das a En et EIESHCHTEETEN! N Hr 1% {N BSR, u man er w Ei br N Br ie 2 . ERNENIRULEN A ch ee ” IE, ESCHER ana Ph } \ ee h Kuchen khsad) It “N . r DIR EE MN BE Werten N 165 nr Tun u Sch ı, KA f 74 Miramar Piel Kryenigenne { “ LIE FZue u #hiıhspebsarhaichs 4 BERLIN Ian beta AHENIUNL + IP RM Haas ‘ he hrehl BT Nele alwällr Mi en Del lelen - a} » Ri j a Hal j ae DEREN ee? Mel vun un BR Ph 121 " . N RE N HR hr { Vin. PA pad nn. ie ERROR GREAT ‚ehhrin a DENE hy Ina unn heart Nr } & mar t BL { \ du Ya ne En Hi an '» j ! Men ” u n- s Hnba run N Kae K\ ha ine Br “4 ” Kr AN » er Hi j tg: An wii iadı hr Ban I en * ae An Ki Mash Ki Ib ah lat win er u vet « ae He Hit et A ’ 1 ‚ v ! x au Ivy As IARRURLK STEIF TE KEN ia kah ; he PR) hie KALIRESITE DRUN 4un Ak DelaP}) DER TI um EEE WESEN? H Kane In trle URS HRRONCH HRG a am I Mn Amin IH h N ESSEN ve mau Ei BILTZETETE u2 im | ah) hi Ba Han ln Ei SR RAR King Hi je Ai 1 neun HR IA h LI Yıl le a Ik EieH Ki BIEITRHRT " A ' An Ir kb rin Be 1 if kr AH au iR Fa AK ) Ai ia ANHIKRER HAI Hy IS IH, AIR alla Ierla IE j Ka) hal En‘ PER AIR ANI IR Aue RR n AN | at a F VE MalghrBnt, I, [pi My Wi Kan Hain an " ‚fer var I Hl water [ sl NE % lH alır zu KH a “ up! 4 FAR) a} > ih Ab a Palau! LS) Ha rung ! ERREN IE RI a Te me ih rrira ’ in 1) al N LENZ) Ian #4 SÄUEHIRG EHE HIGH Hi RELTEITER + AH PITRRRHLATETEL NT HR PIIERLLIBERI ET NS Y Bud, RUE LESRE I TIP Eu vis „# nid aa 141 ar HIRTE N ne rd 1 Aulalhankenn, ha Er ver Dr Ar rllaiin . D CR vn AN wi en DAR + a! ad NHALRHTE “ Cu 1% wu. Haie Be lage KEN hr u “a KIN DH “ ELSN IEu FOR THE PEOPLE FOR EDVCATION FOR SCIENCE LIBRARY OF THE AMERICAN MUSEUM OF NATURAL HISTORY EEE Baund | As M, N. Wa Ihn ’ 2 Bi ” h nn } AT ER PN, in A FINN BR EN " ı I1E) Ars ARCHIV © NATURGESCHICHTE. GEGRÜNDET VON A. F.A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W. F.ERICHSON, F.H.TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER unD E. STRAND. ——— NEUNUNDSIEBZIGSTER JAHRGANG. 1913. Abteilung B. 1. Heft. — b; HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND (BERLIN). NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R.STRICKER Berlin. Inhaltsverzeichnis. Jahresberichte für 1912. a1 534 une 4 Seite Mammalia von Dr. Max Hilzheimer ..... .......„.men.....1—-80 Publikationen und;Beförate ul." ur 2. son a een 1 Übersicht-narh..dem Stoff urn. nt wu rsiareaeia ae . 70 MORENBEIR: ;7 0.0205 0 A et 2 Fe IR re a Re Beskckaatik: -.... 2. 2.6.0 Eee he ea ua Mammalia für 1912. Von Dr. Max Hilzheimer, Charlottenburg. Publikationen und Referate. fAbel, 0. (1). Grundzüge der Paläobiologie der Wirbeltiere. Stuttgart 1912. XV + 708 Seiten mit 470 Textabbildungen. — Der Verf. sucht auf Grund der Kenntnis der Lebensweise der le- benden Tiere die Reste der ausgestorbenen in biologischer Hinsicht zu deuten. Er behandelt zunächst, wie die Reste ausgestorbener Tiere auf uns gekommen sind und was daraus für Schlüsse zu ziehen sind. Er bespricht die Ursachen des gehäuften Vorkommens von Wirbeltierresten, die Ursachen der Zerstörung von Tierleichen und den Fossilisationsprozeß, sowie die Lebensspuren, wie Fährten, Fraßspuren etc. ausgestorbener Tiere. Dann werden die Wir- kungen des Kampfes mit der Außenwelt auf das Tier untersucht. Die Anpassungen an die Bewegungsart und zwar: Kriechen, Schrei- ten, Bipedie, Fliegen, Graben, Klettern etc. werden behandelt. Der folgende Abschnitt ist den Anpassungen an den Aufenthaltsort gewidmet, wobei die Wirbeltiere eingeteilt werden in nektonische, bentonische und planktonische Wirbeltiere. Daran schließt sich ein Kapitel über die Anpassungen an die Nahrungsweise, dann an den Kampf mit anderen Tieren. Den Schluß bildet ein Kapitel über Paläobiologie und Phylogenie. tDerselbe (2). Über eine im Erdwachs von Starunia in Galizien gefundene Nashornleiche. In: Wien. Verh. Zool. Bot. Ges. 62, 1912, 3.—4. Heft, p. 79—82. fDerselbe (3). Cetaceenstudien. III.Mitteilung. Rekonstruk- tıon des Schädels von Prosqualodon australe Lyd. aus dem Miozän Patagoniens. In: Wien. Sitz.-Ber. Akad. Wiss. 121, Abt. I, 1912, p. 57—74, 3 Taf. iDerselbe (4). Veriehlte Anpassungen bei fossilen Wirbeltieren. In: Zool. Jahrb. Jena 1912, Suppl. 15. Bd., 1, p. 597—609. tDerselbe (5). Wissenschaftliche Ergebnisse der Wiener Uni- versitätsreise nach Griechenland. I. Fossilfunde in Pikermi. In: Wien. Verh. Zool. Bot. Ges. 62, 1912, 2. Heft (61—63). Ackerknecht, Eberhard. Ein eigenartiges Organ im Mund- höhlenboden der Säugetiere. In: Anat. Anz. Jena 41, 1912, p. 434—449. — Es wurden eigenartige Spaltöffnungen gefunden und genau untersucht hinter den mittleren oberenSchneidezähnen bei Pferd, Maultier, Esel, Rind, Ziege, Schaf, Reh, Schwein, Hund und Katze. Archiv für Naturgeschiehte 1913 B. 1. 1 1. Heft p) Dr. Max Hilzheimer: Ackert, James E. On a tactile organ in the cheek of the Mole, Scalops aquaticus. In: Anat. Anz. Jena 41, 1912, p. 341—344. — Dieses dem Gefühlsinn dienende Organ wird verglichen in seinen äußeren Erscheinungen mit ähnlichen Organen bei Mus norvegicus, Peromyscus leucopus, Myotis lucifugus, Didelphys virginiana. Dann wird seine Innervation bei Scalops aquaticus machrinus Raffinesque beschrieben. Addario, G. Sulla presenza dei corpus coli di Prowazeck ed Halberstädter nella congiuntiva normale del !’Uomo e della Scim- mia. In: Ann. oftalm. Pavia 39, fasc. 3—4, 1910, p. 221—230. Adloff, P. Noch einmal die Bolk’sche Hypothese und die Differenzierung des Primatengebisses. In: Zs. Morph. Stuttgart 15, 1912, p. 381—400, 3 Tafeln. Ahrens. Zur Frage der prälaktealen Zahnanlage. Anat. Anz., Bd. 42, S. 506—514, Jhrg. 1912. — Prälakteale Zahnanlagen oder gar deren Verwachsung mit dem Schmelzorgan anderer Zähne sind bis heute noch nicht erwiesen, dadurch ist der Konkreszenz- theorie ihre einzige Stütze genommen. — Dasselbe auch in Münch- ner Sitzber. Gesellsch. Morph. 27, 1912, S. 46—58. Aim6, Paul. Note sur les musculs cardiaques du Chien. Paris C. R. soc. biol. 73, 1912, p. 158—160. Allen, G. M. (1). Some Chinese Vertebrate-Mammalia. In: Cambridge Mass.-Mem.-Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. 40, 1912, p. 201—247. Derselbe (2). Zaglossus. In: Cambridge Mass.-Mem.-Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. 40, 1912, p. 253—307, 2 pls. Derselbe (3). New African Rodents. In: Cambridge Mass.- Mem.-Mus. Comp. Zool. Harvard Coll. 54, 1912, p. 439—447. Derselbe (4). New Mammals from Yunnan and Tonkin. Proc. Biol. Soc. Washington, 25. Bd., 1912, S. 177—180. — Sciurus castaneoventris haemobaphes subsp. n. (Chi-pung, Süd-Yunnan), Dremomys pernyi flavior subsp. n. (Mongtz, Süd-Ost-Yunnan), Rhinopithecus avunculus Dollman. Allen, J. A. (1). The probable recent extinction of the Musk-ox in Alaska. Science New Jork ser. 2, 36, 1912, p. 720—722. Derselbe (2). Historial and nomenclatorial notes on North American Sheep. In: New Jork N. ]J. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 31, 1912, p. 1—29. Derselbe (3). Mammals from Western Colombia. New Jork N. J. In: Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 31, 1912, p. 103—104. Ancel, P. Vide Bounin, P. Andersen, Knut (1). A new Nyctimene from New Guinea. In: Ann. Mag. Nat. Hist. London, ser. 8, 9, 1912, p. 95 —96. Derselbe (2). Brief diagnosis of eight new Petalia, with a list of known forms of the genus. In: Ann. Mag. Nat. Hist. London, ser. 8, 10, 1912, p. 546—550. Derselbe (3). A new Cynopterus from Borneo. In: Ann. Mag. Nat. Hist. London, ser. 8, 10, 1912, p. 641. Mammalia für 1912. 