2 Be Ruin. * De u re Fe > DELL x A rn ne 3 ey A a a ee % t URE: ni MT WIREREN DENN. 5 her | 4 a BRRLARCA. 1. U, Pur Be BEEN RT. TR URRENOTR ER RR AUT NER LER EN N N | | Scan NUNIWRRopTr wi Repah N: 1 r or 4 e : ee. LT ya u. EIS u het Mi E k 1% 1} a ERER ; wen Y Bi > i 2 au 3 J a W i ) [4 ARCHIV NATURGESCHICHTE, GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W.F. ERICHSON, F.H.TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E STRAND. en SECHSUNDSIEBZIGSTER JAHRGANG. 1910. II. Band. 1. Heft. HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND KÖNIGL. ZOOLOG. MUSEUM ZU BERLIN. NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R.STRICKER Berlin. Inhaltsverzeichnis. Jahresberichte für 1909. Vertebrata. Seite MATRmaUR See fasste ae Herkah udn. Müller . 1—100 Pubkkatinen =. u ee 1 Übersicht nach dem" Stoff . = 4% “2 San ee 64 TE. Zuyz 88 ie EL EHE TED E AIR U AIR Fame VER ee ER Hellmayr . 101-252 Publikstionen und Beferate Ye 2. Een ne 101 Übersicht nach.dem ‚Stoff... 2 0. Ayers a ae ie 221 Paunistuik.. 0% FERN - 227 SyRBemanBlerD 4 ana ee te a ee 234 Mammalia für 1909. Von Ferdinand Müller. Publikationen. Abel, ©. (1). Cetaceenstudien. I. Das Skelett von Zurhino- delphis Cocheteuxi aus dem Obermiocaen von Antwerpen. S.-B. Akad. Wien. 98. pag. 241—253. Taf. T— (2). Cetaceenstudien. II. Der Schädel von Saurodelphis argentinus aus dem Pliocaen Argentiniens. S.-B. Akad. Wien. 98. pag. 256—277. Taf. Adams, Lionel E. (1). Some notes on breeding habits of the Common Mole. Manchester Mem. Lit. Phil. Soe. 54. (1909.) No. 2. (1—9.) — (2). Description of the skull and separate eranial bones of the Wolf-Eel (Anarrhiethys ocellatus). Kansas Univ. Se. Bull. Lawrence. vol. 4. p. 329—355. 11 Tafeln. Addison, W. H. F. vide Loeb, Leo. Adloff, P. Zur Frage der Differenzierung des Primatengebisses. Dtsch. Monatsschr. f. Zahnheilkunde. 27. Jahrg. p. 444—449. Agar, W. E. On an embryonic appendage of the claws of the amniota, probably of an adaptive nature. Anat. Anz. 35. Bd. pag. 373 —380. 7 figg. *Asosti, Frane. Particolaritä morfologiche delle cellule nervose dei gangli cerebro-spinali dei feti di aleuni mammiferi. Boll. Soc. Med. Parma. (2.) anno 2. p. 10—13. Alagna, G. Beiträge zur normalen und pathologischen Histologie der Ganglien des Akustikus. Ztschr. f. Ohrenheilk. 59. Bd. p. 347 — 368. Albrecht, Michael. Eigentümlichkeiten im Geschlechtsleben der Hunde. Wochenschr. Tierheilkunde München. 52. 561. *Alessandrini, Paolo. Contributo sperimentale ed istologico allo studio delle anastomosi nervose. Policlino Roma. anno 16. p. 145 —165. Allen, Glover M. and Barbour, Thomas. A new Marsupial from Netherlands New Guinea. Cambridge Mass Proc. New England Zool. Club. 4. 1909. p. 43—46. pl. 3. Allen, 3. A. (1). Osgood’s revision of the Mice of the genus Pero- myscus. Amer. Nat. Lankester. 43. p. 633—639. — (2). Mammals from British East Africa, colleeted by the Tjäder Expedition of 1906. New York. N.Y. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 26. p. 147—175. | — (3). The White Bear of South-western British Columbia. New York. N.Y. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 26. p. 233—238. Archiv für Naturgeschichte 1910. II. 1, 1 22159 2 Mammalia für 1909, — (4). Further notes on Mammals from the Island of Hainan, China. New York N.Y. Bull. Mus. Nat. Hist. Amer. 26. p. 239—242. — (5). Mammals from Shen-st Province, China. New York N. Y. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 26. p. 425—430. fAmeghino, Florentino (1). Le Diprotohomo platensis, un pre- curseur de l’homme du Pliocene Inferieure de Buenos Aires. Buenos Aires Ann. Mus. Nac. 19. pag. 107—209. — (2). L’avant-premiere dentition dans le Tapir. Buenos Aires Ann. Mus. Nac. 20. pag. 1—30. pls. 1—4. — (4). Una nueva especie de Tapir (Tapirus spegazzinii n. sp.). [A new species of tapir ete...... ] Buenos Aires. Ann. Mus. Nac. 20. p. 31—38. pls. 5—8. Ancel, P. et Bouin, P. (1). Rut et corps jaune chez la Chienne. Paris. ©. R. Soc. Biol. Tome 65. pag. 365—367. 1908. — (2). Sur la fonetion du corps jaune. Methodes preliminaires. Paris. C. R. Soe. Biol. 66. pag. 454—456, 505—507. — (3). Sur la fonetion du corps jaune. Action du corps jaune vrai sur la glande mammaire. Paris. ©. R. Soc. Biol. 66. pag. 605 —607, 689—69%. Andersen, Knud (1). Note on the genus Acerodon, with a synopsis of its species and subspecies, and descriptions of four new forms. Ann. Mag. Nat. Hist. London. ser. 8. 3. p. 20—29. — (2). On the characters and affinities of ‚„‚Desmalopex’” and „Pteralopex“. Ann. Mag. Nat. Hist. London. ser. 8. 3. pag. 213—222. — (3). A new species of Pteropus from the Loyalty Islands. Ann. Mag. Nat. Hist. London. ser. 8. 3. p. 233. — (4). Two new Bats from the Solomon Islands. Ann. Mag. Nat. Hist. London. ser. 8. 3. p. 266—270. — (5). On the fruit bats of the genus Dobsonia. Ann. Mag. Nat. Hist. London. ser. 8. 3. p. 528—533. Anderson, Malcolm P. Description of a new Japanese vole. Ann. Mag. Nat. Hist. London. ser. 8. 4. pag. 317—318. Anderson, R. J. The maxilla and palatine in the Mammalıa. Rep. 78. Meet. Brit. Ass. Ado Se. p. 744—745. Andersson, Lars Gabriel. Untersuchungen über die Entstehung der äußeren Genitalorgane und des Afters bei den Nagetieren. Arkiv f. Zool. Stockholm. 5. Bd. No. 4. 1—230. 142 figg. *Andres, Mario. Sur la constituzione istologica delle vescichette seminali in rapporto alla loro funzionalitä. Boll. Soc. Med. Parma. (2) anno 2. p. 132—139. Andrews, €. W. (1). On the fauna of Christmas Island. London. Proc. Zool. Soc. pag. 101—103. +— (2). Mandible of a new species of Tetrabeledon. Geol. Mag. London. Decade 5. 6. 1909. p. 347—350. Andrews, Roy €. (1). Observations on the habits of the Finback and Humpback Whales of the Eastern North Pacific. New York N.Y. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 26. p. 213—226. Publikationen. 3 — (2). Further notes on Zubalaena glacialis. New York. N. Y. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 26. pag. 273—275. pls. 46—50. — (3). Notes upon the external and internal anatomy of Balaena glacialis. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 24. (1908.) p. 171—172. Anikiew, Ars. (1). Zur Frage über die Entwicklung der vena anonyma sinistra. Anat. Anz. 34. p. 24—39. *_— (2%). Beiträge zur Frage über die Bildung der venae anonymae sin. und die Entwicklung der glans thymus bei dem Maulwurf u. der Katze (russ.). St. Petersburg. Izv. roen.-med. Akad. 19. p. 3—15. *Anon. Zur Frage der Akklimatisation von Gebirgsrassen des Hornviehs in Niederungen. (russisch.) Kiew. Isv. Univ. 49. 3 Taf. 79 8. Anthony, R. (1). Le Mesoplodon de la Hongrie. (2 novembre 1908.) Paris. C. R. Acad. Se. 149. p. 461—462 et Bull. Museum Paris. 1909. p. 405—407. T— (2). A propos du Mesoplodon echou® au Havre en’ 1825. Paris. C. R. soe. biol. 67. pag. 536, 537. — (3). A propos des characteres de l’Hemibradypus (Scocopus) torquatus Ill. Paris. Bull. Soc. Zool. 33. p. 162—167. — (4). Recherches anatomiques sur les Bradypes arboricoles. Le squelette du Paresseux & collier; ses rapports morphologiques avec celui des autres Bradypes. Ann. Se. Nat. (9.) Tome 9. p. 157 —285. 26 figg. Table 2—6. Anthony, R. et Pietkiewiez, W. B. Nouvelles experiences sur le röle du muscle erotophyte (temporal) dans la constitution morpho- logique du cräne de la face. Ü. R. Acad. Se. Paris. 149. p. 870—871. Anzilotti, Giulio. Contributo sperimentale alle studio della cosi detta glandula interstiziale dell’ovajo. Ann. Ost. Ginec. Milano. anno 31. vol. 1. p. 25—51. 3 Tab. TAranzadi, Telesforo de. Los ultimos descubrimientos del Hombre fosil en Europa. Madrid. Bol. Soc. Esp. Hist. Nat. 9. p. 316—324. pl. IV. Arcangeli, A. Einige histologische Beobachtungen über das Deckepithel des Ösophagus beim Meerschweinchen. (Mit besonderer Berücksichtigung des Keratohyalins.) Übers. v. ©. Müller. Monats- heite Derm. Hamburg 17. (1908.) pag. 297—316. Argaud (l). Sur quelques particularites structurales de la glande azygos chez le Boeuf. Paris. ©. R. Ass. frang. avanc.sci. 37. (Clermont- Ferrand). 1908. 1909. p. 561—562. — (2). Recherches sur l’histotopographie, des elements contractiles et conjonctifs des parois arterielles chez les mollusques et les vertebres. Journ. Anat. Phys. Paris. 44. Ann&e. 1908. p, 328—354, 415—451, 522—540. 45. Annee. 1909. p. 65—96, 176—221. 66 fig. TArldt, Th. Fossile Pferde Nordamerikas. Natw. Rundschau. Braunschweig. 1909. 24. p. 457, 458. Aschoff, L. Ueber den Glykogengehalt des Reizleitungssystems des Säugetierherzens. Nach Untersuchungen des Herrn Dr. Nagayo. Verh. D. path. Ges. Jena. 12. 1908. p. 150—153. 1* 4 Mammalia für 1909, Assheton, R. Professor Hubrechts Paper on the early Ontogenetie phenomena in Mammals. An appreciation and a eritism. Qu. Journ. Mier. Se. (2.) vol. 54. p. 221—277. 5 figg. Asvadourova, Nina. Sur la microchemie des cellules pigmentaires. C. R. Ass. Anat. 11. Reunion. p. 61—65. Athias, M. Les phenome£nes de division de l’ovule dans les follicules de De Graaf en voi d’atresie chez le Lerot (Eliomys quereinus L.) — Anat. Anz. 34. Bd. p. 1—23. 9 figg. Auer, Karl von. Das Ansprechen des Elch-Geweihs. N. Balt. Weidm.-blt. Riga. 4 (1908) p. 77—79. Aulmann, 6. Die Mundrachenwand der Vögel und Säuger. Mor- phol. Jahrb. 39. Bd. p. 34—82. 47 figg. Tafeln 4—7. Babkin, B. P., Bubaschkin, W. 3. und Ssawitsch, W. W. Ueber die morphologischen Veränderungen der Pankreaszellen unter der Ein- wirkung verschiedenartiger Reize. Arch. Mier. Anat. 74. Bd. p. 68 —104. T. 5—17. Bach, Franz (1). Zur Kenntnis obermiocaener Rhinocerontiden. Wien. Jahrb. Geolog. Rehs. Anst. 58. p. 761—776. Taf. — (2). Die tertiären Landsäugetiere der Steiermark. Graz. Mittlg. Naturw. Ver. Steiermark. 45. p. 60—127. Bach, L. Die Gefäße der Sehnerven und der Netzhaut beim Pierde. Arch. f. Augenheilk. 62. Bd. p. 313—317. Bagshawe, L. V. Tigers and their prey. Bombay. J. Nat. Hist. Soc. 19. 253. Bailey, F. M. Note on a young Tibetan Gazelle. Bombay J. Nat. Hist. Soc. 19. p. 521, 522. *Balducei, Enrico. Di una nuova specie de ’Hylochoerus, !’H ylo- choerus gigliolii. Firenze. Public. R. Ist. Stud. Super. 1909. 1—15 pl. Balli, R. L’epitelio dell’ utriculus prostatieus e dell’ colliculus seminalis nell’Uomo. Arch. Ital. Anat. Embr. Firenze. vol. 8. p. 86—97. T. 45. Ballowitz,E. Zur Kenntnis der Spermien der frugivoren Chiropteren und der Prosimier mit Einschluß von Chiromys madagascariensis Desm. Anat. Anz. 34. p. 275—286. 27 figg. Ban, Jenö. Entwicklungsabnormität an der Scheideöfinung des Rindes. (ungar.) Allatorv. L. Budapest. 32. p. 352—354. *Bangs, Outram. List of the Mammals of Labrador. In: Gren- fell’s Labrador: The Country and the people. New York. p. 458—468. Barbier, Camille le. Esquisse sur la p&che dans le de Tulear. Ann. Mus. Colon. Marseille. ser. 2. 6. 1908. p. 133. Barbieri, N. A. (8). Les racines dorsales ou posterieures des neris spinaux sont centrifuges, motrices et trophiques. Verhdlig. Anat. Gesellsch. 23. Vers. p. 77—82. und C. R. Ass. Anat. 11. Reunion. p. 72— 71. — (2). La structure de la retine. Verhdlg. Anat. Gesellsch. 23. Vers. p. 823—85 und C. R. Ass. Anat. 11. Röunion. p. 78—87. 3 figg. Barbour, Thomas vide Allen, GloverM. Publikationen. 5 Bardeleben, Karl von. Über bilaterale Asymmetrie beim Menschen und bei höheren Tieren. Anat. Anz. 34. Erg.-Heft 1909. pag. 2—72. Barnabo, Valentino. Sulla riproduzione delle cellule interstigiali del testiculo.. Roma Boll. soc. zool. ital. ser. 2. 10. 1909. p. 459—461. Barrier et Lecaplani. Les articulations & ‚‚ressort‘“ des Equides. C. R. Assoe. Anat. 9. Nancy p. 66—12. Bassal vide Clazet, J. TBate, Dorothea M. A. A new Artiodactyle from Majorca. Geol. Mag. London. decade 5. 6. p. 385—388. *Baudouin, €. Das Lernen des Hundes nach Versuchen mit der Parlowschen Speichelmethode. Berlin. 49 8. Bauer, A. L’ind&pendance des lobes du foie est une hypothöse. Journ. Anat. Phys. Paris. 45. p. 1—29. 12 figg. Bauer, Ernst. Formen und Farben des Edelhirschgeweihes. Ver- hdlg. pomm. Forstver. Stettin. 1909—10. p. 85—94. Bauer, Julius (1). Vergleichend-anatomische Untersuchung der hinteren Rückenmarkswurzeln der Säugetiere nebst Bemerkungen zur tabischen Hinterstrangserkrankung. Arb. neurol. Inst. Wien. Leipzig. 17. Band. 1908—1909. p. 98—117. — (2). Die substantia nigra Soomerengii. Eine vergleichend- anatom. Studie nebst einem Beitrag zur Kenntnis des dunklen Pigmentes der Nervenzellen. Arb. neurol. Inst. Wien. Leipzig. 17. Bd. 1909. p- 453—512. 6 figg. Baum, H. vide Ellenberger, W. Baume, Wolfgang la. Beitrag zur Kenntnis der fossilen und subfossilen Boviden, mit besonderer Berücksichtigung der im West- preußischen Provinzial-Museum zu Danzig befindlichen Reste. Danzig. Schrift. Naturf. Gesellsch. ser. 2. 12. p. 45—80. Taf. 1—7. Baumgart, Martin. Vergleichende Untersuchungen über Mus rattus und Mus decumanus und über die Ursachen der Verdrängung der Hausratte durch die Wanderratte. Dresden. 96 S. 2 Tafeln. Beccari, Nello (1). Sulla sviluppo delle ghiandole sudoripare e sebacee nella Pecora. Archivio Ital. Anat. Embriol. Firenze. 8. p: 271 — 277. T. 17, 18. — (2). Le ghiandole suborbitali nella Gazella dorcas. (Note pre- liminare.) Monit. Zool. Ital. Anno 20. p. 1—10. 2 üigg. Beddard, Frank E. (1). Contributions to the anatomy of certain Ungulata including Tapirus, Hyrax and Antilocapra. London. Proc. Zool. Soc. pag. 160—197. — (2). On some points in the structure of Galidia elegans and on the postcaval veins in the Carnivores. London. Proc. Zool. Soc. pag. 477—49%. — (3). On the postcaval vein and its branches in certain Mammals. London. Proc. Zool. Soc. pag. 496—526. — (4). On some points in the structure of the Lesser Anteater (Tamandua tetradactyla) und notes on the cerebral arteries of Myr- mecophaga and on the posteaval of Orycteropus. London. Proc. Zool. Soc. pag. 683— 102. 6 Mammalia für 1909. — (5). Notes upon the anatomy of the Monkeys of the genus Pithecia. London. Proc. Zool. Soc. p. 928—943. Bell, E. T. (1). On the occurence of fat in the epithelium, cartilage and muscle fibres of the Ox. 2. On the histogenesis of the adipose tissue of the Ox. Amer. J. Anat. Philadelphia. 9. p. 401—438. 2 pls. *Bell-Marley, H. W. Hunting the Hump-Back Whales (Megaptera longimana) in the Natal waters. Zoologist. London. 12. ser. 2. p. 54 —69. Bello y Rodriguez. Le femur et le tibia chez ’Homme et les Anthro- poides. Bull. Soc. Anthrop. Paris. (5.) Tome 10. p. 37—37. Belz, Erich. Physiologische und klinische Beobachtungen über die Rumination. Giessen. J. D. 1—93. Bemmelen, 3. F. Van. Über den Unterschied zwischen Hasen- und Kaninchenschädeln. Leiden. Onderzoeck. Zool. Lab. Ritjes- universit. Groningen. 1. 1909. p. 1—139. Bender, Otto. Die Halsorgane von Orycteropus afer-capensis (Pallas) and Tamandua tetradactyla L. Ein Beitrag zur vergleichenden Anatomie des Schlund- und Kehlkopfes der Säugetiere. Denkschr. Med. Naturw. Ges. Jena. 1909. 15. Bd. p. 373—400. 15 figg. Benjamin, Erich. Die großen Mononukleären. Folia Haematol. Leipzig. 7. Bd. p. 205—210. Tafel 4. Bennet. Notes on Monotremes. Queensland. Naj. Brisbane 1. . 105. 2 *Berezowski, Andrezeji. Les differences dans la structure de l’ovaire chez les differentse races suines. (polnisch.) Wszech$wiat Warszawa. 28. 1909. p. 109—111. Berger, A. In Afrikas Wildkammern als Forscher und Jäger. Berlin XVI +431. 40 Tafeln. Bernhardt, Ludwig. Feststellung der Zahl der Samenfäden im Sperma des Hengstes. Berliner Tierärztl. Wochenschr. 1908. p. 793 — 13. Berstein, Berthe. A propos d’un cas d’uterus bicornis septus chez Macacus rhesus. Geneve. 1—33. Bertelli, Dante. I condotti ed i forami della mandibola nei Mammi- feri. Archivio Ital. Anat. Embr. Firenze. vol. 8. p. 155—229. Tab. 11 —14. Bezold, Friedrich. Gehörorgan des erwachsenen Wales. In: Bezold, Über die funktionelle Prüfung des menschlichen Gehör- organes. 3. Wiesbaden. p. 66—69. Biach, Paul (1). Zur Tierähnlichkeit im menschlichen Rücken- mark. Neurol. Centralbl. Leipzig. Band 27. p. 507511. — (2). Zur normalen und pathologischen Anatomie der äußeren Körnerschicht des Kleingehirns. Arb. Neurol. Inst. Wien. 18. Bd. p. 13—30. 9 figg. Bianchi, V. (1). 1. Apercu sur les Mammiferes qui se trouvent aux environs des villages Lebiajie et Tschernaja-Lakhte. distr. Peterhof du gouvern. St. Petersbourg. (russisch) Ann. Mus. zool. St. Peters- burg. 14. pag. 107—118. Publikationen, 7 — (2). ‚Anatomische Untersuchungen über die Entwickelungs- geschichte der Kerne des Thalamus opticus des Kaninchens. Monats- schr. Psych. Neurol. 25. Bd. p. 425—471. T. 18—30. Bielschowsky, M. Über Regenerationserscheinungen an centralen Nervenfasern. Journ. Psych. Neurol. 14. Bd. p. 151—149, 7 figg. Bielschowsky, M. und Brodmann K. Zur feineren Histologie und Histopathologie der Großhirnrinde. Arch. Psychiatr. 43. Bd. p. 828 —832. Biffi, U. Azione del cloruro di sodio sul sangue dei Mammiferi superiori, con speciale riguardo alla morfologia degli erithrociti. Arch. Fis. Firenze. vol. 6. p. 315—346. T. 5—7. Billard, ©. Immunite naturelle du Leriot commun (Zhiomys quercinus) contre le venin dela Vipere. Paris C. R. Soe. Biol. 67. p. 90, 91. Birkner, F. vide Schlosser, Max. fBjalynicki-Birula, Th. A. Histologische und mikrochemische Beobachtungen an den Geweben des Mammuts von der Beresowka. (russisch.) Wissenschaftl. Ergebn. einer von der Kaiserl. Ak. d. Wissen- schaft. zur Ausgrabung des im Jahre 1901 an der Beresowka gefundenen Mammutkadavers ausgerüsteten Expedition. Bd. 2. St. Petersburg. p. 1—20. Tafel. Blanford, N. R. Wild Pigs’lairs in the rains. Bombay. J. Nat. Hist. Soc. 19. p. 254. Bley, Fritz. Das Erstlingsgeweih des Elches. N. Balt. Weidm.- blt. Riga. 5. p. 169—173. Blumenthal, Richard. La morphogenese des cellules hemo- limphatiques. Folia Haematol. Leipzig. 7. Bd. p. 297—320. Bluntschli, H. Versuch einer Phylogenese der Granulationes arachnoidales (Pacchioni) bei den Primaten. Verhdlg. Gesellsch. Dtscher. Naturf. Leipzig. 80. II. Bd. p. 363, 364. *Boas, 3. E. V. (1). Nogle Bemarkninger om Rovdyrenes Fod. (Some remarks on the foot of Carnivora.) Ov. Danske Vidensk. Selsk. Forh. 1909. Kjöbenhavn. p. 181—194. 5 Tafeln. ar (2). Der Fuß der Carnivoren. Zool. Anz. 34. Bd. p. 524—538. 15 figg. — (3). Egern-Straelning. Injury to the back of fir and pine trees caused by Sciurus vulgaris. Köbenhavn Tids. Skov. 21. p. 101 —103. 3 Tafeln. Boedecker, €. Fr. Vorläufige Mitteilung über organische Gebilde im menschlichen Zahnschmelz. Anat. Anz. 34. Bd. p. 310—314. T. 6. Boeke, 3. (I). Over vorm en outwickeling van de motorische eindplatte by de hoogere Vertebraten. Versl. Akad. Amsterdam. Deel. 17. pag. 1008—1013. Tafel. — (2). Die motorische Endplatte bei den höheren Wirbeltieren; ihre Entwicklung, Form und Zusammenhang mit den Muskelfasern. Anat. Anz. 35. Bd. p. 193—226. 32 figg. T.1. *— (3). De menschelijke anatomie in hare verhonding tot ver- gelijkende anatomie en outwikkelingsgeschiedenis. (Die menschliche 8 Mammalia für 1909. Anatomie in ihrem Verhältnis zur vergl. Anatomie und Entwicklungs- geschichte.) Leiden. 41 8. Boettger, ©. vide Zimmermann, Rud. Bogomolez, A. M. Zur Physiologie der glandulae suprarenales. (russ.) Die Suprarenotoxine. (russ.) Russ. vrae. St. Petersbourg. 8. p. 872—878. Boldgrev, F. N. Eine neue Methode zur Untersuchung der Funktionen des Verdauungsapparates und die vermittelst derselben erzielten Resultate (russisch). Russ. vra&. St. Petersburg 8. p. 1337 —1341. Bolk, L. (1). Over de ligging en verschniding van het foramen magnum bij de Primaten. (On the position and displacement of the for. magnum in the Primates.) Amsterdam Versl. Wiss. Nat. Afd. K. Akad. Wet. 18. p. 62—78. (Proc. Sci. K. Akad. Wet. 12. p. 362—377.) — (2). Over de helling von het foramen magnum bij de Primaten (2e mededeeling over de vergelijkende craniologie der Primaten). Amsterdam Versl. Wis. Nat. Afd. K. Akad. Wet. 18. p. 551—560; Proc. Sei. Akad. Wet. 12. p. 525—534. — (3). Beiträge zur Affenanatomie. 7. Das Gehirn des Gorilla. Ztschr.' Morph. Anthropol. Stuttgart 12. Band. p. 141—242. 39 figg. VD; Bonhote, 3. Lewis. On a small collection of Mammals from Egypt. London. Proc. Zool. Soc. p. 788—798. Bonne vide Soulie, A. Bonnet, P. Testicule rudimentaire chez un Psammodromus algerieus. C. R. Soc. Biol. Paris. 67. p. 21—23. Bory, Louis (1). Röle de la tünique interne dans la constitution des parois arterielles. C. R. Soc. Biol. Paris. 66. p. 1016—1017. — (2). De l’edification &lastique dans les arteres de l’embryon. C. R. Soc. Biol. Paris. 67. p. 644—646. *Bovero, Alfr. Sull’ epoca della comparsa delle ghiandole uterine. Giorno Acad. Med. Torino. Anno 72. p. 173—188. Borrisjak, A. A. Über neue Säugetierfunde in der sarmatischen Schicht von Sewastopol (russisch. Moskva Dnevn. XII. Sjezda russ. jest. vrac. 1909—1910. p. 264. Bouin, P. vide Ancel, P. Bouin, P. et Ancel, P. (1). Le developpement de la glande mammaire pendant la gestation est determine par le corps jaune. Ü. R. Soc. Biol. Paris 67. p. 466—467. — (2). Sur les homologies et la signification des glandes a secretion interne de l’ovaire. €. R. Soc. Biol. Paris. 67. p. 464—466, 497—498. Boyd, Th. Über Clitoris- und Praeputialdrüsen besonders beim Menschen und bei einigen Tieren. Arch. Gynäkol. 89. Bd. p. 581 —59%. 3 figg. Branca, A. (1). Sur le developpement du vestibule des fosses nasales. C. R. Ass. anat. Paris. 10. Nancy. 1908. p. 187—12. — (2%). Le eapuchon cephalique dans la spermiogenese humaine. C. R. Ass. anat. Paris. 11. reunion. p. 273—279. 9 figg. Publikationen. 9 - — (3). Sur la manchette caudale dans la spermiogenese humaine. Bibl. Anat. Paris. 19. p. 85—91. Brandes, G. (1). Zur Anatomie des Kängerufußes. Verhdlg. Ges. Dtsch. Naturf. 80. II. p. 196. — (2). Zur Anatomie von Lemur catta. idid. p. 197. Brandt, A. von. Über Schwanz- und Afterformen bei Säugetieren. Verhdlgn. Dtsch. Naturf. 81. Vers. 1909. p. 192. Brandts, €. Eugen. Über Einschlüsse im Kern der Leberzelle und ihre Beziehungen zur Pigmentbildung beim Menschen und beim Hunde. Beitr. Path. Anat. 45. p. 457—475, Tafel 23—26. Vorher vorläufige Mittlg. im S.-B. Ges. Morph. Phys. München. 24. p. 108 —113. u. Verhdign. Ges. Dtsch. Naturf. 80. II. p. 43—47. Brasch, Erich. Die Papilla renalis der Haussäugetiere. Oesterr. Monatsschr. Tierheilk. 34. Bd. Brasil, L. (1). Les Cetaces du Musee d’Histoire naturelle de Caen. Caen Bull. soc. linn. ser. 6. 1. p. 157—261. T— (2%). Surle Mesoplodon bidens echou& au Havre en 1825. C. R. Soc. Biol. Paris. 67. p. 479—480. — (3). Un dernier mot sur le Mesoplodon &chou& au Havre en 1825: reponse a M. Anthony. Paris. ©. R. Soc. Biol. 67. p. 656, 657. Brasil, L. et Pennetier, &@. Le Zebre du Museum d’histoire naturelle de Rouen (Zguus burchelli pococki). Caen. Mem. Soc. Linn. Normand. 23. p. 7—117. pl.6u.7. Brass, Arnold. Das Affen-Problem. Professor E. Haeckels Dar- stellungs- und Kampfesweise sachlich dargelegt nebst Bemerkungen über Atmungsorgane und Körperform der Wirbeltier-Embryonen. Leipzig. 2. Aufl. 88 8. Brauer, A. Die Süßwasserfauna Deutschlands. Jena. 1909. Mammalia von P. Matschie. p. 1—14. Braun, Max (1). Das Skelett eines Weißwales (Delphinapterus leucas Pall.).. Königsberg. Schr. physik. Gesellsch. 49. p. 409—412, — (2). Eine riesige Elchschaufel. Königsberg. Schr. phys. Gesellsch. 51. p. 412, 413. Bremer, 3. L. On the origin of the pulmonary arteries in Mammals. Anat. Rec. Philadelphia. vol. 3. p. 334—340. 4 figg. Brewster, William. The Otter in eastern Massachusetts. Science New York. ser. 2. 29. p. 551—555. Brinkmann, August. Über das Vorkommen von Hautdrüsen- organen bei den anthropomorphen Afien. Anat. Anz. 34. Bd. p. 513 —520. Brock, Gustav. Neurofibrillen-Entwicklung in den Zellen der Hörnervenkerne des Menschen. Monatsschr. Psych. Neur. 25. Bd. p. 32—44. 4 Tafeln. Brodmann, K. (1). Vergleichende Lokalisationslehre der Groß- hirnrinde in ihren Prinzipien dargestellt auf Grund des Zellenbaues. Leipzig. 324 Seiten. 150 Figuren. — (2). Beiträge zur histologischen Lokalisation der Großhirn- rinde. 7. Mitteilg.: Die cytoarchitektonische Cortexgliederung der 10 Mammalia für 1909. Halbaffen (Lemuridae). J. Psych. Leipzig. 10. Erg.-Hft. p. 237”—334. 9 Tafeln. — (3). vide Bielschowsky,M. *Broek, A. J. van den. Beschouvingen over den descensus testi- culorum. Amsterdam. Werk. Gen. Nat. Genees. Heelk. ser. 2. 6. p. 89—91. Broman, Ivar. Untersuchungen über die Embryonal-Entwicklung der Pinnipedia. Dtsch. Südpolar-Exped. 11. Zoologie. Berlin. p. 245 —268. Tafel 28—32. - Broom, R. (1). On the organ of Jacobsohn in Oryeteropus. London. Proc. Zool. Soc. p. 680—693. T— (2). On a large extinct species of Bubalis. London. Ann. S. Afr. Mus. 7. p. 279—280. T— (3). On evidence of a large Horse recently extinet in South Africa. London. Ann. S. Afr. Mus. 7. p. 281, 282. — (4). On the milk-dentition of Oryeteropus. London. Ann. 8. Afr. Mus. 5. p. 381—384. — (5). Observations on the development of the Marsupial skull. Sydney. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. 34. p. 195—219. pls. 10—16. — (6). Some observations on the dentition of Chrysochloris, and on the tritubereular theory. Ann. Natal. Gov. Mus. London 2. p. 129—139. pl. 2. — (%). On the homology of the Mammalian alisphenoid bone. Rep. 8. Afr. Assoc. Adv. Soc. Cape Town. 1908. p. 114—115. Brown, Arthur Erwin. The tubereulin test: with notes on the temperature of Mammals. London. Proc. Zool. Soc. pag. 81—%. Bruce, William S. Report on the scientific results of the voyage of S.Y. „Scotia“. Eidinburgh. 4. Cetacea. 1909. Brugnatelli, E.E Sur une fine partieularite de structure des epitheliums des canicules renaux. Arch. Ital. Biol. Tome 50. p. 256 —258. Tafel 2. Bruni, August Cesar (1). Contributo alla conoscenza dell’ isto- genesi delle fibre collagene. Atti Accad. Sc. Torino. vol. 44. p. 207 —222. — (2). Intorno ai derivati scholetrici estracranici del secondo arco branchiale nell’ Uomo. Mem. Accad. Sc. Torino. vol. 59. p. 279 — 342. Tafel. Bruntz, L. vide Spillmann, L. Bubaschkin, W. J. vide Babkın, B. P. Bujard, E. Etude des types appendiciels de la muqueuse intestinale en rapport avec les regimes alimentaires. Morphologie comparee. Sitiomorphoses naturelles et experimentelles. Intern. Monatsschr. Anat. Phys. 26. Bd. p. 101—196. T. 6—10. Burki, E.E Die Synovialgruben des Rindes. Schweizer. Arch. Tierheilk. Zürich. 47. p. 263—265. Burne, R. H. (1). Notes on the viscera of a Walruss (Odobaenus rosmarus). London. Proc. Zool. Soc. p. 732—738. Publikationen. 11 — (2). A gland upon the car conch of Dasyurus Mänyei. Journ. Anat. Phys. London. 43. p. 312—313. Burton, R. 6. The fear of Man in the Wild Animals. Bombay. J. Nat. Hist. Soc. 19. p. 276—279. Buschke, A. Über die Bedeutung der „Papillen“ der Corona glandis. Med. Klinik. Berlin. No. 43. Butterfield, H. 6. vide Hett, @. 8. Cabrera, A. Un nuevo Rhinolophus filipino. Madrid Bol. Soc. Espan. Hist. Nat. 9. p. 304—306. Calleja y Borja-Tarrius. €. Contribueiön a la histogenesis del cerebelo en el Hombre. Bol. Soc. Espaä. Hist. Nat. Madrid. 8. p. 113 —117. Calvin, Samuel. Aftonian Mammalian Fauna. Bull. Geo]. Soc. Amer. New York. 20. p. 341—356. pls. 16—27. Camerano, Lorenzo (1). Ricerche intorno al Colobus occidentalis Rochebr. e ad altre specie affini. Spedizione al Ruwenzori di 8. A. R. il Principe L. Amadeo di Savoia. Parte scientifica. 1. Milano. 1909. . 1—66. - — (2). Osservazioni intorno al Felis pardus subsp. ruwenzorii Camer. ibid. p. 89—110. — (3). ÖOsservazioni intorno al Buffelus caffer subsp. radeliffev Oldf. Thomas. ibid. p. 139—144. — (4). Oservazioni intorno all’ Zquus quagga subsp. granti Winton. ibid. p. 145—154. Campbell, Alit. W. The Homologies of the Rolandic Region. Review Neur. Psych. Edinburgh. vol. 3. p. 10—16. *Cancark, Rene. La placentophagie. Paris. Bull. soc. nat. acclim. 55. 1908. p. 460—470. Canova, P. Die arteriellen Gefäße des Bulbus und seiner Neben- organe bei Schaf und Ziege. Arch. Anat. Phys. Anat. Abthlg. p. 1—48. il Carlsson, Albertina. Die Macroscelididae und ihre Beziehungen zu den übrigen Insectivoren. Zool. Jahrb. Abtlg. f. System. Jena. 28. p. 349—400. Carnot, P. et Lelievre, A. (1). Sur la double ordination des cellules bordantes de l’estomac. C. R. Soc. Biol. Paris. 66. p. 147—149. — (2). Morphologi> du produit d’exerötion des cellules bordantes. ibid. p. 311—313. Carrara, Arturo (1). Über Regeneration in den Speicheldrüsen. Ztschr. Pathol. Frankfurt. 3. Band. p. 26—37. 3 Tafeln. — (2). Über Hypophysisverpflanzung. Arch. f. Entw. Mechanik. Leipzig. 28. p. 169—180. Carrau, A. vide Jolly, J. Carrueceio, A. (1). Sovra una fra le piü pregiate specie del gen. Pteromys. Roma Boll. Soc. zool. ital. ser. 2. 10. p. 267—273. — (2). Sullo Stambeceo dei Pirenei e sulla memoria del Prof. L. Camerano intorno aglı Stambeechi delle Alp. Roma. Boll. soc. zool. ital. ser. 2. 10. p. 184—201. 12 Mammalia für 1909. Carruthers, Douglas (1). The Arabian Oryx. Field. London. 114, . 422. 5 — (2). Severtzoffs sheep from Russian Turkestan. Field. London. 114. p. 623. — (3). The Big Game of Syria, Palestine and Sinai. Field. London. 114. p. 11355. Casamajor, L. Zur Histochemie der Ganglienzellen der menschlichen Hirnrinde. Arb. Neur. Inst. Wien. 18. Bd. p. 101—110. T. 2. Castellani, L. Lo sviluppo della circolazione sanguigna nei denti transitori dell’Uomo. Ricerche Lab. Anat. Roma. vol. 14. p. 197 —212. T.7. *Castle, W. E. Colour-variation among e animals. Amer. Breeders Assoc. Rep. Washington D.C. 4. 1908. p. 172—180. Castle, W. E. and Little, €. €. The peeuliar inheritence of pink eyes among colored Mice. Science. (2.) vol. 30. p. 313—315. Cavazza, Filippo (1). Studien über die in Italien vorkommenden Wieselarten der Untergattung Arctogale.e Zool. Anz. Leipzig. 34. p- 582—603. — (2). Sulle Domnole e sull’ Ermellino in Italia. Roma. Boll. soec. zool. ital. ser. 2. 10. p. 256—264. *Cavriani, Carlo. Le razze Gonzaghesche di Cavalli nel Manto- vano e la loro influenza sul puro inglese. Rassegna Contemporanea Roma 2. fasc. 3. p. 117—132. Cesa-Bianchi, Domenico (1). Experimentelle Untersuchungen über die Nierenzelle. Zeitschr. Patho]. Frankfurt. 3. Bd. p. 481—486. — (%). Di aleune particolarita di struttura e dei fenomeni di secrezione del corpo luteo. Intern. Monatsschr. Anat. Leipzig. 25. 1908. p. 1—43. 1 Tafel. Cesaresco, Evelyn Martinengo. The Place of animals in Human Thought. London. 377 Seiten. Cesaris-Demel, A. Über die morphologische Struktur und die morphologischen und chromatischen Veränderungen der Leucocyten. Arch. Anat. 195. Bd. p. 1—92. Chamberlin, R. V. On the mode of disappearance of the villi from the colon of Mammals. Anat. Rec. Philadelphia. vol. 3. p. 282 —284. Chapellier, A. Follicules pluriovulaires et degenerescence ovulaire chez la Souris blanche. €. R. Soc. Biol. Paris. Tome 66. p. 543—545. Chapin, James vide Miller, W.de W. Charbonnier, H. 3. vide RudgeC. King. Chase, Martin R. A histological study of sensory ganglia. Anat. Rec. Philadelphia. 3. p. 121—140. 23 figg. Chevalier, P. vide Jolly, J. Chiarugi, 6. Contribuzioni all’ embriologia umana normale e patologica. 6. Uova umane gemelle nel secondo mese di gravidanza. Arch. Ital. Anat. Embr. Firenze. vol. 8. p. 246—253. 2 fige. Chubb, E. €. (1). On Mammals from the Upper Zambesi River. Ann. Mag. Nat. Hist. London. ser. 8. vol. 3. p. 33—86. Publikationen. 13 — (2). The Mammals from Matabeleland. London. Proc. Zool. Soc. pag. 113—1235. — (3). A new Elephant-Shrew from Johannesburg. Ann. Trans- vaal Mus. Pretoria. 1. vol. 181. — (4). List of Vertebrates collected by Messrs. F. P. Mennell and E. ©. Chubb in the Matops Hills, Matabeleland. Bulawayo Proc. Rhodes. Se. Assoc. 8. p. 60—63. Civalleri, Alb. L’ipofisi faringea nell’ Uomo. Intern. Monatsschr Anat. Leipzig. 26. p. 20—41. 2figg. 1 Tafel. Claude, Louis. Sur l’origine et l’evolution des iles de Langerhans chez l’embryon de Mouton. C. R. Ass. Anat. Il. reun. p. 204—211. 5 digg. "Cieland, 3. Bourton. Diurnal variations in the temperatures of Camels. Sydney Proc. Linn. Soc. N. S. Wales. 34. p. 268—271. Clermont. Le muscle releveur de la paupiere superieure et le septum orbitaire. ©. R. Ass. Anat. 11. run. p. 264—272. 2 figg. Cluzet, J. et Bassal, L. De l’action des rayons X sur l’evolution de la mammelle pendant la grossesse. J. anat. physiol. Paris. Tome 44. p. 453—469. TCockerell, T. D. A. A fossil Ground-Sloth in Colorado. Colorado Univ. Stud. 6. p. 309—312. Cohn, Alfred E. Zur Frage der Kittlinien der Herzmuskulatur. Verh. Dtsch. Path. Ges. 13. Tagg. p. 182—197. Collett, R. (1). Hjorte i Norge (Cervus elaphus atlanticus) nogle biologiske Meddelelser. Bergens Mus. Aarbog. No. 6. 1909. p. 1—31. 2 pls. NE (2). A few notes on the Whale Balaena glacialis and its capture in recent years in the North Atlantic by Norwegian whalers. London. Proc. Zool. Soc. 1909. p. 21—98. pls. 25—27. — (3). Sieista subtilis found in Norway in 1907 and 1908. Zoolog. Anz. Leipzig. Bd. 34. pag. 379—381. *— (4). Sieista subtilis in Norway. Christiania. Vid. Selsk. Forh. 1909. No. 11. p. 1—10. Collin, Remy. Les variations de structure & l’etat normal du noyau de la cellule nerveuse tomatochrome chez le Cobaye. C. R. ass. anat. Paris. 10. Nancy. 1908. p. 21—29. Collin, Remy et Lucien, Maurice (1). Observations sur le reseau interne de Golgi dans les cellules nerveuses des Mammiferes. ©. R. ass. anat. 11. r&un. p. 238—244. 7 figg. — (2). Sur les rapports du reseau interne de Golgi et des corps de Nissl dans le cellule nerveuse. Bibl. Anat. Paris. Tome 19. p. 123 —126. 3 figg. Collin, Remy et Verain, Marcel. Comparaison des noyaux des cellules nerveuses somatochromes dans l’&tat elair et dans l’&tat sombre chez la Souri. ©. R. Soc. Biol. Paris. Tome 67. p. 58—60. Comes, S. Aleuniparticolari istologiei sugli dementi donde proviene il materiale nutritivo dell’ ovoeite dei Mammiferi. Arch. Ital. Embr. Anat. Firenze. vol. 7. p. 501-516. T. 30. 14 Mammalia für 1909. Commont. Contribution & la faune quaternaire du Nord de la France. Amiens. Bull. Soe. Linn. Nord. France. 19. 1909. p. 432 —436. Comolli, Ant. Contributo alla connoscenza dell’ istogenesi del labro nell’ Uomo. Arch. Ital. Embr. Anat. Firenze. vol. 7. p. 602 —614. T. 40, 41. Contino, A. Sulla sviluppo della caruncola e della plica semilunare nell’ Uomo. Atti Acad. Med. Palermo. 1908. 68 pp. 18 T. (Über die Entwicklung der Karunkel und der plica semilunaris beim Menschen). Arch. £. Ophthalmol. 71. Bd. p. 1-51. 4 figg. T. 1—9.) Conwentz, H. The care of Natural Monuments with special reference to Great Britain and Germany. Cambridge. 1909. XI + 185. Cook, Harold James (1). Notice of a New Camel from the Lower Miocaene ot Nebraska. Amer. Nat. Lankester. vol. 43. p. 188—19%. T— (2). A new Proboscidean from the Lower Miocaene of Nebraska. Amer. J. Sc. New Haven. ser. 4. vol. 28. p. 183, 184. — (3) vide Matthew, W. 8. Coulter, B. Calvin. The early development of the aortie arches of the Cat, with especial reference to the presence of a fifth arch. Anat. Rec. Philadelphia. vol. 3. p. 578—592. 12 figg. Coyle, Ray F. The development of the Auditory Ossicles in the Horse, with a note on their possible homologues in the Lower Verte- brata. Proc. R. Soc. Edinburgh. vol. 29. p. 582—601. 4 figg. 6 Taf. Curran, E. 3. (1). A Constant Bursa in relation with the Bundle of His; with studies of the aurieular connections of the Bundle. Anat. Anz. 55. Bd. p. 89—97. 4figg. (Auch in: Anat. Rec. Philadelphia. vol. 3. p. 618—631.) — (2). A new association fiber tract in the cerebrum. Journ. Compar. Neurol. Philadelphia. vol. 19. p. 645—656. 3T. Cutore, G. Di una particolare formazione prepineale nel Bos taurus L. Arch. Ital. Embr. Anat. Firenze. vol. 8. p. 230—236. T. 15. D’Agata, Guisep. Sulla vescica fellea e sul ductus choledochus di aleuni Mammiferi. Note istologiche. Internat. Monatsschr. f. Anat. Physiol. 26. Bd. p. 1—19. T. 1. Davies, H. S. Malayan variety of the Sambhur (Cervus uniecolor). Bombay. J. Nat. Hist. Soc. 19. p. 253. Debeyre, A. Les premieres ebauches du pancr&as chez l’embryon humain. Bibl. Anat. Paris. Tome 18. p. 249—265. 4 figg. De Bouis, V. Sur les phenomenes de secretion dans les cellules glandulaires des vesicules seminales et des glandes de Cowper. Arch. Ital. Biol. Tome 52. p. 205—207. Decoppet, M. Importance forestiere de l’Ecureuil. Chron. Agrie. Lausanne. 18. p. 359—361, 431—434. Dedekind, F. Beiträge zur Entwickelungsgeschichte der Augen- gefäße des Menschen. Anat. Hefte. I. Abt. 38. Bd. p. 1—29. T. 1 TDederer, Pauline H. Comparison of Coenolestes with Poly- protodonta and Diprotodonta. Amer. Nat. Lancaster. 43. p. 616—6L8. Publikationen. 15 Deetjen, H. Zerfall und Leben der Blutplättchen. Verhalgn. D. Path. Ges. 13. Tagg. p. 227—232. Deierine, J. u. A. et Thomas, Andre (1). La faisceau interne du _pied du pedoncule cerebral. C. R. Soc. Biol. Paris. Tome 67. p. 12—15. — (2). Les fibres irido-dilatatrices d’origine spinale. ibid. p. 334 —3317. Demmel, K. Ein Beitrag zur Zwitterbildung bei Haussäugetieren. Arch. Wissensch. Prakt. Tierheilk. 35. Bd. p. 436—444. *Denarie, Ch. Observations nouvelles sur quelques Animaux de la Savoie disparus ou en voie de disparition. Chambery Bull. soe. hist. nat. ser. 2. 11. 1906. p. 121—134. Deniker, J. Nouvelle trouvaille de Mammouth en Siberie. Nature. Paris. 37. p. 284. Deperet, Charles (1). The transformations of the Animal Wourld. London. XVI + 360. T— (2). L’evolution des Mammiferes tertiaires; importance des migrations. C. R. Acad. Sc. Paris. 148. p. 140—143. De Vis, €. W. On a new species of Wombat. Ann. Queensland Mus. No. 5. 1900. (14.) De Vries, Ernst. Experimentelle Untersuchungen über die Rolle der Neuroglia bei secundärer Degeneration grauer Substanz. J. D. Zürich. Wiesbaden. 102 pagg. 14 figg. De Witt, Lydia M. Observations on the sino-ventrieular connecting system of the Mammalian heart. Anat. Rec. Philadelphia. vol. 3. p. 475—497. 3 figg. Dietrich, Hermann vide Ellenberger, W. TDietrich, W. Neue Riesenhirschreste aus dem schwäbischen Diluvium. Stuttgart. Jahresh. Ver. Naturk. 65. Bd. p. 132—161. 3 Tafeln. Dilg, Carl. Beitrag zur Kenntnis der Morphologie und post- embryonalen Entwicklung des Schädels bei Manatus inunguis Natt. Morphol. Jahrb. 39. Bd. p. 883—145. T. 8—13. Dinnik, N. (1). Kaukasische Steinböcke oder Ture. Neue Balt. Weidmannsbl. Riga. 4. p. 2—8, 25—28, 50—54, 73—77, 105—109, 121—123. (russisch: Mater-fauna flor. Ross. Moskva. 9. p. 1—47.) *— (2). Über die Vernichtung des Hochwildes und des Rauch- wildes in den Bergen des Kuban-Gebietes (russ.). Senja ochotn. Moskva. 1909. p. 219—223, 241—244. . Disse, J. (1). Die Entstehung des Knochengewebes und des Zahn- beines. Ein Beitrag zur Lehre von den Bildungen der Grundsubstanzen. Arch. Mikr. Anst. 73. Bd. p. 563—606. Tafel 21, 22. — (2). Wie entsteht die Grundsubstanz des Zahnbeins? Anat. Anz. 35. Bd. p. 305—318. 6 figg. Dixon, Joseph. A new Harvest-Mouse from Petaluma, California. Berkeley Univ. Calif. Publ. Zool. 5. 1909. p. 271—273. *Dizderow, P. Zur Frage über den histologischen Bau der Neben- nieren bei den Haustieren (russisch). Jurjev. Zeitschr. wissensch. u. prakt. Veterin. Med. 3. 1. p. 1—137. Tafel 1. 16 Mammalia für 1909. Döllken, A. Beiträge zur Entwickelung des Säugergehirns. 4. Mittlg. Ursprung und Centren des Nervus terminalis. Monatsschr. £. Psychol. Neurol. 26. Bd. Ergänzungsheft. p. 10—52. 4 Taf. Dolley, David H. The neurocytological reaction in muscular exertion. 1. Preliminary communication : The sequence of the immediate changes in the Purkinje cells. Amer. Journ. Phys. vol. 25. p. 151 —171. Taf. 1,2. Dollmann, Guy (1). On Mammals collected by Mr. S. A. Neave in Katanga, Congo Free State. Ann. Magaz. Nat. Hist. London. ser. 8. vol. 3. 1909. p. 350—354. — (2). Six new species of Aotus. Ann. Mag. Nat. Hist. London. ser. 8. vol. 4. p. 199—204. — (3). A new species ol Presbytis, allied to P. rubicundus. ibid. p. 204— 206. — (4). A new species of Fossa from Central Madagascar. ibid. p: 306—307. — (5). Two new species of Colobus from Central Afriea. ibid. p. 474—476. — (6). New Mammals irom British East Africa. ibid. p. 549 —553. TDollo, L. (1). The fossil Vertebrata of Belgium. New York. Rep. Ann. Acad. Science. vol. 19. p. 99—119. T. VH—X. *— (2). Le pied de l’Amphiproviverra et l’origine arborieole des Marsupiaux. Bull. Soc. Belg. Geolog. T. 20. p. 166—168. Donaldson, H. H. On the relation of the body lensth to the body weight and to the weight of the brain and of the spinal cord in the albino Rat (Mus norwegicus var. albus). Journ. Comp. Neurol. Phila- delphia. vol. 19. p. 155—167. 3 Taieln. Doss, Bruno. Über einige neolithische Funde bei Sezlock in Liv- land. Riga. Korresp. Blatt Naturf. Ver. B.52. p. 3—%. Dräsicke, J. Zur Kenntnis des Hyraciden-Gehirns. In: Reise in Ostafrika von A. Voeltzkow. Bd. 4. Stuttgart. p. 267—277. Drake-Brockmann, R. E. (1). The (Big Game) Fauna of Abyssinia. Journ. Soc. Preserv. Wild Fauna. London. 5. p. 110—113. — (2). On a new species and a new subspecies ol the genus Madoqua and a new subspecies of the genus Rhynchotragus. Ann. Mag. Nat. Hist. London. ser. 8. vol. 4. p. 48—51. Dubois, Eugen vide Selenka,M. Dubreuil, G. Origine, destinee et apparail mitochondrial des plasmacytes du grand &piploon chez le Lapin. C. R. Soc. Biol. Paris. Tome 67. p. 80—82, 157—159. Dubreuil, G. et Regaud, Cl. (1). Action du mäle sur le rut et l’ovalution chez la Lapine. 3. Aceeleration du rut par la cohabitation avec le mäle. ©. R. Soc. Paris Biol. Tome 66. p. 139—141. — (2). Sur les relations fonctionelles des corps jaunes avec l’uterus non gravide. II. Etats suecessifs de l’uterus chez le m&me sujet aux diverses phases de la p@riode pregravidique. ibid. p. 413—415. Publikationen. 17 — (3). Sur les follicule: ovariens hemorragiques et sur le mecanisme de la dehiscence des follicules. ibid. p. 826—830. — (4) vide Regaud, Cl. und Renault, J. Ducceschi, V. Gli organi della sensibilita eutanea nei Marsupialia. Arch. Fis. Firenze. vol. 7. p. 326—344. T. 8. Dudley, W. H. vide Lucas, A. H. 8. Duesberg, 3). Note compl&mentaire sur la spermatogen&se du Rat. Arch. Zellforschung. Leipzig. 3. Bd. p. 555—562. Durand, S. vide Jammes, L. Ebner, V. v. Über scheinbare und wirkliche Radiärfasern des Zahnbeines. Anat. Anz. 34. Bd. p. 289—309. 9 figg. Eckstein, Karl. Wintervorräte der Erdmaus, Arvicola agrestis. Nach Beobachtungen von E. Förster. Naturw. Zeitschr. Land- wirtsch. Stuttgart. Bd. 7. p. 586—588. Edinger, L. (1). Einführung in die Lehre vom Bau und den Ver- richtungen des Nervensystems. Leipzig. 190 Seiten. 161 figg. — (2). Über die Einteilung des Cerebellums. Anat. Anz. 35. Bd. p. 319—323. 9 figg. — (3). Über die dem Oralsinne dienenden Apparate am Gehirn der Säuger. Dtsch. Zeitschr. Nervenheilk. Leipzig. 1908. Bd. 36. p. 151—160. Eitfe, ©. Edmund. Kreuzung von Polarhund und Dingo. Zoolog. Beobachter. Frankfurt a. M. Bd. 50. p. 312—313. Eekmann, Sven. Über die Artselbständigkeit des Lemmus lemmus Linne gegenüber dem Lemmus obensis Brants. Naturw. Untersuch. d. Sarekgebirges in Schwedisch-Lappland, geleitet von Dr. Axel Hän- berg. 4. Liet. 8. Stockholm. 1908. p. 125—132. jElbert. Über seine Urmenschexpedition auf Java. 1908. Bonn. Sitz. - Ber. Ges. Naturk. 1909. Münster. Med. naturw. Gesellsch. Sitzgs.-Ber. p. 51—53. Ellenberger, W., Baum, H. und Dietrich, Hermann. Handbuch der Anatomie der Tiere für Künstler. Bd.IV. Die Anatomie von Hirsch, Reh und Ziege. Leipzig. 28 S. 8 Taieln. Elliot, D. &. Descriptions of apparently new species and subspecies of Cebus, with remarks on the nomenclature of Linnaeus’ Simia apella and Simia capucinus. New York. N. Y. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 26. p. 227—231. — (2). Descriptions of apparently new species and subspecies of Monkeys of the genus Callicebus, Latgohrix, Papio, Pithecus, Cerco- pithecus, Erythrocebus und Presbytis. Ann. Mag. Nat. Hist. London. ser. 8. vol. 4. p. 244—274. — (3). Descriptions of a new species of Monkeys of the genera Cercopitheeus and Papio. ibid. p. 304—306. ? — (4). On Simia sphinx, Linnaeus. ibid. p. 417, 418. Elze, Curt. Zu den „Bemerkungen über den Häckel-Maurerschen Bärenembryo mit Stachelanlagen“ von K. Toldt jun. Anat. Anz. 34. Bd. p. 568—572. 7 figg. Engel, Emil A. Sui processi secretori nelle cellule delle paratiroidi Archiv = ne eonilachie 2 10. 11. 1. 18 Mammalia für 1909. dell’ Uomo. Internat. Monatsschr. Anat. Phys. 26. Bd. p. 84—97. Pb; Essick, Chr. R. On the origine of the corpus ponto-bulbare and its relation to the development of the pons. Anat. Rec. Philadelphia. vol. 3. p. 254—257. Eternod, A. €. F. Inegalites de croissance du chorion ovulaire humain et localisations cons&cutives en chorion laeve et en chorion frondosum (placenta). C. R. Ass. Anat. 11. Reun. p. 1—19. fig. 1—11. Evans, G.H. Do animals die a natural death? Bombay. J. Nat. Hist. Soc. 19. p. 273—276. Evatt, E. John. A contribution to the development of the prostate in Man. Journ. Anat. Phys. London. vol. 43. p. 314—321. 8 figg. Ewart, J. €. The possible ancestors of the horses living under domestication. London. Proc. R. Soc. ser. B. 81. p. 392—397. Fambach. Geweih und Gehörn. Ein kritisches Referat. Zeitschr. Naturw. Halle. 81. Bd. p. 225—264. 19 figg. 2 Tafeln. Favaro, Guiseppe. Contributi allo studio dell’ istologia comparato e dell’ istogenesi delle pleure. Internat. Monatsschr. Anat. Leipzig. 26. p. 301—309. 3 Tafeln. Favre, M. vide Regaud, CI. Feis, Oswald. Untersuchungen über die elastischen Fasern und die Gefäße des Uterus. Arch. Gynäk. 89. Bd. p. 308—316. Feldzer, vide Tixier, Leon. Fenton, L. The Kathiawar Lion. Bombay. Journ. Nat. Hist. Soc. 19. p. 4—15. Fernandez, Mig. Beiträge zur Embryologie der Gürteltiere. 1. Zur Keimblätterinversion und spezif. Polyembryonie der Mulita (Tatusia Aybrida Desm.). Morphol. Jahrb. 39. Bd. p. 302—333. 3 figg. T. 17—20. Festa, E. (1). Chirotteri e Insettivori. Spedizione al Ruwenzori diS. A. R. il Principe L. Amadeo di Savoie. Parte scientifica. 1. Milano. p. 75—88. — (2). Rosicanti. ibid. p. 111—138. Fiedler, Hermann. Über Säugetierreste aus braunschweigischen Torfmooren nebst einem Beitrag zur Kenntnis der osteologischen Geschlechtscharaktere des Rindschädels. Berlin. 1907. 61 pag. Fischer, Emil. Zwölf schwarze Wildkaninchen. Gera. Jahresber. Ges. Naturk. 51.—52. Bd. 1908—1909. p. 115. Fischer, Guido (1). Beiträge zum Durchbruch der bleibenden Zähne und zur Resorption des Milchgebisses. Nebst Untersuchungen über die Genese der Osteoclasten und Riesenzellen. Anat. Hefte. 1. Abt. 38. Bd. p. 617—725. 27 figg. Tafel 51—64. — (2). Mikroskopische Untersuchungen über den Durchbruch der bleibenden Zähne und die Milchzahnresorption. Dtsch. Monatsschr. Zahnheilk. 27. Bd. p. 570—585. 5 Tafeln. — (3). Bau und Entwicklung der Mundhöhle des Menschen unter Berücksichtigung der vergl. Anatomie des Gebisses. Leipzig. 456 8. 340 figg. 18 Taf. Publikationen. 19 Fischer, H. Über funktionelle Anpassungen am Fledermausmagen. Arch. Ges. Physiol. 129. Bd. p. 113—137. 3 figg. T. 3. Fischer, A. K. The economic value of Predaceous Birds and Mammals. Washington D. C. Yearbook U. S. Dept. Agrie. 1908. p. 187—19. Fleischmann, A. (1). Das allgemeine Resultat meiner Phallus- studien. $.-B. Physik. Med. Soc. Erlangen. 38. Bd. p. 358—389. — (2). Die Kopfregion der Amnioten. Morphogenetische Studien. 4. Teil. Morphol. Jahrb. Leipzig. 39. Bd. p. 31—82. — (3). Der Cervithorax der Amnioten. Topogenetische Studien. Morphol. Jahrb. Leipzig. 39. Bd. p. 366—445. Forgeot, M. E. (1). Sur quelques dispositions des ganglions hemo- lymphatiques des Ruminants. Paris. C. R. ass. frang. avanc. science. 37. Bd. 1908. p. 560—562. — (2). Sur quelques particularites des ganglions hemolymphatiques des Ruminants. C. R. Ass. Anat. 11. Reun. p. 133—136. 10 figg. *Forrest, H. E. The origin of the British Wild Cattle. Shrewsbury Transaet. Caradoc. F. Cl. 4. p. 1a—10a. Forsius, R. Dubbel embryo af Sus scrofa domestica. Helsingfors. Meddel. Soc. Fauna et Flora Finnland. 35. p. 137—138. Fortier, E. Note sur les Veaux monstreux. Rouen. Bull. soc. amis sc. nat. 42. 1907. p. 23—25. Franz, V. Das Auge von Orycteropus afer Pallas. Jena. Denkschr. med. Gesellsch. 15. Bd. p. 401—415. 2 Tafeln. Frets, 6. P. (1). Über die Entwicklung der Wirbelsäule von Echidna hystrix. 2. Teil. Einiges aus der embryonalen Entwicklung. Morph. Jahrb. 39. Bd. p. 355—365. 22 figg. — (2). Über die Entwickelung der Regionen der Wirbelsäule beim Menschen. ibid. p. 647—654. 9 figg. | — (3). Über die Varietäten der Wirbelsäule und ihre Erblichkeit. Verhdlgn. Anat. Ges. 23. Vers. p. 105—119. 4 figg. — (4). Über den plexus lumbo-sacralis, sein Verbreitungsgebiet und die Beziehungen zwischen Plexus und Wirbelsäule bei den Mono- tremen nebst vergleichend myologischen Bemerkungen. Morphol. Jahrb. 40. Bd. p. 1—104. 44 figg. Freudenberg, Franz. Ein weiterer Beitrag zur Tierpsyche. Hund. Psych. Stud. Leipzig. 36. Bd. p. 434—435. Friedenthal, Hans (1). Beiträge zur Naturgeschichte des Menschen. 3. Lfrg. Geschleehts- und Rassenunterschiede der Behaarung. Jena. 49 S. 13 Tafeln. — (2). Das Wachstum des Körpergewichtes des Menschen und anderer Säugetiere in verschiedenen Lebensaltern. Zeitschr. Allgem. Physiol. 9. Bd. p. 487—514. — (3). Haarparasiten und Haarbau als Hinweis auf Blutverwandt- schaft. S.-Ber. Ges. Naturf. Freunde. Berlin. p. 379—383. Fritz, F. Über einen Sinnesapparat am Unterarm der Katze nebst Bemerkungen über den Bau des Sinusbalges. Zeitschr. wissensch. Zoologie. 92. Bd. p. 291—305. 2 figg. T. 18. 9%* 20 Mammalia für 1909. Fritze, Ad. (1). Nachtrag zum Katalog der Säugetiersammlung des a a zu Hannover. Jahrb. Prov. Museum 1908-9. p. 87—94. 1— (2). Die Montierung des Riesenhirschskeletts im Provinzial- museum zu Hannover. ibid. p. 95. Fuchs, Hugo (l). Betrachtungen über die Schläfengegend der Quadrupeden. Anat. Anz. 35. Bd. p. 113—167. 25 figg. — (2). Über die Entwicklung einiger Deckknochen (Vomer, Maxillare) bei Säugetieren und ihr Verhältnis zum Knorpelskelett. Verhdlgn. Anat. Ges. 23. Vers. p. 85—102. figg. 12. Tafel 1. Funceius, Theod. Der Prothorax der Vögel und Säuger. Mor- pholog. Jahrb. 39. Bd. p. 370—445. 20 figg. T. 21—23. Fuschlberger, Hans. Der Brunftschrei des Rehbockes. Wild und Hund. Berlin. 15. Bd. p. 517—519. Gadeau de Kerville, Henri (1). Nouvelles experiences sur les Lapins domestiques prives d’une conque auriculaire. Paris. Bull. soe. zool. Tome 34. p. 57—59. — (2). Description et figuration de deux Mammiferes monstrueux. (Agneau synote, Chevreau apodyme.) Rouen. Bull. soc. amis science nat. T. 42. 1908. p. 295—298. Gage, S. H. Coloration of the milk in lactating animals and staining of the growing adipose tissue in the snokling young. Anat. Rec. Philadelphia. vol. 3. p. 203—205. Gaillard, €. vide Lortet, L. Gates, R. R. A litter of hybrid dogs. Science New York N. Y. ser. 2. vol.29. p. 744— 747. Gemelli, A. Les nerfs et les terminaisons nerveuses de la membrane du tympan. Cellule. T. 25. p. 117—129. - Gerhardt, U. (1). Über das Vorkommen eines Penis- und Clitoris- knochens bei Hylobatiden. Anat. Anz. 35. Bd. p. 353—358. 6 figg. — (2). Das Kaninchen. Zugleich eine Einführung in die Organisation der Säugetiere. Mit einem Vorwort von H. E. Ziegler. (Monographien . einheimischer Tiere. Herausgeg. von H. E. Ziegler und R. Woltereck.) Leipzig. 307 8. Ghidini, Angelo (1). I Myoxidi tieinesi. Locarno, Boll. Soc. tiein. Sc. Nat. vol. 2. 1906. p. 50—56. — (2). Ein Steinbock aus den rhätischen Alpen. Diana. Geneve. .. 68. : Giacomini, E. Sulla pretesa esistenza del nucleo nei globuli rossi del sangue eircolante dell’ Uomo e dei Mammiferi. Bull. Soc. Med. Bologna. (8.) vol. 9. p. 376—379. Gibson, Alex. On the primitive muscle tissue of the human heart. Brit. Med. Journ. p. 149—150. | tGidley, James Williams. Notes on the fossil Mammalian genus Ptilodus. Washington D. C. Smithson Inst. Nat. Mus. Proc. 36. p. 611-626. T. 70. Gilbert, A. et Jomier, J. Note complementaire concernant les Publikationen. 91 cellules elaires et les cellules sombres hepatiques. Bull. Soc. Anat. Paris. annee 14. p. 570—573. Gilbert, A. et Villaret, Maurice (1). Contribution a l’etude de la cireulation portale: Action directe du foie sur la progression de son courant sanguin. ©. R. Soc. Biol. Paris. T..66. p. 1023—1025. — (2). Contribution & l’etude de la circulation portale: Quelques particularites sur la structure des veins subhepatiques, notamment chez le Chien. ibid. T. 67. p. 19—21. — (3). Contribution & l’etude de la cireulation du lobule hepatique: La vasculariation arterielle de l’espace porte. ibid. p. 450—452. — (4). La vascularisation arterielle du parenchym lobulaire. ibid. p. 521—523. — (5). Recherches sur la eirculation du lobule hepatique. Arch. Med. Exper. T. 21. p. 373—442. 18 figg. TGilbert, 3. Z. Ancestors of our Whales. (Description of fossils found at Los Angelos, Calif.) Los Angelos. Bull. Soe. Calif. Acad. Se. vol. 7. 1908. p. 20—22. Girard, Pierre. Influence de la domestication sur le poids de l’encephale. Bull. int. psych. internat. Paris. T. 8. 1908. p. 340—344. TGirtanner. Riesenhirsch und Riesenälk. St. Gallen. Jahrb. Naturw. Ges. 1906—1907. p. 32—35. TGlauert, Ludwig. A new Species of Sthenurus. London. Quart. Journ. Geol. Soc. vol. 65. p. 462. Göppert, E. Über die Entwickelung von Varietäten im Arterien- system. Untersuchungen an den Vordergliedmaßen der weißen Maus. Morphol. Jahrb. 40. Bd. p. 268—410. 53 figg. T. 5—11. Goldmann, E. A. (1). Five new Woodrats of the genus Neotoma from Mexico. Washington D. C. Proc. Biol. Soc. 22. p. 139—140. — (2). vide Nelson, E. W. Goldsehmidt, Waldemar. Über das Fehlen der Pleurahöhle beim afrikan. Elephanten. Morph. Jahrb. 40. Bd. p. 265—267. TGorjanovic-Kranberger. Der vordere Unterkieferabschnitt des altdiluvialen Menschen in seinem genetischen Verhältnis zum Unter- kiefer des rezenten Menschen und dem der Anthropoiden. Zeitschr. f. indukt. Abstammungslehre Berlin. 1. Jahrg. p. 411—439. Gourdon, Maurice. Sur le capture d’un Neomys milleri dans les Montagnes de Bagnieres de Luchon. Nantes. Bull. soc. Sc. Nat. ser. 2. p. 155—156. | T Granger, Walter. Faunal horizons of the Washakie formation of southern Wyouming. New York. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 26. p. 13—23. T. II— VI. Greve, Karl (1). Der Wisent.(Bison Bonasus). Neue Balt. Weid- mannsbl. Riga 5. p. 361—363. — (2). Säugetiere Kur-, Liv-, Esthlands. Ein Beitrag zur Heimats- kunde. Riga. 183 S. 1 Tafel. — (3). Wale an der livländischen Küste. Neue Balt. Weidmannsbl. Riga. 5. p. 375—420. 22 Mammalia für 1909. (4). Russische und schwedische Bären. Zoolog. Beobachter. Frankfurt a. M. 50. Bd. p. 328—833. (5). Bilden unsere Ostseeprovinzen ein besonderes Faunen- gebiet? Riga. Korresp. Bl. Naturf. Ver. 52. Bd. p. 197—206. T6Grieg, 3. A. (1). Hjortens udbredelse i Norge i forhistorisk tid. (Die Verbreitung des Hirsches in Norwegen in vorhistorischer Zeit.) Bergen. Naturen. 33. Bd. p. 65—78. — (2). Birkemusen, ny for Norges fauna. (Sreista subtilis, neu für Norwegen.) ibid. p: 254—255. Grinnell, Joseph u. a. Birds and Mammals of the 1907 Alexander Expedition to South-eastern Alaska. Berkeley Univ. Cal. Publ. Zool. 5. p. 171—264. Grosser, ©. DieWege der fetalen Ernährung innerhalb der Säugetier- reihe. Jena. 20 S. 10 figg. Grote, Hermann. Aufzuchtversuche und Aufzuchten westafrikan. Säuger. I. Zool. Beob. Frankfurt a. M. 50. p. 138—142, 262—265. Gudernatsch, J. F. Zur Anatomie und Histologie des Verdauungs- traktus der Sirenia. 2. Die Zunge von Manatus latirostris Karl. Morph. Jahrb. 40. Bd. p. 184—194. 3 figg. Taf. 4. Guieysse-Pelissier, A. Etude d’un ovocyte de Vesperugo abramus devenu polynucle® par immigration des noyaux etrangers. Paris. C. R. soc. biol. 67. p. 692—694. Guldberg, Gustav. Eine Mißbildung bei Cetaceen. Christiania. Vid. Selsk. 1908. No. 12. p. 1—7. *Gurvic, Alex. (russisch.) Atlas und Grundriß der Embriologie der Wirbeltiere und des Menschen. Vervollständigte Übersetzung aus dem Deutschen. St. Petersburg. II. 340 S. Haberfeld, W. Zur Histologie des Hinterlappens der Hypophyse. Anat. Anz. 35. Bd. p. 98—104. Hafner, Bruno. Die Entwicklung der Lage und Anordnung des Schweine- und Wiederkäuermagens. Arch. Entw. Mech. 28. p. 49 —103. 2 Tafeln. Hagedorn, Arend L. Inheritance of yellow colour in Rodents. Berkeley Univ. Calif. Publ. Physiol. 3. p. 95—99. Hagenbeck, €. Beasts and man, being Carl Hagenbecks experiences for Half a century among Wild Animals. London, XIII + 299. THagmann, Gottfried. Über diluviale Murmeltiere aus dem Rhein- gebiet und ihre Beziehungen zu den lebenden Murmeltieren Europas. Straßburg in Els. Mittlg. geolog. Landesanstalt. 6. p. 369—39. — 394. 2 Taf. *Halasz, Armin. Hermaphroditismus csikoban. (H. bei einem Füllen.) Allatorv L. Budapest. 32. p. 102—104. Halban, J. Größenzunahme der Eier und Neugeborenen mit der Alterszunahme der Mutter. Verhdlg. Gesellsch. Dtsch. Naturf. Ärzte. 81. Vers. p. ar Haller, B. (1). Die phyletische Entfaltung der Sinnesorgane der Säugetierzunge. Arch. Mikr. Anat. 74. Bd. p. 368—467. 36 figg. Tafol 19—21. Publikationen, 23 — (2), Über die Hypophyse niederer Placentalier und den Saccus vasculosus der urodelen Amphibien. ibid. 74. Bd. p. 812—843. 8 figg. Tafel 42—43. — (3). Die phyletische Stellung der Großhirnrinde der Insektivoren. Jen. Ztschr. Naturw. 45. Bd. p. 279—298. 5 figg. T. 26. Halpenny, J. and Thompson, F. D. On the Relationship between the Thyroid and Parathyroids. Preliminary Communication. Anat. Anz. 34. Bd. p. 376—379. 4 figg. Hamann, Otto. Die Abstammung desMenschen. Eine Darstellung der neueren Ergebnisse der Anthropologie. Godesberg-Bonn. 64 8. 4 Taf. Hari, Paul (1). Beitrag zur Kenntnis der chemischen Wärme- regulation der Säugetiere. Arch. Ges. Physiol. Bonn. 130. p. 90—111. — (2). Der respiratorische Gaswechsel der winterschlafenden Fledermaus. ibid. p. 112—113. TKarle, Edouard et Stehlin, H. G. Une nouvelle faune des Mammi- feres des Phosphorites du Quercy. Paris. Bull. soc. geol. France. ser. 4. T. 9. p. 39—52. Hart, D. B. (1). The nature and cause of the physiological descent of the testes. Journ. Anat. Phys. London. vol. 43. p. 244—265. vol. 44. p. 426. 28 fige. — (2). The physological descent of the ovaries in the human foetus. ibid. vol. 44. p. 27—34. 4 figg. Hartig, Rolf. Vergleichende Untersuchungen über die Lippen- und Backendrüsen der Haussäugetiere und des Affen. Leipzig. 1907. IV +79S. Harvey, Richard W. Variations with distension in the wall and epithelium of the bladder and ureter. Anat. Rec. Philadelphia. vol. 3. p. 296—307. 5 fıgg. Harvier, P. and Morel, L. Topographie du tissue parathyroidien chez le Chat. C. R. Soc. Biol. Paris. T. 66. p. 837—839. Hase, P. und E. von. Was erzwang den dauernd aufrechten Gang des Menschen? Prometheus. Berlin. 21. p. 145—150. Hasse, €. Fragen und Probleme auf dem Gebiete der Anatomie und Physiologie der Lymphwege. Arch. Anat. Physiol. Leipzig. Anat.Abt. 1909. p. 327—330. Hasse, Georges. Un Marsupial dans l’argile de Boom. Bruxelles. Ann. Soc. Zool. et Malac. Belgique. 44. p. 77—78. Hatai, S. A comparison of the albino with the grey Rats in respect to the weight of the brain and spinaleord. Anat. Rev. Philadelphia, vol. 3. p. 245. Hatscheck, R. Beitrag zur Kenntnis des Riechhirnes der Säuge- tiere. Arb. Neur. Inst. Wien. 17. Bd. p. 359—372. 8 figg. Hay, Oliver P. The geological and geographical distribution of some Pleistocaen Mammals. Science. New York. N.Y. ser. 2. 30. p. 890—892. Heck, L. (1). Über die erste Echidna - Züchtung im Berliner 24 Mammalia für 1909. Zoologischen Garten. Verhdlg. Ges. Dtsch. Naturf. Ärzte. 80. Vers. 2. Teil. 1. Hälfte. p. 197—198. 1 fig. — (2). Lebende Bilder aus dem Reiche der Tiere. Augenblicks- aufnahmen nach dem lebenden Tierbestand des Berliner zoologischen Gartens. Leipzig. 200 8. Heilborn, Edwin. Fuchs, Schakal und Wolf. Vergleichende Morphologie des Schädels. Bern. 46 8. 3 Tafeln. Heinrich, ©. Die Entwickelung des Zahnbeines bei Säugetieren. Arch. Mikr. Anat. 74. Bd. p. 781—811. T. 40, 41. Held, Hans (1). Untersuchungen über den feineren Bau des Ohr- labyrinths der Wirbeltiere. II. Zur Entwicklungsgeschichte des Cortischen Organs und der Macula acustica bei Säugetieren und Vögeln. Leipzig. Abh. Ges. Wiss. 31. Bd. p. 193—294. 18 Tafeln. — (2). Die Entwicklung des Nervengewebes bei den Wirbeltieren. Leipzig. IX +3788. 53 Taf. Heller, Edmund (1). A new Rodent of the genus Georychus. Washington. D. C. Smithsonian Miscell. Coll. 52. p. 469, 470, T. 55. — (2). Two new Rodents from British East Africa. ibid. p. 471, 472. T. 56. — (3). Mammals of the 1907 Alexander Expedition to South- eastern Alaska. Berkeley Californ. Univ. Cal. Publ. Zoology. 5. p. 245 — 264. Henneberg, B. (1). Die Bedeutung der Ohrmuschel. Anat. Hefte. 1. Abt. 40. Bd. p. 95—147. T.7, 8. — (2). Über die Bedeutung der Ohrmuschel. Verh. Anat. Ges. 23. Vers. p. 121—122. — (3). Über Schwanzautotomie bei Säugern. Med. Naturw. Arch. Berlin. 2. Bd. p. 229—246. 2 Taf. Hennings, Curt. Die Säugetiere Deutschlands, ihr Bau, ihre Lebens- weise und ihre wirtschaftliche Bedeutung. Leipzig. 174 S. Hepburn, David. Scottish National Antarctic Expedition: Obser- vations on the anatomy of the Wedell Seal (Leptonychotes Weddell). Trans. R. Soc. Edinburgh, vol. 47. p. 57—63. Hermann, Rudolf. Die Rehgehörne der geologisch - palae- ontologischen Sammlung des Westpreußischen Provinzial-Museums in Danzig, mit besonderer Berücksichtigung hyperplastischer und abnormer Bildungen. Danzig. Schrift. Naturw. Gesellsch. ser. 2. 12. Bd. p. 81—106. T. 8. Herzog, M. A contribution to our knowledge of the earliest known stages of placentation and embrionic development in Man. Amer. Journ. Anat. vol. 9. p. 361—400. 8 Taf. Hescheler, K. (1). Der Riesenhirsch. Neujahrsbl. Naturf. Ges. Zürich. 3. p. 1—41. 2 Tafeln. (Naturwissenschaftl. Wochenschrift. Jena. N. F. 8. Bd. p. 238.) 1— (2). Die Vorfahrenreihe des Pferdes. St. Gallen Jahrb.Naturw. Ges. 1906. p. 29—32. Hett, 6. S. and Butterfield, H. @. The anatomy of the palatine tonsils. Journ. Anat. Phys. London. vol. 44. p. 35—55. 31 figg. Publikationen. 35 Heuer, George. The development of the Iymphaties in the small intestine of the Pig. Amer. J. Anat. Philadelphia. vol. 9. p. 95—118. Heyne, Hugo. Beiträge zur Anatomie des Ciliarmuskels bei Katze, Hund und Kaninchen. Jena. 1908. p. 1—40. Hill, Eben €. The vascularisation of the human testis. Amer. Journ. Anat. vol. 9. p. 463—474. 6 Tafeln. Hilzheimer, Max (1). Neigen inselbewohnende Säugetiere zu einer Abnahme der Körpergröße? Arch. Rass. u. Gesellsch. Biologie. Leipzig. 3. Bd. p. 305—321. 7— (2). Wiesent und Ur im Kgl. Naturalienkabinett zu Stuttgart. Mitteilungen K. Natur. Kab. Stuttgart. p. 243—269. Taiel 6, 7. — (3). Was ist Zquus equiferus Pallas? Naturw. Wochenschr. Jena. N. F. Bd. 8. p. 810—812. 7— (4). Wie hat das Mammuth ausgesehen? Aus der Natur. Stutt- gart. 5. p. 455—4692. +Hinton, Martin A.€. On the fossil hare of the ossiferous of Igh- tham, Kent and on the recent hares of the variabilis group. Dublin. Se. Proc. R. Soc. ser. 2. 12. p. 225—265. T. 16. Höcke, M. Beiträge zur vergleichenden Histologie des Pancreas der wichtigsten Haussäugetiere (Hund, Katze, Schwein, Schaf, Ziege, Rind, Pferd) mit besonderer Berücksichtigung des „ausführenden Apparates“ und der Pancreasinseln. Zürich. 1907. 126 8. Hoefer, P. A. Beitrag zur Histologie der menschlichen Spermien und zur Lehre von der Entstehung menschlicher Doppelmißbildungen. Arch. Mikr. Anat. 74. Bd. p. 32—67. T. 2—4. Hoehl, Erwin vide Moraller, Franz. 7*Hoffimann, A. Säugetierreste aus einigen Braunkohlenablage- rungen Bosniens und Herzegowinas. Sarajevo. Wiss. Mitteil. Bosn. Herzeg. 11. p. 558—571. Hoffmann, Ludwig. Welche Züchtungsgrundsätze lassen sich ans den Einrichtungen zur Förderung der Tierzüchtung in England fest- stellen? Giessen. L-D. IV +151. (Auch erschienen als 4. Heft der Arbeiten der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde. Hannover.) & Hofmann, K. v. Untersuchungen über das menschliche Sperma. Folia urolog. Leipzig. 4. Bd. p. 84—98. Holding, R. E. The horns of the St. Kildo Four-horned Sheep. London. Proc. Zool. Soc. p. 98—100. Holl, 7. (1). Über Furchen und Windungen der Scheitel-Hinter- hauptgegend an den Gehirnen der Affen der Neuen Welt. Wien. S.-Ber. Akad. Wissensch. Abt. 3. 117. 1908. p. 9—90. 6 Tafeln. — (2). Zur vergleichenden Morphologie der „vorderen Insel“ des menschlichen Gehirnes. Wien. ibid. p. 325—364. 4 Taf. — (3). Die Insel des Menschen und Affenhirns in ihrer Beziehung zum Schläfenlappen. ibid. p. 365—410. 5 Taf. — (4). Über bisher unbekannte Bildungen im hinteren Insel- gebiete des Menschen- und Affenhirns. ibid. 118. Bd. p. 129—178. 4 Taf. Vorläufige Mitteilung hierüber in: Anz. Akad. Wien. 46. Jhg. p. 128—130. 26 Mammalia für 1909. — (5). Die Entwicklung der Bogenwindungen an der hinteren Insel des Menschen- und Affengehirns. Anz. Akad. Wien. 46. Jahrg. p. 233—238. — (6). Die erste äußere Übergangswindung der Ateles-Gehirne. ibid. p. 345—346. Hollister, N. Two new Bats from the South western United States. Washington D. €. Proc. Biol. Soc. 22. Bd. p. 43, 44. Holmes, Gordon and May, W. P. On the exact origin of the pyra- midal Tracts in Man and other Mammals. Brain. vol. 32. p. 1—43, I figg. i Honda, Yugoro. Das Gehörorgan des Hundes. Erlangen. 20 8. Hooper, David. Fat of the Himalayan Bear, Ursus torquatus Wagner. Caleutta. J. and P. As. Soc. Bengal 4. 1908. p. 33, 34. Hornaday, W. T. Fortpflanzung der Schneeziege (Capra montana) im Zoolog. Garten zu New York. Zool. Beob. Frankfurt a. M. 50. Bd. 3. 20—22. , Howell, Arthur H. (1). Description ofanew Bat from Uikejack Cave, Tenessee. Washington D. C. Proc. Biol. Soc. 22. Bd. p. 45—48. — (2). Notes on the distribution of certain Mammals in the South- eastern United States. ibid. p. 55—68. Huber, Friedrich. Der ductus thoracieus von Pferd, Rind, Hund und Schwein. Dresden. 66 S. 4 Tafeln. Hubrecht, A. A. W. Die Säugetierontogenese in ihrer Bedeutung für die Phylogenese der Wirbeltiere. Jena. 246 S. 186 figg. Hübner, H. Beitrag zur Histologie der normalen Urethra des Mannes. Ztschr. Pathologie. Frankfurt. 2. Bd. p. 518—576. Tafel 33. Inacye, Michio. Über die Harnkanälchen des Rindes und des Tümmlers. In: Untersuchungen über Bau und Entwickelung der Niere. Herausgeg. von K. Peter. Jena. 1909. 1. Heft. p. 361—448. 17 figg. 1 Tafel. Jackson, €. M. On the developmental topography of the thoraeie and abdominal viscera. Anat. Rec. Philadelphia. vol. 3. p. 361—396. 26 figg. Jackson, 3. Wilfried (1). Notes on the bone caves of Grange and district. Lancashire. Nat. Darwen. ser. 22. p. 45—46, 85—9%. T— (2). On the discovery of the remains of Lemmings in Dog Holes, Warton Crag. ibid. p. 227—229. Jacobsohn, L, Über die Kerne des menschlichen Hirnstammes (Medulla oblongata, Pons und Pedunculus cerebri),. Anh. Abhdle. Akad. Berlin. 70 pag. 12 Tafeln. Jaeger, Alfred. Über die Umwandlungen von Leberzellbalken in selbständige Gallencapillaren. Arch. Entw. Mech. Leipzig. 28. Bd. p. 35 —42. T3aekel, ©. (1). Entgegenung an Herrn G. Steinmann. Betr. Ab- stammung der Säuger. Centralbl. Miner. Stuttgart. p. 706—709. — (2). Über die Klassen der Tetrapoden. Zool. Anz. Leipzig. 34. Bd. p. 193—212. Jakimov, V. L. und Kohl, Nina. (russisch.) Zur Frage über die Publikationen, 27 Zusammensetzung des Blutes bei Pferden verschiedener Rassen. Arch. veterin. nauk. S. Petersburg. 37. 1907. p. 563—589. Deutsch in: Monatsschr. Tierheilkunde. Stuttgart. 21. Bd. 1909. p. 116—146. Jakobfeuerborn, H. Über die Formenentwickelung des Säugetier- embryos. $.-Ber. Nat. Ver. Bonn. 1908. p. 29—31. TJameson, H. Lyster. On a subfossil Hare from. a cave-deposit at Godwan River. Pretoria Ann. Transv. Mus. 1. p. 195, 196. — (2). On a collection of Mammals from South Africa. Ann. Mag. Nat. Hist. London. ser. 8. vol. 4. p. 455—474. Jammes, L. and Durand, $S. Sur les moditications des cavites sereuses chez quelques Mammiferes. (Elephant d’Asie et Dauphin commun.) Toulouse Bull. soc. hist. nat. 41. T. p. 18—20. Janosik, 3. Sur les rapports du conduit choledoque et des conduits pancreatiques chez ’Homme. Arch. Biol. Tome 24. p. 501—541. 45 figg. Taf. 17, 18. Jentink, F. A. Beiträge zur Kenntnis der Fauna von Süd-Afrika. Ergebnisse einer Reise von Prof. Max Weber im Jahre 1894. Mammalıa. Zool. Jahrb. Abtlg. f. Systematik. Jena. 28. Bd. p. 239—262. TJochelson, Waldemar. Some notes on the traditions of the Natives of North-eastern Siberia about the Mammouth. Amer. Nat. Lancaster. R. 43. p. 48—50. Johnson, H. Lindsay. Ein Versuch zur Klassifizierung der Säuge- ‚tiere, Reptilien und Amphibien nach Familien und Ordnungen nach den ophthalmoskopischen Erscheinungen des Augenhintergrundes und dem während des Lebens auftretenden Grade der Exophorie. Berlin. S.-Ber. Ges. Naturf. Freunde p. 249—265. Johnston, 3. B. (1). The morphology and subdivision of the fore- brain vesiele in Vertebrates. Anat. Rec. Philadelphia vol. 3. p. 260 — 261. — (2). The Central Nervous System of Vertebrates. Ergebn. Fortschr. d. Zoologie. Jena. 2. Bd. p. 1—170. 103 figg. — (3). The morphology of the forebrain vesicle in Vertebratae. Journ. Comp. Neur. Philadelphia. vol. 19. p. 457—539. 45 figg. — (4). The radix mesencephalica trigemini. ibid. p. 539—644. 32 figg. Jolly, 3. (1). Variations de ’hemoglobine, du nombre des globules rouges et de la valeur globulaire aux differentes periodes de la vie chez le Rat blanc. Paris. C. R. soc. biol. 66. p. 136—139. — (2). Sur quelques points de la morphologie du sang etudies par l’observation de la circulation dans l’aile de la Chauve-Souris. Arch. Anat. Microsc. Paris. Tome 11. p. 94—109. 10 figg. Jolly, 3. et A. Carrau. Sur le developpement des ganglions Iym- Ba des Mammiferes. C. R. soc. biol. Paris. Tome 67. p. 640 Jolly, 3. et Chevalier, P. Sur les cellules parietales des sinus veineux de la rate. ibid. p. 585—588. Jolly, 3. et Rossels, H. Sur quelques points de l’histogenese de la rate. ibid. p. 40—43. 28 Mammalia für 1909. Jomier, 3. vide Gilbert, A. Jordan, H. E. (1). The Shape of the red Blood-Corpuscles. Anat. Anz. 34. Bd. p. 406—412. — (2). Deseription of a5 mm human embryo. Anat. Rec. Phila- delphia. vo]. 3. p. 204—211. Joris, H. (1). De lexistence d’une glande infundibulifere chez les Mammiferes. Bibliogr. anat. Nancy. 17. p. 262—288. — (2). La glande neuro-hypophysaire. C. R. Ass. Anat. 11. Reun. p. 41—43. Joseph, H. Histolögische Beobachtungen am Anthropoiden- ovarium. Arb. Zool. Inst. Wien. 18. Bd. p. 83—112. 7 figge. 1 Tafel. Vorläufige Mittlg. Centralbl. Physiol. 22. Bd. p. 715—716. Judin, P. Die Anordnung der Bestandteile der Hornzelle. Monatsh. Prakt. Dermatol. 49. Bd. p. 147—151. Julitz, Curt. Osteologie und Myologie der Extremitäten ua des Wickelschwanzes vom Wickelbären, Cercoleptes caudivolvulus, mit besonderer Berücksichtigung der Anpassungserscheinungen an das Baumleben. Arch. f. Naturgesch. 75. Jahrg. p. 143—188. T. 4—9. Jurisch, August. Beiträge zur mikroskopischen Anatomie und Histologie der Gallenblase. Anat. Hefte. 1. Abt. 39. Bd. p. 393—467. 15 figg. Tafel 20—25. Käppeli, J. Beiträge zur Anatomie und Physiologie der Ovarien von wildlebenden und gezähmten Wiederkäuern und Schweinen. Landw. Jahrb. Schweiz. Bern. 22. 1908. p. 53—129. 6 Tafeln. *Kalius, A. 3. (Russisch) Eine Massenwanderung von Eich- hörnchen. Nasa ochota St. Petersburg. 3. p. 114.. Kallius, E. Seh-Apparate. Anat. Hefte 2. Abtlg. 17. Bd. p. 463 —530. 11 figg. Kazzander, Julius. Zur Biologie der Talpa europaea. Anat. Anz. 34. Bd. p. 394—399. 2 figg. Keen, 3. H. Caribou in the Queen Charlotte Islands. Ottawa Nat. 22. p. 260. TKeller, €. (1). Die ausgestorbene Fauna von Kreta und ihre Beziehungen zur Minotaurussage. Zürich. Vierteljahrsschr. Naturf. Ges. 54. Bd. p. 424—435. T— (2). Ein Haustierrelikt auf den Balearen. Aus d. Natur. Leipzig. 4. p. 524—531. — (3). Giebt es einen Hund? Wissen und Leben. Zürich. 1. 1907. p. 33—40. Kelier, Karl. Über den Bau des Endometriums beim Hunde mit besonderer Berücksichtigung der eyklischen Veränderungen an den Uterindrüsen. Anat. Hefte. 1. Abtlg. 39. Bd. p. 307—391. T. 17—19. Keller, Otto. Die antike Tierwelt. Leipzig. XII + 434. 3 Tafeln. *Kercelli, Sergei. (Russisch.) Beiträge zum Studium der Renntier- zucht in der Tundra Bolschaja Zen]ja, Gouvern. Archangelsk. Arch. veterin. nauk. St. Petersburg. 39. p. 817—935. Kermauner, F. Pseudohermaphroditismus masculinus beim Schwein. Monatsschr. Geburtshülfe. Berlin. 27. Bd. p. 375—377. Publikationen. 29 Kershav, 3. A. Notes on the Hairy-nosed Wombat, Phascalomys latifrons Owen. Melbourne, Victorian Nat. 26. v. 118—119. Kervily, Michel de. Sur l’origine chondroblastique de certains &lastoblastes dans le cartilage des branches chez le foetus humain. C. R. Soc. Biol. Paris. Tome 66. p. 469—470. Kies. Die durch Filarien (Filaria flexuosa Wedl.) bedingten Knoten in der Unterhaut des Hirsches. Ztschr. f. Fleisch- und Milch- hygiene. 18. Jhg. Heft4. Vgl. Naturw. Wochenschr. Jena. N.F. Bd. 8. p. 297. Kingsbury, B. F. Report of a case of hermaphroditism (herma- phroditismus verus lateralis) in Sus scrofa. Anat. Rec. Philadelphia. vol. 3. p. 278—283. 3 figg. Kinnear, N. B. Measurements of some of the horses in the collection of the Bombay Natural History Society. Bombay. Journ. Nat. Hist. Soc. vol. 19. p. 184—209. Kirchner, A. Die vordere Epiphyse und der untere Tuberositas- kern der Tibia beim Menschen und in der Säugetierreihe. Die tubero- sitas tibiae des Menschen. Arch. Anat. Phys. Leipz. Anat. Abtg. 1908. p. 237—320. Kirkham, W. B. Maturation of the egg of the White Mouse. New Haven Com. Trans. Acad. Arts. Science. 13. vol. p. 65—87. +Klaatsch, Hermann. Die neuesten Ergebnisse der Palaeontologie des Menschen und ihre Bedeutung für das Abstammungsproblem. Ztschr. Ethnol. Berlin. 41. Bd. p. 537—584, 683. 4 Tafeln. Klintz, J. Demonstration regenerierter Bilchschwänze. Verhdl. Dtsch. Naturf. Ärzte. 81. Versammilg. p. 180. *Kloss, €. Boden. The Primates, Carnivores and Ungulates of the Peninsular Region. Singapore. J. Straits Br. R. Asiatic Soc. No. 33, p. 147. Knauer, Paul. Beitrag-zur Statik und Mechanik des Hufbeines. Arch. Wiss. Prakt. Tierheilkunde. 35. Bd. p. 445—470. 2 Tafeln. Knotek. Die Reste des Rot- und Damwildes in Griechenland und in den anderen Balkanländern. Wild und Hund. Berlin. 15. Pd. p. 581—584. Knottnerus-Meyer, Theodor. Geburt eines Zwillingspaares von Hamadryas arabieus Thos. Berlin. S.-Ber. Ges. Naturf. Fr. p. 84. Koch, 3. v. Über die Fortpflanzung des Alpen-Murmeltieres. Jagd und Wild. Wien I. p. 113—114. König, Clemens (1). Das gemeine Schnabelmurmeltier, Ornitho- rhynchus anatinus. Dtsch. Jäger-Ztg. Neudamm. 54. Bd. p. 1—14, 28—31, 43—45, 60—62, 78—80, 90—92, 108—110, 125—129. — (2). Die Ausrüstung des Schnabeltieres. Aus der Natur. Stutt- gart. Bd. 4. p. 689—696. Kohl, Nina vide Jakimov, v.L. Kohlbrugge, 3. H. F. Der Einfluß der Spermatozoiden auf den Uterus. Ein Beitrag zur Telegonie. Ztschr. Morphol. Anthrop. Stutt- gart. 12. Bd. p 359-368. 2 Fig. 30 Mammalia für 1909. *Koiransky, M. (Russisch) Hermaphroditismus bei einer Ziege. Veterin. zizni. Moskva. p. 277. Kolbe, H. Die Südpolarkontinenttheorie nebst Bemerkungen über tiergeographische Verhältnisse auf der südlichen Hemisphäre. Naturwissensch. Wochenschr. Jena. N. F. Bd. 8. p. 449—454. Kolmer, W. (1). Histologische Studien am Labyrinth mit besonderer Berücksichtigung des Menschen, der Affen und der Halbaffen. Archiv f. mikr. Anat. Bonn. 74. Bd. p. 259—310. Tafel 14—17. — (2). Über ein Säugetierauge mit papillär gebauter Netzhaut und Chorioidea. Centralbl. Physiologie. 23. Bd. p. 177—180. — (3). Über einen sekretartigen Bestandteil der Stäbehenzapfen- schicht der Retina der Wirbeltiere. Vorl. Mittlg. Arch. Ges. Physiol. Bonn. Bd. 129. p. 35—45. 1 Taf. Kolster, R. (1). Weitere Beiträge zur Kenntnis der Embryotrophe. 3. Über den Uterus gravidus von Rangifer tarandus H. Sm. Anat. Hefte. 1. Abtlg. 38. Bd. p. 101—192. Tafel 12—19. — (2). 4. Zur Kenntnis des Chorionepithels. ibid. 40. Bd. p. 149 —178. Tafel 9—12. Korif, K. v. (I). Entgegnung auf die von Ebnersche Abhandlung im Anat. Anzeiger. Bd. 35. p. 257—280. 8 Fig. — (2). Zur Histologie und Histogenese des Bindegewebes, besonders der Knochen und Dentingrundsubstanz. Anat. Hefte. 2. Abtlg. 17. Bd. p- 247—299. 11 Figg. Taf. 1. Kotschetow, N. Untersuchungen über das Pigment-Epithel der Retina im Zusammenhang mit der Frage über die Teilung der Zelle. Travail. Soc. Natural. S. Petersburg. vol. 39. p. 166—167. Kovalevsky, S.N. (Russisch.) Das Sexualitätsproblem auf Grund von Versuchen willkürlicher Einwirkungen aui das Geschlecht des Embryo. Charikov. C. R. Inst. veterin. 9. 2. p. 1—45. TKowarzik, R. (1). Der Moschusochse im Diluvium Europas und Asiens. Zoolog. Anz. Leipzig. 33. Bd. p. 857—861; desgl. in: Verhdlg. Naturw. Ver. Brünn. 47. Bd. p. 44—59. — (2). Über den Moschusochs und seine Rassen. Zool. Anz. Leipzig. 33. Bd. 17. desgl. in: Naturw. Wochenschr. Jena N. F. Bd. 8. . 342. z — (3). Resultate einer zusammenfassenden Bearbeitung der Monotremen. Zool. Anz. Leipzig. 35. Bd. p. 213—215. Kraemer, H. Die Gründe der Entstehung rassencharakteristischer Maaßunterschiede an Knochen, besonders am Metacarpus des Pferdes. Bern. Mittlg. Naturf. Ges. p. 7—11. Kückenthal, W. (1). Untersuchungen an Walen. Jen. Ztschr. f. Naturw. 45. Bd. p. 545—588. 6 Fig. Taf. 42—49. — (2). Haare bei erwachsenen Delphinen. Anat. Anz. 35. Bd. p. 8—10. Kürchhoff, W. (#). Mitteilungen über die Rassen der wichtigsten Haustiere in Afrika. 1. Das Pferd. Tropenpflanzer, Berlin. Bd. 11. p. 550-559, 630636. Publikationen. 31 — (2). II. Das Rind. ibid. Bd. 12. p. 129—135, 328—335, 524 —531. — (3). III. Schafe, Ziegen, Esel. ibid., Bd. 13. p. 222—228. *Kuliöiökij, N. K. (Russisch) Über die Glandula lacrimalis praeparotidea bei einigen Nagern. Moskva. Dnevn XII, Sjezda russ. jest. vrac. 1909—1910. p. 179—181. Kuntz, Albert (1). A Contribution to the histogenesis of the sympathetic nervous system. Anat. Rec. Philadelphia. vel. 3. p. 458 —465. 22 figg. — (2). The Role of the vagi in the development of the sympathetie nervous system. Anat. Anz. 35. Bd. p. 381—390. 4 Fig. Kunze, Fritz. Einige Notizen über die Säugetier- und Vogel- fauna von Deutsch-Südwest-Afrika. Gesammelt 1906—1907. Zoolog. Beobachter. Frankfurt a. M. 50. Bd. p. 11—20. Kurz, ©. vide Przibram, H. Krietniewski, Casim. Zur Entwiekelung der Wolff’schen und Müller’schen Gänge bei den Nagetieren. Anat. Anz. 35. Bd. p. 240 —256. 13 figg. Kyrle, J. (1). Beitrag zur Kenntnis der Zwischenzellen des menschlichen Hodens. Verhdlg. Dtsch. Naturf. Arzte. 80. Vers. p. 22. — (2) vide Weichselbaum, A. Laguesse, E. Sur l’&volution des ilots endocrines dans le panereas de ’Homme adulte. Arch. Anat. Mierose. Tome 11. p. 1—93. 24 figg. T.1—3. Lane, H. H. (1). Placentation of an Armadillo. Seience (2) vol. 29 . 715. E — (2). Some observations on the habits and placentation of Tatu novemeinctum. State Univ. Oklahama. Research Bull. No. 1. p. 5—18. 3 Taf. — (3). A suggested elassification of the Edentata. ibid., No. 1. p. 21—27. Lange, Fritz. Untersuchungen über das Epithel der Lungenalveolen. Ztschr. Pathol. Frankfurt 3. Bd. p. 170—179. Tafel 9. Lantz, David EB. (1). Coyotes in their economic relations. Was- hington D. C. Dept. Agrie. Biol. Survey Bull. No. 20. p. 1—28. — (2). The Brown Rat in the United States. ibid. No. 33. p. 1—55. — (3). Use öf poissons for destroying noxious species. Washington D. C. Yearbook United States Dept. Agric. 1908—1909. p. 421—432. *Laville, A. Mustela vison dans la Manche. Feuille jeunes natural. Paris. 39. p. 250. Leboueg, Georges. Contribution & l’etude de l’histogenese de la retine chez les Mammiferes. Arch. Anat. Microse. Paris. Tome 10. p. 555605. Taf. 17—19. Leeaplini vide Barrier. Leeaillon, A. (1). Sur la structure qu’aequiert le canalicule semini- fere de la Taupe commune (Talpa europaea L.) apres la periode de reproduction. CE. R. Acad. Science. Paris. Tome 148. p. 664—666. — (2). Sur ler cellules interstitielles du testicule de la Taupe 32 Mammalia für 1909. (Talpa europaea L.) considere en dehors de la periode de reproduetion. C. R. Soc. Biol. Paris. Tome 66. p. 559—601. Leche, Wilhelm. Zur Frage nach der stammesgeschichtlichen Bedeutung des Milchgebisses bei den Säugetieren. 1. Mittlg. Zoolog. Jahrb. Abtlg. £. System. Jena. 28. Bd. p. 449—556. Tafel 9. Le Helio, P. Actions musculaires locomotrices. Journ. anat. physiol. Paris. 44. vol. p. 65—80. Lelievre, A. vide Carnot, P. Lelievre, A. et Retterer, E. (1). Structure des hematies nucl&ees. C. R. Soc. Biol. Paris. Tome 66. p. 15—18. { — (2). Structure des hematies des Mammiferes adultes. ibid., p. 67—69. — (3). Structure de la fibre museulaire du squelette des Vertebrös. ibid. p. 602605. | — (4). Structure du myocarde des Mammiferes. ibid., p. 811—814. — (5). Des differences de structure des muscles rouges et blancs du Lapin. ibid., p. 1075—1078. — (6). Marche des phenomönes &volutifs lors de la r&novation de l’uterus puerperal. C. R. Soc. Biol. Paris. Tome 67. p. 762—765. *Letseq, A. L. Note sur un Vison tu& a Boissy-Mangis (Orne) Rouen. Bull. soc. amis Science Nat. T. 44. p. 242, 243. Levi, &. (1). Contributi alla connoscenza del condrocranio cerebrale dei Mamimiferi. Monit. Zool. Ital. Anno 20. p. 159—174. Taf. 1. — (2). Studi anatomiei ed embriologici sull’ osso occipitale. Arch. Ital. Anat. Embr. Firenze. vol. 7. p. 615—696. Taf. 42—48. Levinsohn, Georg. Über die Beziehungen der Großhirnrinde beim Afien zu den Bewegungen des Auges. Arch. Ophthalm. 71. Bd. p. 313—378. 2 Tafeln. Lewis, Fr. T. The first lymph glands in Rabbit and human em- bryos. Anat. Rec. Philadelphia. vol. 3. p. 341—353. 12 figg. *Lialin, A. N. (Russisch.) Über die Proportionen der Organe beim Bären. Ochotn. gazeta Moskva. Bd. 37. p. 42. *Lier, Edouard Benjamin Henri van. Over de interfibrillaire stof in de lederhuid bij zoogdieren. Utrecht. 86 8. Lindsay-3ehnson, H. Ein Versuch zur Klassifizierung der Säuge- tiere, Reptilien und Amphibien in Familien und Ordnungen nach den ophthalmoskopischen Erscheinungen des Augenhintergrundes. S.-Ber. Gesellsch. Naturf. Fr. Berlin. p. 249—365. Tafel 4—6. Little, €. €. vide Castle, W. E. Liubeneckij, &. A. (Russisch.) Zur Frage über den Zusammen- hang zwischen den Vorhöfen und den Kammern des Säugetierherzens. Kazani Zap. Univ. 76. Bd. p. 1—136. 6 Taf. Lioyd, R. E. The races of Indian Rats. Caleutta Rec. Ind. Mus. 3. p. 1—100. Taf. 1—6. Loeb, Leo. Über die Bedeutung des Corpus luteum. Centralb]. Physiol. 23. Bd. p. 73—16. Loeb, Leo und Addison, W. H. F. Beiträge zur Analyse des Gewebe-. wachstums. 2. Transplantation der Haut des Meerschweinchens in Publikationen. 33 Tiere verschiedener Species. Arch. Entwickelgs. Mechan. Leipzig. 27. Bd. p. 73—88. Loennberg, Einar (I). A study of the variation of European Beavers. Ark. Zool. Stockholm. Bd. 5. No. 6. p. 1—16. — (2). Contributions of the knowledge of the Anatomy of the Ruminantia. ibid. Bd. 5. No. 10, p. 1—23. 10 figg. +— (3). Nägra fynd af subfossila Vertebrater. ibid., Bd. 6. No. 3. p. 1—28. — (4). Taxonomie notes about Palaearstie Reindeer. ibid., Bd. 6, No. 4. p. 1—18. Loewenthal, N. (1). Nouvelles recherches sur la glande sous- orbitaire. Bibl. Anat. Nancy. Tome 18. p. 257—269. — (2). Nouvelles recherches sur les glandes sous-orbitaires, orbitaire externe et lacrymale. ibid. Tome 19. p. 101—114. 2 figg. Loisel, Gustave (1). Rapport sur une mission scientifique dans les jardins et &tablissements zoologiques publies et prives des Etats-Unis et du Canada et conelusions generales sur les jardins zoologiques. Nou- velle Archive Miss. Science. Paris. T. 11. p. 217—406. Tafel 15. — (2). Influence du sex mäle dans l’heredite du pelage chez le Lapin. Paris. C. R. ass. frang. avanc. science. 36. vol. 2. partie. p. 683—687. Lorenz, L. v. Über die als „Schakale‘“ bezeichneten Windhunde. Wien. Verhdlg. Zoolog. Botan. Ges. 59. Bd. p. 82—84. TLortet, L. et Gaillard, €. La faune momifiee de l’Ancienne Egypte: Canides. Lyon. Arch. Mus. Hist. Natur. Tome 10. p. 259—294. Low, Alexander. Further observations on the ossification of the human lower jaw. Journ. Anat. Physiol. London. vol. 44. p. 83—9. 7 figg. 1 Taiel. Lubosch, W. (1). Besprechung einer neuen Theorie der Licht- und Farbenempfindung nebst einem Excurs über die stammesgeschicht- liche Entstehung des Wirbeltierauges.. _Morphol. Jahrb. 39. Bd. p. 146—153. — (2). Die embryonale Entwickelung des Knorpelgewebes und ihre stammesgeschichtliche Bedeutung. Biol. Centralbl. 29. Pd. p. 738—753. Lucas, A. H. S. and Le Souef, W. H. Dudley. The Animals of Australia: Mammals, Birds, Reptiles. Melbourne. XI + 327 8. Lucien, Maurice (1). Les cellules eyanophiles du lobe posterieur de l’hypophyse humaine. C. R. Soc. Biol. Paris. Tome 67. p. 743 — 1744. — (2) vide Collin, Remy. Lühe, Max. Albinismus bei Säugetieren und Vögeln Ostpreußens. Königsberg. Schriften phys. Ges. Bd. 50. p. 48—54. Lull, Richard S. The evolution of the Elephant. Washington D. C. Smithsonian Rep. p. 641—675. 2 Tafeln. Luna, Emerico (1). Über Anordnung und Structur der sym- pathischen Ganglien in der menschlichen Prostata. Folia Neuro- biologiea. Leipzig. 2. Bd. p. 220—223. Taf. 2. Archiv für Naturgeschichte 1910. II. 1. 3 34 Mammalia für 1909. — (2). Lo sviluppo delle arterie surrenali nell’ Uome. Anat. Anz, 35. Bd. p. 176—181. 2 figg. Lydekker, R. (1). On a new race of Deer from Sze-chuen. London. Proc. Zool. Soc. p. 588—590. Taf. 69. — (2). On a Stag from Sikhim. ibid., p. 599, 600. — (3). On the skull characters of the Southern Sea Elephant. ibid., p. 600—606. — (4). On a skull of a Black-Bear from Eastern Tibet, with a note on the Formosan Bear. ibid., p. 607—610. — (5). On a spotted Tsaine from Siam. ibid., p. 668, 669. — (6). Note on the Cetacean Sotalia borneensis. ibid., p. 883. — (%). Indian Buffaloes.. Country Life. London. Tome 26. p. 679681. — (8). The Big Sheep of the Thian Shan. Field. London, vol. 113. PET: 5 — (9). The Wild Sheep of Asia Minor. ibid., p. 242. — (10). A spotted Tsaine. ibid., p. 329. 1). The Wild Goates of the Caucasus. ibid. p. 376. 2). The Fauna Giraffe. ibid., p. 814. 3). Hohnwoods Rhinoceros. ibid., vol. 114. p. 193. 4). Variations in White-bearded Gnu. ibid. p. 586. 5). Severtzoffs Wild Sheep. ibid., p. 663. 6). The Sea Elephant of the Falklands. ibid. p. 1172, 1173. Lyon, Marcus Ward (I). Remarks on the Insectivora of the Genus Gymnura. Washinston. D. C. Smithson. Instit. National Museum. Proe. vol. 36. p. 449—456. Taf. 34—37. — (2). Additional notes on Mammals of the Rhiolinga Archipelago with descriptions of new species and a revised list. ibid. vol. 36. p. 479 —491. Taf. 39. — (3). A new Squirrel from Direction Islands, South China Sea. ibid., vol. 36. p. 509—510. — (4). The authority for the name Nycticebus menagensis. Washington. D. C. Proc. Biol. Soc. vol. 22 p. 89. Lyon, Marcus Ward and Osgood, Wilfred Hudson. Catalogue of the type specimens of Mammals in the United-States, National Museum, including the Biologieal Survey Collection. Washington D. C. Smith- sonian Instit. National.Museum. Bull. 62. X + 325 8. Macdonald, 3. S. The structure and function of striated muscle. Quatern. Journ. Exper. Physiol. London. vol. 2. p. 5—89. 24 figg. Me Clure, Ch. F. W. and Silvestre, Ch. F. A comparative study of the lymphatico-venous communications in adult Mammals. I. Pri- mates, Carnivora, Rodentia, Ungulata and Marsupialia. Anat. Ree. Philadelphia. vol. 3. pg. 534—551. 3 figg. 10 Tafeln. Me Neill, Malcolm. Big game of Western China and Eastern Tibet. Journ. Soc. Preserv. Wildfauna. London. vol. 5. p. 106—109. Maier, H. N. vide Schimkewitsch, W. Maignon, F. Influence du sexe et des saisons sur la glycogenie Publikationen. 35 chez le chien, le cobaye, le pigeon et la carpe. Paris. C. R. ass. frang. avanc. sc. p. 88. Major, Ralph H. Studies on the vascular system of the thyreoid gland. Amer. Journ. Anat. vol. 9. p. 475—492. 10 figg. Malesani, Amelio. Contributi allo studio della rigeneracione della mucosa gastrica. Arch. Ital. Anat. Embryol. Firenze. vol. 8. p. 359 —374. Tafel 28. Mallieux, Eugen. Note sur la faune des cavernes & ossements | des environs de Convin. Bruxelles. Bull. soc. g&ol. vol. 22. p. 48—51. Mangubi-Kudrjaotzewa, Anna. Über den Bau der nervösen Sinus der Milz des Menschen und des Rhesus-Affen. Anat. Hefte. 1. Abtlg. 39. Bd. p. 697—736. 3 figg. Taf. 58, 59. Marburg, ©. Zur Kenntnis der normalen und pathologischen Histologie der Zirbeldrüse. Die Adipositas cerebralis. Wien, Arb. Neurol. Instit. 17. Bd. p. 217—279. 12 figg. *Marcailhou-d’Aymeric, H. Note sur le Desman des Pyrenees. Autun. Bull. Soc. Hist. Nat. Tome 20. p. 112—114. Marchand, Felix. Uber die normale Entwicklung und den Mangel des Balkens im menschlichen Gehirn. Abh. Sächs. Ges. Wissensch. Mathem. Physikal. Classe. 31. Bd. No. 8. 124 8. 32 figg. 5 Tafeln. Mareorra, Ferr. Über die Beziehungen zwischen dem Binnennetze und den Nisslschen Körperehen in den Nervenzellen. Anat. Anz. 35. Bd. p. 65—69. Marquordt, Hans. Untersuchungen über die Altersveränderungen an der Drüsenschleimhaut des Pferdemagens. Bockenen. 1—35 8. 8 Tafeln. jMartelli, Alessandro. Note geologiche e palaeontologiche sul travertino di Ascoli Piceno. Riv. ital. palaeontol. Perugia. 14. p. 97—102. Martensen, Max. Ein Fall von heterogener Doppelbildung bei einem Hunde. Borna. Leipzig. p. 1—84. 4 Tafeln. Martin, Henri. La faune Mousterienne de la China. Paris. C. R. Ass. france. avane. Science. T. 37. 1908—1909. p. 727—730. Martin, K. Rangifer tarandus aus Niederland. Amsterdam. Versl, Wis. Nat. Afk. K. Akad. Wet. 18. p. 422—432. Martin, P. (1). Zur Entwicklungsgeschichte des Schweine- und Wiederkäuerdarmes. Verhdlg. Anat. Ges. 23. Vers. p. 73—76. — (2). Die Areolae auf der Uterusschleimhaut des Schweines. ibid., p. 183—185. . Martynoff, W. Th. Zur Frage über die Fortpflanzung der Zellen im Amnionepithel der Säugetiere. Trav.-Soc. Natural. St. Petersburg. vol. 40. p. 135—136. Matschie, Paul (1). Eine Art der Gattung Pteropus von der Insel Pemba. S.-Ber. Naturf. Fr. Berlin. p. 482—486. — (2). Mammalia. In: A. Brauer, Süsswasserfauna Deutschlands. Jena. 1. Heft. p. 1—14. — (3). Allerlei aus der Geschichte der Einhufer. Monatsschr. naturw. Unterricht. Leipzig. Bd. 2. p. 296—310. Matthew, W. D. (1). The Carnivora and Insectivora of the Bridger 3* 36 Mammalia für 1909, basin, Middle Eocaen. Mem. Amer. Mus. New Haven. vol. 9. p. 291 —567. 118 figg. Tafel 42—51. 1— (2). Osteology of Blastomeryx and phylogery ot the American Cervidae. Bull. Amer. Mus. vol. 24. p. 535—562. 15 figg. T— (3). Observations upon the genus Acodon. New York N. Y. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. vol. 26. p. 1—7. —f (4). Patagonia and the Pampas Cenozoic of South America, . 3 critical review of the correlations of Santiago Roth, 1908. New York Ann. Acad. Science. vol. 19. p. 149—160. Matthew, W. D. and Cook, Harold, 3. A Pliocaene Faune from Western Nebraska. New York. Bull. Amer. Mus. New Haven. vol. 26. p. 361—414. Maugeri, Vine. La pars inferior del quarto ventricolo dell’Uomo. Arch. Ital. Embr. Firenze. vol. 8. p. 225—270. T.15, 16. Mauss, Theodor. Die faserarchitektonische Gliederung der Groß- hirnrinde bei den niederen Affen. Journ. Psychol. Leipzig. Bd. 13. p- 263—325. 5 Tafeln. Mawas, J. (1). La structure de la r&tine ciliaire et la seer&tion de !’humeur aqueuse. ©. R. Ass. Anat. 11. Reun. p. 282—285. — (2) vide Regaud, Cl. Maximow, A. (1). Untersuchungen über Blut und Bindegewebe. 1. Die frühesten Entwicklungsstadien der Blut- und Bindegewebs- zellen beim Säugetierembryo bis zum Anfang der Blutbildung in der Leber. Arch. Mikr. Anat. 73. Bd. p. 444—561. Taf. 18—20. — (2). Über die Histogenese der Thymus bei Säugetieren. ibid., 74. Bd. p. 525—621. T. 26—28. May, W. P. vide Holmes, Gordon. Mayet, Lucien (1). Les Mammiferes Miocaenes du Centre de la France. C. R. Ass. france. Avanc. Science. Tome 37. 1908—1909. p. 626—633. T— (2). Etude sommaire des Marmmiferes fossiles des Faluns de la Touraine, proprement ditee Ann. Univ. Lyon. ser. 2. Med. 25. p. 1—72. Mayor, Andre et Rathery, F. Recherches sur l’histo-physiologie de la secretion urinaire chez les Mammiferes. Arch. Anat. Microse. Paris. Tome 11. p. 134—166. Taf. 5. Mead, ©h. S. The chondriocranium of an embryon Pig, Sus scrofa. A contribution to the morphology of the Mammalian Skull. Amer. Journ. Anat. vol. 9. p. 167—209. 11 figg. 4 Tai. — (2). Chondrioeranium of an Embryon Pig. Science (2) vol. 29. p. 714—715. Meerwarth, H. u. Soffel, K. Lebensbilder aus der Tierwelt. Säuge- tiere. II. Leipzig: R. Voigtländer. p. 1—176 (1909), p. 177—562 (1910). Menegaux, A. (1). La nourriture des Paresseux. Paris. Bull. Soc. Zool. Tome 33. p. 159—161. — (2). La nourriture des paresseux d’apres les observations de M. et Mme. Gray, voyageurs du Museum d’Histoire naturelle. Bull. Mus. Paris. 1908. p. 337—340. Publikationen. 37 — (3). Contribution a P’e&tude des Edentes actuels. (Famille des Bradipodides). Arch. Zool. Exper. Tome 1. p. 277—344. Taf. 3—6. — (4). Squelette du membre posterieure du Bradypus torquatus. C. R. Acad. Science. Paris. Tome 148. p. 797—794. — (5). A propos d’Hemibradypus mareyi Anth. = Bradypus (Scoeopus) torgwatus Ill. Paris. Bull. soc. zoolog. Tome 34. p. 27—32. — (6). Quelques faits nouveaux de la biologie des Paresseux. Rev. sc. Paris. ser. 5. Tome 11. p. 523—527. — (1). Sur le peu d’importance systematique du caractere tire de la presence ou de l’absence du foramen sus-picondylion. Paris. Bull. soc. Philom. ser. 10. Tome 1. No. 3. p. 1—8. Merkel, Fr. Beobachtungen über die Entwickelung des Binde- gewebes. Anat. Hefte. 1. Abtlg. 38. Bd. p. 321—392. Taf. 24—29. jMerriam, John €. (1). The occurence of Strepsicerine Antelopes in the Tertiary of North-western Nevada. Berkeley Calif. Univ. Calif. Publ. Bull. Dept. Geology vol. 5. p. 319—330. T— (2). The skull and dentition of an extinet Cat celosely allied to Felis atrox, Leydig. ibid., p. 291—304, Taf. 24. Metzner, R. (1). Beiträge zur Morphologie und Physiologie einiger Entwickelungsstadien der Speicheldrüsen carnivorer Haustiere, vor- nehmlich der Katze. Verhdlg. Nat. Ges. Basel. 20. Bd. p. 38—54. — (2). Beobachtungen über Bau und Funktion fötaler Speichel- drüsen, besonders der Katze. Verhdlg. Ges. Dtsch. Naturf. Ärzte. 80. Vers. 2. Teil. 2. Hälfte p. 528—529. — (3). Die histologischen Veränderungen der Drüsen bei der Tätigkeit. In: Nagel, Handbuch der Physiologie. Braunschweig. 2. Bd. p. 8991024. Fig. 133—213. Tafel 2 u. 3. Meyer, Robert (1). Zur Kenntnis des Gartnerschen (oder Wolffschen) Ganges besonders in der Vagina und dem Hymen des Menschen. Arch. Mikr. Anat. 73. Bd. p. 751—792. Taf. 29, 30. — (2). Zur Entwicklungsgeschichte und Anatomie des Utrieulus prostaticus beim Menschen. ibid., 74. Bd. p. 844—854. 4 Fig. — (3). vide Moraller, Franz. Michaelis, Adolf Alfred. Stammt der Mensch vom Affen ab? Gemeinverständliche Deszendenztheorie. Langensalza. XIV + 203 8. 2 Tafeln. Michailow, S. (1) Die Struktur der typischen Vater-Pacinischen Körperchen und ihre physiologische Bedeutung. Folia Neurobiologica. Leipzig. 2. Band. p. 603—624. 1 Tafel. — (2). Versuch einer systematischen Untersuchung der Leitungs- bahnen des sympathischen Nervensystems. Arch. Ges. Physiol. 128. Bd. p. 283—397. 28 Fig. Tafel 11—19. Mietens, H. Zur Kenntnis des Thymusreticulum und seiner Be- ziehungen zu den Lymphdrüsen; nebst einigen Bemerkungen über = ee Jen. Ztschr. Naturw. 44. Bd. p. 149—122. A ET 3 Milani, Piv. Di alcune apparenze cristalliformi nell’ooplasma umano. Arch. Ital. Anat. Embr. Firenze. vol. 8. p. 127—144. Tafel 9. 38 Mammalia für 1909. Millan, Francisco Aranda. Note sobre seis casos de monstrous dobles. Madrid. Bol. Soc. Esp. Hist. Natur. vol. 9. p. 206—211. Miller, Gerritt S. (1). The Mouse-Deer of the Phio-Linga Archi- pelago: a study of specific differentiation under uniform environments. Washington D. C. Smithson. Inst. National Mus. Proc. 37. p. 19. Tafel 1—3. — (2%). A new Carnivore from British East Africa. Washington D. C. Smithsonian Miscellan. Coll. 52. p. 485—487. — (3). The generic name Nycteris. Washington D. C. Proe. Biol. Soc. vol. 22. p. W. s — (4). Note on the Vespertilio oxygnathus of Monticelli. Napoli. Ann. Mus. Zool. ser. 2. vol. 3. No. 3. p. 12. Miller, W. de W. and Chapin, James. The Alleghany Cave Rat at Newfoundland N. J. Washington D. C. Proc. Biol. Soc. vol. 22. p. 88. *Milutin, W. (Russisch.) Untersuchung des Knochengewebes im polerisiertem Licht. St. Petersburg. Trav. Soc. nat. C. R. seances 38. No. 1. p. 187—1%. Mingazzini, G. Össervazioni morfologiche sul nucleo dell’ipoglosso dell Uomo. Arch. Fisiol. Firenze. vol. 7. p. 176—188. T. 5. Mingazzini, 6. und Polimanti, ©. Anatomisch-physiologischer Beitrag zum Studium der Großhirn- und Kleinhirnbahnen des Hunde. Monatsschr. Psych. Neurol. 25. Bd. p. 135—161. T. 12—15. Mintzlaff, Max. Leber, Milz, Magen und Pancreas des Hundes. Dresden. p. 1—103. 2 Taf. Mislavsky, A. N. (1). (Russisch.) Beiträge zur Histologie der zusammengesetzten tubulösen Drüsen (Merokrindrüsen) in der Haut der Säugetiere. Der Drüsenapparat in der Kinnhaut des Kaninchens. Kazani Zap. Univ. 76. Bd. p. 1—78. 3 Tafeln. — (2). Zur Lehre von der sogenannten blasenförmigen Sekretion. Arch. Mikr. Anat. 73. Bd. p. 681—698. Tafel 26. Missivoli, Alb. Sulle alterazioni della ghiandola tiroide in seguito alla resezione del simpatico cervicale. Arch. Fis. Firenze. vol. 6. p. 582 —594. Taf. 8. Mitchel, P. Chalmers. The ears of an Elephant from British East Africa. London. Proc. Zool. Soc. p. 667, 668. — (2). Note on the Mishini Takin. ibid., p. 741. — (3). Note on a young Walruss (Odobaenus rosmarus) recently living in the Societys Gardens. ibid. p. 730—732. T. 76. Möckel, Oskar. Die Venen des Kopfes des Pferdes und ihre Varia- tionen. Dresden. 85 8. Mösch, Oskar. Sur le domestication du Loup. Arch. Sci. Phys. Geneve. ser. 4. 22 vol. p. 371—372. desgl. in: Verhdlg. Schweizer Naturf. Gesellsch. Bd. 89. p. 72—73. Moll, J. M. Die puerperale Involution des Uterus vom Maulwurf (Talpa europaea). Wiesbaden. 107 8. 15 Taf. Mollier, S. Die Blutbildung in der embryonalen Leber des Menschen und der Säugetiere. Arch. Mikrosk. Anat. 74. Bd. p. 474—524. 8 figg. Tafel 22—25. Publikationen. 39 Moraller, Franz-Hoehl, Erwin und Meyer, Robert. Atlas der nor- malen Histologie der weiblichen Geschlechtsorgane. Leipzig. 1. Abtlg. 25 8. 26 Tafeln. Moreaux, Rene (1). Sur la spermiogenese chez la Macace. C. R. soe. biol. Paris. Tome 67. p. 369—371. — (2). Sur l’existence de nodules Jymphoides dans le testicule du Cheval et leur participation a l’edification de la glande inter- stitielle. ©. R. Ass. Anat. 11. Run. p. 156—161. 3 figg. Morel, L. vide Harvier, P. Morgan, Camillo. Der Hund. Seine Abstammung und Geschichte, seine gegenwärtigen Rassen, seine Züchtung ete. (Monographien unserer Haustiere, herausgeg. von. Kosmos. 3. Bd.) Stuttgart. 39 8. Morgan, T. H. Breeding experiments with Rats. Amer. Nat. Lancaster. Pa. 43. p. 182—185. *Morgue, M. Note sur le Herisson d’Europe. Feuille jeunes natural. Paris. Tome 38. p. 87. Moscati, Erm. Sulla presenza, sulla costituzione e sulla probabile funzione delle ghiandole a gomitolo annesse alla pelle del Cane. Arch. Ital. Anat. Embr. Firenze vol. 7 p. 517—532. Taf. 31. Mouchet, Aim& (1). Les vaisseaux lymphatiques du coeur chez ’Homme et quelques Mammiferes. Journ. Anat. Phys. Paris. 45 annee. p- 433—458. Tafel 7, 8. — (2). Vaissesux Jymphatiques du coeur chez ’Homme et quelques Mammiferes. C. R. soc. biol. Paris. Tome 66. p. 254—256. Mourton, M. (1) Decouverte d’ossements de Mammouth dans le limon de Freeren, pres de Tongres. Bruxelles. Bull. soc. geol. Tome 22. p. 59. T— (2). Sur la decouverte de l’Elephas antiquus ou Kattepoel, a Schaerbeek-les-Bruxelles, dans un depöt rapporte au Quaternaire moseen. ibid., p. 327—333. *Mühlberg, F. Erläuterungen zur geologischen Karte der Um- gegend von Aarau. Aarau Mittlg. Naturf. Gesellsch. Bd. 11. p. 1—86. Mulon, P. (1) Sur les corps gras des cellules renales. ©. R. Soc. Biol. Paris. Tome 66. p. 434—435, 458—459. — (2). Luteine et pigment surrenal du Cobaye. ibid., p. 553—536. Nagayo, M. Zur normalen und pathologischen Histologie des endocardium parietale. Beitrg. zur Path. Anat. 45. Bd. p. 283—305. Taf. 12, 13. Nageotte, J. (1). Granulations lipoides du tissu nerveux. C. R. “Soc. biol. Paris. T. 66. p. 24, 25, 512—514. — (2). Mitochondries du systeme nerveux. ıbid. p. 825—828. — (3). Mitochondries et grains spumeux dans les cellules nerveuses. ibid., T. 67. p. 130—132. — (4). Mitochondries et neurokeratine de la gaine de myeline. ibid., p. 472—475. Namiye, Motokichi. Okinawa oyobi Amami-Oshima no sho- jurni ni kinte (On small mammals of Okinawa and Amami-Oshina Is- lands) Dobuts Z. Tokyo. Bd. 21. p. 452—457,. Taf. 1. wos ee) FL AS 40 Mammalia für 1909. Nassonov, N. V. (Russisch u. französ.) Note preliminaire sur une nouvelle esp&ece du Mouton sauvage, Ovis laristanica, de la Persie meridionale. St. Petersburg. Bull. Ac. sc. Bd. 3. p. 1179—1180. Nelson, E. W. (The Rabbits of North America. Washington D. C. Dept. Agric. Biological Survey. North America Fauna No. 29. 314 $., 12 Taf. Nelson, E. W. and E. A. Goldmann, Eleven new Mammals from Lower California. Washington D. C. Proc. Biol. Soc. vol. 22. p. 23—28. Neugebauer. Kritisches zur v. Korff’schen Hypothese über die Entwicklung des Knochens. Anat. Hefte. 1. Abtlg. 40. Band p. 179—192 Neuville, Henri vide Rothschild, Maurice. Newton, E. T. Hamster remains from the Norfolk Froest Bed. Geol. Magaz. London. decade 5. vol. 6. p. 110—113. Nicholls, 6. E. The function of Reissners Fibre and the Ependyrnal Groove. Nature. vol. 82. p. 217—289. Noack, Theodor (1). Die Haustiere der Altai-Kalmücken. I. Hunde und Katzen. Zoolog. Anzeiger. Leipzig. 34. Bd. p. 683—685. — (2). I. Schafe und Rinder. ibid., p. 750-760. — (3). IH. Pferde. ibid., p. 783—787. *Novikov, M. M. (1). (Russisch.) Zur Frage über die Bedeutung der amitotischen Teilung. Moskva Duern. XII. Sjezda rusc. jest. vra£. 1909—1910. p. 157, 158. — (2). Untersuchungen über die Struktur des Knochens. Zeitschr. wissensch. Zoologie. 92. Bd. p. 1—50. Taf. 1—4. Nussbaum, WM. Entwickelungsgeschichte des menschlichen Auges. Im Handbuch d. Augenheilkunde. Leipzig. 2. Aufl. 2. Bd. 1. Abtlg. 79 8. 54 Fig. Obermaier, H. vide Schlosser, Max. Ohm, Johannes. Die Lehre vom Zahnalter der Pferde. Ztschr. Veterinärk. Berlin. 20. Bd. p. 356—365. TOlcott, Theodore F. A new species of Teleoceras from the Mioecän of Nebraska. Anur. J. Science. New Haven. Conn. ser. 4. vol. 28. p. 403, 404. Olivier, Ernest (1). La mächoire du Rhinoceros de Billy. Moulins Rev. Science Bourbon. 22 vol. p. 126—129. Taf. 1. — (%). Rhinopoma microphyllum in Tunesie. Paris. Bull. zool. soc. 34. p. 148. — (3). Variations de la couleur chez quelques animaux sauvages. ibid., p. 60—63. Oppel, A. Kausal-morphologische Zellenstudien. 1. Mitteilung. Über totale Regeneration des Leberzellennetzes nach Phosphor- vergiftung etc. Med. Nat. Arch. Berlin u. Wien. 2. Bd. p. 61—80. *g’Orleans, leduc. A travers la Banquise. 1907. Paris. IV +349 8. *Ormezzano. Rat fauve ou Alexandrin. Autun. Bull. soc. hist. nat. 19. Proc. verb. p. 119, 120. T_sborn, Henry Fairfield (I). Cenozoie Mammals Horizons of Western North America, with faunal lists of the Tertiary Mammalia 0 Publikationen, 41 of the West by William Diller Matthew. Washington D. C. United States. Geological Survey. Bull. 361. p. 1—138. T— (2). New Carnivorous Mammals from the Fayum Oligocaene, Egypt. New York. Bull. Amer. Mus. Natur. History. vol. 26. p. 415 —424. 7— (3). Coinieident evolution through retrogradations and fluetuations. Science. New York. ser. 2. vol. 27. p. 749— 752. T— (4). The feeding-habits and affinities of Moeritherium and Palaeomastodon. Nature. London. vol. 81. p. 139—141. Osgood, Wilfred H. (1). The status of Sorez merriami with des- scription of an allied new species from Utah. Washington. D. C. Proc. Biol. Soc. vol. 22. p. 5i—53. — (2). Revision of the Mice of the American genus Peromyscus. Washington. D. C. United States Dept. Agric. Div. Biolog. Survey. North American Fauna No. 28. 285 Seiten. 8 Tafeln. — (3). Biological Investigations in Alaska and Yukon Territory. ibid. No. 30. 96 Seiten, 5 Tafeln. — (4). The Big Game of Alaska. Nat. Geogr. Magaz. Washington. D. €. vol. 20. p. 624—636. 2 Tafeln. — (5). A peculiar Bear from Alaska. Chicago. Field Mus. Publ. Zool. 10. p. 1—3. — (6) vide Lyon, M. W. *Osipov, A. (Russisch.) Die Kaninchenzucht zu industriellen und wrtschaftlichen Zwecken. Derevnia St. Petersburg. 13. Bd. p. 163 —168, 211—215, 266—270, 370—373, 415—418, 474—478, 520—523. Osten-Sacken, M. Eine gehörnte säugende Ricke. N. Balt. Weid- mannsbl. Riga. Bd.5. p. 419. Oswald, Felix. The degeneration of armours in animals. Science Progress London. p. 122—134. Otto, Hugo (1). Beobachtungen an verwilderten Hunden. Zoolog. Beobachter. Frankfurt a. M. 50. Bd. p. 176—178. — (2). Über Stimmäußerungen der Tiere bei großem Schmerz. ibid. p. 306—308. *Pacaut, Maurice. Les systemes de noyaux geminds dans les Epi- theliums cornes des Mammiferes. Contribution a l’etude de l’amitose. Paris. 170 8. 40 Fig. 2 Taf. Paoli, Angelo. Caso di anomalia nella sesta e settima vertebra cervicale di un Cavallo. Monit. zool. ital. Firenze vol. 20. p. 237—242. Papin, Louis. Sur le mode de disparition du reseau veineux „cardino renal“ chez les Mammiferes. Arch. Zool. Exper. (5) Tome 1. Notes. p. 13—18. 5 Figg. Pardi, Francesco (1). Musculi tensores fasciae eruris. Pisa Atti Soc. tose. sc. nat. Proc. verb. 18. 1908—1909. p. 38 —48. — (2). Ancora supra il significato delle cellule vasoformative di Ranvier. Archivio ital. Anat. Embryol. Firenze vol. 8. p. 98—115. Paris, Paul. Un cas de reproduction du Onistiti (Hapale jacchus). Paris. Bull. zool. soc. T. 33. p. 147. 42 Mammalia für 1909. Paulet, J. L. Reconstruction des fosses nasales, de l’organ de Jacobson, de la bouche et ses dependances, du cartilage de Meckel, chez un embryon humain de 13,8mm (5 & 6 semaines.) C. R. Ass. Anat. 11. Reun. p. 289—292. 4 Figg. 7*Pavlova, M. V. (Russisch.) Über die tertiären Säugetiere Bess- arabiens und des Gouvernements Cherson. Moskva. Dueon. XI. Sjezda. russ. jest. vrad. 1909—1910. p. 265. Pearless, $. H. Birth of a Soris. Spolia Zeylon. Colombo. vol. 6. 3. 134. ; Pennetier, 6. vide Brasil, L. Pensa, Anton (1). Osservazioni sulla morphologia dei vasi limfatiei degli arti nei Mammiferi. Anat. Anz. 34. Bd. p. 379—394. 6 figg. — (2). Studio sulla mortologia e sulla topografia della cisterna chili e del duetus thoracicus nell’Uomo ed in altrı Mammiferi. Ricerche Anat. Lab. Roma. vol. 14. p. 109—144. Tat. 2, 3. — (3). Considerazioni intorno allo sviluppo dell’ albero bronchiale nell’Uomo e in Bos taurus. Boll. Soc. Med. Chirurg. Pavia. Anno 23. p- 181—201. 2 figg. Taf. 1. Pentinneu, Juhoe. Tammihüri Karjalassa (Zliomys quereinus in Karelien). Luonnon Ystävä. Helsingfors. vol. 13. p. 152. Perna, Giov. Sullo sviluppo e sul significato dell’uretra nell’Uomo. Ricerche embryiologice. Arch. Iral. Anat. Embr. Firenze. vol. 8. p. 145 —154. Tafel 10. Peter, Karl. Die Nierenkanälchen des Menschen und einiger Säuge- tiere. In: Peter, Untersuchungen über Bau und Entwicklung der Niere. Jena. 1. Heft. p. 1—358. 58 figg. Taf. 1—7 u. Taf. A. Petersen, ©. V. €. E. Beiträge zur Histologie der Prostata. Anat. Hefte. 1. Abtlg. 39. Bd. p. 653—679. Tafel 51—53. Peters, 3. Über Blutlinien und Verwandtschaftszuchten nach Erhebungen der ostpreußischen holländer Herdbuchgesellschaft. Arb. Dtsch. Ges. Züchtgsk. Hannover. Heft 3. p. 1—13. 2 Tafeln. TPeterson, ©. A. A revision of the Entelodontidae. Pittsburgh P. A. Mem. Carnegie Mus. vol. 4 p. 41—156. T. 54—62. T— (2). A new genus of Carnivores from the Miocene of Western Nebraska. Science. N. Y. ser. 2. vol.29. p. 620, 621. Petit, L. Cas d’albinisme et varietes de coloration chez les Ecureuils et les differents Oiseaux. Paris. Bull. zool. soc. vol. 34. p. 3255. Peitit, A. Sur la bosse du Zebu de Madagascar (Bos indicus L.) Ann. Sc. Nat. (9) Tome 9. p. 59—69. 4 Fig. T. 1. Pilugk, A. v. (I). Über die Aecomodation des Auges der Taube nebst Bemerkungen über die Accomodation des Affen (Macacus cyno- molgus) und des Menschen. Wiesbaden. 46 S. 19 Fig. 9 Tat. — (2).. Die Fixierung der Wirbeltierlinsen, insbesondere der Linse des neugeborenen Menschen. Klin. Monatsbl. Augenheilk. Stuttgart. 47. Jahrg. p. 1—14. 6 Fig. Taf. 1. *Piaz, 6. Dal. Sui Vertebrati delle arenarie mioceniche di Bellumo. Padova Atti Acc. Ven. trent. ser. 2. Bd. 5. p. 106—120. Publikationen, 43 Piequ6, R. et Pigache, R. Contribution a l’etude des veines pro- fondes du membre inferieure. Journ. Anat. Phys. Paris. 45 annee. p. 537—564. *Pjiersol, George A. Human Anatomy including Development and Practical Considerations.. Philadelphia and London. 2088 8. 1734 Fig. Pietkiwiez, W. B. vide Anthony, R. Pigache, R. vide Piequ&, R. Piper, Stanley E. (1). The Nevada mouse Plague of 1907—1908. Washington D. C. Dept. Agrieult. Fauna Bull. No. 352. — (2). Mouse plagues, their control and prevention. Washington. D. C. Yearbook Agric. Dept. 1908. p. 301—310. T. 21—25. Pira, Adoli. Studien zur Geschichte der Schweinerassen, insbesond. derjenigen Schwedens. Zoolog. Jahrbücher. Jena 1909. Supplementbd. 10. p. 233—426. Pirone, Raff. Sur les cellules plasmatiques. Folia Haematologica. Leipzig. 7. Bd. p. 338—345. Poche, Franz. Macrorhinus oder Mirounga? Zool. Anz. Leipzig. 34. Bd. p. 319. Pocock, R. I. (1). Warning Coloration in the Musteline Carnivore. Proc. Zool. Soc. London p. 944—959. Fig. 193—198. — (2). On the skulls of Leopards. ibid., p. 204—209. — (3). Deseription of a new form of Ratel (Mellivora) from Sierra Leone, with notes upon the described African forms of this genus. ibid., p. 394—398. — (4). Photographs of Burchells and Wahlbergs Quagga. ibid., p. 415—419. — (5). On a new Monkey. ibid. p. 545, 546. — (6). On the colours of Horses, Zebras and Tapirs. Ann. Mag. Nat. Hist. London ser. 8 vol. 4 p. 404—415. — (7). On the agriotype of Domestic Asses. ibid., p. 523—527. — (8). Wards Zebra. Field. London. vol. 14 p. 889. *Pogorzelisky, 0. A. (Russisch.) Unsere Seltenheiten : Der schwarze Wolf. Moskva. vest. zool. soda. 2. p. 112—114. Pohl, Lother. Über das Os penis der Musteliden. Jen. Ztschr. Naturw. 45. Bd. p. 381—394. 13 Fig. fPohlig, Hans. Über zwei altpliocaene Formen von Cervus. Berlin. Monatsschr. Dtsch. geolog. Gesellsch. p. 250—253. Pohlmann, A. &. The course of the blood through the heart of the fetal Mammal, with a note on the Reptilian and Amphibian eiren- lations. Anat. Rec. Philadelphia. vol. 3. p. 75—109. 3 Fig. — (2). The circulation of mixed blood in the embryo Mammal and Bird, and in the adult Reptile, Amphibian and Fish. Indianopolis. Ind. Proc. Acad. Science. 1908—1909. p. 201—208. Policard, A. (1). Sur la structure des mitochondries. C. R. Soc. biol. Paris. Tome 66. p. 100—101. — (2). Notes histophysiologiques sur la cellule hepatique. II. Sur 44 Mammalia für 1909. certaines formations colorables par l’hematoxyline ferrique dans le cellule hepatique des Mammiferes. ibid., p. 465—467. Police, Gesualdo. I] Globicephalus melas, Traill, del Museo Zoologieo della R. Univ. di Napoli. Ann. Mus. Zool. Napoli. ser. 2. Bd. 3. No. 8. .1—8. ® Polimanti, ©. vide Mingazzini, G. Polinski, W. (Polrisch.) Ein Beitrag zur Kenntnis der Asymmetrie des Walschädels. Kosmos. Lwow. 34. p. 1124—1138. Poll, H. Zur Lehre von den sekundären Sexualcharakteren. 8.-Ber. Gesellsch. Naturf. Freunde. Berlin. p. 331—358. 4 Figg. Taf.7, 8. Polumordvinev, D. (Russisch.) Über die Rolle der Nervenzellen des Herzens. Krgain. Zap. Univ: 76. p. 1—13. TPontier, 6. (1). La faune quaternaire de la vall&e de l’Aa. Lille. Ann. Soc. geol. Tome 36. p. 347—355. T— (2). Note & propos d’un Zlephas antiquus de Tilloux. ibid., p. 356— 360. *Popov,D.D. (Russisch.) Vergleichend anatomische Untersuchung des Uterus der nichtanthromorphen Affen, des Menschen und der Tiere. Russ. vra@. St. Petersburg. vol. 8. p. 809—814, 851—855. Popoff, Nic. L’ovule mäle et le tissu interstitial du testicule, chez les Animaux et chez ’Homme. Arch.-Biol. Tome 24. p. 433—500. Taf. 14—16. *Porueikov, D. (Russisch.) Beiträge zur Lehre von den Laemo- lymphatischen Drüsen der Rinder und Schafe. Charikov. C. R. Inst. veterin. 9. Bd. 2. p. 47—68. Poghönen, Mayn, Miten helleri sapui Haminaan. (Foetorius poetorius in Frederikshamm, Finnland.) Luonnon Ystävä. Helsingfors. Bd. 13. p. 109—111. Priemel, Kurt. Geburt einer Kegelrobbe. (Halichoerus grypus Nilss.) Zool. Beob. Frankfurt a. M. 50. Bd. p. 213, 214. Prince, E. E. The Pronghorn Antelope. Ottawa Nat. vol. 23. p. 41—46. *Protheroe, E. The Handy Natural History: Mammals. London. Przibram, H. Übertragungen erworbener Eigenschaften bei Säugetieren. Versuche mit Hitze-Ratten. Verhdlg. Dtsch. Naturf. Ärzte. 81. Vers. p. 179. Przibram, H. und Kurz, ©. Zwerggeburten aus künstlich ver- kleinerten Rattenembryonen. ibid. p. 178. Punnett, R. €. On the alleged influence of lecithin upon the determination of sex in Rabbits. Proc. Cambridge. Phil. Soc. vol. 15. p. 9293. TQuackenbush, L. S. Notes on the Alaskan-Mammoth expeditions of 1907 and 1908. New York N. Y. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. vol. 26. p. 87—130. Tafel 17—25. Quix, F. H. Over het gehoororgan der Japaneche Dansmuis. (Über das Gehörorgan d. jap. Tanzmaus.) Amsterdam Werk. Ges. Nat. Genees. Heeik. ser. 2. Bd. 6. p. 83—85. Rabl, H. vide Scheffer, J. Publikationen. 45 Rainer, 3. Sur l’existence d’un type geant de corpuscule de Pacini. C. R. soc. Biol. Paris. Tome 67. p. 309—310. Ramon y Cajal, $S. Histologie comparee systeme nerveux de l’Homme et des Vertebres. Paris. Tome 1. 932 Seiten. 444 Fig. Ranke, 0. Beiträge zur Kenntnis der normalen und pathologischen Hirnrindenbildungen. Btrg. Path. Anat. 47. Bd. p. 51—125. 22 Fig. 3 Taf. Rasevig, V. A. (1) Wenig bekannte Säugetiere Russlands. XII. Capra dimitei, Sat. Seuyi ochotn. Moskva Bd. 4. p. 39—42. — (2). XII. Cervus bactrianus. ibid., p. 209—211. (Russisch.) *— (3). (Russisch.) Eine Asymmetrie des Geweihes beim Reh. ibid., p. 143. — (4). Das Reh der Ferghana, Capreolus pygargus, var.? ibid., . 160. E Rathery, F. vide Major, Andre. 3 Raubitschek, H. Zur Pathologie der Parabiose. Verhdlg. Dtsch. Naturf. Ärzte. 1909. p. 41. Raudnitz, R. W. Kurze Zusammenstellung der chemischen Zu- sammensetzung und der Eigenschaften der verschiedenen Milcharten. In: Handbuch d. Milchkunde. Herausgeg. von Paul Sommerfeld. Wiesbaden. p. 833—835. Ranson, S. W. (1). A preliminary note on the non-medullated nerve fibres in the spinal nerves. Anat. Rec. Philadelphia. vol. 3. p. 291—295. 4 Fig. — (2). Alterations in the spinal ganglion cells following neuro- tomy. Journ. Comp. Neurol. Philadelphia. vol. 19. p. 125—153. 6 Fig. Rauther, M. Neue Beiträge zur Kenntnis des Urogenitalsystems der Säugetiere. Denskschr. Med. Naturw. Gesellsch. Jena. 15. Ba. p. 417—466. 25 Fig. Taf. 27—29. Rawitz, B. (i). Das Zentralnervensystem der Cetaceen: 2. Die Medulla oblongata von Phocaena communis (Cuv.) Less. und Balae- noptera rostrata Kabre. Zugleich ein Beitrag zur vergleichenden Morpho- logie der Oblongata der Säuger. 1. Hälite. Archiv Mikr. Anat. Bonn. 73. Bd. p. 182—260. Tafel 9, 10. 2. Hälfte. ibid. p. 306—389. Tafel 13 —15. — (2). Neue Methoden zur Untersuchung des Zentralnerven- systems der Vertebraten. Ztschr. wissensch. Mikroskopie. 26. Bd. p. 337—352. T. 2. Reagen, Albert B. Animals of the Olympic Peninsula, Washington. Indianopolis. Ind. Proc. Acad. Science p. 193—199. Reese, A. M. An Abnormality in the Cireulation of the Cat. Anat: Anz. 35. Bd. p. 365—366. Regaud, €. (1). Sur les mitochondries des fibres musculaires du coeur. C. R. Acad. science. Paris. Tome 149. p. 426—428. 5 Fig. — (2). Sur la signitication physiologique du chondriome des cellules sexuelles müres, et notamment des spermatozoides. C. R. soc. Biol. Paris. Tome 67. p. 443—444. Regaud, €l. et Dubreuil, 6. (1). Action du mäle sur le rut et 46 Mammalia für 1909. ’ovulation chez la Lapine. I. Le voisinage prolong®, sans accouplement, est insuffisant pour provoquer l’ovulation. Il. Observations sur le rythme genitale. Paris. C. R. soc. biol. Tome 65. p. 501—503, 661—673. — (2). Sur les relations fonctionelles des corps jaunes avec !’uterus non gravide. Tome 66. p. 257—259, 299—301, 413—415. — (3). Nouvelles recherches sur les modifications de la glande interstitielle de l’ovaire, consecutives & l’isolement et ä la cohabitation avec le male. ibid., p. 348—350. — (4). Iniluence de l’isolement et de la cohabitation des sexes sur la regression et le developpement de la glande interstitielle de l’ovaire chez la Lapine (note preliminaire). C. R. Ass. Anat. 11. Reun. p. 92—95. — (5). Observations d’oeufs de Lapine & deux germes, contenu dans une enveloppe commune d’albumine seeretee par l’oviducte. C. R. Acad. Science. Paris. Tome 148. p. 1279—1281. Fig. — (6). Corps jaune, menstruation et rut. Lyon. Med. Tome 41. p. 587—594. — (7). Relations fonctionelles des corps jaunes avec l’uterus non gravide. ibid., p. 745—756. Regaud, Cl. et M. Favre. Granulations interstitielles et mito- chondries des fibres musculaires striees. C. R. Acad. science. Tome 148. p. 660—664. Regaud, €. et Mawas, 3. (1). Sur la structure du protoplasma (ergastoplasma, mitochondries, grains de la segregation) dans les cellules sero-zymogeines des acini et dans les cellules des canaux excröteurs de quelques glande salivaires de Mammiferes. Resume. C. R. Ass. Anat. 11. Run. p. 221—234. 6 figg. — (2). Sur les .mitochondries des glandes salivaires chez les Mammiferes. ©. R. soc. biol. Paris Tome 66. p. 97—109. — (3). Ergastoplasme et mitochondries dans les cellules de la glande sous-maxillaire de ’Homme. ibid. p. 461—463. Reich, Zdzislaw. Vom Aufbau der Mittelzone des Rückenmarks. Arb. Neur. Inst. Wien. 17. Bd. p. 314—358. 3 Fig. Taf. 6, 7. Reinecke, 6. Beitrag zur Kenntnis und Bekämpfung der süd- afrikanischen Pferdesterbe. I.-D. Bern. vergl. Naturw. Wochenschrift. Jena. N. F. Bd. 8. p. 281. Reinhardt, R. Über Pleiodactylie beim Pierde. Anat. Hefte. 1. Abtlg. 36. Bd. Heft 1. Renault, 3. et Dubreuil, &. Cytologie, fonetion seeretaire, filiation des ost&oblastes et des cellules osseux, au stade de l’ossification primaire dans le cartilage preossifie. C. R. soc. biol. Paris. Tome 66. p. 74—17. Rennie, 3. On the relation of the Islets of Langerhans to the alveoli of the Pancreas. Intern. Monatsschr. Anat. Physiol. 26. Bd. p. 197—205. Retterer, E. (1). Origine et structure primitives des follicules des solitaires. €. R. soe. biol. Paris. Tome 66. p. 77—80. — (2). Amygdales et follicules elos du tube digestif (developpement et structure). Journ. Anat. Physiol. 45. annee. p. 225—275. Tafel 4, 5. Retterer, E. et Lelievre, A. (1). Variations de structure des museles Publikationen. 47 squelettiques selon de genre de travail (statique on dynamique) qu’ils fournissent. ©. R. soe. biol. Paris. Tome 66 p. 1002—1005. — (2). Structure du muscle uterine du Cobaye a quelques stades fonctionels. ibid. p. 282—285. — (3). Mitose et amitose lors de la r&novation de l’uterus apres le part. ibid. Tome 67. p. 602—605. — (4). Origine et transformation des cellules qui apres le part contribuent & la renovation de la muqueuse uterine. ibid. p. 631—633. Retzer, Robert. The ‚„moderatorband‘“ and its relation to the papillary muscles, with observations on the development and structure of the right ventriele.e Bull. J. Hopkins Hosp. Baltimore. vol. 20. p. 168—176. 2 Fig. Retzius, G. (1). Biologische Untersuchungen. 2. Teil. 14. Band. Jena. Die Spermien von Didelphys, Bradypus, der Insektivoren, Nagetiere, Huftiere, Waltiere, Carnivoren, Halbaffen, Affen, Menschen. pag. 123—216. Tafel 38—61. — (2). Kurzer Rückblick auf die Spermien der Säugetiere. ibid., p. 217—230. Tafel A, B. — (3). Om spermiernas form hos de antropoida aporna. (Über die Form der Spermien bei den anthropoiden Affen.) Arkiv Zool. Stockholm. Bd.6. No.8. p. 1—$6. — (4). Till kännedomen om byggnaden och utvecklingen af förbindningstycket hos däggdjursspermierna. (Zur Kenntnis der Struktur und Entwickelung des Verbindungsstückes der Säugetier- Spermatozoen.) Hygiea Stockholm. Festband 1908—1909. No. 22. p. 1—21. Revilliod, Pierre vide Young, E. Reynolds, Sidney H.. A monograph of the British Pleistocene Mammalia. 2 pt. 3. The Canidae. London. Palaeont. Soc. p. 1—28. Tafel 1—6. *Riabusinsky, S. (Russisch.) Der Eisfuchs im Gouvernement Tver. Ochotn. gaz. Moskva. 37. p. 396. Richter, Oswin Clemens. Über den Bau und die Funktion der Fussenden der Perissodactyla unter besonderer Berücksichtigung der Bewegungsvorgänge am Hufe des Pferdes. Dresden. 187 8. Richter, Hans. Der muskulöse Apparat des Iris des Schafes und seine Beziehungen zur Gestalt der Pupille. Arch. Ophthalm. 70. Bd. p. 407—447. 2 Taf. Ridgeway, William (1). Contributions to the study of the Equidae. I. The differentiations of the three species of Zebra. London. Proc. Zool. Soc. p. 547—563. — (2%). II. On hitherto unrecorded speeimens of Zquus quagga. ibid. p. 563—586. T— (3). HI. Ona portion of a fossil jaw of one of the Equidae. ibid. p. 586—588. — (4). Note on Wards Zebra. ibid., p. 798, 799. Robinson, H. (1). The colour of some Wild animals. Knowledge and Science. Mus. London. vol. 6. p. 11—14. 48 Mammalia für 1909. — (2). The weight and length of Otters. Field. London. p. 1126. desgl. Ann. Scot. Nat. Hist. Edinburgh. vol. 71. p. 134—139. *Rodriguez, Juan J. Catälogo de los animales que se encuentran en Guatemala; primera ;lase, Mammalia. San Salvador. An. Mus. Nat. Bd. 3. p. 361—368. Rörig, A. Fortbewegungsarten und Wanderungen der Cerviden. Dtsch. Jäger. München. Bd. 31. p. 126, 127, 140. Rörig, ©. Die nördliche Wühlratte, Arvicola ratticeps Keys. et Blas., in Deutschland und ihre Verwandtschaft mit den russischen Arvicoliden. Berlin. Arb. biol. Anstalt. Bd. 7. p. 429—479. Taf. 4—6. Röthig, P. Entwickelung der elastischen Fasern. Anat. Hefte. 2. Abtle. 17. Bd. p. 300-336. Rogenhofer, Alois. Die Fauna der altägyptischen Mumiengräber. Wien. Verh. Zool. Bot. Ges. Bd. 59. p. 130—133. ’ Roger, J. Au sujet de l’appareil sudoripare carpien du Porec et des chätaignes des Solipedes. Rec. Med. Veter. Paris. Tore 86. p. 287 —2%. Roi, ®. le und E. Freiherr Geyr von Schweppenburg. Vorläufiges Verzeichnis der Säugetiere des mittleren Westdeutschlands. Bonn. Verhdlg. Naturw. Verein preuss. Rheinlande u. Westfalen. Bd. 65. p-. 214—220. Roman, F. Sur un cräne de Rhinoceros conserve au Musee de Nerae (Lot-et-Garonne) Rhinoceros (Ceratorhinus) sansaniensis Lartet. Lyon. Ann. Soc. Linn. 56. vol. p. 1—12. Taf. 1. Roncoroni, Luigi. Sul tipo fundamentale di stratilicazione della corteceia cerebrale. Anat. Anz. 34. Bd. p. 58—62. Roscher, Paul (1). Ein Beitrag zur vergleichenden Histologie der Glandula parotis und des Ductus parotideus bei den Haussäugetieren. Ztschr. Tiermedizin. Jena. Bd. 12. p. 252—268. — (2). Über den Vorderdarın von Üricetus frumentarius; ein Beitrag zur vergleichenden Anatomie und Histologie. Dresden. 1—107. 6 Taf. Ross, H.C. The vacuolation of the Blood-platelets: an Experimental Preof of their cellular Nature. Proe. R. Soc. London. B. vol. 81. p. 351 —353. KRossels, H. vide Jolly, J. *Rossi, ©. Sulla rigenerazione del nervo ottico. Riv. Path. Nerv. Ment. Firenze vol. 14 p. 145—156. 3 Fig. *Rostafinski, Jan. (Polnisch.) Etudes eomparatives sur le meta- bolisme chez les Ruminants dans le cas d’une alimentation soit naturelle soit composee de bisquits. Roczn. voln. Krakow. 4. p. 355—416. Rothschild, Maurice et Neuville, Henri. Remarques sur l’Okapi. ©. R. Acad. Sei. Paris. Tome 149. p. 693—695. Rothschild, Walter. Nasua vittata Tsch. Nov. Zool. Tring. London. vol. 16 p. 333. Taf. 1. *Rubaschkin, W. 3. (1). (Russisch) Über die Herkunit der Geschlechtszellen bei den Säugetieren. St. Petersburg. Tr. Obse. orac. 76. p. 442—444. Publikationen. 49 — (2). Über die Urgeschlechtszellen der Säugetiere. Anat. Heite. 1. Abtlg. 39. Bd. p. 603—652. 6 Fig. Taf. 47—50. Rudge, € King and Charbonnier, H. 3. The Mammals of the Bristol distriet. Bristol. Proe. Nat. Soc. ser. 4. vol. 2. p. 55—60. Russakoff, A. Über die Gitterfasern der Lunge unter normalen und pathologischen Verhältnissen. Beitr. Path. Anat. 45. Bd. p. 476 —506. Russo, A. (1). Azione di alcuni agenti chemici sulla del tubo seminifero del Coniglio. Monit. Zool. Ital. Anno 20. p. 64—67. — (2). Studien über die Bestimmung des weiblichen Geschlechtes. Jena. 105 S. 32 Fig. — (3). I mitocondri ed i globuli vitellini dell’oocite di Coniglia allo stato normale ed in condizioni sperimentali. Atti Accad. Gioenia Catania. (5) vo). 2. Mem. No. 12 p. 1—17. 4 Fig. Taf. — (4). Sulla cromolisi delle cellule della granulosa durante il digiuno e il suo sigrificato nella differenziazione sessuale delle nova dei Mammiferi. ibid. Mem. No. 13. p. 1—10. 2 Fig. 4 Tat. Rutten, LM. R. Die diluwvialen Säugetiere der Niederlande. Utrecht u. Berlin. p. 1—116. 2 Taf. u. 2 Karten. Rynberk, &. von. Die neueren Beiträge zur Anatomie und Physio- logie des Kleinhirns der Säuger. Folia Neuro Biologica. Leipzig. !. p. 46—62. 2. p. 403—419. TRzehak, A. Oncophora Schichten bei Brünn. Wien. Verhdlg. Geol. Reichsanstalt. p. 336— 938. Sabajenew, L. L. vide Shitkow, B.M. Sabatini, Givacchino. Sulla distribuziene del tessuto elastico nelle prostata umans normale. Arch. Ital. Anat. Embr. Firenze. vol. 8. p. 72—-85. Taf. 2, 3. Sabbath, Wolfgang. Zur Histologie der vorderen Wurzeln des Rückenmarkes der Säuger. Arb. neurol. Institut. Wien. Band 17, p. 175—189. 'Sabin, Flor. R. The Iymphatie system in human embryos, with a consideration ol the morphology of the system as a whole. Amer. Journ. Anat. vel.9. p. 43—91. 19 Fig. Szeerdotti, €. Les plaquettes des Mammiferes et le serum anti- plaquettique. Arch. ital. Biol. Pisa. vol. 32. p. 153—179. Sachs, Ernest. (1). On the struetur and funetional relation of the optic Thalamus. Brain. vol. 32. p. 95—186. — (2). Eine vergleichend anatomische Studie des Thalamus optieus der Säugetiere. Arb. neurol. Institut. Wien. Leipzig. Bd. 17. p. 280—306. Sagadinas, Franz. Anatomische und histologische Untersuchungen über das Ovarıum von Lepus timidus. Bern. 20 8. Sainmont, & vide Winiwarter, H. v. Sala, Guido. Über die Regenerationserscheinungen im zentralen Nervensystem. Anat. Anz. 34. Bd. p. 193—199. Taf. *7Salensky, V.V. (Russisch.) 1. Mikroskopische Untersuchungen einiger Organe des an der Beresovka gefundenen Manımuts, 11. Über Archiv für Naturgeschichte 1910, II. 1. 4 50 Mammalia für 1909. die zoolog. Speziesmerkmale des Mammuts. In: Wissenschaftl. Er- gebnisse einer von der K. Akademie d. Wissensch. zur Ausgrabung des im Jahre 1901 an der Beresooka gefundenen Mammutkadavers ausgerüsteten Expedition. Band 2. St. Petersburg. p. 21—35, 36—40, Tafel II—VI. Salvi, G. Origine e significato della arterie dell’arto addominale. Monit. Zool. Ital. anno 20. p. 74—75. *Sand, 6. Et Bidrag til Belysning af Börslyngningens Aetiologi og Patogenese. (Über die Ätiologie und Pathogenese der Torsio uteri.) Köbenhavn. Mdskf. Dyrl. 21. Bd. p. 49—68. ‘Sarasin, Fritz. Über die Geschichte der Tierwelt von Ceylon. Act. Soc. Helv. Science Nat. Lausanne. Bd. 1. p. 117—138. Sarasin, Paul. Schutz den Walen. Zoolog. Anz. Leipzig. 35. Bd. p- 216, 217. Satunin, K. A. (1). (Russisch und deutsch.) Beiträge zur Kenntnis der Säugetierfauna Kaukasiens und Transkaspiens. XI. Beitrag. Über die gelbe Zieselmaus (Cynomys fulvus Licht.) und ihre Stellung im System. Tiflis. Mittlg. Kaukas. Mus. Bd. 4. p. 175—19. — (2). Desgl. XIL—XVI. Beitrag. ibid. p. 269—300. *_— (3). (Russisch und deutsch.) Die Fauna des Kaukasus. Ochotn. gazeta Moskva. 37. Bd. p. 4. — (4). Über einen neuen Ziesel aus Nordpersien (Oynomys concolor hypoleucus Sat. nov. subsp.) St. Petersburg. Ann. Mus. zool. Bd. 14. p. 14. *— (5). (Russ. u. dtsch.) Skizzen zur Naturbeschreibung des Kaukasus. VII. Eine Exkursion auf den Gipfel des Aschich-dasch im Gebirgszuge Agridag. Jestestv. i geogr. Moskva. Bd. 14. 7. p. 1—1T. — (6). (Russ. u. dtsch.) Die jagdbaren Tiere Rußlands. Ergänzung: Die Gattung Capra. Prir i chota. Moskva. Bd. 37. Heft 8. Beilage. p. I —16. — (#). (Russ. u. dtsch.) Der Amur Waldkater. Ochotn. rest. Moskva. Bd.9. p. 148—150. — (8). Über die Verbreitung der Hyänen in Rußland. N. Balt. Weidmannsbl. Riga. 4. Bd. p. 385—387. — (9). (Russ..u. dtsch.) Zur Systematik der Familie Felidae. Tillis. Mitt. Kaukas. Mus. Bd. 4. p. 218—256. — (10). vide Turkin, N.N. Sauerbeck, Ernst. Über den Hermaphroditismus verus und den Hermaphroditismus im Allgemeinen vom morphologischen Stand- punkte aus: Ztschr. Pathol. Frankfurt. 3. Bd. p. 339—357, 661—705, 829—878. Tai. 15—21. *Saxlund, M. A. E. Gjeten og Skogen. (Die Ziege und der Wald.) Kristiania. Tidssk. Skogbr. Bd. 17. p. 76—78. Sehache, Julius. Vergleichend histologische Untersuchungen über den Bau der Gallengänge und Beiträge zur vergleichenden Histo- logie der Leber der Haussäugetiere. Zürich. 105 8. Schächtschabel, Artur. Der Nervus lacialis und trigeminus des Publikationen. 51 Rindes unter vergleichsweiser Berücksichtigung der gleichnamigen Nerven des Menschen und der Haussäugetiere. Leipzig. 69 S. 4 Tafeln. Schäfer, E. A. On the dilatator pupillae of the human iris. Quat. Journ. Exper. Physiol. London. vol. 2. p. 287—291. Schäppi, Theodor. Kritische Bemerkungen zur Frage nach der Entstehung der Nerven. Anat. Anz. 35. Bd. p. 81—88. Sehaffer, J. (1). Über Thymus und Plasmazellen. Centralbl. Physiol. 22. Bd. p. 858—859. — (2). Über Bau und Funktion des Eileiterepithels beim Menschen und bei Säugetieren. Monatsschr. Geburtsheilk. Gynäkol. 28. Bd. p. 526—542. 2 Tafeln. Schaffer, J. und Rabl, H. Das thyreo-thymische System des Maul- wurfs und der Spitzmaus. I. Morphologie und Histologie. S.-Ber. Akad. Wien. 117. Bd. 3. Abtlg. p. 551—659. 10 Fig. 4 Taf. Vorläufige Mittlg. Anz. Akad. Wien. 46. Jahrg. p. 289—91. II. Anz. Akad. Wien. 46. Jahrg. p. 406—439. Scharff, R. 3. (1). On the Irish horse and its early history. Dublin. Proe. R. Irish As. 27. ser. B. p. 81—86. T— (2). On the evidence of a former landbridge between Europe and North America. ibid. p. 1—28. f— (3). On a early Tertiary land-connection between North- and South-America. Amer. Nature. Lancaster. Pa. 43. p. 514—531. — (4). On the oceurence of a speckled Otter in Ireland. Dublin. Irish Nature. Bd. 18. p. 141, 142. T. 2. Schiefferdecker, P. (1). Über Muskeln und Muskelhaare. Verhdlg. Ges. Dtsch. Naturf. Ärzte. 80. Vers. 2. Teil. 2. Hälfte. p. 518—521. — (2). Muskeln und Muskelhaare. Leipzig. 317 S. 20 Fig. Sehilling, Viktor. Zur Morphologie, Biologie und Pathologie der Kupiferschen Sternzellen, besonders in der menschlichen Leber. Arch. Path. Anat. 196. Bd. p. 1—68. 3 fig. Taf. 1. Schimkewitschh W. Lehrbuch der vergleichenden Anatomie der Wirbeltiere. Nach der vermehrten russischen Ausgabe ins Deutsche übertragen und bearbeitet von H. N. Maier und B. W. Sukatschoff. Stuttgart. XI + 652 8. Schirmer, ©. Zur Innervation der Tränendrüse. Ber. 35. Vers. Ophthalm. Ges. p. 2—5. Sehlater, 8. Zur Frage vom Ursprung der Chordaten nebst einigen Bemerkungen zu den frühesten Stadien der Primaten-Embryonen. Anat. Anz. 34. Bd. p. 33—48, 65—81. Schlosser, Max, F. Birkner und H. Obermaier. Die Bären- oder Bischoferhöhle im Kaisertal bei Kuistein. München. Abhdlg. Akad. Wien. 24. Bd. p. 385—506. 8 Tafeln. Schmaltz, Reinhold. Atlas der Anatomie des Pferdes. Teil 2. Topographische Myologie. Berlin. VIII + 2. 30 Tafeln. *Schmid, Johannes. Beitrag zur Entwickelungsgeschichte der Eihäute von Muscardinus avellanarius. Ansbach. 1902. 1—23. 2 Tafeln. Schmidt, Bruno. Über Vererbungserscheinungen beim Rinde. An der Hand von Untersuchungen in einigen Herden, die der „Herd- 4* 52 Mammalia für 1909. buchgesellschaft zur Verbesserung des in Ostpreußen gezüchteten Holländer Rindviehes‘“ angehören. Königsberg. p. 1—59. Schmincke, A. Die Regeneration quergestreifter Muskeliasern. Btrg. Path. Anat. 45. Bd. p. 424—439. Tafel 21. Schmitt, Rudolf. Das Nervensystem von Troglodytes niger. Anat. 34. Bd. p. 286—287. Scholtz, K. Einblicke in das Seelenleben des Pferdes. Karlsruhe. Verhdlg. naturw. Verein. 21. S.-Ber. p. 11—13. Schott, Edouard. Morphologische und experimentelle Unter- suchungen über Bedeutuiig und Herkunft der Zellen der serösen Höhlen und der sogenannten Macrophagen. Arch. Mikr. Anat. 74. Bd. p. 144 —216. Taf. 11, 12. Schrauth, Otto. Beiträge zur Entwickelung des Netzbeutels, der Milz und des Pancreas beim Wiederkäuer und beim Schwein. Borna- Leipzig. 1—82. 4 Tai. Schreitmäller, Wilhelm. Beobachtungen über den Kampf zwischen Kreuzotter und Igel. Blätter f. Aquarienk. Stuttgart. 20. Bd. p. 772 — 174, 789—791. Schubert, Friedrich. Beiträge zur Anatomie des Herzens der Haus- säugetiere. Dresden. 95 8. Sehulte, H. W. von and Tilney, Fred. A note on the organization of the venous return with especial reference to the iliac veins. Anat. Rec. Philadelphia. vol. 3. p. 555—577. 11 Fig. Schumacher, Siegmund von. Die segmentale Innervation des Säugetierschwanzes als Beispiel für das Vorkommen einer „kollateralen Innervation“. Anat. Heite. 1. Abtlg. 40. Bd. p. 47—94. 4 figg. Taf. 5, 6. Schumann, Paul. Beiträge zur vergleichenden Histologie des End- darmes und des Überganges des Mitteldarmes in den Enddarın der Haussäugetiere. Dresden. IV + 84. 4 Taieln. Schumkow-Trubin, K. @. Zur Morphologie der Gitterfasern der Leber. Anat. Anz. 35. Bd. p. 287—29. Schuster, Ludwig. Voin Eiehhorn. Zoolog. Beobachter. Frankfurt a.M. 50. Bd. p. 107—108, 308. Schuster, Wilhelm Die Hauskatze. Abstammungsgeschichte, Lebensweise und Charaktereigenschaften mit einem Bliek auf ihre Verwandtschaft mit Wildkatze, Falbkatze u.s.w. Ihre Beziehung zu Kunst, Diehtung, Philosophie, ihre Rolle im geistigen Leben der Völker. Mit einer Einleitung von Edmund Klein. Stuttgart. 69 Seiten. Schwalbe, &. (#). Über die Richtung der Haare bei Säugetieren, speziell beim Menschen. Münch. med. Wochenschr. 56. Bd. p. 315—316. — (2). Über die Richtung der Haare bei den Halbaiien. In: A. Voeltzkow, Reise in Ostafrika. Bd.4. Stuttgart. p. 207-—266. 4 Tafeln. Schwarz, Ernst. Über zwei mit Trichosurus vulpecula verwandte Kusus. Zool. Anz. 34. Bd. p. 625—626. Schweder, &. Altes und Neues vom Moschusochsen. Riga. Korresp. Bl. Naturf. Verein. Bd. 52. p. 192—195. Schweitzer, Georg. Über die Lymphgelässe des Zahnfleisches Publikationen. 53 und der Zähne beim Menschen und bei Säugetieren. 3. Topographie. 4. Feinerer Bau nebst Beiträgen zur Kenntnis der feineren PBlut- gefäßverteilung in der Zahnpulpa und Zahnwurzelhaut. Arch. Mikr. Anat. Bonn. 74. Bd. p. 927—999. 3 fig. Taf. 46. Schweyer, Paul. Der Schädel des Inuus speciosus japanensis, sein Variationskreis und Zahnbau. — Anthropol.-zoolog. Untersuchung. München. 192 8. Scott, Sydney. A contribution to the histology of the human osseous and membraneous labyrinth. Journ. Anat. Physiol. London. vol. 43. p. 329—345. 21 figg. Seabra, A. F. de (1). Description des types d’albinisme existants dans les collections du Museum de Lisbonne. Bull. Soc. Portug. Science Natur. Sisbenne. 2. 1908. p. 1—5. 1909. p. 256—263. — (2%). Sur quelques varietes de l’Herpestes ichneumon. ibid., 2. 1909. p. 285—287. *— (3). Note sur quelques Mammiferes de l’Afrique occidentale captures par Fr. Newton en 1905 et appartenant au Museum d’Histoire Natur. de Porto. Cimbra Ann. Ac. Polytechn. Porto. 4. p. 1—3. *— (4). Vertebrados cuviados da Zambezia (Africa Oriental) pelo Missionario Rev. Luis Lopes: Mammiferes. Broteria. Lisboa. 8. p. 91, 92. __ Seeberger, Adolf. Über äußere Körpermaße und deren Beziehungen zu Größe und Entwicklung von Lunge und Herz bei zwei verschiedenen Schafrassen. Jahrb. wissensch. Tierzucht. Hannover. 4. p. 74—115. Seefelder, R. Untersuchungen über die Entwicklung der Netzhaut- gefäße des Menschen. Arch. Ophthalm. 70. Bd. p. 448—464. Tafel 11. Seidalin.. (Russisch.) Hermaphroditismus einer Ziege. Mess. med. vet. soc. St. Petersburg. Bd. 21. p. 665, 666. Seilliere, Gaston. Sur la digestion de la xylane chez les Mammiferes. Paris. C. R. soc. biol. Tome 66. p. 691—69. TSelenka, M. und Dubois, Eugen. Die fossilen Zähne von Trinil. Amsterdam. Tijdscehr. X. Need. Aardr. Gen. ser. 2. Bd. 26. p. 398—401. Sergi, Quirine (1). Contributo allo studio delle omologie dei solchi cerebrali nei Felidi e nei Canidi. Osservazioni su due cervelli di Ghe- pardo asiatico. (Oynarlurus Jubatus). Monit. Zool. Ital. anno 19. p. 270 —281. 2 figg. — (2). Contributo allo studio dei solchi e dei giri cerebrali nel Gatto domestico (Felis domestica). Ricerche Lab. Anat. Roma. vol. 4. p. 213 —241. T. 8. Seton, Ernest Thompson (1). Life histories of North American Animals; au Account of the Mammals of Manitoba. New York N. Y. 2 Bände. 1909. — (2). The Biograph of a Silber-Fox. London. Shambaugh, 6. E. Über Bau und Funktion des Epithels im Suleus spiralis externus. Ztschr. Ohrenheilk. 58. Bd. p. 280—287. 8 figg. Sheppard, Thomas. Bison skull at Kelsey. Hull. Mus. Publ. No. 60. (Quart. Rec. Add. No. 28. p. 10, 11.) 54 Mammalia für 1909, Shima, R. Zur vergleichenden Anatomie des dorsalen Vaguskernes. Arb. Neurol. Inst. Wien. 17. Bd. p. 190—216. 6 figg. Shitkow, B. M. und Sabanejew, L. L. Über Ovis heinsii, Sewertz und über den Bau der Hörner der Wildschafe. Zool. Jahrb. Jena. Abtlg. f. Systematik. 28. Bd. p. 457—472. Shortridge, G. €. An account of the geographical distribution of the Marsupials and Monotremes of South-west Australien, having special reference to the specimens collected during the Balsten Ex- pedition of 1904—1907. London. Proc. Zool. Soc. p. 803—848. Shuieldt, R. W. Amerikanische Hirsche. Natur und Haus. Stutt- gart. Bd. 17. p. 234—236. *Siepi, P. Un Herisson nouveau pour Ja France: Erinaceus algirus vagans. Feuille jeunes natural. Paris. Tome 2 p. 24—26. Siffre. Presence sur une mandibule de Gorille d’une quatrieme molaire. Paris. Bull. mem. soc. anthrop. ser. 5. vol. 10. p. 81—82. Silvestre, Ch. F. vide Mc. Clure, Ch. F.W. TSimoens, @G. Decouverte d’un Mammouth a Bruges. Bruxelles. Bull. soc. geolog. Tome 22. p. 2—5. 1Sinclair, 3.W. Typotheria of the Santa Cruz beds. Princeton N.J. Rep. Princeton Univ. Exped. Patagonia. 1896—1899. vol. 6 (p. 1—110. Taf. 1—11. *sSind, J. The Reptilia, Batrachia and Mammalia of the Channe Islands, their origin and modification by insolation. Guernsey Transaect. Soc. Nat. Science. 1908—1909. p. 466—478. Sisiktorov, L. (Russisch.) Mißbildung des Kopfes bei einem Kalb. (Cyklop mit rüsselförmigem Auswuchs.) Mess. med. veterin. soc. St. Petersburg. Bd. 21. p. 666. Sivers, Fr. v. Verträgt sich das Elehwild mit intensiver Forst- wirtschaft? N. Balt. Weidmannsbl. Riga. Bd. 4. p. 18—21, 39—41. Skriabni, K. J. (1) (Russisch). Zur Kasuistik der Mißbildungen des Kuheuters. Mess. med. vet. soc. St. Petersburg. Bd. 21. p. 757—759. — (2). (Russisch.) Dicephalus et rachischisis — eine doppelte Kombinationsmißbildung eines Kalbes. ibid., p. 341. Smith, 6. E. (1). The tuberculum olfactorium. Anat. Anz. 34. Bd. p. 200—206. 2 Fig. — (2). The zoological position of Tarsius. Nature. vol. 80. p. 38. Smith, Helen W. On the development of the superfieial veins of the body vall in the Pig. Amer. Journ. Anat. vol. 9. p. 439—462. 11 Fig. vorl. Mitteilg. Anat. Rec. Philadelphia. vol. 3. p. 284—285. Snopek, Fr. Vorkommen von Bibern auf den Herrschaften des Hoch- und Erzstiftes Olmütz. Ztschr. Dtsch. Ver. Gesch. Mährens und Schlesiens. 13. Bd. p. 219—222. Sobotta, J. Zur Entwicklung der Maus. (Keimblätter, Allantois, Eihäute etc.) Verh. Anat. Ges. 23. Vers. p. 129—133. 3 Fig. Soffel, K. vide Meerwarth, H. Solger, F. B. Die Hautfarbe und der Lippensaum des Menschen als Zeugnis für seine Vergangenheit. Dermatolog. Ztschrift. Berlin. 16. Bd. p. 769—777. Publikationen, 55 Soli, N. Contribution a la connaissance de la fonetion du Thymus chez le Poulet et chez quelques Mammiferes. Arch. ital. Biol. Pisa. 5. p- 353—370. Sommer, A. Die Epithelzellen der menschlichen Gallenblase. Verh. Anat. Ges. 23. Vers. p. 148—152. 3 Fig. Sommerfeld, Alfred. Über die Entwickelung der Magendrüsen. Arch. Anat. Physiol. Leipzig. Anat. Abtlg. p. 373—400. 2 Tafeln. Sordelli, Fernando. Note on alcuni Vertebrati del Museo eivico di Milano: il Guagpa | ang quagga Gmd.) Milano. Atti. Soc. ital. soc. nat. vol. 48. p.3 Sosestvensky = ern (Russisch.) Die quergestreifte Muskulatur des Schlundes beim Pferde. Mess. med. nat. soc. St. Petersburg. Bd. 21. p. 782—783. (Vorläuf. Mittlg.). Souef, Le vide Lucas, A. H. 8. Soulie, A. Recherches sur le developpement du larynx chez la Taupe (Talpa europaea). Journ. Anat. Physiol. Paris. 45. annee. p. 122—175. Tai.2, 3. Soulic, A. et Bonne, €. Contribution a l’etude des appareils branchials et des ares aortiques chez les Mammiferes: Les cinq arcs branchiaux et les six arcs aortiques de l’embryon de la Taupe. Journ. Anat. Phys. Paris. 44. anne p. 20—46. Seyer, Ch. Contribution & l’etude eytologique de l’hypophyse humaine. €. R. Ass. Anat. 11. Reun. p. 245—263. 6 Fig. Speyer, Arthur. Zur Lebensgeschichte der Steinbockformen. Weidmannsheil. Klagenfurt. Bd. 29. p. 335—340, 357—862, 379—383, 404—408. Spicer, J. E. The development of the male urethra and a case of imperforate urethra in a foetus, fully described. Journ. Anat. Physiol. London. vol. 43. p. 195—224. 26 Fig. Spillmann, L. und Bruntz, L. Les nephrophagocytes des Mammi- feres. C. R. Ass. Anat. 11. Reun. p. 14—17. Ssavitsch, W. W. vide Babkin, B. P. Staderini, R. Intorno alla Aurinlantie saccularis ed al significato morfologico. Arch. Ital. Anat. Embr. Firenze vol.8. p. 116—126. Taf. 7318; TStaudinger, Wilhelm. Vergleichende Untersuchungen von Ske- letten der quartären und rezenten Wildrinder Europas. Ein Beitrag zur Urgeschichte des Hausrindes. Halle. 36 8. Stehlin, H. 6. vide Karle, Edouard. TSteinmann, G. Zur Abstammung der Säuger. Berlin. Ztschr. induktive Abstammung- und Vererbungslehre. Bd. 2. p. 65—90. TSternberg, €. H. The life of a fossil hunter. New York N. Y. Bd. XII. p. 286. Stieda, L. Über das Haarpigment und das Ergrauen. Verhdlg. Dtsch. Naturf. Ärzte. 81. Vers. p. 222—224. *Stigaud, Capt. €. H. The Game of British East Africa. London. XI + 310 8. Stöhr, Ph. Lehrbuch der Histologie. 13.Aufl. Jena. 487 S. 367 Fig. 56 Mammalia für 1909. Stone, Witmer. The Mammals of New Jersey. Ann. Rep. New Jersey State Mus. Trenten. p. 33—101. Stracker, Oskar. Die Plica longitudinalis duodeni beim Menschen und bei Tieren. Wien. S.-Ber. Akad. Wissensch. 118. Bd. Abt. 3. p. 375—437. 2 Taf. Strahl, H. Neue Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Pla- centa. Verh. Anat. Ges. 23. Vers. p. 127. Strassberger, Oswald. Zum Artikel „Lamas als Nutztiere für deutsche Landwirte und Kolonisten.“ Zoelog. Beobachter. Frankfurt a.M. 50. Bd. p. 22. i *Strazesko, U.D. (Russisch.) Über die periodischen Schwankungen des Blutdruckes in Abhängigkeit von der Fähigkeit des Herzens. Kiew. p. 1—36. Stricht, ®. van der (1). Le neuro-epithelium olfactif et sa membrane limitante interne. Mem. Conr. Acad. Med. Belgique. Tome 20. Fase. 2. 45 8. 2 Taf. — (2). Le neuro-£pithelium olfaetif et ses parties constituantes superficielles (communication preliminaire.) C. R. Ass. Anat. 11. Reun. p. 30—33. — (3). La structure de l’oeuf des Mammiferes. (Chauve souris, Vesperugo noctula.) III. partie: L’oocyte a la fin du stade d’accroisse- ment. Mem. Acad. Sc. Belg. (2) Tome 2. Fasc. 2. 176 S. 7 Taf. Strubell, Alexander. Die Immunität des Igels gegen echte Toxine sowie seine Widerstandsfähigkeit gegen banale Gifte. Münchener med. Wochenschr. Bd. 56. p. 2524—2526. *Stubbs, F. 3. Leisler’s Bat in Longderdale. Lancashire. Nat. Darwen. ser. 2. Tome 2. p. 152. Studer, Theodor. Schädel eines Hundes aus einer prähistorischen Wohnstätte der Hallstattzeit bei Kalstein, Amtsgericht Reichenhall. Bern. Mittlg. Natärf. Ges. p. 155—168. Sukatschoff, B. W. vide Schimkewitsch, W. Summer, Franeis B. Some effects of external conditions upon the white Mouse. Journ. Exp. Zeel. Philadelphia. vol. 7. p. 97’—155. 14 Fig. Suomalainen, E. W. (Finnisch.) Funde von Canis lagopus und Lepus europaeus in Finnland. Luonnon. Ystävä. Helsingfors. Bd. 13. 9.4951. Sweet, Georgina. The eyes of Chrysochloris hottentota and Chr. asiatica. Quat. Journ. Mier. Se. London vol. 53. p. 527—537. Taf. 6. Syk, Ivan. Über Altersveränderungen in der Anzahl der Haassalschen Körper nebst einem Beitrag zum Studium der Mengenverhältnisse der Mitosen in der Kaninchenthymus. Anat. Anz. 34. Bd. p. 560-567. 6 Fi Szy ‚monowiez, Lad. Über die Nervenendigungen in den Haaren des Menschen. Arch. Mikr. Anat. Bonn. 74. Bd. p. 622—635. Taf. 29, 30. Tandler, 3. Über die Entwickelung des 5. Aortenbogens und der 5. Schlundtasche beim Menschen. Anat. Hefte. 1. Abtlg. 38. Bd. p. 395 —423. Taf. 30—34. Publikationen. 57 Teideff, Edgar. Unsere einheimischen Mäusearten und ihre Be- kämpfung. N. Balt. Weidmannsbl. Riga. 4. Bd. p. 404-407, Terry, Robert J. An observation on the development of the Manımalian vomer. Anat. Rec. Philadelphia. vol. 3. p. 525—529. 2 Fig. Thomas, Andre vide Dejerine, J. u. A. Thomas, Oldfield (1). A new Rat from Guatemala. London. Proe. Zool. Soc. p. 669, 670. - — (2%). Some Mammals from N. E. Kimberley, Northern Australia. Ann. Mag. Nat. Hist. London. ser. 8. vol. 3. p. 149—132. — (3). On Mammals collected in Turkestan by Douglas Carruthers. ibid., p. 247—266. — (4). On the Nerth-Australian Rats referred to the genus Mesembriomys. ibid., p. 372—374. — (5). New species of Paradoxurus of the Paradoxurus philippo- nensis group, and a new Paguma. iibd. p. 374—377. — (6). New species of Oecomys and Marmosa from Amazonia. ibid., p. 378—380. — (9). The generic arrangement of the African squirrels. ıbid,, p. 467—475. — (8). New African small Mammals in the British Museum. ibid. vol. 4. p. 98—112. — (9). A new Gibbon from Annam. ibid. p. 112, 113, — (19). Two new Mammals from North Australia. ibid., p. 197, 198 — (11). Notes on some South American Mammals, with de- scriptions of new species., p. 230—242. — (12). Four new African Squirrels. ıbid. p. 476—479. — (13). A collection of Mammals from northern and central Mantehuria. ibid., p. 500—505. — (14). New African Mammals. ibid., p. 542—549. Thomas, Oldtfield and Wroughten, R. €. (1). On a collection of Mammals from Western Java presented to the National Museum by Mr. W. E. Balston. London. Proc. Zool. Soc. p. 371— 372. — (2). Two new Macaques from West-Java. Ann. Nat. Mag. Hist. London. ser. 8. vol. 3. p. 380, 381. — (3). Diagnoses of new Mammals collected by Mr. H. €. Robinson in the Malay Peninsula and Rhio Archipelago. ibid. p. 439—441. — (4). Diagnose of new Mammals collected by Mr. H. ©. Robinson in the Islands of the Straits of Malacca. ibid., p. 5934—536. — (5). Mammals from the Rhio Archipelago collected by Messrs. H. €. Robinson, C. Boden, Kloss and E. Seimund, and presented to the National Museum by the Governement of the Federated Malay States. Kuala Lumpur. J. Fed. Malay States. Mus. Bd. 4. p. 99—128. Thompson, F. D. vide Halpenny, J. Thompson, Peter. Description of a model of the brain of a foetal Cat, 20 mın in length. Journ. Anat. Physiol. London. vol. 43. p. 134 -—145. 8 Fig. Thompson, Robert B. Scottish national Antaretie Exp edition: 58 Mammalia für 1909. Östeology of Antaretie Seals. Edinburgh. Tr. R. Soc. vol. 47. p. 187 —201. 1 Tafel. Tilney, Fred vide Schulte, H.W.vo.n. Tixier, Leon et Feldzer. Note sur l’existence de glandes vasculaires sanguines non dEerites juxtathymiques. €. R. soe. biol. Paris. Tome 66. p. 948, 949. *Tokarski, Julian. (Polnisch.) Organes rudimentaires dans la langue et I’hypophyse des Mammiferes. Stanislawow Sprawozd. dyreckeyi gymnazyum. 1. Bd. p. 28. Toldt, €. Der vordere Bauch des Muse. digastrieus mandibulae und seine Varietäten beim Menschen. S.-Ber. Akad. Wien. 117. Bd. 3. Abtlg. p. 229—321. 3 Fig. 5 Taf. Toldt, jun. K. (1). Über eine beachtenswerte Haarsorte bei Säuge- tieren. Verhdig. Dtsch. Naturf. Ärzte. 81. Vesr. p. 189. — (2). Studien über das Haarkleid von Vulpes vulpes L. Nebst Bemerkungen über die Violdrüse und über den Häckel-Mauerschen Bärenembryo mit Stachelanlagen. Ann. Nat. Hofmuseum. Wien. 22. Bd. p. 197—269. 2 Fig. Taf. 5—7. — (3). Über den vermeintlichen Bärenembryo mit Stachel- anlagen. Zool. Anz. Leipzig. 34. Bd. p. 606—607. — (4). Betrachtungen über das Haarkleid der Säugetiere. Verhdlg. Zwol. Bot. Ges. Wien. 59. Bd. p. 271—277. Tornier, 6. Über experimentelles Hervorrufen und Naturentstehen von Mopsköpfen, Cyklopen und anderen vorgeburtlichen Kopf- verbildungen bei Wirbeltieren. S. Ber. Ges. Naturf. Fr. Berlin. p. 298. — 315. 37 Fig. T*Toula, Franz. Diluviale Säugetierreste vom Gesprengberg, Kronstadt in Siebenbürgen. Wien. Jahrbuch. Geolog. Reichsanstalt. Pd. 59. p. 575—614. Taf. 15, 16. Trautmann, Alfred (f). Die Muskulatur in den Dünndarmzotten der Haustiere. Anat. Anz. 34. Bd. p. 113—115. Taf. 1. — (2). Die Verbreitung und Anordnung des elastischen Gewebes in den einzelnen Wandschichten des Dünndarmes der Haussäugetiere. Arch. Mikr. Anat. 74. Bd. p. 105—115. Taf. 8. 75. Bd. p. 584—586. — (3). Anatomie und Histologie der Hypophysis cerebri einiger Säuger. ibid. 74. Bd. p. 311—367. Taf. 18, 18a. — (4). Die makroskopischen Verhältnisse der Hypophyse einiger Säuger. Arch. Wiss. Prakt. Tierheilk. 35. Bd. p. 614—637. 2 Taf. *Tregarthen, 3. €. The Life Story of an Otter. London. 186 8. Trinchieri, Gius. Ricerche intorno alla distribuzione dell’ elemento musculare nell’esofago del Cane. Biologiea. Torino vol. 2. No. 12. p-. 1—11. Trouessart, E. L. (1). Le Takin Budorcas taxicolor du Tibet. Nature. Paris. Tome 37. p. 115—117. — (2). Les Kangourous grimpeurs on dendrolagues. ibid., p. 391 — 392. (3). Les grandes chasses dans l’Afrique Equatoriale. Rev. Scı. Paris. Tome 47. p. 227—237. Publikationen. 59 — (4). Le Rhinoceros blane du Soudan. (Rhinoceros simus cottomi.) London. Proc. Zool. Soc. p. 198—200. Taf. 29—31. — (5). Neotetractus sinensis a new Insectivore of the family Erinacidae. Ann. Mag. Nat. Hist. London. ser. 8. vol. 4. p. 389—391. True, Frederick, W. (1). Observations on living White Whales (Delphinapterus leucas) with a note on the dentition of Delphinapterous and Stenodelphis. Washington D. C. Smithsonian Miscellanous Collect. 52. Bd. p. 325—330. Taf. 23. T— (2). A new genus of fossil Cetaceous from Santa Cruz Territory, Patagonia, and descript of a mandible and vertebrae of Prosqualodon. ibid. p. 441—456. Taf. 43—46. — (3). Oceurence of the Killer Whale (Orcinus orca) on the New Jersey coast. Science New York. N. Y. ser. 2. vol. 29. T— (4). A further account of the fossil Sea Lion, Pontolis magqnus, from the Miocene of Oregon. In W. H. Dall’s Miocene of Austria and Coos Bay, Oregon. Washington D. C. Dept. Int. United States Geo- logical Survey. Prof. Papr. 59. p. 143—148. Taf. 21—23. *Tshirvinsky, N. (Russisch.) Le developpement du squelette chez les Moutous dans les conditions normals, dans la condition de nutrition insuffisante et apres la castration precore des mäles. Kiew. Izo. poli- techn. Inst. 9. Bd. 1. p. 1—304. 4 Tafeln. Tur, Jan. Observations sur la perversion de l’instinet maternel. Bull. sc. France-Belgique. Paris. T. 43. p. 477—480. Turkin, N. V. und Satunin, K. A. (Russisch.) Die jagdbaren Tiere Rußlands. Prior. i ochota Moskva. Bd. 12. p. 891—914. Turner, William. The skeleton of a Sowerby’s Whale (Meso- plodon bidens) stranded at St. Andrews and the morphology of the manus in Mesoplodon, Hyperoodon and the Delphinidae. Edinburgh. Proe. R. Soc. 29 vol. p. 687—120. Turowski, Herbert. Über das Verhalten der körperlichen Elemente zu einander im normalen Rinderblut. Berlin. 40 8. Ulbrich, Hermann. Die venösen Blutsinus der Kaninchenorbita. Anz. Akad. Wien. 46. Bd. p. 281—285. *Ungar, Adolf. A bivalysk albinig-musärol. (Über den Albinismus der Büffel.) Allatorv. L. Budapest. Bd. 32. p. 638—640. *Valedensky, V. A. (Russisch.) Beiträge zur Frage über die An- wesenheit und die Lage von Nervenknoten in den Herzkammern einiger Säugetiere. Tomsk. Izv. Univ. 34. Bd. p. 1—62. 2 Tafeln. *Vali, Erno. Adatok a hazai rägesälo omlösök hangoezetö kas- zülckenek ismeretehez. (Beiträge zur Kenntnis des Gehörapparates der Nagetiere Ungarns.) M. Orv. Archiv. Budapest. Bd. 10. p. 135 —160. 6 Tat. Valikangas, Ilmari. Russakojäniksen levenmisestä Etelä-Savossa. (Über das Vorkommen von Lepus europaeus in Süd-Savo.) Luonnon Ystävä. Helsingfors. Bd. 13. p. 114. Vastarini, Cresi G. Una differenza istologica non ancora nilevata tra il vaso afferente e il vaso efferente del glomerulo renale dei Mammi- feri. Anat. Anz. 34. Bd. p. 94—105. 60 Mammalia für 1909. Veit, ®. Über das Vorkommen von Vornierenrudimenten und ihre Beziehungen zur Urniere beim Menschen. Marburg. 8.-Ber. Ges. Naturk. p. 193—239. Venning, F. E. W. Habitat of tie Chinese pangolin (Manis aurita) Bombay. Journ. Nat. Hist. Soc. vol. 19. p. 254—256. Verain, Marcel vide Collin, Remy *Vergilesov, S. V. (Russisch.) Zur Morphologie des Anfanges des Ductus thoraeieus und seiner Erweiterung bei Säugetieren. Tomsk. Izv. Mus. Bd. 35. p. 1—32. 3 Taf. Vermeulen, H. A. Die Tuba auditiva beim Pferde und ihre physio- logische Bedeutung. Morphol. Jahrb. 40. Bd. p. 411—479. Taf. 12, 13. Versari, Rice. ber'die Entwickelung der Blutgefäße des Inensch: lichen Auges. Anat. Anz. 35. Bd. p. 105—109. Verson, $. Contribution a !’ ötnde de la glande ehytsbicd et de ses annexes. Arch. Ital. Biol. Tome 51. p. 2834—286. Villaret, Maurice vide Gilbert, A. Virchow, H. (1). Über die Wirbelsäule des Schimpansen. S.-Ber. Ges. Naturf. Fr. Berlin. p. 256—290. 13 figg — (2). Die sagittale Flexion am Hinterhauptsgelenke von Säuge- tieren. ıbid., p. 418—437. 9 Fig. — (3). Über die Rückenmuskeln eines Schimpansen. Arch. Anat. Physiol, Anat. Abtlg. p. 137—174. — (4). Bezahnungspräparate nach Form, erläutert an einem solehen des Rehbocks. ibid., p. 281—29. Vogt, Ceeile. La myeloarchiteoture du thalamus du Cercopithecus. Journ. Psych. Neurol. Leipzig.. 12. Bd. Ergänzungsheft p. 285—324. 9 Tafeln. Voit, Max (1). Das Primordialeranium des Kaninchens unter Berücksichtigung der Deekknochen. Ein Beitrag zur Morphologie des Säugetierschädels. Anat. Hefte. 1. Abtlg. 38. Bd. p. 425—686. Taf. 35 —50. — (2). ° Über einige neuere Ergebnisse am Primordialeranium der Säugetiere. Verhdlg. Anat. Ges. 23. Vers. p. 139—146. 3 Fig. Voitichow, V. Die Zobel in der Gefangenschaft. Ein Vers such, dieselben zu züchten. Naturfreund. St. Petersburg. Bd. 4. p. 108-116. TVollosovie, K. A. (Russisch.) Die Ausgrabung des Mammuths von Sanga-jurach im Jahre 1908. St. Petersburg. Bull. Ac. se. ser. 2. p. 437—458. Vosseler, 3. Der silbergraue Erdwühler (@eorychus cinereo-argentatus in der Gefangenschaft. Zoolog. Beobachter. Frankfurt a. M. Bd. 50. I. 3935. ; *Waden, D. J. Sentida kampf mellan älgtjurar. (Später Kampf zwischen männlichen Elchen.) F. Jakttidn. Helsingfors. 3. Bd. p. 61. Wagner, Richard. Histologische und anatomische Untersuchungen über die männlichen Geschlechtsorgane, insbesondere den Penis von Felis domestica. Dresden. 55 S. 2 Tafeln. *Wahnlund, Aarni. Hvita ekorrar. (Weiße Eichhörnchen) F Jakttidn. Helsingfors. 3. Bd. p. 401. | Publikationen. 61 Walther, Ad. Zwei Beiträge zur Kenntnis des Pferdeblutes. Arch. Ges. Physiologie. Bonn. Bd. 123. p. 223—248. Walter, Curt. Die Sehnenscheiden und Schleimbeutel der Glied- 'maßen des Hundes. Dresden. 718. 3 Taf. Wanderer, K. Der erste Fund eines Moschusochsen im Diluvium des Königr. Sachsen. Dresden. Sitz.-Ber. Isis. p. 79—85. T. 3. 1909 —1910. Ward, Henry L. The American Elk in southern Wisconsin. Mil- waukee. Bull. Wise. Nat. Hist. Soc. 6. p. 145—146. Warren, Edward R. (1). Further nots on the Mammals of Colorado. Colorado Coll. Publ. Engineer. ser. 1. p. 89—90. | — (2). A new Chipmunk from Colorado. Washington D. C. Proc. Biol. Soc. vol. 22. p. 105, 106. — (3). Additional records of the Alleghenian Loast Weasel in Wisconsin. Milwaukee Bull. Wisc. Nat. Hist. Soc. vol. 7. p. 11, 12. Watson, John B. Some experiments bearing upon color vision in Monkeys. Journ. Comp. Neurol. Psychol. Philadelphia. vol. 19. p. 1—28 Watson, Chalm. A note on the minute structure of the thyroid gland ni the Rat. Quat. Journ. Exper. Physiol. London. vol. 2. p. 383 —387. 8 Fig. Weber, A. L’origine de l’appareil pulmonaire chez les Mammiferes. Bibliogr. anat. Nancy. Bd. 17. p. 16—21. Wegner, Richard N. Überzählige Incisiven bei Affen. Zschr. Morph. Anthrop. Stuttgart. Bd. 12. p. 353—358. Weichselbaum, A. u. Kyrle, J. Über das Verhalten der Langer- hans’schen Inseln des menschlischen Pancreas im fötalen und post- fötalen Leben. Arch. Mikr. Anat. 74. Bd. p. 223—258. 11 Fig. Weleh, F. D. (1). A comparative examination of three lıving specimens of Felis tigris sondaica, with notes on an old Javan male. London. Proc. Zool. Soc. p. 892, 893. — (2). On change of colour in a specimen of Mellivora ratel living in the Societys Gardens. ibid. p.-889—891. *Westell, W. P. The Animals and their story. London. 322 8. Whitaker, Artur. Notes on Bats. Naturaliste. London. p. 71—77. Tafel 2, 3. Widakowich, V. Über die erste Bildung der Körperform bei Entypie des Keimes. Beiträge zur Eniwickelung der Ratte. Ztschr. wissensch. Zool. 94. Bd. p. 240—298. Fig. Taf. 6—8. Wiedersheim, Robert. Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere. 7. vielfach umgearb. und stark vermehrte Auflage. Jena. XII + —+ 936 Seiten. Wiemeyer, B. Das Vorkommen der Schläfer (Myoxidae) in der Gegend von Warstein. Münster. Jahresber. Prov. Ver. Wiss. Bd. 37. p. 54—58. Williams, S. R. On hibernation of the Racoon, Ohio. Nat. Co- lumbo. Ohio. vol. 9. p. 495, 496. Wilson, James, A. (1). The origin of the Dexter-Kerry breed of Cattle. Dublin. Science Proe. R. Soc. vol. 12. p. 1—17. 4 Tat. 62 Mammalia für 1909. — (2). The colours of Highland-Cattle. ibid. p. 66—76. — (3). The Skandinavian origin of the Hornless Cattle of the British Isles. ıbid. p. 145—164. Wilson, 3. €. (1). The present position of the theory of auto- regeneration of nerves. Anat. Rec. Philadelphia. vol. 3. p. 27—39. — (2). The nerves of the atrio-ventricular bundle. ibid., p. 262 — 263. — (3). Is the atrio-ventricular bundle to be regarded as a neuro- muscular spindle? ibid. p. 263, 264. — (4). The nerves of the atrio-ventricular bundle. Proc. R. Soc. London. B. vol. 81. p. 151—164. T. 4—6. Wimmer, 3. Griechische Säugetiere in geschichtlichen Zeiten. Natur und Kultur. München. Bd. 6. p. 705—7 10, 744—148. _ TWinge, Herluf. Om "Plesiocetus og Squalodon ira Danmark. Kjöbenhavn Nath. Medd. p. 1—37. Tat. i“ 2. Winiwarter, H. v. und Sainmont, G. Nouvelles recherches sur l’ovogenese et l’organogenese de l’ovaire des Mammiferes. (Chat.) Arch. Bibl. Tome 24. p. 1—142, 165—276, 372—431, 627—651. 51 Fig. Tat. 1—7, 11—13, 22. Woltf, F. Vergleichend anatomische Untersuchungen über die Schwarzmuskulatur von Hapale jacchus, Cebus macrocephalus und Ateles ater. Hannover u. London. 31. 8. 6 Tai. Wolfrum, M. Untersuchungen über die Macula Jutea der höheren Säugetiere. Ber. ophthalm. Ges. Wiesbaden. 35. Vers. 1908—1909. p- 206— 212. 'Woodward, B.H. Extinct Marsupials of Western Australia. Geol. Mag. London. Decade 5. vol. 6. p. 210, 211. Wright, W. H. 'The Grizzly Bear, the narratives of a Hunter Natu- ralist, historieal, scientifie and adventurous. London. X + 274 8. Wroughton, R. €. (1). New Species of Dendromus and Tatera. Ann. Mag. Nat. Hist. London. ser. 8. v»l. 3. p. 246, 247. — (2). Four new African Mammals. — (3). East African Forms of Arvicanthis abyssinicus. ibid. vol. 4. p. 536—539. — (4). New Muridae from British East Africa. ibid., p. 539—542. — (5) vide Thomas, Oldiield. Würtenberger, ©. Fossilien aus der Thurgauer Molasse. Frauen- feld. Mittlg. Thurg. Naturf. Ges. Ges. Bd. 18. p. 61—62. Wüst, E. Eine neue Säugetiergattung (Praeovibos H. Staudinger.) Ztsehr. Naturw. Stuttgart. Bd. 80. p. 176—178. Yagita, K. Weitere Untersuchungen über das Speicheleentrun:. Anat. Anz. 35. Bd. p. 70—75. Yermoloff, A. The Bisons of the Caucasus. Washington D. €. Smitha. Instit. Rep. p. 345—355. 1 Taf. Yoshimura, K. Das histochemische Verhalten des menschlichen Plexus choriodeus, zugleich ein Beitrag zur Frage der Plexus-Seeretion. Arb. Neurol. Inst. Wien. 18. Bd. p. 1—12. Taf: 1. Publikationen. 63 Young, E. et Revilliod, Pierre. Les effets anatomiques d’une alimentation exeluvisement vegetale ou exclusivement animal sur l’intestin. C. R. Soe. Phys. H. N. Geneve. Fasc. 26. p. 48—50. Zaletajev, A. (Russisch.) Eine Mißbildung bei einer Kuh. Mess. med. vet. Soc. St. Petersburg. Bd. 21. p. 486. Zarnik, B. Über den feineren Bau der Niere von Echidna. Würz- burg. S.-Ber. phys. Ges. p. 44. *7Zarudny, N. (Russisch) Bemerkungen über die Hyaenen. Semja ochota. Moskva. p. 115—117. Zawarzui, Alex. (I). Beobachtungen an dem Epithel der Desce- matischen Membran. Arch. Mikr. Anat. Bonn. 74. Bd. p. 116—138. 5 Fig. Tafel 9, 10. — (2). Einige Beobachtungen über das Epithel der Membrana Descemetii. (Vorlige. Mittlg. zu 1). Trav. Soc. Natural. St. Petersburg. vol. 39. Prot. p. 164—165. Zdarsky, A. Die miocäne Säugetierfauna von Leoben. Wien. Jahrb. Geol. Reichsanst. 59. Bd. p. 245—288. Zell, Theodor. Ist der Hund von Hause aus ein Tagtier oder Nachttier? Wild und Hund. Berlin. 15. Bd. p. 241—244. Zenker, P. Beiträge zur Histologie der oberen Luftwege. Arch. Laryngol. Rhinol. Berlin. 22. Bd. p. 143—164. Taf. 2. Ziehen, Th. Zur Kenntnis des Faserverlaufes im Gehirn von Örycteropus. Jena. Denkschr. med. Ges. 15. Bd. p. 477—510. Zillenberg-Paul, Ottilie. Fortgesetzte Untersuchungen über das Verhalten des Darmepithels bei verschiedenen funktionellen Zu- ständen. Ztschr. Bislogie. 34. Bd. p. 327—354. Tafel 6. Zimmermann, A. (1). Über die Kernteilung in der Milchdrüse des Rindes. Ztschr. Fleisch -Milchhygiene. 19. Jahrg. p. 311—319. — (2). Über die Corpora amylacea-ähnlichen Gebilde der Milch- drüse des Rindes. ibid., p. 425—429. 1 Taf. — (3). Über das Klauensäckchen des Schafes. Österr. Monatssehr. Tierheilk. 34. Jahrg. p. 145—153. 2 Fig. — (4). Über das Vorkommen der Ehrlich’schen grobkörnigen sogenannten Mastzellen in den Organen des Meerschweinchens (Cavia cobaya.) Közlem. az összch. &let-&s köst. kör. Budapest. Bd. 8. p. 1—11. — (5). Über die Nervenzweige der Zehen des Hundes. ibid., p. 65—78. — (6). Beiträge zur Histologie der Milchdrüse des Rindes, mit besonderer Rücksicht auf die Kernteilungsfiguren. ibid., p. 131—148, *— (9). Über die Bänder des Fesselgelenkes beim .Pierde. Allatorv. L. Budapest. Bd. 32. p. 321—327. Zimmermann, Rudolf. Weiteres über das Vorkomınen des Sieben- schläfers (Myoxus glis) im Königreich Sachsen. Zoolog. Beobachter. Frankfurt a. M. Bd. 50. p. 108—110, 281. *Zitkov, B. M. (Russisch.) Das Renntier als Haustier. -Selisk. choz. i leser. St. Petersburg. Bd. 69. p. 211—-283. Zuekerkandl, E. (1). Zur Anatomie der Fissura- parieto-ocei- 64 Mammalia für: 1909. pitalis medialis und des Sulcus intraparietalis. S.-Ber. Akad. Wien 117. Bd. 3. Abtlg. p. 411—483. 37 Fig. — (2). Über den Jacobsonschen Knorpel und die Ossification des Pflugscharbeins. ibid. p. 449—547. 26 Fig. 2 Tat. — (3). Zur Entwicklung des Balkens. Arb. Neurol. Inst. Wien. 17. Bd. p. 373—409. 28 Fig. — (4). Zur Oberflächenmodellierung des Ateles-Gehirns. ibid. 18. Bd. p..60—100. 14 Fig. — (5). Makroskopische Anatomie der Zähne. Im Handbuch der Zahnheilkunde. 3. Aufl. Wien und Leipzig. 1. Bd. p. 1—239. 111 Fig. Zungwitz, M. Das Knochengerüst des Pferdes. Hannover. 4 Taf. Übersicht nach dem Stoff. 1. Lehrbücher. Allgemeine Anatomie, Morphologie, Histologie, Entwieklungsgeschiehte. Handbuch der Anatomie der Tiere f. Künstler. 4. Bd. Anatomie von Hirsch, Reh und Ziege: Ellenberger, Baum und Dietrieh. — Das Kaninchen. Zugl. eine Einführung i. d. Organologie der Säugetiere: Gerhardt. Atlas und Grundriß der Embryologie der Wirbeltiere und des Menschen (russisch): Gurvie. — Die Säugetierontogenese in ihrer Bedeutung f. d. Phylogenie der Wirbeltiere: Hubreeht. — De menscheligke anatomie in here verhonding tot vergelijkende anatomie en entwikkelingsgeschiedenis: Boehe. — Atlas der normalen Histologie der weiblichen seschlechtsorgane: Moraller, Hoehl und Meyer. — Human anatomy including development and practical considerations: Piersol. Lehrb. d. vergl. Anatomie d. Wirbeltiere: Sehimkewitsch. — Atlas der Anatomie des Pferdes; 2. Bd. Topo- graphische Myologie: Schmaltz. — Lehrbuch d. Histologie: Stöhr. — Vergl. Anatomie der Wirbeltiere: Wiedersheim. — Bau und Entwickelung der Mund- höhle des Menschen unter Berücksichtigung d. vergl. Anat. d. Gebisses: Fischer. — Histologie compar&e du syst&me nerveux de P’Homme et des Vertebres: Ramon y Cajal. — Die Entwickelung des Nervengewebes bei den Wirbeltieren: Held. — Einführung in die Lehre vom Bau u. d. Verrichtungen des Nervensystems: Edinger. — Muskeln und Muskelkerne: Schiefferdecker. 2. Biologie. a) Biologisches, Ethologisches, Nutzen und Schaden, Nahrung, Färbung. The care of Natural Monuments: H. Conwentz. — Importance forestiere de l’Ecureuil: Dacoppet. The transiormations of the animal world: Deperet. Wintervorräte der Erdmaus, Arvicola agrestis: Beckstein. — Do animals die a natural death: Evans. — Zwölf schwarze Wildkaninchen: Fischer. The eco- nomice value of Predaceous Birds and Mammals: Fisher. Beasts and Men, being C. Hagenbecks experiences among Wild Animals: Hagenbeck. — Was erzwang den dauernd aufreehten Gang des Menschen? von Hase. — Lebende Bilder aus dem Reiche der Tiere: Heck. — Neigen inselbewolhnende Säugetiere zu einer Abnahme der Körpergröße? Hilzheimer. — Fortpflanzung der Schnee- ziege (Capra montana) im Zoolog. Garten zu New York: Horuaday. — Eine Übersicht nach dem Stoff, 65 Massenwanderung von Eichhörnchen: Kalius. — Some notes on the breeding habits of the Common Mole: Adams. Eigentümlichkeiten im Geschlechts- leben der Hunde: Albrecht — Observations of the habits of the Finback and Humpback Whales of the Eastern North Pacific: Andrews. — A propos des caracteres de l’Hemibradypus (Scoeopus) torquatus Ill.: Anthony. — Note on a young Tibetan Gazelle: Bailey. — Vergl. Unters. über Mus rattus und Mus decu- manus und über d. Ursachen d. Verdrängung d. Hausratte durch d. Wanderratte: Baumgart. — Immunite naturelle du Lerot commun (Eliomys quercinus) contre le venin de la Vipere: Billard. — Geburt eines Zwillingspaares von Hamadryas arabicus Thos.: Knottnerus-Meyer. — Über die Fortpflanzung der Alpen-Murmel- tiere: von Koch. — Coyotes in their economic relations: Lautz. — Das gemeine Schnabeltier, Ornithorhynchus anatinus. Die Ausrüstung des Schnabeltieres: König. — La nourriture des Paresseux. Quelques faits nouveaux de la biologie des Paresseux: Menegaux. — Note on a young Walruss (Odobaenus rosmarus) recently living in the Society’s Garden: Mitchell. — Breeding experiments with Rats: Morgan. — Note sur le Herisson d’Europe: Morgue. — Die Kaninchenzucht zu industriellen und wirtschaftlichen Zwecken: Osipov. The degeneration of armour in animals: Oswald. — Mouse-plagues, their control and prevention. The Nevada mouse-plague of 1907—8: Piper. — Geburt einer Kegelrobbe (Halichoerus grypus Nilss.): Priemel. — Schutz den Walen: Sarasin. — Vom Eichhorn: Sehuster. — Kampf zwischen Kreuzotter und Igel: Schreitmüller. — Some effects of external conditions upon the withe mouse: Summer. (Einfluß der Temperatur u. Feuchtig- keit auf das Wachstum junger Mäuse.) — Unsere einheimischen Mäusearten u. ihre Bekämpfung: Teidoff. — Die Säugetiere Deutschlands, ihr Bau, ihre Lebens- weise und wirtschaftliche Bedeutung: Hennings. — Inheritance of yellow colour in rodents: Hagedorn. — Variations de la couleur chez quelques animaux sauvages. Olivier. — Cas d’albinisme et varietes de coloration chez les Ecureuils: Petit. Warning coloration in the Musteline Carnivora: Pocock. The colour of some wild animals: Robinson. — Description des types d’albinisme existants dans les colleetions du Museum de Lisbonne: — Seabra. — Über den Albinismus d. Büffel: Ungar. — The colours of Highland-Cattle: Wilson. — Weisse Eichhörnchen: Wahnlund. b) Ausrottung und Einführung, Bastardbildung, Vererbung. Über die erste Echidna-Züchtung im Berliner Zoolog. Garten: Heck. — Die Zobel in der Gefangenschaft; ein Versuch sie zu züchten: Voitichow. — Der silbergraue Erdwühler (Georychus cinereo-argentatus) in der Gefangenschaft: Vosseler. — Aufzuchtversuche ostafrikanischer Säuger: Grote. — Kreuzung von Polarhund und Dingo: Eifie. — A litter of hybrid dogs: Gates. — The peculiar inheritance of pink eyes among colored Mice: Castle and Little. Vergl. auch Hage- dorn. — Influence du sex mäle dans l’heredite du pelage chez le Lapin: Loisel. — Coincident evolution through retrogradations and fluctuations: Osborn. — Über Blutlinien und Verwandtschaftszuchten: Peters. — Zur Lehre von den sekundären Sexualcharakteren: Poll. — Übertragungen erworbener Eigenschaften bei Säuge- tieren: Versuche mit Hitze-Ratten: Przibram. (In der Hitze tritt Hypertrophie der Testikel ein, die teilweise vererbt wurde.) — Über Vererbungserscheinungen beim Rinde: Sehmidt. Archiv für Naturgeschichte 1910, Il. 1. a 66 Mammalia für 1909. e) Krankheiten und Mißbildungen. Vergl. anatom. Unters. d. hinteren Rückenmarkswurzeln der Säuger nebst Bemerkungen zur tabischen Hinterstrangserkrankung: Bauer. Die durch Filarien (Filaria flexuosa Wedl.) bedingten Knoten in der Unterhaut des Hirsches: Kiess. La virulence des trypanosomes des Mammiferes: Laveran et Peitit. — Beitrag zur Kenntnis und Bekämpfung der südafrikanischen Pferdesterbe: Reinecke. — Ein Beitrag zur Zwitterbildung in Haussäugetieren: Demmel. (Pseudo- hermaphroditismus bei Capra beobachtet: Vorhandensein von Hoden bei ent- wickelter Vagina und Uterus bicornis.) — Hermaphroditismus bei einem Füllen: Halasz. — Pseudohermaphroditismus masculinus bei einem Schwein: Kermauner, Kingsburg. Hermaphroditismus bei einer Ziege: Koiransky, Seidalin. Über den Hermaphroditismus verus und den Hermaphroditismus im Allgemeinen vom morphologischen Standpunkte aus: Sauerbeck. Beitrag zur Histologie der menschlichen Spermien und zur Lehre von der Entstehung menschlicher Doppel- mißbildungen.: Hoefer — Über experimentelles Hervorrufen und Naturentstehen von Mopsköpfen, Cycelopen und anderen vorgeburtlichen Kopfverbildungen bei Wirbeltieren: Tornier. (Die Entstehung der Mißbildungen wird auf Dotter- verquellung zurückgeführt.) — Dubbel embryo of Sus scrofa domestica: Fersius. — Note sur des veaux monstrueux: Foertier. — Description de deux Mammiferes monstrueux (Agneau synote, Chevreau apodyme): Kerville. — Eine Mißbildung bei den Cetaceen: Guldberg. — Über bilaterale Asymmetrie beim Menschen und bei höheren Tieren: von Bardeleben. — Heterogene Doppelbildung bei einem Hunde: Martensen. — Zwerggeburten aus künstlich verkleinerten Ratten- embryonen: Przibram und Kurz. (Durch Fädchen etwas eingeschnürte Ratten- embryonen ergaben Zwergratten.) — Über Pleiodactylie beim Pferde: Reinhardt. (Embryonale Mißbildungen.) — Mißbildungen des Kopfes bei einem Kalb. (Cyklop mit rüsselförmigem Auswuchs): Sisiktorov. — Zur Kasuistik der Mißbildungen des Kuheuters: $kriabni, vgl. auch Zaletajev. — Dicephalus et rachischisis — eine doppelte Kombinationsmißbildung eines Kalbes: Skriabni. — Zur Pathologie der Parabiose: Raubitschek. (Unter Parabiose versteht man die dauernde Ver- einigung zweier Tiere zu einem sozusagen neuen Organismus. Beim Tode des einen stirbt das Schwestertier auch. Todesursache: Darminkarceration des zweiten parabiotischen Tieres, falls das erste durch eine nicht unmittelbar auf das zweite wirkende Noxe verendete.) d) Physiologisches. Zur Physiologie der Glandulae suprarenales. Die Suprarenotoxine: Bogo- molez. — The tuberculin test; with notes on the temperature of Mammals: Brown. — Diurnal variations in the temperatures of Camels: Cleland. — Beitrag zur Kenntnis der chemischen Wärmeregulation der Säugetiere: Hari. — The structure and the function of striated muscles: Maedonald. — Über den Glykogen- gehalt des Reizleitungssystems des Säugetierherzens: Aschoff. — Sur la miero- chemie des cellules pigmentaires: Asvadourova. — Influence du sexe et des saisons sur la glycogenie chez le chien, le cobage, le pigeon et la carpe: Maignon. — Der respiratorische Gaswechsel der winterschlafenden Fledermaus: Hari. — On the alleged influence of lecithin upon the determination of sex in Rabbits: Punnett. — Das Wachstuin des Körpergewichtes des Menschen und anderer Säugetiere in Übersicht nach dem Stoff. 67 verschiedenen Lebensaltern: Friedenthal. — Nouvelles experiences sur le röle du muscle crotophyte (temporal) dans la constitution morphologique du cräne de la face: Anthony et Pietkiewiez. (Mit der Resektion des einen Temporalis hängt das Schwinden der crista parietalis, die Deviation der cr. sagittalis und eine Verkleinerung des condylus mandibulae zusammen.) — Die Immunität des Igels gegen echte Toxine, seine Widerstandsfähigkeit gegen banale Gifte: Strubell. — The nature and cause of the physiological descent of the tests. The physiological descent of the ovaries in the human foetus: Hart. — Über die Kern- teilungen in der Milchdrüse des Rindes. Über die Corpora amylacea-ähnlichen Gebilde der Milchdrüse des Rindes: Zimmermann. — Coloration of the milk in lactating animals and staining of the groving adipose tissue in the suckling young: . Gage. Kurze Zusammenstellung der chemischen Zusammensetzung und der Eigenschaften der verschiedenen Milcharten: Raudnitz. — Handbuch der Milch- kunde, herausgeg. von Sommerfeld. — Über die morphologischen Veränderungen der Pankreaszellen unter der Einwirkung verschiedenartiger Reize: Babkin, Rubaschkin und Ssawitsch. (Bei Infusion von Salzsäure in den Magen oder das Duodenum finden sich Sekretionsbilder, die sich von denen bei hungernden Tieren wenig unterscheiden.) — Physiologische und klinische Beobachtungen über die Rumination: Belz. — Über funktionelle Anpassungen am Fledermaus- magen: Fischer. (Die Schleimhaut im Magen von Vespertilio und Synotus ist an der oralen Wand bedeutend stärker als an der aboralen.) — Etudes compara- tives sur le metabolisme chez les Ruminants dans le cas d’une alimentation soit naturelle soit composee de biscuits: Restafinski. — Sur la digestion de la xylane chez les Mammiferes: Seillitre. — Les effects anatomiques d’une alimentation excelusivement vegetale ou exclusivement animale sur l’intestin: Young et Revilliod. e) Psychologisches. Das Lernen des Hundes nach Versuchen mit der Pawlowschen Speichel- methode: Baudouin. — Untersuchung der Purkinje’schen Zellen des Kleinhirnes am ermüdeten Canis: Deiley. Ein weiterer Beitrag zur Tierpsyche, Hund: Freudenberg. — Influence de la domestication sur le poids de l’enc£phale: Girard. — Über Stimmäußerungen der Tiere bei großem Schmerz: ®tto. — Einblicke in das Seelenleben des Pferdes: Scholtz. — Observations sur la per- version de l’instinet maternel: Tur. 3. Haustiere. Jagd und Jagdtiere. Colour variation among domesticated animals: Castie. The possible ancestors of the horses living under domestieation: Ewart. — Züchtungsgrund- sätze in England: Hoffmann. — Die antike Tierwelt. Haustierrelikt auf den Bale- aren: Keller. — Sur la domestication du Loup: Mösch. — Die wichtigsten Rassen der Haustiere in Afrika, Pferd, Rind, Schafe, Ziegen, Esel: Kürchhofi. — Die Haustiere der Altai-Kalmücken: Hunde, Katzen, Schafe, Rinder, Pferde: Noack. — Die Hauskatze: Schuster. — Der Hund: Morgan. — Verwilderte Hunde: ®ite. — Ist der Hund ein Tag- oder Nachttier?: Zell. — Studien zur Geschichte der Schweinerassen, insbesondere derjenigen Schwedens: Pira. — Ziegen und Wald: Saxlund. — Lamas als Nutztiere für deutsche Landwirte und Kolonisten: Strass- berger. — Renntier als Haustier: Zitkov. — Renntierzucht im Gouvernement H* 68 Mammalia für 1909. Archangelsk: Kercelli. — Tigers and their prey: Bagshave. — In Afrikas Wild- kammern als Forscher und Jäger: Berger. — The fear of Man in the Wild animals: Burton. — A few notes on the Whale Balaena glacialis and its capture in recent years in the North Atlantic by Norwegian whalers: Collett. — Der Wisent (Bison bonasus): Greve. Les grands chasses dans l’Afrique Equatoriale: Trouessart. — Der Brunftschrei des Rehbockes: Fuschlberger. Rehgehörne im West- preußischen Provinzial Museum zu Danzig: Hermann. — Rot- und Damwild in Griechenland und den Balkanstaaten: Kustels. — Eine gehörnte säugende Ricke: Osten-Sacken. — Wanderungen der Cerviden: Rörig. Zur Lebensgeschichte der Steinbockformen: Speyer. — Das Ansprechen des Elchgeweihes: von Auer. — Formen und Farben des Edelhirschgeweihes: Bauer. — Das Erstlingsgeweih des Elches: Bley. — Elchschaufel: Braun. Elchwild und Forstwirtschaft: von Sivers. — Später Kampf zwischen männlichen Elehen: Waden. — Die jagdbaren Tiere Rußlands: Satunin, Turkin. — The Grizzly Bear, the narrative of a Hunter Naturalist: Wright. 4. Haut und Hautgebilde. Haut und Haare. Hornbildungen. Hautdrüsen und sonstige Hautorgane. Für die Haare vergl. 2a Färbung. FürdieMammardrüsen vergl. 2d Physiologischesund 15. Harn- und Geschlechtsorgane. Geschlechts- und Rassenunterschiede der Behaarung des Menschen. Haar- parasiten und Haarbau als Hinweis auf Blutsverwandtschaft: Friedenthal. — Über einen Sinnesapparat am Unterarm der Katze nebst Bemerkungen über den Bau des Sinusbalges: Fritz. (Felis catus hat 3—6 über dem Carpalballen gelegene, von einem Ast des Nervus ulnaris versorgte Spürhaare, die beim Fest- halten, Klettern, Schleichen von biologischer Bedeutung sind.) — Zur Biologie der Talpa europaea: Kazzander. (Die Spürhaare am Rande der Handfläche genauer untersucht.) — Untersuchungen an Walen. Haare bei erwachsenen Delphinen: Kükenthal. — Über das Haarpigment und das Ergrauen: Stieda. (Haarfarbe ist abhängig von dem Pigment und dem verschiedenen Luftgehalt der Marksubstanz der Haare.) — Nervenendigungen in Menschenhaaren: Szym- nowiez. Das Haarkleid der Säugetiere. Über eine beachtenswerte Haarsorte bei Säugetieren. (Außer den Woll- und Grann- oder Stichelhaaren fand Verf. noch eine 3. Haarsorte, die Borstenhaare, verschieden durch Färbung, Anordnung und Form. Untersucht bei Yulpes vulpes L.). Studien über das Haarkleid ven Vulpes vulpes L.; nebst Bemerkungen über die Violdrüse und über den Häckel- Maurerschen Bäreneibryo mit Stachelanlagen. Über den vermeintlichen Bären- embryo mit Stachelanlagen: #. Toldt jun. — Bärenembryo mit Stachelanlagen: Elze. Anordnung der Bestandteile der Hornzelle: Judin. (Hornschicht der planta pedis von Homo histologisch untersucht.) — An embryonie Appendage of the claws of the Amniota: Agar. (Am Foetus von Tolypeutes conurus befindet sich außer der Krallenplatte und Sohle ein „Neonychium‘‘, ein der Krallensohle aufliegendes epitheliales Polster, das die Krallenspitze überragt.) — Schweiß- und Talgdrüsen von Ovis aries: Beecari. — Sulla presenza, sulla costituzione e sulla probabile funzione delle ghiandole a gemitolo annasse alla pelle del Cane: Moscati. (Knäueldrüsen in der Haut von Canis sind keine Schweißdrüsen.) — Zur Anatomie von Lemur catta: Brandes. (Drüsen am Arm.) — Hautdrüsen- Übersicht nach dem Stoff, 69 organe bei den anthropomorphen Affen: Brinkmann. (Achselhöhlenorgan findet sich außer bei Homo noch bei Troglodytes niger und Gorilla, fehlt bei Satyrus orang und H ylobates leuciscus.) — A gland upon the ear conch of Dasyurus Manyei: Burne. (Hinter dem meatus auditorius externus liegt eine große Masse von Taig- drüsen.) — Histogenese der Lippen von Homo: Comolli. — Entwicklung des Binde- gewebes: Merkel. — Au sujet de l’appareil sudoripare carpien du Porec et des chäteignes des Solipedes: Roger. — Die Hautfarbe und der Lippensaum des Menschen als Zeugnis für seine Vergangenheit: Solger. Die Sehnenscheiden und Schleimbeutel der Gliedmaßen des Hundes: Walter. — Knoten in der Unter- haut des Hirsches, entstanden durch Filarien: Kiess. — Vergl. ferner die Arbeiten von Pacaut, Lier, Salensky, Mislavsky, Fambach, Boas, Richter, Bell und Hooper. 5. Skelett. Allgemeines, Rumpf, Extremitäten. Entwickelung der elastischen und collagenen Fasern in den Intervertebral- scheiben der Embryonen von Bos: Bruni. — L’origine chondroblastique de certains elastoblastes dans le cartilage des branches chez le foetus humain: Kervity. Untersuchg. des Knochengewebes im polarisierten Licht: Milutin. — Die Korff’sche Hypothese über die Entwickelung des Knochens: Neugebauer. Die Struktur des Knochens: Nowikoff. — Cytologie, fonetion söeretaire, filation des osteo- blastes et des cellules osseuses, au stade de l’ossifieation primaire dans le cartilage preossifie: Renaut et Dubreuil. — The external and internal anatomy of Balaena glaeialis: Andrews. (Wirbelsäule, Carpus und Sternum genauer untersucht.) — Schwanz und After bei Säugetieren: ven Brandt. — Skelett eines Weißwales: Delphinapterus leucas: Braun. Der Cervithorax der Amnioten: Fleischmann. — Die embryonale Entwickelung der Wirbelsäule von Echidna hystrix. (An Hals- und Lendenwirboln finden sich Rippenanlagen.) Über die Entwickelung der Regionen der Wirbelsäule bei Homo. Über die Varietäten der Wirbelsäule und ihre Erblichkeit. (Untersucht bei Echidna hystrix und Lepus cuniculus.) Be- ziehungen zwischen Plexus lumbo-sacralis und Wirbelsäule: bei Ornithorhynchus paradoxus und Echidna hystrix. Bei letzterer starke Variabilität der Wirbelsäule: Trets. — Der Prothorax der Vögel und Säuger: Funceius. (Prothorax nennt F. die embryonale Anlage der künftigen Hals- und Brustregion.) — Halswirbel vom Pferd: Paoli. — Skelett des Okapi: Rothschild ot Neuville. — Osteology of ant- aretie seals: Thompson. — Entwickelung des Skelettes vom Schaf bei verschiedener Ernährung: Tshirvinsky. — Wirbelsäule des Schimpansen: Virchow. — Knochen- gerüst des Pferdes: Zungwitz. — Skelett des Bradypus torquatus. (In der distalen Carpalreihe finden sich 3 Knochen. B. torquatus verwandt mit C'hoelopus: Neue Gattung: Hemibradypus vergl. Menegaux): Anthony. — Femur und Tibia beim Menschen und Anthropoiden: Rodriguez. Der Fuß der Carnivoren: Boas. — Der Fuß des Kängurus: Brandes. — Statik und Mechanik des Hufbeines: Knauer. — Fußenden der Perissodactyla; der Huf des Pferdes: Richter. — The skeleton of a Sowerbys Whale (Mesoplodon bidens) and the morphology of the manus in Mesoplodon, Hyperoodon and the Delphinidae: Turner. — Vergl. ferner die Arbeiten von Kirchner, Barrier et Lecaplain, Staudinger, 70 -Mammalia für 1909, 6. Schädel. Scehädelknoehen. Geweihe und Gehörne. Schädel von Anarrhichtys ocellatus: Adams. — Maxilla und Palatinum der Mammalia: Andersson. — Mundrachenwand der Vögel und Säuger: Aulmann. (Embryonen von Fringilla und Ovis untersucht: Die ektodermale Mundhöhle reicht bis zur Wurzel der Hypophyse, den Mundwinkeln und den Enden der Zahnleiste.) — Unterschied zwischen Hasen und Kaninchenschädeln: Bemmelen. — Foramen magnum der Primaten: Bolk. — Observations on the development of the marsupial skull: Broom. (Knorpelschädel von Trichosurus vulpecula und Dasyurus viverrinus sind schr ähnlich dem von Echidna hystrix.) — Alisphenoid: Broom. — Zerfall des Hyoidbogens (Reichertschen Knorpels) im Alter von 3 bis 6 Monaten beim Embryo vom Menschen: Bruni. The development of the auditory ossieles in the Horse, with a note on their possible homologues in the lower Vertebrata: Coyle. (Malleus, dem Articulare der niederen Wirbeltiere ent- sprechend, Jncus, dem Quadratum entsprechend, und Stapes stammen vom 1. Visceralbogen ab. Stapes ist eine Neuerwerbung der Säuger.) — Morphologie des Schädels von Manatus inunguis: Dilg. (Die juvenale Form der Schädelhöhle ist rund, unter dem Einfluß der Kaumuskulatur wird sie mit wachsendem Alter eylindrisch.) — Kopfregion der Amnioten: Fleischmann. — Schläfengegend der Quadrupeda. Entwicklung von Vomer, Pterygoid, Maxillare bei Homo, Felis, Lepus, Choloepus: Fuchs. — Der vordere Unterkieferabschnitt des altdiluvialen Menschen in seinem genetischen Verhältnis zum Unterkiefer des rezenten Menschen und dem der Anthropoiden: Gorjanovic- Kranberger. Schädel von Fuchs, Schakal und Wolf: Heilborn. Das Primordialeranium von Didelphys azara: Levi. — Studi anatomici ed embriologiei sull’oss’oceipitale.. (Oceipitale und die beiden ersten Halswirbel von Mus, Ovis, Canis, Didelphis, Talpa, Crocidura, Sorex und Homo untersucht.) Levi. — Ossification of the human lower jaw: Low. — Chondrocranium von Sus scrofa: Mead. — Geringer systematischer Wert des foramen entepicondylium: Menegaux. — On the skulls of Leopards: Pocock. — Asymmetrie des Walschädels: Polinski. — Schädel des Rhinocerus sansaniensis: Roman. — Variationskreis und Zahnbau des Schädels von /nuus speciosus japa- nensis: Schweyer. — Entwicklung des Vomer: Terry. — Primordialeranium von Lepus cuniculus: Veit. — Jacobsonscher Knorpel und die Össification des Pflug- scharbeines: Zuekerkandl. — Geweih und Gehörn: Fambach. — Asymmetrie beim Rehgeweih: Rasevig. — Ovis heinsii; der Bau der Hörner der Wildschafe: Schitkow u. Sabanejew. — The Skandinavian origin of the hornless Cattle of the British Isles: Wilson. — Formen und Farben des Edelhirschgeweihes: Bauer. — Erstlingsgeweih des Elches: Bley. — Elchschaufel: Braun. — The horns of the St. Kildo Four-horned Sheep: Holding. 7. Zähne. a) Allgemeines, Zahnbau, Zahnwechsel. Organische Gebilde im menschlichen Zahnschmelz: Bödecker. — Entwickelung der Blutgefäße der Zahnanlagen am Embryo von Homo: Castellani. Ent- stehung des Knochengewebes und des Zahnbeines: Disse. (Knochengrundsubstanz und Zahnbein entstehen durch Umwandlung peripherer, hyalin gewordener Übersicht nach dem Stoff. 71 Anteile der Osteo- resp. Odontoblasten.) — Über scheinbare und wirkliche Radiär- fasern des Zahnbeins: von Ebner. (Verf. leugnet das Vorkommen von schrägen oder radiären Fasern im Zahnbein.) — Der Durchbruch der bleibenden Zähne, die Resorption des Milchgebisses bei Canis und Felis: Fischer. — Die Entwickelung des Zahnbeines bei Säugetieren: Heinrich. (Untersucht die Embryonen von Sus, Ovis, Canis und Felis.) — Histologie und Histogenese des Bindegewebes besonders der Knochen und Dentingrundsubstanz. Entgegnung auf die von Ebnersche Abhandlung: von Korif. — Die stammesgeschichtliche Bedeutung des Milch- gebisses: Leche. — Lymphgefäße des Zahnfleisches und der Zähne nebst Beiträgen zur Kenntnis der feineren Blutgefäßverteilung in der Zahnpulpa und Zahn- wurzelhaut: Schweitzer. — Makroskopische Anatomie der Zähne: Zuckerkandl. b) Spezielle Arbeiten über Gebisse. Differenzierung des Primaten-Gebisses: Adloff. — L’avant-premi£re dentition dans le Tapir: Ameghino. — Milchgebiß von Orycteropus: Broom, — Das Gebiß von Chrysochloris und Beiträge zur Trituberculartheorie: Broom. — Zahnbau von Manatus inunguis: Dilg. — Die Lehre vom Zahnalter der Pferde: Ohm. Gebiß von Inuus speciosus japanensis: Schweyer. Die fossilen Zähne von Trinil: Selenka und Dubois. Presence sur une mandibule de Gorille d’une quatrieme molaire: Siffre. — Observations on living White Whales ( Delphinapterus leucas); with a note on the dentition of Delphinapterus and Stenodelphis: True. — Bezahnungspräparate nach Form, erläutert an einem solchen des Rehbocks: Virchow. — Überzählige Incisiven bei Affen: Wegner. 8. Muskeln, Gelenke, Bänder. FürdieMuskulaturderSinnesorgane vergl.10.Sinnes- organe. —FürdieHerzmuskulatur vergl.12.Circulations- organe. — FürdieMuskulaturdesÖsophagusundDarmes vergl. 13. Verdauungsorgane. — Für die Muskulatur der Geschlechtsorgane vergl. 15. Geschlechtsorgane. Der Temporalis und seine Bedeutung für die Schädelform: Anthony und Pietkiewiez. — Gestreifte Muskulatur: Macdonald. — Die Muskulatur der Ex- tremitäten u. des Wickelschwanzes von Cercoleptus caudivolvulus: Julitz. — Topographische Myologie des Pferdes: Schmaltz. — Les articulations A „‚ressort‘“ des Equides: Barrier et Lecaplain. — Muskulatur von Antilocapra und Sus scrofa: Beddard. — Muskulatur des Kehlkopfes von Orycteropus afer-capensis Pallas und Tamandua tetradactyla L.: Bender. Die motorische Endplatte und ihr Zu- sammenhang mit der Muskelfaser: Belke. — Le muscle releveur de la paupiere superieure et le septum orbitaire: Clermont. (Untersucht der Levator palpebrae superioris bei Homo, Equus, Canis, Ovis, Bos. Er hat 2 Insertionen, eine cutane und eine tarsale.) — Die Kittlinien der Herzmuskulatur: Cohn. Elastische Fasern des Uterus. (Treten beim Menschen erst mit der Pubertät auf.) Feis. — On the primitive muscle tissue of the human heart: Gibson. Anatomie des Ciliarmuskels bei Katze, Hund und Kaninchen: Heyne. — Actions musculaires locomotrices: Hello. Structure du myocarde des Mammiferes: Lelievre et Retterer. — Rote und weiße Muskeln bei Lepus cuniculus. Structure de la fibre musculaire du squelette des Vertebres; Lelievre et Retterer. — Histologie des 72 Mammalia für 1909. Endocardium parietale bei Homo: Nagayo. Museculi tensores fasciae cruris: Pardi. — Höcker von Bos indicus L. von Madagaskar: Pettit. (Der Höcker wird gebildet vom Trapszius und Rhomboideus.) — Granulations interstitielles et mitochondries des fibres musculaires striees: Regaud et Favre. — Variations de structure des muscles squelettiques selon le genre de travail q’ils fournissent. Structure du muscle uterin du Cobage: Retterer et Lelievre. — Der Muskel- apparat der Iris des Schafes: Richter. — Entwickelung der elastischen Fasern: Röthig. — On the dilatator pupillae of the human iris: Schäfer. — Regeneration quergestreifter Muskelfasern: Schmineke. — Die quergestreifte Muskulatur des Schlundes des Pferdes: Sosestvensky. — Der vordere Bauch des M. digastricus mandibulae und seine Varietäten beim Menschen: Toldt. — Muskulatur der Dünndarmzotten der Haustiere: Trautmann. — Muskulatur des Oesophagus beim Hunde: Trinchieri. — Die sagittale Flexion am Hinterhauptgelenk: Virchow. — Über die Rückenmuskeln eines Schimpansen: Virchow. — Schwanzmuskulatur von Hapale jacchus, Cebus macrocephalus und Ateles ater: Wolff. — Die Bänder des Fesselgelenkes beim Pferde: Zimmermann. — Muskeln und Muskelkerne: Schiefferdecker. Vergl. ferner noch die Arbeiten von Currau, Lydia De Witt, Begaud, Retzer. 9. Nervensystem. a) Allgemeines. Substantia nigra Soemmerengii. Ein Beitrag zur Kenntnis des dunklen Pigments der Nervenzellen: Bauer. — Regenerationserscheinungen an zentralen Nervenfasern: Bielschowsky. Die motorische Endplatte, ihre Entwickelung, Form und Zusammenhang mit der Muskelfaser: Boeke. (Untersucht Mus, Talpa, Homo und Vespertilio. Die motor. Endplatten bilden sich, wenn die Muskeln ihre definitive Lage und Form angenommen haben.) — Histologie comparee du systeme nerveux de l’homme et des Vertebres: Ramon y €Cajal. — Observations sur le reseau interne de Golgi dans les cellules nerveuses des Mammiferes. (In den Ganglienzellen der Spinalganglien von Cavia cobaya wird das innere Golgische Netz untersucht.) Inneres Golgisches Netz und Nissl’sche Körper der Nerven- zellen: Collin et Lucien. — Experimentelle Untersuchungen über die Rolle der Neuroglia bei sekundärer Degeneration grauer Substanz: De Vries. (Untersucht wurde experimentell erzeugte Degeneration des Corpus geniculatum externum bei Cavia, Lepus, Macacus, Canis.) — The sequence of the immediate changes in the Purkinje cells: Dolley. (Untersucht wurden die Purkinjeschen Zellen des Kleinhirns vom ermüdeten Canis.) — Einführung in die Lehre vom Bau und den Verrichtungen des Nervensystems: Edinger. — Die Entwicklung des Nerven- gewebes bei den Wirbeltieren: Held. — Beziehungen zwischen Binnennetzen und Nissl’schen Körperchen: Marcora. — Granulations lipoides du tissu nerveux. (Die graue Substanz von Lepus enthält lipoide Granula.) Mitochondries du systeme nerveux. (Lipoide Granula sind auch enthalten im Plasma der Nerven- zellen des Centralnervensystems): Nageotte. — Entstehung der Nerven: Schäppi. — Das Nervensystem von Troglodytes niger: Schmitt. — Die segmentale Inner- vation des Säugetierschwanzes als Beispiel einer ‚collateralen Innervation‘“: Schumacher. — Vergl. Anatomie des dorsalen Vaguskernes: Shima. The theory of autoregeneration of nerves: Wilson. — Vergl. ferner die Arbeiten von Agosti, Alessandrini, Collin und Pardi, Übersicht nach dem Stoff, 73 b) Gehirn und Rückenmark. Hintere Rückenmarkswurzeln, tabische Hinterstrangserkrankung: Bauer. — Gehirn von Hyrax, Madoqua, Babyrussa, Antilocapra; Galidia elegans: Beddard. — Tierähnlichkeit im menschlichen Rückenmark. Anatomie der äußeren Körnerschicht des Kleinhirnes: Biach. (Sie verschwindet bei Homo normal im 9. Lebensmonat.) — Histologie und Histopathologie der Großhirnrinde: Biel- schowsky und Brodmann. — Das Gehirn von Gorilla: Bolk. — Die eytoarchi- tektonische Cortexgliederung der Lemuriden. Vergleichende Lokalisationslehre der Großhirnrinde: Brodmann. Hypophysisverpflanzung: Carraro. Histo- chemie d. Ganglienzellen der menschlichen Großhirnrinde. (Außer den Albu- minoiden des Plasmas noch Glykogen, Leeithir, Fibrin und Fett): Casamajor. — L’ipofisi faringea nei’ Uomo: Civalieri. (Die „Pharyngealhypophyse‘ hat die gleiche Funktion wie die Haupthypophyse.) — A new association fiber tract in the cerebrum: Currau. (Ein vom Verf. neu beschriebenes und entdecktes asso- ciatives Faserbündel, der Fasciculus oceipito-frontalis, verbindet den Oceipital- mit dem Frontallappen.) — Di una particulare formazione prepineale nel Bos taurus L. (Bei Bos findet sich im Embryonalleben an der Decke des Diencephalon häufig ein praepineales Körperchen, das sich nach der Geburt zurückbildet): Cutore. — Ursprung und Centren des Nervus terminalis: Döllken. — Beziehungen zwischen dem Gewicht von Hirn, Rückenmark und Körperlänge bei Mus nor- vegieus var. albus: Donaldson. — Hyraciden Gehirn: Dräsicke. — Einteilung des Cerebelluns: Die dem Oralsinne dienenden Apparate am Gehirn der Säuger: Edinger. — On the origin of the corpus ponto-bulbare and its relation to the development of the pons: Essick. (Das corpus ponto-bulbare ist bei Homo nur embryonal functionell tätig.) — Influence de la domestication sur le poids de V’encephale: Girard. — Histologie des Hinterlappens der Hypophyse. (An Foeten von Menschen untersucht): Haberfeldt. — Die phyletische Stellung der Großhirn- rinde der Insektivoren. (Zrinaceus, Talpa): Haller. — Hirn- und Rückenmarks- gewicht der weißen und grauen Ratte: Hatai. — Furchen und Windungen der Scheitel-Hinterhauptsgegend an Affengehirnen. Morphologie der „vorderen Insel‘ des menschlichen Gehirns. Insel des Menschen- und Affenhirms in ihrer Beziehung zum Schläfenlappen. Entwicklung der Bogenwindung an der hinteren Insel des Menschen- und Affenhirnes: Holl. — Kerne der Medulla oblongata, Pons und Pedunculus cerebri: Jacobsohn. The Central Nervous System of Verte- brates. The morphology and subdivision of forebrain vesiele: Johnston. — The radix mesencephalica trigemini: (Abstammung u. Verlauf der Radix mesen- cephalica trig. bei Talpa, Lepus, Mus, Felis, Sus und Homo): Johnston. Les cellules cyanophiles du lobe posterieur de !’hypophyse humaine: ELueien. — Histologie der Zirbeldrüse. Die adipositas cerebralis: Marburg. — Entwickelung und Mangel des Balkens im menschlichen Gehirn: Marchand. — Unterer Teil des vierten Ventrikels: Mangeri. — Gliederung der Großhirnrinde bei niederen Affen: Mauss. — Großhirn- und Kleinhirnbahnen des Hundes: Mingazzini und Polimanti. — Kern des Hypoglossus bei Homo, Satyrus, Ateles, Macacus, C'ynocephalıs, Cercopithecus, Cebus, Lemus: Mingazzini. — Kenntnis der normalen und pathologischen Hirnrindenbildungen: Ranke. — Alterations in the spinal ganglion cells following neurotomy. (Degeneration der Spinalganglien nach Durchschneiden des 2. Cervicalnerven.) Ranson. — Medulla oblongata von Phocaena communis und Balaenoptera rostrata: Rawitz. Mittelzone des Rückenmarks: Reich. — 74 Mammalia für 1909. Anatomie und Physiologie des Kleinhirns der Säuger: Rynberk. — Histologie der vorderen Wurzel des Rückenmarks: Sabbath. — Regenerationserscheinungen im centralen Nervensystem: Sala. Nervus facialis und trigeminus von Bos taurus L.: Schachtschabel. — Gehirn von Cynailurus jubatus: Sergi. Hypo- physis des Menschen: Soger. — Gehirnmodell eines 20 mm langen Katzenfoetus: Thompson. — Anatomie und Histologie der Hypophysis cerebri: Trautmann. — Der Faserverlauf im Gehirn von Orycteropus: Ziehen. — Zur Anatomie der Fissura parieto-oceipitalis medialis und des Suleus intraparietalis: Entwicklung des Balkens. Oberfläche des Gehirns von Ateles: Zuckerkandl. Vergl. ferner noch die Arbeiten von Calleja y Borja - Tarrius, Campbell, Dejerine, Thomas, Haller, Roncoroni, Staderini und Yo- shimura. ce) Periphere Nerven und Sympathieus. Les racines dorsales ou posterieures des nerfs spinaux sont centrifuges, motrices et trophiques: Barbieri. (Bei Canis wird das Diaphragma von den hinteren Wurzeln des 5. u. 6. Cervicalnerven versorgt.) — A histological study of sensory ganglia: Chase. (Bei Mustelus, Felis und Canis untersucht Chase histologisch die Glossopharyngeus- und Vagusganglien.) — Histogenese des sympathischen Nervensystems: Kuntz. — The Role of the vagi in the development of the sym- pathetic Nervous system: Kuntz. — Sympathische Ganglien in der menschlichen Prostata: Luna. — Leitungsbahnen des sympathischen Nervensystems: Michailow. — On the non medullated nerve fibres in the spinal nerves: Ranson. (Im Ischia- dieus und Tibialis bei Zepus finden sich nach Cajals Methode feststellbare marklose Fasern.) — Nervenknoten im Herzen: Valedensky. — Nerven des Atrio-ventricular Bündel: Wilson. — Nervenlöcher des Unterkiefers: Bertelli. — Nervenendigungen in den Haaren des Menschen: $zymonowiez. — Nerven des Kehlkopfes von Orycteropus afer capensis und Tamandua Ttetradactyla L.: Bender. Nerven- zweige in den Zehen von Canis: Zimmermann. 10. Sinnesorgane. a) Sehorgane. Die Gefäße des Sehnerven und der Netzhaut beim Pferde: Bach. (Die Netz- hautgefäße stammen fast alle aus Ciliararterien.) — La structure de la retine: Barbieri. (Lepus cuniculus. Die Nervenzellen der Retina sind chemisch ver- schieden von denen des Hirns und Rückenmarks.) — Le ghiandolo suborbitali nella Gazella dorcas: Beecari. (Der Sekretionsvorgang der gl. suborb. einer männ- lichen Gazelle genauer studiert. Die Drüse ist besonders während der Brunst tätig.) — Entwickelungsgeschichte der Kerne des Thalamus optieus des Kaninchen: Bianchi. — Arterielle Gefäße des Bulbus bei Schaf und Ziege: Canova. (Verlauf der Carotis communis. Der Bulbus wird versorgt durch die Arteria ophthalmica externa). — Le muscle releveur de la paupiere superieure et le septum orbitaire: Clermont. (Untersucht wurden: Homo, Equus, Canis, Ovis, Bos. Der Levator pal- pebrae superioris hat eine cutane und eine tarsale Insertion.) — Die Entwickelung der Karunkel und der plica semilunaris beim Menschen: Contino. — Entwickelung der Augengefäße des Menschen: Dedekind. Das Auge von Orycteropus afer: Franz, — Ciliarmuskel bei Katze, Hund und Kaninchen; Heyne. — Klassifizierung Übersicht nach dem Stoff. 75 der Säugetiere nach ophthalmoskopischen Erscheinungen: Johnson. — Seh- Apparate: Kallius. — Säugetierauge mit papillär gebauter Netzhaut und Chori- oidea: Kolmer. (Auge von Pieropus.) — Das Pigmentepithel der Retina von Equus, Bos, Sus, Canis, Felis und Delphinus: Kotschetew. — Glandula lacrimalis praeparotidea: Kulieickij. Histogenese der Retina: Leboueg. — Beziehung der Großhirnrinde beim Affen zu den Bewegungen des Auges: Levinsohn. — Glandulae lacrimales, orbitalis bei Bos, Ovis, Erinaceus, Sus, Lepus, Mus und Cavia: Loewenthal. Theorie der Licht- und Farbenempfindung: Lubosch. — Aceomodation des Auges beim Menschen und bei Macacus cynomolgqus. Die Fixierung der Wirbeltierlinsen: von Pflugk. Augen eines afrikanischen Ele- phanten: Mitchell. — Entwickelung des menschlichen Auges: Nussbaum. — Der muskul. Apparat der Iris und seine Beziehungen zur Gestalt der Pupille beim Schaf: Richter. — Struktur des Thalamus opticus: Sachs. Dilatator pupillae der menschlichen Iris: Sehäfer. — Innervation der Tränendrüse: Schirmer. — Entwickelung der Netzhautgefäße beim Menschen: Seefelder. — Die Augen von Chrysochloris hottentotta und C'hryochl. asiatica: Sweet. — Die venösen Blutsinus der Kaninchenorbita: Ulbrieh. — Blutgefäßentwickelung des menschlichen Auges: Versari. — Le myeloarchitecture du thalamus optieus du Cercopitheque: Vogt. — Die Macula lutea: Wolfrum. Epithel der Membrana Descemetii bei Equus: Zawarzin. b) Gehörorgane. Für die Gehörknöchelchen vgl. 6 Schädel und die Arbeiten von Coyle und Fuchs. Histologie der Ganglien des Akustikus: Alagna. Gehörorgan des Wales. Funktionelle Prüfung des menschlichen Gehörorganes: Bezold. — Neurofibrillen in den Zellen der Hörnervenkerne des Menschen: Brock. — A gland upon the ear conch of Dasyurus Manyei: Burne. (Hinter dem Meatus auditorius externus befinden sich Talgdrüsen.}) — Die Nerven der Membrana tympani bei Felıs, Equus, Canis und Affen: @emelli. — Feinerer Bau des Ohrlabyrinths; Cortisches Organ, Macula acustica: Held. — Bedeutung der Ohrmuschel: Henneberg. (Schalltrichter, Mittel zum Ausdruck von Gemütsbewegungen, Verschluß des äußeren Gehörganges beim Tauchen, Graben.) — Gehörorgan des Hundes: Honda. — Histologie des Labyrinths bei Menschen und Affen: Kolmer. — Gehör- organ der japanischen Tanzmaus: @uix. — Histologie der glandula parotis und des Ductus parotideus bei Haustieren: Roscher. Regeneration des Nervus oticus bei Lepus: Rossi. — Histologie des Labyrinths beim Menschen: $Seott. — Bau und Funktion des Epithels im Suleus spiralis externus: Shan baugh. — Gehörapparate der Nagetiere Ungarns: Vali. — Tuba auditiva beim Pferde; ihre physiologische Bedeutung: Vermeulen. e) Geschmacks-, Geruchs- und Hautsinnesorgane. On some points in the structure of Galidia elegans: Beddard. (Auf der Zunge 2 papillae vallatae.) — Zunge von Orycteropus afer-capensis: Bender. (3 papillae vallatae.) — Sur le developpement du vestibule des fosses nasales: Branca. — Lage und Ausbildung des Jacobsonschen Organs bei Orycteropus: Broom. — Anatomie und Histologie der Zunge von Manatus latirostris Harl.: Gudernatsch. — Die phyletische Entfaltung der Sinnesorgane der Säugetierzunge: Haller. 76 Mammalia für 1909. - — Das Riechhirn von Nasua, Dasypus, Canis: Hatschek. — Tubereulum olfactorium: Smith. — Le neuro-£pithelium olfactif et sa membrane limitante externe: van der Strieht. — Nervenendigungen in der Haut von Didelphis: Ducceschi. — Sur Texistence d’un type geant de corpuscule de Paecini: Rainer. (Bei Homo im retroperitonealen Gewebe typische Pac. Körperchen.) — Struktur und physiologische Bedeutung der Pacinischen Körperchen: Michailow. 11. Respirationsorgane. ’ Der Ductus thoracicus vom Pferd, Rind, Hund und Schwein: Huber. — Histo- logie der oberen Luftwege: Zenker. — L’origine de l’appareil pulmonaire: Weber. — Entwickelung des Kehlkopfes bei Talpa europaea: Souli6. — Beziehungen der äußeren Körpermaße zur Größe der Lunge und des Herzens bei verschiedenen Schafrassen: Seeberger. — Die Gitterfasern der Lunge: Russakoff. — Epithel der Lungenalveolen: Lange. — Vergl. ferner die Arbeiten von Vergilesov, Pensa und die unter 8. und 9. genannten Arbeiten über Muskulatur und Innervierung des Kehlkopfes. 12. €irculationsorgane und Leibeshöhle. a) Allgemeines und Blut. Veränderungen der Erythrocyten durch Einwirkung hypertonischer Koch- salzlösungen: Biffi. — La morphogenese des cellules hemolymphatiques: Blumen- thal. — Morphologische Struktur und morphologische und chromatische Ver- änderungen der Leucocyten von Homo, Rana, Cavia, Equus, Canis: Üesaris- Demel. Zerfall und Leben der Blutplättchen: Deetjen. (Untersucht Lepus, Mus, Canis, Homo. Zerfall der Bluiplättchen nach Verlassen der Gefäße veranlaßt durch ihre hohe Empfindlichkeit gegen Alkalien.) — Kern der Erythroeyten: Giacomini. (Existenz des Kernes wird bestritten.) — Blut verschiedener Pferde- rassen: Jakimov und Kohl. — Variation du nombre des globules rouges: Jolly. — Blutkörperchen von Vespertilio pipistrellus, Rhinolophus hipposideros, M yotis emarginatus.: Jolly — The Shape of the red blood corpuscles: Jordan. (Die Erythrocyten von Felis und Homo sind bikonkav.) — Structure des hematies nuclees: Lelievre et Retterer. — Blutbildung in der embryonalen Leber: Meollier. — Sur les cellules plasmatiques: Pirone. — The course of the blood through the heart of the fetal Mammal, with a note on the Reptilian and Amphibian eireu- lations: Pohlmann. The vacuolation of the blood-platelets: an experimental proof of their cellular Nature: Ross. Les plaquettes des Mammiferes et le serum antiplaquettique: Sacerdotti. — Periodische Schwankungen des Blut- drucks und die Herztätigkeit: Strazesko. — Verhalten der körperlichen Elemente im Rinderblut: Turowski. — Pferdeblut: Walther. — Das Vorkommen der Ehrlich’schen grobkörnigen Zellen in Cavia cobaya: Zimmermann. b) Herz. InnervationdesHerzensvergl.auch 9. Nervensystem. Glykogengehalt des Reizleitungssystems des Herzens: Aschoff. Kitt- linien der Herzmuskulatur: Cohn. — A constant Bursa in relation with the Bundle of His: Currau. (Um das His’sche Übergangsbündel im Herzen von Homo liegt eine konstante Bursa. Ferner untersucht C. die Verzweigung des Bündels im Übersicht nach dem Stoff. 7 Vorhof von Bos, Ovis, Homo.) — Das His’sche Atrioventricularbündel von Canis, Ovis, Bos, Felis und Homo: De Witt. On the primitive musele tissue of the human heart: Gibson. — Zusammenhang zwischen Vorhöfen und Kammern: Liubenecky. — Histologie des Endocardium parietale von Homo: Nagayo. Nervenzellen des Herzens: Polumordvinov. — Les mitochondries des fibres muscu- laires du coeur: Regaud. — Entwickelung des rechten Ventrikels: Retzer. — Das Herz der Haustiere: Schubert. — Nervenknoten in den Herzkammern: Valedensky. — Die Nerven des His’schen Bündels. Is the atrio-ventrionaler bundle to be regarded as a neuro-muscular spindle? Wilson. e) Gefäßsystem. Gefäße der Sinnesorgane vergl. auch die Arbeiten unter10. Sinnesorgane. — GefäßederGeschlechtsorgane vergl. auch die Arbeiten unter 15. Geschlechtsorgane. Entwickelung der vena anonyma sinistra: Anikiew. (Bei Cavia cobaya ent- steht die vena anonyma aus Anastomose der Jugularvenen. Lepus und Mus haben keine vena anonyma.) — L’histotopographie des elements contractiles et conjonctifs des parois arterielles: Argaud. (Bei Petromycon und Acanthias finden sich in der Arterienwand eine Limitans interna und elastische Fasern. Bei Homo, Felis, Ursus, Bos, Tal;pa muskulärer Typus.) — On some points in the structure of Galidia elegans and on the postcaval vein in the Carnivora: Beddard. (Blutgefäßsystem der Viverrinen.) — The posteaval vein and its branches in certain Mammals: Beddard. (Vena cava posterior individuell sehr varierend, nur bei Marsupialiern herrscht Einheitlichkeit.) — Herz und Blutgefäßsystem von Tamandua tetradactyla. Hintere Hohlvene von Orycteropus capensis: Beddard. — Gefäßlöcher des Unterkiefers: Bertelli. — De l’Edification &lastique dans les arteres de ’embryon: Bory. (Das primiäre Gefäßendothel beim Embryo von Homo bildet eine basale, anfangs straffe Membran.) — Intima der Arterien: Bong. (Die aus 3 Schichten bestehende Arterienintima ist wichtig bei der Bildung und Regeneration des elastischen Gewebes.) — On the origin of the pulmonary arteries in Cavia, Cervus capreolus, Sus: Bremer. Sphineter der Hohlvene von Odobaenus rosmarus: Burne. — Entwickelung der Aortenbogen von Felis: Coulter. — Elastische Fasern und Gefäße im Uterus: Feis. La eirculation portale; (Leberkreislauf genau studiert): Gilbert et Villaret. — Varietäten im Arterien- system von Mus musculus var. alba: Göppert. — Gefäße am Hoden von Homo: Hill. Lo sviluppo delle arterie surrenali nell’ Uomo: Luna. Kopfvenen des Pferdes: Möckel. Schwund des Nieren-Pfortaderkreislaufs: Papin. — Contri- bution a l’etude des veines profondes du membre inferieure: Piequ& et Pigache. (Injektion der Venen im Hinterbein von Homo, Hippopotamus, Bos, Cercopithecus, Equus und Hippotigris zeigt, daß jede Arterie von 2 Venen begleitet wird.) — Vena iliaca: Schulte and Tilney. — On the development of the superficial veins of the body wall in the Pig: Smith. — Entwickelung des 5. Aortenbogens: Tandler. — Vergl. ferner noch die Arbeiten von Bonne, Soulie, Salvi, Reese. d) Lymphdrüsen und Lymphgefäße. Leibeshöhle. Die großen Mononukleären: Benjamin. (Sie sind nach Untersuchungen am Säuglingsblut umgewandelie Lymphocyten.) — Lyinphdrüsen bei Bos, Ovis 78 Mammalia für 1909. und Capra in der Lumbalgegend. Haemolymphatische Ganglien der Wieder- käuer: Forgeot. — Haemolymphatische Drüsen der Rinder und Schafe: Porueikov. — The development of the Iymphaties in the small intestine of the Pig: Heuer. — Lymphdrüsen bei Lepus cuniculus und Homo: Lewis. — Anatomie und Physio- logie d. Lymphwege: Hasse. — Entwickelung der Lymphknoten an der glandula poplitea bei Embryonen von Ovis: Jolly und Carrau. — A comparative study of the lIymphatie venous communications in Primates, Carnivora, Rodentia, Ungulata and Marsupialia: Me Clure et Silvestre. — Lymphgefäße des Herzens: Mouchet. — Lymphgefäße der Extremitäten bei Rodentia, Ungulata, Carmivora, Lemur, "Macacus, Cercopithecus, Homo: Pensa. — Lymphgefäßsystem im menschlichen Embryo: Sabin. Lymphgefäße des Zahnfleisches und der Zähne: Schweitzer. — Nervöse Sinus der Milz von Homo und Meacacus rhesus: Mangubi- Kudrjavizowa. — Entwickelung von Blut und Bindegewebe: Maximow. Milz-Histogenese von Mus: Jolly et Rossello.. — Milz von Cawia, Homo, Lepus und Mus: Jolly et Chevalier. 13. Verdauungsorgane. a) Allgemeines, Mund und Speicheldrüsen. Physiologische Beobachtungen über Rumination: Belz. Untersuchung der Funktionen des Verdauungsapparates: Boldgrev. — Entwickelung der Bauch- eingeweide: Jackson. — Etudes comparatives sur le metabolisme chez les Rumi- nants dans les cas d’une alimentation soit naturelle soit composee de biscuits: Rostafinski. — Les effets anatomiques d’une alimentation exelusivement vegetale ou exclusivement animale: Young et Revilliod. Zunge und Gaumen von Or yeteropus afer-capensis (Pallas) und Tamandua tetradactyla L.: Bender. (Zungen haben 3 papillae vallatae.) — Lippen-Histogenese von Homo: Comeolli. Die Zunge von Manatus latirostris: @udernatsch. Die phyletische Entfaltung der Sinnesorgane der Säugetierzunge: Haller. (Bau und Anordnung der Papillen. Umbildung derselben bei Insectivoren, Rodentiern, Ungulaten, Carnivoren und Primaten.) — Les syst&mes de noyaux g@minds dans les Epitheliums cornes des Mammiferes: Pacaut. (In der Schleimhaut der Zunge und des Oesophagus von Cavia cobaya finden sich häufig mehrkernige Zellen, entstanden durch Amitose in den basalen Epithelschichten.) — Rudimentäre Organe in der Zunge und Hypo- glossis: Tokarski. Regeneration in den Speicheldrüsen: €Carrara. (In der gl. submaxillaris von ZLepus cuniculus findet Regeneration excidierter Stücke ohne Bildung von echtem Drüsenparenchym statt.) — Lippen- und Backendrüsen der Haussäugetiere und des Affen: Hertig.. — Anatomie der Tonsillen bei Homo, den Carnivoren und Primaten: Hett und Butterfield. — Morphologie und Physiologie der Speicheldrüsen von Felis domestica. Bau, Funktion fötaler Speicheldrüsen: Meizuer. — Glandula mandibularis von Lepus cuniculus: Mislawsky. — Speichel- centrum bei Canis: Yagita. Vergl. ferner noch die Arbeiten von Regaud et Mawas, Retterer etc. b) Oesophagus, Magen und Darm. Muskulatur des Schlundes beim Pferd: Sosestvensky. — Oesophagus von Canis: Trinehieri. — Magen von Odobaenus rosmarus: Burne. — Les cellules bordantes de l’estomac: Carnot et Lelievre. — Fledermausmagen, funktionelle Übersicht nach dem Stoff. 79 Anpassungen: Fischer. (Die Schleimhaut im Magen von Vespertilio und Synotus ist an der oralen Wand bedeutend stärker als an der aboralen.) — Schweine- und Wiederkäuermagen; Entwickelung: Hafner. — Magenschleimhaut von Canis und Felis: Malesani. — Drüsenschleimhaut des Pferdemagens: Marquardt. Magen des Hundes: Mintzlafi. Entwickelung der Magendrüsen: Sommerfeld. — Darmkanal von Antilocapra, Madoqua, Hyrax: Beddard. — Etude de types appendiciels de la muqueuse intestinale: Bujard. (In der Schleimhaut des Darmes finden sich 3 Arten von Erhebungen: Leisten, blatt- und fingerförmige Zotten. Die beiden letzten kommen bei Mammalia vor.) — Zottenbildung im Colon von Sus scrofa: Chamberlin. Peritoneum und Darm von Leptonychotes Weddelli: Hepburn. — Anatomie und Histologie des Vorderdarmes von Cricetus frumentarius Roscher. Enddarm der Haussäugetiere: Schumann. Plica longitudinalis duodeni: Stracher. Darmepithel bei verschiedenen funktionellen Zuständen: Zillenberg. — Muskulatur der Dünndarmzotten der Haustiere. Elastisches Ge- webe des Dünndarmes: Trautmann. e) Leber, Galle und Panereas. Abhängigkeit der beiden Leberlappen von einander: Bauer. (Nachgewiesen durch Injektion.) — Fett in den Epithelzellen der Leber von Bos: Bell. — Ein- schlüsse im Kern der Leberzelle und die Pigmentbildung beim Hund und Menschen: Brandts. Ductus hepaticus von Odobaenus rosmarus: Burne. Les cellules claires et les cellules sombres hepatiques: Gilbert et Jomier. — Leber von Lepto- nychotes Weddelli: Hepburn. Leber des Hundes: Mintzlafi. Totale Rege- neration des Leberzellenetzes und Phosphorvergiftung: Oppel. (Leber von Lepus euniculus.) — Einschlüsse der Leberzelle: Policard. Morphogenie der Gitter- fasern der Leber: Schumkow-Trubin. — Morphologie, Biologie der Kupfferschen Sternzellen der Leber von Homo: Schilling. — Umwandlung von Leberzellbalken in selbständige Gallenkapillaren: Jaeger. — Ductus choledochus und Ductus pancreaticus beim Menschen: Janesik. Anatomie und Histologie der Gallen- blase: Juritsch. (Drüsen der Gallenblase bei Homo, Bos, Cavia, Capra, Ovis, Sus.) — Histologie der Gallengänge bei Haustieren: Schache. Epithelzellen der menschlichen Gallenblase: Sommer. — Gallenblase und Ductus choledochus von Canis, Sus, Bos und Homo: D’ Agata. — Veränderungen der Pancreaszellen bei Einwirkung verschiedener Reize: Babkin, Rubaschkin und Ssawitsch. — Entstehung und Entwickelung der Langerhans’schen Inseln bei Ovis: Claude. (Die L. J. entstehen nicht aus der epithelialen Pancreasanlage, sondern aus Zellen des bindegewebigen Stromes.) — Les primitives ebauches du pancreas chez l’embryon humain: Debeyre. — Histologie des Pancreas der Haustiere. Pancreas- inseln: Höche. — Sur l’evolution des ilots endocrines dans le pancreas de ’Homme adulte: Laguesse. — Pancreas des Hundes: Mintzlaif. — Langerhans’sche Inseln und Pancreas: Rennie. Entwickelung des Panereas bei Wiederkäuern und Schwein: Schrauth. — Langerhans’sche Inseln im foetalen und postfoetalen Leben des Menschen: Weichselbaum und Kyrle. 14, Drüsen. FürdieHautdrüsen,Milchdrüsenverglunter4Haut- und Hautgebilde — Für die Tränendrüsen vergl. unter 80 Mammalia für 1909. 10. Sinnesorgane. — FürdieMilzunddieBlutdrüsensowie Lymphdrüsen vergl. unter 12. Gefäßsystem und Leibes- höhle. — Für die Speicheldrüsen, dieMagenundDarm- drüsen,LeberundPancreasvergl.unter13. Verdauungs- organe — Für die accessorischen Geschlechtsdrüsen vergl. unter 15. Genitalorgane. Thymus und Thyreoidea. Parathyreoidea von Homo: Engel. — Schilddrüse und Epithelkörper: Halpenny and Thompson. (Bei Extirpation der Thyreoidea bei Canis tritt Hypertrophie der äußeren Epithelkörperchen ein.) — Parathyreoidea der Katze. Harvier et Morel. — Das Vascularsystem der Schilddrüse: Maior. — Histogenese des Thymus: Maximow. — Thymusreticulum und Lymphdrüsen: Mirtens. — Thymus und Plasmazellen: Sehaffer. — Das thyreo-thymische System von Talpa europaea und Sorex: Schaffer und Rabl. — La function du Thymus: Soli. — Die Mengen- verhältnisse der Mitosen in der Thymus von Lepus cuniculus: Syk. — Die gland. thyreoidea und ihre Anhänge: Verson. — A note on the minute structure of the thyreoid gland in the Rat: Watson. — Vergl. die Arbeiten von Tixier, Feldzer und Missivoli. 15. Harn- und &eschlechtsorgane. Muskulatur der Geschlechtsorgane vgl. unter 8. Muskulatur. — Innervierung der Geschlechtsorgane vgl. unter 9. Nervensystem. — Blutgefäße der Ge- schlechtsorgäane vgl. unter 12. Cireulationsorgane. a) Allgemeines und Harnwerkzeuge. Nebennieren. Fett in den Epithelzellen der Niere von Bos: Bell. — Papilla renalis der Haus- tiere: Brasch. — Sur une fine particularite de structure des Epitheliums des canali- eules renaux: Brugnatelli. (Zwischen Kern und Zelloberfläche befindet sich in den Epithelzellen der Niere von Cavia ein reticulärer Apparat.) — Nierenzelle von Mus musculus: Cesa-Bianchi. — Histologie der Nebenniere der Haustiere: Dizderer. — Blase und Ureter von Canis: Harvey. Histologie der Urethra von Homo: Hübner. — Bau und Entwicklung der Niere: Peter. — Harnkanälchen des Rindes und Tümrnlers: Inouye. L’histo-physiologie de la secr&tion urinaire: Mayer et Rathery. — Fett in Nierenzellen von Felis, Canis, Lepus, Cavia, Sorex, Mus, Talpa: Mulon. — Luteine et pigment surrenal du Cobaye: Mulon. (Das Piginent des corpus luteum, das Lutein, ist identisch mit dem der Nebenniere und gehört in die Gruppe der metabolischen Pigmente.) — Nierenpfortaderkreislauf: Papin. — Entwickelung der Urethra des Menschen: Perna. (Ein Teil der vorderen Harn- röhre ist entodermaler Herkunft.) — Nierenkanälchen des Menschen: Peter. — Entwickelung der Urethra: Spieer. — Vornierenrudimente und ihre Beziehungen zur Urniere bei Homo: Veit. Niere von Echidna: Zarnick. b) Genitalorgane. Fürdie Mammarorganevgl. 4 Hautbildungen. — Für Hermaphroditismus vgl. 2. Mißbildungen. Übersicht nach dem Stoff. 81 «) Allgemeines. Eigentümlichkeiten im Geschlechtsleben der Hunde: Albrecht. — Entstehung der äußeren Genitalorgane und des Afters bei Nagetieren: Andersson. (Mus, Cavia, Seiurus untersucht. After entsteht durch Auseinanderweichen der Lamellen der Analplatte.) — Clitoris- und Praeputialdrüsen bei Homo, Lepus, Cavia, Mus, Felis und Canis: Boyd. — Penis- und Clitorisknochen bei Hylobates syndactylus und Hylobates leuciscus: Gerhardt. — Entwickelung der Wolff’schen und Müller’schen Gänge bei Nagetieren: Kwietniewski. — Influence du sex mäle dans P’heredite du pelage chez le Lapin: Leisei. Das Urogenitalsystem von Orycteropus, Arvicanthis, Otomys, Georychus, Procavia, Macroscelides und Rhinolophus: Rauther. Herkunft der Geschlechtszellen. Urgeschlechtszellen der Säuger: Rubaschkin. #) Männliche Geschlechtsorgane. Epithel des Utriculus prostatieus und colliculus seminalis von Homo: Balli. — Sulla riproduzione delle cellule interstiziali del testiculo: Barnabo. — Testicule rudimentaire chez un Psammodromus algericus: Bonnet. (Rechter Hoden rudi- mentär, linker hypotrophisch.) — Sekretion der vesiculae seminales und Cowper- schen Drüse: Bouin. — Descensus testiculorum: Brock. — Entwickelung der Pro- stata von Homo: Evatt. Das allgemeine Resultat meiner Phallusstudien: Fleischmann. (Auf Grund der Untersuchungen der Kopulationsorgane bestreitet Fl. den phylogenetischen Zusammenhang von Reptilien, Vögeln und Säugern.) — Descensus testiculorum bei Macropus ruficollis: Hart. — Gefäße am Hoden von Homo: Hill. Zwischenzellen des menschlichen Hodens: Kyrle (Zwischenzellen haben die Bedeutung ‚„trophischer Hülfsorgane.‘‘) — Bau des Samenleiters bei Talpa europaea. Zwischenzellen im Hoden von Talpa europaea: Lecaillon. — Sympathische Ganglia in der menschlichen Prostata: Luna. — Anatomie des Utriculus prostaticus: Meyer. — Histologie der Prostata: Peterson. — Os penis der Musteliden: Pohl. Zwischenhodenzellen von Homo: Popoif. — Samenkanälchen vom neugeborenen Lepus: Russe. Elastische Fasern in der menschlichen Prostata: Sabatini. — Penis von Felis domestica. Histologie der männlichen Geschlechtsorgane: Wagner. y) Weibliche Geschlechtsorgane. Ovarien verschiedener Schweinerassen: Berezowski. Uterus bicornis bei Macacus rhesus: Bernstein. — Uterus von Odobaenus rosmarus: Burne. — Elastische Fasern und Gefäße des Uterus bei Homo: Feis. (Elastische Fasern treten im menschlichen Uterus erst mit der Pubertät auf.) — Ovarien von Macropus und Homo: Hart. — Histologie des Anthropoidenovarium: Joseph. (Ovarium von Pithecus und Hylobates untersucht.) — Anatomie und Physiologie der Ovarien wilder und gezähmter Wiederkäuer und Schweine: Käppeli. — Bedeutung des corpus luteum: Loeb. Die Areolae auf der Uterusschleimhaut des Schweines: Martin. — Der Gartnersche oder Wolffsche Gang in der Vagina und im Hymen des Menschen: Meyer. — Die puerperale Involution des Uterus von T'alpa europaea: Moll. — Atlas der Histologie der weiblichen Geschlechtsorgane: Moraller, Hoehi und Meyer. — Uterus der nichtanthropomorphen Affen, des Menschen: Papov. — Muskulatur des Uterus von Cavia cobaya: Betterer et Lelievre. — Untergang der Follikelzellen bei hungerndem, weiblichen Lepus: Russe. — Anatomie und Archiv für Naturgeschichte x 1910. 151. 6 82 Mammalia für 1909. Histologie des Ovariums von Lepus timidus: Sagadinas. — Aetiologie und Patho- logie der Torsio uteri: Sand. (Lage des Uterus der Kuh vor und während der Trächtigkeit.) — Bau und Funktion des Eileiterepithels beim Menschen und Säugetieren: Schaffer. — Vergl. ferner noch die Arbeiten von Angilotti, Bovero, Dubreuil et Regaud, Bouin et Ancel. 16. Ontogenese, Embryologie. a) Ontogenese: Allgemeines. Spermatogenese, Oogenese. Die Bedeutung der Säugetierontogenese für die Phylogenese der Wirbel- tiere: Hubrecht. — Das Sexualitätsproblem auf Grund von Versuchen willkürlicher Einwirkungen auf das Geschlecht des Embryos: Kovalevsky. — Einfluß des Leeithins auf die Geschlechtsbestimmung bei Zepus cuniculus: Punnett. — Studien über die Bestimmung des weiblichen Geschlechts: Russo. Die Spermien der frugivoren Chiropteren und Prosimier mit Einschluß von Chiromys madagas- cariensis: Ballowitz. (Pteropus besitzt ganz flache Spermien. Der Kopf der Spermien von Microcebus myoxinus hat Beilgestalt und eine sehr große Kopf- kappe. Bei Lemur und Chiromys ist der Kopf der Spermien oval.) — Zahl der Samenfäden im Sperma des Hengstes: Bernhardt. — Sur la manchette caudale dans la spermiogenese humaine. (Die nur zeitweilig in der Entwickelung auf- tretende Schwanzmanchette der Spermien besteht aus Filarsubstanz.) Le capuchon cephalique dans la spermiogenese humaine. (Die Spermien-Kopfkappe tritt sehr früh auf.) Branca. Reduktion des Chromatins in der Spermatogenese der Ratte: Duesberg. — Histologie der menschlischen Spermien: Hoefer. — Das menschliche Sperma: ven Hofmann. Einfluß der Spermatozoiden auf den Uterus der javanischen Fledermaus: Xantherpya amplexicaudata: Kohlbrugge. — Spermiogenese von Macacus rhesus: Moreaux. Spermien von Didelphys, Bradypus, der Insektivoren, Nagetiere, Huftiere, Wale, Carnivoren, Halbaffen, Affen, Menschen: Retzius. Eiteilungen in atretischen Graaf’schen Follikeln bei Eliomys quereinus: Athias. — Mehreiige Follikel bei Mus musculus var. alba: Chapellier. (Entstanden durch Fragmentierung eines Eies.) — Bildung der Follikelzellen bei Felis: Comes. Vielkernige Ovocyte von Vesperugo abramus: Guieysse-Pelissier. — Reifung des Eies der weißen Maus: Kirkham. — Di alcune apparenze cristalliformi nell’ ooplasma umano: Milani. — L’oocyte de Vesperugo noctula: van der Stricht. — Dotterverquellung als Ursache von Mopsköpfen, Cyklopen und anderen Mißbildungen: Ternier. — Ovogenese der Katze: Wini- warter und Sainmont. b) Brunst und Menstruation. Copulation, Befruchtung. Placenta. Brunst und gelber Körper bei der Katze. Sur la fonction du corps jaune. (Trotz Degeneration des Eies im Uterus 13 Tage lang alle Kennzeichen von Schwangerschaft bei Lepus cuniculus. 1l4tägiges Anwachsen der Milchdrüse.) Ancei et Bouin. Eierstocksdrüsen mit innerer Sekretion. (Die Glandula inter- stitialis im Ovarium von Säugern ohne spontane Ovulation ist homolog den Corpora lutea menstruationis von Säugern mit spontaner Ovulation.) Ent- wickelung der Milchdrüse in Beziehung zum gelben Körper: Bouin et Ancel. — Struktur und Sekretionsvorgang des corpus luteum: Cesa-Bianchi. — Einwirkung der Röntgenstrahlen auf die Entwickelung der Milchdrüse: Cluzet et Bassal. — Übersicht nach dem Stoff. 83 Action du mäle sur le rut et l’ovulation chez la Lapine. Sur les relations fonctio- nelles des corps jaunes avec l’uterus non gravide: Dubreuil et Regaud. Corps jaune, menstruation of rut: Regaud. Cyklische Veränderungen des Uterus vom Hunde während der Brunst: Keller. — La renovation de l’uterus puerperal: Retterer et Lelievre. — La placentophagie: Cancarte. — Die Zotten des Chorions von Homo: Eternod. — Verschiedener Bau der Placenta innerhalb der Säugetier- reihe: &rosser. — Placenta von Homo. 1—2 Wochen altes Ei vom Menschen: Herzog. — Uterus gravidus von Rangifer tarandus. Chorionepithel: Kolster. — Placentation of Tatu novemceinctum: Lane. — Fortpflanzung der Zellen im Amnionepithel: Martynoff. — Eihäute von Muscardinus avellanarius: Schmid. — Keimblätter, Allantois und Eihäute der Maus: Sobotta. — Vergleichende Anatomie der Placenta: Strahl. e) Embryonalleben. Früheste und Jugendstadien. Gastrulation der Monotremata und Classification der Säuger nach den Embryonalhüllen: Assheton. Embryonalentwickelung der Pinnipedia: Bro- mann. — Keimblätterinversion und spezifische Polyembryonie der Mulita, Tatusia hybrida Desm.: Fernandez. — Embryonale Entwickelung von Echidna hystrix: Frets. — Größenzunahme der Eier und Neugeborenen mit der Alterszunahme der Mutter. (Nachgewiesen an Rana, Perca, Salamandra und Homo): Halban. — Die Formenentwickelung des Embryos: Jakobfeuerborn. — Entwickelung des Elephanten: Lull. — Die frühesten Stadien der Primaten-Embryogenese: Schlater. — Über die erste Bildung der Körperform bei Entypie des Keimes: Widakowitsch. — Vergl. ferner die Arbeiten von Pierso, Bocke, Chierugi, Gurvie. 17. Degeneration, Regeneration, Autotomie. Degeneration der crista parietalis nach Resection eines Musc. temporalis: Anthony et Pietkiewiez. — Hypophysisverpflanzung. Regeneration in Speichel- drüsen. (Excidierte Stücke aus der gland. submaxillaris von Lepus regenerieren ohne Bildung von echten Drüsenparenchym): Carrara. — Schwanzautotomie bei Säugern: Henneberg. — Regeneration von Bilchschwänzen: Klintz. Trans- plantation der Haut von Cavia cobaya in Tiere verschiedener Species: Loeb und Addison. — Totale Regeneration des Leberzellennetzes bei Lepus nach Phosphor- vergiftung: Oppel. The degeneration of armour in animals: Oswald. — Rege- neration quergestreifter Muskelfasern: Schmincke. (Bei Carnivoren stets ganze, bei Insektivoren und Rodentiern unvollständige Regeneration.) 18. Mumifizierte Tiere, bildliche Darstellungen und ähnliche Tiernamen. Die ausgestorbene Fauna von Kreta und ihre Beziehungen zur Minotaurus- sage. Die antike Tierwelt: Keller. — La faune momifiece de l’ancienne Egypte: Canides: Lortet et Gaillard. — Die Fauna der altägyptischen Mumiengräber: Rogenhofer. — Griechische Säugetiere in geschichtlichen Zeiten: Wimmer. 19. Phylogenese und Palaeontologisches. a) Allgemeines. Das Affen-Problem. Haeckels Kampfesweise: Brass. L’origine arboricole 6* 84 Mammalia für 1909. des Marsupiaux: Doile. — Resultat meiner Phallusstudien: Fleischmann. (Verf. bestreitet den phylogenetischen Zusammenhang von Reptilien, Vögeln und Säugern.) — Der vordere Unterkieferabschnitt des altdiluvialen Menschen in seinem genetischen Verhältnis zum Unterkiefer des rezenten Menschen und dem der Anthropoiden: &orjanevic- Kronberger. Abstammung des Menschen. Die neueren Ergebnisse der Anthropologie: Hamann. — Bedeutung der Säugetier- ontogenese für die Wirbeltierphylogenese: Hubrecht. Palaeontologie des Menschen: Klaatsch. On an early tertiary land-connection between North- and South America. On the evidence of a former landbridge between Europe and North America: Scharif. — Die fossilen Zähne von Trinil: Selenka und Dubeis. — Zur Abstammung der Säuger: Steinmann, Jaekel. — The life of a fossil Hunter: Sternberg. b) Geographische Verteilung der fossilen Mammalia. I. Europäisch-Sibirisches Gebiet. Deutschland: Pleistocaene Formen von Cervus: Pohlig. — Diluviale Moschusochsen: Wanderer, Kowarzik. — Diluviale Murmeltiere: Hagmann. — Riesenhirsch aus dem schwäbischen Diluvium: Bietrieh. — Riesenhirsch: Fritze. — Riesenhirsch und Riesenälk: Girtanner. — Fossile und subfossile Boviden La Baume. — Rinderschädel aus Braunschweigischen Torfmooren: Fiedler. Quartäre und recente Wildrinder Europas: Staudinger. — Fossile Reh- gehörne: Hermann. — Skandinavien und Dänemark: Tertiäre Cetaceen: Winge. — Subfossile Mammalia: Lönnberg. — Rußland: Tertiäre Säugetiere Südrußlands: Pavlova. — Sarmatische Schicht von Sewastopol: Borissjak. — Mammutfund an der Beresowka: Salensky, Bjalynicki, Birula. Mammut in Nordostsibirien: Jochelson. — Neolithische Funde in Livland: Dess. — Mammut- funde in Sibirien: Deinker. — Österreich - Ungarn, Schweiz: Pleisto- caene Säuger aus Siebenbürgen: Toula. — Tertiäre Säuger aus Aarau: Mühlberg. — Die Bärenhöhle bei Kufstein: Schlosser. — Tertiär von Thurgau: Würten- berger. — Tertiäre Säuger aus dem Aa-Tal: Pontier. — Miocaen von Leoben: Zdarsky. — Oncophora Schichten bei Brünn: Rzehak. Holland, Belgien: Belgiens Höhlenfauna: Maillieux. — Tertiäre Säugetiere: Deollo. Diluviale Säugetiere der Niederlande: Rutten. — Miocaen von Antwerpen: Abel. — Mammut Belgien: Mourlon. Rangifer tarandus aus Niederlande: Martin. — 6rob- britannien und Irland: Pleistocaene Hasen aus Kent: Hinten. — Höhlenfauna von Lancashire: Jackson. — Fossiler Hamster aus Norfolk: Newton. — Pleistocaene Caniden: Beynelds. — Frankreich: Pleistocaen Nord- frankreichs: Comment. — Pleistocaene Säuger aus La Quina: Martin. — Tertiär von Paris: Courty et Hanelin. (Geologie du bassin de Paris. C. R. Ass. france. avanc. sci. 65 p.) — Tertiär von Touraine: Mayet. — Pleistocaene Säuger von Quercey: Harl& et Stehlin. Miocaene Säuger Central Frankreichs: Mayet. — Fossile Mammalia aus Savoyen: Denarie. — Mittelmeer Inseln: Aus- gestorbene Fauna Kretas: Keller. Fossile Artiodactyla von Majorca: Bate. II. Asien. Indien: Ursprung der Fauna Ceylons: Sarasin. — Java: Elbert. Übersicht nach dem Stoff. 85 III. Afrika. Aegypten: Oligocaene Carnivoren: Osborn. — Britisch-Ost-Afrika: Fossiler Equus: Ridgeway. — Transvaal: Fossile Hasen: Jameson. — Südafrika: Praehistorische Antilopen und Pferde: Broom. IV. Nord-Amerika, Tertiäre Säugetiere: Osborn. Pleistocaene Mammalia: Hay. — Eocaene Carnivora und Insectivora: Matthew. — Pliocaene Antilopen aus Nevada: Merriam. — Cerviden: Matthew. — Nebraska: Miocaene Carnivora: Petersen. Miocaenes Camel: Cook. — Miocaene Proboscidea: Cook. Miocaene Teleoceras: Oleott. Pliocaene Säuger: Matthew and Cook. California: Fossile Felis: Merriam. — Fossile Seelöwen: True. — Fossile Pferde: Arldt. V. Central- und Süd-Amerika. Patagonien: Tertiäre Säugetiere: Matthew. — Typotheria von Sa Cruz: Sinclair. Ameghino. Tertiäre Cetaceen: True. Argentinien: Diprotohomo platensis: Pliocaen Argentiniens: Saurodelphis argentinus: Abel. VI. Australien und Polynesien. Christmas Inseln: Fauna: Andrews. Woodward. Marsupialia aus West Australien: ce) Systematische Übersicht der fossilen Mammalia. I. Primates. Diprothomo platensis sp.n. Tertiär, Buenos Aires: Ameghino (1). Homo mousteriensis hauseri subsp. n. Tertiär, Moustier, Dordogne: Klaatsch. HI. Insectivora. Talpidae: Myolestes genus nov.; Myolestes dasypelix sp.n. Bridger Basin, Middle Eocaen: Matthew (1). Nyetitherium curtidens sp.n. Bridger Basin, Middle Eocaen: Maithew (I). Entomolestes gen. nov.; Entomolestes grangeri sp.n.; Hyopsodus despiciens sp.n.; Hyopsodus lepidus sp.n. Bridger basin, Middle Eocaen: Matthew (1). — Phenacops gen. nov.; Phenacops incerta sp. n. — Tragolemur gen. nov.; Tragolemur myodes sp. n. — Uintasorex gen. nov.; Uintasorex pavidens sp. n. Bridger basin, Middle Eocaen: Matthew (1). IE. Carnivora. A. Fissipedia, Canidae: Aelurodon haydeni validus subsp. n.; Aelurodon saevus secundus subsp. n. Pliocaen Nebraska: Matthew and Cook. — Amphicyon amnicola sp.n. Pliocaen, Nebraska: Matthew and Cook. Canis kronstadtensis sp.n. Pleisto- caen. Kronstadt in Siebenbürgen: Toula. Daphaenodon gen. nov.; Daphae- nodon (Amphicyon) superbus. Miocaen, Nebraska: Peterson (2). Tephrocyon hippophagus sp. n. Pliocaen, Nebraska: Matthew and Cook. Ursidae: Ursus speloeus, Kaisertal bei Kufstein: Schlosser. Procyonidae: Bassariscus antiquus sp. n. Pliocaen, Nebraska: Matthew and Cook. 86 Mammalia für 1909, B, Pinnipedia, Pontolis magnus in Dall’s Miocene of Oregon: True (4). C. Creodontia. Hyoenodon brachycephalus sp. n. Oligocaen, Aegypten: Osborn (2). — Meta- sinopa gen. nov.; Metasinopa fraasii sp. n.; Pterodon leptognathus sp.n.; Pie- rodon phiomensis sp.n. Oligocaen, Aegypten: Osborn (2). — Hapalodectes gen. nov.; Hapalodectes (Dissacus) leptognathus Osborn. Wasatch Eocaen. — Harpa- logestes immanis sp.n.; Limnocyon potens sp.n.; Machoeroides gen. nov. Machoe- roides eothen sp.n.; Oodectes proximus sp.n.; Palaearctonyx gen.nov.; Palae- arctonyx meadi sp.n.; Thinocyon dedensis sp.n.; Thinocyon mustelinus sp.n.; Uintacyon jugulans sp.n.; Uintacyon major sp.n.; Viverrarus siccarius SP. n.; Vulpavus profectus sp.n.; Vulpavus oratus sp.n.; Vulpavus completus sp.n.; Bridger basin, Middle Eocaen. Matthew (I). IV. Rodentia. Castoridae: Dipoides curtus sp.n. Pliocaen, Nebraska: Matthew and Cook. Leporidae: Lepus variabilis anglicus subsp. nov. Pleistocaen, Kent: Hinton. V. Ungulata. A. Artiodactyla. Bovidae: Bison primitivus sp. n. Pleistocaen, Lena Thal: Hilzheimer (2). — Bos primigenius, Creta: Keller (1). — Bos primigenius, Bos priscus. Ost- und Westpreußen: La Baume. Bubalis priscus sp.n. Orange Staat, Süd Afrika. Broom (2). — Ilingoceros gen. nov.; Ilingoceros alexandrae sp.n. Pliocaen, Ne- vada: Merriam (1). — Myotragus gen. nov.; Myotragus balearicus sp. n. Majorca: Bate. — Neotragocerus gen. nov.; Neotragocerus improvisus sp.n. Pliocaen, Ne- braska: Matthew and Cook. — Ovibos moschatus mackenzianus, im Diluvium von Sachsen: Wanderer. Praeovibos priscus, Wüst = Ovibos fossilis, Kowarzik. — Siphenophalos gen. nov.; Sphenophalos nevadanus sp.n. Pliocaen, Nevada: Merriam. Tragoceros sp. Sarmatische Schicht von Sevastopol: Borrisjak. Coervidae: Blastomeryx elegans sp.n. Pliocaen, Nebraska: Matthew and Cook. — Cervus giganteus: Hannover. Museum: Fritze. — (ervus messinae Sp. n.; Cervus trogontherii sp.n. Berlin: Pohlig, — Cervus hibernicus, Cervus elaphus im Tertiär Italiens: Martelli. — Cervus megaceros im Diluvium Schwabens: Dietrich. — Megaceros hibernicus Zürich: Hescheler. — Rangifer tarandus sub- fossil in Schweden; Lönnberg (3). Tragulidae: Dorcatherium (Hyaemoschus) rageri sp.n. Bosnien: Hoff- mann. : Camelidae: Alticamelus procerus sp.n. Pliocaen, Nebraska: Matihew and Cook. — Oxydactylus campestris sp.n. Miocaen, Nebraska: Cook, — Pliau- chenia gigas sp.n. Pliocaen, Nebraska: Matthew and Cook. Merycoidodontidae: Merychus relictus sp.n.; Merychus proiectus sp.n.; Merycodus necatus sabulonis subsp. n.: Pliocaen Nebraska; Matthew and Cook, Übersicht nach dem Stoff. 87 Anthracotheriidae, Entelodontidae: Ancodon: Matthew Entelodontidae: Osteologie und Zahnbau von Dinchyus: Petersen (}). Suidae: Xenochoerus gen.nov.; Xenochoerus leobensis sp.n.; Miocaen, Leoben: Zdarsky. (3). B. Perissodactyla. Equidae: Zquus capensis sp. n.; Kapkolonie: Broom (3). — Equus hollisi sp. n.; Britisch Ost-Afrika: Ridgeway (3). — Hipparion sp. Sarmatische Schicht von Sevastopol: Borrisjak. Rhinocerontidae: Aceratherium sp. Sarmatische Schicht von Se- vastopol: Borrisjak. — Rhinoceros pleuroceros: ®livier. Rhinoceros kron- stadtensis sp.n. Kronstadt in Siebenbürgen, Pleistocaen: Toula. Rhinoceros austriacus, Rhinoceros simorrensis. Obermiocaen von Oesterreich: Bach. — Rhinoceros sansaniensis: Roman. Tapiridae: Teleoceras minor sp.n. Miocaen, Nebraska: Olcott. C, Typotheria. Typotheriidae aus Sa. Cruz: Sinclair. D. Proboscidea. Elephas primigenius: Jochelson. — El. primigenius in Alaska: Quackenbush. — Gestalt des Mammts: Hilzheimer (1). — Mammut in Sibirien: Deniker, Vollo- sovie, Salenski. — Mammut in Belgien: Mourlon. — Mammut in Frankreich: Pontier. — Gomphotherium conodon sp. n. Miocaen von Nebraska: Cook. — Moeritherium und Palaeomastodon: ®sborn. — Teirabelodon dinotheroides sp.n. Kansas: Andrews. — Mammutfund an der Beresowka: Salensky, Bjaly- nicki, Birula. VI. Sirenia. Trachypleurotherium gen. nov. Cretaceous Para: Dilg. VII. Cetacena. Eurhinodelphis cocheteuxi. Skelett. Obermiocaen von Antwerpen: Abel (1). Plesiocetus und Squalodon im Tertiär Dänemarks: Winge. Proinia gen. nov.; Proinia patagonica sp.n. Tertiär. Patagonien: True. — Prosqua- lodon australis: True. — Saurodelphis argentinus. Schädel: Abel (1). — Ziphio- delphis gen.nov. Miocaen von Belluno: Piaz. VII. Edentata. Mylodon sp.n. Pleistocaen. Colorado: Cockerell. IX. Marsupialia. Marsupialia im Oligocaen von Boom: Hasse. — Belodon, Owen = Plagi- aulax, Falc: Gidley. — Diprotodon in W. Australien: Woodward. Piilodus gracilis sp.n. Tertiär von Montana: Gidley. Sthenurus sp.n. Pleistocaen von West-Australien: Glauert. 88 Mammalia für 1909. Faunistik. A. Allgemeines. Akklimatisation von Gebirgsrassen in Niederungen: Anon. — Verdrängung der Hausratte durch die Wanderratte: Baumgart. — The care of Natural Mo- numents: Conwentz. The transformations of the animal world: Deperet. — Beasts and man: Hagenbeck. — Lebende Bilder aus dem Reich der Tiere: Heck (2). Abnahme der. Körpergröße bei inselbewohnenden Säugetieren: Hilzheimer (Ef). Die antike Tierwelt: Keller. — Die Südpolarkontinenttheorie nebst Bemerkungen über tiergeographische Verhältnisse auf der südlichen Hemisphäre: Kolbe. On the early Tertiary land-connection between North- and South America. On the evidence of a former landbridge between Europe and North America: Scharff (2, 3). B. Spezielles. I. Europäisch -sibirisches Faunengebiet. 1. Deutschland. Deutschlands Säugetiere: Hennings. — Süßwasserfauna Deutschlands. Mammalia: Matschie (2). Albinismus bei Säugetieren Ostpreußens: Lühe. — Arvicola ratticeps in Deutschland: Rörig. — Säugetierverzeichnis des mittleren Westdeutschlands: Le Roi und von Schweppenburg. Snopek. Myozxidae in Warstein: Wiemeyer. Sachsen: Zimmermann. Die Biber in Olmütz: Myoxus glis im Königreich 2. Schweiz. Steinbock aus den rhätischen Alpen: @hidini (2). Pyrenaensteinbock: Carrueio (2). 3. Frankreich, Les Cötaces du Mus6e d’Hist. nat. de Caen: Brasil. — Neomys milleri dans les Montagnes de Bagnieres-de-Luchon: &ourdon. Mustela vison dans la Manche: Laville. — Un Vison tue & Boissy-Mangis (Orne): Letseg. — Rat fauve ou Alexandrien: Ormezzano. — Erinaceus algirus en France: $Siepi. Der Alpen- und der 4. Iberische Halbinsel. ' Steinbock der Pyrenäen und der Alpensteinbock: Carrueio (2). — Varietäten von Herpestes ichneumon: Seabra (2). — Note sur le Desman des Pyrenees: Marceilhon-d’ Aymeric. 5. Italien. Sulle Donnole e sull’ Ermellino in Italia. Studien über die in Italien vor- kommenden Wieselarten: Cavazza (2). Sovra una fra be piu pregiate specie del gen. Pieromys: Carrucio (1). Le razze Gonzaghesche di Cavalli nel Montavano e la loro influenza sul puro inglese: Cavriani. I Myoxidi tieinesi: Ghidini (1). 6. Grossbritannien und Irland. The Mammals of the Bristol distriet: Rudge and Charbonnier. — On the occurence of a speckled Otter in Ireland: Scharff (4). — Leisler’s Bat in Long- dendale: Stubbs. Faunistik. 89 7. Skandinavien und Finnland. Sicista subtilis in Norwegen: Collett (3, 4). Lemmus lemmus, Linne und Lemmus obensis, Brants in Schwedisch-Lappland: Eckmann. — Russische und schwedische Bären: Greve (4). — Sicista subtilis in Norwegen. Die Verbreitung des Hirsches in Norwegen in vorhistorischer Zeit: @rieg. — Finnlands Renntiere: Lönnberg (4). — Eliomys quercinus in Karelen: Pentinnen., — Foetorius poe- torius in Frederickshamm, Finnland: Peyhönen. — Funde von Canis lagopus und Zepus europaeus in Finnland: Suomalainen. Über das Vorkommen von Lepus europaeus in Süd Savo: Valikangas. 8. Russland incl. Sibirien. Säugetiere des Distrikts Peterhof: Bianchi. — Severtzoffs sheep from Russian Turkestan: Carruthers (2). — Kaukasische Steinböcke oder Ture: Dinnik. — Hoch- und Rauchwild in den Bergen des Kuban Gebietes: Dinnik. — Säuge- tiere Kur-, Liv-, Esthlands. Wale an der livländischen Küste. Bilden unsere Ostseeprovinzen ein besonderes Faunengebiet? Russische und schwedische Bären: Greve. — The Wild goates of the Caucasus: Lydekker (11). Schwarzer Wolf: Pogorzaliskij. Das Reh der Ferghana, Capreolus pygargus, var. ?: Rasevig. Der Eisfuchs im Gouvern. Tver: Riabusinsky. Capra dinniki, Sat. Cervus bactrianus: Rasevig (£, £). Säugetierfauna Kaukasiens und Trans- kaspiens: C'ynomys fulvus, die gelbe Zieselmaus. Die Fauna des Kaukasus. Cynomys concolor khypoleucus, subsp. nov. aus Nordpersien. Der Amur Wald- kater. Die Verbreitung der Hyaenen in Rußland: Satunin. — The bisons of the Caucasus: Yermoloff. II. Asien (exel. Russisches Gebiet). l. Japan. Säugetiere der Okinasa und Amami-Oshima Inseln: Namiyee — A new Japanese vole: Anderson. 2, China. Mammals from the Island of Hainan. Mammals from Shen-si province: Allen (4, 5). — The Big Sheep of the Thian Shan. On a stag from Sikhim. On a new race of Deer from Sze-chuen. Black-Bear from Eastern Tibet.: Lydekker (1, 2, 4, 8). — A new Squirrel from Direetion Island, South China Sea: Lyon. — Big game of Western China and eastern Tibet: Me Neill. A collection of Mammals from Northern and Central Mantchuria: Thomas (13). Neo- tetractus sinensis, a new Insectivore of the family of Erinaceidae. Le Takin Budorcas taxicolor du Tibet: Trouessar. — Habitat of the Chinese pangolin (Manis aurita): Venning. 3, Hinterindien. A new Gibbon from Annam: Thomas. — A new Tsaine from Siam: Lydekker. — On the Insectivora of the genus Gymnura: Lyon (1). 4. Malayischer Archipel, On the fruit-bats of the genus Dobsonia: Anderson. Un nuevo Rhino- lophus filipino: Cabrera. Malayan variety of the Sambhur (Cervus unicolor); Davies. The Primates, Carnivores and Ungulates of the Peninsular Region: Kloss. — On the Mammals of the Rhiolinga Archipelago: Lyon. — On the Ceta- 90 Mammalia für 1909. cean Sotalia borneensis: Lydekker. — The Mouse-Deer of the Rhiolinga Archi- pelago: Miller. — Mammals from Western Java. Two new Macaques from Western Java. Mammals from the Malay Peninsula and Rhio Archipelago. Mammals collected in the Islands of the Straits of Malacca: Thomas and Wroughton. — Felis tigris sondaica; notes on an old Javan male: Welch. — New Presbytis from Borneo: Dollmann. — New fruit-bats from Lesser Sunda and Talant Is- lands, from Mindanao: Anderson. — A New Paradoxurus from the Philippines Islds: Thomas. 5. Vorderindien und Ceylon. The Kathiawar Lion: Fenton. — Fat of the Himalayan Bear, Ursus tor- quatus Wagn.: Hooper. — The horns in the collection of the Bombay Natural History Society: Kinnear. — The races of Indian rats: Lloyd. — Indian Buffa- loes: Lydekker. — Birth of a Soris: Pearless. — Geschichte der Tierwelt von Ceylon: Sarasin. 6. Persien und Turkestan. Mammals collected in Turkestan: Thomas (3). — Ovis laristanica; neue Rasse aus dem südlichen Persien: Nassenov. — Nordpersien: C'ynomys subsp. n.: Satunin. 7. Arabien, Palaestina, Kleinasien. The Big Game of Syria, Palaestina and Sinai: The Arabian Oryx: Carruthers. — The Wild Sheep of Asia Minor: Lydekker. III. Afrika. 1. Nordafrika. Mammalia Ägyptens, Gerbillus sp. n.: Bonhote. — Notes upon the anatomy of Monkeys: Beddard. — Rhinopoma microphyllum in Tunis: Olivier. — Esquisse sur la pöche dans le province de Tulear: Barbier. 2. Abyssinien, Somaliland, Britisch- und Deutsch-Ostafrika. Abyssinien and Somaliland, Big Game and new Dikdiks: Drake-Brokmann. — New Monkeys: Elliot. — Einteilung afrikanischer Eichhörnchen. New Squirrels and other Mammals: Thomas. — New Mungooses and Squirrels: Wroughton. — New Zebra: Equus burchelli pococki: Brasil et Pennetier. — Aufzuchtversuche ostafrikanischer Säuger: Grote. — The Game of British East Africa: Stigaud. — Mammals from Br. E. Afr.: Allen (2). — New Arvicanthis from Br. E. Afr.: Wroughton. — Säugetiere aus dem Ruwenzori Gebiet aus der Expedition des Fürsten L. Amadeus von Savoien: Colobus occidentalis, Felis pardus ruwenzorit, Equus quagga granti, Buffalus caffer radeliffei, Chiroptera und Insectivora: Camerano, Festa. — A new Giraffe from the Tana Valley: Eydekker. — New Mammals from Br. E. Afr.: Dollmann. — New Muridae: Wroughton. — New Otocyon: Miller. — New Rodents from Br. E. Afr.: Heller. — Eine neue Pieropus- Art von der Insel Pemba: Matschie. — Mammalia vom Sambesi: Seabra (4). — Mammals from the Upper Zambezi River: a new @eorhychus: Chubb. — Afrikas Wildkammern: Berger. k Faunistik. 91 3. Südafrika, Deutsch Südwestafrika. A Collection of Mammals from South Africa: Jameson (2). — Fauna von Südafrika: Mammalia: Jentink. — Mammals from Matabeleland and the Matops Hills, Matabeleland.. A new Elephant-Shrew from Johannesburg: Chubb. — Säugetierfauna Deutsch Südwest Afrikas: Kunze. 4. West- und Central-Afrika. New Colobi from Central Africa: Dollmann (5). — Di una nuova specie de P’Hylochoerus, Hylochoerus gigliolii: Balducei. — On Mammals from Catanga, Congo Free State: Dollmann (1). — A new Ratel from Sierra Leone: Pocock (3). — On a new Monkey from Lake Chad: Pocock (5). IV. Nord-Amerika. 1. Alaska und Kanada, The Hares of North America: Nelson. — New Muskrats of N. America: Hollister. — The Big Game of Alaska. A peculiar Bear from Alaska. Biological Investigations in Alaska and Yukon Territory: Osgood (3, 4, 5). Mammals of the 1907 Alexander expedition to Southeastern Alaska: Heller, Grinnell. — Caribou in the Queen Charlotte Islands: Keen. List of the Mammals of La- brador: Bangs. — An account of the Mammals of Manitoba: Seton. 2. Vereinigte Staaten von Nord-Amerlka. Two new Bats from the South western United States: Hellister. — A new Bat from Uikejak Cave, Tenessee. Notes on the distribution of certain Mammals in the South eastern United States: Howell (1, 2). — Animals of the Olympie Peninsula, Washington: Reagen. — Mammals of New Jersey: Stone — Mam- mals from Colorado: Warren. — New Ptilodus from Montana: Gidley. 3. Mexiko, New Mammals from California: Nelson and Goldmann. — A new Harvest Mouse from Petaluma, California: Dixon. — Five new Woodrats of the genus Neotoma from Mexico: Goldmann (1). V. Central- und Süd-Amerika. A new Rat from Guatemala: Thomas (1). — Amazonia: New species of Oecomys and Marmosa: Thomas (6). — Catalogo de los animales que se encuentran en Guatemala: Rodriguez. — New Monkeys of South America: Elliot (2). — Notes on some South American Mammals with descriptions of new species: Thomas (11). — Six new species of Aotus: Dollmann (2). — Una nueva specie de Tapir (Tapirus spegazzinii sp.n.): Ameghino (3). VI. Australien und Neu-Guinea. Polynesien. Notes on Monotremes: Bennett. — A new Marsupial from Netherlands New Guinea: Allen and Barbour. — A new species of Wombat: De Vis. — Notes on the hairy-nosed Wombat, Phascalomys latifrons, Owen: Kershaw. — Zu- sammenfassende Bearbeitung der Monotremen: Kowarzik. The animals of Australia; Lucas and Le Souef, — The geographical distribution of the Marsu- 92 Mammalia für 1909. pials and Monotremes of South West-Australia: Shortridge. Jerboa Rats, new species: Thomas (10). — Some Mammals from N. E. Kimberley, Northern Australia: Thomas (2). — On the North Australian rats referred to the genus Mesembriomys: Thomas (4). Les Kangourous grimpeurs ou dendrolagues: Trouessart (2). — Über zwei mit Trichosurus vulpecula verwandte Kusus: Schwarz. — On the fauna of Christmas Island: Andrews (1). — On the Southern- Sea Elephant: Lydekker. — (3) Two new Bats from the Solomon Islands: An- dersen (4). — A new species of Pieropus from the Loyalty Islands: Andersen (3). — Ornithorhynchus anatinus: König (1, 2). VII. Marine Mammalia. Arktisehes und antarktisches Gebiet. A propos du Mesoplodon echou&e au Havre en 1825: Anthony. — Sur le Mesoplodon bideus echou& au Havre en 1825: Brasil. Report on the scientific results of the voyage of S. Y. „Scotia“. 4. Cetacea: Bruce. — On the skull cha- racters of the Southern Sea Elephant: Lydekker (3). A travers la Banquise: Due d’Orl&ans. — Taxonomic notes about Palaearetic Reindeer: Loennberg. — The Habits of the Finback and Humpback Whales of the Eastern North Pacific: Andrews (I). Notes on Eubalaena glacialis: Andrews (2). Hunting the Humpback Whales (Megaptera longimana) in the Natal waters: Bell-Marley. — Die Embryonal-Entwickelung der Pinnipedier. Dtsch.-Südpolar Exped.: Broman. A few notes on the Whale Balaena glacialis and its capture in the recent years in the North Atlantic by Norwegian whalers: Collett. Wale an der livländischen Küste: Grev6 (3). Scottish National Antaretie Expedition: Observations on the Weddell Seal (Zeptonychotes Weddelli): Hepburn. Systematik. Ein Versuch zur Klassifizierung der Säugetiere, Reptilien und Amphibien nach Familien und Ordnungen nach den ophthalmoskopischen Erscheinungen des Augenhintergrundes und dem während des Lebens auftretenden Grade der Exophorie: Lindsay- Johnson. 1. Primates. Spermien: Ballowitz, Höfer. Retzius. — Hautdrüsenorgane: Brinkmann. — Granulationes arachnoidales: Bluntschli. Foramen magnum: Bolk. Insula cerebri: Holl. — Lippen- und Backendrüsen: Hartig. — Uterus, Bau und Histologie: Popov. Gliederung der Großhirnrinde: Mauss. — Embryogenese: Schlater. — Palaeontologie des Menscher: Klaatsch. I. Anthropoidei. a.Simiidae. 4. Molar bei Anthropopithecus gorilla: Sitire. — Hylobates, Penis- und Clitorisknochen: Gerhardt. — Hyiobates gabriellae aus Anam: Thomas (9). — Histologie des Ovariums von Simia und Hylobates: Joseph. — Troglodytes niger. Wirbelsäule und Rückenmuskulatur: Virchow (1). — Nervensystem: Schmitt. b. Cercopithecidae. Cercopithecus ascanius whitesidei aus Central Congo: Thomas (14), — C. tantalus alexandri vom Tschadsee: Pocock (5), — Systematik. 93 C. insolitus aus Nord Nigeria: Elliot (2). — Ü. tantalus griseistictus aus Mon- buttu: Elliot (2). — C. rubellus von Fort Hall, ©. stieticeps aus Äquatorial Afrika, ©. silaceus aus Britisch Ost Afrika: Elliot (2). — ©. princeps aus Nepanga Forest: Elliot (3). — Colobus graueri, C. ellioti aus Central Afrika: Dollmann. (5) — Ery- throcebus formosus aus Uganda, Erythr. albigenis vom Ost Sudan: Elliot (2). — Geburt von Zwillingen von Hamadryas arabicus Thos.: Knottnerus-Meyer. — Variationskreis und Zahnbau des Schädels von /nuus speciosus japanensis: Schweyer. — Macacus mordax, M. rhesima aus West Java: Thomas and Wrough- ton (2). — Uterus bicornis von Macacus rhesus: Bernstein. Papio tessellatum aus Uganda, P. nigeriae aus Nigeria, P. brockmanni aus Somaliland: Elliot (2). — Pithecus littoralis aus Tokien, P. brachyurus von der Insel Hainan, P. validus aus Cochinchina, P. alacer von der Insel Kundur, P. karimoni von der Insel Karimon, P. laetus von der Insel Tingi, P. dollmanni von der Insel Changi, P. bintangensis von der Insel Bintang: Elliot (?). — Presbytis cristata pullata aus dem Rhio Archipel: Thomas and Wroughton (3). — Presbytis obscura carbo von der Insel Langkawi aus der Malakkastraße: Thomas and Wroughton (4). — Presbytis ignitus aus Nord Borneo: Dollmann (3). Presbytis nudifrons aus Borneo, P. melamera aus Burma, P. rubigena aus Malakka, P. dilecta aus Se- langor, P. margarita aus Anam, P. crepuscula aus Burma, P. crepuscula wrough- toni aus Siam, P. lania aus dem Chumbi Tal: Elliot (2). Simia sphinz, Lin- naeus — Papio papio: Elliot (4). c. Cebsdae, Hapalidae. Hapale jacchus: Paris. — Muskulatur der Vorderextremitäten von Hapale, Cebus und Ateles: Senft. — Schwanzmuskulatur derselben: Wolff. Aotus roberti aus Brasilien, A. nigriceps aus Peru, Aotus senex aus Peru, A. gularis aus Ecuador, A. lanius aus Columbia, A. microdon aus Ecuador: Dollmann (2). Callicebus paenulatus aus Ecuador: Elliot (2). — Cebus capucinus nigripectus, ©. malitiosus aus Columbia: Elliot (1). — Lago- thrix thomasi aus Peru, L. ubericula aus Amazonia: Elliot (2). — Anatomie von Pithecia: Beddard. II. Lemuroidei. Galago braccatus albipes aus dem Elgon Gebiet in Britisch Ost Afrika: Deoll- mann (6). Cytoarchitektonische Cortexgliederung: Brodmann. — Richtung der Haare: Schwalbe. — Lemur catta, Carpalvibrissen: Brandes. 3. Chiroptera. Spermien: Ballowitz. — Eier: van der Stricht. — Blutzirkulation in der Flughaut: Jolly. Funktionelle Anpassungen am Magen: Fischer, Bianchi. — Englische Fledermäuse: Whitaker. a. Pteropodidae. Pieralopex and Desmalopex: Andersen (2). — Piera- lopex anceps von den Salomons Inseln: Andersen (4). — Pieropus auratus von den Loyalty-Inseln: Andersen (3). — Pt. voeltzkowi von der Insel Pemba: Matschie (1). Pt. hypomelar us robinsoni von der Insel Rubia aus der Malakkastraße: Andersen (5). Dobsonia sumbana von der Sumba Insel, D. crenulata aus Ter- nate, D. praedatrix, inermis aus San Cristobal, D. nesea von der Salomon Insel: Dollmann (5). Acerodon makloti alorensis Sunda Inseln, Ac. makloti gülvus, ibid., Acerodon humilis von der Insel Talaut, A. jubatus mindanensis aus Min- danao: Anderson (1). — Uynopterus harpax aus Selangor: Thomas and Wrough- 94 Mammalia für 1909. ton (3). — Ronsettus kempi vom Mt. Elgon: Thomas (14). — R. shortridgei aus Java: Thomas and Wroughton (1). b. Rhinolophidae. Hipposiderus demissus von den Salomons Inseln: Andersen (4). Rhinolophus canuti aus Java: Thomas and Wroughton (I). — Rhinol. anderseni von den Philippinen: Cabrera. — Rh. ferrum-equinum aus dem Kaukasus: Satunin (2). c. Nycteridae. Nycteris, Borkhausen = Lasiurus, Gray: Miller (3). — Otonycteris cinereus aus Belutchistan: Satunin (2). d. Vespertilionida.e. Chalinobus rogersi aus Nord Australien: Thomas (2). — Miniopterus medius aus Java: Thomas and Wroughton (1). — Miniopterus breyeri aus Transvaal: Jameson (2). M yotis capitaneus, M. mi- cronyx aus Süd Californien: Nelson and Goldmann. — Myotis occultus aus Cali- fornien, M. bayleyi aus New Mexico: Hollister. M. grisescens aus Tenessee: Howell. — Pipistrellus leisleri in Lancashire: Stubbs. Scotaecus albigula vom Mt. Elgon: Thomas (14). — Vespertilio oxygnathus: Miller (1). — Vespertilio murinus aus Ciskaukasien: Satunin (2). e) Emballonuridae. Rhinopoma microphyllum in Tunis: Olivier. — Taphozous hildegardae aus Mombasa: Thomas (8). f) Phyllostomatidae. Vampyressa nymphaea aus Columbien, V. thyone aus Ecuador: Thomas (11). 3. Inseectivora. a) Galeopithecidae. Galeopterus chambolis aus Pulo Jombol, Rhio- lings Archipel: Lyon. b) Macroscelididae, Tupaiidae. Elephantulus rupestris jame- soni aus Transvaal: Chubb. Tupaia lacernata von der Langkawi Insel aus der Malakkastraße: Thomas and Wroughton (4). c) Talpidae. Myogale pyrenaica: Marcailhou-d’Aymerie. — Talpa europaea. Biologie: Kazzander. — Branchialbogen: Bonne. Vena anonyma und Thymus: Anikiev. — Thymus: Sehaffer und Rabl. — Involution des Uterus: Moll. — Vas deferens: Lecaillon. Talpa coeca caucasica: Satunin (2). d)Soricidae. Crocidura nanilla aus Uganda: Thomas (8). — Or. kijabae aus Britisch Ost Afrika: Allen (2). Neomys milleri in Nantes: Gourdon. Sorex araneus, Thymus: Rabl und Schaifer. Sorex leucogenys aus Utah: Osgood. Sorex lagunae, 8. californicus juncensis aus Californien: Nelson und Goldman. e) Erinaceidae. Erinaceus europaeus, Embryo: Foldt. Kreuzotter und Igel: Schreitmüller, Strubell. — Erinaceus algirus vagans in Frankreich: Siepl. — G@ymnura gymnura minor aus Siam: True. Neotetractus gen. DoV.; Neotetractus sinensis aus Sze-chuen: Trouessart (5). Vermeintlicher Bären- enbryo: Toldt (1), Elze. f) Ohrysochloridae. Bezahnung: Broom. — Augen von Chryso- chlorus hottentota und Chrys. asiatica: Sweet. 4. Carnivora. I. Fissipedia. a) Felidae. Felis domestica. Sinnesapparat am Unterarm: Fritz. — Männliche Geschlechtsorgane: Wagner. — Vena anonyma und Thymus: Ani- Systematik. 95 kiev. — Felis microtis vom Altai: Noack. — Felis tigris sondaica: Welch. — Felis pardus, Schädel: Pocoek. — Oncoides cuptilura microtis aus dem Kaukasus: Satunin (3). — Tigris virgata Matschie = T. septentrionalis Satunin; Trichaelurus Sat. = Otocolobus: Satunin (9). b) Viverridae. Fossa majori aus Madagascar: Dollmann (4). — Galidia elegans, Anatomie: Beddard. — Herpestes ichneumon ferruginea, H. ichn. dorsalis, H. ichn. grisea aus Portugal: Seabra. — Mungos rubrifrons aus Hainan: Allen. — Mungos sanguineus ugandae, M. sanguineus galbus aus Uganda: Wroughton (2). — Paguma larvata hainana aus Hainan: Thomas (5). — Paradoxurus minax aus Mindanao, P. torous von der Insel Bangao, P. sabanus aus Nord Borneo: Thomas (5). 2 ec) Hyaenidae. Verbreitung der Hyaenen im Kaukasus: Satunin (8). d) Canidae. Verzeichnis der Schakalarten: Lorenz. — Der Hund: Mor- gan. — Kreuzung von Polarhund und Dingo: Eiffe. — Nervenzweige der Zehen: Zimmermann. Leber, Milz, Magen und Pancreas: Mintzlaff. Geschlechts- leben: Albreeht. — Gehörorgan: Honda. — Brunst, Graafsche Follikel: Ancel et Bouin. Canis lagopus in Tver: Riabusinskij. — Otocyon virgatus vom Nai- vasha See in Britisch Ost Afrika: Miller. — Vulpes vulpes L. Haarkleid und Violdrüse: Toldt. Vulpes macrotus devius aus Süd Californien: Nelson and Goldman. e) Ursidae. Ursus arctos, Schädel: Lialin. — Russische und schwedische Bären: Greve (4). — Embryo mit Stachelanlagen: Toldt, Elze. Ursus torqua- tus: Hooper. — Ursus torquatus macneilli aus Tibet: Lydekker (4). — U. emmonsi: Osgood. — O. kermodei: Allen. f) Mustelidae. Os penis: Pohl. Foetorius putorius in Finnland: Poyhönen. Lutra vulgaris, Gewicht und Länge: Robinson. — Lutra cana- densis in Ost Massachusetts: Brewster. — Lutreola vison nesolestes von den Admiralitätsinseln in Alaska: Heller. Mellivora signata Sierra Leone: Pocock. — Mellivora ratel; Färbung: Welch. Mustela zibellina in Gefangenschaft: Voitichov.. — Musiela vison dans la Manche: Laville, — dans !’Orne: Letaeg. — Putorius ermineus in Italien: Cavazza. — Putorius rixosus allegheniensis in Wisconsin: Ward. g) Procyonidae. Bassaricyon medius in Columbien: Thomas (11). — Bassariscus astutus palmarius aus Süd Californien; B. astutus insulicola von der Insel San Jose: Nelson and Goldmann. — Cercoleptes caudivolvulus; Osteo- logie und Myologie: Julitz. Nasua vitlata Farbwechsel: Rotlıschild. H. Pinnipedia. Anatomie und Östeologie antarktischer Pinipedier: Hepburn. — Hali- choerus grypus: Priemel. Macrorhinus leoninus maquariensis von der Mac- quarie Insel, M. leoninus crosetensis von den Crozet - Inseln: Lydekker (5). — Odobaenus rosmarus, Biologie: Mitchell. Odobaenus rosmarus, Eingeweide: Burne. — Odob. rosmarus, Fuß: Due d’Orl&ans. — Phoca hispida aus Schweden: Lönnberg. 6. Rodentia. Parathyreoidea: Ivanov. — Wolff’scher und Müller’scher Gang: Kviet- nlewsky. — Tränendrüse: Kulieicky. — Gehörapparat: Vali. — Genitalorgane und After: Andersson. Uterus: Retterer et Lelievre, Dubreuil et Regaud. 96 Mammalia für 1909. a) Sciuridae. The generic arrangement of the African Squirrels: Tho- mas (7). Ammospermophilus leucurus insularis aus N. Californien: Nelson and Goldmann. Arctomys aus dem Diluvium des Rheingebiets und die re- centen Murmeltiere: Hegmann. Arctomys marmotta, Fortpflanzung: Koch. — Arctomys littledalei aus Pamir, Arct. littledalei flavinus aus dem Osten von Samarkand, Arct. centralis vom Norden von Kaschgar: Thomas (3). — Cynomys fulvus im Kaukasus: Satunin (1). — O'ynomys concolor hypoleucus im Kaukasus: Satunin (4). — Epixerus gen. nov. für Sciurus wilsoni; Euzxerus gen. nov. für Sciurus erythropus; Myosciurus gen.nov. für Sciurus minutus; Myrsilus gen. nov. für Macroxus aubinii: Thomas, Generic arrangement of the African Squir- rels (%). — Eutamias quadrivittatus animosus aus Colorado: Warren (2). — Eut. albogularis aus Shensi: Allen. — Eut. merriami meridionalis aus Süd Californien: Nelson and Goldmann. — Funisciurus carruthersi tanganyikae vom Tanganyika See, Funisc. mandingo nigrescensis aus Nigeria, Funisc. leucostigma talboti aus S. Nigeria: Thomas (12). — Heliosciurus undulatus dolosus von der Insel Mafia, Heliosc. undulatus daucinus aus Uganda, Heliosc. multicolor lateris aus Lado, Heliosc. multicolor elegans vom Mt. Elgon, Heliosc. multicolor omensis aus dem Omo Tal, Heliosc. multicolor coenosus aus dem Ubangi Tal: Thomas (8). — Helio- sciurus gambianus senescens aus Senegambien: Thomas (15). — Marmotia vigilis aus Südost-Alaska: Hiller. Paraxerus cepapi soccatus aus Angoniland, P. ce- papi quotus aus Katanga: Wroughton (2). — Paraxerus jacksoni capitis aus Nairobi, P. ochraceus salutans aus Deutsch Ost Afrika, P. ochraceus electus aus Britisch Ost Afrika: Thomas (8). Ratufa bulaua aus Pulo Bulau im Rhiolinga Archipel: Lyon. — Rhinosciurus peracer aus Perak, Rhinosc. leo aus Singapore, Rhinosc. leo rhionis aus dem Rhiol. Archipel: Thomas and Wroughton (3 u. 5). — Sciurotamias owtsoni aus Shen-si: Allen. — Sciurus vulgaris: Forstwirt- schaftl. Bedeutung: Decoppet. Stimme: Schuster. Weiße Exemplare: Wahnlund. — Massenwanderungen: Kalius. — Sciurus vittatus nesiotes aus dem Rhiolinga Archipel, Se. vittatus subluteus aus Johor, Sc. seimundi aus dem Rhio- linga Archipel: Thomas and Wroughton (3). Sc. concolor terutavensis von der Insel Terutau: Thomas and Wroughton (4). — Sciurus (Microsciurus) palmeri aus Colombia: Thomas (11). Sc. ruwenzorii vulcanicus aus dem Vulkangebiet am Kivu See: Thomas (8). — Sciurus director von der Insel Direction im Chine- sischen Meer: Lyon. b) Castoridae, Myozidae. Castor fiber, Schädel und Gebiß: Lönn- berg. in Mähren: Snopek. Castor canadensis phoeus aus Südost Alaska: Heller. — Myoxidae in Westfalen: Wiemeyer. — Eliomys quercinus, Graafsche Follikel: Atias. Vorkommen in Karelen: Pentinnen. — Eliomys nitella, Immun gegen Schlangengift: Billard. Muscardinus avellanarius, Eihäute: Schmid. — Myozus in Sachsen: Zimmermann. — Myoxus am Ticino: Ghidini. c) Jaculidae. Dipus nomen für die asiatischen und Jaculus nomen für die afrikanischen Springmäuse: Satunin (2). d) Muridae. Arvicanthis nairobae von Nairobi in Britisch Ost Afrika: Allen. — Arvicanthis abyssinicus praeceps; Arv. abyssin. rubescens; Arv. abyssin. nubilans aus Abyssinien: Wroughton (3). Arvicola raiticeps in Deutschland: Rörig. — Arvicola agrestis, Wintervorräte: Eckstein. — Lemmus lemmus, Art- selbständigkeit gegenüber Lemmus obensis: Eckmann. Microtus montanus in Nevada: Piper. Micr. admiraltiae von der Admiralitätsinsel in Alaska: Systematik. 