. The tentacles are rather large and adnate to the marginal lobes for a considerable part of their length. Disk large, with the margin undulate or frilled in large specimens. The disk and tentacles apparently are not retractile. Synanthus Verr. Actiniae which have a broadly expanded thin base, from which new zooids arise by budding, so as to con- stitute a small colony connected together by a common base. In- tegument thin and smooth. Tentacles numerous, retractil. (Die zu- gehörige Art lebt gewöhnlich parasitisch auf den Zweigen von Primnoa reseda und Paragorgia arborea.) Den Mittheilungen, welche v. Koch (Jenaische Ztschft. f. Naturw. Bd. XL S. 375-381 Tab. XXII.) über die „Anatomie von Stylophora digitata" macht, entnehmen wir die Notiz, dass das Skelet nur minimale Mengen organi- scher Substanz enthält, morphologisch aber mit dem von andern Steiukorallen übereinstimmt. Die Polypen sind gewöhnlich mit 6 grösseren und ebenso vielen kleineren Tentakeln versehen und im Innern von 12 Scheidewänden durchzogen, doch kommen daneben auch solche mit nur 10 Tentakeln und Scheidewänden vor. Während des Wachsthums der Polypen füllt sich entweder der Boden derselben durch fortschreitende Verkalkung des Binde- gewebes mit fester Kalkmasse aus, oder es werden kalkige, wahrscheinlich aber durch weiche Querscheidewände prä- formirte Dissepimente gebildet, welche den basalen Theil der Magenhöhle abschnüren. Die Scheidewände besitzen starke Längsmuskelwülste, die den Sternleisten zugewendet zu sein scheinen, und tragen an ihrem freien Rande die iu d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ d, Jahre 1876 — 1879. 593 Geschlechtsorgane, die, männliche wie weibliche, einander sehr ähnlich sind. Im weitern Verlauf seiner Untersuchungen über die Skeletbildungen der Polypen tritt v. Koch auch der An- sicht entgegen, dass das Mauerblatt der Korallen durch Verkalkung aus dem basalen Theile der Bindesubstanz der Polypenwand den Ursprung nehme. Bei Caryophyllia cyathus und andern Eporosa hat derselbe vielmehr die Ueberzeugung gewonnen, dass das Mauerblatt frei nach Innen von der weichen Leibessubstanz sich befindet und mit dieser nur an dem basalen Theile des Polypen in Zusammenhang steht. Er schliesst daraus, dass Leibes- wand und Mauerblatt von einander unabhängige Bildungen sind, und entnimmt den zwischen den Sternleisten und dem Mauerblatt obwaltenden Beziehungen weiter die That- Sache, dass das letztere aus Verdickungen hervorgehe, welche erst secundär an den Sternleisten sich bilden. Das Skelet von Clavularia {Gl. ochracea n. sp. von Neapel), so bemerkt Verf. weiter, besteht aus zwei von einander ver- schiedenen Theilen, einem Mesoskelet, das von einer mit Kalknadeln durchsetzten hyalinen Zwischensubstanz reprä- sentirt ist, und einem chitinigen Ectoskelet, welches ecto- dermatischen Ursprungs ist und den basalen Theil der Polypen, soweit dieser sich nicht einstülpen kann, über- kleidet. Bemerkungen über das Skelet der Korallen, Morpholog. Jahrb. Bd. V. S. 316-322 Tab. XX. Duncan bestätigt das schon früher bekannte Vor- kommen parasitischer Thallophyten in den Skeletmassen lebender Madreporen und beschreibt dieselben als Achlya penetrans. Proceed. roy. Soc. Vol. XXV. p. 238—257 PI. VI und VII. Hartmann findet bei Cyathina cyathus an den Ten- takeln eine reiche Längs- und Quermuskulatur und interes- sante Nesselorgane. Sitzungsber. der Gesellschaft naturf. Freunde 1879, S. 165. Nach einer Mittheilung in Silliman's Amer. Journ. 1877. Febr. (Ann. nat. bist. Vol. XIX p. 276) wurde auf einem bei Port Darwin vier Jahre vorher versenkten Ka- bel eine Koralle gefunden, die fünf Zoll hoch war und 594 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen vorn einen Durchmesser von sechs Zoll besass, also ein sehr energisches Wachsthum gehabt haben muss. Auch Duncan schliesst aus derGrösse von Steinkoral- len, welche sich auf dem erst wenige Jahre vorher versenk- ten atlantischen Kabel angesiedelt hatten, auf ein rapides Wachsthum dieser Thiere. „On the rapidity of growth and variability of some Madreporaria on the Atlantic cable/^ Proc. roy. Soc. Vol. XXVI p. 133— 137, Ann. nat. bist. Vol. XX p. 361. Klunzinger 's Beobachtungen „über das Wachsthum der Korallen, besonders ihre Vermehrung durch Ableger und über Wachsthumstörungen" (Württemberg. Jahreshefte Jahrg. 32, S. 62—71) sind grösstentheils in das oben er- wähnte Werk über die Korallenthiere des rothen Meeres übergegangen. Rathburn handelt (American Naturalist 1877, July) über die Korallenriffe in der Bay von Bahia, und liefert dazu später (Proceed. Bost. Soc. 1878. Vol. XX p. 39—41) noch einige Nachträge. lieber die riffbauenden Polypen der Bermudas-Inseln vergl. Wyv. Thomson, Atlantic T. I. p. 32 ff. Die Phy- siognomie dieser Riffe weicht mehrfach von jener der West- indischen ab, besonders durch gänzliches Fehlen von Madre- pora, Cladocora und Astrangia. Unter dem Titel „les recifs de Corail, leur structure et leur distribution" erschien 1877 eine französische Ueber- setzung des bekannten Darwinschen Werkes über die Korallenriffe. Brüggemann giebt im Cosmos (Bd. I. S. 394 „fossile recente Corallen") eine Aufzählung der im Verlaufe der von Tiefseeforschungen lebend aufgefundenen fossilen Corallen. Wyville Thomson berichtet über die von dem Challenger in dem Atlantischen Ocean aufgefundenen Tief- seekorallen, die vielfach mit den von Pourtales im Mexi- canischen Meerbusen beobachteten Formen übereinstimmen (1. c. T. I. p. 265—273). Gleichzeitig liefert derselbe Abbil- dungen von Trochocyathus coronatus Pourt. und Deltocya- thus Agassizii Pourt., mit der dazu gehörigen Var. cornuta. In dem „preliminary report on the Corals dred- in d. Naturgesch, d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 595 ged by H. M. S. Cliallenger in deep water" (Proceed. roy. Soc. Vol. XXIV p. 544— 569) giebtMoseley zunächst eine Zusammenstellung aller der in einer Tiefe unter 50 Faden gefischten Arten mit specieller Nachweisung der Fund- stätte und des Vorkommens. Es sind im Ganzen 54 ver- schiedene Formen, von denen aber einige, die zu den Stylasteriden gehören, auszuscheiden haben. Aus geringerer Tiefe wurden nur fünf Species gehoben. Eine Verglei- chung mit den Tiefseekorallen, die bei Gelegenheit der Amerikanischen Küstenuntersuchung und der Porcupine- Expedition gesammelt wurden, stellt die Thatsache heraus, dass nicht bloss die Zahl der Tiefseekorallen weit ansehn- licher ist, als bisher bekannt war, sondern auch die bathy- metrische Verbreitung derselben eine weit beträchtlichere Ausdehnung besitzt. Noch in einer Tiefe von 1000 Faden leben zahlreiche Arten aus den Gen. Caryophyllia, Bathy- cyathus, Deltocyathus, Ceratotrochus, Desmophyllia, Am- phihelia und Solenosmilia). Zwei Species (Caryophyllia formosa, Fiabellnm apertum (daneben noch Cryptohelia pudica) wurden aus der Tiefe von 1500 Faden hervor- gezogen, und Fungia symmetrica steigt sogar bis zu 2900 Faden hinab. Dazu kommt die weite geographische Ver- breitung der Tiefseekorallen, von denen manche von West- indien oder der Küste Portugals bis in den Indischen Ocean und die Südsee hinein verbreitet sind, eine Er- scheinung, die sich freilich in gleicher Weise auch bei den übrigen Tiefseethieren wiederfindet. Auch die Zahl der bisher nur im fossilen Zustande bekannten Formen erfährt durch die vorliegenden Beobachtungen eine neue Be- reicherung, so dass wir jetzt nicht weniger als 20 Genera kennen, die zum Theil aus der Secundärzeit bis in die heutige Fauna hinein sich erhalten haben. Formen, welche zur Gruppe der Rugosa zu rechnen wären, kamen übrigens nicht zur Beobachtung. Unter den zahlreichen, der ersten Liste unseres Verf.'s angehängten Bemerkungen über die aufgefundenen Arten finden wir als neu bezeichnet und beschrieben: Deltocyathus magnificus Ke-Isl., PlatytrocJms ruhescens ebendah. , Ceratotrochus diadema Pernambuco, C. platypuSj C. discoides Pernambuco, C. nobilis Azoren, 596 Leiickart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen Flabelliim aldbastrum Azoren, Fl. apertum in weiter Verbr., Fl. angulare Neu- Schott!., Stephanophyllia complicata und St. formosissimaj beide aus der Nähe der Ke-Isl. Ob die zwei letztgenannten Arten freilich mit Recht dem Gen. Stephanophyllia zugerechnet werden und nicht vielmehr ein neues Genus bilden müssen, stehet dahin. Einstweilen wurden sie desshalb demselben vereinigt, weil die Septa sämmtlich mit Ausnahme der sechs primären vor ihrer Ver- bindung mit der Columella früher oder später unter sich in complicirter Weise verwachsen. Eine Anzahl der hier aufgezählten neuen Arten sind schon vorher in dem von Wyv. Thomson herausgegebenen Reisewerke (Atlantic T. II) erwähnt und abgebildet. So besonders Flabellum alabastrum und Ceratotrochus nobilis Fig. 12 und 13, C. diadema Fig. 30. Flabellum apertum und Fl. angulum Fig. 60 und 61. Duncan veröffentlicht den zweiten Theil der von ihm untersuchten Tiefseekorallen des „Porcupine" (a de- scription of the Madreporaria dredged up during the expe- dition of H. M. S. Porcupine in 1869 and 1870 Part II., Transact. zoolog. Soc. Vol. X. p. 235—249 PI. XLIII- XLV) und beschreibt darin abermals 12 neue Species, die bis auf eine Astraeide sämmtlich den Turbinoliden zugehören. Caryophyllia Carpenteri und G. simplex aus dem Canale schliessen sich durch ihre schlanke Form und die geringe Zahl ihrer Septen an die schon im ersten Theile (J. B. 1874 S. 484) beschriebene C. vermiformis an. Bathycyathus minor wurde an der Spanischen Küste aus grosser Tiefe (1095 Faden) hervorgezogen. Das Mittelmeer lieferte (aus relativ geringer Tiefe, bis 480 Faden) sechs neue Arten des Gen. Paracyathus, P. insigniSj P. monilis, P. Immilis^ P. inornatuSy P. africanus, P. costatus, von denen eine (P. inornatus) der Costae entbehrt, eine andere (P. africanus) aber stellenweise mit einer dichten Epitheca versehen ist. Ein neues Flabellum {Fl. minus ^ 990 Faden, gleichfalls aus dem Mittelmeere) steht dem tertiären Fl. siciliense nahe. In Blastulatr ocJms simplex beschreibt Verf. ein mit Smilotrochus verwandtes mittelmeerisches neues Genus ohne Pali, das Knospen treibt wie Blasto- in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 187(1—1879. 597 trochus, die Knospensprösslingc aber nicht abwirft. Auch das den Astraeiden zugehörige Gen. nov. JBlastosmilia (Bl. Pourtalesi, Mittelmeer) ist eine proliferirende Form. Geu. n. Blastulatrochus e Farn. Turbinol. The corallum is Compound, is fixed by a broadish base, and is conico-cylindrical in shape. The wall is thik; and there is a well marked epitheca, the costae being rarely visible. The calice is very deep, and there is a rudimentary columella. The septa are stout. Budding takes place from the wall high up; and the buds adscent and frequently Joint by their walls to others of different corallites, so as to constitute a bush-shaped corallura. Gen. n. Blastosmilia e Farn. Astraeid. The corallum is Compound; and there ar repeated geramations from the wall of the parent corallite, and occasionally from the walls of buds. The corallites are conico-cylindrical, long, bent, except the parent; and the calice is circular in outline and deep. The wall is thin and is covered with a granulär epitheca, the rudimentary costae being only visible close to the calices. The columella is rudimentary, but exists as trabecnlae from the septal ends. The septa are very thin, slightly exsert, not incised, project but little into the calicle and the primaries and sometimes the secondaries unite at the base of the fossa with the small deeply seated columella. There are six Systems of septa; and the fourth cycle is usually incomplete in some Systems. The dissepiments are wide apert and are formed at the buttom of the calicle by the septal ends becoming oblique and wide and occluding the space below. Von d e m s e 1 b e n Ve r f . erhielten wir weiter (Proceed. zoolog. Soc. 1876 p. 428-442 PL XXXVII— XLI) „notices on some deep-sea and littoral corals from the Atlantic ocean, Caribdean, Indian, New-Zealand, Persian gulf and Japanese etc. seas", mit Beschreibung zahlreicher neuer Arten: Conocyathiis Zelandiae (dem mioconen C. sulcatus verwandt), Beltocyathus orientalis Jap., Faracyathus per- dcus^ P. coronatus Pers. GoUjPlatycyathus (n. gen.) atlan- ticiis St. Helena, Agelacyathus (n. gen.) Helenae, A. persi- cus, Javania (n. gen.) insiynis Japan, Brachy trochus (n. gen.) simplex Gaspar-Str., Oculina ctihaensiSj Antülia Lonsdaleia Jap. (bisher bloss fossil bekannt), Dendrocora fissipara W. Africa, Astrangia minuta St. Domingo, A. epi- thecata West-Ind., Cylicia fenella Port Natal, Balanophyllia Helenae, B. striata St. Helena, Placopsammia Banvini Gal- lopagos. Besonders interessant unter den neuen Genera 598 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen sind die zwei erstgenannten, auf welche Verf. unter dem Namen Turbinolidae reptantes eine neue Subfamilie mit fol- gender Diagnose gründet: Corals rising from a Prolongation of the basal structures, sometimes distant, sometimes very close; the septa are piain; and there is no endotheca. Gen. n. Platycyathus Dune, e Fam. Turbinol. An epitheca covering the costae; pali are present; the columella is usually deeply seated. Gen. n. Agelacyathus Dune, e Fam. Turbin. No epitheca, nor endotheca; the costae well developed, especially near the calices; septa more or less exsert; pali and columella present. Gen. n. Javania Bunc. e Fam. Turbin. Corallum simple, tall, compressed at the calyx, adherent by a broad base; epitheca com- plete, dense inferiorly, pellicular superiorly, large septa very exsert, primary and secundary costae projecting; no columella; calicular fossa very deep. Gen. n. Brachytrochus Dune, e Fam. Turbin. Corallum short, free or incrusting (on Annelid shells), calyx circular; deep centrally; no columella; septa exsert papillose; costae well developed, merging into a granulär structure on the rounded centre of the base. Gen. n. Dendroeora Dune, e Fam. Cladocor. Corallum bushy, branches short, frequeutly forming groups in one plane; wall thick, except near the calices ; costae distinct, thicker than the septa; collumella lax and trabecular; pali placed before the tertiary septa in perfect Systems; fissiparity common in the terminal calices, presenting short broken series; no epitheca; endotheca tole- rably abundant. Caryophyllia polygona, Faracyathus floSj Thecocyathus recurvattis, Ceratotrochus hispidus, Turhinolia corhicula, Amphihelia rostrata, Änthemiphyllia (n. gen.) patera, Montivaultia poculum^ Colangia sitnplex, Cylicia inflata, Balanophyllia pali f er a, Trochopsammia infundibulum^ sämmt- lich neu, aus der Tiefe des Mexikanischen Meerbusens werden vonPourtales (1. c. 198 — 208) beschrieben und theil weise abgebildet. Das neue Genus hat folgende Diagnose: Änthemiphyllia Pourt. Corallum free or pedicellate, with rudimentary epitheca, no collumella; thick and having the edge beset with transversaly flattened processes. It is allied to Lepto- phyllia and Montivaultia, but differs from them by the mode of division of the border of the septa, which in these generally consists in simple spines. Die ,,Contributions to the actinology of the atlantic ocean" von Lindström (Stockholm 1877, 26 Seiten in in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 187G— 1879. 599 Quart mit 3 Kiipfertafeln, aus der Kgl. sv. vetensk. acad. handling. Bd. XIV. bes. abgedruckt) enthalten eine Auf- zählung der dem Atlantischen Ocean entstammenden Korallen des naturhistorischen Museums zu Stockholm. Es sind im Ganzen 52 Arten, die hier verzeichnet und, so weit das nöthig war, mehr oder minder eingehend be- schrieben sind. Die Mehrzahl derselben gehört dem westindischen Meere an, doch finden sich daneben auch viele Arten von der Portugiesischen Küste und den Azoren, die während der Expedition der Josephine (1869) gesam- melt wurden. Auf diese Weise wurde es möglich, die Zahl der auf beiden Seiten des Atlantischen Oceans ge- meinsam vorkommenden Formen , die bisher nur drei betrug, um noch sieben weitere zu vermehren. Sechs der hier beschriebenen Formen sind neu: CalyptropJiora Jose- phmae (eine mit C. trilepis Pourt. nahe verwandte Prim- noade), Leptocyathus (?) Jielianthus^ F. aracyathus arctiatus, Parasmilia (?) punctata, Dendrophyllia Goesiij und die schon oben (S. 730) aufgeführte Cryptohelia virginis. Andere sind schon früher von Pourtales beschrieben. Von diesen er- wähnen wir namentlich Duncania barbadensis, die Verf. übrigens durchaus nicht der sonst ausgestorbenen Gruppe der Rugosen zuzurechnen geneigt ist, Schistocyathus fissilis und Stenocyathus vermiformis. Manche der hier aufge- zählten Formen zeigen eine ungewöhnliche Knospung, die bald von der Basis ausgeht und durch Stolenenbildung ver- mittelt zu sein scheint (Stenotrochus intermedius Münst., Paracyathus arcuatus Lindst., Stenocyathus vermiformis Pourt.), bald auch der Mundfläche, so dass der neue Calyx dann dem alten, selbst in mehrfacher Wiederholung, auf- sitzt. So besonders bei Schizocyathus fissilis Pourt., der auch sonst mancherlei Eigenthümlichkeiten zeigt, nach Zer- störung der Epitheca z. B. in Segmente auseinander fällt, die dann von ihren Weichtheilen aus durch Ergänzung oder vollständige Neubildung einen neuen Polypen bilden. In der Einleitung spricht sich Verf. gegen die bisher übliche Eintheilung der Polypen in Malacodermata und Scleroder- mata aus. Er hebt dabei u. a. hervor, dass das Thier von Caryophyllia clavus vollständig mit Corynactis viridis über- 600 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen einstimme und auch lange Zeit hindurch der Skeleteinlage- rungen entbehre, während andererseits die Sagartia Schil- leriana in ihrem Innern (nach Stoliczka) ein Skelet ausscheide, wie die sog. Perforata. Studer handelt (Sitzungsber. der Gesellsch. naturf. Freunde Berlin 1877 S. 214—216) „über einige Korallen, welche während der Reise der Gazelle gesammelt wurden", besonders über Madracis asperula M. E. (= Coelosmilia foecunda Pourt.), die nach ihrem ganzen Habitus, so wie nach der zugleich terminalen und lateralen Knospung am besten den Cladocoraceeu zugerechnet wird, hier aber ein besonderes Genus {Äno mo cor a Sind.) bilden muss, so wie über Lopliohelia Uibulosa n. sp. Weiter giebt derselbe (Berl. Monatsber. 1877. S. 625—654 Tab. I— IV) eine Uebersicht der Steinkorallen aus der Familie der Madreporaria aporosa, Eupsammina und Turbinarina, welche auf der Reise S. M. S. Gazelle um die Erde gesammelt wurden, und beschreibt darin als neu: JBathycyathus eleyans Atl. Oc, Desmophyllum gracile Ind. Oc, Flahellum latum Still. Oc, Fl. Martensii ebendas., Lopholielia tuhulosa Atl. Oc, Cyphastraea capitata Neu- Hannov., Phyllangia papuensis, Echinopora striatula Neu- Brittan., Pachyseris involuta, Fimgia acutidens Neu-Irland, F. carcharias Kaiserin- Augusta-Bay, F. plana Neu-Brittan., F. pliculosa K. Aug.-Bay, Dendrophyllia granulosa West- austral. Nachträglich wird noch TrocJiosmÜia elongata aus Congo-Mündung ebend. 1878 S. 675 hinzugefügt. Später behandelt derselbe (a. a. 0. 1878 S. 524-550 Tab. I — V) die übrigen vielstrahligen Polypen, von denen gleichfalls eine Anzahl neu ist. So: Madrepora patella K, Aug.-Bay, M. selago Neu-Hannover, M. candelabrum Neu-Irland, M. rubra ebendas., M. nana Fidji-Archip., Seriatopora JeschJcei Südsee, L. compressa Bougainv., S, contorta ebendah. Die während der englischen Venus-Expedition auf Kodriguez gesammelt und von Brüggemann (Philos. Transact. Vol. 168 p. 569—579) untersuchten Korallen gehören zu 19 verschiedenen Species. Sie gehören sämmt- lich der Küsteufauna an und schliessen sich ihrem allge- in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 601 meinen Charakter nacli den von Mauritius, Madagaskar und den Seychellen bekannten Formen an. Als neu dar- unter wird beschrieben: Galaxea laevis, Mussa umhellata^ Äcanthastraea angtdosa, Frionastraea rodericana Fr. scabra, Ecliinopora spimdosa, Madrepora inoniicidosa, Montipora divaricataj M. explanafa. Brügge mann untersucht auch die Steinkorallen des brittischen Museums und beschreibt dabei (Ann. nat. bist. Vol. XIX. p. 415—421) zunächst zwei neue Turbinariiden: Ttirhinaria bifrons und Astraeopora expansa, beide von unbekanntem Fundort, w^orauf er sodann Bemerkungen über die Arten des Gen. Seriatopora mit S. pacifica n. Fidschi- Ins., S. Güntheri n. Neu-Guinea und S. stricta n. Cap d. g. H. folgen lässt. In einer späteren Mittheilung (ibid. Vol. XX. p. 300— 313) giebt derselbe eine Revision der solitär lebenden Mussaceen der Jetztzeit mit einer Charakteristik der dahin gehörenden Genera und Arten. Unter den letzteren wer- den als neu aufgeführt und beschrieben : Scolymia vitiensis Fidschi-Ins., Cynarina (n. gen. von Scolymia durch An- wesenheit einer dichten Epitheca verschieden) Savignyi Roth. Meer, Antillia constricta Borneo. Ebenso handelt Brügge mann (Abhandl. des Bremer naturwiss. Vereins 1878 S. 550) über die Nomenclatur der Trachyphyllien und hebt dabei unter Hinweis auf die bis- her übersehene Beschreibung der Madrepora amaranthus S. Müll, hervor, dass diese künftighin als Tr. amaranthus zu bezeichnen sei. In seinem Aufsatze „über einige Steinkorallen von Singapore" (a. a. 0. S. 539— 550) berichtet derselbe über Orbicella aucta n., Echinopora (Acanthopora Verr.), horrida Dana, Oxypora (Tachypora Verr.) lacera Verr., Leptoseris (Pavonia) venusta Dana, Madrepora laxa Lam., Forites saccharata n., Rhodaraea Lagrenaei M. Edw. H., Gonio- pora malaccensis n. Aus dem rothen Meere und von Mauritius beschreibt Brüggemaun(ebendas.l877.Bd.V.S.395-400Tab.VIIu. VIII) LopJwseris repens, Flesiastraea HaecJceliij Stylopliora smaiticüj Madrepora Scher seriana^ Montipora incrustans 602 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen und Pocillopora mauritiana. Die Arten sind sämmtlich neu und bis auf die zwei letzten im Rothen Meere ge- sammelt. Schliesslich berichtet derselbe Verf. im Journal des Museums Godrefroy Heft XIV (1879 S. 201—212) „über die Korallen der Insel Ponape I". Er beschreibt dabei 27 Species, unter denen sich mindestens 10 neue befinden. Die letztern sind Pocillopora pulchella, Galaxea tenellüj Astraea delicatula, Pavonia seriata, P. minor, Pacliyseris carinata, P. prismatica, Montipora prolifera^ Porites deci- piens, P tumiäa. Die Bearbeitung des zweiten Theiles ist durch den plötzlichen Tod des Verf.'s unterbrochen. Flabellum Goodei n. sp. Ostküste Nordamerikas, Ver- rill, Amer. Journ. arts and sc. Vol. XVI. p. 373. TenisonWoods findet an der Australischen Küste eine Anzahl von Korallen, die bisher nur als fossil bekannt waren, wie Trochocyathus Victoriae und Sphenotrochus variolaris. Andere haben mit fossilen Formen eine auf- fallende Verwandtschaft, wie Conocyathus Zelandiae mit dem C. sulcatus aus den Europäischen Miocen. Obwohl diese Form sowohl von Neuholland, wie von Seeland be- kannt ist, zeigt die Korallenfauna dieser beiden Districte doch sonst sehr auffallende Unterschiede. Riifbauende Formen giebt es nur einige wenige (Arten des Gen. Stylaster und Plesiastraea), und auch diese liefern nur ge- ringe Massen und immer nur in der Nähe der Küste. Von den eilf vom Verf. neu beschriebenen Arten sind zwei als Repräsentanten neuer Genera zu betrachten. Die eine {Dunocyathus parasiticus) ist von unbedeutender Grösse und lebt parasitisch an dem Stamm von Lunulites cancellata Busk, während die andere (Crispatotrochus inornahis) an Ceratotrochus sich anschliesst, davon aber durch die ein- fachere Rippenbildung, Tiefe und Weite des Calyx, sowie den Besitz einer grossen spongiösen Columella und breiten Ansatzfläche verschieden ist. Von den übrigen Arten ge- hört eine zu Endopachys {E. Austrdliae n.) und eine zu Heteropsammia {H. elliptica). Extratropical Corals of Australia (Proceed. Linnaean Soc. New South Wales. Vol. IL p. 292, extrahirt Journ. roy. microscop. Soc. 1879 in d. Naturofechs. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 603 p. 282). Ein Naclitrag „on some extratropical corals" er- schien 1. c. T. III. p. 131. Derselbe Verf. beschreibt (ibid. Vol. III, p. 8 und 17) eine neue Species von Desmophyllum (D. quinarium) und von Psammoseris {Ps. cylicicoides), sowie den Jugendzustand von Cycloseris sinensis. Ebenso weiter (ibid. p. 128 und 131) SymphjUia hemispJiaerica, Mussa solida, M. laciniatay Cylicia Huttoni, (7. vacna und Flacotrochus pedicellafus sämmtlich von Darn- ley-Isl. Ferner beschreibt derselbe Vasillum (n. gen.) tuber- cidcdum n., Diachoraea (n. gen.) boletiformis n., Phyllo- pora (n. gen.) spinosa n. und Bdlanophyllia dentata n. (ibid. p. 92. Extr. Journ. roy. microscop. Soc. 1879 p. 741). Das Genus Vasillum gehört zu den Turbinoliden und ähnelt Sphenotrochus, nur dass die Columella fehlt, und die Septa am untern Ende unter sich verschmelzen. Dia- choraea vertritt in der Jetzwelt das fossile Poritidengenus Microsolena, unterscheidet sich aber dadurch, dass die Septa nicht zusammenfliessen. Phyllopora ist eine Seriato- poride mit festem dornigen Coenenchym, kaum sichtbaren Platten, abstehenden Calices und deutlichen Scheidewänden. Giebel handelt (Hallische Zeitschrft. für Naturw. 1879. S. 322, 323) über eine vermuthlich mit Zoopilus echina- tus Dana identische Pilzkoralle von den Fidschi-Inseln. A. Agassiz und Pourtales berichten (Bull. Mus. compar. zool. Vol. III. p. 287—291 mit 1 Tafel) über zwei Korallen, die, obwohl der recenten Meeres-Fauna ange- hörig, 20 (engl.) Meilen von der peruanischen Küste in einer Höhe von etwa 3000 Fuss petrificirt gefunden wurden und somit ein neues Zeugniss dafür abgeben, dass die West- küste des südlichen Amerika erst vor verhältnissmässig kurzer Zeit gehoben ist. Beide Arten sind neu und wer- den als Isophijllia duplicata und Convexastraea (?) peruviana bezeichnet. „Recent corals from Tilibiche." Waters erwähnt (Journ. roy. microscop. Soc. 1879 p. 390. PI, XV) zweier lebender Arten des sonst nur durch fossile Repräsentanten bekannten Genus Heteropora, der H. pelliadata n. von Japan und H. cervicornis von Austra- Archiv für Naturg. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. 00 604 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen lien (= Plethopora cervicornis d'Orb. ?). Busk fügt den- selben (Journ. Linn. Sog. 1879. Vol. XIV. p. 724. PI. XV) eine vielleicht mit der zuerst erwähnten identische dritte Art von Neu-Seeland hinzu, ohne sie jedoch besonders zu benennen. Die Annais of nat. history bringen in ihrem 18. Bande (1876 p. 1—16) die englische Uebersetzung einer Abhand- lung von Lind ström, die ursprünglich in den Berichten der Schwedischen Akademie 1873 veröffentlicht wurde und auf Grund eingehender und umfassender Untersuchung den Nachweis liefert, dass die Gruppe der Tabulaten, wie sie gewöhnlich von den Palaeontologen begrenzt wird, keinen Anspruch darauf machen kann, eine natürliche zu sein, vielmehr Formen aus sehr verschiedenen Abtheilun- gen (Steinkorallen, Anthozoen, Hydroiden und selbst Bryo- zoen) in sich einschliesst, wie das Verf. an dem Verzeichniss der von Milne Edwards und J. Haime aufgezählten Genera specieller nachweist. Ein grosser Theil der wichtigsten Arten gehört nach Verf. in die Familie der Favositinen, der noch eine zweite vielleicht zumeist den Helioporiden verwandte Familie der Heliolithiden ange- reiht wird. Auch Alleyne Nicholson kommt durch umfang- reiche und eingehende (zum grossen Theil auch mikros- kopische) Untersuchungen zu dem Ergebnisse, dass die Gruppe der Tabulaten im früheren Sinne nichts weniger als natürlich sei, da sehr verschiedene Thierformen derselben zugerechnet würden. Nichtsdestow^eniger aber glaubt er nach wie vor eine solche Gruppe unter den Zoantharien bei- behalten zu dürfen, eine Gruppe, der er von recenten Formen neben einer Anzahl Favositinen auch die Pocillo- poriden und Milleporiden, die unter den palaeözoischen Polypen nicht repräsentirt sind, glaubt zuzurechnen zu müssen. „On the structure and affinities of the tabulate corals of the palaeozoic period" (Edinbourg and London 1879). J. Thomson und A. Nicholson setzen ihre Unter- suchungen über die Haupttypen der palaeözoischen Korallen fort. So handeln sie (Ann. and. Mag. nat. bist. T. XVII p. 68-70 PI. VI. und VII) über das Gen. Cyathophyllum in d. Naturgesch. cl. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879 605 und Campophylhim (ibid. p. 123-128 Tab. VIII), über Diplyphyllum und Lopliopbyllum (ibid. p. 290 — 305, PI. XII — XVIII), über Litbostrotion, Koninckopbyllum, Lons- daleia (ibid. p. 451-462 PL XXI~XXV), über Clisiopbyl- lum, Acropbyllum, Dibunopbyllum, Aspidophyllum (ibid. T. XVIII. p. 68-73 PI. I— III), über Rbodopbyllum (ibid. p. 85—95. PL V), über Cbaetetes div. sp., Constellaria antbeloides, Dekayia attrita, Streptelasma corniculum. Weitere Untersuchungen von Nicholson und Ethe- ridge betreffen die Arten des silurischen Gen. Tetradium (ibid. Vol. XX. p. 161 — 169), das n. gen.Proso2^ora (ibid. p. 388-392) und Palaeacis (ibid. Vol. I. p. 206—227. PL XII). Weiter liefern dieselben (ibid. Vol. III. p. 216—226, p. 265 — 285. PL XIV) ,,descriptions of palaeozoic corals from northern Queensland, with observations on the Gen. Stenopora", sowie (Journ. Linnaean Soc, Vol. XIII. p. 353— 380. PL XIX und XX) „notes on the genus Alveolites." Nicholson allein behandelt (Ann. nat. bist. 1878 Vol. I. p. 44—54) die Genera Heliophyllum und Crepido- phyllum. Auch Dybowski veröffentlicht in den russisch ge- schriebenen Berichten der kaiserl. mineralog. Gesellschaft in Petersburg 1876 (16 Seiten, 1 Tafel) Untersuchungen über die Gattung Stenopora, mit bes. Berücksichtigung der Stenopora columnaris Schloth., und giebt darin eine Dar- stellung von der Structur und Beschaffenheit des Polypen- stockes. Ebenso liefert derselbe (a. a. 0.) die „Beschrei- bung einer Permischen Koralle, Fistulipora LaJmseni^^ die auf den ersten Blick leicht gleichfalls für eine Stenopora gehalten werden könnte. Antipatharia. v. Koch sucht in seiner Abhandlung über „die Phylogenie der Antipatharia" (Morpholog. Jahr- buch Bd. IV. Supplem. S. 74-86. Tab. V) auf Grund einer Untersuchung sowohl von Antipathes larix, wie einer auf den ersten Blick actinienartigen Polypenform {Gephyra Dohrnii n. gen. et n. sp.), die nach ihrer Befestigungs- weise (auf Isis elongata) als eine isolirt lebende Antipa- thide in Anspruch genommen wird, den Nachweis zu liefern, dass die letztern aus actinienartigen Polypen her- 606 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen vorgegangen seien. Dieselben sollen, wie Gephyra, an ihrer Basalfläche eine hornige Fiissplatte ausscheiden, cylindrische Gegenstände, wenn sie denselben in grössern Gruppen aufsitzen, damit überziehen (Gei'ardia Lac.-Duth.), aus einander durch Knospung hervorgehen und schliesslich durch Auscheidung eines eignen Achsenskeletes und Re- duction sowohl der Grösse, wie der Radienzahl (Tentakel, Scheidewände, Geschlechtsorgane) zu gewöhnlichen Anti- pathiden werden. Das neue Genus Gephyra wird folgen- dermaassen charakterisirt: Gephyra v. Koch. Polypen mit mehr als 24 conischen Tentakeln, welche unter eine Ringfalte zurückgezogen werden können. Sitzen einzeln oder zu Colonien vereinigt auf den Skeleten von Isis (und auch wohl andern Gegenständen) und umgeben ihre Unterlage mit einer schwarzen, in dünnen Schichten gelblichen hornartigen Masse, welche von einem Theil des Ectoderms ausge- schieden wird und mit dem Achsenskelet der Antipatharier homolog zu betrachten ist. Nardo lenkt die Aufmerksamkeit auf eine in dem Giornale d'Italia spettante alla scienza naturale 1765 ver- öffentlichte, aber kaum beachtete posthume Abhandlung von Donati „sull' antipathe delP Adriatico", über eine Form, die von Nardo schon im Jahre 1843 auf der ita- lienischen Naturforscher-Versammlung in Lucca auf Grund der grössern Fühlerzahl (14) als Typus eines eignen Genus Savaglia (S. Donati) in Anspruch genommen wurde, später aber von Haime-Milne Edwards, welche Nardo's Mittheilung nicht kannten, als Leiopathes (Sav. Donati = L. Lamarckii) beschrieben ist. Die von Haime im Coenenchym derselben beobachteten Kieselnadeln konnten von Nardo nicht aufgefunden werden. Atti Instituto Veneto 1876/77 p. 673-678. Octactiniae. v. Koch handelt (Morphol. Jahrbuch Bd. III. S. 112—125. Tab. IV) über die „Anatomie von Isis neapolitana", eine Form, die er anfangs für neu hielt, bis er sich später (ebendas. S. 126) von ihrer Identität mit Isis elongata Esper, die schon Philippi im Neapoli- tanischen Golfe aufgefunden hat, überzeugte. Das Achsen- skelet derselben besteht aus einer theils verhornten, theils auch verkalkten structurlosen Bindegewebsmasse, die der in (1. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 607 Länge nach von einem gleichfalls mit Bindesubstanz aus- gekleideten Canale durchzogen ist. In den ältesten Zwei- gen wird dieser von einer structurlosen Kalkschicht ge- füllt. Die Zweige beginnen je mit einem selbständigen Cen- tralkanale. Auch das Coenenchym besteht seiner Hauptmasse nach aus hyaliner Bindesubstanz, die nicht einmal scharf gegen das Achsenskelet sich absetzt. Es enthält die Er- uährungskanäle, die der Länge nach verlaufen und da, wo keine Polypen abgehen, sehr regelmässig in zwei Kreisen, einem tiefern, der engere Canäle enthält, und einem mehr oberflächlich gelegenen mit weitern Canälen, an- geordnet sind. An den Ansatzstellen der Polypen bilden die Canäle ein unregelmässiges Netzwerk, mit Lacunen, deren grosseste in den Leibesraum übergeht. Die Polypen, die nicht retractil sind, besitzen in ihrer Körperwand keine Muskeln, wohl aber in den Septen und den Tentakeln. In letztern treten dieselben aber nur an der Innenfläche auf, so dass die Anhänge nur nach dem Munde zu sich einkrümmen können. Die dicke Aussenfläche der Tentakelwand ent- hält zahlreiche stumpfe Kalkuadeln. Die Mesenterialfila- mente sind nur sehr gering entwickelt, und die Eier- und Spermasäckchen am Rande der Septa angebracht. Während v. Koch in dieser Abhandlung noch der Ansicht zuneigt, dass das Achsenskelet ein erhärterter Theil des bindegewebigen Coenenchyms sei, erklärt er das- selbe später auf Grund der bei Gorgonia verrucosa angestell- ten Untersuchungen (Mittheilungen über Gorgonia verru- cosa, ebendas. S. 269—278. Tab. XV) mit Bestimmtheit — wenigstens^ für gewisse Formen — als Ausscheidungspro- duct eines Epithels, welches wahrscheinlicher Weise vom Ectoderm abzuleiten sei. An den Spitzen jüngerer Zweige, in denen die dem Achsenstrange aufliegenden Horn- schicht des Skeletes eine erst sehr geringe Dicke besitzt, erkennt man an der letztern ein Cylinderepithel, wel- ches während der Ausbildung der Kernlage immer niedri- ger wird und zuletzt eine dünne, zwischen Kern- und Bin- desubstanz hinziehende Lage polyedrischer Platten von kör- niger Structur bildet. In einem anhangsweise zugefügten Nachtrage werden die verschiedenen Ansichten über die Ö08 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlicheu Leistungen Entstehung des Achsenskelets zusammengestellt und kri- tisch beleuchtet. Angeregt durch die hier vorgefundenen Thatsachen unterwirft v. Koch (ebendas. Bd. IV. S. 447—479. T. XXII und XXIII) „das Skelet der Alcyonarien" einer eingehendem Untersuchung, in deren Verlauf sich heraus- stellt, dass die ältere Ansicht von Milne Edwards von der ectodermatischen Natur des Achsenskelets bei den echten Gorgoniden, die von Lacaze-Duthiers und K Ol- li k er bestritten wurde, völlig zu Recht besteht. Nach den von Verf. über Sclerogorgia mexicana n., Mopsea erythraea, Melitaea, Muricea placomus, Isis elongata, Primnoa verti- cillaris, Pennatula rubra, Halisceptrum Gustavianum und Kophobelemnoh Leuckarti angestellten und in ihren wesent- lichen Resultaten dargelegten Beobachtungen kann es keinem Zweifel mehr unterliegen, dass das Achsenskelet d. h. die in der Achse des Stammes und der Zweige hinlaufende feste Skeletsäule, die man bisher als Hauptkriterium der sog. Gorgoniden betrachtete, eines doppelten Ursprungs ist, indem sie bald (bei Sclerogorgia, Mopsea, Melitaea, den Pseudaxoniern unsers Verf.'s) durch eine Verschmel- zung oder Verklebung der auch sonst im Körper verbrei- teten Kalkkörperchen entsteht, bald auch das Absonderungs- product einer besonderen Epithellage darstellt, die dem Ectoderm angehört und an den Ansatzstellen der Polypen gelegen ist. In seinen jüngsten Theilen besitzt dasselbe eine weiche Beschaffenheit, während es später verhornt und mehr oder minder verkalkt. Die in der Horusubstanz (namentlich in den centralen Partien) auftretenden Lücken werden durch ein spongiöses Gewebe oder durch eine sehr kalkreiche Masse von krystallinischer Structur aus- gefüllt. Manchmal wechseln auch hornige und kalkreiche Lamellen mit einander ab, oder es ist die ganze Achse abwechselnd aus hornigen und kalkigen Gliedern zusam- mengesetzt. Ausser diesem Achsenskelete finden in der Arbeit des Verfassers auch die übrigen Skeletbildungen der x^lcyonarier, namentlich das sog. Mesoskelet, das zwischen Endoderm und Ectoderm gelegen ist und von unserem Verf. gleichfalls als ein Absonderungsproduct von % in (1. Naturgescli. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876— 1879. ü09 Zellen betrachtet wird , eine nähere Darstellung. Unter BerUcksiehtigang der hier erörterten Fragen hat Verfasser schliesslich noch den Versuch eines natürlichen Systemes der Alcyonarier hinzugefügt. Er zertheilt dieselben zu- nächst hinsichtlich der Beziehungen der einzelnen Polypen zu einander in drei, ihrem Inhalte nach sehr verschiedene Ilauptgruppen, die Haimeaden mit isolirten Polypen, die Cor- nulariden und Tubiporiden, welche Colonien (Büsche Verf.) bilden, deren Individuen fast vollkommen selbständig bleiben und nur durch Stolonen oder plattenförmige Aus- breitungen in Verbindung stehen, und schliesslich in die übrigen coenenchymatösen Formen, bei denen die einzelnen Polypen der Art zurücktreten, dass sie fast nur als Organe der gemeinschaftlichen Leibesmasse erscheinen. Diese letzte Hauptgruppe enthält wieder zwei Untergruppen, die eine mit Formen, welche ein blosses Mesoskeiet besitzen (Al- cyoniden, Pseudaxonier, Helioporiden), die andere durch die Anwesenheit eines ectodermatischen Achsenskelets ausgezeichnet (Pennatuliden, Axiferen). In seinen Mittheilungen „zur Entwicklungsgeschichte der Alcyoniden" veröffentlicht Kowalewski Beobachtun- gen über Sympodium coralloides und Clavularia crassa. Er schildert bei ersterm namentlich die Veränderungen des Ectoderms, die während der Umwandlung der Larve in den festsitzenden Polypen ablaufen und zu der Bildung eines sog. Mesoderms hinführen, das in Wirklichkeit aber nur aus den durch G-allerteinlagerung von einander ge- trennten tiefern Ectodermzellen hervorgeht. Die Spicula dieses Gewebes entstehen, wie die Spicula der Spongien, in Zellen, die Anfangs neben der Einlagerung noch einen deutlichen Kern erkennen lassen. Die Eier der Clavularia, die in Form eines gallertartigen Klumpens oder Ringes auf das Ende des Polypids abgelagert werden, bilden sich nach vollendeter Furchung zunächst in eine Larve um, zwischen deren Ectoderm und Entoderm schon frühe eine sehr entwickelte Membrana propria sich einschiebt. Das Entoderm repräsentirt Anfangs die ganze Innenmasse der Larve, scheidet sich aber später in zwei Schichten, von denen die innere eine dotterartige Beschaffenheit annimmt 610 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen und während der Metamorphose verbraucht wird. Die Umwandlung selbst geschieht wie bei Sympodium, nur dass die Spicula viel später auftreten. (Zoolog. Anzeiger Jahrg. II. S. 491--493.) V. Koch macht die Beobachtung, dass sich die sog. Zooide von Pennatula bisweilen an dieser oder jener Stelle zu vollständigen Polypen entwickeln. Zoolog. An- zeiger Jahrg. I. S. 103. Von Koren und Danielsen erhielten wir (Fauna littoralis Norvegiae Fase. III. p. 82 — 103) eine mit schönen Abbildungen ausgestattete „Contribution to the natural history on the Pennatulidae, living on the Norvegian coast^', die unsere Kenntnisse von den nordischen Penna- tuliden mehrfach berichtigt und deren Zahl durch eine ganze Keihe neuer Arten bereichert. Die Darstellungen der Verff. betreffen Ptilella grandis Ehrbg. (= Pennatula borealis Sars, Tab. XL Fig. 1 — 7), Pennatula aculeata (Tab. XL Fig. 9, 10) mit Var. rosea, P. distorta n. sp. (Tab. XL Fig. 10, 11) mit langen, mehrfach um die Achse gedrehten, aber nur spärlich mit Polypen besetzten Strahlen, P. phosphorea Lin. mit Var. variegata, Virgularia affinis Kor. et Dan. (Tab. IV. Fig. 1—7 = V. glacialis Sars), Bulenia (n. gen.) dbyssicöla n. (Tab. X und XIL Fig. 1 — 3) mit Var. smaragdina, D. (Stylatula) elegans Dan., Lygomorpha (n. gen.) Sarsii n. (Tab. IX. Fig. 7 — 12), Gladiscus (n. gen.) gracilis n. (Tab. IX. Fig. 13—15). Die neuen Genera werden folgendermassen charakterisirt : Duhenia Kor. et Dan. The habitus has some resemblance to the Stylatula. The stalk is furnished with a terminal bladder. The rhachis has a rather long lateral band of zooids, and radial canals issuing as well from the dorsal as from the ventral canal, and forming close to the fins a slight swelling on the dorsal and ventral surfaces. The fins are rudimentary and supported by a calcareous plate composed of shorter or longer calcareous needles, which project far up beyond the rudimentary fin. The polyps with- out cells, long, cylindrical and not easely contractile, connate at the basal part. The sexual organs in the hypogastric cavity of the fully developed polyps. The zooids lateral. The axis round with numerous radial fibres. Lygomorpha Kor. et Dan. Small sea-pens with stout polypary. The end of the stalk club-chaped; the ventral surface in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. öll round, broad and uaked. The cells thick, sessile, alternating on the back and sides, have a semilunar aperture furnished with two streng teeths. The polyps are retractile. The zooids few, scattered on the dorsal surface. Calcareous spicula in the cells, the tentacles and the sarcösoma. The axis round. (Zumeist mit Halipteris KöU. verwandt.) Gladiscus Kor. et Dan. The polypary small and rigid. The cells situated separately on the rhachis in alternating rows with 8 longitudinal ribs and 8 papillae round the aperture. The polyps stout and retractile. The zooids ventral. No calcareous matter in the polyps, cells and sarcösoma. Stil der dredgte an der Westküste Afrikas eine Anzahl Polypen. Unter ihnen Eunicea filiformis n. sp., Gorgonia furcata n. sp., Äcanthogorgia Jacksoni n. sp. Sitzungsber. der Gesellsch. naturf. Freunde. 1878. S. 138. Später veröffentlicht derselbe „eine Uebersicht der Anthozoa alcyonaria, welche während der Reise S. M. S. Gazelle um die Erde gesammelt wurden" (Berl. Monatshefte, 1878. S. 632—687. Tab. I— V), durch die wir mit zahlreichen neuen Arten bekannt werden. Hieher Glavularia rosea Kerguelen, Gl. fnagelhaenica, Gl. capenis Cap d. g. H., SclerantJielia (n. gen.) musiva Still. Oc, Niddlia atlan- tica, Narella niodesta Still. Oc, N. divaricata Ind. Oc, Primnoella distans Still. Oc, Pr. magelhaenica^ Fr. flabellum Ind. Oc, Galligor gia ventilabrum Neu-Seeland, Plumarella Hilgendorfi Japan, Muricea umhraticoides West-Austral., Echinogorgia intermedia Nord-West-Austral., Paramuricea gracilis Salom.-Arch., Leptogorgia divergens N.-W.-Austral., Gorgonella miniacea W.-Austral., G. distans ebendah., Jim- cella flexilis Mauritius, Eliseila (Char. emend.) maculata W.-Austral., E. calamus ebendah., Isis antarctica, Sei er i- sis (n. gen.) pidchella Still. Oc, Keratoisis grandiflora Fidji-Arch., K. japonica, K. Siemensii N. Atl. Oc, Isidella capensis, Suheria (n. gen) KölliJceri Neu-Seel., S. clavaria Ostk. Südamer., Solenocaidon Grayi N.-W.-Austral., Pavo- naria africana^ Gavermdaria tnadeirensis. Auf die zahl- reichen systematisch wichtigen Angaben des Verf's., die durch bessere Charakteristik der Arten vielfach zur Abklärung unserer Kenntnisse besonders von den Gorgoniden bei- tragen^ können wir leider nicht näher eingehen. Wir 612 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen beschränken uns auf einige wenige Anmerkungen und die Keproduction der den neuen Genera beigegebenen Diagnosen. Scleranthelia n. sp. Gemeinschaftliche inkrustirende Basis, von der sich in unregelmässigen Abständen Polypen erheben. Die Knospung neuer Individuen findet dicht an der Basis der alten statt, so dass mitunter der Anschein geringer Yerästehmg entsteht. Vordertheil der Polypen und Tentakel vollkommen einziehbar. Die Leibesvvand ist erfüllt mit pflasterartig gelagerten breiten poly- gonalen Kalkplatten. die an der Aussenseite mit Warzen besetzt sind. (Zwischenform zwischen Clavularia und Telesto.) Narella Gray (sens. amplif. incl. Stenella Gr.) e fam. Prim- noid. Corallum verzweigt, die Zellen mit breiten und niedrigen warzigen Schuppen bedeckt, deren Vorderrand fein gezähnelt ist. Calligorgia Gr. (sens. amplif. incl. Xiphocella Gr., Callicella Gr., Fanellia Gr.). Stamm verzweigt, meist in einer Ebene, die Kelche keulenförmig, sitzen am Stamm meist zerstreut, an den Aesten in Wirtein von 8 — 10. Die Kelchscbuppen sind mehr oder weniger fächerförmig, warzig, mit fächerförmig gestellten Rippen, welche am oberen Rande dornig vorragen. Man kann sie den ctenoiden Fischschuppen vergleichen. Plumarella Gr. (sens. ampl. incl. Cricogorgia M. E.). Koralle fächerförmig verzweigt, die Aeste mit fiederförmig oder wirteiförmig abgehenden Zweigen, Rinde dünn. Die Kelche stehen in zwei Reihen an den Aesten und Zweigen. Elisella Gr. (sens. emend.). Stamm einfach oder gabelästig, Warzen kaum vorspringend, in zwei Reihen seitlich am Stamm an- geordnet. In der Rinde nur Doppel keulen und Spindeln. Sclei'isis n. gen. Aufrecht verzweigt, die Kaikglieder sehr lang, fein gestreift, die hornigen Glieder kurz, scheibenförmig. Die Aeste entspringen von den kalkigen Gliedern. Die Rinde sehr dünn, ohne Spicula. Kelche glockenförmig, mit eingeschnürter Basis und bedeckt mit grossen gebogenen dornigen Spindeln, welche im Sklerenchym dicht bei einander liegen und sich mannichfach kreuzen und um die Kelchmündung, senkrecht stehend, einen acht- klappigen Deckel bilden. Silber ia n. gen. (e fam. Briareac). Stamm einfach oder ver- zweigt, aufrecht, mit einer Achse, die aus unverschmolzenen, von Hornsubstanz umgebenen stabförraigen Spicula gebildet wird und der Ernährungskanäle entbehrt. Rinde dick, enthält spindelförmige stachlige Spicula. Die Polypenwarzen sind gross, senkrecht vom Stamm abstehend, die Oeffnung an der Spitze der Warzen achtstrahlig. Die Polypen von der Basis bis in die Tentakel mit feinen spindel- förmigen Spicula. Um die Achse ein Kranz von Längskanälen, (Steht Spongioderma Köll. nahe.) iu d. Naturg-esch. d. uied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 613 Norman erwähnt in seinen Beiträgen zur Biologie der Valorous-Fahrt (Proceed. roy. Soc. Vol. XXV, p. 210) einer neuen nordischen Art des Gen. Mopsea, die sich in mancher Hinsicht mehr, als M. borealis Sars, an die Formen der tropischen Meere annähert (31. arhuscida n.). Verrill beschreibt dieselbe Form(Amer. Journ. Arts and sc. Vol. XVI. p. 212) als Acanella Normani. Daneben als neu noch Keratoisis ornata und Paranmricea borealis. Ebenso (ibid. Vol. XVII. p. 239) Virgularia grandiflora n., eine Form, die dem Gen. Halipteris Köll. sich annähert, aber durch die Beschaffenheit der Polypenzellen und Ab- wesenheit der Spicula davon abweicht, sowie Funiculina armata u. sp. Hart mann berichtet in der Gesellschaft der natur- forscheuden Freunde in Berlin (Sitzungsber. 1876 S. 167) über das Vorkommen der Funiculina quadrailgularis in den Scheeren von Bohuslän und macht dabei einige Mit- theilungen über den Bau der Polypenköpfchen. Älcyonium fnäicosiim n. sp. Norwegen, Koren und Danielssen a. a. 0. p. 81 Tab. III. Fig. 8—11. V. Mar enz eller beschreibt (Coelenteraten u. s. w. der österreichisch-ungarischen Nordpol-Expedition a. a. 0. S. 16 — 23) als neu: Ammotliea LütJceni Grönld. (mit nicht retractilen Tentakeln), und Gersemi a (n. gen.) loricata. Die Merkmale des zunächst auf Gorgonia florida Zool. Dan. gegründeten Genus werden folgendermaassen zusammen- gefasst : Gersemia v. Mar. ZoanthOdein aufrecht, ästig oder knollig- unverästelt. Polypenleiber cylindrisch, wohl entwickelt, Hinterleib beträchtlich lang, gar nicht oder nur zum Theil retractil. Sarko- sora von geringer Mächtigkeit. Keine Spicula in den Septen. Die Leibeswand der Polypen, sowie die Tentakel bis in die Pinnulae reichlich mit Spicula versehen. Ebenso berichtet V er rill (Amer. Journ. Arts and sc. 1878 Vol. XVI. p. 372) über einige neue Arten von der Ostküste Nord-Amerikas: Anthomastus (n. gen.) grandi- florus und Acanthogorgia armata. Anthomastus Verr. Alcyonarian forming a large rounded polypiferous mass, raised on a short, stout, harren peduncle. 614 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlicheu Leistungen Polyps few, very large, spiculose, entirely retractile into 8-rayed cells. Rudimentary zooids numerous, miniite, scattered between the polyps. Coenenclayma abandant, firm, finely spiculose. Anthopodium austräte n. sp. Neu -.Seeland , V er rill, Bull. Unit. St. natur. Mus. N. III. p. 68. Weiter charakterisirt Verrill (Amer. Journ. sc. T. VII. p. 40) ein mit Cornularia und Telesto verwandtes neues Genus Cornulariella (C. modesta n. sp.). V. Willemoes Sulim erwähnt in seinen Reisebriefen (Ztschrft. f. wissensch. Zoologie Bd. XXVII. S. CV) einer zwei Zoll grossen Cornularia, die im Stillen Ocean aus grosser Tiefe von dem Cballenger gefischt wurde. 4. Porifera. Wenige Abtheilungen des Thierreichs haben sieb in dem hier zu behandelnden Zeitabschnitte einer so gründ- lichen Bearbeitung nach allen Richtungen, besonders nach der anatomischen und entwicklungsgeschichtlichen, zu erfreuen gehabt, wie die Poriferen ; ja eine wissen- schaftliche Palaeontologie der Spongien, deren Leistun- gen uns freilich nur ganz beiläufig beschäftigen können, ist eigentlich erst während der Jahre 1876 — 79 entstanden. Unter den zahlreichen Arbeiten, die wir in dieser Hin- sicht hervorzuheben haben, ist übrigens, wie schon an dieser Stelle hervorgehoben sein mag, keine, die in so grossem Maasse auf unsere Kenntnisse über den Bau und die Entwicklung der Spongien eingewirkt hat, wie die Reihe von Mittheilungen, welche Fr. E. Schulze hier- über in der Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie (a. versch. 0.) veröffentlichte. Dabei hat die Ansicht des Ref. ^), dass die Spongien den Coelenteraten zuzurechnen seien, immer mehr Boden gewonnen, so dass heute nur noch wenige Forscher ihr 1) Ich verfehle übrigens nicht, dankbar hier hervorzuheben, dass ich den nachfolgenden Bericht zum weitaus grössten Theile der kundigen Feder meines Assistenten, Herrn Dr. W. Marshall, verdanke. in d. Naturgescb. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 615 entgegentreten. In dieser Hinsicht sei zunächst erwähnt, (lass Saville Kent, (Ann. a. Mag. of nat. hist. Sei*. 5, Vol. I, pg. 1 — 17) immer noch an der Ueberzeugnng von der Protozoennatur der Spongien festhält und auch von diesem Standpunkt aus eine, später zu berücksichtigende, Abhandlung über deren Entwicklungsgeschichte geliefert hat. A. Hyatt (Proc. Boston Soc. Nat. hist. Vol. 19, 1876 pg. 12—17) giebt zu, dass die Spongien den dreiblätterigen Thieren zugehören, und dass ein zelliges Ectoderm, ein Meso- und ein Entoderm mit seinen Geisseikammern (monadigerous lining layer), alle drei in sackartiger Anordnung (schema- tisch), mit einer Auswurfungsöffnung und zahlreichen Ein- strömungsöffnungeu für dieselben essentiel sind, ist dabei aber doch der Ansicht, dass die Gesammtorganisation nach dem Auftreten der Skeletelemente und Geisseizellen (monad- like cells) die Spongien von allen andern Thieren abtrennt. In dem Besitz der Geisseischicht vornehmlich sieht er den- jenigen Charakter, der für alle andern Eigenthümlichkeiten maassgebend ist. Im Uebrigen wünscht H. nicht als ein Gegner von HaeckeTs Gastraea-Theorie angesehen zu werden; er ist im Gegentheil der üeberzeugung, dass die- selbe der vergleichenden Entwicklungsgeschichte namentlich betreffs der frühern Zustände einen sehr wichtigen und kräftigen Impuls gegeben habe. In seinen „Beiträgen zur Morphologie der Spongien^ (Zeitschr. für wiss. Zool. Bd. XXVII pg. 275—286) kritisirt Metschnikoff, auf umfassende Untersuchungen gestützt, die Haeckel'sche Lehre von der Zweiblätterigkeit der Spongien. Zunächst gelaug es ihm an Präparaten von Reniera aquaeductus und Halisarca sp.? das von F. E. Schulze bei Sycandra raphanus entdeckte Ectoderm durch Behandlung mit 17o Höllenstein- und 0,5 7o Gold- chloridlösung zur Anschauung zu bringen, und auf diese Weise zu constatiren, dass der Schwammklasse überhaupt ein Ectoderm in Form einer äusserst dünnen, aus platten, epithelialen, kernhaltigen Zellen bestehenden Schicht zu- kommt. Nachdem M. sich weiter davon überzeugt hat, dass die skeletogene Schicht der Spongien dem Mesoderm an- derer Thiere (zunächst der Coelenteraten und Echinodermen) 616 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen entspreche, drängte sich ihm die Vermuthung auf, dass die mächtig zwischen den Zellen entwickelte Gallertmasse nicht Sarcode oder amorphes Protoplasma sei, wie man anzu- nehmen so gern bereit war, dass sie vielmehr der Gallerte der Medusen und anderer Coelenteraten entspreche, eine Vermuthung, die durch die Untersuchung vollauf bestätigt wurde. So war denn der Schluss gerechtfertigt, dass die Spongien überhaupt dreiblättrige Thiere, ebenso wie ihre nächsten Verwandten, die Coelenteraten im engeren Sinne, seien, dass ferner das Mesoderm nicht nur allgemein den Schwämmen zukomme, sondern oft sogar bei den skeletlosen Repräsentanten, eine hervorragende Stellung habe. Die Annahme F. E. Schulze's, dass sich zwischen Ectoderm und Entoderm der Kalkschwammlarven eine dünne Lage hyaliner Substanz ausscheide, in welcher wahrscheinlich zuerst die dünnen, nadeiförmigen Spicula angelegt würden, ist nach M. hinfällig, da er bereits bei freischwimmenden Sycandralarven fertige Nadeln in der geissellosen Schicht nachzuweisen vermochte, und zwar auf einem Stadium, auf dem noch keine Spur einer hyalinen Zwischenschicht vorhanden war. Die Schicht der geissel- losen Zellen würde also (ob ganz oder nur theil weise ?) dem Mesoderm entsprechen. Nach Constatirung dieser Thatsache, kann die vollkommene Parallele zwischen den Kalkschwamm- larven und den Gastrulae der echten Coelenteraten un- möglich noch länger aufrecht erhalten werden. An einer andern Stelle (Zeitschr. für wiss. Zool. Bd. XXXII S. 374—409) entwickelt unser Verf. seine Ideen über die Morphologie und die Verwandschafts Verhältnisse der Spongien ausführlicher. Trotz aller Analogie repräsen- tiren die Spongien einen viel niederen Zweig der Metazoen als die echten Coelenteraten, bei denen eine parenchyma- tische Verdauungsweise, wie sie bei Spongien und den niedersten Würmern (Turbellarien) vorkommt, nicht zu con- statiren ist. Ento- und Mesoderm sind bei den Schwämmen nur wenig geschieden und wohl auch insofern verwandt, als Elemente beider es sind, welche die Verdauung be- sorgen. Dazu kommt, dass die Geisselzellen des Ento- derms beim Eintritt einer niederen Temperatur und auch in d. Natargesch. d. nied. Thieve währ. d. Jahre 1876 — 1879. 617 sonst unter ungünstigen Lebensbedingungen schwinden, jeden- falls mit Verlust der Geissei ihre charakteristischen Eigen- schaft einbüssen und die Merkmale gewöhnlicher amö- boider Pareuchyrazellen annehmen. Die drei Blätter der Metazocn haben somit bei den Spongien noch nicht den Grad der Selbstständigkeit und Unabhängigkeit, wie bei den höher stehenden Thieren erreicht. Wenn man bei ihnen überhaupt von drei Blättern spricht, so darf man darunter nicht die scharf abgesonderten Keimblätter der höheren Thiere, sondern viel weniger fixirte und leicht in einander übergehende Gebilde meinen. Auch zeichnen sich die Spongien dadurch aus, dass bei ihrer Entwick- lung das Mesoderm verhältnissmässig sehr frühe erscheint und als Matrix des sich später bildenden Entoderms fungirt. Als primäre Keimblätter könnte man nur die äussere Epi- dermis und die, so zu sagen, neutrale parenchymatische Innenschicht bezeichnen, aus der das definitive Meso- und Entoderm als secundäre Gebilde hervorgingen. Die weitere Differenzirung dieses Innern Blattes in zwei besondere Schichten bildet nur den ersten Schritt in der Richtung, welche von höher stehenden Thierformen weiter und be- stimmter verfolgt wird. Die niedrigsten Schwammformen (Ascetta) zeichnen sich in ihrer Entwicklung durch den Mangel eines Gastrulastadiums und durch die Ausbildung einer Parenchym Schicht aus und schliessen sich damit eng an Halisarca, sowie an die meisten übrigen Spongien an. In den Aquarien können allerdings durch Verdunstung und dadurch bedingten stärkeren Salzgehalt des Seewassers an der Pianula eine ganze Reihe künstlicher Invaginations- erscheinungen auftreten, Erscheinungen, aus denen sowohl die Gastrula, wie auch die Blastula invaginata leicht abzu- leiten sind. Auch die niedern Coelenteraten schliessen sich in dieser Beziehung noch an die Schwämme an; eine Gastrula erscheint erst bei hr)hern Formen und wird somit erst eine secundäre Bildung sein. Damit stimmt auch das Vorkommen einer Pseudogastrula (bei Kalkschwämmen) und das Auf- treten zweier in topographischer Beziehung ganz verschie- dener Gastrulaformen (der oralen und aboralen). Alle diese Verhältnisse gestatten die Annahme der Hypothese, 618 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlieben Leistungen dass sowohl bei Spongien, als auch bei Hydroiden das niedrigste freie Stadium, die Blastula, deren Körper nur aus einer Schicht gleichartiger Elemente gebildet ist, den Volvocineen und Monadencolonien entspricht, deren einzelne Elemente ja gleichfalls unter einander vollkommen über- einstimmen. Es würden dann einzelne Zellen der Ober- fläche ihre Geissei verlieren, kuglig werden und in die Tiefe dringen, wie bei Volvox, der Blastula von Ascetta und vielen Hydroidpolypen, und sich hier vermehren. Die Verwandlung übersättigter Geisselzellen in amöboide und das Auswandern von Entodermzellen in das Parenchym bei Halicasca deutet auf die Möglichkeit hin, dass Nähr- zellen nach Nahrungsaufnahme ihre gewöhnliche Stätte ver" lassen und von der äussern Oberfläche in die Innenhöhle dringen, wodurch Anlass zur Bildung eines besondern, die Verdauung besorgenden Innenparenchyms gegeben würde. Eine eigne Magenhöhle hätte sich dann erst unter Ansamm- lung grösserer Nahrungsmassen differenzirt. Auch eine fixirte einzige Mundöfi*nung wäre, wie eine Magenhöhle, als später erworben zu betrachten, indem nämlich die Nahrung nicht mehr auf vielen Punkten der Oberfläche aufge- nommen wurde, sondern vielmehr durch eine Oeffnung der Oberflächenschicht zum verdauenden Parenchym gelangt. Metschnikoffs russisch geschriebene Untersuchun- gen über Spongien (Mem. Soc. nouv. Russ. T. IV) sind Ref. unbekannt geblieben. Balf our (Quat. Journ. microsc. Sc. Vol. XIX new ser. 1879. pag. 103 — 109 „morphology and systematic position of Spongidae") betrachtet die Spongienlarven als Ueber- gangsformen zwischen Protozoen und Metazoen ; sie stellen nach ihm Protozoencoionien dar, an denen die eine Hälfte der Individuen — Sycandralarven liegen der Speculation zu Grunde — zu ernährenden Formen, die andern zu bewegenden und respirirenden geworden ist; die körnchenreichen amö- boiden Zellen sind die erstem, die Geisseltragenden die letz- teren. Wenn die Verdauung der Spongien durch die Zellaus- kleidung der Canäle und nicht durch die Geisseizellen vor sich geht, so entsprechen Ento- und Ectoderm der Spon- gien nicht den ebenso benannten Blättern der übrigen in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 619 Thiere, und die Schwämme würden eine Gruppe für sich bilden. Hyatt endlich möchte die Schwämme als eine beson- dere Haupfcabtheilnng (subkingdom) des Thierreiches be- trachtet wissen. Proceed. Boston nat. hist.Soc. 1876. Vol. XIX. In Betreff der Individualitätslehre der Schwämme, die kaum von der Frage nach der systematischen Stellung derselben zu trennen ist, erwähnen wir der Ansicht von Merejkowsky, der zufolge (etudes sur les eponges de la mer blanche, Mem. Acad. St.-Petersbourg T. XVI p. 13) die Geisseikammer, wie auch Hyatt es annimmt, mit dem umgebenden Gewebe als Individuum zu betrachten sei. Mer. glaubt auch diese Auffassung mit der Annahme vereinigen zu können, dass die Schwämme Coelenteraten seien, denn jene Geisseikammern sind nach ihm nicht etwa einem ganzen Hydroidpolypen zu vergleichen, sondern den einzelnen, diesen zusammensetzenden Theilen, für die der Verf. bekanntlich (J. B, 1871 S. 691) gleichfalls eine Individuali- tät in Anspruch nimmt. Nur insofern würde sich dann ein Unterschied zwischen den Schwämmen und Hydroiden her- ausstellen, als bei letztern die Einzelindividuen (Tentakel) mehr isolirt und nach bestimmten Zahlenverhältnissen an- geordnet, bei den erstem aber unregelmässig zu einer com- pacten Masse vereinigt wären. Dass 0. Schmidt den Schwämmen eine Individua- lität völlig abspricht, die Spongien für „animalia Imper- sonalia" erklärt, werden wir bei einer spätem Gelegenheit (s. Bericht über die Schwammfauna Mexicos) noch weiter hervorheben. Carter (Ann. and Mag. nat. bist. 1878 Vol. IV. pg. 374—386) weist darauf hin, dass er schon im Jahre 1857 — also vor Mets chnikoff — Fütterungsversuche mit Farbe- stoffen an Spongien gemacht habe, wobei es ihm gelungen sei, die Aufnahme derselben durch die Geisselzellen zu constatiren. Er bespricht . hierauf die geschlechtlichen Verhältnisse der Spongien und die Vermehrung mittelst Gemmulae. Krukenberg macht in seinen „vergleichend physio- logischen Studien an den Küsten der Adria" (Heidelberg Archiv f. Naturg. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. pp 620 Leuckart: Bericht üb. d, wissenschaftlichen Leistungen 1871, Th. I. S. 64—75) Mittbeilungen über die Verdauung der Spongien und liefert darin den Nachweis, dass ausser den schon früher aufgefundenen peptischen Enzymen viel- fach von diesen Tbieren auch solche mit tryptischer Wirkung erzeugt werden. Rohes Fibrin, welches bei Suberites domuncula und Chondrosia reniformis in die Rindenschicht eingesenkt wurde, war nach Tagesfrist resorbirt, während es in dem Körperparenchym nach 24 Stunden später unverändert aufgefunden wurde. Bei Rin- denschwämmen dagegen konnte ein Unterschied in der Verdauungsfähigkeit von Rinde und Marksubstanz nicht bemerkt werden. Die Aussenfläche ist (Hircinia, Spongelia, Euspongia) ausser Stande, Fibrin zu verdauen, während Stücke, die in die Oscula eingebracht wurden (Suberites) der Resorption unterlagen. Eine saure Reaction war weder bei Bohrschwämmen, noch bei andern Arten nach- weisbar. Trotzdem aber vermuthet Verf. eine solche auf Grund der Beobachtung, dass die nach Zusatz von Alka- lien entfärbten Schwämme durch Behandlung mit Säuren wieder ihre normale Färbung annehmen. Das bei Spongien weit verbreitete rothe Pigment ist nach Krukenberg (Centralbl. f. med. Wissensch. 