3 Derselbe (4). Catalogue of the Chiroptera in the collection of the British Museum. 2 nd. ed. I Megachiroptera. London 1912 (ci + 854). — Das Werk bringt eine allgemeine Charakterisierung der Megachiroptera, eine Besprechung der nicht konstanten Cha- raktere, der Verwandschaftsverhältnisse der einzelnen Genera Es behandelt ferner die geographische Verbreitung der Genera, Spezies und Subspezies und bringt einen Überblick über die Sub- familien, Genera, Arten und nebst Angabe der wichtigsten Literatur und Synonymik und Bestimmungstabellen. Andersson, Ernst. La denomination egyptienne des Boeufs sans corne. Sphinx Vol. XVI, Jhrg. 1912, S. 145—164, mit 5 Fig. — Der Verfasser unterscheidet nach den altägyptischen Darstel- lungen verschiedene Rinderrassen: 1. Langhörnige Rinder (Bos macroceros), 2. kurzhörnige Rinder (Bos brachyceros), 3. hornlose Rinder (Bos akeratos), 4. künstlich enthornte Rinder. Anderson, Riehard John (1). The mandible in Mammalia (Abstr.). In: Proc. vii Internat. Zool. Cong. Cambridge Mass. 1912, p. 250—253. Derselbe (2). Notes on the temporal bonne in Mammalia (chiefly in Primates). In: Verh. internat. viii Zool. Kong. Jena 8, 1912, p. 907”—914. — Besonders erwähnt werden Gorilla, Schim- panse, Hylobates leuciscus, agilis, muelleri, Semnopithecus sp. maurus, mitralis, Macacus nemestrinus, cynomolgus, Cercopithecus sp., schmidti, Cercocebus pollaris, Cynocephalus hamadryas, sphinx, Ateles sp., Mycetes sp., seniculus, Cebus sp., Fatuellus, Pithecia, Miriguinona, Hapale oedipus, jacchus, Lemur varius, catta, niger, Galago, Lemur mongoz, Galeopithecus volans. Andersen, W.S. T'he Evolution of a Type of Horse. In: Amer. Breeders. Mag. Vol. III, Nr. 3, S. 209—216, 1912. — Ein Züchter Johnson hat in Kentucky eine besondere Pferdeform das ‚, Johnson- Pferd‘ herausgezüchtet. Anderson beschreibt nun die Wege, die der Züchter dazu eingeschlagen hat. | Andreae, E. Das Muffelwild im Taunus. Zoologischer Beob- achter, 1912, Nr. 7, S. 212—218. tAndreuxi, A. Avanzi di Elephas meridionalis rinvenuti a Sangimignano (Siena) ed a Lari (Pisa). In: Riv. ital. Pal. 18, pts.2 and 3, 1912, p. 88—90. Andrews, C. W. Molar tooth of an Elephant from the Nil at Khartum. In: Geol. Mag. London decade 5, 9, 1912, p. 110—113. Andrews, Roy C. Berrardius bairdii in Japan. In: Science New Joık ser. 2, 36, 1912, p. 902—903. Angelotti, G. Contributo allo studio dei solchi cerebrali nei be In: Archiv. ital. Anat. Embriol. Firenze 10, 1912, p. 461 —481. _ Anile, Antonino. Topografia della glandule di Brunner nella _Szımmia. In: Napoli Atti R. Acc. med. chirurg. 1906, p. 1—6, taf. Anonymus (1). Eine ingeniöse Otter (sic.!!). Zoologischer Beobachter, 1912, Nr. 1, S. 17—18. Gemeint ist Lutra lutra. 1* 1. Hatt 4 Dr. Max Hilzheimer: Derselbe (2). Die Zobeljagd. Zoologischer Beobachter 1912, Nr. 5, S. 123—132. — Handelt über Vernichtung des Zobels und Maßregeln ihn zu schützen. Derselbe (3). Der Verstand der Säugetiere. Zoologischer Beobachter, 1912, Nr. 6, S. 165—170. — (Auszug aus der neuen Auflage des Brehm (s. d.). Derselbe (4). Die Renntiere auf der jütischen Heide. In: Vereinsbl. d. Heidekultur-Vereins f. Schleswig-Holstein, Jhrg. 1912, S. 87°—89. — Renntiermoos wächst auf der jütischen Heide, die seit einigen Jahren dort eingeführten Renntiere gedeihen gut. Anthony, R. (1). Modifications craniennes consecutives & la synostose pr&ematur&e d’une portion de la suture coronale gauche chez un Mandrill. In: Paris Bull. Soc. Anthrag. 1911, p. 191—197. Derselbe (2). Contribution & l’&tude morphologique generale des caracteres d’adaptation & la vie arbor&ale chez les Vertebres. In: Ann. Sci. nat. zool. Paris ser. 2, 15, 1912, p. 101—342. Derselbe et Santa Maria, A.S. de. Essai d’un nouveau plan descriptif du cerveau de !’Homme et des Singes bas& sur l’evolution morphologique du pallium dans la serie des Mammiferes. In: Rev. sci. Paris 50, 1912, p. 238—241. Antonius, Otto (1). Was ist der „Tarpan‘. In: Naturwiss. Wochensch. Berlin 27, 1912, p. 513—517. Derselbe (2). Die Rassengliederung der quartären Wildpferde Europas. In: Wien. Verh. Zool. Bot. Ges. 62, 1912, 2. Heft, p. 64-78. Argaud, R. Sur la structure de la bandelette ensiforme. In: Paris C. R. soc. biol. 72, 1912, p. 152—154. Argaud, R. et Weber, A. (1). Les fibres d’Herxheimer dans la muqueuse linguale du Dauphin (Delphinus delphis). In: Paris C. R. soc. biol. 72, 1912, p. 918—920. Dieselben (2). Des rapports de l’epithelium avec le chorion dans la muqueuse linguale du Dauphin. In: Paris C. R. soc. biol. 72, 1912, p. 964—965. Arenander, E. O. Hvilka Framsteg har Förädlingen af Fjäll- rasen gjort pä de tvä senaste Ärtiondena? Kungl. Landbruks- Akademiens Handlingar och Tidskrift 1912, S. 336—361, mit 11 Fig. Arkell, T.B. Some Data on the Inheritance of Horns in Sheep. In: New Hampshire Agr. Expt. Stat. Bulletin, 160, S. 1—35, mit 15 Tafeln, 1912. — Die Vererbung der Hörner wurde untersucht am Dorset-Horn, Southdown und Merino. Die Männchen erwiesen sich dabei als heterozygot (simplex), die Weibchen als homozygot (duplex). Im geschlechtsbestimmenden Chromosom liegt ein Faktor der die Bildung des Horns hindert. Von hornbestimmenden Fak- toren gibt es zwei Arten: ein starker (H), der einHorn vom Dorset- typus hervorruft und einschwacher (H’),der zum Rambouillettypus führt. Eine einzige ‚‚Dose‘‘ des hindernden Faktors hindert bei Homozygoten die Hornentwicklung nicht, zwei dagegen hindern sie bei Heterozygoten (Hh oder H’h), nicht aber bei Homozygoten Mammalia für 1912. 5 (HH oder H’H’). Beim Fehlen von H kommt es zu keiner Horn- entwicklung. Arkell, T. R. und Davenport, Ch. B. (1). The nature of the inheritance of horns in sheep. In: Science N. S. Bd. 35, Nr. 911, 1912, p. 927. Dieselben (2). Horns in sheep as a typical sex limited character. Ebenda, Nr. 897, 1912, p. 375—377. Arnbäck-Christie-Linde, A. Der Bau der Soriciden und ihre Beziehungen zu andern Säugetieren. Pt. 2. Zur Entwicklungsge- schichte derZähne. Ontogenie. In:Morph. Jahrb. Leipzig 44, 1912, p. 261—296. — Es wurde festgestellt: 1. Das Vorkommen von mehr als 3 Schneidezahnanlagen bei Sorex araneus und wahrscheinlich auch im Oberkiefer von Neomys fodiens. 2. Eine zur Milchdentition gehörenden Zahnanlage zwischen den oberen P4 und M1 bei Croci- dura russula. 3. Das einstige Vorhandensein eines auch in bezug auf die Antemolaren vollständigen Ersatzgebisses. 