97 Heller. — Micr. carruthersi, M. argurus aus Turkestan: Thomas (3). — Microtus gud: Satunin (2). — NMicrotus operarius endoccus aus Yukon: Osgood. — Si- cista subtilis in Norwegen: Collett, Grieg. — Tatera smithsi aus Ungoro: Wrough- ton (1). — Tatera dundasi vom Mt. Elgon: Wroughton (4). — Thamnomys leringi aus Britisch Ost Afrika: Heller. — Uranomys gen. nov. für Uranomys ruddi vom Mt. Elson: Dollmann (6). — Zyzomys gen.nov. für Mus argurus aus Australien: Thomas (4). Beamys gen. nov. für B. hindei aus Britisch Ost Afrika: Thomas (8). Crasseomys migatae aus Japan: Anderson. — Cricetulus griseus fumatus aus der Mandschurei: Thomas (13). — Chiropodymos anna aus Java: Thomas and Wroughton (1). — Dendromus whytei vom Nyassa; Dendr. nyikae aus der Nyika: Wroughton (1). Dendromus acroceus vom Mt. Elgon: Wroughton (4). — Dipodillus mariae aus Mokattam Range: Bonhote. — Ellobius fuseiceps aus Turkestan: Thomas (3). Hydromys chrysogaster caurinus aus Nordwest Australien: Thomas (19). — Laomys gen. nov. für Laomys woodwardi aus Nord Australien: Thomas (4). Mesembriomys argurus undutus aus Nord Australien: Thomas (2). — Leggade triton, Legg. sorella vom Elgon: Thomas (14). — Lenoxus gen.nov. für Oxymycterus apicalis; Microxus gen.nov. für Oxy- myeterus mimus: Themas (11). Lophuromys zena, Lophur. rubecula aus Bri- tisch Ost Afrika: Dollmann (6). Meriones buechneri aus der Dschungarei: Thomas (3). Mus norvegieus in den Vereinigten Staaten: Lantz. — Mus rattus, Fruchtbarkeit: Lloyd. Mus rattus alexandrinus: Ormezzano. — Bildung der Körperform: Widakowitsch. — Vererbung der Färbung: Morgan. — Variation im Haemoglobingehalt: Jolly. Mus rattus verdrängt Mus decumanus: Baum- gart. — Mus raltus rhionis aus dem Rhiolinga Archipel: Thomas and Wrough- toa (3). — Mus musculus, Kein:blätter: Sobotta. — Hörorgan der japanischen Tanzmaus: Quix. — Mus peromyscus aus Britisch Ost Afrika: Heller. — Mus albiventer, Mus illovoensis aus Natal: Jentinck. Mus chombolis aus Pulo Jam- bot im Rhiolinga Archipel: Lyon. — Mus bowersi okinawensis von der Insel ÖOshima: Namiye. Mus kijabius aus Kijabe in Britisch Ost Afrika: Allen. — Mus chrysophilus tzancenensis aus Natal, Mus namaquensis monticularis aus Transvaal: Jameson. Mus wagneri manchu aus der Mandschurei: Thomas (83). — Mus medicatus, Mus norae aus Britisch Ost Afrika: Wroughion (4). — Mus vociferans tersus von der Terutau Insel in der Malakkastraße: Thomas and Wroughton (4). — Myotalpa rufescens aus Shen-si: Allen. Neotoma_ inter- media pretiosa, N. intermedia pallida, N. intermedia oicina, N. abbreviata, N. Jerruginea chamula aus Mexico: Goldmann. — Oecomys tapajinus aus Upper Tapajos in Amazonia, Oecomys catharinae aus Süd Brasilien: Thomas (6). — Ototylomys guatemalae aus Guatemala: Thomas (1). — Ozxymyeterus angularis, Oxym. judex aus Brasilien: Thomas (11). — Peromyscus maniculatus eremus von der Magdalenen Insel bei Quebec; Perom. maniculatus algidus aus Yukon; P. maniculatus hoboteri von der Insel San Juan, Washington; P. mani- culatus margariüae von der Insel Margarita, Californien; P. manic. magdalenae von der Magdalenen Insel, Californien; P. polionotus albifrons aus Florida; P. leucopus avidulus aus Montana; P. leucopus ochraceus aus Arizona; P. truei la- gunae aus Süd Californien; P. megulops melanurus aus Mexico; P. eremicus insulicola von der Spiritu Santo Insel in N. Californien; P. eremicus avius aus Süd Californien, ?. polypolius aus Süd Californien; P. taylori analogus aus Michoacan: Osgood (2). — Kheithrodontomys halicoetes aus Californien: Dixon. Archiv für Naturgeschichte 1910. II. 1. 7 98 Mammalia für 1909. e) Spalacidae. Tachyoryctes ankoliae aus Ankole, T. daemon vom Kilimanjaro, T. ruddi, T. ruddi badius, T. storeyi aus Britisch Ost Afrika, T. naivashae vom Naivasha See, 7. spalacinus vom Kenia: Thomas (14). f) Bathyergidae, Geomyidae. Georychus micklemi aus Kataba am Zambezi: Chubb. — @. jorrisseni aus Transvaal: Jameson. — @. kapiti aus Britisch Ost Afrika: Heller. — @. cinereo-argentatus in Gefangenschaft: Vosselow. — Heterocephalus dunni aus Somaliland: Thomas (8). — Thomomys magdalenae von der Magdalena Insel, Thomomys bottae ruseolus aus Süd Californien: Nelson and Goldmann. \ g)Octodontidae. Echimys laticeps aus Minas-Geraes, Loncheres medius aus Süd Brasilien: Thomas (11). h) Caviidae. Cavia cobaya, Deckepithel des Oesophagus: Arcangeli. — Geschlechtsorgane: Anderson. i) Leporidae, Ochotonmidae. Die Hasen Nord Amerikas: Nelson. — Hasenschädel: Bemmelen. Lepus timidus, schwarze Varietät im Gouverne- ment Ufa: Kozevnikov. — Lepus swinhoei brevinasus von Tai-pashiang: Allen. — Lepus europaeus in Finnland: Valikangas, Suomalainen. Lepus cuniculus; Anatomie: Gerhardt. — Zwölf schwarze Wildkaninchen: Fiseher. — Kaninchen- zucht: Osipov. Eier des Kaninchens, Brunst: Regaud et Dubreuil. — Kinn- hautdrüsen: Mislavskij. Ochotona hyperborea mantchurica aus der Mand- schurei: Thomas (13). %. Ungulata. Anatomie: Beddard. — Gallengänge: Sehache. — Ovarien: Käppeli. — Lippen- und Backendrüsen: Hartig.. — Pankreas: Höcke. — Enddarm: Schumann. Dünndarm: Trautmann. I. Artiodaetyla. Anatomie der Ruminantia: Lönnberg.. — Haemolymphatische Ganglia: Fergeot. — Hornmasse: Kinnear. a) Bovidae. Bison caucasicus: Hilzheimer. — Synovialgruben: Burki. — Bison bonasus: Greve (1). — Bison europaeus aus dem Kaukasus: Vermo- loff. — Bos taurus: Wilson. — Skelett: Staudinger. — Bos indieus und Bos bubalus: Gunn. Bos sondaicus porteri aus Siam: Lydekker (5). — Bus bubalus in Indien: Lydekker (7). — Albinismus bei Bubalus buffalus: Ungar. — Budorcas taxicolor whitei: White, Mitchell, Trouessart. — Capra aegagrus aus dem Kau- kasus: Satunin (6). — Capra hircus, Hermaphroditismus: Koiransky, Seidalin. — Ziegen und Wald: Saxlund. — Capra ibex; Biologie: Speyer. — Steinböcke der rhätischen Alpen: Ghidini. — Capra caucasica: Lydekker (11). Capra caucasica, C©. dinniki; Biologie: Rasevig. Capra cylindricornis, caucasica, sewerzowi, dinniki: Biologie: Dinnik (1). — Kaukasische und sibirische Stein- böcke: Satunin (6). — Steinböcke der Pyrenäen: Carrueeio. — Connochoetus taurinus albojubatus aus Britisch Ost Afrika: Lydekker (14). Gazella dorcas, Glandula suborbitalis: Beeeari. — Gazella picticauda: Bailey. — Haplocerus montanus, Fortpflanzung in New York: Hornaday. — Madoqua phillipsi, Ana- tomie: Beddard. — Madoqua phillipsi gubanensis aus Guban im Somaliland, M. cordeauxi aus Abyssinien: Drake-Brockmann. — Madoqua langi vom Elmen- taita See in Britisch Ost Afrika: Allen. — Oryzx beatrix, Biologie: Carruthers (1). Systematik. 99 — Ovibos moschatus in Europa und Asien: Kowarzik (1, 2). Schweder, — Ovis aries, Skelettvariabilität: Tshirvinsky. — Ovis hodgsoni, jubata, sairensis, kare- lini, littledalei und poli als Rassen von Ovis ammon vom Tian-Shan: Lydekker (8). Wildschafe Kleinasiens (Ovis orientalis): Lydekker (9). — Ovis nigrimon- tana aus Bokhara in Turkestan: Carruthers (2). — Ovis nigrimontana eine Rasse von Ovis ammon: Lydekker (15). — Ovis dalli unterschieden von O. fannini und O. nelsoni: Osgood. — Ovis heinsü, Bau der Hörner: Shitkov, Sabanjow. — Ovis laristanica aus Südpersien: Nassonow. — Tragelaphus tjäderi aus Nakuru in Britisch Ostafrika: Allen. — Rhynchotragus quentheri wrougthoni aus Galla- land: BDrake-Brockmann. b) Antilocapridae, Giraffidae. Antilocapra americana Ana- tomie: Beddard, Prince. — @üraffa camelopardalis aus dem Tanatal: Lydekker (12). — Okapia johnstoni, Anatomie: Rothschild et Neuville. c) Cervidae. Cervus elaphus, Geweih: Bauer. in Skandinavien, Biologie: Collett. C. elaphus atlanticus C. elaphus und dama in Griechenland und Balkanländern: Knotek. — Cervus canadensis in Wisconsin: Ward. — (. bactrianus, Geweih: Rasevig. Cervus cashmirianus macneili aus Szechuen: Lydekker (1). — Cervus affinis aus Sikkim: Lydekker (2). Cervus unicolor aus Malayen: Davies. — Capreolus caprea, anormale Geweihe: Rasevig (3). — Brunstschrei des Rehbockes: Fuschlberger. Rike mit Hörnern: Ostensacken. — Gebiß von Capreolus capra: Visehow. — Capreolus pygargus ferghanicus aus dem Ferghana- Gebiet: Rasevig (4). Alces palmatus, Geweih: Bley, Auer. — Elchschaden in Wäldern: Sivers. — Kampf zwischen männlichen Elchen: Waden. — Rangifer tarandus auf den K. Charlotteinseln: Keen. — R. tarandus in Niederland: Martin. — Renntierzucht, Haustiere: Kercelli, Zitkov. — Rangifer tarandus fennicus aus Finnland: Lönnberg. d) Tragulidae. Tragulus napu, Färbung: Miller. — Tragulus canescens terutus von der Terutauinsel in der Malakkastraße: Thomas and Wroughteon. e) Camelidae. Auchenia lama als Nutztier: Strasberger. — Camelus dromedarius, Temperatur: Cleland. f) Suidae. Porcula salvania, Muskulatur; Babyrussa alfurus, Gehirn: Beddard. Hylochoerus gigliolii vom oberen Congo: Balducei. — Sus scrofa, Amnionepithel: Martynoif. — Areolae auf der Uterusschleimhaut: Martin. — Chondriocranium: Mead. Venenentwickelung: Smith. — Sus andersoni vom Rhio-Archipel: Thomas and Wroughton (1). II. Perissodaetyla. Geschichte der Einhufer: Matschie (3). a) Equidae. Equus caballus, Entwickelung der Ohrknöchelchen: Coyle. — Anatomie: Schmaltz. — Zahnalter: Ohm. — Venen des Kopfes: Möckel. — Tuba auditiva: Vermeulen. Sperma des Hengstes: Bernhardt. — Equus quagga im Mailänder Museum: Sordelli. Equus burchelli pococki aus Afrika: Brasil et Pennetier. Equus wardi: Ridgeway, Pocock (8). — Equus grevyi, quagga, zebra: Ridgeway. — Equus quagga, burchelli, wahlbergi: Photographie und Färbung: Pocock (4, 6). — Equus asinus: Pocock (?). b) Rhinocerontidae, Tapiridae. Rhinoceros simus coltont, Biologie: Trouessart. — Rh. holmwoodi = bicornis: Lydekker (13). — Tapirus melayanus, Fehlen der Pleurahöhle: Beddard. — Tapirus americanus, praelacteales Gebiß; Tap. spegazzinii aus Tucuman: Ameghino. 7 100 Mammalia für 1909. III. Hyracoidea. Hyrax, Gehirn: Beddard. — Hyrax ruficeps Thos. — Procavia burtoni Gray: Bonhote. IV. Proboseidea. Elephas indicus, seröse Höhlen: Jammes et Durand. Elephas africanus, Fehlen der Pleurahöhle: Goldsehmidt. — Hlephas africanus peali aus Britisch- ostafrika: Ohr: Mitchel (1). 8. Sirenia. Manatus latirostris, Zunge: Gudernatseh. Dilg. M. inunguis, Schädelentwicklung: 9. Cetacea. The habits of the Finback and Humpback Wales of the Eastern North Paeifie: Andrews. — Gehörorgan: Bezold. — Cetacea von Madagaskar: Barbier. — Carpus Entwickelung: Turner. — Haare: Kükenthal. Zentralnervensystem von Phocaena communis und Balaenoptera rostrata: Rawitz. — Schutz den Walen: Sarasin. — Balaena glacialis, Biologie: Collett (2). — Eubalaena glacialis: Andrews. — Megaptera longimana in Natal: Bell-Marley. — Megaptera boops, Mißbildung: Guldberg. — Delphinapterus leucas, Biologie und Gebiß: True. — Skelett: Braun. — Delphinus delphis, Tursiops tursio: Kükenthal. — Tursiops tursio an der liv- ländischen Küste: Greve. — Sotalia borneensis, Färbung: Lydekker (6). — Globio- cephalus melas im Neapler Museum: Police. — Orcinus orca an der Küste von New Jersey: True. — Mesoplodon bidens, Skelett: Turner. — M. bidens an der französischen Küste: Anthony, Brasil. 10. Edentata. Bradypodidae, Nahrung: Me&negaux. — Bradypus, Östeologie, Biologie: Anthony, Mensgaux. — Bradypus torquatus: Anthony. — B. torquatus = Hemi- bradypus mareyi: Menegaux. — Manis aurita, Biologie: Venning. M yrmeco- phaga, Cerebralarterien, (Tamandua tetradactyla, Anatomie): Beddard. — Tatu novemeinctum, Placenta: Lane. — Tatusia, Einbryologie: Fernandez. — Or yeteropus afer-capensis, Auge: Franz. — Gehirn: Ziehen. — Halsorgane: Bender. — Milch- gebiß und Jacobsonsches Organ: Broom. — Halsorgane von Tamandua: Bender. 11. Marsupialia. Schädel-Entwickelung: Broom. Dendrolagus: Trouessart. — Phascolomys latifrons in Neu-Süd-Wales: Korshaw. — Ph. gillespiei in Queensland: De Vis. — Dasyurus hallucatus exilis aus Nord-Australien: Thomas (2), — Marmosa emiliae aus Para: Thomas (6). — Poradorca sconeinna canescens aus Nord-Australien: Thomas (10). — Suillomeles gen. nov. für 8. hispida aus Niederländisch Neu- Guinea: Allen and Barbour. Trichosurus vulpecula ruficollis aus dem Mur- chison-District, Tr. vulpecula hypoleucus aus Stirling Range, Südwest-Australien: Schwarz. 12. Monotremata. Ornithorhynchus anatinus, Biologie: König. Echidna, Wirbelsäule: Frets. — Echidna hystrix, Fortpflanzung in Berlin: Heek. — Niere: Zarnik. — Resultate einer zusammenfassenden Bearbeitung der Monotremen: Kowarzik. Aves für 1909. Von C. E. Hellmayr. Publikationen und Referate. €. 6. Abbott. The Black-throated Green Warbler as a Nesting Species on Long Island, N. Y.; Auk XXVI p. 80-81. — Dendroica virens brütet seit einigen Jahren im nördlichen Teil der Insel. E. Adams. Winter Notes from Clipper Gap, Placer County; Condor XI p. 102. — Notizen über 7 Arten aus Placer Co., California. 3. Aird. Little Crake in Ayrshire; Ann. Scott. N. H. 1909 p. 185 — Porzana parva am 29. März im Girvan Hafen gefangen. E. H. Aitken. Obituary; Journ. Bombay N. H. Soc. XIX, No. 2, Aug. 1909, p. 540—543. — Nachruf an den verdienstvollen, indischen Zoologen. B. Alexander (I). A new Species of Parrot from Princes Island]; Bull. B. 0. ©. XXIII p. 74. — Neu: Psittacus princeps, nahe P. erithacus. Derselbe (2). [Three new Species from the Peak of Cameroon]; l. ce. XXV p. 12—13. — Neu: Francolinus camerunensis, Anthus came- runensis und Cryptolopha camerunensis. Kennzeichen von Aleippe elaudei, A. monachus und A. abyssinica. Derselbe (3). [A new Warbler from the.Peak of Cameroon]; Bull. BO. C. XXV p. 19—20. — Neu: Bradypterus camerunensis. Derselbe (4). New African Expedition; Ibis (9) III p. 193. —194. Derselbe (5). Letter on the Ornithology of San Thome, Anna- bon and Princes Island]; Ibis (9) III p. 564—565. — Berichtet u. A. über die Entdeckung einer neuen Psittacusart, P. princeps, auf Princes Insel. €. J. u. H. 6. Alexander. On a Plan of Mapping Migratory Birds in their Nesting Areas; Brit. B. II p. 322—326. — Mit Karte im Text. F. H. Allen. Breeding of the Mocking bird near Boston; Auk XXVI p- 433—434. — Mimus polyglottos brütend bei Boston. 6. M. Allen. List of the Aves in: Fauna of New England. 11. Occa- sional Papers Boston Soc. Nat. Hist. VII. Juni 1909. Boston. 8°. p. 1 — 230. — Die Liste umfaßt die Namen von 402 sp., die mit Sicherheit in den Staaten von Neu England nachgewiesen sind. Außerdem sind 57 sp. erwähnt, die entweder eingeführt oder irrtümlich für New England angegeben waren. Bei den einzelnen Arten findet sich der wissenschaftliche und englische Name, Citate der Originalbeschreibung und einer Bücherstelle, wo Beschreibung und Abbildung enthalten sind, und eine kurze Skizze der Verbreitung in den Staaten von Neu England. 102 Aves für 1909. 3. A. Allen (1). Biographical Memoir of Elliot Coues; Biographies, Nat. Acad. Sciences VII, 1909, p. 397—446. — Biographie. Derselbe (2). Genera without Species; Science, N. S. XXX, No. 768, Sept. 1909, p. 365—367. Derselbe (3). Recommendations regarding the Treatment of Genera without Species; 1. c. No. 774, p. 596, 597. Derselbe (4. The Habitat Groups of North American Birds in the American Museum of Natural History; Auk XXVI p. 165—174, tab. I-IV. — Siehe Chapman (1). Derselbe (5). €. W. Riehmond etc., Fifteenth Supplement to the American Ornithologists’ Union Check-List of North American Birds; Auk XXVI p. 294—303. — Nachträge, Ergänzungen und Kor- rekturen zur Nomenclatur der nordamerikanischen Vögel. Am Schlusse Verzeichnis der nicht angenommenen Änderungen. Bom- byeilla garrula pallidiceps Rehw. erwies sich als identisch mit B. gar- rula. Derselbe (6). An American’s View of Bird Migration; Brit. B. III. p. 12—19. — Verf. geht von der Betrachtung aus, daß bei den verschiedenen Vogelarten jede Form der Wan- derung vorkommt, von geringer nomadischer Bewegung bis zum Zuge über weite Länderstrecken. Wenn die klimatischen Bedingungen überall dieselben wären, würde jede Zugbewegung fehlen. Die hauptsächliche Triebfeder der Zugvögel ist der Fortpflanzungstrieb, darum erfolgt der Frühjahrszug viel rascher als die Rückreise im Herbst, wo die Vögel nur in dem Maße nach Süden rücken, als die fortschreitende Jahreszeit verlangt. Die heutigen Brutgebiete der Vögel sind jedenfalls — geologisch gesprochen — uralt und bilden einen unzertrennlichen Teil der Entwicklung der einzelnen Arten. Die Frage, wie Zugvögel ihren Weg finden, beantwortet Verf. damit, daß wir den Vögeln die Fähigkeit zuerkennen dürfen sich gewisser Ländergebiete zu erinnern, bezw. sie wiederzuerkennen, anders wäre es nicht möglich, daß sie nach Abwesenheit von vielen Monaten ihre Brutstätten wieder finden sollten. R. Anderson. Bird Notes from Tiree; Ann. Scott. N. H. 1909, p. 51. R.M. Anderson (1). Nesting of the BohemianWaxwing (Bombyeilla garrulus); Auk XXVI p. 10—12. — Verf. fand den Seidenschwanz im Juni 1908 unweit Fort Smith, am Sklaven Fluß, 60° n. Br., in mehreren Paaren brütend. Ein Nest mit frischen Eiern wurde auf einer Pinus banksiana, 45 Fuß über der Erde gefunden. Standort, Bau . des Nestes und Eier beschrieben. Derselbe (2). Northward Range of Ammodramus lecontei; l. c. p. 80. — Neue Localitäten: Athabaska Fluß und Großer Sklaven See. Derselbe (3). Breeding of Dendroica striata at Great Slave Lake; l.c. p. 80. — Ein Nest mit vier Eiern gefunden. A. Andreucei. Nuovo Habitat Toscano della Lycos monedula (Linn.) (ex Gesn.). Nota Ornitologiea; Avicula XIII p. 1—4. — Genaue Publikationen und Referate. 103 Mitteilungen über einen Brutplatz im Gebiet von S. Gimignano, Provinz Siena. E. Anfrie. Le Puffin gris ou fuligineux; Rev. Frang. d’Orn., No. 8, p. 116. — Zwei Expl. von Puffinus griseus wurden am 10. Sept. 1910 an der Küste der Vendöe erbeutet. T. Angele. Ardea alba in Oberösterreich; Orn. Jahrb. XX p. 78. — Ein 9 wurde am 5. Sept. 1908 in Pichling bei Linz erlegt. Das Belegstück wurde nicht konserviert. 0. V. Aplin (1). Hoopoe in Northamptonshire; Zoolog. (4) XIII p. 315. — Upupa epops. Derselbe (2). Cormorant in Warwickshire; l. c. p. 315—316. — Phalacrocorax carbo. Derselbe (3). Notes on the Ornithology of Oxfordshire; 1. c. p. 321—329. — Bericht über die ornithologischen Beobachtungen des Jahres 1908 in Tagebuchform. Derselbe (4). Little Bittern in Oxfordshire; 1. c. p. 468—469. — Ardetta minuta. Derselbe (5). Bittern in Warwickshire; l.c. p. 469. — Bo- taurus stellaris im Januar 1909 gefangen. Derselbe(6). Brown-throated Quail in Oxfordshire; 1. c. p. 469. — Coturnix coturnix. H. Arctander. Jagttagelser af Stevns Fugleverden 1884—1909; Dansk. Orn. Foren. Tidskr. IV, 1, p. 1—15. — Eingehende Beobachtung über Vorkommen und Zug der Vögel bei Stevn in Dänemark. Bei den selteneren Arten sind die einzelnen Nachweise mit genauen Daten namhaft gemacht. E. €. Arnold. The Eastburne Crumbles; Zoolog. (4) XIII p. 64—70. — Ormnithologische Beobachtungen aus den Jahren 1901, 1903—8. Am 17. Nov. 08 beobachtete Verf. zwei Melizophilus undatus. E. Arrigoni degli Oddi (1). Osservazioni sulla comparsa dı un Occhione del Senegal nel Vicentino, comunicate dal prof. Luigi Meschi- nelli; Boll. Soc. Zool. Ital. (2) X, p. 203—206. — Meschinelli hatte über den Fang eines Oedienemus senegalensis unweit Vicenza berichtet. Ehe eine genaue Untersuchung vorgenommen werden konnte, entkam der Vogel, doch sprach ihn M. wegen Fehlens der Flügelbinde als zur afrikanischen Art gehörig an. Arrigoni wendet sich nun gegen diese Deutung und weist darauf hin, daß die Flügelbinde bei flüchtiger Untersuchung leicht übersehen werden kann! A. hält daher den Beweis für das Vorkommen von O. senegalensis in Italien nicht für erbracht, worin ihm wohl alle Ornithologen beistimmen werden. Derselbe (2). Note sul IV Congresso Ornitologico inter- nazionale tenutosi a Londra nel Giugno 1905; Avicula XIII p. 20—22, 37—45, 66—68. — Schluß des Berichtes, beschreibt den Ausflug nach Bridlington und Flamborough Head. Derselbe (3). [On the Oceurrence of Anser albifrons in Italy]; Ibis (9) III p. 562—563. — Große Flüge dieser Gans erschienen im Winter 1908 in Capitanata und in den Sümpfen der Manfredonia. Etwa sechzig Expl. gelangten in italienische Sammlungen. 104 Aves für 1909. W. Artobolewski. Cyanistes pleskei (Cab.). Nistvogel im Gouver- nerment Kiew; Orn. Jahrb. XX p. 77—78. — Brutnachweis bei Moto- wilowka, Kreis Wassilkow. H.D. Astley (1). On four well-known Thrushes of North America; Avic. Mag. (n.s.) VII p. 99—108, tab. — Über Lebensweise und Ge- fangenleben von Turdus pallasi, T. fuscescens (beide abgebildet), T. mustelinus und T. migratorius. Derselbe (2). The Hardihood of Gardener Bower Birds, ete.; l.e., p. 156-158. Derselbe(3). The Hermit Thrush (Turdus pallasi) and Wilson’s Thrush (Turdus fuscescens); Avic. Mag. (n. s.) VII p. 177—183. — Weiteres über Gefangenleben der beiden Arten. Derselbe (4). Nesting of Red-capped Parrakeets, Porphyro- cephalus spurius, and a Hybrid Stanley Rosella; 1. c. p. 291—294. Derselbe (5). Townsend ’s Flycatcher or Solitaire (Myiadestes townsendi); Avic. Mag. (n.s.) VII p. 319—321. — Gefangenleben. Mit Textbild. Derselbe (6). Nesting of the Magpie Tanager, Cissopisleverianz; l. c. p. 323—325. Derselbe (%). The Abyssinian Love-Bird, Agapornis taranta; l. ec. (3) I, p. 23—24, tab. G. T. Atchinson. Nesting Dates of the Lesser Redpoll in Cam- bridshire, Bedfordshire and Wiltshire; Brit. B. III p. 161. — Linota rufescens. M. d’Aubusson. Excursions ornithologiques aux iles d’Yeu et Oleron; Le Naturaliste XXXI, 1909, No. 532—535, Mai—Juni 1909. — Beobachtungen über Vorkommen und Zug der Vögel auf den beiden Inseln im Spätsommer und Herbst 1907 und 1908. The Auckland Museum, New Zealand; Ibis (9) III p. 717—718. G. Aulmann. Mundrachenwand der Vögel und Säuger; Gegen- baur’s Morphol. Jahrb. 39, 1909, p. 41—96, mit vier Tafeln. Australasian Ornithologist’s Union. Eight (Melbourne) Session; Emu VIII, 3. Jan. 1909, p. 163—170. — Bericht über die Jahres- versammlung und Rechenschaftsbericht. W. Baer (I). Untersuchungsergebnisse von Mageninhalten sächsischer Vögel; Ornith. Monatsschr. XXXIV p. 33—44. — Sorg- fältige Angaben über die Nahrung von 52 sp. Derselbe (%2. Ein deutscher Würgfalke; l.c. p. 196—198. — Ein Q ad. von Falco sacer wurde am 15. November 1908 auf dem Revier Jahnishausen unweit Riesa in Sachsen erlegt. P. H. Bahr. On the supposed ‚Colour change‘ and the Spring Moult of the Black-headed Gull; Brit. B. III p. 105—111. — Verf. kommt nach seinen Untersuchungen zu dem Resultat, daß von einer Umfärbung ohne Mauser beim Anlegen der schwarzen Haube der Lach- möve keine Rede sein könne. Die Individuen zeigen in Bezug auf die Ausdehnung der schwarzen Kopffärbung erhebliche Variation, was wohl Veranlassung zur irrtümlichen Annahme einerVerfärbung gegeben hat. Im Februar beginnt eine auf Kopf-, Rücken- und Brustfedern Publikationen und Referate. 105 beschränkte Mauser, welche innerhalb einer Woche vorüber ist. Ein- jährige Vögel erhalten gelegentlich die schwarze Haube des Hochzeits- kleides, bleiben aber auf Flügeln und Rücken unausgefärbt. Mit mehreren Textbildern. F. M. Bailey (1). The Nesting of the Bar-headed Goose (Anser indicus) in Tibet; Journ. Bombay N. H. Soc. XIX, No. 2, Aug. 1909, p. 367—369 tab. A. — Berichtet über eine Brutkolonie in den Sümpfen am Südrande des Hramtso Sees in Tibet, 14 700’ über d. Meere. Mit Abbildung des Brutplatzes. Derselbe (2). A Nest of Archibuteo hemiptilopus (Himalayan Rough-legged Buzzard) from Tibet; l.c. p. 523. Mit Textbild. 0. Bamberg. Aus der ostasiatischen Mongolei; Zeitschr. Ool. Ornith. XIX p. 33—36, 52—56. — Aufzeichnungen über Nest und Eier verschiedener Vogelarten. 0. Bangs. Notes on some rare or not well-known Costa Rican Birds; Proe. Biol. Soc. Wash. XXII, März 1909, p. 29—38. — Berichtet über Sammlungen aus verschiedenen Teilen des Landes. Neu: Trogon melanocephalus illaetabilis, Bolson; Aimophila rufescens hypaethrus, Cerro Santa Maria. Kritische Bemerkungen über Scotothorus verae- paeis dumicola (= verzepacis), Myiarchus.n. nuttingiund M. brachyurus, die centralamerikanischen Microcereulus-Arten, Euphonias gnatho, Phoenicothraupis alfaroana ete. Von selteneren Arten sind erwähnens- wert Leptotila plumbeiceps (neu für das Land), Neomorphus salvini, Piprites griseiceps, Rhynchocyclus marginatus, Amaurospiza concolor u. andere. D. A. Bannerman. [On some Birds from the Wagga Mountains, North Somaliland]; Bull. B. ©. €. XXV p. 20—21. — Neu: Museicapa somaliensis. Von Sylviella gaikwari wurde ein $ bei Burao erbeutet. F. Barber-Starkey. Some Nesting Habits of the Wood-Lark as observed in North Devon; Brit. B. III, p. 7—11 tab. I. — Brutgeschäft von Alauda arborea. Prächtige Abbildung des Nestes mit Eiern. €. A. Barnard. Fairy Martin (Petrochelidon ariel); Emu IX, 2, Oct. 1909, p. 92, tab. VI. — Abbildung der Nestkolonie. E. D. Barnard. Gladstone (Q.) Notes; Emu VIII, 4, Apr. 1909, p- 215. — Notizen über drei Arten. 6. L. Bates (1). Field-Notes on the Birds of Southern Kamerun, West-Afries; Ibis (9) III p. 1—74, tab. I, II. — Verf. beschäftigt sich seit Jahren mit ornithologischem Sammeln [über seine Ausbeute hat Sharpe in mehreren Arbeiten berichtet]. In den einleitenden Zeilen gibt er einen kurzen Überblick über seine Reisen in Südkamerun und einige Mitteilungen über Jagd und Vogelleben im Allgemeinen. Der Hauptteil des Artikels ist den einzelnen Arten gewidmet und enthält eine Fülle interessanter Beobachtungen über Lebensweise und Fort- pflanzung. Bisweilen sind die Eier beschrieben und systematische Anmerkungen beigefügt. Caprimulgus batesi und Parmoptila wood- housei (adult u. juv.) sind abgebildet. Derselbe (2). Note on the colorstion of the mouth in the young of Parmoptila woodhousei]; Ibis (9) III p. 383—384. .2 u 106 Aves für 1909. Derselbe (3). Description of a new Species of Lobotus from the interior of Cameroon]; Bull. B. ©. C. XXV p. 14—15. — Neu: Lobotus oriolinus, von R. Bumba. Derselbe (4). Description of three new Species of Birds from the interior of-Southern Cameroon]; 1. ce. p. 26—28. — Neu: Melignomon robustus, Parisoma holospodium, vom Dschafluß; Pedilorhynehus brevirostris, Bumba Fluß. Derselbe (5). Description of the adult male of Othyphantes batesi]; l.c. p.41. — Das Exemplar stammt von Dschafluß in Kamerun. 6. Batschi. Vogelzug in Braila (Rumänien); Aquila XVI p. 312 — 313. — Zugsdaten. A. Bau (1). Neue Beobachtungen seltener Vogelarten Vorarlbergs; Orn. Jahrb. XX p. 150—151. — Nachträge zu des Verf.’s zusammen- fassender Arbeit (s. Bericht 1908 p. 24). Locustella naevias im Rheintal zur Brutzeit beobachtet. Pastor roseus $ ad. wurde bei Höchst, Oedienemus oedicnemus an der Bregenzer Ache erlegt u. s. w. Derselbe (2). Notizen zum Brutgeschäft des Zwergfliegen- schnäppers; Zeitschr. Ool. u. Ornith. XVII p. 153—154. — Ergänzung zu Goebel’s Aufsatz in derselben Zeitschrift (vgl. Bericht 1908 p. 121). Bau’sche Eiersammlung (3). Zeitschr. Ool. u. Ornith. XIX p. 62. — Ging in den Besitz der Ungarischen Ornith. Centrale in Budapest über. 0. Bauer (1). Fringilla montifringilla im Rheinland; Orn. Jahrb. XX p. 154. — Ein Paar brütete im Sommer 1908 in einem Park in Düsseldorf und brachte die Brut glücklich auf. Derselbe (2). Eine grudelnde Birkhenne; Orn. Jahrb. XX p. 217—218. — Über einen merkwürdigen „Gesang“ einer Birkhenne im Frühjahr. .E. V. Baxter. Bird Notes from the Isle of May for the year 1908; Ann. Scott. N. H. 1909 p. 5—20. — Verf. beobachtete die Zeit vom 10. Sept. bis 9. Oct. auf der Insel, erhielt aber außerdem eine Anzahl Aufzeichnungen über den Herbstzug von einem Korrespondenten. Im Ganzen wurden 104 sp. im Jahre 1908 auf der Insel May beobachtet. Die Einleitung gibt einen Überblick über den Verlauf des Herbstzuges, daran schließen sich die Aufzeichnungen über die einzelnen Arten. E. V. Baxter and L. 3. Rintoul. Albinistic Variety of the Redwing; Brst. B. II p. 277. — Turdus iliacus. F. E. L. Beal. The Relations between Birds and Insects; Yearbook U. S. Departm. Agriculture for 1908, publ. 1909, p. 3433—350. — Die Hauptnahrung der Vögel bilden Insekten. Die Beziehungen der beiden Tierklassen zueinander sind daher außerordentlich eng und mannigfaltig. Vermehrung der Vögel zieht eine beträchtliche Ver- minderung der Insekten nach sich. Dies zeigt sicham besten bei Insekten- plagen, wo die insectenfressenden Vögel wirksam ihrer Ausbreitung entgegenarbeiten. Man darf indessen nicht übersehen, daß sie ebenso viele ‚nützliche‘ wie „schädliche“ Insekten verzehren. Ihre Tätigkeit besteht eben, wie Verf. hervorhebt, nicht darin, daß sie diese oder jene Insektenart vernichten, sondern in der Aufrechterhaltung des Publikationen und Referate. 107 natürlichen Gleichgewichtes, indem sie ein Überhandnehmen der Insektenklasse als Ganzes hintanhalten. L. F. de Beaufort (1). Birds from Dutch New Guinea in: Nova Guinea, Resultats de l’exped. scient. neerland. ala Nouv. Guine een 1903. V, livr. 3, 1909, p. 389—420. — Die Sammlungen wurden vom Verf. und H. A. Lorentz während der Expedition von A. Wichmann angelegt. Der größte Teil stammt aus der Gegend von Humboldt Bai, einzelne Objekte wurden aber an der Geelvink Bai und auf den Inseln Ron, Supiori, Ajawi, Aifondi und Liki erbeutet. In der Einleitung beschreibt Verf. die landschaftlichen und faunistischen Verhältnisse des Gebietes und kennzeichnet seinen Standpunkt in Nomenklaturfragen. Daran schließt sich die Liste der an den einzelnen Stztionen gesammelten Vogelsrten: 120 sp. bei Humboldt Bai, 24 sp. in der Geelvink Bai, 12sp. auf Supiori (Schouten Isl.) ete. Im Ganzen sind 149sp. ab- gehandelt. Kurze biologische Mitteilungen und systematische Be- merkungen begleiten die Aufzählung der gesammelten Exemplare. Neu: Lorius eyanauchen viridierissalis, Humboldt Bai. Ptilopus biroi Mad. hält Verf. für juv. P. iozonus jobiensis. Chalcopsittacus duiven- bodei Dub. wurde in einer großen Serie bei Humboldt Bai gesammelt; Picohui dohertyi nicht nur auf Ron, sondern auch auf dem gegen- überliegenden Festland (Neu Guinea) erlegt.; Munia spectabilis am Sentani See (Humboldt Bai) erbeutet. Eine vermutlich neue Form von Cinnyris aspasia (Liki) ist beschrieben, jedoch nicht benannt. Derselbe (2). Twee Vogelverzamelingen van Sumatra; Nederl. Ornith. Vereenig., Versl. und Meded. No. 6, Sept. 1909, p. 8—15. — Berichtet über zwei Vogelsammlungen aus Sumatra, die eine aus Deli, die andere vom Gunong Sahilan, Centrum der Insel. Von erst- genannter Lokalität sind 182 sp., von letzterer 64 sp. aufgeführt. Zum erstenmal für Sumatra festgestellt werden dadurch Pelecanus philippensis, Spiza&tus alboniger, Ceyx tridactyla und Pyrotrogon vidua. Diejenigen Arten, welche in Hartert’s Liste der Delivögel nicht aufgeführt waren, sind mit einem Stern bezeichnet. de Beauquesne. Rencontres fortuites. — La Mareque du Chili; Rev. Frang. d’Orn., No. 5, p. 75—76. — Mareca sibilatrix bei Peronne, Picardie, erlegt. Augenscheinlich war der Vogel einer Voliere entflogen. 0. de Beaux (1). Die kurzschnäbelige Gans (Anser brachyrhyncus Baill.) in Italien; Orn. Monber. XVII p. 53—56. — Verf. berichtet über drei bei Manfredonia erlegte Exemplare und bespricht ausführlich ihre Färbung, Variation und Maße. Bisher waren nur zwei Expl. italienischer Provinzen bekannt gewesen. Derselbe (2). Keine Anser brachyrhynchus in Italien; 1. c. p- 85—87. — Berichtigung des vorhergehenden Artikels. Die ver- meintlichen A. brachyrhynchus haben sich als A. albifrons juv. heraus- gestellt. Variation in Schnabelfärbung u. -form erörtert. M. Bedford. Some Autumn Bird Notes from the Outer Hebrides; Ann. Seott. N. H. 1909 p. 3—5. — Beobachtungen über den Herbstzug im November auf Barra und Süd Uist, Outer Hebriden. U. A. wurde Muscicapa parva beobachtet. 108 Aves für 1909. €. W. Beebe (1). Breeding Canada Wild Geese on Chineoteague Island, Va.; Zoöl. Soc. Bull. No. 36, Oct. 1909, p. 576—579, with half- tone illustr. — Berichtet über die erfolgreiche Zucht von Brants canadensis auf der Insel Chincoteague in Virginia. Vor etwa 50 Jahren setzte der Besitzer, Herr J. W. Whealton, ein Paar mit gestutzten Flügeln aus und verfügt heute über eine Schar von 450 Vögeln. Zweimal im Jahre werden die Tiere gerupft. Verf. beschreibt ihre Haltung und Pflege, und ihr Betragen in Gefangenschaft. Derselbe (2). A Contribution to the Ecology of the Hoatzin; Zoologica, N. Y. Zool. Soc. I, No. 2, Dec. 1909, p. 45—66, fig. 11—19. — Die Arbeit bietet eine vollständige Monographie des merkwürdigen Opisthocomus hoatzin. Geschichte, systematische Stellung, wissen- schaftliche und Vulgärnamen, morphologische und Färbungscharaktere, Parasiten, Lebensweise, Verbreitung, Nahrung, Brutgeschäft und Feinde sind eingehend geschildert. Verf. hat nicht nur das in der Literatur zerstreute Material gesammelt, sondern durch eigene Be- obachtungen, die er auf zwei Reisen — im südöstlichen Venezuela und in British Guiana — anzustellen Gelegenheit hatte, einen wertvollen Beitrag zur Lebensgeschichte dieses Tieres geliefert. Die Frage des starken Geruches, der dem Vogel anhaftet, wird speziell untersucht, doch wissen wir, wie es scheint, über die Ursache der Erscheinung noch nichts Genaues. Am Schlusse der trefflichen Abhandlung Literstur- verzeichnis, das 48 Titel aufweist. Auf den Abbildungen ist der Vogel in seiner natürlichen Umgebung in verschiedenen Stellungen abkonterfeit, ferner photographische Darstellung des jungen Vogels, des Brustbeins, etc. Auf einem kleinen Kärtchen (p. 49) ist die Verbreitung der Art ersichtlich gemacht. Derselbe(3). An Ornithological Reconnaissance of Northeastern Venezuela; Zoologica, N. Y. Zool. Soc., I, No. 3, Dec. 1909, p. 67—114, fig.20—37. — Verf. besuchte im Jahre 1908 das Gebiet des San Juan- Flusses am Golf von Parıa in N. O. Venezuela, und beobachtete und sammelte in dieser wenig bekannten Gegend vom 24. März bis 14. April. Verf. schildert den Mangrove Wald und den Festlandsurwald und deren Flora und Fauna. Den Hauptteil der Arbeit nimmt die Aufzählung der beobachteten Vogelarten ein, die nicht bloß eine trockene Namen- liste darstellt, sondern eine Fülle von biologischen Beobachtungen enthält. Besonders wertvoll sind die Mitteilungen über das Brut- geschäft einzelner Arten. Abbildungen nach photographischen Auf- nahmen zeigen zahlreiche Arten in charakteristischen Stellungen. Einige bisher nur aus Trinidad bekannte Arten: Dysithamnus affıinis andrei, Pitangus sulphuratus trinitstis wurden bei Guanoco erbeutet. Dagegen ist die gleichfalls für Guanoco erwähnte Calospiza mexicana vieilloti auf C. m. media zurückzuführen. Am Schlusse Vergleich der Avifauna von Venezuela und der des Stastes New York. A. Behm. Fortpflanzung des Kolkraben (Corvus corax L.), der Habichtseule (Syrnium uralense [Pall.]) und des Uhus (Bubo bubo [L.]) in der Gefangenschaft; Zool. Beob. L, p. 225—229. — Eingehende Schilderung der erfolgreichen Zucht in Gefangenschaft. Publikationen und Referate. | 109 ©. W. Benson. Some Swiss Birds observed at the Rhone Glacier, Kleine Scheidegg, and Macolin, Jura Bernoise, in 1909; Zoolog. (4) XIII p. 393—396. — Beobachtungen über Vorkommen von Gebirgs- vögeln. e T. Bentham. A new Species of Sun-Bird (Aethopyga) obtained near Darjiling, British Sikhim; Rec. Ind. Mus. II, Part 2, Juli 1908, p- 167—168. — Die neue Art, A. griseiceps, steht der A. nepalensis am nächsten. Bis jetzt liegt nur ein einziges Exemplar von Ghoom, bei Darjiling, vor. Mit Textzeichnung. R. Berge. Ormithologische Vorkommnisse aus dem westlichen Sachsen; 32. Jahresber. Ver. Naturk. Zwickau 41. Jahr., 1902, publ. 1908, p. 107—112. — Turdus alpestris wurde als Brutvogel am Fichtel- und Keilberg festgestellt. Sie nistet in den Fichtenwaldungen von etwa 1000 m Seehöhe aufwärts. Phalaropus lobatus, juv., bei Zwickau, erlegt. erstes Belegstück für Sachsen. Ferner kleinere Notizen über eine Anzahl anderer ungewöhnlicher Arten. W. H. Bergtold (1). The Little White Egret in New Mexico; Auk XXVI p. 76. — Egretta. candidissima. Derselbe (2). Mexican Goldfinch in Colorado; 1. c. p. 79. — Astragalinus psaltria mexicanus bei Denver erlegt. Derselbe (3). Albino Robins; 1. c. p. 196—198. — Albinos von Merula migratoria. Bericht über die Generalversammlung des VereinsJordsand auf Jordsand, sowie eine im Anschluß daran unternommene Fahrt nach den Halligen; Orn. Monatsschr. XXXIV p.10 — 24, tab. I, 11. — Auf den Tafeln sind die Nester der Eiderente, des Austernfischers und des Rotschenkels sowie eine Hütte auf Norderoog abgebildet. H. v. Berlepsch. Über eine neue Gattung aus der Familie der Tyrannidae; Journ. f. Ornith. 1909, p. 104—107. — Neu: Snethlagea (nov. gen.), typus: Buscarthmus zosterops minor Snethl. Die Unter- schiede der neuen Form sind eingehend auseinandergesetzt. H. Frhr. v. Berlepsch, Jahresnotizen der Versuchs- und Muster- station für Vogelschutz auf Schloßgut Seebach, Kreis Langensalza; Orn. Monatsschr. XXXIV p. 266—270. €. Berry (1). The Birds of Lendalfoot; Glasgow Naturalist I, No. 1, 1909, p. 5—23. — Lendalfoot ist eine kleine Ortschaft an der Küste von Ayr, sieben Meilen südlich von Girvan, Schottland. 162 sp. sind mit kurzen Anmerkungen über Art und Häufigkeit des Vor- kommens aufgeführt, bei ungewöhnlichen Species sind die einzelnen Nachweise gesondert angegeben. 78 sp. sind als Brutvögel des Gebietes bekannt, während 17 weitere in der nächsten Umgebung brütend angetroffen wurden. Derselbe (2). Jottings from my Note-book; l.c. p. 35—38. — Allerlei ornithologische Notizen. W. Berry (1). Gadwall in Fifeshire; Ann. Scott. N. H. 1909 p. 49. — Chaulelasmus streperus. 110 Aves für 1909. Derselbe (2). Whooper in Fifeshire; 1.c. p. 115—116. — Cygnus musicus. Derselbe (3). Gadwall in Fifeshire; 1. c.p. 116. — Anas strepera. Derselbe (4). Black-throated Diver in Fifeshire; 1. c. p. 117 —118. — Colymbus arcticus. Derselbe (5). Hawfinch in Fife; 1. c. p.181. — Coccothraustes c. eoccothraustes. Derselbe (6). Black-tailed Godwit in Fife; 1. c. p. 247. — Limosa belgica. - L. Frhr. v. Besserer. Ornithologische Beobachtungen aus Ägypten; Verhandl. Orn. Ges. Bayern IX, p. 53—67. — Aufzeichnungen aus dem unteren Niltal. Im Fayum wurde Centropus senegalensis beobachtet. Im Ganzen konnte Verf. 116 sp. feststellen, d. i. ungefähr ein Drittel der für Agypten nachgewiesenen Arten. R. M. Betham. The Nesting of the Brahming Duck (Casarca rutila); Journ. Bombay N. H. Soc. XIX, No. 3, Nov. 1909, p. 751—752. — Nisten in einer Baumhöhle. Mit Textbild. N. de W. Betts. Brown Creepers nesting near St. Louis; Auk XXVI p. 434—435. — Certhia familiaris americana. T. Bezier. Sur un Tichodrome £chelette (Tichodroma muraria, Lin.) capture en Ille-et-Vilaine; Bull. Soc. Sci. et Med. de l’Ouest, Rennes, XVII, 1908, p. 86—88. — Der Vogel wurde Anfang November 1906 bei Noyal-sur-Vilaine erlegt. Dritter Nachweis für die Bretagne und Vendee. V. Bianchi (1). Apercu de la faune omnithologique des Iles Coman- dores; Ann. Mus. Zool. Acad. St. Petersbg. XIV, 1909, p. 48—76. [Russisch!]| — Aufzählung der (153) für die Inseln nachgewiesenen Arten. Die beigefügten Bemerkungen über Vorkommen etc. sind, weil in russischer Sprache, leider für die Mehrzahl der Ornithologen unbe- nützbar. Derselbe(2). Apercu sur la nomenelature ornithologique. I. Sur le nom generique des Plongeons, Urinator Lacep. 1799; 1. c. p. 136—139. — Verf. setzt auseinander, daß Urinator Lacep. statt Gavia Forst. zu gebrauchen ist. Derselbe (3). Liste des oiseaux recueillis par Mr. D. K. Gla- sunow dans le gouvernement de St. P&tersbourg et conserv&s au Cabinet zoologique de l’Universite Impe£riale de St. Petersbourg; 1. c. p. 169 —179. — Liste von 101 sp. mit Angabe der Erlegungsdaten der einzelnen Exemplare. Derselbe (4). Quelques contributions ä la faune ornithologique de ’Embouchure du fleuve Ob et de la partie adjacente de la peninsule Lamal, Siberie orientale ; l.c. pP. IV—VI [Russisch !] — Liste/von 25 Arten mit Erlegungsdaten. W. Bickerton. Notes on Birds observed in Hertfordshire during the year 1907; Transact. Hertfordshire Nat. Hist. Soc. Field Club XIV, Part 1, Sept. 1909, p. 63—80. — Bericht über die ornithologischen Beobachtungen im Jahre 1907. Keine neue Art wurde der Liste der aus der Grafschaft bekannten Vogelarten hinzugefügt. Witterungs- a ee Publikationen und Referate. 111 verhältnisse und Zu- und Abnahme einiger Arten sind in der Ein- leitung kurz erörtert. Der systematische Teil enthält Angaben über das Vorkommen von 31 sp. Linota rufescens wurde an mehreren Orten als Brutvogel festgestellt, Athene noctua hat sich weiter ausgebreitet, ete. Am Schluß Zusammenstellung der Ankunftsdaten von 22 sp. Zugvögel und einige Notizen über Auftreten von Wintergästen (Turdus pilaris, Motacilla melanope, Fringilla montifringilla, Corvus cornix und Aegialitis hiaticula). €. T. Bingham. Obituary; Journ. Bombay N. H. Soc. XIX, No. 1, Apr. 1909, p. 214—215. *S, W. Birchley. British Birds for Cages, Aviaries and Exhibition. 2 vols. London. 1909. gr. 8°. 319 u. 242 pp. with illustr. F. E. Blaauw. [On the Breeding of the Golden-eye (Clangula glaueion) in captivity]; Ibis (9) III p. 188—189. — Berichtet über erfolgreiche Aufzucht in Gefangenschaft. Pullus beschrieben. E. Blackwelder. Summer Birds of Iron County, Michigan; Auk XXVI p. 363—370. — Beobachtungen aus den Sommermonaten 1908. Charakteristik des Gebietes und Skizze der Avifauna. 82 sp. sind mit kurzen Anmerkungen aufgezählt. S. F. Blake. Unusual Records for Massachusetts; Auk XXVI p. 198—199. — Notizen über 6 Arten. F. L. Blathwayt. Lincolnshire Gulleries (Larus ridibundus); Zoolog. (4) XIII p. 139—144. — Heutzutage existieren noch drei Kolonien in der Grafschaft: 1. Twigmoor, 2. Crosby, 3. Scotton Common. Ihr Bestand und Umfang sind kurz geschildert. Karl August Bolle. Nachruf von H. Hocke; Zeitschr. Ool. Ornith. XVIIL p. 196. H.N. Bonar. Hawfinch in East Lothian; Ann. Scott. N. H. 1909 p. 48. — Coceothraustes vulgaris. G. Bonelli. Il Passo dei Fringuelli; Avicula XIII p. 90—92. — Über den Zug des Buchfinken in Italien. 3. L. Bonhote (1). Migration Notes from North Holland; Ormnis XIII, 3, Febr. 1909, p. 162—173. — Beobachtungen über den Herbstzug in der zweiten Hälfte August. Verf. kommt nach seinen Feststellungen zu folgenden Schlüssen: 1. Der Zug erfolgt gewöhnlich in kleinen Trupps, nicht in großen Scharen; 2. die Zahl der an einem Tage ziehenden Arten hängt vom Luftdruck ab; 3. Zugvögel sind äußerst fett bei ihrem Wegzuge, und abgemagert bei der Ankunft; 4. bei den Limicolen scheinen die alten Vögel früher den Zug anzutreten als die Jungen. Am Schluß Zusammenstellung der auf die einzelnen Arten bezüglichen Zugsdaten. Derselbe (2). The Giza Zoologieal Gardens; Avic. Mag. (n. s.) VII p. 268—273. — Bericht über den Zoologischen Garten von Giza mit besonderer Berücksichtigung der dort gefangen gehaltenen Vögel. Interessante Angaben über die ägyptische Form von Ammoperdix, die Verf. für identisch mit A. heyi erklärt. *P, Bonizzi. I Colombi domestiei e la Colombieoltora. 3. edizione, rifatta. Milano 1909, 12°, 234 pp. ce. figure. 112 Äves für 1909. A. Bonomi (1). Sesta contribuzione all’Avifauna Tridentina; Atti dell’ J. R. Accad. d. Se. Lett. ed Arti degli Agiati, (3) XV, fase. II, 1909, p. — (Sep. p. 1—56). — Der sechste Beitrag zur Avifauna der Trienter Gegend umfaßt die Beobachtungen aus der Zeit von 1903 bis Juni 1909. 206 sp. sind mehr oder weniger ausführlich behandelt. Alea torda im Winter 1906 auf dem Gardasee erlegt, ist neu für das Gebiet. Verf. unterzieht die Angaben von Simek (vgl. unter Fritsch) einer Kritik und zieht manche derselben in Zweifel. Derselbe(2). La straordinaria invasione dei Crocieri nell’estate del 1909; Avicula XIII p. 35—37. — Berichtet über das Auftreten von Loxia curvirostra in Südtirol, besonders in der weiteren Um- gebung von Rovereto. P. Bonomi. Dalla Sardegna. Note zoologiche; Avicula XIII p. 62—66. — Maße und Beschreibung eines bei Pula (Cagliari) erlegten g ad. von Aquila orientalis. Ein 2 wurde zur selben Zeit erbeutet. Fratercula arctica hielt sich im Winter 1908/9 häufig im Golf von Palmas und Leone auf. Regulus ignicapillus wurde als Standvogel festgestellt. Loxia curvirostra erschien im August im den Gärten von Cagliari. Falco eleonorae brütet auf den kleinen Inseln im Golf von Palmas. €. Borrer. [Phylloscopus trochilus eversmanni on the Norfolk Coast]; Bull. B. ©. C. XXIII p. 58. — Im Mai und September erlegt. B. S. Bowdish. Ornithological Miscellany from Audubon Wardens; Auk XXVI p. 116—128. — Berichtet über Ab- und Zunahme einer Anzahl Wasser- und Stelzvögel nach den Aufzeichnungen der von der Audubon Society angestellten Wächter. 3. H. Bowles (1). Notes on Parus rufescens in Western Wa- shington; Condor Xl p. 55—57. — Lokale Verbreitung, Lebensweise und Brutgeschäft geschildert. Derselbe (2). Three new Records for the State of Washington and One for Oregon; Auk XXVI p. 200. — Neu für Washington: Junco h. hyemalıs, Passerella iliaca insularis, P. i. meruloides. 6. v. Boxberger. Brutnotizen zur Ornis Marpurgensis aus dem Jahre 1908; Zeitschr. Ool. u. Ornith. XVII p. 161—162. — Schluß des Artikels aus dem Vorjahre (vgl. Bericht 1908 p. 119). L. v. Boxberger (1). Das deutsche Vogelschutzgesetz von 30. Mai 1908 nebst den das Flugwild betreffenden Bestimmungen der preußischen Jagdordnung vom 15. Juni 1907. Berlin 1909. Gutten- tag’sche Sammlung deutscher Reichsgesetze No. 89. Derselbe (2). Über die natürliche Begrenzung der paläarktischen Ornis; Orn. Jahrb. XX p. 134—139. — Behandelt insbesonders die Abgrenzung nach dem Süden (China, Arabien, N. O. Afrika). Derselbe (3). Aus Deutsch-Südostafrika; Zeitschr. Ool. u. Ornith. XVIII p. 178—180. — Brutplatz und Eier von Halcyon chelı- cuti; Beobachtungen über Betragen und Brutgeschäft von Ceryle rudis; Brutplatz u. Eier von Melittophagus meridionalis = cyano- stietus. =»; Publikationen und Referate. 113 Derselbe (4). Über Brutplatz und Eier zweier ostafrikanischer Eisvögel (Haleyon albiventris orientalis Ptrs. und Alcedo semitorquata Sw.);:l.c. XIX p. 21—22. Derselbe (5). Weitere Beiträge zur Fortpflanzung des Grau- fischers, Ceryle rudis L.; l.c. p. 51—82. [E. Bozzini]l. Catture di specie rare ed avventizie; Avicula XIII p. 45—46. — Balearica pavonina 9 am Genfer See erlegt. Auftreten von Loxia pityopsittacus auf Elba und an der Küste von Bari. €. Bräutigam. [Otis tetrax im Herzogtum Sachsen-Altenburg erlegt]; Orn. Monatsschr. XXXIV p. 482. W. €. Braislin. Notes concerning certain Birds of Long Island, New York; Auk XXVI p. 314-316. — Notizen über Vorkommen von Porzana carolina, Coturnicops noveboracensis, Cathartes aura, Catharista urubu, Nyctea nyctea, Acanthis Iinaria und Dendroica palmarum. F. Braun (1). Bemerkungen zur Ornis Konstantinopels; Journ. f. Ornith. LVII p. 88—88. — Verf. stellt fest, daß manche Arten, so 2. B. Neophron perenopterus, aus dem Stadtbilde verschwinden, und sucht nach Gründen für diese Erscheinung, die durch die Ausbreitung der Kultur in Stambul nicht erklärt werden könne. Am Schlusse richtet er an die in Konstantinopel ansässigen Ornithologen einige die Ornis des Gebietes betreffenden Fragen. Derselbe (2). Tiergeographische Fragen, das propontische Gebiet betreffend. 1. Beiträge zur Ornis der rumelischen und bithy- nischen. Halbinseln. 1. Fortsetzung; Wissenschaftl. Beilage zum Programm, Ostern 1909, des K. Gymnasiums zu Graudenz. Graudenz 1909. 8°. [Sep. p. 1—24]. — Vgl. Bericht 1908 p. 28. Der vorliegende Teil behandelt die Krähen, Raubvögel, Hühnervögel und die die Stadt besuchenden Zugvögel. Biologische Beobachtungen und Notizen über Zug und Wanderung. — (3). Vom Gesange der Vögel; Journ. f. Ornith. LVII p. 212 — 222. — Wendet sich gegen die Ausführungen des Dr. B. Placzek über denselben Gegenstand. Abgesehen von dem scharfen, polemischen Ton sind die vorgebrachten Einwände des Verf.’s sachlich durchaus begründet. M. Braun. Die Nistweise des Storches; Schrift. Physik. Ökon. Gesellsch. Königsberg, 49, p. 280—290. — Übersicht der in den beiden Regierungsbezirken festgestellten, bezogenen Storchnester mit Angabe, wieviele davon auf Bäumen sich befinden. Der verschiedene Stand- ort der Nester wird besprochen. Mit sechs Textbildern. E. Brewer. The Carolina Wren (Thryothorus ludovicianus) at Falmouth, Maine; Auk XXVI p. 82. W. Brewster (1). Barrow’s Golden-eye in Massachusetts; Auk XXVI p. 153—164. — Die früheren Angaben vom Vorkommen. der Clangula islandica sind durchwegs auf C. americana zu beziehen. Die Unterschiede zwischen beiden Arten sind ausführlich erörtert und übersichtlich gegenübergestellt. Das Museum zu Cambridge erhielt Archiv für Naturgeschichte g 1910. I1. 1. 114 Aves für 1909. neuerdings ein unzweifelhaftes, altes $ von C. islandica, wie es scheint, der erste, einwandfreie Nachweis für Massachusetts. Derselbe (2). Something more about Black Ducks; 1. e. p. 175 —179. — Anas rubripes tristis nom. nov. für A. obscura Gmelin nec Pontoppidan. Die Unterschiede von A. r. rubripes und A. r. tristis sind nochmals auseinandergesetzt. Derselbe (3). A Recent Instance of the Occurrence of the White Pelican (Pelecanus erythrorhynchus) in Massachusetts; 1. e. p- 185—186. | Derselbe (4). European Widgeon in Rhode Island; 1. e. p. 186 —188. — Mareca penelope, erster Nachweis für New England. Derselbe (5). Snow Geese in Massachusetts; 1. c. p. 188—189. — Chen sp. an der Küste des Staates. Derselbe (6). Occurrence of theWhimbrel (Numenius phaeopus) off the Coast of Nova Scotia; 1. c. p. 190—191. Derselbe (?). Evening Grosbeaks again in Massachusetts; l. ce. p. 194. Derselbe (8). Protonotary Warbler taken on the Coast of Maine; 1. c. p. 309. — Protonotaria citrea auf Martinicus Isl., August 1868 geschossen. Derselbe (9). Breeding of the Louisiana Water - Thrush (Seiurus motacilla) in Berkshire County, Massachusetts; 1. c. p. 310 —311. H. H. Brimley. North Carolina Notes; Auk XXVI p. 436—437. — Notizen über Vorkommen von Alle alle, Sterna fuscata und Phala- ropus fulicarius. TheB.0. U. Expeditionforthe Exploration of CentralNew Guinea; Ibis (9) III p. 715—716. E. J. Brook. The Breeding of the Black Lory, Chalcopsittacus ater;; Avic. Mag. (3) I p. 28—29. — Aufzucht in Gefangenschaft. A. Brooks (I). Some Notes on the Birds of Okanagan, British Columbia; Auk XXVI p. 60—63. — Charakteristik des Beobachtungs- gebietes, das zum größten Teil der Übergangszone angehört, Notizen über 21 sp. Derselbe (2). Three Records for British Columbia; 1. c. p. 313 — 314. — Aluco pratincola, Strix oceidentalis ecaurinum und Catherpes mexicanus Conspersus. E. A. Brooks (1). Notes from West Virginia; l.c. p. 84-85. — Notizen über 8 sp. *Derselbe (2). List of Birds found in West Virginia; Report of the West Virginia State Board of Agriculture, for the Quarter ending Dec. 31, 1908. No. 12. Charlestown, W.Va. 1909. 8°. pp. 1—65, with 4 col. pll. — Nach einem Referat in „The Auk“ 1909 p. 327, enthält die Arbeit die Aufzählung einer im ‚State Board of Agrieulture‘“ aufgestellten Vogelsammlung. 193 sp. (in 331 Expl.) smd mit kurzen Erklärungen aufgeführt. Mehrere Tafeln zieren die Arbeit. F. A. Brown. The Cardinal at Ipswich, Mass.; Auk XXVI p. 194 —19. u Zn ee © VER N. WI En Publikationen und Referate, 115 N. €. Brown (1). The Spruce Partridge in the White Mountains; Auk XXVI p. 428—429. — Canachites canadensis canace. Derselbe (2). Note on the Red Crossbill and the Pine Finch in South Carolina; 1. ce. p. 432. — Loxia curvirostra minor und Spinus inus. ; W. H. Brownson. Obituary; Auk XXVI p. 453. 3. A. Bucknill. On the Ornithology of Cyprus; Ibis (9) III p. 569 —613. — In der Einleitung gibt Verf. eine kurze Skizze der klimatischen und physikalischen Verhältnisse und einen historischen Überblick über die ornithologische Erforschung der Insel. Die erste Kunde von der Vogelwelt Cyperns stammt aus dem Jahre 1336. Die erste größere Arbeit verdanken wir jedoch erst Sibthorp, dessen Aufzeichnungen 1818 von R. Walpole veröffentlicht wurden. Die neueste, zusammen- fassende Arbeit lieferte Madaräsz (1904). So verdienstlich und sorgfältig dieser historische Abschnitt ist, umso weniger Gutes läßt sich von dem systematischen Teile der Arbeit Bucknill’s sagen. Verf. ist augen- scheinlich kein geübter Ornithologe und verfügt über keinerlei Ver- gleichsmaterial aus angrenzenden Gebieten. Die Bestimmungen sind infolgedessen vielfach fehlerhaft oder ungenau, z. B. Cinelus melanogaster. Man vergleiche auch die verworrenen Ausführungen über Parus aphrodite. Dagegen sind die Mitteilungen über Vorkommen und lokale Verbreitung der einzelnen Arten recht wertvoll. Der vor- liegende Teil beschäftigt sich mit den Turdidae, Sylviidae, Paridae, Sittidae, Certhiidae, Troglodytidae, Motacillidae und Laniidae. W. Büchner. Nordseetaucher bei Cöthen; Orn. Monatsschr. XXXIV p. 142—143. — Eudytes septentrionalis juv. Mitte November gefangen. P. F. Bunyard (1). [Remarkable Nesting-site of the Hedge-Sparrow]; Bull. B. ©. C. XXTII p. 94—95. — Accentor modularis nistete in einem Glashause. Derselbe (2%). Eggs of Eversmann’s Warbler, Phylloscopus borealis]; 1. e. p. 95. — Ahneln denen von P. collybita. Derselbe (3). [Remarks upon, and Exhibition of, abnormally coloured Eggs]; l.c. XXV p. 13—14. Derselbe (4). On the Eggs of the Tree-Pipit; Brit. B. II p. 335—339. — Verf. unterscheidet und beschreibt eingehend sieben Grundtypen der Eier von Anthus trivialıs. Derselbe (5). Marsh-Marbler [Acrocephalus palustris] breeding in Kent and Worcestershire; Brit. B. III p. 185. L. Bureau berichtet über Erlegung von Ibis faleinellus und Phoeni- copterus roseus in den Depts. Loire-inferieure und Vende&e; Bull. Soc. Sci. Nat. de l’Ouest de la France (2) IX, 1909, p. XXXI—XXXI. G. von Burg (1). Katalog der Schweizerischen Vögel von T. Studer und V. Fatio. VI. Lief.: Calamoherpinae. Bern u. Genf. 1909. p. 753 —886, I-VII. — Die vorliegende Lieferung behandelt eingehend die Arten Acrocephalus palustris, arundinaceus, &. horticolus, turdoides, Locustella luseinioides (Ausnahmeerscheinung), L. nsevia, L. fluvia- tilis, Calamoherpe aquatica, ©. phragmitis, Cettia serices und Cisticola 8+ 116 Aves für 1909. cisticola (letztere beide nur im Gebiet des Luganer Sees). Art der Dar- stellung wie in der vorigen Lieferung (vgl. Bericht 1908 p. 41). Ver- breitung, Brüten u. Vorkommen in der Schweiz äußerst eingehend geschildert. Derselbe (2). Die vertikale Verbreitung der Nistvögel im schweizerischen Jura (380—1500 m über dem Meere); Orn. Monatsschr. XXXIV p. 460—471. — Mitteilungen über 160 sp. mit kurzer Angabe des Vorkommens in den verschiedenen Höhenlagen. W.L. Burnett. An early Colorado Ornithologist: William G. Smith; Condor XI p. 197—199. — Mit Photographie. H. Burrell. Blue Wrens nesting in Jvy; Emu IX, 1. Juli 1909, p. 34—35. — Malurus cyaneus in Epheu nistend. E. P. Butterfield (1). Notes from Wilsden, Yorkshire; Zoolog. (4) XIII p. 273—274. Derselbe (2). The Whinchat [Pratincola rubetra] at Wilsden; l. ec. p. 397. — Abnahme festgestellt. W.R. Butterfield. An Early Work on Bird-Migration; Zoolog. (4) XIII p. 71—73. — Behandelt ein im Jahre 1703 anonym erschienenes Pamphlet. Ss. A. Buturlin (1). Pseudoscolopax taczanowskü (Verr.) am Irtysch; Orn. Monber. XVII, p. 3. — $ 2 am 25. Mai 1908 erlegt. Derselbe (2). Rostratula capensis L. im Ussurigebiet; Orn. Monber. XVII p. 155. — Ein Exemplar wurde unweit Wladiwostok im Okt. 1908 erlegt. Derselbe (3). Sur la Rhodostetia rosea adulte en noces; Bull. Soe. Zool. Gene@ve, I, fasc. 9, Jan. 1909, p. 197—198. — Beschreibung des Alterskleides nach Stücken, die Verf. im Kolymadelta gesammelt hat. Mit Textzeichnung. Ss. A. Buturlin und M. Härms. Sturnus balcanicus n. sp.; Orn. Monber. XVII, p. 56—57. — Die neue Art bewohnt die Donauniederung, im Norden bis nach Cherson, im Süden wenigstens bis zum Mittellauf des Flusses Marica in Bulgarien. A. 6. Butler (1). The Soft Parts of the Blue-naped Coly; Avie. Mag. (n. s.) VII p. 94—96. — Über die Färbung des Schnabels und der Beine bei Colius maerurus. Derselb: (2). Moıe about the Mountain-Chat, Saxicola monti- cola; 1. c. p. 131—133. Deıselbe (3). An unrecognized Amazon; l. ec. p. 198—199. — Verf. wsist darauf hin, daß der von Ruß (Handbuch für Vogelliebhaber I p. 236) beschriebene Psittacus hagenbecki mit Chrysotis panamensis augenscheinlich identisch sei. Derselbe (4). The Pintailed Nonpareil, Erythrura prasina; l. ec. p. 296—298. — Gefangenleben. Derselbe (5). Morality in Birds; ]. c. p. 325—329. Deıselbe (6). The Genus Nymphieus; l.c. (3) I, p. 62—63. — Notizen über Gefanganleben. Derselbe (%). Moral and Manial Attributes in Birds; ]. e. (3) I, p. 65—68. — Tierpsychologische Erörterungen. Publikationen :und Referate, 117 *Derselbe (8). Birds’ Eggs of the British Isles. London 1909. 8°. 118 pp. with plates. A. L. Butler (1). Contributions to the Ornithology of the Sudan. — No. II. On Birds collected by Captain E. P. Blencowe in ths Bahr- el-Ghazal Province; Ibis (9) III p. 74—90. — Skizze der Reiseroute und Namenliste der erbeuteten Arten mit Fundort und Erlegungsdaten. Derselbe (2). Contributions to the Ornithology of the Sudan. — No. IV. On Birds observed on the Red Sea Coast in May 1908; l. e. p. 389—406. — Beobachtungen aus der Umgebung von Port Sudan, vierzig Mailen rördlich von Suakin, an der Küste des Roten Meeres, wo Verf. den’ Monat Mai 1908 verbrachte. Autzählung von 77 sp.- mit kurzen Anmerkungen über Häufigkeit, Vorkommen etc. Ge- legentlich sind auch systematische Fragen diskutiert, z. B. die Formen von Motacilla flava, doch sind die Ausführungen etwas verworıen. Deıselbe (3). [Ringed Stoik taken in the Sudan]; Ibis (9) III p. 386—387. — Ein im Juli 1908 in Ostpreußen markierter Storch wurde am 30. Okt. bei Roseires am Blauen Nil erlegt. M. L. Buxton. A Trip to Spain, April 1908; Transact. Norf. Norw. Nat. Soc. VIII, 5, 1909, p. 667—677. — Ornithologische Be- obachtungen aus der Gegend von Jeres (am Guadalquivir) und Cadiz. A. 6. Campbell (1). The Flöme-breasted Robin (Petroeca phoenicea), a Monograph; Emu VIII, 3. Jan. 1909, p. 122—130. — Verbreitung und Lebensgewohnheiten sind eingehend geschildert. Derselbe (2). Dottrel’s Nesting Place; Emu VIII, 4, Apr. 1909, p- 216—217. — Aegialitis melanops. Derselbe (3). The Genus Pardalotus; 1. c., IX, 1, Juli 1909, p- 22—23. — Schlüssel für die australischen Arten und Bemerkungen über die Nistweise. A. 3. Campbell (1). Annotations; Emu VIII, 3. Jan. 1909, p. 142 —148. — New Pardalote from North-Western Australia: Pardalotus pallida (sie), vom Coongan und De Grey R. Distriet. Beschreibung der Eier von Gymnorhina longirostris und Strepera graculina. Eingehende Mitteilungen über Vorkommen, Lebensweise und Brutgeschäft von Pachycephala lanioides und Collocalia terraereginae. Derselbe (2). Camp-out on Phillip Island; l.c. VIII, 4, Apr. 1909, p. 207—210, tab. XVIII. — Über den Besuch der Brutkolonie von Puffinus tenuirostris. Mit Abbildung. 6. W. Campbell. Hoopoe (Upupa epops) in Lanarkshire; Glasgow Naturalist I, No. 4, Sept. 1909, p. 145. — Neu für die Grafschaft. G. Carini. Note per un vocabolario ornitologica Bresciano; Avicula XIII p. 68—69, 92—96. — Fortsetzung der Arbeit (vgl. Bericht 1908 p. 45), die Buchstaben D—F umfassend. 6. di Carpegna Falconieri. Sulla cattura di un Cursorius gallicus ad. nelle spiaggie romane; Boll. Soc. Zool. Ital. (2) X, p. 236—238. — Ein alter Vogel wurde am 15. April 1909 an der Küste der Provinz Rom erbeutet. Bisher waren zwei Nachweise für die Provinz erbraeht. 3. W. Carr. Nottinghamshire Bird Notes; Zoolog. (4) XIII p. 113. — Notizen über 8 Arten. 118 Aves für 1909. M. A. Carriker’s Reise nach Südameriks; Auk XXVI p. 454. A. Carruceio. Cenno illustrativo sovra un fagiano venerato Syr- maticus reevesi I. E. Gray donate da S. M. il Re Vittorio Emanuele III al Museo Zoologico della R. Universita di Roma; Boll. Soc. Zool. Ital. (2) X. p. 274—277. — Das Exemplar stammt aus dem nördlichen China, Gegend von Peking. D. Carruthers. [On his collecting-trip to the Zerafshan-valley, Russian Turkestan]; Ibis (9) III p. 190—191. T. Carter. Re Amytis varia Carter; Viet. Nat. XXVI, No.7, Nov. 1909, p. 95. — A. varis ist wahrscheinlich identisch mit A. macrura. e M. Cary. New Records and Important Range Extensions of Colorado Birds; Auk XXVI p. 180—185. — Veıf. bereiste den Staat Colorado in den Jahren 1905—06—07 und gelangte zu interessanten Resultaten hinsichtlich der vertikalen und geographischen Verbreitung einer Reihe von Arten. 34 sp. u. subsp. sind kurz behandelt mit besonderer Berück- sichtigung ihres Vorkommens in den höheren Gebirgslagen. Derselbe (2). A Correetion; l.c. p. 312. — Corrigiert zwei Bestimmungen in der vorhergehenden Arbeit. F. Cavazza (1). Nota intorno a un’ incursione e nidifieazione della Loxia eurvirostra Lin. nell’ Emilia; Boll. Soc. Zool. Ital. (2) X, p. 462 — 470. — Verf. gibt genaue Nachweise für das Auftreten und Nisten des Kreuzschnabels in der Provinz Emilia (Bologna) und berühr; im Anschlusse daran auch die für das übrige Italien publizierten Daten. Der Zug scheint sich über den größten Teil der Apenninenhalbinsel erstreckt zu haben, ja es liegen sogar Beobachtungen von Elba und Capri vor. Derselbe (2). Per una elassifieazione elementare dei Passeracei, Rampicanti e Trogoni. Raccolta e ordinamento di aleuni caratteri. Bologna. 1909. 8°. pp. 95. — Ref. vgl. Avicula XIII p. 47. €. 3. P. Cave. Alpine Swift in Pembrokshire; Brit. B. II p. 381 — 382. — Apus melba wurde am 20. XI. 1908 erlegt. L. 6. Chandler (1). Red-browed Tree-creeper at Olinda; Emu IX, 1. Juli 1909, p. 28. — Climacteris erythrops. Derselbe(2). Red-browed Tree-Creeper; Emu IX, 2, Oct. 1909, p-. 94—95. — Climacteris erythrops regelmäßiger Brutvogel in 8. O. Victoria. *E. W. Charlemagne. Verzeichnis der in der Umgebung von Kiew vorkommenden Vögel; Mitteil. Ges. Naturfr. Kiew XXI, 1909, p. 183 — 211 [Russisch, mit deutschem Resume]. — 279 sp. werden für das Gebiet angeführt, davon sind 42 sp. Stand-, 120 Brut-, 60 Durchzugs-, 13 sp. Wintervögel. 62 sp. treten nur gelegentlich auf. [Nach Ormn. Jahrb. XX p. 239]. F. de Chapel. Un peu plus de lumiere sur les migrations;' Rev. Frang. d’Orn. No. 3, p. 41—43. — Empfiehlt die Verwendung von Formularen zur Registrierung von Zugbeobachtungen. F. M. Chapman (1). The Habitat Bird Groups; Amer. Mus. Nat. Hist. New York, Guide Leaflet No. 28, Febr. 1909, p. 1-48. — Seit einer Reihe von Jahren ist Verf. bemüht Material für biologische a Ps hr ee ee ee ee ee Mei ee ee Publikationen mit Referate, 119 Gruppen der nordamerikanischen Vogelwelt zu sammeln, und das New Yorker Museum besitzt deren bereits eine ganze Reihe, welche unter Leitung Chapman’s in ebenso naturwahrer wie künstlerischer Weise aufgestellt wurden. In vorliegender Publikation führt nun Verf. 22 dieser Gruppen in Wort und Bild vor. Einige derselben sind geradezu als Meisterwerke taxidermistischer Aufstellungskunst zu bezeichnen, und wohl jedes europäische Museum dürfte das amerikanische Schwesterinstitut um diese prächtigen, lehrreichen Schausammlungs- objekte beneiden. Nicht unerwähnt wollen wir lassen, daß die Mittel für die Aufstellung dieser Gruppen ausschließlich von Privatleuten zur Verfügung gestellt wurden! Derselbe (2). A Contribution to the Life-Histories of the Booby (Sula leucogastra) and the Man-of-War Bird (Fregata aquila); ‘Publ. Carnegie Inst. of Washington, No. 103, p. 139—151. — Verf. begab sieh Ende März 1907 auf die Insel Cay Verde, Bahamas, um Material zu sammeln für die Gruppen des Tölpels und Fregatt- vogels im New Yorker Museum. Verf. beschreibt Lage und Umfang des kleinen, am Ostrande der Columbus Bank, etwa 30 Meilen östlich von Little Ragged Insel gelegenen Eilandes und schildert sein Vogelleben zur Zugzeit. Ständige Landvögel gibt es dort nicht. Das Leben, Treiben und Brutgeschäft der Fregattvögel und Tölpel ist anschaulich geschildert. Etwa 1500 Paare des Tölpels nisteten neben 200 bis 300 der ersteren. Die meisten Nester enthielten halb- erwachsene Junge, nur einige Vögel waren bis zur Flugfähigkeit erwachsen. Die Eier der Tölpel werden in Gruben auf den Sand gelegt, während die Fregattvögel ihre aus Zweigen und Reisern erbauten Nester auf die Seegrasbüschel oder zwischen Kakteen, zwei bis sieben Fuß über dem Erdboden plazieren. S. Chernei von Chernelhäza (1). Beiträge zur Nahrungsfrage unserer carnivoren Vogelwelt; Aquila XVI p. 145—155. — Daten zur Nahrung von 42 sp.: Taucher, Säger, Enten, Möwen, Stelzvögel, Tag- u. Nachtraubvögel und Lanius excubitor. Derselbe (2). Farbenaberration bei Emberiza_ citrinella; Aquila XVI p. 286—287. Derselbe (3). Das Nisten des schwarz-grauen Fliegenfängers (Muscicapa atricapilla L.) in Ungarn; Aquila XVI p. 293—294. — Brütete bei Köszeg. G. K. Cherrie. New Birds from the Orinoco Region and from Trinidad; Mus. Brooklyn Inst. Arts & Sei., Seience Bull. I, No. 16, Juni 1909, p. 387—390. — Neu beschrieben: Formieivora canofumosus (sic), Barrancas, Orinoco Delta [Fällt mit F. intermedia Cab. zusammen. — Ref.]; Planesticus fumigatus aquilonalis, Trinidad; Pachyrhamphus marcidus, Barrancas; Anoplops rufigula palidus (sic), Caura. Inezia nov. gen. für Capsiempis caudata Salv. F. Chigi (1). Notizie complementari sull’incursione del ‚„Syrrhaptes paradoxus“ (Pall.) nell’Europa orientale nell’anno 1908; Boll. Soe. Zool. Ital. (2) X, p. 154—156. — Weitere Nachrichten über das Auf- treten des Steppenhuhns in Rußland. > 120 Aves für 1909. Derselbe (%) Interno al Melanonyx brachyrhynchus (Baillon) e ad un esemplare riferibile a questa specie, colto nella provincia di Roma; 1. e. p. 157—163. — Bisher war nur das im Museum zu Florenz aufbewahrte, bei Florenz am 15. Dec. 1897 erlegte Exemplar aus Italien bekannt; denn die von Zaffagnini und Picchi s. n. brachyrhynchus aufgeführten Expl. wurden von Arrigoni als junge A. albifrons erkannt. Verf. erhielt im November 1908 aus der Provinz Rom ein weiteres Stück, mithin das zweite Belegexemplar aus Italien. Der Vogel, ein 2 juv., ist ausführlich beschrieben. Die Unterschiede zwischen den Jungen von M. brachyrhynchus und A. albifrons sind eingehend erörtert. Derselbe (3). Caratteri sessuali e fasi evolutive nel piumaggio dell’Anas boscas L.; 1. c. p. 223—232. — Beschäftigt sich eingehend mit den Geschlechtscharakteren und verschiedenen Kleidern der Wild- ente. Ein lesenswerter Aufsatz. — (4). I generi Anser Brisson e Melanonyx But. Rettifiche e Aggiunte; Boll. Soc. Zool. Ital. (2), X, p. 450—453. — Verf. kommt nach Erwägung der angeblichen Unterschiede zum Schlusse, daß die beiden Gattungen wieder zu vereinigen sind. A. H. Chisholm. Some Queensland Notes; Emu IX, 1, Juli 1909, .35— 917. ; Chlebovsky. Aberration von Corvus frugilegus in Mähren erlegt; Orn. Jahrb. XX p. 154. E. 3. Christian. Notes on the Black -tailed Native - Hen (Miero- tribonyx ventralis); Emu IX, 2, Okt. 1909, p. 95—97. — Biologisches. N. Christiansen. Kvaekerfinken (Fringilla montifringilla) som Dansk Ynglefugl; Dansk. Ornith. Foren. Tidsskr. III, 2, p. 60-61. — Verf. konstatierte das Brüten des Bergfinken in 1878. C. Chubb. [A new Species of Wren from the Falkland Islands]; Bull. B. 0. C. XXV p. 15—16. — Neu: Troglodytes cobbi, nahe verwandt mit T. hornensis. E. €. Chubb (1). On the Birds of Buluwayo, Southern Rhodesia; Ibis (9) III p. 140—172. — Über eine Sammlung aus der Umgebung von Buluwayo. Aufzählung von 162 sp. mit kurzen Bemerkungen über Häufigkeit und Lebensweise. Sechzehn Arten sind zum ersten Mal für das Gebiet aufgeführt. Derselbe (2). On Birds collected between Buluwayo and the Tegwani River; Journ. S. Afr. Orn. Un. V, No. 2. Okt. 1909, p. 67—72. — Das Beobachtungsgebiet liegt in Matabeleland, etwa 4500 Fuß über dem Meere. 44 sp. sind mit kurzen Anmerkungen aufgezählt, darunter Cisticola einnamomeiceps Haagn. Jugendkleid von Numida coronata beschrieben. W. E. Clarke (1). The Chicks of the Sanderling; Brit. B. III p. 33 —35 tab. II. — Die Schottische Expedition unter Dr. Bruce erbeutete im August 1906 auf König Karls Vorland, Spitzbergen, vier Dunen- junge mitsamt dem alten Vogel von Calidris arenaria. Beschreibung und kolorierte Abbildung. Derselbe (2). On the Occurrence of Eversmann’s Warbler (Phylloscopus borealis Blasius) at Fair Isle: an Addition to the British U +k. Publikationen und Referate. 121 Fauna; Ann. Scott. N. H. 1909 p. 1—2. — Verf. erlegte am 28. Sept. 1908 ein & ad. auf der Insel Fair. Es ist der erste Nachweis für Groß- brittannien, und der zweite für das westliche Europa [das erste Expl. wurde am 6. Okt. 1854 von Gätke auf Helgoland geschossen]. Derselbe (3). Little Bunting and other Birds at Sule Skerry; l. e. p. 48. — Sule Skerry ist ein Leuchtturm, 33 Meilen W. N. W. von der Orkney Insel Hoy. Emberiza pusilla, Sylvi» simplex, 8. atri- capilla, Ruticilla phoenicurus wurden dort am 22. Sept. gefangen. Derselbe (4). The Birds of Fair Isle. — IV. Report on Ob- servations made during the year 1908; 1. c. p. 69—75. — Verf. verbrachte im Herbst 1908 abermals einige Wochen auf dem Eiland. 25 sp. die zum erstenmal nachgewiesen wurden, sind mit kurzen Anmerkungen über Vorkommen aufgeführt, u. A. Pastor roseus, Loxia bifasciata, Emberiza rustica, Anthus richardi, Sylvia subalpina, Locustella luseci- nioides, Accentor collaris usw. Derselbe (5). On the Oceurrence of Brünnich’s Guillemot in the Firth of Forth; 1. ec. p. 75—76. — Uria lomvia, zweiter Nachweis für Schottland. Derselbe (6). The Occurrence of Phylloscopus borealis, not P. viridanus, at Sule Skerry: a correction; Ann. Scott. N. H. 1909, p. 114—115. — Der am 5. Okt. 1902 an genanntem Leuchtturm erbeutete Laubsänger gehört zu P. borealis. Derselbe (%). The Recent remarkable Visitation of Crossbills; l. c. p. 215—217. — Gibt einen Überblick über das massenhafte Auf- treten von Loxia curvirostra in Schottland. Derselbe (8). Ruddy Sheld-Duck at Sule Skerry, Orkney; l. c. p. 247. — Tadorna casarca wurde am 8. Juni erlegt. W. 6. Clarke. Bird life of the Meres; Transact. Norf. Norw. Nat. Soc. VIII, 5, 1909, p. 747—754. — Ormithologische Wahr- nehmungen auf einer Excursion von Rondham Junction nach Thetford im östlichen England. J. B. Cleland. Notes on several Birds found at Strelley River (Pt. Hedland, Marble Bar Road), N. W. Australia; Emu VIII, 3, Jan. 1909, p. 155—156. — Biologisches von Merops ornatus, Ptilotis carteri, und Eier von Emblema picta beschrieben. G. Clodius. 6. Ornithologischer Bericht über Mecklenburg (und Lübeck) für das Jahr 1908; Arch. Ver. Freunde Naturg. Mecklenb. 63, I, 1909, p. 94—107, tab. I, II. — Bericht über auffallende oder ungewöhnliche Erscheinungen des abgelaufenen Jahres. Parus sali- carius wurde mehrfach bei Güstrow und Camin beobachtet. Dryocopus martius ist häufiger geworden und hat sich in der Nähe von Ortschaften angesiedelt. Muscicapa parva wurde an mehreren Orten festgestellt. Locustella naevia häufig um Lübeck. Auf den Tabellen sind die Ankunftsdaten der Vögel 1908 und die Witterungsverhältnisse in den einzelnen Monaten dargestellt. R. Ciyne. Red-breasted Flycatcher and other Birds at the Butt of Lewis; Ann. Scott. N. H. 1909 p. 48—49. — Muscicapa parva. 122 Aves für 1909. F. Coburn. Black-tailed Godwit in North Wales; Brit. B. III p. 30. — Limosa belgica. N. F. Cockerell. Notes on Breeding of the Jungle Bush Quail, Perdicula asiatica; Avic. Mag. (n.s.) VII p. 234—235. — Zucht in Gefangenschaft. L. 3. Cole (1). The Crow a Menace to Poultry Raising; 21. Ann. Rep. Rhode Isl. Agrieult. Exp. Station, Jan. 1909, p. 312—316. — Die Krähen verursachen in manchen Gegenden beträchtlichen Schaden durch Vernichtung der jungen Hühnerbrut, der indessen teilweise wieder wettgemacht wird durch Verzehren schädlicher Insekten. Derselbe (2). The Destruction of Birds at Niagara Falls; Auk XXVI p. 63—65. — Anknüpfend an J. H. Fleming’s Artikel (vgl. Bericht 1908 p. 87) führt Verf. aus der älteren Literatur einen Bericht über den Untergang von Schwimmvögeln im Niagara an. Derselbe (3). Carolina Wren in Rhode Island; 1. c. p. 81—82. — Thryothorus ludovicianus. Derselbe(4). The Tagging of Wild Birds as a Means of studying their Movements; 1. ce. p. 137—143. — Über das Ringen der Vögel zur Erforschung ihres Zuges. W.M.Congreve. Rare Birds in Pembrokeshire; Brit. B. II p. 377 — 378. — Phalaropus fulicarıus, Botaurus stellaris, Sitta caesia. L. €. Cook. The Lyre-Bird at Poowong; Emu VIII, 4, Apr. 1909, p. 220—221. W. W. Cooke (1). Some new Birds for Colorado; Auk XXVI p. 314. — Sterns hirundo, Butorides virescens, Spizella pusilla arenacea und Helminthophila chrysoptera neu für Colorado. Derselbe (2). The Birds of Colorado. — Third Supplement; l. e. p. 400—422. — Nachträge und Ergänzungen zu des Verf.’s Birds of Colorado, welche Arbeit im Jahre 1897 veröffentlicht worden war. Die Gesamtzahl der gegenwärtig für den. Staat nachgewiesenen Arten beträgt 397, davon ist das Brüten für 248 sp. festgestellt. 10 sp. sind erst in den letzten Jahren als Brutvögel nachgewiesen worden: Marila americana, M. vallisneriana, M. affınis, Pedioecetes phasianellus columbianus, Dryobates villosus, Cyanoeitta cristata, Agelaius phoe- niceus neutralis, Icterus spurius, Peucoea cassini und Vireo belli. Auf p. 401—408 findet sich ein Verzeichnis der Arbeiten über die Ornithologie Colorados, die seit 1900 publiziert wurden, und jener Artikel, die in früheren Publikationen des Verf.’s übersehen worden waren. Daran schließen sich Notizen über Vorkommen und Erlegung interessanter oder ungewöhnlicher Vögel in Colorado seit 1900. Die Arbeit gibt - einen guten Überblick über den gegenwärtigen Stand der Ornithologie des Staates. E. M. Cornwall. Notes on Birds found breeding near Mackay, North Queensland; Emu, VIII, 3, Jan. 1909, p. 138—141 tab. XII. — Schluß der Abhandlung (vgl. Bericht 1908 p. 78). Beobachtungen über Necta- rinien, Meliphagiden u. Cractieusarten. Abbildung des Nestes (mit Jungen) von Xenorhynchus asiaticus nach Photographie. Publikationen mit Referate. 123 €. B. Cory (1). The Birds of the Leeward Islands, Carribean Sea; Field Mus. Nat. Hist. Publ. No. 137. Orn. Ser. I, No. 5, Okt. 1909, p. 193—245, pl. VI. — Unter Leeward Inseln versteht man die an der Nordküste von Venezuela gelegenen Eilande und Inselgruppen: Aruba, Curacao, Bonaire, Islas de Aves, Los Roques, Orchilla, Tortuga, Blanquilla, Los Hermanos, Testigos und Margarita. Die physikalischen und Vegetationsverhältnisse der einzelnen Inseln sind kurz geschildert und die bisher (von den Reisenden des Field Museums sowohl als von früheren Sammlern) erbeuteten Vogelarten besprochen. Eine gedrängte Litersturübersicht geht den einzelnen Abschnitten voraus. Die drei großen holländischen Inseln waren durch die Forschungen von Peters und Hartert bereits gut bekannt, dagegen waren die übrigen Inseln (mit Ausnahme von Margarita) fast oder völlig terrae incognitae. Faunistisch schließen sie sich eng an Westindien an. Neu beschrieben sind: Coereba lowii und Dendroica ruficapilla obscura, von Los Roques; Conurus aeruginosus tortugensis, Tiaris tortugensis und Coereba ferryi, Tortugs; Holoquiscalus orquillensis, Orquilla, Los Hermanos Gruppe; Conurus neoxenus und Platyeichla carbonaria atra, von Margarita. Kritisches über einzelne Arten, z. B. Eupsychortyx pallidus, Amazona ochropterz rothschildi, Holoquiscalus insularis, Coereba laurse, Cardi- nalis phoeniceus robinsoni etc. Eine Karte des Gebietes ist beigegeben. Derselbe (2). The Birds of Illinois and Wisconsin; Field Mus. Nat. Hist. Publ. 131. Zoologieal Series, vol. IX, Chicago, 1909, 8°. pp. 1—764, with numerous text figures. — Ein Handbuch der Vögel der obengenannten Staaten, in erster Linie für den Laien bestimmt. In der Einleitung Allgemeines über die Morphologie des Vogels, An- weisungen zum Messen, zum Benutzen der Schlüssel ete. Der erste Abschnitt (p.23—274) enthält Schlüssel zum Bestimmen der Ordnungen, Familien, Gattungen und Arten. Der zweite Teil des Buches ist zunächst für den wissenschafilichen Ornithologen bestimmt und gibt eine eingehende Darstellung der für Illinois und Wisconsin nachgewiesenen Vogelarten, 398 sp. Bei den einzelnen Arten sind Verbreitung im Allgemeinen, kurze, aber treffende Beschreibungen der verschiedenen Kleider und genaue Angaben über das Vorkommen in dem Beob- achtungsgebiet mitgeteilt. Zahlreiche Textbilder: ganze Figuren und charakteristische Teile einzelner Arten wie Kopf, Fuß ete. €. Cöte. Quelques Observations ornithologiques faites dans la Dombes d’Etangs, en fevrier, mars et avril 1908; Bull. Soc. Zool. Geneve. I. fasc. 7, April 1908, p. 122—123. — Beobachtungen aus der Gegend von Lyon. W.Cowan. Little Bittern in Orkney; Brit. B. IIl p. 58. — Ardetta minuta bei Binscarth gefangen. A. F. Crossman. Birds seen at Cumminin Station, Western Australia; Emu IX, 2, Okt. 1909, p. 84—90. — Cumminin liegt etwa 200 engl. Meilen östlich von Perth. Beobachtungsgebiet kurz ge- schildert. Die vorkommenden Vögel sind mit kurzen Anmerkungen über Häufigkeit etc. aufgeführt, darunter Amytis gigantura. E, Csikj. Positive Daten über die Nahrung unserer Vögel. Sechste 124 Aves für 1909. Mitteilung; Aquila XVI p. 139—144. — Verf. teilt die Resultate der Magenuntersuchung an 54 Erithacus rubeculus mit. T. Csörgey. Der praktische Vogelschutz in Ungarn in den Jahren 1908/09; Aquila XVI p. 179—223, tab. III—VI. — Verf. erörtert in ausführlicher Weise die Resultate des Vogelschutzes im Jahre 1908. und die auf den staatlichen Vogelschutzstationen: Margaı>teniasel, Puszta Bacser-Baba und Kiskunhalas-Fehertö-Wald eızielten Erfolge. Zwei Bunttafeln und zwei andere i in Schwarzdruck sind zur Erläuterung beigegeben. B. F. Cummings (1). Ornithological Notes from North Devon; Zoolog. (4) XIII p. 253—255. — Notizen über Vorkommen von Locu- stella naevia, C2ccabis rufa, Asio accipitrinus, Tringa striata, Halisötus albieilla u. s. w. Derselbe (2). Notes on the Fauna of Lundy Island; Zoolog. (4) XIII p. 441—446, — Lundy Insel liegt an der Küste von Devon. Kurze Notizen über die wichtigsten Vertreier aus der Vogelwelt, Pratincola rubetra, Puffinus anglorum ete. Kärtchen im Text. A. 3. Currie (1). Nesting of th> Long-tailed Grass-Warbler (Lati- eilla bvınesi) in the Punjab; Jouro. Bombay N. H. Soc. XIX, No. 1, Apr. 1909, p. 258—259. — Nestban. Derselbe(2) The Rufous-backed Sparrow (Passer pyrrhonotus) nesting in the Punjab; 1. c. p. 259—260. Derselbe(3). Local Bird Migration; ]. c. p. 265. — Über lokalen Vogelzug (Strich) bei Lahore in Indien. F. Daguin. Note sur une femelle de Tetras hybride; Rev. Frang. d’Orn., No. 5, p. 76—77. — Beschreibung eines Tetrao medius 9 zus der Umgegend von Novgorod, Rußland. S. Dahl. Peder Syvs Optegnelser om Danske Fugle; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. III, 3, p. 100—112. — Peder Syv lebte von 1631—1702. Seine Aufzeichnungen über die dänischen Vögel sind mit Anmerkungen des Verfs. wiedergegeben. 6. Dalgliesh. Goldeneye (Clangula glaueion) in Surrey; Zoolog. (4) XIII p. 156. G. Damiani. Un’invasione dı Crocieri all’ Isola d’Elba; Avıcula XIII p. 60—62. — Verf. berichtet über das Auftreten des Krevz- schnabels (Loxia) auf der Insel Elba. W. T. Davis. A Colony of Hermit Thrushes at Yaphank, Long Island, N. Y.; Auk XXVI p. 435—436. — Hylocichla guttata pallası. W. L. Dawson. The Birds of Washington. A Complete Scientific and Popular Account of the 372 Species of Birds found in ihe Siste. Assisted by J. H. Bowles. Illustrated by more than 300 original half-tones ir birds in life, nests, eggs, and favorite haunts, from photo- graphs by the author and others. Together with 40 dre wings in the text and a series of full-page colour-plates by Allan Brooks. Sesttle 1909. Vol. I. pp. XVIII + 458; Vol. II: pp. VI p. 459—996. — Obwohl in erster Linie nicht für Fachornithologen bestimmt, bildet das Buch einen sehr willkommenen Beitrag zur Kenntnis der Vögel der Ver- einigten Staaten. Die Beschreibung des Gefieders und die Verbreitung Publikationen und Referate. 125 sind nur kurz angegeben, umso ausführlicher ist die Lebensgeschichte der Vögel behandelt. Einen großen Teil der biologischen Daten hat J. H. Bowles geliefert. Am Schlusse des Bandes eine Reihe von Be- stimmungsschlüsseln, welche Lynds Jones beigetragen hat. Die Illustrationen sind lebenswahr und vorzüglich ausgeführt. W. Deane. Asio wilsonianus in Shelburne, New Hampshire; Auk XXVI p.78. R. Deane (1). Some Original Manuseript Relating to the History of Townsend’s Bunting; Auk XXVI p. 269—272. — Genaue Angaben über die Erlegung des (noch immer einzigen) Exemplars von Spiza townsendii (Aud.) und Abdruck von Townsend’s Originalmanuseript. Derselbe (2). Additional Record of the European Widgeon (Mareca penelope); Auk XXVI p. 304. Derselbe (3). Third Record of the Purple Gallinule (Ionornis martinica) in Illinois; Auk XXVI p. 305. Derselbe (4). The Passenger Pigeor-only one pair left; 1. c. p. 429. — Die vier letzten $ g der Milwaukee-Schar von Eetopistes migratorius starben Ende des Jahres 1908, von der Cineinnati-Schar sind ein 23 Jahre altes $ und ein fünfzehnjähriges @ noch übrig. Die letzten Reste der einst in ungezählten Scharen auftretenden Wandertaube! N. Dearborn. Cztalogue of a Collection of Birds from British East Africa; Field Mus. N. Hist. Publ. 135, Orn. Seı. I, No. 4, Mai 1909, p. 141—19%. — Die Sammlung wurde in den Jahren 1905—7 im südlichen Teile von Britisch Ost-Afrika von C. E. Akeley zusammen- gebracht. 228 sp. sind mit kurzen Anmerkungen und Literaturzitaten aufgeführt. Neu beschrieben: Alethe akeleyae, Kenia. Kritische Notizen über zahlreiche Arten, so Cisticola lugubris, C. brunnescens, Laniarius aethiopicus und L. ambiguus, ete. An selteneren Arten sind Laniarius abbotti (zwei $ Z vom Kenia), Anthoscopus sylviella (27, Tane Fluß: zweites bekanntes Exemplar), Passer rufocinctus, Diatropura procne delamerei, Hypargos niveiguitatus, Parisoma jacksoni ete. zu erwähnen. L. Denise. Cas d’affection reciproque entre oisesux appartenant a des ordres differents; Rev. Franc. d’Orn. No. 3, p. 40—41. A. Denman. A Little-known Pose of the Kagu, Rhinochetus jubatus; Avic. Mag. (3) I, p. 51—52, tab. — Betragen in Gefange ıschatt. E. Detmers (f). Aus der Brutsaison 1908; Zool. Beob. L, p. 35 —43. — Beobachtungen aus der Gegend von Lingen, 2. d. Ems. Notizen über Brutgeschäft, Zu- u. Abnahme von einigen 30 Arten. — (2). Die Überkreuzregel in der Vogelwelt; Orn. Mo„atsschr. XXXIV p. 428—434. — An zahlieichen Beispielen führt Verf. avs, daß das Überkreuzgesetz in der Vogelwslt nicht zutrifft, d.h. daß diejenigea Vögel, welche Männern zugetan siad, durchaus nicht vorzugs- weise Weibchen, und die sog. ‚„Damenvögel“ nicht immer Männchen sind. D. Dewar (1). The Birds of India; Annual Rep. Smithson. Instiv. for 1908, publ. 1909, p. 617—639. — Veıf. behandelt in populärer, 126 ° Aves für 1909. &ber sehr anschaulicher Form das Vogelleben Indiens. Die auffallendsten Vertreter und deren Lebensweise sind kurz erörtert, daran schließen sich Skizzen der Singvögel, Besrschtungen über den Artenrejehtum, Nutzen und Schaden der Vogelwelt ete. Auch die neuesten Theorien . von Wallace und Weismann, und ihre Anwendbarkeit auf Indien’s Vogelleben sind gestreift. Derselbe (2). The Nesting Habits of the Baya; Journ. Bombay N. H. Soc. XIX, No.3, Nov. 1909, p. 627—634. — Ein- gehende Mitteilung :n über Nsstbau und Brutgeschäfte von Ploceus baya. Derselbe (3). The Paradise Flycztcher; Avic. Mag. (n. s.) VII p. 260—263. — Lebensweise von Terpsiphone parıdisi. Mit Textbild. 3. M. Dewar (1). Notes on the Feeding-Habits of the Dunlin (Tringa alpin2); Zoolog. (4) XIII, p. 1—14. — Eingehende Beob- achtungen über das Betragen des Alpensirandläufers bei der Nahr ungs- suche. Derselbe (2). Field Notes on the ‚„Powder-Down“ of the Heron; Brit. B. II p. 285—289. E. Dietz. Die Echinostomiden der Vögel; Zoolog. Anzeig. XNXXIV p. 180—192. — Verf. gibt einen kurzen Überbliek über die Or ganisation der wichtigsten Typen dieser Trematodengruppe. Mii Literaiur- verzeichnis. F. M. Dille. Notes of Occurrence and Nesting of certain Species additional to the „Birds of Colorado“; Auk XXVI p. 86—88. — Notizen über Vorkommen und Brüten von 12 Arten, a. A. Catherpes mexicanıs conspersus. *C, Dixon. The Bird-Life of London. London. 1909. 4%. 348 pp. with illustrations. 3. Dixon. A Life History of the Northern Bald Eagle; Condor XI 193. — Eingehende Schilderung von Lebensweise und Brut- geschäft des Haliaötus leucocephalus alascanus. ‚Mit vier Textbildern. L. Dobbrick (1). Circaötus gallicus Brutvogel Westpreußens; Orn. Monatsschr. XXXIV p. 208 — Brütete 1902 in der Tucheler Heide. Derselbe (2. Zum Brutgeschäft von Muscicapa parva (Bechst.); Zeiöschı. Ool. u. Ornith. XVII p. 163. — Maße und Gewichte von fünf Gelegen aus der Tucheler Heide in Westpreußen. H. Domeier und W. Pousar. Maße und Gewichte der Bier von Turdus merula, T. pilaris und T. iliacus L.; Zeitschr. Ool. u. Ornith. XIX p. 132—136. E. Donner. Etwas über Schußwunden bei Vögeln; Orn. Monatsschr. XXXIV p. 322—331. H. S. Dove (1). Tasmanian Notes; Emu VIII, 3, Jan. 1909 p. 153 54 Ders elbe (2). Bronze Cuckoos at Devonport (Tas.); Emu VIII, - Derselbe (3), West Devonport (Tas.) Notes; Emu IX, 1, Juli 1909, p. 37—39. e Publikationen mit Referate, 127 H. E. Dresser (1). Eggs of the Birds of Euiope including all the Species inhabiting the Western Palaearetic Arsa. London. Jan. 1909. 4%. Parts XIII—XVI. — Die vier Lisferungen behandeln die Familien Coıvidae, Cypselidae, Caprimulgidas, Picidae, Alcedinid>e, Coraciidaz, Meıopidae, Upupidae, Cuculidas, Stiigidae, Phalacrocoracidae, Sulidae, Pelecanidae, Aıdzidae, Cieoniidae, Ibididae (incl. Platalea), Phoeni- copteridae und Anatidae. Die Tafeln enthalten Abbildungen der Eier der behandelten Gruppen, und außerdem von Phasianida>, Tetrzonidas, Rallidae and Gruidae. Behandlung des Stotfes wie in den vorher- gehenden Lieferungen. Das Bıutgeschäft ist eingehend geschildert, dagegen lassen die Verbreitungsangaben in manchen Fällen an Genauigkeit zu wünschen übrig. Dersolbe (2). Eggs of the Birds of Europe ete. Parts XVII, XVIII. April 1909. — Enthält den Schluß der Anatidae, ferner Co- lumbidae, Pteroclidae, Phasıanidae und Tetraonidae, sowie den Text von Turnix sylvatica, Rallus aqusticus und Porzana maruetts. Ab- gebildet sind Eier von Anatidae, Pteroclidze, Oedienemus, Charas- driidae, Glareola, Himantopus und Recurvirostra. Derselbe (3). Eggs of the Birds of Europe etc. Parts XIX, XX. Sept. 1909. — Behandelt in der Hauptsache Spezies der Gruppe Limi- colae. Buturlin hat dem Verf. ausführliche Angaben über die Ver- breitung und das Brüten mancher Art im nördlichsten Asien geliefert, welche in Übersetzung wiedergegeben sind. Derselbe (4). [On the breeding-place of Numenius tenui- rostris]; Bull. B. ©. ©. XXV p. 38—39. — Mehrere Gelege dieser Art, deren Brutplätze bisher nicht bekannt waren, wurden an den Ufern des Tschany Sees und bei Tara, Gouvt. Tobolsk, Sibirien, gefunden, wo sie regelmäßig brütet. Derselbe (5). [Remarks on Pseudoscolopax taczanowskii and its egg]; Bull. B. ©. C. XXIII p. 60—61. — Ein Brutpaar wurde am 25. Mai 1908 bei Tara im Gouvt. Tobolsk, West Sibirien erlegt. Derselbe (6). On the Occurrence of Pseudoscolopax taczan- nowski in Western Siberis; Ibis (9) III p. 418-—421, tab. VII. — Mitte Mai 1908 wurde ein Pärchen dieses seltenen Limicolen im Brutkleide bei der Stadt Tara, am Irtysch, zweihundert Meilen stromabwärts von Omsk, in Westsibirien erlegt. Das Q trug ein legereifes Ei im Oviduct, welches kurz beschrieben ist. Es ist der erste Brutnachweis für die Art in Westsibirien. Auf der Tafel sind die alten Vögel abgebildet. A. Dubois (1). Comment on doit envisager le type du Buceros sharpii Elliot; Bull. Soc. Zool. France XXXIV, p. 129—133. — Verf. führt aus, daß der Typus von B. sharpii (im Brit. Mus.) eine Aberration von B. fistulator sei, B. leucopygius Dub. dagegen eine durchaus verschiedene Art darstelle, von der Verf. mehr als zwanzig ganz gleich> Exemplare aus dem Kongostaat und Niam-Niam untersucht hat. Die Charaktere der Art werden kurz erörtert. Reichenow (Vög. Afr. II p-245 u. 1. e.) hatte B.leucopygius irrtümlich unter dem Namen B. sharpii beschrieben. Der älteste Name der wohl charakterisierten Art ist B. leucopygus Giebel, auf einen Vogel aus Gabun begründet. e 128 Aves für 1909. Derselbe (2). De la specificite des Merula fuscata et naumanni; Rev. Frang. d’Orn., No. 3, p. 33—34. — Verf. hält die beiden Arten für wohl verschieden, und neigt zur Ansicht, daß M. naumanni viel näher mit M. ruficollis verwandt sei. Derselbe (3). Re£flexions sur l’espece en ornithologie; Rev. Frang. d’Orn. No. 8, p. 113—115. — Allgemeine Betrachtungen. J. E. Duerden. The Domestiested Ostrich in South Afriea; Journ. S. Afr. Orn. Un. V, No. 1, Apr. 1909, p. 5—16. — Verf. gibi einen guten Überblick über den’heutigen Stand der Straußenzucht in Süd- afrika und streift dabei verschiedene einschlägige Fragen wie: Methoden der Zucht, Wert, Arten und Gewinnung der Federn, Vergleich der in S. Afrika gewonnenen Produkte mit den amerikanischen und Neu- seeländischen etc. B. Dürigen. Handbuch der Geflügelzucht. Zweite, neu bearbeitete Auflage. Leipzig. 1909. 8%. mit 8 farb. Tafeln und 111 Figuren. A. H. Duncalfe (1). Nesting of the Nightingale (Daulias luscinia) on the Borders of Staffordshire and Shropshire; Zoolog. (4) XIL. p. 28—29. Derselbe (2). Nesting of the Lesser Spoited Woodpecker (Dendrocopus minor) and the Great Spotted Woodpecker, (D. major) in Staffordshire; 1. c. p. 29—30. 3. Dwight (1). The Blue bird (Sialıa sialis) in Quebec; Auk XXVI p. 83. — Bei Tadousac. Derselbe (2). The Singular Case of the Black Duck of North America; Auk XXVI p. 422—426. — Verf. weist an der Hand von fünfzig frisch erlegten Exemplaren nach, daß Anas rubripes tristis Brewst. sich lediglich auf junge Vögel von A. r. rubripes gründet. G. H. Eastwood. Rough-legged Buzzard in Surrey; Zoolog. (4) XIll p. 468. — Buteo lagopus bei Guildford am 24. Nov. 09 erlegi. W.R. Eekardt. Über die Entstehung des Vogalzugss; Journ. f. Ornith. LVII p. 32—42. Verf. envwickelt, auf Grund bio- palaeontologischer Grundlagen, =ine neue Theorie zur Erklärung des Vogelzuges und weist darauf hin, daß die meisten bisherigen Eı- klärungsveisuche aicht genügend die Verhälteisse, die in früherer Erdperioden in den gemäßigten Breiter herrschten, herangezogen hätt:n. Mit Meydenbaueı ist Veıf. der Ansicht, daß der w .‚chselnde Sonnenstand mit einsr der Hauptgründe für die Enistehung des Vogel- zuges war, und räumt der Frage der Ernährung einen weitgehenden Ein- fluß ein. Nach ihm sind es immer Nahrungsüberfluß und Nahrungs- mangel, welche die Individuenzahl einer bestimmten Tierart in einem gewissen Distrikt regulieren. Ein jedes Lebewesen braucht außer seinem Raum, wo es lebt, noch einen weiveren, aus dem es seine Nahrung schöpft, und die Höhe seiner Raumforderung erıeicht es im Prozeß der Vermehrung. Es enistanden also, wenn die regelmäßig vom Norden kommenden Vögel den in den Tropen heimischen Arten sich zugesellt hatıen, jedesmal, sowie size zur Brut schieiten wollten, Wohnungsnot und Nahrungsmangel. Daher wurden die Zugvögel immer wieder gezwungen, zum Brutgeschätt die ursprüngliche Heimat aufzusuchen. “ > HM. ni Publikationen und Referate. 129 F. H. Eckstorm. The Meadowlark in Main>, and Other Notes; Auk XXVI p. 430-432. — Brüten von Sturnella magna, Vorkommen von Melanerpes erythrocephalus. R. Eder (1). Ornithologische Notizen aus Mödling bei Wien; Mitteil. a. d. Vogelw. IX, 1909, p. 60—61. — Winterbeobachtungen. Tichodroma muraıia zeigte sich mehrmals auf der Pfarrkirchs von Mödling. . Derselbe (2). Das Storehgericht; 1.c. p. 88—84. — Verf. fühıt di2 sogen. „Storchgerichte“ auf die Tats.che zuück, daß kränk- liche Individuen von den gesunden verfolgt und gstötet werden. 6. Eifrig (1). Winter Birds of New Ontario, and other Notes on Northern Birds; Auk XXVI p. 55—59. — Bzobachtungen über Winter- gäste. Derselbe (2). The Grasshopper Sparrow at Ottawa, Ontario; l. ec. p. 432. — Ammodramus savannarum australis. Derselbe (3). The Pıairie Warbler (Dendroica discolor) in Northern Ontario; l.c. p. 432—433. Derselbe (4). Addiöions to the List of Birds of Allegany and Garrett Counties, Western Maryland; 1. c. p. 437—438. — Strix pra- tincola, Passerculus s. savanna u. Mimus polyglottus. H. Ekama. Zugsdaten aus Holland. III. Bericht; Aquila XVI. p. 230—237. — Daten übeı den Frühjahrs- und Herbsszug aus den Jahren 1905—1908. E. J. H. Eldred. The Gıest Bustard. Obsarvations and Remarks on some in Captivity and Attempt to domestieste them; Tıansaet. Norf. Norw. Nat. Soc. VIII, 5, 1909, p. 727—731. — Schilderung des Gefangenlebens uad von Zuchtversuchen mit Otis tarda. D. 6. Elliot. Remarks on the Species of the Genus Rh.inardtius; Ann. Mag. N. H. (8) IV, p. 242—243. — Verf. setzt auseinander, daß die Schwanzfeder, worauf Argus ocellatus Verr. begründet wurde, auftallende Unt>ischiede gegenüber den vollständigen Exemplaıen aus Annam zufweise, und jedenfalls einer anderen Spezies angehörte. Die Annam bewohnende Form muß somit Rheinardtius rheinardti Maing. heißen. 3. S. Elliot. Notes on the Nesting of the Sparrow-Hawk (Aceipiter nisus); Zoolog. (4) XIII p. 467—468. — Aufzeichnungen über die Nahrung der Jungen. A. Ellison. Bird-Life in a Spring Snowscoım; Bıit. B. II p. 301 —304. P. Emmrich. Beitrag zur Verbreitung des Zwergfliegenfängers; Orn. Monatsschr. XXXIV p. 307. — Verf. konstatierte Muscicapa parva im Eulengebirge, Kreis Neurode. 6. Etoc. Les Oisesux de France, leurs oeufs et leurs nids; Rev. Frang. d’Orn. No.4, p. 53—57; No. 5/6, p. 78—84. — Behandelt Nistweise und Eier der Tag- und Nachtraubvögel. W. Evans (1). Golden-eyes in the Forth Area in Summer; Ann. Scott. N. H. 1909 p. 49—50. — Clangula glaucion. Archiv für Naturgeschichte 1910. II. 1. 9 130 Aves für 1909. Derselbe (2). Heronries in Forth; l.c. p. 116. — Heute existieren nur mehr vier Reiherkolonien im Forth Distrikt. Derselbe (3). Nesting of the Hawfinch (Coccothraustes vulgaris) in East Lothian; 1. c. p. 181. Derselbe (4). The Food of the Common Eider; Brit. B. III p. 165—167. — Eingehende Angaben über die Nahrung von Somateria molissima. F. W. d’Evelyn. The Tragedy of the Whistling Swans at Niagara Falls; Avic. Mag. (n. s.) VH, p. 92—94. — Berichiet über die Katı- stıophe, der über 150 Exemplaıe von Olor columbianus zum Opfer fielen. Vgl. Bericht 1908 p. 87 (Fleming). W. A. Fasey. Nesting of the Blue- winged Grass Parrakeet, Neophema venusta; Avic. Mag. (n.s.) VII p. 357—358. — Aufzucht in Gefangenschaft. A. H. Felger (1). Wild Turkeys in Illinois; Auk XXVI p. 78. — Die letzten Expl. von M.leagıis gallopavo wurden im Okc. 1903 in den „Santa Fe Bottoms“ erlegt. Derselbe (2). Colorado Notes; Auk XXVI p. 85—86. — Cyanoeitta cristata, Aechmophorus oceidentalis und Porzana carolina. Deızselbza (3). Annotated List of the Water Birds of Weld, Morgan and Adams Counties, Colorado, south to the First Sactional Line below the Fortieth Parallel; l.c. p. 272—291. — Abgrenzung und Charakteristik des Gebietes, mit drei Karten. Aufzählung der bisher festgestellten Wasservögel des östlichen Colorado, mit kurzen Bemerkungen über Häufigkeit, Vorkommen und Zug. E. Festa. Nel Daıien e nell’ Ecuador. Diario di viaggio di un naturalista. Torino. 1909. 8%. p. I-XVI, 1—397. — Der bekannte Forschungsreisende berichtet über seine Reisen am Isthmus von Darien und in Ecuador, wobei umfangıeiche zoolog'sche Sammlungen gemacht wurden. Die beobachteten und erbauteten Vögel finden häufig Erwähnung, manche Beobachtung über Lebensweise und Vor- kommen seltener Arten ist für den ÖOrmnithologen von Wichtigkeit. Prächtige Aufnahmen von Landschaften und mehrere Karten sind dem Buche beigegeben. Am Schlusse Verzeichnis der Publikationen über das vom Verf. gesammelte Material. W. L. Finley. Some Bird Aceidents; Condor XI p. 181—184. — Verf. bespiicht mehrere Fälle, in denen Vögel durch Anfliegen oder Verwickeln in Drähten ihren Tod fanden. Mit vier Textbildern. F. Finn. Stray Notes on Indian Birds; Avic. Mag. (n. s.) VII p. 263 — 267, 299—301, 330—332, 352—356. — Biologische Beobachtungen über eine Reihe gewöhnlicher, indischer Vogelarten. 0. Finsch. Vogelarten, welche sowohl in West-Sibirien als in Afrika beobachtet wurden; Aquila XVI p. LXXIX—LXXXVIL. — Zusammenstellung jener Vogelarten, welche Finsch in Westsibirien brütend fand, und die im Winter in Afrika beobachtet wurden. A. Fischer. Aus der Oberpfalz; Zeitschr. Ool. u. Ornith. XIX p- 123—124. — Ornithologisches aus der Gegend zwischen Germersheim und Speyer, Rheinpfalz. Publikationen und Referate. 131 HH. Fischer-Sigwart (1). Das Rackelwild in der Schweiz; Orn. Jahrb. XX p. 223—228. — Verf. stellt die in der Literatur verstreuten Angaben über Auftreten von Tetrao medius in der Schweiz zusammen. Derselbe (2). Aus den „Rebbergen“ bei Zofingen. Freuden und Leiden eines Naturfreundes. Zofingen. 1909. kl. 8%. 50 pp. — Biologische Beobachtungen aus der Schweiz. A. K. Fisher. The Economic Value of Predaceous Birds and Mammals; Yearbook Dept. Agric. for 1908, publ. 1909, p. 187—194, tab. I—III. — Verf. behandelt in gedrängter Form den durch die Raubtiere und Raubvögel verursachten Schaden in den Vereinigten Staaten. Unter den Vögeln sind es besonders Bubo virginianus, Aceipiter velox und A. cooperi, die Aufmerksamkeit von Seiten des Farmers verdienen, weil sie bei Überhandnehmen ihrer Zahl beträcht- lichen Schaden im Geflügelhof und unter dem wilden Jagdgeflügel anrichten können. Die drei Arten sind auf den kolorierten Tafeln prächtig abgebildet. F. W. Fitzsimons (1). Marabou Stork and Flamingoes at Port Elizabeth; Journ. S. Afr. Orn. Un. V, No. 1, Apr. 1909, p. 55. Derselbe (2). Long-winged Petrel at Port Elizabeth; Journ. South Afr. Orn. Un. V, No. 2, Oct. 1909, p. 116—117. — Oestrelata macroptera. Derselbe (3). Yellow Wagtail at Port Elizabeth; 1. c. p. 118. — Ein 2 von Motacilla campestris am 20. IV. 09 bei Port Elizabeth erlegt. Erster Nachweis für Südafrika. €. Dal Fiume. Sopra due rarissime specie d’uccelli presi nel Veneto; Avicula XIII p.22. — Anser albifrons $ juv. am 15. Januar bei Badia Polesine (Fiume Adige) und Otis tarda mehrmals in der Provinz Rovigo erlegt. 3. A. Fletcher (1). Bird Notes from Cleveland, Tasmania. Part I; Emu VIII, 4, Apr. 1909 p. 210—214; Part II; l.ce. IX, 2, Oct. 1909, p. 79—83. — Allerlei biologische Beobachtungen an Tribonyx mortieri, Cireus gouldi, Porphyrio melanotus, Biziura lobata, Cinclosoma punctatum u. a. Dieselbe (2). Migratory Notes from Cleveland, Tasmania, 1908; 1. c. VIII, 4, Apr. 1909, p. 218. K. Floerieke. Jahrbuch der Vogelkunde II. Band. Die Forschungs- ergebnisse und Fortschritte der paläarktischen Ornithologie im Jahre 1908. (Kosmos, Jahrbücher). Stuttgart. 1909. 8°. p. 1—130. W. Föhner. Reiss’sche Sammlung; 73. bis 75. Jahresber. Ver. Naturk. Mannheim, 1909, p. 66—-94, mit 6 Tafeln. — Die Sammlung ist in den Besitz des Vereins für Naturkunde übergegangen. Sie ist reich an biologischen Präparaten aus der heimischen Fauna. . Einige Gruppen sind auf den beigefügten Tafeln abgebildet. H. W. Ford. Birds of Yackandandah Creek Valley, between Yackandandah and Kiewa, Victoria; Emu IX, 1, Juli 1909 p. 24—26. H. E. Forrest (1). Nightingale breeding in Shropshire; Zoolog. (4) XIII p. 74—75. — Daulias luseinia brütet regelmäßig an der Severn von Bewdley bis Buildwas. 9% 132 Aves für 1909. Derselbe (2). Lesser Spotted Woodpecker breeding in Merio: neth; Brit. B. II p. 343. — Dendrocopus minor. Derselbe(3). Velvet-Scoter in Shropshire; Brit. B. II p. 345. — Oedemia fusca. R. Fortune. Nordmann’s Pratincole in Yorkshire; Zoolog. (4) XIII p. 399. — Glareola melanoptera wurde bei Reedholme, unweit Danby Wiske, am 17. August geschossen. W. W. Fowler (1). Bonelli’s Warbler in Switzerland; Zoolog. (4) XIII p. 241—244. — Vorkommen und Nistweise von Phylloseopus bonellii in der Schweiz. Derselbe (2). Little Owl in North-west Oxfordshire; Brit. Birds II p. 280. — Athene noctua brütete bei Kingham. R.H. Fox. Birds in: F. Morey, A Guide to the Natural History of the Isle of Wight. London 1909. 8°. pp. I-—XX, 1—560, with 32 pls. and map. — Ein Handbuch für die Isle of Wight in zoologischer, botanischer geologischer und meteorologischer Hinsicht. Die bisher festgestellten Arten sind mit kurzen Nachweisen für Häufigkeit, Art u. Weise des Vorkommens, und mit gelegentlichen Notizen über Brutgeschäft auf- gezählt. Interessant sind des Verf.’s Beobachtungen über die Zunahme des Stieglitz, Carduelis carduelis. V. Franz. Das Vogelauge; Zoolog. Jahrbüch., Abt. f. Anatomie ete. XX VIII, Heft 1, Sept. 1909, p. 73—282, tab. 6—10 u. 122 Abbild. im Text. — Die Einleitung enthält allgemeine Mitteilungen über Material u. Technik. Der spezielle (p. 78—174) gibt die makroskopische Beschreibung von Vogelaugen. Die Augen von 37 sp. zus veischiedenen Familien sind ausführlich beschrieben. Ein weiterer Abschnitt (p. 174 —262) behandelt Anatomie, Histologie und funktionelle Gestaltung des Vogelauges. Bulbus, Cornea, Sclera, Linse, Corpus eiliara, Iris, Chorioidea, Retina und Pecten sind eingehend beschrieben. Am Schlusse Zusammenfassung der Resultate und Vergleich des Vogel- auges mit anderen Wirbeltieraugen. 3. W. Frey. Random Bird Notes from Chaffee County, Colorado; Condor XI p. 70. E. Friedrichsen. Nogle Bemaerkninger om Pirolens (Oriolus galbula) Forekomst her i Landet; Dansk Orn. Foren. Tidskr. IV, 1, p. 23—24. — Genaue Daten über das Vorkommen von O. galbula in Dänemark. A. Fritsch. Ornithologische Notizen aus der Umgebung von Riva und Arco (Süd-Tirol. Zusammengestellt nach Mitteilungen von Dr. M. Simek; Om. Jahrb. XX p. 143—148. — Aufzählung der beobachteten Arten mit kurzen Notizen über Häufigkeit, Brüten etc. Monticola saxatilis nistet am Schlosse Tenno. W. W. Froggatt.e. Die Frage des Vogelschutzes in Australien; Aquila XVI p. 224—229. Hauptm. Fromm’s Reise ins Niassa-Gebiet; Orn. Monber. XVI . 176. i H. Fry. On Protective Resemblance in South African Birds; Journ. South Afr. Orn. Un. V, No.1, Apr. 1909, p. 52—55. — Im Anschlusse an Haagner’s gleichnamigen Artikel (vgl. Bericht 1908 2 . ua ri U Ru Publikationen und Referate. 133 p. 13) gibt Verf. weitere Beispiele für Schutzfärbung aus den Familien der Nectariniidae und Ploceidae. T. Funceius (1). Prothorax der Vögel und Säuger; Gegenbaur’s Morph. Jahrb. XXXIX, 1909, p. 247—297, m. 3 Tafeln. *Derselbe (2). Prothorax der Vögel und Säuger. Erlangen 1909. 8°. 76 pp. mit 20 Figuren. W. Gallenkamp. Frühjahrsbesiedelung und Zugtypen in Bayern. Sonderbeobachtung des Frühjahrszuges von: Rauch-, Stadtschwalbe, Kuckuck, Feldlerche, Haus-, Gartenrotschwanz, weißer Bachstelze, Waldschnepfe, Ringel- und Hohltaube in Bayern in den Jahren 1907 und 1908 und von Waldschnepfe, Rauchschwalbe, Haus-, Gartenrot- schwanz, Kuckuck u. Ringeltaube in Württemberg im Jahre 1908; Verhandl. Ornith. Gesellsch. Bayern IX p. 168—222, tab. 1—3. — Abweichend von der Bearbeitung des Rauchschwalbenzuges hat Verf. bei obigen Arten das Beobachtungsgebiet in mehrere, unter einander wohl unterschiedene Regionen geteilt, und die daraus gewonnenen Mitteldaten miteinander verglichen. Daraus ergab sich, daß die beobachteten Vogelarten erhebliche Unterschiede in der Besiedelung des Landes erkennen lassen. Einige, z.B. Scolopax rusticola, besiedeln ziemlich gleichzeitig Gebirg und Niederung, andere z. B. Alauda arvensis, besiedeln die niederen Gebiete schnell, um erst später die höheren Lagen zu bevölkern, und wieder andere, z. B. Cuculus canorus, vollziehen den Einmarsch in drei Etappen: eine Partie unter Vermeidung der Höhenlagen, die zweite bei Ausfüllung des Flach- und Mittellandes, und die letzte Partie unter ausschließlicher Besiedelung des Hoch- gebirges. Die Besiedelung ist auf den Tafeln durch Tabellen dargestellt. H. Ganske. . Wanderfalk und Waldkauz in einem Horste brütend; Zeitschr. Ool. u. Ornith. XIX p. 73—75. H. Gechter. Beobachtete Vögel auf der hamburgischen Nordsee- insel Neuwerk mit Berücksichtigung der Witterungsverhältnisse; Orn. Monatsschr. XXXIV p. 295—300, 313—320, 345—352. — Zugs- notizen. Mit Textkärtchen. 3. Gengler (1). Kleine Beobachtungen aus Bayern; Verhandl. Orn. Gesellsch. Bayern IX p. 223—225. — Passer petronius brütet noch immer regelmäßig auf der Ruine Hohensalzburg bei Neustadt a. $. Fringilla montifringilla im Mai bei Neustadt erlegt; Chrysomitris eitrinella, bei Hindelang im Algäu beobachtet; u. a. Derselbe (2). Ornithologisches vom Vierwaldstätter See und von der Gotthardstraße; Orn. Jahrb. XX p. 24—46. — Verf. durch- forschte in der Zeit vom 3. Juli bis 13. August die Axen- und Gotthardt- straße, den Urner See und einen kleinen Teil des Schächenthales. Das Gebiet liegt zwischen 400 und 2000 m Höhe. 77 sp. wurden vom Verf. beobachtet und sind mit genauen Angaben über Vorkommen und Verbreitung aufgeführt. Außerdem erwähnt Verf. eine Reihe Arten, von denen er präparierte Expl. untersucht hat. Corvus corax und Emberiza cia kamen wiederholt zur Beobachtung. % An der Axen- straße wurde Tichodroma muraria beobachtet. Accentor collaris, 134 Aves für 1909. Anthus spipoletta und Turdus torquatus alpestris sind an geeigneten Orten gewöhnliche Brutvögel. J. Gengler und E. Kawelin. Die Vögel von Koselsk und Um- gebung; 1. c. p. 165—181. — Koselsk liegt im Russ. Gouvt. Kaluga, südlich von der gleichnamigen Hauptstadt. Das Gouvernement grenzt im Norden an das Gouvt. Moskau, im Osten an Tula, im Westen an Smolensk. Seine Topographie ist kurz geschildert. 193 sp. konnten bisher festgestellt werden, davon sind 40 sp. Standvögel, 96 Brutvögel, 34 Durchzügler, 12 sp. Wintergäste.. Vorkommen und Verbreitung der einzelnen Arten kurz angegeben. Am Schlusse der Abhandlung sind die Ankunftsdaten der Brut- und Wintervögel aus den Jahren 1880— 1908 zusammengestellt. 3. Gengler und €. Bertram. Allgemeiner Bericht. Materialien zur bayerischen Ornithologie VI; Verhandl. Orn. Ges. Bayern IX p. 84 —167. — Eingehender Bericht über die Zugs- u. sonstigen Beob- achtungen in Bayern und der Pfalz. Die auf die einzelnen Arten bezüglichen Daten gesondert und zwar chronologisch zusammen- gestellt, die Spezies sind in alphabetischer Reihe angeordnet. Man findet in diesem Abschnitt eine Fülle interessanter Tatsachen auf- gezeichnet. Die Angaben vom Vorkommen der Aegithalos caudatus vagans beruhen, wenn damit die britische Rosenmeise gemeint sein soll, sicher auf irrtümlicher Bestimmung. A. Ghidini. Il passo dei Crocieri nel Canton Ticino; Avicula XIII p. 96—97. — Genaue Nachweise über das Auftreten der Kreuzschnäbel (Loxia) im Canton Tessin. R. M. Gibbs. Obituary; Auk XXVI p. 105—106. €. 6. Gibson. Birds observed between Kalgoorlie and Eucla, W. A.; Emu IX, 2, Oct. 1909, p. 71—77. — Schilderung des Beobachtungs- gebietes und Aufzählung der gesammelten Arten mit kurzen Notizen über Häufigkeit. Bei Kanowna wurde ein Stück von Acanthiza zietzi erbeutet. R. E. Gibson. The Cotton-Teal (Nettapus coromandelianus) in Sind; Journ. Bombay N. H. Soc. XIX, No. 1, Apr. 1909, p. 263 —264. E. W. Gifford.e The Murning Dove (Zenaidura carolinensis) in captivity; Condor XI p. 84-85. 6. W. Giles. Common Snipe (Gallinago coelestis) in Trovancore in April; Journ. Bombay N. H. Soc. XIX, No. 3, Nov. 1909, p. 749 — 750. M. F. Gilman (1). Among the Thrashers in Arizona; Condor XI p. 49—54. — Beobachtungen über Toxostoma curvirostra palmeri, T. bendirei, T. lecontei und T. crissale aus dem Pima Indianer Reser- vatorium. Eingehende Mitteilungen über Brutgeschäft, Bau und Standort der Nester und Betragen der Vögel am Brutplatz. Mit Textbild. Derselbe (2). Some Owls along the Gala River in Arizona; Condor XI p. 145—150. — Beobachtungen über das Brutgeschäft von Bubo virginianus pallescens, Aluco pratincola, Otus trichopsis, Publikationen und Referate. 135 Speotyto cunicularia hypogaea, Glaucidium phalaenoides und Micro- pallas whitneyi. Mit fünf Textbildern. Derselbe (3). Nesting Notes on the Lucy Warbler; Condor XI p. 166—168. — Lebensweise und Brutgeschäft von Vermivora lueiae geschildert nach Beobachtungen am Gila Fluß in Arizona. Derselbe (4). Red-eyed Cowbird at Sacaton, Arizona; Condor XI p. 173. — Tangavius aeneus involueratus. N. Gilroy. Notes on the Nesting of the Goosander; Brit. B. II p. 400—405. — Beobachtungen über Brutgeschäft und Betragen am Brutplatz von Mergus merganser nach Aufzeichnungen in Suther- landshire. Mit Textbild. L. €. Glascock. Colour Variety of Indian House Crow; Journ. Bombay N. H. Soc. XIX, No.2, Aug. 1909, p. 522. — Farben- aberration von Corvus splendeus beschrieben. F. D. Godman. A Monograph of the Petrels (Order Tubinares). With hand-coloured plates by J. G. Keulemans. Part IV. p. 223—296, tab. LXXIX—XCIX. April 1909. London. — Enthält Abbildungen und Text der restlichen Arten der Gattung Aestrelata, und der Gattungen Pagodroma, Bulweria, Macronectes, Fulmarus, Daption, Haloboena und Prion. Zwei Arten: Bulweria macgillivrayı und Aestre- lata fisheri sind bis heute nur nach je einem Exemplar, den Typen, bekannt. Von A. heraldica kennt man zwei Stücke. Verbreitung, Lebensweise und Fortpflanzungsgeschichte sind ausführlich behandelt H. Goebel (1). Bestimmungstabelle für Eier von Chelidonaria urbica und Cotyle riparia, resp. Lanius excubitor und Lanius minor; Zeitschr. Ool. u. Ornith. XIX p. 14, 19—21. Derselbe (2). Vergleichende Maß- und Gewichtstabelle für Eier von Astur palumbarius und Aquila pennata s. minuts;l. c. p. 36—41. Derselbe (3). Über Eier von Anas boschas und Anas acuta; l. c. p. 883—87. Derselbe (4). Über Milvus milvus und M. korschun-Eier; l. c. p. 113—114. — Maßangaben größerer Reihen. H. Goodchild. Wild Birds about Hoddam Castle; Avic. Mag. (3) I p. 52—58. — Ormithologische Beobachtungen aus Dumfriesshire in England. W. Goodiellow’s Reise nach Neu Guinea; Ibis (9) III p. 565—566. E. Gounelle (1). Description d’une nouvelle esp&ce de la famille des Trochilidae; Rev. Franc. d’Ornith. No. 2, Juni 1909, p. 17, mit col. Tafel. — Neu beschrieben und abgebildet: Polyerata eyaneotincta, nahe P. amabilis, aus Bogotä, Colombia. Derselbe (2). Contribution & l’e&tude de la Distribution geo- graphique des Trochilides dans le Bresil central et oriental; Ornis XIII, 3, Febr. 1909, p. 175—183. — Verf. charakterisiert zunächst die landschaftlich und floristisch verschiedenen Gebiete Brasiliens: 1. Waldregion, 2. Catingaregion, 3. Campos, 4. Gebirge oberhalb 1200 m. Er bespricht ferner Klima, Einfluß der Regenmenge und der vertikalen Höhe auf Fauna und Flora. Daran schließt sich die Zusammenstellung der von ihm in den Staaten Pernambuco, Bahia, Minas Geraes, Rio de 136 Aves für 1909. Janeiro und S$. Paulo gesammelten Kolibri-Arten, und zwar sind die einzelnen Fundorte getrennt behandelt. Am Schlusse folgen noch spezielle Angaben über Vorkommen und Lebensweise einiger Arten: Thalurania glaucopis, T. watertoni und T. eriphyle, Chrysolampis mosquitus, Helisctin cornutus, Augastes superbus (häufig auf der Serra:do Caraca, Minas) u. Stephanoxis delalandei. Im Garten des Klosters auf der Serra do Caraga erbeutete Verf. ein Expl. von Campylo- pterus largipennis. Der Typus von Phaethornis gounellei wurde unweit Condeuba, Bahia erlegt. 0. Grabham (1). The Colony of Little Terns at Spurn Point, Yorkshire; Brit. B. II p. 317—321 tab. VII. — Verf. berichtet über die einzige Kolonie von Sterna minuta in Yorkshire, bei Spurn Point an der Humber Mündung. Das Treiben der Vögel am Brutplatz ist anschaulich geschildert. Eier, Junge, und alte Vögel in verschiedenen Stellungen sind abgebildet. Derselbe (2). Brünnich’s Guillemot in Yorkshire; Brit. B. III p. 91—92. — Uria bruennichii. R. Gram. Fuglefodring paa Osterbro; Dansk Orn. Foren. Tidskr. III, 3, p. 114—115. E. Greschik (1). Das massenhafte Erscheinen der Kreuzschnäbel in Ungarn im Sommer 1909; Aquila XVI p. 299—305. — Genaue Angaben über das Auftreten von Loxia curvirostra in Ungarn. Derselbe (2). Ornithologisches aus der „Szepesseg‘“; 1. c. p. 305—306. 3. A. Grieg. Storfuglens nuvaerende udbredelse i Sondre Bergen- hus Amt; Bergens Mus. Aarbog 1909, 2. Hefte, 1909, No. 12, p. 1—12. — Neue Beobachtungen über Brüten des Auerwildes (Tetrao urogallus) im Bezirk Bergen. Die einzelnen Nachweise, die sich auf die Distrikte Voss, Hardanger, Sendhordland, Midthordland und Nordhordland verteilen, sind sorgfältig zusammengestellt. Am Schlusse berichtet Verf. über fünf dem Museum zugeschickte Exemplare von Tetrao medius aus Paraldse, Granvin, Stord, Tysnes und Ask. A. Grimaldi. I Crocieri in Calabria; Avicula XIII p. 97. — Nach- richten über Auftreten der Kreuzschnäbel (Loxia) in Calabrien. 3. Grinnell (1). A Bibliography of California Ornithology; Cooper Orn. Club, Pacific Coast Avifauna No. 5, Mai 1909, p. 1—166. — Voll- ständiges Verzeichnis der auf die Vögel von Californien bezüglichen Literatur, 1785 Titel umfassend. Die Liste beginnt mit Milet-Mureau’s Voyage de la Perouse (1797) und reicht bis zum Ende des Jahres 1907. Am Schlusse der sehr verdienstlichen Zusammenstellung Indices für die Autoren, Fundorte, Zeitschriften und die Namen der Vögel. Derselbe (2). Three new Song Sparrows from California; Univ. Calif. Publ. Zool. V, No.3, April 1909, p. 265—269. — Die Gruppe von Melospiza melodia ist bekannt als klassisches Beispiel für die Differenzierung in zahlreiche geographische und lokale Formen. Verf. kennzeichnet in vorliegender Abhandlung zwei bisher übersehene: M. melodia maxillaris aus der Grafschaft Solano und M. m. saltonis, aus der Colorado Wüste. Ferner wird der Nachweis erbracht, daß auch Publikationen und Referate. 137 M. m. gouldi eine wohl charakterisierte Form mit gesondertem Brut- gebiet bildet. Kennzeichen und Verbreitung der drei Formen sind übersichtlich dargestellt. Derselbe (3). A new Cowbird of the Genus Molothrus, with a note on the probable Genetic Relationships of the North American Forms; Univ. Calif. Publ. Zool. V, No.5, Dec. 1909, p. 275—281. — Neu: M. ater artemisiae, von Nevada. Betrachtungen über die geographische Verbreitung und vermutliche Abstammung, Maß- tabellen und Abbildungen der Köpfe der verschiedenen nord- amerikanischen Rassen. Derselbe (4). The Status of the Hutton Vireo in Southern California; Condor XI p. 66—67. — Nach abermaliger Untersuchung gelangt Verf. zu dem Schlusse, daß Vireo huttoni oberholseri von V. h. huttoni nicht zu trennen ist. Derselbe (5). The Zone-tailed Hawk in California; 1. c. p. 69. — Buteo abbreviatus ist bisher viermal im Staate erlegt worden. Die genauen Daten sind aufgeführt. Derselbe (6). The small American Crossbill in California; l. e. p. 102. — Loxia curvirostra minor bei Nicasio, Marin Co. erlegt. Derselbe (%). The Little Brown Crane in California; Condor XI p. 128—129. — Irus canadensis bei Newport, Orange County, erlegt. Derselbe (8). The Northern Spotted Owl in California; 1. c. p. 138. — Strix occidentalis caurina in Marin Co., erlegt. . Derselbe (9. Two Waders of Note from Santa Catalına Island; t. e. p. 139. — Pisobia bairdii und Arenaria interpres morinella. Derselbe (10). Further Notes on the American Crossbill in California; 1. c. p. 139. — Weitere Nachweise für Loxia curvirostra minor in Californien. | Derselbe (Hl). A Collection of Birds from Forty-Mile, Yukon Territory, Canada; Condor XI p. 202—207. — Bericht über eine Vogel- sammlung von der Kanadischen Seite des Yukon Flusses. 59 sp. sind aufgezählt. Bei einzelnen Arten kritische Bemerkungen, so über Bubo virginianus lagophonus, Sayornis saya yukonensis, Lanıius borealis invietus usw. J. Grinnell, F. Stephens, J. Dixon, E. Heller. Birds and Mammals of the 1907 Alexander Expedition to Southeastern Alaska; Univ. Calıf. Publ. Zool. V, No. 2, Febr. 1909, p. 171—264, pls. 25—26. Birds by J. Grinnell (12): p. 181—244. — Die Expedition war in der Sitka Region von Alaska tätig und sammelte hauptsächlich auf den Inseln Admiralty, Baranof und Chichagof, sowie in der Glacier Bucht an der Küste des Festlandes. Die Sammler, Stephens und Dixon, schildern in einem der einleitenden Kapitel die landschaftlichen und physikalischen Verhältnisse. der einzelnen Stationen, deren Lage aus der beigegebenen Karte (t. 25) ersichtlich wird. Die Zahl der erbeuteten Vogelarten beläuft sich auf 99, wovon die folgenden als neu beschrieben sind: Lagopus alexandrae (Baranof), L. dixoni (Chichagof), Loxia curvirostra sitkensis (Admiralty) und Planesticus migratorius caurinus 138 Aves für 1909. (Admiralty). Neben systematischen Auseinandersetzungen finden sich bei den einzelnen Arten eingehende Notizen über lokale Verbreitung und Vorkommen, in einzelnen Fällen sind auch Nest u. Eier beschrieben. G.B. Grinnell. The Wild Turkey. America’s Greatest Game-Bird; Forest and Stream, LXXIII, No. 22, 23, Nov., Dec. 1909, p. 852-854, 891, 892, with two half-tone illustr. — Populäre Darstellung von Meleagris gallopavo: geographische Rassen, frühere und heutige Verbreitung, Lebensweise etc. Nach Verf.’s Aufzeichnungen kam das Truthuhn früher im südlichen Dakota, Nebraska und Colorado vor, wo es jetzt gänzlich ausgestorben ist. F. Gröbbels. Über Flug und Gesang von Alauda arvensis und Anthus trivialis; Orn. Monber. XVII, p. 114—117. — Beschäftigt sich mit den Fragen: Welches Verhältnis zeigt der Gesang und die Flugbewegung eines einzelnen Individuums und welche Beziehungen bestehen zwischen Gesang und Flugbewegung beider Arten? Gromier. Le Loriot (Oriolus oriolus); Rev. Frang. d’Orn. No. 5, p. 66—72. — Eingehende Schilderung der Biologie und des Lebens nm Gefangenschaft. *0. Grosser und J. Tandler. Normentafel zur Entwicklungs- geschichte des Kiebitzes, Vanellus cristatus. Jena. 1909. gr. 4%. p. I-VI, 1—58, mit 3 Tafeln. C. Großmann. Weitere biologische Beobachtungen über den Sommerhabicht (Astur brevipes Sev.) aus der Bocche di Cattaro; Orn. Jarhb. XX. p. 218—223. — Der Sommerhabicht greift gelegentlich auch Kleinvögel; das Bebrüten der Eier bei Tage wird bisweilen größtenteils vom 2 besorgt; die Eier werden in der Brütezeit stets mit frischem Laub zugedeckt; den Horst schlägt der Vogel mit Vorliebe in der Nähe der Ortschaften auf, und benutzt niemals einen alten Horst; vor dem Menschen bekundet er wenig Scheu. 6. A. Grote. Zuchtwahl und Eiproduktion; Zeitschr. Ool. u. Ornith. XIX p. 49—51, 65—68. H. Grote (1). Oologische Notizen aus Ostafrika; Zeitschr. Ool. u. Omith. XIX p. 70—71. — Über Nisten von Syrnium woodfordi suahelicum, Eurystomus afer, Ploceus nigriceps, Guttera cristata granti, Lybius melanopterus u. s. w. Derselbe (2). Briefliche Berichte aus Ostafrika; Orn. Monber. XVII. p. 21—24. — Mitteilungen über Vorkommen u. Lebensweise einiger Vogelarten aus der Gegend von Lindi. Derselbe (3). Briefliches aus Ostafrika II; Orn. Monber. XVII, p. 103—106. — Notizen über Vorkommen und Lebensweise. Derselbe (4). Ornithologische Skizzen vom unteren Rovuma; Orn. Monber. XVII, p. 147—149. — Biologisches. Derselbe (5). Vogelschutz für Parish Östateike, l. c. p. 155. H. Grützner. Der Specht im Schilfwalde; Orn. Monatsschr. XXXIV, p. 246—247. — Wendet sich gegen Isra&l’s gleichbetitelten Aufsatz. 6. Gulia. Cenni Bibliografiei sulla Fauna Vertebrata Maltese; Boll. Soc. Zool. Ital. (2) X, p.300—318. — Verzeichnis der von der Publikationen und Referate. 139 Wirbeltierfauna Maltas handelnden Schriften. P. 305—313 ist die ornithologische Literatur, mit kurzen Referaten, aufgeführt, 28 Titel umfassend. 3. W. B. Gunning (1). Description of two new Species of Birds in the Transvaal Museum; Ann. Transv. Mus. I. No. 3, Jan. 1909, p. 173 — 174. — Neu: Anthreptes reichenowi, Beira, Portugiesisch Ostafrika; Hemipteryx minuta, N. C. Transvaal. Derselbe (2). On a new Species of Cossypha from West Pondoland; Ann. Transv. Mus. I, No.3, Jan. 1909, p. 174. — Neu: C. haagneri, West Pondoland. 6. H. Gurney (1). Natural History Experiences in British East Africa; Transact. Norf. Norw. Nat. Soc. VIII, 5, 1909, p. 696—726. — Berieht über eine Jagd- und Sammelreise mit eingestreuten ornithologischen Beobachtungen. Die wissenschaftlichen Resultate sind in der folgenden Arbeit enthalten. Derselbe (2). Notes on a Collection of Birds made in British East Africa; Ibis (9) III p. 484—532. — Verf. sammelte in der Athi und Kanti Ebene, am Thikafluß und in der Umgebung des Naiwascha Sees. Im Ganzen werden 232 sp. in 600 Exemplaren erbeutet. Neue Formen wurden zwar nicht entdeckt, dagegen teilt Verf. interessante Beobachtungen über Vorkommen und Lebensweise vieler Arten mit. Saxicola schalowi fand er gemein in der Gegend des Naiwascha Sees. Macronyx wintoni wurde in einem Q bei Kallıma Theki gesammelt. Centropus superciliosus brachte er lebend nach London mit. Derselbe (3). Some short Notes on Centropus superciliosus in Captivity; Avic. Mag. (n.s.) VII p. 119—122. — Schilderung des Gefangenlebens mit Textbild. 3. H. Gurney. Ornithological Report for Norfolk (1908); Zoolog. (4) XIII p. 121—138 tab. II. — Verf. gibt zunächst einen kurzen Überblick über den Frühjahrs- und Herbstzug, und berichtet kurz über die ‚„Diphterie“‘ bei Columba palumbus. Neu für Norfolk sind Emberiza pusilla und Tringa bairdi. Die übrigen Beobachtungen sind chronologisch nach Monaten zusammengestellt, und enthalten neben Notizen über Vorkommen auch solche biologischer Natur. Mit drei Textbildern und einer Schwarzdrucktafel (Sylvia nisoria juv.). J. H. Gurney und T. Southwell. Fauna and Flora of Norfolk. Additions to Part XI. Birds (Fifth List); Transact. Norf. Norw. Nat. Soc. VIII, 5, 1909, p. 847—851. — Bericht über außergewöhn- liche Erscheinungen während des Jahres 1903—8. Saxicola deserti wurde am 31. Okt. 1907 in Norfolk, Pratincola maura am 2. Okt. 1905 bei Cley, Emberiza aureola zweimal (Sept. 1905 bei Blakeney, Sept. 1905 bei Wells), E. pusilla am 19. Okt. 1908 bei Cley erlegt ete. Musci- capa parva u. Syrrhaptes paradoxus erschienen in größerer Anzahl. W. Gyngell. Wrynmeck in Yorkshire; Zoolog. (4) XIII p. 467. — Jynx torquilla. F. Haag (1). Ei-Mißbildungen; Orn. Monber. XVII p. 43—44. Derselbe (2). Über die Elfenbeinmöwe; Zeitschr. Ool. u. 140 Aves für 1909. Ornith. XVIII p. 163—164. — Eine Brutkolonie von Larus eburneus auf König Karlsland bei Hammerfest. A. Haagner (1). Descriptions of two new Species of Flycatchers from Portuguese South-East Africa; Ann. Transv. Mus. I, No.3, Jan. 1909, p. 179—180. — Neu: Batis sheppardi, Sheppardia (gen. nov.), gunningi, Beira. Derselbe (2). Description of 2 new Warbler of the Genus Cisticola; Ann. Transv. Mus. I, No. 3, Jan. 1909, p. 197. — Neu: Cisticola cinnamomeiceps, aus Matabeleland. Derselbe (3). Descriptions of two new Species of Birds from the Boror District of Portuguese East Africa; Ann. Transv. Mus. 1. No. 4, Aug. 1909, p. 233—234. — Neu: Anthoscopus robertsi u. Heliolais kirbyi. Derselbe (4). A Note on the Black-faced Love-Bird (Aga- pornis nigrigenis, W. L. Selater); Journ. S. Afr. Orn. Un. V, No. 1, Apr. 1909, p. 16—18, plate. — Färbung und Verbreitung dieser neu entdeckten Art. Das Transvaal Museum besitzt Expl. aus N. W. Rhodesia sowie aus dem zwischen Chobi und Zambesi gelegenen Teile von D. Südwest Afrika. A. nigrigenis und Heliospiza noomeae sind abgebildet. Derselbe (5). Miscellaneous Notes; Journ. 8. Afr. Orn. Un. V, No. 2, Oct. 1909, p. 87—90. — Verf. beschreibt ein bei Knysna erlegtes Stück von Diomedea cauta (Thalassogeron layardi), das dritte südafrikanische Exemplar. Jugendkleid von Larus cirrocephalus, Variation von Plectropterus gambensis, Beschreibung des 2 von Colius. passer albonotatus. Neu: Bradypterus pondoensis, West Pondoland. Derselbe (6). A Short Account of the Study of Ornithology in General, and that of South Afriea in Particular; South Afr. Orn. Un., Popular Bull. No. 2, Febr. 1909, p. 1—11. — Gibt in kurzen Zügen eine Skizze der Entwicklung der ornithologischen Wissenschaft im All- gemeinen und eine Übersicht der Fortschritte unserer Kenntnis der Vögel Südafrikas, beginnend mit Levaillant. Die verschiedenen Museen in Südafrika sind kurz besprochen, und das Wirken der S. A. Ornith. Union skizziert. Derselbe (%). A Revision of the South African Species of Cisticola (GrassWarblers); Ann. Transvaal Mus. I, No. 4, Aug.1909, p. 227 — 232. — Bestimmungsschlüssel und Übersicht der südafrikanischen Cisticola-Arten nebst Aufzählung der im Transvaal Museum vor- handenen Exemplare. Verf. unterscheidet 1. C. subruficapilla, 2. mülleri, 3. strangel, 4. chiniana, 5. magna, 6. natalensis, 7. tinniens, 8. lugubris, 9. uropygialis, 10. terrestris, 11. lavendulae, 12. pretorise n. sp., Pretoria, 13. sylvia, 14. semitorques, 15. ruficapilla, 16. cinnamomeiceps, 17. fulvi- capılla, 18. rufa, 19. erythrops. F. Haas. Die Vogelfauna des Talküstensees (Württ.); Zool. Beob. L, p. 24—25. 0. Haase. Besog hos Stortrapperne (Otis tarda); Dansk. Ornith. Foren. Tidsskr. III, 2, p. 55—60. — Beobachtungen aus dem Havel- lande bei Berlin. Publikationen und Referate. 141 M. Härms (1). Emberiza schoeniclus zarudnyi n. subsp.; Orn. Monber. XVII., p. 1.— Die neue Form stammt von Kuldscha am Ilı Strom. Derselbe (2). Motacilla flava raddei n. subsp.; Orn. Monber. XVII, p.2. — Die neue Form stammt aus Aschabad in Transcaspien. W. Hagen (1). Die Brandgans als Brutvogel des lübeckischen Gebietes; Orn. Monber. XVII, p. 109—110. — Sie nistet auf lübeckischem Gebiete nur am Flusse und meidet die See. Derselbe(2). Von der ‚Versenkungsbefähigung‘ der Schwimm- vögel; Orn. Monber. XVII, p. 110—111. Derselbe (3). Die Nachtschwalbe (Caprimulgus europaeus) in der Umgebung von Lübeck; Orn. Monatsschr. XXX1V p. 194—196. — Vier Fundplätze im Osten der Stadt festgestellt. Derselbe (4). Erithacus eyaneculus (Wolf) in Lübeck’s Um- gebung; 1. e. p. 432—434. — Brütet an einigen Orten in der Umgebung der Stadt. Derselbe (5). Parus salicarıus im lübeckischen Gebiet; Falco V, p. 53—55, tab. II. — Brütet im südlichen und südwestlichen Gebiet von Lübeck. Mit Abbildung der Nisthöhle. M. Hagendefeldt (1). Zum Vogelzug auf der Insel Sylt; Orn. Monber. XVII, p. 161—165. — Zusammenstellung von Zugsdaten für 32 Arten. Derselbe (2). Seltene Beobachtungen von Sylt; Orn. Monatsschr. XXXIV p. 459. — Loxia curvirostra und Ampelis garrula. H. Hahn. Experimentelle Studien über die Entstehung des Blutes und der ersten Gefäße beim Hühnchen. I. Teil. Intraembryonale Gefäße; Arch. Entwieklungsmech. XXVII, Heft 3, Mai 1909, p. 337 —433, tab. XI—XIL. €. 6. Caton Haigh. Yellow-browed Warbler in Lincolnshire; Brit. B. III p. 224. — Phylloscopus supereiliosus am 12. Oct. bei North Cotes. E. Hall. Glossy Ibis in Yorkshire; Brit. B. III p. 230. — Plegadis faleinellus bei Whitby am 20. Oct. 1909 erlegt. R. Hall (1). Notes on the Migration of Apus (Micropus) pacificus, Lath.; Emu VIII, 3, Jan. 1909, p. 148—149, pl. XIll. — Lebens- weise und Brutgeschäft in Yakutsk, Sibirien. Derselbe (2). Notes on the Magpie (Gymnorhina leuconota Gld.); Emu IX, 1, Juli 1909, p. 16—21. — Biologische Beobachtungen. Derselbe (3). Notes on Ducks; l. c. 1X, 2, Oet. 1909, p. 77—79. — Notizen über 11 sp. Enten nach Beobachtungen am Murray River. Derselbe (4). Variation in Trichoglossus Vig. & Horsf.; l. ce. p. 883—84. — Variation in T. novae-hollandiae und Notiz über T. n. septentrionalis. 3. 8. Hamilton (1). Observations an Migratory Birds at Komati- poort; Journ. 8. Afr. Orn. Un. V, No. 1, p. 19—22. — Beobachtungen über Zugvögel und Wintergäste in Südafrika: Merops nubicoides, Coracias garrulus, Schwalben, Milvus aegyptius ete. Derselbe (2). Notes upon some South African Birds observed during a Journey through Portuguese Nyassaland (July und August 142 Aves für 1909. 1908); Journ. S. Afr. Orn. Un. V, No. 2, Oet. 1909, p. 72—80. — Skizze der physikalischen Verhältnisse des durchreisten Gebietes. 56 sp. sind mit kurzen Bemerkungen über Vorkommen und Häufigkeit namhaft gemacht. R. Hamilton-Hunter. Notes on the Breeding of the Siskin [Carduelis spinus] in North Wicklow; Brit. B. III p. 188—189. — Detallierte Angaben über Funddaten und Gelegezahl. 3. Hammling. Nachtigall und Sprosser. Ornithologische Beob- achtungen aus der Umgegend von Posen; Orn. Monber. XVII, p. 129 —138. — Nach den Beobachtungen des Verf. brüten in d. Umgebung v. Posen sowohl Nachtigall als Sprosser, doch überwiegt die erstere bedeutend an Zahl. Eingehende Mitteilungen über den Gesang des Sprossers. W. €. Hanna. The White-throated Swifts on Slover Mountain; Condor XI p.77—81. — Slover Mountain ist ein isolierter Hügel von 1500 Fuß Höhe ım San Bernardino Tal, Californien. Nahe dem Gipfel brütete Aeronautes melanoleucus in mehreren Paaren. Nistplatz, Nest und Eier sind beschrieben. Mit Textbild. B. Hantzsch (1). Beiträge zur Kenntnis des nordöstlichen Labra- dors; Mitth. Ver. f. Erdkunde zu Dresden 1909, Heft 8/9, p. 168—320, mit Abbild. u. Kartenskizze. — Reisebericht. Auf p. 225—227 Ver- zeichnis der für das Gebiet festgestellten (98) Vogelarten nebst den landesüblichen (Eskimo) Namen und kurzen Bemerkungen über ihr Vorkommen. Derselbe (2). Maße und Gewichte von Jagdfalkeneiern aus Island; Falco V, p. 4-5. Derselbe (3). Reise nach Baffinsland; Orn. Monber. XVII p-. 176. H. H. Harington (1). A List of the Birds of the Bhamo District, Upper Burma; Journ. Bombay N. H. Soc. XIX, No. 1, Apr. 1909, p. 107—128; Part II; 1. c. No. 2, Aug. 1909, p. 299—313. — Der Bhamo District liegt zwischen dem 24° und 25° n. Br., grenzt im Osten an China und umfaßt sehr verschiedenartiges Gelände: das Irawaddi Tal, Hügel- land und Gebirge bis zu 6000 Fuß. Bei der Kompilation der Liste benutzte Verf. außer seinen eigenen Beobachtungen und Sammlungen die Arbeiten von Rippon, Oates (1888) und Salvadori. 349 sp. sind mit kurzen Bemerkungen über Vorkommen, Häufigkeit u. s. w. auf- geführt. Bei einzelnen Arten gibt Verf. ausführliche Mitteilungen über das Brutgeschäft. Diejenigen, welche in Oates’ Fauna of British India nicht enthalten sind, werden beschrieben. Vier vom Verf. neu- entdeckte Arten wurden von ihm bereits a. a. 0. (siehe Bericht 1908, p. 74) bekannt gemacht. Derselbe (2). Some Rangoon Birds; l.c. No.2, Aug. 1909, p. 358—366. — Aufzählung von 153 sp. mit kurzen Anmerkungen. Derselbe (3). The Birds of Burma. Rangoon. 1909. 8°. 134 pp. — Verf. hatte eine Serie von Artikeln über die Vögel Burma’s in der „Rangoon Gazette‘ publiziert. Diese sind nun als ein populäres Handbuch der Ornithologie des Gebietes zusammengefaßt. Verf. Publikationen und Referate. 143 gibt kurze Beschreibungen der einzelnen Arten, nebst Angaben über Lebensweise und Vorkommen. Am Schlusse des Buches folgt eine Liste aller bisher in Burma nachgewiesenen Arten mit einer Übersichts- tabelle ihres Vorkommens in den verschiedenen Distrikten. R. €. Harlow (1). The Little Blue Heron in New Jersey; Auk XXVI p. 189—1%. Derselbe (2). The Yellow Rail at Salem, New Jersey; l. ec. p- 190. Derselbe (3). Breeding of the Louisiana Water-Thrush in Philadelphia; 1. e. p. 195—196. — Sciurus motacilla. Derselbe (4). Wilson’s Snipe wintering in Pennsylvania; l. c. p. 305. — Gallinago delicata. Derselbe (5). The Lesser Yellow-legs in Center County, Pennsylvania; l.c. p. 305. — Totanus flavipes. 3. H. Hardy. Capture of the European Widgeon in New Hamp- shire; Auk XXVI p. 304. — Mareca penelope bei Peabrook erlegt. E. W. Harper. The Verditer Flycatcher, Stoparola melanops; Avic. Mag. (n.s.) VII p. 277—279, tab. — Gefangenleben. Mit colorierter Tafel. E. Hartert (1). Über einige Steinschmätzerformen; Falco V, p. 33 — 36. — Verf. berührt in der Einleitung die eigentümlich lokale Ver- breitung des Trauersteinschmätzers in Algerien: ein schmaler Streifen an den Südabhängen des Atlas. Drei Formen sind zu unterscheiden: S, leueurus leucurus, S. W. Europ3; S. leucurus syenitica, Südalgerien, Süd-Tunesien, Tripolis und Marokko; S. leucurus riggenbachi n. subsp., Rio de Oro. Derselbe (2). Über eine neue Form von Pteroclurus exustus; Orn. Monber. XVII, p. 183. — Die neue Form stammt aus dem Massai- Land. Derselbe (3). Die Vögel der paläarktischen Fauna. Syste- matische Übersicht der in Europa, Nord-Asien und der Mittelmeer- region vorkommenden Vögel. Heft V. Febr. 1909, p. 513—640. — Die fünfte Lieferung dieses wichtigen Werkes behandelt die Laubsänger und Verwandte, Tamariskensänger, Rohrsänger, Schwirle, Laub- vögel, Grasmücken, Rostfarbige Sänger, Scotocerca, Prinia, Cisticola, Rhopophilus, Proparus, Moupinia, Crateropus, Janthocincla und Pomatorhinus. Anordnung und Behandlung des Stoffes wie in den früheren Lieferungen. Neu beschrieben: Phylloscopus sibilatrix erlangeri, Marokko; Horeites flavolivacea intricatus, Schensi, Chinas; Sylvia undata toni, Algerien.; Prinia gracilis yemenensis, Südarabien ; Crateropus caudatus altirostris, Fao, Persien; Janthocinela affinis oustaleti, Yunnan; J. rufogularis occidentalis, Kaschmir; J. linestum grisescentior, Simla; J. lineatum gilgit, Gilgit. Derselbe (4). [Description of three new Species and Sub- species from various localities]; Bull. B. ©. C. XXV p. 9—10. — Neu: Calandrella minor nicolli, Damietite, Nil Delta; Pitta schneideri, Si Bajak Gebirge, W. Sumatra; Alcippe haringtoniae, Bhamo, Ober Burma. 144 Aves für 1909. Derselbe (5). [A new Flycatcher from Central Formosa]; 1. €. p- 32—33. — Neu: Tarsiger indicus formosanus. Derselbe (6). [On the British from of the Song-Thrush]; Bull. B. ©. €. XXIII p. 54—55. — Neu: Turdus philomelos clarkei, Tring. Derselbe (9%). On some recently discovered African Birds; Novit. Zool., XVI, 1909, p. 333—335, tab. XIV, XV. — Bemerkungen über und Abbildung von: Xenocopsychus ansorgei, Graueria vittata, _ Diaphorophyia graueri, Lioptilus rufocinctus. E. Hartert et S. Venturi. Notes sur les Oiseuax de la Republique Argentine; Novit. Zool. XVI, 1909, p. 159—267, tab. IL, III. — Die umfangreiche Arbeit gründet sich im Wesentlichen auf die großen Sammlungen Venturi’s an Bälgen und Eiern. Doch wurde auch das übrige im Tring Museum befindliche Material aus Argentinien mit- verarbeitet. Im Ganzen sind 509 sp. behandeliö. Hartert gibt die Liste der vorhandenen Exemplare und knüpfi daran häufig Bemerkungen systematischer Natur, wogegen Venturi Angaben über Vorkommen, Brutgeschäft, Maße und Beschreibung der Eier mitteilt. Neu be- schrieben sind: Cistothorus platensis tucumanus, Tucuman; Anthus hellmayrı nom. nov. für A. chii auct. (nee Vieill.), nebst Schlüssel für die in Argentinien vorkommenden Pieper-Arten; Phrygilus alaudinus venturü, Tucuman; Leptasthenura aegithaloides berlepschi Jujuy; Siptornis steinbachi, Salta; Picumnus cirrhatus tucumanus, Tucuman; Merganetta berlepschi, Tucuman; Columba picazuro venturiana, Tueuman; Nothura salvadorü, Salta. Die Eier folgender Arten sind abgebildet: Cistothorus p. platensis, Turdus fuscater amoenus, Poli- optile dumicola, Anthus 1. lutescens, A. f. furcatus, A. correndera, Cyelarhis v. viridis, Saltator similis, Buarremon eitrinellus, Arr-mon polionotus, Guiraca glaucocaerulea, Hapalocercus selateri, Spermo- phila ruficollis, Hapalocereus flaviventris, G. eyanea argentina, Spermo- phila hypoxantha, S. m. melanocephala, Brachyspiza canicapilla, Donacospiza albifrons, Poospiza torquate, Serpophags munda, Embernagra platensis, Taenioptera eineres, T. coronata, Knipolegus cabanisi, Pachyrhamphus p. polychropterus, Thamnophilus gilvigaster dinellii, Cyanocorax cyanomelas, Ardeivs involucris, Phytotoma rara u. rutila, Sublegatus b. brevirostris, Paroaria capitata, Nothura darwini, Nothoprocta cinerascens, Tigrisoma marmoratum, Syrigma cyanocephala, Milvago chimachima, Creciscus melanophaius, Eleo- threptus anomalus, Hydropsalis fureifer, Caprimulgus parvulus und Rallus antarcticus. *H. Hasselgren. Gotlands Fäglar, deras Förekomst och drag ur deras Biologi. 2. upploga. Upsala. 1909. 8%. 124 pp. N. Hedin. Fra Anholt; Dansk Orn. Foren. Tidsskr. IV, 1, p. 21—23. — ÖOrnithologisches aus Anholt in Dänemark. Derselbe (2). Fra Holmene ved Samsö; Dansk Orn. Foren. Tidsskr. IV, 1, p. 24—26. — Ornithologische Beobachtungen, zumeist über Wasser- und Strandvögel. 3. Hegyfoky. Der Vogelzug und die Witterung im Frühling des Jahres 1908; Aquila XVI p. 129—138. — Der Vogelzug 1908 ist Publikationen und Referate. 145 charakterisiert durch frühzeitiges Ankommen im Februar und März, Verspätung im April und Mai. Die Verspätung beträgt 19 Tage. Eine ausführliche Tabelle veranschaulicht den Zusammenhang zwischen Temperatur und Frühjahrszug. G. Heilmann. Darwin som Ornitolog; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. III, 2, p. 61—67. — Schildert Darwin’s Verdienste um die Ornithologie. Einweihung des Museum Heineanum; Orn. Monber. XVII p. 174 — 176. — Die berühmte Sammlung Heine ist in den Besitz der Stadt Halberstadt übergegangen. 0. Heinroth (1). Beobachtungen bei der Zucht des Ziegenmelkers (Caprimulgus europaeus L.); Journ. £. Ornith. LVII, 1909, p. 56—83, tab. I-IV. — Den vereinten Bemühungen des Verfs. und seiner Frau ist es gelungen ein Ziegenmelkerpaar zweimal zur Fortpflanzung in der Gefangenschaft zu bringen. In beiden Fällen brachten die Vögel die Jungen glücklich groß. Verf. schildert nun in anschaulicher Weise seine Beobachtungen an den alten Vögeln während der Brut-u. Aufzuchts- periode, sowie das Betragen der Jungen bis zum Flüggewerden. Daran schließen sich interessante Auseinandersetzungen über Schutzfärbung und Schutzbewegung, das Verhalten der Augen, Bewegungsweisen, Stimme, Fortpflanzung (mit genauen Daten über Brutdauer, Gewichts- zunahme und Wachstum der Jungen), Mauser, Ernährung und das psychische Verhalten. Auf Grund seiner Beobachtungen kommt Verf. zu dem Schlusse, daß ‚alles Tun der Tiere rein reflektorisch erfolgt, so daß von irgend einer Spur von Verständnis für die ganze Sachlage bei ihnen nicht die Rede sein kann.“ Die gewonnenen Resultate faßt Verf. dahin zusammen: Der Ziegenmelker besitzt nicht nur einen Farben- u. Gestaltsschutz, sondern auch eine Bewegungsmimikry, das Schließen der Augen ist nicht bloß eine einfache Reaktion gegen helles Licht, sondern entspricht einer Schutzstellung; beim Füttern ergreifen die Jungen mit ihrem Schnabel den ihrer Eltern und lassen sich das Futter einwürgen; beide Geschlechter brüten; wahrscheinlich macht der Ziegenmelker auch in der Freiheit, entgegen der bisherigen Annahme, zwei Bruten, worauf der Umstand hindeutet, daß man von Ende Mai bis Mitte Juli Ziegenmelkergelege gefunden hat. Die Tafeln bringen nach photographischen Aufnahmen Abbildungen der $ 9 in mannigfachen Stellungen sowie der jungen Vögel in verschiedenen Altersstadien von !/, Tag bis 37 Tagen. Derselbe (2). Ein lateral hermaphroditisch gefärbter Gimpel (Pyrrhula pyrrhula europaea Vieill.); Sitzungsber. Ges. Naturf. Freunde Berlin 1909, p. 3238—330, tab. VII. — Verf. bespricht einen aus Mähren stammenden, lebend erworbenen Gimpel, der auf der rechten Körper- seite das männliche, auf der linken das weibliche Kleid trug. Die anatomische Untersuchung des Stückes ergab rechts einen ausgebildeten Hoden und daneben, durch lockeres Stützgewebe gehalten, einen normalen Eierstock. ‘Bis jetzt sind beim Gimpel vier derartige Fälle nachgewiesen, von denen jedoch nur zwei anatomisch untersucht Archiv für Naturgeschichte 1910. II. 1. 10 146 ; Aves für 1909. wurden. Auf der Tafel colorierte Abbildungen des normalen $ 9, und des beschriebenen hermaphroditischen Exemplars. 0. Heinroth und K. Neunzig. Bericht über die 58. Jahresver-, sammlung der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft in Danzig, Rossitten und Königsberg am 2.—6. Oktober 1908; Journ. f. Ormith. 1909, p. 43—49. — Protokolle der Sitzungen und Bericht über die Ausflüge. €. E. Hellmayr (1). [Descriptions of three new South American Birds]; Bull. B. ©. ©. XXIH, p. 65—67. — Neu: Formieivora melano- gastra bahiae, Bahia; Dendrocolaptes hoffmannsi, Calama, Rio Madeira; Pieumnus olivaceus harterti, N. W. Ecuador. Kennzeichnung von P. o. granadensis, W. Colombia. Derselbe (2). [Description of a new Puff-Bird]; 1.c. XXV, p. 21—22. — Neu: Bucco noanamae, R. San Juan, Chocö, W. Colombia. Derselbe (3). Description d’une nouvelle espece du genre Calospiza; Rev. Franc. d’Orn. No. 4, Aug. 1909, p. 49—50. — Neu: C. palmeri, nahe C. cabanisi, aus Sipi, Choco, W. Colombia. Derselbe (4). Notes sur quelques Oisesaux de l’Am£rique tropicale; Rev. Franc. d’Orn. No. 7, Nov. 1909, p. 98—101. — Neu: Formieivora iheringi, Villa Nova, Serra d’Espinhaco, Bahia; Hylex- etastes uniformis, Rio Madeira. Derselbe (5). Aves für 1906; Arch. Naturg. 73. Jahrg. Bd. II, Heft 1, publ. 1909, p. 1—144. — Übersicht der ornithologischen Literatur des Jahres 1906. 0. Helms (1). Et Traek af Fuglelivet i Kobenhavn; Dansk Orn. Foren. Tidsskr. III, 4, p. 141—144. — Schildert an einigen Beispielen die Veränderungen im Vogelleben Kopenhagens. Die Lachmöve zeigte sich 1889 zum erstenmale auf den Seen der Stadt. Seither kommt sie jeden Winter in die Stadt. Derselbe (2). Alexander Kielland og Fuglene; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. IV, 1, p. 16—20. 3. Henderson. An annotated List of the Birds of Boulder County, Colorado; University of Colorado Studies, VI, No. 3, April 1909, p. —. — Die Einleitung enthält eine kurze Schilderung der topographischen und physikalischen Verhältnisse und ein Verzeichnis der wichtigsten Literatur der Landschaft Boulder. 216 sp. sind aufgeführt, nach publizierten und ms. Notizen einer Reihe Ornithologen, die in dem Gebiet tätig waren. J. T. Henderson. Brambling in West Sutherland; Ann. Scott. N. H. 1909 p. 47—48. — Fringilla montifringilla. W. Hennemann (1). Ornithologische Beobachtungen im Jahre 1907; Orn. Jahrb. XX, p. 46—58. — Notizen über Vorkommen und Zug. Derselbe (2). Ornithologische Beobachtungen im Sauerlande im Jahre 1907; 37. Jahresber. Westf. Prov. Vereins, 1909, p. 41—50. Derselbe (3). Ornithologisches aus Föhr, 1908; Ormnith. Monatsschr. XXXIV. p. 74—77. €. R. Hennicke (1). Über die Raubseeschwalbe, Sterna tschegrava Lepech. Ein Naturdenkmal auf der Insel Sylt; Orn. Monatssch. XXXIV Publikationen und Referate, 147 p. 198—199, tab. VI, VII. — Die Kolonie auf dem Ellenbogen ist auf etwa 10 Paare zusammengeschmolzen. Die Tafeln zeigen photographische Aufnahmen des Brutplatzes und eines Brutpaares. Derselbe (2). Der Wasserstar; l.c. p. 271—272, tab. X. — Tritt für Schonung von Cinclus einclus ein. Derselbe (3). Kurze Erläuterung zu der 1. Wandtafel mit Abbildungen der wichtigsten deutschen Raubvögel; Orn. Monatsschr. XXXIV p.380—391. — Cerchneis tinnunculus, Accipiter nisus, Buteo buteo, Archibuteo lagopus, Pernis apivorus, Astur palumbarius. Derselbe (4). Kurze Erläuterung zu der 2. Wandtafel mit Abbildungen der wichtigsten deutschen Raubvögel; 1. c. p. 3932—400. — Falco peregrinus, F. subbuteo, Milvus milvus, und Circus-Arten. W. F. Henninger (1). The American Golden Plover (Charadrius dominicus) in Ohio in Autumn; Auk XXVI p. 77. Derselbe (2). Another Ohio Record for Oedemia deglandi; Auk XXVI p. 189. G. Henry (1). Notes sur des poussins de trois esp&ces d’Astrildes nes en captivite; Rev. Franc. d’Orn. No. 1, p. 13—15. — Aufzucht einiger Weberfinken. Derselbe (2). Note sur la Caille naine de Chine (Excalfactoria chinensis). Priorite en faveur de la France de sa reproduction en captivite; Rev. Frang. d’Orn., No. 3, p. 43—45. 0. Herman (1). Eine Skizze der Tätigkeit der K. Ungarischen Ornithologischen Centrale; Aquila XVI p. I-XLVII, tab. A—D. — Verf. gibt zunächst eine historische Skizze der Entwicklung der Ormi- thologie in Ungarn und erörtert sodann die Fortschritte der ornitho- logischen Forschungen, insbesondere die Tätigkeit der U. O. Centrale. Die Methode des Institutes zur Erforschung des Vogelzuges und die bisher gewonnenen Ergebnisse sind übersichtlich dargestellt. Ein weiterer Abschnitt ist dem Beringungsversuch gewidmet. Auf den Karten sind dargestellt: A. Die durch Ringvögel festgestellten Zug- straßen. B. Das Schema der Ausbreitung der im Jahre 1908 ge- zeichneten ungarischen Ringvögel. C. Die geologisch-orographischen Verhältnisse Ungarns. D. Besiedlungstypen Ungarns durch die Rauch- schwalbe und den weißen Storch. Derselbe (2). In Memoriam Alfred Newton; l.c. p. XLVIII —LXXVIIIL — Nachruf an den großen englischen Ornithologen. Abdruck des Briefwechsels zwischen Newton und Herman, der nament- lich Fragen des Vogelschutzes betrifft. L. 3. Hersey and R. B. Rockwell. An annotated List of the Birds of the Barr Lake Distriet, Adams County, Colorado; Condor XI p. 109 —122. — Kurze Charakterisierung des Beobachtungsgebietes geht der Aufzählung der Arten voraus. Sechs Textbilder (Nester mit Eiern in situ darstellend) sind beigegeben. E. Hesse (1). Beobachtungen und Aufzeichnungen in der Umgebung von Leipzig während des Jahres 1907; Journ. f. Ornith. 1909, p. 1—32. — Die meisten Beobachtungen wurden im Gundorfer Gebiet angestellt. Mehrmals besuchte Verf. auch den etwa 3 Meilen s.-ö. von Leipzig 10* 148 Aves für 1909. gelegenen Müncherteich, und die Rohrbacher Teiche. 106 sp. sind mehr oder minder ausführlich behandelt. Neben Angaben über Vorkommen, Häufigkeit usw. finden sich zahlreiche Mitteilungen über Biologie und Brutgeschäft. Der Storch, der früher in der Umgebung von Leipzig ziemlich häufig brütete, ist jetzt gänzlich verschwunden. Locustella fluviatilis ließ sich vom’ 20. VI.—10. VII. an einer Stelle zwischen Gundorf und Schkeuditz hören. Derselbe (2). Beobachtungen und Aufzeichnungen in der Umgebung von Leipzig während des Jahres 1908; 1. c. p. 322—365. — Außer den in der vorhergehenden Arbeit namhaft gemachten Lokelitäten besuchte Verf. die bei Grethen gelegenen Teiche und den Mühlteich bei Kleinpomssen. 121 sp. sind besprochen, auch diesmal werden zahlreiche, ausführliche biologische Aufzeichnungen mitgeteilt, so über das Meckern von Gallinago gallinago, Lebensweise und Brutgeschäft von Pernis apivorus usw. Auch in diesem Jahre (17. V.—25. VII.) wurde ein einzelnes singendes $ der Locustella fluviatilis verhört. R. Heyder (1). Sommerbeobachtungen an den Teichen von Werms- dorf, Kgr. Sachsen; Orn. Monatsschr. XXXIV p. 281—287. — Skizze des Gebietes und Notizen über 21 Arten, deren Vorkommen kurz er- örtert wird. Der Bestand von Colymbus griseigena ist beträchtlich zurückgegangen. Derselbe (2). Weitere ornithologische Beobachtungen an den Teichen bei Wermsdorf; Orn. Monatsschr. XXXIV, p. 424—428. — Notizen über Vorkommen und Häufigkeit von 22 Arten. M. Hiesemann. Lösung der Vogelschutzfrage nach v. Berlepsch. 3. vermehrte Auflage. Leipzig. 1909. 8°. 151 pp. mit zwei farbigen Tafeln und Figuren. €. Hilgert. Avifauna von Ingelheim a. Rhein; Falco V, p. 46—48, 49—53. — Fortsetzung. Behandelt die Laubsänger, Laubvögel und Rohrsänger. Vorkommen, Zugzeiten, Brüten, und Größenangaben der gesammelten Vögel. 6. F. Hill. Birds of Inverloch (Vict.); Emu VII, 4, Apr. 1909, p. 221223. H. Hocke (1). Über Saatkrähen in Brandenburg; Zeitschr. Ool. u. Ornith. XIX, p. 26—29, 41—43. — Neue Daten zur Verbreitung von Corvus frugilegus in Brandenburg und Biologisches. Derselbe (2). Über Trappen, Otis tarda L., in Mecklenburg; l. e. p. 104—107, 119—120. — Vorkommen in der Mark und Biologisches. M. Höpfner. Nordseetaucher bei Rochlitz i. Sachsen; Orn. Monatsschr. XXXIV p. 205. — Eudytes septentrionalis. K. 0. Hoffmann. Ornithologische Reiseerinnerungen aus den baltischen Provinzen Rußlands; Orn. Monatsschr. XXXIV, p. 331 —35. 0. Hoffmann. Meisen in Nadelholzschonungen ; Ornith. Monatsschr. XXXIV p. 66—69. — Verf. empfiehlt das Aufhängen von Nistkasten in Nadelholzschonungen, um der Vermehrung der Forstschädlinge durch die dadurch herbeigelockten Meisen zu steuern. Publikationen und Referate. 149 R. A. Holden. Nesting of the Spotted-Backed Weaver, Hyphan- tornis spilonotes; Avic. Mag. (3) I p. 33—35. — Berichtet über Brüten in Gefangenschaft. E. L. Holmberg. Tres aves nuevas para la Argentina; Apunt. Hist. Nat. Buenos Aires I, No. 8, 1909, p. 123. — In Misiones von A. Llamas gesammelt und damit neu für Argentinien nachgewiesen: Trogon atricollis, Ramphastos dicolorus und Certhiola chloropyga. W. M. L. Home. Pintail (Dafila acuta) in Baltistan in July; Journ. Bombay Nat. H. Soc. XIX, No. 3, Nov. 1909 p. 750. L. E. Hope. Roller at Cumberland [Coracias garrulus]; Zoolog. (4) XIII p. 156. €. B. Horsbrugh. A Journey to British New Guinea in search of Birds-of-Paradise; Ibis (9) III p. 197”—213, with map. — Bericht über eine Reise ins Innere von Neu-Guinea, deren Zweck die Erbeutung von lebenden Paradiesvögeln war. 59 Exempl. wurden vom Verf. gesund ‘nach London gebracht. Eine Karte des Forschungsgebietes im Text (p. 200). B. R. Horsbrugh (1). Birds of a Bloemfontein Garden; Avic. Mag. (n.s.) VII p. 244—246. — Notizen über südafrikanische Vögel. Derselbe (2). Levaillant's Barbet, Trachyphonus cafer; l. c., p. 337—838, tab. — Gefangenleben geschildert. Mit kolorierter Abbildung. B. Horsfall. European Starling nesting at Princeton, New Jersey; Auk XXVI p. 430. — Sturnus vulgaris. H. E. Howard. The British Warblers: A History with Problems of their Lives. Illustrated by Henrik Grönvold. London. Part III. (Febr. 1909): pp. 30 +2 +2, with 3 col. plates, 9 photogr. and 4 maps. — Part IV (Dec. 1909); pp. 23 +20 +2 +2, with 5 col., pll. u. 6 phot. — Fortsetzung der prächtigen Monographie der Britischen ‚Warblers‘ (efr. Bericht 1908, p. 34). Die vorliegenden Lieferungen enthalten in gleicher Vollständigkeit und Gründlichkeit neben mehreren Arten, die Großbritannien nur als gelegentliche Gäste besuchen und die ganz kurz besprochen werden, die Darstellung von Sylvia atricapilla, S. cinerea u. S. curruca. Die Lebensweise wird eingehend geschildert, und mehr als eine Eigentümlichkeit gibt Verf. Veranlassung zur Diskussion hochinteressanter, biologischer Probleme. Die Tafeln sind ganz hervorragend ausgeführt und zeigen die behandelten Vögel in verschiedenen lebenswahren, der Natur abgelauschten Stellungen, Die vier Karten veranschaulichen die Verbreitung (im Sommer und Winter) von Sylvia atricapilla und S. simplex, eine Tafel enthält Ab- bildungen der Eier von acht Arten „British Warblers.‘. F. E. Howe (1). Among the Birds of North-Western Victoria; Emu VIII, 3, Jan. 1909, p. 130—138. — Beobachtungen über das Vogelleben und Liste der (112) gesammelten Arten mit Angabe der Fundorte. Derselbe (2). New Foster-parents; Emu VII, 3, Jan. 1909, p. 149. — Als neue Pflegeeltern für Chalcococeyx plagosus werden Hylacola cauta und Malurus melanotus genannt. 150 Aves für 1909. Derselbe (3). The Pilot Bird (Pyenoptilus floccosus); Emu IX, 1, Juli 1909, p. 44—43. — Biologische Beobachtungen. A. H. Howell (1). Notes on the Summer Birds of Northern Georgia; Auk XXVI, p. 129—137. — Bisher existierte über die Vogelfauna Georgias nur Gerhardt’s Liste (Naumannia, V, p. 382—384). Verf. sammelte im Sommer 1908 für die Biological Survey in Washington im südl. Teile des Staates und kennzeichnet zunächst die physikalischen und topographischen Verhältnisse der besuchten Distrikte. Die 76 sp. sind mit kurzen Notizen über Vorkommen und Häufigkeit namhaft gemacht. Derselbe (2). Agelaius phoeniceus fortis in Louisiana; 1. c. p. 192. — Erster Nachweis für den Staat. W. H. Hudleston. Obituary; Ibis (9) III p. 350—355. — Lebens- skizze und Nachruf an den verstorbenen Forscher, einen der Gründer der Brit. Ornithologen-Gesellschaft. r A. F. Basset Hull. [On a breeding-colony of Pelagodroma marina and Eudyptula minor on Tom Thumb Island (Five Islands Group); Proc. Linn. Soc. N. $S. Wales XXXIV, Part 3, Dec. 1909, p. 589—5%. — Die Inselgruppe liegt an der Küste von N. S. Wales, nicht weit von Wollongong. Puffinus chlororhynchus und Demiegretta sacra wurden auch beobachtet. Ibarth (1). Serinus serinus; Orn. Monber. XVII, p.4—5. — Ausbreitung des Girlitz in der Umgebung von Danzig. Derselbe- (2). Omithologisches vom Gestade der Danziger Bucht; Orn. Monber. XVII, p. 43. — U. a. Beobachtung von Eremophila alpestris am 30. Dezember. E. Imparati. Uccelli del Ravennate; Avicula XIII p. 49—60, 73—87, 105—115. — Verf. beginnt mit dieser Publikation eine Dar- stellung der Avifauna von Ravenna. Der erste Teil der Arbeit ist der Besprechung der Schrift des Grafen Francesco Ginanni (1716—1766) gewidmet. Verf. versucht die von Ginanni aufgeführten und kurz gekennzeichneten Vogelarten der Reihe nach zu deuten und knüpft daran kritische Bemerkungen. Der zweite Teil soll die Aufzählung der vom Verf. festgestellten Vögel enthalten. Der vorliegende Ab- schnitt enthält nur den allgemeinen Teil (Beschreibung des Gebietes, Klima usw.) und die Liste der Raben, Oriolidae u. Sturnidae. A. M. Ingersoll. The only known breeding Ground of Creciscus coturnieulus; Condor XI p. 123—127. — Eine kleine Kolonie brütet in den Salzsümpfen an der Küste von San Diego Bai, Kalifornien. Die Wohnplätze, das Nest und die Eier sind eingehend beschrieben. Zwei prächtige Aufnahmen des Nestes mit Eiern im Text beigefügt. €. M. Inglis (1). Note on the Slaty-blue Flycatcher (Cyornis leuco- melanurus) and the Common Ruby-throat (Calliope camtschatkensis) in Tirhut; Journ. Bombay N. H. Soc. XIX, No. 1, Apr. 1909, p. 259. Derselbe (2). Occurrence of the Peewit (Vanellus vulgaris) in Tirhut; 1. c. p. 262. Derselbe (3). On the Occurrence of certain Birds in the Dar- Publikationen und Referate. 151 bhanga District, Tirhut; ]. ce. No. 2, Aug. 1909, p. 522. — Chibia hotten- totta, Emberiza pusilla, Vanellus vulgaris. €. Ingram (1). The Birds of Manchuria; Ibis (9) III p. 422—469 tab. VIII. — Abgesehen von zwei kleinen Sammlungen, die durch Evans James ans Britische Museum, bezw. durch Capt. Karpow an die Akademie in St. Petersburg gelangten, war über die Ornis der Mantschurei nichts bekannt. Verf. ließ durch einen Japaner zuerst in den Khinghan Bergen, sodann in der Umgebung von Changchun, weiter im Süden, vom April bis Oktober sammeln. Der nördliche Teil der Mantschurei hat ein ausgesprochen paläarktisches Gepräge, was aus dem Brüten von Fringilla montifringilla und Calcarius lapponicus hervorgeht, wogegen der Süden manche tropisch-chinesische Form wie Terpsiphone incii, Eurystomus calonyx usw. aufweist. 165 sp. sind behandelt, die gesammelten Exempl. mit Angabe der Fundorte und Erlegungsdaten aufgeführt, zuweilen sind kritische Bemerkungen über verwandte Formen beigefügt. Verf. erörtert namentlich die große individuelle Variation von Dendrocopus minor und D. leuconotus und bezweifelt die Berechtigung der neuerdings unterschiedenen Subspecies der letzteren Art. Neu: Hypopicus poliopsis manchuricus, Kirin. Auf Tafel VIII ist eine Karte der Mantschurei gegeben. — (2). Supplementary List of the Birds of the Alexandra District, Northern Territory, S. Australia; Ibis (9) III p. 613—618. — Nach- trag zu einer früheren Abhandlung (1907) über denselben. Gegenstand. Liste‘ von 36 sp. mit Erlegungsdaten und Fundortsangaben. Derselbe (3) [A new Species of Hemipode from Yule Island, British New Guinea]; Bull. B. OÖ. C. XXI p. 65. — Neu: Turnix horsbrughi. wi ee Derselbe (4). [On a new Subspecies of Hill-wren, Pnoepyga, from Mt. Arizan, Central Formosa]; Bull. B. O. C. XXIII p. 96—97. — Neu: P. formosana, nahe P. albiventris. Derselbe (5). Red Variety (Perdix montanas) of the Common Partridge; Brit. B. II, p. 311—312. — Bei Broseley, Salop, erlegt. Derselbe (6). My Japanese Rose - Finches; Avic. Mag. (n. s.) VII, p. 241—243. — Gefangenleben von Uragus sanguinolentus. W. Israel (1). Der Specht im Schilfwalde; Ornith. Monatsschr. XXXIV p.28—30 tab. III. — Beobachtungen über die Tätigkeit des Buntspechtes im Rohrwald, aus denen hervorgeht, daß der Vogel die Lebensweise der von ihm gesuchten Insekten, die sich biologisch verschieden verhalten, kennt und seine Arbeit dementsprechend modifiziert. Auf der Tafel Abbildungen von Stengeln der Typha latifolia, welche vom Buntspecht zur Erlangung der Larven von Nonagria typhae und N. sparganii angebohrt worden waren. Derselbe (2). Meisen als Vertilger schädlicher Insekten; Orn. Monatsschr. XXXIV p. 163—165. — Schildert die wirksame Tätig- keit der Meisen beim massenhaften Auftreten des Fichtenschädlings, Grapholitha tedella und der Lärchenminiermotte, Coleophora laricella in der Gegend von Gera. 152 Aves für 1909. Derselbe (3). Über den Fraß von Tortrix viridana in Ost- thüringen in den Jahren 1904—1908; Orn. Monatsschr. XXXIV, p. 241—243. — Der Star hat sich als wirksamer Vertilger des genannten Schädlings erwiesen. A. €. Jackson. Occurrence of Black-tailed Godwit in the Cromarty Firth; Ann. Scott. N. H. 1909, p. 247. — Limosa belgica. S. W. Jackson (1). In the Barren River Valley, North Queensland. Field Observations in the Tinaroo and Atherton Scrubs, with Photo- graphs by the author; Emu VIII, 5, Juni 1909, p. 233—283, tab. XX — XL. — In Tagebuchform teilt Verf. seine Erlebnisse u. Beobachtungen während eines viermonatigen Aufenthalts in den Urwäldern von Nord- queensland mit. Seine Hauptaufgabe war die Auffindung des Nestes und Erforschung des Brutgeschäftes von Prionodura newtoniana und Scenopoeetes dentirostris. Verf. hatte hierin vollen Erfolg und schildert eingehend Standort, Konstruktion des Nestes, Färbung und Zeichnung der Eier, Betragen der Vögel, Beschaffenheit der ‚play grounds“ usw. Auch das Brutgeschäft anderer Vogelarten, u. a. Sphecotheres stalkeri wird behandelt. Buntbilder der beiden ‚„Bower-bird“-Arten, photo- graphische Aufnahmen von Nistbäumen, Nestern (mit Eiern und Jungen), Spielplätzen, sowie der Nester von Aeluroedus macu- losus, Sphecotheres stalkeri, Orthonyx spaldingi, Calornis metallica, Poecilodryas albifacies, Vegetations- und Landschaftsbilder usw. sind der prächtigen Arbeit beigegeben. — (2). Descriptions of Nests and Eggs of Five Species of Birds found in the Atherton District, North Queensland; Emu VIII, 5, Juni 1909, p. 283—285. — Beschreibung der Nester und Eier von Spheco- theres stalkeri, Oreocinela cuneata, Poecilodryas albifacies, Acanthiza squamata und Eopsaltria magnirostris (1. e. E. jacksoni Le Souef) Derselbe (3). Description of the Nest and Eggs of the White- bellied Thickhead (Pachycephala lanioides); l.c. IX, 2, Okt. 1909, p- 106 tab. VII. — Nach Funden von F. L. Whitlock. A. Jacobi. Ein Vorkommen des „Bergrebhuhns“, Perdix perdix var. montana Briss; Orn. Monber. XVII, p. 50—52. — Die Erlegung eines Vogels bei Siebenlehn i. S. gibt Verf. Veranlassung die Charaktere dieser Aberration zu besprechen. 6. Janda. Buteo ferox in Böhmen; Orn. Jahrb. XX p. 78. — Im August 1908 bei Petrowitsch erlegt. S. 6. Jewett (1). Some unusual Records from Portland, Oregon; Condor XI p. 138—139. — Notizen über Penthestes gambeli, Wilsonia pusilla pileolata, Bubo virginianus subarcticus usw. Derselbe (2). Some Birds of Baker County; Oregon; Auk XXVI, p. 5—9. — Das Beobachtungsgebiet liegt etwa 50 Meilen östlich von Baker City in den Powder River Bergen. 83 sp. wird mit kurzen Anmerkungen aufgeführt. H. Johansen (1). Vollständiger Albino von Scolopax gallinago Linn.; Orn. Monber. XVII, p. 138. — Bei Tomsk, W. Sibirien erlegt. Derselbe (2). Eine albinotische Krickente; Orn. Monber. Publikationen und Referate. 153 XVII p.139. — Ausführliche Beschreibung des aus W. Sibirien stammenden Stückes. i Derselbe (3). Partieller Albinismus bei Pyrrhula; 1. c. p. 140. — Das aus der Gegend von Tomsk stammende Q beschrieben. K. €. Johnson. Black Stork breeding in South Africa; Journ. S. Afr. Orn. Un. V, No. 2, Oct. 1909, p. 116. — Ein 2 von Ciconia nigra mit legereifem Ei im Oviduct wurde am 15. August bei Bloem- fontein erlegt. P. R. H. St. John. Report on Zoology. Biological Survey of Wilson Promontory; Viet. Nat. XXV, No. 9, Jan. 1909, p. 149—151. — Namen- liste der beobachteten Vogelarten. | F. W. Jones. The Fauna of the Cocos-Keeling Atoll, collected by F. Wood Jones; Proc. Zool. Soc. Lond. 1909, Part I, Juni 1909, p. 132—160, Aves: p. 137—142. — Die Inselgruppe liegt in der Südsee, etwa 500 engl. Meilen von Christmas-Insel entfernt. und besteht aus ungefähr zwei Dutzend niedriger Atolle. 15 sp. Vögel sind mit kurzen Notizen über Häufigkeit und Verbreitung aufgezählt. Eine Anzahl Landvögel, so Carpophaga whartoni, Merula erythropleura, Zosterops natalis usw. wurden von Christmas-Insel eingeführt, die Taube ist aber bereits wieder ausgestorben. Im Texte Abbildungen von Gygis candida nach photographischen Aufnahmen. H. Jones. On the Eclipse Plumage of the Female New Zealand Sheldrake [Casarca variegata]; Avic. Mag. (3) I p. 61. K. H. Jones. Notes on some Birds observed on the Trans-Siberian Railway Line; Ibis (9) III p. 406—413. — Notizen in Tagebuchform. A. v. Jordans. [Aberration von Hirundo rustica $]; Orn. Monb. XVII, p. 5. F. €. R. Jourdain (1). The Eggs of European Birds. Part III. London 1909. p. 161—240, tab. 15, 21, 22, 28, 29, 68, 69, 72, 87, 88, 90, 92, 94, 105. — Die dritte Lieferung dieses vorzüglichen Handbuches der europäischen Oologie (vgl. Bericht 1906 p. 102) behandelt den Schluß der Motacillidae, die Certhiidae, Sittidae, Paridae, Laniidae und Bombyeilla garrula. Der Text schließt sich in Anordnung und sachlicher Gründlichkeit ebenbürtig den vorhergehenden Lieferungen an. Derselbe (2). Weitere Beiträge zur Kenntnis der Eier von Larus audouini Payraud.; Orn. Jahrb. XX p. 139—143. — Verf. sammelte vierzehn sichere Eier an der Küste von Korsika: Färbung, Größen- und Gewichtsverhältnisse, im Vergleich zu L. argentatus cachinnans, sind ausführlich behandelt. L. audouini baut ein kleineres Nest und nistet auch früher als L. a. cachinnans. Derselbe (3). Rough Notes on Derbyshire Natural History, 1906—8; Zoolog. (4) XIII p. 106—112. — Mitteilungen über 46 sp., Vorkommen, Brutgeschäft und Zugzeiten betreffend. Derselbe (4). Shoveler breeding in North Devon; 1. c. p. 316. — Spatula clypeata. F. €. R. Jourdain u. R. H. Read. [On some Birds and their Eggs from Corsica]; Bull. B. ©. €. XXV p. 22—23. — Gyps fulvus, Bubuleus ibis und Sterna minuta neu für die Insel nachgewiesen. Sturnus unicolor 154 Aves für 1909. brütet im Süden von Korsika. Eine neue Kolonie von Larus audouini wurde entdeckt. 3. E. €. Jukes. On the Existing „Close Time‘‘ for Birds and Animals in the Bombay Presideney; Journ. Bombay N. H. Soc. XIX, No. 1, April 1909 p. 216—219. — Schonzeiten des Federwildes in der Regent- schaft von Bombay. 0. Karrig. Vom weißschwänzigen Seeadler (Haliaötus albicilla); Orn. Monatsschr. XXXIV p. 168—170. — Heute kommt der Seeadler nur mehr als Strichvogel in Mecklenburg vor. Die letzten Horste haben in der Rostocker Gegend gestanden. C. Kayser. Mathias Rauschf; Ornith. Monatsschr. XXXIV p. 123—133. — Nachruf an den bekannten Wiener Vogelhändler mit Porträt und Schriftenverzeichnis. Keilhaus. [Falco cherrug Gm. bei Riesa i. S. erlegt.]; Orn. Monber. XVII p. 44. H.R. Kelham. Field Notes on Vultures and Eagles; Ibis (9) III p. 413—418. — Allerlei biologische Beobachtungen: Brüten von Neo- phron percnopterus bei Gibraltar; Lebensweise und Brutgeschäft von N. gingianus, Gypaötus barbatus, Gyps indicus, G. bengalensis und Otogyps calvus in den Himalayas. E. Kempsey. Glossy Ibis in Yorkshire; Brit. B. III p. 229. — Ple- gadis faleinellus an der Ostküste der Grafschaft beobachtet. 6. W. Kerr. Marsh-Warbler in Bucks; Zoolog. (4) XIII p. 397— 398. — Aecrocephalus palustris brütete im Jahre 1908 an der Thames, nicht weit von Magna Charta Insel. Drei Nester wurden gefunden, in jedem lag neben einigen Eiern des Nestvogels ein Kukuksei. R. Khengarji. The Lesser Flamingo (Phoenicoptera minor) in Cutch; Journ. Bombay N. H. Soc. XIX, No. 1, Apr. 1909, p. 262. N. B. Kinnear. The Indian Three-toed Kingfisher (Ceyx tridactyla) at Matheran; Journ. Bombay N. H. Soc. XIX, No. 3, Nov. 1909, 7149. - R E. Klein. Ornis Bulgarica (Bulgarice conscriptum). Sophia 1909. gr. 8% pp. VI +208, c. 6 tabulis et figuris. — Ein kurzgefaßtes, volks- tümliches Handbuch der Vögel Bulgariens.. Die Abbildungen sind meist Brehm’s Tierleben entnommen. [Bulgarisch!]. 0. Kleinschmidt (1). Die Unterscheidung von Zug- und Stand- vögeln bei der Schwarzamsel (Turdus Vernus); Falco V, p. 12—13. — Die spanischen Brutvögel besitzen einen außerordentlich stumpfen Flügel, dessen Spitze von III—VI. Handschwinge gebildet wird, wogegen in Spanien winternde, nordische Brutvögel viel spitzere Flügel haben. Derselbe (2). Fringilla coelebs gengleri form. nov.;l.c. p. 13. — Unter obigem Namen wird der englische Brutvogel als neu abgetrennt. Typus aus Hampstead. Derselbe (3). Fringilla montifringilla subcuneolata form. nov.; l. ec. p. 14. — Neue Form aus Japan. Derselbe(4). Der Formenkreis der Adlerbussarde; l. ec. p. 14. — Archibuteo hemilasius ist die östliche Form von Buteo ferox. Publikationen und Referate. 155 Derselbe (5). Beschreibung neuer Formen; l.c. p. 19—22. — Neu: Falco (peregrinus) rudolfi, Hakodadi, Japan; Strix (Athene) saharae, Algerische Sahara; Turdus (viscivorus) pseudohodgsoni, Taschkent, Turkestan; Turdus (Merula) hispaniae, Malaga, Spanien. Derselbe (6). Ein nachträglich aufgedeckter Schwindel Pra- Zäks; 1.c. p. 23—24. — Betrifft sogen. galizische Sumpfmeisen, die tatsächlich aus Livland stammen. Derselbe (7). Flückiger’s Sammelreisen in Algerien. IV. Die echten Haubenlerchen der Sahara; l.c. p. 24—27. — Korrelation zwischen der Färbung der Vögel und des Wüstensandes. Derselbe (8). Laubvogelzug im Mansfelder Seekreis; Falco V, p. 44—46. — Bespricht den Zug von Phylloscopus fitis durch Deutsch- land. Verf. vermutet, daß die angeblichen eversmanni aus England und Holland gar nicht dieser östlichen Form angehören, sondern daß es sich dabei um Brutvögel aus Skandinavien und Nordrußland handelt. Derselbe (9). Berajah, Zoographia infinita: Corvus Nucifraga. Eine Monographie des Tannenhehers mit Beiträgen von V. Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen, F. Menzel und anderen Ornithologen. Halle a. S. 1909. p. 1—6, tab. I-XVII. — Der vorliegende Teil des Textes enthält: I. Leben und Treiben des Tannenhehers. Skizze aus den Alpenländern Österreichs. Von V. v. Tschusi. II. Das Brüten des Tannenhehers im Harz. Von F. Menzel. Die Tafeln enthalten Ab- bildungen von Tannenhehern aus verschiedenen Teilen seines Ver- breitungsgebietes, des Jugendkleides, der Schwanzfedern (zur Illustration der individuellen Variation), des Schnabels der verschiedenen Formen; ferner sind dargestellt Früchte der Arve und Zirbelkiefer, sowie Land- schaften, die dem Tannenheher als Wohnplätze dienen. Derselbe (10). Berajah, Zoographia infinita: Erithacus Sialia ; Halle a. S. 1909 p. 1—2, tab. I. — Verf. vereinigt unter obigem Namen die Gattungen Grandala und Sialia. Er weist auf die Isonomie zwischen Sialia und Nucifraga hin. M. Klinge. Kunstig Redeplads for Traeloberen (Certhia familiaris) ; Dansk Orn. Foren. Tidskr. III. 4, p. 149—151. — Künstliche Nist- stellen für Baumläufer. Mit Textzeichnung. *F. H. Knowlton. Birds of the World. A Popular Account. Edited by R. Ridgway. With 16 coloured plates and 236 illustrations. New York 1909. Roy. 8°. pp. XIII + 873. R. Koch. Ornithologische Notizen; 37. Jahresber. Westfäl. Prov. Ver. 1909, p. 61—62. — Aus Westfalen. 0. Koller. Somateria mollissima in Oberösterreich erlegt; Orn. Jahrb. XX p. 153. — Bei Braunau am Inn wurde ein Q am 7. November 1908 erlegt. P. Kollibay (1). Nachträge zur Vogelfauna Preußisch-Schlesiens; Orn. Jahrb. XX p. 192—202. — Bemerkungen über 42 sp., darunter Larus minutus, Oedemia fusca, Surnia ulula, Muscicapa collaris, M.parva (Glatz), Nucifraga caryocatactes macrorhyncha, Monticola saxatilis (8 ım Herbst 1908 bei Emanuelsegen, O.-Schl. geschossen) u. a. 156 Aves für 1909. Derselbe (2). Eine vergleichende Besprechung der rheinischen und schlesischen Vogelfauna; Journ. f. Ornith. LVII p. 223—226. — Verf. unterzieht die Avifauna der westlichsten und östlichsten Provinzen des preußischen Staates einer Vergleichung auf Grund seiner und Le Roi’s Schriften. 287 sp. sind für die Rheinprovinz, 316 sp. für Schlesien festgestellt. An Brutvögeln besitzt erstere 152 sp., während letzteres Land deren 203 sp. aufzuweisen hat. 146 sp. sind beiden Provinzen als Brutvögel gemeinsam. 57 sp., die in Schlesien brüten, fehlen in der Rheinprovinz, wogegen letztere nur 6 sp. ihr eigentümliche Arten als Brutvögel besitzt. Derselbe (3). Ist Lanius meridionalis Temm. in Deutschland vorgekommen ?; Orn. Monatsschr. XXXIV p. 278—279. — Verneint die Frage. *J. €. Koningsberger. De Vogels van Java en hunne oeconomische Beteekenis. Deel II. Batavia. 1909. gr. 8°. 87 pp. mit 52 Tafeln. (Sep. aus: Meded. Dep. Landb. Batavia). T. N. Krabbe (1). Saarede Fugle som Budbringere; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. III, 2, p. 49—55. — Verf. berichtet über zwei durch Pfeilgeschosse verwundete Eidervögel, welche in Grönland erbeutet worden sind. Das erste Exemplar gehört dem Kopenhagener Museum, das zweite Stück, ein Q Somateria spectabilis, erhielt Verf. am 9. I. 97. Da die Pfeile [welche im Text abgebildet sind] bei den Zentraleskimos in Gebrauch sind, müssen die Vögel trotz ihrer schweren Verwundung die 300 km lange Sirecke durchflogen haben, die den Ort ihrer Er- beutung von dem amerikanischen Küstenlande trennt. Derselbe (2). Fuglefodring paa Amager; Dansk Orn. Foren. Tidsskr. III, 3, p. 115—117. 6. Krause. Oologia Universalis Palaearctica. 4%. Stuttgart. 1909. Lief. 48 u. 49. — Enthält Text und Tafeln von Cygnus bewicki, Pterocles arenarius, Clangula islandica und Rhodostethia rosea. H. Krohn (1). Über das Ei und das Brüten von Spheniscus de- mersus (L.); Zool. Beob. L, p. 229—232. — Bespricht das Brut- geschäft an der Hand der Literatur und gibt Maße und Gewicht von 50 Eiern. Derselbe (2). Die Gebirgsbachstelze, Motacilla boarula L., als neuer Brutvogel in Schleswig-Holstein; Orn. Monatsschr. XXXIV. p. 301—303. — Verf. fand die Art unweit der Stadt Oldesloe im Kreise Stormarn brütend. Die älteren Literaturangaben über Vorkommen der Gebirgsbachstelze in Schleswig-Holstein sind zusammengestellt. F. Kunze. Einige Notizen über die Säugetier- u. Vogelfauna von Deutsch-Südwestafrika; Zool. Beob. L., p. 11—20. — Einige Beob- achtungen über auffallende Vogelformen sind auf p. 16—20 gegeben. Max Kuschel (1). Nachruf von H. H.[ocke]; Zeitschr. Ool. u. Ornith. XIX, p. 17—18. Derselbe (2). Nachruf von P. Kollibay; Orn. Monber. XVII, p: 97—98. The Lake-N’gami Expedition; Ibis (9) III p.719 Publikationen und Referate. 157 — 720. — Bericht über die Reise der Herren Woosnam und Legge nach dem N’gamisee in S.W.Afrika. €. Lamb (1). Nesting of the Xantus Murrelet as observed on Los Coronados Islands, Lower California; Condor XI, p. 8—9. — Brut- geschäft von Brachyrhamphus hypoleucus. Derselbe (2). The Knot in Southern California; Condor XI .p: 208. — Tringa canutus. E. Lamoureux. Les Becs-croises dans la Sarthe; Rev. Frang. d’Orn., No. 8, p. 126. — Loxia curvirostra im Juli und September vereinzelt beobachtet. E. Lampe. Katalog der Vogelsammlung des Naturhistorischen Museums zu Wiesbaden. I. Teil. (Gaviae, Tubinares, Platalese, Hero- diones, Steganopodes, Pygopodes, Alcae et Impennes); Jahrb. Nassau. Ver. f. Naturk. Wiesbaden 62, 1909, p. 67—102. — Fortsetzung der Arbeit (vgl. Bericht 1906, p. 4). Die Gaviae sind in 58 Expl., die Tubinares in 15, die Plataleae in 23, die Reiher in 102, die Steganopodes in 41, die Pygopodes in 43, die Alken in 17, die Impennes in 6 Expl. vertreten. U.a. besitzt das Museum den Typus von Larus (Dominicanus) fritzei Bruch. a K. Lampert berichtet über Vorkommen von Nyctale tengmalmi und Otis tetrax in Württemberg; Jahreshefte Ver. vaterländ. Naturk. 65, 1909, p. IX. — Von erstgenannter Art wurde ein Expl. bei Kloster- reichenbach erlegt, es ist der erste Nachweis für Württemberg. Zwischen Cannstatt und Schmieden schoß Herr F. Arnold eine Zwergtrappe. Bisher waren drei Fälle ihres Vorkommens in Württemberg verzeichnet. Beide Belegstücke befinden sich im Stuttgarter Museum. H. Langton. American Bittern in Sussex; Brit. B. III p. 229. — Botaurus lentiginosus bei Brighton gefangen. *J. D. D. Latouche. The Collection of Birds in the Shanghai Museum; Journ. North China Branch of the Roy. Asiatie Soc. XL, 1909, p. 691f. — Nach einem Referat in ‚The Ibis‘ (1910 p. 204) enthält die Arbeit einen vollständigen Katalog der Vögel der gen. Sammlung. An ausgestopften Vögeln sind 359 sp. (in 571 Expl.), an Bälgen 330 sp. (in 1120 Expl.) vorhanden. Darunter verdienen Erwähnung: Proparus guttaticollis, Pteruthius ricketti, Aleippe hueti, Schoeniparus super- eiliarıs und Mergus squamatus. A. Laubmann (1). Über Farbenvarietäten bei Pieus viridis L.; Orn. Monber. XVII, p. 112—113. Derselbe (2). Über Schnabelmißbildung bei Corvus frugilegus L.; Orn. Monber. XVII, p. 168—169. 0. Leege (1). Sturmmöve und Eidergans, neue Brutvögel der südlichen Nordseeinseln;' Ormith. Monatsschr. XXXIV, p. 69—74. — Verf. stellt das Brüten von Larus canus auf dem Memmert, s.-w. von Juist, fest. Damit ist der erste Brutnachweis für die südliche Nordsee erbracht. Auch auf der holländischen Insel Rottum hat die Art genistet. Somateria mollissima hat auch in diesem Jahre wieder auf Vlieland gebrütet. 158 Aves für 1909. Derselbe (2). Der Memmert, eine neue Vogelfreistätte in der Nordsee; 1. ce. p. 105—123. — Die Insel Memmert wurde auf Anregung des Frhr. v. Berlepsch als Vogelfreistätte erklärt. Nach dem Bericht von O. Leege brüten dort 15 sp., deren Vorkommen des näheren be- handelt wird. Interessant sind die Feststellungen hinsichtlich der Zunahme der Individuenzahl seit Errichtung der Kolonie. Larus argentatus war früher in 30 Brutpaaren vertreten, jetzt sind es deren mindestens 600; Haematopus ostralegus durch 20 Paare, 1908 waren es 50 Paare usw. . Derselbe (3). Fichtenkreuzschnabel-Invasion 1909; 1. c. p. 369 — 370. — Seit Mitte Juni auf den Nordseeinseln. Derselbe (4). Phylloscopus trochilus eversmanni (Bp.); 1. e. p. 371—372. Derselbe (5). Die Vogelkolonie auf Langeoog; Orn. Monats- schr. XXXIV, p. 449—454. — Die Insel liegt östlich von Norderney und weist noch einen erheblichen Bestand an Brutvögeln auf. Verf. berichtet über die Anzahl der einzelnen Arten. G. Leigh (1). On the Down-Plumage and Mouth-Coloration of Nestling Birds; Brit. B. III p. 153—154. — Nestkleid und Rachen- färbung von 11 sp. beschrieben. Derselbe (2). White-winged Black Terın in Warwickshire; l.c. p. 168—169. — Hydrochelidon leucoptera bei Packington be- obachtet. R. T. Leiper. Description of Filaria mavis n. sp., from the Thrush; Zoolog. (4) XIII, p. 337—339. — Eingehende Beschreibung dieses Blutparasiten. N. de Leone (1). Notizie ornitologiche; Boll. Soc. Zool. Ital. (2) X, 1909, p. 126—128. — Über Schnabelabnormitäten bei Turdus cyaneus, Ligurinus chloris, Coturnix communis und Farbenaberrationen (Garrulus glandarius, Anas boschas, Coturnix communis). Erlegung von Tichodroma muraria und Astur palumbarius in den Abruzzen. Derselbe (2). Nidificazione del Lodolaio nell’ Abruzzo; 1. e. p. 129—131, mit Textbild. — Berichtet über Brutvorkommen in den Abruzzen und knüpft daran Bemerkungen über das Brüten des Baum- falken (Falco subbuteo) im übrigen Italien. Derselbe (3). Il Falco feldeggi (Schleg.) nell’ Abruzzo; 1. ce. p. 132—141, m. Textbild. — Ein prächtiges Exemplar wurde im Januar 1908 in der Provinz Teramo, Abruzzen, geschossen. Verf. bespricht die bisher bekannt gewordenen Nachweise der Art für Italien u. gibt eine genaue Beschreibung der verschiedenen Kleider des F. feldeggi. E. E. Leonhardt und K. Schwarze. Das Sammeln, Erhalten und Aufstellen der Säugetiere und Vögel, nebst einer Einleitung über Sammeln und Erhalten im Allgemeinen. Mit einem Titelbild und 50 Abbildungen im Texte. Neudamm. 8°. [1909] pp. IX + 145. G. Lepri siehe F. Patrizi-Montoro. 0. Le Roi (1). Bemerkungen über einige neuere wesideutsche Lokal- faunen; Orn. Monber. XVII, p. 65—70. — Kritische Besprechung Publikationen und Referate. 159 der Arbeiten von Wemer, Zickgraf, Behrens, Puhlmann, Geisenheyner, Schuster. Derselbe (2). Ornithologische Notizen; Ornith. Monatsschr. XXXIV p. 368—369. — Verf.) schließt sich Grützners (siehe oben) Ansicht an, daß es Meisen sind, und nicht Spechte, welche die Typha- Stengel nach Nonagrialarven durchsuchen. Er führt ferner aus, daß die meisten im verflossenen Winter verbreiteten Nachrichten vom Vorkommen des Urinator lumme in Deutschland sich auf U. areticus beziehen. Endlich bezweifelt er die Richtigkeit der Bestimmung einer bei Frankfurt a. M. erlegten Fuligula stelleri. D. Le Souef (1). Description of a new Shrike-Robin; Emu IX, 2, Okt. 1909, p. 70—71, tab. III. — Neu beschrieben und abgebildet: Eopsaltria jacksoni, N. Queensland. Derselbe (2). The White Oological Collection; Emu IX, 2, Okt. 1909, p. 90—91, tab. IV, V’. — Bericht über H. L. White’s Sammlung australischer Vogeleier. Die Tafeln zeigen Abbildungen der Eier von Sericulus melinus und Pandion leucocephalus. K. M. Levander (1). Tierphänologische Beobachtungen in Finland. Jahrg. 1907; Bidr. Kännedom Finland Nat. och Folk 1909, Heft 67, No. 3, p. 1—89, m. Karte. — Der erste Abschnitt enthält die ornitholo- gischen Aufzeichnungen. DasVerzeichnis der Beobachtungsstationen und der Observatoren (76) und Temperatur-Tabellen der Frühjahrsmonate an mehreren Stationen gehen dem system. Teil voran. Letzterer um- faßt Notizen über Ankunft, Überwinterung und Brutgeschäft der beobachteten (150) Vogelarten. Resume des Frühjahrszuges und der Witterungsverhältnisse. Eine Karte, auf der die faunistischen Provinzen Finlands dargestellt sind, ist der Abhandlung beigegeben. Index am Schlusse. Derselbe (2). [Pastor roseus in Finnland]; Orn. Monber. XVII. p. 5—6. M. Lille. Notas ornitologieas; Apunt. de Hist. Nat., Buenos Aires, I, No.2, p. 21—26; l.c. No. 3, p. 41—44. — Als Ergänzung zu einer früheren Publikation gibt Verf. Mitteilungen über 51 sp., die ihm seither aus verschiedenen Bezirken des westlichen Argentiniens zugekommen sind. Unter den zum erstenmal für die Republik fest- gestellten Arten verdienen besondere Erwähnung: Harpagus diodon, Pulsatrix pulsatrix, Herpsiloehmus atricapillus, Ochthoeca oenanthoides, Museisaxicola capistrata, Xanthomyias selateri, Acrochordopus sub- viridis, Elaines caniceps, Mimus dorsalis, Daenis speciosa, Phrygilus atriceps usw. Die schwierigeren Arten lagen dem Ref. zur Determinierung vor. €. Lindner. Zur Einführung des „Baum- und Vogeltages‘‘ auch in den Schulen Deutschlands; Ornith. Monatsber. XXXIV p. 77—86. F. Lindner. Eine für Deutschland wohl neue Anpassung von Columba oenas L.; Orn. Monatsschr. XXXIV p. 320—322. — In der Quedlinburger Gegend hat sich die Hohltaube daran gewöhnt, in Löchern der Stein- und Gipsbrüche sowie in Kaninchenhöhlen zu brüten. 160 Aves für 1909, D. Linta (1). Meine ornithologische Studienexkursion in die Do- brudscha; Aquila XVI p. 156—178. — Bericht über einen Frühjahrs- ausflug in das Mündungsgebiet der Donau. Interessante Einzelheiten über den Umfang der dortigen Kormoran- und Pelikankolonien. Am Schlusse Verzeichnis der bisher für Rumänien nachgewiesenen Vogelarten. Verf. gibt die Zahl auf 328 sp. an, davon sind aber drei in Abzug zu bringen, weil Carduelis carduelis romaniae, Cuculus canorus rumenicus und Corvus cornix valachus schon in der Liste unter anderen (irrtümlichen) Namen aufgeführt sind. Derselbe (2). Daten über das Vorkommen von Saxicola sta- pazina (L.) und S. aurita Temm. in Ungarn; Aquila XVI p. 292. — Bei Bäzias. €. B. Linton (1). Ancient Murrelet at San Clemente; Condor XI p. 102. — Synthliborhamphus antiquus bei San Clemente, Californien. Derselbe (2). Further Notes from San Clemente Island; l.c. p. 193—194. — Nachträge und Ergänzungen zu einer früheren Arbeit über die Insel (vgl. Bericht 1908 p. 90). Löer (1). Die Bluttemperaturen der Vögel; Orn. Monatsschr. XXXIV p. 417—420. — Verf. gibt die Bluttemperatur einer Reihe von Fasanenarten und verschiedener exotischer Vögel an. *Derselbe (2). Die normale Körperwärme, Atem und Pulszahl der Vögel. Mit vier Tafeln. Berlin. 1909. 8°. 26 pp. E. Lönnberg. Notes on Birds colleeted by Mr. Otto Bamberg in Southern Transbaicalia and Northern Mongolia; Arkiv f. Zoologi V. No.9, 1909, p. 1—42. — In der Einleitung gibt der Sammler, O. Bam- berg, eine kurze Skizze der physikalischen und landschaftlichen Ver- hältnisse der besuchten Örtlichkeiten, welche durch mehrere photo- graphische Aufnahmen im Text veranschaulicht sind. Die gesammelten Arten sind vom Bearbeiter ausführlich besprochen und ihre sub- spezifischen Beziehungen zu verwandten Formen des Näheren erörtert. Einige Nachweise sind für die Kenntnis der geographischen Verbreitung der paläarktischen Vögel von Wichtigkeit. Neu beschrieben: Garrulus glandarius bambergi aus Ibizib und Kiran; Saxicola oenanthe argentea, von Kjachta, usw.; Dendrocopus major mongolus, Topha; Upupa epops saturata, Kjachta. Beachtenswert sind die Ausführungen über Aquila nipalensis glitschii und A. n. amurensis. €. Loos. Er£freuliches und Unerfreuliches über den Uhu in Böhmen; Orn. Jahrb. XX p. 152—153. — Im Domänengebiet Horowitz wurde der Uhu mit Erfolg eingebürgert. Dagegen ist er aus dem Libocher Revier nahezu völlig verschwunden. Th. Lorenz. Phasianus shawi (Ell.) subsp. nov. chrysomeloides; Orn. Monber. XVII p. 171—172. — Die neue Form bewohnt den Kaschgarfluß in Ost-Turkestan. H. Baron Loudon (1). Vorläufiges Verzeichnis der Vögel der russischen ÖOstseeprovinzen Estland, Livland und Kurland; Ann. Mus. Zool. Acad. St. Petersbg. XIV p. 192—222. — In der Einleitung kurzer Überbliek der Literatur seit dem Erscheinen von Russows Buch ‚„Ornis von Ehst-, Liv- und Kurland‘“ 1880. Die systematische Publikationen und Referate. 161 Liste enthält die Namen von 300 sp., ihre Häufigkeit in den drei Provinzen ist durch Zeichen angezeigt. Davon sind 54 sp. Stand-, 143 sp. Sommer-, 40 sp. Durchzugsvögel, 16 sp. Wintergäste und 47 sp. zufällige Erscheinungen. Von 202 sp. ist bisher das Brüten in den Ostseeprovinzen nachgewiesen, doch nur 197 sp. brüten regel- mäßig. Ein wertvoller Beitrag zur Ornis des baltischen. Rußlands. Derselbe (2). Meine dritte Reise nach Zentral-Asien und ihre ornithologische Ausbeute; Journ. f. Ornith. LVII p. 505—573. — Der vorliegende erste Teil enthält bloß den Reisebericht, der in Tagebuchform mitgeteilt ist. Die Route führte den Reisenden zuerst nach dem Kaukasus, hierauf nach Transkaspien, Buchara, in das Syr-Darja-Gebiet, ins Ferghanaland und zurück durch Transkaspien. P. R. Lowe. Notes on some Birds collected during a Cruise in the Caribbean Sea; Ibis (9) III p. 304—347. — Verf. besuchte als Begleiter von Sir F. Johnstone, im Winter 1907/08 abermals einige Inseln des westindischen Archipels und berichtet über Sammlungen von Barbados (5 sp.), St. Vincent (8 sp.), Grenada (3 sp.), Los Testigos (16 sp.), Cariaco Halbinsel in Venezuela, Los Hermanos (9 sp.), Blanquilla (1 sp.), Swan (18 sp.), Grand Cayman (16 sp.). Neu benannt: Elaenia flavo- gaster grenadensis, von Grenada. Eine Reihe anderer Formen sind vom Verf. schon früher (1908) bekannt gemacht worden. Ausführlich ist eine auf Blanquilla gesammelte Serie von Chrysotis rothschildi er- örtert, die Kennzeichen dieser Form scheinen etwas variabel zu sein. Kritische Anmerkungen über zahlreiche andere Arten. D. Lowieser (1). Merops apiaster L. — Kolonie am Plateau in Titel; Aquila XVI p. 307—308. Derselbe (2. Vorkommen von Neophron perenopterus; l. e. p. 308. — Im Komitat Torontäl, Ungarn. F. von Lucanus. [Über Vogelzugbeobachtungen in Rossitten während der ersten Oktoberhälfte 1908]; Journ. f. Orn. LVII p. 226 — 228. A. Lueifero. [Seltene Vögel in Süditalien]; Avicula XIII p. 70 — 71. — (Cygnus musicus in der Provinz Cosenza, Loxia curvirosira in Cotrone. Markierter Storch bei Reggio Calabrıa erlegt. H. Lüderwaldt. Beitrag zur Ormithologie des Campo Itatiaya; Zoolog. Jahrbüch., Abt. f. System., Geogr. u. Biologie XXVII, 4, 1909, p. 329—360. — Campo Itatiaya nennt man eine ausgedehnte Hoch- ebene in der Serra da Mantiqueira, die sich im Staate Rio de Janeiro hin- zieht und in ihren bedeutendsten Gipfeln, den „Agulhas Negras‘ mit über 2700 m, die höchste Erhebung in Brasilien darstellt. Bisher lag nur der kurze Bericht Miranda Ribeiro’s (vgl. Bericht 1906 p. 86) über die Fauna des Itatiaya vor. Verf. verbrachte im Interesse des Museu Paulista sechs Wochen auf dem Gebirge und berichtet in seiner Arbeit über die gesammelten und beobachteten Vogelarten. Trotz der Mannig- faltigkeit der landschaftlichen Verhältnisse (Hochgebirge, Campos, Urwald) ist die Avifauna arm an Arten und Individuen. Sie schließt sich eng an die der angrenzenden Hochländer an. Eine Art, Synallaxis moreirae, ist dem Gebiet eigentümlich. Von selteneren Arten sind Archiv für Naturgeschichte 1910. II. 1. 11 162 Aves für 1909. Formieivora erythrocerca (= genei) und Scytalopus speluneae zu'er- wähnen. Verf. hat außer den von ihm selbst erbeuteten Arten auch die von Ribeiro angeführten seiner Liste beigefügt, die Bestimmung der letzteren ist ber in mehreren Fällen zu korrigieren. Lepidopyga goudoti ist auf Chlorostilbon pucherani, Musciphaga obsoleta Rib. auf Hemitriceus diops, Penelope jacquassu auf P. obscura, Veniliornis ruficeps auf V. maculifrons usw. zurückzuführen. Ebenso ist das Vor- kommen ven Saltator azarae und Leptotila rufaxilla im Itatiaya- Distrikt nicht glaublich. M. Lühe (1). Ornithologische Mitteilungen; Schrift. Physik. ökon. Ges. Königsberg 49, p. 885—88. — Behandelt: ») Erlegung eines norddeutschen Storches in Südafrika, mit allgemeinen Bemerkungen über den Vogelzug, b) ein von Menschenhand verlegtes Baumnest des Storches in Creuzburg, mit Textbild, c) Eintreffen der ersten Zug- vögel. R Derselbe (2). Über die diesjährigen Vogelzugsbeobachtungen; l. c., p. 90—92. Derselbe (3). Unsere Schwalbenarten; 1. c., p. 33—96. Derselbe (4). Verbreitung emiger Vogelarten in Ostpreußen; l. ec. p. 274—276. — Sorgfältige Angaben über frühere und heutige Verbreitung von Turdus merula, Upupa epops und Phalacrocorax carbo. H. Lynds. Observations on the Migration of Birds in the Medi- terranean; Brit. B. III p. 36—51, 69—77, 99—104, 133—150. — Be- obachtungen vom August 1905 bis Febr. 1908, in welcher Zeit Verf. sich auf S.M.S. Venus im Mittelmeer aufhielt. Die Stationen waren Kreta und Ägypten, während einiger Wochen Malta. Der erste Abschnitt beschäftigt sich mit den Herbstbeobachtungen um Port Said, die sich vornehmlich auf Passeres und Picariae beziehen. Der Zug setzt Anfangs August ein und währt bis Dezember, der Frühjahrszug beginnt bereits im Februar wieder. Wetter und Tageszeiten werden kurz besprochen. Der Zug verlief meist rein südlich. Höhe des Zuges, Schnelligkeit, Zusammensetzung der Schwärme, Betragen der einzelnen Arten auf der Wanderung; werden ausführlich erörtert. Ein weiteres Kapitel behandelt den Frühjahrszug auf Kreta, ein anderes die auf der See gemachten Beobachtungen. Wind und Regen sind die Haupt- ursachen, welche Vögel veranlassen, auf den Schiffen Zuflucht zu suchen. Eine Anzahl von Diagrammen, Karten und tabellarischen Übersichten sind dem Text eingefügt. D. Macdonald (1). The Corn-Bunting and Chiffchaff in Mull; Ann. Scott. N. H. 1909 p. 247. — Emberiza miliaria und Phylloscopus rufus. Derselbe (2). Heronries in Mull; 1. c. p.247. — Mehrere Reiherkolonien sind noch besetzt. K. Macdonald. The White-winged Wood-Duck (Asarcornis seutu- lata) in Tenasserim; Journ. Bombay N. H. Soc. XIX, No. 1, Apr. 1909 p: 263. ee Publikationen und Referate, 163 T. T. Mackeith. Notes on the Birds of West Renfrewshire (Caldwell District) 1908; Zoolog. (4) XIII p. 228—231. H. B. Macpherson. The Home-Life of a Golden Eagle. London 1909. Roy. 4°. pp. 45, with 32 pl. — Eingehende Schilderung des Lebens von Aquila chrysaötus am "Brutplatze, begleitet von prachtvollen, photographischen Aufnahmen. J. Macoun and 3. M. Macoun. Catalogue of Canadian Birds. Canada Dpt. of Mines, ‚Geological Survey Branch. Ottawa. 1909 [No. 973]. 8°. pp. I-VIII, p. 1—761, p. I-XVIII. — Eine Neuausgabe des in den Jahren 1900—1904 publizierten Werkes (vgl. Bericht 1904 p. 71). Außer dem eigentlichen Canada sind Neufoundland, Grönland und Alaska mit in Betrachtung gezogen. Die Einleitung enthält einen kurzen historischen Überblick der Erforschung des Gebietes und ein Verzeichnis der wichtigsten Literatur. Der systematische Teil, der sich in Reihenfolge und Nomenklatur eng an die Check-List der N. American Ornithologist’s Union anschließt, gibt eine eingehende Darstellung der Verbreitung der einzelnen Arten in Kanada, die Gewährsmänner für die Nachweise sind stets angeführt. Synonymie und Beschreibung der Arten sind nicht gegeben. J. v. Madaräsz (1). Über einen neuen Dickfuß, Oedienemus csongor; Archiv. Zoolog. (Budapest) I, No. 2, Dec. 1909, p. 11—12. — Die neue Art steht dem O. capensis und O. dodsoni nahe. Sie stammt aus Schirati am Victoria-Nyanza. Die Schwanzzeichnung der drei Formen ist durch Textzeichnungen erläutert. Derselbe (2). Contribution to the Mongolian Ornis, with Description of some new Species; Ann. Mus. Nat. Hung. VII, Juli 1909, p. 175—178, tab. VI. — Bericht über eine Sammlung der Herren Teich- mann und Weiske aus Transbaikalien und der Mongolei. Neu be- schrieben: Tharrhaleus tetricus, Saigan Mts., Montifringilla cognata, Tunkan Mts., beide abgebildet; Poecile tunkanensis, Tunkan Mits., und Tetrastes orientalıs. Derselbe (3). Zur Naturgeschichte der Wildgänse; 1. c. p. 302 —306 tab. V. — Behandelt die Variabilität der Schnabelfärbung von Anser neglectus, und beschreibt einen vermutlichen Bastard,von A. fabalis x A. albifrons. Der Kopf desselben sowie der {von A.'ne- gleetus im Herbst und Frühjahr sind auf der Tafel abgebildet. I. Maggio. Phoenicopterus roseus; Avicula XIII p. 23. — Am 25. April bei Buonfornello erlegt. H. A. F. Magrath (1). Bird Notes from Murree and the Galis; Journ. Bombay N. H. Soc. XIX, No. 1, Apr. 1909, p. 142—156. — Mitteilungen über lokale Verbreitung, Lebensweise, Gesang, und Fortpflanzung. Derselbe (2). The Jungle Crow (Corvus macrorhynchus); 1. c. p. 256—258. — Biologisches. Derselbe (3). Bird Notes from Dunga Gali; 1. c. No. 3, Nov. 1909, p. 753—755. — Verschiedene Beobachtungen, Stimme, Betragen und Fortpflanzung betreffend. 3. Mailliar d(1). Nest of the Dusky Poor-Will (Phalaenoptilus Eu) 164 Aves für 1909. nuttalli californieus); Condor XI, p. 45—47. Mit Textbild. — Be- obachtungen am Brutplatz. Derselbe (2). Nest of the Tolmie Warbler; Condor XI p. 65 —66. Mit Textbild. Derselbe (3). Nest of the California Bieolored Blackbird; Condor XI p. 127—128. — Agelaius gubernator californieus. Mit Textbild. R. M. Marble. Notes from Crawford Notch, N. H.; Auk XXVI p. 437. — Bemerkungen über 5 Arten, u. a. Oporornis agilis. 6. R. Marriner. The Kea: A New Zealand Problem, ineluding & full description of this very interesting bird, its habitat and ways, together with 3 discussion of the theories advanced to explain its sheep- killing propensities. London. 1909. 8°. pp.151.— Eingehende Schilderung der Lebensweise der Nestor-Papageien, welche die höchsten Regionen der schneebedeckten Gebirge Neuseelands bewohnen. Besonders ein- gehend behandelt Verf. die Gewohnheit der Keas Schafe anzufallen und deren Weichteile, Nieren und Fett zu verzehren. Die Vögel greifen einzeln oder in Scharen die Schafe an, krallen sich in der diehten Rücken- wolle fest und reißen den Tieren große Löcher in den Rücken. Diese Raubgier hat sich bei den Nestors erst seit Einführung der Schafe herausgebildet, und zu ihrer Erklärung hat man mannigfache Theorien aufgestellt, die Verf. Revue passieren läßt. Er neigt zur Ansicht, daß die Papageien, verführt durch die Ähnlichkeit der weidenden Schafe mit gewissen auf den Bergen Neuseelands wachsenden Pflanzen, die eine dichte Filzdecke auf dem Boden bilden, worin die Papageien nach Nahrung zu suchen pflegten, zuerst die Tiere angriffen und sich allmählich an die Fleischkost gewöhnten. Obwohl die Keas wegen ihrer raubgierigen Lebensweise stark verfolgt werden, finden sie in den un- zugänglichen Gebirgsschluchten noch ungestörte Nist- und Wohn- plätze. Mit zahlreichen Tafeln und Textbildern. H. W. Marsden. Chestnut-sides Warbler at Sherwood, Mendocino County, California; Condor XI p. 64. — Dendroica pensylvanica. A. Marx. Cerchneis tinnuncula (L.) als Eierräuber; Orn. Monber. XVII. p. 88. 3. R. B. Masefield. Honey-Buzzard (Pernis apivorus) in Stafford- shire; Zoolog. (4) XIII p. 76. F. Masse. L’Instinct chez la Foulque; Rev. Franc. d’Orn. No. 1, Mai 1909, p. 10—12. — Benehmen von Fulica atra. G. M. Mathews (1). [Description of new Australian Birds]; Bull. B. ©. C. XXV p. 24. — Neu: Calamanthus howei, Kow Plains, Victoria; Melithreptus whitlocki, Wilsons Inlet, W. Australien. Derselbe (2). [On the Names of certain Australian Parrots]; l. c. p. 24. — Liemetis tenuirostris statt L. nasica; Platycercus browni statt P. flaviventris; P. venustus statt P. browni; Neophema chryso- stomus statt N. venusta. Derselbe (3). [Remarks on some little-known or new Australian Birds]; 1. e. p.34. — Neu: Amytis whitei, N. W. Australia. Bemerkungen über Lophophaps leucogaster (aus Central-Australien) und Acanthiza - EEE EEE EEE EEE EEE RE Publikationen und Referate, 165 »ustralis. An Stelle von Dromaeus peroni hat der Name D. parvulus Gould zu treten. Derselbe (4). Malurus duleis (Lavender-flanked Wren); Emu VIII, 3, Jan. 1909, p. 113—114, tab. B. — Beschreibung und farbige Abbildung beider Geschlechter. Derselbe (5). Rhipidura dryas [from near Wyndham, N.W.- Australia]; Emu VIII, 3, Jan. 1909, p. 149. Derselbe (6). On the Birds of North West Australia. With Field-Notes by the collector, J. P. Rogers; Pt.1. — Birds from Wyndham; Emu IX, 1, Juli 1909, p. 1-16. Part Il; 1. c. IX, 2, Oct. 1909, p. 53 — 65. — Aufzählung von 71 sp. mit kurzen Notizen über Häufigkeit, Färbung der unbefiederten Körperteile und Mageninhalt nach den Aufzeichnungen des Samnnlers. 'Derselbe(%) [The Name ofthe Australian Blacktailed Godwit]; l. e. p. 28. — Limosa melanuroides Gould. Derselbe (8). The Birds of the Alexandra Distriet, Northern Territory; l.c. IX, 2, Okt. 1909, p. 65—69. — Liste von 36 sp. mit Notizen über die Färbung der unbefiederten Körperteile. Derselbe (9). Additions to the ‚Handlist of the Birds of Austral- asia“; Emu IX, 2, Okt. 1909, p. 92. — Ergänzungen zu des Verf.s Arbeit (siehe Bericht 1908 p. 80). Derselbe (10). Forgotten Feathers; 1. c. p. 98. — Petrophassa rufipennis war schon vor fünfzig Jahren von Dr. Leichhardt beobachtet worden. R. 0. Mathews. Nesting of the Snipe in Wiltshire; Brit. B. III p. 28—29. — Gallinago coelestis brütend unweit Marlborough. A. H. E. Mattingley (1). Thermometer-Bird or Mallee-Fowl (Lipos ocellata). Part II; Emu VIII, 3, Jan. 1909, p. 114—121, tab. XI. — Schluß der Abhandlung (vgl. Bericht 1908,.p. 80). Eier, Brutgeschäft, sowie Färbung der jungen und alten Vögel sind beschrieben. Auf der Tafel Abbildung des Nisthügels und der Eier. Derselbe (2). A Night with the Birds of Lawrence Rocks; Viet. Nat. XXV, No. 1, Mai 1908, p. 12—24, tab. II, III. — Prächtige Schilderung des Vogellebens auf den Lawrence-Felsen am Eingang zur Portlandbucht in Australien. Enthält u. a. interessante Be- obachtungen über , Lebensweise und. Betragen der Pinguine. Mit zwei, Tafeln. Derselbe (3). Wild Life of the Murray Swamps; l.c. No. 4, Aug. 1908, p. 60—68. — Bericht über eme Exkursion in die Sümpfe am Murrayfluß mit eingestreuten ornithologischen Beobachtungen. Derselbe (4). In the Heart of the Mallee; l.c. XXVI, No 6, Oct. 1909, p.64—77. — Reiseskizzen und omithologische Aufzeichnungen aus dem: Pine Plains Distriet von Victoria. 3. R.;Me Clymeont. The geographical Distribution of the Landbirds of the Banda Islands; Zoolog. (4) XIII, p. 330—336. — Schluß der'im Jahre 1907 begonnenen Arbeit, enthaltend die Aufzählung der Tauben, Raken, Kukuke, Megapodius und: Limicolen. 166 Aves für 1909. R. €. Mc Gregor (1). A Manual of Philippine Birds. Part I. Galli- formes to Eurylaemiformes. Manila 1909. 8°. p. I-XVI, 1—412. — Ein Handbuch der Vögel der Philippinen. Der vorliegende erste Teil behandelt die Hühner, Tauben, Rallen, Stelz- und Schwimmvögel, Tag- und Nachtraubvögel, Schwirr- und Klettervögel und die Horn- rachen. Schlüssel zum Bestimmen der Ordnungen, Familien, Gattungen und Arten erleichtern die Benutzung des Buches für den Nichtfach- ornithologen. Bei den einzelnen Arten sind kurze Synonymie, ein- gehende Verbreitungsangaben, ausführliche Beschreibung der alten und jungen Vögel, Maße, und, soweit bekannt, Angaben über Lebens- weise und Brutgeschäft mitgeteilt. 378 sp. sind in dieser Weise ab- gehandelt. Derselbe (2). A Collection of Birds from Northern Mindanao; Philipp. Journ. Science IV, 1909, p. 67—77. — Berichtet über eine Sammlung von A. Celestino im Norden der Insel. 106 sp. sind aufgeführt, davon sechs zum erstenmal für die Insel festgestellt. Die seltene Chloropsis flavipennis wurde gesammelt. Derselbe (3). Philippine Omithological Literature. II.; 1. c. p: 79—86. — Liste von 35 Arbeiten des Marquis von Tweeddale (1867 —1881) und von 15 Artikeln anderer Autoren (vgl. Bericht 1908 p- 75). F. B. Mc Kechnie (1). Dendroica discolor and Dendroica vigorsi in Eastern Massachusetts in Winter; Auk XXVI p. 195. Derselbe (2). Massachusetts Bird Notes; 1. c. p. 199—200. — Notizen über Vorkommen von vier Arten. E. A. Mearns (1). Additions to the List of Philippine Birds, with Descriptions of new and rare Species; Proc. Un. St. Nat. Mus. XXXVI, p. 435—447. — Liste von 56 sp., die zum erstenmale auf dem Archipel der Philippinen festgestellt wurden. Neu beschrieben: Phapitreron samarensis, Samar; Muscadivores palmasensis, Palmas I.; Otus steerei, Tumindao I.; Prioniturus malindangensis, Mt. Lebo, NW. Mindanao; Yungipicus siasiensis, Siasi I.; Rhinomyias ruficauda mindanensis, Mindanao; Cryptolopha malindangensis, Berg Malindang, N.W. Mindanao ; Pseudotharrhaleus malindangensis, ebendaher ; Brachypteryx malindangensis, ebendaher; Hyloterpe apoensis basilanica, Basilan; Zosterops goodfellowi malindangensis, N.W. Mindanao, Lebogebirge; Cyrtostomus jugularis mindanensis, W.Mindanao; C. j. woodi, ‚Three Islands“; Pyrrhula steerei, Berg Bliss, N.W. Mindanao; Dierurus balicassius mindorensis, Mindoro; Chibia cagayanensis, Cagayan Sulu. Die bisher unbekannten Weibchen von Cyrtostomus jugularis dina- gatensis und Anthreptes cagayanensis werden bekannt gemacht. Derselbe (2). A List of Birds collected by Dr. Paul Bartsch in the Philippine Islands, Borneo, Guam and Midway Island, with Descriptions of three new Forms; Proc. U. S. Mus, XXXVI, p. 463 —478. — Bericht über Sammlungen von Midway Insel, Guam, Borneo und den Philippinen, welche gelegentlich der Reise des „Albatros“ veranstaltet wurden. Neu beschrieben: Ramphaleyon capensis smithi, Masbate, Philippinen; Pyenonotus goiavier suluensis, Sulu Ins.; Publikationen und Referate, 167 Collocalia bartschi, Guam. Bemerkungen über seltenere Arten von den Philippinen. Auf Guam wurden u. a. Rhipidura uraniae und Aplonis kittlitzi, auf Midway Isl. Oceanodroma tristrami, Puffinus cuneatus und Porzanula palmeri gesammelt. H. Meerwarth. Lebensbilder aus der Tierwelt. Vögel. Band II. p- 1—128 [= Liefg. 34, 36, 38 = U. Reihe: Vögel, Lief. 17—19]. Leipzig 1909. — Auch die vorliegenden Lieferungen verdienen alles Lob u. volle Anerkennung. Die Abbildungen (durchweg nach photographischen Aufnahmen bewährter Autoren) sind prächtig, und der Text enthält lebenswahre, anschauliche Schilderungen des Treibens der Vögel in der freien. Natur., | Die Lieferungen enthalten Monographien folgender Arten: Waldkauz (H. Löns), Sumpfohreule (E. Soffel), Seeschwalben (O0... Leege), Scherenschnäbel, Raben- und Nebelkrähe (H. Löns). Besonders die ‚Artikel'aus der Feder von Herman Löns sind biologische Praechtschilderungen. . *M. Meitzner. Zur Kenntnis der Morphologie und Histologie des häutigen Labyrinths von ‚Gallus‘ domesticus. Marburg 1908. 8°. 118:pp: mit: 25, Fig. A. Menegaux (1). Description de deux formes nouvelles d’Oisesux rapportes de la Bolivie par la mission de Crequi-Montfort; Bull. Mus. d’Hist., Nat. Paris XIV, 1908, No. 7, publ.. Jan. 1909,.p. 340—342. — Neui;Agriornis andecola pazüae und Brachyspiza capensis pulacayensis, vom Hochplateau von Bolivia. Übersicht der bisher bekannten Formen von B. capensis. Derselbe (2). Sur le nid des Fourniers (Furnarius Vieill.); Bull. Mus. d’Hist. Nat. Paris XV, No. 1, 1909, p. 6—11, tab. II. — Die Expedition Crequi-Montfort ‚brachte aus Salta vier Nester des Töpfer- vogels (Furnarius rufus) mit. Die Nester sind ausführlich beschrieben und abgebildet. Die Beobachtungen anderer Autoren über Bau und Standort des Nestes verwandter Arten sind kurz zusammengestellt. u Derselbe (3). Etude d’une' collection d’Oiseaux provenant des hauts plateaux de la Bolivie et du Perou m£ridional; Bull. Soc. Philom. Paris (X) I, 1909, .p. 205—229. — Bericht‘ über die Ausbeute von Crequi-Montfort und Senechal de la Grange aus dem Hochplateau von ‚Südperu (Pulacayo, Titieaca) und N.W. Bolivia (Poopo See). 5l sp. sind mit kritischen Anmerkungen aufgeführt. Neu: Pseudo- chloris olivascens berlepschi, Pulacayo; Anas cristata alticola, PoopoSee. Eingehende Auseinandersetzungen. über die Unterschiede von Colaptes r. »rupicola und (©, r..puna ‚und über die, verschiedenen Kleider von Merganetta leucogenys garleppi. Diuca behni wurde in zwei Exempl. bei Pulacayo erbeutet, von Fulica cornuta ein alter Vogel am Poopo See gesammelt. ‚An. letzterem See wurde ferner Podiceps caliparaeus juninensis erlegt. Nach Mitteilungen Reichenow’s sind bei einigen Arten auch die von Stübel gesammelten Exemplare aufgeführt. Derselbe (4) Etude d’une collection d’Oiseaux de Cuba acquise par le laboratoire d’ornithologie du Museum; Rev. Franc. d’Orn.. No.'2, p.21—32. — Aufzählung von 56 sp:, darunter Ricordia ricordi, Trochilus helenae und Geotrygon: chrysia. 168 Aves für 1909. Derselbe (5). Sur la presence d’un Dendrocygna arcuata a Aigues-Mortes (Gard); Rev. Frang. d’Orn., No. 4, p. 57. — Em 9 wurde am 30. März in den Sümpfen von Aigues-Mortes erlegt. Ver- mutlich handelt es sich um ein der Gefangenschaft entwichenes Stück. Derselbe (6). American Egrets as Vietims to Fashion; Zoolog. (4) XIII p. 245—252. — Verf. schildert kurz Verbreitung; und Jagd von Herodias egretta und Leucophoyx candidissima. Die Schmuck- federn der beiden Arten sind im Federhandel sehr gesucht. F. Menzel (1). Das Brüten des Tannenhehers im Harze in: Klein- schmidt, Berajah, Nucifraga, p. 4—6. — N. caryocatactes brütet regelmäßig im Harz oberhalb 450 m Höhe. Eingehende Beobachtungen am Brutplatze und Nest mit Maßen und Gewichtsangaben der Eier. Derselbe (2). Die Vogelwelt von Helmstadt (Herzogtum Braun- schweig) und Umgebung; Orn. Jahrb. XX. p. 85—117. — Verf. schildert in der Einleitung Grenzen und Topographie des Beobachtungsgebietes. Die Aufzeichnungen erstrecken sich auf den Zeitraum von 1884—1899. Die systematische Liste umfaßt 192 sp., deren Vorkommen in dem Gebiete kurz angegeben wird. Gelegentlich auch Notizen über Brüten und Biologie. Pernis apivorus ist häufiger Brutvogel, dagegen nimmt Milvus milvus als solcher stetig ab. Pandion halia&tus brütet noch an verschiedenen Teichen; Dryocopus martius hat sich bedeutend ver- mehrt. Nucifraga caryocatactes macrorhyncha erschien wiederholt in der Gegend. Eine treffliche Arbeit. B. von Meszleny. Nachruf; Aquila XVI p. 353—354. W. Meyer. Zur Vogelfauna des Bismarckarchipels; Orn. Monber. XVII. p. 33—38. — Mitteilungen über das Vogelleben in Toriu, Gazelle- Halbinsel, Neu-Pommern. Neu: Haleyon toriu u. Reinwardtoenas bleyi. Hypotaenidia insignis häufig am Toriu. Ferner Notizen über Vögel von Neu-Mecklenburg. H. Meyrick (1). Linota linaria at Hampstead; Zoolog. (4) XIII p. 196. — Limota linaria vom Januar bis April bei Hampstead beobachtet. Muscicapa atricapilla selten in Middlesex. Derselbe (2). The Lesser Redpoll (Linaria rufescens) at Hampstead; Zoolog. (4) XIII p. 270. — Brütete auch im Jahre 1909. Derselbe (3). Avocet at Hampstead; 1. ec. p. 316. — Recurvi- rostra avocetta. 3. 6. Millais (1). [On two immature examples, male and female, of the hybrid between Lagopus scotieus X Lyrurus tetrix]; Bull. B. 0. C. XXIII, p. 51—52. — Beschreibung der beiden Exemplare, die in Nord- Wales erlegt worden waren. — (2). [On an erythrism of the Red grouse (Lagopus scoticus)]; Bull. B. ©. €. XXV p. 40—41. — Beschreibung des in Argylishire erbeuteten Exemplares ( Jad.). Derselbe (3). Red Grouse and Black Grouse Hybrids; Brit. B. II p. 384—386. — Die Bastarde wurden im nördl. Wales erlegt. Mit Textbild. *Derselbe(4). Natural History of British Game Birds. London 1909. Roy. 4 °.with 18 col. plates, 17 photogr. u. 1 fig. — Eine eingehende Publikationen und’ Referate. 169 Naturgeschichte des Federwildes von Großbritannien, besonders aus- führliche Schilderungen der Biologie enthaltend. [Kritik vgl. Grant, Brit. Birds III p. 347—352.] *C, W. Miller. An Experiment in the Colonization of the. House Martin; Worthington Soc. for the Study of Bird Life. Bulletin No. 1, Jan. 1909, 8°. pp. 12, with‘ 4 half-tone pll. +L. H. Miller (1). Pavo californicus, a Fossil Peacock from the Quarternary Asphalt Beds of Rancho La Brea; Univ. Calıf. Publ. Geology, V, Aug. 1909, p. 285—289, tab. 25. — Eingehende Beschreibung des Fundes, eines Tarso-metatarsus mit Sporn. ‘Die Fundstelle liegt nicht weit von Los Angeles, Californien. +Derselbe (2). Teratornis, new Avien Genus from Rancho La Brea; Univ. Calif. Publ. Geol. V, No. 21, Sept. 1909, p. 305—317. — In den quaternären Asphaltlagern von La Brea, westlich von Los Angeles, California, wurden Schädelteile und andere Skeletteile eines Raubvogels von riesigen Dimensionen gefunden. Verf. bezieht die Reste auf den Vertreter einer neuen Gattung, die er Teratornis merrismi (nov. gen. et sp.) benennt, und die nach seiner Ansicht eine besondere Familie (Teratornithidae) darstellt. Mit elf Textabbildungen. R. F. Miller. Actodromas fuscicollis in Philadelphia County, Pa.; Auk XXVI p. 427—428. & W. De Witt Miller (1). The Races of the Parula Warbler; Auk XXVI p. 309—310. — Eine vom Verf. in Delaware gesammelte Serie gehört zu P. americana usnese. Variabilität und Größenverhältnisse sind kurz besprochen. | Derselbe (2). The Rank of Certain Groups of Birds; 1. c. p.313. — Über die systematische Stellung einiger Vogelfamilien. E. Moeller. Zum Vorkommen von Bubo maximus in Thüringen; Orn. Monatsschr. XXXIV, p. 205—206. — Hat sich neuerdings bei Rudolstadt wieder angesiedelt. E. Montagu. [On the capture of an adult male of Xema sabinii in Norfolk]; Bull. B. ©. €. XXIII, p. 103. J. Morley. Ornithological Notes from Scarborough; Zoolog. (4) XII. p. 78. R. 0. Morris. Rare Birds near Springfield, Mass.; Auk XXVI p. 84. — Sturnus vulgaris, Oceanodroma leucorrhoa und Ammodramus nelsoni subvirgatus. H. €. €. Mortensen (1). : Fangst af Staere til Maerkning; Dansk Ornith. Foren. Tidsskr. III, 3, p. 85—100. — Verf. markiert seit Jahren in großem Stile allerlei Zugvögel zur Erforschung der Richtung des Vogelzuges. Er beschreibt ausführlich die Art des Einfangens der Stare Ken fordert die Omithologen zur Mitarbeit auf. Mit zahlreichen Text- ildern. | Derselbe (2). Anas creccs in Winter; Vidensk. Meddel. natur- hist. Foren. Kjobenhavn 1909 p. 140—141. | T. Mortensen. Fuglelivet pas de Dansk-Vestindiske Oeer; Dansk Orn. Foren. Tidsskr. III, 4, p. 151—161. — Schildert das: Vogelleben auf den Dänisch-westindischen Inseln. 170 Aves für 1909. M. Mourgue berichtet über Erlegung von Alauda lusitäöna und Oxy- lophus glandarius in S. Frankreich; Feuill. jeun. Natur. No. 461, März 1909, p. 92—94. ne W. H. Mullens (1). Some Early British Ornithologists and their Works; VI. — Thomas Pennant (1726—1798); Brit. Birds II p. 259 — 266; VII. — John Ray (1627—1705) and Franeis; Willughby (1635 — 1672); 1. e. p. 290-300, tab. VI; VIII. — T. Bewick (1753—1828) and George Montagu (1751—1815); 1. c. p. 351—361; IX. — W. Mae- gillivray (1796—1852) and W. Yarrell (1784—1853); 1. e. p. 389—399. — Schluß der Arbeit (vgl. Bericht 1908 p. 6). Verf. gibi eine Fülle interessanter Details aus dem Leben und der Wirksamkeit der-in den Überschriften genannten Ornithologen. Ihre Schriften sind kurz be- sprochen.. Photographien der meisten Autoren beigegeben. Derselbe (2). Dartford Warbler in Sussex; Brit. B. III. p. 27. — Sylvia undata in Pett Level geschossen. Derselbe (3). Gilbert White and Sussex; The Hastings & East Sussex Naturalist I, No. 4, Febr. 1909, p. 153—173, tab. XVIII—XXIV. — Schildert ausführlich G. White’s Beziehungen zu Sussex, insbesondere zu den Ortschaften Harting (bei Petersfield) und Ringmer (bei Lewes). 3. P. Murray (ll). Marked White Stork in Basutoland; Journ. S. Afrd Orn. Un. V, No. 2, Okt. 1909, p. 115—116. Derselbe (2). Allen’s Gallinule in Basutoland; l. ec. p. 116. — Porphyrio alleni. H. W. Myers (1). Notes on the Habits of Phainopepla nitens; Condor XI p. 22—23. — Lebensweise, Nestbau, Brutgeschäft. | Derselbe (2). Nesting Habits of the Rufous-crowned Sparrow; Condor XI p. 131—134. — Brutgeschäft von Aimophila rufescens. Mit'zwei Abbildungen des Nestes im Text. 0. Natorp. Die Vogelwelt in der Umgebung von Roschkowitz. (Eine Lokal-Ornis aus dem Osten Schlesiens); Ornith. Monatsschr. XXXIV, p.86—92, 133—141, 145—159, 177—183,.,218— 232,1 249 —260, tab. IV, V, VIII, IX. — Das Dorf 'Roschkowitz liegt unweit der alten Landstadt Gitschen nahe der russischen Grenze im östlichen Schlesien. Verf. skizziert die landschaftlichen Verhältnisse des Beobachtungsgebietes und schildert das Vogelleben in kurzen Zügen. Daran schließt sich der Bericht über die beobachteten Arten. Vor- kommen, Häufigkeit, Zug sind ausführlich dargestellt. »Alle Angaben zeichnen sich durch gewissenhafte Sorgfslt und ‚Genauigkeit aus. Parus atrieapillus saliezrius brütet regelmäßig in den Nadelforsten. Oberschlesiens. Pratincols rubicola ist seltener, Emberizs hortulana häufiger Brutvogel. Auf den Tafeln sind Pratincola rubicola, Saxicols oenanthe, Fringilla montifringilla und Falco aesalon abgebildet. Ein wichtiger Beitrag zur Ornithologie des deutschen Ostens! S. A. Neäve (1). [Descriptions of two new Birds from Katanga]; Bull. B.0.C. XXV p. 24—25. — Neu: Paludipasser (nov. gen.) locustella, Sümpfe des Bangweolosees; Bradypterus msiri, Lufira Tal. Derselbe (2). On somie new Species of Birds from Katanga, Congo Free State; Ann. Mag. Nat. Hist. (8) IV. p. 129—130.. — Neu: Publikationen und: Referate. 171 Trochocercus vivax, Criniger sylvicultor, Calamonastes katangae und Dryodromas pearsoni. Derselbe (3). Second Expedition to South Afriea; Ibis (9) III p. 566—567. — Reise nach Katanga im Kongostaat. A. Nehrkorn. Ei von Phonygama jamesi Shp.; Orn. Monber. XVII, p.44—45. E. W. Nelson. A new Thrush from Mexico; Proc. Biol. Soc. Wash. XXH, p. 49—50. — Neu: Catharus mexicanus smithi, Tamaulipas, Ostmexiko. P. Nesteroff. Zur Kenntnis der ornithologischen Fauna der Minussinsk-Gegend und des Urjanchailandes; Trav. Soc. Imp. Natur. St. Petersbg. XL, fase. 2, Seet. de Zool. et Physiol., 1909, p. 97—190, Karte. — Verf. berichtet: über Sammlungen aus Sajan, dem Gouvt. Jennisseijsk, dem Ussinsk Kreis (an der chinesischen Grenze) und dem Urjanchailand (N. W. Mongolei). Seine Aufmerksamkeit war haupt- sächlich auf die Feststellung der; Grenzen der Verbreitung der einzelnen Arten in horizontaler und vertikaler Richtung! gerichtet. Viele charakteristische Formen der bereisten Gebiete‘ unterscheiden sich von ihren europäischen Vertretern durch helle Färbung oder große Ausdehnung der hellen Partien, was Verf. auf die Trockenheit des Klimas zurückführt. 169 sp. sind mit kurzen Anmerkungen aufgeführt. Ihre Verbreitung ist in Tabellenform (p: 116—121) dargestellt. Auf der Karte ist/die Reiseroute eingezeichnet. Russisch mit deutschem Resume (p. 188190). R. Neubaur. Über Nistgelegenheit der Rauchschwalbe (Hirundo rustica); Ornith. Monatsschr. XXXIV p. 172—173. — Frei auf eisernen Stangen gebaute Nester. *E. Neumann und ©. M. Kirsch. Unsere gefiederten Freunde aus Wald und Flur. Berlin 1909. 8°. 64 pp. mit 32 Farbendrucktafeln. 0. Neumann (1). [On 2 new Subspecies of Shrike from North Angola]; Bull. B. O. C XXIII p. 53—54. — Neu: Harpolestes australis ansorgei, Pungo Andongo. Derselbe (2). Neue Formen von Pterocles; Orn. Monber. XVII p. 152—155. — Neu: Pterocles lichtensteini arabicus n. subsp. Lahad]j, 8. Arabien; Pterocles 1. sukensis n. subsp. Turquel, Suk, nebst kurzer Übersicht der bekannten geographischen Formen der Gruppe; Ptero- clurus exustus erlangeri n. subsp., Lahadj, Südarebien. Derselbe (3). Die geographischen Formen des Hagedasch- Ibis; Ornis XIII, 3, Febr. 1909, p. 190—196. — Verf. bespricht in der Einleitung zunächst die Beschreibungen der älteren Autoren, und den Status des zweifelhaften Theristicus brevirostris Reich. Vier sichere Formen werden unterschieden und gekennzeichnet: Hagedashie hagedash hagedash, 8. Afrika; H. h. erlangeri n. subsp., $. Somaliland u. Ost- afrika; H. h: nilotica n. subsp., N. ©. Afrika; H. h. guineensis n. subsp., Westafrika von Gambia bis Kongo. Am Schlusse Maße der untersuchten (70) Exemplare. T. H. Newman. Bartlett’s Bleeding-Heart Pigeon,; Phlegoenas erinigera; Avic. Mag. (n.s.) VIL:p. 225—234, tab. — Eingehende 172 Aves für 1909, Schilderung des Lebens und der Aufzucht in Gefangenschaft. Mit kolorierter Tafel. A. Newstead. Omithological Records for Chester and North Wales since January 1908; Zoolog: (4) XIII. p. 78. — Notizen über 9 Arten. F. Nicholson. Geographical Distribution of Birds I. (Genus Ma2- cronyx, Swainson); Mem. & Proc. Manchester Lit.‘ & Philos. Soc. LIII, No. 24, Aug. 1909, p. 1—11, tab. III. — Übersicht der (neun) Arten des Genus Maeronyx: 1. capensis, 2. flavicollis, 3. eroceus, 4. fülle- borni, 5. ascensi, 6. auraniligula, 7. sharpei, 8. ameliae, 9. wintoni. Die geographische Verbreitung der einzelnen Formen ist äußerst detailliert angegeben, und überdies auf den beigefügten 'Karten er- sichtlich gemacht. Die Kennzeichen von M. ascensi und M. wintoni sind kurz erläutert. M. capensis colletti Schou hält Verf. nicht für trennbar von M. capensis. M. 3. Nicoll (1). The’ Brown Flycatcher, Muscicapa latirostris Raffles, in Kent; Brit. B. III p. 112—113. — Ein $ ad. wurde am 21. Mai 1909 bei Lydd erlegt. Erster Nachweis für Europa. Mit Textbild. Derselbe (2). The Red-rumped Swallow in Kent; l.c. p. 122 — 123. — Ein @ ad. von Hirundo rufula wurde am 16. Mai 1909 an der Grenze von Kent und Sussex erlegt. Es ist der zweite Nachweis für Großbritannien. Derselbe (3). The first British example of the Red-throated Pipit; Brit. B. II: p. 278-279; — Der erste sichere Nachweis von Anthus cervinus für England wurde durch das am 13. Nov. 1895 bei St. Leonards in Sussex erlegte Expl. erbracht. Die Stücke von Brighton und Rainham, Kent, waren als A. pratensis erkannt worden. Derselbe (4) [On the oceurrence in Kent of Alseonax latiresiris and Hirundo rufuls]; Bull. B. ©. ©» XXIII p: 93. — Von ersterer Art wurde ein $ am 21. Mai 1909, von letzterer em Expl. am 16. Mai 1909 bei Lydd, in Kent, erlegt. A. latirostris ist neu für Großbritannien, wo- gegen für H. rufula bereits ein Nachweis vorlag. Derselbe (5). [On rare or litile-known Egyptian Birds]; Bull. B. 0. €. XXIII p. 99—100. — Sporseginthus amandava nistet bei Gizeh und Kairo, Saxicola halophila und Porzans parva neu für das Land festgestellt. Kennzeichen des dort brütenden Wiedehopfs, Upupa epops major. Derselbe (6). Contributions‘to the Ornithology of Egypt. — No. II. Birds of the province of Giza. Part 1; Ibis (9) III p. 285—302, tab. IV; Part 2; l.c. p. 471-484; Part 3; 1. ec. p. 623—649. — Das Gebiet ist kurz gekennzeichnet, es besteht zum kleinen Teil aus Alluvium, der Rest ist Wüste und erreicht seine höchste Erhebung (330 m) bei Wadı Hof unweit Helwan. Die Zahl der Brutvögel Egyptens ist gering, verglichen mit der großen Masse der durchziehenden oder überwinternden Arten. 250 sp. sind’ mit Bemerkungen über Häufigkeit, Art und Weise des Vorkommens, lokale Verbreitung usw. aufgeführt. Interessant ist die Beobachtung, daß Sporaeginthus amandava alljährlich im August in großen Scharen bei Cairo eintrifft, um dort zu brüten, dann aber sofort wieder wegzieht. Woher diese Flüge kommen und wohin sie Publikationen und Referate. 173 ziehen, ist noch völlig in Dunkel gehüllt. Die Unterschiede von Ammo- perdix h. heyi und A. h. cholmleyi sind eingehend erörtert. Upupa epops major und Motacilla flava pygmaea sind charakteristische Brut- vögel des Nildelte, ihre Verschiedenheit wurde erst vom Verf. wieder erkannt. Ein wertvoller Beitrag zur Fauna Unteregyptens. Auf der Tafel ist Seotocerea inquieta abgebildet. Derselbe (9). [On the oeeurrence of Museicaps semitorquata near Giza, Egypt]; Bull. B. O. C. XXV p. 28. Derselbe (8). [On the oceurrence of Musecicapa semitorquats, in Egypt, with remarks upon the relation of this form]; Ibis (9) III. p. 714. — Am 26. Mai schoß Verf. ein 5 ad. bei Giza. Er hält M. semitor- quats& für nächst verwandt mit M. atricapilla. M. 3. Nieoll and J. L. Bonhote. [Descriptions of two new Races of Birds from the Fayum]; Bull. B. ©. ©. XXIII p. 101—102. — Neu: Galerida ceristats moeritica und Passer domesticus niloticus. Ferner wird Locustella luseinioides fusez für Egypten neu nachgewiesen. 3. A. North (1). [On Hybrid Wood-Swallow]; Proc. Linn. Soc. N.S.Wales XXXIII, 1909, p. 735. — Beschreibung eines Bastards ( Jad.) von Artamus superciliosus X A. personatus. Der Vogel wurde von H. G. Barnard bei Bimbi, Duaringz, Queensland im Sept. 1908 erlegt. 5 erselbe (2). [Notes on the variation of Barnardius semitör- quatus, and on the oceurrence of Puffinus gavia in Australia]; 1. c. XXXIV, 3, Dez. 1909, p. 418—419. — Die Brust von B. semitorquatus ist bald tiefgelb, bald grünlichgelb. Von Puffinus gavia wurde ein ad. am Strande von Bonedi, bei Sydney tot aufgefunden, es ist der zweite Nachweis der Art für Australien. Derselbe (3). Nests and Eggs of Birds found breeding in Australia and Tasmania. Australian Museum, Sydney. Special Cata- logue No.I. Vol. Il, Part3, Sydney 1909, p. 235—380, pll. A 13, BXIL, B XIII. — Der dritte Teil enthält den Rest der Hirundinidae, ferner Artamidae, Sturnidae, Ploceidae, Alaudidse, Pitiidae, Menuridae, Caprimulgidae, Podargidae, Coraciidae, Meropidae und Alcedinidae. Die verschiedenen Kleider, Verbreitung, Lebensweise und Fortpflanzung sind eingehend geschildert. Die Tafeln enthalten nach Photographien hergestellte Abbildungen von Eiern in Schwarzdruck. Bei Artamus werden verschiedene Bastarde beschrieben. Derselbe (4). Description of the female with Nest and Eggs of the Cinnamon-chested Ground Thrush (Cinclosoma marginatum Sharpe); Rec. Austr. Mus. VII, No. 4, 1909, p. 322 tab. XCII. — Be- schreibung des 9, Nestes und der Eier, welche Verf. aus Westaustralien erhielt. Abbildung des Nestes in situ. Derselbe (5). Notes on the Nesting-site of Gerygone per- sonata Gould; 1.e. No. 3, 1909, p. 186 tab. LVII. — Mit Abbildung des Nestes in situ. Derselbe (6) berichtet über weitere Exemplare von Paradisea granti; Viet. Nat. XXV, No. 5, Sept. 1908, p. 77. 174 Aves für 1909. Derselbe (%. Notes on Newton’s Bower Bird, Prionodura newtoniana, De Vis, and the Tooth-billed Bower Bird, Scenopoeetes dentirostris Ramsay; 1.c. No. 10, Fbr. 1909, p. 160—168, tab. 7,8. — Beschreibung des Nestes und der Eier der beiden obengenannten Arten, welche von G. Sharp, dem Sammler des Australien Museum in Sydney, im Atherton District, N.O. Queensland entdeckt wurden. Sharp gibt im Anschlusse daran eingehende Mitteilungen über die Auf- findung des Nesies, die Lauben und das Betragen der Vögel auf dem Brutplatze. Gleichzeitig war dieselbe Entdeckung auch $. Jackson gelungen (siehe p. 52). Derselbe (8). Notes on some Living Examples of Psephotus dissimilis; 1. e. No. 11, März 1909, p. 175—176. — Verf. erhielt sechzehn lebende Papageien aus dem Northern Territory von Südaustralien. Obwohl die Typen von P. dissimilis aus demselben District stammen, weicht die Serie nicht unbeträchtlich von der Originalbeschreibung ab (dunkle Teile des Kopfes schwarz stait dunkel kastanienbraun, Unterschwanzdecken scharlachroi statt orange, Oberflügeldecken gold- gelb, nicht schwarz usw.), so daß Verf. zur Annahme einer besonderen Ari neigt, die er P. cucullatus zu nennen vorschlägt. Derselbe (9). Descripiion of & new Species of Acanthiza from Western Australia; Viet. Nat. XXVI, No. 5, Sept. 1909, p. 55 —56. — Neu: A. whitlocki, nahe A. apicalis, zus der Gegend des Way- Sees, ösil. Murchison Distr., W. Australien. Dieselbe Sammlung enthielö ferner Expl. von Cinelosoma marginatum, Acanthiza robusiirostris und Climacteris superciliosa. A. H. Norton (1). The Lesser Snow Goose (Chen hyperborea nivalis) in Gorhan, Maine; Auk XXVI p. 304. Derselbe (2). The present status of the Meadowlark (Sturnella magna) near Portland, Maine; 1. c. p. 307—308. Derselbe (3). Another Hoary Redpoll (Acanthis hornemanni exilipes) at Westbrook, Maine; 1. c. p. 308. Derselbe (4). Bicknell’s Thrush (Hylocichla alıciae bicknelli) in Cumberland County, Maine; l.c. p. 312 Derselbe (5). The Food of Severel Maine Water Birds; 1. ce. p. 438—440. — Notizen über die Nahrung einiger nordamerikanischen Wasservögel. E. Seymour Norton. On the Decrease in Weighi of Birds’ Eggs during Incubation; Ibis (9) III p. 137—140. — Beobachtungen. über die Gewichtsabnahme der Eier während der Bebrütung. Ein Diagramm veranschaulicht den Gewichtsverlust von sechs Hühnereiern in 22 Tagen. E. W. Oates. Note on the Chinese Crimson Horned Pheasant (Tragopan temmincki); Journ. Bombay N. H. Soc. XIX, No. 1, Apr. 1909, p. 260—261. — Verf. erhielt in 1903 von C. M. Macmullen ein in.den Bergen südöstlich von Sadöne in Burma (9000 ‘) erlegtes 5 ad. H. Oberbeck. Zur Fleckenfarbe der Vogeleier; Zeitschr. Ool. En: XVII p. 169—172, 185—188. — Verf. behandelt die sogen. „Ober- und Unterflecken‘ in der Eischale. Publikationen und Referate. 175 -H. €. Oberhoiser (1) %).. A New Great Horned Owl from Venezuela, with Notes on the Names of the American Forms; Mus. Brooklyn. Inst. Arts & Sciences, Science Bull. I, No. 14, Sept. 1908, p. 371—374. — Neu: beschrieben: Bubo virginianus scotinus,.von Caicara, Orinoco R. Übersicht der bisher bekannien Rassen des virginischen Uhus. : Nomen- klatorische Änderungen: B. magellanieus wapacuthu ist durch B. virgi- nianus subarceticus, B. v. magellanicus durch B. virginianus nacurutu zu ersetzen. ..Derselbe (2). A Revision of the. Kingfisher Genus Ramphaleyon (Pelargopsis); Proc. U. S. Mus. XXXV, Febr. 1909, p. 657—680. — Auf Grund des umfangreichen Materials des U. S. Museums in Washington gibt, Verf. eine Monographie der Eisvogelgattung Ramphaleyon. Der bisher gebräuchliche Name Pelargopsis kann — zls nomen nudum — nicht, verwendet werden. Die Gattung, welche R. amauroptera (mono- typisch), R. melanorhyncha (3 Formen) und R. capensis (14 Formen) umfaßt, ist gekennzeichnet, woran sich ein Bestimmungsschlüssel für sämtliche bekannte Formen schließt. Bei den einzelnen Spezies und Subspezies gibt Verf. eine kurze Charakteristik, terra typica, Ver- breitung und Masse. Neu beschrieben sind: R. capensis isoptera, Siko- kap Str.,.Pagi-Inseln; R. c. nesoeca, Nias; R. ce. cyanopteryx, N.W.- Sumatra und R. c.. hydrophile, Singapore. Der Linnesche Name Alcedo capensis hat an Stelle von.P. fraseri zu treten, wie schon Oustalet (Ornis) vor langem hervorgehoben hatte. Verf. macht auf die meist auffallende Verschiedenheit der Geschlechter aufmerksam, ein Charakter, der bisher übersehen worden war. Die von Richmond beschriebenen Arten von den Inseln an der Westküste Sumatras gehören nach Verf. eng zur Gruppe von R. capensis. €. Oidham (1). Slavonian Grebe and Black-necked Grebe in Hert- fordshire; Brit. B. II p. 426. — Podicipes auritus und P. nigricollis auf dem Wilstone Reservoir bei Tring beobachtet. Derselbe (2). Smew (Mergus albellus) in Middlesex; Zoolog. (4) XIII. p. 77. Derselbe (3). Red-throated Diver (Colymbus septentrionalis) in Herifordshire; 1. c. p. 77. — Am Wilstone Reservoir bei Tring. €. Olsen. Stort Fugletraek; Dansk Orn. Foren. Tidsskr. III, 3, p- 120—121. — Starker Vogelzug im April 1909. F. M. Ogilvie. [Remarks on an immature male of Clangula islandica killed in Suffolk in February 1908]; Bull. B. ©. C. XXIII p. 63—65. — Unterschiede von jungen Expl. der Clangula glaueion und C. isl- landica. W. R. Ogilvie-Grant (1). On a Collection of Birds from Western Australia. With Field-Notes by Mr. G. C. Shortridge; Ibis (9) III p- 650—689, tab. IX. — Die Sammlungen stammen aus dem 8.W.-, Zentrel- und W.-Distrikt von W. Australien. Ein Verzeichnis der Sammelstationen geht dem systematischen Teil voran. Der vorliegende, erste Abschnitt behandelt die Passeres. Die einzelnen Arten sind mit !) Aus dem vorjährigen Berichte versehentlich weggelassen. 176 Äves für 1909.; Angabe der Erlegungsdaten und Fundorte der erbeuteten Exemplare aufgeführt. Außer den bereits früher im Bull. B. ©. C. bekannö ge- machten sind die folgenden Arten neu beschrieben: Certhionyx ocei- dentalis, Carnarvon; Zosterops shortridgüi, Rabbit Isl., Albany; Z. balstoni, Carnarvon; Climacteris wellsi, Clifton Dawns, Gaseogne Fluß. Kritische‘ Bemerkungen über eine Reihe der neuerdings von australischen Ornithologen beschriebenen Arten. Abgebildet:: Seri- cornis balstoni und Malurus bernieri. Derselbe(2). Report onthe Immigrations of Summer Residents in the spring of 1908: also Notes on the Migraiory Movements and Records received from Lighthouses and Light-Vessels during ihe autumn of 1907. By the Committee appointed by the British Orniihologists’ Club; Bull. B. ©. C. XXIV, Nov. 1909 p. 1—235. — Der Bericht schließt sich in Form und Anordnung an den vorjährigen an. In den ersten Kapiteln sind der allgemeine Charakier des Frühjahrszuges und die Witterungsverhältnisse im Frühjar 1908 behandelt. Der nächste Abschniit enthält die eingehende Darstellung des Zuges von 33 sp., für die Beobachtungszetiel ausgegeben worden waren. Der Verlauf der Besiedlung durch die einzelnen Arten ist auf kleinen Kärtchen ver- anschaulicht. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich miö jenen Arten (53 sp.), für welche Beobachtungszeivel nicht ausgegeben worden waren. Der nächste Abschnitt ist dem Herbstzug 1907 gewidmet. Den Schluß bilden die Aufzeichnungen der Feuerwächter im Herbst 1907, und die Liste der im Jahre 1907—08 tätigen Beobachter. Derselbe (3). [On an immature male of the hybrid between Lagopus scoticus and Lyrurus tetrix]; Bull. B. O.C. XXIII p: 58—59. — Der Vogel wurde in Glen Troot, Kirkeudbrightshire am 6. Oct. 1908 erlegt. Derselbe (4). [Deseription of a new Species of Nuthatch]; Bull. B. ©. C. XXIII p. 59. — Neu: Sitta bedfordi, Quelpart Isl., Korea. Derselbe (5). [A new Fruit-Pigeon from Annam]; 1. c. p. 67 —68. — Neu: Crocopus annamensis, nahe verwandt mit C. phoeni- copterus, aus der Umgebung von Nhatrang, Annam. Derselbe (6). [Deseripiions of three new Species of Birds from West Australia]; Bull. B. ©. C. XXIII p. 72—73. — Neu: Malurus bernieri und Sericornis balstoni, von Bernier Insel; Geopelia shortridgei, von Carnarvon. Derselbe (%). [On a new Acanthiza from New South Wales]; l. ec. p. 73—74. — Neu: A. leighi, von Lithgow. Derselbe (8). [Two new Species from the Ruwenzori]; Bull. B. O0. C. XXI p. 94. — Neu: Cistieola carruthersi und Caprimulgus ruwenzorü, beide von den Ostabhängen des Gebirges. Derselbe (9). [On the variability of the markings in the Wood- cock]; l.e. XXV p. 34—38. — Nach umfassenden Untersuchungen kam Verf. zu dem Schluß, daß Färbungsunterschiede zwischen Zu. 9, alten und jungen Vögeln bei Scolopax rusticola nicht bestehen. Dagegen hebt er das Üben des männlichen Geschlechtes hervor. Publikationen und Referate. 177 Derselbe (10). On a new Species of Bush-Quail (Mieroperdix) from Poalpara, Assam; Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. XIX, No. 1, April 1909, p. 1—3. tab. — Neu: M. inglisi, nächst verwandt mit M. manipurensis, auf der beigegebenen col. Tafel abgebildet. Der Entdecker, C. M. Inglis, fügt der Beschreibung interessante Einzel- heiten über Lebensweise und Vorkommen bei. Derselbe (Hl). Seesee Partridges; Avic. Mag. (n.s.) VII p. 305—306. — Entgegen der Ansicht Bonhote’s hält Verf. daran fest, daß ägyptische Vögel zu Ammoperdix cholmleyi, nicht zu A. heyi ge- hören, und erörtert die angeblichen Unterschiede zwischen beiden „Arten“. Derselbe (12). The Northern Marsh Titmouse in England; Brit. Birds II. p. 277—278. — Parus borealis im März 1907 bei Tetbury, Gloucestershire erlegt. Neu für Großbritannien. Derselbe (13). [Hybrid between Red-Grouse and Black Grouse]; Brit. B. II p. 386—387. — Ein 2 imm. in Kirkceudbright- shire erlegt. Derselbe (14). Proposed Zoologieal Exploration of Dutch New Guinea; Ibis (9) III p. 194—195. — Erforschung des Charles- Louis Gebirges in Central Neu Guinea. E. D. van Oort (1). Über Xanthomelus ardens; Orn. Monber. XVII, p. 72. — Verf. erhielt 2 alte $ welche bei Sabang am Noord Fluß in Süd-Neuguinea gesammelt wurden. Die Kennzeichen der Art sind kurz erörtert. — (2). On New-Guinea Birds. — II; Not. Leyd. Mus. XXX, März 1909, p.225—244. — Bericht über Sammlungen aus dem westlichen (Mac Cluer Golf) und südlichen (Owen Stanley Gebirge) Neu-Guinea. Neu: Cyelopsitta desmarestii intermedia, Kaukas, W. Neu Guinea; Orthonyx temminckii vietoriana und Machaerhynchus nigripectus harterti, Owen Stanley Gebirge. Kritische Bemerkungen über Falco severus religiosus, Carpophaga pinon rubiensis, Psittacella madaraszi, Chalcopsitta ater insignis, ete. Pitohui kirhocephalus obscurus wird auf P. k. deeipiens zurückgeführt. Oreoeincla papuensis ist durchaus nicht mit O. heinei identisch, wie Verf. annimmt. Derselbe (3). On Gerygone and Eurylaemus species from Java and from Sumatra; 1. c. XXXI, Dec. 1909, p. 207—210. — Neu: Gerygone modigliani jacobsoni, Batavia; Eurylaemus javanicus harterti, Deli, Sumatra. Derselbe (4). Report on Birds from the Netherlands received from 1. September 1908 till 1. September 1909; 1. c. p. 211—220 tab. 6. — Das Leidener Museum erhielt in dem gen. Zeitabschnitt 675 Expl. einheimischer Vögel. Die selteneren Arten sind namentlich aufgeführt und besprochen. Wir erwähnen darunter Branta berniela glaucogaster, Cygnus bewickü, Serinus serinus u. s. w. Notizen über und Abbildung von verschiedenen Kleidern der Fuligula fuligula 2 2. Derselbe (5). Birds from Southwestern and Southern New Guinea, in: Nova Guinea, Rösultats de l’Exp. scient. neerland. & la Nouv. Guin&e, IX, livr. 1, 1909, p.50—107 tab. III. — Über Sammlungen Archiv für Naturgeschichte 1910. II. 1. 12 178 Aves für 1909. der Herren Koch und H. Lorentz aus Etna Bay, Merauke und dem Bezirke des Noord Rivers. Ein Teil der Objekte stammt aus den Resi (900 m) und Hellwig Bergen (2000 m) am Oberlauf des Flusses, dessen Avifauna der (durch d’Alberti’s Forschungen bekannt gewordenen) des Fly Rivers ähnelt. Die erbeuteten Arten sind mit kurzen Anmerkungen des Bearbeiters aufgeführt. Neu: Clytoceyx rex imperator, Alkmaar; Rhipidura albo-limbata lorentzi, Hellwig Mts.; Arses telescophthalmus harterti, Noord R.; Sericornis arfakiana nouhuysi, Hellwig. Berge; Malurus lorentzi, Noord R.; Pitohui arvensis nigripectus, ebendaher; P. incertus, ebendaher; Ptilotis erythropleura lorentzi, Hellwig Mts., Entomiza cyanotis griseigularis, Merauke. Bei Sabang am Noord River erbeutete Lorentz zwei prächtige alte $ & von Xanthomelus aureus, die ersten vollständigen Expl. der Art, welche ausführlich beschrieben und auf Tafel III abgebildet ist. Von der seltenen Pachy- cephala aurea wurde, gleichfalls am Noord River, eine Serie gesammelt. Textzeichnungen (p. 105) stellen die Traches von Manucodia atra und Phonygammus keraudrenii dar. L. 3. Ostergaard. Stor Stormsvale (Procellaria leucorrhoa) og Bjerglaerke (Alauda alpestris); Dansk. Ornith. Foren. Tidsskr. III, 2, p. 74—75. P. 3. Osburn (1). Notes on the Birds of Los Coronados Islands, Lower California; Condor XI p. 134—138. — Die Coronados-Gruppe liegt 20 Meilen südlich von San Diego, Californien. Die einzelnen Inseln sind kurz beschrieben und die Reise skizziert. Die beobachteten (34) Arten sind mit Notizen über Häufigkeit und Vorkommen auf den verschiedenen Inseln aufgeführt. Mit einem Textbild. Derselbe (2). The Nesting of the Heermann Gull; Condor XI p. 151—154. — Lebensweise und Brutgeschäft von Larus heer- manni geschildert. Verf. fand eine Kolonie auf einem einsamen Felsen- eiland an der Küste von Jalisco, W. Mexico. Mit Abbildung der Nist- plätze und des Nestes mit Eiern. W. H. Osgood. Biological Investigations in Alaska and! Yukon Territory. I. East Central Alaska. II. The Ogilvie Range, Yukon. Ill. The Macmillan River, Yukon; North American Fauna No. 30, Oct. 1909, p. 1—96, tab. I-VI, two textfigures (maps). — Verf. forschte in den obengenannten Distrikten von Alaska in den Jahren 1903, 1904 und 1906. Jedes der drei Gebiete ist in einem besonderen Abschnitte behandelt. Eine Beschreibung der physikalischen und faunistischen Verhältnisse geht der Darstellung der gesammelten und beobachteten Vogelarten voraus. Eine Anzahl Arten sind in die Listen aufgenommen, die zwar nicht erbeutet wurden, jedoch auf Grund ihrer sonstigen Verbreitung in dem Gebiete vorkommen dürften. Die Vögel von Ost Central Alaska (p. 33—44) zählen 76 sp., die der Ogilvie Kette (p. 58—65) 43 sp., die der Macmillan Kette (p. 84—92) 55 sp. Außer seinen eigenen Sammlungen benutzte Verf. die Aufzeichnungen und Ausbeute von N. Hollister und einigen anderen Reisenden. Drei Karten yeranschaulichen die Reiserouten des Verf., während die Tafeln Publikationen und Referate. 179 tcharakteristische Landschaftsbilder aus dem durchforschten Gebiete enthalten. B. Otto. Oologische Notizen; Orn. Monber. XVII p.3. — Über Colymbus cristatus und Grus grus. H. Otto. Sind die Schwarzamseln (Turdus merula) nützlich od. schädlich ?; Zool. Beob. L, p. 110—112. Otto Ottosson. Nachruf von O. Bamberg; Zeitschr. Ool. u. Ornith. XIX p. 59. D. E. Owen berichtet über die frühere Verbreitung und spätere Deeimierung des Milvus ietinus in Wales; Bull. B. ©. C. XXIII p. 88 —1.& R. Paessler. Beiträge zur „Verbreitung der Seevögel“; Orn. Monber. XVII, p. 99—103. — Beobachtungen über diverse Arten namentlich in den Gewässern Südamerikas. W. Palmer. Instinctive Stillness in Birds; Auk XXVI p. 23—36. — Verf. beschäftigt sich mit einer wenig beachteten Art der Anpassung an die natürliche Umgebung: der absichtlichen Bewegungslosigkeit. Er fand, daß Vögel, wenn sie sich völlig stille verhielten, nur äußerst schwer von dem sie umgebenden Pflanzenwuchs, Baumstämmen etc. zu unterscheiden waren und führt dafür zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Vogelfamilien an. T. S. Palmer (1). The Black Rail (Creeiscus jamaicensis) in the Distriet of Columbia; Auk XXVI p. 190. Derselbe (2). The Black Rail in Maryland; 1. e. p. 427. €. H. Pangburn (1). The Carolina Wren at New Haven, Conn.; Auk XXVI p. 195. — Thryothorus ludovicianus. Derselbe (2). Unusual Dates for some Birds at New Haven, Conn.; l.c. p. 198. P. Paris (1). Les dates d’arrivee et de depart des Hirondelles (Hirundo rustica) dans le departement de la Cöte d’Or; Rev. Franc. d’Orn. No. 1, p. 12—13. — Ankunftsdaten aus den Jahren 1870—1909. Derselbe(2). Notes pour servir & l’Ornithologie du departement de la Cöte-d’Or; 1. c. No. 3, p. 36—40. — Genaue Nachweise über das Vorkommen ungewöhnlicher Arten. Derselbe (3). Un curieux nid de Chälidon; l.c. No. 5. p. 77 —78. Mit Textbild. Derselbe (4). Anomalies observees chez quelques oisesux de la Cöte-d’Or; Rev. Frang. d’Orn., No. 7, p. 102—105. — Farben- aberrationen verschiedener Arten. T. Parkin (1). [On the capture of an adult male of Turdus atri- gularis at Newenden, Kent]; Bull. B. ©. C. XXVI p. 57—58. — Der Jubel (dritter Nachweis für Großbritannien) wurde am 29. Jan. 1909 erlegt. Derselbe (2). Black-throated Thrush in Kent; Brit. B. II p. 378—380. — Ein 2 ad. wurde am 1. Febr. 1909 bei Newenden erlegt. Die zwei früheren Nachweise von Turdus atrigularis in England sind aufgeführt. 12* 180 Aves für 1909. €. Parrot (1). Materialien zur bayerischen Ornithologie VI. Sechster Beobachtungsbericht aus den Jahren 1907 und 1908, nebst einer Zusammenstellung württembergischer Vogelzugsdaten aus dem Jahre 1908. Unter Mitwirkung von C. Bertram, W. Gallenkamp u. J. Gengler; Verhandl. Orn. Gesellsch. Bayern IX, p. 68—222 tab. 1—3. — Enthält: Vorwort und Verzeichnis. der Beobachtungsstationen, von Parrot; Allgemeiner Bericht von J. Gengler und C. Bertram; Frühjahrs- besiedelung und Zugstypen in Bayern, von W. Gallenkamp. [Inhalts- angabe siehe bei den einzelnen Autoren. ] Derselbe (2). Der Zwergfliegenschnäpper in Südbayern; Verhandl. Orn. Ges. Bayern IX, p. 226—227. — Vorkommen bei Reichenhall von Muscicapa parva. EE” Derselbe (3). Bericht über eine von Dr. E. Zugmayer in Chine- sisch-Turkestan, Westtibet und Kaschmir zusammengebrachte Vogel- sammlung; Verhandl. Orn. Ges. Bayern IX. p. 228—266. — In der Einleitung Skizze der Reiseroute und Allgemeines über das Vogel- leben nach Aufzeichnungen des Reisenden. 66 sp. wurden erbeutet und sind vom Bearbeiter mit kritischen Bemerkungen über Ver- wandtschaft zu nahestehenden Formen, Färbung, Größenverhältnisse etc. aufgeführt. Beachtenswert sind die Ausführungen über Sterna hirundo tibetana, Tetraogallus himalayensis grombezewskü, Caccabis saxatilis pallescens, etc. Von selteneren Arten sind zu erwähnen Syrrhaptes tibetanus, Podoces humilis, Montifringilla brandti haemato- pygia u. Otocoris alpestris teleschowi. S. Paschtschenko. Vogelzugsbeobachtungen aus Jaroslav; Aquila XVI p. 313—315. — Herbstzugsnotizen aus den Jahren 1906—1909. 3. Paterson (1). Report on Scottish Ornithology for 1908; Ann. Scott. N. H.51909 p. 193—214. — Die Einleitung enthält die allgemeinen Resultate der Beobachtungen über die Zugbewegung im Jahre 1908. Der systematische Teil behandelt 176 sp. Vorkommen, Frühjahrs- und Herbstzug etc. sind kurz erörtert. Derselbe (2). Notes on the Eagles of Ayrshire; Glasgow Naturalist I, No. 1, 1909, p. 283—32. — Aquila chrysaötus ist seit Anfang der achtziger Jahre in Ayrshire ausgestorben. Verf. stellt in vorliegender Schrift alle ihm bekannt gewordenen Nachrichten über das frühere Vorkommen des Steinadlers in der Grafschaft zusammen. Derselbe (3). Burns on Trees and Birds; 1. c. p. 38—49. — Behandelt jene Vogelarten, welche der englische Poet Burns in seinen Dichtungen erwähnte. Derselbe (4). The Return of Summer Birds to the Clyde Area in 1908 and 1909; 1. c. No. 3, Mai 1909, p. 70—73. — Daten für den Frühlingszug. Derselbe (5). Gadwall (Anas strepera) at Bishop Loch; 1. e. p. 100. | Derselbe (6). Golden Oriole (Oriolus galbula) at Portglasgow; . €. p. 100. Derselbe (%. Fulmar (Fulmarus glacialis) in Fife; 1. c. No. 4, Sept. 1909, p. 145. Publikationen und Referate, 181 Derselbe (8) Quail (Coturnix communis) in Fife; 1. e. p. 145. F. Patrizi-Montoro. Materiali per un’ Avifauna della provincia di Roma. Con Note del dott. G. Lepri; Boll. Soc. Zool. Ital. (2) X, 1909, p. 1—103. — Dieser wertvolle Beitrag zur römischen Avifauna ist das Werk des verstorbenen Marquis Patrizi-Montoro, der seine umfangreiche Sammlung dem Universitätsmuseum zu Rom zum Geschenk gemacht hatte. Sein Vetter, G. Lepri, hat die Herausgabe des Ms. übernommen und es mit Anmerkungen versehen, die in Fuß- noten beigefügt sind. Die systematische Darstellung, die mit den Hühnern beginnt und mit den Rabenartigen endet, behandelt 328 sp. Vorkommen und Verbreitung in der Provinz Rom sind ausführlich geschildert. Bei selteneren Arten werden die Erlegungsdaten der im Universitätsmuseum vorhandenen Belegexemplare spezifiziert. Von „Irrgästen“ verdienen besondere Erwähnung: Pallasia sibirica, Bartramia longicauda, Charadrius fulvus, Casarca rutila, Syrrhaptes paradoxus u. s. w. Am Schlusse der Arbeit gibt der Herausgeber, Lepri, eine übersichtliche Zusammenstellung der für die Provinz nachgewiesenen Standvögel (95), Sommer- (62), Winter- (48), Durch- zugsvögel (49) und der zufälligen Erscheinungen (74 sp.). A. H. Patterson (1). Red-legged Partridge at Yarmouth; Zoolog. (4) XIII p. 197. — Caccabis rufa. 51 Derselbe (2). Some Mud-Flat Bird-Notes; Zoolog. (4) XIII p. 208—212. — Biologische Beobachtungen über Strand- u. Seevögel aus der Gegend von Breydon. =&; Derselbe (3). Some Migration Notes from Yarmouth; 1. c. p. 469—470. — Zugnotizen. Derselbe (4). Natural History Notes from Yarmouth; Transact. Norf. Norw. Nat. Soc. ‚VIII, 5, essen ia 1755— 162. — „Biologische und Zugsnotizen aus dem Jahre 1908. R. Pearl and F.M. Surface (1 ). = Biometrical study of Egg Pro- duction in the Domestic Fowl. I. Variation in Annual Egg Production; U. S. Dept. of Agrie., Bureau of Animal Industry, Bull. No. 110, Part Is Washington, Mai 1909, p. 1—80. Ef Dieselben (2). Data on the Inheritance of Fecundity obtained from the Records of Egg Production of the Daughters of ‚„200-Egg“ Hens; University of Maine, Maine Agrieult. Exp. Station, Bull. No. 166, ÖOrono, März 1909, p. 51—84. # Dieselben (3). Data on Certain Faetors influeneing the Fertility and Hatching of Eggs; 1. e. No. 168, Sept. 1909, p. 105—164. R. Pearl and M. R. Curtis. Studies on the Physiology of Repro- duction in the Domestic Fowl; Biolog. Bull. XVII, No. 4, Sept. 1909, p. 271—286 tab. 11. EL. S. Pearson. Breeding of the Least Bittern (Ardetta exilis) in Chester Co., Pa.; Auk XXVI p. 426427. = 6J. Pennock (1). Early Nesting of the Barn Owl in Delaware; Auk XXVI p. 305—306. — Aluco pratincola. BE Derselbe (2). Late Records for Siskins in Chester County, Pa.; l. c. p. 308. — Spinus pinus. x 182 Aves für 1909. 6. A. Perreau (l). My Indian Aviaries; Avic. Magaz. (n. s.) VII p. 88—92, p. 122—129, tab. — Mit zwei Plänen im Text. Derselbe (2). The Cinnamon Tree-Sparrow; Avic. Mag. (n.s.) VII p. 201—205. — Beobachtungen über Vorkommen, Verbreitung in Indien, und Lebensweise von Passer cinnamomeus. 0. 6. Petersen. Fra Notitsbogen. Smaa Ornithologiske Meddelelser; Dansk Ormith. Foren. Tidsskr. III, 4, p. 127—140. —!| Beobachtungen über 39 Arten, betreffend Vorkommen, lokale Verbreitung, Biologie etc. Verf. bespricht namentlich eine Reihe von Arten, welche sich erst seit einiger Zeit in Dänemark ausgebreitet haben. Galerida cristata z. B. war vor 50 Jahren selten, jetzt ist sie in Jütland ziemlich häufig; Ruticilla titys wurde zuerst 1823 erwähnt, dann wieder 1872, seither erscheint er ab und zu im südl. Jütland. Auch der Pirol, Oriolus galbula, hat sich vom südl. Jütland nach Osten ausgebreitet. Andere Arten haben sich infolge der geänderten Waldkultur (Nadelbäume) weiter verbreitet, so Parus cristatus u. A. L. Peyton. Brewer Sparrow in Ventura County; Condor XI p. 207. — Spizella breweri. J. Pfennigberger. 1838—1909, Nachruf; Aquila XVI p. 353. R. Phillipps (1). The Coach-Whip Bird; Avic. Mag. (n.s.) VII pp: 85—88. — Gefangenleben von Psophodes crepitans. Derselbe (2). Further Notes on the Black-cheeked Lovebird, Agapornis nigrigenis; l. c. p. 148—156. — Schildert eingehend Leben und Aufzucht in Gefangenschaft. Derselbe (3). The Ruby-throated Bulbul, Rubigula dispar; l. ec. p. 215—219, 236—240. — Gefangenleben eingehend geschildert. Derselbe (4). The Pied Rock-Thrush, Monticola saxatilis; l. e. p. 279—286, 311—319. — Leben und Aufzucht in Gefangenschaft. Beobachtungen über die Mauser und angebliche Farbenänderung ohne Mauser! Derselbe (5). Breeding of the Blue-breasted Waxbill, Estrilda angolensis; Avic. Mag. (n. s.) VII p. 339—350. — Eingehende Schilderung des Gefangenlebens. Derselbe (6). Breeding of the Quail Finch, Ortygospiza poly- zona; Avic. Mag. (3) Ifp. 37—47. — Eingehende Schilderung von Leben und Zucht im Käfig. €. Picchi. La Loxia curvirostra, Linn. avvertita per la prima volta all’ isole di Capri e qualche nota sull’ invasione di questo uccello in alcune provincia italiane nel 1909; Avicula XIII p. 103—105. — Die bekannte Ornithologin gibt genaue Nachweise für das Auftreten der Kreuzschnäbel auf Caprı und in verschiedenen Provinzen Italiens. R. I. Pocock. The Display of the Cock Ostrich; Avic. Mag. (n. s.) VII p. 286—291. — Beschreibt die Balz des afrikanischen Straußes. 3. Polatzek (1). Die Vögel der Kanaren; Ornith. Jahrb. XX p. 1-24, 117—134. — Fortsetzung und Schluß der wichtigen Arbeit (s. Bericht 1908, p. 59) behandeln den Rest der Finken (Fringilla teydea, Passer, Petronia, Acanthis, Serinus, Erythrospiza), die Tauben, Hühner, Limicolae, Stelz- und Wasservögel. Lokales Vorkommen Publikationen und Referate. 183 und Verbreitung sind ausführlich geschildert. Im Ganzen sind 82 sp. als Brutvögel auf dem Archipel festgestellt. Im Schlußkapitel gibt Verf. eine Übersicht über die Durchzugsvögel und Ausnahme- erscheinungen, wobei alle in der Literatur zerstreuten Angaben kritisch gesichtet und zusammengestellt sind. 125 sp. scheinen mit mehr oder weniger Berechtigung in die Ornis der Kanaren aufgenommen worden zu sein, daneben bespricht Verf. aber noch eine Reihe von Arten, die zwar für die eine oder andere Insel aufgeführt wurden, für deren Vor- kommen”aber genügende Belege fehlen. Derselbe (2). Die Vögel der Kanaren. Nachträge, Ergänzungen und Schlußbemerkungen; 1. c. p. 202—210. — Colymbus fluviatilis, neu für den Archipel, traf Verf. auf Lanzarote an. Die letzten Absätze sind einer Kritik der Floericke’schen Broschüre ‚Aus der Heimat des Kanarienvogels“ gewidmet, der zahlreiche Unrichtigkeiten und Irr- tümer nachgewiesen werden. 6. J. Poljakoff. Zur ornithologischen Fauna des Moskauer Gouvernements; Journ. f. Orn. LVII p. 573—587. — Verf. macht eingehende Mitteilungen über Vorkommen und Verbreitung der Arten der Ordnung Palmipedes im Gouvt. Moskau. Zum erstenmale wurde das Brüten von Colymbus arctieus, Larus canus, Chaulelasmus streperus und Aythia ferina festgestellt. H. Poll. Zur Lehre von den sekundären Sexualcharakteren; Sitzungsber. Ges. Naturf. Freunde 1909 p. 331—358 tab. VII, VIII — Verf. beschreibt (p. 332—336) die Färbung und anatomischen Charaktere eines erpelfedrigen 2 von Nettia rufina Pall. Auf Tafel VIII sind normale $ u. S, und das erpelfedrige 2 abgebildet. Dann berichtet er ausführlich über die anatomischen Befunde des lateral hermaphroditischen Gimpels [siehe Heinroth] (p. 338—342]. Das zweite Kapitel (p. 344—346) beschäftigt sich mit Kastrationsversuchen an Erpeln u. Hähnen. In keinem Falle wurde durch die Kastration eine Veränderung im Prachtkleide, in der Stimme oder im Benehmen gegen die Q erzielt. Nurschrumpften bei den Hähnen Kehllappen und Kamm ein. Schlußfolgerungen aus den Experimenten beschließen die Abhandlung. R. Poncy (1). Melanges ornithologiques; Bull. Soc. Zool. Genöve I, fasc. 7, (april 1908) p. 130—136. — Beschäftigt sich mit diversen Themata: Benehmen von Netta rufina; Vorkommen von Larus fuscus und Mergus albellus auf dem Genfer See; Variieren der Schwanz- zeichnung bei Larus eanus nach dem Alter; Art des Tauchens von Fulica atra ete. Derselbe (2). A propos de la mue des r&miges de la Mouette Rieuse; 1. c. fasc. 8, Nov. 1908, p. 144—145. — Über die Schwingen- mauser von Larus ridibundus. Derselbe (3). Description du plumage de transition d’une Mouette Rieuse (Larus ridibundus); 1. c. p. 146—147. Derselbe (4). A propos de la Mouette Rose ou Rhodost£tie de Ross (Rhodostethia rosea); 1.c. fasc. 9, Jan. 1909, p. 199—203, tab. 4. — Wiedergabe des Berichtes Buturlin’s über die Entdeckung 184 Aves für 1909. eines Brutplatzes in der Kolymamündung, und Bemerkungen über ihr sonstiges Vorkommen in Europa und anderwärts. Derselbe (5). Releve de notes sur les Echassiers et Palmipedes. Annee 1908; 1. c. p. 204—208, tab. V. — Aufzeichnungen über die im Jahre 1908 am Genfer See beobachteten Stelz- und Schwimmvögel. Dunenjunge von Hydrochelidon hybrida und Nest von Podiceps nigricollis in situ nach photographischen Aufnahmen abgebildet. 3. Ponebsek (1). Weitere Beiträge zum Vorkommen des Haus- rotschwänzchens in Krain; Falco V, p. 37—42. — Literarisches nach Scopoli und Schollmayer. Angaben über vertikale Verbreitung und Zug. Derselbe (2). Das Steppenhuhn in Krain; Orn. Jahrb. XX p. 214—217. — Zusammenstellung der bisherigen Fälle des Vor- kommens von Syrrhaptes paradoxus in Krain. M. Poole. The Development of the Subdivisions of the a peritoneal Cavity in Birds; Proc. Zool. Soc. Lond. 1909, Part II, Aug. 1909, p. 210—235. — Behandelt eingehend die Bildung der Septen in der Leibeshöhle der Vögel. Als Untersuchungsobjekte dienten junge Hühnchen. Die einzelnen Kapitel beschäftigen sich mit der Embryologie und Anatomie des erwachsenen Tieres, während im Schlußabschnitt die vermutlichen Homologien der Septa bei Vögeln und Reptilien erörtert werden. Mit zahlreichen Textzeichnungen. Am Ende der, Arbeit Literaturverzeichnis und Erklärung der Ab- bildungen. :- = V. Pousar. Maße und Gewicht der Eier von Buteo buteo (L.); Zeitschr. Ool. u. Ornith. XIX p. 5—6. Proceedings at the Annual Meeting of the British Ornithologists’ Union 1909; Ibis (9) III, p. 532—536. F. W. Proctor. [On varieties of Eggs]; Bull. B. ©. C. XXIII p. 59 —60. — Aegialitis hiaticola, Coccothraustes coccothraustes, Acro- cephalus phragmitis, Daulias luscinia, Pica pica und Coccystes glan- darius. TW. P. Pycraft (1). [Remarks on a fossil Raven, Palaeocorax moriorum, from Chatham Isl.]; Bull. B. ©. C. XXIII p. 95. — Wahr- scheinlich war der Vogel unfähig zu fliegen. Derselbe (2). On the Tail-feathers of the Dabchick; Ibis (9) III p. 469—471. — Beschreibt die eigenartige Anordnung der Steuer- federn bei Podicipes fluviatilis. Mit zwei Textzeichnungen. Derselbe (3). On the Pterylosis of the Black-throated Diver; Brit. B. III p. 93—98. — Kurze Beschreibung der Pterylose von Colymbus areticus mit zwei Textbildern. Derselbe(4) The Colour ofthe Mouth of the Nestling Wenige : l. c. p. 121—122. — Rachenfärbung von Ampelis garrulus juv. TDerselbe (5). On a Fossil Bird from the Lower Pliocene; Proc. Zool. Soc. Lond. 1909, Part II, Aug. 1909, p. 368—370. — Beschreibung von Anthus bosniaskii aus dem unteren Pliocän von Gabbro, bei Leghorn. Mit zwei Textabbildungen. F. A. 0. Pym. A List of the Birds of the Kaffrarian Frontier; Journ. 8. Afr. Orn. Un. V, No. 2, Oct. 1909, p. 91—113. — Verzeichnis Publikationen und Referate. 185 der in der Umgebung von Kingwilliamstown vorkommenden Vogel- arten. 290 sp. sind mit kurzen Angaben über Art und Häufigkeit des Vorkommens aufgeführt. W.H. St. Quintin (1). The Reported Great Bustard m Yorkshire; Zoolog. (4) XIII p. 113. — Nicht Otis tarda, sondern Gennaeus nycthemerus in Cloughton erlegt. Derselbe (2). The Waxwing; Avic. Mag. (n. s.) VII p. 115 —119, tab. — Gefangenleben geschildert. Mit kolorierter Tafel. Derselbe (3). Nesting Notes from Scampston for 1908; 1. c. p. 147—148. P. 6. Ralie. Manx Ornithological Notes, 1905—1908; Brit. B. III p. 215—218. — Notizen über Vorkommen von 26 sp. auf der Isle of Man. C. A. Rasmussen berichtet über Vorkommen von Ruticilla titys und Milvus ietinus in Dänemark; Dansk Ormith. Foren. Tidsskr. III, 2, p. 69. X. Raspail (1). Le Corbeau Freux au point de vue de son utilite; Rev. Frang. d’Orn. No. 1, p. 2—9. — Verf. bricht eine Lanze für die Saatkrähe, Corvus frugilegus, und führt aus seiner reichen Erfahrung zahlreiche Beispiele für den außerordentlichen Nutzen an, den sie der Landwirtschaft bringt. Namentlich hebt er den wirksamen Eingriff hervor, den die Saatkrähen bei einer Raupenplage in den Zuckerrüben- feldern in Rumänien taten und der der Epidemie mit einem Schlage ein Ende bereitete. Derselbe (2). Sur deux cas d’apoplexie chez des oiseaux; Rev. Franc. d’Orn., No. 5, p. 72—75. F. €. Rawlings. Sooty Tern near Barmouth; Zoolog. (4) XIII p: 438. — Ein 2 von Sterns fuliginosas wurde am 17. Aug. 1909 bei Barmouth gefangen. Es ist der vierte Nachweis der Art für Groß- britannien. E. Ray (lege Rey). Nachruf von A. Bonomi; Avicula XIII p. 117 —118. M. S. Ray (1). Birds of the Big Basin; Condor XI p. 18—22. — Bericht über ormnithologische Streifzüge im „Big Basin“. Die auffallenderen Arten, die im „Big Basin“ u. an seinen Abhängen an- getroffen wurden, sind zusammengestellt. Mit drei Textbildern. Derselbe (2). The Passing of the Pedro Island Sea-Bird Rockery; Condor XI p. 94—96.. Mit zwei Textbildern. Derselbe (3). Some Sierra Nests of the Brewer Blackbird; Condor XI p. 194—196. — Nistweise von Euphagus cyanocephalus. Mit zwei Textbildern. R. Reboussin. Nidification du Grebe hupp& (Podiceps cristatus) sur P’etang de Boisvinet (Loir-et-Cher); Rev. Frang. d’Orn. No. 4, p. 60 — 63. — Beobachtungen über das Brutgeschäft. 5 *C. A. Reed. Bird Guide. Part 2. The Land-Birds seen east of the Rockies, from Parrots to Bluebirds. Worcester, Mass. 1909 pp. 1—223 + index. — Ref, vgl. Auk, 1909, p. 446. 186 Aves für 1909. H. D. Reed and A. W.Wright. The Vertebrates of the Cayuga Lake Basin, N. Y.; Proc. Ameriec. Philos. Soc. XLVIII, 1909, p. 370—459, pll. XVII—-XX (maps). — Die Arbeit basiert hauptsächlich auf den Beobachtungen der Verff. und den Sammlungen in der Cornell Uni- versität, doch wurden auch Aufzeichnungen anderer Forscher und die Notizen in der Literatur benutzt. Die Einleitung gibt eine kurze Skizze der topographischen und’ meteorologischen Verhältnisse, und einen Überblick über die faunistische Zusammensetzung des Gebietes. 257 Vogelarten sind aufgeführt mit eingehenden Angaben über Ver- breitung und Art des Vorkommens (p. 409—453). E. Regaliä berichtet über Auftreten der Kreuzschnäbel in Ligurien; Avicula XIII p. 70. A. Reichenow (1). Cryptolopha minulla (Rchw.); Orn. Monber. XVII p. 24. — Chloropeta minulla gehört in die Gattung Cryptolopha und steht C. ruficapilla nahe. Derselbe (2). [Neue Arten aus Centralafrika]; Journ. f. Ornith. LVII p. 108. — Neu: Malimbus gracilirostris, Awakubi; Nicator chloris laemocyclus, Urwald bei Beni; Cossypha heuglini oceidentalis, Lufuku, w. vom Tanganyika. Derselbe (3). Neue Vogelarten; Orn. Monber. XVII, p. 41—43. — Neu: Cinclus biedermanni, Altai; Pternistes harterti, Usumbura am Tanganyika; Parus fasciiventer tanganyicae, W. Tanganyika; Cisticola zedlitzi, Mareb in Erythraea; Bradornis sylvia, Rio Campo; Zosterops usambarae, Mlalo in Usambara ; Hemiparra hybrida, Deutsch- Ostafrika. Derselbe (4). [Berichtigungen zum Katalog der Collection v. Erlanger]; Journ. f. Orn. LVII p. 233—235. — Polemik gegen Hilgert, der bezüglich der Bestimmung mehrerer Arten aus N. O. Afrika zu anderen Schlüssen gelangt war als Verf. Die Notizen betreffen Cisticola chiniana simplex, Bradornis griseus neumanni, Alseonax minimus djamdjamensis, Lanius funebris lugubris, Eurystomus afer aethiopicus. Derselbe (5). Pyromelana leuconota Rchw. n.!sp.; Orn. Monber. XVII p. 72. — Aus der Gegend des Kiwu-Sees. Derselbe (6). Neue Arten; l.c. XVII, p. 87—88. — Neu: Aplopelia tessmanni, Bebai; Pternistes cranchi intercedens, Niassa Gebiet. Derselbe (%). Neue Arten von Kamerun; Orn. Monber. XVII, p. 140. — Neu: Spreo torquatus und Salpornis riggenbachi, Banjo, N. W Kamerun. Derselbe (8). Die jagdbaren Vögel [Deutsch-Ostafrikas] in: Fauna der Deutschen Kolonien, herausgegeben vom Zoologischen Museum in Berlin. Reihe III: Deutsch-Ostafrika. Heft 1. Berlin 1909. 8°. pp. IV + 109, mit 94 Figuren im Text. — Zweck der unter obigem Titel herausgegebenen Publikationsreihe ist, weiteren, nicht zoologisch- fachmännischen Kreisen die Bestimmung der in den Kolonien vor- kommenden Tierformen zu erleichtern. Das vorliegende Heft behandelt die jagdbaren Vögel Deutsch-Ostafrikas. Dazu rechnet Verf. Schwimm- Publikationen und Referate. 187 u. Stelzvögel, Hühnerartige, Tauben sowie Tag- und Nachtraubvögel. 264 sp. sind behandelt. Jede Art ist kurz beschrieben, und ihre Ver- breitung angegeben. Bei den einzelnen Familien Schlüssel zum Be- stimmen der Arten, am Anfange ein solcher für die Familien. Die Köpfe der auffallenderen Typen sind in Autotypien (nach Zeichnungen von G. Krause) recht kenntlich dargestellt. Durchweg ist binäre Nomen- klatur angewandt, wodurch natürlich der fundamentale Unterschied zwischen geographischen Vertretern und Angehörigen getrennter Formenkreise verloren geht. Derselbe (9). Aves für 1905; Arch. Naturg., Jahrg. 1905, Bd. II, Heft 1, 1909, p. 1—92. — Übersicht über die ornithologische Literatur des Jahres 1905. W. Rennie, Notes on the Sedge-Warbler (Acrocephalus phrag- mitis) at Possil Marsh in 1908 and 1909; Glasgow Nat. II, No. 1, Nov. 1909, p. 1—6. — Betragen und Nestbau. Report on the British Museum for 1908; Ibis (9) III, p. 691—694. — Bericht über den Zuwachs der Sammlung des britischen Museums in London. Die Vogelabteilung wurde um 2921 Expl. vermehrt. E. Rey (Il). Ein Beitrag zur Beurteilung des wirtschaftlichen Wertes der Insektenfressenden Vögel; Orn. Monatsschr. XXXIV, . 25—26. 2 Derselbe (2). Wird das Vogelei mit dem stumpfen oder mit dem spitzen Ende voran gelegt?; l.c. p. 237—239. — Bei 19 be- obachteten Fällen lag das Ei mit dem stumpfen Ende der Vagina zu- gekehrt im Eileiter. Bei einer Anzahl kleiner afrikanischen Amadinen, die an Legenot in Gefangenschaft zu Grunde gegangen waren, fand Verf. die umgekehrte Eilage. Derselbe (3). Nachruf von A. Voigt; Orn. Monatsschr. XXXIV p. 454—459. Mit Porträt. Derselbe (4). Nachruf von H. Hocke; Zeitschr. Ool. u. Ornith. XIX p. 81—83. 6. Richards (1). Scolecophagus carolinus in Colorado; Condor XI p. 101. — Dritter Nachweis für den Staat. Derselbe (2). Cliff Climbing for Prairie Falcon Eggs; Condor XI p. 164—166. — Nistweise von Falco mexicanus. Mit zwei Text- bildern, Brutplatz und Horst mit Eiern darstellend. T. W. Richards (1). Notes on Albatrosses and other Pelagic Birds in Australian Waters; Condor XI p. 5—8. Derselbe(2). Nesting of Diomedea nigripes and D. immutabilis on Midway Islands; Condor XI p. 122—123. — Beschreibung der (bisher unbekannten) Eier von D. nigripes. C. W. Richmond. A Reprint of the Ornithological Writings of C. S. Rafinesque. Part I; Auk XXVI p. 37—55; Part II; 1. c. p. 248 — 262. — Der erste Teil der Arbeit enthält einen wörtlichen Abdruck des ornithologischen Abschnittes der „Analyse de la nature‘ 1815, worin Rafinesque eine Übersicht der Gattungen und der höheren Gruppen der Vögel gibt. R. führte 181 neue Gattungsnamen, davon aber bloß 20 in nomenklatorisch gültiger Form ein. Im zweiten Teil sind 188 Aves für 1909. einige andere Artikel desselben Autors wiedergegeben: 1. Beschreibung von zwei neuen Vogelarten aus Java, 2. Über eine neue Schwalbe und eine neue Grasmücke aus Java, 3. „Canvass-Back“-Ente und ihre Nahrung, 4. Beschreibung von 15 neuen Vogelarten aus Sizilien, 5. Über drei weitere neue Vögel aus Sizilien, 6. einige kleine Notizen, 7. Be- schreibung neuer nordamerikanischer Vögel, 8. Über einen neuen Adler, Aquila dieronyx aus Südamerika. Nach der Priorität hat Dinopium Raf. an Stelle‘ von Tiga zu treten, und die bisher als Turnix pugnax bekannte Art muß hinfort T. javanica heißen. Sylvia cuneata ist höchst wahrscheinlich der Vogel, den Horsfield viel später Prinia familiaris genannt hat. | R. Ridgway (1). Hybridism and Generic Characters in the Trochi- lidae; Auk XXVI p. 440-442. Derselbe (2). NewGenera, Species and Subspecies of Formicarlidae, Furnariidae, and Dendrocolaptidae; Proc. Biol. Soc. Wash. XXII p. 69—74. — Neue Gattungen: Megastictus, Type — Myrmeciza margaritata —; Myrmopagis, Type — Myrmothera axillaris —; Rhopor- chilus, Type‘ — Formicivora speciosa; Myrmorchilus, Type — Myiothera strigilata —; Myrmoderus, Type — Myiothera loricata —; Phaeno- stictus, Type — Phlegopsis macleannani —; Hylophylax, Type — Cono- pophaga naevioides; — Oropezus, Type — Grallaria rufula —; Hylo- pezus, Type — Grallaria perspicillata —; Premnornis, Type — Marga- rornis guttata —; Drioctistes, Type — Thripophaga sclateri —; Phace- loscenus, Type: — Anumbius striaticollis —; Schoeniophylax, Type — Sylvia phryganophila —; Acrorchilus, Type — Synallaxis erythrops —; Hylactistes, Type — Philydor virgatus; Rhopoectites, Type — Philydor rufo-brunneus. — Neue Arten: Automolus cervinigularis hypophaeus, Costa Rica; Acrorchilus erythrops griseigularis, S. Antonio, W. Colmbia ; Synallaxis albescens hypoleuca, Natä, Panama; Dendrocolaptes validus costaricensis, Costa Rica; Xiphorhynchus flavigaster yucatanensis, Yukatan; Xiphorhynchus punctigula insolitus, Cascajal, Panama; Xiphorhynchus lacrymosus rostratus, R. Dagua, N.W. Colombia; Picolaptes affinis neglectus, Costa Rica; Campylorhamphus chapmani, S. America; Myrmeciza zeledoni, Costa Rica; Myrmeciza berlepschi, W. Ecuador. J. H. Riley, On the Name of the Antillean Killdeer; Proc. Biol. Soc. Wash. XXII p. 88. — Oxyechus vociferus rubidus nom. nov. für Charadrius torquatus Linn. (nec Pontoppidan). L. 3. Rintoul and E. V. Baxter (1). Black Redstart in the Tay Area; Ann. Scott. N. H. 1909 p. 49. — Ruticilla titys ad. erlegt, erster Nach- weis für den Distrikt. Dieselben (?