1879 Nr. 40) Tetronerythrin. Carter handelt über die Parasiten der Spongien (Ann. and Mag. of Nat. bist. Vol. II, pg. 157-172) und zählt unter diesen ausser gewissen Amphipoden und Cirripedien auch eine Anzahl Actinozoen und Hydroidpolypen. Die pflanzlichen Parasiten sind noch viel häufiger und manch- faltiger, theils Algen und Oscillatorien, theils auch Sapro- legnien. Zu diesen letztern rechnet Verf. auch die Fila- mente der Filiferen als Spongiophaga communis, von der eine Abbildung in Holzschnitt die beiden kugelförmigen Endanschwellungen zeigt. Zum Einbetten von Kalk- und Kieselschwämmen empfiehlt Selen ka (Zool. Anzeiger, 1878, p. 131) Hühner- eiweiss. Eine ,, Stammesgeschichte der Spongien" giebt Zittel (Gratulationsschr. d. philos. Facul. an K. Th. von Sie- bold, München 1873, 20 pg.). In der Einleitung kommt in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 621 derselbe kurz auf die Ontogenie zu sprechen und empfiehlt dann folgende Eintheilung der Klasse der Spongien oder Poriferen : l)Ordn. :Myxospongiae Haeck. (Carnosa Cart.) ^N ^ -. ^ . „ ((Ceratina Cart.) 2)Ordn.:Ceratospongiae Bronn;, -r, ^ ^. ^ ((rsammonemataC.) 3) Ordn. : Monactinellidae Zittel. Kieselspongien mit einaxigen Nadeln (Rhaphidonemata, Echinonemata und Holoraphidota z. Th. Carter) 4) Ordn.: Tetractinellidae Marshall, Kiesel- spongien mit ankertörmigen Nadeln oder mit den Nadeln des pyramidalen Typus (Holoraphidota z. Th. Carter.) 5) Ordn.: Lithistidae 0. Schm. (Holoraphidota z. Th. Carter). 6) Ordn.: Hexactinellidae 0. Schm. (Carter). 7) Ordn.: Calci spongiae Blv. (Calcarea Carter). Von diesen sieben Hauptordnungen reichen, wie Verf. im phylogenetischen Theile constatirt, alle erhaltungsfähigen bis in das paläolithische Zeitalter zurück, namentlich sind Lithistiden und Hexactinelliden schon in den ältesten Silur- schichten reichlich vorhanden. Auch sind bei den fossilen Formen die Ordnungsmerkmale bereits eben so bestimmt ausgesprochen, wie bei ihren jetzt lebenden Nachkommen; die Hauptfamilien stehen sich schon von Anfang an schroff gegenüber. Die Palaeontologie giebt demnach für die monophyletische Entstehung der Spongien keine Anhalts- punkte; wir müssen die hypothetischen Stammformen in vorsilurische Ablagerungen versetzen, die uns bis jetzt keine organischen Reste lieferten. Auch wird es der Palaeonto- logie niemals gelingen zu entscheiden, ob der gemeinsame Ahn aller Schwämme eine den Myxospongien ähnliche oder eine mit Nadeln versehene Urform gewesen ist. Von dem schon oben angedeuteten Standpunkte berichtet W.SavilleKent über die Entwicklungsgeschichte der Spon- gien (Ann. and Mag. Nat. bist. 1877. Vol. II pg. 139—153, Tafel 6—7) in einer Weise, die von allem bis jetzt Er- zielten sehr auffallend abweicht. Nach unserm Verfasser nämlich sind die sogenannten Wimperembryonen oder Lar- 622 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen ven nicht das Aequivalent einer einzelnen Person, sie sind vielmehr eine Anhäufung unzähliger Individuen, für die der Name zusammengesetzte Wimper-Gemmulae (Compound ciliated gemmules) oder Schwärm-Gemmulae (swarm-gem- mules) vorgeschlagen wird. Was die übrigen Forscher für ein einfaches Ei mit amöboider Bewegung gehalten haben, wird nach der Auffassung Kent's durch fortgesetzte Thei- lung zu einer ovalen Aggregation von eng an einander liegenden Kragenzellen, von Gebilden, deren Kragen merk- würdiger Weise noch von keinem Beobachter gesehen worden sind (has apparently been overlooked by other observers), — die aber ganz den Kragen tragenden Schwamm-Monaden oder Spongozoa gleichen, aus denen der erwachsene Schwammleib zusammengesetzt ist. Früher oder später, wenn die Schwamm-Gemmula einen geeigneten Ort zum Festsetzen gefunden hat, werden Geissein und Kragen von den einzelnen Monaden eingezogen, es bildet sich ein Syncytium, und die Verwandlung in einen Schwamm- stock ist dann bald vollzogen. Niemals ist der „sogenannte" Schwammembryo eine aus den Furchungskugeln hervorge- gangene Blastula, wie bei den Metazoen, vielmehr hat jede Kragenzelle, die ihn zusammensetzt, ihre vollständige eigene und unabhängige Existenz. Das „sogenannte" Ei mit amöboi- der Bewegung, welches nach Hae ck el u. A. das unabhängige Produkt „eines eingebildeten (!)Entoderm- Gewebes darstellt", ist nach unserm Verfasser nichts als eine metamorpho- sirte kragentragende Schwamm-Monade, die, nachdem sie zu einem gewissen Lebensalter gekommen, ihrer Geissei und ihres Kragens überdrüssig wurde, sie einzog und nun eine amöboide Lebensweise begann, ganz wie wir es bei gewissen einzeln lebenden Monaden (Magosphaeraetc.) sehen. Aehnlich wie die Schwärmgemmulae entstehen auch die Geisseikammern — nur umgekehrt, d. h. sie sind auch das Resultat der Entwicklung einer amöboiden Zelle, nur liegen dieses Mal die Kragen- und Geisselenden der Mona- den nicht nach Aussen, sondern einem Innern Hohlraum zugewendet. Aus den beigegebenen Abbildungen kann man sehen, dass das die einfachste Sache auf der Welt ist! Man braucht, nach unserm Verfasser, so eine Geissei- in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 623 kammer nur umzudrehen wie einen Handschub, und die Cilienlarve ist fertig! Barrois untersucht (Ann. des Sc. nat. Zool. T. III, Art. 9, 84 Seiten, 5 Tafeln „memoire sur Tembryologie de quelques eponges de la Manche'') die Entwicklungsgeschichte einiger Kalkschwämme (Sycandra compressa S., coronata S. ciliata, Ascandra contorta), von Halisarca, Gummina (?), Verongia (Aplysina), Isodyctia (Reniera) und Desmacidon (Esperia). Die Eier entstehen im Mesoderm, zeigen eine amöboide Beweglichkeit und wandern in das Entoderm ein, wo sich dann ihre Weiterentwicklung vollzieht. Die Furchung ist total und regelmässig; nach der 4. Theilung bildet sich eine Furchungshöhle, die bis zur beginnenden Metamorphose persistirt. Am vollständig gefurchten Ei kann man schon sehr deutlich die Zellen, aus denen sich die Keimblätter der freien Larve entwickeln werden, er- kennen. Die Zellen der Amphiblastula differenziren sich mehr und mehr, die einen, lang und durchscheinend, bilden die vordere Hälfte des Embryo, die andern, abgerundet und oval, die hintere. Diese dicken Zellen stülpen sich in die von den vordem Zellen gebildete Hohl-Halbkugel ein: die Amphigastrula ist fertig. Dies vollzieht sich bei den untersuchten Arten im Innern des mütterlichen Körpers. Nach kurzer Zeit aber schwindet dieses Stadium, indem die sich verlängernden Zellen der vordem Hälfte die Furchungs- höhle immer mehr reduciren, während die dicken Zellen fort- während wachsen und am hintern Ende der Larve schliess- lich eine compakte Masse bilden. In diesem Zustande, in dem die Einstülpungshöhle oblitterirt, die Furchungshöhle aber ungemein reducirt ist, verlässt die Larve den elter- lichen Leib; sie bekommt Geissein an den Zellen der vor- dem Hälfte und fängt an frei umherzuschwimmen. Wäh- rend des freien Zustandes wachsen die dicken Zellen der hintern Hälfte bedeutend; die in der Umgegend des hintern Poles gelegenen Zellen dagegen verlieren allmälig ihre Selbständigkeit, während die an den Geissei zellen an- grenzenden einen regelmässigen Ring bilden, der sehr wahrscheinlich die Bildungsstätte des Mesoderms ist. Nach dem Festsetzen, das mit dem hintern Ende geschieht, voll- 624 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen endet die Larve ihre Entwicklung. Die beiden ursprüng- lichen Keimblätter schliessen dicht an einander, so dass die junge Spongie keine Spur mehr von einer Furchungs- oder Invaginationshöhle zeigt. Das Canalsystem ist eine Neubildung im Mesoderm. Nachdem dasselbe durch Aus- höhlung entstanden, besteht der junge Schwamm aus zwei Blättern : einer äussern Lage heller, durchscheinender, kern- haltiger Zellen mit amöboider Beweglichkeit, Vacuolen und Poren, dem Ectoderm, und einem Innern Blatte, das eine mehr körnige, opake Beschaffenheit hat, nur wenig distinkte, zellige Elemente erkennen lässt und als Ectoderm und Mesoderm zugleich zu betrachten ist. In ihm bilden sich zuerst Stab- nadeln, dann später die mehrstrahligen. Bald wird der junge Schwamm zu einem Cylinder, und die Skeletelemente nehmen eine reguläre Lage an. Erst jetzt bildet sich das sog. Osculum, ein Organ, dem Verfasser bei den verschiedenen Spongien einen sehr verschiedenen morphologischen Werth beilegt, indem er es bei den einen für ein wahres Oscu- lum (d. h. einen ausführenden Porus) erklärt, bei andern aber als gemeinsame Cloaköffnung in Anspruch nimmt. Was die Entwicklung der beiden Arten von Halisarca (H. lo- bularis und Dujardini) betrifft, so vollzieht sich diese bei beiden auf folgende Art. Die Furchung der im Mesoderm gebildeten Eier ist total, führt aber erst sehr spät zur Bildung einer Furchungshöhle, die dafür jedoch bis zur Meta- morphose persistirt und niemals nach Aussen offen ist. Die Zellen der Blastula fangen erst an sich zu differen- ziren, nachdem die Larve frei geworden ist. Die des vor- deren Theils bleiben hell, durchscheinend, während dagegen die des hintern dick werden und sich pigmentiren. Sie tragen auch viel kürzere Geissein als die vordem. Später werden die prismatischen Zellen der hintern Partie unregel- mässig. Sie verlieren die frühere deutliche Umgrenzung und vermitteln schliesslich bei beginnender Metamorphose die Befestigung der Larve. Auch hier besteht der junge Schwamm aus zwei Blättern, einem geisseltragenden Ecto- derm und einer Innern Sarcodemasse mit Geisseikammern, in der sich das Canalsystem anlegt. Die Oscula bilden sich erst sehr spät an irgend einer beliebigen Stelle. Von u d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ, d, Jahre 1876—1879. 625 der fraglichen Gumminee konnte nur constatirt werden, dass der Gang der Entwicklung mehr mit dem der Kalk- schwämme, als mit dem von Halisarca übereinstimmt. Bei ihr glaubt Verfasser auch ein achtes Gastrula-Stadium be- obachtet zu haben. Bei Verongia macht die Undurchsich- tigkeit der in der reifen Spongie nesterweise zusammen- liegenden Eier die Untersuchung sehr schwer. Indessen hat es den Anschein, als wenn von allem Anfang an in der Beschaffenheit der Furchungskugeln eine Differenzirung auftrete, die zunächst in der Färbung sich kund thut. Wenn das Ei schliesslich aus einer grossen Masse sehr kleiner in einer Lage stehender Zellen besteht, dann er- kennt man einen von rothen Elementen gebildeten Abschnitt, in dem die Zellen keine Geissein tragen, während um sie herum ein Kranz verlängerter Geissein steht. Während letztere nun immer stärker sich entwickeln, platten die rothen Zellen sich ab. Am entgegenstehenden Pole da- gegen verlängern sich die Zellen, bis sie unter Verlust der Geis sein zu einer Art Papille werden. In dem auch bei gewissen Kieselschwammlarven vorkommenden gefärbten Abschnitt möchte B. mit Metschnikoff das Homologon der grossen Zellen der Kaikschwamm-Embryonen sehen. Uebrigens ist dieser hintere Abschnitt bei den Embryonen der Kieselschwämme viel entwickelter, als bei denen der übrigen Spongien, indem er — obwohl erst später angelegt — das ganze Innere ausfüllt. Im Umkreis desselben ist eine Geisseikrone vorhanden, welche viel- leicht mit dem Munde einer Gastrula verglichen wer- den kann. Das Ectoderm der Larve besteht aus einer dünnen Lage von Geisseizeilen, die bis auf den vordem Abschnitt einen continuirlichen Mantel bildet. Erst bei der Weiterentwicklung durchbricht die, vom hintern Abschnitt stammende, Innenmasse diesen Exodermmantel. In der Regel geschieht solches am hintern Pole, bisweilen auch an an- derer Stelle. In allen Fällen aber bezeichnet die Durch- bruchstelle zugleich die Auheftungsstelle , bei der Reniera gewöhnlich den vordem, bei der Esperia dagegen den hin- tern Pol. Die eben festgesetzte Spongie besteht aus zwei Blättern, dem Exoderm und einer Innern Sarcodemasse 626 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen mit den Sceletelementen, in der bald auch die Geissei- kammern auftreten. Diese innere Masse entspricht einer Vereinigung (richtiger einer noch nicht vollzogenen Tren- nung) von Ento- und Mesoderm. Das Canalsystem höhlt sich zwischen den Geisseikammern aus. Die Oscula sind den Poren homolog. Die Hornfasern stammen vom Ecto- derm und bilden sich nach Anheftung der Larve, aber viel später als die Nadeln. Halisarca Dujardini ist nach Metschnikoffs Unter- suchungen („Spongiologische Untersuchungen", Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. XXXII S. 349-387. T. XX— XXIII) herma- phroditisch. Sie kommt in Neapel in zwei verschiedenen Varietäten vor, von denen die eine mehr in der Tiefe lebt und doppelt so grosse Larven erzeugt als die zweite, welche mehr an der Oberfläche des Wassers gefunden wird. Auch die Zeit der Geschlechtsreife scheint eine verschie- dene zu sein, indem die zweite meist im Mai geschlechts- reif wird, zu einer Zeit, in der die erste schon so weit vorgeschritten war, dass sie nur noch ganz fertige Lar- ven enthielt. Das Ei ist Anfangs von den gewöhnlichen feinkörnigen Elementen des Mesoderms nicht zu unterschei- den. Es charakterisirt sich zunächst durch stärkeres Her- vortreten des Kernkörperchens und Abstumpfung der Proto- plasmaausläufer, lässt sich aber erst dann mit voller Sicher- heit erkennen, wenn es eine beträchtlichere Grösse erreicht hat. Während des Wachsthums füllt sich das feinkörnige Protoplasma mit regelmässig vertheilten gröberen Körnchen. Gleichzeitig treibt das Ei eine Anzahl keulenförmiger, radienartig dem runden Zellkörper anliegender Fortsätze, die aber lediglich protoplasmatischer Natur sind und bei der Reifung sich wieder einziehen. Eine besondere Mem- brana fehlt; das Ei (aber nur das reife) liegt, wie die Samen- drüse, in einer Endothel- Membran. — Bei dem totalen, nicht ganz regelmässigen Zerklüftungsprocesse sind die ersten vier Zellen noch ziemlich unter sich gleich; später kann man grössere und kleinere, radienartig um die Furchungshöhle gruppirte Elemente unterscheiden. Nach- dem sich die Segmentationshöhle erst verkleinert, dann wieder vergrössert hat, sind in ihrem Innern bereits die in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jabrc 1876—1879. 627 Zellen des zweiten Blattes bemerkbar. Ihr Eindringen bat sich der Beobachtung entzogen, indessen dürfen die- selben wohl als Einwandrer vom Blastoderm her an- zusehen sein. Invagination oder etwas derartiges war nicht aufzufinden. Auf Durchschnitten gehärteter Em- bryonen erscheinen die Zellen in Form von Rosetten. Ihre Zahl wächst so rasch, dass sie bald die ganze Seg- raentationshöhle ausfüllen. Die schwärmreife Larve hat ein geisseltragendes, aus Cylinderepithelzellen gebildetes Ectoderm, das in zwei Abschnitte getrennt • ist. Der vordere, der grösser ist und fast die ganze Oberfläche einnimmt, besteht aus cylindrischen kernhaltigen Geissel- zellen, mit einer Körnchenmasse unterhalb der Kerne, der hintere dagegen, der das kleinere Schlussstück bildet aus dickeren, gleichmässig von Körnchen durchsetzten Geissei- zeilen. Das Innere ist vollkommen von Zellen erfüllt, welche zu Rosetten zusammengetreten sind. Die Larve ist einfach zweiblätterig. Bei der Verwandlung wird die verlängerte, meist lateral zusammengedrückte Larve platt-scheibenförmig. Beim Festsetzen nimmt sie öfters auch die Gestalt einer Chinesenmütze an. Wahrscheinlich geschieht die Anheftung mit dem hintern, aus dickern Geisseielementen bestehenden Körperpole. In diesem ersten Stadium der Metamorphose verth eilen sich die Körnchen gleichmässig im Protoplasma der Ectodermzellen. Die rosettenförmigen Zellengruppen werden dabei durch eine Zwischenmasse getrennt, deren feinkörnige Elemente ihrem Bau nach mit den amöboiden Zellen des Mesoderms übereinstimmen und als solche zu deuten sind, da sie als Derivate der Ectodermzellen ihren Ursprung nehmen. Bei der Weiterentwicklung ver- ändern sich die Geisseihaare zu langsam kriechenden Fort- sätzen, die sich schliesslich einziehen. Auch die Grenzen der Ectodermzellen werden undeutlich, lassen sich aber durch Zusatz P/o Höllensteinlösung immer noch nachweisen. Bei der Weiterentwicklung wird die äussere Schicht des Ectoderms fester und in eine Pseudocuticula umgewandelt. Die unterliegenden Zellen, die nach der Peripherie proto- plasmatische Ausläufer entsenden, werden durch Ansamm- lung einer homogenen wasserhellen Intercellularsubstanz 628 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftliclien Leistungen von einander getrennt. Auf diesem Stadium verharrt der junge Schwamm ein paar Tage mit dünnem Ectoderm und mächtigem Mesoderm. In letzterm bilden sich dann die Canäle aus angehäuften feinkörnigen Mesodermzellen, ohne dass dieselben Anfangs mit der Aussenschicht in Zusammen- hang stehen. Sie entstehen auch sonst als isolirte Bildun- gen, die erst später zu einem System sich vereinigen. Es bildet sich mithin bei H. Dujardini eine Keimblase, deren Zellen sich einzeln ablösen und in die centrale Höhle einwandern, um dort das sogenannte Mesoderm zu er- zeugen. In demselben Aufsatze veröffentlicht Verf. auch Ent- wicklungsgeschichtliches über Kalkschwämme, zunächst über Ascetta primordialis. Die aüfangs kleine Segmentations- höhle wächst hier zu grossen Dimensionen aus und ist von einer einschichtigen, bald Geissein erhalteuden Keim- schicht umgeben. Während die Planula noch im Mutter- leibe verweilt, dringen einzelne Zellen von der Peripherie in ihr Inneres. Am untern Ende sammeln sich auffallend grosse und körnerreiche Zellen mit rundem glashellen Kerne. Daneben finden sich im ganzen Hohlräume vertheilt kleinere, an Körnchen ärmere Zellen, die ebenso, wie die erste- ren, als Derivate der Geisselzellen anzusehen sind, obwohl es nicht gelang, den Uebergang direct zu beobachten. Die noch nicht ausgeschwärmte Planula zeigt also dreier- lei Elemente, ein geisseitragendes Ectoderm und in der Furchungshöhle zweierlei Zellen, von denen die grössern, körnerreichern als Mesodermzellen, die kleinern, körner- ärmern als Entodermzellen gedeutet werden können. Bei der Weiterentwicklung der ausgeschlüpften Larve vermehren sich zunächst die Innern Elemente, meist besonders die grösseren Zellen, doch machen sich dabei auch mancherlei individuelle Verschiedenheiten geltend. Im letzten Planula- stadium erscheinen die Zellen des Ectoderms dicker und kürzer und mit regelmässig angeordneten Protoplasma- körnchen. Das erste Stadium des festgesetzten Schwammes unterscheidet sich von der Planula durch rundlichere Form und Abwesenheit der Geissein. Wenn später das Ecto- derm sich abgeplattet hat, dann besteht die eine Hälfte in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 629 aus cylindrischen, die andere schon aus flachen Epithel- zellen. Im Innern vereinigen sich die beiden Zellenformen zu einem vom Ectoderm durch einen weiten Zwischenraum getrennten Ganzen. Sehr ähnlich verläuft die Entwicklung bei Ascetta blanca, nur dass sich im Innern der Planula hier bloss eine Zellenform mit wenigen Körnchen findet. Ein Gastrulastadium kommt bei Ascetta nicht vor, indem die Zellen der Innenschicht zu einem parenchymartigen Haufen zusammentreten, nie aber eine epithelförmige innere Blase bilden. Bei den altern Larven von Sycandra, auf deren Entwicklung M. seine Untersuchungen gleichfalls ausdehnt, findet sich in der hintern geissellosen Hälfte ein Hohlraum, der den ganzen Abschnitt in zwei Theile sondert und oft bedeutende Dimensionen annimmt, bisweilen aber fast ganz von kleineren Zellen ausgefüllt ist. Die Aussen- schicht bildet eine dünne Epithellage. Da sich in dem inneren Zellenhaufen öfters mehrere Nadeln finden, kann man denselben als Mesoderm deuten. Die Einstülpungs- stadieu sind leicht zu beobachten. Schliesslich verschwin- den Blastoporus und Invaginationshöhle vollkommen, und die Larve wird zu einem compacten Körper mit einer ober- flächlichen Schicht platter Ectodermzellen und einem Haufen verschieden grosser Zellen im Innern. Das homogene Ecto- derm verlängert sich in conische Ausläufer, die in Folge mechanischer Reize alsbald eingezogen werden, wobei die Contouren der Ectodermzellen deutlich hervortreten. Die Nadeln bilden sich im Protoplasma von Mesodermzellen. Leucandra aspera entwickelt sich sehr ähnlich. Die Flimmer- larve ist eine Amphiblastula, auf die später ein Gastrula- stadium und ein mundloses Kugelstadium folgt. Die Ent- wicklung der Kalkschwämme geht somit nach zwei Typen vor sich, von denen der erste durch Ascetta, der andre durch Sycandra, Leucandra und Ascandra repräsentirt wird. lieber die Entwicklung von Halisarca lobularis macht F. E. Schulze in der zweiten Mittheilung seiner reichhaltigen Untersuchungen „über den Bau und die Entwicklung der Spongien'^ (Zeitschr. f. wissensch. Zool. Band XXVIII, S. 1~48, Tafel I-V) ausführliche An- gaben. Die Entwicklung vollzieht sich bis zur Aus- 630 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftliclieu Leistungen bildung der kleinen Larven im mütterlichen Mesoderm und zwar in besondern vonEndotlielzellen ausgekleideten Höhlen. Die beiden ersten Furchungskugeln können gleich gross oder sehr ungleich sein. Bis zum 8. Stadium liegen alle Furchungskugeln in einem compakten Haufen beisammen, und erst bei 16 Furchungskugeln tritt eine centrale Furchungshöhle auf. Nun vermehren sich die Zellen rasch durch Theilung, wobei sie durch seitliche Compression allmälig zu schmalen Cylindern werden, die einschichtig um einen mit Eiweiss- reicher Flüssigkeit gefüllten Hohlraum liegen. Am äussern Ende tritt an jeder Zelle eine lange Geissei auf, während sich am hintern Drittel ein braunrothes Pigment ansammelt. Die Geissein der vordem zwei Drittheile stehen radiär, die des hintern sind schräg angedrückt und bilden am hintern Pol einen Schopf. Die jungen Schwämme, deren Anhef- tung sich der Beobachtung entzog, haben ein einschichtiges, aus einfachen Plattenzellen bestehendes Ectoderm, das auch in die Vertiefungen und Einstülpungen der Ober- fläche eindringt und ganz besonders hier mit Geissein ver- sehen ist. In dem darunter liegenden Gallertgewebe, dem mit amöboiden Sternzellen versehenen Mesoderm, finden sich die Geisseikammern, die zuweilen in Verbindung mit den eingestülpten Vertiefungen des Ectoderms gesehen wurden. Die Furchung bei Chalinula fertilis ist nach Keller (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. XXXHl, S. 332-342, Tafel XVni — XX ^,Studien über Organisation und Entwicklung der Chalineen") eine rasch verlaufende totale, aber inäquale. Schon nach der zweiten Theilung tritt der Vorbote einer künftigen Sonderung in Ento- und Ectoderm auf, indem 3 kleinere Zellen die Basis einer Kugeipyramide bilden, auf der eine vierte, bedeutend grössere helle ruht Die erstem sollen die Stammzellen des Ecto-, die letztere die des Entoderms sein. Der weitere Furchungsprocess verläuft nun im zukünftigen Ectoderm rascher, als im Entoderm, so dass z. B. auf einem Stadium mit 14 Furchungszelleu das Ectoderm aus 12, das Entoderm dagegen aus nur 2 schon stark von jenen umwachsenen, grossen Furchungs- kugeln besteht. An dem Embryo, der zu keiner Zeit in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 631 eine Fiirchungshöhle besitzt, zeigt sich oberflächlich ein deutlich umgrenztes, aus grösseren Zellen bestehendes Feld, das dem nicht vollständig umwachsenen Entoderm ange- hört und später zum hintern, dem Urmunde entsprechen- den Pol der Larve wird. Auf diesem Stadium ist die Larve eine Gastrula mit unvollkommener Invagination des Entoderms, bei welcher der Urmund durch einen Dotter- pfropf verschlossen ist. Noch im mütterlichen Mesoderm streckt sich der Embryo zu einer ovalen Larve, deren cylindrische Ectodermzellen eine helle oder einfache Schicht bilden und Geissein hervortreiben. Die oberflächlichen Zellen des Dotterpfropfs sind anfangs ohne Geissein. Das primäre Entoderm zerfällt nun in eine peripherische Lage (bleibendes Mesoderm) und in eine centrale (bleibendes Entoderm), welcher Vorgang sich durch das Auftreten der stets peripherisch liegenden in Zellen entstehenden Kie- selgebilde bemerkbar macht. Am Urmundrand treten diese zuerst und an allen Punkten gleichzeitig auf; hier ist dem- nach die Stelle, wo das Mesoderm sich zuerst differenzirt. Das bis dahin gleichmässig vertheilte gelbbraune Pigment sammelt sich bei den Larven, die nicht aus dem Osculum, sondern aus den grösseren Desmalostien austreten, am Entodermpropf. Die Mutterschwämme gehen nach der Ge- burt der Larven, welche mit dem vordem spitzen Pol die Endothelkapsel durchbrechen, rasch zu Grunde. Die Zellen des Larven-Ectoderms und der oberflächlichen Lage des am hintern, abgeflachten Pole zu Tage tretenden Entoderms sind mit Geissein von gleicher Beschaffenheit versehen, nur dass dieselben an letzterm Blatte bloss temporär sind und vor dem Festsetzen verschwinden. Während des Freilebens bildet sich am hintern Pole, der respiratorisch funktioniren soll, eine napfförmige Vertiefung, die Verf. als Andeutung einer primitiven Magenhöhle betrachten möchte. Das Fest- setzen erfolgt normal am zweiten und dritten Tag, und wird dadurch vorbereitet, dass die Larven, unter Verlust der Geis- sein am hintern Pole, sich in einer zur Längsachse senk- rechten Richtung stark abflachen. Als Anheftungsstelle fungirt eine der Breitseiten, die somit zur Basis des künf- tigen Schwammes wird. Sobald die Befestigung stattge- 632 Leuckart: Bericht üb. d, wissenschaftlichen Leistungen funden hat, verschwinden die Geissein des Ectoderms, dessen Zellen dabei unter gleichzeitiger Abflachimg in ein sehr contractiles Epithellager übergehen und den von Ecto- derm entblössten Pol vollständig umfliessen. Der pigmen- tirte Pol der ca. 1 mm breiten jungen Spongie ist ver- schwunden. Die Innenmasse, die aus einem nadelfreien Entoderm und einem mit Kieselnadeln ausgestatteten Meso- derm besteht, erscheint wieder gleichmässig gefärbt; das Ganze wird von einer einschichtigen Lage platter, contracti- 1er, farbloser Ectodermzellen überzogen. Nach der Fest- setzung sind unter normalen Verhältnissen an den jungen Schwämmen zunächst keine Veränderungen zu beobachten. Nur in der Mitte des Fladens kommt es zur Erhebung eines kegelförmigen, soliden Zapfens. Am Ende des dritten, sicher zu Anfang des 4. Tages vereinigen sich hier und da im Innern des Schwammes einzelne intensiver gefärbte Entodermzellen zu geschlossenen Zellengruppen, die dann etwas auseinanderweichen und Blindcanäle bilden, welche nach einem inzwischen entstandenen, centralen Hohlraum (Anlage des Magenraumes) durchbrechen und die Geissei- kammern in erster Anlage darstellen. Am fünften Tage öffnet sich der Centralraum nach Aussen. Es entsteht ein deut- liches Osculum und mit demselben gleichzeitig auch eine Anzahl von Hautporen. Nach M. Ganin (Zoolog. Anzeig. 1878 S. 195-199) wird das Ei von Spongilla nach totaler äqualer Furchung zu einer Morula. Diese verwandelt sich, indem die peri- pherischen Zellen sich schneller vermehren und kleiner werden, als die grössern Innern Zellen, in einer zwei- blättrigen (mit Ectoderm und primärem Entoderm ver- sehenen) Embryo. Gleichzeitig bildet sich durch Auflösung einiger centraler Zellen eine embryonale Centralhöhle, die Magenhöhle, die während der Embryonalentwicklung und des freien Larvenlebens geschlossen bleibt. Die Zellen der inneren, die Magenhöhle unmittelbar begrenzenden Lage des primitiven Entoderms differenzireu sich sehr bald zum definitiven Entoderm, während der Rest in das Mesoderm der Larve sich umbildet, dessen Zellen sehr bald die Spicula in sich entwickeln. Die ovale, frei- in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 633 schwimmende Larve hat ein aus Geissel-Cylinderzellen gebildetes Ectoderm, ein aus runden, amöboiden Spindel- zellen bestehendes Mesoderm und ein Entoderm, das eine einfache Schicht flacher, polygonaler Zellen darstellt. Am hintern, spitzen Larvenpol sammeln sich die Mesoderm- zellen zu einer dicken Masse, die ein Drittel bis halb so lang ist, wie die ganze Larve, und das skelettogene Ge- webe abgiebt. Im vordem hellen Larventheil liegt die grosse allseitig geschlossene Magenhöhle. Zwischen Ecto- und Mesoderm ist ein deutlicher Zwischenraum, die Leibes- höhle nach Ganin. Nach der Befestigung, die sich mit- telst der Ectodermzeilen, des hinteren Poles vollzieht, flacht sich die Larve zu einer Scheibe ab, in der die durch starke Wucherung des Mesoderms veränderte Centralhöhle zur bleibenden Magenhöhle sich umwandelt. Die Entwick- lung der Geisseikammern, die in grosser Zahl gleichzeitig im Mesoderm auftreten, geschieht durch Entodermaussttil- pungen, indessen entstehen die Geissein erst nach Bil- dung der Mundöffnung, die durch Auseinanderweichen der Meso- und Entodermzellen ihren Ursprung nimmt, aber nicht direct nach Aussen durchbricht, sondern in eine besondere Höhle (Leibeshöhle) einmündet. Nach Auftreten dieser Mundöffnung, deren Känder nicht mit den Ectodermzeilen verschmelzen sollen, bilden sich auch die sogenannten Ingestionsöffnungen, die der erstem ganz homolog sind. Aus dem Ectodermblatt entsteht die Epi- dermis, aus dem Entoderm der einschichtige Ueberzug der inneren Oberfläche aller innern Höhlungen, der Canäle (die Leibeshöhle ausgenommen), der äussern Oberfläche der verschiedenen Mesodermsepten, Balken etc. Das Mesoderm ist ein einfaches Bindegewebe mit zahlreichen zelligen Elementen und einer geringen Menge structurloser, gallertiger Zwischensubstanz. Bei Verschmelzung verschiedener Spon- gillen kommt es nie zur Bildung eines von Ectoderm be- kleideten Intercanalsystem. Dieser vorläufigen Mittheilung lässt Ganin später eine ausführliche, russisch geschriebene Abhandlung (War- schau 1879, 83 pg. mit 7 Tafeln) folgen, die Ref. nicht zu Gesicht gekommen ist. 634 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen Die Larven von Aplysilla sulfurca sind nach F. E. Schulze (Zeitschr. für wiss. Zool. Bd. XXX, S. 215) unregelmässig', von eiförmiger Gestalt und während ihres Aufenthaltes im elterlichen Körper in Mesodermkapseln eingeschlossen. Mit langen feinen Geissein bekleidet, setzen sie sich aus einer, von radiär gerichteten, schmalen und einschichtig angeordneten Zellen gebildeten Rinde und einem gallertartigen Gewebe zusammen, das darin ein- geschlossen ist. In der hyalinen, sulzigen Grundsubstanz dieses Gewebes liegen zahlreiche, sternförmige Zellen ziemlich gleichmässig vertheilt; die äussern liegen etwas radiär und verbinden sich mit den basalen Enden der äussern Geisselzellen durch ein oder zwei Fortsätze. Bei altern Larven kommen zwischen diesen Zellen noch solche von unregelmässig runder Form ohne Fortsätze vor, die den amöboiden hellen Zellen der ausgewachsenen Spongie vollkommen gleichen. Die Furchung der Eier der Spongelien (F. E. Seh ulze, Zeitschr. f. wiss. Zool. B. XXXII S. 117—157, Taf. V- VIII, Untersuchungen u. s. w., sechste Mittheilung) ist eine totale, und die Theilung der Elemente erfolgt in zwei, scheinbar wenigstens, gleiche Hälften. Eine Furchungshöhle war nicht wahrnehmbar ; es wird eine wahre Morula gebildet. Weiter wurde noch die reife Flimmerlarve beobachtet. Sie ist von cylindrischer Form, am einen Ende mit convexer Abrundung, am andern, intensiv brauDroth pigmentirten, flach eingezogen. Die Lage der schmalen Geisseizellen umschliesst eine compakte centrale Gewebsmasse, welche ganz dem gallertigen Bindegewebe höherer Thiere gleicht. Die Färbung der Geisseizellen am concav eingezogenen Ende rührt von kleinen, braunrothen Pigmentkörnchen her, die im Endtheil der Zellen liegen. Jeder Zelle des Epi- thels kommt nur ein Geisselhaar zu. Eine Greuzmembran zwischen Cylinderepithel und centraler Binuenmasse konnte nicht nachgewiesen werden. Die innere Substanz besteht aus einer hyalinen, allenfalls gegen das Centrum hin ein wenig getrübten Gallerte mit verschieden geformten, darin eingebetteten Zellen. Im Innern sind letztere unregel- mässig sternförmig, unter dem Geisselepithel cylindrisch in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 685 oder schwach sanduhrförmig und rechtwinklich zur Ober- fläche gestellt mit Enden, die beiderseits in Faserbtindelchen auslaufen. Seine fünfte Mittheilung „über Bau und Entwicklung der Spongien" widmet F.E.Schulze (Zeitschrift für wis- senschaftl. Zoolog. Bd. XXXI, S. 262—295, Taf. XVIII u. XIX) der Metamorphose von Sycandra raphanus. Die eben frei gewordene Flimmerlarve ist von einer ei- oder eichelförmigeu Gestalt. Ihre obere Hälfte wird aus radiär gerichteten hellen und prismatischen Geisselzellen gebildet, während die untere, die den Kelch der Eichel darstellt, aus etwa 30 breiten, stark vorgewölbten dunkelkörnigen Zellen sich zusammensetzt. In der Mitte des Larvenkör- pers zeigt sich eine kleine runde Furchungshöhle, deren Wand in der obern Hälfte von den bräunlich pigmentirten Innenflächen der Geisselzellen, unten aber von den Körner- zellen gebildet wird. Indem der untere Theil der Furchungs- höhle sich aufbläht, geht dieselbe in eine Birnform über. Dar- auf Verbreiter!; sich der äquatoriale Durchmesser der Larve unter Abflachuug der Geissei- und (in geringerem Grade) auch der Körnerzellen. Die Larve wird planconvex mit einem aus 15 — 16 Körnerzellen bestehenden Ringgürtel. Die Randzellen biegen sich nun um die in den plancon- vexen Körnerzellenkelch sich einstülpende Geisselzellenlage dergestalt nach innen um, dass sie schliesslich allein die weite Älündung der jetzt eine wahre Gastrula darstel- lenden mützenförmigen Larve bilden und begrenzen. Das Geisselzellenblatt legt sich darauf dicht an die Innenseite des Körnerzellenkelchs, während die Randzellen, in der Richtung der Invaginations-Oeffnung radiär nach innen wachsend, letztere bedeutend verengen. Später setzt sich die Larve mit dem Gastrulamund fest, wobei die Rand- zellen eine Anzahl unregelmässiger, hyaliner Fortsätze oder einen continuirlichen hyalinen Saum bilden. Gleich- zeitig verschliessen sie nach innen wachsend den Gastrula- mund. Während nun in der so geschlossenen Invagina- tionshöhle die Zellen des Geissellagers sich verkürzen und ihre Färbung in etwas einbüssen, werden die 28—32 Körner- zellen der äussern Lage nicht bloss unter starker Ausdeh- Archiv für Naturg. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. QQ 636 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen nung heller, sondern gehen nach innen auch in eine hya- line, zwischen den beiden concentrisch sich umschliessen- den Keimblättern gleichsam eine helle Grenzschicht bildende Substanz über. In dieser entstehen zuerst die Skeletele- mente in Gestalt zarter tangential liegender Stäbchen, die sich allmählich verlängern und dabei zwischen und in die Zellen der äusseren Lage hineinwachsen. Unter Streckung der Larve in einer zur Basis senkrechten Rich- tung vermehren sich sodann die Zellen der äusseren Lage, bis sie schliesslich, während zwischen ihnen gleichfalls eine helle Substanzmasse auftritt, ihre Grenzen völlig ein- büssen. Die Skeletelemente vergrössern ihre Zahl und ändern ihre Form, indem neben den einfachen stabförmigen Nadeln jetzt auch zahlreiche dreispitzige auftreten. Am obern Ende der Larvenröhre weichen die Zellen der inneren Lage auseinander, bis die äussere Gewebsschicht durchbrochen wird. Auf diese Weise entsteht das bleibende Osculum, und gleichzeitig bildet sich auch an der Seitenwand eine An- zahl kleiner Löcher, die Pori. Die Cylinderzellen der Innen- lage treiben Geissein und erhalten den charakteristischen Kragen. Am Rande des flachen Oscularfeldes entstehen ausser symmetrisch angeordneten Vierstrahlern auch zahl- reiche, einen Röhrenkranz bildende Stabnadeln und end- lich in der Basalpartie der äussern Gewebslage mit Widerhaken versehene Keulennadeln, und der junge Olyn- thus ist fertig. Die Radialtuben bilden sich als Ausbuch- tungen des Magenraumes, in die sich die Lage der Kragen- zellen hineinschlägt. Aus diesen Beobachtungen folgt, dass der Körper der Spongien ebenso, wie derjenige aller Meta- zoen, aus zwei diiferenten Zellenlagen oder Keimblättern her- vorgeht, einem Entoderm und Ectoderm, welches letztere sich sodann in ein secundäres Entoderm und ein Mesoderm trennt. 0. Schmidt wendet sich (Arch. f. micr. Anat. Bd. XII, S. 550— 556) gegen die Ansichten, welche Ha e ekel über die Entwicklung der Kalkschwämme ausgesprochen hat, und betont, dass es ihm so wenig wie Goette habe gelingen wollen, ein Gastrula-Stadium bei denselben aufzufinden. Dabei konnte Goette zahlreiche Larven des Amphibla- ötula-Stadiums (Haeckel) beobachten, die in ihrer Körner- in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 637 Zellenhälfte bereits fertige Skeletelemente zeigten, was eine Bestätigung der Metschnikoff'schen Ansicht ist; denn dass diese Nadeln etwa mit invaginirt würden, dürfte wenig wahrscheinlich sein. Bei Untersuchung des von Ha e ekel selbst erhaltenen Materiales erwiesen sich die jüngsten festsitzenden Stadien von Ascandra variabilis und von Ascetta coriacea auch nicht als Olynthusformen, da sie des Osculums entbehrten, das erst später durch Durchbruch der centralen Höhlung nach Aussen gebildet wird. Zum Theil hieran anknüpfend veröffentlicht 0. Schmidt weiter (ebendas. Bd. XIV, S. 249—263, Taf. XV u. XVI.) die Resultate, zu denen er durch Untersuchung der Larvenstadien von Ascetta primordialis und Ascetta clathrus gekommen ist. Die Beobachtungen, auf welche Verf. verweist, beginnen alsbald mit dem Blastulastadium und knüpfen an Larven an, welche eine eiförmige Gestalt besitzen, etwas plattgedrückt sind und einen Mantel geissel- tragender Cylinderzellen aufweisen, der eine grosse, von eiweissartiger Flüssigkeit erfüllte Furchungshöhle ein- schliesst. Am Vorderende, das den stumpfern Eipol ein- nimmt, sind die Geisselzellen etwas schlanker. Die ersten Veränderungen vollziehen sich am hintern, spitzen Pol, indem die Zellen hier unter Auflockerung an Breite zu- nehmen und sich mit ihren Kuppen etwas mehr nach Aussen vorwölben. Dabei verbreitert sich eine dieser Zellen (aber nie die Polzelle selbst) unter Einziehung der Geissei und Verkürzung des Längsdurchmessers auf das Dreifache und erhält einen grobkörnigen Inhalt. Eine gleiche Veränderung erleiden sodann zwei benachbarte Zellen, die aber stets derselben Seite angehören, also nicht etwa rechts und links daneben gelegen sind. Die ver- grösserte Zelle tritt dann nach Innen in die Furchungs- höhle und wird zur ersten Entodermzelle. Nachdem die in Folge dessen im Ectoderm entstandene Lücke sich ge- schlossen hat, wiederholt sich die Umwandlung und Ein- wanderung an den benachbarten Ectodermzellen. Ob dieser Vorgang bloss an einer Stelle sich vollzieht, konnte Verf. nicht feststellen, doch ist es ihm wahrscheinlich, da er an einer andern Stelle Aehnliches nie beobachten konnte. 638 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen Die eingewanderten Zellen ordnen sich übrigens nicht zu einem regelmässigen Lager, einem eigentlichen Entoderm. Nach 48—72 Stunden fixiren sich die Larven in Gestalt platter, unregelmässiger Fladen. Die Ectodermzellen ziehen dann ihre Geissein ein und fangen an zu verschmelzen. Das jetzt zu Stande gekommene Protoplasma (Syncytium) ver- längert sich in feine Fortsätze, die zum Theil direct aus Ectoderm-Geisseln hervorgegangen sein mögen, wie wenig- stens dadurch wahrscheinlich wird, dass Verf. derartige zu- fällig losgelöste Fortsätze sich in Geissein verwandeln sah. Die Fortsätze können eingezogen werden, wobei die junge Spongie ihren Rand abrundet. Auch die verwischten Zell- konturen werden wieder deutlich, aber es stellt sich dabei, merkwürdig genug, eine Abnahme in der Zahl derselben heraus, so dass nichts übrig bleibt, als die Annahme, es möchten mehrere ursprüngliche Geisselzellen zu den grossen amöboiden Aussenschichtzellen geworden sein. Schmidt glaubt jedoch nicht, dass aus diesem larvalen Ectoderm die Plattenzellenschicht der jungen Spongie hervorgehe, da diese in ihrer Gesammtheit zu wenig massenhaft erscheine, als dass man gegenüber der larvalen Cylinderschicht an eine Homologie des Inhalts denken könnte. Unter solchen Umständen erscheint es ihm nicht unwahrscheinlich, dass das Syncytium der sesshaften Form auf die umgewandelte Cylinderzellenschicht der freien Larve hinweise. Die Ent- wicklung der zweiten Art (Ascetta clathrus) stimmt mit der von Ascetta primordialis vollkommen überein. Eine frühere Meinung des Verfassers, der zufolge sich bei den Larven jener das grüne Pigment nur oberflächlich, wie eine Ausscheidung, auf den Cylinderzellen befände, hat sich als irrig herausgestellt, da dieses Pigment über und durch die ganze Zelle verbreitet, ja besonders in deren centralwärts gelegenem Theile angehäuft ist. Unser Verf. macht weiter darauf aufmerksam, dass bei gequetschten Larven das Hinterende leicht platzt und dann oftmals eine Anzahl eingewanderter Zellen hervortreten lässt — eine Erscheinung, welche leicht einen normalen Gastrulazustand vortäuschen könne und vielleicht Haeckel's Auffassung erklärlich mache. in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 639 Die Beobachtungen C. Keller's über die Entwick- lung von Kalkscliwämmen, besonders Sycandra raplianus (Unters, über Anat. u. Entwicklungsgesch. einig. Spongien des MittelmeerSj Basel 1876), liefern Bestätigungen der An- gaben F. E. Schulze's über diesen Gegenstand. Nur ver- legt K. die erste Andeutung von Ecto- und Entoderm in eine etwas frühere Periode, bereits in das Szellige Sta- dium des Euibryo. Abweichend von seiner früheren Meinung constatirt F. E. Schulze („Zur Entwicklungsgeschichte von Sycan- dra", Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. XXVII, S. 486-487) die schon früher von Barrois beobachtete Thatsache, dass aus der Amphiblastula der Kalkschwämme durch Einstülpung des dunkelkörnigen Zellenlagers (Entoderm) zunächst eine Gastrula hervorgehe, die dann erst durch gewaltiges Aus- wachsen und Wiedernachaussendrängen der dunkelkörni- gen Zellen die oft beschriebene freie eifömige Larve liefere. Vermehrung durch Knospung bei Spongien beobachtete Selenka („über einen Kieselschwamm von achtstrahligem Bau und über Entwicklung von Schwammknospen", Ztschr. f. wiss. Zool. Bd. XXXIII, S. 467-476, Taf. XXVII u. XXVIII) in Rio de Janeiro bei Tetilla euplocamus 0. Schm., T. radiata n. sp. und Tethya masa n. sp. Bei den beiden ersten, die getrennten Geschlechtes sind, fanden sich bei cT wnd $ zahlreiche Knospen (40 — 100 pro Individuum) in allen Entwicklungsstufen. Ihre erste Anlage geschieht durch eine Zellenvermehrung dicht unter der Oberfläche. Nach stärkerer Vermehrung der Mesodermzellen grenzt sich dann eine sphärische Zellenmasse ab, in deren Mitte 12—20 Geisseikammern eingeschlossen sind. Die Knospe drängt sich über die Oberfläche des Mutterthieres hervor und gleitet auf einem ihrer Nadelbüschel fort, bis sie nur noch durch eine schwache Substanzbrticke mit der Geburtstätte verbunden ist. Es bilden sich darin inzwischen Stabnadeln, von denen einige, bald an Grösse überwiegend, den in der Längsachse gelegenen, übrigens zu den Achsen und zu der Richtung der Nadelbündel des Mutterthiers in keiner Be- ziehung stehenden Wurzelschopf darstellen. Die Knospe wird birnförmig und bricht nach Schwund der Zellenbrücke 640 Leuckart: Bericht üh. d. wissenschaftlichen Leistungen ab. An der reifen Knospe unterscheidet man ein äusseres einschichtiges Zellenlager, das Ectoderm, ein den grössten Theil der Knospe bildendes, aus dicht verpackten mem- branlosen Zellen bestehendes Mesoderm und eine geringe Anzahl Geisseikammern. Die Bildung des Gastrovascular- apparates entzog sich der Beobachtung. Dem Anschein nach schliessen sich geschlechtliche und ungeschlechtliche Vermehrung zeitlich aus. Aehnlich vollzieht sich der Vorgang der Knospung auch bei Tethya maza. In der Nachbarschaft der radiären Nadelfascikel werden die gestreckten Elemente der Rinde zu grosskernigen kleinen Zellen, die sich rasch um ein Beträchtliches vermehren. Wenn die Knospen- anlage nun aus etwa 500—1000 Zellen besteht, dann wuchern vom Innenparenchym des Mutterthieres her in Gestalt vielbeeriger Trauben Geisseikammern hinein. Während die Knospe aus der Rinde des Mutterthieres her- auswächst, steigt die Zahl dieser Kammern auf viele Hunderte, bis das Canalsystem von Mutterthier und Knospe getrennt ist. So lange beide noch mit einander verbunden sind, bilden sich an und in den Sprösslingen weder Mund- öffnung, noch Subdermalräume, noch findet auch eine Communication der Geisseikammern mit der Aussenwelt statt. Die zwischen der Rindenschicht und dem Innen- parenchym von Tethya gelegenen Höhlräume entstehen nach Verf. durch Spaltung des Mesoderms. Sie gleichen daher, in Bezug auf ihre Entstehung, der Leibeshöhle höherer Thiere und treten erst später mit den Geisseikammern, die Selenka der Darmhöhle der höheren Thiere gleich- setzt, in Verbindung. Das Canalsystem von Tethya maza soll demnach von zwei genetisch und morphologisch ver- schiedenen Hohlräumen (anscheinend Keimblättern) gebildet werden. Verfasser kommt zu dem Schlüsse, dass die gemein- samen Stammformen der Spongien und Cnidarien in zwei- schichtigen, eines Mesoderms noch entbehrenden, nicht radiär-symmetrischen Thieren zu suchen seien. Bei den letzteren bildete sich dann in Folge der höheren Differen- zirung des Ectoderms die Radiärsymmetrie, während bei den Spongien eine colossale Entfaltung des Mesoderms auftrat. Das Mesoderm der Spongien soll dabei dem der in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. G41 Cnidarien nicht homolog, sondern nur homodynam sein; es soll mit andern Worten in beiden Gruppen in gleicher Weise, aber selbstständig seinen Ursprung genommen haben. Auch Bela Dezsö studirt den Sprossungsvorgang bei Tethya lyncurium (Arch. f. micr. Anat. ßd. XVI pg. 626—651, Taf. 30—33) und kömmt zu der Ueberzeugung, dieselbe beruhe auf der Thätigkeit einer einzigen sich theilenden Zelle. Eine Zelle der kleinsternigen Schicht der Rinde soll sich zunächst vergrössern und die von einer endothelhaltigen Kapsel (dem „Sprossenstock") umgebene ,, Sprossenzelle" darstellen, die sich dann weiter in 2 und 4 Zellen theile. Eine dieser Zellen wird die Stamm- mutter des Entoderms, um welche das Ectoderm herum- wächst, um sich dann zu differenziren und so die verschiedenen Mesodermschichten (Rinde und Mark) zu liefern. Auf den radiären Nadelbüudeln rutscht dann die Sprosse nach Spren- gung der Sprossenkapsel hin nach Aussen. Diese Sprossung soll keine Sprossung im gewöhnlichen Sinne des Wortes sein, sondern ein Vorgang, welcher der geschlechtlichen Entwicklung analog sei. Verfasser bezeichnet denselben als „Sprossenkeimblatt-Entwicklung^'. Ja die ganze Eikeim- blatt-Eutwicklung soll nur eine ontogenetische Wiederho- lung der „phylogenetisch altern Sprossenkeimblatt-Entwick- lung" sein! Auch bei Pdnalda arctica n. beobachtete Merej- kowsky in seinen Etudes sur les eponges de la mer blanche (Mem. d. l'acad. imp. d. sc. de St.-Petersb. Taf. XXVI Nr. 7, pg. 1—14 PI. I— III) eine Fortpflanzung durch Sprossung. Der Schwamm ist mit kegelförmigen langen Fortsätzen bedeckt, in welche die Enden radiär gruppirter Nadelbündel eintreten. An den Spitzen der Fort- sätze lösen sich dann oft in kurzen Zwischenräumen mehrere (bis 3 und 4) Theile der Spongie als kugelförmige kleine, mit Nadeln versehene Sprossen zu einem selbstän- digen Leben los. Was die anatomischen Verhältnisse des neuen Kieselschwammes betrifft, so bemerkt Verf., dass die Fasern der Rindenschicht keineswegs muskulös ,^seien, wie 0. Schmidt das für verwandte Formen annimmt, sondern blosse Sternfasern darstellten. Die Oscula schliessen 642 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen sich, wenn ihr Rand berührt wird, bleiben aber unverän- dert, wenn die Reize den übrigen Körper trefiPen. Bei einer neuen Halisarca findet Verf. im Umkreis des Oscu- Inm eine Anzahl einzelliger Drüsen mit flaschenförmig aus- gezogenem Halse, die wahrscheinlich den die Oberfläche des Schwammes bedeckenden Schleim liefern. Einen neuen Fall von Knospenbildung beobachtete derselbe Verf. (reproduction des eponges par bourgeon- nement, Arch. Zool. exp6r. Vol. VIII p. 417) bei Tethya norwegica. Der nur etwa 1cm grosse aufgelockerte Schwamm trägt eine Anzahl langer, bisweilen verzweigter Fäden, auf deren Enden Knospen von verschiedener Form und Grösse aufsitzen. Bisweilen sind schon die letztern wieder mit gestielten Knospen versehen, so dass förmliche Colonien von eigenthümlichem Aussehen entstehen. Eine ähnliche Vermehrungsart entdeckte F. E. Schulze (Zool. Anz. 1879 pg. 636—641 „über die Bildung schweben- der Brutknospen bei einer Spongie") bei Halisarca lobularis. Die kleinen Zapfen an der Basis der Schwammkrusten wurden zu ballouartigen Auftreibungen, schnürten sich an der Ansatzstelle bis zum Abtrennen ein und bildeten so blasen- artige freischwebende Kugeln von 2—3 mm Grösse, deren Wand sich in kleine fingerförmige Erhebungen von ver- schiedener Länge und solider Beschaffenheit fortsetzte. In diesen letztern entwickelten sich dann kleine mit Geissel- zellen ausgekleidete Kammern, welche in das wahrschein- lich mit Seewasser gefüllte Lumen der Blase mündeten. Die äussere Oberfläche der Blasenwand und ihrer Fort- sätze waren von Ectodermzellen überzogen, die an den Endkuppen der Fortsätze pseudopodienartige Plasmaaus- läufer zeigten, mittelst deren sich die Kugeln, nachdem sie längere Zeit (bis 14 Tage) frei umhergeschwommen waren, festsetzten, um schliesslich wieder zu Halisarca- Krusten sich abzuflachen. Diese Art der Entwicklung transportabler Brutknospen dürfte, falls dieselbe wirklich typisch aufritt und nicht etwa auf die unnatürlichen Be- dingungen der Aquarien etc. zurückzuführen ist, für die Er- haltung der Art höchst vortheilhaft sein. Ueber die Aufzucht des Badeschwammes aus Theil- in d. Naturgesch. d. nitd. Thiere währ, d Jahre 1876— 1S79. 648 stücken, die im Auftrag der k. k. Regierung vom Tele- graphenbeamten Buccich bei der Insel Lesina in Dal- matien vorgenommen wurden, berichtet E. v. Marenzel- 1er (Verhandl. d. k. k. zool.-bot. Gesellschaft zu Wien, Jahrg. 1878, S. 687-694). Bei den Versuchen, ein Plattenepithel bei den Spon- gien nachzuweisen, kam C. Keller in der schon oben an- gezogenen Abhandlung (Unters. Anat. u. Entwicklgsg. einig. Spongien d. Mittelmeers, Basel 1876, 39 S. 2 Taf.) zu einem negativen Resultat. Bei Sycandra raphanus zeigte sich zwar stellenweise auf der Gastralfläche eine epithelartige Zeich- nung, aber das Vorkommen dieses Bildes war durchaus inconstant. Häufiger traten entsprechende Verhältnisse bei Sycandra elegans auf, aber auch hier nicht an allen Stellen der Gastralfläche. In den quadratischen Intercanälen dieses Kalkschwamms findet sich allerdings eine oberflächliche Lage sehr regelmässig vertheilter Kerne, die vielleicht als epitheliale Lage in Anspruch genommen werden könnte. In- dessen gelang es an zahlreichen, von lebenden Schwämmen entnommenen und mit Höllenstein und Chlorgold behan- delten Schnitten niemals, bestimmte Zellengrenzen nachzu- weisen. Bei Untersuchung von Leucandra aspera, Ascan- dra Lieberkuehnii und einer Ascetta war das Resultat durch- aus negativ. Das Liniennetz, das gelegentlich ein Epithel vortäuschte, ist nach K. auf gewisse Contractionszustände des Syncytiums zurückzuführen. Auch bei Reniera alba 0. Schm. kam Verfasser zu keinem positiven Resultat; dagegen gelangt es bei Suberites massa nach Behandlung mit Höllenstein und Goldchlorid bisweilen eine Zeichnung hervorzurufen, die einem Epithelium täuschend ähnlich sah. Bei starker Vergrösserung sollen die Grenzlinien der ver- meintlichen Zellen dicht varicös und perlenschnurförmig sein, auch die Zellkerne niemals in den Maschen, sondern nur in den Knotenpunkten derselben liegen, bisweilen auch wohl in den Verlauf einer Linie eingeschoben sein. Unter solchen Umständen drängte sich unserm Verf. die Ver- muthung auf, er habe es auch bei diesen scheinbaren Zellgrenzen nur mit Netzen oder Anastomosen von Körn- chen zu thun. Die skeletogene Schicht, das s. g. Syncy- 644 Leackart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen tium, betrachtet K. mit Hae ekel als das wahre Ectoderm. Die Spiculascheiden der Spongien besitzen bei Behand- lung frischer Exemplare mit Höllenstein in hohem Grade die Eigenschaft, Silber zu reduciren und lassen sich so leicht zur Anschauung bringen. Die Beobachtung F. E. Schulzens, dass die Bindesubstanz in Form von Brücken, Verbindungssträngen und Fäden die Intercanäle von Sycan- dra raphanus der Quere nach durchsetze, konnte K. für diese Art und für die Astcanäle von Leucandra aspera bestätigen. Bei Sycandra elegans und S. Humboldtii da- gegen kam etwas Aehnliches nicht vor. Fortpflanzungs- fähige Individuen aller drei Kalkschwammfamilien kamen zu den verschiedensten Jahreszeiten, je nach den Arten, zur Beobachtung; manche scheinen sehr lange in diesem Zustande zu verweilen. Die Wirkung von Aetzkali auf die Skeletelemente einiger Kieselschwämme (Hexactinelliden, Tetractinelliden und Monactinelliden) untersucht W. S. Sollas (Ann. and Mag. of nat. bist. 1876, Vol. XX pg. 285-300, Taf. IX), der dabei zu folgenden Resultaten kommt. Bei Kochen mit Kalilauge lösen die Kieselnadeln sich auf, und zwar ebenso wohl von ihrer Oberfläche aus, wie innen an den Wan- dungen der Axencanäle. Bei den secundären Fasern der dictyoninen Hexactinelliden zeigt sich die innere Auflösung zunächst in Gestalt von Hohlräumen von der Form der ursprünglichen Skeletelemente. Diese Hohlräume vergrös- sern sich nach und nach und vereinigen sich, so dass sie schliesslich in der secundären Kieselfaser einen zusammen- hängenden Canal bilden. Die zarten sog. „flesh-spicules'' lösen sich in toto auf, ehe die sechsstrahligen Hohlräume im Innern sich vollkommen gebildet haben. Dadurch erklärt sich nach unserm Verf. auch die Thatsache, dass diese NadeHormen bis jetzt (1877) nicht häutig gefunden sind. Die Dornen und Tuberkel des Gittergewebes leisten im Gegensatze dazu ziemlich langen Widerstand und über- dauern die „flesh-spicules" bei Weitem. Nur bei Euplectella aspergillum zeigt die Kieselfaser die Neigung beim Kochen mit Kali schichtenweise sich abzulösen, bei den andern nicht. (Natürlich; denn die Kieselfaser von Euplectella in d. Naturgechs. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 645 ist ganz etwas anderes, als die der Dictyoninen.) Die gewöhnlichen Nadeln löst die Kalilauge nicht bloss von den Enden, sondern von der ganzen Oberfläche her auf, indem sie zwischen die einzelnen Kieselschichten eindringt, diese von einander absprengt und so die ursprüngliche Structur des Skeletgebildes vernichtet, Kieselkugeln lösen sich von innen nach aussen und umgekehrt zu gleicher Zeit auf: es bildet sich eine Höhle mit Radien im Innern, die ein ge- naues Negativ der soliden (?) Kieselkugel darstellt. Eine Lösung, die hinreichend ist, die verschiedenen Schichten einer grossen Nadel zu trennen, zerstört kleine Nadeln vollständig; dabei kann die Oberfläche an der einen Stelle mehr, als an der anderen angegriffen werden und dann grubig erscheinen. Zur Auflösung abgestorbener Nadeln gentigt schon kohlensäurehaltiges Wasser. Betreffs der Stellung der Nadeln im Spongienkörper macht Carter (Ann. a. Mag. of nat. bist. 1877, Vol. I, pg. 170—173) darauf aufmerksam, dass alle stabförmigen stumpfspitzen Nadeln, die ein Product des Schwammes selbst sind, mit den Spitzen centrifugal, alle fremden Nadeln (eingedrungene oder usurpirte) umgekehrt mit den Spitzen centripetal gelegen seien. Die k. k. östr. ung. Nordpolexpedition hat 13 Spon- gienarten gesammelt (E. v. Maren zell er, die Coelente- raten, Echinodermen und Würmer der k. k. östr. ung. Nordpol-Exp. S. 6—16 Tab. L, aus der Denkschrift der math.-natw. Classe der k. Akad. d. Wissensch. Bd. XXXV, besonders abgedruckt), einen Hornschwamm {Cacospongia Schmidtü n. sp. circa 179^ Lat. sep. 62» Läng., 183—200 Meter tief), neun Kieselschwämme (Chalinula cavernosa n. sp. circa 75^ N. Br. 55^ Läng. 130 Meter, Isodictya tenera n. sp. 79^ N. Br. 60^ Läng. 178 Meter, Stylocor- dyla longissima Sars 79« N. Br. 62« L., 178—207 Meter, Thecophora semisuberites 0. Schm, 79» N. Br. 62« L. 161 — 225 Meter, Th. elongata n. sp. gleiche Localität, 207— 240 Meter., Rinalda uberrima 0. Schm. gleiche Locali- tät, 183 Meter, Halicnemia hemisphaerica Sars, gleiche Localität, gleiche Tiefe, Microciona ambigua Brb. 79^ Br. 61 0 L. 231 Meter, Cladorhiza abyssicola Sars, 79» 646 Leuckart: Bericht üb. d. wissenscliaftliclien Leistungeu N. Br. 630 L. 230 Meter) und drei Kalkschwämme (As- cetta coriacea Mont. 79^ N. Br. 63» L. 230 Meter, Sycaltis glacialis Haeck. 79^» N. Br. 59» L. 245 Meter, Sycandra utri- culus 0. Schm. 79« N. Br. 62^ L. 183 Meter). Carter beschreibt (Ann. a. Mag. Ser. 4, Vol. XVIII. pg. 226—240, 307-324, 388-410, 458—479, Taf. 12—17) von der Expedition des „Porcupine" eine ganze Reihe neuer atlantischer Tiefseeschw'ämme : Halisarca cruenta Cap St. Vincent, 374 Faden tief, Corticium parasiticiim Kanal, 862 Faden tief auf abgestorbenen Aesten einer neuen Esperia, Äplysina naevus zwischen Schottland und den Faröer, 312—345 Faden tief, Bictyocylindrus dbyssorum ebendaher, 345—440 Faden, Dictyocylindrus simplex eben- daher, PlumohalicJiondria microcionides ebendaher, 440 Faden, Microciona longispicultim Atlant. Ocean, 345 Faden, M. plana Cap St. Vincent, 374 Faden, M. intexta^ dieselbe Localität und Tiefe, M. pusilla (Tropisches Meer?), Cor- nulum textüe N. W. von Shetland-Inseln, 345 Faden, Isodictya spinispictdum Cap St. Vincent, Beniera crassa, etwas südlich von den Faröer, 167 Faden, Halichondria phlydenodes Cap St. Vincent, 374 Faden, Esperia pla- coides Shetland Inseln, 345 Faden, E. horassus Cap St. Vincent, 374 Faden, Cometella pyrula Orkney Inseln 290 Faden, Hymeraphia microcionidts Cap St. Vincent, 374 Faden, Folymastia stipitata zwischen Schottland und den Faröer, Cometella simplex Kanal (?) 500 Faden, Geodia nodastrella zwischen Schottland, Shetland, den Faröer, auch bei Cap St. Vincent, in tiefem Wasser, G. meg- astrella Cap St. Vincent (?) Stelletta pachastrelloides ebenda- her, 374 Faden, Pachastrella amygdaloides ebendaher, 292 Faden, P. geodioides mit der vorigen, P. intexta eben- daher, P. parasitica von unbekannter Localität, Ophira- phidites tortuosus, wahrscheinlich von Cap St. Vincent. Im Ganzen kamen zur Beobachtung: aus dem tiefen Wasser zwischen Nordschottland, den Orkney-Inseln, Shetland und den Faröer 65 Arten mit verschiedenen Varietäten (darunter Rossella velata und Holtenia Carpenteri), aus dem Canal 14 Arten (darunter Aphrocallistes Bocagei, Farrea occa, Holtenia Carpenteri und Nadeln von Corallistes) und end- in d. Naturgesch. d. nied, Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 647 lieh aus der Nachbarsehaft von Cap St. Vincent 32 Arten (darunter Corallistes Bowerbanki, Discodermia polydiscus, Corallistes azorica, Leioderniatium Lynceus, Askonema setubalense, Rossella velata. Zur Charakteristik des neuen Genus dient folgende Diagnose. Gornulum Carter. General form an ohconic sheath, horn- shaped, more or less twisted or bent upon itself, fixed by the narrow end, open at the large one, which is filled up by a protruding portion of the internal structure. Surface of the sheath or dermis smooth, presenting a number of circular ridges marking tho degrees of growth; composed of a horny sarcodic membrane densely charged with spicules, so as to resemble a textile fabric. Internal struc- ture consisting of a conical fibrous mass eorresponding in form with that of the sheath, consisting of bundles of spicules dividing and subdividing from the conical to the expanded end, where they terminate iu thin plumose laciuulations ; spicules of two kinds: skeleton- and flesh -spicules, Skeleton-spicules of two forms : 1) large, subfusiform, smooth, sometimes slightly inflated at the ends, which are round and microspincd, 2) subskeleton-spicules extre- mely thin, arcuate, smooth and pointed, subundelous. Flesh-spicules of two forms: 1) very sniall, equianchorate, navicular, 2) tricurvate or bow-shaped, smooth and pointed. Derselbe berichtet über eine kleine Sammlung ark- tischer und antarktischer Schwämme (Ann. a. Mag. of. nat. bist. 1876. Vol. XX, pg. 38—42, Taf. 1). Neu darunter ist eine Species : Semisuherites arctica von Smithsund, Cap Napoleon, 50 Faden (trichterförmig, Poren äusserlich microscopisch, Oscula auf der Innenseite gleichmässig vertheilt, gross und zahlreich, stumpfspitze Skeletnadeln). Die wenigen während der englischen Venus-Expedition bei den Kerguelen gesammelten Spongien (Transact. philos. Soc. P. 168 p. 286—288) tragen nach den von Carter dar- über gemachten Mittheilungen einen durchaus europäischen Charakter. Es sind im Ganzen nur 8 Species, die bis auf eine Kalkspongie der Gruppe der Halichondrien zuge- hören und sämmtlich mit mittelmeerischen und englischen Formen übereinstimmen. Die von der Dampfyacht „Argo" im Jahre 1876 in der Caraibischen See erbeuteten Schwämme werden von Th. Higgin beschrieben (Ann. a. Mag. nat. bist. 1876, Vol. XIX pg. 291-299, Taf. XIV). Wir erwähnen davon 648 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen Halichondria hirotulata n. sp., ausgezeichnet durch den Besitz von Fleischnadeln, die den so gen. Amphidisken der Hexactinelliden gleichen, Donatia parasitica n. sp. und ein neues Genus Higginsia mit folgender Diagnose: Higginsia n. g. Schwammkörper krustig, ästig bis auf- recht, Oberfläche mit tiefen Verticalfurchen ; die Erhöhungen zwischen den Furchen sind schmal, in der Jugend mit zahnartigen Tuberkeln, die im höheren Alter sich verbreitern und abrunden. Zweierlei Nadeln (spitz-spitze glatte und kleinere spitz-spitze gedornte) bilden ein Netzwerk mit rautenförmigen Maschen und sind nur durch Sar- kode, nicht durch Hornsubstanz zu Fasern vereinigt; die letztere tritt blos an den Kreuzungsstellen auf. Die Fasern erscheinen rauh- haarig durch glatte, zu ihrer Längsrichtung in verschiedenen Win- keln stehende, in das Lumen der Maschen hineinragende Nadeln. Eine Art: H. coralloides mit zwei Varietäten, liberenvis und arcuata. S tu der findet unter den von der Gazelle an der West- küste Afrikas gedredgten Tiefseethieren einige durch ihre Form ausgezeichnete Arten. So eine an Siphonia pyrifor- mis der obern Kreide erinnernde Suberitidine und eine eben solche Lithistide (Sitzungsber. der Gesellsch. naturf. Freunde in Berlin 1878 S. 137). Weiter (ebendah. S. 138) ein mit Cometella Schm. verwandte Form. Czerniavsky giebt in einer russisch geschriebeneu Abhandlung (Bull. Soc. imper. "Naturw. Moscau 1871 p. 374-398 Tob. V— VIII) eine vorläufige Mittheilung über die littorale Spongienfauna des Schwarzen und Caspischen Meeres mit einer Aufzählung der bis jetzt daselbst beobach- teten Arten, unter denen zahlreiche neue — einstweilen aber bloss dem Namen nach aufgeführte — Formen. So Ämor- phina dubia u. Ä. protochalinüy Protoschmidtia (n. Gen.) Simplex mit Var. caucasica u. tanrica, Fr. transitanSj Fr. foramininosa mit 7 Unterarten, Fr. Grimmi (= Reniera flava Gr.) mit 3 Varietäten, Schmidtia intermedia mit 4 Varietäten, Follina longispicula mit Forma Jaltensis, F. SacJiumensis u. F. Tahanroensis, F. foramininosa, Reniera nigricans, Tedaniella (n. Gen.) cylindrica, Fellinula (n. Gen.) cribrosa^ F. Schmidtii, Cacochalina irregularis, Sub- erites prototypus, Cliona pontica, Frotoesperia (n. gen.) Simplex^ Fr. lohimana, Esperia Stepanovii, E. irregularis^ E. muscoides , E. dubia , Geodia stellosa. Im Ganzen in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 649 werden 44 Species mit zahlreichen Unterarten aufgeführt. Die Nadelformen besonders der neuen Arten sind vielfach durch Abbildungen erläutert. C. Merejkowsky beschreibt (Mem. de Tacad. imp. des sc. de St. Petersburg, VIL Ser. Tom. XXVI No. 7 p. 15 PI. II Fig. 1—5, im Auszuge Ann. nat. bist. Vol. I. p. 70 PI. V) ein neues Spougiengenus aus der Familie der Asconen, Wagnerella, charakterisirt durch die Anwesen- heit einfacher langer Kalknadeln. In sehr constanter Weise ist ein oberer mehr oder weniger runder Kopftheil und ein langer dünner, diesen tragender Stieltheil differenzirt; der letztere erweitert sich zu einem Anheftungskegel. Kleine Geschöpfe von 7,5 — 15 mm vom Habitus derPhyse- marien. W. borealis aus dem weissen Meer, Umgegend der Insel Solowetzky. In derselben Arbeit macht Ver- fasser auch Angaben über anatomische Verhältnisse einer neuen dritten Halisarca-Art {H. Schuhii von derselben Localität). Das Osculum, das jedes Exemplar am Ende einer cylindrischen Röhre besitzt, hat einen vierlappigen Rand, wenigstens in den altern Exemplaren. Es reagirt durch Formveränderungen etc. stark auf Reize und ist von einem Sphinkterartigen Faserring umgeben. Unter einer structurlosen Cuticula (wohl dem Ectoderm mit un- deutlichen Zellen) finden sich auf der ganzen Oberfläche des Schwammes eigenthümliche flaschenförmige, einzellige Gebilde, deren langer Hals sich mit der Cuticula vereinigt. M. deutet diese Körper als einzellige Drüsen, die eine leimige, die Schwammoberfläche überziehende Feuchtigkeit liefern sollen. Ob das richtig ist, steht dahin. Jedenfalls sind daneben noch drei andere Deutungen möglich. Erstens kann die Oberhaut wirklich eine Cuticula sein, unter der sich das Ectoderm noch wird nachweisen lassen, vielleicht das erstarrte Secret der einzelligen Drüsen, die sich dann den von F. E. Schulze beschriebenen Spongioblasten bei Hornschwämmen gut würden homologisiren lassen, oder es sind die betreffenden Gebilde rudimentäre Organe, die den Nesselorganen der höheren Coelenteraten an die Seite zu stellen wären, oder aber, und das scheint das wahrschein- lichste, es handelt sich hier um parasitische Organismen, 650 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen vielleicht einzellige Algen, deren enorme Verbreitung in niedern Thieren und besonders in Spongien wir immer mehr kennen lernen. Weiter werden noch einige ana- tomische Details einer neuen Reniera (S. arctica) gegeben und Mittheilungen über Eigenthümlichkeiten ihrer Ent- wicklungsgeschichte gemacht (s. oben). Zum Schluss entwirft Verf. ein Bild der Spongienfauna des weissen Meeres. Unsere Kenntniss der Myxospongien ist durch die Untersuchungen F. E. Schulze's über Halisarca lobularis (Zeitschr. für wiss. Zool. Bd. XXVIII pg. 3-48, Taf. I-V, „zweite Mittheilung über Bau und Entwicklung der Spon- gien'') ganz wesentlich bereichert worden. Dieser Schwamm tritt im Winter in Gestalt kleiner, flacher Krusten auf, während er im Sommer, besonders gegen den Herbst hin, handflächengrosse, mit Wülsten und Erhöhungen versehene Fladen bildet, die ihrer Unterlage, Steinen, Muscheln etc. der Art anliegen, dass meist nur die Randpartie und einige Vorsprünge fest darauf angewachsen sind. Die Fär- bung ist sehr schwankend. Es lassen sich in dieser Be- ziehung sechs Varietäten unterscheiden: Var. caerulea, vio- lacea, rubra, purpurea, brunnea und pallida. Das Ectoderm ist besonders leicht zu erkennen. Es besteht aus einer continuirlichen einschichtigen Lage sehr deutlich ausge- bildeter, scharf gegen einander abgesetzter polygonaler Zellen von einer gewissen Dicke, die in ihrer Mitte je eine sehr bewegliche Geissei besitzen. An der Aussen- fläche der schlotförmigen Oscularröhren und auf einzelnen papillenförmigen Hervorragungen der Aussenseite ist das Platten epithel ohne Geissein. Ueberhaupt sind die Zellen an den Vorsprüngen etwas anders beschaffen; sie bilden, zu 3— 6 oder auch mehr vereinigt, scharf begrenzte rundliche Gruppen und erscheinen dabei höher, selbst cylindrisch und dunkelkörnig. Vielleicht sind diese Zellengruppen die Vermehrungsherde des Ectoderms. Das Mesoderm unter- scheidet sich von dem der übrigen Spongien nur durch Abwesenheit jeglicher Skeletbildung und ist sowohl stellen- weise an derselben Spongie, wie auch namentlich an ver- schiedenen Krusten von einer deutlichen Differenz in der in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 651 Consistenz. In den Wandungen der Eikapseln nimmt das Mesoderm die Beschaffenheit eines Endothels an. Die Zellen des Entoderms darf man gerade bei Halisarca lo- bularis nicht schlechtweg als Geisselzellen bezeichnen, da ja auch das Ectoderm aus geisseltragenden Zellen besteht, welche freilich einfach glatt sind, während die des Ento- derms einem kragenartigen Fortsatz um die Wurzel der Geissei besitzen, und also wohl besser Kragenzellen ge- nannt werden. Diese Kragenzellen allein enthalten den sehr vergänglichen Farbstoff. Bei Untersuchung der gröbern anatomischen Verhältnisse zeigt sich der Schwamm aus zwei differenten Partien zusammengesetzt, nämlich aus einer äussern dicken und dichten, von feinen Canälen durch- zogenen, mit Geisseikammern reichlich versehenen Rinden- schicht und einem darunter gelegenen, von geisseltragen- den Ectodermzellen äusserlich überzogenen, aber der Geis- seikammern entbehrenden, unregelmässigen Balkennetzwerk. Das Wasser strömt nicht direct durch Poren in das Canal- system derSpongie; es tritt vielmehr durch Spaltöffnungen zunächst in senkrecht nach abwärts ziehende sich allmälig verschmälerende, bisweilen auch sich theilende Gänge, die jedoch die Rindenschicht nicht vollkommen durchsetzen. In ihren Seitenwandungen entspringen Porencanäle, durch die das Wasser ebenso, wie durch die untern Zweig- röhren der Spaltgänge, in die ringsherumgelegenen Geis- seikammern eintritt. Nur in solche Geisseikammern, welche zunächst unter der Schwammoberfläche gelegen sind, gelangt das Wasser unmittelbar von aussen durch kleine Poren. Die Eintrittsöffnung liegt der Austrittsöffnung gegenüber, die abführenden Canälchen aber sammeln sich zu grösseren Canälen, welche mit weiter Oeffnung in das Lakunensystem des Balkennetzwerkes einmünden. Aus letzterem gelangt das Wasser direct zu den weiten Ausströ- mungsöffnungen, und durch diese nach Aussen. Das un- regelmässige, spongiöse Gerüst der Balkenschicht, dessen Dicke sehr verschieden sein kann, ist eine directe Fort- setzung des Mesoderms der Rinde. In diesen Balken ent- wickeln sich auch die Geschlechtsproducte. Nach V. Koch (morphol. Jahrb. B. II S. 53) besitzt Archiv f. Naturg. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. RR 652 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen Halisacra Dujardini ein Entoderm, das cylindrische Röhren bildet, die sehr unregelmässig verlaufen. Das Mesoderm zeigt in einer sehr elastischen, structurlosen Zwischensubstanz zerstreute unregelmässige Zellen meist mit kurzen Fortsätzen. Daneben finden sich noch kuglige Zellen mit sehr deut- lichem Kerne, die wahrscheinlich junge Eier sind. Das Ectoderm bildet eine einfache, von einer Cuticula über- zogene Zellschicht. Ausser neun schon bekannten Arten Chondrosien untersuchte F. E. Schulze (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. XXIX, pg. 87—122, Taf. VIII u. IX) für seine dritte spongiologische Mittheilung noch zwei neue Chondrillen {Chondrüla mixta aus dem rothen Meer und distincta von Ponape). Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Unter- suchung von Chondrosia reniformis Nardo und Chondrilla nucula 0. Schm., die mit Eecht als typische Repräsentan- ten der betreffenden Gruppe betrachtet werden. Die erstere lebt nie, wie Nardö angegeben hat, frei, sondern ist immer, freilich meist nur mit einzelnen Partien der Basis festge- wachsen; die Farbe variirt von weisslich-grau bis violett- schwarz. Die glatte Oberfläche zeigt bei kleinen Exem- plaren meist nur ein Osculum, bei grösseren (handgrossen) Krusten deren drei und mehr, die 1—3 mm Durchmesser haben und auf papillenartigen, kleinen Erhebungen liegen. Der Rand dieser Oscula ist bisweilen leicht gekerbt und zeigt sehr langsame Bewegungserscheinungen. Die Ein- strömungsöffnungen sind von zweierlei Art. Die grössern, von Seh. als Makroporen bezeichneten, haben 0,03 — 0,04 mm Durchmesser und stehen am Ende eigenthümlicher, grosser Pigmentsterne oder in den dunkeln Grenzzonen zwischen grossen hellen Flecken. Die weit zahlreichern Oeffnungen der zweiten Art (Mikroporen) sind viel enger und dicht- stehend. Bei einem Durchschnitt der Chondrosie bemerkt man eine etwas durchscheinende 1 — 3 mm dicke, je nach der Pigmentirung verschieden intensiv gefärbte Rinde von der Consistenz festen Leders, die ein weissliches speckig- glänzendes Mark allseitig umschliesst und auch in das Gastrovaskularsystem sich einschlägt, in den Wandungen des Kanalapparates aber in demselben Maasse wie das in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 187G— 1879. 658 Lumen der Canäle selbst an Stärke abnimmt. Die Mark- masse ist in ziemlich reichlicher Menge vorhanden. Die weiten und engen Einströmungscanäle dringen schräg durch die äussere Rindenzone und münden in grössere, der Ober- fläche parallel verlaufende Canäle, die zu 5 — 10 radiär in einen Vereinigungspunkt zusammenkommen und ein Stern- system bilden, das etwa auf der Grenze des äussern und mittleren Dritttheiles der Rinde liegt. Von den Vereini- gungspunkten steigt je ein Canal senkrecht durch den übrigen Rindentheil nach unten und verzweigt sich baum- kronenartig auf der Grenze zwischen Rinde und Mark. Diese Zweigcanäle dringen, wie die sie begleitende Rin- densubstanz, mit ihren unregelmässig sich verästelnden Enden in die weisse Markmasse ein und münden dann in den stumpfen Pol der birnförmigen Geisseikammern. Aus den spitzen Polen der Geisseikammern entspringen die sehr feinen abführenden Canälchen, welche sich unter spitzen Winkeln miteinander vereinigen. So entsteht ein System von immer grösser und weiter werdenden Gängen, das schliesslich in ein grosses, mit Osculum versehenes Aus- flussrohr ausmündet. Die Geisseikammern, die auf diese Weise zwischen die in entgegengesetzter Richtung durch- einander geschobenen grösseren Zweige des zu- und ab- führenden Canalsystems eingeschaltet sind, halten eine an- näherend einschichtige Lage ein. Die specielle Analyse der einzelnen Theile des ganzen Organismus ergab zunächst, dass die Rinde mit ihren die Wandungen der Canäle bil- denden Fortsätzen ein Fasergewebe ist. Im Allgemeinen verlaufen die Fasern derselben parallel zur Oberfläche. Sie bilden zahlreiche rechtwinklig sich durchflechtende Züge oder flache Lagen mit alterinirendem Verlauf. Die Fasern selbst sind 0,001—0,005 mm breite Bündel äusserst zarter, ziemlich fest vereinigter Fibrillen. In den Bündeln und Platten werden sie durch eine helle Grundsubstanz zusammengehalten. An der äussersten Schwammoberfläche findet sich eine 0,005 mm dicke Limitans von feinfaseriger, hier und da selbst hyaliner Beschaffenheit. Die Faser- massen erwiesen sich weder als leimgebend, noch gelang die Reaction auf Cellulose, so dass ihr chemischer Charakter 654 Leuckart: Bericht üb. d. wissenscbaftlichen Leistungen noch festzustellen bleibt. Daneben kommen in der Kinde zahlreiche Bindegewebskörperchen von spindelförmiger Ge- stalt vor, die mit ihrer Längsachse in der Kichtung der Fasern liegen. Ihnen sehr ähnlich, aber etwas dicker und durch die Entwicklung kleiner runder, dunkelbrauner Körner ausgezeichnet sind Pigmentzellen, die besonders zahlreich in der äussern Partie der Schwammrinde liegen, deren Färbung sie bedingen, gegen die Markschicht aber an Zahl abnehmen und in deren untersten Theilen sogar vollständig fehlen können. Bisweilen sind auch die die Rinde durchsetzenden Canäle von solchen Pigmentzellen umgeben. Endlich kommen noch Reservenahrungs-Zellen vor, Bindegewebszellen mit fettartigem Inhalt und knolliger Form. Das auf die nächste Umgebung der Geisseikammern beschränkte und deren gemeinsames Stroma darstellende Grundgewebe der Markmasse besteht aus einer körnigen Grundsubstanz, in der, ziemlich gleichmässig zerstreut, kleine rundliche oder ovale bläschenförmige Kerne mit feinkörnigem Plasmahofe liegen. Die zelligen Elemente der Rinde, Pigment- und Fettzellen, kommen nur sehr sparsam vor. Genau lässt sich übrigens die Grenze zwischen Rinde und Marksubstanz an vielen Stellen um so weniger bestimmen, als regelmässig vereinzelte starke Fasern von der Rinde in das Mark übertreten und da- durch, dass sie die Markmasse in Gestalt eines weit- maschigen Netzes durchkreuzen, Verbindungsstränge be- nachbarter Fasermassen darstellen. Ein epitheliales Zellen- lager als solches ist auf der Oberfläche des Schwammes nicht nachweisbar, aber wahrscheinlich bildet es, indem seine Elemente schmelzen, die hyaline Grenzlamelle der Rinde. In dem ab- und zuführenden Theile des Canalsystems war es, allerdings oft nur mit Schwierigkeit, erkennbar. Die Kragenzellen der Geisseikammern sind prismatisch, 0,006— 0,01 mm lang. Das Plattenepithellager betrachtet Verf. als Ectoderm, die Zellen der Geisseikammern als Entoderm, die Rinden- und Marksubstanz dagegen als Mesoderm. Bei Chondrilla nucula 0. Schm. ist die Consistenz des Schwammes geringer als bei Chondrosia. Die zahlreichen und sehr gleichmässig vertheilten Poren sind von einer in d. Naiurgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 655 Art. Die kleinern Knollen haben eine, die breiten flachen Krusten mehrere Oskularöffniingen. Bei Durchschnitten erkennt man aber die gleiche Zusammensetzung aus zwei Substanzen wie bei Choudrosia, nur dass die Rinde im Verhältniss zum Mark sehr viel weniger dick ist. Auch in der Architectur des Canalsystems gleichen sich beide Schwammgattuugen, obgleich die Anordnung desselben bei Chondrilla lange nicht so regelmässig erscheint. Ebenso ist der histologische Bau beider Spongiengenera im Grossen und Ganzen derselbe. Die glashelle, dünne Limitans ex- terna lässt Spuren einer der Oberfläche parallel verlaufenden Streifung, ja selbst Faserung erkennen. Die Rinde ent- hält Faserzüge von weniger regelmässigem Verlauf und daneben noch kieselige Skeletelemente, welche die Gestalt zackiger Kugeln besitzen und die faserige Hülle der Wasser- canäle in wechselndem Maasse begleiten, ilusser den Kugeln besitzen die zwei neuen Arten noch Kieselsterne ohne kugligen Centralkörper. Bei Chondrilla nucula aus der Adria finden sich nur Zackenkugeln, bei Ch. mixta aus dem rothen Meere Kugeln und Sterne in der Rinde und im Innern neben und durcheinander. Ch. distincta von Ponap6 endlich hat Kugeln nur in der Rinde, Sterne nur im Innern. Am Schluss macht Seh. die Ascidiennatur von Schmidt's Cellulophana höchst wahrscheinlich. lieber eine ganze Reihe neuer Kieselschwämme macht Carter Mittheilung (Ann. and Mag. of Nat. bist. 1878, Vol. III, pg. 284-304, Taf. 25—27 u. pg. 343-360, Taf. 28—29). Neue Arten sind: Äxos fldbelliformis (mit stumpf- spitzen Hauptnadeln und sechsstrahligen Fleischnadeln, die Enden der Strahlen kuglig verdickt und dornig, — wahr- scheinlich von Australien), Axos spinipoculum (mit stumpf- spitzen Hauptnadeln und stabförmigen Fleischnadeln, die ausser den verdickten und gedornten Enden zwei knoten- förmige Anschwellungen besitzen , aus Australien , Port Jackson), Trikentrion laeve (dem T. muricatum nahe ver- wandt, aber noch mit sehr dünnen seidenartigen Nadeln neben den gewöhnlichen Formen, von der Westküste von Afrika), Bictyocylindus laciniatus und D. Pyhi, beide von Mauritius, Latruncula corticata aus dem rothen Meere (neben 656 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen den spitzspitzen Hauptnadeln kurze Fleischnadeln mit scharfen Dornen an den Enden und auf dem Schaft), Chondrilla sacci- formis Mauritius, Baphidhista spectabüis von Mauritius (neben den spitzspitzen Hauptnadeln noch schraubenförmige Fleischnadeln mit Dornen auf den erhöhten Windungsum- gängen), Hymeraphia spiniglobata aus der Südsee, Amor- pJiina stellifera von Südaustralien (mit spitzspitzen Haupt- nadeln und sternförmigen Fleischnadeln mit acht oder mehr zartgedornten Strahlen, beide Formen durch den ganzen Schwamm gleichmässig verbreitet), Suherites spini- spirulifer Port Elisabeth, Kap der guten Hoffnung (Haupt- nadeln stumpf spitz mit einer gürtelartigen Anschwellung kurz vor dem stumpfen Ende, Fleischnadeln korkzieher- artige Spiralen von IV2 Umdrehung, über und über mit Dornen) , Suherites angulospiciüatus von Jamaica (eine Art Nadeln spitzspitz wellig, keine Fleischnadeln), Suheri- tes fuliginosus (keine Fleischnadeln, zweierlei Hauptnadeln: stumpfstumpfe mit angeschwollenen, dornigen Enden, sonst glatt und kürzer, dickere stumpfstumpfe, über und über gedornt; wahrscheinlich von der Torresstrasse). Weiter beschreibt Verf. noch Trachycladus (n. gen.) laevispiru- lifer Süd- Australien und zwei Arten des neuen Gen. Stel- lettinopsis. Zwei neue Nadelformen bezeichnet Carter als Spinispirula (Stäbe mit gedornten Spiralleisten) und Sceptrella (Stäbe mit gedornten und geknoteten Endgürtelu). Die neuen Genera charakterisirt derselbe wie folgt: Trachycladus n. g'en. Buschförmig, mehr oder weniger comprimirt, anfangs dichotomisch, weiter nach oben polytomisch ver- zweigt; von fester, dichter Consistenz; Oberfläche wabig mit kleinen Erhöhungen. Spitzspitze Nadeln im Achsentheil der Aeste zu Zügen angeordnet, die nach oben und aussen verlaufen und mit ihren Enden zum Theil in die oberflächlichen Erhöhungen eintreten. Da- zwischen Fleischnadeln von zweierlei Art: faden- bis wurmförmige Spiralen von IV2 Umgang, glatt, und kurze cylindrische Stäbe mit abgerundeten Enden und schmaler mittlerer Anschwellung. Die Fleischnadeln, und nur diese, bilden ein Dermalskelet. Stellettinopsis n. gen. Kieselschwämme mit spitzspitzen Hauptnadeln und zweierlei Fleischnadeln, nämlich Sternchen und kurzen Stabnadeln. St. corticata n. sp. von Australien (mit Einde, Sternchen meist achtstrahlig, Stabnadeln kurz und dick, cyliudrisch in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 657 mit abgerundeten Enden und vollständig fein bedornt, daneben Fremdkörper in der Rinde.) St. simplex. n. spec. (ohne Rinde, Sternchen von sehr verschiedener Form, Stäbchen sehr klein, an den Enden und an zwei Gürtelstellen in gleichen Abständen unter sich und mit den Nadelenden, bedornt.) Von fünf neuen Arten, die Dr. A. B.Meyer von den Philippinen und Neu-Guiuea mitgebracht hat, giebt Bower- bank Beschreibungen (Proc. Zool. Soc. Lond. 1877, pg. 456 — 464). Hierher zunächst Ophilotospongia Meyeri n.sp. von Kordo, Mysore und Neu-Guinea, Isodictya aspera n. sp. von Cebu, Halispongia stellifera von Neu-Guinea, Hydlo- nema anomalum sp. von Cebu. Die fünfte Art gehört einem neuen Genus an: Folyfihrospongia n. gen. Skeleton keratofibrous. Fibres solid, cylindrical, aspiculous. Rete symmetrical. Skeleton-lines polyfibrous; primary lines of the skeleton radiating from the base of the sponge to the distal margin; secondary lines disposed at nearly right an- gles to the primary ones. P. flabelUfera n. sp. von Neu-Guinea. (Synonym mit Phyllospongia Ehlers?) Flocamia plena ist eine neue Kieselschwamm-Species von Westafrika, die Sollas beschreibt (Ann. and Mag. of nat. bist. 1878, Vol. IV, pg. 44—53, Taf. 6 u. 7). Aus dem Genus Plocamia 0. Schm., das mit der neuen Art drei Species zählt, macht S. eine neue Gruppe: Plocamia- nina, die zur Familie Ectyonidae Carter und damit zur Carter'schen Ordnung der Echinonemata gestellt wird. Die recht verschiedenen Nadelformen werden als Varia- tionen einer Grundform aufgefasst ; ihr Verhalten gegen Al- kalien wird eingehend gewürdigt. Ein andrer von Sollas ausführlich abgehandelter Kie- selschwamm (Ann.a.Mag. of Nat. bist. 1878 Vol. III,pg. 17—27 Taf. 4—7) ist synonym mit Trikentrion muricatum Ehlers = SpongiamuricataEsp. Auch hier versucht Verf. die mehr- strahligen Nadeln aus der spitzspitzen Stabnadel abzuleiten. Mit einer neuen Cladorhiza [Ch, grandis) von Neu- Schottland macht uns A. E. Verrill (Proc. U. S. Nat. Mus. 1879 pg. 204—205) bekannt. Von Jamaica beschreibt Sollas (Ann. a. Mag. of Nat. Eist. 1878, Vol. III, pg. 404—407, Taf. 30) eine neue Renieride, Fharetronemaj mit nachfolgender Diagnose: 658 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen Pharetronema n. gen. Handförmig, Stamm kurz, comprimirt, Aeste fingerförmig comprimirt oder drehrund, knotig. Convexe Aussenseite glatt, mit unregelmässig vertheilten, zartgerundeten Höckern ; concave Innenseite mit unregelmässigen, parallel zur Basis verlaufenden Runzeln. Oscula und Poren unbemerkbar. Skelet aus einem axialen und dermalen Netzwerk spitzspitzer Nadeln, Maschen des Dermal-Skelets sehr klein. Fleischnadeln gerade oder unregelmässig gekrümmt, haarartig. Ph. zingiheris n. sp. Perc. Wright macht Mittheilungen über einen 2— 4mm grossen gestielten Sternschwamm mit Kieselnadeln, den er vorläufig als Halispongia Archeri bezeichnet (Journ. micros- cop. sc. Vol. XXIV, p. 340). In seinen Untersuchungen über den Bau von Reniera semitubulosa (Zeitschr. für wissensch. Zool. Bd. XXX, pg. 563-573, Taf. XXXVI u. XXXVII) berichtet C. Keller, dass es ihm stellenweise gelungen sei, auf der Oberfläche mittelst Silberbehandlung eine epithelartige Zeichnung her- vorzurufen. Trotzdem aber sieht derselbe hierin kein Ecto- derm, da er vorläufig noch an dem zweischichtigen Bau von Reniera festhält. Das Syncytium besteht aus einer glashellen Rindenschicht und einer ebenso starken, weiss- lich oder bläulich gefärbten Rindenschicht, in der die Geisseikammern liegen. An manchen Stellen zeigt das Plasma nicht mehr das hyaline Aussehen, sondern in Folge seines Reichthums an Vacuolen eine schaumige Beschaffen- heit. Von zelligen Elementen kommen im Syncytium ver- schiedene Formen vor. Zunächst spindelförmige, den glatten Muskelzellen ähnliche Gebilde, die Verf. übrigens, obwohl sie in der Nähe der Einströmungsöffnungen sich nicht selten regelmässig concentrisch (sphinkterartig) an- ordnen, nicht für muskulöse Elemente ansprechen möchte. Bei dieser Auffassung stützt Verf. sich darauf, dass Bewegungs- erscheinungen (Porenverschluss etc.) bei dem fraglichen Schwämme auch ohne solche Spindelzellen vorkommen, sich auch ferner Anhäufungen solcher Zellen an Stellen finden, wo keine auffallende Bewegung beobachtet werden konnte, und drittens endlich darauf, dass die mit derartigen Sphinkteren versehenen Poren bei electrischem Reiz nicht eher und energischer, als solche sich zusammenzogen, die derselben entbehrten. Ausserdem constatirte K. noch die in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 659 Anwesenheit besonderer Zellen, die, Anfangs nur von un- bedeutender Grösse, in der Umgebung der Geisseizellen liegen, hier allmählich zu grossen kugligen Ballen heran- wachsen, mit grossen Körnern sich füllen, und in diesem Zustande dann in die helle ßindeuschicht übertreten. Für diese Zellen, deren grosse Inhaltskörner protoplasmatischer Natur zu sein scheinen, schlägt Verf. den Namen „nutritive Wanderzellen" vor, da er annimmt, dass dieselben die von den Zellen der Geisseikammern aufgenommene und assi- milirte Nahrung nach entfernteren Stellen des Syncytiums übertragen. Problematischer ist eine dritte Art Zellen, die K. bei sieben Kieselschwämmen, von denen einer dem süs- sen Wasser entstammt, auffand, kugelige Gebilde, die sich nach Zusatz von Jod intensiv blau färben und vermuth- lich Amylum in gelöstem Zustande enthalten. Nach Zu- satz von Kalilauge entfärben sich die Zellen, wobei sie bis auf das 8- und lOfache ihres ursprünglichen Volumens anschwellen. Da dieselben bei Spongilla (nach Abbildung und Tafelerklärung zu urtheilen) grünen Farbstoff ent- halten, werden sie vielleicht auf parasitische Algen zu be- ziehen sein. Grimm beschreibt in seiner Fauna des kaspischen Meeres eine Reniera flava n., die sich am meisten der R. alba Schm. nähert. Sie sitzt in Form dünner Blättchen auf Steinen, ist orangefarben und besitzt Kieselnadeln, welche in unregelmässigen Büscheln zusammengruppirt sind. Eine zweite Art kam nur in Larvenform zur Beobachtung. A. a. 0. Th. I. p. 80—84 PI. IL Die letztere, die Anfangs gleichfalls auf eine Reniera bezogen wurde, wird später (ibid. T. II, pg. 37) als MetsckniJcowia intermedia be- schrieben. Ebendaselbst wird weiter noch aufgezählt MetschniJc. tuberculata und Amorphina caspia nn. Bei einer neuen Chalinula {Ch. fertilis) von Neapel reicht, nach der Untersuchung Keller's (Zeitschr. für wiss. Zool. Bd. XXXIII S. 317-349, T. XVIII— XX „Studien über Organisation und Entwicklung der Chalinula'') das Ectoderm als eine einfache Lage von platten Epithelzellen bis zum Osculum und bis an die Dermalostien, wo es das Entoderm berührt. Dasselbe ist, wovon man sich an jungen 660 Leuckart: Bericht üb. d, wissenschaftlichen Leistungen Exemplaren überzeugen kann, bedeutend contractu und wird wahrscheinlich auch im erwachsenen Thiere das OeffnenundSchliessen der wandelbaren Hautporen besorgen. Diese Dermalporen durchbrechen die Dermalmembran siebartig und führen in sehr regelmässig angeordnete Sub- dermalräume, die gleichfalls von einem Plattenepithel aus- gekleidet sind, dessen Herkunft Verf. vorläufig noch un- entschieden lässt. Die amöboiden Elemente des Mesoderms, das besonders gegen die Gastralfläche massig und zellen- reich erscheint, sind von sehr mannigfacher Gestalt. Unter denselben sind besonders erwähnenswerth Spindelzellen mit fadenförmigen Ausläufern, die sich in der Umgebung der Poren öfters zu förmlichen Sphinkteren anordnen. Die vom Verf. bei Reniera entdeckten amylumhaltigen Zellen sind im Mesoderm der Chalinula an Zahl und Grösse nur unbedeutend. An dem Fasergerüst des Skelets lassen sich drei Fasersysteme unterscheiden, radiale, longitudinale und Kreisfasern, von denen die ersteren die stärksten sind und die meisten Kieselnadeln (bis 3 und mehr neben einander) enthalten. Ausser den Kieselgebilden der Fasern finden sich auch noch solche als „Fleischnadeln'' frei im übrigen Mesoderm. Die Bildung des Gerüstes und die Anordnung der Nadeln zeigt bei jungen Spongien keine besondere Regel, aber unter Eiufluss der Wasserströmungen nehmen beide allmählich eine bestimmte Lagerung an. Das Canalsystem ist sehr ausgebildet und lässt einen cen- tralen und einen peripherischen Theil unterscheiden. Der erstere besteht aus dem auf Querschnitten kreisrunden Magenraume, dessen Wandungen von zahlreichen Gastral- ostien, den Einmündungsöffnungen des peripherischen Ca- nalsystems, durchsetzt sind. Dieser letztere Abschnitt be- steht aus radiär verlaufenden, die Hautoberfläche direct durchsetzenden Hauptcanälen und unregelmässigen kleinern, in die linsenförmigen Subdermalräume einmündenden Neben- canälen. Die hohlkugelförmigen Geisseikammern sind Aussackungen der zuführenden Canäle. Die Spongie ist getrennten Geschlechts und zeigt in männlichen und weiblichen Individuen insofern einen auffallenden Unter- schied, als die erstem zur Zeit der Brunst einen I in d. Natargesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 661 schlanken Bau besitzen und immer von braungelber Farbe bleiben, während die doppelt und dreifach so grossen Weibchen von viel massigerer Körperform sind und mit Eintritt der Eireife ein röthliches Colorit an- nehmen, das bisweilen nahezu pfirsichblüthenroth wird, nach der Befruchtung aber wieder einer ockergelben Färbung Platz macht. Die Spermazellen liegen einzeln oder in grössern Ballen im Mesoderm, in letzterm Falle in endo- th ölhaltigen Kapseln. Auch das reife Ei ist in einer der- artigen Kapsel eingeschlossen, nur dass hier in der Nach- barschaft stets körnerreiche Zellen in grösserer Zahl liegen, wahrscheinlich Nutritivzellen für die werdende Frucht. Die jungen Eier zeigen amöboide Bewegung. Zum Schluss spricht Verf. die Ueberzeugung aus, dass die Ansichten über die natürliche Verwandschaft der Spongien, wie sie Eef. und nach ihm Haeckel entwickelt hat, vollständig naturgemäss und ausreichend sind. Auch Verf. sieht in den Spongien echte Coelenteraten, die in ihrem histiologischen Verhalten den Korallen am nächsten stehen. lieber ein neues bohrendes Schwammgenus aus dem nördlichen atlantischen Ozean zwischen Nordschottland und denFaröer aus einer Tiefe von 363 Faden, das in Amphihelia oculata schmarotzt, macht Carter (Journ. roy. micr. Soc. Vol. II pg. 493—497, Taf. 17) Mittheilnng. Älectonan. g. Amorph., bohrend, häutig, zellig, aus einfacher, faserloser, aber von Nadeln durchsetzter Sarcode bestehend, treibt der Schwamm Fortsätze von verschiedener Gestalt und Grösse, von denen einige bis zur Oberfläche treten, an der sie als verbreiterte Papillen erscheinen. Daneben finden sich auch kleinere Fortsätze, welche mehr oder weniger in die Substanz der Koralle sich ausbreiten. Die zur Oberfläche dringenden Papillen sind von zweierlei Art: die einen mit imregelmässig rundem, mehr oder weniger abgeflachtem Ende, an dem die in Sarcode eingeschlos- senen Nadeln ein Sieb mit Oefi"nungen von schwankender Zahl und Grösse bilden; die andern mit kegelförmigen Enden und radiär geordneten Nadeln. Skeletelemente von viererlei Gestalt: die grossesten sind spitzspitz, stark gebogen oder besser in der Mitte geknickt, mit 12 Längsreihen von Tuberkeln, andere kleinere haben dieselbe Form, sind aber unregelmässig mit Tuberkeln besetzt, die bisweilen auch vollständig fehlen. Eine dritte Form ist spitz -spitz, äusserst fein, haar artig, in der Mitte verdickt, etwas 662 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftliclien Leistungen auch an den Enden, und die letzte Form (flesh-spicules) spitz-spitz mit 2 von einander und von den Nadelenden gleich weit entfernten, sehr veränderlichen Tuberkelzonen, Carter sieht in den Vioen, denen er diesen Schwamm zurechnet, eine Familie seiner Holorhaphido- ten. Er bezeichnet dieselben als Eccoelonida, und cha- rakterisirt sie als Schwämme, welche in harten, kalkigen Gegenständen organischer oder anorganischer Natur bohren, mit der Aussenwelt durch kleine fensterartige Oeffnungen communiciren und aus Sarcode bestehen, welche der Fasern entbehrt, aber von Nadeln durchsetzt ist. Ebenda (pg. 497— 499, Taf. 17*) beschreibt derselbe von der nämlichen Localität eine neue Bhaphidotheca affinis und Nadeln einer unbekannten Spongie, die denen von Esperia villosa ähnlich sind, sich aber auf der Oberfläche einer Aphrosina (informis) fanden. Verrill's ,,note on boring of a sponge in Italian marbre^ (Amer. Journ. arts and sc. 1878. T. XVI p. 406) handelt über Bohrgänge von Cliona sulphurea, die 1 — 2 Zoll tief waren und in Marmorstücken beobachtet wurden, welche 6 Jahre vorher bei Gelegenheit eines Schiffbruches an der Küste von Long Island versunken waren. Eine populäre Darstellung der Bohrschwämme giebt John A. Ryder (Amer. Naturalist, Vol. XIII, 1879 pg. 279 — 283). Er erwähnt dabei u. a. „dass er Geisseizellen in den untersuchten Exemplaren nicht aufzufinden ver- mochte". In einem Stück von Isis fand W. J. Sollas (Ann. and Mag. of. nat. bist. 1877 Vol. I pg. 54-67 pl. I u. II) drei neue Arten von Cliona (Vioa) Ä, mucronata^ ensifera^ suhulata, und in Kalkstein der englischen Küste eine neue Varietät von A. velata, Var. linearis. Die Bohrgänge bilden ein System runder Kammern, welche durch schmälere Oeffnungen mit einander communiciren. In diesen Oeffnun- gen finden sich, als Theile des Schwammes, Scheidewände (Diaphragmen), die aus dicht aneinander liegenden Nadeln von Stecknadelform bestehen. Die Spitzen derselben bilden die innere, die runden Köpfchen aber die äussere Ober- fläche der Scheidewände, in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 663 Auch Bowel* bauk beschreibt (Proc. Zool. Soc. Lond. 1876 p^. 768—775, pl. 78—81) eine Anzahl Kieselschwämme: Besmacidon pliimosa von West-Australien, Oplitospongia fucoides ebendaher, EhapJiiodesma (eine Esperia) radiosa von Stidamerica, und Chdlina verticülata von Fremantel, Australien. Dieser letzte Schwamm gehört ofifenbar zu dem Genus Foliolina 0. Seh. (syn. Caulospongia S. Kent). Waller's Abhandlung „on a new british sponge of the Genus Microciona" (monthly microsc. Journ. Vol. XVIII p. 261) ist Ref. nicht zu Gesicht gekommen. Dybowsky handelt über die Spongillen der Ostseepro- vinzen und unterscheidet deren 3 Arten: Sp. lacustris Jonst., Sp. fluviatilis Jonst. u. Sp. erinaceus Ehrenberg. Sitzungsber. der naturf. Gesellsch. zu Dorpat 1877 S. 527—533. Ebenso berichtet der s elbe in vorläufiger Mittheilung über Untersuchungen, welche er an den in Russland über- haupt vorkommenden Schwämmen gemacht hat. Im Bai- kalsee leben nach ihm eine Anzahl von Formen, die den Typus eines neuen Gen. Luhomirshia bilden. Dem Gen. Spongilla nahe verwandt unterscheidet sich Lubomirskia ebensowohl durch den äussern Habitus und die Beschaffen- heit der Skeletelemente, wie durch Abwesenheit der Gem- mulae, und die sternförmigen oder grübchenartigen, aus mehrern Oeffnungen bestehenden Oscula. Hierher 4 Arten : L. baicalensis Pallas, mit 3 Var., L. hacüUfera n. sp., gleichfalls mit 3 Var., L. intermedia n. sp., mit 1 Var., und L. papiracea n. sp. gleichfalls mit 1 Var. (Zoolog. An- zeig. 1878S. 30— 32,S..54u. 55.) Das vonMiklucho-Maclay neu aufgestellte Genus Veluspa sieht Verf. als wohlbegründet an, entfernt aber aus der Reihe der Varietäten drei, als zu andern Gattungen gehörig, nämlich: Var. gracilis = Reniera gracilis, Var. arctica = Pachychalina arctica und Var. bai- calensis = Lubomirskia baicalensis. Zu den aus Russland schon bekannten drei Süsswasserschwämmen , Spongilla lacustris, Trachyspongilla MüUeri undEphydatia fluviatilis fügt D. noch eine vierte neue Art hinzu: Spongilla sihirica aus dem Pachabicha-See, mit höckrigen, grossen und 664 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen stäbchenförmigen Belegnadeln der Gemmiüae. Aus dem schwarzen Meer kennt Verf. nur eine einzige Scliwamm- species, nämlich eine Reniera, während im kaspischen Meere nach den Untersuchungen Grimm's, wie oben er- wähnt, deren vier vorkommen. Bei Spongilla scheinen nach 0. Kell er 's Beobach- tungen (Zool. Anzeig. 1878, pg. 314—315) die Geschlechter getrennt zu sein, und kleinere männliche, wie grössere weibliche Individuen vorzukommen. Die im reifen Zu- stande sehr lebhaften Sammelelemente sind in besondern, von zahlreichen Zellen (nutritiven Wanderzellen) umgebenen Behältern eingeschlossen, nach deren Platzen sie sich zer- streuen und, in grosser Anzahl mit den Köpfchen anein- ander gelegt, stundenlang lebhaft umherbewegen. In den jüngeren Follikeln trifft man nur zahlreiche, dicht gedrängte kugelige Elemente. Wahrscheinlich, dass der Spermafoilikel mit seiner Inhaltsmasse aus einer einzigen Zelle durch fortgesetzte Theilung hervorgeht. F ullagar veröffentlicht (Sc. Gossip June 1877 and Monthly microsc, Journ. Vol. XVIII pg. 45), „note on the development of the spicules of Spongilla fluviatilis". Konnte vom Ref. nicht eingesehen werden. Ebenso wenig Waller's Mittheilung „on Variation in Spongilla fluviatilis^', J. Quek. Club 1878 N. 37 p. 53 PI. V. Tethea muricata Bwb. ist nach Carter (An. a. Mag. of nat. bist. 1877 vol. IL, pg. 174 — 177) synonym mit Wyvillethomsonia Wallichii Wright=Dorvillia agariciformis S. Kent = Stelletta agariciformis Wyv.Thoms. = Tisiphonia agariciformis Wyv.Thoms.=Normaunia crassaBwb. (die eine sessile Varietät ist) und Hymeniacidon placentula Bwb. (eine ähnliche Varietät). C. schlägt als positiven Namen vor: Tethea muricata Bwb. und für die sessile Varietät T. crassa Bwb. Tethya lyncurium soll nach Bela Dezsö (Arch. micr. Anat. B. XVI pg. 626—651, Taf. 30—33) aus lauter Zellen ohne Spur von körniger Zwischensubstanz bestehen, die sogenannte Faserschicht aus kleinen länglichen Zellen, die in der Rinde concentrisch angeordnet sind, die Marksub- in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 6G5 stanz dagegen aus grösseren. Die Dreiblättrigkeit ist deut- lich. Das Mesoderm zerfällt in zwei Schichten, in die Faserschicht, welche die Rinde bildet und besonders auch in der Nachbarschaft der Canäle stark entwickelt ist, und in die Markschicht, welche sich aus rundlichen resp. poly- gonalen Zellen zusammensetzt. Die Kieselsterne sollen in Zellen entstehen, und zwar zunächst unter Umwandlung des Kerns. Es finden sich grosse und kleine, nach deren Vorkommen man an der ßindenschicht wieder zwei Lagen, eine gross- und eine kleinsternige unterscheiden kann. Die Nadeln sollen mit einer aus zwei Zellenschichten be- stehenden Scheide umgeben sein, von ^denen die äussere von den Zellen des „Tethya-Gewebes" gebildet wird, während die innere aus eigenen Scheidenzellen besteht, welche sich viel stärker färben und viel kleiner sind, als die Zellen der äusseren Schicht. Die Wassercanäle sind von Faserzellen, wie von Kreisfasern, umgeben; auf sie folgen nach dem Lumen zu eckige Zellen in zwei Schichten („Gangzellen" genannt) und zuinnerst ein Ueberzug von „Canalzellen'^ oder „Endothelzellen^'. Eine Tetractinellide mit radiärem Bau (Tetilla radiata n. sp.) beschreibt Selenka aus der Bai von Rio de Ja- neiro (Zeitschr. für wiss. Zool. B. XXXIII S. 467—472 Taf. XXVII.) Der mittelst eines Wurzelschopfs im Schlamm festsitzende monozoische Schwamm (10 mm) hat eine birnförmige Gestalt und besitzt ein einfaches Osculum, dass in einen kleinen, trichterförmigen Magenraum führt. Dieser strahlt in mehrere (meist 4 mal 2) Radiärcanäle aus, welche sich in unregelmässige, anastomosirende Ra- mificationen auflösen. Die kugligen Wimperkammern sind sehr zahlreich durch das gesammte Parenchym zerstreut, und je mit einem kurzen zu- und einem abführenden Ca- nälchen versehen. Die Skeletelemente haben dreierlei Gestalt. Die einen, welche die Hauptmasse des Skelets ausmachen und im Wurzelschopf eine bedeutende Länge erreichen, sind spitzspitze Einachser. Daneben finden sich radiär ausstrahlende, die Oberfläche durchsetzende concave Vierstrahler, die als Waffen und Fangapparate dienen, da an deren Zinken öfters Thierreste aufge- 666 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen spiesst beobachtet wurden, und scbliesslich im Wurzel- schopf noch lange convexe Vierstrahler. Die Geschlechter sind getrennt, doch pflanzen sich beide, Männchen so gut, wie Weibchen, durch abschnürende Knospen fort (s. S. 639). Durch die Ausbildung von vier Mal zwei Längscanälen do- cumentirt sich der Schwamm als ein Radiärthier, trotzdem aber bildet er deshalb noch keine Uebergangsform zu den höheren Coelenteraten, da die radiäre Symmetrie auf die Längscanäle beschränkt bleibt, in der Anordnung der Geisseikammern und in der Beschaffenheit der Körper- oberfläche aber Nichts aufgefunden wird, was auf ein ähn- liches Verhalten hinweist. Wahrscheinlich, dass die Ra- diärsymmetrie eine Anpassung sui generis ist, die eine gewisse Constanz erlangt hat. In Gesellschaft dieser neuen Tetilla findet sich noch Tetilla euplocamus 0. Schm. und Tethya maza n. sp. Das erste Heft von 0. Schmidt's „Spongien des Meerbusens von Mexico" (Jena, 1879. 32 Seiten in Folio mit zwei Tafeln) ist den Lithistiden gewidmet und lehrt uns eine ganze Reihe neuer Formen resp. Genera kennen. Verf. folgt in der allgemeinen Anordnung dem Systeme Zittel's und unterscheidet: Anomocladinen, die seit dem Jura verschwunden zu sein schienen, mit dem neuen Genus Vetulina. Einfache Platten von 0,5 — 2 cm Dicke, ohne beson- deres oberflächliches Skelet. Die typischen Skeletelemente haben vier aus einem verdickten Centrum entspringende, an den Enden gegabelte und hier in einander greifende und verschmelzende Arme. Vet. stalactües, n. Barbados, 100 Faden. Tetracladinen: Sereopsis n. gen. Kurzstielig, birnförmig, Gipfel abgeflacht mit unregelmässig zerstreuten Mündungen von Vertikalröhren. Keine Oberflächenkörper, Skeletelemente treffen sich meist regelmässig unter "Winkeln von 2C, Hauptäste mit einfacher oder doppelter Gablung. Bim eil a, n. gen. Keulenförmig, Stiel drehrund, Keule bisweilen etwas breitgedrückt, ganz mit ziemlich regelmässig verlaufenden spiraligen Längsfurchen bedeckt, die durch Wülste von etwa der- selben Breite getrennt sind. Auf dem Gipfel münden feine Vertikal- röhren. Basalstrahlen der Skeletelemente oft fast rechtwinklig zum Stielstrahl, an ihrer Unterseite mit knopfförmigen Höckern, Rücken platt. JR. clava n. Habanna, 292 Faden. in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876 — 1879. 667 Collinella n. gen. Birnförmig, Basis verbreitert. Auf dem Gipfel öffnet sich eine fast bis zum Stiel reichende Magenhöhle. Aeste der Skeletelemente unregelmässig im Verhältniss zu ihren Axen, glatt; Axen oft verschwunden, vierstrahlige Anlage dann völlig verwischt. Coli, inscripta n. Morro light, 292 Faden. Aus der Discodermia-Reihe sind folgende neue Arten: Discodermia amphiaster Habanna, D. clavatella (syn. Corallistes clavatella 0. Schm.) mit Var. nodosa, D. nuceruim Habanna, 121—240 Faden. Rhizomorinen: Poritella n. gen. Poren ziemlich gross mit auffallend zackigen Rändern, keine Oberflächenkörper. Skeletkörper ohne erkennbare Axen, nur wenig mit einander verflochten; Schwamm lässt sich drücken. Körper plump, unregelmässig napfförmig. P. decidua n. verschiedene Localitäten, 100 — 805 Faden. Suleastrella n. gen. Krustig, ohne Oscula, Poren fein ; stern- förmig sich vereinigende Furchen. Skeletkörper z. Th. auffallend dreistrahlig mit finger- oder klauenförmigen Fortsätzen. Daneben schlanke, stumpf-spitze Nadeln. S. clausa n. Sand-Bay, 129 Faden. Ä mp hibleptulan, gen. Körper ziemlich unregelmässig, knollig, Scheitel in einer Vertiefung mit fein verzweigten Furchen und den Oeffnungen feiner Vertikalröhren. Oscula je eins oder zwei auf flachen Erhöhungen unregelmässig zerstreut. Skeletkörper höchst unregelmässig. Anipli. madrepora n. Barbados, 100 Faden, Habanna, 292 Faden. Siphonidium (syn. Leiodermatium 0. Schm.). Durch über den Körper hervorragende, auf dem Gipfel die Oscula tragende Röhren charakterisirt. Körper meist unregelmässig cylindrisch. Skeletkör- per bilden ein feines, dichtes Deckgeflecht. In der Rindenschicht ein grünliches Pigment. S. ramosum n. Sombrerro, 240 Faden, Morro light 212 Faden. Sclesitoderma n. gen. Flach, napfförmig, dickrandig, ohne Osculum und grössere Poren. Die Skeletelemente sind in der Jugend spindelförmig und bilden eine Rindenschicht, im erwachsenen Zustande unregelraässig und knorrig. Sc. Paccardi n. (Fundort ?). ÄcicuUtes n. gen. Polsterförmig oder krustig, ein oder einige Oscula in flachen, theilweise von einer besondern Verschlussmem- brane bedeckten Vertiefungen. Oberflächliche Schicht von Stabna- deln, die aus der Cuticula entstehen ; dergleichen auch als Auskleidung in den Canälen. Skeletelemente sehr knorrig. Äc. Rigginsii n. Ha- banna, 100 Faden. Gastrophanella n.gen. Keulenförmig, ohne besondern Stiel- theil, mit verbreiteter Basis. Poren nur die Maschen des Deckge- Ä.rcliiv f. Naturg. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. SS 668 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen flechts. Gastralhöhle sehr eng von der Kuppe des Körpers bis fast zur Basis. Intermarginalräume zu bogenförmig schräg aufwärts steigenden Röhren vereinigt, münden in umwallten Vertiefungen theils direct in den Magen, theils spalten sie sich unmittelbar ausserhalb der Magenwand. G. implexa n., 25° 23' N. 83° 31 S., 101 Faden; 22° 9' 16" N., 82^ 20' 80" S. 127 Faden. Setidiumn. gen. Becherförmig, dickrandig, Basis etwas verbrei- tert; aussen und innen, aber nicht auf dem Rande, zahlreiche, kaum 1 mm hohe Höcker mit einem Bündel von 16 — 18 Borstennadeln, die als Mundkranz die Oscula umgeben; alle Canäle mit ähnlichen Nadeln ausgekleidet. Skeletelemente äusserst knorrig und dicht in einan- der verwachsen. Schwamm im höchsten Grade spröde und steinig. S. obtectum n. Habanna 128—240 Faden. Tremaulidium n. gen. Körper krustenförmig, mit drehrund be- ginnenden und comprimirt endigenden Fortsätzen ; zweierlei Vertikal- röhren : oberflächliche ohne Oscula kranzförmig um den Fortsatz, in diesem centrale, die sich z. Th., wie es scheint, mit verschliessbarem Osculum direct öfifnen. Oberfläche von einer Cuticula überzogen, die nach Innen röhrenförmige Fortsätze als funktionelle Aequivalente der Poren entsendet; aus ganz analogen Fortsätzen entwickeln sich die Nadeln. Tr. geminum n. 25° 33' N. 83° 1' W. 131 Faden. Im allgemeinen Theile seiner Untersuchung hebt Schmidt hervor, dass er bei den Lithistiden ein continuir- liches oberflächliches Zellenlager nicht finden konnte. Nur bei Aciculites waren in der Umgebung der Oscula Zellen als Bestandtheile der Oberflächenschicht nachzuweisen. Sonst zeigt die Körperoberfläche eine structurlose Cuticula und unmittelbar darunter eine Lage von Zellen, welche sich nicht berühren, sondern in eine farblose Masse eingebettet sind. Unter der Intercellularschicht liegt nach innen noch eine Schicht dichten gelblichen Protoplasmas ; auch sind hier die Canäle von einer Membran ausgekleidet, die in ihrer Zusammensetzung mit dem ßadialfasertheile der Oscular- sphinkteren tibereinstimmt. Geisseizellen waren bei keiner Lithistide aufzufinden (was natürlich am Erhaltungszu- stande des Materials liegt). Die stecknadelförmigen und stumpfspitzen Kieselkörper, die bei vielen Lithistiden im Innern zwischen den Skeletelementen als Beleg der Wan- dungen der Canäle, namentlich aber in der Rindenschicht, vorkommen, wachsen von der Cuticula aus und lösen sich erst nach völliger Ausbildung von letzterer los. Die An- in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 669 heftuDg geschieht mit dem Nadelkopfe. Dieser ist im Anfang nicht abgerundet, sondern fast dreiseitig, oben quer abgestutzt und durch äusserst feine Fortsätze innig mit der Cuticula verbunden. Bis zur Reife sieht man in ihm auch feine Striche, die als Porencanäle gedeutet werden können und den Axenstrang mit der Cuticula verbinden. Die junge Nadel besteht nur aus organischer Masse. Die übrigen Skeletkörper entwickeln sich aus einer einfachen linearen Grundlage, doch so, dass die Zipfel und Aus- wüchse völlig unabhängig vom primären Centralcanal ihren Ursprung nehmen. Uebrigens sind die Configura- tions- Verhältnisse der Skeletelemente auch bei demselben Individuum oft äusserst schwankend. Auch die Verhält- nisse des Canalsystems sind nicht der Art, dass sie zu Gattungsdiagnosen dienen können. Die Individualitätslehre betreffend constatirt unser Verf., dass in der Spongien- klasse bei der Wandelbarkeit aller Kennzeichen auch der Begriff des Organismus als einer begrenzten oder centra- lisirten Individualität schwindet; an Stelle von Individuum und Stock tritt die in Organe sich differenzirende Masse. Die Spongien sind „Zoa Impersonalia". Durch eine Reihe vorläufiger Mittheilungen macht uns Wyville Thomson in dem so vielfach schon von uns angezogenen Reisewerke the Atlantic mit der Spongien- Ausbeute des Challenger bekannt, die besonders an Hexactinelliden reich ist. Schwämme, so erfahren wir durch unsern Verf. (Vol. II pg. 332 u. 343), kommen in allen Tiefen vor, scheinen aber ihre höchste Entfaltung zwischen 500 und 1000 Faden zu erreichen. Mit Aus- nahme der Kalkschwämme sind alle Ordnungen noch in sehr bedeutenden Tiefen repräsentirt, doch scheinen hier die besonders auf Kalkfelsen (Vol. I pg. 141) lebenden Hexactinelliden vorzuherschen, und neben diesen höchstens noch die Esperiaden, Geodiden und Lithistiden. Die ge- wöhnlichen Halichondrien und Hornschwämme gehen nur wenig über die Korallenzone hinaus, werden in dieser aber in Menge angetroffen. Schon im Atlantischen Ozean sind Hexactinelliden in einer Tiefe von circa 1000 Faden (an der portugiesischen und brasilianischen Küste) sehr 670 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen häufig. Charakteristisch bei den Tiefseeschwämmen ist der Umstand, dass sie gestielt sind oder Wurzelschöpfe tragen. Eine neue Euplectella wird als U. suherea beschrieben und abgebildet (Vol. I, pg. 139, Fig. 29). Sie ist 25 cm lang, hat 5 cm Durchmesser und ist mit unverschmolzenen Skeletelementen versehen. Die Siebplatte besteht aus einer netzartig zusammenhängenden gelatinösen Substanz, die durch Bündel feiner Nadeln gestützt wird. Im Ueb- rigen gleicht der Schwamm der Eupl. aspergillum in so hohem Grade, dass W. Th. anfangs glaubte, diesen Schwamm unter andren Bedingungen vor sich zu haben. Fundort 10 22' N. Br., 260 36' ^. l. Eine zweite mit Hyalonema verwandte Hexactinellide (Vol. I, pg. 175, fig. 38) bildet ein neues Genus Poliopogon (P. amadon). Die Form ist die eines Agaricus, von 60 cm Breite. Beide Oberflächen zeigen ein zartes Gitterwerk mit quadratischen Maschen. Der Rand ist mit einem Saum feiner Nadeln eingefasst, während an der Basis ein grosser Büschel derber, glasartiger Wurzel- nadeln mit je zwei grossen, comprimirten Ankerhaken steht, die den Hautnadeln der Synapta sehr ähnlich sind. Lebend hat der Schwamm ein zart rahmfarbiges Aussehen. Fund- ort 250 45' N. B., 200 12^ W. L. In der Nähe von St. Thomas wurde auch ein neues Hyalonema {H. toxeres) ge- dredgt (Vol. I, pg. 273—277, Fig, 66—59), das anderen Arten sehr ähnlich ist. Das Oberende des Schwamm- körpers ist flach concav und mit einem Saume zarter Nadeln besetzt. Unter dem Namen Ze/'ro^/eZZa f^ecora wird schliesslich noch (Vol. I, pg. 403, fig. 106) eine dictyonine Hexactinellide von Bermudas (aus 1600 Faden Tiefe) be- schrieben, die vielleicht mit Marsh all's Periphragella synonym ist. Von den zwei Exemplaren war das grösste 120 mm lang, von Gestalt eines spitzen Champagnerglases. Die Ansatzbasis ist sehr fest, und der centrale Hohlraum dringt bis in den Fuss. Die Aussenfläche zeigt Spiral- riffe , während die Innenseite durch tiefe Längsfurchen und zwischenstehende hohe Riffe ausgezeichnet ist. Das Skelet besteht aus verschmolzenen Kieselelementen. Aeusser- lich dem von Aphrocallistes ähnlich, trägt es auf der Innen- seite ein regelmässigeres Gitterwerk. Die Maschen sind in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 671 voll kleiner Sechsstrahler, die theils frei sind, theils auch an das Gitterwerk angeschmolzen. Auf Grund früherer Untersuchungen entwirft W. Mars hall (Zeitschr. für wissenschaftl. Zool. Bd. XXVII S. 113— 136) folgendes System der Hexactinelliden: Hexactinellidae: Kieselschwämme, deren Hartgebilde fast auschliesslich aus drei in den drei Dimensionen des Raumes verlaufenden und sich unter rechten Winkeln schneidenden Röhren gebildet werden. I. Synauloidae. Das Lumen der Röhren der verschiedenen Nadeln hängt, wie diese selbst, continuirlich zusammen, so dass das ganze Gitterge- webe des Schwammes von einem gleichfalls zusammenhängenden Röhrensystem durchzogen ist. Genus : Sclerothamnus Marsh. Species : Sc. Clausii. IL Asynauloidae. Das Lumen der Schenkel verschiedener Nadeln hängt nie zu- sammen, jede Nadel ist, was den Centralfaden betrifft, ein selbst- ständig entwickeltes Individuum. Wo sich Gitterwerke finden, sind sie das ausschliessliche Resultat der vom Syncytium abgeschiedenen geschichteten Kieselsubstanz. a) Monakidae. Es findet sich nur eine Nadelform, der reine Sechsstrahler. Genus: Eurete Semp. Species: E. simplicissima. b) Pleionakidae. Hauptmasse des Skelets besteht aus reinen wohlentwickelten Sechsstrahlern, daneben Besengabeln oder Rosetten, oder beide zu- sammen. In den Maschen des Skelets herrscht die cubische Form vor. * Nadeln unverschmolzen. Genus: Lanuginella 0. Schm, (L. pupa), aberranteForm: Asko- nema P. Kent (A. setubalense). ** Ursprünglich freie Nadelformen, durch vom Syncytium abge- schiedene Kieselsubstanz zu Gittern verschmolzen. Gen. Farrea Bwb. (F. occa), Dactylocalyx Stillbury (D. pumiceus, D. crispus). Periphragella Marshall (P. Elisae), Aulodictyon S. Kent (A. facundum), aberranteForm: Fieldingia S. Kent (F. lagettoides) Aphrocallistes Gray (A. Beatrix, A. Bocagei). 672 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen c. Pollakidae. Hexactinelliden mit zahlreichen Nadelformen, mit besonderem Dermalskelet und Auskleidung der Magenhöhlungen ; meist mit eigen- thümlichen, die Befestigung vermittelnden Schopf- oder Wurzel- nadeln. In den Maschen, besonders des Dermalskelets, herrscht die einfach quadratische Form vor. * Holteniadae. Dermalskelet aus Kreuznadeln und Fünfstrahlern, Hautporen- verschluss durch Tannenbäumchen. Oscula nackt. Wurzelschöpfe unregelmässig. Rosetten sechsstrahlig mit geknöpften Radien. Gen. Holtenia 0. Schm. (H. Pourtalesii), Crateromorpha Gray (Cr .Meyeri), Rossella Carter (R.velata, antartica,philippinensis), Sympa- gella 0. Schm. (S. nux); aberr. Placodictyon 0. Schm. (PI. cucumaria). ** Euplectellidae. Pollakide Hexactinelliden von Röhrenform, monozoisch. Oscu- lum mit einer Siebplatte geschlossen, im Wandungsgewebe Längs-, Ring- und Spiralbündel. Dermalskelet besonders aus Sechsstrahlern gebildet, zwischen denen die kleineren Hautporen; grössere auf kraterförmigen Erhöhungen des Wandungsgewebes. Ausserdem an- sehnliche, direckt in die Leibeshöhle führende, durch compassförmige Nadeln verschliessbare Dermalostien. Rosetten von der floricomo- hexaradiaten Form. Gen. Euplectella Owen (Eupl. Owenii, E. aspergillum), Habro- dictyon W. Thoms. (H. speciosum). *** Hyalonematidae. Monozoische oder polyzoische Pollakiden. Oscula mit wohl differenzirten Peristomapparaten, Wurzelschöpfe meist regelmässig, Dermalskelet grösstentheils aus Vier- oder Fünfstrahlern gebildet. Verschluss der Hautporen oft auch der Oscula, durch Tannen- bäumchen. Charakteristische (Rosetten-) Nadeln, Doppelschirme oder s. g. Amphidisken. Magenhohlräume mit Fünf- oder Sechsstrahlern. Gen. Labaria Gray (L. hemisphaerica), Pheronema Leidy (Ph. Annae, Carpenteri, Grayi), Semperella Gray (S. Schultzei), Hyalonema Gray (H. cebuense, Thomsonis, Sieboldii). Entgegen seiner frtilieren Meinung ist übrigens Mars- liall (AmtL Bericht S. 50 Versamml. deutsch. Naturf. und Aerzte Mtinch., S. 187) später zu der Ansicht gekommen, dass Euplectella eine polyzoische Spongie sei. Der innere Hohlraum könne keine Magenhöhle sein, da in ihm jede Spur der die Magenräume der pollakiden Hexactinelliden in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 673 stets auskleidenden Gastralnadeln fehle. Die auf den Spi- ralriffen auftretenden prononzirten, mit einer grösseren Oeffnung versehenen Erhöhungen seien als einzelne Per- sonen aufzufassen. Sie seien innen hohl, conimunicirten mit einander und würden von feinen Sechsstrahlern ausge- kleidet. Die Siebplatte sei ein Pseudostom-Apparat, die grosse von Krebsen bewohnte Höhlung ein Pseudogaster, wie etwa der Innenraum von Pyrosoma. lieber ,, philippinische Hexaetinelliden" machen Mar- shall und Meyer Mittheiluug (Mittheil. Königl. Zool. Mus. Dresden, Heft II S. 263-279, Taf. 24 u. 25.) Neue Spe- cies werden beschrieben : Myliusia Zitteliiy Aulodictyon costiferum, intermedium (syn. Eurete farreopsis Cart.) und ein neues Genus Ryalocaulus, polyzoisch, von Keulenforn, mit einem Gitterskelet, das aus verschmolzenen Sechs- strahlern gebildet ist. Im Basaltheil praeponderiren un- regelmässige Sechsstrahler, im übrigen Körper Einaxer. Daneben als freie Nadeln noch lange Einaxer in der Keule und reguläre kleine Sechsstrahler. Der Schwamm lebt para- sitisch auf Euplectella und benutzt die Kieselsubstanz des fremden Skelets zum Aufbau des seinigen. Die Laternennadeln bei Myliusia sind anfangs unverschmolzene Sechsstrahler mit ganz platten Schenkeln, ohne blätterige Structur und mit Centralkanälen, welche an den Spitzen offen sind. Diese schliessen sich zunächst, dann entwickeln sich auf den Nadelschenkeln Deckschichten, die vor der Kreuzungsstelle der Axen aufhören, so dass das mittlere Axenkreuz ledig- lich aus Axencylindern besteht. Die centralwärts gelegenen Endstellen der Decksubstanz wuchern und verbinden sich durch Kieselbrücken mit ihren Nachbarn der Art, dass endlich jeder Nadelstrahl centralwärts mit seinen vier Nach- barn durch schräge Kreuzschenkel vereinigt ist. Auf diese Weise entsteht ein Octaeder mit Kieselaxen und Kiesel- kanten: die Laternennadel. Wo die Kieselkanten noch weiter wuchern, kann der Octaeder schliesslich dichte Wandungen von Kieselsubstanz erhalten. Sollas beschreibt (Journ. roy. Mic. Soc. Vol. II, pg. 122, Taf 5 — 8) eine neue Varietät von Dactylocalyx pumiceus und giebt eine genaue Analyse ihrer Skeletelemente. 674 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen Ebenso beschreibt Carter die Skelettheile einer neuen Eurete (Eur. farreopsis] von den Philippinen (Ann. and Mag. of nat. bist. 1876, Vol. XIX, pg. 121—131 Tafel 9). Er unterscheidet ausser Skelet- und Fleisch- nadeln noch eine dritte Nadelart, die er als „sub- skeleton-spicules" bezeichnet. Die Skeletnadeln sind sechs- strahlig, ganz gedornt, die „subskeleton-spicules" theils spitzspitze mit Widerhaken, die nach einer Richtung zu- rückgebogen sind, theils Besengabeln mit 4 Zinken, während die Fleischnadeln als sechsstrahlige Rosetten erscheinen, deren Strahlen sich am Ende wie bei Euplectella en fleur- de-lis auflösen. Ausserdem macht Verf. noch einige Detail- Mittheilungen überMyliusia Grayi Bwbk. von St. Vincent, West-Indien. Das Genus Farrea wird von Bowerbank (Proc. zool. Soc. Lond. 1876 pg. 535—540, Taf. 56 u. 57) um drei neue Species vermehrt: F. inermis Westindien (?), F. perarmata Westindien und F. irregularis von Algier. Da- neben noch Beschreibung einer neuen Art von Deanea, D. favoideSj wahrscheinlich auch von Westindien. JJnter ö.Qm'Hsimen Dendr ospongia Steerii beschreibt James Murie eine Schwammform, die, wie er am Schluss seiner Arbeit (Transact. Linn. Soc. Lond. Ser. II, Zoolog. Vol. I pg. 219—234, Taf. 36 u. 37) selbst hervorhebt, mit Marshai l's Sclerothamnus Claussi identisch ist. Während aber das Exemplar des letztern von unbekanntem Fund- orte und, einer alten Sammlung entnommen, stark be- schädigt war, stammt das neue aus dem engen und tiefen Kanal zwischen den Philippinen-Inseln Negros und Cebu aus einer Tiefe von 400—600 Fuss und ist ausgezeichnet schön erhalten. Die Aeste sind hier mit einer Reihe von Manschetten besetzt, die mehr oder weniger vollständig in einander übergehen und eine Art continuirlicher Spirale darstellen, so dass dieselben einzeln mit den Hörnern der Antilope cervicapra eine grosse Aehnlichkeit haben. Diese Manschetten bestehen aus langen parallel gelegenen Nadel- bündelu, die zur Axe der Aeste senkrecht stehen. Ober- flächlich sind dieselben mit einem Netzwerk feiner Nadeln wie überreift. Zwischen den Manschetten fehlen die langen in d. Natui'gesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876 — 1879, 675 horizontalen Nadelbifndel. Hier liegen auch die zahl- reichen Oscula und Poren, tiberzogen von einem feinen Nadelnetzwerk mit rechtwinkligen Maschen. V. Willemoes-Suhm erwähnt in seinen letzten Briefen von der Challenger-Expedition einer Reihe von Spongienfunde. So wurden (Zeitschr. für wiss. Zool. Bd. XXYI S. XLVII-LVIII) bei den Key-Inseln in einer Tiefe von 129 Faden Hyalonema, grosse Holtenien und Aphrocallistes gedredgt; auf der Fahrt von den Aru-Inseln nach Hongkong und von da nach Manilla bei 360 Faden Aphrocallistes und bei 375 Faden Farrea und Hyalonema. Euplectella lebt (ebend. S. LXXIII ff.), obwohl den Tief- seeformen zugehörig, bei den Philippinen an ziemlich flachen Stellen (100 Faden), und mit ihr, merkwürdiger Weise, noch eine Anzahl anderer Thierformen, die sonst gleich- falls grosse Meerestiefen zu bewohnen pflegen. . Auch Payer macht (Austrian arctic voyage London 1876 Vol. II p. 53) Mittheilungen über das Vorkommen von Hyalonema. Nicht gesehen. Hyalonema longissimum Sars und Thecophora ibla Wyv. Th. werden von Smith und Harger auch an der St. Georg' s Bank aufgefunden. Transact. Connect. Acad. T. III p. 55. A. Hyatt macht (Mem. ofBost. Soc. Nat. Hist. 1877, Vol. II, part IV, pg. 11-84, Taf. 15—17) die Horn- schwämme zum Gegenstand einer eingehenden systema- tischen Untersuchung, der manchfache Excurse über hori- zontale und verticale Verbreitung (mit steter Berücksich- tigung der Temperaturverhältnisse des Wassers etc.) hinzu- gefügt werden. Verf. entwirft folgendes System: Unterordnung Sponginae. Farn. Spongiadae: Genus: SpongiaAuct. = Euspongia Bronn, Cacospongia 0. Schm. Species; S. officinalis Linn, mit der Subspecies mediterranea, S. tubuUfera von Key West, Nassau, West-Ind. Sp. discus D. et M. Australien, Sp. Ugnea u. sp. Neu Süd-Wales, Sp. graminea n. sp. Key West, Sp. equina 0. Schm. (mit den Subspecies gossypina Key West und Nassau, West-Ind., Sp. meandriniformis ebendaher, dann von Havanna, Fernando Noronha und Mauritius, Sp. cerebriformis 676 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen Amerikas Ostküste von Florida südwärts), Sp. agaricina Pallas (mit den Subspecies dura Bahama Inseln, Sp. punctata Nassau, Sp. cor- losia ebendaher), Sp. vermiculata D. et M. Florida, Teneriffa (mit den Subspecies mollicula von Zanzibar, Sp. Cookii ebendaher, Pacifik), Sp. lapidescens D. et M. Havanna, Bermuda (mit den Subspecies dentata Havanna, Mauritiana, Mauritius, Stille Südsee). Genus: Stelospongos 0. Schm. Species : St. Maynardii n. sp. Key West, St. levis n. sp. Pacifik, Australien, St. friahüis n. sp. Zanzibar, St. cribriformis n. sp. West-In- dien, St. Pikei n. sp. Mauritius, St. intertextus n. sp. Mauritius. Genus: Spongelia Nardo = Dysidea Johnston p.p., Spongionella Bwbk,, Cacospongia 0. Schm. p. p. Species: Sp.incerta n. sp. Australien, C. velata n. sp. Zanzibar, C. dubia n. sp. Bay von Biscaya, Florida, G. cana n. sp. Noronha Pernambuco, C. spinosa, n. sp. Florida, C. Farlovii n. sp. Australien, C. rectilinea, n. sp. Australien, C. pälmata, n. sp. Pacifik, Australien, C. enormis n. sp. Mauritius, C. anceps n. sp. Herkunft unbekannt, C. ligneana n. sp. Zorritos, Peru, C. Kiskii n. sp. Australia. Fam. Phyllospongiada. Blätterige Stöcke, deren Fasern von einer centralen Masse oder von einer Lage unregelmässigen Faserwerks ohne charakteristische Hauptfasern nach einer oder nach beiden Seiten radiär ausstrahlen. Die secundären Fasern können sehr regelmässig oder höchst unregelmässig sein, oder ganz fehlen. Am meisten gleichen sie denen der Spongelien, sind aber weniger elastisch. (jQnn^'.Carteriospongia gen. nov. Unregelmässig, mit zahl- reichen blattartigen Aesten, die häufig anastomosiren. Scheinbar eine solide Masse darstellend , wird die blattartige Structur bei näherer Untersuchung deutlich. Fasern mittelstark, wie von Spongia, nach der Art wie bei Spongelia angeordnet, sehr regelmässig. Species: C, Otahitica (syn. Spongia otahitica Esper) Zanzibar, C. radiata, n. sp. Madagaskar, Zanzibar, Madagascariensis n. sp. Madagascar, C. vermifera, n. sp. Australien, C. perforata, n. sp. eben- daher, G. mystica n. sp. (? Carteriospongia) ebendaher. Genus : Phyllospongia Ehlers. Species : Ph. papyracea Ehlers, Kap der guten Hoffnung. Fam. Hirciniadae. Genus: Dysidea Johnst. = Spongelia 0. Schm. et Bwbk. p.p. Species: D. fragilis Johnst. Zanzibar, Bai von Biscaya. Genus: Hircinia Nardo = Filifera Lieberk., Sarcotragus 0. Schm., Polytherses D. et M. Species: H. campana Nard. Florida, Westindien, H. arbus- culum 0. Schm. Kingsmills Inseln, H. acuta n. sp. Florida, West- in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 677 Indien, H. cartilaginea Esper Florida, H. purpiirea Hyatt (syn. Rubeni D. et M.) Florida, Pacifik. Farn. Ceratelladae: Genus: Ceratella Gray (c. Dehitella Gray). Species: C. labyrintMca n. sp. Mauritius. Von einer ganzen Reihe der Arten und Unterarten sind noch besondere Varietäten unterschieden. Die Aplysiniden bilden den Gegenstand der vierten spongiologischen Mittbeilung F. E. Schulze 's (Zeitschr. f. wiss. Zool. Bd. XXX S. 379-420 Taf. XXI- XIV.) Unter- sucht wurden 4 Arten, von denen zwei (neue) ein Gen. n. Aplysilla bilden, das dadurch charakterisirt erscheint, dass seine Arten unregelmässig gestaltete Krusten von meist geringer Höhe (6 — 10 mm), seltener höhere Polster oder Klumpen auf festen Körpern, Steinen etc. bilden. Die eine Art {A. sulfiired) ist schwefelgelb, die andere {A. rosea) blass- rosa, beide häufig bei Triest. Das Ectoderm überzieht als einschichtige Lage 4—6 eckiger, platter Zellen mit rundem Kern und kleinen, glänzenden Kernkörperchen die ganze Oberfläche und alle Canäle des Schwammes mit einziger Ausnahme der Geisseikammern. Wird dasselbe beschädigt, so scheint sich statt seiner ein zartes ab- hebbares Häutchen, eine cuticulare Abscheidung des Grenzzellenlagers, zu bilden. Das Grundgewebe des Meso- derms gleicht (besonders bei Aplysilla) dem gallertigen Bindegewebe der Wirbelthiere. Zwei Schichten lassen sich unterscheiden, eine äussere, oberflächlich und in Um- gebung der Wassercanäle gelegene, helle Lage, die ohne scharfe Grenze in die zweite dunkelförnige Schicht, welche die Umgebung der Geisselzellen bildet und durch zahl- lose, stark lichtbrechende Körnchen ausgezeichnet ist, über- geht. In der structurlosen Grundsubstanz der erstem finden sich sternförmige, seltener spindelförmige Zellen mit langen, bisweilen verästelten Ausläufern, die häufig mit den benachbarten Zellen anastomosiren. Meist sind die Ausläufer unregelmässig angeordnet, aber an gewissen Stellen (am massigsten am Rand der Oscularöffnungen, auch an den Poren, besonders überhaupt in der äussern Rindenschicht) nehmen sie einen mehr spindelförmigen 678 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen Charakter an und ordnen sich .in parallele Züge und Bündel, oft wie zu Sphinkteren. Weiter finden sie sich in der Innenwand der Wassercanäle mit Ausnahme der alier- engsten. Muskelfasern möchte S. diese Gebilde nicht nennen, obwohl sie als solche funktionjren, da er den Begriff „Muskelfaser" mit Haeckel nur auf solche Zellen resp. Zellenfusionen beschränkt wissen will, die mit Nerven- fasern in Verbindung stehen. Aus diesem Grunde schlägt Verf. den Namen contractile Faserzellen vor. Daneben treten noch amöboide Wanderzellen auf und eine eigenthümliche Art unregelmässig rundlicher Körper, die eine intensiv schwefelgelbe Farbe besitzen, dieselbe, welche auch dem lebenden Schwämme zukommt, beim Absterben desselben aber einer tief blauen Platz macht. Durch Essigsäure, Aether und Alkohol wird der gelbe Farbstoff ohne Aenderung der Farbe gelöst. Im Innern enthalten die Körper einen bläschen- förmigen Zellkern und eine Anzahl kleiner, kugliger, hya- liner Gebilde. Die Reaction auf Stärke hat F. E. Schulze nicht gemacht; würde sich die Anwesenheit derselben er- geben, so wären die Körper, die übrigens nur bei A. sul- furea erwähnt werden, trotz ihres constanten Vorkommens vielleicht doch nur Parasiten, so dass dann möglicher Weise ein ähnlicher Fall von Symbiose vorliegt, wie bei den Hircinien und ihren sog. Hornfädchen. Weiter finden sich im Mesoderm noch äusserst feine, glatte, wenig licht- brechende Fasern, die besonders in der Nähe der Wasser- canäle und in der Rindenschicht bündelweise in verschie- dener Richtung verlaufen. Die Hornfasern des Skelets die (in frischen Schwämmen) drehrund sind, lassen eine Markmasse und eine Rindensubstanz unterscheiden, welche bei jüngeren Fasern weit dünner ist, als bei alten. Das Mark, eine halbweiche Masse von schwach graugelblicher Färbung, besteht aus einer hyalinen Grundsubstanz mit zahl- reichen fadenförmigen Zügen einer das Licht etwas stärker brechenden Materie, die, durch Querfasern verbunden, ein äusserst feines Netzwerk darstellen. Obwohl die lamellösen Faserwandungen zunächst durch Apposition vom umgeben- den Mesoderm her wachsen, ist doch auch eine Vergrösse- rung durch Intussusception nicht völlig ausgeschlossen. Die in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 679 Geisseikammern zeigen je nach dem FüUungs- und Aus- dehnungsgrad des Wassercaualsystems ein verschiedenes Aussehen. Ist dasselbe collabirt, so sind sie oft gänzlich geschlossen. Im gefüllten Zustande besitzen sie einen stumpf abgerundeten Pol, in den die zuführenden Canäle einmünden, und einen verschmälerten, der in den abführenden Canal übergeht. Unter dem Namen Aplysina pedicellata führt Hyatt (Proc. Acad. Nat. Sc. Philadelph. 