4. Das Vorhandensein eines rudimentären Milchgebisses bei Sorex, Neomys, Crocidura. Die Stammform der Soriciden liegt unter den polyprotodonten Säugetieren. Auch ist nunmehr die Kluft zwischen den polyproto- donten Säugetieren einschließlich der Didelphyiden und Monodel- phia hinsichtlich des Gebisses überbrückt, da ja die Soriciden sich als Bindeglied erweisen. Die Vorfahren der Soriciden stimmen hin- sichtlich Homodontie und Polyprotodontie wahrscheinlich mit den polyprotodonten Beuteltieren überein, sodaß beide Tiergruppen wohl gemeinsame Vorfahren haben. Die bei Crocidura russula gefundene Zahnanlage im Oberkiefer zwischen P4 und M1 ist sehr wahr- scheinlich ein Molar. Außer Milch- und Ersatzgebiß zeigen sich bei Sorex araneus noch Spuren einer 3. Dentition. Arnold, George. The röle of the chondriosomes in the cells of the Guinea pig’s pancreas. In: Arch. Zellforschg. Leipzig 8, 1912, p. 152—271, Taf. Assoli, G. und Legnani, T. Die Folgen der Entfernung des Hirnanhanges. Umschau 1912, S. 477—479, mit 7 Fig. — Aus- schneiden der Hypophyse beim Hunde hatte Wachstumsstörungen zur Folge. Das Versuchstier blieb kleiner, seine Knochenstärke geringer als beim Kontrolltier, dafür wurde es fetter. Die Fort- pflanzungsorgane blieben in der Entwicklung zurück, die Milz schrumpft und die Thymus zerfällt. Thyreoidea und Nebenniere zeigen Veränderungen. Athias, M. L’appareil mitochondrial de cellules interstitielles del’ovaire du Murin. In: Paris C. R. soc. bi01.72, 1912, p. 448—449. Auerbach, M. (1). Bemerkungen über einige Säugetiere aus der Sammlung des Großh. Naturalienkabinets zu Karlsruhe. In: Zool. Anz. Leipz. 39, 1912, p. 306—312. — Beschreibung von Cer- vulus sp. aus der Umgebung von Shanghai, Odocoileus peruvianus Gray von Antisana (Ecuador), Mellivora leuconota Sclater ? von der Sogemafarm vom Djahflusse (Grenze von Dtsch.-Kamerun und frz. Kongo). 1. Heft 6 Dr. Max Hilzheimer: Derselbe (2). Kameruner Säugetiere. Karlsruhe, Verhd. Naturw. Ver. 25, 1912, p. 1—28, 5 Taf. Avtokratov, D.M. Ein Beitrag zur Frage nach der Polydactylie und der Reduktion der Zehen bei den Haussäugetieren. Mess. med. vet. soc. St. Petersburg 23, 1911, p. 274—282. (Russisch.) Axhausen, G. Über den histologischen Vorgang bei der Trans- plantation von Gelenkenden. In: Arch. f. klin. Chir., Bd. 99, Heft 1, S. 1-50, 1912. — Die Versuche wurden bei Kaninchen angestellt. Die Zellen der transplantierten Epiphysen und ähnliche Gebilde verharren zunächst eine Zeitlang in einem unveränderten Zustande. Dann beginnt das Wachstum. Markgewebe ist nicht transplantationsfähig. Baker, A. B. (1). Notes on Animals now, or recently, living in the National Zoological Park. Washington D. C. Smithson Misc. Collect. 59, Nr. 9, 1912, p. 1—3. Derselbe (2). Further notes on the breeding of the American Black Bear in captivity. Washington D. C. Smithson. Misc. Collect. 59, Nr. 10, 1912, p. 1—4. — Genaue Beschreibung wie die Bären gehalten wurden. Es wurden in 17 Jahren 34 Jungen in 13 Würfen erzielt. Die Zahl der Jungen schwankt zwischen 1 und 4. Sie wurden mit 2 Ausnahmen zwischen dem 21. und 27. Januar geworfen, die Ausnahmen waren eine am 1. Februar, die andere 1 oder 2 Tage früher. Bailey, Verum. A new subspecies of mountain sheep from Western Texas and Southeastern New Mexico. Proc. biol. Soc. Washington, 25. Bd., 1912, S. 109—110. — Ovis canadensis texianus n. subsp. (Guadelupe-Gebirge, Texas). Bailey, F. M. Note on Takin (Budorcas taxicolor). In: Nat. Bombay. Hist. Soc. 21, 1912, p. 1069—1071, 2 pls. Balli. Ruggero vide Sperino, Giuseppe. Ballovitz, EE Die Spermien des afrikanischen Erdferkels (Orycteropus afer Pall). In: Anat. Anz., Bd. 42, Nr. 7, 8, S. 182 —186, 1912. — Sie zeigen den bei den Mamalien üblichen Bau. Baldwin, W. M. Muscle-fibres and muscle-cells of the adult White Mouse heart. In: Anat. Anz. Jena 42, 1912, p. 177—181. Balen-Blanken, G.C. van. Bijdrage tot de kennis der anatomie van pancreas en Iymphvaatstesel der Primaten. Amsterdam 1912, p. 1—58. Bassini, F. e Misuri, A. Sopra un Delfinorinco del Calcareo Miocenico di Lecce (Ziphiodelphis abeli dal Piaz). Roma Atti Mem. Lincci ser. 5, 9, 1912, p. 25—38, taf. Bate, Dorothea. On a new species of Mouse and orther Rodent remains from Krete. In: Geol. Mag. London decade 5, 9, 1912, p. 4—6. Baum, Hermann. Das Lymphgefäßsystem des Rindes. Berlin 1912, 32. Taf. Beaux, Oscar de (1). Über einige Säuger in Carl Hagenbecks Tierpark in Stellingen. Zool. Anz. 1912, Bd. 30, S. 561. — 1. Ein Mammalia für 1912, 7 © Nashorn aus Deutsch-Ostafrika weist an den Rumpfseiten tiefe Hautfalten und von diesen begrenzte Wülste auf. Dieses „Faltennashorn‘‘ wird genau beschrieben und mit ähnlichen ver- glichen. 2. Beschreibung und Abbildung eines jungen Elephas africanus cottoni Lydekker nebst Aufzählung der bisher bekannten Rassen des afrikanischen Elefanten. 3. Beschreibung zweier Giraffen aus dem Kilimandscharo-Gebiet, die G. tippelskirchi Mtsch. nahestehen. 4. Cobus penricei Lyd. Derselbe (2). Lebende liberianische Zwergflußpferde in Carl Hagenbecks Tierpark in Stellingen. Ebenda, 40. Bd., 1912, S. 227, mit 2 Fig. — Eingehende Beschreibung der Körperform und einige Angaben über die Lebensweise von Choeropsis liberiensis Morton. Derselbe (3). Neues aus Hagenbeck’s Tierpark. Umschau 1912, S. 790—793, mit 3 Abb. — Choeropsis liberiensis Morton, Cystophora cristata Erxl., Halichoerus grypus Fabr. Becker, H. Der Stammbaum des Elefanten. Umschau 1912, S. 536—539, mit 6 Fig. — Eine kurze Darstellung der Entwick- lungsweise vom Moeritherium bis Elephas. Behrens, Ed. Das Japaner Kaninchen. Anleitung und Winke zur Aufzucht von reinrassigen Tieren. 2. verb. u. verm. Auflage. (Bd. 11 von F. Poppes Bibliothek für Kaninchenzüchter.) Leipzig 1912. Beneden, E. van. Recherche sur l’embryologie des Mammiferes. II. Arch. Biol. Paris 27, 1912, p. 191—401. Berg, W. Über stummelschwänzige ‘Katzen und Hunde. Zeitschrift für Morphologie und Anthropologie 1912, Sonderheft II, S. 227—267, mit 54 Textfiguren und einer Tafel. — Bei der Ver- kürzung des Schwanzes, die auf Reduktion der Wirbelzahl beruht, gibt es von normalen Verhältnissen bis zu fast vollständigem Fehlen alle Übergänge. Es lassen sich drei Grade der Reduktion unter- scheiden: 1. Bei geringer Verkürzung ist allein der zweite Abschnitt des Schwanzes betroffen. 2. Bei mittlerer Verkürzung der erste und zweite Abschnitt. 3. Bei starker Verkürzung fehlt der zweite Caudalabschnitt, der erste wird von dem nunmehrigen Ende aus oder innerhalb seines Verlaufes reduziert. Diese festgestellten Verkürzungen der Schwanzwirbelsäule sind nicht etwa patholo- gischer Art, sondern sie lassen sich auch in ähnlicher Weise bei wilden Tieren, Carnivoren und Primaten, nachweisen. Bergmüller, F. Diesjährige Rehgehörnabnormitäten. Zoolo- gischer Beobachter 1912, Nr. 1, S. 13, mit 1 Taf. Bigot. Le rapport brachio-antibrachial chez les Cheiropteres. Paris C. R. Acad. sci. 154, 1912, p. 131—133. Birula, A. Contributions ä la classification et a la distribution geographique des Mammiferes. III. Carnivora recueillis dans la Perse par N. A, Zaroudny en 1896, 1898, 1900—1901 et 1903—1904. St. Petersburg. In: Ann. mus. zool. 17, 1912, p. 219—280. Bjalynizki-Birula, A. A. Materialien zur Systematik und geographischen Verbreitung der Säugetiere. III. Carnivora, ge- 1. Heit N Dr. Max Hilzheimer: sammelt 1896, 1898, 1900—1901 und 1904 in Persien von N. A. Sarudny. In: Nachr. d. russ. Akad. d. Wiss., Nr. 3, S. 278, 1912. Blackman, M. W. The anal glands ot Mephitis mephitica. Anat. Rec. Philadelphia 5, 1911, p. 491, 515. Blair, Reid. Some Common Affections of the Respiration and digestive Organs among Primates. In: Zoologica; Scientific Con- tributions of the New York Zoological Society. Vol. I, No. 9, 1912, S. 175—185, mit 2 Taf. — An Krankheiten werden behandelt: Katarrh, Laryngitis, Pharyngitis, Bronchitis, Pneumonia, Ver- dauungsstörungen, Gastritis, Enteritis, Dysenterie, Vorfall des Anus. Bluntschli, Hans (1). Beziehungen zwischen Form und Funk- tion der Primatenwirbelsäule In: Morph. Jahrb. Leipzig 44, 1912, p. 489—517, Tafeln. Derselbe (2). Zur Phylogenie des Gebisses der Primaten mit Ausblicken auf jenes der Säugetiere überhaupt. Zürich. In: Vierteljahrsch. Natf. Ges. 56, 1912, p. 351— 892. Böhm. Jagdverhältnisse Ostpreußens. In: Bericht 12. Haupt- versammlung d. deutsch. Forstver. zu Königsberg (1911), Bd. 12, S. 184—185, Berlin 1912. — Biologie des Elches. Böhmerle, E. Die Gründung der Murmeltierkolonien im Rax- und Schneealpengebiet in der Steiet mark. Österreichische Viertel- jahrsschr. f. Forstwesen, Heft 1, 5. 