%). Nesting ofthe Gadwall in Scotland; 1. c. p. 184. — Anas strepera wurde brütend angetroffen in S.0O. Schottland. N. Roberts. Pyromelana oryx and its Nesting Parasites; Journ. S. Afr. Orn. Un. V, No.1, Apr. 1909, p. 22—24. — Beobachtungen des Verf.s machen es wahrscheinlich, daß Quelea queles ähnlich vielen Kukuksärten in ihren Brutgewohnheiten parasitisch ist und seine Eier Publikationen und Referate, 189 in die Nester von Pyromelana oryx legt. Der endgültige Beweis steht allerdings noch aus. T. S. Roberts (1). The Prairie Falcon (Falco mexicanus) in Western Minnesota; Auk XXVI p. 191—192. Derselbe (2). A Study of a Breeding Colony of Yellow-headed Blackbirds; including an Account of the Destruction of the Entire Progeny of the Colony by some unknown Natural Agency; l.c. p. 371—389, tab. V—XIV. — Wiedergabe täglicher Beobachtungen an einer Brut- kolonie von Xanthocephalus xanthocephalus. Die Arbeit enthält eine Fülle interessanter Details über das Brutgeschäft der Art und ist mit einer Reihe Tafeln geschmückt, auf denen Nistplätze, Nester in situ usw. prächtig dargestellt sind. 3. Robertson (1). Ruff (Machetes pugnax), Spotted Redshank (Totanus fuscus) and Black-tailed Godwit (Limosa belgica) in East Renfrew (autumn 1909); Glasgow Naturalist I, No. 4, Sept. 1909, p. 146. Derselbe (2). The Bar-tailed Godwit (Limosa lapponica) in East Renfrew; Glasgow Nat. II, No. 1, Nov. 1909, p. 30. H. €. Robinson (1). On a new Species of Cyornis from the Mountains of the Malay Peninsula; Journ. Federat. Malay. States Mus. II, No. 4, 1909, p. 163—164. — Neu: C. peninsularis, von Telöm, Süd Perak. i Derselbe (2). The Birds at present known from the Mountains ofthe Malay Peninsula; 1. c. p. 164—222. — Die Einleitung der wichtigen Arbeit enthält eine Übersicht der bisher. erforschten Gebirgszüge der Malakkahalbinsel, und eine Liste der hauptsächlichsten Literatur. Das systematische Verzeichnis der für das Gebiet nachgewiesenen Arten umfaßt 242 sp., welche mit genauen Angaben über Vorkommen und lokale Verbreitung aufgeführt sind. Bisweilen knüpft Verf. Erörterungen systematischer Natur daran und gibt unsMitteilungen über das Brutgeschäft mancher Arten. Den Schluß bilden zoogeographische Betrachtungen über die Zusammensetzung der Avifauna der Berge der Malakkahalbinsel. Nach Verf.s Ausführungen ist die submontane Vogelwelt indo-malayischer Herkunft, und zwar erfolgte die Be- siedelung wahrscheinlich von den Sundainseln aus. Die eigentliche Bergfauna dagegen setzt sich aus kontinentalen und Sumatraelementen zusammen, doch überwiegen die ersteren beträchtlich. Zur Hochgebirgs- fauna von Borneo zeigt sie keine näheren Beziehungen. In verhältnis- mäßig rezenter Zeit bestand eine direkte Landverbindung mit Sumatra. Der südliche Teil der Halbinsel dürfte, in einer noch späteren geologischen Epoche, vom nördlichen Teile getrennt gewesen sein, dafür spricht das Fehlen aller charakteristischen Tenasserimformen und die Verbreitung mehrerer Säugetierarten. Derselbe (3). Notes on Birds new to, or rare in, the Malay Peninsula; l.c. IV, No. 1, Dec. 1909, p. 129—133. — Nachweise für das Vorkommen folgender Arten: Columba punicea, C. grises, Porzana auricularis, Pseudoglottis guttifer, Gallinago megala, Dissoura episcopus, Herodias alba, Ardeola bacchus, A. grayi, Ardetta pulchra (verschieden 190 Aves für 1909. von A. sıinensis), Botaurus stellaris, Asarcornis leucoptera, Circus melanoleucus, Spizaetus nepalensis und Baza jerdoni (dad. beschrieben). H. W. Robinson (1). The Occurrence of the Gadwall in Orkney; Ann. Scott. N. H. 1909 p. 116. — Anas strepera auf Orkney. Derselbe(2). Fork-tailed Petrels in Orkney;l. c. p. 118. — Pro- cellaria leucorrhoa. Derselbe (3). Long-tailed Ducks in Orkney in Summer; 1. c. p. 184—185. — Harelda glacialis. Derselbe (4). The Red-necked Grebe in Orkney; l.c. p. 185 —186. — Podiceps griseigena. Derselbe (5). Nesting of the Wigeon in Cumberland; Zoolog. (4) XIII. p. 271—272. Derselbe (6). Oceurrence of the Bean Goose in Cumberland; l. ce. p. 270—271. Derselbe (7). The Food of the Common Eider; Brit. B. II. p. 344. — Nahrung von Somateria mollissima. Verf. fand wiederholt Stücke der Muschel Ensis siliqua im Kropf erlegter Exemplare. Derselbe (8). Slavonian Grebe in Summer in Orkney; Brit. B. III. p. 31—32. — Podiceps auritus. Derselbe (9). Notes on the Breeding of the Common and Sandwich Terns; 1. c. p. 169—171. R. B. Rockwell (I). The History of Colorado Ornithology; Condor, XI, p. 24—32. — Verf. gibt einen Überblick über die ornithologische Erschließung und Erforschung Colorados. Die erste Kunde brachten die militärischen Expeditionen, welche in den Jahren 1843—1859 den Staat durchquerten oder berührten. Über ihre Er- gebnisse hat Baird berichtet. Die erste größere Arbeit verdanken wir jedoch Allen (1872). Bald darauf folgten Ridgways, E. Coues’ und H. W. Henshaws umfangreiche Publikationen, Seither waren zahl- reiche Ornithologen an der Erforschung des Staates tätig, trotzdem sind noch große Gebiete ungenügend oder gar nicht durchfosscht. Mit zwei Karten im Text. Derselbe (2). Some interesting Colorado Records; Condor XI p. 33. — Nycticorax violaceus, Dolichonyx oryzivorus, Zonotrichia coronata. Derselbe (3). The Use of Magpie‘s Nests by other Birds; Condor XI p. 90—92. — Oceupierung des Nestes von Pica pica hu- sonia durch andere Vogelarten. Mit Textbild. E. Rössler (1). Ormnithologische Beobachtungen aus der Um- gegend von Zagreb während des Jahres 1907; Orn. Monatsschr. XXXIV p- 59—66, 159—163. — Schilderung des Beobachtungsgebietes und Wiedergabe der ornith. Aufzeichnungen in Tagebuchform. Derselbe (2). Ornithologische Beobachtungen aus der Um- gegend von Zagreb während des Jahres 1908; 1. c. p. 420—424. Derselbe (3). Hrvatska Omitoloska Centrala. VII. Godisnji Izvjestaj; Glasnik Hrvatsk. Prirod. Drustva XXI, 1909, p. 1—114. — Die Zahl der Beobachter ist von 494 im Vorjahre (vgl. Bericht 1908 p. 109) auf 538 gestiegen. Vom Frühjahrszuge liegen Beobachtungen Publixätionen und Referate. 191 über 103 sp., vom Herbstzuge über 67 sp. vor. Die Bearbeitung der Daten erfolgte in der üblichen Weise, nur wurde diesmal auch für jene Arten, welche wenigstens zehn Daten aufweisen, die Kulmination des Zuges berechnet. Der Frühjahrszug verlief fast normal, die Verspätung betrug kaum einen Tag, die Besiedlungsdauer war wiederum kurz. Es ergab sich, daß die Kulminationen bei steigendem Druck und fallender Temperatur wie auch bei nördlichen Winden auftreten, während der Niederschlag keinen Einfluß auf den Zug ausübt, und sich am häufigsten zeigen, wenn in den nördlichen und westlichen Gegenden des Kontinents Depressionen lagern. Der Herbstzug verlief in jeder Hinsicht normal. H. Rosenkrantz. Turdus varius Pall., Gulddrossel, ny for Dan- marks Fauna; Dansk Ornit. Foren. Tidsskr. III, 3, p. 113—114, tab. 1. — Ein & wurde am 10. April in Ellemose bei Liselund geschossen. E. D. Ross. A Polyglott List of Birds in Turki, Manchu and Chinese; Memoirs Asiat. Soc. Bengal II, No.9, 1909, p. 252—340. A. van Rossem. Some unrecorded Species from Los Coronados Islands, Mexico; Condor XI p. 208. — Neun Arten wurden neu für die Inseln nachgewiesen. : W. Rothschild (1). [A new Species of Weaver-Finch]; Bull. B. 0. C. XXI, p. 102—3. — Neu: Lagonosticta graueri, Baraka, n. w. vom Tanganyikasee. Derselbe (2) [On a new Form of the Wryneck from Algeria]; l. e. p. 103. — Neu: Jynx torquilla mauretanica, Algerien. Darselbe (3). [Description of a new Tree-Partridgae from Su- matra]; l.c. XXV p.7—8. — Neu: Arboricola rolli, vom Si Bajak Gebirge, Westsumatra. Derselbe (4. [On a new Sunbird from Southern China]; Bull. B. 0. C. XXV p. 32. — Neu: Aethopyga seheriae owstoni, Nauchau Isl., an der Küste von Kwangtung. Derselbe (5). Unusual Birds in Hertfordshire; Brit. B. II p. 309. — Harelda glacielis, Syrrhaptes paradoxus, Phalacrocorax graculus, Botaurus stellaris und Podiceps nigricollis bei Tring erlegt. Derselbe (6). Description of a new Bird from Africa; Ibis (9) III p. 690—691, tab. X. — Neu: Pseudocalyptomena (nov. gen.) graueri, eine auffallende Muscicapidenform. Der Typus wurde von R. Grauer fünfzig Meilen westlich von Russisi, nördlich vom Tanganyikasee, im Bambuswald, 2000 m über dem Meere gesammelt. Mit kolorierter Abbildung. €. Rubow. Smaatraek fra Fuglelivet paa Egholm: Dansk Orn. Foren. Tidsskr. IV, 1, p. 27. — Larus ridibundus, L.canus, Tadorna cornuta. K. Russ. Der Graupapagei, seine Naturgeschichte, Pflege, Ab- richtung und Züchtung. Zweite, neubearbeitete und vermehrte Auflage von K. Neunzig. Magdeburg. 1909. 8°. 115 pp. mit 1 Karte, 1 farbigen Tafel und 16 Figuren. 3. H. Sage (1). Twenty-sixth stated Meeting of the American 192 Aves für 1909, Ornithologists’ Union; Auk XXVI p. 71—75. — Bericht über die Sitzungen. Derselbe(2). The Black Gyrfalcon in Connecticut; Auk XXVI p. 429—430. — Falco rusticolus obsoletus bei Durham im Januar 1907 erlegt. T. Salvadori (1). Note on the Corvus neglectus of Schlegel; Ibis (9) III p. 134—137. — Synonymie und Kennzeichen. Verf. hält €. ne- glectus für spezifisch verschieden von C. dauricus, und viel näher ver- wandt mit C. monedula. Die Art verbreitet sich vom östlichen Sibirien bis Japan und Nordchina. Das Turiner Museum besitzt Expl. aus dem Golf von Petchili. | Derselbe (2). Nota intorno al Garrulus melanocephalus Gene; Boll. Mus. Zool. Anat. Torino XXIV, No. 607, Mai 1909, p. 1—2. — Nach Untersuchung der im Turiner Museum befindlichen Typen hält Verf. G. melanocephalus (aus Balbek) für verschieden von G. atri- capillus (aus dem südlichen Palästina). Erstere Form vermittelt den Übergang zu G. krynickii. Die Unterschiede der beiden Formen sind auseinandergesetzt. Derselbe (3). Piccola Collezione di Uecelli del Congo; Ann. Mus. Civ. Storia Nat. Genova (3) IV (= XLIV), Aug. 1909, p. 320 — 326. — Aufzählung von 27 sp. mit kurzen Anmerkungen. Dendropicus gabonensis neu für das Kongogebiet. Von Hypargos dybowskü wurde ein alter Vogel, das zweite bekannte Stück, bei Uell& erbeutet. Ferner verdienen erwähnt zu werden Lophoceros granti, Spermestes stigmato- phora, Clytospiza monteiri und Poeoptera lugubris. Derselbe (4). Ucecelli in: Il Ruwenzori. Relazioni scientifiche I, 1909, p. — [Sep. p. 1—9]. — Die Expedition des Herzogs der Abruzzen brachte Exemplare von 36 sp. vom Ruwenzori mit, die Salvadori in vorliegender Abhandlung nebst kurzen Bemerkungen aufzählt. Die vier neu entdeckten Arten: Anthoscopus roccatii, Lagonosticta ugandae, Bycanistes aloysii und Xylobucco aloysii sind vom Verf. bereits früher bekannt gemacht worden (siehe Bericht 1906 p. 53). E. Salzmann (1). Ormithologisches aus der Umgebung Gothas, 1907; Orn. Monatsschr. XXXIV p. 192—194. — Am 6. Juni wurde bei Finsterbergen ein 2 Nyeticorax nycticorax erlegt. Bei Behringen wurde Ende November Larus minutus (hiem.), und bei Krahnbergen Anfang Oktobor ein Aquila clanga geschossen. Derselbe (2). Winterbeobachtungen am Steinsperling und anderes; Orn. Monatsschr. XXXIV p. 357—367, 400—414. — Eingehende Beobachtungen über Petronia petronia an der Wandersler Gleiche aus dem Herbst und Winter 1908/9. Leben und Treiben an der Burg ausführlich geschildert. Die Vögel verlassen ihre Heimstätte auch im strengen Winter nicht; eine Vereinigung der Gleichen Sperlinge mit jenen des Saaltales findet nicht statt. 3. A. Sandman berichtet über Brüten von Phalaropus hyperboreus im östlichen Teile des finnischen Meerbusens; Meddel. Soc. Faun. Flora Fenn. 1908/09 p. 167, 329. Publikationen und Referate. 193 A. D. Sapsworth. The Peregrine Falcon on the Yorkshire Cliff; Brit. B. III, p. 52—55, 127—128. — Seit 1904 nistet wieder ein Wander- falkenpaar an der Küste von Yorkshire. Mit zwei Textbildern. N. Sarudny (1. Kann man den Turkestanischen Myiophoneus temmincki (Vigors) als typische Form ansehen. ?; Orn. Monber. XVII p. 166—168. — Neu: M. t. turcestanicus aus Russisch-Turkestan. Derselbe (2). Cinclus tenuirostris korrejewi n. subsp.; Orn. Monber. XVII p. 19—20. — Die neue Form stammt von Semiretschje, Turkestan. Derselbe (3). Budytes citreoloides iranica n. subsp.; Orn. Monber. XVII, p. 20—21. — Die neue Form stammt aus Ostpersien. Derselbe (4). Über einen interessanten Pieper aus Turkestan ; Orn. Monber. XVII, p. 38 —l. — Neu: Anthus japonicus härmsi, Taschkent, uud Anthus maculatus berezowskü, S.W. Kansu, China. Derselbe (5). Anthus pratensis enigmaticus n. subsp. aus dem russischen Turkestan; Orn. Monber. XVII, p. 56. Derselbe (6). Mitteilung über eine neue Form des syrischen Spechtes (Dendrocopus syriacus milleri n. subsp.); Orn. Monber. XVII, p. 81—82. — Die neue Form stammt aus Persisch-Beludschistan. Derselbe (%). Cinelus leucogaster triznae n. subsp. ; Orn. Monber. XVII, p. 180—181. — Die neue Form bewohnt den Gebirgszug Kara-Tau und die südlichen Gebirge von Alau-Tau. M. Sassi (1). Bemerkungen zu den von E. Weiske in Britisch- Neu-Guines und Nord-Queensland gesammelten Vogelbälgen; Journ. £. Ornith. LVII, p.365— 383. — Aufzählung von 175 sp., die durch Weiske teils in Neu-Guinea, teils im nördl. Queensland erbeutet wurden, doch ist in manchen Fällen der Fundort zweifelhaft. Da dem Verf. Vergleichsmaterial aus anderen Teilen Australiens und von Neu Guinea fehlte, konnten zahlreiche Stücke nicht mit Sicherheit bestimmt werden, und die wissenschaftlichen Ergebnisse der Zusammenstellung sind ziemlich gering. Doch verdienen einige seltene Arten wie Hetero- myias armiti, Poecilodryas pachydemas (typus), lfrita coronata, Pristorhamphus versteri, Aegotheles pulcher usw. speezielle Erwähnung. Derselbe (2). Bemerkungen zu einigen von Herrn Nißl in Abessinien gesammelten Vogelspezies; Orn. Monber. XVII, p. 84-85. — Notizen über Rhinoptilus einetus, Lybius tridactylus, Coracias naevius, Rhinopomastus minor, Galeopsar salvadorii. Derselbe (3). Liste der von A. Horn (Wien) in Zentralafrika gesammelten Vogelbälge, mit Bemerkungen von A. Horn; Orn. Monber. XVII, p. 106—109. — Die Reise ging von Muanza am Victoriasee nach Tabora, von hier westlich nach Udjidje am Tanganyikasee. Kurze Skizze des durchzogenen Gebietes. Liste von 42 Spezies mit den Fundorten. A. A. Saunders. The Nesting of the Broad-tailed Humming Bird; Condor XI p. 197. — Selasphorus platycercus. W. E. Saunders. (1). The Third speeimen of the Summer Tanager for Canada; Auk XXVI p. 308—309. — Piranga rubra bei Point Pelee. Archiv für Naturgeschichte 1910. II. 1. 13 194 Aves für 1909. Derselbe (2). The Acadian Flycatcher in Ontario; ]. ec. p. 430. — Empidonax virescens brütet nicht selten südöstlich von Detroit, nicht weit vom Eriesee. L. H. Savile. The Black-capped Kingfisher (Haleyon pilesta) in the Thana District; Journ. Bombay N. H. Soc. XIX, No. 1, Apr. 1909, p. 260. S. Saxtorph. Traek af Hejrens Liv; Dansk Orn. Foren. Tidsskr. III. 4, p. 144—149. — Aus dem Leben einer Reiherkolonie. Verf. fand nie mehr als drei Nester auf einem Baum und fast stets auf Laubbäumen. F. de Schaeek. Qu’entend-on par Region alpine? Observstions sur quelques Oiseaux des Alpes; Bull. Soc. Zool.Geneve I, fasc. 7, April 1908, p. 124—129. — Verf. modifiziert die von Tschudi angenommenen, vertikalen Faunengebiete der Alpen dahin, daß er als „Region sub- alpine‘ die zwischen 700 und 1200 m gelegenen Distrikte, als „Region prealpine‘‘ die von 1200 bis 2500 und als ‚Region alpine“ die Höhenlagen von 2500 bis 4000 m zusammenfaßt. Genaue Angaben über das Vor- kommen von Caccabis saxatilis, Aquila chrysaetus, Falco peregrinus, Erythropus vespertinus, Cinclus aquaticus, Citrinella alpina und Podi- ceps fluviatilis in der Schweiz beschließen den interessanten Artikel. A. Schaffer. Ormithologisches aus Mariahof von Jahre 1907; Orn. Jahrb. XX p. 63—71. — Bemerkungen über Zug und Vorkommen von 87 sp. Am 12.1I. wurde Glaucidium passerinum, am 30. IV. Ortygometra parva erlegt. Derselbe und 3. Noggler. Ornithologische Beobachtungen in Mariahof; 1.e. p. 210—214. — Hauptsächlich Zugdaten. H. Schalow (1). Über den gegenwärtigen Stand der Naumann- forschung; Journ. £. Ornith. LVII, p. 49—55. — Verf, weist auf die Bedeutung Naumanns für die biologische Ormithologie hin und gibt der Hoffnung Ausdruck, daß das von Leverkühn geplante biographische Werk über den großen Forscher bald der Öffentlichkeit übergeben werde. Derselbe (2). [Lanius exeubitor, nicht L. meridionalis im Harz]; Journ. f. Ornith. LVII p. 236. 3. Schenk (1). Der Frühjahrszug des weißen Storches in Ungarn; Journ. f. Ornith. LVII, p. 89—98, tab. V. — Verf. vergleicht die Er- gebnisse der in Rossitten und Dänemark angestellten Ringversuche mit den Zugserscheinungen des weißen Storches in Ungarn und weist auf die Übereinstimmung der gewonnenen Resultate hin. Verf. stellt fest, daß der Zug eine mit den übrigen biologischen Eigenschaften der Art in Correlation stehende Lebensäußerung ist, welche sich bei jeder Art anders gestaltet und bei jeder Art besonders untersucht werden muß. Derselbe (2). Der Vogelzug in Ungarn im Frühjahr 1908; Aquila XVI, p. 1—128, tab. I, II. — In der Einleitung Rückblick auf die 15jährige Tätigkeit der Anstalt, Wiedergabe der Beobachtungs- instruktionen, denen von Seiten der U. O. Centrale neuerdings farbige Abbildungen leicht zu verwechselnder Arten beigefügt werden, all- gemeine Resultate der Zugbeobachtungen 1908, und Verzeichnis der Publikationen und Referate. 195 neuen Beobachtungsstationen. Im speziellen Teile ist der Frühjahrszug von 176 sp. eingehend behandelt. Der Zug verlief im Jahre 1908 normal. Derselbe (3). Bericht über die Vogelmarkierungen im Jahre 1909; Aquila XVI p. 245—276. — Im Jahre 1908 wurden 1064, 1909 dagegen 2930 Vögel markiert, die sich auf 48 Arten verteilen. Von drei in Ungarn gezeichneten Störchen wurde je einer in Jerusalem, in Natal und in Kleinasien erbeutet. Mit den Resultaten der Rossitter Versuche kombiniert ergibt sich, daß das Gros der Störche nicht das Mittelmeer überfliegt, sondern den Landweg über Kleinasien einschlägt und über das Niltal nach Südafrika zieht. Am Schlusse berichtet Verf, über den Bestand einiger Reiher- u. Bienenfresserkolonien in Ungarn. Derselbe (4). Das Erscheinen und Brüten des Rosenstares in Ungarn im Jahre 1909; Aquila XVI p. 294—299. — Berichtet über einen Brutplatz im Komitat Fejer. E. L. Schioler. Hvidbroget Stokand (Anas boscas); Dansk Orn. Foren. Tidsskr. III, 3, p. 119—120, mit Textbild. W. Schlüter. Ein weißer Jagdfalke als Gast auf der Insel Sylt; Falco V, p. 17—19, tab. I. — Ein Sad. wurde am 19. Jan. 1909 auf Sylt erlegt. Mit Abbildung. E. Schmitz (1). Von Jerusalem nach Latrun ; Zeitschr. Ool. u. Ornith. XIX p. 7—9. — Das Kloster Latrun liegt am Ausgange des Gebirges Juda. Notizen über die beobachteten Vögel. Derselbe(2). Brüten der Madeirataube (Columba trocaz Hein.) in Gefangenschaft; 1. e. p. 22—23. — Bericht über gelungene Aufzucht. Circus aeruginosus neu für Madeira. Derselbe (3). Vorläufiger Sammelbericht aus Palästina; l. ec. p. 68—70. — Liste der gesammelten Vogeleier. Derselbe (4). Oologische Tagebuchnotizen aus Palästina 1909; 1. c. p. 97—99, 114—117, 129—132. — Beschreibung von Nest und Eiern zahlreicher Arten. Derselbe (5). Oologische Tagebuchnotizen aus Madeira; Zeitschr. Ool. u. Ornith. XVIII p. 181—182, 188—189. — Verf. erhielt von der Insel Porto Santo fünf Eier, die Hocke als zu Cisticola cisticola gehörig erkannte. Die Art ist als Brutvogel neu für Madeira. Derselbe (6). Albinismus und Melanismus in der Vogelwelt Madeiras; Orn. Monber. XVII p. 49—50. Derselbe (%) [Loxia pytiopsittacus auf der Insel Porto Santo erlegt.]; Orn. Monber. XVII p. 182. — Neu für Madeira. Derselbe (8). Letzte Tagebuchnotizen aus Madeira; Orn. Jahrb. XX p. 58—63. — Aus dem Zeitraume von Mai 1907 bis Juli 1908. Neu für Madeira: Harelda hyemalis (4. XI. bei Funchal gefangen), Pratincola rubetra ( Q im Herbst auf der Insel Selvagen Grande er- beutet), Phylloscopus bonellii (Funchal, 12. III.), Anser fabalis (25. Ill. bei Vasco Gil getötet). Ein juv. von Sterna dougalli wurde in der Bai von Funchal gesammelt. E. Schnorr von Carolsfeld. Ornithologische Beobachtungen im Frühjahr 1908; Verhandl. Ornith. Gesellsch. Bayern IX, p. 45—52. — 13* 196 Aves für 1909. Ornithologisches aus Obersendling bei München, u. a. Lanius excubitor, Muscicapa collaris, Dendrocopus medius, Locustella naevia usw. H.Schubotz. Vorläufiger, Bericht über die Reise und die zoologischen Ergebnisse der Deutschen Zentralafrika-Expedition 1907-08; Sitzungs- ber. Naturf. Freund. Berlin 1909 p. 383—410, mit Karte. — Bericht über eine Reise nach der Nördwestecke von D. O. Afrika und in das zentralafrikanische Seengebiet. Die auffallenden Vertreter der Vogel- welt, die auf der Expedition angetroffen wurden, finden mehrfach Erwähnung. L. Schuster (1). Der Vogelzug im Herbst 1908 in Nordostrheinhessen ; Zeitschr. Ornith. u. prakt. Geflügelz. XXXIII p. 2—4, 20—22. Derselbe (2). Über die Beziehungen zwischen der Verbreitung der Vogelwelt und dem geologischen Aufbau des Bodens; Zeitschr. Ornith. u. prakt. Geflügelz. XXXIIII p. 129—132, 145—149, 163 —167. W. Schuster (1). Die Feststellung der Zugperioden des sibirischen Tannenhehers und Simroths Pendulationstheorie; Zoolog. Anzeig. XXXIIl, 1909, p. 833—836. Derselbe (2). Schwalbensterben 1909; Zoolog. Anzeig. XXXV, p. 3—9. *Derselbe (3). Unsere einheimischen Vögel. Nach ihrem wirtschaftlichen Wert (Nutzen und Schaden) beurteilt und beschrieben. Gera. 1909. 8°. 128 pp. mit 2 Bildnissen und 32 Farbendrucktafeln. Schwarz. Drehbare Futterkästen; Ornith. Monatsschr. XXXIV p. 30—32. — Mit drei Textbildern. P. L. Selater (1) gives an account of his visit to Jamaica and of the birds observed there; Bull. B. ©. C. XXIII p. 70—71. — Be- obachtungen über die Vögel Jamaicas. Derselbe (2). [Chairman’s Address on opening the eighteenth Session of the B. O. C.]; Bull. B. O. C. XXV, p. 3—7. — Über die Fort- schritte der Ornithologie und die wichtigsten Entdeckungen des ver- gangenen Jahres. Derselbe(3). [Remarks on Agapornis nigrigenis]; Bull. B. 0. C. XXVp.1l. Derselbe (4). Remarks on the Practice of attaching ‚„Autho- rities“ to the Scientific Names of Animals; Ibis (9) III p. 347—350. — Wendet sich gegen Beifügung des Autornamens bei wohlbekannten Arten. P. L. Sclater und A. H. Evans. The Ibis. A Quarterly Journal of Ornithology (9). II, Jubilee Supplement. März 1909. pp. IV + 268. — Aus Anlaß des 50jährigen Bestehens der Brit. Ornith. Union wurde die Publikation des vorliegenden Extrabandes des „Ibis“ beschlossen. Das erste Kapitel enthält das Protokoll der Festsitzung, u. a. den Bericht über die Verleihung der Goldmedaillen an die vier noch lebenden Gründungsmitglieder der Gesellschaft: P. L. Sclater, F. D. Godman, P. Godman und W. H. Hudleston. Im zweiten Abschnitt gibt Selater einen kurzen Abriß der Geschichte der Gesellschaft und einen Über- blick über die wichtigsten Arbeiten, die im Ibis erschienen. Die Statuten Publikationen und Referate. 197 der Brit. Ornith. Union und des Brit. Orn. Club sind abgedruckt. Der dritte Abschnitt enthält Biographien der Gründungsmitglieder der Gesellschaft, der Mitarbeiter an der ersten Serie des „Ibis“ und der gegenwärtigen Vorstandsmitglieder, begleitet von ihren Photographien. Vierzig Ornithologen finden. darin eine verdiente Würdigung ihrer Tätigkeit. Für die Geschichte der Ornithologie bietet das Kapitel eine Fülle von interessantem Material. Im Schlußabschnitt endlich ist eine Liste der jetzigen und früheren Mitglieder der British Ornitho- logist’s Union enthalten. 3. H. W. Seeger. Seltenheit aus der Frankfurter Gegend; Orn. Monatsschr. XXXIV p. 203—204. — Fuligula stelleri, Mergus albellus, Falco vespertinus, F. aesalon, Eudytes septentrionalıs. *H. Seidel. Naturbilder. Herausgegeben von H. W. Seidel. Leipzig 1909. 8°. pp. 182. — Enthält u. a. Natursänger (Schilderungen deutscher Singvögel); Vogellieder usw. E. Selous. An Observational Diary on the Nuptial Habits of the Blackcock (Tetrao tetrix) in Scandinavis and England. Part I. Scan- dinavia; Zoolog. (4) XIII. p. 401—413. — Eingehende Schilderung des Lebens am Brutplatz, der Balz des $ und des Benehmens des 9. W. Serle. Great Crested Grebe at Duddingston Loch, Edinburgh; Ann. Scott. N. H. 1909, p. 185. — Podiceps cristatus. R. Service (1). Bramblings in Solway; Ann. Scott. N. H. 1909 p. 181—182. — Fringilla montifringilla. Derselbe (2), Green Sandpiper in Solway; l. c. p. 185. D. Seth-Smith. Notes on my Visit to Australia; Avic. Mag. (n. s.) VII. p. 133—140, 161—165, 209—214, 256—260; (3) I, p. 24—28. — Berieht über eine Reise nach Australien. Mitteilungen über die zoo- logischen Gärten in Adelaide und Melbourne, und Beobachtungen über die gelegentlich mehrerer Ausflüge angetroffenen Vogelarten. *E. T. Seton. Fauna of Manitoba (Mammals and Birds) in: British Association Handbook, Manitoba, 1909, 120%. p. 1—47. — An Vögeln sind 273 sp. u. subsp. mit kurzen Notizen über Verbreitung und Vorkommen in Manitoba aufgeführt. Die Fauna ist teils Canadisch, teils schließt sie sich der der Alleghanies an. Manche Art, die früher sehr häufig war, wird jetzt mit dem Vermerk ‚selten‘ oder ‚fast ausgestorben“ angeführt. R. B. Sharpe (1). A Hand-List of the Genera and Species of Birds (Nomenclator Avium tum fossilium tum viventium). Vol. V. London 1909. 8°. pp. I-XX, 1—694. — Der Schlußband des verdienstlichen Werkes enthält die Aufzählung der Familien Zosteropidae, Dicaeidae, Nectariniidae, Drepanididae, Motacillidae, Alaudidae, Catambly- rhynchidae, Fringillidae, Coerebidae, Tanagridae, Ploceidae, Icteridae, Sturnidae, Eulabetidae, Paramythiidae, Buphagidae, Oriolidae, Dicru- ridae, Paradiseidae, Ptilonorhynchidae, Corvidae und Streperidae. Wie in den früheren Bänden ist die binäre Nomenklatur durchwegs, für Spezies und Subspezies, angewandt. Hybride und sprachlich unrichtig gebildete Namen sind vermieden, als Ausgangspunkt der Namen- gebung dient die 12. Ausgabe von Linne’s Systema Naturae. Chloro- 198 Aves für 1909. phonia viridiceps nom. nov. für ©. chlorocapilla (p. 354). Mit diesem Band hat der kürzlich verschiedene Verf. ein hochwichtiges Werk zu Ende geführt, das auf dem Arbeitstisch keines Ornithologen fehlen darf. Derselbe (2). A Note on Molpastes magrathi Whitehead; Ibis (9) III p. 302—304, tab. V, VI. — Bemerkungen über, und farbige Abbildungen von Molpastes magrathi, M. intermedius und M. leucotis. Wir können uns der Annahme nicht verschließen, daß die zuerst genannte „Art“ lediglich ein Bastardierungsprodukt der beiden anderen darstellt. Derselbe (3). [Description of a new Rail from the Upper Congo]; Bull. B. ©. €. XXV p. 19. — Neu: Himantornis whitesidei, von Lolanga. Derselbe (4). Aves in: Zoological Record for 1908. Vol. XLV, London 1909, 161 pp. e R. B. Sharpe and €. Chubb. Notes on a Collection of Birds from Sandakan, N. E. Borneo; Ornis XII, 3, Febr. 1909, p. 137—161. — Die Ausbeute stammt aus der Umgebung des Gutes Lamag, das etwa 100 engl. Meilen von Sandakan entfernt ist. Das Gebiet umfaßt hügeliges Terrain, dessen höchste Erhebung nur 700 Fuß erreicht. 100 sp. sind mit Angaben über die Färbung der unbefiederten Körperteile auf- geführt, gelegentlich begleitet von kritischen Anmerkungen der Bearbeiter. Eine neu entdeckte Art: Arboricola graydoni ist bereits früher bekannt gemacht worden. Von selteneren Arten sind Argusianus grayi und Lophura nobilis zu erwähnen. Verf. bestätigen die Ansicht O. Finsch’s, daß Siphia turcosa das 9 von S. elegans sei. H. H. Sheldon. Notes on some Birds of Kern County; Condor XI p. 168—172. — Schildert einen Besuch in das ornithologisch recht wenig bekannte Gebiet, nordöstlich von Bakersfield. Die beobachteten Vögel sind mit kurzen Anmerkungen aufgeführt. €. Sheldon. List of Birds observed on the Upper Toklat River near Mt. Mc Kinley, Alaska, 1907—1908; Auk XXVI p. 66—70. — Aufzeichnungen vom Nordfuß der Me Kinley Kette in Alaska. Skizze des Gebiets und Liste der beobachteten Vogelarten mit kurzen Be- merkungen über Vorkommen und Häufigkeit. P. A. Sheppard. A List of and Notes on, Birds collected and observed in the Distriet of Beira, Portuguese S. E. Africa; Journ. 8. Afr. Orn. Un. V, No. 1, Apr. 1909, p. 24—49. — Das Beobachtungs- gebiet umfaßt ausgedehnte, offene Grassteppen, nur im Inneren findet sich eine niedrige, dicht bewaldete Hügelkette. 208 sp. sind mit Angaben über Häufigkeit, lokale Verbreitung und Lebensweise aufgeführt. Ferner sind Brutgeschäft und Eier einiger Arten beschrieben. A. E. Shipley (1). The Ectoparasites of the Red Grouse ((Lagopus scoticus); Proc. Zool. Soc. Lond. 1909, Part II, Aug. 1909, p. 309—334, tab. XXXV—XLVI. Derselbe (2). The Thread-Worms (Nematoda) of the Red Grouse (Lagopus seotieus); 1. c. p. 335—350, tab. XLVIII—LV. Derselbe (3). The Tape-Worms (Cestoda) of the Red Grouse (Lagopus scotieus); 1. c. p. 351—363, tab. LVI—LX. — In diesen drei Arbeiten gibt Verf. eine eingehende Darstellung der Morphologie und Publikationen und Referate, 199 des Auftretens der Ecto- und Entoparasiten des schottischen Moor- schneehuhnes. Auf den Tafeln sind viele Arten, bezw. deren Mundteile dargestellt. Derselbe (4). Internal Parasites of Birds allied to the Grouse; l. c. p. 363— 368. — Enthält eine Aufzählung der bei Lagopus mutus, L. albus, Bonasia sylvestris, Tetrao tetrix und T. urogallus gefundenen Nematoden, Trematoden und Cestoden. R. W. Shufeldt (1). On the Comparative Osteology of the Passerine Bird, Arachnothera magna; Proc. Zool. Soc. Lond. 1909, Part II, Aug. 1909, p. 527—544 tab. LXVIII. — Vergleichende Beschreibung der einzelnen Skeletteile. Verf. ist der Ansicht, daß nach osteologischen Merkmalen die Meliphagiden zwischen die Nectariniidae und Certhiidae zu stellen sind. Auf der Tafel Abbildung des Skelettes. Derselbe (2). Osteology of Birds; New York State Museum, Museum Bulletin No. 130. Mai 1909. 8%. p. 1—381, with 145 text fig. u. 26 half-tone pll. — Diese umfangreiche Publikation umfaßt 1. Osteo- logie der Accipitres (p. 1—168), 2. Osteologie der Gallinae (p. 169— 248), 3. Osteologie und Klassifikation der Anseres (p. 249—344) und 4. Osteo- logie von Coceystes glandarius, und vergleichende Anatomie neu- und altweltlicher Coccyges. Den Schluß bildet ein Verzeichnis der Schriften des Autors über Anatomie und Klassifikation der Vögel (p. 357—367). H. L. Sich. Notes on a Hybrid Grass-Finch, Aedemosyne modesta x Poephila personata; Avic. Mag. (n.s.) VII p. 166—167. — Be- schreibung des im Käfig gezogenen Bastardes. A. Silver. Dartford Warblers; Avic. Mag. (3) I, p. 30—32. — Sylvia undata in Gefangenschaft. George Sim. Obituary; Ann. Scott. N. H. 1909, p. 129—133, tab. II. — Nachruf an den verdienstvollen, schottischen Natur- forscher. Mit Porträt. E. Simon (1). Notes critiques sur les Trochilides. I. — Sur les Lampornis Hendersoni Cory et prevosti Lesson; Rev. Frang. d’Orn. No. 1, Mai 1909, p. 9—10. — Kennzeichen und Verbreitung der Art, die nach Verf. dem L. nigricollis näher stünde als L. prevosti. Simon hat, außer typischen Expl. von Vieja Providencia, auch Stücke von Caracas und Cumanä untersucht. Derselbe (2). Notes critiques sur les Trochilidae. II. — Sur le Thaluranıa coelina Bourcier et le Sapphironia luminosa Lawrence; l. c. No. 5—6, Oct. 1909, p. 65—66. — Verf. führt aus, daß die von Santa Marta beschriebene T. coelina gleichbedeutend ist mit S. luminosa aus Barranquilla. Die Originalbeschreibungen sind in extenso reproduziert. Die Art hat demnach Lepidopyga coelina (Bourc.) zu heißen. A. Simons. Ornithologische Beobachtungen im .ahre 1908; 37. Jahresber. Westfäl. Prov. Ver., 1909, p. 50—51. B. Simonsen. Vadefugle i Traeer; Dansk Orn. Foren. Tidsskr. IV, 1, p. 29. — Totanus glareola am 6. Juli 1909 unweit Schleswig erlegt. 0. Singer. Ormnithologische Beobachtungen; Ornith. Monatsschr, XXXIV p. 183—187 — Aus Pillnitz, 200 Aves für 1909. *W. Sippek Das Munddach der Vögel und Säuger. Erlangen. 1909. 8°. 37 pp. mit 20 Figuren. W. A. Smallcombe. Downy Woodpecker (Dendrocopus pubescens) in Gloucestershire; Brit. B. II p. 382. — Bei Bristol im Januar 1908 erlegt. T. W. Smalley (1). Notes on the Seasonal Change in the Plumage of the Great Northern Diver (Colymbus glacialis); Ann. Scott. N. H. 1909 p. 139—144 tab. III. — Verf. erörtert eingehend die verschiedenen Kleider und die Mauser von C. glacialis. Er stellt fest, daß 1. die Federn der Mantelregion zuerst Zeichen der Frühjahrsmauser zeigen, 2. die Kopf- u. Halsfedern zuletzt erneuert werden, 3. die Flügelfedern zu gleicher Zeit ausfallen, so daß der Vogel flugunfähig wird und 4. die Frühlingsmauser sich über eine längere Zeitperiode erstreckt, im Allgemeinen von Dezember bis Mai. Derselbe (2). White-throated Sparrow at the Flannan Islands; Ann. Scott. N. H 1909 p. 246. — Zonotrichia albicollis $ am 18. Mai 1909 am Eilean Mor Leuchtturm geschossen. Derselbe (3). Ireland Falcon in Scotland; Brit. B. II p. 310 —311. — Ein 2 wurde am 19. XII 08 auf den Flannan Inseln erlegt. A. P. Smith (1). Observations on some Birds found in Southern Mexico; Condor XI p. 57—64. — Notizen aus der Umgebung von Cuernavaca, im Staate Morelos, S. Mexiko. Derselbe (2). The Derby Flycatcher (Pitangus derbianus) a permanent resident within our Boundaries; Condor XI p. 103. — Brutvorkommen bei Brownsville, Texas. Derselbe (3). Sumichrast Black Bird in Tamaulipas, Mexico; Condor XI p. 138. — Dives dives bei Tampico gesammelt. €. B. Smith (1). Notes on Willow-Grouse, Lagopus lagopus; Avic. Mag. (n. s.) VII p. 252—255. — Gefangenleben geschildert. Derselbe (2). „Sundhani“; 1]. c. p. 309—311. — Gefangenleben von Phalaropus fulicarius. 3. L. Smith. Occurrence of the Baikal or Clucking Teal (Nettion formosum) in the Punjab; Journ. Bombay N. H. Soc. XIX, No. 2, Aug. 1909, p. 525. — Im Lyallpur Distr. erlegt. E. Snethlage. Novas especies de Aves amazonicas das colleccöes do Museu Goeldi; Bol. Mus. Goeldi V, No. 2, März 1909, p. 437—448. — Abdruck (in portugiesischer Sprache) der bereits 1907 bekannt gemachten neuen Formen: Thalurania furcata intermedia, Ptero- glossus reichenowi, Chloronerpes paraensis, Thamnophilus huberi, Dysithamnus capitalis squamosus,! Anoplops berlepschi, Grallaria macularia berlepschi, Xiphorhynchus multostriatus, Myiobius ery- thrurus hellmayri, Euscarthmus johannis, E. zosterops minor, E. grisei- pectus, Serpophaga pallida, Pipra fasciicauda purusiana, Pachysylvia museicapina griseifrons und Sporophila leucoptera aequatorialis. R. Snouckaert van Schauburg (1). Ormnithologie van Nederland. Waarnemingen van 1 mei 1908 tot en met 30 April 1909; Tijdschr. Nederl. Dierk, Vereenig. (2) XI, Afl, 2, Juli 1909, p. 126—137. — Berichtet über die interessanteren, ornithologischen Vorkommnisse in Publikationen und Referate, 201 dem angegebenen Zeitraum. Phylloscopus trochilus eversmanni wurde am 4. April bei Limburg ( ) erlegt, es ist der erste Nachweis für Holland. Emberiza pusilla (&) wurde in Gelderland erbeutet. Ferner Mitteilungen über Vorkommen von Museicapa parva, Locustella naevia, Picus martius, Phalacrocorax graculus, Otis tetrax, Cygnus bewicki, u. s. w. Derselbe. Ormithologie van Nederland. _ Waarnemingen van 1 mei 1908 tot en met 30 April 1909; Nederl. Ornith. Vereen. Versl. u. Meded. No. 6, Sept. 1909, p. 15—26. — Abdruck des vorigen Artikels. Derselbe (2). Eenige opmerkingen naar aanleiding van. mijne Avifauna Neerlandica in verband met het vijfde deel van Hartert’s Vögel der psläarktischen Fauna; 1. e. p.5—7. — Über notwendige Änderungen in der Nomenklatur einiger Vögel Hollands. Derselbe (3). Eenige aanvullingen van mijne Avifauna Neer- landica; 1. c. p. 64—69. — Nachträge und Ergänzungen zu des Verf.’s Buch (vgl. Bericht 1908 p. 44). Derselbe(4). Ornithologische Notizen aus Holland. 1. Mai 1907 —30. April 1908; Orn. Monber. XVII p. 17—19. — Mitteilungen über 15 Arten. Nucifraga ce. brachyrhynehos trat im Herbst 1907 auch zahlreich in Holland auf. Motacilla b. boarula wird als Brutvogel in Gelderland und Limburg festgestellt. Dendrocopus m. medius wurde in der Prov. Utrecht brütend gefunden. Circa&tus gallicus, Otis tetrax, Tringa temmincki u. a. Seltenheiten sind mit genauen Daten auf- geführt. Am Schlusse Aufzählung einiger Farbenaberrationen. Derselbe (5). Omithologische Notizen aus Holland für den Zeitraum 1. Mai 1908—30. April 1909; Orn. Monber. XVII, p. 177 —180. — Mitteilungen über 24 Sp. Emberiza pusilla 5 ad. im Oktober in Gelderland gefangen. Phylloscopus trochilus eversmanni in Limburg erlegt, neu für Holland. Derselbe (6). Over een paar kleine Zendingen van Ijsland; Nederl. Orn. Vereen., Versl. u. Meded. No. 6, Sept. 1909, p. 56—63. — Berichtet über zwei kleine Sendungen aus Island: Umgebung von Reykjavik, und Ofjord im Norden der Insel. 28 sp. sind aufgeführt und kurz besprochen, darunter Turdus iliacus coburni, Corvus corax islandicus, Saxicola oenanthe leucorrhoa, Falco rusticolus islandus, Lagopus rupestris islandorum u. s. w. T. Southwell (1). Wild Bird Protection on the Norfolk Coast; Transact. Norf. Norw. Nat. Soc. VIII, 5, 1909, p. 852—855. — Bericht über die zum Schutz der Vögel getroffenen Maßnahmen in den verschiedenen Grafschaften an der Küste von Norfolk, Ost- England. Derselbe (2). Obituary by H. A. Cocks; Brit. B. III p. 173 —178, tab. XI. — Nachruf an den verdienten britischen Ornithologen. Mit Porträt. Derselbe (3). Obituary; Zoolog. (4) XIII p. 354—356, mit Porträt. P. Speiser (1). Ektoparasiten der Vögel; Journ. £. Ornith. LVLI, 202 Aves für 1909. p. 100—104. — Gibt eine kurze Übersicht der auffallendsten Vertreter dieser artenreichen Gruppe. Derselbe (2). Ektoparasiten des Fregattvogels (Fregata aquila); Deutsche Südpolar Exped. 1901—3. X. Band. Zool. II. Bd., Heft IV, Jan. 1909, p. 529—532. — Eine Art Diptera und drei Arten Mallophaga sind kurz besprochen. Leider ist die Art Fregata, auf welcher die Parasiten gesammelt wurden, nicht angegeben. Derselbe (3). Milben (Acarina); Deutsche Südpolar Exp. 1901—03. Bd.X, Zool. Bd. II, Heft V, März 1909, p. 597—603. — Erwähnung finden u. A. auch einige Parasiten von Phoebetria fuli- ginosa u. H. leachi. A. Sprenger (1). Die Ornithologie des Naturmenschen; Ornith. Monatsschr. XXXIV p. 44—52. Derselbe (2). Vogelknochen. Ethnographische Skizze; Orn. Monatsschr. XXXIV p. 475—480. — Verf. bespricht die Verwendung der Vogelknochen bei den Völkerstämmen der Erde. Teils werden sie als Gebrauchsgegenstände, teils zum Schmuck, teils als Fetische verwandt. S. 8. S. Stansell. Birds of Central Alberta; Auk XXVI p. 390 —400. — Kurze Skizze des Beobachtungsgebietes und Liste von 157 sp. mit Notizen über Häufigkeit u. Vorkommen. F. Stephens. Notes on the California Black Rail; Condor XI p. 47—49. — Creciscus coturniculus 'brütet spärlich in den Salz- sümpfen an der Küste des südlichen Californien. W. Stewart (1). Nesting of the Stock-Dove in Lanarkshire; Ann. Scott. N. H. 1909 p. 115. — Columba oenas. Derselbe (2). The Stock-Dove (Columba oenas) at Blantyre; Glasgow Nat. II, No. 1, Nov. 1909, p. 30—31. Stiefelhagen. Vogelschutz und Zeichenunterricht; Ornith. Monatsschr. XXXIV p. 26—28. F. E. Stoll. Die Küstenornis der Insel Ösel; Korrespondenzbl. Naturf. Ver. Riga LII, 1909, p. 101—130. — Verf. besuchte die dem Riga’schen Meerbusen vorgelagerte Insel Ösel dreimal in den Jahren 1906—8. Die Reise, die besuchten Gegenden und das Vogelleben im Allgemeinen sind kurz geschildert. 72 sp. wurden als Brutvögel konstatiert und sind mit ausführlichen Angaben über Vorkommen, Häufigkeit, Brutgeschäft u. s. w. aufgeführt. Larus marinus, L. fuscus, Nyroca marila (neu), Phalaropus lobatus, Limosa limosa, Coturnix coturnix us. w. sind darunter erwähnenswert. Das Brüten von Sterco- rarius parasiticus und Numenius phaeopus ist noch fraglich. W. Stonej(1). The Birds of New Jersey; Annual Rep. New Jersey State Mus. for 1908, publ. 1909, p. 11—347, 409—419, tab. 1—84. — Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit Abnahme, Ver- breitung und Zug der Vögel in New Jersey, den Maßnahmen, die zu ihrem Schutz getroffen wurden, und enthält ferner eine synoptische Bestimmungstabelle für die Ordnungen und Familien. Der zweite Abschnitt gibt eine Übersicht der Vögel in systematischer Reihe, nebst Bestimmungsschlüsseln, am Schlusse Schriftenverzeichnis und Publikationen und Referate. 203 Index. Bei den einzelnen Arten sind kurze Beschreibungen der ver- schiedenen Kleider der Vögel und ihrer Nester und Eier gegeben, woran sich genaue Mitteilungen über ihr Vorkommen in New Jersey, Lebens- weise, Nahrung und Zugzeiten anschließen. Die Nachweise der selteneren Arten sind in Detail aufgeführt. Die Tafeln enthalten Schwarzdruck- bilder von etwa 100 Arten, z. T. nach Exemplaren des New Jersey Museum, z. T. Copien nach Wilson und Audubon. Derselbe (2). A Review of the Genus Piaya Lesson; Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. LX, 3, publ. Jan. 1909, p. 492—501. — Verf. beginnt mit einer übersichtlichen Darstellung der geographischen Variation der P. cayana-Gruppe und gibt sodann einen historischen Überblick über die Erweiterung unserer Kenntnis derselben. Daran schließt sich ein Bestimmungsschlüssel für alle bekannten Formen der Gattung. Der spezielle Teil behandelt die einzelnen Arten und Sub- spezies nach Kennzeichen, Variation und Verbreitung. In der P. cayana-Gruppe unterscheidet Verf.: P. c. cayana, P. c. columbiana, P. c. insulana, P. c. mexicana, P. e. mehleri, P. c. caucae n. subsp., W. Colombia, P. ce. nigrierissa, P. c. pallescens [womit P. c. cabanisi vereinigt wird), P. c. macrura (aus Paraguay und Rio grande do Sul) und P. c. boliviana n. subsp. aus N. Bolivia. C. Stonham (1). The Birds of the British Islands. With Illu- strations by L. M. Medland. London 1909. 4%. Parts XIII—-XV. — For:setzung des Werkes. Vgl. Bericht 1906 p. 35. Derselbe (2). On the Foot-pads of the Young of the Green Woodpecker; Ibis (9) III p. 619. — Über warzenartige Verdickungen am Fersengelenk beim jungen Grünspecht, Gecinus viridis. Mit zwei Textbildern. 6. Stout. Yellow-browed Warbler in Dumfriesshire in Spring; Ann. Scott. N. H. 1909, p. 182—183. — Phylloscopus superciliosus bei Lockerbie am 11. April beobachtet. W. Stuart. Unusual Nesting-Sites of Dipper, Blue Titmouse and House-Sparrow; Brit. B. III p. 117—118. — Cinclus aquaticus, Parus coeruleus und Passer domesticus: absonderliche Nistplätze. F. J. Stubbs. Red Grouse, Heather and Crowberry; Brit. B. III p. 86—88. — Aufenthaltsorte von Lagopus scoticus. W. E. Suggitt. Rose-coloured Starling in Lincolnshire; Brit. B. III p. 126. — Pastor roseus im August beobachtet. H. Suolahti. Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchung. Straßburg. 1909. 8%. pp. XXXIII + 540. — Verf. bietet in seinem Buche die Resultate der Untersuchung der deutschen Vogelnamen auf historischer Grundlage, beginnend mit den Beleg- stellen der althochdeutschen Zeit, und versucht sie aus Eigenschaften, Lebensweise, Aufenthalt etc. der einzelnen Vogelarten zu erklären. In der systematischen Reihenfolge schließt er sich der neuen Ausgabe des Naumann von Hennicke an. Die Quellen für die Namen sind in jedem einzelnen Falle kurz angegeben, die deutschen Bezeichnungen mit den litzuischen, altfranzösichen, polnischen etc. Namen oftmals in Vergleich gezogen. Den Schluß des interessanten Werkes bildet ein 204 Aves für 1909. übersichtliches Register aller erwähnten Namen der verschiedenen Sprachen. E. W. Suomailen berichtet über Auftreten von Syrnium lapponicum in Finland; Meddel. Soc. Fauna Flora Fenn. 1908—9, p. 4, 329. H. S. Swarth. Distribution and Molt of the Mearns Quail; Condor XI p. 39—43, with frontispiece. — Ein wichtiger Beitrag zur Natur- geschichte von Cyrtonyx montezumae mearnsi. Diese hübsche Form bewohnt die südlichen Teile von Arizona, Neu Mexico und das westliche Texas, sowie die nördliche Partie von Mexico, und zwar lebt sie aufden Bergen zwischen 4000 und 9000 Fuß Höhe. Die Mauser, besonders die Anlegung des ersten Winterkleides des 3, ist an der Hand einer großen vom Verf. gesammelten Serie beschrieben. Ein Verbreitungs- kärtehen und zwei Textbilder, die verschiedenen Kleider der Art dar- stellend, beigegeben. H. S. Symons (1). Sarus Crane (Grus antigone) in Salsette; Journ. Bombay N. H. Soc. XIX, No. 1, Apr. 1909, p. 261. Derselbe (2). Occurrence of the Lesser Florican or Likh (Sypheotis aurita) in the Konkan, Western India; 1. c. p. 261. 6. v. Szomjas. Albino eines Dorndrehers (Lanius collurio L.); Aquila XVI p. 287. ®. Taschenberg. Historische Notizen über das Vorkommen einiger Vögel in Deutschland; Orn. Monatsschr. XXXIV p. 335—340. — Verf. gibt aus den fast vergessenen Veröffentlichungen Leydig’s (Fauna Tubingensis, Horae Zoologicae) Mitteilungen über Vorkommen einiger Vogelarten in Franken, u. A. Petronia petronia, Ampelis garrulus, Picoides tridactylus, Merops apiaster, Panurus biarmicus, Monticola saxatilis und Lagopus mutus. P. A. Taverner. Two Michigan Records; Auk XXVI p.83. — Ardea caeruleas und Buteo swainsoni. L. E. Taylor. Notes from Cope Colony; Journ. S. Afr. Orn. Un. V, No. 2, Oct. 1909, p. 81—87. — Notizen über Vorkommen u. Lebens- weise bezw. Brutgeschäft von 16 sp. aus verschiedenen Familien. W. P. Taylor. An Instance of Hybridization in Humming Birds, with Remarks on the Weight of Generic Characters in the Trochilidae; Auk XXVI p. 291—293. — Beschreibung eines Hybriden von Selas- phorus alleni X Calypte anna (= S. floresii) aus Nicasio, California, nebst Aufzählung der übrigen bekannten Exemplare. R. von Thanner. Falco barbarus auf Tenerife; Orn. Jahrb. XX p. 148—150. — Verf. erlegte am 30. Nov. 1908 ein altes Weibchen, erstes Belegstück für die Insel. 3. E. Thayer (1). Some rare Birds and Sets of Eggs from the Cape Region of Lower California; Condor XI p. 10—11. — Beschreibung von Nest und Eiern der Dendroica bryanti castaneiceps. Beobachtungen über die Lebensweise von D. b. castaneiceps und Rallus beldingi nach Mitteilungen des Sammlers, Wilmot W. Brown. Derselbe (2). Capture of the Ruff at Seabrook, N. H.; Auk XXVI p. 77. — Pavoncella pugnax. Publikationen und Referate. 305 Derselbe (3). Eskimo Curlew taken at Newburyport, Mass. ; l. ec. p. 77. — Numenius borealıs. Derselbe (4). Limonites ruficollis in Alaska; Condor XI p. 173. — Erlegung zur Brutzeit bei Nome, in Alaska, erster Nachweis. 3. E. Thayer and ©. Bangs. Description of a new Subspecies of the Snowy Heron; Proc. New Engl. Zool. Cl. IV, April 1909, p. 39—41. — Neu: Egretta candidissima brewsteri, von San Jose Insel, Golf von California. W. P. €. Tenison. Flamingos in the N. W. Frontier Provinces; Journ. Bombay N. H. Soc. XIX, No. 2, Aug. 1909, p. 525. — Phoeni- copterus roseus am Kabulflusse.‘ L. Ternier (1). Les Canards sauvages, blancs, barioles, et metis; Rev. Frang. d’Orn. No. 2, p. 18—20, No. 3, p. 34—36; No. 4, p. 50—53. Derselbe (2). Rapport sur le Congres International de la Chasse de Paris, 1907; Ornis, XIII, 3, Febr. 1909, p. 183—190. W.E. Teschemaker (1). The Nesting of the Cinnamon Tree-Sparrow; Avic, Mag. (n.s.) VII p. 205—208. — Leben und Aufzucht in Ge- fangenschaft von Passer cinnamomeus geschildert. Derselbe (2). Nesting of Pelzeln’s Saffron Finch, Sycalis pelzelni; 1. c. p. 298—299. — Gelungene Aufzucht im Käfig. Derselbe (3). Nesting of the Rufous-backed Mannikin, Spermestes nigriceps; 1. c. p. 321—323. — Aufzucht in Gefangenschaft. Derselbe (4. Nesting of Jerdon’s Accentor, Tharrhaleus jerdoni; l.c. p. 359—362. — Schildert Leben und Aufzucht in Ge- fangenschaft. Derselbe (5). Nesting of the Blue Grosbeak, Guiraca cyanea; l. ce. (3) I p. 64—65. — Aufzucht im Käfig. R. Thielemann. Wanderfalkenzug im Golf von Mexico; Falco V, p. 13. — Über den Herbstzug von Falco peregrinus anatum. 3. Thienemann (1). [Über einen in Afrika erlegten Ringstorch und über die Zugstraße. der ostpreußischen Störche]; Orn. Monber. XVII p. 6. — Der Vogel wurde am Blauen Nil im Sudan am 5. Nov. 1908 erlegt. Derselbe (2. VII. Jahresbericht (1908) der Vogelwarte Rossitten der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft; Journ. f£. Ornith. LVII p. 384—502, tab. VII—IX. — Der allgemeine Teil enthält einen kurzen Bericht über die Frequenz der Station und den Zuwachs zur Bibliothek. Im wissenschaftlichen Teil sind zunächst die Be- obachtungen über die einzelnen Arten zusammengestellt (p 386—424) ; daran schließen sich in chronologischer Anordnung die Aufzeichnungen des Verf.’s über den Herbstzug bei Ulmenhorst, aus denen hervorgeht, daß der Zug diesmal ganz allmählich von statten ging (p. 424—432). Das nächste Kapitel enthält eine eingehende Darstellung der Resultate, welche mit markierten Nebelkrähen und Lachmöwen erzielt wurden. Die ermittelten Zugstraßen der Vögel’sind auf den Karten VII u. VIII dargestellt. Dann berichtet Verf. über das Ringen diverser Vögel im Jahre 1908, und erörtert schließlich eine. in der Nacht vom 16. auf den 17.’Oetober über Ostpreußen hinweggegangene außergewöhlich 206 Aves für 1909. starke Zugwelle von Scolopax rusticola (mit Karte). Den Schluß bildet eine Gewichtstabelle von Vögeln, die bei Rossitten erbeutet worden sind. Derselbe (3). Der Herbstvogelzug 1907 auf der Kurischen Nehrung unter Berücksichtigung der von der Vogelwarte Rossitten angestellten Versuche zur Erforschung der Schnelligkeit des Vogelfluges; Schrift. Physik. Ökon. Gesellsch. Königsberg, 49, p. 79—82. Derselbe (4). Erlegung eines zweiten von der Vogelwarte Rossitten markierten Storches in Afrika; l.c. p. 279—280. — Der Vogel wurde bei Java, östlich vom Tschad-See erbeutet. Derselbe (5). [Über Erlegung von Branta leueopsis bei Pill- koppen auf der Kurischen Nehrung); 1. c. p. 280. Derselbe(6). Die Einwanderung des Steppenhuhns (Syrrhaptes paradoxus) in Deutschland; 1. c. p. 306—308. — Verf. streift kurz die früheren Züge und teilt sodann die bisher bekannten Nachweise im Frühjahre 1908 mit. Derselbe (%). Über die Resultate, welche von der Vogelwarte Rossitten mit markierten Nebelkrähen und Lachmöwen bisher erzielt wurden; l.c. p. 402—408. — Erörtert die Zugstraßen der beiden Arten, die auf zwei Karten im Text übersichtlich dargestellt sind. Derselbe (8). Vogelwarte Rossitten; Orn. Monber. XVII p. 24—25. — Gezeichneter Storch in der Kalahari-Wüste in Süd-Afrika erbeutet. Derselbe (9). Vogelwarte Rossitten; Orn. Monber. XVII p. 70—71. — Ringstörche in Afrika erbeutet. Der eine wurde bei Roseires am blauen Nil im Sudan, der andere bei Morija, Basutoland erlegt. Derselbe (10). Vogelwarte Rossitten; Orn. Monber. XVII p. 117—118. — Ringstorch bei Damascus, Syrien am 24. April 09 erbeutet. Derselbe (Hl). Vogelwarte Rossitten; Orn. Monber. XVII, p. 150—152. — Markierte Mehlschwalbe (Delichon urbica) erbeutet. Nach 3 Jahren am gleichen Ort gefangen, wo sie gezeichnet wurde. Derselbe (12). Vogelwarte Rossitten; Orn. Monber. XVII, p. 181—182. — Beringter Storch in der Nähe von Acco (Palästina) geschossen. €. B. Ticehurst (1). The Greenland Wheatear, Saxicola oenanthe leucorrhoa (Gmelin); Brit. Birds II p. 271—273. — Die Untersuchung von 460 britischen Steinschmätzern ergab, daß die langflügelige Grön- landform auf dem Zuge fast ganz Großbritannien passiert. Die ersten treffen in Südengland Ende April ein, und der Durchzug währt bis Ende Mai. Auf dem Rückzuge erscheinen sie gegen Ende September, doch ziehen die letzten erst gegen Ende Oktober durch. Die Winter- herberge der Form ist noch nicht genügend bekannt, Verf. untersuchte Expl. aus W. Afrika (Senegal, Gambia) und aus N. O. Afrika (Khartum, Nubien, Faschoda). Die Größenunterschiede von S. oenanthe und S. o. leucorrhoa sind durch zwei Diagramme veranschaulicht. Publikationen und Referate, 207 Derselbe (2). On the Down-Plumage and Mouth-Coloration of Nestling Birds; Brit. B. III p. 151—152. — Nestkleid und Rachen- färbung von folgenden Arten beschrieben: Pratincola rubicola, Ruticilla phoenicurus, Phylloscopus trochilus, P.sibilatrix, Acrocephalus streperus, Muscicapa atricapilla, M. grisola, Emberiza schoeniclus, Gecinus viridis, Columba oenas, C. livia. Derselbe (3). The Wood-Pigeon ‚„Diphtheria“. The Results of the second ‚British Birds“ Enquiry; Brit. B. III p. 213—214. — Bericht über die Untersuchung der Krankheit, welche im abgelaufenen Jahre unter den Wildtauben in England herrschte. In Warwickshire und Montgomeryshire trat die Epidemie am stärksten auf. R. F. Ticehurst (1). A History of the Birds of Kent. With twenty- four plates and a map. London. 1909. 8°. pp. LXI +568. — Die Grafschaft Kent liegt im Südosten Englands und umfaßt größtenteils ebenes Gelände, nur eine schmale Hügelkette erhebt sich bis zu 500 Fuß. Seit alter Zeit gab es Beobachter der Avifauna in dem Gebiete. Boys (1735—1803) erbeutete hier als erster Sterna sandvicensis, Sylvia undata dartfordiensis und Aegialitis cantiaca, diese Exemplare dienten Latham als Typen der Beschreibung in seiner „General Synopsis of Birds“. Die Einleitung enthält eine übersichtliche Darstellung der topographischen und physikalischen Verhältnisse und der Avifauna des Gebietes. Der systematische Teil behandelt 312 sp., welche mit Sicherheit für Kent nachgewiesen sind. Vorkommen in’der Grafschaft, lokale Verbreitung, Zugzeiten usw. sind erschöpfend behandelt. Kurz, das Buch gibt eine gute Übersicht der Avifauna dieses interessanten Landstriches. 107 sp. sind bisher als Brutvögel festgestellt. Eine Karte, Landschaftsbilder und vier Vogeltafeln (Fascimile von Pennants Abbildung des ‚Dartford Warblers‘, Cursorius gallicus nach Lathams Synopsis, Aeglalıtis cantiaca nach Lewis‘, ‚Birds of Great Britain‘, Sterna sandvicensis nach Boys ‚History of Sandwich‘) beigegeben. Derselbe (2). Starling’s Nesting Sites; Brit. B. III p. 118 — 120. — Abbild. von Nistplätzen des Stares in emer Kaninchenhöhle und in Felstrümmern an der Meeresküste. A. D. Tinker. The Carolina Wren in Washtenaw County, Michigan; Auk XXVI p. 434. — Thryothorus ludovicianus. F. Tischler (1). Neue Brutplätze von Parus borealis in Ostpreußen; Falco V, p. 22—23. — Wurde zur Brutzeit auch in den Kreisen Tilsit, Allenstein und Heilsberg festgestellt. Notizen über Nahrung, verzehrt auch Sämereien. Derselbe (2). Branta ruficollis (Pall.) in Ostpreußen erlegt; Orn. Monber. XVII, p. 113. Derselbe (3). Der Girlitz in Ostpreußen; Orn. Monber. XVII, p. 82—83. — Richtigstellung einer irrtümlichen Angabe Schusters. Serinus serinus ist bisher als Brutvogel nicht nachgewiesen, wurde auch auf der kurischen Nehrung bisher nur als gelegentlicher Gast beobachtet. Wiederdruck eines Ms. Löfflers über eine Beobachtung bei Gerdauen im Jahre 1849. 6 208 " Aves für 1909. Derselbe (4). Zur Vogelwelt des Kinkeimer Sees. I. Nachtrag; Orn. Monatsschr. XXXIV p. 239—241. — Neu für das Gebiet: Cala- modus aquaticus, Ortygometra parva, Tadorna tadorna, Harelda hiemalis, Colymbus fluviatilis, Urinator arcticus und U. lumme. Notizen über 11 weitere Arten. Derselbe (5). Der Würgfalke (Falco sacer Gm.) in Ostpreußen ; l. c. p. 279—280. — Ein g wurde am 30. April 1889 in Auer erlegt und befindet sich in der Sammlung der Landwirtschaftlichen Hoch- schule in Berlin. A. L. Thomson. Marking Birds; Notes on the Work at the Rossitten Station; Brit. B. II p. 362—369. D. L. Thorpe. Oedienemus scolopax in Cumberland; Zoolog. (4) XIII p. 197—13%. D. L. Thorpe u. L. E. Hope. Natural History Record Bureau (1908): The Museum, Carlisle; Zoolog. (4) XIII p. 187—194. — Meist Notizen über Vorkommen und Brüten. W. A. Todd. Some Ornithological Notes from North-East Surrey; Zoolog. (4) XIII p. 231—233. — Notizen über Vorkommen und Häufig- keit von 22 Arten. W. E. €. Todd. A new Warbler from the Bahama Islands; Proe. Biol. Soe. Wash. XXII, p. 171—172. — Neu: Dendroica flavescens, Abaco, Bahama Islands. B. Torrey (1). The Wilson Phalarope at Santa Barbara; Condor XI p. 173. — Steganopus tricolor. Derselbe(2). The Allen Humming Bird at San Diego in Winter; l. ec. p. 173. — Selasphorus allenı. Derselbe (3). The Blue-winged Teal at Santa Barbara; l. c. p. 173—174. — Querquedula discors. Derselbe (4). The Ruddy Turnstone at Santa Barbara; ]. ce. p. 174. — Arenaria interpres morinella. Derselbe (5). The Sage Thrasher at San Diego; 1. ce. p. 174. — ÖOreoscoptus montanus. Derselbe (6). The Golden Plover at Coranado; Condor XI p. 287. — Charadrius dominicus. €. W. Townsend (1). Some Habits of the English Sparrow (Passer domestieus); Auk XXVI p. 13—19. — Beobachtungen über Leben und Treiben des Hausspatzen in Boston, wo er seit seiner Einführung außerordentlich zahlreich geworden ist. Derselbe (2). The Position of Bird’s Feet in Flight; 1. c. p. 109 — 116. — Verf. teilt seine Beobachtungen über die Haltung der Beine im Fluge mit und stellt die Angaben anderer Autoren aus der Literatur zusammen. Die meisten Vögel halten die Beine nach rückwärts aus- gestreckt, nur wenige Arten aus den Gruppen der Picidae, Macro- chires und Passeres ziehen sie an den Leib hinauf. Am Schlusse Schriften- verzeichnis. Derselbe (3). Labrador Notes; 1. c. p. 201. — Notizen über acht Spezies. Publikationen und Referate. 209 Derselbe (4) The Use of the Wings and Feet by Diving Birds; l.e. p. 234—248. — Eingehende Beobachtungen über den Gebrauch der Flügel und Beine bei Tauchvögeln. Verf. kommt zu dem Schluß, daß 1. Vorwärtsbewegung durch Flügel un d Beine unter dem Wasser die primitive Stufe sei und 2., daß die Spezialisierung auf die Fort- bewegung durch eines der beiden Organe allein hinziele, wobei das in Verwendung stehende Organ an Umfang einbüßt. Am Schlusse Schriftenübersicht. Derselbe(5). A Carolina Wren Invasion of New England; Auk XXVI, p. 263—269. — Berichtet über ein Massenauftreten von Thryo- thorus ludovicianus in den östlichen Staaten der Union im Jahre 1908. Verf. stellt zunächst die Nachweise aus früheren Jahren zusammen, und gibt hierauf einen detaillierten Überblick über das Auftreten der Art in den einzelnen Staaten New Englands: Maine, New Hampshire, Vermont, Massachusetts, Rhodes Isl. und Connecticut im Jahre 1908. €. W. Townsend and 3. H. Hardy. A Note on the English Sparrow (Passer domestieus); Auk XXVI, p. 78—79. — Sperlinge von New- England aus den Jahren 1873—1886 stimmen in der Größe mit Expl. überein, die im Jahre 1907 in derselben Gegend gesammelt wurden, wogegen 1907er Brutvögel aus Liverpool etwas kleiner sind. H. Trevelyan. Common Scoter [Oedemia nigra] breeding in Ireland; Brit. B. III p. 197—198. — Mit Bild des Nistplatzes. A. Trevor-Battye (1). Some Great Bustards; Avic. Mag. (n. s.) VIl p- 184—192. — Eingehende Schilderung des Gefangenlebens. Mit Textzeichnung. Derselbe (2). The Water Rail in Hampshire; 1. c. p. 196—198. — Vorkommen in Hampshire und Lebensweise von Rallus aquaticus. S. Trotter (1). The Geological and Geographical Relations of the Land-Bird Fauna of North-eastern America; Auk XXVI p. 221—233. Derselbe (2). An Inquiry into the History of the Current English Names of North American Land Birds; 1. c. p. 346—363. — Verf. teilt die Vulgärnamen der nordamerikanischen Vögel ein in: 1. Namen von alt-englischer Herkunft, 2. aus dem Lateinischen über- nommene, 3. neugebildete, die von Stimmlauten der Vögel hergeleitet wurden, 4. solche nach Eigentümlichkeiten in der Lebensweise oder 5. Färbung gebildete, und endlich 6. geographische und Dedikations- namen. Zahlreiche Beispiele für die einzelnen Kategorien. V. von Tschusi zu Schmidhoffen (1). Der Zug des Steppenhuhnes, Syrrhaptes paradoxus (Pall.) nach dem Westen 1908 mit Berück- sichtigung der früheren Züge; Verhdl. u. Mitteil. Siebenbürg. Ver. Naturwiss. Hermannstadt LVIII, 1909, p. 1—41. — Verf. hat sich der dankenswerten Aufgabe unterzogen, das in der Literatur zerstreute Material zu sammeln, überdies wurde er durch Mitteilungen zahlreicher Freunde und Korrespondenten unterstützt. Verf. gibt zunächst ein Verzeichnis der auf den Zug von 1908 bezüglichen Schriften und bespricht kurz die früheren Züge des Vogels seit 1853. Daran schließt sich die eingehende Darstellung des Auftretens der Hühner im Jahre 1908 in den verschiedenen Ländern Europas. Das Steppenhuhn er- Archiv 1 SaizEonehiuhen 14 10. IL. 1, 210 Aves für 1909. schien durchaus nicht in solchen Mengen wie 1863/64 u. 1888/89, daher ist die Vermutung nicht von der Hand zu weisen, daß die in Mittel- und Westeuropa erschienenen Schwärme nur Ausläufer größerer Ansammlungen im europ. Rußland waren. Den Schluß der verdienst- lichen Arbeit bilden eine chronologische Übersicht des Zuges von 1908 und ein Rückblick auf die früheren Züge. Aus der Zusammenstellung erhellt, daß das Steppenhuhn doch viel häufiger bei uns erscheint, als man allgemein anzunehmen geneigt ist. Derselbe(2). Über den heurigen Massenzug des Kreuzschnabels; Orn. Monber. XVII, p. 169—171. — Der Zug erstreckte sich von Nor- wegen und Finland bis Sardinien. Die im allgemeinen südlich gerichtete Invasion zeigt eine mehr westliche Tendenz, da die Kreuzschnäbel auf den britischen Inseln häufig auftraten, während nach Osten schon in Livland und Ostpreußen kaum ein zahlreicheres Auftreten bemerkt wurde als in normalen Jahren. Verf. sucht die Ursache des Massenzuges in der durch äußerst günstige Brutverhältnisse bewirkten außer- ordentlichen Vermehrung der Vögel in Nordeuropa, die sie zum Aus- wandern nötigte. Derselbe (3). Bibliographia ornithologica salisburgensis. (Die ornithologische Literatur Salzburgs); Mitteil. Gesellsch. Salz- burger Landesk. XLIX, 1909, p. 179—194. — Alphabetisches Ver- zeichnis der Arbeiten über die Vögel Salzburgs. Derselben (4). Leben und Treiben des Tannenhehers. Skizze aus den Alpenländern Österreichs in: Kleinschmidt, Berajah, Corvus Nueifraga, p. 1—3. — Prächtige Schilderung der Lebensweise nach eigenen Erfahrungen des Verf.s. Derselbe (5). Der Zug des Rosenstars, Pastor roseus (L.) im Jahre 1908; Falco V, p. 8—12. — Im Jahre 1908 fand abermals eine große Einwanderung des Rosenstares in Europa statt, besonders zahlreich waren die Einwanderer in Oberitalien und Ungarn, wo sie zur Brut schritten. Verf. stellt in vorliegender Arbeit die auf die einzelnen Länder bezüglichen Daten über das Auftreten dieses Fremdlings zu- sammen. Derselbe (6). Über paläarktische Formen. XIV; Orn. Jahrb. XX. p. 76—77. — Neu: Carduelis carduelis rumaeniae, Rumänien. Derselbe (%). Falco rufipes in Hannover; ]. c. p. 218. — Ein 9 wurde am 18. Juni nahe Mellendorf erlegt. Derselbe (8). Vorläufiges über den heurigen Steppenhühner- zug. 1. Nachtrag; Ornith. Monatsschr. XXXIV p. 53—59. — Daten für Rußland, Rumänien, Italien, Österreich, Deutschland und Groß- britannien. Derselbe (9). Vorläufiges über den heurigen Steppenhühner- zug. 2. Nachtrag; 1. c.. p. 199—202. — Mitteilungen aus Rußland, Rumänien, Bulgarien, Österreich-Ungarn, Holland, Dänemark und England. Derselbe (10). Vorläufiges über den heurigen Steppenhühner- zug. 3. Nachtrag; 1. e. p. 434—440. — Zusammenfassung der Resultate, wie sie sich aus den vorliegenden Daten ergeben. Die Steppenhühner Publikationen und Referate. 311. drangen durch die Senkung zwischen den Südhängen des Ural und dem Kaspischen Meer in Europa ein, und breiteten sich rasch fächer- förmig aus: ein Zweig wandte sich nach Westen, ein anderer, weniger zahlreicher Schwarm zog nach Nordwesten und nur wenige nach Norden. Die letzte größere Massenansammlung nach Verlassen des russischen Bodens fand einerseits in Galizien, anderseits in Rumänien statt. Im Norden reichte der Zug westlich bis auf die britischen Inseln, im Süden bis nach Süditalien. Der Rückzug vollzog sich ganz unbemerkt. Derselbe (Hl). Ankunfts- und Abzugsdaten bei Hallein (1908) V;l.e. p. 272—276. — Besonders ausführlich ist der Zug von Apus apus und Sturnus vulgaris behandelt. Derselbe (12). Ornithologische Kollektaneen aus Österreich- Ungarn; Zool. Beob. L, p. 199—207, 233—242. — Mitteilungen über Vorkommen und Erlegung ungewöhnlicher Arten nach Jagdzeitschriften und Tagesblättern. 3. S. Tulloch (1). Long-eared Owls near Lerwick, Shetland; Ann. Scott. N. H. 1909, p. 115. Derselbe (2). An adult Sabine’s Gull at Lerwick, Shetland; l. c. p. 248. — Xema sabinei im Juli beobachtet. E. L. Turner. A Remarkable Incident in the Life-History of the Water Rail; Brit. B. III p. 65—68 tab. III—X. — Prächtige Be- obachtungen über das Betragen von Rallus aquaticus am Brutplatz mit ganz hervorragenden Abbildungen nach photograph. Aufnahmen, welche den Vogel in verschiedenen Stellungen zeigen. J. 6. Tyler. Some Notes from Fresno County, California; Condor XI, p. 81—84. — Notizen über Sitta pygmaea, Syrnium occidentale, Lanius ludovicianus gambeli, Euphagus cyanocephalus, Agelaius gubernator californicus. The United States National Museum, Washington; Auk XXXVI p. 454—455. R. 3. Ussher. Montagu’s Harrier in Ireland; Brit. B. II p. 310. — Circus aeruginosus. G. Vallon. Escursioni Ornitologiche nel Friuli. VI. Serie. 1908; Avicula XIII p. 4—19, 25—34. — Verf. berichtet über die 1908 unter- nommenen ornithologischen Streifzüge in Friaul. In die Reiseskizzen sind zahlreiche Beobachtungen über Lebensweise, Gesang, Brut- geschäft usw. der angetroffenen Vögel eingeflochten. Am Schlusse Liste der (76) beobachteten Vogelarten. A. Vaucher (1). Note sur le Circa&tus gallicus (Gmelin); Rev. Frang. d’Orn. No. 5, p. 84—86. — Interessante Einzelheiten über das Brutgeschäft nach eigener Erfahrung des Verf.s. Derselbe (2). Note sur Mergus albellus femelle; Bull. Soe. Zool. Geneve I, fase. 7, April 1908, p. 121. — Beschreibung eines ab- weichend gefärbten Q, das am Kleinen See erlegt wurde. A. G. Vaughan berichtet über die Tätigkeit u. Erfolge des Aus- schusses zum Schutze des roten Milans, Milvus ictinus, in Wales; Bull. B. ©. €. XXIII p. 91—93. 14* 212 Aves für 1909. *W. Verner. My Life among the Wild Birds of Spain. London 1909. 8°. — Enthält nach einem Referat in „Ibis“ [1909 p. 381—3] viele Mitteilungen über Lebensweise und. Brutgeschäft der Vögel Spaniens. Besonders eingehend sind Vultur monachus und Aquila adalberti abgehandelt. A. E. Verrill and A. H. Verrill. Notes on the Birds of San Domingo, with a List of the Species, including a new Hawk; Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. LXI, Part. II, Sept. 1909, p. 352—366. — Verf. sammelte im Winter 1906/07 in der Dominikanischen Republik. Die besuchten Lokalitäten sind kurz beschrieben. 112 sp. sind mit kurzen Anmerkungen über Häufigkeit und Vorkommen aufgeführt. Amazona sallaei, Phoe- nicophilus palmarum und Dulus dominicus fand Verf. überall häufig. Letztere Art brütet kolonienweise auf hohen Palmen. Phoenicophilus dominicanus und Calyptophilus frugivorus sind dagegen selten. Neu: Buteo tropicalis, von San Lorenzo (p. 357). Über die angeblich neue Standform von Dendroica tigrina vergleiche man Millers Bemerkungen in Auk, 1910, p. 103. F. M. Victor. Ornithophaenologische Tagebuch-Notizen aus Latrun;; Aquila XVI p. 238—244. — Zugnotizen aus Palästina. J. L. De Vine. Capture of an American Eider at Chicago; Auk XXVI p. 426. — Somateria dresseri $ imm. wurde am 1. Dez. 1908 in Chicago erlegt. S. S. Visher (1). A List of the Birds of Western South Dakota; Auk XXVI p. 144—153. — Aufzählung von 194 sp. mit kurzen An- merkungen, nach eigenen und fremden Beobachtungen. Derselbe(2). The Capture of the Red-eyed Cowbird in Arizona; l. e. p. 307. — Tangavius aeneus involucratus. A. Voigt. Exkursionsbuch zum Studium der Vogelstimmen. Praktische Anleitung zum Bestimmen der Vögel nach ihrem Gesange. 5. vermehrte und verbesserte Auflage. Leipzig. 1909. 8°. pp. V + 326. — Die vorliegende Neuauflage ist um vier Arten: Schneeammer, Strand- pieper, Zaun- und Zippammer vermehrt worden. W. Voigt. Vogelmord in Südfrankreich; Orn. Monatsschr. XXXIV . 291 — 29. ö *C, Voitellier. Aviculture. Seconde edition. Paris. 1909. 8°, 486 pp. avec 162 figures. T. 6. de Vries. Aves Frisicae. Lijst van Friesche Vogelnamen; Nederl. Orn. Vereenig., Versl. & Meded. No. 6, Sept. 1909, p. 28—56. — Verzeichnis der Vögel der friesischen Inseln mit Anführung der üblichen Vulgärnamen. 332 sp. sind aufgezählt. K. Waase. Systematische Übersicht der Vogelwelt des Kreises Ruppin. (Zugleich ein Bericht zur Heimatkunde); Zeitschr. Ool. u. Ornithol. XVII p. 155—160, 173—177, 190—194. — Aufzählung von 194 sp. in der Reihenfolge von Reichenows ‚„Systematischem Ver- zeichnis der Vögel Deutschlands“. Kurze Angaben über Häufigkeit und Art und Weise des Vorkommens (ob Brut-, Stand- oder Zugvogel). 138 sp. brüten in dem Gebiet. Turdus sibiricus wurde zweimal (Okt. 1896 &, 1907 9) erlegt. Einige in der älteren Literatur verzeichnete Publikationen und Referate, 213 Arten hat Verf. übersehen. (Vgl. dazu Schalow, Orn. Monber. XVII . 75.) r 3. Walpole-Bond (1). Notes from Sussex; Brit. B. II p. 376—377. — Notizen über Motacilla melanope, Falco subbuteo, Tadorna cornuta, Spatula clypeata, Fuligula nyroca. Derselbe (2). Pochard nesting in Kent; Brit. B. II p. 383 — 384. — Fuligula ferina brütend im nördlichen Kent. Derselbe (3). The Lesser Redpoll in Sussex; Brit. B. III p- 20—25. — Linota rufescens ist ein ziemlich verbreiteter Brutvogel in Sussex. Lebensweise und Brutgeschäft sind ausführlich geschildert. E. R. Warren (1). Notes on the Birds of Southwestern Montrose County, Colorado; Condor XI p. 11—17, mit Karte. — Die Arbeit ist das Resultat zweier Ausflüge des Verf.s in 1906 und 1908 und der zehn- jährigen Tätigkeit von C. H. Smith. Kennzeichnung des Gebietes, das in der Hauptsache ein Hochplateau von 7000 ° Höhe darstellt. Die festgestellten Arten sind mit kurzen Notizen über Häufigkeit aufgeführt. Kärtchen im Text eingefügt. Derselbe (2). Concerning Thryomanes bewicki eryptus in Colorado; Auk XXVI p. 311—312. — T. b. bairdi, nicht T. b. cryptus, in Colorado. R. Warren (1). Some Bird-Notes from Ballina; Zoolog. (4) XIII p- 227—228. Derselbe (2). Machetes pugnax in Co. Mayo; l. c. p. 399. P. Wasmuth. Aufzählung aller bisher für Estland festgestellten Vogelarten nebst neuen Beiträgen zur Kenntnis der ornithologischen Fauna Estlands; Korrespondenzbl. Naturf. Ver. Riga LII, 1909, p. 29 — 72. — Seit V. Russow‘s Buch ist keine zusammenhängende Arbeit über die Vögel der Ostseeprovinzen geschrieben worden. Um so will- kommener ist die vorliegende Arbeit Wasmuths, obwohl sie sich im wesentlichen auf die Vögel der Umgebung von Reval beschränkt. 251 sp. sind für Estland festgestellt. Bei den einzelnen Arten finden sich genaue Angaben über Art und Weise des Vorkommens, über lokale Verbreitung, Häufigkeit usw. Belegstücke für die meisten be- finden sich in des Verf.s Sammlung, die gegenwärtig nahezu 600 Expl. umfaßt. Der Karmingimpel, Carpodacus erythrinus, ist in der Um- gebung der Stadt Reval noch allerorten, aber nirgends häufig, anzu- treffen. An Entenarten ist das Küstengebiet Estlands außerordentlich reich. Indessen beklagt Verf. die fortwährende Abnahme mancher Art, die noch zu Russow’s Zeiten sehr häufig war. *J. B. Watson. The Behaviour of Noddy and Sooty Terns; Papers from the Tortugas Laboratory ofthe Carnegie Institution of Washington, II, 1908, (publ. 1909) p. 187”—225, tab. I—XI, two text fig. [Ref. vgl. Auk XXVI, 1909, p. 209—214.] H. B. Watt. Bibliography of London Birds; Zoolog. (4) XIII p. 15—16. — Liste von 24 Arbeiten und Büchern, welche sich mit dem Vogelleben des Weichbildes von London beschäftigen. Anordnung in alphabetischer Reihe der Autoren. 214 Aves für 1909. W. E. Weatherill. Description of a new Pseudogerygone from South-East Queensland; Emu IX, 1, Juli 1909, p. 26—28. — Neu: P. cantator, Küste von Moreton Bai. Auch Nest und Eier sind be- schrieben. 3. A. Weber (1). The Virginia and Sora Rails nesting in New York City; Auk XXVI p. 19—22. — Beobachtungen über Rallus virginianus und Porzana carolına aus Manhattan Isl., in New York. Nest und Eier beider Arten beschrieben. Derselbe (2). Capture of the Short-billed Marsh Wren (Cisto- thorus stellaris) on Long Island, N. Y.; Auk XXVI p. 82. Derselbe (3). Bluegrey Gmateatcher (Polioptila caerulea) in Washington County, N. Y.; 1. c. p. 82—83. *S, Wehrmann. Sur action pathogene des Helminthes des Oiseaux; Arch. de Parasitologie, XIII, No. 2, 1909, p. 178—201. Weigold. Eine Saxicola stapazina auf Helgoland erlegt; Orn. Monber. XVII, p. 113. — Ein ad. am 29. Mai 09 erlegt, der erste Nachweis für Deutschland. D. F. Weinland. Einige Tatsachen zum Vogelschutz; Ornith. Monatsschr. XXXIV p. 287—291. €. H. Wells. Little Owl breeding in Derbyshire; Brit. B. III p.84. — Athene noctua. H. Frhr. von Welser. Der Vogelschutz in Bayern, an der Hand der geltenden Vorschriften. München 1909. 16°. p. I-VI, 1—121. — Abdruck der verschiedenen Vogelschutzgesetze, die in Bayern seit der Internationalen Vogelschutzkonvention Geltung hatten. Am Schlusse Vogelschutztafel. P. Wemer (1). Frühzeitige Ankunft der Turmschwalben (Apus apus L.); Orn. Monatsschr. XXXIV p. 370—371. — Zugdaten aus West- falen. Derselbe (2). Unsere Schwalben. Steyl, Post Kaldenkirchen (Rheinland). 1909. kl. 8%. pp. 96. — Eine volkstümliche Schilderung der Lebensweise unserer Schwalben. Das Büchlein ist ansprechend geschrieben und recht geeignet, Interesse für die emsigen Insekten- vertilger zuerwecken. Die einleitenden Kapitel behandeln die ‚Schwalbe in Sage und Dichtung‘ und erörtern die Fragen: ‚Nimmt der Bestand der Schwalben ab?“ und ‚Lassen sich Schwalben zähmen?“ Die nächsten Abschnitte beschäftigen sich speziell mit den drei bei uns heimischen Arten: Hirundo rustiea, Chelidonaria urbica und Clivicola riparias. Neben kurzer Kennzeichnung und Skizzierung der Verbreitung gibt Verf. ziemlich ausführliche Mitteilungen über Lebensweise und Brutgeschäft. Die Schlußkapitel sind der Wertschätzung der Schwalben und ihrer Tätigkeit im Naturhaushalt gewidmet. K.Wenzel. Bernhard Ch:istian Otto, Pommerns frühester Ornitho- loge; Zeitschr. Ornith. u. prakt. Geflügelz. XXXIII p. 17—20, 33—36, 50—54. — B. C. Otto wurde am 6. März 1745 zu Niepars bei Stralsund geboren und starb am 10. November 1835 als Professor der Botanik zu Breslau. Sein zoologisches Hauptwerk ist die deutsche Ausgabe Publikationen und Referate. 215 von Buffons Naturgeschichte der Vögel, in welchem sich zahlreiche wertvolle Notizen über das Vorkommen der Vögel in Pommern finden, W. Werner (1). Über Blaukehlehen und Goldhähnchen; Zeitschr. Ool. u. Ornith. XIX p. 45—46, 56—59. — Behandelt Verbreitung und Brutvorkommen von Erithacus cyaneculus, Regulus regulus und R. ignicapillus in der Mark Brandenburg. Biologie und Brut- geschäft geschildert. Derselbe (2). Der Waldlaubsänger, Phylloscopus sibilatrix (Behst.); Zeitschr. Ool. u. Ornith. XIX p. 87—90. — Lebensweise und Gesang geschildert. P. Wessner. Gebirgsstelze bei Jena; Orn. Monatsschr. XXXIV p. 277—278. — Das Brüten von Motacilla sulfures bei Jena ist längst nachgewiesen. A. Wetmore (1). Two Records from Eastern Kansas; Condor XI p: 208. — Asyndesmus lewisi und Planesticus migratorius propinquus. Derselbe (2). Fall Notes from Eastern Kansas; Condor XI, p. 154—164. — Verf. besuchte zweimal, in den Jahren 1907 und 1908, die unter dem Namen Washington Creek bekannte Gegend im östlichen, Kansas und brachte eine Sammlung von 600 Vögeln für die Kansas Universität zusammen. In der Einleitung ist das Sammelgebiet kurz geschildert, und zum Vergleich werden die in den beiden Jahren er- beuteten Arten gegenübergsstellt. 74 sp. sind in der systematischen Liste mit kurzen Notizen über Häufigkeit, lokales Vorkommen usw. aufgeführt. — (3). On northern Arizona Birds; The Kansas Univ. Sci. Bull. IV, No. 20, 1909, p. 380—389. W. P. Wharton. The Clapper Rail in Essex County, Mass.; Auk XXVI p. 76—77. — Rallus virginianus, erster Nachweis für die Graf- schaft. H. L. White. Eggs of Ninox ocellata; Emu IX, 2, Okt. 1909, p. 107. — Beschreibt ein authentisches Gelege aus N.W. Australien. S. A. White. Narrative of the Expedition promoted by the Austral- asian Ornithologists’ Union to the Islands of Bass Strait; Emu VIII, 4, April 1909, p. 195—207, pl. XV—XVII. — Bericht über einen Aus- flug der Austral. Orn. Gesellschaft nach den Inseln King, Albatross, Hunter Gruppe, Tasmania, Furneaux und Kent Gruppe. Zahl- reiche Mitteilungen über die beobachteten Vögel sind eingeflochten. Auf der beigegebenen Karte (tab. 15) ist der Reiseweg eingetragen. Die beiden übrigen Tafeln stellen Brutkolonien von Thalassogeron cautus und Sula serrator dar. €. H. T. Whitehead (1). On the Birds of Kohat and Kurram, Northern India. With an Introduction by H. A. F. Magrath; Ibis (9) III p. 90—134, tab. III; Part II; 1.c. p. 214—284. — Die nord- westlichen Teile von Vorderindien gehören zu den ornithologisch am wenigst bekannten Distrikten des britischen Reiches. Verff. durch- forschten von Dez. 1904 bis April 1907 die an Afghanistan grenzenden Bezirke Kohat und Kurram, in letzterem Gebiet wurden mehrere Aus- flüge in das Safed Koh-Gebirge unternommen, die bis in Höhenlagen 216 Aves für 1909. ei von 10 000 Fuß führten. Eine Anzahl palaearktischer Formen, die bisher aus Indien noch nicht nachgewiesen waren, wurden im Winter im Kurramtal erbeutet, so Anthoscopus coronatus, Ampelis garrulus, Fringilla coelebs und Anthus coutellii. Magrath gibt in der Einleitung eine gedrängte Skizze der klimatischen und physikalischen Verhältnisse der durchforschten Gebiete, woran sich aus der Feder Whitehcad’s eine Liste der wenigen darauf bezüglichen Arbeiten schließt. Im speziellen Teile sind 336 sp. behandelt, von denen 317 in Kohat, die übrigen 19 nur in Kurram gefunden wurden. Vorkommen, lokale Verbreitung, Lebens- weise, häufig auch das Brutgeschäft sind kurz geschildert. Zwei neue Arten: Anorthura magrathi und Molpastes magrathi wurden bereits früher beschrieben. Eine Serie von Hybriden von Molpastes intermedius und M. leucogenys in Kohat gesammelt. Mit Karte. Derselbe (2). Additions and Corrections to the „Birds of Kohat‘ ; Ibis (9). III p. 620—623. — Nachträge zu der vorhergehenden Arbeit. Merula maxima fand Verf. brütend im Gebirge in Höhen von 10 000 und 12000 Fuß. Derselbe (3). [On the Birds of the Käghän Valley, British India]; Ibis (9) III p. 713—714. — Das Käghäntal liegt im Himalaya, östlich von Kaschmir. Die Talsohle ist 3000 Fuß über dem Meere, die höchsten Gipfel erreichen eine Höhe von über 17000 Fuß. Die auffallenden Arten sind kurz erwähnt. F. L. Whitlock. Notes on Birds observed on the Pilbarra Goldfield, North-Western Australia; Emu VIII, 4, Apr. 1909, p. 173—194. — Bericht über eine Reise in das Gebiet der Coongan und de Greyflüsse und über die beobachteten und gesammelten Vogelaıten. Vorkommen, Lebensweise und Brutgeschäft der interessanten Formen sind mehr oder minder ausführlich geschildert. €. Whymper. Egyptian Birds, for the most part seen in the Nile Valley. London 1909. 8°. pp. X + 222, with 51 full-page illustrations in colour and 13 line-drawings in text. — Vrf. gibt eine populäre Dar- stellung der bekannteren Vögel Agyptens. Jede Art ist kurz gekenn- zeichnet, daran schließen sich ausführlichere Mitteilungen über ihre Lebensweise. Auf den Buntbildern sind die meisten recht kenntlich dargestellt. Am Schlusse Namenliste der (356) dem Verf. bekannten Vogelarten Agyptens. P. Wichtrich (1). Zum Tode Dr. Eugene Reys; Orn. Monber. XVII, p. 145—147. — Nachruf an den verdienstvollen Oologen. Derselbe (2). [Pastor roseus bei Borna b. Leipzig erlegt.]; Orn. Monber. XVII p. 182. 0. Widmann (1). A second Record for the Fulvous-Tree-duck taken in Missouri; Auk XXVI p. 304. — Dendrocyena fulva in Lewis County geschossen. Derselbe (2). Summer Birds ot Shaw’s Garden; 20th Ann. Rep. Missouri Botanical Garden, 1909, p. 41—80, with 1 col pl. — Im Botanischen Garten zu St. Louis, Missouri, brüten 40 sp., während 6 weitere mehr oder minder regelmäßige Besucher daselbst sind. Passer domesticus und P. montanus kommen beide zahlreich in der Gegend Publikationen und Referate. 317 von St. Louis vor, Lebensweise und Betragen der beiden Arten sind anschaulich geschildert. St. Louis ist der einzige Ort in Nordamerika, wo sich P. montanus eingebürgert hat. B. Wiemeyer. Botanische und zoologische Notizen aus : Thtlleok. Kreis Recklinghausen; 37. Jahresber. Westfäl. Prov. Ver., 1909, p. 51 —53. F. €C. Willard (1). Nesting of the Arizona Junco; Condor XI p. 129 — 131. — Über Bratgeschäft und Eier von. Junco phoeonotus pallistus nach Beobachtungen auf dem Huachucagebirge in Arizona. Mit Text- bild, Nest und Eiern darstellend. Derselbe (2). The Flammulated Screech Owl; Condor XI p. 199—202. — Brutgeschäft von Otus flammeola. Mit vier Text- bildern. 6. Willett. Bird Notes from the Coast of San Louis Obispo County; Condor XI p. 185—187. W. 3. Williams. Rare Birds in Ireland; Brit. Birds II p. 276—277. — Ruticilla titys, Pernis apivorus, Pandion haliaötus, Stercorarius paras’ticus, Colymbus glacialıs. R. S. and H. W. Wilson. The Stock-Dove (Columba oenas Linn.) in the Clyde Ares; Glasgow Naturalist I, No. 4, Sept. 1909, p. 101 — 110. — Behandelt in eingehender Weise das Vorkommen der Hohl- taube im Clyde Distrikt, wo sie vor 40 Jahren bloß als gelegentlicher Besucher auftrat. Heute ist sie in fast allen Grafschaften weit verbreitet. Die Nachweise für ihr Auftreten und ihre Zunahme in Ayrshire, Bute- shire, Lamarkshire, Renfrew, Dunbarton, Argyll und Stirlingshire sind übersichtlich zusammengestellt. H. Winge. Fuglene ved de Danske Fyr ı 1908. 26. Aarsberetning om Danske Fugle; Videnskab. Meddel. fra naturhist. Foren. Kjoben- havn, 1909, p. 39—114, Karte. — Im Jahre 1908 wurden dem Kopen- hagener Museum von 38 dänischen Leuchtfeuern 1453 Vögel eingeliefert, die 73 Arten angehören. Im Ganzen müssen nahe an 3000 Vögel ver- unglückt sein. Das größte Kontingent stellten Alauda arvensis (155), Turdus iliacus (133), T. musieus (109), Erithacus rubecula (188), Sturnus vulgaris (100), Phyllopseustes trochilus (87), Ruticilla phoenicura (88), Regulus cristatus (81) usw. Drei Arten: Tadorna cornuta, Calidris arenaria und Phyllopseustes sibilatrix sind in den letzten 22 Jahren nicht verunglückt. Im ganzen beträgt die Zahl der in den letzten 23 Jahren gefallenen Arten 158. Die meisten Vögel verunglückten an den Leuchtfeuern der Westküste Jütlands: Lyngvig (590 Expl.) und Vyl (390 Expl.). Zwei langflügelige, augenscheinlich zu leucorrhoa gehörige Saxicola oenanthe verunglückten im nördl. Kattegatt, bezw. bei Vyl in der Nordsee. Die Tage mit besonders starkem Zuge sind gesondert behandelt. Ungewöhnliche Erscheinungen der dänischen Ornis in 1908 waren Alauda cristata, Pastor roseus, Parus cristatus, Ruticilla titys und Muscicapa parva. Schließlich berichtet Verf. über einen Fund von Vogelknochen aus der Steinzeit, der in Nordseeland gemacht wurde. 218 Aves für 1909. H. F. Witherby (1). [Remarks on some Birds from Egypt]; Bull. B. ©. C. XXIII p. 97—98. — Anthus spinoletta blakistoni und Calan- drella minor heinei zum erstenmale für Ägypten festgestellt. Derselbe (2). Marking Birds. Progress of the ‚British Birds“ Scheme; Brit. B. III p. 179—182. — Mitteilungen über die in England vorgenommenen Beringungsversuche. 77 sp. wurden beringt und zwar in 2200 Expl., davon allein 786 Seeschwalben. Schema für wiedererlangte geringte Vögel. Derselbe (3). Sequence of Plumage in British Birds. I. — Introductory; Brit. B. III p. 209—212. — Verf. gibt nach J. Dwights Schema einen kurzen Überblick über die verschiedenen Kleider der Vögel. Derselbe (4). Recovery of Marked Birds; Brit. B. III p. 219 — 220. — Berichtet über die Erlegung verschiedener beringter Vögel. Derselbe(5). Bulwers Petrel in Sussex; Brit. B. II p. 282—283. — Bulweria bulweri, das vierte in England erbeutete Stück, wurde am 4. Sept. 1908 bei Winchelsea in Sussex gefangen. Derselbe(6). On the races of Phylloscopus trochilus and P.rufus oceurring in Great Britain]; 1. ec. p. 342—343. — Kurze Kennzeichnung der östlichen Formen im Vergleich zu englischen Brutvögeln. Derselbe (%). Marking Birds. The „British Birds‘ Scheme; Brit. B. III p. 4-6. — Anweisung zum Markieren von Zugvögeln. H. F. Witherby and N. F. Ticehurst. On the more Important Additions to our Knowledge of British Birds since 1899. Part XV]; Brit. Birds II, p. 267—270; Part XVII; 1. ce. p. 305—308; Part XVII, l. ec. p. 327—334; Part XIX, 1. c. p. 368—375; Part XX; l.c. p. 406 —421. — Schluß der Arbeit (vgl. Bericht 1908 p. 40) behandelt den Rest der Limicolae, die Möven und Seeschwalben, Alken, Steißfüße und Sturmvögel. Am Schlusse Nachträge, Korrekturen und Er- gänzungen, die während der Drucklegung zur Kenntnis der Autoren gelangten. R. H. Wolcott. An Analysis of Nebraska’s Bird Fauna; Proc. Nebraska Ornith. Union IV, Part 2, p. 25>—55, pll. I—-VI [Aug. 1909]. — Nebraska liegt in der Übergangszone des feuchten östlichen und trockenen, westlichen Faunengebietes. Die Fauna des Staates weist daher nicht nur eine große Zahl von Arten, sondern auch viele Über- gangsformen auf. 406 sp. sind bisher für Nebraska festgestellt, davon 232 als Brutvögel. 72 sp. sind Standvögel, 106 sp. berühren das Gebiet nur auf dem Zuge, 46 sp. erscheinen im Winter, 6 sp. kamen ehemals in Nebraska vor, sind aber nunmehr ausgestorben. Das Vorkommen der einzelnen Arten in Nebraska und ihre Verbreitung im allgemeinen sind eingehend behandelt. Die faunistischen Regionen des Staates: Missouri, Prairie, Sand Hill, Plains und „Pine-Ridge“ und ihre Charakterformen in der Vogelwelt sind gleichfalls ausführlich erörtert. 3. €. Wood. First Appearance of the Sanderling in the Vieinity of Detroit; Auk XXVI p. 427. — Calidris arenaria. N. A. Wood. Notes on the Oceurrence of the Yellow Rail in Michigan; Auk XXVI p. 1—5. — Behandelt das Vorkommen eines der Publikationen und Referate. 219 seltensten nordamerikanischen Vögel, Coturnicops noveboracensis in Michigan.” Die bisherigen Nachweise für den Staat sind zusammen- gestellt, und am Schlusse eine Liste der darauf bezüglichen Bücher- stellen mitgeteilt. E. S. Woodruff. Obituary; Auk XXVIp. 218—219. H. Wormald (1). A Tame Snipe and its Habits; Brit. Birds Il p. 249 — 258. — Verf. schildert die Entwicklung und das Anlegen des Feder- kleides eines im Brutapparat erbrüteten Vogels. Interessant sind die Mitteilungen über die Biegsamkeit des Schnabels, die Art der Nahrungs- aufnahme und die Schnelligkeit der Verdauung. Gesicht und Gehör sind ausgezeichnet entwickelt. Die Textabbildungen zeigen den Vogel im Alter von einem Tag und von einigen Wochen, sowie im erwachsenen Zustand in diversen Stellungen. Derselbe (2). The Californian Quail; Avic. Mag. (n.s.) VII p. 145—147. — Gefangenleben von Lophortyx calıfornianus. €. K. Worthen. Obituary; Auk XXVI, p. 332. H. Wright. An Ancient Murrelet at San Pedro, California; Condor XI p. 64—65. — Zwei Expl. von Synthliborhamphus antiquus wurden am Strande tot aufgefunden. Zweiter Nachweis für Süd-Californien. H. M. Wright (1). Birds of the Boston Public Garden. A Study in Migration. With an Introduction by B. Torrey and Illustrations. Boston u. New York. 1909. 12°. pp. XX + 238. — Verf. hat von 1900 —1908 tägliche Beobachtungen über das Vogelleben im Bostoner Stadt- park angestellt und teilt die Resultate seiner Tätigkeit im vorliegenden Buche mit. 116 sp. sind! aufgezählt mit eingehender Angabe der jähr- lichen Beobachtungen über Häufigkeit, Vorkommen und Zug. Be- achtenswert sind die Feststellungen hinsichtlich des Frühjahrszuges, aus denen hervorzugehen scheint, daß die ersten Ankömmlinge größten- teils Brutvögel des Distriktes sind, während die später eintreffenden Vögel weiter ziehen, um in nördlicheren Breiten. zur Fortpflanzung zu schreiten. Derselbe (2). A Nesting of the Blue-winged Warbler in Massachusetts; Auk XXVI p. 337—345. — Vermivors pinus nistete in der Nähe von Sudbury und brachte die Jungen glücklich auf. Es ist der erste Brutnachweis für den Staat. Derselbe(3). An Ornithological Trip to Los Coronados Islands, Mexico; Condor XI p. 96—100. — Notizen über Vorkommen und Häufigkeit der (23) beobachteten Vogelarten. Mit drei Textbildern. W. Wurm. Kritische Naturgeschichte des Auerwildes. Ein Ver- mächtnis an die Naturforschung und das veredelte Weidwerk. Berlin. 1909. 8°. pp. 95, mit 8 Textbildern. — Zusammenfassung alles Wissens- werten über Naturgeschichte und Jagd von Tetrao urogallus. Verf. hat darin auch seine eigenen reichen Erfahrungen verwertet, was dem Buche besonderen Wert verleiht. *F, Wymetal. Die Elster (Pica pica L.) in den Akazienwäldern von Bratelsbrunn in Südmähren; IX. Ber. Lehrerkl. Naturk. für 1907/8, Brünn 1909, p. 51—55. — Schildert das Leben und Treiben der Elster auf den mit Akazien bewachsenen Flugsandstrecken des südlichen 220 “ Aves für 1909. Mähren. Trotz planmäßiger Verfolgung beträgt der Bestand etwa 70—80 Stück, obwohl nie mehr als 33 Nester in einem Jahre gezählt wurden. [Nach Orn. Jahrb. XX p. 242—243.] *K. Yoshimura. Experimentelle und vergleichend - anatomische Untersuchungen über die untere Olive der Vögel; Arbeit. a. d. Neurolog. Inst. Univ. Wien XVIII, Heft 1, 1909, p. 42—73. 0. Graf Zedlitz. Ornithologische Beobachtungen aus Tunesien, speziell dem Chott-Gebiete; Journ. f£. Orn. LVII p. 121—211, tab. VI; p. 241—322. — Verf. hat drei Reisen zum Zweck ornithologischer Studien nach Tunesien unteınommen, zuerst im Febr.-März 1904, dann von März bis Mai 1905, und endlich von Januar bis April 1906, und gibt in der umfangreichen Abhandlung das Resultat seiner Forschungen bekannt. Die beobachteten und gesammelten Arten sind der Reihe nach behandelt, und zwar diskutiert Verf. ebensowohl systematische Fragen wie Variation, Zugehörigkeit und Verwandt- schaft zu geographisch benachbarten Formen, wie er auch eine reiche Fülle von Mitteilungen über Vorkommen, lokale Verbreitung, Lebens- weise und Brutgeschäft bietet. Von Gypa&tus barbatus atlantis erlegte Verf. drei Exemplare, welche die Erlangersche Subspecies bestätigen. Nester und Eier vieler Arten sind beschrieben und von ausführlichen Maßangaben begleitet. Auf der Tafel sind die Reiserouten des Verf.s dargestellt. Ein außerordentlich wertvoller Beitrag zur Ormis des nördlichen Afrika, der die Arbeiten von Koenig, Erlanger und Whitaker in willkommener Weise ergänzt und vervollständigt. F. Zdobnitzky (1). Beitrag zu einer Ornis der Brünner Umgebung. I. Teil. Gesammelte Beobachtungen aus den Jahren 1900—1908; Mitteil. Kommiss. zur naturwiss. Durchforsch. Mährens, Zool. Abt., No. 14, 1908, p. — [Sep. p. 1—60]; II. Teil; Zeitschr. Mähr. Landesmus. IX, 2, 1909, p. 176—276. — Ein wertvoller Beitrag zur Kenntnis der mährischen Vögel. Verf. stützt sich in der Hauptsache auf seine eigenen Erfahrungen, hat aber auch die Angaben in der Literatur verwertet, wobei nur die einwandfrei erwiesenen Daten Aufnahme fanden. 231 sp. werden als für die Umgebung Brünns sicher festgestellt behandelt. Vorkommen, lokale Verbreitung, Brutgeschäft, Zug und Biologie sind eingehend besprochen. An selteneren Arten verdienen hervorgehoben zu werden: Accentor collaris, Monticola saxatilis, Turdus pilaris (Brut- vogel), Sylvia orphea, Panurus biarmicus, Tichodroma muraria, Oto- corys alpestris, Surnia ulula, Circaötus gallicus, Ardea garzetta, Phoeni- copterus roseus, Fringilla nivalis und Emberiza cia. *Derselbe (2). Meine ersten Gefangenen; IX. Ber. Lehrerkl. Naturk. für 1907/08, Brünn, 1909, p. 23—40. — Berichtet über 24 sp. einheimischer Vögel, die Verf. in der Voliere hielt, um sie genauer beobachten zu können. Darunter befinden sich nachfolgende mährische Seltenheiten : Otocorys alpestris, Plectrophanes nivalis und Montifringilla nivalis. [Nach Orn. Jahrb. XX. p. 242.] E. R. Zimmermann (I). Zum Vogelzug in der Umgebung Mann- heims; 73.—75. Jahresber. Ver. Naturk. Mannheim, 1909, p. 149 — 191. — Allgemeines über Anzahl der ziehenden Vögel, Höhe und .r Übersicht nach dem Stoff. 2231 Zeit des Zuges, Abhängigkeit von der Witterung usw. leitet die Arbeit ein. Dann folgen Zugsdaten aus den Jahren 1906/8 für 62 sp. Brut- vögel, woran sich noch eine Reihe Beobachtungen über Winter- und Durchzugvögel schließen. Derselbe (2). Zum Schnepfendurchzug in unserem Gebiet; l. c. p. 192—203. — Eingehende Daten über den Schnepfenstrich in der Umgebung der Stadt. Die Beobachtungen der einzelnen Stationen sind gesondert zusammengestellt. R. Zimmermann (I). Ormithologische Wandertage in der Lewitz; Zool. Beob. L, p. 142—149, 167—175. — Die Lewitz ist ein flaches, sumpfiges Gelände zwischen Schwerin und Crivitz in Mecklenburg. Die landschaftlichen Verhältnisse des Gebietes sind eingangs skizziert, daran schließt sich die Schilderung der Charaktervögel des Sumpfes: Numenius arcuatus, Limosa limosa, Totanus pugnax, Grus grus, Circus aeruginosus, C. pygargus, Ü. cyaneus u. a. Interessante Details über Biologie, Brutgeschäft und lokale Verbreitung. Derselbe (2). Die Photographie im Dienste der omitho- logischen Sammeltätigkeit; Orm. Jahrb. XX, p. 71—76. Derselbe (3). Ein Beitrag zur wirtschaftlichen Bedeutung des Hühnerhabichts; Zeitschr. Ornith. u. prakt. Geflügelz. XXXTII p- 66—68. — Über die Nahrung von Astur palumbarius. Derselbe (4). Einige Beobachtungen über die gefiederten Feinde der Lärchenminiermotte; Orn. Monatsschr. XXXIV p. 352 — 357. — Meisen, Buchfink und Waldlaubsänger beteiligen sich be. sonders wirksam an ihrer Verfolgung. R. Zimmermann und R. Heyder. Notizen zur Rochlitzer Ornis 1908; Zeitschr. Ool. u. Ornith. XIX. p. 10—12, 24—26. — Notizen über Vorkommen und Brüten von 23 sp. aus Rochlitz in Sachsen. Th. Zimmermann. Über die Vogelwelt der Halbinsel Hela; Journ. f. Ornith. LVII p. 98—100. — Topographie der Halbinsel und Notizen über die Vogelwelt. Motacilla sulphures und Tringa maritima wurden vom Verf. dort erlegt, beide seltene Gäste. Übersicht nach dem Stoff. Nomenklatur. 3. A. Allen (2, 3) spricht über Genera ‚‚without Species‘; idem (5): Fünf- zehntes Supplement zur „Check List of North American Birds‘. Bianchi (2): über den Gattungsnamen Urinator (statt Gavia); Brewster (2): Anas rubripes tristis neuer Name für A. obscura Gmelin; Riley: über den Namen des west- indischen „Killdeer‘‘, Oxyechus vociferus rubidus; Selater (4). Personalien, Geschichte, Biographien. J. A. Allen (1): Biographie von Elliott Coues; Bingham: Nachruf; Bolle: Nachruf von Hocke; Brownson: Todesanzeige; Burnett: über den Omitho- logen W. G. Smith aus Colorado; W. R. Butterfield : eine 1703 erschienene Schrift über Vogelzug; Dahl: Peder Syv, 1631—1702; Floericke ; Gibbs: Todes- anzeige; Grinnell (1): Bibliographie der ornith. Literatur Kaliforniens; Gulia ; = 322 Aves für 1909. Bibliographie der Wirbeltierfauna Maltas; Haagner (6): Übersicht der Fort: schritte auf dem Gebiete der Kenntnis der Vögel Südafrikas; Hellmayr (5): Bericht über die ornith. Literatur 1906; Herman (2): Nachruf an Alfred Newton; Hudleston: Nachruf; Kayser: Nachruf auf M. Rausch; Kuschel: Nachruf; Me Gregor (3): Bibliographie der Philippinen; Meszleny : Todesanzeige; Mullens (1,3): über britische Ornithologen aus vergangener Zeit; Ottosson: Nachruf von O. Bamberg; Pfennigberger: Nachruf; Reichenow (9): Ormith. Literatur 1905; Richmond: Abdruck von Rafinesques ornith. Schriften; Rey (3, 4): Nachruf; Roeckwell (1): Geschichte der Ornithologie von Colorado; Sehalow : Naumannforschung; Selater u. Evans: British Ornithologists’ Union; Sharpe (1): Handlist vol. V; idem (4): Ornith. Literatur 1908; Sim: Nachruf; Southwell (2): Nachruf von Cocks; K, Sprenger: Vogelknochen im Gebrauch des Menschen; Suolahti: Deutsche Vogelnamen; Trotter (2): Geschichte der Vulgärnamen nordamerik. Vögel; Tschusi (3): Ornith. Bibliographie Salzburgs; Vries: Frie- sische Vogelnamen; Watt: Ormith. Bible. von London; Wenzel: Bio- graphisches über B. C. Otto; Wichtrich (1): Nachruf an E. Rey; Woodruff: Nachruf; Worthen: Todesanzeige. Reisen. Boyd Alexander (4,5): Inseln im Golf von Guinea und Kamerungebirge; B. 0. U. Expedition to Central New Guinea; Carriker: Südamerika; (ar- ruthers: Russisch Turkestan; Festa: Darien und Ecuador; Fromm : Niassagebiet; Goodfellow: Neu Guinea; Hantzsch (1): Bericht über eine Reise nach N.O. La- brador; idem (3): nach Baffins Land; €. Horsbrugh:: Neu Guinea; Lake N’gami Expedition; Loudon (2): Zentralasien; Neave (3): Kongostaat; Schubetz: Zentralafrika. Museen, Sammlungen, Gesellschaften. Auckland Museum, New Zealand; Australasian Ornithologists’ Union: Bericht über Jahresversammlung in Melbourne; Bau (3)’s Eiersammlung; Chap- man (1): die biologischen Gruppen des American Museum of Natural History in New York; Föhner: Reiss’sche Sammlung; Museum Heineanum ; Lampe: Katalog des Wiesbadener Museums; La Touche: Shanghai Museum, Katalog der Vogelsammlung; Le Sou@f (2): White’s Eiersammlung australischer Vögel; Selater u. Evans: Geschichte der Brit. Ornithologists’ Union; U. 8. National Museum, Washington. Taxidermie. Leonhardt u. Schwarze. Anatomie, Physiologie, Entwicklung. Aulmann : Mundrachenwand der Vögel und Säuger; Franz: Vogelauge; Funceius: Prothorax der Vögel und Säuger; Grosser u. Tandler: Normentafel zur Entwicklungsgeschichte von Vanellus cristatus; Hahn: Entstehung des Blutes beim Hühnchen; Löer: Bluttemperstur (1); Atem und Pulszahl (2); Meitzner : Morphologie und Histologie des häutigen Labyrinths; Pearl u. Surface (1—3), Pearl u. Curtis: Physiologie; Poll: Lehre von den sekundären Geschlechts- organen; Poole: Entwicklung der Septen der Leibeshöhle; Rey (2): Wird das .Ei mit dem stumpfen oder spitzen Ende vorangelegt?; Shufeldt (1, 2): Osteo- Übersicht nach dem Stoff, 223 logie von Arachnothera magna, der Accipitres, Gallinae, Anseres, sowie von Coceystes glandarius; $Sippel: Munddach; Yoshimura: Olive. Palaeontologie. L. H. Miller (1, 2): Neue fossile Vogelarten aus dem quartären Asphaltlager Kaliforniens; Pyeraft (1): Palaeocorax moriorum; idem (5): ein neuer Pieper, Anthus, aus dem Pliocän von Leghorn, England. Morphologie, Pterylographie, Mauser, Flug. Bahr : Keine Umfärbung, sondern Mauser bei Larus ridibundus; J. M. Dewar (2): Puderdunen bei Ardea cinerea; Poney (2): Schwingenmauser von Larus ridibundus; Pyeraft (2); Anordnung der Schwanzfedern bei Podiceps fluviatilis; idem (3): Pterylose von Colymbus areticus; Smalley (1): Mauser von Colyıbus glacialis; Stonham (2): warzenartige Gelenkbeschildung bei Gecinus viridis juv.; Swarth : Mauser von Cyrtonyx montezumae mearnsi; Townsend (2): Beinhaltung der Vögel im Fluge. Färbung, Zeichnung, Spielarten, Abnormitäten. Baxter u. Rintoul: Albino von Turdus iliacus auct.; Bergtold (3): Albino bei Merula migratoria; A. @. Butler (1): Färbung des Schnabels und der Beine von Colius macrurus; Chernel (2): Farbenaberration bei Emberiza citrinella; Chle- bovsky: Aberration von Corvus frugilegus; Fry: Schutzfärbung bei südafrikan. Vögeln; Glaseoek: Farbenaberration von Corvus splendens; Heinroth (2): lateraler Hermaphroditismus bei Pyrrhula p. europaea; Ingram (5): Perdix montana in Salop, England; Jacobi: Perdix montana in Sachsen; Johansen (1-3) : Albinos verschiedener westsibirischer Arten; H. Jones: ‚„Eclipse’”’ Kleid, Casarca variegata; Jordans: Hirundo rustica, Aberration; Laubmann (1): Farbenvarietät bei Picus viridis; idem (2): Schnabelmißbildung bei Corvus frugilegus; Leigh (1): Dunenkleid und Rachenfärbung von englischen Nest- vögeln; Leone (1): Schnabelabnormitäten und Farbenaberrationen bei italien. Vögeln; Madaräsz (3): Schnabelfärbung von Anser neglectus; Millais (2): Erythrismus von Lagopus scotieus; Paris (4): Farbenvarietäten bei französ. Vögeln; Poney (1): Schwanzzeichnung von Larus canus; Pyeraft (4): Rachen- färbung von Ampelis garrulus juv.; Schmitz (6): Albinismus und Melanismus bei Madeiravögeln; Szomjas: Albino von Lanius collurio; Ternier (1): Enten; €. B. Ticehurst (2): Dunenkleid und Rachenfärbung von Nestvögeln; Vaucher (2): Mergus albellus 9, abweichendes Kleid. Bastarde. Daguin: 2 Tetrao medius; Grieg: T. medius in Norwegen; Madaräsz (3): Anser fabalis x A. albifrons; Millais (1, 3): Lagopus scoticus X Lyrurus tetrix; North (1): Artamus superciliosus X A. personatus; Ogilvie- Grant (3): Lagopus scoticus X Lyrurus tetrix, $ juv.; Ridgway (1) : bei Trochilidae; Sich: Aedemosyne modesta > Poäphila personata; W. P. Taylor: bei Trochilidae; Ternier (1): Enten. Zug, Wanderung. €. J. u. H. 6. Alexander: Vorschläge zur Feststellung der Brutregionen der Zugvögel; J. A. Allen (6): Gedanken über die mutmaßliche Entstehung des 224 Aves für 1909. Vogelzuges; Aretander: Zug in Dänemark; Batschi: in Rumänien; Bonelli: Bergfinkenzug in Italien; Bonhote (1): Zugnotizen aus Holland; A. €. Butler (3): Erlegung eines ostpreußischen Storches bei Roseires am Nil; Cavazza (1): Auf- treten von Loxia curvirostra in Italien, besonders in der Provinz Emilia; Chapel: Anleitung für Zugbeobachtungen; Chigi (1): Zug des Steppenhuhnes im östlichen Europa; W. E. Clarke (4): Herbstzug auf Fairinsel; Currie (3): Lokaler Vogelzug bei Lahore, Indien; Eekardt entwickelt eine neue Theorie zur Erklärung der Entstehung des Vogelzuges; Eckama: Zugdaten aus Holland; Finsch: west- sibirische Vögel, die in Afrika überwintern; Fleteher (2): Zugnotizen aus Tas- manien; Gallenkamp :: Frühjahrsbesiedelung u. Zugstypen in Bayern ; Gechter: Zugnotizen von der Insel Neuwerck; Gengler u. Bertram: Zugdaten aus Bayern; Gresehik (1): Kreuzschnäbel, Loxia, in Ungarm; Grimaldi: Loxia in Calabrien; Hagendefeldt (1, %): Zugbeobachtungen von der Insel Sylt; J. S. Hamilton (1): Vogelzug in Südafrika: Hegyföky : Vogelzug und Witterung in Ungarn im Frühling 1908; Herman (1); Kleinschmidt (8): Laubvogelzug im Mansfelder Seekreis; Krabbe (1): Zug von Grönland nach Dänemark; Lamoureux: Loxia im Dept. Sarthe, Frankreich; Levander (1): Frühjahrszug in Finland; Lucanus: Herbst- zugsbeobachtungen aus Rossitten ; Lühe (1,2): Zugdaten aus Ostpreußen; Lynds: Zug im Mittelmeer; Mortensen (1): Markierungsversuche; Murray (1): Weißer Storch, in Ungarn markiert, im Basutoland erlegt; Olsen : Starker Vogelzug im Frühjahr in Dänemark; Ogilvie- Grant (2): Frühjahrszug in England; Paris (1) Ankunftsdaten von Hirundo rustica im Dept. Cöte-d’Or; Paschtschenko: Zugs- beobachtungen aus Jaroslaw; Patterson (3,4): Zugsdaten aus Yarmouth; Piechi: Loxia in Capri u. Italien; Rössler (3): Zug in Kroatien; Schenk (1, 2, 3): Zug in Ungarn; L. Schuster (1); W. Schuster (1): Zugperioden von Nucifraga c. macrorhyncha; Thielemann : Wanderfalkenzug im Golfe von Mexiko; Thiene- mann (1, 2, 3, 4, %—11): Vogelzug in Rossitten und Erfolge mit Ringvögeln; €. B. Tieehurst (1) : Zug von Saxicola oenanthe leucorrhoa durch England; Tsehusi (1, 8—10): Zug von Syrrhaptes paradoxus in 1908; idem (2): Zug des Kreuz- schnabels, Loxia curvirostra; idem (5): Zug des Pastor roseus in 1908; idem (11): Zugdaten aus Hallein; Vietor: Palästina; Wemer (2): Frühe Ankunft von Apus apus; Witherby (2, 4): Beringungsversuche; E. R. Zimmermann : Zug bei Mann- heim. Lebensweise. Bates (1): Vögel Kameruns; Beebe (2, 3): Biologisches über Opisthocomus hoatzin, und über Vögel aus N.O. Venezuela; Christian: von Microtribonyx ventralis; D. Dewar (3): Biologie von Terpsiphone paradisi; J. M. Dewar (1): Nahrungsaufnahme von Tringa alpina; Finn : indische Vögel; Gromier : Oriolus galbula; Großmann: Astur brevipes; Howard: British Warblers, Part III; Howe (3): Pyenoptilus floccosus, Australien; Maepherson : Goldadler; Magrath: Biol. über indische Vögel; Marriner: Kea; Masse: Fulica atra; Meerwarth ; W. Palmer : Instinctive Stillness in Birds; Pocock : Balz des Straußes; Poney (1): Netta rufina, Fulica atra; Salzmann (2): Passer petronius; Selous; Stubbs: Lagopus scoticus, Wohnplätze; Townsend (4): Gebrauch der Flügel und Beine beim Tauchen; idem (1): Passer domesticus in Boston; Turner : Rallus aquaticus; Verner; Watson; Wemer: Unsere Schwalben; Wormalä: Schnepfe; Wurm: Auerwild. Übersicht nach dem Stoff. 225 Nahrung, Nutzen und Schaden. Baer (I); Beal: Beziehungen der Vögel zur Insektenwelt; Chernel (1): Nahrung der Taucher, Säger, Enten, Möven, Stelz-, Tag- und Nachtraubvögel und des großen Raubwürgers; Cole (1): Schaden der Krähen in Nordamerika; Csiki: Nahrung von Erithacus rubeculus; J. 8. Elliott: Nahrung des jungen Acei- piter nisus; Evans (4): Somateria mollissima; Grützner: Specht im Schilfwald; Israöl (1): Specht im Schilfwald; idem (2): Meisen als Vertilger schädlicher In- sekten: idem (3): Sturnus vulgaris als Vertilger von Tortrix viridana; Le Roi (2): Meisen im Schilfwald, nicht Spechte; Marriner: Kea; Marx: Turmfalk als Eier- räuber; H. Otto: Amsel; Raspail (1) : Corvus frugilegus, ökonomische Bedeutung; Rey (1): Ökonomische Bedeutung der insektenfressenden Vögel; H. W. Robinson (%): Somateria mollissima; W. Schuster (3); R. Zimmermann (3): Hühner- habicht und (4) gefiederte Feinde der Lärchenminiermotte. Gesang, Stimme, F. Braun (3); 6Gröbbels: Wechselbeziehungen von Flug und Gesang; A. Voigt: Handbuch zum Studium der Vogelstimmen; Werner (2): Phyllo- scopus sibilator. Brutgeschäft, Oologie. R. M. Anderson (1): Brüten von Bombyecilla garrulus; Bailey (1,2%): Anser indieus, Archibuteo hemiptilopus; Bamberg: Ool. aus der Mongolei; Barber- Starkey : Nistweise von Alauda arvensis in Nord-Devon; Bates (1): Brutgeschäft einiger Vögel von Kamerun; Bau (2): Muscicapa parva; Beebe (2): Opistho- comus hoatzin; idem (3): Beobachtungen aus N.O. Venezuela; Betham: Nisten von Casarea rutila in Baumhöhle; 6. Boxberger: Brutnotizen aus Marburg; L. Boxberger (3—5): Brutgeschäft und Eier diverser Vögel von Deutsch-Südost- afrika; M. Braun: Nistweise von Ciconia ciconia; Bunyard (1): abweichender Nistplatz von Accentor modularis; idem (2): Eier von Phylloscopus borealis; idem (4): Variation der Eier von Anthus trivialis; A. @. Butler (8): Die Eier der britischen Vögel; A. 6. Campbell (2) : Nistplatz von Aegialitis melanops; idem (3): Nistweise der australischen Pardalotusarten; A. J. Campbell (1): Eier von Gymno- rhina longirostris und Strepera graculina; Brutgeschäft von Pachycephala lanioides und Collocalia terrae-reginae; idem (2): Brutkolonie von Puffinus tenuirostris auf der Philip-Insel, Australien: Chapman (2) schildert das Brutgeschäft von Sula leucogastra und Fregata aquila; Detmers (1): aus der Gegend von Lingen, an der Ems; D. Dewar (2): Ploceus baya; 3. Dixon: Haliaötus leucocephalus alascanus; Dobbriek (2): Über westpreußische Eier von Muscicapa parva; Domeier u. Pousar: Eier europäischer Turdusarten; Dresser (1—3): Eier der Vögel des westlichen paläarktischen Gebiets; idem (4): Brutplatz von Numenius tenuirostris entdeckt; idem (5, 6): Brutgeschäft und Eier von Pseudoscolopax taczanowskü; Etoc: Brutgeschäft der in Frankreich heimischen Tag- und Nachtraubvögel; Fowler (1): Nistweise von Phylloscopus bonelli; Ganske; 6Gilman (2%, 3): Brut- geschäft einiger Arten in Arizona, bes. Vermivora luciae; Gilroy: Nist- gewohnheiten von Mergus merganser; Goebel (1—4): über Eier ver- schiedener Arten; Großmann: Brüten von Astur brevipes; H. Grote (1): Oologisches aus Ostafrika; Haag (1): Eimißbildungen; R. Hamilton-Hunter: Brutdaten für Spinus spinus: Hanna ; Brutgeschäft von A@ronautes melanoleucus in Kalifornien; Hantzsch (2): Jagdfalkeneier; Hartert u. Venturi; Vögel von Archiv 2 cl 15 10. IL. 1. 226 Aves für 1909. Argentinien; Howe (2): neue Pflegeeltern von Chalcococcyx plagosus; Ingersoll : Brutgeschäft von Creciscus coturniculus; 8. W. Jackson (1—3): Brutgeschäft australischer Vögel; Jourdain (1): Die Eier der Vögel Europas. 3. Liefg.; idem (2): Eier von Larus audouini; Kelham: Notizen aus Gibraltar u. Indien; Krause: Oologia univ. palaearctica: Krohn (1): Spheniscus demersus; Lamb (1): Brachy- rhamphus hypoleucus, Kalifornien; F. Lindner: neue Nistweise der Columba oenas; Maillard (1—3): kalifornische Vögel; Mattingley (1): Lipoa ocellata; Menegaux (2): Nest des Furnarius rufus; Menzel (1): Nucifraga caryocatactes, Brutgeschäft im Harz; Myers (1, 2) :kalifornische Vögel; Nehrkorn : Eivon Phony- gama jamesi; Neubaur: Nistweise von Hirundo rustica; North (3, 4, 5, 7): Brutgeschäft australischer Vögel; 8. Norton : Gewichtsabnahme der Eier während der Bebrütung; Osburn (2): Larus heermani; B. Otto; Paris (3); Pennock (1); Pousar: Buteo buteo, Eier; Proctor: Eiervarietäten; Reboussin: Podiceps cristatus; 6. Richards (2): Falco mexicanus; T. Richards (2): Eier von Diomedea immuta- bilis; N. Roberts : Brutparasitismus von Quelea quelea; Rockwell (3): Benutzung fremder Nester durch Pica pica hudsonia; A. Saunders: Selasphorus platycercus; Saxthorp: aus einer Reiherkolonie, Ardea cinerea; Schmitz (3, 4): Palästina; Stuart: ungewöhnliche Nistplätze in England; Thayer (1): Nieder-Kalifornien; N. F. Ticehurst (2): Nistplätze von Sturnus vulgaris; Vaucher (I): Circaötus gallicus; Weber (1): Rallus virginianus u. Porzana carolina; H. L. White: Eier von Ninox ocellata; Willard: Brutgeschäft einiger Arizonavögel. € Jagd. Jukes: Schonzeiten des Federwildes in Bombay, Indien; Mentgaux (6): Verfolgung der amerikanischen Reiher. Schutz. Berlepsch : Versuchsstation Seebach; Bowdish: Zu- und Abnahme der einzelnen Wasservogelarten in den Schutzgebieten der Audubon Society in Nordamerika; L. Boxberger (1): das deutsche Vogelschutzgesetz; (sörgey: Vogelschutz in Ungarn; Froggatt: in Australien; Hiesemann; ©. Hoffmann: Meisen in Nadelholzschonungen; Klinge: Niststellen für Baumläufer; Leege (2): Memmert als Vogelfreistätte; Schwarz : Futterkästen; Southwell (1); Vogelschutz an der Norfolk-Küste; Vaughan : Schutz des Milans in Wales; Weinland; Welser: Vogelschutz in Bayern. Krankheiten. Raspail (2): Schlagfluß; €. B. Tieehurst (3): Diphtherie bei Columba pa- lumbus. Parasiten. Dietz: Echinostomiden; Leiper : Filaria mavis, Blutparasit; Shipley (1—4): Lagopus scoticus und Verwandte; Speiser (1, 2): Mallophaga; idem (3): Acarina; Wehrmann. Pflege, Zucht. Astley (1—7); Beebe (1): Zucht von Branta canadensis auf der Insel Chinco- teague, Virginia; Behm: Corvus corax, Syrnium uralense u. Bubo bubo, in Ge- fangenschaft; Birchley : British Birds for Cages, Aviaries and Exhibition. 2 vols.; Blaauw: Zucht von Clangula glaucion; Bonhote (2) : Zool. Garten in Giza; Bonizzi : Faunistik. 927 Colombi Domestici e la Colombicoltora; Brook : Chalcopsittacus ater, Aufzucht im Käfig; A. 6. Butler (2, 4—7): Beob. an verschiedenen Arten in Gefangen- schaft; Coeckell: Perdicula asiatica; Denman: Rhinochetus jubatus; Duerden: Straußenzucht in Südafrika; Dürigen: Handbuch der Geflügelzucht; Eldred: Zuchtversuche mit Otis tarda; Fasey: Zucht von Neophema venusta; Gifford: Zenaidura carolinensis in Gefangenschaft; 6. H. Gurney (3): Gefangenleben von Centropus supereiliosus; Harper: Stoparola melanops im Käfig; Heinroth (1) berichtet eingehend über Aufzucht der Nachtschwalbe, Caprimulgus europaeus; Henry; Holden: Zucht von Hyphantornis spilonotus; B. Horsbrugh (2) : Trachy- phonus cafer in Gefangenschaft; Ingram (6): Uragus sanguinolentus; Newman: Phlegoenas cerinigera, Zucht; Perreau (1): Zuchtkäfige; Phillipps (I—6): Zucht verschiedener Ziervögel; Quintin (2): Ampelis garrulus im Käfig; Russ: Grau- papagei; Schmitz (2): Columba trocaz, Aufzucht; Silver: Sylvia undata; €. B. Smith: Lagopus lagopus u. Phalaropus fulicarius; Teschemaker (I—5): Aufzucht verschiedener Arten; Trevor-Battye (1): Otis tarda; Voitellier; Zdob- nitzky (2): Gefangenleben mährischer Arten. Faunistik. Paläarktisches Gebiet. Hartert (3): Vögel der paläarktischen Fauna. Heft V. Deutschland. Baer (2): Falco sacer in Sachsen; Bauer (1): Fringilla montifringilla brütend bei Düsseldorf; Berge: Beob. aus dem westl. Sachsen; Bräutigam : Otis tetrax in Sachsen-Altenburg: Büchner : Eudytes septentrionalis bei Köthen, Anhalt; Clodius : Ornith. aus Mecklenburg und Lübeck; Dobbrick (1): Circaötus gallicus, Brutvogel in Westpreußen; Emmerich: Muscicapa parva im Eulengebirge; Fischer: Beob. aus der Rheinpfalz, Gegend von Speier; Gengler (1): aus Franken und dem Allgäu (Bayern); Gengler u. Bertram: Materialien zur bayerischen Ormithologie; Haas: Württemberg; Haase: Vor- kommen von Otis tarda bei Berlin; Hagen (1,3,4,5): Umgebung Lübecks; Hagendefeldt (2): Loxia curvirostra und Ampelis garrula auf Sylt; Hammling: Nachtigall und Sprosser bei Posen; Hennemann (1—3): Beob. aus dem Sauer- lande; Hennieke (1): über die Kolonie von Sterna tschegrava auf Sylt; Hesse (1,2): Leipzig und Umgebung; Heyder (1,2): Wermsdorfer Teiche in Sachsen; Hilgert: Ingelheim; Hocke (1): Verbreitung der Saatkrähe, Corvus frugilegus, und (2) der Trappe, Otis tarda, in Brandenburg; Höpfner: Eudytes septen- trionalis bei Rochlitz i. Sachsen; Ibarth (1): Ausbreitung von $. serinus bei Danzig; Karrig: Haliaötus albieilla, Vorkommen in Mecklenburg; Keilhaus: Falco cherrug in Sachsen; Koch: Westfalen; Kollibay (1, 2): Vogelfauna Schlesiens; Krohn (2): Motacilla boarula brütet in Schleswig-Holstein; Lampert: Nyctale tengmalmi u. Otis tetrax in Württemberg; Leege (1—4): von den Nord- seeinseln Juist und Memmert; Le Roi (1) bespricht einige neuere westdeutsche Lokalfaunen, und (2) gibt Nachrichten über Vorkommen von Urinator arcticus; Lühe (3, 4): Ostpreußen; Menzel (1): Nucifraga caryocatactes, Brutvogel im Harz; idem (2): Vogelwelt von Helmstadt, Braunschweig; Moeller: Bubo bubo in Thüringen; Natorp : Ornis von Roschkowitz, Ostschlesien; Parrot (2%): Muscicapa parva in Südbayern; Salzmann (1): Gotha; idem (2): Passer petronius an der Wandersler Gleiche; Schalow (2) : angebliches Vorkommen von Lanius meridionalis; 15% 228 Aves für 1909. Schlüter : Jagdfalke auf Sylt; Schnorr: München; Seeger : Frankfurt; Simonsen : Schleswig; Singer: Pillnitz; Taschenberg: früheres Vorkommen in Franken; Thienemann (5): Branta leucopsis auf der Kurischen Nehrung erlegt; Tischler (1-5): Ostpreußen; Tschusi (%): Falco rufipes in Hannover; Waase: Ruppin; Weigold: Saxicola stapazina auf Helgoland erlegt; Werner (1): Brandenburg; Wessner: Motacilla sulfurea, Brutvogel bei Jena; Wiehtrich (2): Pastor roseus bei Leipzig; Wiemeyer: Westfalen; R. Zimmermann (1): Lewitz, Mecklenburg; idem u. Heyder: Rochlitz, Sachsen; T. Zimmermann: Halbinsel Hela. Österreich-Ungarn. Angele: Ardea alba in Oberösterreich; Bau (D: seltene Arten Vorarlbergs; A. Bonomi (1): Avifauna Tridentina; idem (2): Auf- treten des Kreuzschnabels in Südtirol; Chernel: (3): Muscicapa atricapilla brütet in Ungarn bei Közseg; Eder (1): Beob. aus Mödling, N.-Ö.; Fritsch: Notizen aus Südtirol (Riva und Arco); Greschik (2): aus Szepesseg, Ungarn; idem (1): Kreuzschnäbel in Ungarn; Janda: Buteo ferox in Böhmen; Klein- schmidt: über Prazäks „galizische‘‘ Sumpfmeisen; Koller: Somateria mollissima in Ober-Österreich; Linta (2): Saxicola stapazina und S. aurita in Ungarn; Loos: Bubo bubo in Böhmen; Lowieser : Vorkommen in Ungarn von Merops apiaster (1), Neophron perenopterus (2); Ponebsek: Krain; Rößler (1,2): Zagreb u. Umgebung; Schaffer : Steiermark; Schaffer u. Nogler: Steiermark; Schenk (4): Pastor roseus brütend in Ungarn; Tschusi (12); Wymetal: Elster in Mähren; Zdobnicky (1): Ornis von Brünn. Balkanländer. F. Braun (1): Ornis Konstantinopels; idem (2): Ornis der rumelischen undbithynischen Halbinseln; Buturlinu. Härms beschreiben Sturnus balcanicus der Donauniederung (von Cherson, S. Rußland, bis Bulgarien); Klein: Ornis Bulgarica; Linta (1): Dobrudscha; Tschusi (6) : ein neuer Stieglitz, Carduelis, aus Rumänien. Großbritannien. J. Aird; P. Anderson; Aplin (I—6); Atchinsen; Baxter: Insel May; Bedford: Vögel von den Äußeren Hebriden; €. Berry (1): Vögel der Ortschaft Lendalfoot in Schottland; W. Berry (1—6): Fifeshire; Bickerton: Grafschaft Hertfordshire; Blathwayt: Kolonien von Larus ridi- bundus in Lincolnshire; Bonar; Borrer: Phylloscopus trochilus eversmanni an der Norfolkküste; Bunyard (5): Acrocephalus palustris brütend in Kent und Worcestershire; E. P. Butteriield (1, 2): Wilsden, Yorkshire; 6. W. Campbell; Carr; Cave; W. E. Clarke (2): Phylloscopus borealis auf Fair Insel, erster Nach- weis für Großbritannien; idem (3, 6, 8): Beob. über verschiedene Arten am Sule Skerry Leuchtturm; idem (4): Vögel der Insel Fair; idem (7): Auftreten von Loxia curvirostra in Schottland; W. @. Clarke: Vogelleben in den ‚„Meres‘“; Ciyne; Coburn; Congreve; Cowan; Cummings (1, 2): Devonshire; Dalgliesh; €. Dixon: Vogelleben von London; Duncalie (1): Nisten von Luscinia luseinia an der Grenze von Staffordshire; idem (2): Buntspechte ebenda; Eastwood; Evans (1-3): aus dem Firth of Forth, Schottland; Forrest (1-3): Shrop u. Merionet- shire; Fortune: Glareola melanoptera in Yorkshire erlegt; Fowler (2): Athene noctuas brütend in Oxfordshire; Fox: Avifauna der Isle of Wight; Goodchild: Dumfriesshire; Grabham (1, 2): aus Yorkshire; J. H. Gurney: Ornith. Bericht für Norfolk; idem u. Southwell: über einige Vögel Norfolks; @yngell: Jynx torquilla in Yorkshire; Haigh: Phylloscopus supereiliosus in Lincolnshire; E. Hall: Yorkshire; Hartert (6): trennt die britische Form von Turdus philomelos subspezifisch ab; J. T. Henderson; Hope; Howard: British Warblers, Faunistik. 229 Part III; A. Jackson: Limosa belgica in Cromarty, Schottland; Jourdain (3, 4); Derbyshire, Nord Devon; Kempsey: Plegadis faleinellus in Yorkshire; Kerr: Acroc. palustris in Buckshire; Kleinschmidt (2) sondert den englischen Buch- finken als neue,Subspezies; Langton: Botaurus lentiginosus bai Brighton; Leigh (2): Hydrochelidon leucoptera in Warwickshire; D. Macdonald: Mull, Schottland; Mackeith: Renfrewshire; Masefield: Pernis in Stafford; R. ©. Mathews: Wilt- shire; Meyriek (1—3): Hampstead; Millais (4): British Game Birds; Montagu: Xema sabinii in’ Norfolk; Morley: Scarborough; Mullens (2): Sylvia undata in Sussex; Newstead : Chester u. Nord Wales; Nicoll (1—4) berichtet über Erlegung von Muscicapa latirostris, Hirundo rufula und Anthus cervinus in Kent;. Oldham: Hertfordshire; Ogilvie: Clangula islandica in Suffolk erlegt; Ogilvie- Grant (12): Parus borealis in Gloucestershire; Owen: Milvus ictinus in Wales; Parkin: Turdus atrigularis in Kent erlegt; Paterson (1—8): Schottland; Patterson (1, 2, 4): Yarmouth; Quintin (1): betr. Otis tarda in Yorkshire; Ralfe:; Isle of Man; Rawlings: Sterna fuliginosa bei Barnmouth; Rintoul u. Baxter : Schottland; Robertson : Renfrewshire; H. W. Robinson (1—4, 8): Orkney; idem (5, 6): Cumberland; Rothschild: Hertfordshire; Sapsworth: F. peregrinus in Yorkshire; Serle: Edinburgh; Service: Solway; Smallceombe: Dendrocopus pubescens in Gloucestershire; Smalley (2, 3): Flannan Ins., Schottland; Stewart: Lanarkshire; Stenham (1); Stout: Phylloscopus superciliosus in Dumfriesshire; Suggitt: Pastor roseus in Lincolnshire; N. F, Ticehurst (1): Avifauna von Kent; Thorpe : Cumberland; Thorpe u. Hope; W. A. Todd: Surrey; Trevelyan: Irland; Trevor-Battye (2): Rallus aquaticus in Hampshire; Tulloch: Shetland Inseln; Ussher : Irland; Walpole-Bond (1—3): Sussex u. Kent; R. Warren: Irland; Wells: Athene noctua in Derbyshire; Williams: Irland; Wilson: Columba oenas in Clyde, Schottland; Witherby (5): Bulweria bulweri in Sussex; idem (6): über die in Britannien vorkommenden Laubsängerformen; Witherby u. N. Tice- hurst: Additions to the Fauna of the British Islands. Frankreich. Anfrie: Puffinus griseus in der Vendee; d’Aubussen : Beob. von den Inseln Yeu und Oleron; Beauquesne: Mareca sibilatrix in der Picardie; Bezier: Tichodroma muraria in Ille-et-Vilaine; Bureau : Ibis faleinellus in Loire-Inferieurc, Phoenicopterus roseus in der Vendee; Cöte: Beob. aus der Gegend von Lyon; Lamoureux: Loxia in der Sarthe; Mensgaux (5): Dendro- cygna arcuata in Gard erlegt; Mourgue : Alauda lusitana und Oxylophus glandarius in Südfr. erlegt; Paris (2): Cöte d’Or. Spanien. Buxton: Beob. aus Jerez (am Guadalquivir) und Cadiz; Kelham: Neophron percnopterus, Brutvogel bei Gibraltar; Kleinschmidt (1, 5): die spanische Form von Turdus merula. Schweiz. Benson: Gebirgsvögel der West-Schweiz; Bozzini: Balearica pavonina am Genfer See erlegt; Burg (1) behandelt die in der Schweiz vor- kommenden Rohrsängerarten eingehend nach Verbreitung und Lebensweise; idem (2): vertikale Verbreitung der Brutvögel der Schweiz; Fischer-Sigwart (1): Verbreitung von, Tetrao medius; Fowler (1): Phylloscopus bonellii; Gengler (2): Vierwaldstätter See und Gotthardstraße; Ghidini: Loxia im Tessin; Poney (1, 5): Genfer See. r Holland. ort (4); Snouckaert (1, 3, 4, 5). Italien. Andreucei: Lycos monedula in Siena, Toskana; Arrigoni (1): re Oedienemus senegalensis in Italien; (3): Anser albifrons; Beaux: die angeblichen 230 Aves für 1909. Anser brachyrhynchus (1) gehören zu A. albifrons juv. (2); P. Bonomi: Ornith. Beob. aus Sardinien; Bozzini; Carini: Vogelnamen von Brescia; Carpegna: Cursorius gallicus an der Küst> der römischen Campagna; Cavazza (1): Auftreten des Kreuzschnabels in der Provinz Emilia; Chigi (2): Melanonyx brachyrhynchus, in der Provinz Rom erlegt; Damiani: Loxia curvirostra auf der Insel Elba; Fiume: über zwei seltene Arten der Ornis Venetiens; Grimaldi : Loxia in Calabrien; Imparati: Ravenna; Leone (1—3): aus dem Dept. Abruzzo; Lueifero: Prov. Cosenza; Maggio; Patrizi-Montoro: Avifauna der Provinz Rom; Piechi: Loxia curvirostra in Capri; Regälia: Loxia in Ligurien; Vallon : Friaul. Korsika. Jourdain u. Read. Dänemark. Aretander: Beob. aus’ Stevns; Christiansen: Brüten ’des Bergfinken; Dahl: Peder Syvs’ Ornith. Aufzeichnungen, 1631—1702; Friedrichsen: Verbreitung von Oriolus galbula in Dänemark; Gram: aus Österbroo; Hedin: Beob. aus Anholt; Helms (1): Veränderungen der Vog.lwelt Kopenhagens; Östergaard; Peterson: Ausbreitung einiger Arten; Rasmussen: Ruticilla titys u. Milvus ietinus; Rosenkrantz: Turdus varius, neu für D.; Rubow; Winge. Island. Snouckaert (6). Skandinavien. 6rieg: Verbreitung von Tetrao urogallus im Bezirk Bergen, W. Norwegen, Vorkommen von Tetrao medius; Haag: Brutkolonie von Larus eburneus auf König Karlsland bei Hammerfest; Hasselgren : Vögel Gotlands. Europäisches Rußland. Artobolewski: Cyanistes pleskei Brutvogel im Gouvt. Kiew; Bianchi (3): Vögel des Gouvt. St. Petersburg; Buturlin u. Härms beschreiben Sturnus balcanicus aus Cherson, Südrußland; Charlemagne : Verzsichnis der Vögel von Kiew; Gengler u. Kawelin : Gouvt. Kaluga, C. Rußland; K. 0. Hoffmann: baltische Provinzen; Levander (1, %): Finnland; Loudon (1): Ostseeprovinzen; Peljakoff: Moskauer Gouvt.; Sandman: Finnland; Stell: Insel Ösel, Riga; Suomailen : Finnland; Wasmuth : Ornis von Estland. Paläarktisches Asien. Bianchi (1): Liste der Vögel der Kommandeur- Inseln; idem (4): Obj Mündung; Bucknill: Avifauna von Cypern; Buturlin (1): Pseudoscolopax taczanowskii am Irtysch; idem (2): Rostratula capensis im Ussurigebiet; Dresser (4): Numenius tenuirostris brütet im Gouvt. Tobolsk, Sibirien; idem (5, 6): Pseudoscolopax taczanowskii brütet bei Tara, Gouvt. Tobolsk; Härms (1, 2) beschreibt neue Vogelformen aus Turkestan und Trans- kaspien; R. Hall (1): Apus pacificus in Sibirien; Ingram (1): Vögel der Mand- schurei; K. H. Jones: Beob. von der Transsibirischen Bahn; Kleinschmidt (3, 5) beschreibt neue Formen aus Japan und Turk;stan; Lönnberg: Sammlungen aus dem südl. Transbaikalien und der nördl. Mongolei; Lorenz: ein neuer Fasan aus Kaschgar, Turkestan; Loudon (2): Zentralasien; Madaräsz (2): Sammlung aus der Mongolei; Nesteroff: Minussinsk u. Urjanchailand, C. Asien; Ogilvie- Grant (4) : neue Sitta von Quelpart Ins., Korea; Parrot (3): Zugmayer’s Ausbeute aus W. Tibet u. Kaschmir; Reichenow (3): eine neue Cinchus-Art aus dem Altai; Salvadori (1): über Corvus neglectus; idem (2): Garrulus melanocephalus, aus Nord Palästina; Sarudny (1--6) beschreibt neue Formen aus Turkestan, Ost- persien und N. W. China; Schmitz (1): Palästina. Nordafrika. Besserer: Ägypten (Niltal, Fayum); Hartert (1): Trauer- steinschmätzer, Saxicola leucurus, in N. W. Afrika; idem (4) : beschreibt eine neue Lerchenform aus dem Nildelta; Kleinschmidt (3) beschreibt als neu Strix saharae und bespricht (4) Haubenlerchen aus Algerien; Nicoll (6): Übersicht der Vögel Faunistik, 231 der Provinz Gizeh; idem (5, 7, 8) : über seltene ägyptische Arten; Nieoll u. Bonhote : Zwei neue Vogelformen aus dem Fayum; Rothschild (2%): neue Form von Jynx torquilla aus Algerien; Whymper: Ägypten; Witherby (1): Ägypten; Zedlitz: Tunesien. Atlantische Inseln. Polatzek (1,2): Kanaren; Schmitz (2, 5, 7,8): Madeira; Thanner: Tenerife, Kanaren. Äthiopisches Gebiet. B. Alexander (1, 2,3) beschreibt neue Vogelarten von der Prinzeninsel, im Golf von Guinea, und vom Kamerungebirge; Bannerman: über Vögel aus den Wagga Bergen, N. Somaliland; Bates (1): Biologisches aus Kamerun; idem (3, 4): neue Arten aus Kamerun; idem (5): über das $ ad. Othyphantes batesi; A. L. Butler (1): Vögel aus dem Gebiete des Bahr-el-Ghazal; idem (2): Beob. aus der Gegend von Port Sudan, nördl. von Suakin; E. €. Chubb (1, 2%) berichtet über Vögel aus der Gegend von Buluwayo, Rhodesia; Dearborn: über eineVogelsammlung aus Britisch Ost-Afrika; Dubeois (1): über Buceros sharpii und B. leucopygus; Fitzsimons (1—3): Beob. aus Port Elizabeth; H. Grote (?—4): Deutschostafrika, Notizen über Vorkommen einiger Arten; Gunning (1, %) beschreibt neue Vogelarten aus Südafrika; 6. H. Gurney (1, 2) berichtet über die ornith. Ergebnisse einer Reise nach Britisch Ostafrika; Haagner (1—3) : neue Arten aus Südafrika; idem (4): Verbreitung von Agapornis nigrigenis; idem (5): Mitteilungen über südafrikanische Vögel und Beschreibung eines neuen Bradypterus; idem (%): Revision der südafrik. Cisticola-Arten; J. 8. Hamilton (2): aus Portugiesisch Nyassaland; Hartert (2,7): Beschreibung und Ab- bildung neuer Vogelarten; B. Horsbrugh (1) : Bloemfontein-Vögel; Johnson: Ciconia nigra brütend bei Bloemfontein; Kunze: Deutsch S. W. Afrika; Madaräsz (1) : eine neue Oedienemus-Art vom Vietoria Nyanza; Murray: Basutoland; Neave (1, 2): neue Arten aus Katanga, Kongostaat; Neumann (1, 2) beschreibt neue Würger (Harpolestes) und Sandflughühner (Pterocles), und bespricht (3) die geogr. Formen des Hagedash-Ibis (Hagedashia hagedash); Nicholson : Macronyx, geogr. Verbreitung; Ogilvie- Grant (8): zwei neue Arten vom Ruwenzori; Pym: King- willlamstown; Beichenow (1—8): Beschreibung neuer Arten u. Anderes; Roth- schild (1, 6): beschreibt neue Arten aus Centralafrika; Salvadori (3): Kongo; idem (4): Ruwenzori; Sassi (2): Abyssinien; idem (3): Zentralafrika; Sharpe (3): über eine neue Ralle, Himantornis, vom Kongo; Sheppard: Beira, Portug. S. O. Afrika; L. E. Taylor: Kapland. Indisch-Orientalisches &ebiet. Bailey (1, 2): Anser indicus u. Archibuteo hemiptilopus brütend in Tibet; Beaufort (2): über zwei Vogelsammlungen aus Sumatra (Deli und Gunong Sahilan); Bentham beschreibt einen neuen Honigsauger, Aethopyga griseiceps, aus Darjiling; Currie (1, 2): Ormnith. Beob. aus dem Punjab; D. Dewar (1): populäre Schilderung der Vögel Indiens; R. E. Gibson: Nettapus coromandelicus in Sind; Giles: Gallinago coelestis in Trovancore; Harington (1—3): Vögel von Bhamo, Ober Burma; Hartert (4, 5) beschreibt neue Vogelarten aus Sumatra, Burma und Formosa; Home: Baltistan; Inglis (1—3): Beob. aus Tirhut, Indien; Ingram (4) beschreibt einen neuen Zaun- könig, Pnoöpyga, von Formosa; F. Jones: Fauna der Cocos-Keeling Atolle; Khengarji : Flamingo in Cutch, Indien ; Kinnear; Königsberger : Java; La Touche: Vögel aus China im Shanghai Museum; K. Macdonald: Asarcornis scutulata in Tenasserim; Magrath: Murree u. Galis; Me Gregor (1, 2): Philippinen; Mearns (1, 2): Sammlungen von den Philippinen und von den Inseln Guam, Borneo 232 Aves für 1909. and Midway; @ates: Tragopan temmincki in Burma; Oberholser (2): Verbreitung der Arten von Ramphaleyon; Ogilvie-Grant (5) beschreibt eine neue Taube (Crocopus) aus Annam, und (10) eine neue Art Microperdix aus Assam; ®ort (3): über Gerygone- u. Eurylaimus-Arten aus Java und Sumatra; Perreau (2): Passer cinnamomeus, Verbreitung etc. in Indien; H. €. Robinson (1—3): Malakka-Halb- insel; Rothschild (3) beschreibt ein neues Fasanhuhn, Arboricola aus Sumatra, und (4) einen neuen Honigsauger von der Insel Nauchau, China; Savile: Thana Distr., Indien; Sharpe (2) : über Molpastes magrathi; Sharpe u. Chubb: Sammlung von Sandakan, Borneo; J. Smith: Nettion formosum in Punjab; Symeons (1, 2): Westl. Indien; Tenison : Westl. Indien; Whitehead (1, 2): Fauna von Kohat und Kurram, N. Indien; idem (3): Kaghäan Tal, Himalayas. Australisches @ebiet. Barnard; Beaufort (1) berichtet über die ornith. Ergebnisse seiner Reise nach Holländisch Neu Guinea; Burrell; A. ©. Campbell (1): Biologische Monographie von Petroeca phoenicea; idem (3): Be- stimmungsschlüssel für die australischen Arten der Gattung Pardalotus und über ihre Nistweise; A. 3. Campbell (1) beschreibt eine neue Pardalotus-Art (P. pallida) aus Australien und gibt Mitteilungen über Pachycephala lanioides und Collocalia terrae-reginae; idem (2): Brutkolonie von Puüffinus tenuirostris auf Phillip Isl.; Carter: Amytis varia identisch mit A. macrura; Chandler (1, 2): Climacteris erythrops, Brutvogel in S. O. Vietoria, Australia; Chisholm; Beob. aus Queens- land; Cleland: Beob. aus N. W. Australien; L. €. Cook; Cornwall: von Mackay, N. Queensland; Crossman:: Beob. aus Cumminin, W. Australien; Dove (1-3): Beob. aus Tasmania; Fleteher: Notizen aus Tasmanien; Ford: aus Victoria; €. 6. Gibson: W. Australien; R. Hall (2—4): über verschiedene australisch > Vögel; Hill: Victoria; Howe (1): N. W. Victoria; Hull: Brutkolonie auf einer der Five Islands, N. S. Wales; Ingram (2) gibt Nachträge zu seiner Arbeit (1907) über die Ornis des Alexandra Districtes, S. Australien, und (3) beschreibt eine neue Art Turnix von der Insel Yule, Brit. Neu Guinea; S. W. Jackson (1—3): N. Queens- land, berichtet u. A. über die Entdeckung der Nester von Prionodura newtoniana und Scenopoeetes dentirostris (1); St. John: Australia; Le Souef (1): eine neue Eopsaltria aus Nord- Queensland; 6. M. Mathews (1—10) : über Vögel Australiens; Mattingley (1-4): Australien; Me €CIlymont: Banda Inseln; Meyer : Neu Britannien, Beschreibung neuer Arten; North (2@—9): über neue Formen, Verbreitung etc. australischer Vögel; Ogilvie- Grant (6, %) beschreibt neue Arten aus Australien und (1) berichtet über eine Sammlung aus Westaustralien; Oort (1) beschreibt Xanthomelus ardens $ und berichtet (2,5) über Sammlungen aus Holländisch Neu Guinea; T. Richards (1, 2): Midway Insel; Sassi (1): Britisch Neu Guinea und Nord Queensland; Weatherill: eine neue Pseudogerygone aus S. O. Queens- land; 8. A. White: Inseln der Bass-Straße; Whitlock : N. W. Australien. Nen-Seeländisches Gebiet. Marriner: Lebensgeschichte des Kea. Nordamerika und Mexiko. Abbott: Dendroica virens brütend auf Long Isl., New York; Adams: Wintervögel von El Placer, California; F.H. Allen: Mimus polyglottos Brutvogel bei Boston; 6. M. Allen : Liste der Vögel von New England; R.M. Anderson (1): Brüten von Bombyecilla garrulus am Sklavenfluß; idem (2, 3): Ammodramus lecontei und Dendroica striata im Gebiet des Großen Sklaven Sees; Bergtold (1, 2); Betts; Blackwelder: Sommervögel von Iron County, Michigan; Blake: Beob. aus Massachusstts; Bowles (1,2): Nachw ise f. d. Staat Washington; Braislin: Long Island, N. York; Brewer; Brewster (1, 3, 5, 7, 9) Notizen üb. versch. Faunistik. 233 Arten in Massachusetts; idem (4): Mareca penelope auf Rhode Island; idem (8): Protonotaria citrea an der Küste von Maine; Brimley: Nord Carolina; A. Brooks (1, 2): Notizen aus British Columbia; E. A. Brooks (1, 2) : Vögel von West Virginia; F. A. Brown; N. €. Brown; Cary : Neue Nachweise und Erweiterung der Verbreitung einiger Colorado-Vögel; Chapman (2): Lebensgeschicht: von Sula leucogastra und Fregata aquila; Cole (3): Rhode Isl.; Cooke (1, 2) berichtet über neue Forschungen in Colorado und gibt Nachträge zu seiner 1897 erschienenen Schrift; Cory (2) behandelt die Vögel der nordamerikanischen Staaten Illinois und Wisconsin; Davis; Dawson: Die Vögel des Staates Washington; W. Deane; R. Deane (1): Typus von Spizella townsendi; idem (2, 3): Illinois; idem (4): über die letzten Überlebenden der Wandertaube, Ectopistes migratorius; Dille: über Vögel von Colorado; J. Dixon: Haliaötus leucocephalus alascanus, Biologie; Dwight (1): Sialia sialis in Quebec; idem (2): Anas rubripes tristis = juv. A. rubripes; Eck- storm: Notizen aus Maine; Eifrig (1—3): Beob. aus Ontario; idem (4): Nach- weise für das westliche Maryland; Filger (1) berichtet über die letzten in Illinois geschossenen Wilden Truthähne; idem (2) teilt einige Beobachtungen über Colorado-Vögel mit und (3) bespricht die in drei Grafschaften desselben Staates nachgewiesenen Wasservögel; Frey: Notizen aus Colorado; Gilman (1—4) : Beob. über Vögel von Arizona; J. Grinnell (2) beschreibt drei neue Melospiza-Formen und (3) einen neuen Molothrus aus Californien, bezw. Nevada; idem (4—10) macht Mitteilungen über allerlei Californische Vögel; idem (11) bespricht eine kleine Sammlung aus Canada und (12) bearb;itet die Vögel der Alexander-Expedition nach S. O. Alaska; @. B. Grinnell: Meleagris gallopavo, einstige und heutige Verbreitung; Hanna: Aöronautes melanoleucus in California; Hantzsch (1): N. O. Labrador; Harlow: Beob. aus New Jersey u. Pennsylvania; Hardy; J. Henderson: Boulder Cty, Colorado; Henninger: Ohio; Hersey u. Rockwell: Adams Cty, Colorado; Horsfall: Sturnus vulgaris in New Jersey; Howell (1): Vögel von Nord Georgia; Ingersoll: Brüten von Creeiscus coturniculus in den Sümpfen von San Diego, Californien; Jewett (1, 2): Oregon; Lamb (2) : Californien; Linton (1, 2): San Clemente Isl., Californien; Macoun : Canada; Marble; Marsden : Mendoecino, Californien; Me Kechnie: Massachusetts; R. Miller: Philadelphia; De Witt Miller (1): Geogr. Formen von Parula americana; Morris : Massachusetts; Nelson : neue Form von Catharus aus Ost-Mexico; A. H. Norton : Main: ; Osburn(1): Los Coronados Inseln, Nieder-Californien; idem (2): Brutkolonie von Larus heermanni an der Küste von Jalisco, W. Mexico; Osgood: Alaska und Yukon Gebiet; T. S. Palmer (1, 2): Creciscus jamaicensis in Columbia u. Maryland; Pangburn : New Haven; Pearson : Ardetta exilis in Pennsylvanien; Peyton; Ray: Californien; Reed u. Wright : Cayuga See; 6. Richards (1) : Colorado; T. Roberts (1): Minnesota; Rossem: Coronados Ins., Mexico; Sage (2): Connecticut; W. E. Saunders: Ontario; Seten: Manitoba; H. Sheldon: Kern Cty; (€. Sheldon: Alaska; H. P. Smith (1, 3): Mexiko; idem (2) : Texas; Stansell: Alberta; Stephens: Creciscus coturniculus Brutvogel in $. Californien; Stone (1): New Jersey; Swarth: Verbreitung von Cyrtonyx montezumae mearnsi; Taverner: Michigan; Thayer (1): Nieder-Californien; idem (2, 3): Massachusetts; idem (4): Alaska; Thayer u. Bangs: beschrieben eine neue Form von Egretta candidissima ' aus dem Golf von Californien; Tinker: Michigan; Torrey (I—6): S. Diego, Cali- ornien; Townsend (3): Labrador; idem (5): Neu England; Trotter (1); Tyler: Californien; Vine : Somateria dresseri bei Chicago; Visher : Dakota (1), Arizona (2); 234 Aves fir 1909. E. R. Warren (1, 2): Colorado; Weber (2, 3): Long Island; Wetmore (1-3): Ost Kansas; Wharton: Massachusetts; Widmann: Missouri; Wilett: San Luis Obispo, Calif.; Wolcott: Nebraska; J. €. Wood: Calidris arenaria in Detroit; N. A. Wood: Coturnicops noveboracensis in Michigan; H. Wright: Californien; H. W. Wright (1): Vögel eines Gartens in Boston; idem (2): Vermivora pinus in Massachusetts; idem (3): Los Coronados, Mexiko. Mittelamerika. Bangs: neue oder wenig bekannte Vögel aus CostaRica; Ridgway (2): neue Gattungen, Spezies und Subspezies. Westindien. Cory (2): Sammlungen v. d. Leeward Inseln: Aruba, Bonaire, Curagao, Islas de Aves, Los Roques, Orchilla, Tortuga, Blanquilla, Hermanos, Testigos und Margarita; Lowe: Barbados, S. Vincent, Grenada, Tustigos, Hermanos, Blanquilla, Swan und Grand Cayman; Mönegaux (4): Sammlung aus Cuba; Mortensen : Dänisch Westindien; Selater (1): Jamaica; W. E. Todd: über eine neue Dendroica von Abaco, Bahama Ins.; Verrill: San Domingo. Südamerika. Beebe (2): Monographie des Schopfhuhns, Opisthocomus hoatzin; idem (3): Ormithologische Beobachtungen aus dem Orinoco Delta, N. O. Venezuela; Berlepsch beschreibt die neue Tyrannidengattung Snethlagea; Cherrie: neue Arten von Trinidad und aus dem Orinoco-Gebiet; €. Chubb:: einen neuen Zaunkönig (Troglodytes) von den Falklands Inseln; Cory (2) bearbeitet die Sammlungen Ferry’s von den Leeward Inseln, worunter man die an dr Nord- küste von Venezuela gelegenen Inselgruppen versteht: Aruba, Bonaire, Curagao, Islas de Aves, Los Roquss, Orchilla, Tortuga, Blanquilla, Hermanos, Testigos und Margarita; Gounelle (1) b>schreibt einen neuen Kolibri aus der Gattung Polyerata und (2) gibt ausführliche Mitteilungen über die in Central- und Ost- Brasilien verbreiteten Kolibri-Arten; Hartert u. Venturi: Vögel von Argentinien; Hellmayr (1—4) beschreibt neue Arten aus Brasilien, West Columbien und N. W. Ecuador; Holmberg: drei für Argentinien neue Vogelarten; Lille: über Argentinische Vögel; Lüderwaldt : Vogelwelt des Itatiaya, Brazil; Menegaux (1,3): Sammlungen des Marquis Cr&qui-Montfort vom bolivianischen Hochplateau; Oberholser (1): neue Eule aus Venezuela (Bubo): Ridgway (2): neue Arten u. Subspezies; Simon: über Lampornis hendersoni aus Venezuela (1) und Thalu- rania coelina, N. Colombia (2); Snethlage: neue Arten aus der Amazonasregion; Stone (2): Monographie der Gruppe Piaya cayana. Systematik. Ratitae. Dromaeus parvulus vs. D. peroni; Mathews, Bull. B. 0. C. XXV p. 34. Crypturidae. Nothura salvadorii n. sp. nahe N. maculosa, Salta; Hartert, Novit. Zool. XVI p. 266. Procellariidae. F. D. Godman. A Monograph of the Petrels (Order Tubinares). Part IV, p. 223—29%6, tab. LXXIX—XCIX, Apr. 1909. — Enthält Text und Abbildungen von Arten der Gattungen Aestrelata, Pagodroma, Bulweria, Macronectes, Ful- marus, Daption, Halobaena und Prion. Diomedea cauta, ein Expl. von Knysna beschrieben; Haagner, Journ. S. Afr. Orn. Un. V, No. 2, p. 87. Systematik. 235 Laridae und Sternidae. Larus audouini, Eier, Brutgeschäft; Jourdain, Orn. Jahrb. XX. p. 139—143. Rhodostethia rosea, adult beschrieben; Buturlin, Bull. Soc. Zool. Gen£ve I, fasc. 9, p. 197—198. Sterna fuliginosa, bei Barmouth; Rawlings, Zoolog. (4) XIII p. 438. Podicipedidae. Podiceps caliparaeus juninensis, am Poopo-See, Bolivia; Menegaux, Bull. Soc. Philom. Paris (X) I. p. 223. — P. fluviatilis, Anordnung der nz Pycraft, Ibis (9) III p. 469—471. Colymbidae. Colymbus arcticus, Pterylose; Pyeraft, Brit. B. III p. 93—98. — 0. glacialis Mauser; Smalley, Ann. Scott. N. H. p. 139—144, tab. III. Urinator vs. Gavia; Bianchi, Ann. Mus. Zool. St. Petersbg. XIV p. 136—139. Anatidae. Anas boscas, Kleider von; Chigi, Boll. Soc. Ital. Zool. (2) X p. 223—232. — A.cristata alticola n.subsp., Poopo-See, Bolivia; Men@gaux, Bull. Soc. Philom. Paris (X) I, p. 224. — A. rubripes tristis nom. nov. für A. obscura Gmel. (nec Pontoppidan); Brewster, Auk XXVI p. 176. — A. rubripes tristis = A. r. rubripes juv.; Dwight, Auk XXVI p. 422—426. Anser albifrons, in Italien; Arrigoni, Ibis (9) III p. 562—563. — A. brachyrhynchus, in Italien; Beaux, Orn. Monber. XVII p. 53—56; = A. albifrons juv.; Beaux, l. c. p. 885—87. — A. fabalis, neu für Madeira; Schmitz, Orn. Jahrb. XX p- 61; — A. neglectus, Schnabelfärbung beschrieben und abgebildet; Ma- daräsz, Ann. Mus. Nat. Hung. VII p. 302—305 tab. V fig. 2—3. — A. fabalis > A. albifrons, beschrieben u. abgebildet; Madaräsz, 1. c., p. 306, tab. V Fig. 1. Branta bernicla glaucogaster, in Holland; Oort, Not. Leyd. Mus. XXXI p. 214. Clangula islandica, $ juv. in Suffolk erlegt; Ogilvie, Bull. B.O. C. XXIII p. 63—65. Fuligula fuligula, Kleider der 2 2 besprochen und abgebildet; @ort, Not. Leyd. Mus. XXXI p. 214—215 pl. 6. Harelda hyemalis, neu für Madeira; Schmitz, Orn. Jahrb. XX p. 59. Melanonyx = Anser; Chigi, Boll. Soc. Zool. Ital. (2) X, p. 450—453; M. brachy- rhynchus in Rom; idem, 1. c. p. 157—163. Merganetta berlepschi n.sp. nahe M. turneri, Tucuman; Hartert, Novit. Zool. XVI p. 244. — M. leucogenys garleppi, Kennzeichen und Kleider beschrieben; Menegaux, Bull. Soc. Philom. Paris (X), 1, p. 226—228. Plectropterus gambensis, Variation; Haagner, Journ. S. Afr. Orn. Un. V, No. 2, p- 88—89. Charadriidae. Calidris arenaria pull. beschrieben u. abgebildet; Clarke, Brit. B. III p. 33—35 tab. II. Cursorius gallicus, in der Provinz Rom erlegt; Carpegna Falconieri, Boll. Soc. Zool. Ital. (2) X p. 236—238. Hemiparra hybrida n.sp. nahe H. leucoptera, Deutsch-Ostafrika; Reichenow, Orn. Monber. XVII, p. 42. Numenius tenuirostris, Brutvogel in Sibirien; Dresser, Bull. B.O.C. XXV p. 38—39. 236 Aves für 1909. Oedicnemus csongor n. sp., nahe O. capensis, Schirati, Victoria Nyanza, D. O. Afrika; Madaräsz, Archiv. Zoolog. I, No. 2, p. 11. Oxyechus vociferus rubidus nom. nov. für Charadrius torquatus Linn. (nec Pontop- pidan); Riley, Proc. Biol. Soc. Wash. XXII p. 88. Pseudoscolopax taczanowskii, brütend bei Tara, W. Sibirien, abgebildet; Dresser, Ibis (9) III p. 418—421, tab. VII. — P. taczanowskii, bei Tara, Tobolsk, W. Sibirien erlegt; Dresser, Bull. B. ©. C. XXIII p. 60—61. — P. tacza- nowskıi am Irtysch; Buturlin, Orn. Monber. XVII p. 3. Rostratula capensis, bei Wladiwostok erlegt; Buturlin, Orn. Monber. XVII p. 155. Scolopax rusticola, über Variation in der Färbung; Grant, Bull. B. ©. C. XXV p- 34—38. Rallidae. Coturnicops noveboracensis, in Michigan; Wood, Auk XXVI p. 14. Creciscus coturniculus, Brutgeschäft; Ingersoll, Condor XI p. 123—127. Fulica cornuta am Pooposee, Bolivia erlegt; Men&gaux, Bull. Soc. Philom. Paris (X), 1, p. 220. Himantornis whitesidei n. sp., nahe H. haematopus, Lalanga, Oberkongo; Sharpe, Bull. B. O0. C. XXV p. 19. Porzana parva, in Unterägypten erlegt; Nicoll, Bull. B. O. C. XXIII p. 100. Ibididae. Hagedashia hagedash, Übersicht der geographischen Formen; Neumann, Ornis XII, 3, p. 190—196. — H. h. erlangeri n. subsp. Süd-Somaliland; idem, l.c. p. 193. — H. h.fnilotica n. subsp., Adis Abeba, Schoa; idem, 1. c. p. 193. — H. h. guwineensis n. subsp., Niger; idem, 1. c. p. 194. Theristicus brevirostris, Status von; Neumann, Ornis XIII, 3, p. 192. Ardeidae. Ardetta pulchra, verschieden von A. sinensis; Robinson, Journ. Feder. Mal. St. Mus. IV p. 131. Egretta candidissima brewsteri n. subsp., San Jose-Insel, Golf von Kalifornien; Thayer u. Bangs, Proc. New Engl. Zool. Cl. TV p. 39. Turnieidae. Turnix horsbrughi n. sp., nahe T'. maculosa, Yule-Insel, Brit. Neu Guinea; Ingram, Bull. B. O. C. XXI p. 65. — T. javanica vs. T. pugnax; Richmond, Auk XXVI p. 250. Opisthocomidae. Opisthocomus hoatzin, Monographie; Beebe, Zoologica N. Y. Zool. Soc. I, No. 2, p-. 45—66 fig. 11—19. Megapodiidae. Lipoa ocellata, Brutgeschäft, Färbung von juv. u. ad.; Mattingley, Emu VIII, 3, p. 114—121, tab. XI. Phasianidae. Ammoperdix cholmleyi und A. heyi, Unterschiede und Verbreitung; Grant, Avic. Mag. (N. S.) VII p. 305—306. — A. h. heyi und A. h. cholmleyi, Unterschiede; Nieoll, Ibis (9) III p. 640. Systematik. ‘ 237 Arboricola rolli n. sp., nahe A. rubrirostris, Si Bajak, Westsumatra; Rothschild, Bull. B. O. C. XXV, p. 7. Cyrtonyx montezumae mearnsi, Verbreitung, Mauser; Swarth, Condor XI p. 39—43. Eupsychortyx pallidus, Kritisches über; Cory, Field Mus. Nat. Hist. Publ. 137, Orn. Ser. I, No. 5, p. 238—239. Francolinus camerunensis n. sp., Pie v. Kamerun; B. Alexander, Bull. B. O. C. XXV, p. 12. Microperdix inglisi n. sp., nahe M. manipurensis, Goalpara, Assam; Grant, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. XIX, No. 1, p. 1, tab. (I). Pavo californicus n. sp. (foss.), Asphalt Lager von La Brea, Kalifornien; Miller, Univ. Calif. Publ. Geology V, p. 285—289, tab. 25. Perdix perdix var. montana Briss., in Sachsen; Jacobi, Orn. Monber. XVII p. 50 —52. Phasianus shawi chrysomeloides n. subsp., Kaschgar-Fluß, Ost-Turkestan; Lorenz, Orn. Monber. XVII p. 171. Pternistes harterti n. sp. nahe P. cranchi, Usumbura am Tanganjika; Reichenow, Orn. Monber. XVII, p. 41—42. — P. cranchi intercedens n. subsp., Niassa- gebiet; Reichenow, Orn. Monber. XVII p. 88. Rheinardtius ocellatus und R. rheinardti, Unterschiede; Elliot, Ann. aba N.H. (8) IV p. 242—243. Tetraonidae. “ Lagopus alexandrae n. sp., nahe L. lagopus, Baranofinsel, Alaska; Grinnell, Univ. Calif. Publ. Zool. V, No. 2, p. 204. — L. dixoni n. sp., nahe L. rupestris nelsont, Chichagofinsel, Alaska; idem, l.c. p. 207. — L. scoticus, Erythrismus be- schrieben; Millais, Bull. B. ©. C. XXV p. 40—41. — L. scoticus X L. tetrix, d u. 9 imm. beschrieben; Millais, Bull. B. O. C. XXIII p. 51l—52; $ imm. beschrieben; Grant, 1. c., p. 58—59. Tetrao medius, Vorkommen in der Schweiz; Fischer-Sigwart, Orn. Jahrb. XX. p- 223—228; in Norwegen, Grieg, Bergens Mus. Aarbog 1909, 2 Hefte, no. 12, p. 1—12. Tetrastes orientalis n. sp., nahe T. bonasia, Mongolei; Madaräsz, Ann. Mus. Nat. Hung. VII p. 178. x A Pteroclidae. ge Pterocles lichtensteini, Übersicht der geographischen Formen; Neumann, Orn. Monber. XVII p. 154. — P. I. arabicus n. subsp., Südarabien; idem, |. c. p. 152. — P. 1. sukensis n. subsp., Turquel, Brit. Ostafrika; idem 1. c. p. 153. Pteroclurus exustus erlangeri n. subsp., El Hota, Lahadj; Neumann, Orn. Monber. XVII p. 154. — P. exustus olivascens n. subsp., Massailand; Hartert, Orn. Monber. XVII, p. 183. y Syrrhaptes paradoxus, Zug im Jahre 1908; Tschusi, Verhandl. u. Mitt. Siebenbürg. ‘=: Ver. Naturwiss. Hermannstadt LVIII, p. 141. — 8. paradoxus, Zug; » FH Tsechusi, Orn. Monatsschr. XXXIV, p. 53—59, 199—202, 434—440. Columbidae. Aplopelia tessmanni n.sp., nahe A. simplex, Bebai; Reichenow, Orn. Monber. XVII, p. 87. ee 238 Aves für 1909. Columba picazuro venturiana n. subsp., Chaco, Argentinien; Hartert, Novit. Zool. "4. XVI, p. 260. Crocopus annamensis n. Sp., nahe C©. phoenicopterus, Annam; Grant, Bull.B.0.C. XXII p. 67. Ectopistes migratorius, Bestand von; Deane, Auk XXVI, p. 429. Geopelia shortridgei n.sp., nahe @G. tranquilla, Carnarvon, W. Australien; Grant, Bull. B. ©. C. XXIII p. 73. Lophophaps leucogaster, Kennzeichen; Mathews, Bull. B. O. C. XXV p. 34. Muscadivores palmasensis n. sp., nahe M. pickeringi, Palmasinsel, Celebessee; Mearns, Proc. U. S. Mus. XXXVI p. 436. Phapitreron samarensis n. sp. nahe P. brevirostris, Samar, Philippinen;. Mearns, Proe. U. S. Mus. XXXVI p. 436. Phlegoenas crinigera, abgebildet; Newman, Avic. Mag. (N. S.) VII, tab. zu p. 225. Ptilopus biroi = P. iozomus jobiensis juv.; Beaufort, Nova Guinea V, livr. 3, p- 399—400. Reinwardtoenas bleyi n. sp. Toriu, Gazellehalbinsel; Meyer, Orn. Monber. XVII p- 36 [= Henicophaps foersteri Rothsch. u. Hart.! — Ref.]. Aceipitres. Aquila nipalensis glitschii und A. n. amurensis, Bemerkungen über; Lönnberg, Ark. f. Zoolog. V, No. 9, p. 36—38. Archibuteo hemilasius, die östliche Form von Buteo ferox; Kleinsehmidt, Falco V, p- 14. Astur brevipes, Biologie; Großmann, Orn. Jahrb. XX, p. 218—223. Buteo borealis alascensis n. subsp., Glacierbai, Alaska; Grinnell, Univ. Calif. Publ. Zool. V, No. 2 p. 211. — B. tropicalis n. sp. [nahe B. borealis calurus und B. b. umbrinus], San Domingo; Verrill u. Verrill, Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. LX1I, Part II, p. 357. Falco feldeggi, in Teramo, Abruzzen, erlegt; N. de Leone, Boll. Soc. Zool. Ital. (2) X, p. 132—141. — F. (peregrinus) rudolfi n. subsp., Japan; Kleinschmidt, Falco V, p. 19. — F. sacer, 2 ad. bei Riesa in Sachsen erlegt; Baer, Ornith. Monatsschr. XXXIV, p. 196—198. Teratornis (nov. gen.) merriami n. sp. (foss.), Quaternär von Californien; Miller, Univ. Calif. Publ. Geol. V, p. 305—317. Striges. Bubo virginianus scotinus n. subsp., Caicara, Orinoco; ®berholser, Mus. Brooklyn Inst. Arts & Sciences, Science Bull. I, p. 371. — B. v. wapacuthu zu ersetzen durch B. v. subarcticus; idem, 1. c. p. 373. — B. v. magellanicus zu ersetzen durch B. v. nacurutu; idem, ]. ec. p. 373. Otus steerei n.sp., nahe O. menadensis, Tumindao Insel, Philippinen; Mearns, Proc. U. S. Mus. XXXVIJ], p. 437. Strix (Athene) saharae n. subsp., Algerische Sahara; Kleinsehmidt, Faleo V, p. 19. Psittaei. Agapornis nigrigenis, Färbung, Verbreitung, Abbildung; Haagner, Journ. S. Afr. Orn. Un. V, No. 1, p. 16—18, tab. — A. taranta, abgebildet; Astley, Avic. Mag. (3) I tab. zu p. 23. Systematik. 239 Barnardius semitorquatus, Variation; North, Proc. Linn. Soc. N. S. Wales XXXIV p- 418. Conurus aeruginosus tortugensis n. subsp. Tortuga, Venezuela; Cory, Field Mus. Nat. Hist. Publ. 137, Orn. Ser. I, No. 5, p. 220. — C. neoxenus n. sp., nahe C. haemorrhous, Margarita Isl., Venezuela; Cory, 1. c. p. 243. Oyclopsitta desmarestii intermedia n.subsp.,, Kaukas, W. Neu Guinea; ®eort, Not. Leyd. Mus. XXX p. 229. Licmetis tenuirostris vs. L. nasica; Mathews, Bull. B. O. C. XXV p. 24. Lorius cyanauchen viridicrissalis n.subsp., Humboldtbai, Holl. Neu Guinea; Beaufort, Nova Guinea V, livr. 3, p. 403. Neophema chrysostomus vs. N. venusta; Mathews, Bull. B. 0. C. XXV p. 24. Platycercus browni vs. P. flaviventris; Mathews, Bull. B. O. C. XXV p. 24. — P. venustus vs. P. browni; idem, 1. c. p. 24. Prioniturus malindangensis n.sp., nahe P. waterstradti, Mt. Lebo, N.W. Mindanao; Mearns, Proc. U. S. Mus. XXXVI p. 437. Psephotus cucullatus n. sp., nahe P. dissimilis, Northern Territory, S. Australien; North, Vict. Nat. XXV, No. 11, März 1909, p. 176. Psittacus hagenbecki Russ = Chrysotis panamensis; Butler, Avic. Mag. (N. S.) VII, p. 198—199. — P. princeps n. sp., nahe P. erithacus, Princes Iesl.; Alexander, Bull. B. O. C. XXIII p. 74. Indicatoridae. Melignomon robustus n. sp., nahe M. zenkeri, Dschafluß, Kamerun; Bates, Bull. B. O. C. XXV p. 26. Cuculidae. Piaya, Übersicht der Gattung; Stone, Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. LX, 3, p. 492 —501. — P. cayana caucae n. subsp., R. Cauca, Columbien; idem, 1. ce. p. 499. — P. c. boliviana, n. subsp. Jungas, Bolivia; idem, 1. c. p. 501. — P. c. cabanisi = P. c. pallescens; idem, 1. c., p. 500. — P. c. guarania = P. c. macroura; idem, 1. c., p. 501. Capitonidae. Trachyphonus cafer, abgebildet; Horsbrugh, Avic. Mag. (N.S.) VII, tab. zu p- 357. Picidae. Dendrocopus major mongolus n.subsp., Transbaikalien; Lönnberg, Arkiv f. Zoolog. V, No.9, p.24. — D. syriacus milleri n. subsp., Persisch-Beludschistan; Sa- rudny, Orn. Monber. XVII, p. 81. Dendropicus gabonensis, bei Uelle, Kongo; Salvaderi, Ann. Mus. Civ. St. Nat. Genova (3) IV p. 321. Dinopium vs. Tiga: Richmond, Auk XXVI p. 250. Dryobates villosus terraenovae n. subsp., Neufundland; BZ Proc. New Engl. Zool. Cl. IV, Juni 1908, p. 37. Geocolaptes r. rupicola und @. r. puna, Kennzeichen und Verbreitung; Menegaux, Bull. Soc. Philom. Paris (X), I p. 207—209. Hypopicus poliopsis manchuricus n. subsp., Kirin, Mandschurei; Ingram, Ibis (9) III p. 453. 240 Aves für 1909. Picoides americanus fumipectus n. subsp., Chichagof Insel, Alaska; Grinnell, Univ. Calif. Publ. Zool. V, No. 2, p. 217. Picumnus eirrhatus tucumanus n. subsp., Tucuman; Hartert, Novit.Zool. XVI p.229. — P. olivaceus harterti n. subsp., N. W. Ecuador; Hellmayr, Bull. B. O. C. XXIII p. 67. — P. o. granadensis aus W. Colombia, Kennzeichen; idem, 1. c. p- 67. Yungipicus siasiensis n. sp., nahe Y. ramsayi, Siasi Insel, Philippinen; Mearns, Proc. U. S. Mus. XXXVI. p. 438. Yynz torquilla mauretanica n. subsp., Nord-Algerien; Rothsehild, Bull. B. O. C. XXIIH p. 103. - Bucerotidae. Buceros leucopygus [= B. leucopygius], Kennzeichen; Dubeis, Bull. Soc. Zool. } France XXXIV p. 129—133; — B. sharpii = B. fistulator; idem 1. c., p. 130 = Trogontidae. Trogon melanocephalus illaetabilis n. subsp., Bolson, Costa Rica; Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. XXII p. 30. — T. underwoodi, Notizen über; idem, 1. c. p- 30. Alcedinidae. Clytoceyxz rex imperator n. subsp., Alkmaar, Südl. Holl. Neu Guinea; ®ort, Nova Guinea IX, livr. 1, p. 79. Halcyon toriu n. sp., nahe H. salomonis, Toriu, Bosse Neu-Pommern; Meyer, Orn. Monber. XVII, p. 33—38. Ramphaleyon vs. Pelargopsis; @berholser, Proc. U. S. Nat. Mus. XXXV, p. 659. — R. Übersicht der Gattung; Oberholser, Proc. U. S. Mus. XXXV p. 657 —680. — R. capensis nesoeca n. subsp., Nias; idem, 1. c. p. 674. — R. c. isoptera n. subsp., Sikakapstraße, Pagi-Inseln; idem, 1. c. p. 671. — R. ce. cyanopteryx n. subsp., N.W. Sumatra; idem, 1. c. p. 676. — R. c. hydrophila n. subsp., Singapore; idem, l.c. p. 677. — R. c. smithi n. subsp., Masbate I., Phi- lippinen; Mearns, Proc. U. S. Mus. XXXVI p. 466. Buceonidae. Bucco noanamae n.sp., nahe B. macrodactylus, Choco, W.Colombia; Hellmayr, Bull. B. ©. C. XXV p. 21. Upupidae. Upupa epops major, Unterägypten, Kennzeichen; Nieoll, Bull. B. O. C. XXIH p- 100. — U. epops saturata n. subsp. Transbaikalien; Lönnberg, Arkiv f. Zoologi V, No. 9, p. 29. Caprimulgidae. Caprimulgus batesi, abgebildet; Bates, Ibis (9) III p. 25 tab. I. — Ü. europaeus, Gefangenleben; Heinroth, Journ. f. Ornith. LVII p. 56—83, tab. I—IV. — ©. ruwenzoriüi n. sp., nahe (. fraenatus, Ruwenzori; Grant, Bull. B.O.C. XXIII p- 94. Cypselidae. Collocalia bartschi n. sp., nahe Ü. unicolor amelis, Guam; De Proc. U.S. Mus. XXXVI, p. 476. Systematık. 241 Trochilidae. E. Gounelle. Contribution a l’Etude de la Distribution geographique des Trochilides dans le Bresil central et oriental; Ornis XIII, 3, Febr. 1909, p-. 175—183. — Vergl. p. 35—36. Augastes superbus, in der Serra do Caraga, Minas; Gounelle, Ornis XIII, 3, p. 182 —183. Campylopterus largipennis, in der Serra do Caraga, Minas erlegt; Gounelle, Ornis XIII, 3, p. 179, 181. Heliactin cornutus, Verbreitung und Lebensweise; Gounelle, Ornis XIII, 3, p. 181 —182. Lampornis hendersoni, Kennzeichen und Vorkommen in Venezuela; Simon, Rev. Frang. d’Ornm. No. 1, p. 9—10. Lepidopyga coelina vs. L. luminosa; Simon, Rev. Franc. d’Orn. No. 5—6, p. 65 —66. Phaethornis gounellei, typ. Lok.: Condeuba, Bahia; Gounelle, Ornis XIII, 3, p- 178, 181. Polyerata cyaneotincta n.sp., nahe P. amabilis, Bogotä; Gounelle, Rev. Frang. d’Ornith..No. 2, p. 17, mit kol. Tafel. Selasphorus floresii [S. alleni x Calypte anna], aus Nicasio, Kalifornien; Taylor, Auk XXVI p. 291—293. Eurylaemidae. Eurylaemus javanicus harterti n. subsp., Sumatra; @ort, Not. Leyd. Mus. XXXI p- 209. Pittidae. Pitta schneideri n. sp.. nahe P. caerulea, Si Bajak, West Sumatra; Hartert, Bull. BD. XIV n9 Formicariidae. Anoplops rufigula palidus (sic) n. subsp., Caura, Venezuela; Cherrie, Mus. Brooklyn Inst., Science Bull. I. p. 390 [= A. rufigula — Ref.]. Dysithamnus affinis andrei, bei Guanoco, Venezuela; Beebe, Zoologica, N. Y. Zool. Soc. I, p. 93. Formicivora cano-fumosus n. sp., nahe F. alticineta, Barrancas, Orinocodelta; Cherrie, Mus. Brooklyn Inst., Science Bull. I p. 387 [= F. intermedia Cab. — Ref.]. — F. erythrocerca, auf d. Itatiaya, S. Brasil.; Lüderwaldt, Zool. Jahrb. Abt. System. usw. XXVII, 4, p. 350. — F. iheringi n. sp., Villa Nova, Serra d’Espinhaco, Bahia; Hellmayr, Rev. Frang. d’Orn. No. 7 p. 98. — F. melano- gastra bahiae n. subsp., Bahia; Hellmayr, Bull. B. ©. C. XXIII p. 65. Herpstlochmus atricapillus, in Jujuy erlegt; Lille, Apunt. Hist. Nat. I, No. 2, p- 23. Hylopezus n. gen., type: Grallaria perspicillata; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XXI p.7l. Hylophylax n. gen., type: Conopophaga naevioides; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XXII p. 70. Megastictus nov. gen., type: Myrmeciza margaritata; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XXII, p. 69. Myrmeciza berlepschi n. sp., nahe M. immaculata, W. Ecuador; Ridgway, Proc. Archiv N 16 242 Aves für 1909. Biol. Soc. Wash. XXII p. 74. — M. zeledoni n. sp., nahe M. berlepschi, Costa Rica; idem, 1. c. p. 74. Myrmelastes lawrencit = @ymnoeichla chiroleuca juv.; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XXI p. 74, Fußnote. — M. corvinus (= ceterus) = @. nudiceps juv.; idem, 1. c. p. 74, Fußnote. Myrmoderus n. gen. type: M ar loricata; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XXL p. 70. Myrmopagis n. gen., type: M eröe axillaris; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XXI p. 69. M yrmorchilus n. gen., type: Myiothera strigilata; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XXI p. 69. Oropezus n. gen., type: Grallaria rufula; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XXI p- 70. Phaenostictus n. gen., type: Phlegopsis macleannani; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XXII p. 70. Rhoporchilus n. gen., type: Formicivora speciosa; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XXI p. 69. Dendrocolaptidae. Acrorchilus n. gen., type: Synallaxis erythrops; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XXI p. 71. — A. erythrops griseigularis n. subsp., Cali, W. Colombia; Ridg- way, Proc. Biol. Soc. Wash. XXII p. 72. Automolus cervinigularis hypophaeus n. subsp., Costa Rica; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XXII p. 72. Campylorhamphus chapmani n. sp., nahe Ü©. pusillus, ohne Fundort (!); Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XXII p. 74. Dendrocolaptes hoffmannsi n. sp., nahe D. certhia, Rio Madeira; Hellmayr, Bull. B. O. C. XXIII p. 66. — D. validus costaricensis n. subsp., Costa Rica; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XXI p. 73. Drioctistes n. gen., type: T'hripophaga sclateri; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XXI p.7l. Hylexetastes uniformis n. sp., nahe H. perrotii, Rio Madeira; Hellmayr, Rev. Frang. d’Orn. No. 7 p. 100. Hyloctistes n. gen., type: Philydor virgatus; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XXI p. 72. Leptasthenura aegithaloides berlepschi n. subsp., Jujuy; Hartert, Novit. Zool. XVI p- 210. Phaceloscenus n. gen., type: Anumbius striaticollis; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XXII p. 71. Picolaptes affinis neglectus n. subsp., Costa Rica; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XXII p. 73. Premnornis n. gen., type: Margarornis guttata; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash., ZXII PB. 71. Rhopoctites n. gen., type: Philydor rufobrunneus; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XXI p. 72. Schoeniophylax n. gen., type: Sylvia phryganophila; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XXII p. 71. Siptornis steinbachi n.sp., nahe S. humicola, Salta; Hartert, Novit. Zool. XVI p. 213. Systematik. 243 Synallaxis albescens hypoleucus n. subsp., Nata, Panama; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XXII p. 73. Xiphorhynchus flavigaster yucatanensis n.subsp.,, Yucatan; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. XXII p. 73. — X. punctigula insolitus n. subsp., Cascajäl, Panama; idem, 1.c. p. 73. — X. lacrymosus rostratus n. subsp., R. Dagua, W. Colombia; idem, 1. c. p. 73. Cotingidae. Pachyrhamphus marcidus n.sp., Barrancas, Orinocodelta; Cherrie, Mus. Brooklyn Inst., Science Bull. I p. 389. Pipridae. Scotothorus verae-pacis dumicola = 8. v. veraepacis; Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. XXII p. 32. Tyrannidae. Acrochordopus subviridis, in Tucuman; Lille, Apunt. Hist. Nat. I, No. 3, p. 41. Agriornis andecola paznae n. subsp., Pazna, Bolivia; Men&gaux, Bull. Mus. Paris XIV, No.7, publ. Jan. 1909, p. 340. Elaenia flavogaster grenadensis n. subsp., Grenada; Lowe, Ibis (9) III p. 311. Inezia nov. gen., type: Capsiempis caudata Salv.; Cherrie, Mus. Brooklyn Inst., Science Bull. I p. 390. Myiarchus n. nuttingi und M. brachyurus, Notizen über; Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. XXII p. 34. Ochthoeca oenanthoides, in Jujuy; Lillo, Apunt. Hist. Nat. I, No. 2 p. 25. Pitangus sulphuratus trinitatis, am Rio San Juan, Venezuela; Beebe, Zoologica, N. Y. Zool. Soc. I p. 97. Sayornis saya yukonensis, Kennzeichen; Grinnell, Condor XI p. 206. Snethlagea (nov. gen.), typus: Euscarthmus zosterops minor; Berlepsch, Journ. f. Ornith. LVII, p. 104. Xanthomyias sclateri, bei Vipos, Tucuman; Lille, Apunt. Hist. Nat. I, No. 2, p. 26. Hirundinidae. Hirundo rufula, in Kent erlegt; Nicoll, Bull. B. ©. C. XXIII p. 93; idem; Brit. B. III p. 122—123. Campophagidae. Lobotus oriolinus, n. sp. nahe L. lobatus, Kamerun; Bates, Bull. B.0.C. XXVp. 14. „Prionopidae“. Pitohui aruensis nigripectus n.sp., Noord R., Holl. Neu Guinea; Oort, Nova Guinea IX, livr. 1, p. 9. Pitohui dohertyi, bei Humboldt Bai; Beaufort, Nova Guinea V, livr. 3, p. 413. Pitohui incertus n. sp., nahe P. ferrugineus, Noord R., Holl. Neu Guinea; Oort, Nova Guinea IX, livr. 1, p. 94. Pitohui kirhocephalus obscurus = P. k. decipiens; Oort, Not. Leyd. Mus. XXX p- 237—8. Dieruridae. Chibia cagayanensis, n. Sp., nahe Ch. palawanensis, Cagayan, Sulu Isl.; Mearns, Proc. U. S. Mus. XXXVI p. 447. 16* 44 Aves für 1909. Dicrurus balicassius mindorensis, n. subsp., Mt. Halcon, Mindoro; Mearns, ie U. S. Mus. XXXVI p. 447. Laniidae. Eopsaltria jacksoni n.sp., nahe E. magnirostris, N. Queensland; Le Souet, Emu IX p- 70, tab. III. — E. magnirostris [i. e. E. jacksoni Le Souef], Ei be- schrieben; Jackson, Emu VIII p. 2834—5. Harpolestes australis ansorgei n. subsp., Nord Angola; Neumann, Bull. B. O. C. XXIII p. 53. Hyloterpe apoensis basilanica, n. subsp., Basilan; Mearns, Proc. U. S. Mus. XXXVI p- 442. Nicator chloris laemocyclus n. subsp., Beni, C. Afrika; Reichenow, Journ. f. Orn. LVI p. 108. Pachycephala aurea, in Holl. Neu Guinea; Oort, Nova Guinea IX, livr. 1, p. 92. — P. lanioides, Verbreitung, Lebensweise und Brutgeschäft; Campbell, Emu VIII, 3, p. 143—145. Strepera graculina, Eier beschrieben; Campbell, Emu VIII, 3, p. 145—146. Vireonidae. Vireo huttoni oberholseri = V. h. huttoni; Grinnell, Condor XI p. 66—67. Corvidae. Corvus neglectus, Synonymie, Verbreitung und Kennzeichen; Salvadori, Ibis (9) III p. 134—137. — C. shufeldti nom. nov. für C. annectens Shuf. (nec Brüggem.); Sharpe, Handl. B. V p. 599. Garrulus glandarius bambergi, n. subsp. Transbaikalien; Lönnberg, Arkiv f. Zoologi V. No. 9, p. 12. — @. melanocephalus und G. atricapillus, Unterschiede; Salvadori, Boll. Mus. Zool. Torino XXIV, No. 607, p. 1—2. Nuceifraga caryocatactes, Monographie; Kleinschmidt, Berajah: Corvus Nucifraga, p. 16. Paradiseidae. Manucodia ater und Phonygammus keraudrenii, Trachea abgebildet; Oort, Nova Guinea IX, livr. 1, p. 105. Phonygamma jamesi, Ei beschrieben; Nehrkorn, Orn. Monber. XVII p. 4445. Prionodura newtoniana, Nest u. Eier beschrieben; North, Viet. Nat. XXV p. 162 —165. Scenopoeetes dentirostris, Nest u. Eier beschrieben; North, Viet. Nat. XXV, p. 165—168. Xanthomelus ardens, Kennzeichen; ®ort, Orn. Monber. XVII, p. 72. — X. ardens, beschrieben und abgebildet; Oort, Nova Guinea IX, livr. 1, p. 100—101, tab. III. Oriolidae. Sphecotheres stalkeri, Ei beschrieben und abgebildet; Jackson, Emu VIII p. 283 tab. XL. Sturnidae. Sturnus balcanicus, n. sp., nahe St. purpurascens, Rumänien; Buturlin u. Härms, Orn. Monber. XVII, p. 56—57. Spreo torquatus, n. sp. Banjo, N. W. Kamerun; Reichenow, Orn. Monber. XVII p- 140. Systematik. 245 Ploceidae. Coliuspasser albonotatus, Q beschrieben; Haagner, Journ. S. Afr. Orn. Un. V, No. 2, p. 89. Hypargos dybowskii, bei Uelle, Kongogebiet; Salvadori, Ann. Mus. Civ. St. Nat. Genova (3) IV p. 325. Lagonosticta graueri n. sp., nahe L. cinereovinacea, N.W. Tanganyika; Rothschild, Bull. B. ©. C. XXIII p. 102. Malimbus gracilirostris n.sp., nahe Ploceus nigerrimus, Awakubi, C. Afrika; Reichenow, Journ. f. Orn. LVII p. 108. Munia spectabilis, bei Humboldt Bai; Beaufort, Nova Guinea V, livr. 3, p. 420. Othyphantes batesi, $ ad. beschrieben; Bates, Bull. B. O. C. XXV p.4l. Paludipasser (nov. gen.) locustella n. sp., nahe Spermestes, Sümpfe des Bangweolo Sees; Neave, Bull. B. ©. C. XXV p. 25. Pyromelana leuconota n.sp., nahe P. nigrifrons, Kiwu-See; Reichenow, Om. Monber. XVII p. 72. Coerebidae. Coereba lowii n. sp., nahe Ü©. wellsi, Los Roques Is., Venezuela; Cory, Field Mus. Nat. Hist. Publ. 137, Orn. Ser. I, No. 5, p. 217. — ©. ferryi n. sp., nahe (©. Iu- teola, Tortuga Insel, Venezuela; Cory, 1. c. p. 221. Iceteridae. Holoquiscalus insularis, Kritisches über; Cory, Field Mus. Nat. Hist. Publ. 137, Orn. Ser.I, No. 5, p.231. — H. orquillensis n. sp., nahe H. insularis, Orquilla Is., Los Hermanos Gruppe, Venezuela; Cory, Field Mus. Nat. Hist. Publ. 137, Orn. Ser. I, No. 5, p. 227. Molothrus ater artemisiae n. subsp., Nevada; Grinnell, Univ. Calif. Publ. Zool. V, No. 5, p. 276. Fringillidae und Tanagridae. Aimophila rufescens hypaethrus n. subsp., N. Costa Rica; Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. XXII p. 37. Ammodramus lecontei, am Großen Sklaven See etc.; Anderson, Auk XXVI p. 80. Brachyspiza capensis pulacayensis n. subsp., Pulucayo, Hochplateau von Bolivia; Mönegaux, Bull. Mus. Paris XIV, No. 7, publ. Jan. 1909, p. 341. Calospiza palmerin.sp., nahe C. cabanisi, Sipi, Choc6, W. Colombia; Hellmayr, Rev. Frang. d’Orn. No. 4 p. 49. Carduelis carduelis rumaeniae n. subsp., Rumänien; Tsehusi, Orn. Jahrb. XX p. 76. Catamenia lafresnayei nom. nov. für C. analoides; Sharpe, Handl. B. V p. 214. Chlorophonia viridiceps nom. nov. für ©. chlorocapilla; Sharpe, Handlist V p. 354, Diuca behni, bei Pulucayo, Peru erlegt; Menegaux, Bull. Soc. Philom. Paris (X), I, p. 210. Emberiza schoeniclus zarudnyi n. subsp. Kuldscha am Ili Strom; Härms, Orn. Monber. XVII, No.1, p.1. Euphonia gnatho, Kennzeichen und Verbreitung; Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. XXI p. 37. Heliospiza noomiae, abgebildet; Haagner, Journ. S. Afr. Orn. Un. V, No. 1, tab. zu p. 16, fig. sup. Fringilla coelebs gengleri n. subsp., Hampstead, England; Kleinschmidt, Falco V, 246 Aves für 1909. p. 13. — F. montifringilla subcuneolata n. subsp., Japan; Kleinschmidt, Falco V, p.14. Loxia curvirostra, Zug im Jahre 1909; von Tschusi, Orn. Monber. XVII p. 169—171. — L. curvirostra, in England und Schottland; Brit. B. III p. 82—83, 123 —125, 162-163, 190—194, 226—228, tab. XII (Karte). — L. curvirostra in Italien; Bonomi, Avicula XIII p. 64; Damiani, 1. c., p. 60—62; Regälia, l.c. p. 70; Ghidini, 1. c. p. 96—97; Grimaldi, 1.c. p. 97; Piecchi, 1. c. p. 103 —105; Cavazza, Boll. Soc. Zool. Ital. (2) X p. 462—470. — L. curvirostra sitkensis n. subsp., Admiralty Insel, Alaska; Grinnell, Univ. Calif. Publ. Zool. V, No.2, p. 223. Melospiza melodia gouldii, Kennzeichen; Grinnell, Univ. Calif. Publ. Zool. V, No. 2, p. 267; M. melodia maxillaris n. subsp., Solano, California; idem, l.c. p. 265; M. melodia saltonis n. subsp., Colorado Wüste, California; idem, l. ce. p. 268. Montifringilla cognata n. sp., nahe M. arctoa, Tunkan Mts., Mongolei; Madaräsz, Ann. Mus. Nat. Hung. VII p. 176 tab. IV fig. 2, 3. Passer domesticus, Unterschiede zwischen Expl. aus Boston u. Liverpool; Townsend u. Hardy, Auk XXVI p. 78—79. — P. domesticus niloticus n. subsp., Fayum bis Wadi Halfa, Nil Tal; Nicoll u. Bonhote, Bull. B. O. C. XXIII p. 101. Phoenicothraupis alfaroana, Kritisches über; Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. XXII p- 37. Phrygilus alaudinus venturi, n.subsp., Tucuman; Hartert, Novit. Zool. XVI, p- 180. — Ph. atriceps, in Jujuy; Lille, Apunt. Hist. Nat. I, No. 3, p. 44. Pseudochloris olivascens berlepschi n. subsp., Pulacayo, S. Peru; M&negaux, Bull. Soc. Philom. Paris (X), I, p. 212. Pyrrhula pyrrhula europaea, lateraler Hermaphroditismus; Heinroth, Sitzungsber. Ges. Naturf. Freunde, 1909, p. 328—330, tab. VII. — P. steerei, n. SP. nahe P. leucogenys, Mt. Bliss, N. W. Mindanao; Mearns, Proc. U. S. Mus. XXXVI p. 445. Spiza townsendii, historische Notiz über Typus; Deane, Auk XXVI p. 269—272. Tiaris tortugensis n. sp., nahe T. sharpei, Tortuga Is., Venezuela; Cory, Field Mus. Nat. Hist. Publ. 137, Orn. Ser. I, No. 5, p. 221. Zonotrichia albicollis, auf den Flannan Inseln, Schottland; Smalley, Ann. Scott. N. H. p. 246. Mniotiltidae. Basileuterus flaviventris nom. nov. für B. flavigaster Nels.; Sharpe, Handl. B. V p. 126. Dendroica flavescens, n. sp., nahe D. dominica, Abaco, Bahama Islands; Todd, Proc. Biol.- Soc. Wash. XXII, p. 171—172. — D. ruficapilla obscura n. subsp., Los Roques, Venezuela; Cory, Field Mus. Nat. Hist. Publ. 137, Orn. Ser. I, No.5, p.217. — D. virens, brütet auf Long Island; Abbott, Auk XXVI p. 80-81. Motaeillidae. Anthus, Schlüssel der in Argentinien vorkommenden Arten; Hartert, Novit Zool. XVI, p. 165. — A. hellmayri, nom. noy. für A. chii auct. nec Vieill.; Hartert, 1. c. p. 165. — A. spinoletta blakistoni, in Ägypten erlegt; Witherby, Bull. B.O0.C. XXIII p. 97. — A. bosniaskii n. sp. (foss.), Pliocän von Systematik. 247 Gabbro, bei Leghorn; Pyeraft, Proc. Zool. Soc. Lond. 1909, Part II p. 368 — 370. — A. camerunensis, n. sp., nahe A. cinnamomeus, Pic v. Kamerun; Alexander, Bull. B. O. C. XXV p. 12. — A. cervinus, neu für Groß- britannien; Nicoll, Brit. Birds II p. 278—9. — A. japonicus härmsi, n. subsp., Taschkent; Sarudny, Orn. Monber. XVII p. 40. — A. ma- culatus berezowskii, n. subsp., S. W. Kansu, China; Sarudny, Orn. Monber. XVII, p. 41. — A. pratensis enigmaticus, n. subsp., Taschkent; idem, 1. c. p- 96. Budyites citreoloides iranica, n. subsp., Ostpersien; Sarudny, Orn. Monber. XVII p- 20. Macronyx, Übersicht der Arten, nebst Karten ihrer geographischen Verbreitung; Nicholson, Mem. & Proc. Manchester Lit. & Philos. Soc. LIII, No. 24, p. 1 —11, Tab. I-IIL — M. capensis colleti = M. capensis; idem, 1. c. p. 4. Motacilla campestris, bei Port Elisabeth erlegt; Fitz Simons, Journ. S. Afr. Orn. Un. V, No. 2, p. 118. — M. clara nom. nov. für M. longicauda Rüpp. (nec Gm.); Sharpe, Handlist B. V, p. 140. — M. flava raddei n.subsp., Aschabad in Transcaspien; Härms, Orn. Monber. XVII p. 2. Alaudidae. Calandrella minor heinei, in Ägypten erlegt; Witherby, Bull. B. O. C. XXIII p. 97. — C. minor nicolli, n. subsp., Nil Delta; Hartert, Bull. B. 0. C. XXV p. 9. Galerida cristata moeritica n. subsp., Fayum; Nicoll u. Bonhote, Bull. B. ©. C. XXIII p. 101. Mirafra milligani nom. nov. für M. pallida Hall (nec Sharpe); Sharpe, Handlist B.V, p. 172; M. smithi nom. nov. für M. africanoides; idem, 1.c. p. 175. Pyenonotidae. Criniger sylvicultor n. sp., nahe C©. cabanisi, Katanga, S. O. Kongostaat; Neave, Ann. Mag. N. H. (8) IV p. 130. Molpastes magrathi, M. intermedius und M. leucotis, abgebildet; Sharpe, Ibis (9) III p. 302—304, tab. V, VI. Pycnonotus goiavier suluensis, n.subsp., Sulu Ins., Philippinen; Mearns, Proc. U. S. Mus. XXXVI p. 470. Meliphagidae. Arachnothera magna, Osteologie; Shufeldt, Proc. Zool. Soc. Lond. 1909, Part II, p- 527—544 Tab. LXVII. Certhionyx occidentalis n.sp., nahe C. variegatus, Carnarvon, W. Australien; Grant, Ibis (9) III p. 658. Entomiza cyanotis griseigularis n. subsp., Merauke, Holl. Neu Guinea; Oort, Nova Guinea, IX, livr. 1, p. 97. Melithreptus whitlocki n. sp., nahe M. chloropsis, Wilson’s Eiland, W. Australien; Mathews, Bull. B. O. C. XXV p. 24. Ptilotis erythropleura lorentzi n. subsp., Hellwig 2 Holl. Neu Guinea; ®ort, Nova Guinea IX, livr. 1, p. 9. Xanthotis lessoni nom. nov, für X. chrysotis Less. (nec Lath.); Sharpe, Handl. B. V, p- 85. 248 Aves für 1909. Zosteropidae. Zosterops goodfellowi malindangensis, n.subsp., Mt. Lebo, N. W. Mindanao; Mearns, Proc. U. S. Mus. XXXVI p.443. — Zosterops shortridgii n.sp., nahe Z. gouldi, Rabbit Inseln, Albany, W. Australien; Grant, Ibis (9) III p: 663. — Z. balstoni n.sp., nahe Z. lutea, Carnarvon, W. Australien; idem, 1. c. p. 663. — Z. usambarae, n.sp., nahe Z. eurycricota, Mlalo in Usambara; Reichenow, Orn. Monber. XVII, p. 72. Neetariniidae. Aethopyga griseiceps n.sp., nahe A. nepalensis, Darjiling, Sikhim; Bentham, Rec. Ind. Mus. II, pt.2, 1908, p. 166. — Ae. seheriae owstoni n. subsp., Nauchau Isl., Küste von Kwangtung, China; Rothschild, Bull. B. O. C. XXV p. 32. Anthreptes reichenowi, n.sp., Beira, Portugiesisch Ostafrika; Gunning, Ann. Transv. Mus. I, No.3 p. 173. Oyrtostomus jugularis mindanensis, n.subsp., Zamboanga, W. Mindanao; Mearns, Proc. U. S. Mus. XXXVI, p. 443; — (. jugularis woodi n.subsp., Three Islands; Mearns, 1. c. p. 444. Hermotimia meyeri nom. nov. für H. scapulata Mey. u. Wiglesw. (nec Rochebr.); Sharpe, Handl. B. V, p. 43. Dicaeidae. Pardalotus pallida n.sp. (sic), nahe P. rubricatus, N. W. Australia; Campbell, Emu VIII, 3, p. 142. Certhiidae. Climacteris wellsi n. sp., nahe C. melanura, Clifton Dawns, Gascoyne Fl., W. Australien; Grant, Ibis (9) III p. 664. Salpornis riggenbachi, n. sp., nahe S. emini, Banjo, N. W. Kamerun; Beichenow, Orn. Monber. XVII, p. 140. Sittidae. Sitta bedfordi n. sp., nahe S. amurensis, Quelpart Isl., Korea; Grant, Bull. B. O. C. XXIII p. 59. Paridae. Anthoscopus robertsi, n. sp., nahe A.caroli, Boror Distr., Portugiesisch Ostafrika; Haagner, Ann. Transv. Mus. I, No.4, p. 233. — 4. sylviella, am Tana R. erlegt; Dearborn, Field Mus. Nat. Hist. Publ. 135, Orn. Ser. I, No.4, p. 179. Oyanistes pleskei, Brutvogel in Gouvt. Kiew; Artobolewski, Orm. Jahrb. XX p- 77—78. Parisoma holospodium n.sp., nahe P. orientale, Dschafluß, Kamerun; Bates, Bull. B. 0. C. XXV p. 27. Parus borealis, in Gloucestershire, neu für Großbritannien; Grant, Brit. B. II p: 277—278. — P. fasciiventer tanganjicae, n. subsp,, W. Tanganjika; Reichenow, Orn. Monber. XVII p. 42. Poecile tunkanensis n.sp., Tunkan Mt., Mongolei; Madaräsz, Ann. Mus. Nat. Hung. VII p. 177 [= P. atricapillus baicalensis (Sw.) — Ref.]. Systematik. 49 Troglodytidae. Cistothorus platensis tucumanus, n. subsp., Tucuman; Hartert, Novit. Zool. XVI p- 163. Microcerculus-Arten, Kritisches über die Centralamerikanischen; Bangs, Proc. Biol. Soc. Wash. XXII p. 34—35. Pnoepyga formosana n. subsp. (sic), nahe P. albiventris, Mt. Arizan, C. Formosa; Ingram, Bull. B. ©. C. XXII p. 97. Troglodytes cobbi, n. sp., nahe T'. hornensis, Falkland Inseln; Chubb, Bull. B. O. C. XXV p.15. Mimidae. Mimus dorsalis, in Jujuy; Lillo, Apunt. Hist. Nat. I, No. 3, p. 43. Cinclidae. Cinclus biedermanni, n. sp., nahe CO. cashmeriensis, Altai; Reichenow, Orn. Monber. XVI, p. 41. — C. leucogaster triznae, n. subsp. aus Kara-Tau; Sarudny, Orn. Monber. XVII p. 180—181. — C. tenuirostris korrejewi n. subsp., Semiretschje, Turkestan; Sarudny, Orn. Monber. XVII p. 19. Musecicapidae. Alseonax latirostris, in Kent erlegt; neu für Großbritannien, Nieoll, Bull. B. O. €. XXIII p. 93. Arses telescopthalmus harterti n. subsp., Noord R., Neu Guinea; ®ort, Nova Guinea IX, livr. 1, p. 86. Batis sheppardi, n. sp., nahe B. molitor u. capensis, Beira; Haagner, Ann. Transv. Mus. I, No. 3 p. 179. Bombyeilla garrula pallidiceps = B. garrula; Auk XXVI p. 301; — B. garrula, brütend am Sklavenfluß; Anderson, Auk XXVI p. 10—12. Bradornis sylvia, n.sp. Rio Campo, Span. Congo; Reichenow, Orn. Monber. XVII p. 42. Chloropeta minulla gehört ind. Gattung Cryptolopha, nahe ©. ruficapilla; Reichenow Orn. Monber. XVII, p. 24. — Cryptolopha camerunensis, n. sp, nahe C. herberti, Pie v. Kamerun; Alexander, Bull. B. O. C. XXV p.13. — C. malindangensis, n. sp., nahe C. mindanensis, Malindang, N. W. Mindanao; Mearns, Proc. U. S. Mus. XXXVI. p. 440. Cyornis peninsularis n.sp., nahe C. oatesi, Telöm, Süd Perak, Malakka Halb- insel; Robinson, Journ. Federat. Malay. St. Mus. II, No. 4, p. 163. Diaphorophyia graueri, abgebildet; Hartert, Novit. Zool. XVI, 1909, p. 334, tab. XV, fig. 1, 2. Graueria vittata, abgebildet; Hartert, Novit. Zool. XVI, 1909 p. 334, tab. XIV, fig. 2. Machaerirhynchus nigripectus harterti n. subsp., Owen Stanley Geb., Brit. Neu Guinea; ort, Not. Leyd. Mus. XXX p. 235. Muscicapa latirostris, in Kent, neu für Europa; Nicoll, Brit. B. III p. 112—113. — M. semitorquata, bei Gizeh, Ägypten erlegt; Nicoll, Bull. B. 0.0. XXV p.28. — M. somaliensis n.sp., nahe M. grisola, Wagga Berge, Somali- land; Bannerman, Bull. B. O. C. XXV p. 20. Pedilorhynchus brevirostris n. sp., nahe P. camerunensis, Bumbafluß, Kamerun; Bates, Bull. B. O. C. XXV p. 28. 250 Aves für 1909. Poecilodryas albifacies, Ei beschrieben; Jackson, Emu VIII p. 284. Pseudocalyptomena (nov. gen.) graueri n. sp., Bambuswald, nördl. vom Tanganjika See; Rothschild, Ibis (9) III p. 690, Tab. X. Rhinomyias ruficauda mindanensis, n. subsp. Mindanao; Mearns, Proc. U. S. Mus. XXXVI, p. 439. Rhipidura albolimbata lorenizi n. subsp., Hellwig Mts., Holl. Neu Guinea; ®ort, Nova Guinea IX, livr. 1, p. 85. Sheppardia (mov. gen.) gunningi n. sp., nahe Bradornis, Beira, Port. Ost-Afrika; Haagner, Ann. Transv. Mus. I, No. 3, p. 180. Stoparola melanops, abgebildet; Harper, Avic. Mag. (n.s.) VII tab. zu p. 277. Tarsiger indicus formosanus n. subsp., C. Formosa; Hartert, Bull. B. O. C. XXV p- 32. Trochocercus vivax n. Ssp., nahe T. bivittatus, Katanga, S. O. Kongostaat; Neave, Ann. Mag. N. H. (8) IV p. 129. Sylviidae, Turdidae, Timeliidae. Acanthiza leighi n. sp., nahe A. chrysorrhoa, Lithgow, N. S. Wales; Grant, Bull. B. O0. C. XXIII p. 73. — A. squamata, Ei beschrieben; Jackson, Emu VIII p. 284. — A. whitlocki n. sp., nahe A. apicalis, Lake Way, Murchison Distr., W. Australien; North, Viet. Nat. XXVI, No. 5, Sept. 1909, p. 55. Alcippe claudei, A. monachus, A. abyssinicus, Unterschiede; Grant, Bull. B. O. C. XXV p. 13. — A. haringtoniae, n. sp., nahe A. phayrei, Bhamo, Ober Burma; Hartert, Bull. B. O. C. XXV p. 10. Alethe akeleyae n. sp., nahe A. poliocephala, Kenia; Dearborn, Field Mus. N. Hist. Publ. 135, Orn. Ser. I, No. 4, p. 170. Amytis varia = A. macrura; Carter, Vict. Nat. XXVI, No. 7, Nov. 1909, p. 9. Amytornis whitei n. sp., nahe A. striatus, N. W. Australien; Mathews, Bull. B. O. C. XXV p. 34. Brachypteryx malindangensis, n. sp., nahe B. mindanensis, Malindang, N.W.- Mindanao; Mearns, Proc. U. S. Mus. XXXVI p. 441. Bradypterus camerunensis n. sp., nahe B. brachypterus, Pik von Kamerun; Alexander, Bull. B. O. C. XXV p. 19. — B. msiri n. sp., nahe B. nyasae, Ka- tanga; Neave, Bull. B. O. C. XXV p.25. — B. pondoensis n.sp., nahe B. sylvaticus, W. Pondoland; Haagner, Journ. S. Afr. Orn. Un. V, No. 2, p- 9. Calamanthus howei n.sp., nahe ©. montanellus und C. campestris, Kow Plains, Victoria; Mathews, Bull. B. ©. C. XXV p. 24. Calamonastes katangae n.sp., nahe Ü. cinereus, Katanga, S. O. Kongostaat; Neave, Ann. Mag. N. H. (8) IV p. 130. Catharus mexicanus smithi, n. subsp., Tamaulipas, Ostmexico; Nelson, Proc. Biol. Soc. Wash. XXII, p. 49—50. Cinclosoma marginatum, 2, Nest u. Eier beschrieben; North, Rec. Austr. Mus. VII, No. 4, p. 322. Cisticola, Bestimmungsschlüssel und Übersicht der südafrikanischen Arten; Haagner, Ann. Transv. Mus. I, No.4, p. 227—232. — C. magna, verschieden von CO. chiniana; idem, l.c. p. 229; — C. pretoriae n. sp., nahe C. rufopileata, Pretoria, Transvaal; idem 1. c. p. 230. — C. carruthersi n. sp., nahe C. lugu- bris, Ruwenzori; Grant, Bull. B. O. C. XXIII p. 94. — C. cinnamomeiceps, Systematik. 251 n. sp., nahe C. fulvicapilla, Matabeleland; Haagner, Ann. Transv. Mus. I, No. 3, p. 197. — ©. zedlitzi n. sp., nahe C. katonae, Mareb in Erythraea; Reiche- now, Orn. Monber. XVII, p. 42. Cossypha haagneri, n. sp., nahe C. bicolor, West Pondoland; Gunning, Ann. Transv. Mus. I, No.3 p. 174. — C. heuglini occidentalis n. subsp., Lufuku, Tanganjika See; Reichenow, Journ. f. Ornith. LVII p. 108. Crateropus caudatus altirostris, n. subsp., Fao, Persien; Hartert, Vög. pal. Faun. V, . 623. Oyahesuzn wolfii vs. ©. leucocyana; Dresser, Ibis (9) III p. 561—562. Dryodromas pearsoni n. sp., nahe D. rufifrons, W. Katanga, Congostaat; Neave, Ann. Mag. N. H. (8) IV p. 130. Gerygone modiglianii jacobsoni n. subsp., Batavia, Java; Oort, Not. Leyd. Mus. XXXI p. 207. Heliolais kirbyi, n.sp., nahe H. erythroptera, Boror Distr., Portugiesisch-Ost- afrika; Haagner, Ann. Transv. Mus. I, No. 4, p. 233—234. Hemipteryx minuta, n.sp., N. C. Transvaal; Gunning, Ann. Transv. Mus. I, No. 3, p. 174. Horeites flavolivacea intricatus, n. subsp., Schensi, China; Hartert, Vög. pal. Faun. V, p. 533. Janthocincla affinis oustaleti, n. subsp., Yunnan, China; Hartert, Vög. pal. Faun. V, p. 633. — J. lineatum gilgit, n. subsp., Gilgit; Hartert, Vög. pal. Faun. V, p.636. — J. lineatum grisescentior, n. subsp., Simla, Indien; Hartert, Vög. pal. Faun. V, p. 636. — J.rufogularis occidentalis, n. subsp., Kasch- mir; Hartert, Vög. pal. Faun. V, p. 635. Lioptilus rufocinctus abgebildet; Hartert, Novit. Zool. XVI, 1909 p. 334, Tab. XV, Fig. 3. Locustella luscinioides fusca, in Fayum erlegt; Nicoll u. Bonhote, Bull. B. O. C. XXIII p. 102. Malurus bernieri n.sp., nahe M. assimilis, Bernier Is., W. Australien; Grant, Bull. B.0.C. XXIII p. 72. — M. bernieri, abgebildet; Grant, Ibis (9) III Tab. IX Fig.2,3 (8 $2)..— M. dulcis, $ 2 beschrieben und abgebildet; Mathews, Emu VIII p. 113—114, tab. B. — M. lorentzi n. sp., nahe M. al- boscapulatus, Noord R.; Oort, Nova Guinea IX, livr. 1, p. 91. Merula fuscata u. M. naumanni, verschieden; Dubois, Rev. Frang. d’Orn. No. 3, p- 33—34. M yiophoneus temmincki turcestanicus, n. subsp., Russ. Turkestan; Sarudny, Orn. Monber. XVII, p. 168. Oreocincla cuneata, Ei beschrieben; Jackson, Emu VIII p. 283—4. Orthonyx temminckii victoriana, n. subsp., Mt. Victoria, Brit. Neu Guinea; ort, Not. Leyd. Mus. XXX p. 234. Parmoptila woodhousei, abgebildet; Bates, Ibis (9) III p. 67, Tab. II. Phylloscopus bonellii, neu für Madeira; Schmitz, Orn. Jahrb. XX p. 60. — Ph. borealis, auf Fair Isle, neu für Großbritannien; W. E. Clarke, Ann. Scott. N. H. 1909 p. 1—2; am Sule Skerry Leuchtturm; idem, 1. c. p. 114—115. — Ph. sibilatrix erlangeri nom. nov. für Ph. s. flavescens Erl. non Gray; Hartert, Vög. pal. Faun. V, p. 516. — Ph. trochilus eversmanni, an d. Küste von Norfolk erlegt; Borrer, Bull. B. O. C. XXIII, p. 58. 252 Aves für’ 1909. Planesticus fumigatus aquilonalis n. subsp., Trinidad; Cherrie, Mus. Brooklyn Inst. Science Bull. I p. 387. — Pl. migratorius caurinus n. subsp., Admiralty Insel, Alaska; Grinnell, Univ. Calif. Publ. Zool. V, No.2, p. 241. Platyeichla venezuelensis atra n. subsp., Margarita Isl., Venezuela; Cory, Field Mus. Nat. Hist. Publ. 137, Orn. Ser. I, No. 5, p. 251. Pratincola rubetra, neu für Madeira; Schmitz, Orn. Jahrb. XX p. 60. Prinia gracilis yemenensis n. subsp., Aden, Südarabien; Hartert, Vög. pal. Fauna V, p. 609. Pseudogerygone cantator n.sp., nahe P. fusca, Moretonbai, S. O. Queensland; Weatherill, Emu IX, 1, p. 26. Pseudotharrhaleus malindangensis n.sp., Malindang. N.W. Mindanao; Mearns, Proc. U. S. Mus. XXXVI, p. 441. Sazxicola oenanthe argentea n. subsp. Transbaikalien; Lönnberg, Arkiv f. Zoologi V, No. 9, p. 22. — 8. 1. leucurus u. S. l. syenitica, Unterschiede u. Verbreitung; Hartert, Falco V, p. 33—36. — S. leucurus riggenbachi n. subsp., Rio de Oro; Hartert, 1. c. p. 36. — S. stapazina, $ auf Helgoland erlegt, neu für Deutsch- land; Weigold, Orn. Monber. XVII p. 113. Scotocerca inquieta, abgebildet; Nicoll, Ibis (9) III p. 296 tab. IV. Sericornis arfakiana nouhuysi n. subsp., Hellwig Mts., Holl. Neu Guinea; ort, Nova Guinea IX, livr. 1, p. 90. — S. balstoni n. sp., Bernier Isl., W. Austral.; Grant, Bull. B. O. C. XXIII p. 72. — S$. balstoni, abgebildet; Grant, Ibis (9) III tab. IX fig. 1. Sylvia borin borin vs. S. hortensis auct.; Hartert, Vög. pal. Fauna V, p. 582. — S. hortensis vs. S. orphea; idem, 1. c. p. 580. — S. cuneata Raf. = Prinia familiaris Horsf.; Richmond, Auk XXVI p. 251. — S. undata toni n. subsp., Biskra, Algeria; Hartert, Vög. pal. Faun. V, p. 602. Sylviella gaikwari, bei Burao, N. Somaliland erlegt; Bannerman, Bull. B. O. c. XXV p. 21. Tharrhaleus tetricus n. sp., Saiganberge, Mongolei; Madaräsz, Ann. Mus. Nat. Hung. VII p. 174, tab. IV, fig. 1. Turdus atrigularis, in Kent erlegt; Parkin, Bull. B. 0. C. XXIII p. 57. — T.atri- gularis, in Kent erlegt; Parkin, Brit. B. II p. 378—380; — T. fuscescens und 7. pallasi, abgebildet; Astley, Avic. Mag. (N. S.) VII, tab. — T. (merula) hispaniae n. subsp., Malaga, Spanien; Kleinschmidt, Falco V, p. 22. — T. philo- melos clarkei n. subsp., Tring, England; Hartert, Bull. B. O. C. XXIII p. 54. — T. (viscivorus) pseudohodgsoni n. subsp., Taschkent, Turkestan; Klein- schmidt, Falco V, p. 20. — T. varius, in Dänemark erlegt; Rosenkrantz, Dansk. Ornith. Foren. Tidsskr. III, 3, p. 113—114, tab. 1. Xenocopsychus ansorgei, abgebildet; Hartert, Novit. Zool., XVI, 1909 p. 333, tab. XIV, fig. 1. ARCHIV | NATURGESCHICHTE, GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W.F. ERICHSON, F.H. TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E STRAND. BI SECHSUNDSIEBZIGSTER JAHRGANG. 1910. II. BAND. 2. Heft. HERAUSGEGEBEN voN EMBRIK STRAND, KÖNIGL. ZOOLOG. MUSEUM ZU BERLIN. —iE- NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R.STRICKER Berlin. Oree = ar ke Nr Kt re a; b 3 m we te ERENTE Pr % BER p RA REG , RERCRNERCRON Ka; EST ren Brad FREE Ze ARTE Say ne Zahn. 34.202 ai a La en ar i | Br Haar HLLZOINDOR Bere. TRAPEIF a 2 rar KO 3 ei ab ASRER Kar ARUTEEW Bi KT N ee ar d INN 4 2 1 « ut BR AR GE a 2 ’ EM r ne ur Er; FR Bu. rn en een u Dh ” De 2 rg u +7 u, ; W fe, 4 =, Be nu Sure U USTTa tar Fer AT, 2 nn Lee E27 r de ln RU; e se + air ih i hin IS WUBAUM. OS ‚aim % ER N Re, Bern er ARE a , , w 5, e ‘ % he Er ii 7 77 Zu ERBETEN SUSE ENREE TUB a0 e SRBREER E | THORLALIOHNZ AHADIKTE A DUUJGWAHHDGA- oh Ar Inhaltsverzeichnis. Jahresberichte für 1909, Vertebrata. Seite Prof. Dr. Franz Werner. Reptilia und Amphibia ........ 1 H. Törlitz. Per IR R 83 Die in den Berichten mit einem * bezeichneten Arbeiten sind den Referenten unzugänglich gewesen. Die in den Berichten mit einem f bezeichneten Arbeiten behandeln fossile Formen. a Se N Fk g 3 ann. 0 Hl En tänd EOBPNITTWER. | Pe a RZ EI OR x N, anttahrä maiamtplarnd 9 arsate ine naideratl ab Ri seneug dnlfgpetigesun eänmmtol wahr beein maiisdth. nern Tr aaa Ha alohnti nab.al ich a az Aldor alnbundsd Te Reptilia und Amphibia für 1909. Von Prof. Dr. Franz Werner. Publikationen und Referate. Abel, ©. (1). Ein neuer Reptilientypus zus der Triasformation Ungarns. Wien, Verh. Zool. Bot. Ges., 57, 190%, p. 246—248. T— (2). Das Zeitalter der Reptilienherrschaft. In: Vortr. Ver. Verbreitung naturwissensch. Kenntn. Wien 49. Jahrg. Heft 15, 1909 p. 1-31, 9 Textfigg. — Eine bei aller Kürze ausgezeichnete Darstellung der Reptilienfauna der Vorzeit in ihren wichtigsten und auffallendsien Vertretern, wobei auf die Schilderung ihrer Lebensweise und ihrer Stammesentwicklung besonderes Gewicht gelegt wurde. Ein Literatur- verzeichnis am Schlusse ermöglicht weiteres Studium des Gegen- standes. 1— (3). Die Rekonstruktion des Diplodocus. Abh. Zool. bot. Ges. Wien V, 3, 1910 p. 1—60, 3 Taf., 5 Textfigg. — Der Verf. legt in zus- führlicher Weise die Gründe dar, die ihn bewegen, Diplodocus für ein „elefantenfüßiges‘“, also schreitendes, sich von Wasserpflanzen (Chs- r3ceen) ernährendes und wenigsiens teilweise squatisches Tier zu halten. Einer der wichtigsten Gründe für die Annahme einer schreitenden Bewegungsweise scheint dem Ref. neben dem zweifellosen Vorhanden- sein eines elastischen Sohlenkissens auch der vertikal ovale Querschnitt des Brustkorbes zu sein, wie er bei kriechenden Tieren nicht zu be- obachten ist. Die Arbeit von Abel dürfte die Kontroverse über die Lebensweise von Diplodocus wohl zu einem vorläufigen Abschlusse gebracht haben. 7— (4). Neuere Anschauungen über den Bau und die Lebensweise der Dinosaurier. Verh. Zool. bot. Ges. Wien 59. Bd. 1909 p. (117)—(123). Ahrend, W. Ein Fall von Beharrung im Lervenstadium bei der Knoblauchkröte. 8. B. Nat. Ver. Bonn f. 1908 E p. 43—44. Aime, P. u. Champy, Chr. (1). Les cellules interstitielles de l!’orgsne de Bidder du Crapsud. C. R. Ass. Anat. 11. Reunion p. 278—281, 3 figg. — ((2). Note sur l’z»blation de l’orgsne de Bidder du Crspaud. C. R. Soc. Biol. Paris Tome 67, p. 181—182. — Das Biddersche Orgen ist eine Drüse mit innerer Sekretion, deren Produkt vielleicht anti- toxisch wirkt. Ref. im Jahresber. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 267, — Entfernung des Bidderschen Organs ist unschädlich. * Alvergnat, D. Observation sur le developpement du tissu mus- culaire des Batraciens. These Paris, 62 pagg., Taf. Amerling, Karel. Über die Widerstandsfähigkeit gegen Sauerstoff- mangel u. gegen Wärmelähmung während der Ontogenie des Frosches. Arch. ges. Physiol., Bonn, 121, 1908 p. 363—369. Andersson, Lars Gabriel (1). A remarksble new Gecko from South-Africs and & new Stenocercusspecies from South-America in Archiv für Naturgeschichte 1910.11 2. 1 2 Reptilia und Amphibia für 1909. the Natural Museum in Wiesbaden. Wiesbaden, Jahrb. Ver. Natk. 61, 1908 p. 299—306, 1 Taf. — (2). Two new lizards (Eurydactylus and Lygosoms) from New Caledonia. Ark. Zool., Stockholm, 4, No. 14, 1908 (5) Tef. Andersson, L. 6. u. Lönnberg, E. s. Lönnberg. Andres, A. (1). Reptilien und Batrachier des Zoologischen Gartens in Gizeh bei Cairo. Zool. Beobachter 59, 1909, p. 43—46. — Von den verzeichneten Arten mögen nur einige bemerkenswerte aus Ägypten und dem Sudan, die in Europa nicht oder nur selten importiert worden sind, genannt werden, wie Trionyz triunguis, Testudo calcarata (Riesen- pärchen aus dem Sudan), Stenothaerus adansoni, Pelomedusa galeata (Port Sudan), Zamenis diadema (wird mit Sceincus gefüttert), Coelo- peltis moilensis, Eryx thebaicus, Zamenis florulentus u. nummifer, Psammophis sibilans u. schokari, Cerastes vipera (eierlegend!) u. cor- nutus, Echis carinatus, Bufo dodsoni (Port Sudan); Krokodile sind durch 4 Arten (Crocodilus nilotieus u. acutus, Alligator miss. und Osteolaemus) verireten. (DaB Python regius wild und gefährlich zu handhaben sein soll, wie Verf. angibt, kann ich von dieser kleinen Art nicht glauben. Ich habe sehr gesunde und kräftige, dabei recht böse Exemplare be- sessen, ber von Gefährlichkeit kann hier keine Rede sein. — Ref.) — (2). Bufo vittztus Blgr. in Agypten. Blätter f. Aq. u. Terr.kunde, XXI. Jhg. (1909), p. 624. Annandale, N. (1). The fauna of brackish ponds at Port Canning, Bengal. Rec. Indian Museum I. 1. 190% p. 35—43 (42). — Es wurden von Reptilien nur Tropidonotus piscator, von Amphibien nur Rana cyanophlyctis u. tigrina angetroffen; B. melanostictus laicht wehr- scheinlich daselbst. — (2). Reptiles and Batrschian from an island in the Chilka Lake, Orissa. Rec. Indian Mus. I. 4. 190% p. 397. — Es wurden die folgenden Arten gefunden: Emyda vittata, Hemidactylus frenatus u. brookiü, Calotes versicolor, Varanus nebulosus, Typhlops acutus, Cerberus rhyn- chops und Rhacophorus maculatus. Der Cerberus wurde in dem Moment gefangen, als er einen kleinen Caranz im Maule hielt. — (3). Description of a new species of lizard of the genus Salea from Assam. Rec. Ind. Mus., Caleutta, 2. Pt. 1, 1908 p. 37—38. — (4). Notes on some Batrachia recently added to the collection of the Indian Museum. Rec. Ind. Mus., Caleutta, 2, Pt. 3, 1908 p. 304 —305. — (5). Breeding habits of Tylototriton verrucosus. Rec. Ind. Mus., Caleutts, 2, 1908 p. 305—306. — (6). Description of the tadpole of Rana pleskii with notes on allied forms. Rec. Ind. Mus., Caleutta, 2, 1908 p. 345— 346. — (%). Report on a small Collection of Lizards from Travancore. Rec. Indian Mus. I1I. 3. 1909 p. 253—257. — Bemerkenswerte Arten der Sammlung wären die folgenden: Gonatodes ornatus u. Kandtanus, Otocryptis beddomii, Lygosoma dussumieri, Ristella quentheri u. beddomii. Neu 1 sp. (s. Scincidae). Publikationen und Referate. 3 — (8). Notes on Indian Batrachia. Rec. Indian Mus. III. 3. 1909 p. 282—286. — Beschreibung einiger seltener Frösche und Liste von Fröschen aus Cochin und Travancore; von den 14 Arten sind 8 Rana, darunter R. verrucosa, beddomiüt, leptodactyla und temporalis, außerdem Miecrixalus fuscus, Ixalus nasutus und 1 n. var. (s. Apoda). — (9). An undescribed Burmese Frog allied to Rana tigrina. Rec. Indian Mus. IV. 1, 1910 p. 79. Arcangeli, Alceste. Per una migliore conoscenz& della struttura e della distribuzione delle glandole nello stom2co di Lacertz muralıs. Pisa, Atti Soc. tosc. sc. nst. Memorie, 24, 1908 p. 205—217. +Arldt, Th. Thermorphe Reptilien. Natw. Rdsch., Braunschweig, 23, 1908 p. 569—571, 585—587. — Zusammenfassendes Referat über die Verwandtschaftsbeziehungen und die geographische Verbreitung der Theromorphen. Andrews, €. W. (1). On some new Steneossurus from the Oxford Clay of Peterborough. Ann. Mag. N. H. (8) 111. 1909 p. 299—308, Taf. VIII—IX. — (2). On some new Plesiosauria from ihe Oxford Clay of Peier- borough. Ann. Mag. N. H. (8) IV. 1909 p. 418—429, 7 Textfigg. Arnold, J. (1). Zur Morphologie des Muskelglycogens u. zur Struktur der quergestreiften Muskelfaser. Arch. Mier. Anat. 73. Bd. p. 265—237, Taf. 11—12. — In den quergestreiften Muskelfasern von Rana ist das Glyeogen an longitudinal und transversal angeordnete Plasmosomen gebunden. Ref. im Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 133. — (2%). Zur Morphologie des Glycogens des Herzmuskels nebsü Bemerkungen über dessen Struktur. Arch. Mikr. Anat. 73. Bd. p. 726 — 737, Taf. 28. — Bei Rana bietet das Glycogen in den Herzmuskel- fasern dieselben Erscheinungen dar, wie in den Skeletmuskeln. Banchi, A. Nuove osservazioni sullo sviluppo dei nervi periferici indipendentemente dei centri nervosi. Monitore zool. itel., Firenze, 19, 1908 p. 143—152, 1 Taf. Bannermann, W. B. Note on the breeding of snakes in captivity. Bombay, J. Nat. Hist. Soc. 18, 1907 p. 208—209. Barbour, Thomas (t). Some new American Coldblooded Verie- brates. Proc. N. England Zool. Club. Vol. IV. 1909 p. 47—52, Taf. IV . — (2). Note on Amphibia and Reptilia from Eastern Asız. Proe. N. England Zool. Club. Vol. IV, 1909 p. 53—78, Taf. VI—-VII. — Es werden verschiedene Reptilien und Amphibien aus Japan, Riu-kiu, Formosa und Hainan aufgezählt, die Beschreibung einiger bereits früher als neu beschriebener Arten wird recapiöuliert und diese auch abgebildet. Bemerkenswert wäre Tylototriton andersoni u. Diemyc- tylus ensicauda von. Naga, Okınawa shima, Bufo formosus von Yoko- hama und Kanagawa, Rana amurensis vom Wesit-Taipai shiang Distriei, N. China, R. temporaria von Hokaido, Jesso, Japan, Gecko swinhonis Gthr. von Sisn, Shensi, China, Draco whiteheadi von Mt. Wuchi, Hainsn, Trimeresurus monticola von C. Formosa, T. okinavensis von Amsmi Oshima, T. flavoviridis (Riesenexemplar von 5V/, ‘ Länge) ebendsher. 1* 4 Reptilia und Amphibia für 1909. — (3). Some new Amphibia Salientia. Proc. Biol. Soc. Washington Vol. XXI, 1908 p. 189—190. — (4). Correetions regarding the names of two recenily described Amphibia salientia. ibid. Vol. XXII. 1909 p. 89. — (5). Some new reptiles and amphibians. Cambridge, Mass. Bull. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll., 51, 1908 p. 313—325, Textfig. — (6). On the true Status of the Genus Cacopoides. Proc. Ace. Philad. 1909 p. 401—405, Taf. XVII—XVII. — (7). A Note Regarding the Chinese Alligator. Proc. Ac. Philad. 1910, p. 464—467. — Behandelt die Entdeckungsgeschichte von u. Literatur über Alligator sinensis, bis 1898 sind nur 10 Exemplare in die Sammlungen der Alten Welt gekommen; eines gelangte kürzlich in den Besitz des Museums of Comparative Zoology in Cambridge, das erste, das in ein amerikanisches Museum kam. Bemerkt möge hier werden, daß zwei junge Exemplare seit längerer Zeit in der Kais. Menagerie in Schönbrunn (Wien) leben. Bataillon, E. (1). Le röle de l’eau interieure dans la fecondation et les premiers st&des du developpement chez Rana fusea. C. R. Ac. Se. Paris Tome 148, p. 1418—1421. — (2). Contributions & l’analyse experimentale des processes de fecondation chez les Amphibiens. ibid. p. 1551—1553. — Wichtig- keit der perivitellinen Flüssigkeit bei der Verhinderung der Befruchtung. Bei Rana fusca ist die mit Wasser imbibirte Gallerthülle für die Spermien undurchlässig. Wenn man die Aufquellung der Hülle verhindert und dann die Befruchtung vollzieht, so wird durch Ausscheidung der peri- vitell. Flüssigkeit Polyspemie verhindert. In feuchter Atmosphäre gelangt das Ei nicht über das Gastrulastadium hinaus. Bei Befruchtung von Pelodytes-Eiern durch Trion-Sperma bleiben die Spermien in der perivitell. Flüssigkeiv stecken und es bleibt auch ein nachträglicher Befruchtungsversuch durch das Sperma derselben Art erfolglos. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 59. — (3). L’impregnation heterogen® sans amphimixi snuclesire chez les Amphibiens et les Echinodermes (& propos du recent travail de H. Kupelwieser). Arch. Eniwicklgsmech. 28. Bd. p. 43—48. — Analogie zwischen den Vorgängen bei der Befruchtung von Seeigeleiern durch Sperma von Mytilus mit denen von bei der Befr. von Eiern von Pelodytes u. Bufo calamita durch Sperms von Triton. Amphimixis bleibt aus, das ganze Chromastin des Furchungskerns stamınt vom weiblichen Vorkern. Ref. im Jahresb. Zool. Stat. Nespel f. 1909 p. 60. Baumeister, L. Über ein Ei von Rhinophis trevelyanus. Zool. Jahrb. Syst. XXVIII. 1910. p. 603—609, fig. A—F. — Beschreibung des Eies, Vergleich mit dem der Ringelnatter. Eier finden sich stets nur im linken Oviduct; ihre Zahl beträgt nur zwei, ähnlich wie beim Alpensslamander; die Eihüllen sind sehr dünn, die Form ist zylindrisch (aber bei der Ringelnatter durchaus nicht kugelig, wie der Verf. angibt! Ref.). Daß schon lebende, voll entwickelte Junge geboren werden, hängt nach dem Verf. damit zusammen, daß sie schon einen hohen Grad der Ausbildung erlangt haben müssen, um das harte Erdreich Publikationen und Referate. 5 zu durchdringen und ihrer Nahrung nachzugehen; es ist aber nicht wahrscheinlich, daß sie in harte Erde gelegö werden und die Ver- hältnisse werden wohl auch nicht anders als bei Coronella und Vipera liegen. j Baumgardt, @. Ochsenfrösche bei der Mahlzeit. Laceria No. 22, 1909 p. 86—87. TBeasley, H. € Report on footprints from the Trias. Part V. Rep. Brit. Ass. London 1907, 1908, p. 300—304. Becker, K. Weitere Beobachtungen der Giftigkeit des Hautsaftes der Feuersalamander. Bl. f. Aq. u. Terr.kunde, XX. Jhg. 1909, p. 577. Beddard, F. E. Some Notes on the Muscular and Visceral Anatomy of ihe Batrachian Genus Hemisus, with Notes on the Lymph-Hearts of this and other Genera. Proc. Zool. Soc. London 1908 p. 894—934, fig. 176—190 (vergl. Ber. f. 1908, p.5). — Muskeln, Hyoid, Darm- kanal, Fetikörper und Lymphherzen. Drei Paare von Fettkörpern, das eine in der Lage mit der Thymus anderer Frösche übereinstimmend. Nur ein, birnförmiges, hinteres Lymphherz, im Saccus iliacus gelegen, das bei H. wie bei Xenopus in Fächer geteilt erscheint, in denen die Fettkörper gelegen sind. Xenopus hat an Stelle des birnförmigen Lymph- herzens drei Lymphherzen hintereinander. Bei Rana guppyi, ıst das hintere Lymphherz in zwei Abteilungen zeriallen. Begbie, Arundel. Flying snakes. Bombay, J. Nat. Hist. Soc. 18, 1908 p. 919. Berg, L. (1). Anweisungen zum Sammeln zoologischer Objekte. III. Anleitung zum Sammeln u. Versenden von Fischen, Amphibien u. Reptilien. St. Petersburg (Zool. Mus. Kais. Akad. d. Wiss.), 1908, 10 +2p. 25 cm. (Russisch.) — (2). Pelobates fusceus Laur., trouve dans le district de Tioumen, gouv. de Tobolsk. Ann. Mus. Zool. St. Petersburg XIV. 1909 p. II. — (3). Coronella austrisca Laur., trouvee dans le distriet de Kourgan, gouv. de Tobolsk. ibid. p. IV. (Beide Mitteilungen russisch.) Bialaszewiez, K. Beiträge zur Kenntnis der Wachstumsvorgänge bei Amphibienembryonen. Krakow, Rozpr. Akad. 8. B. 1908 p. 419 —438. (Polnisch.) *Blackwelder, Eliot. Report on zoology. (Research in China). Washinston, D. C. Carnegie Inst., Pub. No. 54, Vol.1, Pi. 2, 1907 p. 481—507, Taf. Boulenger, &. A. (1). Descriptions of Three new Frogs discovered by Dr. P. Krefft in Usambara, German East Afrika. Ann. Mag. N. H. (8) IV. 1909, p. 496—497. 4 — (2). Description of a new Lizard of the Genus Acanthodactylus from Syria. Ann. Mag. N. H. (8) IV. 1909 p. 188—189. — (3). Descriptions of Four new Frogs and a new Snake dis- covered by Mr. H. Sauter in Formosa. Ann. Mag. N. H. (8) IV. 1909 p. 492—495. — Außer den vier neuen Fröschen (s. Ranidae, Engy- stomatidae) und der neuen Schlange (s. Colubridae) sind noch einige weitere für Formosa neue Arten genannt, die teilweise erst vom Fest- lande von China oder von den Liu-Kiu-Inseln bekannt waren; es 6 Reptilia und Amphibia für 1909. sind, dies Rana latouchii Blngr., swinhoana Bingr., Rhacophorus ja- ponicus Hall. (= Rana macropus Blngr.), R. eiffingeri Blngr., R. molt- rechti Blngr., Mierohyla fissipes Blngr., sowie Rana namiyei Stejn. (= R. kuhliüi D.B.), schließlich Tropidonotus swinhoenis Gthr., Cala- maria berezowskir Gthr. (= C. pavimentata D.B.) u. Dipsadomorphus kraepelini Stejn. — (4). Descriptions of a new frog and 3 new snake from Formosa. Ann. Mag. Nat. Hist., London, 2, 1908, p. 221—222. =& — (5). Descriptions of Four new African Snakes in the British Museum. Ann. Mag. N. H. (8) V. 1910 p. 512—513. — (6). Remarks on Prof. L. v. Mehely’s recent Contribution to the Knowledge of the Lizards allied to Lacerts» muralis. Ann. Mag. N.H. (8) V. 1910. p. 247—256, 5 Textfigg. — Es werden zahlreiche Ein- wände gegen die AuffassungMehelys in Bezug auf die beiden von ihm aufgestellten Gruppen von Mauereidechsen erhoben und zwar gegen jedes der Merkmale, aus welchem sich die Diagnose der Archaeolacerten aufbaut. Es ist nicht zu leugnen, daß diese Einwände sehr beträchtlich erscheinen, doch kann nach dem heutigen Stande unserer Kenntnis niemand in diese Kontroverse mehr eingreifen oder eine Meinung für oder gegen die Auffassung der beiden Forscher äußern, der nicht wenigstens ebensogut orientiert ist und über wenigstens ebensoviel Material verfügt, wie sie. — (7). Description of a new Species of Lacerta from Persia. Proc. Zool. Soc. London 1908 (1909) p. 934—936, Taf. LXVIL. — (8). On the Ophidian Genus Grayia. P. Z. S. London 1909 p- 944— 952, fig. 295—299. — (9). On the Reptiles and Batrachians collected by the Tancredi Expedition to Lake Tsana, Abyssinie. Ann. Mus. Genovs Serie 3a. Vol. IV (XLIV) 1909 p. 193. — Ausser In. sp. (s. Scincidae) höchstens noch Mabuia isselii Ptrs. von Dabarif von Interesse. — (19). Collezioni Zoologiche fatte nell’ Uganda dal Dott. E. Bayon. II. On a second collection of Reptiles, Batrschiens and Fishes made by Dr. E. Bayon in Uganda. Ann. Mus. Genova Serie 32, Vol. IV (XLIV) 1909 p. 302—307, 3 figg. — Das Material stammt größtenteil von den Sesse-Inseln, die einzelnen Arten bieten kein besonderes Interesse, höchstens das Vorkommen von Hormonotus modestus, Hapsi- dophrys lineatus und Dendraspis jamesonii in Britisch-Ostzfrika wäre hervorzuheben. | — (11). List of Reptiles colleeted by Capt. B. Ferrari at Jumbo, Lower Juba. Ann. Mus. Genova Serie 33 Vol. IV (XLIV), 1909 p. 308 — 309, fig. — Mit Ausnahme einer n. sp. (s. Scincidae) alle Arten vom Somaliland bereits bekannt, bemerkenswert Holodactylus africanus, Agamodon anguliceps, Typhlops cuneirostris und unitaeniatus. — (12). List of Reptiles and Batrachisns collected by Capt. U. Ferrandi st Bardera. Ann. Mus. Genova Serie 3a. Vol. IV (XLIV) 1909 p. 310—311, fig. — Eine Art (s. Scincidae) neu, alle anderen aus Somaliland bereits bekannt, hervorzuheben wären in der Liste Hemi- dactylus tropidolepis und macropholis, Latastia spinalis, Mabuia planı- Publikationen und Referate. 7 frons, @lauconia emini, Zamenis smithi, Psammophis punctulatus, Aparallactus concolor, Chvromantıs petersiv. — (13). Ruwenzori Expedition Reports 15. Pisces, Batrachia and Reptilis.. Trans. Zool. Soc. London Vol. XIX, Part III. 1909 p. 237—250, Taf. VIII—IX. — Außer zwei Batrachiern, Rana oxy- rhynchus u. R. nutti wurden von der Expedition noch Agama atricollis A. Smith, Zacerta jacksonii Blngr. (ausf. Beschr.), Mabwa maculi- labris Hall. und striata Ptrs., sowie das bereits 1903 vom Verf. be- schriebene Z. meleagris mitgebracht; von Chamaeleons außer Ch. rudis (ebenfalls 1907 beschr.), senegalensis Daud (laevigatus Gray), ellioti Gthr., johnstoni Blngr. und zenorhinus Blngr., von Schlangen Leptodira hotamboeia Lzur., Elapechis qguentheri Boc., Chlorophis emini Gthr., Naia nigricollis Rhdt. und Atheris woosnami Blngr. (beschr. 1907). — (14). Les Batraciens. (In: Eneyelopedie Scientifique. Publice sous la Direction du Dr. Toulouse. Bibliotheque de Zoologie. Directeur Dr. G. Loisel. Paris 1910. 305 pag., 55 textfigg. — Dieses neue Buch des ausgezeichneten Herpetologen ist unübertrefflich zur Einführung in das Studium der Amphibien nach jeder Richtung hin, es bringt öber auch dem Forscher mancherlei Anregung und sicherlich auch Neues. Die instruktiven Abbildungen und das reiche Literaturverzeichnis erhöhen den Wert des Büchleins, dessen allgemeiner Teil dem Inhalte nsch etwa dem in den „Tailless Batrachians of Europe“ eingehaltenen Plane enispricht, während der spezielle sich mit den Amphibien Europas befaßt, und so such demjenigen, der sich mit diesen näher befassen will, dem aber obengenanntes Werk, das ja auch nur einen Teil der Amphibien behandelt, zu teuer kommi, ein vollkommen aus- reichender Führer ist. Der systematische Index weist folgende Kapitel suf: Vorwort, Definition der Gruppe, Einteilung, Organisation, Etho- logie, Fortpflanzung, Bastarde, experimentelle Parthenogenese, Neotenie, Regenerstion, künstliche Verwachsung und Monstrositäten, Haut- sekretion, Stimme, Entwicklung und Stammesgeschichte, gegenwärtige geographische Verbreitung; daran schließt sich der spezielle Teil und das Literaturverzeichnis, das allein 25 von den 300 Seiten einnimmt. Boulenger, €. L. (8). On certain Subeutaneous Fat-Bodies in Toads of the Genus Bufo. P. Z. S. London 1910 p. 379—384, Textfig. 37 — 38. — Drüsenartige Feiikörper zwischen Haut und ventraler Körper- wand der Abdominzlgegend verschiedener Bufo-Arten; genauer be- schrieben bei Bufo viridis,; ın beiden Geschlechtern vorkommend, beim © besser entwickelt, als beim $. Von 20 untersuchten Arten nur bei 5 (darunter B. vulgaris) fehlend; dagegen in keiner anderen Batrschierfamilie gefunden. Vorkommen oder Fehlen systematisch nicht verwertbar, da von zwei nahe verwandten Arten mitunter der eine fehlend, bei der anderen vorhanden. Verf. hält diese Fettkörper für Nahrungsreserve, daher auch bei siark ausgehungerten Ex. oft bis zum völligen Schwunde rückgebildet; wehrscheinlich auch bei der Fortpflanzung v. Bedeutung. Ref. in Zool. Zentralbl. XVII. 1910 p. 694. — (2). Reptilia and Batrachia. Zoological Record 1908/1909, 34 pagg. Reptilia und Amphibia für 1909. je’ 0) Beugon. Recherche et capture des serpents. Naturaliste, Paris, 30, 1908, p. 19—21. Beettger, ©. Testudo travancorica Blngr. lebend im Frankfurter Garten. Zool. Beobachter 59, 1909 p. 309. Bolkay, Stefan (1). A Molge vulgaris aläakköreröl. Allattani Kozlemenyek IX. köteienek. 2. füzeteböl. p. 69—88, 17 Textfigg. — Verf. beirschtet M. meridionalis Blngr. und kapelana als zwei wohl- unterschiedene Formen und findet bei erstgenannter einen Fortsatz am Os tympanicum, der als Processus paratympanicus bezeichnet wird und außer spurweise bei M. ialica bei keinem anderen Urodelen vorkommt; diese Art besitzt auch einen vollständigen knöchernen Frontosquamosalbogen. Je schwächer die Postfrontalfortsätze sind, desto besser ist das Schwimmvermögen entwickelt. Molge meridionalis und zialıica siehen dem ältesten Molchtypus, der keine Hautanhänge besaß, amnächsten; aus meridionalis hat sich nach Norden die kapelana, aus dieser die vulgaris entwickelt; es sind also Formen mit reduzierten Postfrontalfortsätzen und stärker entwickelten Hautanhängen phylo- genetisch jünger als solche mit vollständigem Frontosquamosalbogen. Verf. betrachtet die dunklen Vertikalstreifen des Rückenkammes bei M. vulgaris und kapelana als Stützeinrichtungen, da sie reich an Blut- gefäßen sind und der Kamm durch Blutstauung in diesen Gefäßen auf- gerichtet werden kann, die demnach wie Corpora cavernosa funktionieren. Ele — (2). Description of a new lizard from the genus Nucras Gray. Archivum Zoologieum, Vol. I. No. 3, 1909 p. 10, 14, Fig. 1—2. — (3). Description of a hybrid of Rana esculente L. and Rang ridibunda Pall. Archivum Zoologieum Vol. I. No. 4, 1909, p. 15—16, fig. i, la. — (4). Systematischer Wert von Rana chinensis Osb. Lacerta No. 17, p. 67—68, No. 18 p. 70—72, No. 19, p. 74—76. Bonnet, P. Testieule rudimentaire chez un Psammodromus algirus. ©. R. Soc. Biol. Paris Tome 67 p. 21—22. — Rechter Hoden rudimentär, linker hypertrophisch. Bowers, Mary A. Histogenesis and histolysis of the intestinal epithelium of Bufo lentigmosus. Amer. Journ. Anat. Vol. 9, 1909 p. 263— 279, fig., 4 Taf. — Reduktion der Darmspirale bei den Larven. Sie ist am größten, wenn die hinteren Extremitäten wohl entwickelt, &ber noch nicht an den Körper angezogen sind. Die Reduktion beginnt 7—10 Tage vor dem Durchbruch der Vorderbeine und ist in der Regel in 29 Stunden beendigt. Gleichzeitig nimmt Magen und Duodenum seine normale Lage an (früher nach rechts verdrängt). Braus, H. (1). Pfropfung bei Tieren. Heidelberg, Verhdlgn. nat.hist. Ver., N. F., 8, 1908 p. 525—539, 1 Taf. — (2). Giedmaßenpfropfung und Grundfragen der Skeletbildung. . Skeletanlage vor Auftreten des Vorknorpels und ihre Beziehungen zu den späteren Differenzierungen. Morph. Jahrb. 39. Bd. p. 155 — 301, 15 figg., Taf. 14—16. — Öntogenese der vorderen Extremität von Bombinator pachypus. Transplantation derselben in die Schwanz- Publikationen und Referate. 9 wurzel oder in die Orbita. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1909 . 130. i — (3). Imitationen im Knochensystem, auf Grund embryonaler Transplantation. Verh. Ges. D. Naturf. u. Arzte 80. Vers. 2. Teil. 2. Hälfte p. 516—517. — Nach Implantation der Extremitätenknospe in die Orbita bei Bombinatorlarven in der Weise, daß eine Verteilung der Epidermis der beiden Teile verhindert wurde, erhielt Verf. eine typische Clavieula und ein Cleithrum. Der bestimmende Faktor für die Entstehung der Schulterknochen liegt demnach nicht in der Um- gebung, sondern in der Extremitätenknospe. Ref. im Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 130. TBroili, F. (1). Ein montiertes Skelett von Labidosaurus hamatus Cope, einem Cotylosaurier zus dem Perm von Texas. Berlin, Zs. D. geol. Ges., 60, 1908 p. 63—67, 1 taf. T— (2). lchthyosaurierreste aus der Kreide. N. Jahrb. Min., Stuttgart, Beilagebd. 25, 1908 p. 422—442. *Brooks, B. The Anatomy of the Internal Urogenital Organs of Certain North American Lizards. Trans. Texas Acad. Sec. Vol. 8, 1906, p. 23—38, 4 Taf. Brown, Arthur Erwin. Generic types of Nearctic Reptilia and Amphibia. Philadelphia, Pa., Proc. Acad. Nat. Sci., 60, 1908 p. 112 —127. — Verf. revidiert die Gattungen und höheren Kategorien von Reptilien und Amphibien Nordamerikas auf Grund der neuen Nomenklaturgesetze, setzt die jetzt giltigen Gattungsnamen fest und gibt überall die typische Art an. Wenig bekannt und daher be- sonders hervorhebenswert ist es, daß Cinosternum Sternothaerus heißen muß (Type St. odoratus); für Chelone imbricata wird Eretmochelys, für Triony& ferox Platypeltis, für Eumeces Plestiodon, für Typhlops Leptotyphlops vorgeschlagen usw. Hyla daudınn muß Smilisca d. heißen. Bruner, R. Ein Beitrag zur Pflege des grünen Leguans. Bl. £. Aq. u. Terr.kunde, XX. Jhg. 1909 p. 781. Brünauer, Erna. Die Entwicklung der Wirbelsäule bei der Ringel- natter. Arb. Zool. Inst. Wien XVIII. 1910 p. 1—24, 2 Textfigg., Taf. 1. —III. — Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 115. *Bülow, W. von. Naturgeschichtliche Notizen und Beobachtungen aus Ssmo2 (Schildkröten). Globus, Braunschweig, 93, 1908 p. 277 — 280. Burn, P. E. Notes on the common Indian cerocodile (Crocodilus palustris).. Bombay, J. Nat. Hist. Soc. 18, 1908 p. 689. Burne, R. H. Certain elastie mechanisms in Fishes and Reptiles. Proc. Zool. Soc. London 1909 p. 201—204, fig. 20—21. — Rippen- wirbelgelenke bei Python. Case, E. €. (1). The dorsal spines of Chamaeleon cristatus Stutchb. Science (2) 29. p. 979, fig. — Die Rückendornen dieser Art ent- sprechen einigermaßen denjenigen der Pelycosaurier. T— (2). On the value of the evidence furnished by vertebrate 10 Reptilia und Amphibia-»für 1909. fossils of age of certain so-called Permisn beds in America. J. Geol., Chicago, ILL, 16, 1908 p. 572-580. T— (3). Description of vertebrate fossils from the vieinity of Pittsburgh, Pennsylvania, Pittsburgh, Pa., Ann. Carnegie Mus., 4, 1908 p. 234—241, taf. Champy, Christ (1). Sur la spermatogenese des Batraciens anoures. C. R. Ass. Anst. 11. Reunion, p. 213—218, 5 figg. — Spermatogenese von Rana, Bufo, Bombinator und Hyla. Aus den großen Genitelzellen, die gleich nach der Sonderung der Hodenkanälchen vom umgebenden Gewebe ausgesprochene Spermstogonien sind, gehen durch Teilung zu jeder Jahreszeit zwei der Mutterzelle völlig gleiche Zellen hervor. Da die Spermatogenese nach der Begattung beginnt, bleiben die Sper- matiden ein ganzes Jahr in den Samenksnälchen, bis sie zur Befruehtung gebraucht werden. Ref. in Jöhresb. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 53. — (2). Mitochondries et corps chromatoides des spermatogonies des Anoures. (Note preliminaire.) ©. R. Soc. Biol. Paris Tome 66 p. 215 — 217. — Verschiedenheit der Stellung und Färbbarkeit der Mivo- chondrien in den Spermstogonien von Bombinator und Hyla. Definition der Mitochondrien. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Nespel f. 1909 p. 53. — (3). Sur la structure de la cellule absorbante de l’intestin. (Notes preliminaires.) ©. R. Soc. Biol. Paris Tome 67 p. 629 —630. — Fibrilläre Gebilde an beiden Enden der Darmzellen bei Bufo, ähnlich auch bei Rana, Siredon, Lacerta, Tropidonotus. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 62. — (4). A propos des mitochondries des cellules glandulaires et des cellules renales. ©. R. Soc. Biol. Paris Tome 66, 1909, p. 185—186. — Mitochondrien der Niere und des Pancress von Bombinator. Sie ent- sprechen dem Ergsstoplasms und den kleinen Granula Altmanns; ersteres stellt nur den fädigen. Zustand der M. dar. Cheeseman, H. 6. Notes on the occurrence of certain marine reptilia in N. Zealand waters. Wellington, Trans. N. Zeal. Inst., 40, 1908 p. 267—269. Cholmondeley, E. €. Kraits in Indore. Bombay, J. Nat. Hist. Soc. 18, 1908 p. 921—923. Chubb, E. €. List of Bzörschia and Reptilia colleeved in Northern Matabeleland. Ann. Mag. Nat. Hist., London, 2, 1908 p. 218—223. — Die kleine, am Kana River, 200 Meilen nördlich von Buluwayo zusammengebrachte Sammlung umfaßt folgende Arten: Bufo carens, Breviceps mossambicus, Phrynomantis bifasciata, Rana delalandir, adspersa, angolensis, mascareniensis, Phrymobatrachus natalensis, Cassina senegalensis, Cinizys belliana, Sternothaerus nigricans, Testudo pardalis, Agama atricollis, Varanus niloticus, Boodon lineatus u. Thelo- tornis kirtlandi. Biologische Notizen (über Stimme, Häufigkeit u. dergl., das spiralige Aufwärtslaufen bei Agama und Wassertreten bei Varanus, Clark, Hubert Eyman. The garter snakes of North America. Science, New York, N. Y. (N. Ser.), 28, 1908 p. 682. — Verf. macht auf die von Ruthven in seiner Arbeit über Zutaenia (dies. Ber. 1908 p- 39) unerwähnt gebliebenen Arbeiten von Sperry, Whith- Publikationen und Referate. 11 öcker und Notestein aufmerkssm, von denen namentlich die beiden erstgenannten wohl eingehende Berücksichtigung verdient hätten. Clark, E. R. Observations on living growing lymphaties in the tail of the frog larva. Anat. Rec. Philad. Vol. 3 p. 183—198, 7 figg. — Wöchstum der Lymphgefäße im Schwanze lebender Rana - Larven. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 245. Coshill, &. €. The reaction to tactile Stimuli and the development of swimming movement in embryos of Diemyctylus torosus Eschscholtz. Journ. Comp. Neur. Philadelphia. Vol. 19, 1909 p. 83—105, 6 figg. — Bei Reizung der Trigeminus- und Vagus- Kopfregion wird der Kopf in bestimmt verschiedener Weise (Verf. unterscheidet drei Modi- fikationen) gewendet; von Bewegungen unterscheidet er eine Beugung des Körpers nach einer Richtung hin von einer S-förmigen Beugung, wobei Kopf- und Schwanzende sich entgegengesetzt biegen. Rei. in: Jahresber. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 15l. Die Bewegung bei Amphibienembryonen hängt von dem cephaJlo-caudalen Fortschreiten der Körperbeugung ab und steht in direkter Beziehung zur Ausbildung des Centralnervensystems. TClayden, A. W. On the occurrence of footprints in the Lower Sand- stones of the Exeter district. London, Q. J. Geol. Soc., 64, 1908, p. 496 —500. Cohn, Ludwig. Ein Alligator sinensis im Städtischen Museum. Bremen, Jahrb. Samml., Jhg. 1, Hlbbd. 2, 1908 p. 1—7, 1 taf. Conwentz, Hugo (1). (Zur Schlangenfauna Westpreußens). Danzig, Ber. nsthist. Samml., 28 (1907), #308 p. 17—18. — (2). Sumpfschildkröte, Emys orbicularis L., lebend in West- preußen. Westpreuß. Provinzial-Museum 1909, 4 pagg. Cords, E. Die Entwickelung der Paukenhöhle von Lacerta agilıs. Ein Beitrag zur Lehre vom schallleitenden Apparat der Wirbeltiere. Anat. Hefte 1. Abt. 38. Bd. p. 219—319, 17 figg. Taf. 22—23. — Die Pzukenhöhle ist im Wesentlichen auf die Hyomandibularspalte zurück- führbar, möglicherweise kommt auch noch die folgende Spalte in Betracht. Das Tympanum entsteht durch Verdünnung einer anfänglich ziemlich dieken Mesodermschicht, die dem Mandibular- und Hyoid- bogen sngehört. Die Columella zuris ist anfänglich mit der Ohr- kapsel und dem Hyoidbogen in Zusammenhang; wahrscheinlich entsteht sie vom letzteren zus. Die aus der Hyomandibulartasche hervor- gegangenen Naccl (prae- u. retrocolumellaris) entsprechen dem S. medius + anterior und superior der Paukenhöhle der Säuger; ihr lateraler Teil; der Hammer und Ambos umschließt, ist neu erworben, der mediane dagegen der Gesamtpaukenhöhle der Reptilien vergleichbar. Nicht direkt vergleichbar sind auch die Trommelfelle. Ref. in Jahresb. Zool. Siat. Neapel f. 1909 p. 128. Conti, A. Contributo alla conoscenza degli elementi granulosi delle ghiandole cutanee di Triton eristatus Laur. Monit. Zool. Ital. Anno 20 p. 68— 70. — Bau der Giftzellen in den Hautdrüsen des Kammmolches. Ref. im Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 102. 12 Reptilia und Amphibia für 1909. Couvreux, E. Contributions & l’e&iude de la respiration zerienne (poulmonaire et cuianee) chez les Batrachiens a l’age adulte. Journ. Phys. Path. Gen. Paris Tome 11 p. 561—575, 13 figg. Cyren, Otto. Herpetologisches von einer Balkanreise. Zool. Beobachter 59, 1909, p. 265—271, 295—300. — Schilderung der auf der Reise beobachteten oder gesammelten Amphibien und Reptilien. Neu davon scheint nur ‘das Vorkommen von Ablepharus bei Constantinopel; die dort angetroffene Testudo graeca (ebenso die für Smyrna u. überhaupt für Kleinasien verzeichnete) ist natürlich nicht anderes als T. ibera. Ebenso kommt Lacerta peloponnesiaca nicht auf der Akropolis vor, ebensowenig am Pentelikon; im Übrigen ist aber die Schilderung der Reptilienwelt der bereisten Länder (Türkei, Kleinasien, Griechenland) eine ganz zutreffende. Czermak, M. (1). Eigeniümlicher Vorgang beim Freßakt von Coluber aesculapü. Bl. f. Aq. u. Terr. Kunde, XX. Jahrg. 1909 p. 186. — (2). Tropidonotus natrix frißt rohes Fleisch. Ebenda p. 205. — (3). Coluber leopardinus frißö nach achtmonatigem Fasten. Ebenda p. 206. — (4). Einige Beobachtungen b. Schlangen u. Schildkröten. Ebenda p. 207. — (5). Rana esculents u. temporaria. Ebenda p. 79. — (6). Rans esculents als Baumbewohner. Ebenda p. 448. Dendy, A. (1). The intrscranial vascular system of Sphenodon. Phil. Trans. B. Vol. 200 p. 403—426, 7 figg. Taf. 31. Vorl. Mitt. Proc. R. Soc. London B, Vol. 81 p. 290—291. — Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 298. — (2). The function of Reissner’s Fibre and the Ependymal Groove. Nature, Vol. 2, 1909 p. 217. — Auch bei Sphenodon gefunden; ist ein elastischer, nicht nervöser Apparat zur Regulierung der Biegungen des Körpers; durch jede Bewegung wird die Spannung der Faser geändert, dadurch ein mechanischer Reiz auf die Ependym- zellen ausgeübt, die den Reiz an die Ganglienzellen des Gehirnes weiter- geben. Vergleich mit den halbzirkelförmigen Kanälen. D’Amica, Agatina. Contributo alla conoscenza morfologiea ed istologica della closca e del receptaculum seminis di Euproctus rusconil (Gene). Biologiea, Torino, 2, No. 8, 1908 p. 1—12, 1 vav. Demjanenko, K. Das Verhalten des Darmepithels bei verschiedenen funktionellen Zuständen. 2. Mitteilung. Zeitschr. Biol. (2) 34. Bd. p. 153—188, Taf. 3—5. — Es wurde u. a. auch Triton u. Salamandra untersucht. Yan Denburgh, John and Joseph €. Thompson. Description of & New Species of Sea Snake from the Philippine Islands, with a Note an the Palatina Teeth of in the Proteroglypha. Proc. Calif. Acad. e. Fourth Series Vol. III, 31. Dec. 1908 p. 31—48, Taf. I. — Thompson konnte nachweisen, daß nicht nur die Oberkieferzähne hinter den ver- längerten Gifthaken bei Hydrophis geradeso wie bei Distira gelurcht sind und daher beide Genera zusammenfallen, sondern daß auch die Zähne auf dem Palatinum bei vielen Seeschlangen, sowie bei Naia Publikationen und Referate. 13 melanoleuca, Pseudelaps, Diemenia, Bungarus, Doliophis und Elaps gefurcht sind. Über die Biologie der neuen Distira-Art (s. Ber. £. 1908 p. 70) macht der Sammler (Thompson) sehr interessante Angaben (s. Ref. in Zool. Centralbl. XVI p. 232). Van Denburgh, John. New and previously unrecorded Species of Reptiles and Amphibiens from the Island of Formosa. Proc. Calıf. Acad. Sc. Fourih Series Vol. III p. 49—56, Dec. 20, 1909. — Verf. beschreibt sus einem reichen, gegen 2000 Exemplare umfassenden Material mehrere neue Formen (s. Lacertidae, Colubridae, Ambly- cephalidae, Ranidae), und nennt außerdem als neu für die Insel einen Ophisaurus (? harti Blngr.), Takydromus septentrionalis Gthr., Polyo- dontophis collaris Gray, Elaphe porphyracea Cart., Callophis macclellandi Rhdt. (?), Agkistrodon acutus Gthr., Rana namiyei Stejn. u. R. latouchü Blger. (s. Boulenger [A)). Diller, 3. S. A salamander-snake fight. Science, New York, N. Y., N. Ser., 26, 190% p. 907—908. Ditmars, Raymond L. Growth of the alligastor. New York, N. Y., Rep. Zool. Soc., 11, 1906, 190% p. 142—154. Dunn, Elizabeth H. A statistical study of the medullated nerve fibres innervating the legs of the Leopard frog, Rana pipiens, after unilsveral section of vhe venirel roots. Journ. Comp. Neur. Philad. Vol. 19, 1909 p. 685—720, fig. — Zehlenverhältnis der markhaltigen Fasern der ventralen Wurzeln. TDouglass, Earl. Some Oligocene lizards. Pittsburgh Pa2., Ann. Czrnegie Mus., 4, 1908 p. 278—285. Dreckmann, F. Breeding habits of some snakes and lizards. Bombay, J. Nat. Hist. Soc., 18, 1908 p. 434—436. TDubeis, E. Das geologische Alter der Kendeng- oder Trinilfauna. Amsterdam, Tijdschr. K. Ned. Quadr. Gen., Ser. 2, 25, 1908 p. 1235 —1270, 1 Taf. Durbin, Marien L. An analysis of the rate of regeneration throughout the regenerative process. Journ. Exp. Zool. Philad. Vol. VIl. p. 397 —420, 6 figg. — Regenerstion von Schwanzstücken bei Larven von Rana clamitans von 35 —40 mm Länge. Wenn man 50 % des Schwanzes abschneidet, so regenerieren sich etwa 56—62%, des entfernten Stückes. Regeneration erfolgt in 4 Perioden, Erklärung hiefür. Ref. in Jahesb. Zool. Stat. Neapel f. 1909, p. 67. Dustin, A. P. Contribution a l’evude du thymus des Reptiles. Cellules epitheloides, cellules myoides et corps de Hassal. Arch. Zool. Exp. (5) Tome 2, p. 4#3—227, figg., Taf.3—5, vorl. Mitt. in CR. Ass. Anat. 11. Reunion p. 66 p. 71. — Ausf. Arbeit über die Thymus von Eidechsen, Schlangen und Schildkröten. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Nespel f. 1909 p. 217. *Eberhardt, 3. 3. Über die Zellformen des Blutes und des Binde- gewebes der Schildkröte im normalen Zustande und bei Entzündungen. Diss. St. Peterburg, 190% (76 + 3), 1 taf. 23 em (Russisch). Eiffe, ©. E. (1). Scltene Lzubfrösche in der Gefangenschaft. Zool. Beobachter, 59, 1909, p. 208—212, Taf. — Lebensweise einer 14 Reptilia und Amphibia für 1909. anscheinend neuen Phyllomedusa-Art, sowie von Ph. hypochondrialis in Gefangenschaft; eigentümliche Bewegungsweise; Nahrung; geringer Farbenwechsel letzterer Art (bei ersterer nichts darüber angegeben); Färbung nach dem Leben beschrieben. — (2). Axotl und Wasserspinne. Zool. Beobachter, 59, 1909 p. 152. — Vermutliche tödtliche Bißwirkung der Argyroneta. Ellis, M. M. The relation of ihe amount of tail regenerated to the amount amoved in tadpoles of Rana clamitans. Journ. Exp. Zool. Philad. Vol. VII p. 421—455, 3 figg. — Das ganze Schwanzstück wurde nie regeneriert, wohl aber stand die Größe des Regenerates stets im direkten Verhältnis zu der des entfernten Stückes und der Prozentsaöz varlierte bei gleichem äußerem Verhältnis mit dem Alter der Larve. Das Reg.-Vermögen wuchs im direkten Verhältnis zur Länge des abgeschnittenen Stückes, wenn dieses bei 26 mm Schwanzlänge nicht über 20 mm lang wor; andernfalls trat der Tod oder wenigstens keine Regenerstion ein. Auch mit der Temperstur variierö die Länge des Regenerates, zwischen 19 u. 15° tritt keine Reg. ein; die 4 Phasen der Reg. wie sie Durbin verzeichnet, werden such vom Verf. unter- schieden. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 68. Elpatjevskij, V. (Les amphibiens et les reptiles de Transbaikalıe.) Trav. sect. Troick-Kiacht. Soc. russ. geogr., St. Peterburg, 9, 1, 1906, (1908), p. 42—61, 1 tab. (russisch). Favaro, 6. Contributo allo studio dell’istologie comparsta e dell’istogenesi delle pleure. . Internat. Monatsschr. Anat. Phys. 26. Bd. p. 301—409, Taf. 14—16. — Bsu der Pleura such bei vielen Amphibien und Reptilien. Ref. in. Jahreb. Zool. Stat. Nespel f. 1909 p. 251. Fahr, Aenny. Meine Chamäleone. Bl. f. Aq. u. Terr. Kunde, XX. Jahrg. p. 807 u. 817 (1909). Faik, K. Anolis. Lsceris, No. 13, 1909, p. 51, fig. Fejervary, @. (1). Beiträge zur Herpetologie des Rhonetales und seiner Umgebung von Martigny bis Bouveret. Lausanne 1909, 47 pagg. 3 textfigg. 1 taf. — (2). Beiträge zur Kenntnis von Molge cristata. Laur. var. flavigastra Fejerv. Zool. Anz. XXXVI. 1910 p. 170—175. — In der ersten Abhandlung werden die in dem Gebiete gefundenen 10 Arten von Amphibien (Bombinator pachypus, Bufo vulgaris u. calamıta, Hyla, Rana esculenta mit n.var., fusca, agils, Salamandra atra, Molge eristata var. n.), sowie 9 Arten von Reptilien (Angu:s, Lacerta agıilis, viridis, vivipara, muralis, Tropidonotus natriz u. tesselatus, Coronella austriaca, Vipera aspis) verzeichnet, mit genauen Fundorts- und Höhenangaben, sowie Maßtsbellen. In der zweiten Arbeit wird die neue Molge-Varietät ausführlich beschrieben. Ferguson, Harold S. A new tortoise from Travancore. Bombay, J. Nat. Hist. Soc. 18, 199% p. 186. Fischer, €. E. €. Aberrstion in scales of regrown tail of Agama tubereulata, Grey. Bombay, J. Nat. Hist. Soc., 18, 190%, p. 208. Fitz-Simmons, F. W. On the Toxic Action of the Bite of the Boomslang or South-Africen Tree-Snake (Dispholidus typus). Ann. Publikationen und Referate. 15 Mag. N. H. (8) III. p. 271—278. — Verf. beschreibt zwei Biß-Fälle dieser allgemein für harmlos gehaltenen Baumschlange; in dem einen wurde der Assistent Williems des Port Elizabeth Museum gebissen und war nshe daran, der Gifiwirkung zu erliegen, im anderen Falle trat wirklich der Tod ein. Experimente, die 2n Hühnern und Enten ausgeführt wurden, zeigten, daß das Gift von Dispholidus ebenso wirksam ist, wie das von Naia und viel mehr, als das der Puffotter oder von Causus. Es konnte zuch, entgegen der Angabevon AndrewSmith eine kleine Giftdrüse gefunden werden. Es wird auch ein Fall berichtet, daß eine Schlange dieser Art eine andere derselben Art von gleicher Größe zu verschlingen versuchte, ferner werden Angaben gemacht über den Vorgang beim Beißen, ferner über Färbung, Lebensweise, Nahrung und Eiablage. Fleissig, Julius. Zur Anatomie der Nasenhöhle von Cryptobrsnchus japonicus. Anst. Anz. 35.Bd. 1909 p.48—54, 5figg. — Beim Erwachsenen verläufö die Nasenhöhle als Rohr zunächst ssgittal, denn ungefähr rechtwinklig umbiegend lateral zur Choane. Eine dorsomedisne Falte zeigt die Grenze zwischen Vorhof und Nasenhöhle an. Kein vorderer Blindsack des Nasenrohrs, Jacobson’sches Organ in der seitlichen, sehr schwachen Nasenrinne; bei jungen Tieren stärker entwickelt, als bei alten. Tasche, die vielleicht Riechepithel enthält, in der dorsalen Wand der Nasenröhre; Streifen respirstorischen Epithels zwischen J. OÖ. und Haupinasenhöhle, sowie in der Umgebung der vorerwähnten Tasche. Floericke, K. Kriechtiere und Lurche Deutschlands. Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde, 1909, 112 pagg. 31 figg. — Ein sehr snregend geschriebenes und inhaltlich im wesentlichen einwandfreies Büchlein mit meist guten Abbildungen. Mäßig ist die Abbildung des Alpensalamanders, der Unken, des Freßaktes der Ringelnatter; dagegen andre wieder ganz treffliich. Unkenntlich die Spitzkopfeidechse (Abb. 15), Smarsgdeidechse (Abb. 28) und Mauereidechse (Abb. 31); die Bergeidechse (Abb. 30) dürfte wohl eine Zacerta agilis vorstellen. Da auch die neuere Litteratur vollständig berücksichtigt ist, so darf das Werkchen als in jeder Hinsicht zur Eimführung in die Kenntnis der heimischen Kriechtiere und Lurche geeignet bezeichnet werden. Francois - Franck, Ch. E. Etudes critiques et experimentales sur le mecanisme respiratoire compare des Reptiles 2. Lacertiens fissilingues (Lezard ocelle). Arch. Zool. Exper. (4) Tome 10 p. 547—615, 61 fig. *Foa, Edouard. Moeurs des animaux de l’Afrique centrale, in: Resultats scientifiques des voyages en. Afrique d’Edouard Foä. Paris (Impr. nat.), 1908 p. 323507. | Forbin, V. Une ferme & erocodiles. Nature, Paris, 36, (1. sem.), 1908 p. 113— 115. TFraas, E. Ostafrikanische Dinosaurier. Palaeontographica, Stuttgart, 55, 1908, p. 105—144, 5 Taf. Franea, € Sur un hematozoaire nouveau de Lacerta ocellata. Paris, Bul. soc. path. exot. 1, 4908 p. 301—303. 16 Reptilia und Amphibia für 1909, Frankenberg, G. v. Wissenswertes über den Bergmolch. Lacerta No. 20, 1909 p. 79—80. Fraser, Owen E. The effect of electrical stimulation upon the rate of regenerstion in Rena pipiens and Amblystona jeffersonianum. Journ. Exp. Zool. Philad. Vol. VII. p. 457—475, 2 figg. — Bei geringer Dichtigkeit und Voltzahl ist die Wirkung des elektrischen Stromes eine günstige; während ein stärkerer Strom des Reg. Vermögen verringert. Frets. Über den Plexus lumbosscralis ete. Morph. Jahrb. 40. Bd. 1909 p. 1—104, 44 fisg. (Muskeln und Innervierung der Hinter- extremität von Sphenodon). Fuchs, Fanny. Über die Entwicklung des Vorderhirns bei niedern Vertebraten. Zool. Jahrb., Jens, Abt. f. Anat., 25, 1908 p. 547-610. 8 Taf. Fuchs, H. Über die morphologische Bedeutung der Sserzlrippen. Anst. Anz. 34. Bd. p. 349—356, 526, 2 figg. — An der Basis des Quer- fortsstzes der Brust- und Lendenwirbel bei Alligator u. Crocodilus fond Verf. nie Nehtresie, wohl »ber an den Sser2l- u. Csudalwirbeln, wo dadurch Rippen »bgegliedert werden, die demnsch nicht den Quer- forisätzen gleich sind. Bei Uryptobranchus und namentlich Meno- branchus isö eine echte Sscralrippe am deuilichsien, bei letzteren ist sie lose und weist Spuren von Zweiköpfigkeit auf. Furlotti, A. Ricerche sulle ghisndole eutgree del Trivone eresisio. Monit. Zool. Ivsl. Anno 20, p. 70—74. — Bau der Giit- und Schleim- drüsen. Es gibt zuch gemischve Drüsen, in denen sber die Zellen beider Arten geirennte Gruppen bilden. Ref. in Jahresb. Zool. Stst. Neapel f. 1909 p. 102. Gal, Jules. Le chent de ls raincite. Nimes, Bul. Soc. ciud sci., net., 35, 1908 p. 5964. Garman, Samuel. The repüiles of Easter islend. (Reports on the scientific resulös of the expedition io the essiern tropiesl Pacific, in charge of Alexander Agassız, by the U. S. fish commission steasmer „Albstross“, from Ociober 1904, vo March 1905, Lieut. Commander L. M. Garreit, U. $S. N., commanding, 12). Cambridge, Mass., Bull. Mus. Comp. Zool., Harvard Coll., 52, 1908 p. 1—14, 1 taf. — Von der Oster-Insel verzeichnet Verf. fünf Arten von Seeschildkröven (Dermochelys schlegelii Germ., Caretta olivacea Eschsch., Chelonia japonica Thunbg. p. 8, Chelonia depressa Garm., Eretmochelys squa- mosa p. 9), ferner die Seeschlange Aydrus platurus L. und schließlich zwei Landreptilien, die im Pacilischen Inselgebieie weit verbreiteien Arten Lepidodactylus lugubris und Üryptoblephurus poecilopleurus. Geyer, H. Einiges zus dem Leben einer griechischen Landschild- kröte. Lacerta No. 8, 1909 p. 29—30, fig. Giglio Tos, Ermanno. Ancorz del dieframms degli Arfibi anuri. Biologie» Torino, 1, 190% p. 463—69. T Gilmore, Ch. W. Osteology of the Jurassic Reptile Camptosaurus, with & revision of the Species of the Genus, and descriptions of two new species. Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 36 p. 197—332, 48 figg. Taf. 6—20. — Beschreibung des neuen Camptosaurus browni. Gehirn wahrscheinlich ähnlich dem von /guanodon; keine echten Lumbar- Publikationen und Referate- 17 wirbel; Vorderfuß 5-, Hinterfuß 4-zehig (5. fehlt, 1. rudimentär). Restauration von Ü. nanus; C. scheint trotz der Kürze der Vorder- extremität doch in der Regel auf allen Vieren sich bewegt zu haben. Goldfarb, A. 3. (1). Röle of the Nerve System in Regeneration in Earthworm and Newi. Science (2) XXIX. 1909 p. 712—713. — (2). The influence of the nervous System in Regeneration. Journ. Exp. Zool. Philad. Vol. 7, 1909 p. 643—722, 23 figg. — Einfluß des Nervensystems auf die Regenerstion u. &. auch bei Diemyetylus und Rana. Ref. im Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 149. Golgi, €. Sur une fine particularite de structure de l’epichelium de la muqueuse gastrique et intestinale des Vertebres. Ann. Ital. Biol. Tome 51, 1909 p. 213—245, 2 Taf. — Über den „apparato reticolore‘“ im Epithel des Darmkanals namentlich bei Rana, hier weit verbreitet, ein Zellorgan ähnlich dem Centrosom bildend. Gough, Lewis Henry (1). Description of two new species of Psammo- phis from South Africa. Zool. Anz. Leipzig, 33, 1908 p. 101—103. — (2). Note on a specimen of Prosymna sundevalli Sm. Ann. Transvaal Mus., Pretoria, 1, 1908 p. 64. — (3). Catalogue of the South African snakes in the colleetions ofthe Transvaal Museum, Pretoria, the Albany Museum, Grahamstown, and the State Museum, Bloemfontein, (Ophidis), Ann. Transvaal Mus. Pretoria, 1, 1908 p. 17—45. — Verf. konnte gegen 1000 Exemplare in den obgenannten Museen untersuchen; von den von Selater ver- zeichneten 80 Arten fand er 25 nicht vor, dagegen noch nicht bekannte, von denen 4 überhaupt noch unbeschrieben sind. Die Liste enthält z&hlreiche exakte Fundorte für viele Arten. — (4). The South African Species of Agama. In: Ann. Transvasl Mus. Jan. 1908 p. 183—194, Taf. XVI—XXIV. — Es werden die in Südafrika vorkommenden Arten und einige in den angrenzenden Gebieten lebenden, vielleicht in Südafrika noch aufzufindenden be- schrieben und abgebildet. Die größeren der durchwegs nach photo- graphischen Aufnahmen konservierter Exemplare reproduzierten Ab- bildungen sind recht gut; A. brachyura ist nach einem Jugendstadium abgebildet und daher weder charakteristisch, noch überhaupt von verwandten Arten unverscheidbar. Eine wesentliche Erweiterung haben unsere Kenntnisse über die schwierige Systematik gerade der südafrikanischen Agamen durch die Arbeit nicht erfahren. Graber, R. Beobachtungen an der Schling- oder glatten Natter (Coronella austriaca L.) im Freien und in der Gefangenschaft. Bl. f. Aq. u. Terr. Kunde, XX. Jahrg. p. 344 (1909). Graber, K. Ein Intermezzo. Lacerta No. 7, 1909 p. 28. — Vipern- biß und dessen Heilung. Graeper, L. Über eine dreischwänzige Bidechse mit sieben Schwanz- skeleten. Arch. f. Entwicklgsmech. 27. Bd. p. 640-652, Taf. 22. Grinnell, Joseph. The biotz of the San Bernardino mountains. Berkeley. Univ. Cal. Pub., Zool., 5, 1908 p. 1—170 taf. mep. Grochmalicki, Jan. Über Mißbildungen von Salamanderlarven im Mutterleib. Anh. Entwicklgsmech. 28. Bd. p. 181—209, 3 figg., Archiv für Naturgeschichte 193107 11.2. 2 - 18 Reptilia und Amphibia für 1909. Taf. 7—8. — Verf. berichtet über das Vorkommen von 16 sbnormen (bei 416 normalen) Larven aus 21 Müttern von Salamandra maculosa; er führt diese Erscheinunger (Albinismus und Zwerghaftigkeit) zuf verschiedenen Druck in den Ovidukten zurück. (Auf Druckwirkung werden wohl auf die anderen, gar nicht seltenen, Abnormitäten bei Salamandra-Embryonen, wie namentlich Mopsköpfigkeit, Cyclopismus u. dergl. zurückzuführen sein. — Ref.). Gruber, A. Schicksale einer entlsufenen Schildkröte. Lacerta. No. 23, 1909 p. 92. Guerin-Ganivet, J. Note sur la presence du Tropidonotus natrix Lin. dans l’eau du mer. Bull. Institut Oceanograph. Monaco No. 132, 25 janvier 1909 p. 1—2. — Auffindung eines Exemplars von Tropi- donotus natrix, welches im Meere zwischen der französischen Küste (Finistere) und dem Glenan-Archipel, 6 Meilen von ersterer, 4 von letzterem entfernt schwimmend angetroffen wurde (vergl. Böse Ber. f. 1897 p. 39). Günther, A. Agamidae and Iguanidae.. Ann. Mag. Nat. Hist., London, 2, 1908 p. 523—524. Kaup hat zuerst 1827 den Unterschied in Bezahnung und geographischer Verbreitung festgestellt, aber keine Namen für die beiden Familien gegeben. Diese stammen von Gray, zus demselben Jahre und Monat, aber Gray hat die Verschiedenheit in der geo- graphischen Verbreitung nicht erkannt. Haecker, Valentin. Über Axolotlkreuzungen. II. Mitt. (zur Kenntnis des partiellen Albinismus.) Verh. D. zool. Ges. Leipzig, 18, 1908 p. 194—2092. i Handrick. Beiträge zur Terrarienkunde. Lacerta No.3, 1909 p. 12, No. 4, p. 14—16. — Einiges über Krankheiten bei Repüilien. Haller, B. Über die Hypophyse niederer Placentalier und dem Saccus vasculosus der urodelen Amphibien. Arch. Mikr. Anat. 74. Bd. 1909 p. 812—843, 8 figg. Taf. 42—43. — Der Saccus vasculosus fehlt unter den niedrigen Cranioten und den Cyelostomen, er bleibt unver den Amphibien bei Proteus erhalten, entwickelt sich aber hier nicht weiter. Bei Urodelen und manchen Anuren (Bufo?) ist er reduziert, bei Sala- mandra am meisten. Hagmann. Die Reptilien der Insel Mexiana, Amazonenstrom. Zool. Jahrb. Syst. XXVIH. 5. 1909 p. 473—504, Taf. 10. — Auf der Insel, die im Amazonas-Aestuarium gelegen ist, fehlt eigentlicher Hochwald, damit auch solche Reptilien, die sllzugroße Nässe scheuen, wie Anolis, Polychrus, Tropidurus, Crotalus, Boa, Corallus, Elaps und Testudo. Die zusgedehnten Sümpfe werden von Alligatoren, Sumpfschildkröten und Zunectes, der Sumpfweld (Igspo) von Dracaena und Herpetodryas, die trockenere, nur bei Hochwasser und größten Fluten unter Wasser stehende „Varzea“ von Tupinambris und Lachesis bewohnt. Von den zahlreichen, z. T. sehr eingehenden biologischen Mitteilungen wäre besonders hervorzuheben, daß Dipsas bucephala (wie dies Ref. bereits für andere Amblycephaliden nachweisen konnte) von Schnecken lebt (und zwar zus der Testacellidengattung Oleacina), Publikationen und Referate. 19 daß auch Dracaena nicht, wie Goeldi angibt, Fische, sondern Schnecken (Paludina) verzehrt, worauf schon das Gebiß hinweist; auch die Biologie der seltenen Baumschlange Trypanurgos compressus, der beiden großen und gefährlichen Viperiden Lachesis mutus u. lanceolatus, ferner der besonders susführlich behandelten Anakonda (Eunectes murinus), schließlich auch von /guana tuberculata, Tupi- nambis nigropunctatus, Podocnemis expansa (mit Beschreibung der Art und Weise, wie diese große Schildkröte gefangen wird), Chelys fimbriata, Caiman sclerops und niger (deren. Biologie gleichfalls eine eingehende Behandlung erfährt) haben weitergehende Berücksichtigung gefunden und von Caiman niger ist auf der beigegebenen Tafel eine große Herde in ihrer „Sommerresidenz‘‘ nach Photogramm dargestellt. Ref. ın Zool. Centralbl. XVII. 1910 p. 52. Hammar, A. 6. Note on the type specimen of a blind snake, Helminthophis wilderi (Garman), from Brazil. Ann. Mag. Nat. Hist., London, 1, 1908 p. 334—355. Harms, W. (1). Versuche über Beschleunigung der Regeneration durch aktive Bewegung. Zool. Anz. 34. Bd. p. 374—379, 6 figg. — Nach Amputation des Schwanzes dicht hinter der Cloake bei Triton cristatus und taeniatus hielt Verf. die Tiere im Wasser in fortwährender Bewegung. Hierbei tritt die Regeneration schneller ein, als bei Haltung in feuchter Luft oder seichtem Wasser und Mangel an Bewegung. (Funktionelle Anpassung). — (2). Über den Einfluß des Hungers auf die Wirbelsäule der Tritonen. Verh. D. Zool. Ges. 19. Vers. p. 307”—312. — Verkürzung der Wirbelsäule bei hungernden Triton, namentlich in der Becken- region, infolge Degeneration der Gelenkknorpel und Intervertebral- scheiben, sowie Verkürzung der Ligamenta intervertebralia. — (3). Über Degeneration und Regenerztion der Daumen- schwielen und -Drüsen bei Rana fusca. Arch. Ges. Physiol. 128. Bd. p. 25—47, 5 figg., Taf. 3—4. — Hunger und Castration bringen die Schwielen und ihre Drüsen zum Schwunde; bei Hungern degenerieren die Schwielen früher als die Hoden. Degeneration ohne Phagocytose; Regeneration auf verschiedene Weise erzielt durch Wiederherstellung der halbzerfallenen Drüsen und durch Knospung aus ihnen. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 104. *Hartmann, F. A. Food habits of Kansas lizards and batrachians. Topeka, Trans. Kan. Acad. Sci., 20, Part 2, 190% p. 225—229. Hay, 0.P. (1). On the Skull and the Brain of Triceratops. Science (2) 29 p. 713. T— (2). On the skull and the brain of Triceratops, with notes on the brein-cases of Iguanodon and Megalosaurus. Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 36 p. 95—108, Taf. 1—3. — Verf. deutet die Schädelknochen von Triceratops serratus und sulcatus wesentlich anders als Hatcher und nimmt bei der Identifizierung, wegen der Undeutlichkeit der Knochennähte die Nervenlöcher, sowie die Nähte am Schädel recenter Reptilien, sowie von Camptosaurus zu Hilte. T— (3). Deseriptions of five species of North American fossil 2% 20 Reptilia und Amphibia für 1909. turtles, four of which are new. Washington, D. C., Smithsonien Inst., U. S. Nation. Mus. Proc., 35, 1908 p. 161—169 taf. T— (4). On certain geners and species of carnivorous Dinosaurs, with special reference to Ceratossurus nasicornis Marsh. Washington. D. C., Smithsonian Inst., U. S. Nation. Mus. Proc., 35, 1908 p. 351 —366. — Über Labrosaurus Marsh. Type ist Allosaurus lucaris Marsh. L. ferox und sulcatus sind. bestimmt verschieden, gehören zu ver- schiedenen Gattungen und sogar Familien, doch ist es unmöglich zu sagen, welche zu Zabrosaurus gehört. 2. Über Antrodemus Leidy. Labro- saurus ist nicht damit identisch. 3. Über Allosaurus und Creosaurus Marsh. 4. Über Deinodon Leidy, Dryptosaurus Marsh, Alberiosaurus Osborn. 5. Schädel von Ceratosaurus nastcornis. Heidkamp, H. Über die Einwirkung des Hungers auf weibliche Tritonen. Arch. Ges. Physiol. 128. Bd. p. 226—237, Taf. 10. — Bei ungünstiger Ernährung werden die reifen oder reifenden Geschlechts- produkte zur Erhaltung des Lebens ihres Trägers resorbiert, während die jüngsten Anlagen erhalien bleiben. Held, H. Die Entwicklung des Nervengewebes bei den Wirbel- tieren. Leipzig 1909. 378 pagg., 33 Taf. — U. a. auch bei Embryonen von Siredon, Triton, Rana, Bufo, Testudo, Emys, Lacerta. Herrick, €. 3. The nervus terminalis (nerve of Pincus) in ihe Frog. Journ. Comp. Neur. Philad. Vol. 19, 1909, p. 175—1%0, 10 figg. Vorl. Miit. Anat. Rec. Philad. Vol. 3, p. 259—260. *Hess, €. u. Fischer, F, Untersuchungen zur vergleichenden Physio- logie u. Morphologie des Accommodationsvorganges. Arch. Augenheilk. Wiesbaden, 62. Bd. p. 345—392, 9 figg., Taf. 17—20. — Accommodation such bei Reptilien. Hewitt, John. Description of 2 new Species of Platysaurus and Notes on ihe Specifie Characters of certain Species of Zonuridae, together with Synoptical keys to s1| the known South Afriesn Species and a resume of our Knowledge on their distribution; and & key to the known Geners of South Afriean Lizards. Ann. Transvaa] Mus. Vol. II. Nov. 1909, p. 29—40. (Ref. in Zool. Centralbl. XVII. 1910 p. 696.) *Hildebrandt, Hugo. Beitrag zur Reptilien- u. Amphibien-Fauns des Herzogtums Sachsen-Altenburg. Altenburg, Mitt. Osterland, (N. F.) 13, 1908 p. 109—117. Hilton, William A. (l). The oceurrence of Batrachoseps attenustus and Autodax lugubris in Southern California. Amer. Naturalist XLIIE. 1909 p. 53—54. — Vorkommen von Autodax bei Los Angeles und Claremont, von Batrachoseps bei Claremont und San Diego. — (2). The hyo- branchial apparatus of Typhlotriton spelseus Stejn. Biol. Bull. Woods Hole, Vol. 16, p. 167—171, 5 figg. ; Science (2) 29. p. 172 (Vorl. Mitt.). — Typhlotriton und Typhlomolge stehen Spe- lerpes, nicht dem Desmognathinen nahe, erstere drei Gattungen haben drei Bogen des Zungenbein-Kiemenspparates, Desmognathus aber vier; auch stimmen Typhlotriton und Spelerpes durch bedeutende Länge des Ceratobranchisle im erwachsenen Zustande, alle drei Arten durch Publikationen und Referate, Dit ihre nächtliche Lebensweise überein, jenach dem Grade der Rückbildung der Augen lassen sie sich in eine fortlaufende Reihe anordnen. Holland, W. J. Baptenodon not 3 „toothlees“ Ichthyosaur. Science, New York, N. Y., N: Ser., 27, 1908 p. 191—192. Honigmann, H. Das Chamäleon bei Gesner. Lacerta No. 4, 1909 p. 13—14, fig. rHorwood, A. R. The flors and fauna of the Trias (Keuper only) in Leicester-shire, with some notes on that of the surrounding counties. Rep. Briö. Ass. London, 190%, 1908 p. 306311. Hübner, €. Etwas über Agama colonorum. Lacerta No. 5, 1909 . 17—18. & THuene, F. B. (1). On Phytosaurian remains from ihe Magnesian Conglomerate of Bristol (Rileya platyodon). Ann. Mag. Nat. Hist., London, 1, 1908 p. 228—230. T— (2). On the age of the reptile faunas contained in the Magnesian Conglomerate at Bristol and in the Elgin Sandstone. Geol. Mag., London, 5, 1908 p. 99—100. T— (3). Zur Beurteilung der Sauropoden. Berlin, Monatsber. D. geol. Ges., 1908 p. 294—297. THuene, F. v. and Lull, R. S. On the Triassic reptile Hallopus vietor Marsh. Amer. J. Sci. New Haven, Comm., (Ser. 4), 25, 1908 p. 113—118, text-fig. Jacob, D. (1). Zur Geschichte der Laubfroschpflege. Bl. f. Aq. u. Terr. Kunde, XX. Jahrg. 1900 pag. 7. — (2). Eine verschollene Mitteilung über eigenartige Fundorte von Wassermolchen. Ebenda p. 386. Jaekel, ®. Über die Klassen der Tetrzpoden. Zool. Anz. 34. Bd. p. 193— 212, 15 figg. — Stegocephalie isö ein Stadium der Schädel- bildung aller älteren Tetrapoden; der Schädel war ursprünglich ein einheitliches Dach, das erst unter dem Zug und der Spannung der über- dachten Kopfteile in Regionen und bestimmte Knochenplatien zerlegt wurde, die Stegocephalen sind daher keine Gruppen für sich. Die Tetrapoden sind die ältesten Wirbeltiere, die Fische von ihnen abzu- leiten; Einteilung der T. in Hemispondyla (Branchiosauri u. Sclero- cephali), Microsauria, (Haplosauri, Urosauri, Aistopodi, Nectridei), Amphibien, Reptilien, Vögel, Säugetiere. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel £. 1909 p. 96. Janssens, F. A. u. Jos. Willems. Spermatogendse dans les Ba- traciens. 4. La Spermatogenese dans l!’Alytes obstetricans. La Cellule, Tome 25, p. 149—177, 3 Taf. — Entstehung der paarweisen Vereinigung der Chromosomen, von denen die Spermiogonien 32 enthalten, die sich in 16 Paare anordnen lassen, wozu noch ein einzelnes Ch. kommt, das in den Reifeteilungen verschwindet; nach der Auflösung der Kern- membran lassen sich die Paarlinge nicht mehr erkennen und es sammelt sich das Chromatin zu einem unentwirrbaren Haufen, aus dem dann die Chromosomen, die sich nun, unabhängig von Länge, Dicke und Gestalt gleich verhalten, wieder hervortreten u. sich während der 22 Reptilia und Amphibia für 1909. Reifungsteilungen der Länge nach teilen. Vf. unterscheidet 3 Arten von Nucleolen. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 53. 3enkinson, 3. W. (1). On the relation between the symmetry of the egg, the symmetry of segmentation and the symmetry of the embryo in the Frog. Second Communicztion. In: Biometrika, Cam- bridge, Vol. 7, p. 148—209, 7 figg. — Fortsetzung der experimentellen Studien des Verf.’s über die Beziehungen der Symmeitrieebene des Eies, der 1. Furche und der Sagittalebene des Embryos bei Rana; die Beziehungen zwischen der 1. und 3. Furchungsebene sind näher als die zwischen einer von diesen und der 1. Furche, deren Lage stark von der Richtung der Lichtstrahlen abhängt. Die Symmetrieebene ist unabhängig vom Druck (wie die Sagittalebene) dagegen stark abhängig von der Schwerkraft und wahrscheinlich auch etwas vom Licht. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 60. (2). Experiments on the Development of the Frog. Rep. Brit. Ass., London, 190%, 1998, p. 347—348. Imehanitzky, Marie. Die nervöse Coordination der Vorhöfe und Kammer des Eidechsenherzens. Arch. Anat. Physiol. Anat. Abt. 1909 p. 117—136, Taf. 6. — Nervenplexus mit sehr großen und kleineren Ganglienzellen am Herzen von Lacerta, der Vorhöfe und Kammer verbindet und dessen Unterbindung dauernd die Coordination der Herzschläge stört. Johnsten, 3. B. (1). The Limit between ectoderm and entoderm in the mouth and the origin of the taste buds. Anat. Rec. Philad. Vol. 3 p. 261—262. — Entodermale Natur der Geschmacksknospen bei Amblystoma; Continuität der Hypophysen u. Neuroporus-Verdickung; Andeutung eines Zusammenverbindung ersterer mit dem Archenteron; das präcrale Entoderm stellt die Verbindung zwischen Nasensäcken und Mundrücken her. Ref. im Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 183. — (2). The radix mesencephalica trigemini. Journ. Comp. Neur. Philad. Vol. 19 p. 593—644, 32 figg. — Bei C’ryptobranchus, Necturus, Bufo und einer Schildkröte untersucht. Kallius, E. Über die Entfernung der Gallerthülle des Amphibien- liches. Anat. Anz. Jena, 33, 1908 p. 31. Kammerer, P. (1). Zwei Beiträge zur Gewohnheitslehre (Ethologie) der Mauereidechse. 1. Instinktabänderungen der Mauereidechse in Betreff der- Art, wie sie ihren Feinden entflieht. Lacerta No. 1. 1909 p. 4, 78, No. 2, p. 11—12; 2. andere Aufenthaltsorte als Weingarten- mauern. Lacerta No. 4, 1909 p. 16, No. 5, p. 17—18. — (2). Willkürlich erzielie Übereinstimmung zwischen Boden- farbe und Tieren. Lacerts No. 6, 1909 p. 21—22, fig. 1—2. — (3). Coluber longissimus im Böhmerwald, Zamenis gemonensis im Böhmerwald, Wienerwald, den kleinen Karpathen, Süd-Steiermark und Kärnten. Zool. Jahrb. Syst. XXVII. 6. 1909, p. 647—660. — Auffindung der Aeskulspnatter bei Prachatitz, in einer sehr dunklen Form; ebenda zuch soll Zamenis gemonensis gefunden worden sein; dieselbe Art wird such für den Thebener Kogel in den Kleinen Karpathen, Ruine Landskron bei Annenheim am ÖOssiachersee, den Südrand des Publikationen und Referate. 23 Faaker Sees in den Karawanken sowie für Cilli, Römerbad und Rohitsch in Südsteiermark angeführt. Verf. schließt aus dem Umstande, daß die von ihm in Niederösterreich und am Thebener Kogel gefundenen Exemplare von Zamenis zur var. carbonarius gehörten, dagegen die vom Ref. in Niederösterreich, von Galvagnı am Th. K. gefundenen der typischen Form zuzurechnen waren, daß Zamenis auf der Wanderung nach Norden in die schwarze Form sich umwandle. Ref. in Zool. Centralbl. XVII. 1910 p. 30. Van Kampen, P. N. (1). Die Amphibienfauna von Neu Guinea nach der Ausbeute der niederländischen Süd-Neu-Guinea-Expeditionen von 1904—1905 und 1907. In: Nova Guinea, Resultats de l’expedition Scientifique Neerlandaise a la Nouvelle-Guinee. Vol. IX, Zoologie, Livr. 1, p. 31—49, taf. II. — Es werden mehrere neue Arten aus den Familien Hylidae, Ranidae, Engystomatidae und sogar eine Art aus der bisher in Neu-Guinea noch nicht vertreten gewesenen Familie der Oystignathidae beschrieben, außerdem auch Beschreibungen einiger bereits bekannter Arten gegeben. Als Ergebnis der zoogeographischen Untersuchungen des Verf.’s über die Amphibienfsuna von Neu-Guines stellt sich heraus, daß diese eine Mischung von indischen und austra- lischen Bestandteilen vorstellt, von denen die letzteren über die pliocäne Landbrücke vom australischen Kontinent eingewandert sind, während erstere nur schmale Landbrücken benutzen konnten, wobei ihnen eine lange Embryonalperiode sehr nützlich sich erwies. Es ist also nach dem Verf. diese als ein sekundär erworbener Zustand, nicht, wie v. Mehely angibt, das primäre Verhältnis in der Stammes- geschichte der Engystomatiden; diese, in geringer Artenzahl aus Indien eingewandert, haben sich in Neu-Guines durch starke Artbildung so vermehrt, daß sie jetzt mit 28 Arten 44,5%, der Amphibienfauna der Insel ausmachen, und stark die aus Australien eingewanderten Arten überwiegen, obwohl sie ursprünglich wehrscheinlich nicht zahlreicher waren. Ref. in Zool. Ceniralbl. XVII. 1910 p. 697. — (2). Beitrag zur Kenntnis der Amphibienlarven des indischen Archipels. Naturkundig. Tijdschrift van Ned. Indie, Deel LXIX 1. 1909. p. 25—48, taf. II. — Es werden die Larven folgender Arten beschrieben: Megalophrys montana Kuhl, hasselti Tsch., (Fig. 1), Bufo melanostictus Schn., biporcatus Schleg., (von der Melanostictus-Larve kaum zu unterscheiden) asper Gravh. (Fig. 2), Rana macrodon Kuhl, tigrina Daud., (die von Flower als tigrina bestimmten Larven gehören zu einer anderen Art) Iimnocharis Wiegm. (sehr ähnlich den tıgrina-Larven) erythraea Schleg., javanıca Horst (?), chalconota Schleg.., jerboa Gthr., (Fig. 3—6), debussyi Kampen (?), Rhacophorus leuco- mystax Gravh., javanus Bttgr. (?) (Fig. 7—8), reinwardti Boie, Oxy- glossus lima Tsch., Microhyla achatina Boie (?), Callula baleata S. Müll. Die Höhe der Fundorte ist überall angegeben, da der Verf. die Wichtigkeit derselben für die horizontsle Verbreitung der Amphibien hervorhebt, wie er namentlich für Bufo asper schlagend nachweist. Die Zeit der Eisblage ist für die javanischen Frösche nicht bestimmt und kann jederzeit stattfinden, wenn die nötige Wassermenge vor- 24 Reptilia und Amphibia für 1909. handen ist, (Beispiel Callula baleata,,die nur bei Regenwetter hervor- kommö_ und ihre Eier in die durch den Regen entstandenen Wasser- ansammlungen blegt und deren Larven nur zur Regenzeit gefunden werden während man,die, von Bufo melanostietus bei Batavi» das ganze Jahr hindurch findet. Ref. in Zool. Centralbl. — (3). Lisie der Amphibien des Indischen Archipels im Museum zu Buitenzorg. Bull. Dept. Agricult. Ind. Neerland. XXV 1909 p. 2—8 (S. A.). — Bemerkenswert unter den aufgezählten Arten waren die folgenden: Ayla dolichopsis (Buitenzorg; wahrscheinlich importiert); Bufo eruentatus Schleg., Rana microdisca Bttgr. von Tjibodas, Rana hosii (s. unten), Rhacophorus javanus, Ixalus aurifasciatus, von außerjsvanischen Arten: Hyla bicolor von S. Neuguinea, Ayla rubella (Tenimber-Inseln), Bufo celebensis von Menado, Rana hosii von Deli, Sumatra. — (4). Eine neue Nectophryne-Art und andere Amphibien von Deli (Sumatra). Naturkundig. Tijdschrift v. Ned. Indie, Deel LXIX. 1, 1909 p. 18—24, taf. 1. — (5). Das Vorkommen von Rana hosii Bingr. auf Java. Bull. Dept. Agricult. Ind. Neerland. XXV, 1909, p. 2—3 (8. A.). Kessler, H. Hakennatter (Heterodon platyrrhinus) bevorzugt große Kröten. Bl. f. Ag. u. Terr.Kunde, XX. Jahrg. p. 255 (1909). King, Helen D. Studies on sex-determination in Amphibians. 2. Biol. Bull. Woods Hole, Vol. 16, p. 27—43. — Das Geschlechts- verhältnis der aus Eiern des rechten und linken Ovariums von Bufo hervorgehenden Individuen ist nicht verschieden, Hungern lieferte unsichere Resultate. Normal befruchtete, 7 Stunden nach dem Tode der Mutter künstliche befruchtete und solche, die Ende März und Ende April befruchtet werden, ergaben nur einen um weniges höheren Prozent satz von Weibchen; dagegen scheint hohe Tempersiur des Wassers, in dem die Eier befruchtet wurden, die Entstehung von g, niedere die von © zu fördern. *Kingsley, J. S. (I). Necturus, an urodele amphibian. (With bibliography.) Guides for vertebrate dissection. New York (Holt), 1907 (V + 28). — (2). The Frog. An anurous amphibian. (With bibliography.) (Guides for vertebrate dissection.) New York (Holt), 1907, (V + 28). Klaptoez, A. Beiträge zur Herpetologie der europäischen Türkei. Zool. Jahrb. Syst. XXIX. 1910 p. 415—424. — Verf. nennt aus Nord- albanien Zmys, Testudo graeca, Algiroides nigropunctatus, Laceria viridis var. major, Lacerta muralis var. fusca, Laceria fiumana, Tropi- donotus nalrix var. persa, T. tessellatus, Zamenis gemonensis, dahlır, Coluber leopardinus, Tarbophis vivax, sowie von Amphibien Rana ridibunda Pall., Bufo viridis, Hyla, Bombinator pachypus. Diese Arten wurden vom Verf. selbst in der Umgebung von Skutari (Skhodrs) und in den Nordalbanesischen Gebirgen gesammelt. Von der Halb- insel Chaleidike führt er an: Agama stellio (neu für die Türkei!) Angus, Lacerta taurica, Lacerta viridıs typica, Ablepharus pannonicus, Typhlops, . Publikationen und Referate. 25 Tropidonotus natrix var. persa, Molge ceristata w. vulgaris (Coll. Schatz- mayer). ? Klingelhötter, D. W. Der 2. Jahrgang des städtischen Vivarıums zu Offenburg-Baden. Bl. f. Aq. u. Terr. Kunde, XX. Jahrg. (1909) p. 665, 681. Knauer, Friedrich (1). Giftechsen. Natw. Wochenschr. Jena, 23, 1908, p. 393—3%. Ausführliche Beschreibung der Krustenechsen (Heloderma), verschiedener Fälle von Vergiftung durch ihren Biß, sowie Mitteilungen über die Lebensweise in Gefangenschaft nach eigenen Beobachtungen. — (2). Europss Schlangenland. Prometheus, Berlin, 19, 1908, p. 215—218, 233—238, 250— 254. — (3). Zwei Riesen der Laubfroschfamilie. Laceria No. 1, 1909 p. 1—2, fig. 1—3 (phot.). — Beschreibung von Ayla coerulea u. doli- chopsis; Lebensweise erstgenannter Art in Gefangenschaft. Kein Farbenwechsel; Stimme (nun auch vom Ref. mehrmals gehört). — (4). Unsere größte Lacerta. Lacerta No. 13, 1909 p. 49—50, fig. (phot.). — (5). Die Dornschweife (Uromastrix). Lacerts No. 14, 1909 p. 53—54, fig. (phot.). — (6). Drei australische Agamen. Lacerta No. 18, 1909, p. 69 — 70, figg. — Es handelt sich um C’hlamydosaurus kingt, Physignathus lesneuri und Amphibolurus barbatus. — (%). Unsere kleinste Tejueidechse. Lacert» No. 21, 1909 p. 83 —84, fig. (phot.). (Cnemidophorus sexlineatus). — (8). Von der Brückenechse (Sphenodon punetatum Gray.) Lacerta No. 24, 1909 p. 93>—96. 3 phot. Aufnahmen 2 Skizzen. No. 25, p. 97—99. — (9). Ortssinn einheimischer Schlangen. Bl. f. Aq. u. Terr. Kunde, XX. Jahrg. (1909) p. 780. — (10). Unsere heimischen Nattern und Ottern. Naturwiss. Jugend- u. Volksbibliothek, 48. Bändchen. Regensburg 1908. — Der &ls zusgezeichneter Kenner und auch Schilderer der einheimischen Kriechtiere und Lurche bekannte und geschätzte Verfasser gibt in diesem Büchlein gute Beschreibungen der einheimischen Schlangen und ihrer Lebensweise, mit übersichtlichen Tabellen. Nach der Be- schreibung der einzelnen Arten folgen nachstehende Kapitel: Varlieren unsere heimischen Nattern und Ottern. Wie unterscheidet man. N. u. O.? Unterschiede zwischen Männchen u. Weibehen. Junge N. u. O. Das Leben unserer N. u. O. im Kreislauf des Jahres. Der Oiternbiß u. seine Folgen. Abhilfe bei Giftschlangenbissen. Unsere N. u. O. auf der Jagd. Vorkommen u. Verbreitung unserer N. u. OÖ. Die weite Ver- breitung der Kreuzotier. Feinde unserer N. u. OÖ. Unsere heimischen N.u.O. im Terrarium. Rückblick. Die meisten Abbildungen, auch diejenigen, welche nicht nach photographischen Aufnzhmen gemacht sind, sind recht gut, die Sandviper (Fig.19) ist aber recht mäßig, die Würfelnatter aber direkt scheußlich (Fig. 9), Kreuzotter u. Ursini’sche 26 Reptilia und Amphibia für 1909. Viper (Fig. 17) unkenntlich. Jedenfalls wird man zus dem Büchlein reiche Belehrung schöpfen können. — (11). Das Terrzrium. Ebenda 1909, 137 pgg. 38 figg. 4 Tabellen. — Das Büchlein, welches für die Einrichtung eines Terrsriums die nötigen Ratschläge und Winke aus reicher Erfahrung gibt, enthält such eine größere Anzahl recht guter photogrsphischer Abbildungen. Schlecht ist dagegen Fig. 26 (Boa constrictor). Fig. 21 muß heißen Uromastix acanthinurus (anstatt U. acanthodactytus). Die Auswshl der zur Pflege empfohlenen Arten ist eine gute. Die beigegebenen Tabellen ermöglichen bis zu einem gewissen Grade die Erkennung der gewöhnliche im Terrarium gehaltenen Arien. Jedenfalls ist das Werkchen für Anfänger und solche, die sich den immerhin etwas teuren „Krefft“ nicht kaufen können, ganz gut brauchbar. Köhler, W. Zur Kenntnis der Laichform des Schlammtsuchers (Pelodytes punctstus). Bl. f. Aq. u. Terr. Kunde, XX. Jahrg. p. 154 (1909). Kolmer, W. Über einen sekretzrügen Bestandteil der Stäbchen- zapfenschicht der Wirbeltierreiing. Vorläufige Mitteilung. Arch. Ges. Physiol. 129. Bd. p. 35—45, Taf. 2. — Tröpfchen auf der Oberfläche der Stäbchen, seltener der Zapfen u. a. bei Salamandra, Siredon, Rana, Lacerta, die wehrscheinlich vom Pigmentepithel ausgeschieden werden. Sie sind sehr zahlreich bei Dunkelfröschen, fehlen bei Fröschen, die der Sonne ausgesetzt wurden. Kowatschew, W. T. (1). Tablesux pour la determination des Poissons d’esu douce et des Batrsciens de ls Bulgarie (bulgarisch). Ruscuk, 1905. — (2). Faune herpetologique de la Bulgarie, Part I. (bulgerisch). Varns 1910. Von Amphibien werden genannt: Rana temporaria, esculenta (= ridibunda Pal. — Ref.), agılis, Bombinator igneus, Pelo- bates, Bufo vulgaris ix. viridis, Hyla, Salamandra maculosa, Triton vulgaris u. ceristatus, von Reptilien Emys, Testudo graeca u. ibera, Chelone mydas; Gymmodactylus kotschyi, Ophisaurus apus, Anguis fragilis. Krause, R. Etwas über junge Ringelnsitern. Lacerts No. 25, 1909 p. 99—100. Kühlken, Joh. Das Kreuzoiterierrarium. Bl. f. Aq. u. Terr. Kunde, XX. Jahrg. p. 832. (1909). *Krause, M. (1). Die Chemie des Schlangengiftes und Herstellung von Schlangengiftschutzserum. Vortrag. Arch. Schiffshyg., Leipzig, 12, 1908 p. 12—16. *_ (2). Die Chemie des Schlangengifies und Herstellung von Schlangengiftschutzserum. (In: Bericht über den XIV intern. Kongreß für Hygiene. Bd. 4) Berlin (A. Hirschwald), 1998 p. 701—705. . Lankes, R. Einige Bemerkungen über den Korallenfinger (Hyla coerules White). Bl. f. Aq. v. Terr. Kunde, XX. Jahrg. (1909) p. 182. *Laister, Alexander. Zur Fauna des Gouv. Erivsn. (Über das Vor- kommen von Vipers renardi Christoph in Transkaukasien). Eriven, Pam, Knizka Erivanskgeb. 1908, p. 223—226. (Russisch). Publikationen und Referate. 27: Laqueur, E. Über Teilbildungen aus dem Froschei und ihre Post- generation. Arch. Entwicklgsmech. 28. Bd. p. 327—367, 8 figg., Taf. 13—15. — Durch Anstich nach der Methode von Roux wurden bei Rana Semiblestulse, Drei- u. Einviertelblastulae, Halb- u. Drei- viertelembryonen erzielt. Die Experimente wurden an Rana esculenta u. fusca, sowie an Triton ausgeführt. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Nespel f. 1909, p.6l. Laudenbach, J.P. (Über die Wirkung des Schlangengiftes u. dessen Antitoxins s»uf das Herz und den Blutdruck.) Kiev, lzv. Univ., 48, 1908, 2, p. 75—95 (russisch). Laveran, A. Sur une hömogregarine de la couleuvre argus. Paris, C. R. Acad. scıi., 147, 1908, p. 1053—106. Lavrow, S. (Abnorme Fortpflanzungsorgane bei Rana esceulenta.) Kazani, Prot. ObS£. jest., 38, 1908, Beil., p. I—4, (Russisch.) *Le Ceri. F, Reptiles et Batraciens observes ä la Maison-Caree (Algerie). Ann. Assoc. Natural. Lavallors-Perret, 13, 190%, p. 22—26. Lederer, Richard. Veränderungen an den Stäbchen der Frosch- netzhaut unter Einwirkung von Licht und Dunkelheit. Centrabl. Physiol. 22. Bd. p. 762—764, fig. — Schlanker bei starker Belichtung, mit gleichbreitem Außen- und Innenglied; bei Verdunklung das Innen- glied an der Berührungsstelle mit dem Außenglied verdickt; dieses bei Belichtung dunkel gefärbt, im Dunkeln gar nicht oder wenig. fLeeds, E. T. On Metriorhynchus brachyrhynchus (Deblong) from the Oxford Clay near Peterborough. London, Q. J. Geol. Soc. 64, 1908, p. 343—357, taf. XLV—XLI. Lehrs, Ph. Studien über Abstammung und Verbreitung in den Formenkreisen der Gattung Lacerts und ihrer Verwandten. Zool. Jahrb. Syst. XXVIII. 1909 p. 1—38, Taf. I—III. — Die durch hübsche und schr charskterische farbige Abbildungen von der Hand des Verf. erläuterte Arbeit befaßt sich mit dem Formenkreis der Lacerta viridis und den Verwandtschaftsbeziehungen der einzelnen Arten unter- einander, wobei die bereits vom Ref. betonte weitgehende Verschieden- heit des L. major Blngr. von der echten L. viridis Laur. neuerdings hervorgehoben und auf verschiedene Punkte der Übereinstimmung sowohl morphologisch als ethologischer Natur mit L. ocellata hingewiesen wird, wobei deren nordafrikanische Varietät L. pater besonders nahe an die major sich anschließt. Er leitet aber auch wohl mit Recht L. gallotı und simonyi von der ocellata-Gruppe ab. Lelievre u. Retterer. Structure des hematies nuclees. (Vertebres ovipsres et embryons de Mammiferes). €. R. Soc. Biol. Paris Tome 66, 1909 p. 15—18. — Protoplasmafasernetz in den kernhaltigen Erythro- cyten von Rana, Larven von Salamandra maculosa, ater und Alytes. TLeriche, Maurice. Sur l’attribution de Lacerta (?) eocena Owen de l’Eoc£ne inferieur de Suffolk a un poisson du genre Amia. Lille, Ann. soc. geol., 36, 190%, p. 167—169. Levandovskij, 3. Versuche und Beobachtungen auf meinem Bienenstande. (Lacerts viridis L. u. agilis als Bienenfeinde). Russ. peelv. rod. listok. St. Peterburg, 23, 2, 1908 p. 49—51 (russisch). 