1878, pg. 163-164, Taf. 1) einen Hornschwamm von unbekanntem Fundort auf, dessen Zugehörigkeit zum Genus Aplysina durch die Anwesenheit zahlreicher Fremdkörper in den Hauptfasern zweifelhaft erscheint. Die Gattung Spongelia; welche F. E. Schulze in seiner sechsten Mittheiluug über den Bau und die Ent- wickelung der Spongien (Ztschr. f. wiss. Zool. B. XXXII S. 117—157, Tfl. V— VIII) behandelt, hat einfache grosse Geisseikammern, welche, mit zahlreichen Poren versehen, eine weite, runde Ausgangsöffnung besitzen, mit der sie in einen ableitenden Canal direct ausmünden. Dabei entbehrt der Schwamm in der Grundsubstanz des die Geisseikammern umgebenden Bindegewebes der stark lichtbrechenden Körnchen. Die Hauptfasern derselben zeichnen sich durch reiche Sandeinlagerung aus, während die in der Regel vor- handenen Verbindungsfasern entweder ebenfalls mit Fremd- körpern durchsetzt oder von solchen mehr oder minder frei sind. Schliesslich entwickeln sich auf der ganzen Oberfläche des Schwammkörpers, mit Ausnahme der Oscularbezirke, V2 — 8 mm hohe und ebensoweit auseinanderstehende Er- hebungen (conuli). InderAdria unterscheidet Verf. 4 Art.: Sp. avara 0. Seh., Sp. pallescens Seh. mit zwei Subspecies (Sp. fragilis und elastica), Sp. elegans Nardo und Sp. spinifera n. sp., theils durch die in einfache dornartige Spitzen auslaufenden langen Conuli charakterisirt, theils auch dadurch, dass zwischen den sandreichen, einfach verzweigten Hauptfasern keine Verbindungsfasern sich ausspannen, das Skelet also auch kein Netzwerk bildet. Diese vier Arten werden nun nach einer eingehenden geschichtlichen Einleitung in Bezug auf ihre macro- 680 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen scopischen und microscopisclien Eigenthümliclikeiten ein- gehend besprochen. Dabei erfahren wir zunächst, dass die bald einfachen, bald mehrzackigen Conuli bei Sp. avara 2 — 5 m hoch sind und etwa 3 — 6 mm auseinander stehen. Die Haupt- und Nebenfasern des Skelets bilden ein ziemlich verworrenes Netzwerk und bestehen zum grössten Theil aus Fremdkörpern, welche von einer lammellösen Horn- substanz überzogen sind. Die Beschaffenheit des Materials richtet sich nach äussern und innern Faktoren (Strömungen des Wassers im Spongienleib, Zufuhr, Grösse der Fremd- körper u. s. w.) und ist keineswegs durch eine Prüfung und Auswahl von Seite des Schwammes bedingt. Die rund- lichen Dermalporen führen in unregelmässige Subdermal- räume, welche zahlreiche verästelte Canäle nach innen ab- geben, die dann ihrerseits mit den sackförmigen Geissei- kammern in Zusammenhang stehen. Die letztern münden mit grosser Oeffnung direct in die abführenden Canäle, die sich allmählich in grösseren Räumen sammeln und schliesslich in die weiten, mit einem Sphinkter artigen Diaphragma am Mund umgebenen Magenräume tibergehen. Die Conuli von Sp. pallescens, die in zwei Subspe- cies (Sp. fragilis, deren Fasern sämmtlich sandhaltig sind, und Sp. elastica, deren tangentiale Zwischenfasern der Einlagerungen entbehren) mit einer Anzahl Varietäten zerfällt, sind nur 1 — 3 mm hoch, mit einfachen Spitzen, welche 1 — 3 mm aus einander liegen. Sp. elegans ist eben sowohl durch die in dichter Menge neben einander stehen- den niedrigen Conuli ausgezeichnet, wie dadurch, dass die Oscula keine terminale Lage besitzen, sondern an den Seiten der Zweige angebracht sind. Die Hauptfasern sind sandreich, in den Axen der Aeste zu Bündeln vereinigt, die Verbindungsfasern aber ohne Fremdkörper, oder nur sehr spärlich damit ausgestattet. Betreffs der feinern anatomischen Verhältnisse gilt für alle Arten dasselbe. Alle haben eine die Oberfläche und das Innere des Canal- systems mit Ausschluss der Geisseikammern überziehende „Zellenschicht' ^ (eine Bezeichnung, welche Seh. an Stelle von Ectoderm vorschlägt) mit platten polygonalen Zel- len, und eine Bindesubstanzschicht (= Mesoderm), die in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 681 allentlialbeD, auch in der Nachbarschaft der Geisselkammern, (abweichend von den eigentlichen Spongiden) gleichmässig hyalin ist und der lichtbrechenden Körperchen entbehrt. Neben den Bindegewebskörpern, die eine spindel- bis stern- förmige Gestalt haben, treten in der gallertigen Grund- masse klumpige, den amöboiden Wanderzellen von Aplysilla u. a. entsprechende Zellen auf. In den Wandungen der Hauptcanäle, wie in den Maschen der Haut findet man noch lange spindelförmige Elemente, die contractu sind, indessen bei Mangel eines Nervensystems nicht als Muskeln, sondern nur als contractile Faserzellen bezeichnet werden. Die Kragenzellen sind im Grundtheil mit violetten oder rothen Pigmentkörnchen erfüllt, die auch dem ganzen Schwamm seine Färbung geben. Für Sp. pallescens constatirte Verf. noch die Anwesenheit zweier parasitischer Algen , einer roseurothen Floridee, welche im Hornskelete vegetirt, und einer Phycochromacee (Oscillaria spongeliae Seh.), welche die Weichtheile bewohnt und schon bei den Em- bryonen in der Bindesubstanz aufgefunden wird. Die siebente spongiologische Mittheilung Fr. E. Schul ze's (Zeitschr. für wissensch. Zool. Bd. XXXII, S. 593—660, Taf. XXXIII— XXXVIII) handelt über die Fa- milie der Spongiden. Diese Familie beschränkt sich auf diejenigen Hornschwämme, bei denen die Geisseikammern halbkugelig und klein, mit besonderem Ausführungsgang versehen und von einem körnchenreichen Bindegewebe umgeben sind, das Skelett aber aus einem Netze concen- trisch geschichteter solider Fasern besteht, die hier und da wohl fremde Körper, aber niemals eigene Kieselbil- dungen einschliessen. Die geknöpften Hornfäserchen (Fi- lamente) der Hirciniden fehlen beständig. In die so um- grenzte Familie gehören mit Sicherheit die Gattungen Euspongia Bronn, Cacospongia 0. Schm., Phyllospongia Ehlers, Carteriospongia Hyatt und Stellospongia 0. Schm. Gleich den übrigen Schwämmen bestehen auch die Spon- giden aus Ectoderm, Mesoderm und Entoderm, aus drei Gewebsschichten, für welche Verf. jedoch, da ihre Homo- logien noch nicht mit Sicherheit erkannt sind, jetzt die Namen: äussere Zellenschicht, Bindesubstanzschicht und 682 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen Kragenzellenschicht in Anwendung bringt. Die erstere ist von derselben Beschaffenheit wie bei andern Schwämmen, auf der Oberfläche nur mit Schwierigkeit nachweisbar, und in manchen Exemplaren von Euspongia officinalis von einer zarten, structurlosen Cuticula tiberdeckt. In der mittlem Schicht finden sich ausser den bekannten zelligen Elementen noch rundliche Stränge von 0,1 — 0,3 mm Durch- messer, glänzendweisser Farbe und zweifelhafter Funktion. Vermuthlich sind dieselben jedoch blosse Modificationen der contractilen Faserzellen. Ihr Vorkommen zeigt übrigens einen grossen Wechsel, indem sie nicht selten völlig fehlen, in andern Fällen aber sehr zahlreich vor- handen sind. Am häufigsten sind sie neben den Oscular- gängen, an denen sie oftmals förmliche Züge bilden. Wo sie mehr einzeln liegen, zeigen sie eine reiche Verzweigung, auch hier und da eine Anastomose. Auf der Naturforscher- Versammlung zu München 1879 (Amtl. Bericht S. 187) legt W. Marshall einen neuen, aus der Bass-Strasse stammenden Hornschwamm vor, der zur Gruppe der Spongelien gehört und sich (an 4 fast ganz gleichen Exemplaren) constant durch sein sehr merkwürdig entwickeltes Intercanalsystem und einen von diesem gebildeten Pseudogaster auszeichnet. Der Schwamm erhält den vorläufigen Namen Geratodendr on Haeckelii. Auch Schulze beschreibt in der achten, sonst den Hir einladen gewidmeten Mittheilung über den^Bau und die Entwicklung der Spongien (Zeitschr. f. wissensch. Zool. Bd. XXXIII S. 3—38, Taf. I— V), einen, wie es scheint, zumeist mit Cacospongia verwandten neuen Hornschwamm aus Lesina, der sich freilich durch den Mangel eines eigent- lichen Fasernetzes von den übrigen verwandten Formen in sehr auffallender Weise unterscheidet. Verf. bezeichnet diQu^QVoQn 2^^ ölig oce ras collectrix und schildert das neue Gen. in folgender Weise. Gen.n. Oligoceras Schulze. Der Schwamm bildet corapakte, kuchenförniige oder unregelmässig gestaltete Massen. Die Ober- fläche ist grösstentheils von Fremdkörpern, Muschelschalen etc. in- crustirt, tief sammtschwarz, meist glatt, hier und da aber mit Höckern, den Conuli andrer Schwämme entsprechend und als solche zu be- in d. Naturgesch. d. nied, Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 683 zeichnen. Die Bnichfläche der für einen Hornschwamm sehr zer- brechlichen Spongie erscheint namentlich durch zahlreiche einge- backene Fremdkörper manchfachster Art sehr unregelmässig; sie ist weiss mit gelblich rothem Schimmer. Ein eigentliches Hornfasernetz fehlt; es finden sich einzelne hirschgeweihähnliche, nur hier und da durch Anastomosen verbundene rundliche Fasern mit eingeschlossenen Fremdkörpern in der Achse, deren äusserste, sich verjüngende Enden bis in die Cornuli hineinragen. Die Bindesubstanz ist, abge- sehn von den eingelagerten Fremdkörpern, gleichmässig hyalin, und um die Geisseikammern herum finden sich die zahlreichen, stark lichtbrechenden Körnchen. Das Arrangement des Gastrovaskular- Systems ist wie bei Cacospongia. Die Form scheint, trotz des nur mangelhaft entwickelten Hornskelets, dem Genus Cacospongia nahe verwandt. Von den (durch 0. Schmidt) aus der Adria be- schriebenen Arten des Gen. Hircinia Nardo (=^ Sarcotra- gU,s Schm.) kann unser Verf. nur vier anerkennen : H. spinulosa, H. foetida, H. muscarum und H: variahilis Schulze, eine Art, in welche die von Schmidt auf zweifelhafte Charaktere hin aufgestellten H. dendroides, H. typica, H. flavesceus, H. hirsuta, H. hebes und H. varia- hilis zusammengezogen werden. Sie charakterisiren sich sämmtlich durch das reichliche und gleichmässige Vor- kommen der sog. Filamente. Die äussere KörperbeschafPen- heit freilich ist äusserst variabel: bald sind es Krusten, bald massige Stöcke, mit wenig bestimmtem Verhalten von Magen und Mund und mit schwankendem Sandgehalte der Rindenschicht. Das Gastrovaskularsystem schliesst sich eng an das der Spongiaden an, und ebenso sind auch die histiologischen Details bis auf die Filamente sehr ähnlich. Was nun diese letzteren betrifft, so ist Verf., obwohl es ihm nicht gelang, die Algennatur derselben ausser Zweifel zu stellen, doch der Ansicht, dass sie nach Bauart, Lagerung und chemischer Beschaffenheit wirklich, wie Carter will, Fremdlinge und nicht Producte des Schwammorganismus sind. Isoliren kann man sie durch Maceration von frischen Schnittst itcken mit 10% Salzsäure und nachheriges Aus- waschen. Eine glatte häutige Scheide umschliesst an ihnen eine, in den Endanschwellungen geschichtete Markmasse; sie sind sehr stickstoffhaltig (9,2 7o der Masse) und gegen Alkalien äusserst widerstandsfähig. Archiv f. Naturg. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. TT 684 Leiickart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen Auch 0. S c li m i d t konnte die Fibrillen der Fili- feren (Zeitschr. für wiss. Zool. Bd. XXX, pg. 661-662) isoliren und constatiren, dass dieselben 1,4 — 1,6 mm lang und an beiden Enden mit kugeligen Anschwellungen von 0,008- 0,01 mm versehen sind. lieber die Bedeutung der- selben kam Verf. nicht in's Reine. Unter dem Namen Kallispongia führt Perceval Wright ein doch wohl recht zweifelhaftes Geschöpf in die Wissenschaft ein (Proc. ofRoy. Irish x\cad. Ser. II, Vol. 2, pg. 113 — 116, mit einer Tafel). Die Diagnose dieses neuen Genus lautet: KallispongiaF.Yfr. Sponge-substance keratose, consisting of three distinct and well marked portions; firstly, a small basal disk; secondly, an elongated stem, on the suranit of which expands the third portion or capitulum. The disk is button-shaped, flat, and is formed of an irregulär horny framework, twice to three times as broad as the stem. The stem varies in height, and presents the appearances in some cases of a series of margined rings, some twenty in number, fastened together one on the top of the other; in others the margins of the rings will be more prominent, and the bodies of the rings will be, as it were, more deeply sunk; the horny framework is of a latticed character, the longitudinal lines very prominent. The more or less spherical head portion has an indication of being divided into four nearly equal parts, the open Space between these leading into the body-cavity of the sponge; the framework is here densely reticulated. K. Ärcheri, n. sp. 2 — 3 mm in height. Coasts of Australia. Metschnikoff macht in den schon oben (S. 616) angezogenen „spongiologischen Studien" (Zeitschr. f. wiss. Zool. XXXII. Bd. pg. 349—387, Taf XX-XXIII) Mit- theilungen über die Anatomie von Ascetta, und constatirt zunächst den in der Gruppe des Asconen besonders deut- lichen Epithelüberzug (das Ectoderm). Ein frisch mit Essigsäure behandeltes Schwammstück zeigt an Zupfprä- paraten die Gesammttheile der Ectodermzellen am deut- lichsten. Die isolirten Zellen sollen den Elementen aus der Oberfläche der menschlichen Zimge gleichen, nur be- deutend kleiner sein. Bei den Olynthusformen von Ascetta blanca ist das Ectoderm noch stärker und gewöhnlich in Gestalt eines Cylinderepithels oder als eine Mittelform in d. Naturgescb. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 685 zwischen diesem und dem Plattenepithel entwickelt. Das Mesoderm tritt am schönsten bei Ascetta clathrus auf und zwar in Form grosser, gelber, körnerreicher Zellen, die im isolirten Zustande mittelst deutlicher Protoplasraafort- sätze amöboide Bewegungen ausführen. Bei Ascetta pri- mordialis sind die Körner der Mesodermzellen schwarz- braun. Bei ihr kann auch die Bildung der Skelettelemente in diesen Zellen, und nur in diesen, leicht beobachtet wer- den. Neben den körnerreichen Zellen kommen noch viel kleinere, weniger zahlreiche Elemente vor mit körner- losem, durchsichtigem Zellinhalt. Die Olynthusform von Ascetta blanca besitzt ein Mesoderm, das aus blosen Elemen- ten mit weniger feinen Körnchen besteht. Bei Anwesenheit von Eiern und Larven verliert dasEntoderm vonAsc. clathrus, z. Th. auch von andern Arten, seine regelmässige Anord- nung, indem einige Elemente sich in Haufen vereinigen, andere aber in weiten Abständen von einander zu liegen kommen. Nach Fütterung mit Carmin und Indigo er- scheinen (Halisarca) die Mesodermzellen in der Nachbar- schaft von Sammelcanälen besonders reich an FarbstofP- körnern, desgleichen auch die Entodermzellen. Auf welche Weise die farbige Substanz in die tiefer liegenden Mesodermelemente eindringt, liess sich durch directe Be- obachtung nicht constatiren, indessen darf man wohl als wahrscheinlich annehmen, das Carminkörnchen haltende Zellen aus dem Entoderm dahin eingewandert sind. Am Innenrande der Canäle sieht man in der That auch Ento- dermzellen mit Protoplasmaausläufern und solche, die ganz ausgetreten sind. In Fällen einer Ueberfütterung verschwanden die Canäle einigemal vollständig, so dass das ganze Schwamminnere aus einer Masse carminhaltiger amöboider Zellen bestand, was jedenfalls den innigen Zusammenhang zwischen Meso- und Entodermzellen nach- weist. Auch bei Ascetta primordialis gehen die Carmin- körnchen nicht nur in das Innere des Entoderms, sondern auch in die Mesodermzellen über. Einmal wurde auch beobachtet, dass die Pigraentkörnchen aus einer fixirten Zelle durch eine spontan gebildete Oeffnung heraustraten. In den Zellen des Ectoderm dagegen fanden sich niemals 686 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen fremde Körper. Ebenso sind auch bei frisch mit Carmin gefütterten Spongillen die Zellen des Entodernis und Meso- derms mit Pigmentkörnchen angefüllt. Bei Reniera aquae- ductus und besonders bei Siphonochalina coriacea lässt sich Farbstoff leicht in die Mesodermzellen einführen, während die Zellen des Entoderms auch bei stärkster Fütterung frei bleiben. Auch der Verdauungsvorgang lässt sich an ganz jungen Spongillen verfolgen. So löste sich eine lebend aufgenommene Oxytricha schon binnen einer Viertelstunde vollständig auf, wonach dann die Ueberreste derselben, auch die Chlorophyllkörner, von den Mesodermzellen ver- schluckt wurden. Ein Trachelius ovum dagegen war in fünf bis sechs Stunden noch nicht vollkommen verdaut. Von den in Mengen aufgenommenen Euglenen wurde nur das Protoplasma aufgelöst, während die Chlorophyllkörner unverdaut in ganzen Haufen oder vereinzelt neben einan- der liegen blieben. Von neuen Kalkschwämmen beschreibt -.0. S ch u f f n e r (Jen. Zeitschr. für Naturw. Bd. XI, S. 403-431, Taf. XXIV— XXVI) : Ascaltis compacta Mauritius, Ascandra tenuis Norwegen, Leucaltis Nausicaae Corfu, Leucaltis curva Barbados, Leiicandra ecMnata Mauritius, Leucandra claviformis ebendaher, Leucandra f aleiger a gleichfalls, Leucandra elongata Norwegen, Sycortis sycüloides Mauri- tius, Sycandra tahulata ebendaher, Sycandra quadrata Nor- wegen, Sycandra horealis ebendaher, Sycandra Barhadensis Barbados. Mit dem Namen TeicÄo?^e?Za bezeichnet Carter (Ann. and Mag. of nat. bist. Ser. 5, Vol. II, pg. 35—40, tab. 2) ein neues Kalkschwammgenus, das er als Repräsentanten einer neuen Familie Teichonellidae ansieht: Teich 0 71 eil a n. g. Vallate or foliate, without cloaca. Venis numerous, confined to the margin or general on one side of the lamina only; naked. S, prolifera n. sp. Aiistralia (eine Leucone!) T. labyrinthica n. sp. Australia (eine Sycone!). An dieser Stelle dürfen wir wohl auch der Mitthei- lungen gedenken, die Häckel über „Physemarien, Gastrae- aden der Gegenwart'^ gemacht hat. Bekanntlich hat Bowerbank einst unter dem Namen Haliphysema Tumanowiczii eine Thierform beschrieben, in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ, d. Jahre 1876—1879. 687 die er für einen pygmaeenhaften Schwamm hält. Ein in mancher Beziehung ähnliches Geschöpf wurde von Carter für eine Rhizopode gehalten und als Squamalina scopula benannt (J. B. 1870 S. 467). Diese Thiere sind nun mit einigen anderen nahe verwalndten Arten von Häckel einer nähern Untersuchung unterzogen und als Coelente- raten in Anspruch genommen, die zwischen den ein- fachsten Formen der Spongien und den einfachsten Formen der Hydroiden in der Mitte stehen sollen, ohne jedoch direct weder den einen, noch den andern ver- bunden werden zu können. Es bleibt deshalb nach An- sicht des Verfassers Nichts übrig, als für dieselben eine be- sondere Klasse zu begründen, die, weil sie als einfache schlauchförmige Thiere mit einer Zeitlebens aus den beiden primären Keimblättern bestehenden Leibeswand bleibend den Zustand einer Gastrula repräsentiren, am besten als die der Gast raea den zu bezeichnen sein dürfte. In dieser Klasse unterscheidet Haeckel nun zwei Ordnungen, die der hypothetisch angenommenen frei lebenden Gastremaria, welche er als die Stammgruppe sämmtlicher Metazoen ansieht, und der Physemaria mit den oben erwähnten Formen, die sich dadurch charakte- risiren sollen, dass ihr Körper am aboralen Pole festge- wachsen ist. Das Exoderm ist ohne Flimmerhaare und stellt durch Verschmelzung der es zusammensetzenden Zellen ein sog. Syncytium dar, welches sich durch Auf- nahme fremder Körper (Sand, Schwammnadeln, Foramiferen- schalen, Coccolithen u. s. w.) in ein Pseudoskelet ver- wandelt. Die innere Schicht, das Darmblatt oder Ento- derm, bildet nach unserm Verfasser ein Geisselepithel (mit Kragenzellen), das nach dem Munde zu in ein spiraliges Geisselperistom übergeht. Die Fortpflanzung soll auf ge- schlechtlichem Wege, mittelst amöboider nackter Eizellen geschehen, die sich gleich den stecknadelförmigen Sperma- zellen aus den Geisseizeilen entwickeln. Wenn die Innen- höhle, wie bei einzelnen Arten (Gastrophysema) durch Einschnürungen in Kammern getheilt ist, dann dient der hintere Raum für die Aufnahme und Entwicklung der Eier. In seltenen Fällen (Haliphysema ramulosum) ist der Körper 688 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen verästelt, so dass er kleine Stöckchen bildet. Die ßewegungs- erscheinungen beschränken sich auf eine langsame Ver- engerung und Erweiterung der Mundöffnung, der einzigen, die, bei dem Mangel seitlicher Poren, an unsern Thieren gefunden wird. Die Bildung der Körperhöhle rechtfertigt die Aufstellung zweier Genera: Haliphysema Bow. mit einfacher Schlauchhöhle und einem bald soliden, bald auch hohlen Stiele, und G astrophysema n. mit einer Schlauch- höhle, die durch Einschnürungen der Leibeswand in mehrere (2 — 5) hinter einander liegende coramunicirende Kammern ge- theilt ist. Zu ihnen gehören die Arten : Haliphysema primor- diale n. Mittelmeer, H. echinoides n. Norwegen (Verf. ist ge- neigt, auch Wy villethomsonia Wallichii hierher zu rechnen), H. globerina n. Tiefe des nordatl. Oceans, H. Tumanowiczii Bow. H. ramulosum Bow._, Gastropliysema dithalamium n. Smyrna, G. scopula Gart. (Jenaische Zeitschr. für Naturwiss. Bd. XI, S. 1 — 54, Tafl. I —IV) im Auszuge — nach einem 1876 auf der brittischen Naturforscherversammlung gehaltenen Vortrage — Nature Vol. XIV p. 685). Dieser Darstellung Häckel's müssen wir übrigens die Bemerkung hinzufügen, dass die spätem Untersuchun- gen den Deutungen desselben keineswegs günstig ge- wesen sind. Zunächst protestirt Carter (Ann. nat. bist. Vol. XX p. 333—337 u. new ser. Vol. I, p. 173) sowohl gegen die Behauptung von der Identität der Wyvillethomsonia mit Haliphysema, wie von der Coelenteratennatur seiner Squa- mulina copula, der eine entschiedene Rhizopode sei. AuchKent kann sich mit Häckel's Auffassung des Baues der Physemarier nicht befreunden. Er hält letz- tere (Observations upon Häckel's group of the Physe- maria, Ann. and Mag. nat. history 1878, T. I. p. 1—17) für Schwämme, allerdings für solche, die sich von der gewöhnlichen, den Poriferen oder, wie Verf. sie nennen möchte, den Polytrematen, durch den Besitz einer einzigen Oeffnung unterscheiden, für Monotremata, wie er die be- treffende Gruppe bezeichnet. Daneben giebt es nach der Ansicht Kent's aber auch Atremata unter den Schwäm- men, d. h. Formen, welche, wie das Cienkowski'sche in d. Naturgesch. d. nied. Tbiere wäbr. d. Jahre 1876—1879. 689 Protozoeugeniis Phalansterium, der Iimenböble und damit auch des Osculums, wie der Poren vollständig entbehren. Diese Eiutbeiluug hängt damit zusammen, dass Kent die Schwämme überhaupt nicht für Coelenteraten gelten lässt, sondern (mit Clark) für Colonieen von kragentragenden Geisseizellen, die nur nach bestimmten Kegeln in eine ge- meinschaftliche Sarcodemasse eingelagert seien. Selbst der Umstand, dass die Schwämme eine flimmernde Larve erzeugen, kann ihn in dieser Deutung nicht beirren; die flimmernde Larve ist für ihn ja (S. 622) nur eine durch wie- derholte Theilung entstandene zusammengesetzte Gemmula. Durch spätere, an frischen und lebenden Exemplaren von Haliphysema Tumanowiczii angestellten Untersuchungen ist Kent sogar (ibid. Vol. II, p. 68-78, PI. IV u. V) zu der Ueberzeuguug gelangt, dass die Darstellung, welche Häckel von der Organisation dieses Geschöpfes gegeben hat, eine durchaus irrige ist. Zunächst hat sich dabei unzweifelhaft die Thatsache herausgestellt, dass der be- treffende Organismus in hohem Grade die Fähigkeit der Pseudopodienbildung besitzt, wie das durch die Anordnung und Wahl der zum Aufbau des Pseudoskelets verwendeten Fremdkörper auch eigentlich schon von vorn herein zu erwarten war. An und für sich würde dieser Umstand nun wohl noch nicht direct gegen die von Häckel seinen Physemarien angewiesene Stellung geltend gemacht wer- den können, da auch sonst bei den Coelenteraten gelegent- lich Pseudopodien und pseudopodienartige Ausläufer zur Beobachtung kommen, aber Kent behauptet nun noch weiter und mit aller Bestimmtheit, dass Haliphysema weder eine zweischichtige Körperwand, noch überhaupt zellen- artige Elemente und namentlich auch keine Kragenzellen aufweise. Der Körper des Thieres soll — ganz wie Carter das für seine Squamuliua angiebt — Nichts, als eine Sarcodemasse darstellen, die, wie bei den Sandforaminferen, den Innenraum eines Pseudoskelets ausfülle und aus der vordem Oeffnung nicht selten in mehr oder minder grosser Menge hervortrete, um dann über die Aussenfläche des Gehäuses sich auszubreiten und einen reichen Besatz anastomosirender langer Pseudopodien zu bilden. Natur- 690 Leuckart: Bericht üb. d, wissenschaftlichen Leistungen lieh, dass Verf. unter solchen Umständen mit Entschieden- heit für die Ansicht von der Foraminiferennatur der Phy- semarien eintritt. Die Jungen sollen zunächst die Form und Bildung einer Amöbe haben und sich erst nachträglich in fest- sitzende keulenförmige Körper verwandeln, welche anfangs noch nackt und mit kurzen Pseudopodien besetzt sind, später aber mit dem Skelete sich umkleiden. Da die Form dieses Skeletes ebenso vielfach wechselt, wie die Beschaf- fenheit seiner Einschlüsse, trägt Verf. auch kein Bedenken die Carter'sche Squamuliua copula nicht bloss mit dem Haliphysema Tumanowiczii, sondern auch mit H. echinoi- des Haeck. zu vereinigen. Da mit diesen Angaben im Weseütlichen auch, wie wir das später sehen werden, die Beobachtungen von Ray Lancaster, Mob ins u. A. übereinstimmen, werden wir Alles, was weiter über diese eigenthümliche Thier- form zu bemerken ist, bei Gelegenheit der Rhizopoden nachtragen. Andererseits hat übrigens die Darstellung Hacke Ts auch manchen Anhänger gefunden. So zunächst in Mereschkowsky, der (Ann. nat. bist. T. I. p. 70) die schon oben angezogene Wagnerella borealis für eine neue Verwandte der HäckeTschen Physemarien hält und daraufhin denn auch diese — trotz der (wie er angiebt, auch bei Cladorhiza) fehlenden Poren — den Kalkschwäm- men zuzählt. Auch Norman erklärt (ibid. Vol. I. p. 265—284 PI. XVI, on the genus Haliphysema) die HäckeTschen Physe- marien für Schwämme, kann sich aber nicht mit der Ansicht einverstanden erklären, dass Wagnerella derselben zuge- höre, da die Kalknadeln derselben keine Fremdkörper seien, sondern genuine Producte ihrer Träger. Die Anwesenheit von Fremdkörpern aber hält er für eine so charakteri- stische Auszeichnung der Physemarien, dass er dieselben lieber Psammoteichioa nennen möchte. Die Genera Gastro- physema und Haliphysema glaubt er übrigens vereinigen zu sollen. Auch die Carter'sche Squamulina, die unmög- lich dem gleichnamigen Schultze'schen Genus zuge- rechnet werden könne, betrachtet er als synonym. Von einzelnen Arten charakterisirt er H. Tumanowiczii Bow., in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 691 H. ramiilosum Bow., H. echiuoides Haeck., H. globigerina Haek. und H. confertum n. sp. Davis-Str. Als vielleicht mit Halipbysema verwandt betrachtet er dann noch Tee Jini- tella legumen n. Irland, T. mclo n. Porcupine-Exped. und Marsipella elongata n. Porcupine-Exped., Repräsentanten zweier neuer Genera, denen er folgende Diagnose giebt. Technitella Norm. Test elliptical, cylindrical or fusiform, composed of the broken fragments of sponge- spicula arranged parallel to the axis and enclosed entirely, or rarely only partially, in the body-wall. Unattached below and closed. A tubulär mouth-opening formed by the contraction for a short distance of the body-wall so as to form a short tube. Marsipella Norm. Test elongated, fusiform, centrally cylindrical, and drawn out to gradually attenuated extre- mities, open at both ends, monothalamous; anterior extre- mity much produced into a narrow contracted mouth-ope- ning. Extraneous matter of body-well consisting for the most part of sand-grains, but at the oral extremity com- posed almost solely of fragments of sponge-spicula longitu- dinally arranged. Carter erklärt sich übrigens (ibid. Vol. III, p. 412) auf Grund seiner Untersuchungen gleichfalls für die Fora- miniferennatur der Physemarier. Ebenso erkennt P. Mayer in Mereschowski's Wagnerella, die auch in Neapel nichts weniger als selten ist, eine zur Gruppe der Scleletophoren gehörende Heliozoe (Zool. Anzeiger Bd. II, S. 357). Andererseits tritt Parfitt wieder für die Schwamm- natur von Haliphysema ein. Er wiederholt zugleich die schon früher von ihm gemachte Beobachtung, dass der basale Theil desselben von Scheidewänden durchzogen werde, die eine radiäre Structur aufweisen. Unter der Aussen- kruste soll ein Skelet von Hornfasern vorkommen, welches von Poren durchsetzt sei (Ibid. p. 88—90 „on the structure of Haliphysema"). Von den überaus zahlreichen, meist allerdings blosse Spezies-, oft vielleicht nur Individuen-Beschreibungen ent- haltenden Publicationen über fossile Spongien können wir 692 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen hier nur die Epoche machenden Arbeiten Zittel's einge- gehender würdigen, da sie für die Spongiologie überhaupt, besonders aber für die systematische, von der grössten Wichtigkeit sind. Die erste dieser Abhandlungen ist eine Monographie über Coeloptychium, ein Hexactinelliden-Genus der Kreide (Abhandl. k. bayer. Acad. d. Wiss. IL Cl. Bd. XII, Abth.2; 80 S. 7 Taf.). Die gestielten, tischförmigen Schwämme be- sitzen ein aus verschmolzenen Kieselelementen gebildetes Gitterskelet mit hohlen Kreuzoctaedern. Daneben fand Verf zaiilreiche Kieselkörper, die ihrer Bauart nach dem pyramidalen Typus folgen. Da dieselben in den Canälen von Coeloptychium vorkamen, hielt Verf. sie für genuine Einlagerungen, so dass er geneigt war, in seiner Spongie eine s. g. Sammelform zu sehen, einen Typus, der eine Anzahl jetzt auf verschiedene Familien localisirter Charak- tere repräsentirte. Später hat er sich jedoch davon über- zeugt, dass die betreffenden Gebilde Fremdlinge sind, die von Lithistiden herrühren und eingeschwemmt waren. Dieser Monographie S. 1 — 63 lässt V erf. dann die erste xlbtheilung seiner „Studien über fossile Spongien" folgen (ebend. Bd. XIII, Abth. 1 mit 3 Tafeln). Dieselbe behandelt die Hexactinelliden, für welche Verfasser folgendes System aufstellt: Unter-Ordnung D i c t y o n i n a. Skeletnadeln derart verschmolzen, dass jeder Arm eines Sechsstrahlers sich an den entsprechenden Arm einer benachbarten Nadel anlegt, wobei beide von einer ge- meinsamen Kieselhülle umschlossen werden. Die zusammenhängen- den Skelete bestehen aus einem Gitterwerk mit Maschen von cubi= scher und unrcgelraässiger Form. Fleischnadeln vorhanden oder fehlend. Farn. Astylospongidae. Schwammkörper sehr dickwandig, ungestielt, frei (zuweilen auch mit breiter Basis angewachsen). Wasser- gefässsystem aus radialen von der Oberfläche nach dem Centrum gerichteten Canälen bestehend, zu denen meist noch Verticalröhren kommen, die ebenfalls zu 8—10 in radialen Reihen stehen. Gittergerüst ziemlich unregelmässig mit dichten Kreuzungspunkten. Nur im Silur. Farn. Euretidae. Schwammkörper becherförmig, cylindrisch, kreiseiförmig oder ästig, festgewachsen. Skelet gitterförmig, die Kreuzungsknoten der verschmolzenen Sechsstrahler undurchbohrt. Oberfläche nackt oder durch Verdichtung der äusseren Skelet- iü d. Natuigesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 693 Schicht geschützt, zuweihjn mit eiucm «ehr zarten Netz verschmol- zener Nadeln überzogen, welche in der Form von denen des übrigen Skelets wenig abweichen. Diese maschige Oberhaut überspinnt auch die Ostien. Wurzelstruktur jener des übrigen Schwammkörpers ähn- lich. Fleischnadeln fehlend oder vorhanden. a) Canalsystem wohl entwickelt, Ostien der blinden Radialcanäle abwechselnd auf beiden Oberflächen; vom Silur an. Lebend Sclero- thamnus. b) Canalsystem fehlend oder kaum entwickelt. Von der Kreide an lebend: Farrea, Eurete, Aulodictyon. Fam. Goscinoporidae. Schwamrakörper becherförmig, stern- förmig oder ästig, öfters zusammengedrückt. Radialcanäle sehr zahlreich, einfach, gerade, blind. Ostien klein, Skelet feinmaschig, dicht, steinartig, durch die zahlreichen Radialcanäle an einer regel- mässigen Bildung cubischer Maschen gehindert. Kreuzungsknoteu der Sechsstrahler dicht, selten durchbohrt. Deckschicht meist feh- lend oder nur durch Verdichtung der äussersten Skeletlage gebildet. Nicht lebend bis jetzt gefunden. Fam. Mellitionidae. Schwammkörper ästig, kuglig oder plattenförmig. Wand von zahlreichen röhrenförmigen Wassercanälen vollständig durchbohrt und dadurch in wabenähnliche Zellen einge- theilt. Skelotnadeln mit dichten Kreuzungkuoten. Oberfläche {? nackt oder) mit einer zarten, maschigen oder porösen Kieselhaut übersponnen, welche auch die Oeifnnngen der Canäle bedeckt. Wurzel fehlt. Lebend Aphrocallistes, Fieldingia. Fam. Ventriculitidae. Schwammkörper einfach oder poly- zoisch, becher-, trichter-, cylinder-, kreiseiförmig oder ästig. Wand mäandrisch gefaltet. Gittergerüst mit octaedrischen durchbohrten Kreuzungsknoten. Canalsystem meist wohl entwickelt. Radialcanäle blind. Beide Oberflächen mit Ostien oder Längsfurchen. Deck- schicht selten fehlend, in der Regel durch Verdichtung der äusseren Skeletlage entstanden. Wurzel aus verlängerten, durch Querbrücken verbundenen Kieselfasern ohne Axencanäle bestehend. Nur fossil vom Jura bis in die Kreide. Fam. Staurodermidae. Schwammkörper kreisel-, trichter-, cylinderförmig, selten ästig. Gitterskelet mehr oder weniger regel- mässig. Kreuzungsknoten dicht oder octaedrisch durchbohrt. Aeussere oder beide Oberflächen der Wand mit sternförmigen Nadeln versehen, welche sich in der Form von denen des übrigen Skelets unterscheiden und entweder nur lose mit einander verkittet sind, oder in einer zusammenhängenden Kieselhaut eingebettet liegen. Nur fossil, vom Jura bis zum Miocän. Fam. Maeandrospongidae. Schwammkörper aus mäandrisch verschlungenen und anastomosirenden, dünnwandigen Röhren oder 694 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen Blättern bestehend. Canalsystem fehlend oder kaum entwickelt. Intercanalsystem stets vorhanden. Deckschicht fehlend oder eine zusammenhängende Kieselhaut auf der Oberfläche bildend. Lebend Dactyiocalyx, Periphragella und Myliusia. Farn. Callodictyonidae. Schwammkörper becherförmig. Wand aus regelmässigem weitmaschigem Gittergerüst mit octaedri- schen Kreuzungsknoten bestehend; Canalsystem fehlend oder auf die zuweilen sehr dicke Deckschicht der Aussenseite beschränkt. Im Innern der Wand findet die Wassercirculation direct durch die Maschen des Gitterskelets statt. Nur fossil in der Kreide. Fani. Coeloptychidae. Schwammkörper schirmförmig, gestielt. Wand dünn, tief gefaltet, die Centralhöhle in radiale Kammern zer- legt. Oberseite flach oder vertieft, ganz von einer zusammenhängen- den Deckschicht überzogen, welche in der Regel aus abwechselnd grob und fein porösen Streifen besteht. Canalostien nur an der Unterseite des Schirms auf dem Rücken der Falten, zuweilen auch auf dem Stiel. Gittergerüst mit grossen, regelmässigen cubischeu Maschen. Die Kreuzungsknoten der verschmolzenen Sechsstrahler octaedrisch durchbohrt; Arme der Sechsstrahler mit dornigen und wurzelartigen Fortsätzen. In der Kreide. Unter-Ordnung Lyssa kina. Ganzes Skelet aus Nadeln be- stehend, welche nur durch Sarkode (ausnahmsweise auch durch plattige Kieselsubstanz in unregelmässiger Weise) verbunden sind. Fleischnadeln meist reichlich vorhanden und sehr differenzirt. Farn. Monalcidae. Ganzer Schwammkörper nur aus gleich- artigen Nadeln zusammengesetzt. Fam. PleionaTcidae. Hauptmasse des Skelets aus reinen Sechsstrahlern, daneben Besengabeln und Rosetten. Lebend: Asko- nema, Lanuginella. Fam. PoUalcid ae. Form der Skelet- und Fleischnadeln sehr mannigfaltig. Besonderes Dermalskelet und Auskleidung der Magen- höhlungen vorhanden. Basis meist einen Wurzelschopf mit langen Kieseluadeln bildend. Lebend: Holtenia, Pheronema, Crateromorpha, Rosella, Sympagella, Placodictyon, Euplectella, Hyalonema, Sem- perella. Die Hexactinelliden waren auch in der Vorzeit Tief- seebewohner ersten Ranges, wodurch das sprungweise, durch lange Unterbrechungen geschiedene Auftreten der- selben bedingt wird. Dies erklärt auch am besten die funda- mentalen Verschiedenheiten der im Alter aufeinander folgen- den Spongienfaunen im Silur, Jura, in Kreide und Miocän. Eine zweite Abhandlung (ebenda pg. 67—154, 10 in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 695 Tafeln) ist den Litliistidcn gewidmet, für welclie dabei das nachfolgende System aufgestellt wird. Ordnung; Lithistidae. Massive, steinartige, sehr dickwandige, meist festgewachseue Kieselschwärame von sehr manchfaltiger äusserer Form. Monozoisch oder polyzoisch. Mit centraler Magen- höhle oder zerstreuten Osculis. Magenhöhle zuweilen durch verti- cale Röhren ersetzt. Schwammkörper aus mehr oder weniger deut- lich vierstrahligen oder unregelmässig ästigen, an den Enden der Aeste oder auch ihrer ganzen Länge nach mit knorrigen oder wurzelartigen Ausläufern versehenen, gebogenen, innig verflochtenen aber nicht verwachsenen Skeletelementen, zuweilen auch aus diesen und aus Oberflächen-Nadeln von vieraxigem oder einaxigem Typus zusammengesetzt. Die Oberflächen-Nadeln entweder Gabel- Anker mit langem nach Innen gerichtetem Schaft oder kurz gestielte Anker mit gebogenen, zuweilen knorrigen oder ästigen Zinken oder kurzgestielte Kieselscheiben oder endlich einaxige Nadeln von ver- schiedener Form und Grösse. Ausserdem in der Sarcode winzige Fleisch-Nadeln von einaxigem Typus. Fam. Bhizomorina. Skeletkörper unregelmässig ästig, mit kürzeren oder längeren, einfachen oder zusammengesetzten wurzel- artigen Ausläufern oder knorrigen Auswüchsen besetzt, mit ein- fachem oder ästigen Centralcanal. Skeletelemente zu wirren Faser- zügen zusammengruppirt oder locker in einander verflochten. Oberflächengebilde häufig denen des übrigen Skelets ähnlich, aus- serdem einaxige Njideln und Gabel-Anker vorhanden. *) Skeletkörperchen massig verzweigt, mit kurzem, einfachem Canal im Hauptstarame ; locker mit einander verflochten. **) Skeletkörperchen stark verästelt, mit ziemlich weitem ver- zweigtem Canal, häufig zu Faserzügen verflochten. Farn. Meg amorina. Skeletelemente gross, verlängert, platt, gebogen, unregelmässig ästig oder nur an den Enden gegabelt, mit einfachem Axencanal ; locker in einander verflochten. Dazwischen zuweilen kleine Skeletkörperchen von rhizomorinem Typus. Ober- flächen-Nadeln einaxig oder Gabelanker. Fam. Anomocl adina. Skeletelemente aus 4 oder mehr platten, in einem verdickten Centrum zusammenstossenden Armen bestehend, welche an ihren Enden gegabelt sind. Ausserdem Stabnadeln in grosser Menge vorhanden. Fam. Tetr ad adina. Skeletelemente vierstr ahlig, die vier Arme an den Enden verästelt oder verdickt, mit vier unter Win- keln von 120^ zusammenstossenden Axencanälen. Oberflächen-Nadeln in der Regel reichlich vorhanden (Gabelanker, lappige oder ganz- randige Kieselscheiben, Stabnadeln). Wie die lebenden Lithistiden, so bewohnten auch die 696 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen Yorweltlichen vorzugsweise das tiefere Wasser, Localitäten also, in denen sie häufig auch mit Hexactinelliden zu- sammen gefunden werden. Andrerseits fehlt es aber nicht an Oertlichkeiten, wo sie ganz immens praeponderiren, was wohl darauf hinweisen dürfte, dass die Existenzbe- dingungen für beide Spongien- Ordnungen zwar ähnlich, aber doch verschieden waren. Die äussere Gestalt der Lithisti- den ist sehr manchfach und auch innerhalb einer Gattung nichts weniger als beständig. Von den Hexactinelliden unterscheiden sie sich im Allgemeinen durch viel dickere Wandungen und durch das dichtere Kieselskelet; dünn- wandige Röhren oder mäandrisch gewundene zarte Blätter kommen bei ihnen nie vor. Von grossem Einfluss auf die äussere Erscheinung ist das Vorhandensein oder der Mangel von Magenräumen. Häufig ist der einfache Magenraum durch eine grössere oder geringere Anzahl Verticalröhren vertreten, die theils zu Bündeln gruppirt sind, theils in Reihen oder unregelmässig angeordnet waren und die Schwammmasse ziemlich senkrecht, meist bis zur Basis, durchsetzen. Wenn man jede solche Röhre als besondere Magenhöhle betrachtet, dann bieten uns die hierhergehöri- gen Spongien Beispiele von „syndesmotischen" Formen, bei denen die Individuen nur in Verbindung mit andern zu existireu vermögen. Auch bei den becherförmigen Lithistiden werden wir es wahrscheinlich mit polyzoischen Formen zu thun haben, die in ihrer äussern Erscheinung einem Einzel-Individuum gleichen und in gewissem Sinne auch einem solchen gleichwerthig sind. Das Wassercircu- lationssystem der Lithistiden ist sehr manchfach, und lassen sich für dasselbe eine ganze Anzahl verschiedener Modifi- kationen unterscheiden. In dem einen Falle fehlt ein be- sonderes Canalsystem überhaupt vollständig. Bei anderen Formen dringen von einer oder beiden Oberflächen aus feine oder gröbere, gebogene, häufig auch verzweigte Canäle mehr oder weniger tief in die Wand ein. Eine dritte Modifikation charakterisirt sich durch einfiiche oder ästige, mehr oder weniger gebogene Canäle, die in nahe- zu horizontaler Richtung von Aussen nach Innen verlaufen und in der Magenhöhle endigen , während ein zweites io d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 697 System ähnlicher Radialcanäle in centrifugaler Richtung die Wand durchzieht und an der Oberfläche ausmündet. Weiter giebt es Formen, bei denen die einfachen geraden, oft haar- feinen Radialcanäle die Wand in centrifugaler Richtung von Innen nach Aussen durchziehen, während daneben noch zu- weilen ein zweites System von mehr oder weniger paral- lelen Canäleu gefunden wird, die sich bei bogenförmigem Verlaufe dem äussern Umfange anpassen und schliesslich in die Magenhöhle einmünden. Bisweilen wird der Schwamm- körper auch einfach von verticalen Röhren durchzogen, zu denen häufig noch Radial- Canäle hinzukommen. Oder es besteht die ganze Wand mehr oder weniger deutlich aus senkrechten Skeletlamellen, resp. aus keilförmigen Ab- schnitten, zwischen denen die Wassercirculation in radialer Richtung stattfindet. Die letzte der Zittel'schen Abhandlungen (ebenda ßd. XIII, 2. Abth. pg. 93-138, Taf. XI u. XII) beschäftigt sich mit den Monactinelliden, Tetractinelliden und Kalk- schwämmen. Wir heben daraus nur die Thatsache her- vor, dass Vioa schon im Silur aufzutreten scheint. VI. Protozoa, Während Haeckel eine längere Zeit hindurch ge- neigt war, neben seinem Protistenreiche noch eine beson- dere Gruppe der thierischen Protozoen aufrecht zu erhal- ten, hat er sich später überzeugt (Jenaische Zeitschr. der Naturwiss. Bd. XI, S. 69—73, „Protozoen u. Metazoen''), dass ein derartiger Versuch verfehlt und praktisch unaus- führbar ist. Gegenwärtig erklärt er nur die vielzelligen Thiere mit Keimblättern, seine Mesozoen, für echte Thiere, die übrigen aber sämmtlich für Protisten. Theoretisch freilich wird zwischen beiden noch ein Unterschied zuge- standen, insofern nämlich die Infusorien mit Einschluss der Amoeben und Moneren die Wurzel des Metazoenstamm- baums abgeben sollen, während die übrigen indifferente und völlig neutrale Organismen seien, welche weder mit 698 Leuckart: Bericht üb. d. wissen scliaftlichen Leistungen echten Thieren, noch mit echten Pflanzen in verwandt- schaftlichem Zusammenhange ständen und phylogenetisch ganz unabhängigen Ursprungs seien. Was übrigens ein Protist eigentlich ist, wodurch er sich charakterisirt und von den übrigen Organismen unter- scheidet, darüber suchen wir vergebens nach einem ge- nügenden Aufschluss. Und das nicht blos in dem eben angezogenen Aufsatze, sondern auch in der bald darauf von unserm Verf. herausgegebenen selbständigen Schrift über „das Protistenreich" (Leipzig 1878, 102 Seiten in Octav mit Holzschnitten, aus dem Kosmos 1877 besonders abgedruckt), das als eine populäre Uebersicht über das Formengebiet der niedrigsten Lebewesen bezeichnet wird und in seinem wissenschaftlichen Anhange (S. 86 — 102) auch ein System der Protisten mit Classen und Ordnungen entwickelt. Wir erfahren über die Natur der Protisten nur soviel, dass letztere dem Begriffe von Thier und Pflanze nicht entsprächen, vielmehr ein neutrales Gebiet zwischen beiden, ein eignes Reich also, bildeten und in der „auto- nomen Selbständigkeit und der permanenten Individualität ihres einfachen Zellenleibes" die „wesentlichste Eigen- thümlichkeit ihrer Organisation" zum Ausdrucke brächten. Sie entbehren mit andern Worten jener Arbeitstheilung der associirten Zellen, durch welche die verschiedenen Ge- webe und Organe entstehen. Wir wollen die Frage nicht erörtern, ob dieser Umstand Angesichts der Thatsache, dass der Grad dieser Arbeitstheilung bei den Thieren so- wohl, wie bei den Pflanzen die auffallendsten und weit- greifendsten Unterschiede zeigt, zur Aufstellung eines dritten Naturreiches — die doch im Grunde genommen nichts Anderes ist, als die systematische Verkörperung der Erkenntniss, dass Thier und Pflanze keineswegs, wie das früher angenommen wurde, principiell verschiedene Organismen seien — ausreicht. Andererseits aber wird das, was Häckel als die wesentlichste Eigenthümlicbkeit seiner Protisten bezeichnet, eines jeden diagnostischen Werthes dadurch entkleidet, dass auch die Pilze (nicht etwa bloss die Schleimpilze), die doch keineswegs als Organenlose Wesen bezeichnet werden können, denselben in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 699 zugerechnet werden. Auch sonst enthält das Protistenreich gar manchfach verschiedene Geschöpfe, so dass Verf. sich veranlasst sieht, darin nicht weniger als vierzehn Klassen zu unterscheiden, die dann einzeln wieder, wie das die nachfolgende Uebersicht zeigt, in eine Anzahl von Ord- nungen zerlegt werden. C\. Bioner a, Urlinge, mit den Ordnungen Lobomonera (Gen. Protamoeba), Rhizonionera (Gen. Protomyxa, Vampyrella, Bathy- bius), Tachymonera (= Schizomycetes, Gen. Bacterium, Vibrio, Spirillum). Gl. Lohosa, Lappinge (= Amoebina). Ord. Gymnolobosa (Gen. Amoeba, Podostoma, Petalopus), Thecolobosa (Gen. Arcella, Difflugia, Quadrula). Gl. Gregarinae. Ord. Monocystida (Monocystis) und Poly- cystida (Didymophyes). Gl. Flagellata, Geisslinge. Ord. Nudoflagellata (Gen. Euglena, Astasia, Phacus), Thecoflagellata (Gen. S9,l]3ingoeca, Dinobryon), Cilioflagellata (Gen. Peridinium, Ceratium), Cysto- flagellata (Gen. Noctiluca, Leptodiscus). Gl. Catallacta, Mittlinge, mit den Gatt. Magosphaera und Synura. Gl. Ciliata, Wimperlinge. Ord. Holotricha (Gen. Glau- coraa, Paramaecium, Trachelius, Prorodon), Heterotricha (Gen. Bursaria, Stentor, Freia, Spirostomum), Hypotricha (Gen. Chilodon, Euplotes, Oxytricha, Aspidisca), Peritricha (Dictyocysta, Ophry- dium, Trichodina, Vorticella). Gl. Äcinetae, Starrlinge. Ord. Monacinetae (Gen. Podo- phrya, Acinetella), Synacinetae (Deudrosoma). Gl. Labyrinthuleae, Labyrintlinge. Hieher Gen. Labyrinthula. Gl. Bacillariae, Schachtlinge. Ord. Naviculatae (Gen. Navi- cula, Cocconeis), Echinatellae (Gen, Cocconema, Achnantes), Lacernatae (Frustulia, Gloeonepia). Gl. Fungi, Pilze. Ord. Goniomycetes, Ascomycetes, Gastromycetes, Hym enomycetes. Gl. Myxomycetes, Netzlinge. Ord. Physareae, Stemoni- teae, Trichiaceae, Lycogaleae. Gl. Thalamophora, Kammerlinge (= Acyttaria). Ord. Mono- stegia (Gen. Gromia, Lagj^nis, Squamulina, Cornuspira), Polyste- gia (Gen. Miliola, Peneroplis, Lituola, Parkeria), Monothalamia (Gen. Orbulina, Entosolenia, Lagena), Polythalamia (Gen. Nodo- saria, Rotalia, Globigerina, Textularia, Alveolina, Nummulites). Gl. Heliozoa, Sonnlinge. Ord. Aphrothoraca (Gen. Actino- phrys, Actinosphaerium), Ghalarothoraca (Gen. Acanthocystis, Heterophrys), Desraothoraca (Hedriocystis, Hyalolampe). Archiv für Naturg. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. UU 700 Leuckart: Bericht üb. d. wissenscliaftliclien Leistungen Cl. Badiolariae, Strahlinge. Ord. Pancollae (Gen. Thalassi- colla, Collozoum, Thalassosphaera, Sphaerozoum), Panacanthae (Gen. Actinometra, Dorataspis), Pansoleniae (Gen. Aulacantha, Aulosphaera , Coelodendron), Plegmideae (Gen. Acanthodesmia, Spongurus, Spongodiscus, Spongasteriscus), Sphaerideae (Gen. Eth- mosphaera, Collospliaera, Cladococcus, Haliomma, Actinomma), Dis- cideae (Gen. Trematodiscus, Euchitonia, Coccodiscus, Astromma), Cyrtideae (Gen. Cyrtocalpis, Petalosphyris, Eucecryphalus, Encyr- tidium, Botryocampe). Kent ist der Ansicht, dass man die Protozoen am besten und natürlichsten nach der Art ihrer Nahrungs- aufnahme eiutheile, und hiernach in die Gruppen der Mono- stomata (Ciliaten und Flagellaten mit einfacher Mundöff- nung), Discostomata (Monaden mit geisseltragender Kragen- zelle), Polystomata (Acinetinen) und Holostomata (Rhizo- poden) zu zerlegen habe. Der Kragen der Discostomata ist nach Verf. eine flächenhaft entwickelte Sarcodemasse, die sich beliebig verlängern und verkürzen kann, auch gelegentlich gänzlich zurückzieht und fremde Objecte in dieselbe Körnchenströmung hineinzieht, die sich an den Pseudopodien so schön beobachten lässt. Auf der Aussen- fläche des Kragens steigen die Körnchen empor, um dann von der Innenfläche aus in das Körperprotoplasma über- tragen zu werden, so dass gewissermassen die ganze Area des Kragens als Mund fungirt. Dass Kent seinen Disco- stomata auch die Poriferen zurechnet, ist schon oben (S 621) bemerkt worden. Annais and Mag. nat. history Vol. I, p. 4—6 mit Holzschnitt. Eyferth giebt (Braunschweig 1877, 60 Seiten mit einer Tafel) eine gedrängte *Uebersicht über „die micro- scopischen Süsswasserbewohner'', pflanzliche sowohl, wie thierische, die zur ersten Orientirung über diese interes- santen Wesen dienen soll. Die Darstellung ist trotz der populären Behandlung des Stoffes durchaus wissenschaft- lich gehalten. Die günstige Aufnahme, welche dieses Werkchen ge- funden hat, veranlasste den Verf. denselben Gegenstand in ausführlicher Weise zu behandeln („die einfachsten Lebensformen, systematische Naturgeschichte der micro- scopischen Süsswasserbewohner" Braunschweig 1878, 104 Seiten in Quart mit 5 Tafeln). Besonderes Gewicht legt in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876 — 1879. 701 Verf. dabei auf eine kurze, aber möglichst präcise Charak- teristik der Arten. Durch die neueren Publikationen, besonders Stein's, sieht Verf. sich später veranlasst, den über die Flagellaten handelnden Abschnitt umzuarbeiten und unter dem Titel „Schizophyten und Flagellaten" (Braunschweig 1879, 22 Seiten mit 2 Tafeln) als Supplement zu dem letzten Buche zu veröffentlichen. Grimm veröffentlicht in Russischer Sprache eine Abhandlung „zur Lehre von den einfachsten Thieren" (Petersburg 1877). Nicht gesehen. Gleiches gilt vonMaggi, Cenni sulla storia naturale degli esseri inferiori (Milano 1874 mit 8 Tafeln und 119 Figuren), sowie von Barnard's „Protozoan studies'' (Pro- ceed. Amer. Assoc. XXIV, p. 240—242). Nach den Beobachtungen von Maupas ist" die An- wesenheit einer grössern Anzahl von Kernen bei thierischen sogut, wie bei pflanzlichen Protorganismen viel häufiger, als man anzunehmen bisher geneigt war. Unter den Cili- aten constatirt Verf. ein solches Verhalten bei Enchelydion, Enchelys, Uroleptus und Oxytricha, unter den Rhizopoden bei einer neuen, von Sarkodesträngen durchzogenen nackten Süsswasserform. Bei Opalina ranarum sah er die Kern- theilung durch die hier bisher noch nicht nachgewiesene Fasermetamorphose eingeleitet werden. Durch seine Beobach- tungen ist Verf. auch zu der Ansicht gekommen, dass die Protozoen keineswegs durch eine unübersteigliche Kluft von den Metazoen geschieden sind. (Sur quelques protorganismes animaux et vegetaux multinuclees, Compt. rend. T. 89 p. 250-253.) Der Referent giebt in der zweiten Auflage seines Parasitenwerkes bei der Darstellung der im Menschen schmarotzenden Protozoen eine Schilderung der allgemeinen Organisations- und Entwicklungsverhältnisse dieser Orga- nismen, und schliesst sich dabei auf Grund zahlreicher eigner Beobachtungen in den wesentlichsten Punkten an die Darstellungen an, welche Stein, Schnitze, Bütschli, Hertwig und andere neue Forscher von dem Baue und der Lebensgeschichte dieser Geschöpfe entworfen haben. 702 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftliclien Leistungen Nach Ausschluss der zumeist an die Pilze sich anreihenden Schizomyceten unterscheidet er in der Protozoengruppe die Classen der Rhizopoden (mit den Amoebinen), der Grega- rinen und der Infusorien, nur dass er für die Gregarinen und die damit nahe verwandten sog, Psorospermien die Be- zeichnung Sporozoa in Anwendung bringt. (Die Parasiten des Menschen T. I. S. 221—334.) Grass i veröffentlicht eine Abhandlung „dei protozoi parassiti e specialmenti di queili che sono nell' uomo" (Gazetta med. Ital.-Lombard. 1879, Nr. 45, 8 Seiten) und zählt darin nicht weniger als 28 verschiedene Arten, von denen die grosse Mehrzahl den Flagellaten angehört, und viele neu sind. Wir werden später Gelegenheit haben, auf die Arbeit zurückzukommen. Norsa durchforscht die Gewässer bei Mantua nach Protozoen, fand darin aber nur 3 Ciliaten, 5 Flagellaten und 2 Amoeben. (Intorno ci Protisti del Mantovano, Bellet, scientif. 1879, I. p. 13—15.) 1. Infus oria. cm ata. Bütschl i lässt der schon im letzten Berichte (S. 518) von uns angezogenen vorläufigen Mittheilung „über die Conjugation der Infusorien" eine ausführliche Darstellung seiner Untersuchungen folgen („Studien über die ersten Entwicklungsvorgänge der Eizelle, die Zellthei- lung und die Conjugation der Infusorien", Frankfurt a. M. 1876, 250 Seiten in Quarte, Abdruck aus den Abhandig. der Senkenb. naturf Gesellsch. Bd. X, S. 50—168), und knüpft an diese sodann eine Reihe von Betrachtungen über die Natur der sog. Infusorienembryonen, die Bedeu- tung der sog. Nucleoli, die Lehre von der geschlechtlichen Fortpflanzung der Infusorien und deren morphologische Auffassung. Später folgt noch (S. 201 — 220) ein Excurs über das Wesen und die Bedeutung der Conjugation und (S. 231 ff.) eine Darstellung der Fortpfiauzungsvorgänge bei den Vorticellinen. Die übrigen Detailaugaben betref- fen Paramaecium bursaria, P. Aurelia und P. putridum, Cyrtostomum leucas, Colpidium colpoda und Glaucoma in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jabre 1876—1879. 703 sciutillaus, Blepharisma lateritia, Chilodon cucullus, Con- dylostoma vorticella, Bursaria truncatella , Stylonychia mytilus und St. pustulata, Euplotes Charon, Vorticella campamila. Der ungemeiue Reicbtliiim der hier niedergeleg- ten Beobachtungen macht es unmöglich, den Darstellungen des Verf.'s bis in's Einzelne zu folgen. Wir begnügen uns deshalb unter ausdrücklichem Hinweis auf die hohe Bedeu- tung, welche diese Beobachtungen für eine richtige Deu- tung und Aulfassung des infusoriellen Lebens haben, die Hauptresultate derselben in Kürze hervorzuheben, und dürfen das um so eher, als die vom Verf. speciell berück- sichtigten Formen grossentheils dieselben sind, die schon in der vorläufigen Mittheilung und dem darüber von uns erstatteten Referate Berücksichtigung fanden. Das wichtigste Ergebniss der hier vorliegenden Forschungen finden wir in dem Nachweis, dass die Infusorien in Wirklichkeit ein- zellige Wesen sind, und solches namentlich auch insofern documentiren, als die Erscheinungen, welche ihre Fort- pflanzung begleiten, im Wesentlichen mit den Vorgängen der Zelltheiluug übereinstimmen. Die Metamorphosen, welche der Nucleolus dabei erleidet, sind im Grunde ge- nommen dieselben, wie jene, welche die Kerntheilung der Zelle bedingen und einleiten, Erscheinungen, welche seit den ersten darauf bezüglichen Entdeckungen (von Bütschli und Auerbach) gar vielfach untersucht sind und überall x\ner kennung gefunden haben. Wenn man die Fäden der sich theilenden Nucleoli als Samenelemente deutete, so war das nicht minder ein Irrthum, als wenn man die Theilstücke des zerfallenden Nucleus als Eier in Anspruch nahm, Nucleolus und Nucleus mit andern Worten für die Geschlechtsdrüsen der Infusorien hielt. Das Auftreten eines von den echten Zellkernen (Nucleoli) verschiedenen sog. Nucleus ist allerdings ein aufi'allendes Factum, auch seiner physiologischen Bedeutung nach unklar, aber morpholo- gisch erscheint dieser Nucleus nur als ein zu ansehnlicher Grösse herangewachsener und modificirter Zellenkern, der, wie bei Paramaecium bursaria und Stylonychia mit Sicher- heit nachgewiesen wurde, nach dem Ausstossen der aus dem altern Nucleus hervorgegangenen Theilstücke durch Aus- 704 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen wachsen eines Nucleolus seinen Ursprung nimmt. Eine vom Nucleus ausgehende Fortpflanzung Hess sich bei keinem der hierauf näher untersuchten Infusionsthiere con- statiren, wohl aber gelang es, bei drei Arten die parasi- tische Natur der damit in Zusammenhang gebrachten sog. Embryonen nachzuweisen. Der Umstand, dass somit bei den Infusorien zwei Kerne, und oftmals sogar (in Folge fortgesetzter Theilung von Nucleolus und Nucleus) deren noch weit mehr gefunden werden, die Infusorien also viel- kernig sind, verbietet übrigens durchaus nicht, diese Thiere für einzellig zu halten, denn nicht der Kern ist es, welcher die Individualität bestimmt, sondern die Lebens- thätigkeit des einheitlichen Organismus. Bisweilen stehen übrigens die vermeintlich isolirten Kerne (Oxytrichinen) durch sehr feine Verbindungsstränge unter sich in Zu- sammenhang ; in andern Fällen (Paramaecium bursaria und Euplotes charon) tritt auch ein Verschmelzen derselben ein. Die Conjugation ist nach dem Vorausgegangenen natürlich nichts weniger, als eine Begattung. Dagegen aber lässt sich dieselbe mit Recht dem Befruchtuugsacte der höhern Thiere vergleichen, der ja in letzter Instanz gleich- falls auf einer Verschmelzung von Massentheilen beruht, welche die Eigenschaften zweier Individuen repräsentiren. Besonders evident erscheint das bei den Vorticellinen, bei denen die Copulation eine vollständige ist und durch dimorphe Individuen vollzogen wird. Auch darin besteht zwischen beiden Vorgängen eine Uebereinstimmung, dass, wie bei der Befruchtung ein Theil des Eikernes, so auch bei der Conjugation der frühere Nucleus mit seinen Bruch- stücken eliminirt wird. An seine Stelle tritt, wie das schon oben erwähnt wurde, ein neuer Nucleus, der aus einem Nucleolus hervorgeht. Da gleichzeitig auch im Aeussern der Thiere mehr oder minder ausgebreitete Neu- bildungen stattfinden, so gewinnt die Conjugation zu- gleich die Bedeutung eines Verjüngungsactes. Und das um so mehr, als dieselbe ~ ganz wie das auch bei den Pflanzen nach der durchaus ähnlichen Copulation der Fall ist — eine erhöhte Fortpflanzungsfähigkeit durch Theilung zur Folge hat und eine Reihenfolge von Gene- in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 705 rationen einleitet, in deren Verlauf die Lebensenergie und Körpergrösse allmählich abnimmt, bis eine neue Conjuga- tionsperiode eintritt und eine Verjüngung herbeiführt. Wenn man den Vorticeilen früher den Nucleolus absprach, so beruht das auf einem Irrthume. Derselbe kommt ihnen in gleicher Weise zu, wie den übrigen Infusorien, und durchläuft während und nach der Copulation auch die gleichen Veränderungen. Bei Carchesium polypinum Hess sich mit Sicherheit sogar die Thatsache feststellen, dass die Zahl der Kerne bei den aus der Copulation hervorge- gangenen Thieren am grossesten ist und in den nachfol- genden Generationen immer mehr abnimmt, da jeder Theilsprössling annäherungsweise die Hälfte derselben in sich überträgt. Die Umwandlung in die definitiven Kerne (Nucleus und Nucleolus) geschieht in der Regel erst dann, wenn die Zahl der bis dahin kugelförmigen Gebilde bis auf drei oder vier herabgesunken ist. Maggi's „nota critica intorno all' incistamento del Proteo di Quanzati" (Amphileptus moniliger, Rencond. Instit. Lombard. 