107”—109, 1912. — Bericht über gelungene Aussetzung von Murmeltieren. Bolk, B. Über die Obliteration der Nähte am Affenschädel, zugleich ein Beitrag zur Kenntnis der Nahtanomalien. (9. Beitrag zur Affenanatomie). In: Zs. Morph. Stuttgart, 15, 1912, p. 1— 206. Bonnet, R. Lehrbuch der Entwicklungsgeschichte. 2. um- gearbeitete Auflage. Berlin 1912. — Wenn in diesem Lehrbuch auch der Mensch an erster Stelle steht, so werden doch Haustiere, dann überhaupt Säugetiere soweit herangezogen, wie es bei der vergleichenden Entwicklungsgeschichte nötig ist. Bonhote, J. L. (1). Waltzing characters in Mus rattus. Proc. Zool. Soc. Part. I, 1912, S. 6—7. Derselbe (2). Exhibition of and remarks upon, living specimens of Rats (Mus rattus) which showed the ‚‚waltzing‘ character. Proc. Zool. Soc. London, 1912, I, S. 6—7. Derselbe (3). On a further collection of Mammals from Egypt and Sinai. London Proc. Zool. Soc. 1912, p. 224—231. Botezat, E. Die Apparate des Gefühlssinnes der nackten und behaarten Säugetierhand, mit REN des Menschen. In: Anat. Anz. Jena 42, 1912, p. 193—250, 273—318, Tab. Bouin, P. et Ancel, P. Sur 1 evolution de la glande mammaire pendant la gestation. Determinisme de la phase glandulaire gra- vidique. Paris C. R. Soc. Biol. 72, 1912, p. 129—131. Boas, J. E.V. Öhrknorpel und äußeres Ohr der Säugetiere. Eine vergleichend-anatomische Untersuchung. Kopenhagen 1912, 4°, 226 S., mit 25 Taf. — Die Herkunft des Ohrknorpel konnte nicht ermittelt werden. Der von Ruge gefundene Zusammenhang Mammalia für 1912. 8) zwischen Ohrknorpel und Hyoid konnte nicht bestätigt werden, wenn auch die Möglichkeit nicht abgestritten wird. Den einfachsten Ohrknorpel besitzt Ornithorhynchus, bei Echidna ist er erheblich komplizierter und erinnert und ähnelt dem der höheren Säugetiere. Um eine Homologisierung der einzelnen Teile zu ermöglichen, setzt Verf. eine besondere Nomenklatur der einzelnen Teile ein. Die verschiedenen Formen des Ohrknorpels haben insofern ein gewisses Interesse, als an ihnen der verschiedene Grad der Verwandtschaft deutlich zum Ausdruck kommt. Der ‚Darwinschen Spitze‘ kommt allerdings nur eine geringe Bedeutung zu. Boetticher, F. L. J. Preservation of osseous and Horny Tissue. Proceedings of the United States National Museum, Vol. 41, p. 697— 705. — Um das Abspringen des Schmelzes bei Zähnen in den Sammlungen zu verhindern und um Horn zu konservieren, em- pfiehlt B. ein Durchtränken mit Paraffin. Brauer, A. Zwei neue Baumschlieferarten aus Westafrika. Sitzber. Gesellsch. naturf. Freunde 1912, S. 411. — Beschreibung von Procavia (Dendrohyrax) tessmanni nov. spec. (Akonangi, Spanisch-Guinea) und Pr. (Dendrohyrax) adametzi nov. spec. (Barombi-See, Johann-Albrechts-Höhe, Kamerun). Brauner, A. A. Über schädliche und nützliche Säugetiere. I. Der gefleckte Ziesel (Spermophilus guttatus Tem.). In: Bessara- bische Landwirtschaft 1912, S. 1—6 (russ.). — Lebensweise, Schaden und Vertilgungsmethode werden angegeben. Brauner, A. (1). Die Iltisse Bessarabiens. Kisinev Trd. Obsc. jest 2, p. 90—92. Derselbe (2). Die Fledermäuse der Krym. In: Bullet. (Sapiski) der Krymer Gesellsch. v. Naturforschern u. Naturfreunden. T. 1, S. 1—4, 1911 (russ. und deutsch. Ref.). Derselbe (3). Die Fledermäuse Bessarabiens und Podoliens. In: Arbeiten (Trudy) der Bessarabischen Naturforschergesellsch., Bd. II, Heft 1, S. 1—2. Kischinew 1912 (russisch). Brehm, Alfred. Die Säugetiere. Neubearbeitet von Ludwig Heck. 1. Bd. (Brehms Tierleben, allgemeine Kunde des Tierreichs. 4. vollständig neubearbeitete Auflage. Herausgegeb. von Dr. Otto zur Strassen). Leipzig u. Wien 1912. — Der erste Band der neuen Auflage des Brehm behandelt außer einer allgemeinen Einleitung in die Säugetierkunde: Kloakentiere, Beuteltiere, Insektenfresser, Flattertiere, Erdferkel, Schuppentiere, Xenarthra. Bresslau, Ernst (1). Mammarapparat des erwachsenen Echidna- weibchens. Aus Semon, Forschungsreisen. IV. Jena 1912, p. 631 —645. Derselbe (2). Die ventralen Tasthaare der Eichhörnchen, ihre Funktion und ihre Verbreitung. In: Zool. Jahrb., Suppl. 15, Bd. 3, S. 478—492, mit 5 Figg., 1912. — Auch am Bauch der Eich- hörnchen finden sich echte Sinushaare, die vom Milchdrüsen- apparat abzuleiten sind. Sie stehen etwa 1 cm medioventral von der zugehörigen Zitze. Diese Ventralvibrissen finden sich bei allen 1. Heft 10 Dr. Max Hilzheimer: Sciurinae mit Ausnahme von Citellus, Cynomys und Marmota, der Backenhörnchen, der Erd- und Igelhörnchen. Ihre Funktion besteht vielleicht darin, das Tier stets über die Beschaffenheit der Unterlage zu unterrichten. Derselbe (3). Über bisher unbekannte Spürhaare an der Bauchseite der Eichhörnchen. In: Mitt. philomath. Ges. Straßburg, Bd. 4, H. 4, 1912, p. 543—547. — An Brust und Bauch der Eich- hörnchen finden sich in zwei Längsreihen Sinushaare, die aus dem Milchliniensystem hervorgegangen sind. Sie dienen dazu, die Tiere dauernd über die Beschaffenheit der Unterlage, auf der sie sich bewegen, zu unterrichten. Derselbe (4). Über Hyperthelie. In: Münchner med. Wochen- schr. 59, 1912, p. 2793—2795. Derselbe (5). Die Entwicklungsgeschichte des Mammarappa- rates der Monotremen, Marsupialier und einiger Placentalier. Ein Beitrag zur Phylogenie der Säugetiere. 2. Der Mammarapparat des erwachsenen Echidnaweibchens. 3. Die Entwicklung des Mammarapparates der Marsupialier, Insectivoren, Nagetiere, Carnivoren und Wiederkäuer. (R. Semon, Zool. Forschungsreisen in Australien, Bd. 4, Bg. 5.), Jena, Denkschr. med. Ges. 7, 1912, p. 631—874, 11 Tafeln. Breuil, l’Abbe, H. vide Rio, H. Alcalde del, Breuil, ’Abbe Hmrs., et Sierra, Pere Lorenzo. Brinkmann, August. Die Hautdrüsen der Säugetiere (Bau und Sekretionsverhältnisse). In: Anat. Heft 1, Wiesbaden, Abt. 2, 20, 1912, p. 1173—1231. Brockman, R. E. Drake. Two new Mongooses from Somaliland. In: Ann. Mag. Nat. Hist. London, ser. 8, 10, 1912, p. 612—613. Broek, A. J. P. van den (1). Zur Frage der Testicondie bei Bradypodidae. Anat. Anz. 40, Bd. 1912, S. 19—23. — Die Keim- drüse legt sich bei Bradypus-Embryonen an der medialen Seite der Nieren an, ein Rest des Lig. inguinalis, welches jedoch die vordere Bauchdecke nicht erreicht, ist nachweisbar. Die Testicondie von Bradypus ist eine unechte. Derselbe (2). Over geslachtsverschillen in hett bekken bij Primaten Feestbundel H. Freub, Leiden 1912, p. 483—49. Brockmann, Heinrich. Über die Gruppen spezifischer Struk- turen des tierischen Blutes. Diss. med. Heidelberg 1912. Broom, R. (1). On the structure of the internal ear and the relations of the basicranial nerves in Dicynodon, and on the homo- logy of the mammalian auditory ossicles. In: Proc.Zool.Soc. London. Part. II, S. 419—425, mit 1 Textfig. — Der Verf. erörtert die Frage der Homologie der Gehörknöchelchen. Er gibt seine frühere Ansicht auf, daß das Ouadratum entweder zum Meniscus wird oder fehlt und nimmt die Meinung an, wonach es zum Inkus wird. Neue Untersuchungen zeigen, daß beim Schädel vom Dicynodon das vermeintliche Tympanicum der Stapes ist. Mammalia für 1912. 