28 Reptilia und Amphibia für 1909. Loeber, H. U. v. (1). Kleine Schlangenerlebnisse. Bl. f. Aq. u. Terr. Kunde, 1909, XX. Jahrg. p. 205. — (2%). Eine merkwürdige Unkenkrankheit. Ebenda p. 495 (1909). — (3). Beobachtungen über die Reptilien- und Amphibienfauna Hinterpommerns. Ebenda p. 655. (1909). Lönnberg, E. u. Andersson, L. 6. A new lizard and a new frog from Parana. Arkiv f. Zoologi, Bd. 6, No. 9, 1910 p. 1—11, 6 figg. Löns, Hermann. Der Biß der Kreuzottier. Münster, Jahresber. Prov. Ver. Wiss., 36, (1907—08), 1908 p. 92—95. Löw. Aramäische Schlangennamen. Szegedin 1909. TLomas, 3. On 3 footprint slab in the Museum of Zoology, Uni- versity of Liverpool. Rep. Brit. Ass. London, 199%, 1908, p. 304—306. TLoomis, F.B. Origin of ihe Wasstch deposits. Amer. J. Sci. New Haven, Conn., Ser. 4, 23, 1907, p. 356—364, 5627. Loyez, Marie. Sur la formation de la graisse dans l’oocyte d’un Szurien, Tejus monitor Merr. ©. R. Soc. Biol. Paris Tome 66 p. 225—227. — Im Ei von Tejus monitor (wohl Tupinambis teguizin) bildet sich das Fett unter dem Einfluß von Chromatinteilchen, die zus den Follikelzellen durch die Karälchen der Zona pellucids einwandern. Ref. im Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 64. Lülfing. Die Kreuzotter. Lazerta No. 9, 1909 p. 44—36, No. 10, P:89, Dr Luther, A. Forteckning öfver finska museets samlingar of reptilier och amfibier). (Verzeichnis der Sammlungen von Reptilien und Amphibien des finnischen Museum). Helsingfors, Medd. Soc. Fauna et Fl. Fenn., 34, 1908, p. 164—169. Marcus, H. Beiträge zur Kenntnis der Gymnophionen. 3. Zur Entwicklungsgeschichte des Kopfes. 1. Teil. Morphol. Jahrb. 40. Bd. p. 105— 283, 37 figg., Taf. 1—3. — Entwicklung der Prämandibular- u. Mandibularhöhle, Entstehung der Columella sus dem Hyoidbogen, der Kopfganglien. Ref. in Jahresber. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 90. Marktanner-Turneretscher, &. Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung der Giftschlangen in Steiermark. Graz 1903. 44 pp. 1 taf. — Nachtrag in Mitt. Naturw. Ver. Steiermark 1904 p. 133—142 und zweiter Nach- trag ebenda 1907 p. 94—101. — Aus den Ergebnissen der Einsendung getöteter Schlangen zu Prämierungszwecken geht hervor, das Gift- schlangen in Mittelsteiermark sehr selten sein müssen. Dagegen scheint die Kreuzotter in ganz Nordsteiermark mehr weniger häufig zu sein, wie aus der großen Zahl der eingesandten Exemplare (131 von Frein bei Mürzsteg, 113 von Spital am Semmering, 725 von Weißenbach bei Liezen) hervorgeht. Noch weit größer aber war die Zahl der Ein- sendungen von Sandvipern aus Südsteiermark, wo aus der Ortschaft Franz sogar nicht weniger als 1039 Stück einliefen, während St. Christof (Bez. Cilli) 138, von Frauheim 255, von Hörberg 187, von St. Johann am Weinberge 107, von St. Margareten bei Marburg 257, von Maria- Graz bei Tüffer 189, von St. Nicolei 6, Römerbad 152, von Pe£ic bei Hörberg 106, von Hemen bei Zellnitz 2. d. Drau 120, von Zellnitz selbst 139 Exemplare eingesandt wurden, zusammen von 240 Ort- Publikationen und Referate. 29 schaften 6244 Gifisschlangen (1876 Kreuzotiern, 4368 Sandottern), freilich aus Unkenntnis zuch 616 Nattern, ınci1st Coronella, &ber auch viele Tropidonoius (natrix u. tessellatus), nur sehr wenige Aeskulap- schlangen, die sußer in der Umgebung von Graz in Steiermark selten zu sein scheint. (In Tirol wurden Prämien in den Jahren 1896—1900 für 613, 967, 811, 780, 884 Gifischlangen, meist Kreuzottern, bezahlt). Verf. gibt auch eine Beschreibung der in Steiermark vorkommenden Schlangen und genaue Fundortsangaben, nebst einen Anhang über Konservierung von Schlangen und erste Hilfeleistung bei Vergiftungen; Textsbbildungen sowie eine Tafel, die Köpfe der steirischen Schlangen nach einer gut gelungenen Photographie zeigend, unterstützen die Brauchbarkeit des nützlichen Büchleins. — Im Nachtrag I für das Jahr 1904 finden wir als Ergebnis der Prämiierung, daß 2321 (gegen 1876 im Jahre 1902) Kreuzottern, 3013 (gegen 4368) Sandottern und 268 (gegen 616) Nattern eingeliefert wurden; im Nachtrag II für 1905 und 1906 stellen sich die Zahlen für Kreuzotiern auf 2603, 3625 Stück, für Sandottern auf 2815, 2471 Stück und für giftlose Schlangen auf 87, 120 Stück. Es ergibt sich hieraus, daß die Kenntnis der Gift- schlangen in der Bevölkerung zunimmt, da die Zahl der eingelieferten giftlosen Schlangen von 8,97% auf 1,76% der Gesamtzahl der Ein- lieferungen gesunken ist. Nur in 14 Bezirken hat die Prämiierung eine wirkliche Verminderung der Gifischlangen zur Folge gehabt, Me Clendon, 3. F. (1). Cytological and Chemical Studies of Centri- fuged Frog Eggs. Arch. f. Entwicklgsmech. 27. Bd. p. 247—257, Taf. 5—6. — Durch Centrifugiren teilt sich der Eiinhalt in drei Zonen, die in ähnlicher Weise durch Centr. größerer Mengen von Ei- substanz entstehen. Wirkung auf Eier bis zum 8-Zellenstadium fort- gesetzten Centr. Compression der Mitosen in der Richtung der Kraft- wirkung. Die Untersuchungen wurden an Eiern von Aeris gryllus und Rana pipiens angestellt. Ref. in Jahresber. Zool. Stst. Neapel f. 1909 p. 61. — (2). On the Effeets of Centrifugal Force on the Development of the Eggs of the Frog and Sea Urchin. Science (2) 29 p. 716—7117. — (3). On ihe Totipotence of the First Two Blastomeres of the Frog’s Egg. Amer. Natural. Vol. 43 p. 384. — Wenn man bei dem Ei von Chorophilus ein Blastomer entfernt, so entwickelt sich aus dem anderen stets ein ganzer Embryo. — (4). On the chemistry and development of the yolk platelets in the egg of the Frog (Rana pipiens). Science, (2) 29. p. 979—9I80. — Zusammensetzung der Dotterplätichen aus Lecithin und Ba- trachiolin. Sie gehen aus den Dotterkernen hervor, die selbst wieder aus dem Chromatin der Eizelle entstehen. Me Gill, €. (1). The Structure of smooth muscle in the resting and in the contracted condition. Amer. Journ. Anat. Vol. 9 p. 493—545, 7 figg., 7 Tat. — (2). The effect of contraction on the volume of the smooth musele nucleus. Anat. Ree. Philad. Vol. 3 p. 633—635. — Bau der 30 Reptilia und Amphibia für 1909, glatten Muskelfasern des Darmkanals und der Harnblase u. a. auch bei Rana u. Necturus. Mareueei, Erm. Della inserzione mediale del muscole gran pettorale in aleuni Sauril. Arch. Zool. Napoli Vol. 3 p. 445—451, Taf. 15. Kreuzung der Fasern des Pectoralis maior bei vielen Sauriern über die Medianlinie hinweg, aber bei Gongylus nicht; entweder längs der ganzen Insertionslinie bei Platydactylus u. Hemidactylus oder zuf das Epi- u. Xiphisternum beschränkt bei Ecphymotes oder bloß auf letzteres bei Lacerta, Acanthodactylus und Seincus. Pzarallelismus zur Kreuzung der Beckenmuskulatur nicht allgemein; die gekreuztien Pectoralis- fasern sind bloß oberflächlich, keine Differenzierung in Brustmuskulatur und Panniculus carnosus (in dessen Bereich der Sternalis mit gelegentlich ebenfalls gekreuzten Fasern gehört) eingetreten. Mara, Enrico. Sulla cloaco e ghiandole annesse del maschio di Euproctus rusconü (Gene). Biologica, Torino, 2, N. F., 1908 p. 1—17, l tav. Mayerhofer, Franz. Untersuchungen über die Morphologie und Entwicklungsgeschichte des Rippensystems der urodelen Amphibien. Wien, Arb. Zool. Inst. Univ. 17, 1908—09 p. 309—358, 2 taf. — Ref. in Jahresber. Zool. Stzt. Neapel £. 1909 p. 117. Me Culloch, Allan R. A new genus and species of turtle from North Australia, Sydney, N. S. W., Rec. Austr. Mus. 7, 1908 p. 126 — 128, taf. XXVI—XXVU. Meyer. Der einheimische Laubfrosch (Hyla arborea). Lacerta No. 10, 1909, p. 39—40, No. 11, p. 43—44, No. 12, p. 45—46. Mehely, L. v. (1). Materialien zu einer Systematik und Phylogenie der Muralis-ähnlichen Lacerten. Ann. Mus. Nat. Hung. VI. 1909 p. 409 —621, Taf. X—XXV, 8 Textfigg. — Verf. hat die Mauereidechsen aus der Gruppe der Archaeolacerten, also die phylogenetisch älteren Formen in mustergiltiger Weise bearbeitet, wobei nicht nur alle bisher verwendeten Unterscheidungsmerkmale berücksichtigt wird, sondern auch ein vor ihm kaum und sicher nicht in dieser Weise berücksichtigter Komplex von Charakteren, vor allem das Schädelskelett, ferner Onto- und Phylogenie des Farbkleides und schließlich auch die Ethologie. Die Gruppe wird von einer für die Gattungen Zremias und Apathya gemein- samen Stammform abgeleitet; an letztere schließen sich denn unmittelbar die kleinasiatischen Arten Lacerta anatolica Wern. und danfordi Gthr. an; außer diesen enthält die Gruppe der Archaeo- lacerten noch L. laevis Gray, graeca Bedr., oxycephala DB., moso- rensis Kolomb., horvathi Meh., derjugini Nik., reticulata Bedr., caucasica Meh. (n. sp.), boettgeri Meh. und saxicola Eversm., die alle sorgfältig beschrieben werden, wobei folgende Reihenfolge eingehalten wird: Literstur; Untersuchungsmaierisl; Tracht u. Größe; Pholidose; Schädel; Farbenkleid, phyletische Beziehungen; Biologisches. Durch zahlreiche sorgfältig vom Verf. selbst gezeichnete Abbildungen der Pholidose und des Schädelbaues werden seine Ausführungen auf das beste erläutert. Ref. in Zool. Centralbl. XVII 1910 p. 54. Publikationen und Referate, 31 — (2). Weitere Beiträge zur Kenntnis der Archaeo- und Neo- lacerten. Ann. Mus. Nat. Hungar., 1910, VIII, p. 217—230, taf. VI. — Gegen Boulenger’s Kritik hälö Verf. seine Auffassung der Archaeolscerten vollinhsltlich aufrechö und bringt weitere Beweise für die Zusammengehörige und das phyletische höhere Alter in dem Bau der Nasenvorhöhle und der Turbinalia, die in der ganzen Gruppe übereinstimmend und von den entsprechenden Organen der Neolacerten charakteristisch verschieden gebaut wird. Verf. gibt eine neue Diagnose beider Gruppen. — (3). Über vermeintliche Mauereidechsen aus Persien. Zool. Anz. XXXV, 1910, p. 592—596. — Die von Zarudni im Jahre1903—04 in Persien gesammelten und vonNikolskizu L. muralis gerechneten Eidechsen gehören ausnahmslos nicht zu dieser Art, sondern zu L. saxicola var. defilippü, Lacerta boettgeri Meh. (chlorogaster Blngr.) und Lacerta princeps Blanf. TMerriam, J.€C. Notes on the osteology of the Thalaitosaurian genus Nectosaurus. Berkeley, Univ. Cal. Pub., Bull. Dept. Geol., 5, 1908 p. 217—223. Mietens, Harald. Entstehung des Blutes bei Bufo vulgaris. Jenzische Zeitschr. f. Naturw. 45. Bd. p. 299—324, 10 figg. — Auch Ref. im Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 73. Miller, Newton. The American Toad (Bufo lentiginosus americanus, Le Conte). Amer. Naturalist XLIII. 1909. p. 687—692, 730—745. 6 Textfigg. — Eine ausführliche Studie über die Stellung dieser Art im Naturhaushalt und ihre Bedeutung für den Menschen, welche sich in Kapitel über Laichzeit und Fortpflanzungsweise, Entwicklung, Lebensweise, Nahrung, Überwinterung und Feinde gliedert. Zahlreiche Tabellen zeigen die Ergebnisse der vom Verf. ausgeführten Experimente Meoodie, Le Roy (1). The relationship of the Turtles and Plesio- saurs. Kansas Univ. Sc. Bull. Lawrence Vol. 4, 1908 -p. 317—327. — Die Ähnlichkeit in äußerer Erscheinung und Lebensweise beruht auf Convergenz,; Schulter und Beckengürtel sind dem Plsstron der Schildkröten nicht homolog, die sogenannten Epiphysen sind Bildungen die allen Sauropsiden zukommen. T— (2). Dissorophus — A correction. Science, New York, N.Y.N. Ser., 27, 1908 p. 30—31. (5631). — Es gibt nur eine Art von Disso- rophus, D. multicinetus; D. articulata Cope 1896 wurde auf Grund desselben Exemplares beschrieben. . — (8). The Morphology of the Vertebrate Saerel Rib. Anat. Anz. 34. Bd. p. 361—364. — Bei Branchioszuriern und Mierosauriern findet sich jederseits em Pasr von Szcrslrippen, bei Isodectes sind zwei Paare vorhanden. Bei Lacertiliern nicht, bei Cheloniern 1 Pasr im Knorpelsisdium nachweisbar, bei Alligator im späteren Embryonal- stadium ebenfalls ein Paar; ebenso wurden solche bei Plesiosauriern gefunden. Bei den Dinosauriern vertritt die Dispophyse die Stelle der Szcralrippe, bei Phytosauriern und Aötosauriern ist die $. breit mit Wirbelcentrum und Kanalbogen verwachsen, letztere findet sich auch bei Alligator sekundär in der Ontogenie. 32 Reptilia und Amphibia für 1909. Mocquard, F. (1). Synopsis des Familles, Genres et Especes des Reptiles Ecailleux et des Batraciens de Madagascar. Nouv. Arch. Mus. Hist. Nat. Paris 2. Serie 1909 p. 1—110. — Obwohl das ansehnliche Werk blos als Synopsis bezeichnet wird, ist es doch durch den Umstand, daß es aus der Feder eines unser besten Herpetologen stammt, der seit langer Zeit die reichen Reptilien- und Amphibienschätze des Pariser Museums bearbeitet, von, besonderer Bedeutung und ein vorzüglicher Behelf für jeden, der sich in dem überwältigenden Formenreichtum der Madagzssischen Fauna orientieren will, sogar dann, wenn ihm die überaus reiche Literatur zu Gebote steht. Schildkröten und Krokodile sind unberücksichtigt geblieben, da sie bereits durch Siebenrock eine vorzügliche Besrbeitung erfahren haben; dagegen werden 122 Eidechsen (32 Chamäleons, 38 Geckoniden, 7 Iguaniden, 10 Gerrhosauriden, 35 Scineiden), 58 Schlangen (8 Typhlopiden, 3 Boiden, der Rest Colubriden), von Batrachiern 88 Arten (56 Raniden, 8 Dendrobatiden, 6 Engysto- matiden und 18 Dyscophiden) aufgezählt, bezw. durch synoptische Tabellen ihre Bestimmung ermöglicht. In der Fauna Madagasears treten als höchst charakteristisch die stark verireienen Chamäleons, die suf dem afrikanischen Fesilande fehlenden Iguaniden hervor, ebenso bemerkenswert isö aber auch das Fehlen mehrerer auf dem afrikanischen Festlande gut vertretenen Familien (Agamiden, Vara- niden, Zonuriden, Lacertiden, Amphisbaeniden, Glawconiden u. Viperiden), bei den Amphibien die Alleinherrschaft der Firmisternia, denen alle vier zuf der Insel vertreienen Batrschierfamilien angehören, darunter die nur noch im tropischen Asien, aber in weit geringerer Artenzahl vorkommenden Dyscophiden. In dem anschließenden zoogeographischen Abschnitt sind die Bedeutung des Fehlens oder Vorkommens obgenannter Gruppen ein- gehend erwogen und auch die Paläontologie hiebei herangezogen; Verf. kommt zu dem Schlusse, daß D&p&reü Recht haben dürfte, wenn er die Existenz eines indomadagassischen Kontinentes zur Sekundärzeit für wahrscheinlich hält, ebenso Boule, der annimmt, das Madagaskar schon in der oberen Kreide vom afrikanischen Fesi- land abgetrennt war. — Ref. in Zool. Centralbl. XVII. 1910 p. 50. *— (2). Reptiles du Zambeze et des Grands-Lecs, in: Resultats scientifiques des voyages en Afrique d’Edouard Foz. Paris (Impr. nationale), 1908 p. 557—558. Böller, Fr. v. Urogenitalverbindung bei Emys lutarıs und Laceria agilis. Nachtrag. Zool. Anz. 34. Bd. p. 769—770. Mitchell, P. €. and Pocock, R. J. On the feeding of reptiles ın captivity. With observations on the fear of snakes by other Verte- brates. London, Proc. Zool. Soc. 190%, 1908 p. 785—794. — Die sehr interessanten Beobachtungen der beiden Verf., die vom Ref. fast zus- nahmslos bestätigt werden können, wurden an dem reichen Bestand an lebenden Schlangen im Londoner Zoologischen Garten angestellt. Alle Schlangen wurden mit bereits getödteten Tieren gefüttert, eine Maßregel, die wohl miö Rücksicht auf die gerade in England so ver- Publikationen und Referate. 33 breiteten Humanitäts- und Tierschutzfexe (denn anders als ‚‚Fexerei“ kann man das von Zeit zu Zeit dort sich erhebende Geheul gegen die Fütterung der Schlangen mit lebenden Tieren nicht nennen) begonnen wurde und anscheinend leidlichen Effekt hatte. Daß Schlangen, namentlich Boiden und Viperiden mit der Zeit auch tote Tiere angehen, ist übrigens jedem Pfleger dieser Tiere bekannt; ebenso bringen die allgemeinen Bemerkungen über die Nahrungsaufnahme bei Schlangen etwas Neues. Aus den Mitteilungen über die einzelnen Arten möge hervorgehobon werden, daß Spilotes (C'oluber) corais in der Regel ihre Beute nicht umschlingt, also ähnlich wie Elapiden und Viperiden vorgeht, daß ein Exemplar dieser Schlange auch zur freiwilligen An- nahme von rohem Fleisch veranlaßt werden konnte (was Schreib- lechner auch bei der Ringelnatter zuwege brachte). Coluber guttatus und longissimus, Leptodira annulata und hotamboeia nahmen Fische an. Es ist das für unsere Askulapnatter eine neue Bereicherung der be- kannten Nahrungsauswahl, nachdem bereits bekannt geworden ist, daß sie Erdmolche verzehrt. Daß der japanische ©. guadrivirgatus Fische verschlingt, hat Ref. bereits beobachtet, es ist also die Ssche nicht so unwahrscheinlich, ls es von vornherein aussieht. Auch junge Exemplare von Lachesis lanceolata wurden mit kleinen Fischen ge- füttert. Vibration des Schwanzes in der Erregung wurde bei Zachesis alternata beobachtet. Auffsllend ist, daß die Verff. an mehreren Stellen (z. B. p. 791) davon sprechen, daß die Schlangen das Geräusch des Öffnens benachbarter Käfige hören. Es scheint hier ein Beobschtungs- fehler vorzuliegen, die Tiere dürften eher die Erschütterung des jedenfalls massiven Käfigs durch das Öffnen wahrnehmen. Sehr bemerkenswert sind die Ausführungen der Verff. über die Schlangen- furcht verschiedener Tiere. Sie kommen zu demselben Resultat, wie der Ref., daß nämlich nicht nur von Faszination keine Rede ist, sondern daß außer Affen kein Tier besondere Angst vor Schlangen bekundet und daß im allgemeinen Frösche, Ratten, Mäuse, Meerschweinchen, Kaninchen, Wiederkäuer und Vögel sich ganz indifferent gegen sie verhalten und sogar bei ihrer Annäherung nicht anders ausweichen, als sie einem Stock ausweichen würden. Affen dagegen zeigen eine instinktive Angst vor Schlangen, (selbstverständlich) auch vor solchen, die nicht giftig sind, während andererseits Lemuriden nicht die geringste Furcht zeigen und die Verff. sogar den Eindruck hatten, als würden sie am liebsten die vorgezeigte Schlange ergreifen und verzehren. Verft. kommen zu den vollkommen richtigen Schluß, daß der Mensch seine spezifische Furcht vor Schlangen wahrscheinlich von affenähnlichen Vorfahren ererbt hat. Mourgue, Marcel. Le Psammodrome d’Edwards (Psammodromus hispanicus), son aire de dispersion dans le Sud-Est. Concordance de cette dispersion avec celle de Oles europaea, Buthus oceitanus ct Ateuchus sacer. Nimes, Bul. soc. etud. sci. nat., 35, 1908 p. 150—152. Mozejiko, B. Ein interessanter Fall von Anomalie der Aorten- bogen bei einer Rana esculenta. Anat. Anz. 34. Bd. 1909 p. 476—477, fig. — Links der 3. und 6. Bogen abnorm. Archiv für Naturgeschichte 1910. II. 2. 3 34 Reptilia und Amphibia für 1909. Müller, Lorenz (1). Vorläufige Mitteilung über ein neues Cha- mäleon und einen neuen Gecko aus Kamerun. Jahrb. Nassau. Ver. f. Naturk. 32. 1909 p. 111—115. — (2%). Beiträge zur Herpetologie Kameruns. Abh. Bayer. Akad. Wiss. Wien II. Kl. XXIV, Bd. III. Abt. 1910 p. 545—626 — Ein wertvoller Beitrag zur Kenntnis der Reptilienfauna von Kamerun, namentlich durch die gründlichen Untersuchungen des Verf.s über einige schwierige Arten der afrikanischen Fauna. Drei Arten, deren Diagnosen bereits früher gegeben wurden, sind nun auch abgebildet und einige andere Arten und Unterarten (s. Scincidae, Colubridae) als neue beschrieben. Ferner konnten neu für Kamerun nachgewiesen werden: Diplodactylus (Phyllodactylus) palmatus (Moceq.), Varanus exanthematicus (Bosc), Sternothaecus adansoni (Schweigg.), Cyecla- norbis senegalensis (D. B.), Rappia tuberculata Mocgq., steindachneri (Boc.) und phantastica Blngr. Mehrere Arten wurden auf Grund reicheren Materiales ausführlicher beschrieben, ebenso wurde bei Diplodactylus palmatus ein Haftapparat auf der Unterseite der Schwanzspitze nach- gewiesen, wie ihn Tornier bei Zygodactylus fand. Auch die Be- trachtungen allgemeiner systematischer und zoogeographischer Art, die der Verf. einstreut, sind sehr beachtenswert. Ref. in Zool. Centralbl. XVII. 1910 p. 698. — (3). Über Lygosoma durum (Cope). Zool. Anz. XXV. No. 9/10. 1910 p. 266—269, 3 Textfigg. — (4). Aquarien- u. Reptilienhaus des Zool. Gartens zu Frank- furt a.M. Bl. f. Aquar. u. Terr.kunde XX. Jhg. 1909. p. 295, 308, 324. Muhse, E. F. The cutaneous glands of the common Toads. Amer. Journ. Anat. Vol.9 p. 321—359, 7 Taf. — Entwicklung der Haut- drüsen bei Bufo americanus und fowleri. Es gibt nur eine Art von Drüsen. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 102. Mullan, 3. P. Abnormal scales in the snakes Zamenis mucosus and Dipsadomorphus trigonatus. Bombay, J. Nat. Hist. Soc. 18 1908 p. 919—920. Mulon, P. Sur les corps gras des cellules renales. ©. R. Soc. Biol. Paris Tome 66, 1909 p. 434—435, 458—459. — Fett der Nierenzellen u. a. auch bei Lacerta u. Rana. Nakazawa, Tatsuso. Zur Blutentwicklung bei Triton eristatus. Diss. Marburg (Druck v. R. Friedrich), 1908 27 p. Namiye, Motokichi (1). Taiwan sandokuja. (Giftschlangen von Formosa). I. Agkistrodon acutus (Günth.) Dobuts. Z., Tokyo, 20, 1908 p. 192—194, taf. — (2). Taiwan sandokujs. (Giftschlangen von Formosa.) II. Trimeresurus mucrosquamatus (Cantor). Dobuts. Z., Tokyo, 20, 1908 p. 463—464, taf. Nieden, F. Neue Reptilien und Amphibien aus Kamerun. Arch. f. Naturg. 76. Jhg. 1910, I. Bd. 1. Heft p. 234—246, 4 Textfigg. — Außer mehreren neuen Arten (s. Rhiptoglossa, Ranidae) sind auch wieder einige aus Kamerun noch nicht bekannt gewesene Arten genannt, nämlich Hemidactylus stellatus, Mabuia perroteti, quingquetaeniata, Chamaeleon basiliscus, Hylambatus anchietae. Publikationen und Referate, 35 Nikolskij, A. M. (1). Materiaux pour l’herpetologie du Turkestan russe.) St. Petersburg, Ann. mus. zool., 13, 1908 p. 336— 344. *_ (2). Beiträge zur Herpetologie des Gouv. Jenisseisk). Krasno- jarsk, Izv. Krasn. otd. russ. geogr. Obs&. 2, 3—4, 1908 p. 91—92. *Noak, V. Die Kröte Bufo marıinus (Aga). Zurn. ObS£. liub. komn. rast., St. Petersburg, 14, 190%, p. 117—120. (Russisch.) Noe, F. Une esp&ce nouvelle de microfilaire chez un gecko. Paris, Bul. soc. path. exot., 1, 1908 p. 372—373. TNopesa, F. Zur Kenntnis der fossilen Eidechsen. Beitr. Pal. Geol. Österr.-Ung. 21. Bd. 1908 p. 33—62, 5 figg., Taf. — Übersicht über alle bekannten fossilen Lacertilier-Reste, Beschreibung von Adriosaurus Suessi (vollständiges Skelett mit 40 praeszcralen, und zwar 13 Hals- u. 27 Rumpfwirbeln, 2 Kreuzbein- und 67 Schwanzwirbeln, relativ kleinem Kopf und kleinen Extremitäten), Dolichosaurus longicollis verschieden in Bezug auf Unterkiefer, Epistropheus und Schultergürtel von den Aigialossuriern. Beschreibung eines Kieferstückes von Goniosaurus crassidens mit pleurodonten, sockellosen Zähnen; Süellung im System zweifelhaft. Dolichossuriden mit den Aigialosauriden nicht näher verwandt, eher den Ophidiern. Nussbaum, A. Über Epithelfssern in der Oberhaut der Daumen- schwiele bei Rana fusca. Anat. Hefte 1. Abt. 39. Bd. p. 269—305, Taf. 16. — Röhrenförmige Scheiden einer dunkleren Zellart um eme hellere in den mittleren Epithelschichien der Daumenschwiele. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Nespel f. 1909 p. 103. Nussbaum, M. Hoden und Brunstorgene des braunen Landfrosches. Arch. Ges. Physiol. 126. Bd. p. 519—577, Taf. 17—18. — Einfluß der Keimdrüsen auf die Ausbildung der Daumenschwielen, Vordersrm- muskeln und Samenblasen. Die Wirkung des Hodens zuf die Brunsi- organe besteht nach Experimenten des Verf. auch bei Mangel von funktionierendem Hodengewebe, kann daher nur chemischer Natur sein. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 103. Odhner, Teodor. Reptilien und Batrzchier gesammelt von Dr. I. Trägärdh in Natal und Zululand 1904—05. Ark. Zool., Siockholm, 4, No. 18, 1908 7 p. — Unter dem recht reichen Material ist besonders bemerkenswert Mabuia depressa Pirs., welche bisher nur aus den zwei von Tette am Zambesiflusse stammenden Typ-Exemplaren bekannv war und welche von Trägärdh am Sibayasee, N. Zululand ge- funden wurde (ausf. Beschr. p. 3), Scelotes bipes von Dukudu, Zululand und guentheri von Durban und Umfelozi, Typhlosaurus aurantiacus vom Sibayasee, Glauconia conjuncta Jen, Aparallactus capensis A. Smtch (damit synonym A. nigriceps Pirs.) p. 5, Atractaspis bibroni A. Smith (Umfolozi-Station; Praefrontialis durch Frontale voneinander getrennt), Rana quecketti Blngr. von Richmond und Durban, Arthroleptis wahl- bergi A. Smith von Mbonambi, Zululand, Bufo carens A. Smith (ver- schieden von B. vertebralis A. Smith). *Ognev, 8.3. Beiträge zur Fauna der Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien des südöstlichen Teiles des Gouv. Orel. Moskva, Dnevn. zool. otd. ObS£. liub. jest. 3, 9, 1908 p. 10—63. 3*+ 36 Reptilia und Amphibia für 1909. Ogushi, K. (1). Bemerkung über die Entfernungsmethode der Gallerthülle des Amphibienlaiches. Anat. Anz. Jena, 32, 1908 500 p. — (2). Zur Herstellung von Demonstrationspräparaten des Amphibieneies. Anat. Anz. Jena, 33, 1908 p. 381—382. Okajima, K. Untersuchungen über die Sinnesorgane von Onycho- dactylus. Zeitschr. Wiss. Zool. 94. Bd. 1909 p. 171—239, 6 figg., Taf. 4—5. — Bau der Nase, des: Ohres und des Auges und ihrer Hilfsorgane auch in histologischer Beziehung. TOsborn, H. F. The Upper Cretzceous Iguanodont Dinosaurs. Nature Vol. 81 p. 160—162, 2 figg. — Epidermis von Trachodon annectens. Epidermis relativ dünn, mit 2 Arten von Schuppen; größere plattenartige in Gruppen oder Rosetten und kleinere tuberkelförmige dazwischen. Schwanz mit größeren flachen Schuppen bedeckt, bei einem anderen Exemplar bis 1 em groß. Otto, Hugo. Schlangen am Niederrhein. Zool. Beobachter 59, 1909 p. 47’—54. — Vorkommen, Lebensweise und Verbreitung der drei am Niederrhein vorkommenden Arten, von denen die Kreuzotter in der unmittelbaren Nähe des Stromlaufes wegen der hohen Boden- kultur fehlt und auf dem linken Ufer überhaupt nicht vorkommt; die Ringelnatter ist am linken Niederrhein selten, dagegen die Glatt- natter auf beiden Seiten des Stromes. = Ouwens, P. A. List of Java snakes in the Buitenzorg Zoological Museum. Buitenzorg, Bull. Dep. Agric. Indes Ne£erl., 20, 1908 p. 16 —19 Papin, Louis. Note sur ’amygdale pharyngienne des Crocodiliens (Crocodilus erocodilus Linn. et Crocodilus palustris Less.). ©. R. Ac. Sc. Paris Tome 149, 1909 p. 62—64. — Mediane unpaare Tubentonsille und paarige, der der Säuger entsprechende Pharynxtonsille. TPabst, Wilhelm. Beiträge zur Kenntnis der Tierfährten in dem „Rotliegenden‘ Deutschlands. IV. Berlin, Zs. D. geol. Ges., 60, 1908 p. 325— 385. Pearse, A. S. The reactions of Amphibians to Light. Science (2) Vol. 29, p. 431—432. — Die Haut fungiert bei 10 untersuchten Am- phibien als Photoreflector. Peracca, M. 6. (1). Rettiliedamfibu. In: Il Ruwenzori, Relazioni scientifiche. I. p. 1—16. — Von den 29 Arten von Reptilien und 10 von Amphibien umfassenden Ausbeute mögen besonders genannt werden die beiden interessanten, echt paläarktischen Gattungen an- gehörigen Arten Lacerta jacksoni und Algiroides africanus, ferner Lygo- soma fernandi Burt. und Bitis nasicornis Shaw, die beide erst aus West- afrıka bekannt waren, schließlich Cassina obscura, die erst aus Schoa, sowie Rana nutti, die erst vom Tanganyika bekannt war. . Sonst mögen noch Chamaesaura annectens Blngr. u. tenuior Gthr., das bereits im Vor- jahre beschriebene Lygosoma Aloysii-Sabaudiae Peracca und Rhamno- phis jacksoni Gthr. hier erwähnt werden. — (2). Descrizione di aleune nuove specie di Ofidii del Museo Zoologico della Ra. Universitä di Napoli. Ann. Mus. Zool. R. Universitä Napoli (N. S.) Vol. 3, No. 12, 1910 p. 1—3, Fig. Publikationen und Referate. 37 Perez, Charles. Dermocystis pusula, organisme nouveau parasite de la peau des tritons. Paris, ©. R. soc. biol., 63, 190% p. 445—446. *Pflugk, A. v. L’accomodation des Tortues. Soc. France. Ophthal- mol. Congres 1908, 4 pagg., 2 figg. — Bei Emys, Clemmys und Testudo untersucht. Policard, A. (1). Notes histophysiologiques sur 13 cellula hepstique. 1. Les formations filamenteuses de la cellule hepatique de la grenouille; modifieations pendant la digestion. ©. R. Soc. Biol. Paris Tome 66, p. 352—354. — Lange siderophile Fäden in den Leberzellen von Rana. — (2). Sur quelques characteres histophysiologiques des cellules de l’epithelium de la vesicule biliaire. ibid. Tome 67, p. 15—16. — Epithelzellen der Gallenblase von Rana sind sekretorisch. Prenant, A. Observations sur les cellules pigmentaires et sur le pigment des Amphibiens. C. R. Ass. Anat. 11. Reunion p. 4459. — Bei Rana, Bufo, Alytes, Bombinator, Triton, Pleurodeles, Salamandra entstehen die Chromatocyten an vielen Stellen, namentlich in der Leber und im Schwanze, sus Chromatoblasten, bei Urodelen und Bom- binator aus dem oberflächlichen lymphoiden Gewebe der Leber und bei allen Amphibien in den tiefen Leberinseln. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 64. Prestele (1). Vom Land- zum Wasserleben. Wochenschr. Aquarien- kunde, Braunschweig, 5, 1908, Beilage Lacerta, p. 58—60, 62—64. — (2). Über Befruchtungsdauer bei den Tritonen. Bl. f. Ag. u. Terr.kunde, XX. Jhg., p. 507. 1909. Raymond, Percy E. On the discovery of reptilian remains in the Pennsylvanian near Pittsburg, Pennsylvania. Science, New York, N.Y., N. Ser., 26, 190% p. 835—836. Regaud, €l. (1). Sur les mitochondries des fibres musculaires du coeur. C. R. Acad. Sc. Paris Tome 149, p. 426—428, fig. — Mito- chondrien in den Herzmuskelfasern u. a. bei Salamandra und Vipera. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 136. — (2). Partieipation du Chondrieme & la formation des grains de segregation dans les cellules des tubes contournes du rein (chez les Ophidiens et les Amphibiens). ©. R. Soc. Biol. Paris Tome 66, 1909 p-. 1034—1036, fig. Reinke, Friedrich (1). Die quantitative und qualitative Wirkung der Ätherlymphe auf das Wachstum des Gehirns der Salamanderlarve, Arch. Entw.mech., Leipzig, 24, 190% p. 239—284. — (2%). Durch Ather erzeugte atypische Entwicklung des Gehirns der Salamanderlarve. TI. II. Arch. Entw.mech., Leipzig, 26, 1908 p. 89—107. Rembold, Rob. Coluber dione Pallas. Bl. f. Aq. u. Terr.kunde 1909, XX. Jhg. p. 553. Retterer, E. u. A. Lelievre. Structure du myocarde de quelques Vertebres inferieurs. C. R. Soc. Biol. Paris Tome 66, p. 746— 749. — Myocard von (Tinca), Rana und Testudo. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 136. 38 Reptilia und Amphibia für 1909. Riedel, K. (1). Hyla coerulea White. Bl. f. Aq. u. Terr.kunde, 1909, XX. Jhg. p. 343. — (2). Erkrankung und Heilung meiner Feuersalamander. Bl. f. Aq. u. Terr.kunde 1909 XX. Jhg., p. 239. Roule, L. La variation et la specification des Tropidonotus de !’Europe. Arch. Zool. Exp. (5) 2, Notes p. 1—17. Roux, 3. (1). Eine neue Cystignathidenart aus Chile. Zool. Anz. XXXVI No. 415, 1910 p. 111—112. — (2). Neubeschreibungen vom Calohyla sundana = Callula sundana Ptrs. Zool. Anz. Bd. XXXV, No. 23, 1910 p. 716—717. — (3). Reptilien und Amphibien. (Reise von Dr. J. Carl im nörd- lichen zentralafrikanischen Seengebiet). Rev. Suisse Zool. Tome 18), 1910 p. 95—103. — Alle Arten sind schon aus dem Gebiete bekannt; bemerkenswert wären Lacerta jacksoni Blngr. von Bukoba, Mabuia megalura (Ptrs.) vom Njarugenje, Chamaeleon bitaeniatus Fisch. von Bukoba, Busoga und Entebbe, Atractaspis conradsi Sternf. von Bukoba, Rana nutti von Bukuba, Bufo taitanus Ptrs. von Biaramulı. Ruthven, Alexander 6. (1). The coold-blooded Vertebrates of Isle Royale. Report Geol. Survey Michigan for 1908 p. 329—333. — Verf. nennt Necturus maculosus, Bufo americanus, Hyla pickeringi, Rana septentrionalis, clamitans u. sylvatica cantabrigensis, ferner Storeria occipitomaculata und Thamnophis sirtalis von dieser Insel, die nach A da m s seit der Eiszeit niemals mit dem Festland (Michigan) in Verbindung gewesen sein soll. — (2). Notes on Michigan Reptiles and Amphibians. XI. Rep. Michigan Ac. Sc. 1909 p. 115—117. — Verf. bringt genaue Fundorts- angaben für das Vorkommen von Rana cantabrigensis, Thamnophis butleri, Elaphe vulpinus, Heterodon platyrhinus und Chrysemys bellii im Staate Michigan. Sajovie, 6. (1). Eine neue Schlangenvarietät für Krain. Carniola 1909. III—IV, p. 109—111. — (2). Die Streifenringelnatter. Carniola, III—IV, 1909, p. 109 —111. Scherer, Jos. (1). Wüsten-Reptilien. Kosmos. Stuttgart 5, 1908 p. 274—278. — Beschreibung des Fanges von Acanthodactylus scutellatus, pardalis, Scincus officinalis, Chalcides ocellatus (p. 276), Agama inermis, Uromastix acanthinurus, Lytorhynchus diadema (p. 277), Ptyodactylus lobatus, Tarentola mauritanica, Cerastes cornutus (p. 278) in der Umgebung der südmarokkanischen Oase El Melias. — (2). Die Kassavaschlange (Bitis gabonica). Bl. f. Aq. u. Terr. Kunde, (1909) XX. Jahrg. p. 201. — (3). Eine herpetologische Exkursion in Liberia. Ebenda p. 561—575—593. Schmalz, P. Eine weiße Kaulquappe. Bl. f. Aq. u. Terr. Kunde. XX. Jahrg. (1909) p. 464, 806. Schmidt, Ph. Junge im Terrarium geborene Anolis cristatellus. Bl. £. Aq. u. Terr. Kunde, XX. Jahrg. (1909) p. 29. Publikationen und Referate. 39 Schmidt, W. 3. Beiträge zur Kenntnis der Parietalorgane der Saurier. Zeitschr. wiss. Zool. 92. Bd. p. 359—426, 23 figg. Taf. 19. — Der Verf. untersuchte das Parietalorgan an einem sehr großen Material (Sphenodon, 9 Geckoniden, 16 Agamiden, 2 Anguiden, 4 Varaniden, 2 Tejiden, 17 Lacertiden, 2 Gerrhosauriden, 10 Scinciden, Voeltzkowia und 4 Chamaelontiden). Das Parietalauge fehlt bei den Geckoniden, Zonosaurus und Voeltzkowia. Nur bei Chamaeleon liegt es über, sonst unter dem das Parietalloch verschließenden, unver- knöcherten Bindegewebe, es besitzt bei allen Arten außer C’hamaeleon Linse und Retina, diese mit Sinneszellen, Stützzellen, Ganglienzellen und Nervenfaserschicht. Der Parietalnerv wurde nur bei wenigen Arten angetroffen. Bei Gerrhosaurus ist das Parietalloch durch Knochen geschlossen; seine Größe steht im Allgemeinen im umgekehrten Verhältnis zur Dicke der Schädelknochen. Weiteres über das Parietal- auge, ferner über Epiphyse u. Paraphyse im ausf. Ref. im Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 170. Schmincke, Alexander. Die Regeneration der quergestreiften Muskelfasern bei den Wirbeltieren. Eine vergleichende pathologisch- anatomische Studie. I. Ichthyopsiden. Würzburg, Verh. physik. Ges., (N. F.), 39, 190%, p. 15—130, 2 Taf. Se(upin,, EE Aus dem Leben des Riesensalamanders (Megalo- batrachus maximus). Lacerta, No. 2, 1909, p. 5—7, No. 3, p. 9—10, 6 figg. — Biologie, größtenteils nach Ishikawa; gutes Literatur- verzeichnis. Schuberg, A. Über das Vorkommen von Zellverbindungen in der Haut von Ichthyophis glutinosus (L.). Zool. Anz. 34. Bd. p. 33—55. — Zellverbindungen zwischen Epidermis und Corium scheinen teilweise wirklich zu bestehen. Schumacher S. v. Die segmentale Innervation des Säugetier- schwanzes als Beispiel für das Vorkommen einer „collateralen Inner- vation“. Anat. Hefte, 1. Abt. 40. Bd. 1909 p. 47—94, 4 figg., Taf. 5—6. — Auch bei Crocodilus u. Uromastiz untersucht. Schreitmüller, W. (1). Einiges über das Vorkommen von Albino- formen b. Sal. macul. Laur. = Feuersalamander. Bl. f. Aq. u. Terr. Kunde, XX. Jahrg. (1909) p. 608. — (2). Einiges über Ansiedlungsversuche in der Dresdner Um- gebung mit Sal. atra Laur. = Alpen- oder Mohrensalamander. Ebenda p. 385. — (3). Über Regeneration des Vorderfußes bei Triton subg. subsp. graeca Wolt. Ebenda p. 399. — (4). Salamandra atra Laurenti, der Alpen- oder Mohren- salamander. Lacerta No. 11, 1909, p. 41—43, fig. (phot.). — (5). Kleine Notizen über Lacerta agilis L. (Zauneidechse), Lacerta vivipara Jacqu. (Waldeidechse), Tropidonotus natrix L. (Ringelnatter) und Emys orbicularis L. (= europaea) (Sumpf- schildkröte), Lacerta No. 14, 1909, p. 55—56, No. 15, p. 57—58, 4 figg. — (6). Einiges über Fortpflanzung und das Liebesleben unserer 40 Reptilia und Amphibia für 1909. einheimischen Frosch- und Krötenarten. Lacerta No. 16, 1909, p. 62 —64, No. 17, p. 65—67, 9 figg. (phot.). — (?). Einiges über Liebesspiele und Begattung von Triton torosus Eschscholtz nebst einer Notiz über Trit. viridescens Rafinesque var. (Neu-Orleans), Lacerta No. 26, 1909, p. 102—104. Schweizer, R. (1). Allerlei aus dem Vipernterrarium. Bl. f. Aq.u. Terr. Kunde, XX. Jahrg. (1909) p. 769. — (2). Mein Nilkrokodil. Lacerta No. 6 p. 23—24. — (3). Etwas vom Scheltopusik (Ophisaurus apus Pallas) Lacerta, No. 9, 1909 p. 33—34. — (4). Die Reptilien- und Amphibienfauna Basels. _Lacerta No. 99, 1909 p. 76, No. 20, p. 78—99. — (5). Allerlei Beobachtungen an frei im Zimmer gehaltenen Reptilien. Lacerta No. 22, 1909 p. 87—88. Schweizerbarth, E. M. v. Der rotfleckige Feuersalamander. Bl. f. Aq. u. Terr. Kunde XX. Jahrg. (1909) p. 382. Schwarz, H. (1). Über die Morphologie der Wirbelsäule der Tetra- poden. SB. Ges. naturf. Fr. Berlin 1908 p. 315—329. — Bau der Wirbelsäule bei den Stegocephalen; Einteilung nach Jaekel in Temno- spondylv, deren Wirbel aus einzelnen Stücken bestehen und Zepospondyli mit einheitlichen knöchernen Wirbeln. Letztere zerfallen in die fuß- losen Arstopoda und die molch- oder eidechsenartigen Microsauria. Wirpelkörper stets biconcav mit persistierender und intervertebral verbreiterter Chorda, ohne Gelenkverbindung, wohl aber eine solche an den oberen Bogen (Microbrachis ausgenommen) bis an das Schwanz- ende. Nach der Lebensweise sind die Wirbel verschieden gebaut. Bei den Aistopoden sind die Wirbel sehr zahlreich, ähnlich denen der Gymnophionen, durch Gelenkfortsätze verbunden, Wirbelsäule zu lateraler Schlängelung befähigt. Bei den Microsauriern ist eine Hals- gegend nicht unterscheidbar, wohl aber Rumpf, Beceken- und Schwanz- region. Schwimmende Formen haben seitlich comprimierte Schwanz- wirbel. Wirbel der Arstopoda, Ptyonida und von Scincosaurus stimmen sehr gut mit denen der Urodelen, die von Microbrachis mit denen der Geckoniden und anderer Lacertilier überein. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 115. 7— (2). Über die Wirbelsäule und die Rippen holospondyler Stegocephalen (Lepospondyli Zitt.). Beitr. Pal. Geol. Österr. Ung. 21. Bd. 1968 p. 63—105, 36 figg. — Bau und Wandlungen der ur- sprünglichen Stücke des Tetrapodenwirbels in der Phylogenie; Verf. unterscheidet 4 solcher Stücke: obere Bogen, Hypocentra mit unteren Bogen und Rippen und dorsale und ventrale Pleurocentra. Cha- rakterisierung der einzelnen Wirbeltypen namentlich der Stegocephalen. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 116. TSeeley, H. 6. (1). A large Labyrinthodont tooth from the Upper Karrov beds of Wonderbroom, near Burghersdorp. Geol. Mag., London, 5, 1908 p. 214—243, Taf. X. T— (2). The Kraai River vertebra referred to Euskele- saurus. Geol. Mag., London, 5, 1908 p. 332—333. Publikationen und Referate. 41 T— (3). On the dentition of the palate in the South African fossil reptile genus Cynognathus. Geol. Mag., London, 5, 1908 p. 486—491. Taf. XXIV. Seitz, Karl. Wiederbelebungsversuche bei einer ertrunkenen Seeschildkröte. Lacerta No. 8 1909 p. 31. Severeov, A. N. Studien über die Entwicklung der Muskeln, Nerven und des Skeletts der Extremitäten der niederen Tetrapoda. Beiträge zu einer Theorie der pentadactylen Extremität der Wirbel- tiere. Moskva, Bull. Soc. nat. N. Ser., 1907, p. 1—3, 1908 p. 1—4, 30 + 2) Taf. I-VI. Sieber, M. Leiden und Freuden der Amphibienpflege. Lacerta No. 8, 1909 p. 31. Siebenrock, Fr. (1). Homopus bergeri Ldh., eine Testudo-Art aus der Geometrica-Gruppe. Zool. Anz. XXXIV, 1909, p. 623—625. — (2). Über einige zum Teil seltene Schildkröten aus Südchina. Wien, Sitzber. Ak. Wiss. 116, 190%, Abt. I, p. 1741—1776, 1 Taf. — (3). Clemmys mutica. Cant. von der Insel Formosa. Ann. Naturalist. Hofmus. Wien 1909, XXIII p. 312—317, Taf. X11I—XI1. — (4). Über die Berechtigung der Selbständigkeit vom Sterno- thaerus nigricans seychellensis. Zool. Anz. XXXIV, No. 11/12, 1909, p- 359—362, 2 figg. — (5). Beschreibung und Abbildung von Pseudemydura umbrina Siebenr. und über ihre systematische Stellung in der Familie Chely- didae. Wien Sitzber. Ak. Wiss. 116, 190%, Abt. I, p. 1205—1211. 2 Taf. — (6). Synopsis der rezenten Schildkröten mit Berücksichtigung der in historischer Zeit ausgestorbenen Arten. Zool. Jahrb. Suppl. 10, Heft 3, 1909, p. 427—618. — Seit dem Erscheinen des Boulenger’schen Katalogs ist dieses Werk das bei weitem wichtigste über die Systematik der Schildkröten, in gleicher Weise hervorragend durch die kritische Durcharbeitung des Stoffes, die umfassenden Literatur- u. Fundorts- angaben, sowie die bei aller Kürze prägnanten und das Charakte- ristische hervorhebenden Beschreibungen der einzelnen Kategorien bis zu den Arten und Unterarten. — Die Zahl der nunmehr bekannten Arten rezenten oder in historischer Zeit ausgestorbenen beträgt 232 (gegen 201 im Jahre 1888 nach Boulenger) die sich mit 33 Unter- arten auf 57 Gattungen, 11 Familien und mit 4 Sub- und 4 Super- familien verteilen. Die systematischen Änderungen sind im speziellen Teil des Berichtes verzeichnet; erwähnt wären nur an Gattungsnamen, die im Boulenger’schen Katalog noch nicht oder nur als Synonyme vorkommen, wozu erwähnt werden: Devisia (Chelydridae), Acinixys, Orlitia, Notochelys, Pyxidea, Mesoclemmys, Pseudemydura, Doganıa und die im speziellen Teil genannten. Testudo-Arten sind 58 (41 im Jahre 1888) bekannt, davon 25 Riesenschildkröten des Galapagos- u. Mascarenen-Archipels (7 ausgestorbene); Testudo ist demnach die arten- reichste von allen Schildkrötengattungen. Siedlecki, Michael. Über Bau, Lebensweise und Entwicklung des javanischen Flugfrosches (Rhacophorus reinwardtii Boie). Vor- läufige Mitteilung. Krakow, Bull. Intern. Acad., 1908 p. 682—689. — 42 Reptilia und Amphibia für 1909, Die Fortpflanzungszeit dauert von Januar bis August, doch ist haupt- sächlich der März die Zeit derselben. Kopulation Abends gegen 9 Uhr, Eiablage am Morgen darauf. Die beiden aufeinandersitzenden Tiere tragen die Beine stark auf den Rücken gebogen, nach Ablage und Befruchtung eines Eies schlagen beide Tiere durch gleichmäßige Be- wegungen mit den Hinterbeinen einen Schaum aus der schleimigen Eihülle (vergl. die Beobachtungen von Ikeda an Rh. Schlegeli, dies. Ber. 1897 p. 57). Die Eiablage dauert /,—1 Stunde, der Ei- klumpen enthält 60—70 Eier. Eiablage und Beinbewegungen des © erfolgen auf einen inneren Reiz, gelegentlich auch ohne Anwesenheit eines d. Der Eierklumpen wird vom 9 mit den Beinen an einige, gewöhnlich 2 Blätter angeklebt oder in ein eingerolltes Blatt eingehüllt. Die Eier sind 3mm groß, pigmentfrei, (Schutz gegen Wärme), die Spermien 75 u lang, gehen ebenso wie die Eier im Wasser zu Grunde. Furchung total, inzequal, am vegetativen Pol aber so verlangsamt, daß sie einer partiellen ähnelt, Larven mit großem Dottersack, nach 5 Tagen zum Wasserleben reif. Nach Zerreißung der Dottermembran gelangt die Larve in ein flüssiges Medium, das durch Quellung der inneren Schleimschicht des Eies entsteht; die Oberfläche des Schleimballens ist durch Eintrocknen genügend gehärtet, um diese Flüssigkeit zu halten, über ihm bildet sich eine Luftkammer. Die Larven werden wie in ähnlichen Fällen durch Regengüsse nach Erweichung der Hülle herab und wohl dann ins Wasser geschwemmt. Widerstandsfähigkeit gegen Mangel und schlechte Beschaffenheit des Wassers. Bis zum Erscheinen der ersten Andeutung der Hinterbeine verstreichen, vom Freiwerden der Larve an gerechnet, 60 Tage, welche lange Zeitdauer aber durch die ausschließliche Pflanzennahrung, die sie im Laboratorium bekamen, verursacht zu sein scheint. Männchen viel kleiner als Weibchen, aber Kehlkopf bei ersteren sogar absolut größer, ebenso Augen und Lobi optici; & seitlich mehr orange, @ hellgelb. Bei Tage Färbung der Oberseite bläulichgrün, Abends dunkel- bis olivengrün; Farbenwechsel beim $ lebhafter und schneller, vielleicht wegen der großen Thalami optiei; Färbung bei Trockenheit dunkel. Die Xantholeucophoren mit ihren Guaninkörnchen geben eine blaue Interferenzfarbe, das Lipochrom ist gelb. Die Melanophoren liegen zwischen beiden, sie mit ihren Fortsätzen um- spinnend; durch Verlagerung ihres Pigments und Zusammenballung des Lipochroms entstehen die verschiedenen Färbungen. — Beim ruhigen Sitzen sind alle nicht grünen Körperteile verdeckt, die Ex- tremitäten dicht an den Körper angelegt; zuerst rasche und starke Atmung, dann fällt das Tier gleichsam in sich zusammen und die Atmung wird sehr langsam und selten; dieser schlafähnliche Zustand wurde bei Tage beobachtet. Augen in der Ruhe stets vom Lichte abgewendet. Anhaften am Boden durch das glatte Anlegen des Körpers mit Ausnahme der wegen der Atmung etwas abgehobenen Brust, unter Bildung einer klebrigen Adhäsionsfläche durch Spannung der mit den Bauchmuskeln fest verbundenen Bauchhaut. Schwebefähigkeit, daher Fall auf den Boden selbst von hoch oben unter spitzem Winkel. Publikationen und Referate, 43 Soffel, Karl (1). Mauereidechsen und Leopardennatter. Zool. Beobachter, 59, 1909 p. 283. — Verf. beobachtete im Hafen von Sebenico in Dalmatien, daß eine größere Anzahl von Maucreidechsen eine tote Leopardennatter herumzerrten. — (2). Tierleben im Tiroler Etschtal (Südtirol). Zool. Beobachter 59. 1909 p. 74—78. — Freileben von Lacerta muralis und viridis, Coluber longissimus, Tropidonotus natrix u. tessellatus, Viper aspis, Rana agilis und esculenta. Sordelli, Ferdinando (#). Vertebrati del Argentina e del Benadir donati al Museo civico di Milano dal Sig. T. Bondimaj. Milano. Atti Soc. ital. sc. nat. 47, fasc. 1—2, 1908 p. 10—22. — (2). Note su aleuni vertebrati del Museo Civico dı Milano. — VII. Descrizione di due Tartarughe gigantesche, premesse alcune notizie stzriche intorno al Guppo cui appartengono. ibid. fasc. 4. p- 281—299, Textfig. 14. — Der Beschreibung der beiden Arten geht eine recht instruktive Zusammenfassung der Entdeckungs- geschichte der Riesenlandschildkröten voraus. Springer, Ada. A study of growth in the Salamander Diemyetylus viridescens. Journ. Exp. Zool. Philad. Vol. 6 p. 1—68. Stadelmann, H. Sonnenstrahlungsversuche am Chamaeleon. Arch. f. ges. Physiol. Bd. 129, 1909 p. 89—98. — Wirkung von ver- schiedenfarbigem Licht; Rot- und Gelblicht riefen starke Erregung, Hellfärbung, Unbehagen hervor, Grün- und Blaulicht Wohlbehagen, Violettlicht übte eine nicht direkt nachteilige Wirkung aus. Die Wirkung der Sonnenstrahlung selbst wurde nicht genügend berück- sichtigt und der Todesfall durch Rotlicht dürfte wohl auf diese zurück- zuführen sein. — Ref. in Zool. Centralbl. XVII. 1910 p. 701. Steindachner, Franz. Bemerkungen zu Liparophis Bedoti Peracca und Lachesis monticola (Gthr.). Wien. Sitz.-Ber. Ak. Wiss., 115, Abt. I, 1906, p. 905-909, 1 Taf. Stejneger, L. (I). The Batrachians and Reptiles of Formosa. Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 38 p. 9 —114, N. 1731. 1910. — Als Robert Swinhoe 1863 die erste Liste von Reptilien von Formosa gab, hatte er nur 15 Arten zu verzeichnen, nun sind 66 Arten bekannt; die Zahl der bekannten Batrachier ist von 4 auf 20 Arten gestiegen. Seit der Herpetology of Japan sind 26 Arten aus Formosa neu bekannt geworden, von denen 15 neu sind und 8 Gattungen repräsentieren, die früher von der Insel noch nicht bekannt waren. Von den 86 Arten sind 7 Seeschlangen und Seeschildkröten, von den übrigen 79 sind für Formoss eigentümlich: Bufo bankorensis, Microhyla fissipes, stejnegeri, Rana longierus, swinhoana, sauteri, taipehensis, adenopleura, Polypedates moltrechti und robustus; ferner Japalura swinhonis, mitsu- kurüi,‘ Takydromus formosanus, sauteri, kuenei, Natris swinhonis, sautert, Xenodon stejnegeri, Macropisthodon carinatus, Achalinus formo- sanus, Oligodon ornatus, Dinodon ruhstrati, Boiga kraepelini, Ambly- cephalus formosensis. Verf. bespricht auch die Beziehungen der Formoss-Fauna zu der des chinesischen Festlandes und umliegenden Inselgebiete und giebt dann ein Verzeichnis der Aıten mit Literatur- 44 Reptilia und Amphibia für 1909. angaben und kurzen systematischen und zoogeographischen Be- merkungen. — (2). Two new species of toads from the Philippines. Washington, D. C., Smithsonian Inst., U. S. Nation. Mus. Proc., 33, 1908 p. 573 —576. — (3). The status of the Japanese soft-shelled turtle. Science, New York, N. Y., N. Ser., 27, 1908 p. 746—748. — (4). Description of 2 new Snake from Panama. Proc. U. $. Nat. Mus. Vol. XXXV], p. 457—458, May 27, 1909. — (5). A new genus and species of lizard from Florida. Proc. U. $. Nat. Mus. Vol. 39 No. 1773, 1910 p. 33—35. Figg. TSternberg, Charles H. Protostega gigas and other Cretsceous reptiles and fishes from the Kansas chalk. Topeks, Trans. Kan. Acad. Sci. 19, 1905 p. 123—128, Taf. Sterzi, 6. Il sacco endolinfatico. Ricerche anatomiche ed embrio- logiche. Morph. Jahrb. 39. Bd. 1909 p. 446—486, Taf. 24—26. — Verf. untersucht vergleichend-anatomisch u.2. auch den Saccus von Emys, Testudo, Thalassochelys, Lacerta, Notopholis, Anguis, Platydactylus, Chamaeleon, Tropidonotus, Zamenis, Rana, Hyla, Bufo, Salamandra, Salamandrina und Triton. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Nezpel f. 1909 p- 161. Strecker, John K. jun. (1). The reptiles and batrachians of Vietoria and Refugio counties, Texas. Washington D. C., Proc. Biol. Soc., 21, 1908 p. 47—52. — (2). A preliminary annotated list of the Batrachia of Texas. (Washington, D. C., Proc. Biol. Soe., 21, 1908 p. 53—61.) — (3). The reptiles and batrachians of Mc Lemnan county, Texas. Washington, D. C., Proc. Biol. Soc. 21, 1908 p. 69—83. — (4). Notes on the habits of two Arkansas salamanders and 3 list of batrachians and reptiles collected at Hot Springs. Washington, D. C., Proc. Biol. Soc., 21, 1908 p. 85—89. — (5). Notes on the breeding habits of Phrymosoma cornutum and other Texas lizards. Washington, D. C. Proc. Biol. Soc., 21, 1908 p. 165—169. — (6). Notes on the life history of Scaphiopus couchii Baird. Washington, D. ©. Proc. Biol. Soc., 21, 1908 p. 199—206. Streeter, @&. L. Experimental observations on the development of the Amphibian ear vesiele. Anat. Rec. Philad. Vol. 3 p. 199—201, fig. — Transplantation der noch offenen linken Ohrblase bei jungen Larven von Rana pipiens zwischen Ohranlage und Auge der rechten Körperseite; nach einem Monat ist aus der transplantierten Anlage ein normales linkes Labyrinth geworden. Getrennte Nerven und Ganglien verbinden die beiden Labyrinthe mit dem Gehirn. Stuart, €. A. D. Abnormal tail in a lizard, Hemidactylus gleadovüi. Bombay, J. Nat. Hist. Soc., 18, 1908 p. 688—689. Studnicka, F. K. Die Natur des Chordagewebes. Bemerkungen zu einer Arbeit von Friedrich Krauss (usw.). Anat. Anz. Publikationen und Referate. 45 34. Bd. p. 81—91, 5 Figg. — Vorkommen von Intercellularbrücken zwischen den Chordazellen bei Amphibien. Tarapani, H. Zur Entwicklungsgeschichte des Hyobranchial- skelettes von Salamandra atra Laur. und Triton alpestris Laur. Jena. Zeitschr. Naturw. 45. Bd. p. 57—110, Taf. 4—9. — Bei Triton gliedert sich das Hyobranchialskelett allmählich, während bei Salamandra gleich die fertigen larvalen Zustände auftreten. Bei der Abgliederung eilt der 1. Branchialbogen dem Hyoidbogen voraus. Die Zeit des Auf- tretens der einzelnen Stücke ist individuell stark verschieden. Das ausgebildete Larvenstadium dauert nur kurze Zeit und ist daher für die Art von keiner selbständigen Bedeutung mehr. Terni, Tullio (1). Contributo alla conoscenza del testicola del Geotriton fuscus. Nota preliminare. Monit. Zool. Ital. Anno 19, p- 299—303. — Beziehungen der Spermien zu den Follikelzellen; wenn die reifenden Sp. in diese eindringen, so nimmt ihr sich halbmond- förmig aushöhlender Kern in seiner Konkavität die Spermienköpfe auf. — (2). Sulla presenza di ovociti nell’ interno di un’ampolla testi- colare di Spelerpes (Geotriton) fuscus. ibid. Anno 20 p. 296—299. Thoma, R. Untersuchungen über die wachsartige Umwandlung der Muskelfasern. 2. Mitteilung. Die späteren Schicksale der maximal contrahierten Wülste und die Muskelregeneration nach Verletzungen. Arch. Path. Anat. 195. Bd. p. 93—154, Taf. 3—4. — Nach Zer- quetschung der Zunge bei Rana geht von den maximal kontrahierten Rißenden die Wiedervereinigung durch Sprossung kolbiger oder spitzer Ausläufer von statten. Ausf. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 134. Tofohr, ©. (1). Genügsame Reptilien (Riesenskinkglattechse-, Gürtelschweif-, Stachelskink). Bl. f. Aq. u. Terr.kunde, XX. Jhg. 1909 p. 405. — (2). Eine Boa constrietor im Terrarium. Lacerta No. 7, 1909 p. 25—26, No. 8. p. 30—31, Fig. (Phot.). — (3). Perleidechsen. Lacerta No. 20, 1909 p. 77—78, Fig. (Phot.). Tornier, 6. (1). Über Eidechseneier, die von einer Pflanze durch- wachsen sind. Berlin, Sitz. Ber. Ges. natf. Freunde. 1908 p. 191—194. — (2). Über experimentelles Hervorrufen und Naturentstehen von Mopsköpfen, Cyelopen und anderen vorgeburtlichen Kopfver- bildungen bei Wirbeltieren. Berlin, Sitz. Ber. Ges. natf. Freunde, 1908 p. 298—315. — (3). Reptilia and Amphibia. (In: Wiss. Ergebnisse der Exped. Filehner. Bd. 10. Tl. 1.) Berlin (E. S. Mittler u. Sohn) 1908 p. 125. — (4). Wie war der Diplodocus Carnegii wirklich gebaut? S.B. Ges. naturf. Fr. Berlin 1909 p. 193—209, Taf. II, 6 figg. Trendelenburg, Wilhelm u. Kühn, Alfred. Vergleichende Unter- suchungen zur Physiologie des Ohrlabyrinthes der Reptilien. Arch. Anat. Physiol., Leipzig, Physiol. Abt. 1908 p. 160—188. Trinei, 6. (1). L’evoluzione protogonista prediscinetica dell’ elemento cromatico nell’ oogenesi dei Sauri. Sunto. Bologna, Rend. Ace. sc. N. Ser., 12 1907-08. 46 Reptilia und Amphibia für 1909. — (2). Sulla esistenza di un paraganglio cardiasco (glandula ca- rotic&) nel retülli. Monit. Zool. Ital. Anno 20, p. 286—29%0. — Cardiale Paraganglien bei Lacerta, Gongylus und Anguis dem Truncus arteriosus entlang, nicht dicht bei den Herzganglien; ferner dicht bei dem Carotiskörperchen (dem Derivst der 3. Schlundspalte) auch eine Ca- rotisdrüse, an der Teilung des Carotisbogens in C. int. und ext. Ussoff, S. A. Stomodäum - Ektochorda (das vordere Ende der Chorda). (Vergleichend-embryologische Studien des axialen Skelettes.) Anat. Anz. 35. Bd. p. 168—176, 10 Figg. — Chorda von Rana und Bufo; bei Embryonen liegt zwischen Urdarm und Nervensystem eine obere Ektochorda und eine untere Entochorda ; letztere entspricht dem Neben- darm einiger Wirbellosen. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1909 . 76. ü Vaillant, Leon. La reproduction des Xenopus laevis Daudin & la menagerie du Museum d’Histoire naturelle.. Bul. Museum, Paris, 1908 p. 203—204. Vasiljew, 3. (Die Sandschlange [Eryx jaculus L.] nach Beob- achtungen derselben im Freien und in der Gefangenschaft.). Natur- freund, St. Petersburg, 3, 1908 p. 54—58 (russisch). Versluys, 3. (1). Die Salamander und die ursprünglichsten vier- beinigen Landwirbeliiere. Naturw. Wochenschr. N. F. VIII. No. 3 1909, 28 pagg. — Verf. versucht zu zeigen, daß die Salamander, wenn- gleich sie unter allen lebenden Tetrapoden den ersten Landwirbeltieren am nächsten kommen, doch in mancher Beziehung stark umgebildete Landtiere sind; die Fischmolche stammen von typischen Salamandern ab, stehen den Fischen nicht näher als diese und können uns daher auch über den Bau der ersten Tetrapoden nicht mehr Auskunft geben als die übrigen Salamander; sie sind unabhängig voneinander aus neotenischen Szlamanderlarven entstanden. — (2). Ein großes Parasphenoid bei Dermochelys corizces Linn. Zool. Jahrb. Anat. XXVIII. 1, 1909 p. 2833—294, Fig. A—C. — Verf. hat gefunden, daß der früher als Basisphenoid bezeichnete Knochen, welcher bei Dermochelys, zwischen den schmalen Pterygoiden liegend, bei der Ansicht des Schädels von unten als breite Platte erscheint, zum größten Teile als Rostrum parasphenoidale bezeichnet werden muß, von dem flügelförmige Knochenlamellen vorne und nach beiden Seiten, hier die Pierygoide überlsgernd und gegen den Rand zu immer dünner werdend, ausgehen; möglicherweise ist das Basisphenoid von unten überhaupt nicht sichtbar. Dermochelys hat also das größte Parasphenoid von allen lebenden Reptilien, dagegen fehlt Chhelone ein selbständiges Rostrum parssphenoidale und verhält sich diese Form daher viel weniger primitiv als Dermochelys, wo auch die Pterygoide von der paraspenoidalen Knochenlamelle unten z. T. bedeckt werden, während bei Chelone gerade die Pterygoide die Unterfläche des Keilbeins zum größten Teil bedecken. Deshalb neigt Verf. zur Ansicht, daß eine engere Verwandschaft beider Formen nicht besteht. Auch bei Plesio- saurus macrocephalus legt sich das Parasphenoid etwas über die Ptery- goidränder hinüber. Gaupp hat das Parasphenoid, das früher den Publikationen und Referate. 47 Schildkröten ganz abgesprochen wurde, bei Embryonen von Podo- cnemis, Fuchs bei solchen von Zmys gefunden. Es können also auch nur Formen mit gut entwickeltem Rostrum sphenoidale Stamm- formen der Schildkröten sein und das Fehlen eines Parasphenoids bei den permischen Diadectiden spricht demnach nicht für ihre Ver- wandschaft mit den Schildkröten. Ref. in Zool. Centralbl. XVII. 1910 p. 703. — (3). Streptostylie bei Dinosauriern. Nebst Bemerkungen über die Verwandtschaft der Vögel und Dinosaurier. Zool. Jahrb. Anat. XXX, 2, 1910 p. 175—260, Taf. 12, Fig. A—Z. — Nachweis, daß Schädelbewegungen, wie sie bei den Vögeln vorkommen, auch den Dinosauriern zukasmen, wodurch einer der wesentlichsten Einwände gegen eine nähere Verwandtschaft beider Gruppen hinfällig wird; doch stammen die Vögel wahrscheinlich nicht von den schon zu sehr spezialisierten mesokinetischen (Biegungsstelle mehr vorn gelegen) Dinosauriern, sondern von primitiveren Reptilien mit noch meta- kinetischem (Biegungsstelle zwischen Parietelia und Supraoccipitale) oder schwach amphikinetischem (mit sowohl vorderer als hinterer Biegungsstelle) Schädel; für die Ausbildung des mesokinetischen Schädels der beiden Gruppen muß dann Parallelentwicklung ange- nommen werden. Die Streptostylie der Dinosaurier (Creosaurus, wahrscheinlich auch Allosaurus, Morosaurus und Tyranosaurus), welche im Stande waren, beim Öffnen des Maules den Oberkiefer und den ganzen anschließenden Teil des Schädels, soweit er nach vorn von den Augenhöhlen liegt, zu heben, ist schon von den Diaptosauriern er- erbt, wo aber die Schädelbewegungen etwas anders waren. 1— (4). Waren die ssuropoden Dinosaurier Pflanzenfresser ? Zool. Jahrb. Syst. XXIX, 1910, p. 425—450, Fig. A—K, Taf. 17. — Es wird wahrscheinlich gemacht, daß Diplodocus und die verwandten Sauropoden sich nicht von Pflanzen, sondern von Fischen ernährt haben. Dadurch erklärt sich der kleine Kopf und lange, muskulöse, biegsame Hals; auch das Gebiß paßt ganz gut zu dieser Annahme. Vignier, 6. (1). La structure du corps thyroide du Gecko (Taren- tola mauritanica Linn... €. R. Soc. Biol. Paris Tome 66, p. 1064 —1065. — (2). Recherches sur le corps thyroide du Gecko (Tarentola mauritaniea). Bibl. Anat. Paris Tome 19, 1909 p. 92—97, 7 Figg.. — Histologie der Thyreoidea; das Gewebe scheint Iymphoider Natur zu sein; keine Beziehung zu Gefäßen oder Lymphspalten oder zur Thymus, obwohl der Thymus junger Eidechsen ähnlich. Vitali, @. (1). L’articolazione mandibolare negli Anfibi, nei Rettili e negli Uceelli. Note anatomo-embriologiche. Anat. Anz. 34. Bd. p. 207—224, 12 Figg. — Beschreibung eines Meniscus des Unterkiefer- gelenkes. Er ist unter den Amphibien am wenigsten bei Rana, besser bei Bufo, am besten bei Triton ausgesprochen, unter den Reptilien fehlt er bei Zmys, ist klein bei Zacerta und Seps, dagegen groß bei Zamenis; er entsteht embryonal zus der Zwischenscheibe der beiden anstoßenden Skeletstücke und stellt keine vollständige Unterteilung des Gelenkes vor, sondern dringt nur von der Seite oder von hinten 48 Reptilia und Amphibia für 1909. her zwischen die Gelenkkörper vor; sein Vorkommen spricht nach dem Verf. für die Homologie des Kiefergelenkes in der Wirbeltierreihe. — (2). Anatomia e sviluppo della mandibola e dell’ articolazione mandibolare. Arch. Ital. Anst. Embryol. Firenze Vol. 7 p. 96—120, 307—360, 458—500, Taf. 26—29. — Bau und Entwicklung des Unier- kiefers und Unterkiefergelenkes bei Tropidonotus , ausführliche Literatur angaben über Bau und Entwicklung des Unterkiefers bei den Wirbel- tieren überhaupt. Wall, F. (1). Notes on Snakes collected in Upper Assam. Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. Nov. 15, 1909, p. 608—623. — Verf. sammelte innerhalb von 17 Monaten in der Umgebung von Dibrugarh in Ober- Assam 615 Schlangen, die 37 verschiedenen Arten angehörten. Er gibt eine kurze Notiz über Lage, Höhe und Klima des Gebietes und erwähnt, daß von den oben genannten 615 Schlangen 60, also etwa 1% gifiig waren. Kein Bißfell durch Giftschlangen kam ihm zur Kenntnis und auch im Civil Hospital kam nie zuvor ein solcher zur Behandlung. Die Beschreibungen der einzelnen Arten sind sehr ausführlich und es wird auch die Lebensweise sehr eingehend berücksichtigt, so daß diese Mitteilungen wesentlich zur Kenntnis der Schlangenfsuna Assams beitragen. Von seltenen Arten mögen nur Tropidonotus himalayanus, Trachischium monticola, Lycodon jara, Dinodon septentrionalis, Zaocys nigromarginatus, Coluber prasinus, Simotes violaceus, Oligodon dorsalis, Dipsadomorphus gokool, qwincuncialus, Bungarus liidus, erwähnt werden; mehrere Arten (s. Colubridae aglyphae et proteroglyphae) werden als neu beschrieben. Diese Tabelle am Schluß läßt die Häufigkeit der einzelnen Arten in den einzelnen Monaten zweier auf- einanderfolgender Jahre (1907—1908) aus der Zahl der gefangenen Exemplare erkennen. — (2). Notes on Snakes collected in Upper Assam. Part II. Bombay Nat. Hist. Soc. Febr. 28, 1910, p. 825—845, Taf. Textfig. — (3). Notes on Snakes collesied in the Jalpaiguri District. Bombay Nat. Hist. Soc. Febr. 28, 1910, p. 897—960. — Verf. ist der Ansicht, daß Blanford die Grenze zwischen dem Faunengebiet von Bengalen und Assam zu weit östlich angenommen hat und gibt eine neue Gren:linie an, wofür die Verbreitung gewisser Ophidier maßgebend ist. Von den 14 aus dem Gebiete verzeichneten Arten mögen nur Pseudoxenodon macrops, Dendrophis proarchos Wall und Bungarus lvvidus erwähnt werden. — (4). Notes on Snakes from the neighbourhood of Darjeeling. Bombay Nat. Hist. Soc. August 15, 1909, p. 337—357, 1 Taf., 10 Texifig. — Verf. gibt z. T. ausführliche Beschreibungen von ver- schiedenen selteneren Schlangensrten aus der an Individuen und Arten ungemein reichen Umgebung von Darjeeling. Außer einigen neuen Arten (s. Typhlopidae, Colubridae aglyphae et proteroglyphae) wurden beschrieben namentlich die folgenden Arten: p. 338 Typhlops jerdoni Bingr., p. 340 Polyodontophis collaris Gray, Tropidonotus parallelus Blngr. p. 341 T. himalayanus Gthr., Pseudoxenodon macrops Blyth., p. 342 Trachischium fuscum PBlyth. p. 343 T. quentheri Blngr., Publikationen und Referate. 49 T. tenwiceps Blyih, p. 344 Lycodon jara Shaw, Dinodon septentrionalis Gthr., Zaocys nigromarginatus Blyth, p. 345 Coluber cantoris Blngr., p. 346 C. prasinus Blyth, p. 348 Simotes cyclurus Cant., p. 350 Ablabes stoliczkae Selater, p. 3öl A. rappi Gthr., p. 352 Dipsadomorphus hexagonotus Blyth., multifasciatus Blyth, p.353 D. cyaneus DB., Dryophis fronticinctus Gthr., p. 355 Bungarus lividus Cant., bungaroides Cant., p. 356 Amblycephalus monticola, Lachesis monticola; ferner such noch Coluber taeniurus, Dendrophis pictus, Dendrelaphis tristis, Simotes albocinctus, Dipsadomorphus cynodon, Lachesis gramineus. — (5). Miscellaneous Notes No. XVIII. — Notes on a Collection of snakes from Matheran. Bombay Nat. Hist. Soc. Nov. 15, 1909, p. 756— 757. — Von den 12 von Matheren angeführten Arien wäre die für die West-Ghats charakteristische Silybura macrolepis, ferner Lycodon travancoricus und ein Riesenexemplar von Coluber helena (4° 11° lang) hervorzuheben. — (6). Miscellaneous Notes. N. XIX. — Notes on 2 Colleeiion of Snakes made in Baxa Dooars. Bombay Nat. Hist. Soc. Nov. 15, 1909 p. 757—758. — Unter den 14 verzeichneten Arten mögen besonders genannt werden: Polyodontophis collarıs, Tropidonotus himalayanus, Pseudoxenodon macrops, Dipsadomorphus hexagonotus, sowie ein 9 Fuß 11!/, Zoll langes Exemplar von Naia bungarus, das einen 3° 9" langen Varanus bengalensis verzehrt hatie. — (%). Notes on snakes collected in Fyzabad. Bombay, J. Nat. His. Soc. 18, 190% p. 101—129, 2 Taf. (5603). — (8). Ovovivipsrous habit of the painted tree snake (Dendrophis pietus). Bombay, J. Nat. Hist. Soc., 18, 190% p. 189—190. — (9). Extension of the habitat of the sand snake (Psammophis leithii). Bombay, J. Nat. Hist. Soc., 18, 190% p. 203. — (10). Vivipsrous habits of the false Himalayan viper (Psammo- dynasies pulverulentus). Bombay J. Nav. Hist. Soc. 18, 1907, p. 204. — (11). Remarks on ihe embryology of a» snake. Bombay, J. Nat. Hist. Soc. 18, 190% p. 205—206. — (12). Peculigsr progression of 3 cobra (Naia tripudians). Bombay, J. Nat. Hist., 18, 190% p. 209—210. — (13). Remarks on Simotes splendidus. Rec. Ind. Mus., Caleuttz, 2, 1908 p. 105—106. — (14). Two new snakes from Assam. Bombay, J. Nat. Hist. Soc., 18, 1908 p. 272—274, 1 Taf. — (15). Remzarks upon the snake Contiz angusticeps. Bombay, J. Nat. Hist. Soc., 18, 1908 p. 501—503. — (16). Notes on the incubation, and brood of the Indo-Burmese snake - lizgrd or slow worm. Bombay, J. Nat. Hist. Soc., 18, 1908 p. 503—505. — (1%). Vivipsrous habit of the common Indian skink (Lygosoma indics) Bombay, J. Nat. Hist. Soc., 18, 1908 p. 505. — (18). Remarks on the sgamoid lizard (Ptyetolsemus gularis). Bombay, J. Nat. Hist. Soc. 18, 1908 p. 505. Archiv ee ei 4 50 Reptilia und Amphibia für 1909. — (19). Remarks on the agamoid lizard (Calotes jerdonii). Bombay, J. Nat.-Hist. Soc., 18, 1908 p. 505—506. — (20). Extension of the habitst of the snake Zamenis florulentus. Bombay, J. Nat. Hist. Soc., 18, 1908 p. 689—690. — (?1). A new colour variety of the common green whip-snake (Dryophis mycterizans). Bombay, J. Nat. Hist. Soc., 18, 1908 p. 919. — (2%). Notes on a gravid female of Siebold’s water snake (Hypsirhins sieboldii), Bombay, J. Nat. Hist. Soc., 18, 1908 p. 920. — (23). Anew Blind Snake from the Western Himalaysas. Bombzy Nat. Hisi. Soc. Febr. 28, 1910, p. 805—806, Fig. — (24). A new Snake from Assam (Oligodon erythrorhachis). Bombay Nat. Hist. Soc. Febr. 28, 1910, p. 923—924, Tef. — (25). Remarks upon the Indien Snake-bite records, which appear in Calmeite’s recent work. Indien Medical Gazette Vol. XLIV, No0.8, 1909, p.1—11. — Der V£., der in der Kenntnis indischer Schlangen und ihrer Bißwirkung derzeiö seines Gleichen sucht, übt an den von Calmette angegebenen Fällen, wonach dessen Serum bei ver- schiedenen Bißfällen durch indische Giftschlangen Rettung gebracht habe, scharfe Kritik, weist nach, daß von den als Urheber der Ver- wundungen angeführten Arten eigentlich nur Naia mit Sicherheit in Betracht komme, da die übrigen Arten entweder nicht mit Be- stimmtheit erkannt wurden und die Symptome überhaupt nicht auf Schlangenbiß oder aber auf Cobra-Biß hinwiesen, oder die betreffende Schlangenart nicht im Stande ist, tödtliche Bißwunden zu verursachen, die Heilung daher auch ohne Serum stattgefunden haben kann oder schließlich die Menge des Giftes für einen letalen Ausgang viel zu gering war. Calmetteist also im Irrtum, wenn er annimmt, daß sein Cobrs- Serum gegen andere als Cobr2-Bisse wirksam ist, da in allen Fällen, wo Vergiftung durch Cobre-Biß nicht vorlag, eine Heilung auch ohne Wirkung des Serums zu erwarten war. — (%6). A Monograph of the Sea-Snakes. Mem. As. Soc. Bengael, Vol. II, No. 8, 1909 p. 169—251, 4 Taf. 65 Textfigg. — Nach Revision eines großen Materials dieser schwierigen Gruppe, welches, abgesehen von dem des British Museums den- Museen in Indien und China, den Sammlungen vieler Privatsammler und einer eigenen Ausbeute entstammt, kommt Verf. zu dem Schlusse, daß die Zahl der berechtigten Arten kleiner ist (40) als sie Boulenger in seinem Catalog angibt (55). Hydrophis fällt mit Distira zusammen, da erstere Gattung ebenso wie alle Seeschlangen auch die hinteren Oberkieferzähne gefurcht hat und sonst kein Unterschied zwischen beiden Gattungen existiert. Emydocephalus wird von Aipysurus getrennt, Distira stokesi unter dem Gray ’schen Namen Astrotia zum Repräsentanten einer eigenen Gattung erhoben. Verf. gibt eine vergleichende Übersicht der wichtigsten systematischen Merkmale, eine genaue Beschreibung aller von ihm anerkannten Arten von Hydrophiinen, nebst Bestimmungsschlüssel, Übersichtstabellen und guten Abbildungen. Ref. in Zool. Centralbl. XVII. 1910. p. 32. Publikationen und Referate. 51 Weber, A. (1). Recherches sur la regeneration de la töte chez les larves de Discoglossus pietus. In: C. R. Ass. Anat. 11. Reunion p. 18—20. Nach Abtragung des Kopfes dicht vor dem Herzen schließt sich die Wunde bald und es entsteht durch Invagination der Epidermis, die mit dem Darme sich in Verbindung setzt, ein neuer Mund, worauf die Regeneration erfolgt, von der aber das Nervensystem ausgeschlossen ist. Die Nahrung (Algen) wird mit Hilfe der Cilien des Darmepithels aufgenommen. Die ventralen Teile des Kopfes entstehen vor den dorsalen (diese erst n.ch 4—5 Tagen), mit ihnen zuch ein Kiemendeckel, der normalerweise erst viel später entstehen mußte. Ref. in Jahresber. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 67. — (2). Recherches eytologiques sur la secretion des glandes psrsthyroides du Gecko. CR. Soc. Biol. Paris Tome 67, p. 17—18. — Histologie der Epithelkörperchen ; Entleerung der Zellen geschieht unter Zerreissung in die Lücken der Zellbalken. Weiss, R. Studien an den Bowmanschen Drüsen des Frosches. Anh. Ges. Physiol. 130. Bd. 1909 p. 507—520, Taf. 11. — Wirkung der Reizung der Zellen der Bowman’schen Drüsen in der Nasenhöhle von Rana durch Aetherdämpfe; Einwanderung von Leucocyten in die Drüsenzellen. Werner, Franz (1). Repiilien, Batrachier und Fische von Tripolis und Barke. In: Zool. Jshrb. Syst. XX VII, 1909 p. 595—646, Taf. XXX — Das Msöeriel zu dieser Arbeit wurde größtenteils im Sommer 1906 von Dr. B. Klaptocz gesammelt, doch wurden alle verläßlichen Angaben über das Vorkommen von Reptilien und Batrachiern berücksichtigi, so daß sie einen Überblick über den gegenwärtigen Stand unserer Kenntnisse über die Fauna dieser Länder bietet. Die meisten der 35 Reptilienarten des Gebietes sind über ganz Nord- afrika verbreitet, drei Arten sind echie Nordwestafrikaner (Ophiops occidentalis, C'halcides boulengeri, Zamenis algirus). Zwei weivere Arten, sicherlich die interessantesten des Gebietes, sind neu für ganz Afrike, nämlich die erst zus Westasien bekannte Lacertide Ophiops elegans aus Dernsh in Barka und die einer tropisch-sfrikenischen Gattung angehörige Leptodira tripolitana n. sp. — Eine angeschlossene Über- sichtsizbelle zeigt die Verbreitung der in Tripolis und der Cyreneica vorkommenden Reptilien in Nordafrik2e und ihr etwaiges weiteres Vorkommen. Von Batrzchiern kommt nur Rana ridibunda und Bufo viridis vor, deren große Varisbilität in der Zeichnung durch die auf der Tafel abgebildeten 8 Exemplare dargeten wird. Ref. in Zool. Zentralbl. — (2). Über neue oder seliene Reptilien des Naturhistorischen Museums in Hamburg. I. Schlangen. In: Mitt. Naturh. Mus. XXVI. (2. Beiheft 3. Jahrb. Hamb. Wiss. Anst. XXVI) 1909 p. 205—247, 14 Textfig. — Es werden 25 neue Arten beschrieben (s. Typhlopidae, Colubridae, Amblycephalidae) und für verschiedene seltenere Arten neue Beschreibungen oder Ergänzungen der vorhandenen gegeben. Die 21 Arten der Gattung Philodryas wird auf S. 234—236 nach Aus- scheidung von 3 in die Synonymie verwiesenen Arten in einersynoptischen Tabelle zusammengestellt. Der Arbeit gehen Betrachtungen über das 4* 52 Reptilia und Amphibia für 1909. Verhältnis der opisthoglyphen zu den aglyphen Nattern, sowie über die Wichtigkeit der Physiognomie und des Gesamthabitus für die Identifizierung von Schlangen vorher, während eine Zusammen- stellung des Mageninheltes von 24 verschiedenen Schlangenarten, wovon die Auffindung von Nacktschnecken im Magen von zwei Ambly- cephaliden (Leptognathus mikani u. ventrimaculata) und einer Colu- bride (Tomodon dorsatus) bemerkenswert ist, den Schluß macht. — (3). Über neue oder seltene Reptilien des naturhistorischen Museums in Hamburg. II. Eidechsen. In: Mitt. naturh. Mus. XXVI. (2. Beih. Jahrb. Hambg. Wissensch. Anst. XXVII) 1910 p. 1—46. — Es werden 19 Arten aus 16 verschiedenen Gattungen (s. @eckonidae, Agamidae, Iguanidae, Teiidae, Amphisbaenidae, Scincidae) als neu beschrieben, sowie von zahlreichen bereits bekannten, aber selteneren Arten teils ausführlichere Beschreibungen, teils kurze ergänzende Angaben gebracht. Für die Gattung Proctoporus wird eine Be- stimmungstabelle gegeben, die Gattung Draco und die Amphisbzeniden namentlich Afrika’s erfahren eine eingehendere Behandlung (s. daselbst). — (4). Reptilia (exel. Geckonidae und Scincidae). In: Die Fauna Südwest-Australiens. Ergebnisse der Hamburger südwest-zustralischen Forschungsreise 1905. Herausgegeben von Prof. Dr. W. Michaelsen und Dr. R. Hartmeyer. Band II. Lieferung No. 6. Jena (G. Fischer) 1909. p. 251—278 Taf. XIV—XV, 2 Abb. im Text. — Dieser Teil der Bearbeitung des Materials behandelt die Schildkröten (Chelonia, Caretta, C'helodina mit je 1 Art), die Schlangen (12 Arten aus den Gattungen Typhlops, Diemenia, Pseudechis, Denisonia, Notechis, Rhynchelaps, Furina und Enhydris) endlich von den Eidechsen die Pygopodiden (Pygopus, Delma, Aprasia, Lialis), Agamiden (Ampkr- bolurus, Physignathus, Moloch) und Varaniden (Varanus caudolineatus) ; drei Arten (s. Colubridae, Pygopodidae, Agamidae) werden als neu beschrieben. Von 25 in Australien durch 99 Arten vertretene Schlangengattungen sind in Westaustralien 11 Gattungen mit 23 Arten (2 Typhlops, 1 Python, die übrigen Elapiden) vertreten; 13 Gattungen von Schlangen (Aspidites, Myron und 11 Elapiden) sind ausschließlich aus Australien bekannt. Bemerkenswert ist die große Variabilität der Kopf- u. Karapaxschilder bei Chelonia mydas und Caretta caretta;, die Variabilität von Amphibolurus reticulatus ist aufder Taf. VIII ersichtlich; hervorgehoben möge auch noch der bisher erst in einem Exemplare bekannte Varanus caudolineatus und der für Westaustralien neue Typhlops bituberculatus Ptrs. werden. — (5). Reptilia (Geckonidae und Scineidae). In: Die Fauna Südwest-Australiens. Ergebnisse der Hamburger südwest-australischen Forschungsreise 1905. Herausgegeben von Prof. Dr. W. Michaelsen und Dr. R. Herimeyer. Band 11. Lieferung 35. (Gustav Fischer) 1910 p. 451—493, 7 Textfigg. — Von den in Australien so artenreichen Geckoniden und Scineiden sind die ersteren durch 13, letztere durch 23 Arten vertreten; unter den 13 Geckoniden sind nicht weniger als 7 Diplodactylus, von den 23 Scinciden 14 Lygosoma; von erstgenannten Gattung werden 2 neue Arten beschrieben und eine Bestimmungs- Publikationen und Referate. 53 tabelle der 19 nunmehr bekannten Arten gegeben; die drei neuen Seineiden gehören zur EZgernia (für deren 16 Arten gleichfalls ein Bestimmungsschlüssel ausgearbeitet wurde), Lygosoma und Able- pharus. Bemerkenswert ist es, daß anscheinend in derselben Art Vordergliedmaßenstummel vorhanden sein oder fehlen können (Lygosoma bipes). — (6). Neue oder seltenere Reptilien des Musee Royal d’Histoire Naturelle de Belgique in Brüssel. In: Zool. Jahrb. Syst. XXVII. 1909 p. 263—88, 2 Textfig. — Die Arbeit behandelt die Verwandtschafts. verhältnisse der Krokodile aus der americanus - Gruppe, die Art- selbständigkeit von Python bivittatus Schleg. und bringt eine Synopsis der 36 bisher beschriebenen Leptognathus - Arten, sowie Beschrei- .‚bungen neuer oder wenig bekannter Eidechsen- und Schlangen- arten (s. Geckonidae, Iguanidae, Scincidae, Bordae, Amblycephalidae). Als Mageninhalt wurden bei Platurus colubrinus kleine Muränen gefunden, woraus hervorgeht, daß auch Seeschlangen wie die verwandten Elapiden gerne langgestreckte, schlangenähnliche Tiere verzehren. S. auch die Notiz bei dem Referate im Zool. Centralbl. XVII. 1910 p. 58. — (7). Beschreibung neuer Reptilien aus dem Kgl. Naturalien- kabinett in Stuttgart. Jahresh. württemb. Ver. f. Naturk. 1909 . 55—69. ü — (8). Nur Ruhe! Einige Bemerkungen zur Terrarienpraxis. Lacerta No. 1, p. 2—4. — Verf. empfiehlt, Terrarientiere möglichst wenig zu beunruhigen und bringt Beispiele, daß mediterrane u. sogar tropische Reptilien, die im ungeheizten Zimmer sich überlassen waren, monatelang bei bester Gesundheit blieben. — (9). Hundskopfschlinger. Lacert2 No.5, 1909 p. 20, No. 6 p. 22—23. — (10). Die Siedleragame im Freileben. Lacerta No. 7, 1909 p. 26 —28, fig. — (10). Reptilienklein aus meinen Terrarien. Lacerta No. 13, 1909 p. 5152, No. 14 p. 5453. Wevers jr., A. (I). Lacerta Galloti und Lacerta Simonyi. Lacerta No. 2, 1909 p. 8. — Stimme, Nahrung (auch rohes Fleisch und Ba- nanen). — (2). Über Agama colonorum und andere Reptilien. Lacerta No.6 p.24. — Krankheiten und deren Heilung bei verschiedenen Reptilien. Wiedemann, M. (1). Die Spitzkopfeidechse (Lacerts oxycephala Dumeril u. Bibron). Bl. f. Aq. u. Terr.kunde, XX. Jhg. (1909) pag. 733. — (2). Die Krivosije in herpetologischer Beziehung. Ebenda pag. 337. — (3). Drei europäische Chelonier. Laceıta No. 23, 1909 p. 89 —92, 5 figg. (phot.). — (4). Ergänzendes zu „Drei europäische Chelonier. Lacerta No. 26, 1909, p. 101—102, 2 Figg. (Phot.). — (5). Der Reptilienfang. Lacerta No. 10 1909 p. 37-39. 54 Reptilia und Amphibia für 1909. Wieland, @. R. Revision of the Protosteginze. Amer. Joum. Sc. Vol. XXVII 1909 p. 101—130, Fig. 1—12, Taf. II—IV. — Diagnose der Familie und der Gattungen Protostega und Archelon, Synopsis der 5 bekannten Arten von Protostega (Archelon marshi Wieland gehört ‚auch in diese Gattung), Beschreibung einer neuen Protostega-Art, sowie des nunmehr aufgestellten Typ-Exemplares von Archelon ischyros, sowie des Schädels eines neu aufgefundenen Exemplares. Verf. weist auf die unter den Thecophoren einzig dastehende Verbindung der 10. Rippe mit dem Marginale, die bedeutende Größe des Plastron im Vergleich zum Carapax (fast so groß wie dieser), die T-förmige Gestalt des Entoplastron und die gleichfalls ungewöhnliche Form des Epi- plastron, die Art und Weise der Verbindung des Nuchale mit den Neurslis und dieser untereinander, die Verlängerung der Coracoide bis zu den O. pubis, die fingerförmigen medianwärts zausstrahlenden Fortsätze der Marginalia, die Längsfurche in der Mitte der Neuralia u. a. hin. Archelon ischyros ist die größte bekannte Seeschildkröte und größer ls die meisten Protostega-Arten. Ref. in Zool. Centrlbl. XVII. 1910 p. 704. Wilder, Inez W. The lateral nasal Glands of Amphiuma. Journ. Morph. Philad. Vol. 20, 1909 p. 143—170, 7 figg., Taf. — Ausf. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1909 p. 182. Williams, St. U. Anomalies of the pulmonary artery in Necturus. Anat. Rec. Philad. Vol. 3 p. 409—414, 3 Figg. Williston. S. W. (1). The Cotylosauriz. J. Geol. Chicago, III, 16, 1908 p. 139—148. T— (2). A new group of Permian amphibians (for Lysorophus tricarinztus). Science, New York, N. Y. (N. Ser.) 28, 1908 p. 316—317. T— (3). ‚The oldest known reptile“ — Isodectes punctulatus Cope. J. Geol., Chicago III, 16, 1908 p. 395—400. T— (4). North American Plesiosaurs — Trinacromerum. J. Geol. Chicago, III, 16, 1908 p. 715— 736. Wintrebert. (Sur la presence du Discoglossus). Paris, Bull. soc. zool. 33, 190% p. 54. Wolterstorff, W. (1). Über einen Albino von Salamandra macu- losa. Bl. f. Aq. u. Terr.kunde, XX. Jhg. 1909 pag. 379. — (2). Zur Laichabgabe von Pelodytes punctatus. Ebenda ag. 186. — (3). Über Polls Bastarde zwischen Triton cristatus Laur. u. Triton vulgaris L. Ebenda, p. 373. — (4). Über Poll’s Bastarde zwischen Triton cristatus Laur. u. Triton vulgaris L. Zool. Anz. XXXIII. No. 26, 1909 p. 850—857. — Poll ist es gelungen, durch künstliche Befruchtung von Eiern aus dem Oviduct von T. vulgaris mit Sperma von T. cristatus Bastarde zu erzielen, welche sich als lebensfähig erwiesen und vom Verf. genau untersucht wurden. In der Größe und in der Körnelung der Haut glichen sie dem Vater, in manchen Punkten der Färbung, namentlich der Oberseite, der mütterlichen Art, u. T. vittatus, während die Färbung und Zeichnung der Oberseite sich auf gar keine Art näher beziehen. läßt und bei den 4 Individuen sehr verschieden ist. Verf. glaubt an- Publikationen und Referate. 55 nehmen zu können, daß die jungen Bastardmolche eine Form re- präsentieren, welche der Urform der Untergattung Triton s. str. nahe kommt. Wanderer, Karl. Ramphorhynchus gemmingi H. v. Meyer. Ein Exemplar mit teilweise erhaltener Flughaut a. d. Kgl. Mineralog. Geol. Museum zu Dresden. Palaeontographica, Stuttgart, 55, 1908 p. 195 — 216, 1 Taf. TWoodward, A. Smith (1). Note on Dinodocus mackesoni, a Cetio- saurian from the Lover Greensand of Kent. Geol. Mag., London, 5, 1908 p. 204—506. T— (2). On some fossil reptilian bones from the State of Rio Grande do Sul, Brazil. Geol. Mag. London, 5, 1908 p. 251— 255. T— (3). On a mandible of Labyrinthodon leptognathus Owen. Rep. Brit. Ass. London, 1907, 1908 p. 298—300, Taf. II. T— (4). Note on a Megalosaurien tibias from the Lower Lias of Wilmeote, Warwickshire. Ann. Mag. Nat. Hist. London, 1, 1908 p. 257 —259. Wright, A. H. and Allen, A. A. The early breeding habits of Ambly- stoma punctatum. American Naturalist XLIII. 1909, p. 687—692. — Vorkommen am Cayugasee, Ithak2, Zeit des ersten Erscheinens im Frühling (13. März bis 1. April) und Zusammenhang mit bestimmter Temperaturhöhe (um 50 ® F. herum), Zeit der Wanderung zum Wasser, Vorspiele der Begattung, Ablage und Aufnahme der Spermatophoren, Eiablage. Die Spermatophoren werden, wenn auch die Männchen früher zum Wasser wandern, erst abgegeben, wenn auch Weibchen gekommen sind. Sie wurden in Gruppen von 2—125 (gewöhnlich 30—50), die sich auf einen halben bis drei Quadratfuß Bodenfläche verteilten, in stehendem oder schwach bewegtem Wasser in 4—12 “, ausnahmsweise in 11/,—2 ‘ Tiefe gefunden. Die Annahme, daß die Weibchen erst dann ins Wasser gehen, wenn die Eier reif sind, ist unhaltbar, die Zeit zwischen der Aufnahme der Spermatozoen in die Kloake und der Eisblage schwankt zwischen einigen Stunden und 7 Tagen. Die Eier werden in Klumpen (durchschnittlich 2—3), die 130—225 Eier enthalten, abgelegt. Zum Schluß wird das Verhalten des Weibchens bei der Eiablage geschildert. Wünn, H. Fundorte von Kriechtieren in den Hochvogesen. Zool. Beobachter, 59, 1909 p. 377. — Verf. nennt Bufo vulgaris, Molge palmata, sowie C'oronella austriaca als von ihm beobachtet, Alytes wurde nirgends gesehen oder gehört. Wunderer, Hans. Über Terminalkörperchen der Anamnien. Arch. mikr. Anat., Bonn, 71, 1908, p. 504—569, 2 Taf. Yerkes, Robert M. The sense of hearing in frogs. J. Comp. Neur. Psych., Granville, Ohio, 15, 1905, p. 279—804. Youngman, Wm. A specimen of Rana temporaris with abnormal Reproductive Organs. Anat. Anz. 35. Bd. p. 301—303, 3 Figg. — Das Exemplar war äußerlich ein $ mit Daumenschwielen, hatte aber links ein Ovarium, rechts ein Organ, das halb Ovarium, halb Hoden 56 Reptilia und Amphibia für 1909. war. Ovarien auf beiden Seiten gut ausgebildet, Oviducte voll Eier; Testikel voll Spermien in den Tubulis; kein Vas deferens. Zapf, Joseph. Terrariers Leiden und Freuden! Lacerta No. 12, 1909 p. 45—46. Zavattari, E. Ricerche sulla musculatura della lingua dei Geckonidi. Atti Accad. Sc. Torino Vol. 44 p. 282—2%, Taf. — Successive Spaltung des Hyoglossus in Bündel (8 im vorderen Zungenteil) in ebensoviele Ringe teilt sich seine Ringmuskelscheide. Die Geckoniden haben keinen M. radialis linguae. Spaltung des Hyoglossus u. seines Muskelringes auch noch bei Angurs und Pseudopus (nur in 2 Abteilungen). Zimmermann, R. (1). Die Sumpfschildkröte Emys orbieuleris (L.) im Königreich Sachsen und ihr Vorkommen westlich von der Elbe überhaupt. Zool. Beobachter 59, 1909 p. 55—59. — Verf. prüft die bisher bekannt gewordenen Fundorte der Sumpfschildkröte im oben- genannten Gebiete und kommt zu dem Schlusse, daß sie ausschließlich ım Tiefland und zwar durchweg in Gegenden quartären bis höchstens tertiären Alters vorkommt. — (2). Der deutschen Heimat Kriechtiere und Lurche. In: Natur- leben, Illustrierte Monographien zur Naturkunde, Bd. 1, 1908 (Stutt- gart, Fritz Lehmann), 191 pagg., 40 Abb. — Ref. in Zool. Centralbl. XVII. 1910 p. 69. — (3). Zur Schlangenfaunz von Rochlitz i. S. Lacerta No. 21, 1909 p. 81—83, No. 22, p. 85—87, Fig. (Phot.). — (4). Zur Kreuzotterfrage. Lacerta No. 22, 1909 p. 88. Zörkendorfer, K. Über die Kreuzotter. Lacerts No. 15 p. 58 —60, No. 16, p. 61—62. Übersicht nach dem Stoff. Literatur. Zool. Record, Reptilia and Batrachia: Boulenger, €. L. Les Batraciens: Boulenger, G. A. Necturus, an urodele Amphibian (Einführung in die Wirbeltier-Anatomie). The Frog, an anurous Amphibian (ebenso): Kingsley. Über die Autorschaft der Familienbezeichnungen Agamidae und I/guanidae: Günther. Aramäische Schlangennamen: Löw. Das Chamäleon bei Gesner: Honigmann. Zoologische Gärten und Museen. Reptilien und Batrachier des Zoolog. Gartens in Gizeh bei Kairo: Andres (1). — Testudo travancoria lebend im Zoolog. Garten Frankfurt a. M.: Boetiger. — Südafrikanische Schlangen aus südafrikanischen Museen: Gough (3). — Reptilien und Amphibien des Finnischen Museums: Luther. — Amphibien des indischen Archipels im Buitenzorg-Museum: Van Kampen. — Aquarien- u. Reptilienhaus des Zoolog. Gartens in Frankfurt a. M.: Müller (4). — Javanische Schlangen im Buitenzorg-Museum: @uwens. — Schlangen (2) und Eidechsen (3) des Natur- histor. Museums in Hamburg: Werner; Reptilien des Museums in Brüssel: Werner (6); neue Reptilien aus dem Naturalienkabinet in Stuttgart: Werner (?). Übersicht nach dem Stoff. - 57 Anatomie. Allgemeines. Entwicklung der Paukenhöhle bei Lacerta: Cords. — Entwicklung der Muskeln, Nerven und des Skeletts der Extremitäten der niederen Tetrapoden: Severcov. — Anatomie von Hemisus: Beddard. Haut. Bau der Giftzellen in den Hautdrüsen des Kammolches: Corti. — Gift- und Schleimdrüsen des Kammolches: Furlotti. — Wirkung von Hunger und Castration auf die Daumenschwielen und ihre Drüsen bei Rana fusca: Harms (3). — Ent- wicklung der Hautdrüsen bei Bufo: Muhse. — Epithelfasern in der Oberhaut der Daumenschwielen bei Rana fusca: Nußbaum, A. — Epidermis des Dino- sauriers Trachodon: Osborn. — Zellverbindungen zwischen Epidermis und Cutis in der Haut von Ichthyophis: Schuberg. Skelet. Entwicklung des Skeletes bei der Ringelnatter: Brünauer. — Dornfortsätze der Rückenwirbel von C'hamaeleon cristatus: Case (1). — Morphologische Be- deutung der Sacralrippen: Fuchs, H. — Hyobranchialapparat von T’yphlotriton. Hilton (2). — Bau und Entwicklung des Rippensystems der urodelen Amphibien. Mayerhofer. — Schädel der muralis-artigen Lacerten: Mehely (1,2). — Mor- phologie der Sacralrippen: Moodie (3). — Wirbelsäule und Rippen holospondyler Stegocephalen: Sehwarz (1). — Morphologie der Wirbelsäule der Tetrapoden: Schwarz (2). — Entwicklung des Hyobranchialskeletes von Salamandra und Triton: Tarapani. — Natur des Chordagewebes bei Amphibien: Studniezka. — Über das vordere Ende der Chorda von Rana u. Bufo: Ussoff. — Streptostylie bei Dinosauriern: Versluys (3); ein großes Parasphenoid bei Dermochelys: Ver- slujs (2). Meniscus des Unterkiefergelenkes bei Reptilien und Amphibien: Vitali (1); Bau und Entwicklung des Unterkiefers und Unterkiefergelenkes bei Tropidonotus: Vitali (2). Muskulatur. Morphologie des Muskelglycogens und Struktur der quergestreiften Muskel- fasern: Arnold (1); Morphologie des Glycogens des Herzmuskels, Struktur des- selben: Arnold (2). — Diaphragma der Anuren: Giglio-Tos. — Bau der glatten Muskelfasern des Darmkanals und der Harnblase bei Rana und Necturus: Me Gill (1, 2). — Faserkreuzung beim Pectoralis maior vieler Saurier über die Medianlinie hinweg: Mareueei. — Bau des Myocards von Rana und T'estudo: Retterer u. Lelievre. — Regeneration der quergestreiften Muskelfasern bei Amphibien: Schmincke. — Muskelregeneration der Zunge von Rana: Thoma. — Entwicklung des Muskel- gewebes der Batrachier: Alvergnat. — Rippenwirbelgelenke bei Python: Burne. — Muskeln der Hinterextremität von Sphenodon: Frets. — Zungenmuskulatur der Geckoniden: Zavattari. Nervensystem. Entwicklung der peripheren Nerven unabhängig von den Nervenzentren: Banchi. — Funktion der Reißnerschen Faser bei Sphenodon: Dendy (2). — Zahlen- verhältnis der markhaltigen Fasern der ventralen Wurzeln der Gliedmaßennerven von Rana: Dunn. — Plexus lumbosacralis von Sphenodon: Frets. — Einfluß des 58 Reptilia und Amphibia für 1909. Nervensystems auf die Regeneration bei Diemyctylus: Goldfarb. — Saccus vas- culosus bei Urodelen: Haller. — Entwicklung des Nervengewebes bei Amphibien und Reptilien: Held. — Über die Radix mesencephalica trigemini bei Amphibien u. Schildkröten: Johnston (2). Nervenplexus am Herzen von Lacerta, der die Koordination der Herzschläge bedingt: Imchanitzky. — Segmentale Innervation des Schwanzes bei Crocodilus u. Uromastix: Schumacher. — Saccus endo- lymphaticus bei Amphibien und Reptilien: Sterzi. — Vorkommen eines Para- ganglions am Herzen u. an der Carotis bei Eidechsen: Trinei (?). — Nervus ter- minalis bei Rana: Herrick. Sinnesorgane. Nasenhöhle von Cryptobranchus: Fleissig. — Accommodation bei Reptilien: Hess u. Fischer. — Secretartiger Bestandteil der Stäbchenzapfenschicht der Retina bei Reptilien u. Amphibien: Kolmer. — Veränderungen an den Stäbchen der Froschnetzhaut unter Einwirkung von Licht und Dunkelheit: Lederer. — Sinnesorgane v. Onychodactylus: Okajima. — Accommodation bei Schildkröten: Pflugk. — Parietalorgane der Saurier: Schmidt, (W.T.). — Transplantation der Ohrblase bei Rana-Larven: Streeter. — Nasendrüse von Amphiuma: Wilder. DarmkanalundAnhangsorgane. Bau und Verbreitung der Magendrüsen von Lacerta muralis: Arcangeli. — Bau der Darmzellen bei den Amphibien: Champy (3). — Reduktion der Darm- spirale und Histolyse des Darmepithels der Larven von Bufo: Bowers. — Ver- halten des Darmepithels von Triton u. Salamandra bei verschiedenen funktionellen Zuständen: Demjanenko. — Thymus der Reptilien: Dustin. — „‚Apparato reticolare‘ im Epithel des Darmkanals von Rana: Golgi. — Siderophile Fäden in den Leber- zellen von Rana: Policard (1); Epithelzellen der Harnblase von Rana sind sekre- torisch: Polieard (2). — Bau der Thyreoidea von Tarentola: Vignier (1, 2). Atmungsorgane. Über Lungen- und Hautatmung bei Batrachiern: Couvreur. — Atmungs- mechanismus bei Zacerta: Franeois-Franck. Blut-und Lymphgefäßsystem. Entstehung des Blutes bei Bufo: Mietens. — Blutentwicklung bei Triton cristatus: Nakazawa. — Wachstum der Lymphgefäße im Schwanze lebender Rana-Larven: Clark, E. R. — Intracraniales Gefäßsystem von Sphenodon: Dendy (1). — Protoplasmafasernetz in den Erythrocyten von Amphibien: Lelievre u. Retterer. — Tonsillen bei Crocodilus: Papin. — Anomalien der Pulmonalarterien von Necturus: Williams. Leibeshöhle. Bau der Pleura bei Amphibien und Reptilien: Favaro. Fettkörper. Subeutane Fettkörpermassen bei Bufo: Boulenger, €. L. (1). — Fett. der Nieren- zellen bei Lacerta und Rana: Mulon. Übersicht nach dem Stoff. 59 Urogenitalsystem. Innerer Urogenitalapparat nordamerikanischer Lacertilier: Brooks. — Uro- genitalverbindung bei Emys u. Lacerta: Möller. a) Exkretionsorgane. Fett der Nierenzellen bei Zacerta u. Rana: Mulon. b) Genitalapparat. Spermatogenese der anuren Batrachier: Champy (1); Mitochondrien in den Spermatogonien v. Anuren, Verschiedenheit d. Stellung u. Färbbarkeit: Champy (2). — Kloake und Receptaculum seminis bei Euproctus rusconii: D’ Amico. — Spermatogenese von Alytes: Janssens u. Willems. — Geschlechtsbestimmung bei Amphibien: King. — Abnorme Fortpflanzungsorgane b. Rana: Lavrov. — Kloake u. benachbarte Organe beim Männchen v. Euproctus rusconii: Mara. — Einfluß d. Hodens auf die Ausbildung der Daumenschwielen, Vorderarmmuskeln und Samen- blasen: Nussbaum, M. — Hoden von @eotriton, Beziehungen zwischen Spermien und Follikelzellen: Terni (1); Ovocyten im Hoden von @eotriton: Terni (2). — Rudimentärer Hoden bei Psammodromus: Bonnet. — Das Bidder’sche Organ ist eine Drüse mit innerer Sekretion: Aime u. Champy (1); seine Entfernung ist nicht schädlich: Aim& u. Champy (2). — Einwirkung des Hungers auf dis Genital- produkte weiblicher Tritonen: Heidkamp. — Abnorme Genitalorgane bei Rana temporaria: Youngman. Fortpflanzung und Entwicklung, Ontogenie einzelner Organe. Brutpflege von T'ylototriton: Annandale (5); — Fortpflanzung von Schlangen in Gefangenschaft: Bannermann. — Wichtigkeit der perivitellinen Flüssigkeit bei der Verhinderung der Befruchtung: Bataillon (1,2). — Ausbleiben der Amphi- mixis bei Befruchtung von Pelodytes- u. Bufo - Eiern durch Triton-Sperma: Bataillon (3). — Über ein Ei von Rhinophis: Baumeister. — Wachstumsvorgänge bei Amphibienembryonen: Bialaszewiez. — Entwicklung der Wirbelsäule bei der Ringelnatter: Brünauer. — Entwicklung der Paukenhöhle bei Lacerta: Cords. — Fortpflanzung einiger indischer Reptilien und Batrachier: Dreekmann. — Ent- wicklung des Vorderhirns: Fuchs, F. — Über Axolotlkreuzungen: Haecker. — Über die Beziehungen zwischen der Symmetrie des Eies, der S. der Segmentierung und der S. des Embryos beim Frosch: Jenkinson (1). — Experimente über Frosch- entwicklung: Jenkinson (2). Über die Entfernung der Gallerthülle des Am- phibienlaiches: Kallius. — Entstehung des Fettes in der Eizelle von Tejus monitor: Loyez. — Zusammensetzung und Entwicklung der Dotterplättchen des Frosch- eies: Me Clendon (4). — Entstehung des Blutes bei Bufo: Mietens. — Entwicklung der Hautdrüsen von Bufo: Muhse. — Entwicklung des Blutes bei Triton: Naka- zawa; — Entfernungsmethode der Gallerthülle des Amphibieneies: Ogushi (1); Herstellung von Demonstrationspräparaten des Amphibieneies: Ogushi (2). — Entstehung der Pigmentzellen bei den Amphibien: Prenant. — Entwicklung der Muskeln, Nerven und des Skelets der Extremitäten der niederen Tetrapoden: Severcov. — Fortpflanzung und Entwicklung von Rhacophorus reinwardti: Sied- lecki: — Fortpflanzung von Phrynosoma cornutum und anderen Eidechsen von Texas: Strecker (5). — Entwicklung des Hyobranchialskeletes von Salamandra und Triton: Tarapani. — Entwicklung des chromatischen Elements in der Ovo- genese der Saurier: Trinei. — Fortpflanzung von Xenopus in der Menagerie des 60 Reptilia und Amphibia für 1909. Museums in Paris: Vaillant. — Ovoviviparität von Dendrophis pictus: Wall (8). — Viviparität bei Psammodynastes pulverulentus: Wall (10). Embryologie einer Schlange: Wall (11); Trächtigkeit einer indischen Eidechse: Wall (16); Viviparität von Lygosoma indicum: Wall (17); über ein trächtiges Weibchen von Hypsirhina sieboldi: Wall (22). — Fortpflanzung von Amblystoma punctatum: Wright u. Allen. — Laichform von Pelodytes: Köhler. — Befruchtungsdauer bei den Tritonen: Prestele(2). — Geburt von Anolis cristatellus im Terrarium: Schmidt, (Ph.). — Fortpflanzung einheimischer Frosch- und Krötenarten: Schreitmüller (7). — Begattung von Triton torosus: Schreitmüller (8). — Laichabgabe von Pelodytes: Wolterstorif (2); — Neotenie von Pelobates: Ahrend. — Entwicklung des Muskel- gewebes der Batrachier: Alvergnat; des Nervengewebes: Held. — Entwicklung der Geschmacksknospen bei Amblystoma: Johnston (1). Bastardierung. Bastarde von Triton cristatus und vulgaris: Wolterstorif (3, 4). — Bastarde von Rana esculenta und ridibunda: Bolkay (3). Cytologisches. Spermatogenese bei Anuren: Champy (1); über die Mitochondrien in den Spermatogonien derselben: Champy (2); Bau der Darmzellen bei Amphibien: Champy (3). — Mitochondrien der Niere und des Pancreas von Bombiuator: Champy (4). — Bau der Giftzellen in den Hautdrüsen des Kammolches.: Corti — Zellformen des Blutes u. Bindegewebes der Schildkröte im normalen u. ent- zündetem Zustande: Eberhardt. — Spermatogenese von Alytes: Janssens u. Willems. — Protoplasmafasernetz in den Erythrocyten v. Amphibien: Lelievre u. Retterer. — Entstehung der Chromatocyten bei den Amphibien: Prenant. — Mitochondrien in den Herzmuskelfasern von Salamandra u. Vipera: Regaud (1). — Entwicklung des chromatischen Elements in der Oogenese der Saurier: Trinei. „Apparato reticolare‘‘ im Epithel des Darmkanals von Rana: Golgi. — Sidero- phile Fäden in den Leberzellen von Rana: Policard (1); Sekretorische Funktion des Harnblasenepithels von Rana: Policard (2). — Arbeit des Chondrioms an der Bildung der Sekretkörner in den Zellen der Tubuli contorti der Niere bei Schlangen u. Amphibien: Regaud (2). — Sekretion der Parathyreoidea beim Gecko: Weber (2). — Einwanderung von Leucocyten in die Zellen der Bowman’ schen Drüsen der Nasenhöhle von Rana nach Reizung durch Ätherdämpfe: Weiss. Variation, Mißbildungen. Mißbildungen von Salamanderlarven im Mutterleib : Grochmalicki. — Abnorme Fortpflanzungsorgane bei Rana: Lavrov. — Abnorme Beschuppung bei Schlangen: Mullan. — Variation bei Tropidonotus: Roule. — Abnormer Schwanz von Hemidactylus gleadowii: Stuart. — Albinotische Kaulquappe: Schmalz; Albino von Salamandra maculosa: Schreitmüller (1), Wolterstorff (1); rotfleckige Sal. mac.: Schweizerbarth. — Abnormität des linken 3. u. 6. Aortenbogens bei Rana esculenta: Mozeiko. — Rana temporaria mit abnormen Fortpflanzungsorganen: Youngman. Experimentelle Untersuchungen; Regeneration. Pfropfung bei Bombinator: Braus (1, 2%, 3). — Länge des Regenerates bei verschiedener Länge des abgeschnittenen Schwanzstückes von Rana-Larven: Durbin. Verhältnis der Größe des Regenerats zu der des entfernten Stückes vom Übersicht nach dem Stoff. 61 Schwanze von Rana-Larven: Ellis. — Abweichende Beschuppung des regenerierten Schwanzes von Agama tuberculata: Fischer. — Wirkung elektrischer Reizung auf den Grad der Regeneration bei Rana und Amblystoma: Frazer. — Über eine dreischwänzige Eidechse mit sieben Schwanzskeleten: @raeper. — Beschleunigung der Regeneration durch aktive Bewegung: Harms (1). Experimente über Froschentwicklung: Jenkinson (2). — Teilbildungen aus dem Froschei und ihre Postgeneration: Laqueur. — Wirkung von Centrifugirn bei Froscheiern: Me Clendon (1, 2); — Totipotenz der beiden ersten Blastomeren des Froscheies: Me Clendon (3). — Wirkung des Hodens auf die Brunstorgane bei Rana: Nuss- baum, M. — Wirkung der Ätherlymphe auf das Wachstum des Gehirns der Salamanderlarve: Reinke. — Regeneration der quergestreiften Muskelfasern bei Amphibien: Sehmineke. — Abnormer Schwanz von Hemidactylus glendowüi: Stuart. — Muskelregeneration in der Zunge von Rana: Thoma. — Experimentelles Hervorrufen und Naturentstehen von Mopsköpfen, Cyclopen und andere vor- geburtlichen Mißbildungen: Tornier (2). — Regeneration des Kopfes bei den Larven von Discoglossus: Weber. — Regeneration des Vorderfußes bei Triton vulgaris graecus: Sehreitmüller (3). — Einfluß des Nervensystems auf die Regeneration bei Diemyetylus: Goldfarb (1, 2). — Transplantation der Ohrblase bei Rana- Larven: Streeter. Phylogenie. Zur Phylogenie von Molge: Bolkay (1). — Phylogenie der Tetrapoden: Jaekel. — Phylogenie der Lacerta-Arten aus dem Formenkreis von L. viridis: Lehrs. — Phylogenie der muralis-artigen Lacerten: Mehely (1). — Verwandtschaft von Schildkröten und Plesiosauriern: Moodie (1). — Die Salamander und die ältesten Tetrapoden: Verslujs (1). Physiologie, Gift, Parasiten, Biologie. Physiologie. Widerstandsfähigkeit gegen Sauerstoffmangel und gegen Wärmelähmung während der Ontogenie des Frosches: Amerling. — Muskelglycogen, Arnold (1, 2). — Einfluß des Hungers auf die Wirbelsäule der Tritonen: Harms (2); Wirkung des Hungers auf die Daumenschwielen von Rana: Harms (3). — Sonnenstrahlungs- versuche am Chamäleon: Stadelmann — Physiologie des Ohrlabyrinths der Reptilien: Trendelenburg u. Kuhn. — Reaktion auf Reize der Vagus- u. Trige- minus-Kopfregion und Entwicklung der Schwimmbewegung bei Embryonen von Diemyctylus: Coghill. — Einwirkung des Hungers auf weibliche Titonen: Heid- kamp. — Accommodation bei Reptilien: Hess u. Fischer. — Reaktion von Amphi- bien gegen Licht; Haut wirkt als Photoreflektor: Pearse. Gift und Giftwirkung. Giftwirkung des Bisses von Dispholidus: Fitz-Simmons. — Chemie des Schlangengiftes und Herstellung von Schlangengiftserum: Krause (1, 2). — Wirkung des Schlangengiftes und dessen Antiserums auf Herz und Blutdruck: Laudenbach. — Biß der Kreuzotter: Löns. — Über angebliche Fälle von Heilung indischer Schlangenbisse durch Calmette’s Serum: Wall (23). — Vipernbiß und deren Heilung: Graber, K. — Giftigkeit des Hautsekretes von Salamandra maculosa: Becker. 62 Reptilia und Amphibia für 1909. Parasiten. Blutparasit von Lacerta ocellata: Franea. — Haemogregarine aus einer Schlange: Laveran. — Neue Microfilarie eines Geckos: Noe. — Neuer Haut- parasit von Triton: Perez. Faunistik. Recente Formen. Europa. Coronella und Emys in Westpreußen: Conwentz (1, 2). — Reptilien und Batrachier beobachtet auf einer Reise auf der Balkanhalbinsel: Cyren. — Herpe- tologie des Rhöne-Tales (Schweiz): Fejervary (1). — Reptilien u. Amphibien von Sachsen-Altenburg: Hildebrandt. — Über Vorkommen von Coluber longissimus im Böhmerwald, Zamenis gemonensis im Böhmerwald, Wienerwald, in den kleinen Karpathen, in Südsteiermark und Kärnten: Kammerer (3). — Herpetologie der europäisch. Türkei: Klaptoez. — Europa’s Schlangenland (Dalmatien): Knauer(?2). — Amphibien v. Bulgarien: Kowatschef (1); Reptilien u. Amphibien von Bulgarien Kowatschef (2). — Amphibien und Reptilien des Finnischen Museums: Luther. — Verbreitung von Psammodromus hispanicus: Mourgue. — Reptilien und Amphibien des Gouvernements Orel, Rußland: Ognew. — Schlangen am Nieder- rhein: @tto. — Für Krain neue Schlangenvarietät: Sajovie (1, 2). — Fundorte von Kriechtieren in.den Hochvogesen: Wünn. — Sumpfschildkröte im Königreich Sachsen: Zimmermann (Il); Kriechtiere und Lurche des deutschen Reiches: Zimmermann (2). — Reptilien- u. Amphibienfauna Hinterpommerns: Loeber (3). — Herpetologie der Umgebung von Basel: Schweizer (4). — Reptilien der Krivosije (Dalmatien): Wiedemann (2). — Kriechtiere u. Lurche Deutschlands: Zimmer- mann (2); Schlangenfauna von Rochlitz i. S.: Zimmermann (3). Afrika. Neue Gecko von D. S. W. Afrika: Andersson. — Neue Frösche aus Usambara: Boulenger (1); Reptilien u. Batrachier aus Abessynien: Boulenger (9); aus Uganda: Boulenger (10); von Jumbo und Bardera, Somaliland: Boulenger (11, 12); neue afrikanische Schlangen: Boulenger (5); Reptilien und Batrachier vom Ruwenzori: Boulenger (13). — Neue Nucras-Art von Uganda: Bolkay (2). — Reptilien und Batrachier aus Nord-Matabeleland: Chubb. — Neue Schlangen aus Südafrika: Gough (1). — Südafrikanische Schlangen aus südafrikanischen Museen: Gough (3). — Südafrikanische Arten von Agama: Geugh (4). — Über südafrikanische Zonu- riden u. Bestimmungstabelle der südafrikanischen Eidechsen: Hewitt. — Reptilien und Batrachier, beobachtet bei Maison Carre, Algerien: Le Cerf. — Synopsis der Reptilien und Batrachier von Madagascar: Moequard (1). — Reptilien vom Zambesi und dem Scengebiete Ostafrika’s: Moequard (2). — Beschreibung neuer Eidechsen aus Kamerun: Müller (1); Beiträge zur Herpetologie von Kamerun: Müller (2). — Neue Reptilien und Amphibien aus Kamerun: Nieden. — Reptilien und Batrachier aus Natal u. Zululand: Odhner. — Reptilien und Amphibien vom Ruwenzori: Peracea (1). — Reptilien u. Amphibien aus dem nördlichen central- afrikanischen Seengebiet: Roux (3). — Reptilien der südmarokkanischen Oase El Melias: Scherer (1). — Reptilien und Batrachier von Benadir: Sordelli (1). — Reptilien und Batrachier aus Tripolis und Barka: Werner (1). — Herpeto- logische Exkursion in Liberia: Scherer (3). — Bufo vittatus in Ägypten: Andres (2). Faunistik. 63 Asien. Neue Rana-Art aus Burma: Annandale (9); Fauna eines Brackwassertümpels bei Port Canning, Bengalen; Annandale (1); einer Insel im Chilka-See, Orissa: Annandale (2); über Eidechsen aus Travancore: Annandale (3); Batrachier von Cochin und Travancore: Annandale (8); neue Salea-Art aus Assam: Annandale (3); Neuerwerbungen der Batrachier-Sammlung des Indian Museum: Annandale (4). — Reptilien und Amphibien aus Ostasien: Barbour (2). — Vorkommen von Pelobates fuscus und Coronella austriaca im Gouvernement Tobolsk: Berg (1, %). — Neue Acanthodactylus-Art aus Syrien: Boulenger (2); Reptilien und Batrachier aus Formosa: Boulenger (3, 4); neue Lacerta-Art aus Persien: Boulenger (7). — Reptilien aus China: Blackwelder. — Dungarus in Indore: Cholmondeley. — Reptilien u. Batrachier, beobachtet auf einer Reise in Kleinasien: Cyren. — Neue Seeschlange von den Philippinen: Van Denburgh u. Thompson. — Reptilien und Amphibien von Formosa: Van Denburgh. — Amphibien und Reptilien von Trans- baikalien: Elpatiewsky. — Neue Schildkröte von Travancore: Fergusson. — Amphibienlarven des indischen Archipels im Museum zu Buitenzorg: Van Kampen (3); neue Nectophryne- Art und andere Amphibien von Deli, Sumatra: Van Kampen (4); Vorkommen von Rana hosii auf Java: Van Kampen (5). — Vor- kommen von Vipera renardi in Transkaukasien: Laister. — Materialien zur Herpetologie von Russisch-Turkestan: Nikelsky (1); zur Herpetologie des Gou- vernements Jenisseisk: Nikolsky (2). — Javanische Schlangen im Museum zu Buitenzorg: Ouwens. — Schildkröten aus Südchina: Siebenrock (1). — Reptilien und Batrachier von Formosa: Stejneger (1). — Reptilien und Amphibien aus China: Tornier (3). — Schlangen aus Ober-Assam: Wall (1, 2); Schlangen aus dem Jalpaiguri-Distrikt, Assam: Wall (3); aus der Umgebung von Darjeeling: Wall (4); aus Matheran: Wall (5); aus Baxa Dooars: Wall (6); aus Fyzabad: Wall (?); Ausdehnung des Verbreitungsgebietes von Psammophis leithi (9) und Zamenis florulentus (24): Wall; Neue Schlangen aus Assam: Wall (14, 24); Neue Wurm- schlange aus dem West-Himalaya: Wall (23). Australien, Papuasien, Polynesien. Neue Eidechsen aus Neu-Caledonien: Andersson (2). — Schildkröten von Samoa: Bülow. — Vorkommen einiger Meeresreptilien in den Gewässern von Neuseeland: Cheeseman. — Reptilien der Oster-Insel: Garman. — Amphibien von Neuguinea: Van Kampen (1). — Neue Schildkröte von Nord-Australien: Me €Culloch. — Reptilien aus Südwestaustralien: Werner (4, 5). Amerika. Neuer Stenocercus aus Peru, Andersson. — Neue amerikanische Reptilien: Barbour (1). — Fauna der San Bernardino-Berge, Californien: Grinnell. — Reptilien der Insel Mexicana, Amazonenstrom: Hagmann. — Fundorte von Batrachoseps und Autodax in Südkalifornien: Hilton (1). — Neue Eidechsen u. neuer Frosch von Paranä: Andersson u. Lönnberg. — Neue Cystignathiden-Art aus Chile: Roux (1). — Reptilien und Amphibien von Isle Royale, Michigan: Ruthven (1); Fundortsangaben für Reptilien und Amphibien von Michigan: Ruthven (2). — Reptilien und Amphibien von Argentinien: Sordelli (I). — Neue Schlange von Panama: Stejneger (4); Neue Eidechse von Florida: Stejneger (5). — Reptilien und Batrachier von Vietoria und Refugio 64 Reptilia und Amphibia für 1909. County, Texas: Strecker (1); Verzeichnis der Batrachier von Texas: Strecker (2); Reptilien und Batrachier von Me Lennan County, Texas; Strecker (3); Reptilien und Batrachier von Hot-Springs, Arkansas: Strecker (4). Fossile Faunen. ' Allgemeines. Zeitalter der Reptilienherrschaft: Abel (2). — Theromorphe Reptilien: Arld. — Beschreibung von fünf nordamerikanischen fossilen Schildkröten: Hay (3). Kaenozoicum. Oligocäne Eidechsen: Douglass. — Über einige Reptilien der pliozänen Kendeng- oder Trinilfauna v. Java: Dubois. — Neue Glyptosaurus-Art aus dem Eocän von Wyoming (Wasatch-deposits): Loomis. Mesozoicum. Neue Steneosaurier und Plesiosaurier aus dem Oxford Clay von Peterborough: Andrews (1, 2); — Fußspuren aus der Trias: Beasly. — Neuer Ichthyosaurier aus der Kreide: Broili (2). — Ostafrikanische Dinosaurier: Fraas. — Beschreibung von Camptosaurus: Gilmere. — Amphibien und Reptilien des Keuper von Leicestershire: Horwood. — Phytosaurier-Reste aus dem Magnesium-Konglo- merat von Bristol: Huene (1); über das Alter der Reptilienfauna des Magnesium- Konglomerats von Bristol und des Elgin-Sandstein: Huene (2). — Über Hallopus vietor: Huene u. Lull. — Über Metriorhynchus brachyrhynchus aus dem Oxford Clay von Peterborough: Leeds. — Fußspur aus der Trias, Lomas. — Protostega und andere Kreidereptilien aus dem Kansas-Kalk: Sternberg. Paläozoicum. Carbonische Reptilien- und Amphibienreste aus der Umgebung von Pittsburg, Pennsylvanien: Case (3); über den Wert der durch Wirbeltierreste gelieferten Nachweise für das Alter der sogenannten Perms von Amerika: Case (2). — Fährten aus dem Unteren Sandstein des Exeter Distrikts, (Perm): Clayden. — Tierfährten aus dem 'Rotliegenden Deutschlands: Pabst. — Entdeckung von Reptilresten im Pennsylvanian von Pittsburg: Raymond. — Großer Labyrin- thodontenzahn aus dem oberen Karrooschichten von Wenderboom bei Burg- hersdorf: Seeley. Biologie (Ethologie). Kampf zwischen Salamander und Schlange: Diller. — Lebensweise zentral- afrikanischer Reptilien u. Amphibien: Foa. — Merkwürdiges Verhalten von Mauer- eidechsen gegen eine tote Leopardennatter: Sofiel (1); Reptilienleben im Tiroler Etschtal: Soffel (2). — Übereinstimmung von Salamandra maculosa u. Bufo vulgaris mit der Bodenfarbe: Kammerer (2). — Ethologie der Zaun- u. Berg- eidechse, der Ringelnatter u. Sumpfschildkröte: Sehreitmüller (5). — Über Amphibienpflege: Sieber, Zapf. — Über frei im Zimmer gehaltene Reptilien: Sehweizer (5), Werner (8). — Behandlung von Reptilien in Gefangenschaft: Werner (8, 10). — Ethologie der Reptilien der Insel Mexiana, Amazonenstrom: Hagmann. — Ernährungsweise von Reptilien und Amphibien aus Kansas: Hart- Biologie (Ethologie). 65, man. — Über Krankheiten bei Reptilien in Gefangenschaft: Handriek. — Fang von Reptilien: Wiedemann (5). | Amphibien. Phyllomedusa in Gefangenschaft: Eiffe (1); Tötung eines Axolotls durch den Biß einer Wasserspinne: Eiffe (2). — Gesang des Laubfrosches: Gal. — Ein- gehende Ethologie von Bufo lentiginosus americanus: Miller. — Eth. von Bufo marinus: Noak. — Lebensweise von Rhacophorus reinwardti: Siedleeki. — Wachs-’ tum von Diemyctylus viridescens: Springer. — Eth. zwei Salamander von’ Arkansas“ Strecker (4); von Scaphiopus couchii: Streeker (6). — Über Ochsenfrösche: Baumgardt. — Eth. von Rana esculenta u. temporaria: Czermak (5); R. esculenta als Baumbewohner: Czermak (6). — Eth. von Molge alpestris: Frankenberg. —. Zur Geschichte der Laubfroschpflege: Jacob(1). — Hyla coerulea in Gefangenschaft Knauer (3), Lankes, Riedel(1).— Krankheit bei Bombinator: Loeber (2). — Ethologie des Laubfrosches: Meyer. — Erkrankung und Heilung eines Feuersalamanders: Riedel (2). — Ethologie des Riesensalamanders: Seupin. — Eth. von Salamandra atra: Schreitmüller (4); Ansiedlungsversuche bei Dresden: Schreitmüller (2). Reptilien. Eidechsen. Lacerta viridis und agilis als Bienenfeinde: Levandovsky. — Iguana tuber- culata in Gefangenschaft: Bruner. — Chamaeleon vulgaris u. basiliscus in Ge- fangenschaft: Fahr. — Anolis in Gefangenschaft: Falk. — Agama colonorum in Gefangenschaft: Hübner, Wewers (2); im Freileben: Werner (10). — Ethologie von Lacerta muralis: Kammerer (1); Freileben von L. oxycephala: Wiedemann (1). — Lacerta ocellata in Gefangenschaft: Knauer (1); Tofohr (3); L. simonyi in Gef.: Wewers (1); L. galloti und Uromastix in Gefangenschaft: Knauer (5). — C'hlamy- dosaurus, Physignathus, Amphibolurus in Gefangenschaft: Knauer (6). — Ethologie von Heloderma: Knauer (1). — Cnemidophorus in Gefangenschaft: Knauer (?). — Ophisaurus apus in Gefangenschaft: Sehweizer (3). — Macroscincus, Tiliqua scincoides, Zonurus giganteus, Egernia cunninghami in Gefangenschaft: Tofohr (1); Lacerta ocellata im Terrarium; Tofohr (3). Schlangen. Aufsuchen und Fang von Schlangen: Bougon. — Über fliegende Schlangen: Begbie. — Dispholidus, Lebensweise, Nahrung u. Eiablage: Fitz-Simmons. — Vorkommen der Ringelnatter im Meere: Gu£rin- Ganivet. — Über Ernährung von Schlangen in Gefangenschaft und die Furcht der Tiere vor Schlangen: Pocoek u. Mitchell. — Ethologie von Ancistrodon acutus und Trimeresurus mucrosquamatus: Namiye (1, 2). — Eth. von Eryx jaculus: Vasiljew. — Über Ernährung ver- schiedener europäischer Schlangen: Czermak (1, 2, 3). — Beobachtungen an Coronella austriaca im Freileben u. Gefangenschaft: Graber, R. — Ortssinn ein- heimischer Schlangen: Knauer (9). — Nahrung des Heterodon platyrhinus: Kessler. — Über junge Ringelnattern: Krause, R. Kreuzotter im Terrarium: Kühlken; Ethologie der Kreuzotter: Lülfing, Zörkendörfer (1, 2), Zimmermann (4). — Beobachtungen an Schlangen: Loeber (1). — Coluber dione in Gefangenschaft: Rembold. — Freileben von Bitis gabonica in Liberia: Scherer (3). — Boa con- strictor im Terrarium: Tofohr (2). — Vipera im Terrarium: Schweizer (1). — Ethologie der Hundskopfschlinger (Corallus): Werner (9). Archiv für Naturgeschichte 1910. II. 2. 5 66 Reptilia und Amphibia für 1909, Rhynehocephalia. Sphenodon, Ethologie: Knauer (8). Schildkröten. Schildkröten von Samoa: Bülow. — Über europäische Schildkröten: Czermak (4). — Eth. der griechischen Landschildkröte: Geyer. — Schicksale einer entlaufenen Schildkröte: Gruber. — Wiederbelebung einer ertrunkenen Seeschild- kröte: Seitz. — Eth. der dalmatinischen Schildkröten: Wiedemann (3, 4). = Krokodile. Nilkrokodil in Gefangenschaft: Sehweizer (2). — Über das Sumpfkrokodil: Burn. — Wachstum des Alligators: Ditmars. — Über eine Krokodilfarm: Forbin. Dinosaurier. Diplodocus frißt Characeen: Abel (3); ist ein Fischfresser: Verslujs (4). Systematik. Reptilia. Squamata. | Lacertilia. Bestimmungstabelle der südafrikanischen Eidechsen: Hewitt, Ann. Transvaal Mus. Nov. 1909, Vol. II p. 34. Fossile Eidechsen: Nopesa. Geckonidae, Goniurosaurus n. g. für G. hainanensis n.sp. von Mt. Wuchi, Zentral-Hainan; Barbour, Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge Vol. LI. No. 12, 1908 p. 316; Proc. N. England Zool. Club Vol. IV 1909, Taf. 7, Fig. 7. Palmatogecko n.g. für P. rangei n. sp. aus D. S. W. Afrika. Andersson, Jahrb. Ver. Naturk. Wiesbaden 61, 1908 p. 299, Taf. Syndactylosaura n. g. für $. schultzei n. sp. von D. S. W. Afrika; Werner, Jenaische Denkschr. XVI. 1910 p. 316, Fig. 123—b, Taf. VI, Fig. 3, 3a —c (= Palmato- gecko rangei Anderss.). Ancylodactylus spinicollis L. Müll., Bemerkungen u. Abbildg. bei L. Müller, Abh. K. Bayer. Ak. Wiss. VI. Kl. XXIV. Bd. III. Abt. 1910 p. 598, Taf., Fig. 1. Nephrurus platyurus Blngr., Exemplar aus Denham, S. W. Australien beschr. u. abgeb. von Werner, in Fauna S. W. Austral. Bd. II. Lief. 25, 1910 p. 451, Fig. 1. Phyllodactylus guayaquilensis aus Guyaquil, Ecuador, p. 4 und mentalis, aus Mexiko (?) p. 5, nn. spp.; Werner, Mitt. Naturh. Mus. Hamburg XXVI. 1901; Ph. inaequalis Cope und gerrhopygus Wiegm. p. 6, neu beschrieb. von Werner ebenda. — Ph. palmatus Moeq. ist ein Diplodactylus; L. Müller, Abh. K. bayer. Ak. Wiss. II. Kl. XXIV. Bd. III. Abt. 1910 p. 549, Fig. 4. Diplodactylus weileri n. sp. von Kamerun; L. Müller, Jahrb. Ver. f. Naturk. Wies- baden 1909, p. 113; ausf. beschr. und abgeb. von L. Müller, Abh. K. bayer. Ak. Wiss. II. Kl. XXIV. Bd. III. Abt. 1910 p. 552, Taf., Ffg. 2. — D. pachyurus von Australien, und stenurus von Queensland, nn. spp. Werner, Zool. Jahrb. Systematik. _ 67 Syst. XXVII. 1909 p. 267. — D. intermedius Ogilby, Exemplar aus Day Dawn, S. W. Australien beschr. u. abgeb. von Werner in Fauna S. W. Austral. Bd. II., Lief. 25, 1910 p. 457, Fig. 2; D. michaelseni p. 460, Fig. 3 und albo- guttatus, p. 462, Fig. 4, beide von Denham, nn. spp., Werner, l.c. — Be- stimmungstabelle der austral. Diplodactylus-Arten, Werner, 1. c. p. 464 —466. - Hemidactylus richardsoni (Gray) ausf. beschr. von L. Müller, Abh. K. bayr. Ak. Wiss. II. Kl. XXIV. Bd. III. Abt. 1910 p. 556. _ Lepidodactylus lugubris DB. abgeb. von Garman, Rept. Easter Island fig. 1—6. Pachydactylus bibroni Smith var. stellatus n. var. von Groß-Namaland, D. S. W.- Afrika, p. 309; P. formosus Smith abgeb. p. 310, Fig. 7; P. fasciatus Blngr. abgeb. p. 312, Fig. 8; P. rugosus Smith, abg. p. 312, Fig. 9; P. serval n. sp. von Chamis, Groß-Namaland, p. 313, Fig. 10; P.amoenus n. sp., Kamaggas, Klein-Namaland, p. 314, Fig. 11; Werner, Jenaische Denkschr. XVI. 1910; Synopsis der Pachydactylus-Arten; Werner, l.c. p. 314—315. Eurydactylus symmetricus n. sp. von Neu-Caledonien. Andersson, Arkiv f. Zool. 4, No. 14 p. 1—4, Figg. Eublepharidae. Lepidoblepharis buchwaldi n. sp. von Hacienda Clementina, Babahoyo, Ecuador; Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVII. 1910 p. 8. Pygopodidae. Aprasia brevirostris n.sp. von Lion Mill und Donnybrook, S. W. Australien. Werner in Fauna S.W. Austral. Bd. II Lief. 16, 1909 p. 266, Fig. 2. Lialis burtoni Gray abgeb. in Werner, in Fauna S.W. Austral. Bd. II Lief. 16, 1909 Taf. XV, Fig. 9—12. Agamidae. Draco. Versuche einer Revision der Gattung (Verzeichnis der Arten, geograph. Verbreitung mit Tabelle). Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg, XXVII, p. 17—21, 22; Draco ochropterus n. sp. von den Key-Inseln p. 11; D. inter- medius von Bandar Kwala, N. O. Sumatra p.14 nn.spp. Werner, l.c.; D. guentheri Blngr., cornutus Gthr., timorensis Kuhl p.9, maculatus Cant. p. 10, lineatus Daud., formosus Blngr. p. 12, maximus Bingr. p. 16, Bemerkungen oder Neubeschreibung von Werner, l.c.; D. obscurus Blingr. und formosus Bingr. = blanfordi Bingr. Werner l.c. p. 13—14. Salea austeniana n.sp. von Assam. Annandale, Rec. Indian Mus. II, Part I, p- 37—38. Amphibolurus pulcherrimus Bingr. ist var. von adelaidensis Gray; abgeb. von Werner in Fauna S.W. Austral. Bd. II Lief. 16, 1909, Taf. XV. fig. 8; A. reti- culatus Gray. Varietäten beschr. u. abgeb. von Werner ebenda p. 271, Taf. XIV Fig. 1—7. Physignathus eraduensis n.sp. von Eradu, S. W. Australien. Werner, in Fauna S. W. Austral. Bd. II. Lief. 16, 1909, p. 275, Taf. XV Fig. 13, 14. Iguanidae. ‚Otenosaura (Cachryx) annectens n. sp. (Fundort?) Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVII 1910 p. 25. De 68 Reptilia und Amphibia für 1909. Polychrus femoralis n. sp. von Guayaquil, Ecuador; Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXV1Il. 1910 p. 21. Urostrophus vautieri D. B. Bemerkungen von Werner, Mitt. naturh. Mus. Ham- burg XXV1I. 1910 p. 22. Tropidurus thomasi Blngr. Bemerkungen von Werner, Mitt. naturh. Mus. Ham- burg XXVII. 1910 p. 24. Ctenoblepharis jamesi Bingr., Bemerkungen von Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVIl. 1910 p. 24. Scartiscus liocephaloides n. sp. von Paraguay; Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVN. 1910 p. 23. Stenocercus difficilis n.sp. von Cochabamba, Bolivien; Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVI. 1910 p. 23. — St. seydi n. sp. aus Peru, Andersson, Jahrb. Ver. Naturk. Wiesbaden 61 p. 301. Liolaemus alticolor n. sp. von Tiguanaco, Bolivia, 13 100‘; Barbour, Proc. New England Zool. Club Vol. IV 1909, p. 51, Taf. 5, oben. — L. micropholis n. sp. von Chile, Werner, Zool. Jahrb. Syst. XXVIII. 1909 p. 268. Saccodeira azurea F. Müll. neubeschr. von Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg 1910 p. 25; — S. arenaria n. sp. von Punta Arenas; Werner, 1. c. p. 26. Zonuridae. Verbreitung der Zonuridae: Hewitt, Ann Transvaal Mus. Nov. 1909, Vol. II p- 34—38. Zonurus vittifer Reichw. u. jonesi Bingr. neu beschr. und Synopsis der Arten; Hewitt, Ann. Transvaal Mus. Nov. 1909, Vol. II p. 31. Platysaurus wilhelmi n. sp. von Nelopruit, Barberton District, Transvaal u. Ubomb, Zululand; Hewitt, Ann. Transvaal Mus., Nov. 1909 Vol. II p. 29; P. guttatus Smith, neu beschr. von Hewitt, 1. c., p. 29. Chamaesaura didactyla Blngr. wahrscheinlich identisch mit anguina L.; Hewiit, Ann. Transvaal Mus. Nov. 1909, Vol. II p. 34. Anguidae, Diploglossus resplendens n.sp. von O. Bolivia. Barbour, Proc. Neu England Zool. Club Vol. IV 1909 p. 50, Taf. 4. — D. nuchalis Blngr., dessen Heimat bisher unbekannt war, stammt aus Haiti; Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg. XXVIN. 1910. p. 27. Ophisaurus harti Blngr. neubeschr. von Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVI 1910 p. 27. Varanidae. Varanus caudolineatus Blngr., Exemplar von Day Dawn, S. W. Australien beschr. von Werner, in Fauna S. W. Austral. Bd. II. Lief. 16, 1909, p. 276. Placosauridae. tGlyptosaurus obtusidens n.sp. aus dem Eocän von Wyoming. Loomis, Amer. Journ. Sc. 23 p. 313. — G. ?montanus n. sp. aus dem Oligocän von Montana. Douglass, Ann. Carnegie Mus. Pittsbury 4, p. 278. Systematik. 69 Teiidae. Tupinambis duseni n. sp. von Paranä; Lönnberg, Arkiv for Zoologi, Bd. 6, No. 9 p. 1—9 (S. A.), Fig. 1—6. Centropyx altamazonicus Cope und intermedius Gray; Bemerkungen von Werner, Zool. Jahrb. Syst. XX VIII. 1909 p. 269. Cnemidophorus immutabilis Cope, neu beschr. von Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVII. 1910 p. 27; C. roeschmanni n.sp. von Beni, Bolivien; Werner, 1. c. p. 28. Neusticurus ecpleopus Cope neubeschr. von Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVII 1910 p. 28. Alopoglossus buckleyi O’Sh. Bemerkungen von Werner, Mitt. naturh. Mus. Ham- burg XXVII 1910 p. 30. Perodactylus kraepelini n. sp. von Puerto Max, Paraguay; Werner, Mitt. Naturh. Mus. Hamburg XXVII. 1910 p. 32. Prionodactylus champsonotus n. sp., Flußgebiet des Itapoca, Distrikt Jaragus, Sta. Catharina, Brasilien. Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVII. p- 31. Proctoporus, Synopsis der 7 bisher bekannten Arten mit Einschluß von P. bolivianus n. sp. aus Sorata, Bolivia. Werner, Mitt. Naturh. Museum Hamburg XXVIl 1910 p. 30, 31. Gymnophthalmus rubricauda neu beschr. aus Argentinien von Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVII 1910 p. 32. Amphisbaenidae. Bestimmungstabelle der afrikanischen (äthiopischen) Amphisbaenidengattungen; Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVII. 1910. p. 41—47. Amphisbaena, Bestimmungstabelle der afrikanischen Arten; Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVII. 1910 p. 40—4l. — A. innocens Weinl., p- 34 bohlsi Bingr. p. 35 Bemerkungen von Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVII. 1910; A. boliviana n. sp. von Beni, Bolivien, Werner, l. ce. p. 35. Lepidosternon, Übersicht der bisher bekannten 22 Arten p. 36 mit Einschluß von L. pfefferi n. sp. von Paraguay p. 35; Werner, Mitt. naturh. Mus. Ham- burg XXVII. 1910. Monopeltis, Übersicht und Bestimmungstabelle der bisher bekannten 20 Arten; Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVI. 1910 p. 37—40. — M. semi- punctata Bttgr., gquadriscutata Wern. Bemerkungen von Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVII 1910 p. 33. — M. semipunctata Bttgr. = M. jugularıs Ptrs. Nieden, Arch. f. Naturg. 76. Jahrg. 1910 I. Bd. 1. Heft p. 235, Fig. 1. — M.-Ieonhardi aus der Kalahari, p. 328, Taf. VI Fig.2 und M. quadri- sulcata von D. S. W. Afrika, p. 328, nn. spp., Werner, Jenaische Denkschr. XVI. 1910. Chirindia ewerbecki n. sp. von Banja bei Lindi, D. O. Afrika; Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXIVII. 1910 p. p. 37. 70 Reptilia und Amphibia für 1909. Lacertidae. Takydromus sauterı und kuehnei nn.spp. von Formosa Van Denburgh, Proc. Calif. Acad. Sc., Fourth Series, Vol. III. Dec. 20, 1909 p. 000. tLacerta eocaena Owen aus dem unteren Eocän von Suffolk ist ein Fisch aus der Gattung Amia. Leriche, Ann. Soc. Ge£ol. Lille 36. 1907 p. 167—169. — L. prin- ceps Blanf. neu beschr. von Mehely, Zool. Anz. XXXV. 1910 p. 594—59%. S. auch Mehely (1, 2), Lehrs. Acanthodactylus grandis n.sp. aus der Umgebung von Damaskus, Syrien. G. A. Boulenger, Ann. Mag. Nat. Hist. (8) IV. 1909, p. 188—189. — A. par- dalis u. scutellatus, abgeb. bei Scherer, Kosmos V. 1908 p. 275, Fig. 1. Nucras ukerewensis n. sp. von Schirati am Viktoria Nyanza; Bolkay, Archivum Zoologicum, Vol.I. No. 3, 15. XII. 1909 p. 13—14, Fig. 1—2. Scapteira cuneirostris Strauch abgeb. bei Werner, Jenaische Denkschr. XV. 1910 Taf. VI, Fig. 1. Ophiops elegans Men. in Nordafrika (Barka) nachgewiesen. Werner, Zool. Jahrb. Syst. XXVII. 1909 p. 609. Seineidae. Egernia dahli Blngr. neu beschr. von Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVI. 1910 p. 42. — Egernia pulchra n. sp. von S.W. Australien; Werner, in Fauna S.W. Austral. Bd. II Lief. 25, 1910 p. 470, Fig. 6 (E. kingi, Fig. 5). — Synopsis der Egernia-Arten, Werner, l.c. p. 472—474. Mabuia maculilabris (Gray), polytropis Blngr. und raddon: (Gray) ausf. beschr. und neue Unterscheidungsmerkmale angegeben von L. Müller, Abh. K. bayer. Ak. Wiss. II. Kl. XXIV. Bd. III. Abt. 1910 p. 560—579; M. perroteti D. B. verschieden von M. raddoni (Gray); L. Müller, 1. c. p. 568; M. batesi Bingr. = Lygosoma breviceps Ptrs.; L. Müller, l.c. p. 588. — M. trivittata Cuv. abgeb. Taf. VII. Fig. 6, M. varia Ptrs. Taf. VIII, Fig. 12, M. striata Ptrs. Taf. VII, Fig.7, M. sulcata Ptrs. Taf. VIII, Fig. 10, 10a—b, M. hilde- brandti Ptrs. Taf. VII, Fig. 5, M. occidentalis Ptrs. Taf. VII, Fig. 8; M. acuti- labris Ptrs. Taf. VIII, Fig. 9; M. calaharica n. sp. aus der Kalahari, p. 350, Taf. VIII, Fig. 11 (nach Boulenger = trivittata Cuv.); Werner, Jenaische Denkschr. XVI. 1910. — M. quinquecarinata Wern. Bemerkungen über ein Exemplar von Malakka; Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVI. 1910. p. 43. — M. dolloi von S. Afrika, polylepis von „Afrika“ nn. spp. Werner, Zool. Jahrb. Syst. XX VIII. 1909 p. 269. Lygosoma (Hinulia) ocelliferum) Bingr. Ex. von S.W. Australien, abgeb. von Werner, in Fauna S. W. Austral. Bd. II. Lief. 25, 1910 p. 474, Fig. 7; L. (Hemiergis) initiale n.sp. von Lion Mill u. Jarrahdale, S.W. Australien; Werner, 1. c. p. 480; L. (Hemiergis) quadridigitatum n.n. für L. peroni Fitz. nec D. B.; Werner, 1. c. p. 480. — L. (Keneuxia) dubium n. sp. von Yoko- hama; Werner, Jahrh. württemberg. Ver. f. Naturk. 1909 p. 61; L. (Liolepisma) buchneri n.sp. von Kamerun (= L. breviceps Ptrs. nach - L. Müller); Werner, l.c. p. 62; L. (Liolepisma) carolinarum n.sp., West- Karolinen; Werner, 1. c. p. 63. — L. (Liolepismao) euryotis n. sp. verw. varıabıle Bavay, von Neu-Caledonien; Werner, Zool. Jahrb. Syst. XXVIILI. 1909 Systematik. 71 p- 271. — ZL. vigintiserierum Sjöst. verschieden von L. reichenowi Ptrs.; L. Müller, Abh. K. bayr. Ak.Wiss. II. Kl. XXIV. Bd. III. Abt. 1910 p. 581; L. gemmiventris Sjöst. verschieden von L. africanum; L. Müller, 1. c. p. 583; L. rohdei n.sp. von Dibongo bei Edea, Kamerun; L. Müller, l.c. p. 585 Taf. Fig. 3; L. buchnert Wern. = L. breviceps Ptrs., L. Müller, 1. c. p. 588. — L. (Hinulia) indicum Gray, Bemerkungen über Exemplare aus China; Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XX VII. 1910 p. 43; L. (H.) anomalopus Bingr.; Werner, ebenda p. 44; L. (Liolepisma) mustelinum O’Sh., Werner, ebenda p. 44; L. (L.) miangense n. sp. von Pulo Miang, O. Küste von Borneo; Werner, ebenda p. 45; L. (Riopa) opisthorhodum n. sp. von Sumatra, Werner, ebenda p. 45. — L. fasciolatum Gthr., nigrofasciolatum Ptrs., variabile Bavay, Bemerkungen von Werner, Zool. Jahrb. Syst. XX VIII. 1909 p. 270. — L. meleagris Blngr. abgeb. von Boulenger, Trans. Zool. Soc. London XIX. III. 1909 p. 243, Taf. VIII, Fig. 3, 3a, 3b. — L. roessii n. sp. von Neu- Kaledonien. Andersson, Arkiv f. Zool. 4 No. 14, p. 4—5. — L. (Siaphos) Aloysii-Sabaudiae n. sp. von Mitiana und Toro, Ruwenzori-Gebiet; Peracca, in: El Ruwenzori, Vol. I Rettili ed Amfibii S. A. p. 5. — L. durum (Cope) neu beschrieben von L. Müller, Zool. Anz. XXXV. 1910, p. 266—269, Fig. 1 —3. — IL. (Riopa) productum n.sp. von Bardera, Somaliland. Boulenger, Ann. Mus. Genova 1909 p. 310 Fig; L. (Lygosoma) sphenopiforme n. sp. von Jumbo, unt. Juba, Somaliland; Boulenger, 1. c. p. 308, Fig. — L. (Ke- neuxia) dawsonii n.sp. von Travancore; Annandale, Rec. Indian Mus. III, 3. 1909 p. 257. Cophoscincus simulans Vaill. = Lygosoma durum Ptrs.; L. Müller, 1. c. Ablepharus distinguendus n.sp. von Fremantle, S.W. Australien. Werner, in Fauna S.W. Austral. Bd. II Lief. 25, 1910 p. 490, 491. — A.tenuis n, sp. von Russ. Turkestan. Nikolosky, Ann. Mus. Zool, St. Petersbg. 13 p. 340. — A. tancredi n. sp. von Dabarif, Abessynien. Boulenger, Ann. Mus. Genova 1909 p. 193. — A. (Cryptoblepharus) poecilopleurus Wiegm. abgeb. von Garman, Rept. Easter Island, fig. 7—12. Neoseps n. g. verw. Sphenoscincus für N. reynoldsi von Florida. Stejneger, Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 39 No. 1773, 1910 p. 33—35, Figg. Scincus officinalis abgeb. bei Scherer, Kosmos V. 1908 p. 276, Fig. 2. Typhlosaurus caecus Cuv. von D. S. W. Afrika beschr. von Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVII. 1910 p. 46. Anclytropidae. Feylinia currori n. subsp. grandisquamis von Dibongo bei Edea, Kamerun. L.Müller, Abh. K. bayer. Ak. Wiss. II. Kl. XXIV. Bd. III. Abt. 1910 p. 591. Rhiptoglossa. Chamaeleon rudis Bingr. abgeb. von Boulenger in Trans. Zool. Soc. London XIX. III. 1909, Taf. VIII. Fig. 5, 5a, 6; Ch. ellioti ebenda, Fig. 4. — Ch. camerunensis n.sp. von Kamerun; L. Müller, Jahrb. Verf. Naturfk. Wies- baden 62. 1909 p. 111., neu beschr. und abgeb. von L. Müller, Abh. K. bayer. Ak. II. Kl. XXIV. Bd. III. Abt. 1910 p. 592, Taf., Fig. 5. — Ch. wieders- 72 Reptilia und Amphibia für 1909. heimi n.sp. aus Kamerun. Nieden, Arch. f. Naturg. 76. Jhg. 1910, I. Bd. 1. Heft p. 239. Ophidia. Typlopidae. Typhlops, Synopsis der 8 madagassischen Arten; Werner, Jahresh. württemb. Ver. f. Naturk. 1909 p. 61; T. microcephalus n. sp. aus Madagaskar, Werner, l. c. p. 60. — T. lorenzi von der Insel Miang Besar, O. Küste von Borneo; T. steinhausi von Kamerun, nn. spp. Werner, Mitt. Naturh. Mus. Hamburg XXVI 1909 p. 209; T. depressus Ptrs. neu beschr. von Werner, ]. c. p. 209. — T. mackinnoni n.sp., W. Himalayas. Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1910 p. 805, Textfig. — T. oligolepis n. sp. von Darjeeling; Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1909 p. 339, Fig.; T. jerdoni Bingr. abgeb. von Wall, ebenda p. 339. Helminthophis wilderi Garman; Type abgebildet von Hammar, Ann. Mag. N. H. (1) p. 335. Glauconiidae. Glauconia latifrons Sternf., labialis Sternf., boetigeri Wern. gehören zu @. scutifrons Ptrs.; Werner, Jenaische Denkschr. XVI. 1910 p. 354. — @. merkeri n. sp. von Moschi, D. O. Afrika. Werner, Jahresber. württemb. Ver. f. Naturk. 1909 p. 61. — @. carltoni n. sp. von Amballa, Indien; Barbour, Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge, Vol. LI. No. 12, 1908 p. 316. Boidae. Liasis papuanus Ptrs. u. Doria, beschr. u. Kopf abgeb. von Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVI. 1909 p. 211, Fig. 1. Python bivittatus Schleg. gute Art neben molurus L. beide beschrieben und abgeb. von Werner, Zool. Jahrb. Syst. XXVIlI. p. 271, 273, Fig. A (bivittatus) p- 273, Fig. B (molurus). — P. spilotes Lac. var. macrospila n. (Fundort ?) Werner, Zool. Jahrb. Syst. XXVIII. 1909 p. 274. Eunectes notaeus Cope, Exemplar aus Argentinien beschr. von Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVI 1909 p. 211. Trachyboa boulengeri n. sp. (Fundort ?); Peracca, Ann. Mus. Zool. Univ. Napoli (N. S.) Vol. 3, No. 12, 1910 p. 1—2, Fig. — T. gularis Ptrs., Bemerkungen von Werner, Mitt. naturh. Museum Hamburg XXVI. 1909 p. 212. Colubridae. ; Aglyphae. Tropidonotus natrix L., Anomalien in der Kopfbeschilderung und Färbung; Werner, Zool. Jahrb. Syst. XXVIII. 1909 p. 276. — T. sauteri n. sp. von Formosa, Boulenger, Ann. Mag. N. H. (8) IV. 1909 p. 495. Natrix copei n. sp. von Formosa (= Tropidonotus sauteri Blgr. — Ref.); Van Den- burgh, Proc. Calif. Acad. Sc., Fourth Series, Vol. III. Dee. 20. 1909 p. 52. — N. aequifasciata n, sp. von Mt. Wouchi, Zentral-Haman; Barbeur, Bull. Mus. Comp. Zoel. Cambridge, Vol. LI. er 12, 1908 p. 317; Proc. N. lei Zool. Club Vol. IV. 1909, Taf. 7, Fig. 1 Systematik. 73 Macropisthodon rudis Bingr. neu beschr. und Kopf abgeb. von Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVI 1909 p. 212, Fig. 2. Pseudagkistrodon n.g. für P. carinatus n.sp. von Formosa (= Macropisthodon rudis Blngr. — Ref.) Van Denburgh, Proc. Calif. Acad. Sc., Fourth Series, Vol. III. Dec. 20. 1909 p. 51. Pseudoxenodon dorsalis Gthr. Bemerkungen von Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVI. 1909 p. 214. — P. stejnegeri n. sp. von Mt. Arizan, Zentral- Formosa. Barbour, Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge, Vol. LI. No. 12, 1908 p- 317; Proc. N. England Zool. Club Vol. IV 1909, Taf. 7, Fig. 8. Helicops gendrii n.sp. von Labe, Französisch-Guinea. Boulenger, Ann. Mag. N.H. (8) V 1910 p. 512. Anoplohydrus n.g. für A. aemulans n. sp. von Pudang, Distrikt Babongan, Sumatra. Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXV. 1909 p. 215, Fig. 3. Liparophis bedoti Peracca ausf. beschr. u. abgeb. von Steindachner, Sitz. Ber. Akad. Wiss. Wien Bd. CXV. 1906 p. 905, Taf. Streptophorus subtessellatus von Cariblanco, Costa Rica, p. 215 und oxynotus ebendaher, n.sp. p. 216; Werner, Mitt. Naturh. Mus. Hamburg XXVI 1909. Achalinus braconnieri Sauv. Bemerkungen von Werner, Mitt. naturh. Museum Hamburg XXVI. 1909 p. 216. Cantonophis n.g. verw. Opisthotropis, für C. praefrontalis n.sp. von Canton, China. Werner, Jahresh. württemb. Verf. f. Naturk. 1909 p. 57; Beschreibung weiterer Exemplare, von Fokien u. Futschau: Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXV1. 1909 p. 218. Lamprophis longicauda n. sp. (Fundort ?), Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVI. 1909 p. 216. Pseudoboodon albopunctatus Anderss. = Bothrolycus ater Gthr., L. Müller, Abh. K. bayer. Ak. II. Kl. XXIV. Bd. III. Abt. 1910 p. 597. Bothrophthalmus lineatus Pirs. n. var. olivaceus von Mukonjefarm, Kamerun; L. Müller, Abh. K. bayer. Ak. 11. Kl. XXIV. Bd. III. Abt. 1910 p. 596. Gonionotophis degrijsi Wern. (? = Simocephalus nyassae Gthr.) Bemerkungen von Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVI. 1909 p. 217. Simocephalus unicolor n.sp. von Fort Hall, Kenya Distrikt, Brit. O. Afrika. Boulenger, Ann. Mag. N. H. (8) V. 1910 p. 512. Rhabdotophis n. g. verw. Pseudoxyrhopus, für Rh. subcaudalis n.sp. von Mada- gaskar; Werner, Jahresh. württemb. Ver. f. Naturk. 1909 p. 58. Zamenis rhodorhachis Jan var. tessellata n. von Kleinasien; Werner, Zool. Jahrb. Syst. XX VIII. 1909 p. 277. Lytorhynchus diadema abgeb. bei Scherer, Kosmos V. 1908 p. 277, Fig. 3. Phrynonax poecilonotus Gthr. Beschreibung eines zweifelhaften Exemplares: Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVI. 1909 p. 218. Spilotes microlepis Werner, Beschreibung weiterer Exemplare aus Guatemala u. Honduras: Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamb. XXVI. 1909 p. 220. Be- merkungen über ein Exemplar des Brüsseler Museums. Werner, Zool. Jahrb. Syst. XX VIII. 1909 p. 277. 74 Reptilia und Amphibia für 1909. Coluber cantoris Bingr. u. prasinus Blyth Kopf abgeb. von Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1909 p. 345, 346. Herpetodryas carinatus L. var. flavopicta n. von Ecuador; Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVI 1909 p. 220. Dendrophis proarchos p. 827, Fig. a—d und D. gorei p. 829, Taf., Fig. 1—3, von Assam; Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1910. — D. effrenis n. sp. von Colombo, Ceylon; Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XX VI. 1909 p. 221. Dendrelaphis biloreatus n. sp. von Assam, Wall, Bombay Journ. Nat. Hist. Soc. 18. No. 2. p. 273—274. Gastropyxis orientalis n. sp. aus Deutsch-Ostafrika; Werner, nzsE württemb. Ver. f. Naturk. 1909 p. 55. Leptophis vertebralis n. sp. von Petropolis, Brasilien. Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVI. 1909 p. 221. Dromicus w-nigrum n. sp. von Port-au-Prince, Haiti; Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXV. 1909 p. 222. Liophis bolivianus von Charobamba, Bolivia, p. 222 und rehi von Ypiranga bei S. Paulo, Brasilien, p. 223 nn. spp. Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXV1l. 1909. Rhadinaea praeornata n.sp. von Brasilien; Werner, Jahresb. württemb. Ver. f. Naturk. 1909 p. 58. — Rh. binotata von Novo Friburgo, Brasilien p. 223 und /renata von Paraguay p. 224 nn. spp. Werner, Mitt. Naturh. Mus. Hamburg XXVI 1909 p. 224. Lystrophis dorbignyi D. B., var. aus Uruguay beschr. von Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XX VI. 1909 p. 225. Urotheca euryzona Cope, Bemerkungen über Exemplare von Ecuador; Werner, Zool. Jahrb. Syst. XX VIII. 1909 p. 277. Holarchus nesiotis n. sp. von Tingasi, Hainan. Barbour, Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge, Vol. LI No. 12, 1908 p. 318; Proc. N. England Zool. Club Vol. IV 1909, Taf. 7, Fig. 5—$6. Oligodon erythrorhachis n. sp. von Assam; Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. Soc. 1910 p. 923, Taf. — O. melaneus n.sp. von Darjeeling; Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1909, p. 349, Fig., Taf. Fig. 4—6. — 0. ornatus n.sp. von Formosa; Van Denburgh, Proc. Calif. Acad. Sc., Fourth Series, Vol. III. Dec. 20, 1909 p. 000. — O. pulcherrimus n. sp. von Pudang, Distrikt Babongan, Sumatra. Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVI. 1909 p- 227, Fig. 4. Arrhyton dolichurum n. sp. (angeblich von Alabama). Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVI. 1909 p. 214. Ablabes stoliczkae und A. rappi p. 351 Kopf abgeb. von Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1909. — A. maior Gthr. neu beschr. von Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVI. 1909 p. 225; A. herminae Bttgr. Bemerkungen von Werner, |. c. p. 226. Prosymna variabilis n. sp. von Moschi, D. O. Afrika; Werner, Jahresh. württemb. Ver. f. Naturk. 1909 p. 57. — P. sundevalli Smith var. macrospila n. sp. aus Klein-Namaland: Werner, Jenaische Denkschr. XVI. 1910 p. 357. — P. sunde- valli Smith, Bemerkungen von Gough, Ann. Transvaal Mus. Prätoria, April 1908 p. 64. Systematik. 75 Grayia ornata Bocage p. 944, Fig. 295, 296; @. smythri Leach p. 948, Fig. 297, 298; @. tholloni Mocq. p. 951, Fig. 299; neu beschr. u. abgeb. von Boulenger, Proc, Zool. Soc. London 1909; @. lubrica W. Sclater = Tropidonotus laevissimus Gthr., Xenurophis caesar Gthr. = Grayia; Boulenger, 1. c. p. 944. Atractus bocki n. sp. von Cochabamba, Bolivia; Werner, Mitt. naturh. Mus. Ham- burg XXVI. 1909 p.. 228, Fig. 5. Homalosoma shiranum Bingr. neu für die Kapkolonie, beschr. von Gough, Ann. Transvaal Mus. Prätoria 1, 1908 p. 25. Calamaria sondaica n.sp. von Buitenzorg, Java. Barbour, Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge, Vol. LI. No. 12, 1908 p. 319; C. albopunctata n.sp. von O. Indien; Barbour, 1. c. p. 319. — C. ornata n. sp. von Songei Lalak, Indragiri, Sumatra; Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVI. 1909 p. 229, Fig. 6. — (. linnaei Boie var. multilineata n. von Sumatra; Werner, Zool. Jahrb. Syst. XX VIII. 1909 p. 278. Stenorhabdium n.g. für St. temporale n.sp. von Ostafrika; Werner, Jahreb. württemb. Ver. f. Naturk. 1909 p. 59, 60. Opisthoglyphae. Hypsirhina punctata Gray, Bemerkungen von Werner, Mitt. naturh. Mus. Ham- burg XXVI 1909 p. 229. Dipsadomorphus quincunciatus n. sp. von Finsukia, Assam; Wall, Bombay Journ. Hist. Soc. 18. No. 2 p. 272—274. — D. reticulatus n. sp. aus Tanga, D. O.- Afrika; Werner, Jahresh. württemb. Ver. f. Naturk. 1909 p. 55. — D. brevi- rostris Sternf. = Leptodira duchesnii Bingr.; L. Müller, Abh. K. bayr. Ak. IH. Kl. XXIV. Bd. III. Abt. 1910 p. 605. — D. viridis Sternf. = Himantodes inaequalis Fisch.; Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVI. 1909 p. 229. Himantodes elegans Jan. und gemmistratus Cope: Bemerkungen von Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVI. 1909 p. 619. Leptodira tripolitana n.sp. von Tripolis. Werner, Zool. Jahrb. Syst. XXVII. 1909 p. 619. — L. nigrofasciata Gthr. Bemerkungen von Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVI. 1901 p. 230. Ozxyrhopus rhombifer D. B. var. inaequifasciata n. von Paraguay, p. 230 und O. do- liatus D. B. var. aequifasciata n. von Coban, Guatemala p. 231; Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVI. 1909. Philodryas; Synopsis der bekannten Arten p. 234—236; Ph. bolivianus Blngr. Bemerkungen p. 231; Ph. boulengeri (Fundort ?) p. 232, Fig. 7 und lineatus von Argentinien p. 233, Fig. 8, nn. spp.; Werner, Mitt. naturh. Mus. Ham- burg XXV1. 1909. Psammophis transvaaliensis u. thomasi nn. spp. von S. Afrika; Gough, Zool. Anz. 33 p. 101—103, Ann. Transvaal Mus. 1 p.30—31, figg. (letztere nach Boulenger = sibilans L.). Dryophis fronticinctus Gthr. abgeb. von Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1909, Fig., Taf., Fig. 1—3. Thelotornis kirtlandi (Hall.), Verhalten in Gefangenschaft, Schutzfärbung; L. Müller, Abh. K. bayer. Ak. II. Kl. XXIV. Bd. III. Abt. 1910 p. 607. Erythrolamprus dromiciformis Ptrs. beschr. u. abgeb. p. 236, Fig. 9; E. labialis von Ecuador p. 237, Fig. 10 und mentalis von Guatemala p. 238 nn. spp.; Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVI. 1909 p. 238. 76 Reptilia und Amphibia für 1909. Homalocranium annulatum Bttgr. beschr. u. abgeb. p. 238, Fig. I; H. hoffmanni - nn.sp. von Guatemala, p. 239; Werner, Mitt. naturh. Mus. Hamburg XXVI. 1909. Cynodontophis aemulans Wern. = Miodon notatus Ptrs.; L. Müller, Abh. K. bayer. Ak. II. Kl. XXIV. Bd. III. Abt. 1910 p. 609. Polemon bocourti Mocq. verschieden von P. barthi Jan.; L. Müller, Abh. K. bayer. II. Kl. XXIV. Bd. III. Abt. 1910 p. 612. Aparallactus christyi n.sp. vom Mabisawald, Chagwe, Uganda; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (8) V. 1910 p. 512. Proteroglyphae. Platurus colubrinus Schn. Bemerkungen über Exemplare von Neu Guinea und Manila: Werner, Zool. Jahrb. Syst. XXVIII 1909 p. 278. Pseudelaps muelleri insulae n.subsp. von Djamna Island, Holl. Neu Guinea; Barbour, Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge, Vol. LI No. 12, 1908 p. 320. Pseudechis denisonioides n. sp. von Eradu, S. W. Australien. Werner, in Fauna S. W. Australien, Bd. II. Lief. 16, 1909 p. 258. Callophis macclellandi Rhdl. var. gorei n. von Assam; Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1910 p. 842. Bungarus niger, n.sp. von Assam; Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1910 p- 838, Taf. fig. 4—7. Dendraspis mamba n. sp. von S. Afrika; Gough, Ann. Transvaal Mus. 1 p. 37, figg. Elapechis sundevalli Smith, ausf. beschr. von Gough, Ann. Transvaal Mus. Pre- toria, 1. 1908 p. 34. Amblycephalidae. Leptognathus, Synopsis der bisher bekannten 36 Arten; Werner, Zool. Jahrb. Syst. XXVIII 1909 p. 280; L. maxillaris n.sp. aus Tabasco, Mexico; id. ibid. p. 279. — L. praeornata von Venezuela p. 240 fig. 12, boliviana vom Fluß Beni, Bolivia p. 240, fig. 13; temporalis von Esmeraldas, Ecuador, p. 241, fig. 14, nn. spp.; Werner, Mitt. Naturh. Mus. Hamburg XXVI 1909. Mesopeltis longifrenis n. sp. Panama; L. Stejneger, Proc. U. St. Nat. Mus. 1909 Vol. XXXVI. p. 457—458. Amblycephalus formosensis n. sp. von Formosa; Van Denburgh, Proc. Calif. Accad. Sc., Fourth Series, Vol. III. Dec. 20, 1909 p.55. — A. monticola Cant. Kopf abgeb. von Wall, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 1909, Textfig. p. 356. Viperidae. Causus lichtensteini (Jan), Jugendfärbung, ausf. beschr. von L. Müller, Abh. k. bayr. Ak. II. Kl. XXIV. Bd. I. Abt. 1910 p. 615. Vipera hindii n. sp. von Fort Hall, Kenya District, Brit. O. Afrika; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (8) V. 1910 p. 513. Bitis peringueyi Blngr. Bemerkungen über Exemplar aus Deutsch-Südwest- afrika; Werner, Mitt. Naturh. Mus. Hamburg XXVI. 1909 p. 292; verschieden von V. heraldica Boc., abgeb. bei Werner, Jenaische Denkschr. XVI. 1910, p. 366 Taf. VI fig. 4. Systematik. 77 Atheris woosnami Bingr. farbig abgeb. von Boulenger in Trans. Zool. Soc. London XIX. III. 1909, Taf. IX. Agkistrodon acutus (Gthr.) abgeb. von Namiye, Dobuts. Z. 20, p. 192—194, Taf. Trimeresurus mucrosquamatus Cant. abgeb. von Namiye, Dobuts. Z. 20 p. 463 —464, Taf. Lachesis monticellii, n. sp. (Fundort ?); Peraeca, Ann. Mus. Zool. Univ. Napoli (N. S.) Vol. 3, No. 12, 1910 p. 2—3. — L. schlegelüi Berth. Beschreibung von Exemplaren aus Guatemala, Costarica, Columbien u. Ecuador; Werner, Mitt. Naturh. Mus. Hamburg XXVI. 1909 p. 243. — L. monticola Gthr. Bemerkungen von Steindachner, Sitz.Ber. Akad. Wiss. Wien, Bd. CXV. 1906 p. 908. Pterosauria. tRhamphorhynchus gemmingi H. v. Mey. Über ein Exemplar mit teilweise erhaltener Flughaut; Wanderer, Palaeontographiea 55, p. 195—216, 1 Taf. Ichthyosauria. tIchthyosaurus kokeni n. sp.; Broili, N. Jahrb. Mineral. Beilagebd. 25, p. 422 —442. tBaptanodon ist nicht zahnlos; Holland, Science, 27, 1908 p. 191. Plesiosauria. tTrinacromerum bartonianum p. 716—729, anonymum p. 729—732, latimanus p- 732—734, nn. spp., aus der Kreide von Wyoming; Williston, Journ. Geol. 16. p. 716—734. tTricleidus n.g. für T. seeleyi n. sp. aus dem Oxford-Lehm von Peterborough; Andrews, Ann. Mag. N. H. (8) IV. 1909 p. 419—421, fig. 1—2. tPicrocleidus n. g. für P. beloclis Seeley aus dem Oxford-Lehm von Peterborough; Andrews, Ann. Mag. N. H. (1) IV. 1909 p. 421—423, fig. 3. tSimolestes n.g. für $. vorax n.sp. aus dem Oxford-Lehm von Peterborough; Andrews, Ann. Mag. N. N. (8) IV. 1909 p. 424—429, fig. 4—7. Empydosauria, tTG@avialis benbawanicus n.sp. aus dem Pliocän von Java; Dubois, Amsterdam Tijdschr. K. Ned. Aadr. Gen. 25. p. 1269. Crocodilus niloticus Laur. Schädel aus Kamerun ausf. beschr. von L. Müller, Abh. k. bayr. Ak. Il. Kl. XXIV. Bd. III. Abt. 1910 p. 618, fig. — (©. palustris, Bemerkungen von Burn, Journ. Bombay Nat. Hist. Soc. 18, 1908 p. 689. — Ü. americanus Laur., Bemerkungen über diese Art, der auch intermedius, rhombifer, moreleti und pacificus zugerechnet werden; Werner, Zool. Jahrb. Syst. XXVIII. 1909 p. 264. — TC. ossifragus n.sp. aus dem Pliocän von Java; Dubois, Amsterdam, Tijdschr. K. Ned. Aadr. Gen. 25. p. 269. Alligator sinensis Faur. über ein Exemplar im Mus. Bremen; Cohn, Jahrb. Sammlgn. Bremen Jahrg. 1, 1908, p. 1—7, Taf. — S. auch Barbour (6). Caiman palpebrosus Cuv. Bemerkungen von Werner, Zool. Jahrb. Syst. XXVII. 1909 p. 266. tMetriorhynchus brachyrhynchus Desl., Schädel abgeb. von Leeds, Q. Journ. Geol. Soc. 64 p. 345. 78 Reptilia und Amphibia für 1909. +Nectosaurus beschrieben von Merriam ist eine strandbewohnende Form und kein Jugendstadium von Thalattosaurus; Univ. Calif. Publ., Geol., 5, p. 217—223, Taf. +Steneosaurus leedsi p. 300, Taf. VIII. fig. 1, nasutus p. 302, Taf. IX fig. 1, durobrivensis p. 304, Taf. VIII fig. 2 und obtusidens p. 306, Taf. IX fig. 2, nn. spp. aus dem Oxford-Lehm bei Peterborough; Andrews, Ann. Mag. N. H. (8) III. 1909. Dinosauria. 1Dinodocus mackesoni, Bemerkungen von Woodward, Geol. Mag., V. p. 204. tCeratosaurus nasicornis, Schädel beschr. von Hay, U. S. Nat. Mus.. Proc. 35. p- 359. t@igantosaurus n. g. für @. robustus p. 131 u. @. africanus p. 120 nn. spp., D. O.- Afrika; Fraas, Palaeontographica. tHallopus vietor Beschr. u. Erörterung der Verwandtschaftsbeziehungen,; Huene u. Lull, Amer. Journ. Sc. 25 p. 113—118, Textfig. }Über eine Tibia eines Megalosauriers aus dem unteren Lias von Warwickshire; Woodward, Ann. Mag. N. H. (1) 1908 p. 257, fig. tÜber Bau und Lebensweise von Diplodocus: Abel (3, 4); Tornier (4). tTrachodon annectens; Schuppenpanzer beschr. von ®sborn, Nature, Vol. 81, 1909 p. 160, 2 figg. tRileya platyodon, Reste aus dem Magnesium-Conglomerat von Bristol beschr. von Huene, Ann. Mag. N. H. 1908. 1. p. 228. Chelonia. Testudinata für Chelonia (Blingr. Cat.): Siebenrock (6). Testudinidae getrennt in Emydinae und Testudininae (diese mit den Gattungen Aciniys, Pyxis, Homopus u. Testudo) von Siebenrock p. 429; Careito- chelyidae einbezogen in die T’rionychoidea als gleichwertige Familie mit den Trionychidae: Siebenrock p. 331; @Geoclemys Gray anstatt Damonia Bingr. p. 476; Deirochelys Ag. für Testudo reticulata Daud. (Chrysemys bei Boulenger) p. 485; Terrapene Merr. anstatt Cistudo Blngr. p. 489; Geoemyda Gray anstatt Nicoria Blingr. p. 494; Heosemys Stejneger anstatt G@eoemyda Bingr. p. 506; Caretta Ref. anstatt T’halassochelys Blngr.: Siebenroek p. 548; Cheloniidea n. superfam. für C'heloniidae und Dermochelyidae: Siebenrock p. 544. Unterfamilie Protosteginae, neu diagnostiziert von Wieland, Amer. Journ. Sc. XXVII 1909 p. 102; Protostega, Diagnose und Synopsis der 5 Arten, Wieland, 1. c. p.102; P.copei n. sp. aus dem Niobrara Kalk von Hackberry Creek Valley, Gove County, Kansas; Wieland, 1. c. p. 104, fig. 1—4. Archelon marshi Wiel. gehört zu Protostega; Wieland, l.c. p. 110, fig. 85, A. ischyros, ausf. beschr. und abgeb. 1. c. p. 111—129, fig. 6—12, Taf. II—IV. Platysternum megacephalum Gray neu beschrieben (auch Anatomie) von Sieben- rock, Sitz. Ber. Ak. Wiss. Wien CXVI. 1907 p. 1742, figg. Geoemyda spengleri Gm. neu beschr. von Siebenrock, Sitz. Ber. Ak. Wiss. Wien CXVI. 1907 p. 1760. Homopus signatus Walb. junges Exemplar abgeb. von Werner, Jenaische Denkschr. Systematik. 79 XVI. 1910 Taf. IX. fig. 13a—b. — H. bergeri Lindh. ist eine Testudo-Art aus der @eometrica-Gruppe; Siebenrock, Zool. Anz. XXXIV. 1909 p. 623. Testudo verroxii Smith, Taf. X, fig. 15a—b, 16a—b; T. trimeni Bingr. Taf. X1. fig. 17a—e; T. bergeri -Lindh., Taf. IX fig. 14a—c, abgeb. von Werner, Jenaische Denkschr. XVI 1910. — T. gigantea Schweigg. var. elephantina (D. B.) beschr. und abgeb. von Sordelli, Atti Soc. Ital. Sc. Nat. XLVL. 1909 p. 290—295, fig. 1; T. vicina Gthr. beschr. u. abgeb. von Sordelli ebenda p- 295—299, fig. 2—4. Clemmys mutica (= schmackeri Bttgr.) neu beschr. u. abgeb. von Siebenrock, Ann. naturh. Hofmus. Wien XXIII. 1909 p. 312—317, Taf. XII. +Hardella isoclina n. sp. aus dem Pliocän von Java; Dubois, Amsterdam Tijdschr. K. Ned. Aardr. Gen. 25 p. 1270. Natator n.g. für N. tessellatus n. sp. von Port Darwin, Australien; Me Culloch, Sydney, Rec. Austral. Mus. 7. p. 126—128, Taf. XXVI—XXVI (= Che- lone mydas L.). Sternothaerus nigricans seychellensis Siebenr. verschieden von St. sinuatus Smith; Siebenrock, Zool. Anz. XXIV. 1909 p. 359, fig. 1—2. Pseudemydura umbrina Siebenr. ausf. beschr. u. abgeb. von Siebenrock, Sitz. Ber. Ak. Wiss. Wien CXVI. 1907 p. 1205, Taf. I—1I. Trionyx steindachneri Siebenr. ausf. beschr. u. abgeb. von Siebenroek, Sitz. Ber. Ak. Wiss. Wien CXVI. 1907 p. 1766, Taf.; T. sinensis Wiegm.; die von Stejneger aufgestellten ostasiatischen Arten (Herp. Japan) gehören alle zu dieser Art; Siebenrock, 1.c. p. 1768. 1Glyptops plicatilis Cope neu beschr. u. abgeb. von Hay, Proc. U. S. Nat. Mus. 35, 1908 p. 161—162, fig. 1. tHoplochelys coelata n. sp., von Big Timber, Sweet Grass County, Montana (Fort Union-Epoche); Hay, l.c. p. 163—164, Taf. XXVII fig. 1—3. tEchmatemys rivalis n. sp., von Sweetwater County, Wyoming (Wasatch); Hay, l. c. p. 164—166, fig. 2—3. TTerrapene longinsulae n.sp. von Long Island, Phillips County, Kansas (Ob. Miocän oder Unt. Pliocän); Hay, l. c. p. 166, Taf. XXVI. fig. 1—3. Aspideretes granifer n. sp. von Cow Island, Montana (Judith River-Kreide); Hay, l.c. Taf. XXVII fig. 4—5. Theromorpha. tCynognathus crateronotus, Bezahnung des Gaumens; Seeley, Geol. Mag. V. p. 486. tPlacochelys Jaekel, Bemerkungen von Abel, Verh. Zool. bot. Ges. Wien 57, p. 246 —248. +Scaphonyzx n. g. (verw. Euskelosaurus) für $. fisheri n.sp. aus der Trias von Brasilien; Woodward, Geol. Mag. V p. 251. tEuskelosaurus, systematische Stellung; Seeley, Geol. Mag. V p. 332. tLabidosaurus hamatus Cope, Bemerkungen von Broili, Zeitschr. D. Geol. Ges. 60. 1908 p. 63—67, Taf. Incertae sedis. tStegoceras validus beschr. u. abgeb. von Hatcher, Washington Dept. Int. Monogr. U. S. Geol. Survey 49, 1907 p. 98—99. 80 Reptilia und Amphibia für 1909. +Sauravus costei Thevenin aus dem Carbon von Frankreich, Verwandtschafts- beziehungen; Williston, Journ. Geol. 16. p. 399. tIsodectes copein.n. für I. punctulatus Cope (nec Tuditanus punctulatus Cope) aus dem Carbon von Ohio; Willisten, Journ Geol. 16. p. 399. Amphipbia. Ecaudata. Ranidae. Rana magna, n. sp., Philippinen; L. Stejneger, Smithsonian Miscellaneous Collections, August 1909, V. 52, P.4, p. 437—439. — R. esculenta L. var. bolkayi n. var. aus dem Rhonetal (= lessonai Can. — Ref.). Fejervary, Beitr. Herp. Rhonet. 1909 p. 20, Taf., 2 Textfig.; var. chinensis Osb. selb- ständige Art: Bolkay (4). — R. hosii Bingr. Vorkommen auf Java. Van Kampen, Bull. Dept. Agricult. Ind. Neerland. XXV. 1909 p. 1—3 (S. A... — R. vicina Stol., = liebigi, aber verschieden von blanfordi; Annandale, Rec. Indian Mus. III. 3. 1909 p. 282. — R. burkilli n. sp. von Burma. Annandale, Rec. Indian Mus. V. 1. 1910 p. 79. — R. taipehensis n.sp. von Formosa; Van Denburgh, Proc. Calif. Acad. Se., Fourth Series; Vol. III. Dec. 20, 1909, p. 56. — R. adenopleura und sauteri nn. spp. aus Formosa; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (8) IV. 1909 p. 492, 493. — R. subaspera n. sp. vom Riu-Kiu-Archipel; Barbour, Proc. Biol. Soc. Washington, Vol. XXI 1908 p. 189. — R. pleskii, Larve von Tibet; R. vicina, Larve von Kumaon u. Simla, beschr. von Annandale, Rec. Indian Mus. 2, pt. 3, p. 345—346. — R.nutti Blngr. neu beschr. u. abgeb. von Boulenger, Trans. Zool. Soc. London XIX. III 1909 p. 240, Taf. VIII. fig. 1—2. — R. fuscigula DB. Larve abgeb. von Werner, Jenaische Denkschr. XVI. 1910 p. 295 fig. 3—4; R. grayi Smith var. dorsalis n. var. vom Cap; Werner, ibid. p. 297. — R. novae-guineae n. sp. vom Noord-Fluß, Neu Guinea. Van Kampen, in Nova Guinea, Vol. IX. Livr. 1, 1909 p. 37, Taf. II. fig. 5. Pyzicephalus delalandii Bibr. p. 298, fig.5 und adpersus Bibr. p. 299, fig. 6, Larven abgeb. von Werner, Jenaische Denkschr. XVI 1910. Rhacophorus robustus n. sp. von Formosa; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (8) IV. 1909 p. 494. Ixalus pallidipes n.sp. vom Vulkan Pangerango, Java; Barbour, Proc. Biol. Soc. Washington, Vol. XXI. 1908 p. 190. Hylambates vermiculatus n. sp. von Amani, D. O. Afrika; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (8) IV. 1909 p. 497. — H. brevirostris Wern. und H. calcaratus Blngr. — H. rufus Rehw.; Nieden, Archiv f. Naturg. 75. Jahrg. 1. Bd. 1909 p. 361; H. tessmanni n. sp. von Spanisch-Guinea; Nieden ebenda p. 365. Arthroleptis werneri n.sp. aus dem Banjobezirk, Kamerun; Nieden, Arch. f. Naturg. 76. Jahrg. 1910, I. Bd. Heft p. 242. — A. xenodactylus n. sp. von Amani, D. O. Afrika; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (8) IV. 1909 p. 496. Phrynobatrachus krefjtii n.sp. von Amani, D. O. Afrika; Boulenger, Ann. Mae. N. H. (8) IV. 1909 p. 496. — Ph. steindachneri n. sp. aus Banjo, Kamerun; Nieden, Arch. f. Naturg. 76. Jahrg. 1910, I. Bd. 1. Heft p. 240. Systematik. 81 Leptodactylodon boulengeri n. sp. aus dem Banjobezirk, Kamerun. Nieden, Arch. f. Naturg. 76. Jahrg. 1910,.1. Bd. 1. Heft p. 242, fig. 2. Rappia marmorata Rapp., neu beschr. und abgeb. von Nieden, Arch. f. Naturg. 76. Jahrg. 1910, I. Bd. 1. Heft p. 243, fig. 3. — R. riggenbachi n. sp. aus dem Banjobezirk, Kamerun; Nieden, 1. c. p. 244, fig. 4; — R. fimbriolata Phs. verschieden von fulvovittata Cope; Nieden, 1. c. p. 244. Cornufer cornugatus rubrostriatus subsp. n. von Roon Island, Geelvink Bai, Holl. Neu Guinea; Barbour, Proc. Biol. Soc. Washington, Vol. XXI. 1908 p. 190. Prostherapis boulengeri n.n. für P. femoralis Barbour 1905 (von Gorgona Island, Columbien) nec Boulenger 1883 (vom Huallaga River, Peru); Barbour, Proc. Biol. Soc. Washington Vol. XXII. 1909 p. 87. — P. aequatorialis n.sp. von Ecuador; Barbour, Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge Vol. LI No. 12, 1908 p. 320. Engystomatidae. Breviceps pentheri Wen. = verrucosus Rapp; Werner, Jenaische Denkschr. XVI. 1910 p. 293. Cacopoides n. g. für ©. borealis n.sp. von Antusy, Mandschurei; Barbour, Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge, Vol. LI. No. 12, 1908 p. 321—322, 3 figg. u. Proc. Ac. Philad. 1909 p. 401—405, Taf. XVII—XVII. Cacosternum namaquense n. sp. von Klein-Namaland; Werner, Jenaische Denkschr. XVI. 1910 p. 299 (= boettgeri nach Boulenger). Calohyla sundana Ptrs. neu beschr. und wieder zu Callula gestellt von Roux, Zool. Anz. XXXV. 1910 p. 716—717. Chaperina ceratophthalmus n. sp. vom Noord-Fluß und Resi-Gipfel, Neu Guinea; Van Kampen in: Nova Guinea, Vol. IX, Livr. 1, 1909 p. 43, Taf. II fig. 8; Ch. macrorhyncha Kampen neu beschr. von Van Kampen, 1. c. p. 43. Microhyla hainanensis n.sp. von Mt. Wuchi, Central-Hainan; Barbour, Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge, Vol. LI. No. 12, 1908 p. 322. — M. stejnegeri n. sp. von Formosa; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (8) IV. 1909 p. 494. Phrynomantis annectens n. sp. von Aar-River, S. W. Afrika; Werner, Jenaische Denkschr. XVI. 1910 p. 294. Sphenophryne albopunctata n. sp. vom Noord-Fluß, Neuguinea; Van Kampen, in: Nova Guinea, Vol. IX. Livr. 1, 1909 p. 42, Taf. II. fig. 7; S’ph. loriae Bingr. neu beschr. von Van Kampen, ]. c. p. 41. Xenorhina bidens n.sp. vom Digul-Fluß, Neu-Guinea; Van Kampen, in Nova Guinea, Vol. IX. Livr. 1, 1909, p. 39; X. rostrata Meh. beschr. u. abgeb. von Van Kampen, p. 39, Taf. II, fig. 6. Cystignathidae. Heleophryne W. L. Sclater gehört zu den Arcifera, und zwar zu den O'ystignathidae; es ist der erste Frosch dieser Gruppe, der bisher aus Afrika bekannt geworden . ist; H. regis n. sp. von Knysna, Cap-Colonie; Hewitt, Ann. Transvaal Mus. Nov. 1909 Vol. II p. 45. Ceratophrys intermedia n. sp. von Santa Catharina, Brasilien; Barbour, Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge, Vol. LI. No. 12, 1908 p. 323. Borborocoetes masareyi n. sp. aus Coronel, Chile; Roux, Zool. Anz. XXVI. 1910 pl, Archiv für Naturgeschichte 1910. II. 9. 6 i 82 Reptilia und Amphibia für 1909. Phanerotis novae-guineae n. sp. von Merauke, Neu-Guinea; Van Kampen, in Nova Guinea, Vol. IX. Livr. 1, 1909 p. 36, Taf. II, fig. 4. Bufonidae. Bufo stomaticus Lütken; Unterschiede von B. andersonii; Annandale, Rec. Indian Mus. III. 3. 1909 p. 283. — B. bankorensis n. sp. von Bankor, Central- Formosa; Barbour, Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge, Vol. LI. No. 12, 1908 p- 233; Proc. N. England Zool. Club Vol. IV. 1909, Taf. 6. fig. 1-3. — B. viridis Laur. Exemplare aus Tripolis und Barka abgeb. Werner, Zool. Jahrb. Syst. XXVII. 1909 Taf. 30. Hyla rhacophorus n. sp. von der Etna-Bai, Neu Guinea; Van Kampen, in Nova Guinea, Vol. IX. Livr. 1, 1909 p. 32, Taf. II fig. 1; Z. papua n.sp. vom Noord-Fluß; NeuGuinea; Van Kampen, 1. c. p. 33, Taf. II. fig. 2; H. sanguino- lenta n. sp. vom Noord-Fluß, Neu Guinea; Van Kampen, 1. c. p. 33, Taf. II. fig. 3; H. semoni Bttgr. = nasuta Gray; Van Kampen, |. c. p. 35. — H. kam- peni n. sp. von Wahaai, Ceram; Barbour, Bull. Mus. Comp. Zool. Cambridge, Vol. LI. No. 12, 1908 p. 324; H. ouwensi n. sp. von Jobi, Geelvink Bai, Holl. Neu Guinea; Barbour, 1. c. p. 325. — H. hayi n. sp. von Petropolis, Brasilien; Barbour, Proc. New England Zool. Club Vol. IV. 1909 p. 51, Taf. 5, unten. Nototrema microdiscus n.sp. von Paranä; L. G. Andersson, Arkiv för Zoologi, Bd. 6, No. 9, p. 9—11 (8. A.) fig. 6. Caudata. Molge cristata Laur. var. flavigastra n. var. aus dem Rhönetal. Fejevary, Beitr. Herp. Rhönet. 1909 p. 31; Zool. Anz. XXXVI. 1910 p. 170—175. — Molge vulgaris L. Schädelbau, Phylogenie; Bolkay (1). Apoda. Ichthyophis glutinosa var. tricolor n. var. von Travancore; Annandale, Rec. India Mus. III. 3. 1909 p. 286. Stegocephala. }Labyrinthodon leptognathus Owen; Unterkiefer abgeb.; Woodward, Rep. Brit. Ass. 190% p. 298. tSyphonodon n. g. für $. thecomastodon n. sp. aus dem Oberen Karrooschichten, Cap-Colonie. Seeley, Geol. Mag. 5. p. 241. tAnachisma n.g. für A. browni u. brachygnatha nn. spp., Trias von Wyoming; Bransson, Journ. Geol. Chicago 13. p. 570—589. +.Dissorophus Cope; es gibt nur eine Art; D. articulata Cope 1896 = D. multicinetus Cope; Moodie (2). Pisces für 1909. Von H. Törlitz (Friedrichshagen)!). Kgl. Institut für Binnenfischerei. Publikationen und Referate. Albert I., Prince de Monaco. La Pöche dans les abimes. Bulletin de ’Institut oc&anographique, Monaco, No. 137, 15 pgg. — Schilderung der auf den Forschungsfahrten des Verfassers angewendeten Fang- geräte zum Erbeuten der Meerestiere. Allen, B. M. The origin of the sex-cells of Amia had Lepidosteus. Anatomical Record, Philadelphia, Vol. 3, p. 229—232. — Bei Amia sind die Geschlechtszellen entodermalen Ursprungs. Sie wandern in die Seitenplatten des Mesoderms und medianwärts bis an das mediale Ende derselben. Der entodermale Ursprung der Geschlechts- zellen bei Lepidosteus ist weniger sicher. Sie wandern durch das Entoderm und haben zuweilen amöboide Form. Einige bleiben mit- unter im Meso- und Entoderm des Darmes liegen. Allen, E. J. Mackerel and Sunshine. Journal of the Marine Bio- logical Association of the United Kingdom, Vol. 8, No. 4, p. 394—406, 5 Figg., Taf. 1—7. — Abhängigkeit der Makrelenfischerei von der Sonnenscheindauer. Allis, E. P. The Cranial Anatomy of the Mail-Cheeked Fishes. Zoologica, Heft 57, 2 Lieferungen, 144 pgg., 6 Taff. — Schädelknochen, Sinneskanäle, Muskel, Nerven von: Scorpaena scroia, Sc. porcus, Sebastes dactylopterus, Cottus octodecimospinosus, C. scorpius; Trigla hirundo, Tr.gurnardus, Tr.lyra, Tr. pini, Tr. lineata, Tr. obscura, Lepidotrigla aspera, Peristedion cataphractum, Dactylopterus volitans. Anderson, A. G. On the Decomposition of Fish. 27. Annual Report of the Fishery Board of Scotland, Part III. Scientific Investi- gations. p. 13—39, Taf. 1. Angerer, K. Bactericidie und Phagocytose bei niederen Tieren. Berichte der Kgl. Bayerisch. Biolog. Versuchsstation München, Bd. 2, p. 143—205. — Die mit Karpfen angestellten Versuche ergaben: Blut und Serum besitzen gegenüber einiger Bakterien be- trächtliche baktericide Krait. Die Phagocytose ist intensiv, und geiressene Bazillen werden im Innern der Leukocyten grossenteils verdaut. Anthony, R. Elevage du Zeugopterus punctatus Bl. au Labo- ratoire maritime de Saint-Vaast-la-Hougue. Comptes rendus de 1) Die skandinavischen Zeitschriften wurden von Herrn Ph. Lindstedt in Lund bearbeitet. Es ist mir eine angenehme Pflicht, ihm für seine rege Mitarbeit verbindlichst zu danken. 6% 84 Pisces für 1909. l’Acad&mie des Sciences, Paris, Tome 149, p. 1156—1158, 3 Figg. — Verfasser gibt eine Tabelle über den Gang der Entwicklung und bespricht die Technik. Abbildung von Ei und Larve. Antipa, Gr. Fauna ichtiologicä a Romäniei. Academia Romänä, Publicatiunile fondului vasile adamachı No. XVI. Bukarest, IX + 294 pgg., 31 Taff.— Teleostei: Perca fluviatilis, Lucioperca sandra, L. volgensis, L. marina, Äspro streber, A. zingel, Acerina cernua, A. schraetzer, Cottus gobio, Ü. poecilopus, Gasterosteus platygaster, G. aculeatus, G. aculeatus var. ponticus, Gobius marmoratus, G. Kessleri, G. trautwetteri, G. cephalarges, G. fluviatilis, Mugil cephalus, M. chelo, M. auratus, M. saliens, M. capito, Lota vulgaris, Pleuronectes flesus, Silurus glanis, Cyprinus carpio forma typica, Cypr. carpio var. gibbosus, Cypr. carpio var. hungaricus, Cypr. carpio var. oblongus, Carassius vulgaris, Tinca vulgaris Barbus fluviatilis, B. petenyi, Gobio fluviatilis, G. uranoscopus, Rhodeus amarus, Abramis brama, A. vimba, A. ballerus, A. sapa, Blieca björkna, Pelecus eultratus, Alburnus lueidus, A. chalcoides, A. chalcoides var. danubicus nov. var., A. bi- punctatus, Aspius rapax, Leucaspius delineatus, Idus melanotus, Scardinius erythrophthalmus, Leueiscus rutilus, L. rutilus var. ery- thraea, L. virgo, L. frisii, Squalius cephalus, Squ. leueiscus, Phoxinus laevis, Chondrostoma nasus, Cobitis fossilis, C. barbatula, C. taenia, Thymallus vulgaris, Salmo hucho, Trutta fario, Esox lucius, Umbra krameri, Alosa pontica, A. pontica var. danubii, A. pontica var. ni- grescens, A. pontica var. russac, A. Nordmanni, Clupea eultriventris, Cl. delicatula, Anguilla vulgaris; Ganoidei: Acipenser glaber, A. ruthenus, A. ruthenus var. brevirostris n. var., A. stellatus, A. güldenstaedtii, A. güldenstaedtii var. scobar mov. var., golis mov. var., longirostris noVv. var., acutirostris mov. var., A. sturio, Huso huso, C'yelostomt: Petromyzon fluviatilis, P. planeri. — Bastarde: Cyprinus carpio x Carassius vulgaris, Abramis brama X Leuciscus rutilus, Blicca björkna X Leueiscus rutilus, Blieca björkna x Scardinius erythroph- thalmus, Alburnus lucidus X Squalius dobula, Alburnus lueidus x Leueiscus rutilus; Acipenser ruthenus X Acip. stellatus, Acip. ruthenus X Acip. glaber, Acip. glaber X Acip. güldenstaedtii, Acip. stellatus X Acip. güldenstaedtii, Acip. stellatus X Huso huso, Acip. güldenstaedtii X Huso huso, Acip. sturio X Acip. güldenstaedtii, Acip. glaber x Huso huso. — Missbildungen bei: Lucioperca sandra, L. volgensis var. caput delphini, Cyprinus carpio var. caput delphini, Abramis brama, Mugil capito, M. auratus, Tinca vulgaris, darunter Mopsköpfe und Wirbelsäulendefekte. Einige Farben- varietäten von Cyprinus carpio, Leueiscus rutilus, Acipenser ruthenus. Apstein. Die Bestimmung des Alters pelagisch lebender Fischeier. Mitteilungen des Deutschen Seefischerei-Vereins, Bd. 25, No. 12, p. 364-373, 4 Taff. — Eier von Pleuronectes platessa, Pl. flesus, Pl. limanda, Gadus morrhua wurden zur Entwicklung gebracht, dazu genaue Temperaturbeobachtungen angestellt und die verschiedenen Stadien gezeichnet und die betreffenden Tagesgrade berechnet. Nach Publikationen und Referate, 85 den Abbildungen und einer Tabelle kann das Alter eines Eies fest- gestellt werden, wenn die Temperatur bekannt ist, bei der es sich ent- wickelte. Argaud. Recherches sur l’histotopographie des elements con- tractiles et conjonctifs de parois arterielles chez les Mollusques et les Vertebres. Journal de l’ Anatomie et de la Physiologie, Paris, 44. Annee, 1908, p. 328—354, 415—451, 522—540, 45. Annee, 1909, p. 65—96, 176—221, 66 Figg. — Von den Fischen wurden untersucht: Petro- myzon, Acanthias und Chrysophrys aurata. Die Elastica fehlt bei den Cyelostomen. In der Media der Fische herrschen elastische Fasern vor. Es finden sich auch glatte Muskelfasern bei den Fischen. Arnold, P. (1). Poecilia reticulata Peters. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg., p. 249—253, 1 Fig. — Regelung der Nomenklatur. Artdiagnose, Lebensweise, Liebesleben, Geburt der Jungen. 14 Tage nach der Geburt beginnt die Geschlechts- differenzierung. — (2%). Heterogramma corumbae Eigenm. u. Ward. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg., p. 305—308, 321—324, 2 Figg. — Zuchtversuch, Brutpflege des Weibchens, Artbeschreibung. — (3). Pyrrhulina nattereri Steind. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg. p. 427—430, 1 Fig. — Zuchtversuch, Beschreibung der Art. — (4). Petersius spilopterus Blgr. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg., p. 471—473, 1 Fig. — Beschreibung des Fisches. Arwidsson, J. (1). En gammal gösodling. Svensk Fiskeri- Tidskrift, Ärg. 18, p. 81 ff. — Schon 1866 ist die Einbürgerung von Lucioperca sandra und Osmerus eperlanus durch befruchtete Eier gelungen. h — (2). En missbildad harr. Svensk Fiskeri-Tidskrift, Arg. 18, p- 83 £., 2 Taff. — Eine Mißbildung bei Thymallus thymallus. Audige, J. et Loup, J. La reproduction des Poissons d’eau douce et l’action de l’espace. Bulletin populaire de la Piscieulture, 2. Annee, No. 10, p. 203—210. — Durch den Aufenthalt in kleinen Gefäßen wird die Fortpflanzungsfähigkeit der Fische beeinflußt, sie nimmt allmählich ab und geht schließlich ganz verloren. — Cyprinus carpio, Barbus fluviatilis, Carassius auratus, Abramis brama, Squalius cephalus, Squalius leueiscus, Chondrostoma Genei, Scardinius erythrophthalmus, Idus orphus, Gobio fluviatilis, Phoxinus laevis, Nemachilus barbatulus und Esox lucius pflanzen sich niemals in kleinen Becken fort. — Salve- linus fontinalis, Trutta fario und Salmo irideus können in den ersten Jahren normale Geschlechtsprodukte absetzen, diese werden aber später nach Quantität und Qualität geringer. — Perca fluviatilis behält mehrere Jahre lang die Fortpflanzungsfähigkeit. Durch Unter- suchung der Geschlechtsorgane einiger Fische wurde festgestellt, daß diese Degenerationserscheinungen” zeigten.“ ® Auerbach, M. (1). Bemerkungen über Myxosporidien. Zoo- logischer Anzeiger, Bd. 34, p. 65—82, 6 Figg. — I. Leueiscus rutilus 86 Pisces für 1909. als Wirt von Myxobolus fuhrmanni nov. spec. II. Sebastes viviparus, H. Kröyer; Sebastes marinus, L.; Trigla gurnardus, L.; Scomber scombrus, L.; Labrus mixtus, L.; Labrus rupestris, L.; Anarrhichas lupus, L.; Gobius niger, L.; Cyclopterus lumpus, L.; Gadus callarius, L.; Gadus aeglefinus, L.; Gadus merlangus, L.; Gadus virens, L.; Gadus pollachius, L.; Gadus poutassou, Risso; Molva vulgaris, Flem.; Molva byrkelange, Walbaum; Brosmius brosme, Ascanius; Salmo trutta, L.; Argentina silus, Ascanius; ClJupea harengus, L.; Clupea sprattus, L. wurden auf Myxosporidien untersucht. — (2). Biologische und morphologische Bemerkungen über Myxosporidien. Zoologischer Anzeiger, Bd. 35, p. 57—63, 5 Figg. — Gadus virens L., Argentina silus Ascanius, Phycis blennioides Brünnich, Gadus callarias L., Scomber scombrus L., Brosmius brosme Ascanius als Wirte von Myxosporidien. Awerinzew, 8. (1). Studien über parasitische Protozoen. I. Die Sporenbildung bei Ceratomyxa drepanopsettae mihi. Archiv für Protistenkunde, 14. Bd., p. 74—112, Taf. 7—8. — In der Gallenblase von Drepanopsetta platessoides Ceratomyxa drepanopsettae, in der von Cottus scorpius Myxidium incurvatum (Thehl.). — (2). Studien über parasitische Protozoen. II. Lymphocystis johnstonei Woode. und ihr Kernapparat. Archiv für Protistenkunde, 14. Bd., p. 335—362, 16 Figg. — Lymphocystis johnstonei Woode. aus der Haut von Pleuronectes flesus. Ba. Karpfenbakterien. Fischerei-Zeitung, Bd. 12, p. 337—388. — Referat über: Schwinning, Über ein aus zwei Karpfen gezüchtetes pathogenes Bakterium. Berl. Tierärztl. Wochenschr. 1908, p. 708 ff. Baglioni, $. Zur Physiologie des Geruchssinnes und des Tast- sinnes der Seetiere. Versuche an Octopus und einigen Seefischen. Zentralblatt für Physiologie, Bd. 22, p. 719—723. — Versuche an Balistes capriscus, Scyllium canicula, Blennius ocellaris und Conger vulgaris. Bainbridge, M. E. Notes on some Parasitic Copepoda, with a De- scription of a new Species of Chondracanthus. Transactions of Linnean Society, London, 2. Ser. Zoology, Vol. XI, Part 3, p. 45—60, Taf. 8—11. — Gadus morrhua, Raja radıata, R. batis, R. fullonica, Acanthias vulgaris, Trygon pastinaca, Anarrhichas lupus, Merluccius vulgaris als Wirte von Copepoden der Gattungen: Bomolochus, Chondracanthus, Lernaeopoda, Brachiella, Anchorella. Barbieri, €. (1). Neuromeri e somiti meta-otici in embrioni di Salmonidi. Atti della Societä Italiana di scienze naturali, Milano, Vol. 47, p. 185—257, 1 Tat. er — (2). Über eine neue Spezies der Gattung Ichthyotaenia und ihre Verbreitungsweise. Centralblatt für Bakteriologie, 1. Abt. Originale, Bd. 49, p. 334—340, 8 Figg. — Alosa finta var. lacustris Fa. als Wirt von Ichthyotaenia agonis. Bean, B. A. The Proper Name of the American Eel Anguilla rostrata (Le Sueur). Science, N. S., Vol. 29, p. 871. — Der Aal des östlichen Nordamerika hat den Namen Anguilla rostrata (Le Sueur) Publikationen und Referate. 87 zuerst erhalten und wurde beschrieben aus „Lakes Cayuga and Geneva, New York.“ - Bean, B. A., and Weed, A. €. (1). Description of a New Skate (Dactylobatus armatus) from deep Water off the Southern Atlantic Coast of the United States. Proceedings of the United States National Museum, Vol. 36, p. 459—461, 1 Fig. — New genus: Dactylobatus. New species: Dactylobatus armatus. — (2). Desecriptions of Two New Species of Electric Rays of the Family Narcobatidae, from deep Water off the Southern Atlantic Coast of the United States. Proceedings of the United States National Museum, Vol. 36, p. 677—680, 1 Fig. — Benthobatis marcıda nov. spec., B. cervina nov. spec. Beaufort, L. F. de. Die Schwimmblase der Malacopterygii. Morpho- logisches Jahrbuch, 39. Bd., p. 526—644, 10 Figg., Taf. 29. — Vor- kommen und Topographie. Ductus pneumaticus. Wand der Schwimm- blase. Zellige Schwimmblasen. Verbindung mit Skeletteilen. Extra- abdominale Fortsätze der Schwimmblase. Verbindungen mit dem Gehörorgan. Postanale Ausmündungen der Schwimmblase. — Megalops cyprinoides Brouss., Elops saurus L., Albula vulpes Lacep., Ptero- thrissus dorsalis, Mormyrus oxyrrhynchus Geoff., Mormyrus Caschive, Mormyrus rume, Mormyrus hasselquisti, Mormyrops deliciosus, Gnathonemus greshoffi, Marcusenius plagiostoma, Petrocephalus sauvigii Boul., Gymnarchus niloticus, Hyodon tergisus, Hyperopisus dorsalis Geoff., Notopterus Kapirat Lacep., Notopterus borneensis, Heterotis .niloticus, Arapaima gigas, Osteoglossum formosum Müll. u. Schl., Clupea harengus L., Clupea sprattus L., Clupea alosa L., Clupea finta Cuv., Clupea perforata Cant., Clupea ilisha H. B., Pellona elongata Benn., Pellona novacula C. V., Pellona hoeveni Blkr., Pellona vorax, Pritigaster tartoor., Hyperlophus (Diplomistus) copii, Opistho- nema oglinum Lesneur., Sardinella humeralis C. V., Sardinella anchovia Val., Sardinella sardina Poey., Chatoessus chacunda H. B., Chatoessus cepidianus, Chatoessus erebi, Engraulis encrasicholus L., Engraulis hamiltoni Gray., Engraulis setirostris Brouss., Engraulis (Stolephorus) cultratus Gilbert, Engraulis commersonianus Lac£p., Engraulis indieus van Hass., Dussumiera acuta C. V., Spratelloides delicatulus Benn., Coila nasus, Coila dussumieri, Chirocentrus dorab Forsk., Chanos chanos Forsk., Pantodon buchholzi, Phractolaemus ansorgli, Retropinna, Salanxz, Salmo, Osmerus eperlamus, Mallotus villosus, Thymallus vexillifer, Argentinia leioglossa, Argentinia silus, Argentinia cuvieri Coregonus oxyrrhynchus L., Coregonus lavaretus. — Erythrinus unitaeniatus Spix., Ophiocephalus striatus Bl., Exocoetus evolans L., Zeus faber L., Caranx trachurus L. — Astronesthes, Cyclothone, Maurolicus, Ichthyococcus, Echiostoma, Opostomias, Thaumostomias, Yarellia, Stomias, Chauliodus, Gostoma, Photichthys, Argyro- pelecus hemigymnus, Cromia nilotica, Gonorrhynchus greyi. Beccari, N. (1). Sopra alcuni rapporti del fascicolo longitudinale posteriore con i nuclei di origine dei nervi oculomotore e trocleare nei Teleostei. Monitore Zoologico Italiano, Anno 20, p. 242—247, 2 Figg. 83 Pisces für 1909. — An Embryonen von Salmo irideus wurde nachgewiesen, daß der Fascieulus longitudinalis dorsalis an den Kern des Trochlearis nur Collateralen, an den des Oculomotorius Collateralen und Endfasern abgibt. : — (2). Le cellule dorsali o posteriori dei Cielostomi. Ricerche nel Petromyzon marinus. Monitore Zoologico Italiano, Anno 20, p. 308—323, Taf. 3—4, 1 Fig. — Die Dorsalzellen im Rückenmark sind bipolare Zellen, ähnlich den Spinalganglienzellen, und sind sensible Elemente. Bencke, A. Die mutmaßlichen Wanderungen der Makrele und des Herings. Österreichische Fischerei-Zeitung, 6. Jahrg., p. 142—143. — Scomber scomber und Clupea harengus unternehmen keine Wande- rungen, sondern suchen zeitweise größere Tiefen auf. Temperatur, Salzgehalt und hauptsächlich Nahrungsverhältnisse scheinen die Ursache zu sein. Berg, L. 8. Über die Gattungen Acanthogobio Herzst. und Hemi- barbus Blkr. Annuaire du Musee Zoologique de l’Academie Imperiale des Sciences de St.-Petersbourg, T. 14, p. 103—106. — Acanthogobio ist eine natürliche und von Hemibarbus durchaus verschiedene Gattung. In der Gattung Acanthogobio ist bis jetzt nur eine einzige Art bekannt: Acanthogobio guentheri Herzst.; in der Gattung Hemibarbus sind nur 2 Arten und eine Varietät zu unterscheiden: Hemibarbus labeo Pall., H. labeo var. maculatus Blkr., H. dissimilis Blkr. Verbreitung dieser Arten. > Bergmann, A. M. Die rote Beulenkrankheit des Aals. Bericht der Kgl. Bayerisch. Biolog. Versuchsstation München, Bd.2, p. 10 —54, Taf. 2—3. — Bericht über Untersuchungen spontan kranker Aale. Beschreibung der Krankheit. Morphologie und Biologie der Aalvibrionen. Tierexperimente auch mit Zoarces viviparus Cuv., Cottus scorpius L., Leueiscus rutilus L., Carassius vulgaris (Nilss.) Nordm. Referat in: Fischerei-Zeitung, Bd. 12, p. 198—201. Blaizot, L. Recherches sur l’evolution de l’uterus d’Acanthias vulgaris Risso. Memoires de la Societe zoologique de France, Tome 22, p. 1—48, Taf. 1—3. — Morphologie und Vaskularisation des Uterus, Histogenese und Histolyse des embryonalen, erwachsenen und graviden Uterus. Blosser, Ch. B. The Marine Fishes. — No. 3. Reports on the Expedition to British Guiana of the Indiana University and the Carnegie Museum, 1908. Annals of the Carnegie Museum, Vol. 6, No. 1, p. 295 —300, Taf. 10—12.— Galeidae: Hypoprion signatus, Ilisha flavipinnis Hemiramphidae: Hemiramphus brasiliensis; Fistularidae: Fistularia tabacaria; Mugihdae: Agonostomus monticola, Mugil brasiliensis, Mugil curema; Polynemidae: Polydactylus virginicus; Holoceniridae: Myripristis jacobus, Holocentrus ascensionis; Mullidae: Upeneus maculatus, Upeneus martinieus; Carangidae: Caranx latus, Caranx ruber, Decapterus punctatus; Cheilodipteridae: Apogonichthys melam- podus sp. nov.; Serranidae: Epinephelus adscenzionis, Bodianus fulvus, B. ruber, B. punctatus, B. stellatus sp. nov.; Lutianidae: Neomaenis Publikationen und Referate. 89 griseus, N. mahogoni, Ocyurus chrysurus; Haemulidae: Haemulon sciurus, H. plumieri, H. flavolineatum, Bathystoma rimator; Gerridae: Eucinostomus pseudocula, Xystaema cinereum; Pomocentridae: Eupomacentrus leucostietus, Abudefduf saxatilis, Chromis marginatus; Labridae: Harpe rufa, Iridio bivittatus, I. kirchi, Chlorichthys nitidus; Scaridae: Scarus croicensis, Sc. taeniopterus, Sparisoma aurofrenatum, Sp. abildgaardi, Sp.flavescens, Sp.xystrodon ; Chaetodontidae: Chaetodon striatus, Ch. capistratus, Holocanthus tricolor, H. lunatus sp. nov.; Teuthidae: Teuthis coeruleus, T. hepatus, T. bahianus; Balistidae: Balistes vetula; Monocanthidae: Alutera punctata, Monocanthus ciliatus; Tetradontidae: Sphaeroides asterias sp. nov.; Malacanthidae: Malacanthus plumieri; G@obiidae: Eleotıis pisonis, Gobius Iyricus; Gobiesocidae: Gobiesox cephalus. Borcea, 3. (1). Sur les masses mesodermiques. intermediaires et leurs derives chez les Teleosteens. Comptes rendus de l’Academie des Sciences, Paris, Tome 149, p. 637—640. — Es wurden untersucht: Belone acus, Exocetes volitans, Cristiceps argentatus, Gobius capito, Syngnathus acus, Siphonostoma Rondeletii, Uranoscopus scaber. — Die Sclerotome haben mit der Bildung der Gefäßendothelien nichts zu tun, diese stammen wie die Blutzellen vom ‚mesoderme inter- mediaire“. Nach der Differenzierung der Aorta bildet sich nicht die ganze Masse des ‚„‚mesoderme intermediaire‘“ in die Vena cardinalis um. Es bleiben gesonderte Zellmassen oder einzelne Zellen übrig, aus denen sich später Nierenkanälchen differenzieren. — (2). Sur l’origine du coeur, des cellules vasculaires migratrices et des cellules pigmentaires chez les Teleosteens. Comptes rendus de l’Acadömie des Sciences, Paris, Tome 149, p. 688—689. — Es wurden untersucht: Lophius piscatorius, Exocetes volitans, Cristiceps argen- tatus, Gobius capito, Hippocampus brevirostris, Syngnathus acus, Siphonostoma Rondeletii, Uranoscopus scaber. — Das Herz und die wandernden Gefäßzellen stammen von einer Region des Kopt- mesoderms, die den intermediären Mesodermmassen der Rumpfregion entspricht. Die Pigmentzellen sind ektodermalen Ursprungs. — (3). Quelques observations sur la eirculation embryonnaire chez les Tel&osteens. Bulletin de la Societ& zoologique de France, Vol. 34, p. 189—191. — Embryonales Gefäßsystem bei Gobius capito, Siphonostoma Rondeletii, Uranoscopus scaber. Borley, 3. ©. On the Cod Marking Experiments in the North Sea, conducted by the Marine Biological Association of the United Kingdom from the 8. S. ‚Huxley‘ during 1904—1907. — Conseil permanent international pour l’exploration de la mer; Rapports et Proces-Verbaux, Vol. 10, No. 7, 10 pgg., 1 Karte, 2 Tabellen. Bottazzi, Ph. Proprietes chimiques et physiologiques des cellules &pitheliales du tube gastro-enterique. — V. Sur P’action plasteinogene et peptolytique d’extraits gastro-enteriques et pancr&atiques d’animaux marins. Archives italiennes de Biologie, T. 51, p. 314—320. — Von folgenden Fischen: Torpedo ocellata, Torpedo marmorata, Mylobatis, Squatina angelus, Scyllium stellare, Mustelus laevis wurde die Enzym- 90 ' Pisces für 1909. wirkung von Magen, Darm, Pankreas und Leber festgestellt an Lösungen von Stärke, Zucker, neutralem Fett und ‚Pepton Witte.“ Boving-Petersen, 3. ©. (1). Moderne Havforskning (Grundrids ved folkelig Universitets undervisning, No. 151). — I. Dybhavs under- sogelser. — II. Fiskeriundersogelser, med saerligt Henblik paa danske Farvande. Kobenhavn, 8°, 16 pgg. — Meeresforschung: Tiefsee- untersuchungen, Fischereiüntersuchungen. — (2). Multer i Storebaelt. Dansk Fiskeritidende, p. 532. — Körperbau, Lebensweise und Verwendung von Mugil chelo. Boulenger, 6. A. (1). Description of a new Freshwater Gobiid Fish from the Niger. Annals and Magazine of Natural History, 8. Series, Vol. 3, p. 42. — Eleotris pleurops, sp. n. — (2). Descriptions of new Freshwater Fishes discovered by Mr. G. L. Bates in South Cameroon. Annals and Magazine of Natural History, 8. Series, Vol. 4, p. 186—188. — Mormyrops batesianus, sp. n., Mormyrus bumbanus, sp. n., C'hampsoborus, gen. nov., Chara- cinidarum, Champsoborus pellegrini, sp. n., Clarias jaensis, sp. N. — (3). Descriptions of Three new Fishes from Portuguese Guinea. Annals and Magazine of Natural History, 8. Series, Vol. 4, p. 429—431. — Symbranchus afer, sp. n., Gobioides ansorgü, sp. n., Gobius (Oxyurichthys) occidentalis, sp. n. — (4). Description of anew Characinid Fish from Mexico. Annals and Magazine of Natural History, 8. Series, Vol. 4, p. 497—498. — Chirodon arnoldi sp. n. — (5). Zoologieal Results of the Ruwenzori Expedition, 1905 — 1906. — 15. Pisces, Batrachia, and Reptilia. Transactions of the Zoological Society of London, Vol. 19, p. 237—247, Taf. 8-9. — Clupeidae: Pellonula obtusirostris Blgr.; Characinidae: Bryconaethiops mierostoma Gthr., Alestes macrophthalmus Gthr., Alestes grandi- squamis Blgr., Micralestes acutidens Peters, Petersius woosnami Blgr; Cyprinidae: Labeo parvus Blgr., Barbus portali Blgr., Barbus holo- taenia Bilgr., Barilius ubangensis Pellegr., Chelaethiois elongatus Blgr.; Siluridae: Clarias carsonii Blgr., Entropius Grenfelli Blegr., Synodontis Greshoffi Schilth.; Cichlidae: Tilapıa nilotica L.; Masta- cembelidae: Mastacembelus congicus Blgr. Braus, H. Experimentelle Untersuchungen über die Segmental- struktur des motorischen Nervenplexus. Anatomischer Anzeiger, 34. Bd., p. 529-551, 5 Figg. — Experimentell nachgewiesen, daß die Extremitätenmuskulatur polyneur innerviert wird. Eine Vermischung des metameren Materials und eine entsprechende Verschränkung der Nervenfäden ohne Verlust der allgemeinen serialen Reihenfolge von Muskel und Nerven ist für die Gliedmaßen der Selachier typisch. Brohl, E. Die sogenannten Hornfäden und die Flossenstrahlen der Fische. Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft, 45. Bd., p. 345 —380, 5 Figg., Taf. 28—29. — Spinax niger, Acanthias vulgaris, Mustelus laevis, Salmo fario, Leueiscus rutilus. — Bei den Selachiern entstehen die sog. Hornfäden (Elastoidinfäden) intercellulär und differenzieren sich aus einer homogenen Schicht. Diese ist das Aus- Publikationen und Referate. 9 scheidungsprodukt von modifizierten Mesenchymzellen (Sklero- blasten). Letztere sind rein mesodermalen und nicht ektodermalen Ursprungs. Die Elastoidinfäden werden später durch sich dazwischen schiebende Mesenchymzellen nach innen zu verlagert und dann rings von Mesenchymzellen umgeben. Sie wachsen durch Apposition, haben daher einen geschichteten Bau. Bei den Teleosteern ist auch nur das Mesoderm an der Bildung der Elastoidinfäden beteiligt. Die Flossenstrahlen entstehen etwas später als die Elastoidinfäden. Sie werden von Mesodermzellen ausgeschieden und liegen ursprünglich direkt unter dem Ektoderm. Sodann werden sie durch Mesodermzellen abgedrängt und ganz von solchen umschlossen. Die Flossenstrahlen gehen nicht aus einer Verschmelzung von Elastoidinfäden hervor. In der Fettflosse der Salmoniden nehmen die Elastoidinfäden ihre Entwicklung in gleicher Weise wie in der Flosse der Selachier. Brohmer, P. Der Kopf eines Embryos von Chlamydoselachus und die Segmentierung des Selachierkopfes. Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft, 44. Bd., p. 647—698, 15 Figg., Taf. 34—37. — Beschreibung der äußeren Körperform eines Embryos von Chlamy- doselachus anguineus, die Kopfhöhlen, die Kopfnerven. Beschreibung der äußeren Körperform je eines Embryos von Torpedo, Spinax und Acanthias. Die Prämandibularhöhle und die Plattsche Kopfhöhle. Die Mandibularhöhle und ihre Divertikel. Die Hyoidhöhle und das dritte Somit. Brookover, Ch. Olfactory Nerve, Nervus Terminalis and Preoptic Sympathetie System in Amia calva. Science, N. S., Vol. 29, p. 713 — 714. — Vorläufige Mitteilung. Brühl, L. (1). Fischzucht in japanischen Binnengewässern. Fischerei-Zeitung, Bd. 12, p. 416—418, 1 Fig. — Aufzucht des Aales (Anguilla japonica Temminck und Schlegel). Aufzucht der grauen Meeräsche (Mugil oeur Forskäl). — (2). Die Fischereiverhältnisse an der Westküste von Grönland. Deutsche Fischerei - Zeitung, 32. Jahrg., p. 491—493, 507—509, 523—525. — Angaben über Biologie einiger Fische: Mallotus villosus, Gadus morrhua, G. ovac, Hippoglossus vulgaris, Hippoglossoides plattessoides, Sebastes marinus, Samniosus microcephalus u.a. Laichzeit, Wanderung, Nahrung. Burne, R. H. (1). Certain elastice mechanisms in Fishes and Reptiles. 1. The ligamentum longitudinale ventrale of a Shad (Clupea alosa). Proceedings of the Zoological Society of London, 1909, p. 201 — 204, Fig. 20—21. — Das Ligament liegt im Lumen der Aorta und ist durch eine Falte an der Dorsalwand befestigt. Vorn ist es am Basi- occipitale befestigt, in der Schwanzregion heftet es sich immer inniger an die Ventralfläche der Wirbelsäule und ragt nur noch wenig in das Lumen der Aorta vor. Bei den Schwimmbewegungen treibt das elastische Band das Blut rascher vorwärts. — (2). The Anatomy of the Olfactory Organ of Teleostean Fisches. Proceedings of the Zoological Society of London, 1909, p. 610 —663, Fig. 188—213. — Anatomische Untersuchung der Riech- 923 - Pisces für 1909. organe der Fische Gadus, Motella, Merluecius, Salmo, Osmerus, Core- gonus, Clupea, Chirocentrus, Mormyrus, Gymnarchus, Tinca, Abramis, Misgurnus, Labeo, Clarias, Malopterurus, Pimelodus, Silurus, Gym- notus, Anguilla, Conger, Muraena, Esox, Scopelus, Anableps, Orestias, Gastrosteus, Fistularia, Belone, Hemirhamphus, Exocoetus, Mugil, ÖOphiocephalus, Sphyraena, Perca, Latris, Beryx, Capros, Mullus, Pagellus, Scomber, Zeus, Hippoglossus, Pleuronectes, Rhombus, Arnoglossus, Solea, Trigla, Cyelopterus, Trachinus, Bovichthys, Lophius. Ferner Physiologie. Keine Beziehungen vorhanden zwischen Struktur der Nase und der Lebensweise der Fische. Chase, M. R. A histological study of sensory glanglia. Anatomical Record, Philadelphia, Vol. 3, p. 121—140, 23 Figg. — An Embryonen von Squalus acanthias und an Mustelus canis wurden die Glosso- pharyngeus- und Vagus-Ganglien histologisch untersucht. Chatton, E. Une amibe, Amoeba mucicola n.sp., parasite des branches des Labres, associee a une trichodine. (Note pr&liminaire.) Comptes rendus de seance de la Societ@ de Biologie, Paris, Tome 67, p. 690—692. — Im Kiemenepithel und in der Haut von Symphodus tinca wurde Amoeba mueicola n.sp. mit einem peritrichen Ciliat der Gattung Trichodina gefunden. Die verendeten Fische zeigten die Symptome der Erstickung. | Christiansen, €. Rodspaettens Fjende. Dansk Fiskeritidende, p. 231f. — Eine Schneckenart vernichtet Schollen, die in Netzen gefangen waren. Cole, F. J. A Monograph on the general Morphology of the Myxi- noid Fishes, based on a study of Myxine. Part 3. Further;Observations on the skeleton. Transactions of the Royal Society of Edinburgh, Vol. 46, p. 669—681, 1 Taf. Collett, R. Fiske indsamlede under ‚Michael Sars‘“‘s Togter ı Nordhavet 1900—1902. Report on Norwegian Fishery and Marine Investigations, Vol. II, No. 3, 151 pgg., 9 Figg. — 72 Fischarten aus größeren Tiefen des Nordmeeres, aus 1200 m Tiefe, 4 neue Arten: Etmopterus princeps nov. spec., Pristiurus murinus nov. spec., Ohimaera mirobilis nov. spec., Halargyreus affinis nov. spec. — Agonus cata- phraetus, Alepocephalus giardi, Anarrhichas denticutalus, An. minor, Aphanopus carbo, Argentina silus, Artediellus uncinatus, Centro- phorus calceus, €. coelolepis, C. crepidator, ©. squamosus, Centro- seyllium fabricii, Chimaera monstrosa, Cottunculus microps, C. thom- sonii, Coryphaenoides (Macrurus) aequalis, ©. berglax, ©. güntheri, C. rupestris, C. (Coelorhynchus) talismani, Epigonus teloscopus, Etmo- pterus spinax, Eumicrotremus spinosus, Gaidropsarus argentatus, G. eimbrius, Gadus saida, Gymnocanthus trieuspis, Gymnelis viridis, Hippoglossoides platessoides, Icelus bicornis, Lepidion eques, Lepta- gonus decagonus, Liparis liparis, L. fabrieii, L. lineatus, L. reinhardtii Lumpenus lampetriformis, L. maculatus, L. medius, Lycodes esmarkıı, Ly. eudipleurostietus, Ly. frigidus, Ly. (Lyceuchelys) muraena, Ly. pallidus, Ly. retieulatus, Ly. rossii, Ly. seminudus, Ly. vahlii, Lyco- donus flagellicauda, Mora moro, Myctophum glaciale, Notacanthus Publikationen und Referate. 93 bonapartii, Paraliparis bathybii, Pholis gumellus, Raja fyllae, R. hyper- borea, R. nidrosiensis, R. radiata, Reinhardtius hippoglossoides, Rhodichthys regina, Scophthalmus norvegicus, Sebastes marinus, Stomias boa, Synaphobranchus pumatus, Trachyrhynchus murrayi, Trigla gurnardus, Triglops pingeli. Coquide, M. La Pöche & la Morue. Bulletin de l’Institut oceano- graphique, Monaco, No. 153, 24 pgg. — Fischerei auf Gadus morrhua. Dahl, Knut (1). The assessment of age and growth in Fish. A short account of the development of present methods and main litterature on the subject. Internationale Revue d. gesamten Hydrobiologie u. Hydrographie, 2. Bd., p. 758—769, 6 Figg. — Sammelbericht über Altersbestimmung an den Otolithen, Kiemendeckelknochen, Wirbel u. a. und an den Schuppen. Pleuronectidae. Gadidae. Clupeidae. Salmonidae und andere Süßwasserfische. Aal. ı — (2). The scales of the Herring as a mean of determining age, growth and migration. Report on Norwegian Fishery and Marine- Investigations, Vol. 2, No. 6, 36 pgg., 6 Figg., 3 Taff. — Alter des Herings nach den Schuppen bestimmt. Die einzelnen Altersklassen sind verschieden zahlreich. Wachstum nach den Orten verschieden. — (3). Vor Kundskab om aalens forplanting og vandringer. Naturen, Aarg. 33, p.20 ff. — Fortpflanzung und Wanderung des Aals. — (4). The Problem of Sea Fish Hatching. Conseil permanent international pour l’exploration de la mer; Rapports et Proces-Verbaux, Vol. 10, No. 5, 39 pgg., 13 Figg. — Das Erbrütungs-Problem in Nor- wegen. Die untersuchten Gewässer. Der laichende Kabeljau (Gadus callarias). Das Vorkommen seiner Eier und Larven. Ihre Abhängigkeit von den hydrographischen Verhältnissen. Das Wachstum des jungen Kabeljaus, seine Ankunft in der Littoral-Region, seine Verbreitung in derselben. Damas, D. Contribution & la Biologie des Gadides. Conseil permanent international pour l’exploration de la mer; Rapports et Proces-Verbaux, Vol. 10, No. 3, 277 pgg., 21 Taff., 25 Figg. — Laich- geschäft, Verbreitung, Wachstum und Alter. — Gadus merlangus, G. callarias, G. aeglefinus, G. Esmarkii, G. virens, Molva molva, Brosmius brosme, Gadiculus argenteus, Molvae byrkelange, Gadus poutassou, Merluccius vulgaris, Gadus minutus, G. luscus, G. pollachius, G. saida. Danois, E. Sur la presence du Gobius pictus Malm. en France. Bulletin de la Soeiet& Zoologique de France, Vol. 34, p. 86. — Vor- kommen von Gobius pietus Malm. „dans la baie de !’Aber, & l’ouest de Roscoff.“ Demjanenko, K. Das Verhalten des Darmepithels bei verschiedenen funktionellen Zuständen. 2. Mitteilung. Nebst Bemerkungen von Leon Asher. Zeitschrift für Biologie, N. F., 34. Bd., p. 153—188, Taf. 3—5. — Mingazzini’s Verdauungsbilder sind Kunstprodukte, mit den üblichen Methoden ist ein besonderes Verhalten der Zotten nicht nachzuweisen. Der größere Lymphreichtum kann im gefütterten 94 Pisces für 1909. Tiere die Entstehung der Kunstprodukte begünstigen. Mit Hilfe der Granulafärbung wurde nachgewiesen, daß die Epithelzellen im Hunger- darm reichlicher mit Granulis angefüllt sind. Die Zottenepithelzellen gleichen auch in histo-physiologischer Beziehung anderen Drüsen- zellen. — Anguilla, Tinca. Diamare, V. Suirapporti della vena porta e delle arterie splaneniche in Seyllium catulus e Torpedo marmorata. Contributo all’ anatomia splancenica negli Elasmobranchi. Nota riassuntiva. Anatomischer Anzeiger, 34. Bd., p. 552—559, 2 Figg. — Lagerung des Pankreas und der benachbarten Gefäße. Diessner, Br. (1). Zur Ernährung der Forelle. Deutsche Fischerei- Zeitung, 32. Jahrg., p. 269—271. — Verfasser macht zum Teil ähnliche Angaben wie Schiemenz (1), weicht aber in einigen Punkten ab. Er hält schon die jüngere Forelle für einen Raubtisch. — (2). Die Forelle in der Laichzeit. Deutsche Fischerei-Zeitung, 32. Jahrg., p. 443—445. — Besprechung von Übelständen bei ver- schiedenen Erbrütungsmethoden der Forelleneier. Dotterblasen- wassersucht ist die Folge von Degeneration. Schilderung des Laich- geschäfts in natürlichen Gewässern. Dollo, L. (1). Les Poissons voiliers. Zoologische Jahrbücher, Abteil. Systematik, 27. Bd., p. 419—438, 2 Figg. — Histiophorus und Plagyodus sind nach dem Bau der Rückentlosse als Segler anzu- sehen, vielleicht auch Cetorhinus und Orthagoriscus. — (2). Cynomacrurus Pireii, Poisson abyssal nouveau recueilli par l’Expedition Antaretique Nationale Ecossaise. Proceedings of the Royal Society of Edinburgh, Vol. 29, p. 316. — (3). Nematonurus Lecointei, Poisson, abyssal de la ‚„‚Belgica“ retrouve par l’Expedition Antarctique Nationale Ecossaise.. Note preliminaire. Proceedings of the Royal Society of Edinburgh, Vol. 29, p. 488—498. Downey, H. The lymphatie tissue of the Kidney of Polyodon spathula. Folia Haematologica, Bd. 8, p. 415—466, 2 Figg., Taf. 7. — Die Zirkulation des Lymphgewebes steht in der Niere in offener Verbindung mit den Blutgefäßen. Das venöse Blut ergießt sich in das Reticulum, um sich wieder in Venen zu sammeln. Der lymphoide Teil der Niere ist das haematopoetische Organ von Polyodon, hier entstehen Leucocyten’sowohl als/Erythrocyten, daher ist eine Trennung in myeloides und Iymphatisches Gewebe nicht vorhanden. Eine große, einkernige, basophile Zelle scheint die Mutterzelle der verschiedenen Formen der Blutzellen zu sem. Es gibt wenigstens 3 Typen von „seeretory leucocytes‘“ und möglicherweise 6, zwischen denen keine Übergänge bestehen. Drzewina, A. (1). Leucocytes & granulations acidophiles dans le sang des Poissons tel&osteens. Note preliminaire. Comptes rendus de seance de la Societe de Biologie, Paris, Tome 66, p. 514—516. — Acidophile Leucocyten wurden unter 40 Seefischarten nur bei Atherina presbyter, Pagellus centrodontus, Belone acus, Trachinus vipera, Publikationen und Referate. 95 Crenilabrus melops, Crenilabrus massa, Labrus bergylta, Labrus mixtus gefunden. — (2). Epithelium et glandes de l’oesophage chez la Torpille. Comptes rendus de seance de la Societ@ de Biologie, Paris, Tome 66, p. 570—571. — Das Epithel des Ösophagus bei Torpedo marmorata geht allmählich in das des Magens über. An der Übergangsstelle sind zwischen das geschichtete Plattenepithel isolierte Gruppen von Cylinder- epithel mit Stäbchensaum eingestreut. Der Ösophagus enthält Drüsen- schläuche, deren Grund mit charakteristischen körnigen Zellen aus- gekleidet ist. Granulazellen finden sich im geschichteten Epithel, im Cylinderepithel und in den Drüsenschläuchen. Durbin, M. L. A New Genus and Twelve New Species of Tetra- gonopterid Characins. No.2. Reports on the Expedition to British Guiana of the Indiana University and the Carnegie Museum, 1908. Annals of the Carnegie Museum, Vol. 6, No. 1, p. 55— 72. — Derma- tocheir catablepta gen. nov., sp. nov.;, Hemigrammus erythrozonus sp. nov., H. rodwayi sp. nov., H. vota sp. nov., H. orthus sp. nov., H. cylindrieus sp. nov., H. analis sp. nov.; Hyphessobrycon minor sp. nov., Hy. rosaceus sp. nov., Hy. minimus sp. nov., Hy. eos sp. nov., Hy. strictus sp. nov. Eckstein, K. Tiere als Feinde der Fische. Deutsche Fischerei- Zeitung, 32. Jahrg., p. 113—114, 129—130, 141—142. — Nahrungs- konkurrenten, Fischräuber und Parasiten. Wirtschaftliche Maßregeln zu deren Bekämpfung. Edinger,L. Einführung in die Lehre vom Bau und denVerrichtungen des Nervensystems. Leipzig 190 pgg., 161 Figg. Ehrenbaum, E. (1). Eier und Larven der im Winter laichenden Fische der Nordsee. II. Die Laichverhältnisse von Scholle und Flunder. Nebst Fangtabellen von E. Ehrenbaum und W. Mielck. Arbeiten der Deutschen wissenschaftlichen Kommission für die internationale Meeresforschung. B. Aus der Biologischen Anstalt auf Helgoland, No. 12, p. 145—176, XXXILI—LXXIV, 7 Karten, 1 Fig., 6 Tabellen. — Die Laichplätze der Scholle liegen hauptsächlich in der südlichen Nordsee auf Tiefen von 25—80 m. Die Hochzeit des Laichens fällt im Bereich der Großen Fischerbank in den Februar, in der südöstlichen Nordsee in den März, in der südwestlichen in den Dezember und Anfang Januar. Die Lage der Laichplätze und Laichzeit wird wahrscheinlich bedingt durch eine gewisse Höhe des Salzgehalts und der Temperatur. — Die Flunder laicht in der südlichen Nordsee vorzugsweise auf Tiefen von 20—40 m. In der südwestlichen Nordsee erfolgt das Laichen sehr viel intensiver als in der südöstlichen. Es beginnt Ende Januar und schließt Ende April. Die Larven finden sich in See von Anfang März bis Mitte Mai. Der Hauptaufstieg derselben in brackische und süße Wasser erfolgt Anfang Mai. Die Metamorphose vollzieht sich von Mai bis Anfang Juni. — (2). Eier und Larven von Fischen. 2. Teil. Nordisches Plankton, 10. Lieferung, p. I 217—I 413, Fig. 83—148. — Beschreibung der Eier und Larven, Angaben über Laichzeit und Aufenthalt der Larven von: 96 Pisces für 1909. Gadidae: Gadus aeglefinus, G.morrhua, G.saida, G. merlangus, G. luseus, G. minutus, G. virens, G. pollachius, G. esmarki, G. poutassou, Gadi- culus argenteus, Merlueius merlucius, Molva dipterygia, M. molva, M. elongata, Lota vulgaris, Phycis blennoides, Onos cimbrius, O. mustela Raniceps raninus, Brosmius brosme; Ammodytidae: Ammodytes tobi- anus, A. lanceolatus; Macruridae; Ophididae: Fierasfer dentatus; Lycodidae: Enchelyopus‘ viviparus, Gymnelis viridis, Lycodes; Orthagoriscidae: Orthagoriscus; Gasterosteidae: Gasterosteus spinachia, G. aculeatus, &. pungitius; Syngnathidae: Hippocampus antiquorum, Syngnathus acus, S. rostellatus, S. typhle, Nerophis aequoreus, N. ophidion, N. lumbrieiformis; Oyprinidae: Cyprinus carpio, Gobio fluviatilis, Phoxinus aphya, Leueiscus rutilus, L. idus, Alburnus lueidus; Salmonidae: Osmerus eperlanus, Mallotus villosus, Argentina silus, A. sphyraena; Scopelidae: Myctophum, glaciale Argyropelecus, Maurolicus mülleri; Incertae sedis; Clupeidae: Clupea harengus, Cl. sprattus, Engraulis enerasicholus, Clupea pilchardus; Zsocidae: Esox lueius; Anguillidae: Tilurus, Anguilla vulgaris, Conger niger, Synapho- branchus pinnatus; Amphio.xidae: Branchiostoma lanceolatum. — (3). Mitteilungen über die Lebensverhältnisse unserer Fische. Der Fischerbote, 1. Jahrg., No. 1, p.2—7, 1 Fig. No.2, p. 22—26, 1 Fig. No. 3, p. 48—53, 1 Fig. — 1. Gadus virens. 2. Gadus pollachius. 3. Gadus merlangus. — Verbreitung, Laichplätze, Laichzeit, Eier, Wanderung der Jungfische, Nahrung. Eidsvaag, E. Havtemperatur og Fiskeri. Norsk Fiskeritidende, Aarg. 28, p.396ff. — Nach der Wassertemperatur und der Ge- schwindigkeit des Golfstromes läßt sich das späte oder frühe Eintreten der Dorschfischerei im nächsten Jahre nicht beurteilen. — S. auch Helland-Hansen and Nansen, 1 u. 2. Eigenmann, €. H. Some New Genera and Species of Fishes from British Guiana. — No. 1. Reports on the Expedition to British Guiana of the Indiana University and the Carnegie Museum, 1908. Annals of the Carnegie Museum, Vol.6, No.1, p. 4—54. — Loricarüidae: Corymbophanes andersoni gen. nov., sp.nov., Lithogenes villosus gen.nov. sp. nov., Loricaria mierodon sp. nov., L. griseus sp. nov., L. stewarti sp. nov., L. submarginatus sp. nov.; Pygidiidae: Pygidium guianensis sp. nov.; Characidae: Pterodiscus levis gen.nov. sp. noV., Carnegiella (Gasteropelecus) strigata gen. nov., Moenkhausia browni sp. nov., M. shideleri sp. nov., Astyanax guianensis sp. nov., A. esse- quibensis sp. nov., A. mutator sp.nov., A. mucronatus sp. nov., A. abramoides sp. nov., A. potaroensis sp. nov., Pristella aubynei sp. nov., Deuterodon pinnatussp. nov., D. potaroensis sp. nov., Phenaco- gaster megalostietus sp.nov., Ph. microstietus sp. nov., Creagrutus melanzonus sp.nov., Bryconamericus hyphesson. sp.nov., Holo- brycon (Brycon) pesii gen. nov., Triurobrycon (Brycon) lundii gen. nov., Poecilocharax bovallii gen.nov. sp. nov., Characidium laterale sp. nov., Ch. vintoni sp. nov., Ch. blennioides sp. nov., Ch. zebra sp. nov., Ch. pellueidum sp. nov., Ch. pteroides sp. nov., Ch. catenatum sp. nov., Nannostomus marginatus sp. nov., N. minimus. sp. nov., N. simplex Publikationen und Referate. 97 sp.nov., Poecilobrycon harrisoni gen. nov. sp. nov., P. auratus sp. nov., P. erythrorus sp. nov., P. ocellatus sp. nov., Archicheir minutus gen. nov sp. nov., Pygocentrus bilineatus sp. nov., Rivilus breviceps sp. nov., R. holmiae sp. nov., R. waimacni sp.nov., R. stagnatus sp. nov., R. lanceolatus sp. nov., R. irenatus sp. nov., Acanthophacelus melan- zonus sp. nov., A. bifurcus sp. nov., Tomeurus gracilis gen. nov. sp. nov. Ekman, Sv.P.(i). Om Rödingens lekplatser. En sak att iakttaga vid rödingodling. Svensk Fiskeri-Tidskrift, Ärg. 18, p. 72 ff., 2 Taft. — Beschaffenheit der Laichplätze von Salmo salvelinus. In einem See laichten einige Coregonus albula erst im Frühjahr. — (2). Om. älens härkomst och hans vandringar. Frän skog och sjö, Ärg.2, p. 16 ££. — Naturgeschichte des Aales. Elmassian, M. Une nouvelle Coceidie et un nouveau parasite de la Tanche, Coceidium Rouxi n.sp., Zoomyxa Legeri n.g., n. sp. Archives de Zoologie experimentale, 5. Serie, Tome 2, p. 229—270, 1 Fig., Taf. 6—7. — Beobachtet in Tinca vulgaris Coccidium Rouxi, in den Darmzellen und in den Coccidien desselben Fisches als Parasit Zoomyxa Legeri. Engmann, P. (1). Betrachtungen zu W. Köhlers, ‚Untersuchungen über das Schaumnest und den Schaumnestbau der Osphromeniden.“ Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg., p. 87—91. — Beständigkeit des Schaumnestes, seine Ergänzung durch das Männchen, seine Hauptauigabe ist Schutz der Brust. — (2%). Polyacanthus cupanus var. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg., p. 473—476, 3 Figg. — Zuchtversuch. Fage, L. Etude de variation chez le Rouget (Mullus barbatus L., M. surmuletus L.). Archives de Zoologie experimentale, 5. Serie Tome 1, p. 389—445, Taf.9. — Der Variation unterworfen sind: Form der Schnauze, Verhältnis der Kopflänge zur Körperlänge, Form und Ausdehnung des Interorbital-Raumes, Verhältnis der Rumpt- höhe zur Körperlänge und Färbung. Die Variation wird beeinflußt durch das Geschlecht, Alter und Aufenthalt. Mullus barbatus L. forma typica, Mullus barbatus var. surmuletus. Favare, &. Pisces: in Bronn’s Klassen und Ordnungen des Tier- reichs. 6. Bd., 1. Abt., 29.—31. Lieferung, p. 439—486, Fig. 65—73, Taf. 22—24. — Gehirn der Cyclostomen. Federley, H. Fynd ai Filaria obturans Prenant. Meddelanden af Societas pro Fauna et Flora Fennica, H. 35, p. 88—89. — In Esox lueius L. wurde ein Nematode gefunden, der die Arteriae brachialis anfüllte, es handelte sich vermutlich um Filaria obturans Prenant. Fiebiger, J. (1). Über Protozoen als Parasiten der Fische. Ver- handlungen der K. K. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien, Jahrg. 1909, Bd. 59, p. (33)—(48), 12 Fig. — Sammelreferat. — (2). V. Jahresbericht des Institutes für Fischkrankheiten an der Wiener Tierärztlichen Hochschule. Österreichische Fischerei- Zeitung, 6. Jahrg., p. 6—8, 2 Figg. — Hautkrebs bei Tinca vulgaris, Echinorhynchen im Darm von Barbus fluviatilis, Abscess in der Muskulatur von Cyprinus carpio verursacht durch Myxosporidien, Archiv für Naturgeschichte 1910. II. 2. 7 98 Pisces für 1909. Myxosporidien in der Muskulatur von Galeus canıs, Chloromyxum in der Gallenblase von Karpiensetzlingen, Coceidien des Darmes bei Cyprinus carpio, Furunkulose der Salmoniden. 5, — (3). Sind Krebsgeschwülste von Fischen auf Menschen über- tragbar? Österreichische Fischerei-Zeitung, 6. Jahrg., p. 208—209, 1 Fig. — Der sehr seltene Krebs der Fische unterscheidet sich sehr wesentlich von dem des Menschen. Auch wenn der Krebs eine Infektionskrankheit wäre, müßte eine Infektionsmöglichkeit für höchst unwahrscheinlich gehalten werden. SE Findeis, © Kann man Seewasserkärptlinge (Cyprinodon fasciatus) an Süßwasser gewöhnen? Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg., p. 65—67. — Die langsame Gewöhnung an Süßwasser gelang bisher nicht. Fiurt, H. Meine Erfahrungen bei der Pflege und Zucht des Haplo- chilus latipes Blkr. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg., p. 71—74. — Beschreibung des Fisches, der Eier und ihrer Entwicklung. Fortuyn, A.B.D. Over de motorische faseialis — en abducens- kern van Lophius piscatorius. Verslagen Akademie Amsterdam, Deel 17, p. 905—908. Taf. Fowler, H. W. Notes on Fishes at Corson’s Inlet, New Jersey. Science, N. $., Vol. 29, p. 544. — Fundulus luciae. Anguilla chrysypa, Fundulus heteroclitus macrolepidotus, Lucania parva, Cyprinodon varie- gatus, Menidia beryllina cerea. Gobiosoma bosci, Gasterosteus aculeatus, Pygosteus pungitius, Pseudopleuronectes americanus, Ammodytes americanus. kr Franz, V. (1). Die Eiproduktion der Scholle (Pleuronectes platessa L.) Wissenschaftliche Meeresuntersuchungen, N. F., Abteil. Helgoland, 9. Bd., p. 53—141, 18 Figg., Taf. 10—13. — (2). Einige Versuche zur Biologie der Fischlarven. Internation. Revue d. gesamten Hydrobiologie u. Hydrographie 2. Bd., p. 557 — 579. — Spezifisches Gewicht von Fischlarven, Pleuronectes platessa, Ammodytes, Centronotus, Agonus, Cottus bubalis, ermittelt. Es variiert bei als planktonisch bekannten Fischlarven im hohen Grade nach der Spezies. Centronotus-, Agonus- und Cottus-Larven bis zu gewissem Grade Bodentiere, benthopelagische Tiere, d. h. nicht echte Boden- tiere,‘ aber auch nicht echte pelagische Tiere. Osmotik der Fisch- larven: Die Larven der Fische stehen osmotisch unabhängig da. Reaktion der lebenden Fischlarven auf verschiedene Salzgehalte. Phototropismus. Gewisse Abweichungen von einem normalen Salz- gehalt”wirken nicht nur erregend, sondern verstärken auch den Photo- tropismus. Friedrich, M. Mollienisia latipinna Lesueur. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg., p. 409—413. — Beschreibung des Fisches, Zuchtversuch, Geburtsakt. Fritsche, E. Die Entwicklung der Thymus bei Spinax niger. Zoologischer Anzeiger, 35. Bd., p. 85—93, 6. Figg. — Die Thymus wird als Epithelwucherung an den Kiemenspalten und dem Spritzloch an- Publikationen und Referate. 99 gelegt. Die Anlagen an der 6. Spalte und am Spritzloch verschwinden später. Die ausgebildete Thymus ist stark gelappt und nimmt den ganzen Raum über den Kiemenspalten ein. Histologisch kann man große und kleine Rundzellen und ein Reticulum unterscheiden. Die kleinen Zellen sollen chemische antitoxische Stoife ausscheiden. Thymus etwas wesentlich anderes als eine Lymphdrüse. Fry, H. 3. B. Blood Platelets and the Coagulation of the Blood in the Marine Chordata. Folia Haematologica, 8. Bd., p. 467—503, Taf.8. — Seyllium catulus, Seyllium canicula, "Trygon pastinaca (vulgaris), Crenilabrus pava, Conger vulgaris. — Von den untersuchten Geweben bewirkte die Haut und ihre Extrakte die schnellste Coagulation des Fischblutes. Die die Coagulation bewirkenden Faktoren sind an bestimmte Bedingungen gewisser Leucocyten gebunden. Das Blut der Knochenfische coaguliert schneller als das der Knorpelfische. Bei allen niederen Chordaten treten morphologische Veränderungen ähnlicher Natur mit der Coagulation auf. Diese wird durch Zusammenwirken von drei Faktoren bewirkt, ein Activator oder eine Kinase liegt in den Geweben, aus den kleinen runden und spindelförmigen Leucocyten werden Thrombogengranula freigemacht, vielleicht durch ein Lysin, das in den Geweben enthalten ist, und aus dem Plasma wird Fibrinogen ausgeschieden. Fulton, T. W. On Sea-Fish Hatching. The Loch-Fyne. Experiments with Plaice. 27. Annual Report of the Fishery Board of Scotland, Part III, Seientifie Investigations, p. 40—72, Taf. 2. — Akklimatisation von Clupea sapidissima im Pacific. Versuche mit Pleuronectes platessa. 6., 3. Legemstemperaturen hos fiske og andre sjodyr. Naturen, Aarg. 33, p. 286—287. — Temperatur des Fischkörpers. Im Darm die niedrigste, in der Muskulatur die höchste Temperatur. Sie steigt mit der Größe und dem Alter des Fisches. — Brosmius brosme, Pleuro- nectes platessa, Osmerus eperlanus, Oreynus thynnus, Gadus virens, Gadus callarias, Thynnus vulgaris, Molva vulgaris. Ganfini, €. Sulla struttura e sviluppo delle cellule interstiziali dell’ ovajo (contributo allo studio della organogenesi dell’ ovajo). Archivio Italiano di Anatomia e di Embriologia, Firenze, Vol.7, p- 373—457, Taf. 24—25. — Mugil cephalus, Labrax lupus. Struktur, Lage und Entwieklung der interstitiellen Zellen des Ovariums. Garstang, W. The Distribution of the Plaice in the North Sea, Skagerak and Kattegat, according to size, age and frequency. — Report on the trawling investigations of the Research Steamers from October 1902 to July 1907 prepared for the information of Commitee B, July 1906. — Conseil permanent international pour l’exploration de la mer; Rapports et Proc&s-Verbaux, Vol. 11, No. 1, p. 65—133, 6 Taff., 6 Figg. Gast, R. Die Entwicklung des Okulomotorius und seiner Ganglien bei Selachier-Embryonen. Mitteilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel, 19. Bd., p. 269-444, Taf. 12—16. — Torpedo ocellata, T. marmorata, Mustelus laevis, M. vulgaris, Seyllium catulus, Se. cani- cula, Pristiurus, Acanthias, Raja batis, R. asterias. — Der Oculo- motorius durchläuft: vier verschiedene Entwicklungsstadien. Die 7% 100 Pisces für 1909. nackten Ausläufer der zentralen Neuroblasten wachsen nackt bis zum Ganglion mesocephalicum; von diesem Ganglion aus wandern Neuro- cyten aus dem Faserstämmchen zentral; sie liegen auf und zwischen den Fasern und umspinnen diese besonders im Wurzelgebiet mit plasmatischen groben Netzen; die Neurocyten ordnen sich sämtlich an der Nervenoberfläche an; der Nerv bildet in diesem Stadium eine zentrale Fasermasse mit einer zelligen Hülle; die Neurocyten wandern wieder in die zentrale Fasermasse ein und gehen zur Scheidenbildung über. v. Gauss-Garädy, V. Unsere Makrele in neuer biologischer Be- leuchtung. Österreichische Fischerei-Zeitung, 6. Jahrg., p, 169—170. — Scomber scomber laicht in der Adria m den Monaten Dezember, Januar, Februar in den tieferen Teilen. Die freischwimmenden Eier wurden in Tieten von 90—120 m angetroffen. Die im Magen vorgefundenen Krebs- arten (Larven und Brut von Portunus u. Nephrops) sprechen auch für den Aufenthalt m den tiefsten Wasserschichten. Im Frühling sucht dann die Makrele die Küstengewässer auf, wo sie sich hauptsächlich von der jungen Brut von Clupea papalina nährt. Gemzoe, K. 3. Aalens Vandringer. Dansk Fikeritidende, p. 18 —19, 130. — Die Gelbaale, die im Herbst aufsteigen, sind aus dem Salz- und Brackwasser. Cf. Nissen, Knudsen (1), Otterstrem, Munk. Gerlach, &. Ambassis lala. Blätter für Aquarien- und Terrarien- kunde, 20. Jahrg. p. 469—471, 1 Fig. — Zuchtversuche. Giacomini, E. (1). I corpi postbranchiali nelle Cieche e nelle Anguille adulte. Monitore Zoologico Italiano, Anno 20, p. 88—92, 3 Figg. — Bei Leptocephalus, jungen und erwachsenen Aalen finden sich zwischen Ösophagus und Vena hepatica paarige Postbranchial- körper, im Bindegewebe eingebettet. Das Epithel ist zylindrisch und einschichtig, beim erwachsenen Aal kann es an einigen Stellen zweischichtig sein. Im Plasma treten Granula einer homogenen Sub- stanz und Vakuolen auf. Das Lumen enthält ein Gerinnsel, Kerne, Iymphoide Zellen und losgelöste Epithelzellen. Zahlreiche Blutgefässe umgeben das Organ. Dieses Organ unterscheidet sich deutlich von der Thyreoidea. — (2). I sistema interrenale e il sistema cromaffine (sistema feoeromo) nelle Anguille adulte, nelle Cieche e nei Leptocefali. Monitore Zoologico Italiano, Anno 20, p. 92—93. — Beim erwachsenen Aal wird das interrenale System gebildet aus zwei Körpern (Stanniussche Körper) und zahlreichen kleinen Körpercher, die an der Wand des vorderen Teils der Vena cardinalis posterior liegen. Das chromaffine System umgibt das Vorderende der Vena card. post. und der vorderen primären Cardinalvenen. Bei den jungen Aalen ist das Interrenale vorhanden, das chromaffine System ist kaum ausgebildet. Bei Lepto- cephalus ist das Interrenale schon angelegt, das chromaffine System fehlt noch. — (3). Il sistema interrenale e il sistema eromaffine (sistema feocromo) in altre specie di Murenoidi. Archivio Italiano di Anatomia e di Embriologia, Firenze, Vol. 8, p. 237—245. — Untersuchungen Publikationen und Referate. 101 über das interrenale und chromaffine System bei Conger vulgaris, Myrus vulgaris, Muraena helena, Ophisurus (Ophichthys) serpens, Sphagebranchus imberbis. Gibson, W. T. The Development of the Hypochord in Raja batıs; with a Note upon the occurrence of the Epibranchial Groove in Amniote Embryos. — Anatomischer Anzeiger, 35. Bd., p. 407—428, 606, 13 Figg. — Die Hypochorda entsteht in der Ausdehnung des Darmes und der Chorda dorsalis. Hypochorda und Chorda erscheinen zuerst in der am weitesten entwickelten Region des Embryos. Beide stammen von Chorda hypoblast ab, treten zu gleicher Zeit auf und zeigen dieselbe histologische Differenzierung. Die Hypochorda verschwindet bevor die Chorda ihre volle Ausbildung erreicht hat. Ihre Funktion bleibt unklar. Gill, Th. (1). Classification of the True Fishes. Science, N. S., Vol. 29, p. 837—838. — Class Pisces: Subelass Dipnoi or Dipneusti, Order Sirenoidei. Subelass Crossopterygii, Order Semaeopteri or Cladistia. _Subelass Chondroganoidei, Orders Chondrostei, Selacho- stomi. Subelass Teleostei, Orders Rhomboganoidei or Ginglymodi, Cyeloganoidei or Protospondyli, Malacopterygli or Isospondyli, Iniomi, Seyphophori (S. ©. Mormyroidei), Pleetospondyli (S. ©. Cyprinoidei), Nematognathi (8. O. Siluroidei), Symbranchii, Carencheli, Apodes, Lyomeri, Opisthomi, Heteromi, Lyopomi (Heteromi pt.), Xenomi (S. ©. Dallioidei), Haplomi (Mierocyprini), Synentognathi, Salmo- percae, Percesoces, Rhegnopteri (S. O. Polynemoidei), Acanthopterygei (Labyrinthiei + Malacichthyes + Anacanthini + Allotriogathi pt. + Berycomorphi + Heterosomata + Percomorphi + Batrachoidii), Hemibranchii (Thoracostei + Solenichthyes pt.), Hypostomides, Lophobranchii (Solenichthyes, Solenostomoidei + Syngnathoidei), Discocephali, Chondrobranchii, Taeniosomi (S. ©. Trachypteroidei), Atelaxia (S. O. Stylophoroidea), Xenopterygii or Xenopteri, Plecto- gnathi, Pediculati. — (2). Chaerodon in place of Chaerops for a Labroid Genus of Fishes. Proceedings of the United States National Museum, Vol, 35, p- 155—156. Goodrich, E. S. (1). On the Structure of the Exeretory Organs of Amphioxus. — Part 2. The Nephridium in the Adult. — Part 3. Hatschek’s Nephridium. — Part 4. The Nephridium in the Larva. Quarterly Journal of Microscopical Society, N.F., Vol.54, p. 185 — 205, Taf. 11—16, 1 Fig. — Die Nephridien haben keine innere Öffnung. Die Tuben der Solenocyten durchbrechen die Wand der Harnkanälchen und münden in das Lumen, auch das Flagellum hängt hinein. Die Solenoeyten liegen der Wand der Blutgefäße an, die sich in dieser Region ausbreiten. Blutgefäße und Harnkanälchen werden vom Coelom-Epithel bedeckt. Dieses hat eine Lücke, so daß die Coelom- flüssigkeit die Tuben umgeben kann. Trotzdem ist das ganze Ex- kretionsorgan als retroperitoneal anzusehen. — Das Nephridium Hatscheks ist ein echtes, in seiner Struktur den hinteren paarigen Ne- phridien ähnlich. Im erwachsenen Tier erstreckt es sich links an der 102 Pisces für 1909. Aorta entlang von der Flimmergrube an bis zum Pharynx, in den es einmündet. Es hat keine innere Öffnung. — Jedem Kiemenspalt entspricht ein Nephridium, bestehend aus einem innen geschlossenen Sack, der sich aber anscheinend nach außen an der Stelle öffnet, wo sich das Ektodermn mit dem Entoderm in dem Kiemenraum verbindet. Vom inneren blinden Ende des Nephridialsackes entspringen zahlreiche Solenocyten, die in jedem Segment fächerförmig angeordnet sind. Diese Struktur ist erst vom 8. Segment an voll entwickelt. — (2). Vertebrata eraniata. First fascicle: Cycelostomes and Fishes. Treatise on Zoology, London, Part 9, 518 pgg., 515 Figg. Gruvel, A. Dispersion de quelques especes appartenant & la faune marine des cötes de Mauritanie. Comptes rendus de l’Acad&mie des Sciences, Paris, Tome 149, p. 1017—1019. — Von Fischen werden angeführt: Clupea aurita, Engraulis encrasicholus, Solea vulgaris, Thynnus alalonga, Merlucius vulgaris, ferner die Gattungen: Synaptura, Cynoglossus und Platycephalus. Grynieltt, E. Sur la retine ciliaire des Poissons. Nouv. Mont- pellier Med. Tome 29, 3 pg2. Günther, A. The Type of Exocoetus exiliens (L. Gmel.). Annals and Magazine of Natural History, 8. Series, Vol. 3, p. 147—149. Gulia, 6. Addition & la faune ichthyologique maltaise. Bulletin de la Societ& Zoologique de France, Vol. 34, p. 191—192. — Branchio- stoma lanceolatum Pall., Fierasfer acus Brünn., Helmichthys punctatus Raf., Echineis naucrates L., Balistes capriscus L., Paralepsis core- gonoides Risso., Smaris insidiator ©. V., Chimaera monstrosa L., Cephaloptera Giorna Risso. Guyenot, E. Les fonctions de la vessie natatoire des Poissons teleosteens. Bulletin Seientifique de la France et de la Belgique, Tome 43, p. 203—296, Taf. 3. Haempel, ©. (f). Einiges zur Anatomie und Physiologie der Schwimmblase beim Aal und den Renken. Zoologischer Anzeiger, 34. Band, p. 381—384. — Anguilla vulgaris und Coregonus Wartmanni besitzen zwischen Schwimmblase und Schlund eine offene Verbindung. Eine Klappe fehlt. — (2). Einiges zur Anatomie und Physiologie der Schwimm- blase beim Aal und den Renken. Österreichische Fischerei-Zeitung, 6. Jahrg., p. 219—220. — Durch Versuch und mikroskopische Unter- suchung wurde festgestellt, daß bei Anguilla vulgaris und Coregonus wartmanni eine ausgebildete, funktionierende Verbindung zwischen Schwimmblase und Schlund vorhanden ist. Hammarsten, ©. Über den Nervus collector bei den Teleostiern. Zoologischer Anzeiger, 34. Bd., p. 677—679, 1 Fig. — Bei Osmerus eperlanus, Coregonus lavaretus und Clupea harengus ist eine deutliche Collectorbildung vor den Bauchfiossen gefunden worden. Die Anzahl der beteiligten Spinalnerven ist bedeutenden Schwankungen unter- worfen. Ein Collector fehlt bei Esox lucius, Leueiscus rutilus, Gadus, Raniceps, Lucioperca, Perca, Labrus. Publikationen und Referate. 103 Hatschek, B. (1). Studien zur Segmenttheorie des Wirbeltier- kopfes. 2. Mitteilung. Das primitive Vorderende des Wirbeltierembryos. Morphologisches Jahrbuch, 39. Bd., p. 497—525, 1 Fig., Taf. 27—28. — Bei Petromyzon fluviatilis erfolgt die Schließung und Ablösung des Medullarorgans relativ viel früher als bei den Gnathostomen — nämlich in einem Stadium, wo die Sonderung des Medullarsegmentes noch eine unvollkommene ist, und wo die Vorwölbung des terminalen Hirnabschnittes sich erst vorbereitet. Der angulare Neuroporus schließt sich frühzeitig mit der übrigen Medullarnaht, der terminale Neuroporus erhält sich etwas länger. Die Hypophysenecke bezeichnet das primitive vordere Körperende, die Basilarlippe den primitiven Vorderwall des Medullarrohres. Die Basilarecke ist das Vorderende der primitiven Hirnbasis, der vordere Rand des .terminalen Neuro- porus, der von der Basilarlippe begrenzt wird, das Vorderende des primitiven Hirndaches. Die Lamina terminalis oder sekundäre Vorder- wand des Hirns bei den Cranioten gehört dem ursprünglichen Hirn- dache an. — (2). Studien zur Segmenttheorie des Wirbeltierkopfes. 3. Mit- teilung. Über das Akromerit und über echte Ursegmente bei Petro- myzon. Morphologisches Jahrbuch, 40. Bd., p. 480—499, Taf. 14—15. — Die paarigen Mesodermstränge unterliegen bei Petromyzon fluviatilis einer vollkommenen Segmentierung, die nicht nur den episomatischen, sondern auch den hyposomatischen Anteil betrifft und demnach zur Bildung echter Ursegmente gleich jenen bei Amphi- oxus führt. In einem Stadium, wo die Ursegmente schon gesondert und so weit differenziert sind, daß ihre parachordalen Myoblasten bereits durch die ganze Länge der einzelnen Segmente sich erstrecken, ist das erste mandibulare Segment (mesodermales Akromerit) nur erst in Abschnürung vom Entoderm begriffen. Die Myoblastbildung ist zu dieser Zeit im 2., 3. und 4. Segmente noch im Rückstand gegen die nachfolgenden Segmente. Das Archencephalon (primäres 1. und 2. Hirn- bläschen) entspricht in seiner Ausdehnung dem Mandibularsegment und gehört mithin dem Akromerit an. Die erste Visceraltasche liegt intersegmental; ihre Vorderwand gehört dem Akromerit, ihre Hinter- wand dem 2. Segment an. Hefford, A. E. The proportionate Distribution of the sexes of Plaice in the North Sea. Prepared for the information of Commitee B, July 1908. Conseil permanent international pour l’exploration de la mer; Rapports et Proc&s-Verbaux, Vol. 11, No. 2, p. 135—176, 1 Karte, 7 Figg. — Unter den kleinen Pleuronectes platessa von 12 —20 em herrschen die Männchen etwas vor, auch etwas mehr im freien Wasser als an den Küsten. Mit der Größe ändert sich das Zahlenver- hältnis, von den größten Schollen ist die bedeutendere Anzahl Weibchen. Vor dem ersten Laichen besonders wandern die Weibchen in tieferes Wasser. Diese kehren eher von den Laichplätzen zurück als die Männchen. Zur Laichzeit werden mehr Männchen gefangen. Held, E. Die Entwicklung des Nervengewebes bei den Wirbel- tieren. Leipzig, 378 pgg., 53 Taff. — Entwicklung des Nervengewebes 104 Pisces für 1909. u. a. bei folgenden Fischen verfolgt: Branchiostoma lanceolatum, Petromyzon planeri, Scyllium canicula, Acanthias vulgaris, Torpedo marmorata, Torpedo ocellata, Salmo fario. 1. Die Bildungszellen der Neurofibrillen. 2. Die fibrilläre Struktur der Neuroblasten, ihre all- gemeine Bedeutung und die Art ihrer Form. 3. Über die neurofibrilläre Verbindung der Neuroblasten und die Genese von Nervenfasern. 4. Über die Wachstumsrichtung der neurofibrillären Substanz und die allgemeine Entwicklung der Gestalt der Ganglienzelle. 5. Das Problem der Dendriten. Heller, ©. Lebendiggebärende Fische. Schweizerische Fischerei- Zeitung, Bd. 17, p. 18—19. — Girardinus januarius, Gambusia affinis var. Holbrooki, Poecilia unimaculata. Beschreibung des Begattungs- organes. Trächtigkeitszeit. Zahl der Brut. Helland-Hansen, B. Statistical Research into the Biology of the Haddock and Cod in the North Sea. Conseil permanent international pour l’exploration de la mer; Rapports et Proces-Verbaux, Vol. 10, No. 1, 62 pgg., 35 Figg. — Zahlen, Länge und Alter, Gewicht von Gadus aeglefinus und G. callarias. Helland-Hansen, B. and Nansen, Fr. (1). The Norwegian Sea, its physical oceanography based upon the norwegian researches 1900 —1904. Report on Norwegian Fishery and Marine Investigations, Vol. 2, No.2, 424 peg., 28 Karten. — Ein Wechsel in der Fischerei im Norwegischen Meere entspricht einem Wechsel der hydrographischen Verhältnisse. Eintreffen des Dorsches bei den Lofotenbänken, dessen Leber- und Rogenmenge, Zuwachs und Laichen des Herings. — S. auch Eidsvaag, Ed. — (2). Om sammenhaengen mellem de aarlige vekslinger i Norske- havets vandmasser og vekslingerne i klima, agerbrug og fiskeri i Norge. Naturen, Aarg. 33, p. 193—219. — Auszug aus Helland- Hansen and Nansen (1). Herdman, W. A., Scott, A. and Johnstone, 3. Report on the In- vestigations carried on during 1908 in connection with the Lancashire Sea-Fisheries Laboratory at the University of Liverpool, and the Sea-Fish Hatchery at Piel, near Barrow. Proceedings and Trans- actions of the Liverpool Biological Society, Vol. 23, p. 103—468, Figg., 9 Tafeln. Hess, €. (1). Untersuchungen über den Lichtsinn bei Fischen. Archiv für Augenheilkunde, 64. Bd., Ergänzungsh. p. 1—38, 12 Figg. — Atherina hepsetus, Charax, Sargus vulgaris, Julis, Blennius, Trutta farıo, Tr. iridea, Esox lucius, Girardinus caudimaculatus, Danio rerio, Leueiscus rutilus, Anguilla vulgaris. Durch die Art, in der die Fische auf Lichtstärkenunterschiede reagieren, geben sie uns über die Hellig- keit, in der sie verschiedene Strahlungen sehen, Aufschluß. Die hellste Stelle des Spektrums liegt für sie in der Gegend des Gelbgrün bis Grün. Die gelblichroten u. roten Lichter vom langwelligen Ende des Spektrums zeigen für die Fische einen sehr geringen Helligkeitswert, ebenso wie es beim total farbenblinden Menschen der Fall ist. Helladaptierte Am- phioxus reagierten im allgemeinen kaum oder gar nicht auf Licht- Publikationen und Referate. 105 stärken, auf welche die dunkeladaptierten oft mit lebhaften Be- wegungen antworteten. — (2). Die Akkomodation der Cephalopoden. Archiv für Augen- heilkunde, 64. Bd., Ergänzungsh. p. 125—152, 5 Figg., Taf.5. — Fische sind im Ruhezustand myopisch und besitzen negative Akko- modation und aktive Einstellung für die Ferne. Hesse, Ed. Sur le minimum d’eau necessaire pour un petit elevage de Salmonides A une temperature constante de 12°. Travaux du Labo- ratoire de Pisciculture de l’Universit& de Grenoble, Annee 1909, Fase. 1, p. 1-6. — Zur Aufzucht von einjährigen Salmo irideus in einem Aquarium von 400 1 und 1 qm Oberfläche bei einer Temperatur von 12° ist ein Wasserdurchfluß von 2 1 pro Minute nötig. Salvelinus fontinalis gebraucht weniger. Heuscher, 3. (1). Die Furunkulose der Forellen. Schweizerische Fischerei-Zeitung, Bd. 17, p. 305—311. — Furunkulose, hervorgerufen durch das Bakterium salmonicida, vernichtet Forellen (Salmo fario), Bachsaiblinge (Salmo fontinalis) und Aeschen (Thymallus thymallus). Symptome und Verlauf der Krankheit. Aufzählung verseuchter Wasserläufe in Bayern. Behandlung kranker und toter Fische. — (2). Furunkulose beim Lachs (Salmo salar). Schweizerische Fischerei-Zeitung, Bd. 17, p. 311—312. — Ein Lachs von 80 cm zeigt die Symptome der Krankheit. Vorläufige Mitteilung. — (3). Das Fortpflanzungsvermögen einiger unserer Nutzfische. Schweizerische Fischerei-Zeitung, Bd. 17, p. 330—331. — Angaben über Größe und Gewicht der Eier, Zahl derselben bei Salmo fario, Salmo salar, Salmo salvelinus, Thymallus vulgaris, Coregonus fera, Coregonus wartmanni, Esox lueius, Abramis brama, Cyprinus carpio, Perca fluviatilis, Lota vulgaris. Bestimmen der Zahl der Eier aus dem Gewicht oder Volumen. Hey, F. Beobachtungen an Girardinus januarius var.? Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg., p.751—753, 1 Fig. — Girardinus januarius var. ist keine Variation von G. caudimaculatus. Hintze, A. Faunistiska smänotiser frän Kolmar. Fauna och Flora, p. 199. — Ein Exemplar von Pholis gunellus wurde an der Ost- küste Schwedens gefangen. Hiort, J. Übersicht über die Resultate der Untersuchungen. Conseil permanent international pour l’exploration de la mer; Rapports et Proces-Verbaux, Vol. 10, p. 21—159. II. Laichverhältnisse und Laichgebiete der Gadiden. p. 45—87, Fig. 12—25. — 1. Laichplätze von 17 Arten: Gadus saida, G. callarias, G. virens, G. pollachius, G. aeglefinus, G. merlangus, G. Esmarkii, G. minutus, G. luscus, G. poutassou, G. argenteus, Merluecius vulgaris, Molva molva, M. byrke- lange, M. elongata, Brosmius brosme, Raniceps raninus. — 2. Über die Naturverhältnisse auf den Laichgebieten. — 3. Die Verbreitung der pelagischen Larven und Jungfische und ihre Lebensverhältnisse. — III. Verbreitung, Wachstum und Wanderung älterer Stadien. p. 89 —135, Fig. 26—53. Gadus aeglefinus, G. callarias, G. merlangus, G. virens. — IV. Einige praktische Fischereifragen im Licht der ge- 106 ‚Pisces für 1909. wonnenen Resultate. p. 137”—159. 1. Wie weit wandern die Fische? 2. Läßt sich ein Zusammenhang zwischen Wanderungen und Vor- kommen der Fische und den physikalischen Verhältnissen des Meeres nachweisen? 3. Wie zahlreich ist der Zuwachs an Eiern, Jungfischen oder jüngeren Jahresklassen der ökonomisch wichtigsten Gadiden ? 4. Die künstliche Ausbrütung. 5. Schonung der jüngeren Bodenstadien. Ho. Blinde Fische. . Schweizerische Fischerei-Zeitung, Bd. 17, p- 335— 336. — In den Linsen der blinden Fische befinden sich Jugend- stadien von Trematoden, z. B. Hemistomum spathaceum. Diese Art wird von den Möven übertragen. Hofer, B. (1). Wie kann der Fischzüchter seine Karpfen vor Krank- heitenschützen? Allgemeine Fischerei-Zeitung, 34. Jahrg., No.9, p.190 — 196. — Brut vor Hautkrankheiten schützen durch Untersuchung der Mutterfische vor dem Ablaichen. Erkältungskrankheit. Erkrankung durch künstliche Fütterung. — (2). Eine Furunkulose-Epidemie. Allgemeine Fischerei-Zeitung, 34. Jahrg., No. 14, p. 312—313. — Die Furunkulose der Forelle und des Bachsaiblings war bisher fast nur aus Fischzuchtanstalten. be- kannt. Jetzt eine Epidemie in zahlreichen offenen Gowässern Bayerns. — (3). Zur Furunkulose-Epidemie. Allgemeine Fischerei-Zeitung, 34. Jahrg., No. 24, p. 523—525. — (4). Wie kann sich der Karpfenzüchter vor Fischkrankheiten bewahren? Fischerei-Zeitung, Bd. 12, p. 282—287. — Als Krank- heiten der Brut hauptsächlich Hautkrankheiten. Erkältungskrankheit, Erkältung der Seitenlinie.. Darmentzündung. Hofer, J. (1). Markierte Schwebforellen im Bodensee. Allgemeine Fischerei-Zeitung, 34. Jahrg., No.2, p.28. — Um festzustellen, ob die angeblich dauernd sterile Silber- oder Schwebiorelle (Trutta lacustris) ihr ganzes Leben lang steril bleibt, oder entweder wegen zu großer Jugend noch nicht geschlechtsreif ist oder periodisch die Reifung ihrer Geschlechtsprodukte aussetzt, wurden markierte Schwebforellen ausgesetzt. — (2). Die Fischfauna des europäischen Rußlands. Schweizerische Fischerei-Zeitung, Bd. 17, p. 71—75, 91—95, 166—171. — Nach G. Grimm, Rübü pressnüch wod ewropeisskoi Rossii. Petromyzon Planeri, P. fluviatilis, P. Wagneri; Ganoiden: Acipenser sturio, A. ruthenus, A. Güldenstaedti, A. schypa, A. huso, A. stellatus, A. Gme- lini; Acanthopteri: Perca fluviatilis, Lucioperca sandra, L. volgensis, L. marina, Acerina cernua, A. rossica, Cottus gobio, Gasterosteus aculeatus, G. pungitius; Anacanthini: Lota vulgaris, Pleuroneetes flesus; Physostomi: Coregonus albula, C. leueichthys, C. melma, C. lava- retus, ©. Baeri, ©. Kessleri, €. Widegreni, ©. omul, C. pelet, C. poleur, C. nasus, Thymallus vulgaris, Osmerus eperlanus, O. spirinchus, Salmo fluviatilis, S. salvelinus, S. salar, $. trutta, S. lacustris, S. caspia, S. fario, S. ischehan, Silurus glanis, Esox lucius, Clupea harengus, Cl. prattus, Cl. caspia, Cl. Kessleri, Cl. Saposchnikowi, Cl. tanaica, Cl. pontieca; Cyprinoiden: Cyprinus carpio, Carassius carassius, Tinca tinca, Barbus barbus, B. brachycephalus, Gobio fluviatilis, G. urano- Publikationen und Referate. 107 scopus, Phoxinus laevis, Ph. stagnalis, Squalius cephalus, Squ. leueiscus, Idus melanotus, Scardinius erythrophthalmus, Leuciscus rutilus, L. Frisii, Chondrostoma nasus, Leucaspius delineatus, Rhodeus amarus, Aspius aspius, Alburnus bipunctatus, Al. lueidus, Al. chalcoides, Al. punctulatus, Al. Hohenakeri, Al. fasciatus, Al. tauricus, Al. de Filippii, Al. vimba, Abramis brama, Ab. ballerus, Ab. sapa, Blicca Björkna, Pelecus cultratus, Cobitis fossilis, C. barbatula, C. taenia. — Vor- kommen, Biologie, Verwendung der verschiedenen Arten. — (3). Die Fische der Broye bei Avenches. Schweizerische Fischerei-Zeitung, Bd. 17, p. 184—186. — Anguilla vulgaris, Barbus barbus, Alburnus lucidus, Esox lucius, Cyprinus carpio, Squalius cephalus, Gobio gobio, Lota vulgaris, Chondrostoma nasus, Thymallus thymallus, Perca fluviatilis, Phoxinus phoxinus, Abramis brama, Blieca björkna, Scardinius erythrophthalmus, Silurus glanis, Tinca tinca, Trutta lacustris, Tr. fario, Leuciscus rutilus. — Einige biologische Notizen. — Maximalgewicht und -Länge. — (4). Glanerische Gewässer und ihre Fische. Schweizerische Fischerei-Zeitung, Bd. 17, p. 261—264. — Anguilla anguilla, Thymallus thymallus, Coregonus asperi var., C. asperi var. muraenoides, Squalius cephalus, Phoxinus phoxinus, Barbus barbus, Coregonus dolosus, Abramis brama, Perca fluviatilis, Cottus gobio, Coregonus exiguus, var. heglingus, Squalius leuciscus, Esox lucius, Alburnus alburnus, Chondrostoma nasus, Petromyzon Planeri, Salmo salvelinus, Scardinius erythrophthalmus, Tinca tinca, Leueiscus rutilus, Trutta lacustris, Lota lota. — Angaben über Laichzeit, Maximalgewicht und -Länge. Hofimeyer, Laksens Vandringer. Ferskvandsfiskeribladet, Aarg. 7, p. 537 ££. — Wanderungen des Lachses. Bestimmung des Alters und Zuwachses nach den Schuppen. Jede dunkle Schuppenzone bezeichnet einen Aufenthalt im Süßwasser, jede helle einen solchen im Meere. Holder, Ch. Fr. Hafvets storvildt. Högthopparna. Tidskritt för Jägare och Fiskare, Ärg. 17, p. 86 ff. — Folgende Fische haben die Fähigkeit zu springen: Felichthys marinus, Trachynotus carolinus, Mugilidae, Clupea pilchardus, Tarpon atlantieus, Mauta birostris, Mentieirrhus, Thunnus thynnus, Salmo salar, Belone acus, Triacis semifasciatum, Tetrapturus amplus, Tetrapturus imperator, Xiphias gladius. Holt, E. W. L. u. Byrne, L. W. (1). Preliminary Note on some . Fishes from the Irish Atlantic Slope. Annals and Magazine of Natural History 8. Series, Vol. 3, p. 279—280. — Seylliorhinus indicus, Brauer; Rhinochimaera atlantica sp. nov.; Nesiarchus nasutus, Johnson; Hoplo- stethus atlantieus, Collett; Serrivomer beani, Gill and Ryder. — (2). Second Report on the Fishes of the Irish Atlantie Slope. Report on the Sea and Inland Fisheries of Ireland for 1906, Part 11. Scientific Investigations, Appendix No. V, p.[141]—[202], 5 Taff. — Scorpaenidae: Sebastes marinus, Scorpaena dactyloptera, Se. cri- stulata, Sc. scrofa; Alepocephalidae: Alepocephalus rostratus, A. Giardi, A. macroptera, Bathytroctes rostratus, Xenodermichthys socialis; Scyllidae: Pristiurus murinus; Raudae: Raja bathyphila Sp. nov., 108 Pisces für 1909. - Raja sp.; Salmonidae: Microstoma sp., Sternoptychidae: Sternoptyx diaphana, Argyropelecus Oliersi; Paralepidae: Paralepis pseudo- coregonoides; Scopelidae: Scopelus Humboldti, Sc. sp.; Notacanthidae: Notacanthus rostratus; Maeruridae: Bathygadus melanobranchus, Lyconus brachycolus; @adidae: Halargyreus affınis, Laemonema latifrons, Gargilius sp.; Berycidae: Melampha&s megalops; Zeidae: Cyttosoma Helgae; Gobiürdae: Crystallogobius sp.; Cottidae: Cottun- culus Thomsoni; Ceratiidae: Oneirodes megaceros. Huitfeldt-Kaas, H. Hoorfor udvandrer Fisken fra Ostersjovandet ? Norsk Fiskeritidende, Aarg. 28, p. 257 if. — Ende Februar Massen- auswanderung von Fischen (Leueiscus rutilus, kleine Perea fluviatilis und Esox lucius) aus Ostersjovandet bei Kristiania. Ursache: Mangel an Sauerstoff. Der See ist flach und vegetationsreich. Jacino, Ant. Uovo elarva di Trachyterus spec. Archivio Zoologico, Napoli, Vol. 3, p. 479—484, 2 Figg., Taf. 19. Vorläufige Mitteilung in Rivista mensile di pesca, Anno 10, p. 262. — Beschreibung eines Eies, zur Gattung Trachypterus gehörig, und einer Larve von Trachy- pterus ceristatus. Järvi, T. H. (1). Die kleine Maräne, Coregonus albula L., als Zwischenwirt des Dibotriocephalus latus L. in den Seen Nord-Tawast- lands (Finland). Meddelanden af Soc. pro Fauna et Flora Fennica, H. 35, p. 62—67. — Als Zwischenwirt dieses Parasiten sind in Finland ferner bekannt: Esox lucius L., Perca fluviatilis L., Acerina cernua L., Salmo lacustris L. Art der Übertragung. Referat in Fischerei-Zeitung, Bd. 12, p. 446—448. — (2). Beobachtungen über die Größe und das Alter der Aale in Binnengewässern Finlands. Meddelanden af Soc. pro Fauna et Flora Fennica H. 35, p. 218—221, 2 Figg. — Altersbestimmung nach den Schuppen. Abwandernde Aale waren 70—108 cm lang. Ein 108 cm langer Aal war beim Fang 15 Jahre alt. — (3). Über das Vorkommen des Aales im Wassersysteme des Kymi-Flusses (Finland). — Meddelanden af Soc. pro Fauna et Flora Fennica, H. 35, p. 222—226, 1 Karte. — (4). Ein Fall von Hermaphroditismus bei Lota vulgaris Cuv. Meddelanden af Soc. pro Fauna et Flora Fennica, H. 35, p. 226—227, 1 Fig. — Die linke Geschlechtsdrüse war männlich, die rechte in den Endabschnitten männlich, in dem mittleren Abschnitt weiblich. Eier waren normal ausgebildet. — Auch in Fiskeritidskrift för Finland, Ärg. 18, p. 90: Lake med rom och mjölke. — (5). Vära älars lefnadshistoria i den nyaste forskningens ]jus. Fiskeritidskrift för Finland, Ärg. 18, p. 231 ff., 9 Figg. — Natur- geschichte des Aales. — (6). Älens uppträdande i Kymmeneälfs öfre vattendrag. Fiskeritidskrift för Finland, Ärg. 18, p. 245 ff., 1 Karte. — Nördliches Vorkommen des Aales im Oberlauf des Kymmenestroms. . Johansen, A. €. Om Rodspaettens Gydepladser i Farvandet omkring Danmark. Dansk Fiskeritidende, p. 439 ff. — Laichplätze der Scholle in den Gewässern Dänemarks. Publikationen und Referate. 109 Johnsten, 3. B. (1). The morphologie of the forebrain vesicle in Vertebrates. Journal of Comparative Neurology, Philadelphia, Vol. 19, p. 457—539, 45 Figg. — Vergleichung des Vorderhirns nach seiner Entwicklung und Morphologie bei Cyclostomen, Selachiern (Squalus acanthias), Ganoiden, Teleostiern u. a. — (2). The radix mesencephalica trigemini. — Journal of Com- parative Neurology, Philadelphia, Vol. 19, p. 593—644, 32 Figg. — Es wurden folgende Fische untersucht: Scyllium canicula, Se. stellare, Squalus acanthias, Cryptobranchus, Acipenser. — Charakter und Bedeutung der Ursprungszellen der Radix, Verlauf, Lage und Ver- bindung des Bündels im Gehirn und die periphere Ausbreitung seiner Fibrillen. Johnstone, 3. (1). Report on Experiments with marked Fishes during the year 1908. Proceedings and Transactions of the Liverpool Biological Society, Vol. 23, p. 117—126. — Markierungsversuche mit Pleuronectes platessa. — (2). Plaice Measurements made during 1908. Proceedings and Transactions of the Liverpool Biological Society, Vol. 23, p. 127 —136. — Bestimmung der Länge, des Gewichts und Alters nach den Ötolithen bei 21 000 Exemplaren von Pleuronectes platessa. — (3). Internal Parasites and diseased Conditions of Fishes. Proceedings and Transactions of the Liverpool Biological Society, Vol. 23, p. 189—202, Taf. 3, Fig. 14—18. — Degenerierte Parasiten in den Muskeln von Merluccius vulgaris. — Zwei Pleuroneetes platessa ‚mit äußeren Tumoren. — Eine Mißbildung bei Rhombus laevis. Jordan, D. St. and Evermann, B. W. Descriptions of Three New Species of Cisco, or Lake Herring (Areyrosomus), from the Great Lakes of Amerika; with a Note on the Species of White-fish. Proceedings of the United States National Museum, Vol. 36, p. 165—172, 3 Figg. Argyrosomus eriensis nov. spec., Argyrosomus huronius nov. spec., Argyrosomus zenithicus nov. spec. Jordan, D. St. and Richardson, R. A Catalog of the Fishes of the Island of Formosa, or Taiwan, based on the Collections of Dr. Hans Sauter. Memoirs of the Carnegie Museum, Vol. 4, No. 4, p. 159—204, 29 Figg., Taf. 63— 74. — 286 Arten werden angeführt. Diefolgenden Arten werden neu beschrieben: Pristiurus sauteri, Raja hollandi, Leptocephalus ectenurus, Ophichthus evermanni, Scolopsis eriomma, Pseudotolithus brunneolus, Hemipteronotus evides, Glossogobius abacopus, Gymnothorax leueostigma. Jordan, D. St. and Snyder, J. ©. Description of a New Whitefish (Coregonus oregonius) from Mc Kenzie River, Oregon. Proceedings of the United States National Museum, Vol. 36, p. 425—430, 1 Fig. Jürgens, W. Zur Fortpflanzung von Callichthys punctatus. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg. p. 265—266. — Die Befruchtung der Eier findet in der Flossentasche statt vor ihrer Ablage. Kammerer, P. (1). Fische im Seewasseraquarium und ihre Ge- wöhnung an Süßwasser. 1. Fische im Seewasseraquarium. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg., p. 123—129, 6 Figg. — 110 Pisces für 1909. Hippocampus, Syngnathus, Blennius, Pleuroneetes, Rhombus, Lebias, Labrus, Sargus, Scyllium, Raja. II. Die Gewöhnung der Meeresfische an Süßwasser, mit Berück- sichtigung der Gewöhnung von Süßwasserfischen an Meerwasser. Alte Versuche und Einleitung zu neuen. ibid. p. 166—168. III. Kärpflingsfang auf.dem Lido. Neue Versuche an Kärpflingen und Stichlingen. ıbid., p. 179—182. Versuche mit Cyprinodon faseiatus und Gasterosteus aculeatus var. leiura zeigen, daß die Temperatur ausschlaggebend ist bei der Gewöhnung an Süßwasser bezw. Seewasser. — (2). Unsere einheimischen Süßwasserfische. Einzelne Beob- achtungen an Schleien, Karausche, Orfe, Plötze, Moderlieschen und Gründling. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg., p- 513—517, 6 Figg. — Lebensweise von Tinca tinca und Carassius carassius var. gibelio in den Donaugewässern; Verhalten von Idus melanotus var. orfus und Leuciscus rutilus im Aquarium; Gelbform von Leucaspius delineatus durch Inzucht und Nahrungsmangel ent- standen, eine albinotische Form derselben Art; einige Formen von Gobio Zluviatilis mit verschiedener Zeichnung und Körpergestalt. — (3). Zucht des Gardasee-Weißfisches (Leuciscus alburnellus Poll) im Aquarium. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg., p. 525—531, 1 Fig. Kampen, P. N. van (1). Kurze Notizen über Fische des Javameeres. 3. Die Larve von Megalops eyprinoides Brouss. Bulletin D£part. Agricult. Indes Neerland. Buitenzorg No. 20, p. 10—12, 1 Fig. — (2). Über Argulus belones n.sp. und A. indicus M. Weber aus dem Indischen Archipel. Zoologischer Anzeiger, Bd. 34, p. 443 —447, Fig. 1—4. — Auf Belone schismatorhynchus Blkr. wurde Ar- gulus belones n. sp. gefunden. Kappers, €. U. A. u. Fortuyn, A. B. D. Researches concerning the motor nuclei of the Nervus fascialis and Nervus abducens in Lophius piscatorius L. Folia Neurobiologia, 2. Bd., p. 689—717, 16 Fige., Taf. 5. — Bei Gadus morrhua, Tinca tinca und Lophius piscatorius hat die frontale Partie des motorischen Fascialiskernes eine ganz dorsale Lagerung. Im caudalen Teil bei Gadus zeigt sich die Andeutung einer ventro-lateralen Wanderung. Diese ist bei Tinca weiter vorge- schritten, und erreicht die Höhe des vorderen sekundären Geschmack- traktus. Bei Lophius ist der caudale Teil des motorischen Fasecialis- kernes ganz ventral verlegt unter dem Einfluß des ventralen tecto- bulbaren Tractus, denn bei Lophius werden mehr optische Reize auf- genommen, die zum großen Teil durch die sehr vergrößerte Muskulatur des Fascialis verarbeitet werden. Bei Lophius liegt der Abducenskern zum Teil mehr dorsal als bei Gadus und Tinca, was meist bei Tieren mit gut koordinierten Körper- und Augenbewegungen der Fall ist. Bei dem schlecht schwimmenden Lophius ist diese Lage wohl durch die Augenstellung bedingt. Der Musculus elevator operculi wird bei Lophius durch einen Vaguszweig versorgt, nicht durch den Fascialis wie bei anderen Teleostiern. a a Lo UA eu ua a ee Publikationen und Referate, 111 Karhusaari, BE. Om fiskfaunan och fisket i Kivijärvi och dess omnäjd. Fiskeritidskrift för Finland, Ärg. 18, p. 260 ff. — Fisch- fauna und Fischerei im Kivijärvisee im mittleren Finland. — Perca fluviatilis, Acerina cernua, Lucioperca sandra, Gasterosteus aculeatus, Lota vulgaris, Cobitis barbatula, Carassius vulgaris, Leuciscus rutilus, Leueiseus idus, Phoxinus aphya, Abramis brama, Abramis ballerus, Abramis blieca, Aspius alburnus, Esox lucius, Salmo trutta, Salmo lacustris, Osmerus eperlanus, Coregonus lavaretus, Coregonus albula, Anguilla vulgaris. Kastman, H. Gös-och norsplanteringar i Vestergötland. Södra Sveriges Fiskeriförenings Skrifter, No. 5, p. 65—67. — Aussetzung von Lucioperca sandra und Osmerus eperlanus. Kathmann, W. Die Zucht der Ellritze im Zimmeraquarium. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg., p. 145—147, 1 Fig. Kellicott, W. E. The Growth of Parts in the Dogfish. Science, N. S., Vol. 29, p. 437. — Das Gewicht von Gehirn, Herz, Rectaldrüse, Pankreas, Milz, Leber und Gonaden wurde bei 315 Exemplaren von Mustelus canis bestimmt. Mit Ausnahme der Gonaden wiegen alle Organe im Vergleich zum Körpergewicht am meisten bei und bald nach der Geburt. Kerr, 3. @. Normal Plates of the Development of Lepidosiren paradoxa and Protopterus annectens. Jena, 31 pgg. 3 Taf. Kiernik, E. Chilodon hexastichus nov. sp., ein auf Süßwasser- fischen parasitierendes Infusorium, nebst Bemerkungen über Vakuolen- hautbildung und Zellteilung. Bulletin de l’Acad&mie des Sciences de Cracovie, Classe des Sciences mathematiques et naturelles, Janvier, p. 75—119, 3 Figg. — Auf den Kiemen von Tinca vulgaris. Die Nahrung dieses Infusors besteht aus Bakterien, vielleicht auch aus Sekreten der Haut und der Kiemendrüsen. Chilodon hexastichus ist nicht pathogen. Die von ihm befallenen Fische leiden schon vorher an einer Bakterienkrankheit. Die Bakterien dienen ihm als Nahrung und begünstigen seine starkeı Vermehrung. Chilodon kann durch Verzehren der Bakterien den Fischen nützlich sein, aber bei starker Vermehrung auch ihren Tod beschleunigen. Kluge, — Über das Wachstum der englischen Aalmontee. Fischerei-Zeitung, Bd. 12, p. 772—773. — Aalmontee ist in einem halben Jahre 12—20 cm lang geworden. Knöpfle, Fr. Ein Beitrag zur Kenntnis der Lebensweise des Kletter- fisches (Anabas scandens C. V.) in der Gefangenschaft. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jhg., p. 667—668, 684—685. Knudsen, P. Chr. (1). Aalens Vandringer. Dansk Fiskeritidende, p. 6 f., Ferskvandsfiskeribladet, Aarg. 7, p. 30 £., 51, 123 ff., 239 ff., 281 ff. — Der Aal unternimmt im Sommer keine Wanderung in die Küstengewässer, er bleibt bis zur Abwanderung als Blankaal im Süß- wasser. Cf. Genzoe, Nissen, Otterström, Munk. — (2). Laksen gaar op! Ferskvandsfiskeribladet, Aarg. 7, p. 172 112 Pisces für 1909. —173. — Nahrungsaufnahme bei aufsteigenden Lachsen, diese wurden an Haken gefangen. Köhler, W.(1). Einige Bemerkungen zu der Arbeit: „Mikroskopische Untersuchungen und Gedanken über Natur und Entstehung des Schaumnestes der Osphromeniden.‘“ Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg., p.21. — Mit Methylenblau gefärbte Bruchstücke des Schaumnestes zeigen stets Wasserbakterien neben dem Drüsensekret des Fisches. Die Drüsensekretion ist die Haupt- sache beim Nestbau, die Mitwirkung der Bakterien nebensächlich. — (2). Etwas vom Steinbeißer (Cobitis taenia L.). Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg., p. 517—521, 2 Figg. — Erklärung der deutschen Namen des Fisches. Dem verschiedenen Aufenthaltsorte entsprechen verschiedene Färbung und Körperform. Darmatmung, Fortpflanzung. Sekundäre Geschlechtscharaktere. Kolkwitz, R. u. Marsson, M. Ökologie der tierischen Saprobien. Beiträge zur Lehre von der bielogischen Gewässerbeurteilung. Inter- nationale Revue d. gesamten Hydrobiologie u. Hydrographie, 2. Bd., p. 126—152. — Als Mesosaprobien gelten: Cobitis fossilis L., Carassius earassius L., Tinca timnca L., Cyprinus carpio L., Anguilla vulgaris Flem., Rhodeus amarus Bl., Gasterosteus aculeatus L., Leucaspius delineatus v. Sieb., Alburnus lucidus Heck. Oligo- saprobien sind: Gasterostens pungitius L., Esox lucius L., Lota vulgaris Cuv., Gobio fluviatilis Cuv., Scardinius erythrophthalmus L., Blieca björkna L., Lucioperea sandra L., Acerina cernua L., Idus melanotus Heck. u. Kn., Abramis brama L., Leueiscus rutilus L., Perca fluviatilis L., Trutta iario L. Kolmer, W. Über einen sekretartigen Bestandteil der Stäbchen- zapfenschicht der Wirbeltierretina. Vorläufige Mitteilung. Archiv für die gesamte Physiologie, 129. Bd., p. 35—45, Taf. 2. — Es wurden u. a. untersucht: Petromyzon fluviatilis, Esox lecius, Alburnus lueidus, Anguilla vulgaris. An und zwischen den Stäbchen befinden sich kugelige oder elliptische Tröpfchen, diese sind Sekretionsprodukte des Pigment- epithels. Die Sekretion dieser Gebilde scheint zeitlich mit dem Zurück- wandern des Pigments aus den Fortsätzen in den oberen Teil der Zelle und der Regeneration des Sehpurpurs zusammenzutallen. Kreisler, S. Biologische Beobachtungen an Meeresfischen. Ver- handlungen der Zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien, Jahrg. 1909, Bd. 59, p. 177. — Beschreibung des Häutungsvorganges bei Scorpaena poreus L. und Cottus scorpius L. Farbenwechsel bei Scorpaena. Fortpflanzungsgeschäft bei Hippocampus und Syngnathus. Labonte, H. Zur Biologie des Strebers (Aspro streber v. Siebold). Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg., p. 523—525, 1 Fig. — Verhalten des Fisches im Aquarium. Landmark, Unglaks i Fjord. Norsk Fiskeritidende, Aarg. 28, p. 102 ff. — Die ausgewanderte Lachsbrut kommt selten an den Küsten und in den Fjorden vor. Aussehen und Lebensweise. Lange, W. Beobachtungen über die Gyrodactylus-Seuche; ihre Übertragung durch Schnecken und ihre Heilung. Blätter für Aquarien- Publikationen und Referate. 113 und Terrarienkunde, 20. Jahrg., p. 493. — In sauerstoffarmem Wasser gingen die Gyrodactylus an den Fischen zu Grunde. Lanzi, L. (1). Ricerche sui primi momenti di sviluppo degli Olostei (od Euganoidi) Amia calva Bonap. e Lepidosteus osseus L. Con speciale riguardo al cosi detto ispessimento prostomale. Archivio Italiano di Anatomia e di Embriologia, Firenze, Vol. 8, p. 292—306, Taf. 19 — 22. — Bei Amia und Lepidosteus entsteht am dorsalen Teil der Keimscheibe in der Gegend des späteren Blastoporus eine prostomale Verdickung, die zur Deckschicht gehört. Ihre Zellen stellen die ersten Entodermzellen dar, die bei der Invagination die Hauptrolle spielen. Hier bilden sich die Elemente der 3 Keimblätter aus. Die Entoderm- zellen sind birnförmig, .die Mesodermzellen rundlich. Das Mesoderm entsteht aus Blastomeren, die am hinteren Teil der Keimscheibe liegen und schneller als das Entoderm nach vorn rücken. Der Boden des Ur- darmes wird hauptsächlich von Dotterzellen gebildet, in der Nähe des Blastoporus sind auch Zellen der Keimscheibe daran beteiligt. Während der Entwicklung werden die Dotterzellen resorbiert. Diese werden durch den nicht gefurehten Dotter ersetzt, der Kerne von verschiedener Größe enthält, die ihn wahrscheinlich assimilieren. Bei Lepidosteus werden die lateralen Teile des Urdarmes von einem Synceytium gebildet, das mit dem Entoderm zusammenhängt. Der mittlere Teil seines Bodens verlängert sich in einen trichterförmigen Hohlraum, der ım ungeteilten Dotter durch Resorption der Dotterzellen entsteht. — (2). Ricerche sui primi momenti di sviluppo di aleuni Teleostei. Con speciale riguardo al valore del cosi detto ispessimento prostomale. Archivio Italiano Anatomia e di Embriologia, Firenze, Vol. 8, p. 307 —358, 4 Figg., Taf. 23—27. — Bei Perca fluviatilis bildet sich die prostomale Verdickung aus Randzellen der Deckschicht, die nicht die Volumenreduktion der übrigen Zellen der Deckschicht erleiden, bei Salmo laeustris dagegen entsteht sie durch fortschreitende Vergrößerung der Randzellen der Deckschicht. Das Dottersyneytium nimmt nicht an dem Aufbau der Keimblätter teil. Entodermzellen werden von der prostomalen Verdickung nicht geliefert, dagegen sind ihre Zellen bei der Bildung der Kupfierschen Blase beteiligt. — (3). Osservazioni sopra certi elementi della lamella di rivesti- mento degli embrioni di aleuni Teleostei. Monitore Zoologico Italiano, Anno 20, p. 174—179, Taf.2. — Bei Salmo lacustris und Perca fluviatilis wurde in der Deckschicht der Embryonen an der prostomalen Verdickung ein Syneytium gefunden, mit zahlreichen Kernen, Fett- tropfen und Dotterplättchen. Es ist nach Bau und Funktion den Dotter- syneytien ähnlich. Larsson-Fede, Bernt. Fede-Elven. Norsk Fiskeritidende, Aarg. 28, p. 186—187. — Fischfauna des unteren Fedestromes. Jugendstadien von Salmo salar, Salmo trutta, Anguilla vulgaris, Pleuronectes flesus, Gadus callarias, Cottus scorpius. Laveran, A. et Petit, A. Sur le pouvoir trypanolytique du sang de quelques Vertebres ä sang froid a l’&gard de Trypanosoma Evansi Steel. Comptes rendus de l’Acad&mie des Sciences, Paris, Tome 149, Archiv für Naturgeschichte 1910. II. 2. 8 114 Pisces für 1909. p. 500503. — Trypanosoma Evavsi wurde u. a. Anguilla vulgaris intraperitoneal injiziert, es verschwindet schon in der Bauchhöhle, erscheint überhaupt nicht im Blute. Versuche mit dem Serum des Fisches zeigten eine schnelle Trypanolyse. Leger, L. (1). La Costiase et son traitement chez les jeunes alevins de Truite. Annales de l’Universite de Grenoble, Tome 21, p. 437 —440, Travaux du Laboratoire de Piscieulture de l’Universite de Grenoble, Annee 1909, Fascicule 2, 4 pgg. — Die kranken Forellen werden 15 Minuten in einer Formalinlösung von 0,4 : 1000 gebadet. — (2). Poissons et Piscieulture dans le Dauphine. Travaux du Laboratoire de Piscieulture de !’Universit@ de Grenoble, Annee 1909, Fascieule 2, p. 19—91, 8 Taif., 16 Figg. — Caracteres et röpartition de la faune piscicole. Les poissons du Dauphine: Salmonidae: Salmo fario, Thymallus vulgaris, Salvelinus umbla; Escoidae: Esox lucius; C'y- prinidae: Barbus fluviatilis, B. meridionalis, Squalius cephalus, Squ. Agassizii, Squ. leueiscus, Leueiscus rutilus, Scardinius erythro- phthalmus, Cyprinus carpio, Gobio fluviatilis, Tinca vulgaris, Abramis brama, Alburnus lucidus, A. bipunctatus, Phoxinus laevis, Rhodeus amarus, Chondrostoma nasus; Cobitidae: Cobitis barbatula; Gadidae: Lota vulgaris; Muraenidae: Anguilla vulgaris; Percidae: Aspro asper, Perca fluviatilis; Cottidae: Cottus gobio; Gasterosteidae: Gasterosteus aculeatus, G. pungitius; Petromyzonidae: Petromyzon marinus, P. fluviatilis. — Depeuplement des cours d’eau. — Pisciculture et Repeuplement des cours d’eau. Eupomotis gibbosus, Amiurus ne- bulosus. Levander, K. M. Beobachtung über die Nahrung und die Parasiten der Fische des Finnischen Meerbusens. Finnländische hydrographisch- biologische Untersuchungen, No.5, Helsingfors, IV + 44 pgg. — Percidae: Perca fluviatilis L., Acerina cernua L., Lucioperca sandra Cuv. Cottidae: Cottus gobio L., Cottus bubalis Euphr., C. quadri- comis L., C. scorpius L. Gobitdae: Gobius niger L., G. minutus Gmel. Discoboli: Liparis lineatus (Lepech.), Cyclopterus lumpus L. Gasterosteidae: Gasterosteus aculeatus L., G. pungitius L. Blennüidae: Zoarces viviparus (L.). Pleuronectidae: Rhombus maximus (L.), Pleuronectes flesus L. @Gadidae: Gadusmorrhua L., Lota lota (L.). Ammodytidae: Ammodytes lanceolatus Lesauv. Cyprinidae: Leu- ciscus phoxinus (L.), L. grislagine (L.), L. idus L., L. rutilus L., L. erythrophthalmus L., Alburnus lucidus Heck. u. Kner, Abramis blieca Bloch, A. brama L., A. vimba L. Salmonidae: Coregonus lavaretus (L.), Osmerus eperlanus L. Clupeidae: Clupea harengus L. var. membras, Clupea sprattus L. Esocidae: Esox lucius L. Mu- raenidae: Anguilla vulgaris Flem. Syngnathidae: Nerophis ophi- dion (L.). Lewis, W. H. The experimental production of eyclopia in the Fish embryo (Fundulus heteroclitus). Anatomical Record Philadelphia, Vol. 3, p. 175—181, 24 Figs. — Durch Lösungen von Magnesium- salzen wurden emäugige Embryonen erzeugt. Es werden auch Zwischen- formen zwischen solchen mit zwei vollkommenen Augen und solchen Publikationen und Referate, 115 mit nur einem medialen Auge erhalten. Magnesium wirkt als Anästhetikum. Linton, E. Cestodes in Flesh of Marine Fishes. Science, N. $., Vol. 29, p. 715. — Rhombus triacanthus, Rh. paru, Sphyrna zygaena, Scoliodon terraenovae, Carcharhinus platyodon als Wirte von ÖOto- bothrium crenacolle. Lo Bianco, S. (1). La pesca della „fragaglia‘“ nel golfo di Napoli durante gli anni 1906—1907. Rivista mensile di pesca e idrobiologia, Anno XI, No. 1, No. 2, No. 3. — Die „‚Fragaglia““ enthält vorwiegend Jungfische folgender Teleostier: Smaris alcedo, S. maurii, Mullus barbatus, M. surmuletus, Box boos. Ferner finden sich in geringerer Anzahl Jungfische von: Sargus annularis, S. rondeletii, S. vulgaris, Dentex vulgaris, Pagellus centrodontus, P. erythrinus, Pagrus vulgaris, Oblata melanura, Chrysophrys aurata, Labrax lupus, Centropristis hepatus, Serranus cabrilla, Clupea pilchardus, Engraulis encrasicholus, Coricus rostratus, Labridae div. spee., Coris giofredi, Heliastes chromis, Corvina nigra, Blennius ocellaris, Sphyraena vulgaris, Trigla corax, Atherina, Gobiiden, Latrunculus. — Angaben über Laichen, Ent- wicklung, Wanderung und Nahrung. Lepidopus caudatus als Räuber der Jungiische. Statistische Angaben über Menge der Fragaglia, ihre relative Zusammensetzung, ihren Wert, ihren Fang. — (2). Notizie biologiche riguardanti specialmente il periodo di maturitä sessuale degli animali del golfo di Napoli. Mitteilungen aus der Zoologischen Statiov zu Neapel, 19. Bd., p. 513—761. — Auf p- 664—761 werden zahlreiche Fische des Golfes von Neapel behandelt. Loewenthal, N. Contribution & l’etude des globules blancs du sang &osinophiles chez les animaux vertebres. Journal de l’Anatomie et de la Physiologie, Paris, 45. Annee, p. 97’—121, Taf. 1. — Eosinophile Leucocyten wurden u. a. bei Perca fluviatilis und Tinca vulgaris unter- sucht. Wie bei anderen Wirbeltieren findet man auch im Blut dieser Fische Leucocyten, welche sich gleichmäßig mit Eosin färben, und solche, die eine differenzierte eosinophile Granulation zeigen. Die Kerne sind entweder einfach und von regelmäßiger Gestalt, polymorph oder es sind mehrere vorhanden. Lombard, 6. D. Some notes on the anatomy of the thyroid gland in Selachii. A preliminary communication. Biologieal Bulletin of the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Vol. 18, p. 39—41, 1 Fig. Lubosch, W. (1). Besprechung einer neuen Theorie der Licht- und Farbenempfindung nebst einem Exkurs über die stammes- geschichtliche Entstehung des Wirbeltierauges. Morphologisches Jahr- buch, 39. Bd., p. 146—153. — Die Retina von Petromyzon bietet einen Anhalt für die Vorstellung, daß die Linse und Retina erst im Laufe der Stammesgeschichte gegeneinander getreten seien; sie enthält an ihrer Innenseite einen mehrschichtigen, nicht nervösen Überzug, möglicherweise ein Rest der ehemalig noch derberen Mesoderm- schicht zwischen Linse und Retina. — Die Hesseschen Organe bei Amphioxus sind nicht als primitive Zustände zu betrachten. Die An- ordnung der Elemente lehrt aber, daß bei den Formen, an die sich 8*+ 116 Pisces für 1909. Amphioxus anschließt, bereits ein dem Lichte abgewandtes, pigment- umhülltes Epithel vorhanden gewesen sein muß. — (2). Die embryonale Entwicklung des Knorpelgewebes und ihre stammesgeschichtliche Bedeutung. Biologisches Centralblatt, 29. Bd., p. 738—753. — Das Vorknorpelgewebe ist keine palingenetisch entstehende, sondern eine speziell embryonale Gewebsform. Sie weist durch die Einheitlichkeit ihrer Anlage auf ein sehr wenig gegliedertes System synehrondrotisch miteinander verbundener Skeletelemente hin. Der gesamten Anlage wohnt die ererbte Tendenz inne, die Vor- knorpelsubstanz in hyaline Knorpelsubstanz zu verwandeln. Diese Tendenz wird in verschiedenem Maße unterdrückt. Hierin sprechen sich embryonal die phylogenetisch erfolgten metaplastischen Prozesse am primären Knorpelskelet aus, die zur Entstehung eines im Körper weithin ausgedehnten sekundären Knorpelskeletes geführt haben. — (3). Anpassungserscheinungen bei der Verkalkung des Selachier- knorpels. Anatomischer Anzeiger, 35. Bd., p. 1—8, 8 Figg. — Die Verkalkung ergreift die Intercellularsubstanz, während die Knorpel- zellen intakt bleiben. Die Kalkplatten liegen nicht direkt unter dem Perichondrium, sondern sind noch von einer Schicht Knorpel bedeckt. Bei den Squaliden (Acanthias, Mustelus, Seyllium) ist der Knorpel an der Stelle der Gelenke nicht verkalkt, bei den Rajiden (Raja elavata) finden sich Kalkplatten auch oberhalb der Gelenktlächen, behalten aber einen Knorpelüberzug. Im Bau ihrer Gelenke stehen die Rajiden weit über den Squaliden. Es findet sich auch zentrale Verkalkung, die nach der Obertläche radiär ausstrahlt. Auch beim alten Tier mit acidophil verändertem Knorpel tritt Kalk auf. Die Verkalkung erscheint als zweckmäßiges Mittel, dessen sich die Knorpelzellen bedienen, um die in der Zugriehtung verminderte Widerstandsfähigkeit der Intercellularsubstanz zu steigern. Luper, H. Regeneration de l’epithelium intestinal du Cobitis fossilis. Annales scientifiques de l’Universite de Jassy, T.5, Fase. 4. Luther, A. (1). Beiträge zur Kenntnis von Muskulatur und Skelet des Kopfes des Haies Stegostoma tigrinum Gm. und der Holocephalen mit einem Anhang über die Nasenrinne. Acta Societatas Scientiarium Fennicae, Helsingtors, Tome 37, No. 6, 60 pgg., 36 Figg. — (2). Über Triaenophorus robustus Olsson und Henneguya zschokkei Gurley als Parasiten von Coregonus albula aus dem See Sapsojärvi. Meddelanden af Societas pro Fauna et Flora Fennica, H. 35, p. 58—59. — Larven von Triaenophorus lagen in runden Cysten in der Muskulatur. Henneguya zschokkei war bisher nur aus Coregonus lavaretus bekannt. Lyon, E. P. On rheotropism. 2. Rheotropism of Fish blind in one eye. American Journal of Physiology, Boston, Vol. 24, p. 244—251, 1 Fig. — Versuche mit Pagrus argyrops, Perca fluviatilis und „sun- fish“ (Lepomis?). Fische, die auf einem Auge blind sind, reagieren wie normale Fische. Mae Bride, E. W. (1). The Formation of the Layers in Amphioxus and its Bearing on the Interpretation of the early Ontogenetie Processes Publikationen und Referate. 117 in other Vertebrates. Quarterly Journal of microscopical science, N.S., Vol. 54, p. 279—345, 10 Figg., Tai. 18—21. — Bei Amphioxus sind Mesoderm und Chorda entodermalen Ursprungs. Die Bildung des Mesoderms unterscheidet sich von der des Balanoglossus dadurch, daß die Rüsselhöhle sich in zwei gesonderte Kopihöhlen teilt, daß die Halshöhlen schräg gelagert sind, daß die Somiten einen segmentierten dorsalen und einen unsegmentierten ventralen Teil ausbilden. Die Chorda wird zuerst in der Halsregion ausgebildet und wächst nachher in die Kopfregion vor. — Die Gastrulation führt zu einem morphologisch gleichartigen Entoderm. Die Schließung des Blastoporus wird bewirkt durch Zusammenwachsen der lateralen Lippen und Emporwachsen einer ventralen. Hierdurch wird die ventrale nicht die dorsale Ober- fläche des Embryos gebildet. — (2). The Gastrulation and Formation of Layers in Amphioxus. Report 78. Meeting of the British Association for Advancement of Science, p. 739— 740. Maier, H. N. (1). Praktische Winke für Anfänger in der Karpfen- teichwirtschaft. — 10. Welche Fische eignen sich als Nebenfische im Karpfenteiche? Allgemeine Fischerei-Zeitung, 34. Jahrg., No. 2, p-23—31. — Schlei, Hecht, Regenbogenforelle, Forellenbarsch, Schwarz- barsch, Zander, Große, Maräne als Nebenfische im Karpfenteich. — (2). Beobachtungen über das Hörvermögen der Fische. (Vor- läufige Mitteilung). Allgemeine Fischerei-Zeitung, 34. Jahrg., No. 6, p. 125—128. — Von den untersuchten Fischen: Gadus morrhua, Clupea harengus, Ammodytes lanceolatus, Trigla gunardus, Cottus scorpius, Rhombus maximus, Solea vulgaris, Pleuronectes platessa, Pl. flesus, Pl. limanda, Raja clavata, Cyprinus carpio, Alburnus lucidus, A. bipunctatus, Idus melanotus, Gobio fluviatilis, Barbus fluviatilis, Rhodeus amarus, Anguilla vulgaris, Macropodus, Anabas, Osphromenus, Girardinus und Amiurus nebulosus hat nur der letztere die Fähigkeit Töne wahrzunehmen. Marchand, W. Einige kritische Bemerkungen zur morphologischen Auffassung des Amphioxus, zugleich ein spezieller Beitrag zu einer Umgestaltung der Entwicklungslehre. Berlin, 12 pgg. Mathiesen, Niels. Bidrag til Kundskaben om de koldblodige Dyrs Fermenter. — II. Det pepsinlignende Ferment hos Esox lucius i sit Forhold til forskellige Temperaturer. Kobenhavn, Kl. 8°, 80 pgg. — Das Verhältnis des pipsinähnlichen Ferments bei Esox lucius zu verschiedenen Temperaturen. Maitha,J. (1). DieZucht von Betta trifasciata. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg., p. 277—279. — (2). Überreifer Laich. Blätter für Aquarien- und Terrarien- kunde, 20. Jahrg., p. 590—592. — Überreifer Laich ist nicht mehr befruchtungsfähig. Eine Rückbildung (Aufsaugung) des nicht ab- gelegten Laiches ist ausgeschlossen. Mayerhofer, Fr. Farbwechselversuche am Hecht (Esox lucius L.) Archiv für Entwicklungsmechanik, 28. Bd., p. 546—560, Taf. 18. — Lichtreize beeinflussen indirekt vermittels des Auges und Nerven- 118 Pisces für 1909. systems die Chromatophoren. Die Wirkung der Lichtreize hängt nicht nur von der Intensität und Qualität, sondern auch besonders von der Richtung des einfallenden Lichtes ab. Absolute Dunkelheit bewirkt bei sehenden Fischen als starker Reiz eine extreme Kon- traktion der Chromatophoren. Bei blinden Fischen dagegen erschlaffen die Chromatophoren vollständig und es tritt bei normaler Beleuchtung eine ganz typische Ausbreitüng des Pigments über die früher ungefärbte Bauchseite ein, während dieser Prozeß bei Ausschluß des Lichtes unterbleibt und im Gegenteil eine Reduktion des Pigment zu ver- zeichnen ist. Meek, A. The Encephalomeres and Cranial Nerves of an Embryo of Acanthias vulgaris. Anatomischer Anzeiger, 34. Bd., p. 473—475, 1 Fig. — Bei Acanthias findet sich die gleiche Anzahl Encephalomeren wie bei Larus, 3 Prosomeren, 2 Mesomeren, 13 Rhombomeren. Mereier, L. et de Drouin de Bouville, R. Une epid&mie de Costiase sur les alevins d’Omble de ruisseau. Bulletin populaire de la Piseci- culture, 2. Annee, No. 10, p. 195—201, 2 Figg. — Symptome der Krankheit, Erreger ist Costia necatrix, Beschreibung desselben, Mittel zur Bekämpfung. Die Kiemendeckeldefekte bei Salvelinus fontinalis scheinen bei solchen Fischen, die von Eiern aus der Heimat des Fisches stammen, nicht auf Degeneration zurückzuführen zu sein. Sie könnten eine Folge der Costiasis sein. Merkel, Fr. Beobachtungen über die Entwickelung des Binde- gewebes. Anatomische Hefte, 1. Abt., 38. Bd., p. 321—392, Taf. 24 — 29. — Verfasser untersuchte auch Fischembryonen. Michaelis, A. Die künstliche Zucht und Erbrütung des Hechtes. Fischerei-Zeitung, Bd. 12, p. 818—819. Minchin, E. A. Observations on the Flagellates Parasitie in the Blood of Freshwater Fishes. Proceedings of the Zoological Society of London, 1909, p. 2—31, Taf. 1-5. — Perca fluviatilis, Anguilla vulgaris, Tinca vulgaris, Esox lucius, Abramis brama und Leueiscus erythrophthalmus als Wirte von Trypanosoma- und Trypanoplasma- Arten. M’Intosh, M. D. Notes from the Gatty Marine Laboratory, St. Andrews. No. 31. — 1. On a Young Stage of Gadus luscus with bold transverse bars of pigment. — Annals and Magazine of Natural History, 8. Series, Vol. 3, p. 153—180, Taf. 5—6. — Stadium von 70 mm Länge. Moore, B. Reactions of Marine Organisms in Relation to Light and Phosphorescence. Proceedings and Transactions of the Liverpool Biologieal Society, Vol. 23, p. 1—34. — Junge Larven von Pleuro- nectes platessa negativ phototactisch in diffusem Tageslicht. Verhalten bei künstlichem Licht. Morgera, A. Ricerche sulla glandola ed il canale di Leydig nei maschi di Scyllium. Archivio Zoologico, Napoli, Vol. 4, p. 179—193, Taf.2. — Makroskopische und mikroskopische Untersuchung der Leydig’schen Drüse und ihres Ganges bei Seyllium stellare und caniecula. Vom Hoden geht ein Vas efferens aus, das sich in 4 Zweige teilt und Publikationen und Referate. 119 bildet ein Rete analog dem Rete Halleri der Mammalier. Die Zweig- röhrchen setzen sich in der Leydigschen Drüse fort und münden in den Leydigschen Gang. Ihr hohes cylindrisches Flimmerepithel ist niedriger und dann kubisch geworden. Der Leydig’sche Gang ist auch mit Flimmerepithel ausgekleidet. Die Vesicula spermatica hat kubisches Epithel und bildet das erweiterte Endstück des Leydigschen Ganges. Sie dient als Receptaculum seminis und urinae. Der Uterus mascu- linus besitzt Cylinderepithel mit Bürstenbesatz und dient als accesso- rischer Samenbehälter. Morris, E. R. u. Raff, J. Notes on the Structure of Asymmetron bassanum Günther. Proceedings of the Royal Society of Victoria, Melbourne, N. $., Vol. 22, p. 85—90, Taf. 18—20. Müller, E. Die Brustflosse der Selachier. Ein Beitrag zu den Extremitäten-Theorien. Anatomische Hefte, 1. Abt., 39. Bd., p. 469 —601, Taf. 27”—46. — Skelet, Muskulatur, Gefäße und Nerven der Brustflosse von Acanthias vulgaris, Raja radiata, clavata, batis. Vor- läufige Mitteilung über die Entwicklung der Gefäße der Brustilosse von Acanthias vulgaris. Allgemeiner Teil, die Extremitäten-Theorien. Mullenix, R. €. The peripheral terminations of the eigth cranial nerve in Vertebrates, expecially in Fishes. Bulletin of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College, Vol. 53, p. 215—250, 6 Taff. — Ohr von Fundulus mit besonderer Berücksichtigung der Nervenenden. Mulon, B. Sur les corps gras des cellules renales. Comptes rendus Je seance de la Societe de Biologie, Paris, Tome 66, p. 434—435, 458—459. — Untersuchung des Fettes in den Nierenzellen mehrerer Wirbeltiere, auch von Esox lucius. Munk, M. Indledning af Hr. Mag. C. V. Otterstroms Artikel. Fersk- vandsfiskeribladet, ÄAarg. 7, p. 1531. — Über die Wanderungen des Aales. — cf. Otterstrom, Gemzoe, Knudsen (1), Nissen. Nanz, F. Die Entnahme von Jungaalen aus den Flußmündungen der deutschen Nordseeküste und der Import englischer Aalbrut. Der Fischerbote, 1. Jahrg., No.2, p. 29—33. — Beobachtung des Auf- stiegs von Aalbrut an der Nord- und Ostseeküste. Gewinnung von Satzaalen in der Größe von 15—30 em Länge. Es wäre festzustellen, ob die Hauptmasse der kleinen Aale in den Flußmündungen bleibt. Neresheimer, E. (1). Studien über Süßwasser-Lernaeopodiden. Berichte aus der Kgl. Bayerisch. Biolog. Versuchsstation München, Bd. 2, p. 1-9, 1 Taf., 1 Fig. — Coregonus wartmanni und Coregonus macrophthalmus Nüssl. als Wirt von Basanistes coregoni spec. nov. — (2). Blutsverwandtschaft und Serumreaktion bei Salmoniden. Berichte aus der Kgl. Bayerisch. Biolog. Versuchsstation München, Bd. 2, p. 79—88. — Untersucht wurden: Trutta farıo L., Trutta lacustris L., Trutta salar L., Trutta iridea Gibb., Salmo hucho L., Salmo salvelinus L., Salmo fontinalis Mitch., Thymallus thymallus L., Coregonus maraena Bl., Cyprinus carpio L., Tinca tinca L., Barbus barbus L., Squalius cephalus L., Leueiscus rutilus L., Perca fluviatilis L., Micropterus salmoides Lac., Esox lueius L., Silurus glanis L., 120 Pisces für 1909, Anguilla anguilla L., Aspro asper L., Lucioperca lucioperca L., Acerina cernua L., Cottus gobio L., Lota lota L., Carassius carassius L., Gobio gobio L., Phoxinus laevis Ag., Chondrostoma nasus L., Alburnus lucidus Heck. Die Trutta Arten (mit langern, bezahntem Vomerstiel) Tr. fario, trutta, lacustris und salar bilden eine Gruppe naher Ver- wandter gegenüber den Salmo-Arten (mit kurzem, unbezahntem Vomerstiel) Salmo salvelinüs, fontinalis und hucho. Neveu-Lemaire, M. Sur la presence d’une larve de ligule (Ligula simplieissima) dans la cavit& cranienne d’une tanche (Tinca vulgaris). Comptes rendus de seance de la Societe de Biologie Paris, Tome 66, p. 88—89. Newman, H. H. (1). Contract organs in the Kittifishes of Woods Hole. Biological Bulletin of the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Vol. 17, p. 170—180, 11 Figg. — (2). The question of viviparity in Fundulus majalis. Science, N. S., Vol. 30, p. 769—771. — Fundulus majalis ist ovipar. Nicoll, William. A Contribution towards a Knowledge of the Entozoa of British Marine Fishes. Part II. Annals and Magazine of Natural History, 8. Series, Vol. 4, p. 1—25, Taf. 1.— Entozoa von 26 Fischarten: Agonus cataphractus, (Linn.); Anarrhichas lupus, Linn.; Anguilla vulgaris, Turt.; Argentina sphyraena, Linn.; Bothus maximus, (Linn.); Callionymus lyra (Linn.); Centronotus gunnellus,, Linn.; Clupea sprattus, Linn.; Cottus bubalis, Euphr.; Cottus scorpius, Bloch. ; Cyelopterus lumpus; Gadus merlangus, Linn.; Gadus callarias, Linn.; Gasterosteus aculeatus, Linn.; Gastraea spinachia, (Linn.); Hippoglossus vulgaris, Flem.; Liparis montagni, Donov.; Mola mola, (Schneider); Onos mustelus, (Linn.); Onos trieirratus (Brün.); Osmerus eperlanus; Pleuronectes ilesus, Linn.; Pleuronectes limanda, Linn.; Syngnathus acus, Linn. ; Trachinus vipera, Cuv.; Trigla gurnadus, Linn. Nissen, Smidt. Den gule Aals Vandringer. Ferskvandfiskeri- bladet, Aarg. 7, p.25ff., 42££., 145 {f., 156 ff. — Der Aal sucht in jedem Jahr die Küstengewässer auf, um im Herbst wieder in das Süß- wasser zurückzukehren. — cf. Gemzoe, Knudsen (1), Otterstrom, Munk. Nitsche, H. Die Süßwasserfische Deutschlands, ihre Kennzeichen, Fortpflanzung, Verbreitung und wirtschaftliche Bedeutung. Vierte, neubearbeitete und vermehrte Auflage von Dr. W. Hein. Berlin. 82 pgg., 73 Figg. — Kennzeichen, Laichgeschäft, Verbreitung, Nahrung, wirtschaftlicher Wert. Bestimmungstabellen. Verzeichnis der volks- tümlichen Namen. — Percidae: Perca fluviatilis, Lucioperca sandra, Acerina cernua, A. schraetzer, Aspro zingel, Asp. streber; Cottidae: Cottus gobio; Gasterosteidae: Gasterosteus aculeatus, G. pungitius; Gadidae: Lota vulgaris; Pleuronectidae: Pleuronectes flesus; Murae- nidae: Anguilla vulgaris; Salmonidae: Osmerus eperlanus, Trutta salar, Tr. trutta, Tr. lacustris, Tr. fario, Salmo hucho, S. salvelinus, Thymallus vulgaris, Coregonus albula, C. Wartmanni, C. macroph- thalmus, ©. maraena, C. acronius, C. oxyrhynchus; COlupeidae: Alosa vulgaris, Al. finta; O'yprinidae: Cyprinus carpio, Carassius vulgaris, Tinca vulgaris, Gobio tluviatilis, G. uranoscopus, Barbus fluviatilis, Publikationen und Referate. 121 B. petenyi, Phoxinus laevis, Telestes Agassizi, Chondrostoma nasus, Ch. genei, Idus melanotus, Squalius cephalus, Leueiscus leueiscus, L. rutilus, L. virgo, L. Meidingeri, Scardinius erythrophthalmus, Leucaspius delineatus, Rhodeus amarus, Pelecus cultratus, Abramis vimba, A. brama, A. ballerus, A. sapa, Blicca björkna, Aspius rapax, Alburnus mento, Al. bipunctatus, Al. lucidus; Cobitidae: Cobitis fossilis, ©. barbatula, C. taenia; Siluridae: Silurus glanis; Ksocidae: Esox lucius; Ascipenseridae: Acipenser sturio, Ac. ruthenus; Petro- myzontidae: Petromyzon marinus, P. fluviatilis, P. planeri. — Aus Nordamerika eingeführt: Grystes nigricans, Gr. salmoides; Trutta iridea, Salmo fontinalis; Amiurus nebulosus. Nordgaard, ©. Lidt om Guldflyndrens Vandringer i Trondhjems- fjorden. Norsk Fiskeritidende, Aarg. 28, p. 275 if. — Wanderung, Größe der ausgesetzten, gezeichneten Schollen. Nordquist, ©. (1). Erfarenheter gjorda under fiskodlingen är 1908. Södra Sveriges Fiskeriförenings Skrifter, No. 5, p. 27—52. — Züchtungs- versuche mit Karpfen, Brachsen, Hecht, Zander, Regenbogenforelle. — (2). Fiskäldersbestämningar för 150 är sedan. Södra Sveriges Fiskeriförenings Skrifter, No. 5, p. 62—64. — Altersbestimmung der Fische vor 150 Jahren nach den Ringen der Wirbel. — 8. auch in Svensk Fiskeritidende, Ärg. 18, p. 137. Otterstrom, €. V. Aalens Vandringer. Ferskvandfiskeribladet, Aarg. 7, p. 100 ff., 118 ff., 165 ff. — Der Aal unternimmt im Sommer keine Wanderungen in das Salzwasser, er bleibt bis zur Abwanderung als Blankaal im Süßwasser. — cf. Gemzoe, Knudsen (1), Nissen, Munk. P. Th. Der Bitterling und seine Zucht. Deutsche Fischerei-Zeitung, 32. Jahrg., p. 216—217. — Beschreibung von Rhodeus amarus, Ein- richtung des Zuchtbehälters, Schilderung der Laichablage. Paladino, 6. (1). Encore sur les rapports les plus intimes entre la nevrogie et les cellules et les fibres nerveuses. Archives Italiennes de Biologie, T.51, p. 206—212, 1 Taf. — Bei Torpedo marmorata bildet die Neuroglia an den Ganglienzellen der Lobi electrici ein peri- celluläres und intracelluläres Netz, die in einander übergehen und sich -in das Mark der Nervenfasern und des Rückenmarkes fortsetzen. — (2). Ancora dei piü intimi rapporti fra il nevroglio e le cellule e le fibre nervose. Rendenconti Accademia di Scienze, Napoli, Anno 47, p. 238—244, 1 Taf. Vergl. Paladino, G. (1). Panschin, B. A. Die peripheren Nerven des Hechtes. Anatomischer Anzeiger, 35. Bd., p. 443—467, 7 Figg. — Makroskopische Untersuchung des Gehirn und Gehirnnerven. Parker, 6. H. (1). The Receptiveness of the Vertebrate Skin for Light and the Origin of the Vertebrate Eye. Science, N. S., Vol. 29, p- 432. — Blinde Exemplare von Amphioxus, Mustelus canis, Anguilla chrysypa, Fundulus heteroclitus, Stenostomus chrysops, Tantogolabrus adspersus, Tantoga onitis, Chilomyceterus schoepfi, Opsanus tau und Microgadus tomcod reagierten nicht auf Reizung der Haut durch Licht, wohl aber Ammocoetes. — (2). The Sense of Hearing in the Dog-fish. Science, N. S., 122 Pisces für 1909. Vol. 29, p. 428. — Töne wirken auf die Haut und auf die Ohren von Mustelus canis ein, die letzteren sind die empfindlicheren Organe. — (3). The integumentary nerves of Fishes as photoreceptors and the significance for the origin of the Vertebrate eyes. American Journal of Physiology, Boston, Vol. 25, p. 77—80. — cf. Parker (1). Verfasser nimmt an, daß das Wirbeltierauge nicht peripheren, sondern centralen Ursprungs ist, und daß die Lichtempfindlichkeit der Haut einiger Süßwasserfische u. a. erst sekundär erworben ist. Parker, W. N. u. Burlend, T. H. On the efferent Ducts of the Testes in Chimaera monstrosa. Anatomischer Anzeiger, 34. Bd., p. 331—336, 4 Fig. — Ductuli efferentes gehen zweifellos aus embryonalen Schläuchen des Mesonephros hervor, haben sich vollständig davon emanzipiert, nur einer wahrscheinlich von ihnen bleibt mit dem Spermiduct in Verbindung. Pawlowsky, E. (1). Ein Beitrag zur Kenntnis der Hautdrüsen (Giftdrüsen) einiger Fische. Anatomischer Anzeiger, 34. Bd., p. 314 — 330, 413, 6 Figg. — Bei Sebastes ciliatus, Acanthurus triostegus und Blepsias (Trachinus) eirrhosus waren keine Giftdrüsen nachzu- weisen. Bei Sebastes norvegicus finden sich an den Rückenflossen, der Bauch- und Afterflosse Giftdrüsen. Die Flossenstrahlen besitzen Rinnen. In Strahlen der Rückenflosse bei Pelor japonicum liegen in Rinnen stark entwickelte Giftdrüsen. Der angebliche Giftapparat am Gaumen von Muraena helena ist ein dichter Blutkapillarplexus. Die gefundenen Drüsen sind zu dem Typus der kompakten mehrzelligen Drüsen zu rechnen. Sie bestehen aus eigentlichen Drüsenzellen und Stützzellen. Beziehungen der Giftdrüsen zu anderen epidermalen Gebilden, die die gleiche biologische Bedeutung besitzen können. — (2). Zur Frage über die Hautdrüsen (giftigen) einiger Fische. Travaux de la Societe des Naturalistes de St.-Petersbourg, Vol. 40, . 138. z Pellegrin, 3. (1). Diagnoses preliminaires de Poissons nouveaux de l’Afrique orientale anglaise recueillis par M. Alluaud (1). Bulletin de la Societe Zoologique de France, Vol. 34, p. 156—159. — Capoeta (Pterocapoöta) Ruwenzorii n.sp., Barbus Alluaudi n. sp., Astatotilapia nigrescens u. Sp., Trlapia Perrieri n. sp., Tilapia Stanleyi Boulenger var. uniformis n. Var. — (2). Mission seientifique de Ch. Alluaud en Afrique orientale (1908—1909). Poissons. Me&moires de la Societe zoologique de France, Tome 22, No. 3 u. 4, p. 281—298, Taf. 14. — Characinidae: Hydrocyon Forskäli, Alestes nurse, Alestes Sadleri; Oyprinıdae: Capoeta (Ptero- capoeta) Ruwenzoriüi nov. spec. Capoöta perplexicans, Barbus Hindei, Barbus Pereivali, Barbus trispilopleura, Barbus Magdalenae, Barbus Alluaudi nov. spee., Neobola argentea; Siluridae: Clarias Alluaudi, Schilbe mystus, Bagrus docmac; Cyprinodontidae: Fundulus taenio- pygus; Oichlidae: Paratilapia prognatha, Paratilapia longirostris, Paratilapia serranus, Paratilapia victoriana, Astatotilapia Gruiarti, Astatotilapia Desfontainesi, Astatotilapia nigrescens NOV. Spec., Tilapia nilotica, Tilapia Stanleyi, Tilapia Stanleyi var. uniformıs Nov. var., Publikationen und Referate. 123 Tilapia nuchisquamulata, Tilapia Martini, Tilapia lacrimosa, Tilapia Perrieri nov. spee., Tilapia nubila, Astatoreochromis Alluaudi. — (3). Les Poissons du genre Vandellia ©. V. Bulletin de la Societe Philomatique de Paris, Serie 10, Tome 1, No. 4—6, p. 197 — 204, 1 Fig. — Vandellia Wieneri sp. nov., V. cirrhosa C. V., V. Plazai Castelnau. £ — (4). Sur une seconde Collection de Poissons recueillie par M. E. Haug & Ngomo (Ogöoue). Bulletin de la Societe Philomatique de Paris, Serie 10, Tome 12, No. 1, p. 1—7. — Mormyridae: Petro- cephalus Ballayi, P. simus, P. microphthalmus sp. nov., Isichthys Henryi, Marceusenius brachyhistius, Gnathonemus Moorei; Chara- cinidae: Alestes macrophthalmus, A. Kingsleyae, Pertersius Hilgen- dorfi, Hemistichodus Vaillanti, Nannaethiops unitaeniatus, Distichodus notospilus, Barbus holotaenia; Siluridae: Clarias Walkeri, ©. angolensis, Eutropius Grenfelli, Chrysichthys Kingsleyae, Gephyroglanis ogooensis, Auchenoglanis Ballayi, Synodontis Haugi, Phractura lindica; Cyprr- nodontidae: Haplochilus spilauchen, H. sexfasciatus; Mugelidae: Mugil faleipinnis; Ophiocephalidae: Ophiocephalus obscurus; Ana- bantidae: Anabas multifasciatus; Nandidae: Polycentropsis abbreviata; Pristipomatidae: Pristipoma Jubelini; Cichlidae: Tilapia flavo- marginata, T. Heudeloti, T. melanopleura, Mastacembelus goro. — (5). Note Complementaire sur une seconde Collection de Poissons recueillie par M. E. Haug a Ngomo (Ogöoue). Bulletin de la Societe Philomatique de Paris, Serie 10, Tome 12, p. 45—52, 2 Figg., Bulletin du Museum d’histoire naturelle, 1909, p. 66—68). — Lepidosirenidae: Protopterus Dolloi; Mormyridae: Mormyrops zanclirostris; Characinidae: Bryconaethiops microstoma var. Moc- quardiana, Nannocharax parvus; Cyprinidae: Labeo annectens, Barbus Batesi, B. trispilomimus; Siluridae: Amphrlius nigricaudatus sp. nov., Auchenoglanis macrostoma sp. nov., Microsynodontis Batesi; Muraenidae: Ophichthys (Sphagebranchus) Buettikoferi; Ophio- cephalidae: Ophiocephalus obscurus, Anabantidae: Anabas nigro- pannosus; Nandidae: Polycentropsis abbreviata; Cichlidae: Pelmato- chromis nigrofasceiatus, P. Guentheri. — (6). Characinides americains nouveaux de la Collection du Museum d’histoire naturelle. Bulletin du Museum d’histoire naturelle, 1909, No. 1, p. 12—14. — Brycon bicolor n. sp., Cynopotamus bi- punctatus n.sp. aus dem Orinoco, Venezuela. — (9). Characinides du Bresil rapportes par M. Jobert. Bulletin du Museum d’histoire naturelle, 1909, No. 4, p.147—153. — Characidium (Jobertina) interruptum n. subgen. n. sp., Tetragonopterus gibbicervix n. sp. 112 Arten werden aufgeführt. — (8). Deseription d’un Barbus nouveau du Sahara. Bulletin du Museum d’histoire naturelle, 1909, No. 5, p. 239—240. — Barbus deserti nov. sp. — (9). Poissons de la Komadougou et du lac Tschad recoltes par la Mission Tilho-Gaillard. Bulletin du Museum d’histoire naturelle, 124 Pisces für 1909. 1909, No. 5, p. 240—245. — Polyteridae: Polyterus senegalus; Mormy- ridae: Marcusenius Gaillardi nov. sp., Gnathonemus senegalensis, Mormyrus Hasselquisti, M. Jubelini, Hyperopisus bebe, Gymnarchus niloticus; Osteoglossidae: Heterotis niloticus; Characinidae: Hydrocyon Forskäli, H. brevis, Alestes baremose, A. dentex, A. nurse, Distichodus brevipinnis, D. rostratus, Citharmus citharinus; Cyprinidae: Labeo coubie, L. senegalensis; Siluridae: Clarias lazera, Cl. anguillaris, Hetero- branchus bidorsalis, Eutropius piloticus, Schilbe mystus, Bagrus bayad, Chrysichthys auratus, Gephyroglanis Tilhoi nov. sp., Aucheno- glanis occidentalis var. tschadiensis var.nov., Synodontis schall, Sy. sorex, Sy. clarias, Sy. batensoda, Malapterurus electricus; Serranidae: Lates nilotieus; Cichlidae: Astatotilapia Desfontainesi, Tilapia nilotica, T. galilaea, T. Zillei. — (10). Description de deux Poissons nouveaux de la famille des Loricariides. Bulletin du Museum d’histoire naturelle, 1909, No. 8, p. 517—519. — Chaetostomus aequinoctialis nov. sp., Arges Regani nov. sp. — (11). Sur la faune ichthyologique du lac Vietoria. Comptes rendus de l ’Academie des Sciences, Paris, Tome 149, p. 166—168. — Characinidae: Alestes nurse, A. Sadleri; C’yprinidae: Barbus trispilo- pleura, B. Magdalenae, Neobola argentea; Siluridae: Clarias Alluaudi, Schilbe mystus; Cichlidae: Paratilapia prognatha, P. longirostris, P. serranus, P. victoriana, Astatotilapia Guiarti, A. nigrescens NOV. SP., Tilapia nuchisquamulata, 7. Perrieri nov. sp., T. Stanleyi, T. Stanleyi var. uniformis nov. var., T. Martini, T. lacrimosa, T. nubila, T. nilotica, Astatoreochromis Alluaudi. — Von den aufgezählten Arten kommen 5 auch außerhalb des Vietoria-Sees vor. Es sind jetzt 65 Arten aus diesem See bekannt, von denen sich 49 Arten nicht außerhalb desselben finden. Die Cichlidae zählen hier allein 31 Vertreter. — (12). Sur un Poisson parasite nouveau du genre Vandellia. Comptes rendus de l’Academie des Sciences, Paris, Tome 149, p. 1016 — 1017. — Vandellia Wieneri nov. sp. aus dem Rio Napo (Kquateur) bei Vertretern der Gattung Platystoma. Petersen, €. 6. 3. (1). Om Udbyttet af Limfjordens Fiskerier i de senere Aar samt om Rodspaetteindplantningen i Limfjorden 1908. Beretning fra den danske biologiske Station, XVIII, p. 1—14, 6 Taff., 1 Karte. — Fischereierträge im Limfjord während der letzten Jahre. Aussetzung von Schollen im Jahre 1908. — (2). Biologiske Undersogelser over Limfjordens Rodspaette- bestand. Beretning fra den danske biologiske Station, XVIII, p. 17 — 19, 3 Taff. — Schollenbestand im Limfjord. Anzahl der Schollen nimmt nach dem inneren Teil der Fjordes zu ab, ihre Größe aber wächst. Fortpilanzung findet hier nicht statt. — (3). Limfjordens Rodspaetteindplantning. Dansk Fiskeritidende, p. 153 if. — Schollenaussetzung. Der westliche Teil des Limijordes erhält Brut aus der Nordsee, im mittleren Teil muß jährlich Brut ausgesetzt werden, er repräsentiert einen Zuwachsteich. — (4). Nyt om Biologisk Stations Undersogelser. Dansk Fiskeri- Publikationen und Referate. 125 tidende, p. 481—482. — Die Nährtiere der Fische ernähren sich von mikroskopischen Lebewesen des Schlammes. — (5). On the larval and postlarval stages of some Pleuronectidae (Zeugopterus, Arnoglossus, Solea). Meddelelser fra Kommissionen for Havundersogelser, Serie Fiskeri, Bd. 3, No. 1, 18 pgg., 2 Taff. — Larven von Zeugopterus punctatus, Z. norvegicus, Z. megastoma, Z. unimaculatus, Z. Boseii, Arnoglossus laterna, A. Gromanni, A. lo- photes; Solea 'variegata. Pietet, A. Contribution & l’etude histologique du tube digestif des Poissons cyprinoides. Revue Suisse de Zoologie, Tome 17, p. 1—78, Taf. 1—2. Piraud, V. (1). Note sur la faune de l’Isere consideree au point de vue de la capacite biogenique de ce cours d’eau aux environs de Grenoble. Annales de l’Universit& de Grenoble, T. 21, p. 243—249. Travaux du Laboratoire de Pisciculture de l’Universite de Grenoble, Annee 1909, Faseieule 1. — Phoxinus laevis, Cobitis barbatula, Cottus gobio, Squalius agassizii, Squ. leueiscus, Squ. cephalus, Salmo fario, Esox lucius, Barbus fluviatilis, Lota vulgaris, Anguilla vulgaris, Aspro asper, Cyprinus carpio, Perca iluviatilis, Gobio fluviatilis, Thymallus vulgaris. — (2). Sur la nouvelle maladie cocceidienne de la Tanche decrite par Elmassian. Travaux du Laboratoire de Pisciculture de l!’Universite de Grenoble, Ann&e 1909, Fascicule 2, p.1—4, 1 Fig. — Es wird empfohlen, die Teiche, in denen die Krankheit auftritt, trocken zu legen und zu desinfizieren, um dadurch die Fortpflanzungsstadien der Coecidien abzutöten, die mit den Exkrementen der Fische abgehen. Plehn, M. (1). Die Furunkuloseepidemie der Salmoniden im Süd- deutschland. Vorläufige Mitteilung. Centralblatt für Bakteriologie, 1. Abt., Bd. 52, p. 468—469. — Furunkulose der Salmoniden ver- ursacht durch Bacterium salmonieida (Emm. u. W.). — (2). Über einige bei Fischen beobachtete Geschwülste und geschwulstartige Bildungen. Berichte aus der Kgl. Bayerischen Biolog. Versuchsstation München, Bd. 2, p. 55—78, Taf. 4—5, 9 Figg. — Kiemenepithelverdickung beim Saibling. Papillom bei Aspro zingel. Sarkom, in der Rumpfmuskulatur von Leueiscus virgo. Fibro-Sarkom einer Karausche. Sarkomatöse Entartung der Leber von Salmo hucho. Nierensarkom eines Hechtes. Cystadenoma der Leber einer Lachs- forelle.. Cystom der Harnblase bei einem Forellenbarsch. Careinom der Harnblase bei einem Goldfisch. — (3). Fische als Übertrager der Krebskrankheit? Allgemeine Fischerei-Zeitung, 34. Jahrg., No. 13, p. 290—292. — Durch Genuß krebskranker Fische kann die Krankheit nicht auf den Menschen übertragen werden. Of. Fiebiger, J. (3). — (4). Über die Leber der Salmoniden. Allgemeine Fischerei- Zeitung, 34. Jahrg., No. 24, p. 525—527. — Vorläufige Mitteilung. Fettige Degeneration der Leber bei Regenbogenforellen. Durch Über- ernährung wird die Funktion der Leber gestört. Lebergewicht bei 126 Pisces für 1909. Bachforelle und Saibling 2,2 pCt., Regenbogeniorelle 1,4 pCt. des Körpergewichts. Policard, A. u. Mawas, J. Mitochondries et cils vibratiles. Comptes rendus de seance de la Societe de Biologie, Paris, Tome 66, p. 35 —36. — An den Geisselzellen der Harnkanälchen einiger Teleostier (Abramis brama, Squalius cephalus, Cyprinus carpio, Esox lucius) sind keine Mitochondrien nachzuweisen. Flimmerbewegung und Mitochondrie stehen nicht zueinander in Beziehung. Popofif, Nie. L’ovule mäle et le tissu interstitiel du testicule chez les Animaux et chez !’Homme. Archives de Biologie, Tome 24, p. 433 —500, Taf. 14—16. — Seyllium catulus. — Das Keimepithel differenziert sich sehr bald in die männliche Ovula und die Follikelzellen. Bei den Fischen bilden die männlichen Ovula allein den Stamm der Geschlechts- zellen. Die männlichen Ovula zeigen bei Scyllum während ihrer ganzen Evolutionszeit keinerlei Degeneration. Pütter, A. (1). Die Ernährung der Fische. Zeitschriit für Allgememe Physiologie, 9. Bd., p. 147—242. — Biologisches über die Ernährung der Fische. Der Nahrungsbedarf aus dem Baustoffwechsel berechnet. Berechnung des Nahrungsbedarfs aus der geleisteten Arbeit. Er- nährung der Fische in natürlichen Nährlösungen. Ernährung der Fische in künstlichen Nährlösungen. Die Kiemen als Resorptions- organ für gelöste Nahrung. — Ösmerus eperlanus, Acerina cernua, Clupea finta, Cyprinus carpio, Salmo salar, Hippocampus brevirostris, Balistes capriscus, Scorpaena porcus, Gobius paganellus, Heliates chromis, Gasterosteus, Carassius auratus. — (2). Die Ernährung der Wassertiere und der Stoffhaushalt der Gewässer. Jena, 8°. IV +168 pgg. — p.78 if. Die Ernährung der Fische. — An mehreren Fischen wird nachgewiesen, daß diese sich Energiequellen müssen nutzbar machen können, die nicht aus ge- formter Nahrung iließen. An Fischen, die ohne Futter im Aquarium gehalten wurden, zeigte sich, daß der Sauerstofiverbrauch der Fische größer war, als es dem Brennwert der aus dem Körper zugesetzten Stoffe entspricht. Das Studium des Stoifwechsels der Fische in künstlichen Nährlösungen von bekannter Zusammensetzung hat die Ausnutzbarkeit bestimmter in Lösung befindlicher Verbindungen, z. B. Asparagin und Glycerin, gezeigt. j R. Versuche mit der künstlichen Aufzucht des Schwarzbarsches (Grystes nigricans). Allgemeine Fischerei-Zeitung, 34. Jahrg., No. 23 p. 503—505, 1 Fig. — Erbrütung der Eier im künstlichen Kiesbett. Ramön y Cajal, $S. Sur un noyau speeial du nerf vertibulaire des Poissons et des Oiseaux. Travaux du Laboratoire de Recherches biologiques de l’Universit& de Madrid, Tome 6, p. 1—20, 9 Figg. Rauther, M. Das Kopulationsorgan von Clinus. Aus: L. Schultze, Forscehungsreise im westlichen und zentralen Südafrika, ausgeführt in den Jahren 1903—1905. Denkschriften der medizinisch-natur- wissenschaftlichen Gesellschaft, Bd. 15, p. 467—476, 6 Figg. — Das Begattungsorgan von Clinus ist ein zylindrisches, zum freien Ende sich verjüngendes Gebilde, nach vorn gegen die Bauchkante umgeschlagen, Publikationen und Referate, 127 bedeckt den Anus. Auf seiner verbreiterten Spitze mündet in einer klemen Grube der Urogenitalkanal, eine Vereinigung von Urethra und Ductus ejaeulatorius. Vom Ductus scharf abgesetzt ist die Samen- blase (Bulbus), in die der Ductus deferens mündet. Der Penis im engeren Sinne ist ein fibrös-muskulöses Organ, knöcherne Stützen und Schwell- gewebe fehlen. Die Gefäße, Muskeln und Nerven desselben. — Die beiden Typen penisartiger Organe der Teleostier, modifizierte Teile der Afterflosse (Kopulationsflossen) und vergrößerte Urogenitalpapillen, lassen sich zu einander in Verbindung bringen. Redeke, H. €. Bericht über die holländischen Arbeiten zur Natur- geschichte der Gadiden in den Jahren 1902—1906. Conseil permanent international pour l’exploration de la mer; Rapports et Proc&s-Verbaux, Vol. 10, No. 6, 25 pgg., 8 Karten. — Verbreitung von Eiern, Larven, und Jungfischen. Geographische Verbreitung, Wachstum u. Wanderung der Gadiden. — Gadus aeglefinus, G. morrhua, G. luscus, G. minutus, G. merlangus, G. pollachius, Molva vulgaris, Motella mustela. Regan, €. T. (1). On the Anatomy and Classification of the Scom- broid Fishes. Annals and Magazine of Natural History, London, 8. Series, Vol. 3, p. 66—75, 1 Fig. — Die Carangidae, Rachicentridae, Coryphaenidae, Bramidae und Menidae werden nach dem Skelet zu den Percoiden gestellt. Scombroidei als Unterordnung der Pereomorphii: Div. 1: Trachiuriformes. Fam. 1. Gempylidae; Epinnula, Ruvettus, Thyrsites, Neolatus, Prometichthys, Gempylus, Thyrsitocephalus (foss.). Fam. 2. Trichiuridae; Aphanopus, Evoxymepoton, Lepidopus, Bentho- desmus, Eupleurogrammus, Trichiurus. — Div. 2. Scombriformes. Fam. 1. Scombridae; Scomber, Thunnus, Acanthocytium, Gastro- chisma. — Div. 3. Luvariformes. Fam. 1. Luvaridae; Luvarus im- peralis. — Div. 4. Xiphiformes (foss.). — (2). The Classifieation of Teleostean Fishes.. Annals and Magazine of Natural History, London, 8. Series, Vol. 3, p. 75—86. — Trennt Pisces als Klasse von den Selachiern ab und teilt erstere ein: Actinopterygian series: Chondrostei, Teleostei. Crossopterygian series: Crossopterygii, Dipneusti. Die Teleostei zerfallen nach dem Skelett in 31 Ordnungen: Protospondyli, Aspidorhynchii, Ginglymodi, Isospondyli, Ostariophysi, Heteromi, Haplomi, Symbranchii, Apodes, Lyomeri, Iniomi, Mierocyprini, Synentognathi, Thoracostei, Sole- nichthyes, Hypostomidae, Salmopercae, Percesoces, Labyrinthici, Malacichthyes, Chondrobrachii, Anacanthini, Allotriognathi, Beryco- morphi, Heterosomata, Percomorphi, Discocephali, Xenopteri, Plecto- gnathi, Pediculati, Opisthomi. — (3). A Revision of the Fishes of the Genus Elops. Annals and Magazine of Natural History, London, 8. Series, Vol. 3, p. 37—40. — Elops saurus Linn.; E. affinis sp. n.; E. senegalensis Sp. n.; E. australis sp. n.; E. machnata Forsk.; E. hawaiensis sp. n.; E. lacerta Cuv. et Val. — (4). The Char (Salvelinus) of Great Britain. Annals and Magazine of Natural History, London, 8. Series, Vol. 3, p. 111—122, 4 Figg. — 4 Arten der Gattung: Salvelinus sind bisher aus den Seen 128 i Pisces für 1909, Großbritaniens beschrieben: Salvelinus killinensis, $. struanensis, S. willughbii, S. perisi. Dazu kommen 5 neue Arten: Salvelinus gracillimus sp. n.; S. inframundus sp.n.; 8. mazillarıs sp. n.; S. mallochi sp. n.; S. lonsdaliüi sp. n. — (5). Descriptions of Three new Freshwater Fishes from South America, presented to the British Museum by Herr J. Paul Arnold. Annals and Magazine of Natural History London, 8. Series, Vol. 3, p, 234—235. — Cichlosoma biocellatum n. Sp., Otocinctus arnoldi Sp. n., Poecila heteristia sp. n. — (6). Description of a new Cichlid Fish of the Genus Hetero- gramma from the La Plata. Annals and Magazine of Natural History London, 8. Series, Vol. 3, p. 270. — Heterogramma pleurotaenia Sp. n.- — (7). The Species of Three-spined Sticklebacks (Gastrosteus). Annals and Magazine of Natural History, London, 8. Series, Vol. 4, p. 435 — 437. — Gastrosteus aculeatus, @. hologymnus SP. n., G. algeriensis Sauv., @. santae-annae Sp. n. — (8). Deseriptions of new Marine Fishes from Australia and the Pacific. Annals and Magazine of Natural History, London, 8. Series, vol. 4, p. 438—440. — Muraena monostigma SP. n., Gymnomuraena polyspila sp. n., @. fasciolata sp. n., @. supraforata sp. n., Muraenichthys godeffroyi sp. n., Spheroides liosomus SP. n. — (9). The Asiatic Fishes of the Family Anabantidae. Pro- ceedings of the Zoological Society of London, 1909, p. 767—787, Taf. 77 —79. — Beschreibung von 11 Genera: Anabas, Polyacanthus, Helo- stoma, Osphromenus, Macropodus, Parosphromenus, Sphaerichthys, Ctenops, Betta, Trichopodus, Trichogaster, mit 34 Arten, darunter I sp.n. ar (10). A Collection of Fishes made by Dr. C. W. Andrews, F. R. S., at Christmas Island. Proceedings of the Zoological Society of London, 1909, p. 403—406, Taf. 65—66. — Muraena nebulosa Ahl., Plesiops melas Bleek., Sphaerodon heterodon Bleek, Parupeneus andrewsii sp. n., Chelmo longirostris Brouss., Cirrhites murrayi Sp. D., Glyphidodon sordidus Rüpp., Platyglossus hyrtelli Bleek., Pterois volitans Lidn., Caracanthus unipinni Gray., Gobius albopunetatus Cuv. u. Val., Tripterygium atrogulare Günth., Blennius nativitatıs sp. n., Bl. atrocinctus sp. n., Salarıas Hasseltii Bleek., Salarias caudo- fasciatus sp. n., S. natalis sp. n., S. melanosoma sp. n., Brotula multi- barbata Schleg., Balistes rectangulus M. Schn., Diodon hystrix Linn. Rembold, R. Brief über den Süßwasserschleimfisch (Blennius vulgaris). Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg., p. 521—523, 1 Fig. — Verhalten des Fisches im Aquarium. Retterer, E. u. Leliövre, A. (1). Musculature intestinale de la Tanche (Tinea vulgaris Cuv.). Comptes rendus de seance de la Societe de Biologie, Paris, Tome 66, p.571—574. — In den glatten und gestreiften Elementen der Darmmuskulatur besteht ein hämatoxylinophiles Netz und ein Hyaloplasma. Das Netz ist in den glatten Fasern un- regelmäßig angeordnet, in den gestreiiten dagegen regelmäßig. Publikationen und Referate. 129 — (2). Structure du myocarde de quelques Vertebres inferieurs. Comptes rendus de seance de la Societe de Biologie, Paris, Tome 66, p. 746— 749. — Tinca vulgaris. Jede Faser des Myocards zeigt ein oder mehrere Kerne umgeben von einem Cytoplasma, ein chromo- philes und elastisches Netz, dessen Maschen von einem Hyaloplasma ausgefüllt sind. Retzius, & Zur Kenntnis der Spermien der Elasmobranchier. Retzius, Biologische Untersuchungen, N. F., 14. Bd., p. 79—88, Taf. 27 u. 28. — Die Spermien haben bei Chimaera, Raja, Acanthias, Spinax einen zylindrischen Kopf, ein Spitzenstück und Spiralfaserapparat in der Kopfhülle (bei Ch. weniger ausgebildet). Das kurze Mittelstück enthält einen zentralen Stab und einen Ring. Der Schwanz wird von drei Fäden gebildet, die um einander gewunden sind. Reuss, H. (1). Die Wirkung der Kohlensäure auf Fische. Berichte aus der Königl. Bayerischen Biolog. Versuchsstation München,Bd. 2. p. 89—142, 10 Figg. — Versuche an Trutta iridea, T. fario, Cyprinus carpio, Tinca vulgaris. Zwischen den höheren Wirbeltieren und den Fischen ist kein Unterschied in der Wirkungsweise der Kohlensäure vorhanden. Alle untersuchten Fische zeigten nacheinander folgende Vergiftungssymptome: Unruhe, Dispnoe, Taumeln, vorübergehende Seiten- oder Rückenlage, dauernde Seiten- oder Rückenlage, Narkose, Tod. Die untersuchten Arten sind verschieden empfindlich gegen Kohlensäure. An Kohlensäurevergiitung verendete Fische zeigen halbgeöffnete Mundspalte und anliegende Kiemendeckel. — (2). Über die Schädlichkeit der Kohlensäure für Fische. All- gemeine Fischerei-Zeitung, 34. Jahrg., No. 10, p. 221—225, No.11, p- 246—251. Riedel, K. (2). Ichthyophthirius multifiliis Fouqu. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg., p. 151—154. — Die Krank- heit tritt auf, wenn sich die Fische in ungünstigen Verhältnissen be- finden. Wasserwechsel und strömendes Wasser sind gute Gegen- maßregeln. — (2). Pilege und Zucht des Stichlings (Gasterosteus aculeatus). Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg., p. 177—179, 1 Fig., p. 198—201. Ritter, E. W. u. Bailey, S. E. On the weight of developing eggs. University of California, Publ. Zool., Vol. 6, p. 1—10. Robertson, M. Notes on an Ichthyosporidian causing a Fatal Disease in Sea-Trout. Proceedings of the Zoological Society of London, 1909, p. 399—402, Taf. 62—64. — Eine Ichthyosporidien-Art in Salmo trutta. Rohrmann, Fr. Die Fische des Neckars bei Heidelberg. Beilage zum Jahresbericht des Badischen Unterländer-Fischereivereins 1908. Ludwigshafen a. Rh. 1909. Roth, W. (1). Ein seltener Fischparasit (Apiosoma piscicola Blanchard). Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg,., p. 133—135, 4 Figg. — Ein auf der Haut parasitierendes Infusor. Beschreibung desselben, Vermehrung. Archiv für Naturgeschichte 1910. D. 2. 9 130 Pisces für 1909. — (2). Das Schaumnestproblem. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg. p. 218—220, 279—281, 297—300, 1 Fig. — Entstehung, Zweck und Material des Schaumnestes der Osphro- meniden. — (3). Über das gleichzeitige Vorkommen verschiedener Außen- schmarotzer auf einem und demselben Fisch. Nebst einer kurzen Mit- teilung über einen bisher nicht beschriebenen Fischparasiten. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg., p. 571—572, 587—5%, 601—603, 6 Figg. — Außer Ichthyophthirius waren vertreten: Gyro- dactylus elegans, Dactylogyrus auriculatus, Cyelochaete Domergueii, Chilodon eyprini, Costia necatrix, Dactylogyrus fallax und ein noch nicht beschriebenes parasitisches Infusor. Fische wurden in Kochsalz- und Ammoniaklösung gebadet. Beschreibung des Infusors, es hat Ähnlichkeit mit Apiosoma. Vermehrungsart konnte nicht festgestellt werden. — (4). Über die Gyrodactylus-Seuche. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg., p. 685—686. — Verf. widerlegt die Angaben von W. Lange. Roule, L. (1). Etudes sur les formes premieres de la notocorde et sur les affinities naturelles des Cordes. Archives de Zoologie experi- mentale, Ser. 4, Tome 10, p. 447—546, 10 Figg., Taf. 12—15. — Embryologische Untersuchung an der Chorda von Perca fluviatilis. Die Chorda ist anfangs hohl und wird erst später solid (Rhabdocorde). Primär tritt sie als Darmdivertikel (Cordocoele) und Darmrinne (Cordo- glyphe) auf. Beide Formen entwickeln sich nebeneinander und führen zu Organen, die miteinander verglichen werden können, aber nicht völlig homolog sind, nämlich zur Urochorda der Tunricaten und der Holochorda der Acranier und Cranioten. — (2). Les Notions nouvelles sur la vie de ’Anguille. Bulletin populaire de la Pisciculture, 2. Annee, No. 7, p. 73—81. — Darstellung der Lebensgeschichte des Aales. Rozynsky, P. (1). Bettarubra. Blätter für Aquarien- und Terrarien- kunde, 20. Jahrg., p. 50-52. — Beschreibung des Hochzeitskleides, Bau des Nestes, Brut. — (2). Rivulus poeyi. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg., p. 430—431. — Zuchtversuch. Saemundsson, B. Oversigt over Islands Fiske med Oplysninger om deres Forekomst, vigtigste biologiske‘ Forhold og ekonomiske Betydning. Kobenhavn, 8°, 136 pge., 1°Karte. — Übersicht über die Fische Islands (106 Arten) und deren Bedeutung. Salvi, 6. Origine e significato delle arterie dell’ arto abdominale. Monitore Zoologieo Italiano, Anno 20, p. 74—75. — Die Arterie der Bauchflosse kann auf eine embryonale Segmentalarterie zurück- geführt werden, die bei verschiedenen Tieren eine verschiedene sein kann. Bei Seyllium catulus bleibt von 11 primitiven Segmentalarterien nur die erste als Arteria extremitatis bestehen. Bei Mustelus fand sich auch eine Arterie, die der 2. Segmentalarterie entspricht und mit der ersten anastomisiert. Publikationen und Referate. 131 Sandman, J. A. En vidtberest lax. Frän skog och sjö, Äre. 2, p. 19. — Ein gezeichneter und bei Bornholm ausgesetzter Lachs wurde bei Uleäborg (Finland) gefangen, er hatte pro Tag 10 km zurückgelegt. Sanzo, S. Uova e larve di Auxis bisus. Monitore Zoologico Italiano Anno 20, p. 79—80. — Beschreibung der Eier und der Brut von Auxis bisus. Die Laichzeit fällt in den Juli. Die Eier wurden abgestrichen und befruchtet. Schiemenz, P. (1). Zur Ernährung der Forelle. Deutsche Fischerei- Zeitung, 32. Jahrg. p. 161—162, 185—187, 199—200. — Man muß bei den Fischen unterscheiden: 1. eigentliche Nahrung oder Haupt- nahrung, 2. Gelegenheitsnahrung, und 3. Verlegenheits- oder Not- nahrung. Die Hauptnahrung der Forelle besteht vorwiegend aus: Köcherfliegenlarven, Flohkrebsen, Zuckmückenlarven, Eintagsfliegen- larven. In nahrungsreichen Gewässern sind die Forellen in den ersten drei Jahren Friedfische, bei einer Größe von 25—30 cm fangen sie an zu rauben. Wenn Fische im Magen gefunden wurden, waren es fast immer Mühlkoppen (Cottus gobio). Es wird in individueller Weise bald diese bald jene Tierart als Nahrung bevorzugt. Im Winter ist die Nahrungsaufnahme geringer. Schlüsse für die Forellen-Teich- wirtschaft aus der Beobachtung über Ernährung der Forellen in Wild- gewässern. — (2). Der Zusammenhang von Fischkrankheiten und Fisch- wirtschaft. Deutsche Fischerei-Zeitung, 32. Jahrg., p. 277—279, 293—294. — Der Vergleich zwischen den wilden Gewässern und der Teichwirtschaft bezüglich der Fischkrankheiten zeigt, daß gewisse und zwar zahlreiche Krankheiten im wesentlichen an die wilden Gewässer gebunden sind, andere wieder mehr an die Teichwirtschaft. Eine stärkere Entwicklung der Krankheiten unserer Teichfische geht nicht notwendig mit einer intensiven Zucht Hand in Hand. Nur gewisse Krankheiten werden durch enge Zusammenpferchung der Fische gefördert. — (3). Einige wichtige Punkte der Seenbewirtschaftung. Deutsche Fischerei-Zeitung, 32. Jahrg., p. 563—564, 585—587, 602—603. Rund- schreiben des Pormmerschen Fischerei-Vereins, September, p. 18—26. Berichte des Fischerei-Vereins für die Provinz Ostpreußen, 34. Jahrg., No. 3, p.27—31. — Von Perea fluviatilis werden drei biologische Varietäten unterschieden: Krautbarsch, Tiefenbarsch, und Jage- barsch. Sie unterscheiden sich in der Färbung, Ernährung und Wachs- tum. Nahrung von Lucioperca sandra, Osmerus eperlanus, Abramis brama. Fischereibiologische Angaben. — (4). Über fischereibiologische Fragen, welche wir im Unterlaufe unserer Ströme lösen müssen. Der Fischerbote, 1. Jahrg., No.1, p.8—10. — Der Fischreichtum der Ströme ist im unteren Teil erheblich größer als in den oberen, weil ein großer Teil der Fische stromab getrieben wird, ebenso die Fischnahrung, und weil die Unterströme wegen des hier abgesetzten Schlickes sehr fruchtbar sind. Wandern des Lachses und Aales gegen Strom. Die Unterströme liefern die auf- wandernden Fische (Neunaugen, Quappen), nicht die Meere. Es ist 9* 132 Pisces für 1909. festzustellen, welcher Salzgehalt von den Süßwasserfischen vertragen wird, wie sich die Nahrung und das Wachstum bei den Fischen ändern, die aus dem Süßwasser in das Salzwasser und umgekehrt wechseln (Stint, Blei, Stichling). Wachstumsunterschiede im Unter- und Ober- strom (Quappe, Kaulbarsch, Güster, Barbe, Aal, Zander, Blei). Einige Fische ziehen stromauf zum Laichen (Quappe, Aland, Hecht), manche laichen bei passender Gelegenheit im Unterstrom (Blei, Güster, Plötze, Kaulbarsch, Barsch). Unterschiede in Körperform, Färbung und Form der Flossen (Kaulbarsch, Blei). Wichtigkeit einer genauen Fang- statistik. Schlesinger, 6. (1). Der sagittiforme Anpassungstypus nektonischer Fische. Verhandlungen der zoologisch-botanischen Gesellschaft Wien, 59. Bd., p. (140)—(156), 7 Figg. — Aufstellung eines sagittiformen Typus als selbständige nektonische Anpassungsform. Lepidosteus, Chirocentrus, Photonectes, Esox, Aulostomus, Scombresox, Tylosurus, Belone, Sphyraena, Xenodermichthys, Callichrous, Ammodytes, Molva, Rhinonemus, Merluecius, Percophis, Hypsicometes, Oryodraco, Bathydraco, Chaenichthys, Gerlachaea, Campocephalus, Blennius, Callionymus, Zoarces, Salarias, Petroscirtes, Alepidosaurus, Gempylus, Thyrsites, Lemnisoma, Histiophorus, Coryphaena, Uyema atrum. — (2). Zur Phylogenie und Ethologie der Scombresociden. Verhandlungen der zoologisch-botanischen Gesellschaft Wien, 59. Bd., p. 302—339, 6 Figg., 1 Taf. — Unter den Scombresociden zwei ver- schiedene Formenreihen: die Mikrosquamatae mit verlängertem oder sekundär verkürztem Ober- und Unterkiefer, Beloninen und Seombreso- ciden, und die Makrosquamatae mit verlängertem oder sekundär verkürztem Unterkiefer, Hemirhamphinen und Exocoetinen. Nahrungs- weise, Lokomotionsart, Aufenthaltsort, Lebensweise. Die ethologische Bedeutung der Kieferverlängerungen. Die Entstehung der Exocoeten. Die Hemirhamphinen als Vorläufer der Exocoeten. Belone robusta, Tylosurus fodiator, Tylosurus raphidoma, Belone carribaea nektonische Arten. — Belone mierops, Belone caudimaculata, Tylosurus angusticeps, Tylosurus ardeola litorale Arten. — Belone cancila, Belone kreftii ästu- arische und fluviatile Arten. — Hemirhamphus leucopterus, H. cantori. H. xanthopterus, H. unifasciatus, H. Reynaldi, H. Georgii, H. far, H. limbatus, H. Buffonis, H. eetunctio, H. brachynopterus. Pota- morhaphis, Scombresox saurus, Cololabis (= Scombresox) brevirostris, Colalabis saira, Hemirhamphodon kükenthali, Zenarchopterus, Dermo- genys, Arrhamphus selerolepis, Euleptorhamphus, Oxyporhamphus, Parexocoetus, Exocoetus rostratus, Exoroetus mento. Schmidt, Joh. (1). Remarks on the metamorphosis and distribution of the larvae of the Eel (Anguilla vulgaris, Turt.). Meddelelser fra Kommissionen for Havundersogelser, Serie Fiskeri, Bd.3, No.3, 17 pgg., 1 Taf. 1 Karte. — Reduktion der Länge und des Gewichts, Änderung der Färbung während der Metamorphose. Verbreitung der Stadien 1—5. — (2). On the oceurrence of Leptocephali (larval Muraenoids) in the Atlantie west of Europe. Meddelelser fra Kommissionen for Publikationen und Referate. 133 Havundersogelser, Serie Fiskeri, Bd. 3, No. 6, 19 pgg., 6 Figg., 3 Taff. — Leptocephahus latus nov. spec., Leptocephalus rostratus nov. speec., Leptocephalus holti nov. spee., Leptocephalus hyoproroides nov. spec., Leptocephalus congri vulgaris, Leptocephalus synaphobranchi pinnati und rostratus haben Teleskopangen. — (3). On the distribution of the fresh-water eels (Anguilla) throughout the world. 1. Atlantie ocean and adjacent regions. A bio- geographical investigation. Meddelelser fra Kommissionen for Havunder- sogelser, Serie Fiskeri, Bd. 3, No. 7, 45 pgg., 1 Karte. — Die Verbreitung der Süßwasseraale: Anguilla vulgaris im Osten, A. chrysypa im Westen des Atlantischen Ozeans, bedingt durch Meeresströmungen und Temperatur in den Tiefen. . — (4). Ferskvandsaalenes (Anguilla) Udbredning i Verden. I. Det Atlantiske Ocean og tilgraensende Omraader. En bio-geografisk Studie. Kobenhavn, 4°, 57 pgg., 1 Karte. — Im Atlantischen Ozean zwei Aalarten: Anguilla vulgaris, Anguilla chrysipa. Ihre Ausbreitung ist bedingt durch die hohen Temperaturen und den daraus folgenden hohen Salzgehalt in den Meerestiefen und durch die Riehtung und Stärke der Meeresströmungen. Referat von Boving-Petersen, J. O., in Dansk Fiskeritidende, p. 592—595, 621—624, 1 Karte. — (5). The Distribution of the pelagie Fry and Spawning Regiens of the Gadoids m the North Atlantie from Iceland to Spain. Based chiefly on Danish Investigations. Conseil permanent international pour l’exploration de la mer; Rapports et Proces-Verbaux, Vol. 10, No. 4, 229 pgg., 10 Karten, 15 Figg. — Laichplätze der Gadiden, ihre Abhängigkeit von Tiefe, Temperatur, Salzgehalt. — Bestimmungs- tabelle der Postlarval-Stadien der Gadiden des Nord-Atlantie. — Verbreitung der pelagischen Larven. — Gadus saida, G. callarias, G. virens, G. pollachius, G. aeglefinus, G. merlangus, G. Esmarki, G. minutus, G. luscus, G. Poutassou, G. (Gadiculus) argenteus, Mer- luceius vulgaris, Molva molva, M. byrkelange, M. elongata, Raniceps raninus, Brosmius brosme. Schneider, @. (1). Über das Wachstum der Aale (Anguilla vulgaris Flem.) in den Gewässern Schwedens. Conseil permanent international pour l’exploration de la mer, Publications de circonstance, No. 46, 18 pgg. — Die Schuppenbildung der jungen Aale beginnt bei einigen Exemplaren schon im dritten, bei anderen erst im fünften Sommer, bei der Mehrzahl im vierten. Im fünften Lebensjahre wandern die Aale in die Flüsse Schwedens ein und verlassen sie als Blankaale nach etwa fünf bis sieben Jahren als 10 bis 12 jährige Fische, um den Atlantischen Ozean zum Laichen aufzusuchen. Das größte Längenwachstum bei den Aalen Skandinaviens fällt in das dritte Jahr nach der Einwanderung. — (2). Iktyologiska iakttagelser gjorda under sommaren 1908 vid Aneboda fiskeriförsöksstation. Södra Sveriges Fiskeriförenings Skrifter, No. 4, p. 1-19. — In den Gewässern bei Aneboda wurden angetroffen: Cyprinus carpio, Tinca vulgaris, Coregonus lavaretus, Esox lucius, Abramis brama, Lota vulgaris, Phoxinus laevis, Leueiscus rutilus, Anguilla vulgaris, Perca flwviatilis. — Parasiten der Fische, 134 Pisces für 1909. Schockaert, A. Nouvelles recherches comparatives sur la texture et le d&veloppement du myocarde chez les Vertebres. Archives de Biologie, Tome 24, p. 277—372, Taf. 8&—10. — Es wurden auch folgende Fische untersucht: Anguilla vulgaris, Trutta fario, Cyprinus carpio, Aspius alburnus. Schreitmüller, W. Geophagus gymnogenys Hensel. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg., p. 749—751, 2 Figg. — Zuchtversuch. Schumkow-Trubin, K. @. Zur Morphologie der Gitterfasern der Leber. Anatomischer Anzeiger, 35. Bd., p. 2837—295. — Untersuchung an zahlreichen Vertebraten, darunter auch Perca fluviatilis und Abramis brama. Die Gitterfasern der Leberläppchen sind die direkte Fort- setzung des interlobulären Bindegewebes und gehen in das faserige Bindegewebe über, welches die Vena centralis umgibt. Es sind drei Systeme von Fasern zu unterscheiden: Radiäriasern, Kapillaren umspinnende Fasern und Verbindungsfasern. Die Gitterfasern dürfen weder den elastischen noch den kollagenen Fasern angereiht werden, in ihren mikrochemischen Reaktionen stehen sie denen des retikulären Gewebes am nächsten. Schwarz, J. (1). Einiges vom Huchen und dessen Fang. Fischerei- Zeitung, Bd. 12, p. 177—180. — Angaben über Vorkommen, Laichge- geschäft, Lebensweise und Nahrung von Salmo hucho und sein Fang. — (2). Zum Fange des Karpfens. Fischerei-Zeitung, Bd. 12, p. 477—480. — Enthält Angaben über Lebensweise von Cyprinus carpio. Scott, A. Sea-Fish Hatchery at Piel. Proceedings and Trans- actions of the Liverpool Biological Society, Vol. 23, p. 111—113. — Erbrütung der Eier von Pleuronectes platessa Linn., und Pleuroneetes flesus Linn. Scott, 6. 6. (1). Regeneration and Growth in Fishes. Science, N. >., Vol. 29, p. 717. — Vorläufige Mitteilung. Regeneration der Schwanz- flosse bei Fundulus heteroclitus. — (2). Regeneration in Fundulus and its relation to the size of the Fish. Biological Bulletin of the Marine Biological Laboratory, Woods Hole, Vol. 17, p. 343—353, 4 Figg. Scott, Th. Some Notes on Fish Parasites. 27. Annual Report of the Fishery Board of Scotland, Part III, p. 73—92, Taf. 3—7. eöerov, St. Farbwechselversuche an der Bartgrundel (Nemachilus barbatula L.). Archiv für Entwieklungsmechanik, 28. Bd., p. 629—660, Taf. 22—23. — Nemachilus barbatula hat eine große Anpassungs- fähigkeit an Färbung und Tönung des Untergrundes und der sonstigen Umgebung. Die von oben beleuchteten Tiere werden hell. Versuche mit verschiedenfarbigem Papier als Untergrund zeigen, daß die Haut- empfindung oder Berührungsreize bei dem physiologischen Farb- wechsel und der morphologischen farbigen Anpassung keine Rolle zu spielen brauchen. Reaktion geblendeter Tiere. Die Mästungs- und Hungerversuche ergeben Verdunkelung der Farben und Vermehrung . der schwarzen Pigmente bei den stark gefütterten Tieren; bei den Publikationen und Referate. 135 hungernden tritt Resorption der gelben und Verininderung in der Bildung der schwarzen Pigmente ein. Nemachilus ist imstande, sich an alle fünf Farben des Spektrums anzupassen. Die mikroskopische Untersuchung beweist, daß die mit freiem Auge sichtbare Farbe in den meisten Fällen durch gleichgefärbte Pigmente bedingt ist. Versuche an ausgeschnittenen frischen Hautstücken zeigen erstens Zersetzung der schwarzen Pigmente bei natürlicher Beleuchtung, zweitens Zersetzung der schwarzen isolierten Pigmente nach dem Wienerschen Prinzip. Selys-Longehamps, M. de. Gastrulation et formation des feuillets chez Petromyzon. Annales de la Societe Zoologique et Malacologique de Belgique, Tome 44, p. 7—21. Senior, H. D. The development of the heart in Shad (Alosa sapi- dissima, Wilson). With a Note on the Classification of Teleostean Embryos from a Morphological Standpoint. American Journal of Anatomy, Philadelphia, Vol. 9, p. 211—262, 27 Figg. — In der Ent- wicklung des Herzens werden 4 Perioden unterschieden: 1. Bildung ‘der Herzanlage, 2. Dauer bis zum Beginn der rhythmischen Pulsation in dem teilweise ausgebildeten Herzschlauch, 3. der Herzschlauch schließt sich, differenziert sich in Conus, Ventrikel und Atrium und nimmt seine definitive Lage ein, 4. Bildung des Sinus venosus und der Lebervenen. — Nach dem Verhalten der ventralen Gefäße zum Dotter werden bei den Embryonen der Teleostier zwei Typen unterschieden: bei der einen findet sich auf dem Dotter ein Gefäßnetz mit Blut- körperchen angefüllt, bei der anderen fehlt dasselbe. Sheldon, R. E. (l). The nervus terminalis in the Carp. Journal of Comparative Neurology, Philadelphia, Vol. 19, p. 191—201, 7 Figg. — Centraler Verlauf des Nervus terminalis bei Cyprinus carpio. — (2). The reactions of the Dogfish to chemical stimuli. Journal of Comparative Neurology, Philadelphia, Vol. 19, p. 273—311, 3 Figg. — Mustelus canis ist gegen chemische Reize auf der ganzen Körper- oberfläche, am Mund und den Nasenlöchern empfindlich. Die Re- aktionen sind nach der Region charakteristisch. Die Empfindlichkeit gegen chemische Reize wird nicht durch den Olfactorius und nur wenig durch die Geschmacksnerven bedingt. Der Nervenmechanismus des chemischen Sinnes ist getrennt von dem des Gefühls. ; Sheldon, R. E. u. Brookover, Ch. The nervus terminalıs in Teleosts. Anatomical Record, Philadelphia, Vol. 3, p. 257—259. — Am Nervus olfactorius werden Nervenfasern und Gruppen von Ganglienzellen gefunden, die dem Pinkus’schen Nervus terminalis und seinem Ganglion vollkommen entsprechen. Die Verbindung mit dem Gehirn gleicht auch dem des Nervus terminalıs. Snyder, 3. ©. (#). Descriptions of Eighteen New Species and Two New Genera of Fishes from Japan and the Riu Kiu Islands. Proceedings of the United States National Museum, Vol. 35, p. 3—111. — Nn. gg.: Doryptena, Xenisthmus. Nn. spp.: Leptocephalus flavi- rostris, Gymnothorax odiosus, Gymnothorax chlamydatus, Lepi- daplois loxozonus, Lepidaplois mirabilis, Choerops jordani, Callyodon lunula, Hetereleotris arenarius, Gnatholepis sindonis, Amblygobius 136 Pisces für 1909. naraharae, Doryptena okinawae, Doryptena tanegasimae, Xenisthmus proriger, Alticus margaritarius, Alticus novemmaculosus, Salarias muscarus, Salarias sinuosus, Euchelyurus hepburni. — (2). Notes on Two Rare California Fishes, Rimicola eigenmanni and Plagiogrammus hopkinsi. Proceedings of the United States National Museum, Vol. 35, p. 183—186. — (3). Descriptions of New Genera and Species of Fishes from Japan and the Riu Kiu Islands. Proceedings of the United States National Museum, Vol. 36, p. 597—610. — Nn. gg.: Expedio, Inu. Nn. spp.: Siphostoma yoshi, Ichthyocampus nox, Microphis ocellatus, Apogonichthys nafae, Abudefduf richardsoni, Abudefduf rex, Callyodon boweri, ©. oedema, Dactyloptena gilberti, Zonogobius boreus, Expedio parvulus, Inu koma, I. ama, Trula itina. Sorensen, J. Chr. Aalens Vandringer. Dansk Fiskeritidende, p. 128—130, Ferskvandsfiskeribladet, Aarg. 7, p.72 ff. — Wanderungen des Aals. Steche, ©. Die Leuchtorgane von Anomalops katoptron und Photoblepharon palpebratus, zwei Oberflächenfischen aus dem Malayischen Archipel. Ein Beitrag zur Morphologie und Physiologie der Leuchtorgane der Fische. Zeitschr. für wissenschaftliche Zoologie, 93. Bd., p. 349—408, 5 Figg., Taf. 19—21. — Die Leuchtorgane sind Drüsen, deren Körper aus langen, schmalen Schläuchen besteht. Diese zeigen am Grunde eine continuierliche Schicht kubischer Zellen. Drüsenlumen von einem durchsichtigen, flüssigen Sekret erfüllt, Ausführgänge fehlen. Hinter dem Drüsenkörper Reflektor aus Binde- gewebsfasern. Ein starker Nerv tritt vom Trigemino-Faseialis in das Leuchtorgan ein. — Bei den Fischen zwei Gruppen von Leuchtorganen unterschieden. Die eine besteht aus acinösen Drüsen, die zunächst offen liegen, später ihren Ausführungsgang verlieren, Lumen kann verloren gehen. Diese Organe liegen am Kopf oder Körperanhängen, reich mit Blut und Nerven versorgt. Bei der 2. Gruppe bildet der Drüsenkörper einen Haufen von Einzelzellen, meist kem Lumen vor- handen. Es sind in die Cutis verlagerte Epidermiszellen ; ob Drüsenzellen oder Sinnesknospen den Ausgangspunkt darstellen, ist unsicher. Es sind meist kleinere Organe, die in größerer Zahl auf der Körper- oberfläche verschieden orientiert liegen. Beide Gruppen funktionell verschieden. Die Organe von Anomalops und Photoblepharon gehören zur ersten Gruppe. Sterzi, 6. (1). Il sacco endolinfatico.. Ricerche anatomiche ed embriologiche. Morphologisches Jahrbuch, 39. Bd., p. 446—496, Taf. 24—26. — Saccus und Ductus endolymphaticus sind von den Säugern bis zu den Myxinoiden vorhanden, bei den Teleostiern fehlen beide, bei den Selachiern findet sich nur der Ductus. Bei den Petro- myzonten sind jederseits ein Duetus superior und inferior vorhanden. — Protopterus annectens, Acipenser sturio L., A. maccarii, A. ruthenus, A. schiffa, Lepidosteus osseus L., Amia calva L., Myxine glutinosa L., Homea (Bdellostoma) Stouti Lockington, Homea politrema Girard, Petromyzon marinus L,, P. fluviatilis L., P. Planeri Bloch. Publikationen und Referate. 137 — (2). I sistema nervoso centrale dei Vertebrati. Ricerche anatomiche ed embriologiche. Vol. 2: Pesei, Libro 1: Selaci, Parte 1: Anatomia. Padova, 986 pgg., 385 Figg. Stieglleithner, J. Kreuzungsversuch zwischen See- und Regenbogen- forelle. Österreichische Fischerei-Zeitung, 6. Jahrg., p. 113. — Ein Kreuzungsversuch zwischen Salmo lacustris und Salmo irideus gelang nicht. Eier von Salmo lacustris, die mit Milch von Salmo fario be- fruchtet wurden, zeigten Ausbildung der Augen und Bewegungen des Embryos. Stockard, €. R. (1). The Artificial Production and the Development of One-eyed Monsters. Science, N. S., Vol. 29, p. 429. — (2). The development of artifieially produced ceyclopean Fish — „the magnesium embryo“. The Journal of Experimental Zoology, Philadelphia, Vol. 6, p. 285—337, 63 Figg., Taf. — (3). The artifieial production of one-eyed monsters and other defeets, which occur in nature, by the use of chemicals. Anatomical Record, Philadelphia, Vol. 3, p. 167—173, 5 Figg. — Durch Einwirkung einer Lösung von Magnesiumsalzen auf sich entwickelnde Eier von Fundulus heteroclitus wurden einäugige Fische erhalten, auch zahl- reiche Zwischenstufen zwischen normaläugig und einäugig und solche ohne Augen. Anästhesierende Wirkung der Magnesiumsalze. Strand, E. (1). Pisces für 1898 (Jahresbericht). In: Archiv £. Naturg. Jhg. 71. II. H.1. 72 pp. — (2). Desgl. für 1899. Ebenda. 51 p. — (3). Desgl. für 1906. Ebenda Jhg. 73. II. H.1. 86 pp. Strieker, M. (1). Erfahrungen bei der Zucht des Girardinus januarius var.? Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg., p. 340 — 341, 1 Fig. — Durch Zuchtwahl wurden Exemplare mit gut aus- gebildeter Fleckung erzielt. — (2). Zuchterfolge mit einer noch unbestimmten Tetragonopterus- Art. Blätter für Aquarien- u. Terrarienkunde, 20. Jhg., p. 425—427. Studnicka, F. K. (1). Zur Lösung der Dentinfrage. Anatomischer Anzeiger, 34. Bd., p. 481—502, 2 Figg. — Seyllium, Alopias, Mustelus, Squatina, Raja, Torpedo, Myliobatis. In der Zahnpapille wurden deutliche Radialfasern beobachtet, die von der Papillenperipherie bis zur Papillenbasis reichen und sich hier mit dem Fibrillennetz des Subkutanbindegewebes verflechten. Sie sind nicht kollagener Natur. An der Peripherie zerfallen sie in Elementarfibrillen und bilden eine Membrana praeformativa, aus der sich das junge Dentin bildet. — (2). Vergleichende Untersuchungen über die Epidermis der Vertebraten. Anatomische Hefte, 1. Abt., 39. Bd., p. 1—267, 10 Figg., Taf. 1—15. — Typische Epidermiszellen und ihre Strukturen: Amphioxus lanceolatus; Petromyzon fluviatilis, planeri, marinus, Ammocoetes, Myxine glutinosa; Pristiurus melanostomus, Spinax niger, Acanthias vulgaris, Seyllium canieula, Se. catulus, Squatina angelus, Myliobatis aquila, Torpedo marmorata, Raja, Chimaera monstrosa, Alopias; Serranus cabrilla, Lophius piscatorius, Scorpaena poreus, ‚Anarrhichas lupus, Cepola rubescens, Lepadogaster gouani, Phrynor- rhombus unimaculatus, Carassius auratus, Cobitis fossilis, Cyprinodon 138 Pisces für 1909. (Lebias) calarıtanus, Amiurus catus, Ophidium barbatum, Anguilla fluviatilis, Hippocampus sp., Syngnathus sp. — Cutieularbildungen: Cutieularplatten des Saugnapfes von Lepadogaster, Flammenzellen von Hippocampus. Einige Drüsenzellenarten: Fadenzellen von Myxine, Körnerzellen von Petromyzon, Kolbenzellen von Myxine, Petromyzon fluviatilis, planeri, marinus und der Teleostier. Sulze, W. Elektrische Reaktion des Nervus olfactorius des Hechtes auf Doppelreizung. Archiv für die gesamte Physiologie, Bd. 127, p- 57—13, 3 Figg., Taf. 1. Suomalainen, E. W. Kaksi eläintieteellistä tiedonautoa. Med- delanden af Societas pro Fauna et Flora Fennica, H. 35, p..87—88. — Plerocecoiden von Dibotriocephalus latus L. in Coregonus albula. Supine, F. (1). La maturitä sessuale nei Murenoidi. Bolletino della Societa Lombarda per la Pesca ed Acquicoltura, Milano, Anno II, p. 17—20, 2 Figg. — (2). Sviluppo larvale e biologia dei Pesci delle nostre acque dolei. 1. Esox lucius. Atti della Societa Italiana di scienze naturalı, Milano, Vol. 48, p. 197”—218, 2 Figg., Taf. 5—6. | Surbeck, 6. Einige Winke für die bevorstehende Brutperiode. Schweizerische Fischerei-Zeitung, Bd. 17, p. 287”—293. — Künstliche Zucht von Salmoniden: Gewinnung der Laichfische, Ausstreifen und Befruchten der Eier, Pflege der Eier in den Brutapparaten. Suwa, A. (#). Untersuchungen über die Organextrakte der Selachier. I. Mitteilung. Die Muskelextraktstoffe des Dormhais (Acanthias vulgaris). Archiv für die gesamte Physiologie, Bd. 128, p. 421—426. — Unter den wasserlöslichen Muskelextraktstoffen wurden zwei Körper in reichlicher Menge nachgewiesen, die man bei den anderen Wirbeltieren bisher überhaupt noch nicht aufgefunden hat. Der eine ist das Betain, der andere, dessen Konstitution noch nicht genau ermittelt ist, Trimethylaminoxyd. — (2). Untersuchungen über die Organextrakte der Selachier. II. Mitteilung. Über das aus den Muskelextrakten des Dornhaies gewonnene Trimethylammoyxd. Archiv für die gesamte Physiologie, Bd. 129, p. 231—239, 1 Fig. ”@; Tanaka, S. Notes on Freshwater Fishes from the Province of Shinano, Japan. Annotationes Zoologicae Japonenses, Vol. 1, Part. 2, p. 125—138. — Petromyzonidae: Lampreta japonica. sSiluridae: Liobagrus reini, Parasilurus asotus; Cobitidae: Misgurnus anguilli- caudatus, Cobitis taenia, Lefua echigonia; Cyprinidae: Cyprinus carpio, Carassius auratus, Hemibarbus barbus, Leucogobio jordani, Pseudo- gobio esocinus, Acheilognathus lanceolata, A. limbata, Zacco platypus, Z. temminckii, Pseudorasbora parva, Leuciscus hakuensis, L. jouyi; Anguillidae: Anguilla japonica; Salmonidae: Salvelinus malma, Onco- rhynchus masou, Plecoglossus altivelis; Poeciliüidae: Oryzias latipes; Cottidae: Cottus pollux; @obiidae: Ctenogobius similis. Thumm, 3. Pelmatochromis subocellatus (Gthr.). Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg., p. 813—816, 829—832, 14 Figg. — Zuchtversuch in Süßwasser, Beschreibung des Weibehens. Publikationen und Referate. 139 Tretjakoff, D. (1). Das Nervensystem von Ammocoetes. 1. Das Rückenmark. Archiv für mikroskopische Anatomie, 73. Bd., p. 607 —680, Taf. 23—25. — Struktur des Rückenmarks. Es werden drei Typen motorischer Zellen unterschieden, in den Seitensträngen drei Typen kleiner Zellen, deren Dendrite sich wie die der motorischen Zellen verhalten und der Koordination dienen. — Die Neuronen- theorie ist im Rückenmark von Ammocoetes in vollkommener Aus- führung. Kontakt besteht durch die Endfäden der Zellfortsätze, jene umflechten auch die nackten Achsenzylinder. Vergleichend-anatomisch betrachtet behält das Rückenmark der Wirbeltiere von den Cyelo- stomen an denselben Bautypus. — (2). Das Nervensystem von Ammocoetes. 2. Das Gehirn. Archiv für mikroskopische Anatomie, 74. Bd., p. 636—779, 3 Figg., Taf. 31—39. — Auf der Außenfläche liegt ein Dendritengeflecht, durch das ein Kontakt verschiedener Nervenelemente ermöglicht wird. Nach der Anordnung der Leitungsbahnen und ihrer Verbindungen werden unterschieden eine dorsale Koordinationszone, zwei Assoziations- zonen und zwei motorische Zonen. Der Koordinationszone gehören an: Crista cerebellaris, Cerebellum und Tectum opticum, die sensiblen Kerne dagegen meist den Assoziationszonen. Die Metamerie der motorischen Kerne der Kopfnerven ist sekundär, da sie in der ventralen motorischen Zone fehlt. Verhalten der Gehirnnerven. Das Tectum opticum bildet nur Commissuren. Der Thalamus ist mit dem Vorder- hirn durch eiferente und afferente Bahnen verbunden. Verbindung des Vorderhirns mit dem Tegmentum ist sehr schwach. Die Hemisphaere hat kein Episphaerium und entspricht nicht nur dem Hyposphaerium, sondern beiden. — (3). Nervus mesencephalicus bei Ammocoetes. Anatomischer Anzeiger, 34. Bd., p. 151—157, 3 Figg. — Ein dünner Nerv, der am Mittelhirn seinen Ursprung nimmt, durchbohrt die Kranialmembran, legt sich dicht an den Muse. rect. oculi sup. an. und tritt in das Gangl. trigemmi I ein. Wahrscheinlich ein sensibler Nerv. Nervus mesen- cephalicus genannt. Trojan, E. Ein Myxobolus im Auge von Leueiscus rutilus. Zoolog. Anzeig., Bd. 34, p. 679—682, 3 Figg. — Myxobolus aculi-leueisci n. spec. Tschernoff, N. D. Über den Bau des Gehörorgans von Exocoetus. Anat. Anzeig., 34. Bd., p. 91—94, 3 Figg. — Bau des häutigen Labyrinths. Tysowski, A. Zur Kenntnis des Gehörorgans und seiner Be- ziehungen zur Schwimmblase bei den Clupeiden. Bulletin de l’Academie de Cracovie, 1. Sem., p. 45—74, 4 Figg., Taf. 1. Vayssiere, A. Note sur un oeuf double de Squale. Comptes rendus de seance de la Societe de Biologie, Paris, Tome 67, p. 872—873. — Im linken Ovidukt eines Exemplars von Lamna cornubica wurden zwei Eier in gemeinsamer Kapsel mit Embryonen gefunden. Vineiguerra, M. Sur l’opportunite d’une exploration oeeano- graphique de la mediterrange dans l’inter6t des p6ches maritimes. Bulletin de I’Institut Oceanographique, Monaco, No. 138, 10 pgg. — Wert der physikalischen und biologischen Untersuchungen des 140 Pisces für 1909. Mittelmeeres für die Fischerei, die in größeren Tiefen zu wenig intensiv betrieben wird. Sie werden die Unregelmäßigkeiten im Auftreten der Sardelle, der Anchovis und des Tunfisches aufklären. Bei den Untersuchungen wäre zu achten auf: Eier, Jungfische, Lebens- bedingungen, Ernährungsweise, Wanderungen der Fische, auf An- fertigung von Fischereikarten, systematische Befischung größerer Tiefen. Vogel, R. Die Entwicklung des Schultergürtels und des Brust- flossenskeletes der Forelle. Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft, 45. Bd., p. 498—544, 5 Figg., Taf. 39—41. — Die vorknorplige Skelet- anlage des Schultergürtels und der Vorderextremitäten ist emheitlich, sie besteht aus einem proximalen und einem distalen Abschnitt, aus letzterem entwickeln sich die knorpeligen Elemente der Brustf£losse. Der zuerst auftretende Deckknochen ist das Cleithrum. Eine Abgabe von Osteoblasten durch die Epidermis ist nicht zu konstatieren. Die Differenzierung der knorpeligen Radien aus der einheitlichen Vor- knorpelplatte geschieht durch Spaltung von der Peripherie aus. 8—11 Radien bei Anguilla, 5 ist Normalzahl bei den Teleostiern. — Die Flossenstrahlen sind mesodermalen Ursprungs. Vielleicht ist eine Beteiligung der Epidermis durch Sekretion vorhanden. Die Horn- fäden werden eher als die Flossenstrahlen ausgebildet. Beschreibung des Schultergürtel des Lachses im ausgebildeten Zustande. Waldersdorif, W. Graf. Die Schleie als Nebenfisch im Karpfen- teiche. Allgemeine Fischerei-Zeitung, 34. Jahrg., No. 3, p. 48-51. Walter, E. Das Gesetz vom Minimum und das Gleichgewicht im Wasser. Einige allgemeine Betrachtungen aus dem Gebiete des Stoffkreislaufs im Wasser. Fischerei-Zeitung, Bd. 11, p. 761—764, 780—783; Bd. 12, p. 17—19, 65—68. Archiv für Hydrobiologie, Bd. 4, p. 339—366. — Anwendung des von Justus von Liebig auf- gefundenen Gesetzes vom Minimum auf die Wasserwirtschaft. Weiss, F. E. A preliminary Account of the Submerged Vegetation of Lake Windermere as affecting the Feeding Ground of Fish. Memoirs of Manchester Liter. and Philos. Society, Vol. 53, No. 11, 9 pgg., 2 Figg. Weissenberg, R. Beiträge zur Kenntnis von Glugea lophii Doflein. I. Über den Sitz und die Verbreitung der Microsporidieneysten am Nervensystem von Lophius piscatorius und budegassa. Sitzungs- berichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin, No. 9, p. 557—565, Taf. 10. Werner, Fr. Reptilien, Batrachier und Fische von Tripolis und Barka. Zoologische Jahrbücher, Abteil. System., 27. Bd., p. 595 —646, Taf. 30. — Anguilla vulgaris Turton, Cyprinodon fasciatus Val., Blennius basiliscus Cuv. et Val., Mugil capito Cuv. juv. Blennius basiliscus war bisher von Nord-Afrika nicht bekannt. Wesenberg-Lund. Über pelagische Eier, Dauerzustände und Larven- stadien der pelagischen Region des Süßwassers. Mitteilungen aus dem biologischen Süßwasserlaboratiorum Frederiksdal bei Syngby (Däne- mark), No. IV. Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie Publikationen und Referate, 141 und Hydrographie 2. Bd., p. 424—448. — Lota vulgaris hat ver- mutlich pelagische Eier. - Wilhelmi, J. Ermnährungsweise, Gelegenheits-, Pseudo- und Dauer- parasitismus bei Seetricladen. Zoologischer Anzeiger, Bd. 34, p. 723 —730. — Amphioxus, Solea, Julis u. a. werden von Seetricladen angesaugt. Micropharynx parasitica ectoparasitisch an Rajiden. Willey, A. (1). The occurence of Solenostoma of the coast of Ceylon. Spolia Zeylanica, Colombo, Vol. 6, p. 102—107, 2 Figg., 1 Tai. Fa — (2). Observations on the nests, eggs and larvae of Ophio- cephalus striatus. Spolia Zeylanica, Colombo, Vol. 6, p. 108—123, Taf. 2—3. Williamson, H. Ch. On the Specifie Characters of the Haddock (Gadus aeglefinus Linn.), Whiting (Gadus merlangus Linn.); Galus Poutassou, Risso; Gadus Argenteus, Guichenot; Gadus Saida, Lepechin; Gadus Ogac, Richardson; Gadus Navaga, Kölreuter; with a Key to the Species of Gadus found in Northern Waters. 27. Annual Report of the Fishery Board of Scotland, Part III., p. 97”—134, Taf. 8—13. Wilson, Ch. Br. North American Parasitic Copepods: a List of those found upon the Fishes of the Pacific Coast, with Desceriptions of New Genera and Species. Proceedings of the United States National Museum, Vol. 35, p. 431—481, Taf. 66—83. — Citharichthys spee., Coregonus nelsonii Bean., C. spee., Cynoseion nobilis Ayres, Gadus macrocephalus Tilesius, Galeorhinus zygopterus Jordan and Gilbert, Hydrolagus colliei Lay and Bennett, Hypsypops rubicundus Girard, Lepidopsetta bilineata Ayres, Lycodontis mordax Ayres, Mola mola Linn., Oncorhynchus gorbuscha Walbaum, O. kisutch Walbaum, OÖ. nerka Walbaum, O. tschawytscha Walbaum, Paralabrax maculato- fasciatus Steindachner, Pinielometopon pulcher Ayres, Pleurogrammus monopterygius Pallas, Psettichthys melanostietus Girard, Salvelinus malma Walbaum, Scorpaena guttata Girard, Sebastodes glaucus Hilgendorf, S. rubrivinetus Jordan and Gilbert, Sphaeroides spec., Stereolepis gigas Ayres, Triakis semifasciatum Girard, Urolophus halleri Cooper. Wrede, Th. Die Zucht des dreistachligen Stichlings (Gasterosteus aculeatus) im Zimmeraquarium. Blätter für Aquarien- und Terrarien- kunde, 20. Jahrg., p. 736—740, 1 Fig. Zernov, S. A. Grundzüge der Verbreitung der Tierwelt des Schwarzen Meeres bei Sebastopol. Abt. I: Benthos. Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie und Hydrographie, 2. Bd., p. 99 —123, 1 Fig. auf Taf. 11. — 4. Fazies. Die Austernbänke: Lepadogaster Gonanii Lacep. und verschiedene Arten von Gobius. — 6. Fazies. Weiter vom Ufer entfernter Sand. Kleine Arten von Gobius und Blennius, Uranoscopus, Trachinus, Solea, Callionymus, Mullus. — 7. Fazies. Amphioxus-Sand. Amphioxus. — 8. Fazies. Die Zostera- bestände. Verschiedene Arten und Gattungen von Seenadeln, Labridae u. 2. Ziegler, H. E. Zoologisches Wörterbuch. Erklärung der zoologischen Fachausdrücke. Zum Gebrauch beim Studium zoologischer, ent- 142 . Pisces für 1909. wicklungsgeschichtlicher und naturphilosophischer Werke. Jena, 8°. Dritte Lieferung P—Z. p. 417—645, 158 Figg. — Enthält Aus- drücke, welche Fische betreffen. Zimmermann. Xiphophorus Helleri. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 20. Jahrg., p. 715—717, 1 Fig. — Zuchtversueh. Zugmayer, E. Descriptions of Four new Cyprinoid Fishes from High Asia. Annals and Magazine of Natural History, London, 8. Series, vol. 4, p. 432—435. — Aspiorhynchus sartus sp. n., Schizothorax tibetanus sp. n., Sch. ladacensis sp. n., Sch. montanus SP. n. Übersicht nach dem Stoff. Entwieklungsgeschichte. Haplochilus: Flurl. — Lepidosiren, Protopterus: Kerr. — Amia, Lepidosteus: Lanzi (1). — Teleostier: Lanzi (2, 3), Lo Bianco (1). — Amphioxus: Mae Bridge (1, 2), Marchand. — Gastrulation, Petromyzon: Selys-Longehamp. — Binde- gewebe: Merkel. — Herz, Alosa: Senior. — Myocard, Teleostier: Schoekaert. — Herz, Pigmentzellen, Teleostier: Borcea (2). — Gefäßsystem, Teleostier: Bereea (1, 3). — Leucocyten, Erythrocyten, Polyodon: Downey. — Thymus, Spimax: Fritsche. — Nierenkanälchen, Teleostier: Borcea (1). — Testis, Seyllium: Popefi. — Ducti efferentia, Chimaera: Parker u. Burlend. — Uterus, Acanthias: Blaizot. — Geschlechtszellen, Amia, Lepidosteus: Allen, B. M. — Eier: Ritier u. Bailey. — Hypochorda, Raja: Gibsen. — Chorda, Perca: Roule (fl). — Neuromeren, Salmoniden: Barbieri (1). — Oculomotorius, Selachier: Gast. — Gehirn, Petromyzon: Hatschek (4, %). — Nervengewebe, Selachier, Teleostier: Held. — Encephalomeren, Acanthias: Meek. Jugendstadien. Zeugopterus: Anthony. — Gadus callarias: Dahl (4). — Pleuronectes platessa, Pl. flesus: Ehrenbaum (1). — Larven: Ehrenbaum (2, 3). Hjort. Megalops: Kampen, van (1). — Trachypterus: Jaeino. — Gadus luscus: W’Intosh (1). — Pleuronectidae: Petersen (5). — Gadidae: Redeke. — Auxis bisus: Sanzo. — Metamorphose, Anguilla: Schmidt (1). — Anguilla: Schmidt (2). — Gadidae: Schmidt (5). — Klassifikation, Teleostier-Larven: Senior. — Esox: Supino (2). Phylogenie. Kopf, Seleroparei: Allis. — Stegostoma, Holocephalen: Luther (1). — Knorpel: Luboseh (2). — Scombroidei: Regan (1). — Teleostier: Regan (2). — Nektonische Fische: Schlesinger (1). — Scombresociden: Schlesinger (2). Organologie, Anatomie. Mugil chelo: Boving-Petersen (2). — Amphioxus: Marchand. — Asym- metron: Morris u. Raff. — Herzgewicht, Mustelus: Kellicott. — Arterien, kon- traktile Elemente: Argaud. — Aorta, Clupea: Burne (1). — Gefäße des Pankreas, Seyllium, Torpedo: Diamare. — Brustflosse, Gefäße, Selachier: Müller. — Bauch- flosse, Arterien, Selachier: Salvi. — Gefäßnetz, embryonal, Alosa: Senior. — Postbranchialkörper, Anguille: Giaeomini (1). — Schwimmblase, Malacopterygü: Publikationen und Referate. 143 Beaufort, Anguilla, Coregonus: Haempel (1, 2), Clupeiden: Tysowski. — Leber, Pankreas, Rektaldrüsen, Gewicht, Mustelus: Kellieott. — Zähne, Selachier: Studniöka (1). — Ösophagus, Epithel, Drüsen, Torpedo: Drzewina (2). —Darm- muskulatur, Tinca: Retterer u. Lelievre (1). — Darm, Cypriniden: Pietet. — Leber, Gitterfaser, Perca, Abramis: Schumkow-Trubin. — Pankreas, Scyllium, Torpedo: Diamare. — Lymphgewebe, Polyodon: Downey. — Thyreoidea, Selachier: Lom- bard. — Exkretionsorgane, Amphioxus: Goodrich. — Urogenitalorgane, Clinus: Rauther. — Niere, Polyodon: Downey. — Nebennieren, Muraeniden: Giacomini (2, 3). — Nierenzellen, Fett, Esox: Mulon. — Harnkanälchen, Geißelzellen, Teleostier: Policard u. Mawas. — Gonaden, Gewicht, Mustelus: Kellieott. — Leydigsche Drüse, Scyllium: Morgera. — Spermatozoen, Elasmobranchier: Retzius. — Begattungsorgan, Cyprinodonten: Heler, Clinus: Rauther. — Eier, Zeugopterus: Anthony, Altersbestimmung, Pleuronectes, Gadus: Apstein, Gadus callarias: Dahl (4), Teleostier: Ehrenbaum (2), Gadiden: Ehrenbaum (3), Haplochilus: Flurl, Pleuronectes: Franz (1), Trachypterus: Jaeine, Gewicht: Ritter u. Bailey. — Ovarium, Mugil, Labrax: Ganfini. — Uterus, Acanthias: Blaizot. — Skelet u. Muskulatur: Kopf, Scleroparei: Allis, Kopf, Stegostoma, Holocephalen: Luther (1), Brustflosse, Selachier: Müller. — Schädel, Myxine: Cole. — Flossenstrahlen, Selachier: Brohl. — Schultergürtel, Brustflossenskelet, Salmo fario: Vogel. — Wirbel, Kiemendeckel, Altersbestimmung: Dahl (1). — Wirbel, Altersbestimmung: Nordquist (2). — Myocard, Teleostier: Schoekaert. — Haut: Pigmentzellen: Borcea (2). — Kontaktorgane, Fundulus, Cyprinodon: New- man (1). — Hautdrüsen, Giftdrüsen: Pawlowsky (1, 2). — Leuchtorgane, Ano- malops, Photoblepharon: Steche. Epidermis: Studniöka (2). — Schuppen, Altersbestimmung: Dahl (1, 2%). — Salmo salar: Hoffmeyer. — Anguilla: Järvi (2), Schneider (1). — Zentralnervensystem: Edinger. — Gehirn, Salmo iridens: Beccari (1). — Kopfnerven, Selachier: Brohmer. Olfaetorius, Terminalis, Amia: Brookover. — Gehirn, Cyclostomen: Favare. — Fascialis, Abducens, Lophius: Fortuyn. Vorderhirn, Cyclostomen, Selachier, Ganoiden, Teleostier: Johnston (1). — Gehirn, Trigeminus, Selachier: Johnston (2). — Fascialis, Ab- ducens, Teleostier: Kappers u. Fortuyn. — Gehirn, Gewicht, Mustelus: Kellieott. Gehirn, Gehirnnerven, Esox: Panschin. — Acusticus: Ramen y Cajal. — Ter- minalis, Cyprinus: Sheldon (1). — Olfactorius, Terminalis, Teleostier: Shelden u. Brookover. — Zentralnervensystem, Selachier: Sterzi (2). — Gehirn, Rücken- mark, Ammocoetes: Tretjakoff (1, 2). — Mesencephalicus Ammocoetes: Tretja- koff (3). — Kopfnerven, Scleroparei: Allis. — Extremitäten-Nerven, Selachier: Braus. — Nerv. collector, Teleostier: Hammarsten. — Brustflossen-Nerven, Selachier: Müller. — Pars ciliaris retinae, Teleostier: Grynieltt. — Retina, Tele- leostier: Kolmer. — Otolithen, Altersbestimmung: Dahl (1), Johnstone (2). — Ohr, Nervenenden, Fundulus: Mullenix. — Ductus u. Saccus endolymphaticus: Sterzi (1). — Häutiges Labyrinth, Exocoetus: Tsehernoff. — Gehörorgan, Clu- peiden: Tysowski. — Riechorgan, Teleostier: Burne (2). — Nasenrinne, Stego- stoma, Holocephalen: Luther (1). — Sinneskanäle, Scleroparei: Allis. Histologie. Geißelzellen, Harnkanälchen, Teleostier: Polieard u. Mawas. — Bindegewebe, Entwicklung: Merkel. — Knorpel, Entwicklung: Luboseh (2), Verkalkung, Selachier: Luboseh (3). — Leucocyten, acidophile, Teleostier: Drzewina (1), 144 Pisces für 1909. eosinophile, Perca, Tinca: Loewenthal. — Myocard, Tinca: Retterer u. Lelievre (2). — Rückenmark, Dorsalzellen, Petromyzon: Beecari (2). — Ganglien, Selachier: Chase. Nervengewebe, Entwicklung, Selachier, Teleostier: Held. — Neuroglia, Torpedo: Paladino (1, 2). Physiologie. Einwirkung der umgebenden Medien. — Sonnenschein, Scomber: Allen, E. J. — Kleine Gefäße, Teleostier: Audige et Loup. — Salzgehalt, Osmose, Phototropismus, Teleostier juv.: Franz (2). — Rheotropismus: Lyon. Phototaxis Pleuronectes platessa juv.: Moore. — Lichtempfindlichkeit, Haut, Selachier, Teleostier: Parker (1, 3), Esox: Mayerhofer, Nemachilus barbatula: Sederow. — Kohlensäure, Teleostier: Reuss (1, 2). — Salzgehalt, Teleostier: Schiemenz (4), Anguilla: Schmidt (3, 4), Gadiden juv.: Schmidt (5). — Haut, chemische Reize, Mustelus: Sheldon (2). Zersetzung: Anderson. — Muskel- extraktstoffe, Acanthias: Suwa (1,2). — Blut,Zirkulation: Baktericidie, Phagocytose, Cyprinus: Angerer. — Blut, Cyagulation, Selachier, Teleostier: Fry. — Trypanolyse, Anguilla: Laveran et Petit. — Blutsverwandtschaft, Serum- reaktion, Teleostier, Neresheimer (2). — Respiration: Körpertemperatur, Teleostier: @. J. — Darmatmung, Cobitis taenia: Köhler (2). -— Verdauung. Enzymwirkung, Magen, Darm, Pankreas, Leber, Selachier: Bottazzi. — Darm- epithel bei Verdauung, Anguilla, Tinca: Deimjanenko. — Pepsinähnliches Fer- ment, Esox: Matkiesen. — Ernährung: Pütter (1, 2). — Wachstum: Gadus callarias juv.: Dahl (4), Clupea harengus: Helland-Hansen u. Nansen (1, 2), Gadiden: Hjort, Redeke, Anguilla juv.: Kluge, Pleuronectes flesus: Nordgaard, Perca: Schiemenz (3), Salzgehalt, Teleostier: Schiemenz (4). — Wachstum, Altersbestimmung: Schuppen, Clupea harengus: Dahl (2), Telzostier: Dahl (1), Gadiden: Damas, Pleuronectes platessa: Garstang, Gadus aeglefinus, G..callarias: Hellaad-Hansen, Schuppen, Salmo salar: Hofimeyer, Anguilla: Järvi (2), Schneider (1). — Otolithen, Pleuronectes platessa: Johnstone (2). — Eier, Alters- bestimmung, Pleuronectes, Gadus: Apstein. — Altersbestimmung: ÖOtholithen, Kiemendeckelknochen, Wirbel, Schuppen: Dahl (1), Wirbel: Nord- quist (2). — Giftdrüsen, Hautdrüsen: Pawlowsky (1, 2). — Variation: Mullus: Fage. — Gobio: Kammerer (2). — Acerina, Abramis; Schiemenz (4). — Sekundäre Geschlechtscharaktere, Cobitis taenia: Köhler (2). — Farben- variationen: Cyprinus, Leueiscus, Acipenser: Antipa. — Mullus: Fage. — Leu- caspius, Gobio: Kammerer (2). — Cobitis taenia: Köhler (2). Esox: Mayer- hofer. — Perca: Schiemenz (3). — Acerina, Abramis: Schiemenz (4). — Nemachilus: Secerov. — Bastarde: Teleostier, Ganoiden: Antipa. — Salmo: Stiegl- leithner. — Mißbildungen: Wirbelsäulendefekte, Mopskopf, Teleostier: Antipa. — Thymallus: Arwidsson (2). — Rhombus: Jonstene (3). — Kiemen- deckeldefekt, Salvelinus: Mereier et Drouin de Bouviile. — Doppelei, Lamna: Vayssiere. — Fortpflanzungsfähigkeit, kleine Gefäße, Teleostier: Audige et Loup, Heuscher (3). — Hermaphroditismus, Lota: Järvi (4). — Fort- pflanzung, Fundulus: Newman (2). — Regeneration: Darmepithel, Co- bitis fossilis: Luper. — Schwanzflosse, Fundulus: Seott, 6. @. (1,2). — Loko- motionsart: Sehlesinger (2). — Segler: Dolle. — Springen: Holder. — Nervensystem: Zentralnervensystem: Edinger. — Elektrische Reizung, N. olfactorius, Esox. — Sulze. Geruchsinn, Tastsinn, Selachier, Teleostier: Übersicht nach dem Stoff, 145 Baglioni. Chemotaxis, Mustelus: Sheldon (2). — Hörvermögen: Maier (2), Mustelus: Parker (2), — Akkomodation: Hess (2). — Lichtsinn: Teleostier: Hess (1). — Farbenempfindung, Petromyzon: Lubosch (1), Pleuronectes platessa juv.: Moore, Selachier, Teleostier: Parker (1, 3). — Schwimmblase, Teleostier: Guyenot, Anguilla, Coregonus: Haempel (1, 2). — Leuchtorgane, Anomalops, Photoblepharon: Steche. Pathologie, Parasitologie, Teratologie. Hautkrebs, Tinca: Fiebiger (2). — Krebsgeschwülste: Fiebiger (3), Plehn (3). — Krankheiten: Hofer, B. (1, 4), Schiemenz (2). — Tumoren, Haut, Pleuronectes platessa: Johnstene (3). — Geschwülste, Teleostier: Plelın (2). — Leber, fettige Degeneration, Salmo irideus: Plehn (4). Parasiten: Eckstein, Levander, Schneider (2), Seott, Th. — Muskel, Merluccius: Johnstoene (3). — Hautparasiten, Protozoen, Würmer: Roth (3). — Bakterien: Cyprinus: Ba., rote Beulen- krankheit, Anguiilla: Bergmann. — Furunkulose, Salmoniden: Fiebiger (2), Hofer, B. (2, 3), Heuscher (1, 2), Plehn (1). — Protozoen: Fiebiger (1). — Amöbe: Haut, Kiemen, Symphodus: Chatton. — Flagellaten: Costia: Haut, Salmoniden: Leger (1), Salvelinus: Mercier et Drouin de Bouville. — Trypanosoma, Trypanoplasma, Blut, Teleostier: Minchin. — Infusorien: Trichodina, Haut, Kiemen, Symphodus: Chatton, Chilodon hexastichus, Kiemen, Tinca: Kiernik, Ichthyophthirius: Riedel (1), Apiosoma, Haut: Roth (1). — Coccidien:Darm, Tinca: Elmassian, Piraud (2), Darın, Cyprinus: Fiebiger (2). — lIchthyosporidium, Salmo trutta: Robertson. — Myxosporidien: Auerbach (1, 2). — Ceratomyxa, Gallenblase, Drepanopsetta; Myxidium, Gallen- blase, Cottus: Awerinzew (1). — Lymphocystis, Haut, Pleuronectes: Awerinzew (2). — Muskulatur, Cyprinus, Galeus; Chloromyxum, Gallenblase, Cyprinus: Fie- biger (2). — Henneguyia, Coregonus: Luther (2). — Myxobolus, Auge, Leueiscus: Trojan. — Microsporidien: Nervensystem, Lophius: Weissenberg. Würmer: Nieoll. — Cestoden: Ichthyotaenia, Alosa: Barbieri (2). — Di- botriocephalus, Magen, Coregonus: 3ärvi (1), Suomalainen. — Octobothrium: Linton. — Triaenophorus, Muskulatur, Coregonus: Luther (2). — Ligula, Schädel, Tinca: Neveu-Lemaire. — Trematoden: Hemistomum, Auge: Ho. — Gyro- dactylus: Lange, Roth (4. — Turbellarien: Scetricladen: Wilhelmi. — Nematoden: Filaria, Blutgefäß, Esox: Federly. Echinorhynchen: Darm, Barbus: Fiebiger (2). — Copepoden: Bainbridge, Wilson. — Argulus, Belone: van Kampen (2). — Lernasopodiden, Coregonus: Neresheimer (1). — Feinde: Eckstein. — Schnecke, Pleuronectes: Christiansen. — Miß- bildungen: Wirbelsäulendefekte, Mopskopf: Antipa. — Thymallus: Arwidsson (2). — Hermaphroditismus, Lota: Järvi (4). — Rhombus: Johnstone (3). — Kiemen- deckeldefekt, Salvelinus: Mereier et Drouin de Bouville. — Doppelei, Lamna: Vayssiere. Biologie. Antipa.. — Larven: Franz (2). — Hofer, 3. (2, 3, 4). — Holder. — An- passung: Kammerer (1). — Süßwasserfische: Mammerer (2). — Saprobien: Kolkwitz u. Marsson. — Meeresfische: Kreisier (1). — Lebensgeschichte von Anguilla: Dahl (3), Ekman (2), Järvi (5), Roule (2). — Gadiden: Ehrenbaum (3), Hjort. — Mugil chelo: Boving-Petersen (2). — Segler: Dollo. — Akklimatisation, Archiv für Naturgeschichte 1910. II. 2. 10 146 Pisces für 1909. Clupea sapidissima, Pleuronectes platessa: Fulten. — Pleuronectes platessa: Garstang. — Lachsbrut: Landmark. — Scombresociden: Schlesinger (2). — Salmo hucho: Schwarz (1). — Cyprinus: Schwarz (2). — Esox: Supino (2). — Lebensweise im Aquarium: Zeugopterus punctatus: Anthony. — Heterogramma corumbae: Arnold (2). — Pyrrhulina nattereri: Arnold (3). — Petersius spilopterus: Arnold (4). — Polyacanthus cupanus: Engmann (2). — Cyprinodon fasciatus: Findeis. — Haplochilus latipes: Flurl. — Mollienisia lati- pinna: Friedrich. — Ambassis lata: Gerlach. — Salmo irideus: Hesse. — Leuciscus alburnellus: Kammerer (3). — Phoxinus laevis: Kathman. — Anabas scandens: Knöpfle. — Cobitis taenia: Köhler (2). — Aspro streber: Labonte. — Betta tri- fasciata: Mattha (1). — Rhodeus amarus: P. — Blennius vulgaris: Rembold. — Gasterosteus aculeatus: Riedel (2), Wrede. — Rivulus poeyi: Rozynski (2). — Geophagus gymnogenys: Schreitmüller. — Girardinus januarius var.?: Strieker (1). — Tetragonopterus: Strieker (2). — Pelmatochromis subocellatus: Thumm. — Xiphophorus Helleri: Zimmermann. Aufenthalt undWanderung: Brühl (2). — Nitsche. — Schiemenz (4). — Zernoff. — Fischlarven: Ehrenbaum (2). — Anguilla, Wanderung: Gemzsee, Knudsen (I), Munk, Nissen, Otterstrom, Sorensen, juv.: Nanz, Schneider (1). — Salmo salar: Hoffmeyer, Sandman. — Gadiden: Damas, Ehrenbaum (3), Hjort, Redeke. — Gadus callarias: Borley, Dahl (4), Helland-Hansen u. Nansen (1, 2). — Pleuronectes platessa: Hefford, Johnstone (1), Nordgaard. — Scomber scomber: Bencke, v. Gauss- Garädy. — Clupea harengus: Beneke. — Leuciscus, Perca, Esox: Huitfeldt- Kaas. — „Fraga- glia‘“: Lo Bianco (1). — Scombresociden: Schlesinger (2), — Nahrungund Nahrungsaufnahme: Brühl (2). — Levander. — Nitsche. — Petersen (4). — Schiemenz (4). — Pütter (1, 2). — Weiss. — Salmo fario: Diesner (1). Gadiden: Ehrenbaum (3). — Scomber scomber: v. Gauss-Garädy. — Salmo salar: Knudsen (2). — ,„Fragaglia‘“‘: Lo Bianco (1). — Salmo fario, Lucioperca sandra, Osmerus eperlanus, Abramis brama: Schiemenz (1). — Perca fluviatilis: Schiemenz (3). — Scombresociden: Sehlesinger (2). — Salmo hucho: Schwarz (1). — Wachstum. Gadus callarias juv.: Dahl (4). — Clupea harengus: Helland- Hansen u. Nansen (1, 2). — Gadiden: Hjort, Redeke. — Anguilla juv.: Kluge. — Pleuronectes flesus: Nordgaard. — Perca: Schiemenz (3). — Salzgehalt, Teleostier: Scehiemenz (4). — Wachstum, Altersbestimmmung: Schuppen, Clupea harengus: Dahl (2%). — Teleostier: Dahl (1). — Gadiden: Damas. — Pleuronectes platessa: Garstang. — Gadus aeglefinus, G.callarias: Helland-Hansen. — Schuppen, Salmo salar: Hoffmeyer, Anguilla: 3ärvi (2), Schneider (1). — Otolithen, Pleuro- nectus platessa: Johnstone (2). — Eier, Altersbestimmung, Pleuronectes, Gadus: Apstein. — Altersbestimmung; Otolithen, Kiemendeckelknochen, Wirbel, Schuppen, Dahl (1). — Wirbel: Nordquist (2). — Fortpflanzung, Laichzeit, Laichplätze. Brühl (2), Ehrenbaum (2), Nitsche, Schiemenz (4). Gadus eallarias: Dahl (4).— Gadiden: Damas, Ehrenbaum (3), Hjort, Redeke, Schmidt (5). — Pleuronoctes platessa, Pl. flesus: Ehrenbaum (1), Pl. platessa: Johansen. — — Salmo fario: Diesner (2). — Salmo salvelinus, Coregonus albula: Ekman (1). — Trutta lacustris: Hofer, 3. (#). — Salmo hucho: Schwarz (I). — Scomber scomber: v. Gauss- Garädy. — Clupea harengus: Iielland-Hansen u. Nansen (1, 2). —Callichthys punctatus: Jürgens. — „‚Fragaglia‘“: Lo Bianco (1). — Hippocampus, Syngnathus: Kreisler (1). — Auxis bisus: Sanze. — Trächtigkeitszeit, Cyprino- donten: Heler. — Geburtsakt, Poecilia reticulata: Arnold (1), Mollienisia lati- Übersicht nach dem Stoff. 147 pinna: Friedrich. — Eiproduktion, Pleuronectes platessa: Franz (1). — Überreifer Laich: Mattha (2). — Pelagische Eier, Lota: Wesenberg-Lund. — Verteilung der Geschlechter: Hefford. — Geschlechtsreife: Lo Bianco (2), Muraeniden: Supine (1). — Brutpflege. Heterogramma corumbae: Arnold (2). — Nest, Osphro- meniden: Engmann (1), Köhler (1), Roth (2), Betta rubra: Rozynski (1), Ophio- cephalus striatus: Willey (2). Zirkulationsorgane. Herz. Entwicklung: Alosa: Senior. — Myocard, Teleostier: Schockaert. — Teleostier: Bercea (2). — Herzgewicht, Mustelus: Kellieott. — Blutgefäße: Entwicklung, Teleostier: Borcea (1, 3). Jugendstadien, Teleostier: Senior. Arterien, kontraktile Elemente: Argaud. — Aorta, Clupea: Burne (1). — Gefäße des Pankreas, Scyllium, Torpedo: Diamare. — Brustflosse, Selachier: Müller. — Arterien, Bauchflosse, Selachier: Salvi. — Parasiten, Filaria, Esox: Federly. — Blut: Leucocyten, Erythroeyten, Entwicklung, Polyodon: Downey. — Leuco- cyten, acidophile, Teleostier: Drzewina (1), eosinophile, Perca, Tinca: Loewen- thal. — Baktericidie, Phagocytose, Cyprinus: Angerer. — Coagulation, Selachier, Teleostier: Fry. — Trypanolyse, Anguilla: Laveran et Petit. — Blutsverwandt- schaft, Serumreaktion, Teleostier: Neresheimer (2). — Parasiten. — Bakterien: Cyprinus: Ba. — Beulenkrankheit, Anguilla: Bergmann. — Furunkulose, Sal- moniden: Fiebiger (2), Hofer, B. (2, 3), Heuscher (1 2), Plehn (1). — Trypanosoma, Trypanoplasma, Teleostier: Minehin. Respirationsorgane. Kiemen: Kiemenepithelverdickung, Saibling: Plehn (2). — Parasiten: Myxosporidien: Auerbach (1). — Amöbe, Trichodina: Chatten. — Chilodon, Tinca: Kiernik. — Gyrodactylus: Lange, Roth (4). — Copepoden: Wilson. Sehwimmblase. Anatomie: Malacopterygii: Beaufort. — Anguilla, Coregonus: Haempel (1, 2). — Clupeiden: Tysowski. — Physiologie: Teleostier: Guyenot. — Anguilla, Coregonus: Haempel (1, 2). Darmkanal. Ösophagus: Epithel, Drüsen, Torpedo: Drzewina (2). — Magen. Enzymwirkung, Selachier: Bottazzi. — Pepsinähnliches Ferment, Esox: Mathiesen. — Parasiten: Cestoden, Coregonus albula: Järvi (1). Suomalainen. — Darm. Muskulatur, Tinca: Retterer u. Lelievre (1). — Cypriniden: Pietet. — Enzym- wirkung, Selachier: Bottazzi. — Darmatmung, Cobitis taenia: Köhler (2). — Darmepithel bei Verdauung, Anguilla, Tinca: Demjanenko. — Parasiten: Coceidien: Cyprinus: Fiebiger (2), Tinca: Elmassian, Piraud (2). — Echinorhynchen, Barbus: Fiebiger (2). — Regeneration, Darmepithel, Cobitis fossilis: Luper. — Drüsen: Leber, Pankreas, Rektaldrüsen, Gewicht, Mustelus: Kellicott. — Leber, Gitter- faser, Perca, Abramis: Schumkow-Trubin. — Pankreas, Sceyllium, Torpedo: Diamare. — Leber, Pankreas, Selachier, Enzymwirkung: Bottazzi. — Pathologie, Parasiten. Leber: Sarkom, Salmo hucho; Cystadenom, Trutta lacustris: Plehn (2), Fettige Degeneration, Salmo irideus: Plehn (4). — Gallenblase: Myxosporidien: Auerbach (I, 2), Drepanopsetta, Cottus: Awerinzew (I), Cyprinus: Fiebiger (2). 10* 148 Pisces für 1909. Lymphsystem. Lymphgewebe, Polyodon: Bowney. — Thyreoidea, Selachier: Lombard. — Thymus, Entwicklung, Spinax: Fritsche. Urogenitalorgane. Clinus: Rauiher. — Ex.kretionsorgane: Entwicklung, Nieren- kanälchen, Teleostier: Borceas (1). — Amphioxus: @oodrieh. — Polyodon: Downey. — Nierenzellen, Fett, Esox: Mulon. — Harnkanälchen, Geißelzellen, Teleostier: Policard u. Mawas. — Pathologie: Niere, Sarkom, Esox: Plehn (2). — Harnblase: Cystom, Grystes salmoides; Carcinom, Goldfisch: Plehn (2). — Myxosporidien: Auerbach (2). — Genitalorgane. Entwicklung: Testis, Seyllium: Popoff. — Ducti efferentia, Chimaera: Parker u. Burlend. — Uterus, Acanthias: Blaizot. — Geschlechtszellen, Amia, Lepidosteus: Allen, B. M. — Eier: Ritter u. Bailey. — Gonaden, Gewicht, Mustelus: Kellieott. — Leydigsche Drüse, Scyllium: Morgera.. — Spermatozoen, Elasmobranchier: Retzius. — Begattungsorgan: Cyprinodonten: Heler, Clinus: Rauther. — Eier: Zeugopterus: Anthony, Gadus callarias: Dahl (4), Teleostier: Ehrenbaum (2), Gadiden: Ehrenbaum (3), Haplo- chilus; Flurl, Pleuronectes: Franz (1), Trachypterus: Jaeinoe. — Gewicht: Ritter u. Bailey. — Alter, Eier, Pleuronectes, Gadus: Apstein. — Ovarium, Mugil, Labrax: Ganfini. — Doppelei, Lamna: Vayssiere. — Hermaphroditismus, Lota: Järvi (8). FR Skelet. Entwieklung: Hypochorda, Raja: Gibson. — Chorda, Perca: Roule (1). — Schädel. Scleroparei: Allis. — Stegostoma, Holocephalen: Lutiier (1). — Myxine: Cole. — Kiemendeckel: Dahl (1). — Schultergürtel, Brustflossen, Salmo: Vogel. — Brustflosse, Selachier: Müller. — Flossenstrahlen, Selachier: Brohl. — Wirbel: Dahl (1), Nordquist (2). — Mißbildungen: Mopskopf, Wirbel- säulenverkrümmung: Antipa. — Kiemendeckeldefekt, Salvelinus: Mereier et Drouin de Bouville. — Parasiten: Schädelknochen, Knorpel, Myxosporidien: Auerbach (1). — Schädelhöhle, Ligula, Tinca: Neveu-Lemaire. — Regeneraticn, Schwanzflosse: Seott, 6. 6. (1, 2). Muskulatur. Kopf: Scleroparei: Allis, Stegostoma, Holocephalen: Luther (1). — Brust- flosse, Selachier: Müller. — Muskelextraktstoffe, Acanthias: Suwa (HF, 2). — Pathologie: Sarkom, Leueiscus virgo: Plehn (2). — Parasiten: Merluceius: John- stone (3). — Myxosporidien: Cyprinus, Galeus: Fiebiger (2), Coregonus: Luther (2). — Würmer: Otobothrium: Linten, Triaenophorus, Corogonus: Luther (2). Haut. Pigmentzellen, Teleostier: Borcea (2). — Kontaktorgane, Fundulus, Cypri- nodon: Newman (1). — Hautdrüsen, Giftdrüsen: Pawlowsky (1, 2). — Leucht- organe, Anomalops, Photoblepharon: Steehe. — Epidermis: Studniecka (2). — Lichtempfindlichkeit, Selachier, Teleostier: Parker (1, 3). — Pathologie, Parasiten: Papillom, Aspro zingel: Plehn (2). — Tumoren, Pleuronectes: Johnstone (3). — Carcinom, Tinca: Fiebiger (2). — Hautkrankheiten, Erkältung: Hofer (1, 4). — Protozoen: Roth (3). — Lymphocystis, Pleuronectes: Awerinzew (2). — Amöbs, Trichodina, Symphodus: Chatten. — Costia, Salmoniden: Leger (1). Salvelinus: Übersicht nach dem Stoff. 149 Mercier et Drouin de Bouville. — Ichthyophthirius: Riedel (1). — Apiosoma: Roth (1). — Würmer: Roth (3). — Gyrodactylus: Lange, Roth (4). — See- tricladen: Wilhelmi. — Copepoden: Bainbridge, Wilson. — Argulus, Belone: van Kampen (2). Nervensystem. Gehirn, Rückenmark. Entwicklung: Gehirn, Petromyzon: Hat- schek (1, 2). — Neuromeren, Salmoniden: Barbieri (1). — Encyphalomeren, Acanthias: Meek. — Anatomie: Edinger. — Salmo irideus: Beceari (1). — Cyclo- stomen: Favaro. Vorderhirn, Cyelostomen, Selachier, Ganoiden, Teleostier: Johnston (1). — Selachier: Johnston (2). — Gewicht, Mustelus: Kellicott. — Esox: Panschin. — Selachier: Sterzi (%). — Ammocoetes: Tretjakeif (1, 2). — Peri- phereNerven,Sympathicus. Entwicklung, Oculomotorius, Selachier: Gast. — Kopfnerven, Selachier: Brohmer. — ÖOlfactorius, Terminalis, Amia: Brookover. — Fascialis, Abducens, Lophius: Fortuyn. — Trigeminus, Selachier: Johnston (2). Fascialis, Abducens, Teleostier: Kappers u. Fortuyn. — Gehirn- nerven, Esox: Panschin. — Acusticus: Ramon y Cajal. Terminalis, Cyprinus: Sheldon (1). — Olfactorius, Terminalis, Teleostier: Sheldon u. Brookover. — Mesen- cephalicus, Ammocoetes: Tretjakofi (3). — Kopfnerven, Scleroparei: Allis. — Extremitäten-Nerven, Selachier: Braus. — Nerv. collector, Teleostier: Ham- marsten. — Brustflossen-Nerven, Selachier: Müller. — Elektrische Reizung, Olfactorius, Esox: Sulze. — Parasiten: Myxosporidien, Lophius: Weissen- berg. - Sehorgan. Pars eiliaris retinae, Teleostier: Grynfeltt. — Retina, Teleostier: Kolmer. — Akkomodation: Hess (2). — Lichtsinn, Teleostier: Hess (1), — Farben- empfindung, Petromyzon: Luboseh (I), Pleuronectes juv.: Moore, Selachier, Teleostier: Parker (1, 3). — Parasiten: Hemistomum: Ho. — Myxobolus, Leueiscus, Trojan. Gehörorgan. Clupeiden: Tysowski. — Nervenenden, Fundulus: Mullenix. — Ductus u. Saccus endolymphaticus: Sterzi (1). — Häutiges Labyrith, Exocoetus: Tsehernofi. — Otolithen: Dahl (1). Johnstone (2). — Hörvermögen: Maier (2), Mustelus: Parker (2). Riechorgan. Teleostier: Burne (2). — Nasenrinne, Stegostoma, Holocephalen: Luther (1). — Geruchsinn, Selachier, Teleostier: Baglioni. Hautsinnesorgane. Kontaktorgane, Fundulus, Cyprinodon: Newman (1). — Tastsinn, Selachier, Teleostier: Baglioni. — Sinneskanäle, Scleroparei: Allis. System, Nomenklatur. Arnold, (1, 2, 3, 4). — Berg. — 6ill (1). — Günther. — Hey. — Nitsche. — Pellegrin (3). — Regan (I, 2, 3, 7). — Schmidt (2). — Williamson. Arnold (1). — Bean. — Gill (2). — Köhler (2). Nitsche, 150 Pisces für 1909. Fiseherei und Fischzucht. Fanggeräte, Meerestiere: Albert I., Prince de Monaco. — Makrelenfischerei: Allen, E. 3. — Fischerei, West-Grönland: Brühl (2). — Dorschfischerei: Coquide, Eidsvaag, Helland-Hansen u. Nansen (1, 2). — Seefischerei: Hjort. — Finland: Karhusaari. — Aussetzung, Zander, Stint: Kastman. — Dauphine: Leger (2). — Fang, „‚Fragaglia‘“: Lo Bianco (1). — Fang, junge Aale: Nanz. — Schollenfischerei, Limfjord: Petersen (1, 2). — : Aussetzung, Schollen: Petersen (3). — Seen- bewirtschaftung: Schiemenz (3). — Fang, Salmo hucho: Schwarz (1). — Fang, Karpfen: Sehwarz (2). — Ozeanographische Untersuchungen für Fischerei: Vineiguerra. — Fischzucht. Zander, Stint: Arwidsson (1). — Zucht, Anguilla japonica, Mugil oeur, Japan: Brühl (1). — Erbrütung, Forellen: Diesner (2). — Pleuronectes, Clupea, Erbrütung: Fulton. — Fischzucht, Krankheiten: Hofer, B. (1), Schiemenz (2). — Nebenfische, Karpfenteich: Maier (1). — Hecht, Er- brütung, Zucht: Michaelis. — Karpfen, Brachsen, Hecht, Zander, Regenbogen- forelle: Nordquist (1). — Gyrstes nigricans: R. — Forelle: Schiemenz (1). — Pleuro- nectes, Erbrütung: Scott, A. — Salmoniden; Surbeck. — Schleie, Nebenfisch: Waldersdorff. — Verwendung: Süßwasserfische: Nitsche. — Mugil chelo: Boving-Petersen (2). Faunistik. Atlantischer Ozean: Bean u. Weed (1, 2). — Collet. — Fowler. — Gruvel. — Holt and Byrne (1, 2). — Schmidt (1, 2, 3, 4). Ostsee: Schwedische Küste: Hintze. Mittelmeer: Malta: Gulia. Australisches Meer: Christmas Island: Regan (10). Stiller Ozean: Regan (8). Arktisches Meer: Westküste, Grönland: Brühl (2). Antarktisches Meer: Dollo (2, 3). Europa. Britischelnseln: Regan (4). — Deutschland: Süßwasserfische: Nitsche. — Neckar: Rohrmann. — Frankreich: Danois. — Dauphine: Leger (2). — Isere, Grenoble: Piraud (I). — Rußland: Europäisches: Hofer, 3. (2). — Finland: Kymifluß: Järvi (3). — Kymmenefluß: Järvi (6). — Kivijärvisee: Karhusaari. — Norwegen: Fedestrom: Larsson-Fedee — Schweden: Aneboda: Schneider (2). — Island: Saemundsson. — Schweiz: Broye: Hofer, 3. (3). — Glanerische Gewässer: Hofer, J. (4). — Rumänien: Antipa. Asien. Regan (9). — Zugmayer. — Japan: Snyder (1, 3). — Tanaka. — For- mosa: Jordan a. Richardson. — Ceylon: Willey (1). Afrika. Tripolis, Barka: Werner. — Sahara: Pellegrin (8). — Portu- giesisch Guinea: Boulenger (3). — Niger: Boulenger (I). — Ost- afrika: Pellegrin (1, 2). — Zentral-Afrika: Ruwenzori: Boulenger (5), Systematik. 151 — Viktoriasee: Pellegrin (Hl. — Tschad-See: Pellegrin (9. — Süd- Kamerun: Boulenger (2). — Franz. Kongo: Pellegrin (4, 5). Amerika. Vereinigte Staaten: Atlantische Küste: Bean a. Weed (I, 2). — New Jersey: Fowler. — Californien: Snyder (2). — Oregon: Jordan. a. Snyder. — Seen: Jordan a. Evermann. — Mexiko: Boulenger (4). — Süd- amerika: Regan (5). — Ecuador: Rio Napo: Pellegrin (12). — Vene- zuela: Orinoco: Pellegrin (6). — Britisch-Guiana: Blosser. — Durbin. — Eigenmann. — Brasilien: Pellegrin (9). — Argentinien: LaPlata: Regan (6). Australien. Regan (8). Systematik. Verzeichnis der neuen Arten. Elasmobranchii. Selachii. Pristiurus murinus Collett. — Pr. sauteri Jordan and Richardson. Etmopterus princeps Collett. Raja bathyphila Holt and Byrne (2). — R. hollandi Jordan and Richardson. Dactyiobatus armatus Bean and Weed (1). Benthobatis cervina Bean and Weed (2). — B. marcida |. e. Holocephali. Chimaera mirabilis Collett. Rhinochimaera Holt and Byrne (I). Teleostei. Malacopterygii. Elopidae. Elops affinis Regan (3). — El. australis 1. ce. — El. hawaiensis I. ce. — El. sene- galensis ]. ce. Clupeidae. Argyrosomus eriensis Jordan and Evermann. — Ar. huronius I. ce. — Ar. zenithicus l. c. Mormyridae. Marcusenius Gaillardi Pellegrin (9). Mormyrops batesianus Boulenger (2). Mormyrus bumbanus Boulenger (?). Petrocephalus microphthalmus Pellegrin (4). Salmonidae. Coregonus oregonius Jordan and Snyder. Salvelinus gracillimus Regan (4). — S. inframundus 1. e. — 8. lonsdalüi 1. ec. — S. mazillaris 1. c. — S. mallochi 1. c. 152 Pisces für 1909. Ostariophysi. Characinidae. Acanthocephacelus bifurcus Eigenmann. — Ac. melanzonus 1. c. Archicheir minutus Eigenmann. Astyanax abramoides Eigenmann. — Ast. essequibensis I. ec. — Ast. guianensis l. ce. — Ast. mucronatus 1. c. — Ast. mutator 1. ec. — Ast. potaroensis 1. c. Brycon bicolor Pellegrin (6). Bryconamericus hyphesson Eigenmann. Carnegiella (Gasteropelecus) striagata Eigenmann. Chamsoborus pellegrini Boulenger (2). Characidium blennioides Eigenmann. Ch. catenatum 1. c. — Ch. laterale 1. e. — Ch. pellucidum 1. e. — Ch. pteroides 1. e. — Ch. vintoni 1. ec. — Ch. zebra l. e. Characidium (Jobertina) interruptum Pellegrin (7). Chirodon arnoldi Boulenger (4). Creagrutus melanzonus Eigenmann. Oynopotamus bipunctatus Pellegrin (6). Dermatocheir catablepta Durbin. Deuterodon pinnatus Eigenmann. — D. potaroensis 1. c. Hemigrammus analis Durbin. — H. cylindricus l.c. — H. erythrozonus 1. ec. — A. iota l. c. — H. orthus 1. e. — H. rodwayi l. e. Hyphossobrycon eos Durbin. — H. minimus 1. e. l.c. — H. stritus 1. e. Moenkhausia browni Eigenmann. — M. shidderi l. ce. Nannostomus marginatus Eigenmann. — N. nimimus 1. ce. — N. simplex 1. c. Phenacogaster megalostictus Eigenmann. Ph. microstictus 1. c. Poecilobrycon auratus Eigenmann. P. erythrurus 1. c. P. harrisoni .c. — P. ocellatus 1. c. Poecilocharax bovallii Eigenmann. Pristella aubynei Eigenmann. Pterodiscus levis Eigenmann. Pygocentrus bilineatus Eigenmann. Rivulus breviceps Eigenmann. — R. frenatus 1. c. — R. holmiae 1. ec. — R. lanceo- latus I. ce. — R. stagnatus 1. ec. — R. waimacui 1. c. Tetragonopterus gibbicervix Pellegrin (7). Tomeurus gracilis Eigenmann. H. minor 1. c. — H. rosaceus Cyprinidae. Aspiorhynchus sartus Zugmayer. Barbus Alluaudi Pellegrin (1, 2). — B. deserti Pellegrin (8). Capoeta (Pterocapoeta) Ruwenzorii Pellegrin (1, 2). Schizothorax ladacensis Zugmayer. — Sch. montanus l.e. — Sch. tibetanus 1. c. Siüluridae. Amphilius nigricaudatus Pellegrin (5). Auchenoglanis occidentalis var. tschadiensis Pellegrin (9), — A. macrostoma Peliegrin (5). Clarias jaensis Boulenger (2). Systematik. 153 Gephyroglanis Tilkori Pellegrin (9). Vandellia Wieneri Pellegrin (3). Loricariidae. Arges Regani Pellegrin (10). Chaetostomus aequinoctialis Pellegrin (10). Corymbophanes andersoni Eigenmann. Lithogenes villosus Eigenmann. Loricaria griseus Eigenmann. — L. microdon 1. c. marginatus 1. €. Otocinclus arnoldi Regan (5). L. stewarti 1. c. — L. sub- Symbranchii. Symbranchidae. Symbranchus afer Boulenger (3). Apodes. Anguillidae. Muraenichthys godeffroyi Regan (8). Ophichthus evermanni Jordan and Richardson. Muraenidae. Gymnomuraena fasciolata Regan (8). — @. polyspida 1. ec. — G. supraforata 1. c. Gymnothorax chlamydatus Snyder (1). — @. leucostigma Jordan and Richardson. — @. odiosus Snyder (1). Muraena monostigma Regan (8). Leptocephalus ectenurus Jordan and Richardson. — L. flavirostris Snyder (1). — L. holti Schmidt (2). — L. hyoproroides Schmidt (2). — L. latus —_ (2). — L. rostratus Schmidt (2). Haplomi. C'yprinodontidae. Poecilia heteristia Regan (5). Catosteomi. Gasterosteidae. Gasterosteus santae-annae Regan (7). Syngnathidae. Ichthyocampus nox Snyder (3). Microphis ocellatus Snyder (3). Siphostoma yoshi Snyder (3). Percesoces. Anabantidae. Trichopodus pectoralis Regan (9). Anacanthini. Macruridae. COynomacrurus Piriei Dollo (2). 154 Pisces für 1909. Gadidae. Halargyreus affinis Collett. Acanthopterygii. Serranidae. Bodianus stellatus Blosser. Cirrhites murrayi Regan (10). . Apogonichthydae. Apogonichthys melampodus Blosser. — Ap. nafae Snyder (3). Sciaenidae. Pseudotolithus brunneolus Jordan and Richardson. Sparidae. Scolopsis eriomma Jordan and Richardson. Chaetodontidae. Holocanthus lunatus Blosser. Osphromenidae. Betta akarensis Regan (9). — B. bleekeri l.e. — B. fasciata I. ce. — B. fusca 1. e. — B. macrophthalma 1. e. — B. macrostoma 1. ec. — B. splendens I.c. — B. taeniata 1. e. Cichlidae. Astatotilapia nigrescens Pellegrin (1, 2, 11). Heterogramma pleurotaenia Regan (6). Tilapia Perrieri Pellegrin (1, 2). Pomacentridae. Abudefduf rex Snyder (3). — Ab. richardsoni I. e. Labridae. Choerops jordani Snyder (1). Hemipteronotus evides Jordan and Richardson. Lepidaplois loxozonus Snyder (1). — L. mirabilis 1. e. Scaridae. Callyodon bowersi Snyder (3). — ©. lunula I. e. — C. oedema I. e. Pleuronectidae. Trulla itima Snyder (3) Gobiidae. Amblygobius naraharae Snyder (1). Doryptena tanegasimae Snyder (1). — D. okinawae I. e. Expedio parvulus Snyder (3). Glossogobius abacopus Jordan and Richardson. Gnatholepis sindonis Snyder (1). Gobius (Oxyurichthys) occidentalis Boulenger (3). Systematik. 155 Hetereleotris arenarius Snyder (1). Inu ama Snyder (3). — I. koma I. c. Xenisthmus proriger Snyder (1). Zonogobius boreus Snyder (3). Blennidae. Alticus margaritarius Snyder (1). — A. novemmaculosus I. e. Blennius atrocinctus Regan (10). — Bl. nativitatis 1. e. Euchelyurus hepburni Snyder (1). Salarias caudofasciatus Began (10). — S. melanosoma Regan (10). — S. muscarus Snyder (1). — S. natalis Regan (10). — S. sinnosus Snyder (1). Triglidae. Dactyloptena gilberti Snyder (3). Pleetognathi. Tetradontidae. Spheroides asterias Blosser. — Sph. liosomus Regan (8). Verzeichnis der behandelten Arten. Abramis ballerus Antipa, Hofer, J. (2), Karhusaari, Nitsche. — Abr. blicca Kar- husaari, Levander. Abr. brama Antipa, Audig& et Loup, Burne (2), Heuscher (3), Hofer, 3. (2, 3, 4), Karhusaari, Kolkwitz u. Marsson, Leger (2), Levander, Minchin, Nitsche, Nordquist (1), Policard et Mawas, Schiemenz (3, 4), Schneider (2), Schumkow-Trubin. — Abr. brama >< Leuciscus rutilus Antipa. — Abr. sapa Antipa, Hofer, J. (2), Nitsche. — Abr. vimba Antipa, Hofer, 3. (2), Levander, Nitsche. Abudefduf rex n.sp. Snyder (3). — Ab. richardsoni n.sp. l.e. — Ab. saxatilis Blosser. Acanthias Argaud, Brohmer, Fritsche, Gast, Lubosch (3), Retzius, Sterzi (2). — Ac. vulgaris Bainbridge, Blaizet, Brohl, Held, Meek, Müller, Studnicka (2), Suwa (1, 2). Acanthogobio guentheri Berg. Acanthophacelus bifurcus n. sp. Eigenmann. — Ac. melanzonus n. sp. |. e. Acanthurus triostegus Pawlowsky (1). Acerina cernua Antipa, Hofer, 3. (2), Järvi (1), Karhusaari, Kolkwitz u. Marsson, Levander, Neresheimer (2), Nitsche, Pütter (1, 2), Schiemenz (4). — 4c. rossica Hofer, 3. (2). — Ac. schraetzer Antipa, Nitsche. Acheilognathus lanceolata Tanaka. — Ach. limbata 1. c. Acipenser Johnston (2), Luboseh (2). — Ac. glaber Antipa. — Ac. glaber x Ac. güldenstaedtii 1. ce. — Ac. glaber x Huso huso 1. e. — Ac. G@melini Hofer, J. (2). — Ac. güldenstaedtii Antipa, Hofer, J. (2). — 4Ac. g. var. scobar n. var., golis n. var., longirostris n. var., acutirostris n. var. Antipa. — Ac. güldenstaedtis >< Huso huso 1. e. — Ac. huso Hofer, 3. (2). — Ac. Maccarii Sterzi (I). — Ac. ruthenus Hofer, J. (2), Nitsche, Sterzi (1). — Ac. ruthenus var. brevi- rostris n. var. Antipa. — Ac. ruthenus x Ac. glaber, Ac. r. x Ac. stellatus l.c. — Ac. schiffa Sterzi (1). — Ac. schypa Hofer , J. (2). — 4ec. stellatus Antipa, Hofer, J. (2). — Ac. stellatus > Ac. güldenstaedtii, Ac. st. x Huso 156 Pisces für 1909. huso Antipa. — Ac. sturio Antipa, Hofer, J. (2), Nitsche, Sterzi (1). — 4ec. sturio x Ac. güldenstaedtii Antipa. Acrotus Regan (2). Agonus Franz (2). — Ag. cataphractus Nicoll. Agonostomus monticola Blosser. Albula vulpes Beaufort. Alburnus bipunctatus Antipa, Hofer, J. (2), Leger (2), Maier (2), Nitsche. — Alb. chalcoides Antipa, Hofer, 3. (2). — Alb. chalcoides var. danubicus n. var. Antipa. — Alb. de Filippii Hofer, J. (2). — Alb. fasciatus 1. e. — Alb. Hohen- akeri 1. ce. — Alb. lucidus Antipa, Ehrenbaum (2), Hofer, J. (2, 3, 4), Kolk- witz u. Marsson, Kolmer, Leger (2), Levander, Maier (2), Neresheimer (2), Nitsche. Alb. lucidus > Leuciscus rutilus, Alb. luc. X Squalius dobula Antipa. — Alb. mento Nitsche. — Alb. punctulatus Hofer, J. (2). — Alb. tau- ricus 1. €. Alepidosaurus Schlesinger (1). Alepocephalus Giardi Holt and Byrne (2). — Alep. macroptera 1. e. — Alep. ro- stratus 1. ec. Alestes baremose Pellegrin (9). — Al. dentex 1. e. — Al. grandisquamis Boulenger (5). — Al. kingslayae Pellegrin (4). Al. macrophthalmus Boulenger (5), Pelle- grin (4). — Al. nurse Pellegrin (2, 9, 11). — Al. Sadleri Pellegrin (2, 11). Alopias Studnicka (1, 2). Alosa finta Nitsche. — Al. finta var. lacustris Barbieri (2). — Al. nordmanni Antipa. — Al. pontica 1. e. — Al. pontica var. danubii, var. nigrescens, var. russac 1. ce. — Al. sapidissima Senior. — Al. vulgaris Nitsche. Alticus margaritarius n. sp. Snyder (1). — Alt. novemmaculosus n. Sp. I. €. Alutera punctata Blosser. Ambassis lala Gerlach. Amblygobius naraharae n. sp. Snyder (1). Amia Allen, B. M., Beaufort. — Am. calva Brookover, Lanzi (1), Sterzi (1). Amiurus catus Studnilka (2). — Am. nebulosus Leger (2%), Maier, (2) Nitsche. Ammocoetes Parker (1), Studnicka (2), Tretjakoff (1, 2, 3). Ammodytes Franz (2), Schlesinger (1). Amm. americanus Fowler. — Amm. lanceolatus Ehrenbaum (2), Levander, Maier (2). — Amm. tobianus Ehren- baum (2). Amphilius nigricaudatus n. sp. Pellegrin (5). Amphioxus Goodrich (1), Hess (1), Lubosch (1), Mac Bride (1, 2), Marchand, Parker (1), Wilhelmi, Zernow. — Amph. lanceolatus Hatschek (2), Stud- nicka (2). Anabas Maier (2). — An. nigropannosus Pellegrin (5). — An. multifasciatus Pelle- srin (4). — An. scandens Knöpfle, Regan (9). Anableps microlepis Burne (2). Anarrhichas lupus Auerbach (1), Bainbridge, Nicoll, Studnicka (2). Anguilla anguilla L. Neresheimer (2). — Angu. chrysypa Fowler, Parker (1, 3), Schmidt (3, 4). — Angu. fluviatilis Studnicka (2). — Angu. japonica Temminck u. Schlegel Brühl (1), Tanaka. — Angu. rostrata Le Sueur Bean. — Angu. vulgaris Antipa, Beaufort, Bergmann, Burne (2), Dahl (1, 3), Demjanenko, Ehrenbaum (2), Ekman (2), Gemzoe, Giacomini (1, 2), Haempel, Hess (1), Hofer, 3. (3, 4), Järvi (2, 3, 5, 6), Karhusaari, Kluge, Kolkwitz u. Marsson, Systematik. 157 Kolmer, Knudsen (I), Larsson-Fede, Laveran et Petit, Leger (2), Levander, Maier (2), Minchin, Munk, Nanz, Nicoll, Nissen, Nitsche, Otterstrom, Piraud (1), Roule (2), Schiemenz (4), Schmidt (1, 3, 4), Schneider (1, 2), Schockaert, Sorensen, Vogel, Werner. Anomalops katoptron Steche. Apogonichthys melampodus n. sp. Blosser. — Ap. nafae n. sp. Snyder (3). Arapaima gigas Beaufort. Archicheir minutus n. gen. n. sp. Eigenmann. Argentina Cuvieri Beaufort. — Arg. leioglossa 1. e. — Arg. silus Auerbach (1, 2), Beaufort, Ehrenbaum (2). — Arg. sphyraena Ehrenbaum (2), Nicoll. Arges Regani n.sp. Pellegrin (10). Argyropelecus Ehrenbaum (2). — Argy. hemigymnus Beaufort. — Argy. Olfersi Holt and Byrne (2). Argyrosomus eriensis n.sp. Jordan and Evermann. — Arg. huronicus n. sp. l. e. — Arg. zenithicus n.sp. .e. Arnoglossus Gromanni Petersen (5). — Arn. laterna 1. e. — Arn. lophotes I. ce. — Arn. megastoma Burne (2). Arrhamphus sclerolepsis Schlesinger (2). Aspiorhynchus sartus n. sp. Zugmayer. Aspius aspius Hofer, J. (2). — Asp. alburnus Karhusaari, Schockaert. — Asp. rapax Antipa. Aspro asper Leger (2), Neresheimer (2), Piraud (1). — A. streber Antipa, Labonte, Nitsche. 4A. zingel Antipa, Nitsche, Plehn (2). Astatochromis Alluaudi Pellegrin (2, 11). Astatotilapia Desfontainesi Pellegrin (2, 9). — A. Guiarti Pellegrin (2, Il). — A. nigrescens n.sp. Pellegrin (1, 2, 11). Astronesthes Beaufort. Astyanax abramoides n.sp. Eigenmann. — Ast. essequibensis n. sp. l.c. — Ast. guianensis n.sp. .c. — Ast. mucronatus n.sp. l.c. — Ast. mutator n. sp. l.c. — Ast. potaroensis n. sp. I. e. Asymmetron bassanum Morris u. Raff. Atherina Lo Bianco (1). — Ath. hepsetus Hess (1). — Ath. presbyter Drzewina (1). Auchenoglanis Ballayi Pellegria (4). — A. macrostoma n.sp. Pellegrin (5). — A. occidentalis var. tschadiensis n. var. Pellegrin (9). Aulopus Regan (2). Aulostomus Sehlesinger (1). Aurxis bisus Sanzo. Bagrus docmac Pellegrin (2). Balistes capriscus Baglioni, Gulia, Pütter (1, 2). — Bal. rectangulus Regan (10). — Bal. vetula Blosser. Barbus Alluaudi n. sp. Pellegrin (1, 2). — B. barbus Hofer, J. (2, 3, 4), Neres- heimer (2). — B. Batesi Pellegrin (5). — B. bayad Pellegrin (9). — B. brachy- cephalus Hofer, J. (2). — B. deserti n. sp. Pellegrin (8). B. fluviatilis Antipa, Audige et Loup, Fiebiger (2), Leger (2), Maier (2), Nitsche, Piraud (1), Schiemenz (4). B. Hindei Pellegrin (2). — B. holotaenia Boulenger (5), Pellegrin (4). — B. Magdalenae Pellegrin (2, 11). — B. meridionalis Leger (2). — B. Pereivali Pellegrin (2). — B. retenyi Antipa, Nitsche. — B. portali 158 Pisces für 1909. Boulenger (5). — B. trisplilomimus Pellegrin (5). — 2. trisplilopleura Pelle- grin (2, 11). Barilus ubangensis Boulenger (5). Bathydraco Schlesinger (1). Bathygadus melanobranchus Holt and Byrne (2). Bathystoma rimator Blosser. Bathytroctes rostratus Holt and Byrne (2). Belone Sehlesinger (1). — B. acus Borea (1), Drzewina (1), Holder. B. cancila Sehlesinger (2). — B. carribaea l.e. — B. caudimaculata \.e. — B. krejtii. l. e. — B. microps 1. e. — B. robusta 1. e. — B. schismatorhynchus Kampen (2). — B. vulgaris Burne (2). Benthobatis cervina n. sp. Bean and Weed (2). — B. marcida n. sp. |. e. Beryx delphinus Burne (2). Betta akarensis n.sp. Regan (9). — B. anabatoides .e. — B. bellica l.e. — B. bleekeri n.sp. . . — DB. fasciata n.sp. . e. — B. fusca n.sp. l. e. — B. macrophthalma n. sp. I. e. — B. macrostoma n. sp. 1. €. — B. pugnax l. ec. — B. rubra Regan (9), Rozyuski (1). — B. splendens n. sp. Regan (9). — B. taeniata n. sp. . e. — B. trifasciata Mattha (1), Regan (9). — B. uni- maculata Regan (9). Blennius Hess (1, 2), Kammerer (1), Schlesinger (1), Zernov. — Bl. atrocinctus n. sp. Regan (10). — Bl. basiliscus Werner. — Bl. nativitatis n. sp. Regan (IC). — Bl. ocellaris Baglioni, Lo Bianco (1). — Bl. vulgaris Bembold. Blepsias (Trachinus) cirrhosus Pawlowski (1). Blicca björkna Antipa, Hofer, J. (2, 3), Kolkwitz u. Marsson, Nitsche, Schiemenz (4). — Bl. björkna >< Leuciscus rutilus Antipa. — Bl. björkna X Scardinius erythrophthalmus 1. e. Bodianus fulvus Blosser. — B. punctatus l.e. — B.ruberl.e. — B. stellatus n.5p. Le. Bothus maximus Nieoll. Bovichthys variegatus Burne (2). Box Beaufort. — B. boos Lo Bianeo (1). Branchiostoma lanceolatum Ehrenbaum (2), Gulia, Held. Brosmius brosme Auerbach (1, 2), Damas, Ehrenbaum (2), @., Hjord, Sehmidt (5). Brotula multibarbata Regan (19). Brycon bicolor n. sp. Pellegrin (6). Brycomaethiops microstoma Boulenger (5). — B. microstoma var. Mocgquardiana Pellegrin (5). Bryconamericus hyphesson n. sp. Eigenmann. Callichrous Scehlesinger (1). Callichthys punctatus Jürgens. Callionymus Sehlesinger (1), Zernov. — C. !yra Nieoll. Callorkynchus Luther (1). Callyodon bowersi n. sp. Snyder (3). — C. lunila n. sp. Snyder (1). — (©. oedema n. sp. Snyder (3). Campocephalus Schlesinger (1). Capoöta perphizicans Pellegrin (2). Capoeta (Pterocapoöta) Ruwenzorii n. sp. Pellegrin (1, 2). Capros aper Burne (2). Systematik, 159 Caracanthus unipinni Regan (10). Caranz latus Blosser. — C. ruber I. e. — Ü. trachurus Beaufort. Carassius Pietet. — C. auratus Audige et Loup, Pütter (1, 2), Studnicka (2), Tanaka. — (C. carassius Hofer, J. (2), Kolkwitz u. Marsson, Neresheimer (2), — C. carassius var. gibelio Kammerer (2). — Ü. vulgaris Antipa, Bergmann, Karhusaari, Nitsche, Plehn (2). Carchariiden Luther (1). Carcharhinus platyodon Linton. Carnegiella (Gasteropelecus) striagata n. gen. n. sp. Eigenmann. Centrina Sterzi (2). Centronotus Franz (2). — Ü. gunnellus Nieell, Centropristis hepatus Lo Bianco (1). Cephaloptera Giorna Gulia. Cepola rubescens Studnicka (2). Ceratodus Lubosch (2). Cetorrhinus Dollo (1). Chaenichthys Schlesinger (1). Chaerodon Gill (2). Chaerops Gill (2). Chaetodon capistratus Blosser. — Ch. striatus L. e. Chaetostomus aequinoctialis n. sp. Pellegrin (10). Champsoborus n. gen. C'haracinidarum Boulenger (2). — Ch. pellegrini n. sp. l. e. Chanos chanos Beaufort. Characidium blennioides n. sp. Eigenmann. — Ch. catenatum n. sp. 1. e. — Ch. la- terale n. sp. 1. e. — Ch. pellucidum n. sp. l. e. — Ch. pteroides n.sp. Le. — Ch. vintoni n.sp. Le. — Ch. zebra n. sp. I. e. Characidium (Jobertina) interruptum n. subgen. n. sp. Pellegrin (7). Charax Hess (I). Chatoessus cepidianus Beaufort. — Ch. chacunda 1. e. — Ch. erebi 1. e. Chauliodus Beaufort. Chelaethiosis elongatus Boulenger (5). Chelmo longirostris Began (10). Chilomyeterus schoepfi Parker (1, 3). Chiloscyllium Luther (1). Chimaera Retzius. — Ch. mirabilis n. sp. Collett. — Ch. monstrosa Gulia, Parker u. Burlend, Studnicka (2). Chirocentrus Sehlesinger (1). — Ch. dorab Beaufort, Burne (2). Chirodon arnoldi n.sp. Boulenger (4). Chlamydoselachus Luther (1). — Chl. anguineus Brohmer. Chlorichthys nitidus Blosser. | Choerops jordani n. sp. Snyder (1). Chondrostoma Genei Audige et Loup, Nitsche. — Ch. nasus Antipa, Hofer, J. 53° (2%, 3, 4), Leger (2), Neresheimer (2), Nitsehe. Chromis marginatus Blosser. Chrysichthys auratus Pellegrin (9). — Chr. Kingsleyae Pellegrin (4). Chrysophrys aurata Argaud, Lo Bianco (1). Cichlosoma biocellatum n. sp. Regan (5). Cirrhites murrayi n. sp. Regan (10). 160 Pisees für 1909. Citharichthys Wilson. Citharinus citharinus Pellegrin (9). Clarias Alluaudi Pellegrin (2, 11). — Cl. angolensis Pellegiin (4). — Ol. anguillaris Pellegrin (9). — Cl. carsonii Boulenger (5). — Cl. jaensis n. sp. Boulenger (2). — Cl. lazera Burne (2), Pellegrin (9). — Cl. Walkeri Pellegrin (4). Clinus Rauther. i Clupeidae Dahl (1), Tysowski. Clupea alosa Beaufort, Burne (1). — Cl. aurita Gruvel. — Cl. caspia Hofer, J. (2). — Cl. cultiventris Antipa. — Cl. delicatula 1. e. — Cl. finta Beaufort, Pütter (1,2). — Cl. harengus Auerbach (1), Beaufort, Bencke, Burne (2), Dahl (2), Ehren- baum (2), Hammarsten, Helland-Hansen u. Nansen (1, 2), Hofer, 3. (2), Maier (2). — Cl. harengus var. membras Levander. — Cl. ilisha Beaufort. — CI. Kessleri Hofer, J. (2). — Cl. palina v. Gauss- Garady. — Cl. perforata Beaufort. — Cl. pilchardus Ehrenbaum (2), Holder, Lo Bianca (1). — Cl. pontica Hofer, J. (2). — Ol. sapidissima Fuiton. — Ol. Saposchnikowi Hofer, 3. (2). — Cl. sprattus Auerbach (1), Beaufort, Burne (2), Ehrenbaum (2), Hofer, 3. (2), Levander, Nicell. — Cl. tanaica Hofer, J. (2). Cobitis barbatula Antipa, Hofer, 3. (2), Karhusaari, Löger (2), Nitsche, Piraud (1). — (C. fossilis Antipa, Hofer, 3. (2), Kolkwitz u. Marsson, Luper, Nitsche, Studnicka (2). — Ü. taenia Antipa, Hofer, 3. (2), Köhler (2), Nitsche, Tanaka. Coila dussumieri Beaufort. — Co. nasus Beaufort. Cololabis saira Sehlesinger (2). Cololabis (Scombresox) brevirostris Schlesinger (2). Conger Regan (2). — C. niger Ehrenbaum (2). — ©. vulgaris Baglioni, Burne (2), Fry, Giacomini (3). Coregonus Wilson. — Ü. acronius Nitsche. — C. albula Ekman (1), Järvi (1), Hofer, 3. (2), Karhusaari, Luther (2), Nitsche, Suomalainen. — (©. asperi Hofer, J. (4). — Ü. asperi var. muraenoides Hofer, J. (4). — ©. Baeri Heier, 3. (2). — €. dolosus Hofer, 3. (4). — Ü. exignus var. heglingus Hofer, J. (4). C. fera Heuscher (3). — ©. Kessleri Hofer, J. (2). — Ü. lavaretus Beaufort, Hammarsten, Hofer, J. (2), Karhusaari, Levander, Maier (1), Schneider (2). — (. leueichthys Hofer, 3. (2). — C. macrophthalmus Neresheimer (1), Nitsche. — C. maraena Neresheimer (2), Nitsehe. — ©. melma Hoier, J. (2). — Ü. nasus l. ec. — C. nelsonii Wilson. — ©. omul Hofer, 3. (2). — Ü. oregonius n. sp. Jordan and Snyder. — CO. oxyrrhynchus Beaufort, Burne (2), Nitsche. — C. pelet Hofer, J. (2). — C. poleur I. e. — ©. Wartmanni Haempel, Heuscher (3), Neresheimer (1), Nitsene. — ©. Widegreni Hofer, 3. (2). Coricus rostratus Lo Bianco (1). Coris giofredi Lo Bianco (1). Corvina nigra Lo Bianco (1). Corymbophanes andersoni n. gen. n. sp. Eigenmann. Coryphaena Schlesinger (1). Cottunculus Thomsoni Holt and Byrne (2). Cottus bubalis Franz (2), Levander, Nicoll. — C. gobio Antipa, Hofer, J. (2, 4), Leger (2), Levander, Neresheimer (2), Nitsche, Piraud (1), Schiemenz (1). — (0. octodecimospinosus Allis, E. P. — P. poeeilopus Autipa. — Ü. pollux Tanaka. — (©. quadricornis Levander. — C. scorpius Allis, E. P., Awerinzew (1), Bergmann, Kreisler, Larsson-Fede, Levander, Maier (2), Nicell. Systematik. 161 Creagrutus melanzonus n. sp. Eigenmann. Crenilabrus massa Drzewina (1). — Cr. melops Drzewina (1). — Ur. pavo Fry. Cristiceps argentatus Borcea (1, 2). Cromia nilotica Beaufort. Cryodraco Sehlesinger (1). COryptobranchus Johnston (2). Crystallogobius Holt and Byrne (2). Ctenogobius similis Tanaka. Ctenops nobilis Regan (9). — Üt. vittatus 1. c. Cyclopterus lumpus Auerbach (1), Burne (2), Levander, Nicoll. Cyclostomen Favaro, Johnston (1). Cyeclothone Beaufort. Cyema atrum Schlesinger (1). Uymatogaster Senior. Cynoglossus Gruvel. Öynomacrurus Piriei n.sp. Dollo (2). Cynopotamus bipunctatus n.sp. Pellegrin (6). Cynoscion nobilis Wilson. Cyprinodon Newman (1). — CÜy. fasciatus Findeis, Kammerer (1), Werner. — Cy. variegatus Fowler. Cyprinodon (Lebias) calaritanus Studnicka (2). Cyprinus Pietet. — Cypr. carpio Angerer, Antipa, Audig€ et Loup, Ba., Ehren- baum (2), Fiebiger (2), Heuscher (3), Hofer, B. (1, 4), Hofer, J. (2, 3), Kolk- witz u. Marsson, Leger (2), Maier, (2%) Neresheimer (2), Nitsche, Nordquist (1), Piraud (1), Policard et Mawas, Pütter (1, 2), Reuss (1), Schneider, Schockaert, Schwarz (2), Sheldon (2), Sheldon and Brookover, Tanaka. — Ü'ypr. carpio var. gibbosus Antipa. — ÜUypr. carpio var. hungaricus 1. e. — Üypr. carpio var. oblongus 1. ec. — Cypr. carpio var. caput delphini l.e. — Üypr. carpio X Carassius auratus 1. €. Cyttosoma Helgae Holt and Byrne (2). Dactylobatus armatus n.sp. Bean and Weed (1). Dactyloptena güberti n.sp. Snyder (3). Dactylopterus volitans Allis. Danio rerio Hess (1). Decapterus punctatus Blosser. Dentex vulgaris Lo Bianco (1). Derichthys serpentinus Began (2). Dermatocheir catablepta n. gen. n. sp. Durbin. Dermogenys Schlesinger (2). Deuterodon pinnatus n. sp. Eigenmann. — D. potaroensis 1. sp. 1. €. Diodon hystrix Regan (10). Distichodus brevipinnis Pellegrin (9). — D. notospilus Pellegrin (4). — D. rostratus Pellegrin (9). Doryptena okinawae n. gen. n. sp. Snyder (1). — D. tanegasimae n. sp. 1. c. Drepanopsetta platessoides Awerinzew (1). Dussumiera acuta Beaufort. Echineis naucratus Gulia. Echiostoma Beaufort. Arckiv für Naturgeschichte ) 2 .- 11 162 Pisces für 1909. Bleotris africanus Boulenger (3). — El. pisonis Blosser. Blops affinis n. sp. Regan (3). — El. australis n.sp. 1. ce. — El. hawaiensis 1. e. — El. lacerta 1. ce. — El. machnata 1. e. — El. saurus Beaufort, Regan (3). — EI. senegalensis n. sp. Regan (3). Enchelyopus viviparus Ehrenbaum (2). Engraulis commersonianus Beaufort. — Engr. encrassicholus Beaufort, Ehren- baum (2), Gruvel, Lo Bianeo (1). — Engr. hamiltoni Beaufort. — Engr. indicus l. c. — Engr. setirostris 1. e. Engraulis (Stolephorus) culiratus 1. e. Epinephelus adscensionis Blosser. Erythrinus unitaeniatus Beaufort. ’ Esox lucius Antipa, Audige et Loup, Burne (2), Ehrenbaum (2), Federly, Ham- marsten, Hess (1), Heuscher (3), Hofer, 3. (2, 3, 4), Huitfeldt-Kaas, Järvi (1), Karhusaari, Kolkwitz u. Marsson, Kolmer, Leger (2), Levander, Lubosch (2), Maier (1), Mathiesen, Mayerhofer, Michaelis, Minchin, Mulon, Neresheimer (2), Nitsche, Nordquist (1), Panschin, Piraud (1), Plehn (2), Policard et Mawas, Sehiemenz (4), Schlesinger (1), Schne‘der (2), Sulze, Supino (2). Etmopterus princeps n. sp. Collett. Euchelyurus hepburni n. sp. Snyder (1). Eucinostomus pseudocula Blosser: Euleptorhamphus Schlesinger (2). Eupomacentrus leucostictus Blosser. Eupomotis gibbosus Leger (2). Eutropius Grenfelli Boulenger (5), Pellegrin (4). —- E. niloticus Peliegrin (9). Exocoetus evolans Beaufort. — Ex. exiliens Günther. — Ex. menta Sehlesinger (2). — Ex. rondeletti Tschernoff. — Er. rostratus Sehlesinger (2). — Er. volitans Borcea (1, 2), Burne (2), Tschernoff. Expedio parvulus n. gen. n. sp. Snyder (3). : Fierasfer acus Borcea (2), Gulia. — F. dentatus Ehrenbaum (2). Fistularia Burne (2). — F. tabacaria Blosser. Fundulus Mullenix, Newman (1). — F. heteraclitus Lewis, Parker (1, 3), Scott, ©. 6. (1, 2), Stockard (1, 2, 3). — F. heteroclitus macrolepidotus Fowler. — F. luciae Fowler. — F. majalis Newman (2), Scott, 6. 6. (2). — F. parvipinnis Ritter u. Bailey. — F. taeniopygus Pellegrin (2). Gadiculus argenteus Damas, Ehrenbaum (2). Gadidae Dahl (1). Gadus Hammarsten. — @. aeglefinus Auerbach (1), Burne (2), Damas, Ehren- baum (2), Heiland-Hansen, Hijort, Redeke, Schmidt (5), Williamson. — @G. argenteus Hjort, Williamsen. — @. (Gadiculus) argenteus Schmidt (5). — @. callarias Auerbach (1, 2), Borley, Dahl (4), Damas, 6., Helland-Hansen, Hjort, Larsson-Fede, Nicoll, Schmidt (5). — @. Esmarkii Damas, Ehren- baum (2), Hjort, Schmidt (5). — @. lucsus Burne, (2) Damas, Ehrenbaum (2), Hjort, W’Intosh, Redeke, Schmidt (5). — G. macrocephalus Wilson. — @. mer- langus Auerbach (l), Burne (2), Damas, Ehrenbaum (2, 3), Hjort, Nicoll, Redeke, Schmidt (5), Williamson. — G. minutus Damas, Ehrenbaum (2), Hjort, M’Intosh, Redeke, Schmidt (5). — @. morrhua Apstein, Bainbridge, Brühl (2), Burne (2), Coquide, Ehrenbaum (2), Eidsvaag, Helland-Hansen u, Nansen (1, 2), Kappers u. Fortuyn, Levander, Maier (2), Redeke. — @. na- Systematik. 163 vaga Williamson. — @. ogac Williamson. — G. ovac Brühl (2). — @. pollachius Auerbach (1), Damas, Ehrenbaum (2, 3), Hjort, Redeke, Schmidt (5). — G. poutassou Auerbach (1), Damas, Ehrenbaum (2), Hjort, Schmidt (5), Williamson. — G.saida Damas, Ehrenbaum (2), Hjert, Schmidt (5), Williamson. — @. virens Auerbach (1, 2), Damas, Ehrenbaum (2, 3), &., Hjort, Schmidt (5). Galeorhinus zygopterus Wilson. Galeus Sterzi (2). — @. canis Fiebiger (2). Gambusia affinis var. Halbrooki Heler. Ganoiden Johnston (1). Gargilius Holt and Byrne (2). Gasterosteus Pütter (1, 2). — @. aculeatus Antipa, Ehrenbaum (2), Fowler, Hofer, 3. (2), Karhusaari, Kolkwitz u. Marsson, Leger (2), Levander, Nicoll, Nitsche, Regan (7), Riedel (2), Schiemenz (4), Wrede. — G@. aculeatus var. levura Kammerer (1). — @. aculeatus var. ponticus Antipa. — @. algeriensis Regan (7). — @. hologymnus n. sp. 1. ec. — @. platygaster Antipa. — (G. pungitius Ehrenbaum (2), Hofer, 3. (2), Kolkwitz u. Marsson, Leger (2), Levander. — G. santae-annae n.sp. Regan (%). — @. spinachia Ehrenbaum (2). Gastraea spinachia Nicoll. Gempylus Sehlesinger (1). Geophagus gymnogenys Sehreitmüller. Gephyroglanis ogooensis Pellegrin (4). — @. Tilhoi n. sp. Pellegrin (9). Gerlachaea Schlesinger (1). Gibiosoma bosci Fowler. Girardinus Maier (2). — @. caudimaculatus Hess (1). — @. januarius Heler, Hey, Strieker (1). Glossogobius abacopus n. sp. Jordan and Richardson. Glyphidodon sordidus Regan (10). Gnatholepis sindonis n. sp. Snyder (1). Gnathonemus greshoffi Beaufort. — Gn. Moorei Pellegrin (4). — G@n. senegalensis Pellegrin (9). Gobiesox cephalus Blosser. Gobiiden Lo Bianco (1). Gobio fluviatilis Antipa, Audige et Leup, Ehrenbaum (2), Hofer, 3. (2), Kammerer (2), Kolkwitz u. Marsson, Leger (2), Maier (2), Nitsche, Piraud (1). — @. gobio Hofer, 3. (3), Neresheimer (2). — @. uranoscopus Antipa, Hofer, 3. (2), Nitsche. Gobiordes ansorgii n. sp. Boulenger (3). — G. broussonneti 1. e. Gobius Zernov. — @. albopunctatus Began (10). — @. capito Borcea (1, 2, 3). — @G. cephalarges Antipa. — G. fluviatilis 1. c. — @. kessleri 1. ec. — @. lyricus Blosser. — G. marmoratus Antipa. — @. minutus Levander. — @. niger Auer- bach (1), Levander. — @. paganellus Pütter (1, 2). — @. pictus Daneois. — @G. trautwetteri Antipa. Gobius (Oxyurichthys) occidentalis n. sp. Boulenger (3). Gonorrhynchus greyei Beaufort. Gonostoma Beaufort. Grystes nigricans Nitsche, R. — Gr. salmoides Nitsehe. Gymnarchus niloticus Beaufort, Burne (2), Pellegrin (9). Gymnelis viridis Ehrenbaum (2). 11* 164 Pisces für 1909. Gymnomuraena fasciolata n. sp. Regan (8). — G'y. polyspida n. sp. 1. e. — @y. supra- forata n. sp. 1. ce. — Gy. tigrina 1. e. Gymnothorax chlamydatus n. sp. Snyder (1). Gy. leucostigma n. sp. Jordan and Richardson. — @y. odiosus n. sp. Snyder (1). Gymnotus electricus Burne (2). Haemulon flavolineatum Blosser. — H. plumieri 1. e. — H. sciurus 1. e. Halargyreus affinis n. sp. Collett, Holt and Byrne (2). Halosaurus Regan (2). Haplochilus latipes Fiurl. — H. sexfasciatus Peliegrin (4). — H. spinlauchen Pellegrin (4). Harpe rufa Blosser. Heliastes chromis Lo Bianco (1), Pütter (1, 2). Helmichthys punctatus Gulia. Helostoma temminckii Began (9). Hemibarbus barbus Tanaka. — H. dissimilis Berg. — H. labeo I. e. — H. labeo var. maculatus 1. €. Hemigrammus analis n. sp. Durbin. — H. cylindricus n. sp. 1. e. — H. erythrozonus n. sp. I. €. — H. iota n. sp. 1. e. — H. orthus n. sp. 1. e. — H. rodwayi n. sp. 1. e. Hemipteronotus evides n. sp. Jordan and Richardson. Hemirhamphodon Kükenthali Schlesinger (2). Hemirhamphus Burne (2). — H. brachynopterus Schlesinger (2). — H. brasiliensis Biosser. — H. Buffonis Schlesinger (2). — H. cantori 1. e. — H. ectunctio 1. €. — AH. far I. e. — H. Georgii 1. e. — H. leucopterus 1. e. — H. limbatus 1. e. — H. Reynaldi 1. c. — H. unifasciatus I. e. — H. xanthopterus 1. e. Hemistochodus Vaillanti Pellegrin (4). Heptanchus Sterzi (2). Hetereleotris arenarius n. sp. Snyder (1). Heterobranchus bidorsalis Pellegrin (9). Heterodontus Luther (1, 2). Heterogramma corumbae Arnold (2). — H. pleurotaenia n. sp. Regan (6). Heterotis niloticus Beaufort, Pellegrin (9). Hippocampus Kammerer (1), Kreisler, Studnicka (2). — H. antiquorum Ehrenbaum (2). — H. brevirostris Boreea (2), Pütter (1, 2). Hippoglossoides platessoides Brühl (2). Hippoglossus vulgaris Brühl (2), Burne (2), Nicoll. Histiophorus Dollo (1), Schlesinger (1). Holobrycon (Brycon) pesu n. gen. Eigenmann. Holocanthus lunatus n. sp. Blosser. — H. tricolor 1. e. Holocentrus ascensionis Blosser. Homea politrema Sterzi (1). Homea ( Bdellostoma) Stouti Sterzi (1). Hoplostethus atlanticus Holt and Byrne (I). Huso huso Antipa. Hydrocyon brevis Pellegrin (9). — H. Forskäli Pellegrin (2, 9). Hydrolagus colliei Wilson. Hyperlophus (Diplomistus) copii Beaufort. Hyperopisus bebe Pellegrin (9). — H. dorsalis Beaufort. Systematik. 165 Hyphessobrycon eos n. sp. Durbin. — H. minimus n. sp. l.c. — H. minor n. sp. l. e. — H. rosaceus n. sp. I. e. — H. stritus n. sp. 1. c. Hypoprion signatus Blosser. Hypsicometes Schlesinger (1). Hypsypops rubicundus Wilson. Hyodon tergisus Beaufort. Ichthyocampus nox n. sp. Snyder (3). Ichthyoccus Beaufort. Icichthys lokingtoni Regan (2). Icosteus Regan (2). Idus melanotus Antipa, Hofer, J. (2), Kammerer (2), Kolkwitz, u. Marsson, Maier (2), Nitsche, Schiemenz (4). — I. orphus Audige et Loup. Ilisha flavipinnis Blosser. Incertae sedis Ehrenbaum (2). Inu ama n. gen. n. sp. Snyder (3). — /. koma n. sp. 1. €. Iridio bivittatus Blosser. — Ir. kirschi 1. €. Ischyodus avitus Luther (2). Isichthys Henryi Pellegrin (4). Iulis Hess (1), Wilhelmi. Labeo annectens Pellegrin (5). — L. coubie Pellegrin (9). — L. parvus Boulenger (5). — L. senegalensis Pellegrin (9). — L. zoneus Burne (2). Lahrax lupus Borcea (2), Ganfini, Lo Bianco (1). Labridae Lo Bianco (1). Labrus Hammarsten, Kammerer (1), Zernov. — Labr. bergylta Drzewina (fl). — Labr. mixtus Auerbach (1), Drzewina (1). — Labr. rupestris Auerbach (1). Laemonema latifrons Holt and Byrne (2). Lamna cornubica Vayssiere. Lampreta japonica Tanaka. Lates niloticus Pellegrin (9). Latris ciliaris Burne (2). Lairunculus Lo Bianco (1). Lebias Kammerer (1). Lebiasina Beaufort. Lefua echigonia Tanaka. Lemnisoma Schlesinger (1). Lepadogaster gouaniüi Studniöka (2), Zernev. Lepidaplois mirabilis n. sp. Snyder (1). — L. loxozonus n. sp. 1. c. Lepidopsetta bilineata Wilson. Lepidopus caudatus Lo Bianco (1). Lepidosiren paradoxa Kerr. Lepidosteus Allen, B. M., Schlesinger (1). — L. osseus Lanzi (#), Sierzi (1). Lepidotrigla aspera Allis. Leptocephalus Pütter (2). — Lept. brevirostris Giacomini (1, 2). — Lept. congri vulgaris Schmidt (2). — Lept. ectenurus n.sp. Jordan and Richardson. — Lept. flavirostris n. sp. Snyder (1). — Lept. holti n. sp. Schmidt (2). — Lept. hyoproroides n. sp. 1. c. — Lept. latus }. e. — Lept. rostratus n. sp. 1. ©. — Lept, synapkibranchipinnati 1. €. 166 Pisces für 1909. Leucaspius delineatus Antipa, Hofer, 3. (2), Kammerer (2), Kolkwitz u. Marsson, Nitsche. ; Leuciscus Luboseh (2), Pietet. — L. alburnellus Kammerer (3). — ZL. erythroph- thalmus Levander, Minehin. — L. frisii Antipa, Hofer, 3. (2). — L. graslagine Levander. — L. hakuensis Tanaka. — L. idus Ehrenbaum (2), Karhusaari, Levander. — L. jouyı Tanaka. — L. leuciscus Nitsche. — L. phozinus Levander. — L. rutilus Antipa, Bergmann, Brohl, Ehrenbaum (2), Ham- marsten, Hess (1), Hofer, 3. (2, 3, 4), Huitfeldt-Kaas, Kammerer (2), Kar- husaari, Kolkwitz u. Marsson, Leger (2), Levander, Neresheimer (2), Nitsche, Schiemenz (4), Schneider (2), Trojan. — L. rutilus var. erythraea Antipa. — L. Meidingeri Nitsche. — L. virgo Antipa, Nitsche, Plehn (2). Leucogobio jordani Tanaka. Liobagrus reini Tanaka. Liparis lineatus Levander. — L. montagni Nicell. Lithogenes villosus n. gen. n. sp. Eigenmann. Lophius budegassa Weissenberg. — L. piscatorius Borcea (2), Burne (2), Fortuyn, Kappers u. Fortuyn, Studnicka (2), Weissenberg. Loricaria griseus n. sp. Eigenmann. — L. microdon n. sp. I. ce. — L. stewarti n. sp. l.c. — L. submarginatus n. sp. 1. €. Lota lota Levander, Neresheimer (2). L. vulgaris Antipa, Ehrenbaum (2), Heuscher (3), Hofer, 3. (2, 3, 4), 3ärvi (4), Karhusaari, Kolkwitz u. Marsson, Leger (2), Nitsche, Piraud (I), Schiemenz (4), Schneider (2), Wesenberg-Lund. Lotella Beaufort. Lucania parva Fowler. Lucioperca Hammarsten. — L. lucioperca Neresheimer (2%). — L. marina Antipa, — Hofer, 3. (2). — L. sandra Antipa, Arwidsson (1), Hofer, 3. (2), Karhusaari, .. Mastman, Kelkwitz u. Marrsen, Levander, Maier (I), Nitsche, Nordquist (#), _ Schiemenz (3, 4). — L. volgensis Antipa, Hofer, J. (2). — L. volgensis var. caput delphini Antipa. Lycodes Ehrenbaum (2). Lycodontis mordax Wilson. Lyconus brachycolus Holt and Byrne (2). Macrodon Beaufort. Macropodus Maier (2). — M. cupanus Regan (6). — M. opercularis Regan (9). Macruridae Ehrenbaum (2). Malacanthus plumieri Blesser. Malapterurus electricus Burne (2), Pellegrin (9). Mallotus villosus Beaufort, Brühl (2), Ehrenbaum (2). Marcusenius brachyhistius Pellegrin (4). M. Geillardi n. sp. Pellegrin (9). — M. plagiostoma Beaufort. Mastacembelus congicus Boulenger (5). — M. goro Pellegrin (4). Maurolicus Beaufort. — M. mülleri Ehrenbaum (2). Megalops cyprinoides Beaufort, Kampen, van. Melamphaes megalops Holt and Byrne (2). Menidia beryllina cerea Fowler. Merluccius Schlesinger (I). — M. merluceius Ehrenbaum (2). — M. vulgaris Bainhridge, Burne (2), Damas, Gruvel, Hjeort, Johnstene (3), Schmidt (5). Mierolestes acutidens Boulenger (5). Systematik, 167 Mierogadus tomcod Parker (1, 3). Microphis ocellatus n. sp. Snyder (3). Micropterus dolomieu Maier (1). — Mi. salmoides I, c. Neresheimer (2), Plehn (2). Microstoma Holt and Byrne (2), Regan (2). Microsynodontis Batesi Pellegrin (5). Misgurnus anguillicaudatus Tanaka. — M. fossilis Burne (2). Moenkhausia browni n. sp. Eigenmann. — M. shideleri n. sp. 1. e. Mola mola Nicoll, Wilson. Mollienisia latipinna Friedrich. Molva Schlesinger (1). — M. byrkelange Auerbach (1), Damas, Hjorti, Schmidt (5). — M. dipterygia Ehrenbaum (2). M. elongata Ehrenbaum (2), Hjort, Schmidt (5). — M. molva Damas, Ehrenbaum (2), Hjori, Schmidt (5). M. vulgaris Auerbach (1), 6., Redeke. Monocanthus ciliatus Blosser. Mormyrops batesianus n.sp. Boulenger (2). — M. deliciosus Beaufort. zanclirostris Pellegrin (5). Mormyrus Burne (2). — M. bumbanus n. sp. Boulenger (2). — M. Caschive Beau- fort. — M. hasselquisti Beaufort, Pellegrin (9). — M. Jubelini I. e. — M. oxyr- rhinchus Beaufort. — M. rume I. e. Motella mustela Redeke. — M. tricirrata Burne (2). Mugil auratus Antipa. — M. brasiliensis Blosser. — M. capito Antipa, Werner. — M. cephalus Antipa, Ganfini. — M. chelo Antipa, Boving-Petersen (2), Burne (2). — M. curema Blosser. — M. faleipinnis Pellegrin (4). — M. oeur Brühl (1). M. saliens Antipa. Mugilidae Holder. Mullus Zernov. — M. barbatus Burne (2). Fage, Lo Bianco (1), — M. surmuletus Fage, Lo Bianco (1). Muraena helena Giacomini (3), Pawlowsky (1). — M. monostigma n. sp. Regan (8). — M. moluccensis 1. e. — M. nebulosa Regan (10). — M. tigrina Burne (2). — M. zebra 1. e. Muraenichthys godeffroyi n. sp. Regan (8). — M. gymnopterus 1. e. Mustelus Lubosch (2, 3), Salvi, Sterzi (2), Studnicka (I). — M. canis Chase, Kelli- cott, Lombard, Parker, (1, 2, 3), Sheldon (2). — M. laevis Bottazzi, Brohl, Gast. — M. vulgaris Gast. M yetophum glaciale Ehrenbaum (2). Myliobatis Bottazzi, Sterzi (2), Studnicka (1). Myripristis jacobus Blosser. Myrophis punctatus Boulenger (3). Myrus vulgaris Giacomini (3). Myxine Cole. — M. glutinosa Sterzi (8), Studnicka (2). Nannaethiops unitaeniatus Pellegrin (4). Nanocharax parvus Peliegrin (5). Nannostomus marginatus n. sp. Eigenmann. — N. minimus n. sp. 1. e. — N. simplex n,5p. 1. ce. Nemachilus barbatulus Audige et Loup, Secerov. Nematonurus Lecointei Dollo (3). Neobola argentea Pellegrin (2, 11). Neomaenis griseus Blosser. — N. mahogoni 1. e. M. M. aguila Studnitka (2). 168 Pisces für 1909. Nerophis aequoreus Ehrenbaum (2). — N. lumbriciformis 1. e. — N. ophidion 1. c. Levander. Nesiarchus nasutus Holt and Byrne (1). Notocanthus Regan (2%). — N. rostratus Holt and Byrne (2). Notopterus borneensis Beaufert. — N. kapirat 1. c. Oblata melanusa Lo Bianco (1). Ocyurus chrysurus Blosser. Oncorhynchus gorbuscha Wilson. — O. kisutch 1. c. Tanaka. — O. tschawytscha Wilson. Oneirodes megaceros Holt and Byrne (2). Onos cimbrius Ehrenbaum (2). — O. mustela 1. e. Nicoll. — O. tricirratus Nicoll. Ophichthus evermanni n. sp. Jordan and Richardson. 5 Ophichthys (Sphagebranchus) Buettikoferi Pellegrin (5). Ophidium barbatum Studnicka (2). Ophiocephalus Regan (%). — Oph. marulius Burne (2). (4, 5). — Oph. striatus Beaufert, Willey (2). Ophisurus (Ophichthys) serpens Giacomini (3). Opisthonema oglinum Beaufort. Opostomias Beaufert. Opsanus tau Parker (1, 3). Orcynus thynnus &. Orestias lesneuri Burne (2). Orthagoriscus Dollo (1), Ehrenbaum (2). Oryzias latipes Tanaka. Osmerus Regan (2%). — Os. eperlanus Arwidsson, (1) Beaufort, Burne (2), Ehren- baum (2), 6, Hammarsten, Hofer, J. (2), Karhusaari, Karstman, Le- vander, Nieoll, Nltsche, Pütter (1, 2), Schiemenz (3, 4). Os. spirinchus Hofer, F. (2). Osphromeniden Engmann (1), Köhler (1), Roth (2). Osphromenus Maier (2). — Osph. gourami Regan (9). Osteoglossum formosum Beaufort. Otocinclus arnoldi n.sp. Regan (5). Ozyporhamphus Schlesinger (2). Pagellus centronotus Burne (2), Drzewina (1), Lo Bianco (1). — P. erythrinus Lo Bianco (}). Pagrus argyrops Lyon. — P. vulgaris Lo Bianco (1). Pantodon buchkolzi Beaufort. Paralabrax maculo-fasciatus Wilsen. Paralepsis coregonoides Gulia. — P. pseudocoregonoides Helt and Byrne (2). Parasilurus asotus Tanaka. Paratilapia longirostris Pellegrin (2. 11). — P. prognatha 1. e. l.c. — P. victoriana 1. e. Parexocoetus Sehlesinger (2). Parosphromenus deissneri Regan (9). Parupeneus anderwsii n.sp. Regan (10). Pelecus cultratus Antipa, Heier, J. (2), Nitsche. Pellona elongata Beaufort. — P. hoeveni 1. e. Pellonula obtusirostris Beulenger (3). O. nerka 1. ec. — O. masou Oph. obscurus Pellegrin P. serranus P. novacula 1. e. — P. vorax 1. e. Systematik. 169 Pelmatochromis Guentheri Pellegriu (5). — P. nigrofasciatus I. c. — P. sub- .. ocellatus Thumm. Pelor japonicum Pawlowsky (1). Perca fluviatilis Antipa, Audig€ et Loup, Beaufort, Burne (2), Hammarsten, Heuscher (3), Hofer, J. (2, 3, 4), Huitfelät-Kaas, Järvi (1), Karhusaari, Kolkwitz u. Marsson, Lanzi (2, 3), Leger (2), Levander, Loewenthal, Lyon, Minchin, Neresheimer (2), Nitsche, Piraud (1), Pütter (1, 2), Roule (1), Schiemenz (3, 4), Schneider (2), Schumkow-Trubin. Percophis Sehlesinger (1). Peristedion cataphractum Allis. Petersius Hilgendorfi Pellegrin (4). — P: spilopterus Arnold (4). — P. woosnami Boulenger (5). Petrocephalus Ballayi Pellegrin (4). — P. microphthalmus n. sp. 1. €. Beaufort. — P. simus Pellegrin (4). Petromyzon Argaud, Lubosch (1, 2), Schiemenz (4), Selys-Longehamp. — P. fluvia- tilis Antipa, Hatschek (1, 2), Hoier, J. (2), Kolmer, Leger, (2) Nitsche, Sterzi (1), Studnicka (2). — P. marinus Beccari (2), Leger (2), Nitsche, Sterzi (1), Stud- nicka (2). — P. planeri Antipa, Held, Hofer, 3. (2, 4), Nitsche, Sterzi (1), Studnicka (2). P. Wagneri Hofer, 3. (2). Petrosciries Schlesinger (1). Phenacogaster megalostictus n. sp. Eigenmann. Pholis gunellus Hintze. Photichthys Beaufort. Photoblepharon palpebratus Steche. Photonectes Schlesinger (1). Phozinus aphya Ehrenbaum (2), Karhusaari. — Ph. laevis Antipa, Audige et Loup, Heier, J. (2). Kathmann, Leger (2), Neresheimer (2), Nitsche, Piraud (1), Schneider (2). — Ph. phoxinus Hofer, 3. (3, 4). — Ph. stagnalis Hofer, 3. (2). Phractolsemus ansorgii Beaufort. Phractura lindica Pellegrin (4). Phrynorrhombus unimaculatus Studnicka (2). Phyeis blennoides Auerbach (2), Ehrenbaum (2). Pimelodus sebae Burne (2). Pimelometopon pulcher Wilson. Plagiogrammus hopkinsi Snyder (2). Plagyodus (Alepisaurus) ferox Dollo (1). Platycephalus Gruvel. Platyglossus hyrtelii Regan (10). Plecoglossus allivelis Tanaka. Plesiops melas BRegan (10). Pleurogrammus monopterygius Wilson. Pleuronectes Kammerer (I). — Pl. flesus Antipa, Apstein, Awerinzew (2), Ehren- baum (1), Hofer, J. (2), Larsson-Fede, Levander, Maier (2), Nicoll, Nitsche, Seott, A. Pl. limanda Apstein, Maier (2), Niecoll. — Pl. platessa Apstein, Burne (2), Christiansen, Ehrenbaum (1), Franz (1, 2), Fulten, 6., Garstang, Hefford, Johansen, Johnstone (1, 2, 3), Maier (2), Moore, Nordgaard, Petersen (£, 2, 3), Scott, A. Pleuronectidae Dahl (1). P. sauvigii Ph. microstictus n. sp. 1. c. 170 Pisces für 1909. Plyocanthus hasseltii Regan (9). — Ply. signatus 1. e. Poecilia heteristia n. sp. Regan (5). — P. reticulata Arnold (1). — P. ählesndatn Heler. Poeeilobrycon auratus n. gen. n.sp. Eigenmann. — P. erythrurus n. sp. l.c. — P. harrisoni n. sp. l. e. — P. ocellatus n. sp. 1. c. Poecilocharax bovallii n. gen. n.sp. Eigenmann. Polyacanthus cupanus var. Engmann (2). Polycentropsis abbreviata Pellegrin (4, 5). Polydactylus virginicus Blosser. Polymixia Regan (2). Polyterus Beaufort. — P. senegalus Pellegrin (9). Potamorhaphis Schlesinger (2). Pristella aubynei n.sp. Eigenmann. Pristipoma Jubelini Pellegrin (4). Pristiurus Gast, Luboseh (2), Sterzi (2). — Pr. murinus n. sp. Collett, Holt and Byrne (2). — Pr. melanostomus Studnicka (2). — Pr. sauteri n. sp. Jordan and Richardson. Pristigaster tartoor Beaufort. Protopterus annectens Kerr, Sterzi (1). — Pr. Dolloi Pellegrin (5). Prototroctes Regan (2). Psettichthys melanostielus Wilson. Pseudoaspora parva Tanaka. Pseudogobio esocinus Tanaka. Pseudopleuronectes americanus Fowler. Pseudotolithus brunneolus n. sp. Jordan and Richardson. Pterodiscus levis n. gen. n.sp. Eigenmann. Pterois volitans Regan (10). Pterothrissus dorsalis Beaufort. Ptychobarbus laticeps Zugmayer. — Pt. longiceps 1. ce. Pygidium guianensis n. sp. Eigenmann. Pygocentrus bilineatus n. sp. Eigenmann. Pygosteus pungitius Fowler. Pyrrhulina naitereri Arnold (3). Raja Holt and Byrne (2), Kammerer (1), Retzius, Sterzi (2), Studnicka (1, 2). — R. asterias Gast. — R. batis Bainbridge, Gast, Gibson, Müller. — R. bathy- phila n. sp. Holt and Byrne (2). — R. clavata Lubosch (3), Maier (2), Müller. — R. fullonica Bainbridge. — R. hollandi n.sp. Jordan and Richardson. — R. radiata Bainbridge, Müller. Rajiden Wilhelmi. Raniceps Hammarsten. — R. raninus Ehrenbaum (2), Hjort, Schmidt (5). Retropinna Beaufort, Regan (2). Rhinobatus Sterzi (%). Rhinochimaera atlantica n. sp. Holt and Byrne (}). Rhinonemus Schlesinger (1). Rhodeus amarus Antipa, Hofer, J. (2), Kolkwitz u. Marsson, Leger (2), Maier (2), Nitsche, P. Rhombus Kammerer (1). — Rh. laevis Johnstone (3). — Rh. marimus Burne (2), Levander, Maier ( Systematik. 171 Rimicola eigenmanni Snyder (2). Rivilus breviceps n. sp. Eigenmann. — R. frenatus n. sp. 1. c. — R. holmiae n. sp. l.c. — R. lanceolatus n. sp. l.c. — R. poeyi Rozynski (2). — R. stagnatus n. sp. Eigenmann. — R. watmacui n. sp. 1. €. Salanz Beaufort, Regan (2). Salarias Schlesinger (1). — S. caudofasciatus n. sp. Regan (10). — S. Hasseltii l. ©. — S. melanosoma n. sp. 1. &. — S. muscarus n. sp. Snyder (1). — 8. natalis n. sp. Regan (10). — $. sinuosus n. sp. Snyder (1). Salmo Beaufort, Plehn (2), Senior. — S. caspia Hofer, 3. (2). — 8. fario Brohl, Diesner (1, 2), Held, Heuscher (1, 3), Hofer, J. (2), Leger (1, 2), Piraud (N), Plehn (4), Schiemenz (1), Stieglleithner. — $. fluviatilis Hofer, J. (2). — S. fontinalis Hesse, Heuscher (1), Neresheimer (2), Nitsche, Nordquist (1), Plehn (4). — S. hucho Antipa, Neresheimer (2), Nitsche, Plehn (2), Schwarz (1). — 8. irideus Audige et Loup, Beccari (2), Hesse, Maier (1), Plehn (4), Stiegl- leithner. — S. ischehan Hofer, 3. (2). — S. lacustris Hofer, J. (2), Järvi (1), Karhusaari, Lanzi (2, 3), Stieglleitiner. — S. salar Burne (2), Heuscher (2, 3), Hofer, 3. (2), Hoffimeyer, Holder, Knudsen (2), Landmark, Larsson-Fede, Pütter (1, 2), Sandmann, Schiemenz (4), Vogel. — S. salvelinus Ekman (I), Heuscher (3), Hofer, J. (2, 4), Neresheimer (2), Nitsche. — S. trutta Auer- bach (1), Hofer, 3. (2), Karhusaari, Larsson-Fede, Robertson. Salvelinus fontinalis Audig& et Loup, Mereier et Drouin de Bouville. — S. gracillimus n. sp. Regan (4). — S. inframundus n. sp. 1. c. — S. Killinensis I. e. — 8. lons- dalii n. sp. l.c. — S. mallochi n. sp. l.e. — S. malma Tanaka, Wilson. — S. mazxillaris n.sp. Regan (4). — S$. perisü l.e. — $. struanensis l.c. — S. umbla Leger (2). — S. willughbii Regan (4). Sardinella anchovia Beaufort. — 8. humeralis 1. e. — 8. sardina ]. e. Sargus Beaufort, Kammerer (1). — S. annularis Lo Bianco (1). — S. rondeletii l. ce. — $. vulgaris Hess (1), Lo Bianco (1). Samniosus microcephalus Brühl (2). Scardinius erythrophthalmus Antipa, Audige et Loup, Hofer, J. (2, 3, 4), Kolkwitz u. Marsson, Leger (2), Nitsche. Scarus croicensis Blosser. — Sc. taeniopterus 1. €. Schilbe mystus Pellegrin (2, 9, 11). Schizothorax ladacensis n. sp. Zugmayer. — Sch. montanus n. sp. 1. c. — Sch. tibe- tanus n. sp. 1. €. Scoliodon terraenovae Linton. Scolopsis eriomma n. sp. Jordan and Richardson. Scomber Allen, E. J. — Sc. scomber Bencke, v. Gauss- Garady. — Sc. scombrus Auerbach (I, 2), Burne (2). Scombresox Sehlesinger (1). — Sc. saurus Schlesinger (2). Scopelus crocodilus Burne (2). — Sc. Humboldti Holt and Byrne (2). Scorpaena Hess (2). — Sc. cristulata Holt and Byrne (2). — Sc. dactyloptera 1. e. — Se. guitata Wilson. — Sc. porcus Allis, Kreisler, Pütter (1, 2), Studnicka (2). — Se. scrofa Allis, Holt and Byrne (2). Seylliorhinus indicus Holt and Byrne (1). Seyllium Kammerer (f), Luboseh (3), Sterzi (2), Studnicka (I). — Se. canicula Baglioni, Braus, Fry, Gast, Held, Johnston (2), Morgera, Studnicka (2). 172 Pisces für 1909, Sc. catulus Diamare, Fry, Gast, Popoff, Saivi, Studnicka (2). — Sc. stellare Bottazzi, Johnston (2), Morgera. Scymnus Sterzi (2). Sebastes ciliatus Pawlowski (1). — S. dactylopterus Allis. — S. marinus Auerbach (1), Brühl (2), Holt and Byrne ie — S. norwegicus Pawlowsky (I). — 8. viviparus Auerbach (1). Sebastodes glaueus Wilson. — S. rubrivinctus 1. €. Serranus cabrilla Lo Bianco (1), Studnicka (2). Serrivomer beani Holt and Byrne (1). Siülurus glanis Antipa, Burne (2), Hofer, J. (2, 3), Neresheimer (2), Nitsche, Siphonostoma Rondeletii Borcea (1, 2, 3). Siphostoma yoshi n.sp. Snyder (3). Smaris alcedo Lo Bianco (1). — Sm. insidiator Gulia. — Sin. maurii Lo Bianco (1). Solea Wilhelmi, Zernov. — Sc. variegata Petersen (5). — Sc. vulgaris Burne (2), Gruvel, Maier (2). Solenostoma Willey (i). Sparisoma abildgaardi Blosser. — Sp. aurofrenatum 1.e. — Sp. flavescens I. e. — Sp. zystrodon 1. e. Sphaerichthys osphremenoides Regan (9). Sphaerodon heterodon Regan (10). Sphagebranchus imberbis Giacomini (3). Spheroides Wilson. — Sph. asterias Blosser. — Sph. hamiltonii Regan (8). — Sph. liosomus n. Sp. 1. €. Sphyraena Schlesinger (1). Sph. cameroonii Burne (2). — Sph. vulgaris Lo Bianco (F). — Sph. zygaena Linten. Spinax Brohmer, Lubosch (2), Retzius, Sterzi (2). — Sp. niger Brohl, Fritsche, Studnicka (2). Spratelloides delicatulus Beaufort. Squalius agassizii Leger (2), Piraud (1). — Squ. cephalus Antipa, Audige et Loup, Hofer, 3. (2, 3, 4), Leger (2), Neresheimer (2), Nitsche, Piraud (1), Policard et Mawas. — Squ. leuciscus Antipa, Audig& et Loup, Hofer, J. (2, 4), Leger (2), Piraud (1). Squalus acanthias Chase, Johnstone (2). Squaltina Sterzi (2), Studnicka (1). — Squ. angelus Bottazri, Studnicka (2). Stegostoma tigrinum Luther (1). Stenostomus chrysops Parker (1, 3). Stereolepis gigas Wilson. Sternoptyx diaphana Holt and Byrne (2). Stomias Beaufort. Symbranchus afer n. sp. Beulenger (3). — S. bengalensis I. e. — $. caligans 1. c. — S. marmoratus 1. e. Symphodus tinca €Chatton. Synaphobranchus pinnatus Ehrenbaum (2). Synaptura Gruvel. Syngnathus Borcea (1, 2), Kammerer (!), Kreisler, Studnicka (2), Zernev. — S. acus Ehrenbaum (2), Nicoll. — S. rostellatus Ehrenbaum (2). — S. typhle Ehrenhaum (2). Synodontis batensoda Peilegrin (9). — 8. clarias Pellegrin (9). Systematik. 173 lenger (5). — S. Haugi Pellegrin (4). — $. schall Pellegrin (9). S. sorex Pellegrin (9). Synodus Regan (2). Tarpon atlanticus Holder. Tautoga onitis Parker (1, 3). Tautogolabrus adspersus Parker (1, 3). Telestes Agassizi Nitsche. Tetragonopterus Strieker (2). — T. gübbicervix n. sp. Pellegrin (7). Tetrapturus amplus Holder. — T. imperator 1. e. Teuthis bahianus Blosser. — T. coeruleus 1. ec. — T. hepatus 1. e. Thaumostomias Beaufort. Thunnus thynnus Holder. Thymallus thymallus Arwidsson (2), Heuscher (1, 3), Neresheimer (2). Th. vexillifer Beaufort. — Th. vulgaris Antipa, Hofer, 3. (2, 3, 4), Leger (2), Nitsche, Piraud (1). Thynnus alalonga Gruvel. — Th. vulgaris 6. Thyrsites Schlesinger (1). Tilapia flavomarginata Pellegrin (4). — T. galilaea Pellegrin (9). — T.. Heudeloti Pellegrin (4). — T. lacrimosa Pellegrin (2, 11). — T. Martini Pellegrin (2, 11). T. melanopleura Pellegrin (4). — T. nilotica Boulenger (5), Pellegrin (2, 9, 11). — T. nubila Pellegrin (2, 11). — T. nuchisquamulata Pellegrin (2, 11). — T. Pierreri n.sp. Pellegrin (1, 2, 11). — T. Stanleyi Pellegrin (2, 11). — T. Stanleyi var. uniformis n. var. Pellegrin (1, 2, 11). — T. Zillei Pellegrin (9). Tilurus Ehrenbaum (2). Tinca Demjanenko, Pictet. — T. tinca Hofer, 3. (2, 3, 4), Kammerer (2), Kappers u. Fortuyn, Kolkwitz u. Marsson, Neresheimer (2). — T. vulgaris Antipa, Burne (2), Elmassian, Fiebiger (%), Kiernik, Leger (2), Loewenthal, Maier (1), Minchin, Neveu-Lemaire, Nitsche, Piraud (2), Retterer ct Lelievre (2, 3), Reuss (1), Schneider (2), Waldersdorii. Tomeurus gracilis n. gen. n. sp. Eigenmann. Torpedo Brohmer, Fritsche, Lubosch (2), Sterzi (2), Studnicka (1). — T. marmo- rata Bottazzi, Diamare, Drzewina (2), Gast, Held, Paladino (1, 2), Studnicka (2). — T. ocellata Bottazzi, Braus, Gast, Held. Trachinus Zernov. Tr. vipera Burne (2), Drzewina (1), Nieoll. Trachynotus carolinus Holder. Trachypterus cristatus Jacino. Triacis semifasciatum Holder, Wilson. Trichogaster chuna Regan (9). — Tr. fasciatus 1. e. — Tr. labiosus 1. e. — Tr. lalius l. c. — Tr. sota 1. e. Trichopodus leerii Regan (9). — Tr. microlepis I. ce. — Tr. pectoralis n. sp. I. €. — Tr. trichopterus 1. e. Trigla corax Lo Bianco (1). — Tr. gurnardus Allis, Auerbach (1), Maier (2), Nicoll. — Tr. hirundo Allis, Burne (2). — Tr. lineata Allis. Tr. lyra 1. e. — Tr. obscura 1. ec. — Tr. pini 1. e. Tripterygium atrogulare Regan (10). Triurobrycon (Brycon) lundii n. gen. Eigenmann. Trulla itina n.sp. Snyder (3). Trutta fario Antipa, Audig& et Loup, Hess (1), Hofer, J. (3), Kolkwitz u. Marsson, 174 Pisces fin 1909. Neresheimer (2), Nitsehe, Reuss (1), Schockaert, Vogel. — Tr. iridea Hess (1), Neresheimer (2), Nitsche, Reuss (1). — Tr. lacustris Hofer, 3. (1, 3, 4), Neres- keimer (2), Nitsche. — Tr. salar Neresheimer (2), Nitsche. — Tr. trutia Nitsche. Trygon Sterzi (2). — Tr. pastinaca Bainbridge, Fry. Tylosurus Sehlesinger (1). — Tyl. angusticeps Schlesinger (2). — T'yl. ardeola l.c. — Tyl. fodiator 1. c. — Tyl. raphidoma 1. e. Umbra Krameri Antipa. Upeneus maculatus Blosser. — Up. martinicus 1. c. Uranoscopus Zernov. — Ur. scaber Borcea (1, 2, 3). Urolophus halleri Wilson. Vandellia cirrhosa Pellegrin (3, 12). — V. Plazai 1. e. — V. Wieneri n. sp. l. e. Xenisthmus proriger n. gen. n.sp. Snyder (1). Xenodermichthys Sehlesinger (1). — X. socialis Holt and Byrne (2). Xiphias gladius Holder. Xiphophorus Hallerı Zimmermann. Xystaema cinereum Blosser. Yarellia Beaufort. Zacco platypus Tanaka. — Z. temminckii 1. e. Zenarrhopterus Schlesinger (2). Zeugopterus Boscii Petersen (5). — Z. megastoma 1. e. — Z. norvegieus 1. ec. — Z. punctatus Anthony, Petersen (5). — Z. unimaculatus Petersen (5). Zeus faber Beaufort, Burne (2). Zoarces Sehlesinger (1). — Z. viviparus Bergmann, Levander. Zonogobius boreus n. sp. Snyder (3). 15 N, 2 ee. EEE a 2 ee ER fe el j A % p | ” p 4 ! . 2 u 5 - 5 i, MR; r V ” ae Dim Baal Bun - B ED e lan) u Br >. h ed: A} er SW RSBICHEON, Ba ROHR EN PN MARTENS RLHILESNDDORF, f WE WELTNER UND E STBAND. RAR nn N Ban 5 Ba 77 2.5, “ Y IEBRTRBIISAFER oe > Fate h IE Bayh,; er HERAUBOERENEN r vos RE seo 2 we er Es DISS I PR Un wege’ ee Br: eisen Ga Var. hin er, | Verahai.e rende Da BEN Pam e Keomntkieh, peiger a 2 er (N Kan las muinkihgerckeihinahähien {86 =; REN Keaiie BEDIENT B ı P 7 05 FEB r am ashrar Hole eh Ltr ma cu wen Biussni. ; rar Bent, - Bahr pa Va em 1. € Bueeiigferun Kilteriuger |B; Kaspeiein Bew as Weisen ech M Lu 35, ONIIEE Ze 2 BE ı N italien: Aline, Bntesnon En), -— namen k kat Kopien, Urrran (SL Fa ve BIENEN. 3% Z, range Wwrätlmein.. se oa Try Darren a 9 . Y ;e a e 4% Re. ' ra r $ PERer Pe Ton TR ARCHIV * NATURGESCHICHTE. GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W.F. ERICHSON, F.H.TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND ESTRAND. re SECHSUNDSIEBZIGSTER JAHRGANG. 1910. III. Band. 1. und 2. Heft. HERAUSGEGEBEN voN EMBRIK STRAND KÖNIGL. ZOOLOG. MUSEUM ZU BERLIN. ee NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R STRICKER Berlin. “B * Inhaltsverzeichnis, Jahresberiehte für 1909. Seite Insecta. AlleRmemmER ee Ei er Bade Te fe Dr. Georg Seidliz 1 Coleopteran# U. DU ER I ER FEHR AEN, Dr. Georg Seidlitz 44 mr Inseeta. Allgemeines für 1909. Von Dr. Georg Seidlitz, Ebenhausen bei München. Vorbemerkung. In dem allgemeinen Teil des vorliegenden Berichtes werden diejenigen Arbeiten über Insekten (Hexapoden) behandelt, die sich mit mehr als einer Ordnung (die „Ordnung“ im weitesten Sinne genommen) beschäftigen. Im Ganzen sind hier 392 Abhandlungen zu nennen, von denen 49 als selbständige Schriften erschienen, während 343 in 139 ver- schiedenartigsten Zeitschriften zerstreut waren, von denen nur 92 entomologische sind. Übersicht. RES Ar Werzeiehnis der; ,‚Publicationen :„.; .. eleyersywm.e rn ulla 0 juie a 1—26 B. Arbeiten nach Zeitschriften geordnet . ». 2.202220... 26—35 C. Arbeiten nach Inhalt geordnet . . 2. nee 2 ce nee... 35—43 TEE OR REN EERETRERTE BEREICHE BET Et BEREIT MER Tan 43 A. Verzeichnis der Publicationen. (Die mit * bezeichneten Arbeiten waren dem Ref. nicht zugänglich) Adelung N. v. (1). Referat über Knipowitsch 1. Zool. Centr. 16 p. 380. Andres A. (1). Siehe Col. Andres1. (1 Col. als Parasit bei 1 7 ym.). *Akashi H. (1). (Schädliche Insekten der Seidenraupe und des Maul- beerbaume,). Vol. I. Tokio. 1909. 286 pp. * Anonymus (1). The Parasite of the Black Scale. West Indian Bull. Barbados VII. 1908. p. 170. — Referat von Lindingerl. (Zalophotrix, Hym., als Parasit von Lecanium oleae, Rhynch.). Assmuth 3. (1). Termitophile Dipteren, speciell physogastre und stenogastre Exemplare von Termithoxenia assmuthhı Was. Verh. Deut. Zool. Ges. 19. p. 251—252. (Termitophile Dipt.) * Aurivillius Chr. (1. CarlvonLinn& als Entomolog. Jena 1909. 43 pp. — Referat von Horn 2, Wanach 2, Schau- fuss 1. (Histor. u. Bibliogr.) Austen E. E. (1). Two remarcable new species of Diptera. Nov. Zool. 16. 1909 p. 129—131. (Mimiery zwischen Dipt. u. Hym.) *Bachmetjew P. (1). (Studien aus dem Gebiete der Entomologie. II. Der progressive Melanismus der Insekten). (Naturkunde u. Geographie) Moskau XIV. 4. 1909 p. 23—28. Archiv für Naturgeschichte 1910. III. 1/2. 1 ») Insecta. Allgemeines für 1909. — (2). Eine Bemerkung zu der Abhandlung von O. Meissner: „Zur Frage nach der Entstehung der Melanose usw.“ Ent. Rundsch. 27. 1909 p. 15—16. — (3). Referat über Graetzer 1907 (1). Z. wiss. Ins. Biol. V p. 69. Bariego V. M. (1). (Ins. bei Zaragoza). Bol. Soc. Arag. VIII. 1909 p. 67—79. (Ins. in Spanien). *Ballou H. A. (1). Insect pests of Cacao. Imp. Dep. Agric. West Indies Pamphlet ser. No. 58. 26 pp. Banks N. (1). Directions for eherting and preserving insects. Bull. U. S. Nat. Mus. 67. 1909 p. 1—135 tab. 1. Bayer E. (1). Die Zoocecidien der Insel Bornholm. Verh. Zool. Bot. Ges. Wien. 59. 1909 p. 104—120. (Rhynch., Dipt., Col., Hym.). *Beck (1). Di Insekten- und Pilzkalamitäten im Walde. Historische, wirtschaftliche und forstpolitische Betrachtungen. Thar. forst. Jahrb. (60) I p.? — Referat von Eckstein 1910. Berg L. S. (1). (Zum Artikel Shurawski’s „Zur Abschätzung der leitenden Gesichtspunkte einer vergleichenden biologischen Geographie“). Rev. russ. 9. p. 238—245. (Kritik über Shurawskil]). Berlese A. (1). Gli Insetti: loro organizzazione, sviluppo, atitudini e rapporti con ’uomo. 1. Embriologia, e Moriologia. Milano 1909. 1004 pp., 1292 figg., 10 tabb. (Forts. u. Schluss des 1. Bandes. — Referat von Heymons 1910 Zool. Centr. 17. p. 576—577, Schaufuss]1 Berriat Saint-Prix 3. (1). Siehe Col. Berriat. (Col.u. Hym., Biol.) Bethune €. 3. 8. (1). Bibliography cf Canadian Entomology for the year 1908. Proc. R. Soc. Canada. (3) I. 1909. p. 135—146. (96 Ent. Arbeiten mit kurzen Inhaltsangaben aufgeführt). *Bezzi M. (1). Gli scritti cecidologiei del Prof. A. Costa. Ann. Mus. zool. Napoli. N. S. III No.7 1909 p. 1—2. Blane M. (1). Degäts causes dans une maison par des insectes.xylo- phages. Arch. Sc. phys. Geneve 24. 1907. p. 507—508. (Col. u. Hym.) *Bolton H. (1). Museum collections of injurious inseets. Mus. Journ. London IX 1909 p. 159—164. Börner €. (1). Die Verwandlungen der Insekten. Sitzber. Ges. nat. Freunde Berlin. 1909 p. 290—302, fig. 1-6. — Referat von Mayer 1910 p.61. (Metamorphose u. Phylogenie der Ins.) — (2). Neue Homologien zwischen Crustaceen und Hexapoden. Die Beissmandibeln der Insekten und ihre phylogenetische Bedeutung. Archi- und Metapterygota. Zool. Anz. Leipzig 34. 1909. p. 100—125. (Musculatur der Mandibeln ver- glichen bei Orth., Neur. etc.) Boudon A. (1). Siehe Col. Boudon]1. (Schädlinge). Bourgeois 3. (1). Sur le mimetisme de quelques especes d’insectes A. Titel. 3 vivant sur les Borraginees. Bull. Fr. 1909 p. 155—156. (Schützende Ähnlichkeit bei Rhynch., Col.) — (2). Id. Le Nat. 31. 1909 p. 204—205. (Id.) — (3). Un cas de Mimetisme defensif. Mitt. Schw. ent. Ges. XI 10. 1909 p. 395—396. — Referat von Schaufuss 1910 p.-3 u. von Kuhnt 1910 p.37. (1 Dipt., 1 Hym., echte Mimiery, Ceria conopsoides, Odynerus crassicornis). Bouwmann B. E. (1). Über die Lebensweise von Methoca ichneumonides Latr. Tijd. Ent. 52 p. 284—299, fig. 1-8. (1 Hym. als Parasit an 1 Ckecindela-Larve, dazu Referat über Adlerz 1906, 2). Brauer (1). Die Süsswasserfauna Deutschlands. Jena 1909. Heft 3, 4: Col. von Reitter, Heft 5, 6: Trichoptera von G. Ulmer, Heft 7: Collemb., Neur., Hym., Rhynch. von Heymons u. Kuhlgatz, Heft 8: Ephemerida, Plecoptera, Lepido- ptera von Fr. Klapalek u. K. Grünberg, Heft 9: Odonata von F. Ris. — Referat von Adelung 1910 Zool. Centr. 17. p. 415. *Brocher F. (1). Importance des phenomenes capillaires dans la biologie aquatique. Rev. Suisse Zool. 17. p. 9I—112. figg. — Notiz von Mayer 1900 p.4. (Anwendung auf Hexapoden). Bugnion E. (1). Siehe Col. Bugnion 1. (1 Col. als Parasit bei 1 Hym.) Bull L. (1). Recherches sur le vol de l’insectes. C. R. Acad. sc. Paris. 149. 1909 p. 942—944. (Phys.) Buttel-Reepen H. v. (1). Referat über Plate 1908 (1), Strassen 1908 (1). Zool. Centr. 16 p. 85—87. *Calvert P. P. (1). Some comparisons between the eyes of insects and of man. Ann. Ophthal. 1909 p. 1—10. (Gesichtssinn). *Campbell €. (1). A proposito di una nota (de Prof. Trotter) sui precursori nell’ applicazione degli insetti carnivori a defessa delle piante eoltivate. Redia VI. 1. p. 193—19. Carpenter 6. H. (1). Injurious insects and other animals observed in Ireland during the year 1908. Econ. Proc. R. Soc. Dublin 1. 1909. p. 589—611l. (Schädlinge: Dipt., Col., Rhynch., Lep., H ym.) *Cecconi 6. (1). Contributo alla fauna delle Isole Tremiti. Boll. Mus. Zool. Anat. Torino. 23. 1908 No. 383 p. ? (Citiert von Cecconi Col. 1.) *Cepede €. & Picard Fr. (1). Contribution & la biologie et a la syste- matique des Laboulbeniacees de la flore frangaise. Bull. sc. France-Belgique. Paris. 42. 1909 p. 247—268. (Vergl. Cor Picard 1). Champion &. €. & Lioyd R. W. (1). Some interesting british insects. Ent. Mag. 45 p. 196—197, tab. III. (1 Rhynch., 7 Col. ab- gebildet). Chappellier A. (1). A quelle hauteur volent les Insectes? Feuill. jeun. Nat. 39. p.5l. 1* 4 Insecta. Allgemeines für 1909. *Cholodkowsky N. A. (1). (Über die Erbsenblattlaus, Siphonophora pisi Kolb., u. einige verwandte Arten). Arb. gel. entom. Com. d. General-Dir. der Landw. VIII. 1. 1909. p. 15. (Hym. als Parasiten von Rhynch.) Clainpanain (1). (Reflexions sur le mimötisme en Egypte). Bull. Egypt. 1909 p. 37—40. {Schützende Ähnlichkeiten bei Rhynch., Col., Lep.) — (2). (Quelques observations sur les inseetes xylophages). ibid. p- 65—72. (Col., Lep., Hym. Schädlinge, Col. als Parasit bei Hym.) ° ; *OJaus €. (1). Lehrbuch der Zoologie. Neu bearbeitet von Karl Grobben. 8. Aufl. Marburg 1909—1910. 1001 pp. 993 figg. — (Referat von Schuberg 1910 p. 646—649.) *GCleland I. B. & Giles H. M. (1). A scientific trip to the North Coast of Western Australia. Journ. West Austr. Soc. VI 1909. p. 45—63. Ins. in Australien. Cockerell T. D. A. (1). Description of Tertiary insects. VIII. Amer. Journ. Se. (4) XXVIlI. p. 283—286. (3 Orth., 1 Dipt. fossil in N. Amerika). — (2). A catalogue of the generic names based on American insects and arachnids from the Tertiary rocks, with indications of the type species. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. N. York. 26. 1909. p. 77—86. (Namensverzeichnis, Neur., Lep., Orth., Rhynch., Dipt., Col.). T— (3). Fossil insects from Florissant, Colorado. ibid. p. 67—76, tab. XVI. (Dipt., Neur., Rhynch., Orth.) 7— (4). New fossil insects from Florissant, Colorado. Ann. Ent. Soe. Am. II p. 251—256, tab. XXVIII. (2 Hym., 3 Dipt.). 7— (5). Fossil insects from Colorado. The Ent. 42 p. 170—174. (3 Rhynch., 1 Orth., 1 Dipt.) — (6). Siehe Fernald, Cockerell & Feltl. Cole L. 3. (1). Lights attracting insects. Science. 29. 1909 p. 76. Comstock 3. H. (1). The late Professor Slingerland. Ent. News XX p. 217—219. *— (2). Obitury., Mark Vernon Slingerland. Journ. Econ. Ent. II. 1909 p. 195—196, Portrait. *Connold E. T. (1). Plant galls of Great Britain. A nature-study hand- book. London 1909. 292 pp. *Conte A. (1). Siehe Col. Contel. (1 Col. als Feind der Seidenraupen). *Corbos F. (1). Les insectes nuisibles aux plantes utiles. Chron. Agrie. Lausanne. 18. 1905. p. 128—134, 151—157, 179—181, 265 —269, 290—293, 307—310, 335—842. *Corti A. (1). Cecidiologie Suisse. Bul. Boissier. Geneve (2) 4. 1904 p. 1-17, 119133. Crampton &. €. (1). A contribution to the comparative morphology A. Titel. 5 of the thoraeic selerites of insects. Proc. Acad. Nat. Sc. 61. 1909 p. 3—54, tab. I—IV. — Referat von Mayer 1910 p. 59. Crawford 3. €. (1). A new family of parasitic Hymenoptera. Proc. Ent. Soc. Wash. XI p. 63—64 tab. V. (1 Hym. als Paras. von Col.) — (2). Two new species of the genus Tetrastichus ibid. p. 150. (2 Hym. als Paras. von Col.) — (3). New Chalcidoidea. ibid. p. 51—52. (1 Hym. als Paras. von Col.) — (4). New parasitie Hymenoptera. ibid. p. 203—207. (1 Hym. als Parasit bei Col.) — (5). Notes on some Chaleidoidea. Can. Ent. 41 p. 98—99. (1 Hym. als Paras. von Rhynch.) Dahl F. (1). Ein Reformvorschlag, die Anwendung systematischer Namen betreffend. Zool. Anz. 31. p. 265—268. — (2). Provisorische Artnamen in der Zoologie. ibid. p. 302—305. Dampf A. (1). Weitere Mitteilungen über Flöhe. Schr. phys. ök. Ges. Königsb. 49. 1908 p. 291—299. — Referat von Speiser 1910 Z. wiss. Ins. VI p. 366. (Dipt., Lep. Biol.) Davis W. T. (1). The Camp at Lukehurst. Journ. N. York ent. Soc. 17. p. 95—98. (Sammelbericht, Hym., Col., Rhynch., Neur., Orth., Lep., Dipt.) *Demjanow L. (1). (Der Kampf mit den Schädlingen der Obstgärten im Frühjahre). (Der Gartenbau). Rostov. 8. 1909. p. 46 —ö0. Demoli R. (1). Über eine lichtzersetzliche Substanz im Facetten- auge, sowie über eine Pigmentwanderung im Appositions- auge. Arch. ges. Phys. Bonn. 129. 1909 p. 461—475. — Referat von Demoll 1910 Zool. Centr. 17. p. 598—601. (Viell. nur Lep.) — (2). Über die Beziehungen zwischen der Ausdehnung des bino- kularen Sehraumes und dem Nahrungserwerb bei einigen Insekten. Zool. Jahrb. Abt. Syst. 28. 1909 p. 521—530. — Referat von Demollibid. (Viell. nur Lep.) Distant W.L. (1). Contributions to a knowledge of Ethiopian economic Entomology. The Ent. 42 p. 252—253, 278—279. (Rhynch., Col. als Schädlinge). Dittrich R. (1). Referat über Mocsary 1908 (1). Jahrb. Ver. schles. Ins. II. 1909. p. VIII—IX. *Doane R. W. (1). Notes on insects affeeting the cocoanut trees in the Society Island. Journ. Econ. Ent. 1]. p. 220—223. Donisthorpe H. St. 3. (1). Siehe Col. Donisthorpe 1. p. 397 —411 (Hym. u. myrmecophile Col.). — (2). Siehe Col. Donisthorpe 2. p. 415—429 (Hym. u. myr- mecophile Col.). — (3). Siehe Col. Donisthorpe 3. (Hym? u. myrmecophile Dipt. p. 17—20.). 6 Insecta. Allgemeines für 1909. — (4). Siehe Col. Donisthorpe 7. (Hym. u. myrmecophile Col. u. Dipt. p. 257—259, 287—291. — (5). Siehe Col. Donisthorpe9. p. 272—276. (Hym., Rhynch., Dipt. auf der Insel Wight). Dow R. P. (1). On the origin of entomological names. Journ. Ent. Soc. N. York XVII p. 51—56. (Histor. über altgriechische u. altlateinische Insektenbezeichnungen). *Dufour G. (1). Les insectes attires en ville par la lumiere &lectrique. Ann. Stat. limnic. Besse. I. 1909 p. 185—193. *Eckstein K. (1). Tierleben des deutschen Waldes. Naturwiss. Weg- weiser. A.III. Stuttg. 1909. — Referat von Ohaus |, von Biekhardt Col. 2. — (2). Zoologie. Jahresbericht pro 1908. Allg. Forst- u. Jagd-Zeit. 1909 Suppl. p. 1—16. — Referate über Escherich & Baer 1%8 (l, Reh 1908 (2), Schulz 1908 (1), Keller 1908 (1, Mücke 1908 (l) p.9. — (3). Siehe Col. Eckstein4. (Biol. 1 Col. u. 1 Hym.) *Edwards W. H. (1). The story of insect life. Proc. Nat. Sci. Soc. Chettenham. N.S. I. 1909 p. 103—111. *Emeljanov I. V. (Entomologischer Kalender für Gärtnereibesitzer). Charkov 1909. 36 pp. 13 tabb. *Entz 6. (1). Die Farben der Thiere und die Mimiery. Math. Nat. Ber. Ungarn. Leipzig 24. p. 71—201, 25. p. 1—94. — Referat von Mayer 1910 Alle. Biol. p.9. (Contra Mimiery) *Escherich K. (1). Die Termiten oder weißen Ameisen. Leipz. 1909. — Referat von Schaufussl. (Orth., Hym., Col., Termito- philie). — (2). Die myrmecologische Literatur von Januar 1906 bis Juni 1909. Z. wiss. Ins. Biol. V p. 285—289, 320—321. — Referate überEscherich1906(2), Knauer1906(l), Schmitz 1906 (1), Viehmeyer 199 (l, Wasmann 1906 (2), Wheeler 1908 (2). Felt E. P. (1). Siehe Fernald, Cockerell & Felt]. Fernald €. H. (1). Siehe Fernald, Fernald & Summerl. Fernald H. T. (1). Siehe Fernald, Cockerell & Felt 1 — (2). Siehe Fernald, Fernald & Summerl|l. — (3). Siehe Col. Fernaldl. *Fernald €. H., Fernald H. T. & Summers J. N. (1). Report of the entomologist. Rep. Agric. Exp. Stat. Massachusetts 21. Pt. 2. 1909. p. 5962. Fernald H. T., Cockereli T. D. A. & Felt E. P. (1). Report of the Committee on nomenclature. Ann. Ent. Soc. Am. 11 p. 8—9 u. Science 29. p. 876—877. (Vorschlag zur Nomenklatur). Field H. H. (1). Bibliographia Zoologiea. XVII. 1910 (1909). Insecta 267 Titel von 1907 u. 08 (p. 59—77) und dann alle Ordnungen einzeln (p. 77—277). *Filippi F. de (1)? [List of] new genera and species collected by the expedition (394—397) in Ruwenzori. London. 1908. A. Titel. 7 Fleutiaux E. (1). L’Anaphe Moloneyi et ses parasites. Bull. Jard. Colon. 1909 p. 163—165. (1 Hym. als Parasit 1 Lep.). Florentin R. (1). Note sur la faune des mares sal&es de Lorraine. (Additions). Feuill. j. Nat. 39 p. 79—80. (Col., Neur., Rhynch., Orth.) *Folsom 3. W. (1). The insect pests of clover and alfalfa. Rep. Ent. Illinois 1909 p. 41—124 tab. II. (Scheint ein Teil von Forbes 2). *_ (2). Entomology, with special Reference to the biological and economic Aspects. (New edition). Philad. 1909. 502 pp., 300 figg., 5 tabb.) Forbes S. A. (1). The general Entomological Ecology of the Indian Corn Plant. Amer. Nat. 43. 1909. p. 286—301. (Haupt- sächlich Col. u. Rhynch. erwähnt). *_ (2). Twenty-fifth report of the State Entomologist on the noxious and beneficial insects of the State of Illinois. Urbana 1909 p. 1—124, tab. I—IIl. *_ (3). Aspects of progress in economic entomology. (Presidents Adress of Amer. Assoc. Econ. Ent.) Journ. Ec. Ent. II p. 25—35. *Forel A. (1). Professor Dr. Gustav Mayr7f. Schafihausen Mitt. Schweiz. Entomol. Ges. 11. 1909. p. 361—364. *_ (2). Das Sinnesleben der Insekten. Eine Sammlung von experimentellen und kritischen Studien über Insekten- psychologie. Übersetz. von Maria Semon. Münch. 1909 (19i0). 393 pp., 2 tabb. — Referat von Escherich 1910 Zool. Centr. 17 p.769—771, von Viehmeyer 1910 Ent. Rund. p. 25—26. — (3). (Über die Psychologie der Insekten). D. ent. Z. 1909 p. 157 —160. (Referat über 1 Vortrag). — (4). Siehe E. Jacobson. Franz V. (1). Referate über Link 1908 (1,2). Zool. Centr. 16 p. 608, 568. *French €. (1). Handbook to the Destructive Insects of Victoria. Melbourne 1909. 195 pp. 20 tabb. — Referat vonRainbow 1910 Z. wiss. Ins. VI p. 314. (Schädlinge in Australien). *Fukai T. (1). (Kurze Geschichte der Entomologie). Vol.1. Tokio. 1909. 28 pp. Giles H. M. (1). Siehe Cleland & Giles. *Gimingham €. T. (1). Some insect and fungus pests. Tr. Nat. Hist. Soc. Hertiord. XIV 1909 p. 33—44, tab. 11. Girault A. A. (1). A new Chalcidoid genus and species of the family Mymaridae from Illinois, parasitic on the eggs of the weevil Tyloderma foveolatum (Say). Journ. N. York Ent. Soc. XVII p. 167—171. (1 Hym. als Eierparasit von Col.). .— (la). The future of nomenclature. Science 29. p. 814—816. — (2). A new Chalcidoid of the Eulopid genus Aphelinus Dalman, £ 8 Insecta. Allgemeines fir 1909. parasitic on Schizoneura ÜOrataegi Oestlund. Psyche XVI p.29—31. (1 Hym. als Parasit von Rhynch.). — (3). The Chalcidoid Parasites of the Eulecanıum nigrofasciatum (Pergande), with descriptions of three new North American species of the Subfamilies Zucyrtinae and Aphelininae from Illinois. ibid. p. 75—86. (4 Hym. als Parasiten von Rhynch.). — (4). Oligosita americana Ashmead species nova, a new Chalcidord of the family Trichogrammidae from Illinois. ibid. p. 106 —110. (1 Hym. als Eierparasit von Rhynch.). — (5). Siehe Girault & Sandersl. Girault A. A. & Sanders 6. E. (1). The Chalcıidoid Parasites of the common house or typhoid Fly (Musca domestica Linnaeus) and its allies. I. Reconstruction of the Chalcidoid Genus Nasonia Ashmead etc. etc. ibid. p. 119—132. (1 Hym. als Paarsit von Dipt.). *Glenn P. A. (1). The influence of climate upon the green bug and its parasite, Toxoptera graminum and Lysiphlebus tritici. Kans. Univ. Sc. Bull. IX. 1909 p. 1—216. Godman F. D. (1). Biologia Centrali-Americana. Fasc. CCIHI—CCVI. (Col. von Champion, Orth. von Bruner, Morse &Shelford, Rhynch.vonFowleru.vonCockerell von Walsingham). *Goläschmidt R. (1). Die Fortpflanzung der Tiere. Aus Natur und Geisteswelt. Leipz. 1909. 123 pp. 77 figg. — Referat von Horn 2, von Hetschkol. *Gossard H. A. (1). Relation of insects to human welfare. Journ. Econ. Ent. II. p. 313—324. Goury 6. (1). Siehe Goury & Guignonl. Goury 6. & Guignon 3. (1). Insectes parasites des Oistinees. Feuill. jeun. Nat. 39. p. 21—25, 44—46, 63—65, 82—85, 95—101, 114—115, 128—139. (Biol. Col. u. Zep. auf Cistus, von Parasiten keine Rede). *Graenicher 8. (I). Wisconsin flowers and their pollination. Bull. Wiskons. Nat. Hist. Soc. VII. 1909 p. 19—77. *Graham W. M. (f). Report upon entomological observations made in Southern and Central Ashanti 1907. Colon. Off. Lond. No. 1723. 1909 p. 1—14, 2 tabb. Green E. E. (1). Insect fauna of Sigiriya Rock. Spol. Zeyl. VI p. 23. 1909 p. 135—136. (Notiz über Orth., Lep., Col.). — (la). The hair of caterpillars a protection against ants. ibid. p. 135. (Lep., Hym.). *— (2). Note on the infestation of a C'occid by Chaleid parasities. J. econ. Biol. London 4. 1909 p. 95. (Rhynch., Hym., Paras.). *— (3). Siehe Ool. Green 2. (1 Cler. als Vertilger von ?, vielleicht Allg.). *Grenfell W. T. (1). Labrador: The country and the people. New York 1909: Johnson (1) Ins. p. 427—441, Sherman (ol. (1) p. 441—446. ” A. Titel. 9 Grobben K. (1). Siehe Claus]. Gross 3. (1). Referat über Lutz 1908 (1). Zool. Jahresb. 1908 Allg. Biol. p. 17, — über Punett&Bateson 1908 (1). ibid. >18. Grünberg K. (1). Referat über Voyage Belgica 1906. Zool. Centr. 16. p. 236—237. — (2). Referat über Houard 1908 (l). D. ent. Z. 1909 p. 173 —174. *Gu6naux 6. (1). Entomologie et Parasitologie agricoles. Paris 1909. 528 pp. *Guenther K. (1). Der Kampf um das Weib in Tier- und Menschen- entwicklung. Stuttg. 1909. 113 pp. 50 fig. 4 tabb. — Reierat von Horn 2. (Viele Beispiele aus der Entomologie) *Quereio @. del (1). Osservazioni sulla Tignola e sopra altri insetti dell’ olivo in Calabria. Atti Acad. Georgiofili (5) XI p.?. — Kritik von Silvestri1908 (6). (Lep. u. parasıt. Hym.) Guignon 3. (1). Siehe Goury&Guignonl. Handlirsch A. (1). Über Insektenreste aus der Trias Frankens. Abh. Nat. Ges. Nürnberg 18. 1909 p. 79—82 fig. (1 Orth., 1 Col.). Harned R. W. (1). Siehe Herrick&Harnedl. Heinemann R. (1). Ein Sammelausflug ins Salzgebiet. Ent. Jahrb. 19. 1910 (1909) p. 168—171. *Herms W. B. (1). Recent work in insect behaviour and its economic significance. Journ. Ec. Ent. Il p. 223—230. *— (2). Medical entomology, its scope and methods. ibid. p. 265—268. Herrick 61. W. (1). Siehe Herrick & Harnedl. *Herrick Gl. W. & Harned R. W. (1). Notes on additional insectes on ceultivated pecans. Journ. Ec. Ent. II p. 293—239. *Hess €. (1). Untersuchungen über den Lichtsinn bei wirbellosen Tieren. T. Arch. Augenheilk. 64. Ergänzungsh. 1909 p. 39—61. — Referat von Franz i910 Zool. Centr. 17 p.4, Demoll ibid. p. 709 (Experimente auch mit Lep. u. Dipt. gemacht). Hetschko A. (1). Referat über Sharp 1908 (1). Wien. ent. Z. 28. p. 71, — über Houard 1. ibid. p. 175, — über Gold- schmidt 1. ibid. p. 342. Heymons R. (1). Referat über Deegener 1908 (1). Zool. Centr. 16 p. 237—238, — über Handlirsch 197 (l, Lameere 1908 (1). ibid. p. 238—242. — (2). Referat über Deegener1908 (1). Deut. ent. Z. 1909 p. 457 —458. Hinds W. E. (1). An ant enemy of the cotton boll weevil. (Solenops:s geminata Th.) U. 8. Dep. Agr. Bur. Ent. Bull. 3. 1909 p. 45—48. (Hym., Col.) *Hiorth Schöyen Th. (1). De forskjellige typer af metamorfose hos insekterne. Naturen. 33. 1909 p. 302—310. Holdhaus K. (1). Zur Kritik von Simroths Pendulationstheorie. Verh. Zool. Bot. Wien. 59. p. (334)—(357). (Referat u. Kritik über Simroth 1%7 (1). 10 Insecta. Allgemeines für 1909. Hollande A. Ch. (1). Siehe Col. Hollande2. Hopkins A. D. (1). Inseet depredations in North American forests and practical methods of prevention and control. U. 8. Dep. Agr. Bur. Ent. Bull. 58. 5. 1909 p. 57—101. Hopp A. (1). Referat über Enslin 1906 (1). D. ent. Z. 1909 p. 465 —466. \ Horn W. (1). Necrologe über Dr. William Harris Ashmead. D. ent. Z. 1909 p. 168—169, Portrait, — über Dr. Francis Huntington Snow. ibid. p. 169, — über D. James Fletcher. ibid. p.346, — über Carl Heinrich Gotthold Künow. ibid. p. 468—469, — über Dr. F. Anton Dohrn u. Gustave Arthur Poujade. ibid. p. 800—801. — (2). Referat über Goldschmidt 1. ibid. p. 591, — über Guenther 1, Aurivillius 1. ibid. p. 806—807. — (3). (Über Say American Entomology Ed. I). ibid. p. 337. — (4). (Nomenclatur). ibid. 686. — (5). Referat über Weismann l. ibid. p. 692—69. Houard €. (1). Les Zooc£cidies des plantes d’Europe et du bassin de la Mediterrande. Tome 2. Paris 1909. p. 573—1248. — Referat von Grünberg2, Schaufuss2. (Col., Hym., Dipt., Lep., Rhynch., Orth., Neur.;, die 6239 Gallen nach den Pflanzen geordnet u. beschrieben u. mit alphabetischem Verzeichnis der Insekten, Verz. der Literatur p. 1068—1190). *Houlbert €. (1). Les insectes: introduction & l’etude de l’entomologie biologique. Paris. 1909. 400 pp. Howard L. ©. (1). Report of the Entomologist for 1909. U. 8. Dept. Agr. 1909. p. 1—45. — (%). The Entomological Society of Washington. Proc. Ent. Soc. Wash. XI p. 8s—18. (Histor.) — (3). Notes on a flying trip to Russia. ibid. p. 192—195. (Histor. u. Sammlungen). Howlett F. M. (1). Siehe Maxwell& Howlettl. *Hudson G. V. (1). General notes on the entomology of the southern islands of New-Zealand. Subantaret. Isl. New-Zeal. I 1909 p. 58—66. Innes W. (1). Resume de travaux en partie A la faune entomologique de ’Egypte. Bull. Soc. ent. Esypte 1909 p. 10—23. (Referate u. wiederholte Abdrücke früherer Publieationen Lep., Neur., Acariden, Col.) — (2%). Considerations sur certains cas de Mimetisme observ6s dans la faune entomologique du desert. ibid. p. 33—37. (Schützende Ähnlichkeit, Col., Orth., Rhynch.) — (8). Bibliographie des travaux entomologiques relatifs & ’Egypte. ibid. p. 128—144. (Orth., Col., Lep., Dipt. aus Kneuckerl. referiert u. z. Th. ins Französische übersetzt). Jacobson E. (1). Ein Moskito als Gast und diebischer Schmarotzer der Cremastogaster difformis Smith und eine andere A. Titel. 11 schmarotzende Fliege. Mit Vorwort von Dr. A. Forel. Tijdschr. Ent. 52. 1909. p. 158—164. (Myrmecophile Dipt.) Jacobson ©. (1). ConstantinBramsonf. Rev. russ. 9. p. 343 —344, Portrait. (Necrolog). — (2). Siehe Col. Jacobson (2). Janet Ch. (1). Sur l’Ontogenese de l’Insecte. Limoges 1909. 129 pp., 3 figg. — Referat von Heymons 1910 Zool. Centr. 17. p. 616-618. — Referat von Mayer 1910 p. 61. (Ontogenie im Allg.). — (2). Sur la morphologie de )’Insecte. Limoges 1909. 77 pp., 2 figg. — Referat von Heymons 1910 ibid. p. 614—616. — Referat von Mayer 1910 p.2. (Morph. im Allg.). Janson ©. E. (1). Burmeister’s „Genera quaedam Insectorum‘. Ann. Mag. N. Hist. 4. 1909 p. 164. (Ergänzung zuSherbornl]). *Johnson Ch. W. (1). The insects, exeluding the beetles. Gren- fell W. T. The country and the people. New York. 1909. p. 427—441. — (2). The importance of local ecological studies to entomology. Presid. adress Cambridge Ent. Club. Psyche XVI p. 5—12. (Über Localfaunen in N. America). * Johnson W. F. (1). Entomological notes during 1908. Irish Nat. 18. 1909 p. 69—72. Johnston H. (1). Liberia. London 1906. vol. 2. p. 847—883. (847 —859 biolog. Notizen, p. 863—883 Neur., Orth., Hym., Dipt., Rhynch., Col. u. Lep. aufgezählt). Jones F. W. (1). The Fauna of the Cocos-Keeling Atoll, collected by F.WoodJones. Proc. Zool. Soc. Lond. 1909 p. 132—160. Insect. p. 144—157. (Lep. von F. A. Heron u. G@. F. Hampson, Hym. von C. T. Bingham, Dipt. von E.E. Austen, Col. siehe Coleoptera, Rhynch. von W. L. Distant, Neur. u. Orth. von W. F. Kirby). Jordän M. B. (1). Medios de preservar las colecciones entomologicas. Bol. Soc. Arag. VIII. 1909 p. 179—181. * Jurinski T. (1). (Übersicht der phaenologischen Frühjahrserscheinungen der Natur in Ost-Sibirien in den Jahren 1905 und 1906). (Nachr. aus Ost-Sibirien. Abtheil. der russ. Geogr. Gesellsch.). 38. 1907 (1909) p. 32—63. Karawajew W. A. (1). Myrmekophilen aus Transkaspien, Rev. russ. 9. p. 227—237. (Col., Hym., Orth. u. auch Acaridae). — (2). Siehe Wasmann 4. *Kastanje I. A. (1). (Bericht über eine Reise durch das Syr-Darja- und das Turgai-Gebiet längs der Taschkenter Eisenbahn im J. 1906). (Mitt. Orenburg. Abt. der russ. geogr. Gesellsch. 21. 1909. p. 33—75. *Keller €. (1). Untersuchungen über die Höhenverbreitung forst- schädlicher Tiere in der Schweiz: I. Die Gallenbildungen (Zooceeidien) unserer Forstgewächse. II. Beschädigungen einzelner Pflanzenteile durch Insekten. III. Schädigungen 12 Insecta. Allgemeines für 1909. durch Wirbeltiere. IV. Allgemeines. Mitt. Schweiz. forst. Versuchsw. VIII 1. 1905 p. 3—80. Kelly E. ©. 6. (1). How Lysiphlebus fastens its aphid host to the plant. Proc. Ent. Soc. Wash. XI 1909 p. 64—66. (Hym. als Parasiten von Rhynch.) Kirchhoffer ©. (1). Referat über Bachmetjew. 1907. D. ent. Z. 1909 p. 5%. *Kirillow A. (l). (Einige Untersuchungen über die Ursachen der massenhaften Vermehrung der schädlichen Insekten in den fiskalischen Wäldern im Zusammenhang mit dem Nieder- gang der Forstwirtschaft in den Privatwäldern). (Wald- wirtsch. Bote). Moskau XI. 1909. p. 101—104. Kleine R. (1). Kleine Mitteilungen aus meinem Vivarium. Soe. ent. 24. p. 161—163, 169—174. (Dipt. u. Hym. als Parasiten bei Lep., Col., Hym., Dipt., Orth. u. Arachn.) *— (2). (Medetersus obscurus Egg. als Feind von Scol.). Mitt. ent. Ges. Halle I 1909. p.? — Referat von Schaufuss 1910 p. 28, ohne Titel u. ohne genügendes Citat. (1 Dipt. als Feind von Col.). Knab Fr. (1). Notes on Tachinid Parasites of Chrysomelidae. Psyche 16. p. 39—35. (Dipt. als Parasiten von Col.). — (2). The röle of air in the ecdysis of inseets. Proc. Ent. Soc. Wash. XI p. 68—72. (Dipt., Col., Orth., Lep. beim Ausschlüpten). Kneucker A. (lt). Zoologische Ergebnisse zweier in den Jahren 1902 und 1904 durch die Sinaihalbinsel unternommener botanischer Studienreisen nebst zoologischen Beobachtungen in Aegypten, Palästina und Syrien. Verh. nat. Ver. Karls- ruhe 21. 1907—1908 (1909) p. 79—165. tab. III—VII. I. Dermaptera, Orthoptera, Odonata, drei Familien der Coleo- ptera, ferner die Lepidoptera und. Diptera. p. 99—159. (Orth. von H. A. Krausz, Odonata von Förster, (ol. siehe Col., Lep. von Rebel, Dipt. von Hermann). *Knipowitsch N. M. (1). (Kursus der allgemeinen Zoologie für höhere Lehranstalten und zum Selbstunterricht). St. Petersburg. 1909. 596 pp. 372 figg. 4 tabb. — Reterat von Adelungl. Knörzer A. (1). Mediterrane Tieriormen innerhalb der deutschen Grenzen. Ent. Zeit. Stuttg. 23 p. 107—111. (Col., Lep., Orth., Geogr.). Koshewnikow 6. A. (1). (Die Frage über die Rolle der Heumahd im Leben der Insekten). Rev. russ. 9. p. 210—211. *Kraepelin K. (1). Einführung in die Biologie. 2. Aufl. Leipz. 1909. — Referat von Schaufussl. Kramer H. (1). Nonnenparasiten aus der Gattung Sarcophaga (Dipt.). Ent. Rund. 26. p. 83. (Lep., Dipt., Parasit.). Krausze A. H. (2). Ein Vorschlag. Int. Ent. Z. Guben. III. p. (631 —632) 278. (Im Titel der Arbeiten Ordnung u. Familie zu nennen). Kuhnt P. (1). Referat über Berlesel. D. ent. Z. 1909 p. 588—5%. Ä. Titel. 13 — (2). Siehe Col. Kuhnt 4. (,Stinksälte“ auch bei Zep., Orth., Hym. erwähnt). Künkel d’Hereulais 3. (1). Rapport des Insectes, notamment des Lepidopteres, avec les fleurs des Asclepiadees .et en particulier avec celles de l’Aranjia sericofera Brotero, — Leur capture: son m£canisme, ses consequences. Bull. Mus. Hist. Nat. Paris 15. 1909 p. 192—196. (Lep., Hym., Dipt.) — (2). Id. C. R. Acad. Sci. 148. 1909 p. 1208—1210. (Wahr- scheinlich = ]). *Kulagin N. Die den Gärten und Gemüsegärten im mittleren und nördlichen Russland schädlichen Insekten. 3-te Ausg. St. Peterburg 1909. 126 pp. Lampa Sv. (1). Anteckningar rörande verksamheten vid Centralanstaltens för jordbruksförsök entomologiska afdelning 1908. Ent. Tidskr. 30 p. 193—236. (Notizen über Schädlinge). *Leonhardt E. E.& Schwarze K. (il) Das Sammeln, Erhalten und Aufstellen der Gliederfüßer (Arthropoda). Neudamm 1909. — Referat und abfällige Kritik von Wanach 2, lobende Kritik von Schuberg 1910 p. 643. Leveille A. (1). Bulletin bibliographique. Bull. Fr. 1909 p. 27—32, 49—52, 60—64, 75—80, 96—100, 109—112, 120—124, 157—160, 172—176, 187—188, 200—204, 215—220, 235 — 240, 252, 272, 288, 2932—800, 311—324, 336—340, 354—356. Lindinger L. (1). Die Cocciden-Literatur des Jahres 1908. Z. wiss. Ins. Biol. V p. 360—364. — Referate über Anonymus 1909 (1), Bolle 1908 (1), Cook 1908 (1). Link Eu. (1). Über die Stirnaugen der Neuropteren und Lepidopteren. Zool. Jahrb. Anat. 27. 1909 p. 213—242. — (2). Über die Stirnaugen der hemimetabolen Insekten. ibid. p. 2831—376. — Referat von Mayer 1910 p. 60. *Linstow ©. v. Ein Schmarotzer der Menschen und Tiere. Lpz. 1909. 144 pp. — Referat u. Kritik von Schaufussl. (Paras., Col., Hym. etc.) *Lister 3. 3. (1). Sedgwick Text-book. IV. Arthropoda p. 314—341. Lioyd R. W. (fl). Siehe Champion & Lloyd. Lösy 3. (1). (Darwins Abstammungslehre und die Entomologie). Rov. Lap. XVIp. 17—19, deutsch p. 31—32. (Descendenzth.) Lucas R. (1). Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1903. Neur. u. Orth. Arch. Nat. 70. II. 1904 (1909) p. 965-988, 1143 —1218. Lucas W. J. (1). Natural Orders of Insects. The Ent. 42 p. 293. (Referat über Sharp l). *Luff W. A. (1). Report of the entomological section. Trans. Soc. Nat. Sci. Guernsey 1908 (1909) p. 428—433. *— (2). The insects of Jersey. ibid. p. 482—511. Luigi Amedeo Prineipe di Saveia (1). Il Ruwenzori. Parte scientifica. Resultati delle osservazioni e studi compiuti sul materiale 14 Insecta. Allgemeines für 1909. raccolto dalla speditione. Milano 1909. Vol. I. Zoologia. p. 1—422, tab. 1-25. — Insecta p. 207—318: Hym. von Zavattari; Col. von Camerano, Pangella, Zavattari; Orbh. von Zavattari, Borelli, Giglio-Tos, Silvestri. Luther A. (1). Siehe Reuter & Luther]. Lutz Fr. E. (1). Referat über Bachmetjew 1907 (1) Amer. Nat. 43. p. 55. Malyschew Ss. I. (1). (Die topographischen Fähigkeiten der Insekten). (Naturkunde u. Geographie). 1908. No.8. p.? 21pp. — Referat von Malyschew 2. — (2). Referate über Malyschew 1909 (1, Wasmann 1909 (4) Rev. russ. 9. p. 169—172. Marchal P. (1). Observations biologiques sur Archenomus bicolor How., parasite des Aspidiotus. Bull. Fr. 1909 p. 144—145. (1 Hym. Parasit von Rhynch.) — (2). La ponte des Aphalinus et ’interdt individuel dans les actes lies & la conservation de l’espece. C. R. Ac. Sc. Paris 148. p. 1223—1225. — Referat vonMayer1910p.14. (1 Hym. als Parasit 1 Rhynch.) Martelli 6. (1). Contribuzioni alla conoscenza della Dicrantha vinula L. e di aleuni suoi parasiti. Boll. Lab. Zool. Portiei III. p. 239 —260, fig. 1-12. (Hym. als Paras. von Lep.) — (2). Notizie sull’ Zurytoma strigifrons Thoms., parassita dell’ Apanteles glomeratus Reinh. e dell’ Anilastus ebeninus Thoms. ibid. p. 261—264. (Hym. als Paras. u. Hyperparasiten bei Lep.) *Matthew 6. F. (1). Remarkable forms of the Little river group. Insecta. Tr. R. Soc. Can. (3) II 1909 p. 117—119. *Maxwell-Leiroy H. & Howlett F. M. (1). Indian insect life. A manual cf the insects of the Plains. (Tropical India). London. 1909 p. 1—786. Mayer P. (1). Referate über Kollmann 1908 (1). Zool. Jahresber. 1908, Arthrop. p. 26—28, — über Hesse 198 (2), Link 1908 (2, Wielowieyski 1908 (1), Demoll 1908 (1), Brues 1908 (2) ibid. p. 53—55, — über Bugnion & Popof£f 1908 (1) ibid. p. 68. Meijere I.C. H.de (1). Drei myrmecophile Dipteren von Java. Tijdschr. Ent. 52. 1909. p. 165—174, tab. X. (Myrmec. Dipt.) Meisenheimer 3. (1). Referate über Arldt 1907 (2), Enderlein 1908. Zool. Centr. 16 p. 461—467. *— (2). Experimentelle Studien zur Soma- und Geschlechts- differenzierung. Erster Beitrag: Über den Zusammenhang primärer und sekundärer Geschlechtsmerkmale bei den Schmetterlingen und den übrigen Gliedertieren. Jena 1909. 149 pp. 2 tabb. — Referat von Mayer 1910 p. 97. (Lep., auch andere Ins. erwähnt). e- A. Titel. 15 Meissner ©. (1). Schwebefliege und Biene. Int. Ent. Z. Guben. IH. p. (375—377) 170—171. (1 Syrphus (Dipt.) einer Biene (Hym.) folgend). — (2). Bemerkenswerte entomologische Ergebnisse des Jahres 1908 in Potsdam. Ent. Jahrb. 19. 1910 (1909) p. 116—119. — (3). Ueber die Ursachen der Größenunterschiede von Individuen derselben Insektenart. Z. wiss. Ins. Biol. V p. 168. (Hym., Dipt., Lep., Phys.) — (4). Coenobiose an Brennesseln (Urtica sp.). ibid. p. 319—320. (Orth., Neur. Biol.) — (5). Beeintlussung des Insektenlebens durch das Klima. ibid. p. 357—359. (Biol., Orth., Col., Lep.). Meyer P. (1). Der meteorologische Einfluss auf Artenbildung und Rassenbildung bei den Insekten. D. ent. Z. 1909 p. 381 —406. (Einfluß der Sonnenflecken auf die Vermehrung einiger Col. u. Lep.). *Mensbir M. & Ssuschnik P. (1). (Abbildungen lardwirtschaftlicher schädlicher und nützlicher Tiere). Moskau. 1909. 6 tabb. — Referat u. abfällige Kritik von Tarnanil. *Miller K. (1). (Die Schutziärbung der Insekten). (Naturfreund). St. Petersb. IV. 1909 p. 225—250, 290—29. Minkiewiez R. (1). Versuch einer Analyse des Instinkts nach objektiver, vergleichender und experimenteller Methode. Zool. Jahrb. Abt. Syst. 28. p. 155—238 fig. — Referat von Mayer 1910 Alle. Biol. p. 11. *Morey F. (1). Guide of Natural History of the Isle of Wight. 1909. Col. vn Newbery & Donisthorpe, Orth. von Burr, Dipt. von Morey, Neur. von Lucas, Hym. von Morley, Rhynch. von Butler, Lep. von Poole. — London 1909. — Referat vonMorley2. Morley Cl. (1). The parasites of Psyche pyrenaeella. Ent. Mag. 45 p. 64 —65. (Hym. als Paras. von Lep.) — (2). Referat über Morley 1. The Ent. 42. p. 167. — (3). On the Hymenopterous parasites ot Coccidae. ibid. p. 254 —257, 276—278. (Paras., Hym., nach ihren Wirten, Rhynch., geordnet). — (4). On the Hymenopterous parasites of Rhynchota. The Zool. 1909 p. 213—225, 309—314, 340—347, 427—437. (Hym. ‚als Parasiten von Rhynch., nach 139 Wirten geordnet). *Moss A. MM. (#). A trip into the interior of Peru. Lima 1909. 35 pp. 176 Photograv. *Moule EL. (1). La parasitologie dans la Jitterature antique. Arch. parasit. XIII. p. 251—264. *Murtfeldi MM. E. (1). Entomological notes for Missouri for the season oi 1908. Journ. Ec. Ent. II p. 218—219. Nagel (1). Geruchs- u. Geschmackssinn der Insekten. Berl. ent. Z, 54. p. (21)—(24). (Lep., Col.). 16 Insecta. Allgemeines für 1909. Nagel P. (1). (Sammelreise nach Bosnien). Jahrb. Ver. schles. Ins. II. 1909 p. XII. | Nassauer M. (1). Aus der Praxis. Int. ent. Z. Guben III p. (89—90) 43. (Schwefelkohlenstoff auf Naphtalin zum Desinfizieren empfohlen). — (2). Anregung zur Errichtung eines Zettelkataloges der gesamten in Bibliotheken und Privatbesitz beündlichen entomologischen Literatur. Ent. Zeit. Stuttgart. 23. 1909 p. 146—147. — Referat von Schaufuss l. *Nedelkow N. (1). (Bericht über die bulgarische entomologische Fauna). (Arch. des Unterriehtsministeriums) Sophia. I. 1909 p. 83 — 135. — Referat von Schaufuss 1910 p. 28. (Sammel- bericht über 1904 u. 1905, Lep., Col., Dipt., Orth., Rhynch.). Neger F. W. (1). Ambrosiapilze. Ber. D. bot. Ges. 26a. 1908. p. 735 — 754. (Hym., Orth. u. Dipt. als Züchter von „Pilzgärten“ erwähnt). — (2). Ambrosiapilze. II. Die Ambrosia der Holzbohrkäfer. ibid. 27. 1909. p. 372—389, fig. 13, tab. XVII. (Orth., Hym., Dipt., Col.). *Neresheimer Eu. (1). Der Tierkörper, seine Form und sein Bau unter dem Einflusse der äußeren Daseinsbedingungen. Lpz. 1909. — Referat von Schaufussl. — (2). Referate über Kotinsky 1906 (1, Osborn 1906 (3). Z. wiss. Ins. Biol. V. p. 31—32. *Newstead R. (1). The food of some British birds. Suppl. Ind. Board Agrie. London 15. No. 9. p. 1—87. *Nielsen I. €. (1). Iagttagelser over entoparasitiske Muscidelarver hos Arthropoda. Ent. Meddel. (2) 4. p. 1—126. 4 tabb. — Referat von Mayer 1910 p. 94—95. (Dipt. als Parasiten in Ins.). *Odernheimer E. (1). Über das Vorkommen von Insektenresten im Zusammenhange mit Petroleumvorkommen. Naturw. Wochen- schr. 19. 1904 p. 845—846. Ohaus Fr. (1). Referat über Eckstein. D. ent. Z. 1909 p. 692. *Pantel 3. (1). Notes de Neuropathologie comparee. Ganglion de larves d’Insectes parasitees par des larves d’Insectes. Neurax 1909. p.?, 31 pp. 14 figg. Pape P. (1). Reierat über Ferrant 1908 (1). D. ent. Z. 1909 p. 591 na 9} v As *Patschoski I. K. (1). (Übersicht der Feinde der Landwirtschaft des Gouv. Cherson und Bericht des naturhistorischen Museums für 1907—1908). Cherson 1909. 12 pp. — Referat von Tarnanil. *— (2). Id. 1908—1909. 19 pp. — Referat von Tarnanil. Pax F. (1). Fossile Insekten. Jahresbericht für 1907. Zeit. wiss. Ins. Biol. V p. 99—104. — Referate über Arldt 197 (2), Cockerel11907 (2), Handlirsch 1907 (1,2), Kolbe 1907 (1), Maas 1907 (1), Steinmann 1907 (1). Petersen E. (1). Referat über Ulmerl. D. ent. Z. 1909 p. 59. A. Titel, 17 Picard Fr. (1). Siehe Cepede&Picardl. — (2). Sur un Hymenoptere fouisseur du genre Oxybelus, chasseur de Glossines au Soudan frangais. C. R. Soc. Biol. 67. 1909 p. 360—362. (Hym. als Feinde von Dipt.). Pierce W.D. (1). Siehe Col. Pierce l. (Col. als Paras. bei Hym. u. Paras. im Allg.). Pieron H. (1). Quelques observations sur les probl&mes biologiques suscitee par le vol des insectes. Feuill. j. Nat. 39. p. 238 —241. (Hym., Neur., Dipt., Lep., Col., Orth., Körpergewicht u. Flügelfläche verglichen). P.N. (1)!). Les Ennemis du Fraisier. Le Nat. 31. p. 95—96. (Col., Orth., Rhynch., Lep., Dipt., dazu auch Acar., Myriap., Nemat. u. Cryptogam., im Ganzen 61 Arten aufgezählt). — (2)1). Les Ennemis du Poirier. ibid. p. 144—146. (Col., Orth., Rhynch., Hym., Lep., Dipt., dazu Acar., Nemat., Cryptogamen, im Ganzen 67 Arten. Dann auch 9 Mamm. u. 8 Aves). Poche Fr. (1). Über die angeblich von Latreillein seinen „Familles Naturelles du Regne Animal“ eingeführten Gattungsnamen. D. ent. Z. 1909 p. 413—414. (Bekanntes über Latreille 1825 u. Berthold 1827). *Police 6. (1). Sulla discursa natura di alcune porti del sistema nervoso viscerale degli insetti. Arch. zool. Nap. IV. p. 284—314. (Morph.) Poppius B. (1). Über die Verbreitung einiger an den Meeres-Küsten lebenden Coleopteren und Hemipteren in Fennoscandia. Medd. Soc. Faun. Flor. Fenn. 35. p. 59—62. (Geogr. Col., Rhynch.) Portier P. (I). Siehe Col. Portier 4. p. 452, 453. (Athmung bei Dipt. u. Lep. erwähnt). — (2). Siehe Col. Portieröd. p. 497—498. (Experimente über die Athmung bei Col. u. Lep.). — (3). Recherches physiologiques sur les Insectes aquatiques. VI. Sort des corps gras introduits dans les trachees. Penetration des partieules solides dans l’appareil respiratoire. Consögence de ce faits touchant le mode d’infection des insectes aquatiques et les proced&s de destruction de ces animaux. ibid. p. 580 —582. (Experiment über die Athmung von ungenannten Wasserinsekten). *Portschinksi I. (1). (Übersicht über die Verbreitung der wichtigsten schädlichen Tiere in Russland im Jahre 1908). (Jahrb. d. Depart. d. Landw.) 1908 p.? 11 pp. — Referat von Tar- naniı 1910. (Lep., Col., Rhynch.). *— (2). (Zusammenstellung der Insekten [und einiger anderen niederen Thiere] die in landwirtschaftlicher Beziehung besonders schädlich sind). 3. Aufl. (Arb. Bur. Entom. Com. 1) Vielleicht = Paul Noöl? Archiv für Naturgeschichte 1910. III. 1/2. 18 Insecta. Allgemeines für 1909. General-Direktion d. Landw.). II No.9. 1908. 16 pp. — Referat u. Kritik von Tarnani 1910. *Pospelov W. P. (1). (Die Schädlinge des Obstgartens und ihre Be- kämpfung). (Arbeiten der Entomol. Stat. Südruss. Gesellsch. Förd. Landw. Kiew 1909. 29 pp. 7 tabb.) *_ (2). Bericht der Kiewer Entomologischen Station über die im Jahre 1908 angestellten Versuche zur Bekämpfung der Zuckerrübenschädlinge). (Bote d. Zuckerindustr.) Kiew X. 1909. p. 130—135, 172—180. *_ (3). (Bericht über die Thätigkeit der entomologischen Station der Südrussischen Gesellschaft zur Förderung der Landwirtschaft im Jahre 1908). (Die Landwirtschaft). Kiew IV. 1909 p. 152 — 165, 199207. *Poulton E. B. (1). Charles Darwin and the Origin of Species. Lond. 203 pp. — Referat von Mayer 1900 Allg. Biol. p.9. (Pro Mimicry). Prochnow ©. (1). Der Erklärungswert des Darwinismus und Neo- Lamarckismus als Theorieen der indirekten Zweckmässigkeits- erzeugung. Int. ent. Z. Guben III p. (26—35, 70—72, 122 — 129, 170—178, 254—265) 1—5, 25—26, 47—50, 58—61, 93—98. (Fortsetzung von 1908, 1). — (2). Die Darstellungen der Lautapparate der Insekten in den Lehrbüchern der Zoologie. Zeit. wiss. Ins. Biol. V p. 30—31. (Orth., Dipt., Hym., Kritik). — (3). Biologie und Meteorologie. ibid. p. 271—277. (Biol., Lep., Orth.). *Prostosserdow N. (1). (Der Kreislauf der Hefe in der Natur). (Bote des Weinbaues). 1908 p. 427—434. — Referat von Tar- nani 1910. (Bienen, Schmetterlinge u. Raupen übertragen Hefezellen auf die Weintrauben). *Prout L. B. (1). Two Generic Homonyms: Aricia; Trichopteryx. Ent. Rec. 21. p. 156—157. — Referat von Schaufussl. (Trichoptery& Kirby Col. u. Trichopteryx Hübner Lep.) Reichenau W. v. (1). Notiz über das Vorkommen zweier grosser Insekten in Süddeutschland. D. ent. Z. 1909 p. 406—408. (Scolia haemorrhoidalis, Hym., in Bayern u. Zphippigera vitium Serr., Orth., im Mainzer Becken). Reitter E. (1). Referat über Rübsaamen l. Wien. ent. Z. 28. PB: MI, Retzius 6. (1). Zur Kenntnis der Spermien der Insekten. Biol. Unters. XIV. 1909. p. 55—66, tab. XVIII—XXIH. — Referat von Mayer1910p. 61. (Morph., Col. p. 58—61 tab. XVII—XX, Orth. 61—64 tab. XXI—XXIIL, Rhyn. p. 64—66 tab. XXIII fig. —12 u. p.58—59 tab. XVII, wo Capsus unter die Col. gemischt ist). Reuter 0. M. & LutherA. (1). Bibliotheca Zoologica Fenniae. Acta Soc. Fauna Flora Fennica. 24. 1909. 361 pp. (Die zoolog. Literatur Finnlands bis 1901). A. Titel. 19 Riley Win. A. (1). A simplified Apparatus for drawing with the aid of the projective microscope. Science 29. 1909 p. 37—38. (Technik). *Roepke W. (1). Voorloopig overzicht der Insecten van de kina. Salatiga Cultuurgids (2) XI 1909. p. 3—26. . *_— (2). Verdere mededeelingen over enkele op kina voorkomende insecten. ibid. p. 172—179. TRohwer 8. A. (1). Three new fossil insects from Florissant, Colorado. Am. Journ. Se. (4) XXVIII. p. 533—536. (1 Neur., 2 Hym. n.spp. fossil in N. Amerika). *Rossikow K.N. (1). (Der Wintersaat-Wurm, Agrotis segetum Schiff., sein Leben und die Mittel zu seiner Bekämpfung. Eine land- wirtschaftliche Monographie). (Arb. Bur. Entom. Com. Landw. Verw. St. Petersburg. 2. Aufl. VI. 5. 1909. 122 pp. 37 figg. 4 tabb. — Referat und Kritik von Schewyrew 1. (Lep. u. Hym. als Parasiten). *Rübsaamen Ew. H. (1). Die wichtigsten deutschen Rübenschädlinge und Rübennützlinge 1908. 26 pp. 15 tabb. — Referat von Reitterl. Ruwenzori siehe Luigi. Sanders ©. E. (1). Siehe Girault & Sanders. Schaefer (1). Besitzen Insekten Gehörssinn? Int. ent. Z. III p. (66—69) 36—38. (Hym., Lep. mit Gehörssinn). Schaufuss €. (1). Referate über Seidlitz 1908 (1). Ent. Rundsch. 26. p.1, — über Escherich 1909 (1) p. 9—10, — über Swezey 1908 (1). ibid. p. 16, — über Racovitza 1908 (1). ibid. p. 43—44, — über Viehmeyer 1909 (1), Kraeplin 1909 (1). ibid. p. 67, — über Neger 1908 (1), ibid. p. 80—81, — über Linstow 1909 (1), Nehres- heimer 1909 (1) p. 85—86, über Berlese 1909 (1), Martelli 1908 (1). ibid. p. 97, — über Aurivillius 1909 (1). ibid. p. 99—100, — über Ziegler 1909 (1) ibid. p. 106, über Weismann 1909 (1). ibid. p. 111—113, — über Deegener 1908 (1). ibid. p. 117, — über Shu- ravski 1909 (1). ibid. p. 120, — über Schmitz 1909 (1), Sehrottky 1909 (2). ibid. p. 124—125, —. über Stromer 1909 (1), Scehurig 1909 (1). ibid. p. 131, — überHouard 1909 (1). ibid. p. 137, — über Nassauer 2. ibid. p. 144. Schenkling S. (1). (Über die Parthenogenesis). D. ent. Z. 1909 p. 155 —156. (Referat über 4). — (2). Referat über Ziegler 1. ibid. p. 590—591, — über Brauer 1. p. 690—*691. — (3). Das Deutsche Entomologische National-Museum. ibid. p. 804—805. (Sammlungen). — (4). Die Parthenogenesis bei den Insekten und die neueren An- griffe gegen diese Lehre. Vortrag in der Deutsch. ent. Gesell- schaft. Ent. Rundsch. 26. p. 57—58, 63—64. 2% 30 Insecta. Allgemeines für 1909. Schewyröw 3. 3. (1). (Aus Anlass einer landwirtschaftlichen Mono- graphie). Rev. russ. 9. p. 414—428. (Abfällige Kritik über Rossikow |). *Schimmer Fr. (1). Beitrag zu einer Monographie der Gryllodeen- gattung Myrmecophila Latr. Z. wiss. Zool. 93. 1909 p. 409 —534. 3 tabb. — Referat von Mayer 1910 p. 67. (Myrme- cophilie, Orth.) Schin R. (1). (Beiträge zur Fauna von Huszt und Umgebung). Rov. Lap. XVI p. 37—40, 47. (133 Hym., 203 Dipt. aufgezählt). Schirmer €. (1). Von Insekten, welche ausser den Schmetterlingen an den Köder kommen. Int. ent. Z. Guben. III p. (229—231) 109. (Col., Hym., Dipt., Orth., Neur.) Schmidt H. (1). Referat über Houard 1. Soc. ent. 24. p. 93—94. — (2). (Bericht über das Jahr 1908). Jahrh. Ver. schles. Ins. II. N p. XVIII—XXI (Lep., Col., Orth., Rhynch. in Grün- erg). Schmitz H. (1). Die Insektenfauna der Höhlen von Maastricht und Umgegend, unter besonderer Berücksichtigung der Dipteren. Tijdschr. Ent. 52. 1909. p. 62—108. — Referat von Schau- fuss 1. (Fast nur Dipt.) Schöyen Th. (1). Siehe Hiorth-Schöyen. *Schöyen W.M. (1). Beretning om skadeinsekter og plantesygdomme i land og havebruket. 1907. 1908. Kristiania 1908, 1909. 36 und 38 pp. *Schreiner Ja. (Die Bekämpfung der wichtigsten Schädlinge des Gartenbaues unter den Insekten). (Der Gartenbau). St. Peter- burg. 1909. p. 335—350, 343—459, 523—539, 719—728, 809—818, 886—898. *— (2). (Die wichtigsten Feinde der Sonnenblume). Arb. Bur. Ent. Comit. General-Verwaltung Landwirtsch. I No.9. 1908. 3. Aufl. 32 pp. — Referat von Tarnani 1910. (LZep., Col., Rhynch.). *— (3). (Nützliche Insekten als Gehülfen bei der Bekämpfung der Schädlinge des Gartenbaues aus der Insektenwelt und anderer Gliederfüßler. St. Petersb. 1908. 41 pp., 41 figg. 1 tab. — Referat von Tarnani 1910. (Col., Orth., Dipt., Rhynch.). Schröder Chr. (1). Zur constitutionellen Praevalenz der Melanismen. Zeitschr. wiss. Ins. Biol. V p. 27—29. (Biol., Col., Lep.) Sehrottky €. (1). Blumen und Insekten in Paraguay. II. Zeit. wiss. Ins. Biol. V p. 205—214, 277—280. (Forts. von 1908, 1, Biol., Hym., Dipt., Lep., Col., Rhynch.). *— (2). ,„Mimetische‘‘ Lepidopteren, ein Beitrag zur Kenntnis der Syntomidae Paraguays. Deut. ent. Z. Iris. 22. p. 122—132. — Referat von Schaufuss l. (Mimicry, Zep., Hym.) Schuperg A. (1). Referat über Ziegler 1. Zool. Centr. 16 p. 521, — über Boas 1908 (1). ibid. p. 554. *Schulze P. (1). Entwicklung einer von Apanteles Foerst. (Hym.) an- A. Titel. 21 gestochenen Heuschrecke zum geschlechtsreifen Tier. Int. ent. Z. Guben. III 1909 p. 197. *Schurig W. (1). Biologische Experimente, nebst einem Anhang Mikroskopische Technik. Ein Hilfsbuch für den biologischen Unterricht. Leipz. 1909. 190 pp. — Referat von Schau- fussl. Schuster L. (1). Über den Einfluss der Sonnenfleckenperioden auf die Insektenwelt. Zeit. wiss. Ins. Biol. V p. 65—66. — (2). Entomologische Anzeichen einer wiederkehrenden ‚‚Tertiär- zeit‘ oder Einwanderung und starke Vermehrung südlicher Insekten bei uns als Folge einer Klimaänderung d.h. einer wärmeren Zeitperiode. Soc. Ent. 23 p. 169—172. Schwarze K. (D). Siehe Leonhardt & Schwarzel. Seabra A. F. de (1). Quelques observations sur la m&tamorphose de l’Aglaope infausta (L.) et ’un de ses parasites, la Sarcophaga arvensis Reb. Bull. Soc. Port. Se. nat. III p. 131—132. (1 Lep. u. 1 Dipt. als sein Parasit). *Sedgwick (1). Student’s text-book of Zoology. London Vol. III 1909. 905 pp., 570 figg. — Arthropoda von Lister, Insecta von Shipley. Seidlitz 6. (1). Bericht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie während des Jahres 1907. Allge- meines. Arch. Nat. 74. II. 1908 (1909) p. 1—54. (Biblio- graphie, Referate, Kritik). Semon M. (1). Siehe Forel 2. *Sergent Ed. (1). Determination des insectes piqueurs et suceurs de sang. Paris 1909. 305 pp. Sharp D. (1). The Orders of insecta. The Ent. 42. p. 270—272. (Allg. Syst.). — (2). Zoological Record. Insecta. 1907. 44. 1909 p. 1—423. (Bibliogr.) Sherborn €. D. (1). Dates of the Parts of C. H. C. Burmeister’s „Genera Insectorum‘‘ 1838—1846. Ann. Mag. Nat. Hist. (8) IV 1909. p. 72. (Bibliogr. Notiz). *Sherman Fr. (1). Notes of the year (1908) from North Carolina. Journ. Econ. Ent. II p. 201—206. *Shipley A. E. (I. Sedgwick’s Student’s textbook of Zoology. 3. chap. VIII. I/nsecta p. 608—773. — (2). The ectoparasites of the red grouse Lagopus scotieus. Proc. Zool. Soc. Lond. 1909 p. 309—334, tab. XXXV—XLVI. (Malloph., Dipt.) A Silantjew siehe Ssilantjew. Shuravski A. W. (1). (Zur Abschätzung der leitenden Gesichtspunkte einer vergleichenden biologischen Geographie). (Die Polar- Grenzen). Rev. russ. 9. p. 35—56. — Referat von Schau- fuss 1. (Faunistische Betrachtungen). Silen F. (1). Blombiologiska iakttagelser i södra Finland. II. Medd. Fenn. Flor. Fenn. 35 p. 31—52. (Blumenbesuchende Dipt., Hym., Col., Lep. nach den Pflanzen geordnet). 22 Insecta. Allgemeines für 1909. Silvestri F. (1). Appunti sulla Prospalta Berlesei How. e specialmente sul primi stati del suo sviluppo. Boll. Lab. Zool. Portiei III. 1909 p. 22—28. (1 Hym. als Parasit bei 1 Rhynch.) — (2). Contribuzioni alla conoscenza biologica degli Imenotteri -- parassiti 1). II. Sviluppo dell’ Ageniaspis fuscicollis (Dalm.) =. e note biografiche. ibid. p. 29—53, fig. I-XVIH. (Hym. als Parasit von Lep.) — (3). Id. IH. Sviluppo dell’ Encyrtus aphidivorus Mayr. ibid. p. 54—71. fig. XIX—XXX (Hym. als Parasiten u. Hyper- parasiten bei Rhynch.) — (4). Id. IV. Sviluppo dell’ Oophthora semblidis Aur. ibid. p. 72 —83. fig. XXXI—XLU. (Hym. als Eierparasit bei Lep.). — (5). A proposito di certe osservazioni sulla Tignola dell’Olivo. | ibid. p. 340—342. (Hym. als Paras. von Lep.). *_ (6). Sguardo allo stato attuale dell’ Entomologia agraria negli stati-uniti del Nord America e ammastramenti che possono derivarne per l’agricoltura italiana. Boll. Soc. Agrie. Ital. XIV. 8. 1909. p. 1—65. *_ (%). Parassiti introdotti in Italia nel 1909 per combattere la Diaspis pentagona Targ. ibid. p. 1125—1133. — (8). Deserizioni preliminari di vari Artropodi, specialmente d’Ame- rica. 1. Nuovo genere e nuove specie di Projapygidae (Thy- sanura). 2. Nuova specie di Acerentomidae (Protura). Roma Rend. Acc. Lincei 18. 1. 1909. p. 7—10. (Neue Apt.) — (9). Notizie e descrizioni preliminari di insetti parassiti della Diaspis pentagona. ibid. p. 489-492, 563—565. (Rhyneh., Col. als Feind, Hym. als Parasiten). Simroth H. (1). Referate über Rothe 1908 (2). Zool. Centr. 16. p. 81—83, — über Heering 1%8 (1) ibid. p. 265—268. Sjöstedt siehe Nachtrag p. 43. Smirnow siehe Ssmirnow. *Smith 3. B. (1). Insect injurious to strawberries. Agric. Exp. Sta. New Jersey. Bull. 225. 1909. p. 4—37. *— (2). Insects injurious to shade trees. Summary. The most impor- tant insects infesting shade trees and how to treat them. U. S. Forest Commission p. 85—100. *— (3). Catalogue of collection (of forest insects) preposed for the New Jersey State Museum. Ann. Rep. N. Jersey Stat. Mus. 1904 (1905) p. 27—32. Snodgrass R. E. (1). The thorax of insects, and the articulation of the wings. Proc. U. S. Nation. Mus. 36. No. 1687. 1909. p. 511 —595. — Referat von Schaufuss 1910 p.1. (Allg. Morph.) — (2). The Thoracic Tergum of Insects. Ent. News XX p. 97—104. tab. VI. (Col. u. Orth., Morph.) 1!) Zu dieser Arbeit gehören auch tab. I u. II mit 23 figg., die im Text nirgends citiert sind. Die Erklärung (p. 84) sagt nur, daß partenogenetische u. befruchtete Eier dargestellt sind, nicht aber zu welchen Tieren sie gehören. A. Titel. 23 Sokolow siehe Ssokolow. Solowiew siehe Ssolowiew. Speiser P. (1). Ektoparasiten des Fregattvogels (Fregata aquıla). Diptera, Mallophaga. Deutsch. Südpolar-Exp. X 4. p. 529 —532. — (2). Nordische Elemente in der preußischen Tierwelt. Schr. Phys. ök. Ges. Königsb. 50. 1909 p. 61—73. (Dipt., Hym., Rhynch., Col., Lep., Geogr.) — (3). Literaturbericht. XXIX—XXXIX. Zeit. wiss. Ins.-Biol. V. 1909 Beilage p. 145—200. (Titel von 1905—1907, in jeder Ordnung alphabetisch geordnet). *Ssilantjew A. (1). (Übersicht der ausländischen Literatur über Schädlinge und Nützlinge der Weinberge). (Bote des Wein- baues). 1908 p. 121—124. — Referat von Tarnani 1910. (Dem Titel nach Referate, dem Referat nach Biol. 1 Lep. 16°>L G#R.). j *Ssmirnow F. (1). (Die Parthenogenesis existiert). (Die Biene). X. 1909. p. 8—18. *Ssokolow N. (1). (Anleitung zum Sammeln und Aufziehen von Insekten. Entomologische Sammlungen). Dep. Landwirt. St. Peters- burg. 1909. 268 pp. 119 figg., 7 tabb. — Referat von Ade- lung 1910 Zool. Centr. 17. p. 239, Tarnani 1910 p. 189. (Technik). | Ssolowiöw P. (1). Zum Bau des Verschlussapparates der Stigmen bei den Insekten. Zool. Anz. 34. 1909 p. 705—711. (Lep., Hym., Col. untersucht). — (2). Zur Frage der Reaktionsdauer bei Insekten auf normale Reize. Zeit. wiss. Ins. Biol. V p. 283—284, 318—319. Ssuschnick P. (I). Siehe Mensbir & Ssuschnik Il. *Stebbing E.P. (1). On some insect pests of the Himalayan oaks (Quercus dilatata, our Quercus incana). Ind. Forest. Rec. II. 1. 1909 p. 1-26. (Gehört vielleicht zu Col.) Steinmann P. (1). Referat über Racovitza 1908 (1). Zool. Centr. 16 p. 107—109, — über Zschokke 1908 (1). ibid. p. 183 —186, — über Wesenberg-Lund 1908 (1) ibid. p. 198 — 201, — über Lampert 1908 (2). ibid. p. 234—255. *tStromer von Reichenbach E. Freib. (1). Lehrbuch der Palaeozoologie. I. Wirbellose Tiere. Leipzig1909. 342 pp., 398 fıgg. — Referat von Schaufussl. Suschnick siehe Ssuschnik. Swinton A. H. (1). The vocal and instrumental music ofinseets. Zoologist 1909 p. 17—25, 145—153. — (2). British inseets in Canada. Ent. News 20 p. 436—437. (Viell. nur Zep.) Sykow W. P. (1). (Materialien zur Entomofauna des Gebietes des Don’schen Heeres). Rev. russ. 9. p. 376—379, (Einige Hym., Col., Rhynch. erwähnt). 24 Insecta. Allgemeines für 1909, Tangl Fr. (1). Zur Kenntnis des Stoff- und Energieumsatzes holo- metaboler Insekten während der Metamorphose. (IV. Bei- trag zur Einergetik der Ontogenese). Arch. ges. Phys. 130. 1909 p. 1—54. (Hauptsächlich Dipt., doch auch Zep.) — (2). Embryonale Entwicklung und Metamorphose vom ener- getischen Standpunkte aus betrachtet. ibid. p. 55—89. (Metamorph. u. Physiol. bei Dipt. u. Lep.). Tarnani I. K. (1). Referate über Krassilschtscehik 1908 (3,1), Mensbir& Ssuschnik 199 (l, Mokr- shetzki1908 (1, Patschoski1909 (2). Rev. russ. 9. p. 472—478. *Taschenberg ©. (1). Die giftigen Tiere. Ein Lehrbuch für Zoologen, Mediciner und Pharmazeuten. Stuttg. 1909. 325 pp., 68 figg. — Referat von Tarnani 1910. *Thayer 6. H. (1). Concealing coloration in the animal kingdom, an exposition of the laws of disguise through colour an pattern: being a summary of Abbott H. Thayer’s discovery. With an introductory essay by A. H. Thayer. N. York 1909. 260 pp., 73 tabb. *Theobald F. V. (1). The insect and other allied pests of orchard, bush and hothouse fruits; and their prevention and treatment. Wye 1909. 550 pp. *Thomann H. (1). Schmetterlinge und Ameisen. Über das Zusammen- leben von Psecadia pusiella Röm. und der P. decemguttata Hb. mit Formiciden. Jahresb. naturf. Ges. Graub. 50. 1909 p. 21—31. (Lep. bei Ameisen, scheint gleich 1908, 1). *— (2). Eine neue Ameisensymbiose. Mitt. Schw. Ent. Ges. XI p. 337—338. *Thomas E. (1). British butterflies and other insects. Lond. 127 pp. (Populäre Entom.) Tomlin 3. T. leB (1). Siehe Col. Tomlin 8. (1 Col. als Feind von Rhynch.). Trägärdh 3. (1). Siehe Col. Trägärdh 1. (Col. als Feind von Blatt- läusen). *Tutt 3. W. (1). A survey and record of Woolwich and West Kent. Woolwich 1909. Insecta p. 260—430. Ulmer 6. (1). Referat über Brauer]. D. ent. Z. 1909 p. 809. Verworn M. (1). Allgemeine Physiologie. Ein Grundriss der Lehre vom Leben. 5. Aufl. Jena 1909. 742 pp. 319 figg. — Referat von Wolf£l. *Viehmayer F. (1). Bilder aus dem Ameisenleben. Leipz. 1909. 159 pp. — Referat vonSchaufussl, Escherich2, Kara- wajew 1910. Viereck H. L. (1). Hymenoptera for the New Jersey list of Insects and other Hymenoptera. Proc. Ent. Soc. Wash. XI p. 208 —2ll. (Hym. als Parasiten von Col.) — (2). Descriptions of new Hymenoptera. ibid. p. 422—51. (1 Hym. als Paras. von Lep.). A. Titel. 25 Vimmer A. (1). Fliegen als Parasiten einiger böhmischen Schmetter- linge. Act. Soc. Ent. Boh. VI p. 65—66. (6 Dipt. als Parasiten in 5 Lep.) Voeltzkow A. (1). Reise in Ost-Afrika. II. 4. 1909. Lep. von Chr. Aurivillius, — Rhynch. von R. Newstead, — Neur. von G. Ulmer, — Hym. von F. F. Kohl. *Wachtl F. A. (1). Berichtigungen über die Lebensweise einiger an- geblich schädlichen Insekten. Zentr. ges. Forstwes. Wien. 35. 1909 p. 58—59. — Referat von Eckstein 1910 p. 65. (Berichtigungen zu Kirchner „Krankheiten und Be- schädigungen‘“). Wanach B. (1). Die fossilen Insekten und die Phylogenie der rezenten Formen. Berl. ent. Z. 54. p. 145—175 tab. III, IV, V. (Referat über Handlirsch 1907, 1). — (2). Referate überBerlesel, Leonhardt &Schwarze l, Aurivillius 1, Deegener, Krancher |. ibid. p. 236—242. Wasmann E. (l). Siehe Col. Wasmann 2. (l myrmecophiler Staph.). *_ (2). Zur Kenntnis der Ameisen und Ameisengäste von Luxem- burg. III. 168. Beitrag ete. Arch. trim. Inst. Se. phys. IV. 3,4. 1909. p. 1—103, 7 tabb. — Referat von Escherich 1910 Zool. Centr. 17 p. 786—787, Karawajew 1910 (Hym., dazu Col. nur erwähnt). *_— (3). (Instinkt und Intelligenz im Tierreich). Russische Übersetzung von Wl.Karawajew, mit einem Anhang des Über- Betzers: „Wagner’s zoopsychologische Betrachtungen“). St. Peterburg 1907. 525 pp. — ReferatevonMalyschewl. (Übers. von Wasmann 1905, 5). Webster F. M. (1). Investigations of Tozoptera graminum and its parasites. Ann. Ent. Soc. Am. Il. p. 67-387, fig. 1—11, tab. XIV. (Rhynch., Hym.). Webster R. L. (1). Insects of the year in Jowa. Journ. Ec. Ent. II p. 210—214. *_ (2). Notes on two insects found on corn. ibid. p. 463. *Weismann A. (1). Die Selektionstheorie, eine Untersuchung. Jena 1909. 70 pp. — Referat von Horn 4, Schaufuss l. Wellman €r. (1). Ungewöhnliche parasitäre Gewohnheiten einer afrikanischen Ephydride (Dipt.). Z. wiss. Biol. Ins. V p. 356. (1 Dipt. als Parasit einer Ameise, Hym.). Willey A. (1). Referat über Maxwell-Lefroy1l. Spolia Zeylan. VI. p. 124—130. fig. 1—7. Wolff M. (1). Referat über Verworn 1. Zool. Centr. 16. p. 690. *Wolski I. (1). (Die pflanzlichen und tierischen Schädlinge der Ge- wächse und die Mittel ihrer Bekämpfung in Podolien). Ga- zeta Rolnieza. 1908 p. 467—468, 571—572, 591—592. — Referat von Tarnani 1910. (Col., Zep., Dipt.) 26 Insecta. Allgemeines für 1909. *WYoronzow A. T. (1). (Die Wälder des südlichen Polens und die sie bewohnenden schädlichen Insekten). (Forstl. Schriften des Kreises Suwalki) I. 7. 1908. p. (5—10), 9. p. 4-11; IL. 1. 1909 p. 3—13, 2. p. 10—13, 3. p. 19. Wurth I. Th. (1). Insektenschädlinge und insektenbiologische Bei- träge von Java 1907—1908. Zeit. wiss. Ins. Biol. V p. 199 — 204. — Referate über Koningsberger 1908 (1,2, 3), Roepke 1908 (1). Wytsman P. (1). Genera Insectorum. fasc. 87—99: fasc. 88, 89, 91, 92, 98, 99: Col.: Kuhnt, Bovie, Lea, — fasc. 90: Orth.: Bolivar, — fasc. 87: Rhynch.: Quin- tance, — fasc. 93, 96, 97: Dipt.: Johannsen, Hendel,Schmiedeknecht, — fasc. 94, 95: Hym.: Kiefer. Xambeu V. (1). Moeurs et Metamorphoses des Insectes. Melanges Entomologiques. 2. Fasc. 16. Mem. Ann. Soc. Linn. Lyon. 56. 1909. p. 1—49. (Col., Lep., Rhynch., Hym., Dipt., Biol.) Zacher Fr. (1). Entomologisches aus Istrien und Ungarn. Ent. Jahrb. 19. p. 122—124. Zavattari E. (1). Siehe Col. Zavattari. (Col. als Paras. bei H ym.). Ziegler H. E. (1). Zoologisches Wörterbuch. 3. Lief. (Schluss). Jena 1909 p. 417—645. 158 figg. — Referat von Schubergl, Schenkling2, Schaufuss2. *Zimmer J. F. (1). List of insects affecting the maple. Ohio Nat. X. 1909 p. 36—40. ZoologicalResultsofthe Ruwenzori Expedition, 1905—1906. Trans. Zool. Soc. Lond. XIX. 1909—10. Insecta. p. 599—232. Neur., Orth. W. F. Kirby, Rhynch. W. L. Distant, Dipt. E. E. Austen, Lep. G. F.Hempson & F. A. Heron, Hym.C.T. Bigham, Col. siehe Zool. Results Col. B. Arbeiten nach Zeitschriften. (Die mit * bezeichneten Zeitschriften waren dem Ref. nicht zugänglich) I. Europa. a) Deutschland, Luxemburg, Östreich, Schweiz, Balkanländer. Selbständig erschienene Werke: Escherich 1, Forel 2, Kraepelin 1, Linstow 1, Meisenheimer 1, Neresheimer 1, Rübsaamen 1, Schurig 1, Speiser 1, Stromer 1, Taschenberg 1, Viehmeyer 1, Weismann 1. Entomologische Zeitschriften. Deutsche Entomologische Zeitschrift. 1909: Grünberg (2) p. 173—174. — Heymons (2) p. 457—458. — B. Arbeiten nach Zeitschriften. Deutschland eto. 27 Hopp (1) p. 465—466. — Horn (1) p. 168—169, 169, 346, 468 —469, 800—801, (2) p. 591, 806—807, (3) p. 337, (4) p. 686, (5) p. 692—693. — Kirchhoffer (1) p. 590. — Kuhnt (1) p. 588 —59%. — Meyer p. 381—406. — Ohaus (1) p. 692. — Pope (1) p. 591—592. — Petersen (1) p. 593. — Poche p. 413—414. — Reichenau (1) p. 406—408. — Schenkling (1) p. 155—156, (2) p- 590—591, 690—691, (3) p. 804-805. — Ulmer (1) p. 809. Jahresheft des Vereins fürschlesische Insekten- kunde zu Breslau. (Früher: Zeitschrift für Entomologie.) II. 1909: Dittrich (1) p. VI—IX. — P. Nagel (1) p. XII. — Schmidt (2) p. XVIII—XXI. Wiener Entomologische Zeitung. 28. 1909: Hetschko (1) p. 71, 175, 342. — Reitter (1) p. 111. Berliner Entomologische Zeitschrift. 54 1909: Nagel (1) p. (21)—(24). — Wanach (1) p. 145—175, (2) p. 236 —242. Entomologische Rundschau (früher ‚Insektenbörse‘“) 26. 1909: Kramer (1) p. 83. — Schaufuss (1) p.1, 9—10, 14, 43—44, 67, 80—81, 85—86, 97, 99—100, 106, 111—113, 117, 120, 124—125, 131, 137. — 8. Schenkling (4) p. 57—58, 63—64. Zeitschrift für wissenschaftliche Insekten- biologie. V. 1909: Bachmetjew (3) p. 69. — Escherich (2) p. 285—289, 320—321. — Lindinger (1) p. 360—364. — Meissner (3) p. 168, (4) p. 319—320, (5) p. 357—359. — Neresheimer (2) p. 31—32. — Pax (1) p. 99—104. — Prochnow (2) p. 30—31, (3) p. 271—277. — Schröder (1) p. 27—29. — Schrottky (1) p- 205— 214, 277—280. — Schuster (1) p. 65—66. — Solowiew (2) p. 705—711. — Speiser (3) Beilage p. 145—200. — Well- man (1) p. 356. — Warth (1) p. 199 —204. Internationale Entomologische Zeitschrift. Guben. III 1909—1910: Krausze (1) p. (631—362) 278. — Meissner (1) p. (375—377) 170—171. — Nassauer (1) p. (89—90) 43. — Prochnow (1) p. (26-35, 70-72, 122—129, 170-178, 254—265) 1—5, 25—26, 47—50, 58—61, 93—98. — Schaefer (1) p. (66-69) 36—38. — Schirmer (1) p. (229—231) 109. — Schulze (1) p. 197. Entomologische Zeitschrift Stuttgart. 23. 1909: Knörzer (1) p. 107—111. — Nassauer (2) p. 146—147. Deutsche entomologische Zeitschrift Iris. 22. 1909: Schrottky (2) p. 122—132. Entomologisches Jahrbuch. 19. 1910 (1909): Heine- mann (1) p. 168—176. — Meissner (2) p. 116—119. — Zacher (1) p. 122—124. *Mitteilungen aus der Entomologischen Gesell- schaft zu Halle. (Sonderabdruck aus der ‚Zeitschr. für Naturwissenschaften‘“). I. 1909: Kleine (2) p.? Mitteilungen der Schweizerischen Entomolo- gischen Gesellschaft. Schaffhausen XI. 1909: Bour- 28 Insecta. Allgemeines für 1909. geois (3) p. 395—396. — Forel (1) p. 361—364. — Thomann (2) p- 337—338. Societasentomologiea. 24. 1909—1910: Kleine (1) p. 161, 169. — Schmidt (1) p. 93—94. — Schuster (2) p. 169—172. Acta Societatis Entomoligicae Bohemiae. VI. 1909: Vimmer (1) p. 65—66. Rovartani Lapok. XVI. 1909: Losy (1) p. 17—19, 31—32. — Schin (1) p. 37—40, 47. Zoologische Zeitschriften. Zoologischer Jahresbericht für 1908. Berl. 1909: Gross (1) p. 17, 18. — Mayer (1) p. 26—28, 53—55, 68. Zoologisches Centralblatt 16. 1909: Adelung (1) p. 380. — Buttel-Reepen (1) p. 85—89. — Franz (1) p. 608, 568. — Grünberg (1) p. 236—237. — Heymons (1) p. 237—238, 238—242. — Meisenheimer (1) p. 461—467. — Schuberg (1) p. 521, 554. — Simroth (1) p. 81—83, 265—268. — Steinmann (1) p. 107 —109, 183—186, 198—201, 234—235. — Wolff (1) p. 6%. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. 9. 1909: Schirmer (1) p. 409—534. Zoologische Jahrbücher Abt. Systematik. 28. 1909: Demoll (2) p. 521—530. — Minkiewiez (1) p. 155-238. Id. Abt. Anatomie. 27. 1909: Link (1) p.213—242, (2) p. 281 —376. Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft: 19. 1909: Assmuth (1) p. 251—232. *Revue Suisse de Zoologie. Genöve. 17. 1909: Brocher (1) . 91—112. Marsa Anzeiger. 34. 1909: Knoche (1) p. 165 —167. — Stamm (1) p. 337-349. Archiv für die gesamte Physiologie des Menschen und der Tiere. Bonn. 129. 130. 1909: Demoll (1) 129 p. 461—475. — Tangl (1) p.1—54, (2) p. 55—89. *Archiv für Augenheilkunde 64. Ergänzungsheft. 1909: Hess (1) p. 39—61. Naturwissenschaftliche Zeitschriften. Archiv für Naturgeschichte 70. II. 1904 (1909), 74. II. 1908 (1909): Lucas (1) 70. p. 965—988, 1143—1218. — Seidlitz (1) 74. p. 1—392. Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin. 1909: Börner (1) p. 290—302. *Naturwissenschaftliche Wochenschrift 19. 1904: Odernheimer (1) p. 845—846. ba für Naturwissenschaften. 1909: Kleine u” B. Arbeiten nach Zeitschriften. Deutschland ete., Dänemark ete. 29 Abhandlungen der Naturhistorischen Gesell- schaft Nürnberg. 18. 1909: Handlirsch (1) p. 79—82. Verhandlungen des Naturwiss. Vereins Karlsruhe. 21. 1907—1908 (1909): Kneucker (1) p. 79—165. *Jahresbericht der Naturforschenden Gesell- schaftin Graubünden 50. 1909: Thomann (1) p. 21—31. Schriften der Physicalisch Oekonomischen Ge- sellschaft Königsberg i. Pr. 49. 1908, 50. 1909: Dampf (1) 49. p. 291—299. — Speiser (2) 50. p. 61—73. *Bulletin Boissier. Gen&ve. (2) 4. 1904: Corti (1) p. 1—17, 119—133. | Archives des Sciences physiques et naturelles Geneve. 24. 1907: Blane (1) p. 507—508. *Archives trimestrales de l’InstituedesSciences phy- siquedeLuxembourg.!) IV 1909 p. 1—103. Mathematische und naturwissenschaftliche Berichte aus Ungarn. Leipzig. 24, 25. 1909: Entz (1) p. 71-201, 1-94. Forst- u. landwirtschaftliche Zeitschriften. Allgemeine Forst- u Jagdzeitung. Supplement. 1909: Eckstein (2) p. 1—16. *Tharandter forstliche Jahrbücher. 60. I. 1909: Beck (1) p.? *Zeitschriftfür gesamtes Forstwesen. Wien. 35. 1909: Wachtl (1) p. 58—59. *Mitteilungen... Schweizer forstlich... Ver- suchswesen. VIII. 1905: Keller (1) p. 3—80. *Chroniques de l’Agrieulture. Lausanne 18. 1905: Corbos (1) p. 128—134, 151—157, 179—181, 265—269, 290—293, 307—310, 335— 842. *(Archiv des Unterrichtsministeriums). Sophia I. 1909: Nedelkow (1) p. 88—135. b) Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland. Selbständig erschienene Werke: Aurivillius 1, Schöyen 1. Zeitsehriften. *Entomologiske Meddelelser. Kopenhagen (2) IV. 1909: Nielsen (1) p. 1—126. 4 tabb. *Naturen. Bergen. 33. 1909: Hiorth Schöyen (1) p. 302—310. Entomologisk Tidskrift. 30. 1909: Lampa (1) p. 19 —236. 1) Diese Zeitschrift fehlt in der List of Abbrev. 30 Inseeta. Allgemeines für 1909. Biologische Untersuchungen. Stockholm. XIV. 1909: Retzius (1) p. 55—66. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica. 24. 1909: Reuter & Luther (1) p. 1—361. Meddelanden af Societas pro Fauna et Flora Fennica. 35. 1909: Poppius (1) p. 59—62. — Silen (1) p. 31—52. c) Russland (exelus. Finnland). Selbständig erschienene Werke: Bachmetjew 1, Emeljanow 1, Ku- lagin 1, Patschoski 1, 2, Schreiner 3, Ssokolow 1, Wasmann 4. Entomelogische Zeitschriften. Revue Russe d’Entomologie. IX. 1909: Berg (1) p. 238—245. — Jacobson (1) p. 343—344. — Karawajew (1) p. 227—237. — Koshewnikow (1) p. 210—211. — Malyschew (2) p. 169—172. — Schewyrew (1) p. 414-428. — Shurawski (1) p. 35—56. — Sykow (1) p. 376—379. — Tarnani (1) p. 472—478. Naturwissenschaftliche Zeitschriften. * (Naturkunde und Geographie). 1908: Malyschew (1) p.? *(Der Naturfreund). St. Petersburg. IV. 1909: Miller (1) p. 225—250, 290— 299. *(Mitteilungen der Örenburgschen Abteilung der russischen geo- graphischen Gesellschaft). 21. 1909: Kastanje (1) p. 33—75. * (Mitteilungen aus Ost-Sibirien. Abth. der russischen geographischen Gesellschaft). Irkutsk. 38. 1907 (1909): Jurinski (1) p. 32—63. Land- und forstwirtschaftliche Zeitschriften. *Arbeiten dr Entomologischen Station der Süd- russischen Gesellschaft zur Förderung der Land- wirtschaft). Kiew. 1909: Pospelow (1) p. ? *(Jahrbuch des Departements der Landwirtschaft). St. Petersburg. 1908: Portschinski (1) p. ? *(Arbeiten des Bureaus für Entomologie der Commission der General- Direction der Landwirtschaft). St. Petersburg. I, II. 1908, VI. 1909: a (2) II p.? — Rossikow (1) VI p.? — Schreiner (2) pP. 2 *(Die Biene). X. 1909: Ssmirnow (1) p. 8—18. *(Der Bote des Weinbaues). 1908: Prostosserdow (1) p. 427—434. — Ssilantjew (1) p. 121—124. *Der Gartenbauer). Rostov. 8. 1909: Demjanow (1) p.46—50. * Der Gartenbau). St. Petersburg. 1909: Schreiner (1) p.335, 343, 523, 719, 809, 886. *(Der Bote der Zuckerindustrie). Kiew. X. 1909: Pospelow (2) p. 130 —135, 172—180. B. Arbeiten nach Zeitschriften. Russland, Frankreich. 31 *(Die Landwirtschaft). Kiew. 1908, IV. 1909: Pospelow (3) IV. p. 152 —165, 199—207. | * (Forstwirtschaftliche Schriften des Kreises Ssuwalki). I. 1908, II. 1909: Woronzow (1) I. 7. p. 5—10, 9. p. 4—11, H. 1. p. 3—13, 2. p. 10—13, 3. p. 19. * Der Waldwirtschafts-Bote). Moskau. XI. 1909: Kirillow (1) p. 101 —104. *Gazeta Rolnicza. 1908: Wolski (1) p. 467—468, 571—572, 591—592. d) Frankreich. Selbständig erschienene Werke: Berriat 1, Guenaux 1, Houard 1, Houlbert 1, Sergent 1. Entomologische Zeitschriften, Bulletin de la Societe Entomologique de France. 1909: Bour- geois (1) p. 155—156. — Löveille (1) p. 27, 49, 60, 75, 96, 109, 120, 157, 172, 187, 200, 215, 235, 252, 272, 288, 292, 311, 336, 354. Naturwissenschaftliche Zeitschriften. Le Naturaliste. 31. 1909: Bourgeois (2) p. 204—205. — P. N. (1) p. 95—96, (2) p. 144—146. La Feuille des jeunes Naturaliste. 39. 1908—1909: - Chappellier (1) p.5l. — Florentin (1) p. 79—80. — Goury & Guignon (1) p. 21, 44, 63, 82, 95, 114, 128. — Pieron (1) p. 238—241. Comptes rendusetc.ete. ddl’Acad&miedessciences. Paris. 1909. 148, 149: Bull (1) 149 p. 942—944. — Marchal (1) 148 p. 1223—1225. Comptes rendus etc. etc. de la Societe de Biologie. Paris. 67. 1909: Picard (2) p. 360—362. *Archives de laParasitologie. Paris. XIII. 1909: Moule (1) p. 251-264. Annales de la Societ& Linn&enne de Lyon. 56. 1909: Xambeu ( ) p. 1—49. *Bulletin scientifique de Ja France et de la Bel- gique. Paris. 42. 1909: Cepede & Picard (1) p. 247—268. *Neurax. 1909: Pantel (1) p.? Landwirtschaftliche Zeitschriften. *Annales de la Station limnicole de Besse. I. 1909: Dufour (1) p. 185—19. *Bulletin du Jardin Colonial. 1909: Fleutiaux (1) p. 163 —165. *Travaux du Laboratoire d’etudes de la soie, ete. Lyon. XIII. 1909: Conte (1) p. 125—127. 39 Insecta. Allgemeines für 1909. e) Belgien und Holland. Selbständig erschienene Werke: Wytsman 1. Zeitschriften. Tijdsehrift voor Entomologie. 52. 1909: Bowmann (1) p. 284—299. — Jacobson (1) p. 158—164. — Meijere (1) p. 165 —174. — Schmitz (1) p. 62—108. f) England. Selbständig erschienene Werke: Connold 1, Filippi 1, Maxwell-Le- froy & Howlett 1, Morey 1, Poulton 1, Sedgwick 1, Sharp 2, Shipley 1, Theobald 1, Tutt 1. Entomologische Zeitschriften. Transactions of the Entomological Society of London. 1909: Donisthorpe (1) p. 397411, (2) p. 413—429. TheEntomologist’s Monthly Magazine. 45. 1909: Cham- pion & Lloyd (1) p. 196—197. — Morley (1) p. 64—65. The Entomologist’s Record. XXI. 1909: Donisthorpe (3) p. 17—20, (4) p. 257—259, 287—291, (5) p. 272—276. — Prout (1) p. 156—157. The Entomologist. 42. 1909: Cockerell (5) p. 170—174. — Distant (1) p. 252—253, 278—279. — Lucas (1) p. 293. — Morley (2) p. 167, (3) p. 254—257, 276—278. — Sharp (1) p. 270—272. Zoologische Zeitschriften. The Zoologist. 1909: Morley (4) p. 213, 309, 340, 427. — Swähkbn (1) p. 17—25, 145—153. Proceedings ofthe Zoological Society. London. 1909: Jones (1) p. 144—157. — Shipley (2) p. 309—334. TransactionsoftheZoological Society ofLondon. 19. 1909: Zoological Results Ruwenzori Expedition. Insects. p. 59—232. Novitates Zoologicae 16. 1909: Austen (1) p. 129—131. Naturwissenschaftliche Zeitschriften. *Proceedings of the Natural Society of Chelten- ham. I. 1909: Edwards (1) p. 103—111. *Report and Transactions of the Society of Natural Science. Guernsey. 1908. 1909: Luff (1) p. 428—433, (2) p. 482—511. *The Museums Journal, the organ of the Museums Asso- ciation, London. IX. 1909: Bolton (1) p. 159—164. B. Arbeiten nach Zeitschriften. Italien. Spanien, Portugal. 33 *Transactions of the Natural History Society of Hertford. XIV. 1909: Gimingham (1) p. 33—44. *The Irish Naturalist. 18. 1909: Johnson (1) p. 69—72. Landwirtschaftliche Zeitschriften. Economic Proceedings of the Royal Dublin So- ciety. Dublin. II 1909: Carpenter (1) p. 589—611. *Journal economic Biology. London. IV. 1909: Green (1) p. 9. et: of the IndianBoard Agrieulturist London 15. No. 9: Newstead (1) p. 1—87. *Colonial Office London. 1909: Graham (1) No. 1723 p. 1—.14. g) Italien. Selbständig erschienene Werke: Berlese 1, Luigi Amedeo 1, Za- vattari 1. Zeitschriften. *Redia, Giornale d’Entomologia, Firenze. VI. 1909: Campbell (1) p. 193—195. Bolletino del Laboratorio di Zoologia. Portici. IH. 1909: Martelli (1) 239—260, (2) p. 261—264. — Silvestri (1) p. 22—28, (2) p. 29-53, (3) p. 54—7l, (4) p.72—83, (5) p. 340—342. *Annuario del Museo zoologico della R. Universita di Napoli. N. S. III. 1909: Bezzi (1) p. 1—2. *Archivio zoologico. Napoli. IV. 1909: Police (1) p.287—314. *Bolletino dei Musei di Zoologiae di anatomia compa- rata della Universita Torino. 23. 1908: Ceeconi (1) No. 583. RendicontidellaR. Accademia deiLincei. Roma. 18. 1. 1909: Silvestri (8) p. 7—10, (9) p. 489—492, 563—565. *Bolletino della Societa Agrie... Italiana.!) XIV. 1909: Silvestri (6) p. 1—65, (7) p. 1125—1133. h) Spanien und Portugal. Zeitschriften. Boletin delaSociedad Aragonesa de CienciasNa- turales. Zaragoza. VIII. 1909: Jordän (1) p. 179—181. *Bulletin de la Soci&ete Portugaise des Sciences Naturelles. III. 1909: Seabra (1) p. 131—132. 1) Diese Zeitschrift fehlt in der List of Abbrev. Archiv für Naturgeschichte 1910. II. 1/2. 34 Insecta. Allgemeines für 1909. Il. Nord-Amerika. Selbständig erschienene Werke: Folsom 2, Grenfell 1, Johnson 1, Smith 2, Thayer 1. Entomologische Zeitschriften. TheCanadian Entomologist. 41. 1909: Crawford (5) p. 98 —9. EntomologicalNews. XX. 1909: Comstock (1) p. 217—219. — — Snodgrass (2) p. 97”—104. — Swinton (2) p. 436—437. Journal oofthe New York Entomological Society. 17. 1909: Davis (1) p. 95>—98. — Dow (1) p. 51—56. — Girault (1) p. 167171. Psyche XVI. 1909: Girault (2) p. 29—31, (3) p. 75—86, (4) p. 106 —110. — Girault & Sanders (1) p. 119—132. — Johnson (2) p. 522. — Knab (1) p. 34-35, (2) 68—72. Proceedings of the Entomological Society of Washington. XI. 1909: Crawford (1) p. 63—64, (2) p. 150, (3) p. 51—52, (4) p. 203—207. — Howard (2) p. 8—18, (3) p. 192 —195. — Kelly (1) p. 64—66. — Knab (2) p. 68—72. — Viereck p. 208211, (2) p. 4251. Annals of the Entomological Society of America. II. 1909: Cockerell (4) p. 251—256. — Fernald, Cockerell & Felt (1) p. 8—9. — Webster (1) p. 67—87. *JournalofeconomicEntomology. II. 1909: Comstock (2) p. 195—196. — Doane (1) p. 220—223. — Forbes (3) p. 25—35. — Gossard (1) p. 313—324. — Herms (1) p. 223—230, (2) p. 265 —268. — Herrick & Harned (1) p. 293—295. — Murtfeldt (1) p. 218—219. — Sherman (1) p. 201—206. — Webster (1) p. 210 —214, (2) p. 463. Naturwissenschaftliche Zeitschriften. ProceedingsoftheRoyalSociety of Canada. Ottawa. (3) III 1909: Bethune (1) p. 135—146. TransactionsoftheRoyalSocietyofCanada. Ottawa. (3) II. 1909: Matthew (1) p. 117—119. Proceedings ofthe U. S. NationalMuseum Washington 36. No. 1687. 1909: Snodgrass (1). p. 511—595. Bulletin U. $. National Museum. Washington. 67. 1909: Banks (1) p. 1—135. Bulletin American Museum Natural History. New York. 26. 1909: Cockerell (2) p. 77—86, (3) p. 67—176. Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. 61. 1909: Crampton (1) p. 3—54. TheAmerican Naturalist 43. 1909: Forbes (1) p. 286—301. — Lutz (1) p. 55. American JournalofScience. (4) XXVIII. 1909: Cockerell (1) p. 283—286. B. Übersicht nach Zeitschriften, Nord-Amerika, Australien etc. 35: Science. N. York. 29. 1909: Cole (1) p. 76. — Fernald, Cockerell & Felt (1) p. 876-877. — Girault (la) p. 814-816. — Riley (1) .37—38. a anpas University Science Bulletin. Lawrence. IX. 1909: Glenn (1) p. 1—216. *QOhio Naturalist. Columbus. X. 1909: Zimmer (1) p. 36—40. *Annals of Ophthalmology. 1909: Calvert (1) p. 1—10. *Bulletin of the Wisconsin Natural History So- ciety. Milwaukee. VII. 1909: Graenicher (1) p. 19—177. *Annual Report of the New Jersey State Museum. 1904 (1905) Smith (3) p. 27—32. Landwirtschaftliche Zeitschriften. United States Departement. of Agriculture. Bureau ofEntomology. Bulletin 1909: Hopkins (2) 58. 5. p. 57—101. United States Departement of Agriculture. 1909: Howard (1) p. 1—45. *Annual Report of the Agricultural Experiment Station of the State of Massachussets. 21. 1909. Fernald & Summers (1) p. 59—62. *AgriculturalExperimentalStationNewJersey. New-Brunswick. Bulletin. 225. 1909: Smith (1) p. 4—37. Ill. Australien, Stiller Ocean, Süd- u. Centralamerika, Afrika, Asien. Selbständig erschienene Werke: Akashi 1, Frech 1, Fukai 1, Moss 1. *SubantarceticIslands New Zealand. Wellington. I. 1909: Hudson (1) p. 58—66. O Entomologista Brasileiro. II. 1919 siehe Nachträge. *Imperial Department of Agriculture. West Indies. Pamphlet series No. 58. 1909: Ballou (1) p. ? *WestIndianBulletin, the Journal of the Imperial Agrieultur Departement for the West Indies. Barbados. VII. 1908: Anonymus (1) p. 170. Bulletin de la Societe Entomologique d’Egypte. 1909: Andres (1) p. 177—178. — Buignon (1) p. 182—185. — Clainpanain (1) p. 37—40, (2) p. 65—72. — Innes (1) p. 10—23, (2) p. 33—37, (3) p. 128—144. *Indian Forest Record. Caleutta. !) II. 1. 1909: Stebbing (1) p. 1—26. SpoliaZeylanica VI. 1909: Green (1) p. 135—136, (1a) p. 135. *Salatiga Cultuurgids (2) XI. 1909: Roepke (1) p. 3—26, (2) p. 172—179. 1) Diese Zeitschrift fehlt in der List of Abbrev. 36 Insecta. Allgemeines für 1909. C. Arbeiten nach Inhalt geordnet. I. Literarische und technische Hülfsmittel. a) Hand- und Lehrbücher: Beriese (1) Handbuch über Morph., Phys., Embryologie der Ins. — Brauer (1) Süßwasser-Insekten Deutschlands. — Claus (1) Lehrbuch der Zöologie. — Connold (1) Handbuch über Gallen. — Eckstein (1) Tierleben des Waldes. — Escherich (1) Handbuch über Biol. der Termiten. — Folsom (1) Handbuch der Biologie der Ins. und der Schädlinge. — Forel (2) Handbuch über Insektenpsychologie. — French (1) Handbuch über Schädlinge in Viktoria. — Guenaux (1) Handbuch über landwirtschaftliche Schädlinge. — Houard (1) Handbuch über Gallen. — Houlbert (1) Handbuch über Biologie der Ins. — Knipowitsch (1) Lehr- buch der allg. Zoologie. — Kraepelin (1) Lehrbuch der Biologie. — Lin- stow (1) Handbuch über Parasiten der Menschen und Tiere. — Maxwell & Howett (1) Handbuch über die Ins. des tropischen Indien. — Neres- heimer (1) Handbuch der Morph. — Schurig (1) Handbuch für den bio- logischen Unterricht. — Sedgwick (1) Handbuch der Zoologie. — Sergent (1) Handbuch über stechende und blutsaugende Ins. — Shipley (1) Lehrbuch der Zoologie. — Stromer (1) Lehrbuch der Palaeozoologie. — Taschenberg (1) Handbuch über die giftigen Tiere. — Verworn (1) Lehrbuch der Allg. Phy- siologie. — Ziegler (1) Zoologisches Wörterbuch. b) Bibliographie u. !Geschichte: Bethune (1) 96 Entom. Arbeiten aus Canada von 1908 mit kurzen Inhaltsangaben. — Bezzi(l) Costa’s Schriften über Gallen. — Dow (1) Historisches über altgriechieshe u. altlateinische ‚ Insektenbenennungen. — Eckstein (2?) Forstliche Entomol. Literatur von 1908. — Escherich (a) Die myrmecologische Literatur 1906—1909. —. Field (1) 267 Titel von 1907 u. 1908 in wüster Unordnung aufgezählt, so daß sich kein Titel auffinden läßt. — Fukai (1) Geschichte der Entomologie. — Janson (I) Nachtrag zuSherborn |. — Löveille (1) Aufzählung fast. aller entomologischen Publicationen 1909. — Lindinger (1) Cocciden-Literatur von 1908. — R. Lucas (1) Jahresbericht pro 1903 über Neur. u. Orth. — Moule (1) Antike Literatur über Ins. — Nassauer (2) Anregung zu einem Zettelkatalog. — Reuter & Luther (1) Die zoologische Literatur Finnlands bis 1901. — Seidlitz (1) verzeichnete 440, über mehr als eine Ordnung handelnde Arbeiten von 1907, erst alphabetisch nach den Autoren (A. p. 1 —29), dann nach (162) Zeitschriften (B. p. 30—40) und nach Inhalt geordnet (C. p. 40—54). Siehe auch Referate. — Sharp (2) gab seinen, Record pro 1907 als Band des ‚International Catalogue‘‘ heraus, über den dasselbe zu sagen ist, wie im vorigen Jahr (p. 50). An mehreren Stellen (z. B. 171) constatiert Sharp, daß die internationale Mitarbeiterschaft versagt hat (indem Fundort- angaben fehlen), aber auch die genauen Citate der Beschreibungen fehlen vielfach, indem die Mitarbeiter es für genügend gehalten haben, statt der- selben die Seitenzahlen der ganzen Arbeit zu geben, !) was Sharp vielleicht: gar nicht bemerkt hat. Von den 3153 Titeln (p. 1—135) sind diesmal nur. !) Auf p. 219 u. 220 bei Dytiscidae und Hydrophilidae sind z. B. 8 solche unbrauchbare Citate bei Arten von Apfelbeck, Müller undSaitzew zu finden. C. Arbeiten nach Inhalt. Literarische etc. Hülfsmittel. 37 148 bloße Wiederholungen aus früheren Jahrgängen des Record, nach deren Abzug 3005 Titel (612 mehr als pro 1906) verbleiben. Von diesen betreffen 176 das Allgemeine, d. h. mehr als eine Ordnung, während 2829 zu den einzelnen Ordnungen gehören. Der „Subject Index‘“ (früher „Biology‘‘) umfaßt p. 136—207 u. ist (etwas unübersichtlich) in 94 Rubriken geteilt. Über die „List of abbreviations‘“ gilt das im vorigjährigen Bericht gesagte (p-51). — Sherborn (1) Bibliographische Notiz über Burmeister 1838—1846. — Speiser (3) Literatur aller Ordnungen von 1905—1907 in jeder Ordnung nach den Autoren alphabetisch geordnet, so daß jede Arbeit leicht gefunden werden kann. (Vergl. dagegen Field). — Ssilantjew (1) Literatur über Weinberg-Schädlinge und Nützlinge. c) Biographien, Necrologe: Comstock (1,2) Necrolog über MarkVernon Slingerland. — Forel (I) Necrolog über GustavMayr. — Horn (I) Necrologe über William Harris Ashmead, über Francis Huntington Snow, über James Fletcher, über Carl Heinrich Gotthold Künow, über Anton Dohrn und über Gustave Arthur Poujade. — 6. Jacobson (1) Necrolog über Constantin Bramson. d) Referate: Adelung (1) Referat über Knipowitsch 1. — Bouwmann (I) Referat über Adlerz 1906 (2). — Dittrich (1) Referat über Mocsary 1908 (1). — Eckstein (2) 5 Referate siehe Titel. — Escherich (2?) 6 Referate siehe Titel. — Franz (1) Referat über Lin k 1908 (1, 2). — Gross (1) 2 Referate siehe Titel. — Grünberg (1) Referat über Voyage Belgica 1906, (2) Referat über Houard 1908 (1). — Hetschko (1) 3 Referate siehe Titel. — Hey- mons (1,2) 4 Referate siehe Titel. — Hopp (1) Referat über Enslin 1906 (1). — Horn (5) Referat über Weismann 1. — Innes (1,3) Referate über Literatur, Egypten betreffend. — Kirchhoffer (1) Referat über Bachmetjew 1907 (1). — Kuhnt (I) Referat über Berlese 1. — Lindinger (1) 3 Referate siehe Titel. — Lutz (1) Referat über Bach- metje w 1. — Malyschew (2) 2 Referate siehe Titel. — Mayer (1) 7 Referate siehe Titel. — Meisenheimer (1) 2 Referate siehe Titel. — Morley (2) Referat über More y. — Neresheimer (2) 2 Referate siehe Titel. — Ohaus (1) Referat über Eckstein 1. — Pape (Il) Referat über Ferrant 1908 (1). — Pax (1) 6 Referate siehe Titel. — Petersen (1) Referat über Ulmer (l). — Reitter (1) Referat über Rübsaamen 1. — Schaufuss (1) 22 Referate siehe Titel. — Schenkling (2) 2 Referate siehe Titel. — H. Schmidt (1) Referat über Houard. — Schuberg (1) 2 Referate siehe Titel. — Seidlitz (1) Referat über Lucas (1) (p.41), Latreillel(p.44), Fabrel(p. 45, 47), Morgan | (p. 48). — Simroth (1) 2 Referate siehe Titel. — Stein- mann (1) 4 Referate siehe Titel. — Tarnani (1) 4 Referate siehe Titel. — Ulmer (1) Referat über Brauer 1. — Wanach (1) Referat über Hand- lirsch 1907 (1), (2) 5 Referate siehe Titel. — Willey (1) Referat über Maxwell. — Wolii (1) Referat über Verworn]|. e) Kritik und Polemik: Berg (1) Kritik über Shurawski 1.- — Schewy- rew (I) Kritik über Rossiko w. f) Technik: Banks (1) Sammeln u. Conservieren. — Bolton (1) Sammlungen schädlicher Insekten. — Jordan (1) zur Conservirung der Sammlungen. 38 Insecta. Allgemeines für 1909. — Leohardt & Schwarze (1) Sammeln, Conserviren, Präpariren. — Nassauer (1) Schwefelkohlenstoff auf Naphtalin zur Desinfektion empfohlen, (2) Entomologischer Zettelkatalog aller Bibliotheken empfohlen. — Riley (1) zur mieroskopischen Technik. — Ssokolow (1) Sammeln u. Insektenzucht. g) Sammlungen: Schenkling (3) das Deutsche Entomologische National- museum. — Smith (3) ‘Catalog einer Sammlung von Forstschädlingen in N. Jersey. II. Systematik. a) Systematische Fragen: W. Lucas (1) Die natürlichen Ordnungen der Ins. — Sharp (I) reducirte die 35 von Handlirsch angenommenen Ordnungen auf 22 mit mehreren neuen Namen. — Krausze (2) schlug zum täglichen Gebrauch 32 Ordnungen vor, die er benannte, aber nicht charakterisirte. b) Nomenklatur: Dahl (1) Reformvorschlag, (2) provisorische Namen. — Fernald, Cockerell & Feld (1) Vorschlag, Namen, die nur nach Gallen ertheilt wurden, nicht, (was sehr richtig ist), wohl aber solche, die nur nach Larven ertheilt wurden, für gültig zu erklären (was sehr falsch ist). — Girauld (la) Die Zukunft der Nomenklatur. — Krausze (2?) Vorschlag, im Titel der Arbeiten stets Ordnung u. Familie der behandelten Arten anzugeben. — Poche (1) über Latreille 1825 u. Berthold 1827. — Prout (1) über Trichopteryx (Lep.) u. Trichopteryx (Col.). III. Descendenztheorie. a) Allgemeines, Phylogenie: Losy (1) handelte über die Descendenztheorie mit sehr vielen Missverständnissen. — Meyer (1) Artenbildung unter mete- orologischen Einflüssen. b) Schutzfärbung, Mimikry: Austen (1) Mimikry zwischen 1 Dipt. u. 1 Hym. — Bourgeois (1, 2) schützende Ähnlichkeit bei Rhynch. u. Col., (3) Mimikry zwischen Ceria conopsoides (Dipt.) u. Odynerus crassicornis (Hym.) praktisch erprobt. — Claipanain (1) über schützende Ähnlichkeit bei Rhynch., Col., Lep. — Entz (1) contra Mimikry. — Innes (2) über schützende Ähnlichkeit in der Wüstenfauna. — Miller (1) Schutzfärbung. — Poulton (1) pro Mimikry. — Schrotiky (1) Mimikry bei Lep. u. Hym. ce) Anpassung und Selektionstheorie: Green (la) Die Haare der Schmetter- lingslarven als Schutz gegen Ameisen. — Neresheimer (1) Handbuch der Morph. — Prochnow (1) Selectionstheorie gegen Neo-Lamarckismus. Sehr gut! — Schroeder (1) constitutionelle Praevalenz der Melanismen. — Wei- mann (1) Selectionstheorie. d) Vererbung: Thayer (1) Vererbung der Färbung. e) Variabilität: Bachmetjew (1,2) über Melanismus. — Schröder (1) Melanismen. f) Missbildungen: vacat. IV. Morphologie (äußere und innere), Histologie, Physiologie, Ontogenie, a) Allgemeines: Berlese (1) Morph., Phys., Ontogenie der Ins. — Börner (2) verglich die Musculatur der Mandibeln bei Orth., Neur. usw. — Brocher (1) C. Arbeiten nach Inhalt. Morphologie ete., Biologie. 39 über Capillarität. — Bull (1) über den Flug der Ins. — Crampton (1) ver- gleichende Morph. des Thorax der Ins. — Hollande (1) chemisch-physiologische Untersuchungen an Weidenbewohnern. — Janet (2) Morph. der Ins. im Allg., (1) Ontogenie der Ins. im Allg. — Knab (2) Die Rolle der Luft beim Aus- schlüpfen der Ins.: Dipt., Col., Orth., Lep. — Meissner (3) Ursachen der Größen-Variation. — Meyer (1) Einfluß der Sonnenflecken auf die Ver- mehrung einiger Col. u. Zep. — Neresheimer (1) Handbuch der Morph. — Pieron (1) Körpergewicht u. Flügelfläche bei einigen Hym., Neur., Dipt., Lep., Col., Orth. verglichen. — Police (1) Nervensystem der Eingeweide der Ins. — Portier (1) über die Athmung bei Dipt..u. Lep., (2) Experimente über die Athmung an Col. u. Lep., (3) dito an ungenannten Wasserinsekten. — Retzius (1) Spermatozoen bei Col., Orth., u. Rhynch. untersucht. — Schenkling (1, 4) über die Parthenogenesis. — Snodgrass (1) Thorax u. Flügelumlenkung der Ins., (2) Rücken des Thorax bei Col. u. Orth. — Ssmir- now (1) über Parthenogenesis. — Ssolowiew (1) Die Stigmen der Ins., (2) Reactionsdauer auf Reize. — Tangl (2) siehe Histologie der Metamorphose. b) Sinneswahrnehmungen: Forel (2) Sinnesleben der Ins. — Malyschew (1) Ortssinn der Ins. — Pantel (1) neupathische Ganglien bei Ins. Siehe auch Parasiten. — Ssolowiew (2) siehe Physiologie. e) Geruchssinn, Lichtwirkung, Leuchten: Calvert (1) Augen der Ins. mit den Augen des Menschen verglichen. Cole (1) Lichtanziehung. — De- moll (1) lichtzersetzliche Substanz und Pigmentwanderung im Facettenauge, (2) über die Ausdehnung des Sehraumes. — Dufour (1) Ins. durch electrisches Licht angezogen. — Hess (1) Experimente auch mit Zep. u. Dipt. — Link (1) Stirnaugen der Neur. u. Lep., (2) Stirnaugen der hemimetabolen Ins. d) Töne und Gehör: Prochnow (1) über die Lautapparate der Ins. — Schaefer (1) Hym. u. Lep. mit Gehör. — Swinton (1) Töne der Ins. e) Geruchssinn und Gerüche, Geschmackssinn: Kuhnt (2) über Stink- säfte bei Col., Lep., Orth., Hym. — Nagel (I) Geruchs- u. Geschmackssinn der Ins. f) Geschlechtsunterschiede, Geschlechtsbestimmung: Meisenheimer (2) Geschlechtsdifferenzierung bei Lep. u. anderen Ins. g) Histologie der Metamorphose: Tangl (1) untersuchte die physiolog. Vorgänge bei der Metamorphose einer Fliege, Ophyra cadaverina Magn., u. des Seidenspinners, Bombyx mori, (2) Physiologie der Metamorphose u. das Hungern bei Dipt. u. Lep. V. Biologie. a) Allgemeines, Metamorphose: Börner (1) gab eine dichotomische Tabelle über 14 Arten der Metamorphose bei den Ins. — Chapellier (1) bis zu welcher Höhe fliegen die Ins.? — Edwards (1) Biol. der Ins. — Folsom (2?) Handbuch der Biol. der Ins. — Hiorth Schöyen (1) über Metamorphose. — Houlbert (1) Handbuch über Biologie der Ins. — Tangl (1) siehe Histologie der Meta- morphose. b) Larven, Eier, Puppen: Blane (1) siche Lebensweise. — Eckstein (3) siehe Lebensweise. — Zavattari (1) Larven 1 Streps. 40 Insecta Allgemeines für 1909, c) Lebensweise, Fortpflanzung, Feinde: Berriat Biol, Col, Hym. — Blane (1) Biol. 1 Col. u. 1 Hym. (Sirex spectrum). — Conte (1) 1 Col. als Feind der Seidenraupen. — Eckstein (3) Biol. 1 Col. u. 1 Hym. (Sirex). — Florentin (1) über Salzinsekten, Col., Neur., Rhynch., Orth. — Goldschmidt (1) Fortpflanzung der Tiere. — Graenicher (1) Blumenbestäubung. — Green (3) Clerus formicarius als Feind eines Lep.? („Shothol Borer‘‘). — Goury & Guignon (1) Col. u. Zep. auf Cistus. — Guenther (1) Kampf um die 22. — Heinemann (1) über Salzinsekten. — Hinds (1) Solenopsis geminata (Hym.) als Feind von Anthonomus grandis (Col.). — Johnston (1) biolog. Notizen aus Liberia. — Jones (1) die Ins. der Cocos-Palme. — Jurinski (1) Frühjahrserscheinen der Ins. in Sibirien. — Koshewnikow (1) Die Rolle der Heumahd im Leben der Insekten. — Kraeplin (I) Lehrbuch der Biologie. — Künkel (1, 2) beschrieb, wie die Lep., Hym. u. Dipt. von den Blüten der Asclepiadeen gefangen werden u. sterben. — Meissner (I) 1 Syrphus (Dipt.) einer Biene (Hym.) folgend, (2) entom. Notizen, (4) Orth. u. Neur. in Coeno- biose an Brennesseln (Urtica sp.), (5) Biol. Notizen über Orth., Col., Lep. — Neger (1,2) Ambrosiapilze züchtende Hym., Orth., Dipt., Col. — New- stead (1) Feinde der Ins. unter den Vögeln. — Prochnow (3) Meteorologie u. Biol. der Zep. u. Orth. — Schirmer (1) Col., Hym., Dipt., Orth., Neur., die an den Schmetterlingsköder kamen. — Schrottky (1) Blumen u. die sie besuchenden Hym., Dipt., Lep., Col., Rhynch. — Silen (1) Blumenbesuchende Dipt., Hym., Col., Lep. nach Pflanzen geordnet. — Ssilantjew (1) Biol. 1 Lep. u. 1 Orth. — Xambeu (1) Biol.: Col., Lep., Rhynch., Hym., Dipt. d) Instinkt, Psychologie: Forel (2, 3) Insektenpsychologie. — Minkiewiez (1) Instinkt. — Wasmann (3) Instinkt u. Intelligenz. e) Myrmecophilie, Termitophilie: Assmuth (1) Termitophile Dipt. — Donisthorpe (1,2) Hym. u. Col. — Escherich (1) Termitophilie, (2) siehe Bibliographie u. Referate. — E. Jacobson (1) myrmecophilie Dipt. — Kara- wajew (1) myrmecophile Col. u. Orth. in Transcaspien. — Meijere (I) 3 myr- mecophile Dipt. aus Java. — Schimmer (1) myrmecophile Orth. — Tho- mann (1,2) myrmecophile Zep. — Viehmeyer (1) Myrmecophilie. — Was- mann (1,2) Myrmecophilie. f) Parasiten, Parasitenwirte: Andres (1) 1 Col. als Parasit bei 1 Hym. — Anonymus (1) Zalophotrix, Hym., als Parasit von Lecanium oleae, Rhynch. — Bouwmann (1) Methoca ichneumonides Latr. (Hym.) als Parasit bei Oi- cindela-Larven (Col.). — Bugnion (1) 1 Col. als Parasit bei 1 Hym. — Cepede & Pieard (1) Laboulbeniaceen auf Ins. — Clainpanin (1) Cissites (Col.) als Parasit bei Xylocopa (H ym.). — Crawford (1,2,3,4) Hym. als Parasiten von Col., (5) 1 Hym. als Parasit bei Rhynch. — Dampf (1) brachte Cerato- phyllus gallinae (Siphon.) auf der Raupe von Acronycta auricoma (Lep.) zum Stechen. — Fernald (3) 1 Tetrastichus n. sp. (Hym.) als Parasit 1 Col. — Fleutiaux (1) Cryptus vittatus (Hym.) als Parasit von Anaphe Molomeyi (Zep.). — 6irault (1) 1 Hym. als Eierparasit von Col., (2, 3, 4) Hym. als Parasiten von Rhynch. — Gleen (I) 1 Hym. als Parasit 1 Rhynch. — Green (2) 1 Hym. als Parasit 1 Rhynch. — Guereio (1) Hym. als Parasiten von Lep. — Kleine (I) Dipt. u. Hyım. als Parasiten bei Lep., Col., Dipt., Hym., Orth. u. Arachn. — Kelly (1) 1 Hym. als Parasit von Rhynch. — Knab (1) Dipt. als Parasiten von Col. — Kramer (1) Dipt. als Parasiten von Lep. C. Arbeiten nach Inhalt. Biologie, Öconomie. 41 — Linstow (1) Col., Hym., Dipt. etc. als Parasiten der Menschen u. Tiere. — Marchall (1,2) Hym. als Parasiten bei Rhynch. — Martelli (1,2) Hym. als Parasiten bei Zep. — Morley (1) Hym. als Parasiten von Lep., (3, 4) parasitische Hym. nach ihren Wirten (Rhynch.) geordnet. — Nielsen (1) Dipt. als Parasiten in Ins. — Pantel (I) durch Parasiten verursachte neuro- pathische Ganglien bei Ins. (2 1) Bedeutung des Parasitismus für parasitische Dipt. — Pierce (1) über den Parasitismus der Insekten im Allgemeinen in tabellarischer Übersicht (p. 174—176), nach Wirten geordnet (p. 177—1%6). — Rossikow (I) Hym. als Parasiten von Agrotis segetum (Lep.). — Schulze (1) 1 Hym. als Parasit bei 1 Orth. — Seabra (1) Sarcophaga arvensis (Dipt.) als Parasit von Aglaope infausta (Lep.). — Shipley (1) Dipt. u. Mallophaga als Parasiten des Schneehuhns, Lagopus Scoticus. — Silvestri (1, 3, 7, 9) Hym. als Parasiten von Rhynch., (%,4,5) Hym. als Parasiten von Lep. — Speiser (1) Dipt. u. Mallophaga als Parasiten auf dem Fregattvogel, Fregata aquila. — Viereck (1) Hym. als Parasiten von Col., (2) 1 Hym. als Parasit von Lep. — F. Webster (1) Hym. als Parasiten von Rhynch. — Wellman (1) 1 Dipt. als Parasit 1 Hym. g) Gallenerzeuger: Bayer (1) Zoocecidien der Insel Bornholm, Rhynch., Dipt., Col., Hym. — Connold (1) Handbuch über Gallen. — Corti (1) Gallen in der Schweiz. — Houard (1) Handbuch über Gallen. — Keller (1) Gallen in der Schweiz. h) Höhlenbewohner: Schmitz (1) fast nur Dipteren. i) Überwinterung: vacat. * VI. Öconomie, a) Schädlinge in Land- und Forstwirtschaft: Ballou (1) Cacao-Schädlinge. — Beck (1) Forstschädlinge. — Bolton (1) über Sammlungen schädlicher Insekten. — Boudon (1) Schädlinge in der colonialen Ausstellung in Mar- seille. — Carpenter (1) Dipt., Col., Rhynch., Lep., Hym. als Schädlinge in Irland 1908. — Clainpanain (2) Col., Lep., Hym. als Schädlinge in Egypten. — Corbos (1) Schädlinge. — Demjanow (1) Schädlinge an Obstbäumen. — Distant (1) Rhynch. u. Col. als Schädlinge in Süd-Afrika. — Doane (1) Schädlinge der Cocosnuss-Bäume. — Eckstein (2) siehe Bibliographie u. Referate. — Emeljanov (1) Garteninsekten. — Fernald, Fernald & Summers (1) Schädlinge in Massachusetts. — Folsom (2) Handbuch über Schädlinge. — Ferbes (1) Schädlinge des Maises in Nordamerika, (2, 3) Schädlinge in Nordamerika. — Gimingham (1) Schädlinge in Hertfort. — Graham (1) Beobachtungen in Ashanti. — Guenaux (1) Handbuch über Schädlinge. — Herrick & Harked Schädlinge. — Hopkins (1) Forstschädlinge. — Keller (1) Schädlinge in der Schweiz. — Kirillow (1) Forstschädlinge in Russland. — Kulagin (1) Schädlinge der Gemüsegärten in Russland. — Lampa (1) über Schädlinge in Schweden. — Luff (1,2) Schädlinge in Eng- land. — Mensbir & Ssuschnik (1) Abbildungen schädlicher Tiere. — Murt- feldt (1) Schädlinge in Missouri 1908. — Patschoski (1,2) Schädlinge im Gouvernement Cherson. — P. N. (1) Schädlinge der Erdbeeren, Col., Orth., 1) Pantel 2 ist erst 1910 erschienen und fehlt daher unter den Titeln. 42 Insecta. Allgemeines für 1909. _ Rhynch., Lep., Dipt., dazu auch Acar., Myriop., Nematoden u. Cryptogamen; im Ganzen 61 Arten genannt, (2) Schädlinge der Birnen, id. 67 Arten. — Portschinski (1) Schädlinge in Russland. — Pospelow (1) Schädlinge der Obstgärten, (2) Schädlinge der Zuckerrüben, (3) Schädlinge der Land- wirtschaft. — Prostosserdow (1) Hefezellen durch Bienen (Hym.), Schmetterlinge (Zep.) u. Raupen auf Weintrauben übertragen. — Roepke (1,2) auf dem China-Baum vorkommende Ins. — Rossikow (I) die Saat- Eule, Agrotis segetum (Lep.) u. ihre Parasiten (Hym.). — Rübsaamen (1) Schädlinge der Rüben. — Schöyen (1) Schädlinge in Norwegen. — Schreiner (1) Gartenschädlinge, (2) Feinde der Sonnenblume. — Sherman (1) Schäd- linge in Carolina 1908. — Silvestri (6) Allgemeine Betrachtungen. — Smith (1) Schädlinge der Erdbeeren, (2) über Forstschädlinge, (3) Catalog einer Sammlung von Forstschädlingen. — Ssilantjew (1) Literatur über Schädlinge der Weinberge u. Biol. 1 Lep. u. 1 Orth. — Stebbing (1) Schädlinge der Eichen im Himalaya, vielleicht nur Col. — Theobald (1) Gartenschädlinge. — Wachtel (1) Forstschädlinge. — R. Webster (1) Schädling in Jowa, (2) 2 Schädlinge am Mais. — Wolski (1) Schädlinge in Podolien. — Woronzow (1) Forstschädlinge in Süd-Polen. — Wurth (1) Schädlinge in Java. — Zimmer (f) Schädlinge des Ahorns in Ohio. b) Anderweitige Schädlinge: Akashi (1) Schädlinge der Seidenraupe und des Maulbeerbaumes. — Blane (1) 1 Col. u. 1 Hym. (Sirex spectrum) als Zer- störer eines Gebäudes. — Eckstein (3) 1 Col. u. 1 Hym. (Sir.) als Zerstörer von Bauholz. — 6ossard (1) Gesundheitsschädlinge. — Herms (1,2) Ge- sundheitsschädlinge. — Sergent (I) Handbuch über stechende und blut- saugende Insekten. ec) Nützlinge: Anonymus (1) 1 Hym. als Parasit einer Blattlaus. Siehe Parasiten. — Campbell (1) über Vertilger von Schädlingen. — Green (3) über Clerus formicarius als Feind eines Zep.? (,‚Shothole Borer‘‘). — Hinds (1) Solenopsis geminata (Hym.) als Feind von Anthonomus grandis. — Mensbir & Ssu- schnik (1) Abbildungen nützlicher Tiere. — Morgan (I) Apiomerus spissipes (Rhynch.) als Feind von Rhynchites gigas. — Rossikow (1) Die Parasiten (Hym.) der Saat-Eule (Zep.). — Rübsaamen (1) Rübennützlinge. — Schreiner (3) Gartenbau-Nützlinge. — Silvestri (%) über Parasiten, die zur Vertilgung von Diaspis pentagona (Rhynch.) nach Italien eingeführt wurden. — Ssi- lantjew (1) Literatur über Nützlinge der Weinberge. VH. Geographische Verbreitung. a) Allgemeines, Fauna der ganzen Erde: Holdhaus (1) Pendulations- theorie. — Johnson (2) über den Wert von Lokalformen. — Schuster (1, 2) Einfluß der Klimaänderung auf geographische Verbreitung der Insekten. — Shurawski (1) Faunistische Gesichtspunkte. — Wytsman (I) Col., Orth., Rhynch., Dipt., Hym. der ganzen Erde. b) Circumpolare Fauna: vacat. c) Palaearetische Fauna: Cecconi (1) Ins. der Insel Termiti. — Champion & Lloyd (1) 1 Rhynch., 7 Col. aus England abgebildet. — Johnson (1) Notiz aus Irland 1908. — Kastanje (1) Reise in Taschkent. — Kneucker (I) Orth., Col., Lep., Dipt. aus Palästina u. Syrien. — Knörzer (1) mediterrane Arten C, Arbeiten nach Inhalt. Geogr. Verbreitung, Palaeontologie. 43 in Deutschland. — Morey (I) Col., Orth., Dipt., Neur., Hym., Rhynch., Lep. der Insel Wight. — P. Nagel (I) Reise nach Bosnien. — Nedelkow (I) Lep., Col., Dipt., Rhynch. aus Bulgarien 1904 u. 1905. — Poppius (1) über einige Col. u. Rhynch. an den nördlichen Meeresküsten. — Reichenau (I) über Scotia haemorrhoidalis (Hym.) u. Ephippigera vitium in Deutschland. — Schin (1) 133 Hym. u. 203 Dipt. aus Huszt, Ungarn, aufgezählt. — H. Schmidt (2) Zep., Col., Orth., Rhynch. in Grünberg, Schlesien, 1908. — Silen (1) Dipt., Hym., Col., Lep. in Süd-Finnland. — Speiser (2) Dipt., Hym., Rhynch., Col., Lep. in Ost- u. Westpreußen. — Sykow (I) Hym., Col., Rhynch. am Don. — Tutt (1) Ins. in Woolwich. — Zacher (1) Ins. aus Istrien u. Ungarn. d) Indo-China und Malayischer Archipel: Green (1) Notiz über Orth., Lep., Col. auf Sigiriya Rock. — Maxwell-Lefroy & Howlett (1) Ins. des tropischen Indiens. e) Australien und stiller Ozean: Hudson (1) Ins. Neu-Seelands. f) Afrika und Madagascar: Johnston (1) Neur., Orth., Hym., Dipt., Rhynch., Col. aus Liberia aufgezählt. — Luigi Amedeo (I) Hym., Col., Orth. aus Ruwenzori. — Voeltzkow (1) Lep., Rhynch., Neur., Hym. aus Ost-Afrika. — Zoological Results Ruwenzori Expedition: Neur., Rhynch., Dipt., Lep., Hym., Col. aus Süd-Afrika. g) Neoarctische Fauna: Davis (1) Hym., Col., Rhynch., Neur., Orth., Lep., Dipt. in Nordamerika. — Grenfell (1) Ins. von Labrador. — Johnson (1) Ins. (excl. Col.) von Labrador. — Matthew (1) Ins. in Canada. — Swinton (1) Ins. in Canada. (Vielleicht nur Lep.) h) Neotropische Fauna und Südamerika: Godman (1) Col., Orth., Rhynch. u. Lep. von Centralamerika. — Moss (1) Ins. von Peru. VIII. Palaeontologie. Cockerell (1) 3 Orth., 1 Dipt. aus Nordamerika, (2) paläontolog. Literatur, (3, 4) Dipt., Neur., Rhynch., Orth. aus Florissant, (5) 3 Rhynch., 1 Orth., 1 Dipt. aus Colorado. — Handlirsch (1) 1 Orth., 1 Col. aus dem Trias. — Odernheimer (1) Insektenreste mit Petroleum. — Pax (1) paläontologische Literatur 1907. — Rohwer (1) 1 Neur., 2 Hym. aus Florissant. * * * Nachtrag.!) Sjöstedt Y. (1). Wissenschaftliche Ergebnisse der Schwedischen Zcologischen Expedition nach dem Kilimandjaro, dem Meru und den umgebenden Massaisteppen Deutsch-Ostafrikas, unter Leitung von Prof. Dr. Yngve Sjöstedt. Herausgegeben mit Unterstützung von der Kgl. Schwedischen Akademie der Wissenschaften. Bd. I—IlI. Stcekholm 1908—1910. (1909 erschienen: 7. Col., 8. Hym. H. Friese, 11. Anoplura G. Enderlein, 13. Neur. H. van der Weele, 14. Pseudoneur. Y. Sjöstedt, G. Ulmer, Fr. Klapalek, 17. Orthopt. Y. Sjöstedit. 1) Weitere Nachträge siehe pag. 345.- 2 Coleoptera für 1909. Von Dr. Georg Seidlitz, Ebenhausen bei München. Vorbemerkung. Im Jahre 1909 waren 37 selbständig erschienene Werke mit ganz oder theilweis coleopterologischem Inhalt zu verzeichnen, also 37 weniger als 1908. In 173 Zeitschriften (von denen nur 42 entomologische und nur 4 coleopterologische) wurden 1106 Arbeiten veröffentlicht (51 mehr als 1908), wobei sich 516 Autoren beteiligten. Dabei lieferten 58 Autoren zusammen 79 umfassende systematische Arbeiten, während 27 der- selben und 88 andere Autoren zusammen 232 Abhandlungen mit Einzelbeschreibungen veröffentlichten (39 weniger als 1908). Im Ganzen wurden 173 neue Gattungen, 74 neue Untergattungen, 2716 neue Arten und 474 neue Varietäten beschrieben. Morphologische und physiologische Verhältnisse wurden von 55 Autoren in 44 Abhandlungen behandelt (wie 1908). Die übrigen 338 und viele der bereits erwähnten Autoren lieferten zusammen 777 Abhandlungen und Notizen über Literatur, Synonymie, Descendenztheorie, Biologie, Geographische Verbreitung, Schädlinge etc. Übersicht. Pag. A.‘ Verzeichnis der, Püblieationen ...1 au «lie a sauall. „run fe ‚s 46—110 B.: Übersicht nach Zeitschriften . . . 2.22 22 nes ei 2. 110—125 C. Übersicht der Arbeiten nach Inhalt . .. 2.222 220% 125—139 D. Die behandelten Coleopteren nach Familien . 2... 2... 139— 344 Nachtraperune: LOFFIPOBGRr Lu 2 0 0 ‚eyannet are ae 345 — 346 Register der neuen Gattungen und Untergattungen . .. 2... 