1877. Vol. X Fase. 8, 8 Seiten), die vornehm- lich historischen Inhaltes ist, soll den Antheil klar stellen, den Quanzati durch seine schon im Jahre 1796 gemachte Beobachtung an der Lehre von der Einkapselung der Infu- sorien genommen hat. Nach den Untersuchungen von Gert es (Legons sur les phenom. de la vie par Claude Bernard, Paris 1878/79 p. 91j ist unter den Infusorien die Glycogenbildung eben so allgemein verbreitet, wie bei den übrigen Thieren. Sie geschieht in der gesammten Leibesmasse mit Ausschluss der Kerne, contractilen Blasen, der Cuticula und der Cilien. Bei Amoeben und andern Rhizopoden ist dieselbe weniger constant nachzuweisen. Wenngleich es schon auf Grund der bisherigen Erfah- rungen für ausgemacht gelten durfte, dass die contracti- len Behälter der Infusorien ihren Inhalt wenigstens theil- weise nach aussen entleeren, ist es doch immer noch inte- ressant und wichtig, durch Engelmann auf ein Infuso- rium [Chilodon propellus n. sp.) aufmerksam gemacht zu werden, bei welchem sich diese Entleerung in evidentester 706 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen Weise beobachten lässt. Sie geschieht (in Intervallen von etwa '/2 Minute) so rasch und so kräftig, dass das Thier bei jeder Zusammenziehung stoss weise vorwärts bewegt wird oder, falls es schwamm, seine Vorwärtsbewegung beschleunigt, ohne die Thätigkeit seiner Wimpern irgend- wie zu ändern. Zoolog. Anzeiger Jahrg. I, S. 121—122. Wrzesniowski's ,, Beiträge zur Naturgeschichte der Infusorien" (Zeitschr. für wissensch. Zoologie Bd. XXIX, S. 267—323, Teb. XIX -XXI) betreffen folgende Arten: Urnula epistylidis CL-L., Acineta hyphidri St., Dendroco- metes paradoxusSt., Oxytricha pernix n. sp., 0. Kessleri n. sp., beide von der Ostküste Rügens, Zoothammm Gienlwivsldi n. sp., ebendaher auf Florideen, Epistylis Sieinii n. sp. von den Kiemen des Gammarus pulex in Warschau und auf Rügen, Ep. flavicans Ehrbg. und Ophrydium versatile Ehrbg. Aus den darüber mitgetheilten Bemerkungen heben wir zunächst die Thatsache hervor, dass Acineta hyphidri, wie Ac. operculariae und andere verwandte Formen, an der ziem- lich tief im Parenchym liegenden Vacuole einen deutlichen Ausflusscanal besitzt, der mit einer kreisrunden Oeffnung versehen ist. Die Arme von Dendrocometes sind nach den Beobachtungen des Verf.'s exquisite Saugröhren, wie solche auch sonst bei den Acinetinen vorkommen, nur dass sie verhältnissmässig selten in Thätigkeit gesetzt werden. Die Gattung Oxytricha glaubt Verf. am besten in zwei Gruppen spalten zu können, von denen die eine (Oxytricha s. st.) die Arten mit continuirlichen, die andere {Holosticha n.) die mit unterbrochenen Bauchwimperreihen umfassen würde. Der letztern Gruppe, die sich zumeist an Stylonychia an- schliesst, gehören die von unserm Verf. neu beobachteten Formen an. Epistylis flavicans hält Verfasser trotz der schiankern Stockbildung für identisch mit Ep.grandis Ehrbg., die nur deren ältere Generationen darstelle. Die Ansich- ten, welche Greeff über die Organisation der Vorticellen ausgesprochen hat (J.-B. 1870 S. 451) kann Verf. nicht theilen. Er hält den Inhalt der Greeff'schen Verdauungs- höhle für das Innenparenchym des Infusors, beschreibt dabei aber sowohl für Epistylis, wie für Ophrydium eine lange und schlanke Fortsetzung des Pharynx, die auch in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahro 1876—1879. 707 Elireiiberg und Greeff sclioii gesehen haben. Die im Hinterkörper unterhalb der Cuticula gelegenen glänzenden Läugsstreifen ergeben sich als eine unmittelbare Fort- setzung des Stielmuskels und sind somit, wie die ent- sprechenden Gebilde von Stentor — nicht aber die da- zwischen liegenden körnigen Streifen — als contractile Fibrillen anzusehen. Die canalartigen Nebengebilde des contractilen Behälters von Ophrydium geben Verfasser Veranlassung, die Anwesenheit und Bedeutung dieser Ap- parate bei den Vorticellinen und andern Infusorien weiter zu verfolgen. Bei Ophrydium selbst besitzt der Behälter zweierlei Ausläufer, tropfenartige zuführende Canäle, die nach der Entleerung vergehen, und einen langen in's Vestibulum ausmündenden Ausführungsgang von bleiben- der Beschaffenheit. Eine knospenförmige Conjugation wurde häufig beobachtet. In Betreff der Bildung der Gallertkugel bestätigt Verf. die Angaben Ehrenberg's, die bekanntlich dahin gehen, dass dieselbe aus einzelnen Hülsen sich zusammensetze. Die in die Gallertmasse ein- gesenkten Stiele communiciren in derselben Weise, wie die verästelten Stiele von Epistylis. Was in dieser Form sich markirt, ist aber eigentlich nur der Axenfaden des Stieles, der ursprünglich eine beträchtliche Dicke besitzt, auch in der Nähe des Thierkörpers solche beibehält, allmählig aber seine peripherischen Schichten in eine Gallertmasse umwandelt. Die Individuen, welche sich zur Ablösung anschicken, bekommen hinter der Körpermitte einen feinen Wimperkranz. Sie bilden neue Colouien, aber nicht bloss durch Verästelung, sondern oftmals auch durch Aggrega- tion, so dass die Stiele dann isolirt neben einander hin- laufen. So wenigstens die gewöhnliche grüne Form, während die kleinen Colonien der farblosen Varietät (Oph. hyali- nimi) immer nur von einem einzigen Individuum ausgehen. Grub er veröffentlicht in den Berichten über die Verhandlungen der naturf. Gesellschaft zu Freiburg i. Br. (Bd. VII, S. 543—555 Tab. X) „kleine Beiträge zur Kennt- niss der Protozoen mit Beobachtungen über Acineta mysta- cina, Chilodon cucullus und Calcaria contorta (n. gen. et n. sp.). Ob die erstgenannte Form freilich mit der ge- 708 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen wohnlichen A. mystacina identisch ist, stehet dahin. Nicht bloss, dass dieselbe (in Genua) massenhaft auf Carchesiumbüscheln aufgefunden wurde, während die echte A. mystacina bisher nur vereinzelt auf Algenfäden zur Beobachtung kam, sie unterscheidet sich auch dadurch von letzterer, dass ihr Panzer zum Durchlassen der Saug- füsschen nur mit drei (nicht sechs) schlitzförmigen Spalten versehen ist. Die Thiere vermehrten sich durch einfache Theilung, welche durch Zerfall des Kernes eingeleitet wurde und meist zwei ungleich grosse Sprösslinge lieferte, von denen der grössere noch vor Ablösung des kleinern gewöhnlich abermals sich theilte. Die Saugfüsschen blie- ben während der Theilung ausgestreckt. Flimmerhaare wurden niemals entwickelt; die Thiere fielen einfach aus- einander und waren bereits von vornherein mit ihrer kapselartigen Umhüllung versehen. Bei Chilodon war es vornehmlich die Aufnahme langer Oscillatorienfäden und die dadurch erzeugte Formveränderung des Körpers, welche die Aufmerksamkeit Grube r's in Anspruch nahm, Erscheinungen, welche nach der Ansicht des Verf.'s nicht bloss gegen die Existenz einer Leibeshöhle, sondern gegen eine jede Differenzirung des Körperparenchyms sprechen. Die aufgenommenen, nach Verf. eingesogenen Algenfäden bleiben im Innern unverändert und gelangen schliesslich durch Platzen der Cuticula und Aufrollung wieder nach aussen. (Aehnliche Beobachtungen sind von Leidy auch bei Amoeben gemacht, Freshwater-Khizopods p. 86 u. a.) Das neue Gen. Calcaria gehört zu den hypotrichen Infusorien, unter denen es aber durch die Eigenthtimlichkeiten seiner Körperform ganz isolirt steht. Der Leib ist ganz unsym- metrisch und gleicht einer kurzen ein Mal gewundenen Schraube, deren Spindel nach einer Seite hin in einen dünn zulaufenden Stift ausgeht, während die Schraube selbst nach der andern Seite klappenförmig abgerundet ist. Am freien Rande des gewundenen Körpers zieht ein Wimpersaum hin, durch dessen Hülfe das Thier wirbelnd durch das Wasser treibt. Die Bauchseite ist durch die Lage des Mundes und sehr lange und starke borstenför- mige Cilien bezeichnet. Eine Formveränderung wurde in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 709 niemals beobachtet. (Einer spätem Angabe zufolge fällt Calcaria contorta mit Gyrocorys oxyura St. zusammen.) Unter dem Titel „neue Infusorien'^ beschreibt Gruber in der Zeitschr. für wissenschaftl. Zoologie (Bd. XXXIII, S. 439-466, Tab. XXV u. XXVI, in vorläufiger Mitthei- lung Zool. Anzeiger Jahrg. II, S. 519) mehrere von ihm entdeckte Ciliaten, sämmtlich durch gewisse Eigenthtim- lichkeiten ihres Baues oder ihrer Lebensweise in hohem Grade ausgezeichnet. Dahin gehört zunächst eine als Stichotricha socialis benannte Form, einem Genus zuge- hörig, das auch Chaetospira Lachm. und Stichochaeta Gl. et Lach, umfasst und Arten enthält, die, wie es scheint, sämmtlich die Fähigkeit besitzen, Röhren zu bauen. Bei Stich, socialis entwickelt sich dieser Bau mit der Zeit zu ansehnlichen, mehrere Millimeter grossen Bäumchen, deren Stamm sich dichotomisch verzweigt und mit der Krone nach abwärts an allerlei feinen auf dem Wasser treiben- den Abfällen befestigt ist. Die Röhren bestehen aus einer gallertartigen Substanz, die sich allmählig bräunt und an den Zweigenden je einen Insassen in sich enthält, welcher darin vor- und rückwärts rückt, gelegentlich auch tiefer sich zurückzieht oder ausschwärmt, um dann eine neue Colonie zu gründen. Die Vermehrung der Zweige wird jedesmals durch eine Theilung der Infusorien eingeleitet, die der Quere nach erfolgt, obwohl später beide Insassen auf gleicher Höhe neben einander gefunden werden. Verf. vergleicht das Röhrensystem mit der Gallertkugel von Ophrydium, in Betreff deren er die Angaben Wrzes- niowski's vollständig bestätigt. Auch bei einer Oxy- tricha (0. tiibkola n. sp.) beobachtete Verf. eine Gehäuse- bildung, nur dass die Röhren hier vereinzelt blieben und einfache, an beiden Enden offene Cylinder darstellten. Eine dritte in demselben Aquarium aufgefundene gleichfalls ge- häusebildende Art wird als Mary na socialis n. gen. et n. sp. beschrieben. Die Röhren sind, wie die von Sticho- tricha socialis, dichotomisch verästelt und auch in ihrem Aussehen sehr ähnlich, obwohl die Insassen eine durch- aus verschiedene Bildung haben und am natürlichsten wohl der Familie der Tracheliden zugerechnet werden. 710 Leiickart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen Der Körper ist becherförmig und vorn mit einem trichter- artigen Zapfen versehen, der aus der Höhlung hervor- ragt und auf seinem Rande einen Kranz langer zarter Borsten trägt. Trichter und Körperrand sind an einer Seite der Länge nach geschlitzt, gerade da, wo in der Tiefe der zwischen beiden hinziehenden Rinne die Mund- öffnung gefunden wird. Aus der Familie der Paramaecinen beschreibt Verf. den Repräsentanten eines neuen Genus Tillina (T. magna), ein Thier von bohnenförmiger Gestalt, seitlich etwas comprimirt und ein wenig gewunden, so dass die äussern Contouren über einander greifen. Der Mund, der dem Hilus angehört, steht mit einem horn- förmig gekrümmten ansehnlichen Schlünde in Verbindung, der von langen Wimpern ausgekleidet wird. Das Rinden- parenchym ist von der Innenmasse scharf getrennt und von stabförmigen Körperchen durchsetzt. Die Theilung geht, wie bei Colpoda, im encystirten Zustande vor sich, scheint aber nur bis zur Vierzahl der Sprösslinge fortzu- schreiten. In Cothurnia socialis n. sp. lehrt Verf. uns eine Art kennen, die, anstatt einzeln, wie die verwandten Formen, an Stengeln und dergl. festzusitzen, mit ihren Stie- len zu förmlichen netz- oder kettenartig aufgebauten Co- lonien vereinigt sind und Gehäuse tragen, welche allmäh- lich eine tiefschwarze Färbung annehmen. Wo der Deckel sich vom Peristom abhebt, da besitzt das Thier eine wulst- artige Verdickung, die nach dem Zurückziehen den Ein- gang in das Gehäuse schliesst, wie das Operculum bei den Schnecken. Ein ähnlicher Verschluss findet sich bei Cothurnia operculata n. sp., nur dass derselbe hier der Schale angehört und durch eine feine Cuticularhaut, wie durch einen Muskel, vermittelt wird, die sich am untern Ende des Thierkörpers fixirt, so dass sie bei dem Zurück- ziehen des Insassen nach abwärts gezogen wird. Die bei den Ophrydinen und Vorticellinen in der obern Wand des Vestibulums eingepflanzte starre Borste wurde von unserm Verf. als eine äusserst zarte und durchsichtige Membran erkannt, die sich unterlippenartig vor der Mundöffnung ausbreitet und dazu dient, die Speise in den Schlund zu leiten. in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 711 Entz veröifentliclit in einer ungarisch geschriebenen Zeitschrift einen Aufsatz „über einige Infusorien des Salz- teiches zu Szaniosfalva^' (Termeszetrazii Füzetek Vol. IIT, P. 1, 40 Seiten mit 3 Tafeln), in Betreif dessen ich aus dem von Bütschli darüber gegebenen Berichte Folgen- des entnehme. Verf., der die Infusorieufauna dieser Localität schon bei einer frühern Gelegenheit untersucht hat, findet die schon damals ausgesprochene Behauptung, dass die- selbe einen unverkennbar marineu Charakter trage, durch- aus bestätigt. Manche der daselbst lebenden Arten sind über- haupt bis jetzt nur im Meere beobachtet, andere repräsen- tiren Formen, die im Meere, wie im Süsswasser leben oder doch Geschlechtern angehören, deren Vertreter zu- meist marin sind. Unter den aufgezählten Arten finden sich auch drei neue: Litonotus grandis, Ervilia salina und Sparotrichavexillifer. Das Gen. n. der letztern ist mit Stichotricha Perty (= Chaetospira Lachm.) verwandt, indem beide den Oxytrichinen zugehören, im Gegensatze zu den übrigen Hypotrichen aber auf dem Rücken mit unregel- mässig zerstreuten Wimpern versehen sind. Die zur Unter- scheidung der Ordnungen von Stein betonten Charaktere sind nach der Meinung des Verf.'s überhaupt nicht durch- aus natürlich, wie u. a. auch dadurch bewiesen wird, dass die Chlamydodonten ihre nächsten Verwandten unter den Holotrichen besitzen. Was Verf. über den Conjuga- tionsprocess besonders von Litonotus fasciola mittheilt, schliesst sich im Ganzen an die Beobachtungen und An- sichten an, welche Bütschli über diesen Vorgang ver- öffentlicht hat. Abweichend dagegen ist die Schilderung, welche Verf. von der Fortpflanzung der Acineten ent- wirft, indem er annimmt, dass der Sprössling ausschliess- lich aus dem Kerne hervorgehe, und die mitunter vor- kommende protoplasmatische Belegschicht desselben nur für die Ernährung des Kernzapfens Bedeutung habe. Die in Form eines feinen Canales auf dem vordem Körperende vorhandene Mündung der contractilen Blase soll zugleich als Geburtsöffnung dienen. Bei manchen Arten sollen zweierlei Schwärmer gebildet werden, solche, die ganz bewimpert sind und dann eine grosse Aehnlich- 712 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen keit mit Placus hätten, so dass man diesen fast eine im Schwärmzustande verharrende Acinete nennen könne, und andere mit 4—5 Cilienkränzen. Die Diiferenzirung der Tentakel hält Verf. nicht für eine constante Eigen- schaft, da auch die Fangfäden gelegentlich zum Saugen benutzt würden und beide Formen auch sonst in einander tibergingen. In Bezug auf die cuticulare Streifung von Litonotus u. a. wird bemerkt, dass die hyalinen Streifen und nicht die körnigen den Sitz der Contractilität und Irritabilität abgeben. Die Bildung des Schlundes bei den Enchelyden zeigt eine verschiedene Complication, indem derselbe bald einen einfachen dünnhäutigen Trichter dar- stellt, bald auch von Stäbchen gestützt w^ird, die als con- tractile und elastische Gebilde gedeutet werden. Verf. hält diese Verschiedenheiten für Entwicklungszustände und meint sogar, dass sie bei derselben Art in den verschie- denen Generationen wechselten. Enchelys nebulosa, die im Süsswasser stets Schlundstäbchen aufweist, entbehre der- selben im Salzteiche- Dieselbe encystirt sich in den Ge- häusen der von ihr gefressenen Vaginicolen und theilt sich unter dem Schutze der Cyste in 2—4 Stücke. Dign. gen. n.Sparotriclia Entz. Gestalt lauggestreckt, spindel- förmig, Körper biegsam, jedoch nicht contractu. Unregelmässig zer- streute borstenförmige Wimpern auf Bauch- ujid Rückseite, sowie längs der Seitenränder des Körpers. Adorale Wimperzone vertreten durch eine von der Mundöffnung bis zur Mitte zwischen dieser und der vordem Körperspitze linkerseits hinziehende Reihe von ansehnlichen Wimpern, die unter einander zu einer Art undulirender Membran verbunden sind. Zwei Kerne, eine contractile Vacuole dem linken Seitenrande genähert, dicht hinter der Mundöffnung. In den „Studien über Protozoen des nördlichen Euss- lands" (Archiv für microscop. Anatomie Bd. XVI, L. 153 — 248, Tab. X u. XI) beschreibt v. Mereschkowsky die von ihm im weissen Meere und dem benachbarten Süss- wasser aufgefundenen Infusorien nach äusserer und innerer Gestaltung. Dem beschreibenden Theile lässt er sodann einen Abschnitt folgen, in dem er die Resultate seiner Be- obachtungen faunistisch verarbeitet und die geographische Verbreitung unserer Thiere einer nähern Erörterung unter- in (1. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876 — 1879, 718 zieht. Zum Schlüsse werden dann noch emige morpholo- gische und biologische Auseinandersetzungen allgemeiner Natur angefügt. Aus den hierher gehörigen Mittheilungen geht hervor, dass die marine Protozoenfauna weit davon entfernt ist, so gleichförmig zu sein, wie wohl angenommen wird. Gleich den übrigen Thieren sind auch die marinen Infusorien dem Einflüsse der äusseren Lebensbedingungen unterworfen — sie weichen sogar, wie Verf. meint und durch einen Hinweis auf den fast völligen Mangel der doch sonst für die Verbreitung der Infusorien so bedeutungsvollen Encystirung zu erklären sucht, in den verschiedenen Meeren weit auffallender von einander ab, als die Süsswasser- formen der verschiedenen Länder. Der morphologisch- biologische Theil betrifft vornehmlich die Asymmetrie der Infusorien, welche Verf. durch deren Abstammung von den gleichfalls asymmetrischen Amoeben zu erklären sucht, und die Beschaffenheit der Pseudopodien, deren Form auf die mehr oder minder starre Beschaffenheit des Exoplasma zurückgeführt wird, der Art, dass die stumpfen und kurzen Pseudopodien jedesmal auch dem mehr flüssigen Proto- plasma entstammten. Im Ganzen hat Verf. mehr als 150 ein- zelne x\rten beobachtet, darunter viele neue. So von Ciliaten: Cothurnia arcuata, Vorticella pyynmiy Zoothamnium mari- num (an Hydroiden), Epistylis halanonim, Tintinnus Ussowi, Oxytricha Wr^esniotüsJcii, 0. ocidata, Äspidisca Ändreewi, JBalantidium (?) medusarum (nicht bloss sehr gemein in kleinen Medusen, sondern auch in den Eingeweiden von Brada, selbst frei im Seewasser), Glaucoma Wr^esniotvs'kiiy Holophrya Kessleri, PodopJirya conipeSj Dinophysis arctica. Unter den Flagellaten glaubt Verf. zunächst eine neue Familie der Uvellinen aufstellen zu müssen. Dieselbe ent- hält solche coloniale Monadinen, deren Individuen mit einer oder mehrern Wimpern versehen und zu kugelför- migen, meist — ausgenommen ist bloss Anthophysa — frei im Wasser umherschwimmenden nackten Massen vereinigt sind. Die Bildung der Colonien geschieht durch successive, nicht, wie bei den Moneren, gleichzeitige Theilung des Mutterkörpers. Von neuen Arten beschreibt Verf. Astasia guttula {= A. inflata From.), Merotricha (n. gen.) bacillata, 714 Leuckart: Beriebt üb. d. wissenschaftlichen Leistungen JJrceolus(n. g.) Äleni^ini, Heterömita inflata, II. cylindrica, H. adunca. Das neue Gen. 3IerotricJia ist ebenso wohl durch die seitliche Lage der Geissei, die aus einer beson- dern Grube hervorgeht, wie durch einen Stäbchenbüschel am vordem Ende des grüngefärbten ovalen Körpers charak- terisirt. Urceolus besitzt einen flaschenförmigen , vorn verengten Körper mit einem weiten, den Hals durchziehen- den Schlünde, aus dem eine lange und dünne Geissei hervorragt. (Die von unserm Verf. neu beschriebenen Rhizo- poden werden weiter unten aufgezählt werden.) Unter den von Grimm im kaspischen Meere auf- gefundenen 11 Infusorien (1. c. T. I p. 70—80) finden sich von neuen Arten Lacrymaria caspia mit ringförmigem Nucleus, Climacostomum longissimum und Tintinnus mitra mit glockenförmiger Schale. Nach den Beobachtungen von du Plessis und Forel (Mater, faune prof du lac Leman, Bullet. Soc. Vaud. Vol. XIV, p. 236, XV p. 450, XVI p. 473) ist die Tiefen- fauua des Genfer Sees an Infusorien so arm, dass deren bis jetzt nicht mehr als acht Arten aufgefunden werden konnten: 4 Heterotrichen, darunter 3 Arten des Gen. Stentor, und 4 Vorticellinen. Die Ktistenfauna ist frei- lich, den bis jetzt darüber angestellten Beobachtungen zu- folge, gleichfalls nur wenig reichhaltig. Maggi veröffentlicht „Ricerche di Infusori ciliati nella Valcuvia" (Varese 1876, 32 Seiten) und giebt darin eine Aufzählung der von ihm daselbst aufgefundenen Arten. Es sind deren im Ganzen 38, zu 30 Geschlechtern ge- hörig, sämmtlich bekannt und auch in Deutschland zu Hause. In der Umgebung Mailands fand Maggi (intorno agli Infusori di Milano, Varese 1876, 14 Seiten) 22 Arten, grossentheils dieselben, die auch von Valcuvia aufgezählt wurden. Die zur Illustration der bathymetrischen Ver- breitung beigegebene Tabelle lässt bis zu einer Höhe von 480 m kaum bemerkenswerthe Unterschiede auffallen. Später macht auch Cattaneo einige Mittheilungen über die von ihm bei Pavia aufgefundenen Protozoen. Prime ricerche sul Protozoi (dal Laboratorio d'Anat. e Fisiol. comp, di Pavia 1877, 12 Seiten). in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ, d Jahre 1876—1879. 716 Schon fritber erhielten wir von demselben einen „prirao elenco degli Tnfiisori della Lanca di S. Lanfranco presso Pavia" (Pavia 1875, 21 Seiten) mit 24 Arten, die über 20 Genera sich vertheilen und mit deutschen Formen zusammenfallen. Sterki handelt in seinen „Beiträgen zur Morphologie der Oxytrichineu'' (Zeitschrift für wissensch. Zoologie Bd. XXXI, S. 29-58, Tab. III) von der Körperform und Grösse, der Körpersubstanz und Consistenz, sowie vornehmlich von der Peristombildung und der Bewimperung dieser Thiere. Er hebt dabei u. a. hervor, dass man denselben nur mit Unrecht den Besitz eines Panzers zuschreibe, da unter ihnen die Fähigkeit, die Körperform durch Krümmungen und Streckung zu verändern, sehr weit verbreitet sei, ja manche Arten sogar in auffallendem Grade metabolisch seien. Eine Oeffnung der contractilen Blase durch die Cuticula, wie solche bei andern Infusorien existirt, wird in Abrede gestellt und bemerkt, dass das Körperparen- chym unter Umständen durch Vacuolenbildung eine netz- artige Beschaffenheit annehme. Ein Schlund ist fast überall deutlich erkennbar und im Innern mit einer Reihe langer feiner Wimpern besetzt, die Engel mann irriger Weise für eine undulirende Membran gehalten hat. Die Bildung dieser endoralen Wimpern zeigt im Einzelnen übrigens grosse Verschiedenheiten, wie denn auch sonst das Peristom bei den einzelnen Arten mancherlei charak- teristische Eigenthümlichkeiten bietet. In noch höherm Grade ist dieses bei den stärkern sog. Griffeln und Borsten der Fall, die vielfach eine abgeplattete lamellöse Bildung besitzen und am Ende zerfasert sind. Es gilt das nament- lich für die adoralen Wimpern, die (wie bei den Euplo- ten, Aspidiscinen, auch Halteria und Stentor) förmliche membranöse Bildungen darstellen. Davon verschieden sind die feinen, bis jetzt übrigens nur wenig beobachteten Dor- salwimpern, die freilich nicht allen Arten zukommen. Die Quertheilung möchte Verf. unter Berücksichtigung der da- bei zu beobachtenden Erscheinungen eher als eine Art Knospung in Anspruch nehmen. Anhangsweise behandelt Verf. noch eine Anzahl neuer Arten und Genera: Stylony- /Archiv f. Naturg. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. VV 716 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen chia macrostyla n., St. mytilus var. ptisillttj Histrio (n. gen.), Steinii d., eine Art, die sich durch wesentliche Abweichun- gen im Bau des Peristoms und die Gestaltung der Rand- wimperreihen von Stylonychia unterscheidet. Das arten- reiche Gen. Oxytricha, das sich vornehmlich durch die Gestaltung des Peristomausschnittes charakterisirt, glaubt Verf. in dem von Stein ihm gegebenen Umfange nicht beibehalten zu können. Die Ox. gibba St. und Ox. multi- seta n. vereinigt er in einem neuen Gen. Ämphisia. Eben- so wird Ox. afifinis St. zum Typus eines gen. n. Gonosto- mum. Die Gattung Gastrostyla Engelm. wird durch zwei neue grosse und ausgezeichnete (aber nicht benannte) Arten, Urostyla durch deren 5 oder 6 bereichert. Daneben liefert Verf. noch eine kurze Charakteristik der neuen Genera Stylonetes, Allotricha, Strongylidina, Trichogaster , die folgen dermassen lautet : Stylonethesu.gen. Körpervorn verschmälert, hinten gerundet, stark gewölbt. Auf der vordem Hälfte des Stirnfeldes viele (15 — 20) zerstreute Wimpern, zwei Bauchwimperreihen, keine After wimpern. Die linke Randseite beginnt auf dem Stirnfeld und überspringt das Peristom. St. tardus n. Ällotricha n. gen. Die Stirn-, Bauch- und Afterwimpern der Oxytrichen, ausserdem rechts zwei Reihen borstenförraiger Wimpern (ähnlich den Pleurotrichen). Körper metabolisch, Perisom, Consi- stenz, Aussehen, Färbung und Bewegungsweise der Urostylen. A. mollis n. Strongylidiumn. gen. Gestalt der von Uroleptus piscis ähn- lich, aber etwas dicker und mehr gewölbt, so dass die Bauchseite kaum flacher erscheint; Körper nach links um die Achse gedreht. Peristom schmal. Circa sechs stärkere Stirhwimpern, zwei schräge (spiralige) Reihen von dünnen Bauchwimpern, keine After-, drei Schwanz wimpern. Dorsalwimperu sehr kurz. St. crassum n. Trichogaster n. gen. Peristom von stark V» der Körperlänge, weit, in Form dem der Urostylen am nächsten. Ganze Stirn- und Bauchfläche mit feinen und kurzen Wimpern dicht bedeckt. Da- zwischen einige etwas stärkere Wimpern, sowie ein Büschel After- wimpern. Adorale Wimpern kurz und dichtstehend. Ebenso ist die Peristomfläche dicht bewimpert. Tr. pilosus n. Sterki's Abhandlung über „Tintinnus semiciliatus" (Zeitschr. für wissensch. Zoologie, Bd. XXXII, S. 460-465, in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 717 Tab. XXVIII, T. 5—9, in das Englische übersetzt. Annais nat. bistory Vol. IV, p. 290 ff.) macht uns mit einer neuen Infusorienart bekannt, die sich insofern sehr eigen- thümlich verhält, als nur der vordere, bis kaum zur Mitte reichende Theil des Körpers bewimpert ist, der hintere Theil mit dem Stiele aber völlig nackt bleibt. Die ado- ralen Wimpern sind keine einfachen Borsten, sondern, wie das auch für andere Infusorien nachgewiesen ist, zerfaserte Membranellen, die aber nicht in continuirlicher Reihe stehen, sondern schief auf die Reihe gestellt sind. Inner- halb dieses Wimperkranzes steht eine Reihe von kurzen und feinen Cilien, welche die hügelartig vorgebauchte vordere Körperfläche mit dem einfachen Peristomraume um- fassen. Ein besonderer Schlund oder Mund ist in dem- selben nicht zu bemerken, was dadurch seine Erklärung findet, dass der betreffende Körpertheil der festen Rinde entbehrt, so dass die Nahrungsstoffe auch so leicht in das Innere eindringen. Ein zweiter kleiner, seitlich am Körper angelegter Wimperkranz, der einige Male zur Beobach- tung kam, wird wohl mit Recht auf eine beginnende Thei- lung bezogen. Grube r entdeckt (Zoolog. Anzeiger, Jahrg. I, S. 390) „die Haftorgane der Stentoren^', die sich als amöboide Fortsätze, die vom hintern Körperende ausgehen und der hier frei zu Tage liegenden, von den Muskelstreifen nicht bedeckten structurlosen Sarcode angehören. Finden die Thiere keine Gelegenheit zum Anheften, dann werden die Fortsätze zurückgezogen. Cox handelt in dem Amer. Natur. (Vol. Xp. 275—278, Monthly microsc. Journ. Vol. XVI 201) über „multiplica- tion by fission in Stentor Mülleri". 'k Maggi erkennt in den von Panceri (Atti Soc. Ital. 1861) und Ninni (Atti Inst. Venet. 1865) auf den Kiemen der Krebse aufgefundenen Vaginicolen eine Cothurniaform, die er als C. Ninnii bezeichnet und genauer beschreibt, als das bisher geschehen ist. Sie lebt nur auf kranken Krebsen. Ein Gleiches gilt von einer zweiten neuen Art, die wegen der völligen Abwesenheit eines Stieles vom Verf. dem FromenteTschen Subgenus Pianicola zugerechnet 718 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen und als PL Pancerii beschrieben wird. Andere Arten (C. Sieboldii, C. curva, C. astaci) werden auch bei gesun- den Krebsen gefunden. Intorno alle Cothurnie })arassiti delle branchie dei gamberi nostrali (Rendicond. Instit. Lom- barde Vol. XII Fase. 11 u. 12, 10 Seiten, im Auszuge Bollet. scientific. T. I pg. 23-35. Auch Dallas beschreibt (Journ. micr. Soc. Vol. X p. 653 — 675, PI. XX) eine neue Art des Gen. Cothurnia (C. corrugata) mit langem Stiel und gerunzeltem Skelet. Am vordem Körperende findet sich ausser zwei starken am Ende gespaltenen Cilien ein förmlicher Deckel. Eine mit Deckel am Gehäuse versehene Cothurnia, die Maggi in der Nähe des Lago maggiore beobachtete, steht der Coth. pyxidiformis d'Ud. so nahe, dass Verf. sie als eine Varietät (var. lacustris) beschreibt (Bolletino scien- tifico, 1879, I, p. 69, 70). Die Untersuchungen desselben Forschers über Uro- centrum turbo (Rendicond. Instit. Lomb. 1875, Vol. VIII, fasc. 2) sind Ref. nicht zu Gesicht gekommen. A. Schneider findet bei der in der Nachbarschaft von Poitiers an Cyclostomen sehr häufigen Trichodonopsis paradoxa unter der Cuticula eine ununterbrochene Lage kleiner Stäbchen, die wie Pallisaden neben einander stehen und an die auch sonst bei Infusorien nicht seltenen Tricho- cysten erinnern, obwohl es unmöglich war, einen Nessel- faden in ihnen nachzuweisen. In dem von Claparede für muskulös gehaltenen problematischen Körper erkennt Verf. den Kern, nicht bloss auf Grund des Umstandes, dass er nach Kernart sich färben lässt. sondern auch desshalb weil er durch Lage und Form durchaus dem Kerne ge- wisser Trichodinen gleicht und nicht selten in Stücke zer- fällt, wie der Nucleus anderer Infusorien. Dicht neben demselben entdeckt man auch einen kleinen Nebenkern. Was Stein und Claparede als Kern in Anspruch nahmen, ist in seiner Form und Beschaffenheit sehr wechselnd und nicht selten völlig abwesend, stets aber bei solchen Exem- plaren, die zugleich in der Bildung ihres obern Endes und der Anordnung ihres Darmapparates von den gewöhn- in d. Naturgesch. d. iiied. Thiere währ. d. Jahre 1876 — 1879. 719 liehen sieh untersehieden. (Sur la Trichoclonopsis para- doxa, Cpt. reiid. T. 87 p. 537, 588.) R. Hartwig schildert in der Jenaischen Zeitschrift für Naturwissenschaften (Bd. XI, S. 148—187 Tab. X-XII) „den Bau und die Entwicklung der Spirochona genimipara", und liefert dadurch eine ebenso erwünschte, wie wichtige Ergänzung der altern Darstellung Stein's. Aus dem ersten den Bau betreffenden Abschnitte heben wir nur so viel hervor, dass der schon im frischen Zustande leicht wahr- nehmbare Kern eine ausserordentliche Vielgestaltigkeit be- sitzt, wie kaum ein anderes Infusor sie aufweist. Frei- lich gewinnt man bald die Ueberzeugung , dass die wechselnden Formen des Kerns mit dem jedesmaligen Entwicklungszustande des Organismus oder bestimmter vielmehr mit den Vorgängen der Knospung in inniger Be- ziehung stehen. Für gewöhnlich besteht der Kern aus zweien scharf gegen einander abgesetzen Theilen, aus einem grössern, der feinkörnig ist, und einem zweiten von homogener Beschaffenheit. Ausser ihm enthält das Proto- plasma noch drei kleine Nebenkerne (Nucleoli), die aber leicht tibersehen werden. Sobald die Spirochona sich zur Fortpflanzung, die hier bekanntlich stets unter der Form einer Knospung geschieht, anschickt, hat der Kern durch eine Reihe von eigenthümlichen Veränderungen hindurch sich in ein fast zellenartig aussehendes Gebilde verwandelt, indem die Stelle der zwei früheren Abschnitte von einer feinkörnigen Masse vertreten ist, welche eine helle Vacuole mit nucleolusartigem centralen Körperchen in sich ein- schliesst. Das Erste, was von der spätem Knospe ent- steht, ist die Anlage eines neuen Peristoms. Dasselbe bildet sich durch Ausstülpung aus dem Peristom des Mutter- thieres und zwar an einer Stelle, die sich sehr bald in Höckerform gegen den übrigen Körper absetzt. In dem- selben Maasse nun, als die Knospenanlage wächst, schnürt sie sich von dem Mutterthiere ab, und zwar von vorne nach hinten, so dass das Peristom des letztern dabei sehr merkliche Veränderungen erleidet. Mit der Anlage der Knospe beginnt nun aber eine neue Umwandlung des Kernes. Das frühere Aussehen geht in Folge einer leb- 720 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen haften amöboiden Bewegung sowohl der Rinde, wie des Nucleus verloren. Die Vacuole verschwindet, und die ganze Masse zerfällt in Stücke, die eine radiäre Anord- nung annehmen und schliesslich wieder in einem homo- genen Haufen zusammeniliessen. Nach kurzer Zeit aber beginnt die Masse sich zu strecken und an den Enden eine homogene Substanz auszuscheiden. Das Mittelstück, die Hauptmasse des Kerns, nimmt dann ein streifiges Gre- füge an, streckt sich immer mehr und zerfällt schliess- lich — nach Verlauf von etwa einer Stunde — in zwei Theile, die je aus einem homogenen Abschnitte, der frühern Endplatte, und einem grössern Stücke bestehen, das den Faser- bau wieder mit einer feinkörnigen Beschaffenheit vertauscht hat. Der eine Kern bleibt im Parenchym des Mutterthieres, während der andere schon im Verlaufe der Theilung in den Knospensprössling übergetreten ist. Wie der Nucleus, so theilen sich übrigens auch die Nebenkerne, ohne dass es jedoch möglich ist, die Vorgänge, die dabei ablaufen, näher zu verfolgen. Wenn diese Veränderungen zum Ab- schluss gekommen sind, dann ist die Knospe nur noch durch ein dünnes Stielchen mit dem Mutterthiere in Ver- bindung. In diesem Zustande aber scheint die Knospe nun eine längere Zeit zu verharren, während deren sie die einzelnen Körpertheile und namentlich die Peristomanlage weiter zur Ausbildung bringt. Anfangs ein einfacher und geschlossener wimpernder Spalt, öffnet sich derselbe nach aussen und bildet eine Furche, die an der vordem Seite der Knospe beginnt, hier auch ihre grösste Breite be- sitzt, von da aber an der einen Körperseite bis an das hintere Ende hinläuft. Um dieses entsteht eine eigen- thümliche radiäre Figur von protoplasmatischen Stäbchen. Nach der Ablösung schwimmt die Knospe mittelst der die Furche umkleidenden kurzen Wimpern eine Zeitlang langsam umher, bis sie sich mit dem eben erwähnten Ra- dienkranze festsetzt, der alsbald nach dem Anheften ver- schwindet und der cuticularen Basalplatte der Spirochoua Platz macht. Das Vorderende hat schon während der kreisenden Bewegung dadurch seine Form verändert, dass der Rand der Wimperfurche nach aussen sich umschlägt, in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 721 und zu einer wulstigen Lippe wird, die sich vorn durch eine halsartige Einschnürung gegen den übrigen" Körper absetzt und durch Einfaltung nach innen die Anlage des Spiraltrichters abgiebt, während der übrige Theil der Furche in ganzer Ausdehnung sich schliesst. Mundöffnung und Speiseröhre entstehen erst später, nachdem der Spiral- trichter bereits die erste halbe Windung gebildet hat. Unter dem Namen Ichthyophthirius multifilis be- schreibt Fouquet (Archiv. Zoolog, exper. T. V. p. 159 — 165, PI. V) ein Infusorium, welches auf den Forellen lebt und in den Bassins des College de France seit etwa 10 Jahren eine förmliche Epizootie bedingt. Das Thier hat im aus- gebildeten Zustande eine Kugelgestalt und ist mit einem uniformen Wimperkleide und äusserst kleinen Tricho- cysten ausgestattet. Mund und After fehlt, doch zeigt sich am Vorderende ein eigenthümliches, von grösseren Cilien umgebenes saugnapfartiges Organ, welches leicht als Mund gedeutet werden könnte, allein keine Nahrung aufnimmt und nach Verfasser eine Art Saugnapf darstellt. Der Nucleus ist halbmondförmig; ein Nucleolus fehlt. In die- sem Zustande lebt das Thier in der Epidermis seines Trägers, deren Zellen sich im Umkreise desselben warzen- artig anhäufen. Später aber löst es sich aus dieser Um- hüllung, um im Wasser zu Boden zu sinken und hier sich einzukapseln. Unter dem Schutze der Kapsel zerfällt dann der Leib in immer kleinere und zahlreichere Stücke, so dass deren Menge schliesslich bis gegen tausend sich be- laufen mag. Dieselben bedecken sich schliesslich mit Flimmerhaaren und schwärmen als kleine mehr gestreckte Thierchen mit rundlichem Kern und kleinem Nucleolus aus. Was aus ihnen wird, liess sich bis jetzt noch nicht nachweisen. Verf. vermuthet in ihnen — wohl wegen des jetzt anwesenden Nucleolus — die Vertreter einer zweiten geschlechtsreifen Generation. Uebrigens haben auch die parasitären Formen Anfangs eine mehr längliche Körper- form. Vermuthlich sind unsere Thiere mit jenen identisch, die von Hilgendorf und Pauli cki früher auf verschie- denen Fischen als Parasiten aufgefunden und beschrieben sind. vJ.-B. 1868, S. 507.) 722 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlicben Leistungen Ebenso fand Hallez im Darmkanale von Planaria nigra oftmals ein holotricbes Infusorium von mehr oder weniger birnförmiger Gestalt, das übrigens nicht näher beschrieben wird. Ein zweites auf der Körperoberfläche lebendes Infusorium ist sonder Zweifel mit Trichodina mitra v. Sieb, identisch, die auch bei uns durchaus nicht selten auf den Planarien lebt. (Contribut. bist. nat. Turbel- laries Tab. V, Fig. 20-25.) Ob die von Grassi (1. c. p. 8) unter den von ihm beobachteten 6 parasitischen Ciliaten als neu aufgeführte Trichodina tritonis aus dem Darme von Triton cristatus von der bekannten Form aus der Harnblase verschieden ist, lässt sich bei dem Mangel einer Beschreibung nicht entscheiden. Leuckart behandelt (Parasiten 2. Aufl. Th. I, S. 321— 332) den Bau und die Lebensgeschichte des Balantidium coli. Er findet die Bildung der Mundwimpern in Ueber- einstimmung mit der Darstellung Stein's, giebt aber von dem Theilungsprocess insofern eine abweichende Beschrei- bung, als er die erste Andeutung desselben in einem nahe- zu continuirlichen Wimperkranze sieht, der ungefähr um die Mitte des verlängerten Körpers herumgreift. Die Be- obachtung encystirter Zustände in erkaltendem Schweine- kothe legt die Annahme nahe, dass in diesem Zustande die Uebertragung in den neuen Wirth geschehe. Das Schwein betrachtet Verfasser überhaupt als den genuinen Träger, so dass die Infection des Menschen dann nur die Bedeutung eines Zufalls hat. Nach Grassi (1. c. p. 8) findet sich das Balantidium coli auch in der Lombardei sehr häufig beim Schweine. Leidy fand im Darmkanale der nordamerikanischen Regenwürmer (Lumbricus, Enchytraeus, Lumbriculus) eine Anzahl mundloser Schmarotzerinfusorien, zum Theil über- einstimmend mit der Europäischen Anoplophrya lumbrici. Auch der Enddarm von Paludina decisa wird von zahl- reichen Exemplaren einer Anoplophrya (A. vermicularis n.) bewohnt. Proceed. Acad. nat. sc. Philadelphia 1877, p. 359, 360. Ebenso enthält der Darmkanal von Termes flavipes in d. Naturgechs. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 723 massenhaft lebende Infusorien, die gleichfalls von Leidy als Trichonympha{\\. gen.) agilis, Pyrson ympha (n. gen.) vertens, Dinenympha (n. gen.) ^raß?7i5 beschrieben werden. Die erstere ist in gleicher Weise durch die Bildung und Anordnung ihres Flimmerapparates, wie durch die Anwesen- heit eines geschlossenen Darmes (mit Pharyngealtasche und Magen) ausgezeichnet, so dass Verf. geneigt ist, sie eher den Rhabdocoelen als den eigentlichen Infusorien zuzuweisen. Proceed. Acad. nat. sc. Philad. 1877, T. II, p. 147—149. Durch Zeller's ,, Untersuchungen über die Fortpflan- zung und die Entwicklung der in unsern Batrachiern schma- rotzenden Opalinen'^ (Zeitschr. für wissensch. Zool. Bd. XXIX S. 232-379, Tab. XXIII u. XXIV) haben unsere Kenntnisse von der Lebensgeschichte dieser Schmarotzer ihren Abschluss gefunden. Es hat sich in Folge derselben herausgestellt, dass die erwachsenen Opalinen — ^^und zwar sämmtliche Arten: Opalina ranarum aus Rana temporaria, 0. obtrigona ans Hyla, 0. dimidiata aus Rana esculenta, 0. sinilis n. (= Anoplophrya intestinalis St.) aus Pe- lobates, 0. caudata aus Bombinator — im Frühjahre durch fortgesetzte, rasch sich folgende Theilungen nach der Länge und Quere in eine schliesslich sehr grosse Zahl von Thierchen zerfallen, welche sich dann einkapseln und mit dem Kothe nach aussen gelangen. Diese Cysten werden nun von den den Grund der Gewässer durchwüh- lenden Kaulquappen gefressen und so in den Mastdarm über- tragen, wo die Thiere ausschlüpfen, um dann in der von Engelmann (J.-B. 1875, S. 520) beschriebenen Weise sich weiter zu entwickeln. Bei den drei erstgenannten xA.rten haben die eingekapselten Schmarotzer noch mehrere Kerne, die aber später einem einzigen, der wahrscheinlich durch Neubildung entsteht, nachdem die frühern aufgelöst wurden, Platz machen. Das Wachsthum ist so rasch, dass die Thierchen, die anfangs sämmtlich die gleiche Bildung haben, schon nach wenigen Monaten ihre volle Grösse und Gestalt besitzen, auch vielfach sich durch Theilung ver- mehren. Bei Opalina dimidiata geht diese Theilung in Jüngern Fröschen sogar bis zur Bildung kleinster Thiere, die sich einkapseln, während sonst die Cystenbildung aus- 724 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen schliesslich auf die Frühlingsmouate beschränkt ist. Ny- ctotherus cordiformis, der mit den Opalinen zusammen lebt, zeigt einer beiläufigen Notiz des Verf s. zufolge, genau die gleiche Fortpflanzungsweise, während man bei Balantidium vergebens nach Cysten sucht. Die Uebereinstimmung, die bei den einheimischen Opalinen in Betreif der Fortpflan- zung obwaltet, spricht sich auch im Körperbau aus. Sie entbehren nicht bloss sämmtlich des Mundes und Afters, wie der contractilen Behälter, sondern besitzen auch ein völlig gleiches Parenchym mit zahlreichen, glänzenden Kügelchen und bläschenförmigen Kernen, die jederzeit die Bedeutung gewöhnlicher Zellkerne besitzen. Eine Cu- ticula fehlt, und die Leibeshülle besteht aus zahlreichen breiten Muskelbändern, welche eng an einander schliessen und einen sehr charakteristischen Verlauf haben, so dass sie auf beiden Flächen sich kreuzen. Trotzdem aber trägt Verf. kein Bedenken, die erwachsenen Thiere so gut, wie die einkernigen Jugendformen in morphologischer Bezie- hung einer einzigen Zelle gleichzusetzen. In der Leibeshöhle und dem Darme gewisser Enchy- traeiden, besonders E. galba und E. hegemon, findet Vej- dowsky (Beiträge zur vergl. Anat. der Anneliden I, S. 16, Anm.) die hier schon früher von Buchholz beobachteten Opalinen. Verfasser hält dieselben für identisch mit Op. filum Clap. (aus Clitellio) und überzeugt sich, dass der Nucleus unter der Form eines schmalen Bandes fast die ganze Länge des Körpers durchzieht. Da mitunter ganze Ketten von 3—4 an einander hängenden Individuen zur Untersuchung kamen, schliesst Verf. auf eine Vermehrung durch Theilung. In dem Mastdarme des Bufo pantherinus und Disco- glossus pictus von Algier findet Maupas neben andern auch bei uns vorkommenden Schmarotzerinfusorien eine fast riesengrosse Opaline, die 1 mm misst und dem Stein'- schen Untergeschlechte Haptophrya zugehört. Das hintere Leibesende derselben besitzt eine saugnapfartige Vertiefung, welche das Thier zum Anheften gebraucht. Die Bewegung wird nur mit Hülfe der Cilien vermittelt, da der Körper, obwohl deutlich mit einer Rindenschicht versehen, der in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 725 Contractilität ermangelt und nur elastisch ist. Im Innern bemerkt man einen einzigen Kern von ellipsoidischer Ge- stalt und ein contractiles, mit eigner Wandung versehenes Längsgefäss, welches den ganzen Leib durchzieht und mittelst 6 — 8 deutlichen Oeffnungen hinter einander nach aussen mündet. Die Vermehrung geschieht durch eine Quertheilung, die sich so rasch wiederholt, dass man gelegentlich Ketten von acht Individuen sieht. (Sur THaptophrya gigantea, opaline nouvelle de l'intestine des Batraciens anoures de TAlgerie, Compt. rend. T. 88, pg. 921-923.) Gleichzeitig mit Maupas wird diese interessante Form auch von E v e r ts in Neapel und Sicilien bei dem Dis- coglossus aufgefunden und als Opalina discoglossi neu be- schrieben (bijdrag tot de kennis der Opalinen uit het darm- kanal van Batrachiers, Tijdschr. nederl. dierk. vereen. D. IX, pg. 92—96). Die aus der Theilung hervorgegangenen kleinern Individuen sollen nach unserm Verf. in der Cloake sich einkapseln und in diesem Zustande, wie vermuthet wird, nach dem Austreten zu einer neuen Infection Ver- anlassung geben. Daneben findet Verf. in den Excremen- ten noch sehr kleine Fliramerkugeln, die er für eine Art Schwärmsporen halten möchte und aus dem Nucleus hervorgehen lässt. Eine zweite, gleichfalls bei Discoglos- sus vorkommende, viel häufigere Opaline soll mit den be- reits bekannten Froschopalinen identisch sein. Bütschli handelt (Zeitschr. für wissensch. Zool. Bd. XXVIII S. 48—67, Tab. VI) „über Dendrocometes para- doxus" und knüpft daran Bemerkungen über Spirochona- gemmipara und die contractilen Vacuolen der Vorticellen. Die Art, wie Dendrocometes seine Nahrung aufnimmt, blieb dem Verf. unbekannt — vgl. hierzu die Beobachtungen Wrzesniowski's (S. 706) — dafür aber constatirte er die Thatsache, dass das Infusorium mittelst einer, dem Acineten- stiele entsprechenden Fussplatte den Kiemenblättern seiner Träger aufsitzt und eine Vacuole hat, die ihren Inhalt durch eine deutliche Ausflussröhre entleert. Der Vorgang der Em- bryonalbildung erscheint als eine innerliche Knospenbildung, ganz wie bei Podophrya quadripartita, nur insofern verschie- 726 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen den, als der Knospensprössling von Dendrocometes sich, so lange er in der Bruthöhle befindlich ist; nur unvollständig von dem mütterlichen Parenchym ablöst. Noch bei dem Hervortreten aus der Geburtsöflfnung sieht man ihn durch seinen Nucleus im Zusammenhange mit dem mütterlichen Leibe. Ein Nucleolus fehlt, dagegen aber zeigt der Nu- cleus, noch bevor er zur Theilung sich anschickt, eine deut- liche Streifung. Ein Gleiches gilt für den Nucleus von Spirochona, der keineswegs neu in dem Knospensprössling gebildet wird, sondern auch hier noch eine Zeitlang für Mutter und Tochter gemeinsam ist. Die bei gewissen Formen von Vorticella convallaria Ehrbg. (V. margaritata From.) mehrfach beobachteten abfallenden Knöpfchen kann Verf. unmöglich für Knospen halten. Ihre wahre Natur freilich konnte er nicht mit Sicherheit feststellen. Bei Acineta mystacina besitzt die Vacuole statt einer einzigen Austrittssteife deren mehrere, in einer geraden Linie neben einander angeordnet. Die Vacuole von Vorticella mündet zunächst, wie das auch andererseits schon bemerkt ist, in das Vestibulum, welches bei der Systole deutlich an- schwillt. Bei einer Anzahl von Arten geschieht die Aus- mündung aber nicht direct, sondern zunächst in einen be- sondern Raum von eigenthümlich schwammiger Beschaffen- heit. Was übrigens den Mechanismus der Entleerung be- trifft, so hält Verf. die Systole nicht für einen activen Contractionsvorgang, sondern für ein Phaenomen, welches auf die Spannung zurückzuführen ist, die im Körper des Thieres herrscht und nach der Ansammlung der Flüssig- keit ihre Ausgleichung findet, sobald die oberhalb der Vacuole hinziehende dünne Haut durch den Druck der- selben einreisst. Die Beobachtungen, welche Bütschli (Jenaische Ztschrft. für Naturwiss. Bd. X, S. 287-309, Tab. IX) „über die Entstehung des Schwärmsprösslings der Podo- phrya quadripartita angestellt hat, lassen nicht den ge- ringsten Zweifel übrig, dass die Bildung der sog. Acineten- embryonen sich eigentlich nur topologisch von der Knos- pung unterscheidet. Der Kern nimmt an diesem Vorgange erst secundär einen Antheil, indem die ersten Anzeichen in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 727 der Knospenbiidung an der protoplasmatischen Masse des Mutterthiers auftreten, und der sog. Embryo schon längst mit seinem Wimperapparate und seinen Vacuolen angelegt ist, bevor der Kern eine Spur von Veränderungen gezeigt hat. Zunächst geschieht, gewissermassen als Einleitung des Knospungsvorgangs, eine Einsenkung der vordem Kör- perfläche, die eine Strecke in die Tiefe dringt und durch x\usweitung hier eine Höhle bildet, von deren Boden dann der Sprössling sich emporwulstet. Auf dieser Hervorraguug entsteht in der Längsrichtung des Mutterthieres sehr bald eine flimmernde Furche, die sich im Laufe der Zeit immer deutlicher in den Flimmergiirtel des Embryo umwandelt. Erst wenn der letztere, immer noch mit dem mütterlichen Leibe in ausgedehntem Zusammenhange, seine eignen Va- cuolen erhalten hat, zeigt sich ziemlich plötzlich die erste Veränderung des Kerns, die darin besteht, dass die Sub- stanz desselben eine Fasermetamorphose eingeht und dann einen kolbenförmig in den Embryonalleib hineinwachsen- den Zapfen treibt. Die spätem Veränderungen sind leicht zu übersehen. Sie bestehen in einer fortschreitenden In- dividualisirung sowohl dieses Zapfens, wie des gesammten Embryonalleibes. Nach vollständiger Isolirung nimmt der Kern wieder seine normale Structur an. Der Embryo er- scheint dann als ein eiförmiger Körper, der in Folge seiner selbständigen Bewegung die ursprüngliche Querlage in der Bruthöhle aufgegeben hat und schliesslich aus der Geburtsöffnung hervortritt. Die an der Randstelle der einen Leibeshälfte, also dicht neben dem Flimmergürtel beflndliche Delle, die von Hertwig als Rudiment eines Mundes gedeutet wird, bezeichnet, der Lage der Vacuolen nach, die spätere Ansatzstelle, den Ort also, an welchem später die Ausscheidung des Stieles geschieht. Die Be- obachtungen über die Schwärmlinge der Acineta mystacina und Trichophrya epistylidis, welche Verf. hinzufügt, tragen einen nur fragmentären Charakter, lassen aber auch für diese Thiere sehr ähnliche Vorgänge vermuthen. Der Angabe von Forrest (Midland Naturalist. D. II, S. 88), dass er gesehen habe, wie sich von dem Körper einer Acinete eine kleine Vorticelle abtrennte und dann 728 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen fortschwamm, liegt wohl nur eine Verwechslung mit einem Acinetenschwärmer zu Grunde. Nach den Beobachtungen von Maupas („sur Tetat mobile de la Podophrya fixa", Compt. rend. T. 83 pg. 910—912) wird die Podophrya nicht bloss gelegentlich ohne Stiel gefunden, sondern mitunter auch im Schwärm- zustande beobachtet. Sie bildet zu diesem Zwecke unter gleichzeitiger Einziehung der Saugröhren von dem vordem, der letztern entbehrenden Körperende aus eine Flimmer- furche, die den Körper umgürtet und ihn befähigt, ganz nach Art eines gewöhnlichen Wimperinfusoriums eine Zeit- lang umherzuschwimmen. Später nimmt der Leib wieder die gewöhnliche Kugelform an, die Flimmerhaare schwin- den, und die Saugröhren werden wieder nach Aussen her- vorgestreckt. Der vorläufigen Mittheilung lässt Maupas später eine ausführliche, mit Abbildungen begleitete Darstellung folgen („sur l'organisation et le passage ä l'etat mobile de la Podophrya fixa", Arch. zoolog. exper. T. V. pg. 401—428, PL XVII). Verfasser unterscheidet von seiner Art zwei Varietäten, eine P. algirensis und eine P. fixa s. st., von denen die erstere nicht bloss grösser und mit zahlreichern Saugröhren versehen ist, sondern auch weit häufiger, als die andere ohne Stiel gefunden wird. Trotz der verschie- denen Länge der Saugröhren hält Verf übrigens für seine Art eine Unterscheidung in eigentliche Saugröhren und Ten- takel, wie Hertwig sie annimmt, nicht für zulässig. Die Vacuolen sind ohne eigne Wände und bilden sich nach der Entleerung durch Zusammenfliessen kleiner Tröpf- chen, wie das schon früher für andere Formen nachge- wiesen ist. Der Uebergang in den flimmernden Schwärm- zustaud und die Rückkehr zu der Acinetenform wird ge- nau beschrieben, so dass dessen Realität nicht bezweifelt werden kann. Und das um so weniger, als Verf. dieselben Erscheinungen auch bei den parasitischen Podophr3^en be- obachtete. Uebrigens zeigen die beiden Varietäten auch im Schwärmzustande gewisse Unterschiede in Grösse, Körperform und Verhalten des Flimmergürtels, der bei der kleinern P. fixa, deren Saugröhren hinten auch. in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 729 wenngleich beträcbtlicb verkürzt, persistiren, beständig un- vollständig bleibt. Die Cilien entstehen als Auswüchse des Protoplasma, wie Pseudopodien, und werden auch, wie diese, wieder zurückgezogen. Hall er giebt gelegentlich (Zeitschr. für wissensch. Zool. Bd. XXXm, S. 295) Beschreibung und Abbildung einer bei den marinen Krustenthieren weit verbreiteten Podophrya (P. crustaceormn n.), die an dem, einem langen Stiele aufsitzenden, Köpfchen zweierlei Fortsätze trägt und durch äussere Knospen sich fortpflanzt. V. Koch beschreibt (zwei Acineten auf Plumularia setacea, Jena 1876, 10 Seiten mit 2 Tafeln) ausser einer neuen Podophrya pusilla, die ganz wie P. gemmipara durch äussere Knospen sich fortpflanzt und diese auch je an einem Zweige des verästelten Kernes sich ent- wickeln lässt, ein Ophryodendron, das trotz seiner nahen Verwandtschaft mit 0. pedicellatum Hincks, gleichfalls für neu gehalten wird [0. peäunculatum). Gleich der Art von Hincks tritt dasselbe in zwei verschiedenen Formen auf, einer rüsseltragenden (A) und einer flaschenförmigen (B), die beide bald frei, bald auch der Art in Verbindung ge- sehen werden, dass die letztere neben dem Rüssel der erstem aufsitzt. Obwohl bei den so verbundenen Thieren alle Uebergänge von B bis zu knospenartigen, rundlichen Gebilden gefunden wurden, welche mehr oder weniger mit dem Körper des A verschmolzen erschienen und sogar mit ihrem Kerne dem des letztern verbunden waren, trägt Verf. doch Bedenken, die Form B als Knospensprössling von A zu deuten, weil er dieselbe niemals mit kürzerem Stiele sah und auch stets an ihr die Tentakel vermisste. Die letzteren sollen übrigens durch den ganzen Rüssel hindurch sich verfolgen lassen. Dass die neben dem Kerne bei A aufgefundenen sog. Embryonalkugeln in Wirklichkeit eine Fortpflanzung vermitteln, dürfte zweifelhaft sein. Auch Fraipont handelt in seinen „Recherches sur les Acinetiens de la cote d'Ostende", Bruxelles 1878, 142 Seiten in Octav mit 6 Kupfertafeln, aus dem Bullet. Acad. roy. Belgique T. XLIV u. XLV besonders abgedruckt) über das Gen. Ophryodendron, und zwar nach Beobachtungen, 730 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen die eine unzweifelhaft neue Art (0. helgicum) von Clytia volubilis betreffen. Gleich den übrigen Arten tritt auch 0. belgicum in zwei von einander verschiedenen Formen auf, die sich vornehmlich dadurch von einander unterscheiden, dass die eine mit einem rüsseiartigen Anhange versehen ist, der die den Saugröhren der Acineten entsprechenden Fangarme trägt und bei der zweiten Form höchstens durch das in einen schlankem Fortsatz ausgezogene vordere Körperende repräsentirt ist. Nach der Ansicht des Verf.'s ist diese zweite Form übrigens nichts anderes, als die Jugendform der erstem , die aus Knospen hervorgeht, welche einzeln an der Basis des „Rüssels" ihren Ursprung nehmen, aber schon auf früher Entwicklungsstufe von ihrem Mutterthiere sich loslösen. Das körnige Körper- parenchym lässt eine hellere Rindenschicht erkennen und enthält (bei beiden Formen) die schon von Cl aparede und Lachmann beschriebenen navicellenartigen Körperchen, die Verf. für genuine Einlagerungen hält und den Tricho- cysten der Infusorien an die Seite setzen möchte. In dem bauchigen Körpertheil beobachtete Verf. eine oder zwei Vacuolen, die aber niemals in Contraction gesehen wur- den. Ausserdem noch einen Kern, der bei den Jüngern Formen eine ziemlich einfache Gestalt hatte, bei den er- wachsenen aber verzweigt war und ein vielfach wechseln- des Aussehen besass. Das Protoplasma des Rüssels ist trotz seiner hellem Beschaffenheit mit dem des bauchigen Hinterleibes in directem Zusammenhange, so dass man es bei den lebhaften Contractionen, die das Thier ausübt und gelegentlich in einem solchen Grade steigert, dass der Anhang völlig verschwindet, in den übrigen Körper über- treten und zurückfliessen sieht. Die Knospe enthält einen Kern, der einen Seitenzweig des mütterlichen Kernes dar- stellt, so dass auch hierin eine völlige Uebereinstimmung mit den echten Acineten sich ausspricht. Die Organisa- tion der letztern studirte Verf. an nicht weniger als sieben Species, die sämmtlich auf Hydroidenstöcken, besonders Clytia und Campanularia dichotoma, aufgefunden wurden und bis auf zwei (Aciueta tuberosa Ehrbg. und A. Lingbyi Ehrbg.) als neu erkannt wurden. Drei derselben sind in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 731 gleichfalls Acineten, Ä. divisa, Ä. crenata, A. vorticelloi- des, wäbrend die zwei andern dem Gen. Podophrya ange- hören und als P. Benedeni und P. truncata bezeichnet wer- den. Die Beschreibung dieser Arten, ihrer Organisation sowohl, wie ihrer Fortpflanzung (p. 25—99), giebt dem Verf. dann das Material zu einer Betrachtung der Acineten im Allgemeinen (p. 100—142). Dieser letztern entnehmen wir zunächst die Thatsache, dass die Acinetinen sämmt- lich mit einer Leibeshülle (membrane sceletifique) versehen sind, nur dass diese nicht bloss eine sehr verschiedene Dicke besitzt, sondern auch zum Protoplasmakörper eine verschiedene Beziehung hat, indem sie bald demselben, dann meist als dünne Membran, dicht anliegt (Podophrya), bald auch scheidenartig davon absteht. Die bisweilen vor- kommende doppelte Umhüllung ist das Produkt einer un- vollständigen Häutung. Auch die Saugröhren sind von einer zarten Fortsetzung der Skeletmembran umgeben. Die Oeffnungen, welche an der Abgangsstelle derselben hier und da vorzukommen scheinen, bilden nur den optischen Ausdruck einer ungleichen Dickenentwicklung, die an un- vollkommen zurückgezogenen Saugröhren gelegentlich noch durch eine Invagination verstärkt wird. Der Stiel zeigt zweierlei Formen, indem er bald einen einfachen Fortsatz der Körperhülle darstellt, bald auch, und so in der Regel, eine Innenmasse aufweist, die keineswegs immer hell und structurlos ist, vielmehr oftmals auch der Länge und selbst der Quere nach (P. Benedeni) gestreift erscheint. Eine Trennung der Anhänge in Fangfäden und Saugröhren ist keineswegs so allgemein vorhanden, wie Hertwig anzu- nehmen geneigt war. Sie wurde von unserm Verf. nur bei P. Benedeni und P. truncata beobachtet, und war auch hier insofern weniger vollständig, als die Fangfäden in beiden Fällen, gleich den Saugröhren, einen Endknopf bei- behalten hatten. Die eigentliche Substanz der Anhänge besteht aus einer Sarcodemasse von mehr oder minder specifischem Aussehen, die sich mitunter noch in den übrigen Sarcodekörper hinein als eine scheinbar selb- ständige Bildung verfolgen lässt. Bei P. Benedeni diffe- renzirt sich aus dieser Masse unterhalb des Cuticularüber- Archiv f. Naturg. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. WW 732 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen zuges ein spiralig gewundener Faden, den Yerf. als eine Muskelfibrille deuten möchte. Der Kern bat sehr allge- mein in der Jugend eine einfachere Form, als später, wo er sich mehr oder minder stark verzweigt. Dass diese Neubildung mit der Fortpflanzung durch Knospen zu- sammenhängt, davon hat auch unser Verf., der bei seinen Formen die innere so gut (Ac. tuberosa), wie auch die äussere Knospung (Ac. Benedeni) beobachtete, auf das Bestimmteste sich überzeugen können. Die Conjugation Hess sich bei Ac. vorticelloides, die Einkapselung bei Ac. truncata constatiren. Uebrigens bezweifelt Verf., dass die inneren Embryonen sämmtlich einer Knospung den Ur- sprung verdanken. Bei Ac. divisa wenigstens sah er die- selben direkt auf endogenem Wege entstehen und zwar im Innern besonderer knospenartiger Anhänge, die er als diverticules generateurs bezeichnet. Die Embryonen waren von unbedeutender Grösse und glichen den von Claparede und Lach mann beschriebenen kleinen Embryonen der Po- dophrya quadripartita. Was die Systematik der Acinetinen betrifft, so glaubt Verf. dieselben für eine eigne den Ciliaten gleichwerthige, obwohl denselben entstammende Infusoriengruppe (Suctoria) halten zu müssen. Er unter- scheidet in dieser Gruppe nicht weniger als neun Familien: die Trichophryden, Sperophryden, Solenophryden, Acineti- den, Urnuliden, Podophryden, Dendrosomiden, Dendroco- metiden und Ophryodeudriden. Die Trichophrya ophrydii Cl.-L. und T. digitata Cl.-L. wird dabei zum Typus eines eignen Gen. Bigitiphrya (!). Ebenso wird die Acineta notonectae Cl.-L. von ihm unter dem neuen Genusnamen Calix den Solenophryden zugerechnet. Auch Eobin veröffentlicht ein „Memoire sur la struc- ture et la reproduction de quelques Infusoires tentacules, succurs et flagelles" (Journ. Anat. et Physiol. 1879, pg. 529—583, PI. 39—43), mit Beobachtungen über Ophryo- dendron abietinum GL et Lachm., Acinetopis rara\i.\m^ Acineta tuberosa Ehrbg., Podophrya Lingbyei Ehrbg., Tri- chodina scorpaenae n. und Codonosiga botrytis St., die sämmtlich von unserm Verf. eingehend beschrieben wer- den. Was über Ophryodendron mitgetheilt wird, lautet in d. Naturgescb. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 733 freilich vielfach anders, als bei Fraipont. Nicht bloss, dass Verf. den Dimorphismus übersehen hat, er stellt auch die Existenz besonderer, den Nesselorganen vergleichbarer Gebilde in Abrede und sieht in den aufsitzenden Knospen einen Parasiten, der mit Hülfte eines eignen Haftappara- tes, eines Chitinankers, dem noch 5—6 kurze Haken an- hängen sollen, seinem Träger verbunden sei, bei vorsichtiger Behandlung davon aber ohne Verletzung sich abtrennen lasse. Das Vorderende sei saugnapfartig gestaltet. Verf. vergleicht denselben trotz der Abwesenheit von Mund und After einer Nematodenlarve und möchte ihn auch am liebsten als die Larve einer Wurmform in Anspruch nehmen. Die als Acinetopis beschriebene neue Infusorienform ist offenbar ein naher Verwandter des Gen. Ophryodendron. Sie lebt, wie dieses, auf Sertularien und trägt auch einen fingerförmigen Fortsatz, nur dass derselbe der Girren ent- behrt, und das Aussehen des Thieres sonst acinetenartig ist. Podophrja Lingbyei ist nach unserem Verf. dieselbe Art, welche R. Hertwig als A. gemmipura beschrieben und zum Gegenstande einer eingehenden Untersuchung ge- macht hat (? Ref.). Die Sprösslinge, welche in wechseln- der Zahl (2—8) vorkommen, sind mit dem Mutterthiere nur durch einen seitlichen Auswuchs des Kernes in Zu- sammenhang und nach Entstehung und Verhalten durch- aus als äussere Knospen zu bezeichnen. Eine halbe Stunde nach Bildung der Cilien trennen sie sich ab, um eine Zeitlang umherzuschwimmen und sich dann wieder fest- zusetzen. Die Anheftung geschieht mit der concaven (ven- tralen) Körperfläche, an der auch die Cilien befindlich sind, indem dieselbe sich zusammenzieht und schliesslich, nach Bildung der Strahlen, den hyalinen Stiel ausscheidet. Daneben wurde eine zweite (flimmerlose) Knospenform be- obachtet, die noch im Zusammenhange mit dem mütter- lichen Körper Strahlen bildete, auch leicht sich abtrennte, deren weitere Schicksale aber unbekannt blieben. Von Codonosiga kam eine Varietät zur Beobachtung, die Verf. für identisch mit Pycnobryon From. und Anthophysa hält. In einem besondern Anhange bringt Verf. zum Schlüsse seiner Abhandlung noch eine Reihe von Betrachtungen 734 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen über die einzelligen Organismen, in denen er die Noth- wendigkeit betont, über dem Bestreben, den histologischen Werth eines Geschöpfes festzustellen, das biologische Moment, die unite physiologique, nicht aus dem Auge zu verlieren. van Rees beschreibt (Zeitschr. für wissensch. Zoolo- gie, Bd. XXXI, S. 473-481, Tab. XXXIX od. Bydragen tot de biologie de Infusorien, Amsterdam 1877) „einige Fälle von Parasitismus bei Infusorien". Der eine derselben kam bei Vorticella microstoma zur Beobachtung, der an- dere, der durch seine Beziehungen zu den Beobachtungen (von Cohn, Stein u. A.) über die aus dem Nucleus der Infusorien hervorgehenden sog. Embryonen ein besonderes Interesse darbietet, bei Oxytricha fallax. In beiden Fällen waren es förmliche Epizootieen, in denen der Parasit auf- trat. Bei Vorticella handelte es sich um denselben Para- siten (Endosphaera), an dem Engelmann seine Ent- deckung von dem Einbohren der Embryonen machte. Die Endosphaera entvs^ickelte eine beträchtliche Anzahl von Knospen, was je durch die Bildung einer neuen contracti- len Vacuole und eines Wimperkreises im Innern des Pa- rasiten angezeigt ward. Ein Mal wurde der Act des Aus- schlüpfens und das Wiedereinbohren beobachtet. Der zweite Fall liefert den Beweis, dass sich im Innern des Nucleus aus äusserst kleinen Keimen Zellen entwickeln, welche an Grösse beträchtlich zunehmen, später sich furchen und in Form einer beweglichen kleinen Zellen- gruppe den frühern Wirth verlassen. Die den Nucleus von Oxytrichina bewohnenden Parasiten werden als pflanz- liche Organismen gedeutet. (Ref. erinnert daran, dass schon Balbiani, wie neuerdings auch Stein, im Nu- cleus von Paramecium Aurelia stäbchenförmige Schizo- myceten aufgefunden hat.) Geza Entz macht im Biologischen Centralblatt (1881, Nr. 21) darauf aufmerksam, dass er bereits im Jahre 1876 in einem ungarisch geschriebenen Berichte des med.