11 Derselbe (2). The Morphology of the Coracoid. Anat. Anz. 41, Bd. 1912, S. 625—631 mit 16 Fig. — Vergleich des Coracoids und seiner Homologen bei verschiedenen Tetrapodenklassen. Bromann, J. Über geschlechtliche Sterilität und ihre Ur- sachen, nebst einem Anhange über künstliche Befruchtung bei Tieren und bei Menschen. Wiesbaden (J. F. Bergmann) 1912. — Die Ursachen der Sterilität werden in drei Gruppen geteilt be- sprochen: Copulationshindernisse, Imprägnationshindernisse, Gra- viditätshindernisse. Im Anschluß hieran wird die Unfruchtbarkeit fruchtbarer Individuen, Menstruation ohne ÖOvulation, Unfrucht- barkeit sonst völlig normaler Individuen, Erhaltung der Libido bei Zeugungsunfähigkeit. Bronsart v. Schellendorf, Fritz. Novellen aus der afrikanischen Tierwelt. Leipzig 1912, 118 S., mit 12 Taf. — Behandelt wird das ostafrikanische Großwild: Löwen, Leoparden, Gazellen, Nashorn etc. Brouwer, Be Das Gehirn einer congenital-tauben Katze. 6 Fig. Folia neuro-biol., Bd. 6, No. 2—3, p. 107—218. Brown, Barnum. Brachyostracon, a new genus of Glyptodonts from Mexico. New Jork N. ]J. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 31, 1912, p. 167—177. Bruhn, M. Die Kunst der Beobachtung und ihre Schwierigkeit. Ein Beitrag zu den denkenden Pferden. Natur 1912, Jg. 3, S. 433 —498. Bush-Brown, H.K. Horses and Horse Breeding. In: Amer. Breeders Mag. Vol. III, Nr. 4, S. 282—289, 1912. — Ein neues Maßsystem, das auch erlauben soll, verschieden große Individuen derselben Rasse miteinander zu vergleichen. Camerano, L. (1). Osservazioni intorno alle ossa wormiane della fontanella fronto-naso-maxillo-lacrimale e intorno all’osso lacrimale del Camoscio. Torino Atti Acc. sc. ser. 4, 14, 1912, p. 897—903, taf. Derselbe (2). Osservazione intorno all Capra ibex gratius Matschie. Torino Bull. Mus. Zool. e. Anat. 27, Nr. 656, 1912, p. 1-4. Cansov, L. J. Die Tarbagan-Pest und ihre Beziehungen zu der Pest der Menschen. Mess. med. vet. Soc. St. Petersburg 23, 1912, p. 703—766. Cardoso, Anibal. Antiguedat del Caballo en La Plata. (Anti- quity of the Horse in La Plata.) Buenos Aires. Ann. Mus. Nac. Hist. Nat. 22, 1912, p. 371—439, 459—462. Carson, Robert D. An account of retarded development of the foetus in a Red Kangaroo (Macropus rufus). Proc. Zool. Soc. London 1912, I, S. 234— 235. Castle. On the inheritance of the tricolor coat in guinea-pigs and relation to Galton’s law of ancestral heredity. In: Amer. Nat. N. 548. Castle, W. E. Some Biological Principles of Animal Breeding. In: Amer. Breeders Mag. Vol. VIII, Nr. 14, S. 270—282, 1912. — Castle zeigt an Kreuzungen von „hooded‘“ Ratten und „irischen“ 1. Heft 12 Dr. Max Hilzheimer: Ratten, wie die Mendelschen Regeln die Tatsachen der Farben- verbindung besser erklären als das Galtonsche Gesetz. Cavazza, F. (1). Ricerche intorno alle specie italiane del genere Crocidura. Torino Boll. Musei zool. anat. ser. 2, 1912, Nr. 653, p. 1—16. Derselbe (2). Dei Musteli di Italiani. Annali de Museo Civico di Storia Naturale di Genova, Ser. 3a, Vol. 5, 1912. Derselbe (3). Ancora delle specie italiane del genere Crocidura. Torino Bull. Musei zool. anat. ser. 2, 1912, Nr. 659, p. 1—10. Chapman, Abel. Notes on the Spanish Ibex. Proc. zool. soc. London 1912, III, S. 754—756. — Enthält Angaben über die Verbreitung. Chapman, Frederik. On the occurrence of Scaldicetus in Vic- toria. Melburne Rec. Geol. Surv. Victoria 3, 1912, p. 236—238. Chapeaurouge, A. de. Die Sage von der Galloway-Kuh und deren tatsächliche Stellung zur Shorthorn-Zucht. 20. Flugsch. d. deutsch. Gesellschaft f. Züchtungskunde, Berlin 1912 (32 S.). — Weist an der Hand autentischen Materiales und unter Anführung zahlreicher Stammbäume nach, daß auch die Shorthorn-Zucht auf wenige Stammtiere zurückgeht, die durch Inzucht konsolidiert sind und daß nicht eine Kreuzung mit einer Galloway-Kuh eine Bedeutung bei der Begründung der Shorthornzucht eine Rolle spielt. Charpy, A. et Mouchet, A. Articulations peronio-tibiales, significations anatomique et phys. de la membrane interosseuse de la jambe. Bibliogr. anat. Nancy 22, 1912, p. 16—29. Chomenko, L. (1). Camelus bessarabiensis und andere fossile Formen Süd-Bessarabiens. Kissinev Trd. obsc. jest 3, 1912, p. 92 —128, Taf. (Russisch). Derselbe (2). Le Mastodon arvernensis Croiz et Job. nouva var. progressor des sables du Plioc&ne superieur dans la Sud de la Bessarabie. Ann. geol. miner Novo-Alexandria 14, 1912, p. 159 —166 (Russisch). Derselbe (3). La faune meotique du village Taraklia du district de Bendery. II. Castor fiber Lin. Kisinev Trd. obsc. jest. 2, 1909 —1910 und 1910—1911, 1912, p. 135—148, Taf. (Russisch). Clarke, R. H. and Henderson, E. E. Atlas of Photographs of Sections of the Frozan Cranium and Brain of the Cat (Felis dom.) 12 Taf. u.7 Fig. Journ. f. Psychol. u. Neurol., Bd. 18, Ergänzungsh. 3, 5. 391—409. Cook, Harold James. Notice of a new genus of Rhinoceros from the Lower Miocene. Science New York, ser. 2, 35, 1912, S.219— 220. Copeland, Mantm. (1). A new record for Microsorex in New York. Proc. biol. soc. Washington 1912, S. 96. — Microsorex hoyi' Derselbe (2). Notes on the Mammals of Mt. Greylok Massa- chusetts. Proc. biol. Soc. 25, Bd. 1912, S. 157—162. Cong, Charles B. The Mammals of Illinois and Wisconsin. Field Mus. Nat. Hist. Chicago Zool. Pub. 11, 1912, S. 1—505. Mammalia für 1912. 13 Congden, E. D. The surroundings of the germ plasm. III. The internal temperature of warm-blooded animals (Mus decu- manus, M. musculus, Myoxus glis) in artificial climates. In: Arch. f. Entw.-Mech. 1912, S. 703—722. — Die Temperatur- schwankungen im Mastdarm der genannten Tiere waren selbst, wenn sie bei großen äußeren Temperaturunterschieden gehalten wurden, nur sehr gering. So besitzen erwachsene Wanderratten, die bei 33° C aufgezogen wurden, nur eine um 1° höhere Mastdarm- Temperatur, als solche, die bei 16° aufgezogen waren. Cuninghame, R. J. The Water-Elephant. London Journal E. Africa and Uganda Nat. Hist. Soc. 2, 1912, S. 97—99. Cutore, Ga&tano (1). Alcune notizie sul corpo pineale del Macacus sinicus L. e del Cerropithecus griseoviridis L. In: Folia neurobiol. Bd. VI, S. 267—276, mit 6 Textfig., 1912. — Das Corpus pineale kann in derselben Gruppe, ja sogar derselben Familie verschiedene Struktur aufweisen. Bei Macacus enthält es viele Nervenfasern, bei Cercopithecus tritt mehr eine drüsige Struktur hervor. Derselbe (2). A proposito del corpo pineale dei mammiferi. Anat. Anz. 40. Bd., 1912, S. 657—662. Derselbe (3). Un ultima parola di risposta a G. Favaro. Ebenda, Bd. 41, S. 496. — Wesentlich polemischer Artikel gegen Favaro. Daniel, J. F. Mice, their breeding and rearing for scientific purposes. Amer. Nat. Bd. 46, S. 591—604, 1912. Dekker, H. Die klugen Pferde, Zarif und Muhamed. Kosmos 1912, Heft 3. Deinse, A. B. van. The sutura parietalis of the Mammals. Anat. Anz., 41. Bd., 1912, S. 347—351, mit 1 Fig. Deninger, K. Über einen Unterkiefer vom Rhinoceros mi- nutus aus der Melasse bei Stockach. Heidelberg, Mitt. geol. Landes- anstalt 6, 1912, S. 515—519, mit 2 Taf. Deperet, Ch. Sur un nouveau genre d’Ongules, Eocenes, le Lophiaspis de la famille des Lophiontides. Proc. VII intern. Zoolog. Congr. Cambridge Mass. 1912, 769—770. Detlefsen, J. The Fertility of Hybrids in aMammalian Species Cross. In: Amer. Breeders Mag. Vol. III, Nr. 4, S. 261—265, 1912. — Es wurden Cavia rufescens und C. porcellus gekreuzt. Die Hy- briden waren individual verschieden. Eine Hälfte der Hybrid- männchen hatten keine Spermatozoen. Die Männchen der fol- genden Generation zeigten eine kontinuierliche Reihe von wach- sender Prozentzahl der Tiere mit Spermatozoen. !