346-448 I. Pentamera. Fam, n.gen. n.5pp. Pag. Fam. n.gen. n.Spp. Pag. Cieindelidae .. . . . — ;31 . .. 339 | Georyssidae .„. . . — Tan Carabidae .... . 3 78. . 142|Cerathoceridaee . . . — — . vacat Pausside .... . — —.. . 154 |Heterocerldae. . . . — 3.165 Rhysodidae ....— —. . 154 EZ Cupedidae .. .. . — — ..155|Platypyllidae ...— —..16 Dytiscidae .... . — 4. . 155|Staphylinidae. . . . 11 148. . 166 Gyrinide ..... — —..159|Pselaphide .... 6 46. . 18 or Clavigeridae .. .. — 2.7184 Hydrophilidae ... 2 13. .159|Scydmaenide ... 1 12..18 Pamidasın. u. % — 1; , 163] Silphidaei 7 ROTER ET ZA ee PREHRET a. . Übersicht. 45 Fam. n gen. n.spp. Pag. Fam. . n.gen. n.5pp. Pag. Anisotomidae FRBISGIL 219) Syntefadae FIN. N — 7. 212 Leptinidae. . .2.— — . . 19%2|Mycetophagidae. . ..— 41. . 212 Clambidae ... . - — —.,.. 1%/jDerodntide ...— — . . 212 Corylophidae....— —..193|Byturide ... . . Ar sh lieg Sphaeriidae .— — ..„. 19% | Dermestidae . . . . — 1. .,213 Trichopterygidae . . 1 7..194| Byrrhidae .. ....:. — 5..213 Eucinetidae .— 0 — . vacat — Hydroscaphidae. .. — — . .19|Passalidae .... . — —..214 Scaphidüidae . . . . 2 3..196|Lucanidae ... . . 1 8. . 214 —— Scarabaeidae . . . . 12 344 215 Endomychidae . . . — B 149196 _—— Erotylidae .... . 1.143... 1971 Buprestidae 2. „18174 230 Cryptophagidae — 6... 200|Euenemidae . ..2.— — . .238 Phalacridae — 0. .%01|Elateridae . .. . « — 39. . 238 Thorictidae 2. 2. .2%02|Cebrinide ....— -— . vacat Lathrididae . ... — 1... 202|Rhipiceridae . .. . — Er al Colydiidae .... » 2 16. .203|Daseillidae.. ... . 2 3.1241 Discolomidae .e.—— . vacat|Malacodermata . . . 3 270... 241 Sphaeritide . © ..— -— . .204|Lymexylidae. ...— —. . 252 Nitidulidae SR +. ‚205 | Gleridae Li, AR! w u WB... 2883 Trogositidae . . . . — 4... 207|Bostrychide .... — 18. . 253 Adimeridae — — ,..208|Anobiida ..... .. 1 14 257 Cueujidae . .... — 2 208 | Cioidae ua 14010% — 1. 0268 Histeridae .. .. .» 2 19. .%209|Sphindidae ....—.—. . 258 II. Heteromera. Fam. n.gen. n.Spp pag. Fam. n. gen. n.Spp. pag. Tenebrionidae 6 104. . 258 | Euglenidae. ... . — 16. . 272 Nilionidae . ... . — — ...267|Mordellidae. ... . — 5... 272 Othniidae' ..».. — —..267 | Pedilidae .. .. - — But, 278 Alleeulidae. ... . 4 20 . . 267] Anthicidae ... . .. — 18. . 273 Melandryidae 1 2 .. 268 | Pyrochroidae.. . .. — 3... 274 Cephaloidae — 0 ...,268 | Trietenotomidee . .— — . . 274 Baperiilse 42... 1.2.29 ,....269 | Melone A „ek 7 mI74 . .. 27€ Oedemeridae . . . . — 3. .270|Rhipiphoridaee . . . — 5 ...281 Aegialitidae —ı —.„ ,271|Strepsiptera ... »10 59. . 281 Pyibidabug dad: — 4. . 271 III. Tetramera. Fam. n. gen. n.Spp. Pag. Fam. n.gen. n.8pp. pag. Curculionidae . . . 49 542 . . 284 |Anthribide ....— 3. .318 Proterhinidae. ... — — . vacat —— Scolytidae ... . . 6 53. . 314 |Cerambyeidae ... — 9%. . 319 Brenthidae. .... L- 1. .317|Chrysomelidae „.. . 17 256. . 327 Bruchidae .... . . — 3. . 317 |Coccinellidae . .. .“.. .8 .107.. . 46 Insecta. Coleoptera für 1909. A. Verzeichnis der Publicationen. Die mit * bezeichneten Arbeiten waren dem Referenten nicht zugänglich) Abeille de Perrin E. (1). Coleopteres d’Algerie juges nouveaux. Bull. Fr. p. 179—181. (1 Troglops, Mal., 1 C'haetocnema, 1 Aphiona, 1 Phyllotreta, 2 Longitarsus, Chrys. n.spp. Einzelb.) — (2). A propos du Sibinia fugax Germ. ibid. p. 181—182. (Biol.) — (3). Diagnose et caracteres biologiques d’un Carabique nouveau de Syrie. . Aristus infans Abeille de Perrin. C. R. Soc. biol. 67. 1909 p. 315—317. (1 Aristus n.sp. Einzelb.) — (4). Etude d’un Rhipidius nouveau de Provence (R. Boissyi Abeille). ibid. p. 854—856, 856—858. (l.n.sp. Einzelb.) *Abot G. (1). Note sur Bruchidius pygmaeus Boh. Bull. Soc. Etud. Se. Angers. 38. 1909. p. 59—60. (Notiz, wahrscheinlich biol.) Adelung N. v. (1). Referate über Jacobson 1907 (1), 1908 (}), - 1. Zool. Centr. 16 p. 448—50, — über Ssem&änow 1907 (3). ibid. 458, — über Jacowleti 1907 (3) ibid. p. 497, — über Schreiner 1905 (l), Ssilantjew 1907 (1), Saitzev 1907 (9,10). ibid. p. 336— 341, — über Ssu- worow 1908 (1) ibid. p. 614, — über Ssemänow 1908 (3), 1907 (1), Ssumakow 1908 (3), Saitzev 1907 (6), 1908 (1,2). ibid. p. 644—646. Agnus A. (1). Enumeration de Coleopteres en partie nouveaux pour la France. Ech. 25. p. 101—102, 124. (Einige Car., Staph., Mal., Chrys. aufgeführt, ohne Angabe, welches die für Frank- reich neuen Arten sind). Ahlwardt K. (1). Notizen über @yriniden. Ent. Bl. V p. 214. (Biol. Gyr.). *Aldrich J. M. (1). Western spread of the Colorado potato beetle. (Leptinotarsa decemlineata). J. Econ. Ent. Soc. II 1909. p- 235. (1 Chrys.) Alfieri 3. (1). Note sur Macrotoma Boehmii Rttr. Bull. Egypt. 1909 p. 154—158, 1 fig. (23 Cer. aus Egypten aufgezählt, Biol. von Macrotoma Boehmii) Alluaud Ch. (1). Diagnoses de Colpodes nouveaux de Madagascar. - Ann. Fr. 78. p. 53—62 fig. (22 Colpodes, Car. n.spp. Einzelb.) Alt W. (1). [Die Stigmen von Dytiscus marginalis]. Verh. zool. Ges. Leipzig 19. 1909. p. 95—97. — (2). Ueber den Bau der Stigmen von Dytiscus marginalis L. Zool. Anz. Leipzig 34. 1909. p. 793—799. fig. I—7. (Morph. Dyt.) Andrade siehe Nachträge. Andres A. (1). Note biologique sur Sitarobrachys brevipennis Reitter. Bull. Egypt. 1909 p. 177—178. (Biol. Melo.) Annandale N. (1). Siehe Annandale & Horn]. Annandale N. & Horn W. (1). Annotated list of the Asiatic beetles in the collection of the Indian Museum. Edited by the Super- intendent, Natural History Section. Part 1. Family Carabidae, A. Titel. j 47 subf. Ozeindelinae. Caleutta. 1909. 31 pp., 1 tab. (118 Okxc. aufgeführt, 1 Prothyma, 1 Collyris, 1 Cicindela, 1 Therates, 1 Megacephala, 1 Tricondyla abgebildet). Ansorge (1). (Über Pachyta Lamed). Jahrb. schles. Ins. II. 1909 p. VIII. (Farbenübergänge der varr., Cer.). Apfelbeck V. (1). Contributiones ad Coleopterorum faunam peninsulae baleanieae. Glasn. Muz. Bosn. Herzeg. XXI. 1909 p. 495 —504. (2 Nargus, Silph., — 1 Hydroporus, Dyt., — 3 Hy- draena, Hydr., — 1 Anthophagus, Staph.,, — 1 Hylara, 2 Sphaerosoma, End., — 3 Anisoplia, Scar. n. spp. Einzelb.) Arrow G. 3. (1). On some new Species of Coleoptera from Rhodesia and adjacent Territories, Ann. Nat. Hist. (8) 3. p. 517—523. (2 Sisyphus, 1 Onitis, 1 Apogonia, 1 Eccoptocnemis, 3 Leuco- celis, Scar., 2 Platydacne, Erot. n.spp. Einzelb.) — (2). Four new Lamellicorn Coleoptera from the Oriental Region. Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 4. p. 91—94. (2 Sisyphus, 1 Dre- panocerna, 1 Rhyparus n. spp. Einzelbeschr.) — (3). Systematie Notes on Coleoptera of the Clavicorn Families. ibid. p. 190—196. (1 Necrodes, Silph., 1 Ethelema, Colyd., 1 Episcapha, Erot. n.spp. Einzelbeschr. u. zahlreiche syno- nym. Notizen). — (4). Zool. Results Ruwenzori. Coleoptera. P. I. Tr. Zool. Soc. 19. 1909. p. 185—200. (Pass., Scar., Erot., Cocc. umf. Arb., 8 Car., 1 Staph., 2 Hist., 1 Trog. aufgezählt). — (5). On the characters and relationships of the less known groups of Lamellicorn Coleoptera, with descriptions of new species of Hybosorinae ete. Trans. ent. Soc. London 1909. p. 479 —507. (2 Liparochrus, 1 Chaetodes, 2 Coelodes, 7 Phaeo- chroops, 8 Phaeochrous, 1 Hybochaetodes, 1 Cryptogenius, 2 Sisyphus, 1 Onitis, Scar. n.spp. Einzelb.) Auel H. (1). Eine Varietät von Melasoma 20-punctata Scop. Zeit. wiss. Ins. Biol. V 1909 p. 317—318. — Referat von Pax 1910 ibid. p. 117. (Biol. Chrys. u. 1 n. var. Einzelb.) — (2). Der überfallene Necrophorus. Berl. ent. Z. 54. p. 110. (Biol., Sılph.) Aurivillius Chr. (1). Cerambyciden aus den Grenzgebieten zwischen Peru und Bolivien, gesammelt von Dr. NilsHolmgren. Ark. Zool. V. 1909. 1. p. 1—13. (1 Mallocera, 1 Callichroma, 1 Mecometapus, 1 Neoclytus, 1 Stenygra, 1 Stenaspis, 5 Trachy- deres, 1 Hippopsis, 1 Psapharochrus, 1 Nyssodrys, 2 Amphio- nycha, 1 Macroscylus, 1 Helarolea n.spp. Einzelbeschr. — (2). Referate über Uyttenbogaart 199 (1, Csiki 1909 (9). Ent. Tids. 30 p. 162. — (3). Sjöstedt Kilimandjaro-Exped. 7. Coleoptera. Fam. Curculionidae p. 403—435. (Umf. Arb., Cure.) Bachmetjew P. (1). Referate über Saitzev 1908 (1,2), 1907 (2,7), Pomeranzew 1%7 (1, Jakowleff 1907 (1,2,3);- 1908 (1), Ssemänow 1907 (1,2, Ssumakow 1907 48 Insecta. Coleoptera für 1909, (2), Ssmirnow1908 (1), Barowski1908 (1). Z. wiss. Ins. Biol. V p. 69—71. *Bade E. (1). Aus dem Leben des Gelbrandes. Bl. Aquarienk. Magdeb. 13. 1902. p. 3—6, tab. Bagnall R. S. (1). Rhizophagus coeruleipennis Sahlb.: a further record. Ent. Mag. 45 p. 14. (Nit. Geogr.) — (2). On the occurrence of Anommatus 12-striatus Müll., in the Derwent Valley. ibid. p. 14. (Colyd. Geogr.) — (3). Note on Orthoperus mundus Matth., from Scotland. ibid. p. 14. (Orth. Geogr.) Bailey J. H. (1). Myrmecopora brevipes Butl. in the Isle of Man. Ent. Mag. 45. p. 63. (Staph., Geogr.). *Balfour-Browne F. (1). The aquatic Coleoptera of the Solway district. Ann. Scot. Nat. Hist. 1909. 76—86, 145—152, 218—226. *_— (2). The life-history cf the water-beetle. Rep. Belfast Nat. Cl. (2) VI. 1909. p. 189—191. Bankes Eu. R. (1). Lytta vesicatoria, L., at Wareham. Ent. Mag. 45 p- 15. (Geogr.). *Barbey A. (1). Biolägisähe Beobachtungen an Hylastinus Fank- hauserii Reitter, dem Borkenkäfer des Goldregens. Schweiz. Zeitschr. Forstwesen. Bern. 56. 1905. p. 93—99. (Biol., Scol.) Barbiellini siehe Nachträge. Barowski V.V. (1). (Dreineue Arten Zithophilus Frhl. aus dem asiatischen Russland). Rev. russ. Ent. IX. p. 96—99. (3 Coce. n. spp. Einzelb., lateinisch u. russisch). — (2). (Entomologische Excursionen im Neu-Ladogaer Kreise im St. Petersburger Gouvernement im Sommer 1908). ibid. p. 153—156. (3 Car., 1 Silph., 8 Mal., 3 El., 4 Nit., 3 Coce., 4 Cer., 10 Chrys., 1 Anthr., 2 Curc. erwähnt, von denen die Sılph. "sehr bemerkenswert). — (3). (Neue asiatische Arten der Gattung Lithophilus Frhl. ibid. p. 255—261. (6 Coce. n. spp. Einzelb.) — (4). (Neue Arten Cantharis Linn. aus dem asiatischen Rus dach ibid. p. 325—327. (2 Mal. n.spp. Einzelb., lateinisch u. russisch). Barthe E. (1). Une Sous-race du purpurascens F. Misc. Ent. XVII. 1909 p.1. (1 Carabus n. subvar. !) — (2). Necrologie. ValeryMayetf. ibid. p. 15—17, Portrait. — (3). Contribution & l’etude du Sous-genre Chr ysocarabus. ibid. p. 41—42. (Geogr. Notiz). — (4). Referat über Ganglbauer 3. ibid. p. 422—43. — (5). Tableaux analytiques pour la determination des Coleopteres de la faune franco-rhenane, comprenant toutes les especes, varietes, races et aberrations. II. Carabidae Suite. ibid. Beilage p. 49—128. (Umfass. Arb.) 1) Nur aus dem Sinne des Textes lässt sich erraten, daß es sich um einen Carabus handelt. A. Titel. 49 — (6). Tableaux analytiques des Zucanides et Lamellicornes copro- phages de la faune pal&arctique par Edm. Reitter. Traduit de l’allemand. ibid. Beilage p. 1—64. (Übersetzung von Reitter 1892. Schluß folgt 1910. Umf. Arb.) *Baschkow W. J. (1). (Beobachtungen an einigen Käfern). (Archiv des Student. Vereins Liebh. Natur Charkow). I. 1909. p. 64—66. Bayer E. (1). Siehe Allg. Bayer 1. (Gallen von Cer., Coce.) *Bayford (1). Lancashire and Cheshire W. E. Sharp’s list. The Nat. 1909 p. 108—110. "Beare T. H. (1). Retrospect of a Coleopterist for 1908. Ent. Rec. 21. p. 25—30. (Col. m England). — (2). Cryptomorpha desjardinii, Guer., at Sandown, Isle of Wight. Ent. Mag. 45. p. 258. (Cuec., Geogr.). — (3). Siehe Bear & Evansıl. *Beare T. & Evans W. (1). Coleoptera trom Moles’ nests in the South- east of Scotland. Ann. Scot. Nat. Hist. Edinburgh. 1909. p. 86—91. (Col. in Maulwurfsnestern). — (2). Coleoptera in Moles’ nests in the Edinburgh distriet. Ent. Mag. 45. p. 88. (Referat über 1). Becker R. (1). (Über Podischnus). D. ent. Z. 1909 p. 576. (Gehört zu den Oryctinen). (Syst., Scar.) Bedel L. (1). Remarques sur le nom de Srbinia fugax Germ. Bull. Fr. 1909 p. 101—102. — (2). Notes sur divers Scarabaeidae rares ou localises dans le limites du bassin parisien. ibid. p. 302—304. (27 Arten). — (3). Liste de quelques especes de Coleopteres recoltees & Sainte- Menehould. Bul. Soc. sc. nat. Reims. 18. 1909 p. 3—5. (2 Car., 6 Staph., 3 Bupr., 5 Mal., 2 Meland., 10 Cure., 7 Cer., 8 Chrys.) — (4). Synonymies de Coleopteres palearctiques. Ab. XXXI 3. p. 120. (3 Scar., 2 Melo., 1 Curc. Synon.). — (5). Description d’un Deltomerus nouveau du Maroc. ibid. p. 152. (1 Car. n.sp. Einzelb.). — (6). Catalogue des Cleoniens de l’Egypte et de Haut-Nil. Bull. Esypt. 1909 p. 89—107. (Verz. über 31 Arten mit Literatur, 1 Bothynoderes n. sp. Einzelb.) Bedwell E. €. (1). Coleoptera captured in various localities in 1908. Ent. Mag. 45 p. 163—165. (Geogr.). — (2). Re-discovery of Hetaerius ferrugineus Ol. ibid. p. 165. (Myr- mecoph., Hest.) (3). Callistes lunatus F. ibid. p. 165. (Car., Geogr.) — (4). Cassida fastuosa Schall. ibid. p. 165. (Chrys., Geogr.) a & . della (1). Note Coleotterologiche. Riv. Col. ital. VII. p. 192 — 201. (Geogr. Notizen über Ckc., Car., Hist., Hydr., Mal., Coce., El., Chrys., 11 n. varr. Einzelb.) — (2). Note coleotterologiche [italiane]. Torino Boll. Musei zool. anat. 24. 1909. N. 612. p. 1—7. (Vielleicht dasselbe wie 1). — (3). Siehe Beffa & Gagliardil. Archiv für Naturgeschichte 1910. III. 1/2. 4 50 Insecta. Coleoptera für 1909. Beffa 6. della & Gagliardi (1). Coleotteri della Toseana omessi nel Catalogo del Dott. Bertolini. Riv. Col. it. VII p. 225 — 232. (40 Car. aufgezählt). Beguin-Billecoeg L. (1). Rectification. Bull. Fr. 1909 p. 342. (Apion). — (2). Apions nouveaux de la Republique Argentine. Ann. Fr. 78. p. 449—464. (24: Cure. n.spp. Einzelb.) Benard M. 6. (1). Collections recueillies par MM. Maurice de Rothschild, dans l’Afrique orientale anglaise. Cole- opteres: Lamellicornes, Aphodiides. Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 106—107. (1 Rhyssemus n.sp. Einzelbeschr.) *Berekaschwili K. (1). (Der türkische Rüsselkäfer im Kaukasus am Ufer des schwarzen Meeres). (Bote des Weinbaues VIII. 1908 p. 452—453). — Referat von Tarnani 1. (Biol., Cure.) Berlese A. (1). Siehe Allg. Berlesel. (Morph., Phys., Embryologie). *Berndt A. (1). Im Darme der Larve von Tenebrio lebende Gregarinen. Arch. Protist. Jena I. 1902 p. 375—420. (Biol., Ten.) Bernhauer M. (1). Neue Aleocharini aus Nordamerika. 4. D. ent. Z. 1909 p. 515—528. — Referat von Jazentkowskil. (26 Atheta n.spp. Einzelb.) — (2). Übersicht über die Gattung Hasumius Fairm. Wien. ent. Z. 28. p. 87—89. — Referat von Jazentkowskil. (4n. spp. Staph., Einzelb. u. dich. Tab.) — (3). Zwei neue Anthobium der paläarktischen Fauna. Soc. Ent. 24. p.52. (2n.sp. Staph. Einzelb.) — (4). Beitrag zur Staphylinidengattung Sipalia. Ent. Bl. V. p. 102 —104. (4 n.spp. Einzelb., Staph.) — (5). Neue Staphyliniden der palaearktischen Fauna. Ent. Bl. V p. 197—201, 225—227. (1 Thinobius, 1 Stenus, 1 Thino- charis, 1 Othius, 2 Atheta, 4 Sipalia n. spp. Einzelb.) — (6). Siehe Dubois2. *Berriat Sain-Prix 3. (1). Les insectes qui font tomber les &pis et V’insecte qui fait perir les ormeaux. Clerment Ferrand 1908. — Referat von Pic 24. (Biol., 1 Cer. u. 1 Chrys.) Bibliograpie der Deutschen Naturwissenschaftlichen Literatur, herausgegeben im Auftrage des Reichsamtes des Innern vom Deutschen Bureau der Internationalen Bibliographie in Berlin. XII. 1909. Col. von 1908: p. 129—130, 445—446, 782—785. (103 Titel mit Inhaltsangabe). Bickhardt H. (1). Eine Exkursion nach dem innersten Korsika. Int. Ent. Z. Guben. III. p. (589—608) 247—263. (Reise- und Sammelbericht). — (2). Referat über Lin ke 1907 (1). Ent. Bl. V p. 39—40, — über Reitter 1908 (18). ibid. p. 70—71, — über Netolitzky 1. ibid. p. 9—95, — über Lampert 1, Dorn 1. ibid. p. 154, — über Remisch 1908 (1). ibid. p. 135—136, — über Sokolar2. ibid. p. 174—175, — über Allg. Eck- stein 1, Hennings 1908 (2,3), Sedlaczek 1908 A. Titel. 5l (1), Eseherich 1908 (2), Severin (1908 1), Hoff- mann 1908 (1, Knoche 1908 (2, Janka 1908 (1), Knauer1908 (l, Krausze 1908 (3). ibid. p. 193—195, — über Mayer 1908 (1). ibid. p. 215, — über Mühl l. ibid. p. 234, — über Roubal5. ibid. p. 235, — über Schilsky 3, K. Schenkling 1. ibid. p. 251—253. — (3). Die Varietäten unserer schwarzen Totengräberarten. ibid. p. 73—76. (Necrophorus germanicus 5 varr., N. humator 3 var.) — (4). Beiträge zur Kenntnis der Histeriden. III. A. Erwiderung auf die Publikationen von Professor Dr. J. Müller. — B. Synonymische und andere Bemerkungen zur Gattung Hister L. — C. Neue und wenig bekannte palaearktische Arten der Gattung Saprinus Er. — D. Neue und seltene Histeriden aus Uruguay. — E. Synonymische und Schluss- bemerkungen. ibid. p. 201—206, 220—224, 240—246. (Hister, Syn. u. varr., 2 Saprinus, 1 Phelister, 1 Chelonosternus n. spp. Einzelb.) Biro L. (1). Lizus truncatulus Fabr., ein Schädling der Anpflanzungen Neu-Guineas. Rov. Lap. XVI p. 1—2, 15—16. — Referat von Schaufuss1910p.21. (Biol. Cure.). Billecoeg siehe Beguin. Bischoff (1). (Über die Larve von Velleius dilatatus F.). Berl. ent. Z. 54. p. (45). (Biol., Staph.) Blackburn T. (1). Further Notes on Australian Coleoptera, with De- scriptions of new Genera and Species. XXXIX. Trans. R. Soc. 8. Austr. 33. 1909 p. 183—81. (Umf. Arb., Scar.). Blaisdell Fr. E. (1). A monographic Revision of the Coleoptera belonging to the Tenebrionide Tribe Eleodini inhabiting the United States, Lower California, ad adjacent Islands. Bull. Unit. St. National Museum. 63. 1909. p. 1—524, tab. I-XIII. — Referat von Wickham 2, von Schaufuss 1910 p. 21. (Ten., umfass. Arb.). Blanc M. (1). Siehe Allg. Blanc. (1 Cer. als Schädling) Blühweiss F. (1). (Zur Biologie von Carabus scabriusculus Ol.) Verh. Zool. bot. Wien. .59 (p. 28). Blunck H. (1). Regenerationsversuche an Dytiscus marginalis Linn. a, Anz. Leipzig 34. 1909. p. 172—180. 3 fig. (Experimente, ye.). — (2). Färbungsvarietäten bei Dytiscus marginalis Linn. _ibid. p. 337—345. (Färbung). Boehm R. (1). Note rectificative sur les Asdesmies de l’Egypte. Bull. Egypt. 1909 p. 87—88. (Synonymie). — (2%). Les Zophosini et Erodiini de l’Egypte. ibid. p. 108—127, fig. 1—17. (Umfass. Arbeit). Boileau H. (1). Lucanidae Sjöstedts Kilim. Exp. VII. 17. 1909 (1910). p. 337—340. (Luc., umfass. Arb.). 4* 53 Insecta, Coleoptera für 1909. Boldyrev B. (1). Zur Lebensweise von Potosia incerta Costa subsp. n. boldyrevi Jacobs. Rev. russ. IX. p. 128—135. (Biol. Scar., 1 Potosia n.sp. Einzelb. von Jacobson). Bolkay St. (1). Über den Formenkreis der Koleopteren-Gattung Anisognathus Lac. Arch. Zool. I. 12. p. 179—182, fig. 1—D. (1 Brenth. n. sp., Einzelb.). — (2). (Über die Rüsselkäfergatttung Balanobius). Rov. Lap. XVI. p. 20—22, 3 figg. (Umf. Arb.). Bondroit J. (1). Captures de Cerambycides. Ann. Belg. 53. p. 101. (3 Cer. aus Belgien). : — (2). Captures de Coleopteres. ibid. p. 191—192. (10 Arten aus Belgien). — (3). Captures de Coleopteres. ibid. p. 406. (Scar., Chrys., Cer. in Belgien). Borchmann F. (1). Neue afrikanische Lagriiden aus dem Deutschen Entomologischen National-Museum in Berlin. D. ent. Z. 1909 p. 69—89. (11 Lagria, 1 Lagriostira, 2 Porrolagria, 1 Adynata, 1 Eutrapela, 2 Nemostira, 1 Xenostethus n. spp. Einzelb.) — (2). Systematische und synonymische Notizen über Lagriden und Alleculiden. ibid. p. 712—714. (Lagr. in 3 Unterfam. geteilt u. synonymische Bemerkungen) — (3). Lagridae und Cantharidaee. Sjöstedt Kilimandj. Exp. ts} VII. 14. 1909 p. 289—308. (Umfass. Arb.) — (4). Schenkling. Coleopterorum Oatalogus. P. 2. Nelonidae, Othniidae, Aegialitidae, Petriidae, Lagriidae. 32 pp. — (5). Id. P.3. Alleculidae. 80 pp. Born P. (1). Carabus Ullrichi Germ. Ent. Rundsch. 26. p. 45—47. (Geogr.) — (2). Carabus helveticus Heer. Soc. Ent. 24. p. 1—2. — (3). Calosoma Maximowiezi Sauteri nov.subspec. ibid. p. 99. — (4). Drei neue Carabus-Formen. ibid. p. 129—130. — (5). Coptolabrus cyaneifemoratus nov. spec. ibid. p. 185—186. (In.sp. Einzelb., Synon.) — (6). Weiterer Beitrag zur Kenntnis der Carabenfauna des Monte Generoso. Boll. Soc. Tieinese. Sci. Nat. V. 1909 p. 17—19. (Car., Geogr.) Boucomont A. (1). Description d’une nouvelle espece de @eotrupidae. Bull. Fr. 1909 p. 16. (1 Enoplotrupes, Scar. n. sp. Einzelb.) — (2). Notes sur quelques sous-genres de Bolboceras et description d’un sousgenre nouveau. ibid. p. 116—118. (Scar.) Boudon A. (1). Etude sur les parasites ayant attaque& les produits presentes ä& l’Exposition coloniale de Marseille. Ann. faec. sci. Marseille XVII. 1908 p. 81—106. (Derm., Crypt., Cuc., Trog., Nit., Bostr., Anob., Ten., Bruch., Anthr., Curc., Scol., u. 3 Microlep. als Schädlinge, von Parasiten keine Rede, — 1 Bruch. Beschr.). A. Titel. 53 Bourgeois 3. (1). Malacodermes Lymexylonides de Ceylan. Ann. Fr. 78 p. 423—439 tab. XL. (33 Mal., 2 Lym. aufgezählt, 2 Pla- teros, 1 Calochromus, 1 Dilophotes, 1 Diaphanes, 1 Luciola, 2 Themus, 1 Ichthyurus, 1 Silasia, 2 Haplogeusis, Mal., n.spp. Einzelb.) — (2). Description d’une espece de Coleoptere du genre Lycus, recueillie au Congo par M. le Dr. J. Kerandel. Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 164—165. (1 Lycus n.sp., Einzelbeschr.) — (3). Collections recueillies dans le Sahara et regions voisines par M. R. Chudeau (Malacodermes). ibid. p. 524. (5 Arten auf- gezählt, biol. Notiz über Zuciola tetrasticta, leuchtet grün). — (4). Zycides et Lymezxylonides faisant partis des collections de Musee du Congo. Ann. Belg. 53. p. 399—403. (12 Lycus u. 2 Atractocerus aufgezählt). — (5). Siehe Allg. Bourgeois lu.2. Bull. Fr. p. 156. (Schützende Ähnlichkeit bei Cure.) — (6). Notes sur quelques especes de Coleopteres de la faune alpine. Mitt. Schw. Ent. Ges. XI. 1909 p. 388—395. (18 Car., 2 Dyt., 6 Mal., 2 Bupr., 9 Cer., 15 Chrys., 13 Cure., 6 Scar., davon 1 Rhagonycha n. var., 1 Carbodera bemerkenswert). Bouwmann B. E. (1). Siehe Alle. Bouwmann 1. (Larve von Orcindela u. ihr Parasit, Hym.). Bovie A. (I). Genera Insectorum. Wytsman. fase. 89. Fam. Cureu- lionidae subfam. Laemosaccinae. p. 1—6, tab. (Umf. Arb.) — (2). Id. fase. 92. Fam. Curculionidae. subfam. Gymnetrinae. p. 1—20, tab. I, II. (Umf. Arb.) — (3). Id. fase. 98. Fam. Curculionidae, subfam. Nanophyinae. p. 1—11, tab. (Umf. Arb.) — (4). Id. fase. 99. Fam. Curculionidae, subfam. Brachycerinae. p. 1-38, tab. I-IIl. (Umf. Arb.) — (5). Siehe Lea & Bovie 1. Curculionidae, subfam. Belinae. (Umf. Arb.) Bowditch Fr. €. (1). Notes on Pachybrachys and desceriptions of new species. Can. Ent. 41. p. 237—244, 285—292, 312—324, 365. (36 C'hrys. n. spp. Einzelb.). Breit 3. (1). Eine koleopterologische Sammelreise auf Mallorka. Systematisches Verzeichnis der auf Mallorka gesammelten Koleopterenarten. Verh. zool.-bot. Ges. Wien 59. p. 72—94. (19 Car., 12 Dyt., 1 @yr., 53 Staph., 2 Psel., 2 Scydm., 1 Amis., 1 Clamb., 1 Coryl., 2 Trich., 5 Hist., 13 Hydr., 2 Mal., 4 Urypt., 2 Phal., 2 Lathr., 1 Dasc., 1 Parn., 1 Het., 1 Byrrh., 2 Anob., 1 Eugl., 4 Anth., 3 Chrys., 1 Bruch., 9 Cure., 2 Scol., 6 Scar.). — (2). Neue Carabiden. ibid. p. (295)—(297). (1 Bembidion, 1 Trechus n. spp. Einzelbeschr.). *Brethes 3. (1). Dos nuevos Platypus argentinos. An Mus. nac. Buenos Aires (3) X. 1909. p. 225—227. (2 Scol. n.spp. Einzelb.). Britten H. (1). Coleoptera in Cumberland. Ent. Mag. 45. p. 37—38. (Geogr.). | 54 Insecta. Coleoptera für 1909, — (2). The distinetive characters of Clambus punctulum Gyll. and C. minutus Sturm. ibid. p. 250—251. (Beschr., Clamb.). Broun T. (1). Descriptions of new Genera and Species of New-Zealand Coleoptera. Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 3. 1909. p. 223—233, p. 385—415, (8) 4. p. 5171, 130—161, 275—291. (2 Ado- lopus, Hydr., 1. Protopristus, 1 Quedius, 1 Hyperomma, 3 Omalium, Staph., 1 Choleva, Silph., — 1 Grynoma, 1 Pro- manus, Trog. — 1 Bitoma, 3 Coxelus, 1 Gathocles, 2 Pro- tarphius, 2 Symphysius, 2 Pycnomerus, Colyd. —1 Triphyllus, Mycetoph. — 1 Pedilophorus, Byrrh., — 1 Eusoma, 2 Lewr- siella, 1 Odontria, Scar., — 5 Asilus, 2 Dasytes, Mal. — 2 Phy- matophoea, 1 Metaxina, Cler. — 2 Cklibe, 1 Adelium, Ten. — 1 Doxozilora, Melandr., 1 Selenopalpus, 1 Baculipalpus, Oed. — 1 Nicaeana, 2 Inophloeus, 1 Proboscocoelus, 1 Dry- maria, 1 Lyperobates, 1 Hygrochus, 1 Thesius, 1 Catoptes, 2 Phrynizus, 1 Amphiskirra, 2 Araeoscapus, 2 Bradypate, 1 Stilboderma, 1 Athor, 1 Sargon, 4 Erirhinus, 2 Eugnomus, 2 Stephanorhynchus, 2 Pachyura, 1 Aphocoelis, 1 Psepholaz, 1 Zeacalles, 1 Hatasu, 1 Clypeolus, 5 Acalles, 1 Sympedius, 1 Omoeacallus, 1 Torilus, 2 Onias, 1 Mesoreda, 1 Kentraulaz, 1 Getacalles, 1 Baeorhynchodes, 2 Pentarthrum, 4 Rhinanicus, Ourc. — 2 Anthribus, Anthr. — 1 Aemona, 5 Somatidia, 1 Hybo- lasius, Cer. — 1 Eucolaspis, 1 Atrichatus, 2 Arnomus, 6 Lu- perus, Chrys. n.spp. Einzelb.). — (2). Deseriptions of Coleoptera from the Subantarctic Islands of New Zealand. Subantarct. Is. New Zealand. 1. 1909 p. 78—123. (1 Mesodema, 1 Diplymma, 1 Synteratus, 6 Oopterus 1 Kenodactylus, 5 Loxomerus, 2 Pristancylus, 1 Calathus, Car., — 1 Boeostethus, 1 Omalium, Staph., — 1 Nanostygnus, 1 No- mosis, Hydr., — 1 Catops, Sılph., — 1 Morychus, 2 Liochoria, Byrrh., — 1 Odontria, Scar., — 4 Pseudhelops, Ten., — 5 Cato- dryobius, 1 Inocatoptes, 2 Heterexis, 2 Hycanus, 1 Stilbo- discus, 1 Erirhinus, 1 Pactolotypus, 1 Acalles, 1 Pachyderris, Cure., n.spp. Einzelb.). — (3). On the Coleoptera of the Kermadoec Islands. Tr. N. Zeal. Inst. 42. 1909 (1910) p. 291—306. (38 Arten aus 21 Fam. auf- gezählt, 2 Cozelus, Colyd., — 1 Aphodius, Scar., — 1 Sal- pingus, Pyth., — 1 Rhymogonus, 1 Acalles, 1 Peniarihrum, 1 Eutornopsis, 1 Microtribus, Cure., — 1 Platypus, Scol., — 1 Peniticus, 1 Psylliiodes, Chrys. n. spp. Einzelb.). — (4). Additions to the Coleopterous Fauna of the Chatam Islands. ibid. p. 306—310. (1 Leperina, Trog., — 1 Lissotes, Luc., — 2 Aldonus, Curc., n. spp. Einzelb.). Brown siehe Balfour. Bruch €. (1). Neue Buprestiden aus Argentinien nebst synonymischen Berichtigungen. D. ent. Z. 1909 p. 746—750. (1 Tylauchenia, 1 Melanophila, 1 Anthaxia, 1 Corydon, 1 Taphrocerus n. spp. Einzelb.). A. Titel. 55 — (2). Nuevas especies de los generos Philochloenia y Demodema. Rev. Mus La Plata XVI p. 340—352, tab. I, II. (6 Phxlo- chloenia, 3 Demodema n.spp. Scar. n.spp. Einzelb.) Bruyant €. (1). Siehe Bruyant & Dufourl. *Bruyant €. & Dufour 6. (1). Catalogue des Coleopteres du depart. du Puy-de-Döme Ann. Stat. limnicole de Besse. 1909. fasc. III, IV (1910) p.? Bugnion E. (1). Le Cissites testaceus Fab. des Indies et de Ceylan. Metamorphoses. — Appareil genital.e Bull. Egypt. 1909 p. 182—200, tab. I—Ill. (Morph., Biol., Melo.) Burke H. E. (1). Injouries to forest trees by flat-headed borers. Yearb. Dep. Agr. 1909 p. 398—415, fig. 25—26. (Biol., Bupr.) Busck A. (1). Bövings Studies of the early stages of Donacia. Proc. Ent. Soc. Wash. XI p. 73—75. (Referat über Böving 1906, 1). Butler E. A. (1). Myrmecopora brevipes, a new species allied to M. uvida, Er., and an addition to the british fauna. Ent. Mag. 45. p- 29—31, 63. (1 Staph. n.sp. Einzelb.). — (2). Cathormiocerus maritimus, Rye, and other Coleoptera in North Cornwall. ibid. p. 39—40. (Geogr., Cure.) — (3). On the Miarus micros of british catalogues together with a table of the british species. ibid. p. 99—102. (Cure., umfass. Arb.) — (4). Molorchus minor near Royston. ibid. p. 214. (Geogr., Cer.) Buysson H. du (1). Moeurs du Liosoma Pyrenaeum Bris. Revue Bour- bon. Moulins 22. 1909. p. 14—16. (Biol., Cure., Ewuen.) — (la). ,„Agonum gracilipes““ Duft. ibid. p. 87. (Car., Geogr.) — (2). Hoplia brunnipes Muls. (nec. Bon.) = H. hungarıca Burm. Mise. XVII 1909 p. 12—14. — Referat von Schaufuss2. Cambridge siehe Pickard. Camerano L. (1). Di alcuni Ooleotteri dell’ Uganda e del Ruwenzori. . Luigi Amedeo di Savoia. Il Ruwenzöri. Parte Scientifica. 1. 1909.- p. 221—253. (6 Car., 1 Dyt., 3 Gyr., 2 Staph., 3 Nit., 8 Coce., 7 Hydr., 18 Scar., 2 Mal., 1 Cler., 3 Bostr., 4 Ten., 4 Lagr., 3 Melo., 4 Curc., 5 Cer., 7 Chrys. auf- gezählt und die nov. spp. von 1907 ausführlicher be- schrieben, 1 Aspidomorpha, 1 Cassıda, Chrys., n. vaıt., Einzelb.). Cameron M. (1). Description of a new species of the Longicorn genus M yrmolamia from Haiti. (W. I). Ent. Mag. 45 p. 78. (1 Cer. n.sp. Einzelb.) — (2). Capture of Emus hirtus L. ibid. p. 163. (Geogr.). — (3). Phyllobius pyri L., paired with P. pomonae Ol. ibid. p. 277. (in copula). Carpenter @. H. (1). Siehe Allg. Carpenter. p. 589—592. (Das- cillus cervinus, Larve). *Carter (1). Gracilia minuta at Selby. The Nat. 1909 p. 322. (Cer., Geogr.) 56 Insecta. Coleoptera für 1909. *_—_ (2). Anchomenus versutus at Wakefield. ibid. p. 341. (Car., Geogr.) Carter H. 3. (1). Notes on Australian Coleoptera: with Descriptions of new species of Tenebrionidae. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 34. p. 120—156. — Referat von Rainbow 1910 Z. w. I. VI. p. 314. (p. 120—127: Bupr., Ten., Cer. Bemerkungen, p. 127—156: Ten., umf. Arb.). Casey Th. L. (1). Studies in the American Buprestidae. Proc. Wash. Acad. Sc. XI. 2. 1909 p. 47—178. (Umfass. Arb.) — (2). Studies in the Carabordea and Lamellicornia. Can..Ent. 41. p. 253—284. (Cie. Umf. Arb., — 2 Omophron, 1 Blethisa, 1 Pseudomorpha, Car., — 1 Platycerus, Luc., — 1 Coeno- nycha, 1 Phobetus, 1 Dyscinetus, 2 Ligyrus, 1 Valgus, 1 Ropsila, Scar., n.sp. Einzelb.). Cecconi 6. (1). Fauna Coleotterologica delle Isole Tremiti. Riv. Col. it. VII. p. 36—52, 71—80. (15 Car., 2 Hydr., 10 Staph., 2 Phal., 1 Orypt., 2 Lathr., 3 Nit., 1 Colyd., 2 Derm., 2 Hist., 10 Scar., 1 Bupr., 7 Mal., 2 Anob., 11 Ten., 2 All., 1 Lagr., 6 Mord., 2 Melo., 2 Anth., 2 Oed., 1 Pyth., 20 Curc., 2 Anthr., 4 Bruch., 5 Scol., 5 Cer., 21 Chrys., 9 Coce.). Cepede (1). Siehe Cepede & Picard]. *Cepede & Picard (1). Siehe Alle. Cepede & Picard]. (Wahr- scheinlich ähnlich wie Picard ]). *Chagnon ©. (1). Coleopteres du Labrador. Nat. Canad. 36. p. 71—74. (Geogr. — (2). Les Buprestides de la province de Quebec. ibid. p. 145—152, 161—171. (Geogr., Bupr.) Champion 6. €. (1). Biologia Centrali-American Col. IV. 7. p. 1—78, tab. I—III 1909, 79—150, tab. IV—VII, 1910. (Cure., umf. Arb.) — (2). Homalota (Acrotona) parens Muls. et Rey: a British insect. Ent. Mag. 45. p.5. (Neu für England u. Beschr.). — (2a). A protest against the varying methods of abbreviations of authors’ names used in entomological works. ibid. p. 12. (Kritik). — (2b). Further note on the Scottish exemples of Notophilus strigt- frons, Baudi? ibid. p. 12. (Car.) — (3). Homalota fussi Bernh. (= nitens Fuss nec Mäkl.): a british insect. ibid. p. 31. — (3a). Additional localities for Oxypoda perplexa, Muls. & Rey, O. sericea, Heer, etc. ibid. p. 37. (Geogr., Staph.) — (4). Calodera rufescens Kraatz: an addition to our list. ibid. p. 52. (Neu für England u. Beschr.). — (5). Some remarks on the Zuplectus Kunzei, Aube, of british collections. ibid. p. 74—75. (Geogr. u. Beschr.). — (6). Notes on Cossonidae. ibid. p. 103—105, 121—123. (Synon. u. Geogr.). A. Titel. 97 — (7). Bagous brevis Gyll. etc. in the New Forest. ibid. p. 235. (Geogr.). — (8). A Buprestid and other Coleoptera on pines injured by „heath fires“ in N. W. Surrey. ibid. p. 247”—250. (1 Bupr. neu für England u. Biol., Pyth., Cer., Geogr.). — (9). Coleoptera in the Woking distriet in 1909. ibid. p. 257—258. (Geogr.) Champion 6. %. & Lloyd R. W. (1). Siehe Allg. Champion & Lloydi.p. 196, tab. III. (1 Arena, 1 Phytosus, 1 Orochares, 1 Stichoglossa, 1 Lomechusa, Staph., — 1 Lamophloeus, Cuc., — 1 Diastichus, Scar. abgebildet). Champlain B. (1). Coleoptera Collecting by Gas-light. Ent. News XX p. 179—181. (Sammelbericht über Car., Silph., Staph., Cer.). Chapman T. A. (1). Mimicry of Phytodecta (Gonioctena) variabils, Oliv., at Amelie-les-Bains. Ent. Mag. 45. p. 186—187. (Ohrys., Ähnlichkeit mit Coceinella septempunctata). *Chatanay 3. (1). Sur le tarse des Dytiscides. Paris. Diplöme d’Etudes superieures de la Facult& des Sciences 1909, 11 pp. (Dyt., Morph.) Chittenden F. H. (1). The Hop Flea-Beetle. U. S. Dep. Agr. Bur. Ent. Bull. 66. VI. 1909 p. 71—92, tab. V—-VII. (Chrys., Biol )' — (2). Miscellaneous Notes on Truck-Crop Insects. ibid. 66. VII. p. 93—97. (Crioceris asparagi L., Phaedon aeruginosus, dazu Lep. u. Dipt.) — (3). The parsley stalk weevil (Listronotus latiusculus Boh.). U. S. Dept. Agrie. Bur. Ent. Bull. No. 82. Pt. 2. 1909. p. 14—19. (1 Cure., Biol.) — (4). The yellow-necked flea-beetle. (Disonycha mellicollis Say.) With report by H. O0. Marsh. ibid. No. 82. Pt. 3. 1909. p- 29—32. (1 Chrys., Biol.). Chobaut A. (1). Sur l’aire de dispersion en France de Psoa dubia Rossi. Bull. Fr. 1909 p. 342. *Cholodkowski N. (1). (Das Leben der Borkenkäfer nach den neuesten Forschungen.) (Forst. Journ.) St. Petersb. 39. 1909. p. 429 —451. (Biol., Scol.) Clainpanain (1). Siehe Allg. Clainpanainl.p.38. (Schützende Ähnlichkeit bei Cure.) — (2%). Siehe Allg Clainpanain 2. p.65—68, 71. (Bostr., Oler., Hist., Bupr., Cer., als Holzschädlinge, Biol. u. 1 Melo. Paras. bei Aym.) Clavareau H. (1). Descriptions de Phytophagus africams. Ann. Belg. p: 37739. (1 Sphondylia, 1 Colobaris, 2 Crioceris, 6 Lema, 1 Gynadrophthalma, 2 Peploptera, 2 Cryptocephelus, 1 Colas- posoma, 3 Euryope, 1 Chrysomela, Chrys. n. spp. Einzelb.) Clement A. L. (1). Le Lamia textor, longicorne nuisible aux osiers. Bul. Soc. acelim. 56. 1909. p. 31. (Biol., Cer.) Clermont J. (1). Liste de Coleopteres recoltes en Transcaucasie par M. Louis Mesmin. Misc. Ent. XVII Beilage p. 1—6. 58 Insecta. Coleoptera für 1909. — Referat von Saitzev 2. (Geogr. Col., mehrere Zusätze zum Cat. Col. Eur. Ed. 1906.) — (2). Addenda et Corrigenda a la Liste de Coleopteres recoltes en Transcaucasie par M. Louis Mesmin. ibid. p.51. (Zu- sätze zu 1). — (3). Description d’une‘'aberration de Carabus splendens F. Ech. 25. p.123. (ln. var. Einzelb.) — (4). Addenda au Catalogue des Coleopteres trouves dans le departement des Landes jusqu’en 1873 par le Dr. Gobert. ibid. No. 296. Beilage p. I—4. (Geogr., Car., Dyt., Hydr., Staph., Psel., Scydm., Sulph., Hist., Nit., Cryph., Lathr., Bupr., El., Euen., Mal., Cioid., Anob., Eugl., Mord., Melo., Oure., Chrys.). Coblentz W. W. (1). Notiz über eine von der Feuerfliege herrührende fluorescierende Substanz. Physik. Zeit. X. 1909. p. 955—956. (Photinus pyralıs, Mal.). fCockerell T. D. A. (1). Eocene fossils from Green river, Wyoming. Amer. Journ. Se. (4) XXVIII. p. 447—448, fig. (1 Synto- mostylus, Cure. n. sp. Einzelb.). T— (2). Siehe Allg. Cockerell (2) p. 85—86. (Namenverzeichnis fossiler Col.). *Corbett (1). Atomaria fimetarii et Doncaster. The Nat. 1909 p. 442. (Orypt., Geogr.) *Conte A. (1). Un Coleoptere parasite des vers & soie. Trav. Lab. soie. Lyon. XIII. 1909. p. 125—127. *Corbos F. (1). Siehe Allg. Corbos 1. (Schädlinge der Landwirt- schaft). *Cottam R. (1). Antherophagus pallens in Derbyshire. Lanc. Nat. Darwen. II. 1909 p. 266. (Crypt., Geogr.) *Coulon L. (1). Le genre Carabus. Inter&t de son &tude. Bul. soc. sei. nat. Elbeuf 27. 1909 p. 79—100. Crawford 3. €. (1). Siehe Allg. Crawford1.p.63. (Euen. u. ihr Paras. Hym.) — (2). Siehe Alle. Crawford2.p. 150. (1 Chrys., 1 Cure. u. ihre Paras., Hym.) — (3). Siehe Allg. Crawford3.p.5l. (1 Bruch. u. sein Parasit, H ym.) — (4). Siehe Allg. Crawford4.p. 203. (1 Bruch. u. seine Parasiten, H ym.) Gsiki E. (1). (Die Käferfauna Ungarns). Il. 1. 1909 p. 1—80. (Forts. von 1906, 1, Scydm., Anisot., Silph., umf. Arb.). — (2). Coleoptera nova in Museo Nationali Hungarico. II. Ann. Hist. Nat Mus. Hung. VII. p. 340—343, tab. VI. (1 Sca- phidium, 1 Bironium, 1 Scaphobaeocera, Scaph., — 2 Trochoi- deus, Endom., — 1 Enophlocerus, Cer., n.spp. Einzelb.). — (3). Coleoptera africana. Arch. zool. 1.5. 1909 p. 17—22 tab. 1. (1 Coelorhina, 4 Pachnoda, 1 Anelaphinis, 1 Polystalacti:a, Scar., Ce., n.spp. Einzelb.) A. Titel. 59 — (4). (Neuere Beiträge zur Käferfauna Ungarns). Rov. Lap. XVI p.3—6, 16 (Nachtrag zu Kuthy’s Katalog der Käfer Ungarns, Staph., Scyd., Silph., Endom., Nit., Cue., Derm., Euen., Mal., Melo., Eugl., Curc., Bruch., Scol., Cer., Chrys.) — (5). (Die Borkenkäfer Ungarns). ibid. p. 9—10, 26—28, 79—81, 121—123, 155—156. (Scol., umfass. Arb., Fortsetz. von 1908). — (6). (Der Bestand der Insektensammlungen des British Museum in London). ibid. p. 10—11, 16. (Insekten im Allg. 100 000 Expl. mehr, Col., Dipt. u. Rhynch. aber weniger als im Ungarischen Nat.-Mus.) — (9). (Ein neuer Hercules-Käfer). ibid. p. 12, fig. (Dynastes Satanas Mos., Scar.). — (8). Referate über Petri 1908 (2), Holdhaus 1908 (5), Pic 1908 (36,17), Lapouge 1908 (2). ibid. p. 13—14, — über Fleischer 1909 (1), Reitter 1909 (1). ibid. p. 46, — über Müh11909 (1), Lokay 1908 (3), Reitter 1908 (18) ibid. p. 60—62, — über Sokolar 1909 (3). ibid. p. 160, — über Müller 1909 (2), Reitter 1909 (7), Fleischer 1909 (16), Biekhardt 199 (4), Pie 1909 (23). ibid. p. 189—1%. — (9). (Ein neuer Carabus aus Norwegen). ibid. p. 20, 32. (ln. var, Einzelb. lateinisch). — (10). (In Messina durch das Erdbeben vernichtete Sammlungen). ibid. p. 28, 32. — (11). (Über Notaris Merklii Stierl.) ibid. p. 29. (= N. aecridulus L. nach Formanek). — (12). (Unsere Cleonus-Arten). ibid. p. 66—75, 94—95. (Umfass. Arb.) — (13). (Parthenogenesis bei Curculkioniden). ibid. p. 88—96. (Referat über Wassiljew, Otiorhynch. Ligustie:). — (14). (Die Buprestiden Ungarns). ibid. p. 161—184. (Umfass. Arb.) Daniel K. (1). Description d’un nouvel Urodon palearctique. Bull. Fr. 1909 p. 327. (1. Urodon n. sp., Einzelb.) Davis W. T. (1). Owl Pellets and Inseets. Journ. N. York Ent. Soc. 17. p.49—51. (Biol., Dyt., Car., Scar.) Day F. H. (1). Meligethes subrugosus Gyll. and other Coleoptera new to Cumberland. Ent. Mag. 45 p. 63—64. (Geogr., Ni). Debaisieux P. (1). Les debuts de l’ovogenese dans le Dytiscus mar- ginalis. Cellule 25. p. 205—237, fig., 2 tabb. — Referat von Mayer 1910 p. 79. (Chromosomen, Dyt.) Deegener P. (1). Das Puppenepithel. Zool. Anz. 34. 1909 p. 142—144. (Morph., Cybister). De la Garde Ph. (1). Aphthona nigriceps Redt., in North Devon. Ent. Mag. 45 p. 14. (Geogr., Chrys.) — (2). Coleoptera at Braunton and other places in Devon, October, 1907, to December, 1908. ibid. p. 86—88. (Geogr.) — (3). Rhizophagus coeruleipennis Sahlb.: further oceurrence in Devon. ibid. p. 166. (Geogr., Ni.) 60 Insecta. Coleoptera für 1909. Demaison Ch. (1). Capture. Bull. Fr. 1909 p. 301. (1 Scol. in Frankr.) Denier P. (1). Capture. Bull. Fr. 1909 p. 241. (1 Hest. in Paris). Desbrochers des Loges J. (1). Description de trois Genres et de quatre especes inedits de Curculionides appartenant & la faune d’Europa et circa. Frel. 17. p. 1—4, 207. (1 Elytrodon, 1 Brachycerus, 1 ‘Euplatinus, 1 Trachyphloeocetus, Cure. n.spp. Einzelb.). — (2). Faunule des Coleopteres: Curculionides (Brachyderidae). 2. partie suite et fin. ibid. Beilage p. 1—124. (Umf. Arb. Forts. von 1908, 7). — (3). Monographie des Cureulionides d’ Europe et eircä appartenant au Groupe des ARhytirhinides. ibid. p. 125—206, (1)—(82). (Umf. Arb.) Deville 3. Sainte-Claire (1). Nouveaux Coleopteres du Nord-Africain. Bull. Fr. 1909 p. 39—41. (2 Hydraena, Hydr. n. spp. Einzelb.) — (2). Description d’un Coryphium nouveau de France. ibid. p. 347 —350. (1.n.sp., Staph. Einzelb.) — (3). Contributions a la faune Frangaise. Ab. XXX. 3. p. 129 —151. (Cer., Dyt., Staph., Crypt., Nit., Cue., Hist., Mal., Anob., Mord., Anth., Cure., Scol., Chrys., geogr., biol. u. synon. Notizen). — (4). Sur le Bythinus glabratus Rye. ibid. p. 153—156. (Synon.) — (5). Faune de Coleopteres du bassin de la Seine. II. Staphy- linoidea. Arn. Soc. ent. Fr. 78. 1909 (1910) Beilage p. 93 —160. (Forts. von 1907, 2. Staph. umf. Arb.). Distant W. L. (1). Siehe Allg. Distant 1. p. 278—279. (2 Cure. als Schädlinge). *Docters van Leeuwen W. (1). Over roofkevers, wier larven boor- gangen in Kofietakjen maken. Culturgids. Salatiga. XI. p. 137—153, tab. (Cie., Biol.) *— (2). De Alcides-boorder, een gevarlijke vijand voor de Cacao- en de Kapok-eultuur. ibid. p. 396—403. (Cure., Biol.) *— (3). Bespreking van enkele Bladsprietigen (Lamellicornia) kevers, welke schade doen aan de Cacaobladeren. ıibid. p. 515—527, 3 tabb. (Scar.) Dollman H. €. (1). Coleoptera in Sussex. Ent. Rec. XXI p.43. (Col. in England). — (2). Interesting Middlesex Coleoptera. ibid. p. 43—44. (Col. in England). ). Gymnetron villosulus Gyll. ibid. p. 44. (Col. in England). ). Coleoptera near Cambridge. ibid. p. 231—232. ). Anchomenus scitulus. ıibid. p. 232. ). Tychius polylineatus Germ. ibid. p. 232. ). Coleoptera at Ditchling, Sussex. ibid. p. 232. ). Seraptia fusculd Müll. in Richmond Park. ibid. p. 232. ). Additions to the Apions previously recorded from Ditchling, Sussex. ibid. p. 232—233. — (10). Coleoptera at Ruislip reservoir, Middlesex. ibid. p. 233. A, Titel. 61 Donisthorpe H. St. 3. (1). On the origin and ancestral form of myr- mecophilous Coleoptera. Tr. Ent. Soc. Lond. 1909 p. 397 —411. (Staph., Scydm., Psel., Hist., Scar., Biol. Myrmecoph.) — (2). On the colonisation of new nests of ants by myrmecophilous Coleoptera. ibid. p. 413—429. (Staph., Clav., Hist., Nit., Scar., Biol., Myrmecoph.) — (3). Myrmecophilous notes for 1908. Ent. Rec. 21. p. 17—20, tab. II. (Schluss von 1908, 14a, Dipt.) — (4). Trichopteryx intermedia Gillm. var. thomsoni a british species. ibid. p. 58. (Neu für England). — (5). A Coleopteron new to science — Anaspis hudson? nov. spec. ibid. p. 60—61, tab. III. +L Mord. n.sp. Einzelb.) — (52). Coccinella 10-punctata, L., ab. confluens; Haworth at Darenth. ibid. p. 136. (Abdruck von Haworth1807 [nachHagen 1812)). — (6). On breeding Phytodecta pallida, L., from the larva. ibid. p. 208. — Referat von Schaufuss2. (1 Chrys. aus der Larve gezogen). — (6a). Trogophloeus subtilis Er., in Durham. ibid. p. 281. — (6b). Wicken Fen re-visited. ibid. p. 281. (Col. von Wicken). — (6e). The Genus Apion. ibid. p. 281. (2 Apion). — (9). Myrmecophilous notes for 1909. ibid. p. 257—259, 287—291. (Col. u. Dipt.) — (8). Chaetocnema arida Foudr.: a species of Coleoptera new to Britain. ibid. p. 259. (1 Chrys. neu für England). — (9). Collecting in the Isle of Wight, with some additions to the Fauna. ibid. p. 272—276. (Col., Hym., Dipt.) — (10). Siehe Newbery & Donisthorpe (I). Dubois A. (1). Deux Leptusa Kr. nouveau pour la faune irancaise. Ech. 25. p. 131—132. (Geogr. u. 1 Übersetzung). — (2). Les Oxypoda gallo-rhenans traduits de l’allemand et abreges des Oxypoda du Dr. Max Bernhauer. ibid. Beilage p. 33—50. (Forts. u. Schluss von 1908, 1, umf. Arb.) *Dufour G. (1). Note sur l’Aiguillonier, Calamobius filum Rossi, (Cerambycides). Ann. Stat. limnicole Besse. 1909 fasc. III, IV (1910) p.? *— (2). Orina gloriosa var. nigrina Weise (Chrysomelides). ibid. p. ? *— (3). Siehe Bruyant & Dufourl. *Duport (1). Observations sur le Bostriche du Cafeier au Tonkin. Journ. Agrie. trop. IX 1909 p. 282—283. — Referat von Hagedorn 1910 Ent. Bl. p.1. (1 Scol., Biol.) Easton N. 8. (I). A List of Coleoptera collected within ten miles of Fall River, Massachusetts. Psyche XVI. p. 35—42, 49—57. (8 Ce., 133 Car., 49 Dyt., 6 @yr., 30 Hydr., 16 Sılph., 1 Scyd., 5 Ps., 99 Staph., 1 Trich., 5 Scaph., 6 Phal., 5 Cor., 28 Coce., 4 End., 4 Erot., 2 Colyd., 10 Cuc., 5 Crypt., 3 Mye., 9 Derm., 25 Hist., 16 Nit., 7 Lathr., 4 Trog., 2 Byrrh., 8 Parn., 2 Het., 7 Dasc., 43 El., 1 Euen., 21 Bupr., 37 Mal., 9 Cl., 6 Anob., 62 Insecta. Coleoptera für 1909. 1 Bostr., 3 Cio., 1 Sphind., 2 Lue., 53 Scar., 52 Cer., 109 Chrys., 3 Bruch., 19 Ten., 7 All., 19 Melan., 2 Pyth., 1 Oed., 1 Ceph., 17 Mord., 9 Anth., 3 Pyr., 7 Melo., 2 Rhipiph., 83 Cure., 12 Scol., 4 Anthr.) Eckstein K. (1). Siehe Allg. Eekstein 2. p. 10—12: Referate *_ (2). *— ). ld) über Escherich 1908 (2, Tuboeuf 1908 (1), Vill 1908 (1, Walther 1908 (1, Troppen 1908 (1), Budde 1908 (1), Knoche 198 (2), Janka 1908 (1), Knauer 1908 (1, Eggers 1908 (2,4, Gerhard 1908 (1, Hennings 1908 (1,2,3), Hoffmann 1908 (1), Koh11908 (1), Kleine1908 (1,2), Neger 1908 (2), Reitter 1908 (20), Sedlaczek 1908 (1,2), Se- verin1908 (1), Tred11908 (2,5), Eckstein 1908 (4), Torka 1%8 (2, Kleine 1%8 (6), Baer 1908 (1), Hornschu 1908 (1). Auftreten, Lebensweise und Entwicklung der spanischen Fliege. Deut. Forst. Z. 1909 p. 819—?. — Referat von Eck- stein 1910 p. 66. (Biol., Melo.) Die Bekämpfung des Pissodes notatus Fabr. Zeit. f. Forst- u. Jagdw. 1909 p. 209—?. — Referat von Eckstein 1910 p. 67. Bauholz-Zerstörer. D. Holz-Markt. 1909 No. 95. (1 Cer. und 1 Hym.) *Edwards 3. (1). Fauna and flora of Norfolk. Additions to Part 12. Coleoptera (fourth list). Trans. Nat. Soc. Norwich. VIII. 1909 p. 826—839. On the British species of Riolus Muls. Ent. Mag. 45 p. 76 —18. (Parn., umf. Arb.) On the British species of C'halcoides Foudras. ibid. p. 127 —129. (Chrys., umf. Arb.) « On the British species of Anacaena. ibid. p. 169—171. (Hydr., umfaß. Arb.) . A new species of Dryops (Parnus) from Horning. ibid. p. 218. (I n.sp. Einzelb.). Eichelbaum F. (1). Katalog der Staphyliniden-Gattungen nebst Angabe se); Elliman — (2). ihrer Literatur, Synonyme, Artenzahl, geographischen Ver- breitung und ihrer bekannten Larvenzustände. Mem. Soc. ent. Belgique. Bruxelles. 17. 1909. p. 71—280. (815 Gatt. mit Lit. aufgeführt). — Referat von Jazentkowskil. Käferlarven und Käferpuppen aus Deutsch-Ostafrika. Zeit. wiss. Ins. Biol. V. p. 173—175, 229—231, 280—283, 316 — 317. (Biol., Cie., Staph., 1 Gyrophaena n.sp. Einzelb.). E. 6. (1). Variety of Phyllotreta nemorum. Ent. Mag. 45. p. 40. (Chrys., 1 var besprochen). A new Üoleopteron — Homalota scotica nov.sp. Ent. Rec. XXI p- 33—34. (1 Staph. n.sp. Einzelb.). Erieson B. (1). Neue Trichopterygiden. Verh. zool.-bot. Ges. Wien. A. Titel. 63 59. 1909. p. (288)—(290), figg. (1 Pieryr, 1 Ptenidium n. spp. Einzelbeschr.). Escalera M. M. de la (1). Especies nuevas de Marruecos. Bol. soc. esp. hist. nat. 9. 1909. p. 135—136. (1 Globasida, 1 Graci- lasida, Ten. n.spp. Einzelbeschr.). — (2). Especies nuevas de Meloides del SW. de Marrueeos. ibid. p- 240—244. (1 Sitarobrachys, 1 Meloe, 1 Lydus, Melo. n. spp. Einzelbeschr.). — (3). Especies de Zonahris del SW. de Marruecos. ibid. p. 244—249 (Melo., umfass. Arbeit). Escherich K. (1). Siehe Alle. Eseberich 1. (Termitophilie). *Eulefeld (1). Beobachtungen im Walde. 1908. Allg. Forst- u. Jagdz. 1909 p. 148—? — Referat von Eckstein 1910 p. 66. (1 Lym., 1 Scol.) Evans W. (1). Phloeophilus Edwardsi, Steph., in the south of Scotland. Ent. Mag. 45 p. 15. (Geogr., Mal.) — (2). Araeocerus fascimlatus, De Geer, in Scotland. ibid. p. 15. (Geogr., Anthr.) — (3). Siehe Beare & Evans]. Everts E. (1). Deux nouveaux genres et trois nouvelles especes de Coleopteres appartenant & la fawille des Dascillides. Tijdschr. Ent. s’Gravenhage 52. 1909. p. 1—13, tab. I-III. (1 Platy- dascıllus, 2 Dascillocyphon n.spp. Einzelb.) — (2). Zesde lijst v.n soorten en varieteten nieuw voor de Neder- landsche fauna, sedert de utgave der „‚Coleoptera neerlandica“ bekend geworden. ibid. p. 109—124. (1 Car., 1 Dyt., 3 Staph., 1 Scydm., 2 Pyth., 1 Chrys., 1 Cure. neu für Holland, dazu 2 „Verbess.‘“ p. 122, 123). — (3). Coleoptera, gevonden op de excursie bij Oirsot, ter gelegenheid van de Zomervergadering der Ned. Ent. Ver., Juli 1908. Ent. Ber. II No. 45 p. 292. (Car., Staph., Psel., Anıs., Chrys., Cure., Sammelbericht, 1 Scydm. neu für Holland). (4). Referat über Reitter 1908 (1). Ent. Ber. II. 47. p. 329—330. — (5). List van Coleoptera, gevonden bij Bergen-op-Zoom, Dom- burg en Vlissingen ter gelegenheid van de Zomervergadering der Ned. Ent. Ver. Juni 1909. ibid. III. 50. p. 25—27. (Sammelbericht). Fabre 3. H. Totengräber bei der Arbeit. Ent. Bl. V p. 5—14, 30—36, 81—86, 2 tigg. (Abdruck aus Fabre 1908 Allg. 1.) Fall H. €. (1). Revision of the species of Diplotaxis of the United States. Tr. Am. Ent. Soc. 35. 1909 p. 1—97 tab. I. (Umf. Arb., Scar.) — (2). New Coleoptera from the South-west. — IV. Canad. Ent. 41 p. 161—170. (1 Canthydrus, Dyt., — 1 Scymnus, Coce., — 1 Bostrychus, — 1 Ataenius, Scar., — 1 Eburia, 1 Metaleptus, Cer., — 1 Sazxinis, Chrys., — 1 Statira, Lagr., — 1 Macrobasıs, 1 Lytta, Melo., — 1 Anthonomus, 1 Oryptorhynchus, 1 Cossonus, Cure., n.spp. Einzelb.) 64 Insecta. Coleoptera für 1909. — (3). A short synopsis of the species of Ochodaeus inhabiting the United States. Journ. Ent. Soc. N. York. XVII p. 30—38. (Umf. Arb.). — (4). A new Platycholeus. Psyche XVI p.133. (1.n.sp. Silph. Einzelb.). Fassi A. H. (1). Käferleben in West-Columbien. Ent. Bl. V p. 132 —134. (Geogr.) Fauvel A. (1). Collections recueillies dans le Sahara et regions voisines parM.R.Chudeau. Staphylinides. Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 523. (6 Arten aufgezählt) Felsche €. (1). Einige coprophage Scarabaeiden, welche OÖ. Neu- mannu. v. Erlanger in Abyssinien gesammelt haben. D. ent. Z. 1909 p. 448—451. (1 Onicticellus, 1 Trox, 1 Rhy- parus n. spp. Einzelb.). — (2). Neue und alte coprophage Scarabaeiden. ıbid. p. 751—765 tab. X. (2 @ymnopleurus, 3 Sisyphus, 2 Coptadactylus, 1 Pha- naeus, 5 Dendropemon, 7 Athyreus, 1 Bradyeinctus, 1 Lipa- rochrus, 1 Geotrupes n. spp. Einzelb.) Fenyes A. (l). New Aleocharinae of the U. S. Ent. News XX p. 418 —425. (2 Silusa, 6 Atheta, 1 Ocalea, Staph. n. spp. Einzelb.) — (2). A new Staphylinid genus from California. Can. Ent. 41 p: 325—326. (1 Symbicochara n.sp. Einzelb.). — (3). Dissecting small beetles. ibid. p. 34. (Techn.). — (4). Two new species of Aleocharinae from California. Proc. Ent. Soe. Wash. XI p. 197—199. (1 Gnathusa, 1 Bolitochara n.spp. Einzelb.). Fergusson Eu. W. (1). Revision of the Amycteridae. P.1. The Genus Psalidura. Proc. N. S. Wales 34 p. 524—585. (Umf. Arb., Cure.). *Fernald H. T. (1). A parasite on the asparagus beetle. Journ, Ee. Ent. II p. 278—279. *— (2). A new treatment of wireworms. ibid. p. 279—280. (Elateriden- Larven). Ferrante 6. (1). Un coleottero delle antiche cave di Tura. (Bull. Egypt. 1909 p. 23—27. (Biol., Ten.) Ferrer y Vert F. (1). Notas Coleopterologicas. I. Especies del genre Silpha L. Butll. Inst. Catalan. (2) VI p. 96. (5 spp. auf- gezählt). Field H. H. (1). Siehe Allg. Field 1. Coleoptera, 715 Titel von 1908 p. 120—169. (Bibliogr.). Fiori A. (1). Aggiunte al Catalogo di Heyden, Reitter e Weise 1906. Riv. Col. it. VII p. 22—25. (Rhagonycha, Cantharis). — (2). I Dasytes italiani del gruppo dell’ alpigradus Kiesw. ibid. p- 26—36. (Umf. Arb.) — (3). La Cantharis var. Hummleri Pie apportiene alla verscolor Baudi, ovvero alla nigricans Müll.? ibid. p. 129—132. (Synon.) ara). A. Titel, 65 Referate über Bedel 1908 (5), Jeannel 1908 (3), Schilsky 1908 (1). ibid. p. 9—13, — über Reitter 1908 (17), 1909 (1, 3, 4, 5, 6), Fleischer 1908 (5), 1909 (1,35, 6,7, & 9, 11,.13,»14), Netolitzky 1909 (1, 2), Formanek 1909 (2, 4), Mühl 1909 (1), Schatz- mayr 1909 (1, Ganglbauer 1909 (2). ibid. p. 201 — 208, — über Mequignon 1909 (1), Bedel 1909 (3), Peyerimhoff 1909 (10, Deville 1909 (3, 4). ibid. p. 237—240. — (5). Oedemera caudata Seidl. Nat. Sie. XX 1908. p. 127. — Referat von Porta 3, p. 84. (Geogr., fehlt im Bericht pro 1908). *Fischer ©. F. (1). Pytho depressus L. am Niederrhein und im be- nachbarten Westfalen. Mitt. Ver. Natk. Krefeld. 1909. p. 48. Fleischer A. (1). Bemerkenswerte Koloritaberationen. Wien. ent. Z. 28 p. 32. (1 Anaspis, 1 Timarcha varr.). . Notiz. ibid. p. 32. (Sammelbericht). . Eine Koloritaberration des Stenus gracilipes Kr. ibid. p. 110. . Ein neuer Harpalus. ibid. p. 240. (1 Car. n.sp. Einzelb.) . Neue Mordellidae. ibid. p. 241—242. (3 Anaspis n. spp. Einzelb.). . Ein neues Colon. ibid. p.243. (1 Szlph. n.sp. Einzelb.) . Ein neuer Limnichus. ibid. p. 244. (ln. sp., Byrrh., Einzelb.) Ein neuer Ebaeus. ibid. p. 244. (1 Mal. n.sp. Einzelb.) . Ein neuer Stylosomus aus Turkestan. ibid. p. 245. (1 ChrYs. n. sp. Einzelb.) 10). Notiz zur geographischen Verbreitung einiger Pityophagus- arten. ibid. p. 245. (Nit., Geogr.) — (11). Eine neue Aberration der Hyperaspis transversoguttata Weise. ibid. p.246. (ln. var., Coce.) — (12). Notiz über einige Colon-Arten. ibid. p. 246. (ln. subg., Silph.) — (13). Eine neue Varietät des Phaedon pyritosus Rossi aus Tur- kestan. ibid. p. 271. (ln. var., Chrys.). — (14). Eine neue Atomaria. ibid. p. 271. (ln. sp., Crypt., Einzelb.) — (15). Eine neue Hypera aus Turkestan. ibid. p. 302. (1 Cure. n.sp. Einzelb.) — (16). Ein neuer Stenus aus der Herzegowina. ibid. p. 313—314. (1 Staph. n.sp. Einzelb.) — (1%). Eine neue Varietät der @yrophaena nana Payk. ibid. p. 332 (1 Staph. n. var.) Fleutiaux E. (1). Collections recueillies dans le Sahara et regions voisines par M. R. Chudeau. Coleopteres: Cicindelides et Elaterides. Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 523—524. (3 Oic., 11 El. aufgezählt). Florentin R. (I). Siehe Alle. Florentin 1. p.79. (Biol., Dyt., H ydr.) Folsom (1). Siehe Allg. Folsom p. 88—117. (Biol. Cure., Scol.) Archiv für Naturgeschichte 1910. II. 1/2. 5 66 Insecta. Coleoptera für 1909. Forbes S. A. (1). Siehe Allg. Forbes1. (Besonders Chrys. als Schäd- linge erwähnt). Formanek R. (1). Zwei neue paläarktische Rüssler. D. ent. Z. 1909 p. 624. (1 Omias, 1 Trachyphloeus n. spp. Einzelb. u. 1 dich. Tab.) — (2). Zwei neue Üurculioniden nebst Bemerkungen über vier bekannte. Wien. ent. Z. 28. p. 29—31. (1 Platytarsus, 1 Tra- chyphloeus n. spp. Einzelb.) — (3). Notaris dalmatinus Stierl. = Echinocnemus globicollis Fairm. ibid. p. 174. (Syn.) — (4). Revision der Rüsslergattung Nastus. ibid. p. 177—214. (Umfass. Arb.). — Referat von Saitzev2. — (5). (Die europäischen Rüsselkäfer der Gattung Dorytomus Steph.). Act. Soc. Ent. Boh. 1909 p. 69—94, tab. — Referat von Ssmirnow3. (Umf. Arb., tschechisch). *French €. (1). The Tomato Weevil. Journ. Dep. Agric. Victor. VII 10. 1909 p. 642 tab. *— (2). Siehe Allg. French 1. (Handbuch der Schädlinge in Viktoria). *Froggatt W. W. (1). The banded pumpkin beetle (Aulacophora Olivierei Guerin). Misc. Publ. No. 1221 Agr. Gaz. N. S. Wales. 1909. p. 1-4, 1 tab. Frost €. A. (1). Notes on Wood-Boring Coleoptera. Ent. News XX p. 298—299. (Biol., Anob.) 2- (2). Coleoptera taken at Framingham, Mass. Psyche 16. p. 67—68. (Cie., Car., Dyt., El., Bupr., erwähnt, Cer., Chrys. u. Melo. biol. Notizen). Fryer H. F. (1). Bledius denticollis Fauv.: a british inseet. Ent. Mag. 45. p.6. (1 Staph. neu für England u. Beschr.). Fuente 3. M. de la (1). Datos para la fauna de la provincia de Ciudad Real. XX. Coleopteros. Bol. Soc. esp. hist. nat. IX. p. 306 — 310. (1 Pachybrachis, Chrys. n. sp. Einzelb., 1 dich. Tab. über Mylabris varr., Melo.). — (2). Consideraciones sobra una Nota de Mr. Pic. ibid. p. 436 —437. (Mylabris). *Fügner K. (1). Verzeichnis der in der Umgegend von Witten auf- gefundenen Käfer ete. Jahrb. Ver. Ortsk. Mark. Witten. XV (1900—01) 1902 p. 69—132. Gagliardi (1). Siehe Beffa & Gagliardil. Gahan €. 3. (1). Siehe Zool. Res. Ruwenzori Coleoptera P. III. p. 202 —226. (Mal., Melo., Cer., Chrys. umfass. Arb., 1 Cler., 2 Bostr., 1 Ten., 1 Scol. aufgezählt, 1 Alaus, El., — 1 Lagria, — 1 Alla- gogus, Brenth., n. ‚pp. Einzelb.) — (2). Collection recueillies par M.M. de Rothschild en Abyssinie et dans l’Afrique orientale. Cerambycidae et La- miidae. Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 75—76. (1 Clostero- merus, 1 Pseudhammus, 3 Eunidia, 1 Oberea, Cer.n.spp. Einzel- beschr.). A. Titel. 67 Ganglbauer L. (1). Percus-Studien. D. ent. Z. 1909 p. 97—105. (Car. Umf. Arb. — (2). (Carabus cychroides Baudi als Vertreter einer neuen Unter- gattung. Wien. ent. Z. 28 p.59—68. (1.n.subg. Einzelk.) — (3). Über die Beziehungen der Skulptur zum Tracheenverlauf in den Elytren der Koleopteren. Verh. zool.-bot. Ges. Wien 59. 1909. p. (17)—(26). (Morph.) Garde siehe Dela Garde. *Gates B. N. (1). The rose curculio (Rhynchites bicolor Fab.) in Massa- chusetts. Journ. Ec. Ent. II p. 465—466. *Gaude B. & Reineck 6. (1). Über Brutpflege unter den Käfern. Nat. u. Haus IX. 1901 p. 422—424. Gavoy L. (1). Contribution & la faune entomologique du Tarn (Coleopteres).. Supplement. Bul. Soc. et. sci. Aude. XX. 1909 p. 155—195, Sep. p. 1—43. (Nachtrag zu 1907, 1: 103 Car., 24 Dyt., 1 @yr., 23 Hydr., 10 Parn., 2 Het., 109 Staph., 2 Psel., 3 Scyd., 12 Silph., 2 Anis., 1 Scaph., 5 Phal., 2 Erot., 2 End., 8 Crypt., 8 Lathr., 3 Mycet., 12 Nit., 3 Trog., 2 Col., 4 Cue., 1 Byt., 9 Derm., 5 Byrrh., 21 Hest., 4 Luc., 54 Scar., 23 Bupr., 27 El., 4 Dasc., 17 Mal., 8 Cler., 14 Anob., 2 Bostr., 5 Cio., 10 Ten., 4 All., 1 Melan., 4 Mord., 1 Rhip., 7 Melo., 1 Pyr., 15 Anth., 3 Oed., 1 Pyth., 61 Cure., 4 Anthr., 5 Bruch., 7 Scol., 39 Cer., 68 Chrys., 10 Coce.). Gebien H. (1). Tenebrionidaee.e Sjöstedt Kilimandjaro Exp. I. 7. 19. 1910 p. 363—3%, fig. 1-15. (Ten., umfass. Arb.) Gerhard K. (1). Käfer in Nestern. Ent. Bl. V. p. 128—132, 145—147. (Zahlreiche Staph., Hist., 3 Trox., 1 Psel., 1 Orypt., 1 Sılph., 2 Anob., 1 Trog., 1 Derm., aus den Nestern von Höhlenbrütern, — 1 Car., 5 Silph., 1 Crypt., 1 Lathr., 2 Aphod. und zahlreiche Staph. aus Hamsterbauen). Gerhardt 3. (1). Ein neuer Laufkäfer aus dem Riesengebirge. D. ent. Z. 1909 p. 501—502. (1 Pterostichus n. sp. Einzelb.). — (2). Kleine Beobachtungen an schlesischen Käfern. ibid. p. 423 —424. (38 u. 22 bei 4 Staph., 1 Hololepta, 1 Hydroporus, 1 Otiorhynchus, 1 Aphodius unterschieden). — (3). Neuheiten der schlesischen Käferfauna 1908. ibid. p. 415 —422. (4 Car., 10 Staph., 1 Anis., 1 Trich., 2 Hydr., 1 Melo., 1 Cer., 1 Cure. neu für Schlesien, a. 1 Zwitter von Carabus, 4 Car. u. 3 Staph. mehr als in 4). — (4). Neuheiten der schlesischen Käferfauna aus dem Jahre 1908. Jahresb. Ver. Ins. Breslau II. 1909 p. 1—10. (7 Staph., 1 Anıs., 1 Trich., 2 Hydr., 1 Melo., 1 Cer., 1 Curc. neu für Schlesien). — (5). Diverses aus der schlesischen Käferfauna. ibid. p. 11—13. 2 — (6). Pierostichus (Steropus Dej.) sudeticus n. sp. ibid. p. 14—15. —1 — (1). Neue Fundorte seltener schlesischer Käfer aus dem Jahre 5% 68 Insecta. Coleoptera für 1909. 1908. ibid. p. 16—17. (25 Col. besprochen, 1 Cure., bio. Notiz). Gestro R. (1). Materiali per lo studio delle Hispidae. XXXIV. Sull genere Brachispa. XXXV. Apunti sul genere Xrphispa. XXXVI. Össervazioni sinonimiche sopra alcune Hespidae. Boll. Lab. Zool.: Portieci IH. p. 197”—204. (1 Brachispa, 1 Xiphispa, 1 Coelaenomenodera, Chrys. n.spp. Einzelb.) — (2). Schenkling. Coleopterorum Catalogus. P. 1. Rhyso- didae. 11 spp. — Referat von Jacobson3. — (3). Id. P.5. Cupedidae. Paussidae. 31 pp. — Referat von Jacobson 3. Giffard W. M. (1). Notes on Plagithmysus perkinsi Sharp. Proc. Haw. Ent. Soc. II 1909 p. 87. (Biol. Cer.) Gillavri siehe Mac Gillavri. Gillet 3. J. E. (1). Sur quelques especes du genre Scarabaeus L. Not. Leyd. Mus. 31. p. 191—194. (1 n.var. Einzelb.) — (2). Descriptions d’Onitis nouveaux d’Afrique &quatoriale. Ann. Belg. 53. p. 501—504, figg. (3 Onitis, Scar. n. spp. Einzelb.) — (3). Collections recueillies dans le Sahara et regions voisines par M. R. Chudeau. Coleopteres: Lamellicornis copro- phages. Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 432—437. (33 Arten aufgezählt, 1 Gymnopleurus, 1 Saproecius, 1 Chironitis, 1 Onitis, Scar. n. spp. Einzelbeschr.) — (4). Remarques synonymiqus sur quelques especes de Coprides. D. ent. Z. 1909 p. 297—303. (Scar., Synon.) Girault A. A. (1). Siehe Allg. Girault1.p. 167. (1 Cure. als Wirt eines parasit. Hym.). *Gladilin A. (1). (Die Maikäfer in dem Forstrevier Fastschevo, Gouv. Tambov). (Forst-Journal) St. Petersburg. 39. 1909. p. 569 —583. (Larve, Scar.). *Golowänko 8. (1). (Kurze Angabe über Anisoplia Austriaca und deren Bekämpfung). (Forst-Journal) St. Petersburg. 39. 1909. p- 1340—1343, tab. (Larven, Scar.). *Gorka S. (1). (Über das Leuchten des Johanniskäfers). Termt. Közl. 41. 1909. p. 647”—648. (Morph., Mal.). *Goudie J. €. (1). Notes on the Coleoptera of North-western Victoria. Part I. Viet. Nat. 26. 1909. p. 39—47. Gounelle E. (1). Description d’une nouvelle espece br&silienne d’Am- phionycha. Bull. Fr. 1909 p. 83—85. (1 Amphionycha, Cer., n.sp. Einzelb.) — (2). Notes synonymiques. ibid. p. 304—305. (1 Achryson nov. nom., Cer.). Goury 6. (1). Observations ethologiques sur le Sibinia fugax Germ. Bull. Fr. 1909 p. 67—68. (Biol., Cure.). Goury (2). Siehe Goury & Guignon k, Goury 6. & Guignon 3. (1). Siehe Allg. Goury & Guignon]. p: 21. (Cure., Biol.). A. Titel. 59 Grandi 6. (1). Zur Morphologie und Systematik einiger Pselaphıden im Verhältnis zu den Phänomenen der Poecilandrie, der Poecilogenie und der individuellen Veränderlichkeit. D. ent. Z. 1909 p. 537—550 tab. VI, VII. (4 Tychus-Arten genau behandelt). — (2). Polystichus connexus Fourer. e P. fasciolatus Ros. Riv. Col. it. VII p. 2—8, 25. (Synon.). Green E. E. (1). Siehe Allg. Green 1. (Staph. ohne Namen aus Ceylon erwähnt). *_ (2). On the introduction of a predaceous beetle (Olerus formi- carius) to combat the Shotthole Borer. Tropical Agrieulturist. 33. 1909. p.2. (Cler. u. ?, vielleicht Allg.). Greene &. M. (1). Zophobas morio Fabr. Ent. News XX. p. 434. (1 Ten., neu für N. America). Greenfell W.T. (1). Siehe Allg. Greenfelll. Groot G. J. de (1). Das Nervensystem der Creindelalarven. Tijd. Ent. 52. p. 295—296, fig. (Morph. der Larven, Cic.). Grouvelle A. (1). Coleopteres recoltes par Mr. Charles Alluaud en 1903 et 1906 dans l’Afrique orientale et Ja haute vall&e du Nil. G@eoryssus et Heterocerus. Bull. Fr. 1909 p. 123—138. (4 @eoryssus, 3 Heterocerus n.spp. Einzelb.). — (2). Description d’un Lathridiide mexicain nouveau. Bull. Mus. Hist. 15. p. 245—247. (1 Corticaria n.sp. Einzelbeschr.). — (3). Collections recueillies dans le Sahara et regions voisines, par M.R. Chudeau. Nitidulides. ibid. p. 523. (3 Arten aufgezählt). — (4). Olavicornes. Sjöstedt Kilimandj. Exp. VII. 15. p. 309 —334. (Nit., Colyd., Cue., Crypt., umf. Arb., 1 Selph., 5 Trag., 2 Mye., 1 Derm. nur genannt). Grouvelle Ph. (1). Capture. Bull. Fr. 1909 p. 326. (1 Staph. in Frankr.) Grund F. (1). Ein Beitrag zur Lebensweise der Polyphylla fullo. Zeit. wiss. Ins. Biol. V. p. 67”—68. (Biol., Scar.) Gucnaux 6. (1). Siehe Allg. Gu&naux 1. (Schädlinge der Land- wirtschaft, Handbuch). Guilleaume P. (1). Coleopteres interessants des environs de Genval (Belgique). Ann. Belg. 53 p. 124—126. (1 Dyt., 2 Staph., — 1 Sphaer. neu für Belgien). — (2). Captures de Coleopteres faites en Belgique. ibid. p. 127. (5 Mal. neu für Belgien). — (3). (oleopteres nouveaux ou rares pour la Faune belge. ibid. p. 50, 311—312. (1 Byrrh., 1 Bupr., 1 Scol., 3 Mal. neu für Belgien). — (4). Captures de Sternoxes. ibid. p. 235—237. (6 Bupr., 3 El., 1 Dasc. neu für Belgien). — (5). Captures de Chrysomelides. ibid. p. 421. (2 Chrys. neu für Belgien). Guignon 3. (1). Siehe Goury & Guignonl. 70 Insecta. Coleopters für 1909. Günther E. (1). Biologisches über Dytiscus marginalis L. Berl. ent. Z. 54. p. 176—178. (Eiablage, Dyr.). Haarup siehe Jensen-Haarup. Hagedorn M. (1). Diagnosen bisher unbeschriebener Borkenkäfer. II. 1. D. ent. Z. 1909 p. 733—746, 12 figg. (5 Diamerus, 1 Kissophagus, 1'Xylechinus, 3 Chortastus, 1 Sphaerotrypes, 1 Rhopalopselion, 3 Stromboplosus, 2 Bothryperus, 2 Chra- mesus, 2 Hexacolus, 1 Araptus, 1 Poecilips, 2 Hypothenemus, 1 Adiaeretus, Scol. n.spp. Einzelb.). — (2). Zur Systematik der Borkenkäfer. Vorläufige Mitteilung. Ent. Bl. V. p. 137—139, 162—163. — Referat von Eck- stein 1910 p.66. (Systematik). — (3). Schenkling. Coleopterorum Catalogus. P.4. Ipidae. 134 pp. — Abfällige Kritik von Jacobson 3. Hamm A. H. (Il). Siarıs muralis Forst. n. var. flava. Ent. Mag. 45 p. 277. (1 Melo. n. var. Einzelb.). Handlirsch A. (1). Siehe Allg. Handlirschl. (Cure.) *Hardy (1). Ceutorrhynchus angulosus on Plantago lanceolata. Lancash. Nat. II. p. 204. (Biol., Cure). Hartmann Fr. (fl). Siehe Hartmann & Weisel. Hartmann Fr. & Weise 3. (1). Coleoptera aus Aegypten, der Halbinsel Sinai, Palästina und Syrien. Kneucker Zool. Erg. 2 bot. Studienreis. Verh. naturw. Ver. Karsruhe. 21. 1907—1908 (1909) p. 121—128. (14 Ourc., 13 Chrys., 5 Cocc. aufgezählt, 1 Lixus n.sp. Einzelb.) Haupt H. (1). Zur Biologie der Hydrous-(Hydrophilus)-Larve. Zs. Natw. Leipzig 81. 1909. p. 301—304. (Biol., Hydr.). — (2%). Id. Mitt. Ent. Ges. Halle. I. 1909. p.? Separatabdruck von 1. — Referat von Schaufuss 1910 p.28. (= ]). *Hegner R. W. (1). Origin and early History of the Germ Cells in some Chrysomelid Beetle. Journ. Morph. Philad. XX. p. 231 — 295, 4tabb. — Referat vonM ayer1910p. 80. (Calligrapha Leptinotarsa). — (2). The effects of centrifugal force upon the eggs of some Chryso- melid Beetle. Journ. Exp. Z. VI p. 507—552, 24 figg. — Referat von Mayer 1910 p.80. (Calligrapha, Leptino- tarsa, Lema). *_— (3), The Germ-cell Determinants of Chrysomelid Beetles. Science (2) 29. p. 426. (Wie 1). Heikertinger F. (1). Zwei neue Halticinen. Verh. zool.-bot. Ges. Wien 59. 1909 (p. (9)—(16). (1 Phyllotreta, 1 Aphthona, Chrys. n. spp. Einzelbeschr.). — (2). Exkursionen in die Mariazeller Alpen und in das nieder- österreichische Waldviertel zur Erweiterung der Kenntnis der Halticinenfauna. ibid. p. (26)—(28). (Geogr. u. Biol. Chrys.). — (3). Diagnosen neuer Halticinen. ibid. p. (290)—(295). (2 Phyllo- ireta, Chrys. n.spp. Einzelbschr.). A. Titel. 11 — (4). Beobachtungsnester von Lasius flavus mit zahlreichen lebenden Claviger testaceus Preyssl. ibid. p. (360). (Myrmecophilie). — (5). Beschreibungen zweier neuer Halticinen. ibid. p. (361)—(364). (1 Orestia, 1 Psylliodes, Chrys. n. spp. Einzelbeschr.). — (6). Beschreibungen eines neuen Subgenus und einer neuen Halticinenspezies der paläarktischen Fauna. ibid. p. (369) — (372). (1 Chaetocnema, Chrys. n. sp. Einzelbeschr.) Heller K, M. (1). Rhinoscapha schmeltzi und albipennis. D. ent. Z. 1909 p. 341. (Cure., Synon.). — (2). Referat über Champion 1908 (20). ibid. p. 592—59. — (3). Rüsselkäfer aus Erythräa. Wien. ent. Z. 28. p. 233—239. (1 Teripelus, 2 Asmaratrox, Curc. n.spp. Einzelb.). — (4). Canarische Sammelexkursionen. Soc. ent. 24. 1909. p. 131 —133, 137—138, 149—150, 155—158, 163—166. (Reise- bericht u. Ausbeute, auch Zep. u. Orth. erwähnt). Hennings €. (1). Zur Biologie der Borkenkäfer. Verh. Karlsr. 21. p. 27*—28*. (Referat über 1908, 2). *Henry E. (1). Le capricorne domestique (Hylotrupes bajulus L.) destructeur de poteaux telögraphique. Nancy Bul. soc. sci. 10. 1909. p. 139—142. (1 Cer.). Heyden L. v. (1). Die kanarische Phaleria ornata Woll. und ihre Varietäten. D. ent. Z. 1909 p. 486. (4 n. varr.). — (2). Die O0. Schneider’schen Varietäten des Otiorhynchus alutaceus Germ. ibid. p. 610. — (3). Über Otiorrhynchus gossipiipes Chevr. und O0. cantabrıcus Seoane. ibid. p. 609—610. (Syn.) — (4). Lebensweise von Claviger Montandoni Raffr. und Ceutor- rhynchus Korbi Schultze in Rumänien. Ent. Bl. V. p. 29—30. — (5). Coleoptera, gesammelt von O. Bamberg 1908 in der Mon- golei. ibid. p. 157—161. — Referat von Saitzev 1910. (92 Arten aus 19 Fam.). — (6). Notiz. ibid. p. 135.. (Über Polydrosus Sch. = Polydrusus Germ.). — (7). Leptura 6-guttata v. bipustulata Rothenb. ibid. p. 232. (Synon.) Heymons R. (1). Referat über Knoche 1908 (3). Zool. Centr. 16. p- 242. Heyrovsky L. (1). Fauna Bohemica. Act. Soc. Ent. Boh. VI p. 164. (1 Car., 1 Bupr., 2 El., 3 Cer.). Hinds W. (1). Siehe Hinds & Yothersl. Hinds W. & Yothers W. W. (1). Hibernation of the Mexican cotton boll weevil. Wash. D. C. U. S. Dept. Agrie. Bur. Ent. Bull. No. 77. 1809. p. 1—106. (Biol., Cure.) Hintz E. (1). Beiträge zur Kenntnis der Cerambycidenfauna der deutschen Kolonien Afrikas. I. D. ent. Z. 1909 p. 556—562. (1 Aula- copus, 1 Xystrocera, 4 Prosopocera, 5 Tragocephala, 6 Phan- tasis, Cer. n.spp. Einzelb.). 72 Insecta. Coleoptera für 1909. *Hirano T. (1). (Coleopteren in der Prefectur Chiba). Döbuts Zoss. Tokio. 21. 1909. p. 11—15. (Col. in Japan). *Hirschler 3. (1). (Über die Entwicklung der Keimblätter und des Darmes bei Gastrordea viridula Deg.) Anz. Akad. d. Wiss. Krakau. 1909. p. 2834—309. — Referat von Redikorzew 1910, von Mayer 1910 p. 80. (Ontogenie). — (2). Die Embryonalentwicklung von Donacia crassipes L. Zeit. wiss. Zool. 92. 1909. p. 627—744. — Referat von Mayer 1910 p. 81. (Ontogenie, Chrys.). Hoffmann A. (1). Coleopterologische Sammelreise nach Kärnten. Ent. Bl. p. 59—65, 86—89, 125—128, 150—153. (Reise- und Sammelbericht). *Hoffmann 3. F. (1). Bekämpfung tierischer Schädlinge, insbesondere des schwarzen Kornkäfers. Zeit. f. Spiritus-Industr. Berlin. 25. 1902. p. 339. Holdhaus K. (1). Referate über Formanek 2u. Csiki 1906 (6) u. 1907 (4). Verh. Zool.-bot. Ges. Wien 59. 1909. p. (29) — (30). — (2). Koleopterische Exkursionen in das Gebiet des Großglockners. ibid. p. (365)—(368). (Sammelbericht, 1 Chrys. bemerkens- wert). Hollande A. €h. (1). Contribution a l’e&tude du sang des Coleopteres. Arch. zool. exper. (5) II. 1909. p. 271—294. — Referat von Mayer 1910 p.78. (Blut der Coce., Chrys. u. Mel. unter- sucht). *_ (2). Sur la fonction d’exeretion chez les insectes salicicoles, et en particulier sur l’existance des derives salicyles. Ann. Univ. Grenoble. 21. 1909 p. 459—517. (Wahrscheinlich Col., vielleicht auch Allg., chemisch-physiol. Untersuchung). Holtz M. (1). (Notiz über Ceutorhynchus Korbii Schlz.) Ent. Bl. V p. 112. (Geogr., Cure.) Hopkins A. D. (1). The genus Dendroctonus. [Contribution toward a monograph of the scolytid beetles. 1. Wash. U. S. Dept. Agric. Bur. Ent. Techn. Ser. No. 17. Pt. 1. 1909. p. I-XIU a. 1—164. — Referat von Schaufuss 2. (Scol., umf. Arb.). — (2). Referat u. günstige Kritik über Van Horn 1 nebst Notizen über den Autor. Proc. ent. Soc. Wash. 1909 p. 61—62. Horn W. (1). Fünf neue Dromicae. D. ent. Z. 1909 p. 90—92. (5 Cie. n.spp. Einzelb.). — (la). (Über Say American Entomology. Ed.I. 1817). ibid. p. 337. — (2). Referat über Kolbe’s Coleopterensystem. ibid. p. 339. — (2a). (Über die verschiedenen Haare und Borsten der Oieindeliden). ibid. p. 344— 345. — (2b). (Über Orc. aus Indien). ibid. p. 461—462. (Geogr.) — (2e). Referat über Adlerz 1906 (2). ibid. p. 574. — (3). (Primitive Charaktere der Carabordea). ibid. p. 577—578, 795. A. Titel. 73 — (4). (Über Cosmema). ibid. p. 579—580, 581. (5 Arten unter- schieden). — (5). (Über Megacephala). ibid. p. 163. (Synonymie). — (5a). (Über Oicindela in Amazonien). ibid. p. 165—166. (Geo- graphisches). — (5b). Nekrolog über OttoC. Schwarz. ibid. p. 170. Portrait. — (6). (Über Ophryodera rufomarginata). ibid. p. 576. (1 Cie. be- sprochen). — (6a). (Missbildungen). ibid. p. 685. (2 Car., 1 El.). — (7). (Über Tetracha). ibid. p. 798—799. (Synon.). — (8). Zwei neue neotropische Megacephalae p. 284. (2 n.spp. Einzelb.). — (9). Zwei neue Philippinen- Prothymae p. 311—314. (2 Cie. n. spp. Einzelb.). — (10). Contribution & l’&tude des Orcindelinae (Col.). Ann. Belg. 53. p. 443—447 1). (2 Crcindela, 1 Collyris n. spp. Einzelb.). — (11). On tree new Okcindelinae. Not. Leyd. Mus. 31. p. 186—188. (1 Vata n.sp., Einzelb.). — (12). Two new species of Cicindela (tiger beetles) from Borneo. Journ. Asiatie Society. 50. p. 99—102. (2 Ckicindela n. spp. Einzelb.). — (13). Megacephala (Phaeoxantha) tremolerasi n.sp. Rev. Mus. La Plata 16. p. 32, fig. (1 Cie. n.sp. Einzelb.) — (14). 3 neue Pogonostoma-Formen aus Majunga (Madag.). Soc. Ent. 24. p. 89—90. (2 Oic., n.spp. Einzelb.). — (55). Julius Schilsky, ein entomologisches Lebensbild. Ent. Bl. V. p. 97—102, Portrait. — (16). Drei neue Dromica-Arten. Ent. Rundsch. 26. p. 101—102. (2 Cie. n.spp. Einzelb.). — (1%). Descriptions of three new Crcindelinae from Borneo. Rec. Ind. Mus. III. 3. 1909. p. 259—260. (2 Collyris n. sp. Einzelb.) — (18. Siehe Annandale & Horn. — (19). Cicindelidae. Sjöstedt Kilimandj. Exp. 1. 7. 20. 1910. p. 347—402. (Cie. umf. Urb.) Houard €. (1). Siehe Allg HouardI. (104 Cure., 4 Scol., 2 Bupr., 1 Bruch., 1 Cer., 1 Chrys., Gallen nach den Pflanzen geordnet und Leschrieben, alphabetisches Verzeichnis der Insekten). *Houlbert €. (1). Siehe Allg. Houlbert 1. (Lehrbuch der bio- logischen Entomologie). Howlett F. M. (1). Siehe Maxwell & Howlettl. Hubenthal W. (1. Ergänzungen zur Thüringer Käferfauna. V. D. ent. Z. 1909 p. 314—316. (Berichtigungen). — (2). Über einige europäische Arten der Cantharidengruppe Ma- lachiini. ibid. p. 409—413. (Ebaeus, Malachius, Axinotarsus, Cyrtonus, Attalus, Syn. u. Geogr.) — (3). Bemerkungen und Berichtigungen zur deutschen Käferfauna. 1) Im Register durch einen Druckfehler nach p. 448 verwiesen. 74 Insecta. Coleoptera für 1909. Ent. Bl. V p. 1-4, 21—24. (Nomenclatorisches, Notizen über Aydroporus matte 99, Lathrimaeum, Philonthus, Atheta, Myrmedonia, Euplectus, Hister, Eupuraea, Orso- daena, Otiorhynchus, Phyllobius). — (4). Kleine Bemerkungen zur deutschen Käferfauna. ibid. p. 174. (Myrmedonia, Stenus, Phyllobius). — (5). Dr. Kraatzf. ibid. p. 237—239. — (6). Referat über Sokolar 2. ibid. p. 252. Hürthle K. (4). Über die Struktur der quergestreiften Muskelfasern von Hydrophilus im ruhenden und tätigen Zustand. Arch. ges. Phys. Bonn. 1909 p. 1—164, 5 figg., tab. 1—8. — Referat von Mayer 1910 p.77. _ (Hauptsächl. Hydrous piceus, nebenbei auch Corethra untersucht). Hyslop 3. A. (1). A brief note on C'halcodermus collaris Horn. Proc. Ent. Soc. Wash. XI p.40. (Biol. Notiz, Cure.) Innes W. (1). Siehe Allg. Innes1.p. 21. (Übersetzungen aus Sharp 1903 (9), Hydroph. u. Mjöberg 1905 (3), Car.). — (2). Siehe Allg. Innes2. (Ten., Curc. schützende Ähnlichkeit). — (3). Notice bibliographique de travaux entomologiques relatifs a l’Egypte. ibid. p. 73—86. (Cav., Scydm., Mol., El., Ten., Bruch., Curc. aus Peyerimhof 1907, 5, abgedruckt). — (4). Siehe Allg. Innes 3. p. 130—132. (12 Qure., 7 Chrys., 4 Coce. aufgezählt, 1 Zixus abgedruckt). Jacobson &. (1). (Die Käfer Russlands und Westeuropas. Ein Hand- buch zur Bestimmung der Käfer). L. VII. p. 481—-560, tab. 52, 54—58, 60, 61. (Russisch. Umf. Arb. Forts. von 1908, Staph., Schluss). *— (2). (Die von P. Ss. Michno in Transbaikalien 1900, 1902 und 1903 gesammelten Insekten). Arb. der Troitzk.-Kiacht. Sect. der russ. Geogr. Ges. St. Petersb. X. 1907 (1909) p. 13 —29. — Referat von Saitzev 2. (250 Col., dazu einige Hym., Orth., Rhynch.). — (3). Referate über Kolbe 1908 (1, Schenkling 1909 (7), Schilsky 1909 (3). Rev. russ. 9. p. 174, 439, 450. — (4). List of papers of the late Martin Jacoby. The Ent. 42. p. 10—16, 32—35. (Bibliogr., 141 opera, 238 gen., 5094 spp., 7 varr.). Jakowleiff W. E. (1). Description d’une nouvelle espece du genre Sphenoptera Sol. (op. posthum.) Rev. russ. IX. p. 1—2. (1 Bupr. n.sp. Einzelb.) Janson ©. E. (1). Descriptions of three new Species of Cetoniidae from the Indian Empire. Entom. 42. 1909. p. 225—227. (1 Diceros, 2 Taeniodera, Scar. n.spp. Einzelb.) Jazentkowski E. (1). Referate über Bernhauer 1909 (4,5). Rev. russ. 9. p. 438, — über Eichelbaum 1909 (1). ibid. p. 443, — über Gerhard1909 (1), Lengerken 1909 (1), Meissner 1908 (2), Prell 1908 (l), Reitter 1909 (10, 12, 15), ibid. p. 444—449, — über Wagner 1909 (4) N nn A. Titel. 75 1908 (2). ibid. p. 451, — Gerhard 1908 (l, Kleine 1908 (2), 1909 (2). ibid. p. 471—472. Jeannel R. (1). Coleopteres cavernicoles nouveaux on peu connues des Pyren&es. (Note preliminaire). (Bull. Fr. 1909 p. 17—19, fig. (1 Aphoenops, Car. — 1 Speonomus, Suph. n. spp. Einzelb.) , — (2). Contribution a l’&tude des Selphides cavernicoles d’Espagne. Bol. soc. esp. hist. nat. 9. p. 462—473. (Umf. Arb.) — (3). Coleopteres (Biospeologica). Arch. Zool. Par. (5) I. 1909 p. 447—532, fig. (Car., Staph., Silph., Scyd., Trich., Crypt., Lathr., Colyd., Hist., Anob., Mol., Ten., umf. Arb. u. Biol.) Jennings F. B. (1). Cryptomorpha Desjardinsi Guer. in London. Ent. Mag. 45 p. 89. (Geogr., Cue.). * Jensen-Haarup A. €. (1). Om Aarsagen til Störrelsesforskellen mellem Individer af samme Billeart. Flora og Fauna 1909. p. 67—69. Johnson W. F. (1). A day with the Water Beetles at Armagh. Ent. Mag. 45 p. 85—86. (Dyt., Geogr.). *— (2). Ireland, additional records. Irish Nat. 18 p. 213—214. Johnston H. (1). Siehe Alle. Johnston 1. (Col. p. 866—871: Pass., Lue., Scar., Oie., Car., Dyt., Pauss., @yr., Hydr., Staph., Hist., Nit., Trog., Cue., Erot., Bostr., Mal., Lym., Elat., Bupr., Rhipiph., Melo., Chrys. aus Liberia aufgezählt). Jones F. W. (1). Siehe Allg. Jones 1. (17 Arten: Staph., Derm., Coce., Scar., Cl., El., Ten., Oed., Cer. aus Indien, von C. ©. Waterhouse, C. J. Gahan u. G. J. Arrow bestimmt, meist nur der Gattung nach). Jordan K. (1). New South Indian Anthribidae. Nov. Zool. 16. 1909. p. 307—308. (1 Dinectarius, 1 Disphaerona, 1 Hwypseus, 1 Litocerus, Anthr. n.spp., Einzelb.) — (2). On African Longecorns described by Hope and Westwood. Nov. Zool. 16. 1909. p. 309—312. (1 Sternotomis n. var., Cer. Einzelb.) Joy N. H. (1). A new method of collecting Coleoptera. Ent. Mag. 45 p. 1—3. (In Vogelnestern). — (la). Notiophilus pusillus Waterh.: a corrections. ibid. p. 12—13. — (2). A further note on the Coleoptera of the Seilly isles. ibid. p. 54 —55. (47 Arten neu für die Insel Scilly aufgezählt, 1 Sunzus u. 1 Scymnus besprochen). — (3). Homalium brevicolle Thoms., a new British beetle. ibid. p. 102. (1 Staph. neu für England). — (4). A Note on the male genitalia of Anisotoma anglica Rye, and Gnathoncus nidicola Joy. ibid. p. 219—220. (Beschr., Anis.). — (5). Three new British Coleoptera. ibid. p. 268—269. (2 Staph., 1 Scol. neu für England u. Beschr.). — (6). Anote on the habitat of Homalota dilaticornis Kr., and H. testa- ceipes Heer. ibid. p. 277. (Biol. Staph.). — (9). Siehe Joy & Tomlinl. 76 Insecta. Coleoptera für 1909. Joy N. H. & Tomlin I. R. le B. (1). Micropeplus caelatus Er.: a British insect. Ent. Mag. 45. p. 149—150. (1 Staph. neu für England u. Beschr.). K. (1). Referat über R ye 1908 (1). Ent. Meddel. (2) III p. 249—251. Karawajew W. A. (1). Siehe Alle. Karawajew 1. Rev. russ. 9. p. 228—230. (1 Car., 2 Psel., 1 Pauss., 1 Thor., 2 Anth., 5 Ten., Myrmecoph. aus Transcaspien). *Keller (1). Siehe Alle. Keller 1. (Gallen u. Forstschädlinge). Kempers K. J. W. (1). Nog iets over het Adersysteem der Kevervleugels. Tijd. Ent. 52 p. 272—283, tab. XIII, XIV fig. 1—24. (Flügel aus zahlreichen Familien besprochen u. abgebildet, leider ohne Tafelerklärung). Kerremans Ch. (1). Buprestides de Berbera (Somalie anglaise). Ann. Belg. 53. p. 436—440. (10 Arten, 1 Psiloptera, 1 Bubapstoides, 1 Chalcogenia n. spp. Einzelb.) — (2). Collections recueillies dans la Sahara et regions voisines par M.R. Chudeau. Buprestide. Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 525. (7 Arten aufgezählt). — (3). Buprestides recueillis par M. E. v. Bodemeyer en Perse et en Asie mineure. D. ent. Z. 1909 p. 270—284. (52 Arten aufgezählt, 16 Sphenoptera n.spp. Einzelb.). — (4). Monographie des Buprestides. IV. 1—5, p. 1—285, tab. 23 —26. 1909—1910. (Umf. Arb.). — (5). Catalogues raisonnes de la Faune Entomologiques du Congo Belge. Zoologie. Coleopteres. Fam. Buwprestidae. Ann. Mus. du Congo Belge. Ser. III Sect. II T. I. fasc.2. p. 1—45 tab. I-IV. (Verzeichnis u. 64 Abbild., 5 Anthazia, 1 Chryso- bothris, 1 Melibaeus, 1 Diplolophotus, 2 Agrilus n. spp. Einzelb.) Kessler A. (1). Monströse Fühlerbildung einer Phyllopertha horticola a. ustulatipennis Villa. Ent. Bl. V. p. 232—233, fig. (Miss- bild., Scar.) Keys 3. H. (1). Helops coeruleus L. and other Coleoptera in the Ply- mouth distriet. Ent. Mag. 45. p. 13—14. (Geogr. Notizen). Kieseritzky V. (1). Species nova generis T’hanatophilus Leach. Rev. russ. IX. p. 126—127. (Selph. umfass. Arb.). *King H.H. (1). A stem boring beetle attacking cotton in the Sudan. J. econ. Biol. London 4. 1909. p. 42—44, tab. V. (Biol. Bupr.) Kirchhoffer ©. (1). Referat über Kirchhoffer1908 (1). D. ent. Z. 1909 p. 459460. Kirkaldy 6. W. (I). Note on the synonymy of two Hawaian beetles. Proc. Haw. Ent. Soc. II 1909 p. 84—87. (Referat über Champion 6). Kleine R. (1). Referat über Picard 1. Ent. Bl. V p. 18—20, — über Rabaudl. ibid. p. 113, — über Rabaud 2. ibid. p- 215. — (?). Die europäischen Borkenkäfer und ihre Feinde aus den en ee ei ee ch ee EEE a A. Titel. 17 Ordnungen der Coleopteren und Hymenopteren. ibid. p. 41 —49, 76-79, 120—122, 140—142. — Referat von Eck- stein 1910 p. 66. (Fortsetzung u. Schluss von 1908, Scol. nebst ihren Feinden u. Parasiten, Col. u. Hym.) — (3). Die Schmarotzerwespen der Cerambyciden und Buprestiden. ibid. p. 177—179, 207—208. (Biol. Bupr., Cer., Kritik gegen Rudow 1908, 1). +— (4). Ein fossiles Borkenkäferfraßstück aus dem diluvialen Torf von Bitterfeld. ibid. p. 217—220. — Referat von Eck- stein 1916 p. 66. (Fossil). — (5). Siehe Alle. Kleine 1. p. 169—171. (Hym. als Parasiten bei Scol., Cer., Curc.). — (6). Siehe Allg. Kleine 2. (1 Dipt. als Feind von Scol.) Knab Fr. (1). Some species of Calligrapha. Proc. Ent. Soc. Wash. XI p. 883—87. (3 Chrys. n.spp. Einzelb.) — (2). Nuptial colors in the Chrysomelidae. ibid. p. 151—153. (Phy- siol. Chrys.) — (3). Siehe Allg. Knab 1. p.34. (Chrys. als Parasitenträger von Dipt.) — (4). Siehe Allg. Knab 2. (Über das Ausschlüpfen). Knaus W. (1). Notes on Coleoptera. J. N. York Ent. Soc. 17. 1909. p. 71—73. (Biol. Notiz über I Cer. u. 1 Scol.) — (2). Gunning for Bugs. Ent. News XX p. 364. (Biol., Hydr.) *— (3). Additions to the list of Kansas Coleoptera for 1908. Tr. Kans. Acad. Se. XXI p. 351—352. Knish A. (1). Zwei neue paläarktische Hydrophiliden. Verh. zool.- bot. Ges. Wien. 59. p. (297)—(299). (1 Helophorus, 1 Och- thebius n. spp. Einzelbeschr.). Kncoerzer A. (1). Siehe Alle. Knoerzer l. (Geogr. Verbreitung einiger Col. in Deutschland). Koch R. (1). Das Larvenleben des Riesenbastkäfers Hylesinus (Den- droctonus) micans Kug. Nat. Zeit. Forst- u. Landw. VII 1909 p. 319—340, fig. 1—9. — Referat von Eckstein 1910 p. 66. (Biol. Scol., Techn.) Kolbe H. (1). Die termitophilen Coleopteren aus der Unterfamilie der coprophagen Lamellicornier. Berl. ent. Z. 54. p. 53—63. (1 Corythoderus n. sp. Einzelb., Termitoph. Scar.). — (2). Erinnerungen an Eberhard von Oertzen. ibid. p. 81—88, 229—231. (Nekrolog, Liter., Samml.). — (3). Ueber boreal-alpine Verbreitung von Tieren und eine un- richtige Behauptung in R. E. Scharffs „European Animals“. Ent. Rundsch. 26. p. 4—6, 10—12. (Geogr. Scar., Cer. u. Kritik gegen Scharff Allg. 1907, 1). — (4). Ueber die Cryptodontinen, ein verbindendes Glied zwischen den Dwymnastiden und den melitophilen Lamellicorniern. ıbid. p. 81—83. (Scar., Syst.). — (5). Ueber die Arten und Unterarten der Cetonüidengattung Diera- 78 Insecta. Coleoptera für 1909. norhina und deren Verbreitung über Afrika. ibid. p. 133 —134. (Geogr.). — (6). Scarabaeidae. Sjöstedt. Kilimandjaro Exp. I. 7. 18. 1910 p. 341— 362. (Scar., umf. Arb.). Kolbe W. (1). Beiträge zur schlesischen Käferfauna. Jahrh. Ver. Ins. Bresl. II 1909 p. 18—24. (4 Staph., 1 Psel., 1 Cor., 1 Hydr., 1 Curc. neu für Schlesien). — (2). Atheta (Disopora) languida Er. und longicolis Muls. und Rey. ibid. p. 25—28. (Unterschieden). Kollmann M. (1). Notes sur les reserves albuminoides des insectes et des annelides. Bul. Soc. zool. Paris. 34. p. 149. — Referat von Mayer 1910 p.79. (Fettkörper der Larve von Tenebrio). Köster W. (1). Hiesige Laufkäfer. Ent. Jahrb. 19. 1910 (1909) p. 172 —175. *Krassilschtschik L M. (1). (Der Raps-Blattkäfer und seine Be- kämpfung in Bessarabien). (Bessarab. Landwirt.). Kischi- nev. 1909. p. 462—475. (Chrys. als Schädling). Krausze A. H. (1). Carabus morbillosus lepitrei m. v. n. Int. Ent. Z. III p. (458—459) 171. (1 n. var. Einzelb.) — (2). Über das Auslesen des Gesiebten. Ent. Rundsch. 26. p. 134. (Technik). — (3). Über die südsardischen Carabusformen. (Carabus mor- billosus Arborensis Krausse und Carabus Genei Kraussei Born). Ent. Bl. V p. 213—214. (Biol., Geogr., Car.) — (4). Nächtliches Käferleben in den Straßen von Oristano, Sar- dinien. ibid. p. 246—248. (Biol. Car., Ten.) Kuhnt P. (1). Ein neues Stephanocrates vom Congostaat. D. ent. Z. 1909 p. 651—652. (1 Scar. n. sp. Einzelb.) — (2). Referat über Mühl 1. ibid. p. 693 —694. — (3). Genera Insectorum. W ytsman. fasc. 88. Fam. Erotylidae, Subfam. Zrotylidae. p. 1—139, tab. I-IV. (Umf. Arb.). — (4). Ueber die' Stinksäfte der Coleopteren. Ent. Bl. V p. 15—17, 25—29, 51—54 fig. 1—3. (Car., Dyt., Silph., Physiol., auch Lep., Hym., Orth. genannt). — (5). Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands. Ent. Rundsch. 26 p. 6, 12, 17—18, 23—24, 29—30, 35—36, 42, 47—48, 53—54, 59—60, 65—66, 76—78, 83—84, 95 —96, 102—104, 109—110, 116, 122, 128, 135—136, 141 —142, 145—147. (Cie, Car., Dyt., @yr., Rhys., Staph., Psel., Clav., Scydm., Sılph., Anisot., Clamb., Leptin., Pla- typs., Coryl., Sphaerid., Trich., Scaph. umf. Arb.) — (6). Die Familien der paläarktischen Käfer. (Umf. Arb., Abdruck aus Schaufuss 1 p. 72—88). Künckel d’Herculais 3. (1). Colleetions recueilies par M. M. de Rothschild en Abyssinie et dans l’Afrique orientale. Coleopteres, C’tonides. Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 70—72. A. Titel. i 19 (26 Arten aufgezählt, 1 Fornasinius und 1 Eudscella be- sprochen). Künnemann (1). Notiz über Phyllobius. Ent. Bl. V p. 112. Lambertie M. (1). Des epoques d’evolution et de l’habitat des especes du generic Donacia Fab. dans le d&partement de la Gironde. Bordeaux Actes Soc. Linn. 62. 1909. p. COXXXVIHI—CILI. (Biol. Chrys.) — (2). Nouvelle station de Ziosoma pyrenaeum. ibid. p. COXXI. (Biol. Cure., Colyd.) Lameere A. (1). Revision des Prionides. Ann. Belg. 53 p. 135—170, 451—465. (Umfass. Arbeit). — (2). Revision des Prionides. 13. mem. Derancistrines. Bruxelles Mem. Soe. ent. Belgique. 17. 1909 p. 1—70. (Umfass. Arb. Cer.) Lampa Sv. (1). Vära allmännaste frövitlar eller s. k. smygar (Bruchus L.). Ent. Tids. 30. p. 236—242 tab. I. (Umf. Arb.). Lampert K. (1). Bilder aus dem Käferleben. 2. Aufl. Stuttg. 1909. 114 pp., 5 tabb. — Referat von Ohaus 8, Reitter 3a. Lapouge 6. de (1). Intermödiaires entre les Carabus splendens et festivus. Misc. Ent. XVII p. 57—59. (1.n.sp., 1 n.var., 1 n. subvar. Einzelb.) — (2). Tableau de determinations des formes du genre Carabus. Ech. 25. 1909 p. 100—101, 106—108, 116—117, 127, 132—133, 140—141, 149—150, 158—160, 164—166, 172—173, 181 —182, 189—190. (Umf. Arb.) Lauffer 6. (1). Neue Arten und Varietäten von Coleopteren der pyre- näischen Halbinsel. (Bol. soc. esp. hist. nat. 9. p. 273—276. (Pierostichus, Car., 1 Ceratophyus, Scar. n. spp. Einzelbeschr.) Lea A. M. (1). Descriptions of Australian Cureulionidae, with Notes on previously described Species. Trans. R. Soc. S. Austr. 33. p. 145—196. (Umfass. Arb.) — (2). Revision of the Australian Curculionidae belonging to the Subfamily Chryptorhynchides. P.X. Proc. N. S. Wales 34. p. 593—635. (Umf. Arb.). — (3). Revision of the Australian and Tasmanian Malacodermidae. - Tr. ent. Soe. Lond. 1909 p. 45—251. (Umf. Arb., Mal.). — (4). On a new and remarcable genus of blind beetles from family Trichopterygidae. Tasman. Nat. I. 1907 p. 14—16. fig. 1—5. (4 Rodwayia, Trich., n. spp. Einzelb.) — (5). Curculionidae from various parts of Australia. Jahrb. wiss. Anst. Hamburg. 26. Beiheft II. 1909 p. 193—203. (1 Cata- stygus, 1 Eniopea, 1 Pachyura, 1 Haplonyz, 1 Sigastus, 1 Lybaeba, 2 Exithius, 1 Pseudapries, Curc. n. spp. Einzelb.). — (6). Siehe Lea& Boviel. Lea A. M.& Bovie A. (l). Genera Inseetorum. fasc. 91. Coleoptera Fam. Curculionidae. Subfam. Belinae. 1909 p. 1—13, tab. (Umf. Arb., Cure.). Lefroy siehe Maxwell. 80 Insecta. Coleoptera für 1909. Leng Ch. W. (1). A new Olerus. Journ. N. York ent. Soc. XVII p. 103 —104. (1 n.sp. Einzelb.) Le Moult E. (1). Capture et biologie. Bull. Fr. 1909 p. 55. (Biol. Notiz über Cer.). Lengerken H. v. (1). Cicindela maritima Latr. Ent. Bl. p. 186—189. (ln. var. Einzelb.) Leoni 6. (1). Appunti sui Coleotteri italiani. 4. Riv. Col. it. VII p. 132 —135. (Car., Melo., Bostr., All., Oed., Cure., Cer. geogr. Notizen). — (2). Les Asida italiane. ibid. p. 142—189, 211—226. (Ten., umf. Arb.) Lesne P. (1). Stephanopachys substriatus Paykull, Bostrychide nouveau pour la faune frangaise. Bull. Fr. 1909 p. 102—103. (1 Bostr. neu für Frankreich). — (2). Notes sur la nomenclature des Clerides ibid. p. 206. — (3). L’aire de dipersion du Psoa dubia Rossi. ibid. p. 343—344. — (4). Revision des Coleopteres de la famille des Bostrychides. 6. mem. Dinapatinae et Apatinae. Ann. Fr.: 78 p. 471—574 fig. tab. 13—17 (3>—7). (Umf. Arb.) — (5). Note sur les Coleopteres Terediles. — 3. Les Lyctides et les Bostrychides des Archipels atlantiques. Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 347—351. (3 ZLycetus). — (6). Mission geodesique de l’Equateur. Insectes recueillis par M. le Dr. Rivet. Clerides. ibid. p. 520—522. (2 Pelonium, n.spp. Cler. Einzelbeschr.). *— (7). Insectes (de ’Abyssinie. Duchesne-Fournet, Mission en Ethiopie II. Paris 1909 p. 101—114, fig., tab. (1 Mylabris, Melo. n.sp. Einzelb.) Leeuwen siehe Docters. Leveille A. (1). Description d’une nouvelle espece de Leperina et note synonymique. Bull. Fr. 1909 p. 163. (1 Leperina, Trog. n.sp. Einzelb., Syn. 1 Clerus). Lewis 6. (1). On new Species of Histeridae and Notices of others. Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 4. p. 291—304. (1 Teretriosoma, 1 Platylister, 1 Platysoma, 1 Eugrammicus, 1 Zabromorphus, 1 Maerolister, 1 Atholus, 1 Carcinops, 1 Exosternus, 1 Pa- ratropus, 1 Saprinus, 2 Euspilotus, Hist. n. spp. Einzel- beschr., 1 Syn. Maraxes, Scar.) Liebmann W. (1). Cetonia aurata L. Ent. Bl. V p. 214. (Syn.) *Linstow ©. v. (1). Siehe Allg. Linstow 1. (Nach dem Referat auch Col. als Schmarotzer). Littler Fr. M. (1). Note on Lyctus canaliculatus, F. The Ent. 41. p. 37 —38. (Biol. Bostr.) Löden H. (1). Eine neue Polydrusus-Art aus Italien. Ent. BJ. V p. 80 —81. (1.n.sp., Curc. Einzelb.) Lokay E. (1). Fauna bohemica. Act. Soc. Ent. Boh. VI p. 117. (Dyt., Staph., Scyd., Colyd., Chrys.) . A. Titel. 81 Luigi Amedeo Prineipe di Savoia. Siehe Allg. LuigiAmedeo |. Coleoptera: Camerano (1) p. 221—253, — Pangella (1) p. 255—270. — Zavattari (l) p. 271—273. Lucas K. (1). Zur Biologie von @eotrupes er L. u. F., Stierkäfer, Dreihorn. Ent. Bl. V p. 36—39, 55—59. (Biol., "Scar.) Lutschnik W. (1). (Neue Formen des Tribus Carabina). Rev. russe IX p. 166—167. (2 Carabus n. varr.) — (2). (Zusammenstellung für das Gouvernement Stawropol neuer Cicindehdae und Carabidae). ibid. p. 208—209. (3 Cie., 53 Car.). — (3). (Zur Fauna der Carabina des Stawropol’schen Gouvernements). ibid. VILL 1908 (1909) p. 351. .(Geogr. Car.) — (4). (Über Necydolis major L. im Caucasus). ibid. p. 351. (Geogr. Cer.) — (5). Ophonus (Pseudophonus) sagowskii n. sp. Berl. ent. Z. 54. 1909 p. 108—109. — Referat von Saitzev 1910. (1 Car. n. sp. Einzelb.) Luiz K. 6. (1). Siehe Reitter 18. Mae Gillavry D. (1). Coleoptera bij Putten op de Veluwe in bierpotten gevangen, V. Ent. Ber. II No. 45 p. 275—277. (Car., Staph., Scydm., Süph., Anis., Trich., Hist., Nit., Orypt., Scar., Cure.) Maindron M. (1). Description de quelques Callstini nouveaux de V’Afrique occidentale et de l’Asie orientale (Bull. Fr. 1909 p. 274—277. (1 Callistomimus, 2 Pristomachaerus, Car. n. spp. Einzelb.) — (2). Description d’une nouvelle espece de COkcindele du Congo (Cieindela Kerandelii). Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 108 —109. (1 Cieindela n. sp. Einzelbeschr.) *Maitland-Dougall E. (1). Cryptocephalus aureolus at Scotland. Ann. Scot. Nat. hist. Soc. 18. p. 248. *Mally €. W. (1). The Tok-Tokje (Psammodes) as a grain pest. Cape Town Agrieult. Journ. 1909. p.? (Biol. Ten.) *Marchal (1). Sur un nouvel ennemie de cafeier. Journ. Agrie. trop. IX. wi p- 227. — Referat von Hagedorn 1910 Ent. Bl. p.1. (1 Scol.) *Markowitsch A. (1). (Beitrag zur Insekten-Fauna der Umgebung von Rasgrad). (Arch. Volkskunde, Wissenschaft u. Lit.). Sophia XXV. 1909. p.? 20 pp. — Referat von Bach- metjew 1910 Zool. Centr. 17 p. 780. (499 Arten u. varr. aufgezählt, von denen 1 Staph. bemerkenswert). Marsh H. ©. (1). Siehe Chittenden 4. Marshall 6. A. K. (1). Curculionidae nouveaux du Congo belge. Ann. Belg. 53. p. 238—240. (1 Embolodes, 1 Dereodus, 1 Isaniris, 2 Systates, 1 Platyonica, Curc. n. spp., Einzelb.) — (2). Ruwenzori expedition reports. 14, Coleoptera Part. 4. Our- culionidae. Trans. zool. Soc. Lond. 19. 1909. p. 227—232. (Umf. Arb.). Archiv für Naturgeschichte E 1910. III. 1/2, 6 82 Insecta. Coleoptera für 1909. Martinez de la Escalera siehe Escalera. *Masi L. (1). Ditiscidi e Grinidi appartenenti al Museo zoologico della R. Universitä di Roma. Boll. Soc. zool. ital. (2) X 1909. p. 494506. *Matheny W. A. (1). The twig girdler. Ohio Nat. Columbus. 10. 1909. p. 1—7. (Biol. 'Cer.) Maxwell-Lefroy H. (1). Siehe Maxwell& Howlett]. *Maxwell-Lefiroy H. & Howlett F. M. (1). Siehe Alle. Maxwell& Howlett 1. (Col. des tropischen Indien). Mayer P. (1). Referate über Donisthorpe 1907 (2), Stevens 1908 (1), Arnold 1908 (1), Hegner 1908 (1), Hirsch- ler 1908 (1), Mac GilJary 1903 (1). Zool. Jahresbericht Arthrop. p. 61—62, — über Thulin 1908 1. ibid. p. 22, — üker Knoche 1908 (3), Kolbe 1908 (1). ibid. p. 12, über Hennings 1908 (3) ibid. p. 10. *Mayet V. (1). Catalogue raesonne des Colepteres de l’Herault. Bull. Soc. Aude. 20. 1909. p. 100—127. Megusehar F. (1). Lebensgeschichte der Hydrophiliden. Verh. zool.- bot. Ges. Wien. 59. p. (278)—(287). (Biol., Hydr.) Meissner ©. (1). Aus dem Leben eines Dytiscus circumductus &. Ent. Bl. V p. 67—68. (Biol. u. Phys., Dyt., Coce.) — (2). Die Giftwirkung des Coccinellidensaftes. ibid. p. 180—182. — Referat von Eckstein 1910 p. 67. (Phys., Coce.) — (3). Die relative Häufigkeit der Varietäten von Adalia bipunctata L. in Potsdam (1908) und an einigen anderen Orten, nebst biologischen Bemerkungen. Zeit. wıss. Ins. Bıol. V p. 231 — 242. (Statistik über die Häufigkeit von Coce.). Mequignon A. (1). Revision des Rhizophagus palearctiques. Ab. XXXI. 3. p. 103—119. (Ni., Umf. Arb.) Meyer P. (1). Acalles turbatus Boh. e le sue razze. Riv. Col. it. VII p. 61—71 (Cure., Besprechung). — (2). Siehe Allg. Meyer 1. (Einfluss der Sonnenflecken auf die Vermehrung einiger Col. D. Z. v. 381). Mijöberg E. (1). Om Pissodes validirostris Gyll. en ı Sverige hittils obeaktad skadeinsect pä tall jämte en öfversikt af öfriga skadliga arter af samma släkte. Ent. Tids. 30. p. 243—264. (Umf. Arb.) *Mokrshezki 8. A. (1). (Über den ungleichen Borkenkäfer, Hyle- borus dispar Fbr. in Gärten). Fortschr. Gartenbau. St. Peters- burg 6. 1909. p. 172, 179—180. (Biol. Scol.) — (2). (Über Organisation der Maßregeln zur Bekämpfung des türkischen Rüsselkäfers in Abrau-Dürsso). (Bote des Wein- baues). 1908. p. 79—88. — Referat von Tarnani l. (Biol., Cure.) Molitor A. (1). Sammelreise in die Bergamasker Alpen. Verh. Zool.- Dat, Ges. Wien 59. p. (357)—(360). (Sammelbericht, Car., urc.) A. Titel. 83 Möllenkamp W. (1). Beitrag zur Kenntnis der Lucaniden. Int. ent. Z. Guben. III p. (”—10, 134—136, 555—556) 3—4, 58—59, 242. (2 Eurytrachelus, 1 Oyclommatus, 1 Aegus, Luc. n. spp. Einzelb.) — (2). Ein monströses Weibchen von Zucanus cervus. ibid. p. (575) 242. (Missb. Zue.) Morgan A. €. (1). The cotton stalk-borer. (Atazia erypta Say). Bull. U. S. Dep. Agr. Bur. Ent. 63, 1909 p. 63—66. tab. III. (Cer., Biol.). 'Morley €. (1). Further British examples of Diastictus vulneratus, Sturm. Ent. Mag. 45 p. 235. (Geogr., Scar.). Morris F. 3. A. (1). ‚Some Beetle Haunts‘“, by an Amateur Botanist. Ann. Rep. Ent. Soc. Ontario. 1908 (1909). p. 56—? (= (= 1908, 1?). — (2). Some guests at the banquet of blossoms. Can. Ent. 41. p. 409 —418. (Sammelbericht, Cer., Scar., Chrys.). *Morse M. (1). Factors determining the reactions of the larva of Tenebrio molitor. Journ. Comp. Neurol. Philad. 19. 1909 p. 721—729, 2 figg. — Referat von Mayer 1910 p. 81. (Über die Ocellen der Larve, Ten.) Moser J. (1). Eine neue Dynastes-Art. D. ent. Z. 1909 p. 112. (1 Scar. n. sp. Einzelb.). Ei — (2). Eine neue Lokalform von Gobkathus giganteus Lam. ibid. p. 238 fig. (Scar., 1 n. var.) — (3). Beitrag zur Kenntnis der Ceoniden. Ann. Belg. 53. p. 313 — 323. (2 Thaumastopoeus, 1 Anochilia, 1 Pygora, 1 Chalco- pharis, 3 Protaetia, 1 Anoplachilus, 1 Elassochiton, 1 Amau- rina, Scar. n.spp. Einzelb.) — (4). Neue Arten der Melolonthiden-Gattungen Holotrichia und Brahmina. ibid. p. 468—478. (10 Holotrichia, u 3 Brahmina n. spp. Einzelb.) Muckermann H. (1). Variabilität und Artbildung. Natur u. Offenb. 55. 1909 p. 17—37. — Kritik von Wasmann 1. (Dinarda, Staph.) Mühl Fr. (1). Bemerkungen zu Epuraea Mühli Reitt. Wien. ent. Z. 28 p. 37. (Biol. Notiz, Ni.) *Mühl K. (1). Praktische Anleitung zum Sammeln, Züchten und Prä- parieren, sowie zur Anlage entomologisch - biologischer Sammlungen. Stuttg. 1909. — Referat von Kuhnt 2, von Biekhardt 2, Schaufuss 2. *Mühlemann (1). Beobachtungen über den diesjährigen Maikäferllug im bernischen Seeland. Schweiz. Z. f. Forstw. 1909 p. 298 —? — Referat von Eekstein 1910 p.65. (Scar. Biol.) *Müller (1). (Cychrus attenuatus Fabr. in Würtemberg). Jahresheft Ver. Nat. Stuttgart. 60. 1904 p. CXI. *Müller A. J. (1). Vorläufige Mitteilung über ein Verzeichnis der Käfer Vorarlbergs. 44. Jahresber. über 1906 der Vorarlb. Landes- mus. 1907 p. 61—67. — Referat von Dalla Torre 1910 6* 54 Inseceta. Coleoptera flir 1909. Zool. Centr. 17. p. 780. (Car. u. Staph. erwähnt, die Zahl aller Arten auf 2740 geschätzt). Müller J. (1). Nochmals über die Histerarten der VI. Schmidtschen Gruppe sowie über die systematische Stellung des Hester scutellaris Er. p. 169—174. (Syst.). — (2). Sechs neue Höhlenkäfer aus den südlichen Kalkalpen, dem istrodalmatinischen Karstgebite und dem Balkan. ibid. p. 273—289. (1 Trechus, Car., — 2 Bythinus, Psel., — 1 Apha- obius, Silph. n.spp., Einzelb.) — (3). Georyssidae, Dryopidae, Heteroceridae et Hydrophilidae Dalmatiae. Verk. zool.-bot. Ges. Wien. 59. p. 456—485. (Geogr.: 3 @eor., 9 Parn., 3 Heter., 83 Hydr. aufgeführt, Biologie p. 466—468). Müller R. (1). Ueber die Paussiden. Ent. Zeit. Stuttg. 23. p. 47—48, 58—59, 62—64, 65—66. (Morph., Descendenzth., Biol., Pauss.) Murray 3. (1). Coleoptera in Cumberland. Ent. Mag. 45 p. 136—138. (Geogr.). *Musham (1). Gracilia minuta at Selby. The Nat. 1909 p. 303. (Geogr., Cer.). Nagel (1). Siehe Allg. Nagel 1. p. (22)—(24). Geruchs- u. Ge- schmackssinn bei Dyt.). Nagel P. (1). (Biol. über Astynomus). Jahresheft Ver. schles. Ins. II. PANII; +; (Biel; .Cer,): *Nedelkow N. (1). (Vierter Beitrag zur entomologischen Fauna Bul- gariens). (Arch. Volkskunde, Wissensch. u. Lit.).. Sophia. XXXV. 1909 p.? 32 pp. — Referat von Bachmetjew 1910 Zool. Centr. 17 p. 780. (445 Arten u. varr. aufgezählt, 1 Rhagonycha, Mal., r.sp. Einzelb.). *— (2). Id. 5. Beitr. ibid. 37 pp. — Referat ibid. (520 Arten u. varr. aufgezählt, 1 Cetonia, Scar., n. sp. Einzelb.). ). Siehe Alle. Nedelkow l. (Auch Col. genannt). Neger F. W. (1). Ambrosiapilze II. Die Ambrosia der Holzbohrkäfer. Ber. D. Bot. Ges. 27 p. 372—389, fig. 1—3, tab. XVII. — Referat von Eckstein 1910 p.66. (Scol., Lym., auch Alle. 2). — (2). Die Reaktion der Wirtpilanze auf den Angriff des X'yleborus dispar. Nat. Z. Land- u. Forstw. VII. p. 407—413, fig. I—IH. — Referat von Eckstein 1910 p. 66 (1 Scol. als Schäd- ling u. Selbstschutz der Pflanze). Neresheimer Eu. (1). Referate über Conradi 1906 (1), Hinds 1906 (2), Newel11906 (1). Z. wiss. Ins. Biol. V p. 33—34. *— (2). Siehe Allg. Neresheimerl. (Wahrscheinlich auch Col.). Netolitzky Fr. (1). Ueber die Micro- (Grund) Skulptur bei der Gattung Bembidium Latr. Wien ent. Z. 28. p.1—10. 3 figg. — Referat von Schaufuss l. — (2%). Bembidium Leonhardi n. sp. ibid. p. 43>—44. (1 Car. n. sp. Einzelb.) | A. Titel. 85 — (3). Was fressen die Larven von Holzzerstörern? Ent. Bl. V. p. 68—69. (Phys., Cer.) Neumann K. (1). Eine Reise nach Island. D. ent. Z. 1909 p. 768—775. — Referat von Schaufuss 2. (Reise u. Sammelbericht, 5 Car., 1 Hydr., 3 Staph., 1 Scar., 1 El. aufgeführt, 1 Atheta n.sp. Einzelb. von Schubert). *Neureuter Fr. (1). Die Zweckmäßigkeit im Bau der Wasserkäfer. Nat. u. Offenb. 50. 1904 p. 21—30. (Dyt.) Newbery E. A. (1). On a new species of Thinobius Kies. Ent. Mag. 45. p.4—5. (1.n.sp. Staph. Einzelb.) — (2). Notes on various British Coleoptera. ibid. p. 33—33, 53. (Adrastus, Melanotus, Athous, El., Trachyphloeus, Curce., Othius, Staph.). — (3). Ocyusa defecta Muls. and Rey: an addition to the British list of Coleoptera ibid. p. 150. (1 Staph. neu für England u. Beschr.) — (4). Siehe Newbery& Donisthorpel. *Newbery E. A. and Donisthorpe H. St. J. K. (1). Coleoptera [in] M o - rey Guide Nat. Hist. Isle Wight. p. 322—393. (1434 spp. aufgezählt). Newill (1). Molorchus minor at Witley. Ent. Mag. 45 p. 188. (Cer., Geogr.). Nicholson G. W. (1). Capture of Quedius zanthopus and Q. scitus. Ent. Mag. 45 p. 136. (Geogr., Staph.). — (2). Bembidium quadripustulatum, Dej., in Sussex. ibid. p. 214. (Geogr., Car.). Nicolas A. (1). Varietes nouvelles de Dorcadion Dalm. Ech. 25. p. 115 . —116. (3 Cer. n. varr. Einzelb.) Nishi T. (1). (Über Metamorphose, Leben und Bekämpfung von Acrothinium Gaschkewitchii Motch.). Konch. Sek. Gifu XIH. 1909. p. 100—103. (Biol. 1 Chrys.) Noel P. (1). La Saperda praeusta. Le Nat. 31. p. 49—50. (Biol. Cer.) — (2). Le Bostrychus dispar. ibid. p. 1099—110. (Biol. Scol.). — (3). Le Cryptorhynchus lapathi. ibid. p. 118—119. (Biol. Cure.) — (4). La Chrysomele du Peuplier. ibid. p. 133—134. (Biol. Chrys.) — (5). Le Clytus arcuatus. ibid. p. 191—192. (Biol. Cer.). Normand H. (1). Nouveaux Coleopteres de la fauna Tunisienne. Bull. Fr. 1909 p. 191—192. (1 Geostiba, Staph., n. sp. Einzelb.) — (2). Id. II. ibid. p. 256—258. (1 Euthia, 1 Cephenmium, Scyd., n. spp. Einzelb.) — (3). Id. III ibid. p. 338—330. (1 Mayetia, Staph., 1 Neuraphes, | Scydm., n.spp. Einzelb.) Nunenmacher F. W. (1). Two New Species of Coccinellidae. Ent. News XX p. 161—162. (1 Coccinella, 1 Brachycantha, Coce. n. spp. Einzelb.) *Ogijevski W.D. (1). (Ueber die Flugjahre der Maikäfer). (Der Forst- wirt. Bote). XI. 1909. p. 197—204, 209—214. — u von Eckstein 1910 p.65. (Biol., Scar.) | 86 *— (R). Insecta. Coleoptera ftir 1909. (Ueber das Leben des Maikäfers und des Junikäfers in Kiefern- wäldern).. (Arb. d. Forstwirt. Versuchsstat.) 16. 1909. p. 1-84. (Biol., Scar.) Ohaus F. (1). Neue Coleoptera lamellicornia aus Argentinien. D. ent. — — (3). in — ®). — (6). un). 2.2 a! — (9). Z. 1909 p. 425—447. (2 Acylochilus, 1 Castanochilus, 3 M ylo- xena, 1 Platycoeia, 1 Eunanus, 1 Heterogeniates, 1 Rizo- geniates, 1 Leucothyreus, Scar. n.spp. Einzelb.) Referat über Lutz 1908 (1). ibid. p. 683—686. (Ruteliden der Philippinen). ibid. p. 799. (Geogr. Ver- breitung). (Über Cyphocorynus Darwinianus Kolbe) ibid. p. 580. (Scar., Syst.) Beiträge zur Kenntnis unserer einheimischen Rosskäfer. ibid. p. 105—111. (Biol. Scar.) (Über den Schrillapparat bei Ruteliden, Copriden u. bei Hezxa- phyllum, Luc.) ibid. p. 160. (Morph. Scar., Lue.) (Über Duftorgane). ıbid. p. 345. (‚Scarab. Morph. u. Phys.) Referat über Lampert 1. ibid. p. 475. (Über correlative Merkmale bei Scar.) ibid. p. 578. Olivier E. (1). Description de nouvelles especes de Lampyrides. Bull. — (?). — (6) (4), Fr. 1909 p. 35—37. (4 Lucidota, 1 Luciola, Mal., n.spp. Einzelb.) Notes sur les Zampyrides: Especes et varietes nouvelles. ibid. p. 221—223 (1 Calyptocephalus, 1 Aegalophthalmus, Mal. n.spp. Einzelb.) Description d’un nouveau genre et d’une nouvelle espece de Drilidae. ibid. p. 344—345 (1 Phrixothrix, Mal. n.sp. Einzelb.) Coleopteres. Lampyrides rapportes de Kong-Tcheou (Chine), par ls P.Cavalerieet Fortunat. Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 247—250. (11 Arten aufgezählt, 1 Vesta, 1 Dia- phanes, 1 Luciola; Mal. n.spp. Einzelbeschr.). . Descriptions de Lampyrides nouveaux. Ann. Belg. 53. p. 394 —398. (1 Vesta, 1 Lucernuta, 4 Lucidota, 1 Photinus, 1 Dia- phanes, 1 Pleroptyx, 1 Photuris, 1 Luciola, Mal. n. spp. Einzelb.) Lampyrides nouveaux de l’Amerique meridionale D. ent. Z. 1909 p. 669—673. (2 Lamprocera, 1 Phaenolis, 1 Caly- ptocephalus, 2 Psilocladus, 1 Dodocles, 2 Aethra, 2 Vesta, 1 Megalophthalmus, 2 Tenaspis, Mal. n. spp. Einzelb.) . Lampyrides nouveaux Rev. Bourb. 22. p. 110—115. (2 Zu- cidota, 3 Photinus, 1 Pyrogaster, 2 Photuris n. sp. Einzel- beschr.) 3 . Habitat du Leptinus testaceus Müll. Ech. 25. p. 115. (Biol.) Description d’un Zampyride nouveaux de la Republique Argentine. Rev. Mus. La Plata XVI. p.50. (1 Photinus, Mal. n. sp. Einzelb.) — (10). Siehe Olivier & Pie. A. Titel. 87 Olivier E.& Pic M. (1). Lampyrides et Alleculides nouveaux recueillis en 1908 pendant la croisiere du Nirvana. Ech. 25. p. 139— 140. (1 Pteroptyx, Mal., 1 Bearnicistela, All. n. sp. Einzelb.) Orbigny H. (1). Onthophagidae nouveaux du Congo belge. Ann. Belg. 53. p. 98. (1 Onthophagus, Scar. n. sp. Einzelb.) — (2). Collections recueillies dans le Sahara et regions voisines par M. R. Chudeau. Ontophagides. Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 525. (Scar., 6 Arten aufgezählt). Pangella @. (1). Di aleuni Passahdi, Cetoniini, ed Elateridi dell’ Uganda e del Ruwenzori. Luigi Amedeo di Savoia. Il Ru- wenzori. Parte Scientifica 1. Milano 1909. p. 255—270. (8 Pass., 21 Scar., 3 El. aufgezählt, 1 Zudicella, Scar. n. var. Einzelb.). Pape P. (1). (Rhinoscapha Schmeltzii und albipennis). D. ent. Z. 1909 p. 168. (Cure., Synon.) — (2). Ein neuer Mesoptilius Imh. et Labr. ibid. p. 303—304, fig. (1 Cure. n.sp. Einzelb.) *Pasquet ©. (1). Varietes de Orcindela germanica L. trouvees dans la Manche, sur les bords du Couesnon et de la Saluine. Bul. Soc. med. Rennes. 18. 1909 p. 61—76. Pax F. (1). Referate über Cockerell 1907 (2, Hagedorn 1906 (1), 1907 (1, 2), Handlirsch 1907 (1), Horn 1907 (1, 6, 7), Linstow 1906 (1). Z. wiss. Ins. Biol. V. p. 100—103. Pehr F. (1). Eucarabus Ullrichii Germ. Carinthia II. 99. 1909. p. 167 —178. — Referat von Kuhnt 1910 p. 38. (Die varr. der C. Ullrichii). — (2%). Chrysocarabus auronitens Fabr. ibid. II. 98. 1908. p. 13—21. *Peneau 3. (1). Coleopteres de la Loire-Inferieure (suite). Bul. Soc. hist. nat. 19. Nantes. 1909. p. 73—156. Peringuey L. (1). Descriptive catalogue of the Coleoptera of South Africa. Fam. Meloidae. Trans. R. Soc. S. Afr. Vol. I. Part 1. 1909 p. 165—297. tab. XXII—XXIV. (Melo., Umf. Arb., zum Schluss 2 Larven, die eine vielleicht zu einer Mylabris- Art, die andere vielleicht gar nicht zur Fam. gehörend). Perrin siehe Abeille. Peyerimhoff P. de (1). Position systematique et origine phylogenique du genre Apteraphaenops. Bull. Fr. 1909 p. 20—23. (Phylog., Staph.) T— (2). Le Cupes de l’ambre de la Baltique (p. 57—60 fig. 1, 2). (1 Priacma, Cup., n. sp. Einzelb.) — (3). Nouveau Coleopteres du Nord Africain. (VIII. note.: s.-g. Eustemmus ibid. p. 103—105. (5 Scydmaenus n. spp. Einzelb.) — (4). Description d’un nouveau Trechus, microphthalme des Basses Pyrenees ibid. p. 206—208. (1 Trechus n. sp. Einzel- beschr.) — (5). Coleopteres nouveaux pour la faune frangaise decouverts par M. R. de Borde dans les Basses Pyrenees p. 224—225. 88 — (10). Insecta. Colsoptera für 1909. (2 Psel., 1 Scyd., 3 Trich., 1 Lathr., 1 Byrrh., 2 Staph. neu für Frankreich). Nouveaux Coleopteres du Nord-Africain. (IX. note: Faune cavernicole du Djurdjura). ibid. p. 242—244. (1 Trechus n. sp. Einzelb.) Sur la classification et la distribution des Anophthalmes frangais. ibid. p. 258—260. Nouveaux Coleopteres du Nord-Africain (X. note). ibid. p. 277—280. (1 Trechus, Car., 1 Geostiba, 1 Apteranillus, Staph., n.spp. Einzelb.) Revision des Eustemmus du Nord Africain. Ann. Fr. 78 p. 173—198 fig. (Scydm., umf. Arbeit) Examen critique et revision des Zimnobius du Nord de l’Afrique. Ab. XXX. 3. p. 121—128. (Hydr., umf. Arbeit). *Pfeiffer €. (1). Spargelkäfer. Landw. Presse. Berlin 29. 1902 p. 391. (Orioceris, Chrys.) Philips W. 3. (1). The slender seed-corn ground-beetle. (Olivina Pic M. im. — (10). IH. impressifrons Lec.) U. S. Dept. Agrie. Bur. Ent. Bull. 85. pt. II. 1909. p. 13—28. (Car., Biol.) Nach Zeitschriften geordnet. Bull. Soc. ent. Fr. 1909. Nouveaux Coleopteres (Malacodermes et Hälöicmöres) des Indes. Bull. Fr. 1909 p. 37—39. (1 Cantharıs, Mal., — 1 Pyrochroa, — 1 Formicomus, Anth., — 1 Euglenes, Eugl. n. spp. Einzelbeschr.). Deux nouveaux Anthicus de ’Himalaya. ibid. p. 56—57. (2 Anthicus n.sp. Einzelb.) . Sur la ponte, ou les premiers &tats le divers Clytrides recueillis dans les Alpes francaises (p. 68—70). Sur divers Zonabris Har. de !’Afrique Oceidentale, Orientale et Meridionale p. 105—106. (4 Mylabris n. varr. Einzelb.) Moeurs du Üryptocephalus tibiahs Bris. ibid. p. 138—141. Sur divers Altisides de la Turquie d’Asie principalement et de l’Europe m£ridionale. ibid. p. 226—228. (11 Arten, Chrys., 1 Orestia n. sp. Einzelb.) . Description de deux nouveaux /dgia Cast. ibid. p. 245—246. (2 Mal. n.sp. Einzelb.) . Sur le genre Zonitomorpha Pering. ibid. p. 261—263. (2 Zoni- tomorpha, Melo. n.spp. Einzelb.) Pyrochroidae nouveaux. ibid. p. 330—8331. (1 Schizonotus, 1 Pyrochroa n. spp. Einzelb.) Sihdius et Sihs exotiques nouveaux. ibid. p. 345—347. (1 Silidius, 3 Silis, Mal. Einzelb.) Ann. Soc. ent. Fr. 78. 1909. Supplement & la liste des Coleopteres de la Guadeloupe. 3. Suppl. Ptinides et Anobiides. Ann. Fr. 78. p. 166—171 (2 Pseudodorcatoma, 1 Leptobia, 1 Eupactus, 1 Scymmuseutheca, Anob. n.spp. Einzelb., Catal. über 14 Arten). Ar Titel. -+- -: 89 au Bull. Museum Paris. XV. 1909. — (12). Coleopteres de la famille de Anthicides recueillis par M. 'L. Germain en Bolivie. loc. cit. p. 253—255. (2 To- moderus, 2 Anthicus n. spp. Einzelbeschr.) | — (13). Coleopteres Hylophilides recueillis en Bolivie par M. Ger- main. ibid. p. 110—113. (7 Euglenes n. spp. Einzelbeschr.) — (14). Cing nouveaux Hylophilides d’Afrique. ibid. p. 165—168. (5 Ewuglenes n.spp., Einzelbeschr.) — (15). Diagnoses d’un Coleopteres Hylophilus et de cinq Coleopteres Anthicides exotiques. ibid. p. 250—253. (1 Euglenes, Eugl., — 1 Anthicomorphus, 3 Tomoderus, 1 Anthicus n. spp. Einzel- beschr.) — (16). Coleoptere Heteromere, Pedihide nouveau du Bengale. ibid. p. 109—110. (1 Eurygenius, 1 Ped. n.sp. Einzelbeschr.) — (19). Deux nouveaux Ptinides des Collections du Museum. ibid. p- 168—169. (1 Miecroptinus, 1 Ptinus n. spp. Einzelbeschr.) Ann. Soc. entom. Belg. 53. 1909. — (18). Contribution & l’etude des Sils Latr. de l’Amerique meri- dionale. loc. eit. p. 6—8. (Mal. Umf. Arb.) — (19). Cantharides et Meloides nouveaux du Congo belge. ibid. p- 96—98. (1 Sihidius, Mal., 1 Lytta, 5 Mylabris, Melo., n. spp. Einzelb.) — (20). Deux nouveaux Coleopteres du Congo. ibid. p. 193. (1 Apa- lochrus, Mal., 1 Mylabris, Melo., n.spp. Einzelb.) - Miscellanea Entomologica. XVII. 1909. — (21). Corrections et Notes complementaires diverses. loc. eit. p- 23—26. (Kritik über Chrys., Cer. n Barthe 1908 (3). Bull. Soc. Zool. de France. 34. 1909. — (22). COryptocephalus sinuatus Harold, sa ponte et ses premiers etats larvaires. loc. cit. p. 63—65. (Biol. Notizen). Echange. 25. 1909. — (23). Descriptions ou diagnoses et notes diverses. loc. cit. p. 97 —100, 105—106, 113—115, 121—123, 129—131, 137—139, 145—146, 153—156, 161—162, 169—171, 177—179, 185—186. (8 Malthodes, 2 Haplocnemus, 3 Anthicus, 2 Trichoceble, 1 Prionychus, 1 Otiorhnchus, 2 Malachvus, 1 Mylabris, 2 Mal- thinus, 1 Mantura, 5 Chaetocnema, 2 Ochrosis, 1 Phyllotreta, 2 Dibolia, 1 Psylloides, 1 Phytoecia, 2 O’ryptocephalus, 1 Poda- grica, 1 Apthona, 1 Cantharıs, 1 Rhagonycha, 1 Chloropterus, 1 Allotarsus, 1 Callotroglops, n. spp. Einzelb.) — (24). Referat über Pic 1908 (41), Berriat 1. ibid. p. 104, — über Donisthorpe 1899 (4a). ibid. p. 121, — über Reitter, Wagner, Heyden, Kerremans. ibid. p. 151. — (25). . Coleopteres exotiques nouveaux ou peu connus. ibid. p. 108 —110, 117—118, 133—134,: 142—143, 146—148, 160, 166 90 Insecta. Coleoptera fiir 1909. —167, 173—175, 179—181, 189. (1 Hedobia, 1 Sphaericus, 1 Xyletinus, Anob., — 1 Cantharis, 1 Zygia, 1 Idgia, 3 Silidius, 9 Silis, Mal., — 1 Formiecilla, 2 Anthicus, Anth, — Macratria, Ped., — 2 Euglenes, Eugl., — 1 Bruchus, Bruch., — 1 Sandalus, Rhipie., 1 Asticostena, 1 Cistelomorpha, 1 Ci- stela, — 1 Allecula, 1 Hymenalia, 1 Isomira, Allec., — 4 Oc- ladius, Cure., — 2 Macrosiagon, Rhipiph., — 1 Polypria, Pyth., — 6 Mylabris, 1 Zonitis, 1 Zonitoschema, 1 Neuro- gnatha, 1 Zonitomorpha, Melo., n.spp. Einzelb.). — (26). Diagnoses de Coleopteres vesicants d’Afrique. ibid. p. 125 —127. (5 Neurognatha, 1 Apalus, 6 Mylabris, Melo. n. spp. Einzelb.) — (27). Sur quelques Coleopteres recueillis dans les Hautes-Alpes en 1908. ibid. p. 156—157. — (238). Sur divers Cantharis (Telephorus). ibid. p. 162—164. — (29). N’encombrons pas la nomenclature. ibid. p. 175, 183—184 (Polemik, Kritik gegen Kerremans p. 183). Le Naturaliste. 31. 1909. — (30). Divers Coleopteres exotiquus nouveaux. loc. cit. p. 19, 34. (Cantharis, Mal., — 2 Allecula, 1 Cistelomorpha, Allec., — — 1 Ancholaemus, 1 Macrosiagon, Rhipiph., — 1 Caryo- pemon, Bruch., — 1 Malegia, Chrys. n. spp. Einzelb.) Bulletin Soc. entom. d’Egypt. 19. — (31). Liste d’Hydrocanthares, Gyrinides et de quelque Palpicornes recueillis en Egypte. loc. cit. p. 148—152. (26 Dyt., 5 Gyr., 7 Hydr., aufgezählt). — (32). Sur quelques Buprestides d’Egypte. ibid. p. 152—154. (10 Arten aufgezählt). Revista Mus. La Plata. XVI. 1909. — (33). Description de deux Coleopteres de L’Amerique me£ridionale. loc. eit. p. 37—38. (1 Dromanthus, Mal., 1 Hadrobregmus, Anob., n.spp. Einzelb.). Rev. Chil. Hist. nat. XIII. 1909. — (34). Cantharis (Telephorus) trimaculatus n. sp. loc. eit. p. 84. (1 Cantharis, Wiederholung aus 30). Picard F. (1). Les Laboulbeniacees et leur parasitisme chez les insectes. Feull. j. Nat. 39. p. 29—34. — Referat non Kleine l. (Parasit. Pilze auf Car., Dyt., Hydr., Staph.) — (2). Siehe Cepede & Picard. Pickard-Cambridge ©. (1). Lytta vesicatoria L. Ent. Mag. 45 p. 39. (Geogr., Melo.) Pierce W. Dw. (1). A Monographic Revision of the twisted winged Insects comprising the Order Strepsiptera Kirby. Bull. U. St. Nat. Mus. 66. 1909 p. 1—232. — Referat von Adelung 1910 Zool. Zentr. 17. p. 530—532. — von Schaufuss 1902 p. 32—33. (Strep., umf. Arb.). A. Titel. 9 — (2). Studies on North American weevils. Proc. U.S. Nat. Mus. 37. no. 1708. 1909 p. 325—364. (Curc., umfass. Arb.). — (3). Notes on the biology of certain weevils related to the cotton boll weevil. U. S. Dep. Agr. Bur. Ent. Bull. 63 p. 39—44 tab. I. (Anthonomus disjunctus Lec., A. fulvus Lec., A. squa- mosus Lec., Lixus musculus Say, Orthoris Crotchii Leec.). Pieron H. (1). Siehe Allg. Pieron 1. p. 237. (Flügelgröße bei Car., Hydr., Dyt., Scar., El.) Planet L. (1). Description d’un Pseudolucanide nouveau. Le Nat. 31. p. 173, fig. 1, 2. (1 Pseudolucanus, Luc. n. sp. Einzelb.) — (2). Note a propos du Phosphaenus hemipterus ((Fourcroy). ibid. p. 185—188, fig. 1,2, 198—200, fig. 1,2. (Beschr. u. Biol., Mal.) P.N. (1). Siehe Allg. P. N. 1. p.95. (11 Col. als Schädlinge der Erd- beeren aufgezählt). — (2). Siehe Allg. P. N. 2. p. 144. (10 Col. als Schädlinge des Birn- baumes aufgezählt). *Pohl R. (1). Eine Käferernte. Aus der Heimat. 15. 1902 p. 48—52. Popenoe €. H. (1). The Colorado patato beetle in Virginia in 1908. U. S. Dept. Agrie. Bur. Ent. Bull. 82. Pt. 1. 1909. p. 1—8, tab. I, II. (Biol. Chrys.) Poppius B. (1). Beiträge zur Kenntnis der Coleopteren-Fauna des Lena- Thales in Ost-Sibirien. IV. Staphylinidae. Öfv. Fisk. Vet. Soc. Förh. 51. 4. p. 1—53. (Staph., umf. Arb.). — (2%). Über die Verbreitung einiger an den Meeresküsten lebender Coleopteren und Hemipteren in Fennoscandia. Medd. Fauna Flora Fenn. 35. p. 59—62. (Geogr., Hydr.). — (3). Zur Kenntnis der Staphyliniden-Gattung Micralymma Westw. ibid. p. 96—99. (Beschr. der Arten u. ihre circumpolare Verbreitung). — (4). (Über Chrysomela sanguinolenta L.). ibid. p. 154—155, 331—332. (Synon.) *Porta A. (1). Sul Brachynus bisignifer Costa. Napoli Annuario Museo Zool. N.S. 3. No.2. 1909. p. 1—2. (Car.). — (2). Revisione dei Brachynini italiani. Riv. Col. it. VII p. 89 —98, 105—120. (Car., umf. Arb.) — (3). Referate über Reitter 1908 (19, 21,22, 23,25), Bick- hardt 1908 (3,4), Lamy 1908 (2), Formanek 1908 (4), Wagner 1908 (1, Weber 1908 (l, Müller 1908 (5), Eggers 1908 (4), Pic 1908 (14—20, 23, 25, 26). ibid. p. 13—20, — über Halbherr 1908 (1), Pic 1908 (30, 33,36), Desbrochers 1908 (2,3, 4, 5, 6). ibid. p. 54 —60, — über Gruardet1908 (1), Jeannel(2), Nor- mand 1908 (1), Bedel1908 (1,2), Raffray 1908 (2), Peyerimhoff 198 (2), Ragusa 1908 (2), Fiori 1908 (5), 1909 (5), Eggers 1908 (5). ibid. p. 80-84, — über Ragusa 198 (l, Gestro & Dodero 1908 (1), Holdhaus 1908 (1, Hubenthal 1908 (1), 92 Insecta. Coleoptera für 1909. Fenyes 1%8 (1), Reitter 1908 (l, Gerhardt 1908 (1), Reineck 1908 (1), Born 1907 (5), Erieson 1908 (1, Buysson 1907 3), Bernhanuer 1908 (1). ibid. p. 99—104, — über Eggers 1908 (6), Breit 1908 (1,2), Bernhauer 1908 (4), Luze 1908 (l), Gangl- bauer 1908 (3), Schatzmayr 1908 (2). ibid. p. 120 —124, über Born 1907 (1), 1908 (1,3), Frings 1907 (1), Bernhauer 1%8 (2), 1909 (4), Fleischer 1908 (6), Reitter 1908 (28,27), 1909 (10, Schatzmayr 1909 (2), Biekhardt 1909 (3), Löden 1909 (1). ibid. p- 135—140. Portier P. (1). Recherches physiologiques sur les Inseetes aquatiques I. Digestion de la larve du Dytique. C. R. Soc. biol. 66. p. 343 — 344. — Referat vonMayer 1910 p. 78. (Physiol., Larven, Dyt.). — (2). Id. II. Digestion des larves de Ditique, d’Hydrobius et d’H ydro- phile. ıbid. p. 379—382. — Referat ibid. (Phys., Larv., Dyt., Hydr.) m. — (3). Id. III. Etudes sur la respiration. Mecanisme qui s’oppose & la penetration de l’eau dans le systeme tracheen. ibid. p. 422—424. — Referat ibid.. (Atmung der Larve, Dyt.) — (4). Id. IV. Generalit& du Mecanisme de fermeture de l’appareil tracheen. p. 452—454. — Referat ibid.e (Atmung der Dyt. u. Hydr., auch Dipt. u. Lep. erwähnt). — (5). Id. V. Action des corps gras sur l’appareil stigmatique. M6- canısme de la Iytte des larves aquatiques contre les pheno- menes d’aphyxie. ibid. p. 496—499. — Referat ibid. (Experimente über Atmung, Dyt., Hydr. auch Lep.) Pospelow W. P. (1). Siehe Allg. Pospelow (3). (Biol. Cure.) Pospischil K. (1). Bekämpfung des Rüben-Rüsselkäfers. Soc. Ent. 24. p. 57—59. (Biol., Cure., Oec.) Poyarkoff E. (1). Röle phagocytaire du corps gras chez la gal&ruque ne l’orme pendant la metamorphose. €. R. Soc. biol. Paris. 66. 1909 p. 670—671. — Referat von Mayer 1910 p. 79. (Chrys., Histol. der Metam.). — (%). L’intestin moyen de la galeruque pendant la metamorphose. ibid. p. 671—672. — Referat ibid. (Chrys., Histol. der Meta- morph.) Pratt F. €. (1). Notes on the pepper weevil. (Anthonomus aeneolineatus Champ.) U. S. Dep. Agr. Bur. Ent. Bull. 63. 1909 p. 55—58. tab. II. (Biol., Cure.) *Preiss P. (1). Berichtigung zu 3 in diesen Jahrbüchern erschienenen Arbeiten über afrikanische und asiatische Cetoniden. Jahrb. Nass. Ver. Naturk. 62. 1909. p. 236. — Referat von Schau- fuss 2. (Syn. 5 Cetoniin:). Prell H. (1). Oryctes boas Fabr. ab. progressiva ab. nov.). Eine neue Dynastidenform und ihre Bedeutung. Zeit. wiss. Ins. Biol. A. Titel. 93 V. p..214—217 fig. 1—4. — Referat von Schaufuss 2. (1 Scar. n. var. Einzelb.) Puel L. (1). Sur les moeurs du Okcindela circumdata Dej. et sur une variete de cette esp&ce. Bull. Fr. 1909 p. 24—27. (Biol., Oic., 1 n. var.) | Putzeys J. (1). Sur le regime de la larve de Coccinella hieroplyphica L. Ann. Belg. 53. p. 95. (Biol., Cie.) *Quanjer H. M. (1). Over nuttige insecten en over de zoogenaamde Amerikaansche methode ter bestrijding van insectenplagen. Tijdschr. Plantenziek. XV. 1909 p. 28—81. Quiel G. (1). Zwei neue Coleopteren aus dem baltischen Bernstein. (Eoeän bezw. unteres Oligocän). Berl. ent. Z. 54. p. 49—52. (1 Ernobius, Anob., 1 Protanisodera, Chrys. n. spp. Einzelb.) Rabaud E. (1). Sur l’ethologie et les parasites de Larinus leuzeae Fab. var. Stoehelinae Bedel. Feull. j. Nat. 39. p. 53—60. — Referat von Kleine l. (Biol., Cure.). — (2). Sur Lina populi L. parasit@e par Meigenia bisignata Meig. ibid. p. 101—102. — Referat von Kleine 1. (1 Dipt. als Parasit bei 1 Chrys.). Rabe Fr. v. (1). Über Schwefeläther. Ent. Bl. V. p. 65—67. (Zum Töten u. Reinigen empfohlen). — (2%). Zur verwandtschaftlichen Gruppierung der Caraben. ibid. p. 169—171. (Betrachtung). — (3). Biologische Miscellen. ibid. p. 233—234. (Lampyris 9, Biol.). Rafiray A. (1). Nouvelles especes de Pselaphides. Ann. Fr. 78 p. 15 —52. (1 Jubus, 3 Melba, 1 Melbamima, 1 Rhexius, 1 Conno- dontus, 1 Arthmius, 1 Iteticus, 2 Batrisodes, 2 Batrisocenus, 1 Euphalepsus, 1 Phalopsoides, 1 Xybaris, 3 Reichenbachia, 1 Triomierus, 2 Rybazxis, 1 Decarthron, 1 Eupsenina, 2 Bry- axis, 1 Tychus, 3 Pselaphus, 1 Tyraphus, 1 Ctenistes, 1 Poro- derus, 1 Hamotus, 1 Hamotoides, Psel., — 1 Articerus, 1 Fustiger, Clav., n.spp. Einzelb.). Rambousek F. 3. (1). Sur les Staphylinides de Bulgarie. Sitzb. Kngl. Böhm. Ges. Wiss. 1909 p. ?, tab., 23 pp. — Referat von Roubal3. (312 Arten aufgeführt. 1 Thinobius, 1 Myr- mecopora, 1 Ocyusa n.spp. Einzelb. Tschechisch u. fran- zösisch). — (2). (Beitrag zur Kenntnis der Pselaphiden und Scydmaeniden Bulgariens). Act. Soc. ent. Boh. VI. p. 16—24, 164; — Referat von Schaufuss 2. p.239.. (2 Euplectus, Psel., 1 Cephennium, 1 Neuraphes, 1 Euconnus, Scyd. n. spp. Einzelb. Tschechisch u. Französisch). — (3). (Ein neuer Carabide aus Central-Macedonien). Sur un Cara- biide nouveau de Macedoinie centrale. ibid. p. 114—116, fig. (1 Deltomerus n.sp. Einzelb.) — (4). Bythinus Comita n.sp., ein neuer Pselaphide aus Central- Macedonien). Bythinus Comita n. sp. un Pselaphide nouveau 94 Insecta. Coleoptera für 1909. de Macedoine centrale. ibid. p. 160—164. (1 Psel. n. sp. Einzelb. Tschechisch u. Französisch). Rathammer 3. (1). Ein monströser Carabus. Ent. Bl. V p. 171—172, fig. (Missbildung). R. D. (1). Le Bruchus pallidicornis. Le Nat. 31. p. 75. (Biol.) Reelaire A. (I). Jets over het leven der waterkevers. Ent. Ber. II. 45. 1909. p. 293—294. (Biol. Notizen, Parn., Het., Hydr.) — (2). Uit Amerikaansche Statistieken. ibid. p. 294—295. (Referate über Schädlinge in N. Amerika). Redikorzew W. (1). Referat über Run eius 1910 (1). Rev. russ. . 449. Reichenbach siehe Stromer. Reinberger (I). Zur Präparation der Käfer. Int. ent. Z. III p. (405 —408) 182—183. (Klage über Unwissenheit). Reitter E. (1). Einige neue Coleopteren aus der paläarktischen Fauna. Wien. ent. Z. 28. p. 53—58. (1 Leistus, 1 Clivinazxis, Car., — 1 Anthobium, Staph., — 1 Choleva, 1 Catops, Silph., — 1 Athous, El., — 1 Longitarsus, Chrys., — 1 Otiorhynchus, Cure., n. spp. : Einzelb.) — (%). Carabus (Oryptocarabus) Munganasti n. sp. ibid. p. 70. (1 n.sp. Einzelb.) — (3). Eine Serie neuer Scarabaeiden aus der paläarktischen Fauna. ibid. p. 75—84. (3 Aphodius, 2 Ontophagus, 1 Chironitis, 2 Tanyproctus, 1 Haplidia, 1 Adoretus, 1 Celidotella, Scar. n.spp. Einzelb.) — (3a). Referat über Lampert 1. ibid. p. 111, — über K. Mühl 1. ibid. p. 343. — (4). Neun neue Coleopterenarten und -Varietäten aus der palä- arktischen Fauna. ibid. p. 99—103. (1 Scarites, Car., — 1 Saprinus, Hist., — 1 Epuraea, Nit., — 1 Leucohimatium, Öryp., 1 Cerocoma, Melo., n.spp. Einzelb.) — (5). Coleopterologische Notizen. ibid. p. 110, 168, 312. (6). Neue Revision der Arten der Coleopterengattung Prosodes Esch. ibid. p. 113—168. (Umfass. Arb.) — (3). Neue Coleopteren aus der paläarktischen Fauna. ibid. p. 303 — 312. (1 Edamus, Staph., — 1 Heterostomus, Nü., — 1 Me- sothes, Anob., — 4 Otiorhynchus, 1 Plinthus, Cure., —1 Trigono- scelis, 1 Meladiesia, 1 Pimeliocnera, 1 Tryptera, Ten. n. spp. Einzelb.) — (8). Übersicht der Arten der Coleopterengattung T’horictus Germ. aus den Kaukasusländern. ibid. p. 315—318. (Umfass. Arb.) — (9). Nachtrag zu obiger Notiz. ibid. p. 318 (Über Sitarobrachys, Referat über Escealera). — (10). Übersicht der Arten der Coleopterengattung Hypulus Payk. Ent. Bl. V p.50—51. (1.n.sp., Tab. über 3 Arten). — (11). Laccobius sulcatulus n. sp. ibid. p. 80. (1 Hydr. n. sp. Einzelb.) A. Titel. 95 — (12). Neue palaearktische Melolonthiden. ibid. p. 117—119. (2 Rhizotrogus, 1 Anoxia n.spp. Scar., Einzelb.) — (13). Eine neue Art der Coleopteren-Gattung Onthophilus Leach aus Palästina. ibid. p. 180. (1 Heist. n.sp. Einzelb.) — (14). Farbenaberrationen der Potosia affinis Andersch. ibid. p. 182. (4 nov. varr. Einzelb.) — (15). Solskia concavidorsis n.sp. ibid. p. 206—207. (1 Ten. n.sp. Einzelb.) — (16). Dila leptoscelis n. sp. ibid. p. 239. (1 Ten. n.sp. Einzelb.) — (16a). Über eine wenig gekannte Gattung der Dermestiden. Ent. Zeit. Stuttgart. 23. 1909 p. 239. — (1 Mariouta, Derm., n. sp. Einzelb.) — (11). Brauer. Die Süßwasserfauna Deutschlands. Heft 3, 4. Jena 1909. — Referat vonSchenklingl,von Weberl. (Dyt., Gyr., Hydr., Dasec., Parn., Heter., @eor., Sphaer., Car., Staph., Platyps., Byrr., Cure., Chrys.; umfass. Arb., auch Morph. u. Biol.). — (18). Fauna Germanica. II. 1909. 392 pp. 70 figg., dazu 40 tabb. Farbendruek von K. G. Lutz. — Referat von Schau- fuss2. (Dich. Tab. über die Fam. der Polyphaga, p. 1—91, Platyps., Staph., Psel., Scyd., Lept., Silph., Anis., Clamb., Coryl., Sphaer., Trich., Hydrosc., Scaph., Hist., Lac., Scar., Hydr. Umf. Arb.) — (19). Voyage de M. Ren& Chudeau dans le Sahara. — Description d’une espece nouvelle de Brenskea. Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 526. (1 Scar. n.sp. Einzelbeschr.) — (20). Conspeetus specierum generis Tentyrina Reitt. Bull. Egypt. 1909 p. 28—29. (1 Ten. n.sp., dich. Tab. über 3 Arten). — (21). Especes nouvelles de Coleopteres &gyptiens. ibid. p. 29 —32. (1 Platyderus, 1 Microlestes, 1 Brachynus, Car., 1 Pholi- codes, Cure., n. spp. Einzelb.) — (22). Deux nouvelles especes de Curculionidae egyptiens. ibid. p. 86—87. (2 Pachytychius n. spp. Einzelb.) — (23). Due nuove specie di Sphaerosoma della Calabria. Riv. Col. It. VII p. 21—22. (2 Endom. n.spp. Einzelb.) — (24). Due nuovi Coleotteri italiani p. 87—89. (1 Sitona, Cure., — 1 Orestia, Chrys. n.spp. Einzelb.) — (25). Tre nuovi Cboleotteri italiani p. 209—211. (1 Liodes, 1 Agathidium, Anis., — 1 Sphaerosoma, End. n. spp. Einzelb.) — (26). Siehe Barthe 6. Retzius 6. (1). Siehe Allg. Retzius 1. p. 58—61 tab. XVIII—XX. (2 Dyt., 1 Car., 2 Chrys., 1 Legria. Morph.) Rey E. (1). Ahinoscapha Schmeltzii and albipennis. D. ent. Z. 1909 p. 167. (Cure., Synon.) Ritsema €. (1). Synopsis and List of the Helota-species known from Insulinde, with deseription of a new species from the Island of Sumbawa. Not. Leyd. Mus. 31 p. 181—185. (1 n.sp., Erot., dich. Tab. über 12 Arten). 96: fe); danfß), Insecta. Coleoptera ftir 1909. Pachyteria melancholica n. sp. &. ibid. p. 189—1%. (1.n. sp. Cer. Einzelb.) A Javon Species of the genus Adelotopus Hope. ibid. p. 254 —256. (1.n.sp., Car., Einzelb.) Roeschke H. (1). (Über eine Copula zwischen Carabus violaceus $ u. co- riaceus Q in. der Gefangenschaft). D. ent. Z. 1909 p. 797. Rosenberg E. €. (1). Bidrag til Kundskaben om Billernes Udvikling, is); Levevis og Systematik. II. Drilus concolor Ahr: Hunnens Forvandling i Skallen af Helix hortensis. Ent. Meddel. (2) III 4. 1909 p. 227—238. tab. IV,V. — Referat u. Kritik von Sehmitz 1. (Metamorphose von Drilus 2). Drilus concolor Ahr: La me&tamorphose de la femelle dans l’Helix hortensis. ibid. p. 239—240. (Französischer Auszug aus 1). Tragocephala Castelnau (1840). Artenübersicht. Int. ent. Z. III p. (408—413) 184—185. (Verz., 78 Arten mit Lit. u. Fund- orten, Cer.). . Deliathis incana Forster, eine Lamiinide aus Yucatan im Hafen von Neufahrwasser bei Danzig. ibid. p. (446—448) 201—202. (Geogr. Cer.) . Die Gattung Prosopocera Blanchard (1845) und ihre nächsten Verwandten. Artenübersicht. ibid. p. (497 — 503) 221 —223. (16 Gatt., 109 Arten mit Lit. wu. Fundorten, Cer.) Die Gattung Sternotomis Westwood und ihre nächsten Ver- wandten. Artenübersicht. ibid. p. (567—575) 252—255. (10 Gatt., 87 Arten mit Lit. u. Fundorten, Cer.) Bitte. ibid. (p. 530—531) 237. (1 Cer. in Böhmen). Rothenburg v. (1). Lebensgewohnheiten von Buprestiden, Ceram- byciden, Elateriden und Cetoniden. Ent. Bl. p. 189—192. (5 Bupr., 16 Cer., 8 El., 12 Cet. besprochen, 1 Leptura n. var.). Roubal 3. (1). Eine auffallende neue Form von Anaglyptus mystieusL. Bequaerti ab.nov. D. Ent. Z. 1909 p. 562. (Cer. 1 n. var.) Danacaea Rambouseki sp. nova. Wien. ent. Z. 28. p. 341. (1 Mal. n.sp. Einzelb.). Referat über Rambousek 1. Ent. Bl. V. p. 94, — über Maule 1906 (1). ibid. p. 112. Ein Beitrag zur Kenntnis der Coleopteren-Fauna von den “ Julischen Alpen. ibid. p. 183—186, 227231. (Car., Staph., Psel., Scydm., Silph., Anis., Trichopt., Scaph., Hist., Mal., Cler., Niil., Crypt., Erot., Lathr., Mycet., Cvoid., Endom., Dasc., Byrrh., El., Bupr., Anob., Oed., Mord., Cer., Chrys., Curc., Scol., Scar., 1 Anaspis, Mord., n. var. Einzelb.) Additions au catalogue des coleopteres de la Roumanie. Bull. Soc. Sc. Bucarest. XVIII 1909 p.? — Referat von Bickhardt 2. (Staph., Geogr.) - . Beschreibung dreier neuer Käferiormen. Verh. zool.-bot. Ges. Wien 59. 1909. p. (373)—(374).. (1: Omophron, 1 Phi- lonthus, 1 Cryptocephalus n. varı.. Einzelbeschr.) A. Titel. 97 — (7). (Eine neue Varietät von Carabus cancellatus Ill. — brevi- tuberculatus m.) Act. Soc. ent. Boh. VI p. 1—4. — Referat von Schaufuss 2. (Tschechisch. Lateinische Diagnose u. deutscher Auszug). — (8). (Eine neue Atheta— Microdota Montandoni sp. n. mihi). Une esp&ce nouvelle d’Atheta — Microdota Montandoni sp. n. mihi. ibid. p.27—29. (1 Staph. n.sp. Einzelb. Tschechisch u. französisch). — (9). Philonthus Fuentei sp. n. mihi. ibid. p. 100—101. (1 Staph. n.sp. Einzelb. Tschechisch u. deutsch. — (10). Fauna Bohemica. Coleoptera. ibid. p. 67—68. (1 Staph., 2 Scyd., 3 Cocc., 2 Mord., 4 Curc. neu für Böhmen. *R...skiM. (1). (Die Rolle des Käfers Phalacrus corruscus Panz. bei der Bekämpfung des Getreide-Rostes). (Die Land- wirtsch.) 1908. p. 731—733. — Referat von Tarnani 1910. (Referat über Friedrichs 1908, 2). Rupertsberger M. (1). Crepidodera ferruginea. Zeit. wiss. Ins. Biol. V p. 403—404. (Biol. Cihrys.) Ruwenzori siehe LuigiAmedeo. Sahlberg J. (1). Bidrag till vär coleopterfauna. Medd. Fauna Flora Fenn. 35. p. 150—154, 331. (1 Zuperus neu für Finnland, Chrysomela sanguinolenta L., Syn.) — (2). En för Finlands fauna ny Prionychus-art. ibid. p. 195—196. Sainte Claire Deville siehe Deville. Saitzev Ph. A. (1). (Einige phänologische Beobachtungen an Wasser- käfern und Beschreibung einer neuen Art der Gattung Hydro- porus Clairv. aus dem Novgorodschen Gouvernement). Rev. russ. 9. p. 57—64. — Referab von Adelung 1910 Zool. Centr. 17 p. 180. (Biol. Dyt., Parn., Hydr., — 1 Dyt. n.spp. Einzelb.) — (2). Referate über Fleischer 1908 (6), Klein 1908 (1). ibid. p. 172—173, — über Müller 1908 (5), Peltz 1908 (1), Reitter 1905 (17), 1908 (25), Sokolar 1908 (2). ibid. p. 176—179, — über Jacobson 1909 (2), Clermont 1909 (1). ibid. p. 438—439, — über Fleischer 1909 (4—15), Formanek 1909 (4). ibid. p- 443, — Gerhardt 1%9 (3), Netolitzky 1909 (1), Reitter 1909 (1, 3, 5, 7, 8). ıbid. p. 445—448, — über Ssumakow 1909 (1, Weber 1909 (1). ibid. p. 451 —452. — (3). (Einige Worte in Bezug auf ein wenig bekanntes Buch). ibid. p. 406—408. (Über Steven „Museum Mosquense“, Bibl. u. Synon.). — (4). A remark on /gnatus aenigmaticus. Can. Ent. 41 p. 37. (Synon., Derm.). Sanderson E. D. (1). Hibernation and development of the Cotton Boll Weevil. U.S. Dep. Agr. Bur. Ent. Bull. 63. p. 1-33. (Biol., Cure.) Archiv für Naturgeschichte 1910. III. 1/2. 7 98 Insecta. Coleoptera für 1909. Scehaeffer Ch. (1). New Coleoptera chiefly from Arizona. Bull. Mus. Brookl. Inst. I. 15. 1909. p. 376—386. (1 Prometopia, 1 Crypturcha, Nü., — 1Chrysobothris, 1 Agrilus, 1 Brachys, 1 Pachyscelus, Bupr., — 2 Monocrepidius, El., — 2 Chaulo- gnathus, 2 Discodon, Mal., — 3 Hydrocera, Ol., — 1 Ontho- phagus, 1 Lachnosterna, 1 Ligyrus, Scar., — 1 Metaleptus, 1 Pogonocherus, Cer., — 1 Bruchus, — 1 Rhyssematus, Curc., n.sp. Einzelb.) . Change of Name. Ent. News XX. p. 436. (1 Monocrepidius n.nom., El.). Four new Cerambycidae. Journ. Ent. Soc. N. York XVII p. 99—103. (1 Atylostagma, 1 Brothylus, 1 Elaphidion, 1 Pogonocherus, Cer. n.spp. Einzelb.) . Three Cuban Coleoptera new to the fauna of the United States. ibid. p. 148—150. (Car., El., Cer., geogr. Notiz u. Beschr.) Sehatzmayr A. (1). Neue Coleopteren aus Macedonien. Vorläufige — (2). Diagnosen. Wien. ent. Z. 28. p. 39—43, 104. (1Oodes, Badister, 1 Acupalpus, 1 Anthracus, 2 Amara, 1 Molops, 1 Laemo- stenus, 2 Bembidium, Car., — 1 Ochthebius, Hydr., n. spp. Einzelb.) Eine interessante Anomalie. Ent. Blätt. V. p. 54, fig. (Carabus catenatus). Schaufuss €. (I). Calwers Käferbuch. 6. Aufl. Lief. 10—15, p. 289 — (®). ES —496. Stuttgart 1909. Fortsetzung von 1908. (Clamb. — Lathrid., Mal. Umfass. Arbeit, auch Biol., dazu „Kurze Anleitung zur Erkennung der häufigsten Ameisenarten Deutschland<“ u. „Die Käfer des paläarktischen Faunen- gebiete ““ p. 65—88: dich. Tab. über 77 Fam. mit fig. 21—244 im Text von Kuhnt). Referate über Seidlitz 1908 (3). Ent. Rundsch. 26. p.1, — über Ohaus 1909 (5), Fleischer 1908 (1). ibid. p. 7,8, — über Fleischer 1908 (1). ibid. p. 14, — über Netolitzky 1909 (1). ibid. p. 37, — über Kolbe 1908 (1). ibid. p. 4951, — über Horn 1908 (18). ibid. p. 61—63, — über Reitter 1908 (18). ibid. p. 80, — über Kolbe 1909 (1). ibid. p. 91, — über Hopkins 1909 (1). ibid. p. 97—98, — über Grandi 1909 (1), Wagner 1909 (2). ibid. p. 105, — H. Schmidt 1909 (2), Lauffer 1909 (1), Buysson 1909 (2), Psell 1909 (1). ibid. p. 113 —114, — über Boldyrev 1909 (1, Donisthorpe 1909 (6), Saitzev 1909 (1, Barowski 1909 (2), Lutschnik 1909 (1, Nedelkow 1909 (1,2). ibid. p. 117—120, — über Mühl 1909 (1). ibid. p. 125, — über Neumann 199 (1, Weber 1909 (1). ibid. p. 130, — über Rambousek 1909 (2), Roubal 1909 (7), P.N. 1909 (1), Preiss 1909 (1). ibid. p. 139—140. Biographisches über Dr. Theobald Johannes A. Titel. 99 Krüper zu seinem 80. Geburtstage. ibid. p. 73—74, Porträt. Scheidt €. v. (1). Zur Lebensweise der Dytisciden. Ent. Rundsch. 26. p.47. (Biol. Dyt.). Scheidter Fr. (I). Beitrag zur Lebensweise von Agelastica alnı L. Ent. Bl. V. p. 89—92, 104—109. — Referat von Jazent- kowski 1910, Eckstein 1910 p.67. (Biol., Chrys.) *Schenkling K. (I). Taschenbuch für Käfersammler. 6. Aufl. Leipzig 1909. — Referat von Schilsky2, von Bickhardt2. Schenkling 8. (1). Aberration von Trichodes apiarius. D. ent. Z. 1909 p. 582. — (2). Die afrikanischen Trichodes. ibid. p. 93—97. (Umf. Arb.) — (3). (Die Boheman’schen Cleriden-Typen). ibid. p. 796. (Synon. Notizen). — (4). (Über Natalis und Neogyponyz). ibid. p. 162—163. (Eu- natalis n. nom.) — (4a). Referat über Gahan 1908 (1). ibid. p. 163. — (5). (Trachyphloeus parallelus Sdl.). ibid. p. 463. (1 Cure. neu für Deutschland). — (6). Referate über Reitter 17, Schaufussl. ibid. p. 690, 691. — (1). Coleopterorum Catalogus. Berlin 1910 (1909). P.1,5, siehe Gestro, P.2,3 siehe Borehmann, P. 4 siehe Hagedorn, P.6 siehe Wagner. — Referat u. Kritik von Jacobson 3. — (8). Die Larve von Trictenotoma Childreni Gray. Ent. Rundsch. 26. p. 66. (Biol. Triect.). Scherdlin P. (4). Deuxieme note sur la presence du Carpophilus decipiens Horn en Alsace. Bull. Fr. 1909 p. 290. (Ni., Geogr.) *Schewyröw I. J. (1). (Zurechtstellung zu der Arbeit von Prof. N. A. Cholodkowsky: „Das Leben der Borkenkäfer usw.)“ (Forst-Journal) St. Petersburg. 39. 1909. p. 1084 —1086. (Kritik, $col.). Schilsky J. (1). (Über Aufbewahrung von Col.). D. ent. Z. 1909 p. 796. (Technik). — (2). Referat über K. Schenklingl. ibid. p. 807—808. — (3). Systematisches Verzeichnis der Käfer Deutschlands und Deutsch-Österreichs. Stuttgart 1909. 221 pp. — Referat von Bickhardt 2. (Geogr., alle Fam.). Schirmer €. (1). Siehe Allg. Schirmer 1. p. (230) 109. (Scar., Car., Melandr., Ten., Cer., die zum Sohmetterlings-Köder kommen, bemerkenswert Platynus longiventris, Car.). *Schloemp V. (1). Der Gelbrandkäfer. North. III 1901 p. 14—16. *_— (2). Der Kolbenwasserkäfer. ibid. p. 21—22. Schmidt A. (1). Neue Aphodünen und einige synonymische Be- merkungen. Not. Leyd. Mus. 31. 1909 p. 101—124. (13 Apho- dius, 4 Ataenius, 1 Saprosites n. spp. Einzelb.). 76 100 Inseeta. Coleoptera für 1909. — (2). Eine Serie neuer Aphodiinen und eine neue Gattung. Soc. Ent. 24. 1909 p. 10—12, 19—21, 43—44, 54—55, 60—62, 66—67. (6 Aphodius, 5 Ataenius, 3 Euparia, 2 Oxyomus, 1 Sybacodes, 1 Psammobius, 1 Rhyssemus, 2 Dialytes, 1 Acanthaphodius n. spp. Einzelb.) Sehmidt H. (1). Beitrag zur Verbreitung der Käfergallen in Schlesien. Mit besonderer Berücksiehtigung von Grünberg in Schlesien. Zeit. wiss. Ins. Biol. V. p. 42—49. (Biol., Cure., Cer., Chrys.). — (2). Baris laticollis Marsh. — Gallen an Erysimum cheiranthoides. ibid. p. 198. — Referat von Schaufuss2. (Biol., Cure., Gallen). — (3). Siehe Allg. Schmidt 1. p. XXI. (Notoxus monoceros in Masse). Schmitz H. (1). Drilus oder Cochleoctonus ? Ent. Rund. 26. p. 26—27, fig. (Referat u. Kritik über Rosenberg1 u. 2). — (2). Zur Biologie von Drilus flavescens Fowler. Ent. Ber. II. 1909 p. 301—305. (Biol., Mal.) Sehönfeldt H. v. (1). Sjöstedts Kilimandjaro-Expedit. 7. 16. Fam. Brenthidae. 1909. p. 335—336. (7 Arten aufgeführt). Schouteden H. (1). Captures de Coleopteres. Ann. Belg. 53 p. 192. (2 Clav., 1 Hist. als Myrmecophile). Schramm 6. (1). Description d’une nouvelle espece de Dorcadion. Bol. Esp. 9 p. 296—298. (1 n.sp., Cer., Einzelb.). Schreiner 3. (1). Die Biologie der Gartenrüsselkäfer Rhynchites auratus L., Rhynchites bacchus L. und Rhynchites giganteus Kıyn. nach den neuesten Beobachtungen. Zeit. wiss. Ins. Biol. V. p. 6—14, fig. 1—10. (Biol., Cure.) — (2). Siehe Allg. Schreiner 1. (Auch Col. als Schädlinge des Gartenbaues). *— (3). Siehe Allg. Schreiner 2. (Auch Col. als Schädlinge der Sonnenblume). *— (4). Siehe Alle. Schreiner 3. (Auch Col. als Nützlinge). Schroeder Chr. (1). Die Erscheinungen der Zeichnungsvererbung bei Adalia bipunctata L. und ihren abs. 6-pustulata und 4-maculata Scop. Zeit. wiss. Ins. Biol. V. p. 132—134. (Ver- erbung, Coce.). — (2). Siehe Allgem. Schroeder 1. (Auch Col. genannt, Melanismus). Schrottky €. (1). Siehe Alle. Schrottky 1. (Auch Col. als Blumenbesucher). Schubert K. (1). (Neue mexikanische Staphyliniden. D. ent. Z. 1909 p- 287—297. (1 Falagria, 1 Stenagria, 1 Zyras, 1 Myrmedo- nia, 1 Megacronus, 1 Acylophorus, 1 Heterothops, T Philontus, 2 Paederomimus, 1 Holisus, 1 Scopaeus, 1 Metoponcus, 1 Stenus, Staph. n. sp. Einzelb.) — (2). Siehe Neumann |. (1 Athetan.sp. Einzelb.) Sehulz Mi Geotrupes geminatus. Ent. Bl. V p. 144. (Biol., Scar., °e.). A, Titel. 101 Schurig W. (1). Siehe Alle. Schurig 1. (Wahrscheinlich auch Col., Handbuch für Biologie). Schuster W. (1). Käfer und ihre Feinde aus dem Vogelreich. Ent. Bl. V ». 142—144. — Referat von Jazentkowski. (Cic., Car., Dyt., Staph., Silph., Nit., Luc., Scar., El., Mal., Cler., Ten. mit ihren Feinden). Schwarz ©. (1). Neue Zlateriden aus Afrika und Madagaskar. Soc. Ent. 23. p. 181—182, 24. p.4, 14, 46, 77—18, 87, 92—93, 101 —103, 109—110, 117—118, 122—123, 130—131. (20 Psephus, 3 Campylopsephus, 1 Rhinopsephus, 2 Darygonus, 1 Phedo- menus, 2 Elastrus, 2 Cardiophorus, 1 Cardiotarsus, 1 Apha- nobius, El. n.sp. Einzelb.). *Scott L. %. (1). The Ohio species of the genus Disonycha. Ohio Natural. IX. 1909. p. 423—430. (Biol. Chrys.) Seidlitz G. (k). Siehe Allg. Seidlitz 1. Coleoptera pro 1907. p. 55—392. — Referat u. Kritik von Weise 1910 W. Z. p. 208. (Bibliographie, Referate, Kritik, Nomenclatur). Semenow siehe Ssem&änow. Sharp D. (1). The British species of Parnus, Ent. Mag. 45 p. 123—124. (7 Arten genannt). — (%). Aphodius niger Panz. in England. ibid. p. 124—126, (Unter- schied von A. plagvatus). — (?a). Omalium foraminosum, Mäklin, in Scotland. ibid. p. 135. (Syn.) — (2b). Note on Omalium brevicolle, Th. ibid. p. 214. (Syn.). — (3). Laccobius scutellaris Motsch. in England. ibid. p. 217. (Neu für England u. Beschr.). — (4). Some critical remarks on the genus Rabocerus Muls.: with descriptions of two new species. ibid. p. 245—247. (Pyth., Umf. Arb.). — (5). British Carabidae: a request for unmounted. ibid. p. 257. (Bitte um Material). — (6). A fifth Proteinus im Britain. ibid. p. 267. (Neu für England, Beschr.). — (9). Siehe Allg. Sharp 2. (Bibliographie). Sharp W. E. (1). A new and exotie Anthribid from Kew Gardens. Ent. Mag. 45. p. 221. (1 Exechesops, Anthr. n. sp. Einzelb.) — (2). Diestota testacea Kraatz (= D. mayeti Muls. & Rey) in Sur- vey. ibid. p. 269. (1 Staph. neu für England u. Beschr.). — (3). A note on the dispersal of Coleoptera. Ent. Rec. 21. p. 164 —166. (Verbreitungsmittel) *Sherman 3. D. (1). The beetles. — Greenfell W.T. Labrador: The country and the people. New York 1909. p. 441—446. *Shipley A. E. (1). Siehe Allg. Shipley 1. (Lehrbuch der Zoologie). *Shoebotham 3. W. (1). The life - history of Callidium violaceum (Linn.) J. Econ. Biol. London 4. 1909 p. 114—123. (Biol., Cer.) 102 Insecta. Coleoptera für 1909. Sicard A. (1). Note sur les Scymnus quitifer et bicinctus Muls. Bull. Fr. 1909. p. 142. (Synon.) — (2). Description d’une nouvelle espece de Coceinellide d’Afrique. ibid. p. 142—143. (1 Rodolia, Cocc. n. sp. Einzelb.) — (3). Revision de Coceinellides de la faune malgache. Ann. Fr. 78 p. 68—165 fig. (Umf. Arb.). — (4). Collections recueillies dans le Sahara et regions voisines par M. R. Chudeau. Coccinelide. Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 523—525. (9 Arten aufgezählt). Silantjew siehe Ssilantjew. i Silen F. (1). Siehe Allg. Sil&n 1. (Blumenbesuchende Col. nach den Pflanzen geordnet). *Silvan (1). Der Engerling als Waldverderber. Oestr. Forst- u. Jagdz. 1909 p. 194—? — Referat von Eckstein 1910 p. 63. Silvestri F. (1). Nuovo Coccinellide introdotto in Italia (Chxlocorus kuwanae Silvestri). Riv. Col. it. VII. p. 126—129. (Auszug aus 2). — (2). Siehe Allg. Silvestri 9. p. 489—492. (1 Chilocorus n. sp. Einzelb.). Sjöstedt Y. (1). Kilimandjaro-Meru Expedition. I 7. Coleoptera. 12—21 p. 153—436. Stockholm 1909—1910. Boileau, Borehmann, Gebien, Grouvelle, Horn, Kolbe, Schönfeldt, Spaeth, Weise. SIoane Th. 6. (1). Second Supplement to the „Revision of the Cicin- delidae of Australia“. Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 34. 1909. p. 295—301. (3 Cicindela n. sp. Einzelb.) Smirnow siehe Ssmirnow. *Snitko L. (1). (Über die Bekämpfung des Blütenstecher-Rüsslers). (Der Obstbau). 1908 p.227—332. — Referat von Tar- nani 1910. (Biol., Cure.) Sokolar Fr. (1). Notizen, Erinnerungen, Reflexionen. Ent. Bl. V p. 165—168. (Biol. Fragen, Scar., Hydr., Cer.) — (2). Zur Morphologie und Chromologie der Caraben. Ent. Rundsch. 26. p. 16—17, 22—23. (Car., Morph.) — (3). Carabus irregularis F. Ent. Rundsch. XXVI p. 87—89. — Referat von Hubenthalö5. — (4). Ein Vorschlag an den ersten Entomologen-Kongress in Brüssel. ibid. p. 100—101. (Fundortsbezeichnung) Solari A. (I). Siehe Solari& Solari. Solari F. (1). Siehe Solari& Solari. *Solari A. & Solari F. (1). Sugli Otiorrhynchus anthracinus Scop., rugulipennis Costa e coenobita Marseul. Napoli Annuario Museo zool. N. 8. III. 1. 1909. p.1. (Syn. Cure.) Spaeth F. (1). Kritische Studien über Chelymorpha Boh. und die verwandten Gattungen. D. ent. Z. 1909 p. 715 — 732. (Dichot. Tab. über 7 Gatt., 4 C'helymorpha, 2 Ogdoecosta, 1 Zatrephina, Chrys. n. spp. Einzelb.) A. Titel. ; 103 — (2). Beschreibung neuer Cassididen nebst synonymischen Be- merkungen. VII. Verh. zool.-bot. Ges. Wien. 59. p. 364 —397. (4 Oxynodera, 1 Semaia, 4 Pseudomesomphalia, 4 Poecilaspis, 2 Omoplata, 3 Omaspides, 1 Cassida, 1 Copto- cycla, 3 Ctenochira, Chrys. n. spp. Einzelbeschr.). — (3). Cassidae. Sjöstedt. Kilimandjaro - Meru - Expedition. Stockholm. 7. 13. 1909. p. 267—287. (Umf. Arb.) — (4). Nova Guinea, Resultats etc. IX. 1909 p. 27—29. (2 Metriona, 3 Aspidomorpha, Chrys. besprochen). Speiser P. (1). Siehe Allg. Speiser 2. p. 68—7l. (4 Car., 7 Dyt., 2 Hydr., 1 Lue., 1 Scar., 2 Bupr., 2 Euen., 3 El., 1 Byrrh., 2 Nit., 2 Ouc., 1 Orypt., 1 Coce., 1 Anis., 2 Sılph., 2 Staph., _ 1 Eugl., 1 Oed., 2 Curc., 1 Chrys., 4 Cer. aus Ost- u. West- preußen). — (2). Siehe Allg. Speiser 3. XXXVIIL, XXXVII. p. 183 —196. (450 Titel über Col.) *Spöttel (1). Ein monströser Carabus granulatus. Zs. Natw. Leipzig. 81. 1909. p. 305—306. (Car., Gabelung eines Fühlers). Ssemönow A. (1). Analecta coleopterologica XV. Rev. russe IX p. 24 —34. (Car., Bupr., Cer., Chrys., Ten., Melo., Oed., Scar., Siph., Syn. u. Geogr.). — (la). Id. XVI. ibid. p.433—435. (Car., Bupr., Lathr., Coce., Ten., Scar., Curc., Syn. u. Geogr., 1 Prosodes n.nom., 1 Coce. subg. n.nom., 1 Curc. gen. n. nom.). — (2). (Dem Andenken an GustavKraatz). ibid. p. 341—342. *Ssilantjew A. A. (1). (Der türkische Lappenrüssler, Otiorrhynchus Turca Bohem., ım Bezirk Novorossiissk und seine Be- kämpfung) St. Petersburg. 1909. 93 pp. (Biol., Cure.) Ssmirnow D. A. (1). (Leben und Verwandlungen einiger Arten der Gattung Rhinoncus Sch., mit der Beschreibung einiger neuer Stände). Rev. russ. p. 100—108. — Referat von Adelung 1910 Zool. Centr. 17 p. 180. (Biol., Cure.) — (2). (Über einige Vertreter der Gattung Otiorrhynchus Schh. (der Gruppe asphaltinus Germ.) mit Beschreibung einer neuen Art aus Süd-Russland). ibid. p. 399—403. (1 Cure. n.sp. Einzelb. russisch u. deutsch). — (3). Referat über Formanek 1909 (5) ibid. p. 444. *Ssumakow 6. 6. (1). Bemerkung über Donacia gracilicornis Jacobs. Mitth. Kauk. Mus. Tiflis 4. 1909. p. 203—213. (Chrys., Syn., dich. Tab., Geogr.) Ssuworow 6. L. (1). Beschreibung neuer Arten der Gattung Neo- dorcadion Ganglb. Rev. russe IX p. 80—92. (6 Cer. n. spp. Einzelb.) — (2). Beschreibung einer neuen Art der Untergattung Compso- dorcadion Ganglb. ibid. p. 93—95. (1 Cer. n.sp. Einzelb.). — (3). (Beschreibung einer neuen Art der Untergattung Temno- rhinus Fst.) ibid. p. 262—263. (1 Cure. n.sp. Einzelb., deutsch, nur der Titel russisch). 104 Insecta. Coleoptera für 1909. — (4). Beschreibung einer neuen Art der Gattung Dorcadion Dalm. ibid. p. 290—291. (1.n. sp. Einzelb.). Stahlberg (1). Notiz über Sitarobrachys brevipennis Reitt. Wien. ent. 2. 28. p. 318. ($ u. 2 u. Biol.). *Stainforth (1). Yorkshire novelties. The Nat. 1909 p. 352—353. *Standen (I). Caenopsis waltoni at Lancashire. Lancash. Nat. 2. 1909 p. 84. *Stebbing E. P. (1). On some undescribed Scolytidae of economic importance from the Indian Region. Ind. For. Mem. ]. 2. 1909. p. 1—20. (2 Hylastes, 1 Sphaerotrypes, 2 Phloeosinus, 3 Scolytus, 5 Tomicus, 1 Pityogenes, Scol. n.spp. Einzelb.). *_— (2). On some insect pests of the Himalayan oaks (Quercus dilatata and Quercus incana). Ind. For. Rec. II. 1. 1909. p. 1—26. (Gehört vielleicht auch zu Allg., 1 Chramesus, Scol. n. sp. Einzelb.) *Stevens N. M. (1). Further studies on two chromosomes of the Coleo- ptera. Journ. Exp. Zol. Phil. VI p. 101—113, 4 tabb. — — Referat von Mayer 1910 p.79. (Chromosomen bei Mal., El., Sılph., Chrys. untersucht). Strohmeyer (1). Beschreibung zweier neuer Phloeoborus-Arten und Ergänzung der Diagnosen einiger bekannter Phleotrupiden unter Berücksichtigung der secundären Geschlechtscharak- tere. Ent. Bl. V p. 248—251. (2 Scol. n. spp., Einzelb. *;Stromer von Reichenbach E. Freih. (1). Siehe Allg. Stromerl. (Lehrb. d. Palaeozoologie). Sumakow siehe Ssumakow. *Surma (1). Vertilgung der Spargelkäfer. Landw. Presse. Berlin 29. 1902 p. 357. (Chrys.). Suworow siehe Ssuworow. *Swenk M. H. (1). Zleodes as an enemy of planted grain. Journ. Ec. Ent. II p. 332—336, tab. IX, X. (Biol. Ten.) Swinton A. H. (1). Siehe Allg. Swinton 1. (Töne auch von Col. produciert). Sykow W. P. (1). Siehe Alle. Sykow 1. (Auch einige Col. vom Don erwähnt). Szombathy €. (1). Notes sur quelques Zlaterides exotiques. Ann. Hist. Nat. Mus. Nat. Hung. Budapest. 7. 1909. p. 118—124. (1 Adelocera, 1 Lacon, 2 Campsosternus, 1 Monocrepidius, El. n. spp. Einzelb.) — (2). Especes et varietes nouvelles du genre Semiotus Eschsch. Arch. Zool. I p. 23—25, fig. 1—6. (1 El. n.sp. Einzelb.) Tarnani I. K. (1). Referate über Berekaschwili 1909 (1), E. Wassiljew 1909 (4), I. Wassiljew 1909 (2). Rev. russ. 9. p. 467—470, — über Mokrshetzki 1909 (2). Rev. russ. 9. p. 467—476. Theobald F. V. (1). Siehe Allg. Theobald 1. (Handbuch über Gartenschädlinge). A. Titel. 105 Thery A. (1). Collections recueillies dans la region du Lac Rodolphe par M. M. de Rothschild. Buprestide. Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 437—444. (1 Neojulodıs, 1 Asamia, 1 Spheno- ptera, 1 Agrilomorpha n.spp., Einzelbeschr.) — (2). Coleopteres Buprestides nouveaux de Madagascar. ibid. p. 444—447. (1 Lampetis, 1 Polybothris, 1 Trachys, 1 St- cardia n. spp. Einzelbeschr.). *Thulin 3. (1). Morphologische Studien über die Frage nach der Er- nährung der Muskelfasern. Skand. Arch. Phys. Leipz. 22. 1909. p. 191—220 4 figg. — Referat von Mayer 1910 p. 77. (Phys., Hydr.) *Titus E. 6. (1). The alfalfa leaf-weevil. Journ. Ec. Ent. II p. 148 —153. (Cure., Biol.). Tomlin J. R. le B. (1). Coleoptera in Herefordshire. Ent. Mag. 45 p. 56—58, 252—253. (Geogr.). — (2). Coelambus novemlineatus, Steph., in Berkshire. ibid. p. 15. (Geogr., Dyt.). — (3). Ceuthorrhynchus pilosellus, Gyll. ibid. p. 15. (Geogr., Curc.). — (4). Scydmaenus poweri, Fowler, in Cornwall. ibid. p. 15. (Geogr., Scyd.). — (5). Further localities for Oryptophagus subdepressus, Gyll. ibid. p. 215. (Geogr., Urypt.). — (6). Crionus longicollis, Brisont, at Harewood Forest. ibid. p. 257. (Geogr., Curc.). — (7). Capture of Tropideres sepicola, F., in Hampshire. ibid. p. 187. (Geogr., Anthr.). — (8). Brachytarsus varvus, F., and Coceids. ibid. p. 188. (1 Anthr. als Feind von Rhynch.) — (9. Siehe Joy& Tomlinl. Trägärdh I. (1). On the biology and development of Clitostethus arcu- atus (Rossi), an enemy of the Aleyrodidae. Ark. zool. V. 12 p. 1—13, figg. tab. 1. (Larve, Puppe u. Biol., Coce.) Tucker E. 8. (1). New Breeding Records of the Coffeae-Bean Weevil. Bull. U. S. Dep. Agr. Bur. Ent. 64 VII 1909 p. 61—64 tab. III fig. 18 (Anthr. Biol.). *— (2). Additional notes upon the breeding of the coffee-bean weevil. Journ. Ee. Ent. II p. 373—381. (Anthr. Biol.). *Tutt 3. W. (1). Siehe Allg. Tutt 1 (Ins. in Woolwich, wahrschein- lich auch Col.) Tyl J. (1). Fauna Bohemica. (Neue Käfer um Pisek). Act. Soc. Ent. Boh. VI p.29—30. (Cure., Chrys., Sılph., Anis., Lathr., Hist., Cer., El.) — (2). (Notizen). p. 31. (2 Staph., 1 Bupr.). *Uffeln K. (1). Etwas vom Maikäfer. Jahresb. Prov. Ver. Wiss. Münster. 32. 1904. — (2). Eine Käferschlacht. ibid. p. 43—45. *Ulmer 6. (1). Über Wasserkäfer und ihre Entwieklung. Nerth. V. 1903 p. 71—73, 89—91, 105—106. 106 Insecta. Coleoptera für 1909. Uyttenboogaart D. L. (1). List van Sarg reg verzameld in Dalekarie (Zweden), Juni 1908. nt. Ber. II 1909 p. 297—301. (Sammelbericht aus 28 Fam.). Van Horn R. W. (1). Notes on some of the Euenemidae of the eastern states. Proc. Ent. Soc. Wash. XI p. 51-61, fig. 3, 4, tab. IV. (Zuen., Morph., Biol., Syst., Geogr.) *Yanhoudenhove (1). Oryptorhynchus lapathi. Bull. Soc. centr. forest. Belg. 1909 p. 24—? — Referat von Eckstein 1910 p. 67. (Cure., Biol.). Van Leeuwen siehe Docters. Verworn M. (1). Siehe Alle. Verworn 1. (Handbuch der Biologie). *Viehmeyer F. (1). Siehe Viehmeyer l. (Myrmecophile Col.) Viereck H. L. (1). Siehe Allg. Viereck 1. p.208. (Bruch. u. ihre Paras. Hym.) Vitale F. (1). La biologia del Lixzus cylindrus Fab. Nat. Si:s. XXI p-. 137—142. (Cure., Larve u. Puppe). — (2%). Coleotteri nuovi o rari per la Sicilia. Riv. Col. it. VII p. 232 — 237. (Geogr. Staph.) - Vorbringer H. (1). Sammelbericht aus Ostpreussen für 1908. D. ent. Z. 1909 p. 639—641. (2 Car., 2 Dyt., 1 Sılph., 5 Staph., 1 Cure., 2 Chrys. für Ost-Preussen neu). *Wachtl F. A. (1). Ueber die Nährpflanze von Hedobia pubescens Oliv. Zentr. Bl. Forstwes. Wien. 35. 1909. p. 58. — Referat von Wassiljew 5, Eckstein 1910 p.67. (Biol., Anob.). Wagner H. (I). Apions nouveaux du Congo belge. Ann. Belg. 53. p: 98—99. (3 Apion n. spp. Einzelb.) — (2). Beiträge zur Kenntnis der central- und südafrikanischen Apioniden. ibid. p. 194—212 (16 Apion n. spp. Einzelb.). — (3). Zur Systematik der Apioniden gleichzeitig ein Vorwort zum Apionidenteil des neuen ‚Catalogus Coleopterorum‘“. ibid. p. 431—433. (Systematik der Apioninae). — (4). Zur Synonymie der Gattung Apion Hbst. D. ent. Z. 1909 p. 766—767. (Synom.) — (5). Beiträge zur Biologie der Apionen des mitteleuropäischen Faunengebietes. Zeit. wiss. Ins. Biol. V. p. 1—6, 50—55, 155—158. — Referat von Schaufuss 2. (Biol. Cure.) — (6). Fünf neue Apioniden der alten Welt. Soc. Ent. 24 p. 25—28. (4 n. spp. Einzelb.) (9). Neue Apioniden. ibid. p. 153—155. (7 n.spp. Einzelb.). — (8). Synonymie der Gattung Apion (Hbst.). Ent. Bl. V p. 123 —124. — (9). Schenkling. Coleopterorum Catalogus. P. 6. Cureu- honidae: Apioninae. ‘81 pp. (,‚Vorwort“ siehe 5). Walker 3. J. (1). Trimium brevicorne, Reich., at Cobham Park, Kent. Ent. Mag. 45 p. 136. (Geogr., Psel.). — (2). New localities for Neuraphes rubicundus, Schaum. ibid. p. 136. (Geogr., Scyd.). A. Titel. 107 — (3). The genus Calodera, Mann., at Oxford, etc. ibid. p. 136. (Geogr., Staph.). *Walsh (1). Leistus montanus at Skiddaw. The Nat. 1909 p. 442. (Geogr. Car.). *Walther H. (1). Eine Rohrkäferkolonie im Aquarium nebst Be- merkungen über das Freileben der Donacim. Nerth. IV 1902 p. 697—698, 721—723. (Chrys. Biol.) Wanach B. (1). (Über die alulae bei Dytiscus u. Hydrous). D. ent. Z. 1909 p. 341. (Morph.). — (2). Statistisches über Melolontha hippocastoni Fabr. Berl. ent. Z. 54 p. 141—144. (Färbungsstatistik, Biol. über Geotrupes). — (3). Über Cicindela hybrida L. und maritima Latr. ibid. p. 215 —219, tab. VI fig. 1-10. — Referat von Saitzev 1910, von Kuhnt 1910 p.77. (Unterscheidung). — (4). Referat über Kolbe 1908 (1). ibid. p. 114—116. Wasiljew siehe Wassiljew. Wasmann E. (1). Die progressive Artbildung und die Dinarda- Formen. 169. Beitrag zur Kenntnis der Myrmekophilen und Termitophilen. Natur u. Offenb. Münster 55. 1909. p. 321—346, 4 figg. (Descend., Myrmecophilie, Staph. contra Muckermann |). — (2). Myrmecosaurus, ein neues myrmekophiles Staphyliniden- genus. 171. Beitrag zur Kenntnis der Myrmekophilen. Zool. Anz. Leipzig. 34. 1909. p. 765—768, 3 figg. (Staph. 1 n. gen.). — (3). Siehe Allg. Wasmann 2. — (4). Siehe Alle. Wasmann 3. *Wassiljew E. M. (1). (Der Getreide-Erdfloh (Phyllotreta vittula Redt.) als Schädling der Sommersaaten auf Rübenfeldern). (Die Landwirtschaft). Kiew. IV 1909. p. 677—680. (Chrys.) *— (2). (Über das Auftreten des Getreide-Erdflohs auf, mit Hafer und Gerste besäten Rübenfeldern und seine Bekämpfung). (Bote der Zuckerindustrie) Kiew X. 1909 p. 564—565. (Chrys.) *_— (3). (Der Getreide-Erdfloh befällt auch die Runkelrübe). ibid. p. 597—601. (Chrys.) *— (4). (Die Resultate der Bekämpfung des gemeinen Rübenrüssel- käfers, Cleonus punctiventris). ıbid. IX. 1908. p. 653—658, 721—128. — Referat von Tarnani 1. (Biol. Cure.) — (5). Referat über Wacht1 1909 (1). Rev. russ. 9. p. 478). Wassiljew I. (1). Ein neuer Fall von Parthenogenese in der Familie der Curculioniden. Zool. Anz. Leipzig. 34. 1909. p. 293—31. — Referat von Heymons 1910 Zool. Centr. 17 p. 635 —636. (Othiorhynchus Ligustici). *— (2). (Die wichtigsten Schädlinge der Luzerne unter den In- sekten. II. Der ‚„Luzernen-Rüssler“, Otiorhynchus (Oryphi- phorus) ligustici L., seine Beschreibung, Lebensweise und Bekämpfungsmittel. Eine landwirtschaftliche Monographie). (Arb. der entom. gelehrt. Comm. d. General - Direction 108 Inseeta. Coleoptera für 1909. Landw.) St. Petersb. VIII 2. 1909 p. 1—37. — Referat von Tarnanil. Waterhouse €. ©. (1). Ruwenzori expedition reports. Coleoptera. Part. II. Tr. zool. soc. 19. 1909. p. 201. (Bupr., 3 Arten auf- gezählt, 1 Agrilus n.sp. Einzelb.). Waterhouse E. A. (1). Telephorus darwinianus, Sharp, on the banks of the Medway. Ent. Mag. 45 p. 214—215. (Geogr., Mal). Webb 3. L. (1). Some insects injurious to forests. The southern pine sawyer (Monohammus titillator Fab.). U. S. Dept. Agric. Bur. Ent. Bull. 58. IV. 1909. (p. I—VI, 41—56. 1 Cer.) Weber L. (1). Über den Leuchtkäfer Phosphaenus hermipterus Lap., speziell dessen männlichen Geschlechtsapparat. D. ent. Z. 1909 p. 784—788, 4 figg. — Referat von Schaufuss 2. (Morph. Malae.) — (2). Referat über Reitter (17) Ent. Bl. V p. 234. Webster F. M. (1). The lesser clover leaf weevil. (Phytonomus nigrirostris Fab.) U. S: Dept. Agric. Bur. Ent. Bull. 85, pt. 1. 1909. p. 1—12. (Cure., Biol.). — (2). The Distribution of the North American Species of Phyto- nomus. Ent. News XX p. 80—82. (Geogr. über 12 Arten). *— (3). Siehe Alle. Websterl. (Wahrscheinlich auch Col. in Jowa). *— (4). Siehe Alle. Webster 2. (Vielleicht Col.). Weise 3. (1). Hispinen und Coceinelliden aus Madagaskar. Arch. Nat. 75, I. 1909 p. 111—125 (1 Leptispa, 1 Promecispa, 9 Dactylispa, 1 Xiphispa, Chrys., — 1 Solanophila, 1 Epi- lachna, 1 Megillina, 2 Alesia, 2 Exochomus, 1 Sticholotis, 1 Serangium, 1 Ortalia, 1 Pharus, 1 Rhizobius, Coce. n. spp. Einzelb.) — (2). Liste den Chrysomeliden und Coceinelliden aus Deutsch Zambesia. ibid. p. 126—128. (1 Monolepta, 1 Blepharida, Chrys. n. sp. Einzelb.) =— (3). Eine neue Coccinellide aus Mexico. Porticı Boll. Lab. zool. 3. 1909. p. 205—206. (1 Hyperaspis n. sp. Einzelb.). — (4). Chrysomelidae und Coccinellidae. In Sjöstedts Kilimandjaro- Meru - Expedition 7. 12. Stockholm 1909. p. 153 — 266. (Umf. Arb.) — (5). Siehe Hartmann& Weisel. Weitlaner F. (1). Etwas vom Johanniskäferchen (Lampyris splendi- dula, noctiluca). Verh. zool.-bot. Ges. Wien. 59. p. 94—103. — Referat von Jazentkowski 1910, von Mayer 1910 p. 79 (Mal., Morph., Phys.) Wellman F. €. (1). A Revision of the genus Calospasta Le Conte. Ent. News XX p. 19—25. (Umf. Arb., Melo.). Wichmann H. (1). Biologisches von Zccoptogaster laevis Chap. Ent. Bl. V p.147—149, 164—165, fig. 1—3. — Referat von Jazentkowski 1910, Eckstein 1910 p. 66. (Biol., Scol.) — (%). Attalus analis P. als Blutsauger. ibid. p. 139. (Biol. Mal.) A. Titel. ir 109 — (3). Borkenkäfer-Notizen. ibid. p. 172—173. — Referat von Eckstein 1910 p. 66. (Biol., Scol., Car.) Wickham H. F. (1). New fossil Coleoptera from Florissant. Amer. J. Sei. (4) 28. 1909. p. 126—130. (1 Calosoma, Car., — 1 Acilius, Dyt., — 1 Philydrus, Hydr., — 1 Podabrus, Mal., — 1 Trox, Scar., — 1 Meracantha, Ten., — 1 Mordella n. spp. Einzelb.) — (2). Practical and popular entomology. 26. The preparation of beetles for the microscop. Can. Ent. 41 p. 1—5. (Techn.) — (3). Referat über Blaisdell]l. ibid. p. 405—407. Willeocks F. €. (1). Le Coleoptere du Lebbek (Xystrocera globcsa Oliv.) principal ennemi des arbres a ombrage de la ville du Caire. Bull. Egypt. 1909 p. 42—49 fig. 1—3. (Biol., 1 Cer. als Schädling). Wilson H. F. (1). The Peach-tree Barkbeetle (Phloeotribus liminaris Harr.) U. S. Dep. Agr. Bur. Ent. Bull. 68 IX p. 91—108 tab. X, XI (1 Scol. als Schädling). Woleott W. (1). The Cleridae of the public Museum of Milwaukee. Bull. Wiscon. nat. Hist. Soc. VII 1909 p. 93—102. (Geogr., 1 Cymatoderus, 1 Clerus, 1 Pelonium n. spp. Einzelb.). *Wolski I. (1). Siehe Allg. Wolski 1. (Schädlinge in Podolien, auch Col.). *Woronzow A. T. (1). Siehe Alle. Woronzow l. (Forstschädlinge in Polen, wahrscheinlich auch Col.). *Wright J. P. (1). Note on beetles in Turkish tobacco leaf. J. Quek. microse. Cl. (2) X 1909 p. 472. Wytsman P. (1). Siehe Alle. Wytsman 1. Col. fasc. 8:Kuhnt (Erot.),89,92,98,99: Bovie (Cure.), 91: Lea & Bovie(Cure.) Xambeu V. (1). Siehe Alle. Xambeu (1). p. 1—25. (Biol., 2 Car., 1 Dasc., 2 Derm., 2 Byrrh., 2 Bupr., 1 El., 1 Trog., 1 Curec., 1. Cer., 1 Chrys., 2 Coce.) — (2). Moeurs et metamorphoses des Coleopteres de la tribu des Chrysomeliens. Le Nat. 31 p. 60—62, 66—68, 80—81, 117—118, 127—129, 140—142, 152—153, 165—167, 211 —213, 235—236. (Chrys. Biol.) — (3). Anomalies, varietes, aberrations, cas particuliers. Ech. 25. No. 294—295 Beilage pag. 1—6. (Missbild., Ten., Bupr., Car., Cer., Chrys., Melo.). — (4). Moeurs et Metamorphosis. 17. Mem. Staphylinides. ibid. No. 297—300 Beilage p. 1—16. (Biol. Staph. Anfang). Yothers W. W. (1). Siehe Hinds & Yothersl. *Zang R. (I). Käferfang bei Überschwemmungen. Nat. u. Haus. IX. 1901. p. 333—334. — (2). Feuerfliege. ibid. X. 1901. p. 38—39. Zaicev u. Zaicev siehe Saitzev. Zavattari E. (1). Di alcune larve di Strepsiptera. Il Ruwenzori. Parte Scientifica 1. Milano 1909. p. 271—273, fig. (Larve einer unbenannten Strep.-Art). 110 Insecta. Coleoptera für 1909, Zeman J. (1). (Käfer, im Hühnerstall und Taubenschlag lebend. Act. Soc. Ent. Boh. 1909 p. 49—52. (Car., Hydr., Staph., Selph., Clamb., Trich., End., Crypt., Lathr., Nit., Cue., Derm., Hist., Scar., Anob., Anth., Cure., Ten., Cl., 1 Hist. neu für “m Böhmen). *Zimmer 3. F. (1). Siehe Alle. Zimmer 1. (Ahornschädlinge in Ohio, wahrscheinlich auch Col.). Zoologieal Results Ruwenzori Exp. Siehe Zool. Res. Allg. Coleoptera p. 185—232 tab. VI, VII: Arrow, Water- house, Gahan, Marshall. Zoufal V. (1). Etwas über Notorrhina muricata Dalm. Ent. Bl. Yv p. 109—111. — Referat von Jazentkowski. (Biol. Notiz, Cer.) B. Arbeiten nach Zeitschriften. (Die mit * bezeichneten Zeitschriften waren dem Ref. nicht zugänglich.) I. Europa. a) Deutschland, Oestreich, Schweiz, Balkanländer. Selbständig erschienene Schriften: Gestro 2, 3, Hagedorn 3, K. Mühl 1, Reitter 17, 18, Schenkling 1. Entomologische Zeitschriften. Jahresheft des Vereins für schlesische Insekten- kunde zu Breslau. (Früher: Zeitschrift für Entomologie.) 1I. 1909: Ansorge (1) p. VIII. — Gerhardt (4) p. 1—10, (5) p. 11 —13, (6) p. 14—15, (7) p. 16—17. — Kolbe (1) p. 18—24, (2) p. 25—28. — Nagel (1) p. VII. — Schmidt (3) p. XXI. Deutsche Entomologische Zeitschrift. 1909: Becker (1) p. 576. — Bernhauer (1) p. 515—528. — Borchmann (1) p. 69—89, (2) p. 712—714. — Bruch. (1) p. 746—750. — Felsche (1) p. 448—451, (2) p.751—765. — Formanek (1) p. 624. — Ganglbauer (1) p. 97”—105. — Gerhardt (1) p. 501—502, (2) p. 423—424, (3) p. 415—422. — Gillet (1) p. 297—303. — Grandi (1) p. 537—550. — Hagedorn (1) p. 733—746. — Heller (1) p. 341, (2) p. 592—593. — Heyden (1) p. 486, (2) p. 610, (3) p. 609—610, (4) p. 610. — Hintz (1) p. 556—562. — Horn (1) p. 90—92. (la) p. 337, (2) p. 339, (2a) ibid. p. 344—345, (2b) p. 461—462, (2c) p. 574, (3) p. 577—578, 795, (4) p. 579—580, 581, (5) p. 163, (5a) p. 165—166, (5b) p. 170, (6) p. 576, (6a) p. 685, (7) p. 798, (8) p. 284, (9) p. 311—314. — Hubenthal (1) p. 314—316, (2) p. 409—413. — Kerremans (3) p. 270—280. — Kirchhoffer (1 y p- 459—460. — Kuhnt p. 651—652, (2) 693 —694. — Moser (1) p. 112, (2) p. 238. — Neumann (1) p. 768 — 775. — Ohaus (1) p. 495-447, (2) p. 685—686, (3) p. 799, (4) B. Arbeiten nach Zeitschriften. Deutschland ete. 111 p. 580, (5) p. 105—111, (6) p. 110, (7) p.345, (8) p. 475, (9) p. 578. — Olivier (6) p. 669—673. — Pape (1) p. 168, (2) p. 303 — 304. — Rey (1) p. 167. — Roeschke (1) p. 797. — Roubal (1) p. 562. — Schenkling (1) p. 582, (2) p. 93—97, (3) p. 796, (4) p-. 162—163, (5) p. 463, (6) p. O6. — Schubert (1) p. 287 —297, (2) p. 774. — Spaeth (1) p. 715—732. — Vorbringer (1) p. 639—641. — Wagner (1) p. 766—767. — Wanach (1) p. 341. — Weber (1) p. 784—788. Berliner Entomologische Zeitschrift. 54 1909: Auel (1) p. 110. — Bischoff (1) p. (45). — Günther (1) p. 176 —178. — Kolbe (1) p. 53—63, (2 )-p .81—88. — Lutschnik (5) p. 108—109. — Nagel (1) p. (22)— 7.84) — Quiel (1) p. 49—52. — Wanach (2) p. dal 14, (3) p. 215—219, (4) p. 114—116. Entomologische Blätter V. 1909: Ahlwardt (1) p. 214. — Bernhauer (4) p. 1022—104, (5) p. 197—201, 225—227. — Bickhardt (2) p. 39—40, 70—71, 94—95, 154, 135—136, 174 —175, 193—195, 215, 234, 235, 251—253, (3) p. 73—76, (4) p. 201—206, 220—224, 240—246. — Fabre (1) p. 5—14, 30—36, 81—86. — Fassl (1) p. 132—134. — Gerhard (1) p. 128—132, 145—147. — Hagedorn (2) p. 137—139, 162—163. — Hubenthal (3) p. 1—4, 21—24, (4) p. 174, (5) p. 237—239, (6) p. 252. — Heyden (4) p. 29—30, (5) p. 157—161, (6) p. 135, (7) p. 232. — Hoffmann (1) p. 59—65, 86—89, 125—128, 150—153. — Holtz (1) p. 112. — Horn (15) p. 97”—102. — Kessler (1) p. 232—233. — Kleine (1) p. 18—20, (2) p. 41—49, 76—79, 120—122, 140 —142, (3) p. 177—179, 207—208, (4) p. 217—220. — Krausze (3) p. 213—214, (4) p. 246—248. — Künnemann (l) p. 112. — — Kuhnt (4) p. 15—17, 25—29, 51—54. — Kessler (1) p. 232 — 233. — Lengerken (1) p. 186—189. — Liebmann (1) p. 214. — Löden (1) p. 80—81. — Lucas (1) p. 36—39, 55—59. — Meissner (1) p. 67—68, (2) p. 180—182. — Netolitzky (3) p. 68—69. — Robe (1) p. 65—67, (2) p. 169—171, (3) p. 233—234. — Rath- hammer (1) p. 171—172. — Reitter (10) p. 50—51, (11) p. 80, (12) p. 117—119, (13) p. 180, (14) p. 182, (15) p. 206—207, (16) p- 239. — Rothenburg (1) p. 189—192. — Roubal (3) p. 94, 112, (4) p. 183—186, 227—231. — Schatzmayr (2) p. 54. — Scheidler (1) p. 89—92, 104—109. — Schulz (1) p. 144. — Schuster (1) p. 142—144. — Sokolar (1) p. 165—168. — Strohmeyer (1) p. 248 — 251. — Wagner (7) p. 1235—124. — Weber (1) p. 234. — Wich- mann (1) p. 147—149, 164—165, (2) p. 139, (3) p. 172—173. — Zoufal (1) p. 19—111. Entomologische Rundschau (früher ‚Insektenbörse‘) 26. 1909: Born (1) p. 45—47. — Horn (16) p. 101—102. — Kolbe (3) p. 4-6, 10—12, (4) p. 81—83, (5) p. 133—134. — Krausze (2) p. 134. — Kuhnt (5) p. 6, 12, 17, 23, 29, 35, 42, 47, 53, 59, 65, 76, 83, 95, 102, 109, 116, 122, 128, 135, 141, 145. — Schau- fuss (2) p. 1, 7, 8, 14, 37, 49—51, 61—63, 80, 91, 97—98, 105, 113—114, 117—120, 125, 130, 139—140, (3) p. 73—74. — 112 Insecta. Coleoptera für 1909. Scheidt (1) p. 47. — Schenkling (8) p. 66. — Schmitz (1) p. 26 —27. — Sokolar (1) p. 16—17, (2) p. 87—89, (3) p. 100—101, 110. Zeitschrift für wissenschaftliche Insekten- biologie. V. (15). 1909: Auel (1) p. 317—318. — Bachmet- jew (1) p. 69—71. — 'Eichelbaum (2) p. 173—175, 229—231, 280—283, 316—317. — Grund (1) p. 67—68. — Meissner (3) p. 231—242. — Neresheimer (1) p. 33—34. — Pax (1) p. 100 —103. — Prell (1) p. 214—217. — Rupertsberger (1) p. 403 —404. — Schmidt (1) p. 42—49, (2) p. 198. — Speiser (2) Bei- lage. — Schreiner (1) p. 6—14. — Schroeder (1) p. 132—134. — Wagner (5) p. 1—6, 50-55, 155—158. Wiener Entomologische Zeitung 28 1911: Bern- hauer (1) p. 515—528, (2) p. 87—89. — Fleischer (1) 32, (3) p- 32, (3) p. 110, (4) p. 240, (ö) p. 241—242, (6) p.243, (7) p. 244, (8) p. 244, (9) p.245, (10) p.245, (11) p.246, (12) p. 246, (13) p. 271, (14) p. 271, (15) p. 302, (16) p. 313—314, (17) p. 332. — Formanek (1) p. 624, (2) p.29—31, (3) p. 174, (4) p. 177—224. — Ganglbauer (2) p. 59—68. — Heller (3) p. 233 — 239. — Mühl (1) p. 37. — Müller (1) p. 169—174, (2) p. 273 —289. — Netolitzky (1) p. 1—10, (2) p. 43—44 — Reitter (1) p. 53—58, (2) p 70, (3) p 75—84, (3a) p 111, 343, (4) p 75—84, (5) p. 110, 168, 312, (6) p. 113—168, (7) p. 303—312, (8) p. 315 —318, (9) p. 318. — Roubal (2) p. 341. — Schatmayr (1) p. 39 —43, 104. — Stahlberg (1) p. 318. Internationale Entomologische Zeitschrift. Guben. III 1909—1910: Bickhardt (1) p. (589—608 1) 247 —263. — Krausze (1) p. (458—459) 171. — Möllenkamp (1) p. (7—10, 134—136, 555—556) 3—4, 58—59, 242, (2) p- (575) 242. — Reinberger (1) p. (405—408) 182—183. — Ross (1) (p. 408—413) 184—185, (2) p. (446—448) 201—202, (3) p. (497 —503) 221—223, (4) p. (567—575) 252—255, (5) p. (530—532) 237. — Schirmer (1) p. (230) 109. Entomologisches Jahrbuch. 1910 (1909): Köster (1) p. 172—175. Entomologische Zeitschrift. Stuttgart. 23. 1909: Müller p. 47—48, 58—59, 62—64, 65—66. — Reitter (16a) p. 239 *Mitteilungen aus der Entomologischen Gesell- schaft zu Halle. (Sonderabdruck aus der Zeitschr. *ür Naturwissenschaften). I 1909: Haupt (2) p.? *Mitteilungen der Schweizerischen entomo- logischen Gesellscha’t. Schaffhausen. XI. 1909: Bourgeois p. 388—39. Societas entomologica. 24. 1909—1910: Bernhauer (3) p: 52. — Born (2) p. 1—2, (3) p. 99, (4) p. 129—130, (5) p. 185 —186. — Heller (4) p. 131, 137, 149, 155, 163. — Horn (14) p. 89 !) Die Zahlen in ( ) beziehen sich auf die Ausgabe in 8°, B. Arbeiten nach Zeitschriften. Deutschland ete. 113 —90. — Kleine (5) p. 169—171. — Pospischil (1) p. 57—59. — Schmidt (2) p. 19, 43, 54, 60, 66. — Schwarz (1) p. 181, 4, 14, 16, 77, 87, 92, 101, 109, 117, 122, 130. — Wagner (6) p. 25—28, (7) p. 153—155. Rovartani Lapok. XVI. 1909: Biro (1) p.1—2, 15—16. — Bolkay (1) p. 179—182, (2) p. 20—22. — Csiki (4) p. 3—6, 16, (5) p. 9—10, 26—28, 79—81, 121—123, 155—156, (6) p. 10—11, 16, (7) p. 12, (8) p. 13—14, 46, 6062, 160, 189—190, (9) p. 20, 32, (10) 28, 32, (11) p. 29, (12) p. 66—75, 94—95, (13) 88, 96, (14) p. 161—184. Carinthia. II. Klagenfurt. 99. 1909: Pehr (1) p. 167—178. Acta Societatis Entomologicae Bohemiae. VI Formanek (1) p. 69—94. — Heyrovsky (1) p. 164. — Lokay (1) p. 117. — Rambousek (2) p. 16—24, 164, (3) p. 114—116, (4) p. 160—164. — Roubal (7) p. 1—4, (8) p. 27—29, (9) p. 100—101, (10) p. 67—68. — Tyl (1) p.29—30, (2) p. 31. — Zeman (1) p. 49—52. Zoologische Zeitschriften. Zoologischer Anzeiger. Leipzig. 34. 1909: Alt (2) p. 793 — 799. — Blunk (1) p. 172—180, (2) p. 337—345. — Wasmann (2) p. 765— 768. — J. Wassiliew (1) p. 29—31. Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Leipz. 92. 1909: Hirschler (2) p. 627—744. Zoologischer Jahresbericht für 1908. Berl. 1909: Mayer (1). p. 61-62, 22, 12, 10. Zoologisches Centralblatt 16. 1909: Adelung (1) p. 448 —450, 458, 497, 336—341, 614, 644—646. — Heymons (1) p. 242. Verhandlungen der Zoologischen Gesellschaft. Leipz. 19. 1909: Alt (1) p. 95—97. Archiv für de gesammte Physiologie des Menschen und der Tiere. Bonn 1909: Hürthle (1) p. 1—164. *Skandinavisches Archiv für Physiologie. Leipzig. 22. 1909: Thulin (1) p. 191—220. *Archivum Zoologicum a Laboratorio Zoologico Hungarico editum. I. 5. 12. 1909 (1910): Cziki (3) 5. p. 17-2. — Bolkay (1) 12. p. 179—182. — Szombathy (2) p. 23—25. Neturwissenschaftliche Zeitschriften. Archiv für Naturgeschichte. 75. I. 1909: Weise (1) p. 111—125, (2) p. 126—128. *Zeitschrift für Naturwissenschaften. Leipzig 81. 1909: Haupt (1) p. 301—304. — Spittel (1) p. 305—306. Phystkalische Zeitschrift. Leipzig. X. 1909: Coblentz (1) p. 955956. Verhandlungen der zoologisch-botanischen @e- sellschaft in Wien. 59. 1909: Blühweiss (1) (28). — Archiv für Naturgeschichte P- 7 1910. IH. 1/2. 8 114 Insecta. Coleoptera für 1909. Breit (1) p. 72—94, (2) p. (295)—(296). — Ericson (la) p. (288) —(290). — Ganglbauer (3) p. (17)—(26). — Heikertinger (1) p. (9)—(16), (2) p. (26)—(28), (3) p. 290)—(295), (4) p. (360) (5) p. (360—364), (6) p. (369)—(372). — Holdhaus (1) p. (29) (30), (2) p. (365)—(368). — Knish (1) p. (297)—(299). — Me- guschar (1) p. (278)—(287). — Molitor (1) p. (357)—(360). — Müller (3) p. 456—485. — Roubal (6) p. (373)—(374). — Spaeth (2) p. 364—397. — Weitlaner (1) p. 94—103. Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Karlsruhe. 21. 1907—1908 (1909): Hartmann & Weise (1) p. 121—128. *Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Na- turkunde. Wiesbaden. 62. 1909: Preiss (1) p. 236. Berichte der deutschen botanischen Gesell- schaft. 27. 1909: Neger (1) p. 372—389. *Jahresbericht über 1906 des Vorarlberger Landes- museums. 44. 1907: Müller (1) p. 61—67. *Bolletino della Societa Ticinese di Scienze Na- turalı. V. 1909: Born (6) p. 17—19. *Glassnik Semalskovo Muzeja u Bosni i Herze- govini. XXI. 1909: Apfelbeck (1) p. 495—504. *Annales Musei Nationalis Hungarici. Pest. VII. 1909: Csiki (2) p. 340—343. — Szombathy (1) p. 118—124. *Archiv für Volkskunde, Wissenschaft und Literatur). Sophia XXV. 1909: Markowitsch (1) p.? — Nedelkow (1) p.?, (2) p-? *Bulletin de la Societe de Sciences Bucarest-Rou- manie. XVIII. 1909: Roubal (5) p.? *Mitteilungen des Vereins für NaturkundeinKre- feld. 1909: Fischer (1) p. 48. *Termeszettudomänyi Közlöny. (Naturwissenschaft- liche Mitteilungen). Pest. 41. 1909: Gorka (1) p. 647—648. Landwirtschaftliche Zeitschriften. Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Forst- und Landwirtschaft. VII. 1909: Koch (1) p. 319—340. — Neger (2) p. 407—413. *Deutsche Forstzeitung. Neudamm. 1909: Eckstein (2) p. 819—? *Zeitschrift für Forst- und Jagdwesen. Berlin. 1909: Eckstein (3) p. 209—? *Der Holz-Markt 1909: Eckstein (4) No. 9. *Allgemeine Forst-und Jagdzeitung. Frankfurt a.M. 1909: Eulefeld (1) p. 148—? *Zentralblatt für das gesamte Forstwesen. Wien. 55. 1909: Wachtl (1) p. 58. B. Arbeiten nach Zeitschriften. Dänemark etc., Russland. 115 *Oesterreichische Forst- und Jagdzeitung. Wien. 1909: Silvan (2) p. 194—? *Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen. Bern. 56. 1905: Barbey (1) p. 93—99. — Mühlemann (1) p. 298—? Allgemein-wissenschaftliche Zeitschriften. Natur und Offenbarung. 55. 1909: Muckermann (1) p. 17 —37. — Wasmann (1) p. 321—346. *Sitzungsberichte der Kngl. Böhmischen Gesell- schaft der Wissenschaften. Prag. 1909: Rambou- Ber! (1) pP? 7 © *Anzeiger der Akademie der Wissenschaften in Krakau. 1909: Hirschler (1) p. 234—309. b) Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland. Selbständig erschienene Schriften: Aurivillius 3, Boileau 1, Borch- mann 3, Gebien 1, Grouvelle 4, Horn 19, Kolbe 6, Schönfeldt 1, Sjöstedt 1, Spaeth 3, Weise 4. Zeitschriften. Entomologiske Meddelelser(2) IIl4. 1909: K. (1) p. 249 — 251. — Rosenberg (1) p. 227—238, (2) p. 239—240. *Flora og Fauna. Kopenhagen. 1909: Jensen-Haarup (1) p. 68 69 Entomologisk Tidskrift. 30. 1909: Aurivillius (2) p. 162. — Lampa (1) p. 236—242. — Mjöberg (1) p. 243—264. Arkiv för Zoologi. Upsala. V. 1909: Aurivillius (1) 1. p. 1—13. — Trägärdh (1) 12. p. 1—14. Öfversigt Finska Vetenskaps Societetens För- handlingar. öl. 1809: Poppius (1) p. 4 No. 1—53. Meddelanden af Societas pro Fauna et Flora Fennica 35. 1909: Poppius (2) p. 59—62, (3) p. 96—99, (4) p. 154—155, 331—332. — Sahlberg (1) p. 150—154, 331, (2) p. 195—1%6. c) Russland. Selbständig erschienene Werke: Jacobson 1, Ssilantjew 1. Entomologische Zeitschriften. Revue Russe d’Entomologie. IX. 1909: Barowski (1) p. 96—99, (2) p. 153—156, (3) p. 255—261, (4) p. 325—327. — Berekasch- wili (1) p. 452—453. — Boldyrew (1) p. 1283—135. — Jacobson (3) p. 174, 439, 450. — Jakowleff (1) p. 1—2. — Jazentkowski (1) p. 438, 443, 444, 451, 471. — Karawajew (1) p. 228—230. — Kieseritzkyi (1) p. 126—127. — Lutschnk (1) p. 167, (2) p. 208 gr 116 Insecta. Coleoptera für 1909. — 209, (3) p. 351, (4) p. 351. — Redikorzew (1) p. 449. — Saitzew (1) p. 57—64, (2) p. 172, 176, 438, 445, 451. — Ssemönow (1) p. 24—34, (la) p. 433—435, (2) p. 341—342. Naturwissenschaftliche Zeitschriften. *Mitteilungen des Kaukasischen Museums in Tiflis. 4. 1909: Ssumakov (1) p. 203—213. *Russische Geographische Gesellschaft. Tro- itzki-Kiachtascha Section). X 1907 (1909) Jacob- son (2) p. 13—29. *Archiv des Studentischen Kreises der Lieb- haber der Natur bei der Universität Charkow). I. 1909: Baschkow (1) p. 64—66. Forst- u. landwirtschaftliche Zeitschriften. * (Der Forstwirtschaftliche Bote). Moskau. XI. 1909. Kirillov (1) p. 101—104. — Ogievski (1) p. 197—204, 209—214. *(Forst-Journal). St. Peterburg. 39. 1909: Cholodkowski (1) p. 429 —451. — Gladilin (1) p. 569—583. — Golowänko (1) p. 1340 —1343. — Schewyrew (1) p. 1084—1086. *Arbeiten der forstwirtschaftlichen Versuchs- station). St. Petersburg. XVI. 1909: Ogievski (2) p. 1—84. *(Arbeiten der entomologischen gelehrten Commission der Gene- ral-Direction der Landwirtschaft). St. Petersburg. VIII. 2. 1909: I. Wassiliew (2) p. 1—37. * Die Landwirtschaft). Kiew. IV 1909: R.. .ski (1) p. 731 — 733. — Wassiljew (1) p. 667—680. *(Die Bessarabische Landwirtschaft). Kischinev. 1909: Krassil- schtschik (1) p. 462—475. * Der Bote der Zuckerindustrie). Kiew. IX. 1908, X 1909: Wassiljew (2) X p. 564—565, (3) p. 597—601, (4) IX p. 653 —658, 721—728. * Der Bote des Weinbaues). VIII. 1908: Berekaschwili (1) p. 452—453. — Mokrshezki (2) p. 79—88. *Der Obstbau). 1908: Snitko (1) p. 227—332. *(Der fortschrittliche Gartenbau). St. Peterburg. 6. 1909: Mokrshezki (1) p. 172, 179—180. d) Frankreich. Selbständig erschienene Werke: Bevriat 1, Chatany 1, Lesne 7. Entomologische Zeitschriften. Annales de la Societe Entomologique de France 1909: Alluaud (1) p. 53—62. — Beguin Billeeoeq (2) p. 449—464. — Bourgeois (1) p. 423—439. — Deville (5) Beilage p. 93—160. — Lesne B. Arbeiten nach Zeitschriften. Frankreich. 117 (4) p. 471—574. — Peyerimhof?(9) p. 173—198. — Pie (11) p. 166—174. — Raffray (1) p. 15—52. — Sicard (1) p. 63—165. Bulletin de la Societe Entomologique de France. 1909: Abeille (1) p. 179-181, (2) p. 181—182. — Bedel (1) p. 101—102, (2) p. 302—304. — Beguin-Billecoeq (1) p. 342. — Boucomont (1) p-. 16, (2) p. 116—118. — Chobaut (1) p. 342. — Daniel (1) p. 327. — Demaison (1) p. 301. — Denier (1) p. 241. — Deville (1) p. 39 —41, (2) p. 347—350. — Gounelle (1) p. 83—85, (2) p. 304—305. — Goury (1) p. 67—68. — A. Grouvelle (1) p. 128—138. — Grou- velle Ph. (1) p. 326. — Jeannel (1) p. 17. — Le Moult (1) p. 55. — Lesne (1) p. 102—103, (2) p. 206, (3) p. 343—344. — Leveille (1) p. 163. — Maindron (1) p. 274—277. — Normand (1) p. 191 —192, (2) p. 256—258, (3) p. 328—330. — Olivier (1) p. 35—37, (2) p. 221-223, (3) p. 344-345. — Peyerimhof (1) p. 20—23, (2) p. 57—60, (3) p. 103—105, (4) p. 206—208, (5) p. 224—225, (6) p.242—244, (7) p. 258—260, (8) p. 277—280. — Pic (1) p. 37 —39, (2) p. 56—57, (3) p. 68—70, (4) p. 105—106, (5) p. 138—141, (6) p. 226—228, (7) p. 245—246, (8) p. 261—263, (9) p. 330331, (10) p. 3455—347. — Puel (1) p. 24—27. — Scherdlin (1) p. 290. — Sıeard (1) p. 142, (2) p. 142—143. L’Abeille. XXX. 3. 1909: Bedel (3) p. 120, (4) p. 152. — De- ville (3) p. 129—151, (4) p. 153—156. — Mequignon (1) p. 103 —119. — Peyerimhoff (10) p. 121—128. Miscellanea Entomologica. XVII. 1909: Barthe (1) p.1, (2) p. 15—17, (3) p. 41—42, (4) p. 42—43, (5) p. 49—128, (6) p. 1—64. — Buysson (2) p. 12—14. *Travaux du Laboratoire d’&tudes de soie. Lyon XIII. 1909: Conte (1) p. 125—127. Zoologische Zeitschriften. Bulletin de la Societe Zoologique de France. 34. 1909: Kollmann (1) p. 79. — Pic (22) p. 63—65. Archives de Zoologie experimentale. (5) II. 1909: Hollande (1) p. 271—29. Naturwissenschaftliche Zeitschriften. Comptesrendus de la Societe de Biologie. Paris. 66, 67. 1909: Abeille (3) 67. p. 315—317, (4) p. 854856, 856858. — Por- tier (1) 66. p. 343344, (2) p. 379382, (3) p. 422424, (4) p- 452—454, (5) p- 496—499. — Poyarkoff (1) p 670—671, (2) p. 671672. Bulletin du Museum d’Histoire Naturelle. Paris. 15. 1909: Benard p. 106—107. — Bourgeois (2) p. 164—165, (3) p. 524. — Fauvel (1) p. 523. — Fleutiaux (1) p. 523—524. — Gahan (2) p- 72—76. — Gillet (3) p. 432—437. — Grouvelle (2) p. 245—247, (3) p: 523. — Kerremans (2) p. 525. — Künkel (1) p. 70—72. — Lesne (5) p. 347—351, (6) p. 520—522. — Maindron (2) p. 108 118 Insecta. Coleoptera für 1909. —109. — Olivier (4) p. 247—250. — Orbigny (2) p. 525. — ni (12) p. 253—255, (13) p. 110—113, (14) p. 165—168, (15) p —253, (16) p. 109110, (17) p. 168169. — Reitter (19) : 526 — Sicard (4) p- 523525. — Thery (1) p. 437—444, (2) p. 444 —447 La Cellule. 25. 1909: Debaisieux (1) p. 205—237. L’Echange 25. 1909: Agnus (1) p. 101—102. — Clermont (3) p. 123, (4) Beilage p. 1—4. — Dubois (1) p. 131—132, (2) Bei- lage p. 33—50. — Laponge (1) p. 57—59, (2) p. 100—101, 106 —108, 116—117, 127, 132—133, 140—141, 149—150, 158—160, 164—166, 172—173, 181—182, 189—190. — Nicolas (1) p. 115 —116. — Olivier (8) p. 115. — Olivier & Pie (1) p. 139—140. — Pic (23) p. 97”—100, 105—106, 113—115, 121—123, 129—131, 137—139, 145—146, 153—156, 161—162, 169—171, 177—179, 185—186, (24) p. 104, (25) p. 108—110, 117—118, 133—134, 142—143, 146—148, 160, 166—167, 173—175, 179—181, 189, (26) p. 125—127, (27) p. 156—157, (28) p. 162—164, (29) p. 175, 183—184. — Xambeu (3) Beilage p. 1—6, (4) Beilage (p. 1—16). Le Naturaliste. 31. 1909: Noel (1) p. 49—50, (2) p. 109—110, (3) p. 118—119, (4) p. 133—134, (5) p- 191—192. — Pie (30) p. 19, 34. — Planet a) p. 173, (2) p. 185—188, 198—200. — P.N. (1) p. 95, (2) p. 144. —R.D. (1) p. 75. — Xambeu (2) p- 60, 66, 80, 117, 127, 140, 152, 165, 211, 235. La Feuille des jeunes Naturalistes. 39. 1908—1909: Florentin (1) p. 79. — Goury & Guignon (1) p.21. — Picard (1) p. 29—34. — Rabaud (1) p. 53—60, (2) p. 101—102. Actes de la Societ& Linn&eenne. Bordeaux. 9%, 63 1909: Lambertie (1) 62. p. CXXXVIII-CXXXXI 6. p. CLXIV, (2) 62. p. CXXLH. *Bulletin de la Soci6t& d’&tudes des sciences natu- relles d’Elbeuf. 27. 1909: Coulon (1) p. 79—100. *Bulletin de la Societe d’histoire naturelle. Nantes. 19. 1909: Peneau (1) p. 73—156. *Bulletin de la Societe d’etude des sciences natu- relles des Reims. 18. 1909: Bedel (3) p. 3—5. Bulletin de la Societe& scientifique et medicale de l’Ouest. Rennes. 18. 1909: Pasquet (1) p. 61—76. Allgemein-wissenschaftliche Zeitschriften. Revue scientifique du Bourbonnais. Moulin 22. 1909: Buysson (1) p. 14—16, — (la) p. 87. — Olivier (7) p. 110—115. *Annales de la Faculte des er Marseille. XVII 1908.: Boudon (1) p. 8I—106, (2) p *Annales del’Universit£ de Grabe: er 1909: Hollande (1) p. 459—517. *Bulletindela Soci&t&6 des Etudes des SciencesAÄngers 38. 1909: Abot (1) p. 59—60. B. Arbeiten nach Zeitschriften. Belgien und Holland. 119 *Bulletin de la Societe d’etudes scientifiques de l’Aude. Carcassonne. XX. 1909: Gavoy (1) p. 155—195. — Mayet (1) p- 100—127. *Bulletin des sceances de la Societe des sciences. Nancy. X. 1909: Henry (1) p. 139—142. Landwirtschaftliche Zeitschriften. *Journaldel’Agrıculture tropical. IX 1909: Dupont (1) p. 282—283. — Marchal (1) p. 227. *Bulletin de Ja Societ& nationale d’acclimatation de France. Paris. 56. 1909: Clement (1) p. 31. *Annalesdela Stationlimnicole de Besse. Ülermont- Ferrand. I. 1909: Bruyant & Dufour (1) p.? — Dufour (1) p.?, (2) p.? e) Belgien und Holland. Selbständig erschienene Werke: Bovie 1, 2, 3, 4, 5, Kerremans 4, Kuhnt 3, Lea 6, Lea & Bovic 1, Wytsman 1. Zeitschriften. Memoires de la Societe entomologique de la Belgique. 17. 1909: Eichelbaum (1) p. 71—280. — Lameere (2) p. 1—70. Annales de la Societe Entomologique de Belgique. 53. 1909: Bondroit (1), p. 101 (2) p. 191—192, (3) p. 406. — Bourgeois (1) p. 399—403. — Clavareau (1) p. 377—393. — Gillet (2) p. 501 —504. — Guilliaume (1) p. 124—126, (2) p. 127, (3) p. 50, 311 —312, (4) 235—237, (5) p.421.. — Hom (10) p. 443447. — Kerremans (1) p. 436—440. — Lameere (1) p. 135—170, 451—465. — Marshall (1) p. 238—240. — Moser (3) p. 313—323, (4) p. 468 —478. — Olivier (5) p. 394—398. — Orbigny (1) p. 98. — Pic (18) p. 6—8, (19) p. 96—98, (20) p. 193. — Putzeys (1) p. 9. — Schouteden (1) p. 192. — Wagner (1) p. 98—99, (2) p. 194 —212, (3) p. 431433. Annales du Mus&e du Congo Belge. Ser. III. Sect. II. T.I. 1909: Kerremans (5) fasc. 2. p. 1—45. Notes from the Leyden Museum. 31. 1909: Gillet (1) p. 191 —194. — Horn (1) p. 186—188. — Ritsema (1) p. 181—185, (2) p. 189190, (3) p. 254-256. — Schmidt (1) p. 101—124. *Bulletin de la Societ& centralforestiere de Bel- gique. 1909: Vanboudenhove (1) p. 24—? Tijdschrift voor Entomologie. 52. 1909: Everts (1) p.1 —13, (2) p. 109—124. — Groot (1) p. 295—296. — Kempers (1) p. 272—283. Entomologische Berichten uitgegeven door de Neder- landsche Entomologische Vereeneging. II. No. 45—48, III No. 49 —50. 1909: Everts (3) II p. 292, (4) p. 329—330, (5) III 50. p. 25 120 Insecta. Coleoptera für 1909. —27. — Mac Gillavry (1) II p. 275—277. — Reclaire (1) p. 293 — 294. — Schmitz (1) p. 301—305. — Uyttenboogaart (1) p. 297 —301. *Tijdschrift voor Plantenziekten. Wageningen. XV. 1909: Quanjer (1) p. 28—81. f) England. Selbständig erschienene Werke: Newbery & Donisthorpe 1. Entomologische Zeitschriften. Transactions of the Entomological Society of London. 1909: Arrow (5) p. 479—507. — Donisthorpe (1) p. 397—4A1l, (2) p. 413—429. — Lea (3) p. 45—231. The Entomologist’s Monthly Magazine. 45. 1909: Bagnall (1) p. 14, (2) p.14, (3) p.14. — Bailey (1) p.63. — Bankes (1) p. 15. — Beare (1) p. 258. — Beare & Evans (1) p. 88. — Bedwell (1) p. 163—165, (2) p. 165, (3) p. 165, (4) p. 165. — Britten (1) p. 37—38, (2) p. 250—251. — Butler (1) p. 29—31, 63, (2) p. 39—40, (3) p. 99—102, (4) p. 214. — Cameron (1) p. 78, (2) p. 163, (3) p. 277. — Champion (2) p. 5, (2a) p. 12, (2b) p. 12, (3) p. 31, (3a) p. 37, (4) p. 52, (5) p. 7475, (6) p. 121—123, (7) p. 235, (8) p. 247—250, (9) p. 257—258. — Champion & Lloyd (1) p. 196. — Chapman (1) p. 186—187. — Day p. 63—64. — De la Garde (1) p. 14, (2) p. 86—88, (3) p. 166. — Elliman (1) p. 40. — Edwards (2) p. 76—78. — Evans (1) p. 15, (2) p. 15. — Fryer (1) p. 6. — Hamm (1) p. 277. — Jennings (1) p. 39. — Johnson (1) p. 885—86. — Joy (1) p.1—3, (2) p. 54—55, (3) p. 102, (4) p. 219—220, (5) p. 268—269, (6) p.277. — Joy & Tomlin (1) p. 149—150. — Keys (1) p. 13—14. — Morley (1) p.235. — Murray (1) p. 136—138. — Newbery (1) p. 4—5, (2) p. 32—33, 53, (3) p. 150. — Newill (1) p. 188. — Nicholson (1) p. 136, (2) p. 214. — Pickard (1) p.39. — D. Sharp (1) p. 123—124, (2) p. 124—126, (2a) p. 135, (2b) p. 214, (3) p. 217, (4) p. 245—247, ) p. 257, (6) p. 267. — W. Sharp (1) p. 221, (2) p. 269. — Tomlin ) p. 56—58, 252—253, (2) p- 15, (3) p. 15, (4) p. 15, (5) p. 215, ) p- 257, (7) p. 187, (8) p. 188. — Walker (1) p. 136, (2) p. 136, (3) p. 136. — Waterhouse (1) p. 214—215. The Entomologist. 42. 1909: Distant (1) p. 278—279. — Jacobson (4) p. 10—16, 32—35. — Janson (1) p. 225—227. — Littler (1) p. 37—38. TheEntomologist’s Record. 12. 1909: Beare (1) p. 25—30. — Dollman (1) p. 43, (2) p. 43—44, (3) p. 44, (4) p. 231—232, (5—10) p. 232—233. — Donisthorpe (3) p.17—20, (4) p.58, (5) p- 60, (5a) p. 135, (6) p. 208, (6a—6c) p. 281, (7) p. 257—259, 287—291, (8) p. 259, (9) p. 272—276. — Elliman (2) p. 33—34. — W, Sharp (3) p. 164—166. (5 (1 (6 B. Arbeiten nach Zeitschriften. England, Italien. 121 Zoologische Zeitschriften. Transactions of the zoological Society. London. 19. 1909: Gahan (1) p. 202—226. — Marshall (2) p. 227—232. — Water- house (1) p. 201. Novitates Zoologicae. 16. 1909: Jordan (1) p. 307—308, (2) p. 309—312. Naturwissenschaftliche Zeitschriften. The Annals and Magazine of Natural History. (8) 3. 4. 1909: Arrow (1) 3. p. 517—523, (2) 4. p. 9I—94, (3) p. 190—196. — Broun (1) 3. p. 223—233, 385—415, 4. p. 51—71, 130—161, 275—291. — Lewis (1) 4. p. 291—304. Transactions of the Natural Society of Norwich. 8. 1909: Edwards (1) p. 826—839. *The Lancashire Naturalist!). II. 1909: Cottam (1) p. 266. — Hardy (1) p. 204. — Stauden (1) p. 84. *The Irish Naturalist. 18. 1909: Johnson (2) p. 213—214. *The Naturalist. London. 1909: Bayford (1) p. 108—110. — Carter (1) p. 322, (2) p. 341. — Corbett (1) p. 442. — Musham (1) p. 303. — Stainforth (1) p. 352—353. — Walsh (1) p. 442. *Annals of the Scottish Natural History. Edinburgh. 18. 1909: Balfour-Browne (1) p. 76—86, 145—152, 218—226. — Beare & Evans (1) p. 86—91. — Maitland-Dougall (1) p. 248. *Report and Proceedings of the Belfast Naturalists’ Field Club. Belfast. (2) VI. 1909: Balfour-Browne (2) p. 189 —19. *Journalofthe QuekettmicroscopicalClub. London. (2) X. 1909: Wright (1) p. 472. Landwirtschaftliche Zeitschriften. *Journal of Economical Biology. London. IV 1909: King (1) p. 42—44. — Shoebotham (1) p. 114—123. Economic ProceedingsoftheRoyalSocietyofDublin 1. 1909: Carpenter (1) p. 589—522. *The Tropical Agriculturist. 33. 1909: Green (2) p. 2. g) Italien. Selbständig erschienene Werke: Camerano 1, Luigi Amedeo 1, Pan- gella 1, Zavattari 1. Zeitschriften. Rivista Coleotterologica Italiana. VII. 1909: Beffa (1) p- 192—201. — Beffa & Gagliardi (1) p. 225—232. — Cecconi !) Diese Zeitschrift fehlt in der List of Abbrev. 122 Insecta. Coleoptera für 1909. (1) p. 36—52, 71—80. — Fiori (1) p. 22—25, (2) p. 26—36, (3) p. 129—132, (4) p. 9—13, 201—208, 237—240. — Grandi (2) p. 2—8, 25. — Leoni (1) p. 132—135, (2) p. 142—189, 211—226. — Meyer (1) p. 61—71. — Porta (2) p. 89—98, 105—120. — (3) p. 13—20, 80—84, 99—104, 120—124, 135—140. — Reitter (23) p. 21—22, (24) p. 8789, (25) p. 209—211. — Silvestri (1) p. 126 —129. — Vitale (2) p. 232—237. *Bolletino della Societä zoologica italiana. Roma. (2) X. 1909: Masi (1) p. 494—506. *Annuario del Museo zoologico della Reale Universitä dıNapoli. N.S. III. 1909.: Porta (1) p. 1-2 — Solari & So- lari (1) p.1. Bolletino del Laboratio di zoologia. Portici 3. 1909: Gestro (1) p- 197—204. — Weise (3) p. 205—206. *Bolletino dei Musei di zoologia e di anatomia comparata della R. Universita di Torino 24. 1909. N. 612: Della Beffa (1) p. 1—7. I Naturalista Siciliano. Organo della Societa di Scienze Naturale. XXI. (Nuova Serie Vol. I). 1909—1910: Vitale (1) p. 137—142. h) Spanien und Portugal. Zeitschriften. Boletin de la Real Sociedad Espaüola de Historia Natural. IX. 1909: Escalera (1) p. 135—136, (2) p. 240—244, (3) p. 244 — 249. — Fuente (1) p. 306—310, (2) p. 436—437. — Jeannel (1) p. 462—472. — Lauffer (1) 273—276. — Schramm (1) p. 296—298. Butlleti de la Instituciö Catalana d’Historia Na- tural. Barcelona. (2) VI 1909: Ferrer (1) p. 96. Il. Nord-Amerika. Selbständig erschienene Werke: Sherman 1. Entomologische Zeitschriften. The Canadian Entomologist. 41. 1909: Bowditch (1) p. 237—244, 285—292, 312—324, 365. — Casey (2) p. 253—284. — Fall (2) p. 161—171. — Fenyes (2) p. 325—326, (3) p. 34. — Morris (2) p. 409—418. — Saitzev (5) p. 37. — Wiekham (2) p. 1-5, (3) p. 405—407. *Annual Report of the Entomological Society of Ontario. Toronto. 1908 (1909): Morris (1) p. 56—? Transaetions of the American Entomological Society 35. 1909: Fall (1) p. 1—97. EntomologicalNews. XX. 1909: Champlain (1) p. 179—181. — Fenyes (1) p. 418—425. — Frost (1) p. 298—299. — Greene B. Arbeiten nach Zeitschriften. Nord-Amerika. 123 (1) p. 434. — Knaus (2) p. 364. — Nunenmacher (1) p. 161—162. — (2) p. 436. — Webster (2) p. 80—82. — Wellman (1) p. 19—25. Journal of theNew York Entomological Society. 17. 1909: Davis (1) p. 49—51. — Fall (3) p. 30—38. — Girault (1) p- 167. — Knaus (1) p. 71—73. — Leng (1) p. 103—104. — Schaeffer (3) p. 99—103, (4) p. 148—150. Psyche XVI 1909: Easton (1) p. 35>—42, 49—57. — Fall (4) p. 133. — Frost (2) p. 67—68. — Knab (3) p. 34. Proceedings of the Entomological Society of Washington. XI. 1909: Busck (1) p. 73—75. — Crawford (1) p- 63, (2) p. 150, (3) p. 5l, (4) p. 203. — Fenyes (4) p. 197—199. — Hopkins (2) p. 61—62. — Hyslop (1) p. 40. — Knab (1) p. 83 —87, (2) (2) p. 151—153. — Van Horn p. 54—61. — Viereck (1) p. 208. *Journal of the Economic Entomological Society. Coneord. II. 1909: Aldrich (1) p. 235. — Fernald (1) p. 278—279, (2) p. 279—280. — Gates (1) p. 465—466. — Swenk (1) p. 332 —336. — Titus (1) p. 148—153. — Tucker (2) p. 373—781. Zoologische Zeitschriften. Journal of experimental Zoology. Philadelphia. VI. 1909: Hegner (2) p. 507—552. — Stevens (1) p. 101—103. Bulletin of the U. S. National Museum. (Smithsonian Institut). Washington. 66. 1909: Pierce (1). Proceedings of the U. St. National-Museum (Smıith- sonian Institut). Washington. 37. 1909: Pierce (2) p. 325—364. *Journal of Morphology. Philadelphia. XX. 1909: Hegner (1) p. 231—29. *Journal of comparativ Neurology. Philadelphia. 19. 1909: Morse (1) p. 721—729. Science. New York. 29. 1909: Fernald, Cockerell & Felt (1) p. 876—877. — Hegner (3) p. 26. American Journal of Science. New Haven Conn. (4) 28. 1909: Wiekham (1) p. 126—130. *Ohio Naturaliste. Columbus. IX., X 1906: Matheny (1) X p- 1—7. — Scott (1) IX p. 423—480. *TransactionsoftheKansas Academy of Sciences. XXII. 1909: Knaus (3) p. 351—352. *Bulletin of the Wisconsin natural History So- ciety. VII. 1909: Wolcott (1) p. 93—102. *Naturaliste Canadien. Quebec. 36. 1909: Chagnon (1) p. 7174, (2) p. 145152, 161—171. Landwirtschaftliche Zeitschriften. United States Departement of Agriculture. Yearbook. 1909: Burke (1) p. 398—415. Id. Bureau of Entomology. Bulletin. 1909: Pierce (3) 124 Insecta. Coleoptera für 1909. 63. p. 39—44. — Tucker (1) 64. VII. p. 61—64. — Webb (1) 58. IV. p. 41-56. Id. Id. TeehnicalSeries 1909: Hopkins (1) No. 17. 1. p. 1—164. Ill. Australien, Stiller Ocean, Süd- u. Central-Amerika, Afrika, Asien. Selbständig erschienene Werke: Annandale & Horn 1. The Proceedings of the Linnean Society of New South Wales. 34. 1909: Carter (1) p. 120—156. — Fergusson (1) p. 524—585. — Lea (1) p. 593—635. — Sloane (1) p. 296—301. Transactions and Proceedings and Report of the Royal So- ciety of South Australia. 33. 1909: Blackburn (1) p. 18 —81. — Lea (1) p. 145—196. *The Vietorian Naturaliste. Melbourne 26. 1909: Goudie (1) p. 39 —47. The Tasmanian Naturalist. The Journal of the Tasmanian Field Naturalist’s Club. I 1907: Lea (4) p. 14—16. *The Agricultural Gazette of New South Wales. Sydney. Miscellaneous Publications No. 1221. 1909: Froggatt (1) p. 1. *Journal of the Departement of Agriculture, Vietoria. Melbourne. VII. 1909: French (1) p. 642. *Transactions of the New Zealand Institute. 42. 1909: Bronn (3) p. 291—306, (4) p. 306—310. *SubantarctielslandsofNewZealand. I. 1909: Broun (2) p. 78—123 tab. V. Proceedings of the Hawaiian Entomolegical So- ciety. II. 1909: Giffard (1) p. 87. — Kirkaldy (1) p. 84-87. *Revista del Museo de La Plata. XVI. 1909: Bruch (2) p. 340—352. — Pie (33) p. 37—38. *Anales delMuseo nacional de Buenos Aires. (3) X 1909: Brethes (1) p. 225—227. *Revista Chilena de Historia natural. Valparaiso. XII. 1909: Pie (34) p. 84. Bulletin de la Societe Entomologique d’Egypte. 1909: Al- fieri (1) p. 154—158. — Andres (1) p. 177—178. — Bedel (1) p. 89 —107. — Boehm (1) p. 87—88, (2) p. 108—127. — Bugnion (1) (1) p. 182—200 — Innes (1) p 21, (3) p. 7386, (4) p. 130—132. — Clainpanain (1) p. 38, (2) p. 65—68, 71. — Ferrante (1) p. 23 —27. — Pic (31) p. 148—152, (32) p. 152—154. — Reitter (1) p.28 —29, (2) p. 29—32. — Willcocks (1) p. 42—49. *apeTownAgricultur..Journal!). 1909: Mally (1) p.? *Journal of the Straits Branch of the Royal Asiatie So- ciety. 50. 1909: Horn (12) p. 99—102. *Records of the Indian Museum. III. 3. 1909: Horn (17) p- 259—260. !) Diese Zeitschrift fehlt in der List of Abbreviations. C. Arbeiten nach Inhalt. Literarische ete. Hülfsmittel. 125 *Indian Forest Memoirs. Caleutta. I. 2. 1909: Stebbing (1) IL p. 1-20. *Indian Forest Records. II. 1. 1909: Stebbing (2) p. 1—26. *Culturgids. Salatiga. XI. 1909: Docters van Leeuwen (1) p. 137 —153, (2) p. 396—403, (3) p. 513—527. *Döbutsugaka Zazshi. (Zoological Magazine). Tokio. 21. 1909: Hirano (1) p. 11—15. *KonchuSekaı. (The Insect World) Gifu. XIII. 1909: Nishi (1) p. 100—103. C. Arbeiten nach Inhalt. I. Literarische und technische Hülfsmittel. a) Handbücher, Lehrbücher : Berlese (1) Handbuch der Morph., Phys. ete. — French (2) Handbuch der Schädlinge. — Gueneaux (1) Handbuch der Schädlinge. — Houlbert (1) Handbuch der biologischen Entomologie. — Sehurig (1) Handbuch für Biologie. — Theobald (1) Handbuch über Garten- schädlinge. — Verworn (1) Handbuch der Biologie. b) Bibliographie, Geschichte: Beare (1) Bibl. England’s. — Bibliographie d. Deut. Nat. Litt. 103 Titel über Col. von 1908. — Eichelbaum (1) die Gatt. der Staph. mit Literatur. — Field (1) 715 Titel über Col. von 1908. — Horn (1a) über Say Ann. Ent. 1817. — Jacobson (4) Die 141 Schriften Martin Jacoby’s verzeichnet, Notiz, daß in ihnen 238 n. gen., 5094 n.spp. u. 7 n. varr. beschrieben sind. — H. Kolbe (2?) Oertzen’s Schriften. — Saitzev (3) über Steven 1828. — Seidlitz (1) gab den Jahres- bericht über 1246 Arbeiten von 1907, die zuerst alphabetisch nach den Autoren (A. p. 57—125), dann nach den Zeitschriften (B. p. 125—140) u. dann nach dem Inhalt geordnet (C. p. 140—161) aufgeführt werden. Es folgen alle beschriebenen Coleopteren (nicht nur die Neubeschreibungen) nach Familien (D. p. 162—388), wobei die 91 umfassenden Arbeiten ausführlicher behandelt werden. Im Ganzen sind 206 neue Gattungen, 2645 neue Arten, mehrere neue Untergattungen und zahlreiche neue Varie- täten nachgewiesen. Zum Schluss sind die neuen Gattungen und Unter- gattungen in alphabetischem Register vereinigt (p. 389—391). — Siehe auch Referate, Kritik, Nomenclatur. — Sharp (%) verzeichnete (zusammen mit den übrigen Ordnungen) 661 Arbeiten über Col. aus dem Jahre 1907, 150 neue Gatt., 2388 neue Arten, mehrere neue Untergattungen u. zahl- reiche neue Varietäten. ce) Biographieen, Necrologe: Barthe (2) Necrolog über Valery Mayet. — Hopkins (2) Notiz über das räthselhafte Verschwinden des talentvollen jungen Entomologen Van Horn. — Horn (15) Lebensbild von Julius Schilsky. — Hubenthal (5) Necrolog über Kraatz. — H. Kolbe (2) Necrolog über Eberhard von Oertzen. — Schaufuss (3) Bio- graphisches über Dr. Theobald Johannes Krüper zu seinem 80. Geburtstag, Porträt. — Ssemönow (1) Necrolog über Gustav Kraatz. d) Referate: Adelung (1) 10 Referate siehe Titel. — Aurivillius (2) 2 Referate siehe Titel. — Bachmetjew (1) 7 Referate siehe Titel. — Barthe (4) Referat 126 Insecta. Coleoptera für 1909. über Ganglbauer 3. — Bickhardt (2) 22 Referate siehe Titel. — Busek (1) Referat über Böving 1906 (1). — Csiki (8) 15 Referate siehe Titel, (13) über Wassiljew. — Eckstein (1) 25 Referate siehe Titel. — Everts (4) Referat über Reitter 1908 (1). — Fiori (4) 32 Referate siehe Titel. — Heller (2) Referat über Champion 1908 (20). — Hennings (I) Referat über Hennings 1908 (2). — Heymons (I) Referat über Knoche 1908 (3). — Holdhaus (1) 2 Referate siehe Titel. — Hopkins (2) Referat über Van Hornl. Siehe auch Biogr. — Horn (2) Referat über Kolbe, Coleopteren- syst. (2c) über Adlerz 1906 (2). — MHubenthal (6) Referat über So- kolar 2. — Innes (1) 2 Referate siehe Titel, (3) 7 Referate siehe Titel. — Jacobson (3) 3 Referate siehe Titel. — Jazentkowski (1) 10 Referate siehe Titel. — K. (I) Referat über Rye 1908 (1). — Kirehhoffer (1) Referat über Kirchhoffer 1908 (1). — Kleine (1) 3 Referate siehe Titel. — Kuhnt (2) Referat über Mühl 1. — Mayer (1) 9 Referate siehe Titel. — Neresheimer (1) 3 Referate siehe Titel. — ®haus (2) Referat über Lutz 1908 (1), (8) über Lampert 1. — Pax (I) 8 Referate siehe Titel. — Pie (24) 7 Referate siehe Titel. — Porta (3) 50 Referate siehe Titel. — Redikorzew (1) Referat über Rungius 1910. — Reitter (3a) 2 Referate siehe Titel. — Roubal (3) 2 Referate siehe Titel. — R..ski(I) Referat über Friedrichs 1908 (2). — Saitzev (2) 31 Referate siehe Titel. — Schaufuss (2) 30 Referate siehe Titel. — Schenkling (6) 2 Referate siehe Titel, (4a) Referat über Gahan. — Schilsky (2) Referat über K. Schenkling 1. — Sehu- bert (1) 20 Referate siehe Titel. — Seidlitz (1) Referate über Fabre 1907 (1) p. 166, 167, Schaufuss 1907, (3) p. 163, 177—184, Bedel 1907 (4) p. 169—170, Carret 1907 (1), Csiki 1907 (4), Jacobson 1907 (1) p. 171—174, Lapouge 1907 (1), Leoni 1907 (1, Roeschke 1907 (2, 3) p. 176—177, Regimbart 1907 (2) p. 196—198, Saitzev 1907 (6) p. 198, (10) p. 200, Przibram 1907 (1) p. 199, Xambeu 1907 (2) p. 205, Lgocki 1907 (1) p.206, Vorbringer 1907 (1) p. 206, Dodero 1907 (1) p. 208—209, Porta 1907 (4) p. 209—210, Grou- velle 1907 (2) p.237, Peyerimhoff 1907 (1) p.221, Jeannel 1907 (1) p. 222—223, Metallnikow 1907 (1) p.247, Fabre 1907 (1) p.247, 248—249, Peringuey 1907 (1) p. 251—257, Jakow- leff 1907 (3) p. 268—269, Casey 1907 (1) p. 272—274, Fleutiaux 1907 (11) p. 273—274, Gahan 1907 (1) p. 274, Schwarz 1907 (1, 2) p. 274—275, Barber 1907 (1) p.279, Olivier 1907 (4) p. 280—282, Schaufuss 1907 (3) p. 287, Lea 1907 (1) p. 287—288, Meguschar (1) p. 294, C&epede 1907 (1) p. 294, Casey 1907 (2) p. 295—296, (1) p- 296—301, Reitter 1907 (28, 6) p. 301—8302, Pierce 1907 (6) p- 317—318, Fabre 1907 (1) p. 320, Pierce 1907 (3, 4, 5) p: 322, Champion 1907 (14) p. 324—328, Desbrochers (3) p. 328—330, Flach 1907 (2, 6) p. 330—333, Formanek 1907 (2) p. 333—8335, Lea 1907 (4, 5) p. 335>—336, Marshall 1907 (1, 2) p. 336—337, Petri 1907 (2), Reitter 1907 (31) p. 339—341l, Schaeffer 1907 (2) p. 341, Schilsky 1907 (1) p. 342, Solari& Solari 1907 (3) p. 343—344, Jordan 1907 (1) p. 359, Schilsky 1907 (1) p. 359—360, Gozis 1907 (1) p. 374—379, Sieard 1907 (2) p. 386—387. — Ssemönow (3) Referat über Formanek 1909 (5). — Tarnani (1) 4 Referate siehe Titel. C. Arbeiten nach Inhalt. Systematik. 127 — Wanach (Il) Referat über Kolbe 1908 (1). — E. Wassiljew (4) Referat über Wachtl1l. — Wiekham (3) Referat über Blaisdelll. e) Kritik, Polemik : Champion (2a) Kritik gegen thörichte Abkürzungen von Autoren-Namen. — H. Kolbe (3) Kritik gegen Scharff Allg. 1907 (1). — Pie (21) Kritik über C'hrys. u. Cer. in Barthe 1908 (3). — Schewy- rew (1) Kritik über Cholodkowsky 1. — Schmitz (1) Kritik über Rosenberg 1, 2. — Seidlitz (1) Kritik und kleine kritische Notizen über Schaufuss 1907 (3) p. 163—164, 177—184, Bedel 1907 (4) p- 170, Csiki 1907 (4) p. 171, Jacobson 1907 (1) p. 172, 173, Bron 1907 (4) p. 186, Saitzev 1907 (3) p. 193—195, 198, Apfelbeck 1907 (2) p. 224, Müller (3) p.225, Grouvelle 190(2) p.237, Perin- guey 1907 (1) p.255, Schmidt 1907 (1) p. 257, Clermont 1907 (2) p. 258, Felsche 1907 (2) p.259, Flach 1907 (1) p.261, Belle- voye 1907 (1) p. 267, Schwarz 1907 (1) p. 275, Lea 1907 (1) 287, 288, Martinez 1907 (1) p. 303, Reitter 1907 (13, 12) p. 304, Pierce 1907 (6) p- 318, Desbrochers (3) p. 328, 329, Flach 1907 (2, 6) p- 331—333, Formanek 1907 (2) p. 334, Marshall 1907 (1) p. 337, Schilsky 1907 (1) p. 343, 360, Gahan 1907 (1) p. 366, Gozis 1907 (1) p. 375—379, Weise 1907 (10) p. 379, 1909 (5) p. 383, (6) p. 384, Spaeth 1907 (1) p. 380, Gestro 1907 (2) p. 381, Jacobson 1907 (5) p. 384. — Wasmann (1) Kritik gegen Muckermannl. f) Technik: Fenyes(3) Präparation. — Joy(1) Sammelmethode in Vogelnestern. — Krausze (2) über das Aussuchen des Gesiebsels. — K. Mühl (1) Sammeln, Züchter, Präparieren. — Rabe (1) Schwefeläther empfohlen. — Reinberger (1) Präparation. — Sehilsky (1) Aufbewahrung zwischen Lorbeerblättern. — Sokolar (1) Fundortbezeichnung. — Wickham (1) Präparation. g) Sammlungen: Csiki (6, 10). — H. Kolbe (2) Oertzens Sammlung. II. Systematik. a) Nomenelatur, Synonymie: Bedel (1) Sibinia fugax, (4) 3 Scar., 1 Melo., 1 Cure. — Boehm (1) Syn. Adesmia, Ten. — Borehmann (2) Syn. Lagriid. u. Allecul. — Buysson (2) Syn. Hoplia. — Champion (6) Syn. Curc. — Deville (4) Syn. Psel., (3) Syn. Col. — Fiori (3) Syn. Mal. — Formanek (3) Syn. Cure. — Fuente (2) Syn. Melo., contra Pic wegen Mylabris varians varr. — 6illet (4) Syn. Scar. — Gounelle (2) Syn. Cer. — Grandi (2) Car. — Heller (1) Syn. C’urc. — Heyden (3) Syn. Otiorhynchus, (6) Polydrosus u. Polydrusus, Cure., (%) Syn. Leptura. — Horn (5, 7%) Syn. Megacephala, Tetracha, Cic. — Kirkaldy (1) Syn. 2 Col. — Lesne (2) Syn. Cler. — Leveill& (1) Syn. 1 Cler. — Lewis (1) Syn. 1 Scar. — Liebmann (1) Syn., Scar. — Pape (1) Syn. Curc. — Poppius (4) 1 Chrys. — Preiss (1) 5 Scar. — Reitter (35) Syn. — Rey (1) Syn. Cure. — Saitzev (3) Syn. Dyt. (4) Syn. Derm. — Schenkling (3) Syn. Cler. — Seidlitz (1) Orthographie der Artnamen nach Personen (p. 164), Tachypus (p. 179), Thoracophorus u. Phloeobium (p. 208), Name des Gattungsbegriffes (p. 225), über sinnlose Namen (p. 255). — D. Sharp (2a, 2b) Syn., Staph. — Sicard (1) Syn. Cocc. — Solari & Solari (1) 128 Insecta. Coleoptera für 1909. Syn. Cure. — Ssemönow (I, 2) Syn. Car., Bupr., Cer., Chrys., Ten., Scar., Oed., Süph., Lathr., Coce., Curc. Wagner (4, 8) Syn. Apion. b) Systematische Fragen, Allg. Systematik : Hagedorn (2) zur Systematik der Scol. — H. Kolbe (4) zur Systematik der Scar. — Kuhnt (6) Syst. aller Fam. — Sahlberg (1) Syst. über 77 Fam. — Van Horn (1) Unterscheidung zwischen El. u. Euen. — Wagner (3) Syst. der Apioniden. e) Umfassende Arbeiten: 1. Nach Autoren: Arrow (4) Pass., Scar., Erot., Cocc. — Aurivillius (3) Cure. — Barthe (5) Car. (6) siehe Reitter 26. — Blackburn (1) Scar. — Blaisdell (1) Ten. — Boileau (1) Zuc.. — Bol- kay (2) Curc. — Borehmann (3) Lagr., Melo. — Bovie (I—5) Curc. — Butler (3) Curc. — Carter (1) Ten. — Casey (1) Bupr., (2) Cic. — Champion (1) Cure. — (siki (1) Scydm., Anisot., Silph., (5) Scol., (12) Curc., (14) Bupr. — Desbrochers (2, 3) C'urc. — Deville (5) Staph. — Dubeis (2) Staph. — Edwards (2) Parn., (3) C'hrys., (4) Hydr. — Escalera (3) Melo. — Fall (1, 3) Scar. — Fergusson (1) Curc. — Fiori (1) Mal. — Formanek (4, 5) Cure. — Gahan (1) Mal., Melo., Cer., Chrys. — Ganglbauer (I) Car. — Gebien (1) Ten. — Grouvelle (4) Nit., Colyd., Cuc., Orypt. — Hokpins (1) Scol. — Horn (19) Cic. — Jacobson (1) Staph. — Jeannel (2) Silph., Crypt., Lathr. (3) Car., Silph., Staph. — Kerremans (4) Bupr. — Kieseritzki (1) Silph. — Kolbe (6) Scar. — Kuhnt (3) Erot., (5) Cic., Car., Dyt., Gyr., Rhys., Staph., Psel., Clav., Scydm., Silph., Anis., Clamb., Lept., Platyp., Cor., Sphaer., Trich., Scaph., (6) alle Fam. — Lameere (1, 2) Cer. — Lampa (1) Bruch. — Lapouge (2) Car. — Lea (1) Curc., (2) Cure., (3) Mal., (6) Cure. — Lea & Bovie (1) Curc. — Leoni (1) Ten. — Lesne (4) Bostr. — Marshall (2) Cure. — Mequignon (1) Ni. — Mjöberg (1) Curc. — Peringuey (1) Melo. — Peyerimhoff (9) Scyd., (10) Hydr. — Pie (18) Mal. — Pierce (1) Streps., (2) Cure. — Poppius (1) Staph. — Porta (2) Car. — Reitter (6) Ten., (8) Thor., (1%) Dyt., Gyr., Hydr., Dasc., Parn., Het., Geor., Sphaer., Cory}., Staph., Plat., Byrr., Curc., (18) Plat., Staph., Psel., Scyd., Lept., Silph., Clamb., Coryl., Sphaer., Trich., Hydrosc., Scaph., Hist., Luc., Scar., Hydr. — Schaufuss (1) Clamb. — Lathr., Mal. — Schenkling (2) Cler. — D. Sharp (4) Pyth. — Sieard (3) Cocc. — Weise (4) Chrys., Cocc. — Wellman (1) Melo. — Wytsman (I) siehe Bovie, Kuhnt, Lea. 2. Nach Familien. Alle Familien: Kuhnt 6. Parnidae: Edwards 2, Reitter 17. Cicindelidae: Casey 2, Horn 19,|Yeteroceridae: Reitter 17. GC a Barth Ib Staphylinidae: Deville 5, Du- arabidae: Barthe 5, Ganglbauer bois 2, Jacobson 1, Jeannel 3, 1, Jeannel 3, Kuhnt 5, Lapouge Kuhnt 5, Poppius 1, Reitter 18. 2, Porta 2. £ , Er Silphidae: Csiki 1, Jeannel 2, 3, Dytiscidae: Kuhnt 5, Reitter 17. Ki “*zkil. Kuhnt 5. Rei 18 G@yrinidae: Kuhnt 5, Reitter 17. eeeriizia 1, ‚Ruanlı D, REINE Rhysodidae: Kuhnt 5. Anisotomidae: Csikil, Kuhnt 5. Hydrophilidae: Edwards 4, |Trichopterygidae: Kuhnt 5, Peyerimhoff 10, Reitter 17, 18, Reitter 18. Schaufuss 1. Erotylidae: Arrow 4, Kuhnt 3. C. Arbeiten nach Inhalt. Systematik. Cryptophagidae: Grouvelle 4, Jeannel 2, Schaufuss 1. Latihridiidae: Jeannel 2, Schau- fuss 1. Nitidulidae: Grouvelle quignon 1. Thorictidae: Reitter 8. Colydiidae: Grouvelle 4. Cucujidae: Grouvelle 4, Schaufuss 1. Histeridae: Reitter 18, Schaufuss1. Passalidae: Arrow 4. Lucanidae: Boileau 1, Reitter 18. Searabaeidae: Arrow 4, Black- burn 1, Falll, 3, Kolbe 6, Reitter 18. Buprestidae: Casey 1, Csiki 14, Kerremans 4. Dascillidae: Reitter 17. Malacodermata; Fiori 1, Gahan 1, Lea 3, Pic 18, Schaufuss 1. Cleridae: Schenkling 2. Bostrichidae: Lesne 4. 4, Me- 129 Tenebrionidae: Blaisdelll, Car- ter 1, Gebien 1, Leoni 1, Reitter 6. Lagriidae: Borchmann (3). Pythidae: Sharp 4. Meloidae: Borchmann (3), Escalera 3, Gahan 1, Peringuey 1, Wellman 1. Strepsiptera: Pierce 1. Curculionidae: Aurivillius 3, Bol- kay 2, Bovie 1—5, Butler 3, Cham- pion 1, Csiki 12, Desbrochers 2, 3, Fergusson 1, Formanek 4, 5, Lea 1, 2, 6, Lea & Bovie 1, Marshall 2, Mjöberg 1, Pierce 2, Reitter 17. Scolytidae: Csiki 5, Hopkins 1. Bruchidae: Lampa ]. Cerambycidae: Gahan 1, La- meere 1, 2. Chrysomelidae: Edwards 3, Gahan 1, Weise 4. Coccinellidae: Arrow 4, Sicard 3, Weise 4. d) Einzelbeschreibungen neuer Arten: Abeille (1) 1 Mal., 5 Chrys., (3) 1Car., (4) 1 Rhipiph. — Alluaud (1) 22 Car. aus Madagascar. — Apfelbeck (1) 1 Dyt., 3 Hydr., 1 Staph., 2 Silph., 3 End., 3 Scar. — Arrow (1) 8 Scar., 2 Erot., (2) 4 Scar., (3) 1 Silph., 1 Cakyd., 1 Erot., (5) 25 Scar. — Aurivillius (1) 18 Cer. aus Peru. Barowski (1) 3 C'occ. Asien, (3) 6 Cocc., (4) 2 Mal. — Bedel (5) 1 Car., (6) 1 Curc. — Beguin (2) 24 Curc. aus Argentinien. — B£nard (1) 1 Scar. — Bernhauer (1) 26 Staph., (2) 4 Staph., (3) 2 Staph., (4) 4 Staph., (5) 10 Staph. — Bickhardt (4) 4 Hist. — Bolkay (1) 1 Brenth. — Borchmann (1) 1 Zagr. — Born (5) 1 Car. — Boucomont (1) 1 Scar. — Bourgeois (1) 12 Mal., (2) 1 Mal. — Bowditsch (1) 36 Ohrys. — Breit (2) 2 Car. — Brethes (1) 2 Scol. — Broun (1) 2 Hydr., 6 Staph., 1 Silph., 2 Trog., 11 Co- Iyd., 1 Mycetoph., 1 Byrrh., 4 Scar., 7 Mal., 3 Cl., 3 Ten., 1 Meland., 2 Oed., 57 Curc., 2 Anthr., 7 Cer., 10 Chrys., — (2) 18 Car., 2 Staph., 2 Hyar., 1 Silph., 3 Byrrh., 1 Scar., 4 Ten., 15 Curc., — (3) 2 Colyd., 1 Scar., 1 Pyth., 5 Curc., 1 Scol., 2 Chrys., — (4) 1 Trog., 1 Luc., 2 Curc. — Bruch (1) 5 Bupr., (2) 9 Scar. — Butler (1) 1 Staph. Cameron (1) 1 Cer. — Casey (2) 4 Car., 1 Luc., 7 Scar. — Clavereau (1) 20 Chrys. — Cockerell (1) 1 fossil. C’urc. — GCsiki (2) 3 Scaph., 2 Endom. 1 Cer., (3) 7 Scar. Daniel (1) 1 Anthrib. — Desbrochers (1) 4 Curc. — Deville (1) 2 Hydr., (2) 1 Staph. — Donisthorpe (5) 1 Mord. Edwards (5) 1 Parn. — Elliman (2) 1 Staph. — Eriesen (1) 2 Trichopt. — Esealera (1) 2 Ten., (2) 3 Melo. — Everts (1) 3 Dasecill. Fall (2) 1 Dyt., 1 Coocc., 1 Bostr., 1 Scar., 2 Cer., 1 Chrys., 1 Lagr., 2 Melo., 3 Cure., (4) 1 Silph. — Felsche (1) 3 Scar., (2) 23 Scar. — Fenyes (I) Archiv für Naturgeschichte 1910. III. 1/2. 9 130 Insecta. Coleoptera für 1909. 9 Staph., (%2) 1 Staph., (4) 2 Staph. — Fleischer (4) 1 Car., (5) 3 Mord., (6) 1 Silph., (%) 1 Byrrh., (8) 1 Mal., (9) 1 C'hrys., (14) 1 Crypt., (15) 1 Cure., (16) 1 Staph. — Formanek (1) 2 Oure., (2) 2 Curc. — Fuente (1) 1 Chrys. Gahan (1) 1 El., 1 Lagr., 1 Brenth., (2) 6 Cer. — Gerhardt (1) 1 Car. — Gestro (1) 3 Chrys. — Gillet (2) 3 Scar., (3) 4 Scar. — Gounelle (1) 1 Cer. — Grouvelle (1) 4 Geor., 3 Heter., (2) 1 Lathr. Hagedorn (1) 26 Scol. — Hartmann & Weise (1) 1 Curc. — Heiker- tinger (1) 2 Chrys., (3) 2 Chrys., (5) 2 Chrys., (6) 1 Chrys.. — Heller (1) 3 Curc. — Hintz (1) 17 Cer. — Horn (1) 5 Cic., (8) 2 Cie., (9) 2 Cic. (10) 3 Cic., (11) 1 Cie., (12) 2 Cie., (13) 1 Cie., (14) 2 Cie., (16) 2 Cie., (1%) 2 Cic. Jakowleff (1) 1 Bupr. — Janson (1) 3 Scar. — Jeannel (1) 1 Car., 1 Silph., (2) 7 Silph. — Jordan (I) 4 Anthr. Kerremans (1) 3 Bupr., (3) 16 Bupr., (5) Bupr. — Knab (1) 3 Chrys. — Knish (1) 2 Hydr. — Kolbe (1) 1 Scar. — Kuhnt (1) 1 Scar. Lauffer (1) 1 Car., 1 Scar. — Lea (3) 1 Oed., (4) 4 Trich., (5) 9 Cure. — Leng (1) 1 Cler. — Lesne (6) 2 Oler., (%) 1 Melo. — Leveille (4) 1 Trog. — Lewis (1) 13 Hist. — Löden (1) 1 Cure. — Lutschnik (5) 1 Car. Maindron (1) 3 Car., (2) 1 Cic. — Marshall (1) 6 Curc. — Moser (1) 1 Scar., (3) 11 Scar., (4) 14 Scar. — 3. Müller (2) 1 Car., 2 Psel., 1 Silph. — Möllenkamp (1) 4 Zue. Nedelkow (2) 1 Scar. — Netolitzky (2) 1 Car. — Newbery (1) 1 Staph. — Normand (1, 2, 3) 2 Staph., 3 Scydm. — Nunenmacher (1) 2 Cocc. Ohaus (1) 11 Scar. — Olivier (1) 5 Mal., (2) 2 Mal., (3) 1 Mal., (4) 2 Mal., (5) 11 Mal., (6) 14 Mal., (%) 8 Mal., (9) 1 Mal. Pape (2) 1 Curc. — Peyerimhoff (2) 1 Cup., (3) 5 Scyd., (6) 1 Car., (8) 1 Car., 2 Staph. — Pie (1) 1 Mal., 1 Pyr., 1 Anth., 1 Eugl., (2) 2 Anth., (6) 1 Chrys., (%) 2 Mal., (8) 2 Melo., (9) 2 Pyr., (10) 4 Mal., (11) 5 Anob., (12) 4 Anth., (13) 7 Eugl., (14) 5 Eugl., (15) 1 Zugl., 5 Anth., (16) 1 Pedil., (17) 2 Anob., (19) 1 Mal., 6 Melo., (20) 1 Mal., 1 Melo., (23) 20 Mal., 3 Anth., 1 Allec., 1 Curc., 1 Melo., 17 Chrys., (25) 3 Anob., 15 Mal., 3 Anth., 1 Ped., 2 Eugl., 1 Bruch., 1 Rhipie., 6 Allec., 4 Curc., 2 Rhipiph., 10 Melo., 1 Pyth., (26) 12 Melo., (30) 1 Mal., 3 Allec., 2 Rhiph., 1 Bruch., 1 C'hrys., (33) 1 Mal., 1 Anob. — Planet (1) 1 Luc. Quiel (1) 1 Anob., 1 Chrys. Raffray (1) 34 Psel., 2 Clav. — Rambousek (I) 3 Staph., (2) 2 Psel., 3 Scyd., (3) 1 Car., (4) 1 Psel. — Reitter (1) 2 Car., 1 Staph., 2 Silph., 1 El., 1 Chrys., 1 Cure., (2) 1 Car., (3) 11 Scar., (4) 1 Car., 1 Hist., 1 Nit., 1 Orypt., 1 Melo., (%) 1 Staph., 1 Nid., 1 Anob., 5 Curc., 4 Ten., (10) Mel., (11) 1 Hydr., (12) 3 Scar., (13) 1 Hist., (15) 1 Ten., (16) 1 Ten., (16a) 1 Derm., (19) 1 Scar., (20) 1 Ten., (21) 3 Car., 1 Curc., (22) 2 Curec., (23) 2 Endom., (24) 1 Cure., 1 Chrys., (25) 2 Anis., 1 End., (26) Scar. — Ritseme (1) 1 Zrot., (2) 1 Cer., (3) 1 Car. — Roubal (2) 1 Mal., (8) 1 Staph., (9) 1 Staph. Saitzev (1) 1 Dyt. — Schaefier () 2 Nit., 4 Bupr., 2 El., 4 Mal., (2) 1 El., (3) 4 Cer. — Schatzmeyr (1) 10 Car., 1 Hydr. — A. Schmidt (1) 18 Scar., (2) 22 Scar. — Schramm (1) 1 Cer. — Schubert (2) 1 Staph. — Schwarz (1) 33 El. — W. Sharp (1) 1 Anthr. — Sieard (2) 1 Cocc. — Silvestri (1, 2) 1 Cocc. — Sloane (1) 3 Cic. — Spaeth (1) 7 Chrys., (2) 23 Ohrys. — Ssemenow (la) 1 Ten. — Ssmirnow (2) 1 Curc. — Ssuworow (I) 6 Cer., (2) 1 Cer., (3) 1 Cure., C. Arbeiten nach Inhalt. Descendenztheorie, Morphologie etc. 131 (4) 1 Cer. — Stebbing (1) 14 Scol., (2) 1 Scol. — Strohmeyer (1) 2 Scol. — Szombathy (1) 5 Zl., (2) 1 El. Thery (1) 2 Bupr., (2?) 4 Bupr. Wagner (1) 3 Curc., (2) 16 Curc., (6) 4 Curc., (%) 7 Curc. — Waterhouse (1) 1 Bupr. — Weise (1) 12 Chrys., 12 Cocc., (2) 2 Chrys., (3) 1 Coce. — Wickham (1) 1 Car., 1 Dyt., 1 Hydr., 1 Mal., 1 Scar., 1 Ten., 1 Mord. — Woleott (1) 3 Oler. III. Descendenztheorie. a) Phylogenie : Muckermann (1) contra Wasmann. — R. Müller (1) Phylo- genie der Paussiden. — Peyerimhoff (1) Phylogenie, 1 Staph. — Wasmann (1) siehe Anpassung. b) Anpassung, Schutzfärbung, Mimiery, Selectionstheorie : Bourgeois (5) Schützende Ähnlichkeit bei 2 Curc. — Chapman (1) Mimiery zwischen 1 Chrys. u. 1 Cocc. — Clampanain (1) Schützende Ähnlichkeit bei Oleonus u. Zachnaeus. — Heyden (4) Schützende Ähnlichkeit bei 1 Curc. — Innes (2) Schützende Ähnlichkeit bei Ten. u. Curc. — Neureuter (I) Zweck- mäßigkeit im Bau der Wasserkäfer. — Wasmann (I) Artbildung bei Staph., contre Muckermann. ec) Variabilität: Ansorge (1) Pachyla Lamed. — Blunck (2) Färbungsvariation bei Dytiscus marginalis. — Fleischer (1, 3) Färbungsvariationen bei 1 Mord., 1 Chrys. u. 1 Staph. — Grandi (1) Poecilandrie bei Psel. — Jensen-Haarup (1) Grössenvariabilität der Col. — Knab (2) siehe Physiologie. — Künne- mann (1) 1 Curc. — Muckermann (I) siehe Phylogenie. — Schroeder (1, 2) Cocc. — Wanach (2) Melolontha. — Xambeu (3) Col. d) Missbildungen : Horn (6a) Missb. 2 Car., 1 El. — Kessler (1) Missb., Scar. Möllenkamp (1) 1 Zuc. — Rathammer (1) 1 Car. — Schatzmayr (2) Carabus catenatus mit 8 Beinen. — Spöttel (1) Carabus granulatus. — Xambeu (3) Col. e) Vererbung : Schroeder (1) bei Coce. IV. Morphologie, Histologie, Physiologie, Ontogenie. a) Allgemeines: Alt (1) Stigmen von Dytiscus marginalis. — Berlese (1) Hand- buch der Morph., Phys. etc. — Blunek (1) Regenerationsversuche an Dytiscus marginalis. — Buignon (1) Genitalapparat von Cissites testaceus, Melo. — Chatany (#) über die Tarsen von Dyt. — Coblentz (1) siehe Leuchten. — Debaisieux (1) Chromosomen der Dytiscus-Eier. — Deegener (I) das Darm- epithel bei C'ybister untersucht. — Ganglbauer (1) Tracheenverlauf u. Sculptur der Flügeldecken der Col. — 6root (1) Nervensystem der Cicindela-Larven. — Hegner (I, 2, 3) Bildung der Eier bei Chrys. — Hirschler (1) Ontogenie von Gastroidea viridula u. (2) von Donacia crassipe.. — Hollande (1) Blut der Coce., Chrys., Mal. — Horn (2a) Haare und Borsten bei Cic., (3) primi- tive Charaktere der Caraboide.. — Hempers (I) Coleopteren-Flügel. — Knab (2) Hochzeitsfärbung bei Chrys., (4) über das Ausschlüpfen. — Koll- mann (#) über den Fettkörper der Larve von Tenebrio molitor. — Kuhnt (4) Stinksäfte bei Car., Dyt., Silph. — Meissner (2) Giftigkeit des Saftes der Cocc. — Mingazzini (1) über den Verdauungskanal der Larven der Scar. 9# 132 Insecta. Coleoptera für 1909. — Neresheimer (2) Morph. der Col. — Netolitzky (1) Sculptur, Car. — Ohaus (9) Correlative Merkmale bei Scar. — Pieron (1) Flügelgröße bei Car., Hydr., Dyt., Scar., El. — Portier (1—5) Physiol. der Athmung bei Dyft. u. Hydr. — Retzius (1) Spermatozoen von 2 Dyt., 1 Car., 2 Chrys., 1 Lagr. — 8o- kolar (2) Morphologie u. Chromologie, Car. — Stevens (1) Chromosomen bei Mal., El., Süph., Chrys. — Thulin (1) Physiol. Hydr. — Van Horn (1) Morph. Eucn. — Wanach (1) Alulae bei Dyt. u. Hydr. — Weber (1) Pho- sphaenus 3. b) Pigment: vacat. €) Leuchten, Gesichtssinn, Liehtwirkung : Bourgeois (3) Zuciola tetrasticta leuchtet grün. — Coblentz (1) fluorescirende Substanz eines Mal. — Gorka (1) Das Leuchten von Lampyris. — Morse (1) über die Ocellen der Larve von Tenebrio molitor. — Weitlaner (1) Morph., Physiol. über das Leuchten von Lampyris. d) Töne, Gehör: Ohaus (6) Schrillapparat bei Scar. u. Luc. — $winton (1) Töne von Col. producirt. e) Düfte, Geruchssinn, Geschmackssinn : Nagel(1) Geruchs- u. Geschmacks- sinn bei Dytiscus. — Ohaus (1) Duftorgane bei Scar. f) Geschlechtsunterschiede, Gesehlechtsbestimmung : Gerhardt (2) SS u. 22 unterschieden bei Dyt., Staph., Hist., Scar., Curc. — 6Grandi (1) dZ von 4 Psel. g) Histologie, der Metamorphose : Poyarkoff (1, 2) Chrys. V,. Biologie. a) Allgemeines, Häutung, Metamorphose : Sokolar (1) Biologische Fragen, Scar., Hydr., Cer. — Neger (2) Reaction der Pflanze gegen schädliche $Scol. b) Larven, Eier, Puppen: Bisehoff (1) Larve von 1 Staph. — Carpenter (1) Larve von Dascillus cervinus. — Chittenden (1) Metam. 1 Chrys. — Clement (I) zog die Larve von Lamia textor auf. — Debaisieux (1) Dytiscus-Eier siehe Morph. — Deegener (1) Puppe von C'ybister siehe Morph. — BDocters van Leeuwen (1) Larven von Cic., Curc. als Schädlinge, siehe auch Biol. — Eckstein (2) siehe Lebensweise. — Eichelbaum (2) Larven u. Puppen von Orc. u. Staph. — Groot (1) Larven von Cic. siehe Morphologie. — Hirschler (1, 2) siehe Ontogenie. — Kollmann (I) Larve von Tenerio siehe Morph. — Mjöberg (1) Biol. Cure. — Morse (I) siehe Gesichtssinn. — Netolitzky (3) Futter der Larven der Cer. — Nishi (1) Metam. 1 Chrys. — Pie (3) Eier u. Larven von Chrys., (22) Notizen über Eier u. Larven, C'hrys. — Pierce (3) siehe Biol., (1) Larven von Streps. — Pospelow (1) Biol. Curc. — Rosen- berg (1, 2) Drilus. — Schenkling (8) Larve von Trichenot. — Schmitz (1, 2) Larve von Drilus. — Seott (1) Larve i Chrys. — Ssmirnow (1) Metam. Cure. — Trägärdh (1) Larve u. Puppe 1 Cocc. — Tucker (1,2) Metam. von Anthr. — Yan Horn (1) Larven u. Puppen von Eucn. — Vitale (1) Larve u. Puppe 1 Curc. — Wilson (1) Metam. 1 .Scol. — Zavattari (1) Larve von Streps. vom Ruwenzori. — Xambeu (2) Larven von Chrys., (4) Larve von Staph. c) Lebensweise, Nahrung, Fortpflanzung, Feinde: Abeille (2) Sibinia fugax. — Ahlwardt (1) Gyrinus. — Alfieri (1) Macrotoma Boehmüi, Cer. — Andres (1) Sitarobrachys brevipennis, Melo. — Auel (1) 1C’hrys. Biol., 1 Necrophorus. C. Arbeiten nach Inhalt. Biologie. 133 Bade (1) Dytiscus marginalis. — Balfour (1) Dyt. — Barbey (1) Hylastinus Fankhauseri, Scol. — Baschkow (I) über einige Col. — Beare & Evans (I, 2) Col. in Maulwurfsnestern. — Berekaschwili (1) 1 Curc. — Berriat (1) 1 Cer., 1 Chrys. — Biro (1) 1 Curc. — Blühweiss (1) 1 Car. — Boldyrev (1) Biol. 1 Scar. — Bugnion (1) Biol. 1 Melo. — Burke (1) Biol. Bupr. — Buysson (1) Biol. 1 Cure. Cameron (3) Phyllobius pyri mit Ph. pomonae in copula. — Champlain (1) Car., Silph., Staph., Cer. am Gaslicht gefangen. — Chittenden (3, 4) 2 Curec., Biol. — Cholodkowski (1) Biol. der Scol. — Clainpanin (2) Biol. Bostr., Cler., Hist., Bupr., Cer. in Egypten. — Clement (1) Lamia textor. — Conte (1) 1 Col. als Feind der Seidenraupen (der Ausdruck „parasite‘ ist wahrscheinlich nur der, bei den Franzosen übliche falsche Ausdruck statt „Feind“. Davis (1) Dyt., Car., Scar., in Eulen-Gewöll. — Deville (3) Biol. Col. in Frankreich. — Doecters van Leeuwen (I, 2, 3) Cic., Curc., Scar. als Schäd- linge der Kaffee- u. Cacaopflanzen. — Dufour (1) 1 Cer. — Duport (1) 1 Scol. Eckstein (2) Biol. u. Metam. 1 Melo., (4) Biol. 1 Cer. Fabre (1) Necrophorus. — Florentin (1) Dyt., Hydr. — Folsom (1) 1 Cure. — Frost (1) Anob. Gaude & Reineck (1) Brutpflege der Col. — Gerhard (1) Col. in Nestern. — 6Goury (1) Silinia fugax. — Goury & Guignon (1) Biol. Curc. — Green (2) Clerus formicarius als Vertilger von „Shothole Borer“ (= Lep. oder Bupr.?). — 6rund (1) Polyphylla fullo.. — Günther (1) Dytiscus, Eiablage. Hardy (1) Biol. C’urc. — Haupt (1, 2) Biol. Hydr. — Heikentinger (2) Biol. Chrys. — Heyden (4) Biol. über Claviger Montandonis. — Hind & Yothers (1) Biol. Curc. — Hyslop (1) biol. Notiz, Curc. Joy (1) Biol. Notiz, 2 Staph. King (1) Biol. 1 Bupr. — Kleine (2) Biol. Scol., (6) 1 Dipt. als Feind der Scol. — Knaus (1) Biol. Notiz, 1 Cer., 1 Scol., (2) Biol. Notiz, Hydr. — Koch (1) Biol., 1 Scol. — Krausze (3, 4) Biol. Notizen über Car. u. Ten. in Sardinien. Lambertie (1) Biol. C'hrys., (2) Biol. 1 Curc. — Lampert (1) Biol. Col. — Le Moult (1) Biol., Notiz Cer. — Littler (1) Biol. 1 Bostr. — K. Lucas (1) Biol. 1 Scar. — Matheny (1) Biol. 1 Cer. — Meguschar (I) Biol. Hydr. — Meissner (1) Biol. Dyt. u. C'occ. — Meyer (1) Einfluß der Sonnenflecken auf die Vermehrung einiger Col. — Fr. Mühl (1) Biol. Notiz über 1 Nif. — Mühle- mann (1) Melolontha. — J. Müller (3) Biol. Hydr. — R. Müller (1) Biol. über Pauss. P. Nagel (1) Biol. Notiz, 1 Cer. — Neger (1) Scol., Lym. als Ambrosia- käfer, (2). — Netolitzky (3) Biol. Cer. siehe Larven. — Nishi (1) Biol. 1 Chrys. — Neöl (1) Biol. 1 Cer., (2) 1 Scol., (3) 1 Cure., (4) 1 C'hrys., (5) 1 Cer. Ohaus (5) Biol. G@eotrupes. Pie (5) Biol. 1 C’hrys., (2%) biol. Notizen Chrys. — Pierce (3) Biol. 5 Curc., (1) Biol. Streps. — Planet (2) Biol. Phosphaenus, Mal. — Pospelow (1) Biol. 1 Curc. — Pratt (1) Biol. 1 Curc. — Puel (1) Biol. 1 Cic. — Putzeys (1) Biol. 1 Coce. Rabaud (1) 1 Curc. — Rabe (1) 2 Mal. — R. D. (1) Biol. 1 Bruch. — Reelaire (1) Biol. Notizen, Parn., Het., Hydr. 134 Insecta. Coleoptera für 1909. Reitter (9) Notiz über Sitarobrachys, Melo. — Roeschke (1) Copula zwischen 2 Carabus-Arten. — Rottenburg (1) Biol. Notizen, Bupr., Cer., El., Scar. — Rupertsberger (1) 1 Chrys. Saitzev (1) Biol. Dyt., Parn., Hydr. — Scheidt (1) Biol. Dyt. — Scheidter (1) Biol. 1 Chrys. — Schirmer (I) Scar., Car., Mal., Ten., Cer., die zum Köder kommen: — H. Schmidt (3) Notoxus monoceros in Masse. H. Schmitz (1, 2) Biol. Drilus. — Schreiner (1) Biol. 1 Curec., (2—4) Col. — Sehrottky (1) Col. als Blumenbesucher. — Schulz (1) Biol. Notiz 1 Scar., 1 Cic. — Sehuster (1) die Feinde der Col. unter den Vögeln. — Seott (1) Biol. Chrys. — Shoebotham (1) Biol. 1 Cer. — Silen (1) Col. auf Blumen in Finnland. — Ssmirnow (1) Biol. Curc. — Stahlberg (1) 1 Melo., Biol. Tomlin (8) Brachytarsus varius Fbr. als Feind von Cocciden. — Trägärdh (1) Biol. 1 Coce. Ulmer (1) Biol. Dyt. Van Horn (1) Biol. Euen. — Vanhoudenhove (1) Biol. 1 Coce. Wachtl (1) Biol. 1 Anob. — Walther (1) Biol. Chrys. — Wanach (2) Biol. Geotrupes. — I. Wassiljew (1) Parthenogenesis bei 1 Curc. — Webster (1) Biol. 1 Cure. — Wichmann (1) Biol. Scol., (%) Biol. Mal., (3) Biol. Scol., Car. — Willcocks (1) 1 Cer. — Wilson (1) 1 Scol. als Schädling. Xambeu (1) Car., Dasc., Derm., Byrrh., Bupr., El., Trog., Curc., Cer., Chrys., Cocc., (2) Chrys. Zeman (1) Col. in Hühner- u. Taubenschlägen. — Zoufal (1) Biol. 1 Cer. d) Instinkt, Psychologie: vacat. e) Myrmecophilie, Termitophilie: Bedwell (2) Hetaerius ferruginus bei For- mica fusca. — Donisthorpe (1, 2, 3, 7) Staph., Clav., Scydm., Psel., Hist., Scar. — Escherich (1) Termitophilie. — Gebien (1) 1 termitophiler Ten. — Heikertinger (4) Myrmecophilie, Clav. — Karawajew (1) Myrmecophilie Car., Psel., Pauss., Thor., Anth., 5 Ten. aus Transcaspien. — Schouteden (1) 3 myrmecophile Col. in Belgien. — Wasmann (1—4) myrmecophile Col. f) Parasiten, Parasitenwirte : Berndt (1) Gregarinen als Parasiten im Darm der Larven von Tenebrio molitor. — Bouwmann (Il) Methoca ichneumonides (Hym.) als Parasit der Larve von Cicindela. — Cepede & Picard (1) Laboul- beniceen auf Col. — Clainpanain (2) Cissites, Melo. als Parasit bei Xylocopa, Hym. — Crawford (1) Hym. als Parasiten bei Eucnemiden, (2) bei C'hrys. u. Curc., (3, 4) bei Bruch. — Fernald (1) 1 Parasit von Crioceris Asparag:. — Girault (1) 1 Hym. als Eierparasit 1 C’urc. — Kleine (2) Hym. als Para- siten von Scol., (3) Hym. als Parasiten von Bupr. u. Cer., (5) Hym. Parasiten von Scol., Cer., Curc. — Knab (3) Dipt. als Parasiten von Chrys. — Linstow (1) Col. als Parasiten. — Picard (1) Laboulbeniaceen auf Car., Dyt., Hydr., Staph. — Pierce (1) Sireps. als Parasiten bei Hym. — Rabaud (1) Parasiten von 1 Curc., (2) 1 Dipt. als Parasit von 1 C'hrys. — Viereck (1) Hym. als Para- siten von Bruch. — Zavattari (1) 1 Streps. als Parasit bei 1 Zym. g) Gallen, Gallenerzeuger: Bayer (1) Cer., Curc. — Corbos (1) Gallen. — Houard (1) Gallen von 113 Col. nach den Pflanzen geordnet u. beschrieben. — Keller (1) Gallen. — H. Schmidt (1) Gallen in Schlesien, Curec., Cer., Chrys., (2) 1 Cure. C. Arbeiten nach Inhalt. Öconomie. 135 h) Höhlenbewohner: Ferrante(1) Ten. in alten Kellern in Egypten. — Jeannel (1) 2 Car., 2 Silph., (2) 7 Silph., (3) umf. Arb. Car., Silph. — J. Müller (2) 1 Car., 2 Psel., 1 Silph. i) Uberwinterung: Hind & Yothers (1) Überwinterung von Rhynchites gi- ganteus. — Sanderson (1) Überwinterung von Rhynchites giganteus. VI. Oeconomie. a) Schädlinge in Land- u. Forstwirtschaft: Aldrich (1) Leptinotarsa decem- lineata. Burke (1) Bupr. als Forstschädlinge in N. Amerika. Chittenden (1, 2) 3 Chrys. als Schädlinge, (3, 4) 2 Curc. als Schädlinge. — Clampalain (2) Bostr., Bupr., Cer. als Holzschädlinge. — Corbos (1) Schäd- linge. Distant (1) 2 Curc. als Schädlinge. — Doeters von Leeuwen (I) Cic. Larven als Schädlinge des Kaffeebaumes, (2, 3) Curc. resp. Scar. als Schäd- linge der Cacaopflanzen. — Duport (1) 1 Scol. als Schädling des Kaffeebaumes. Eckstein (3) 1 C’urc. als Schädling. — Eulefeld (1) 1 Lym. u. 1 Scol. als Forstschädlinge. Fernald (2) Elateriden-Larven als Schädlinge u. eine neue Methode ihrer Vertilgung. — Folsom (1) Phytonomus punctatus als Klee-Schädling. — Forbes (I) Chrys. als Schädlinge. — French (I) 1 Curc. als Schädling der Tomaten in Victoria, (2) Handbuch der Schädlinge in Victoria. — Froggatt (1) 1 Chrys. Gates (1) Rhynchites bicolor in Massachusetts. — Gladilin (1) Enger- linge von Melolontha als Forstschädlinge. — Golowänko (I) Larven von Anisoplia als Schädlinge. — Gu6naux (1) Handbuch der Schädlinge. J. Hoffmann (1) Sitophagus granarius. Keller (1) Forstschädlinge. — King (1) 1 Bupr. als Schädling der Baum- wolle im Sudan. — Kleine (2, 3, 5, 6) Forstschädlinge. — Koch (1) Dendro- ctonus micans als Forstschädling. — Krassilschtschik (1) 1 Chrys. als Schäd- ling des Rapses in Russland. Mally (1) 1 Ten. als Schädling. — Morgan (1) 1 Cer. als Schädling der Baumwolle. — Mokrshetzki (1) 1 Scol. als Gartenschädling, (2) 1 Curc. als Ackerbauschädling. Nishi (1) 1 C’hrys. als Schädling in Japan. — Neger (2) X yleborus dispar. Ogijevski (1, 2) Scar. als Schädlinge. Pfeiffer (1) C'rioceris Asparagi als Schädling. — Phillips (1) 1 Car. als Schädling. in N Amerika. — P. N. (1) 10 Col. als Erdbeer-Schädlinge, (2) 10 Col. als Birnbaumschädlinge. — Popenoe (1) Leptinotarsa decemlineata in Colorado. — Pospelow (1) Hylobius Abistis als Schädling. — Pospischil (1) 1 Curc. — Pratt (1) 1 Curc. Reclaire (2) Statistik über Schädlinge in Amerika. Schreiner (1—3) Gartenschädlinge. — Silvan (1) Der Engerling als Forst- schädling. — Snitko (1) 1 Curc. — Swenk (1) 1 Ten. als Schädling des Maises. — Ssilantjew (1) Otiorh. Turca als Schädling. — Stebbing (1) Scol. als Forst- schädlinge in Indien. — Surma (I) Crioceris- Asparagi. 136 Insecta. Coleoptera für 1909. Theobald (1) Handbuch der Gartenschädlinge. — Titus (1) 1 Cure. Vanhoudenhove (I) 1 Curc. als Forstschädling. E. Wassiljew (1—3) 1 Chrys. als Schädling, (4) 1 C’urc. als Schädling. — I. Wassiljew (2) 1 Curc. als Schädling. — Webb (1) 1 Cer. als Forst- schädling. — Webster (1) 1 C’urc. als Klee-Schädling. — Willeocks (1) 1 Cer. als Schädling der Bäume in Cairo. — Wilson (1) 1 Scol. als Forstschädling. — Wolski (I) Schädlinge in Podolien. — Woronzow (1) Forst-Schädlinge. Zimmer (1) Col. als Ahorn-Schädlinge in Ohio. b) Anderweitige Schädlinge: Blank (1) 1 Cer. als Häuserzerstörer. — Eckstein (4) als Bauholz-Schädlinge. — Henry (1) Hylotrupes bajulus als Schädling der Telegraphenstangen. — Wright (1) Col. als Schädlinge im Tabak. — Boudon (1) Derm., Cuc., Trog., Nit., Bostr., Anob., Ten., Bruch., Anthr., Ourc., Scol. ec) Nützlinge und verwendete Coleopteren : Fernald (1) 1 Parasit des Spargel- Käfers Crioceris Asparagi. — Kleine (2, 3, 5, 6) Forstnützlinge. — Putzeis (1) 1 Coccinellen-Larven als Vertilgerin von Aphididen. — Quanjer (1) Nütz- linge. — R... ski (1) Phalacrus corruscus als Zerstörer des Brandpilzes. — Schreiner (4) Nützlinge. — Silvestri (1, 2) 1 Cocc. — Trägärdh (1) 1 Cocc. als Feind der Aphididen. VII. Geographische Verbreitung. a) Allgemeines. Fauna der ganzen Erde: Borchmann (4) Nilionidae, Othniidae, Aegialitidae, Petriidae, Lagriidae der ganzen Erde nebst Citaten ver- zeichnet, (5) Alleculidae der ganzen Erde nebst Citaten verzeichnet. — Bovie (1—5) Curc. 5 Subfam. der ganzen Erde. — Gestro (2) Rhysodidae der ganzen Erde, (3) Cupedidae u. Paussidae der ganzen Erde. — Hagedorn (3) Scol. d.r ganzen Erde. — Kerremans (4) Bupr. der ganzen Erde. — Ross (1) 78 Arten Tragocephala, Cer., der ganzen Erde. (3) 16 Gatt. Cer. mit 109 Arten der ganzen Erde, (4) Cernotomis, Cer., 87 Arten der ganzen Erde. — Schenkling (%) siehe Borchmann, 4 Gestro 2,3, Hage- dorn 3, Wagner 9, Col. der ganzen Erde. — Wagner (9) Apion. der ganzen Erde. — Wytsman (1) Col. der ganzen Erde. b) Circumpolare Fauna: Poppius (3) Staph., (5) Car., Staph., Silph. c) Paläarktische Fauna: 1.ImAllgemeinen: Fiori(1) Zusätze zu Cat., Col., Eur. ete. 1906. — Jacobson (1) Hist. — H. Kolbe (3) Scar., Cer. — Neumann (I) 5 Car., 1 Hydr., 3 Staph., 1 Scar., 1 El. von Island. 2.Europa: Agnus (1) Col. neu für Frankreich. Bagnall (1) 3 Col. in England besprochen. — Bailey (1) 1 Staph. auf der Insel Man. — Balfour (1) Dyt. (u. Hydr.?) in England. — Bankes (1) Lytta vesicatoria in England. — Barowski (2) 39 Col. bei St. Petersburg. — Barthe (3) Notiz über Chrysocarabus. — Bayford (1) Col. in England. — Beare (2) 1 Col. Insel Wight. — Bedel (2) 27 Scar. bei Paris, (3) 43 Col. bei Reims, (5) 31 Cleon. in Egypt. — Bedwell (1, 3, 4) Col. in England. — Beffa (1, 2) Col. in Italien. — Beffa & Gagliardi (1) 40 Car. aus Toscana. — Bick- hardt (1) Excursion nach Corsica. — Bondroit (I) 3 Cer. in Belgien, (2, 3) 16 Col. in Belgien. — Born (1, 2, 4, 6) 6 Car. Europas. — Bourgeois (6) 71 Col. in der Schweiz. — Breit (1) 154 Col. aus Mallorka. — Britten (1, 2) Col. in C. Arbeiten nach Inhalt. Geographische Verbreitung. 137 England. — Bruyant & Dufour (1) Col. des Dep. Puy-de-Döme. — Butler (2, 4) Curc., Cer. u.a. in England. Cameron (2) Emus hirtus, Staph. in England. — Carter (1) 1 Cer. u. (2) 1 Car. in England. — Ceeconi (1) 150 Arten vor der Insel Tremiti. — Champion (2, 2b, 3, 3a, 4, 5, 7, 8, 9) Col. in England. — Champion & Lloyd (1) 7 Arten aus England. — Chobaut (1) Psoa dubia in Frankreich. — Cler- mont (4) Col. in den Landes. — Corbett (1) 1 Crypt., in England. — Cottam (1) 1 Col. in England. — Coulon (1) Carabus in Frankreich. — Csiki (4) Col. in Ungarn. Day (1) Col. in Cumberland. — De la Garde (1) Col. in England. — Demaison (1) 1 Scol. in Frankreich. — Denier (1) 1 Hist. bei Paris. — De- ville (3) Col. in Frankr. — Donisthorpe (1—8) Col. in England. — Dubois (1) 2 Staph. neu für Frankreich. Edwards (1) Col. in Norfolk, (*—5) Col. in England. — Evans (1, 2) Col. in England. — Everis (2, 3, 5) Col. in Holland. Ferrer y Vert (1) 5 Silph. in Spanien. — Fiori (2) Die Dasytes Italiens, (5) 1 Oed. in Italien. — Fischer (1) Pytho depressus am Nieder-Rhein. — Fryer (1) 1 Staph. — neu für England. — Fügner (1) Col. bei Witten. Gavoy (1) Col. in Dep. Tarn. — Gerhardt (I—7) Col. in Schlesien. — Ph. Grouvelle (1) 1 Staph. in Frankreich. — Guillaume (I—5) Col. neu fir Belgien. Hoffmann (1) Col. aus Kärnten. — Holdhaus (2) Col. vom Gross-Glockner. — Hubenthal (1) Col. aus Thüringen, (3, 4) Col. aus Deutschland, (2) Mal. aus Europa. Jennings (1) 1 C’wc. in London. — Johnson (1) Dyt. in England, (2) Col. in Irland. — Joy (1—6) Col. aus England. — Joy & Tomlin (1) 1 Staph. neu für England. Keys (1) Col. in England. — Knörzer (1) Col. in Deutschland. — W. Kolbe (1) 8 Col. neu für Schlesien. — Krausze (1, 3, 4) Car. u. Ten. in Sardinien. Leoni (1) Col. in Italien. — Lesne (1, 3) Bostr. in Frankr. — Lutschnik (2) 3 Cie. u. 53 Car. in Stawropol, (3) Car. in Stawropol. Mac Gillavry (1) Col. in Holland. — Maitland (1) 1 Chrys. in England. — Marchal (1) Scol. als Kaffee-Schädling. — Markowitsch (1) 499 Col. aus Bulgarien. — Masi (1) Dyt. u. Gyr. aus Italien. — Mayet (1) Col. in Frank- reich. — Molitor (1) Car. u. Curc. aus den Bergamasker Alpen. — Morley (1) 1 Scar. in England. — A. Müller (1) Col. in Vorarlberg. — J. Müller (2) Höhlenkäfer der südl. Kalkalpen, (3) 3 Geor., 9 Parn., 3 Heter. u. 83 Hydr. aus Dalmatien. — Murray (1) Col. in Cumberland. — Musham (Il) 1 Cer. in England. Nedelkow (1—3) Col. in Bulgarien. — Newbery (1—3) Col. in England. — Newbery & Donisthorpe (1) 1434 Col. der Insel Wight. — Newill (1) 1 Cer. in England. — Nicholson (1) 2 Staph. u. (2) 1 Car. in England. Peneau (1) Col. in Frankreich. — Peyerimhoff (5) 10 Col. neu für Frank- reich. — Pickard (1) Lytta vesicatoria in England. — Poppius (2) Hydr. Rambousek (1) 312 Sitaph. aus Bulgarien. — Ross (5) 1 Cer. aus Amerika. — Roubal (4) Col. der Julischen Alpen, (5) Staph. aus Rumänien. 138 Insecta. Coleoptera für 1909. Sahlberg (1, 2) 1 C’hrys., 1 Allec. neu für Finnland. — Schilsky (3) Col. Deutschlands. — H. Schmidt (3) 1 Anth. in Schlesien. — D. Sharp (1—3, 5, 6) Col. in England, — W. Sharp (2, 3) Col. in England. — Speiser (1) 43 Col. aus Ost- u. Westpreussen. — Stainforth (1) Col. in Yorkshire. — Standen (1) 1 Cure. in England. — Sykew (1) Col. vom Don. Tomlin (1—6) Col. in England. — Tutt (1) Col. in Woolwich. Uyttenboogaart (1) Col. aus Schweden. Vitale (2) Staph. in Sicilien. — Vorbringer (1) 2 Car., 2 Dyt., 1 Silph., 5 Staph., 1 Cure., 2 Chrys. neu für Ost-Preussen. Walker (1—3) Col. in England. — Walsh (1) 1 Car. in England. — E. Waterhouse (1) 1 Mal. in England. Zoufal (1) 1 C'er. in Bosnien. 3. Nordafrika: Alfieri (1) 23 Cer. aus Egypten. — Bedel(6) 31Cure. aus Egypten. — Boehm (2) Ten. in Esypten. — Clainpanin (2) Bost., Oler., Hist., Bupr., Cer. im Holz in Egypten.— Fauvel (1) 6 Staph. aus Algier. — Fleutiaux (1) 3 Cic., 11 ZI. aus Algier. — Grouvelle (3) 3 Nit. aus Algier. — Heller (4) Col. auf den Canarischen Inseln. — Innes (1—4) Col. aus Egypten. — Pie (31) 26 Dyt., 5 Gyr., 7 Hydr. u. (32) 10 Bupr. aus Egypten. — Sieard (4) 9 Cocc. aus Algier. 4. Asien (excl. Indo-China): Clermont (1. 2) Col. aus Trans- caucasiep. — Hartmann & Weise (1) 14 Curec., 13 Chrys. u. 5 Cocc. von der Halbinsel Sinai. — Heyden (5) 92 Arten aus der Mongolei. — Hirano (I) Col. in Japan. — Jacobson (2) Col. aus Ost-Sibirien. — Karawajew (1) Col. aus Transcaspien. — Kerremans (3) 52 Bupr. aus Persien. d) Indo-China: Annandale & Horn (1) 118 Cic. aus Indien aufgeführt. — Horn (2b) Cic. aus Indien. — Jones (1) 17 Col. aus Indien. — Maxwell & Howlett (1) Col. in Indien. — Stebbing (1) Scol. in Indien. e) Australien, stiller Ocean: Broun (1) 120 Arten aus 17 Fam. von Neu-Seeland, (2) 48 Arten aus 8 Fam. von Neu-Seeland, 38 Arten von den Kermador- Inseln, (4) 4 Arten von den Chatam-Inseln. — Goudie (1) Col. in Victoria. — Spaeth (4) 5 Chrys. aus Neu-Guinea. f) Afrika (excl. Nordafrika): Arrow (1) Scar. u. Erot. aus Rhodesia, (4) Car., Staph., Erot., Hist., Trog., Pass., Scar., Cocc., vom Ruwenzori. — Boileau (1) Zuc. vom Kilima-Ntscharo. — Borehmann (3) Zagr. u. Melo. vom Kilima- Ntscharo. — Bourgeois (4) 12 Mal., 2 Lymex. vom Congo. — Camerano (1) Col. vom Ruwenzori u. aus Uganda. — Gahan (Il) Mal., Melo., Cer., Chrys. vom Ruwenzori. — Gebien (I) Ten. vom Kilima-Ntscharo. — Grouvelle (4) Silph., Nit., Col., Crypl., Cuc., Myc., Derm. vom Kilima-Ntscharo. — Horn (19) 25 Cic. vom Kilima-Ntscharo. — Johnston (1) Col. in Liberia — Kerremans (1) 10 Bupr. aus Somali-Land, (5) Bupr. aus Congo. — H. Kolbe (5) Scar. in Afrika, (6) Scar. vom Kilima-Ntscharo. — Künkel (1) 26 Scar. aus Ost-Afrika. — Marshall (2) Cure. vom Ruwenzori. — Pangella (1) Pass., Scar., El. vom Ruwenzori. — Peringuey (1) Melo. in Süd-Afrika. — Schönfeld (1) 6 Brenth. vom Kilima-Ntscharo.. — Spaeth (3) Cihrys. Kilima-Ntscharo. — €. Waterhouse (1) 3 Bupr. vom Ruwenzori. — Weise (2) Chrys. u. Cocc. aus Zambesien, (4) Chrys. u. Cocc. vom Kilima-Ntscharo. — Zavattari (I) 1 Streps. vom Ruwenzori. D. Cicindelidae. (Morphologie, Biologie.) 139 g) Madagascar: Alluaud (1) 22 Colpodes, Car. aus Madagascar. — Sicard (3) Cocc. — Weise (1) Chrys. u. Cocc. aus Madagascar. h) Neovaretisch: Chagnon (1) Col. von Labrador, (2) Bupr. von Quebeck. — Champlain (1) Col. in N. Amerika. — Easton (I) Col. in Massachusetts. — Frost (2) Col. in Massachusetts. — Greene (I) 1 Ten. neu für N. Amerika. — Knaus (3) Col. in Kansas. — Morris (1, 2) Col. in Ontario. — Schaeffer (4) Car., El., Cer. aus Cuba. — Sherman (1) Col. von Labrador. — Van Horn (1) Eucn. in N. Amerika. — Wolkott (1) 62 Cler. aus N. Amerika. — Webster (2) 12 Phytonomus in N. America. E i) Neotropisch, Süd- Amerika: Beguin (2) 24 Curc. aus Argentinien. — Bruch (1) 5 Bupr. aus Argentinien, (2) 9 Scar. aus Argentinien. — Fassl (1) Col. in West-Columbien. — Weise (1) 1 C'occ. aus Mexico. k) Antarectisch : vacat. VIII. Palaeontologie. Cockerell (1) 1 Curc., (2) Namenverzeichnis. — Handlirsch (1) Coleopte- rites curculionoides kein Curc. — Kleine (1) fossiles Fraß-Stück von Scol. — Peyerimhoff (2) 1 Cuped. im Bernstein. — Quiel (1) 1 Anob., 1 Chrys. im Bernstein. D. Die behandelten Coleodteren nach Familien. Fam. Cicindelidae. (O0. n. gen., 37 n. spp.) Annandale & Horn 1, Bouwmann 1, Casey %, Docters 1, Easton 1, Eichelbaum 2, Fleutiaux 1, Frost 2, Groot 1, Horn 1, 2a, 2b, 4, 5, 5a, 6—14, 16, 17, 18, 19, Johnston 1, Kuhnt 5, Lengerken 1, Lutschnik 2, Maindron 2, Pasquet 1, Puell, Schulz 1, Schuster 1, Sloane 1, Wanach 3. Morphologie. Groot (1) schilderte das Nervensystem der Larven. Biologie. Bouwmann (1) schilderte den Parasiten Methoca ichneumonides Latr. (Hym.) Cicindela-Larven verzehrend. Docters van Leeuwen (1) Larven von Collyris spp. u. Tricondyla cyanea mit ihren Bohrgängen im Holz der Kaffeestauden. Eichelbaum (2) Larve von Cicindela discoidea Dej. var. vnter- media Kl. (p. 173 fig. 1—5). Groot (1) Nervensystem der Larven. Kuhnt (5) Larve von Ckcindela (p. 6 fig. 6). Schulz (1) Cicindela campestris var. Corsicana bei Regenwetter „im Wasser watend‘“. Schuster (1) Vögel als Feinde von Cs. 140 Insecta. Coleoptera für 1909. Geographisches. Annandale & Horn (1) 118 Arten aus Indien. Easton (2) 8 Cic. in Massachusetts. Fleutiaux (1) 3 Cie. aus Algier. Frost (2) Orc. Nord-Amerika. Horn (19) 26 Arten vom Kilima-Ntscharo. Johnston (1) “Crc. in Liberia. Lutschnik (2) 3 Arten aus dem Gouvernement Stawropol. Systematik. Umfassende Arbeiten. Casey: Studies in the Carabordea and Lamellicornia. Cieindelidae. Can. Ent. 41. p. 253—275. Amblychila Baronis var. longipes n. var. (p. 253) Arizona. Omus Esch. 3 Gruppen (p. 255) 33 Arten (p. 255—267): O0. Audowinii Reich., O. mimus n. sp. (p. 256) Californien, O. borealis n. sp. (p. 256) Oregon, O. Californicus Esch. (Hornianus Horn), O. sculptilis Cas., O. Lecontei Horn, O. Fuchsii Horn, O. elongatus Cas., mit var. O. Dunnii n.sp. (p. 258) San Franeisco mit regularis n. var. (p. 258) u. var. maritimus n. var. (p. 259) Mon- terey, O. intermedius Leng, O. procerus n. sp. (p. 259) mit var. parvicollis n. var. (p. 260), O0. Blaisdellii n. sp. (p. 260) Calaveras, O. cribripennis n. sp. (p. 261) El Dorado, 0. Edwardsii Cr. mit var. lobatus n. var. (p. 261), O. montanus Csy., mit var. lucidicollis n. var. (p. 262) u. var. brunnescens n. var. (p. 262), O. punctifrons Csy. mit var. degener n. var. (p. 263), O. con- fluens Csy., O. fraterculus n. sp. (p. 263), O. seguoiarum Cr., O. lugubris Csy., O. collaris n. sp. (p. 265) Mariposa, O. compositus n. sp. (p. 265) Mariposa, O. Hornü Lec., O. Tularensis n. sp. (p. 265) Tulare, mit var. gracilior n. var. (p. 267), O. laevis Horn. Cicindela longilabris var. Nebraskana n. var. (p. 268), Ü. nigrocoerulea var. feminalis n. var. (p. 269), var. Snowii n. var. (p. 269 1) Arizona, var. tri- plicans n. var. (p. 270) u. var. velutoidea n. var. (p. 270) Colorado, C. Le- vettei n. sp. (p. 270) Jowa, mit var. tridens n. var. (p. 271) Kansas, ©. Boulderensis n. sp. (p. 271) Colorado, ©. Denverensis von Ü. purpurea specifisch verschieden (p. 271), ©. depressula var. scapularis n. var. (p. 272) California, ©. senilis var. exoleta n. var. (p. 272) Californien, ©. diffracta n. sp. (p. 273) Neu Mexico, ©. cochisensis n. sp. (p. 274) Arizona, C. fili- tarsıs n.sp. (p. 274) Mexico mit var. tumidifrons n. var. (p. 275) Mexico, C. aterrima n. sp. (p. 275) Mexico. Horn: Cicindelidae. Sjöstedt, Kilimandjaro Exp. 1.7.20. p. 399 —402. — 26 Arten vom Kilima-Ntscharo aufgeführt. Megacephala regalis Boh. var. angulicollis Klb. !) Der Autor sagt ausdrücklich, daß seine ©. Snowii eine „Modification of CO. nigrocoerulea““ sei; die Bezeichnung ‚,‚n. sp.‘ hinter Snowi ist daher ein Druck- fehler. D. Cicindelidae. (Einzelbeschreibungen). 141 Kuhnt: Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands. Fam. Cicindelidae. Ent. Rundsch. 26. p. 6. Cicindela L. fig. 1—6. Einzelbeschreibungen. Amblychila siehe Casey pag. 140. Cieindela Laurae Gestr. = tritoma Schm.-Goeb. nach Horn (D. ent. Z. 1909 p. 164). — CO. Hewittii n. sp. u. Ü. spinicollis n.sp. Horn (Journ. As. Soc. 50. 1908 p. 99) Borneo. — C. Hewittii Horn 1908, C. spinicollis Horn 1908 beschrieb Horn (Ann. Belg. 53 p. 4431) Borneo, ©. Venus var. stuprata n. var. (p. 446) Travancore u. C. cribrata Bvll. var. setopronotalis n. var. (p. 447) Rio Jurura. — C. Kerandelii n. sp. Maindren (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 108) Französisch-Congo. — C. circumdata var. Marthae Barth. beschrieb Puel (Bull. Fr. 1909 p. 24 fig. 2). — ©. hybrida L. var. intermedia n. var. Lengerken (Ent. Bl. p. 187) Danzig. — C. campestris L. var. bilineata n. var. Beffa (Riv. Col. ital. VII p. 199). — (©. hybrida L. u. maritima Latr. unter- schied Wanach (Berl. ent. Z.54 p. 215—219 tab. VI fig. 1—10). — €. seitula n.sp. Sioane (Pr. N. S. Wales 34 p. 298), ©. Darwinii n. sp. (p. 299) u. ©. Queenslandica n. sp. (p. 300) Australien, C Mostersii Cast., dichot. Tabelle über 3 Arten (p. 300). — Cprinceps Vig. var. ducalis Horn 1897 bildete ab Annandale (Ann. List tab. I fig. 3). — C. germanica vaır. Pasquet (Bull. Soc. Sei. med. 18. p. 61—76 fig. ?). — Siehe auch Casey pag. 140, Kuhnt oben. Collyris compressicollis n. sp. Horn (Ann. Belg. 53. p. 445) Assam. — Ü. antennalis n.sp. Horn (Rec. Ind. Mus. III. 3. 1909 p. 259) u. ©. constricticollis n. Sp. (p. 260) Borneo. — C. longicollis Fbr. bildete ab Annandale (Ann. List tab. I fig. 2). Cosmema lateralis Bat. u. ©. aspera Dokht. (granulata Dokht.) unterschied Horn (D. ent. Z. 1909 p. 579), ©. albicinctella Bat., ©. marginella Boh. u. C. albo- clavata Dokht. (p. 581). Distypsidera volitans Mael. var. obscura n. var. Sloane (Proc. L. Soc. N. S. Wales 34 p. 297) Australien. Dromica (Cosmema) incrassata n. sp. Horn (D. Ent. Z. 1909 p. 90) Südafrika, Dr. (älyrmecoptera) fundoplanata un. sp. (p. 90), Dr. (Myrmecoptera) Bennigsenii var. angustata n. var. u. var. crassereducta n. var. (p. 92) Ost- afrika, Dr. (Myrmecoptera) setosula n. sp. (p. 92) Centralafrika. — Dr. gracilis n.sp. Horn (Ent. Rundsch. 26. p. 101), Dr. densepunctata n. sp. (p. 101) Dr. Erikssonis var. mesothoracica n. var. (p. 101). Iresia Besckei var. aureorufa n. var. Horn (Nat. Leyd. Mus. 31 p. 187) Espirito Santo. Megacephala excisilatera Sloane = Tetracha Bostockii Cast. nach Horn (D. ent. Z. 1909 p. 164), M. Curasaoica Van de Poll = M. affinis Dej. var. gracilis 1) Hier werden die beiden Arten nochmals als „n.spp.‘“ behandelt, was nicht möglich ist, oder der Autor hat beide Namen doppelt vergeben, was nicht wahrscheinlich ist. 2) Die Arbeit war nicht zu erlangen. Vielleicht werden die varr. iu den Nachträgen genannt werden können. 142 Insecta. Coleoptera für 1909. Reich., M. Martii Westw. = affinis Dej., M. (Phaeoxantha) testudinea Westw. — Klugii Chaud., M. (Phaeox.) cruciata Westw. = aequinoctialis Dej. (p. 164), — M. (Phaeox.) bucephala n. sp. (p. 284) Argentinien, — M. (Tetracha) sobrina Dej. var. Martii Pert. subvar. phylogenetica n. subvar. (p. 286) Ecuador. — M. (Phaeox.) Tremolerasii n. sp. Horn (Rev. Mus. La Plata XVI p. 32 fig.) Uruguay. — M. Hopei Cast. besprach Sioane (Proc. Linn. Soc. N. S. Wales 34. p. 296). — M. Euphratica Latr. var. Armeniaca Cast. bildete ab Annandale (Ann. List tab. I fig. 5). — Siehe auch Horn pag. 140. Nickerlea Sloanei Lea unterschied von N. distipsideroides Horn Horn (Ann. Belg. 53. p. 444) Tasmanien. Omus siehe Casey pag. 140. Ophryodera rufomarginata besprach Horn (D. ent. Z. 1909 p. 576). Pogonostoma parallelum n. sp. Horn (Soc. ent. 24. p. 89), P. basidilatatum n. Sp. (p- 89) u. P. septentrionale var. auripenne n. var. (p. 90) Madagascar) Prothyma heteromallicollis n. sp. Horn (D. ent. Z. 1909 p. 312), P. Hopkinsii n. sp. (p. 313) Philippinen. — Pr. proxima Chaud. bildete ab Annandale (Ann. List tab. I fig. 1). Tetracha Mniczechii Thms. = T. Marti Perty nach Horn (D. ent. Z. 1909 p. 798), T. Martii Westw. = T. affinis Dej., T. Martii aut. post. = T. sobrina var. Spixiü Brull. (p. 798). Therates clavicornis var. alboobliquata n. var. Horn (Not. Leyd. Mus. 31 p. 186) Formosa. — Th. Gestronis Horn var. Annandalei Horn 1908 bildete ab Annandale (Ann. List tab. I fig. 4). Tricondyla Gounellii Horn var. Hornii Maindr. 1904 besprach Horn (Ann. List p. 2, tab. I fig. 2). Vata gracilipalpis n. sp. Horn (Not. Leyd. Mus. 31 p. 187) Neu-Caledonien. Fam. Carabidae. (3 n. gen., 78 n. spp.) Abeille 3, Agnus 1, Alluaud 1, Arrow 4, Barowski 2, Barthe 1, 3, 5, Bedel, 3, 5, Bedwell 3, Beffa 1, Beffa & Gagliardi 1, Blühweiss 1, Born 1—6, Bourgeois 6, Breit 1,2, Broun 2, Buysson la, Camerano 1, Carter 2, Casey 2, Cecconi 1, Champion 2b, Champlain 1, Clermont 3, 4, Coulon 1, Csiki 9, Davis 1, Deville 3, Dollman 5, Easton 1, Everts 2, 3, Fleischer 4, Frost 2, Ganglbauer 1, 2, Gavoy 1, Gerhard 1, Gerhardt 1, 3, 6, Grandi 2, Heyrovsky 1, Horn 6a, Innes 3, Jeannel 1,3, Johnston 1, Joy la, Köster 1, Krausze 1, 3, 4, Kuhnt 4, 5, Lapouge 1, 2, Laufier i, Leoni 1, Lutschnik 1, 2, 3, 5, Mac Gillavry 1, Maindron 1, Molitor 1, Müller 1, A. Müller 1, J. Müller 2, Netolitzky 1, 2, Neumann 1, Nichol- son 2, Pehr 1, 2, Peyerimhoff 4, 6, 7, 8, Phillips 1, Picard 1, 2, Pieron 1, Porta 1,2,3, Rabe 2, Rambousek 3, Rathammer 1, Reitter 1,2,4,17,21, Retzius 1, Ritsema 3, Roeschke 1, Roubal 4, 6, 7, Schaeffer 4, Schatz- mayr 1, 2, Schirmer 1, Schuster 1, Sharp 5, Sokolar 2, 3, Speiser 1, Spöttel 1, Ssemönow 1, la, Vorbringer 1, Walsh 1, Wichmann 3, Wickham 1, Xambeu 1, 3, Zeman 1, — Jacobson 1. D. Carabidae. (Morphologie, Biologie). 143 Morphologie. Gerhardt (3) fand einen Zwitter von Carabus nitens. Horn (6a) 2 Car., Missbildungen. Kuhnt (4) Analdrüsen von Carabus auratus L. (p. 17 fig. 1) u. ihr Sekret. Netolitzky (1) Sculptur bei Bembidium-Arten. Pieron (1) Körpergewicht und Flügelfläche mit einander ver- glichen bei Calosoma sycophanta. Rathammer (1) Carabus auronitens var. Vindobonensis $ mit 3 linken Vordertibien (fig.). Retzius (1) Spermatozoen von Carabus (p. 53—59 tab. XVII fig. 1, 2, 3, 4). Schatzmeyer (2) bildete (ohne Beschreibung) 1 Carabus catenatus 9 ab, mit 3 Beinen auf der linken u. 5 Beinen auf der rechten Seite. Sekolar (2) Morph. und Chromologie der Caraben. Spöttel (1). Carabus granulatus mit einem gegabelten Fühler. Xambeu (3) Missbildung des linken Fühlers bei Lebia cyanocephala L. u. der linken Flügeldecke bei Feronia (Steropus) madıda Fbr. Biologie. Abeille (3). Biol. von Ariıstus infans (p. 316). Blühweiss (1) Biol. von Carabus scabriusculus Ol. Buysson (la) siehe Geographie. Champlain (1) Car. bei Gas-Licht gefangen. Coulon (8) über Chrysocarabus. Davis (1) fand im Gewölle von Eulen Carabus limbatus u. Cychrus Lecontei. Gerhard (1) Car. in Nestern. Jeannel (1, 3) Car. in Höhlen. Köster (1) über Car. in Deutschland. Krausze (1,3,4) Biol. Notizen über die Carabus-Arten in Sardinien. Kuhnt (5) Larve von Carabus (p. 12 fig. 2). 3. Müller (2) 1 Car. Höhlenkäfer. Phililps (1) Olivina impressifrons Lec. Ei (p. 14 fig. 8a), Larve (p. 14 fig. Sb, e,f), Puppe (p. 16 fig. 8c), Biel. u. Schaden an Mais- Saat. Picard (1) Laboulbeniacen auf Platynus, Laemosthenus, Brachinus, Bembidium, Chlaenius, Nebria, Notiophilus, Bradycellus, Olivina, Anophthalmus, Aphoenops. Reitter (1%) Larve von Omophron limbatum Fbr. (p. 11 fig. 72), Nebria brevieollis Fbr. (p. 100 fig. 73), Elaphrus cupreus Duft., Loro- cera pilicornis Fbr. (p. 107 fig. 77a), Dyschirius thoracicus Ross. (p. 108 fig. 78), Agonum marginatum L. (p. 137 fig. 82), Stenolophus Teutonus (p: 142 fig. 84), Chlaenius vestitus Payk. (p. 149 fig. 86). Roeschke (1) Carabus violaceus u. coriaceus in Copula. Schirmer (1) Platynus longiventris zum Schmetterlingsköder kommend. 144 Insecta. Coleoptera für 1909. Schuster (1) Vögel als Feinde von Car. Wichmann (3) Blechrus plagiatus Duft. als Feind von Piyo- phthorus micrographus L. Xambeu (1) Nebria piceicornis, und Calathus melanocephalus Eiablage (p. 1, 2). Zeman (1) Car. in Hühnerställen. Geographisches. Agnus (1) Car. in Frankreich. Arrow (1) 8 Car vom Ruwenzori. - Barowski (2) 3 Car. bei St. Petersbure. Barthe (3) über Carabus punctatoauratus var. Farinesii De). Bedwell (3) Callistus lunatus in England. Beffa (1) Car. in Italien. Beifa & Gagliardi (1) 40 Car. neu für Italien. Born (6) Calosoma Maderae, Carabus concolor var. castanopterus Villa und Cychrus attenuatus neu für den Monte Generoso. Bourgeois (6) 18 Car. aus der Schweiz. Breit (1) Dwyschirius rufoaeneus Chd., D. cylindriceus Dej., D. tensicollis Mars., D. macroderus Chd., D. pusillus Dej., D. longi- pennis Putz., D. salinus Sch., D. luticola Chd., Bembidium varium Ol., B. ephippium Marsh., B. Fawvelii Ggb., B. hypocrita Dej., B. asperi- colle Gm., Perileptus areolatus Cr., Pogonus gracilis Dej., Chlaenius tristis Schall., Acupalpus marginatus Luc., Platyderus ruficollis Marsh. u. Brachinus humeralis Ahr. neu für Mallorka. Buysson (la) Agonum gracilipes zum Licht fiegend in Frank- reich. Camerano (1) 6 Arten aus Ruwenzori. Carter (2) Anchomenus versutus in England. Cecconi (1) 15 Car. auf Tremitı. Clermont (4) 3 Arten neu für die Landes. Deville (3) Car. in Frankreich. Dollmann (5) Anchomenus seitulus in England. Easton (1) 133 Car. in Massachusetts. Everts (2) Bembidium Millerianum Heyd. neu für Holland, (3) Car. in Holland. Frost (2) Car. in Nord-Amerika. Gavoy (1) 103 Car. im Dep. Tarn. Gerhardt (3) Bembidium Milleri Duf., B. Millerianum Heyd., B. Redtenbacheri Dan., B. lunulatum Fourck. neu für Schlesien. Heyrovsky (1) 1 Car. in Böhmen. Johnston (1) Car. in Liberia. Joy (1a) Notiophilus pusillus Waterh. nicht in England. Lapouge (1) Varietäten von Carabus splendens uw. auronitens. Leoni (1) Car. in Italien. Lutschnik (2) 53 Arten u. (3), Procerus, 9 Carabus, 3 Calosoma aus dem Stawropolschen Gouvernement. D. Carabidae. (Systematik). 145 Mae Gillavry (1) Car. in Holland. Molitor (1) Carabus lombardus Kr., Oychrus cylindricollis Pini, Nebria Lombarda Dan. in der Lombardei. Müller (1) C'ychrus attenuatus in Würtemberg. A. Müller (1) Car. in Vorarlberg. Neumann (1) sammelte Nebria Gylienhali Sch., Notiophilus biguitatus Fbr., Calathus melanocephalus L., Patrobus septentrionis De). u. Pterostichus oblongopunctatus Fbr. auf Island. Nicholson (1) Bembidium quadripistulatum in England. Pehr (1,2) Verbreitung der Rassen von Carabus Ulrichii Germ. u. C. auronitens Fbr. Roubal (4) Car. in den Julischen Alpen. Speiser (1) 4 Car. aus Ostpreussen. Ssemönow (1) Verbreitung von Carabus cicatricosus Fisch. u. CO. corrugis Dohrn (p. 24). Vorbringer (1) Demetrias imperialis Germ. u. Bembidium octo- maculatum Goez. neu für Ost-Preussen. Walsh (1) Leistus montanus in England. Systematik. Umfassende Arbeiten. Barthe: Tableau analytique pour la Determination des Coleopteres de la faune franco-rhenane etc. . II. Carabidae. p. 49—128. Miscell. Ent. VII 1909 Beilage. Fortsetzung von 1908. Carabus (Mesocarabus) catenulatus Scop. mit 15 varr. (p. 53—56): var. nıger n. var. (p.53), var. jugicola Lap. !), var. Andorranus n. var. (p.55) Andorra, var. inflatus Kr. (trabuccarius Fairm.), var. Cunü Lap. — Ü. (Hadro- carabus) 1 sp. mit 1 var., — (. (Hygrocarabus) 1 sp., — (€. (Chrysotribax) 2 sp. u. 9 varr., — (©. (Chrysocarabus) 4 spp. u. 33 varr., — (. (Rhabdoto- carabus ?) 1 sp., — C. (Macrothorax) 1 sp., — C. (Hemicarabus) 1 sp., — C. (Autocarabus) 1 sp. mit 16 varr. u. subvaır., — 0. (Limnocarabus) 1 sp. u.1var., — (C. (i.sp.) 1 sp. u. 3 varr.,, — (. (Goniocarabus) 2 spp. mit 16 varr. u. subvarr., — (©. (Temicarabus) 1 sp., 1 var., — (©. (Eucarabus) 2 sp., 1 var., — (. (Eutelocarabus 3) ] sp. mit 11 varr. u. subvarr., — (. (Morphocarabus) 1 sp. mit 21 vaır. u. subvarr., — C. (Rhipocarabus) 1 sp., — (. (Euporocarabus) 1 sp., 2 varr., — (©. (Orinocarabus) 2 sp., 24 varr. u. subvarr., — C. (Archicarabus #) 2 spp., 14 varr. u. subvarr., — (©. (Tomo- carabus) 1 sp., 1 var., — (©. (Phricocarabus) 1 sp- 1) Vielleicht neu, aber nicht als neu bezeichnet. 2) Der Name der Untergattung ist p. 74 vor ©. meloncholicus ausgefallen. 3) Der Untergattungsname fehlt p. 90 vor Ü. arvensıis. 4) Der Untergattungsname steht p. 33 irrtümlich hinter E. statt hinter k. Archiv für Naturgeschichte 1910. III. 1/2. 10 146 Insecta. Coleoptera für 1909, 2. Trib. Nebriini. (3 Gatt. p. 118). Leistus Fröl.: 5subg. 9spp. (p. 119—122 1): L. (Pogonophorus) 2 sp., — L. (Leisto- phorus) 3 sp., — L. (Oreobius) 1 sp., — L. (i. sp.) 2 sp., — L. (Leistidius) 1 sp. Ganglbauer: Percus-Studien. D. ent. Z. 1909 p. 9’”—105. Dichot. Tab. über 13 Arten. Percus (i. sp.) Corsicus Serv., P. Reichei Kr., P. Passerinii Dej., P. Villae Kr., P. lineatus Sol. (bilineatus autor. nec Dej.), P. bilineatus Dej. (brunneipennis Costa), P. Dejeanii Dej., P. Paykullii Dej., P. plicatus Dej., P. cylindricus Chaud., P. strictus Dej., P. lacertosus Dej., P. grandicollis Serv. Jacobson: Käfer Russlands. Lief. 4. 1906, Lief. 5. 1907, Lief. 6, 1908. — Von dem äußerst schwer auffindbaren neuen Namen sind noch folgende zu verzeichnen, es mögen aber noch mehrere ihrer Entdeckung harren. Neue Namen von 1906, 1907 u. 1908. Trechus (Duvalius) Diniensis Peyer. var. Peyerimhoffii n. nom. (p. 301) für var. cautus Peyer. nec Woll. Pterostichus (Cryobius) Poppianus n. nom. (p. 345 ‚„Platysma Poppiusianum‘‘) für Pt. insulicola Popp. nec.?, Pt. (Arachnoidus) cristatus Duf. var. Heydenianus n. nom. (p. 349) für var. Cantabricus Schauf. nec.? Amara Frivaldskyi n. nom. (p. 358) für A. proxima Friv. nec Putz. Zabrus Dejeanii n. nom. (p. 366 ?) für Z. piger Dej. nec.? Oymindis azillaris Fbr. var. occidentalis n. nom. (p. 404) für C. marginata Luc. nec Fisch. Brachinus Chaudoirianus n. nom. (p. 410) für Br. atripennis Chaud. 1876 nec Ball. 1870, Br. efflans Dej. var. Apfelbeckii n. nom. (p. 411) für Br. orien- talis Apf. nec Chaud. 1876. Jeannel: Biospeologica. X. Coleoptera. II. Arch. Zool. exp. (5) I 1909. p. 447—532 tab. X—XVII. Carabidae. ITAITıeor Tachys Steph. 1 Art: T. bisulcatus Nie. Trechus Clairv. 1 Art: Tr. Peyerimhoffii Jeann. (tab. X. fig. 1-5), Tr. Mauri- tanicus n. sp- (p. 458), dichot. Tab. über 9 Arten (p. 457—458). Laemostenus Bon. 2 Arten: L. Algerinus Gory. Agonum Bon. 1 Art: Ag. ruficorne Goeze. ITLSRrankrie,ich: Trechus Clairv. 4 Arten: Tr. distigma Kies., Tr. Mayetii Ab., Tr. Orpheus Dieck 1) Bei der Einzelbehandlung der Arten (p. 122—128) fehlen alle Unter- gattungsnamen mit Ausnahme der ersten. 2) Den Grund des neuen Namens giebt der Autor, wie gewöhnlich, nicht an. Sollte er aber keinen anderen als Z. piger Fourer. haben, so ist er hinfällig; denn letzterer ist ein Synonym. ı ;. ac biz Backnmgen ee Beilesk miete D. Carabidae. (Kuhnt, Lapouge). 147 (tab. XII fig. 32), Tr. Vulcanus Ab. (tab. XI u. XII. fig. 23—28), dichot. Tab. über 6 Arten (p. 477). Aphaenops Bonv. 5 Arten: A. Cerberus Dieck (tab. XII. fig. 33), A. erypticola Lind., A. Tiresias La Br. (tab. XII. fig. 34), A. Croissandeaui Arg. (tab. XI. fig. 40), A. Jeannelüi Ab., dichot. Tab. über 16 Arten (p. 481—483). Laemostenus Bon. 2 Arten: L. oblongus Dej., L. Navaricus Vuill. mit var. Jeanneliü Carr. Kuhnt: Illustrierte Gattungs-Tabelle der Käfer Deutschlands. Fam. Carabidae. Ent. Rundsch. 26. p. 12, 17, 23, 29, 35 fig. 1—152. Dichot. Tabelle über die in Deutschland vorkommenden Gattungen, erläutert durch sehr instructive schematische Zeichnungen einzelner Körpertheile. Lapouge: Tableaux de Determ. des formes du genre Carabus. Ech. 100—101, 106—108, 116—117, 127, 132—133, 140—141, 149—150, 158—160, 164—166, 172—173, 181—182, 189—1%. — Die Tabelle ist nur scheinbar dichotomisch u. die Zu- gehörigkeit der subvarr. zu den varr. lässt sich nur errathen, die mit „Lapouge‘““ bezeichneten sind vielleicht neu, aber durch Hinzufügung dieses Citates als alt bezeichnet. Les Procrustes. (p. 100, 106). Carabus (Pr.) Anatolicus Ch., C. Banonis Dej., ©. Chevrolatii Crist. mit var. Tirkii Chaud. u. subvar. orientalis Ose., var. Wiedemannii Crist., ©. incertus Haur., €. coriaceus L. mit var. rugosus Dej. und subvar. Mediterraneus Born, subv. nitidior Reitt., subv. Dalmaticus Geh., var. caraboides Waltl u. subv. Montandonis Born, var. rugifer Kr. u. subv. testis Lap., subv. rugulosus Ganglb., var. coriaceus i. sp. u. subv. Tauricus Ganglb., subv. spretus Dej., subv. excavatus Charp., subv. Puelci Lup., subv. sublineatus Geh., subv. Sabinus Lap., subv. Basilicatus Born, var. Foudrasii Dej. u. subv. Emgei Ganglb., subvar. deplanatus Mot., subv. semipunctatus Geh., subv. Hopffgartenii Kr., subv. subrugosus Kr., subv. Banaticus Redtb., var. Graecus Dej. u. subv. nitens Gaut., var. Cerisyi Dej. u. subvar. Mopsucrenae Peyr., subv. sphodrinus Gaut., subv. punctulatus Reich., subv. I/carius Ganglb., subv. Brussensis Ganglb., subv. vicinus Waltl, subv. Olympicus Geh., subv. Kindermannii Walt. Les Lamprostus. (p. 116, 127). C. (Lampr.) Calleyi Fisch. mit var. chalconotus Mannh. u. subv. luxuriosus Mot., var. Nordmannii Chaud. u. subv. colossus Bl., subv. extremus Schauf., subv. perfectus Schauf., subv. ducalis Schauf., subv. triumphator Schauf., subv. callipeplus Schauf., subv. semirugosus Schauf., subv. lamprus Chaud., var. Spinolae Crist. u. subv. athleta Sem., subv. Phoedimus Schauf., subv. obesus Lap., subv. Janti Geh., subv. Zorosus Friv., var. procrustoides Geh., var. nigrinus Mot., var. Calleyi i. sp. u. subv. Renardii Ch., subv. thermarum Mot., subv. prasinus Men., subv. Manderstjernae Mot., ©. Stjernvallii Mannh. mit var. Humboldtii Falv., var. Bartholomei Mots., var. Boschniakii Falv., ©. cychropalpus Peyr. mit var. tenuitarsis Kr. 10* 148 Insecta. Coleoptera für 1909. Les Plectes. (p. 132, 140, 149, 158). ©. (Plectes) Riedelii Men. mit var. Argonautarum Sem. u. subv. convallium St., C. nothus Ad. mit var. Lederi Reitt., var. Formanekii Reitt., var. Faustii Dohrn, var. Edmundi Sem., C. Osseticus Ad. mit var. Mussinii Germ., var. Cosacorum Sem. u. subv. potior Sem., var. T'schetschenicus Sem. u. subv. Ananewiüi Sem., ©. Puschkinii Ad. mit var. platessa Mot., var. Kamberskyi Reitt. u. subv. Apschuanus Roch., subv. Kasbekianus Kr. 1), ©. Bieber- steinii Men. mit var. Justinae Reitt. u. subv. Abasinus Reitt., subv. Kuba- niensis Sem., var. Circassicus Ganglb. u. subv. Abagoensis St., subv. certus Reitt., subv. Jermolowii St., var. agnatus Ganglb. u. var. Nacharensis Rost, ©. Kolenatii Ch. mit var. Mingrelicus Reitt., var. Kraatzii Ch. u. subv. macropus Ch., var. Suramensis Kr. n. subv. Mesminüi Lap., var. fossiger Ch. u. subv. Hermirae Reitt., var. Constantinowiü St. mit subv. pseudo- fossiger St., var. adelphus Rost, var. Ponticus Deyr., ©. Ibericus Fisch. mit subv. pertusus, ab. Lafertei Chaud. ab. refulgens Ch., ab. nigrovirescens Reitt., ab. nigrocyaneus Reitt., var. Chaudoirianus Lap., var. Mellyi Ch., C. Stevenii Men. mit var. Schamylii Hamp., ab. Tataricus Rost, var. Dalensis Rost, var. Felicitanus Reitt., ab. Kubanicus Reitt., subv. Edithae Reitt., subv. Jason Sem., var. Starckii Heyd., ab. Schneideri Reitt., subv. latitans St., subv. parvulus St., var. Komarowii Reitt., ab. mutabilis Reitt., subv. cordicollis Ganglb., subv. obtusior Lap., subv. Satanas Sem., subv. punctiger Sem., subv. compressus Chaud., var. protensus Sch. u. ab. Koltzei Rost., subv. Richteri Rost., subv. Plasonis Ganglb., subv. polychrous Rost, subv. paradoxus St., subv. hypocrita Lap., var. fallax Rost mit subv. Albowii Reitt., subv. Gagrinus St., subv. Kratkyi Ganglb., var. Reitteri Ret. u. ab. Retowskii Reitt., subv. synallactes Ganglb., var. obtusus Ganglb. u. ab. Semiadelaidae St., ab. coloratus St., ab. Putonis St., subv. Olgae Sem., subv. Adelaidae St., subv. Ganglbaueri Reitt., ab. pulchripes Reitt., subv. Neer- wortii Reitt., ab. ignicolor Reitt., var. Basilianus St., var. Prometheus Reitt. mit var. Wolfianus Reitt., ab. Zugmayeriae Reitt., subv. Starkianus Ganglb., ab. imperator St. Les Morphocarabus siberiens. C. (Morphocarabus) Henningii Fisch. mit var. lineolatus Mor., var. Sahlbergii Dej. u. subg. C'haudoirii Gebl., subv. Jenissonüi Fald., C. regalis Fisch. mit var. dubius Mot., var. Hunnorum Lap., subv. incertus Mot., ab. cuprinus Fisch., ab. nigritulus Kr., ab. viridicollis Kr., ab. viridieinctus Kr., var. pasianax Fisch., ©. Hummelüi Fisch. mit var. smaragdulus Kr., ab. obversus Mot. var. Ochoticus Mot. u. ab. tristiculus Kr., C. monilis subvar. Her- mannii Mannh., subv. putus Mannh., subv. Spasskianus Fisch., var. ae- ruginosus Fisch., ab. aereus Fisch., ab. capucinus Geh., var. Eschscholtzii Mannh., var. @ebleri Fisch., subv. Motschulskyi Lap. Groupe odoratus. (p. 172 ?). C. odoratus Mot. mit subv. melleus Lap., var. Dohrnii Gebl., var. C'haffanjonis Lesn., var. Chamissonis Fisch., subv. Groenlandicus Dej., L. Loschnikowii 1) Zu welchen varr. diese subvarr. gehören sollen, ist nicht zu ersehen. 2) Diese „Gruppe“ wird weder charakterisiert, noch irgend einer Unter- gattung zugewiesen. D. Carabidae. (Porta, Reitter 1). 