-naturh. Vereins in Clausenburg die parasitäre Natur der in ver- schiedenen Infusorien vorkommenden sog. Chlorophyll- körper nachgewiesen habe. Sie leben im isolirten Zustande weiter, lassen sogar contractile Vacuolen erkennen, und in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876 — 1879. 735 sollen sich schliesslich in einzellige Algen verschiedener Gattungen (Palmella, Tetraspora, Pleurococcus u. a.) umbil- den. Ebenso ist es dem Verf. gelungen, das Eindringen von Euglenen, Chlamydomonaden und Zellen von Palmella- ceen und Protococcaceen in das Ectoderm farbloser Exem- plare von Coleps, Enchelys, Enchelyodon und Hylophrya zu beobachten. Da die von diesen Algen bewohnten In- fusorien keine feste Nahrung mehr aufnehmen, sondern nur Wasser in ihren Schlund strudeln, schliesst Verf., dass sie von ihren Chlorophyllkörpern erhalten werden. Dodel-Port lehrt uns die „Infusorien als Befruch- tungsvermittler bei Florideen" kennen (Kosmos Jahrg. III, S. 182 — 190). Die betreffenden Infusorien sind Vorticellen, welche zahlreich den weiblichen Algen aufsitzen und durch ihre Strudelung die bewegungslosen Samenkörperchen den Trichogynen zuführen. Maggi handelt (Rencond. Inst. Lombardo 1876, Vol. IX, Fase. 13, 7 Seiten) über die Ausscheidung der Myelin- tropfen bei absterbenden und zerfliessenden Infusorien. Certes beschreibt (Cpt. rend. T. 88, pg. 433-435) eine neue Methode zur Conservirung der Infusorien, die darin besteht, dass er die Thiere zunächst mit einer schwachen Solution von Ueberosmiumsäure behandelt, sie darauf unter Vermeidung jeden Druckes mit einem Deck- gläschen bedeckt und das Wasser schliesslich durch ein mit Picrocarmin gefärbtes Glycerin verdrängt. Flagellata, Nach längerer Unterbrechung veröff'ent- licht Fr. Stein eine neue, die dritte Abtheilung seines grossen Werkes „über den Organismus der Infusions- thiere", die dieses Mal aber nicht den Ciliaten, sondern den Flagellaten gewidmet ist (der Organismus der Flagel- laten nach eignen Forschungen, Erste Hälfte, 254 Seiten in Folio mit 24 Kupfertafeln, Leipzig 1878). Es waren zunächst Beobachtungen an Anisonema und Peridinium, die ihn veranlassten, seine Studien diesen bisher so sehr vernachlässigten Organismen zuzuwenden, Beobachtungen, welche ihn auf das Bestimmteste davon überzeugten, dass dieselben unzweifelhafte Thiere seien. Bei Anisonema und den verwandten Formen gelang nicht bloss der Nach- 736 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen weis eiDer Aufnahme fester Nahrungsstoffe durch einen wirklichen Mund; es wurden auch ein Schlund, eine con- tractile Blase und ein Nucleus, und somit alle die Cha- raktere eines höhern Infusoriums bei denselben aufgefunden, so dass die Unterschiede lediglich auf die geisseiförmige Beschaffenheit der Bewegungsapparate sich beschränkten. Ebenso entdeckte Verf. bei Ceratium cornutum in der mit der Geissei versehenen Hälfte des Körperpanzers, welche gewöhnlich als die vordere angesehen wird, in der That aber die hintere ist, auf der concaven Bauchseite eine weit klaffende, fast die ganze Länge jener Hälfte ein- nehmende Spalte, durch welche allein Nahrung, wenn auch nur in flüssiger Form, in das Innere gelangt, wie umge- kehrt durch dieselbe die Körpersubstanz leicht nach aussen hervorquillt. An diese ersten Beobachtungen reihten sich sodann zahlreiche andere. Vom Glücke in ungewöhnlicher Weise begünstigt, gelang es in wenigen Jahren nicht bloss die meisten der bis jetzt beschriebenen Flagellaten wieder aufzufinden, sondern auch eine beträchtliche Anzahl neuer und zum Theil sehr ausgezeichneter Formen zu entdecken. Von besonderm Interesse sind gewisse mit Bicosoeca ver- wandte, aber reich verästelte Familienstöcke bildende Monaden, deren äussere Erscheinung unsern Verf. in so hohem Maagse frappirte, dass er der Ansicht zuneigt, es möchten dieselben, wie das F. Clark einst behauptet hat, direkt zu den Spongien hinführen, die „wohl schwerlich mit Eechf' den Coelenteraten zugezählt würden. Im Ver- laufe dieser Untersuchungen stellte sich dann immer mehr heraus, dass die für Anisonema oben hervorgehobenen Organisationsverhältnisse unter den Flagellaten weit ver- breitet seien und sich zum Theil auch vielfach bei Formen nachweisen Hessen, welche man seit längerer Zeit als einzel- lige Algen resp. Schwärmsporen zu betrachten sich gewöhnt hatte. Es gilt das namentlich für die Volvocinen, für deren thierische Natur unser Verf. trotz der durchaus pflanz- lichen Ernährung um so entschiedener eintritt, als sie nicht bloss mit Kern und Vacuole versehen sind, sondern auch durch die Chlaraydomonaden und Cryptomonaden mit den in thierischer Art sich ernährenden Dendromonadinen und in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879 737 Monadinen eine untrennbar zusammengehörige Formenreihe bilden. Die Existenz einer contractilen Vacuole hält Verf. mit der Natur eines vegetabilischen Organismus für ge- radezu unvereinbar. Die bedeutendste Errungenschaft seiner Studien sieht Verf. übrigens darin, dass es ihm bei Chlamy- domonas, Phacus, Euglena, Trachelomonas und einigen andern Flagellaten gelungen sei, eine geschlechtliche Fortpflanzung nachzuweisen, die wahrscheinlich überall, wie bei den höhern Infusionsthieren, nach vorausgegangener Copulation zweier Individuen vom Nucleus aus erfolge. Mit der genauem Kenntniss der Organisation und der Entwicklung der Flagellaten musste übrigens nicht blos deren Begrenzung, sondern auch deren Classification eine wesentliche Umge- staltung erfahren. Und so stellt der Yerf. auf Grund seiner Untersuchungen — einstweilen mit Ausschluss der Ciliofla- gellaten d. h. der Peridinaeen und anderer noch genauer fest- zustellenden Familien — in Kürze das folgende System auf: Farn, Monadina. Gatt. Cercomonas, Monas, Goniomonas, Bodo, Phyllomitus, Tetramitus, Trepomonas, Trichomonas, Hexamita, Lo- phomonas und anhangsweise Platytheca. Fam. Dendromonadina. Gatt. Dendromonas, Cephalothamuium, Authophysa. Fam. Spongomonadina. Gatt. Cladomonas, Ehipidodendrou, Spongomonas, Phalansterium. Fam. Craspedomonadina. Gatt. Codouosiga, Codonocladium, Codouodesmus, Salpingoeca. Fam. BiJcoecida. Gatt. Bikoeca, Poteriodendron. Fam. Dinohryina. Gatt. Epipyxis, Diuobryon. Fam. Chrysowonadina. Gatt. Coelomonas, Rhaphidomonas, Microgleua, Chrysornouas, Uroglena, Syucrypta, Syuura, Hyraeno- monas, Stylochrysalis, Chrysopyxis. Fam. ühlamydomonadina. Gatt. Polytoma, Chlamydomonas, Chlamydococcus, Phacotus, Coccomonas, Tetraselmis, Gonium. Fam. Volvocina. Gatt. Eudorina, Pandorina, Stephanosphaera, Volvüx. Fam. Hydromorina. Gatt. Chlorogonium, Chlorangiam, Pyra- midomonas, Chloraster, Spüudyloniorum. Fam. Cryptomonadina. Gatt. Chilomonas, Cryptomonas, Ne- phroselmis. Fam. Chloropeltidea. Gattung Cryptoglena, Chloropeltis, Phacus. 738 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen Farn. Euglenidae. Gatt. Euglena, Colaciura, Ascoglena, Tra- chelomonas. Farn. Astasiaea. Gatt. Eutreptia, Astasia, Heteronema, Zygo- selmis, Peranema. Farn. Scytomonadina. Gatt. Scytomonas, Petalomonas, Menoi- dium, Atractonema , Phialonema, Sphenomonas , Tropidocyphus, Anisonema, Colponema, Entosiphon. Viele der hier vom Verf. namhaft gemachten Genera sind von demselben zum ersten Male aufgestellt, leider aber noch nicht charakterisirt worden. Nur die Abbil- dungen geben einstweilen von ihnen eine nähere Kunde und belehren uns auch über die zahlreichen neuen Arten, die Verf. entdeckt hat. Hieher: Cercomonas ramulosa (mit fingerförmigen Pseudopodien), C. ohesa auf Tafel I, Bodo glohosuSj Bodo gracilis, Phyllomitus undidans^ Tetramitus sulcatus auf Tafel II, Hexamiia rostrata und Lophomonas hlattarum auf Tafel III, Rhipidodendron splendidum, eine röhrenbildende Form, deren Gehäuse zu einem reich ver- zweigten, fächerförmigen Stocke zusammentreten, auf Tafel IV, Cephalothamnium cydopum^ eine kleine, mit Anthophysa verwandte Monade, die gruppenweise einem steifen und soliden Stielgeäste aufsitzt und früher von unserm Verf. irrthümlicher Weise als Jugendzustand der Epi- stylis digitata gedeutet wurde (Taf.V), Cladomonas fruticulosa, Spongomonas uvella, Phalansterium digitatum und Platy- theca micropora, mit Ausnahme der letztern, die solitär bleibt, sämmtlich in Familienstöcken beisammenlebend (Taf. VI), Phalansterium digitatum (Taf. VII), Codonosiga hotrytis und Codonodesmus phalanx, eine vielleicht nur problematische Form von Kragenmonaden, die mit den Seiten ihres Körpers zu einem bandförmigen Familien- stocke verbunden sind (Taf. IX), Salpingoeca convallaria, S. vaginicola, S. oblong a, S. Clarkii (Tafel X), Poterio- dendron petiolatum, ein aus divergirenden Längsreihen staifelförmig über einander stehender Individuen zusammen- gesetzter Familienstock (Taf. XI), Binohryon stipitatum und Ghrysopyxis hipes (Tafel XII), Hymenomonas roseola, Stylochrysalis parasita, CUamydomonas alhoviridis (Taf.XIV), Chi. operculata, Chi. metastigma^ Chi. grandis, CM. alata, in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 739 CJil fluviatilis (Tafel XV), Volvox minor (Tafel XVII), Ne- phroselmis oUvacea (Tafel XVIII), Colacium cdlvum, C. arhu- scula, Ascoglena vaginicola (Tafel XXI), Trachelomonas rugulosa, Tr. eurystoma, Astasia proteus (Tafel XXII), Scytomonas pusüla^ Petalomonas mediocaneUata, P. sinuata, P. ervilittj Atractonema teres, Phialonema cyclostomum^ Sphenomonas quadr angularis (Taf. XXIII), Tropidoscyphus octocostatus, Anisonema truncatum, Coccomonas orbicularis (Taf. XXIV). Was ausser den ziemlich eingehenden Tafelerklärungen an Text bisjetzt vorliegt, repräseutirt nur die erste Hälfte des allgemeinen Theiles, in welchem Verf. sich die Auf- gabe gesetzt hat, die geschichtliche Entwicklung unserer Kenntnisse über die Flagellaten in kritischer Darstellung zu verfolgen. Einstweilen reicht dieselbe nur bis zum Anfang der sechsziger Jahre. Dafür aber hat der Verf. seinen Gegenstand in eingehender Weise behandelt, sich auch nicht blos auf die Gruppe der Flagellaten ausschliesslich beschränkt, sondern auch die Geschichte der Entdeckung der Schwärmsporen und der pflanzlichen Spermatozoen, die für unsere Anschauungen von der Natur der Flagel- laten vielfach maassgebend waren, in gleicher Ausführlich- keit dargestellt. Die kritische Behandlung des Gegen- standes brachte es übrigens mit sich, dass Verf. nicht bloss vielfach die Resultate seiner eignen Untersuchungen ein- flocht, sondern dieselben gelegentlich auch in Form grösserer Excurse ausführlich darlegte. Besonders wichtig in dieser Hinsicht sind die Beobachtungen, welche Verf. S. 88—98 über den Bau und die Lebensgeschichte der Peridinaeen eingefügt hat. Wir entnehmen denselben zunächst die Thatsache, dass nicht alle Perdinaeen mit einem starren und, wie Verf. nachweist, getäfelten Panzer, dessen Stücke beim Wachsthum des Thieres auseinander rücken und dann durch breite Näthe getrennt erscheinen, versehen sind. Neben den gepanzerten Formen giebt es auch nackte oder solche mit nur wenig festen Bedeckungen, Arten, für welche Verf. die Bezeichnung Gymnodinium und Hemidi- nium in Anwendung bringt. Diese nackten Formen nehmen auch im Gegensatze zu Ceratium feste Nahrung auf. 740 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen Die Unterschiede zwischen diesen beiderlei Formen wer- den übrigens dadurch in Etwas verwischt, als die letztern gelegentlich ihren Panzer abwerfen und dann gleichfalls nackt werden. Nichts desto weniger aber hat es den An- schein, als ob nicht alle Gymnodinien in den Entwicklungs- kreis der gepanzerten Formen hinein gehörten, manche vielmehr zeitlebens nackt blieben. Diese nackten Formen nehmen nun aber hauptsächlich desshalb eine besondere Bedeutung in Anspruch, als sie den Fortpflanzungsprocess der Peridinaeen vermitteln, indem sie je nach Umständen eine Theilung einleiten oder nach der Auffassung des Verfassers geschlechtlich sich vermehren. Die Theilung erfolgt an dem kugelig contrahirten und encystirten Körper, bei manchen Arten (Per. tabulatum) noch innerhalb des alten, von der Körpermasse freilich abgelösten Panzers. Da sie in diesem. Falle stets in der Querrichtung des alten Panzers erfolgt, muss sie als eine Quertheilung aufgefasst werden. Nach vollendeter Theilung bildet sich durch Ein- schnürung die Querfurche, und dann später mit der Längs- furche die definitive Körperform. Ein Ausschlüpfen der Theilsprösslinge, die immer nur zu zweien in der Cyste entstehen, wurde nicht beobachtet. Der geschlechtlichen Fortpflanzung geht ein Conjugationsprocess voraus, ein Vorgang, der schon früher beobachtet ist, aber als Längs- theilung aufgefasst wurde. Die Verbindung, welche stets unmittelbar über den Querfurchen beider Individuen er- folgt, und zwar mittelst der linken ventralen Seitenhälfte des einen und der rechten ventralen Seitenhälfte des an- dern, ist anfangs nur lose, führt aber allmählig zu einer vollständigen Verschmelzung, die an dem Vorder- körper und Nucleus beginnt und mit der Incorporation des übrigen Leibes ihr Ende erreicht. Das daraus resul- tirende grosse Individuum stellt nach unserm Verfasser die geschlechtliche Generation dar. Der Nucleus derselben wird zunächst zu eintir Kugel mit Kern und Kernkör- perchen, wie ein Ei zu einer Keimkugel, die sich auf Kosten des Mutterthieres vergrössert, bis sie die Hälfte des ganzen Körperraumes oder mehr noch ausfüllt, um dann schliess- lich — bisweilen nach vorhergegangener Zweitheilung — in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ, d, Jahre 1876—1879. 741 in eine grosse Anzahl dicht zusammengedrängter runder Kügelchen zu zerfallen, welche nur noch durch eine zarte Hiiilmembran zusammengehalten werden. Obwohl Verf. eine weitere Veränderung dieser Kügelchen nicht beobachtete, betrachtet er sie als Embryonen, indem er meint, dass sie sich zu beweglichen Keimen entwickeln, den umhüllenden Sack durchbrechen und durch Zerfliessen des inzwischen erschöpften Mutterthieres frei werden. Auch Joseph lenkt in seinem Aufsatze „über Grot- ten-Infusorien" (Zoolog. Anzeiger, Jahrg. II, S. 114 — 118 oder Sitzungsber. der Schles. Gesellsch. f. vaterl. Cultur 1878) die Aufmerksamkeit auf die Peridinaeen. Er be- schreibt, nachdem er den Infusorien-Reichthum der Krainer Grotten hervorgehoben — ,,mehr als die Hälfte der Infu- soriengruppen finden in den verschiedenen Grotten ihre Vertreter" — ein neues Peridinium (P. stygium), das be- sonders dadurch unser Interesse erregt, als es in verschie- denen Besuchszeiten in zwei verschiedenen Gestalten auf- trat, welche leicht zur Annahme zweier verschiedener Arten verleiten können. Die eine kleinere Form war voll- kommen durchsichtig und mit einem nachgiebigen glatten Panzer versehen (ein Gymnodinium), die andere aber (ein echtes Peridinium) trug einen getäfelten Panzer. Bei künst- licher Cultur nun gelang es, die erstere allmählig in letztere umzuwandeln. Die Geschöpfe wuchsen und zersprengten dabei den frühern Panzer in eine Anzahl von Täfelchen, die auf der neuen Cuticula liegen blieben und dann das oben erwähnte Aussehen bedingten. Gelegentlich wie- derholte sich bei fortgesetzter Grössenzunahme die Ber- stung der Cuticula, so dass die Tafeln dann doppelt contourirt erschienen. Im getäfelten Zustande waren die Peridinien geschlechtsreif. Sie conjugirten sich, indem sie ihre Mundöffnungen in opponirter Stellung auf- einander legten, trennten sich aber nach einigen Stunden wieder von einander, ohne dass eine innigere Verschmel- zung stattgefunden hätte. Nach der Trennung vergrössert sich der Kern auf Kosten der übrigen Inhaltsmasse, bis er in Kugelform den Körper allmählig vollständig aus- füllt. Bisweilen theilt er sich auch in zwei Stücke. Die 742 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen einfache oder doppelte Kugel umgiebt sich schliesslich mit einer weichen cuticularen Schicht und wird durch Quertheilung des Panzers frei. Wo zwei Kugeln sich ge- bildet hatten, wird eine jede direct wieder zu einem Gymnodinium, während da, wo die Kugel einfach blieb, im Innern desselben sich zahlreiche Bläschen bilden, die allmählig an Grösse zunehmen, die Kugel zum Bersten bringen und dann je gleichfalls in ein Gymnodinium sich verwandeln. Ref. braucht kaum hinzuzufügen, dass die Beobachtungen unseres Verfassers mit den Angaben, welche Stein über die Lebensgeschichte und Fortpflanzung der Peridinien gemacht hat, vielfache Uebereinstimmung haben. Maupas entscheidet sich gegen Stein für die Pflan- zennatur der Volvocinen und liefert den Nachweis, dass Kern, contractile Vacuole und Wimpern, deren gleichzeitige Anwesenheit von Letzterm als charakteristisch für die thierischen Protozoen in Anspruch genommen werden, auch bei den Zoosporen unzweifelhafter Algen neben einander vorkommen. Compt. rend. T. 88 p. 1276--1277 (Sur la Position systematique des Volvocinees et sur les limites du regne vegetal et du regne animal.) Die Mittheilungen, welche Henneguy (Compt. rend. T. 83 p. 287—289) „sur la reproduction du Volvox dioi- que" macht, enthalten nur insofern einiges Neue, als Verf. geneigt ist, die Bildung der Geschlechtsprodukte von einer Art Erschöpfung herzuleiten und die Fortpflanzung der Vol- vocinen somit dem Entwicklungscyclus der Blatt- und Rin- denläuse zu parallelisiren. Ziemlich gleichzeitig mit den Beobachtungen Steins veröffentlichte auch Bütschli „Beiträge zur Kenntniss der Flagellaten und einiger verwandten Organismen" (Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie Band XXX, S. 205-281, Tab. XI~XV, in's Engl, übersetzt Journ. microscop. sc. Vol. XXVII p. 63 — 102), welche zum grossen Theil dieselben Formen betreffen, die auch von Ersterm untersucht und abgebildet sind. Die Entwicklungsge- schichte dieser interessanten Wesen hat durch dieselben freilich nur geringe Aufklärung gefunden. Statt der Ent- wicklung sind es die Form- und Bildungsverhältnisse, in d. Naturgescli. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 743 welche den Gegenstand der Blitschli'schen Untersuchun- gen abgeben. Und nach dieser Richtung haben dieselben vielfach zu einer bessern Kenntniss beigetragen. In unserm Referate müssen wir uns freilich im Wesentlichen darauf beschränken, die vom Verf. untersuchten und abgebildeten Formen namentlich aufzuführen und die von demselben beigefügten Genusdiagnosen zu reproduciren. Es sind Spumella (Monas) termo Ehrbg., Spuraella (?) truncata Fresen., Chromulina (Monas) ochracea Ehrbg., eine Art, deren Beschreibung Verfasser noch eine kurze Mittheilung über eine im Darme von Trilobus gracilis Bast, schma- rotzende Form folgen lässt, welche, wie Referent hinzu- fügt, mit Cercomonas muscae St. sehr grosse Aehnlichkeit hat, Anthophysa vegetans Müll., Codosiga botrytis Ehrbg., Salpingoeca gracilis Clark (?), S. amphoridium Gl. (?), S. ClarJcii n., mit dem Gen. Codosiga einer Gruppe ange- h()rig, welche durch den Besitz eines ansehnlichen, die Basis der einzigen Geissei umfassenden Kragens in solcher Weise ausgezeichnet ist, dass Verf. für dieselbe eine beson- dere Familie (Cylicomastiges) aufstellt — die anhangs- weise noch angefügte auf den Stielen von Anthophysa auf- gefundene solitäre Form gehört vermuthlich (Ref.) zu Chry- sopyxis St. — Bicosoeca lacustris Cl. (?), Dinobothrium ser- tularia Ehrbg., Trepomonas agilis Duj. (= Grymaea vaccil- lans Fres.), Hexamitus inflatus Duj.,Pyramidomonas descissa Perty, Chilomonas paramaecium Ehrbg., Astasia trichophora Ehrbg., Anisonema acinus Duj., A. sulcatum Duj., Lopho- monas blattarum St., L. striata n. gleichfalls aus dem End- darm von Blatta orientalis, Uvella virescens. Ehrb., Uro- glena volvox Ehrbg. Auf diese „eigentlichen Flagellaten" lässt Verf dann noch eine Anzahl von Flagellaten folgen, welche durch die Fähigkeit der Pseudopodienbildung, die übrigens nach Stein's neuen Untersuchungen bei den Flagellaten häufiger vorkommt, an Rhizopoden erinnern. Zunächst eine Form, welche je nach Umständen mit einer Geissei schwimmt oder amoebenartig sich bewegt (== Cilio- phrys infusionum Cienkow.), dann einen (wohl mit Stein's Cercomona^s ramulosa identischen) geisseltragenden Rhizo- poden und weiter noch Ehrenberg's Amoeba radiosa^ die 744 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen nicht selten eine energische Geisseibewegung an ihren strahlenartigen Pseudopodien zeigt und in diesem Zustande mit|Podostoma filigerum Clap. und Lachm. zusammenfallen soll. Die Amoeba hlattae n. sp., auf welche Verf. am Schlüsse unsere Aufmerksamkeit hinlenkt, ist dadurch aus- gezeichnet, dass ihr Protoplasma eine deutlich faserige Beschaffenheit hat. Zur nähern Charakteristik der hier aufgezählten Arten fügen wir noch die von unserm Verf. für eine Anzahl seiner Formen entworfenen Genusdiag- nosen hinzu: Spumella Cieukowski. Kleine, soweit bekannt farblose Fla- gellaten, freischwimmend oder an einer fadenförmigen Verlänge- rung des hintern Körperendes zeitweilig festgeheftet. Vorderende mit einer ansehnlichen Geissei und zuweilen noch einer oder zweien kleineren Nebengeisseln. Nahrungsaufnahme mittels einer an der Basis der Geissei entstehenden Vacuole, die sich bei einigen Formen in einem lippenartigen Fortsatze bildet. Nucleus vorhanden, Fort- pflanzung soweit bekannt durch einfache Theilung im activen Zu- stande. Encystirung (nach Cienko wski) durch Bildung einer Cyste innerhalb des Protoplasmaleibes, so dass ein Theil desselben bei der Encystirung verloren geht. Chromulina Cienkowski. Kleine Flagellaten mit einer Geissei, contractilen Vacuole und Farbstoffplatte. Cystenbildung innerlich (Entocyste). Scheinen keine feste Nahrung aufzunehmen. Nucleus? Anthophysa Bory St. Vinc. Kleine traubenförmige, colo- nieenbildende, ungefärbte Flagellaten, durch eine kurze stielförmige Verlängerung des hintern Körperpoles gemeinsam an einem feinen Endaste des dicken und verzweigten braunen Stielgerüstes befestigt. Je mit einer ansehnlichen Geissei und einer zarten Nebengeissel, einem lippenförmigen Fortsatz zur Nahrangsaufnahme und einer Vacuole. Nucleus? Fortpflanzung auf den Stielen durch Theilung; ganze Colonieen, so wie Einzelthiere lösen sich aber los und schwim- men umher, wobei die sich wieder festsetzenden Einzelthiere wohl die Matterthiere neuer Colonieen werden. Codosiga Clark. Kleine farblose colonieenbildende Flagel- laten. Einzelthiere mit einer langen vordem Geissei, innerhalb eines meist sehr ansehnlichen Kragens entspringend. Thiere nackt ohne Gehäuse. Nahrungsaufnahme vermittelst einer Nahrun gsva- cuole, ausserhalb des Kragens an dessen Basis stattfindend. Contra- ctile Vacuolen und Nucleus vorhanden. Colonieenbildung wie bei Anthophysa. Fortpflanzung durch Längstheilung. Salpingoeca Clark. Unterscheidet sich von der vorigen in d. Natur^esch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 745 Gattung eigentlich nur dadurch, dass die Thierchen in krystallhellen pokal- oder flaschenförmigen Gehäusen leben. Sind bisher nur ein- zeln, nicht coloniebildend beobachtet. Bicosoeca Clark. Kleine, feste Nahrung aufnehmende Spu- mellaartige Thiere mit einfacher langer Geissei am Vorderende und einem ansehnlichen lippen- oder schnabelartigen Fortsatz zur Nah- rungsaufnahme. Contractile Vacuole vorhanden. Nucleus? Jedes Individuum bewohnt eine kelchartige Hülle, ähnlich Diuobryum, und kann sich in derselben mit Hülfe eines Von dem hintern Körperpol entspringenden sehr contractilen Fadens zurückziehen. Zuweilen coloniebildend, ähnlich wie Dinobryon. Sowohl im Meer, wie im süssen Wasser. Chilomonas Ehrenberg. Ziemlich langgestreckte Flagellaten, deren Vorderende in zwei Lippen ausläuft, zwischen welchen sich eine recht deutliche Mundöffnung einsenkt, die sich in eine von dunkeln verdichteten Wänden umgebene, weit in den Leib nach hinten einragende Schlundröhre fortsetzt. Am Vorderende zwei an- sehnliche Geissein. In der Oberlippe eine contractile Vacuole und im Hinterende ein verhältnissmässig grosser Zellkern. Fortpflanzung durch Längstheilung. Dallinger handelt (Proceed. roy. Instit. 1878, Vol. VIII, p. 391—402) „on miüute and lowly life-forms'' und schildert dabei die Lebens- und Entwicklungsgeschichte zweier Monadenforraen mit besonderer Rücksicht auf die Frage nach der Generatio aequivoca. In den Hauptzügen stimmen die Angaben mit den frühern Untersuchungen des Verf.'s, doch finden sich daneben auch manche neue Be- obachtungen. Bei den kleinsten der untersuchten Formen sind die aus den ruhenden Zuständen hervorkommenden Sporen von so geringer Grösse, dass sie mit unsern ge- wöhnlichen Microscopen auch bei stärkster Vergrösserung nicht gesehen werden können. Als Cercomonas intestinalis beschreibt Marchand (Arch. für pathol. Anatomie Bd. LXIV S. 294 ff.) eine von ihm in den Stuhlgängen eines Typhuskranken aufgefun- dene Infusorienform, die nach der Anwesenheit eines seit- lichen Flimmerkammes dem Gen. Trichomonas zugerechnet werden muss. Dieselbe Form wird auch von Z unk er (Zeitschrift, für practische Medicin 1878, N. 1, S. 1 ff.) mehrfach be- obachtet. Ebenso die echte Cercomonas intestinalis. 746 Leuckart: Bericht üb. d, wissonschaftlichen Leistungen lieber beide Formen handelt auch Leuckart in neinera Parasitenwerke 2. Aufl. Th. T, S. 303—317. Grassi beobachtete bei dem Menschen gleichfalls eine Cercomonas und zwar so häufig, dass er binnen vier Monaten (in der Lombardei) an 100 Fälle, sämmtlich bei Individuen mit acuter oder subacuter Diarrhoe, zu ver- zeichnen fand. Er stellt dieselbe mit der von Marchand entdeckten Form zusammen, glaubt aber, dass die Wirbel- bewegung am vordem Körperende nicht von einem seit- lichen Flimmerkamme, sondern einer einzigen nach rück- wärts umgeschlagenen Geissei herrühre. Aus diesem Grunde benennt er seine Form auch (wegen der einfachen Schwanzspitze) als Mono cercomonas. Das Vorderende trägt gewöhnlich vier gestreckte Geissein, die oftmals unter sich verkleben. Das Gen. Trichomonas betrachtet er als ein Subgenus, das sich von Monocercomonas durch einen starren Haarbesatz unterscheide {Tr. melolonthae n.). Weiter erwähnt Verf. von neuen Arten : Monocercomonas caviae, M. coronellae, M. anatis, M. batracJwrum, M. muris, M. lacertae viridis — hinreichend, zu beweisen, dass die Cerco- monaden als Parasiten eine weite Verbreitung haben. Da- zu kommt, dass ausser Trichomonas auch noch andere Subgenera aufgezählt werden: Retortamonas n. mit retor- tenförmigem Körper (R. gryllotalpae n.) und Schedoacerco- monas n. mit verkümmertem Schwänze (Seh. gryllotalpae n., Seh. melolonthae n., Seh. caviae n. und Seh. muscae dome- sticae Burn.) Aus den Cercomonaden mit zwei Schwanz- fäden macht Verf. das Gen. n. Dicercomonas mit zwei Untergeschlechtern: Monomorphus (M. ranarum =B.exsimitsi ranarum Duj.) und Dimorphus (D. muris n.), von denen die letztere eine uhrglasartige Körperform besitzt und dess- halb in doppelter Gestaltung sich präsentirt. L. c. p. 3—8. Maggi beobachtete in der Umgebung Mailands ein Distigma, das er wegen der blauen Farbe der im Lmern enthaltenen Körner D. glaueum nennen würde, wenn er nicht der Ansicht wäre, dass dasselbe, wie auch das D. viride Ehrbg., nur als Farbenvarietät zu D. proteus Ehrbg. ge- höre. Die Abwesenheit eines Kernes lässt den Verfasser übrigens vermuthen, dass dieses Distigma, das nach der in d. Naturgesch. d. iiied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 747 Beschaffenheit seines Körperparenchyms eine Monere nicht sein kann, nur der Monerenzustand eines kernhaltigen In- fusoriums, wahrscheinlich einer Euglena darstelle. Sulla natura morfologica dei Distigma, Rencond. Inst. Lombard. Vol. X, Fase. 9, 10, 8 Seiten mit Holzschnitt. Seh manke witsch sah in der Feuchtkammer die sog. Secretkörncheu von Anisonema aciuus nach Aufhören der Bewegung am Sonnenlicht sich grün färben und stark sich vergrössern, so dass die betreffenden Exemplare der mit Gonidien erfüllten einzelligen Alge Chlorococcus ähnelten. Da Verf. nun früher in einer russisch geschriebenen Ab- handlung über das Verhältniss von Anisonema zu der Salzseeart Diselmis Dunalii Duj. (Ber. der neuruss. Natur- forscher Gesellsch. Bd. IV, 1876) beobachtet hatte, dass die Gonidien des Salzsee-Chlorococcus unter gewissen Umständen farblos werden und sich in Monaden verwan- deln, die man für jugendliche Anisonemeu nehmen könnte, so ist derselbe jetzt geneigt, die Secretkörner für eine Art Gonidien zu halten. Im Dunkeln werden die grünen Se- cretkörner farblos und sporenartig. Zoologischer Anzeiger, Jahrg. II, S. 93. Ob die ausserordentlich kleinen linearen Flagellaten, welche Lewis in Calcutta bei 26 Procent der dortigen Ratten (Mus decumauus) im Blute auffand, wirklich als solche anzusehen sind und nicht vielmehr den von Gaule entdeckten merkwürdigen sog. Cytozoen zugehören (Archiv für Anatomie 1880, S. 56), dürfte zweifelhaft sein. Jeden- falls gewinnt die letztere Vermuthung dadurch an Wahr- scheinlichkeit, dass Verfasser angiebt, dieselben erst ge- sehen zu haben, nachdem das Blut mit einer Salzwasser- lösung verdünnt wurde. Flagellated organisms in the blood of healthy rats, Journ. microscop. scienc. Vol. XXVII, p. 109—114 mit Holzschnitt. Haller beobachtete (Zeitschr. für wissenschaftl. Zool. Bd. XXXIII S. 394) bei Caprellen und Copepoden oftmals eine Epizootie, welche durch fadenförmige Protozoen bedingt wurde, die sich massenhaft an den hintern Extremitäten resp. der Furca entwickelten und mit ihren korkzieherartig gewun- denen Körpern auf das Manchfaltigste verschlungen waren. Die Archiv für Naturg. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. XX 748 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftliclien Leistungen Parasiten sollen durch Form und Grösse an Fromentel's Tetrabaena Dujardini erinnern, andrerseits aber auch mit Anthophysa Mülleri Aehnlichkeit haben. (Amoebidium Cienk. = Enterobryon Leidy? Ref.) Bei der isolirten Stellung, welche die Noctilucen bis- her in der Classe der Flagellaten eingenommen haben, erregt es ein besonderes Interesse, dass es R. Hertwig gelungen ist, in Messina ein Thier aufzufinden, das, wenn es auch vielleicht eine besondere von den Noctilucen verschiedene Familie repräsentirt, doch offenbar denselben sehr nahe verwandt ist. Die Scheiben- oder glockenförmige Gestalt, die auf den ersten Blick an eine Meduse erinnert, mit der das bis 15 mm grosse Thier auch die gallert- artige Beschaffenheit und die Bewegungsweise theilt, hat Veranlassung zu der Benennung Leptodiscus medu- soides gegeben. Der innere Bau lässt über die wahre Stellung des Geschöpfes keinen Zweifel aufkommen. Gleich den Noctilucen ist dasselbe von einer ziemlich derben Haut umgeben, die eine helle, netzförmig von verästelten Protoplasmafäden durchzogene Grundsubstanz in sich ein- schliesst. Im Centrum bildet dieses Protoplasma einen ziemlich ansehnlichen compacten Klumpen, der den aus zwei durch ihre Beschaffenheit von einander verschiedenen Theilen zusammengesetzten Kern in sich einschliesst. Das Cytostom liegt in einiger Entfernung von dem Mittel- punkte an der convexen Körperfläche und repräsentirt eine sackartige Einstülpung, an deren unterm Ende ein eigen- thümlicher platter Strang homogener Fasern sich ansetzt. Eine Mundöffnung im Grunde der Einstülpung Hess sich nicht wahrnehmen, wird aber doch wohl, da Nahrungs- stoffe von Aussen aufgenommen werden, vorhanden sein. Die dem Cytostom gegenüberliegende Körperhälfte enthält gleichfalls an ihrer convexen Fläche eine lange Geissei, die aus einem bis zu der centralen Protoplasmamasse zu verfolgenden dünnen Canale hervorkommt. Der bei Nocti- luca vorhandene quergestreifte Faden fehlt bei Leptodi- scus ebenso vollständig, wie der stäbchenförmige Körper. Einige zugleich mit Leptodiscus aufgefischte Gallertkugeln mit Protoplasmanetz werden trotz ihrer abweichenden, frei- in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 749 lieh nicht in allen Fällen übereinstimmenden Form als Entwicklungsziistände von Leptodiscus in Anspruch ge- nommen. Verf. vermuthet, dass dieselben auf Theilungs- zustände zurückzuführen seien. („Ueber Leptodiscus medu- soides, eine neue den Noctilucen verwandte Flagellate", Jenaische Zeitschrift für Naturwiss. Bd. XI, S. 307—323, Tab. XVII und XVIII.) Vignal veröffentlicht „recherches histologiques et physiologiques sur les Noctiluces" (Arch. physiolog. 1878, T."V, p. 415-454, PL XVIII u. XIX), deren Resultate im Einzelnen mehrfach von der sonst üblichen Auffassung abweichen. So stellt z. B. Verf. die Anwesenheit einer besonderen neben dem Tentakel vorhandenen Geissei in Abrede. Die mit Nahrungsstoffen erfüllten Vacuolen be- trachtet er trotz ihres blos temporären Bestandes als selb- ständige Gebilde, als Mägen mit eignen Wandungen, welche aus der protoplasmatischen Körpersubstanz um die ge- schluckten Substanzen herum entständen und sich später wieder derselben beimischten. Dass die Querstreifen des Tentakels (Flagellum Verf.) nicht der Aussenhaut angehören, ist wohl ziemlich allgemein angekannt. Verf. vergleicht dieselben den Querstreifen einer Muskelfaser und glaubt auch auf experimentellem Wege, durch die Resultate seiner Reizversuche, die Uebereinstimmung der betreffen- den Gebilde ausser Zweifel stellen zu können. An der dem Munde abgewandten Fläche enthält der Tentakel noch eine körnige Substanzlage. Ein mitunter doppelter Proto- plasmastrang, der aus dem Körper in die Basis des An- hangs übertritt und, ohne vorher sich zu verästeln, mit der ersten Scheibe der Inhaltsmasse verschmilzt, wird auf Grund sowohl seiner anatomischen Bildung, wie seines Verhaltens gegen Strychnin und Curare als das Analogon eines Nerven gedeutet. Der von Carus und Engelmann unter der festen Aussenhaut beschriebene Zellenbelag fehlt; was dafür gehalten wurde, ist ein zartes Netz von Proto- plasmafäden, die zusammenfliessen, sobald das Thier einer electrischen Reizung ausgesetzt wird. Die Leuchtfähigkeit inhärirt der gesammten Protoplasmamasse, ist aber von der Sauerstofifzufuhr nur insoweit abhängig, als diese für 760 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen die Erhaltung des Lebens nothwendig erscheint. Durch electrische Keizung wird dieselbe nicht erhöht. Eiöe wichtige Ergänzung der voranstehenden Abhand- lung bilden Robin's „recherches sur la reproduction gem- mipare et fissipare des Noctiluces" (Journ. anat. et physiol. 1878, T. XIV, p. 563-629, PI. XXV u. XXVI, im Aus- züge Compt. rend. Vol. 86 p. 1482—1487). Dem eigent- lichen Gegenstande voraus geht eine Darstellung der Or- ganisation und Lebensverhältnisse, der wir die Angabe entnehmen, dass die Aussenhaut nicht ein besonderes Ge- häuse darstellt, sondern eine gewöhnliche Zellhaut (Cuti- cula) ist, der ausser dem Tentakel auch noch, wie schon von frühem Beobachtern hervorgehoben, eine zarte Geissei (Flagellum Verf.) anhängt. Diese Anhänge aber gehen ver- loren, sobald das Thier zur Fortpflanzung, der Knospung so gut, wie der Theilung, sich anschickt. Da gleichzeitig auch die Mundöifnung sich schliesst, und die Mundkerbe verstreicht, repräsentirt die Noctiluce in diesem Zustande eine einfache sphäroidale Masse — keinen eingekapselten Körper (Huxley) — , eine Zelle mit Membran, Kern und pseudopodienartig verästeltem Protoplasma. Der Kern geht keineswegs verloren; im Gegentheil, er persistirt als ein heller, fast tropfenartiger Ballen, mit dem ihn kappen- artig umgebenden Protoplasma dicht an die Zellhaut sich anschmiegend. Freilich bleibt derselbe während der Knospung ebenso wenig in diesem seinem ursprünglichen Zustande, wie das Keimbläschen des Eies während der DotterfurchuDg. Es unterliegt vielmehr genau denselben Veränderungen, wie wir sie durch Auerbach, Bütschli u. A. an letzterm kennen gelernt haben, und zerfällt in Folge derselben in eine immer grössere Anzahl von Theil- stücken, in 2, 4, 8 u. s. w., welche sich je mit einer Pro- toplasmaschicht umgeben und die anliegende Zellhaut buckeiförmig vor sich hertreiben. Die Zahl dieser Buckel vermehrt sich mit der zunehmenden Menge der Theilstücke, bis schliesslich deren mehrere Hunderte (256 oder 512) vor- handen sind, in dichter Gruppirung sämmtlich demselben Segmente des Mutterthieres aufsitzend. Ein jeder enthält in seinem Innern einen kleinen Kern und ein Protoplas- in d. Naturgesch. d. nied. Thierc wälir. d. Jahre 1876 — 1879. 751 makliimpclien, Massen, die sich immer stärker von ihrer Unterlage abschnüren und durch Entwickhing eines langen Geisselfadens, wie durch specifische Gestaltung schliesslich die bekannte Bildung und Form derSchwärmlinge annehmen. In diesem Zustande enthalten sie auch eine oder zwei pul- sirende Vacuolen, welche dem ausgebildeten Thiere ab- gehen. Den Uebergang dieser Schwärmer in den ausge- bildeten Zustand hat Verf. nicht verfolgen können, doch giebt derselbe an, dass die kleinsten zur Beobachtung ge- kommenen Individuen eine einfache sphäroidale Gestalt besassen, der Anhänge und Mundöflfnung aber vollständig entbehrten. Die letztere entsteht zuerst, die Geissei zu- letzt, nachdem der Tentakel bereits entwickelt ist. Der Vorgang verläuft jedoch so rasch, dass die Metamorphose bereits nach dreiviertel Stunden vollendet ist. In Folge einer Verschmelzung oder unvollständigen Abtrennung zweier Knospen entstehen mitunter vollständige Doppel- schwärmer. Die Theilung wiederholt anfangs genau die hier geschilderten Veränderungen bis zur Zweitheilung des Kernes. Dann aber sistirt der weitere Zerfall des Kernes und des zugehörigen Protoplasma, w^ährend die Hälften des Thierkörpers in der Richtung der Mundkerbe aus einander rücken, und zunächst der Mund der Art sich theilt, dass zwischen die beiden altern Lippen eine neue doppelte Lippe sich einschiebt. Zur Seite der Mundöffnung ent- steht dann an beiden Hälften ein neuer Tentakel, Anfangs in Form eines mit Protoplasma gefüllten stumpfen Zapfens, der schon nach kurzer Zeit eine schlingenförmige Bildung erkennen lässt und noch vor Ablauf einer Stunde durch Lösung des einen Schenkels seine definitive Form erhält. Von Chlamydomonas beobachtete Schneider („Bei- träge zur Kenntni«s der Protozoen^', Zeitschrft. für wissensch. Zoologie Bd. XXX, Supplem. S. 446—456, Tab. XXI) neben Ch. pulvisculus noch zwei grössere Formen, welche er als Ch. tumicla und Ch. radiosa bezeichnet. Bei allen unterschied er äusserlich auf dem rothen Flecke einen stark lichtbrechenden kleinen Körper („wenn man will, eine Linse"). Eine Copulation Hess nur bei Ch. pulvis- culus sich nachweisen. Sie wird dadurch eingeleitet^ dass 752 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen zwei gleich grosse Individuen mit ihren hellem Enden sich an einander legen. Grimm beschreibt in den oben (S. 701) erwähnten Beiträgen zur Protozoenkunde ausser andern Monaden als neu Frotomyxa viridana und Parcella lamprosa, Kannenberg findet bei Lungengangrän in den Sputis fast regelmässig (neben Bacterien und Leptothrix) zwei Monaden, die er als Monas lens und Cercomonas sp. bezeichnet und abbildet. (Virchow's Arch. für patholog. Anatomie 1879 Bd. 75, S. 471.) Unter dem Namen Fryrocystis psetidonoctiluca und P.fusiformis werden von Murray „Preliminary rep. on work done on board of the Cballenger" Proceed. roy. Soc. Vol. XXIV, N. 170 p. 471—544) zwei mit Noctiluca und Lepto- discus verwandte geissellose Protozoenformen aus dem Atlantischen Ocean abgebildet, die ein intensives Licht er- zeugen. Wyville-Thomson ist übrigens geneigt (Atlan- tic, T. II, p. 88 ff. Fig. 21, 22), diese Geschöpfe für Dia- tomeen zu halten. Bhizopoda. Die Rhizopoden charakterisirt Hertwig (Organismus der Radiolarien S. 142) als einzellige Organismen, welche sich mit wechselnden Fortsätzen ihrer protoplasmatischen Leibessubstanz, den sog. Pseudopodien, bewegen und er- nähren. Er unterscheidet bei denselben fünf Abthei- lungen. Monerea, ohne Kern, von unbestimmter wechselnder Form (Gymnomoneres ohne Skelet und Leptomoneres mit Skelet). Ämoehina, mit einem oder mehrern Kernen, von unbestimmter wechselnder Form (Gymnamoebae ohne Skelet und Leptamoebae mit Skelet). Thalamophoraj mit einem oder mehreren Kernen und einer chitinösen, der Anlage nach monaxonen Schale, welche meist verkalkt ist und stets eine oder zwei Oeffnun- gen zum Durchtritt der Pseudopodien besitzt. Hierher: in d. Naturgesch. d. uied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 753 Monotbalamiamit einkammeriger nicht verkalkter Schale (Amphistomata mit einer an beiden Polen offenen Schale und Monostomata mit einfacher Oeff- nung); Polythalamia mit verkalkter Schale und einfacher Oeffnung, meist aus vielen Kanmiern be- stehend (Imperforata mit solider, Perforata mit po- röser Schalenwand). Helio0oa, kugelförmig, mit einem oder mehreren Kernen und strahlenartig von allen Punkten entspringen den spitzen und fadenfömigen Pseudopodien (Aphrothoraca oder Actinophryidae ohne Skelet, Chalarothoraca oder Acantho- cystidae mit einem aus getrennten Stücken bestehenden Ske- let und Dermothoraca oder Clathrulinidae mit Gitterkapsel). Badiolaria, kugelig, mit einem oder mehreren Kernen, welche mit einem Theile der Sarcode vereint und von einer Membran umschlossen die Centralkapsel bilden, mit Gallerthülle und strahlenartig vom Körper entspringenden spitzen und fadenförmigen Pseudopodien (6 Gruppen, die später noch besonders charakterisirt werden sollen). Will man, wie Verf. es unter Umständen für zulässig hält, die Heliozoen mit den Radiolarien vereinigen, dann würde die so entstehende Gruppe am besten in Heliozoa (ohne Centralkapsel) und Cytophora (mit Centralkapsel) einzutheilen sein. Ebenso könnte man möglicher Weise die Thalamo- phoren nach der Beschaffenheit ihrer Schale in Imperforata ( + Monothalamiaj und Perforata (= Foraminifera) zerfallen. Nahezu übereinstimmend mit den hier entwickelten Ansichten ist auch die Classification von Leidy (fresh- water Rhizopods p. 7), welcher die Classe der Rhizopoden in die Ordnungen der Protoblasta, Heliozoa, Radiolaria, Foraminifera und Monerea eintheilt. Fr. E. Schulze entwickelt (Rhizopodenstudien, Arch. für microscop. Anatomie, Bd. XIII S. 21 — 30) seine An- sichten über den „hypothetischen Stammbaum der Rhizo- poden" oder, was dasselbe besagt, über die natürlichen Verwandtschaftsverhältnisse dieser Thiere. Für die ein- fachsten und niedrigsten hält er mit Recht die HäckeT- schen Moneren, die er als Rhizopoda innucleata den übrigen, 754 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen den Rh. nucleata, gegenübersetzt. Unter Berücksichtigung des Umstandes, dass schon diese so einfachen Thierformen in Betreff der Pseudopodienbildung beträchtliche Differenzen aufweisen, glaubt er auch der Beschaffenheit der Scheinfüsse eine grössere Bedeutung beilegen zu müssen, als der Aus- bildung kapselartiger Hüllen. Er unterscheidet unter den gekernten Rhizopoden demnach die Lobosa mit lappigen Pseudopodien von den Filigera mit fadenförmigen Anhän- gen, zwei Gruppen, die übrigens schon bei den kernlosen ausgezeichnet sind, jedoch mancherlei mehr oder minder eigenthümliche Zwischenformen zwischen sich nehmen. Zu den Lobosen rechnet er neben den schon frühe sich ab- zweigenden Pelomyxiden die Familien der Hyalospheniden (mit völlig homogener, durchsichtiger Chitinschale), die Arcellinen, Quadruliden und Difflugiden, an welche sich dann die immer mehr der zweiten Gruppe sich nähernden Amoebiden mit einigen aberranten Formen anschliessen. Diese zweite Gruppe spaltet sich nach der radialen oder reticulären Bildung der Pseudopodien in die Radiaria, die nach Abzweigung der Heliozoen zu den am höchsten unter den Foraminiferen entwickelten Radiolarien werden, und die Reticularia, die dann ihrerseits wieder in die nackten Lieberkühnien, die Imperforata und die Perforata sich aus einander legen. Wal lieh verwirft die von Carpenter empfohlene Eintheilung der Rhizopoden in Lobosa, Radiolaria und Reticularia als unnatürlich, und glaubt, dass das Verhalten des Kernes und der contractilen Blase ein weit besseres Eintheilungsprinzip abgebe, als die Bildung und Form der Pseudopodien. Daraufhin macht er den Vorschlag, in der Klasse der Rhizopoden die Gruppen der Herpnemata, Pro- todermata und Proteina zu unterscheiden, von denen die ersten weder Kern noch contractile Blase, die zweiten wohl einen Kern, aber keine Blase, die dritten beide Gebilde besässen. Zu der ersten Gruppe rechnet Verf. die Fora- miniferen und Polycystinen, mit Ausschluss u. and. der Acanthometriden und Thalassicollen, welche der zweiten Gruppe zugehören, sowie der Actinophryiden und Mono- thalamien, die mit den Amoeben der dritten zugezählt in d. Natnrgesch. d. nied. Thisre währ. d. Jahre 1876—1879. 755 werden. Dass ein solches Verfahren nicht bloss viele nahe verwandte Formen trennt, sondern auch mit den Ergeb- nissen der neuem Untersuchungen über den Bau z. B. der Foraminiferen keineswegs vereinbar ist, bedarf kaum des nähern Nachweises. „On the fundamental error of consti- tuting Gromia the type of the foraminiferal structure", Ann. and Mag. nat. history Vol. XIX p. 158—174. Cattaneo beschränkt die Gruppe der Rhizopoden auf die Protoplasraathiere mit Kern, und unterscheidet darin als Ordnungen die Lobosa, Thalamophora, Heliozoa und Radiolaria. Bei der Besprechung der Organisation (besonders der Radiolarien) schliesst sich Verf. zumeist an Häckel an, nur dass er zwischen dem Exoplasma und Endo- plasma mit Maggi noch ein Mesoderma annimmt, das frei- lich nicht bei allen gleichmässig entwickelt sei. Die Cen- tralkapsel der Radiolarien wird als das Produkt einer Diflferenzirung des Protoplasma in Anspruch genommen. Die Fortpflanzung geschieht durch Theilung, seltener durch Sprossung und durch Sporenbildung, die gewöhn- lich im eingekapselten Zustande abläuft und oftmals durch eine Copulation eingeleitet wird. Die Entwicklung der Sporen geht so vor sich, wie Maggi bei Amoeba und der Verf. selbst bei Arcella (s. weiter unten) es beobachtet haben. Am Schlüsse der Abhandlung, die vornehmlich auf die Bedürfnisse italienischer Leser berechnet zu sein scheint, wird eine phylogenetische Tabelle angefügt, der zufolge die Rhizopoden aus den Moneren hervorgegangen sind, die Lobosen aus Protamoeba, die Filigeren aus Pro- tomyxa. Intorno ai Rhizopodi (Boll. scientif. I. 22 Seiten). All man giebt in seiner Jahresadresse an die Lin- naeische Gesellschaft 1876 (Journ. Linn. Soc. Vol. XIII p. 261—305, p. 385—439 mit vielen Holzschnitten) eine Ueber- sicht über den derraaligen Stand unserer Kenntnisse von den Süsswasserrhizopoden und den verwandten Organismen, unter Berücksichtigung namentlich der Untersuchungen von Schulze, Greeff, Hertwig, Häckel, Cienkowsky u. A. (Recent researches among some of the mode simple sarcode organisms.) In ähnlicher Weise berichtet St.-George Mivart 756 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen in engem Anschluss an Häckel über die neuern Unter- suchungen an Kadiolarien (ibid. Vol. XIV p. 136 — 186, notes touching recent researches on the Radiolaria, mit zahlreichen Holzschnitten). Ebenso veröflPentlicht auch x4.rcher in dem Journ. microscop. scienc. ein sehr eingehendes ,jResume of recent contributions to our knowledge of freshwater Rhizopoda'^ Verf. behandelt darin zunächst 1. c. Vol. XXIV p. 283—309 PI. XXI p. 347-376, Vol. XXV p. 67—76 die Heliozoen, die er am liebsten in Asceleta und Chlamydophora ein- theilen möchte, sodann (1. c. p. 76—80, p. 107 — 124, p. 197—204, p. 330—336) die Monothalamien und schliesslich (ibid. p. 336 — 353) die nackten Formen. Der Verf. beschränkt sich dabei nicht etwa auf eine Zusammenstellung der allge- meinen Resultate, sondern giebt auch eine spezielle Darstel- lung der einzelnen Arten, mit zahlreichen eignen Beobachtun- gen und kritischen Bemerkungen. Für Hyalolampe fenestrata Greeff wird der etwas ältere Archer'sche Namen Pom- polyxophrys punicea substituirt. Andrerseits wird dagegen Amphizonella vestita Arch. zu Cochliopodium pellucidum und C. pilosum Hertw. und Less. gezogen. Von neuen Arten beschreibt Archer Quadnila irregularis (Vol. XXV p. 113), Microgromia mucicola (ibid. p. 121), Euglypha extinda (ibid. p. 330) und Ditrema flavum (ibid. p. 336). Maggi handelt (Rencond. Instit. Lombard. 1876. Vol. IX Fase. 14, 15 Seiten mit 1 Tafel) über die im Süss- wasser der Lombardei bisher von ihm aufgefundenen Rhi- zopoden. Es sind im Ganzen 25 Species, die zu 14 Ge- nera gehören, sämmtlich mit Ausnahme der Amoeha Lieher- Mhnia bekannte Formen. Darunter ist auch das seit Claparede -Lachmann nicht wieder beobachtete Podo- stoma filigerum, dessen Bau, Conjugation und Einkapselung von unserm Verf. eingehend dargestellt wird. Die Greifpseu- dopodien, welche das Thier in so auffallender Weise aus- zeichnen, können sich ganz ausserordentlich verlängern. Durch spätere Zusätze wird die Zahl der Lombardischen Rhizopoden auf 30 erhöht, welche über 17 Genera sich vertheilen. (Contribuzione al Catalogo dei Rhizopodi d'aq. dolce Lombard., Atta Soc. Ital. Vol. XXI, 7 Seiten.) in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 757 In den schon oben erwähnten Studien über Protozoen des nördlichen Russlands beschreibt v. Mereschko wsky (a. a. 0. S. 191 ff.) als neu: Clafhndina Cienkoivskii, Pleu- rophrys angidata, Bifflugia Solowet^Jcii, Hydlodiscus Korot- neiüi (einem Genus zugehörig, das kaum von Placopus Seh. verschieden ist), Amoeba miniäa, A. papiUata, A. angiäata, A. Jelaginia, A. emittens, A. alveolata, A. filifera. Ausser- dem noch von sog. MonQven: Haeclcelina (n. gen.) horealis und Protamoeha Grimmi. Dign. n. gen, HaecJcelina v. Mer. Besteht aus einer Proto- plasmamasse ohne Kern und Vacuolen mit dünnen, keine Geflechte bildenden Pseudopodien und einem mehr oder weniger langen Stiele, dessen unteres Ende an fremden Gegenständen angeheftet ist, während am obern Ende der Körper selbst sitzt. Der Stiel besteht nicht aus Plasma, sondern ist eine Ausscheidung desselben, Fort- pflanzung unbekannt. Lebt im Meerwasser. (Der Namen Häckeliua ist schon früher von B esseis an eine Sandforaminifere vergeben — vergl. J. B. 1875, S, 578, durch den Nachw^eis aber, dass diese bereits früher als Astrorhiza beschrieben war, wieder frei geworden.) Entz berichtet (ungarische naturhistor. Hefte 1877, Heft 3 u. 4, Ann. nat. bist. Vol. I. p. 423) über die Rhizo- podenfauna des Salzsees von Szamosfalva, die nach unserm Verf. im Ganzen 12 Species aufweist. Die Mehrzahl der- selben — darunter 5 Amoeben, von denen zwei (Amoeba limax und A. radiosa) auch im Salzwasser Cuxhavens vor- kommen — ist auch im Süsswasser weit verbreitet, aber daneben finden sich Arten, die bisher überhaupt noch nir- gends beobachtet wurden: Fleurophrys helix, Plectophrys (n. gen.) proliferüj Euglypha pttsiUa, Microcometes tristry- petus und Orhulinella (n. gen.) smaragdea. Zwei derselben (Euglypha und Microcometes) haben nahe Beziehungen zu Süsswasserformen, während Pleurophrys dem marinen Typus zugehört, und Plectophrys, welche mit Pleurophrys, wie mit Plagiophrys und Chlamydophrys verwandt ist, Be- ziehungen zu marinen und Süsswasserformen hat. Orhuli- nella schliesst sich zumeist wieder an die Perforata an. Die gänzliche Abwesenheit von Arcellen und Difflugien unterscheidet die Fauna auch andererseits von der unserer Süsswasser. Die von du Plessis (Bullet. Sog. Vaud. Vol. XV, 758 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen p. 456) in dem Bodensatze des Genfer Sees bis jetzt auf- gefundenen Rhizopoden (Amoeba princeps Anct., A. terri- cola Greeff und Diffliigia proteiformis Ehrbg.) gehören sämmtlich zu den Arten mit fingerförmigen plumpen Pseu- dopodien. Leidy veröffentlicht, wie in den frühern, so auch in den für unsern Bericht jetzt vorliegenden Bänden der Proceed. Philad. Acad. eine Reihe von Abhandlungen und Notizen über nordamerikanische Rhizopoden, Beobachtun- gen, die dann später von unserm Verf. mit zahlreichen andern in einem eignen umfangreichen Werke: „fresh- water Rhizopods of North-Amerika'' (Washington 1879, 324 Seiten in Quart, mit 48, zum Theil colorirten Tafeln) zusammengestellt werden. Dasselbe bildet den 12. Band des von Hayden herausgegebenen Report of the united States geological survey, ein Umstand, der sich dadurch erklärt, dass die Beobachtungen unseres Verf's. grossen- theils unter den Anspielen des Survey angestellt sind. Zu- nächst ergiebt sich aus den hier niedergelegten Unter- suchungen die eigenthümliche Thatsache, dass die nord- amerikanischen Rhizopoden (wie das auch Proc. 1876 p. 56 ausdrücklich hervorgehoben ist) zum grossen Theile mit Euopäischen Formen identisch sind oder denselben doch, wenn sie davon abweichen, ausserordentlich nahe stehen. Und das gilt eben sowohl von den beschälten Formen, wie von den nackten. Allerdings hat sich Verf. hier und da zur x\ufstellung neuer Genera veranlasst gesehen, allein es geschah das meist nur in der Absicht, gewisse bis da- hin wenig beachtete Charaktere mehr in den Vordergrund zu stellen. Für unsere Kenntniss vom feineren Bau und der Fortpflanzung resp. Entwicklung der Rhizopoden bieten die Beobachtungen des Verf.'s im Ganzen nur wenig Neues. Höchstens, dass sie für die Richtigkeit der jetzt in dieser Beziehung ziemlich allgemein geltenden Anschauungen ein weiteres Zeugniss ablegen. Die beschälten Amoebinen wurden vom Verf häufig in Copulation gesehen, indessen ist derselbe mehr geneigt, die betreffenden Zustände auf eine Theilung zu beziehen. Noch häufiger beobachtete er dieselben mit kuglig zusammengezogenem und encystirtem in d. Naturgesch. d. nied. Thiere wahr. d. Jahre 1876—1879. 759 Sarcodeleibe, in einem Zustande, in welchem die Oeffnung oftmals von einem lamellösen Pfropfen wie von einem Deckelchen geschlossen war. Leider gelang es nicht diese Zustände weiter zu verfolgen. Andrerseits bietet übrigens das Werk unseres Verf.'s über Vorkommen, Lebensweise, Bewegung und Ernährung unserer Thiere, mit einem Worte über deren biologische Verhältnisse, eine reiche Menge interessanter Notizen, für die wir freilich zumeist auf das Original verweisen müssen. Der Kernpunkt des vorliegen- den Werkes aber liegt auf der systematischen Seite, in der eingehenden Schilderung der einzelnen Formen. Die grössere Mehrzahl dieser letztern gehört zu den sog. Pro- toblasten, der Gruppe sowohl mit lappigen Pseudopodien (Lobosa), wie mit fadenförmigen (Filosa), während die übrigen Ordnungen dazu entweder gar keine, wie die Ra- diolarien, vielleicht auch Moneren, oder nur sehr wenige Vertreter stellen. Aus der Gruppe der Lobosen beschreibt Verf. Amoeba proteus Lin. (= A. princeps Ehrb.), A. verru- cosa Ehrb. (= A. quadrilineata Gart.), A. radiosa Ehrbg. (der die als Spongilla-amoeboids aufgeführten Schwamm- zellen sehr ähnlich sein sollen), A. villosa Wall, Uramoeba vorax Leidy (eine durch die fast wie Pilzfäden aussehen- den und meist zu mehrern am Hinterende zusammen- gruppirten starren Anhänge sehr ausgezeichnete Form, die übrigens auch schon in Europa beobachtet ist), U. botuli- cauda Leidy, Pelomyxa villosa Leidy (= Amoeba sabu- losa Leidy, durch Abwesenheit armartiger Pseudopodien von der sonst durch den Zotteubesatz des hintern Körper- endes sehr ähnlichen A. villosa unterschieden), Dinamoeba mirabilis Leidy (incl. Amoeba tentaculata Leidy, sehr ähnlich der Mastigamoeba aspera Seh. resp. Dactylosphae- rium vitreum Hertw.-Less., aber ohne Flagellum), Hyalo- discus rubicundus Hertw.-Less., Difflugia globulosa Duj. (= D. proteiformis Ehrbg. und D. acropodia H.-L.), D. pyriformis Perty mit zahlreichen Varietäten, D. urceolata Cart. (= D. amphora Leidy und D. olla Leidy), B. cratera u., D. acuminata Ehrbg., D. lobostoma Leidy (= D. tricupis Cart., D. crenulata Leidy), D. arcula n., D. Corona Wall., D. couötricta Ehrbg. (mit zahlreichen, namentlich Ehren- 760 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen berg'schen Synonymen), D. spiralis Ehrbg. (== D. helix Cohn), Hyalosphenia (= Catharia Leidy) cuneata St. (= H. lata Seh., H. ligata Leidy), H. papilio Leidy, H. tincta n., H. elegans Leidy, Quadrula symmetrica Seh. (Diffl. assulata Ehbg.),iVe&e?ia(n.gen.) collaris Ehbg. (mit zahlreichen, meist Ehrenbergischen Synonymen), N. flagellum Leidy, N. cari- nata Arch., N. hippocrepis Leidy, N. ansata Leidy, N. barbata Leidy, N, caudata n., Heleopera (n. gen.) picfa (=Difflii- gia sphagni Leidy), H. petricola n., Arcella vulgaris Ehrbg. (mit Einschluss v. dentata Ehrbg. u. a.), A. discoides Ehrbg., A. mitrata H., A. dentata Ehrb. (= A. Okeni Perty und A. stellaris Perty), A. artocrea n., Centropyxis aculeata Ehrbg. (mit Einschluss von C. ecornis Ehrb.), Cochliopo- dium bilimbosum Auerb. (= C. pellucidum Hertw.-L.), C. vestitum Arch. (= C. pilosum Hertw.-L.). Die Gruppe der Filosa ist bei unserm Verf. repräsentirt durch Pamphagus mutabilis Bailey (= Plagiophrys scutiformis Hertw.-L.), P. hyalinus Schlumb. (== Diffl. euchelys Schi., Lethycium hyalinum Hertw.-L.), F. curvus n., P. avidus n., Pseudo- difflugia gracilis Schlumb. (= Pleurophrys sphaerica Cl.-L,, PI. compressa und PI. lageniformis Seh., PL angulata Me- reschkowsky), Cyphoderia ampulla Ehbg. (= C. margaritacea Schlumb.), Cö!mpa5CW5(n.gen.) corwwten.,Euglyphaalveo- lata Duj. (mit zahlreichen von Ehrenberg besonders be- nannten Varietäten), Engl, ciliata Ehrbg., EugL cristata Leidy, Eugl. mücronata n., Eugl. brachiata n., Placocista (n. gen.) spinosa Gart., Assulina seminulum Ehrbg. (= Eu- glypha brunnea Leidy), Trinema euchelys Ehrb. (mit zahl- reichen von Ehren berg unterschiedenen Formen), Sphe- noderia lenta Schlumb. (= Euglypha globosa Auct.), Sph. macrolepis n. Von Heliozoen beobachtete Verf. Actinophrys sol Ehrbg., Ä.pictan., Heterophrys myriapoda Arch. (= He- terophrys varians Seh. ?), Rhaphidiophrys viridis Arch., Rh. elegans Hertw.-L. (= Sphaerastrum conglobatum Greeif), Vampyrella lateritia Eres. (V. spirogyrae Cienk. — ? Ref), Diplophrys Archeri Baker (= Elaeorhanis cincta Greeff), Actinosphaerium Eichhorni Ehrbg., Acanthocystis chaeto- phora Sehr. (== A. turfacea Gart., A. viridis Greeff), A. sp.?, A. sp.?, Hyalolampe fenestrata Greeff (= Pompholyxo- in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 761 phrys punicea Arch.), Clathrulina elegans Cienk. (= Po- dosphaera Haeckeliana Arch.). Die Ordnung der Forami- feren endlich weist nur Gromia terricola Leidy auf und Bio- myxa vagans Leidy, eine Form, die nach der Ansicht des Ref. weit eher, als die Vanipyrella lateritia Leidy dem Cienkowsky'schen Gen. Vampyrella zAigehören dürfte und keinesfalls, wie schon der Mangel einer Schale be- weist, eine Foraminifere ist. Die vom Verf. theils schon früher, theils auch jetzt erst auf- gestellten neuen Genera werden charakterisirt wie folgt: üramoeba Leidy. Animal possessing the same essential Charak- ters as the genus Amoeba, bat in addition provided with fixed fila- mentous appendages habitually trailing form the posterior extre- mity of the body. Filaments flexible, cylindrical, tubulär, inarticu- late or articulate, resembling the mycelial threads of fungi, perfectly passive and neither retractile nor exsertile. Dinamoeba Leidy. Animal with the same essential structure of Amoeba; when at rest spheroidal or oval, when in motion habi- tually ovoid or slug-like and with the broader extremity in advance. Pseudopods few or many, mostly simple extensions of the ectosac, subulate or long conical and acute, occassionally furcate. Posterior extremity of the body papillose; papillae very variable, few or many, simple or Compound, retractile. Surface of the body, including the pseudopods and papillae, bristling with minute spicules or motion- less cils. Body of the animal often enveloped, even in the active moving condition, with a thick layer of delicate hyaliue jelly, defi- ned on the surface by multitudes of minute spicules. Spicules of the surface of the body and the exterior layer of jelly with its spicules some-times absent. Nebelia n. gen. Shell usually compressed, pyriforme, trans- parent colourless, with or without appendages, composed of cancel- lated membrane or of peculiar intrinsic structural Clements of va- riable form and size, mostly of circular or oval disks, of narrow rectangular plates or rods or of thin less regulär angular plates, often almost exclusively of one or the other, sometimes of two or more intermingled in variable proportions, sometimes of chitinoid membrane incorporated with more or less extrinsic Clements, and sometimes of these entirely; as in Difflugia. Mouth inferior, termi- nal, oval. Sarcode colourless, in form, Constitution and arrangement as in Difflugia, Hyalosphenia etc. Heleopera n. gen. Shell compressed, ovoid, composed of cancellated chitinoid membrane, presenting a reticulated appearence 762 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen of mostly dotted or interrupted lines, often at the fundus incorpo- rated with particles of sand. Mouth inferior, terminal, large, trans- versely elliptical. Sarcode and its constituents as usual in Hyalo- sphenia and Nebelia. Pseudopods numerous, digitiform. Campascus n. gen. Animal provided with a shell having the form like that of Cyphoderia, but provided with a pair of lateral divergent processes of the fundus and composed of homogeneous chitinoid merabrane. The soft part together with pseudopods as in Cyphoderia. Placocysta n. gen. Animal with a compressed oval hyaline colourless shell, with acute border and terminal elliptical mouth; the border of the latter entire, with acute commissures. Shell com- posed of longitudinal rows of alternating oval or roundish plates overlapping at their contiguous borders, so as to produce hexa- hedral areas limited by zones of minute ellipses. Lateral borders and fundus furnished with acuminate spines articulated with the shell. Sarcode and pseudopods as in Euglypha. Biomyxa Leidy. Initial form sphaerical , but incessantly changing, consisting of a glairy colourless finely granulär proto- plasm, which has the power of expanding and extending itself in any direction and of projecting pseudopodal filaments, which freely branch and anastomose; a circulation of minute granules in currents along the body and pseudopods ; contractile vesicles numerous and minute, and occurring both in the body and pseudopods. A nucleus present or absent. Die von Barnard (Amer. Quaterly microsc. Journ. Vol. I. N. 2) veröffentlichten „new Rhizopods'' sind Ref. nicht zu Gesicht gekommen. Nuda. Brandt überzeugt sich bei seinen micro- chemischen Untersuchungen an Protozoen von der vollstän- digen Abwesenheit des Nucleins bei der (kernlosen) Prot- amoeba und dem Vorkommen eines schleimigen cellulose- ähnlichen Kohlenhydrates in der körnigen Innenmasse aller daraufhin untersuchten Formen. Sitzungsber. der Gesellsch. naturf. Freunde in Berlin 1878 S. 199 oder Verhandl. der physiol. Gesellsch. zu Berlin vom 13. Dec. dess. Jahres. Engelmann constatirt die Thatsache, dass die plötz- liche Einwirkung eines massigen Lichtes einen intensiven Einfiuss auf Pelomyxa palustris ausübt, indem dieselbe dadurch zu einer plötzlichen Zusammenziehuug und zur in d. Naturgesch. d. nied. Thiere wälir. d. Jahre 1876—1879. 763 Ruhe gebracht wird, wie durch eine electrische Reizung. Pflüger's Archiv für Physiologie 1879, Bd. XIX S. 1. Der frühem Entdeckung einer zu hydrostatischen Zwecken dienenden willkürlichen (xasentwicklung im Pro- toplasma der Arcellen (J.