/, Wildblut- männchen zeigten erst bewegliche Spermatozoen und waren die ersten, die erfolgreich züchteten. Fruchtbare männliche Bastarde erzeugen mit Weibchen stets fruchtbare Nachkommen. Der Autor folgert, wenn Maultiere, Rinder und andere Säugetiere sich ebenso verhalten, so können auf diese Weise fruchtbare Bastardrassen erzielt werden. 14 Dr. Max Hilzheimer: Dövickij. Zur Histologie der Nebenniere (russisch). Chfdker. Med. Zurn. 13, 1912, S. 33—34. Dexler, H. (1). Das Rückenmark von Halicore dugong Erxl. Verh. intern. Zoologenkongreß Jena 1912, S. 527—534. — Die makroskopische Beschreibung des Rückenmarkes zeigt zwar manche Ähnlichkeit mit dem der Wale, aber doch wieder große Abwei- chungen. Eine Lumbalanschwellung fehlt ganz. Es spiegelt sich in ihm die einfache fischähnliche Segmentation des Gesamtkörpers wieder, Zervikal- und Lumbosakral-Teil sind kurz, Kokzygealteil und Brustteil sehr lang, entsprechend der mächtigen Ausbildung des Körpermotors. Derselbe (2). Das Hirn von Halicore dugong Erxl. Morphol. Jahrb. Bd. 45, S. 97”—190, mit 29 Abb, 35 Fig. u. 2 Taf., 1912. — Die Arbeit bringt eine genaue Schilderung der äußeren Morphologie des Gehirns von Halicore dugong. Danach steht das Gehirn so außerhalb der Reihe der Säugetiere, daß es schwer mit einem der- selben zu vergleichen ist, höchstens an die Huftiere zeigt es noch Anklänge. Derselbe (3). Beiträge zur modernen Tierpsychologie. Lotos. 1912, Bd. 60, S. 89—98. Dietrich, W. O. Elephas pıimigenius Fraasi, eine schwäbische Mammutrasse. Jahreshefte Vereins für vaterl. Naturkunde, Jhrg. 1912, Bd. 68, S. 42—106, mit 2 Tafeln und 26 Textfiguren. — Die Arbeit zerfällt in 3 Teile. Im ersten werden eine Anzahl Mammutrekonstruktionen, die älteren Mammutfunde, die Auf- findung und Lagerungsverhältnisse des neuen Skelettes be- sprechen. Der II. Teil enthält eine eingehende Beschreibung des Skelettes, der IIl.eine Zusammenfassung. Danach ist die neue Form eine: „Große, hochbeinige, fünfzehige Mammutrasse mit kurzem, schlanken Rumpf. Am Schädel und den Molaren mit primitiven Merkmalen. Schädel verhältnismäßig niedrig, Molaren weit lamelliger als bei den jüngsten Mammuten. Carpus und Tarsus hochent- wickelt, der erste außen rein serial, innen nahezu serial. Die Männ- chen gehören zu den Riesenformen; sie tragen stark gebogene, aber nur wenig spiral gedrehte Stoßzähne, deren Wachstum einer Hemmung unterliegt. Die Stoßzähne werden gebraucht.‘ Das Alter ist mitteldiluvial, wohl einer wärmeren Zwischeneiszeit angehörig. Döderlein, L. (1). Über Wassertiere und Landtiere. Zool. Anz. 40, 1912, p. 85— 9. Derselbe (2). Über einige interessante Wirbeltiere in Elsaß- Lothringen. Mitteilungen der philomatischen Gesellschaft von Elsaß-Lothringen, Bd. IV, Heft 4, 13. Jhrg., 1911 (Straßburg 1912), S. 533—542. — DBehandelt das Vorkommen des Wolfes (Canis lupus) und der Ginsterkatze (Genetta genetta rhodanica Mtsch.) im Elsaß. Dollman, Guy (1). A new Snub-nosed Monkey. Proc. zool. soc. London 1912, II, 5. 503—504. — Rhinopithecus avunculus n. sp. (Yen-bay, Songkoi-Fluß, Tonkin). Mammalia für 1912. 15 Derselbe (2). A new Gerbil from British East Africa. Ann. Mag. Nat. Hist. London ser. 8, 9, 1912, S. 219—220. Derselbe (3). Seven new African Dormice. Ann. Mag. Nat. Hist. London ser. 8, 9, 1912, S. 312—320. Derselbe (4). A new Elephant-Schrew from the Island of Zanzibar. Ann. Mag. Nat. Hist. London ser. 8, 10, 1912, S. 130—131. Donaldson, Henry H. A. A Comparison of the European Nor- way und Albino Rats (Mus norwegicus and mus norwegicus albinus) with those of North America in Respect to the Weight of the Central Nervous System and to Cranial Capacity. 5 Fig. Journ. of comp Neurol., Vol. 21, N. 1, p. 71—97. Donaldson, Henry u. Hatai. Skinkishi. A comparision of the Norway Rat with the Albino Rat in respect to body-length, brain- weight, spinal-cord weight and the percentage of mater in both the brain and the spinal cord. I. Comp. New. Philadelphia 21, 1911, 417—548. Draeger, H. Die Fleischschafzucht auf Merinogrundlage, bear- beitet nach der französischen Entwicklung. Hannover 1912 (138 S.). Drooglever Fortuyn, M. B. (1). Die Ontogenie der Kerne des Zwischenhirns beim Kaninchen. Arch. f. Anat. u. Physiol. 1912, S. 308—352. — Die Untersuchung einer großen Reihe von Stadien von 10—120 mm Länge zeigt, daß die Ontogenie der Thalamus- kerne sich im großen und ganzen der Phylogenie anschließt. Zu- erst entwickelt sich das Ganglion genicul. lat. und das Ganglion opticum basale, später das Ganglion habenulae. Die Anlage des Nucleus anterior und medialis eilt manchem anderen Kern voraus. Derselbe (2). Über den systematischen Wert der japanischen Tanzmaus (Mus. wagneri var. rotans nov. var.). Zool. Anz. 33, 1912, S. 177—190. — Die Tanzmaus ist nicht die gezähmte Mus musculus, sondern die sie in Asien ersetzende Mus wagneri. Dubois, Eug. Over de Plaats von Pithecanthropus in het zoo- logish System. Haarlem Arch.Mus.Tegler ser. 3,1, 1912, S. 142—149. Dunn, Elizabeth Hopkins. The Influenza of Age, Weight and Relationship upon de Number of medullated Nerve Fibers and on the Sitz of the largest Fibers in the ventral Root of the second cervical Nerve of the Albino Rat. 6 Fig. Journ. of comp. Neurol., Vol. 22, N. 2, p. 131—158. Dujardin-Beaumetz, Ed. et Mosny, E. Evolution de la peste chez la Marmotte pendant l’hibernation. Paris C. R. Acad. sci. 155, 1912, S. 329—332. Eckstein, K. Aus dem Jugendleben des Fischotters. In: St. Hubertus, Bd. 30, S. 385—388, 1912 (auch: Aus der Natur 1912, S. 21—28). — Beobachtungen über den Zahnwechsel an einer gefangenen Fischotter. Ellenberger, W. Richtigstellung, das Vorkommen von Drüsen im Planum nasale der Hauscarnivoren betreffend. Anat. Anz. 40, Bd. 1912, S. 655—656. — Richtigstellung einiger Angaben Gylek’s (s. d.). 