149 Fisch. mit var. Massagetus Mot. u. subv. Altaicus Gebl., var. Baerii Men. u. subv. tristis Mot., ©. truncaticollis Esch. mit ab. Sahlbergianus Gh. Groupe du Vitinghofü. (p. 1811). ©. Vitinghofii Ad. mit var. fulgidus Fisch., var. Bowringii Chaud., var. Schaumii Mor., ©. aurocinctus Mot. mit ab. Klugii Mannh., ©. Panzeri Dej., C. Leachii Fisch. mit var. obovatus Fisch. Les Leptocarabus. (p. 182, 189, 26. p. 4). C. (Leptocarabus) Volxemii Putz., ©. opaculus Putz., ©. procerulus Ch. mit var. arboreus Lew., var. porrecticollis Bat., var. tenuiformis Bat. u. subv. gra- cillimus Bat., subv. Fujisanus Bat., subv. exilis Bat., var. Harmandii Lap., C. acutesculptus Ch. mit var. opacipennis Reitt., ab. carinulatus Chaud., var. Wulfii Mor., var. distinctus Houry, var. cyaneoviolaceus Mot., var. Christophü Kr., var. Gaschkewitschii Mot., var. Raddei Mor., €. cancellicu- latus Ad. mit var. Coreanus Reitt. u. subv. semiopacus Reitt., subv. careniger Chaud., ab. rufipensis Lap. Porta: Revisione dei Brachynini italiani (Riv. Col. it. VII p. 89 “ , ‚(Sägg], Brachynus humeralis Ahr., Br. Bayardii Dej. (bisignifer Costa), Br. incertus Brul., Br. ejaculans Fisch., Br. exhalans Rossi mit var. Fiorii Lopez, Br. plagiatus Reiche, Br. sclopeta Fabr. mit var. pseudoexplodens n. var. (p. 94, 110), Br. psophia Serv. mit var. piceus n. var. (p. 94, 111), Br. crepitans L. mit var. strepitans Duft. u. var. fallax Apfelb., Br. immaculicornis Dej., Br. efflans Dej., Br. explodens (elongatus Tourm.) Duft. mit var. sirepens Fisch., var. glabratus Dej., var. nigrinus Fiori, Br. (Pseudaptinus n. subg. p- 95, 117) Italicus Dej., Br. bellicosus Duft. Aptinus alpinus Dej., A. bombarda Illig, A. displosor Duf. 1. Reitter: Fauna Germanica Il. 1908. Ausser den 1908 p. 185 aui- geführten sind noch folgende Untergatt., Arten u. vaır. als neu zu nennen. Es mögen aber noch manche unauf- gefunden in ihren Verstecken weilen. Neue Untergatt., Arten u. Varietäten. Bembidium (Princidium) punctulatum Drap. var. Lutzü n. var. (p. 114), — B. (Peryphus) decorum Pz. var. Mungenastii n. var. (p. 116), B. nitidulum Marsh. var. pseudonitidulum n. var. (p. 116), — B. (Philochthus) lunulatum Fourer. var. submarinum n. var. (p. 122), B. aeneum Germ. var. pseudae- neum n. var. (p. 122). Tachys (Tachyura) sexstriatus Dft. var. guttifer n. var. (p. 125). Trechus Bescidicus n. var. (p. 128, 130) Beskiden u. Böhmerwald. Agonum impressum Pz. var. subsmaragdinum n. var. (p. 140). Platynus (Limodromus) assimilis Payk. var. sanguinipes n. var. (p. 143). Pterostichus (Petrophilus) Kokeilii Mill. var. pulchripes n. var. (p. 154). Diachromus germanus L. var. Jouklii n. var. (p. 170). !) Die „Gruppe“ wird weder charakterisiert, noch irgend einer Untergattung zugewiesen. Insecta. Coleoptera für 1909. 150 Harpalus (Acardystus n. subg. p. 172) rufus Brügg., H. pygmaeus Dej. var. pygmaeolus n. var. (p. 173), H. attenuatus Steph., H. atratus Latr. Oodes Hahnii n. sp. (p. 186) Taschkent u. Buchara. 2. Reitter: Süsswasserfauna Deutschlands. 3. 4. Coleoptera. Fam. Carabidae. p. 96—154. Fam. Carabidae. (3 Subfam. p. 97). 1. Omophroninae. Omophron limbatum Fbr. 2. Carabinae. Nebria 8 Arten (p. 101—103): N. livida L. (fig. 74). Elaphrus 6 Arten (p. 104—106): E. uliginosus Fbr. (fig. 76). Blethisa multipunctata L. 3. Harpalinae. Lorocera pilicornis Fbr. (fig. 77 b.) Platynus Bon. 6 Arten (p. 140—141): Dyschirius 22 Arten (p. 108—111): D. Pl. assimilis Payk. (fig. 83). politus Dej. (fig. 109). Stenolophus Teutonus (fig. 84). . Clivina 2 Arten (p. 111). Dichirotrichus Duv. 3 Arten (p. 142 Asaphidion Goz. 3 Arten (p. 1131). — 143). Bembidion Latr. 79 Arten (p. 113—1325): B. nitidulum Marsh. (p. 119 fig. 81). Tachys Steph. 9 Arten (p. 126—127). Thalassophilus longicornis Strm. Perileptus areolatus Cr. Trechus Cl. 20 Arten (p. 129—132). Epaphius secalis Payk. Pogonus Nic. 3 Arten (p. 133—134). Patrobus Steph. 3 Arten (p. 134). Agonum Bon. 17 Arten (p. 136—138). Europhilus Ch. 7 Arten (p. 139—140). Acupalpus Latr. 9 Arten (p. 143—145): A. flavicollis Strm. (fig. 85). Badister Cl. 4 Arten (p. 146—147). Oodes Bon. 2 Arten (p. 148). Chlaenius Bon. 11 Arten (p. 149—151): Ch. Illigeri Ganglb. (fig. 87). Lionychus quadrillum Duft. (fig. 88). Dromius melanocephalus Dej. Demetrias Bon. 3 Arten (p. 153). Odacantha melanura L. Drypta dentata Rossi. Polystichus connexus Geoffr. Einzelbeschreibungen. Acardystus siehe Reitter oben. Acupalpus Mayeri n.sp. Schatzmayr (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 40) Macedonien. — 4. dorsalis var. obscuratus Halbherr 1903 wiederholt Porta (Riv. Col. it. VII p. 54). Adelotopus Jacobsonis n. sp. Ritsema (Not. Leyd. Mus. 31 p. 255) Java. Agonopsis Sem. 1889 ist selbständige Gattung nach Ssemenow Rev. russ. 9. p- 433. Agonum siehe Reitter pag. 149. Amara (Celia) Krekichii n.sp. Schatzmayr (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 40) u. 4. (©.) Heydenii n. sp. (p. 41, 90) Macedonien. — Siehe auch Jacobson pag. 146. !) Der Gattungsname Asaphidion ist zu Unrecht statt Tachypus Lap. ge- braucht; denn T’achypus Weber ist Synonym von Carabus L. yaer D. Carabidae. (Einzelbeschreibungen). 151 Anophthalmus Ghidinii Gestro 1908 wiederholte Porta (Riv. Col. ital. VII p. 100). — Siehe auch Aphoenops. Anthracus Leonhardii n. sp. Schatzmayr (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 40) Macedonien. Aphoenops Bouv., Anophthalmus Strm. u. Duvalius Del. unterschied Peyerim- hoff (Bull. Fr. 1909 p. 260). — 4A. Proserpina n. sp. Jeannel (Bull. Fr. 1909 p. 17 fig. 1) Pyrenaeen, A. Tiresias Brul. (fig. 2), A. Ehlersi Ab. — Siehe Jeannel pag. 147. Aptinus siehe Porta pag. 149. Aristus infans n. sp. Abeille (©. R. Soc. Biol. 67. 1909. p. 315) Syrien. Asaphidion siehe Reitter pag. 150. Badister Picii n.sp. Schatzmayr (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 39, 90 fig. bl) Mace- donien, B. unipustulatus Bon. (fig. a). Baudicarabus siehe Carabus. Bembidium (Peryphus) Eskilos n. sp. Schatzmayr (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 104) u. B. (P.) rebellum n. sp. (p. 104) Macedonien. — B. Leonhardii n. sp. Neto- litzky (Wien. Ent. Zeit. 1909 p. 43) Bosnien. — B. Kuchtae n. sp. Breit (Verh. zool.-bot. Ges. Wien 59. [295]) Dobrudscha. — Siehe auchReitter pag. 149. Blethisa Columbica n. sp. Casey (Can. Ent. 41 p. 277) N. America. Brachynus pseudo-cruciatus n. sp. Beitter (Bull. Egypt. 1909 p. 30) Cairo. — Br. latipennis Peyer. 1907 wiederholte Innes (Bull. Egypt. 1909 p. 74). — Br. bisignifer Costa Porta (Ann. Mus. Zool. Nap. III p. 1). — Siehe auch Jacobson pag. 146, Porta pag. 149. Calathus rubromarginatus Blanch. beschrieb Broun (Subant. Isl. N. Zeal. I p. 96). Callistomimus Alluaudii n.sp. Maindron (Bull. Fr. 1909 p. 274) West-Africa. Calosoma Maximowitschii var. Sauteri n. var. Born (Soc. Ent. 24 p. 99) Formosa. — C. splendidum Mannh. beschrieb Schaeffer (Journ. Ent. Soc. N. York 17. p. 149). — 70. Calvinii n.sp. Wickham (Am. Journ. Sc. 28. p. 126) Florissant, fossil. Carabus (Megodontus) violaceus L. var. bicinctus Born subvar. viridilucens n. sub- var. Barthe (Misc. Ent. XVII p. 1) Südfrankreich. — €. Le-Moultii n. sp. Lapouge (Misc. Ent. XVII p. 57), ©. splendens var. Ammonius n. var. (p. 58) u. ©. auronitens var. festivus Dej. subvar. faustulus n. subvar. (p. 58) Süd- frankreich, C. auronitens = (. splendens var. (p. 59). — C. splendens Fbr. var. Jeanii n. var. Clermont (Ech. 25 p. 123), — 0. (Chrysocarabus) besprach Coulon (Bull. Soc. Sc. nat. Elbeuf 27 p. 79—100). — C. violaceus L. var. Ottonis n. var. Csiki (Rov. Lap. XVI p. 20, 32) Norwegen. — C. (Urypto- carabus) Munganastii n. sp. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 70) Kultscha. — C. (Platycarabus) depressus Bon. beschrieb Ganglbauer (Wien. ent. Z. 28. p- 60), ©. (Baudiicarabus n. subg. p. 65) cychroides Baud. (p. 61). — ©. Hel- veticus Heer besprach Born (Soc. ent. 24 p. 1), ©. glabratus var. Lapponicus n. var. (p. 129) Lappland, ©. monilis var. Unanensis n. var. (p. 129) Bos- nien, C. violaceus var. Vlascanus n. var. (p. 129) Walachei. — C. Ulrichii besprach Bern (Ent. Rundsch. 26 p. 45). — C. concolor var. Lepontinus Born 1908 ital. Übers. von Porta (Riv. Col. it. VII p. 136). — (©. cancellatus 1) Da der Autor diese Art wahrscheinlich nicht nach einer Spechtart, sondern dem Entomologen Pic zu Ehren benennen wollte, muss der Name nicht Piei sondern wie oben geschrieben werden. 152 Insecta. Coleoptera für 1909. var. brevituberculatus n. var. Roubal (Act. Soc. Ent. Boh. 1909 p. 1). — ©. morbillosus var. Lepitrei n. var. Krausze (Int. ent. Z. III p. [458] 171) Marocco. — (. irregularıs besprach Sokolar (Ent. Rund. 26. p. 87). — C. (Cratocephalus) corrugis Dohrn 1882 (Stenroosii Popp. 1905, Suworowii Sem. 1907) von Ü. cicatricosus Fisch. unterschieden nach Ssemönow (Rev. russ. 9 p. 25). — (©. (Awlacocarabus) exaratus Quens. var. Prahwei n. var. Lutschnik (Rev. russ. 9. p. 166) Terek, ©. (Plecies) Prometheus Reitt. var. Brianskii n. var. (p. 166) Kuban. — Zur Gruppierung der Caraben Rabe (Ent. Bl. V p. 169). — Siehe auch Barthe pag. 145, Lapouge pag. 147. Chlaeniomimus hybridus Reitt. = Chl. virescens Mot. (Atranus) nach Ssemeönow (Rev. russ. 9. p. 26), die Gatt. gehört zu den Archomenini, Atranus dagegen gehört zu den Chlaeniini (p. 26). Olivina impressifrons Lec. beschrieb Phillips (N. S. Agr. Dep. Ent. Bull. 85. I p- 17 fig. 8d, g, fig. 9a—f). — Cl. nitida Mjöb. 1905 übersetzte ins Fran- zösische Innes (Bull. Soc. ent. Egypt. 1909 p. 22). Clivinazisn.gen. Reitter (Wien. Ent. Teit. 28. p. 53), Cl. conicicollis n. sp. (p. 54) Uralsk. — Cl. = Olivinopsis Bed. 1895 nach Ssemönow (Rev. russ. 9. p. 25) u. Cl. conicicollis Reitt. scheint = CI. strigifrons Fairm. Colpodes Alberti n. sp. Alluaud (Ann. Fr. 1909 p. 54), ©. Suberbiei n. sp. (p. 54), C. suavis m. sp. (p. 55), ©. dialithus n. sp., ©. sublaevis n. sp., ©. caraboides n. Sp» (p. 55), ©. vagus n. sp. (p. 56), ©. Ranavalonae n. sp. (p. 56), ©. Mathi- auxii n. sp. (p. 57), C. Tanala n.sp. (p. 57), ©. Benschü n.sp. (p. 58), ©. Emilii n.sp., ©. Bessonis n. sp. (p. 58), ©. rudis n. sp. (p. 59), ©. murex n. sp. (p. 59), ©. montis n. sp. (p. 60), ©. Sicardii n. sp. (p. 60), ©. eyanurus n. nom. (p. 60) für ©. janthinus Fairm. 1902 nec Dej., ©. dolius n. sp. (p. 61), ©. euleptus n. sp. (p- 61), ©. Gallienii n. sp. (p. 62 fig.) u. ©. Zyanteyi n. sp. (p: 62) Madagascar. Coptolabrus cyaneofemoratus n. sp. Born (Soc. ent. 24 p. 185) Yunnan, ©. pustu- lifer var. rectiperlatus Maindron 1906 = var. Guerryi Born 1903, ©. Roth- schildii Born von Ü. longipennis Chaud. verschieden, ©. divus Roesch. von C. angustus Bot. unterschieden (p. 186). Coryza simplex var. Sinaitica Peyer. 1907 wiederholte Innes (Bull. Egypt. 1909 p- 73). Cymindis siehe Jacobson pag. 146. Diachromus siehe Reitter pag. 149. Deltomerus (Penetretus) Sterbae n. sp. Rambousek (Act. Soc. Ent. Boh. 1909 p- 116 fig. p. 115) Macedonien. Diglymma castigatum n. sp. Broun (Subant. Isl. N. Zeal. I p. 84) Neu-Seeland. Elaphrus orientalis Sem. 1904 = E. (Elaphroterus) tuberculatus Mäkl. (latipennis Sahlb.) var. nach Ssemönow (Rev. russ. 9. p. 433). Eustomis Sem. 1889 ist selbständige Gattung nach Ssemönow (Rev. russ. 9. p- 434). Harpalus (Amblystus) pseudoodes n. sp. Fleischer (Wien. ent. Z. 23 p. 240) Mand- schurei. — H. dimidiatus Ross. var. fulvipes n. var. Beffa (Riv. Col. Ital. VII p. 199) Turin. — Siehe auch Reitter pag. 150. D. Carabidae. (Einzelbeschreibungen). 153 Kenodactylus .n. gen. Broun (Subant. Isl. N. Zeal. I p. 79, 90), K. capito n.sp. (p. 91, tab. V fig.2) Neu Seeland. Laemostenus (Neomelicharia n.subg.) Holtzii n.sp. Schatzmayr (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 42) Macedonien. — L. T'schitscherinii n. sp. Ssemönow (Rev. russ. 9. p. 313) Caucasus. Leistus (Acroleistus) Osseticus n. sp. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 28 p. 53) Caucasvs. — Siehe auch Barthe pag. 146. Loxomerus nebrioides Guer. beschrieb Broun (Subant. Isl. N. Zeal. I p. 92), L. ambiguus n. sp. (p. 92), L. fossulatus n. sp. (p- 93 tab. V fig. 4), L. cili- collis Br., L. Huttonis Br. Neu-Seeland. Mecodema Hudsonis n. sp. Broun (Subant. Isl. N. Zeal. I p. 83 tab. III fig. 5) Neu Seeland. Microlestes vittipennis Sahlb. 1907 wiederholte Reitter (Bull. Egypt. 1909 p. 30) mit var. Chakourii n. var. (p. 30), M. Ferrantei n. sp. (p- 30) Cairo. Molops Doderonis n. sp. Schatzmayr (Wien. Ent. Zeit. 28 p. 41 fig.) Macedonien. Neomelicharia siehe Laemostenus. Notiophilus strigifrons Baudi = N. pusillus Waterh. var. nach Champion (Ent. Mag. 45. p. 12). — N. pusillus Waterh. unterschied von aquaticus Joy (ibid. p- 12). Omophron limbatum F. var. Sokolarii n. var. Roubal (Verh. zool.-bot. Ges. Wien. 59. [373]) Niederösterreich. — O. grossum n. sp. Casey (Can. Ent. 41 p. 275) Texas, O. tessellatum var. ellipticum n. var. (p. 276), O. brevipenne n. Sp. (p- 276) Ohio. Oodes Thessalonicensis n. sp. Schatzmayr (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 39, 90, fig. b) Macedonien, Oo. helopioides Fbr. (fig. a). — O. desertus Mot. beschrieb Sse- mönow (Rev. russ. 9. p. 25), 0. Hahnii Reitt. = O. desertus Mot. var. (p. 26). — Siehe auch Reitter pag. 150. Oopterus clivinoides Guerin beschrieb Broun (Subant Isl. N. Zeal. I p. 86), O. plicaticollis Blanch., O. tripunctatus n. sp. (p. 87), ©. Marrineri n. sp. (p- 88 tab. V fig. 3), O. tarsalis n. sp. (p. 89), O. elongellus n. sp. (p- 89) Neu-Seeland. Ophonus Sagowskiüi n. sp. Luischkin (Berl. ent. Zeit. 1909 p. 108) Don-Gebiet. Penetretus sieh@ Deltomerus. Percus siehe Ganglbauer pag. 146. Perileptus areolatus Creutz. var. apicalis n. var. Beffa (Riv. Col. Ital. VII p. 199) Turin. Platyderus Ferrantei n. sp. Reitter (Bull. Egypt. 1909 p. 29) Cairo. Platymus (Europhilus) pirata n.sp. Schatzmayr (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 104) Macedonien. — Siehe anch Reitter pag. 149, 150. Polystichus fasciolatus Rossi = connexus Fourer. nach Grandi (Riv. Col. ital. VII p. 8). — P. connexus Foure. var. rufescens Pic 1908 ital. Übers. von Porta (Riv. Col. it. VII p. 56). Pristancylus castaneus Blanch. beschrieb Broun (Subant. Isl. N. Zeal. I p. 95), Pr. brevis Blanch., Pr. = Pristonychus (p. 78). Pristomachaerus Yunnanus n.sp. Maindron (Bull. Fr. 1909 p. 275) Yunnan, Pr. Nair n. sp. (276) Malabar. Pseudaptinus siehe Porta pag. 149. Pseudomorpha castanea n.sp. Casey (Can. Ent. 41. p. 278) Utah. 154 Inseeta. Coleoptera für 1909. Pterostichus (Steropus Dej.) Sudeticus n. sp. Gerhardt (D. ent. Z. 1909 p. 501) Riesengebirge. — Pt. (Eurymelanius) chydaeus var. Ronchettii n. var. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 54, 110) Caucasus. — Pt. (Poecilus) dimi- diatus var. niger n. var. Lauffer (Bol. soc. esp. hist. nat. 9. p. 273), var. viridis n. var. (p. 274), var. aerosus n. var. (p. 274) u. var. subviolaceus n. var. (p. 274) u. Pt. (Steropus) Galaecianus n. sp. (p. 274) Spanien. — Siehe auch Jacobson pag. 146, Reitter pag. 149. Scarites Aharonii n. sp. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 99) Jerusalem. — Sc. Aegyptianus Mjöb. 1905 übersetzte ins Französische Innes (Bull. Soc. ent. Egypt. 1909 p. 22). Singilis (Philoeozetaeus) filicornis Peyer. 1907 wiederholte Innes (Bull. Eu 1909 p. 73). Synteratus n.gen. Broun (Subant. Isl. N. Zeal. I p. 84), $. ovalıs n. sp. (p- 85 tab. V fig. 1) Neu Seeland. Tachys siehe Reitter pag. 149. Tetragonoderus Assuanensis Mjöb. 1905 übersetzte ins Französische Innes (Bull. Soc. ent. Egypt. 1909 p. 21). Trechus (Anophthalmus) Schmidtii var. Istriensis n. var. Müller (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 273) Istrien, Tr. (A.) hirtus var. Mayeri n. var. (p. 273, fig. 1), Tr. (A.) Severi (fig. 2), Tr. (Duvalius) Treulandii n. sp. (p. 274 fig. 3) Steyer- mark. — Tr. var. subnotatus subvar. Athonis n. subvar. Schatzmayr (Wien. ent. Z. 28. p. 104 1). — Tr. Rambousekii n. sp. Breit (Verh. zool.-bot. Ges. Wien 59. p. [296]) Bulgarien, dich. Tab. über Tr. Rhilensis Kfm., Tr. ma- jusculus Dan. u. Tr. obtusiusculus Gglb. (p.[297]). — Tr. Bordei n. sp. Peyerim- hoff (Bull. Fr. 1909 p. 206 fig. 1) Pyreneen, Tr. (Duvalius) Jurjurae n. Sp. ibid. p. 242 fig. 1) Nord Africa, Tr. incola_n. sp. (ibid. p. 277) Algier. — Siehe auch Jacobson pag.146, Jeannel pag.146, Reitter pag. 149. Zabrus siehe Jacobson pag. 146. Fam. Paussidae. Gestro 3, Johnston 1, Karawajew 1, R. Müller 1. Biologie. R. Müller (1) Biol. der Pauss. Geographisches. Johnston (1) Pauss. in Liberia. Karawajew (1) Paussus turcicus aus Transcaspien. Systematik. Gestro (3) verzeichnete 15 Gatt. u. 298 Arten, nebst Citaten u. Fundorten. Fam. Rhysodidae. Gestro 2, Kuhnt 4. 1) Die Art, zu welcher die var. gehört, vergisst der Autor zu nennen. D. Cupedidae. Dytiscidae. 155 Systematik. Gestro (2) verzeichnete 6 Gatt. u. 109 Arten, nebst Citaten u. Fundorten. Umfassende Arbeiten. Kuhnt: Illustrierte Gattungs-Tabelle der Käfer Deutschlands. Fam. Rhysodidae. Ent. Rundsch. 26. p. 60 fig. 1—5. Rhysodes Dalm. (p. 60 fig. 1-5). Fam. Cupedidae. (O n. gen., 1 n. sp.) Gestro 3, Peyerimhoff 2. Palaeontologie. Peyerimhoff (2) 1 Art im Bernstein. Systematik. Gestro (3) verzeichnete 5 Gatt. und 19 Arten nebst Citaten. Einzelbeschreibung. 1Priacma tessellata n. sp. (= ('upoides tessellatus Mot. i. lit.) Peyerimhoff (Bull. Fr. p. 57, fig. 1, 22), Pr. capitata Fbr. (fig. 2!) im Bernstein. Fam. Dytiscidae. (O n. gen., 4 n. spp.) Alt 1, 2, Apielbeck 1, Bade 1, Balfour 1, 2, Blunck 1, 2, Bour- geois 6, Breit 1, Camerano 1, Chatanay 1, Clermont 4, Davis 1, De- baisieux 1, Deegener 1, Deville 3, Easton 1, Everts 2, Fall 2, Florentin 1, Frost 2, Gavoy 1, Gerhardt 2, Guilleaume 1, Günther 1, Hubenthal 3, Johnson 1, Johnston 1, Kuhnt 4, 5, Lokay 1, Masi 1, Meissner 1, Nagel 1, Neureuter 1, Pic 31, Picard 1, 2, Pieron 1, Portier 1—5, Reitter 19,21, Retzius 1, Saitzev 1, Scheidt1, Schloemp 1, Schuster 1, Speiser 1, Tomlin 2, Ulmer 1, Vorbringer 1, Wickham 1. Morphologie. Alt (1,2) Stigmen von Dytiscus marginalis. Blunck (1) machte Regenerations-Experimente an Beinen und Flügeln von Dytiscus marginalis, (2) über die Färbung von Dytiscus marginalıs. Chatanay (1) über den Tarsus der Dyt. Debaisieux (1) über die Chromosomen der Eier von Dytiscus marginalis. Deegener (1) Pappenepithel von C'ybister. Kuhnt (4) Analdrüsen von Dytiscus marginalis L. (p. 17 fig. 2) u. ihr Sekret. Meissner (1) beobachtete, daß Dytiscus circumeinctus vom Genuss einer Coceinella septempunctata L. starb. 156 Insecta. Coleoptera für 1909. Nagel (k) untersuchte experimentell den Geschmackssinn bei Dytiseus. Neureuter (1) Morph. der Dyt. Pieron (1) Körpergewicht u. Flügelfläche mit einander verglichen bei Dytiscus marginalis SQ, Acilius sulcatus, Cloymbetes fuscus, C.@rapei. Portier (1, 2) Phys. der-Ernährung der Larve einer ungenannten Dytiscus-Art u. des Uybister Roeselii. Gift in einer Kopfdrüse ver- muthet (p. 381), (3) Athmung der Larve von Dytiscus marginalıs, (4) Athmung der Larven u. der Käfer der Dyt., (5) Experimente mit Oel an Larven von Dyt. Retzius (1) Spermatozoen von Dytiscus marginalis L. (p. 59 tab. fig. 1—19), Ilybius fenestratus Fbr. (p. 61 tab. XIX fig. 18). Wanach (1) macht auf die schön entwickelten alulae an der Wurzel der Flügeldecken von Dytiscus punctulatus aufmerksam. Biologie. Bade (1) Biol. des Dytiscus marginalis. Balfour (1, 2) Biol. der Dyt. Davis fand im Gewölle von Eulen mehrere Dytiscus- Arten. Florentin (1) Agabus bipustulatus L. als Salzkäfer. Kuhnt (5) Larve von Haliplus fulvus (p. 42 fig. 3), Puppe von H. variegatus (fig. 3a), Larve von Hygrobia tarda (p. 48 fig. 5, 5a), Puppe (fig. 6), Larve von Dytiscus marginalis (p. 48 fig. 4), Puppe (fig. 4a, 4b), Larve von Platambus maculatus (lg. 5), Larve von Hyphydrus ovatus (fig. 5b), Puppe (fig. 5a). Günther (1) entdeckte die längst bekannte!) Eiablage des Dy- tiscus marginalis. Meissner (1) Fütterungsversuche an Dytiscus circumeinctus. Portier (1, 2) Larve einer ungenannten Dytiscus-Art u. des Üy- bister Roeselii. Siehe Physiol. Picard (1, 2) Laboulbeniaceen auf Laccophilus, Haliplus, Onemidotus. Reitter (1%) Larve von Haliplus fulvus Fbr. (p. 10 fıg. 10), Larve u. Puppe von Hygrobia tarda Hrbst. (p. 13 fig. 12a), Larve von Ay- phydrus ferrugineus L. (p. 16 fig. 14), von Laccophilus hyalinus Deg. (p. 31 fig. 22), von Platambus maculatus L. (p. 37 fig. 25), von Ilybius fenestratus Fbr. (p. 38 fig. 26), von Acılius sulcatus L. (p. 45 fig. 30b), von Dytiscus marginalis L. (p. 46 fig. 32), von Ü'ybister laterimarginalis Deg. (p. 47 fig. 33). Saitzev (1) biol. Beobachtungen über 39 Arten in Nowgorod. Scheydt (1) beobachtete Ende October begattete 2? von Dy- tıscus marginalıs. Schloemp (1) Dytiscus marginalıs. Schuster (1) Vögel als Feinde von Dyt. Ulmer (1) Entwickelung der Dyt. !) Vergl. Regimbart: Observations sur la ponte des Dytiscus marginalis Ann. Soc. ent. Fr. 1875 p. 201—206 tab. 4. D. Dytiscidae. (Geographisches, Systematik). 157 Geographisches. Bourgeois (6) Dyt. in der Schweiz. Breit (1) Haliplus Andalusiacus Whk., Onemidotus conifer Seidl., Ozynoptilus cuspidatus Kuz., Coelambus parallelogrammus Ahr., ©. bicarinatus Cl., Bidesssus pumilus Aub., B. thermalis Grm., Hydro- porus tessellatus Drap., Agabus conspersus Marsh., Ilybius meridionalıs Aub., Rhantus punctatus Geoffr. u. Rh. bistriatus Bergstr. neu für Mallorca. Camerano (1) 1 Dyt. vom Ruwenzori. Clermont (4) 2 Arten neu für die Landes. Deville (3) Dyt. in Frankreich. Easton (1) 49 Dyt. in Massachusetts. Everts (2) Deronectes canaliculatus Lac. neu für Holland. Frost (2) Dyt. in Nord-Amerikas. Gavoy (1) 24 Dyt. aus dem Dep. Tarn. Guilleaume (1) Colymbetes coriaceus Lap. neu für Belgien. Hubenthal (3) Dyt. in Deutschland. Johnson (1) Dyt. in England. Johnston (1) Dyt. in Liberia. Lockay (1) Dyt. in Böhmen. Masi (1) Dyt. der Universitäts-Sammlung in Rom. Pic (31) 26 Arten aus Egypten aufgezählt. Speiser (1) 7 Dyt. in Ostpreussen. Tomlin (2) Coelambus novemlineatus in England. Vorbringer (1) /lybius aenescens Thoms. u. Hydroporus morio Sh. neu für Ostpreussen. Systematik. Umfassende Arbeiten. Kuhnt: Illustrierte Gattungstabellen der Käfer Deutschlands. Fam. Haplidae, Fam. Hygrobüidae, Fam. Dytiscidae. Ent. Rundsch. 26 p. 42,47, 53, 59, fig. 1—10, 1—6, 1—50. — Dichot. Tab. der deutschen Gattungen, erläutert durch sehr instructive Zeichnungen einzelner Körpertheile. Die Fam. ist in drei Familien getheilt. 1. Haliplidae. Haliplus Latr., Brychius Thoms. (p. 42, fig. 1—10). 2. Hygrobiidae. Hygrobia Latr. (p. 47—48 fig. 1—6). 3. Dytiscidae. Hydrovatus Mot., Hyphydrus Il., Hygrotus Steph., Coelambus Thoms., Bidessus Sh., Hydroporus Cl., Noterus Cl., Laccophilus Leach, Copelatus Er., Agabus Leach, Platambus Thoms., Ilybius Er., Rhantus Lac., Colymbetes Cl., C'ybister Curt., Dytiscus L., Acilius Leach, Graphoderes Thoms., Hydaticus Leach. 158 Insecta. Coleoptera für 1909. i Reitter: Süsswasserfauna Deutschlands. 3. 4. Coleoptera. Fam. Halı- plidae, Hygrobiidae, Dytiscidae. p. 8—47, fig. 1, 2, 3, 9—33. — Die Dyt. sind in drei Fam. getheilt. Fam. Haliplidae (3 Gatt. p. 8—9). Brychius elevatus Pz. (p. 9 fig. 9). Haliplus Latr. 15 Arten (p. 9—12): H. variegatus Strm. (fig. 11). Cnemidotus caesus Duft., Cn. rotundatus Aub. Fam. Hygrobiidae. Hygrobia tarda Germ. (p. 13 fig. 12). Fam. Dytiscidae (18 Gatt. p. 15, 29, 30, 31—32, 41—42). Hydrovatus cuspidatus Kunz. (p. 15 fig. 13), 4. clypealis Sh. Hyphydrus ferrugineus L., H. Aubei Gangl. (variegatus Aub.) Hygrotus Steph. 13 Arten (p. 16—19): AH. decoratus Gyll. (fig. 15), H. versicolor Schall. (fig. 16), 4. impressopunctatus Schall (fig. 17). Bidessus mit 3 Arten (p. 19): B. geminus (fig. 18). ' Hydroporus Cl. mit 5l Arten (p. 20—29): HZ. Sanmarkii Sahlb. (fig. 19), Z. mem- nonius Nic. (fig. 20). Noterus clavicornis Deg., crassicornis Müll. (fig. 21). Laccophilus variegatus Germ., L. obscurus Pz., L. hyalinus Deg. (interruptus Pz.). Agabus Leach mit 23 Arten (p. 32—36): A. nebulosus Forst. (fig. 23), A. undulatus Schr. (fig. 24). Platambus maculatus L. Ilybius Er. 8 Arten p. 37—39. Copelatus ruficollis Schall. Rhantus Luc. 9 Arten (p. 39—40). Colymbetes Cl. 3 Arten (p. 41): ©. fuscus L. (fig. 27). Hydaticus Leach 6 Arten (p. 42—43): H. transversalis Pont. (fig. 28). Graphoderes Th. 5 Arten (p. 43—44): Gr. cinereus (fig. 29). Acilius sulcatus L. (fig. 30), A. canaliculatus Nic. Dytiscus L. 7 Arten p. 45—47: D. latissimus L. (fig. 31, fig. 1 p. 21). Einzelbeschreibungen. tAcilius Florissantensis n. sp. Wiekham (Ann. Journ. Se. 28. p. 127) Florissant, fossil. Canthydrus levis n. sp. Fall (Can. Ent. 41. p. 161) Californien. Hydroporus Bosnicus n. sp. Apielbeck (Glasn. Mus. Bosn. 21. p. 496) Bosnien. — H. Eugeniae n. sp. Saitzev (Rev. russ. 9. p. 63) Novgorod. — H. bilineatus var. Hopfgartenii Schlsk. vielleicht speeifisch zu trennen nach Gerhardt (D. ent. Z. 1909 p. 423). Hyphoporus Solieri Aut. var. Innesii n. var. Reitter (Bull. Egypt. 1909 p. 31) Cairo. Platambus sinuatus Aub. 1837 = Pl. lunulatus Stev. 1829 nach Saitzev (Rev. russ. 9 p. 407). 1) fig. 2 p. 2 ist irrtümlich auch als D. latissimus bezeichnet. Sie gehört wahrscheinlich zu D. dimidiatus oder D. marginalis. =D. Gyrinidae. Hydrophilidae, 159 | Fam. Gyrinidae. Ahlwardt 1, Breit 1, Camerano 1, Easton 1, Gavoy 1, Johnston 1, Ması 1, Pie 31, Reitter 1%. Biologie. Ahlwardt (1) Biol. über Orectochilus villosus Müll. Kuhnt (5) Larve von Orectochilus villosus (p. 60 fig. 5, 5a). Picard (1) über Laboulbeniaceen auf Gyrinus urinator. Reitter (1%) Larve von Aulonogyrus striatus Fbr. (p. 49 fig. 34). Geographisches. Breit (1) Gyrinus elongatus neu für Mallorka. Camerano (1) 3 Arten vom Ruwenzori. Easton (1) 6 @yr. in Massachusetts. Gavoy (1) 1 Gyr. im Dep. Tarn. Johnston (1) @yr. in Liberia. Masi (1) Die @yr. der Universitäts-Sammlung in Rom. Pic (31) 5 Arten aus Egypten aufgezählt. Systematik. Umfassende Arbeiten. Kuhnt: Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands. Fam. Gyrinidae Eut. Rundsch. 26. p. 60. fig. 1—8. Orectochilus Lac., Gyrinus Geoffr., Aulonogyrus Reg. Reitter: Süsswasserfauna Deutschlands. 3. 4. Coleoptera. Fam. Gyrinidae. p. 48—5l. Aulonogyrus concinnus Kl. Gyrinus L. 8 Arten (p. 49—51): @. natator L. (fig. 35). Orectochilus villosus Müll. (fig. 36). Einzelbeschreibungen. Dineutes subspinosus Kl. var. notatipennis n. var. Pie (Ech. 25 p. 153) Egypten. Fam. Hydrophilidae. (2 n. gen., 13 n. spp.) Apfelbeck 1, Balfour 1, 2, Beffa 1, Breit 1, Broun 1, 2, Camerano l, Cecconi 1, Clermont 4, Deville 1, Easton 1, Edwards 4, Florentin 1, Gavoy 1, Gerhardt 3, 4, Haupt 1, 2, Hürthle 1, Johnston 1, Knaus 2, Knish 1, W. Kolbe 1, Meguschar 1, J. Müller 3, Neumann 1, Peyer- imhoff 10, Pic 31, Picard 1, 2, Pieron 1, Poppius 2, Portier 2, 4, 5, Reclaire 1, Reitter 5, 11, 1%, 18, Saitzev 1, Schatzmayr 1, Schaufuss 1, Sharp 3, Speiser 1, Thulin 1, Wanach 1, Wickham 1, Zeman 1, Innes 3. u, En Lu rk n 4 160 Insecta. Coleoptera für 1909. Ya. won Morphologie u. Physiologie. Hürthle (1) Muskelfasern bei Hydrous piceus. Portier (%) Notiz über die Ernährung der Larve einer ungenannten Hydrobius-Art u. der von Hydrous piceus, (4, 5) Athmung der Hydr. Pieron (#) Körpergewicht u. Flügelfläche mit einander ver- glichen bei Hydrous piceus $2 (p. 237). Wanach (1) machte auf die schön entwickelten alulae bei Hydrous piceus aufmerksam. Vergl. Dyt., Morph. Schaufuss (1) Phys. der Hydr. (p. 320—321). Thulin (1) Ernährung der Muskelfasern bei Hydr. Biologie. Balfour (1, 2) Biol. der Hydr. Haupt (1,2) Biologie von Hydrous piceus. Florentin (1) Berosus spinosus Steph. u. Helophorus aquaticus als Salzkäfer. Knaus (2) Schwarm von Tropisternus triangularis. Meguschar (1) Biol. der Aydr. Picard (1, 2) Laboulbaniaceen auf Hydr. Portier (2) Larven siehe Physiol. Reclaire (1) Biol. der Hydr. Reitter (17) Larve von Helophorus aquaticus L. (p. 53 dig. 37), von Spercheus emarginatus Schall. (p. 64 fig. 42), von Berosus spinosus Stev. (p. 66 fig. 44), von Hydrophilus caraboides L. (p. 68 tig. 46). Saitzev (1) biol. Beobachtungen über 8 Arten in Nowgorod. Schaufuss (1) Larven der Hydr. (p. 320), von Helophorus (p. 322), Spercheus (p. 332), Berosus (p. 334), Hydrous (p. 336), Hydrophilus (p- 337), Hydrobius (p. 339), Philhydrus (p. 341), Sphaeridium (p. 348), Cercyon (p. 349). Zeman (1) Hydr. in Hühnerställen. Geographisches. Beifa (1) Hydr. in Italien. Breit (1) Hydrochus nitidicollis Muls., FH. grandicollis Ks., Ochthebius maculatus Reich., O. punctatus St., O. nanus St., O. diffieilis Muls., O. viridis Peyr., Berosus quttalis Roy, Paracymus aeneus Germ., P. punctillatus Roy, P. Schneideri Kuw., Philhydrus bicolor Fbr. u. Cercyon haemorrhoidalis Fbr. neu für Mallorka. Camerano (1) 7 Arten vom Ruwenzori. Cecconi (1) 2 Hydr. auf Tremiti. Clermont (4) 3 Arten neu für die Landes. Deville (1) 6 Hydraena in Nord-Afrika. Easton (1) 30 Hydr. in Massachusetts. Gavoy (1) 23 Hydr. im Dep. Tarn. Gerhardt (3,4) Helophorus nivalis Gir. u. Pachysternum pusillum Kuw. neu für Schlesien, letzteres auch für Deutschland, aber nach Reitter falsch bestimmt. 28 Bakhopnitiäne (Geographisches, Systematik). 161 Per Johnsten (1) Aydr. in Liberia. W. Kolbe (1) Helophorus confrater Kuw. neu für Schlesien. (p. 22). = Müller (3) 83 Arten aus Dalmatien. Neumann (1) sammelte Cercyon melanocephalum L. auf Island. Pic (3) 7 Arten aus Egypten aufgezählt. Poppius (2) Verbreitung von Ochthebius marınus Payk., O. margt- pallens Latr., O. evanescens Sahlb., Philydrus bicolor Fbr. u. Cercyon hittoralis Gyll. Reitter (5) Hydrophilus Sartus Sem. in Ungarn, neu für Europa, (1%) Pachysternum pusillum Kuw. kommt in Deutschland nicht vor, sondern bezog sich auf falsch bestimmte Stücke von Megasternum boletophagum (p. 367). Sharp (3) Laccobius scutellaris Mot. neu für England. Speiser (1) 2 Hydr. in Östpreussen. Systematik. Umfassende Arbeiten. Edwards: On the British species of Anacaena Thoms. Ent. Mag. 45. p. 169—171. Anacaena limbata Fbr., A. ovata Reich, A. bipustulata Marsh. Peyerimhoff: Examen critique et revision des Limnobius du nord de P’Afrique. Abeille XXXI. 3. p. 121—128. Limnobius (5 Arten (125—126): L. coxalis Guilleb., L. furcatus Baudi, L. nitidus Marsh., L. pilicauda Guilleb., L. evanescens Kiesw. 1. Reitter: Fauna germanica. II. Hydrophilidae. p. 346—371. — 5 Unterfam. (p. 346), 28 Gatt. (p. 350, 356—357, 366—367). Limnohydrobius n. gen. (p. 357, 360) für Hydrobius convexus Br. Pachysternum pusillum Kuw. = Megasternum boletophagum Marsh. (p. 367 1) 2. Reitter: Süsswasserfauna Deutschlands. 3. 4. Coleoptera. Fam. Hydrophilidae. p. 51—80. Fam. Hydrophilidae (5 Subfam. p. 52). 1. Helophorinae. Helophorus Hope 21 Arten (p. 52—57): Z. sp. (fig. 38). 2. Hydraeninae. (3 Gatt. p. 57). Hydrochus Leach 4 Arten (p. 57—85): H. elongatus Schall. (fig. 39). Ochthebius Leach 14 Arten (p. 58—61): O. sp. (fig. 40). ‚Hydraena Kug. 14 Arten (p. 61—63): Z. sp. (fig. 41). 3. Spercheinae. Spercheus emarginatus Schall. (p. 64 fig. 43). 1) Da sich diese Synonymie nur auf sogen. typische Stücke gründet und der. Beschreibung widerspricht, ist sie mit Vorsicht aufzunehmen. Archiv für Naturgeschichte 1910. II, 1/2, | 162 Insecta. Coleoptera für 1909. 4. Hydrophilinae. (16 Gatt. p. 64-66). Berosus Leach 5 Arten (p. 66—67): B. sp. (fig. 45). Hydrous piceus L., H. aterrimus Eschsch. Hydrophilus caraboides L., H. flavipes Stev. Limnoxenus oblongus Hrbst. Hydrobius fuscipes L. i Crenitis punctatostriatus Letzn. Paracymus aeneus L., P. scutellaris Rosh. Anacaena bipustulata Marsh., A. globulus Payk., A.limbata Fbr. Chaetarthria seminulum Hrbst. Enochrus melanocephalus Ol. Philydrus Sol. 7 Arten (p. 71—73): Ph. sp. (fig. 49). Oymbiodyta marginella Fbr. Helochares Muls. 2 Arten (p. 74): A. sp. (fig. 50). Laccobius Ev. 8 Arten (p. 75—76): Z. sp. (p.5]). Limnebius Leach 7 Arten (p. 76—77): L. sp. (fig. 52). 5. Siphaeridiinae. (2 Gatt. p. 77). C'yclostoma orbiculare Fbr. (fig. 53). Cercyon Leach 10 Arten (p. 78—80): C. littoralis Gyll. (fig. 54). Schaufuss: Calwers Käferbuch. Fam. Hydrophilidae 8. 320 353. — 5 Unterfam. (p. 321) 24 Gatt. (p. 325, 335, 338, 346). Helophorus F. 6 Untergatt. (p. 322), 5 Arten: H. aquaticus L. (tab. VII fig. 21). — Hydrochus Leach 2 Arten: H. elongatus Schall. tab. VII fig. 22). — Ochthebius Leach 9 Untergatt. (p. 327), 1 Art: O. impressus Marsh. tab. VII fig. 23). — Hydraena Kugel. 5 Unterg. (p. 329) mit 3 Arten: HZ. riparia Kug. (tab. VII fig. 24). — Spercheus Kugel. 1 Art: Sp. emarginatus Schall. (tab. VII fig. 20). — Berosus Leach 2 subg. (p. 334), 3 Arten: B. spinosus Stev. (tab. VII fig. 25). — Hydrous Dahl 2 Arten: ZH. piceus L. (tab. VI fig. 17 II 9a, b). — Hydrophilus Geer 1 Art: H. caraboides L. (tab. VI fig. 18). — Lymnoxenus Rey 1 Art. — Hyadrobius Leach 1 Art: HZ. fuscipes (tab. VII fig. 26). — Anacaena Thoms. 1 Art. — Paracymus Thoms. 1 Art. — Phil- hydrus Solier 3 Arten: Ph. testaceus (tab. VII fig. 27). — O'ymbiodyta Bedel 1 Art: — Laccobius Er. 4 Arten. — Chaetarthria Steph. 1 Art. — Limnebius Leach 1 Art. — Coelostoma Brulle 1 Art. — Sphaeridium F. 2 Arten: Sph. scarabaeoides L. (tab. VII fig. 28). — Cercyon Leach 5 subg. (p. 349) 7 Arten: Cerc. haemorrhidalis F. (tab. VII fig. 29). — Megasternum Muls. 1 Art. — Oryptopleurum Muls. 1 Art: Or. minutum F. (tab. VII fig. 30). Einzelbeschreibungen. Adolopus australis n. sp. Broun (Ann. Nat. Hist. 3. p. 223) u. Ad. tibialis n. sp. (p- 224) Neu-Seeland. Anacaena siehe Edwards pag. 161. Berosus (Enoplurus) spinosus Stev. var. besprach Müller (Verh. zool.-bot. Ges. Wien 59. p. 478) Dalmatien, — B. (i.sp.) affinis Brull. (marınus Küst., suturalis Küst.) mit var. hispanicus Küst. (p. 479) in Dalmatien. ver „ . "Ds Hyarophilidae. Parnidae. 163 Cercyon terminatus Marsh. besprach Müller (Verh. Zool. bot. 59. p. 485). Helophorus (Atractelophorus) Ganglbaueri n. sp. Knish (Verh. zool.-bot. Ges. Wien 59. p.[297)] Adamello-Gebirge u. Piemont. — H.(Megalelophorus) aquaticus L. var. Milleri Kuw. besprach Müller (Verh. Zool. bot. 59 p. 471), — H. (i. sp.) viridicollis Steph. var. Seidlitzii Kuw. (p. 473). Hydraena (Phothydraena) pallidula 'n.sp. Deville (Bull. Fr. 1909 p. 39) — u. AH. (i.sp.) Mouzaiensis n. sp. (p. 40) Algier. — H. subdeficiens Rey besprach Müller (Verh. Zool.-bot. Wien 59 p. 477). — H. (Haenydra) Bosnica n. sp. Apfelbeck (Glasn. Mus. Bosn. 21. p. 497), H. (Haenydra) homogyna n. sp. (p. 498) u. H. (i. sp.) pachyptera n. sp. (p. 499) Bosnien. Laccobius sulcatulus n. sp. Reitter (Ent. Bl. V p. 80) Persien. — L. scutellaris Mot. beschrieb aus England Sharp (Ent. Mag. 45 p. 217). Limnebius furcatus besprach Müller (Verh. Zool.-bot. 59. p. 483). — Siehe auch Peyerimhoff page. 161. Limnohydrobius siehe Reitter pag. 161. Namostygnus n.gen. Broun (Subant. Isl. N. Zeal. I. p. 98), N. rufipes n. sp. (p. 99) Neu-Zealand. Ochthebius (Calobius) Zugmayeri n.sp. Kuish (Verh. zool.-bot. Ges. Wien 59. p- [298]) Persien. — O. foveolatus Germ. var. besprach Müller (ibid. p. 475) Dalmatien, O. viridis Peyr. var. fallaciosus Gnglb. u. var. Mülleri Ganglb. — O.niloticus Sharp 1903 übersetzte ins Französische Innes (Bull. Soc. ent. Egypt. 1909 p. 21). — O.Gerryi n.sp. Schatzmayr (Wien. ent. Z. 28. p- 43) Macedonien. Philydrus bicolor Fbr. var. halophilus Bed. besprach Müller (Verh. zool.-bot. Ges. 59. p. 481) aus Dalmatien. — TPh. Scudderi n. sp. Wiekham (Amer. Journ. Se. 28. p. 127) Florissant, fossil. Thomosis guanicola Br. 1903 beschrieb Broun (Subant. Isl. N. Zeal. I. p. 100) Neu-Seeland. Fam. Parnidae. (On. gen., 1 n.sp.) Breit 1, Easton 1, Edwards 2, 5, Gavoy 1, J. Müller 3, Reclaire 1, Reitter 19, Saitzev 1, Sharp 1. Biologie. Reclaire (1) Biol. der Parn Reitter (1%) Larve von Elmis Maugei Bed. Saitzev (1) biolog. Beobachtung über 1 Parnus bei Nowgorod. Geographie. Müller (3) 9 Arten aus Dalmatien. Breit (1) 1 Parn. auf Mallorka. Easton (I) 8 Parn. in Massachusetts. Gavoy (1) 10 Parn. im Dep. Tarn. Sharp (1) nannte 7 Arten aus England. 178 “ 164 Insecta. Coleoptera für 1909. Systematik. Umfassende Arbeiten. Edwards: On the British species of Riolus Mulsant. Ent. Mag. 45. p. 76—18. Riolus cupreus Müll, R. subviolaceus Müll., R.nitens Müll., R. sodalis Er. Reitter : Süsswasserfauna Deutschlands. 3. 4. Coleoptera. Fam. Dryo- pidae. p. 82—91. Fam. Dryopidae (2 Subfam. p. 82—83). Subfam. Dryopinae. Potamophilus acuminatus Fbr. (fig. 56). Dryops Ol. 9 Arten (p. 84—85): Dr. sp. (fig. 57). Helichus substriatus Müll. Subfam. Helminthinae. (8 Gatt. p. 86 1). Stenebrius Duf. 2 Arten (p. 86—87 fig. 58). Limnius Müll. 2 Arten (p. 87). Esolus Muls. 3 Arten p. 87—88 fig. 59). Latelmis Reitt. 4 Arten (p. 88—89 fig. 60). Elmis Latr. 3 Arten (p. 89—90 fig. 61 „„Helmis“ 1). Riolus Muls. 4 Arten (p. 90 fig. 63). Macronychus quadrituberculatus Müll. Einzelbeschreibungen. Elmis Maugei var. Megerlei Duft. besprach Müller (Verh. zool.-bot. Ges. 59. p- 469). Parnus Anglicanus n. sp. Edwards (Ent. Mag. 45 p. 218 fig. 1,,Dryops‘‘) England, P. auriculatus Foure. (fig. 2). Riolus siehe Edwards oben. Fam. Georyssidae. (0 gen., 4 n. spp.) Grouvelle 1, J. Müller 3, Reitter 1%. Geographisches. Müller (3) 3 Georyssus aus Dalmatien. Systematik. Umfassende Arbeit. Reitter: Süsswasserfauna Deutschlands. 3. 4. Coleoptera. Fam. Geo- ryssidae. p. 81—82. Georyssus Latr. 3 Arten (p. 81—82): @. crenulatus Rossi (fig. 55). !) Der Name Helminthini ist längst zur Bezeichnung der Eingeweidewürmer vergeben, u. daher ist auch der Name Helmis nicht zu brauchen, sondern muss Elmis geschrieben werden, wie Latreille ihn schrieb. D. Heteroceridae. Platypsyllidae. 165 h Einzelbeschreibungen. Georyssus bicolor n. sp. Grouvelle (Bull. Fr. 1909 p. 128) Afrika, @. granifer n. sp. (p. 130) Sudan, G@. tuberifer n.sp. (p. 131) Zanzibar u. @. alticosta n. sp. (p- 132) Sudan. Fam. Heteroceridae. (0 gen., 3 n. spp.) Breit 1, Easton 1, Gavoy 1, Grouvelle 1, J. Müller 3, Reclaire 1, Reitter 17. Biologie. Reclaire (1) Biol. der Het. Reitter (1%) Larve von Heterocerus fenestratus Thunb. Geographisches. Breit (1) 1 Hei. auf Mallorka. Easton (1) 2 Het. in Massachusetts. Gavoy (1) 2 He. im Dep. Tarn. Müller (3) 3 Arten aus Dalmatien. Systematik. Umfassende Arbeiten. Reitter: Süsswasserfauna Deutschlands. 3. 4. Coleoptera. Fam. Heteroceridae. p. 91 —9%. Fam. Heteroceridae (2 Gatt. p. 91). Heterocerus Fbr. 12 Arten (p. 91—94): H. fossor Kiesw. (fig. 64). Micilius murinus Kiesw. Einzelbeschreibungen. Heterocerus Sudanicus n.sp. Grouvelle (Bull. Fr. 1909 p. 134), H. Sennarensis n. sp. (p. 135), — H. (Littorimus) parvus n. sp. (p. 137) Sudan. — H. Apfel- beckii Kuw. = flexuosus Steph. nach Müller (Verh. zool.-but. Ges. 59. p- #70). Fam. Platypsyllidae. Biologie. Kuhnt 5, Reitter 17, 18, Schaufuss 1. Biologie. Reitter (18) Larve von Platypsyllus castoris (p. 12 fig. 28, 29). Schaufuss (1) Larve von Platypsyllus castoris (p. 293). \ Systematik. Umfassende Arbeiten. Kuhnt: Illustrierte Gattungs-Tabellen der Deutschen Käfer. Fam. Platypsyllidae. Ent. Rund. 26. p. 142. fig. 1—4. Plaiypsyllus Bits. 2 - 166 Insecta. Coleoptera für 1909. 1. Reitter: Süsswasserfauna Deutschlands. 3. 4. Coleoptera.. Fami Platypsyllidae. p. 199. Platypsyllus castorıs Rits. (fig. 98). 2. Reitier: Fauna germanica. Fam. Platypsyllidae p. 12—13. Platypsyllus castoris Rits. (p. 12 fig. 27). Schaufuss: Calwers Käferbuch. Fam. Platypsyllidae p. 292—293. Platypsyllus Rits. 1 Art. Fam. Staphylinidae. (11 gen., 148 n. spp.) Agnus 1, Apfelbeck 1, Arrow 4, Bailey 1, Bedel 3, Bernhauer 1—6, Bischoff 1, Breit 1, Broun 1, 2, Butler 1, Camerano 1, Cecconi 1, Cham- pion 2, 3, 3a, 4, Champion & Lloyd 1, Champlain 1, Clermont 4, Csiki 4, Deville 2, 3, 5, Donisthorpe 1, 2, 6a, Dubois 1, 2, Easton 1, Eichelbaum 1, 2, Elliman 2, Everts 2, 3, Fauvel 1, Fenyes 1, 2, 4, Fleischer 3, 16, 17, Fryer 1, Gavoy 1, Gerhard 1, Gerhardt 2, 3, 4, Green i, Ph. Grouvelle 1, Guilleaume 1, Hubenthal 3, 4, Jacobson 1, Jeannel 3, Johnston 1, Jones 1, Joy 3, 5, 6, Joy & Tomlin 1, W. Kolbe 1,2, Kuhnt 5, Lokay 1, Mac Gillavry 1, Markowitsch 1, Muckermann 1, A. Müller 1, Neumann !, Newbery 1, 2, 3, Nicholson 1, Normand 1, 3, Peyerimhoff 1, 5, 8, Poppius 1, 3, Porta 3, Rambousek 1, Reitter 1, 7,17, 18, Roubal 4, 5, 6, 8, 9, 10, Schubert 1, Schuster 1, Sharp 2a, 2b, 6, W. Sharp 2, Speiser 1, Tyl 2, Vitale 2, Verbringer 1, Walker 3, Was- mann 1, 2, Xambeu 4, Zeman 1, Barbiellini 21). Biologie. Bischoff (1) fand eine Larve von Velleius dilatatus in einem Hor- nissenneste, das in einer Lehmwand angelegt war. Champlain (1) Staph. am Gaslicht. Donisthorpe (1, 2) myrmecophile Staph. Eichelbaum (1) Literatur über Larven, (2) Larve von Lispinus Usambarae Fauv. (p. 229 fig. 6—11), von Atheta mucronota Kr. (p. 280 fig. 12—17) u. von @yrophaena Vosseleri n.sp. (p. 316). Gerhard (1) Staph. in Nestern. Jeannel (3) Larve von Lathrobium Lethierryi (p. 466). Joy (6) fand Homalota dilaticornis Kr. u. Proteinus ovalıs in Trüffeln, und Homalota testaceipes sammt Larven in einem alten Wespennest in der Erde. Kuhnt (5) Larve von Staphylinus olens (p. 65 fig. 1), Puppe (fig. 1a), Puppe von Xantholinus lentus (üg. 2), Larve von Bledius talpa (fig. 3), Larve von Oxyporus mazillosus (fig. 3a, 3b). Picard (1) Laboulbeniaceen auf Philonthus, Cafius, Lathrobium. Schuster (1) Vögei als Feinde von Staph. Wasmann (f, 2) myrmecophile Staph. Xambeu (4) Larven, Puppen oder Eier (von Phloeopora reptans Grav. (p. 7), Phl. corticalis Grav. (p. 8), Platyola fuscicornis Muls., Oxy- !) Fehlt bei den Titeln; siehe Nachträge. ea D. Staphylinidae. (Geographisches). 167 poda attenuata Muls. p. 9), O. rugatipennis Kr. (p. 10), O. ferruginea Er. Aleochara lata Grav. (p. 11), A. brevipennis Grav. (p. 12), A. rufitarsis Heer, Atemeles paradoxus Grav. (p. 13), Myrmedonia laticollis Maerk. (p. 14), Colpodota fungi Grav. (p. 15), T’hectura cuspidata Er., Atheta tri- angulum Kr. (p. 15), Forts. 1910. — Zeman (1) Staph. in Taubenschlägen. Geographisches. Agnus (1) Staph. in Frankreich. Arrow (4) 1 Staph. vom Ruwenzori. Bailey (1) Myrmecopora brevipes auf der Insel Man. Barbiellini (2) 17 Staph. aus Brasilien aufgeführt. Bedel (3) 6 Staph. in Frankreich. Breit (1) Pholidus insignis Muls., Micropeplus tesserula Curt., M. staphylinoides Marsh., Metopria clypeata Müll., Proteinus ovalıs Steph., Pr. atomarius FEr., Philorinum sordidum Steph., Ancyro- phorus angustatus Er., Trogophloeus anthracinus Rey, Tr. corticınus Gr., Tr. nitidus Baud., Tr. halophilus Ks., Tr. parvulus Rey, Oxytelus piceus L., O. pumilus Er., Platystethus nitens Sahlb., Cylindropsis Balearica Br., Stenus laevigatus Rey, St. buphthalmus Gr., St. melanopus Marsh., St. elegans Rosh., Astenus pulchellus Heer, A. ripicola, A. nigri- tulus Er., Lathrobium dividuum Ev., Neobisnus procerulus Gr., Philonthus concinnus Gr., Ph. dimidiatipennis Er., Mycetoporus splendidus Gr., Hypocyptus seminolum Ev., H. ovulum Heer, Aleuonota atricapilla, Atheta fluviatilis, A. pruinosa, A. sulcifrons St., A. meridionalis R., A. incana Er., A. luctuosa R., A. aegra H., A. mortuorum Ths., A. amı- cula St., A. subtilis Ser., A. oraria Kr., A. longiuscula Gr., A. pieipennis Mannh., A. parvula Mannh., A. longicornis Gr., A. melanaria Mannh., A. nigerrima Arb., A. orbata Er., O. sericea H., O. lurida Woll. u. O. haemorrhoa Mannh. neu für Mallorka. Butler (5) Myrmecopora brevipes neu für England. Camerano (1) 2 Arten vom Ruwenzori. Cecconi (1) 10 Staph. auf Tremiti. Champion (2,3,4) Homalota parens Muls., H. Fussvi Bernh., Calodera rufescens Kr. neu für England, (3a) 2 Oxypoda in England. Ciermont (4) 12 Arten neu für die Landes. Csiki (4) Staph. neu für Ungarn. Deville (3) Staph. in Frankreich. Donisithorpe (6a) Trogophloeus subtilis in England. Dubois (1) Leptusa Doderonis Bernh. 1900 u. L. Dubovsit Bernh. 1909 neu für Frankreich. Easton (1) 99 Staph. in Massachusetts. Everts (2) Aleochara grisea Kr., Oxypoda rugulosa Kr., Phloeo- pora latens Er. neu für Holland, Stoph. in Holland. Fauvel (1) 6 Staph. aus Algier. Fryer (1) Bledius denticollıs Fauv. neu für England. Gavoy (1) 109 Staph. im Dep. Tarn. Gerhardt (4) 7 Staph. neu für Schlesien, (3) dieselben u. weitere 3 Staph. neu für Schlesien. set “ a :. 168 Insecta. Coleoptera für 1909. Green (1) Staph. aus Ceylon. Ph. Grouvelle (4) über Orochares angustatus Kr. in Frankreich. Guilleaume (1) Acrolocha sulceulus Steph. u. Bledius erraticus Er. neu für Belgien. Hubenthal (3) Philonthus Bodemeyeri Epp. in Thüringen, Myr- medonia erratica bei Elberfeld in Sicilien und Marokko, (4) Staph. in Deutschland. Johnston (1) Staph. in Liberia. Jones (1) Staph. aus Indien. Joy (3) Omalium brevicolle Thoms., (5) Epipeda nigricans Thms., Latrobium dilutum Er. neu für England. Joy & Tomlin (1) Miecropeplus caelatus Ev. neu für England. Kolbe (1) 4 Staph. neu für Schlesien. Lockay (1) Staph. m Böhmen. Mae Gillavry (1) Staph. in Holland. Markowitsch (1) Velleiopsis marginiventris Fairm. in Bulgarien. Müller (1) Staph. in Vorarlberg. Neumann (1) sammelte Atheta Geisiri, Quedius boops Grav. und Creophilus mazillosus L. auf Island. Newbery (2) 1 Othius in England, (3) Ocyusa defecta Muls. neu für England. Nicholson (1) 2 Quedius in England. Peyerimhoff (5) 2 Staph. neu für Frankreich. Poppius (3) Micralymma marinum Str., M. brevilingue Schiödte u. M. Dicksonis Mäkl. Rambusek (1) 312 Arten aus Bulgarien, von denen Pseudopsis sulcata Newm., Carcinocephalus Merklii Epp. u. Philonthus diversiceps Bernh. (neu für Europa) bemerkenswerth, 1 Thinobius, 1 Myrmeco- pora u. 1 Ocyusa n. spp. Roubal (4) Siaph. in den Julischen Alpen, (5) 49 Staph. neu für Rumänien, (10) 1 Art neu für Böhmen. Sharp (6) Proteinus crenulatus Pand. neu für England. W. Sharp (2) Diestota testacea Kr. neu für England. Speiser (1) 2 Staph. in Ostpreussen. Tyl (1) 2 Staph. in Böhmen. Vitale (2) Platysthetus arenarius Geoffr., Stenus hospes Er., St. Leonhardii Bernh. u. Astenus uniformis Duv. var. humeralis Rottb. neu für Sicilien. Vorbringer (1) Omalium riparium 'Thms., Bolitobius pulchellus Mannh., Atheta basicornis Muls., Oligota atomaria Er., Aleochara grisea Kr. neu für Ostpreussen. Walker (3) Calodera in England. Systematik. Eichelbaum (1) Catalog über 815 Gatt. nebst Lit. 2 gr HER D. Bin Eilinidas (Systematik). 169 Umfassende Arab Deville: Faune des Coleopteres du basins de la Seine. II. Staphy- linoidea. Ann. Soc. ent. Fr. 78. 1909 (1910). Beilagen p. 93 — 160. — Forts. von 1907 (2), die 3.—6. Unterfam. enthaltend. 3. Subfam. Oxyporidae. Trib. Oxyporini. Oxyporus Fbr. 2 Arten (p. 94). 4. Subfam. Stenidae. Trib. Stenini. (2 Gatt. p. 95). Dianous Sam. 1 Art, Stenus Latr. 70 Arten (p. 97—110). 5. Subfam. ZHuaesthetidae. Trib. Enaesthetin:. Euaesthetus Grav. 3 Arten (p. 127). 6. Subfam. Paederidae. Trib. Paederini. (8 Gatt. p. 129). Astenus Steph. 1833 (= Sunius Ev. 1839) 5 Arten (p. 130). Paederus Fbr. 7 Arten (p. 132—134): P. (Paederidus) rubrothoracicus Goeze (thoracicus Fourer., sanguinicollis Steph., longicornis Aub.), P. ruficollis Fbr. (gemellus Kr.) Rugilus Curt. 1897 (= Stilicus Serv. 1828) 7 Arten (p. 136—137). Scopaeus Er. (= Polyodontus Sol.) 5 Arten (p. 139—140. — Medon Steph. (= Li- thocharis Lac.) 14 Arten (p. 141—146). — Lathrobium Grav. 19 Arten (p. 150 — 154). — Achenium Curt. 2 Arten (p. 158). — Oryptobium Mannh. 1 Art. Dubois: Les Oxypoda gallo-rhenans traduit de l’allemand et abr&ges des Oxypoda du Dr. Max Bernhauer. Ech. 25. Beilage p- 33—50. — Schluss von 1908 (1). Jacobson: Die Käfer Russlands und West-Europas. L. VII p. 481 560, VIII p. 561-569. — Staphylinidae Forts. u. Schluss. 7. Subfam. Paederini. 16. Trib. Pinophilina (4 Gatt. p. 485). Pinophilus Grav. mit 9 Arten. — Palaminus Er. mit 1 Art. — Procirrus Er. mit 3 Arten. — Oedichirus Er. mit 6 Arten, — 0e.(Oedichiranus) mit 1 Art. 17. Trib. Paederina (24 Gatt. p. 486—487). Astenus Steph. mit 42 Arten, — A.(Neognatus Sh.) mit 1 Art. — Nazeris Fauv. mit 4 Arten. — Acanthoglossa Kr. mit 6 Arten. — Paederus Fbr., — P. (Paederidus Muls.) mit 8 Arten, — P. (i.sp.) Muls. mit 18 Arten: P. cali- gatus Er. (tab. 14 fig. 33). — Stilicus Latr. mit 15 Arten: St. festivus Muls. (tab. 14 fig. 31), — St. (Stilicosoma Cas.) mit 4 Arten. — Stilicoderus Sharp mit 1 Art. — Scopaeus Er.: Sc. (Scoponaeus Mot.) mit 13 Arten: Sc. rubidus Muk. (tab. 14 fig. 30), — Scopaeus (i. sp.) Muls. mit 12 Arten. — Panscopaeus Sharp mit 1 Art. — Domene Fauv. mit 11 Arten. “ Lathrobium Grav.: L.(Lobrathium) Muls. 18 Arten, — L. (Plathydomene) 8 Arten: L. bicolor Er. (tab. 14 fig. 28), — L. (Tetartopeus) 12 Arten: L. Czwalinae n. nom. (p. 492) für L. decipiens Czw. nec? — L. (i.sp.) Ganglb., mit 170 Insecta. Coleoptera für 1909. 43 Arten, — L. (Throbalium Muls.) mit 2 Arten, — L. (Glyptomerus Müll.) mit 7 Arten, — L. (Centrocnemis) Jos. mit 1 Art. Thinocharis Kr. mit 2 Arten: T’h. Bernhaueri n. nom. (p. 493) für Th. brevicornis Bernh. nec Fauv. 1878. Lithocharis Lac. mit 2 Arten. — Medon Steph. mit 10 Arten, — M. (i. sp.) mit 26 Arten, — M. (Chloeochäris Arr.) mit 2 Arten, — M. (Hypomedon Muls.) mit 10 Arten, — M. (Micromedon) mit 3 Arten. — M. (Pseudomedon Muls.) mit 3 Arten. — Charichirus Sharp mit 1 Art. — Isocheilus Sharp mit 1 Art. — Pseudobium Muls. mit 2 Arten. — Euphonus Fauv. mit 1 Art. Scimbalium Er. mit 9 Arten: Sc. Reitteri n. nom. (p. 4951) für Se. grandiceps Reitt. nec? Achenium Curt. mit 26 Arten. — Leptobium Casey mit 17 Arten. — Scotonomus Fauv. mit 1 Art. — Monocrypta Casey mit 1 Art. — Homaeotarsus Hochh. mit 1 Art. — Cryptobium Mannh. mit 6 Arten. 8. Subfam. Staphylinini. 18. Trib. Xantholinina (10 Gatt. p. 497—498). Metoponcus Kr. mit 4 Arten. — Gauropterus Thoms. mit 4 Arten. — Nudobius C. Thoms. mit 4 Arten, — N. (Calontholinus Reitt.) mit 1 Art. — Xantho- linus Serv. (Gyrohypnus Mannh.) mit 4 Arten, — (X. /diolinus Cas.) mit 1 Art, — X. (i. sp.) 43 Arten, — X. (Typhlodes Sh.) 5 Arten, — X. (Vulda) mit 3 Arten. — Leptacinus Er. mit 5 Arten, — L. (Leptacinodes) mit 6 Arten: L. batychrus Gyll. (tab. 14 fig. 8). — Leptolinus Kr. mit 3 Arten, Z. (Zepto- glenus Reitt.) mit 1 Art. — Baptolinus Kr. mit 4 Arten: B. pilicornis Payk. (tab. 14 fig. 5). — Othius Steph. mit 13 Arten: O. punctulatus Ganglb. (tab. 14 fig. 4), — O. (Othiellus Cas.) mit 10 Arten. — Diochus Er. mit 1 Art. — Platy- prosopus Mannh. mit 5 Arten: Pl. elongatus Mannh. (tab. 12 fig. 21), — P!. (Megaprosopus Reitt.) mit 3 Arten. 19. Trib. Staphylinina (23 Gatt. p. 502503). Actobius Fauv. mit 5 Arten. — Neobisnius Ganglb. mit 4 Arten. — Cafius Curt.: C. (in sp. Muls.) mit 6 Arten, — C. (Remus Holm.) mit 6 Arten. — Hesperus Fauv. mit 5 Arten. — Philonthus Curt. mit 57 Arten, — Ph. (Ge- /yrobius Thoms.) mit 108 Arten: Ph. dimidiatipennnis Er. (tab. 14 fig. 17), — Ph. (Rabigus Muls.) mit 8 Arten, — Ph. (Gabrius Steph.) mit 26 Arten. — Orthidus Muls. mit 1 Art. — Phucobius Sharp mit 2 Arten. — Philetaerius Sharp mit 1 Art. — Liusus Sharp mit 1 Art. — Hadrotes Lec. mit 1 Art. — Hadropinus Sharp mit 1 Art. — Amichrotus Sharp mit 2 Arten. — Aniso- linus Sharp mit 2 Arten. — Miobdelus Sharp mit 1 Art. — Tympanophorus Nordm. mit 1 Art. — Physetops Mannh. mit 3 Arten: Ph. herculeanus Sem. (tab. 12 fig. 15). Staphylinus L.: St. (Matidus Mot.) mit 1 Art, — St. (Ocypus Steph.) mit 15 Arten: St. Eppelsheimianus n. nom. (p. 510) für ‘St. rufipes Epp. nec.?, St. com- pressus Marsh. (tab. 14 fig. 15), — St. (Tasgius Steph.) mit 4 Arten, — St. (Pseudocypus Muls.) mit 20 Arten, — St. (Agelosus St.) mit 1 Art, — !) Der neue Name ist entbehrlich geworden, da Reitter die neue Gattung Scymbaliopsis auf die Art gegründet hat. D. Staphylinidae. (Jacobson). 171 St. (Goerius Thoms.) mit 41 Arten: St. olens O. Muell. (tab. 14 fig. 14), St. aethiops Waltl. (tab. 14 fig. 12), — St. (Rhagochila Mot.) mit 1 Art, — St. (i. sp.) mit 17 Arten: St. caesareus Cederh. (tab. 14 fig. 13), St. Ohrysoco- mus Mannh. (tab. 12 fig. 18), — $t. (Platydracus Thms.) mit 11 Arten, — St. (Abemus Muls.) mit 3 Arten: St. fossor Scop. (tab. 14 fig. 11), — St. (Trichoderma Steph.) mit 6 Arten. Phytolinus Sharp mit 1 Art. — Eucibdelus Kr. mit 2 Arten. — Trichoscosmetes Kr. mit 2 Arten. — Ontholestes Ganglb. (= Leistotrophus Kr.) mit 8 Arten. — Emus Curt. mit 3 Arten: E.hirtus L. (tab. 14 fig. 9). — Creophilus Mannh. mit 6 Arten: Cr. maxillosus L. (tab. 14 fig. 10). 20. Trib. Quediina (10 Gatt. p. 514—515). Astrapaeus Grav. mit 1 Art: A. Ulmi Rossi (tab. 14 fig. 23). — Rientis Sharp mit 1 Art. — Euryporus Er. mit 3 Arten: Eu. pieipes Payk. (tab. 14 fig. 22). — Algon Sharp mit 2 Arten. — Quedius Steph. (Ediquus Muls.) mit 14 Arten, — Qu. (Microsaurus Steph.) mit 38 Arten: Qu. brevis Er. (tab. 17 fig. 19), — Qu. (Quedionuchus Sh.) mit 10 Arten, — Qu. (i. sp.) mit 8 Arten, — Qu. (Sauridus Muls.) mit 45 Arten: Qu. nigriceps Kr. (tab. 14 fig. 20), — Qu. (Raphirus Steph.) mit 28 Arten. — Velleiopsis Fairm. mit 2 Arten. — Velleius Mannh. mit 4 Arten: V. dilatatus Fabr. (tab. 14 fig. 18). — Heterotops Steph. anit 12 Arten. — Acylophorus Nordm. mit 3 Arten: A. glaberrimus Herbst (tab. 14 fig. 21). Atanygnathus n. nom. (p. 520) für Tanygnathus Er. nec Wagler 1832, 1 Art: A. terminalis Er. (tab. 14 fig. 3). 9. Subfam. Tachinini. 21. Trib. Bolitobiina. (4 Gatt. p. 520). Mycetoporus Mannh. mit 58 Arten: M.splendens Marsh. (tab. 14 fig. 2), — M. (Ichnosoma Thms.) mit 12 Arten. — Bryoporus Kr. mit 13 Arten. — Bolitobius Mannh.: B. (Carphacis Goz.) mit 1 Art, — B. (Lordithon Thoms.) mit 11 Arten, — 2. (i. sp. Luze) mit 23 Arten: B.lunulatus L. (tab. 13 fig. 36). — Bryocharis Lac. mit 13 Arten: Br. analis Payk. (tab. 14 fig. 1). 22. Trib. Tachinina. (7 Gatt. p. 593). Dietyon Fauv. mit 1 Art. — Conosomus Motsch. mit 29 Arten. — Lamprinus Heer mit 1 Art. — Lamprinodes Luze mit 6 Arten.. — Tachyporus Grav. mit 44 Arten: T. obtesus L. (tab. 13 fig. 32). Tachinus Grav. mit 55 Arten: T. subterraneus L. (tab. 13 fig. 34), T. Maracan- dicus n. nom. (p. 526) für 7’. splendens Luze nec. Bernh., — T. (Porodrymus Rey) mit 2 Arten, — 7. (Drymoporus Thoms.) mit 7 Arten. Coproporus Kr. mit 4 Arten. — Leucoparyphus Kr. mit 1 Art: L. silphoides L. (tab. 13 fig. 33). 23. Trib. Hypocyptina. (2 Gatt. p. 527). Typhlocyptus Sauley mit 2 Arten. — Hypocyptus Mann. mit 20 Arten: H. longi- cornis Payk. (tab. 13 fig. 31). 24. Trib. Habrocerina. Habrocerus Er. mit 1 Art: H. capillaricornis Grav. (tab. 13 fig. 35). 172 Insecta. Coleoptera für 1909. 10. Subf. Trichophyini. 25. Trib. Trichophyina. Trichophya Mann. mit 1 Art. 11. Subfam. Aleocharini. 26: Trib. Dinopsina. Dinopsis Matth. mit 2 Arten: D. erosa Steph. (tab. 13 fig. 18). 27. Trib. Gymnusina. Gymnusa Grav. mit 2 Arten: @. brevicollis Payk. (tab. 13 fig. 29). 28. Trib. Myllaenina. Myliaena Er. mit 16 Arten: M. intermedia Er. (tab. 13 fig. 28). 29. Trib. Pronomaeina. 10 Gatt. (p. 529). Mataris Fauv. mit 1 Art. — Pronomaea Er. mit 2 Arten. 30. Trib. Diglottina. Diglotta Champ. mit 4 Arten: D. mersa Hal. (tab. 13 fig. 17). 31. Trib. Hygronomina. (2 Gatt. p. 530). Hygronoma Er. mit 1 Art: H.dimidiata Grav. (tab. 13 fig. 7). — Protinodes Sharp mit 1 Art. 32. Trib. Oligotina. (2 Gatt. p. 530). Nematoscelis Woll. mit 1 Art. — Oligota Mannh.: O. (Holobus Sol.) mit 3 Arten: O. apicata Er. (tab. 13 fig. 14), O. (i. sp. Ganglb.) mit 12 Arten. 33. Trib. Autaliina. (24 Gatt. p. 531—532). Brachida Muls. mit 2 Arten. — Encephalus Westw. mit 4 Arten: E. complicans Westw. (tab. 13 fig. 27). Gyrophaena Mannh. mit 21 Arten: @. Bernhaueri n. nom. (p. 533) für puncticollis Bernh. nec.?, —@. (Phaenogyra Muls.) mit 4 Arten, — @. (Agaricochara Kr.) mit 2 Arten. Diestota Muls. mit 1 Art. — Placusa Er. mit 5 Arten: Pl. pumilio Grav. (tab. 13 fig. 11), Pl. (Calpusa Muls.) mit 2 Arten. — COyphea Fauv. mit 1 Art. — Anamognathus Sol. mit 4 Arten. — Homalota Mannh. mit 8 Arten. — Coe- nonica Kr. mit 1 Art. — Silusa Er. (Stenusa Kr.) mit 4 Arten: S. rubra Er. (tab. 13 fig. 22), 8. (i.sp.) mit 9 Arten: S. rubiginosa Er. (tab. 13 fig. 15). — Actocharis Fauv. mit 1 Art. — Pytosus Curt. mit 1 Art., — Ph. (Actosus Muk.) mit 2 Arten: Ph. nigriventris Chevr. (tab. 13 fig. 8). — Arena Fauv. mit 1 Art. — Leptusa Kr. (Typhlopasilia Ganglb.) mit 6 Arten, — L. (i. sp.) mit 11 Arten, — L. (Pachygluta Thoms.) mit 4 Arten: L. ruficollis Er. (tab. 13 fig. 19), — L. (Oreusa Bernh.) mit 4 Arten, — L. (Pasilia Muls.) mit 10 Arten, — L. (Pisalia) Muls. mit 41 Arten. — EZuryusa Er. mit 4 Arten: Eu. sinuata Er. (tab. 13 fig. 23). — Heterota Muls. mit 1 Art. — Taachyusida Muls. mit 2 Arten. — Hoplandria Kr. mit 2 Arten. — Caloderina Ganglb. mit 1 Art. — Bolito- chara Mannh. mit 4 Arten: B.lunulata Payk. (tab. 13 fig. 4), — B. (Ditro- palia Cas.) mit 9 Arten. — Gastrophaena Fauv. mit 1 Art. — Phymatura Sahlb. mit 1 Art. — Paraleptusa Peyer. mit 1 Art. — Autalia Mannh. mit 4 Arten: Au. impressa Ol. (tab. 13 fig. 2). D. Staphylinidae. (Jacobson). 173 34. Trib. Callicerina. (32 Gatt. p. 537—539). Falagria Mannh. mit 5 Arten, — F. (Lophagria Cas.) mit 1 Art, — F. (Anaula- caspis Ganglb.) mit 12 Arten, — F. (Cardiola Muls.) mit 1 Art: F. obscura Grav. (tab. 13 fig. 3). — Santhota Sharp mit 1 Art. — Borboropora Kr. mit 2 Arten. — Eccoptoglossa Luze mit 1 Art. — Myrmecopora Sauley mit 2 Arten, — M. (Ilyusa Muls.) mit 1 Art, — M. (Xenusa Muls.) mit 8 Arten. Tachyusa Er. — T. (Thinonoma Thoms.) mit 1 Art, — T. (Ischnopoda 'Thoms.) mit 4 Arten, — T. (Cathusya Muls.) mit 1 Art, — T. (i. sp.) mit 6 Arten, — T. (Caliusa Muls.) mit 6 Arten: T. Schubertii n. nom. (p. 540) für T. bi- color Schub. nec ? Gnypeta C. Thoms. mit 10 Arten. — Scytoglossa Luze mit 1 Art. — Brachyusa Muls. mit 2 Arten. Atheta Thoms. (Alenonota Thoms.) mit 8 Arten, — A. (Apimela Muls.) mit 2 Arten, — 4. (Hydrosmectina Ganglb.) mit 6 Arten, — A. (Hydrosmecta Thoms.) mit 13 Arten, — A. (Dilacra Thoms.) mit 1 Art, — A. (Dacrila Muls.) mit 3 Arten, — A. (Pseudothinoecia Bernh.) mit 1 Art, — A. (Glossola Fowl.) mit 3 Arten, — A. (Tachynota Bernh.) mit 1 Art, — A. (Aloconota 'Thms.) mit 21 Arten, — A. (Disopora Thoms.) mit 3 Arten, — A. (Pelurga Muls.) mit 1 Art, — A. (Metaxya Muls.) mit 39 Arten, — A. (Hygroecia Muls.) mit 4 Arten, — A. (Parameotica Ganglb.) mit 5 Arten, — A. (Dralica Muls.) mit 2 Arten, — A. (Oreostiba Ganglb.) mit 8 Arten, — 4. (Pseudopasilia Ganglb.) mit 1 Art, — A. (Halobrecta Thoms.) mit 3 Arten, — A. (Megalo- scapa Seidl.) mit 1 Art, — A. (Saxicera Muls.) mit 4 Arten, — A. (Dinaraea Thoms.) mit 4 Arten, — A. (Pachnida Muls.) mit 1 Art, — 4. (Aliantha Thoms.) mit 5 Arten, — A. (Aerostiba) mit 1 Art, — A. (Plataraea Thoms.) mit 6 Arten: A. melanocephala Heer (tab. 13 fig. 9), — A. (Enalodroma Thoms.) mit 1 Art, — A. (Bessobia Thoms.) mit 7 Arten, — 4. (Anopleta Thoms.) mit 6 Arten, — A. (Traumoecia Muls.) mit 5 Arten, — 4. (Phil- hygra Muls.) mit 7 Arten, — A. (Microdota Muls.) mit 36 Arten, — 4. (Rho- palocera Ganglb.) mit 1 Art, — A. (Strobilocera Ganglb.) mit 1 Art, — A. (Ceri- taxa Muls.) mit 3 Arten, — 4A. (Alaobia Thoms.) mit 2 Arten, — 4. (Doch- monota Thoms.) mit 2 Arten, — A. (i. sp.) mit 60 Arten: A. mutata n. nom. (p- 547) für A. myrmecobia Kr. nec. ?, — 4. (Earota Muls.) mit 1 Art, — 4A. (Liogluta Thoms.) mit 15 Arten, — A. (Megista Muls.) mit 8 Arten, — — 4. (Thinobaena Thoms.) mit 2 Arten, — A. (Dimetrota Muls.) mit 23 Arten, — A. (Badura Muls.) mit 3 Arten, — A. (Datomicra Muls.) mit 14 Arten, — A. (Pycnota Muls.) mit 2 Arten, — A. (Chaetida Muls.) mit 2 Arten, — A. (Coprothassa Thoms.) mit 4 Arten, — A. (Acrotona 'Thoms.) mit 21 Arten, — A. (Actophylla Bern.) mit 1 Art, — A. (Amischa 'Thoms.) mit 5 Arten, — A. (Amidobia Thoms.) mit 2 Arten, — A. (Meotica Muls.) mit 6 Arten, — 4. (Sipalia Muls.) mit 63 Arten: A. Hispanica n. nom. (p. 531) für A. laevigata Bris. nee Hochh. — A. (Usipalia Goz.) mit 4 Arten, — 4A. (Discerota Muls.) mit 10 Arten. Actocharina Bernh. mit 1 Art. — Nothothecta C. Thoms. (Kraatzia Sauley) mit 2 Arten, — N. (i.sp.) mit 2 Arten, N. (Zyprocorrhe Thoms.) mit 2 Arten. — Dadobia C. Thoms. mit 1 Art. — Daya Fauv. mit 2 Arten. — Tomoglossa Kr. mit 1 Art. — Schistoglossa Kr. mit 2 Arten. — Callicerus Grav. mit 2 Arten, — (. (Semiris Heer) 4 Arten. — Saphocallus Sharp mit 1 Art. — Pi 174 Insecta. Coleoptera für 1909. Ectolabrus Sharp mit 1 Art. — T’hamiaraea C. Thoms. mit 4 Arten. — Zyras Steph. mit 11 Arten: Z. collaris Payk. (tab. 13 fig. 1), — Z. (Pella Steph.) mit 11 Arten, — Z. (Myrmedonia Er.) mit 7 Arten, — Z. (Myrmelia Muls.) mit 3 Arten, — Z. (Myrmoecia Muls.) mit 12 Arten. — Astilbus Steph. mit 12 Arten. — Amaurodera Fauv. mit 2 Arten. — Apteraphaenops Jeann. mit 1 Art. — Apteranillus Fairm. mit 8 Arten. — Orphnebius Motsch. mit 1 Art. — Porus Westw. mit 2 Arten. — Pseudoporus Wasm. mit 1 Art. — Dorato- porus Wasm. mit 1 Art. — Lomechusa Grav. mit 7 Arten. — Aiemeles Steph. mit 6 Arten: A. paradoxus Grav. (tab. 93 fig. 16). — Exaleochara Keys mit 1 Art. 35. Trib. Aleocharina. (37 Gatt. p. 556—559). Porocallus Sharp mit 1 Art. — Phlaeodroma Kr. mit 2 Arten. — Phloeopora Er. mit 8 Arten. — Blepharhymenus Sol. mit 5 Arten. — Xenomana Woll. mit 1 Art. — Ilyobates Kr. mit 4 Arten. — Calodera Mannh. mit 8 Arten: Ü. ni- grita Mannh. (tab. 13 fig. 26). — Chilopora Kr. mit 5’ Arten: (©. longitarsis Er. (tab. 13 fig. 21). — Acrostiba C. Thoms. mit 1 Art. — Ityocara C. Thoms. mit 1 Art. — Parocalea Bernh. mit 1 Art. — Amarochara C. Thoms. mit 2 Arten, — A. (Lasiochara Ganglb.) mit 4 Arten, — A. (Mniobates Muls.) mit 2 Arten. — Ocalea Er. (Sorecocepkala Bernh.) mit 1 Art, — ©. (i. sp.) mit 13 Arten: O. badia Er. (tab. 13 fig. 6). — Pyroglossa Bernh. 4 Arten. — Deubelia Bernh. 1 Art. — Ocyusa Kr. 2 Arten, —0O. (Cousya Muls.) 9 Arten, — ©. (Zoosetha Muls.) 2 Arten, — O0. (Poromniusa Ganglb.) 3 Arten, — O. (Leptusina Bernh.) 3 Arten, — ©. (Parocyusa Bernh.) 1 Art, — O. (Mniusa Muls.) 3 Arten. — Pentanota Bernh. 1 Art. — Euryalea Muls. 4 Arten. — Ocyusida Bernh. 1 Art. — Teciusa Bernh. 1 Art. — Pseudophana Bernh. 1 Art. — Hygropora Kr. 2 Arten. Oxypoda Mannh. 9 Arten: O. lividipennis Mannh. (tab. XIII fig. 10), — O. (Par- oxypoda Ganglb.) 2 Arten, — ©. (Disochara Thoms.) 3 Arten. — O. (Podoxya Muls.) 29 Arten, — O. (Deropoda Bernh.) 7 Arten, — ©. (Baptopoda Bernh.) 4 Arten, — O. (Baeoglena Thoms.) 6 Arten, — O. (Mycetodrepa 'Thoms.) 4 Arten. —O. (Maurachelia Bernh.) 1 Art, — O. (Sphenoma Mannh.) 13 Arten, — 0. (Demosoma Thoms.) 18 Arten, — O. (Bessopora Thoms.) 12 Arten, — 0. (Derocala Muls.) 8 Arten. Platyola Muls. 2 Arten. — Dasyglossa Kr. 1 Art. — Stichoglossa Fairm. 3 Arten, — St. (Dexiogyia Thoms.) 1 Art, — St. (Ischnoglossa Kr.) 1 Art: St. prolixa Grad. (tab. XIII fig. 24). — Thiasophila Kr. 7 Arten: Th. angulata (tab. XIII fig. 20). — Eurymniusa Ganglb. 2 Arten. — Crataraea Thoms. 2 Arten. — Microglotta Kr. 9 Arten: M. gentilis Maerk. (tab. XIII fig. 25). — Dinusa Sauley 7 Arten. — Homoeusa Kr. 5 Arten: H. acuminata Maerk. (tab. XIII fig. 13). — Chitosa Cas. 1 Art. — Aspidobactrus Sharp 1 Art. — Dinarda Mannh. 1 Art: D. dentata Grav. (tab. XIII fig. 12). — Piochardia Heyd. 8 Arten. — Pseudocalea Luze 1 Art. — Aleochara Grav. 11 Arten, — 4. (Heterochara Muls.) 10 Arten, — A. (Xenochara Muls.) 4 Arten, — A. (Ba- ryodma Thoms.) 5 Arten, — A. (Isochara Bernh.) 5 Arten, — A. (Homoe- ochara Muls.) 1 Art, — 4. (Dyschara Muls.) 2 Arten, — 4. (Polychara Muls.) 24 Arten, — A. (Ophiochara Bernh.) 2 Arten, — A. (Rheochara Muls.) 6 Arten, — 4. (Megalogastria Bernh.) 1 Art, — 4. (Ceranota D. Staphylinidae. (Jeannel, Kuhnt, Poppius). 175 Steph.) 17 Arten, — A. (Coprochara Muls.) 5 Arten, — A. (Emplenota Cas.) 6 Arten. ‚Jeannei: Biospeologica. X. Coleoptera. II. Arch. Zool. exp. (5) I. 1909 p. 459469. Staphylinidae. I. Algier. Aleochara Grav. 1 Art: Al. moesta Grav. Atheta Thoms. 2 Arten: Ath. nigricornis Thoms., Ath. suleifrons Steph. Apteraphaenops Jean. 1 Art: A. longiceps Jean. (tab. X. fig. 6—18, tab. XI. fig. 6—18). Quedius Steph. 1 Art: Qu. declivus Fauv. Lathrobium Grav. 1 Art: L. Lethierryi Reiche Larve p. 466—468 (tab. XT. fig. 19 —22). Medon Steph. 2 Arten: M. dilutus Erichs., M. rufiventris Nordm. Trogophloeus Mann. 1 Art: Tr. corticinus Grav. II. Frankreich. Ocalea Erichs. 1 Art: O. picata Steph. Aleochara Grav. 1 Art: Al. moesta Grav. Atheta Thoms. 2 Arten: A. subcavicola Bris., A. longiuscula Grav. Habrocerus Erichs. 1 Art: H. capillaricornis Grav. Quedius Steph. 1 Art: Qu. anceps Fairm. Oxytelus Grav. 1 Art: O. nitidulus Grav. Omalium Grav. 1 Art: O. excavatum Steph. Kuünt: Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands. Fam. Staphylinidae. Ent. Rund. 26. p. 65, 76, 83, 95, 102, 109, fig. 1—805. — Dichotom. Tabelle der in Deutschland vorkommenden Gattungen, erläutert durch instructive Zeichnungen einzelner Körpertheile. Poppius: Beiträge zur Kenntnis der Coleopteren-Fauna des Lena- Thales in Ost-Sibirien. IV. Staphylinidae. Öfv. Finsk. Vet. Soc. Förh. 51. No. 4 p. 1—53. 220 Arten, 20 n. spp. Einzelb. Trogophloeus (Teaenosoma) latipennis n.sp. (p. 7). Bledius (Blediolus) litoralis Heer var. lugubris n. var. (p. 10). Stenus Taigae n. sp. (p. 11) Taiga-See, St. simpliciventris n. sp. (p. 13), St. (Nestus) Jacuticus 2. sp. (p- 16), St. (Hypostenus) repandus n. sp. (p- 19). Euaesthetus frigidus n.sp. (p. 21). Lathrobium punctatum Zett. var. gracile n. var. (p. 22). Philonthus grandiceps n. sp. (p. 24), Ph. subnitens n. sp. (p. 26). Pseudoleptusan.gen. (p. 34), Ps. fasciata n. sp. (p. 35). Atheta (Metaxya) nigropicea n. sp. (p. 35), A. praticola n. sp. (p. 37), — A. (Oreo- stiba) Lenense n.sp. (p. 39), — A. (Traumoecia) cawiceps n. sp. (p. 41), — 4. (Philhygra) Tungusica n. sp. (p. 42), A. paludicola n. sp. (p. 43), — A. (Dimetrota) granulifera n. sp. (p- 45). Ozxypoda pallidicornis n. sp. (p. 47), — O. (Podoxya) atratula n.sp. (p. 49), O. coprophila n. sp. (p. 50), O. (Sphenomma) Lenense n. sp. (p. 51). 176 Insecta. Coleoptera für 1909. 1. Reitter: Süsswasserfauna Deutschlands. 3. 4. Coleoptera. Fam. Staphylinidae. p. 155—199. Rn Fam. Staphylinidae (14 Subfam. p. 155—157). © { 1. Aleocharinae. (9 Trib. p. 157—158). 2 Ocalea Er. 4 Arten (p. 158). Chilopora Er. 3 Arten (p. 159). Tomoglossa Kr. 1 Art. — Schistoglossa Kr. 1 Art. — Gnypeta Th. 2 Arten. Ischnopoda Th. 5 Arten (p. 161). Tachyusa Er. 4 Arten (p. 162). — Hygronoma Er. 1 Art. Myllaena Er. 9 Arten (p. 163). Gymnusa Gr. 2 Arten. — Dinopsis Matth. 1 Art. — Tanygnathinus Reitt. 1 Art. 2. Staphylininae. (4 Gatt. p. 165). 4 Acylophorus Nordm. 2 Arten. — Actobius Fauv. 2 Arten. — Neobisnius Ganglb. 3 Arten. Philonthus Curtis (13 Arten p. 166—168). 3. Paederinae. (6 Gatt. p. 168—169). Cryptobium Mannh. 1 Art. — Dolicaon Lap. 1 Art. — Pseudobium Rey 1 Art. Lathrobium Gr. 24 Arten (p. 170—174). Scopaeus Er. 11 Arten (p. 174—175). Paederus Gr. 10 Arten (p. 175—176). Euaesthetus Gr. 2 Arten. 4. Steninae. (2 Gatt. p. 177). Dianous Sam. 1 Art. Stenus Latr. 82 Arten (p. 178—186). 5. Oxytelinae. (12 Gatt. p. 186—187). Bledius 28 Arten (p. 188—191). Trogophloeus Mannh. 21 Arten (p. 191—193). Ancyrophorus 4 Arten (p. 194). Thinobius Kiesw. 10 Arten (p. 194—195). Planeustomus Dur. 1 Art. — Acrognathus Kr. 1 Art. — Deleaster Er. 1 Art. 6. Omaliinae. (6 Gatt. p. 198). Geodromicus Redtb. 3 Arten (p. 197). Lesteva Latr. 5 Arten p. 197—198. Arpedium Er. 3 Arten (p. 198). Deliphrosoma Reitt. prolongatum Rottb. Micralymma marinum Str. 2. Reitter: Fauna germanica. II. 1909. p. 13—200. 18 Unterfam. (p. 13—16), 171 Gatt. (p. 17—19, 39—46, 75—T7, 92, 99, 106, 116, 132, 134, 139—140, 163—165, 178—181, 197—198. Die neuen Gattungen, Untergatt., Arten u. Varietät. Aleochara Grav. (Polycharina n. subg. p. 22, 28) grisea Kr., — 4. (Polystomaria n. nom. p. 22, 28, = Polystoma Steph. 1835 nec Zeder 1800) algorum Fauv., A. albopila Rey, A. obscurella Grav., — A. (Euryodma n. subg. p. 23) brevi- pennis Grav. A . G ” D. Staphylinidae. (Reitter 2). 177 Homoeusa acuminata Märk var. tomentosa n. var. (p. 38) Caucasus. Falagriolan.gen. (p. 41, 74), F. nigra Grav., F. laevigata Epp. u. F. Lutziv n. sp. (p. 75) Transcaspien. Myrmedonia Er. (Pellochromonia n. subg. p. 43) ruficollis Gr. (Fernandi Fairm.). Atheta (Rhopalocerina n. subg. p. 55 = Rhopalocera Gauglb.) clavigera Ser. Ischnopoda Thms. (Calischnopoda n. subg. p. 73) exarata Er. Gyrophaena (Agaricophaena n. subg. p. 85) boleti L. Mycetoporus Reichei var. subpronus n. var. (p. 102) Mähren, Schlesien, Klein- Asien. Bryoporus (Bryophacis n. subg. p. 102) rufus Er., Br. strigellus n. sp. (p. 102) Madrid, hierher noch Br. plagiatus Epp., vittatus Epp. u. rugipennis Pand. Bolitobius (Lordithon) pygmaeus Fbr. var. transversulus n. var. (p. 105) Caucasus. Tanygnathinus n.nom. (p. 105) für Tanygnathus Er. nec Wagler 1832. Quedius ( Euryquedius n. subg. p. 108) für Qu. curtus Er., — Qu. (Ediquus) microph- thalmus n. sp. (p. 109) Caucasus, — Qu. (Raphirus) rufipes Gr. var. Lutzüi n. var. (p. 115) Lenkoran. Staphylinus (Parabemus n. subg. p. 118) fossor Scop., hierher auch St. chryso- comus Mannh. u. St. Eppelsheimii Reitt., — St. (Ocypus) amoenus n. Sp. (p- 122) Uralsk, — St. (Tasgius) pedator Grav. var. Bonnairei n. var. (p. 122) Frankreich, St. atronitidus n. sp. (p. 122) Cypern. Philonthus Uralensis n. sp. (p. 131) Uralsk, Ph. ancora n. sp. (p. 125) Transcaspien, Ph. rufimargo n. sp. (p. 128) Erivan. Xantholinus (Typhlolinus n. subg. p. 138) Hungaricus Reitt. Sceymbalopsis n.gen. (p. 139) für Scymbalium grandiceps Beitt. Lathrobium (Tetartopeus) quadratum Payk. var. rufopacum n. var. (p. 142) Deutschland u. var. rufonitidum n. var. (p. 142) Turkestan u. Lenkoran, L. styliferum n. sp. (p. 143) Caucasus. Stilicus orbiculatus Payk. var. pictipennis n. var. (p. 149) Griechenland. Astenus (Eurysunius n. subg. p. 149) Graecus n. sp. (p. 150) Griechenland, A. Velebiticus n. sp. (p. 150) Croatien, Dalmatien, hierher auch A. para- doxus Epp., A. collaris Fauv., A. laius Rosh. u. A. curtulus Er., — 4. (Aste- nognathus n. subg. p. 150) uniformis Duv., A. filiformis Latr., rufopacus n. sp. (p. 150) Araxesthal, A. nigromaculatus Mot., A. bimaculatus Er., A. pulchellus Heer, hierher auch A. fülum Aub. u. A. Thaboris Solsk., — 4. (i.sp.) rutilipennis n. sp. (p. 151) Ungarn, Caucasus, — 4A. (Suniogaster n. subg. p. 151) für A. ampliventris Reitt., Turkestan. Ozxytelus (Anotylus) nitidulus Grav. var. subnitidus n. var. (p. 171) Caucasus. Ancyrophorus aureus Fauv. (oblitus Rey) var. ruficornis n. var. (p. 175) Görz. Lesteva longelytrata Goez. var. dorsalis n. var. (p. 184) Araxesthal. Aci.ota Caucasica n. sp. (p. 185) Caucasus. Arpedium (Eucnecosum n. subg. p. 186) brachypterum Grav. u. A. @ylienhaliv Zett. Deliphrosoma n.gen. (p. 180, 187) macrocephalum Epp., D. fratellum Rottenb., D. Skalitzkyi Bernh., D. prolongatum Bottb., hierher auch D. majus Bernh. Phyllodrepa (Hapalaraea) alutacea n.sp. (p. 193) Caucasus. Acrulia angusticollis n. sp. (p. 194) Croatien. Archiv für Naturgeschichte 1910. III. 1/2. 12 178 Inseeta. Coleoptera für 1909. Einzelbeschreibungen. Acidota, Acrulia siehe Reitter pag. 177. Acylophorus Jalapanus n. sp. Schubert (D. Ent. Z. 1909 p. 289) Mexico. Agaricophaena, Aleochara, Ancyrophorus siehe Reitter pag. 177, 176. Anthobium Zolotarevii n.sp. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 55) Caucasus. — A. Stussineri n. sp. Bernhauer (Soc. Ent. 24. p. 52) Italien, A. Japonicum n. sp. (p. 52). Anthophagus melanocephalus var. Fenestrellanus n. var. Bernhauer (Ent. Bl. V p. 197) Piemont. — A. Dinaricus n. sp. Apfelbeck (Glasn. Mus. Bosn. 21. p- 501) Bosnien. Apteranillus villosus n. sp. Peyerimhoff (Bull. Fr. 1909 p. 279) fig. 1 Algier. Apteraphaenops longiceps Jeann. beschrieb Peyerimhoff (Bull. Fr. 1909 p. 20 fig. 1—9) u. unterschied die Gatt. von Apteranillus (p. 22). Arpedium, Astenognathus, Astenus siehe Reitter pag. 177. Atanygnathus siehe Jacobson pag. 171. Arena Octavii Fauv. bildeten ab Champion & Lloyd (Ent. Mag. 45 p. 196 tab. III fig. 2, 2a). Atheta (Metaxya) centropunctata n.sp. Bernhauer (D. Ent. Zeit. 1909 p. 515) Californien, A. angusticauda n. sp. (p. 516) N. Amerika, — A. approximata n. sp. (p. 516) Massachusetts, — A. (Paradilacra n. subg. p. 517) densissima n. sp. (p. 517) Californien, — A. (Microdota) impressipennis n. sp. (p. 518) Massachusetts, A. pseudoatomaria n.sp. (p. 518) Maine, — A. (Liogluta) aemula Er., — A. (Halobrectina n. subg. p. 519) opaciceps n. sp. (p. 519) Massachusetts, — A. (Ceritaxa) militaris n. sp. (p. 519) Californien, — A. (i.sp.) Frostii n. sp. u. A. tubericauda n. sp. (p. 520) Massachusetts, A. unigranosa n. sp. (p- 521) New Jersey, A. Metlakatlana n.sp. (p. 522) Co- lumbien, A. sublucens n. sp. (p. 522) Californien, A. obsoleticollis n. Sp. (p- 522) Colorado, A. Oregonensis n. sp. (p. 523) Oregon, A. Klimschii n. sp. (p. 523) N. Amerika, A. Klagesii n. sp. (p. 524) Californien, A. Orien- tis n. sp. (p. 525) Georgien. — A. Hampshirensis n. sp. (p. 525) N. Hamp- shire, — A. (Acrotona) subpygmaea n. sp. (p. 526) Massachusetts, A. Bakeri n. sp. (p. 526) Pennsylvanien, — A. (Amischa) flawicornis un. sp. (p. 527) Pennsylvanien, A. continentalis n. sp. (p. 528) Jowa, A. curtipennis Sh., — 4. (Meotica) bistriata n. sp. (p. 528) Pennsylvanien, — A. (Microdota) speluncicollis n. sp. Bernhauer (Ent. Bl. V p. 199) Kärnthen, A. (Mier.) Paganettii n. sp. (p. 200) Italien. — A. (Metaxya) Geysiri n. sp. Schubert (D. ent. Z. 1909 p. 774) Island. — A. (Disopora) languida Er. u. longicollis Muls. unterschied W. Kolbe (Jahresh. Ver. Ins. Bresl. II p.25). — 4. (Hadrobrectha) algophila n.sp. Fenyes (Ent. News XX p. 419) Californien, A. (i.sp.) hilaris n. sp. (p. 420), A. (Dimetrota) laetula n. sp. (p. 421), A. (D.) Neomexicana n. sp. (p. 422) u. A. (D.) nigrita n. sp. (p. 423) Neu- Mexico, A. (Metaxya) subpolaris n. sp. (p. 423) Arizona. — A. Ernestinae Bernh. var. $ Curtii n. var. Hubenthal (Ent. Bl. V p.4). — Siehe auch Jacobson pag. 173, Poppius pag. 175, Reitter pag. 177. " Baeostethusn. gen. Broun (Subant. Isl. N. Zeal. I p. 96), B. Chiltonis n. sp. (p- 97 tab. V fig.7) Neu Seeland. Bolitochara unicolor n. sp. Fenyes (Pr. Ent. S. Wash. XI p. 198) Californien. Bolitobius, Bryophacis, Bryoporus siehe Reitter pag. 177. D. Staphylinidae. (Einzelbeschreibungen). 179 Calischnopoda siehe Reitter pag. 177. Bledius (Blediodes) denticollis Fauv. übersetzte aus Ganglbauer ins Englische Fryer (Ent. Mag. 45 p. 6). Callicerus Kaufmanni Epp. 2 beschrieb Gerhardt (D. ent. Z. 1909 p. 423). Calodera rufescens Kr., ©. riparia Muls. unterschied Champion (Ent. Mag. 45 p.52). Coryphium Chobautii n. sp. Deville (Bull. Fr. 1909 p. 347) Frankreich. Deliphrosoma siehe Reitter pag. 177. Diestota testacea Kr. (Mayetii Muls.) beschrieb W. Sharp (Ent. Mag. 45 p. 269) aus England. Dinarda Arten behandelte Wasmann (Nat. u. Off. 55. p. 321—346). Edaphus Kaufmannii n. sp. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 303) Fiume. Epipeda nigricans Thoms. beschrieb Joy (Ent. Mag. 45 p. 268) aus England. Euaesthetus siehe Poppius pag. 175. Eucnecosum, Euryodma, Euryquedius, Eurysunius siehe Reitter pag.177, 176. Falagria pergracilis n. sp. Schubert (D. Ent. Z. 1909 p. 287) Mexico. Falagriola siehe Reitter pag. 177. Geostiba praefixa n. sp. Normand (Bull. Fr. 1909 p. 191) Tunis. — @. Bordei n. sp. Peyerimhoff (Bull. Fr. 1909 p. 278) Algier, @. chlorotica Fairm. var. Navarica n. var. (p. 225). Gnathusan.gen. Fenyes (Proc. Ent. Soc. Wash. XI p. 197), @. Eva n. sp. (p- 198) Californien. Gyrophaena nana Payk. var. nigriventris Fleischer (Wien. ent. Z. 28. p. 332) Mähren. — @. Vosseleri n. sp. Eichelbaum (Zeit. wiss. Ins. Biol. V p. 316) Ost-Afrika. — Siehe auch Jacobson pag. 172, Reitter pag. 177. Halobrechthina siehe Atheta. Hasumius Ertli n.sp. Bernhauer (Wien. ent. Z. 28 p. 87, 88) Ost-Afrika, H. Ganglbaueri n.sp. (p. 87, 88), H. Iringanus n. sp. (p. 88, 89) u. H. puneti- collis n. sp. (p. 88, 89) Ost-Afrika, H. suturalis Fairm., H. validus Fairm., dich. Tab. über diese 6 Arten (p. 87—88). Heterothrops Mexicanus n. sp. Schubert (D. Ent. Z. 1909 p. 290) Mexico. Holisus planus n. sp. Schubert (D. Ent. Z. 1909 p. 295) Mexico. Homalota Scotica n. sp. Elliman (Ent. Rec. 2. p. 33). — H. (Acrotona) parens Muls. beschrieb Champion (Ent. Mag. 45. p.5), H. Fussiüi Bernh. (nitens) Fuss) englische Übersetzung (p. 31). Homoeusa siehe Reitter pag. 177. Hyperomma tenellum n. sp. Broun (Ann. Nat. Hist. 3. p. 227) Neu-Seeland. Ischnopodia siehe Reitter pag. 177. Lathrimaeum prolongatum Rottb. berichtigte Hubenthal (Ent. Bl. V p. 3). Lathrobium dilutum Er. beschrieb Joy (Ent. Mag. 45 p. 268) aus England. — Siehe auch Jacobson pag.169, Poppius pag.175, Reitter pag. 177. Leptusa Duboisii Bernh. 1908 übersetzte Dubeis (Ech. 25 p. 131). — L. Leonhardii Bernh. 1908 ital. Übersetz. von Porta (Riv. Col. it. VII p. 122), L. carinata Bernh. 1908 (p. 136), L. cephalotes Bernh. 1908 (p. 136), L. puellaris var. Knobli 1908 (p. 137). Lesteva siehe Reitter pag. 177. Lomechusa strumosa Fbr. bildeten ab Champion & Lloyd (Ent. Mag. 45 p. 197 tab. III fig. 6, 6a). Mayetia perpusilla n. sp. Normand (Bull. Fr. 1909 p. 328) Tunis. 12* 180 Insecta. Coleoptera für 1909. Megacronus Mexicanus n. sp. Schubert (D. Ent. Z. 1909 p. 289) Mexico. Metoponcus lineatus n. sp. Schubert (D. Ent. Z. 1909 p. 296) Mexico. Micralymma marinum Str. beschrieb Poppius (Medd. Fauna Flora Fenn. 35. p. 96), M. brevilingue Schiödte, M. Dicksonis Mäkl., dich. Tab. der 3 Arten, p- 96—97. Microdota Montandonis n. sp. Roubal (Act. Soc. Ent. Boh. 1909 p. 27) Rumänien. Micropeplus caelatus Er. beschrieben Jey& Tomlin (Ent. Mag. 45. p. 149). Mycetoporus siehe Reitter pag. 177. Myrmecopora brevipes n.sp. Butler (Ent. Mag. 45 p.29, 63) England. — M. (Xenusa) Bureschii n.sp. Rambousek (Sitzb. k. Böhm. Ges. Wiss. 1909 p. 19, tab. fig. 2) Bulgarien. M yrmecosaurusn.gen. Wasmann (Zool. Anz. 34. p. 766), M. solenopstdis n. sp. (p. 767) Brasilien. Myrmedonia strigosipennis n. sp. Schubert (D. Ent. Z. p. 288) Mexico. — Siehe auch Reitter pag. 177. Ocalea fusca n. sp. Fenyes (Ent. News XX p. 424) Arizona. Octavius Vitalei Bernh. 1908 ital. Übersetz. von Porta (Riv. Col. ital. VII p. 104). Ocyusa (Leptusina) Ferdinandi-Coburgii n. sp. Rambousek (Sitzb. Böh. Ges. Wiss. 1909 p. 20 tab. fig. 3, a, b) Bulgarien. — O. defecta Muls. übersetzte ins Englische Newbery (Ent. Mag. 45 p. 150). Omalium flavipalpe n.sp. Broun (Ann. Nat. Hist. 3. p. 228), Om. planimarginatum n. sp. (p. 229) u. Om. setipes n. sp. (p. 230) Neu-Seeland. — O. venator n. Sp. Broun (Subant. Isl. N. Zeal. I p. 98) Neu Seeland.. — O. brevicolle Thoms. —= 0. foraminosum Mäkl. nach Sharp (Ent. Mag. 45 p. 135), Omalium muss nicht Homalium heißen (p. 135), D. brevicolle Thoms. von O. foraminosum Mäkl. verschieden (p. 214). Orochares angustata Er. bildeten ab Champion & Lloyd (Ent. Mag. 45. p. 196 tab. III fig. 4). Othius Laufferi n. sp. Bernhauer (Ent. Bl. V p. 199) Madrid. — O. melanocephalus Grav. u. myrmecophilus Kiesw. unterschied Newbery (Ent. Mag. 45 p. 53). Oxypoda siehe Poppius pag. 175, Dubois pag. 169. Ozxytelus siehe Reitter pag. 177. Paederomimus cupreonitens n.sp. Schubert (D. Ent. Z. 1909 p. 294) Mexico, P. nigrocyaneus n. sp. (p. 294) Mexico. Paederus. Die Auszeichnung der $% beschrieb Gerhardt (D. ent. Z. 1909 p. 423). Parabemus siehe Reitter pag. 177. Paradilacra siche Atheta. Pellochromonia siehe Reitter pag. 177. Philonthus Japonicus Sh. var. Bernhaueri n. var. Roubal (Verh. zool.-bot. Ges. Wien. 59. p. [374]) Kwilen. — Ph. Fuentei n.sp. Roubal (Act. Soc. Ent. Boh. 1909 p. 100). — Ph. semicyaneus n.sp. Schubert (D. Ent. Z. 1909 p. 290), Ph.. laeviventris n. sp. (p. 291), Ph. discedens n.sp. (p. 291), Ph. vagepunctatus n. sp. (p- 292), Ph. speculicollis n. sp. (p. 292), Ph. crinitus n. sp. (p. 293), Ph. proportionalis n. sp. (p. 293) Mexicc.. — Siehe auch Poppius pag. 175, Reitter pag. 177. Phyllodrepa, siehe Reitter pag. 177. Phytosus nigriventris Chvr. bildeten ab Champion & Lloyd (Ent. Mag. 45 p. 196 tab. III fig. 3, 3a). “ D. Staphylinidae. (Einzelbeschreibungen). 181 Polycharina, Polystomaria siehe Reitter pag. 176. Proteinus crenulatus Pand. (limbatus Mäkl.?) besprach Sharp (Ent. Mag. 45. p- 267). Protopristus.n.gen. Broun (Ann. Nat. Hist. 3. p. 225): Pr. minutus n. sp. (p- 226) Neu-Seeland. Quedius hilaris n.sp. Broun (Ann. Nat. Hist. 3. p. 226) Neu-Seeland. — Qu. Aspromontanus Bernh. 1908 ital. Übersetzung von Porta (Riv. Col. ital. VII p. 122). — Siehe auch Reitter pag. 177. Rhopalocera, Rhopalocerina siehe Reitter pag. 177. Scopaeus curtipennis n. sp. Schubert (D. Ent. Z. 1909 p. 295) Mexico. Scymbalium siehe Jacobson pag. 170. Scymbalopsis siehe Reitter pag. 177. Silusa densa n. sp. Fenyes (Ent. News XX p. 418) u. 8. opaca n. sp. (p. 418) Cali- fornien. Sipalia Deubelii n.sp. Bernhauer (Ent. Bl. V p. 102) Siebenbürgen, $. Graeca n. sp. (p. 102) Cephalonien, $. Zaevata Muls. $ (p. 103) Italien, $ Ara- zeccana n. sp. (p. 103) Italien, S. insularis n. sp. (p. 104) Sardinien, S. sub- carinulata n. sp. (p. 225) Frejus, $. subopacula n. sp. (p. 225) Portugal, S. Romana n. sp. (p. 226) Italien, $. diversiventris n. sp. (p. 227) Toscana. — 8. Arazzecana Bernh. 1909 ital. Übers. von Porta (Riv. Col. ital. VII p- 139), 8. insularis Bernh. 1909 (p. 140). Staphylinus siehe Jacobson pag. 170, Reitter pag. 177. Stenagria Schneideri n. sp. Schubert (D. Ent. Z. 1909 p. 287) Mexico. Stenus (Nestus) auropubescens n. sp. Schubert (D. Ent. Z. 1909 p. 296) Mexico. — St. gracilipes Kr. var. Wankae n. var. Fleischer (Wien. ent. Z. 28. p. 110) Herzegowina, St. Zoufalii n. sp. (p. 313 fig.) Herzegowina mit var. Matze- naueri n. var. (p. 314), St. ater (fig.). — St. Bosnicus n. sp. Bernhauer (Ent. Bl. V p. 198) Bosnien. — Siehe auch Poppius pag. 175. Stichoglossa prolixa Grav. SS u. 22 unterschied Gerhardt (D. ent. Z. 1909 p. 424). — St. semirufa Er. bildeten ab Champion & Lloyd (Ent. Mag. 45 p. 197 tab. III fig. 5). Stilicus, Suniogaster siehe Reitter pag. 177. Sunius angustatus var. Lyonessius Joy 1908 von S. angustatus specifisch ver- schieden nach Joy (Ent. Mag. 45 p. 54). Symbiocharan. gen. Fenyes (Can. Ent. 41 p. 325), $. lativentris n. sp. p. 326) Californien. Tachinus, Tachyusa siehe Jacobson pag. 171, 173. Tanygnathinus siehe Reitter pag. 177. Tanygnathus siehe Jacobson pag. 171, Reitter pag. 177. Thinobius (Thinobiellus n. subg.) Rossicus n. sp. Bernhauer (Ent. Bl. V p. 198) Odessa. — Th. pallidus n.sp. Newbery (Ent. Mag. 45 p.4) England. — Th. perpusillus n. sp. Rambousek (Sitzb. K. Böhm. Ges. Wiss. 1909 p. 19 tab. fig. 1) Bulgarien. Thinocharis Japonica n. nom. Bernhauer (Ent. Bl. V p.199) für Th. brevi- cornis Bernh. 1907 nec Fauvel 1878. — Siehe auch Jacobson pag. 170. Trogophloeus siehe Poppius pag. 175. Typhlolinus siehe Reitter pag. 177 182 Insecta. Coleoptera für 1909. Zyras ater n. sp. Schubert (D. Ent. Z. 1909 p. 288) Mexico. Xantholinus maritimus Reitt. 1908 ital. Übers. von Porta (Riv. Col. ital. VII p. 138). — Siehe auch Reitter pag. 177. Fam. Pselaphidae. « (6 n. gen., 46 n. spp.) Breit 1, Champion 5, Clermont 4, Deville 4, Donisthorpe 1, Easton 1, Everts 3, Gavoy 1, Gerhard 1, Grandi 1, Hubenthal 3, Karawajew 1, W. Kolbe 1, Kuhnt 5, J. Müller 2 2, bey verimhoff 5, Porta 3, Raffray 1, Rambousek 2, Reitter 18, Roubal 4, Walker 1, Barbiellini 1 1): Biologie. Donisthorpe (1) myrmecophile Psel. — Gerhard (1) Psel. in Nestern. — Karawajew (1) Sognorus Croissandeaui Reitt. in einem Neste von Messor reticuliventris. — Müller (2?) 2 Bythinus in Höhlen. Geographisches. Barbiellini (1) 16 sel. aus Brasilien aufgeführt, Breit (1) Brachygluta Schüppelii Aub. u. Br. Sardoa Salne. neu für Mallorka. Champion (1) Euplectus Aubeanus Reitt. u. Eu. brunneus Grim. (Kunzei Aub., Erichsonis Thoms.) in England. — Clermont (4) 6 Arten neu für die Landes. — Easton (1) 5 Psel. in Massuchusetts. — Everts (3) Psel. in Holland. — &ıvoy (1) 2 Psel. im Dep. Tarn. — Hubenthal (3) Psel. in Deutschland. — Karawajew (1) 2 Arten aus Transcaspien. — W. Kolbe (1) Zuplectus Spinolae neu für Schlesien. — Peyerimhoff (5) Psel. in Frankreich. — Roubal (4) Psel. in den Julischen Alpen. — Walker (1) Trimium brevicorne in England. Systematik. Umfassende Arbeiten. Kuhnt: Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands. Fam. Pselaphidae. Ent. Rundsch. 26. p. 116, 122, fig. 1—55. Pselaphus Hrbst., Saulcyella Reitt., Trimium Aub., Euplectus Leach, Biblio- plectus Reitt., Boryazis Leach, Brachygluta Thoms., Reichenbachia Leach, Bythinus Leach, Tychus Leach, Batrisodes Reitt., Batrisus Lap., Tyrus Aub., C'hennium Latr., Ctenistes Latr., Centrotoma Heyd., Trichonyx Chaud., Amauronyz Reitt. Reitter. Fauna germanica. Fam. Pselaphidae. p. 201—220. — 2 Unter- fam. (p. 201), 7 Tribus (p. 201—202), 23 Gattungen (p. 202 — 204, 209, 210, 211—212, 217—218, 219). Die neuen Gattungen, Untergatt., Arten u. Varietäten. Euplectus (Plectophloeus) metopiestus n.sp. (p. 206) Lombardei, Eu. pharax n. sp. (p- 207) Caucasus, — Eu. (Euplectellus n. subg. p. 207) hierher Eu. !) Fehlt bei den Titeln; siehe Nachträge. D. Pselaphidae. (Reitter). 183 Hummleri Reitt. Calabrien, — Eu. (Diplectellus n. subg. p. 207) hierher Eu. puncticeps Reitt. Caucasus, Eu. afer Reitt. Spanien und Felschei Reitt. Sardinien. Reichenbachia (Brachygluta) Ochanensis n. sp. (p. 213) Euboea. Bythinus (Bythobletus n subg. p. 214) puncticollis D., nigripennis Aub., validus Aub., Stussineri Reitt., — B. (Arcopagus Lesch) crassicornis Mot., — B. (1. sp.) 10 Arten. Faradayus .n.gen. (p. 217) für Pselaphoptrus Lomnickii Reitt. Galizien u. Ps. Banghaasii Reitt. Turkestan. Pselaphaulax n.gen. (p. 217, 218) Dresdensis Hrbst. Pselaphus auf eine Art beschränkt: Ps. Heysei Hrbst. Pselaphostomus n.gen. (p. 218) für Ps. Stussineri Reitt. u. die meisten europäischen Pselaphus - Arten, Ps. Florii n. nom. (p.2181) für Ps. Reitteri Fior. nec Reitteri Raffr. 1892. Einzelbeschreibungen. Aphiliops crassipes Raffr. 1908 wiederholte Porta (Riv. Col. ital. VII p. 81). Arhytodes Oberthürii Raffr.; A. brevicornis Raffr., A. vestitus Westw., A. Gou- nellei n. sp. Raffray (Ann. Fr. 78 p.48) Rio Janeiro, A. semisulcatus n. sp. (p. 49) Brasilien, A. margaritaceus Raffr., A. Boliviensis Raffr., A. rubri- pennis Raffr., A. Bruchiti Raffr., dichot. Tab. über diese 9 Arten (p. 47—50). Arthmius Barbiellinii n.sp. Raffray (Ann. Fr. p. 21 fig. 3) Brasilien. Batrisocenus semipunctatus n. sp. Raffray (Ann. Fr. 1909 p.25 fig.5) Japan, B. dilatatus n. sp. (p. 25 fig. 6) China. Batrisodes Nipponensis n. sp. (p. 23) Japan, B. vulgaris n. sp. (p. 24) Japan. Batristilbusn.gen. Raffray (Ann. Fr. 1909 p. 22 fig. 4) für Batrisus politus Sh. aus Japan. Brachygluta siehe Reitter pag. 183. Bryazis siehe Bythinus. Bythinus Japonicus Sharp. besprach Raffray (Ann. Fr. 1909 p. 37 figg. 14, 15 „Bryazis“ ?2) mit var. humilis n. var. (p. 37 fig. 16) Kioto, B. Harmandii n. sp. (p. 38 figg. 17—18), B. Sauteri n.sp. p. 39 figg. 19—20) Japan. — B. Neumannii n.sp. Müller (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 277 fig. 4), Dalmatien in einer Höhle, B. /ssensis n. sp. (p. 279 fig. 5) Insel Lissa in einer Höhle. — B. Comita n. sp. Bambousek (Act. Soc. Ent. Boh. VI p. 162 fig. p. 161). — Siehe auch Reitter pag. 183. Bythobletus siehe Reitter pag. 183. Connodontus Silvestrii n. sp. Raffray (Ann. Fr. 1909 p. 19) Abyssinien. Ütenistes Maindronis n. sp. Raffray (Ann. Fr. 1909 p. 44) Cochinchina. Decarthron torticorne n. sp. Raffray (Ann. Fr. 1909 p. 34 figg. 11—12) Brasilien Diplectellus siehe Reitter pag. 183. Euphalepsus cavifrons n. sp. Raffray (Ann. Fr. 1909 p. 26) Brasilien. Euplectellus siehe Reitter pag. 182. 1) Wahrscheinlich Druckfehler statt ‚Fiorü““. ®2) Der Autor hat bekanntlich den richtigen Namen dieser Gattung in „BDryaxis“ umgeändert. Um nun beim Gebrauch des letzteren Namens nicht unverständlich zu bleiben, fügt er ‚„(ex-Bythinus)‘“ hinzu, was so aussieht, als ob „ex-Bythinus‘‘ eine Untergattung von Bryazis wäre. 184 Insecta. Coleoptera für 1909. Euplectus Juretschekii Ramb. 1905 = Eu. Erichsonis nach Reitter (Wien. ent. Z. 28. p. 168). — Eu. Rhenanus Reitt. $ beschrieb Hubenthal (Ent. Bl. V p. 21). — Eu. Slivensis n. sp. Rambousek (Act. Soc. Ent. Boh. 1909 p. 21) u. Eu. Urumovii n. sp. (p. 21 fig. p. 18) Bulgarien. — Eu. Aubeanus Reitt. u. brunneus Grimm. (Kunzei Aub.) unterschied Champion (Ent. Mag. 45. p. 74). — Siehe auch Reitter pag. 182. Eupseninan.gen. Raffray (Ann. Fr. 1909 p. 35), E. fracticornis n. sp. (p. 36 fig. 13) Brasilien. Faradayus siehe Reitter pag. 183. Hambotoides ecitophilus n. sp. Raffray (Ann. Fr. 1909 p. 46) Brasilien. Hamotus deplanatus n.sp. Rafiray (Ann. Fr. 1909 p. 45) Brasilien. Iteticus semipunctatus n. sp. Raffray (Ann. Fr. 1909 p. 21) Brasilien. Jubus crassipes n. sp. Raffray (Ann. Fr. 1909 p. 15) Brasilien. Melba caviceps n. sp. Raffray (Ann. Fr. 1909 p. 15) Guyana, M. temporalis n. sp. (p: 16) Martinique, M. clavata n.sp. (p. 16) Brasilien. Melbamima n.gen. Raffray (Ann. Fr. 1909 p. 17), M. clavicornis n. sp. (p- 18 fig. 1) Brasilien. Phalepsoides vagepunctatus n. sp. Raffray (Ann. Fr. 1909 p. 27) Brasilien. Poroderus Indus n. sp. Raffray (Ann. Fr. 1909 p. 45) Indien. Pselaphaulax, Pselaphostomus siehe Reitter pag. 183. Pselaphus longifrons n. sp. Raffray (Ann. Fr. 1909 p. 41) Australien, P. latifrons n. sp. (p. 41) Ceylon, P. Japonicus n. sp. (p. 42) Japan. — Siehe auch Reitter pag. 000. Reichenbachia Gounellei n. sp. Raffray (Ann. Fr. 1909 p. 29) Para, R. obesa n. sp. (p- 30) Pernambuco, R. antilope n. sp. (p. 30 fig. 8) Japan. — Siehe auch Reitter pag. 183. Rhexius elegans n. sp. Raffray (Ann. Fr. 1909 p. 18 fig. 2) Brasilien. Rybazxis tibialis n. sp. Raifray (Ann. Fr. 1909 p. 33 fig. 9, 10) Australien, R. infuscata n.sp. (p. 33) Japan. Triomicrus sublaevis n. sp. Raifray (Ann. Fr. 1909 p. 31) Japan. Tychus dalmatinus Reitt. beschrieb Grandi (D. ent. Z. 1909 p. 543 tab. VI fig. 6, 7, 9, 16—18, tab. VII fig. 1-5, 10—12, 19), 7. monilicornis Beitt. (p. 545 tab. VI fig. 3, 5, 13—15, tab. VII fig.7, 13—16), T. Florentinus Reitt. (p- 547 tab. VI fig. 1, 4, 10—12, tab. VII fig. 6, 17, 18, 21). — T. crassi- cornis n.sp. Raffray (Ann. Fr. 1909 p. 40) Japan. Tyraphus nitidus n. sp. Rafiray (Ann. Fr. 1909 p. 43) Japan. Xybaris ercisa n. sp. Raffray (Ann. Fr. 1909 p. 28 fig. 7) Brasilien. Fam. Clavigeridae. (0 n. gen., 2 n. spp.) Donisthorpe 2, Heikertinger 4, Heyden 4, Kuhnt 5, Raffray 1, Schouteden 1. Biologie. Donisthorpe (2) myrmecophile Clav. Heikertinger (4) Claviger testaceus Preyssl. bei Lasius flavus. Heyden (4) Claviger Montandonis Raffr. bei Lasius niger im Walde. Schouteden (1) 2 myrmecophile Olav. D. Clavigeridae. Scydmaenidae. 185 Geographisches. Claviger longicornis Müll., Cl. testaceus Preys=l. Schouteden (1). Systematik. Umfassende Arbeiten. Kuhnt: Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands. Fam. Clavigeridae. Ent. Rund. 26. p. 128, fig. 1—4. Claviger Preys. (p. 128 fig. 1—4). Einzelbeschreibungen. Articerus cylindricornis n. sp. Raffray (Ann. Fr. 78 p. 50) Australien. Fustiger Gounellei n. sp. Raffray (Ann. Fr. 78 p. 51) Brasilien. Fam. Scydmaenidae, (1 2. gen., 12 n. spp.) Breit 1, Clermont 4, Csiki 1, 4, Donisthorpe 1, Easton 1, Everts 2, 3, Gavoy 1, Innes 3, Jeannel 3, Kuhnt 5, Lokay 1, Mac Gillavry 1, Normand 2, 3, Peyerimhoff 3, 5, 9, Rambousek 2, 4, Reitter 18, Roubal 4, 10, Tomlin 4, Walker 2. Morphologie. Csiki (1) gab die Morphologie von Chevrolatia insignis Duv. (p. # fig. 2). : Peyerimhoff (9) Morph. des Forceps von 18 Scydmaenus (Eu- stemmus)-Arten (p. 180—190 fig. 1—24), von Cephennium laticolle Aub. (p.192 fig. 27), Neuraphus planiceps Reitt. (p. 193 fig. 28), Stenichnus collaris Müll. (p. 193 fig. 29), Euconnus oblongus Strm. (p. 193 fig. 30), Scydm. tarsatus (p. 193 fig. 31), Leptomastax hypogaeus Pir. (p. 194 fig. 32), Mastigus Heydenii Rott. (p. 194 fig. 33). Biologie. Csiki (1) gab die Abbildung der Larve von Scydmaenus tarsatus Müll. (p. 4 fig. 3). Donisthorpe (1) myrmecophile Seyd. Jeannel (3) Larve von Cephennium (p. 487 tab. XIII fig. 41—48). Kuhnt (5) Larve von Scydmaenus tarsatus Müll. (p. 128 fig. 1a). Geographisches. Breit (1) Stenichnus protervus Coqu., Euconnus intrusus Sch. neu für Mallorka. Clerment (4) 2 Arten neu für die Landes. Cziki (4) Scyd. neu für Ungarn. Easton (1) 1 Scyd. in Massachusetts. Everts (2,3) Euconnus denticornis Müll. & K. neu für Holland. Gavoy (1) 3 Scyd. im Dep. Tarn. 186 Insecta. Coleoptera für 1909. Lokay (1) Scyd. in Böhmen. Mac Gillavry (1) Scyd. in Holland. Peyerimhoff (9) Verzeichnis von 18 Arten Scydmaenus (Eustem- mus) aus Algier (p. 180—190), (5) 1 Scyd. in Frankreich. Roubal (4) Scyd. in den Julischen Alpen, (10) 2,Scyd in Böhmen. Tomlin (4) Scydmaenus Poweri in England. Walker (2) Neuraphes rubicundus in England. Systematik. Umfassende Arbeiten. Csiki: (Die Käferfauna Ungarns). II. 1. 1909. p. 1—44. — Nach einer dichotomischen Begründung der 11 (8.—18.) Familien der Staphylinoidea (p.2—4) folgt die Morphologie und Biologie der Fam. Scydmaenidae (p. 4—5), die Auseinander- setzung der 6 Gatt. (p. 5—6) u. der Arten (p. 6—44). Die behandelten Gatt. u. Arten. 8. Fam. Scydmaenidae. Chevrolatia egregia Reitt. (fig. 4 p. 6). Euthiconus mit 2 Arten: Eu. conicicollis Fairm. (fig. 5 p. 8). Euthia mit 7 Arten. Etelea n.nom. (p.8) = Microtherium Petri 1908 nec Meyer 1865 (Mamm.) mit 1 Art. Cephennium mit 17 Arten, Neuraphes mit 27 Arten, Stenichnus mit 5 Arten, Eu- connus mit 31 Arten, Scydmaenus mit 5 Arten, Leptomastax mit 4 Arten, Ablepton mit 1 Art, Mastiyus mit 1 Art. Jeannel: Biospeologica. X. Coleoptera. II. Arch. Zool. exp. (5) I. 1909. p. 487—491. Scydmaenidae. Cephennium Müll. 1 Art: ©. intermedium Fairm.) Kuhnt: Illustrirte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands. Fam. Scydmaenidae. Ent. Rundsch. 26. p. 128 fig. 1—12. Scydmaenus Latr., Cephennium Müll., Euthia Steph., Euthiconus Reitt., Eu- connus Thoms., Neuraphes Thoms., Stenichnus Thoms. Peyerimhofi: Revision des Eustemmus du Nord-Africain. (Ann. Fr. 1909 p. 173—198). Dichot. Tab. über 33 Arten (p. 176—180), ausführliche Beschr. von 18 algerischen Arten (p. 180—190), Morph. des forceps mehrerer Scydm. (p. 190—194). Scydmaenus (i. sp.) vulpinus Sch., Sc. Syricus Cr., Sc. tarsatus Müll., — Sc. (Cho- lerus Thoms.) Mauchampiüi Peyerh., Sc. rufus Müll., Sc. Spartanus Reitt., Sc. Perrisii Reitt., Sc. Hellwigii Herbst, Sc. cornutus Motsch., — Sec. (Eu- stemmus Reitt.) arachnipes Reitt., Se. Türkii Reitt., Sc. Sauleyanus Croiss., Sc. Goliath Reitt., Sc. laticeps Peyerh. (fig. 1), Sc. nudipennis Reitt. (fig. 2), Se. conspicuus Sch. (fig. 4 p. 181), Sc. parmatus Reitt., Sc. Olivieri Reitt. mit var. nigripennis Reitt. (p. 189 fig. 20—24), Sc. Algerinus Reitt. (fig. 3), D. Scydmaenidae. Silphidae. 187 Sc. insidiosus Reitt., Sc. sternalis Guilleb. (fig.5 u. 6) mit var. spiniger n. var. (p- 183), Sc. expansus Reitt. (fig. 7), $. punctipennis Fairm. (8, 9, 10, 11), Sc. vividus Reitt., Sc. scaphium Reitt. (fig. 12), Sc. Geogrii Reitt. (fig. 13), S. removens Peyerh. (fig. 16), $. spinicornis Peyerh., (fig. 14) $. operosus Peyerh. (fig. 15), $. approximans Reitt. (fig. 17 u. 18), $. antidotus Germar, S. Punicus Peyerh. (fig. 19), $. libertus Reitt., Reitter: Fauna germanica. II. Fam. Scydmaenidae p. 221—228. — 7 Gatt. (p. 221-222). Die neuen Untergattungen u. Arten. Neuraphes carinatoides n. sp. (p. 224) Krain. Euconnus (Euconophron n.subg. p. 226) für Eu. promptus Coq., Eu. Alcides Saule., Zu. Koziorowiezüi, Eu. demissus Beitt. „u. andere‘‘, die leider nicht genannt werden, — Eu. (Oladoconnus n. subg. p. 226) Motschulskyi Strm. u. Eu. denticornis Müll. & K. Einzelbeschreibungen. Cephennium (Geodytes Reitt. nec Saulcy) metasternale n. sp. Normand (Bull. Fr. 1909 p. 257) Tunis. — ©. Leonhardii n. sp. Rambousek (Act. Soc. Ent. Boh. 1909 p. 22) Bulgarien. Cladoconnus siehe Reitter oben. Etelea siehe Csiki pag. 186. Euconnus (Tetramelus) Bulgaricus n. sp. Rambousek (Act. Soc. Ent. Boh. 1909 p- 23 fig. 2 p- 19 I) Bulgarien. — Siehe auch Reitter oben. Euconophron siehe Reitter oben. Euthia praeclara n. sp. Normand (Bull. Fr. 1909 p. 256) Tunis. Neuraphes hypogaeus n. sp. Normand (Bull. Fr. 1909 p. 329) Tunis. — N. (Para- raphes) parvulus n.sp. Rambousek (Act. Soc. Ent. Boh. 1909 p. 22 fig. 3 p- 19 2) Bulgarien. — Siehe auch Reitter oben. Scydmaenus (Eustemmus) laticeps n. sp. Peyerimhoff (Bull. Fr. 1909 p. 103) Marocco, S. spinicornis n. sp. (p. 103 fig. 1) Kabylien mit var. armiger n. var. (p- 104) Bou-Berak., 8. operosus n. sp. (p. 104), 8. removens n. sp. (p. )04.) u. 8. Punicus n. sp. (p. 104 fig. 3) Nord-Afrika. — Sc. (C'holerus) Mauchampüi Peyer. 1907 wiederholte Innes (Bull. Egypt. 1909 p. 74). — Sc. Barnenillei unterschied von Sc. Poweri Fowl. Joy (Ent. Mag. 45 p. 54). — Siehe auch Peyerimhoff pag. 186. Fam. Silphidae. (3 n. gen., 19 n. spp.) Apfelbeck 1, Arrow 3, Auel 2, Barowski 2, Bickhardt 3, Broun 1, 2, Champlain 4, Clermont 4, Csiki 1, 4, Easton 1, Fabre 1, Fall 4, Ferrer 1, Fleischer 6, 12, Gavoy 1, Gerhard 1, Grouvelle 4, Jeannel 1, 2, 3, Kieseritzky 1, Kuhrt 4, 5, Mac Gillavry 1, J. Müller 2, Porta 3, Reitter 1, 18, Roubal 4, Schuster 1, Speiser 1, Ssem&now 1, Stevens 1, Tyl 1, Vorbringer 1, Zeman 1. !) Irrthümlich als „Neuraphes parvulus‘“ bezeichnet. 2) Irrthümlich als „Zuconnus bulgaricus‘‘ bezeichnet. 188 Insecta. Coleoptera für 1909. Morphologie. Kuhnt (4) Analdrüsen von Sılpha thoracica L. (p. 17 fig. 3) u. ihr Secret. Stevens (1) Chromosomen in den Eiern von Selph. Biologie. Auel (1) beobachtete, wie ein Affe einem Necrophorus die Milben abpflückte u. verspeiste u. ihn dann laufen liess. Champlain (1) Silph. beim Gas-Licht gesammelt. Csiki (1) gab die Abbildungen der Larve von Sılpha obscura L. (p. 76 fig. 7) u. Thanatophilus rugosus L. (p. 76 fig. 8). Fabre (1) Necrophorus. Gerhard (1) 1 Art in Nestern. Jeannel (3) Larve von Bathyscia Delarouzei Fairm. (p. 503—507 tab. XIV fig. 65—86), B. inferna Dieck (p. 507—508 tab. XV fig. 89 —95), Aufzählung der von Adelops, Bathyscina u. Bathyscia bekannten Larven. Kuhnt (5) Larve von Sılpha obscura (p. 135 fig. 1), Larve von Thanatophilus rugosus (üg. la), Larve von Necrophorus vespillo L. (fig. 2, 2a), Larve von N. vespilloides (fig. 2B), Puppe (fig. 2C), Larve von Choleva fusca (fig. 2D). Müller (1) 1 Aphaobius, Höhlenkäfer. Schuster (1) Vögel als Feinde von sSılph. Zeman (1) Silph. in Taubenschlägen. S Geographisches. Barowski (2) Choleva spinipennis Reitt. aus dem Neu-Ladogaer Bezirk. — €Clermont (4) Bathyscia Schiödter Ksw. neu für die Landes. — 6siki (4) Silph. neu für Ungarn. — Easton (1) 16 Selph. in Massachusette.. — Ferrer (1) 5 Arten in Catalonien. — &avoy (Il) 12 Sılph. im Dep. Tarn. — Grouvelle (4) 1 Art vom Kilima-Ntscharo. — Mae Gillavry (1) Silph. in Holland. — Roubal (4) Silph. in den Julischen Alpen. — Speiser (1) 2 Sılph. in Ostpreussen. — Ssemönow (1) Sılph. in Russland. — Tyl (1) Silph. in Böhmen. — Vorbringer (1) Catops longulus Kell. neu für Ostpreussen. Systematik. Umfassende Arbeiten. Csiki: (Die Käferfauna Ungarns). II. 1. 1909 p. 76—80. Die Fam. ist mit den Anisotomiden zu eimer Fam. vereinigt u. dicho- tomisch in 2 Unterfam., (Silphinae u. Cholevinae) zerlegt, wobei die C'holevinae den Silphinae-+ Anisotomidae gegenüber- gestellt werden (p. 50). Es liegen jetzt nur die ersten 4 Gatt. vor, die übrigen folgen in der nächsten Lief. D. Silphidae. (Jeannel 1, 2, Kieseritzky). 189 10. Fam. Silphidae. 2. Unterfam. Silphinae. Agyrtes mit 2 Arten, Ecanus mit 1 Art, Necrophilus mit 1 Art. 1. Jeannel: Contribution a l’etude des Silphides cavernicoles d’Espagne. Biol. Esp. IX p. 462—472 figg. 18 Höhlen aufgezählt p. 473 —474. Speocharis.n.gen. (p. 463) Breulii n. sp. (p. 464) fig. 1, 2 Oviedo, Sp. Esca- lerae n. sp. (p. 465) u. Sp. Minos n. sp. (p. 466 fig. 3, 4) Santander, außer- . dem hierher: Sp. Uhagonis Sh., adnexus Schauf., Vasconicus Brul., Perezii Sh., arcanus Schauf., autumnalis Esc., Cisnerosii Per. Arc., Sharpiü Esc., Flaviobrigensis Uh., Seeboldii Uh. u. filicornis Uh. (Bathyscia). Breuwilia n. gen. (p. 467) triangulum Sh. (Bathyscia) (fig. 5), Br. cuneus n. sp. (p. 468) Biscaya, Br. tibialis n. sp. (p. 469) Santander. Speonomus Jeann. Oberthürii n. sp. (p. 470) Guipuzcoa, hierher auch Sp. Crotchii, Sp. Mazarredonis Uh., Sp. Bolivarii Esc., Sp. fugitivus Reitt. (Bathyscia). 2. Jeannel: Biospeologica. X. Coleoptera. II. Arch. Zool. exp. (5) I. 1909. p. 470, 491—524. Silphidae. I. Algier. Catops Payk. 1 Art: ©. rescissicollis Peyer. I. Frankreich. Ptomaphagus Il. 1 Art: Pt. Tarbensis Reitt. (tab. XIII. fig. 49—55). Choleva Latr. 1 Art: C'h. cisteloides Froel. Bathyscia Schioedte: 5 Arten: B. ovata Kies., B. asperula Fairm. mit var. talpa Norm., B. nitidula Norm., B. Delarouzei Fairm. Larven (p. 503—507) tab. XIV. fig. 65, 66, 67—86), B. inferna Dieck Larven (p. 507—508 tab. XV. fig. 89—95). Speonomus Jeann. 10 Arten: Sp. Proserpina Ab., Sp. Chardonis (tab. XVI fig. 96, 97) mit var. Aletinus Eb., Sp. Piochardü Ab. (tab. XVI fig. 98, 99), Sp. longicornis Sauley mit var. fuxeensis Jeann. n. var. Hermensis Ab., var. Perieri Brul. mit var. gracilis Jeann., var. Pandellei Ab., u. var. Fauveaui Jeann., Sp. curvipes La Br. mit var. subcurvipes Ab. u. var. subrectipes Ab., Sp. Pyrenaeus Lesp. mit var. Nadarii Jeann., Sp. hydrophilus var. Normandii Jeann., Sp. hydrophilus var. Normandii Jeann., Sp. Abeillei Saulcy, Sp. Bonvouloirüi Duv., Sp. Alexinae Jeann. mit var. ittanus Jeann. (tab. XVII fig. 123, 124). Bathysciella Jeann. 1 Art: B. Jeanneli Ab. (tab. XVII fig. 125, 126). Antrocharis Ab. 1 Art: A. Querilhacii Lesp. (tab. XVII fig. 127—129). Trocharanis Reitt. 1 Art: Tr. Mestrei Ab. (tab. XVII. fig. 130, 131). Troglophyes Ab. 2 Arten: Tr. Ludovicii Chob. (tab. XVII. fig. 132, 133), Tr. Bedelii Jeann. (tab. XVII fig. 134—137). Diaprysius Ab. 1 Art: D. caudatissimus Ab. (tab. XVII fig. 138, 139). Kieseritzky : Spezies nova generis Thanatophilus Leach. Rev. russ. 9. p. 126—127. Thanatophilus Lapponicus Hrbst., Th. Sachalinicus n.sp. (p. 126) Sachalin, Th. Grilatii Bed., T'h. ruficornis Küst., Th. rugosus L. 190 Insecta. Coleoptera für 1909. Kuhnt: Illustrierte Gattungs-Tabelle der Käfer Deutschlands. Fam. Silphidae. Ent. Rundsch. 26. p. 135—136, fig. 140. Colon Hrbst., Ptomaphagus Ill., Catops Payk., Choleva Latr., Nargus Thoms,., Necrophorus Fbr., Necrodes Leach, Oeceoptoma Sam., T’hanatophilus Sam., Phosphuga Leach, Ablattaria Beitt., Blitophaga Reitt., Xylodrepa Thoms., Silpha L., Pteroloma Gyll., Agyrtes Fröl., Necrophilus, Ecanus Steph. (= Ha- drambe Thoms.) Reitter: Fauna germanica. II. Fam. Sılphidae p. 229—246. — 4 Unter- fam. (p. 229—230), die Fam. Anisotomidae als 4. Unterfamilie herangezogen, 21 Gatt. (p. 230, 241—242, 245). Die neuen Arten. Colon (Myloechus) Sekerae n. sp. (p. 237) Lombardei. Einzelbeschreibungen. Aclypea Semenowü Jak. 1891 = A.calva Reitt. 1890 (Blitophaga) nach Sse- mönow (Rev. russ. 9. p. 33), „A. edura Reitt.‘“ von Heyden 1893 p. 52 eitirt, giebt es nicht (p. 33). Anillochlamys n.gen. Jeannel (Bol. soc. esp. hist. nat. 9. p. 471), An. tropicus Ab. (p. 472 fig. 6,7) u. An. Buenii n.sp. (p. 472) Spanien. Aphaobius Manekiüi n. sp. Müller (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 281) Bulgarien, in einer Höhle. Bathyscia asperula var. intermedia n. var. Jeannel (Bull. Fr. 1909 p. 19 fig. 4, 7) Pyrenäen, B.asperula Fairm. (fig. 3, 6), var. falpa Nordm. (fig. 5, 8). — B. heteromorpha Dod. 1908 wiederholte Porta (Riv. Col. it. VII p. 100). Breuilia siehe Jeannel pag. 189. Catops fuscoides n. sp. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 56) Caucasus. — (. avi- vorus n.sp. Broun (Subant. Isl. N. Zeal. I. p. 101) Neu Seeland. Choleva nemoralis n. sp. Broun (Ann. Nat. Hist. 3. p. 230) Neu Seeland. — Ch. Zolotarevii n. sp. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 55) Caucasus. Colon Purkynei n. sp. Fleischer (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 243) Capri, ©. (Curvi- manon n.subg. p. 246) für CO. rufescens Kr., (©. Delarouzei Tourn. u. ©. arcticum Münster. — CO. Purkynei Fleisch. 1909 ital. Übers. von Porta (Riv. Col. it. VII p. 207). — Siehe auch Reitter pag. 190. Curvimanon siehe Colon. Eusilpha Sem. 1891 ist selbständige Gattung nach Ssemönoew (Rev. russ. 9. p- 433). Myloechus siehe Reitter pag. 190. Nargus Albanicus n.sp. Apfelbeek (Glasn. Mus. Bosn. 21 p. 495) Albanien, N. Balcanicus n. sp. (p. 496) Bosnien. Necrodes brevicollis n.sp. Arrow (Ann. Mag. Nat. Hist. 4. 1909. p. 190) Indien. Necrophorus latefasciatus Lew. — investigator Zett. nach Arrow (Ann. Mag. Nat. Hist. 4. 1909 p. 191). — N. Germanicus L. var. Ruthenus Mot. besprach Biekhardt (Ent. Bl. V. p. 73), var. frontalis Fisch. (p. 73), var. bipunctatus Kr., var. speciosus Schulz u. var. fascifer Reitt. (p. 74), N. humator Goez. var. bimaculatus Steph. (p. 74), var. atricornis Meyer u. var. maculosus Meyer (p. 75). D. Silphidae. Anisotomidae. 191 Oxelytrum Gistl erwähnte Arrow (Ann. Mag. Nat. Hist. 4. 1909 p. 191). Platycholeus opacellws n.sp. Fall (Psyche 16. p. 133) Californien. Ptomascopus carbunculus Lew. = L. morio Kr. nach Arrow (Ann. Mag. Nat. Hist. 4. 1909 p. 190). Silpha discicollis Brull. kann nicht mit S. Cayennensis Strm. identisch sein nach Arrow (Ann. Mag. Nat. Hist. 4. 1909 p. 190), S. melanura Hope fehlt im Cat. Harold, $. superba Kr. 1876 = 8. coelestis Dohrn 1875, $. tetraspilota Hope 1835 = rufithorax Wied., 8. formosa Cast. (chloroptera Cast.) ist nicht — tetraspila Hope, $. coeruleoviridanus Dohrn 1885 —= micans Fbr.). Speocharis siehe Jeannel pag. 189. Speonomus Rudauzii n.sp. Jeannel (Bull. Fr. 1909 p. 18) Pyrenäen. — Siehe auch Jeannel pag. 189. Thanatophilus siehe Kieseritzky pag. 189. Fam. Anisotomidae. (ln. gen., 3 n. spp.) Breit 1, Csiki 1, Everts 3, Gavoy 1, Gerhardt 3, 4, Joy 4, Kuhnt 5, Mac Gillavry 1, Reitter 18,.25, Roubal 4, Speiser 1, Tyl 1. Biologie. Kuhnt (5) Larve von Liodes glabra (p. 141 fig. 1 „Anisotoma‘), Larve von Agathidium mandibulare (fig. 1A). Geographisches. Breit (1) Agathidium marginatum Strm. neu für Mallorka. — — Everts (3) Anis. in Holland. — Gavoy (1) 2 Anis. im Dep. Tarn. — Gerhardt (3, 4) 1 Cyrtusa neu für Schlesien. — Mae Gillavry (1) Anis. in Holland. — Roubal (4) Anis in den Julischen Alpen. — Speiser (1) 1 Anis. in Ostpreussen. — Tyl (1) Anis. in Böhmen. “ Systematik. Umfassende Arbeiten. Csiki: (Die Käferfauna Ungarns) II. 1. 1909. p. 49—80. Die Fam. ist als Unterfamilie der „Silphidae“ aufgefasst und als solehe dichotomisch von den sSelphinae u. Cholevinae unterschieden (p. 50). Die behandelten Gattungen und Arten. 10. Fam. Silphidae. l. Unterfam. Liodinae. Agathidium mit 25 Arten, Amphicyllis mit 2 Arten, Anisotoma mit 6 Arten, Cyrtusa mit 5 Arten, Xanthosphaera Fairm., Colenis mit 1 Art, Agarico- phagus mit 2 Arten, Liodes mit 30 Arten, Hydnobius mit 3 Arten. Kuhnt: Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands. Fam. Liodidae. Ent. Rundsch. 26. p. 141—142, fig. 1—12. . ö 192 Insecta. Coleoptera für 1909. Triarthron Schm., Hydnobius Schm., Agaricophagus Schm., Colenis Er., Liodes Latr., C'yrtusa Er., Agathidium Ill., Anisotoma Ill., Amphicyllis Er. Reitter: Fauna germanicaa. II. Fam. Silphidae. Subfam. Liodinae. p. 246— 259. — 10 Gatt. p. 247, 254—255. Die neuen Gattungen und Arten. Hydnobius parallelus n. sp. (p. 248) Buchara. Liodopria n.gen. (p. 254, 256) sericornis Gyll. Einzelbeschreibungen. Agathidium labratum n.sp. Reitter (Riv. Col. it. VII p. 210) Italien. — Siehe auch Csiki pag. 000. Anisotoma Anglica Rye u. cinnamomea besprach Joy (Ent. Mag. 45 p. 219). — A. calcaratoides n. sp. Reitter (Riv. Col. it. VII p.209 „Ziodes‘‘) Italien. Hydnobius siehe Reitter pag. 192. Liodopria siehe Reitter pag. 192. Fam. Leptinidae. Kuhnt 5, Olivier 8, Reitter 18, Schaufuss 1. Biologie. Schaufuss (1) Biol. von Leptinus (p. 292). Olivier (1) Leptinus testaceus als Parasit auf der Spitzmaus (Sorex vulgaris) und in ihren Nestern. Systematik. Umfassende Arbeiten. Kuhnt: Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands. Fam. Leptinidee Ent. Rund. 26. p. 142, fig. 1,2. Leptinus Müll. Reitter: Fauna germanica.. Fam. Leptinidae. p. 228—229. Leptinus testaceus Müll. (caucasicus Mot.). Schaufuss: Kalwers Käferbuch. Fam. Leptinidae. 291—292. Leptinus Müll. 1 Art. Fam. Clambidae. Breit 1, Britten 2, Csiki 1, :Kuhnt 5, !Reitter 18, Schaufuss 1, Zeman 1. Biologie. Schaufuss (1) Larven und Puppen der Clambiden (p. 290). Geographisches. Breit (1) Calyptomerus dubius Marsh. neu für Mallorka. D. Olambidae. Corylophidae. 193 Systematik. Umfassende Arbeiten. Csiki: (Die Käferfauna Ungarns). II. 1. 1909. p. 45—49. Die Be- gründung der Fam. ist p. 2—4 gegeben. Die behandelten Gatt. u. Arten. 9. Fam. Clambidae. Calyptomerus mit 2 Arten, Olambus mit 4 Arten, Loricaster mit 1 Art. Kuhnt: Illustrirtte Gattungstabellen der Käfer Deutschlands. Fam. Clambidae Ent. Rundsch. 26. p. 142, fig. 1—4. Calyptomerus Redtb., Olambus Fisch. Reitter: Fauna germanica. Il. Fam. Clambidae. p. 259—260. — 3 Gatt. (p. 259). Calyptomerus Redtb. 2 Arten. — Clambus Fisch. 5 Arten. — Loricaster Muls. 1 Art. Schaufus: Kalwers Käferbuch. Fam. Clambidae p. 290—291. — 3 Gatt. p. 291 Ulambus Fisch. 3 Arten. Einzelbeschreibungen. Calyptomerus siehe Csiki pag. 000, Reitter pag. 000. Clambus minutus Strm. und punctulum Gyll. unterschied Britten (Ent. Mag. 45 p. 251). — Siehe auch Ciski pag. 000, Reitter pag. 000, Schau- fuss pag. 000. Loricaster siehe Csiki pag. 000, Reitter pag. 000. Fam. Corylophidae. Bagnall 3, Breit 1, Easton 1, W. Kolbe 1, Kuhnt 5, Reitter 18, Schaufuss 1. Biologie. Kuhnt (5) Larve von Orthoperus (p. 146 fig. 1). Schaufuss (1) Larven der Cor. (p. 2933—294). Geographisches. Bagnall (3) Orihoperus mundus aus Schottland. Breit (1) Arthrolips densatus Reitt. neu für Mallorka. Easton (1) 5 Coryl. in Massachusetts. W. Kolbe (1) Sacıum nanum Muls. neu für Schlesien. ‘ Systematik. Umfassende Arbeiten. Kuhnt: Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands. Fam. Corylophidae. Ent. Rundsch. 26. p. 145—146, fig. 1—9. Orthoperus Steph., Corylophus Steph., Sericoderus Steph., Sacium Lee., Arthrolips Woll. Archiv für Naturgeschichte 1910. II. 1/2. 13 Ar 3; i r 5 194 Insecta. Coleoptera für 1909. Reitter: Fauna germanica. II. Fam. Corylophidae. p. 261—264. — 5 Gatt. p. 261. Sacium Lee. 3 Arten. — Arthrolips Woll. 3 Arten. — Corylophus Steph. 1 Art. — Sericoderus Steph. 1 Art. — Orthoperus Steph. 7 Arten. Schaufuss: Kalwers Käferbuch Fam. Corylophidae. p. 293—295. — 7 Gatt. (p. 294). Sacium Lec. 1 Art. — Orthoperus Steph. 1 Art. Fam. Sphaeriidae. Guilleaume 1. Kuhnt 5, Reitter 1%, 18. Geographisches. Guilleaume () Sphaerius acarordes neu für Belgien. Systematik. Umfassende Arbeiten. Kuhnt: Illustrierte Gattungs - Tabellen der Käfer Deutschlands. Fam. Sphaeriide.e. Ent. Rundsch. 26. p. 146, fig. 1—4. Sphaerius Walk. 1. Reitter: Fauna germanica. II. Fam. Sphaerirdae. p. 264—265. Sphaerius acaroides Waltl (fig. 58, 59). 2. Reitter: Süsswasserfauna Deutschlands. 3. 4. Coleoptera. Fam. Sphaerüdae. p. 9 —%. Sphaerius acaroides Waltl (fig. 69). Schaufus: Kalwers Käferbuch. Fam. Sphaeriidae. p. 296. Sphaerius Waltl. 1 Art. Fam. Trichopterygidae. (In. gen., 7 n. spp.) Breit 1, Donisthorpe 4, Easton 1, Erieson 1, Gerhardt 3, 4, Jeannel 3, Kuhnt 5, Lea 4, Mac Gillavry 1, Peyerimhoff 5, Reitter 18, Roubal 4, Zeman 1. Biologie. Kuhnt (5) Larve von Ptilium apterum (p. 146 fig. 2). Schaufuss (1) Larven der Trich. p. 296. Zeman (1) Trich. in Taubenschlägen. Geographisches. Breit (1) Trichopteryc Montandonis All. u. Tr. sericans Heer neu für Mallorka. — Donisthorpe (4) 1 Trich. neu für England. — Clermont (4) Aderces suturalis Heer neu für die Landes. — Easton (1) 1 Trich. in Massachusetts. — Gerhardt (3,4) 1 Trichopteryx neu für Schlesien. — Mae Gillavry (1) Trich. in Holland. — Peyerimhoffi (5) Trich. in Frankreich. — Roubal (4) Trich. in den Julischen Alpen. D. Trichopterygidae. Hydroscaphidae. £ 195. Systematik. Umfassende Arbeiten. Jeannel: Biospeologica. X. Coleoptera. II. Arch. Zool. exp. (5) 1. 1909. p. 524. Trichopter ygidae. Ptenidium Erichs. 1 Art: Pt. laevigatum Erichs. Kuhnt: Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands. Fam. Trichopterygidae.. Ent. Rundsch. 26. p. 146—147, fig. 1—26. Nossidium Er., Ptenidium Er., Ptilium Er., Micridium Mot., Actidium Matth., Oligella Flach, Euryptilium Matth., Ptilium Flach, Ptinella Mot., Pieryx Matth., Nephanes Thoms., Baeocrara Thoms., Trichopteryx Kirby. Reitter: Fauna germanica. II. Fam. Ptrlüidae. p. 265— 275. — 15 Gatt. p. 265—266. Ptenidium Er. 11 Arten. — Micridium Mot. 1 Art. — Milidium Mot. 1 Art. — Ptilium Er. 6 Arten. — Oligella Mot. 1 Art. — Actidium Matth. 3 Arten. — Ptiiolum 5 Arten. Euryptilium 3 Arten: Eu. Flachi n. nom, (p. 271) für Zur. marginatum Matth. nec Aub. Ptinella Mot. 4 Arten. — Pieryx Matth. — Nephanes Thoms. — Micrus Matth. 1 Art. — Boeocrara Thoms. 1 Art. — Aecrotrichis Mot. (= Trichopteryx Kirby nec Hübner 1816) 11 Arten. Schaufus: Kalwers Käferbuch. Fam. Trichopterygidae. p. 296 299. — 17 Gatt. (p. 297—298) unterschieden, Arten nur genannt. Einzelbeschreibungen. Ptenidium magnum n.sp. Ericson (Verh. Zool.-bot. Ges. Wien. 59. p. [289]). Japan. Pteryx Ganglbaueri n.sp. Erieson (Verh. Zool.-bot. Ges. Wien. 59 p. [288] fig.) Calabrien, Pit. suturalis Heer (fig. p. [289]). Rodwayia n.gen. Lea (Tasm. Nat. I 1907 p. 14), R. ovaia n.sp. (p. 15 fig. 2), R. occidentalis n. sp. (p. 16 fig. 3), R. orientalis n. sp. (fig. 4), R. mi- nuta n. sp. (p. 16 fie. 1,5) Australien. Fam. Hydroscaphidae. Reitter 18, Schaufuss 1. Reitter: Fauna germanica. II. Fam. Hydroscaphrdae. p.5. Hydroscapha (p. 5 fig. 9). Schaufuss: Kalwers Käferbuch. Fam. Hydroscaphıdae. p. 29. 1 Gatt. beschrieben, Arten nur genannt. u, 13% 196 Insecta. Coleoptera für 1909. Fam. Scaphidiidae. (2 n.gen., 3 n. spp.) Csiki 2, Easton 1, Gavoy 1, Kuhnt 5, Reitter 18, Roubal 4, Schaufuss 1. Biologie. Kuhnt (5) Larve von Scaphosoma agaricinum (p. 147 fig. 1). Geographisches. Ciermont (4) Scaphosoma assimile Er. neu für die Landes. Easton (1) 5 Scaph. in Massachusetts. Gavoy (1) 1 Scaph. im Dep. Tarn. Roubal (4) Scaph. von den Julischen Alpen. Systematik. Umfassende Arbeiten. Kuhnt: Illustrirte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands. Fam. Scaphidiidae. Ent. Rundsch. 26. p. 147 fig. 1—6. Scaphosoma Leach., Scaphium Kirb., Scaphidium Ol. Reitter: Fauna Germanica. II. Fam. Scaphidiidae p. 275—27T. — 3 Gatt. (p. 275—276). Scaphium Kirby 1 Art. — Scaphidium Ol. 1 Art. — Scaphosoma Leach 5 Arten. Schaufuss: Calwers Käierbuch. Fam. Scaphididae p. 299—501. Fam. Scaphidiidae. 4 Gatt. (p. 300). Scaphidium Ol. 1 Art: Se. quadrimaculatum Ol. (tab. XII fig. 1). Scaphosoma Leach 2 Untergatt. (p. 301): 1 Art: Sc. agariecinum L. (tab. XII fig. 2). Einzelbeschreibungen. Bironium n.gen. Csiki (Ann. Mus. Hung. VII p. 341), B. longipes n. sp. (p- 341) Neu-Guinea. Scaphidium perpulchrum n.sp. Csiki (Ann. Mus. Hung. VII p. 340) Tonking. — Siehe auch Reitter pag. 000, Schaufuss pag. 000. Scaphium siehe Reitter pag. 000. Scaphobaeoceran.gen. (siki (Ann. Mus. Hung. VII p. 341), Sc. Papuana n. sp. (p. 342) Neu-Guinea. Scaphosoma siehe Reitter pag. 000, Schaufuss pag. 000. Fam. Endomychidae. (O n. gen., 8 n. spp.) Apfelbeck 1, Csiki 2, 4, Easton 1, Gavoy 1, Reitter 23, 25, Roubal 4, Zeman 1. Biologie. Zeman (1) End. in Taubenschlägen. ® D. Endomychidae. Erotylidae. 197 Geographisches. Csiki (4) Endom. neu für Ungarn. — Easton (1) 4 End. aus Massachusetts. — Gavoy (1) 2 End. aus dem Dep. Tarn. — Roubal (4) End. aus Böhmen. — Zeman (1) End. aus Böhmen. Einzelbeschreibungen. Hylaia elongata n.sp. Apfelbeck (Glasn. Mus. Bosn. 21. p. 497) Montenegro, mit var. Albanica n. var. (p. 497) Albanien. Sphaerosoma antiennarium n. sp. Apfelbeck Glasn. (Mus. Bosn. 21. p. 500) Bosnien, mit var. Narentinum n. var. (p. 501) Herzegowina, Sph. Sturanyi n. sp. (p- 500) Bosnien. — Sph. Aspromontanum n.sp. Reitter (Riv. Col. it. VII p. 21) u. Sph. sparsum n. sp. (p. 22) Calabrien, — Sph. Apuanum n.sp. (p- 211) Italien. Trochoideus minutus n.sp. @Csiki (Ann. Mus. Hung. VII p. 342) u. Tr. bicolor n. sp. (p: 342) Sumatra. Fam. Erotylidae. (ln. gen., 13 n. spp.) Arrow 1, 3, 4, Easton 1, Folsom 1, Gavoy 1, Johnston 1, Kuhnt 3, Ritsema 1, Roubal 4, Schaufuss 1. Biologie. Folsom (1) Biol. von Languria Mozardii (p. 106—112 fig. 23 —26). Schaufuss (1) Larve von Tritoma (p. 479), von Triplaz (p. 480), Diphyllus (p. 484). Geographisches. Easton (1) 4 Erot. aus Massachusetts. — Gavoy (l) 2 Erot. aus dem Dep. Tarn. — Johnston (1) Zrot. aus Liberia. — Roubal (4) Erot. aus den Julischen Alpen. Systematik. Umfassende Arbeiten. Arrow: Zool. Res. Ruw. Erotylidae. Tr. Zool. Soc. Lond. XIX 2. p. 196—197. Promecolanguria cuprea Arr. 1902 1). Platydacne rufovittata Har. 1879. Amblyscelis nigripennis n. sp. (p. 196) Ruwenzori, Congo, Rhodesia. Kuhnt: Wytsman Genera Insectorum. Fam. Erotylidae, Subfam. Erotylinae. fasc. 88. p. 1—139, tab. I—-IV. Subfam. Erotylinae. (6 Trib. p. 6). 1. Trib. Erotylini (28 Gatt. p. 8—10). Aulacochilus Lacord. 35 Arten: A. quadripustulatus Fbr. (tab. III. fig. 12, 128). 1) Johnston’s Uganda Protectorate I p. 430. Ob referirt? 198 Insecta. Coleoptera für 1909. ’ Satelia Lew. 1 Art. — Thonius Lacord. 8 Arten. Euphanistes Lacord. 1 Art. — Cyclomorphus Hope 25 Arten. — Scaphengis Gorh. 1 Art (p. 15). Coccimorphus Hope 14 Arten: ©. rugosus Lacrod. (tab. II fig. 1). Plastococcus Gorh. 2 Arten. Plastococcus Gorh. 2 Arten., Aegithus Fabr. 62 Arten: A. sanguinans Dohrn (tab. II fig. 2), A. Andreae Lacord. (tab. II fig. 3, 3a, 3b). Brachysphaenus Lacord. 10 Subg. (p. 21), 13 Subg. (p. 22 !), 13 Gruppen (p. 22 —30 ?) 209 Arten: Br. trieinctus Dup. (tab. II fig. 16), Br.. ephippium Dup. (tab. II fig. 5), Br. flavovittatus Dup. (tab. II fig. 4), Br. (Tphiclus) nigro- maculatus n. sp. (p. 27) Mexiko, Br. (Barytopus) planipennis n. sp. (p. 29) Surinam, Br. (Baryt.) parallelus n. sp. (p. 30), Peru, Br. ornatus n.sp. (p. 30) Brasilien, Br. pantherinus n. sp. (p. 31) Para. Cytorea Cast. 4 Arten: ©. interpunctata Crotch. (tab. II fig. 8). Spenoxus Lacord. 1 Art. — Eurycardius Lacord. 2 Arten. Dichomorphan.gen. (p. 9,32) 1 Art: D. fulva n. sp. (p. 33) Columbia. Erotylus Fbr. 99 Arten: E. mirabilis K. (tab. II fig. 9), E. nigrocinctus K. (tab. II fig. 11), E. Onagga Lacord. (tab. II fig. 10), Z. jaspideus Er. tab. II fig. 12), E. cassidoides Crotch. (thb. I fig. 2), E. Olivieri Lacord. (tab. I fig. 1). Cypherotylus Crotch 38 Arten: C. gracilis K. (tab. I, fig. 4, 4a), C. aspersus Gorh. (tab. I, fig. 3). Micrerotylus Crotch 7 Arten: M. dubitabilis Crotch (tab. I. fig. 6), M. Tunulatus Oliv. (tab. I. fig. 5). Zonarius Hope 17 Arten: Z. cacicus Lacord. (tab. I. fig. 7). Scaphidomorphus Hope 2 Arten: $. Boscii Gu£r. (tab. I. fig. 8). Prepopharus Er. 19 Arten: Pr. notatus Oliv. (tab. I. fig. 9). Perithonius Crotch 1 Art. — Rhynchothonicus Croteh 1 Art. — Priotelus Hope 29 Arten. — Tapinotarsus Kirsch 4 Arten. — Bacis Hope 4 Arten. — Phricobacis Crotch 8 Arten. Homoeotelus Hope 4 Gruppen (p. 49—50), 24 Arten: H. spinifer Thoms. (tab. I. fig. 11, 11a), HZ. Orbignyi Gu£er. (tab. I. fig. 10, 10a). Brachylon Gorh. 1 Art. (p. 51). 2. Trib. Encaustini. (3 Gatt. p. 52). Encaustes Lacord. 19 Arten: E. flarofasciata Kuhnt (tab. 3, fig. 1, 1a, 1b). Micrencaustes Crot. 12 Arten: M. atropos Kuhnt (tab. III fig. 2). Aunonar Gorh. 1 Art. 3. Trib. Triplacini. (34 Gatt. p. 55—58). Pselaphacus 27 Arten: P. trifasciatus Lacord. (tab. III fig. 3, 3a). Megischyrus Grot. 29 Arten: M. Brasiliensis Lacord. (tab. III. fig. 5). Ischyrus Lacord. 55 Arten: 7. insolens Crot. (tab. III. fig. 6). Oocyanus Hope 2 Arten. — Callischyrus Crot. 8 Arten: ©. amoenus Guer. (tab. III fig. 7). Amblyopus Lac. 6 Arten: A. vittatus Oliv. (tab. III. fig. 4). !) 2 ohne Namen, 1 (Saccomorphus) p. 21 fehlend. *) Die 13 Gruppen entsprechen nicht ganz den 13 Subg. von pag. 22. E D. Erotylidae. (Kuhnt.) 199 Amblyscelis Gorh. 13 Arten. — Petaloscelis Gorh. 2 Arten. — Eutriplax Lew. 1 Art. — Pycnogeusteria Gorh. 1 Art. — Lophocrotaphus Gorh. 1 Art. — Cyrtomorphus Lac. 15 Arten (p. 69). — Mycotretus Lac. 183 Arten. — Mycocystes Gorh. 1 Art. — Paratritoma Gorh. 5 Arten. Tritoma Fabr. 52 Arten: T. basimaculata Kuhnt (tab. III fig. 9). Motrita Westw. 1 Art (p. 80). — Haematochiton Gorh. 1 Art. — Scaeother Gorh. 1 Art (p. 81). Triplax Herbst 93 Arten: 7. Lacordairei Crot. (tab. III fig. 10, 10a, 10b). Neotriplax Lew. 4 Arten. — Triplacidea Gorh. 4 Arten. — Tritomidea Motsch. 6 Arten. — Pseudotritoma Gorh. 5 Arten. — Spondotriplax Crot. 3 Arten. — Mycophthorus Lacord. 3 Arten — Phoxogenys Gorh. 1 Art. — Pseudo- Iybas Gorh. 2 Arten. Lybas Lacord. 19 Arten: L. bicolor Gu£rin. (tab. III fig. 11). Lybanoides Gorh. 1 Art, Mycolybas Crotch 6 Arten (p. 92). — Palaeolybas Crotch 6 Arten. — Xestus Wollast. 2 Arten. — Neoxestus Crotch 1 Art. 4. Trib. Dacnini. (26 Gatt. p. 94—96). Dacne Latr. 18 Arten: D. californica Horn (tab. TV fig. 1). Combocerus Bed. 1 Art. — Cyrtengis Reit. 1 Art. — Hypodacne Lec. 1 Art. — Platydacne Fairm. 1 Art. — Pseudodacne Crotch 1 Art. — Orypiodacne Sh. 5 Arten. — Eudoreus Sh. 1 Art (p. 101). Thallis Erichs. 22 Arten: T. venustula Blackb. (tab. IV. fig. 2). Neothallis Fauv. 2 Arten (p. 103). — Tetrathallis Crotch 1 Art. Ooptengis Crot. 12 Arten: ©. Sheppardii Pasc. (tab. IV fig. 7, 7a—c). Neocoptengis Hell. 1 Art. — Neoblytus Bed. 1 Art. Trichulus Bed. 1 Art.: T. pubescens Crotch (tab. IV. fig. 5). Endytus Bed. 1 Art: E. bizonatus Crotch (tab. IV. fig. 3, 3a). Nesitis Bed. 3 Arten: N. attenuata Crot. (Tab. IV. fig. 6). Plagiopisthen Thoms. 1 Art. Hybosoma Gorh. 3 Arten: H. hydropicum Gorh. (tab. IV fig. 12, 12a). Triplatoma Westw. 11 Arten: T. cypraea Bed. (tab. IV fig. 4, 4a). Euzostria Gorh. 1 Art. — Linodesmus Bed. 3 Arten (p. 109) Episcapha Lac. 27 Arten: E. consanguinea Crotch (tab. IV. fig. 10). Episcaphula Crotch 57 Arten: E. australis Boisduval (tab. IV. fig. 11). Renania Lew. 1 Art (p. 114). Megalodacne Crotch 25 Arten: M. quadriguttata Oliv. (tab. IV fig. 8). Microsternus Lew. 5 Arten. — Zythonia Westw. 2 Arten. 5. Trib. Dyphyllini. (6 Gatt. p. 117). Diphyllus Steph. 20 Arten. — Diplocoelus Guer. 20 Arten. — Anchorius Cas. 1 Art. — Henotiderus Reit. 2 Arten. — Eurhanius Reitt. 1 Art. — Orypto- philus Reit. 8 Arten. — Xenoscelis Wollast. 2 Arten. Schaufuss: Calwers Käferbuch. Fam. Erotylidae. p. 4T8—484. — 4 Gruppen (p. 479), 6 Gatt. (p. 479, 481, 483). Tritoma F. 1 Art: T. bipustulata Fbr. (tab. 22 fig. 2). — Triplax Payk. mit 3 Arten: Tr. Rossica L. (tab. 22 fig. 3). — Dacne Latr. mit 2 Arten: D. bi- pustulata Thunb. (tab. 22 fig. 1). — Combocerus Bed. mit 1 Art. — Diphyllus Steph. mit 1 Art. — Diplocoelus Guer. mit 1 Art. 200 Insecta. Coleoptera für 1909. Einzelbeschreibungen. Amblyopus rubens Hop. gehört zu Neotriplax nach Arrow (Ann. Mag. Nat. Hist. 4. 1909 p. 196) u. ist von Neotriplax Lewisit Cr. unterschieden (p. 196), A. praepositus Walk. = cinctipennis Lac. u. nicht = vittatus Ol. (p. 196). Amblyscelis siehe Kuhnt pag. 000. Aulacochilus subrotunda Mael. scheint = quadripunctulata Fbr. nach Arrow (Ann. Mag. Nat. Hist. 4. 1909 p. 196). Brachyphaenus siehe Kuhnt pag. 000. Dichomorpha siehe Kuhnt pag. 000. Engis annulatus Macl. gehört zu Micrencaustes u. ist nicht synonym- mit Epis- caphula oculata Lec. nach Arrow (Ann. Mag. Nat. Hist. 4. 1909 p. 195). Episcapha pavo n.sp. Arrow (Ann. Nat. Hist. 4. 1909 p. 195) Java. Episcaphula Crotch = Plagiopisthen Thoms. nach Arrow (Ann. Mag. N. Hist. 4. 1909 p. 195). Helota Sumbawensis n. sp. Ritsema (Nat. Lyd. Mus. 31 p. 183) Sumbawa, dich. Tab. über 12 Arten (p. 181—182), Verz. mit Lit. (p. 182—183). Hoplaspis Motsch. gehört zur Gatt. Arrhenoplita (Ten.) nach Arrow (Ann. Mag. N. Hist..4. 1909 p. 196). Mycotretus centralis n.nom. Arrow (Ann. Mag. N. Hist. 4. 1909 p. 196) für M. tigrinus Gorh. 1887 nec Oliv., M. distinguendus n. nom. (p. 196) für M. sobrinus Gorham 1887 nec Gu£rin. Plagiopisthen siehe Episcaphula. Platydacne ferruginea n.sp. Arrow (Ann. Mag. Nat. Hist. 3. p. 523) Rhodesia, Pl. laeristriata n. sp. (p. 523) Congostaat. Prepopharus spilotus Gorh. gehört zu Morphoides nach Arrow (Ann. Mag. N. Hist. 4. 1909 p. 196). Triplax Brounii Pasc. gehört zu Cryptodacne nach Arrow (Ann. Mag. N. Hist. 4. 1909 p. 196). Fam. Cryptophagidae. (0 gen., 6 n. spp.) Breit 1, Cecconi 1, Clermont 4, Corbett 1, Cottam 1, Deville 3, Easton 1, Fleischer 14, Gavoy 1, Gerhard 1, Grouvelle 4, Jeannel 3, Mac Gillavry 1, Reitter 4, Roubal 4, Schaufuss I, Speiser 1, Tomlin 5, Zeman 1. Biologie. Cottam (1) Antherophagus pallens bei Bombus muscorum. Gerhard (1) Crypt. in Nestern. Schaufuss (1) Larven von Telmatophilus (p. 467), Cryptophagus (p- 470), Atomaria (p. 475). Zeman (1) Crypt. in Taubenschlägen. Geographisches. Breit (1) Cryptophagus hirtulus Kr., Or. dentatus Hrbst., Or. Ludo- "viel Br. u. Atomaria scutellaris Mot. neu für Mallorka. — Cecconi (1) 1 Crypt. von Tremiti. — Ciermont (4) 3 Arten neu für die Landes. — Corbett (1) Orypt. in England. — Deville (3) C’rypt. in Frankreich. k D. Cryptophagidae. Phalacridae. 201 « — Easton (1) 5 Crypt. aus Massachusetts. — Grouvelle (4) 7 Arten vom Kilima - Ntscharo. — Gavoy (I) 8 Crypt. aus dem Dep. Tarn. — Mae Gillavry (1) Crypt. in Holland. — Roubal (4) Crypt. in den Julischen Alpen. — Speiser (I) 1 Orypt. in Östpreussen. — Tomlin (5) Orypt. in England. Systematik. Umfassende Arbeiten. Grouvelle: Clavicorne. Sjöstedt. Kilimandjaro Exp. I. 7. 15. 1910. Cryptophagidae. p. 328—333. — 7 Arten aufgeführt, von denen 4 neu. Diphyllus fulvus n. sp. (p. 328) u. D Sjöstedtii n. sp. (p. 329) Kilima-Ntscharo. Micrambe varicolor n. sp. (p. 331) u. M. subinfuscata n.sp. (p. 332) Kilima- Ntscharo. Jeannel: Biospeologica. X. Coleoptera. III. Arch. Zool. exp. (5) I. 1909. p. 470. Cryptophagidae. I. Algier. Cryptophagus Herbst 2 Arten: Cr. hirtulus Kr., Cr. sp. ? II. Frankreich. Oryptophagus Herbst 1 Art: Or. scutellatus Newm. Schaufuss: Calwers Käferbuch. Fam. Cryptophagidae. p. 467 —487. — 3 Gruppen (p. 467), 8 Gatt. p. 468, 474. Telmatophilus 1 Art. — Micrambe Thoms. 1 Art: M. abietis Payk. (tab. XIV fig. 13). — Oryptophagus Hrbst. 4 Arten: Or. saginatus Strm. (tab. XIV fig. 11), Or. cellaris Scop. (tab. XIV fig. 12), Cr. Iycoperdi Hrbst. (tab. XIV fig. 10). — Emphylus Er. 1 Art: E. glaber Gyll. (tab. 14 fig. 9). — Anihero- phagus Latr. 2 Arten: A. silaceus (tab. XIV fig. 8). — Grobbenia Holdh. 1 Art: @. fimetarii Hbst. (tab. XIV fig. 14). — Atomaria Steph. 3 Arten: At. mesomelaena Abst. (tab. XIV fig. 15), At. nigripennis (tab. XIV fig. 16). Ephistemus Steph. 1 Art: E. globulus Payk. (tab. XIV fig. 17). Einzelbeschreibungen. Atomaria marginata n.sp. Fleischer (Wien. Ent. Zeit. 1909 p. 271) Turkestan. Diphyllus siehe Grouvelle pag. 000. Leucohimatium nigrosuturale n.sp. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 1909 p. 101) Tur- kestan. Micrambe siehe Gro velle pag. 000. Fam. Phalacridae. Breit 1, Cecconi 1, Easton 1, Gavoy 1,R.. .skil, Schaufuss 1. Biologie. "R...ski (I) Phalacrus corruscus als Zerstörer des Brand- pilzes. Schauiuss (1) Larve der Phal. (p. 485), von Ohbrus (p. 487). Fra? 5 * 202 Insecta. Coleoptera für 1909. 2a Geographisches. m Breit (1) Phal. auf Mallorka. — Ceceoni (1) 2 Phal. aut Tremiti. — Easton (1) 6 Phal. in Massuchusetts. — Gavoy (k) 5 Phal. in Gouv. Tarn. Systematik. Umfassende Arbeit. Schaufuss: Calwers Käferbuch. Fam. Phalacridae. p. 484—489. 3 Gatt. Phalacrus Payk. 1 Art. — P. fimetarius Fbr. (tab. XII fig. 13). — Olibrus Er. 5 Arten: Ol. millefolii Payk. (tab. XII fig. 15), Ol. corticalis Pz. (tab. XII fig. 14). — Stilbus Seidl. 3 Arten. Fam. Thörictidae. (0 gen., 2 n. spp.). Karawajew 1, Reitter 8, Schaufuss 1. Biologie. Karawajew (1) Thorictus laticollis Mot. als Myrmecophile. Systematik. Umfassende Arbeiten. Reitter: Übersicht der Arten der Coleopterengattung Thorictus Germ. aus den Kaukasusländern. Wien. ent. Z. 28. p. 315—317. Thorictus foveicollis Reitt., Th. Lederi Reitt., Th. striatus Reitt., Th. grandi- collis Germ., Th. myrmecophilus Reitt., Th. Lebedewii n. sp. (p. 317) Trans- caucasien, Th. duplimargo n.sp. (p. 317) Mesopotamien, Th. orientalis Peyr. Schaufuss: Calwers Käferbuch. Fam. Thorictidae p. 489 —49%. — 2 Gatt. (p. 490). Tkorictus Germ., Arten nur genannt. Fam. Lathridiidae. (0 n. gen., 1 .n.sp.) Bourgeois 6, Breit 1, Cecconi 1, Clermont 4, Easton 1, Gavoy 1, Gerhard 1, Grouvelle 2, Jeannel 3, Peyerimhoff 5, Roubal 4, Schau- fuss I, Ssemänow la, Tyl 1, Zeman 1. Biologie. Gerhard (1) Lathr. in Nestern. ins Schaufuss (1) Larven der Zathr. (p. 491), von Lathridius (p. 492), Corticaria (p. 495). Zeman (1) Lathr. in Taubenschlägen. - En as * Ei "Eu | ® D. Lathridiidae. Colydiidae. 203 ? Geographisches. Bourgeois (6) Lathr. aus der Schweiz. — Breit (1) Lathr. auf Mallorka. — Cecconi (1) 2 Zathr. auf Tremiti. — Clermeont (4) Car- todere elongata Curt. neu für die Landes. — Easton (1) 7 Lathr. in Massachusetts. — Gavoy (1) 8 Lathr. im Dep. Tarn. — Peyerimhoff (5) 1 Art neu für Frankreich. — Roubal (4) Zathr. aus den Julischen Alpen. — Tyl (1) Lathr. in Böhmen. Systematik. Umfassende Arbeiten. Jeannel: Biospeologiea. X. Coleoptera II. Arch. Zool. exp. (5) I. 1909 p. 471, 524. Lathridiidae. I. Algier. Corticaria Marsh. 1 Art: C. serrata Payk. II. Frankreich. Corticaria Marsh. 1 Art: (©. foveola Beck. Schaufus: Calwers Käferbuch. Fam. Lathrididae. p. 490—496. — 4 Gruppen (p. 491), 8 Gatt. (p. 492, 495). Lathridius Hrbst. 4 Arten: L. angusticollis Gyll. (tab. XIV fig. 18). — Enicmus Thoms. 1 Art. — Cartodere Thoms. 1 Art. — Corticaria Marsh. 1 Art. Einzelbeschreibungen. Corticaria (Melanophthalma) nidicola n.sp. Grouvelle (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 245) Mexiko. Lathridius (Thes n. nom.) Ssemönow (Rev. russ. 9. p. 434) für subg. Zar Sem. 1904 nec Gosse 1857. Fam. Colydiidae. (2 n. gen., 17 n. spp.). Arrow 3, Bagnall 2, Broun 1, 3, Cecconi 1, Easton 1, Gavoy 1, Grouvelle 4, Jeannel 3, Lambertie 2, Lokay 1. Biologie. Lambertie (2) fand Colydıum filiforme unter Eichenrinde. Geographisches. Grouvelle (4) 3 Arten vom Kilima-Ntscharo. — Bagnall (2) Colyd. in England. — Cecconi (1) 1 Colyd. auf Tremiti. — Easton (1) 2 Colyd. in Massachusetts. — Gavoy (I) 2 Colyd. im Dep. Tarn. — Lokay (1) Colyd. in Böhmen. Systematik. Umfassende Arbeiten. Grouvelle: Clavicornes. Sjöstedt. Kilimandjaro Exp. I. 7. 15. Pr j wu. Bi 1910. (Colydiidae. p. 324—326. — Drei Arten "aufgeführt, von denen 1 neu. Sosylus Siöstedtii n. sp. (p. 324) Kilima-Ntscharo. Jeannel: Biospeologiea. Coleoptera II. Arch. Zool. exp. (5) I. 1909 p. 471. 204 Insecta. Coleoptera für 1909. Colydiidae. Aglenus Erichs. 1 Art: A. brunneus Gyll. Einzelbeschreibungen. Bitoma pieicorne n. sp. Broun (Ann. Nat. Hist. 3. p. 385) Neu-Seeland. — B. latius- cula Fairm. gehört zu Neotrichus nach Arrow (Ann. Mag. N. Hist. 4. 1909 p- 193). Bothrideres musicus Pasc. u. merus Pasec. = B. vittatus Newm. nach Arrow (Ann. Mag. N. Hist. 4. 1909 p. 194), B. versutus Pasc. u. servus Pasc. = lobatus Pasc., B. simplex Pase. i. lit. = simplex Sharp (p. 194 1). Cephalopyenus n.nom. Arrow (Ann. Mag. N. Hist. 4. 1909 p. 193) für Pycnocephalus Kraatz 1895 nee Sharp 1891. Colobicus conformis Pasc. = parilis Pasc. nach Arrow (Ann. Mag. N. Hist. 4. 1909 p- 193). Coxelus elongatus n.sp. Broun (Ann. Mhg. Nat. Hist. 6. p. 386), C. variegatus n. sp. (p. 387) u. ©. bicavus n.sp. (p. 388) Neu-Seeland. — C. zanthonyx n. sp. Broun (Tr. N. Zeal. Ins. 42. p. 294) u. ©. punctatus n. sp. Kermadec- Inseln. Ethelema gracilis n.sp. Arrow (Ann. Nat. Hist. 4. 1909 p. 194) Panama. Gathocles obliquecostatus n.sp. Broun (Ann. Nat. Hist. 3. p. 388) Neu-Seeland. Lithophorus ornatus n.nom. Arrow (Ann. Mag. N. Hist. 4. 1909 p. 194) für L. suecineus Sharp 1895 nee Pascoe. Nematidium Pascoei n.nom. Arrow (Ann. Mag. N. Hist. 4. 1909 p. 193) für N. filiforme Pasc. 1863 April nec N. filiforme Lec. 1863 März. Protarphius tricavus n.sp. Broun (Ann. Nat. Hist. 3. p. 390 u. Pr. posticalis n. sp. (p. 390) Neu-Seeland. Pycnomerus Suteri n.sp. Broun (Ann. Nat. Hist. 3. p. 393) u. P. ruficollis n. sp. (p- 394) Neu-Seeland. — P. Sophorae Sharp = depressiusculus White (Lyetus) nach Arrow (Ann. Mag. N. Hist. 4. 1909). Sosylus siehe Grouvelle pag. 000. Symphysius n.gen. Broun (Ann. Nat. Hist. 3. p. 391): S. serratus n. sp. (p- 391) u. S. lobifer n. sp. (p. 392) Neu-Seeland. Xuthia maura Pasc. u. rufina Pasc. = siccana Pasc. nach Arrow (Ann. Mag. Nat. Hit. 4. 1909 p. 193), Xuthia = Bitoma. Fam. Sphaeritidae. Schaufuss 1. Systematik. Umfassende Arbeit. Schaufuss: Calwers Käferbuch. Fam. Sphaeritidae p. 414—415. Sphaerites Duft. 1 Art. 1) B. simplex Sh. (1895?) ist daher n. sp. gewesen. / D. Nitidulidae. (Biologie, Geographisches, Systematik.) 205 Fam. Nitidulidae. (0 gen., 18 n. spp.) Bagnall 1, Barowski 2, Camerano 1, Cecconi 1, Clermont 4, Csiki 4, Day 1, Dela Garde 3, Deville 3, Donisthorpe 2, Easton 1, Fleischer 10, Gavoy 1, Grouvelle 3, 4, Hubenthal 3, Johnston 1, Mac Gillavıy 1, Mequignon 1, Mühl 1, Reitter 4, 7, Roubal 4, Schaeffer 1, Schaufuss 1, Scherdlin 1, Schuster 1, Speiser 1, Zeman 1. — Boudon 1. Biologie. Boudon (1) Brachypterus sp. Fleischer (10) Prtyophagus laevior u. ferrugineus auf den Wurzeln frisch gefällter Kiefern, P. quercus Reitt. auf Eichenwurzeln. Mühl (1) fand Zpuraea Mühlii Reitt. auf Weisstannenästen in der Tatra. Sehaufuss (1) Larven der Ni. (p. 416), von Caieretes (p. 417), Brachypterus u. Heterostomus (p. 419), Carpophilus (p. 420), Soronia (p. 424), Epuraea (p. 425), Nitidula (p. 430), Pria (p. 432), Meligethes (p. 433), Pocadius (p. 439), Glischrochilus (p. 444), Rhizophagus (p. 446). Zeman (1) Nit. in Nestern. Geographisches. Bagnall (1) Ni. in England. — Barowski (2) Ni. bei St. Peters- burg, — Camerano (fi) 3 Arten vom Ruwenzori. — (eeconi (1) 3 Nit. auf Tremiti. — Ülermont (4) 4 Arten neu für die Landes. — €siki (4) Nü. in Ungarn. — Day (l) Ni. in Cumberland. — De la Garde (1) Ni. in England. — Beville (3) Nit. in Frankreich. — Bonisthorpe (2?) Ni. in England. — Easton (1) 16 Nit. in Massa- chusetts. — Fleischer (10) Pityophagus quercus Reitt. u. P. laevior Ab. neu für Mähren. — Gavey (l) 12 Ni. im Dep. Tarn. — 6rou- velle (3) 3 Arten aus Algier. (4) 24 Arten vom Kilima-Ntscharo. — Hubenthal (3) Ni. in Deutschland. — Johnston (1) Nit. aus Liberia. — Mae Gillavry Ni. in Holland. -— Roubal (4) Nit. aus den Juli- schen Alpen. — Scherdlin (1) über Carpophilus deeipiens Horn in Straßburg. — Schuster (#) Ni. in Deutschland. — Speiser (1) 2 Ni. in Östpreussen. Systematik. Umfassende Arbeiten. Grouvelle: COlavicornes. Sjöstedt Kilimandjaro Exp. 1. 7. 15. 1910. Nitidulidae p. 310—324. 24 Arten aufgezählt, 13 neue beschrieben. Axyra lata n. sp. (p. 310) u. A. punclatissima n. sp. (p. 311) Kilima-Ntscharo. Meligethes mimetes n. sp. (p. 313) Meru, M. ignotus n. sp. (p- 314) u. M. dılutus n. sp. (p. 315) Kilima-Ntscharo, M. Aethiops n. sp. (p- 316) Meru, M. Sjö- stedtii n.sp. (p. 317), M. gloriosus n. sp. (p. 318) u. M. subcoeruleus n. sp. (p- 319) Kilima-Ntscharo, M. splendens n.sp. (p. 320) Meru, Circopes Africanus n. sp. (p. 321) Kilima-Ntscharo. Pallodes Sjöstedtii n. sp. (p. 322) Kilima-Ntscharo. Cryptarcha Sjöstedtii n. sp. (p. 323) Meru, 206 Inseeta. Coleoptera für 1909. Mequignon: Revision des Rhizophagus palearctiques. Abeille XXXI. 3. p. 103—120. Rhizophagus 18 Arten (p. 104—108): R. aeneus Richt., R. ferrugineus Payk. mit var. minor n. var. (p. 108, 110), R. parallelicollis Gyll., R. perforatus Er., R. picipes Oliv., R. parvulus Payk., R. unicolor Luc. mit var. subfasciatus n. var. (p. 107, 113) und var. maurus n. var. (p. 107, 113), R. bipustulatus Fabr. mit var. quadrimaculatus n. var. (p. 107, 114), R.dispar Payk., R. simi- laris Reitt., R. nitidulus Fbr., R. oblongicollis Blatsch & Horner, R. striolatus Reitt., R. grandis Gyll., R. depressus Fbr., R. cribratus Gyll., R. puncticollis Sahlb. Schaufuss: Calwers Käferbuch. Fam. Nitidulidae. p. 415—450. 6 Gruppen (p. 416), 23 Gatt. (p. 417, 422, 442). Cateretes Hrbst. 2 Arten: Cat. pedicularius L. (tab. XII fig. 16). — Heterhelus Duv. 2 Arten. — Brachypterus Kug. 2 Arten: B. urticae Fbr. (tab. XII fig. 17). — Heterostomus Duv. 2 Arten. — Carpophilus Leach 3 subg. (p. 420) 4 Arten: (©. hemipterus L. (tab. Xli fig. 18). — /pidia Er. 1 Art: /p. quadri- maculata Quens. (tab. XII fig. 19). — Ampholia Er. 1 Art: A. marginata Fbr. (tab. XII fig. 25). — Soronia Er. mit 2 Arten: S. punctatissima Il. (tab. XII fig. 24). — Epuraea Er. 2 subg. (p. 426) 7 Arten: E. decemguttata Fbr. (tab. XII fig. 20). — Micrurula Reitt. 1 Art. — Omosiphora Reitt. 1 Art: O. limbata Ol. (tab. XII fig. 22). — Omosita Er. 2 subg. (p. 429) 3 Arten: O. depressa L. (tab. XII fig. 26). — Nitidula F. mit 3 Arten. — N. bipunctata L. (tab. XII fig. 23). — Pria Steph. mit 1 Art. — P. dulcamarae Scop. (tab. XII fig. 27). — Meligethes Steph. 3 subg. (p. 433) 12 Arten: M. rufipes Gyll. (tab. XII fig. 28), M. aeneus Fbr. (tab. XII fig. 29), M. wi- ridescens (tab. XII fig. 30), M. symphyti Heer (tab. XII fig. 30), M. um- brosus Str. (iab. XIL fig. 32), M7. solidus Kug. (tab. XIL fig. 33). — Thalycra Er. 1 Art: Thal. fervida Ol. (tab. XII fig. 34). — Pocadius Er. 1 Art: Poc. ferrugineus (tab. XII fig. 35). — Cychramus Kugel. 2 Arten: C. quadri- punctatus Hıbst. (tab. XII fig. 36). — Cyllodes Er. 1 Art: ©. ater Hrbst. (tab. XIII fig. 1). — Oybocephalus Er. 1 Art. — Oryptarcha Shuck. 2 subg. (p- 442) 2 Arten: Cr. imperialis Fbr. (tab. XIII fig. 2). — Glischrochilus Murr. 3 Arten. — Pityophagus Shuck. 1 Art. — Rhizophagus Hbst. 12 Arten: Rh. bipustulatus Fbr. (tab. XIII fig. 4). Einzelbeschreibungen. Azyra setosa Murr. u. A. picea Boh. unterschied von 4. elongata Murr. Arrow (Ann. Mag. N. Hist. 4. 1909 p. 191). — Siehe auch Grouvelle pag. 000. Circopes siehe Grouvelle pag. 000. Oryptarcha glabra n. sp. Schaeifer (Bull. Brookl. Mus. I. p. 375) Arizona. — Siehe auch Grouvelle pag. 000. Epuraea drapeta n. sp. Reitter (Wien. ent. Zeit. 28. p. 101) Buchara, longula Er. var. apicipennnis n. nom. (p. 101) für var. Zrichsonis Reitt. (Best. Tab. XXVII) nee E. Erichsonis Reitt. Amerika. — E. excisicollis Reitt. = E. obsoleta Fbr. var. nach Hubenthal (Ent. Bl. V p. 23). Eurhizophagus siehe Mequignon pag. 000. Heterostomus dilutipes n. sp. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 303) Turkestan. & ” D. Nitidulidae. Trogositidae. 207 Ischaena elongata Er. 1343 = Megauchenia setipennis Macl. 1825 nach Arrow (Ann. Mag. Nat. Hist. 4. 1909 p. 191). Lordites glabricola Cand. = L. pieta Macl. nach Arrow (Ann. Mag. Nat. Hist. 4. p. 191). Meligethes siehe Grouvelle pag. 000. Micrurula subopaca Reitt. 1891 gehört zu Meligethes nach Reitter (Wien. ent. Z. 28. p. 312). Pallodes siehe Grouvelle pag. 100. Platychora deplanata n.sp. Arrow (Ann. Mag. Nat. Hist. 4. 1909 p. 192) Natal (Pl. deplanata Boh. u. Muwrr. i. lit.) Prometopia bidentata n. sp. Schaeffer (Bull. Brookl. Mus. I. p. 375) Arizona. Rhizophagus ferrugineus Payk. var. minor Mequ. 1909 wiederholte Fiori (Riv. Col. Ital. VII p. 238), Rh. unicolor Luc. var. subfasciatus Mequ. 1909 (p. 238). — Siehe auch Mequignon pag. 000. Soronia decumana Er. besprach Schaeffer (Bull. Brookl. Mus. I p. 375). Fam. Trogositidae. (0 gen., 4 n. spp.) Arrow 3, 4, Broun 1, 4, Easton 1, Gavoy 1, Gerhard 1, Grouvelle 4, Johnston 1, Leveille 1, Xambeu 1. — Boudon 1. Biologie. Boudon (ft) Trogosita Mauritanica L. Gerhard (1) 1 Art in Nestern. Schaufuss (1) Larve von Temnochila (p. 409), Trogosita (p. 410), Lophocateres (p. 415), Thymalus (p. 414). Xambeu (1) Thymalus limbatus Larve (p. 17). Geographisches. Easton (i) 4 Trog. in Massachusetts. — Gavoy (1) 3 Trog. im Dep. Tarı. — Grouvelle (4) 5 Arten vom Kilima-Ntscharo. — Johnston (1) Trog. in Liberia. Systematik. Umfassende Arbeiten. Schaufuss: Calwers Köäferbuch. Fam. Ostomidae. p. 407—414. 7 Gatt. Fam. Trogositidae. (3 Grupp., 7 Gatt. p. 407). Nemosoma Latr. 1 Art: N. elongatum L. (tab. XTII fig. 5). Temnochila Westw. 1 Art: Tem. coerulea Ol. (tab. XIII fig. 6). Tenebrioides Piller 1) 1 Art: T. Mauritanicus (tab. XIII fig. 7). Ostoma Laich. 3 subg. (p. 412) 3 Arten: O. grossum L. (tab. XIII fig. 8), O. ferru- gineum L. (tab. XIII fig. 9), O. oblongum L. (tab. XIII fig. 10). Calitys Thoms. 1 Art. 1) Hier ist der nie charakterisierte Piller’sche Name gebraucht, u. der allein berechtigte Name Trogosita Ol. nicht einmal als Synonym genannt. “ Adi 208 Inseein.. ‚Coleoptera, für 1909. Lophocateres Olliff 1 Art. Thymalus Latr. 1 Art: T. limbatus Fbr. Einzelbeschreibungen. Acalanthis Reitt. hat als 3. Art A. semimetallicus Fairm. (Clerus) nach Leveille (Bull. Fr. 1909 p. 164). @Grynoma albosparsa n.sp. Broun (Ann. Nat. Hist. 3. p. 231) Neu-Seeland. Gymnochila squamosa Gray — Leperina decorata Er. — Lepidopteryx Hope nach Arrow (Ann. Mag. Nat. Hist. 4. 1909 p. 192), @. sguamosa Murr. 1867 = @. = @. varia Fbr. (p. 191). Leperima Frangoisii n.sp. Leveill& (Bull. Fr. 1909 p. 163) Neu- Onledsten, -— L. Shandii n.sp. Broun (Tr. N.Zeal. Inst. 42 p. 307) Chatham-Inseln. Lophocateres nanus Olliff = pusillus Kl. nach Arrow (Ann. Mag. Nat. Hist. 4. 1909 p. 192). Promanus subcostatus n.sp. Broun (Ann. Nat. Hist. 3. p. 232) Neu-Seeland. Fam. Adimeridae. Arrow 3. Systematik. Adimerus Sh. 1894 = Monoedus Horn 1882 nach Arrow (Ann. Mag. Nat. Hist. 4. 1909 p. 195), hierher gehören 5 Arten: M. guitatus Lec., Lecontei Fleut., crispatus Sh., setosus Sh. u. dubius Sh. Fam. Cucujidae. (0 gen., 2 n. spp.) Beare 2, Champion & Lloyd 1, Csiki 4, Deville 3, Easton 1, Ga- voy 1, Grouvelle 4, Jennings 1, Johnston 1, Schaufuss 1, Speiser 1, Zeman 1, Boudon 1, R. Ihering 11). Biologie. Boudon (8) Silvanus Surinamensis L., Nausibius dentatus Marsh., Öueujus sp. — Ihering (1) Silvanus Surinamensis Larve u. Puppe (figg. ). — Schaufuss (1) Larven der Cuc. (p. 451), von Silvanus (p. 454), Ulevota (p.457), Cucujus (p.459), Pediacus (p.461), Phloeostichus (p. 462), Laemophloeus (p. 463), Protomis (p. 466). — Zeman (1) Cuc. in Nestern. Geographisches. Beare (2) C'uc. in England. — Csiki (4) Cuc. neu für Ungarn. — Beville (3) Cuc. in Frankreich. — Easton (1) 10 Cuc. in Massa- chusetts. — Gavoy (1) 4 Cuc. im Dep. Tarn. — Grouvelle (4) 5 Arten vom Kilima-Ntscharo. — Jennings (1) Cryptamorpha Desjardinsüi Gu£r. in London. — Johnston (1) Cuc. in Liberia. — Speiser (I) 2 Cuc. in Östpreussen. p g Systematik. Umfassende Arbeiten. Grouvelle: Clavicornes. Sjöstedt. Kilimandjaro Exp. 1.7. 15. 1910. Oucujidae. p. 326—328. — 5 Arten aufgezählt, von denen 1 neu. Inopeplus grandis n. sp. (p. 327) Kilima-Ntscharo. 1) Fehlt bei den Titeln; siehe Nachträge. ” . Be . - ” “ Rs Sy ’ AN D. Cucujidae. Histeridae. 7 saw GR a: Schaufuss: Calwers Käferbuch. Fam. Cucujidae p. 451—478 — 8 Gruppen (p. 451), 12 Gatt. (p. 453, 457, 459, 462) Monotoma Hrbst. 1 Art. Airaphilus Redt. 1 Art: A. elongatus Gyll. (tab. XIV fig. 7). Silvanus Latr. 5 Arten: S. Surinamensis L. (tab. XIV fig. 5)., S. unidentatus Fbr. (tab. XIV fig. 6). Psammoecus Latr. 1 Art: P. bipunctatus Fbr. (tab. 14 fig. 4). Dleiota Latr. 1 Art: Ul. planata L. (tab. XIV fig. 3). Dendrophazus Schönh. 1 Art: D. crenatus Payk. (tab. XIV fig. 2). — Cucujus F. 2 Arten: O. cinnaberinus Scop. (tab. XIII fig. 30), C. haematodes Er. (tab. XIII fig. 31). — Pediacus Shuck. 3 Arten: P. depressus Hbst. (tab. XIII fig. 32). — Phloeostichus Redtenb. 1 Art: Ph. denticollis Redt. (tab. XIII fig. 33). — Laemophloeus Steph. 5 Arten: L. monilis Fbr. (tab. XIII fig. 34), ZL. testa- ceus Fbr. (tab. XIII fig. 35), Z. ferrugineus Steph. (tab. XIII fig. 36). — Prostomis Latr. 1 Art: Pr. mandibularis Fbr. (tab. XIII fig. 29). Einzelbeschreibungen. Hymaea Pasc. 1869 gehört in die Nähe von Psammoechus u. nicht zu den Hetero meren nach Arrow (Ann. Mag. Nat. Hist. 4. 1909 p. 193). Inopeplus siehe Grouvelle pag. 208. Ipsaphes moerosus Pasc. ist verschieden von Platisus obscurus Er. nach Arrow (Ann. Mag. Nat. Hist. 4. 1909 p. 192), I. bicolor Olliff gehört zu Ipsaphes. Laemophloeus monilis Fbr. bildeten ab Champion & Lloyd (Ent. Mag. 45. p. 197 tab. III fig. 7). — L. breviceps Sh. = Reitteri Gr. nach Arrow (Ann. Mag. Nat. Hist. 4. 1909 p. 192). Telephanus Sharpii n.nom. Arrow (Ann. Mag. Nat. Hist. 4. 1909 p. 193) für T. gracilis Sh. 1899 nec Schauf. 1890. Fam. Histeridae. (2 n. gen., 19 n. spp.) Arrow 4, Bedwell 2, Beffa 1, Biekhardt #, Cecconi 1, Clainpanain 2, Clermont 4, Denier 1, Deville 3, Donisthorpe 1, 2, Easton 1, Gavoy 1, Gerhard 1, Gerhardt 2, Hubenthal 3, Jeannel 3, Lewis 1, Mac Gillavıy 1, J. Müller 1, Reitter 4, 13, 18, Roubal 4, Schaufuss 1, Schouteden 1, Tyl 1, Zeman 1. Bielogie. Bedwell (2) Hetaerius ferrugineus Ol. bei Formica fusca. Clainpanain (2) Teretrius Kraatzii M. in Bohrgängen von Synoxylon Senegalense Karsch. Donisthorpe (1, 2) Hist. als Myrmecophilen. Gerhard (1) Hist. in Nestern. Schaufuss (1) Larven der Heist. (p. 301—302). Schouteden (1) Hetaerius ferrugineus Oliv. als Myrmecophile. Zeman (1) Heist. in Taubenschlägen. Archiv für Naturgeschichte 1910, 111. 1/2. 14 y, 210 Insecka. Coleoptera für 1909. Geographisches. Arrow (4) 2 Arten von Ruwenzori. — Beifa (I) Hist. in Italien. — Breit (1) Saprinus aeneus Fbr., 8. rugifrons Payk., Onthophilus globulosus Ol., Abraeus globulus Cr., Acritus nigricornis Hoffm. — Cecconi (1) 2 Hist. auf Tremiti. — Clermont (4) Hister ignobilis Marsh. neu für die Landes. — BDenier (1) Hololepta plana in Paris. — Deville (3) Hist. in Frankreich. — Easton (1) 25 Hist. in Massa- chusetts. — Gavoy (1) 21 Hist. im Dep. Tarn. — Gerhardt (2) Hıst. in Schlesien. — Hubenthal (3) Hist. in Deutschland. — Mae Gillavry (1) Hist. in Holland. — Roubal (4) Hist. aus den Julischen Alpen. — Tyl (1) Hist. in Böhmen. Systematik. Umfassende Arbeiten. Jeannel: Biospeologiea. X. Coleoptera. II. Arch. Zool. exp. (5) I. 1909. p. 471—472. Histeridae. Gnathoncus Duv. 1 Art: Gn. rotundatus Kug. i Reitter: Fauna germanica. I. Fam. Histeridae. p. 277—297. — 7 Tribus (p. 278—279 fig. 61—65), 22 Gatt. (p. 280, 287, 288, 289, 290, 294). Die neuen Untergattungen. Hister (Merohister n. subg. p. 282) für Z. Ariasit Mars, — H. (Eucalohister n. subg. p. 283) binotatus Er., hierher auch A. gratiosus Solsk., HZ. Solskyi Schm., H. Thoutmosis Schm. u. H. Haroldii Mars., — H. (Atholister n. subg. p. 286) scutellaris Er. u. H. bimaculatus L., — H. (Eudiplister n. subg. p. 286) lugubris Truq., H. Smyrnaeus Mars., H. Cocquerelii Mars. u. A. planulus Men. (laco Mars.) Schaufuss: Calwers Käferbuch. Fam. Histeridae p. 301—320. — 22 Gatt. (p. 303, 311, 215). Hololepta Payk. 1 Art: H. plana Füssl. (tab. XV fig. 20). — Platysoma 3 Arten: Pl. frontale Payk. (tab. XV fig. 21); C'ylistosoma Lewis. 3 Arten. — Hister L. 11 Arten H.unicolor (tab. XV fig. 22), H. bipustulatus (tab. XV fig. 23). — Dendrophilus Leach 2 Arten: D. pygmaeus (tab. XV fig. 25). — Car- cinops Mars. 2 Arten. — Paromalus Er. 3 Arten: P. parallelopipedes Hrbst. (tab. XV fig. 26). — Hetaerius Er. 1 Art: A. ferrugineus Ol. (tab. 15 fig. 24). — Myrmetes Mars. 1 Art. — Gnathoncus Duv. 1 Art. — Saprinus Er. 8 Arten. — Teretrius Er. 1 Art. — Plegaderus Er. 4 Arten: P. caesus Hrbst. (tab. 15 fig. 29). — Onthophilus Leach 2 Arten: O. striatus Forst. (tab. 15 fig. 28). — Bacanius Lec. 1 Art. — Abraeus Leach. 2 Arten. — Acritus Lec. 2 Arten: Acr. minutus Hrbst. (tab. 15 fig. 30). Einzelbeschreibungen. Apobletes pumicatus Lew. 1907 wiederholte Lewis (Ann. Mag. Nat. Hist. 4. 1909 p- 292). ,< } D. Histeridae. (Einzelbeschreibungen). 311 Atholister siehe Reitter pag. 210. Atholus coalescens n. sp. Lewis (Ann. Nat. Hist. (8)4. p. 298) Kapkolonie, A. Siculus Tourn. (Hister). Carcinops Sinensis n.sp. Lewis (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 299) China. Chelonosternus n.gen. Bickhardt (Ent. Bl. V p.241) Ch. Tremolerasii n. sp. (p. 242 fig. 5) Uruguay. Discoscelis Arechavaletae Mars. beschrieb Biekhardt (Ent. Bl. V p. 240 fig. 3, 4), D. Argentinae Lew. (p. 240). Eucalohister, Eudiplister siehe Reitter pag. 210. Eugrammicus minor n.sp. Lewis (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 295) Congofluss. Euspilotus Richteri n.sp. Lewis (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 303) u. Zu. devius n. sp. (p- 303) Argentinien, Eu. Colombicus Kirsch, (Saprinus), Eu. laesus Lew. Exosternus Angolae n. sp. Lewis (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 300) Angola, E. rufulus Lew. p. 301). Gnathoncus nidicola Joy unterschied von Gn. rotundatus Kug. Joy (Ent. Mag. 45. p- 220 figg.). Hister marginepunctatus Lew. 1870 besprach Lewis (Ann. Mag. Nat. Hist. 4. 1909 p- 297), H. lineimargo Reitt. 1898 abgedruckt (p. 298), HZ. Siculus Tourn. gehört zu Atholus (p. 298). — H. scutellaris Er. gehört nicht in die 6., sondern in die 8. Gruppe nach Müller (Wien. ent. Z. 28. p. 173). — H. distinctus Er. besprach Hubenthal (Ent. Bl. V p. 22). — H. (Peranus) sculellaris Er. be- sprach Bickhardt (Ent. Bl. V p. 202, fig. 1), AH. (Atholus) bimaculatus L. (p- 202, fig. 2), H. Götzelmannii Bickh., H. unicolor L. var. obsoletus Rey 1888 = var. terricola Redt. 1858 (p. 205), H. merdarius Hoffm. var. Gerhardi n. var. (p. 205) Helmstedt, var. omissus n. var. (p. 205) Frankreich, HZ. Coc- querelüi Mars. = H. planulus Men. (laco Mars.) var. (p. 205), H. duodecim- striatus Schrk. var. puncticollis Rey = H. duodecimstriatus Schrk. (p. 206), H. Lameerei Lew. 1901 = H. Touthmosis Mars. (p. 245), H. Panamensis Mars. 1854 = H. coenosus Er. var. (p. 245). — Siehe Reitter pag. 000. Isolomalus teres Lec. druckte ab Lewis (Ann. Mag. Nat. Hist. 4. 1909 p. 299) u. ebenso /. debilis Lec. (p. 300 Paromalus). Macrolister emarginatus n. sp. Lewis (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 297) Angola. Merohister siehe Reitter pag. 210. Nageliusn.gen. Lewis (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 294) für Pseloscelis limatulus Lew. (p. 295, fig.), Ps. Castelnaudii Mars. u. Ps. carinicollis Lew. Neosaprinus siehe Saprinus. Onthophilus Bickhardtii n.sp. Reitter (Ent. Bl. V p. 180) Jerusalem. Paratropus Congonis n.sp. Lewis (Anr. Nat. Hist. (8) 4. p. 301) Kongofluss. Paromalus siehe Iscolomalus. Phelister stercoricola n. sp. Bickhardt (Ent. Bl. V p. 223) Uruguay. Platylister Bandae n.sp. Lewis (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 293) Banda-Inseln. Platysoma incurvatum n. sp. Lewis (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 293) Borneo. Psiloscelis siehe Nagelius. Saprinus Stussineri n.sp. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 99) Thessalien. — S. Hubenihalii n.sp. Biekhardt (Ent. Bl. V. p. 220 Klein-Aisen, $. semi- striatus Ser. var. subnitescens n. var. (p. 222) Erfurt u. Siebenbürgen, 3. Stussineri Reitt., S. (Neosaprinus n. subg. p. 243 fig. 6) gnathoncoides 14* 212 Insecta. Coleoptera für 1909. n. sp. (p. 243) Uruguay. — S. aeratus n.sp. Lewis (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 301) Argentinien, 8. Colombicus Kirsch gehört zu Euspilotus (p. 302). Teretriosoma saginatum n. sp. Lewis (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 292) Zentralafrica. Zabromorphus pinguis n.sp. Lewis (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 296) Congofluss. Fam. Synteliidae. Arrow. 5. Systematik. Syntelia beschrieb Arrow (Tr. Ent. Soc. Lond. 1909 p. 484) als Repräsentant einer neuen Familie. Fam. Mycetophagidae. (0 gen., 1 n. sp.) Broun 1, Easton 1, Gavoy 1, Grouvelle 4, Roubal 4. Geographie. Easton (1) 3 Myc. aus Massachusetts. Gavoy (1) 3 Myc. aus dem Dep. Tarn. Grouvelle (4) 2 Arten vom Kiliman-Ntscharo. Roubal (4) Myc. aus den Julischen Alpen. Systematik. Einzelbeschreibungen. Satoryslia siehe Byturidae. Triphyllus pubescens n.sp. Broun (Ann. Nat. Hist. 3. p. 395) Neu-Seeland. Fam. Derodontidae. Schaufuss 1. Systematik. | Umfassende Arbeit. Schaufus. Calwers Käferbuch. Fam. Derontidae p. 405. Laricobius Rosenh. 1 Art: L. Erichsonis Rosh. (tab. XVII fie. 23). Fam. Byturidae. Gavoy 1, Reitter 5, Schaufuss 1. Biologie. Schaufuss (I) Larve von Byturus (p. 406). Geographisches. Gavoy (1) 1 Byt. im Dep. Tarn. Systematik. Umfassende Arbeit. Schaufuss: Calwers Käferbuch. Fam. Byturidae. p. 406—407. Byturus Latr. 2 Arten. D. Dermestidae. Byrrhidae. 213 Einzelbeschreibungen. Satorystia Meschniggii Reitt. gehört zu den Byturiden nach Reitter (Wien. ent. Z. 28. p. 312). Fam. Dermestidae, (0 gen., 1 n. sp.) Cecconi 1, Csiki 4, Easton 1, Gavoy 1, Gerhard 1, Jones 1, Reıtter .16a, Saitzev 4, Xambeu 1. Bioiogie. Xambeu (1) Dermestes pardalis Larve u. Puppe (p. 7), Anthrenus Isabellinae Larve (p. 8). Gerhard (1) Derm. in Nestern. Geographie. Cecconi (1) 2 Derm. aut Tremiti. — (siki (4) Derm. in Ungarn. — Easton (1) 9 Derm in Massachusetts. — Gavoy (1) 9 Derm. im Dep. Tarn. — Jones (1) 1 Derm. aus Indien. — Grouvelle (4) 1 Dermestes vom Kilima-Ntscharo. — Jones (1) Derm. in England. Systematik. Einzelbeschreibung. Ignotus aenigmaticus = Theludrias contractus Mot. (Mal.) nach Saitzev (Can. Ent. 41. p. 37). Mariouta Stangei n. sp. Reitter (Ent. Zeit. Stuttg. 23. 1909 p. 239) Transcaspien, M. Letourneuxi Pic 1898 (p. 239). Fam. Byrrhidae. (0 n. gen., 5 n. spp.) Arrow 3, Breit 1, Broun 1, 2, Easton 1, Fleischer 7, Fuente 1, Gavoy 1, Guilleaume 3, Peyerimhoff 5, Reitter 17, Roubal 4, Speiser 1, Xambeu 1. Biologie. Xambeu (1) Byrrhus pyrenaeus Larve u. Puppe (p. 12), B. Kiesen- wetter Larve u. Puppe (p. 13, 15). Geographisches. Breit (1) Byrrh. auf Mallorka. — Easton (1) 2 Byrrh. in Massa- chusetts. — Gavoy (I) 5 Byrrh. im Dep. Tarn. — Guilleaume (3) Oytilus auricomus Duft. neu für Belgien. — Peyerimhoff (5) Byrrh. in Frankreich. — Roubal (4) Byrrh. in Ungarn. — Speiser (1) 1 Byrrh. in Ostpreussen. Systematik. Umfassende Arbeit. Reitter: Süsswasserfauna Deutschlands. 3. 4. Coleoptera. Fam. Byrrhidae. p. 199—203. 214 Insecta. Coleoptera für 1909. Simplocaria Mrsh. 3 Arten. — Morychus Er. 1 Art. — Pedilophorus Steff. 1 Art. — Cytilus Er. 2 Arten. — Syncalypta Steph. 5 Arten. — Pelochares Muls. 1 Art. — Limnichus Latr. 3 Arten. Einzelbeschreibungen. Cyphonicus Sharp = Byrrinus Motsch. nach Arrow (Ann. Mag. N. Hist. 4. 1909 . 195). u RUE n.sp. Fleischer (Wien. Ent. Z. 28. p. 244) Samarkand. Liochoria sumptuosa n. sp. Broun (Subant. Isl. N. Zeal. p. 103), L. longula D. Sp. (p. 104 tab. III fig. 2—4) Neu-Seeland. Morychus tumidellus n.sp. Broun (Subant. Isl. N. Zeal. I. p. 102) Neu-Seeland. Pedilophorus pulcherrimus n. sp. Broun (Ann. Nat. Hist. 3. p. 396) Neu-Seeland. Simplocaria brevistriata Reitt. 1900 wiederholte Fuente (Bol. Esp. IX p. 307). Fam. Passalidae. Arrow 4, Johnston 1, Pangella 1. Geographie. Pangella (1) 8 Arten vom Ruwenzori. Johnston (1) Pass. aus Liberia. Systematik. Umfassende Arbeit. Arrow: Passalidae. Res. Ruwenz. Trans. Zool. Soc. Lond. XIX 2. p. 186—187. Didymus Ruwenzoricus Arr. 1906, D. crassus Arr. 1906. Eumelosomus affinis Arr. 1906. Fam. Lucanidae, (1 gen., 8 n. spp.) Barthe 6, Boileau 1, Broun 4, Casey 2, Clainpanain 2, Easton 1, Gavoy 1, Johnston 1, Möllenkamp 1, 2, Planet 1, Reitter 18, 26, Schuster 1, Speiser 1. Biologie. Clainpanain (2) Biol. Notiz über Synoxylon Senegalense Karsch. Reitter (18) Larve von Dorcus (p. 299) Schuster (1) Vögel als Feinde von Luce. Geographie. Boileau (1) 4 Arten vom Kilima-Ntscharo. Easton (1) 2 Luc. in Massachusetts. Gavoy (1) 4 Luc. im Dep. Tarn. Johnston (4) Luc. in Liberia. Speiser (1) 1 Art aus Östpreussen. we m» Lucanidae. Scarabaeidae. 215 . Systematik. Umfassende Arbeit. Boileau: Lucanidae. Sjöstedt. Kilimandjaro Exp. I. 7. 16. p. 337—340, figg. — 4 Arten, von denen 1 neu. Prospocoelus Hanningtonis Wat. Nigidius Delagorguei Thoms. mit var. Meruensis n. var. (p. 337) Meru. Figulus sublaevis Beauv. Cardanopsisn. gen. (p. 338), ©. bicolor n. sp. (p. 338 figg.) Kilima-Ntscharo. 1. Reitter: Fauna Germanica. II 1909. Fam. Zucanidae. p. 298—299. Fam. Lucanidae. (6 Gatt. p. 298—299.) Lucanus L. 1 Art. — Dorcus Macl. 1 Art. — Systenocerus Ws. (Platycerus Geoffr. 1) 1 Art. — Ceruchus Macl. 1 Art, Aesalus Fbr. 1 Art. 2%. Reitter: Bestimmungstabellen. Zucanidae. 1892. Übersetzung von Barthe. Einzelbeschreibungen. Aegus Schenklingii n.sp.. Möllenkamp (Int. Ent. Z. III p. [135] 58) Sumatra. Cantharolethrus Steinheilüi Parr. beschrieb Möllenkamp (Int. ent. Z. III p. [555] 242). Cardanopsis siehe Boileau pag. 215. Oyclommatus eximius n. sp. Möllenkamp (Int. Ent. Z. Guben III p. [7] 3) Neu- Guinea. Dorcus parallelus var. nanus n. var. Casey (Can. Ent. 41 p. 278). Eurytrachelus pectinicornis n. sp. Möllenkamp (Int. Ent. Z. Guben III p. [7] 3) Neu-Guinea, Eu. capricornis n.sp. (p.[8]3) Shetlandsinseln. Gnaphalory: tricuspis Rits. 2 beschrieb Möllenkamp (Int. ent. Z. III p. 134). Lissotes dispar n,sp. Broun (Tr. N. Zeal. Inst. 42. p. 307) Chatham - Inseln, L. capito Deyr. (p. 308). Lucanus cervus mostr. capitalis Möllenkamp (Int. ent. Z. III p. [575] 242). Neolucanus castanopterus var. cephalotes n. var. Möllenkamp (Int. ent. Z. III. p- [134] 58) Formosa. Nigidius siehe Boileau pag. 215. Odontolabis cuvera Hop. var. mandibularis n. var. (Int. Ent. Z. Guben III p. [9] 4), O. Parryi Boil. = O. siva Hop. p. [9] 4. Platycerus quercus var. angustus n. var. €asey (Can. Ent. 41 p. 280) Colorado u. var. Jowanus n. var. (p. 280) Jowa, Pl. peregrinus n. sp. (p. 280) Oregon. Pseudolucanus Busignyi n.sp. Planet (Le Nat. 31 p. 173 fig. 1,2). Klein-Asien. Fam. Scarabaeidae. (12 gen., 344 n. spp.) Apfelbeck 1, Arrow 1, 2, 4, 5, Becker 1, Bedel 2, 4, Benard 1, Blackburn 1, Boldyrev 1, Bondroit 3, Boucomont 1, 2, Bourgeois 6, Breit 1, Broun 1, 2, 3, Bruch 2, Buysson 2, Camerano 1, Casey 2, I) Die Gattung heisst Platycerus Geoffr. 216 Insecta. Coleoptera für 1909. Cecconi 1, Champion & Lloyd 1, Ceiki 3, 7, Davis 1, Docters 3, Do- nisthorpe 1, 2, Easton 1, Fall £, 2, 3 BelcheL. 2, Gavoy 1, Ger- hard 1, Gerhardt 2 2, Gillet 14, Gladıihn T: Golowänko 1, Grund 1, Janson 1, Johnston 1. Jones 1, Kessler 1, Kolbe 1, 48 6, Kuhnt 1, Künkel iv Lauffer 1, "Lewis L, Liebmahn r Tu I, Mac Gillavry T. Morley 1, Morris 2, Moser 1—4, Mühlemann 1, Nedelkow 2, Neu- mann 1, Ogijevski 1, 2, Ohaus 1—7, 9, Orbigny 1, 2, Pangella 1, Pieron 1, Preiss 1, Prell1, Reitter 3, 12, 14, 18, 19, Rothenburg 1, Roubal 4, Schaeffer 1, Schirmer 1, A. Schmidt 1, 2, Schulz 1, Schuster 1, Sharp 2, Silvan 1, Sokolar 1, Speiser 1, Ssemönow 1, la, Uffeln 1, Wanach 2, Wickham 1, Xambeu 8, Zeman 1. — Beffa 1, Clermont 4, R. Jhering un! Jacobson 5 =, Lesne 7, Schaufuss 2. Morphologie und Physiologie. Kessler (1) Phyllopertha horticola L. mit dreikeuligem linken Fühler. Ohaus (%) berichtete über Duitorgane bei Anomala sp. aus Ka- merun u. bei Macraspis-Arten in Brasilien. Pieron (1) Körpergewicht u. Flügelfläche mit einander verglichen bei Melolontha vulgaris 2. Xambeu (3) Missbildung der Flügeldecken bei @ymnopleurus @Geoffroyi Sulz. u. der Vordertibien bei @eotrupes hypoerita Il. Biologie. Beldyrev (8) Biol. von Potosia incerta var. Boldyreviv Jac. Davis (1) fand im Gewölle von Eulen 7roz erinaceus, Tr. scaber u. Tr. unistriatus. Docters (1) Scar. als Schädlinge der Cacaopflanze. Donisthorpe (1,2) myrmecophile Scar. Gerhard (1) Scar. in Nestern. Grund (1) Biologisches über Polyphylla fullo. Gladilin (1) Larven von Melolontha vulgaris. Golovänko (1) Bau der Larven von Anisoplia austriaca u. Fruti- cola (p. 1342), Anomala (p. 1343). Shering (1) Macrodactylus suturalis Mannh. als Schädling des Weinstockes. Lucas (1) Beob. über Geotrupes typhoeus L. Kolbe (1) 4 Corythoderus, 2 C'haetopisthes, 1 Termitodius, 3 Acantho- cerus u. 1 Termitotrox als Termitophilen. Mühlemann (1) Biol. über Melolontha. Neumann (1) sammelte Aphodius Lapponum Gyll. auf Island. Ogijevski (2) Morph. einiger Scarabaeiden-Larven. @haus (5) Biologisches über Geotrupes stercorarius L., @. vernalis L., @G. typhoeus L. u. @. sylvaticus L. Reitter (18) Biol. von Lethrus apterus, Gymnopleurus, Ontho- phagus, Copris, Serica, Melolontha, Phyllospertha, Anisoplia, Oryctes, Osmoderma, Cetonia (p. 342, 343), Tiocola (p. 344). !) Fehlt bei den Titeln. Siehe Nachträge. D. Scarabaeidae. (Geographisches, Systematik). 217 Rothenburg (1) 12 Oetor besprochen. Schirmer (1) Br am Schmetterlingsköder. Schulz (1 , m geminatus bei Regenwetter auf Corsica. " Schuster (1) Vögel als Feinde von car. Silvan (1) über Engerlinge als Waldverderber. Sokolar (1) Biol. Notizen über Scar. Uifeln (1) Biol. über Melolontha. Wanach (2) traf Geotrupes silwaticus Pz. beim Verzehren einer Melolontha (p. 144). Zeman (1) Scar. im Hühnerstall. Geographisches. Bedel (2) über 17 Copr., 3 Melol., 3 Rutel., 4 Cet. im Pariser Becken. Benard (I) Scar. aus Ost-Afrika. Bendroit (3) Scar. in Belgien. Bourgeeis (6) 6 Scar. in der Schweiz. Breit (1) 6 Scar. auf Mallorka. Camerano (1) 18 Arten vom Ruwenzori. Cecconi (1) 10 Scar. auf Tremiti. Clermont (4) 4 Arten neu für die Landes, von denen Rhizotrogus Mascarauxii bemerkenswert. Easton (1) 53 Scar. im Massachusets. Gavoy (1) 54 Scar. im Dep. Tarn. Johnston (1) Scar. in Liberia. Jones (1) 3 Scar. aus Indien. Kolbe (3) Verbreitung von 3 Geotrupes, 14 Aphodius, 1 Aegialia, 2 Onthophagus (p. 5), (5) Verbreitung von 3 Dicranorhina nebst varr. in Afrika, (6) 95 Arten vom Kilima-Ntscharo u. ihre Verbreitung. Künckel (1) 26 Scar. aus Abyssinien. Mae Gillavry (1) Scar. in Holland. Morley (1) Diastictus vulmeratus in England. Morris (2) Scar. in N.Amerika. Neumann (1) 1 Art aus Island. Ohaus (3) über geogr. Verbreitung der Ruteliden auf den Philip- pinen. Orbigny (2) 6 Ontophog. in Algier. Pangella (1) 21 Arten vom Ruwenzori. Roubal (4) Scar. in den Julischen Alpen. Speiser (1) 1 Scar. in Östpreussen. Palaeontologie. Wiekham (1) 1 Trox aus Florissant. Systematik. Umfassende Arbeiten. Arrow: Zool. Res. Ruw. Scarabaerdae. Tr. Zool. Soc. Lond. XIX 2. p. 187—194. 218 Insecta. Coleoptera für 1909, Copriniu. Melolonthini. 28 Arten aufgezählt, z. Th. nur mit Gattungsnamen. Rutelini. Anomala 3 Arten aufgezählt. Popillia 2 Arten aufgezählt; beschrieben: P. Runsorica n. sp. (p. 190) Ruwen- zori. Adoretus 1 Art genannt, 2 beschrieben: A. flavovittatus n. sp. (p. 190 tab. VII fig. 7) Ruwenzori u. Abyssinien, A. fuscovittatus n. sp. (p. 191) Ost-Afrika. Dynastini. 3 Arten genannt. Cetoniini. 16 Arten genannt. Tmesorhina Runsorica n. sp. (p. 192). Glycyphana (Gametis) tigrina n. sp. (p. 193 tab. VII fig. 9). Blackburn : Further Notes on Australian Coleoptera, with Deseriptions of New Genera and Species. No. XXXIX. Trans. R. Soc. South-Austr. 33. 1909. p. 18—81. — Fortsetzung von 1908. Fam. Lamellicornes. Subf. Sericides (Fortsetzung). Heteronyx 3. Gruppe 34 Arten (p. 21—24): H. Oodnadattae n. sp. (p. 24), H. declaratus n.sp. (p. 25), H. tarsalis (p.26) n.sp., H. Griffithiüi n. sp. (p. 26), H. suavis n.sp. (p. 27), H. tropicus n.sp. (p. 28), H. tenebrosus n. ge (p- 29), 7. incomptus n. sp. p. 29), H. umbrinus n. sp. (p. 30), H. dux p- (p- 30), ZH. firmus n.sp. (p. 31), HZ. Frenchii n. sp. (p. 32), H. Leae p- (p. 33), A. Cellabonnae n. sp. (p. 33), A. imitator n. sp. (p. 34), A. fe- ds n. Sp. (p. 35), HZ. granum Burm., H. luteolus n. sp. (p. 36), H. asperi- frons n. sp. (p. 37), H. Queenslandicus n. sp. (p. 37). — 4. Gruppe 2 Unter- gruppen (p. 38): 1. Untergr. 7 Arten (p. 39): H. ponderosus n. sp. (p- 39), H. spissus n. sp. (p. 40), H. piceus Blanch., H. sexualis n. sp. (p. 41), H. Co- atesii n. Sp. (p. 42), — 2. Untergr. 65 Arten (p. 44—49): H. planatus Burm., H. praecox Er. (Silopa), H. Australis Guer., H.laticeps Burm., H. Frogattü Macl, H. ciliatus Boisd. (Melolontha), H. tempestivus Er., H. alpicola Blackb., H. testaceus Blackb., H. gracilipes Blackb., H. copiosus Blackb., H. incognitus Blackb., H. severus Blackb., H. aequalis Blackb., H. setifer Blackb., H. insignis Blackb., H. deceptor Blackb., H. pubescens Er., H. Tas- manicus n. Sp. (p. 54), H. quaesitus n. sp. (p. 54), H. Perkinsii n. sp. (p. 55), H. mundus n. sp. (p. 56), H. socius n. sp. (p. 57), H. metropolitanus n. sp. (p- 58), H. ingratus n. sp. (p. 58), H. Hothamensis n. sp. (p. 59), H. debili- collis n. sp. (p. 60), H. Taeniensis n. sp. (p. 61), H. puncticeps n. sp. (p. 62), H. elongatus n. sp. (p. 62), H. eremita n. sp. (p. 63), H. nigrescens n. sp. (p. 64), H. simplieicollis Blackb., H. affinis n. sp. (p. 65), H. nubilus n. sp. (p. 66), H. elytrurus n. sp. (p. 67), ZH. copiosus n. sp. (p. 67), H. orbus n. sp. (p. 68), H. interioris n.sp. (p. 69), H. sulcifrons n. sp. (p. 70), H. striatus n. Sp. (p- 70), H. salebrosus n.sp. (p. 71), H. seriatus n. sp. (p. 72), H. Carteri n. sp. (p. 72), H. comans n. sp. (p. 73), H. exsectus n. sp. (p. 74), H. monti- cola n. sp. (p. 75), H. intermedius n. sp. (p. 75), H. thoracicus n. sp. (p- 76), D. Scarabaeidae. (Fall l, 2). 219 H. additus n. sp. (p. 77), H. blandus n. sp. (p: 78), Z. prosper n. sp. (p. 78), H. relictus n. sp. (p- 79). Subf. Dynastides. (2 Gatt.) Pseudoryctes monstrosus Blackb. Aneurystypus pauzillus n.sp. (p. 81), A. collaris Blackb. gehört vielleicht zu - Saulostomus Waterh. (p. 80). 1. Fall: A short synopsis of the species of Ochodaeus inhabiting the United States. Journ. N. York Ent. Soc. XVII p. 30. Ochodaeus 19 Arten (p. 30—31): O. pectoralis Lec., O. gnatho Fall., O. simplex Lee., O. planifrons Schaef., O. Ulkei Horn, O. musculus Say, O. striatus Lec., O. inarmatus Schaef., O0. Kansanus n. sp. (p. 34) Kansas, O. biarmatus Lec., O. peninsularis Horn, O. Californicus Horn, O. praesidii Bates, O. repandus n. sp. (p. 36), Arizona, O. nimius Fall., O. frontalis Lec., O. mandibularis Linell, O. sparsus Lec., O. estriatus Schaef. 2. Fall: Revision of the species of Diplotaxis of the U. St. Trans. Ann. Ent. Soe. 35. 1909. p. 1—98, tab. I. — Auf die dichotomische Auseinandersetzung der Arten (p. 11—21) folgen die aus- führlichen Beschreibungen (p. 22—92), dann die literarischen Nachweise (p. 92—95) u. zum Schluss die Erklärung der 53 instructiven Zeichnungen der Titel, die im Text leider nicht eitiert werden. Diplotaxis 95 Arten (p. 11—21): D. sordida Say, D. rugosioides Schf., D. Mi- mosae n. sp. (p. 11, 22) Arizona, D. popino Cas., D. cribulosa Lec., D. Ari- zonica Schf., D. Bowditchii n.sp. (p. 11,25), Missouri, D. villosa n. sp. (p. 12,26) Texas, D. puberula Lec., D. brevisetosa Lin., D. muricata Schf., D. hispida n. sp. (p. 12,29) Neumexico, D. sparsesetosa Schf., D. Knausii Schf., D. fissilabris n. sp. (p. 12, 32) Arizona, D. Schaefferi n. sp. (p. 13, 32) u. D. mentalis n. sp. (p. 13, 33) Texas, D. conformis n. sp. (p. 13, 34) Arizona, D. residua n. sp. (p. 13, 34) Idaho, D. tenebrosa n. sp. (p. 13, 25) Nebraska, D. costulata n.sp. (p. 13, 36) Arizona, D. brevicollis Lec., D. semifoveata n. sp. (p. 14, 38) Arizona, D. parvicollis n. sp. (p. 14, 38) Colorado, D. levi- coxa n. sp. (p. 14, 39) Utah, D. Haydenii Lec., D. dentella n. sp. (p- 14, 41) Arizona, D. insignis Lec., D. Belfragei n. sp. (p. 14, 43) Utah, D. Atlantis n.sp. (p. 14, 44) New Hampshire, D. Sierrae n. sp. (p. 14,45) California, D. parallela n. sp. (p. 14, 46) Neumexico, D. obscura Lec., D. tristis Kirb., D. liberta Germ., D. subcostata Blanch., D. rufa Lin., D. frontalis Lec., D. excavata Lec., D. densicollis n. sp. (p. 15, 52) Südcarolina, D. sub- angulata Lec. mit var. Californica Schf., D. atratula Lee., D. connata Schf., D. macronycha n. sp. (p. 16, 55) Neumexico, D. pacta Lec., D. fimbriata n. sp. (p. 16, 56) Californier, D. brexidens Lec., D. fossipalpa n. sp. (p. 16, 57) u. D. illustris n. sp. (p- 17,.58) Arizona, D. Beyeri Schf., D. suleatula n. sp. (p- 17, 60) Texas, D. moerens Lec., D. punctipennis Lec., D. corvina Lec., D. carbonata Lec., D. rufiola n. sp. (p. 17,63) Neumexico, D. acerba n. sp. (p. 18, 64) Texas, D. ingenua n. sp. (p. 18, 65), D. planidens ». sp. (p- 18, 65) u. D. ambigua n.sp. (p. 18,66) Arizona, D. cephalotes n.sp. (p. 18, 67) Illinois, D. marginicollis n. sp. (p. 16, 67) Arizona, D. pubipes Schf., D. Tre: 220 Insecta. Coleoptera für 1909. mentina n. sp. (p. 18, 69) Neumexico, D. punctulata Horn., D. peninsularis n. sp. (p. 18, 70) Californien, D. anzius Lec., D. anthraeina n. sp. (p. 18, 71) Californien, D. maura n. sp. (p. 19, 72) u. D. pinguescens n. sp. (p. 19, 72) Texas, D. frondicola Say, D. basalis n. sp. (p. 19, 73), Kansas, D. Lengii n. sp. (p. 19, 74) Louisiana, D. thoracıca n. sp. (p. 19,75), Texas, D. ar- cuata n. sp. (p. 75) Arizona, D. dubia Lec., D. curvaticeps n. sp. (p. 20, 77), Texas, D. bidentata Lec., D. abnormis n. sp. (p. 20, 78) Neumexico, D. Har- peri Blanch., D. Texana Lec., D. languida Lec., D. pumila n. sp. (p. 20, 82) Arizona, D. tarsalis Schf., polita n. sp. (p. 20, 83) Californien, D. errans n. sp. (p. 20, 84) Texas, D. truncatula, Lec., D. punctata Lec., D. Chiri- cahuae n. sp. (p. 21,86) Arizona, D. levicosta n. sp. (p. 21,87) Neumexico, D. confusa n. sp. (p. 21, 88) Californien, D. angularis Lec., D. aenea Blanch., D. misella n. sp. (p. 21, 91) Arizona, D. tenuis Lec. Kolbe: Scarabaeidae. Sjöstedt. Kilimandjaro Exp. I. 7. 18. 1909 —1910. p. 341—362. — 95 Arten aufgeführt, von denen 20 neu. Melolanthini. Periproctus .n.gen. (p. 344), P. Orestius n. sp. (p. 344) Meru. Autoserica Mombassana Breusk. var. mussitans n. var. (p. 344) Meru. Trochalus Kilimanus n. sp. (p. 345) Kilima-Ntscharo. Sphaerotrochalus rufosignatus n. sp. (p. 345) Meru, mit var. obscurata n. var. (p- 346). Pseudotrochalus subnudus n. sp. (p- 346) Meru. Triodonta Meruana n. sp. (p. 346) Meru. Apogonia lobata n. sp. (p. 347) Kilima-Ntscharo. Archocamenta ascendens n.sp. (p. 347) Kilima-Ntscharo. Empecamenta Meruana n. sp. (p. 348) Meru, mit var. producta n. var. (p. 348). Isocamenta montana n.sp. (p. 348) u. /. amitina n. sp. (p. 349) Meru. Camenta Sjöstedtii n. sp. (p. 349) Kilima-Ntscharo. Schizonycha Nynkana n. sp. (p. 350) Meru, Sch. montana n. sp. (p. 350) Kilima- Ntscharo, Sch. hecistopsiloides Brensk. Rutelini. Anomala tendinosa .Gerst. var. echo n. var. (p. 351), A. Usambica Klb. var. Meruana n. var. (p. 352). Adoretus meticulosus n.sp. (p. 352) Kilima-Ntscharo, Meru, A. mustus n. Sp. (p. 353), Kilima-Ntscharo, A. amitinus n. sp. (p. 353) u. A. patruelis n. sp. (p- 354) Meru. Dynastini. Temnorhynchus Sjöstedtii n. sp. (p. 354) Meru. Trionychus bituberculatus Kl. Cetoniini. Comythovalgus Kilimanus n. sp. (p. 356) Kilima-Ntscharo. Eudicella Smithii Macl. var. montana Klb. 1907. Smaragdesthes Oertzenii Klb. var. Kilimana Klb. 1907. Gnathocera cruda Jans. var. peregrina n. var. (p. 357) Kilima-Ntscharo. Pachnoda tridentata Ol. var. lateristicta n. var. (p. 357) Vietoria-Nyansa. Leucocelis polyspila Klb. 1907, L. Niansana Klb. var. serguttata Kr., var. nigri- 7 D. Scarabaeidae. (Reitter). 221 collis n. var. (p. 359) Kilima-Ntscharo, var. viridicuprea n. var. u. var. angustior n. var. (p. 360) Meru, var. solitaria n. var. (p. 360) Natron-See. Cymophorus undatus Kirby (confusus Kr.) von Anaspilus undatus Burm. (C’ymo- phorus) generisch verschieden (p. 360). Reitter: Fauna Germanica. II. 1909 p. 301—345. Fam. Scarabaeidae. p. 301-345. Fam. Scarabaeidae. (2 Unterfam. p. 301.) I. Unterfam. Coprophaginae. (6 Trib. p. 301.) 1. Trib. Trogini. Trox Fbr. 7 Arten. 2. Trib. Aphodiini. (7 Gatt. p. 303.) Psammobius Heer 2 Arten. — Rhyssemus Muls. 1 Art. — Diastictus Muls. 1 Art. — Pleurophorus Muls. 2 Arten. — Oxyomus Lap. 1 Art. Aphodius Ill. (22 subgg. p. 305—307): A. (Colobopterus) 3 Arten, A. (Teuchestes) 2 Arten, A. (Ammoecius) 1 Art, A. (i. sp.) 4 Arten, A. (Calamosternus Mot.) 1 Art, A. (Bodilus) 5 Arten, A. (Agrilinus) 8 Arten, A. (Oromus) 2 Arten, 4A. (Nialus) 5 Arten, A. (Plagiogonus) 1 Art, A. (Esimus) 1 Art, A. (Tribo- notus) 1 Art, A. (Orodalus) 5 Arten, A. (Amidorus) 3 Arten, A. (Volinus) 6 Arten, A. (Nimbius) 3 Arten, A. (Melinopterus) 5 Arten, A. (Melaphodius) 1 Art, A. (Limarus) 2 Arten, A. (Agolius) 2 Arten, A. (Biralus) 1 Art, A. (Acrossus) 4 Arten. 3. Trib. Aegialiini. Aegialia Latr. (2 subgg. p. 319): Ae. (i. sp.) 2 Arten, Ae. (Dimalia) 1 Art. 4. Trib. Hybosorini. Ochodaeus Serv. 1 Art. 5. Trib. Geotrupini. (5 Gatt. p. 320.) Bolboceras Kirb. 1 Art. — Odontaeus Kl. 1 Art. — Ceratophyus Muls. 1 Art. Geotrupes Latr. (3 subgg. p. 321): @. (i.sp.) 3 Arten, @. (Anoplotrupes) 1 Art, @. (Trypocopris) 2 Arten. Lethrus Scop. 1 Art. 6. Trib. Coprini. (7 Gatt. p. 323—324.) Gymnopleurus Ill. 3 Arten. — Sisyphus Latr. 2 Arten. — Oniticellus Serv. 2 Arten. — Onthophagus Latr. 13 Arten. — Caccobius Thoms. 1 Art. — Copris Geoffr. 2 Arten. II. Unterfam. Melolonthinae. (8 Trib. p. 328.) 1. Trib. Serieini. (4 Gatt. p. 329.) Serica Macl. 1 Art. — Maladera Muls. 1 Art. — Homaloplia Steph. 1 Art. — Triodonta Muls. 2. Trib. Melolonthini. (6 Gatt. p. 330.) Haplidia Hopp. 1 Art. — Rhizotrogus Latr. (2 subgg. (p. 331): Rh. (Miltotrogus) 1 Art, Rh. (i.sp.) 4 Arten. — Amphimallus Latr. 5 Arten. — Melolontha Fbr. 3 Arten. — Polyphylla 1 Art. — Anoxia Lap. 2 Arten. 3. Trib. Rutelini. (4 Gatt. p. 335.) Anomala Sam. (2 subgg. p. 336): A. (Amblomala Reitt.) 2 Arten, A. (i. sp.) 3 Arten. — Phyllopertha Kirb. 1 Art. — Anisoplia Serv. 7 Arten, 222 Insecta. Coleoptera für 1909. 4. Trib. Hopliini. Hoplia Ill. (2 subgg. p. 338—339): H. (Decamera) 2 Arten, H. (i. sp.) 5 Arten. 5. Trib. Dynastini. (2 Gatt. p. 339.) Oryctes Ill. 1 Art. — Pentodon Hopp. 2 Arten. ‘6. Trib. Valgini. Valgus Ser. 1 Art. 7. Trib. Trichiini. (3 Gatt. p. 341.) Osmoderma Serv. 1 Art. — Gnorimus Serv. 2 Arten. — Trichius Fbr. 3 Arten. 8. Trib. Cetoniini. (5 Gatt. p. 342—343.) Tropinota Muls. 1 Art. — Orythyrea Muls. 1 Art. — Cetonia Fbr. 1 Art. — Liocola Thoms. 1 Art. — Potosia Muls. (3 subgg. p. 345): P. (Cetonischema) 1 Art, P. (i.sp.) 3 Arten, P. (Netocia) 2 Arten. Einzelbeschreibungen. Coprini. Acanthaphodiusn.gen. Schmidt (Soc. Ent. 24. p. 67) A. Bruchii n. sp. (p. 67) Rio Negro. Aphodiinae siehe Coprini. Aphodius (Mendidius) Adolfischmidtii n. sp. Reitter (Wien. Ent. 28. 1909 p. 75) Uralsk, A. tricornifrons n. sp. (p. 76) Uralsk, A. (Pseudacrossus) Zürcheri n. sp. (p. 76) Kleinasien, A. Balaglossonis Kön. 1889 = A. Turkestanicus Heyd. 1881 3 (p. 110). — A. Argentinensis n. sp. Schmidt (Not. Leyd. Mus. 31, p. 101) Argentinien, A. apertus n. sp. (p. 102) Cafferland, A. trimaculatus n. sp. (p. 103) Weyns (Prov. Orient.), — 4A. (Anidorus) impolitus n. sp. (p. 104) Ungarn, A. Peringueyi n. sp. (p. 106) u. A. sericeus n. sp. (p. 107) Senegal, A. magnificus n. sp. (p. 108) Abyssinien, A. planatus n. sp. (p. 108) Deutsch-Ostafrika, A. unicornutus n. sp. (p. 111) Rhodesia, A. (Acrossus) Rütsemae n. sp. (p. 113) Sikkim, A. Javanus n. sp. u. A. nigellus n. sp. (p. 114) Java, A. tectoformis n. sp. (p. 115) Manila, A. fastigiatus Schm. 1908, A. infuscatipennis Schm. 1909 (p. 122), A. Tranquebaricus Har., rufolaterus Mot., tenuitarsis Fairm. u. probes Pering. = dorsalis Kl. (p. 123), A. dolosus Har. = consimilis Boh., A. tarsalis Schm. u. brevitarsis Per. = ambiguus Boh., A. subvittatus Fairm. = amoestus Fbr., A. pietipennis Fairm. = Di- dactylia, A. marginicollis Har. = maculicollis Reiche. — A. furcatus Schmidt (Soc. ent. 23 p. 10) Matto grosso, A. segmentaroides n. sp. (p. 11) Indien, 4. Gilletii n. sp. (p. 11) Congo, A. infuscatopennis n. sp. (p. 12) Argentinien, 4A. calwus n.sp. (p. 19) Süd-Afrika, A. bimaculosus n. sp. (p. 19) Mexico, A. elegans Alib. var. expletus n. var. (p. 20) u. A. sordidus Fbr. var. nigro- maculatus n. var. (p.20) Yunnan. — A. subterraneus L. Q2 u. SS unterschied Gerhardt (D. ent. Z. 1909 p. 424), A. Zenkeri Germ. ab. (p. 424). — 4. niger Pz. u. A. plagiatus L. var. concolor unterschied Sharp (Ent. Mag. 45 p. 124). — Ravulensis n.sp. Broun (Tr. N. Zeal. Inst. 42 p. 295) Kermadec-Inseln. Alaenius insolitus n. sp. Schmidt (Not. Leyd. Mus. 31 p. 116) Senegal, A. sca- brellus n.sp. (p. 118) Venezuela, A. setosus n. sp. (p. 119) Congo, A. Ve- thianus n. sp. (p. 120) Sumatra. — A. angusticollis n. sp. Sehmidt (Soc. Ent. 24) (p. 20) Bolivien, A. punctatohirsutus n. sp. u. A. imbricatoides n. sp. (p. 36) Argentinien, A. perbrevitarsis n. sp. (p. 43) Camerun, A. trans- D. Scarabaeidae. (Einzelbeschreibungen). 293 versarius n.sp. (p. 43) Bolivien. — A. confertus n. sp. Fall (Can. Ent. 41 p. 162) Californien. — Siehe auch Dialytes. Athyreus hastifer n. sp. Felsche (D. Ent. Z. 1909 p. 759 tab. X fig. 2 u. 2a) Rio Grande do Sul, A. tribuliformis n. sp. (p. 760 tab. X fig. 3 u. 3a) Iquitos, A. similis n. sp. p. 761 tab. X fig.5 u. 5a) Minas Geraes, A. tuberifer n. sp. (p- 762) Pernambuk, A. corniculatus n. sp. (p. 762) Venezuela, A. biceps n. sp. (p. 763) Haiti, A. centromaculatus n. sp. (p. 763) Brasilien. Atrichius Gill. 1907 = Holocephalus Hop. nach Gillet (D. ent. Z. 1909 p. 302). Bolboceras laesicolle Fairm. = B. mundum Redt. nach Felsche (D. Ent. Z. 1909 (p- 759). — B. (Bolbocerosoma Schaeff.) besprach Boucomont (Bull. Fr. 1909 p. 116), — B. (Bradycinetus Horn), — B. (Eucanthus Westw.), — B. (Bolbochromus n. subg. p. 117) für B. laetus Westw., B. lineatus West., B. nigerrimus W., B. posticalis W., B. plagiatus Westw., B. Ludekingii Lansb., B. catenatus Lansb. u. B. suleicollis Wied. Bolbochromus siehe Bolboceras. Bolbotrypes Ols. ist eine gute Gattung nach Ssemönow (Rev. russ. 9. p. 435) gegen Boucomont 1908. Bradycinetus quinquedentatus n. sp. Felsche (D. ent. Z. 1909 p. 764) Argentinien. — Siehe auch Bolboceras. Ceratophyus Martinezii n. sp. Lauffer (Bol. soc. esp. hist. nat. 9. p. 275) Spanien. Chaeroninae siehe Coprini. Chaetodes exaratus n. sp. Arrow (Tr. Ent. Soc. Lond. 1909 p. 491) Brasilien. Chaetopisthes Westw. unterschied von Corythoderus Kl. Kolbe (Berl. ent. Z. 54. p- 57), 5 Arten genannt (p. 62). Chironitis Asbenicus n. sp. Gillet (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 435) Sahara. — Ch. granulipennis n. sp. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 80) Persien. Coelodes fumipennis n. sp. Arrow (Tr. Ent. Soc. Lond. 1909 p. 491 u. ©. puncti- pennis n. sp. (p. 494) Ecuador. Coprini. Arrow zerlegte die Unterfamilie dichotomisch in 13 Tribus: Pleo- cominae, Pachypodinae, Aclopinae, Geotrupinae, Hybosorinae, Taurocerastinae, Orphninae, Chironinae, Ochodaeinae, Idiostominae, Troginae, Aphodiinae, Coprinae (Tr. Ent. Soc. Lond. p. 484). Copris fallaciosus n. nom. Gillet (D. ent. Z. 1909 p. 299) für C. integer Har. 1869 nec Reiche (= persimilis Felsche 1908), ©. corniger Sahlb. 1823 (Tunarioides Wat. 1891, laticornis Per.), ©. Elphenor Kl. 1855 (laticornis Boh. 1857), C. Jacchus Fbr. (laticornis Woll. 1881), ©. integer Reiche 1850 (troglodytarum Roth 1851, pronus Gerst. 1884), C. orphanus Guer. 1847 (neptis Reiche 1850), C. evanidus Kl. 1855 (modestus Boh. 1857, orphanus Per. 1901), C. caelatus Fbr. (contractus Boh. 1857), €. Victorini Boh. von C©. caelatus Fbr. unter- schieden (p. 300), €. Ritsemae Har. 1875 (Viectorini Per. 1901), ©. Amyntor Kl. 1855 (confusus Boh. 1857). Coptodactyla acuticeps n.sp. Felsche (D. Ent. Z. 1909 p. 754), C. monstrosa n. sp. (p. 754) Australien, ©. Baileyi Blackb. u. ©. ducalis Blackb. = (. glabri- eollis (p. 755). Corythoderus Casperi n. sp. Kolbe (Berl. ent. Z. 54. p. 59) Damaraland, (. loripes Kl., ©. Marshallii Br., C. gibbiger Wasm. (p. 61). — Siehe auch Chaeto- pisthes. Oryptogenius Fryi n. sp. Arrow (Tr. ent. Soc. Lond. 1909 p. 501) Brasilien. 224 Insecta. Coleoptera für 1909. Dendropemon Ganglbaueri n. sp. Felsche (D. Ent. Z. 1909 p. 755 tab. X fig. 1) Brasilien, D. fractipes n.sp. (p. 756) Demerara, D. crenatostriatus n. sp. (p. 757) Brasilien, D. viridis Perty (quadratus Cast. D. tenuitarsis n. sp. (p. 758) Paraguay, D. denticollis n. sp. (p. 758) Goyaz. Dialytes foveatus n. sp. Schmidt (Soc. Ent. 24 p. 61) Japan, D. Javanus Schm. — D. monstrosus Har. (Ataenius) (p. 61), D. granifer n. sp. (p. 66) Australien. Diastictus vulneratus Strm. bildeten ab Champion & Lloyd (Ent. Mag. 45 p. 197 tab. III fig. 8). Drepanocerus runicus n.sp. Arrow (Ann. Nat. Hist. 4. 1909. p. 93) Birma. Enoplotrupes (Gynoplotrupes) latus n. sp. Boucomont (Bull. Fr. 1909 p.16) Yunnan. Euparia separata n. sp. Schmidt (Soc. ent. 24. p. 44), Eu. bitubericollis n. sp. (p. 44) Argentinien, Eu. Africana n. sp. (p. 54) Malinde. Geotrupes (Thorectes) aeneus n.sp. Felsche (D. ent. Z. 1909 p. 765) Senegal. — G. mutator var. fulvopubens n. var. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 77) Uralsk. Geotrupinae siehe Coprini. Gymnopleurus puncticollis n. sp. Gillet (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 434) Fran- zösischer Sudan. — @. bicallosus n.sp. Felsche (D. Ent. Z. 1909 p. 751) Indien, @. asperrimus n.sp. (p. 751) Südwestafrika. — @. Mopsus Pall. n. var. Persianus Reltter (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 79) Persien. Heliocopris Sturleri Har. 1879 = H. tyrannus Thoms. 1850 nach G6illet (D. ent. Z. 1909 p. 302). — H. cuneifer Lesn. besprach Felsche (D. ent. Z. 1909 p. 448). — H. cuneifer n.sp. Lesne (Miss. Ethiop. II. p. 106) Abyssinien. Heptaulacus iniquus n.sp. Schmidt (Soc. ent. 24. p.20) Yunnan. Holocephalus siehe Atrichius. Hybochaetodes n.gen. Arrow (Tr. Ent. Soc. Lond. 1909 p. 500), H. ob- scurus n. Sp. (p. 500) Peru. Hiybosorinae siehe Coprinae. Hybosorus rufulus Cast. $ beschrieb Arrow (Tr. Ent. Soc. Lond. 1909 p. 487). Hypseloderus gehört zu den Trogini nach Arrow (Tr. Ent. Soc. Lond. 1909 p. 488). Idiostoma besprach Arrow (Tr. Ent. Soc. Lond. p. 502). — Siehe auch Oryctes u. Phyllognathus. Idiostominae siehe Coprint. Lethrus Karelinii Gebl. subaurosus n. var. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 78) Turkestan. — L. Karelinii var. subaurosus Reitt. = L. Karelinii Gebl. nach Ssemönow (Rev. russ. 9. p. 29), Z. bulbocerus Fisch. ist zu streichen (p. 30), — L. (Heteroplistodus) Jakovlevi Sem., L. crenulatus Gebl., L. furcatus Jakow., — L. (Antolethus) Marquardtii Reitt. 1902 = L. scoparius Fisch. 1845, L. scoparius Reitt. 1890 = L. laevigatus Ball. 1870 (p. 31). Liparochrus ingens n. sp. Felsche (D. Ent. Z. p. 764) Neu-Guinea. — L. dux n. sp. Arrow (Tr. Ent. Soc. Lond. 1909 p. 489) Neu-Guinea, ZL. ingens Felsch. 1909, L. timidus n. sp. (p. 490) Australien. Maraxes Lew. 1895 = Xynophron Har. 1880 nach Lewis (Ann. Mag. N. Hist. 4. 1909 p. 304). Ochodaeini siehe Coprini. Ochodaeus siehe Fall pag. 219. Oniticellus tuberculicollis n. sp. Felsche (D. ent. Z. 1909 p. 449) Abyssinien. Onitis Ganusza n. sp. Arrow (Ann. Nat. Hist. 3. p. 519) Mashonaland. — O. grani- collis Felsche 1907 beschrieb Felsehe (D. ent. Z. 1909 p. 448), O. tricornutus th. ou” D. Scarabaeidae. (Einzelbeschreibungen). 2395 Fairm. (ibid. p. 758). — O. Aethiops n. sp. Lesne (Miss. Ethiop. II. p. 108) Abyssinien. — O. Africanus n. nom. Gillet (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 436 u. 437) für O. sphinz Lansbg. nec Fbr. — O. artuosus n. sp. Gillet (Ann. Belg. 53. p. 501, fig. 1) u. ©. colonicus n. sp. (p. 503 fig. 2) Kongo, On. lamnifer n. sp. (p. 504) Usambara, On. Reichei Lsbg. var. Rhodesianus n. var. (p. 504) Rhodesia. Onthophagus bisbicornis n. sp. Orbigny (Ann. Belg. 53 p. 98 1) Congo. — O. tri- hastatus n. sp. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 78) Mesopotamien, O. forti- gibber n. sp. (p. 79) Caucasus. — ('. Arizonensis n. sp. Schaeffer (Bull. Brookl. Mus. I. p. 382) Arizona. Orphninae siehe Coprini. Oxyomus curvus n.sp. Schmidt (Soc. Ent. 24. p. 54) Camerun, O. aciculatus n. sp. (p. 55) Caria Cheba. Phaeochroops peninsularıs n. sp. Arrow (Tr. Ent. Soc. Lond. 1909 p. 492) Perak, Ph. opacicollis n. sp. (p. 493) Tenasserim, Ph. vulpecula n. sp. (p. 493) Men- tawei, Ph. rattus n.sp. (p. 494) Sumatra, Ph. Niasianus n. sp. (p. 494) Nias, Ph. Batuensis n. sp. (p. 495) Batu, Ph. Mentaweiensis n. sp. (p. 495) Mentawei. Phaeochridius besprach Arrow (Tr. Ent. Soc. Lond. 1909 p. 488). Phaeochrous dissimilis n. sp. Arrow (Tr. Ent. Soc. Lond. 1909 p. 496) Tenasserim, Ph. pallidus n.sp. (p. 496) Indien, Ph. Arabicus n.sp. (p. 497) Yemen, Ph. nitidus n. sp. (p. 497) Ost-Afrika, Ph. Mashunus n. sp. (p. 498) Mashona- land, Ph. amplus n.sp., Ph. Camerunensis n.sp. u. Ph. Thomensis n. sp. (p: 499) West-Afrika. Phanaeus ignecinctus n.sp. Felsche (D. Ent. Z. 1909 p. 755) Peru. Pleocoma besprach Arrow (Tr. Ent. Soc. Lond. 1909 p. 483). — Pl. staff Schauf. besprach @haus (D. Ent. Z. 1909 p. 430 tab. V fig. 1). Plecominae siehe Coprini. Psammobius indefensus n. sp. Schmidt (Soc. Ent. 24. p. 60) Valparaiso. Rhyparus Nilgirensis n. sp. Arrow (Ann. Nat. Hist. 4. 1909 p. 95) Woodlark-Insel. — Rh. Neumannii n. sp. Feische (D. ent. Z. 1909 p. 451) Abyssinien. Rhyssemus Rothschildiüi n.sp. Benard (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 106, fig.) Britisch Ostafrika. — Rh. sexcostatus n.sp. Sehmidt (Soc. Ent. 24. p. 61) Ost-Afrika. Saproecius setosus n.sp. Gillet (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 434) Französischer Sudan. Saprosites verecundus n. sp. Schmidt (Nat. Leyd. Mus. 31. p. 121) Mentawei. Scarabaeus Aegyptiorum Latr. u. varr., Sc. purpurascens Gerst. besprach &illet (Not. Leyd. Mus. 31 p. 191), Sc. festivus Har. mit var. paganus Har., Sc. migroaeneus Boh. var. intermedius n. var. (p. 193). Sisyphus tarantula n. sp. Arrow (Ann. Nat. Hist. 4. 1909. p. 92) Ceylon, 8. morio n. sp. (p. 93) China. — $. callosipes n. sp. Arrow (Ann. Nat. Hist. 3. p. 517) Deutsch-Ostafrika, 8. Gazanus n. sp. (p. 518) Gazaland. — S. penicillatus Har. (major Fair.) beschrieb Felsehe (D. Ent. Z. 1909 p. 752), 8. anguli- collis n. sp. (p. 752) Kamerun, $. biarmatus n. sp. (p. 753) Usambara. 1) Der Autor vergisst den Namen der Gattung zu nennen, nach dem Titel zu schließen wird es aber wohl der obige sein. Arch'v für Naturgeschichte 1910. III. 1/2. 15 226 Insecta. Coleoptera für 1909. Sybacodes aureopilosus n. sp. Schmidt (Soc. Ent. 24. p. 60) Yunnan. Taurocerastinae siehe Coprini. Termitodius Wasm. besprach Kolbe (Berl. ent. Z. 54). Troginae siehe Coprini. Trox antiquus n.sp. Wickham (Amer. Journ. Sc. 28. p. 129) Florissant, fossil. — Tr. opacus n.sp. Felsche (D. ent. Z. 1909 p. 450). — Tr. Demaisonis — Tr. transversus Reitt. var. nach Reitter (Wien. ent. Z. 28. p. 110). — Tr. trisulcatus Curt. = Tr. scaber L. nach Arrow (Tr. Ent. Soc. Lond. 1909 p- 501). Xynophron siehe Maraxes. Glaphyrini. Aclopus siehe Melolonthini. Phaenognatha siehe Melolonthini. Solskiola Sem. 1903 ist selbständige Gattung nach Ssem&now (Rev. russ. 9. p. 433). Melolonthini. Aclopinae siehe Coprini. Aclopus brunneus Er. besprach Ohaus (Deut. Ent. Z. 1909 p. 431 tab. V fig. 8), A. intermedius Blanch. (p. 433 tab. V fig. 9). — A. robustus n.sp. Arrow (Tr. ent. Soc. Lond. 1909 p. 507) Brasilien. Acylochilusn.gen. ®haus (D. Ent. Zeit. 1909 p. 433), A. strumosus n. sp. (p- 434 tab. V fig. 5) u. A. Ottianus n. sp. (p. 435 tab. V fig. 6) Argentinien. Anoxia Zürcheri n. sp. Reitter (Ent. Bl. V p. 119) Marocco. Apogonia (Rhynchogonia) minima n. sp. Arrow (Ann. Nat. Hist. 3. p. 519) Congo. — Siehe auch Kolbe pag. 220. Archocamenta, Aulacoserica siehe Kolbe pag. 220. Brahmina adaequata n.sp. Moser (Ann. Belg. 53. p. 475) Sikkim, Br. foveata n.sp. (p. 476) Tonkin, Dr. Moluccana n.sp. (p. 477) Molukken. Brenskea Chudeaui n. sp. Reitter (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 526) Sahara. Burmeisteriellus mirabilis Schick. besprach ®haus (D. Ent. Z. 1909 p. 437 tab. V fig. 3). Camenta siehe Kolbe pag. 220. Castanochilus n. gen. Ohaus (D. Ent. Zeit. 1909 p. 436), ©. Bruchianus n. sp. (p. 436 tab. V fig. 4) Argentinien. Chionosoma siehe Rhizotrogus. Coenonycha COlementina n.sp. Casey (Can. Ent. 49 p. 281) San Clemente. Demodema Aulae n.sp. Bruch (Rev. Mus. La Plata 16 p. 349 tab. I fig. 7, 7a, 7b, 7e, tab. II fig. 7, 7a, 7b, 7e), D. Bonariensis n. sp. (p. 350 tab. I fig. 8, 8a, 8b, 8c, tab. II fig. 8, 8a, Sb, 8c) Buenos Aires u. D. distincta n. sp. (p. 351 tab. I fig. 9, 9a, 9b, 9c, tab. II fig. 9, 9a, 9b, 9e) Argentinien. Diplotaxis siehe Fall pag. 219. Empecamenta siehe Kolbe pag. 220. Eusoma aenealis n. sp. Broun (Ann. Nat. Hist. 3. p. 397) Neu-Seeland. Haplidia Bodemeyeri n. sp. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 82) Kleinasien. Heteronyx siehe Blackburn pag. 218. Holotrichia impressicolis n. sp. Moser (Ann. Belg. 53. p. 468) Kiautschou, 4. Ma- durensis n. sp. (p. 469) Indien, H. nigricollis Brsk. var. rubricollis n. var. (p- 469) Assam, H. Formosana n. sp. (p. 470) Formosa, H. longiuscula n. sp. D. Scarabaeidae. (Einzelbeschreibungen). 23237 (p. 471) Annam, H. scutata n.sp. (p. 471) China, 4. insecta n. sp. (p. 472) u. H. rugiceps n. sp. (p. 473) Java, H. carinifrons n. sp. (p. 474) Sikkim, H. convexifrons n. sp. (p. 475) Ceylon. Hoplia Jacobsonis Reitt. var. Leonhardii n. var. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 56) Persien. — H. brunnipes Muls. (nec .Bon.) = H. Hungarica Burm. nach Buysson (Misc. Ent. XVII p. 12). — H. farinosa L. var. coeruleipennis n. var. Beffa (Riv. Col. Ital. VII p. 201) Turin. Isocamenta siehe Kolbe pag. 220. Lachnosterna Georgiana n. sp. Schaeffer (Bull. Brookl. Mus. I. p. 382) Georgia, L. lenta Fall 1908 = L. Arkansana Schaeff. 1906 (p. 383). Lewisiella n.gen. Broun (Ann. Nat. Hist. 3. p. 398), ZL. modesta n. sp. (p- 399), Z. capito n. sp. (p. 400) Neu-Seeland. Macrodactylus suturalis Mannh. beschrieb Jhering (Ent. Bras. II p.5 fig.). Melolontha Hippocastani Fbr. var. nigritarsis n. var. Beita (Riv. Col. Ital. VII p- 200). — M. Hippocastani Fbr. u. M. vulgaris Fbr. zählte Wanach (Berl. ent. Z. 54. p. 141) in 6000 Expl. nach rothen u. schwarzen Beinen geordnet. M yloxenan.gen. Ohaus (D. Ent. Z. 1909 p. 438), M. vestita n. sp. (p. 439 tab. V fig. 7 1) Argentinien, M. Patagonica n. sp. (p. 440) Patagonien, M. Bruchiana n. sp. (p. 440) Argentinien. Odontria praelatella n.sp. Broun (Ann. Nat. Hist. 3. p. 400) Neu-Seeland. — O. longitarsis n.sp. Broun (Subant. Isl. N. Zeal. I. p. 105 tab. III fig. 14) Neu-Seeland. Pachypodinae siehe Coprini. Pachypus coesus Er. besprach @haus (D. Ent. Z. 1909 p. 428 tab. V fig. 2). Periproctus siehe Kolbe pag. 220. Phaenognatha Jensenii Hell. besprach ®haus (Deut. Ent. Z. 1909 p. 433), Ph. Richter‘ n. sp. (p. 447) Argentinien. — Ph. angusta n.sp. Arrow (Tr. ent. Soc. Lond. 1909 p. 504), Ph. tristis n. sp. (p. 504), Ph. aequistriata n. sp. (p. 505), Ph. scutellata n. sp. (p. 506) u. Ph. pusilla n. sp. (p. 506) Australien, . Ph. Erichsonis Hop. (p. 503). Philochloenia centralis n. sp. Bruch (Rev. Mus. La Plata 16 p. 342 tab. I fig. 1, la, 1b, lc, tab. II fig. 1, 1a, 1b, lc) Cordoba, Ph. Argentina n.sp. (p. 343 tab. I fig. 2, 2a, 2b, 2c, tab. II fig. 2, 2a, 2b, 2c) Cordoba, Ph. Piottii n. sp. (p. 344 tab. I fig. 3, 3a, 3b, 3c, tab. II fig. 3, 3a, 3b, 3c) Cordoba, Ph. Tucumana n. sp. (p. 345 tab. I fig. 4, 4a, 4b, 4c, tab. II fig. 4, 4a, 4b, 4c) Tucuman, Ph. Ohausii n.sp. (p. 346 tab. I fig. 5, 5a, 5b, 5c, tab. II fig. 5, 5a, 5b, 5c) Buenos Aires, Ph. Cuyana n. sp. (p. 347 fig. tab. 1 fig. 6, 6a, 6b, 6c, tab. II fig. 6, 6a, 6b, 6c) Buenos Aires. Phobetus centralis n. sp. Casey (Can. Ent. 49 p. 282) Californien. Pleocoma siehe Coprini. — Pseudotrochalus siehe Kolbe pag. 220. Rhizotrogus (Xanthotrogus) Leonhardii n.sp. Reitter (Ent. Bl. V p. 118 u. Rh. (Xanih.) peratratus n. sp. (p. 119) Persien. — Rh. (Chionosoma) be- sprach Ssemönow (Rev. russ. 9. p. 31), Rh. (Chion.) Sequentis Reitt. 1902 = Rh. candidus Sem. 1902, Rh. (Ch.) molaris Reitt. 1902 = Rh. Turco- manus Br. 1888, Rh. (Ch.) Reitt. 1902 = Rh. Glasunowii Sem. 1895, Rh. ı) Berg hat 1881 die Art nur abgebildet, nicht beschrieben u. die Gatt. nur genannt. 15* 228 Insecta. Coleoptera für 1909. (Ch.) Kisilkumensis Reitt. 1902 (nec Sem. 1895) = Rh. (Ch.) senex Sem. 1902 (p. 32), Rh. (Ch.) Reitteri Sem. (von Reitter eitirt) muss heissen Reüteri Brenske 1887. Schizonycha, Sphaerotrochalus siehe Kolbe pag. 220. Tanyproctus (Tanyproctocera) Kriecheldorfii n.sp. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 1909 p. 80). Kleinasien, 7. ‘(s. str.) persicola n. sp. (p. 81) Persien. Triodonta, Trochalus siehe Kolbe pag. 220. Rutelini. Adoretus Sterbae n. sp. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 28 p. 82) Kleinasien. — Siehe auch Arrow pag.218, Kolbe pag. 220. Anisoplia Aetolica n. sp. Apfelbeck (Glasn. Mus. Bosn. 21 p. 502) Griechen- land, A. imitatrix n. sp. (p. 502) Türkei, A. Bulgarica n. sp. (p. 503) Bul- garien, A. lata var. Lamiensis n. var. Griechenland u. var. Macedonica n. var. (p: 503) Macedonien. Anomala siehe Kolbe pag. 220. Eunanusn.gen. Ohaus (D. Ent. Zeit. 1909. p. 400), E. murinus n. sp. (p. 442) Argentinien. Heterogenmiates n.gen. Ohaus (D. Ent. Zeit. 1909 p. 444) H. Bonariensis sp. (p. 444) Argentinien. Leucothyreus Stempelmannii n. sp. Ohaus (D. Ent. Zeit. 1909. p. 446) Argentinien. Platycoelia simplicior n. sp. Ohaus (D. Ent. Zeit. 1909 p. 441) Argentinien. Popillia siehe Arrow pag. 218. Rhizobia siehe Rhizogeniates. Rhizogeniates n.gen. Ohaus (D. Ent. Zeit. 1909 p. 445 = Rhizobia Dej. i. lit. 1)), Rh. antennatus Curtis, (testaceus Steinh.), Rh. carbonarius n. sp. (p. 446) Argentinien. Dynastimi. Aneurystypus siehe Blackburn page. 219. Coelocorynus, Cryptodontes siehe Cetoniint. Dynastes Satanas n. sp. Moser (D. ent. Z. 1909 p. 112) Bolivien. Dyscinetus puncticauda n. sp. Casey (Can. Ent. 49 p. 282) Kansas. Idiostoma siehe Oryctes. Ligyrus Californicus n. sp. Casey (Can. Ent. 49 p. 283) Californien, L. spissipes n. sp. (p. 283) Neu Mexico, L. rugiceps Lec. gehört zu Ewetheola Bat. — L. subglaber n. sp. Schaefier (Bull. Brockl. Mus. I p. 383) Arizona, L. Bry- antii Riv. = L. laevicollis Bat. (p. 384). Oryctes Landbecki Phil. u. Phyllognathus Paulsenii u. simplieifrons Fairm. ge- hören zu Idiostoma nach Arrow (Tr. Ent. Soc. Lond. 1909 p. 502). — O. Boas Fbr. var. progressivus n. var. Preil (Z. wiss. Ins. Biol. V p. 214 fig. 1—4). Pantodinus siehe Cetoniint. Phyllognathus siehe Oryctes. t) Der Autor verfällt bei Motivirung dieser neuen Gattung in zwei nomen- clatorische Irrtümer: erstens so!l Rhizobia Dej. i. litt. durch wiederholten Ge- brauch in Catalogen „gewissermaaßen gültig‘‘ geworden sein, zweitens soll Rhizobia mit Rhizobius collidiren. Eir nom. i.lit. kann durch blossen Ge- brauch keine Gültigkeit erlangen u. Rhizobia würde keineswegs mit Rhizobius collidiren. D. Scarabaeidae. (Einzelbeschreibungen). 2329 Podischnus gehört zu den Oryetiden nach Becker (D. ent. Z. 1909 p. 576). Pyenoschema cavifrons n. sp. Lesne (Miss. Ethiop. II p. 111) Abyssinien. Temnorhynchus siehe Kolbe pag. 220. Cetoniini. Amaurina vilipennis n.sp. Moser (Ann. Belg. 53. p. 323) Kongo-Staat. Anelaphinis N yassana n. sp. Csiki (Arch. Zool. I. 5. p. 5) Schirati. Anochilia Moffartsii n. sp. Moser (Ann. Belg. 53. p. 314) Madagascar. Anoplochilus albofasciatus n.sp. Moser (Ann. Belg. 53 p. 321) Deutsch Ost- Africa. Celidotella n.gen. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 83), ©. Maithiesseniti n. sp. (p. 83) Persien. Ceratorhina Manowensis besprach Arrow (Ann. Mag. Nat. Hist. 3. 1909 p. 520). Cetonia aurala L. var. piligera Muls. = aurata L. nach Liebmann (Ent. Bl. V p. 214). — Cetonia aurata var. viridana n. var. Nedelkow (Arch. f. Volks- kunde. Sophia. XXV 1909 p. ?) Bulgarien, latein. Diagnose abgedruckt von Schaufuss (Ent. Rundsch. 26 p. 120). Chalcopharis grandis n.sp. Moser (Ann. Belg. 53. p. 316) Deutsch Neu-Guinea. Coelocorynus Darwinianus n.sp. Kolbe (Ent. Rund. 26. p. 821) Ruanda. — Siehe auch COryptodontini. Coelorhina (Pseudoneptunides n. subg.) Csiki (Arch. Zool. I. 5. p.2) ©. Szalayı n. sp. (p. 3 fig. 3) Victoria Nyansa, hierher auch Neptunides Stanleyi Jans. Comytovalgus siehe Kolbe pag. 220. Cryptodon’es siehe Oryptodontini. Cryptodontini gehörer zu den Trichiini rach Kolbe (Ent. Rund. 26 p. 81) u. enthalten: Oryptodontes Burm. (= Leptoynathus Westw.) mit 1 Art, Coelo- corynus Kolb. 1895 mit 2 Arter u. Pantodiscus Burm. mit 1 Art (p. 82). Cymophorus siehe Kolbe pag. 221. Diceros gracilis n. sp. Janson (The Ent. 42 p. 225) Burma. Dicranorhina cavifrons Westw. besprach Kolbe (Ent. Rund. 26. p. 133), D. micans Drur., D. Derbyana Westw. mit var. dirortialis Kolb., var. lateralis Kolb., var. Oberthörii Deyr., var. carnifex Har., u var. Conradsii n. var. (p. 134) Victoria Nyansa. — D. Conradsii Kolb. nebst allen varr. besprach Csiki (Arch. Zool. I p. 2 tab. I fig. 1—20). Eecoplocnemis Mashunus n. sp. Arrow (Anr. Nat. Hist. 3. p. 520) Mashona- land. Elassochiton pilifera n. sp. Moser (Ann. Belg. 53. p. 322) Abessinien. Eudicella Bertherandii Fairm. besprach Künkel (Bull. Mus. Paris 15 p. 71). — Eu. euthalia Bat. var. Schiratica n. var. Csiki (Arch. Zool. I p. 1) Schirati. Fornasinius insignis Bert. 2 besprach Künkel (Bull. Mus. Paris 15 p. 70). — F. Hirthii Pr. besprach Csiki (Arch. Zool. I. 5. p. 1 fig. 1, 2). Glycyphana siehe Arrow pag. 218. Gnathocera siehe Kolbe pag. 220. Gnorimus variabılıs L. var. seminiger n. var. Pie (Ech. 25 p. 145). Goliathus giganteus Lam. var. orientalis n. var. Moser (Deut. ent. Z. 1909 p. 238 fig.) Deutsch-Ostafrika. 1) Diese Art scheint neu zu srin, obgleich der Autor sie durch Hinzufügung eines Autornamens als alt bezeichnet. 230 Insecta. Coleoptera für 1909. Leucocelis cobaltinus n. sp. Arrow (Ann. Nat. Hist. 3. p. 521) u. ZL. ichthyurus n. sp. (p. 521) Mashonaland, ZL. opacipennis n.sp. (p. 522) Katanga. — Sieha auch Kolbe pag. 220. Pachnoda trimaculata Kr. von P. sinuala Fbr. specifisch verschieden nach Moser (Ann. Belg. 53. p. 320) Usambara. — P. Pelei n. sp. Csiki (Arch. Zool. I. 5. p.3 fig.4) Schirati, P. Katonae n.sp. (p.4) Ruvana-Steppe, P. Ma- daraszii n. sp. (p. 4) u. P. elegantissima n. sp. (p. 5) Schirati. — Siehe auch Kolbe pag. 220. — Pantodinus siehe Cryptodontini. Polystalactica conspergata n. sp. Csiki (Arch. Zool. I. 5. p. 6) Schirati. Potosia aenea Fieb. von P. cuprea Fbr. verschieden nach Moser (Ana. Belg. 53. p. 320) Ungarn. — P. cyanescens Kr. var. imitatoria n. var. u. var. cupriflua n. var. Reitier (Wien. ent. Z. 28. p. 84) Turkestan. — P. affinis And. var. cyaniventris n.var. Reitter (Ent. Bl. V p. 182 „ceyanciventris err. typ.) u. var. Nonfriedii n. var. Persien, var. semiazurea n. var. Kleinasien, var. cupreo- nigra n. var. (p. 182) Sardinien. — P. incerta Cost. var. Boldyrevii n. var. Jacobson (Rev. russ. 9. p. 128) Saratow u. Astrachan. Protaetia viridana n. sp. Moser (Ann. Belg. 53 p. 317) u. Pr. nocturna n. sp. (p. 318) Philippinen, Pr. nigrobrunnea n.sp. (p. 319) patria? Pygora octomaculata n. sp. Moser (Ann. Belg. 53 p. 315) Madagascar. Rhomborhina unicolor Motsch. var. Formosana n. var. Moser (Ann. Belg. 53. p- 313) Formosa. Roplisa n. gen. Floridana n. sp. Casey (Can. Ent. 49 p. 284) Florida. Stephanocrates Bennigseni n.sp. Kuhnt (D. ent. Z. 1909 p. 651 fig.) Congo. Taeniodera idolica n. sp. Janson (The Ent. 42. p. 225) Burma, T. Indica n. sp. p- 226) Assam.: Thaumastopoeus Borneönsis n.sp. Moser (Ann. Belg. 53. p. 313) Borneo, Th. Moluccanus n. sp. Molukken. — Tmesorkina siehe Arrow pag. 218. Valgus minutus n. sp. Casey (Can. Ent. 49 p. 283) Louisiana. Fam. Buprestidae, (8 n. sp., 174 n. spp.) Bedel 3, Bourgeois 6, Bruch 1, Burke 1, H. Carter 1, Casey 1, Ceceoni 1, Chagnon 2, Champion 8, Clainpanain 2, Clermont 4, Csiki 14, Easton 1, Frost 2, Gavoy 1, Guilleaume 3, 4, Heyrovsky 1, Houard 1, Jakowleff 1,. Johnston 1, Kerremans 1, 2, 3, 4, 5, King 1, Kleine 3, Pic 23, 32, Porta 3, Rothenburg 1, Roubal 4, Schaeffer 1, Speiser 1, Ssemänow 1, la, Thery 1, 2, Tyl 2, C. Waterhouse 1, Xambeu 1, 3. — Andrade 1, Jhering 1). Morphologie. Xambeu (3) Missbildung des linken Fühlers bei Ancylochira flavomaculata Fbr., der Flügeldecken bei Coraebus bifasciatus Ol. Biologie. Andrade (1) Psiloptera Solveri Luc. als Schädling von Eucalyptus (p. 143). Burke (1) die im Holz bohrenden Larven in N. Amerika (p. 399). Clainpanain (2) über 8 Arten auf Mimosa nilotica (p. 67), 2 Arten 1) Beide fehlen bei den Titeln; siehe Nachträge, D. Buprestidae. (Geographisches. Casey). 231 auf Tamarix (p. 68) u. O’hrysobothris chalcophana Kl. in den Zweigen von Poinciana regia. Houard (1) beschrieb die Galle von Agrilus chrysoderes Ab. var. rubicola Ab. (p. 519, 520) u. A. cinctus Ol. (p. 594). Jhering (1) Larve eines Burr. als Schädling des Feigenbaumes (p. 227 fig. 1). King (1) Sphenoptera neglecta als Schädling der Baumwolle im Sudan. Kleine (3) Parasiten von’ Bupr., Chalcophora mariana Lap., Dicerca Berolinensis Hrbst., Anthaxia quadripunctata L., Agrilus nociwus Ratz, A. chrysoderes Ab., A. viridis L., A. biguttatus Fbr. (p. 178). Rothenburg (1) 5 Bupr. besprochen. Xambeu (1) Ancylochira flavoguttata Eiablage (p. 16). Geographisches. Bedel (3) 3 Bupr. in Frankreich. — Bourgeois (6) 2 Bupr. in der Schweiz. — Cecconi (1) 1 Bupr. aur Tremiti. — Chagnon (2) Bupr. in Canada. — Champion (8) 1 Bupr. neu für England. — Clermont (4) Anthaxia cyanicornis Fbr. neu für die Landes. — Easton (1) 121 Bupr. in Massachusettes. — Frost (2) Bupr. in Nord- Amerika. — Gavoy (1) 23 Bupr. im Dep. Tarn. — Guilleaume (3, 4) Coraebus undatus Fbr., Anthaxia umbellatarum Fbr., A. quadri- punctata L., Agrilus cinctus Ol., A. hyperici Cr., A. elongatus Hrbst., Trachys nana, Cylindromorphus filum Gyll. neu für Belgien. — Heyrovsky (I) 1 Bupr. in Böhmen. — Johnston (I) Bupr. aus Liberia. — Kerremans (2) 7 Bupr. aus der Sahara. — Pie (32) 10 Arten aus Egypten aufgezählt. — Roubal (4) Bupr. in den Julischen Alpen. — Speiser (I) 2 Bupr. in Ostpreussen. — Tyl (2) 1 Bupr. in Böhmen. — Waterhouse (1) 3 Bupr. vom Ruwenzori. Systematik. Umfassende Arbeiten. Casey: Studies in the American Buprestidae. Proc. Wash. Acad. Sc. XI 2. 1909 p. 47—178. Buprestidae (17 Gatt. p. 50—53). Hippomelas Lap.-Gory 2 subgg. (p. 55—56): H. mit 7 Arten (p. 56-58): H. brevipes n. sp. (p. 56) Mexiko, HZ. grossus n. sp. (p. 57) mit var. robustus n. var. West-Texas, H. serrulatus n. sp. Arizona, H. sphenicus Lec., H. plani- cauda n.sp. (p. 58) Süd-Arizona, HZ. cylindricus n.sp. Arizona, H. Mexi- canus Lap.-Gory. — H. (Prasinalia n. subg. p. 56, 59) mit 3 Arten: cu- neatus Horn (Gyascutus), H. angustus n. sp. (p. 59) Arizona, H. metallicus n. sp. (p-. 60) Süd-Californien. Gyascutus Lec. 17 Arten (p. 61—68): @. planicosta Lec. (C'halcophora), G. Snowii n. sp. (p. 62) u. @. cribriceps n. sp. (p. 62) Arizona, @. pistorius n. Sp. (p- 63) Neu-Mexico, G. acutangulus n. sp. (p- 63) u. @G. pimalicus n. sp. (p- 63) Ari- zona, G. amplus n. sp. (p. 64) mit var. aeratus n. var. u. @. egregius n. Sp. (p- 64) Utah, @. obliteratus Lec. (C'halcophora), @G. fidelis n. sp. (p. 65) Ari- zona, G. obesus (p. 66) mit var. aeneoviridis n. var. Texas, G. compactus n.sp. mit var. solidus n. var. (p. 66) Süd-Arizona, @. Carolinensis Horn, 232 Insecta. Coleoptera für 1909. @. ceylindrinus n. sp. (p. 67) Neu-Mexiko, @. dehilis n. sp. u. @. tenuis n. sp. (p. 67) Südost-Arizona, @. juniperinus Wickh. (p. 68). Stictocera n.gen. (p. 69) 3 Arten (p. 69—70): St. caelata Lec. (1 Chalco- phora), St. pollens n. sp. (p. 70) Texas, St. laticornis n. sp. (p. 70) Arizona. Spinthoptera n.gen. (p.71) 9 Arten: Sp. convexa n.sp. (p. 73) Texas, Sp. valens Lec. (Psiloptera), Sp. ocularis n. sp. (p. 73) West-Texas, Sp. parva n.sp. (p. 74) Texas, Sp. Woodhouser Lec. (Dicerca), Sp. Arizonica n. sp. Arizona, Sp. cupreopunctata Schaef. (Psilopiera), Sp. Webbii Lec. (Psiloptera) Sp. insularis n.sp. (p. 76) Panama. Chalcophora Sol. (2 Arten p. 78—83): Ch. Virginiensis Drur. mit var. obliterata n. var. (p. 79) Florida, Ch. lacustris Lec. mit var. brevicollis n. var. (p. 79) Massachusetts, Ch. Hondurasica n.sp. (p. 79) Honduras, Ch. angulicollis Lec. (Buprestis) mit var. montana n. var. (p. 80) Coloredo, Ch. Oregonensis Fitch, Ch. prominens n. sp. (p. 81) Florida, Ch. Georgiana Lec. (Buprestis), Ch. iridescens n. sp. (p. 82) Südatlantische Staaten, Ch. fortis Lee., Ch. laurentica n. sp. (p. 82) Canada, Ch. liberta Germ. (borealis Lap. - Gory), Ch. parviceps n. sp. (p. 83) New - York. Texanian.gen. (p.5l, 84) 5 Arten (p. 885—87): T. campestris Say (substri- gosa Lap.-Gory), 7. serriger n. sp. (p. 86) Pennsylvanien, 7. Fulleri Horn (Chalcophora), T. bisinuata n. sp. (p. 87) Texas, T. Langeri Chev. (C'halco- phora). . Buprestis L. (= Ancylocheira Esch., Anoplis Kirby) 50 Arten (p. 89—114): B. lineata Fbr., B. maculipennis Lap.-Gory mit var. deficiens n. var. (p. 91) Nord-Carolina, fusiformis n.var. (p. 91) Virginien, B. inconstans Mels. mit var. scripta ». var. (p. 91) Michigan, B. reducta n. sp. (p. 92) New- York, B. le- porina n. sp. Michigan, B. Nuttallii Kirby, B. alternans Lec. mit var. conici- cauda n. var. (p. 93) Arizona, B. laeviveniris Lec. mit var. pugelana n. var. (p. 94) Washington, B. diruptans n. sp. (p. 94) Neu-Mexico, B. contorta n. sp. (p. 95) Washington, B. aravidula n.sp. (p. 95) Californien mit var. iorva n. var. (p. 96) Washington, var. Boulderensis n. var., B. flavopicta n. sp. (p. 96) Oberer See, B. consularis Lap.-Gory, B. rubronoians n. Sp. (p- 97) Colorado, B. adonea n.sp. (p. 98) Montana, B. histrio n.sp. Utah, B. subornata Lec. mit var. punctiventris n. var. (p. 99) Colorado, B. violes- cens n. sp. (p. 99) Kansas, B. rusticorum Kirby, B. paganorum Kirby, B. maculativentris Say (sexnotala Lap.), B. acomana n. sp. (p. 101) Neu- Mexiko, B. morosa n. sp. Kansas, B. fusca n. sp. (p. 101) Colorado mit var. sublivida n.var. (p.102) Montana, B. caliginosa n.sp. Colorado, B.nigricans n.sp. (p. 102) Montana, B.Iyrata n.sp. (p. 103) Britisch Columbien, B. adducta n. nom. (p. 103 rusticorum Lec. nec Kirby), B. confluenta Say (confluens Lec.) mit var. tessellata n. var. (p. 104) Texas, B. rufipes Fbr., mit var. virens n. var. (p. 105), B. elongata n. sp. (p. 106) Colorado (?), B. sexplagiata Leec., B. fulgens n. sp. (p. 107), Dakota, B. fasciata Fbr. (sexmaculata Hbst., Lherminieri Chev.) mit var. fortunata n. var. (p. 107) Michigan, B. Gibbsii Lee., B. bistrinotata n. sp. u. B. angusia n. sp. (p. 108) Californien, B. calli- da n. sp. (p. 109) Oregon, B. fastidiosa n. sp. Californien mit var. mediocris n. var. Californien, B. crenata n.sp. (p. 110) Californien mit var. seditiosa n. var. (p. 110) Californien, B. leviceps n. sp. (p. 111) Washington, B. de- pressa n. sp. Californien, B. connexa Horn, B. viridimicans n. sp. (p. 112) D. Buprestidae. (Casey). 233 Britisch Columbien, B. Langii Mann., B. ornata Walk. mit var. incolumis n. var. (p. 112) Vancouver, var. Oregona n. var. (p. 113) Oregon u. obligua n. var. Britisch Columbien, B. patruelis n. sp. (p. 113) Neu-Mexiko, B. gra- minea n. sp. (p. 114) Colorado, B. saturata n. sp. Oberer See, B. villosa Lec. — B. (Cypriacis n. subg. p. 116) 19 Arten (p. 117—125): B. brevis n. sp. (p- 118) Vancouver, B. adjecta Lee., B. intricata n. sp. (p. 119) Neu-Mexiko, B. lateralis n. sp. (p. 119) Oberer Lee, B. suleicollis Lec., B. fabulosa n. sp. (p- 120) Mexico, B. lauta Lec. (Ancylocheira), B. radians Lec., B. aemula n. sp. (p. 121) Colorado, B. Tacomae n. sp. (p. 121) Washington, B. nupta n. sp. (p. 122) Idaho, B. venusta n. sp. Californien, BD. prospera n. sp. (p. 123) Neu - Mexiko, B. affinis n. sp. Oregon, B. adulans n. sp. Cali- fornien, B. impedita Say, B. Canadensis n. sp. (p. 124) Ontario, B. obscura n. sp. Pennsylvanien, B. striata Fbr, — DB. (Stereosa n. suhg. p. 126) 4 Arten (p. 127—128): B. decora Fbr. (Salisburgensis Weber), B. ultramarina Say, B. cribripennis n. sp. (p. 127) Alabama, B. apricans Hbst. Dicerca Esch. 8 Gruppen (p. 129—130): I. (Typ. obscura Fbr.) 14 Arten: D. obscura Fbr., (Baltimorensis Hbst., consimilis, pruinosa Gory), D. indurata n. sp. (p. 131) Texas, D. truncata n. sp. (p. 132) Wisconsin, D. gracılis n. sp. (p- 133) New Hampshire, D. porcatula n.sp. Kansas, D. innocua n. Sp. (p. 133) Florida, D. sagax n.sp. (p. 134) Indiana, D. Floridae n. sp. Flo- rida, D. soror Lec. mit var. regularis n. var. (p. 135) New York, D. Levettei n. sp. Indiana, D. gaudens n. sp. (p. 136) Illinois, D. lurida Fbr. (indistincta Mels.), D. seriata n. sp. (p. 136) Texas, D. erosa n. sp. (p. 137) Jowa, — U. (Typ. pugionata Germ.) 2 Arten: D. lepida Lec. (pugionata Lap.-Gory nec Germ.), D. pugionata Germ. (Buprestis pugionata Germ. nec Lap.- Gory), — III. (Typ. divaricata Say) 23 Arten: D. abrupta n. sp. (p. 140) Massachusetts, D. biangulata n.sp. New Hampshire, D. inflatula n.sp. (p. 140), D. pisciformis n. sp. (p. 141) mit var. longicauda n. var. u. D. cupre- ola n. sp. mit var. filiola n. var. (p. 142) Massachussetts, D. caudata Lec., D. subaequalis n.sp. (p. 143) Pennsylvanien, D. nigra n. sp. (p. 143) New York, D. divaricata Say, D. dubia Mels. (acuminata Lap.-Gory nec Pall.) mit var. Zimula n. var. (p. 144) Indiana, D. parumpunctata Mels., D. auri- chalcea Mels., D. aestiva n. sp. (p. 146) Vermont, D. rustica n. sp. (p. 146) New Hampshire, D. subcuprea n.sp. (p. 147) Michigan mit var. pertinax n. var. New Hampshire, D. sulcatula n. sp. Colorado, D. Vancouveri n. Sp. (p- 148) Vancouver, D. angusticauda n. sp. u. D. subargentea n. sp. (p. 148) Wisconsin, D. severa n. sp. (p. 149) Ontario, D. tenebrica Kirby (Stenuris), D. prolongata Lec. mit var. longipennis n. var. (p. 150) Britisch America, D. callosa n.sp. New York, D. rigida n. sp. (p. 151) Oberer See, D. tetrica n.sp. Ontario, — IV. (Typ. Hornii Cr.) 1 Art: D. Hornii Cr. mit var. ampliata n. var. (p. 153) Californien, — V. (Typ. tenebrosa Kirby) 14 Arten: D. punctulata Sch. (transversa Say) mit var. pinorum n. var. (p. 154) Nord- Carolina, D. crassicollis Lec. mit var. hesperica n. var. (p. 155) Washington, D. tenebrosa Kirby (Stenuris), D. morio n. sp. (p. 156) Oberer See, D. lu- gubris Lec. (lacustris Lec.) mit var. austera n. var. (p. 157) Michigan, D. Dumolinii Lap.-Gory (consobrina Mels.), D. distinguenda Lap.-Gory (tuber- culata Lec.), D. tuberculata Lap.-Gory, D. acerba n.sp. (p. 158) Ontario, D. chrysea Mels., D. bifoveata Lec. (tenebrosa Lec. et Cr., nec Kirby) mit 234 Insecta. Coleoptera für 1909. var. mystica n. var. (p. 159) Michigan, D. montana n. sp. (p. 160) Colorado, D. Wickhamii n. sp. Wisconsin, D. stolida n. sp. (p. 161) Colorado, — VI. (Typ. Americana Hbst.) 2 Arten: D. Americana Hbst. (spreta Lap.-Gory, impressifrons Mels., asperata Lec. nec Lap.-Gory), D. scobina Chev. (aspe- rata Lap.-Gory, molitor Mels., spreta Lec. nec Lap.-Gory), — VII. (Typ. pectorosa Lec.) 1 Art: D. pectorosa Lec., — VIII (Typ. mutica Lee.) 1 Art: D. mutica Lec. Poecilonota Esch. 7 Arten (p. 167—170): P. erecta Lap.-Gory, P. ferrea Mels. (Dicerca), P. cyanipes Say, P. cupripes n. sp. (p. 169) Wisconsin, P. parvi- ceps n.sp. (p. 169) Neu-Mexico, P. Thureura Say (costicollis Lap.-Gory), P. debilis Lee. Anataxıisn.gen. (p. 52, 170) 1 Art: A. gentilis Horn (Halecia). Nanularian.gen. (p. 52, 172) 2 Arten: N. cupreofusca n. sp. (p. 174) Cali- fornien, N. Californica Horn (Gyascutus). Cinyra Lap.-Gory (Spectralia n. subgen. p. 175) 2 Arten: (©. gracilipes Mels. (Dicerca), ©. macilenta n.sp. (p. 176) Texas. Trachykele Mars. (p. 176). Csiki: (Die Buprestiden Ungarns). Rov. Lap. XVI p. 161-184. — Die Fam. wird in 3 Unterfam. geteilt: 1. Sternocerinase, 2. Buprestinae, 3. Trachydinae, von denen nur die erste u. ein Teil der zweiten behandelt sind, die Fortsetzung folgt 1910. Fam. Buprestidae (3 Subfam. p. 163). I. Subfam. Sternocerinae. 1. Trib. Acmaeoderini. (2 Gatt. p. 164). \ Acmaeodera Esch. 7 Arten: A. Convolvuli Waltl (acuminipennis Lap., cylindrica aut.), A. pilosellae Bon. (discoidea Ol.), A. degener Scop. mit var. Frivaldszkyi Mass., A. quadrifasciala Ross. (mutabilis Spin.), A. hipunctata Ol. (sexpustu- lata Lap. Pittneri Rosh.), A. flavofasciata Pill. (taeniata Fbr.), A. arenicola Cs. Ptosima undecimmaculata Hrbst. (flavoguttata Ill. mit var. novemmaculata Hrbst., var. maculiceps Pic, var. sexmaculata Hrbst., var. quadrimaculata Pie u. var. unifasciata n. var. (p. 168) Ungarn. II. Subfam. Buprestinae. 2. Trib. Capnodini. (4 Gatt. p. 169). Chalcophora mariana L. Latipalpis stellio Kiesw. Perotis chlorana Lap., P. lugubris Fbr. Capnodis Esch. 3 Arten (p. 172—173): C. cariosa Pall., ©. tenebrionis L., ©. tene- bricosa Ol. mit var. lugens Küst. 3. Trib. Sphenopterini. Sphenoptera mit 5 Arten (p. 174—175): Sph. lapidaria Br., Sph. antiqua Ill., Sph. gemellata Mannh., Sph. Laportei Saund., Sph. parvula Lap. 4. Trib. Buprestini. (9 Gatt. p. 176). Dicerca mit 6 Arten (p. 177—179): D. Berolinensis Hırbst. mit var. obscura Schlsk., D. Alni Fisch., D. aenea L., D. acuminata Pall., D. miranda Reitt., — D. (Argante) moesta Fbr. Poecilonota variolosa Payk. D. Buprestidae. (Csiki, Kerremans). 235 Lampra mit 4 Arten (p. 181—182): L. rutilans Fbr. mit var. immaculata Schlsk., L. gloriosa Mars., L. decipiens Mannh. Buprestis L. mit 6 Arten (p. 182—184): B. aurulenta L., B. rustica L. mit var. bisornata Fleisch., var. bimaculata Kr., B. haemorrhoidalis Hrbst., B. Dal- matina Mannh., mit var. flavostrigata Friv. (Ledereri Mars.), B. ocioguttata L. (albopunctata Deg.), B. Cupressi Germ. Kerremans : Monographie des Buprestides. IV p. 1—160, 1909, p. 161 —285 1910, tab. 23—26. Chalcophorites (suite). Chalcotaenia Dey. 10 Arten (p. 3—4): ©. gratiosissima n.sp. (p. 3, 7 tab. 23 fig. 11) Neu-Guinea. Chalcophora Sol. 18 Arten (p. 19—23). Chalcoplia Thoms. 8 Arten (p.51l): ©. nigritula n.sp. (p.51 tab. 23 fig. 5) Transvaal, €. Damarana n. sp. (p. 51, 53 tab. 23 fig. 6) Damara. Chalcophorella Kerr. 12 Arten (p. 62—64): Ch. amabilis Sn. (p. 64 tab. 23 fig. 7), Ch. Africana Thoms. (p. 82 tab. 23 fig. 8). Pseudotaenia Kerr. 8 Arten (p. 85—86): Ps. laeta Wat. (p. 86 tab. 24 fig. 1), Ps. salamandra Thoms. (p. 94 tab. 24 fig. 2). Lampropepla Fairm. 2 Arten (p. 98). Paracupta Dey. 41 Arten (p. 103—109): P. laevissima n. sp. (p. 104, 114, tab. 24 fig. 3) Salomons-Inseln, P. basicornis Fairm. (p. 117 tab. 24 fig. 4), P. Kleinschmidtii Fairm. (p. 127 tab. 24 fig. 5), P. Maindronis n. sp. (p. 107, 136 tab. 24 fig.6) Molukken, P. Artensis Montr. (p. 140 tab. 24 fig. 7), P. Clotildae Gestr. (p. 149 tab. 24 fig. 8). Callistroma Fairm. 1 Art. Pleiona Deyr. 1 Art: Pl. Tayantii Guer. (p. 159 tab. 25 fig. 1). Cyphogastra Deyr. 77 Arten (p. 162—171): C. Zlatro n. sp. (p. 162, 173 tab. 25 fig. 2) Mariannen, ©. Lansbergii Thoms, (p. 174 tab. 25 fig. 3), ©. flavimana Lansb. (p. 176 tab. 25 fig. 4), ©. coriacea n. sp. (p. 163, 181, tab. 25 fig. 5) Neu Guinea, ©. praeclara n. sp. (p. 164, 185) Neu Mecklenburg, (©. infra- nitens n. sp. (p. 164, 186) Neu Guinea, (©. Celebensis n. sp. (p. 164, 189) Celebes, C. azurea n. sp. (p. 164, 191) Amboine, ©. parallela n. sp. (p. 164, 193 tab. 25 fig. 6) Neu Pommern, (©. gloriosa Gestr. (p. 201 tab. 25 fig. 7), C. arcuaticollis n. sp. (p. 202, 170) Neu Guinea, C. Staudingeri Kerr. (p. 212 tab. 25 fig. 8), ©. Rollei Ther. (p. 215 tab. 26 fig. 1), ©. Albertisii Gestr. (p- 218 tab. 26 fig. 2), ©. tuberculata Th. (p. 235 tab. 26 fig. 3), C. Wood- larkiana Montr. (p. 241 tab. 26 fig. 4), ©. canaliculata Ther. (p. 242 tab. 26 fig. 5), C. Bruynii Lausb. (p. 243 tab. 26 fig. 6), C. Macfarlanii Wat. (p. 249 tab. 26 fig. 7), ©. farinosa Fbr. var. Borneensis n. var. (p. 251) Borneo, ©. cyaniceps n. sp. (p. 258, 171 tab. 26 fig. 8) Neu Guinea. Lachesis Saund. Appendix. Acmaeodera thoracica n.sp. (p.268) Mexico, A. pallidula n. sp. (p.269) Californien, A. obesa n.sp. (p. 271) Texas, A. impressicollis n. sp. (p. 272) Ost-Afrika. Chrysochroa pulcherrima Obst. Steraspis humeralis n.sp. (p. 274) Ost-Afrika. Callopistus Moultonis n. sp. (p. 275) Sarawak. + . .. 2 236 Insecta. Coleoptera für 1909. Iridotaenia Sarawakensis n.sp. (p. 276) Sarawak. Chalcoplia aliena RI. Einzelbeschreibungen. Acmaeodera siehe Kerremans pag. 235. Agrilomorphan.gen. Thery (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 442), Agr. Roth- schildii n. sp. (p. 445, p. 442 fig. 1) Aethiopien. Agrilus Colmantii n. sp. Kerremans (Ann. Mus. Congo III. I. fasc. 2. p. 39 tab. IV fig. 57) u. A. aterrimus n. sp. (p. 40 tab. IV fig. 60) Congo. — A. continuatus n. sp. Waterhouse (Tr. Zool. Soc. XIX 2. p. 201) Ruwenzori. — A. Knausii n. sp. Schaeffer (Bull. Brookl. Mus. I p. 376) Kansas. Anataxis, Ancylocheira, Anoplis siehe Casey pag. 234, 232. Antha.xia Conaolana n.sp. Kerremans (Anr. Mus. Congo III. I. fasc.2. p. 25 tab. III fig. 36), A. obtectans n.sp. (p. 26 tab. III fig. 37), A. Colmantii n. sp. (p. 27 tab. III fig. 38). A. vittipennis n. sp. (p. 27 tab. III fig. 39) u. A. praecellens n. sp. (p. 28 tab. III fig. 40) Congo. — A. Bruchii n. sp. Bruch (D. ent. Z. 1909 p. 748) Argentinien. — A. Salicis var. Jacquetii n. var. Pic (Ech. 25 p. 177) Südfrankerich. — A. Millefolii var. Budtzii Bickh. 1908 ital. Übersetzung von Porta (Riv. Col. it. VII p. 16). Asamia n.gen. Thery (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 439), As. insolita n. sp. (p- 439) Endessa. Astraeus pygmaeus Van Poll von A. Samouellei Saund. verschieden nach Carter (Pr. N. S. Wales 34 p. 120). Brachys cephalica n.sp. Schaeffer (Bull. Brookl. Mus. I p. 377) Arizona, Br. floccosa Mannh. (p. 377). Bubastoides n.gen. Kerremans (Ann. Belg. 53 p. 438), B. Argodii n. sp. (p- 439) Berberei. Buprestis siehe Casey pag. 231. Callopistus siehe Kerremans pag. 235. Chalcogenia Argodii n. sp. Kerremans (Ann. Belg. 53 p. 439) Berberei. Chalcophora siehe Casey pag.23l, Kerremans pag. 235. Chalcophorella, Chalcoplia, Chalcotaenia siehe Kerremans pag. 235. Chrysobothris costifer n.sp. Kerremans (Ann. Mus. Congo III. I fasc.2. p. 29 tab. III fig. 41) u. Chr. purpureolimbata n. sp. (p. 30 tab. III fig. 42) Congo. — Chr. Platensis Kerr. 1902 = Chr. holochalcea Burm. 1872 nach Bruch (D. ent. Z. 1909 p. 749). — Ch. bispinosa n. sp. Schaeffer (Bull. Brookl. Mus. I p. 376) Arizona, Chr. serripes Schaeff. © (p. 376). Cinyra siehe Casey pag. 234. Corydon aeneus n. sp. Bruch (D. ent. Z. 1099 p. 749) Argentinien. C'yphogastra siehe Kerremans pag. 235. Oyphosoma Sibiricum Fbr. var. inundatum n. var. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 28 p- 100) Uralsk. Cypriacis siehe Casıy pag. 233. Dicerca miranda Reitt. 1904 = D. amphibia Mars. 1864 nach Ssemönow (Rev. russ. 9. p. 27). — Siehe auch Casey pag. 233. Diplolophotus Congolanus n. sp: Kerremans (Ann. Mus. Congo III. I. fase. 2. p. 38 tab. IV fig. 56) Congo. _ s 3 “ # ® % L * — x: a: ‘ D. Buprestidae. (Einzelbeschreibungen). 37 Germaria casuarina Blackb. = Aphanisticus hiliputanus Thoms. nach Carter (Pr. N. S. Wales 34 p. 122). Gyascutus siehe Casey pag. 231. Hippomelas siehe Casey pag. 231. Iridotaenia siehe Kerremans pag. 236. Julodella Sem. 1893 ist selbständige Gattung nach Ssemönow (Rev. russ. 9. p- 434). Lampetis confossipennis var. microsticta n. var. Thery (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 440) Somali. — L. Vacheri n.sp. Thery (ibid. p. 444) Madagascar. — Siehe auch Psiloptera. Melanophila albovwillosa Kerr. 1899 = M. orientalis Burm. 1872 (Anthaxia) nach Bruch (D. ent. Z. 1909 p. 747). Melibaeus Lomamiensis n. sp. Kerremans (Ann. Mus. Congo II. I. fasc. 2. p. 34 tab. IV fig. 49) Congo. Melobasis speciosa Blackb. = gratiosissima Thoms. nach Carter (Pr. N. S. Wales 34 p. 120). Nanularia siehe Casc y pag. 234. Neojulodis Rothschildii n.sp. Thery (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 438) Britisch Ost Africa. Pachyscelus oculatus n. sp. Schaeffer (Bull. Brookl. Mus. I p. 377). Paracupta siehe Kerremans pag. 235. Phaenops cyanea var. viridescens n. var. Pic (Ech. 25 p. 169). Poecilonota siehe Casey pag. 234. Polybothris Bouvieri n. sp. Thery (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 445) Madagascar. Prasinalia siehe Casey pag. 231. Psiloptera (Lampetis) separata n. sp. Herremans (Ann. Belg. 53. p. 436) Berberei. Pterohelaeus Guerinii Brem. (ventralis Blackb. 1907) besprach Carter (Pı. N. S. Wales 34 p. 123). Ptosima patagiata Berg gehört zu Tyndaris nach Bruch (D. ent. Z. 1909 p. 746). — Pt. undecimmaculata Hrbst. var. quadrimaculata n. var. Pie (Ech. 25 p- 161), var. Vituratii n. var. (p. 161), var. maculiceps n. var., var. notati- collis n. var., var. signata n. var., var. Aegyptiaca n. var. (p. 161). Sicardia tristis n. sp. Thery (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 447) Madagascar. Spectralia siehe Casey pag. 234. Sphenoptera (Hoplistura) Rothschildii n.sp. Thery (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 440) Ostafrica. — Sph. fossa n.sp. Kerremans (D. Ent. Zeit. 1909 p. 271) Persien, $. Zuristana n. sp. (p. 272) Persien, 8. Rangnowii n. sp. (p. 273) Persien, Sph. obruta n.sp. (p. 275) Syrien, 8. cyaneonigra n.sp. (p. 275) Klein-Asien, $. interrupta n. sp. (p. 276) Turkestan, $. uncta n. sp. (p- 277) Persien, $. profusa n. sp. (p. 277) Persien, S. prava n. sp. (p. 278) Asien, S. quadrata n. sp. (p. 279) Asien, $. delicata n.sp. p. 279) Asien, $. sub- chalybea n. sp. (p. 280) Turkestan, S. ostentator n. sp. (p. 281) Syrien, S. subsulcata n.sp. (p. 282) Persien, $. clarescens n. sp. (p. 283) Persien, 8. sarosa n. sp. (p. 283) Persien. — S’ph. macra n. sp. Jakowleff (Rev. russ. 9. p. 1) Ost-Sibirien. Spectralia, Spinthoptera, Stereosa siehe Casey pag. 234, 232, 233. Steraspis sehe Kerremans pag. 235. 238. Insecta. Coleoptera für 1909, Sternocera Boucardii Saund. var. Rothschildii n. var. (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 438) Lac Rodolphe. Stictocera siehe Casey pag. 232. Stigmodera ocularis Kerr. = Stigmodera liliputana Thoms. = Neocuris Mastersii Macl. nach Carter ((Pr. N. S. Wales 34. p. 121), St. uniformis Kerr. = graphi- sura Thoms., St. pallidipennis Blackb. = mustela-major Thoms. = gibbosa Macl., St. subpura Blackb. = postica Thoms., St. vigilans Kerr. von recti- fasciata Saund. verschieden (p. 121), St. bicincta Boisd. von bicingulata Lap. verschieden (p. 122). Taphrocerus Argentinus n. sp. Bruch (D. ent. Z. 1909 p. 750). Texania siehe Casey pag. 232. Trachys Mathiauzxii n. sp. Thery (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 446) Madagascar. Tylauchenia viltipennis n. sp. Bruch (D. ent. Z. 1909 p. 747) Argentinien. ) Fam. Eucnemidae. Buysson 1, Clermont 4, Crawford 1, Csiki 4, Easton 1, Pieron 1, Speiser 1, Van Horn 1. Morphologie u. Physiologie. Van Horn (1) fand im Darm von Melasis pectinicornis u. For- nax badius fast keine Reste von Holzfasern. Biologie. Van Horn (1) Larve von Tharops ruficornis (p. 55—57 fig. 4, tab. IV fig. 1, 2, 3), Larven u. Biol. der Euen. überhaupt besprochen, durch Mangel der Füsse von den Larven der Zlateriden unterschieden (p- 30). Crawford (1) beschrieb 1 Parasiten Vanhornia Eucnemidarum Cr. (Hym.) der Larven von Euen. (tab.) Buysson (1) Throseus dermestoides auf Tussilago fanfara (p. 15). Clermont (4) Dromaeolus barnabita Villa neu für die Landes. Easton (1) 1 Euen. in Massachusetts. Van Horn (1) Das Vorkommen mehrerer Arten in Nord-Amerika besprochen. Systematik. Van Horn (1) betonte, daß die Zucnemiden sich von den Elate- riden durch fusslose Larven unterscheiden. Einzelbeschreibungen. Tharops ruficornis Say $ bildete ab Van Horn (Proc. Ent. Soc. Wash. XI p. 54). Fam. Elateridae. (0 gen., 39 n. spp.) Barowski 2, Beffa 1, Clermont 4, Easton 1, Fernald 2, Fleutiaux 1, Frost 2, Fuente 1, Gahan 1, Gavoy 1, Guilleaume 4, Heyrovsky 1, Horn 6a, Innes 3, Johnston 1, Jones 1, Neumann 1, Newbery 2, En a .D. Elateridae. (Einzelbeschreibungen). 239 Pangella 1, Pic 23, Pieron 1, Porta 3, Reitter 1, Rothenburg 1, Roubal 4, Schaeffer 1, 2, 4, Schuster 1, Schwarz 1, Speiser 1, Ste- vens 1, Szombathy 1, 2, Tyl 1, Xambeu 1, 3. Morphologie. Horn (6a) 1 El., Missbildung. Pieron (1) Körpergewicht u. Flügelfläche mit einander ver- glichen bei Zudius aeneus. (p. 237). Stevens (1) Chromosomen bei Zl. Biologie. Fernald (2) über die Larven der El. u. Mittel zu ihrer Vertilgung. Rothenburg (1) 3 El. besprochen. Schuster (1) Vögel als Feinde von El. Xambeu (1) Cardiophorus biguttatus Puppe (p. 16). Geographisches. Barowski (2) 3 El. St. Petersburg. — Beffa (1) El. in Italien. — Clermont (4) 5 Arten neu für die Landes. — Easton (4) 43 El. in Massachusetts. — Fleutiaux (1) 11 ZI. aus der Sahara. — Frost (2) El. in Massachusetts. — Gavoy (l) 27 El. im Dep. Tarn. — Guilleaume (4) Cardiophorus biguttatus Fbr., Melanotus brunnipes Germ., Corymbites melancholicus Fbr. neu für Belgien. — Heyrovsky (2) 2 El. aus Böhmen. — Johnston (1) Zl. in Liberia. — Jones (1) 2 El. in Indien. — Neumann (I) sammelte Hypnoidus riparius Fbr. auf Island. — Pangella (1) 3 Arten vom Ruwenzori. — Roubal (4) El. in den Julischen Alpen. — Speiser (I) 3 El. in Ostpreussen. — Tyl (I) El. in Böhmen. Systematik. Einzelbeschreibungen. Adelocera squamea n.sp. Szombathy (Ann. Mus. Hung. VII p. 118 fig. 1) Ost- Afrika, mit var. obscura n. var. (p. 119). Adrastus limbatus Fbr. u. A. nitidus Marsh. (lümbatus Fowl.) unterschied New- bery (Ent. Mag. 45 p. 32). Agriotes ustulatus L. var. major n. var. Beffa (Riv. Col. Ital. VII p. 200) Turin. Alaus trifasciatus n.sp. Gahan (Tr. Zool. Soc. Lond. XIX 2. p. 205 tab. VI fig. 5) Ruwenzori. — A. patricius Cand. beschrieb Schaeffer (Journ. Ent. Soc. N. York 17. p. 149) Florida, Cuba. Aphanobius pectinicornis n. sp. Schwarz (Soc. Ent. 24. p. 131) Madagascar. Athous (Stenagostus) Zürcheri n. sp. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 57) Klein- asien. — A. puncticollis var. Ravouzüi n. var. Pie (Ech. 25 p. 105). — A. hirtus Hrbst. u. A. niger L. unterschied Newbery (Ent. Mag. 45 p. 53). Campsosternus Csiki n.sp. Szombathy (Ann. Mus. Hung. VII p. 120) China, ©. orientalis n. sp. (p. 121) Assam. Campylopsephus scitula n. sp. Schwarz (Soc. Ent. 24. p. 117) San Thome, C. lim- batus n. sp. (p. 117) Camerun, C. confinis n. sp. (p. 118 „‚confinus err. typ.) Congo. 240. ei; Insecta. Coleoptera für 1909. Cardiophorus signatus var. nigrithorax n. var. Fuente (Bol. soc. esp. hist. nat. 9. p. 307) Spanien. — C. Eleonorae var. humeralis Bickh. 1908 ital. Über- setzung von Porta (Riv. Col. ital. VII p. 16). — Ü. scapulatus Cand. var. Gafsana n. var. Pic (Ech. 153) Tunis. — C. sordidulus n. sp. Schwarz (Soc. Ent. 24. 130) Madagascar, C. unifasciatus n. sp. (p. 130) Camerun. Cardiotarsus apicalis n.sp. Schwarz (Soc. Ent. 24. p. 130) Madagascar. Corymbites amphicollis Germ. var. rufo-abdominalis n. var. Xambeu (Ech. 25 No. 294 Beil. p. 4). Dorygonus impressifrons n.sp. Schwarz (Soc. Ent. 24. p. 118) u. D. sordidus n. sp. (p. 122) Madagascar. Elastrus cinnamomeus n. sp. Schwarz (Soc. Ent. 24. p. 122) u. EZ. umbraticollis n. sp. (p. 122) Madagascar. Elater tristis var. Amurensis n. var. Pie (Ech. 25 p. 105) Amur. Eschatroxus anticus Schw. var. discrepans n. var. Szombathy (Ann. Mus. Hung. VII p. 122 fig. 3) Neu-Guinea. Hydnoidus (Zorochros) Amalev Peyer. 1907 wiederholte Innes (Bull. Egypt. 1909 p. 76). Lacon Gragetensis n.sp. Szombathy (Ann. Mus. Hung. VII p. 119 fig.2) Neu- Guinea. Ludius (Selatosomus) melancholicus var. Cenisius n. var. Pie (Ech. 25 p. 106), L. latus F. var. subrubripes n. var. (p. 106). Melanotus rufipes Hrbst. u. M. castanipes Payk. unterschied Newbery (Ent. Mag. 45. p. 32). Monocrepidius Bironis n.sp. Szombatly (Ann. Mus. Hung. VII p. 123 fig. 4) Neu-Guinea. — M. scissus n. sp. Schaeifer (Bull. Brookl. Mus. I. p. 378) Georgia, M. Texanus n. sp. (p. 379) Texas. — M. similis n. nom. Schaeifer (Ent. News XX p. 436) für M. Texanus Sch. nec ? Phedomenus maculatus n. sp. Sehwarz (Soc. Ent. 24. p. 122) Madagascar. Prosternon holosericeus var. semirufus n. var. Pie (Ech. 25 p. 105) Schweiz. Psephus splendens n. sp. Schwarz (Soc. Ent. 23. p. 181) Goldküste, Ps. seriatus n. sp. (ibid. 24 p. 4) Congo, Ps. semifuscus n. sp. (ibid. p. 4) Camerun, Ps. ru- gosipennis n.sp. (p. 14) Congo, Ps. antennarius n.sp. (p. 46) Carmerun, Ps. seminiger n. sp. (p. 77) Camerun, Ps. parvulus n. sp. (p. 77) Congo, Ps. trapezicollis n. sp. (p. 78) Camerun, Ps. ovatus n.sp. (p. 87) Congo, Ps. fusconiger n. sp. (p. 87) u. Ps. sternalis n. sp. (p. 92) Camerun, Ps. diplo- trichus n. sp. (p. 93) Congo, Ps. ater n.sp. (p. 101) Guinea, Ps. fusiformis n.sp., Ps. semipunctatus n. sp., Ps. infuscatus n. sp. (p. 102) u. Ps. puerilis n. sp. (p. 103) Camerun, Ps. splendidus n. sp. (p. 109) Congo, Ps. fulgidus n. sp. u. Ps. nigricollis n. sp. (p. 109) Camerun. Rhinopsphus nigrifrons n.sp. Schwarz (Soc. Ent. 24. p. 118) Afrika. Semiotus imperialis Guer. var. subtilis n. var. Szombathy (Arch. Zool. I. 1909 p. 23 fig.) u. var. Schenklingiüi n. var. (p. 23 fig.) Peru, $. Horvathii n. sp. (p. 23 fig.) u. 8. Fleutiauxzii n. sp. (p. 24 fig.) Peru, S. anthracinus D. Sp. (p- 25 fig.) Venezuela. ie - “ Au N - a 42 _ Din, D. Rhipiceridae. Dascillidae. Malacodermata. _ Fam. Rhipiceridae. (O n. gen., 1.n. sp.) Pic 25. Systematik. Einzelbeschreibungen. Sandalus latipennis n. sp. Pie (Ech. 25 p. 133) Ecuador. Sphinginopalpus rufithorax Pic var. latimaculatus n. var. Pie (Ech. 25 p. 133) Ost-Afrika. Fam. Dascillidae. (2 n. gen., 3 n. spp.) Carpenter (1), Easton 1, Everts 1, Gavoy 1, Guilleaume 4, Reitter 17, Roubal 4, Xambeu 1. Morphologie. Everts (1) beschrieb die Flügel von Dascillus u. verglich sie mit denen von Byturus (p. 2—5 tab. III fig. 8 u. 7). Biologie. Carpenter (1) beschrieb die Larve von Dascillus cervinus (p. 589 tab. LV fig. 1). Reitter (1%) Larve von Helodes (p. 95 fig. 66), Puppe von Hydro- cyphon (fig. 67). Roubal (4) über Prionocyphon serricornis Müll. (p. 229). Xambeu (1) Helodes minuta Larve u. Puppe (p. 3, 5). Geographisches. Easton (1) 7 Dasc. in Massachusetts. Gavoy (1) 4 Dasc. im Dep. Tarn. Guilleaume (4) Prionocyphon serricornis Müll. neu für Belgien. Roubal (4) Dasc. in den Julischen Alpen. h Systematik. Einzelbeschreibungen. Dascıillocyphon n. gen. Everts (Tijd. Ent. 52 p. 10), D. major n. sp. (p. 11 tab. II fig. 17) u. D. minor n. sp. (p. 12 tab. III fig. 1—6). Platydascillusn.gen, Everis (Tijd. Ent. 52 p. 6), Pl. Sumatranus n. sp. (p- 7 tab. I fig. 1—8) Sumatra. Fam. Malacodermata. r (3 n. gen., 270 n. spp.) Abeillel, Agnus1, Barowski2, 4, Bedel3, Beffa 1, Bourgeois 1—4, 6, Breit 1, Broun 1, Camerano 1, Cecconi 1, Clermont 4, Coblentz 1, Csiki 4, Deville 3, Easton 1, Evans 1, Fiori 1, 2, 3, Fleischer 8, Gahan HI, Gavoy 1, Gorka 1, Guilleaume 2, 3, Hollande 1, Hubenthal 2, Innes 3, Archiv für Naturgeschichte 1910. IIL. 1/2, 16 242 Insecta. Coleoptera für 1909. Jeannel 3, Johnston 1, Lea 3, Nedelkow 1, Olivier 1-7, 9, 10, Olivier & Pic 1, Pic 1, 7, 10, 18, 19, 20, 23, 25, 28, 30, 33, 34, Planet 2, Porta 3, Rosenberg 1, 2, Roubal 2, 4, Schaeffer 1, Schau- fuss 1, 2, Schmitz 1, 2, Schuster 1, Stevens 1, E. Waterhouse 1, Weber 1, Weitlaner 1, Wichmann 2, Wickham I. Morphologie. Bourgeois (3) berichtet, dass Luciola tetrasticta grün leuchtet. Coblentz (1) fluorescirende Substanz von Photinus pyralis. Gorka (1) über das Leuchten von Lampyris splendidula. Hollande (1) untersuchte das Blut von Lampyris noctiluca L. (p. 283). A Schaufuss (1) Phys. u. Leuchten der Lampyriden p. 357—858, Morph. u. Phys. der Malachiini (p. 378). Stevens (1) Chromosomen der Mal. Weber (1) über den Geschlechtsapparat des $ von Phosphaenus hemipterus Lap. (p. 786 fig. 3, 4). Weitlaner (1) wies experimentell nach, dass das Leuchten der Lampyris splendidula und noctiluca (wie schon Forster annahm) ein Oxydationsvorgang in der Leuchtsubstanz ist, deren Elementarkörnchen (nach Kölliker 1864) Kristalle oder Schöllehen aus harnsaurem Ammoniak sind. Sauerstoffzufuhr ver- mehrt ihr Leuchten. Biologie. Bourgeois (1) Biol. Notiz über eine /dgia sp. (p. 437). Jeannel (3) 1 Telephoriden-Larve (p. 526 tab. XX fig. 14). Planet (2) Biol. von Phosphaenus hemipterus (fig. 1, 2). Rosenberg (l, 2) Metamorphose von Drilus comcolor Ahr. in der Schale von Helix hortensis. Schaufuss (1) Larven von Dictyopterus (p. 354), Lygistopterus (p- 356), Lampyris (p. 359), Phausis (p. 360), Phosphaenus (p. 361), Lueiola (p. 362), Cantharını (p. 363), Drilus (p. 377), Malachrini (p. 378), Dasytini (p. 388). Schmitz (2) Biol. von Drilus flavescens. Schuster (1) Vögel als Feinde von Mal. Wichmann (2) lernte an sich selbst Attalus analis P. als gierigen Blutsauger kennen. Geographisches. Agnus (1) Mal. in Frankreich..— Barowski (2) 8 Mal. St. Peters- burg. — Bedel (3) 5 Mal. in Frankreich. — Beifa (1) Mal. in Italien. — Breit (1) Attalus varitarsis Kr. u. Dasytes oculatus Ks. neu für Mallorka. — Cecconi (1) 7 Mal. auf Tremiti. — Camierano (1) 2 Arten vom Ruwenzori. — €Clermont (4) 2 Arten neu für die Landes. — Csiki (4) Mal. neu für Ungarn. — Deville (3) Mal. in Frankreich. — Easton (1) 37 Mal. in Massachusetts. — Evans (2) Phloeophilus Edwardsii in Schottland. — Gavoy (1) 17 Mal. im Dep. Tarn. — D. Malacodermata. (Fiori, Gahan, Lea). 243 Guilleaume (2) Maltinus seriepunctatus Ksw., Malthodes maurus Lap., Maltharchus hexacanthus Ksw., M. spathifer Ksw., Dasytes subaeneus ‘Sch. neu für Belgien, (3) Malachius elegans O., Julistus floralis Ol., Dasytes flavipes Ol. neu für Belgien. — Hubenthal (2) über die geogr. Verbreitung von O'yrtosus cyanıpennis Er., Attalus lateralıs Er. u. A. cardiacae L. (p. 412—413 1). — Johnston (1) Mal. in Liberia. — Roubal (4) Mal. in den Julischen Alpen. — Waterhouse (I) Cantharis Darwiniana in England. Palaeontologie. Wickham (1) 1 Podabrus aus Florissant. Systematik. Umfassende Arbeiten. Fiori: I Dasytes italiani del gruppo dell’ alpigradus Kiesw. (Riv. Col. it. VII p. 26—36). Dasytes alpigradus Kies., D. gonocerus Muls., D. Apenninus Schil., D. Morelii Schil., D. montanus Muls., D. erratus Schil., D. Lombardus n. sp. (p- 27, 33), D. occiduus Muls. Gahan: Zool. Res. Ruw., Malacodermata. Tr. Zool. Soc. Lond. XIX p- 202—203. Lycus (Acantholycus) modestus n. sp. (p. 202 tab. VI fig. 2,3), L. vittatus n. sp. (p. 202 tab. VI fig. 1), ZL. Marrayi Bourg. var. (p. 203), L. (Hypolycus) sinuatus Dalm. var. (p. 203) u. L. (Lycostomus) Runsoriensis n. sp. (p. 203 tab. VI fig. 4) Ruwenzori. Xylobanus 1 sp., Meiriorhynchus 1 sp., Telephorus 1 sp., Hapalochrus 2 sp. aufgeführt. Melyris monticola n. sp. (p. 204 tab. VI fig. 6) Ruwenzori u. Ost-Afrika. Lea: Revision of the Australian and Tasmanian Malacodermidae. Tr. Ent. Soc. Lond. 1909 p. 45—251, tab. II—VI. Metriorhynchus Guer. 54 Arten (p. 51l—53): M. atratus Fbr. (tab. III fig. 15), M. rufipennis Fbr., M. rhipidius Mael. (tab. III fig. 16—20), M. femoralis Macl., M. nigripes Macl., M. ampliatus Macl. (tab. V fig. 80), M. testacei- collis Macel. (tab. III. fig. 21, 22), M. posticalis Mael. (tab. V fig. 81), M. miniatus Macl., M. elongatus Macl., M. longicornis Macl., M. abdominalis Wat., M.teatilis Wat., M. russatus Wat., M. togatus Wat., M. cinctus Wat., M. clientulus Wat. (tab. V fig. 78), M. inquinulus Wat., M. limbatus Wat., M. dichrous Wat., M. irregularis Wat., M. fuscolineatus Wat., M. melaspis Bourg., M. lateralis Redt., M. rittatus Blackb., M. eremita Blackb., M. apterus n. sp. (p. 5l, 72 tab. II fig. 1), M. uniseriatus n. sp. (p- 51, 72), M. cancellatus n. sp. (p. 51, 73), M. simplicicornis n. sp. (p. 51, 74), M. ra- mosus n. sp. (p. 51, 74 tab. III fig. 23), M. Brisbanensis n. sp. (p. 53, 75), M. basiflavus n. sp. (p. 51, 76 tab. IV fig. 82), M. constricticollis n. sp- (p. Sl, 76 tab. III fig.24, tab.V f. 83, tab.VIf. 164), M. obscuripennis n. sp. (p. 52, 77), 1) Bei der letztgenannten Art vergisst der Autor Livland und Curland an- zugeben. 16* 244 Insecta. Coleoptera für 1909. M. triareolatus n. sp. (p. 52, 78 tab. V fig. 84, tab. VIf. 162, 163), M. nigro- vittatus n. sp. (pP. 52, 78 tab. VI fig. 161), M. moerens n.sp. (p. 52, 79), M. disconiger n. sp. (p. 52—80 tab. VI fig. 160), M. ordinarius n. sp. (p. 52, 81), Batesii n.sp. (p. 53, 81), M. Simsonis n. sp. (p. 53, 82), M. gracilis n. sp. (p. 53, 83), M. costicollis n. sp. (p. 53, 84 tab. V fig. 85), M. dimi:- nutivus n. sp. (p. 84), M. atricornis n. sp. (p. 51, 85), M. militaris n. sp. (p. 53, 85 tab. V fig. 86), M. variipennis n.sp. (p. 52,86 tab. V fig. 87), M. heterodoxus n.sp. (p.5l, 87, tab. III. fig. 25, tab. V fig. 88), M. rufi- rostris n. Sp. (p. 52, 88), M. opacus n.sp. (p. 89), M. tibialis n. sp. (p. 89 tab. VI fig. 110, 1111). Trichalus Wat. 20 Arten (p. 90—91): Tr. ampliatus Wat., Tr. sulcatus Wat., Tr. flavopietus Wat., Tr. ater Macl., Tr. Froggattii Macl., Tr. atripennis Mael., Tr. angustulus Macl., Tr. angulicollis Fairm., Tr. semicostatus Blackb., Tr. funereus Blackb., Tr. serraticornis Fbr., Tr. discoideus Er., Tr. nubi- collis Fairm., Tr. ochreatus Fairm., Tr. insignis Lea (tab. V fig. 89), Tr. bifurcatus n. sp. (p. 90, 96), Tr. semiatratus u. sp. (p. 91, 96 tab. III fig. 27), Tr. flabellicornis n. sp. (p. 91,97 tab. III fig. 28, 29), Tr. Griffithii n. sp. (p- 91, 98 tab. V fig. 90), Tr. apiciflavus n. sp. (p. 91, 99). Dumbrellian.gen. (p. 99) 2 Arten: D. brevicornis Lea, D. pilosicornis Lea. Calochromus Guer. 12 Arten (p. 100—101: C. scutellaris Er., C. basalis Wat., ©. insidiator Fairm., (©. cucullatus Blackb., C. Mastersii n. sp. (p. 100, 104), C. dentipes n. sp. (p. 101, 105), C. minor n. sp. (p. 101, 105). 2. Subfam. Zampyrides. (2 Gatt. p. 47). Luciola Cast. 5 Arten (p. 107): L. australis Fab., L. Dejeanii Gemm., L. Cowleyi Blackb., L. humilis Ol. (tab. V fig. 98, 99), Z. flavicollis Macl., L. yudica Oll. (tab. V fig. 100), Z. platygaster n. sp. (p. 107, 110 tab. V fig. 101, 102). Atyphella Oll. 4 Arten (p. 110): A. drevis n. sp. (p. 111 tab. V fig. 103). 3. Subfam. Telephorides. (3 Gatt. p. 48). Telephorus Schäff. 23 Arten (p. 113—114): 7. pulchellus Mael., T. nobilitatus Er. (tab. 1 fig.2, tab. VI fig. 174—178), T. flavipennis Macl. (tab.VI fig. 171), T. Mastersii Macl. (tab. Vlfig. 158), 7. rufiventris Macl., T. Froggattii Macl., T. viridipennis Macl., T. imperialis Redt. (tab. VI. fig. 159, 172), 7. alter- natus n. sp. (p. 120), T. Kershauii n. sp. (p. 113, 121 tab. I fig. 3), 7. in- constans n. sp. (p. 114, 121), T. niyroterminalis n. sp. (p. 114, 122), 7. imma- turus.n.sp. (p. 114,123), 7. macrops n.sp. (p. 114,124 2), T. curvipes n. sp. (p. 113, 124 tab. VI. fig. 157, 173). Selenurus Fairm. 9 Arten (p. 126): S. depressicollis Macl. (tab. VI. 156), S. annu- latus Macl. (tab. VI. 155), 8. tricolor Lea (tab. VI. fig. 170), 8. Sydneyensis Blackb., 8. apicalis Macl., $. variegatus Blackb. (tab. VI fig. 154), 8. granu- latus Lea, 8. V-flavus n. sp. (p. 126, 127), $. appendiculatus n. sp. (p. 128 tab. V. 104, 105 9). 1) M. diminutivus, opacus u. tibialis sind in der dichot. Tabelle nicht zu finden. ?) Bei dieser Art sind auch die figg. der folgenden citirt. ®) Diese Art fehlt in der dichot. Tabelle. D. Malacodermata. (Lea). . 245 Heteromastix Boh. 32 Arten (p. 130—132): A. bicolor Boh. (tab. IV. fig. 41, 42) mit var. primus n. var. (p. 133), var. secundus n. var. (p. 133 tab. IV fig. 43), H. pusillus Boh., H. luridicollis Macl., H. Victoriensis Blackb., H. fusi- cornis Blackb., H. pauzillus Blackb., H. galeatus Blackb. (tab. III. 30, 36), H. Macd>naldiüi Lea, H. anticus Blackb., H. mirabilis Lea, H. crassicornis Lea (tab. III. fig. 31, 37), H. distortus n. sp. (p. 130, 137 tab. III. fig. 32, 40 tab. V fig. 112), HZ. Macleayi n. sp. (p. 131, 137 tab. III fig. 33), 4. flawi- frons n. sp. (p. 131, 138 tab. IV. 44—46), H. frater n. sp. (p. 131, 139 tab. IV. fig. 47), H. pallipes n.sp. (p. 131,139 tab. IV. fig. 48,49), H. laticollis n. sp. (p. 131, 140 tab. III. fig. 34, 38), Z. decipiens n. sp. (p. 131, 140 tab. III fig. 39), Z. tenuis n. sp. (p. 131, 141 tab. V. fig. 91), Z. niger n. sp. (p. 131, 141), H. flavipennis n. sp. (p. 132, 142), H. discoflavus n. sp. (p. 132, 143), H. occidentalis n.sp. (p. 132, 143), 4. perabundans n.sp. (p. 132, 144), H. nigripes n. sp. (p. 132,145), HZ. simplex n.sp. (p. 132,145), H. latus n. sp. (p. 132, 146), 4. geniculatus n. sp. (p. 132, 147), H. imitator n. sp. (p. 131, 147), H. amabilis n.sp. (p. 1481), H. inflatus n. sp. (p- 130, 149 tab. III. fig. 35), A. dolichocephalus n. sp. (p. 132, 150), ZH. elegans n. sp. (p- 132). 4. Subf. Malachiides. (6 Gatt. p. 47). Laius Guer. 26 Arten (p. 151—154): L. verticalis Macl. (tab. VI fig. 124), L. tri- signatus Germ. (tab. VI. fig. 125—127), L. bellulus Guer. (tab. VI. fig. 128), L. cinctus Redt. (tab. IV. fig. 51, 65 tab. V. fig. 113, 114, tab. VI. fig. 129, 130), L. verticalis Fairm., L. quinquenotatus Fairm. (tab. VI. fig. 140), Z. conici- cornis Blackb. (tab. IV. fig. 52 tab. VI. fig. 131), Z. maior Blackb. (tab. IV. fig. 53, tab. VI. fig. 132), Z. sinus Lea (tab. IV. fig. 54), L. cyanocephalus Lea (tab. IV. fig. 66 u. tab. VI. fig. 133), Z. pallidus Lea tab. IV. fig. 55, tab. VI. fig. 134), L. rugiceps Lea (tab. IV. fig. 67, tab. VI. fig. 135), L. intermedius Lea (tab. IV fig. 68, tab. VI. fig. 136), Z. villosus Lea (tab. IV. fig. 56, 69, tab. VI. fig. 137, 138), Z. guttulatus Fairm., L. rugulipennis Fairm., L. pla- giaticollis Fairm. (tab. IV. fig. 57, tab. VI. fig. 139), Z. quinqueplagiatus Fairm., L. insignicornis Fairn., L. ruforirosus Fairm., L. fastidiosus Fairm., L. asperipennis Fairm., L. oblongosignatus Fairm., L. nodicornis Blackb. (tab. IV. fig. 70), Z. distortus Blackb., L. eremita Blackb., L. variegatus Blackb., L.eyrensis Blackb., L. pretiosus Blackb., L. carus Lee (tab. IV. fig. 58 tab. VI. fig. 141), L. egenus Lea (tab. VI. fig. 142), L. planiceps Lea (tab. IV. fig. 71, tab. VI. fig. 143), L. nidicola Lea (tab. IV. fig. 59, 72), L. orcicornis Lea (tab. IV. fig. 73), Z. Allenii n. sp. (p. 152, 161 tab. IV. fig. 60, tab. V. fig. 115), L. armicollis n. sp. (p. 152, 161 tab. II fig. 4, tab. IV. fig. 50), Z. sculptus n. sp. (p. 152, 162 tab. IV. fig. 61, tab. VI. fig. 144), ZL. orthodozus n. sp. (p. 152, 163 tab. IV. fig. 62, tab. VI. fig. 145, 146), L. tarsalis n. sp. (p. 153, 165 tab. IV. fig. 63, 74, tab. V. fig. 116, tab. VI. fig. 147), Z. flavopietus un. sp. (p. 152, 166 tab. VI. fig. 148, 149), L. cavicornis n. sp. (p. 167 tab. IV fig. 64, 75, 76 tab. VI. fig. 150 2). Hypattalus Blackb. 21 Arten (p. 169—170): FH. abdominalis Er., H. australis !) Diese Art fehlt in der dichot. Tabelle, während FH. elegans nur in der Tabelle steht. Fallen beide Arten vielleicht zusammen ? 2) Diese Art fehlt in der dichot. Tabelle. 246 Insecta. Coleoptera für 1909. Fairm. (tab. V. fig. 117), Z. elegans Blackb. mit var. Tasmaniensis n. var. (p. 173), H. collaris Lea, H.viridis Les, H. alphabeticus Lea tab. VI. fig. 151), H. dispar Lea (tab. IV. fig. 77), H. pulcherrimus Lea (tab. V fig. 118, tab. VI. fig. 152), HZ. mucronatus n. sp. (p. 170, 174 tab. V. fig. 106, 119), 4. flawi- ventris n. sp. (p- 170, 175), Z. dentipes n. sp. (p. 170, 175 tab. V. fig. 120, 121), H. calcaratus n.sp. (p.:170, 176), H. distortipes n.sp. (p. 170, 177 tab. V fig. 122), H. Carteri n. sp. (p. 170, 177), H. exilis n. sp. (p. 170, 178 tab. VI. fig. 153), 7. sordidus n. sp. (p. 170, 178), HZ. montanus n. sp. (p. 170, 179). Balanophorus Macl. 8 Arten (p. 182): B. brevipennis Germ., B. janthinipennis Fairm., B. scapulatus Fairm., B. biplagiatus Fairm., B. megalops Lea, B. pictus n. sp. (p. 182, 184), B. Vectoriensis n. sp. (p. 182,185), B. ater n. sp. (p. 182, 186). ; Carphurus Er. 49 Arten p. 188—191): ©. cervicalis Germ., C. cyanopterus Boh., ©. cyaneipennis Maecl., ©. elongatus Macl. (tab. VI fig. 168, 169), ©. apicalis Maecl., ©. azureipennis Macl., C. pallidipennis Macl. (tab. V fig. 92), ©. mar- giniventris Fairm. (tab. V fig. 93), C. facialis Fairm., C. alterniventris Fairm., C. armipennis Fairm., ©. basipennis Fairm., ©. fasciipennis Fairm., ©. di- ophthalmus Fairm., ©. angustatus Lea, ©. longicollis Lea, C. latipennis Lea, C. apiciventris Lea, C. bifoveatus Lea, C. invenustus Lea, ©. rhytideres Lea (tab. V fig. 94), ©. xanthochrous Fairm., (©. tachyphoroides Fairm., C. cri- statifrons Fairm. (tab. V fig. 107), ©. nubipennis Fairm., (©. telephoroides Fairm., (©. laesifrons Fairm., (©. philonthoides Fairm., C. rhagonychinus Fairm., 0. atronitens Fairm., ©. scapulatus Fairm., ©. Blackburnii Lea (tab. V fig. 108), ©. longipes n. sp. (p. 189, 207), ©. pravus n. sp. (p. 188, 199 tab. II. fig. 5), ©. fasciculatus n. sp. (p. 188, 200), C. uncinatus n. sp. (p. 188, 201 tab. V fig. 109), ©. fossor n. sp. (p. 188, 202), ©. Frenchii n. sp. (p. 189, 203), (©. strigicollis n. sp. (p. 189, 203), ©. vigilans n. sp. (p. 189, 204), ©. variipennis n. sp. (p. 189, 205), C. simulator n. sp. (p. 190, 206), ©. tri- impressus n. sp. (p. 190, 206), ©. longipes n. sp. (p. 189, 207), ©. maculi- ventris n. sp. (p. 190, 207), ©. pallidifrons n.sp. (p. 190, 208), ©. elegans n. sp. (p. 189, 209 tab. V fig. 123), €. longus n.sp. (p. 189, 209, ©. atri- capillis n. sp. p. 190, 210 tab. VI. fig. 167), C. punctatus n. sp. (p- 189, 210). Neocarphurus Lea 6 Arten (p. 211): N. basizonis Lea, N. tuberculatus Lea, N. impunctatus Lea, N. chlorops Lea (tab. V fig. 95), N. Coatesiüi n.sp. (p- 211, 212), N. sobrinus n. sp. (p. 211,213 tab. II. fig. 6). Helcogaster Boh. 35 Arten (p. 215—217): H.brachypterus Boh., H. impressifrons Boh., H. foveiceps Lea, H. gagatinus Lea mit var. occidentalis n. var. (p. 218) u. var. Tasmaniensis n. var. (p. 218), A. ruficornis Lea, H. parallelus Lea (tab. II fig. 7), H. varius Lea mit var. pallidipennis Lea (tab. II. fig. 8, tab. VI fig. 165) u. var. nigripennis n. var. (p. 220), H. carinaticeps Lea H. canaliculatus Lea, H. marginicollis Lea (tab. VI fig. 166), H. concaviceps Lea, H. major Lea, H. fuscitarsis Lea 1) H. obliquiceps n. sp. (p. 215, 222), H. niger n. sp. (p. 216, 222 tab. II. fig. 9), Z. ater n. sp. (p. 216, 223), 4. in- cisicollis n. sp. (p. 215, 223 tab. V. fig. 96), H. basirufus n. sp. (p- 216, 224 H. punctipennis n.sp. (p. 215, 224), H. tuberculifrons n.sp. (p. 216, 225 tab. II. fig. 10), AH. rhyticephalus n.sp. (p. 217, 226), H. suleiceps n. sp. !) In der dichot. Tabelle irrthümlich als „n. sp.‘ bezeichnet. D. Malacodermata. (Lea, Pic, Schaufuss). ’ 947 (p. 217, 227), H. simplieiceps n. sp. (p. 216, 227), H. bilobus n. sp. (p. 216, 228),. H. maculiceps n. sp. (p. 216, 229 tab. II. fig. 11), 4. foveicornis n. sp. (p- 215, 230) tab. IV. fig. 78, 79), A. insularis n. sp. (p- 217, 230), 4. T-tu- berculatus n. sp. (p. 216, 232 tab. II fig. 12), Z. tropicus n. sp. (p. 217, 223), H. nigriceps n. sp. (p. 216, 233), H. decipiens n. sp. (p. 217, 234), 4. strigi- ceps n. sp. (p. 217,235), 4. Helmsii n. sp. (p. 216, 235 tab. II. fig. 13, 14), H. pulchripes n. sp. (p. 216, 236), A. spinicollis n. sp. (p. 215, 237) tab. V. fig. 97), H. punctilobus n. sp. (p. 238), H. Bacchanalis n. sp. (p. 238 }). 5. Subf. Melyrides. (p. 48). Dasytes Payk. 13 Arten (p. 240—241 2): D. fuscipennis Hope, D. nigricans Hope, D. Squwiresensis Blackb., D. Helmsii Blackb., D. abundans n. sp. (p- 240, 244), D. Bourgeoisii n. sp. (p. 240, 244), D. Australiae n. sp. (p. 240, 245), D. granulipennis n. sp. (p. 240, 246), D. sobrinus n. sp. (p. 240, 246), D. evanidus n. sp. (p. 240, 247), D. Wiburdii n. sp. (p. 241, 247), D. corti- carioides n. sp. (p. 241, 248), D. amplicollis n. sp. (p. 241, 248). Agasma Newm. gehört zu den Oedemeridae (p. 250). Pic: Contribution & l’etude des Ss Latr. de l’Amer.-Merid. Ann. Belg. 53. p. 6—8. Silis Latr. 16 Arten (p. 6-8): $. latissima n. sp. (p. 6, 8), S. pallens Blarch., S. brevinotata Pic, S. quadrimaculata Redt., S. distincta Pie., S. sulcata Pic, mit brevimaculata n. var. (p. 7), S. vieina n. sp. (p. 7, 8), S. amaena Blanch., S. fasciata Pic., Schaufus: Calwers Käferbuch. Fam. Cantharıdae u. Fam. Da- sytidae p. 353—39. Fam. Cantharidae. (7 Gruppen p. 353). 1. Homalisini. Homalisus Geoffr. 1 Art: H. Fontisbellaquae Geoffr. (tab. XVI fig. 4). 2. Lyeini. (4 Gatt. p. 355). Dictyoptera Latr. 2 Arten: D. Aurora Hrbst. (tab. XVT fie. 2). — Pyropterus Muls. 1 Art. — Platycis Thoms. 1 Art: Pl. minuta Fbr. (tab. XVI fie. 3). — Lygistopterus Muls. 1 Art: L. sangwineus L. (tab. XVI fig. 1). 3. Lampyridini. (7 Gatt. p. 359). Lampyris Geoffr. 1 Art: Z. noctiluca L. (tab. XVI fig. 5). — Phausis Lec. 1 Art: Ph. splendidula L. (tab. XVI fig. 7—8). — Phosphaenus Lap. 1 Art: Ph. he- mipterus Goez. (tab. XVI fig. 9). — LZuciola Lap. 1 Art. 4. Cantharini. (6 Gatt. p. 363). Podabrus Westw. 1 Art: P. alpinus Payk. (tab. XVI fig. 21). — Cantharis L. 3 subg. (p. 365) 20 Arten: ©. abdominalis Fbr. (tab. XVI fig. 13), ©. fusca L. (tab.. XVIfig. 15), C. rustica Fall. (tab. 16 fig. 16), ©. tristis Fbr. (tab. XVI fig. 14), ©. obscura L. (tab. XVI fig. 17, C. nigricans (tab. XVI fig. 22), C. rufa (tab. XVI fig. 18). — Absidia Muls. 2 Arten. — Rhagonycha Eschsch. 7 Arten: Rh. fulva Scop. (tab. XVI fig. 20), Rh. testacea L. (tab. XVL fig. 19). — Siis Latr. 1 Art: 8. ruficollis Fbr. (tab. 16 fig. 23). — Malthinus Latr. 1) Die beiden letzten Arten fehlen in der dichot. Tab. 2) In der dichot. Tabelle fehlt D. nigricans. 248 Insecta. Coleoptera für 1909, 4 Arten: M. flaveolus Payk. (tab. XVI fig. 24), M. fasciatus Ol. (tab. XVI fig. 25), M. balteatus Suffr. (tab. XVI fig. 26). — Malthodes Kiesenw. 1 Art: Mal. minimus L. (tab. XVI fig. 27). 5. Drilini. (3 Gatt. p. 376). Drilus Ol. 2 Arten: D. flavescens Geoffr. (tab. XVI fig. 11 u. 12). 6. Malachiini. 13 Gatt. p. 379). Troglops Er. 2 Arten: T. albicans (tab. XVI fig. 36). — Charopus Er. 1 Art. — Colotes Er. 1 Art: ©. maculatus (tab. XVII fig. 1). — Hypebaeus Kiesenw. 1 Art. — Ebaeus Er. 3 Arten: E. lobatus Ol. (tab. XVI fig. 32).. — Attalus Fr. 2 Arten: A. analis Pz. (tab. XVI fig. 31). — Azinotarsus Motsch. 3 Arten: Ar. ruficollis Ol. (tab. XVI fig. 30). — Malachius F. 4 Arten: M. aeneus L. (tab. XVI fig. 28), M. bipustulatus L. (tab. XVI fig. 29). — Anthocomus Er. mit 3 Arten: A. coceineus Schall. (tab. XVI fig. 35), A. bipunctatus Harr. (tab. XVI fig. 33). Fam. Dasytidae (3 Gruppen p. 388). 1. Dasytini. (12 Gatt. p. 388). Dasytes F. (5 subg. p. 389) 4 Arten: D. niger L. (tab. XVII fig. 3), D. coeruleus Geer (tab. XVII fig. 4). — Dolichosoma Steph. 1 Art: D. Zlinearis Ross. (tab. XVII fig. 5). — Haplocnemus Steph. 3 Arten. — Trichoceble Thoms. 1 Art. — Dancacaea Lap. 1 Art: Dan. pallipes Pz. (tab. XVII fig. 6). Einzelbeschreibungen. Aelthra Dejeanii n.sp. Olivier (D. Ent. Z. p. 671) Brasilien, A. conserta n. sp. (p. 671) Peru. — Ae. decorata Ol. var. circumeincta n. var. Olivier (Bull. Fr. 1909 p. 223). Agasma siehe Lea pag. 247 u. Oed. Alecton discoidalis Cast. var. improvisus n. var. Olivier (Bull. Fr. 1909 p. 221). Allotarsus monstrosipes n. sp. Pie (Ech. 25. p. 179 1) Spanien. Apalochrus simplicipes n.sp. Pie (Ann. Belg. 53. p. 193 Hapalochrous) Congo. Asilis pilicornis n.sp. Broun (Ann. Nat. Hist. 3. p. 401), As. sinuellus n. sp. (p- 402), As. granipennis n.sp. (p. 402), As. interstitialis n. sp. (p. 403) u. As. apicalis n. sp. (p. 404) Neu-Seeland. Atelius expansicornis Walk. besprach Bourgeois (Ann. Fr. 78. p. 426). Atyphella siehe Lea pag. 244. Arinolarsus tristiculus Kr. 2 beschrieb Hubentbal (D. ent. Z. 1909 p. 412). Balanophorus siehe Lea pag. 246. Bicellonycha siehe Photuris. Callotroglops Alfierii n.sp. Pie (Ech. 25. p. 185) Egypten. Calochromus (Mieronychus) simulans n. sp. Bourgeois (Ann. Fr. 78. p. 428 tab. 12 fig. 4) Ceylon. — Siehe auch Lea pag. 244. Calyptocephalus melanopterus n.sp. ®livier (Bull. Fr. 1909 p. 222) Cayenne, C. stipulicornis Motsch. var. diffusus n. var. (p. 222) Bahia. — CO. infaustus n. sp. Olivier (D. ent. Z. 1909 p. 669) Peru. Cantharis dimidiata Fbr. besprach Bourgeeis (Ann. Fr. 78. p. 432) Ceylon. — (©. 1) Diese Art ist zwar nicht als neu bezeichnet, scheint aber neu zu sein. D. Malacodermata, (Einzelbeschreibungen). 949 (Telephorus) semiopaca n. sp. Pic (Bull. Fr. 1909 p. 37) Indien. — (©. (Tel.) Kaschmirensis n.sp. Pie (Ech. 25. p. 108) Kaschmir, C. nigricans var. Hummleri Pie 1908 von var. rufithorax Fiori unterschieden (p. 129), ©. obscura L. var. bicolor Fiori besprochen (p. 129), ©. versicolor Baud. var. Hummleri Pic u. var. rufithorax Fiori unterschieden (p. 163), die nicht zu nigricans gehören, ©. tristis Fbr. = obscura L. (p. 163), C. obscura L. var. Baudii n. var. (p. 169), ©. livida L. var. inscapularis n. var. (p. 169) Italien u. var. Ferdinandi n. var. (p. 169) Bulgarien, ©. Parnassica Pic. var. Kalavrytana n. var. (p. 169) Morea, (©. (Methacantharis) semidiscoidalis n. sp. (p. 169) Griechenland. — C. trimaculata n. sp. Pie (Le Nat. 31. p. 19 u. Riv. Chil. XIII p. 84 I) Peru. — C. versicolor Baud. var. Hummleri Pie 1908 ital. Übers. von Porta (Riv. Col. VII p. 20). — ©. versicolor Baud. var. Hummleri Pic besprach Fiori (Riv. Col. it. VII p. 129). — C. tristis var. bicolor Fiori 1899 wiederholte Fiori (Riv. Col. VII p. 24), var. Apennina n. nom. (p. 24) für var. bicolor Fior. nec Hrbst., C. nigricans var. decolor Fior. 1899 = var. immaculata Schl. 1888, C. versicolor var. Hummleri Pic 1908 = var. rufithorax Fior. 1899 (p. 25). — CO. Glasunovii n. sp. Barowski (Rev. russ. 9. p. 325) Samar- kand, ©. biliturata w. sp. (p. 326) Buchara. Carphurus siehe Lea pag. 246. Cauliognathus obscurus n. sp. Scehaeffer (Bull. Brookl. Mus. I. p. 379) u. Ch. vittatus n. sp. (p. 380) Arizona. Cladophorus astutus Walk. besprach Bourgeois (Ann. Fr. 78. p. 425). Cochleoctonus flavescens Ross. begründete als Gattung Rosenberg (Ent. Medd. III p. 227—240). — Cochleoctonus Mielz. = Drilus nach Schmitz (Ent. Rund. 26. p. 26). Danacaea Rambousekii n.sp. Roubal (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 341) Rumelien. — D. opulenta Sch. var. Macedonica n. var. Pie (Ech. 25 p. 113) Macedonien, D. dentatithorax Pic var. simplieithorax n. var. (p. 113) Taurus. Dasytes aurisetifer n.sp. Broun (Ann. Nat. Hist. 3. p. 404) u. D. anacharis n. sp. (p- 405) Neu-Seeland. — Siehe auch Fiori pag. 243, Lea pag. 247. Diaphanes exsanguis n. sp. Olivier (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 248) China. — D. nimbosus n. sp. mit var. apicalis n. var. Olivier (Ann. Belg. 53 p. 396, 397) Bengalen. — D. Bugnionis n. sp. Bourgeois (Ann. Fr. p. 430 tab. 12 fig. 5) Ceylon. Dilophotes Bugnionis n. sp. Bourgeois (Ann. Fr. 78 p. 429 tab. 12 fig. 3) Ceylon. Discodon telephoroides n. sp. Schaeffer (Bull. Brookl. Mus. I. p. 380) u. D. abdo- minale n. sp. (p. 380). Ditoneces pubicornis Walk. beschrieb Bourgeois (Ann. Fr. 78 p. 428). Dodacles obscuricollis n.sp. Olivier (D. ent. Z. p. 670) Brasilien. Drilus flavescens 2 beschrieb Sehmitz (Ent. Rund. 26. p. 26 fig. — Siehe auch Cochleoctonus. Dromanthus lateralis n. sp. Pie (Rev. Mus. La Plata XVI p. 37). Dumbrellia siehe Lea pag. 244, Ebaeus Fischeri n. sp. Fleischer (Wien. ent. Z. 28. p. 244) Turkestan. !) Am zweiten Druckort irrthümlich auch als „n. sp.‘ bezeichnet, aber, nach brieflicher Mitteilung des geehrten Autors, identisch mit der im Natur. publicierten Art. 250 Insecta. Coleoptera für 1909. Ebaeus appendiculatus Ab. = E. flavicornis Er. nach Hubenthal (D. ent. Z. 1909 p. 411), EZ. flavicornis Ab. = appendiculatus Er. Eugeusis palpator Westw. besprach Bourgeeis (Ann. Fr. 78 p. 434). Hapalochrous siehe Apalochrus. Haplocnemus Kubanensis n. sp. Pie (Ech. 25 p. 99) Caucasus, 7. Beauprei n. sp. p. 105) Algier. — H. Raffrayi Pic 1908 ital. Übersetz. von Porta (Riv. Col. VII p. 20). Haplogeusis n.gen. Bourgeois (Ann. Fr. 78 p. 434), H. Ceylonica n. sp. (p. 435 tab. 12 fig. 7) Ceylon, A. distincta n. sp. (p. 436 tab. 12 fig. 8) Ceylon. Helcogaster, Heteromastix siehe Lea pag. 246, 245. / Hyas flabelata Fbr. beschrieb Olivier (Bull. Fr. 1909 p. 222) mit var. divisa Ol., var. derticornis Germ., var. scissirentris Pert., var. guttata Fbr., var. quadri- maculata Ol., var. subopaca Ol., var. liturata Ol. Hypattalus siehe Lea pag. 245. Hypebaeus Peyerimhoffii Ab. 1907 wiederholte Innes (Bull. Egypt. 1909 p. 75). Ichthyurus Bugnionis n. sp. Bourgeois (Ann. Fr. 78 p. 433) Ceylon. Idgia Maindronis n. sp. Pie (Bull. Fr. 1909 p. 245) Indien, 7. longissima n. sp. (p. 245) Sumatra. — I. circumlata n. sp. Pie (Ech. 25 p. 160) Java. Laius siehe Lea pag. 245. Lamprocera nigricans n. sp. Olivier (D. ent. Z. 1909 p. 669) Brasilien, L. spreta n. sp. (p. 669) Paraguay. Lamprophorus tenebrosus Walk. @ besprach Bourgeois (Ann. Fr. 78 p. 430) Ceylon. Lucernuta grata n. sp. Olivier (Ann. Belg. 53 p. 394) Siam. Lucidota probata n. sp. Olivier (Ann. Beleg. 53. p. 394). u L. immemor n. sp. (p. 395) Peru, L. parilis n. sp. (p. 395) u. L. serricornis n. sp. (p. 396) Ecuador. — L. consors n. sp. Olivier (Bull. Fr. 1909 p. 35) Peru, L. supplex n. sp. (p. 35) Bolivien, L. tristicolor n. sp. (p. 36) Brasilien, L. dissimilis n. sp. (p. 36) Peru, Z. pennata Dej. !) var. immaculata n. var. Olivier (Bull. Fr. 1909 p. 223). — ZL. ornata n.sp. Olivier (Rev. Bourb. 1909 p. 110) Peru, Z. propingua n. sp. (p. 111) Brasilien. Luciola Kervillei n. sp. Olivier (Ann. Belg. 53. p. 398) Syrien. — L. ficta n. sp. Olivier (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 249) China. — L. praetermissa n. sp. Olivier (Bull. Fr. 1909 ». 37) Togo. — L. melaspis n. sp. Bourgeois (Ann. Fr. 78 p. 431) Ceylon. — Siehe auch Lea pag. 244. Lycus Kerandeli n. sp. Bourgeois (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 164, fig.) Congo. — L. (Lycostomus) similis Hope & Gory besprach Bourgeois (Ann. Fr. 78. p- 424), L. internerus Walk. (p. 425). — Siehe auch Gahan pag. 243. Malachius hispanus Perr. besprach Hubenthal (D. ent. Z. 1909 p. 411), M. ambiguus Peyr. von M. geniculatus unterschieden, M. affinis Men. var. aberrans n. var. (p. 412) Sarepta. — M. insignicornis n. sp. Pie (Ech. 25 p- 129) Turkestan, M. Krüperi n. sp. (p. 137) Brussa. Malthinus (Progeutes) Sahlbergii n.sp. Pie (Ech. 25 p. 137) mit var. Unionis n. var. (p. 137) Syrien, M. Calaber n. sp. (p. 169). Malthodes Numidicus n. nom. Pie (Ech. 25 p. 97) für M. Algiricus Pic 1907 nec !) Der Autorname ‚‚Dejean“ ist ein irrtümlicher, da Dejean niemals einen Lampyriden beschrieben hat. D, Malacodermata. (Einzelbeschreibungen). 251 Pic in coll. 1), M. simpliciventris n. sp. (p. 97) Tunis, M. Beauprei n. sp. 5 (p- 97) Algier, M. longistylus n.sp. (p. 97) Algier, M. obscuricolor Pic von M. pictipennis Pic (und von M. picticollis Kiesw. ?) unterschieden (p. 98), var. Lameyi n. var. (p. 98), M. picticollis Pie von M. picticollis Kiesw. ver- schieden (p. 98 Anm.), M. monstrosus n. sp. (p. 98) Algier, M. distincius Pie $ (p. 99), M. nigrithorax n. sp. (p. 99) Oran, M. cochlearicus n. sp. (p. 170) Pyrenäen, M. (Podistrina) Escorialensis n.sp. (p. 170) Spanien, M. Demaisonis n.sp. (p. 177) Klein-Asien. Megalophthalmus jocosus n. sp. Olivier (D. Ent. Z. p. 672) Peru. — M. Gorhamii n. sp. Olivier (Bull. Fr. 1909 p. 223) Panama. Melyris siehe Gahan pag. 243. Metriorhynchus siehe Lea pag. 243. Neocarphurus siehe Lea pag. 246. Phaenolis riparius n. sp. Olivier (D. ent. Z. 1909 p. 669) Amazonien. Phosphaenus hemipterus L. $2 beschrieb Weber (D. ent. Z. 1909 p. 785 fig. 1—4). — Ph. hemipterus $ 2 behandelte Planet (Le Nat. 31 p. 186, 198 figg.) Photinus Bruchii n.sp. Olivier (Ann. Belg. 53. p. 396) Argentinien. — Ph. fla- veolus n.sp. Olivier (Rev. Bourb. 1909 p. 111) Peru, Ph. perhrevis n. sp. (p- 112) u. Ph. ridorius (p. 112) Brasilien, Ph. Latreille‘ n. nom. (p. 112) für Ph. scintillans Latr. nec Say. — Ph. Bruchii n. sp. Olivier (Rev. Mus. La Plata XVI p.50 ®) Argentinien. Pholuris unicolor n. sp. Olivier (Ann. Belg. 53. p. 397) Peru. — Ph. verticalis n. sp. Olivier (Rev. Bourb. 1909 p. 114) u. Ph. uncta n. sp. (p. 115) Brasi- lien, dichot. Zerlegung der Gatt. in 3 Gattungen: Pyrogaster Mot., Photuris Lec., Bicellonycha Mot. (p. 114). Phrixothrix n. gen. hirtus n. sp. Olivier (Bull. Fr. 1909 p. 345) Paraguay. Plateros dispellens Walk. beschrieb Bourgeois (Ann. Fr. 78 p. 426), Pl. Timbati- collis n. sp. (p. 426 tab. 12 fig. 1) Ceylon, — Pl. (Planeteros) exsertus n. sp. (p- 427 tab. 12 fig. 2) Ceylon. tPodabrus Wheeleri n.sp. Wiekham (Amer. Journ. Sc. 28 p. 128) Florissant, fossil. Psilocladus suppletus n. sp. Olivier (D. Ent. Z. p. 670) u. P. Blanchardii n. sp. (p- 670) Amazonien. Pteroptyx validum n.sp. Olivier (Ann. Belg. 53. p. 397) Siam. — Pt. Bearnii Olivier n. sp. (Ech. 25 p. 139) Singapore. Pyrogaster margipallens n. sp. Olivier (Rev. Bourb. 1909 p. 114) Brasilien. — Siehe auch Photuris. Rhagonycha morio var. doctoris n. var. Pic (Ech. 25 p. 177) Frankreich, Rh. Lederi n. sp. (p. 177) Sibirien, Ah. Transbaicalica Pic 1906, Rh. hesperica var. @e- orgii n. var. (p. 185) Spanien, Rh. Aetolica var. Moreana n. var. (p. 185) u. var. subaptera n. var. 2 (p. 185) Morea, Rh. nigripes var. saturipennis 1) Der Grund für diese Namensänderung ist so merkwürdig und so neu, daß er nicht als legal acceptiert werden kann. 2) Falls das nicht ein Druckfehler ist Z. 18. ®) Diese Art ist entweder dieselbe wie die in der Ann. Belg. beschriebene u. dann zu Unrecht wiederum als ‚‚n. sp.‘ bezeichnet, oder sie ist eine andere u. muss dann einen neuen Namen bekommen. 252 Inseeta. Coleoptera für 1909. n. var. (p. 185) Calabrien. — Rh. Italica Pie 1908 ital. Übersetzung Porta (Riv. Col. it. VII p. 17). — Rh. nigrosuta Fiori 1900 wiederholte Fiori (Riv. Col. it. VII p. 23), Rh. Italica Pic 1908 = nigrosuta Fiori 1900 (p. 24). — Rh. nigropicea n. sp. Nedelkow (Arch. Volkskunde. Sophia XXV p.?) Bulgarien, latein. Diagnose abgedruckt von Schaufuss (Ent. Rundsch. 26 p- 120). 3 Selasia (Euptilia) Tsabellae n. sp. Bourgeois (Ann. Fr. 78 p. 434 tab. 12 fig. 6) Ceylon. Selenurus siehe Lea pag. 244. i Silidius notatithorax n. sp. Pie (Ann. Belg. 53. p. 96) Congo. — 8. Pouillonis n. sp. Pie (Bull. Fr. 1909 p. 345) Afrika. — 8. binotatus n. sp. Pie (Ech. 25 p- 160) Congo, 8. diversicornis n. sp. (p. 166) u. $. Rollei n. sp. Abyssinien. Sılis Mezxicana n. sp. Pie (Bull. Fr. 1909 p. 346) Mexico, $. subimpressa n. Sp. (p- 346) Amerika, $. mazxima n.sp. (p. 347) Peru. — 8. Abyssinica n. sp. Pic (Ech. 25 p. 160) Abyssinien, $S. Zemoultii n.sp. (p. 173) Guyana, 8. subnotata n. sp. (p. 174) Brasilien, $. robusticollis n. sp. (p. 174) Argentinien, S. longispina n. sp. (p. 174) Guyana, S. notaticeps n. sp. (p. 174) Abyssinien, S. Brasiliensis n. sp. (p. 179) Brasilien, $. Haenschii n. sp. (p. 180) Ecuador, S. humeralis n. sp. (p. 180) Brasilien. — Si he auch Pic pag. 247. Telephorus siehe Lea pag. 244 u. Cantharis. Tenaspis acuta n.sp. Olivier (D. Ent. Z. p. 672) Biasilien, 7. rufibasis n. sp. (p- 673) Guyana. Thelydrias siehe /gnotus (Derm.). Themus metallescens n. sp. Bourgeois (Ann. Fr. 78 p. 432 tab. 12 fig. 9) u. Th. subaenescens n. sp. (p. 432) Ceylon. Trichalus siehe Lea pag. 244. Trichoceble convexa n.sp. Pie (Ech. 25 p. 113) Beiruth, Tr. Schatzmayri n. sp. (p- 113) Macedonien. Troglops cultricornis n. sp: Abeille (Bull. Fr. 1909 p. 179) Algier. Vesta colonica n. sp. Olivier (Ann. Belg. 53. p. 394) Tonking. — V. enervis n. sp. n. sp. Olivier (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 248) China. — V. rustica n. sp. Olivier (D. Ent. Z. p. 672) Equator, V. media n. sp. (p- 672) Equator. Zyaia rubrolimbata n. sp. Pie (Ech. 25 p. 142) Somali. Fam. Lymezsxylidae. Bourgeois 4, 0, Eulefeld 1, Johnston 1, Neger 1. Biologie. Neger (1) Ambrosiazüchtung durch Hylecoetus dermestoides (p. 384 —388). Eulefeld (1) über Hylecoetus dermestoides. Geographisches. Johnston (1) Lym. in Liberia. gr 77 D. Cleridae. (Systematik). 253 Systematik. Atractocerus Hornii Bourg. 