-B. 1869 S. 509) fügt derselbe jetzt zwei weitere Beobachtungen hinzu, die eine an Amoebaradiosa, die andere an Sphaerophrya hyclrostatica n. sp. gemacht, durch welche auch für diese Thiere das Auftreten und Verschwinden von Gasblasen im lebenden Protoplasma constatirt wird. Zoolog. Anzeiger Jahrg. I, S. 152 (über Gasentwicklung im Protoplasma lebender Protozoen). Maggi schildert unter Hinweis auf die Bedeutung, welche die Entdeckung der sog. Moneren für die Zellen- lehre besitzt, die Beschaffenheit dieser Wesen, um daran dann eine Aufzählung der bis jetzt beschriebenen Formen an- zuknüpfen und die Bemerkung hinzuzufügen, dass es ihm gelungen sei, eine Anzahl derselben (sechs Arten) im Süss- wasser der Lombardei wiederzufinden. Süll' esistenza dei Moneri in Italia (Rencond. Instit. Lombard. Vol. X Fase 12, 12 Seiten), In seinen „Studi anatomico-fisiologici intorno alle amibe ed in particolare di una innominata" behandelt der- selbe (Atti Soc. Ital. sc. natur. Vol. XIX fasc. 4, 53 Seit, mit 1 Tafel), nach Aufzählung der bekannt gewordenen (44) Arten, die Frage nach der Natur und der Organisa- tion dieser Wesen. Er betrachtet dieselben als unzweifel- hafte Thiere von einzelliger Beschaffenheit, deren Kern €in deutliches Kernkörperchen einschliesse und von einem membranlosen Parenchym umhüllt werde, in dem nicht bloss ein Endoplasma und Ectoplasma, sondern auch ein Mesoplasma differenzirt sei. Dem letztern gehöre auch die contractile Blase an, die in gleicher Weise der Circu- lation und Respiration, wie der Excretion diene. Die bei dieser Gelegenheit als neu beschriebene Amoeba Lie- herUihnia (so genannt, weil schon Liebe rkühu dieselbe gesehen und in seiner Preisschrift über die Entwicklung der Gregarinen abgebildet hat) ist nach den inzwischen von Leidy veröffentlichten Abbildungen zu urtheilen kaum Archiv f. Naturg. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. YY 764 Leuokart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen von A. villosa Wallicli verschieden. An dem vordem, den Zotten (piccole spine) gegenüber liegenden Körperende beschreibt Verf. eine sowohl zur Einfuhr der Nahrung, wie zum Entleeren der Excremente befindliche Oeffnung, die er auch bei andern Arten aufgefunden zu haben glaubt. Amoeba verrucosa soll, wie Maggi weiter beobachtet (Rencond. reale Instit. Lombardo 1876, Vol. IX Fase. 12, 8 Seiten), nach der Copulation zunächst Kern und contra- ctile Blase verlieren, dann cystenartig sich zusammenziehen und schliesslich die eine Zeitlang im Innern hin- und her- geschobenen Körner wie Sporen nach Aussen entleeren. An diese Beobachtungen knüpft Verfasser die Vermu- thung, dass die „Sporen" überwintern und im Frühling sich zu jungen Amoeben entwickeln. Neben der Fort- pflanzung durch Sporen besitzen die Amoeben aber auch die Fähigkeit sich zu theilen. In der Annahme einer Sporogonie wird Verf. noch dadurch bestärkt, dass er in natürlichen wie künstlichen Infusionen kleine sphärische Körperchen von ziemlich ho- mogenem Aussehen findet, die sich in Amoeben verwandeln. Zunächst soll sich darin der spätere Nucleolus bemerkbar machen, dieser dann mit einem Körnerhofe, dem Nucleus, sich umgeben, und im Wasser die übrige Masse durch An- häufung und Bildung von Pseudopodien zu dem Protoplas- maleibe werden. Die Ausscheidung eines Kernkörperchens soll überhaupt bei der Entwicklung der einzelligen Wesen den Anfang machen. Ibid. Fase. 13, 7 Seiten. Joseph beschreibt in den Berichten der schles. vaterl. Gesellsch. (naturhist. Abtheilung 1879 S. 195 „über einige in den Tropf steingrotten von Krain aufgefundene Urthiere") als neu eine Amoeha cellarum mit breiten ge- lappten Pseudopodien. Grassi findet bei dem Menschen nicht bloss in sechs Fällen die bisher nur ein Mal beobachtete Amoeba coli, sondern drei Mal auch eine sehr ähnliche Form {A. den- talis n. = A. buccalis Steinb.?) in der Mundhöhle. Eine pathogenetische Bedeutung kann derselbe auch der erstem Form — seinen Beobachtungen zufolge — nicht beilegen. in d. Naiurgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 765 Ausserdem erwähnt Verf. noch einer Ä. muris n. aus dem Colon der Maus und der schon mehrfach bei den Fröschen aufgefundenen A. ranarum. Im Blute einer Raganella (Hamster ? Ref.) kam einige Male auch ein äusserst kleines körniges Körperchen mit zahlreichen radiären Ausläufern (eine Monere?) vor. L. c. p. 2. Aus der im Darme der Blatta schmarotzenden Amoeba macht Leidy (Proc. Philad. Aacad. 1879 p. 204) den Typus eines besondern Genus Endamoeba mit folgender Diagnose : Endamoebagen. n. General Charakter and habit of Amoeba; composed of colourless, homogeneous granulär protoplasma, in the ordinary normal active condition without distinction of ectosarc and endosarc; with a distinct nucleolated nucleus, biit ordinarely with neither contractile vesicle nor vacuoles. Zur Charakteristik des schon früher von Leidy aufgestellten Gen. Dinamoeba (ibid. 1877 p. 198 od. Ann. nat. hist Vol. I p. 260) fügt derselbe weiter die Thatsache hinzu, dass die Nahrungsaufnahme hier nicht am vordem, sondern am hintern Körperende geschehe. Weiter nimmt derselbe (Proc. Philad. Acad. 1878 p. 158 od. Ann. nat. hist. Vol. II p. 271) die Amoeba quadri- lineata Cart., wie das Carter übrigens selbst schon vor- her gethan hat, als Jugendform von Am. verrucosa in An- spruch. Die gleiche Art vermuthet er auch in Am. natans Perty, Am. terricola Greeff und Thecamoeba quadripartita From. Archer findet neben Exemplaren des Leidy'schen Genus Ouramoeba andere, welche, obwohl sonst demselben gleich, der steifen hintern Anhänge entbehrten und durch- aus mit Amoeba villosa (princeps) übereinstimmten. Journ. microscop. sc. Vol. XXIV p. 377. Unter der Bezeichnung Lithamoeba (n. gen.) discus beschreibt Ray-Lankaster in dem Journal microscop. scienc. (Vol. XXVII p. 484-487, PI. XXIII) eine neue Amoebenform mit contractiler Vacuole und grossem Nu- cleus, die in ihrem Protoplasma neben zahlreichen Vacu- olen noch eine beträchtliche Menge rundlicher, das Licht stark brechender Concretionen einschliesst. Aus der bruch- 766 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftliclaen Leistungen sackartigen Form der Pseudopodien schliesst Verf. auf die Anwesenheit einer besondern Cuticula. Cattaneo widerspriclit (Atti Soc. Ital. sc. natur. Vol. XXI) der oben (S. 744) erwähnten Angabe von Bütschli, der zufolge Podostoma filigerum Cl.-L. mit Amoeba radiosa zusammenfalle. Im Wesentlichen schliesst sich derselbe bei der Schilderung dieses merkwürdigen Wesens an die gleichfalls oben angezogene Darstellung von Maggi an, nur hebt er hervor, dass Podostoma durch voll- ständigere Bildung des Mesoplasma den echten Amoeben an Differenzirung merklich überlegen sei und in den Greif- pseudopodien Organe besitze, welche durch die Art ihrer Bewegung, wie durch ihr ganzes Verhalten — sie sollen an ihrem Ende sogar eine Oeffnung besitzen (un piccolo orificio buccale) — eine Zusammenstellung mit den gewöhn- lichen Pseudopodien geradezu ausschlössen. (Intorno alla anatomia e fisiologia del Podostoma filigerum, 7 Seiten.) Maggi spricht die Vermuthung aus, dass Greeffs Amphizonella flava, die des Kernes entbehrt, nachträglich einen solchen noch bilden werde. Daraufhin wird dieselbe als Monerenstadium einer andern kernhaltigen Art (viel- leicht der Corycia Dujardini Gagl.) gedeutet. Die Be- obachtung eines noch mantellosen kleinen Exemplares giebt dem Verf. sogar Gelegenheit, hypothetisch die Ent- wicklungsgeschichte dieser Form zu construiren, die er sich ähnlich denkt, wie bei den Amoeben. (Contribuzione alla morfologia della Amphizonella, Rencond. Instit. Lom- bard. Vol. X Fase. 9, 11 Seiten mit 1 Tafel). Später (Atti Soc. Ital. sc. natur. Vol. XXI, contribuzione al cata- logo dei Rhizopodi) bezweifelt übrigens Verf., dass die von ihm beobachtete Amphizonella flava mit der gleich- namigen Art Greeffs identisch sei, da diese nach Hert- wig-Lesser mit Pseudochlamys patella Cl.-L. zusammen- falle. Als ,,Gloidium quadrifidum^^ beschreibt Sorokin (Morphol. Jahrb. Bd. IV, S. 399—402 Tab. XX) ein kern- loses Protozoon, das sich, wie Amoeba Schulzeana und andere, durch Fortrollen auf seiner Unterlage bewegt, eine pulsirende Vacuole in sich einschliesst und die Fähig- in d. Natur gesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 767 keit der Einkapselimg besitzt, also weder zu den Amoeben, noch auch zu den Häckel'schen Moneren sich stellen lässt. Die Einkapselung wird übrigens immer durch eine Vier- theilung eingeleitet und durch schichtenweise Erhärtung der Aussenfläche herbeigeführt. Dadurch, dass diese Er- härtung an einer Stelle nur unvollständig eintritt, entsteht an der dicken Cyste ein trichterförmiger Canal (Keimporus Verf.), aus welchem der Inhalt nach einer Zeit der Ruhe wieder hervortritt, um sich dann von Neuem zu theilen und einzukapseln. Ein Zusammenfliessen in ein Plasmo- dium kommt niemals vor. Ebenso wenig wurden Nahrungs- stoffe im Innern des Protoplasmakörpers beobachtet. In Mon obia (n. gen.) conflnens lernen wir durch Aim^ Schneider eine den Moneren von ihm zugerechnete Rhi- zopodenform kennen, die einen einfachen, mit langen und steifen, aber zusammenfliessenden Pseudopodien besetzten Protoplasmaklumpen ohne Kern und contractile Vacuole dar- stellt und sich durch vielfach wiederholte Theilung fort- pflanzt. In der Regel aber lösen sich die Theilstücke nicht vollständig von einander los, sondern bleiben durch Commissurstränge in Zusammenhang, so dass Colonien von 4 und 8 und mehr Individuen entstehen, die durch Wechsel ihrer Lage und Beziehungen dem Verbände eine vielfach veränderliche Form geben. (Monobia confluens, nouvelle monere, Archiv zoolog. exper. T. VII p. 585—588 PI. XXXI, in's Engl, übersetzt Annal. and Mag. nat. history Vol. IV, p. 388-391.) Archer berichtet über ein Vampyrellaartiges Ge- schöpf, welches die Hüllen von Chlamydococcus anbohrt, den Inhalt derselben verzehrt und dann unter denselben sich einkapselt. Nach einigen Stunden schlüpfen 4 oder 5 oder 6 kleine Vampyrellen aus der Schale hervor. Journ. microscop. scienc. Vol. XXIV p. 109. Obwohl nach den Mittheiluugen Murray's und Buchanan's (Proceed. roy. Soc. Vol. XXIV p. 530 u. 605) kaum noch länger bezweifelt werden Kann, dass die als Bathybius früher beschriebene Substanz ein Kunstprodukt ist und einen amorphen Niederschlag von Gyps dar- stellt, der bei der Behandlung des Seewassers mit Spiritus 768 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen entsteht, hält Hacke 1 (Protistenreich S. 68 ff. „Bathybius und die Moneren") nach wie vor an der thierischen Natur des Bathybius fest. Monothalamia. Unter dem Titel „einige Rhizo- podenstudien" veröffentlicht Bück (Ztschrft. für wissen- schaftl. Zoologie Bd. XXX, S. 1—49 Tab. I und II) Be- obachtungen über Fhonergates vorax n. gen. et n. sp. und die Entwicklungsgeschichte von Arcella vulgaris, einer wahrscheinlich mit Gromia socialis F. E. Schnitze iden- tischen Monothalamie, die nach unserm Verf. nicht bloss frei lebt, sondern auch in microscopischen Wasserthieren und Pflanzen parasitirt und in ihnen zur Reife kommt. Was Verfasser über diese Thiere mittheilt, stimmt nur zum Theil mit den bisher bekannten Thatsachen und er- weckt mehrfach den Verdacht einer Verwechselung mit parasitischen Eindringlingen. Auch der von unserm Verf. gemachte Versuch, die beobachteten Erscheinungen mit der Fortpflanzungsweise der übrigen Rhizopoden in Einklang zu bringen, kann diesen Verdacht nicht völlig beseitigen. In einem Falle hat übrigens der Verf. selbst das Vor- kommen eines Parasiten, einer bei Arcella schmarotzenden noch unbestimmten Flagellate, hervorgehoben. Es waren monadenartige Wesen, ähnlich der Pseudopora parasita Cienk., die nach ihrer Aaswanderung sich einkapselten und durch Theilung zu Amoeben wurden. Später nahmen dieselben eine runde Form an und füllten sich mit beweg- lichen Körnern, welche schliesslich ausschwärmten und neue, freilich nur sehr winzige Amoeben lieferten. Die Fortpflanzung der Arcella geschieht nach den Beobach- tungen unseres Verf.'s in verschiedener Weise. Einmal durch amoebenartige Sprösslinge, welche in verschiedener Zahl durch Theilung des gesammten Protoplasma im Innern der Schale entstehen, dieselbe aber später ver- lassen und durch Umbildung einer ursprünglich sehr weichen und einfachen Schale direkt wieder zu Arcellen werden, und sodann durch eine Art Dauersporen, die durch Theilung bald der gesammten Körpermasse, bald auch bloss des in doppelter Anzahl vorhandenen zellenartigen Kernes ihren Ursprung nehmen. Das neue Gen. Phon er- in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 769 (jates besitzt eine biegsame Schale von häutiger Beschaffen- heit und kugliger Form. Die Pseudopodien sind faden- förmig und ohne Anastomosirung, bei den nackten Jugend- formen von einem oder zweien Stielen ausstrahlend oder auch actinophrysartig ausgebreitet. Im Keifezustande fehlen die Pseudopodien. Solche Formen aber findet man nur im Innern von andern Organismen, besonders Pflanzen, in denen auch die Fortpflanzung geschieht, indem das Protoplasma in zahlreiche rundliche Sporen zerfällt, die sich nur wenig bewegen, später aber zu förmlichen Amoe- ben oder actinophrysartigen Wesen werden und dann mit einer Schale sich umgeben. So lange sie noch nackt sind, verschmelzen dieselben nach Art der Monas amyli oft zu einem Plasmodium. Die Sporen gelangen nun aber oft- mals auch in andere lebende Organismen, in denen sie eine längere oder kürzere Zeit verweilen und im erstem Falle zur Ruhe und Sporenbildung gelangen. Neben der Sporenbildung kamen übrigens auch bei jungen so gut, wie bei alten Thieren Theilungen, meist aber ausserhalb der Schale, zur Beobachtung. Nach Cattaneo („intorno all' ontogenesi dell' Arcella vulgaris" Atti Soc. Ital. Vol. XXI, 15 Seiten) soll die Fort- pflanzung der Arcellen an homoge kleine Körperchen an- knüpfen, die durch Segmentirung aus dem mütterlichen Pro- toplasma hervorgehen und Anfangs gewöhnlich zu zwei oder drei mit einander verbunden sind. Noch im Innern des mütterlichen Körpers nehmen dieselben nach einiger Zeit bei gleichzeitigem Auftreten eines Nucleolus eine amoeboide Bewegung an. Nachdem dieselben hervorgetreten sind, beginnen sie Nahrung aufzunehmen und zu wachsen. Da- bei entsteht im Umkreis des Nucleolus der eigentliche Kern, mit dessen Bildung das Protoplasma zugleich in ein Exo- plasma und Endoplasma sich diiferenzirt. Erst später, wenn das Thier noch weiter gewachsen, lässt sich ein Mesoplasma mit der contractilen Vacuole unterscheiden. Das Exoplasma, das schon frühe eine radiäre Streifung gezeigt hat, nimmt eine gelbliche Farbe an und scheidet schliesslich die Schale aus. Leidy betrachtet die schon vielfach beobachtete Ver- 770 Leuckart: Bericht üb. d. v/issenschaftlichen Leistungen einigung zweier schalentragender Rhizopoden als das Pro- dukt einer Theilnng und stützt sich dabei auf Beobach- tungen, die er an zahlreichen Formen, namentlich Euglypha, angestellt hat. Die Weichtheile der betreffenden Indivi- duen bilden eine Zeitlang eine zusammenhängende Masse, so dass durch sie hindurch eine continuirliche Körnchen- strömung stattfindet. Contractile Blase und Kern treten erst kurz vor der Trennung auf. In dieser Auffassung sah sich Verfasser noch bestärkt, als er bei Nebela flabellu- lum gelegentlich einen Theil des Protoplasma in Ballenform nach Aussen hervortreten sah, ohne dass es jedoch zur Bildung einer Schale kam — vielleicht, wie vermuthet wird, desshalb, weil die Abtrennung vorzeitig geschah. The birth of a Rhizopodon, Proceed. Philad. Acad. 1877, p. 261—215. Die in der Erde lebenden meist beschälten Rhizopoden besitzen nach A. Schneider (Cpt. rend. T. 86 p. 1557 u. 1558), welcher deren etwa ein Dutzend beobachtete, die Fähigkeit, beim Austrocknen sich in ihrer Schale einzu- kapseln, nachdem sie die Oeffnung vorher durch die bis dahin im Innern eingeschlossenen Nahrungsballen ver- stopft haben. Wird die Erde nach einiger Zeit wieder be- feuchtet, dann durchbrechen die Thiere ihre Cyste und beginnen ihre Pseudopodien auszustrecken. Eine Conju- gation wurde bei vier Arten beobachtet. Derselben folgt gleichfalls eine Einkapselung, aber in den Kapseln bilden sich darauf sporenartige Ballen, deren fernere Schicksale einstweilen nicht weiter verfolgt werden konnten. In der schon oben (S. 711) von uns angezogenen, von dem Pester Nationalmuseum in ungarischer Sprache herausgegebenen naturhistorischen Zeitschrift (Th. I, 1877, p. 154 ff. Tab. IX, X) liefert Geza Entz einen „Beitrag zur Kenntniss der Rhizopoden", in dem neben andern be- kannten Formen als neu beschrieben wurden : Fleurophrys (Pamphagus) helix, Fledophrys prolifera, Euglypha pusilla^ Micro cometes tristrypetus und Orhulinella smaragdea. Tätern veröffentlicht (monthly microsc. Journ. Vol. XVII p. 311) „note on Stein's genus Hyalophenia." Eine mit Quadrula symmetrica verwandte neue Form in d. Naturgescli. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 771 möchte Archer (Journ. microsc. scienc. Vol. XXIV p. 339) als Q. irregularis bezeichnen. Weiter beschreibt Archer (Journ. microsc. sc. Vol. XXV p. 196) Euglypha saccifor- mis n. sp. und (ibid. Vol. XXVI p. 202) Difflugia vinosa n. sp. Ebenso beobachtet derselbe eine mit Amphitrema Wrig'htianum und Diplophrys Archeri verwandte neue Rhizopodenform mit dünner, fremder Einlagerungen ent- behrender Schale (1. c. Vol. XXIV p. 341). Unter der Bezeichnung „Ärcellina marina n. gen. et sp." beschreibt du Plessis (Sitzungsber. der physik.-med. Soc. zu Erlangen 1876 Febr. 8 Seiten) eine neue Rhizo- podenform aus der Familie der Arcelliden, die sich durch den Besitz einer kugligen durchlöcherten Schale sofort von den vervrandten Gattungen unterscheidet. Das Thier lebt an der französischen und italienischen Küste überall auf Algen und im Detritus, und besitzt fingerförmige Pseudo- podien von hyaliner Beschaffenheit, die sich gelegent- lich bis zu drei Körperdurchmessern verlängern, nicht sel- ten aber auch kürzere und zottenförmige Fortsätze zwischen sich nehmen. Die Grösse der erwachsenen Exemplare ist die eines Stecknadelknopfes. Das Protoplasma enthält ausser den Nahrungsresten noch Molecularkörnchen, Glanz- körper, Kerne in maulbeerartiger Gruppirung und in geringer Anzahl noch grosse Keimkugeln, die Verf. den Kernen der Amoeben und Arcellen zur Seite stellt und mitunter schon von Chitinkapseln umhüllt sah. Daneben beobachtete Verf. nicht selten auch eine Theilung, eine künstliche sowohl, bei der die einzelnen Theilstücke sich je mit einer Schale umhüllten, wie eine natürliche, in deren Folge sich an der Schalenöffnung eine kleinere Tochterkugel bildete. Zum Schlüsse giebt Verf. seiner Art folgende Diagnose: Are ein na marina. Die kiiglige Chitinschale ist geschichtet und gestreift und trägt zahlreiche durchbohrte Wärzchen. Das Protoplasma umschliesst feine Körnchen, Kerne und Keimkugeln. Die Pseudopodien sind fingerförmig, hyalin, träge, ohne Körnchen, aber hier und da mit Vacuolen. Polythalamia. F. E. Schu Iz e gewinnt (Rhizopodien- studien, Arch.f. micr. Anat. Bd. XIII, S. 9—21) durch Unter- 772 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen suchuDg des Weichkörpers bei den vielkammerigen Poly- stomellen und Rotalien die Ueberzeugung, dass die Poly- thalamien keineswegs, wie es früher den Anschein hatte, den kernlosen Rhizopoden zugehören. Während Verfasser somit zu demselben Resultate gekommen ist, wie Hert- wig, dessen Angaben wir bereits in unserm letzten Be- richte anzuziehen in der Lage waren, differirt er von diesem doch darin, dass er bei seinen Formen gewöhnlich nur einen einzigen Kern, nicht deren mehrere, auffand. In grossen Exemplaren lag derselbe in der Mitte einer der mittlem Kammern, bei kleinern, mit nur wenigen Kammern, weiter zurück, so dass man mit Sicherheit auf eine all- mählige Wanderung desselben schliessen darf. Die Beobachtungeu, welche R. Hertwig in seinen Studien über Rhizopoden (a. a. 0. S. 341—347) in Bezug auf den Bau der Thalamophoren mittheilt, liefern den Nachweis, dass die Kerne dieser Organismen nicht in allen Fällen gleichmässig sich verhalten. Bald vermehren sich dieselben schon frühzeitig, so dass sie bei den ausgebildeten Thieren stets in beträchtlicher Anzahl, aber nur gering an Grösse, gefunden werden (Miliola, Rotalia), bald bleiben sie (Polystomella, Globigerina) eine lange Zeit hindurch einfach. Doch ist es kaum zweifelhaft, dass der einkernige Zustand auch bei den Thieren der letztern Gruppe zur Zeit der Fortpflanzung einem mehrkernigen Platz macht. Die Beobachtungen bei Globigerina sind an einer Art angestellt, die nach der altern Terminologie zu Gl. bulloi- des zu ziehen sein würde, von unserm Verf. aber als iden- tisch mit der von W. Thomson jüngst als Hastigerina Murrayi beschriebenen Form erkannt wurde. Ant. Schneider veröffentlicht in den schon oben an- gezogenen „Beiträgen" u. s. w. (Ztschrft. für wissensch. Zool. Bd. XXXI Suppl.) Beobachtungen über die Fortpflanzung von Miliola, die er in Föhr und auf Helgoland in zwei äusserlich nicht unterscheidbaren Species zu untersuchen Gelegenheit hatte. Er hat dabei die Ueberzeugung ge- wonnen, dass die im Innern der Schale sich entwickeln- den Jungen das Produkt einer geschlechtlichen Zeugung sind. Das Parenchym derselben löst sich — bei beiden in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 773 Arten allerdings unter abweichenden Verhältnissen — durch fortgesetzte Theilung in zweierlei einzellige Körperchen auf, die Verf. als Samenelemente und Eier deutet und zum Zwecke der Fortpflanzung zusammenwirken lässt. Die Jungen entwickeln sich einzeln im Innern der Eier und bestehen Anfangs nur aus einer einzigen Kammer. Das neue Genus Trichophaerium, welches im Seewasser aus Ostende zur Beobachtung kam, glaubt Verf. am besten bei den Foraminiferen unterbringen zu können. Es soll einen Uebergang von Lieberkühnia zu den echten kalk- schaligen Formen bilden. Das Geschöpf (0,3 mm) hat für gewöhnlich eine Eiform, die nur geringem Wechsel unter- liegt, und wird von einer festen Haut umgeben, von der zahlreiche stachelartige Fortsätze abgehen, welche sich in Säuren ohne Aufbrausen lösen und von frei nach Aussen hervortretenden hyalinen Fäden durchsetzt werden. Unter dem Titel ;^discovery of nuclei in Forami- nifera" (Journ. microscop. scienc. Vol. XXV p. 93—100) macht Archer seine Landsleute mit den schon im letzten J.-B. von uns berücksichtigten Entdeckungen von Fr. E. Schulze und Hertwig bekannt. Carter giebt in den später noch weiter anzuziehen- den „Notes on Foraminifera'^' (Ann. nat. bist. Vol. III, p. 407 — 414) eine Reihe von Bemerkungen über den Bau und die Entwicklung der Polythalamien. Norman handelt mit besonderer Berücksichtigung der Sandforaminiferen über die Materialien, deren sich dieselben beim Aufbau ihrer Gehäuse bedienen, und über deren Verwendung. Ann. and Mag. nat. history Vol. I, p. 284—286. Der Umstand, dass Bessels, wie schon im letzten J.-B. hervorgehoben wurde, die von Sandahl im Jahre 1847 als Astrorhiza charackterisirte Sandforaminifere unter dem Namen Haeckelina als eine neue Form nochmals be- schrieben hat, veranlasst Gar p enter, seine frühern Mit- theilungen über diese interessante Form (Proceed. roy. Soc. 1869) von Neuem zum Abdrucke zu bringen. (Journ. microscop. scienc. Vol. XXIV, p. 221-224.) Brady veröffentlicht in dem 27. Bande des Journal 774 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen microscop. scienc. „Notes on some of tlie reticularian Rhizopods of the Challenger-expedition"- Er handelt darin zunächst (1. c. p. 20 — 63, PL III — V) „on new or little known araneous types" und giebt später (ibid. p. 261—299, PI. VIII) ,,additions to the knowledge of por- cellanous and hyaline types ^^ Das Material, welches dem- selben zu Gebote stand, stammt von nicht weniger als 354 Localitäten und ist so reichhaltig, dass sich Verf. einstweilen darauf beschränkt, bloss die grossen und inter- essantem Arten in Betracht zu ziehen. Von den Sandfora- miniferen behandelt er fast nur Tiefseearten mit compli- cirtem Schalenbau, bei denen die Sand- oder sonstigen Fremdkörper durch ein kalkiges Cement verkittet sind oder einer ChitinhUlle aufliegen. Die meisten sind neu, und manche derselben von auffallender Bildung. Unsere bisher nur spärlichen Kenntnisse über diese eigenthüm- lichen Wesen werden dadurch in unerwartetem Maasse bereichert. Verfasser beschreibt seine Arten unter folgen- den Namen: Psammophaera fusca Schulze aus dem Atlant. Ocean und dem nördlichen stillen Meere (250—2740 Faden), Sorosphaera (n. gen.) confusa n. ebendaher, wenn auch mehr localisirt (900— 2900 Faden), Pelosina (n.gen.) variabi- lisn. Ostseite von Neu-Seeland (1100 Faden), P. rotundata n. Azoren (1675 Faden), Hyperammia elongata Br. in einer Tiefe von 300—2600 Faden weit verbreitet, H. ramosa n. ebenso, H. vagans n. mit langgestrecktem Rohre auf Schalen aufsitzend, in der Tiefe des nördl. stillen Oceans (2000 Faden) und im südatlantischen Meere, Jaculella (n.gen.) acuta n. Brasilische Küste (350 Faden), Marsipella granu- losa n. Azoren (100 Faden), Rhahdammina linearis n. Westin- dien (390 — 1900 Faden), Bhizammina (n. gen.) algaeformis Juan Fernandez (2160 Faden), Sagenella (n. gen.) frondes- cens n. Admiralitäts-Ins. (16—35) Faden), Astrorhiza cate- nata Norm., weit verbreitet in verschiedener Tiefe (290— 2760 Faden), Ä. cornuta n. Neu-Seeland (1100 Faden), Äschemonella (n. gen.) scabra n. Atlant. Ocean (100—2000 Faden), Thurammina (n.gen.) papillata n. sp., fast über- all unter 1000 Faden, Th. albicans n. Süd-Amer. (1900 Faden), Th. compressa n. Nord-Atlant. Ocean (109 Faden), in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 775 Placopsüina vesicularis n. Nord- Atlant. Ocean (1250 Faden), Beoplax difflugiformis n. Atl. Ocean (2200 — 2740 Faden), Rh. nodulosa n. Still. Ocean (1400—2000 Faden), Rh. mem- hranacea n. Süd-Amer. (1900 Faden), Rh. spiculifera n. Südsee (250—2300 Faden), Trochammina trullissata n. Atl. Ocean (390—2200 Faden), Tr. ringens n. Atlant. Ocean (1750—1900 Faden), Tr. paucilocidata n., Tr. coronata n. Atl. Ocean (390—1900 Faden), Tr. lifuiformis n. Atl. Ocean (350—900 Faden), Hormosina glohulifera n. Atlant. Ocean (1000—2000 Faden), H. ovicida n. Südsee (1900—2600, Faden), Cyclammina cancellata Norm. (= Lituola canarien- sis Gart.), weit verbreitet (in Tiefen von 350 — 1900 Faden). Zur nähern Charakteristik der von iinserm Verf. neu aufgestellten oder emendirten Genera fügen wir die nachfolgenden Diagnosen hinzu. Sorospliaera n. gen. Test free, irregulär; consisting of a number of convex or sphaeroidal Chambers, either discrete or more or less embracing, irregularly crowded together. Walls thinu, loo- sely araneous in texture. General aperture none. Pelosina n. gen. Test free, one- or many-chambered, widh walls composed of a thick layer of mud, terminating in an elongated chitonous neck. Hyperammina Brady. Test free or adherent, elongate, tubulär; primordial end closed and rounded; opposite extremity open and unconstricted, formiug the general aperture. Texture aranaceous, interior smooth. Jaculella n. gen. Test elongate, straight or nearly so, clo- sed and pointed at one extremity, gradually increasing in width towards the other, which, slightly constricted and rounded, but otherwise open, forms the general aperture. Texture aranaceous, very compact and hard ; exterior surface rough, interior also rough, but in a less degree. Colour rieh brown in the earlier portion of the test, becoming gradually lighter towards the wide end. Marsipella Norm. Test free, fusiform, tapering nearly equally towards both ends; composed of fine sand, with very little calcareous cement. Cavity nearly uniform in diameter; walls thicked in the middle of the test. Exterior granulär, interior nearly smooth. Aperture simple, one at each end of the test, often tinged brown. Bliisammina n. gen. Test free, tubulär, branching, flexible; forming tangied weed-like tufts of indefinite size. Texture chitono- araneous, slightly rough externally ; colour brown. Sagenella n. gen. Test adherent; consisting of long, finely 776 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen aranaceous covered passages, ramifying or forming a network over the surface of shells and other bodies. Branches bifurcating, each line ending in a neatly rounded aperture. Length indefinite. Äschemonella n. gen. Test free, consisting of one or more chambres of irregulär size and shape. Chambers inflated, often with more than two tubulated apertures, any of which may produce a fresh segment. Walls thin, compactly built; exterior slightly rough, sometimes acerose with partially imbedded sponge-spicules. Segments variable in size. Thurammina n. gen. Test free or adherent; either consi- sting of a Single rounded Chamber, sometimes enveloping a similar one of smaller size, or of two or more (apparently) independent Chambers adhering to each other. Texture thin; arenaceous or chitino-aranaceous. Surface beset with numerous perforate ripple- shaped protuberances. Placopsilina d'Orbigny. Test adherent; composed of a Single convex, tent-like Chamber, or of many such segments variously corabined. Polythalamous forms spiral, crozier-shaped, acervuline or linear in contour. Texture more or less roughly aranaceous. Reophax de Montf. Test free, uniserial; consisting of a Single flask-like Chamber, or of a number of segments joined end to end in a straight curved or irregulär line. Texture aranaceous, more or lesa rough externally; chamber-cavities simple, not labyrin- thic, Aperture terminal, simple. Die zwei letztgenannten Genera gehören zu der Familie der Lituolideen (exterior more or less roughly aranaceous; septation of the polythalamous forms rudimentary or imperfect), deren Formen Verf. in folgender Uebersicht zusammenstellt. A. Not labyrinthic. a. Adherent by its flat surface . Placopsilina d'Orb. b. Adherent columnar, attached at one end Haliphysema Bow. (?) c. Free, uniserial, moniliform, never Spiral Reoplax Montf. d. Free, partially or entirely spiral, nautiloid or crozier-shaped . . Haplophragmium Reuss. B. Chamber-cavities subdivided or labyrinthic. a. Adherent by its flat surface . Bdelloidina Carter. b. Adherent subcylindrical, colum- nar, attached at one end . . Polyphragma Reuss (?). c. Free, uniserial, straight or arcuate, never spiral Haplosticha Reuss. d. Free, partially or entirely spiral, nautiloid or crozier-shaped . . Lituola Lam. in d. Naturgescb. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876 — 1879. 777 In ähnlicher Weise versucht Verf. auch eine Auflösung des Genus Trochammina Parker und Jon., dessen Arten er foigender- maassen gruppiren möchte. Trochammina Auct. Test thin; composed of minute sand- grains incorporated by calcareous or other inorgauic cement of fine texture or imbedded in a chitinous raembrane; exterior smooth, often polished; interior smooth, rarely reticulated, never labyrinthic. a. Test free, formed of a tube of nearly even diameter, coiled up itself in various ways; sometimes slightly constricted at intervals, never really septate . Ammodiscus Reuss. b. Test rotaliform, nauliloid or trochoid, free or rarely ad- herent, more or less distinctly septated. Trochammina s. st. c. Test consisting typically of several segments in a single straight or arcuate series. When the primordial segment is large, growth is arrested and a lageniform test is the result Hormosia n. gen. d. Test partially or entirely adherent; consisting of a single hemispherical, oval or subspherical Chamber, with or without an adherent seraicylindrical neck; or of a series of test- like Chambers united by adherent stoloniferous tubes . . Webbina d'Orbigny. Nor mann macht über die von dem Valorous in der Davis-Strasse zahlreich aufgefundenen Sandforaminiferen gleichfalls (Proceed. roy. Soc. Vol. XXV, p. 212) eine Reihe von Bemerkungen und beschreibt als neu dabei AstrorMza catenata. Noch eingehender sind die Mittheilungen, welche Carp enter (ibid. p. 223—226) über diese Funde macht. Dieselben betreffen eine Anzahl von Formen, welche Verf. dem Gen. Lituola zurechnet, obwohl sie ihrer Bildung nach vielfach von einander abweichen und zum Theil sogar zu dem Sars'schen Gen. Rhabdammina den Uebergang bilden. Die einen derselben repräsentiren nach unserm Verf. einen ^nodosarinen'S die andern einen „orthocerinen" Typus. Zu letzteren gehören einzelne Formen, bei denen die Gliede- rung so stark ist, dass sie fast mit gleichem Rechte den monothalamen, wie den polythalamen Lituolen zugerechnet werden könnten. Die Beobachtungen welche Ray-Lankaster in seiner Abhandlung „on the structure of Haliphysema Tumanowiczii*' (Journ. microscop. scienc. Vol. XXVII, 778 Leuckart: Bericht ül). d. wissenschaftlichen Leistungen p. 476—483, PI. XXII) veröffentlicht, müssen die letz- ten Zweifel an der Rhizopodennatur der betreffenden Organismen verscheuchen. Die Darstellung von Häckel (S. 689) ergiebt sich unter solchen Umständen als gänz- lich verfehlt und illusorisch — wenn man nicht der ausdrücklich hervorgehobenen Identität der betreffenden Organismen zuwider annehmen will, dass die Objecte Häckel's trotz ihrer frappanten Aehnlichkeit mit dem echten Haliphysema in Wirklichkeit davon verschieden gewesen seien. Obwohl es Ray-Lankaster nicht gelin- gen wollte, an den von Kent ihm lebend übersendeten Thieren diC' reiche Pseudopodienbilduug zu beobachten (ein Umstand, der wohl mit Recht auf Störungen zurück- geführt wird, die durch die Verpackung und Sendung der Objecte bedingt wurden), konnte sich derselbe doch mit aller Bestimmtheit davon überzeugen, dass die betreffen- den Organismen, von dem Skelete abgesehen, aus einer zusammenhängenden Sarkodemasse ohne Innenraum und Zellenstructur bestanden. Im Innern derselben finden sich zahlreiche bläschenförmige Kerne, wie solche wahrschein- lich allen Sandforaminiferen zukommen. Es gilt das be- sonders für die basale Hälfte, während das Protoplasma des vordem Körpers bei einigen Exemplaren in grössere Körperchen zerfallen war, die Verf. geneigt ist, für ei- artige Gebilde zu halten. Die granulirte Grundsubstanz hatte gelegentlich das Aussehen eines feinen Fibrillen- netzes. Während die Sandforaminiferen des Challenger eine so reiche Ausbeute neuer Formen gaben, lässt sich das von den Gruppen mit Porcellanschalen und Hyalinschalen nicht in gleichem Maasse behaupten. Zum Theil liegt das wohl daran, dass diese Thiere in viel geringerer Aus- dehnung die Tiefe des Meeres bewohnen, die gesammelten Grundproben aber fast durchweg nur der letztern ent- nommen wurden. So namentlich die Milioliden, die eine förmlich littorale Gruppe darstellen und nur in wenigen Formen mehr die Tiefe aufsuchen. Auffallend für unsere Thiere ist übrigens der Umstand, dass die porcellanartige Beschaffenheit der Schale gelegentlich auch einer andern in d. Naturgescb. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 779 Beschaffenheit Platz macht, indem dieselbe bisweilen mit Sandkörnern sich imprägnirt und selbst chitinös wird. Durch Haueria exigua n. geht das Genus Haueria ganz allmählig in die ungekammerte Cornuspira über. Die Un- terscheidung von Triloculina und Quinqueloculina wird vom Verf. verworfen, da es auch Arten mit 7 und 8 Kammern gebe (Miliolina alveoliniformis n.). Allen diesen Formen ui^ den Verwandten glaubt Verf. am besten den Namen Miliolina belassen zu sollen. Von neuen Arten beschreibt Verf. ausser den zwei genannten noch Haueria inconstans (in Tiefen bis zu 2300 F. weit verbreitet) und Miliolina triquetra Austral. Ausserdem noch Daetylopora eruca P. et J., die Verfasser trotz der neuerdings darüber ausge- sprochenen Zweifel für eine Foraminifere hält, und Nube- cularia tibia P. et J., die bisher nur als fossil bekannt war, in der Südsee aber mehrfach, in nur unbedeutender Tiefe (37 F.), lebend aufgefunden wurde. Unter den hya- linschaligen Foraminiferen hat besonders die Familie der Lageniden, von denen manche schöne Formen noch in einer Tiefe von 2 — 3000 Faden leben, einen Zuwachs an neuen x\rten erhalten. So das Gen. Frondicularia d'Orb. durch Fr. spatulata (Kiu Isl. 129 F.) und Fr. compta (Bass-Str. 162 F.) und das bisher nur im fossilen Zustande bekannte Gen. Flabellina d'Orb. durch zwei Formen (Fr. cuneata und Fr. foliaeca), die mit den gleichnamigen Fos- silien (von Münster und Schwager) identificirt werden. Auch das sonderbar verästelte und mit knotenartigen Kam- mern versehene Gen. Ramulina Rup. Jon. wird (mit R. glohii- lifera n. Südsee, 150 —600 F.) für die recente Fauna in An- spruch genommen, üvigerina porrecta n. (Bermudas 435 F.) und ü. interrupta n. (Humbolds-Bay 37F.) machen durch Ver- einfachung des Wachsthums der Jüngern Kammern den Uebergang zu Sagrina d'Orb., einem Genus, das gleich- falls mit zwei neuen Arten {S. virgula von der Süd-Amer. Küste und S. divaricata aus der Humbold -Bay) bereichert wird. Aus der Gruppe der Globigeriniden beschreibt Verf. zunächst Spirillina inaequalis n. (Südsee), Sp. limhata n. (Bass-Str.) und Sp. ohconica n. (Kerguelen), sowie zwei bisher nur petrificirt gekannte Arten : Chilostomella ovoidea a.rchiv f. Natxirg. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. ZZ 780 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen Reuss (aus der Südsee in grösserer und geringerer Tiefe) und Allomorphina trigona Reuss (Japan 350 F.). Die seltene Pavonina flabelliformis d'Orb. wurde an mehrern Localitäten (Westindien, Südsee) wiedergefunden. Ihr Wachsthum beginnt wie bei Textularia, führt später aber zur Bildung einer einzigen Reihe breiter Kammern. Die Rotalinen sind nur durch Planorhulina echinata n. sp. (Südsee) vertreten. Weit reicher wieder sind die Mitthei- lungen über das Gen. Globigerina d'Orb., aus welchem Verf. neben zahlreichen bekannten Formen als neu Gl. aequilateralis y Gl. digitata und Gl. conglobata aufführt. Einer Vergleichuug aller dieser Arten entnimmt derselbe sodann das Resultat, dass die spiraligen Globigerinen in drei Gruppen zu ordnen seien, von der die erste (Typ. Gl. buUoides) an der Unterfläche mit einem Nabel versehen ist, in der sich sämmtliche Kammern öffnen, während die zweite (Typ. Gl. inflata) nur am Ende der letzten Kammer eine Oeffnung besitzt, die dritte aber (Typ. Gl. rubra) da- durch sich auszeichnet, dass ausser der kleinen Endöff- nung noch auf der spiraligen Oberfläche supplementäre Oeffnungen vorhanden sind. Orbulina erklärt Verf für eine dünnhäutige kleine Globigerine, die von einer kugligen grössern Endkammer umhüllt sei und somit nur als Typus eines Untergeschlechtes betrachtet werden könne. In Hasti- gerina pelagica Wyv. Th. (s. unten) erkennt Verf. nicht bloss einen nahen Verwandten von Globigerina, sondern auch die d'Orbigny'sche Nonionina pelagica. Ebenso gehört auch die vom Challenger im Stillen und Atlantischen Ocean lebend aufgefundene Candeina nitida d'Orb. in die Nähe des Gen. Globigerina. Zum Schlüsse fügt Brady noch „Notes on pelagic Foraminifera" hinzu, in denen er nach einer kurzen Ueber- sicht über die historische Entwicklung der darauf bezüg- lichen Erfahrungen die bis jetzt bekannten 17 oder 18 pelagischen Formen (zur grössern Hälfte den Gen. Globi- gerina und Pulvinulina an gehörig) zusammenstellt und dann die Frage erörtert, ob die betreffenden Formen eine aus- schliesslich pelagische Existenz führen oder auch zugleich in der Tiefe leben. Für einzelne Arten, wie namentlich in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 781 Hastigerina trägt Verl. kein Bedenken das Erstere anzu- nehmen, im Grossen und Ganzen aber neigt er sich der entgegengesetzten Ansicht zu. Dabei giebt er übrigens zu, dass die pelagisch gefischten Formen durchweg kleiner und dünnschaliger seien, als die aus der Tiefe hervorge- zogeneu, wie er denn überhaupt die Gründe pro et contra in unparteiischer Weise neben einander stellt und ihrer Bedeutung nach abw^ägt, ohne dabei jedoch, wie erwähnt, zu einer bestimmten Entscheidung zu kommen. Anders Wyv. Thomson, der sich entschieden dahin ausspricht, dass die Globigerinen und Orbulinen in der That pelagische Formen sind und keineswegs, wie er früher annahm, dem Seeboden angehören. Man trifft die- selben überall im Oceane, vom Aequator bis zu den Eis- meeren, und gewinnt durch nähere Untersuchung der an der Meeresoberfläche aufgefischten Formen die Ueberzeu- gung, dass sie nur hier im unverletzten Zustande vorliegen. Die Schale dieser Oberfiächenexemplare ist mit langen Kalkstacheln besetzt, zwei bis drei Mal so lang, wie der Durchmesser der Schale selbst, und auf der Aussenfläche von einer dicken mit Oeltropfen durchsetzten Sarkode- schicht bedeckt. Verf. neigt mit Schnitze u. A. der An- nahme zu, dass die Orbulinen bloss abgetrennte Brut- kammern der Globigerinen seien, macht aber darauf auf- merksam, dass beide keineswegs überall in denselben Zahlenverhältnissen angetroffen wurden. (Voy. of the Chal- lenger T. I. p. 208—217, mit Abbildungen von Globige- rina bulloides und Orbulina universa Fig. 46 u. 47. Ebendas. Fig. 46, Abbildung von Pulvinulina Menardii d'Orb., der Verf. auch die weit — bis in die kältern Meere hinein — verbreitete P. Micheliniana d'Orb. als eine kleine Varietät zurechnet.) Im Gegensatze zu dieser Meinung glaubt sich Wal- lich (deep-sea researches on the biology of Globigerina, London 1876, vergl. Anhals nat. bist. T. XVII p. 245) nach wie vor zu der Annahme berechtigt, dass der kreidige Seeboden nicht von den Skeleten der pelagisch lebenden Globigerinen herrühre, sondern von Formen, die beständig in der Tiefe lebten und mit der Oberflächen- 782 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen fauna keine Gemeinschaft hätten. Ebenso glaubt derselbe (ibid. T. XVIII p. 76—84) die Thatsache in Erinnerung bringen zu müssen, dass zuerst er es gewesen sei, der den Nachweis der wirklichen Existenz einer Tiefseefauna ge- liefert und die methodische Erforschung des Meerbodens in Anregung gebracht habe. Durch die Bearbeitung der von der engl. Nordpolar-Ex- pedition 1875/76 herstammenden Foraminiferen (u. Polysti- stinen) hat ßrady in den Ann. nat.history Vol. Ip. 425 — 440, PI. XX u. XXI die frühern Untersuchungen von Parker und Jones (1865), sowie die gleichzeitigen von Norman in willkommner Weise ergänzt, so dass wir dadurch einen einigermaassen befriedigenden Einblick in die Verhältnisse der arctischen Foraminiferenfauna erhalten. Eine Anzahl von Arten ergeben sich hiernach als charakteristisch für die boreale Meeresfauna und weit verbreitet, wie Cassidu- lina laevigata, C. crassa, Truncatulina lobulata, Pulvinu- lina Karsteni, Polystomella striato punctata und P. arctica, während andere, wie besonders die Miliolinen, darin gänz- lich fehlen. Der Verf. berichtet nach seinen Untersuchun- gen über 18 Arten, unter denen als neu aufgeführt wer- den: Lituola glomerata, Hyperammia (n. gen.) elongata, Lagena Feildeniana. Zur nähern Characteristik des neuen Genus fügen wir die Diagnose bei. Hyperammia n. sp. Brady. Test arenaceous, in the form of a straight or nearly straight tapering tube, the v/ide end closed and rounded, the open narrow end constituting the general aperture. Exterior sandy and rough, interior smooth. Length about 2,5 mm. Siddall giebt ein Verzeichniss der im Sande der Dee-Mündung vorkommenden Foraminiferen und zählt da- bei nicht weniger als 100 Arten auf, sämmtlich der mari- nen Fauna angehörig. Lebende Formen dieser Gruppe wurden nur in der Nähe des Meeres gefunden, während dünnschalige Formen zahlreich noch in weiterer Entfer- nung von demselben vorkommen.* Eine Vergleichung mit den an der Mündung des Clyde aufgefundenen Arten zeigt im Grossen und Ganzen eine auffallende Aehnlichkeit beider Faunen, nur enthält der Dee an seiner Mündung eine grössere Menge von Formen, auch einige, welche für die in d. Naturgescih. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 783 Englische Fauna neu sind. On the Foraminifera of the river Dee, Annais and Mag. nat. bist. Vol. XVII, p. 37—47. Ebenso handeln Rup. Jones und Parker über einige im Canal gedredgte recente und fossile Foraminiferen. Unter den von ihnen namhaft gemachten recenten Arten wird PulvinuUna saccata als neu aufgeführt. Die fossilen Arten bestehen zum Theil aus Nummulinen, die schon früher mehrfach aus dem Canale aufgefischt wurden und möglicher Weise durch den Golf-Strom dorthin gebracht sind. Ibid. p. 283—287. Perc. Wright verzeichnet (Ann. nat. bist. Vol. XIX, p. 40—44) die von ihm auf den Seychellen und in Ca- gliari gedredgten Foraminiferen. Ueber die an erster Locali- tät gefundenen 38 Species vergl. auch die Zusammenstel- lung in Proceed. Irish Acad. T. II, p. 586—588. Buchelin's liste des Foraminiferes recents de la baie de Bourgneur (Nantes 1879, 55 Seiten) sind Ref. nicht zu Gesicht gekommen. Ebenso wenig Siddall, the Foraminifera ofthe river Dee (ehester Soc. 1879 N. 2, p. 42) — vermuthlich mit der oben aus den Ann. nat. bist, erwähnten Abhandlung identisch — und catalogue of british recent Foraminifera, for the use of collectors (Chester 1879), sowie E. V. d. Brueck, etude sur les Foraminiferes de la Barbade (Ann. Soc. Beige micr. T. II 1876), in der auch die Classification und Nomenclatur unserer Thiere behan- delt sein soll. Die von Leidy in dem Meeressande von New Jersey aufgefundenen Foraminiferen gehören fast sammtlich zu Nonionina polypora. Proceed. Acad. Philad. 1878 p. 336. Im Caspischen Meere findet Grimm (Fauna u. s. w. T.I,p. 69) ausser Rotalia veneta Seh. noch eine neue Tex- tilaria (T. caspia). Brady untersucht und bestimmt die einer Alge von den Loo-Choo-Inseln aufsitzenden Foraminiferen (Journ. microscop. sc. Vol. XXIV, p. 404—406) und findet daran nicht weniger als 16 verschiedene Arten, von denen eine neu ist (Calcarina hispida)^ eine andere (Quinqueloculina ornatissima Karr.) bisher nur aus dem Miocen des Banat 784 Leuokart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen bekaont war. Gleichzeitig macht Verf. darauf aufmerk- sam, dass die Foraminiferen in gewissen Entwicklungszu- ständen weit häufiger festsitzen, als bisher angenommen wird. Wyv. Thomson veröffentlicht in der Atlantic (T. I p. 211, Fig. 46) einen schönen Holzschnitt von Globigerina bulloides und zwar nach einem von der Oberfläche aufge- fischten lebenden Exemplare, das mit den aufsitzenden langen und dünnen Kalknadeln ein ganz anderes Bild ge- währt, als die aus der Tiefe hervorgehobenen Schalen. Uebrt^ens ist Thomson der Meinung, dass die Orbulinen im lebenden Zustande sämmtlich mit Nadeln besetzt seien. Ebenso verhält sich auch die von unserm Verf. (1. c. p. 214, Fig. 47) abgebildete Orbulina universa, deren Be- ziehungen zu Globigerina immer noch dunkel sind. Bei den Kerguelen, wo Globiger inen in Menge gefischt wurden, kam niemals eine Orbulina in Sicht. Wie die Globige- rinen, so haben übrigens auch die Pulvinulinen, wenigstens P. Menardii (Fig. 48) und P. Micheliniana, besonders die letztere, eine weite Verbreitung. Zu den sonderbarsten Oberflächenformen der Foraminiferen gehört übrigens eine Art, die von Thomson als Hastigerina Murrayi (n. gen. und n. sp.) beschrieben und (1. c. T. II, p. 294 u. 292) abgebildet wird. Sie besteht aus einer globigerinenartigen Schale, die nicht bloss mit äusserst langen Stacheln besetzt ist, sondern zwischen diesen Stacheln, also in der Peri- pherie der Schale, auch einen ansehnlichen Sarcodekörper aufweist. Vermuthlich gehört diese in den wärmern Meeren weitverbreitete Rhizopodenform in die Nähe der Globige- rinen. In der Schale unterscheidet man 8—9 spiralig auf- gerollte Kammern, deren dünne Wand von weiten Poren durchbrochen ist und deren lange Stacheln schliesslich in ein grosses Endstück auslaufen. Die in das Innere des Ge- schöpfes eingeschlossene Sarkodesubstanz ist orangefarben und mit stark gefärbten Oeltropfen durchsetzt. Bei den an der Oberfläche gefischten unverletzten Thieren ist die grössen- theils der Aussenfläche des Gehäuses aufgelagerte Sar- kode von blasiger Beschaffenheit, wie bei gewissen Radio- larien. Die Stacheln sind fast fünfzehnmal so lang, wie in d. Naturgechs. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 785 der Durchmesser des Gehäuses, und von pseudopodien- artigen Sarkodesträngen tiberzogen, während andere Pseu- dopodien zwischen denselben sich erheben. Rotalia spiculoiesta n. sp. auf Stylaster sanguineus festsitzend, flach, mit einer Schale, die aus lauter unter sich verkitteten spindelförmigen Kalknadeln zusammenge- setzt ist. Carter Ann. nat. bist. Vol. XX, p. 470—472, PI. XVL Bei einer spätem Gelegenheit (ibid. Vol. III, p. 414) vergleicht Verf. diese Nadeln mit den Schalen- plättchen von Euglypha (? Ref.). Unter der Bezeichnung Rupertia stabüis (n. gen. et n. sp.) beschreibt Wallich eine gestielte Tiefsee-Fora- minifere aus dem Nordatlantischen Ocean, die den Rota- linen zugehört und in ihre Gestalt manchen kleinen Ascidien nicht unähnlich ist. Die Kammern, besonders die altern, sind mit einem dicken glasartigen Ueberzuge versehen und besitzen je eine halbmondförmige weite Querspalte (Ann. nat. bist. Vol. XIX, p. 501 ff. mit Abbild.). Ovulites margaritula gehört nach den neuern Unter- suchungen von Parker und Jones zu den Foraminiferen mit Porzellanschale, und zwar der Familie der Dactylopo- riden (ibid. Vol. XX, p. 77-79). Blake schreibt (monthly microscop. Journ. T. XV, p. 262—264) „on Renulina Sorbyana". Unter dem '^s.menJBdelloidina aggregata (n. gen. et n. sp.) beschreibt Carter (Ann. nat. bist. T. XIX p. 201—209, PI. XIII, Fig. 1 — 8) eine auf Siderastraea angeheftete, wurm- förmig gestreckte Sandforaminifere mit Kammern, die der Länge nach aneinander gereiht sind und in ihrem Innern oftmals Spongiennadeln enthalten. Später wird auch (1. c. Vol. III, p. 413) die Anwesenheit von Poren hervorge- hoben, von Gebilden, die nach der Ansicht des Verf.'s überhaupt bei allen Sandforaminiferen und selbst denen mit Porzellanschale vorkommen. Derselbe handelt in den Annais and Mag. natural history (Vol. XVII, p. 185—214, Tab. XIII) über das Genus Polytrema und spricht sich darin sehr entschieden gegen die Ansicht aus, dass die von Gray als Carpenteria beschriebene Art (Polytr. balaniforme Cart.) eine Zwischen- 786 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen form zwischen den Rhizopoden und Poriferen darstelle. Das Vorkommen von Kieselnadeln in den Innenräumen, das zu dieser Annahme veranlasst hat, aber keineswegs bloss bei der genannten Art zu beobachten ist, sondern gelegentlich auch bei dem gewöhnlichen P. miniaceum, ist ein nur zufälliges und dadurch zu erklären, dass die Pseudopodien fremde Gegenstände der manchfachsten Art — und auch die Kieselnadeln gehören zu sehr verschie- denen Schwämmen — in das Innere der Schale einziehen. Die Genusdiagnose wird folgendermaassen festgestellt: Polytrema Risso. Test fixed, solitary or grouped. Composition calcareous. Structure cancellous, presenting a polygonally divided surface with forarainated interstices, and internally cavities which communicate with the exterior by oneor more apertures. Cavities soften containing few or many siliceous spicules entire and fragmentary derived from different kinds of sponges. Als Arten werden ausser den bereits genannten noch aufgeführt: Polytrema utriculare n. sp. auf Pachastrella parasitica Cuba und P. planum n. aus Australien. (On the Polytremata, especially with reference to their mythical hybrid nature.) Durch Carte r's Darstellung zu einer erneuten Unter- suchung veranlasst, überzeugt sich Carpenter sowohl von der wechselnden Gestaltung der Polytremen, wie davon, dass die Kieselnadeln derselben fremde Ein- schlüsse darstellen, aber er glaubt doch, bei aller Anerken- nung der Beziehungen zwischen Carpenteria und Polytrema, das erstere Genus beibehalten zu sollen, da es nach der Bildung seiner ältesten Kammern an die Globigerinen sich anschliesse, während Polytrema darin mehr den Orbicu- linentypus repräsentire. Auch sonst finden sich in dem Bau der Schale zwischen beiden manche Unterschiede. Die von Carter gelegentlich ausgesprochene Vermuthung, dass Parkeria nicht eigentlich eine Sandforaminifere sei, sondern eine Kalkforaminifere, wird auf das Entschiedenste zurückgewiesen. (Remarks on Mr. Carters paper on the Polytremata, ibid. p. 380—387.) Einer spätem Mittheilung zufolge (ibid. T. XVIII p. 187 u. XIX p. 44) hat Carter übrigens die Ueberzeugung in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 787 gewonnen, dass Parkeria überhaupt keine Foraminifere, sondern eine Hydractinie sei (s. oben S. 718). Für Polytrema balaniforme nimmt derselbe übrigens hinterher selbst wieder den Genusnaraen Carpenteria an. Er liefert zugleich den Nachweis, dass die betr. Form in den indischen Meeren weit verbreitet sei, und beschreibt eine neue Art aus Australien, die auf Siderastraea und Tubi- pora angesiedelt ist, als Garp. monticularis. Dasselbe Exemplar von Tubipora trug auch eine weisse Varietät von Polytrema miniaceum und eine Anzahl anderer Fora- miniferen (Planorbulina larvata, Tinoporus baculatus und T. vesicularis u. a.), über welche Verf. gleichfalls eine Reihe von Bemerkungen hinzufügt. (On the locality of Carpentaria balaniformis, with description of a new species and other Foraminifera, ibid. Vol. XIX p. 209r-219, PL XII, Fig. 9-29.) Später macht Carter darauf aufmerksam (ibid. Vol. XX p. 68— 70), dass Carpenteria monticularis im ausgebildeten Zustande bisweilen einen mehrfach gespaltenen röhrigen Aufsatz trage, wie er in ähnlicher Form auch gelegent- lich bei den verwandten Arten vorkomme. Vergl. über den gleichen Gegenstand die weiter Bemerkungen C ar- te r's (1. c. Vol. III, p. 411). Die von Carpenter als Tinoporus vesicularis be- schriebene Foraminifere gehört nach Carter (ibid. Vol. XX, p. 172) gleichfalls in die Nähe von Carpenteria und Polytrema, ist also nichts weniger als ein wirklicher Tino- porus. Verf. schlägt dafür den Genusnamen Gypsina vor und hebt hervor, dass auch sein Polytrema planum diesem Geschlechte (als G. melobesioides) angehöre. Einer spätem Bemerkung des Verf s. zufolge sind diese Gypsinen die einfachsten aller Foraminiferen, da sie weder eine Schalen- öffnung, noch ein Canalsystem besitzen. „There are indeed no other means of communicating whith the exterior than through the successive pore-tubulation of the horizontal and the intercameral holes of the vertical walls". . Bei dem Gen. Tinoporus Montf., finden sich daneben noch Kammeröffnungen und Canäle (ibid. Vol. III, p. 410). Auch auf Amphihelia oculata findet Carter (Journ. roy. 788 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen microscop. Soc. 1879, p. 500, PL XVII) eine anscheinend mit Carpenteria verwandte neue Foraminifere, von der er nachfolgende Darstellung giebt. Aphrosina (n. gen.) informis Cart. Amorphous, flat spreading, slightly convex and uneven superiorly or on the freesurfacc; smooth and uniform below or on the fixed surface, where it is attached to the object, on which it has grown; margin thin and irregulär. Com- posed of a great number of vertically composed Chambers of diffe- rent sizes and shapes, formed successively one after another, and sometimes one upon another with the greatest irregularity, presen- ting on the^ surface a number of convexities, corresponding with the shapes and sizes of the Chambers below respectively. Surface presen- tiug a minute tessellation of polygonal areae in the centre of each of which is a punctum or pore, and irregularly scattered over this again a great number of hemisphaerical tubercles. Die Entdeckung eines bei Mauritius vorkommenden, baumartig verästelten Rhizopoden, dessen Stöcke oft in rasenartige Massen von mehreren Centimetern Länge, Breite und Höhe auswachsen {Carpenteria raphidodendron n. sp.) und auf Schnittflächen eine grosse Aehnlichkeit mit den Abbildungen von Eozoon darbieten, veranlasste Möbius zu einer eingehenden und genauen Untersuchung dieses immer noch räthselhaften und auch neuerlich noch mehrfach (von Hahn, würtemberg. naturwissensch. Jahres- hefte 1870, sowie von King und Rowney, Proced. Irish Acad. 1870, Vol. X p. 506—511, od. Ann. nat. hist. T. XVII p. 360—378 einerseits, von Carpenter, ibid. p. 417, sowie von Dawson, ibid. 118, T. XVIII, p. 29, an- dererseits) verschiedenem Sinne besprochenen Gebildes. Die Resultate derselben sind unter dem Titel ,, der Bau des Eo- zoon canadense nach eignen Untersuchungen verglichen mit dem Bau der Foraminiferen" in dem 25. Bande der Palaeon- tographica (1878, S. 175—192, Tab. XXIII— XL) veröffent- licht. Die Ansicht von der thierischen Natur des Eozoon, obwohl von der Autorität der angesehensten Foraminiferen- forscher getragen und von den Anhängern der Descendenz- lehre vielfach in enthusiastischer Weise verwerthet, hat durch dieselben einen empfindlichen Stoss bekommen. Ob- wohl der Verf , wie er hervorhebt, Anfangs keinen Zweifel hatte, dass Carpenter und M. Schultze durchaus im in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 789 Rechte waren, wenn sie die organische Structur des Eo- zoon behaupteten und darin ein Glied der Foraminiferen- gruppe sahen, ist er im Verlaufe seiner Untersuchungen, gestützt auf ein umfangreiches Material und durch einge- hende Vergleichung mit lebenden, wie fossilen Foramini- feren mit aller Entschiedenheit zu der entgegengesetzten Meinung bekehrt worden. Wohl imitiren die Bilder, welche die Schnittflächen des Eozoon zeigen, bei dem ersten Anblick oft täuschend die Organisation eines Rhizopoden mit Poren- kanälen und verzweigtem Kanalsystem, aber bei näherer Untersuchung gewinnt man doch bald die Ueberzeugung, dass die Porenkanäle (Fasern) und Kanalsysteme (Stengel) keineswegs die sonst bei den organischen Bildungen vor- kommende Regelmässigkeit zeigen und auch zu den sog. Kammern (Serpentininseln) keineswegs in der sonst über- all nachweisbaren Verbindung stehen. Zum Beweise hat Verf. eine grosse Anzahl von Abbildungen beigegeben, die den Thatbestand mit photographischer Genauigkeit wieder- geben, während die frühern, besonders auch die von Car- penter, meist nur die Grundrisse eines als Foraminifere gedachten Eozoon darstellen. Unter solchen Umständen kann man das Eozon denn nicht ferner mehr als eine ver- steinerte Foraminifere, als „die Morgenröthe der organi- schen Schöpfung" ansehen. Sie ist, wie von den Minera- logen (auch Zirkel und Rosenbusch) schon längst be- hauptet, ein Mineralkörper, zusammensetzt aus Serpentin und Chrysolit, die aus Olivin hervorgingen, und aus Kalk, in welchem Kieselsalze, als sie erstarrten, verschiedene Stengel- und plattenartige Formen annahmen. In einem mehr populär gehaltenen Auszuge sind die wesentlichen Resultate der hier angezogenen Untersuchun- gen weiter noch von Moebius selbst in der Natur (1879 Nr. 7, 8, 10) und von einem ungenannten englischen Ver- fasser in theNature (Vol. XX, p. 272— 275 und 297-301) dargestellt worden. Dawson und Carpenter sind übrigens durch die Beobachtungen und Argumente von Moebius ebenso wenig, wie durch die früher ausgesprochenen Zweifel an der Rhizopodennatur des Eozoon, von ihrer ursprünglichen 790 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen Ansicht zurückgekommen. Sie suchen beide die Gründe, welche Moebius für entscheidend hält, zu entkräftigen (Dawson im Amer. Journ. 1879, Vol. XVII, 196-202, Carp enter in the Nature Vol. XX, p. 328 u. 329) und verweisen schliesslich auf eine neue grössere Publication, die sie zur Entscheidung der hier vorliegenden Frage vor- bereiten. Die Einwürfe Dawson's sind übrigens von Moebius selbst schon in einer Erwiderung (Amer. Journ. Vol. XVIII p. 177 — 185) zurückgewiesen. Dass die Eozoonfrage durch die spätem Publicationen Hahn's, denen zufolge das betreffende Gestein wesentlich pflanzlichen Ursprungs sei, ihre Erledigung nicht gefunden hat, wird Niemand bezweifeln, der das merkwürdige Buch des Autors „die ürzelle, nebst dem Beweis, dass Granit, Gneis, Serpentin, Talk, gewisse Sandsteine, auch Basalt, endlich Meteorstein und Meteoreisen aus Pflanzen be- stehen" (Tübingen 1879, 71 Seiten mit 30 Tafeln) einer nähern Einsicht gewürdigt hat. Duncan lenkt die Aufmerksamkeit der Zoologen auf gewisse mehr oder weniger späroidale Kalkgebilde, welche von Stolitzka in Indien aus triassischen Schichten gesam- melt und auch in einem Werke über die „Mission to Yarkand" abgebildet sind. Vauchere hat dieselben schon früher in seiner Geologie von Kashmir unter dem Namen Spaero- nites bekannt gemacht. Sie bestehen nach Duncan's Untersuchungen aus lauter radiären Röhren, die gewöhnlich gruppenweise stehen, auch gelegentlich sich spalten und meistens auf der Aussenfläche geöffnet sind. Verfasser unterscheidet zwei Genera Spring osphaera mit offnen und Stolit^karia mit geschlossenen Röhren und glaubt daraus eine besondere jetzt ausgestorbene Ordnung der Rhizopo- den machen zu sollen. (On the Syringosphaeridae, an order of extinct Rhizopoda, Annais and Mag. natural history, Vol. II, p. 297-299.) Ob die von All. Nicholson unter dem Genusnamen Ascodictyon in mehrern Arten beschriebene sonderbare Thierform, die auf Brachiopodenschalen und Korallen des Devon und der Kohlenperiode gefunden wurde (Ann. and in d. Naturgesoh. d. med. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 791 Mag. nat. history Vol. XIX, p. 463-407, PL XIX) den Foraininiferen zugehört oder auf Wurzelausläufer von Crinoiden zurückzuführen sind, muss einstweilen unentschie- den bleiben. Verf. giebt seinem neuen Genus folgende Diagnose : Äscodictyon'Nich. Organism composite, parasitic, adherent on foreigQ bodies, composed of numerous calcarcous cells or vesicles, the wails of which are perforated by a greater or less number of microscopic foramina, but which posses no simple large aperture. The cells may be united almost directly by the intervention of short tubulär necks; or they may be disposed in Clusters connected with one another by hollow filamentous tubes, which usually anastomose, and which in some cases, at any rate, are likewise perforated by microscopic pores. Das bisher den Milioliden zugerechnete Gen. Dacty- lopora wird mit den verwandten Formen (Acicularia) von Munier-Chalmas als eine Kalkalge in Anspruch ge- nommen (Cpt. rend. T. 85 p. 816). Die Coccosphaeren und Rhapdosphaeren haben nach den Erfahrungen Wyv. Thomson 's gleich den Globige- rinen eine weite Verbreitung und werden, wie diese, vor- nehmlich an der Oberfläche gefunden. Für Thiere können dieselben schwerlich gehalten werden ; sie sind entweder Algen oder Sporangien von Algen. Was man früher als Coccolithen beschrieb, besteht aus den einzelnen Bruch- stücken dieser Gebilde, deren zierliche Formen in „the Atlan- tic" auf S. 221 und 222 (T. I) durch schöne Holzschnitte versinnlicht werden. Auch Wallich giebt (Ann. and Mag. nat. bist. Vol. XIX p. 342—350, PL XVII) die Möglichkeit zu, dass die Coccosphaeren, welche die Coccolithen lieferten, vegetabi- lischen Ursprungs seien und einen Fruchtkörper darstell- ten, hält aber andererseits aaich die Ansicht einer thieri- schen Abstammung dermalen noch nicht für widerlegt. Die bisher beobachteten Formen führt er auf zwei Arten zurück: Coccosphaera pelagica und C. Carterii. Helios oa. Nach den von R. Hertwig in seinen Studien über Rhizopoden (a. a. 0. S. 339—341) mitge- theilten Beobachtungen lassen sich die Heliozoen nach 792 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen ihren Organisationsverhältnissen in drei Gruppen sondern, von denen eine die Acanthocystiden mit zahlreichen ver- vi^andten Formen (Actinolophus, Raphidiophrys, Pinaco- cystis u. s. w.) enthält, die zweite die Familie der Acti- nophryen und die dritte die Genera Clathrulina, Hedriocystis, Hyalolampe. Die Formen der ersten Gruppe zeigen einen deutlichen Unterschied von Mark- und Rindensubstanz und sind mit starren verästelten Pseudopodien besetzt, welche sich bis in die Marksubstanz hinein verfolgen lassen und im Mittelpunkte derselben zu einem gemein- schaftlichen Körper zusammenschmelzen. Die Actinophryen verhalten sich ähnlich, unterscheiden sich aber durch den Mangel einer centralen Verschmelzung der Fäden, während die Arten der dritten Gruppe einen gleichförmigen Proto- plasmakörper besitzen und der Achsenfäden entbehren. Die Beobachtungen, welche Verf. über die Fortpflanzung der Acanthocystiden hinzufügt, liefern den Beweis, dass diese Organismen nicht bloss durch Zweitheilung sich ver- mehren, sondern auch durch amöboide Keimlinge, die in einer von dem Mutterthier abgeschnürten Brutkapsel durch Zerfall der Inhaltsmasse entstehen und nach dem Aus- kriechen alsbald zu kleinen und lebhaft sich bewegenden actinophrysartigen Körperchen werden. Ob die im Innern der Schale neben den Protoplasmakörpern gelegentlich auf- gefundenen zellenartigen Körper, welche Verf. nach Aussen sich hervordrängen imd einmal zwei Cilien entwickeln sah, gleichfalls einen Fortpflanzungsmodus repräsentiren oder parasitäre Bildungen darstellen, lässt Verf. unentschieden, obwohl er der erstem Annahme zuneigt. Dagegen aber zweifelt er kaum, dass die im Innern einer Actinophrys- art von ihm einst in Menge beobachteten kleinsten Fla- gellatenartigen Organismen, die er auch ausschwärmen sah, von Parasiten herrührteö. Archer berichtet in dem Journ. microscop. scienc. Vol. XXVI (p. 203 — 208) über die hier angezogenen, die Fortpflanzung von Acanthocystis betreffenden Unter- suchungen. Auch Cattaneo handelt (Atti Soc. Ital. Vol. XXII, 20 Seiten, 1 Taf.) „sulF anatomia e fisiologia deir Acan- in d. Naturgesch. d. nied. Tluere währ. d. Jahre 1876—1879. 