1. Heft 16 Dr. Max Hilzheimer: Elliot, D.G. New species o{ Monkeys of the genera Seniocebus, Alouatta and Aotus. New York N. Y. Bull. Amer. Mus. nat. Hist. 31, 1912, S. 31—33. Erbach-Fürstenau, Raimund Graf zu. Beobachtungen über das Tierleben in Ost- und Zentralafrika. Sitzberichte. Gesellsch. naturf. Freunde Berlin 1912, S. 271. — Enthält biologische Angaben über die beobachteten Tiere. Faber, Arno. Die anatomischen und physikalischen Verhält- nisse des Ductus Botalli. Arch. Anat. Physiol. Leipzig. Anat. Abt. 1912, S. 157—170. Falioz. L. Contribution ä la faune des terriers de Mammiferes. Paris C. R. Acad. sci. 154, 1912, S. 1380—1383. Favaro, G. (1). A proposito di una pubblicazione di G. Cutore dal titolo: Il corpo pineale di alcum mammiferi. Anat. Anz. 40, Bd. 1912, S. 328—331. Derselbe (2). Replica alla risposta di G. Cutore a proposito del corpo pineale dei mammiferi. Anat. Anz. 41. Bd. 1912. Derselbe (3). Sviluppo delle valvole atrioventricolare nei Mammiferi e negli Uccelli. Monit. zool. ital. Firenze 23, 1912. Farwick, B. Über die Verbreitung von Arvicola agrestis am Niederrhein. In: Sitzber. Naturhist. Ver. Rheinl.-Westt. E, Ss. 60—61, 1912 (1913). Fellner, O0. Experimentell erzeugte Wachstumsveränderungen am weiblichen Genitale der Kaninchen. Centralbl. f. allg. Path. u. path. Anat., Bd. 23, Heft 15, S. 673—676, Jhrg. 1912. — Alkohol- Atherextrakt der menschlichen Placenta einem wachsenden Ka- ninchen subkutan eingespritzt rief eine erhebliche Vergrößerung des Uterus und der Scheide hervor. Felix, Johannes. Das Mammuth von Borna. 9 Taf. und 9 Fig. Veröff. d. Städt. Mus. f. Völkerkunde Leipzig, H. 4, 52 S. — Der Autor gibt zunächst eine Darstellung der Entwicklung unserer Kenntnisse vom Mammut, dann läßt er einen genauen Fundbericht folgen. Es ist diese Lokalität eine der ersten in Sachsen und der wenigen überhaupt in der fossile, glaciale Tier- und Pflanzen- reste zusammen gefunden worden sind. Das Skelett, das ziemlich vollständig erhalten ist, wird in seinen einzelnen Teilen eingehend beschrieben. Fernando, H. T. Whales washed ashore on the coast of Ceylon from 1889 to 1910. Spolia Zeylanica Colombo 8, 1912, S. 52—54. Ferry, Georges s. Girkovitch, Yarko. Festa, Enrieo. Descrizione di una nuova specie del genere Crocidura di Sardegna. Torino. Bull. Mus. zool. ed. Anat. 27, Nr. 648, 1912. Fiessinger, N. (1). La cellule hepatique. Rev. gen. d’histol. T. 4, 1911, Fasc. 13, p. 387—751. Derselbe (2). La Cellule hepatique particulierement chez les Mammiferes et chez ’Homme, 88 Fig. Paris, Masson, 8°, 16 M. Mammalia für 1912. 17 Filatov, D. Sur le Bison du Caucase (russisch). St. Petersburg, Mem. Ac. Sc. 30, Nr. 8, 1912, S. 1—34, mit 4 Taf. Fingerling, Gustav (1). Beiträge zur Physiologie der Ernährung wachsender Rinder. 3. Der Eiweißbedarf wachsender Rinder. Fütterungsversuche, ausgeführt in den Jahren 1908/09 und 1910 an der königl. Württembergischen landw. Versuchsstation Hohen- heim. In: Die landwirtschaftlichen Versuchsstationen, 1912, Bd. 76, S. 1—74. — Die Bemessung der Eiweißgabe auf ca. 1,5 kg verdauliches Reineiweiß pro 1000 kg Lebendgewicht hat selbst bei 5—9 Monate alten Kälbern einer modernen, frühreifen und hochgezüchteten Rasse denselben Stickstoffansatz und dieselbe Lebendgewichtszunahme herbeizuführen vermocht, als eine we- sentlich höhere Eiweißgabe, wenn für einen ausreichenden Stärke- wert der Ration gesorgt war. Das Eiweiß, das über diesen Bedarf hinaus verabfolgt wurde, erhöhte nicht den Eiweißansatz, sondern nur den Eiweißumsatz. Eine Eiweißgabe von 1,5 kg pro 1000 kg Lebendgewicht repräsentiert aber keineswegs schon das physiolo- gische Minimum, denn es wurde bei dieser Gabe noch der volle Stickstoffansatz erzielt. Der zur Erhaltung des Lebens nötige Eiweißbedarf liegt offenbar auch bei Kälbern ziemlich niedrig und erreicht ungefähr die Höhe, die bei erwachsenen Tieren fest- gestellt wurde. Derselbe (2). Eiweißbedarf und Eiweißverwertung wachsender Rinder. In: Verh. Ges. deutsch. Naturf., 83. Vers., Teil II, 1. Hältte, S. 286—287, 1911. Finzi, Guido s. Borella, Atele. Foä, Pio. Sulle cellule interstiziali del testicolo. Torino Mem. Acc. sc. ser. 2, 62, 1912, S. 463—478. Frassetto, Faleo. Sullo sviluppo delle ossa del cranio nell Uomo ed in altri Primati. Bologna 1912. Frets (1). Beobachtungen und Bemerkungen zur Entwicklung der Nase bei einigen catarrhinen Affen, Säugern und dem Menschen. In: Morphl. Jahrbuch, Bd. 44, H. 3. Derselbe (2). Over den uitwendigen neus van de Primaten: In: Versi. Wis. Nat. Afd. k. Akad. Wet. Amsterdam, XXI, S. 179—184, 1912. Derselbe (3). On the external nose of Primates. In: Proc. r. Acad. Amsterdam, XV, S. 129—134, 1912. — Es finden sich ent- gegen der Ansicht ]J. Geoffroy St. Hilaires zwischen den catarrhinen und platyrrhinen Affen in der Nasenbildung tiefgreifende Unter- schiede. Derselbe (4). Over het Jacobsons orgaan der Primaten. In: ee Wis. Nat. Afd. k. Akad. Wet. Amsterdam, XXI, S. 184—189, Derselbe (5). On the Jacobsons organ of Primates. In: Proc. r. Akad. Amsterdam, XV, S. 134—138, 1912. — Die Platyrrhinen besitzen ein Jacobsonsches Organ und eine selbständige, wenn auch rückgebildete Regio olfactoria. Beides fehlt den Catarrhinen. Archiv für a Fran Pr 1913. B. 2 1, Heft 18 Dr. Max Hilzheimer: Dieses Verhalten spricht nicht für die Auffassung als Riechorgan für die im Munde befindlichen Speisen. Vielmehr ist das verschie- dene Verhalten ein Ausdruck für die allgemeine Reduktion, welchem das Riechorgan bei den Primaten unterliegt. Freudenberg, Fr. Denkende Tiere. Psychische Studien. Leipzig 1912. h Freund. L. (1). Über die Testikondie und des Ligamentum latum der männlichen Säuger. Verh. VIII. intern. Zoologenkongreß zu Graz. Jena 1912, S. 548—557. — Bespricht zunächst eingehend die Testikondie von Halicore dugong Erxl. Dann werden hier die Säugetiere dem Grade der Ausbildung des Ligamentum latum nach eingeteilt. 1) Säuger mit Descensus testiculorum, wie Ungulata und einige Rodentia. Der Genitalstrang ist nur auf den Uterus masculinus beschränkt. 2) Urogenitalfalten verlaufen weiter als bei vorigen auf den Ductus deferentes. Gleichzeitig tritt Testikondie auf; bei Sirenia, Centetidae, Cetacea. 3) Uro- genitalfalten verschmelzen miteinander und mit den Urnieren- ligamenten zu einer Platte, in welcher Ductus deferentes, Hoden und Nebenhoden zu liegen kommen, z. B. Bradypodidae Myrmecophagidae. Derselbe (2). Der eigenartige Bau der Sirenenniere. Verh. VIII. intern. Zoologenkongreß zu Graz. Jena 1912, S. 548—557. — Der Verfasser versucht eine Neugruppierung der Säugetiernieren. A. Nichtverschmolzene Nieren mit unifiziertem Harnleiter (Ce- tacea, Pinnipedia, Ursidae, Lutra), B. Verschmolzene Nieren: I. mit gefurchter Oberfläche und unifiziertem Harnleiter (Bovidae), II. mit glatter Oberfläche: a) mehrere Papillen und unifizierter Harnleiter (Primates, Suidae). b) Papillen verschmolzen zu: 1. Haupt- und Nebenwülsten, Nierenbecken mit blattförmigen Aus- stülpungen (Marsupialia, Insectivora, Chiroptera etc.), 2. Mit Aus- höhlungen und ev. Warze, Tubi maximi und ev. ampullären Nieren- becken (Proboscidea). 3. einheitlicher Warze und ampullären Nierenbecken (Monotremata, Marsupialia etc.). Die Dugong-Niere schließt sich an B. II. b) 1. an, unterscheidet sich aber von diesem Typus durch tiefgreifende Unterschiede, wie segmentale Anord- nung der Pyramiden, deren tiefgreifende Sonderung durch zwei Septen u. a. m. Derselbe (3). Zur Morphologie des harten Gaumens der Säuge- tiere. Verh. VIII. intern. Zoologenkongreß zu Graz. Jena 1912, S. 557—568. — Am harten Gaumen der Säugetiere wird gewöhnlich eine Regio incisiva, ıugarum und plana unterschieden. Der ersten entspricht bei den Sirenen der Gaumenfortsatz und der vordere Teil der Kauplatte, ihr hinterer Teil und die anschließenden Wülste der zweiten, ein Regio plana fehlt. Derselbe (4). Walstudien. Wien. Sitzber. Ak. Wiss. Mat. Nat. Kl. 121, 1912, S. 1103—1182, mit 2 Taf. — 1. Der Gaumen und die Stensonschen Gänge. Zwischen Barten- und Zahnwalen bestehen erhebliche Unterschiede, die schon embryonal erkennbar sind. Mammalia für 1912. 