1905 vielleicht = 4A. debilis Walk. 1858 nach . Bourgeois (Ann. Fr. 78 p. 438 tab. 12 fig. 11), A. reversus Walk. (p. 438 tab. 12 fig. 10). — A. 2 Arten genannt Bourgeois (Ann. Belg. 53. p. 401). Fam. Cleridae. (2 n. gen., 13 n. spp.) Broun 1, Camerano 1, Clainpanain 2, Easton 1, Gahan 1, Gavoy 1, Green 2, Jones 1, Leng 1, Lesne 2, 6, Leveill& 1, Roubal 4, Schaeffer 1, Schaufuss 1, Schenkling 1, 2, 3, 4, Schuster 1, Woleott 1, Zeman 1. Biologie. Clainpanain (2) Biol. Notiz über Cyldrus fasciatus Cast. und Tarsostenus univittatus Rossi in den Gängen von Synoxylon Sene- galense Karsch. Green (2) Olerus formicarius als Vertilger eines Bupr.? oder Lep.? („Shotthole Borer“). Schaufuss (1) Larven der Üleridae (p. 395 tab. III fig. 12). Schuster (1) Vögel als Feinde von (ler. Zeman (1) Cler. in Taubenschlägen. Geographisches. Camerano (1) 1 Art von Ruwenzori. — Easton (1) 9 Cl. in Massa- chusetts. — Gahan (1) 1 Cler. vom Ruwenzori. — Gavoy (1) 8 Cl. im Dep. Tarn. — Jones (1) 1 Cl. aus Indien. — Roubal (4) Cler. in den Julischen Alpen. — Woleott (1) 62 COler. aus N. Amerika. Systematik. Umfassende Arbeit. Schaufus: Calwers Käferbuch. Fam. Cleridae p. 395 —405. — 4 Gruppen (p. 396). 1. Tilini. (2 Gatt. p. 396). Denops Stev. 1 Art: D. albofasciata Charp. (tab. XVII fig.7). — Tillus Ol. 2 Arten: — T. elongatus (tab. XVII fig. 8, 9), T. unifasciatus Fbr. (tab. XVII fig. 15). 2. Olerini. (2 Gatt. p. 397). Tarsostenus Spin. 1 Art. — Opilo Letr. 2 Arten: Op. mollis L. (tab. XVII fig. 11). — Pseudoclerops Duv. 1 Art: Ps. mutillarius Fbr. (tab. XVII fig. 17). — Thanasimus Latr. 2 Arten: Than. formicarius L. (tab. XVII fig. 16). — Allony&z Duv. 1 Art: All. quadrimaculatus Schall. (tab. 17 fig. 18). — Trichodes Herbst 3 Arten: Fr. apiarius L. (tab. XVII fig. 12), Tr. favarus Ill. (tab. XVII fig. 13), Tr. alvearius (tab. XVII fig. 14). 3. Enopliini. (2 Gatt. p. 401). Enoplium Latr. 1 Art. — Orthopleura Spin. 1 Art: O. sanguinicollis Fbr. (tab. XVUI fig. 19). 254 Insecta. Coleoptera für 1909. 4. Corynetini. (4 Gatt. p. 402). Corynetes Hrbst. 1 Art: C. coeruleus Geer (tab. XVII fig. 20). — Necrobia Latr. 3 Arten. — Opetiopalpus Spin. 1 Art: O. scutellaris Pz. (tab. XVII fig. 21). Schenkling : Die afrikanischen Trichodes. D. ent. Z. 1909 p. 93—97. Dichot. Tab. u. ausführliche Beschreibung von 5 Arten. Trichodes penicillatus n. sp. (p. 94) Ost-Afrika, Tr. lepidus Walk. mit var. Re- vollü, Tr. pretiosus Gorh., Tr. Tuyelanus Gorh., Tr. aulicus Kl. mit var. Dregei Chvr., Tr. gemma Auc. Einzelbeschreibungen. Chariessa Texana Wolc. besprach Wolcott (Bull. Wiss. Soc. VII p. 100). Clerus semimetallicus Fairm. gehört zu Acalanthis Reitt. (Trogos.) nach Leveille (Bull. Fr. 1909 p. 164) u. nach Lesne (ibid. p. 206). — CI. signifer Boh., amictus Boh., nodicollis Boh., sexnotatus Boh., Natalensis Boh., dichrous Boh., inaequalicollis Boh. u. gracilis Boh. gehören zu Gyponyx nach Schenk- ling (D. ent. Z. 1909 p. 796), Cl. Zudicrus Boh., equestris Boh., amoenulus Boh. u. quadrioculatus Boh. gehören zu Graptoclerus, Cl. neglecius Boh. u. mutabilis Boh. gehören zu Stigmatium (p. 796). — Cl. Joutelii n. sp. Leng (Journ. Ent. Soc. N. York 17. p. 103) Georgia. — Cl. Muitkovskii n. sp. Woleott (Bull. Wise. Soc. VII p. 98 Wisconsin, Cl. nigrifrons Say unter- schieden von quadriguttatus Ol. (p. 97). Corynetes bituberculatus Boh., mysticus Boh. u. varicolor Boh. gehören zu Thrio- cera nach Sehenkling (D. :nt. Z. 1909 p. 796). Cylidrus ferrugineus Boh. gehört zu Tiillodenops nach Schenkling (D. ent. Z. 1909 1909 p. 796). ÖO'ymatodera pubescens n. sp. Wolcott (Bull. Wiss. Soc. VII p. 94) Texas, ©. bi- color Say, ©. Texana Gorh., balteata Lec. (p. 96). Elasmocerus siehe Monophylla. Eleala siehe Notozus. Enoplium quadrinotatum Hald. besprach Woleott (Bull. Wisc. VII p. 102). Epiclines costicollis Spin. 1849 = E. maculata Blanch. nach Lesne (Bull. Fr. 1909 p. 206), E. suhstriata Spin. 1849 = E. fulvipes Bl. 1843. Eunatalis n.nom. Schenkling (D. ent. Z. 1909 p. 163 1) für Natalis Spinola 1844 nece Castelnau 1836 (= Neogyponyx Schenkl. 1906). Graptoclerus siehe Clerus. G@yponyzx tricolor Schkl. = @. signifer Boh. (Clerus) nach Schenkling (D. ent. Z. 1909 p. 796). — Siehe auch Clerus. Hydnocera punctipennis Boh. gehört zu Cephaloclerus nach Schenkling (D. ent. Z. 1909 p. 796). — H. pusilla n. sp. Schaeffer (Bull. Brookl. Mus. I p. 381), H. nigrescens n. sp., H. tristis n. sp. (p. 381) Arizona. — H. humeralis Say var. difficilis Lec besprach Wolcott (Bull. Wise. Soc. VII p. 99), H. verti- calıs Say, H. Tricondyla Lec. (p. 100). Metaxinan.gen. Broun (Ann. Nat. Hist. 3. p. 407), M. ornata n. sp. (p. 408) Neu-Seeland. !) Der neue Name ist so gut versteckt, dass man ihn nur zufällig (mit Hülfe des Registers) an ganz unwahrscheinlicher Stelle findet. Bei Sharp fehlt er darum. D. Clerıdae. Bostrychidae. 255 Monophylla (Elasmocerus Lee.) terminata Say besprach Woleott (Bull. Wise. Soc. VII p. 93). Natalis foveicollis Germ. = N. Laplacei Cast. 1836 nach Lesne (Bull. Fr. 1909 p: 206). — Siehe auch Eunatalis u. Neogyponyz. Neogyponyx Schenkl. = Natalis Cast. nec Spinola nach Schenkling (D. ent. Z. 1909 p. 162). Notoxus pantomelas Boisd. 1835 gehört zu Eleale nach Lesne (Bull. Fr. p. 206). Opetiopalpus Caffer Boh., rudis Boh. u. livens Boh. gehören zu Prosymnus nach Schenkling (D. ent. Z. 1909 p. 796). Opilo nigerrimus Kr. = O. robustus Boh. nach Schenkling (D. ent. Z., 1909 p. 796). Orthopleura damicornis Fbr. besprach Woleott (Bull. Wisc. Soc. VII p. 101), O. Texana Brand. (p. 102). Pallenis speciosa Boh. gehört zu T'ylotosoma nach Sehenkling (D. ent. Z. 1909 p- 796). Pelonium Rivetii n. sp. Lesne (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 520) u. P. lobaticolle n. sp. (p. 521) Ecuador). — P. granulosum n. sp. Woleott (Bull. Wise. Soc. VL p. 100) Texas. Philocalus formosus Boh. = Strotocera versicolor Chvr. nach Schenkling (D. ent. Z. 1909 p. 796). Phloeocopus flavonotatus Boh. = Phl. Ferretii Reiche nach Schenkling (D. ent. Z. 1909 p. 796). Phymatophoea lugubris n.sp. Broun (Ann. Nat. Hist. 3. p. 405) u. Ph. apicalis n.sp. (p. 406) Neu-Seeland. — Prosymmus siehe Opetiopalpus. Stigmatium siehe Clerus u. Tillus. — Strotocera siehe Philocalus, Tillicera multipartita Fairm. 1888 = Olerus multicolor Fairm. 1886 = Tillus bipartitus Blanch. 1853 = Tillus notatus Klug 1842 nach Lesne (Bull. Fr. 1909 p. 206). Tilus fulvoplagiatus Fairm. 1887 gehört zu Strotocera nach Lesne (Bull. Fr. 1909 p. 206), T. fissicollis Fairm. 1887 gehört zu Stigmatium (p. 206), — T. col- laris Spin. besprach Wolcott (Bull. Wisc. Soc. VII p. 93). Thhriocera mystica Boh. u. varicolor Boh. (Corynetes) = Thr. pectoralis Kl. varr. nach Schenkling (D. ent. Z. 1909 p. 796). Trichodes ornatus Say besprach Woleoett (Bull. Wise. Soc. VII p. 99). — Siehe auch Schenkling pag. 254. Tylotosoma siehe Pallenis. Fam. Bostrychidae. (0 n. gen., 8 n. spp.) Arrow 3, Boudon 1, Camerano 1, Chobaut 1, Clainpanain 2, Easton 1, Fall2, Gahan 1, Gavoy 1, Johnston 1, Leoni 1, Lesne 1, 3,4,5, Littler 1, Biologie. Boudon (1) Lyctus brunneus Steph. u. L. aequalis Woll. als Schädlinge. Clainpanain (2) Bostr. als Holzschädlinge in Egypten. Geographisches. Camerano (1) 3 Arten vom Ruwenzori. — Chobaut (1) über. Psoa dubia Rossi in Frankreich. — Easton (1) 1 Bostr. in Massachusetts. 256 Insecta. Coleoptera für 1909. — Gahan (1) 2 Bostr. vom Ruwenzori. — Gavoy (1) 2 Bostr. im Dep. Tarn. — Johnston (1) Bostr. in Liberia. — Leoni (1) Bostr. in Italien. — Lesne (1) Stephanopachys substriatus Payk. neu für Frank- reich, über die Verbreitung von Psoa dubia Rossi. — Littler (1) Lyctus canaliculatus aus Australischem ‚‚Hartholz‘ gezogen, in welches die Larven, ebenso wie in benachbarte Metallröhren, Löcher ge- bohrt hatten. Systematik. Umfassende Arbeit. Lesne: Revision des Coleopteres de la famille des Bostrychides. VI. Dinapatinae et Apatinae. Ann. Fr. 78. 1909 p. 471—574. fig. 572—633, tab. 13—17 (3—7). — Forts. von 1906. Dinapalinae. Dinapate Wriyhtii Horn (fig. 572, 573, tab. IV fig. 14). Apatinae. (3 Gatt. p. 479—480). Xylomedes Lesne 6 Arten (p. 482—484): X. scutifrons Lesne (fig. 380, tab. III fig. 3), X. cornifrons Baudi (fig. 581), X. rufocoronata Fairm. (fig. 579, tab. III fig. 2), X. laticornis Lesne (fig. 582 tab. III fig. 3), X. coronata Mars. (fig. 583), X. Carbonnieri Lesne (fig. 584). Apate Fbr. 12 Arten (p. 496—502): A. terebrans Pall. (fig. 36, 576, 587, tab. I fig. 5, tab. V fig. 1, 2), A. monachus Fbr. (fig. 41, 574, 575, 588, 589, tab. VI fig. 1—5), A. @eayi Lesne tab. IV fig. 6, tab. VI fig. 6, A. submedia Walk. tab. VI fig. 7 u. 8), A. scoparia n. sp. (p. 500, 518, tab. V fig. 3—5), A. de- gener Murr. tab. V fig. 6—9\, A. indistincta Muır. (fig. 585, 586, 590, tab. VI fig. 9—12), A. congener Gerst. (fig. 42, 591—593), A. femoralis Fähr. (fig. 594—597), A. reflexa n.sp. (p. 502, 533, fig. 598—602) Congo, 4. bi- labiata n. sp. (p- 502, 535 fig. 603—606) Ost-Africa, A. bicolor Fähr. (fig. 607). Phonapate Lesne 9 Arten (p. 542—544), Ph. deserti Sem. (fig. 611), Ph. Chan Sem. (fig. 612—615), Ph. stridula n. sp. (p. 543, 549 fig. 616—618, tab. VII fig. 3, 4) Indien, China, Ph. frontalis Fähr. (fig. 608, 610, 620, 621 tab. VII fig. 1 u. 2) mit var. Arabs n. var. (p. 552) u. var. uncinata Karsch, Ph. por- recta Lesne (fig. 622—625 tab. VII fig. 6, 7), Ph. Andriana n.sp. (p. 544, 565, fig. 577, 609, 629, 630, tab. VII fig. 8) Madagascar, Ph. fimbriata n. sp. (p. 544, 568, fig. 37, 631, 632, tab. VII fig. 9) Indien, Ph. sublobata n. sp. (p. 544, 570 fig. 633 tab. VII fig. 10, 11) Sumatra. ; Einzelbeschreibungen. Apate siehe Lesne pag. 256. Bostrichus fasciculatus n. sp. Fall (Can. Ent. 41. p. 162) Californien. Dinapate siehe Lesne pag. 256. Lyctus aequalis Woll., L. Jathropae Woll. u. L. obsitus Woll. besprach Lesne (Bull. Mus. Paris 15 p. 348—349). — L. retractus Walk. gehört zu Ptilinus nach Arrow (Ann. Mag. Nat. Hist. 4. 1909 p. 194). Phonapate siehe Lesne pag. 256. Xylomedes siehe Lesne pag. 256. D. Anobiidae. (Einzelbeschreibungen). 257 Fam. Anobiidae, (ln. gen., 14 n. spp.) Boudon 1, Breit 1, Ceeconi 1, Clermont 4, Deville 3, Easton 1, Frost 1, Gavoy 1, Gerhard 1, Jeannel 3, Pic 11, 17, 25, 33, Porta 3, Quiel 1, Reitter 7, Roubal 4, Wachtl 1, Zeman 1, Biologie. Boudon (1) Lasioderma serricornis Fbr. als Schädling im Taback. Frost (1) Biol. über Hadrobregmus carinatus. — Gerhard (1) Anob. in Nestern. — Jeannel (3) Anob. in Höhlen. — Wachtl (1) gab die Nährpflanze von Hedobia pubescens an. — Zeman (1) Anob. in Taubenschlägen. “ Geographisches. Breit (1) 2 Anob. auf Mallorka. — Ceeconi (I) 2 Anob. auf Tremiti. — Clermont (4) Dryophilus densepilis Ab. neu für die Landes. — Deville (3) Anob. in Frankreich. — Easton (1) 6 Anob. in Massachusetts. — Gavoy (1) 14 Anob. im Dep. Tarn. — Roubal (4) Anob. in den Julischen Alpen. Systematik. Umfassende Arbeiten. Jeannel: Biospeologica. X. Coleoptera II. Arch. Zool. exp. (5) I. 1909. p- 472. Ptinidae. I. Algier. Ptinus Lin. 1 Art: Pt. brunneus Boield. var. testaceus Boield. IH. Krankreich. Niptus Boield. 1 Art Pi. hololeucus Fald. Mezium Curt. 1 Art: M. affine Boield. mit var. hirtipenne Reich. Einzelbeschreibungen. Coenocara Bovistae var. bicolor Halbh. 1894 wiederholt Porta (Riv. Col. ital. VII p. 55). Dramanthus lateralis n. sp. Pie (Rev. Mus. La Plata XVI 1909 p. 37). tErnobius electrinus n. sp. Quiel (Berl. ent. Z. 54 p. 49) im baltischen Bernstein. Eupactus brevissimus n. sp. Pie (Ann. Fr. 1909 p. 170) Guadeloupe. Hadrobregmus incisicollis n. sp. Pie (Rev. Mus. La Plata XVI 1909 p. 38). Hedobia latithorax n.sp. Pie (Ech. 25 p. 108) Tonking, H. (Pseudoclada) trico- stata var. obscuricolor n. var. (p. 178) Cypern. Leptobia Guadelupensis n. sp. Pie (Ann. Fr. 1909 p. 169) mit var. subnitida n. var. (p- 169) Guadeloupe. Mesothes granulatus n. sp. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 303) Kleinasien. Microptinus longicornis n. sp. Pie (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 168) Singapore. Ochina ferruginea She. var. Italica Pic 1908 u. var. pallidicolor Pic 1908 ital. Übersetz. von Porta (Riv. Col. ital. VII p. 19). Pseudodorcatoma behandelte Pie (Ann. Fr. 78 p. 169), Ps. ornata Pic, P. sericea Archiv für Naturgeschichte 1910. II. 1/2. 17 258 Insecta. Coleoptera für 1909. n. sp. (p. 169) mit var. semirufa n. var. (p. 169), P. Dufaui n. sp. (p. 169) mit var. minuta n. var. (p. 169) Guadeloupe, dichot. Tab. (p. 168). Ptilinus siehe Lyctus, Bostr. Ptinus posticatus n. sp. Pie (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 169) Chili. — Pt. Picii Granj. & beschrieb Pie (Ech. 25 p. 113). — Pt. Leprieurü var. Calabricus Pie 1908 ital. Übersetz. von Porta (Riv. Col. it. VII p. 19), Pi. Leonhardii Breit 1908 (p. 123). Scymnuseutheca n. gen. Pie (Ann. Fr. 1909 p. 170), 8. apicalis n. sp. (p- 170). Sphaericus Madecassus n. sp. Pie (Ech. 25 p. 108) Madagascar. Stagetus (T’heca) ) breviuscula var. luteopubescens n. var. Pie (Ech. 25 p. 108) Ery- thraea, St. breviusculus var. luteopubescens n. var. (p. 147) Erythraea. Xyletinus Indicus n. sp Pie (Ech. 25 p. 146) Indien. Fam. Cioidae. Clermont 4, Easton 1, Gavoy 1, Roubal 4. Geographisches. Clermont (4) Cs quadridens Mell. neu für die Landes. — Easton (I) 3 Cio. in Massachusetts. — &avoy (1) 5 Cio. in Dep. Tarn. — Roubal (4) Cio. in den Julischen Alpen. Fam. Sphindidae, Easton 1. Geographisches. Easton (1) 1 Sphind. in Massachusetts. Fam. Tenebrionidae, (6 n. gen., 104 n. =pp.) Berndt 1, Blaisdell 1, Boehm 1, 2, Boudon 1, Broun 1, 2, Camerano 1, H. Carter I, Cecconi 1, Easton 1, Escalera 1, Ferrante 1, Gahan 1, Gebien I, Gavoy 1, Greene 1, Heyden 1, Innes 2, 3, Jeannel 3, Jones 1, Karawajew 1, Keys 1, Kollmann 1, Krausze 4, Leoni 2 Mally 1, Morse 1, Pic 25, Reitter 6, 7, 15, 16, 20, Schirmer 1, Schuster l, Ssemeänow 1, la, Swenk 1, Wickham 1, Xambeu 3, Zeman 1. — Barbiellini 31). Morphologie. Blaisdell (1) verglich die 2 Genitalsegmente von Blaps (p. 504 tab. V fig. 16,17) mit denen von Eleodes (tab. II fig. 12, 13). Innes (2) Schützende Ähnlichkeiten bei Ten. Kollmann (1) Fettkörper der Larve von Tenebrio. Morse (1) Physiol. der Ocellen der Larve von Tenebrio molıtor. Xambeu (3) über Missbildungen an Helops pyrenaeus Dej., H.asst- milis Küst., Tenebrio obscurus Fbr. !) Fehlt bei den Titeln; siehe Nachträge. D. Tenebrionidae. (Biologie, Geographisches, Systematik). 259 Biologie. Barbiellini (3) Larven von Tenebrio molitor als Hühnerfutter. Berndt (1) Gregarinen als Parasiten im Darm der Larven von Tenebrio molıtor. Boudon (1) Tribolium confusum Duv. u. Tr. ferrugineum Fbr. als Schädlinge. Blaisdell (1) Larven u. Puppen von Eleodes im Allgemeinen (p- 494—497 tab. XIII fig. 15, 17), Larve von EZ. gigantea (p. 496), von E. dentipes (p. 497”—499 tab. XIII fig. 4—14), Puppe von E. clam- cornis (p. 500—501 tab. XII fig. 1,2, 3), Larve von Blaps (tab; XIII fig. 16, 18). * Ferrante (1) über Mesostenopa longicornis Kr. in Catacomben in Egypten. Gebien (1) Peristeptus marginalis im Nest von Termes bellicosus. Karawajew (1) Dichillus tenebrosus Reitt. bei Monomorium gracillimum u. bei Pheidole pallidula, Stenosis suleicollis Men. bei Formica fusca u. Oogaster Lehmannüi Men. bei Ameisen in Transcaspien. Krausze (4) Biol. Notiz über Blaps, Akıs. Mally (1) Larve u. Metamorphose von Psammodes Reichei (p.? fig.) Schirmer (1) Ten. am Schmetterlingsköder. Schuster (1) Vögel als Feinde von Ten. Swenk (1) Biol. von Eleodes opaca als Schädling des Kornes (p. 332 tab. IX, X). Zeman (1) Ten. in Taubenschlägen. Geographisches. Camerano (k) 4 Arten vom Ruwenzori. — Cecconi (1) 11 Ten. auf Tremiti. — Easton (1) 19 Ten. in Massachusetts. — Gahan (1) 1 Ten. vom Ruwenzori. — Gavoy (1) 10 Ten. in Dep. Tarn. — Gebien (1) 57 Arten vom Kilima-Ntscharo. — Greene (1) Zophobas morio Fbr. neu für N. Amerika. — Jones (1) 1 Ten. aus Indien. — Keys (1) Helops coeruleus in England. Palaeontologie. Wickham (1) 1 Meracantha von Florissant. Systematik. Umfassende Arbeiten. Blaisdell: A monographie Revision of the Coleoptera Eleodüni inha- biting the United States ete. Bull. U. S. Nat. Mus. 63. 1909. p. 1—524 tab. 1—13. — Allg. Morphologie (p. 8—27), Larven u. Puppen (p. 494—508). Über Blaps similis Latr. u. Bl. mucronata Latr. in Nordamerika (p. 501—505). Referat über die quaternären Arten von Grinell 1908 p. 505 —508. 17* 260 . Inseeta. Coleoptera für 1909. Trib. Eleodiini. (4 Gatt. p.29 u. 30.) Eleodes Esch., 11 subg. (p. 33—35): EZ. (Melaneleodes n.subg. p. 33, 34, 35, 36) mit 12 Arten (p. 40—41): E. debilis Lec., E. carbonaria Say mit var. soror Lec. (immunis Lec.), E. ampla n. sp. (p. 40, 53) mit var. dolosa (p. 40, 57) Arizona, E. obsoleta Say mit var. porcata Cas., E. Knausii n. sp. (p. 40, 67) Neu Mexico, E. omissa Lec. (interrupta Blais.) mit var. pygmaea n. var. (p. 40, 77) u. var. peninsularis n. var. (p. 40, 79), E. quadricollis Esch. (tar- salis Cas.) mit var. anthracina n. var. (p. 40, 87) u. var. lustrans n. var. (p. 40, 89), E. cuneaticollis Cas., E. humeralis Lec., E. Rileyii Cas., E. tricostata Say, E. pedinoides Lec. mit var. Neomexicana n. var. (p. 41, 113) Neu- Mexico, — E. (Litheleodes n. subg. p. 34, 35, 114) mit 4 Arten (p. 116): Z. arcuata Cas., E. extricata Say mit var. Arizonensis n. var. (p. 116, 125) Ari- zona, E. granulata Lec., E. Leicheri n.sp. (p. 116, 133) Nevada mit var. Vandykei n. var. (p. 116, 136) Californien, — E. (Tricheleodes n. subg. (p. 34, 35, 138) mit 2 Arten (p. 138): E. hirsuta Lec., E. pilosa Horn, — E. (Pseudeleodes n.subg. p. 34, 35, 146) mit 1 Art: E. granosa Lec., — E. (Promus Lec.) mit 6 Arten (p. 156): EZ. insularis Lni., E. subnitens Lec., #. Goryii Sol., E. striolata Lec., E. fusiformis Lec., E. opaca Say, — E. Heteropromus n. subg. p. 33,. 179): EZ. veterator Horn (tab. IV. tg. 145) — 9. (Eleodes i.sp. p. 34, 35, 183) mit 3 Gruppen (p. 184): 1. Gr. mit 3—6 Arten (p. 185): Z. obscura Say mit var. dispersa Lec. u. var. suleipennis Mann., E. dispersa Lec., E. suleipennis Mann. l), E. arata Lec. 2), E. acuta Say, E. suturalis Say, mit var. Texana Lec., 2. Gr. mit 1 Art: EZ. grandicollis Mann., 3. Gr. mit 15 Arten (p. 212, 234—235): E. sponsa Lec., E. hispilabris Say, E. caudifera Lec., E. longipilosa Horn, E. gracilis Lec. mit var. distans n. var. (p. 235, 242) Californien, Z. sub- cylindrica Cas., E. subpinguis n. sp. (p. 234, 247) Texas, E. dentipes Eschh. (prominens Cas., elegans Cas., confinis Blaisd.) (tab. III fig. 13), E. armata Lec. mit var. impotens Blaisd., E. militaris Horn mit var. femorata Lec. (tab. IV fig. 18), E. acuticauda Lec. (tab. III fig. 7) mit var. Zaticollis Lec., E. Eschholtzii Sol. mit var. Zucae Lee. (tab. I fig. 21), E. tenuipes Cas., E. Wickhamii Horn, E. ventricosa Lec. (tab. V fig. 1) mit var. Fallii n. var. (p- 235, 305) Texas, — E. (Blapylis Horn) mit 16 Arten (p. 310—313): E. tibialis n. sp. (p. 311, 313, tab. IV. fig. 16) Californien, Z. Snowiüi n. sp. (p- 311, 317) Colorado, E. Lecontei Hom (subaspera Lec.) (tab. V. fig. 21), E. tenebrosa Horn (tab. I fig. 9) mit var. nana n. var. (p. 311, 328) Nevada, E. inculta Lec., E. consobrina Lec. (Veseyii Lec.) (tab. IV. fig. 9, 10), E. scabripennis Lec., E. Blanchardi n. sp. (p. 312, 339 tab. VI. fig. 1), E. Fuchsii n. sp. (p. 312, 343), E. Neotomae n. sp. (p. 312, 347 tab. IV. fig. 2) u. E. Horni n.sp. (p. 312, 350 tab. V. fig. 15) Californien, E. parvicollis Eschh. mit var. planata Eschh., var. producta Mann. u. var. constricta Lec., E. Hoppingii n. sp. (p. 312, 368) Californien, E. clavicornis Eschh. (tab. IV. fig. 11), Z. scabrosa Eschh. (tab. V. fig. 22), E. cordata Eschh. (tab. IV. 1) E. dispersa Lec. u. suleipennis Mannh. sind zuerst als Varietäten von obscura Say u. später als selbständige Arten behandelt, p. 187 aber als einfache Synonyme von obscura Say. 2) Diese Art fehlt in der Tabelle p. 185. # D. Tenebrionidae. (Blaisdell, Boehm). 261 fig. 6) mit var. rotundipennis Lec., E. pimeloides Mann. (tab. V. fig. 5) mit var. brunipes Cas., E. Caseyi n.sp. (p. 313, 388 tab. VI. fig. 3) Nevada, — E. (Metablapylis n.subg. p. 34, 35, 391) mit 3 Arten (p. 393): E. nigrina Lec. (tab. I. fig. 1, 2, 3) mit var. perlonga n. var. (p. 393, 398), E. dissimilis n. sp. (p. 393, 398) mit var. Nevadensis n. var. (p. 402 tab. V. fig. 11) Arizona, E. Schwarzii n. sp. (p. 393, 406 tab. V. fig. 10) Washington, — E. (Steneleodes n.subg. p. 34, 35, 409) mit 3 Arten (p. 411—412): E. gigantea Mann. (tab. I. fig. 6) mit var. gentilis Lec., estriata Cas., E. longi- collis Lec., E. innocens Lec. (tab. IV. fig. 20, 21), — E. (Discogenia Lec.) mit 3 Arten (p. 435): Z. marginata Eschh. (Fischeri Mannh. tab. II. fig. 12, 13), E. scabricula Lec. (tab. IV. fig. 1), Z. planipennis Lec. (tab. V. fig. 6), dazu als Appendix: EZ. elongata Grinell, E. Behrii Grin., E. intermedia Grin. (p. 506—507), — dazu 3 unaufgeklärte Arten (p. 450, 493). Embaphion Say 7 Arten (p. 453): E. depressum Lee., E. elongatum Horn, E. gla- brum n. sp. (p. 453, 457, tab. V. fig. 14) Arizona, E. contractum n. sp. (p. 453, 460 tab. V. fig. 20) Neu-Mexico, E. planum Horn (tab. V. fig. 9), E. con- tusum Lec. (tab. V. fig. 8) mit var. laminatum Cas., E. muricatum Say (con- cavum Lec. tab. V. fig. 7). Eleodimorphan. gen. (p.29, 30, 477) 1 Art: E. Bolcani n.sp. (p. 479 tab. VI. fig. 11, 12; tab. VII. fig. 8; tab. VIII. fig. 24a, b; tab. XII. fig. 39) Californien. Trogloderus Lec. 2 Arten (p. 486): Tr. costatus Lec. (tab. VI. fig. 7, 13), Tr. tuber- culatus n. sp. (p. 486, 490 tab. VI. fig. 14) Californien. Trib. Blaptini. Blaps Fbr. similis Latr. u. mucronata Latr. p. 504. Boehm: Les Zophosini et Erodiini de ’Egypte. Bull. Egypt. 1909 p. 108—127, fig. 1-17. — Dich. Tab. über 13 Zophosis u. 17 Erodiini mit nachfolgender Einzelbesprechung, durch 17 gute Figuren erläutert. I. Zophosini. (p. 111—119). Zophosis 14 Arten (p. 111—114 1): Z. complanata Sol. (fig. 2 p. 127), mit var. deplanata Waltl, Z. depressipennis Luc. (fig. 3 p. 127), Z. Marseulii Deyr., Z. plana Fbr. (fig. 6 p. 127), Z. quadricostata Sol. (,‚Dej.‘“ err. typ.) (fig. 7 p. 127), Z. approrimata Deyr. (,‚Dej.‘‘ err. typ.), Z. carinata Sol., Z. abbre- viata Sol. (fig. 9 p. 127), Z. quadrilineata Ol., Z. parallela Deyr. (fig. 10 p. 127), Z. trilineata Ol. (fig. 11 p. 127), Z. dilatata Er., Z. pygmaea Sol. (fig. 12 p. 127). DD. Erodiin:. p. 119—126. Arthrodeis (fig. 13 p. 127): A. rotundatus Sol., A. Syriacus Kr. (globosus Reich.). Erodius (fig. 14 p. 127) 11 Arten (p. 121—122 ?): E. puncticollis Sol., E. costatus Sol. (fig. 17 p. 127), Z. gibbus Fbr.. E. Servillei Sol. $), E. zophosioides All., 1) Die eine Art hat keiren Namen, sondern ist nur mit „sp.““ bezeichnet (p- 114, 117) Egypten Mus. Vienn. 2) Die eine Art hat keinen Namen, sondern ist nur mit „‚prope quadrilineatus Kr.‘“ bezeichnet (p. 122, 123 fig. 16 p. 127). 3) Diese Art fehlt in der Tabelle. 262 Inseeta. Coleoptera für 1909. E. Dejeanii Sol., E. opacus Kr., E. bilineatus Ol., E. nitidicollis Sol., E. bi- costatus Sol., E. deserticola Baud. Amodeis (fig. 15): A. giganteus Reich., A. confluens Mill. (nitidus Chvr.). Carter: Notes on Australian Coleoptera with Descriptions of new species of Tenebrionidae. Proc. Linn. Soc. N.S. Wales. 34. p.127 —156. (p.127 fehlt die Überschrift „Deseriptions of new species of Tenebrionidae‘‘). Styrus latior n. sp. (p. 127). Ospidus Pasc. 1 Art: O. paropsoides n. sp. (p. 128). Agasthenes Goudiei n. sp. (p. 129 fig.1), A. Frenchii n. sp. (p. 131 fig. 2), 4A. Stephenii n. sp. (p. 133 fig. 39, b), A. Westwoodii Bat. Aethalides punctipennis Bat., Ae. costipennis n. sp. (p. 135 fig. 4), Ae. margini- collis n. sp. (p. 136 fig. 5), Ae. decemcostata n. sp. (p. 138 fig. 6). Byallius Ovensensis n. sp. (p. 139, 141), B. Mastersii n.sp. (p. 139, 141), B. reliculatus Pasc., B. Kosciuskoanus Cart. Cardiothorax mimus n. sp. (p. 141), ©. carinaius n. sp. (p. 143 fig. 7). Apasis beplegenoides n. sp. (p. 145 fig. 8), A. Howittii Pasc. mit var. longicollis n. var. (p. 146). Adelium foveatum n.sp. (p. 147), A. abbreviatum Boisd., A. cuprescens n. sp. (p- 148), A. Goudiei n. sp. (p. 150 fig. 9), A. Sloanei n.sp. (p. 151 fig. 10). Seirotrana bimetallica n. sp. (p. 153). Brycopia Cheesmani n.sp. (p. 154), Br. femorata n.sp. (p. 155), dichot. Tab. über 13 Arten (p. 156). Gebien: Tenebrionidae.e Sjöstedt. Kilimandjaro Exp. 1.7. 19. p. 363—396, fig. 1—15. — 57 Arten, von denen 26 neu. Zophosis cicatricosa n. sp. (p. 364), : Z. pterygomalis n. sp. (p. 364) u. Z. punclato- fasciata n. sp. (p. 365) Meru. Diodontes parvus n. sp. (p. 366) Meru. Rhytidonota marginata n. sp. (p. 367), Rh. Meruensis n. sp. (p- 368). Pogonobasis costata n. sp. (pP. 69). Peristeptus Haagii Har., P. marginalis n. sp. (p. 370) im Nest von Termes belli- COSUus. Psammodes Sjoestedtii n. sp. (p. 372) Meru. Anchophthalmus variabilis n. sp. (p. 373). Selinus simplieipes n. sp. (p. 374), S. ventralis n. sp. (p. 375 fig. 1, 2, 3). Glyptopteryxn.gen. (p. 376), @l. forticostis n. sp. (p. 377 fig. 4). Gonocephalum prolixum Er., @G. altericostis n. sp. (p. 378). Bolitoperthan.gen. (p. 379), B. novemcostata n. sp. (p. 380 fig. 5—8). Platydema vagum n. sp. (p. 381). Hypophloeus punctipennis n. sp. (p. 382). Peltoides clypealis n. sp. (p. 383 fig. 9, 10, 11), dichot. Tab. über 8 Arten (p. 385). Menephilus gagatus n. sp. (p. 385). Tenebrioloma n.gen. (p. 386), T. semicostata n. sp. (p. 387 fig. 12). Helopinus Meruensis n. sp. (p. 388 fig. 13). Micrantereus parvidens n. sp. (p. 389 fig. 14, 15), M. Spjoestedtii n. sp. (p. 390 fig. 16), M. variolosus Gerst. Hoplonyx pilosus n. sp. (p. 392). du _ “I: ?i u v > D. Tenebrionidae. (Jeannel, Leoni, Reitter). 263 Paramarygmus opacus n. sp. (P- 393). Praogena amplicollis n. sp. (p- 394). Jeannel: Biospeologica. X. Coleoptera. II. Arch. Zool. exp. (5) 1909 p. 473. Tenebrionidae. Akis Herbst 3 Arten: A. spinosa Lin., A. Italica Sol., A. Algeriana Sol. Leoni: Les Asida italiane. Riv. Col. it. VII p. 142—189, 211—226, VIII p. 9—16, 40—55, 69—94. — 4 Gruppen (p. 150—151 fig. 15), Tab. 1. (p. 152—159), Tab. 2. (p. 160—166), Tab. 3. (p. 166—171). Asida sabulosa Goeze mit var. Dufschmidtii Gemm., var. Helvetica Sol., A. sericea Oliv., A. Jurinei Sol. mit var. subeylindrica n. var. (p. 179), A. Pirazzolii All. mit var. intermedia n. var. (p. 184), var. Baudii n. var. (p. 153, 164, 186) u. var. Sardiniensis Allaud, A. Dejeanii Sol. mit var. crispata Rey, A. Bay- ardii Sol. mit var. Zigurica Baudi, var. piligera n. var. (p. 223) Tremiti, var. blaptoides n. var. (p. 222) var. Calabra n. var. (p. 222), A. Fiorii n. sp. (p. 156, 166, 224), A. Leosinii n.sp. (p. 154, 165, 226) Abruzzen, A. austratis Baud., A. Goryi Sol. var. angustata n. var. (p. 15) u. var. cribri- collis n. var., A. Luigionit n. sp. (p. 152, 165, 40) mit var. insularis n. var. (p-. 94) Pinosa, A. Doriae n. sp. (p. 152, 170, 43), A. Gesironis n. sp. (p. 157, 170, 45) mit var. T’yrrhena. n. var. (p. 157, 171, 46) u. var. obliterata n. var. (p- 171, 46), A. longicollis Sol., A. Doderonis n. sp. (p. 155, 167, 170, 49) Sardinien, A. carinata Sol. mit var. lepidoptera All. u. var. Derillei n. var. (p- 154, 171, 54), A. Genei Sol., A. Corsica Lap., A. Solieri Gen., A. Combae Gen. mit var. proxima n. var. (p. 74), A. Lostiae All., A. glacialis Gen. mit var. Solarii n. var. (p. 158, 76), A. rustica Gen. mit var. Piriensis n. var. (p- 79), var. exculpta Baudi u. var. undulata n. var. (p. 81), A. Sardoa n. sp. (p- 157, 168, 82) Sardirien, A. Sicula Sol. (zrossa Sol.), A. Syriaca All., A. Tournieri All., A. opatroides All. (suleipennis Fairm.), A. incerta n. sp. (p. 159, 87) Italien?, A. squamulata n. sp. (p. 88) Corsica. Reitter: Neue Revision der Arten der Coleopterengattung Prosodes Esch. Wien. Ent. Zeit. 1909 p. 113—168. — Die Gatt. wird in 23 subg. zerlegt (p. 114—122) u. von Agnaptoria Reitt. Gnaptorina Reitt. u. Nalepa Reitt. unterschieden (p. 119 Anm.). Prosodes Esch. 23 subgg. (p. 114—122): Pr. (Aulonoscelis Reitt.) 3 Arten: Pr. phylacoides Fisch., Pr. Regelii Sem., Pr. gnaptorina n.sp. (p. 123) Tur- kestan, — Pr. (Prosodestes nov. subg. p. 114) 3 Arten: Pr. grandicollis Kr., Pr. pygmaea Kr., Pr. Reitteri Reitt. — Pr. (Prosodinia nov. subg. p. 114) 2 Arten: Pr. calcarata Reitt., Pr. Kraatzii Reitt., Pr. (Diprosodes nov. subg. p. 115) 8 Arten: Pr. angulicollis Kr., Pr. pleuralis Reitt., Pr. nitida Kr., Pr. biformis Semen., Pr. biformiopaca n.sp. (p. 127) Buchara, Pr. gym- nandra Sem., Pr. sphodroides Semen., Pr. elateroides Semen., Pr. (Lypro- sodes nov. subg. p. 116) 3 Arten: Pr. quadricostata Reitt., Pr. aciculata Reitt., Pr. pseudaciculata n. sp. (p. 129) Ostbuchara, — Pr. (Prosodopria n. subg. p- 116) 1 Art: Pr. angustata Zoubk. — Pr. (Prosodoscelis n. subg. p. 117) 264 tsc Insecta. Coleoptera für 1909. 2 Arten, Pr. Solskyi Faust, Pr. dentimana n. sp. (p. 130) Persien, — Pr. (Meropersina n. subg. p. 117) 3 Arten: Pr. laevigata Baudi, Pr. cordicollis Allard, Pr. vermiculosa n. sp. (p. 131) Persien, — Pr. (Dilopersina n. subg. p. 117) 4 Arten: Pr. Jakowlewii Semen., Pr. Growvellei n. sp. (p. 132) Trans- kaspien, Pr. cribrella Baudi, Pr. Mithras Reitt. — Pr. (Prosodura n. subg. p. 118) 3 Arten: Pr. Semenowii Reitt., Pr. prosternalis Reitt., Pr. peloroides n. sp. (p. 134) Bucharei, — Pr. (Megaprosodes n. subg. p. 118) 8 Arten: Pr. Alaiensis Kr., Pr. Jordanus n. sp. (p. 135) Kulab, Pr. Amathia Reitt., Pr. laticauda Reitt., Pr. pubistriata Reitt., Pr. striata Reitt., Pr. Oschaninii Semen., Pr. praelonga Reitt., — Pr. (Oliprosodes n. subg. p. 113) 2 Arten: Pr. vicina Bates, Pr. trisulcata Bates, — Pr. (Uroprosodes n. subg. p. 119) 12 Arten: Pr. costifera Kr., Pr. spectabilis Reitt., Pr. catenulata Kr., Pr. reflexicollis Reitt., Pr. Glasunowii Semen., Pr. Fleischeri Reitt., Pr. Vincens Reitt., Pr. Heydenü Kr., Pr. Ballionis Kr., Pr. suturangula Reitt. 1900 (p- 143, 312) Buchara, Pr. Karelinii Gebl. mit var. Altaica Reitt. (p. 147), Pr. Grombezewskii Semen., — Pr. (Paraprosodes n. subg. p. 119) 4 Arten: Pr. divergens Reitt., Pr. convergens Reitt., Pr. triangulipes Reitt., Pr. singu- laris n. sp. (p. 145) Buchara, — Pr. (i.sp.) 18 Arten: Pr. Hauseri Reitt., Pr. diloides Kr., Pr. Faustii Semen., Pr. foveicollis Semen., Pr. Nuratensis Semen., Pr. undulata Kr., Pr. Turkestanica Semen., Pr. Banghaasii Reitt., Pr. quadriimpressa n. sp. (p. 149) Transkaspien, Pr. fallax Kr., Pr. nale- poides Reitt., Pr. Baerii Fisch., Pr. Staudingeri Kraatz, Pr. obtusa Fbr., Pr. Gebienii n. sp. (p. 152) Samarkand, Pr. brevitarsis Kr., Pr. oblique- sulcata Kr., Pr. Ypsilon Reitt, — Pr. (Prosodella n. subg. p. 120) 2 Arten: Pr. bactriana Semen., Pr. bactrianiformis Reitt, — Pr. (Blaptoprosodes n. subg. p. 120) 5 Arten: Pr. mucronata RBeitt., Pr. blapoides Reitt.,, Pr. angustipleuris Reitt., Pr. sulcicauda RBeitt., Pr. brevicauda n. sp. (p. 156) Taschkend, — Pr. (Pseudoprosodes n. subg. p. 120) 8 Arten: Pr. gracilis Faust, Pr. Petschirkana !) n. sp. (p. 157) Turkestan, Pr. rugosicollis Kr., Pr. longicornis Kr., Pr. parallelocollis Kr., Pr. Edmundi Semen., Pr. transfuga Reitt., Pr. valida Reitt., — Pr. (Lioprosodes n. subg. p. 121) 3 Arten: Pr. fulminans Reitt., Pr. dilaticollis Motsch., Pr. deplanata Ball., — Pr. (Prosodila n. subg. p. 121) 1 Art: Pr. strigiventris Reitt., — Pr. (Platyprosodes n. subg. p. 121) 5 Arten: Pr. Przewalskii Semen., Pr. Kreitneri Friv., Pr. Hetschkonis n.sp. (p. 163) Kultscha, Pr. degenerata Semen., Pr. rugulosa Gebl. mit var. yranulosa Bell., nitidula Motsch., similis Ball. und costipennis Ball., — Pr. (Hypoprosodes n. subg. p. 122) 1 Art: Pr. minuta Kr. — Pr. (Euryprosodes n. subg. p. 122) 3 Arten: Pr. trifossa n. sp. (p. 165) Turkestan, Pr. areolata Reitt. mit var. plicata n. var. (p. 166) ÖOstbuchara, Pr. brevipes Reitt. Einzelbeschreibungen. Adelium Hudsonis n.sp. Broun (Ann. vicarius Pasc. nach Carter (Pr. N. Nat. Hist. 3. p. 411) Neu-Seeland. S. Wales 34 p. 126). — Siehe — 4. forticorne Gebien 1908 = auch Carter pag. 262. !) Der Autor schreibt ‚Peeirkana‘“, will die Art aber einem Herrn Pe- hirka widmen, daher die obige Schreibweise die einzig richtige. D. Tenebrionidae. Adesmia Andresii Boehm 1908 = A. Faremontii Luc. nach Boehm (Bull. Egypt. 1909 p. 88), A. acervata Boehm 1908 = A. Biskrensis Luc. u. verschieden von A. acervata Klug. Aethalides, Agasthenes siehe Carter pag. 262. Akis siehe Jeannel pag. 263. Amodeis, Arthrodeis siehe Boehm pag. 262, 261. Anchophthalmus siehe Gebien pag. 262. Apasis siehe Carter pag. 262. Asida (Globasida) Mauritana n. SP. Escalera (Bol. Soc. Esp. hist. nat. 9. p. 135) Melilla, A. (Gracilasida) Ariasii n.sp. (p. 135) Melilla. — Siehe auch Leoni pag. 263. Aulonoseelis siehe Reitter pag. 263. Blaptoprosodes siehe Reitter pag. 264. Blapylis siehe Blaisdell pag. 260. Bolitopertha siehe Gebien pag. 262. Brycopia, Byalliu siehe Carter pag. 262. Cardiothorax brevicollis Haag besprach Carter (Pr. N. S. Wales 34 p. 125. — Siehe auch Carter pag. 262. Cilibe lateralis n.sp. Broun (Ann. Nat. Hist. 3. p. 408) u. (©. Smithiana n. sp. (p. 409) Neu-Seeland. Coripera Morleyana Cart. = Mastersii Macl. var. nach Carter (Pr. N. S. Wales 34 p. 126). Dendarus (Rhizalemus) calcaroides Peyer. 1907 wiederholt: Innes (Bull. Egypt. 1909 p. 38 „Phy- lax‘“). Dila leptoscelis n. sp. Reitter (Ent. Bl. V p. 239) Persien. Dilopersina siehe Reitter pag. 264. Diodontes siehe Ge bien pag. 262. Diprosodes siehe Reitter pag. 263. Dipsaconia (Endophloeus) australis Hop. von D. pyritosa Pasc. unterschieden durch Carter (Pr. N. S. Wales 34. p. 124). Discogenia siehe Blaisdell pag. 261. (Einzelbeschreibungen). 269 Eleodes, Eleodimorpha, Embaphion siehe Blaisdell pag. 260, 261. Erodius octocostatus Peyer. 1907 wiederholte Innes (Bull. Egypt. 1909 p. 78). — Siehe auch Boehm pag. 261. Euryprosodes siehe Reitter p. 264. Globasida siehe Asida. Glyptopteryx, Gonocephalum Gebien pag. 262. Gracilasida siehe Asida. Helaeus perforatus Latr. besprach Carter (Pr. N. S. Wales 34 p. 124). Helopinus siehe Gebien pag. 262. Heteropromus siehe Blaisdell pag. 260. Hoplonyx siehe Gebien pag. 262. Hypophloeus siehe Gebien p. 262. Hypoprosodes siehe Reitter pag. 264. Lepispilius stygianus Pasc. von LI. sulcicollis Boisd. verschieden nach Carter (Pr. N. S. Wales 34 p. 125). Leptodes (Leptodopsis) Suworowii Reitt. 19077 = L. Tianschanicus Sem. var. nach Ssemenow (Rev. russ. 9. p. 27) u. L. Tianschanicus Sem. vielleicht = L. insignis Haag var. (p- 28). Lioprosodes siehe Reitter pag. 264. Litheleodes siehe Blaisdell pag. 260. Lyprosodes siehe Reitter pag. 263. Meraprosodes siehe Reitter pag. 264. Meladiesia n.gen. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 309), M. miritarsis siehe n. sp. (p. 309) Transkaspien. Melaneleodes siehe Blaisdell pag. 260. Menephilus coerulescens Haag wahr- scheinlich = cyanipennis Hope nach Carter (Pr. N. S. Wales 34 p- 125), M. servulus Pasc. = con- vezxiusculus Hope (p. 125). — Siehe auch Gebien pag. 262. TMeracantha lacustris n. sp. (Amer. Journ. Sc. Florissant, fossil. Meropersina siehe Reitter pag. 264. Mesostenopa gracilis Peyer. 1907 wieder- Wickham 28 p. 129) 266 er x Insecta. Coleoptera für 1909. holte Innes (Bull. Egypt. 1909 p.79) | Prosodestes, Prosodila, Prosodinia, Pro- u. M. Nobathaea Peyer. 1907 (p. 80). 5 Metablapylis siehe Blaisdell pag. 261. Micrantereus siehe Gebien pag. 262. Nesogena Cottae Fairm. beschrieb Pic (Ech. 25 p. 1101), N. viridiceps Fairm. u. N. longula Fairm. (p- 110) Madagascar. Olipıosodes siehe Reitter pag. 264. Ospidus siehe Carter pag. 262. Oxycara producta Peyer. 1907 wieder- holte Innes (Bull. Egypt. 1909 p- 81). Paramarygmus siehe Gebien pag. 263. Paraprosodes siehe Reitter pag. 264. Peltoides, Peristeptus siehe Gebien pag. 262. Phaleria ornata Woll. var. Güebeleri n. var. Heyden (D. ent. Z. 1909 p- 486), var. Beckeri n. var.. var. nigrothorax n. var. u. var, biplagiata n. var. (p. 486) Kanarische Insel Lanzarote. Phycoscelis litoralis Pasc. = algarum Pasc. nach Carter (Pr. N. S. Wales 34 p. 124). Phylax siehe Dendarus. Pimeliocnera n. (Wien. Ent. Zeit. P.@ebienii n. sp. (p. 319) Buchara. Platydema siehe Gebien pag. 262. Platyprosodes siehe Reitter pag. 264. Pogonobasis siehe Gebien pag. 262. Praogena siehe Gebien pag. 263. Promus siehe Blaisdell pag. 260. Prosodella siehe Reitter pag. 264. Prosodes Grouvellei Reitt. 1909 = Pr. Jakovlevii Sem. 1894 nach Sse- mönow (Rev. russ. 9. p. 434), Pr. neopersis n. nom. (p. 435) für Pr. Jakowlewii Reitt. 1909 nec Sem. — Siehe auch Reitter pag. 263. gen. Reitter | 28. p. 310), | T’hriptera lanata Peyer. 1907 wiederholte sodopria, Prosodoscelis, Prosodura siehe Reitter pag. 263, 264. Psammodes siehe Gebien pag. 262. Pseudeleodes siehe Blaisdell pag. 260. Pseudhelops tuberculatus Guerin be- schrieb Broun (Subant. Isl. N. Zeal. I p. 106), P. quadricollis n. sp. (p. 107 tab. V fig.8), P. posticalis n.sp. (p. 107), P. inter- ruptus n.sp. (p. 108) Neu Seeland. Pseudoprosodes siehe Beitter pag. 264. Rhizalemus siehe Dendarus. Rhytidonota siehe Gebien pag. 262. Seirotrana siehe Carter pag. 262. Selinus siehe Gebien pag. 262. Solskia concaridorsis n. sp. Reitter (Ent. Bl. V p. 206) Buchara. Steneleodes siehe Blaisdell pag. 261. Styrus siehe Carter pag. 262. Syngona siehe Lagriidae. Tenebrioloma siehe Gebien pag. 262. Tentyria Sinaitica Peyer. 1907 wieder- holte ännes (Bull. Egypt. 1909 p. 81). Tentyrina HaagüKr., T.orbieulata Fbr., T. Boehmii n. sp. Reitter (Bull. Egypt. 1909 p.29 „Bohmi‘ err. typ.) Egypte. Innes (Bull. Egypt. 1909 p. 82). Tricheleodes siehe Blaisdell pag. 260. Trigonoscelis Petschirkana n. sp. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 308 ?) Buchara. Trogloderus siehe Blaisdell pag.261. Tryptera sparsicollis n.sp. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 311) Buchara. Uroprosodes siehe Reitter pag. 264. Zophosis aelantica Peyer. 1907 wieder- holte Innes (Bull. Egypt. 1909 p- 73). — Siehe auch Boehm pag. 261, Gebien pag. 262. !) Von diesen 3 Arten wird nicht angegeben, ob sie von Fairmaire be- schrieben oder nur benannt wurden. 2) Vergl. pag. 264 Anm. ” ve D. Nilionidae Othniidae. Alleculidae. 267 Fam. Nilionidae. Borchmann 4. Systematik. Borchmann (4) verzeichnete 1 Gatt. u. 24 Arten nebst der ganzen Literatur. Fam. Othniidae, Borchmann 4. Systematik. Borchmann (4) verzeichnete 2 Gatt. (Othnius Lec., Ababa Cas.) u. 16 Arten nebst der ganzen Literatur. Einzelbeschreibungen. Polypria (von Sharp hierher gestellt) siehe Pythidae. Fam. Alleculidae. (4 n. gen., 20 n. spp.) Borchmann 2, 5, Ceceoni 1, Easton 1, Gavoy 1, Leoni 1, Pie 23, 25, 30, Sahlberg 2. Geographisches. Cecconi (1) 11 All. auf Tremiti. — Easton (1) 7 All. in Massa- chusetts. — Gavoy (l) 4 All. im Dep. Tarn. — Leoni (I) All. in Italien. — Sahlberg (2?) Prionychus melanarius Germ. neu für Finnland. Systematik. Borchmann (5) verzeichnete 123 Gatt. u. 1075 Arten, nebst Citaten u. Fundorten. Einzelbeschreibungen. Allecula confusa n. nom. Borchmann (D. ent. Z. 1909 p. 714) für A. tenuis Fairm. 1894 nec Macl. 1876, A. Fauvelii n. nom. für A. rugicollis Fauv. 1905 nec Champ. 1888, A. Indica n. nom. für A. brachydera Fairm. 1896 nec Fairm. 1893, A. Kanarensis n. nom. für A. arcuatipes Fairm. 1896 nec Fairm. 1893, A. Macleayi n. nom. für A. flavicornis Macl. 1887 nec Klb. 1883, A. neglecta n. nom. für A. tenuis Fairm. 1905 nsc Macl. 1876, nec Fairm. 1894 (p. 714). — 4. Semeti n. sp. Pie (Ech. 25 p. 142) China. — A. cinctipennis n. sp. Pic (Le Nat. 31 p. 19) Yunnan, A. Cardonis n. nom. (p. 19) für A. tenuis Fairm. 1894 nec Mars 1876. Asticostena pallidicolor n. sp. Pic (Ech. 25 p. 133) Indien. Atractus siehe Neoatractus. Bearnicistela n.gen. Pie (Ech. 25 p. 139), B. Zluteicolor n. sp. (p. 140) Java. Cistela limbatipennis n. sp. Pie (Ech. 25 p. 134) Tonking, C. (Pseudocistela) Borchmannii n. nom. (p. 189) für ©. subaenescens Pic 1908 nec Perkins 1900. Cistelomorpha bisbinotata n. sp. Pic (Ech. 25 p. 134) Himalaia. — (. obscuriceps n. sp. Pie (Le Nat. 31 p. 17) Yunnan. 268 Insecta. Coleoptera für 1909. Euomma siehe Lagriidae. Homotrysis rufulicornis n. nom. Borchmann (D. ent. Z. 1909 p. 714) für H. rufi- cornis Blackb. 1891 nec Macl. 1872. Hymenalia oxyopa n. sp. Pie (Ech. 25 p. 147) West-Africa. Isomira viridimetallica n. sp. Pie (Ech. 25 p. 142) Indien. Microcistela Rosinae Pic 1904 3 bildete ab Reitter (Wien. Ent. Zeit. p. 102 fig., p. 174) Tomsk. Mycetochara Lecontei n. nom. Borchmann (D. ent. Z. 1909 p. 714) für M. gracilis Lec. nec Falderm. 1837. — M. flavipennis Reitt. 1908 ital. Übersetzung von Porta (Riv. Col. ital. VII p. 15). Neoatractus .n. nom. Borchmann (D. ent. Z. 1909 p. 713) für Atractus Lac. 1859 nec Wagler 1828, Zap. 1833, Agass. 1837. Neocistela n.nom. Borchmann (D. ent. Z. 1909 p. 713) für Pseudocistela Blackb. nec Crotch. Ommatophorus siehe Lagriidae. Prionychus striatipennis n. sp. Pie (Ech. 20 p. 114) Rumelien. Pseudocistela siehe Neocistela. Simarus n. nom. Borchmann (D. ent. Z. 1909 p. 713) für /smarus Haag. 1878 nec Haliday 1835. Fam. Melandryidae. (In. gen., 2 n. spp.) Bedel 3, Broun 1, Easton 1, Gavoy 1, Reitter 10, Schirmer 1. Biologie. Schirmer (1) Mel. am Schmetterlingsköder. Geographisches. Bedel (3) 2 Mel. in Frankreich. Easton (1) 19 Mel. in Massachusetts. Gavoy (1) 1 Mel. im Dep. Tarn. Systematik. Einzelbeschreibungen. Dozozilora n.gen. Broun (Ann. Nat. Hist. 3. p. 412): D. punctata n. sp. (p- 412) Neu-Seeland. Hypulus Bodemeyeri n.sp. Reitter (Ent. Bl. V p.51) Kleinasien, Z. quercinus Quens. u. H. bifasciatus Fbr., dich. Tab. (p. 50—51). Osphya bipunctata Fbr. var. testaceithorax n. var. Pie (Ech. 25 p. 121) Östreich, var. impunctata Don., var. maculata Don. u. var. quadripunctata besprochen (p. 121). Polypria siehe Pythidae. Fam. Cephaloidae. Easton 1. Geographisches. Easton (1) 1 Ceph. m Massachusetts. D. Lagriidae. (Einzelbeschreibungen). 269 Systematik. Einzelbeschreibung. Ephamillus Sem. 1900 ist stelbständige Gattung nach Ssemönow (Rev. russ. 9. p- 434). Fam. Lagriidae. (ln. gen., 29 n. spp.) Borehmann 1, 2, 3, 4, Camerano 1, Cecconi 1, Fall 2, Gahan 1, Retzius 1. Morphologie. Retzius (1) Spermatozoen von Lagria (p. 58—59 tab. XIX fig. 17). Geographisches. Camerano (1) 4 Arten vom Ruwenzori. Ceeconi (1) 1 Lagr. auf Tremiti. Systematik. Borchmann (4) spaltete die Familie (ohne Motivirung) in zwei Familien, Petriidae u. Lagriidae u. schloss andererseits (ebenfalls ohne Motivirung) die Gattung Agnathus aus. Er verzeichnete 45 Gatt. u. 551 Arten, nebst Citaten u. Fundorten. era Arbeiten. Borchmann: Kilimandjaro Exped. Fam. Lagrüdae p. 289—301. — 8 Gattungen. (p. 289—290). Fam. Lagriidae p. 289—301. — 8 Gattungen. (p. 289—290). Lagria (39 Arten (p. 297—301): L. cuprina Thoms., L.-antennalis n. sp. (p. 293, 298) Usambara, L. viridipennis Fbr., L. villosa Fabr., L. dermatodes Fairm., L. flavipennis Fähr, L. semicyanea Gerst., L. plebeja Gerst., L. hirsuta Kolbe, L. laticollis Kolbe, L. undussumana Kolbe, L. Sjöstedtii n. sp. (p. 294, 300), L. quadrivittata Fairm. Eutrapela variabilis n. sp. (p. 295). Einzelbeschreibungen. Adynata ruficollis n. sp. Borchmann (D. Ent. Zeit. 1909 p. 84) Congo. Euomma Boh. (= Apellatus Blackb.) gehört zu den Alleculiden nach Borchmann (D. ent. Z. 1909 p. 713). Eutrapela assimilis n. sp. Borchmann (D. ent. Zeit. 1909 p. 85) Natal. — Siehe auch Borchmann pag. 269. Isocera n. nom. Borchmann (D. ent. Z. 1909 p. 713) für Isotoma Blanch. 1847 nec Burl 1839. Lagria corpulenta n. sp. Borchmann (D. Ent. Zeit. 1909 p. 69) Kamerun, L. auri- collis n. sp. (p. 70), L. Bennigsenii n. sp. (p- 72) u. L. plicatula n. sp. (p. 72) Uganda, L. Rothschildii n. sp. (p. 73) Usambara, L. navicularis n. sp. (p. 74) Usambara, L. aeneiceps n. sp. (p. 75) Zanzibar, L. nigra n. sp. (p. 77) Vic- toria-Nyanza, L. Graueri n. sp. (p. 78) Uganda, L. erytrocephala n. sp. (p. 79) 270 Insecta. Cboleoptera für 1909. Usambara, L. Schenklingii n. sp. (p. 81) Transvaal, Z. amplicollis n. nom. (p. 714) für L. laticollis Klb. 1901 nec Mot. 1860, L. antennata n. nom. für L. distincticornis Heyd. 1887 nec Reitt. p. 1880, Z. costatula n. nom. für L. subcostata Fairm. 1906 nec Reitt. p. 1880, L. dichroa Reitt. = L. basalis Hop., L. partita n. nom. für Z. ruficeps Klb. 1901 nec Macl. 1888, L. obscura Fbr. = L. villosa Fbr. var. (p. 714). — L. rugipennis n. sp. Gahan (Tr. Zool. Soc. Lond. XIX 2. p. 206 tab. VI fig. 12) Ruwenzori. — Siehe auchBorch- mann pag. 269. Lagriinae besprach Borchmann (D. ent. Z. 1909 p. 713). Lagrioida Fairm. gehört zu den Melandryidae nach Borchmann (D. = 2. 1909 p- 713). Lagriostira fulva n. sp. Borehmann (D. Ent. Zeit. 1909 p. 82) Uganda. Nemostira tenella n. sp. Borchmann (D. Ent. Zeit. 1909 p. 86) Uganda, N. rufa n. sp. (p. 87) Kamerun. — N. Fairmairei n. nom. Borchmann (D. ent. Z. 1909 p. 714) für N. cribricollis Fairm. 1897 nee Fairm. 1895, u. vielleicht zu Xenostethus Bot. (Coracostira Fairm.) gehörend. Ommatophorus gehört zu den Alleculiden nach Borehmann (D. ent. Z. 1909 p. 713). Statira colorata n. sp. Fall (Can. Ent. 41. p. 165) Californien. Plesia Kl. 1833 nec Jurin 1807 (Pisces) = Eubalia Cast. nach Borchmann (D. ent. Z. 1909 p. 713). Porrolagria denticollis n.sp. Borchmann (D. Ent. Zeit. 1909 p. 82) Uganda, P. gracilis n. sp. (p. 83) Kamerun. Statirinae besprach Borchmann (D. ent. Z. 1909 p. 713). Stilpnonotus Gr. gehört zu den Malacodermen nach Borehmann (D. ent. Z. 1909 p. 714 1). Syngona Fähr. gehört zu den Ten. nach Borehmann (D. ent. Z. 1909 p. 714). Trachelosteninae besprach Borchmann (D. ent. Z. 1909 p. 712). Xenostethus gloriosus n. sp. Borchmann (D. Ent. Zeit. 1909 p. 88) Usambara. — Siehe auch Nemostira. Fam. Oedemeridae. (0 gen., 3 n. spp.) Broun 1, Cecconi 1, Easton 1, Fioriö, Gavoy 1, Jones 1, Lea 3, Leoni 1, Roubal 4, Speiser 1, Ssemänow 1. Geographisehes. Ceceoni (1) 2 Oed. auf Trimiti. — Easton (l) 1 Oed. in Massa- chusetts. — Gavoy (1) 3 Oed. im Dep. Tarn. — Jones (I) Oed. aus Indien. — Leoni (1) Oed. aus Italien. — Roubal (4) Oed. von den Julischen Alpen. — Speiser (1) 1 Oed. aus Ostpreussen. Systematik. Einzelbeschreibungen. Baculipalpus maritimus n. sp. Broun (Ann. Nat. Hist. 3. p. 414) Neu-Seeland. *) Eine ganz unbegründete Vermuthung. D. Oedemeridae. Aegialitidae. Pythidae. 371 Agasma gehört in diese Fam. nach Lea (Tr. Ent. Soc. Lond. p. 250). Siehe auch Mal. Dolichopyga Seidl. mit 6 Arten u. Probosca Schm. mit 3 Arten begrenzte von Neuem Ssemönow (Rev. russ. 9. p. 28), D. cinerea Mot. von D. fucata Fald unter- schieden (p. 29). Oedemera caudata Seidl. u. Oe. virescens unterschied Fiori (Not. Sic. XX_p. 127). Polypria siehe Pythidae. Pseudolychus Wallacei n. sp. Lea (Tr. ent. Soc. Lond. 1909 p. 82) Australien. — Ps. superbus var. reductus n. var. Pie (Ech. 25 p. 146). — Ps. uniformis Pie var. nigriceps n. var. (Le Nat. 31 p. 19). Selenopalpus rectipes n. sp. Broun (Ann. Nat. Hist. 3. p. 413) Neu-Seeland. Fam. Aegialitidae. Borehmann 4. Borchmann (4) verzeichnete 1 Gatt. u. 4 Arten nebst Citaten u. Fundorten. Fam. Pythidae. (On. gen., 4 n. spp.) Broun 3, Ceeconi 1, Champion 8, Easton 1, Everts 2, Fischer 1, Gavoy 1, Pic 25, Sharp 4. Geographisches. Ceeconi (1) 1 Pyth. auf Tremiti. — Champion (8) Salpingus aeratus Muls. u. $S. Reyi Ab. in England. — Easton (1) 2 Pyth. in Massachusetts. — Everts (2) Salpingus ater Payk. u. S. mutilatus Beck neu für Holland. — Fischer (I) Pytho depressus am Nieder-Rhein u. in Westfalen. — Gavoy (1) 1 Pyth. im Dep. Tarn. Systematik. “ Umfassende Arbeit. Sharp: Some critical Remarks on the genus Rabocerus Mulsant: hg of two new species. Ent. Mag. 45. p. 245 —247. Rahocerus (Colposis) Bishopüi n. sp. (p. 245) England, R. (Colposis) Championis n. sp. (p. 246) Schweiz. Einzelbeschreibungen. Polypria zigzag n. sp. Pie (Ech. 25 p. 148) Brasilien. Colposis siehe Sharp pag. 271. Rabocerus siehe Sharp pag. 271. Salpingus lepidulus n. sp. Broun (Tr. N. Zeal. Inst.) Kermadec-Inseln. 272 Insecta. Coleoptera für 1909. Fam. Euglenidae. (0. n. gen., 16 n. spp.) Breit 1, Clermont 4, Csiki4, Pie 1, 13, 14, 15, 23, 25, Speiser 1. . Geographisches. Breit (1) 1 Zugl. auf Mallorka.. — Clermont (4) Euglenes ni- grinus neu für die Landes. — (siki (4) Eugl. in Ungarn. — Pic (23) Euglenes quinquetomus Thoms. in Mähren von Fleischer ge- funden (p. 178). — Speiser (I) 1 Eugl. in Östpreussen. Systematik. Einzelbeschreibungen. Euglenes subcoeruleus n. sp. Pie (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 111 „Aylophilus‘‘), Eu. (Zonantes) nigripes n. sp. (p. 112), Eu. (Scanylus) Germainii n. sp. (p. 112) Bolivia, H. robusticornis n. sp., H. Boliviensis n.sp., H. latus n.sp. u. A. apicicornis n. sp. (p. 111) Bolivien, Eu. Caroli n. sp. (p. 165) Deutsch Ost- afrika, Eu. Perrieri n. sp. (p. 166), Eu. basithorax n. sp. (p. 166) u. Zu. Made- cassus D. Sp. (p. 167) Madagascar, Bu. superbus n. sp. (p. 167) Insel Bourbon, Eu. peregrinus n. sp. (p. 250) Mexico. — Eu. (? Olotelus) longissimus n. sp. Pie (Bull. Fr. 1909 p. 39 „Hylophilus‘‘) Indien. — Eu. (Olotelus) Rostii n. sp. Pie (Ech. 25 p. 118 „Hylophilus‘‘) Himalaya, Eu. Lemoultii n. sp. (p. 167) Guyana, Eu. (Pseudeuglenes) brevicornis Perr. = Eu. quinquelomus Thoms. (pentatomus Pic!) $ (p. 178). Fam. Mordellidae. (O n. gen., 5 n. spp.) Cecconi 1, Clermont 4, Deville 3, Dollman 8, Donisthorpe 5, Easton 1, Fleischer 1, 5, Pie 23, Porta 3, Roubal 4, 10, Wiekham 1. Geographisches. Cececoni (1) 6 Mord. auf Tremiti. — Clermont (4) 3 Arten neu für die Landes. — Deville (3) Mord. in Frankreich. — Deollman (8) Scraptia fuscula in England. — Donisthorpe (5) Mord. in England. — Easton (1) 17 Mord. in Massachusetts. — Roubal (4) Mord. in den Julischen Alpen, (10) 2 Mord. neu für Böhmen. Palaeontologie. Wickham (1) 1 Mord. aus Florissant. Systematik. Einzelbeschreibungen. Anaspis (Silaria) luteobrunnea n. sp. Fleischer (Wien. Ent. Zeit. 28 p. 241) Thessalien, A. Maroccana n. sp. mit var. maculiceps n. var. (p. 241) Marocco, 4) Der Autor hat den Thomson’schen Namen willkürlich verändert. D. Pedilidae. Anthicidae. 273 4A. Stussineri n. sp. (p. 242) Calabrien, A. frontalis L. var. Melicharii n. var. (p- 28). — A. thoracica L. var. humeralis n. var. Roubal (Ent. Bl. V p. 229). — 4. (Silaria) quadrimaculata Gyll. var. subobliterata n. var. u. var. late- obscura n. var. Pie (Ech. 25 p. 162). — A. Stussineri Fleisch. ital. Übers. von Porta (Riv. Col. Ital. VII p. 206). — A. (Nassipa) Hudsonis n. sp. Donisthorpe (Ent. Rec. XXI p.60 tab. III fig. 1) England in einem Baumschwamm, A. frontalis L. (tab. III fig. 2), A. septentrionalis Champ. (fig. 3), A. Garneysü Fowl. (fig. 4), A. rufilabris Gyll. (fig. 5), A. pulicaria Costa (fig. 6), A. melano- stoma Costa (fig. 7), A. Geoffroyi Müll. (fig. 8), A. ruficollis Fbr. (fig. 9), 4. Costae Em. (fig. 10), A. subtestacea Steph. (fig. 11), A. maculata Fourer. (fig. 12), A. latipalpis Schil. (fig. 13), abgebildet sind von allen Arten der Analsegmente der 9. TMardella lapidicola n.sp. Wickham (Amer. Journ. Sc. 28 p. 130) Florissant, fossil. Fam. Pedilidae. (O n. gen., 3 n. spp.) Pie 16, 25. Systematik. Einzelbeschreibungen. Eurygenius abdominalis n. sp. Pie (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 109) Bengalen. Mocratria Nankinea n.sp. Pie (Ech. 25 p. 109) Nanking, M. opaciceps n. sp. (p- 109) Sumatra. Steropes latifrons Sum. 1908 scheint = St. caspius var. obscurans Pic 1894 nach Pic (Ech. 25 p. 130). Fam. Anthicidae. (0 n. gen., 18 n. spp.) Breit 1, Cecconi 1, Deville 3, Easton 1, Gavoy 1, Karawajew 1, Pie 1, 2, 12, 15, 23, 25, H. Schmidt 3, Zeman 1. Biologie. Karawajew (1) Anthicus Tobias Mars. bei Monomorium Sa'o- monis bei Aschabad, Formicomus nobilis Fald bei Formica fusca in Transcaspien. H. Schmidt (3) Massenauitreten von Notozus monoceros in Grün- berg. Zeman (l) Anth. in Taubenschlägen. Geographisches. Breit (1) 4 Anth. in Mallorka. — Cecconi (1) 2 Anth. auf Tremiti. Deville (3) Anth. in Frankreich. — Easton (1) 9 Anth. in Massa- chusetts. — Gavoy (1) 15 Anth. im Dep. Tarn. Systematik. Einzelbeschreibungen. Anthicomorphus rufithorax n. sp. Pie (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 251) Singa- pore. Archiv für Naturgeschichte 1910. IIL 1/2. 18 274 Insecta. Coleoptera für 1909. Anthicus lineaticeps n. sp. Pie (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 252) Cap, A. Germainii n. sp. (p. 254) A. Bruchii var. Boliviensis n. var. (p. 255) u. A. indistinctus n. sp. (p. 255) Bolivien. — A. notatipennis n.sp. Pie (Bull. Fr. 1909 p. 56) mit var. obscuricolor n. var. (p. 57) u. A. Himalayanus n. sp. (p. 57) Hima- laya. — A. nigroterminatus n.sp. Pie (Ech. 25 p. 106) Spanien, A. Cuya- banus n.sp. (p. 109) Brasilien, A. Paganettii n. sp. (p. 114) Italien, A. (Tschyropalpus) Mapirianus n. sp. (p. 117) Bolivien, A. Montandonis n. sp. (p. 171) Rumänien, A. roseicollis var. Portalegrea n. var. (p. 178) Portugal. Formicilla longicornis n. sp. Pie (Ech. 25 p. 108) Brasilien. Formicomus (Antelephilus) luteonotatus n. sp. Pie (Bull. Fr. 1909 p. 38) Indien. Notoxus excisus Trug. var. Moldaviensis n. var. Pie (Ech. 25 p. 170) Rumänien. Tomoderus tuberculatus n. sp. Pie (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 251), T. rugulosus n. sp. (p. 251) u. 7. Singaporensis n. sp. (p. 252) Singapore, T. (Pseudo- tomoderus) Germainii n. sp. (p. 253) u. 7. Boliviensis n. sp. (p. 254) Bolivien. Fam. Pyrochroidae. (O n. gen., 3 n. spp.) Easton 1, Gavoy 1, Pie 1, 9, 25. Geographisches. Easton (1) 3 Pyr. in Massachusetts. Gavoey (1) 1 Pyr. im Dep. Tarn. Systematik. Einzelbeschreibungen. Pyrochroa insiymia Fairm. var. limbaticollis n. var. Pie (Bull. Fr. 1909 p. 330) China, P. Iyciformis n. sp. (p. 330) China, P. rubriceps n. sp. (p. 38) Indien. — P. pubescens Pic var. notaticeps n. var. Pie (Ech. 25 p. 109) u. var. rubri- color n. var. (p. 109) Morea. Schizonotus Javanus n. sp. Pie (Bull. Fr. 1909 p. 330) Java. Fam. Trietenotomidae. Schenkling 8. Biologie. Schenkling (8) über die Larve von Trictenotoma. Fam. Meloidae. (7 n. gen., 74 n. spp.) Andres 1, Bankes 1, Bedel 4, Beffa 1, Borechmann 3, Buignion 1, Camerano 1, Cecconi 1, Clainpanain 2, Clermont 4, Csiki 4, Easton 1, Ecßstein 2, Escalera 2, 3, Fall 2, Frost 2, Fuente 1, 2, Gahan I, Gavoy 1, Gerhardt 3, 4, Hamm 1, Johnston 1, Leoni 1, Lesne 33 Peringuey I, Pie 4, 8, 19, 20, 23, 25, 26, Pickard 1, Reitter 4, 9, Sse- mönow la, Stahlberg 1, Utra 11), Wellman I, Xambeu 3. 1) Fehlt bei den Titeln; siehe Nachträge. D. Meloidae. (Borchmann, Escalera). 375 Morphologie. Bugnion (1) Genitalapparat von Cissites testaceus (p. 191—198 tab. II fig. 9 tab. III fig. 10—18). Xambeu (3) Missbildung an Melo. Biologie. _ Clainpanain (2) Cissites Senegalensis als Parasit bei Xylocopa aestuans (p. 71). Andres (1) Sitarobrachys brevipennis Reitter entwickelt sich als Parasit von Osmia pallicornis (Hym.), die in den Schalen von Helix desertorum nistet. Bugnion (1) Biol. u. Metamorphose von Cissites testaceus Fbr. bei Xylocopa tenuiscapa West. (p. 183—190, Triungulinus tab. II fig. 4, 5, 6, Larve fig.7, 8, Puppe tab. I fig. 2, 3. Eckstein (2) Biologie u. Metamorphose von Lytta vesicatoria. Frost (2) biol. Notiz über Macrobasis torsa Lec. u. unicolor (p. 68). Stahlberg (1) über Sitarobrachys brevipennis Reitt. als Parasit von Osmia pallicornis Friese in den Gehäusen von Helix desertella. Utre (1) Epicauta atomarıa Germ. u. Er. adsyersa Kl. als Schädlinge (p. 97). Geographisches. Bankes (1) Lytta vesicatoria in England. — Camerano (1) 3 Arten vom Ruwenzori. — Ceceoni (1) 2 Melo. auf Tremiti. — Clermont (4) 2 Meloe neu für die Landes, von denen M. Baudueri Gren. bemerkens- werth. — Csiki (4) Melo. neu für Ungarn. — Easton (1) 7 Melo. in Massachusetts. — Gavoy (1) 7 Melo. im Dep. Tarn. — Gerhardt (3, 4) Meloe cicatricosus Leach neu für Schlesien. — Johnston (1) Melo. in Liberia. — Leoni (I) Melo. in Italien. — Pickard (1) Lytta vesi- catoria in England. Systemaiik. Umfassende Arbeiten. Borchmann: Kilimandjaro Exped. Fam. Cantharidae p. 301—306. Melo& monticola Kolbe, M. atrocyaneus Fairm. Synhoria Fischeri Kolbe. Coryna dorsalis Gerst., C. apicicornis Guer., (©. Deckenii Gerst., (. ambigua Gerst., ©. parenthesis Gerst., ©. Kerstenii Gerst. M ylabris amplectens Gerst., M. bipartita Mars., M. tristigma Gerst., M. aperta Gerst., M. praestans Gerst., M. Söjstedtii n. sp. (p. 303 „‚Zonabris‘‘). Ceroctis vitlata n. sp. (p. 305). Epicauta 2 Arten genannt. Zonitis 1 Art ohne Namen erwähnt. Stenoria gibbicollis n. sp. (p. 305). Escalera: Especies de Zonabris del SW. de Marruecos. Bol. Soc. Esp. H. nat. 9. p. 244—249. Dich. Tabelle über 20 Arten, von denen 7 neu. Mylabris Oleae Cast., M. tricineta Chvr., M. Abdelkaderi n. sp. (p. 245), M. ma- culata Baudi (maura Chvr.), M. Taharii n. sp. (p. 246), M. Schreibersii Rch., 18* 276 Insecta. Coleoptera für 1909. M. Madanii n. sp. (p. 246), M. Hemprichiü Kl., M. circumflexa Chvr., M. impressa Chvr., M. hirtipennis Rfr., M. brevicollis Baud., M. Silbermannii Chvr., M. duodecimmaculata Ol., M. argenteopubescens n. sp. (p. 247), M. ruficornis Fbr. var. Tangesiana Pic, M. Maelainii n. sp. (p. 248), M. rufipalpis n. sp. (p. 248) u. M. igneopubescens n. sp. (p. 249) Marocco. Gahan: Zool. Res. Ruw. Meloidae. Tr. Zool. Soc. Lond. XIX. 2. p. 207—208. M ylabris (Decatoma) Mubukuensis n. sp. (p. 207), u. 4 Arten aufgezählt. Horia nitida n. sp. (p. 208 tab. VI fig. 13) Ruwenzori. i Peringuey : Descript. Cat. Col. S. Afr. Fam. Meloidae. Tr. R. Sce. S. Afr. I. 1. p. 165—297 tab. XXII—XXIV. — 2 Subfam. (p. 169). Subfam. Meloinae. Meloe 5 Arten (p. 170—171): M. angulatus Leach (tab. XXI fig. 3, 3a, 3b), M. meridianus Per., M. caffer Pering., M. Hottentota Pering. (tab. XXII fig. 4). Subfam. Cantharinae. (5 Trib. p. 173). Trib. Horiint. Synhoria 2 Arten (p. 174): 8. Hottentota Pering. (tab. XXII fig. 2, 23, 2b), S. Rhodesiana n. sp. (p. 175) Rhodesia. Trib. M ylabrini. (7 Gatt. p. 177). Mylabris (34 Arten p. 177—184): M. oculata Thunb. (tab. XXII fig. 1; XXIII fig. 1), mit var. Kakamas n. var. (p. 185 tab. XXIII fig. 2), var. vulgaris n. var. (p. 185 tab. XXIII fig. 3) Cap, var. transitoria n. var. (p. 185 tab. XXIII fig. 4) Natal, var. vicaria n. var. (p. 186 tab. XXIII fig. 5) Natal. var. tricolor Gerst. (tab. XXIII fig. 6), var. Amatonga n. var. (p. 186 tab. XXIII fig. 7), var. Hottentota Fähr. (tab. XXIII fig. 8), var. myops Fähr. (tab. XXIII fig. 9), M. Buquetii Mars. (tab. XXIII fig. 10), M. ver- suta n. sp. (p. 188 tab. XXIII fig. 11) Damaraland, M. hybrida Mars. (tab. XXIII fig. 12), M. scalaris Mars. (tab. XXIII fig. 13, 14, 15), M. Tittensis Gerst. (tab. XXIII fig. 16), M. plagiata Pall. (tab. XXIII fig. 17, 18), M. haemacta Fairm. (tab. XXIII fig. 19) mit var. Namaqua n. nom. (p- 191 tab. XXIII fig. 20) Cap, M. lavaterae Fbr. (tab. XXIII fig. 21), M. testudo Mars. (tab. XXIII fig. 22), M7. tristigma Gerst. mit var. permu- tans n. var. (p. 192 tab. XXIII fig. 23, 24) Rhodesia, var. flavicornis Fähr. (tab. XXIII fig. 25), var. Stälii Fähr. (tab. XXIII fig. 26, 27), M. palliata Mars. (tab. XXIII fig. 28, 29), M. tripunctata Thunb. (tab. XII fig. 30, 31), M. connexa Mars. (tab. XXIII fig. 32), M. alterna Cast. (tab. XXIII fig. 33) mit var. wbex n. var. (p. 195 tab. XXIII fig. 37) Natal, var. virritans n. var. (p.195 tab. XXIII fig. 34, 35, 36) Natal, M. dicincla Bertol. (tab. XXIII fig. 38), M. tripartita Gerst. (tab. XXIII fig. 39) mit var. Maka- langa n. var. (p. 196 tab. XXIII fig. 40, 41), M. matoppoena n. Sp. (tab. XXIII fig. 42, 43, 44) u. M. pertinax n. sp. (p. 197 tab. XXIII fig. 47) Rhodesia, M. hilaris Per. (tab. XXIII fig. 45, 46), M. holosericea Klug (tab. XXIII fig. 48), M. tincta Erichs. (tab. XXIII fig. 50), M. Matabele n.sp. (p. 199 tab. XXIII fig. 51, 61,) Rhodesia, M. derosa n.sp. (p. 200 D. Meloidae. (Gahan, Peringuey). HL tab. XXI fig. 52) Transvaal, M. pruinosa Gerst. (tab. XXIII fig. 53), M. Burmeisteri Bertol. (tab. XXIII fig. 54, 55), M. sedecimguttata Thunb. (tab. XXIII fig. 57), M. Pictetii Mars. (tab. XXIII fig. 58, 59), M. coeca Thunb. (tab. XXIV fig. 62), M. zigzaga Mars. (tab. XXIV fig. 63), M. dentata Oliv. (tab. XXIV fig. 64), M. basibieineta Mars. (tab. XXIV fig. 65), M. trifolia Mars. (tab. XXIII fig. 60), M. Svakopina Mars. (tab. XXIV fig. 66), M. gamicola Mars. (tab. XXIII fig. 56), M. bieincta Mars. (tab. XXIII fig. 49), M. nativa Voigts. — M. amplectens Gerst. (p. 290). Ceroctis Mars. 18 Arten (p. 208—210) Capensis L. (tab. XXIV fig. 68), ©. Korana Pering. (tab. XXIV fig. 69) mit var. Koranella n. var. (p. 211 tab. XXIV fig. 70, 71) Cap, ©. Karroensis n. sp. (p. 212 tab. XXIV fig. 72) Cap, ©. Garie- pina Pering. (tab. XXIV fig. 72), ©. Peringueyi Vogt (tab. XXIV fig. 74), ©. Marshalliü Pic (tab. XXIV fig. 75), ©. blanda Per. (tab. XXIV fig. 76), ©. Gyllenhalii Billb. (tab. XXIV fig. 77, 78), ©. serricornis Gerst. (tab. XXIV fig. 79), ©. spuria Fähr. (tab. XXIV fig. 80), ©. aliena Per. (tab. XXIV fig. 81, 82, 83), ©. Bohemanii Fähr. (tab. XXIV fig. 84), ©. Groendalii Billb. (tab. XXIV fig. 85) mit var. exitrema n. var. (p. 218 tab. XXIV fig. 86) Cap, ©. quadrifasciata Thunb. (tab. XXIV fig. 87), €. trifurca Gerst. (tab. XXIV fig. 88), C. exclamationis Mars. (tab. XXIV fig. 89), ©. pha- lerata Erichs. (tab. XXIV fig. 90). Mimesthes maculicollis Mars. (tab. XXIV fig. 134, 135, 136). Decatoma Cast. 13 Arten (p. 221--223) D. catenala Gerst. (tab. XXIV fig. 92), D. Ca/ra Mars. (tab. XXIV fig. 93) mit var. derepta n. var. (p. 224) Cap, var. Hottentota n. var. (p. 225 tab. XXIV fig. 94), D. lunata Pall. (tab. XXIV fig. 95) mit var. Omega Mars. (tab. XXIV fig. 96) var. umtalına n. var. (p- 226 tab. XXIV fig. 97), var. disputabilis n. var. (p. 226 tab. XXIV fig. 98), var. Salisburiana n. var. (p. 226 tab. XXIV fig. 99), var. digressa n. var. (tab. XXIV fig. 100), var. Rhodesiana n. var. (p. 227 tab. XXIV fig. 101), var. ZLydenburgia n. var. (p. 227 tab. XXIV fig. 102), var. Jo- hannis n. var. (p. 227 tab. XXIV fig. 103), D. sobrina n. sp. (p. 228 tab. XXIV fig. 104) Natal, D. Transvaalica Per. (tab. XXIV fig. 105), D. undata Thunb. (tab. XXIV fig. 106), D. Stellenboschiana n. sp. (p. 229 tab. XXIV fig. 107) Cap, D. contorta Pering (tab. XXIV fig. 108), D. Africana Oliv. (tab. XXIV fig. 109, 110) mit var. insolita n. var. (p. 231 tab. XXIV fig. 111), D. quadriguttata Wulf (tab. XXIV fig. 112) mit var. minuta Cast. (tab. XXIV fig. 113), D. Namaqua n. sp. (p. 232 tab. XXIV fig. 114) Cap, D. Adamantına Pering. (tab. XXIV fig. 115), D. histrio Mars. (tab. XXIV fig. 116, 117). Coryna Billb. 5 Arten (p. 234—-235): ©. pilosa Fähr. (tab. XXIV fig. 119) mit var. distincta Voigts (tab. XXIV fig. 121), var. cinctuta Mars., var. Mata- belena n. var. (p. 236 tab. XXIV fig. 122), var. apicipustulata Mars. (tab. XXIV fig. 120), ©. Zugens Fähr. (tab. XXIV fig. 123), ©. argentata Fbr. (tab. XXIV fig. 124), ©. 12-guttaia Germ., C. mylabroides Cast. (lanu- ginosa Gerst.) Acienodia Cast. 6 Arten (p. 239—240): A. decemguttata Thunb. (tab. XXIV fig. 126), A. curtula Fähr. (tab. XXIV fig. 127), A. chrysomelina Erichs. (tab. XXIV fig. 104), A. discrepans n. sp. (p. 241 tab. XXIV fig. 129) Transvaal, A. jucunda Erichs. (tab. XXIV fig. 130), A. amoena Mars. (tab. XXIV fig, 131), A. vellosa Mars. Paractenodia parva Pering. (tab. XXIV fig. 132). 278 Insecta. Coleoptera für 1909. Trib. Ca ntharini. (5 Gatt. p. 244). Bletica” Lac. 4 Arten (p. 245—246) E. posticalis Pering., E. Wahlbergii Fähr. mit var. moerens Pering., var. nigriceps Pering., var. cardinalis Pering. (tab. XXII fig. 5, 5a), E. luteosignata Fähr. Prionotolytta n.gen. (p. 249) Pr. binotata Pering. (Lytta). Cyaneolyttan. gen. (p. 249) 4 Arten (p. 250): €. pectoralis Gerst. (tab. XXIV fig. 13, 13a, 13b), ©. subrugolosa Mäkl., ©. subcoriacea Mäkl., C. signifrons Fähr. mit var. Delagoensis n. var. (p. 254) Mozambique. Psalydolytta n.gen. (p. 254), P. lorigera Gerst. Cantharis Geoffr. 21 Arten (p. 256—259) ©. Ovampoa Pering., C. moesta Pering., C. rufifrons Fähr., ©. jucunda Pering., C. velata Gerst., ©. brevi- pennis Haag, C. optata Pering., C. bisignata Mäkl., ©. strangulata Gerst., C. Bohemanii Mäkl., C. mima n.sp. (p. 264) Damaraland, ©. Mesembry- anthemi Pering., ©. Mashuna Pering., C. spilotella Pering., ©. elegantula n. sp. (p. 266) Cap, ©. enona Pering., C. carneola Pering., C. amoena Pering., C. lucida Haag, ©. pallidipennis Haag (tab. XXII fig. 14, 14a, 14b), ©. niti- dula Fbr. (tab. XXII fig. 6, 6a), ©. semilineata Haag. Siaris Capensis Pering., 8. notaticollis Pering. (tab. XXII fig. 9). Trib. Zonotini. (5 Gatt. p. 272). Zonitomorphan.gen. (p. 272 tab. XXII fig. 73), Z. sellata Fahr., Z. trans- gressor Pering. Zonitoscheman.gen. (p. 272, 274 tab. XXII fig. 8a) 4 Arten (p. 275), Z. coccinea Fbr. (tab. XXII fig. 8) mit var. pulchella Per., Z. eborina Fähr., Z. saga Pering., Z. posticalis Pering. Iselma 13 Arten (p. 278—279): wursus Thunb., I. hirsuta Thunb., I. rufipennis Haag-Rut., I. brunneipes Hagg-Rut. (tab. XXII fig. 11, 11a), Z. flavipennis Haag-Rut., /. Namaqua n.sp. (p. 281), Z. optata n. sp. (p. 282), I. Okie- pana n.sp. (p. 282), $. metallescens n. sp. (p. 282) u. 7. boschimana n. sp. (p- 283) Cap, I. rubripennis Cast., I. pallidipennis Haag-Rut., /. planidorsis n. sp. (p. 284) Cap. Zonitodema n. gen. (p. 284) 5 Arten (p. 285): Z. viridipennis Fbr. (tab. XXII fig. 10, 10a, 10b), Z. parentalis n. sp. (p. 286) Cap, Z. Fahraei, Z. proxima Pering., Z. ruficeps Pering. Nemognatha Thunb. 3 Arten (p. 288): N. Capensis n. sp. (p. 288 tab. XXII fig. 12, 12a, 12b) Cap, N. intermedia n.sp. (p. 288, 289) Cap, N. Meraca n. sp. (p: 288, 289) Mozambique. Wellman: A Revision of the genus Calospasta Le Conte. Ent. News XX p.19—25. — 3 Gatt., die nicht diechotom. begründet werden, u. 12 Arten der einen Gatt. dichot. u. einzeln aus- einander gesetzt. Gynapteryx opacus Horm (Megetra, Calospasta), G. flavocinctus Fairm. Pleuropasta n.gen. (p.20) für Calospasta mirabilis Horn. Calospasta Lec. 12 Arten (p. 21): ©. histrionica Horn, C. viridis Horn, C. elegans Lec., ©. perpulchra Hron, ©. decolorata Horn, ©. Schwarzii n. sp. (p. 21, 23) Californien, ©. suleifrons Champ., ©. Fulleri Horn, ©. moesta Hom, ©. Morri- sonis Horn, C©. nemognathoides Horn, C. Wenzelii Skinn, D. Meloidae. (Wellman, Einzelbeschreibungen). 279 Einzelbeschreibungen. Actenodia chrysomelina var. Junodii n. var. Pie (Ech. 25 p. 148) Delagoa. — Siehe auch Mylabris, Peringuey pag. 277. Apalus bipartitus n. sp. Pie (Ech. 25 p. 126) Erythraea. Calospasta siehe Wellman pag. 278. Cantharis siehe Lytta u. Peringuey pag. 278. Cerocoma Bodemeyeri n. sp. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 103) Persien. Ceroctis siehe Mylabris, Borchmann pag.275, Peringuey pag. 277. Cissites testaceus Fbr. beschrieb Bugnion (Bull. Egypt. 1909 p. 182 tab. I fig. 1). Coryna apicicornis Reich. var. lateconnexa n. var. Pic (Ech. 25 p. 148) u. var. diversejuncta n. var. (p. 148) Erythraea.. — Siehe auch Peringuey pag. 277. Cyaneolytta siehe Peringuey pag. 278. Decatoma siehe Mylabris, Gahan pag. 276, Peringuey pag. 277. Eletica siehe Peringuey pag. 278. Euzonitis Sem. 1893 ist selbständige Gattung nach Ssemönow (Rev. russ. 9. p- 434). Gynapteryx siehe Wellman pag. 278. Horia siehe Gahan pag. 276. Iselma siehe Peringuey pag. 278. Lydus Marrakensis n. sp. Escalera (Bol. soc. esp. hist. nat. 9. p. 243) Marocco. Lytta (Epicauta) Sheffieldii n. sp. Pie (Ann. Belg. 53 p. 97) Congo, — L. sub- coriacea Mäkl. var. Neavei n. var. (p. 97). — L. Blaisdellii n. sp. Fall (Can. Ent. 41 p. 166 „Cantharis‘‘) Californien. — ZL. vesicatoria L. var. semi- coerulea n. var. Beffa (Riv. Col. Ital. VII p. 200). — Z. Sifanica n. nom. Ssemönow (Rev. russ. 9. p.28) für Z. Tibetana Esch. 1904 nec Ol. 1888. Siehe auch Cantharis. Macrobasis excors n. sp. Fall (Can. Ent. 41 p. 166) Californien. Meloe pallidicolor n. sp. Escalera (Bol. soc. esp. hist. nat. 9. p. 242) Marocco. — M. Baudueri Gran. unterschied Clermont (Ech. 25 No. 269 Beil. p. 3) von M. murinus Br. — Siehe auch Peringuey pag. 276. Mimesthes siehe Peringuey pag. 277. Mylabris Dillonis Guer. var. Sheffieldii n. var. Pie (Ann. Belg. 53. p. 97 „Zo- nabris“‘), M. Kamborensis n. sp. (p. 97), M. Neavei n. sp., M. Severinii n. Sp., M. Bunkeyana n. sp., — M. (Ceroctis) n. sp. interna Har. var. plurünterrupta n. var. p. 97), — M. (Decatoma) Congoensis n. sp. (p. 98), Congo — M. Hollebekei n. sp. (p. 193) Congo. — M. tricolor Gerst. var. bisbireducta n. var. Pie (Bull. Fr. 1909 p. 105) Zanzibar, M. transversalis Mars. var. pustulifera n. var. und var. impustulata n. var. (p. 105), M. oculata Thunb. mit var. ophthalmica Fähr., var. Mouffletii Mars. u. var. Dregei n. var. (p. 106) Cap. — M. seminigra Voigts mit var. Svacopina Mars. (p. 105). — M. submetalli- ceps n. sp. Pie (Ech. 25 p. 126 „‚Zonabris‘‘) Erythraea, M.angustissina n. sp. (p- 126) u. M. rufonotata n. sp. (p. 126) Somali, M. convexior n. sp. (p. 126) Zanzibar, M. bisseptemmaculata n. sp. (p. 126) Erythraea, — M. (Ceroctis) Delagoensis n.sp. (p. 127) Delagoa Bay, M. rugosissima n.sp. (p. 130) („Zonabris‘‘) Arabien, M. medioinsignata n.sp. (p. 166) China, M. calida Pall. var. Kiautschouna n. var. (p. 167) China, Z. Manorensis n. sp. (p. 167) Ost- 2380 Insecta. Coleoptera für 1909. Afrika, M.(Ceroctis) aurantiaca Fairm. var. Obockiana n. var. (p. 167) Obock, M. Doriae Mars. var. Persicola n. nom. (p. 171) für Persica Pie nee Beau- regard, M. varıans Gyll. var. Fuentei n. var. (p. 171), M. Florianii n. sp. (p. 175) Congo, M. orientalis Mars. var. Birmanica n. var. u. var. anfice- fasciata n. var. (p. 175) Birma, M. (Decatoma) Maindronis n. sp. u. M. (D.) Sanghana n.sp. (p. 175) Congo, M. aperta Gerst. var. ostafricana n. var. (p. 1811), var. Kochii n. var. u. var. multünterrupta n. var. (p. 181) Ost- afrika, M. submetallica Pie var. Adingriana n. var. (p. 181) Erythraea, M. Alicae n. sp. (p. 181) Ostafrika, M. Hieracii Gr. var. Leprieuri Pie = M. hirtipennis Raffr. var. (p. 185), M. brevicollis var. Beauprei n. var. (p. 185) Algier, M. impressa Chvr. var. Oranensis n. var. (p. 185) Oran, M. bizonata var. Vau-luteum n. var. (p. 189 ?) Ostafrika, M. Dillonis Guer. var. Gundetana n. var. (p. 189) Erythraea, M. trifasciata var. Rhombopana n. var. (p. 189) Sierra Leone. — M.varians Gyll. var. luteipennis Duf., var. unipunctata n. var. Fuente (Bol. Esp. IX p. 308), var. bipunctata n. var., var. quadripunctata n. var., var. quinquepunctata n. var., var. sexpunctata n. var., var. bipunctatofasciata n. var. u. var. tripunctatofasciata n. var. (p. 308 %) Pozuelo, var. decemspilota Chvr. — Siehe auch Borchmann pag. 275, Escalera pag. 275, Gahan pag. 276, Peringuey pag. 276,.Wellman pag. 279. Nemognatha Erythrea n. sp. Pie (Ech. 25 p. 125) Erythraea, N. Frangoisii n. sp. (p. 125) Afrika, N. innotaticeps n. sp. (p. 125) Usagora, N. notaticeps n. Sp. (p- 125) u. N. sinuatipennis n.sp. (p. 126) Erythraea, N. innotatithorax n. sp. (p. 180) Erythraea. — Siehe auch Peringuey pag. 278. Paractenodia siehe Peringuey pag. 277. Pleuropasta sche Wellman pag. 278. Prionotolytta, Psalydolytta siehe Peringuey pag. 278. Rhampholyssa Stevenii var. plagicollis n. var. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 102) Uralsk. Sitaris muralis var. flava n. var. Hamm (Ent. Mag. 45 p. 277) England. — Siehe auch Peringuey pag. 278. Sitarobrachys Buigesii n. sp. Esealera (Bol. soc. esp. hist. nat. 9. p. 240) Ma- rocco. — S. breripennis Reitt. $ u. ? unterschied Stahlberg (Wien. ent. Z. 28. p. 318). — S. Buigasii Esc. Referat von Reitter (Wien. ent. Z. 28 p. 318). Stenodera (Megatrachelus) Caucasica var. bisbinotata n. var. Pie (Ech. 25 p. 130) Türkei. Stenoria sehe Borchmann pag. 275. Synhoria siehe Peringuey pag. 276. Zonabris siehe M ylabris. Zonitis costatipennis n.sp. Pie (Ech. 23 p. 180) Dahomey. Zonitodema siehe Peringuey pag. 278. 1) Der geehrte Autor vergisst, dass Ostafrica lateinisch ‚Africa orientalis‘ heißt. 2) Der Name dieser Varietät kann nur wie oben geschrieben werden; denn die Schreibart des Autors „V-Iutea‘‘ könnte zu leicht „guinquelutea‘‘“ gelesen werden. ®) Mehrere dieser neuen Namen dürften bereits vergeben sein, . D. Rhipiphoridae. Strepsiptera. 281 Zonitomorpha Natalensis n. sp. Pic (Bull. Fr. 1909 p. 262) Natal, Z. Pouillonis n. sp. (p. 263) mit var. bimaculata n. var. (p. 262) Dahomey, Z. iransgressor Per., Z. sellata Fähr. mit var. seminigra n. var. (p. 262) Natal. — Z. arcuatipes n. sp. Pic (Ech. 25 p. 189) Natal. — Siehe auch Peringuey pag. 278. Zonitoschema latipennis n. sp. Pic (Ech. 25 p. 180) Usambara. — Siehe auch Peringuey pag. 278. Fam. Rhipiphoridae. (OÖ. n. gen., 5 n. spp.) Abeille 4, Easton 1, Gavoy 1, Johnston 1, Pic 25, 30. Biologie. Abeille (4) Biol. Notiz über Rhipidius Boissyi, die Rhipid. über- haupt (p. 856), über Rh. Lusitanicus, der vielleicht in Acridüiden lebt (p. 857) u. über die Streps. (p. 857). Geographisches. Easton (1) führte 2 Arten aus Massachusetts auf, von denen die eine (Rhipiphorus) ihren Speciesnamen verlor, die andere (Myo- dites) unter die Anthribiden verschlagen wurde (p. 56). Gavoy (1) 1 Rhipiph. im Dep. Tarn. Johnston (1) Rhipiph. in Liberia. Systematik. Einzelbeschreibungen. Ancholaeus attenuatus n. sp. Pie (Le Nat. 31 p. 34) Brasilien. Macrosiagon (Emenadia) bifasciatus var. reductus n. var. Pic (Ech. 25 p. 147) West-Afrika, M. signaticollis var. Usambarensis n. var. (p. 147) Usambara, M. Tukumanensis n. sp. (p. 147) Argentinien, M. (Emenadia) Abyssinicus n. sp. (p. 148) Abyssinien. — M. bisbinotatus n. sp. Pie (Le Nat. 31 p. 30) Brasilien. Rhipidius Boissyi n. sp. Abeille (C. R. Soc. Biol. 67. 1909 p. 854) Provence. Fam. Strepsiptera. (10 n. gen., 59 n. spp.) Pierce 1, Zavattari 1. Morphologie und Physiologie. Pierce (1) Morph. u. Metamorph. der Strepsipteren (p. 57—68). Biologie. Pierce (1) Biol. v. Larven der Streps. (p. 4-57, 174—175). Zavattari (1) 1 Larve von einer vngenannten Art (p. 272, fig.). Systematik. Umfassende Arbeit. Pierce: A Monographie Revision of the twisted winged Insects com- prising the Order Strepsiptera Kirby. Bull. U. St. Nat. Mus. 282 Insecta. Coleoptera für 1909. 66. 1909 p. 1—232. — Allg. systemat. Stellung (p. 4—11). Allg. (parasitische) Lebensweise (p. 4—57). Allg. Morphology (p. 57—68), Geographische Verbreitung (p. 171—173). Strepsiptera. (4 Superfam. p. 70). Superfam. Mengeoidea. 1. Fam. Mengeidae. (2 Gatt. p. 70). tMengea Grot. tertiaria Meng. (p. 84, tab. I fig. 1), tertiäre im preussischen Bernstein. Trioxoceran.gen. (p. 70, 86), Tr. Mexicana n. sp. (p. 86 tab. I fig. 2, 3,4) Mexico. Superfam. Xenoidea. (4 Fam. p. 70). 2. Fam. Myrmecolacidae. (2 Gatt. p. 71). Myrmecolax Westw. Nietneri Westw., (tab. I fig. 5, 6). Caenocholax n.gen. (p. 71,78), Ch. Fenyesii n. sp. (p. 89 tab. I fig. 7—11). 3. Fam. Stylopidae. (3 Gatt. p. 71). Stylops Kirby (7 Arten $& p. 92, die übrigen nur nach 92 bekannt); St. Melittae Kirby (tab. II. fig. 4), St. Dalii Curt., St. Childrenii Gray, St. Spencei Pick., St. aterrima Newp., St. Thwaitei Saund., St. advarians n. sp. (p. 97 tab. III fig. 1) Vancouver, St. bipunctatae n. sp. (p. 98) Indiana, St. Bruneri n. sp. (p. 98 tab. III fig. 2) Nebrasca, St. Californica n. sp. (p. 99) Süd-Californien, St. Claytoniae n. sp. (p. 99 tab. III fig. 3) Georgien, St. Cornii n. sp. (p. 100 tab. III fig. 4) Wisconsin, St Crawfordii n.sp. (p. 100 tab. II. fig. 5—12, tab. III. fig. 5) Texas, St. Cressonis n. sp. (p. 102 tab. III. fig. 6) Maine, St. Dominiquei n. sp. (p. 102) Frankreich, St. Graenicheri n. sp. (p. 103 tab. III. fig. 7) Wisconsin, St. Hartfordensis n. sp. (p. 103 tab. III. fig. 8) Georgien, St. Hippotes n. sp. (p. 103 tab. III. fig. 9) Ohio, St. imitatrix n. sp. (p. 104 tab. III. fig. 10) Texas, St. multiplicatae n. sp. (p. 104 tab. III. fig. 11) Wisconsin, St. Nasonis n. sp. (p. 104 tab. IV. fig. 1), St. Nassonowii n. sp. (p. 105) Deutschland, St. nubeculae n. sp. (p. 105 tab. IV fig. 2) Colorado, St. Packardii n.sp. (p. 105) Massachussetts, St. Polemonii n.sp. (p. 106 tab. IV. fig. 4) Colorado, St. salicifloris n. sp. (p. 106 tab. IV fig.5) u. St. solidulae n. sp. (p. 107 tab. II. fig. 13 tab. IV fig. 6) Washington, St. sparsipilosae n. sp. (p. 108 tab. IV fig. 7) Maine, St. subcandidae n. Sp. (p. 108 tab. IV fig. 8) Süd-Californien, St. Swenkii n.sp. (p. 108 tab. IV. fig. 9) Nebraska, St. ventricosae n.sp. (p. 109) Ungarn, St. wicinae n. sp. (p- 110 tab. IV. fig. 10) New Hampshire, St. Viereckii n. sp. (p. 110 tab. IV fig. 11) Texas, St. Oklahomae n. sp. (p. 110 tab. IV. fig. 3) Oklahoma. Parastylops Meij. 1 Art: P. flagellatus Meij. (tab. Il. fig. 1, 2, 3). Halvictostylops n.gen. (p. 71, 112): H. Spencei Nass. 4. Fam. Hylechthridae. Hylechthrus Saund. 3 Arten: H. rubi Saund. (tab. V. fig. 1, 2), H. quercus Saund., H. Sieboldii Saund. 5. Fam. Xenidae. (4 Subfam. p. 115—116.) 1. Subfam. Xeninae. (11 Gatt. p. 71—72.) Xenos Rossi 2 Arten (p. 117): X. vesparum Rossi (tab. V. fig. 4), H. Jurinei Saund. (tab. V. fig. 3). D. Strepsiptera. (Pierce). 283 Acroschismus Pierce 11 Arten (p. 120—121): Acr. Hubbardii Pierce, (tab. VI. fig. 1—12, tab. IX. fig. 3, Acr. Bruesii n. sp. (p. 120, 124 tab. V fig. 7, 10, 11, tab. IX. fig. 2) Michigan, Acr. nigrescens Brues, Acr. pallidus Brues mit var. Texensis n. var. (p. 120, 127 tab. VII. fig. 1, 5, 9, tab. VIII fig. 2, 4; tab. IX. fig. 5, 6) u. Acr. Pecosensis n. sp. (p. 121, 128 tab. VII. fig. 3, 7, 12, tab. VIII. fig. 1, 4; tab. IX. fig. 7) Texas, Acr. Wheeleri Pierce (tab. V. fig. 8, 9, 12, 13, tab. IX. fig. 10), Acr. Bowditchii n. sp. (p. 130 tab. VII. fig. 2, 6, 11, tab. IX fig. 1) Massachussetts, Acr. Hunteri n. sp. (p. 120, 130, tab. VII. fig. 10, tab. IX. fig. 4), Ac. Texani n.sp. (p. 122, 132 tab. IX. fig. 9) Texas, Acr. rubiginosi n. sp. (p. 122, 132 tab. IX. fig. 11) Louisiana, Acr. maximus n. sp. (p. 122, 132 tab. IX fig. 8) Texas. Schistosiphon Pierce 1 Art: Sch. Peckii Kirby (tab. V. fig. 5, 6). Vespaezenosn. gen. (p. 72, 133) 3 Arten: V. crabronis n. sp. (p. 134) Japan, V. Moutonis Buyss., V. Buyssonii n. sp. (p. 134) Annam. Pseudoxenos Saund. 4 Arten, Ps. Schaumii Saund. (tab. X fig. 2), Ps. Klugii Saund., Ps. Corcyricus Saund., Ps. Heydenii Saund. Leionotoxenosn.gen. (p. 72, 137) 3 Arten p. 137: L. Jonesii n. sp. (p. 138 tab. XI. fig. 3), Z. Louisianae n. sp. (p. 138 tab. XI. fig. 4) Louisiana, L. Hookeri n. sp. (p. 139 tab. XI. fig. 2) Texas. Monobiaphila n. gen. (p. 72, 139) 1 Art: M. Bishoppii n. sp. (p. 139 tab. XI. fig. 1) Texas. Paraxenos Saund. Erberi Saund. (tab. X. fig. 1). Sceliphronechthrusn.gen. (p. 72, 141) 1 Art: Sc. fasciati n. sp. (p. 142 tab. XI. fig. 5) San Domingo. Ophthalmochlus Pierce Duryi Pierce (tab. X. fig. 7, 8, 13). Eupathocera Pierce 4 Arten: E. luqubris Pierce (tab. X. fig. 11, 12,14) E. prui- . nosae n. sp. (p. 143 tab. XI. fig. 7) Colorado, E. Sphecidarum Duf., E. Sie- boldii Saund. 2. Subfam. Homilopinae. Homilops Pierce 4 Arten: H. Westwoodii Temp. (tab. X. fig. 9, 10), 4. Bishoppii n. sp. (p. 146 tab. XI. fig. 6) Texas, H. Ashmeadii n.sp. (p. 146 tab. XI. fig. 8) San Domingo, H. Abbottii n. sp. (p. 147) Siam. 3. Subfam. Halictoxeninae Pierce. (2 Gatt. p. 72) Halictoxenos Pierce 8 Arten (p. 147): H. Jonesii Pierce (tab. XIII. fig. 1—3), H. Crawfordii n. sp. (p. 149 tab. XII. fig. 1) Nebraska, H. Gracinicheri n. sp. (p- 150 tab. XII. fig. 2), H. versati n. sp. (p. 150 tab. XII. fig.4) u. H. zephyri n. sp. (p. 150) Wisconsin, H. sparsi n. sp. (p. 150 tab. XII. fig. 3) Oklahoma, H. (Halictophilus n.subg. p. 148) Manilae n. sp. (p. 151 tab. XII. fig.5) u. Z. Robbii n.sp. (p. 151 tab. XII. fig. 6) Philippinen. Apractelytra Pierce Schwarzii Pierce (tab. X. fig. 3—6). 4. Subfam. Crawfordinae. (1 Gatt. p. 72) Crawfordia Pierce 2 Arten: Cr. pulvinipes Pierce (tab. XII fig. 7; tab. XIII. fig. 4—7). Or. Cockerellii n. sp. (p. 155 tab. XII. fig. 8). Superfam. Halictophagoidea. 6. Fam. Halictophagidae. (7 Gatt. p. 72, 155) Halictophagus Dale Curtisii Dale. Pentacladocera Pierce Schwarzii Perk. (tab. XIII. fig. 13, 14). % 284 Inseeta. Coleoptera für 1909. ”. Pentoxocera Pierce 4 Arten: P. Australensis Perk. (tab. XIII. fig. S—-12), P. phaeodes Perk., P. stenodes Perk., P. Schwarzii n.sp. (p. 159 tab. XIV. fig. 11) Guatemala. Agalliaphagus Pierce Americanus Perk. Megalechthrus Perk. Tryonis Perk. Neocholax n. gen. (p. 72, 160) 1 Art: N.Jacobsonis Meij. (tab. XIV. fig. 1—4). Anthericomma Pierce Barberi Pierce (tab. XIV. fig. 5—8). 7. Fam. Dioxoceridae. (1 Gatt. p. 73) Diozxocera Pierce insularum Pierce (tab. XIV. fig. 9, 10). Superfam. Elenchoidea. 8. Fam. Elenchidae. (4 Gatt p. 73) Elenchus Curt. 3 Arten: E. Walkeri Curt., El. tenuicornis Kirb., El. Templetonis Westw. (tab. XV. fig. 1). Elenchoidesn.gen. (p. 73, 167) 1 Art: El. Perkinsii n. sp. (p. 167 tab. XV fig. 6). Inseln des Stillen Oceans. Mecynocera Pierce Koebelei Pierce (tab. XV. fig. 2—5). Pentagrammaphila .n. gen. (p. 73, 169) 1 Art: P. Uhleri n. sp. (p. 169) Daecota. Deinelenchus Perk. Australensis Perk. Colacina Westw. insidiator Westw. (tab. 15 fig. 7). Fam. Curculionidae. (49 n. gen., 542 n. spp.) Abeille 1, Aurivillius 3, Barowski 2, Bayer 1, Bedel 1, 3, 4, 6, Beguin 1, 2, Berekaschwili 1, Biro 1, Bolkay 2, Boudon 1, Bour- geois 5, 6, Bovie 1, 2, 3, 4, 5, Breit 1, Broun 1, 2, 3, 4, Butler 2, 3, Buysson 1, Camerano 1, Ceeconi 1, Champion 1, 6, 7, Chittenden 3, Clainpanain 1, Clermont 4, Cockerell 1, Crawford 2, Csiki4, 11, 12, 13, Desbrochers 1, 2, 3, Deville 3, Distant 1, Docters 2, Dollman 3, 6, 9, Donisthorpe 6c, Easton 1, Eckstein 3, Everts 2,3, Fall 2, Fergusson 1, Fleischer 15, Folsom 1, Formanek 1, 2,3,4,5, French 1, Gates 1, Gavoy 1, Gerhardt 2,3,4,7, Girauld 1, Goury 1, Goury & Guignon 1, Handlirsch 1, Hardy 1, Hartmann & Weise 1, Heller 1, 3, Heyden 2, 3, 4, 6, Hinds & Yothers 1, Holtz 1, Houard 1, Hubenthal 3, 4, Hyslop 1, Innes 2, 3, 4, Kleine 5, W. Kolbe 1, Künnemann 1, Lam- bertie 1, Lea 1, 2,5, 6, Löden 1, Marshall 1, 2, Meyer 1, Mjöberg 1, Mokrshetzki 2, Molitor 1, Newbery 2, Noel 3, Pape 1, 2, Pie 23, 25, Pierce 2, 3, Pospelow 1, Pospischil 1, Pratt 1, Rabaud 1, Reitter 1, 17, 22, 24, Rey 1, Roubal 4, 10, Sanderson 1, Schaeffer 1, Schenk- ling 5, H. Schmidt 1, 2, Schreiner 1, Snitko 1, Solari & Solari 1, Speiser 1, Ssemenow la, Ssilantjew 1, Ssmirnow 1, 2, Ssuworow 4, Standen 1, Titus 1, Tomlin 3, 6, Tyl 1, Vanhoudenhove 1, Vitale 1, * nn er or * D. Cureulionidae. (Morphologie, Biologie). 285 Vorbringer 1, Wagner 1—9, E. Wassiljew 4, I. Wassıljew 1, 2, Webster 1, 2, Xambeu 1, Zeman 1. — Fuente 1, Hempel 11), H. Jhering 11), R. Jhering 11), Porta 3. Morphologie. Bourgeois (5) Schützende Ähnlichkeit bei Cure. Clanpanain (i) Schützende Ähnlichkeit bei Cure. Biologie. Abeille (2) Linaria striata als Nährpflanze von Sibinia fugaz. — Bayer (1) Gallen von @ymnetron noctis Hrbst. u. Miarus Cam- panulae L. — Bedel (6) über die Futterpflanze von Porocleonus candidus Ol. (p. 91), Coniocleonus variolosus Woll. (p. 94), Pyeno- dactylus tomentosus Sch. (p. 95), Liocleonus clathratus Ol. (p. 99). — Berekaschwili (1) über Otiorhynchus Turca als Schädling der Weinberge im Caucasus. — Biro (1) Biol. von Lixus truncatulus Fbr., als Schädling auf Neu-Guinea. — Boudon (1) Calandra Oryzae L. als Schädling (p. 102—103). — Bovie (2) Larve von Miarus Campanulae L. (p.4 tab. II fig.1,2), Puppe (p. 5 tab. II fig. 3,4,5), Galle von G@ymnetron pilosum Germ. (hispidum Brull.) (tab. II fig. 7), von @. villosulum Sch. (tab. II fig. 10), von Mecinus janthinus Germ. (tab. II fig. 9) u. von Miarus Campanulae L. (tab. II fig. 6, 8). — Buysson (E) Liosoma Pyrenaeum auf Valeriana Pyrenaica. — Cameron (3) iand Phyllobius pyri L. in copula mit Ph. pomonae Ol. — Chittenden (3) Listronotus latiusculus Sch. Larve (p. 15 fig. 3b, ce) u. Puppe (fig. 3d). — Ührawiord (2) Anthonomus grandis Sch. als Parasitenträger von Tetrastichus Hunteri Cr. (Hym.). — Csiki (13). Parthenogenesis. — Bistant (1) Apion armipes Wagn. u. Alcides arcuatus Sch. als Schädlinge. — Docters (2) Alcides als Schädling der Kakao- und Kapokpflanzen. — Eckstein (3) Prssodes notatus Fbr. — Folsom (1) Biol. von Phyto- nomus punctatus als Kleeschädling (p. 83—92), von Siones flavescens (p. 112—117, fig. 30—32). — French (1) 1 Curc. als Schädling der Tomaten. — Gates (1) Rhynchites bicolor als Schädling der Rosen. — Gerhardt (7) Ceutorhynchus pulvinatus Gyll. auf Sisymbrium Sophiae (p. 17). — Girault (#) Anophoidea sordidata Gir. (Hym.) als Eierparasit von Tyloderma foveolatum Say (p. 169). — Goury (1) über Sibinia fugax auf Dianthus carthusianorum. — Goury & Guignon (1) über Apion detritum Rey, A. aciculare Germ., A. velatum Gerst., A. Chevrolatii Gyll., A. cyanescens Gyll. u. Auletes pubescens Kiesw. auf Crstus. — Hardy (1) Ceutorhynchus angulosus auf Plantago lanceolata. — Hempel (1) Anthonomus grandis Sch. (p. 81 fig. a), Larve (fig. c), Puppe (fig. b). — Heyden (4) Ceutorhynchus Korbii Schultze auf Echvum sp. u. den stachligen Blättern sehr ähnlich sehend. — Hinds & Yothers (1) Rhynchites giganteus (p. 11—100, fig. 1—9, tab. I—X). 1) Fehlt bei den Titeln; siehe Nachträge. 286 Insecta. Coleoptera für 1909. — Houard (1) Gallen von Anthonomus Piri Koll. (I p. 502), A. spi- lotus Redt. (p. 503), A. pomorum L. (p. 513), A. rosinae Goz. (p. 514), A. Rubi (p. 521), A. ulmifolius Schott. var. Dalmatinus Tratt. (p. 522), — Apion affine Kirb. (p. 379), A. aleyoneum Germ. (Il p. 641), A. aprı- cans Hrbst. (p. 613, 615), 4. argentatum Gerst. (II p. 587), A. assimile Kirb. (p. 615, 617), A. atomarıum Kirb. (p. 857, 858), A. brunneipes Boh. (p. 965), A. cyanescens Gyll. (p. 736, 737, 639), A. flavofemoratum Hrbst. (p. 577), A. frumentarium L. (p. 377, 379, 380), A. gracılicolle Gyll. (p. 640, 646), A. @yllenhalii Kirb. (p. 633, 636, 640), A. humile Germ. (p. 377, 379, 380), A. immune Kirk. (p. 594), A. Kraatzii Wenk. (p. 595), A. laewieolle Kirb. (p. 613), A. laevigatum Payk. (p. 979), A. Melkloti Kirb. (p. 610), A. miniatum Germ. (p. 377, 379), A. minimum Hrbst. (p. 174), A. pubescens Kirb. (p. 610, 611, 612, 618, 630), A. san- guineum Deg. (p. 378), A. Schmidtii Mill. (p. 625), A. scutellare Kirby (p. 589, 590), A. semivittatum Gyll. (p. 661), A. Sorbi Hrbst. (p. 978, 979), A. subsuleatum Marsh. (p. 633), A. suleifrons Germ. (p. 997), A. Trifolii L. (p. 617), A. tubiferum Gyll. (p. 736), A. varipes Germ. (p- 613, 616), A. vieinum Kirb. (p. 837, 853, 861), A. violaceum Kirby (p. 378, 379, 381), — Baris coeruleseens Scop., B. laticollis Marsh. (p. 478), — Brachonyx pineti Payk. (p. 38), — Ceutorhynchus assi- milis Payk. (p. 458, 823), ©. atomus Sch. (p. 471), ©. coerulescens Gyll. (p. 443), ©. chalybaeus Germ. (p. 447), ©. contractus Marsh (p. 445, 451, 458, 465), ©. Eprlobii Payk. (p. 755), ©. griseus Bris. (p. 471), ©. hirtulus Germ. (p. 469), C. inaffectatus Gyll. (p. 478), C. Napi Gyll. (p. 447), C. pectoralis Schul. (p. 465, 466), ©. pleurostigma Marsh. (p. 442, 443, 445, 446, 447, 449, 450, 456, 457, 458, 459, 461, 474, 475, 477, 478), ©. quadridens Pz. (p. 461), ©. Rübsaamenii Klb. (p. 455, 456, 460, 461), CO. sulcicollis Payk., — Mecaspis cordiger Germ. (p. 826), M. fasciatus Müll. (p. 387, 389, 390, 391, 394), — Oleonus piger Scop. (p. 1014, 1018), Cl. grammicus Panz. (p. 1022), — Dorytomus taeniatus Fbr. (p. 166, 172), — Meecinus (G@ymnetron) Antirhini Payk. (p. 875, 877), M. barbarus Sch. (p.- 893), M. Beccabungae L. (p. 884, 885), M. collaris Germ. (p. 893, 894, 895), M. collinus Gyll. (p. 875), M. dorsalis Aub. (p. 874, 877), M. florum Rübs. (p. 876), M. M. janthinus Germ. (p. 875, 877), M. Linariae Panz. (p. 875, 876, 877), M. longiusculus Sch. (p. 877, 878), M. netus Germ. (p. 875, 876, 878), M. noctis Hrbst. (p. 875, 876), M. pilosus Gyll. (p. 875, 876, 877), M. pyraster Hrbst. (p. 895), M. teter Fbr. (p. 872), M. rillosulus Gyll. (p. 884, 885), — Larinus albolineatus Cop. (p. 1012), L. carinirostris Gyll. (p. 1031), L. Carlinae Ol. (p. 1025), L. longirostris Gyll. (p. 1030), — Limobius borealis Payk. (p. 652), — Liocleonus clathratus Ol. (p. 1064), — Lizus cleoniformis Reitt. (p. 1062), L. Iridis Ol. (p. 779), — Miarus campanulae L. (p. 948, 949, 350, 953, 954, 956, 1065), — Nanophyes circumscriptus Aub. (p. 751), N. Durieui Luc. (p. 485), N. globiformis Ksw. (p. 750), N. hemisphaericus Ol. (p. 750), N. niger Waltl (p. 793, 794, 796, 797), N. pallidus Ol. (p- 730, 732), N. Tamaricis Sch. (p. 735), N. Telephii Bed. (p. 482), — Sibinia (incl. Tychius) argentatus Chvr. (p. 941), S. aureola Ries D. Curculionidae. (Biologie). 287 (p. 605, 607), var. Medicaginıs (p. 608), S. crassirostris Kirsch. (p. 607, 609, 610), 8. femoralis Germ. (p. 406, 407), S. meliloti Steph. (p. 610), S. polylineata Germ. (p. 614, 616, 617, 618), S. venustus Fbr. (p. 583, 590), — Smicronyx coecus Reich. (p. 821), Sm. Jungermanniae Reich. (p. 821). — Hyslop (1) Biol. Notiz über die Puppe von C'halcodermus collaris Horn. — H. Jhering (1) Hilipus catopraphus Germ. (p. 229 fig. 2) als Schädling von Anona reticulata L. — R. Jhering (2) Calandra granaria A. (p. 71, fig.a p.72), Puppe (fig. c p. 72) u. C. oryzae L. (p. 72, fig. d p. 71), Larve (fig. b p. 711). — Kleine (5) Hym. als Parasiten bei Cure. — Lambertie (?) Futterpflanze von Liosoma Pyrenaeum. — Miöberg (1) Biologie nebst Parasiten von Pissodes notatus Fbr. (p. 250 fig. 1), P. validirostris Gyll. (p. 253 fig. 3, 4), P. Pin L. (p. 258 fig. 6, 7), P. Harcyniae Hrbst. (p. 261, fig. 10, 11, 12). — Mokrshetzki (2) Otiorhynchus Turca als Schädling des Weinstockes. — Noel (3) Cryptorhynchus Lapathi als Schädling. — Pospelow (1) Biol. u. Metam. von Hylobius Abietis. — Pospischil (1) Cleonus punctiventris als Schädling der Rüben, — Pierce (3) Biol. von Anthonomus disjunctus Lec., A. fulvus Lec., — A. squamosus Lec., Lixus musculus Say, Orthoris Crotchüi Lec. — Prait (1) Anthonomus aeneolineatus als Schädling des Pfeffers. — Rabaud (1) Larinus Leuzeae Fbr. var. Stoehelinae Bed., Biol. u. Parasiten, Hym. — Sanderson (1) Biol. Anthonomus grandis. — H. Schmidt (1) schilderte die Gallen zahlreicher C’urc., nach Pflanzen geordnet, (2) die Galle von Baris laticollis Marsh. an Erysimum cheiranthoides. — Schreiner (1) Biologie von Rhynchites auratus L. (p- 7 tig. 1—6), Rh. Bacchus L. (p. 11 fig.7,8) u. Rh. giganteus Kr. (p. 12 fig. 9,10). — Snitko (1) 1 Anthonomus als Schädling. — Ssilantjew (1) Otiorhynchus Turca. — Ssmirnow (1) Biol. von Rhinoncus casior Fbr., Rh. pericarpius L., Rh. bruchoides Hrbst., Rh. subfasciatus Gyll., Rh. suleicollis Sch., Rh. albocinctus Sch. (p. 104—108 fig. 1—4). — Titus (1) Biol. von Phytonomus murinus als Schädling in Utah. — Tomlin (6) Cionus longicollis Bris. auf Verbascum thapsus in England. — Vanhoudenhove (1) Uryptorhynchus Lapathi. — Vitale (1) Larve und Puppe von Lixzus cylindrus Fbr. — Wagner (5) Biologie von Apion miniatum (50), A. aeneum Fbr. (p. 53), A. radiolus V.G. (p. 54), A. rufirostre Fbr., A. Malvae Fbr. (p. 55), A. Hungaricum Desbr. (p. 156). — E. Wassiljew (4) Cleonus punctiventris als Rübenschädling. — I. Wassiljew (2) Otiorhynchus Ligustici als Schädling der Luzerne, (1) Parthenogenesis bei Otiorhynchus Ligustici nachgewiesen. — Webster (I) Phytonomus nigrirostris Fbr. Eier (p. 11 fig. 6, 8), Larve (p. 11 fig. 2), Puppe p- 11, fig. 5a, b), Cocon (fig. #), Biol. u. Schaden (p. 6,9 fig. 3,7). — Xambeu (Il) Otiorhynchus pyrenaeus Larve u. Puppe (p. 19, 21). — Zeman (l) Curc. in Taubenschlägen. !) Die Figuren sind vertauscht. 288 Insecta. Coleoptera für 1909. Geographisches. Barowski (2?) 2 Curc. bei St. Petersburg. — Bedel (6) 21 Cleo- niden aus Egypten und 10 Cleoniden aus dem Sudan, (3) 10 Cure. in Frankreich. — Bourgeeis (6) 13 Cwurc. aus der Schweiz. — Breit (1) 9 Curc. auf Mallorka. — Butler (2) Cathormiocerus maritimus in England. — Clermont (4) 28 Arten neu für die Landes, von denen Troglorhynchus (Solariella) Gestronis var. Clermontii Norm., Mas- carauxia cyrtica Desbr. u. Amaurorhinus Clermontii Desbr. sehr bemerkenswerth. — Camerano (I) 4 Arten vom Ruwenzori. — Cecconi (I) 20 Curc. auf Tremiti. — Champion (%) Bagous brevis in England. — Clermont (4) Curc. neu für die Landes. — Csiki (4) Cure. neu für Ungarn. — Bonisthorpe (6e) über 2 Apion in Eng- land. — Easton (1) 85 Curc. in Massachussets. — Everts (2) Tychius tibialis Sch. neu für Holland, (3) Cure. in Holland. — 6avoy (1) 61 Cure. im Dep. Tarn. — Gerhardt (3, 4) Limnobaris pilistriata Steph. neu für Schlesien. — Hartmann & Weise (I) 14 Curc. aus ‘Palästina. — Holtz (1) Ceutorhynchus Korbii auch in Griechenland. — Hubenthal (3) Otiorhynchus velutinus Germ. in Thüringen, O. humilis Germ. in Deutschland fehlend. — Innes (4) 12 Curc. aus Esypten. — W. Kolbe (I) Magdalis punctulata Muls. neu für Schlesien. — Molitor (1) Dichotrachelus Imhoffii Stier. und Raymondionymus Holdhausii Ganglb. in den Bergamasker Alpen. — Roubal (4) Curc. von den Julischen Alpen, (10) 4 Curc. neu für Böhmen. — Schenkling (5) Trachyphloeus parallelus Sdl. bei Laucha, neu für Deutschland. — Speiser (I) 2 Cure. aus Ostpreussen. — Standen (1) Caenopsis Waltonis in England. — Tomlin (3) Ceutho- rhynchus pilosellus in England, (5) siehe Biol. — Tyl (1) Cure. in Böhmen. — Voerbringer (k) Hypera ononidıs Chor. für Ost- Preussen neu. — Webster (2?) Verbreitung der Phytonomus-Arten in Nord- Amerika. Palaeontologie. Handlirsch (1) Coleopteristes curculionoides. Cockerell (k) 1 Syntomostylus. Systematik. Wagner (9) verzeichnete 13 Gatt. und 1060 Arten der Apioniden, nebst Citaten und Fundorten. Umfassende Arbeiten. Aurivillius: Sjöstedt. Kilimandjaro-Exp. 7. Coleoptera. Fam. Ourculionidae. p. 403—435. — 150 Arten aufgeführt, z. Th. nur mit Gattungsnamen, 43 n.spp. Episus interruptus n.sp. (p. 404) Meru. Brachycerus regius n. sp. (p. 404). Tanymecus brevirostris n. sp. (p. 405). Entypotrachelus Meyeri Kolbe. D. Cureulionidae. (Aurivillius). 989 Peritmetus Sijöstedtii n. sp. (p. 406) Meru. Merulla n. gen. (p. 407), M. vittata n. sp. (p. 407 fig. 1) Meru. Dicasticus funicularis Chevr. var. laewor n. var. (p. 408). Ceratocrates granulosus n. sp. (p. 408), C. nigricornis n. sp. (p. 408). Leptospyris n.gen. (p. 409), L. lateralis n. sp. (p. 408 fig. 2), L. montana n. sp. (p. 410) Meru, Z. squamulosa n. sp. (p. 410). Parasystatesn.gen. (p. 410), P. subconvexus n. sp. (p. 411 fig. 3) u. P. de- pressus n. sp. (p. 411 fig. 4) Meru, P. virescens u. sp. (p. 412), P. albovittatus n. sp. (p. 412), Meru P. minor n. sp. (p. 413), P. costulatus n. sp. ( p. 413) Meru. Systates vulgaris Har., S. collaris Hartm., $. elongatus n. sp. (p. 414) Meru, 8. pyriformis n. sp. (p. 415), S. albosetosus n. sp. (p. 415), $. rhinorhytus n. sp. (p- 416), 8. setulosus n. sp. (p. 416), S. cordatus n. sp. (p. 417), $. sphaericus Faust. Mitophorus suleiscapus n. sp. (p. 418) Meru. Hypsomias n.gen. (p. 418), ZH. Lobeliae n.sp. (p. 419 fig. 5). Platytrachelus nebulosus n. sp. (p. 420). Malosomus Meruanus n. sp. (p. 420) Meru. Oreoscotus n.gen. (p. 421), O. serratus n. sp. (p. 422) fig. 6, O. minor n. sp. (p- 422) Meru, O. laevis n. sp. (p. 422). Lixzus nycieropkorus Reiche, L. pulcher n.sp. (p. 423) Meru, Z. haerens Sch., L. granulicollis n. sp. (p. 425). Apoderus Sjöstedtii n. sp. (p. 425) Usambara, A. nigromarginatus n. sp. (p. 426), A. spinidorsis Kolbe, A. horridus Sch. Alcides haemopterus Sch., Al. brevirostris Sch. var. obscurus n. var. (p. 427), Al. Kılimanus n. sp. (p. 427), Al. Meruanus n.sp. (p. 428) Meru, Al. bi- , fasciatus n. sp. (p. 428) Meru. Cionus perlatus Faust. Ocladius tuberculatus n. sp. (p. 429) Meru, O. seriatus Faust, O. nitidus n. sp. (p- 430). Meropsilus maculipes Sch. Isorhamphus brevipectus n. sp. (p. 431) Meru. Metialma Kilimana n. sp. (p. 432). Rhadinocerus afflictus Sch., Rh. moerens Sch. Baris lineolata n. sp. (p. 433 fig. 7). B. Massaica n. sp. (p. 434). Choerorhinus sordidus n. sp. (p. 434). Cossonus Lobeliae n. sp. (p. 435 fig. 8). Bolkay: (Über die Rüsselkäfergatttung Balanobius). Rov. Lap. XVI p- 20—22, 3 figg. Dichot. Tab. über 3 Arten (p. 21—22). Balanobius crur Fbr. (crucifer Fuchs), B. salicivorus Payk. (Brassicae Fbr.), B. pyrrhoceras Marsh. I. Bovie: Wytsman, Genera Insectorum. fasc. 89. 1909. Fam. Our- culionidae. Subfam. Laemosaceinae. Laemosaccus Sch. 79 Arten (p. 2—5): L. brevipennis Pase. (tab. fig. 9), L. carini- collis Lea (tab. fig. 11), Z. cristaticollis Blanch. (tab. fig. 2), L. electilis Pasc. (tab. fig. 8), L. noiatus Pase. (tab. fig.7), L. ocularis Pasc. (tab. fig. 6), Archiv für Naturgeschichte 1910. II. 1/2. 19 290 Insecta. Coleoptera für 1909. L. peccuarius Pasc. (tab. fig. 101), L. plagiatus Fabr. (tab. fig. 12), Z. querulus Pase. (tab. fig. 4), L. rivularis Lea (tab. fig. 13 u. 14), Z. ruficornis Champ. (tab. fig. 3), L. subsignatus Sch. (tab. fig. 12), Z. varius n. nom. für variegatus Lea (tab. fig. 5). 2. Bovie: Wytsman Genera Insectorum 1909 fasc. 92. Fam. Cur- culionidae. Subfam. @ymnetrinae. p.1—20. 2 tabb. — Hıstorısches u. Larven p. 1—5. Subfam. Gymnetrinae. (3 Gatt. p. 6). Mecinus Germ. 28 Arten: M. Andalusicus Faust (tab. I fig. 2), M. collaris Germ. (tab. I fig. 1), M. setosus Kies. (tab. I fig. 3). Gymnetron Schönh. mit 2 Untergatt. (p. 9°) u. 87 Arten: @. Beccabungae L. (tab. I fig. 8), @. bipustulatum Rossi (tab. I fig. 10), @. latiusculum Jaequ. (tab. I fig. 5), @. linariae Panz. (tab. I fig. 11), @. pascuorum Gyll. var. bi- color Gyll. (tab. I fig. 6), G. Pirazzolüi Stierl. (tab. I fig. 4), G. villosulum Schönh. (tab. I fig. 7), @. vittipenne Mars. (tab. I fig. 9). Miarus Steph. 26 Arten: M. Abeillei Desbr. (tab. I fig. 14), M. fusco- pubens Reitt. (tab. I fig. 12), M. hispidulus Lec. (tab. I fig. 15), M. scutellaris Bris. (tab. I fig. 13). 3. Bovie: Wytsman Gen. Ins. 1909. fasc. 98. Fam. Curculionidae. Subiam. Nanophyinae. p. 1—1ll, 1 tab. Historisches BR Subfam. Nanophyinae. (2 Gatt. p. 2). Nanophyes Schönh. 111 Arten 3 Untergatt. (p.2 %): N. Andrewesii Faust (tab I fig. 9), N. Biskrensis Bris. (tab. I fig. 7), N. hemisphaericus Oliv. var. Ulmii Germ. (tab. I fig. 2), N. inconspicuus Bris. (tab. I fig. 13), N. maculatus fourn. (tab. 1 fig. 8), N. marmoratus Goeze (tab. I fig. 4), N. nitidulus Schönh. (tab. I fig. 3), N. pallipes Roel. (tab. I fig. 10), N. pilipennis Faust (tab. I fig. 11), N. plumbeus Motsch. (tab. I fig. 12), N. Tamarisci Schönh. (tab. I fig. 5), N. tetrastigma Aube var. rubens Aube (tab. I fig. 6), N. trans- versus Aub& (tab. I fig. 1), N. pleuralis Fairm. (tab. I fig. 14). Microphyes Weise 2 Arten: M. cyanipennis Weise (tab. I fig. 15). 4. Bovie: Wytsman Gen. Ins. 1909. fasc. 99. Fam. Cureulionidae. Subfam. Brachycerini. p. 1—37, 3 tabb. Subfam. Brachycerinae. (3 Trib. p. 2.) Tribus Microcerini. (3 Gatt. p. 2.) Episus Schönh. 44 Arten: E. brevicollis Jec. (tab. 3 fig.2, 3), E. cyathıformis Schönh. (tab. I fig. 1, tab. III fig. 1), 2. Fahraei Auriv. (tab. 1 fig. 2). 1) Im Text ist die fig. nicht eitirt. 2) Im Text ist irrthümlich fig. 6 eitirt. 3) Die Verteilung der Arten auf die 2 Untergattungen ist nicht gegeben. 4) Die Verteilung der Arten auf diese 3 Untergattungen ist nicht angegeben. D. Curculionidae. (Bovie 4, 5, Butler, Champion). 391 Microcerus Schönh. 31 Arten: M. costalis Fahr. (tab.1 fig. 3, tab. 3 fig. 7), M. Fahraei Jek. (tab. 1 fig.5), M. latipennis Schönh. (tab. 3 fig. 5, 6), M. spiniger Gerst. (tab. 1 fig. 4, tab. 3 fig. 4). @ylienhalia Auriv. 1 Art: @. spectrum Fabr. (tab. 1 fig. 6, tab. 3 fig. 8, 9). Tribus Brachycerini. (5 Gatt. p. 9). Protomantis Schönh. 3 Arten: Pr. Dregei Schönh. (tab. 1 fig. 7, tab. 3 fig. 10). Brachycerus Oliv. mit 3 Untergatt. (p. 111) und 292 Arten: Br. albidentatus Gyll. (tab. 3 fig. 12, 13), Br. anaglypticus Schönh. (tab. 2 fig. 9), Br. apterus L. (tab. 2 fig. 7, (tab. 3 fig. 15), Br. cordiger Sparrm. (tab. 2 fig. 8), Br. cornutus L. (tab. 2 fig. 4, tab. 3 fig. 14), Br. Hoffmannii Faust (tab. 2 fig. 10), Br. Kumbanensis Qued. (tab. 2 fig. 2), Br. milleporus Wied. (tab. 2 fig. 6), Br. pertusus Thunbk. (tab. 2 fig. 5), Br. strumosus Pasc. (tab. 2 fig. 3), Br. tremens Schönh. (tab. 2 fig. 1), Dr. umbrinus Schönh. (tab. 2 fig. 11), Br. Westermannii Schönh. (tab. II fig. 12). Theates Fähr. 1871 4 Arten: Th. ludificator Auriv. (tab. 1 fig. 8, tab. 3 fig. 16). Euretus Per. 1 Art: E. Aurivillii Per. (tab. 1 fig. 9, tab. 3 fig. 17). Herpes Bed. 1 Art: H. porcellus Lac. (tab. 1 fig. 10, tab. 3 fig. 18) Tribus Brothein.. (3 Gatt. p. 29.) Synthocus Schönh. 18 Arten: 8. nigropietus Pasc. (tab. 1 fig. 11, tab. 3 fig. 19). Brotheus Steph. 12 Arten (p. 3l—32): Br. binodosus Marsh. (tab. 1 fig. 12), Dr. flexuosus Marsh. (tab. 1 fig. 13). Euryx Pasc. 1 Art. 5. Bovie: Belinae d’Amerique.. Wytsman. Genera Insectorum 1909. fasc. 91. p. 11—12. tab. dig. 13—14. Subfam. Belinae. (2 Gatt. p. 112). Homalocerus Schoenh. 5 Arten: Z. Iyciformis Schönh. (tab. fig. 13). Dicordylus Lacord. 4 Art.n: D. annuliferus Phil. (tab. fig. 15), D. marmoratus Phil. (tab. fig. 14). Butler: On the Miarus micros of British catalogues, together with a table of the British species of the genus. Ent. Mag. 45 p. 99 —102. Miarus graminis Gyll., M. plantarum Germ., M. Campanulae L., M. miecros Germ. Champion: DBiologia Centrali-Americana. Coleoptera. IV 7. p.1 78, tab. I—IIL.1909, r. 79—150 tab. IV—VII. 1910. Lixomorpha Champ. = /schinomastus Kirsch (p. 1). 1) Die Vertheilung der Arten auf diese 3 Untergattungen ist nur von 3 (!) Arten angegeben. Die 3 Untergatt. sind: Brachycerus i. sp. mit Br. apterus L, Brachycerinusn. suhg. (p. 11) mit Br. dorsalis Sch., Brachyceromorphus n. subg. (p. 11) mit Br. tauriculus Sparrm. 2) Die Gatt. sind unvollständig begründet, indem die 7 oceanischen fehlen. — Siehe Lea. 19* 2392 Insecta. Coleoptera für 1909. Groupp. Acamptina. (4 Gatt. p. 1—2.) Acamptopsisn.gen. (p.2) 1 Art: A. encaustus n. sp. (tab. I fig. 1, 1a—-e.) Panama, A. Cubanus n.sp. (p.2) Cuba. Pseudacamptus n.gen. (p.1, 3) 1 Art: P. plurisetosus n. sp. (p. 3 tab. I fig.2, 2a—c) Mexico. Choerorhynchusn.gen. (p.2, 3) 1 Art: Ü. tenuitarsis n. sp. (p. 4 tab. I fig. 3, 3a—c) Panama. Gruppe Trypetina. Nanus Sch. (= Homaloxenus Woll.) 2 Arten: N. uniformis Sch. (tab. I fig. 4, 4a; 5) Mexico, N. hispidus n. sp. (p. 6 tab. I fig. 6, 6a; 7) Panama. Hoplorhinoides n. gen. (p.6) 2 Arten: HZ. Attaleae n.sp. (p.6 tab. I fig. 8, 8a, 9) Guatemala, Z. pallidus n. sp. (p. 7) Panama. Gruppe Cossonina. Sect. Dryophthorides. Dryophthorus Sch. 2 Arten: D. quadricollis n. sp. (p. 8 tab. I fig. 10) Guate- mala, D. Cocosensis n. sp. Cocos. Stenommatus Woll. 2 Arten: 8. Fryi Woll., 8. suleifrons n. sp. (p. 9, tab. I fig. 11) Panama. Sect. Penthartarides. Pentarthrum Woll. 1 Art: P. eylindricum Woll. (tab. I fig. 12). Rhinanisus Broun 6 Arten (p. 11): R. hirtipennis n. sp. (p. 11 tab. I fig. 13) Pa- nama, R. Peruanus n. sp. Peru, R. ventralis n. sp. (p. 12 tab. I fig. 14) Guate- mala, R. planatus n. sp. (p. 12 tab. I fig. 15) Panama, R. tenwiculus n. sp. (p. 13) u. R. pilicauda n. sp. (p. 13) Guatemala. Stenotrupis Woll. (= Dioedimorpha Broun) 1 Art: $. ovaticeps n.sp. (p. 14 tab. I fig. 16) Panama. Pseudopentarthrum Woll. 13 Arten (p. 14—15): P. lineifrons n. sp. (p. 15) Guatemala, P. angustulum n.sp. u. P. Mexicanum n.sp. (p. 15) Mexico, P. planifrons n.sp. Guatemala, P. brerirostre n.sp. (p. 16 tab. I fig. 17) Mıxico, P. phloeophagoides Woll., P. incisum n. sp. (p. 17) Mexico, P. sub- cylindricum n. sp. (p. 17) Guatemala, P. limbatum n. sp. (p. 18 tab. I fig. 18), P. atrum n. sp. Mexico, P. depressifrons n. sp. (p. 18 tab. I fig. 19), P. fovei- frons n. sp. (p. 19) u. P. tenue n. sp. (p. 19) Guatemala. Micropentarthrum n.gen. (p. 19) 1 Art: M. aeneum n.sp. (p. 20 tab. I fig. 20,203) Guatemala. Nyssonotus Cas. 1 Art: N. seriatus Cas. (p. 20 tab. I fig. 21). Sect. Pseudapotrepides. Pseudapotrepus n.gen. (p.21) 1 Art: P. macrophthalmus n.sp. (p. 21 tab. I fig. 22, 223—c) Guatemala. Sect. Cossonides. Heptarthrum n.gen. (p.22) 3 Arten: H. gibbipenne n. sp. (p. 22 tab. I f fig. 23, 233) Guatemala, H. costatipenne n.sp. (p. 23 tab. I fig. 24, 24a) Mexico, H. Cordillerae n. sp. (tab. I fig. 25) Guatemala. Himatium Woll. 1 Art: H. rugicolle n. sp. (p. 24 tab. I fig. 26) Guatemala. Catolethrus Sch. 4 Arten (p. 24—25): ©. longulus Sch. (tab. I fig. 27, 27a, b), ©. fulvolimbatus u. sp. (p. 25 tab. I fig. 28) Panama, ©. ebeninus n. sp. (p. 26 tab. I fig. 29) Mexico, €. fallax Sch. (tab. I fig. 30, 302). D. Cureulionidae. (Champion). 293 Pseudeucoptusn.gen. (p.27) 1 Art: P. macrocephalus n. sp. (p. 27 tab. I fig. 31) Panama. Micromimus Woll. 7 Arten (p. 28): M. continuus n. sp. (p. 28 tab. I fig. 32, 32a) Panama, M. minimus Sch. (tab. I fig. 33, 33a), M. nigrescens Woll. (tab. I fig. 34, 34a), M. dehiscens n. sp. (p. 29) Panama, M. cribrosus n. sp. (p. 30 tab. I fig. 35, 353) British Honduras. Stenomimus Woll. (Allomimus Lec.) 11 Arten (p. 31—32): $. filirostris n. sp. (p. 32 tab. II fig. 1), $S. armatus n. sp. (p. 32 tab. II fig. 2, 2a), S. dirutus n.sp. (p. 33), S. Wollastonis n.sp. (p. 33), S. ovaticollis n. sp. (p. 34), 8. Guatemalensis n. sp. (p. 34 tab. II fig. 3), S. Veraepacis n.sp. (p. 35), 9. rhyncoloides n.sp. (p. 35 tab. II fig. 4, 4a) u. $. Quichensis n. sp. (p. 36) Guatemala, $. rufipes n. sp. Mexico, $. rugirostris n. sp. (p- 36 tab. II fig. 5) Guatemala. Tytthomimus n.gen. (p. 37) 3 Arten: T. rubicundus n.sp. (p. 37 tab. II fig. 6), T. rufotestaceus nm. sp. (p. 38) Guatemala, 7. lineatocollis n. Sp. (p- 38) Panama. Carphonotus Cas. 1 Art: CO. ochreipilis n.sp. (p. 39 tab. II fig. 7) Guatemala. Caulophilus Woll. 4 Arten (p. 39—40): C. latinasus Say (sculpturatus Woll.) (tab. II fig. 8), ©. costatus n. sp. (p. 40 tab. II fig. 9, 9), ©. Veraecrucis n. Sp. n. sp. (p. 41) Mexico, C. sericatus n.sp. (p. 41 tab. II fig. 10) Guatemala. Megalocorynus Woll. 1 Art: M. depressus Sch. (tab. II fig. 11, 11a; 12). Borophloeus gehört zu Cossonus (p. 42). Cossonus Clairv. 58 Arten (p. 422—44): C. cylindripennis n. sp. (p. 44 tab. II fig. 13, 13a) u. ©. puncticeps n. sp. (p. 45 tab. II. fig. 14, 14a) Mexico, ©. rugosus n. sp. (tab. II. fig. 15, 15a) Guatemala, C. subopacus n. sp. (tab. II. fig. 16, 16a) Mexico, (©. depressicollis Sch. (tab. II. fig. 17), ©. puncticollis Sch., C. multiforus Say, CO. latirostris n.sp. (p. 47 tab. II. fig. 18) Guatemala, C. Hepburni n. sp. (p. 48 tab. II. fig. 19) Mexico, C. corticola Say (tab. II. fig. 20, 202), C. zylophilus Sch. (tab. II fig. 21, 21a), ©. Guatemaltecus n. sp. (p. 49) Guatemala, C. subcarinatus n. sp. (p. 50) Mexico, C. carinifer n. sp. (p. 50) British Honduras, ©. Silbermannii Sch. (tab. II. fig. 22, 22a), C. cavirostris n. sp. (p. 51 tab. II. fig. 23, 23a) Costa Rica, ©. bisulcatus n. Sp. n. sp. (p. 52 tab. II. fig. 24, 244) Panama, C. planus n. sp. (p.52 tab. II. fig. 25, 253) Mexico, C. semirufus Sch. (tab. II. fig. 26, 263), ©. planirostris n. sp. (p.53 tab. II. fig. 27, 27a) Nicaragua, C. corticalis Fbr. (tab. II. fig. 28, 28a), ©. convexicollis Sch. (tab. II fig. 29, 29a), ©. scrobiculato- striatus Sch. (tab. II. fig. 30, 302), ©. parfidiosus Sch. (tab. II. fig. 31, 31a), ©. euryaspis n. sp. (p. 56 tab. II. fig. 32, 323) Costa Rica, ('. micraspis n. Sp. (p- 57 tab. II. fig. 33, 33a) Mexico, C. rufonotatus n. sp. (tab. II. fig. 34, 34a), ©. latipennis n, sp. (p. 58 tab. III. fig. 1, 1a) u. ©. Sargii n. sp. (tab. II. fig. 2, 23) Guatemala, C. latus Sch. (tab. II. fig. 3, 3a), ©. affaber Sch. tab. II. fig. 4, 4a), C. bicolor n. sp. (p. 59 tab. III. fig. 5, 53) Mexico, C. circumfusus n. sp. (p. 60 tab. III. fig. 6, 64) Costa Rica, (©. parvicollis n. sp. (p. 61 tab. III. fig. 7, 73) u. ©. aterrimus n.sp. (tab. III fig. 8, 83) Mexico, (. exaratus Sch., ©. convexiusculus Sch., €. Purulensis n. sp. (p. 62) Guatemala, C. impressus Sch., ©. flavovittatus n. sp. (p. 63 tab. III. fig. 9, 9a) Guate- mala, C©. segnis F. (p. 64 tab. III. fig. 10, 10a), ©. bifoveatus n. sp. (p. 65 tab. III. fig. 11, 11a) Guatemala, O. foveatus Sch. (tab. III. fig. 12, 12a; 13), 294 Insecta. Coleoptera für 1909. ©. punctifrons Sch. (tab. III fig. 14, 14a), ©. irregularis n. sp. (p. 66, tab. III. fig. 15, 153) Guatemala, @. ocularis n. sp. (p. 67 tab. III. fig. 16) Mexiko, ©. ligniperdus Sch. ttab. III. fig. 17), ©. duplicatus n.sp. (p. 67 tab. III. fig. 18) Mexico, ©. canaliculatus Fbr. (tab. III. fig. 19, 19a), C. Illigeri n. nom. (p. 68) für ©. canaliculatus Sch. nec Fbr. 1801, ©. evanescens n. sp. (p- 68 tab. III. fig. 20, 20% Panama,) ©. nitidicollis n. sp. (p. 69 tab. III. fig. 21, 21a) u. ©. bigeminatus n. sp. (p. 69 tab. III. fig. 22, 22a) Mexico, ©. bivittatus n. sp. (p. 70 tab. III. fig. 23, 23a) Panama, C. thoracieus Sch. (tab. III. fig. 24, 24a), C. marcidus n. sp. (p. 71 tab. III. fig. 25) Panama, C. catolethroides n. sp. (p. 71 tab. III. fig. 26, 262) Guatemala, C. con- vexirostris n. Sp. (p. 72 tab. III. fig. 27, 27a) Mexico, ©. spathula Sch. (tab. III. fig. 28, 28a). Sect. Rhyncolides. Rhyncolus Germ. 4 Arten: R. elumbis Sch. (tab. III. fig.29), R. Chiriquensis n. sp. (p- 74 tab. III fig. 30) u. R. montivagus n. sp. (p. 74) Panama, R. lauri Sch. Macrancyloidesn.gen. (p. 75) 1 Art, M. perlongus n. sp. (p. 75 tab. III. fig. 31, 3la, b) Guatemala. Dendroctonomorphus Woll. 1 Art: D. parallelus Woll. (tab. III. fig. 32, 32a). Oocorynusn.gen. (p. 76) 1 Art: Oo. corrosus n. sp. (p. 76 tab. III. fig. 33, 33a) Panama. Calyciforus Woll. 2 Arten: ©. excavatus Woll. (p. 77 tab. III. fig. 34, 34a, b), ©. inaequalis n. sp. (p. 77 tab. III. fig. 35) Mexico. Tomolips Woll. 2 Arten: T. bicalcaratus Woll. (asperatus Woll.) (tab. IIT. fig. 36, 363; 37), 7. quercicola Champ. Subfam. Calandrinae. Gruppe Rhynchophorina. Dynamis Chevr. 2 Arten: D. Germariüi Perty (norius Sch.), D. peropacus n. sp. (p: 80 tab. IV fig. 1, 2) Nicaragua. Rhynchophorus Hbst. 1 Art: Rh. palmarum Linn. (p. 81 tab. IV. fig. 3, 4). Gruppe Shenophorina. Cactophagus Lec. 10 Arten (p. 82—83): CO. Fahraei Sch. (tab. IV fig. 5, 5a), ©. striatoforatus Sch., ©. Spinolae Sch. (tab. IV fig. 6, 6a, 7, 73) mit var. obliquefasciatus Chevr. u. var. validus Lec. (procerus Lec., subnitens Cas.), ©. validirostris Sch. (tab. IV. fig. 8, 8a), ©. ciliatus n. sp. (p. 85 tab. IV fig. 9, 9%) Mexico, CO. rufocinctus n.sp. (p. 86 tab. IV fig. 10, 10a), ©. rufomaculatus n.sp. (p. 86 tab. IV. fig. 11, 11a) Panama, ©. cirratus n. sp. (p- 87 tab. IV. fig. 12, 124) Nicaragua, CO. Sierrakowskyii Sch. (tab. IV. fig. 13, 13a, 14, 15), ©. pulcherrimus Chevr. (tab. IV. fig. 16, 16a, 17). Cactophagoidesn. gen. (p. 89) 2 Arten: C. verrucosus n. sp. (p. 89 tab. IV. fig. 18, 18a) u. C. gibberosus n. sp. (p. 90 tab. IV. fig. 19, 19a) Casta Rica. Phyllerythrurus Chevr. 10 Arten (p. 91): Ph. sanguinolentus F. (tab. IV. fig. 20, 202), Ph. quadrinotatus n. sp. (p. 92 tab. IV. fig. 21, 21a) Costa Rica, Ph. rectestriatus n. sp. (p. 92 tab. IV. fig. 22, 22a), Nicaragua, Ph. miniatopunctatus Chevr. (tab. IV. fig. 23, 23a), Ph. sinuatus n. sp. (p. 93 tab. IV. fig. 24, 24a) Panama, Ph. ornatus n. sp. (p. 94 tab. IV. fig. 25, 25a) Nicaragua, Ph. circumjectus n. sp. (p. 94 tab. IV. fig. 26, 264) u. Ph. annulatus n. sp. (p. 95 D. Curculionidae. (Champion). 295 tab. IV. fig. 27, 28, 28a) Caost Rica, Ph. circumdatus n. sp. (p. 95 tab. IV. fig. 29, 29a) Niearragua, Ph. zanthozona n. sp. (p. 96 tab. IV, fig. 30, 30a). Eucactiophagusn.gen. (p. 96) 6 Arten (p. 96—97): E. duplocinctus n. sp. (p- 97 tab. IV fig. 31, 31a) Mexico, E. Orizabensis Chevr. (tab. IV. fig. 34, 34a), Z. graphipterus n. sp. (p. 98 tab. IV. fig. 35, 35a) Costa Rica, E. carini- pyga n.sp. (p. 98 tab. V. fig. 1, 1a) Nicaragua, E. pruinosus n. sp. (p. 99 tab. V. fig. 2, 24) Panama, E. aurocinctus n. sp. (p. 99 tab. V. fig. 3, 3a) Mexico. Aethes Chevr. 1 Art: A. spinicollis Chevr. (tab. V. fig. 4, 48). Metamasiopsis n.gen. (p. 100) 3 Arten (p. 101): M7. rugipeetus n. sp. (p- 101 tab. V. fig. 5, 5a, b), M. flavopietus n. sp. (p. 102 tab. V. fig. 6, 6a) u. M. decempunctatus n. sp. (p. 102 tab. V. fig. 7, 7a) Mexico. Metamasius Horn 21 Arten (p. 103—105): M. sericeus Ol. (tab. V. fig. 8, 8a, 9, 9a), M. dimidiatipennis Jek. (tab. V. fig. 10, 10a), M. quadrilineatus n. sp. (p. 107 tab. V. fig. 11, 11a) Mexico, M. polygrammus Sch. (tab. V. fig. 12, 12a), M. biguttatus n. sp. (p. 108 tab. V. fig. 13, 13a) Guatemala, M. bigeminatus n. sp. (p. 108 tab. V. fig. 14, 144) Mexico, M. sellatus n. sp. (p. 108 tab. V. fig. 15, 15a) Nicaragua, M. fasciatus Oliv. (p. 109 tab. V. fig. 16, 16a), M. scutiger n. sp. (p. 110 tab. V. fig. 17, 17a) Banama, M. sulcirostris n. sp. (p- 110) Guatemala, M. cincinnatus n.sp. (p. 110 tab. V. fig. 18, 18a, b) Nicaragua, M. connexus n. sp. (p. 111 tab. V. fig. 19, 19a) Mexico, M. da- syurus n. sp. (p. 111 tab. V. fig. 20, 20a) Costa Rica, M. submaculatus n. sp. (p. 112 tab. V. fig. 21, 21a) Nicaragua, M. callizona Chevr. (tab. V. fig. 22, 22a), M. ochreofasciatus n. sp. (p. 113 tab. V. fig. 23, 23a) Costa Rica, M. nudiventris n. sp. (p. 114 tab. V. fig. 24, 24a) Nicaragua, M. scutatus n. sp. (p. 114 tab. V. fig. 25, 25a) Costa Rica, M. maculiventris n. sp. (p. 115 tab. V. fig. 26, 26a) Nicaragua, M. hebelatus Sch. (tab. V. fig. 27, 27a), M. octo- notatus n. sp. (p. 116 tab. V. fig. 28, 28a). Homalostylus Chevr. 4 Arten: H. nigrofasciatus n. sp. (p. 117 tab. V. fig. 29, 29a, 30) Costa Rica, H. dentirostris n. sp. (p. 118 tab. V. fig. 31, 3la, 32) u. A. incertus n. sp. (p. 118 tab. V. fig. 33, 333) Mexico, FH. subeylindricus n. sp. (p- 119 tab. V. fig. 34, 34a) Guatemala. Rhodobaenus Lec. 51 Arten (p. 120-121): Rh. mesomelas n. sp. (p. 121 tab. VI. fig. 1, 14) Mexico, Rh. plicatus n. sp. (p, 122 tab. VI. fig. 2, 2a) Costa Rica, Rh. olivaceus n. sp. (p. 122 tab. VI. fig. 3, 3a) Panama, Rh. Nawradii Ksch. (tab. VI. fig. 4, 4a), Rh. stigmaticus Sch. (tab. VI. fig. 5, Sn), Rh. stigmati- collis Chevr. mit var. cuneatus Chevr., Rh. suberistatus n. sp. (p- 124 tab. VI. fig. 6, 6a) Nicaragua, Rh. tessellatus n. sp. (p. 125 tab. VI. fig. 7, 7a) u. Ah. saginatus n. sp. (p. 125 tab. VI. fig. 8, 8a) Guatemala, Rh. interruptus n. sp. n. sp. (p. 125 tab. VI. fig. 9, 9a) Costa Rica, Rh. dentifer (p. 126 tab. VI. fig. 10, 102) Costa Rica, Rh. auriculatus Chevr. (tab. VI. fig. 11, 11a, b, 12), Rh. fortirostris n. sp. (p. 127 tab. VI. fig. 13, 13a) u. Rh. biundulatus n. sp. (p- 128 tab. VI. fig. 14, 14a) Mexico, Rh. tenuiscapus n. sp. (p. 128 tab. VI. fig. 15, 15a) Costa Rica, Rh. pinguis Chevr. (tab. VI. fig. 16, 16a), Rh. con- fusus Chevr. (tab. VI. fig. 17, 17a), Rh. maculifer Sch. (centromaculatus Chvr.) (tab. VI. fig. 18, 18a, b), Rh. sexguttatus n. sp. (p. 130 tab. VI. fig. 19, 19a) Mexico, Rh. crassipes n.sp. (p. 131 tab. VI. fig. 20, 204) Panama, Rh. V-nigrum n. sp. (p. 131 tab. VI. fig. 21, 21a) Nicaragua, Rh. nigrosignaius 296 Inseeta. Coleoptera für 1909. n. sp. (p. 132 tab. VI. fig. 22, 224) Guaten:ala, Rh. cylindricollis n. sp. (p. 132 tab. VI. fig. 23, 23a) u. Rh. brevirostris n. sp. (p. 133 tab. VI. fig. 24, 24a) Mexico, Rh. Veraepacis n.sp. (p. 133 tab. VI. fig. 25, 25a) Guatemala, Rh. arcuatus n. sp. (p. 134 tab. 26, 26a) Mexico, Rh. Andreae Chvr. (tab. VI. fig. 27, 27a), Rh. nebulosus n.sp. (p. 135 tab. VI. fig.-28, 28a) Mexico, Rh. adspersus Sch. (tab. VI. fig. 29, 29a), Rh. valens n. sp. (p. 136 tab. VI. fig. 30, 30a, 31) Mexico, Rh. pustulosus Sch. (alboseutellatus Chevr.) (tab. VI. fig. 32, 32a), Rh. varieguttatus Chevr. (tab. VI. fig. 33, 332), Rh. cinerei- ventris n. sp. (p. 138 tab. VI. fig. 34, 34a, 35), Rh. albopunctatus n. sp. (p. 138 tab. VI. fig. 36, 36a) u. Rh. unidentatus n. sp. (p. 139 tab. VII. fig. 1, 1a) Mexico, Rh. nigrolineatus Chevr. (tab. VII. fig. 2, 2a), Rh. guttatus Sch. (tab. VII. fig. 3, 3a), Rh. cinctus Sch. (tab. VII. fig. 4, 4a, 5, 5a, 6, 6a), Ah. leucographus Sch. (tab. VII. fig. 7, 7a), Rh. rubrovittatus n. sp. (p. 142 tab. VII. fig. 8, 8a, 9, 9&) Mexico, Rh. sanguineus Sch. (tab. VII. fig. 10, 10a), Rh. bisignatus n.sp. (p. 143 tab. VII. fig. 12, 12a) Mexico, Rh. Ypsilon Chevr. (tab. VII. fig. 13, 133), Rh. cariniventris n. sp. (p. 144 tab. VII. fig. 14, 14a, b) Mexico, Rh. bicinetus Chevr. (tab. VII. fig. 15, 15a), Rh. deltoides Sch. (tab. VII. fig. 16, 163), Rh. nigropietus n. sp. (p. 146 tab. VII. fig. 17, 17a) Panama, Ah. pantherinus n. sp. (p. 147 tab. VII. fig. 18, 18a) Mexico, Rh. maculipes n. sp. (p. 147 tab. VII. fig. 19, 19a) Guatemala, Rh. pulchellus Sch. (tab. VII. fig. 20, 202), Rh. tredecimpunctatus Ill. (tab. VIT. fis. 21—30), Rh. cribrarius Fbr., Rh. quinguepunctatus Say, Rh. variabilis Sch. var. impli- catus Sch., Rh. Lebasii Sch., var. pulchellus Ril., Rh. femoralis Chvr., Rh. auctus Chvr., var. elegans Chvr., var. cornieulatus Chvr., var. graphicus n. var. (p. 150), var. viltatipennis n. var. (p. 150). @siki: (Unsere Oleonus-Arten.. Rov. Lap. XVI p. 66—75, 94—95. — Dichot. Tab. über 25 Arten. Cleonus (Leucosomus) pedestris Pod. (Momus Scop., ophthalmicus Rossi), — Cl. (Coniocleonus) glaucus Fbr. mit var. turbatus Sch., CI. excoriatus Sch., Cl. nigrosuturatus Goez., Ol. cicatricosus Hopp., — (Cl. (Stephanocleonus) tetragrammus Pall., — Cl. (Pachycerus) madidus Ol., Cl. varius Hrbst., — Ol. (Bothynoderes) albicans Gyll., Ol. punctiventris Germ. mit var. stigma Strm., Cl. farinosus Sch. (betavorus Chvr.), — Cl. (Pseudocleonus) cinereus Schr. (costatus Fbr.), Cl. grammicus Pz., — Cl. (Chromoderus) fasciatus Müll. (albidus Fbr.), — Cl. declivis Ol., — Cl. (Cyphocleonus) tigrinus Pz., (Cl. Achates Sch., O1. trisulcatus Hrbst., 01. Altaicus Gebl. var. adumbratus Sch., — (Il. (Mecaspis) striatellus Fbr., Cl. nanus Sch., Cl. alternans Hrbst., Cl. caesus Sch., — Cl. (Adosomus) roridus Pall., — Cl. (i. sp.) piger Scop. (sulei- rostris L.) mit var. scutellatus Sch. 1. Desbrochers : Faunule des Coleopteres. Curculionides ( Brachyderides). 2. partis suite et fin. Frelon 17. Beilage p. 1—124, ohne Titel. Fortsetzung von 1908, 7, was nur auf den Umschlägen von Lief. 3—8 angegeben ist, aber wieder mit p. 1 beginnend. Homapterus Frm. 1 Art: H. subnudus Frm. Sitones Gyll. 28 Arten (p. 2—12): $. gressorius F., S. intermedius Küsz., S. griseus F., 8. Formaneküi Rtt., (setulifer All.), $. ocellatus Küst. (bioculatus Chvrl.), S, Iimosus Rossi (ambulans Gyl.), S. cambricus Stph., 8. Regensteinensis D. Curculionidae. (Desbrochers 1, 2). 297 Hbst., $S. Waterhousei Waltl, 8. crinitus Hbst., S. hirsutus Db., $. verecundus Rossi (chloroloma Sch.), 8. lividipes Sch., $. ophthalmicus Db., 8. Deubelii Krauss, $. suleifrons Thunb., 8. tibialis Hbst., S. gemellatus Sch., $. ocularis Db., S. lineatus L., $. cylindricollis Sch., S. callosus Sch. (tenuis Rsh.), S. flavescens Rossi, S. puncticollis Stph., S. humeralis Stph. (discoideus Ghl.), S. inops Gyll., S. suturalis Stph., $. hispidulus F. Tanymecus Sch. 1 Art: 7. palliatus F. Chlorophanus 3 Arten (p. 33): C. gibbosus Payh., C. graminicola Gyll., C. viridis L. Thylacites 3 Arten (p. 36—37): Th. fritillum Panz., Th. lapidarius Gyll., Th. Corsicus Perris. Aramorius Db. mit 1 Art: A. Guinardii Duv. Oneorhinus Sch. 2 Arten: C. geminatus F., (globatus Hbst.) mit var. parapleurus Marsh., ©. (Attactagenus) exaratus Mrsh., Lacordaireus DI. 1 Art: L. Bellieri Bris. Leptolepyrus Db. 1 Art: L. meridionalis Duv. (Olivieri Db.). Barynotus 11 Arten (p. 47—48): B. margaritaceus Germ., B. maculatus Sch., B. Fairmairei Fourn., B.obscurus F., B. squamosus Germ., B. unipunctatus Duf., (viridanus Frn.), B. umbilicatus Duf., B. sabulosus Ol. (Pyrenaeus Bris.), B. alternans Sch., B. moerens F., (elevatus Mrsh., B. (Kissodontus n. subg. p. 57) humeralis n. sp. (p. 57) Frankreich. Pseudobarynotus Db. 1 Art: P. laticeps Db. Geonemus Sch. 1 Art: @. flabellipes Ol. Liophloeus Germ. 3 Arten (p. 62): L. tessulatus Müller (nubilus F.), L. pulveru- lenitus, L. (Liophloeodes) lentus Germ. Barypithes Duv. 14 Arten (p. 67—70): B. Chevrolatii Sch., B. Compagnonis Sch. B. curvimanus Duv., B. araneiformis Schrank (brunneipes Ol.), B. montanus Chvrl., B. Pyrenaeus Seidl., B. maritimus Form., B. tener Sch., B. pellucidus Sch., B. trichopterus Gaut., (violatus Seidl.), B. sulcifrons Sch., B. molli- comus Ahr., B. yracilipes Panz. (scydmaenoides Seidl.), B. metallicus Stierl. Omias Sch. 4 Arten: (p. 81—82) O. forticornis Sch., O. mollinus Sch., O. micans Seidl., O. concinnus Sch. (parvulus Sch.) Trachyphloeus Germ. 10 Arten (p. 86—88): T. laticollis Sch., Tr. alternans Gyll., T. bifoveolatus Beck (scaber auct.), T. spinimanus Germ., T. scabriusculus L., F. aristatus Gyl., T. squamulatus Ol. (Olivieri Bedel), T. myrmecophilus Seidl., 7. granulatus Seidl., T. aureocruciatus Db. Cathormiocerus Sch. 8 Arten (p. 98—100): C. socius Sch., ©. curviscapus Seidl., CO. maritimus Rye, ©. horrens Sch. (C'herchevillei Db.), ©. attaphilus Bris., ©. brevithorax Db., C. curvipes Woll., C. validiscapus Rouget (cordicollis Seidl.), C. simplex n.sp. (p. 108) Tanger, ©. similipictus n. sp. (p. 109) Frankreich, C. rectiscapus n. sp. (p. 109) Marokko, C. latinasus n. Sp. (p- 110) Algier, ©. Balearicus n. sp. (p. 111) Balearen, ©. porculus n. sp. (p. 111) Marokko. Scythropus mustela Hrbst. (p. 123), Sc. squamosus Ksw., Sc. Lethierryi Desbr. (p- 124). 2. Desbrochers: Monographie des Curculionides d’Europe et circa, appartenant au Groupe des Rhytirhinides. Frel. 16. p. 125 206, (1)—(82). — Die Gruppe wird von den Myniopides 298 Insecta. Coleoptera für 1909. unterschieden (p. 127) und dann folgt die Auseinandersetzung der 3 Gattungen, wo die Untergattung als zu Ereminarius gehörend dargestellt ist, während sie später als Untergattung zu Rhytirhinus gestellt wird. Die dichot. Tabeile über die Arten der Gatt. Rhytirhinus weist nur 48 von den, in den Einzel- beschreibungen behandelten Arten auf, u. 2 tragen andere Namen, so daß man nicht weiß, ob die neue Art R. uncatus, wie in der Tabelle, oder AR. uncifer, wie ın der Einzel- beschreibung, heißen soll. Die Pagination ist irrthümlich eine Fortsetzung der Beilage 2; sie müßte eigentlich p. 5—86 lauten und der Schluss des Jahrganges, mit der Table des matieres 17. (in welcher die vorliegende Arbeit ganz fehlt) u. mit der Table der letzten 6 (nicht 7) Jahrgänge, müsste eigentlich p. 87—88 gezeichnet sein. Mit diesen Unregel- mäßigkeiten der Redaktion (die in jedem Jahrgang reichlich zu finden waren) u. mit einem Umschlag, der für den letzten Jahrgang statt auf XVII auf „XIX“ lautet, schließt der Herausgeber seine Zeitschrift ab. Rhytirhinides. (3 Gatt. p. 127—128.) Rhytirhinus Sch. mit 48 Arten (p. 132—143 1): R. dilatatus F., R. compressipennis n. sp. (p. 134, 144) Algier, mit var. integricollis n. var. (p. 144) und var. corrosicollis n. var. (p. 145), R. lamellicostis n. sp. (p. 134, 145) Spanien, R. ineisus n. sp. (p. 146 ?) Oran, R. Nevadensis n. sp. (p. 135, 147) Sierra Nevada, R. uncifer n.sp. (p. 148 %) Spanien, R. lobothorax n. sp. (p. 134, 149) Portugal, R. variegatus All., R. Saint-Pierrei All., R. Turcicus n. sp. (p. 133, 151) Türkei, R. divasicatus Db., mit var. auriculatus Desb., R. tibiellus n. sp. (p. 135, 153) Tanser, R. socius Faust, R. parvus Rosh., R. interruptus Bris., R. humeralis Db. (Correae Desbr.), R. laesicollis Frm., R. Bruckianus n. nom. (nodifrons All. nec Sch. p. 138, 160, 206) Spanien, R. subfasciatus Rosh., R. Moroderi n. sp. (p. 139, 162) Spanien, R. steno- derus Gemm. (angusticollis Rosh. nec Sch.), R. crispatus Sch. mit var. Cartha- geniensis Desbr., R. nodifrons Sch. (similaris Tourn., papillaris Desbr.), R. aspericollis Db., R. gibbus Kolen., R. phrygius Daniel, R. Zebra n. sp. (p. 140, 168) Egypten, R. Boehmii Reitt., R. Niloticus n. sp. (p. 140, 170) u. R. Rudolfi n. sp. (p. 139, 171) Egypten, R. Caroli Frm., R. claviscapus n. sp. (p. 140, 173) Algier, R. Kirschii Tourn. (singularis Fairm.), R. Biskrensis Reitt., R. Picii Db. t), R. dissimilis n. sp. (p. 176) Nemours, R. Martini Faust, R. Lefebvrei Sch. (tuberculatus All., Zogesii Pie), R. deformis Reiche, R. Atticus Reiche ®), R. horridus Sch., R. bituberosus Db. 6), R. asper All. mit var. leucofasciculatus Desbr., R. Escorialensis Bris. (caudatus Bris.), !) Dazu kommen 5 Arten, die nur in den Einzelbeschreibungen vorkommen, so daß die Gesamtzahl auf 53 steigt. 2) Diese Art fehlt in der Tabelle. ®) Scheint in der Tabelle (p. 134) als ‚‚uncatus‘‘ aufgeführt zu sein. 4) Diese Art fehlt in der Tabelle. 5) Diese Art fehlt in der Tabelle. ®) Diese Art tritt in der Tabelle als ‚‚tuberosus‘‘ Desbr. auf. D. Curculionidae. (Fergusson, Formanek 1). 299 R. Oberthürii n. sp. (p. 132, 133) Spanien, R. longipennis Pic, R. perplexus n. sp. (p. 132, 184) Spanien, N. compactus n. sp. (p. 185 1), R. Bruckü All. mit var. intestitialis Desbr. u. var. luctuosus Db., mit var. medianus n. var. (p. 137, 187), R. impressicollis Frm., R. Stableaui Frm., R. longulus Rosl, Spanien, R. angusticollis Sch. 2), — R. (Entomoderus Raffr. ®) sabuli:ola Raffr. Ereminarius Fairm. 3 Arten (p. 194): EZ. margarinotus Frm., E. Guyoti Reitt., E. elongatus Reitt. Gronops Sch. 11 Arten (p. 196—197): @. lunatus Fbr. mit var. seminiger All. u. var. rubricus Ahr., @. luctuosus Chvrl., @. fasciatus Küster, @. tristiculus n. sp. (p. 197, 200) Egypten, @. Jekelii All., @. fulvo-cretosus Frm., G. cur- tulus n. sp. (p. 197, 202) Maroco, @. inaequalis Sch., G. sulcatus Sch., @. pretiosus Tourn. Fergusson : Revision of the Amycteridae. I. Genus: Psalidura. p. 524 —583. Psalidura Fischer 42 Arten (p. 530—533): Ps. mirabilis Kirby, Ps. rufolineata Macleay, Ps. Coxii Macleay, Ps. verrucosa Macleay, Ps. cancellata n. sp. (p- 538), Ps. costipennis n. sp. (p. 540), Ps. miracula Macleay, Ps. approxi- mata n. sp. (p. 542), Ps. mira Sch., Ps. Carteri n. sp. (p. 544), Ps. ampli- pennis n. sp. (p. 546), Ps. sublaevigata n. sp. (p. 547), Ps. subcostata Macleay, Ps. amplicollis n. sp. (p- 549), Ps. sulcipennis n. sp. (p. 551), Ps. elongata Macleay, Ps. squamigera Macleay, Ps. montana Macleay, Ps. subvittata Macleay, Ps. Mastersii Macleay, Ps. forficulata Macleay, Ps. Mitchellii Macleay, Ps. cuneicaudata n. sp. (p. 558), Ps. foveata Macleay, Ps. Frenchii n. sp. (p. 560), Ps. flavosetosa n. sp. (p. 561), Ps. caudata Macleay, Ps. grandis n.sp. (p. 563) Ps. Wilcoxii Macleay, Ps. variolosa n. sp. (p. 566), Ps. breviformis n. sp. (p. 567), Ps. decipiens Dohrn, Ps. metasternalis n. sp. (p. 569), Ps. falciformis Macleay, Ps. Kosciuskoana n. sp. (p. 571), Ps. ım- pressa Boisd., Ps. mirabunda Sch., Ps. flavovaria n. sp. (p. 574), Ps. Sloanei n. sp. (p. 576), Ps. cultrata n. sp. (p. 577), Ps. monticola n. sp. (p. 579), Ps. abnormis Macleay, Ps. assimilis n. sp. (p. 581), Ps. perlata n. sp. (p- 583). 1. Formanek : Revision der Rüsslergattung Nastus. Wien. Ent. Zeit. 28. p. 177—214. Nastus humatus Germ., N. devians n. sp. (p. 187) Armenien, N. Faustii Reitt., N. Lederi Reitt., N. Circassicus Reitt., N. Stierlinii Fst., N. Albinae n. sp. p. 191) Caucasus, N. trapezicollis Fst., N. Heydenii n. sp. (p. 193) Turkestan, N. Margelanicus Fst., N. Seidlitzii Fst., N. lineatus Fst, N. Oschaninit Fst., N. longicornis n. sp. (p. 199) Taschkent, N. Goryi Sch., N. Sareptanus Fst., N. concinnus Fst., N. beatus Fst., N. Lokayi n. sp. (p. 203) Buchara, N. luteosquamosus Heyd., N. albolineatus n. sp. (p.205) u. N. sulcifrons n. sp. (p- 206) Turkestan, N. Kraatzii Fst., N. latifrons n. sp. (p. 209) Tur- kestan, N. Kuschakewitschüi Fst., N. mucoreus n. sp. (p. 210) Semiretschinsk, 1) Diese Art fehlt in der Tabelle. 2) Diese Art fehlt in der Tabelle. 3) Diese Untergattung wird in der dichot. Tabelle als Untergattung von Ereminarius begründet. 300 Insecta. Coleoptera für 1909, N. cosiatus n. sp. (p. 211) Turkestan, N. prolixus Fst., N. Helleri n. sp. (p. 213) Buchara. 2. Formanek : (Die europäischen Rüsselkäfer der Gattung Dorytomus Steph.) Act. Soc: Ent. Boh. VI p. 69—94 figg. a, b, ce, tah. Dorytomus longimanus Forst. (vorax Fbr., Preivaldszkyi Tourn ), D. Schönherrii Fst. (tab. fig. 2) mit var. longulus Fst., D. Tremulae Payk. (vecors Sch., tenuirostris Sch., variegatus Sch., amplithorax Desbr., ornatus Petr.), D. tor- trix L. (pectoralis Pz.), D. nebulosus Sch. (arcuatus Fst. tab. fig. 3), D. minutus Sch., D. validirostris Sch. (Waltonis Sch.), D. hirtipennis Bed. (flavipes Fbr., majalis Sch., taeniatus Thoms.) mit var. taeniatus Fst,, D. flavipes Pz. (suturatus Sch., bituberculatus Redt., D. Nordenskiöldii Fst., D. filirostris Gyll. (auripennis Desbr., Riehlii Bach, D. Dejeanii Fst., D. taeniatus Fbr. (bituberculatus Zett., maculatus Marsh., Silbermannii Wenk., rectirostris Fst., costirostris Seidl.), D. affinis Payk., D. Reussii Form. 1908, D. occalescens Sch., D. dorsalis L., D. sanguwinolentus Bed., D. melanophthalmus Payk. (punctator Hrbst., pectoralis. Thms., agnathus Sch.), D. rufulus Bed. (pectoralis Gyll.) mit var. simplex Fst., D. salicinus Gyll. (parvulus Zett.), D. villosulus Sch. (agnathus Redt., necessarius Fst., fallax Fst.), D. puberulus Sch., D. majalis Payk., D. Salicis Welt. (Gyllenhalii Fst.). 1. Lea: Descriptions of Australian Curculionidae with Notes on pre- viously described Species. Trans. R. Soc. South Austr. 33. 1909 p. 145—196. Myllocerus canalicornis n. sp. (p. 145), M. foveiceps n. sp. (p. 146), M. incurvus n. sp. (p. 147), M. Tayloris n. sp. (p. 148), M. Castor n. sp. (p. 148), M. Pollux n. sp. (p. 149). Proxyrodes viridipictus n. sp. (p. 150). Timareta puncticollis n.sp. (p. 150) Tasmanie, 7. intermixta n.sp. (p. 151), T. inconstans n. sp. (p. 152), T. Swanseaensis n. sp. (p. 152), T. nodipennis n. sp. (p. 153) Westaustralien, 7. duplicata n. sp. (p. 154) Neu-Süd-Wales, T. Xanthorhoeae n. sp. (p. 155) Westaustralien, 7. subterranea (p. 151). Subf. ZLeptopsides. Catasarcus ovinus Pasce., C. ceratus Pasc., ©. granulatus n. sp. (p. 156), ©. mollis n. sp. (p. 157), ©. durus n. sp. (p. 158) u. ©. carinaticeps n. sp. (p. 158) West- Australien. Leptops fasciatus n. sp. (p. 159) Queensland. Mandalotus 12 Arten (p. 161—162): M. scaber Lea, M. amplicollis Lea, M. niger Lea, M. simulator Lea, M. Campylocnemis Lea, M. incisus n. sp. (p. 163) u. AT. mesosternalis n. sp. (p. 164) Neu Süd Wales, M. rudis n. sp. (p- 165) Queensland, M. armipectus n.sp. (p. 165), M. prosternalis n. sp. (p. 166), M. meiasternalis n. sp. (p. 166), M. ammophilus n. sp. (p. 167) u. M. herbi- vorus n.sp. (p. 168) Neu Süd-Wales, M. muscivorus n. sp. (p. 169) Tas- mania, M. coxalis n. sp. (p. 170) Queensland. s Subf. Aterpides. Rhinaria granulosa Fhs. = Rh. costata Er., Rh. convexirostris Lea, Rh. signifera Pasc., Rh. grandis n. sp. (p- 471) Neu Süd-Wales. ‚Ethemaia Griffithii n. sp. (p. 172) Tasmania). D. Cureulionidae. (Lea 1, 2). 301 Subf. Erirhinides. Meriphus tuberculatus n. sp. (p. 173) Neu Süd-Wales. Eristus bicolor Blackb. Desiantha malevolens Lea. var. vegrandis Lea, D. nociva n. sp. (p. 174) Vietoria. Subf. Atitelabides. Euops suturalis Lea, Eu. rudis n. sp. (p. 176) Neu Südwales, Eu. effulgens n. sp. (p. 177) Süd-Australien, Zu. lateralis n.sp. (p. 177), Eu. impuncticollis n. sp. (p. 178) u. Zu. flavomaculata n. sp. (p. 178) Queensland. Subf. Magdalinides. Magdalis mamillatus n. sp. (p. 179) Tasmania, M. inermis n. sp. (p. 179) u. M. stenotarsus n. sp. (p. 180) Neu Südwales. Subf. Balaninides. Balaninus niveopictus n. sp. (p. 181) Queensland. Subf. T'ychiides. Agestra Pasc. Elleschodes basipennis n. sp. (p. 182) Westaustralien. Subf. Cryptorhynchides. Melanterius legitimus n. sp. (p. 183) Victoria, M. compositus n. sp. (p. 184) Süd- Australien, M. persimilis n. sp. (p. 185) Neu Südwales, M. conspieiendus n. sp. (p. 185) Queensland, M. costatum Lea var. Tasmaniense n. var. (p. 186) Tasmania. Lybaeba amplicornis n. sp. (p. 186) Vietoria, L. Blackburnii n. sp. (p. 187) Süd- Australien. Poropterus prodigus Pase., P. suleiventris n. sp. (p. 188) Australien, P. valgus n. sp. (p. 189) u. P. montanus n. sp. (p. 190) Tasmania, P. humeralis n. sp. (p- 191) u. P. carinicollis n. sp. (p. 192) Queensland. Decilaus seriatopunctatus n. sp. (p. 193) West-Australien. Mechistocerus cancellatus n. sp. (p. 194) Queensland. Subf. Cossonides. (1 Gatt.) Cossonus vicarius n. sp. (p. 195) Neu Südwales, C. nigroapicalis n. sp. (p. 195) u. ©. Hackeri n. sp. (p. 196) Queensland. 2%. Lea: Revision of the Australian Curculionidae belonging to 'the Subfam. Cryptorhynchide. Part X. Proc. Linn. Soc. N.-. S. Wales. 34. p. 593—635. Subf. Oryptorhynchides vrais (25 Gatt. p. 594—595, 596). Isar Pase. 2 Arten (p. 597): I. gallinago Pasc., I. planipennis Lea. Menios Pasc. 4 Arten (p. 599): M. internatus Pasc., M. sordidatus Lea, M. nebu- losus n.sp. (p. 599), M. albifasciatus n. sp. (p. 600). Pseudometyrus Lea 7 Arten (p. 601): Ps. laminatus Lea, Ps. Sirius Er. (Orypto- rhynchus), Ps. antares Er. (Oryplorhynchus), Ps. placidus n. sp. (p. 601, 603), Ps. cylindricus n. sp. (p- 601, 604), Ps. persimilis n. sp. (p. 601, 605), Ps. vin carius DB. sp. (p. 601, 605). Metyrus Pasc. 1 Art: M. albicollis Germ. Wiburdia Lea 1 Art: W. scrobiculata Lea. 302 Insecta. Coleoptera für 1909. Pseudoparies Lea 8 Arten (p. 607—608): Ps. corticalis Lea, Ps. ptychoderes n. sp. (p. 607, 608), Ps. nebulosus n. sp. (p- 607, 608), Ps. elumbis n. sp. (p. 608), Ps. foveicollis n. sp. (p. 608, 610), Ps. jubatus n. sp. (p. 607, 610), Ps. grono- poides Pasc. (C'haetectetorus); Ps. pediculosus Lea. Achopera Pasc. 4 Arten (p. 613): A. uniformis Pasc., A. alternata n. sp. (p. 613, 614), A. vanthorhoeae Lea, A. lachrymosa Pase. Tychreus Pasc. 7 Arten (p. 618): 7. camelus Pasc., T. fumosus n. sp. (p. 618, 619), T. furvus n. sp. (p. 618, 620), 7. sellatus Pasc., T. reversus n. sp. (p. ‚618, 622). Sympiezoscelus Wat. 1 Art: S. Spencer Wat. Mitrastethus Redt. 2 Arten. Bepharus Pasc. 1 Art: B. ellipticus Pasc. Euthyrhinus Sch. 2 Arten: E. meditabundus Fbr. (Oryptorhynchus monachus Boisd.), #. spinipennis Wat. mit var. orientalis n. var. (p. 632). Odosyllis Pasc. 1 Art: O. crucigera Pasc. mit var. fuscotriangulatus n. var. (p. 635). Gasterocercus Lap. 1 Art. 3. Lea: Wytsman. Genera Insectorum. Belinae d’Oceanie. Fam. Curculionidae, Subfam. 1909 p.1—9. tab. fig. 1—12. Subf. Belinae (7 Gatt. p.2—3 1). Rhinotia Kirb. 7 Arten: Rh. elytrura Pasc. (tab. fig. 2), Rh. haemoptera Kirb. (tab. fig. 1). Belus Schönh. 61 Arten: B. irroratus Jek. (tab. fig. 3), B. longicornis Lea (tab. I fig. 5), B. semipunctatus (tab. fig. 4). — B. (Isacantha Hope) 7 Arten (p. 6): B. rhinotioides Hope (tab. fig. 6), — B. (Macrobelus n. subgen. p. 6) 1 Art: B. insignis n. sp. (p. 6 tab. fig. 7) Queensland. Pachyura Hope 9 Arten: P. australis Hope (tab. fig. 8). Lebus Lea 1 Art: L. blandus Fst. (Agnesiotis) (tab. fig. 9). Cyrotyphus Pasc. 1 Art: CO. fascicularis Pasce. (tab. fig. 10). Agathinus Broun 1 Art: A. tridens Fbr. (tab. fig. 11). Agnesiotis Pasc. 1 Art: A. pilosula Pasc. (tab. fig. 12). Marshall: Zool. Res. Ruw. Curculionidae. Tr. Zool. Soc. Lond. XIX 2. p. 227—232. Platyomicus 1 sp. aufgeführt. Blosyrus seminitidus n. sp. (p. 227 tab. VII fig. 13), 1 sp. aufgeführt. - _Amphitmetus Leggei n. sp. (p. 227 tab. VII fig. 15), A. planicollis n. sp. (p. 228 tab. VII fig. 17), A. foveipennis n. sp. (p. 228 tab. VII fig. 16). Apotmetus n.gen. (p. 229), A. montanus n.sp. (p. 229 tab. VII fig. 18). Systates 2 sp. aufgeführt. Lizus Runzoriensis n. sp. (p. 230), 7 Arten aufgeführt. Alcides 9 sp. — Ithyphorus 1 sp. — Cryptorhynchus 1 sp. Disodontogenus n.gen. (p. 231), D. Wollastonis n. sp. (p. 232 tab. VII fig. 19). Mijöberg: Om Pissodes validırostris Gyll. en i Sverige hittils obeaktad skadeinsekt pä& tall jämte en öfversikt af öfriga skadliga !) Die Gatt. sind unvollständig begründet, indem die 2 amerikanischen fehlen. — Siehe 5. Bovie. D. Curculionidae. (Pierce). 303 arter af samma släkte. Ent. Tids. 30. p. 243—264. — Die 6 schwedischen Arten monographisch bearbeitet nebst der ganzen Biologie. Pissodes 6 Arten (p. 247—248): P. notatus Fbr. (p. 247,248 fig. 1), P. valid ostris Gyll. (p. 248, 251 fig. 2), P. Pini L. (p. 248, 257 fig. 3), P. @yllenhalü Gyll. (p. 248, 260 fig. 8), P. Hercyniae Hrbst. (p. 248, 260 fig. 9), P. piniphilus Hrbst. (p. 248, 263 fig. 13). Pierce: Studies of North American Weevils. Proc. U. St. Nat. Mus. 37. p. 325—364. Subfam. Rhinomacerinae (2 Gatt. p. 325). Rhinomacer Fbr. 4 Arten (p. 325): Rh. pilosus Lec., Rh. elongatus Lec., Rh. comptus Lec., Rh. bombifrons Lec. Diodyrhynchus Schönh. 1 Art: D. byturoides Lec. Subfam. Allocoryninae (1 Gatt. p. 326). Allocorynus Sh. 1 Art: AU. Slossoniae Schaeff. 1) Subfam. Rhynchitinae. Auletes Schönh. mit 6 Arten (p. 326, 327): A. ater Lec., A. nasalis Lec., A. lati- collis Cas., A. rufipennis n. sp. (p. 327), A. viridis n. sp. (p. 327, 328) Cali- fornien, A. congruus Walk. (subcoeruleus Lec.), A. Cassandrae Lec. Eugnamptus Schönh. mit 6 Arten (p. 329): E. striatus Lec., E. angustatus Gyll., E. collaris Gyll., E. pallidus Schaeff., E. puncticeps Lec., E. nigriventris Schaeff., E. suleifrons Gyll. Rhynchites Herbst 16 Arten (p. 330—331): Rh. velatus Lec., Rh. Palmii Schaeff., Eh. bicolor Fabr., Rh. aeneus Boh., Rh. Mexicanus Gyll., Rh. eximius Lec., Rh. hirtus Fabr., Rh. naso Cas., Rh. planifrons Lec., Rh. aureus Lec., Rh. cy- anellus Lec., Rh. aeratoides Fall, Rh. aeratus Say, Rh. macrophthalmus Schaeff. Deporaus Sam. 1 Art: D.Glastinus Lec. Subfam. Pierocolinae (1 Gatt. p. 333). Pterocolus Schönh. 1 Art: Pt. ovatus Fbr. Subfam. Attelabinae. Attelabus Linn. 5 Arten. Subfam. Thecesterninae (1 Gatt. p. 334). . er Thecesternus Say 8 Arten (p. 334—335): Th. foveolatus n. sp. (p. 335) u. Th. a sutus D. Sp. (p. 336) Texas, Th. humeralis Say, Th. maculosus n. sp. (p. 337) Texas, Th. albidus n. sp. (p. 338) Neumexico, Th. affinis Lee, Th. rudis Lec,. Th. erosus Lee. Subfam. Otiorhynchinae. Graphorhinus Schönh. 1 Art.— Epicaerus Schönh. 6 Arten. — Anomadus Horn 1 Art. — Barynotus Germ. 1 Art. — Stamoderes Cas.: 1 Art. — Hormorus Horn 1 Art. — Agasphaerops Horn 1 Art. — Brachyderes Schönh. 1 Art. — Trigonoscuta Motsch. 1 Art. — Calyptillus Horn 1 Art. 1) Da die Art Fräulein Slosson zu Ehren benannt ist, muß sie wie oben geschrieben werden, ‚„‚Slossoni‘‘ und noch mehr slossoni würde unverständlich sein. 304 Insecta. Coleoptera für 190J. Sapotes Cas. 1 Art. — Eupagoderes Horn 11 Arten. — Caccophryastes Sharp. — Ophryastes Schoenh. 9 Arten. Tosastes Sh. 4 Arten (p. 344): T. globularis n. sp. (p. 344) Neu-Mexico, T. ovalis n. sp. (p. 345) Texas, Dichot. Tab. der 5 vorstehend. Gatt. (p. 341). Rhigopsis Lec. 2 Arten. & Cimbocera Horn 2 Arten. Dichot. Tab. über diese u. die 19 folgenden Gatt. (p- 346—347). Miloderes Cas. 2 Arten: M. viridis n. sp. (p. 348) Arizona. Dichoxenus Horn 1 Art. — Orimodema Horn 1 Art. — Mimetes Schönh. 1 Art. Amotus Cas. 3 Arten: A. longipennis n. sp. (p. 348) Californien. Diamimus Horn 1 Art. — Peritaxia Horn 3 Arten. — Anametis Horn 2 Arten. Melbonus Cas. 2 Arten: M. denticulatus n. sp. (p. 350) Arizona. Amnesia Horn 15 Arten: A. squamipunctata n. sp. (p. 350) Californien. Dyslobus Lec. 3 Arten. — Melamomphus Horn 1 Art. — Adaleres Cas. 2 Arten. — Thricomigus Horn 1 Art. — Panscopus Schönh. 2 Arten. — Nomidus Cas. 2 Art. — Phymatinus Lec. 1 Art. — Nocheles Horn 3 Arten. Phyzelis Sch. 1 Art. Agraphus Schönh. 1 Art. — Otiorhynchus Germ. 5 Arten. — Sciopithes Horn 2 Arten. — Agromus Horn 2 Arten. — Neoptochus Horn 1 Art. — Para- ptochus Seidl. 1 Art. — Sienoptochus Cas. 1 Art. — Orthoptochus Cas. 1 Art. — Mylacus Schönh. 1 Art. — Thricolepis Horn 2 Arten. — Peritelopsis Horn 1 Art. — Peritelodes Cas. 1 Art. — Peritelinus Cas. 1 Art. — @eoderces Horn 3 Arten. — Geodercodes Cas. 1 Art. — Araynomus Horn 2 Arten. — Dysticheus Horn. 1 Art. — Euceillus Horn 1 Art. — Thinoxenus Horn 2 Arten. — Rhypodes Horn 2 Arten. — Cercopeus Schönh. 1: Art. — C'hae- techus Horn. 1 Art. — Trachyphloeus Germ. 1 Art. — Panormus Cas. 1 Art. Dirotognathus Horn. 1 Art. Pachnaeus Schönb. 2 Arten. Tanymecus Schönh. 2 Arten. — Hadromerus Schönh. 1 Art. — Minyomerus Horn 2 Arten. — Blissa Cas. 1 Art. — Pandeleteius Schönh. 9 Arten. Compsus Schönh. 1 Art. — Oyphus Germ. 2 Arten. — Pseudocyphus Schönh. 1 Art. — Brachystylus Schönh. 1 Art. — Artipus Schönh. 1 Art. — Ara- migus Horn 2 Arten. — Phacepholis Hoın 3 Arten. — Achrastenus Horn 1 Art. — Aphrastus Schönh. 2 Arten. — Lachnopus Schönh. 1 Art. — Omileus Horn 1 Art. — Evotus Lec. 1 Art. — Phyllobius Germ. 1 Art. — Strophosomus Steph. 1 Art. — Sciaphilus Steph. 1 Art. — Polydrosus Germ. 5 Arten. — Scythropus Schönh. 8 Arten. — Mitostylus Horn 2 Arten. Coleocerus Schönh. 2 Arten. — Aracanthus Schönh. 1 Art. — Eudiagogus Schönh. 2 Arten. — Promecops Schönh. 1 Art. Reitter: Süßwasserfauna Deutschlands. 3. 4. Coleoptera. Fam. Cur- culionidae. p. 203—211. Fam. Cwrculionidae (12 Gatt. p. 203—204). Lizus 2 Arten. — Dicranthus Mot. 1 Art. Bagous Sch. 17 Arten (p. 265—267). Notaris Steph. 3 Arten. — Erirhinus Sch. 3 Arten. — I/caris Tourn. 1 Art. Hydronomus Sch. 1 Art. — Mononychus Sch. 1 Art. — Poophagus Sch. 1 Art. — Tapinotus Sch. 1 Art. D. Curculionidae. (Reitter, Einzelbeschreibungen). 305 Eubrychius velatus Bock. (p. 210). Phytobius Sch. 7 Arten (p. 210—211). Einzelbeschreibungen. Acalles fuscidorsis n.sp. Broun (Ann. Mag. Nat. Hist. (8) 4. p. 143), Ac. igneus n. sp. (p. 144), Ac. altus n. sp. (p. 145), Ac. albistrigalis n. sp. (p. 146), Ac. aterrimus n. sp. p. 146), Ac. praesetosus n. sp. (p. 147), Ac. robustus n. sp. (p- 148) u. Ac. flavisetosus n. sp. (p. 149) Neu-Seeland. — A. Metrosiderae n.sp. Broun (Tr. N. Zeal. Inst. 42 p. 296). — Ac. pieiventris n.sp. Broun (Subant. Isl. N. Zeal. I p. 120) Neu-Seeland. — A. turbatus Sch. besprach Meyer (Riv. Col. ib. VII p. 62—70) nebst 7 varr., die aber nicht charakterisirt werden. Acamptopsis siehe Champion pag. 292. Achopera siehe Lea pag. 302. — Adosomus siehe Csiki pag. 296. Agathinus, Agestra, Agnesiotis siehe Lea pag. 302, 301. Alcides siehe Aurivillius pag. 289. Aldonus hylobioides Whit. beschrieb Broun (Tr. N. Zeal. Inst. 42. p.298), A. mis- turatus n. sp. (p. 309) u. A. lineifer n. sp. (p. 310) Chattam-Inseln. Allomimus siehe Champion pag. 293. Amechanus siehe Brachyeinetus. — Amnesia, Amotus siehe Pierce pag. 304. Ampkiskirran.gen. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 63): Am. umbricola n. sp. (p. 64) Neu-Seeland. — Amphitmetus siehe Marshall pag. 302. Anthonomus tridens n. sp. Fall (Can. Ent. 41 p. 167) Californien. Aphocoelis n.gen. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 137): Aph. versicolor n. sp. (p. 138) Neu-Seeland. Apion Bruchii n. sp. Beguin (A. Fr. 1909 p. 449), A. brunneonigrum n. sp. (p- 450) 4A. hilare n.sp. (p. 450), A. contrarium n.sp. (p. 451), A. lativentre n. sp. (p. 451), A. simulans n. sp. (p. 452), A. langwidum n. sp. (p. 453), A. micro- cephalum n. sp. (p. 453), A. insidiator n. sp. (p. 454), A. importunum n. sp. (p- 454), A. incisicolle n. sp. (p. 455), A. submaculatum n. sp. (p. 465), A. nigro- cyaneum n.sp. (p. 456), A. ustum n.sp. (p. 457), A. Tucumanense n. Sp. (p- 458), A. simplex n. sp. (p. 459), A. nigrosuturatum n. sp. (p. 459). A. rufo- nigrum n. sp. (p. 460), A. ingratum n. sp. (p. 461), A. pingue n. sp. (p. 461), 4A. pauperculum n. sp. (p: 462), A. inhonestum n. sp. (p. 463), A. mediocre n. sp. (p. 463) u. A. Argentinum n. sp. (p. 464) Argentinien. — 4. absurdum n. nom. Beguin (Bull. Fr. 1909 p. 342) für A. nitidirostre Beg. 1905 nee Sharp 1889, A. /bis n. nom. (p. 342) für A. coracinum Beg. 1907 nec Sch 1833. — 4A. (s. str.) Kayumbense n.sp. Wagner (Ana. Belg. 55 p. 98) u. Ap. Neavei .. 2. sp. (p. 98) Congo, Ap. femoratum n.sp. (p. 194) Kilimandscharo, Ap. Casperi n.sp. (p. 195) Südwestafrika, Ap. flexirostre n. sp. (p. 205) Süd- afrika, Ap. grandaevum n.sp. (p. 206), Ap. orthorhynchum n. sp. (p. 207) u. Ap. plenum n.sp. (p. 208) Mashonaland, Ap. Tellinii n. sp. (p. 211) Ery- threa, Ap. Schröderi n. sp. (p. 211) Deutsch-Ost-Africa, — Ap. (Conapion) longierus var. rugosicolle n. var. (p. 196) Deutsch-Ost-Africa), Ap. Chirin- danum n.sp. (p. 209) Mashonaland, — Ap. (Piezotrachelus) atrocoeruleum n. sp. (p. 99) Congo, Ap. Kolbei n. sp. (p. 197) Süd-West-Africa, Ap. uncipes n. sp. (p. 198) Süd-Afrika), Ap. Figinii n. sp. (p. 200) u. Ap. particeps n. Sp. (p- 201) Erythrea, Ap. Ruspolüi n. sp. (p. 202) Coromma, Ap. Erythreanum Archiv für Naturgeschichte 19:0. III. 372. 20 306 Inseeta. Coleoptera für 1909. n. sp. (p. 202) u. Ap. compressicolle n. sp. (p. 203) Erythrea. — A. incom- modum n.nom. Wagner (D. ent. Z. 1909 p. 766) für A. coracinum Beg. 1907 nec Sch. 1833, A. Leonerse n. nem. für A. languidum Sch. 1839 nec Sch. 1833, 4A. macropıs n. nom. für A. longimanum Sh. 1889 nec Rey 1859, A. macrothorax n. nom. für A. Iongicolle Sh. 1889 nec Gerst. 1854, A. sub- glabratum n. nom. für A. coerulescens Kirsch 1874 nec Marsh. 1802, A. Billco- equii n. nom. für A. Alluaudii Beg. 1904 nec Beg. 1903 (Piez.), A. Cihilense n. nom. für A. angustatum Phil. 1864 nec Kirby 1811, A. alternum n. nom. für A. alternatum Desbr. 1902 nec Fall 1898, A. peculiare n. nom. für A. gib- bosum Sh. 1889 nec Hrbst 1797, A. pseudelongatum n. nom. für A. hume- rosum Desbr. 1896 nee Pering. 1886 (p. 766), A. glabrirostre n. nom. für A. ni- tidirostre Bez. 1905 nec Sh. 1889, A. punctithorax n. nom. für A. puncticolle Bez. nec Steph. 1839, A. Fallii n. nom. für A. pyriforme Sm. 1884 nec Kirsch 1874, A. rufobrunneum n.nom. für A. pullum Beg. 1905 nec Sch. 1833, A. (Piez.) pullum Sch. 1845 nec Sch. 1833 = 4. (Piez.) @erstäckeri Fst., A. moerens n. nom. für Zenebricosum Fst. nec Gemm. 1871, A. Andrewesii n. nom. für A. pistillum Fst. 1898 nee Fst. 1894, A. Smithii n. nom. für A. aeneipenne Sm. 1884 nec Pasc. 1883, A. derelictum Desbr. 1907 p. 90 (nec Desbr. ibid. p. 85) = A. Zoti Krb. (p. 767). — A. Moroderi Desbr. 1908 — A. Grenieri nach Wagner (Ent. Bl. V p. 123, A. impressidorsum Desbr. 1908 scheint = A. impressidorse Desbr. 1896, A. ochroceras Desbr. = 4. Gribodonis Desbr., A. Helveticum Desbr. = A. laevigatum Payk. monstr., A. cavatum Desbr. 1908 = A. onopordi var. (p. 124), A. derelictum Desbr. 1908 $ von A. derelictum Desbr. 1908 2 speeifisch verschieden, A. armi- ferum Desbr. = armiferum Wenk. = dentipes Gerst. (p. 124). — 4. pieltum n.sp. Wagner (Soc. Ent. 24 p. 26), A. spadiceum Wazn. var. rufopiceum n. var. (p. 26), A. (Conapion) araneiforme n. sp. (p. 27) u. A. (Piezotrachelus Sauteri n. sp. (p. 27) Formosa, A. (Aplemonus) Arabicum n. sp. (p. 27) Arabien, A. Horvathii var. Jacobsonis n. var. (p. 153) Buchara, A. (Perapion) Hart- mannianum n. sp. (p. 153) Tientsin, A. Roepkei n. sp. (p. 153) Java, A. ceu- ihorhynchidium n.sp. (p. 154) Kilima-Ntscharo, A. Dongollanum n. sp. (p. 154), A. rotundatum n.sp. (p. 154) u. A. (Piezotrach.) insertum n. Sp. (p. 154) Erythräa, A. (Piez.) Andreinii n. sp. (S. 155) Adi-Ugri. — 4. curvi- scelis Desbr. 1908 ital. Übersetz. von Perta (Riv. Col. ital. VII p. 59), A. tenuitubus Desbr. 1908 p. 59). Apioninae in Eurhynchini u. Apionini Ent. Zeit. 28. p. 235), A. cozxalis getejlt durch Wagner (Ann. Belg. | n. sp. (p. 236 fig. 3,4, 6) u. A. in- 53. p. 433). trusus n.sp. (p. 237 fig.5) Eıy- Aplemonus siehe Apion. — Apoderus thraea. siehe Aurivillius pag. 289.|Athorn.gen. Broun (Ann. Nat. Hist. Apotmetus siehe Marshall pag. 302. (8) 4 p. 69), A. arcifera n. sp. (p- 69) Araeoscapus ardens n.sp. Broun (Ann. Neu-Seeland. Nat. Hist. (8) 4 p.64) u. Ar.| Attelabus, Auletes siehe Pierce estriatus nm. Sp (pP. 65) Neu- pag. 303. Seeland. Baeorhynchodes n. gen. Broun Aramorius siehe Desbrochers (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 158): pag. 297. B. cristatus n.sp. (p. 159) Neu- Asmaratrox n.gen. Heller (Wien. Seeland. D. Cureulionidae. (Einzelbeschreibungen). 307 Bagous Fuentei Pic 1908 druckte wieder- | Bradypate dilaticollis n. sp. Broun (Ann. holt ab Fuente (Bol. Esp. 9 p. 309). — Siehe Reitter pag. 304. Balaninus siehe Lea pag. 301. Balonobius siehe Bo!kay pag. 290. Balearicola n.nom. Ssemönow (Rev. russ. 9. p. 435) für Brachy- cinetus Schauf. 1882 nec Sars 1865 Orustac. Baridius cuprirostris L. var. Yvoniae n. var. Pic (Ech. 25 p. 115) Pyre- naeen. Baris siehe Aurivillius pag. 289. Barypithes, Barynotus siehe Des- brochers pag. 297. Belinae siehe Bovie pag. 291, Lea pag. 302. Belus linearis Pasc. (Jahrb. wiss. Beih. 2. p. 197). Lea pag. 302. Bepharus siehe Lea pag. 302. — Blo- syrus siehe Marshall pag. 302. Borophloeus siehe Champion pag. 293. Bothynoderes vagus n. sp. Bedel (Bull. Egypt. 1909 p. 97) Algier, Egypten. B. punctiventris Germ. var. Guyoti n. var. Hartmann (Kneucker, Reise, Verh. Karlsr. 21. p. 122) Sinai. — B. punctiventris var. Guy- oti Hartm. wiederholte Innes (Bull. Egypt. 1909 p. 131). — Siehe auch Csiki pag. 296. Brachycerinus, Brachyceromorphus siehe Bovie pag. 291. Brachycerus Laufferi n. sp. Desbrochers (Frel. 17. p. 1) Spanien. — Siehe Aurivillius pag. 289, Bovie pag. 291. Brachycinetus Horn 1871 nec Sars 1865 — Amechanus Horn 1870, der mit Amechana Thoms. 1864 gar nicht collodiert nach Ssemönow (Rev. russ. 9. p.435). — Siehe auch Balearicola. Brachysomus siehe Platytarsus. besprach Lea Anst. Hamb. 26. Siehe auch Nat. Hist. (8) 4 p. 66) u. Br. inter- stitialis n. sp. (p- 67) Neu-Seeland. Brotheus siehe Bo vie pag. 291. Cactophagoides, Cactophagus, Calyei- forus, Carphonotius siehe Cham - pion pag. 294, 293. Catasarcus siehe Lea pag. 300. Catastygnus amplipennis n. sp. Lea (Mitt. Nat. Mus. Ham. 26. Beih. II. 1909 p. 193—203) N. S. Wales. Cathormiocerus Barrosii Sol. besprach Pic (Ech. 25. p. 162). — Siehe auch Stierlinia u. Desbrochers pag. 297. Catodryobiusn. gen. Broun (Sub- ant. Isl. N. Zeal. Ip. 108), ©. vestitus n. sp. (p. 109 tab. III fig. 10), ©. Ben- hamii n.sp. (p. 110), ©. telricus n. sp. (p. 110 tab. III fig. 11—13), C. erubescens n.sp. (p. 111) u. C, grandis n. sp. (p. 112 tab. IIIfig. 15) Neu-Seeland. Catolethrus siehe Phacegasteru. Cham - pion pag. 292. Catoptes limbatus n.sp. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4 p. 60) Neu-Seeland. Caulophilus sculpturatus Woll. 1854 = (.latinasus Say 1831 (Rhyn- colus) nach Champion (Ent. Mag. 45 p.121. —SieheauchCham- pion pag. 29. Ceratocrates, Cionus villius pag. 289. Chlorophanus siehe Desbrochers siehe Auri- pag. 297. Choerorhinus siehe Aurivillius pag. 289. Choerorhynchus sehe Champion pag. 292. Chromoderus, Cleonus siehe Csiki pag. 296. Clypeolus n.gen. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 142): Cl. einera- ceus n.sp. (p. 143) Neu-Seeland. Cneorhinus siehe Desbrochers pag. 297. tColeopterites curculionoides Broun 1866 20* Insecta. 308 ist nach Handlirsch (Abh. Nat. Ges. Nürnb. 18 p. 82) ‚„‚wohl ziemlich sicher kein ('urculionide.‘ Conapion siehe Apion. . Coniocleonus siehe Csiki pag. 296. Cossonus suleirostris n.sp. Fall (Can. Ent. 41. p. 169) Californien. — Siehe auch Aurivillius pag. 289, Champion pag. 293, Lea pag. 301. Cryphiphorus siehe Otiorhynchus. Cryptorhynchus lucanus n. sp. Fall (Can. Ent. 41 p.138) Californien. Siehe auch Lea pag. 301. O'yclobarus turgidus Peyer. 1907 wieder- holte Innes (Bull. Egypt. 1909 p- 85). Cyllorhamphus tuberosus Er. besprach Lea (Mitt. Nat. Mus. Hamb. 26. Beih. 2. p. 200). Cyphocleonus siehe Csiki pag. 296. — (yrotyphus siehe Le a pag. 302. Decilaus siehe Lea pag. 301. Dendroctonomorphus siehe pion pag. 294. Deporaus siehe Pierce pag. 303. Dereodus reticollis n. sp. Marshall (Ann. Belg. 53. p. 239) Congo. Desiantha siehe Lea pag. 301. Cham- Dicasticus siehe Aurivillius pag. 289. Dichoxenus siehe Pierce pag. 304. — Dicodylus siehe Bovie pag. 291. Dicranthus siehe Reitter pag. 304. Dioedimorpha siehe Champion pag. 292. — Diodyrhynchus siehe Pierce pag. 000. Disodontogenus siehe Marshall pag. 302. Dorytomus siehe Formanek pag. 300. Drymaria n.gen. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 56): Dr. cilipes n.sp. (p. 57) Neu-Seeland. Dryophthorus Americanus Bed. = Dr. Coleoptera für 1909. corticalis Payk. nach Champion (Ent. Mag. 45 p. 103). Dryotribus siehe T'halattodora. Dynamis siehe Champion pag. 29. Echinocnemus siehe Notaris. Elleschodes siehe Lea pag. 301. Embolodes n.gen. Marshall (Ann. Belg. 53. p. 238), E. sternalis n. sp. (p- 239) Congo. Eniopea bivittata n.sp. Lea (Hamb. Jahrb. wiss. Anst. 26. Beih. 2. p- 196). Entomoderus siehe pag. 299. Entypotrachelus siehe Aurivillius pag. 289. Epicaerus siehe Pierce pag. 303. Episus siehe Aurivillius pag. 289, Bovie pag. 291. Ereminarius siehe Desbrochers pag. 299. Erirhinus insignis n.sp. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 130), Er. in- solitus n. sp. (p. 131), Er. spadiceus n. sp. (p. 132) u. Er. castigatus n. Sp. (p. 132) Neu-Seeland. — E. Draco- phyllae n.sp. Broun (Subant. Isl. N. Zeal. I. p. 118 tab. III fig. 6) Neu - Seeland. Siehe auch Reitter pag. 304. Eristus siehe Lea pag. 301. Ethemaia siehe Lea pag. 300. Eucactophagus siehe Champion pag. 295. Eubrychius siehe Reitter pag. 305. Eugnamptus siehe Pierce pag. 303. Eugnomus antennalis n. sp. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 133) u. E. fe- moralis n. sp. (p. 134) Neu-Seeland. Euops siehe Lea pag. 301. Desbrochers Euplatinus n.gen. Desbrochers (Frelon 17. p.21, Eu. otio- rhynchoides n.sp. (p-3) Klein- Asien. Euretus, Euryx siehe Bo vie pag. 291. Euthyrhinus siehe Lea pag. 302. t) Denselben Namen hat der geehrte Autor schon 1907 vergeben. .D. Curculionidae. (Einzelbeschreibungen). Eutornopsis n.gen. Broun (Tr. N. Zeal. Ins. 42 p. 299), Eu. piceus n.sp. (p. 300) Kermadec-Inseln. Exithius simulator n.sp. Lea (Hamb. Jahrb. 26. 2. p. 202) Australien. Gasterocerus siehe Lea pag. 302. Geonemus siehe Desbrochers pag. 297. Getacalles favosus n.sp. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 157) Neu-See- land. Graphorhinus siehe Pierce pag. 303. Gronops siehe Desbrochers pag. 299. Gylienhalia siehe Bovie pag. 291. Gymnetron variabile var. simplex Rag. 1908 wiederholte Porta (Riv. Col., ital. VII p. 99). — Siehe auch Bovie pag. 290. Haloxenus Perkins 1900 Macrany- eylus Lec. 1876 nach Champion (Ent. Mag. 45 p. 123). Haplonyx (Aolles) trifasciatus n. sp. Lea (Hamb. Jahrb. 26. 2. p. 198) Australien. Hatasu n.gen. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p.141): AH. dorsale n.sp. (p. 141) Neu-Seeland). Heptarthrum siehe Champion pag. 292. Herpes siehe Bo vie pag. 291. Heterexzis n.gen. Broun (Subant. Inst. N. Zeal. I p. 113), HZ. sculpti- pennis n.sp. (p. 114), H. laevius- culus Br. 1901, Neu-Seeland. Himatium sieheChampion pag. 292. Homalostylus, Homaloxenus siehe Champion pag. 295, 292. Homapterus siehe Desbroche sr pag. 296. Hoplorhinoides siehe Champion pag. 292. Hycanus cockaynei Br. 1905 beschrieb Broun (Subant. Isl. N. Zeal. I. p- 116), H. frontalis n. sp. (p. 116) Neu-Seeland. H ydronomus siehe Reitter pag. 304. 309 Hygrochus granifer n.sp. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 56) Neu-See- land. Hypera Suworowii n. sp. Fleischer (Wien. ent. Z. 28. p. 302) Turkestan. Hypsomiass siehe Aurivillius pag. 289. Hypurus Fuentei Desbr. druckte wieder- holt ab Fuente (Bol. Esp. 9 p. 309). Icaris siehe Reitter pag. 304. Inocatoptes incertus Br. beschrieb Broun (Subant. Isl. N. Zeal. I p. 113). Inophloeus quadricollis n.sp. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p.53) u. In. laetificus n.sp. (p.54) Neu- Seeland. Isaniris cognatus n. sp. Marshall (Ann. Belg. 53. pag. 239) Congo. Isax siehe Lea pag. 301. — Ischio- mastus siehe Champion pag. 291. Isorhamphus siehe Aurivillius pag. 289. Kentraulax n.gen. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 156) für Oreda murina. Kissodontus siehe Desbrochers pag. 297. Lacordaireus siehe Desbrochers pag. 297. Laemosaccus siehe Bovie pag. 290. Lebus siehe Lea pag. 302. — Lepto- lepyrus siehe Desbrochers pag. 297. Leptops Lea pag. 300. — Leptospyris siehe Aurivillius pag. 289. Leucodrusus siehe Polydrosus. — Leuco- somus siehe Csiki pag. 296. Liophloeus siehe Desbrochers pag. 297. Listronotus latiusculus Sch. beschrieb Chittenden (U. S. Dep. Agr. Ent. Bull. 82. II. p.15 fig. 3a), siehe auch Biol. 3 Lixomorpha siehe Champion pag. 291. Lixus Boehmi n. sp. Hartmann Insecta. 310 (Kneucker, Reise. Verh. Karlsruhe 21. p. 123) Sinai, L. excellens Petr. L. excellens Fst. (p. 123). — Lixus Boehmii Hartm. übersetzte ins Französische Innes (Bull. Egypt. 1909 p. 131). — L. (Phillixus) sub- alatus Fst. var. rubrolateralis n. var. Reitter (Wien. ent. Z. 28. p. 168) Araxesthal. — Siehe auch Auri- villius pag.289, Marshall pag. 302. Lobotrachelus stigma Pasc. besprach Lea (Mitt. Nat. Mus. Hamb. 26. p- 203). Lybaeba squamivaria n. sp. Lea (Hamb. Jahrb. 26. 2. p. 200) Australien). Siehe auch Lea pag. 0J0. Lyperobates virilis n.sp. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 58) Neu-Seeland. Macrancyloides sehe Champion pag. 294. — Mitcranyclus siehe Holoxenus. Macrobelus siehe Lea pag. 302. Madarellus punctatus n. sp. Fall (Can. Ent. 41 p.169) Californien. Magdalis siehe Le a pag. 289. — Malo- somus siehe Aurivillius pag. 289. Mandolatus, Mechistocerus siehe Lea pag. 300, 302. Mecaspis siehe Csiki pag. 29%. — Mecinus siehe Bovie pag. 290. Megalocorynus siehe Champion pag. 293. Melanterius siehe Lea pag. 301. — Melbonus siehe Pierce pag. 304. Menios, Meriphus siehe Lea pag. 301. Meropsilus siehe Aurivillius pag. 289. Merulla siehe Aurivillius pag. 289. Mesoptilius Helleri n. sp. Pape (D. ent. Z. 1909 p. 303, fig.) Columbien. Mesoreda sulcifrons n. sp. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 155) Neu-See- land). Metamasioptes, Metamasius Champion pag. 29. siehe Coleoptera für 1909. Metialma siehe Aurivillius pag. 289. Metyrus siehe Lea pag. 301. Miarus siehe Bovie pag.290, But- ler pag. 291. Microcerus siehe Bovie pag. 291. Micromimus, Micropentarthrum siehe Champion pag. 293, 292. Microphyes siehe Bo vie pag. 290. — Miloderes siehe Pierce pag. 304. Mitophorus siehe Aurivillius pag. 239. — Mitrastethus siehe Lea pag. 302. Mononychus punctum-album 338 u. 22 unterschied &erhardt (D. ent. Z. 1909 p. 424). Siehe auch Reitter pag. 304. Myllocerus siehe Lea pag. 300. Nanophyes niger Waltl var. subrufescens n. var. Pie (Ech. 25. p. 122) Frank- reich. Siehe auch Bovie pag. 290. Nanus siehe Champion pag. 292. Nastus siehe Formanek pag. 299. Nicaeana infuscata n.sp. Broun (Ann. Mag. Hist. (8) 4. p. 52) Neu-Seeland. Notaris cordicollis Stierl. Phyto- nomus murinus Fbr. nach For- manek (Wien. ent. Z. 28 p.3l), N. Merklii Stierl. = acridulus L. (p- 31), N. dalmatinus Stierl. 1892 — Echinocnemus globicollis Fairm. 1863 (p. 174). Siehe auch Reitter pag. 304. N yssonotus siehe pag. 292. Ocladius diversepunctatus n. sp. Pic (Ech. 25 p. 142) Kilima - Ntscharo, O. maculipes n. sp. (p. 143) Somali, O. Rhodesianus n. sp. Rhodesia, O. camelus n.sp. (p. 143) Mada- gascar. Siehe auch Auri- villius pag. 289. Odosyllis siehe Lea pag. 302. Omias fulgidus n.sp. Formanek (D. ent. Z. 1909 p. 624) Sardinien. — Siehe auch Desbrochers pag. 297. Champion AR, Ber 8 D. Curculionidae., Omaeacaller n.gen. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 150): Om. per- spicuus n. sp. (p. 151) Neu-Seeland. Oniasn.gen. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 153): On. latisulcatus n. Sp. (p- 153) u. On. ornatus n. sp. (p. 154) Neu-Seeland. Oocorynus siehe Champion pag. 294. Oreda siehe Kentraulax. — Oreoscotus siehe Aurivillius pag. 289. Osphilia Ikuthana var. innotata n. var. Heller (Wien. ent. 28. Z. p. 238) Erythraea. Otiorhynchus (Tournieria) Teberdensis n.sp. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 58) Caucasus, O. Ronchettinus n. sp. (p. 304) Caucasus, O. forti- spinus n.sp. (p. 304) Erivan, O. Ronchettii n. sp. (p. 305) Caucasus, O. lagoesus Reitt.,O. (Cryphiphorus) Wankae n.sp. (p. 307) Griechen- land. — O. anthracinus Scop. (Hel- veticus Sch., loricatus Stierl., ruguli- pennis Cost., coenobita Mars.) be- sprachen Solari & Solari (Annuar. Mus. Zool. III. p. 1). — O. arcticus & beschrieb Gerhardt (D. ent. Z. 1909 p. 424). — 0. gossypiipes Chvr. 1872 u. O. Cantabricus Seoane 1878 druckte Heyden ab (D. ent. Z. 1909 p. 609), O. alutaceus Germ. var. parcestriatus n. var. (p. 610), var. rufofemoratus Schn. = var. punctatissimus Sch. (p. 610). O. Tuniseus n.sp. Pie (Ech. 25 p- 121) Tunis, O. Henonis var. Hip- ponensis n. var. (p. 121). —0O. Brau- neri n. sp. Ssmirnow (Rev. russ. 9. p- 402 fig. 8,9) Krimm, O. Riessii Fuss (fig. 1, 2), ©. longiventris Küst. (fig. 4, 5), O. Fussianus Cs. (fig. 3), O. asphaltinus Germ. (fig. 6, 7). Pachycerus siehe Csiki pag. 296. Pachyderris n.gen. Broun (Sub- ant. Isl. N. Zeal. I. p.121), ?. punctiventris n.sp. (p. 121) Neu- Seeland. (Einzelbeschreibungen). sll Pachytychius Schusteri n.sp. Reitter (Bull. Egypt. 1909 p.86) u. P. longipilis n. sp. (p. 87) Cairo. Pachyura venusta n.sp. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 136) u. P. violacea n. sp. (p. 137) Neu-Seeland, P. rubi- cunda var. pilosa n. var. (p. 137). — P.fasciata n.sp. Lea (Hamb. Jahrb. 26. 2. p. 197) Australien. — Siehe auch Lea pag. 302. Pactolotypusn.gen. Broun (Sub- ant. Isl. N. Zeal. I. p. 119), P. stri- atus n.sp. (p. 119 tab. V fig.5) Neu-Seeland. Parasyslates siehe pag. 289. Pentarthrum dubitans n. sp. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 257) u. P. plani- colle n.sp. (p. 276) Neu-Seeland. — P. gracilicorne n. sp. Broun (Tr. N. Zeal. Inst. 42. p. 298 Neu-See- land. — Siehe auch Champion pag. 292. Perapion siehe Apion. Peritelus Raffrayi Pie 1908 ital. Übers. von Porta (Riv. Col. ital. VII. p. 19). Aurivillius Aurıvıllaus Peritmetus siehe pag. 289. Phacegaster Woll. = Champion Ent. (Mag. 45 p. 121). Phillixus siehe Lizus. Phloeophagus Sch. = Rhyncolus nach Champion (Ent. Mag. 45 p. 121). Pholicodes nigrosparsus n.Ssp. Reitter (Bull. Egypt. 1909 p. 31) Cairo. Phryniseus bicarinellus n.sp. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p.61) u. Phr. ventralis n.sp. (p. 62) Neu- Seeland. Phyllerythrurus pag. 294. Phyllobius Heydenii Stier. = Ph. ma- culicornis var. nach Hubenthal (Ent. Bl. V p. 24). Phytobius siehe Reitter pag. 305. Phytonomus nigrirostris Fbr. beschrieb Webster (U. S. Dep. Agr. Ent. Bull. siehe Champion Catolethrus nach 312 Insecta. Coleoptera für 1909. 85. I. p. 11 fig. 1). — Siehe auch Notaris. Piezotrachelus siehe Apion. Pissodes siehe Mjöberg .pag. 303. Platyoniscus Neavei n.sp. Marshall (Ann. Belg. 53. p. 240) Congo. Platytarsus Breitii n.sp. Formanek (Wien. Ent. Zeit. 1909 p. 29 Brachy- somus Dobrudscha. Platytrachelus siehe Aurivillius pag. 289. Plinthus Gebiensis n. sp. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 1909 p. 307) Caucasus, Gebi. Polydrosus (Lemodrusus) intermedius n. sp. Löden (Ent. Bl. V p. 80) Rom. Poophagus siehe Reitter pag. 304. — Poropterus siehe Lea pag. 301. Proboscocoelus n.gen. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 55): Pr. sculpturatus n.sp. (p. 56) Neu- Seeland. Protomantis siehe Bo vie pag. 291. — Proxyrodes siehe Lea pag. 300. Psalidura siehe Fergusson pag. 299. Psepholax denticostatus n.sp. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4 p. 139) Neu- Seeland. Pseudacamptus, Pseudapotrepus siehe Champion p. 292. Pseudapries pediculosus n. sp. Lea (Hamb. Jahrb. 26. 2. p. 202) Australien. Pseudobarynotus siehe Desbrochers. pag. 297. Pseudocloenus siehe Csiki pag. 296. Pseudocoptus siehe Champion pag. 293. Pseudometyrus, FPseudoparies siehe Lea pag. 301, 302. Pseudopentarthrum siehe Champion pag. 292. Pterocolus siehe Pierce pag. 303. Rhadinocerus sehe Aurivillius pag. 289. Rhigopsis sihe Pierce pag. 304. Rhinanisus gracilis n.sp. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 277), Rh. elon- gatus n.sp. (p. 278), Rh. subcon- vexus n. Sp. (p. 279) u. Rh. suturalis n.sp. (p. 280) Neu-Seeland. — Siehe auchChampion pag. 292. Rhinaria, Rhinotia siehe Le a pag. 300, 302. Rhinomacer siehe Pierce pag. 303. Rhinoscapha albipennis Pasc. = Rh. Schmeltzii nach Rey (D. ent. Z. 1909 p. 167) u. nach Pape (ibid. p. 168), aber von einander spe- cifisch verschieden nach Heller (ibid. p. 341). Rhodobaenus siehe pag. 295. Rhynchites siehe Pierce pag. 309. Rhyncogonus planidorsis n.sp. Broun (Tr. N.Zeal. Inst. 42. p. 296) Ksrmadec-Inseln. Rhyncolus siehe Caulophilus. Phloeo- phagus u. Champion pag. 29. Champion Rhyssematus oculatus n.sp. Schaeifer (Bull. Brookl. Mus. I p. 386) Arizona. Rhytirhinus siehe Desbrochers pag. 298. Sargon Hudsonis n.sp. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 70) Neu-Seeland. Scythropus sehe Desbrochers pag. 297. Sibinia fugax Sch. nee Germ. = sub- elliptica Desbr. nach Bedel (Bull. Fr. 1909 p. 101). — 8. eretaceo- cincta Desbr. 1908 wiederholte Porta (Riv. Col. it. VII p. 59), S. Sicana Rag. 1908 (p. 99). Sigastus Casuarinae n.sp. Lea (Hamb. Jahrb. 26. 2. p. 199) Australien. Sitona Götzelmannii n. sp. Reitter (Riv. Col. it. VII p. 87) Calabrien. — Siehe auch Desbrochers pag. 296. Stenomimus, Stenommatus siehe Cham - pion pag. 293, 292. Stenotrupis exilis Pasc. besprach Cham- pion (Ent. Mag. 45 p. 104, 123), St. exilis$ = Coptus Woll. p. 123). D. Curculionidae. (Einzelbeschreibungen). Siehe . pag. 292. Stephanocleonus siehe Csiki pag. 296. Stephanorhynchus osculator n. sp. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 134) u. St. morosus n. sp. (p. 135) Neu- Seeland. Stierlinia n. gen. Desbrochers (Frel. 17 p. 4) für Cathormiocerus Syriacus Stierl. Stilboderma n.gen. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 68): St. im- pressipennis n.sp. (pP. 68) Neu- Seeland. Stilbodiscus n. gen. Broun (Sub- ant. Isl. N. Zeal. Ip. 116), 8. setarius n. sp. (p. 118) tab. V fig. 6) Neu- Seeland. Sympedius retirostris n. sp. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4 p. 149) Neu-Seeland. Sympiezoscelus siehe Lea pag. 302. — Synthocus siehe Bovie pag. 291. tSyntomostylus Jfortis n.sp. Cockerell (Ann. Journ. Sc. 28. p. 447 fig. 1) Nord-Amerika. Systates calcaratus n. sp. Marshall (Ann. Belg. 53 p. 239 u. S.rudis n. sp. (p- 240) Congo. Siehe auch Aurivillius pag. 289. Tanymecus siehe Aurivillius pag.289, Desbrochers pag. 297. Tapinotus siehe Reitter pag. 304. Temnorhinus heros Ssuworow (Rev. russ. 9. p. 262) Turgai-Gebiet auf Anabasis phyllophora. Teripelus n.gen. Heller (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 233), T. subpilosus n. sp. (p. 234, fig. 1, 2) Afrika. Thalattodora insignis Perk. 1900 = Dry- otribus mimeticus Horn 1873 nach Champion (Ent. Mag. 45 p. 103). Thaumatophanus besprach Champion (Ent. Mag. 45 p. 123). Theates siehe Bo vie pag. 291. Thecesternus siehe Pierce pag. 303. Thesius n.gen. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 59), T’h. inophloeoides n. sp. (p: 60) Neu-Seeland. auch Champion | Thylacites 313 siehe Desbrochers pag. 297. — Timareta siehe Lea pag. 300. Tomolips Woll. 1873 (Wollostonia Horn 1873 nec Heer 1852) besprach Champion (Ent. Mag. 45 p. 104). Siehe auch Champion pag. 294. Torilus n.gen. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 151), T. griseicollis n. sp. (p. 152) Neu-Seeland. Tosastes siehe Pierce pag. 304. — Tournieria siehe Otiorhynchus. Trachyphloeocetus n. gen. Desbrochers (Frel. 17 p.3), Tr. cneorhinoides n. sp. (p. 3) Spanien. Trachyphloeus mamillosus n. sp. For- manek (D. ent. Z. 1909 p. 624) Sardinien, dichet. Tab. über Tr. granulatus Seidl., Tr. Apuanus Sol. u. mamillosus. — Tr. maroccanus Stierl. = Tr. variegatus Küst. nach Formanek (Wien. ent. Z. 28. p. 31), Tr. tenuipes n. sp. (p. 30) Balearen. — Tr. aristatus Sch. u. Tr. Olivieri Bed. unterschied Newbery (Ent. Mag. 45 p.33). — Siehe auch Desbrochers pag. 297. Tychreus siehe Lea pag. 302. Tytthomimus siehe Champion pag. 293. Wiburdia siehe Lea pag. 301. Wollastonia siehe Tomolips. Tychius parallelogrammus Desbr. 1908 wiederholte Porta (Riv. Col. it. VII p.58), T.rectinasus Desbr. 1908 (p. 58), T. siculellus Rag. 1908 (p- 99), T. Fanalesii Rag. 1908 (p- 99). Xanthochelus siehe Xanthoprochilus. Xanthoprochilus n.nom. Bedel (Bull. Egypt. 1909 p.100) für Xanthochelus Chvr. 1873 nec Stal 1872 (Rhynch.). Zeacalles lepidulus n.sp. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 140) Neu-See- land. 314 Insecta. Coleoptera für 1909. Fam. Scolytidae. (6 n. gen., 53 n. spp.) Barbey 1, Boudon 1,. Breit 1, Brethes 1, Broun 3, Cecconi l, Cholodkowski 1, Csiki 4, 5, Demaison 1, Deville 3, Easton 1, Eule- feld 1, Folsom 1, Gavoy 1, Guilleaume 3, Hagedorn 1, 2,3, Hennings 1, Hopkins 1, Houard 1, Kleine 2, 4,5, 6, Knaus I, Koch 1, Mar- chall 1, Mokrshetzki 1, Neger 1, 2, Noel 2, Porta 3, Roubal 4, Sche- wyrew 1, Stebbing 1, 2, Strohmeyer 1, Wichmann 1, 3, Wilson 1. Biologie. Barbey (1) Biologie von Hylastinus Fankhauseri Reitt. Boudon (1) Oryphalus Hampei Ferr. als Schädling des Caffees. Cholodkowski (1) Biol. der Scol. Dupont (1) Xyleborus Coffeae Wurth als Schädling des Kaffee- baumes in Tonking. Eulefeld (1) Xyleborus monographus. Folsom (1) Biol. von Hylastinus obscurus (p. 2—96). Houard- (1) beschrieb die Galle von Aylastinus obscurus Marsh. (p. 612, 615), — Thamnurgus delphimii Rosenh. (p. 423), Th. Eu- phorbiae Küst. (p. 670), Th. Kaltenbachii Bach. (p. 834, 845, 848, 854). Kleine (2) Als Schmarotzerkäfer bei Scol. werden aufgeführt: 1 Car., 2 Staph., 7 Colyd., 1 Trog., 21 Nit., 6 Cuc., 8 Hist., 2 Cler., 5 Ten., 1 Lagr., 2 Pyth., (5) Hym. als Parasiten bei Hylastes palliatus Gyll., Myelophilus piniperda L., M. minor Hart., Trypophloeus Grothiv Hag., Scolytus Carpini Ratz. u. Sc. Ratzeburgii Jan., (6) Medeterus obscurus (Dipt.) als Feind von Seol. Knaus (1) Biol. Notiz über Xylocleptes Cucurbitae Lec. Koch (1) Ausführliche Biologie von Dendroctonus micans Kug. Mokrshetzki (1) Xyleborus dispar, Biol., Larven. Neger (1) Ambrosiazüchtung durch Xyloterus dispar, lineatus u. Sazesenii (p. 374—384, 388), (%) Reaktion des Baumes auf den An- griff von Ayleborus dispar. Noel (2%) Xyleborus dispar als Schädling. Wichmann (1) Biel. von Scolytus laevis Chap., (3) Platypus cylindrus F., Dryocoetes autographus Ratz., Dr. Alni Geor., Pityo- ophthorus micrographus L., Trypophloeus Alni Lindem. Wilson (1) Biol. von Hylesinus opaculus Lee. (Phloeotribus limi- narıs), Metam. (p. 99 fig. 20). Geographisches. Demaison (1) Platypus cylindrus Fbr. in St. Germain. — Breit (1) 2 Scol. auf Mallorka. — Cecconi (1) 5 Scol. auf Tremiti. — Csiki (4) Scol. neu für Ungarn. — Easton (1) 12 Scol. in Massachusetts. — Gavoy (1) 7 Scol. im Dep. Tarn. — Guilleaume (3) Tomicus sexdentatus Börn. neu für Belgien. — Joy (5) Pityogenes trepanatus Noerdl. neu für England. — Roubal (4) Scol. in den Julischen Alpen. D. Scolytidae. (Palaeontologie, Systematik). 315 Palaeontologie. Kleine (4) beschrieb ein Fraassstück aus dem diluvialen Torf, der wahrscheinlich von einem Carphoborus herrührt. Systematik. Hagedorn (3) verzeichnete 115 Gatt. u. 1234 Arten, nebst Citaten u. Fundorten, leider mit Zerlegung der Familie in 4 neue, bisher nur durch vorläufige Mittheilung ungenügend charakterisierte Unterfamilien. Umfassende Arbeiten. Csiki: (Die Borkenkäfer Ungarns). Rov. Lap. XVI p. 9—10, 26—28, 79—81, 121—123, 155—156. Hylastes attenuatus Er. (opacus Ratz.), H. angustatus Hrbst. (opacus Thoms.), — HA. (Hylurgops) glabratus Zett., H. palliatus Gyll. Crypturgus Er. 4 Arten (p. 80): Cr. pusillus Gyll., Cr. cribrellus Reitt., Or. cinereus Hrbst. (tenerrimus Sahlb.), Cr. Numidicus Ferr. (mediterraneus Eich., dubius Eich.) Thamnurgus Eichh. 3 Arten (p. 122): Th. varipes Eichh. (Euphorbiae Perr.), Th. Euphorbiae Küst., Th. Kaltenbachii Bach (declivis Reitt.). Trib. Z/pini. (10 Gatt. p. 155—156. Hopkins: The Genus Dendroctonus. U. S. Dep. Agr. Bur. Ent. Techn. Ser. 17. P.1. p. 1—164, tab. I-VIIl. Dendroctonus: D. brevicornis Lec. (p. 82 fig. 44, p. 83 fig. 45, p. 84 fig. 46, tab. II. fig. 1, D. Barberi n. sp. (p. 86 fig. 47, p. 87 fig. 48 tab. III. fig. 2) Arizona, D. convexifrons n.sp. (p. 89 fig. 49, p. 90 fig. 50, tab. III. fig. 3) Arizona, D. frontalis Zimm. (p. 91 fig. 51, p. 92 fig. 52—54, p. 93 fig. 55, 56, p. 94 fig. 57 tab. III fig. 4), D. Arizonicus n. sp. (p. 97 fig. 58, tab. III fig. 5) Arizona, D. Mexicanus Hopk. (p. 98 fig. 57, p. 99 fig. 60, tab. III fig. 6), D. parallelocollis Chap. (p. 100 fig. 61, p. 101 fig. 62, tab. III fig. 7), D. ap- proximatus Dietz. (p. 102 fig. 63, p. 103 fig. 64, p. 104 fig. 65, tab. IV fig. 8), D. monticolae Hopk. (p. 107 fig. 66, p. 108 fig. 67, p. 109 fig. 68, tab. IV fig. 9), D. ponderosae Hopk. (p. 112 fig. 69, p. 113 fig. 70, p. 114 fig. 71, tab. IV fig. 10), D. Jeffreyi n. sp. (p. 116 fig. 72, tab. IV fig. 11) Kalifornien, D. sim- plex Lec. (p. 119 fig. 73, p. 120 fig. 74, tab. V fig. 12), D. pseudotsugae Hopk. (p-. 122 fig. 72, p. 123 fig. 76, p. 124 fig. 77, p. 125 fig. 78, tab. V fig. 13), D. piceaperda Hopk. (p. 128 fig. 79, p. 129 fig. 80, tab. V fig. 14), D. Eingel- mannii n. sp. (p. 130, p. 132 fig. 81, p. 133 fig. 82) Arizona, D. borealis n. sp. (p- 133, p. 134 fig. 83, tab. V fig. 16) Alaska, D. obesus Mann. (p. 137 fig. 84, tab. VI fig. 17), D. rufipennis Kirb. (p. 140 fig. 85, tab. VI fig. 18), D. Murrayanae n. sp. (p. 140, p. 141 fig. 86) Wyoming, D. punctatus Lec. (p. 143 fig. 87, tab. VI fig. 20), D. micans Kug. (p. 145 fig. 88, p. 146 fig. 89, tab. VI fig. 21), D. terebrans Oliv. (p. 150 fig. 90, tab. VII fig. 22), D. valens Lee. (p. 152 fig. 91, p. 153 fig. 92, p. 154 fig. 93, p. 155 fig. 94, tab. VII fig. 23) u. D. adjunctus Blandf. (p. 158 fig. 95). 316 Insecta. Coleoptera für 1909. Einzelbeschreibungen. Acanthurus Eichh. scheint zu Diamerus zu gehören nach Hagedorn (D. ent. Z. 1909 p. 736). Adiaeretus n.gen. Hagedorn (D. ent. Z. 1909 p. 744), A. spinosus n. Sp. (p. 745 fig. 41) Transvaal. Araptus Camerunus n.sp. Hagedorn (D. Ent. Z. 1909 (p. 743) Kamerun. Bothryperus n.gen. Hagedorn (D. ent. Z. 1909 p. 742), B. pas n. Sp. (p- 742 fig. 37) Kamerun. Chortastus Schenklingii n. sp. Hagedorn (D. ent. Z. 1909 p. 737 fig. 32), C'h. mint- mus n. sp. (p. 738) u. Ch. serrifer n. sp. (p. 739) Kamerun. Chramesus globosus n. sp. Hagedorn (D. Ent. Z. 1909 p. 742) Argentinien, Chr. acuteclavatus n.sp. p. 472) Argentinien. — Chr. globulus n. sp. Stebbing (Ind. For. Rec. II. 1. p. 21) Himalaya. Crypturgus siehe Csiki pag. 315. Dactylipalpus similis Hag. = D. Camerunus Hag. 2 nach Strehmeyer (Ent. Bl. V p. 251). Diamerus impar Chap. var. nanus n. var. Hagedorn (D. ent. Z. 1909 p. 734) Togo, D. tuberculatus n. sp. (p. 734 fig. 38) Kamerun, D. luteus n. sp. (p. 735) Sumatra, D. dissimilis n. sp. (p. 735) Burma, D. ater n. sp. (p. 735) Nilghiri Hills, D. caesius n. sp. (p. 735) Sumatra. Dryocoetes minor Egg. 1908 wiederholte Porta (Riv. Col. ital. VII p. 84). Eccoptogaster siehe Scolytus. Eurydactylusn.nom. Hagedorn (D. ent. Z. 1909 p. 733) für Platydetylus Eichh. nec Cuvier 1817, nec Brull. 1835. Hexacolus Bruchii n. sp. Hagedorn (D. ent. Z. 1909 p. 743) Argentinien, H. banosus n. sp. (p. 743) Ecuador. Hylastes Himalayensis n. sp. Stebbing (Ind. For. Mem. I. 2. p. 2), H. longifolia n. sp. (p. 3) Indien. — Siehe auch Csiki pag. 315. Hylastinus Fiorii Egg. 1908 druckte wiederholt ab Porta (Riv. Col. it. VII p. 17). Hypothenemus concolor n. sp. Hagedorn (D. Ent. Z. 1909 p. 744) Kamzrun, H. na- nus m. sp. (p. 744) Argentinien. Kisssphagus fasciatus n. sp. Hagedorn (D. ent. Z. 1909 p. 737) Ostafrika. Orthospistes n. som. Hagedorn (D. Ent. Z. 1909 p. 733) für Hypospistes Haged. 1904 nec Waterhouse. Phloeoborus aspericollis n. sp. Strohmeyer (Ent. Bl. V p.248) Ecuador, Phl. signatus n. sp. (p. 248) Brasilien, Pl. rugatus Blandf. 3 (p. 249). Phloeosinus Zhobii n. sp. Stebbing (Ind. For. Mem. I. 2. p. 6), Ph. major n. sp (p: 7) u. Ph. minor n. sp. (p. 8) Indien. Pityogenes coniferae n. sp. Stebbing (Ind. For. Mem. I. 2. p. 18) Indien. Be P. trepanatus Noerdl. beschrieb Joy (Ent. Mag. 45 p. 269) aus England. Platypus posticus n.sp. Broun (Tr. N. Zeal. Inst. 42. p. 301) Kermadec-Inseln. — Pl. plicatus n. sp. Brethes (An. Mus. Buen. Air. X p. 225) u. P!. triquetrus n. sp. (p. 226) Argentinien. Poecilips ciliatus n. sp. Hagedorn (D. Ent. Z. 1909 p. 743 fig. 40) Ostafrika. Rhopalopselion n.gen. Hagedorn (D. ent. Z. 1909 p. 740), Rh. bituber- culatum n. sp. (p. 740 fig. 34) Kamerun. j ” D. Scolytidae. Brenthidae. Bruchidae. 317 Scolytus major n. sp. Stebbing (Ind. For. Mem. I. 2. p. 9), Sc. minor n. sp. (p- 10) u. Sc. deodara n.sp. (p. 11) Indien. — Sc. Siculus Egg. 1908 wiederholte Porta (Riv. Col. it. VII. p. 120 „Zccoptogaster‘‘), Sc. Leonii Egg. 1908 (p. 120). Sphaerotrypes barbatus n. sp. Hagedorn (D. ent. Z. 1909 p. 739 fig. 33) Sumatra. — Sph. Macmahonis n. sp. Stebbing (Ind. For. Mem. I. 2. p. 4) Indien. Strombophorus n. gen. Hagedorn (D. Ent. Z. 1909 p. 740), St. crenatus n. sp. (p. 740 fig. 35), St. cordatus n.sp. p. 741 fig. 36 u. St. Camerunus n. sp. (p. 742) Kamerun. Taphrorhychus Siculus Eggers 1908 wiederholte Porta (Riv. Col. ital. VII p. 83). Thamnurgus robustus Egg. 1908 wiederholte Porta (Riv. Col. ital. VII p. 84). — Siehe auch Csiki pag. 315. Tomicus Ribbentropii n. sp. Stebbing (Ind. For. Mem. I. 2. p. 13), 7. longifoliae n. sp. (p. 14), 7. Blandfordii n. sp. (p. 15), 7. Shoreae n. sp. (p. 16) u. T. Assamensis n. sp. (p. 17) Indien. X ylechinus nigrosetosus n. sp. Hagedorn (D. ent. Z. 1909 p. 773 fig. 31) Argentinien. Fam. Brenthidae. (1 n.gen., 1 n.sp.) Bolkay 1, Gahan 1, Schönfeldt 1. Geographisches. Schönfeldt (1) 6 Arten vom Kilima-Ntscharo. Systematik. Einzelbeschreibungen. Allogogusn.gen. Gahan (Tr. Zool. Soc. Lond. XIX. 2. p. 225), A. brunneus n. sp. (p: 225 tab. VII fig. 12). Anisognathus Osikii n. sp. Bolkay (Arch. Zool. I. 12. p. 182 fig. 5, 2e, 3c) Ost- Afrika, A. bicolor Senn. (fig. 2b, 3b, 4), A. distortus Westw. (Mechowii Klb.) (fig. 1, 2a, 3a), hierher noch A. auguriceus Klb., A. cribriceps Klb., A. mandi- bularis Klb., A. anaticeps Klb. — Siehe auch Bolbocranius u. Isognathus. Bolbocranius Klb. u. /sognathus Klb. gehören als symmetrische JS zu Aniso- gnathus nach Bolkay (Arch. Zool. I. 12. p. 179). Isognathus siehe Bolbocranius. Fam. Bruchidae. MER, (0 n. gen., 3 n. spp.) : 0 Abot 1, Boudon 1, Breit I, Cecconi 1, Crawford 3, 4, Csiki 4, Easton 1, Gavoy 1, Houard 1, R. Jhering 21), Innes3, Lampa 1, Pic 25, 30, R.D.1, Schaeffer 1, Viereck 1. Biologie. Abot (1) Notiz über Bruchidius pygmaeus Sch. Boudon (1) Bruchus Chinensis L., Br. quadrimaculatus, Br. sp. u. Br. Boudoni Caill. als Schädlinge. (p. 100—101). 4) Fehlt bei den Titeln; siehe Nachträge. 318 Insecta. Coleoptera für 1909. Crawford (3) Bruchus prosopis als Parasitenträger von Lario- phagus Texanus Cr. (Hym.), (4) Bruchus prosopis als Parasitenträger von Glyptoclastes bruchivorus u. Texanus Cr. (Hym.). Houard (1) beschrieb die Galle von Bruchus pisi Sch. (p. 597). R. Jhering (?) Bruchus obtectus (p. 73 fig. a), Larve (fig. b), Puppe (fig. e), Br. quadrimaculatus (p. 74 fig. a), Larve (f'g. b u. ebis), Puppe (fig. e), Ei (fig. bPi°), Br. Chinensis (p. 75 fig.), Spermophagus pectoralis (p. 75 fig. a). | Lampa (1) Larve und Puppe von Bruchus rufimanus Boh. (tab. I fig. 3—5), Br. pisi L. (tab. I fig. 9—12). R. D. (1). Bruchus pallidicornis als Schädling in Linsen. Viereck (1) Bruchus u. Spermophagus als Parasitenträger von Heterospilus Bruchi Vier. (Hym.) Geographisches. Breit (1) 1 Bruch. auf Mallorka. — Ceeconi (1) 4 Bruch. auf Tremiti. — (siki (4) Bruch. neu für Ungarn. — Easton (1) 3 Bruch. in Massa- chusetts. — Gavoy (1) 5 Bruch. im Dep. Tarn. Systematik. Umfassende Arbeit. Lampa: Vära allmännaste fröviflar eller s. k. smygar (Bruchus L.). Ent. Tid., 30 p.236—242, tab. I. — Beschreibung von 4 Arten, nebst ihren Larven und Puppen. Bruchus pisi L. (pisorum L.) (p. 238 tab. I fig. 7,8), Br. rufimanus Boh. (p. 240 tab. I fig. 1,2), Br. atomarius L. (granarius L.) (p. 241 tab. I fig. 13), B. loti Payk. (p. 241 tab. I fig. 14). Einzelbeschreibungen. Bruchidius Sinaita Dan. 1907 wiederholte Innes (Bull. Egypt. 1909 p. 84 1). Bruchus Indieus n. sp. Pie (Ech. 25. p. 118) Indien. — Br. crenatus n. sp. Schaeffer (Bull. Brookl. Mus. I. p. 385) Arizona. — Br. Boudonis Caill. Boudon (Ann. fac. Sc. Mars. 17 p. 100 „‚Zaria‘‘, Abdruck von Caillol 1908 2), — Siehe auch Lampa pag. 318. Caryopemon giganteus n. sp. Pie (Le Nat. 31. p. 34) Yunnan. Laria siehe Bruchus. Fam. Anthribidae. (O n. gen., 8 n. spp.) Barowski 2, Boudon 1, Broun 1, Cecconi 1, Daniel 1, Easton 1, Gavoy 1, Hempel 1°), R. Jhering 23), Jordan 1, W. Sharp 1, Tomlın 7, 8, Tucker 1, 2, !) Im Jahresbericht pro 1907 p. 358 steht „sinaiticus‘“ als Druckfehler. 2) Diese Art ist mit Unrecht von Sharp als n. sp. aufgeführt; denn sie ist von Boudon, ohne Nennung des richtigen Autors, nur nachgedruckt worden. 3) Fehlt bei den Titeln; siehe Nachträge. \ ü , D. Anthribidae. Cerambycidae. 319 Biologie. Boudon (1) Araeocerus coffeae als Schädling. — Hempel (1) Araeo- cerus fasciculatus Deg. (p. 80 fig.b), Larve (fig. a), Puppe (fig. e) als Kaffee-Schädling. — Jhering (%) Araeocerus fasciculatus Deg. (p. 76 fig. b), Larve (fig. a), Puppe (fig.c). — Temlin (8) Brachy- tarsus varius Fbr. als Feind von Cocciden. — Tucker (1, 2) Biol. von Araecerus fasciculatus, Metam. (p. 62 tig. 18). Geographisches. Barowski (2) 1 Anthr. aus dem Neu-Ladogaer Kreise. — (ecconi (1) 2 Anthr. auf Tremiti. — Easton (1) 4 Anthr. in Massachusetts. — Gavoy (l) 4 Anthr. im Dep. Tarn. — Tomlin (%) Tropideres sepicola Fbr. in England. Systematik. Einzelbeschreibungen. Anthribus Lewisüi n. sp. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 159 1) u. An. Philpottii n. sp. (p. 160) Neu-Seeland. Exechesops Jordanis n. sp. Sharp (Ent. Mag. 45 p. 221) Kew Gardens, aus Afrika importirt? Dinectarius basiplaga n. sp. Jordan (Nov. Zool. 16. p. 308) Nilgiri Hills. Disphaerona Andrewesii n.sp. Jordan (Nov. Zool. 16. p. 308) Nilgiri Hills. Hypseus pielicollis n. sp. Jordan (Nov. Zool. 16. p. 307) Nilgiri Hills. Litocerus Nilgiriensis n. sp. Jordan (Nov. Zool. 16. p. 307) Nilgiri Hills. Phaulimia lineata var. Niljiriensis n. var. Jordan (Nov. Zool. 16. p. 308) Nilgiri Hills. Urodon Sinaiticus n. sp. Daniel (Bull. Fr. 1909 p. 327) Sinai. Fam. Cerambycidae. (0 n. gen., 90 n. spp.) Alfieri 1, Ansorge 1, Aurivillius 1, Barowski 2, Bayer 1, Bedel 3, Berriat 1, Blanc 1, Bondroit 1, 3, Bourgeois 6, Broun 1, Butler 4, Camerano 1, Carter 1, H. Carter 1, Cecconi 1, Champion 8, Clain- panain 2, Clement 1, Csiki 2, 4, Dufour 1, Easton 1, Eckstein 4, Fall 2, Frost 2, Gahan I, 2, Gavoy 1, Gerhardt 3, 4, Giffard 1, Gounelle 1,2, Henry 1, Heyden 7, Hintz 1, Houard 1, Jones 1, Jor- dan 2, Kleine 3, 5, Knaus 1, Kolbe 3, Lameere I, 2, Le Moult 1, Leoni 1, Lutschnik 4, Matheny 1, Morgan 1, Morris 2, Musham 1, P. Nagel 1, Netolitzky 3, Newill 1, Nicolas 1, Noel 1,5, Pic 21, 23, Ross 1—5, Rothenburg 1, Roubal 1, 4, Schaetfer 1, 2,3, Sehirmer 1, H. Schmidt 1, Schramm 1, Shoebotham 1, Sokolar 1, Speiser 1, Sse- 1) Der Autor stellt seine „Group Anthribidae‘‘ mitten in die Curculioniden hinein, so daß man im Zweifel ist, ob er die Gatt. Anthribus in unserem Sinne meint, oder ob nur ein Druckfehler vorliegt. 320 Insecta. Coleoptera für 1909. mönow l, Ssuworow 1,2,4, Tyll, Webb 1, Willcocks 1, Xambeu1l,3, Zoufal 1. — Andrade 1, Beffa 1, Cameron 1, Clermont 4, Girola 1, Hempel 1, Lauffer 1, Lesne 7, Porta 3, Reitter 1, Ritsema 2, Sahlberg 1. Morphologie. Netolitzky (3) fand im Darm erwachsener Cerambyz-Larven keine Spur von Holzfasern. Xambeu (3) Missbildung des linken Fühlers bei Albana M-griseum L., der rechten Flügeldecke bei Sympiezocera Laurasii Lac. und der Färbung bei Olytus arietis L., Zwergform von Clytus trifasciatus Fbr. u. Vadonia unipunctata Fbr. Biologie. Altieri (1) Biol. über Macrotoma Boehmii Reitt. — Andrade (1) Oncoderes amputator Fbr. als Eucalyptus - Schädling (p. 142. — Bayer (1) Galle von Saperda populi L.. — Berriat (1) Biol. von Calamobius gracilis. — Blane (1) Hylotrupes bajulus als Zerstörer eines Gebäudes in der Schweiz. — (Clement (1) Biologie von Lamia textor. — (Clainpanain (2) Dichostates subocellatus auf Weiden in Egypten. — Dufour (1) Biol. von Calamobius filum. — Eekstein (4) Hylotrupes bajulus als Zerstörer von Bauholz. — Frost (2) Biol. Notizen über Zytroleptus Floridanus Lec., Leptura rubrica Say (p. 68). — Giffard (1) erzog 1 Plagithmysus Perkinsii aus einem Holzstück von Myoporum Sandwicense. — Girola (1) Trachyderes striatus Fbr., Dorcacerus barbatus Dej. und Hylotrupes bajulus L., Larven als Baumschädlinge. — Hempel (2) Larven eines Cer. als Schädling des Citronen- und des Feigenbaumes. — Henry () Hylotrupes ba- julus L. als Zerstörer der Telegraphenpfosten. — Houard (E) be- schrieb die Galle von Saperda populnea L. (p. 116, 119, 124, 125, 129, 130, 131, 151, 153, 167, 170). — H. Jhering (1) Diploschema rotundicolle Serv. (p. 229 fig. 5, p. 296), Larve (p. 229 fig. 3, p. 296 fig.), Puppe (p. 229 f’g. 4) als Schädling des Citronenbaumes, Trachy- deres thoracicus Ol. (p. 297 fig. C) als Schädling des Feigenbaumes. — Kleine (3) Hym. als Schmarotzer von Prionus coriarius L., Ergates faber L., Rhagium mordax, Rh. bifasciatum Fbr., Rh. inquisitor L., Rh. indigator Fbr., Leptura scutellata Fbr., Strangalia quadrıfasciata L., Grammoptera ruficornis Fbr., Necydalis sp., Linomius mutellatorum Sch., Cerambyx cerdo L., ©. Scopolii Füssl., C’riocephalus rusticus L., Tetropium castaneum L. mit var. luridum L., Callidium sp., Poecilvum Alni L., Pyrridium sanguineum L., Callidium aeneum Deg., C. violaceum L., Hylotrupes bajulus L., Aromia moschata L.. Plagionotus arcuatus L., Clythus sp., Dorcadion pedestre Pod., Monochamus sutor L., Acantho- cinus aedilis L., Liopus nebulosus L., Hoplosia fennica Payk., Exocentrus adspersus Muls., Ex. punctipennis Muls., Pogonocherus fasciculatus Deg., P. hispidus L., P. hispidulus Pill., Saperda carcharias L., 8. scalarıs L., S. populnea L., Oberea oculata L., O. erythrocephala Schrk., Tetrops praeusta L., — (5) von Rhagium indagator u. Callidium variabile. — D. Cerambyceidae. (Biologie, Systematik). 321 Knaus (1) Biol. Notiz über Sicyobius brousii. — Le Moult (1) Notizen über Titanus giganteus, Macrodontia cavicornis u. Ütenoscelis ater. — Matheny (1) Biol. von Oncideres cingulatus. — Morgan (l) Biol. von Ataxia crypta Say. — P. Nagel (1) Beobachtung über Eier legende 92 von Astynomus aedılis. — Netolitzky (3) siehe Physiologie. — Noel (1) über Tetrops praeusta, (5) über COlytus arcuatus. — Schirmer (1) Cer. am Schmetterlingsköder. — H. Schmidt (1) schilderte die Galle von Saperda populnea (p. 46). — Sheebotham (1) Biologie von Callidium violaceum. — Sokolar (tk) Biologische Fragen über Cer. — Webb (1) Biologie von Monohammus titillator. — Willeocks (1) Larve (p. 45—46 fig. 1 p. 43), Puppe (fig.2 p.45) u. Biol. (p. 44, 47) von Xystrocera globosa Ol. (fig.3 p. 47). — Xambeu (I) Dorcadion Na- varıcum Eierablage (p. 22). — Zoufal (1) Biol. von Notorhina muricata. Geographisches. Alfieri (1) 23 Arten aus Egypten aufgezählt. — Barowski (2) 4Cer. aus dem Neu-Ladogaer Kreise. — Bedel (3) 7 Cer. in Frankreich. — Bondroit (1, 3) Cer. ia Belgien. — Bourgeeis (6) 9 Cer. in der Schweiz. — Butler (4) Molorchus minor ia England. — @amerano (}) 5 Arten von Ruwenzori. — Carter (I) Gracilia minuta in England. — Cecconi (1) 5 Cer. auf Tremiti. — Champion (8) Criocephalus ferus Kr. in England. — Clermont (4) 2 Arten neu für die Landes, von denen Notorhina muricata Dalm. bemerkenswerth. — Easton (1) 52 (ec. in Massachusetts. — Gavoy (1) 39 Cer. im Dep. Tara. — Gerhardt (3, 4) Clythantus varius neu für Schlesien. — Jones (t) 4 Cer. aus Indien. — Kolbe (3) boreal-alpine Cer. in Europa und Asien. — Leoni (1) Cer. in Italien. — Lutschnik (4) Necydalis major L. im Caucasus. — Morris (%) Cer. in N. Amerika. — Musham (#) Gracihia minuta in England. — Newill (1) Molorchus minor in England. — Ross (2) Deliathis incana bei Danzig, (5) Hammaticherus castaneus Bat. aus Central-Amerika nach Böhmen importiert. — Roubal (4) Cer. von den Julischen Alpen. — Sahlberg (1) Acmaeops marginata Fbr. var. spadicea Sch. in Finn- land. — Speiser (1) 4 Cer. aus Ostpreussen. — Tyl(1) Cer. aus Böhmen. Systematik. Ross (1) Tragocephala Cast. 78 Arten, (3) 1 Prosopocera u. ver- wandte 16 Gatt., 109 Arten u. (4) Sternotomes u. verwandte 10 Gatt., 87 Arten mit Lit. u. Fundorten aufgezählt. Umfassende Arbeiten. Gahan: Zool. Res. Ruw. Cerambycidae. Tr. Zool. Soc. Lond. XIX p. 208—215. Mallodon 1 sp. aufgeführt. Nothophysis Johnstonis Lam. (p. 208 tab. VI fig. 8, 9). Xystrocera 1 sp. — Hypoeschrus 1 sp. — Bolbotritus 1 sp. aufgeführt. Clytus (Perissus) Wollastonis n. sp. (p. 209 tab. VI fig. 7). Dityloderus balteatus Aur. Archiv für DAUER ESCIHenNe : 1910. III. 1/2. 21 A de 322 Insecta. Coleoptera für 1909. Pseudhammus 1 sp. — Monohammus 1 sp. — Coptops 1 sp. — Prosopocera 1 sp. aufgeführt. Siternotomis Runsoriensis n. sp. (p. 210 tab. VI fig. 10). 1 Art genannt. Entebbia bipunctata Gahan 1902 (p. 211 tab. VI fig. 16). Ceroplesis reticulata n. sp. (p. 211 tab. VI fig. 11), 2 Arten genannt. Titocerus 1 sp. — Phryneta 1 sp. — Phrynetoides 1 sp. aufgeführt. Phrystola Elliotii n. sp. (p. 212 tab. VI fig. 18). Phrynetopsis Kolbei n. sp. (p. 213 tab. VI fig. 14). Sophronica 1 sp. aufgeführt. Glenea montivaga n. sp. (p. 213 tab. VI fig. 15). Volumnia 1 sp. — Nupserha 2 spp. erwähnt. Dirphya Pasc. (= Nitocris Thoms.) delecta n. sp. (p. 214 tab. VI fig. 17). Nitocris Thoms. jünger als Dirphya Pasc. u. bei den Mollusc. vergeben. Phytoecia vaga n. sp. (p. 215). 1. Lameere: Revision des Prionides. 13. Derancistrines. Mem. Belg. XVII. 1909 p. 1—70. Derancistrines (5 Gatt. p. 1, 69). Derancistrus Serv. 6 Untergatt., 29 Arten (p. 21—26): D. (Prosternodes Thoms.) 3 Arten: D. cinnamipennis Chevr., D. Oberthürii Gah., D. scutellatus Gah. (Dominicensis Gah.), — D. (i. sp.) 2 Arten: D. anthracinus Gah., D. elegans Pal., — D. (Solenoptera Serv.) 7 Arten: D. Thomae Lin., parandroides Lam., D. bilineatus Fbr., D. canaliculatus Fbr., D. metallescens Thoms., D. sulei- collis Thoms., D. quadrilineatus Oliv. (intermedius Gah.), — D. (Holonotus Thoms.) 4 Arten: D. latithorax Thoms., D. laevithorax White, D. nigroaeneus Bat., D. sternalis Gah., — D. (Elateropsis Chevr.) 12 Arten: D. rugosus Gah. , D. lineatus Linn. (fuliginosus Fbr., subpunctatus Chvr.), D. venustus Chevr., D. fimbriatus Chevr., D. sericeiventris Chevr., D. punctatus Gah., D. scabrosus Gah. (fuliginosus Chvr.), D. fulvipes Chevr., D. reticulatus Gah., D. quinque- notatus Chevr., D. femoratus Sall., D. ebeninus Chevr., — D. (Sphenostethus Hald.) 1 Art: D. Taslei Buquet. Poecelisoma Serv. 1 Art: P. ornatum Dalm. (9 Synon.) Calocomus Serv. 3 Arten: (p. 36): ©. morosus White (rugosipennis Luc., coriaceus Fairm.), Kreuchelyi Buqu. (Lycius Buqu.), ©. Desmarestii Gu£r. Pyrodes Serv. 26 Arten: (p. 62—65): P. nitidus Fabr. (4 Synon.), P. pietus Pert., | P. tenuicornis White (2 Syn.), P. Iris Bat., P. trichostethus Bat., P. angustus Tasch. (praecellens Bat.), P. paradoxus Bat. mit var. insignis Bat. u. var. | paradoxus Bat. i. sp., P. Fryi n. sp. (p. 46) Ecuador, P. Beltii Bat., | P. pulcherrimus Pert. (5 Syn.), P. Smithianus White, P. maculicollis Bat., | P. Batesii n.sp. (p.50) Ecuador, P. zanthaspis Guer., P. Argodii n. sp. | (p. 5l)u. P. Bourgoinii n. sp. (p. 52) Columbien, P. leucaspis Guer., P. lampros | Bat., P. Moreletii Luc., P. longiceps White, P. scutellaris Oliv. (Buckleyi Wat.), P. rkomboderus Bat., P. auratus Lin. mit var. nigricornis Gu£r. u. var. gratiosus Bat. (insignis Nonfr.), P. coerulus Schönh. (3 Syn.), P. laetificus | Bat., P. costulatus Bat. Sobarus Har. 1 Art: $. Poggei Har. (Vethii Roon). 2%. Lameere: Revision des Prionides. Ann. Belg. 53. 1909. p. 135—170, 451—465. — Die Gatt. Stietosomus, Megopis u. Sterogrammus D. Ceramdycidae. (Einzelbeschreibungen). 323 werden dichotomisch festgestellt (p. 170), ebenso die 31 Arten der Gatt. Megopis, doch ist die dichotomische Begründung der 6 Untergattungen leider vergessen worden. Megopis Serv. 31 Arten (p. 162—166): M. (Dinoprionus Bat.) 1 Art: M. cepha- lotes Bat. — M. (Aegosoma Serv.) Sinica White mit var. ornaticollis White u. var. Hainanensis Gah., M. scabricornis Scop., M. giganiea Lansb., M. ti- bialis White, M. Buckleyii Gah., M. parallela Serv., — M. (Nepiodes Pasc.) cinnamomea Lansb., M. cognata Pasc. — M. (i.sp.) M. Bowringüi Gah., M. terminalis Gah., M. sulcipennis White, M. costipennis White, M. mutica Serv., M. modesta White, M. Caledonica Fauv., — M. (Dandamis Gah.) nigropunctata Aur., — M. (Baralipton Thoms.) mandibularis Fairm., M. mar- ginalis Fbr., M. bicoloripes Rits., M. Lansbergei n. sp. (p. 154, 165) Borneo, M. granulifera Lansb:, M. fimbriata Lansb., M. Gahanii n. sp. (p. 156, 166) Nicobaren, M. Kolleri n. sp. (p. 157, 166) Sumatra, M. costata Lansb., M. reflexa Karsch, M. Cingalensis White, M. Dohrnii n. sp. (p. 160, 166) Ceylon, M. Severinii n. sp. (p. 161, 166) Sumatra, M. maculosa Thoms. (p. 161). Aerogrammus Bat. 1 Art: Aer. procerus Pasc. Utra nitida Jord. = Archetypus Frenchii (p. 452). Nothophysis Serv. 7 Arten (p. 460): N. Caffra Serv., N. Johnstonis Lam., N. laeıxs Jord., N. lucanoides Serv., N. Cloeiensii Lam., N. Stuhlmanniü Kolbe, N. forcipata Har. Cacosceles Newm. 2 Arten (p. 464): ©. (Zelogenes) Newmanniü Thoms., — C. (i. sp.) Oedipus Newm. Einzelbeschreibungen. Abaroeus curvidens n.sp. Aurivillius (Ent. Tids. 29. p. 129) Natal. Acanthophorus megalops White = longipennis Hope nach Jordan (Nov. Zool. p- 309). Achryson immaculipenne n. nom. Gounelle für A. unicolor Goun. 1908 nee Bruch 1908. 4egosoma siehe Lameere pag. 323. Aemona sublineata n.sp. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 281) Neu-Seeland. 4Aerogrammus siehe Lameere pag. 323. Agapanthia angusticollis var. subacuta n. var. Pie (Ech. 25 p. 106). Amphionycha Nevisii n.sp. Gounelle (Bull. Fr. 1909 p. 83 fig.) Brasilien. Amphionycha temporalis n.sp. Aurivillius (Ark. Zool. V 1. p. 11) u. Am. Holm- grenii n.sp. (p. 11, 12 fig. 4) Bolivia, Am. fuscipennis Bat. - Anaglyptus mysticus var. Bequaertii n. var. Roubal (D. ent. Z. 1909 p. 562) Belgien. — A. sexguttatus Ad. var. disjunctus n. var. Pie (Ech. 25 p. 123) Caucasus. — A. mysticus var. ruficornis Pic 1908 ital. Übersetz. von Porta (Riv. Col. it. VII p. 19). Aneflus siehe Elaphidion. — Anoplistes siehe Purpuricenus. — Anoplodera siehe Leptura. — Archetypus siehe Lameere pag. 323. — Argalia siehe Saperda. Atylostagma glabrum n. sp. Schaeffer (Journ. Ent. Soc. N. York 17. p. 99) Arizona. Aulacopus orientalis n.sp. Hintz (D. ent. Z. 1909 p. 556) Ost-Afrika. Baralipton siehe Lameere pag. 323. Brothylus subpubescens n. sp. Schaeffer (Journ. Ent. Soc. N. York 17 p. 100) Arizona. 21* 324 Insecta. Coleoptera für 1909. Cacosceles siehe Lamceere pag. 323. Callichroma nigricans n. sp. Aurivillius (Ark. Zool. V. 1. p. 2) Bolivia. — (©. afrum Hope besprach Jordan (Nov. Zool. 16. p. 310), C. igneicolle Hope (imitator Jord.) (p. 311). € Calocomus siehe Lameere pag. 322. — Ceroplesis siehe Gahan pag. 322. Closteromerus consimilis n.sp. Gahan (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 72) Ostafrika. Clytus siehe Gahan pag. 321. Compsodorcadion Androsowii n. sp. Ssuworow (Rev. russ. 9 p. 93) mit var. Barsu- korum n. var. u. var. rufiscapus n. var. (p. 95) Barsukisteppe. Dandamis siehe Lameere pag. 323. Deliathis incana Ol. 3 beschrieb Ross (Int. ent. Z. III p.[447] 201). Demagogus Duchesnei n. sp. Lesne (Miss. Ethiop.) Abyssinien. Derancistrus, Dinoprionus siehe Lameere pag. 322, 323. Dirphya, Dityloderus siehe Gahan pag. 322, 321. Domitia pilosicollis Hope (Hammatochaerus) besprach Jordan (Nov. Zool. 16 p- 310). Dorcadion Ardoisii n. sp. Schramm (Bol. Esp. 9 p. 296) Spanien. — D. feruginipes var. sublineatum n. var. @ Pie (Ech. 25 p. 99) Türkei, D. sp.? var. Kuld- schanum n. var. (p. 99 I) Kuldscha, D. rufogenum var. posticejunctum n. var. (p. 99) Turkestan, D. Escherichii var. posticedisjunctum n. var. 2 (p. 99) Angora, D. Ljubetense Apf. = ? D. nigrosuturatum var. (p. 115), D. semi- brunneum Pie = D. Mniszechü Kr. var. (p. 123) mit subvar. mediocreimpressum. n. subvar. (p. 123), D. Sevanei Gr. var. sulcatithorax n. var. (p. 186) Asturien -— D. Mosquerulense Esc. var. glabrocostatum n. var. Nicolas (Ech. 25 p. 115), Terolense Esc. var. Moncayoense n. var. (p. 116) u. D. Demandense Esc. var. impubens n. var. (p. 116, 121) Spanien. — D. cineriferum n. sp. Ssu- worow (Rev. russ. 9. p. 290) Transcaucasien. — D. Dsungaricum Pie 1907 — D. apicipenne Jak. 1900 nach Ssemönow (Rev. russ. 9. p. 27). Eburia semipubescens n.sp. Fall (Can. Ent. 41 p. 163) Californien. Elateropsis siehe Lameere pag. 322. Elaphidion (Aneflus) Lengüi n. sp. Schaeffer (Journ. Ent. Soc. N. York 17. p. 101) Arizona. Enoplocerus gigas n.sp. Csiki (Ann. Mus. Hung. VII p. 343 tab. VI) Paraguay. Entebbia siehe Gahan pag. 322. Eunidia mizta n.sp. Gahan (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 73), E. socia n. sp. (p- 73) u. E. subtessellata n. sp. (p. 74) Ostafrika. Euporus amabilis Hope besprach Jordan (Nov. Zool. 16. p. 311). E. strangulatus Serv. (p. 311). Glenea siehe Gahan pag. 322. Hammatochaerus siehe Domitia u. Plocederus. Hemilissa laevigata Thoms. 1878 = H.cornuta Bat. 1870 nach Gounelle (Bull. Fr. 1909 p. 304). Hilarolea affinis n. sp. Aurivillius (Ark. Zool. V. 1. p. 12) Peru. Hippopsis triangulifera n. sp. Aurivillius (Ark. Zool. V 1, p.7 fig. 2) Peru. Holonstus siehe Lameere p. 322. 1) Diese var. kann nicht als beschrieben gelten, denn die Hauptsache der Beschreibung, die Angabe, zu welcher Art sie gehören soll, fehlt. D. Cerambycidae. (Einzelbeschreibungen). 325 Hybolasius varipes n.sp. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 284) Neu-Seeland. Ionthodes amabilis Hope besprach Jordan (Nov. Zool. 16. p. 310). Leptura (Strangalia) maculata Poda var. Escudei n. var. Lauffer (Bol. soc. esp. hist. nat. 9. p. 275) Spanien. — 2. serguttata Fbr. var. bipustulata n. var. Rothenburg (Ent. Bl. V p. 232) = var. biguttata Muls. 1839 nach Heyden (ibid. p. 232). — L. (Anoplodera) rufipes var. media Rost beschrieb Pie (Ech. 25 p. 99). Macroscylus niger n.sp. Aurivillius (Ark. Zool. V p. 12) Peru. Macrotoma Boehmii Reitt. wiederholte Alfieri (Bull. Egypt. 1909 p. 157, fig.) Mallocera Nicolai n. sp. Aurivillius (Ark. Zool. V 1. p. 2) Bolivia. — Siehe auch N yssicus. Mallodon siehe Stenodontes. Mallosiola Sem. 1895 ist selbständige Gattung nach Ssemönow (Rev. russ. 9. p- 434). Mecaspis laetum Hope besprach Jordan (Nov. Zool. 16. p. 311), M. atripenne Hope (p. 311). Mecometopus tumulifer n.sp. Aurivillius (Ark. Zool. V. 1. p. 3) Bolivia. Megopis siehe Lameere pag. 323. Melaleptus femoralus n. sp. Schaeffer (Bull. Brookl. Mus. I. p. 384) Arizona. — M. gracilior n.sp. Fall (Can. Ent. 41. p. 164) Arizona. Manohammus confusor Kirby 1837 = notatus Drury 1773 nach Schaeffer (Journ. Ent. Soc. N. Y.ork 17. p. 101). Myrmolamia Fauvelii n.sp. Cameron (Ent. Mag. 45 p.78) Haiti, dich. Tab. über 3 Arten (p. 79). Neoclytus stillatus n. sp. Aurivillius (Ark. Zool. V. 1. p. 53) Bolivia. Neodorcadion Grumii n. sp. Ssuworow (Rev. russ. 9. p. 80) mit var. leucotaenium n. var. (p. 82) Mongolei, N. leucogrammum n. sp. (p. 82) Mongolei, N. ptyalo- pleurus n.sp. (p. 84) Mongolei, N. morosum Jakow. 1901, N. Nowitzkyi n. sp. (p. 87) Mongolei mit var. inalbatum n. var. (p. 88), N. humerale Gebl. var. Mogissemium n. var. (p. 88) Chingan, N. Altaicum n. sp. (p. 89) Altai, N. involvens Fisch. var. Blenigii Ganglb., N. Chinganicum n.sp. (p. 90) mit var. melancholicum n. var. (p. 91) Chingan. Nepiodes siehe Lameere pag. 323. Nothophysis siehe Gahan pag. 321, Lameere pag. 323. Nyssicus quadrinus Bat. 1870 = N. conspicillatus Er. (Mallocera) 1847 nach Gounelle (Bull. Fr. 1909 p. 304). Nyssodrys albomaculata n.sp. Aurivillius (Ark. Zool. V. 1. p. 10) Peru. Oberea ventralis n.sp. Gahan (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 75) Britisch Ostafrica. Oxyprosopus siehe Promeces. Pachyteria melancholica n.sp. Ritsema (Nat. Leyd. Mus. 31. p. 189) Sumatra. Pachyta Lamed L. varr. besprach Ansorge (Jahrb. schles. Ins. II p. VIII). Phacellocera plagiata Bat. var. genalis n. var. Aurivillius (Ark. Zool. V. 1. p. 9) Peru. Phantasis spinosa n. sp. Hintz (D. ent. Z. 1909 p. 560) Deutsch-Ostafrika, Ph. meridionalis n.sp. (p. 560) Deutsch-Südwestafrika, Ph. Muanowensis n. sp. (p- 561) Deutsch-Ostafrika, Ph. Lukuledensis n. sp. (p. 561) u. Ph. grisea n. sp. (p. 562) Deutsch-Ostafrika. Phrynetopsis, Phrystola siehe Gahan pag. 322. 326 Insecta. Coleoptera für 1909. a Phycholaemus Trobertii Chvr. — signaticollis Hope nach Jordan (Nov. Zool. 16. p. 310). Phyllarthrius Africanus Hope besprach Jordan (Nov. Zool. 16. p. 309), Ph. uni- color Hope (p. 310). Phymatodes puncticollis Muls. var. Macedonicus n. var. Pie (Ech. 25 p. 130) Mace- donien. — Ph. testaceus L. var. Cameronis n. var. Beifa (Riv. Col. Ital. VII p- 200). Phytoecia speciosa Fair. var. pictipennis n. var. Pie (Ech. 25 p. 106) Kleinasien, Ph. Drurei n. sp. (p. 153) Mesopotamien. — Siehe auch Gahan pag. 322. Plocederus viridipennis Hope (Hammatochaerus) u. Pl. glabricollis Hope (p. 310) besprach Jordan (Nov. Zool. 16. p. 310). Poecilosoma siehe Lameere pag. 322. Promeces carbonarius Hope = Orxyprosopus speciosus Dalm. nach Jordan (Nov. Zool. 16. p. 311). Pogonochaerus Alaskanus n.sp. Schaeffer (Bull. Brookl. Mus. I. p.385) Alaschka. — P. concolor n.sp. Sehaeffer (Journ. Ent. Soc. N. York 17. p. 102) Cali- fornien, dichot. Tab. über 10 Arten. Prosopocera princeps Hope besprach Jordan (Nov. Zool. 16. p. 312). — Pr. grisea n. sp. Hintz (D. ent. Z. 1909 p. 557) Togo, P. Janssenii n. sp. (p. 557) Togo, P. assimilis n.sp. (p. 558) Uganda, P. minor n. sp. (p. 558) Deutsch-Ost- afrika. — Siehe auch Ross pag. 321. Prosternodes siehe Lameere pag. 322. Psapharochrus orbifer n.sp. Aurivillius (Ark. Zool. V. 1. p. 9,10 fig. 3) Peru. Pseudhammus Rothschildii n. sp. Gahan (Bull. Mus. Hist. Nat. 15. p. 73) Ost- afrika. Purpuricenus (Anoplistes) amoenus var. procerus Sem. 1907 als selbständige Art unterschieden von Ssemönow (Rev. russ. 9. p. 27). Pyrodes siehe Lameere pag. 322. Rhagium bifasciatum var. Deyrollei n. var. Pic (Ech. 25 p. 123) Trapezunt. Saperda (Argalia) octopunctata Scop. var. sexpunctata n. var. Reitter (Wien. ent. Z. 28. p. 57) Slovenien = var. sexpunctata Fleisch. 1908 (p. 110). Saphanus piceus var. rufipes Pic ital. Übers. von Porta (Riv. Col. ital. VII p. 57). Sobarus, Solenoptera siehe Lameere pag. 000. Somatidia Websteriana n. sp. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 281), $. heterartha n. sp. (p. 282), S. testacea n. sp. (p. 283), S. sericophora n. sp. (p. 283) u. 8. linei- fera n. sp. (p. 284) Neu-Seeland. Sophronica grisea Aur. 1908 beschrieb @ahan (Bull. Mus. Paris 15. p. 74). Sphenostethus siehe Lameere pag. 322. Steirastoma meridionalis n. sp. Aurivillius (Ark. Zool. V. 1. p. 91) Südbrasilien. Stenaspis superba n.sp. Aurivillius (Ark. Zool. V. 1. p.5 fig. 1) Bolivien. Stenochorus meridianus var. bilineatus Pic 1908 ital. Übers. von Porta (Riv. Col. ital. VII p. 20). — Siehe auch Toxotus. Stenodontes Dowmesii = Mallodon Downesii Hope nach Jordan (Nov. Zool. 16. p- 309). Stenygra Holmgrenii n.sp. Aurivillius (Ark. Zool. V. 1. p. 5) Peru. 1) Diese Art ist so versteckt beschrieben, daß man sie leicht übersieht, oder für ein nom. nov. hält, D. Cerambycidae. Chrysomelidae. 327 Sternotomis principalis Dalıa. (Palinii Hope) besprach Jerdan (Nov. Zool. 16. p- 3ll) mit var. hilaris n. var. (p. 312) Angola, St. mirabilis var. amabilis Hope (submaculata Klb. p. 312), St. virescens Westw. (aglauca Klb. p. 312). — Siehe auch Gahan p. 322, Ross pag. 321. Strangalia siehe Leptura. Strongylaspis scobinatus Thoms. beschrieb Schaeffer (Journ. Ent. Soc. N. York 17. p. 149) Florida. Tozxotus Suworowii Reitt. = Stenochorus vittatus Fisch. nach Ssemönow (Rev. russ. 9. p. 27). Trachyderes leptomerus n. sp. Aurivillius (Ark. Zool. V. 1. p. 6) Peru, Tr. succinctus L. var. Boliviensis n. var. (p.6) Bolivien, Tr. nigricornis n.sp. (p. 6) Brasilien, Tr. flaviventris n. sp. (p. 6) Peru, Tr. costatus n. sp. (p. 7) Argentinien, Tr. humeralis n. sp. (p. 7) America. Tragocephala Berchmansii n. sp. Hintz (D. ent. Z. 1909 p. 558) Togo, Tr. similis n. sp. (p. 558), Tr. Probi n. sp. (p. 559) Togo, Tr. pretiosa n. sp. (p. 559) Usambara, Tr. N yassica n. sp. (p. 559) Nyassa. — Siehe auch Ross pag. 321. Utra siehe Lameere pag. 323. Xystrocera globosa Ol. bildete ab Willeocks (Bull. Egypt. 1909 p. 47 fig. 3) Cairo. — Ä. Togonica n. sp. Hintz (D. ent. Z. 1909 p. 556) Togo. Fam. Chrysomelidae. (17 n. gen., 256 n. spp.) Abeille 1, Agnus 1, Aldrich 1, Auel 1, Barowski 2, Bedel 3, Bedwell 4, Beffa 1, Berriat 1, Bondroit 3, Bourgeois 6, Bowditch 1, Breit 1, Broun 1, 3, Camerano 1, Cecconi 1, Chapman 1, Chittenden 1,2,4, Clavareau 1, Clermont 4, Crawtord 2, Csiıkı4, Dela Garde l, Deville 3, Donisthorpe 6, 8, Dufour 2, Easton 1, Edwards 3, Elli- man 1, Everts 2, 3, Fall 2, Fernald 1, Fleischer 1, 9, 13, Forbes 1, Froggatt 1, Frost 2, Fuente 1, Gahan I, Gavoy 1, Gestro 1, Guil- leaume 5, Hartmann & Weise 1, Hegner 1, 2, 3, Heikertinger 1, 2, 3,5, 6, Hirschler 1, 2, Holdhaus 2, Hollande 1, Houard 1, Huben- thal 3, Innes 4, Johnston 1, Knab 1, 2, 3, Krassilschtschik 1, Lam- bertie 2, Lokay 1, Maitland 1, March 1, Morris 2, Nishi 1, Noel 4, Pic 3, 5, 6, 21, 22, 23, 30, Pfeiffer 1, Poppius 4, Porta 3, Poyarkoft 1,2, Rabaud 2, Reitter 1, 1%, 24, Retzius 1, Roubal 4, 6, Ruperts- berger 1, Sahlberg 1, Scheiter 1, H. Schmidt 1, Scott 1, Spaeth 1, 2, 3, 4, Speiser 1, Ssumakow 1, Stevens 1, Surma 1, Tyl 1, Vorbringer 1, Walther 1, E. Wassiljew 1, 2, 3, Weise 1, 2, 4, Xambeu 23, Morphologie. Hegner (1,2, 3) Eier von Calligrapha Leptinotarsa u. histologisch untersucht, Eier von Calligrapha, Leptinotarsa, Lema experimentell untersucht. Hirschler (1) Ontogenie von Gastroidea viridula Deg., (2) Onto- genie von Donacia crassipes L. Hollande (1) untersuchte das Blut von Lochmaea Crataegi Forst. (p- 280) u. Galeruca monticola Ksw. (p. 281). 3238 Insecta. Coleoptera für 1909. Knab (2) Färbungsauszeichnungen bei gewissen Cassidini (z. B.: Physonota Heliathi Rad. u. Ohelymorpha Argus List), gewissen Chryso- melini (z.B. Zygogramma signatipennis St., Calligrapharhoda Kn., Leptinotarsa) und Haltieini (z. B. Disonycha quinquevitiata Say, Homophaeta abdominalis Chvr.) sied nur Auszeichnungen der sexuellen Reife, die später wieder verschwinden. Poyarkoff E. (1,2) Phagocytose bei Galeruca crataegi. Retzius (1) Cryptocephalus (p. 58—59, tab. XIX fig. 9, 10, 11, 12, 13, 14,15, 16 1), Phyllodecta (p. 58—59 tab. XVIIL fig. 5, 6, 7.) Stevens (I) Die Chromosomen der Eier von Chrys. Xambeu (3) Missbildung an 1 Chrys. Biologie. Auel (1) Fortpflanzung von Melasoma vigintipunctata Scop. Berriat (1) Biol. von G@aleruca xanthomelaena. Chittenden (1) Metamorphose von Psylliodes punctulata (p. 72 fig. 12), (3) Notizen über Crzoceris asparagi u. Phaedon aeruginosus, (4) Biol. Notizen über Disonycha mellicollis Say. Crawford (2) Crioceris Asparagi als Parasitenträger von Tetra- stichus Asparagi Cr. (Hym.). Donisthorpe (6) Larve von Phytodecta pallıda L. Dufour (2) über Orina gloriosa var. nigrina Weise in Frankreich. Fernald (1) 1 Hym. (Tetrastichus n. sp.) als Parasit von Orioceris Asparagt. Forbes (1) Chrys. als Schädlinge. Froggatt (1) über Aulacophara Olwieri. Frost (2) Biol. Notiz über Cryptocephalus incertus Ol. (p. 68). Heikertinger (2) Futterplanzen mehrerer Longitarsus, Crepi- dodera, Psylliodes, Apteropeda, Aphthona, Chaetocnema. Houard (1) beschrieb die Galle von Psylliodes Napi Koch (p. 467). Krassilschtschik (1) ZEntomoscelis Adonidis als Schädling des Rapses. Knab (3) Notiz über Calligrapha Bigsbyana u. Lina seripta als Parasitenwirthe von Tachiniden (Dipt.). March (#) Biol. Notiz über Disonycha mellcollis Say. Lambertie (1) Biol. von 18 Donacia im Dep. Gironde. Nishi (#) Biol. u. Metam. von Acrothinium Gaskewitchü. Neöl (4) Lina Populi als Schädling. Pfeifer (1) Orioceris asperagi als Schädling. Pic (3) Cocons von Labidostomis humeralis Pz. v. tridentata Gyll., Gymandrophthalma flavicollis Chap. u. concolor Fbr., Coptocephala sco- polina L. u. C'hilotoma musciformis Goeze, (5) Biol. von Oryptocephalus tibialis Bris. Rabaud (2) Meigenia bisignata- Meig., Dipt., als Parasit bei Lina populi L. Scheidter (1) Biolog. u. Metamorphose von Agelastica Aln:. Rupertsberger (1) Biol, von Ürepidodera ferruginea. D. Chrysomelidae. (Geographisches, Systematik). 329 H. Schmidt (1) schilderte die Galle von Psylliodes napi Koch (p. 46). 1 Scott (1) Biol. von Disonycha, Metam. von D. quinquevittata (fig. 1—4). Surma (1) Crioceris asperagi als Schädling. Walther (1) Biol. der Donacien im Aquarium und im Freien. E. Wassiljew (1,2,3) Phyllotreta vittula als Schädling. Xambeu (1) Aphthona laevigata Eierablage (p. 23), (2) Larven der Chrys. nach der Lebensweise in 5 Gruppen behandelt: 1. Gr.: Haemonia Equiseti Fbr. (p. 67), Donacia semicuprea Pz. (p. 67), D. Menyanthidis Gyll. (p. 68), D. Lemnae Fbr., D. Sagitteriae Fbr. (p. 80), D. dentipes Fbr., D. crassipes Fbr. (p. 81) — 2. Gr.: Plectonycha Correntina Lac. (p. 127), Lema Hoffmanseggii Lac. (p. 128), L. melanopa L. (p. 129), L. cyanella L. (p. 129), Crioceris duodecimpunctata L. (p. 140), Cr. para- centhesis L. (p. 141), Cr. asparagi L. (p. 152), C. viridis Chor. (p. 153), Cr. merdigera L. (p. 165, Cassida sanguinea Suffr. (p.225), C. stigmatica Suffr., ©. chloris Suffr., C. hexastigma Suffr. (p. 225), C. deflorata Ill., ©. vibex L., C. rubiginosa Ill., ©. nebulosa L. (p. 226), C. viridis L. CO. pusilla Wal. (p. 235), C. margaritacea Schall. (p. 236). Geographisches. Agnus (k) Chrys. in Frankreich. — Aldrich (1) Leptinotarsa de- cemlineata im Westen von N. Amerika. — Barowski (?) 10 Chrys. aus dem Neu-Ladogaer Kreise. — Bedel (3) 8 Chrys. aus Frankreich. — Bedwell (4) Cassıda fustuosa Schall. in England. — Beffa (1) Chrys. in Italien. — Bondroit (3) C'hrys. in Belgien. — Bourgeois (6) 15 Chrys. aus den Alpen besprochen. — Breit (1) 3 Chrys. auf Mallorka. — Camerano (1) 7 Arten von Ruwenzori. — Cecconi (1) 21 Chrys. auf Tre- miti. — Clermont (4) 7 Arten neu für die Landes. — Csiki (4) Chrsy. neu für Ungarn. — De la Garde (1) Aphthona nigriceps Redt. in England. — Deville (3) Chrys. in Frankreich. — BDonisthorpe (8) C'haetocnema arida Foudr. neu für England. — Easton (1) 109 Chrys. in Massa- chusetts. — Everts (2) Donacia Malinovskyi Ahr. neu für Holland, (3) Chrys. in Holland. — Gavoy (l) 68 Chrys. im Dep. Tarnı. — Guilleaume (5) COlythra unifasciata Scop. u. Cryptocephalus im- perialis Laich. neu für Belgien. — Hartmann & Weise (1) 13 Chrys. aus Palaestina. — Holdhaus (2) Chrysomela Hoffmanii Ganglb. am Grossglockner. — Innes (4) 7 Chrys. aus Egypten. — Johnston (1) Chrys. in Liberia. — Lokay (1) Chrys. in Böhmen. — Maitland (1) Cryptocephalus aureolus in Schottland. — Morris (2) Chrys. in N. Ame- rika. — Roubal (4) Chrys. von den Julischen Alpen. — Sahlberg (1) Luperus circumfusus neu für Finnland. — Speiser (1) 1 Chrys. aus Östpreussen. — Tyl (1) Chrys. in Böhmen. — Vorbringer (1) Psylliodes cyanoptera 1ll., Haltica palustris Ws. neu für Ostpreussen. Systematik. Umfassende Arbeiten. Edwards: On the British species of C'halcoides, Foudras. Ent. Mag. 45 p. 127—129. 330 { Insecta. Coleoptera für 1909. Chalcoides nitidula L., Ch. plutus Latr. (chloris Fondr.), Ch. aurata Marsh., Ch. fulvicornis Fbr. (smaragdina Fondr., Ch. aurea Geoffr.). Gahan: Zool. Res. Ruw. Chrysomelidae. Tr. Zool. Soc. Lond. XIX 2. p. 216—225. e Sagra 1 sp. — Lema 1 sp. — Crioceris 1 sp. aufgeführt. Macrolopha quadrimaculata n. sp. (p. 216 tab. VII fig. 1). Poecilomorpha hirsuta Jac. 1898 (Antonaria). Clytra 1 sp. Colasposoma consimile n. sp. (p. 217). Plagiodera 1 sp., Haltica 2 spp. Oides pallidipennis n. sp. (p. 218 tab. VII fig. 2). Diacantha Passetii All. (pygidialis Fairm.) var. suturalis Jac. (p. 219), D. vieina n. sp. (p. 219), D. nigronotata n. sp. p. 219 tab. VII fig. 3, 4). Aulacophora 1 sp. aufgeführt. Hyperacantha mimula Weise (Diacantha) besprochen (p. 220). Bonesia montana n. sp. (p. 220). Agelastica africana Jac. (Morphosphaeroides) (p. 221). Aulamorphus variabilis n. sp. (p. 222 tab. VII fig. 5). Hemiphracta Jacobyi n. sp. (p. 222). Monolepta (Candezea) pallida n. sp. (p. 223), M. (Cand.) vicina n. sp. (p. 223), 1 Art aufgeführt. Platyxantha Usambarica Weise (Mimastroides) u. 2 Arten aufgeführt (p. 224). Aspidomorpha 3 spp., Laccoptera 1 sp. aufgeführt. Reitter: Süßwasserfauna Deutschlands. 3. 4. Coleoptera. Fam. Chryso- melidae. p. 211—222. Fam. Chrysomelidae. (11 Gatt. p. 211—212, 220—22]). Macroplea Curt. 2 Arten (p. 212—213 fig. 100). Donacia Fbr. 18 Arten (p. 213—216 fig. 101). Plateumaris Th. 6 Arten (p. 216—217). Prasocuris Latr. 2 Arten. — Hydrothassa Th. 3 Arten. — Sclerophaedon Ws. 2 Arten. — Phaedon Latr. 5 Arten (p. 219—220). Ochrosis Fondr. 1 Art. — Hippuriphila Fondr. 1 Art. — Phyllotreta Fondr. 4 Art. — Aphthona Chvr. 2 Arten. Spaeth: SjöstedtKilimandjaro-Exped. 7. Coleoptera. 13. Cassıdae. p. 267—287. — 29 Arten, 5 Arten u. 1 Gattung neu. Metriopepla 1 Art. Cassida 5 Arten: ©. Sjöstedtii n. sp. (p. 268), — C. (Odontionycha) Kilimana n. sp. (p: 269), ©. inornata n. sp. (p. 271), C. infirma Boh. mit var. pilifera Ws. subvar. hirsutula n. subvar. (p. 273). Hypocassida 2 Arten. Coptocycla amorifica Boh. (venustula Ws.). Ohirida 2 Arten: C'h. nigrosepta Fairm., Ch. Baumannii Sp. Conchyloctenia 2 Arten: (©. hybrida Boh. (adjuncta Ws.), C. punctata Fbr. var. var. parumpunctata Boh. Aspidomorpha 11 Arten: A. areata Kl., A. quadrimaculata Ol., A. concinna Ws., A. lateralis Ws., A. submutata Ws., A. fragilis Ws., A. dilecta Boh., A. in- fuscata n. sp. (p. 280), A. Madagascarica Boh. D. Chrysomelidae. (Weise). 331 Hybosinotan.gen. (p. 282), H. turrigera Boh. Laccoptera 3 Arten: L. montivaga n. sp. (p. 284), — L. (Orphnodella) Abyssinica Boh. mit var. Usambarica Ws. (circatricosa Chap. nec Boh.). Weise: Coleoptera O’hrysomelidae Kilimandjaro. p. 153—247. Verz. über 260 Arten (p. 244—247). Lema foraminosa Lac. (seriefoveata Fairm., foveipennis Jac.), L. australis Lac. (cribraria Sac.), L. semistriata n. sp. (p. 156), L. Kibonotensis n. sp. (p. 157), L. apicipennis Lac., L. gularis n. sp. (p. 158), L. verticalis n. sp. (p. 159). Leucastea Sjöstedtii n. sp. (p. 161 tab. IV fig. 16), L. antennata n. sp. (p. 162). Peploptera Meruensis n. sp. (p. 163 tab. IV fig. 1), P. impressa Har., P. dorsata Lac. Melitonoma diligens n. sp. (p. 164), M. mandibularis n. sp. (p. 165), M. sobrina Lac. G@ynandrophthalma vittata Lef., G. punctipennis Lef., @. nigrolineata Gestro., @. bifasciata Lef., @. Zanzibarica Lef., @. Somalensis Lac. Cryptocephalus aerifer n. sp. (p. 168 tab. IV fig. 3), ©. Pauli Ws., ©. callias Suffr. C. Hildebrandtii Har., Melixanthus (Anteriscus) Batesii Jac. (p. 170 tab. IV fig. 2), M. viator Suffr., M. Sjöstedtii n. sp. (p. 172), M. Raffrayi Chap., M. vittulatus n. sp. (p. 173 tab. IV fig. 4). Coenobius Sjöstedtii n. sp. (p. 174), ©. puncticollis n. sp. (p. 174). Isnus niger var. vittalus Ws., I. biseriatus Chap. (Coenobius) (p. 175). Lefevrea costulata n. sp. (p. 175) L. Kıbonotensis n. sp. (p- 175). Pagria suturalis Lef. var. maculata. Phascus fulvus Lef. Scelodonta kibonotensis n. sp. (p. 177). Eubrachys fuscoaenea Chap., E. Meru- Ensis n. sp. (p. 178), E. soror n. sp. (p. 179), E. apicicornis Jac., E. nitidipennis n. sp. (p. 180), E. bispilosa Schaufuss, E. turbata n. sp. (p. 181). Badenisn.gen. (p. 182), B. parvula n. sp. (p. 182). Colasposoma Sjöstedtii n. sp. (p. 183), C. manticla n. sp. (p. 183), C. Zanzibaricum Har. Euryope Batesii Jac., Eu. Säuberlichii Ws. Pseudocolaspis insignis Lef., P. chry- sitis Gerst., P. laeta n. sp. (p. 185). Liniscus Usambaricus n. sp. (p. 186), L. substriatus n. sp. (p. 186). Eurydemus geniculatus Jac. Syagrus caliginosus Lef. Rhembastus variabilis Har., R. trivialie Gerst. Menius simplex n. sp. (p. 189). Dermoxanthus alternans n. sp. (p. 189) mit var. cinctus n. var. und var. Meruönsis n. var. Chrysomela superba 'Thunb. Plagiodera opacicollis Ws., P. ferrugata Ws. Omolina n.gen. (p. 192), O. Sjöstedtir n. sp. (p. 192). Oides collaris Baly. Copa orientalis Ws., ©. proecox Kl. (denti- cornis Ws.). Diacantha duplicata Gerst. Idacantha Passetii All., I. excavata n. sp. (p. 196 tab. IV fig. 7). Leptaulaca basalis Ws. Erythrobapta variicornis Ws. Luperodes obscuricornis n. sp. (p- 198). Ootheca Kibonotensis n. sp. (p. 199). Exosoma ventralis Ws., E. monticola n. sp. (p. 200), E. Meruensis n. sp. (p- 200), E. Kibonotensis n. sp. (p. 201), E. persimplex n. sp. (p. 201). Megalognata suturalis Baly, M. Meruensis n. sp. (p. 202). Eastcourtiana biformis n.sp. (p. 203 tab. IV fig. 12). Insecta. 332 Coleoptera für 1909. Asbecesta breviuscula Ws., A. Kibonotensis n. sp. (p. 204), A. pilifera n. sp. (p. 204), A. nigripennis n. sp. (p. 205). Sjöstedtinia n.gen. (p. 205), S. montivaga n.sp. (p. 206 tab. IV fig. 9). Apophylia Marshallii Jac., A. similis n. sp. (p. 207). Stenellina Meruensis n. sp. (p. 208 tab. IV fig. 10). Monolepta (Candezea) haematura Fairm., M. mendica n. sp. (p. 209), M. advena n. sp. (p. 210), 7. vivida n. sp. (p. 211), M. ephippiata Gerst., M. insignis Ws., M. Sjöstedtii n. sp. (p. 212), M. sternalis n. sp. (p. 212), M. miltinoptera n. sp. (p. 213), M. deleta Ws., M. ciliata n. sp. (p. 213), M. Meruensis n. sp. (p- 214). Beiratia pusilla n. sp. (p- 215). Hemizantha maculata n.sp. (p. 216). Platyzantha impressa n. sp. (p. 216), P. (Haplotes) Sjöstedtii n. sp. (p- 217). Nisotra Suahelorum n. sp. (p. 218). Podagrica Kibonotensis n. sp. (p. 218). Blepharida (Blepharidella) Sjöstedtii n. sp. (p. 219). Crepidodera magna u. sp. (p. 220), ©. montivaga n. sp. (p. 221), ©. viridi- pennis n. sp. (p. 221), ©. Sjöstedtii n. sp. (p. 221). Neumannia angustula Ws. (tab. IV fig. 8). Epürixz Aethiopica n. sp. (p. 222). Chaetocnema conducta Motsch., Ch. acu- tangula n. sp. (p. 222), Ch. Kibo- notensis n. Sp. (P. 223). Psylliodes montana n. sp. (p. 223). Philopona tibialis Ws., Ph. rufinasus Ws. Haltica pyritosa Er., H. fulgens n. sp. (p- 225). Hermaeophaga Kibonotensis n.sp. (P.226). Phygasia pallida Jac. Lypnea costata n. sp. (p. 227). Lampedona Sjöstedtii n. Sp. tab. IV fig. 1). Eurylegna n. gen. (p. 228), fulva n. sp. (p. 228). Eremiellan.gen. (p.228), E. rubra n. sp. (p. 229 tab. IV fig. 5). (p. 227 Eu. Diamphidia concinna Ws. Jamesonia Meruensis n. sp. (p. 230 tab. IV fig. 6), J. piciventris n. sp. (p- 231), J. testacea n. sp. (p. 231). Aphthona vulgaris Ws., A. Kibonotensis n. sp. (p. 232), A. peregrina n. sp. ‚(p- 232), A. montivaga n. sp. (p.233). Phyllotreta procera Redtb. Sebaethe elongata n. sp. (p. 234), $. Me- ruensis R. Sp. (P. 234). Longitarsus Meruensis n. sp. (p. 235), L. Usambaricus Ws. Dibolia Africana Jac., D. breviuscula n. sp. (p- 236). Sphaeroderma macrostoma n. sp. (p- 236), S. nigrum n. sp. (p. 237), $. ampli- colle n. sp. (p. 237), 8. discoidale Jac., S. pusillum Gerst., S. dilu- ticolle n. sp. (p. 239). Decaria Jacobyi Ws. Cryptonychus (Oryptonychellus) angusti- ceps Gestro. Platypria (Dichirispa) Usambarica Ws. Hispa Omarramba Per. Dactylispa notha Ws., D. clavata Ws., D. misella Ws., D. contribulis Ws., D. hirsuta Gestr., D. ambigua Pering. Dorcathispa alternata Ws. Pseudispella militaris Ws. Einzelbeschreibungen. Aeschrocnemis graeca All. var. obscuri- thorax n. var. Pic (Ech. 25 p. 145) Morea. Agelastica, Antonaria siehe pag. 330. Aphthona Wagneri n. sp. Heikertinger Gahan auge 7 (Verh. zool. - bot. Ges. Wien. 59. p. [13]) Corsica. — 4. diminuta n. sp. Abeille (Bull. Fr. 1909 p. 180) Algier. — A. suturella Weise = A. maculata All. nach Pie (Bull. Fr. 1909 p. 227). — 4. subrufescens D. Chrysomelidae. n.sp. Pie (Ech. 25 p. 156) Tunis. — Siehe auch Reitter pag.330, Weise pag. 332. Apophylia siehe Weise pag. 332. Arnomus viridicollis n. sp. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 286) u. An. sig- natus n. sp. (p. 287) Neu - Seeland. Asbecesta siehe Weise pag. 332. (Einzelbeschreibungen). 333 Blepharida Bodongii n. sp. Weise (Arch. Nat. 75, I. p. 128) Deutsch --Zam- besia. Siehe auch Weise Pag. 332. Bonesia siehe Gahan pag. 330. Brachispa spinosissima n. sp. Gestro (Boll. Lab. Zool. Portiei III. p. 197) Natal. Calligrapha rhoda n.sp. Knab (Proc. Ent. Soc. Wash. XI p. 83), ©. rowena n. sp. (p. 85), ©. amedia (p. 86) N. America. Candezea siehe Gahan pag. 330. Cassida immersa n.sp. Spaeth (Verh. zool.- bot. Ges. Wien. 59. p. 389) Argen- tinien. Siehe auch Spaeth pag. 330. Chaetocnema Christinae n. sp. Heikertinger (Verh. zool.-bot. Ges. Wien. 59. p- [369]) Südtirol. — Ch. batopkiloides n. sp. Abeille (Bull. Pr. 1909 p. 180) Algier. Ch. (Plectroscelis) impunctifrons n. sp. Pie (Ech. 25 S. 138) Turkmenien, Ch. Delagrangei n. sp. (p. 138) Akbes, C'h. Vincentii Reitt. = bilunulata Dem., Ch. obscuripes n. sp. (p. 138) Spanien, Ch. hortensis var. grandis Ws. u. Ch. psylloides Ws. verglichen (p. 139), C'h. meridionalis var. Corcyrica n. var. (p. 139) Corfu, Ch. semicoerulea Koch var. semirufescens n. var. (p. 155) Alpen, Ch. gibbifrons n. sp. (p. 155) Tunis, Ch. Tunisea n. sp. (p- 162) Tunis. — Ch. Caesaroaugustana n. sp. Fuente (Bol. Soc. Aragon. 8 p. 138) Spanien. — Siehe auch Weise pag. 332. Chalcoides siehe Edwards pag. 330. Chalepus microdonta Fairm. 1869 (Cephaloleia) = Ch. axillaris Duv. nach Gestro (Boll. Lab. Zool. Port. IIl p. 204). Charidotis fulviventris Spaet 1905 = C'h. speculum Boh. nach Spaeth (Verh. Zool. Bot. Wien 59. p. 396). Chelymorpha rufoguttata n. sp. Spaeth (D. ent. Z. 1909 p. 727) Peruvia, Ch. clathrata n. sp. (p. 725) Brasilien, Ch. bivulnerata n. sp. (p. 726) Bolivien, Ch. quadrivitata n. sp. (p. 726) Brasilien, die Gatt. in 4 Gruppen geteilt (p- 716—717) u. mehrere Arten als neue Gatt. ausgeschieden: Siehe Phyto- dectoidea, Ogdoecosta, Stoiba, Zastrephina, Evestastica, Cistudinella, Eutheria, Herissa. Chirida siehe Spaeth pag. 330. Chloropterus versicolor var. immaculatus n. var. (p. 179) Sarepta, C'hl. Moldaviensis n. sp. (p. 179) Moldau. Chrysomela (Ageniosa) ocelligera n. sp. Clavareau (Ann. Belg. p. 392) Umbugwe. — Chr. Dohrnii Fairm. (libanicola Man.) besprach Weise (Verh. Karlsr. 21 p. 128). — Ohr. sanguinolenta u. Gypsophilae besprach Sahlberg (Medd. Faun. Flor. Fenn. 35 p. 152, 331) u. Poppius (ibid. p. 154, 331). Cistudinellia Champ. beschrieb Spaeth (D. ent. Z. 1909 p. 722), hierher auch Chelymorpha apiata Boh., C'h. notata Boh., Ch. obducta Boh., Ch. puncti- pennis Boh. Aspidomorpha siehe Spaeth pag. 330. Atrichatus nitidulus n. sp. Broun (Ann. Nat. Hist. (8)4. p.286) Neu-Seeland. Aulomorphus siehe Gahan page. 330. Badenis siehe Weise pag. 331. Batonota illudens besprach Spaeth (Verh. Zool. Bot. Wien 59 p. 396). Beiratia siehe W eise pag. 332. 334 Insecta. Coleoptera für 1909. Coelaenomenodera Thomsonis n. nom. Gestro (Boll. Lab. Zool. Port. III p. 204) für ©. cucullata Thoms. 1858 nec Guerin. Coenobius siehe Weise pag. 331. Colasposoma prasina n. sp. Clavareau (Ann. Belg. p. 390) Deutsch-Ost-Afrika. — Siehe auch Gahan pag. 330, Weise pag. 331. Colobaspis suturalis n. sp. Clavareau (Ann. Belg. p. 377) Mozambique. Conchyloctenia siehe Spaeth pag. 330. Copa siehe Weise pag. 331. Coptocycla Ganglbaueri n.sp. Spaeth (Verh. zool.-bot. Ges. Wien. 59. p. 390) Brasilien. — Siehe auch Spaeth pag. 330. Crepidodera siehe Weise pag. 332. Crioceris Usambarica n. sp. Clavareau Congo (Ann. Belg. p. 378) u. Cr. zonalis n. sp. (p. 379) Usambara. — Cr. duodecimpunctata var. bisbiconnexa n. var. Pie (Ech. 25 p. 99), Or. bicruciata Sahlb. var. Merklii n. var. (p. 138) Türkei. Oryptocephalus Delhaisei n.sp. Clavareau (Ann. Belg. 53. p. 388) u. Or. Seel- drayersii n.sp. (p. 388) Kongo. — Cr. flavibundus var. Hustachei n. var. Pie (Ech. 25 p. 99) Pare, Or. Perrisii var. Warionis n. var. (p. 106), Or. api- calis Gebl. var. Holtzii n. var. (p. 130) u. var. Hortobagyanus n. var. (p. 130) Ungarn, Cr. Moraei var. bivittiger n. var. (p. 131) Ungam, Or. bivulneratus Fald. var. Ourgana n. var. (p. 137) Mandschurei, Cr. Schtschukinii Fald. var. Chaffanjonis (p. 137) Mandschurei, Or. regalis Gebl. var. Tournieri n. var. (p. 153) Mandschurei, var. discoviridis n. var. (p. 153) Daurien, Or. cribratus Suffr. var. Biledjekensis n. var. (p. 153) Kleinasien, Cr. Corsicus n. sp. (p. 153) Corsica, Cr. Hummleri n. sp. (p. 179) Spanien, Or. Boehmii Germ. = Cr. Bohemius Drap. var. (p. 186), Cr. flavicollis var. Keleesenyi n. var. (p. 186) Russland, Cr. quatuordecimmaculatus Schm. var. mimipennis n. var. (p. 186), var. Magyaranus n. var. (p. 186) Ungarn, Cr. sexpunctulatus var. limbati- pennis n. var. (p. 186) Portugal, Or. frenatus var. notatithorax n. var. (p. 186) Ungarn. — Or. cyanipes var. Lantosquensis Pic 1908 ital. Übers. von Porta (Riv. Col. it. VII p. 18), Cr. Schaefferi var. Sabaudus Pic 1908 (p. 18) u. Cr. sinuatus var. Tignensis Pie 1908 (p. 20) u. var. anticeincisus Pic 1908 (p. 57), Or. quadripunctatus var. Martinii Pie 1908 (p. 57), Cr. Reitteri var. Fiumensis Pic 1908 (p. 57). — Cr. cristula Duf. var. Fiorii n. var. Beifa (Riv. Col. ital. VII p. 200). — Or. biguttatus Scop. var. ornatus n. var. Roubal (Verh. zool.-bot. Ges. Wien 59 [p. 374]) Krain. — Siehe auch Weise pag. 331. Cryptonychellus, Cryptonychus siehe W eise pag. 332. Ctenochira marginata n. sp. Spaeth (Verh. zool.-bot. Ges. Wien 59 p. 392) Peru, Ct. Costaricensis n. sp. (p. 393) Costa Rica, Ct .guttula n. sp. (p. 395) Peru. Dactylispa hospes n. sp. Weise (Arch. Nat. 75, I. p. 112), D. Madagassa n. sp. (p. 113), D. fulvifrons n. sp. (p. 113), D. signicornis n. sp. (p. 113), D. am- barum n. sp. (p. 114) u. D. humilis n. sp. (p. 115) Madagascar, D. liwdipes Fairm., D. provida n. sp. (p. 116), D. Sicardii n. sp. (p. 116 tab. III fig. 3) u. D. basicornis n. sp. (p. 117) Madagascar, D. rubida Gestr. — Siehe auch Weise pag. 332. Decaria, Dermoxanthus siehe W eise pag. 332, 331. Derocrepis Serbica Kul. var. Caucasica Ws. subv. laterufa n. subv. Pic (Ech. 25 p- 178) Caucasus. J wen en a rs Kheiye u. #, & > v D. Chrysomelidae. (Einzelbeschreibungen). 335 Diacantha siehe Gahan pag. 330, Weise pag. 331. Diamphidia siehe Weise pag. 332. Dibolia Theresae n. sp. Pic (Ech. 25 p. 145) Rhodos, D. Vanlogeri n. sp. (p. 146) Algier, D. timida var. Oranensis n. sp. (p. 146) Algier. — Siehe auch Weise pag. 332. Dichiri spasiehe Weise pag. 332. Diorhabda Persica var. disconigra n. var. Pie (Ech. 25 p. 131) Adana. Disonycha mellicollis Say (semicarbonata Lec.) beschrieb Chittenden (U. S. Dep. Agr. Ent. Bull. 82. III p. 30). Siehe auch Biol. Donacia transcaucasica Sum. = D. gracilicornis Jac. nach Ssumakow (Mitt. Kauk. Mus. IV 1909 p. 206), dich. Tab. über mehrere Arten. — Siehe auch Reitter pag. 330. Dorcatispa siehe Weise pag. 332. Eastcourtiana siehe Weise pag. 331. Epiüthrix Judaea All. var. testaceipes n. var. Pie (Bull. Fr. 1909 p. 226) Bagdad. — Siehe auch Weise pag. 332. Eremiella, Erythrobapta, Eubrachys siehe W eise pag. 332, 331. Eucolaspis plicatus n.sp. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 285) Neu-Seeland. Eurydemus, Eurylegna siehe Weise pag. 331. Euryope costata n.sp. Clavareau (Ann. Belg. 53 p. 390) u. E. Wellmanii n. sp. (p- 391) Benguela, E. terminalis Baly mit var. semipartita Jac. Südafrika, E. Jacobyi n. nom. (p. 392) für Zu. discicollis Jac. 1897 nec 1895. — Siehe auch Weise pag. 331. Eutheria n.gen. Spaeth (D. ent. Z. 1909 p. 723) für C'helymorpha piperata Burm. 1870. Exestastica n.gen. Spaeth (D. ent. Z. 1909 p. 721) für C'helymorpha igno- bilis Boh. Exosoma siehe Weise pag. 331. Gynandrophthalma zonalis n. sp. Clavareau (Ann. Belg. p. 385) Congo. Haemonia incostata Pie 1907 = Macroplea piligera Ws. 1889 nach Ssemönow (Rev. russ. 9. p. 27). Haltica, Haplotes siehe W eise pag. 332. Hemiphracta siehe Gahan pag. 330. — Hemizxantha siehe Weise pag. 332. Herissan.gen. Spaeth (D. ent. Z. 1909 p. 724) für Chelymorpha pantherina - Boh. Hermaeophaga siehe Weise pag. 332. Hippuriphila Moderi L. var. prescutellaris n. var. Pie (Ech. 25 p. 155) Genf. — Siehe auch Reitter pag. 330. Hispa obscura Gestro besprach Weise (Arch. Nat. 75 I p. 120), dich. Tab. über H. triramosa Gestr., H. subhirta Chap., H. compacta Gestr., H. @estronis Chap., H. obscura Gestr., H. longespinosa Fairm. u. H. saga Gestr. (p. 120). — Siehe auch Weise pag. 332. Hydrothassa siehe Reitter pag. 330. — Hybosinota siehe Spaeth pag. 331. Hyperacantha siehe Gahan pag. 330. Hypnophila brunnea Halbh. 1898 wiederholte Porta (Riv. Col. ital. VII p. 55). Hypocassida siehe Spaeth pag. 330. Jdacantha, Isnus siehe Weise pag. 331. — PEERER siehe Weise pag. 332. Laccoptera siehe Spaeth pag. 331. 336 Insecta. Coleoptera für 1909. Lampedona, Lefevrea siehe Weise pag. 332, 331. Lema Seeldrayersii n. sp. Clavareau (Ann. Belg. p. 380) u. Z. striata n. sp. (p. 381) Congo, L. Bravae n. sp. (p. 381) u. Z. democratica n. sp. (p. 382) Cap Verde, L. Moffartsii n. sp. (p. 383) u. L. Haasii n. sp. (p. 384) Congo. — Siehe auch Weise pag. 331. Leptaulaca siehe Weise pag. 331. Leptispa Madagassa n. sp. Weise (Arch. Nat. 75, I. p. 111 tab. III. fig. 2) Mada- gascar. Leucastea, Liniscus siehe Weise pag. 331. Longitarsus ellipticus n. sp. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 58) Turkestan. — L. Peyerimhoffii n. sp. Abeille (Bull. Fr. 1909 p. 181 „Thyamis‘“), Th. cribri- pennis n. sp. (p. 181) Algier. — L. picicollis Ws. besprach Pie (Bull. Fr. 1909 p. 227) Rumänien, neu für Europa. — Siehe auch Weise pag. 332. Luperodes siehe Weise pag. 331. Luperus angularius n.sp. Broun (Ann. Nat. Hist. (8) 4. p. 288), L. scutellaris n. sp. (p. 289), L. Lewisii n. sp. (p. 289), Z. axyrocharis n. sp. (p. 290), L. palialis n. sp. (p. 290) u. L. asperellus n. sp. (p. 290) Neu-Seeland. — L. (Calomierus) circumfusus Marsh beschrieb Sahlberg (Medd. Fauna Flora Fenn. 35. p. 150) aus Finnland. Lypnea siehe Weise pag. 332. Macrolenes siehe Donacia. — Macrolopha siehe Gahan pag. 330. Macroplea siehe Reitter pag. 330. Malegia maculata n.sp. Pie (Le Nat. 31. p. 34) Süd-Africa. Mantura (Stenomantura n. subg.) Heikertinger (Verh. zool. bot. Ges. Wien 59 p- [371)), für M. cylindrica Mill. u. M. suturata Fairm. (limbata All.) (p. [372]). — M. (Balanomorpha) subelongata n.sp. Pie (Ech. 25 p. 138) u. M. (Bel.) Henonis n. sp. (p. 138) Algier. Megalognatha siehe Weise pag. 331. Melasoma vigintipunctata var. miniata n. var. Auel (Zeit. wiss. Ins. Biol. V p. RG Melitonoma, Melizanthus, Menius siehe Weise pag. 331. Mesomphalia congener besprach Spaeth (Verh. Zool. Bot. Wien 59 p. 390 Siehe auch Zatrephinus. Metriopepla siehe Spaeth pag. 330. Mimastroides siehe Gahan pag. 330. Monolepta anzia n.sp. Weise (Arch. Nat. 75 I p. 127) Zambesien, M. vincta Gerst. var. amitina n. var. (p. 128) Ost-Afrika. — Siehe auch Gahan pag. 330, Weise pag. 332. Morphosphaeroides siehe Gahan pag. 330. Neumannia, Nisotra siehe W eise pag. 332. Ochrosis Corcyrea n.sp. Pie (Ech. 25 p. 145) Corfu, 0. Sibirica n. sp. (p. 155) Amur. — Siehe auch Reitter pag. 330. Odontionycha siehe Spaeth pag. 330. Ogdoecostan.gen. Spaeth (D. ent. Z. 1909 p. 718), O. motris n. sp. (p. 728) Costa-Rica, O. sagitta n. sp. (p. 730) Mexico, hierher ferner 7 Chelymorpha, in 3 Gruppen vertheilt (p. 718—7]2). Oides siehe Gahan pag. 330. Omaspides cor.vericollis n. sp. Spaeth (Verh. zocl.-bot. 59. p. 385) Costa Rica, Om. andicola n. sp. (p. 386) u. Om. flavofasciata n. sp. (p. 388) Peru. ” D. Chrysomelidae. (Einzelbeschreibungen). 337 a Omolina siehe Weise pag. 331. Omoplata multisinuata n. sp. Spaeth (Verh. zool.-bot. Ges. Wien 59 p. 382) u. O. Iheringii n.sp. (p. 383) Brasilien, O0. Wewenberghii Dohrn var. Baeri n. var. (p. 384) Argentinien. Oncocephla Perrieri Fairm. n. O. Bourieri Gestro sind speeitisch verschieden nach 4estro (Boll. Lab. Zool. Port. IV p. 204). Ootheca siehe Weise pag. 331. Orestia Calabra n.sp. Heikertinger (Verb. zool.-bot. Ges. Wien 59. p. [361], [362] fig. 1) Kalabrien, Or. Electra Gredl. (p. [362] fig. 2). — O. sierrana Heyd. var. parallela n. var. Reitter (Wien. Ent. Zeit. 28. p. 103) Spanien. — O. semi- janthina n.sp. Reitter (Riv. Col. it. VII p. 88). — O. breris n.sp. Pie (Bull. Fr. 1909 p. 226) Syrien. — O. Sierrana Heyd. var. subparallela n. nom. Pic (Ech. 25 p. 155) für var. parallela Reitt. 1909 nec Allard 1876. O. parallela All. var. Delagrangei n. var. (p. 155) Akbes. Orphnodella siehe Spaeth page. 331. Orsodacna cerasi L. var. cantharoides Fbr. besprach Hubenthal (Ent. Bl. V p. 24). Ozynodera Bernhaueri n.sp. Spaeth (Verh. zool.-bot. Ges. Wien 59. p. 364) Columbia, Ox. Ganglbaueri n. sp. (p. 366) Peru. Ox. Holdkausii n. sp. (p. 368) Bolivien u. Ox. Mandli n.sp. (p. 369) Peru. Pachybrachys obscuricolor n. sp. Fuente (Bol. soc. esp. hist. nat. 9. p. 308) Spanien. — P. terminalis var. Martinii n. var. Pie (Ech. 25. p. 186) Spanien. — P. hiero- glyphicus var. disconotatus Pic 1908 ital. Übers. von Porta (Riv. Col. it. VII p. 56). — P. brunneus n. sp. Bowditch (Can. Ent. 41 p. 238) u. P. Wick- hamii n.sp. (p. 238) Arizona, P. discoideus n. sp. (p. 239) Florida, P. mar- ginatus n. sp. (p. 239), P. Jacobyi n. sp. (p: 340 u. P. mellitus n. sp. (p. 341) Californien, P. Coloradensis n. sp. (p. 242) Colorado, P. densus n. sp. (p. 242) u. P. minor n.sp. (p. 243) Arizona, P. Lodingii n.sp. (p. 243) Carolina, P. marginipennis n. sp. (p. 285) u. P. punctatus n. sp. (p. 285) Californien, P. Arizonensis n. sp. (p. 236) Arizona, P. Balsas n.sp. (p. 287) Mexico, PP. Peckii n.sp. (p. 287) Honduras, P. signatus n. sp. (p. 288), P. Saurita "2. sp. (p. 289) u. P. Snowii n. sp. (p. 290) Arizona, P. crassus n. sp. (p. 290) Utah, P. cylindricus n. sp. (p. 290), P. tumidus n. sp. (p. 292), P. nubilus n. sp. (p. 312) u. P. longus n. sp. (p. 313) Arizona, P. proximus n. sp. (p. 313) Utah, P. truncatus n. sp. (p. 314) u. P. Nero n. sp. (p. 315) Arizona, P. Sevier n. sp. (p. 315) Utah, ?. laevis n.sp. (p. 316) Colorado, P. Texanus n. sp. (p: 316) u. P. pusillus n. sp. (p. 317) Texas, P. puncticollis n. sp. (p. 318) Mexico, P. rotundicollis n. sp. (p. 318) u. P. atomus n. sp. (p. 319) Kansas, P. proximus n. sp. (p. 320) Mississippi, P. varians n. sp. (p. 321) Georgien, P. croftus n. sp. (p. 322) Neu-Mexico, P. laevicollis n. sp. (p. 322) Colorado, P. confusus n. nom. (p- 365) für P. proxzimus Bowd. 1909 p. 320. Peniticus Wallacei n.sp. Broun (Tr. N. Zeal. Inst. 42. p. 301) Kermadec-Inseln. Pagria siehe Weise pag. 331. Peploptera Schenklingii n.sp. Clavareau (Ann. Belg. 53 p. 386) Transvaal, P. puncticollis n. sp. (p. 387) Erythrea. — Siehe auch Weise pag. 331. Peronycha n.gen. Weise (Arch. Nat. 75 I p. 112) für Hispa subinermis Fairm. Phaedon pyritosus Ross. var. alutaceus n. var. Fleischer (Wien. ent. Z. 28. p. 271) Turkestan. — Siehe auch Reitter pag. 330. Archiv für Naturgeschichte 1910. IIL. 1/2 22 2# Tr 338 Insecta. Coleoptera für 1909. Phascus, Phygasia siehe Weise pag. 331, 332. Phyllotreta Austriaca n. sp. Heikertinger (Verh. zool.-bot. Ges. Wien 59. p. [9]) Östreich, Ph. Ganglbaueri ‚n. sp. p. [290]) Südungarn, Ph. Balcanica n. sp. (p. [292]) Dalmatien, Ph. Judaea Pic (p. [294]). — Ph. hemipoda n. sp. Abeille (Bull. Fr. 1909 p. 180) Algier. — Ph. rubrithorax Pic besprach Pie (Bull. Fr. 1909 p. 227). — Ph. Tunisea n. sp. Pie (Ech. 25 p. 140) Tunis, Ph. ruficollis W. var. ininterrupta n. var. (p. 156), Ph. latevittata Kul. var. bisbinotata n. var. (p. 156) Corfu, Ph. rufitarsis All. var. Beauprei n. var. (p. 156) Tunis, Ph. nemorum L. var. T'heresae n. var. (p. 157) Hautes-Alpes, Ph. ochripes var. Burdigalensis n. var. (p. 178) Bordeaux. — Ph. nemorum L. besprach Elliman (Ent. Mag. 45 p. 40). — Siehe auch Reitter pag. 330, Weise pag. 332. Physonota lutarella besprach Spaeth (Verh. Zool. bot. Wien 59. p. 397). Phytodecta variabilis Ol. & der Coceinella septempunctata sehr ähnlich nach Chapman (Ent. Mag. 45 p. 186). Phytodectoidea n.gen. Spaeth (D. ent. Z. 1909 p. 718) für Chelymorpha quatuordecimpunctata (sedecimstillata Boh.) mit var. conjugata Boh., Ch. duo- decimguttata Boh. u. wahrscheinlich Ch. tredecimmaculata Boh. Phytoxantha siehe Weise pag. 332. — Plagiodera siehe Weise pag. 331. Plateumaris siehe Reitter pag. 330. — Platypria siehe Weise pag. 332. Platyzantha siehe Gahan pag. 330, Weise pag. 332. Podagrica unicolor Mars. besprach Pie (Bull. Fr. 1909 p. 226). — P. pallidicolor n.sp. Pie (Ech. 25 p. 154) Egypten. — Siehe auch Weise pag. 000. Poecilaspis sanguinea n.sp. Spaeth (Verh. zool.-bot. Ges. Wien 59 p. 377) u. P. rudepunctata n.sp. (p. 378) Paraguay, P. octoplagiata n. sp. (p. 379) u. P. Bruchii n. sp. (p. 381) Argentinien. Poecilomorpha siehe Gahan pag. 330. Prasocuris siehe Reitter pag. 330. Promecispan.gen. Weise (Arch. Nat. 75, I p. 112): Pr. Voeltzkowii n. sp. (p. 112 tab. III fig. 5) Madagascar, hierher auch Hispa subinermis Fairm. (tab. III fig. 1, la, 1b). +Protanisodera n.gen. Quiel (Berl. ent. Z. 54. p. 50), Pr. Glaesii n. sp. (p- 51) in ostpreussischem Bernstein. Pseudispella, Pseudocolaspis siehe Weise pag. 332, 331. Pseudomesomphalia jasciculosa n.sp. Spaeth (Verh. zool.-bot. Ges. Wien. 59. p. 372) Pernambuck, Ps. Boliviana n. sp. (p. 373) Bolivien, Ps. Schaumii B. var. immarginata n. var. (p. 374), Ps. callizona n. sp. (p. 374) u. Ps. Schneideri n. sp. (p. 376) Peru. Psylliodes Rambousekii n. sp. Heikertinger (Verh. zool.-bot. Ges. Wien 59. p. [363]. Sannthaler Alpen. — Ps. Solani n.sp. Broun (Tr. N. Zeal. Inst. 42. p. 302) „‚solanae“ err. typ. 1) Kermadec-Inseln. — Ps. Augustalisii n. sp. Pic (Ech, p. 146) Libanon. — Siehe auch Weise pag. 332. Rhembastus siehe Weise pag. 331. Saxinis Hornii n.sp. Fall (Can. Ent. 41 p. 165) Californien. Sclerophaedon siehe Reitter pag. 330. Scelodonta, Sebaethe siehe W eise pag. 331, 332. 1) Nach der Pflanze Solanum benannt. D. Chrysomelidae. Coccinellidae. 339 Semaian.gen. Spaeth (Verh. zool.-bot. Ges. Wien. 59. p. 370): $. compulsa n. sp. (p. 371) Columbien. Sjöstedtinia, Sphaeroderma siehe Weise pag. 332. ; Sphondylia basalis n.sp. Clavareau (Ann. Belg. p. 377) Usambara. Spilophora besprach Spaeth (Verh. Zool. bot. Wien 59. p. 396). Stenellina siehe W eise pag. 332. Stoiban.gen. Spaeth (D. ent. Z. 1909 p. 720) für Chelymorpha flavicollis Boh. u. vielleicht C'h. Swartziv Boh. u. Ch. angusticollis Suffr. Stylosomus nigrifrons n. sp. Fleischer (Wien. Ent. Zeit. 28. 1909 Sept. p. 245) Turkestan. — St. macer Ws. var. nigrifrons n. var. Pie (Ech. 25. 1909 Aug. p- 154) Turkmenien, St. Niloticus Suffr. var. Tournieri n. var. (p. 154) u. var. multinotatus n. var. (p. 154) Egypten, St. Tamaricis H. Sch. (var. Anda- lusiacus n. var: (p. 154) Analusien, var. nigronotatus n. var. (p. 154) Biskra u. var. trifasciatus n. var. (p. 154) Biskra, St. Weberi Reitt. var. amoenus n. var. (p. 154) Transcaspien. Syagrus siehe Weise pag. 331. Telyterotarsus Regelü var. Transcaspicus n. var. Pic (Ech. 25 p. 131) Transcaspien. Timarcha metallica Laich. var. Wendleri n. var. Fleischer (Wien. ent. Z. 28. p- 32) Bosnien. Xiphispa Papuana n.sp. Weise (Arch. Nat. 75, I. p. 119, tab. III. fig. 4) Neu- Guinea, von Brontispa unterschieden (p. 120), — X. Coquerelii Fairm. beschrieb Gestro (Boll. Lab. Zool. Portiei III. p. 199), X. valida Fairm., X. centrolineata Fairm., X. obtusicollis Fairm., X. convezxicollis Fairm., X. latirostris n. sp. (p. 201) Antsianaka, X. Zugubris Fairm., X. limbata Wat. (Gleadowii Weis.). Zatrephina n.gen. Spaeth (D. ent. Z. 1909 p. 720), Z. meticulosa n. sp. (p- 731) Brasilien, hierher auch Chelymorpha imperialis Guer., Ch. princeps Boh., Mesomphalia haematina Boh., M. picturata Boh., M. rubroplagiaia Boh., M. atroguttata Boh., M. obsoleta Boh., M. atrofasciata Boh., M. rubrescens Boh., M. flavosignata Boh., M. atrorubra Boh., M. sexlunata Kl. u. M. lineata Fbr. (p. 721). Fam. Cocecinellidae, (8 n. gen., 107 n. spp.) Arrow 4, Barowski 1, 2, 3, Beffa 1, Camerano 1, Cecconi 1, Chapman 1, Donisthorpe 5a, Easton 1, Fleischer 11, Gavoy 1, Hart- mann & Weise 1, Hollande 1, Innes 4, Jones 1, Joy 2, Meissner 1,2,3, Nunenmacher 1, Putzeis 1, Roubal 10, Schroeder 1, Sicard 1, 2, 3,4, Silvestri 1, 2, Ssem&änow la, Trägärdh 1, Weise 1, 3,4, Xambeu 1. Morphologie. Hollande (1) untersuchte das Blut von Coccinella bipunctata u. septempunctata L. (p. 276), Mysia oblongoguitata L. (p. 278) u. u. Epilachna chrysomelina Fbr. (p. 279). Meissner (1.2) Giftwirkung des Coccinelliden-Saftes. Schröder (1) über Vererbung bei Kreuzung von Adalia bipunctata mit ihren varr. 22% 340 Inseceta. Coleoptera für 1909. Trägärdh (1) Larve von Ültostethus arcuatus Rossi (fig. 1—4 tab. 1 fig. 1—15), Puppe (p. 9 fig. 5) u. Biologie. Biologie. Meissner (3) Statistik über Häufigkeit der Coce. Putzeis (1) Larve von Coccinella hieroglyphica Vertilgerin von Aphididen. Xambeu (1) Adalia bipunctata Eierablage (p. 24), Pharus Nu- midicus Larve (p. 25): Geographisches. Barowski (2) 3 Cocc. aus den Neu-Ladogaer Kreise. — Camerano (1) 8 Arten von Ruwenzori. — Cecconi (1) 9 Coce. auf Tremiti. — Easton (1) 28 Cocc. in Massachusetts. — Gavoy (1) 10 Cocc. im Dep. Tarn. — Hartmann & Weise (1) 5 Coce. aus Palästina. — Innes (4) 4 Cocc. aus Egypten. — Jones (1) 1 Cocc. aus Indien. — Joy (2) 1 Scym- nus von den Scilly-Inseln besprochen. — Roubal (10) 3 Cocc. aus Böhmen. Systematik. Umfassende Arbeiten. Arrow: Zool. Results Ruwenzori. Coccinellidae Tr. Zool. Soc. 19. p. 198—199 tab. VII. Epilachna amorpha n.sp. (p. 198), E. serva (p. 198 tab. VII fig. 6), EZ. gemmi- fera n. sp. (p. 199 fig. 10), E. Zucifera n. sp. (p. 199 fig. 11), Z. nympha n. sp. (p. 199 fig. 14). Sicard: Revision des Coccinellides de la Faune Malgache. Ann. Fr. 1909 p. 63—165. — Fortsetzung von 1907, 2. I. Coccinellidae Aphidiphagae. (7 subfam. p. 63). 1. Coccinellini. (12 Gatt. p. 64—65). Adalia Sommeri Guer. var. Pipitzii Ws. Thea Muls. 3 Arten (p. 66): T’h. marginenotata Muls., Th. octopunctata Ws. Leis Muls. coryphaea Muls. mit var. deficiens n. var., var. exiensa n. var. (p- 69) u. var. moesta n. var. (p. 70). C'yrtocaria Cr. (= Harma Muls.) 3 Arten (p. 701): C. regalis Ol., mit var. collaris n. var. u. var. gutticollis n. var. (p. 71), Or. abbreviata Muls. (p. 72 fig.), Or. inflata Muls. (p. 73 fig.) Omalocarian.gen. (p. 64, 73) für O. Mocquerysü Kerv. (p. 74 fig.) Coelophora pentas Muls. (p. 74 fig. ) ©. fallax n. sp. (p- 75, 77), ©. simulans Cr., ©. Decorsei n. sp. (p. 76, 77 fig.), dich. Tab. über 4 Arten (p. 77). Dysis bisquatuorguttata Muls. (p. 77 fig.). Autotela Madagascariensis n.sp. (p. 78 fig.). Oydonia lunata Fbr. (p. 79 fig.), ©. rufipennis Cr., C. triangulifera Muls. (p. 80 fig.), ©. varüiventris n. sp. (p. 81, 82 fig.), dich. Tab. über 4 Arten (p. 82). Elpis dolens Muls. (p. 82 fig.) mit var. inornata n. var. (p. 82). Alesia Madecassa n. sp. (p. 83), A. Fairmairei n. sp. (p. 83, 88 fig.), A. Perrotii 1) Der Autor stellt hier auch eine neue Untergatt. Bothrycaria n. subg. (p- 70) auf, vergisst aber die dazu gehörigen Arten zu nennen. D. Coceinellidae. (Sicard). 341 n. sp- (p. 84, 88), A. Oberthurii W. (p. 85 fig.), A. Weisei n. sp. (p. 85, 88), A. emarginata n.sp. (p. 86, 88 fig.), A. quadrimaculata n. sp. (p. 87, 88), dich. Tab. über 7 Arten (p. 88). Verania longula Ws., V. Perrieri n. sp. (p. 89, 90 fig.), V. flavomarginata n. sp. (p- 89, 90 fig.), dich. Tab. über 3 Arten (p. 90). 2. Chilocorini. (4 Gatt. p. 91.) Chilocorus Midas Kl. mit var. rubripes n. var. (p. 91, 95), Ch. insularis Ws., Ch. haematocephalus n. sp. (p. 92, 95), Ch. rubrocinctus n.sp. (p. 93, 94), Ch. metallescens n. sp. (p. 94 fig.), dich. Tab. über 5 Arten (p. 94—95). Exochomus nigromaculatus Goeze v. flavipes Thunb., Ex. Lajoyei n. sp. (p. 96, 99), Ex. hypomelas Cr., Ex. splendens n. sp. (p. 97, 98), Ex. plumbeus n. sp. (p. 98), dich. Tab. über 5 Arten (p. 98—99). Brumus frater Ws. Platynaspis Gamma n. sp. (p. 99, 102 fig.), Pl. mesomelas Kl., Pl. capicola Cr. var. Madagascariensis n. var. (p. 101, 102), dich. Tab. über 3 Arten (p. 102). 3. Hyperaspini. Hyperaspts quadrilla Muls. 4. Ohnoodini. (5 Gatt. p. 103). Cyrtaulis rufovillosa n. sp. (p. 104, 105 fig.), €. puberula Cr. (p. 105 fig.), ©. Crotchii n.sp. (p. 106, 108, fig.), €. bicolor n. sp. (p. 107, 108), ©. morosa n. sp. (p. 107, 108), dich. Tab. über 5 Arten (p. 108). Ambrocharisn.gen. (p. 109 fig.) 1 Art: A. variegata n. sp. (p. 109). Discocerasn.gen. (p. 110 fig.) 1 Art: D. fulvivestis n. sp. (p. 111 fig.). Hovaulisn.gen. (p. 112 fig.) 2 Arten: H. meridionalis n. sp. (p. 112, 113 fig.), H. septentrionalis n. sp. (p. 113 fig.), dich. Tab. über 2 Arten (p. 113). Peraldan.gen. (p. 114 fig.), P. quadriguttata n. sp. (p. 114). ’ 5. Ortalini. (2 Gatt. p. 115). Rodolia Chermesina Muls. mit var. Dionysia n. var. (p. 116 fig.), R. insularis Ws. (p. 117 fig.), R. prosternalis n. sp. (p. 118, 122 fig.), R. minuta n.sp. (p. 118, 122), R. apicalis n. sp. (p. 119, 122), R. Alluaudii n. sp. (p- 119, 122) mit var. equestris n. var. (p. 120), R. quadrispilota n. sp. (p. 120, 122, fig.), R. quadriplagiata n. sp. (p. 121, 122, fig.), dich. Tab. über 8 Arten (p. 122). Ortalia Muls. (p. 123 fig. 1, 2) 11 Arten: Or. calliops Guer., Or. flaveola Kl. mit var. binotata n. var. (p. 124, 132) u. var. quadrinotata n. var. (p. 124, 132), Or. Decorsei n. sp. (p. 124, 132), O. C'hobautii n. sp. (p. 125, 132 fig.) mit var. tetragrapha n. var. (p. 125), ©. variata Muls. (p. 126 fig.), O. Dupontii Muls. (p- 127 fig.) mit var. fragmentata n. var. (p. 127, 133) u. var. exsanguis n. var. (p- 127), Or. funesta Muls. (p. 128 fig.) mit var. rupta n. var. (p. 128, 133), Or. humeralis n. sp. (p. 129, 132 fig.), Or. Oberthürii n. sp. (p. 129, 133, fig.) mit var. collaris n. var. (p. 130, 133), Or. quadrimaculata Ws., Or. reticulata n. sp. (p. 130, 132 fig.) mit var. metasternalis n. var. (p. 131, 133), dich. Tab. über 11 Arten (p. 131—133). 6. Scymnini. (6 Gatt. p. 134). Paramida n.gen. (p. 135 figg.) 1 Art: P. griseipennis n. sp. (p. 135). Seymnhorva n.gen. (p. 136 fig.): Sc. ornatipennis n. sp. (p. 136, 138 fig.), 342 Inseeta. Coleoptera für 1909. Sc. quadrimaculat« n. sp. (p. 137, 138 fig.), Sc. quadrigutiata n. sp. (p. 138, 139 fig.), dich. Tab. über 3 Arten (p. 138—139). Pullus coeruleipennis n. sp. (p. 139, 142 fig.), P. nigripes n. sp. (p. 139, 142 fig.), P. Nossibeanus n. sp. (p. 140, 142 fig.), P. propiptoides n.'sp. (p. 141, 142 fig.), P. Plutonus Muls. mit var. erythroderes n. var. (p. 142, 143), dich. Tab. über 5 Arten (p. 142—143). Scymnus constriectus Muls. (p. 143 fig. l, 2) mit var. intercisus n. var. (p. 144 fig. 3) u. var. subsuturalis n. var. (p. 144, fig. 4), Sc. Madagascariensis n. Sp. (p. 144, 145), dich. Tab. über 2 Arten (p. 145). Nephus oblongosignatus Muls., N. Grinerae n. sp. (p. 145, 146 fig.), dich. Tab. über 2 Arten (p. 146). Stethorus minutissimus n. sp. (p. 146, 148 fig.), St. cruralis n. sp. (p. 147, 148 fig.), dich. Tab. über 2 Arten (p. 148). 7. Rhizobiini. (2 Gatt. p. 148). Rhizobius C-pallidum We. Microrhizobius n. gen. (p. 148) 1 Art: M. Madagascariensis n. SP. (p. 149 fig.) Pseudoccinellidae. (4 Gatt. p. 150). Serangium Blackb. (= Semichnoodes Ws.) 4 Arten: S. punctatum Ws. mit var. Nossibeanum n. var. (p. 153), $S. Toamasinae n. sp. (p. 153, 155 fig.), S. De- corsei N. Sp. (p. 153, 155), $. monticola n. sp. (p. 154, 155 figg.), dich. Tab. über 4 Arten (p. 155). Pharoscymnus 6 Arten: Ph. (Gymnopharus n. subgen. p. 157) Atropos n. sp. (p- 155, 160), Ph. eburifer n. sp. (p. 156, 160), — Ph. (i. sp.) ovalis n. sp. (p. 157, 160), Ph. Antsiranae n. sp. (p. 158, 160), Ph. Madegassus Ws. (p. 159 fig. 1, 2) mit var. distinguendus n. var. (p. 159), Ph. obscuripes n.sp. (p. 159, 161) mit var. rarus n. var. (p. 160, 161), dich. Tab. über 6 Arten (p. 160—161). Habrolotis picta Ws., H. Oberthürii n.sp. (p. 162, 165), H. (Microlotis n. subg. p- 161, 165) octoguttata n. sp. (p. 163, 165 fig.), 7. Weisei n. sp. (p. 164, 165 fig.) mit var. sanguicollis n. var. (p. 164), dich. Tab. über 4 Arten (p. 164—165). Sticholotis Madagassa Ws. Weise: Coleoptera. Cocceinellidae. Kilimandjaro. p. 248—266. Solanophila discreta n. sp. (p. 248), $. vicaria n. sp. (p. 249), S. labyrinthica Ws., S. Sahlbergii Muls., S. Zetterstedtii Muls., $. vulpecula Reiche. Epilachna quadrioculata Kolbe, E. tetracycla Gerst., E. fulvosignata Reiche, E. hirta Thunb., E. wumbratilis n. sp. (p. 254 tab. IV fig. 14—15), Z Gylienhalii Muls., E. similis Thunb., E. Meruensis n. sp. (p. 256). Liodalia intermedia Crotch. Thea imbecilla Gerst. Alesia Kibonotensis n. sp. (p. 258), A. inclusa Muls., A. trilineata n. sp. (p. 260). Exochomus Sjöstedtii n. sp. (p. 260), Ex. viridipennis n.sp. (p. 261) Uganda. Platynaspis rufipennis Gerst. Boschalis marginalis Ws. mit var. nigripes n. var. (p. 262). Hyperaspis Sjöstedtii n. sp. (p. 262). Aulis mitis n. sp. (p. 263). Oyrtaulis apicalis n. sp. (p. 263). Rodolia picicollis We. D. Coccinellidae. (Einzelbeschreibungen). 343 Ortalia ochracea n. sp. (p- 264), O. Sjöstedtii n. sp. (p. 264). Scymnus Morelletii Muls., 8. Kibonotensis n. sp. (p. 285). Einzelbeschreibungen. Adalia siehe Siecard pag. 340. Adonia variegata Goez. var. triangularis n. var. Beffa (Riv. Col. It. VII p. 199) Turin. Alesia Goudotii n. sp. Weise (Arch. Nat. 75, I. p. 123, tab. III. fig. 9) mit var. Hildebrandtii n. var. (p. 123, tab. III. fig. 10) u. Al. Madagassa n. sp. (p. 123) Madagascar. — Siehe auch Sieard pag. 340, Weise pag. 342. Ambrocharis siehe Sieard pag. 341. Aulis siehe Weise pag. 342. — Autotela siehe Sicard pag. 340. Boschalis siehe Weise pag. 342. — Bothrycaria siehe Sicard pag. 340. Brachyacantha Blaisdellii n. sp. Nunenmacher (Ent. News XX p. 162) Nevada. Brumus siehe Sieard pag. 341. Chilocorus Kuwanae n. sp. Silvestri (Record. Acc. Line. 18. 1. p. 490 u. Mr Col. ital. VII p. 126) China u. Japan. — Siehe auch Sicard pag. 341. Coccinella oncina Ol. var. Sinaita Ws. besprach Weise (Kneuckers Reise, Verh. Karlsr. 21 p. 127). — C. oncina var. Sinaita Weis. übersetzte ins Franzö- sische Innes (Bull. Egypt. 1909 p. 132). — C. Vandykei n. sp. Nunenmacher (Ent. News XX p. 161) Nevada. — C. septempunctata L. sieht der Gonioctena variabilis Ol. sehr ähnlich nach Chapman (Ent. Mag. 45. p- 186). — C. decempunctata Howarth 1907 druckte ab Donisthorpe (Ent. Rec. 21. p. 136). Coelophora, O'ydonia siehe Sieard pag. 340. Cyrtaulis siehe Sieard pag. 341, Weise pag. 342. Cyrtocaria siehe Sieard pag. 340. Discoceras, Dysis siehe Siecard pag. 341, 340. Elpis siehe Sieard pag. 310. Epilachna nudiuscula n.sp. Weise (Arch. Nat. 75, I p..122) Madagascar. — Siehe auch Arrow pag. 340, Weise pag. 342. Exochomus hospes n.sp. Weise (Arch. Nat. 75, I. p. 124) u. Ex. laeviusculus n. sp. (p. 124) Madagascar. — Siehe auch Sieard pag. 341, Weise pag. 342. Gymnopharus siehe Sieard pag. 342. Habrolotis, Hovaulis siehe Sieard pag. 342, 341. Hyperaspis Silvestrii n.sp. Weise (Boll. Lab. Zool. Port. III p. 205) Mexico. — AH. transversoguttata Ws. var. flexuosa n. var. Fleischer (Wien. ent. Z. 28 p- 246) Turkestan. — Siehe auch Sicard pag.341, Weise pag. 342. Ithone degenerata Sem. unterschied von I. mirabilis Mot. Ssemönow (Rev. russ. 9. p- 434). Leis siehe Sieard pag. 340. Liodalia siehe Weise pag. 342. Lithophilus Jacobsonis n.sp. Barowski (Rev. russ. 9. p. 96) Turkestan, an den Wurzeln von Artemisia, L. Semenowii n. sp. (p. 97) Transcaspien, L. Roddii n.sp. (p.98) Tomsk, Z. Koslowii n.sp. (p. 255) Mongolei, L. pellucidus 344 Insecta. Coleoptera ftir 1909. n. sp. (p. 256 u. Z. Sarudnyi n.sp. (p. 257 „Zarudnyi‘‘ i) Persien, L. bi- pustulatus n. sp. (p. 258), Z. Glasunowii n.sp. (p.259 2) u. Z. Sumakowii n. sp. (p- 200) Turkestan. u Megillina Voeltzkowii n.sp. Weise (Arch. Nat. 75, I. p. 122, tab. III. fig. 6) Madagascar. Microlotis, Microrhizobius siehe Sieard pag. 342. Nephus siehe Sieard pag. 342. Omalocaria siehe Sieard pag. 340. Ortalia modesta n.sp. Weise (Ach. Nat. 75, I. p. 125) Madagascar. — Siehe Sieard pag. 34l, Weise pag. 343. Paramida, Peralda, Pharoscymnus siehe Sieard pag. 341, 342. Pharus Madagassus n. sp. Weise (Arch. Nat. 75, I. p. 125) Madagascar. Platynaspis siehe Sieard pag. 341, Weise pag. 342. Pullus siehe Sieard pag. 342. Rhizobius C-pallidum n.sp. Weise (Arch. Nat. 75, I. p. 125, tab. III. fig. 7) Madagascar. — Siehe auch Sicard pag. 342. Rodolia Argodii n.sp. Sicard (Bull. Fr. 1909 p. 142) Berbera, mit var. plagiata n. var. (p. 142) und var. pallens n. var. (p. 142) Afrika. — R. Iceryae Jans. var. beschrieb Weise (Arch. Nat. 75 I p. 128) Süd-Afrika. — Siehe auch Sicard pag. 341, Weise pag. 342. Scymnhova siehe Sieard pag. 341. Scymnus guttifer Muls. = Nephus bipunctatus Kug. var nach Sicard (Bull. Fr. 1909 p. 142), Sc. bicinctus Muls. (africanus Sic.) = Nephus Kiesenwetieri Muk. var. Sc. bijupus n. sp. Fall (Can. Ent. 41 p. 162) Californien. — Siehe auch Sicard pag. 342, Weise pag. 343. Semichnoodes siehe Sieard pag. 342. Serangium punctatum n. sp. . Weise (Arch. Nat. 75, I. p. 125) Madagascar. — Siehe auch Sieard pag. 342. Solanophila consignata n. sp. Weise (Arch. Nat. p. 121 tab. III. fig. 8) Madagascar, S. bipunctata Ws. mit var. decempunctata n. var. (p. 122). — Siehe auch Weise pag. 342. Stethorus siehe Sieard pag. 342. Sticholotis Madagassa n. sp. Weise (Arch. Niat. 75, I. p. 124) Madagascar. — Siehe auch Sicard pag. 342. Thea siehe Sieard pag. 340, Weise pag. 342. Verania siehe Sicard pag. 341. !) Der russische Name 3apyakpiä ist im Deutschen Saru dny zu schreiben, im Französischen Zaroudny, die lateinische Schreibweise stimmt mit der deutschen überein. 2) Über diesen Namen gilt dasselbe in Bezug auf die deutsche und lateinische Schreibweise im Gegensatz zur französischen. Nachträge. 345 Nachträge. Allgemeines. Titel. Kndinde N. de (I). Os insectos nocivos ao „Zucalyptus“. Ent. Bras. II p. 142—145. (Col., Rhynch., Orth., Hym. als Schädlinge). Barbiellini A. A. (1). Um terrivel inimigo das amoreiras. Ent. Bras. II p. 234—237. fig. 1—4. (1 Rhynch. u. sein Parasit, Hym. Abdruck aus ungenannter Quelle). Hempel A. (1). A Praga do Algodoeiro. Ent. Bras. II p. 47—54, fig. 1 —9. (1 Lep. u. seine Parasiten, Hym.) — (2). Outros insectos nocivos ao algodoeiro. Ent. Bras. II p. 77 —81. (Lep., Hym., Orth., Rhynch. u. Col. als Schädlinge der Landwirtschaft). — (3). As pragas das arvores fructiferas. ibid. p. 148—150. (Lep., Col., Rhynch. als Schädlinge). Ihering R. (1). Os insectos brasileiros. Ent. Bras. II p. 12—13, fig. 1—23. (Dichot. Tabelle über die Unterordnungen der Pseudoneur. u. der Orth.) Magalhäes P. S. de (1). Necessidades do estudo entomologico. Ent, Bras. II p. 155—157. (Anregung zum Studium der Ento- mologie). Tavares J. S. (I). Maneira pratica de colher e conservar as cecidias e cecidozoides. Ent. Bras. II p. 121—124. (Technik). Zeitschriften (p. 35, III). OÖ Entomologista Brasileiro. Revista mensual de Ento- mologia Economica. II 1909: Andrade (1) p. 142—145. — Bar- ‘ biellini (1) p. 234—237. — Hempel (1) p. 47—54, (2) p. 77—81, (3) p. 148—150. — R. Ihering (1) p. 12—13. — Magalhäes (1) p. 155—157. — Tavares (1) p. 121—124. ‘ Coleoptera. Titel. Andrade N. de (I). Siehe Alle. Andrade I. p. 142—143. (1 Cer., 1 Bupr. als Schädlinge von EZucalyptus). Barbiellini A. A. (I). Novas especies de „pselaphidae‘“ brasileiros. Ent. Bras. II p. 183—20. (16 Psel. aus Brasilien aufgezählt, 10 neu für Brasilien). — (2). Os staphylinideos. ibid. p. 133—134. (17 Staph. aus Bra- silien aufgezählt). — (3). Criagao de besouros para alimentagao de aves er ibid. p. 299—300. (Larven von Tenebrio molitor). *Girola €. (1). Enfermedades de las plantas estudiadas en la Re- publica Argentina. Relat. ger. III. Reun. Congr. Sc. Latino- Amerie. III. A. 1909 p. 365—396. — Referat von H. Ihe- ring 1. p.297. (Larven von Cer. als Baum-Schädlinge). Hempel A. (1). Siehe Alle. Hempel2.p.80—81. (Biol. 1 Anthrib. u. 1 Oure.) 346 Insecta. -Coleoptera für 1909. — (2). Siehe Alle. Hempel3. p.150 (1 Cer.-Larve als Schädling des Citronenbaumes). Ihering H. v. (1). Äs brocas e a arboricultura. Ent. Bras. I P- = — 234, fig. 1-9, p. 294-298 fig. A, B, C. (Bupr., Oure. u. Cer. als Schädlinge). Ihering R. v. (1). Uma praga dos vinhedos mineiros. Ent. Bras. II p. 5—7 fig. (1 Scar. als Schädling des Weinstockes). — .(%). O gorgulho das sementes. ibid. p. 70—7T. (2 Cure., 4 Bruch., $ 1 Anthr., 1 Cue. als Schädlinge u. Biol.) Jacobson (5). Siehe Bold grev]. Utra 6. d’ (1). As „vaquinhas“ e sua extincgäo. Ent. Bras. II p. 97 —102. (2 Melo. als Schädlinge). Zeitschriften (p. 124, III). OEntomologista Brasileiro. Il. 1909: Andrade (1) p. 142 —143. — Barbiellini (1) p. 18—20, (2) p. 133—134, (3) p. 299 —300. — Hempel (1) p. 80-81, (2) p. 150. — H. Ihering (1) p. 225—234, 294—298. — R. Ihering (1) p.5—1, (2) p.-70—177. — Utra (1) p. 97”—102. Relatorio Geral da III. Reuniäo do One Scientilico Latino- Americano. III. A. Rio de Janeiro 1909: Girola (1) p. 365—396. Corrigenda. 49: Bayer: (Gallen von Cer., Cure.). 54: Breun (2): (1 Diglymma). 57: Champion & Lioyd: (1 Diastictus). 58: .Clermont (4): (Curc., Cer., Chrys.). 74 Z.4—5: Orsodacna. 74 2.20: Car., Scydm., Mal. 75 Z. 11: Mal. statt Mol. 93: Putzeys: (Biol., Coce.). .98 2.3: Oryptarcha. .106: Siehe Allg. Viehmeyerl. .108: Weise (2): Liste der 109: Xambeu (3): Car., Scar., Cer. 110: Selbständig erschienen: Borchmann 4, Schenkling 7 (statt 1), Wagner 9. 116 Z. 37: Berriat. 119 2.16: Lea & Bovie. PRRTR DS KunpuneuerenT 184 2.23: Reitter p. 183. p- 310 Z. 29: Mandalotus. 309 Z.6: Gasierocercus. p- 311 Z. 1: Omoeacalles. 309 Z. 20—21: Macrancylus. p. 311 Z. 36: Phrynixus. 310 Z.21: Macrancylus. p: 312 Z. 36: Pseudocleonus. 310 Z. 22: Haloxenus. p. 325 Z. 19: Metaleptus. na, ng Register der neuen Gattungen und Untergattungen. 347 Fa der neuen Gattungen und Untergattungen. = Acamptopsis p. 292. — Acanihaphodius p. 222. — Acardystus p. 150. — Acylcohilus p. 226. — Adiaeretus p. 316. — Agaricophaena p. 177. — Agrilo- morpha p. 236. — Allogogus p. 318. — Ambrocharis p. 341. — Amphiskirra p. 305. — Anatazxis p. 234. — Anillochlamys p. 190. — Aphocoelis p. 305. — Apotmetus p. 302. — Asamia p.236. — Asmaratrox p. 306. — Astenognathus p. 177. — Atanygnathus p. 171. — Atholister p. 210. — Atkor p. 307. Badenis p. 331. — Baeorhynchodes p. 307. — Baeostethus p. 178. — Baleari- cola p. 307. — Batristilbus p. 183. — Baudiicarabus p. 151. — Bearniecistela p- 267. — Blaptoprosodes p. 264. — Bolbochromus p. 223. — Bolitopertha p. 262. — Bothrycaria p. 340. — Bothryperus p. 316. — Brachycerinus p. 291. — Brachy- ceromorphus p. 291. — Breuilia p. 189. — Bryophacis p. 177. — Bubastoides p- 236. — Bythobletus p. 183. Cactophagoides p. 294. — Caenocholax p. 282. — Calischnopoda p. 177. — Cardanopsis p. 215. — Castanochilus p. 226. — Catodryobius p. 307. — Celido- tella p. 229. — Cephalopyenus p. 204. — C'helonosternus p. 211. — Chloerorhynchus p. 292. — Oladoconnus p. 187. — Olivinaxis p. 152. — Olypeolus p. 308. — Curvi- manon p. 190. — Cyaneolytta p. 278. — Uypriacis p. 233. Dascillocyphon p. 241. — Deliphrosoma p. 177. — Dichomorpha p. 198. — Dilopersina p. 264. — Diplectellus p. 183. — Diprosodes p. 263. — Discoceras p- 341. — Disodontogenus p. 302. — Doxozilora p. 268. — Drymaria p. 308. — Dumbrellia p. 244. Eleodimorpha p. 261. — Elenchoides p. 284. — Embolodes p. 308. — Ere- miella p. 332. — Etelea p. 186. — Eucactophagus p. 295. — Eucalohister p. 210. — Eucnecosum p. 177. — Euconophron p. 187. — Eudiplister p. 210. — Eunanus p. 223. — Hunatalis p. 254. — Euplatinus p. 309. — Euplectellus p. 182. — Eupsenina p. 184. — Eurydactylus p. 317. — Eurylegna p. 332. — Euryodma p- 176. — Euryprosodes p. 264. — Euryquedius p. 177. — Eurysunius p. 177. — Eutheria p. 335. — Eutornopsis p. 309. — Exestastica p. 335. Falogriola p. 177. — Faradayus p. 183. % Glyptopteryz p. 262. — Gnathusa p. 179. — Gymnopharus p. 342. Halictophilus p. 283. — Halictostylops. p. 282. — Halobrechtina p. 178. — Hatasu p. 309. — Heptarthrum p. 292. — Herissa p. 335. — Heterexis p. 309. — Heterogeniates p. 228. — Heteropromus p. 260. — Hoplogensis p. 250. — Hoplo- rhinoides p. 292. — Hovaulis p. 341. — Hiylochaetodes p. 224. — Hybosinota p. 331. — Hypoprosodes p. 264. — Hypsomias p. 289. Isocera p. 269. Kenodactylus p. 152. — Kentraulax p. 310. — Kissodontus p. 297. Leionotoxenos p. 283. — Leptospyris p. 289. — Lewisiella p. 227. — Limno- hydrobius p. 161. — Liodopria p. 192. — Lioprosodes p. 264. — Litheleodes p. 260. Macrancyloides p. 294. — Macrobelus p. 302. — Megaprosodes p. 264. — Meladiesia p. 265. — Melaneleodes p. 260. — Melbomima p. 184. — Merohister p- 210. — Meropersina p. 264. — Merulla p. 289. — Metablapylis p. 261. — Meta- masiopsis p. 295. — Metaxina p. 254. — Microlotis p. 342. — Micropentarthrum p. 292. — Microrhizobius p. 342. — Monobiaphila p. 283. — Myloxena p. 227. — Myrmecosaurus p. 180. er = 348 Insecta. Coleoptera für 1909. Nagelius p. 211. — Namostygnus p. 163. — Nanularia p. 234. — Neocholax p. 284. — Neocistela p. 268. — Neomelicharia p. 153. — Neosaprinus p. 211. — Neotaractus p. 268. Er .2 Ogdoecosta p. 336. — Oliprosodes p. 264. — Omalocaria p. 340. — Omoeacalles p. 311. — Omolina p. 331. — Onias p. 311. — Oocorynus p. 294. — Oreoscotus p. 289. — Orthaspistes p. 317. Pachyderris p. 311. — Pactolotypus p. 312. — Parabemus p. 177. — Para- dilacra p. 178. — Paramida p. 341. — FParaprosodes p. 264. — Parasystates p. 289. — Pellochromonia p. 177. — Pentagrammapkila p. 284. — Peralda p. 341. — Periproctus p. 220. — Peronycha p. 337. — Phytodectoidea p. 338. — Phrixothrix p. 251. — Pimeliocnera p. 266. — Platydascillus p. 241. — Platyprosodes p. 264. — Pleuropasta p.278. — Polycharina p. 176. — Polystomaria p. 176. — Prasinalia p- 231. — Prionotolytta p. 278. — Proboscocoelus p. 312. — Promecispa p. 338. — Prosodella p. 264. — Prosodestes p. 263. — Prosodila p. 264. — Prosodinia p. 263. — Prosodopria p. 263. — Prosodoscelis p. 263. — Prosodura p. 264. — Protanisodera p. 338. — Protopristus p. 181. — Psalydolytta p. 278. — Psela- phaulax p. 183. — Pselaphostomus p. 183. — Pseudacamptus p. 292. — Pseuda- potrepus p. 292. — Pseudaptinus p. 149. — Pseudeleodes p. 260. — Pseudeucoptus p. 293. — Pseudoleptusa p. 175. — Pseudoneptunides p. 229. — Pseudoprosodes p- 264. Rhizogeniates p. 223. — Rhopalocerina p. 177. — Rhopalopselion p. 317. — Rodwayia p. 195. — Roplisa p. 230. Scaphobaeocera p. 196. — Sceliphronechthrus p. 283. — Scymbalopsis p. 177. — Scymnhova p. 341. — Scymnuseutheca p. 258. — Semaia p. 339. — Simarus p- 268. — Sjöstedtinia p. 332. — Spectralia p. 234. — Speocharis p. 189. — Spintoptera p. 232. — Steneleodes p. 261. — Sterosa p. 233. — Stictocera p. 232. Stierlinia p. 313. — Stilboderma p. 313. — Stilbodiscus p. 313. — Stoiba p. 339. — Strombophorus p. 317. — Suniogaster p. 177. — Symbiochara p. 181. — Sym- physius p. 204. — Synteratus p. 154. Tanygnathinus p. 177. — Tenebrioloma p. 262. — Teripelus p. 313. — Texania p. 232. — Thes p. 203. — Thesius p. 314. — Torilus p. 314. — Trachyphloeocetus p- 314. — Tricheleodes p. 260. — Trioxocera p. 282. — Typhlolinus p. 177. — Tytthoprimus p. 293. 2 Uroprosodes p. 264. Vespaexenos p. 283. Xanthoprochilus p. 314. Zatrephina p. 339. — Zonitodema p. 278. — Zonitomorpha p. 278. — Zonito- schema p. 278. ur en = yr u ee a“ ei „ eV i Br in Rh ar ey Das R ee ung Tr Po “ BR un Dr) De DENT ann. N. wi Ki Pe h 4 1 5 CH, - 5: ” ii g »