793 thocystis flava". Was von den frühem Autoren als Endo- sarc beschrieben ward, nimmt Verf., weil es die contractile Blase enthalte und die Greifpseudopodien entsende, als Mesoplasma in Anspruch, in dem auch bei Podostoma die Greifpseudopodien wurzelten. Das wirkliche Exoplasma sei, wie bei den übrigen Skeletiferen, in dem Skelete zu suchen, das durch Verkieseluug aus demselben hervorge- gangen sei. Die Fortpflanzung geschehe durch Sporen, die dadurch ihren Ursprung nehmen sollen, dass der Kern sich theilt, und das eine Theilstück dann in eine ganze Anzahl kleiner Stücke zerfällt. Nach den Beobachtungen Brand t's (Sitzungsberichte der Gesellschaft naturf. Freunde, Berlin 1877, S. 73—78) kann kein Zweifel mehr sein, dass Actinosphaerium Eich- horn! ebensowohl die Fähigkeit der Theilung hat, wie die der Copulation, ja dass Theilung und Verschmelzung, selbst die der früheren Theilstücke, nicht selten unmittel- bar auf einander folgen. Beim Uebergange in die Keim- kugelform verschwinden die Alveolen und Pseudopodien mit ihren Achsenfäden, so dass die Gesammtmasse com- pacter und kleiner wird. Bisweilen nimmt das Thier während dieser Veränderung auch eine eigenthümliche amoeboide Form und Bewegung an, indem zwischen den verkürzten Pseudopodien zipfelförmige, oft verästelte Schein- füsse ohne Achsenfaden hervorgestreckt werden. Das Ruhestadium wird durch Ausscheidung einer Gallerthülle und Reduction der Kerne eingeleitet. Später erfolgt eine Theilung, in Folge deren der Klumpen gleich von vorn herein in eine seiner Grösse entsprechenden Zahl (2—35) von gekernten Theilstücken zerfällt. Ein jedes umgiebt sich mit einer membranartigen Hülle, unter welcher es sich abermals, jetzt aber immer nur in zwei Stücke, theilt. Nach wochenlanger Dauer geht die umhüllende Membran verloren, die Theilstücke verschmelzen wieder, und die jetzt kugelrunde Masse umgiebt sich mit einer aus Kiesel- stücken zusammengesetzten Cyste. (Aehnliche Beobach- tungen sind übrigens früher schon von Greff — vergl. Jahresbericht 1873, S. 588 — veröffentlicht worden, wie dieser — Archiv für microscop. Anatomie. Band XIV, 794 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen S. 167 — selbst hervorhebt und durch Wiederabdruck seiner bisher nur in einer wenig verbreiteten Gesellschafts- schrift veröffentlichten Untersuchungen des Nähern be- gründet.) Die Achsenfäden bestehen nach demselben Verfasser (Sitzungsber. a. a. 0. 1878, S. 171—177) in der ersten Zeit aus reinem Vitellin, scheiden aber später eine aridere, einstweilen noch nicht genauer untersuchte organische Sub- stanz ab. Obwohl starr, sind dieselben doch einer Ver- kürzung fähig, wobei sie knotenartig anschwellen. Ebenso können sie auch mit einander vollständig verschmelzen und in der Grundsubstanz des Thieres mehr oder minder vollständig sich auflösen, je nach, ihrer chemischen Be- schaffenheit. So besonders dann, wenn die Thiere durch Wasserentziehung unter dem Deckgläschen stark sich abplatten. Bei Zusatz neuen Wassers schiessen aus dem hyalinen Raudsaume schon nach wenigen Secun- den zarte Spitzen hervor, die sich rasch verlängern, An- fangs auch einen lebhaften Formenwechsel zeigen, später aber, nach Ausscheidung des Achsenfadens, starr werden. Zum Zwecke eines festern Anklebens wird an Stelle der local sich einziehenden Pseudopodien von dem Thiere ein dünner und lappiger Saum gebildet. Das Niedersenken geschieht durch Contraction des Thieres, in Folge deren die Vacuolenflüssigkeit ausweicht, während das Aufsteigen vermuthlich nicht durch Aufnahme von reinem Wasser, sondern von gasreichem ermöglicht wird. Um eine Seiten- bewegung vorzunehmen, wird der grösste Theil der Strah- len nach einer Seite geneigt, worauf die Kugel sich dann nach der andern Seite langsam herumdreht. Die hier zunächst nur vorläufig mitgetheilten Beob- achtungen wurden vom Verf. später mit andern zusammen in einer eignen kleinen Schrift (über Actinosphaerium Eichhorni, Inaugural-Dissert. Halle 1877, 54 Seiten) ver- öffentlicht. Das Parenchym, die pulsirenden Vacuolen, die Kerne, Pseudopodien, Theilung und Vereinigung, der En- cystirungsprocess, die Fortpflanzung — das Alles findet dabei eine genaue Berücksichtigung und Darstellung. Das Einreissen der Blasenwand au den sich contrahirenden in d. Naturgesch. d. nied. Thicre währ. d. Jahre 1876—1879. 795 Vacuolen und die Verschmelzung der Rissränder mit dem darunter liegenden Parenchym Hess sich an Exemplaren, die schon seit längerer Zeit von der Luft abgeschlossen waren und in Folge des Sauerstoffmangels ihre Vacuolen stark dilatirten, deutlich beobachten. Die Kerne verhiel- ten sich bei Einwirkung chemischer Reagentien, nament- lich von Haematoxylin und Essigsäure, durchaus wie echte Zellenkerne. Die Encystirung geschieht vornehmlich in Folge der Einwirkung von Kälte und Nahrungsmangel und unterbleibt (auch Winters), wenn man für die Existenz- bedingungen der Thiere genügend Sorge trägt. Die Kie- selhülle der encystirten Individuen ist vollkommen conti- nuirlich und die darin eingeschlossene Keimkugel eine echte Zelle, mit Membran, grobkörnigem Inhalt und nucleo- lushaltigem Kern. Der Entwicklungsgang gestaltet sich der Art, dass das ausgeschlüpfte junge Thier in Folge der Nahrungsaufnahme zunächst an Masse zunimmt und die Zahl seiner Kerne vermehrt. Bei einer gewissen Grösse theilt es sich in zwei dem Mutterthiere völlig gleiche Exemplare, die, jedes für sich, wachsen und abermals sich theilen. Werden die Thiere durch äussere Verhältnisse in ihrer Existenz gefährdet, dann gehen sie in den Ruhe- zustand über. Nachdem während dieses Zustandes die Kerne sich im umgebenden Plasma vollständig aufgelöst haben, treten neue Bildungsherde in etwa zehnfach ge- ringerer Anzahl auf, und um jeden dieser Mittelpuncte sammelt sich ein Theil des anliegenden Plasma an, um eine neue Zelle zu bilden. Aus je 8—12 Zellen des frei- lebenden Actinosphaerium wird eine einzige Keimzelle. Sind mehrere Keimzellen entstanden, was keineswegs immer der Fall ist, dann lösen sie sich von einander los. Jede Keimzelle umgiebt sich mit einer zarten Hülle und theilt sich innerhalb derselben in zwei gleiche Hälften. Mehrere Stunden später findet eine Wiedervereinigung dieser Hälften statt, und die nun kugelrunde Masse bekleidet sich mit einer Kieselcyste und bleibt Monate lang unverändert. Bei Beginn des Frühjahres findet eine vollständige Umbildung des Cysteninhaltes statt. Aus der einfachen Keimzelle Archiv f. Naturg. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. ZZ* 796 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen wird ein mehrkerniges junges Thier, das schliesslich die Kapsel sprengt und hervortritt. Die von Greeff als Em- bryonen beschriebenen flagellatenartigen Wesen, die auch Verf. mehrfach beobachtete, hält derselbe für Parasiten, obwohl es ihm nicht gelingen wollte, ihre Schicksale und die Art und Weise, wie die Sporen, aus denen sie her- vorgehen, in den Actinosphaeriumkörper gelangen, zu er- mitteln. Dieselben sind übrigens keineswegs die einzigen flagellatenartigen Parasiten, die im Protoplasma freileben- der sowohl, wie auch encystirter Actinosphaerien auf- treten. Was die systematische Stellung des Thieres be- trifft, so theilt Verfasser völlig die Ansicht von Hert- wig und Lesser, der zufolge die Heliozoen eine den Radiolarien vollkommen gleichwerthige Protozoengruppe bilden. Nach An t. Schneider sind übrigens unter der Bezeich- nung Actinosphaerium Eichhorni mindestens vier verschie- dene Arten zusammengefasst, die sich vornehmlich durch ihre Fortpflanzung und Entwicklungsweise von einander unterscheiden. In diesem Umstände sieht Verf auch den Grund, wesshalb die Angaben der einzelnen Forscher über die genannten Vorgänge so vielfach von einander abwei- chen. „Beiträge zur Kenntniss der Protozoen", a. a. 0. S. 446—449. Zwei von Grimm im Caspischeu Meere aufgefundene Heliozoen werden als neu unter dem 1^3Lmen Protastrum (n. gen.) marinum und Schult ^ia (n. gen.) pelagica be- schrieben (1. c. T. I p, 64—66). Bei letzterer ist die Oberfläche des kugligen Leibes mit tangential gruppirten Nadeln bedeckt. Die erstere, die den skeletlosen Formen zugehört, soll sich allmählich in eine Amoebe umwandeln und durch Verlust des Kernes sogar zu einer Monere wer- den. Auch im encystirten Zustande kam dieselbe zur Be- obachtung. In seinen „Studien über Rhizopoden'' beschreibt R. Hertwig (Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaften Bd. XI S. 324—348 Tab. XIX und XX) eine sehr son- derbare Thierform, die in keine der bisher aufgestell- in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 797 ten Gruppen recht passen will, obwohl sie sich durch An- wesenheit eines eignen Centralkörpers noch am meisten an die Heliozoen oder Radiolarien anschliesst. Wegen seiner lanzenartigen, starren, in Reihen aufgepflanzten Pseu- dopodien erhielt der Organismus, der zu Winterszeit im Hafen von Messina gefischt wurde, dQnl^3imQnStic7toloncha (n. gen.) Zanclea. Der 0,08 mm lange und halb so breite Protoplasmakörper besitzt eine Nierenform und umschliesst einen eben so gestalteten grossen Centralkörper mit eigen- thümlich gezeichneter fester Kapselwand, von der an der convexen Fläche zahlreiche cylindrische Fortsätze von ungleicher Höhe abgehen. Der Inhalt der Kapsel besteht aus einer homogenen Masse, in die an einer Stelle ein rundlicher, undeutlich contourirter Körper eingelagert ist. Die in mehreren Längsreihen stehenden starren Pseudo- podien durchsetzen das peripherische Protoplasma, treten an die Röhrchen der centralen Kapsel und dringen wahr- scheinlich auch durch dieselben hindurch in das Innere. Die Aussenfläche ist von einer aus einzelnen Stücken zusammengesetzten Skelethaut umgeben, die sich an meh- reren Stellen buckeiförmig erhebt und auf diesen je eine Gruppe lanzenförmiger langer Stacheln trägt, unter denen eine durch beträchtliche Grösse sich auszeichnet. Was Verf. in diesen „Studien" weiter über den Bau und die Ent- wicklung der Heliozoen, wie über den Bau der Thala- mophoren mittheilt , hat schon oben Berücksichtigung gefunden. Radiolaria. Unsere Kenntniss von der Organisa- tion der Radiolarien wurde sehr wesentlich durch zwei Abhandlungen gefördert, welche R. Hertwig über diese Geschöpfe veröffentlichte. Die erste derselben erschien unter dem Titel: „Zur Histologie der Radiolarien, Unter- suchungen über den Bau und die Entwicklung der Sphaero- zoiden und ThalassicoUiden" (Leipzig 1876, 91 Seiten in Quart mit fünf lithographirten Tafeln), während die zweite, welche auf die gesammte Gruppe sich ausdehnt, „den Or- ganismus der Radiolarien'' behandelt (Jena 1879, 149 Sei- ten in Grossquart mit 10 lithographirten Tafeln, im Aus- zuge: Sitzungsberichte der Jenaischen Gesellsch. für Med. 798 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen und Naturwissensch. 1878, Mai, 11 Seiten). Nach den in diesen Scliriften niedergelegten Untersuchnngen ist der Bau der Radiolarien ein wesentlich einfacherer, als es früher (noch nachHaeckeTs Untersuchungen) angenommen wurde. Namentlich ist eine beträchtliche Vereinfachung durch den Nachweis gewonnen worden, dass die hellen Bläschen im Innern der Centralkapsel und die extra- wie intracapsulären Alveolen keine Zellen sind, sondern erstere die Bedeutung von Kernen, letztere die von Vacuolen be- sitzen. Allerdings fehlt es bei unsern Organismen nicht an Einlagerungen und Gebilden verschiedener Art, aber sie alle — mit Ausnahme vielleicht der gelben* Zellen, die Verf. Anfangs allerdings für integrirende Elemente des Radiolarienkörpers zu halten geneigt war, während er sich in seiner zweiten Arbeit, und noch mehr in der oben (S. 587) angezogenen Abhandlung über Actinien, der Ansicht von Cienkowsk}^ zuneigt, der darin parasitirende Algen sieht — ergeben sich als Differenzirungen , wie sie auch sonst im Rahmen einer einzigen Zelle möglich sind. Die Radiolarien sind also einzellige Wesen, deren Sub- stanzmasse durch eine allseitig geschlossene poröse Mem- bran in eine innere kernführende Centralkapsel und einen äussern kernlosen, aber vielfach von Alveolen durchsetzten Theil geschieden wird, der dann einerseits wieder in den die Centralkapsel zunächst umgebenden „Pseudopodien- mutterboden" und eine peripherische Gallertschicht geson- dert ist, welche letztere keineswegs etwa ein Ausscheidungs- oder Zersetzungsproduct der extracapsulären Sarkode- masse darstellt. Durch die Poren der Centralkapsel hin- durch steht diese extracapsuläre Sarkode mit der intra- capsulären in directem Zusammenhange. Die Pseudo- podien selbst, die durch die Gallertmasse hindurch bis in den sogenannten Mutterboden sich verfolgen lassen, sind feine, verästelte und vielfach anastomosirende Ausläufer mit Körnchen, aber ohne Achsenfaden. Die Formen, an denen Verf. diesen Bau zunächst studirte, repräsentiren zwei verschiedene Typen, die sich vornehmlich durch die Bildung der Centralkapsel von einander unterscheiden, insofern diese nämlich bei den einen, den Collozoen, in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876-1879. 799 schon frühe eine grössere Menge homogener Kerne ent- hält, während bei den andern, den Thalassicollen, an deren Stelle Anfangs nur ein einziger hochdifferenzirter Zellen- kern, das sogenannte Binnenbläschen, vorhanden ist. Spä- ter freilich wird dieser Unterschied ausgeglichen, indem sich auch bei den Thalassicollen zunächst im Umkreis des Binnenbläschens (vermuthlich durch Ablösung von Theil- stücken) eine Anzahl homogener kleiner Kerne bildet, deren Menge immerfort zunimmt, während das Binnenbläs- chen dagegen einem Etickbildungsprocess anheimfällt. In beiden Fällen umgeben sich die Kerne, nachdem sie sich in ziemlich gleichmässigen Abständen durch die Masse der Centralkapsel vertheilt haben, mit einem Sarkodehofe, der immer schärfer sich begrenzt und schliesslich zu einem geisseltragenden einzelligen Schwärmer wird, der sonder Zweifel — obwohl auch Verf. die Entwicklung desselben nicht zu verfolgen vermochte — die Fortpflanzung unserer Thiere vermittelt. Auffallender Weise werden übrigens bei Collozoum immer zweierlei verschiedene Formen von Schwärmern erzeugt, kleine, welche neben dem Kerne je einen eigenthümlichen wetzsteinartigen Crystall umschlies- sen, und grössere, welche dieses Einschlusses entbehren, dafür aber zahlreiche Fettkörperchen enthalten. Wie dieser Dimorphismus zu erklären ist, lässt Verf. unentschieden; er hält es indessen für möglich, dass unter der Bezeich- nung Collozoum inerme zwei von einander verschiedene Arten zusammengefasst sind, und stützt sich dabei be- sonders auf den Umstand, dass die einzelnen Colonieen stets nur eine bestimmte Art von Schwärmern erzeugen, und keinerlei Zwischenformen zwischen den beiden For- men vorkommen. Die Schwärmer der Thalassicollen schlies- sen sich durch Grösse und Mangel der Krystalle, die übri- gens, wie die Fettkörner, überall dem mütterlichen Proto- plasma entstammen und nicht erst von den Schwärmern producirt werden, der zweiten Form des Collozoum an. Neben der Fortpflanzung durch Schwärmer giebt es (bei Collozoum) wahrscheinlich noch eine zweite Fortpflan- zungsart, die durch Theilung der Centralkapsel eingeleitet wird. Man stösst wenigstens gelegentlich auf Individuen, 800 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen deren mehr oder weniger tief eingeschnürte Centralkapsel kaum eine andere Deutung zulässt. Die hier zunächst an einer nur beschränkten Anzahl von Formen festgestellten Thatsachen haben nun durch Unter- suchungen, welche Verf. in dem zweiten Werke nieder- gelegt hat, Bestätigung und weitere Ausführung erhalten. Nach Inhalt und Gesichtspuncten weit umfassender, als die frühere Arbeit, repräsentirt dasselbe eine vollständige Morphologie der Radiolarien, die als wichtige Ergänzung der klassischen Arbeiten von J. Müller und Ha e ekel in unserer Litteratur einen hervorragenden Platz verdient. In Betreff der Anlage und Ausführung des Werkes haben wir zu bemerken, dass Verf. zunächst (in dem sogenannten analytischen Theile, S. 1—100) die einzelnen, vielfach neu von ihm begrenzten und charakterisirten Familien auf Grund seiner Beobachtungen nach Skelet und Weichtheilen eingehend schildert und die dabei gewonnenen Eesultate sodann (in dem sogenannten synthetischen Theile S. 101 — 149) zu einem Gesammtbilde zusammenfasst, in dem eben sowohl die Organisation unserer Thiere, wie die Be- ziehungen zu den verwandten Geschöpfen und die Syste- matik gebührend Berücksichtigung finden. Wir fassen in unserm Bericht zunächst diesen zweiten Theil ins Auge und halten uns dabei vornehmlich an die von Hertwig selbst herrührende Zusammenstellung in der oben erwähn- ten kurzen Mittheilung. Als Grundform der Radiolarien betrachtet Verf. bestimmt mit Recht die sphaerische (hom- axonome), nur dass dieselbe in einzelnen Fällen, bei den Disciden , Thalamophoren , Tripyleen und Monopyleen, mehr oder minder auffallend durch secundäre Modificatio- nen umgewandelt ist. Diese Umwandlung erstreckt sich sogar auf die Centralkapsel, die freilich bei der weit über- wiegenden Mehrzahl der Radiolarien eine ausserordentlich regelmässige Kugelform besitzt, in gewissen Fällen auch sich abplattet (Disciden) oder sich streckt (Cyrtiden) und selbst eine lappige Bildung annimmt. Nur in selte- nen Fällen wird die Membran der Centralkapsel von einer zarten Haut gebildet; in der Regel aber hat dieselbe eine derbe Beschaffenheit und deutliche doppelte Contouren. in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 801 Die Oeffnungen, welche diese Kapselwand durchsetzen und die im Innern enthaltene Sarcode mit der extracapsulären in Verbindung bringen, sind an allen Puncten der Oberfläche gleichmässig entwickelt und dann in Form von zarten, nicht einmal tiberall nachweisbaren Radiärkanälchen vor- handen. Doch so ist es nicht immer. Bei den Cyrtiden und Acanthodesmiden sind die Poren auf den einen Pol des gestreckten Centralbläschens beschränkt und je mit einem stäbchenförmigen Aufsatz versehen. Dabei bildet das Porenfeld die Basis eines in das Innere der Kapsel hin- einragenden kegelförmigen Aufsatzes, der bei den ein- zelnen Arten verschieden lang ist und schliesslich mit einer abgerundeten Spitze endigt. Eine im Innern des Kegels sichtbare Streifung ist vermuthlich auf feine Canäle zu- rückzuführen, durch welche das an der homogenen Spitze eintretende Protoplasma an die Poren gelangt, um durch diese hindurch mit den Pseudopodien sich zu verbinden. Wiederum anders verhalten sich diese Oeffnungen bei einer dritten Gruppe von Radiolarien, deren Glieder bis- her an sehr verschiedenen Stellen des Systemes unterge- bracht waren, von unserm Verf. aber (als Tripyleen) mit um so grösserm Rechte vereinigt werden, als ihr Skelet überall aus breiten Röhren sich aufbaut. Hier finden sich zum Austritt des Kapselinhaltes überhaupt nur drei Oeff- nungen, eine Hauptöffnung und zwei Nebenöffnungen, welche der erstem gegenüber in kurzem Abstände von einander am entgegengesetzten Pole der Centralkapsel liegen. Die Oeffnungen erheben sich alle drei in Form eines Flaschenhalses, der an der Hauptöffnung am weite- sten prominirt und (nach Isolirung der Centralkapsel) einen mehr oder minder ansehnlichen Protoplasmafaden hervortreten lässt. Dabei besteht die Kapselwand bestän- dig aus zwei übereinander gelegenen Membranen, welche beide an der Bildung der Oeffnung theilnehmen, und im Umkreis der Hauptöffnung durch radiäre Streifung der Innenhaut ein sehr eigenthümliches Bild erzeugen. Feine Protoplasmafäden, welche von allen Seiten auf die Oeff- nungen zulaufen, erinnern an den Kegel, welcher bei den Cyrtiden die Innenfläche des Porenfeldes bedeckt. Abge- 802 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen sehen von diesen für den Durchtritt des Protoplasma be- stimmten Oeffnungen trägt die Kapselmembran bei allen Radiolarien mit einem sogenannten innern Skelet auch noch Löcher zum Durchtritt der nach Innen zulaufenden Skeletstücke. Nicht selten wird dieses innere Skelet übrigens erst nachträglich, während des Wachsthums, mehr oder weniger vollständig in die Centralkapsel aufgenom- men, und zwar, wie bei einer Heliosphaeride sich erkennen Hess, dadurch, dass die Centralkapsel durch die Maschen des Gitterwerkes hindurch blindsackartige Ausstülpungen treibt, die dann wahrscheinlich ausserhalb der Skeletkugel wieder zusammenfliessen. In systematischer Hinsicht ist auf die Lage des Skelets somit nur geringer Werth zu legen. Der von der Kapselhaut umschlossene Inhalt be- steht seiner Hauptmasse nach aus Protoplasma und einem einzigen grossen oder zahlreichen kleinen Kernen. Was daneben noch vorkommt (Pigmentenkörner, Vacuolen, Fett- körnchen, Oelkuchen u. s. w.), zeigt sich in seinem Auftreten mannichfach verschieden. Zu den Formen mit zahlreichen Kernen gehören nur wenige Familien: ausser den schon früher geschilderten Sphaerozoiden nur noch die Acantho- metren und Panzeracanthometren (Doritaspiden und Aspid- omma). Aber auch bei diesen ist Anfangs nur ein ein- ziger grosser Kern vorhanden, nur dass derselbe schon frühe durch wiederholte Zweitheilung (Sphaerozoen) oder durch Sprossung (Acanthometren) zu der spätem Bildung hinführt. Was die übrigen Radiolarien diesen vielkernigen Formen gegenüber auszeichnet, ist somit nur die lange Persistenz des einkernigen Zustandes. Damit steht es denn auch in Zusammenhang, dass der Kern (das Binnenbläs- chen) bei ihnen eine bedeutende Grösse und einen hohen Grad von Differenzirung erlangt. Am häufigsten hat der- selbe die Form einer regelmässigen Kugel, doch giebt es auch Fälle, in denen seine Oberfläche sich mit Höckern und Ausläufern besetzt (Thalassicolla nucleata), auch wohl wurmartig sich zusammenwindet (Th. pelagica) oder gar ge- lappt ist, wie bei den Cyrtiden mit gelappter Centralkap- selj bei denen der Kern in jeden einzelnen Lappen einen knospenartigen Fortsatz entsendet. Wo das Skelet in Ge- in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 80S stalt von Gitterkiigeln und Kieselnetzen bis tief in die Centralkapsel hinein vordringt, da wiederholen sich auch am Kerne ähnliche Zustände, wie wir sie in Bezug auf das Verhalten der Centralkapsel zu dem Skelet oben kurz erwähnt haben. Es wird nicht bloss, wie bei den Spongo- sphaeren und Heliommen, die innerste Gitterkugel in den Kern eingeschlossen, es umwächst der letztere nicht selten auch (Spongosphaera) im Laufe seiner Grössenzunahme noch eine zweite ursprünglich ausserhalb gelegene Kugel, oder es verlängert sich derselbe in Lappen, welche in die Maschen des Gitterwerkes sich einschieben (Tetrapyle). Bei den Disciden werden allmählich sogar mehrere Kam- merkreise von dem Kerne gefüllt , so dass dieser einen grossen Theil des Skelets in sich einschliesst. Dazu kommt dann noch weiter, dass die Dicke der Kernmembran und die Beschaffenheit der Kernsubstanz gar mannichfach ab- weicht. Meist homogen und feinkörnig nimmt letztere ge- legentlich auch ein streifiges Aussehen an oder scheidet unter gleichzeitiger Verflüssigung zahlreiche Nucleoli aus (Heliosphaeriden, Tripyleen). Eine Gallertschicht ist über- all vorhanden. Sie bildet, obwohl in den einzelnen Fa- milien von verschiedener Dicke, den voluminösesten Theil des extracapsulären Weichkörpers und bedeckt den Pseu- dopodienmutterboden, der, je nach der Bildung des Poren- apparates , entweder ziemlich gleich massig die Central- kapsel überzieht, oder nur auf einzelne Stellen (das Porenfeld oder die drei Kapseiöffnungen) sich beschränkt. Die von demselben ausgehenden Pseudopodien sind, so weit sie in der Gallerte verlaufen, zu Netzen verbunden, während sie mit ihren frei hervorragenden Fäden nur selten anastomosiren. Die nach aussen hervorstehenden Stacheln und Röhren des Skelets geben nicht selten die Stützen ab, auf denen die Pseudopodienmasse sich aus- breitet. Bei den Acanthometreen stehen die Pseudopodien dagegen in regelmässiger Anordnung zwischen den Stacheln. Dafür aber sind dieselben hier durch Anwesenheit beson- derer Axenfäden ausgezeichnet, die sich, wie bei den He- liozoen, bis in das Centrum der Centralkapsel hinein ver- folgen lassen. Ebenso giebt es unter den Disciden eine 804 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen Anzahl von Formen, bei denen zahlreiche Pseudopodien strangförmig zur Bildung einer Sarcodegeissel zusammen- treten. Die sogenannten Gallertcilien der Aeanthometriden haben mit den Pseudopodien Nichts zu thun, sind viel- mehr Bildungen eigener Art, die nicht aus Protoplasma, sondern aus einer der Muskelsubstanz ähnlichen contractilen Masse bestehen. Sie umfassen, zu 5—60, je nach den Ar- ten, zusammengruppirt, in Kranzform die einzelnen Stacheln an die sie mit ihren Spitzen sich anlegen. Bei Acan- thochiasma Krohnii werden sie durch eine contractile Membran ersetzt, welche vom Stachel durchbohrt ist und fahnenartig an demselben anhängt. Was das Skelet der Radiolarien betrifft, so lässt sich dieses keineswegs, wie der Weichkörper, auf einen gemeinsamen Typus zurück- führen, da sowohl die Anordnung, wie die Form und die chemische Constitution der einzelnen Theile keine Parallelisirung gestattet. Der Verf. sieht sich desshalb genöthigt, mehrere von einander verschiedene Skelettypen bei den Radiolarien zu unterscheiden: das Acanthin- oder Stachelskelet der Aeanthometriden, Acanthophractiden und Diploconiden, das nicht bloss dadurch sich charakterisirt, dass es nicht aus Kiesel besteht, sondern sich auch aus ein- zelnen, regelmässig zusammengruppirten Stücken aufbaut, das Sphaeroidskelet, das der grössern Menge den Radio- larien zukommt und von compacten Gitterkugeln gebildet ist, deren Theilstücke von Anfang an zusammenhängen, das gleichfalls aus gegitterten Kieselschalen bestehende mona- xoneCyrtoidskelet (derMonocyrtiden, Dicyrtideu undSticho- cyrtiden) und das Cricoidskelet der Zygocyrtiden , das in seiner einfachsten Form aus einem dreikantigen massiven Kieselringe besteht, welcher rings auf seinem Umfange mit Stacheln besetzt ist, durch Zufügung von Kieselpanzer und Gitterplatten aber auch eine complicirtere Zusammensetzung annimmt. Daneben existiren übrigens noch andere Skelet- formen, welche entweder gar nicht, wie die Stacheln der Colliden und Sphaerozoiden, oder doch wenigstens nur mit grossem Vorbehalt, wie die hohlen Sphaeroidskelete der Tripyleen, zu Gruppen vereinigt werden können. In Be- treff der Entwicklungsgeschichte ist Verf. nur insofern in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 805 über die frühern Resultate hinausgekommen, als er jetzt auch bei den Tripyleen eine Theilung der Centralkapsel beob- achtet hat. Dass dieselbe freilich auch zu einer Theilung des extracapsulären Körpers hinführt, ist nicht beobachtet. Jedenfalls ist die Zweitheilung nur auf wenige Gruppen beschränkt, während die Schwärmerbildung anscheinend allen Radiolarien zukommt. Bei der Erörterung der Frage nach der Systematik unserer Geschöpfe glaubt Verf. ein besonderes Gewicht auf das Verhalten der Centralkapsel legen zu müssen. Hiernach müssen sowohl die Cyrtiden und Acanthodesmiden mit ihrem einfachen Porenfeld eine gemeinsame Gruppe bilden, wie die Arten mit hohlen Skeletstücken, die, wie oben erwähnt, drei Oeffnungen an der Centralkapsel tragen. Weiter sind wegen ihres typi- schen Skeletbaues und des Verhaltens des Kernes die Acanthometreen (mit den Ac. cataphractae) auszuscheiden. Was dann noch übrig bleibt, repräsentirt entweder For- men mit Gitterkugeln, die sich in eine einzige Entwick- lungsreihe zusammengruppiren lassen, oder solche mit einem lockern Skelete, und andere, die des Skelets völlig entbehren. Formen, die sich am zweckmässigsten als Re- präsentanten besonderer Abtheilungen betrachten lassen. Auf diese Weise erhält Verf. nun ein System, welches — auf die in dem analytischen Theile abgehandelten Fami- lien weiter ausgedehnt — folgendermassen lautet: Ord. Thallassicolleae: Einkernige monozoe Radiolarien mit allseitig durchbohrter Kapselmembran; Skelet kieselig, «nregelmässig oder fehlend. Hieher nur eine Familie: CoUidae (mit Ausschluss von Aula- cantha Haeck. u. Thalassoplaneta Haeck.). In Myxobrachia Haeck. (J. B. 1870 S. 461) erkannte Verf. eine durch Abhäufang von Coccoli- then und Coccosphaeren in der Gallertmasse deformirto Thalassicolla sanguinolenta. Als neu beschreibt Verf. Thalassolampe primordialis Messina. Ord. Sphaerozoeae: Coloniebilden de vielkernige Radiolarien mit allseitig durchbohrter Kapselmembran; Skelet kieselig, unregel- mässig oder fehlend. Hieher ebenfalls nur eine Familie: Sphaerozoideae. Ord. Peripyleae: Einkernige monozoe Radiolarien mit all- seitig durchbohrter Kapselmembran; Skelet kieselig, aus Gitter- kugeln oder modificirten Gitterkugeln bestehend. 806 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftliclaen Leistungen Unterordnung Sphaerideae : Mit regelmässig kugligem Skelet und eben solcher Centralkapsel und Kern. Fam. Etlimosphaeridae: Eine einzige, entweder intracapsuläre oder extracapsuläre Gitterkugel und auf derselben meistens radiale Stacheln, welche unter einander durch Kieselfäden (Kieselnetze) zu- sammenhängen können. Hieher auch die Haeckel' sehen Clado- cocciden, deren Verwandtschaft mit Heliosphaera, Arachnosphaera, Diplosphaera keinem Zweifel unterliegen kann. Neue Arten: Helio- sphaera insignis und Diplosphaera spinosa, beide, wie die übrigen nn. sp, von Messina. Fam. Ommatidae : Zwei oder mehr Gitterkugeln, welche durch radiale Stäbe verbunden sind , die sich niemals im Centrum des Skelets vereinigen. Die Haeckel 'sehen Acanthophractiden (auch Gen, Tetrapyle) sind ausgeschlossen. Fam. Spongosphaeridae : Die auch hier zu zwei und drei vor- handenen Skeletkugeln sind zu einem spongiösen Gerüste geworden. Hieher die von Haeckel seinen Spongiuriden zugerechneten Gen. Spongosphaera und Rhizosphaera. Unterord. Dyssphaerideae: Mit einem in verschiedener Weise von der Kugelform abweichenden Skelete. Fam. Dyssphaeridae : Von den zwei Gitterschalen ist die äus- sere an einer oder mehreren Stellen eingedrückt, so dass freie, durch fortgesetztes Wachsthum sich vorgrössernde Schalenränder entstehen. Rieher ausser dem. Gen. n. JEchinosphaera {E. datura n. sp.) mit noch ziemlich sphaerischer geschlossener Rindensehale u. a. auch Tetrapyle Müll. Als neu Lithelius primordialis. Fam. Discidae: Weichkörper und Skelet sind scheibenförmig abgeplattet. Die spiralige Bildung der Rindenschale ist überall (nicht bloss bei den Haeckel 'sehen Discospiriden) nachweisbar. Die platten Formen des Haeckel'schen Gen. Stylodictya erhebt Verf. zu einem loesondem Gen. Stylospira {St. quadrispina und St. arachnia nn. sip.), an das sich 3,u.ch. do^s Gen. n. Ämphibr achium {Ä. rhopalum n.) anschliesst, das in seiner äussern Erscheinung der Gat- tung Euchitonia am nächsten steht, jederseits aber nur einen Arm trägt. Fam. Sphongodiscidae : Sind Disciden, bei denen die Gitter- platten der Schale durch ein Reticulum feiner Kieselbälkchen er- setzt sind. Ord. Äcanthomet reae : Vielkernige monozoe Radiolarien mit allseitig durchbrochener Kapselmembran. Skelet nicht kieselig, aus 20 nach Müller'schem Gesetz gestellten Stacheln bestehend. Fam. Acanthometridae: Skelet aus einfachen Stacheln ohne Gittertafeln, Gallerthülle mit sogenannten Gallertcilien. Fam. Acanthophractidae: Die Stacheln tragen seitliche Fort- in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 807 Sätze, welche sich zu Gittertafeln entwickeln und zuweilen sogar zu einer Kugel sich vereinigen. Zu der so entstandenen äussern Git- terkugel kommt gelegentlich (Aspidomma) noch eine innere. Hieher (ausser Aspidomma) die Ha eckel 'sehen Doritaspiden, denen nur irrthümlich ein Kieselskelet beigelegt wurde. Fam. Diplocomdae : Mit zwei kegelförmigen Skeletlamellen, die aus der Verschmelzung von je vier sogenannten Tropenstacheln enstanden sind. Einziges Genus: Dix^loconus, dessen Skelet gleich- falls nicht kieselig ist. Ord. Monopyleae: Einkernige monozoe Radiolarien, deren Kapselmemhran einseitig geöffnet und mit einem Porenfelde ver- sehen ist. Skelet kieselig. Fam. Plagiacanthidae: Mit drei an einem Ende verschmol- zenen Skeletstacheln. Einziges Genus: Plagiacantha M. (PI. abie- tina n. sp.). Fam. Acanthodesmidae : Das Skelet besteht aus Kieselringen oder ist aus solchen durch Anwachsen neuer Theile hervorgegangen. Hieher auch die Haeckel 'sehen Zygocyrtiden. Neue Arten: Litho- circus produdus und Ceratospyris acuminata. Fam. Cyrtidae: Die Skelete sind triradiale käfigartige Gehäuse, die meistens durch Einschnürungen in zwei oder mehr hinter ein- ander gelegene Kammern getheilt werden. Die erste Kammer wird von den folgenden durch eine von o — 4 Kieselstäben gebildete Scheidewand getrennt, In dieser formenreichen Gruppe beschreibt Verf. als neu: Tridictyopus elegans, Eucecryphalus laevis u. Cyrti- dium (n. gen.) inerme, das abweichender Weise des Skelets vollstän- dig entbehrt, durch den Bau seiner Weichtheile sich aber als Mono- pylee erweist. Ord. Tripyleae: Einkernige monozoe Radiolarien mit einer Hauptöffnung und zwei Nebenöffnungeu an der doppelten Kapsel- membran. Skelet kieselig, aus Röhren gebildet. Fam. ÄidacantJiidae: Mit isolirten, nicht unter einander zu- sammenhängenden Skeletröhren. Ausser Aulacantha noch die Genera: Thalassoplancta und Dictyocha. Fam. Äulosphaeridae : Mit Skeletröhren, die zu einem einzigen Stück untrennbar verbunden sind. Hieher Aulosphaera {Ä. gracilis n.), Coelodendron u. das neue Gen.: Coelacantha (C. anchorata n.), welches sich von Aulosphaera durch den Besitz einer innern Kugel- schale unterscheidet, die mittels Radialstäben der äussern verbun- den ist. Mivart's „notes on recent researches on Radiolaria" (Journ. Linn. Soc. XIV p. 136) London 1871 sind Ref. nicht zu Gesicht gekommen. 808 Leuckart: Bericht üb. d, wissenschaftlichen Leistungen Ebenso wenig Wallich, „on the Radiolaria as an Order of the Protozoa% Pop. sc. rev. 1878 II p. 267 u. 268 PI. VI. Unter den Namen Heliosphaera (?) Haeckelii beschreibt Grimm eine im Kaspischen Meere von ihm aufgefundene neue Radiolarie (1. c. T. I p. 68). Das Skelet ist höcker- los und glatt. Wyv. Thomson berichtet in der Reise des Chal- lenger (1. c. T. I p. 232 Fig. 51) von einer höchst eigen- thümlichen nackten Radiolarie, deren Centralkapsel von kleinen stachligen Kalkkörperchen umgeben ist, welche mit den Kalkkörperchen der Holothurien eine gewisse Aehn- lichkeit haben und Anfangs, so lange dieselben nur in Grundproben zur Untersuchung kamen, auch wirklich dafür gehalten wurden. Verf. schlägt dafür den Namen Calcar- omma calcarata vor. Sie findet sich massenhaft an der Oberfläche der stillen Südsee. Ebendas. (p. 234, 235, 236, Fig. 52 p. 53, 54) liefert Verf. auch die Abbildungen eines neuen Dictyopodium, einer neuen Xiphacantha und eines neuen Haliomma. Weitere Angaben und Darstellungen desselben For- schers betreffen (ibid. T. II p. 321 ff.) eine zuerst von Murray (Proceed. roy. Soc. Vol. XXIV p. 471 PI. 24) unter dem neuen Genus-Namen Challengeria beschriebene Rhizopodenform mit äusserst zierlich und fein gefensterter Kieselschale, eine Gruppe repräsentirend, die in einer Tiefe von 3—400 Faden weit verbreitet ist und in mehr als 30 Species zur Beobachtung kam. Die Schale ist trotz ihrer wechselnden Gestaltung, die sie hier einer Kugel, dort einer Flasche oder Linse ähnlich erscheinen lässt, be- ständig einkammerig und von einer Oeffuung durchbrochen, deren Rand sich in lippenartige, oftmals sehr charakte- ristisch gestaltete Fortsätze auszieht. Die Aussenfläche ist gewöhnlich reich sculpturirt und nicht selten mit Spitzen besetzt, die durch ihre regelmässige Anordnung dem Ganzen ein sehr zierliches Aussehen geben. Die im Innern enthaltene Sarcode hat eine körnige Beschaffenheit und umschliesst zahlreiche dunkelbraune, bisweilen selbst schwarze Körper- chen, wie sie an Stelle der gelben Körperchen auch sonst in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 809 oftmals bei Tiefsee - Radiolarien angetroffen wurden. In den wärmern Meeren sind dieselben mit ihren zahl- reichen Formen weit verbreitet — Verf. liefert Abbil- dungen von drei verschiedenen Arten, ohne dieselben jedoch mit besonderen Namen zu bezeichnen (Fig. 58 und 59) — aber weniger an der Oberfläche, als in der Tiefe. Viel- leicht, so meint Verf., dass dieselben am natürlichsten in der Nähe von Gromia unterzubringen sein dürften. Wie gross übrigens der Reichthum an neuen Radio- larien-Formen ist, welche die Challenger-Expedition beson- ders aus der Tiefe des pacifischen Oceans gehoben hat, geht daraus hervor, dass Ha e ekel, dem die Bearbeitung dieser Sammlung anvertraut ist, seiner Angabe nach im Stande war, darin mehr als 2000 neue Arten nachzu- weisen. Bei der Durchforschung dieses umfangreichen Ma- terials hat sich nun aber die Nothwendigkeit herausge- stellt, das System der Radiolarien in wesentlichen Punkten umzugestalten. Schon früher waren einzelne Arten bekannt, die durch gewisse Eigenthümlichkeiten ihrer Organisation von den gewöhnlichen Formen abweichen, trotzdem aber An- fangs, so lange sie nur in geringer Anzahl zur Beobach- tung gekommen waren, unbedenklich den übrigen Familien eingereihet werden durften. Es sind dieselben Arten, welche von Haeckel (S. 700) wegen der Zusammensetzung ihres Skelets aus hohlen Röhren als Pansoleniae, von Her t- wig (S. 807) wegen der Dreizahl der Oeffnungen in der doppelten Kapselmembran als Tripyleae von den übrigen Radiolarien unterschieden wurden. Die Untersuchung der dahin gehörigen zahlreichen Tiefsee-Formen hat nun aber weiter zu der Erkenntniss geführt, dass die frühere Be- grenzung dieser Gruppen deren natürlichen Inhalt keines- wegs erschöpfend ausdrückt, denselben vielmehr auch For- men ohne Kieselröhren und dreifach durchlöcherte Kap- selmembran zugehören. Als eigenthümlicher und auffal- lender Charakter aller dieser Rhizopoden hat sich dagegen die Anwesenheit eines die Centralkapsel zum grossen Theile umlagernden ansehnlichen Pigmenthaufnes (Phaeo- dium) und die eigeuthümlich gebaute doppelte Membran 810 Leuckart: Bericht üb, d. wissenschaftlichen Leistungen der Centralkapsel ergeben, Charaktere, welche Haeckel veranlassten, die betreffenden Organismen mit dem Namen Phaeodarien zu belegen, („lieber die Phaeodarien, eine neue Gruppe kieselhaltiger mariner Rhizopoden", Sitzungs- berichte der Jen. Gesellsch. für Med. und Naturw., Jahrg. 1879, 7 Seiten.) Trotz der ansehnlichen Grösse und der Structur der Centralkapsel, so wie der Anwesenheit einer zum Durchtritt der Pseudopodien bestimmten ein- bis dreifachen Oeffnung hat diese übrigens nur den Formenwerth einer einzigen einfachen Zelle mit einem Kerne , der früher als Binnenbläschen beschrieben wurde. Die extracapsuläre Sarcode ist in reichlicher Menge vorhanden und durch die darin angehäuften dunkeln Pigmentkörner (Phaeodellen), die übrigens keineswegs echte Pigmentzellen darstel- len und an Form, Grösse und Menge vielfach wechseln, zur Genüge ausgezeichnet. Extracapsuläre gelbe Zellen — nach neuern Untersuchungen parasitische Algen — fehlen. Das nur selten abwesende Kieselskelet ist stets extracapsu- lär. Auf Grund dieser Eigenthümlichkeiten werden die Charaktere der neuen Ehizopodengruppe, die vorläufig übrigens am besten den Radiolarien noch angeschlossen bleibt, folgendermaassen festgestellt. Phaeodaria. Einzellige Rhizopoden, deren grosser Zellenleib (Centralkapsel) einen mächtigen Nucleus (Binnen- bläschen) einschliesst. Die Zellenmembran ist stets dop- pelt, von einer oder mehreren grossen Oeffnungen durch- brochen, durch welche das intracapsuläre Protoplasma mit dem viel voluminösem extracapsulären communicirt. In letzterm liegt excentrisch das Phaeodium. Dieser ganze Körper ist umschlossen von einer dicken, oft mit Vacuolen erfüllten Gallerthülle, welche die zahlreichen Pseudopodien radial durchsetzen, um über ihre Oberfläche frei auszu- strahlen. Mit sehr wenigen Ausnahmen findet sich sehr allgemein ein entwickeltes , stets extracapsuläres Ske- let, welches gleich dem der typischen Radiolarien sehr mannichfaltige , oft höchst zierliche und vielfach zusam- mengesetzte Formen bildet, meist anstrahlend in hohle Kieselröhren. in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 811 In der so charakterisirten Gruppe unterscheidet Verf. 4 Ordnungen und 10 Familien. Ord. Phaeocystia: Kiesel-Skelet fehlt entweder ganz , oder besteht aus hohlen Nadeln, welche ausserhalb der Centralkapsel bald zerstreut, bald regelmässig angeordnet sind. Fam. Phaeodinidae: Kiesel-Skelet fehlt ganz. Genera: Phaeo- dina n., Phaeocolla n. Fam. Canfwrhaphidae: Kiesel-Skelet besteht aus zahlreichen einzelnen hohlen Nadeln (Cavispicula) oder hohlen Gitterstückchen (Caviretula), welche, rings in der Peripherie des extracapsulären Weichkörpers zerstreut, meistens tangential gelagert sind. Genera: Cannorhaphis n., Thalassoplancta Haeck., Dictyocha Haeck. Fam. Aulacanthidae : Kiesel-Skelet besteht aus hohlen Radial- Stacheln, welche rings von der Oberfläche der Central-Kapsel aus- gehen und die extracapsuläre Gallerte durchsetzen. Die Oberfläche der letzteren ist gewöhnlich mit einem dichten Mantel von feinen hohlen Kiesel-Nadeln bedeckt, welche tangential gelagert und mit einander verfilzt sind. Genera: Aulacantha Haeck., Äulancora n., Äulographium n. Ord. PJiaeogr omia: Kiesel-Skelet besteht aus einer einzigen Gitterschale, welche, bald kugelig, bald eiförmig oder verschieden gestaltet, oft dipleurisch, stets aber mit einer grossen Hauptöfinung oder Mündung versehen ist (seltener mit mehreren solchen Mün- dungen). Oft finden sich höhle Stacheln und an deren Basis eigen- thümliche Porenfelder. Fam. Challengeridae : Kiesel-Skelet besteht aus einer einaxigen oder dipleurischen, oft bilateral zusammengedrückten und gekielten Gitterschale, welche meist eiförmig oder länglich-rund, und an einem Pole der Axe mit einer weiten Mündung versehen ist. Diese Mün- dung ist selten einfach, meist mit einem hohlen Zahne bewaffnet oder in eine oder mehrere , oft verästelte hohle Röhren fortgesetzt. Die Gitter-Structur der Kieselschale gleicht meist derjenigen der Diatomeen; in jedem sechseckigen Feldchen findet sich ein feiner Perus. Genera: Challengeria Murray, Ttiscarora n., Gazelletta n., Porcupinia n., Entocannula n., LitJiogromia n. Fam. CastanelUdae : Kiesel-Skelet besteht aus einer einfachen kugeligen Gitterschale, welche an einer Stelle ihrer Oberfläche eine weite (oft mit besonderen Fortsätzen umgebene) Mündung besitzt. Meistens ist die Gitterschale mit soliden oder hohlen Stacheln be- deckt. Genera: Castanella n., Gastanidium n., Castanissa n., Casta- nopsis n., Castanura n. Fam. Circoporidae: Kiesel-Skelet besteht aus einer subsphäri- schen oder polyedrischen Kieselschale, von der nach verschiedenen Richtungen hohle radiale Röhren (einfach oder verästelt, oft mit ArcMv f. Naturg. XXXXVI. Jahrg. 2. Bd. ZZ** 812 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen Wimper- Quirlen besetzt) ausstrahlen, und welche eine grosse Mün- dung, sowie zerstreute Porenfelder besitzt. Die Poren bilden meistens Kränze um die Basis der Stacheln. Genera: Gircoporus n., Circo- spathis n., Circostephanus n., Porostephanus n., Porospathis n. Ord. Phaeosphaeria: Kiesel -Skelet besteht aus zahlreichen hohlen Röhren, welche in eigenthümlicher Weise zu einem grossen, meist kugeligen oder polyedrischen Gitter-Körper verbunden sind. Farn. Äülosphaeridae: Kieselschale eine Gitterkugel oder ein polyedrischer Gitterkörper , dessen einzelne Gitterbalken hohle Röhren sind. Von den Knotenpunkten des Gitterwerkes strahlen gewöhnlich hohle Stacheln aus. Genera: Aulosphaera Haeck. , Au- lodictyum n., Auloplegma n. Farn. CannospTiaeridae: Kiesel-Skelet besteht aus einer einaxi- gen, kugeligen oder eiförmigen, einfachen Markschale, welche durch hohle Radial-Stäbe mit einer zusammengesetzten äusseren Rinden- schale verbunden ist ; letztere besteht aus hohlen Röhren , welche eine weitmaschige Gitterkugel zusammensetzen, und von den Knoten- punkten der letzteren gehen einfache oder verästelte hohle Radial- Stacheln aus. Genera: Cannacantha n., Cannosphaera n., Coela- cantha n. Ord. Phaeoconchia: Kiesel-Skelet besteht aus zwei getrennten gegitterten Klappen, gleich einer Muschelschale; oft sitzen auf dem Scheitel beider Klappen einfache oder verästelte hohle Röhren. Fam. Concharidae: Kiesel-Skelet besteht aus zwei halbkugeligen oder linsenförmigen, mit der Concavität einander zugekehrten Git- terschalen, deren Ränder gewöhnlich mit einer Zahnreihe besetzt sind. Die Zähne greifen gleich den Schloss-Zähnen einer Muschel- Schale in einander. Genera: Concharium n., Conchopsis n., Conchi- dkim n., Conchoceras n. Fam. Coelodendridae: Kiesel-Skelet besteht aus zwei halbkuge- ligen oder linsenförmigen, mit der Concavität einander zugekehrten Gitterschalen. Von den beiden entgegengesetzten Polen der Haupt- axe (oder von den Scheitel- Mittelpunkten der Halbkugeln) gehen einfache oder baumförmig verzweigte hohle Stacheln ab. Genera: Coelodendrum Haeck., Goelothamnus n., Coelodrymus n., Coelo- thauma n. In Bezug auf die Radiolarien der englischen Nord- polexpedition (1871 — 76) beschränken wir uns auf die Be- merkung, dass dieselben, den Untersuchungen Haeck el's zufolge, nahezu mit den während der Challenger-Expe- dition in der Tiefe des Stillen Oceanes aufgefundenen Arten identisch sind. Annais and Mag. nat. history Vol. I p. 438. in d. Naturgescbichte d. uied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 813 Sporozoa (Gregarinae). Nachdem sich im Laufe der Zeit ziemlich allgemein die Ansicht geltend gemacht hat, dass die sog. Psoro- spermien mit ihren verschiedenen Formen den Gregarinen nahe verwandt seien, erweist es sich als nothwendig, für die durch Vereinigung dieser Organismen gebildete Gruppe eine gemeinsame, für sie alle gültige Bezeichnung zu suchen. Referent glaubt (Parasiten des Menschen T. I. S. 241—287) diesem Bedürfnisse durch die Bezeichnung „Sporozoa" abgeholfen zu haben, zumal dieselbe auf ein Moment sich bezieht, welches unsere Organismen in hohem Grade auszeichnet und von den übrigen Protozoen unter- scheidet. Freilich ist das, was man als Sporen oder Psorospermien bei diesen Geschöpfen bezeichnet hat, nicht bei allen ein gleichwerthiges Gebilde, wie das besonders die sog. eiförmigen Psorospermien beweisen, die nach Verf , der deren Lebensgeschichte eingehend untersucht und dargestellt hat, den eingekapselten Gregarinen entsprechen und erst ihrerseits die eigentlichen Psorospermien hervor- bringen. In dieser Klasse der Sporozoen glaubt Verf. am besten drei oder vier Ordnungen unterscheiden zu können, die eigentlichen und echten Gregarinen, die sog. Fisch- psorospermien, Geschöpfe, deren Protoplasmakörper der festen Umhüllung entbehrt, auch niemals sich einkapselt und die Psorospermienbildung bereits frühe, vor Abschluss des Wachsthums beginnt, die sog. eiförmigen Psorosper- mien oder Coccidien, wie Verf dieselben benennt, und eventuell noch die Miescher'schen oder Bainey'schen Kör- perchen. Die Coccidien charakterisirt Verf als Sporozoen, welche in ihrer hüllenlosen Jugendform die Epithelial- zellen verschiedener Organe bewohnen, nach Abschluss ihres Wachsthums aber mit einer festen Schale sich um- geben und dann frei werden. In diesem Zustande ge- wissen Entozoeneiern zum Verwechseln ähnlich, bilden sie, bald noch innerhalb ihres Wirthes, bald auch ausserhalb desselben, durch Klüftung ihres Inhaltes eine grössere oder kleinere Anzahl von Sporen mit Körnerhaufen und stäb- 814 Leuckart; Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen chenartigen Embryonalformen. Die Sporen selbst sind ziemlich dünnhäutig und von einfach rundlicher oder elli- psoidischer Gestalt. Zu diesen Coccidien rechnet Verfasser nicht bloss die bekannten eiförmigen Psorospermien der Kaninchenleber, die er als Coccidium oviforme n. in ihren verschiedenen Entwicklungszuständen verfolgt, sondern auch ] die von A. Schneider als Klossia, Benedenia und Eimeria ] bezeichneten Formen, die selbständige Species repräsen- J tiren und eventuell auch, wenn man das Gen. Coccidium ^ auf die Arten mit bloss vier Sporen beschränkt; als Reprä- '.\ sentanten besonderer Genera angenommen werden können. | Unter den Namen der eiförmigen Psorospermien sind j übrigens (auch von Eimer, J. B. 1870, S. 480) mancherlei "' verschiedene Species zusammengefasst, zum Theil sogar j Arten, die sich durch ihre Fortpflanzungsweise (Bildung, | Zahl und Beschaffenheit der Sporen) sehr auffallend von einander unterscheiden. Was Verf. also bezeichnet, sind, wie gesagt, nur die bekannten Schmarotzer der Kaninchen- leber, die übrigens gelegentlich auch — wie Ref. das noch durch ein Paar neuer Fälle illustrirt — bei dem Menschen vorkommen. Selbst die Coccidien des Dünndarms, die bei verschiedenen Wirbelthieren, auch dem Menschen, vor- kommen, hält Verf. für eine von dem C. oviforme ver- schiedene Art ((7. perforans n.). Die Sporenbildung des C. oviforme geht immer erst nach der Auswanderung vor sich, die natürlich durch den Darm hindurch erfolgt, ge- wöhnlich erst nach Verlauf mehrerer Wochen. Sie ge- schieht durch eine Viertheilung des Inhalts, in Folge deren die Ballen dann mit einer Hüllhaut sich umkleiden und unter gleichzeitiger Ausscheidung eines kugligen kleinen Körnerhaufens (nucleus de reliquat) zu einem C-förmig gekrümmten hyalinen Körperchen werden. In diesen letztern sieht Verfasser die eigentlichen Keime, indem er die von anderer Seite behauptete Weiterentwicklung für Erscheinungen des Zerfalls und der Auflösung hält. Die Weiterentwicklung wurde allerdings nicht direct beobach- tet, doch macht Verfasser es wahrscheinlich, dass die in den Epithelzellen der Lebergänge von ihm aufgefundenen jüngsten Zustände, hüllenlose Protoplamahaufen von weniger in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. Jahre 1876-1879. 815 als 0,01mm, direkt aus denselben hervorgingen.« Anfangs haben die inficirten Epithelzellen noch die gewöhnliche Form und Anordnung, aber während des Wachsthums des Parasiten gehen mit denselben allmählig grosse Verände- rungen vor sich, so dass sie schliesslich als rundliche Ge- bilde von beträchtlicher Grösse erscheinen, welche neben dem Kerne eine ansehnliche Körnerkugel in sich einschliessen und in dicker Schicht der Wandung des inzwischen immer stärker erweiterten Gallenganges aufliegen. In Folge der Einkapselung verwandelt sich diese Kugel in ein ovoides Körperchen, unter dessen Hülle sich dann durch eine Art Häutung die definitive Cystenhaut bildet, die durch eine mehr bauchige Form und den Besitz einer micropylartigen Oeffnung am spitzen Ende zur Genüge charakterisirt ist. Die von Lindemann in der Niere des Menschen aufgefundenen sog. Psorospermien hält Verf. gegenwärtig für sehr zweifelhaft. Den von demselben Beobachter beschriebenen Haargregarinen aber wird eine jede Berechtigung abgesprochen. Dagegen sind die von Grassi im Kothe des Men- schen zwei Mal aufgefundenen und als Prosospermien be- schriebenen Körperchen (Rene. Instit. Lomb. 1879, Vol. XII. Fase. 15, 5 Seiten mit Holzschnitt) bestimmt als Coccidien in Anspruch zu nehmen. Ebensolche Gebilde findet Rivolta auch in den Darm- zotten wuthkranker Hunde uud einer Katze (sopra alcune specie di Taenia e sopra special! cellule oviformi dei villi di cane e del gatto, Pisa 1874, p. 16—20). Beim Hunde sind dieselben übrigens schon 1860 vom Referenten nach der Infection mit Trichinen mehrfach beobachtet. Später sind die gleichen Gebilde auch von Grassi (pro- tozoi parassiti 1. c. p. 2) bei der Katze im Dickdarm gesehen und als Coccidium Bivoltae n. beschrieben. Die specifische Natur derselben wird dadurch ausser Zweifel gestellt, dass die nur in Zweizahl entstehenden Sporen je vier sichel- förmige Körperchen (germi monerici) zur Entwicklung bringen. Gabriel liefert (Jahresber. der Schles. Gesellsch. für vaterl. Cultur, Naturhist. Sect. 1876, S. 22—25) weitere 816 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen „Mittheilungen über die Entwicklungsgeschichte der Regen- wurm- Gregarinen^' und schildert darin die Art und Weise, wie die letztern aus den durch Zusammenfliessen der amö- boiden Keime entstandenen (J. B. 1875, S. 594) „Syna- moebien" hervorgehen. Die einen, so lehrt Verf., ent- wickeln sich auf dem Wege der äussern Knospung aus einzelnen an der Peripherie der Colonie gelegenen Theil- stticken als zarte, jeder Granulation entbehrende protoplas- matische Ausläufer (wahrscheinlich analog den Pseudo- filarien vanBeneden's), die andern aber entstehen durch Sporogonie als ein stets central gelegenes Häufchen unge- mein kleiner, stark lichtbrechender und scharf umschrie- bener Körnchen. Schnelligkeit des Wachsthums und der Differenzirung in Kern und Hülle zeigen dabei nicht min- der grosse Verschiedenheiten, als die Energie der Be- wegungserscheinungen. Weiter verhalten sich die durch Sporogonie entstehenden Gregarinen auch insofern ab- weichend, als sie entweder nur aus dem Protoplasma eines einzigen Mitgliedes der Colonie hervorgehen und auf Kosten aller übrigen wachsen, so dass sie deren Ueber- reste noch nach der Loslösung als rosenkranzartig ange- ordnete Körner mit umhertragen, oder aus der Gesammt- masse des Synamoebiums sich bilden. In letzterem Falle bewahren dieselben die ursprüngliche Kugelform und bleiben beständig von einem Pseudopodien treibenden Protoplasma bedeckt. Verfasser benennt dieselben als Myxocysten. Sie finden sich oft in grosser Zahl in den letzten Leibes- segmenten der Regenwürmer und sind nach der Ansicht des Verf's. zur Auswanderung bestimmt. Was die Pseudo- navicellen und Pseudocysten betrifft, so entstehen diese keineswegs immer auf die bis jetzt allein bekannte Weise, sondern mitunter auch unter Ueberspringung der endstän- digen Gregarinenform direkt innerhalb eines einzigen dem Synamoebium zugehörenden Theilstückes. Die auf diese Weise entstandenen Gebilde sind aber nicht bloss kleiner, als die aus differenzirter Leibesmasse von Gregarinen her- vorgegangenen Pseudocysten, sondern auch ohne Kern und Nucleolus, wie man solche bei den letztern selbst nach vollendeter Bildung noch antrifft. Verfasser meint, dass in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 817 die gleiche Entstehungsweise den Psorospermien der Wir- belthiere zu Grunde liege, bei denen die sonst endstän- dige Gregarinenform in Folge veränderter ungünstiger Le- bensbedingungen überhaupt nicht, oder doch nicht voll- ständig herausgebildet sei. Der zuweilen bei den Grega- rinen sich findende Haarbesatz soll nicht einer Häutung den Ursprung verdanken, sondern eine bis in die erste Anlage des künftigen Gregarinenkörpers zurück verfolgbare Differenzirung darstellen (? Ref). Ebenso berichtet derselbe (a. a. 0. 1877, S. 26—30) über die Resultate der Züchtungsversuche, die er mit den aus ihrer ursprünglichen Lagerstätte isolirten Pseudona- vicellencysten (in einer IV2 procentigen Lösung von kohlen- saurem Natron) angestellt hat. Nach Verlauf einiger Wochen sah er zunächst die Cystenwand sich lockern und einreissen, so dass die Pseudonavicellen einzeln oder zu Massen verschiedener Grösse vereinigt nach aussen her- vortraten. Das Zusammenkleben rührt von äusserst kleinen zähflüssigen Tröpfchen her, welche aus den Polenden der Pseudonavicellen ausgesickert sind und nicht selten die Oberfläche der Schale continuirlich bedecken. Anfangs ziemlich farblos nimmt diese Kittsubstanz allmählich eine gelbliche und braune Färbung an, während die davon umhüllten Pseudonavicellen ihren frühern scharfen Contour verlieren und durch Zusammenziehung zu rundlichen Kör- pern werden, welche sich eine lange Zeit hindurch mit deutlicher Begrenzung markiren und nur selten zu zwei oder drei mit einander verschmelzen. In den isolirt blei- benden Sporen dagegen vollziehen sich andere Verände- rungen, indem sich der gesammte protoplasmatische In- halt derselben, innerhalb dessen es niemals zur Differen- zirung sichelförmiger Körper kommt, zu einer kugelförmi- gen Masse zusammenballt, von den Schalenwänden sich zurückzieht und allmählig zu einem ovalen Körper aus- wächst, der von einer glashellen homogenen Plasmaschicht, wie von einem Mantel, umhüllt ist. Ausser leeren Schalen fanden sich in dem Untersuchungsmateriale schliesslich noch unregelmässige Scheiben-, platten- oder spindelförmige Gebilde, wie solche auch von Claparede neben Grega- 818 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen rinen in der Leibesflüssigkeit von Seeanneliden beobachtet sind. Dieselben Gebilde fand Gabriel später (a. a. 0. 1878, S. 76 — 81 „über primitives Protoplasma") in den keimbereitenden männlichen Organen und der Leibesflüs- sigkeit der Lumbricinen, sowie so häufig in marinen Wir- bellosen (Dendrocoelen, Anneliden, Crustaceen), dass er an- nimmt, dieselben würden sich in allen denjenigen Wirthen nachweisen lassen, deren Gregarinen ihren Zeugungscyclus mit Encystirung und Sporenbildung beginnen, was übrigens nach unserm Verf. durchaus nicht constant der Fall ist. Sie erscheinen als völlig homogene Plasmastücke, bald be- wegungslos, anscheinend ohne Leben, bald auch in eigen- thümlicher Weise beweglich, und sind nach unserm Verf. nichts Anderes, als die ihrer schützenden Hülle entkleide- ten sichelförmigen Inhaltsportionen der Pseudonavicellen, welche noch in ihrem socialen Verbände geblieben sind und unter Umständen auch für immer bleiben, während man daraus in andern Fällen die einzelnen Stäbchen sich loslösen sieht. Aus den letzten sowohl, wie aus den erstem sollen nun nach unserm Verfasser direct wieder (mit Ueber- springung des amoeboiden Zustandes) neue Gregarinen hervorgehen, ohne dass eine Auswanderung der Keime nöthig ist. Die Bewegungserscheinungen, welche die pro- toplasmatischen Körper zu gewissen Zeiten wahrnehmen lassen, bezeichnet Verf. als Zuckungen von bald grösserer, bald auch geringerer Ausdehnung und Zeitdauer, in deren Folge die ursprüngliche Form nicht selten in dieser oder jener Weise sich abändert. Leidy findet in den amerikanischen Regenwürmern dieselben Gregarinen und Pseudonavicellencysten, wie sie bei uns vorkommen, und schätzt die Zahl der letztern allein in dem letzten Hodenpaare auf mehrere Tausend. Dabei ist er übrigens der Meinung, dass die Gregarinen höher entwickelt seien, als die Rhizopoden, und in dem natürlichen Systeme zwischen diesen und den Infusorien stehen müssten. Proceed. Philadelphia Acad. 1877, p. 196 und 197. Die zuerst von Lieberkühn in der Harnblase der in d. Naturgesch. d. nied. Thiere währ. d. Jahre 1876—1879. 819 Hechte aufgefundenen parasitischen Gebilde sind nach Ga- briel (a. a. 0. 1879, S. 188—195) nicht als Gregarinen, son- dern als sporentragende myxomycetenartige Plasmodien auf- zufassen. Freilich zeigen sie in anderer Beziehung wieder manche Abweichungen von der Myxomycetengruppe, so dass sie vielleicht am besten eine zwischen Myxomyceten und Gregarinen stehende Sippe bilden, die auf dem Wege allmähliger Anpassung an bestimmte und neue Lebensbe- dingungen entstanden ist. Giard findet in der Leibeshöhle von Echinocardium fast bei jedem Exemplare einen eigenthümlichen Parasiten von ansehnlicher Grösse (bis 1 cm lang, 4—5 mm breit) und intensiv schwarzer Färbung, welcher meist in der Nähe des Mundes der Schale anhängt und durch seine ganze Beschaifenheit an das Plasmodium eines Myxomy- ceten erinnert. Die Aussenfläche desselben enthält zahl- reiche hyaline Kapseln von verschiedener Grösse (bis zu 2 mm), deren Innenraum neben einem Haufen kleiner Krystalle spindelförmige Psorospermien aufweist, die den Enden von radiär verlaufenden Fäden aufsitzen und selbst mit je zwei seitlichen fadenförmigen Fortsätzen versehen sind. Die einen dieser Psorospermien sind gross, die an- dern klein, das Letztere namentlich in den kleinern Kap- seln. Diese kleinern sind es auch, welche die Psorosper- mien in der oben erwähnten Anordnung zeigen, denn in den grösseren sind dieselben zu Gruppen unter sich ver- einigt, welche durch die vorstehenden, gleichfalls zu mehrern neben einander liegenden Anhangsfäden einer Flagellaten- colonie nicht unähnlich sind. Der Inhalt der Psorosper- mien besteht bald aus einem ungeformten Protoplasma, bald auch aus 4 — 6 sichelförmigen Körperchen, neben denen man noch einige das Licht stark brechende Körn- chen antrifft. Die Pigmentirung der Masse rührt von den Pigmentmoleculen des Seeigels her, der die Parasiten beher- bergt. Zwischen denselben trifft man auf zahllose kleine Amoeben, welche Verfasser direct von den sichelförmigen Keimen der Psorospermien ableiten möchte. Da eigent- liche Gregarinenartige Zustände völlig fehlen, ist Verf. übrigens geneigt, seinen Parasiten mehr den niedern Pflan- 820 Leuckart: Bericht üb. d. wissenschaftlichen Leistungen etc. zen (Myxomyceten oder Chytridien) zuzurechnen, als den Thieren. Sur une nouyelle espece de Psorospermie (Litlio- cystis Schneiden), Cpt. rend. 1876, T. 82, p. 1208—1210, in's Englische übersetzt, Ann. and Mag. nat. hist. T. XVIII, p. 192—194. Nach H'allez (Contrib. hist. nat. Turbellaries p. 85) sind auch bei Planaria fusca Gregarinen nichts weniger als selten. Ob auch die gelegentlich vorkommenden dickwandigen Cysten mit einer aus hüllenlosen ovalen Körperchen bestehenden Inhaltsmasse und die frei daselbst beobachteten amöboiden Gebilde dem Entwicklungscyclus derselben angehören, ist zweifelhaft. Ebenso stösst auch Vejdowsky bei Gelegenheit seiner Untersuchungen über Enchytraeus im Hoden und der Leibeshöhle auf zwei Gregarineuformen, von denen die eine mit Gregarina enchytraei Köll. identisch ist, die andere aber als Gonospora pachydriU n. beschrieben wird. Die aus der Conjugation zweier Individuen hervorgegan- gene Cyste ist, wie das A. Schneider bei ähnlichen Formen beobachtete, von einer Scheidewand durchzogen. (Beiträge zur vergl. Anat. der Enchytraeiden I. S. 39.) Conorhynchus gibbosus n. gen. et n. sp. eine grosse und sehr merkwürdige Gregarine aus dem Darme von Echiurus Pallasii s. Greeff, Echiuren, Nova Act. Leop. Car. Bd. XIL P. II S. 128. Universitäts-Buchdruckerei von Carl Georgi in Bonn. H löPZ i V':^:-^' »