19 2. Der caudale Bauchhöhlenabschnitt bei Walen. Die Wale zeigen erhebliche Verschiedenheiten dieser Hohlraumverhältnisse, als deren Ursache die Testikondie der Wale erkannt wird. 3. Das männliche Genitalsystem von Phocaena communis Les. Frieke. Beobachtungen über die Entwicklung des Rehgehörnes. In: Zeitschr. d. allg. deutsch. Jagdschutzvereins, S. 136—137. Friedenthal, A. Ein subfossiler Edelhirschfund. N. balt. Waidm.-Blt. Riga 8, 1912, S. 230. Friedenthal, Hans. Zur Technik der Untersuchung des Haar- kleides und der Haare der Säugetiere. Zeitschr. f. Morphologie. Stuttgart 14, 1912, 5. 441—452. Fritze, Adolf. Gorilla gorilla schwarzi Matschie. Hannover. Jahrb. Prov. Mus. 1911/12. Fröhlich. Einfluß der Verwandsschaftszucht auf die Frucht- barkeit beim weißen Edelschwein. Friedrichswerter Monatsber. 2, 1912. Fuchs, H. (1). Beziehungen zwischen den Teromorphen Copes bezw. den Theropsiden Brooms und den Säugetieren. Z. f. Morph. 14, 1911, p. 367—438. Derselbe (2). Beiträge zur Entwicklungsgeschichte und ver- gleichenden Anatomie des Brustschulterapparates der Wirbel- tiere. Mitt. 1: Über die Entwicklung der Clavicula bei Talpa europaea und Erinaceus europaeus (nebst einigen vergleichend anatomischen Bemerkungen). Zeitschr. f. Morphologie und Anthro- pologie, Sonderheft 2, 1912, S. 141—226, mit 4 Taf. Derselbe (3). Bemerkungen über das Gebiß des Erinaceus europaeus, gegründet auf das Fehlen eines untern Incisivus. Zeitschr. f. Morphologie u. Anthropologie 14, 1912, S. 507—526. Fuss, A. Über die Geschlechtszellen des Menschen und der Säugetiere. In: Arch. mikr. Anat., Bd. 81, Abt. I, S. 1—23, 1912. — Zunächst wird die Lage der Geschlechtszellen bei Embryonen von Schweinen, Kaninchen und Menschenmitgeteilt. DieGeschlechts- zellen sind nicht Abkömmlinge der Keimepithelzellen; sie liegen auf den Stadium der Keimblätterbildung vom inneren Dotterblatt bis zum Entoderm hin, nach Schluß des primitiven Darmes in diesem und den zugehörigen Mesenterien hauptsächlich seitlich und dorsal vom Darm und gelangen schließlich in die definitive Keimdrüsenregion medial der Urnieren. Fuse, G. Über den Abduzeuskern der Säuger. Arb. a. d. hirnanat. Inst. Zürich, H. 6, p. 401—447. G. St. Das Steppenschuppentier. Zoologischer Beobachter 1912, Nr. 8, S. 252—254, mit 1 Abbildung. Gadow, Hans. The one-sided reduction of the ovaries and oviducts in the amniota, with remarks on the Mammalian evolution. Proc. Zool. Soc. London 1912, S. 808—821. Gaillard, Cl. Les Tätonnements des Egyptiens de l’ancien Empire ä& la recherche des animaux & domestiques. In: La Revue d’Ethnographie et de Sociologie, Nr. 11—12, 1912, mit 19 Textfig. 2” 1. Hett 20 Dr. Max Hilzheimer: und 1 Taf. — Die Versuche, wilde Tiere in den Hausstand über- zuführen, haben in Ägypten noch während des ganzen alten Reiches fortgedauert. In der Steinzeit hatten die Ägypter als Haustiere nur Hund, Schwein, Schaf, Ziege, dazu kamen später noch die Dorkasgazelle, Steinbock, Addax und Säbelantilope, die alle zur Zeit der 6. Dynastie nachweisbar sind. Damals war die Hyäne noch nicht in allen Gegenden gezähmt. Doch begann ihre Do- mestikation zu dieser Zeit in gewissen Gegenden. Gallardo, Angel. El. Delfin Lagenorhynchus fitzroyi (Water- house) Flower, capturado en Mar del Plata (26 de Deccembre de 1912). Buenos Aires Ann. Mus. Nac. Hist. Nat. 23, 1912, S. 391-397. Gaupp, E. Die Verwandtschaftsbeziehungen der Säuger, vom Standpunkte der Schädelmorphologie aus erörtert. Verhandlungen des VIII. intern. Zoologenkongr. zu Graz, Jena 1912, S. 215—240. — Die unmittelbaren Vorfahren der Säugetiere müssen besessen haben: 1. einen einfachen nierenförmigen Condylus; 2. einen Kopf- gelenkapparat, der charakterisiert war durch Einheitlichkeit des Atlanto-Epistrophical-Gelenkes, des Atlanto-Occipital-Gelenkes und Kommunikation beider; 3. einen Prozessus basipterygoideus; 4. ein Septum interorbitale; 5. eine in ihrer hinteren Hälfte vom Sep- tum nasi freie Nasenkapsel mit Cartilago praeseptalis; 6. als schall- leitenden Apparat einen Stapes, aber noch keine differenzierte Extracolumella, also wohl auch kein funktionierendes Trommelfell ; 7. ein bewegliches Quadratum; 8. einen Unterkiefer, dessen hinterer zahnloser Abschnitt wesentlich schwächer entwickelt war, als der vordere zahntragende, und bei dem wohl auch bereits eineLockerung dieser beiden Abschnitte eingetreten war; 9. eine lose Verbindung _ der beiden Kieferhälften; 10. einen Jochbogen, an dessen Aufbau das Squamosum beteiligt ist. Es scheiden also die Amphibien als Vorfahren der Säugetiere aus. Dagegen finden wir die meisten der genannten Bedingungen bei den Reptilien und zwar bei den Rhynchocephalen und Sauriern. Geisenheyner, L. Über die Physica der heiligen Hildegard von Bingen und die in ihr enthaltene älteste Naturgeschichte des Nahegaues. In: Sitzber. Naturhist. Ver. Rheinl.-Westf. E, S. 49 — 72, 1911.— Unter den einheimischen Säugetieren führt Hildegard an: Biber, Luchs, Nerz, Wisent und Lira (vielleicht = Garten- schläfer). tGidley, J. W. (1). Perissodactyla (Symposium on ten years’ progress in vertebrate palaeontology). Bull. geol. soc. Amer. Washington D. C. 23, 1912, S. 179—181. Derselbe (2). The Lagomorphs an independent order. Science New York N. Y. ser. 2, 36, 1912, S. 285—286. Girkovitch, Zarko et Ferry, Georges. Sur les rapports de l’ovu- lation et de la menstruation. Paris C. R. soc. biol. 72, 1912, S. 624-626. tGlauert, Ludwig (1). The Mammoth Cave (cont. unated). Perth (W.-Australien), Rec. W. Australian Mus. 1, 1912, S. 39—46. Mammalia für 1912. 91 tDerselbe (2). Fossil Marsupial remains from Balladonia in the Eucla division. Perth Rec. W. Australian Mus. 1, 1912, S. 47—65. Goeldi, Emil A. Über ein interessantes neues Hirschgeweih. Mitteilg. naturf. ‚Gesellsch. Bern, 1912, S. 14—20. Goldmann, E. A. (1). Descriptions of twelve new species and subspecies of Mammals from Panama. Washington D.C. Smithson. Misc. Collections 56, Nr. 36, 1912, S. 1—11. — Marmosa isthenica sp.n. (Rio Indio bei Gatun, Canal-Zone), Metachirus medicaudatus dentatus subsp. nov. (Gatun), Sciurus variegatoides helveolus subsp. nov.. (Corozal, Canal-Zone), Microsciurus alfarus venustulus subsp. nov. (Gatun), Oryzomys idoneus sp. nov. (Cerro Azul), Oryzomys frontalis sp. nov. (Corozal), Oryzomys bombycinus sp. nov. (Cerro Azul), Oryzomys gatunensis sp. nov. (Gatun), Zygo- dontomys cherrici ventriosus subsp. nov. (Tabervilla, Canal-Zone), Heteromys panamensis sp. nov. (Cerro Azul), Heteromys zonalis sp. nov. (Rio Indio bei Gatun), Hoplomys goethalsi sp. nov. (Rio Indio bei Gabun). Derselbe (2). New Mammals from Eastern Panama. Washington D.C. Smithson, Misc. Collect. 60, Nr. 2, 1912, S. 1—18. — Peramys melanops sp. nov. (Cana), Marmosa invicta sp. nov. (Cana), Micro- sciurus isthmus viratus sp. nov. (Cana), Peromyscus pirrensis sp. nov. (Rio Limon; Bery Pirri), Neacomys pictus sp. nov. (Cana), Rheomys raptor sp. nov. (Rio Limon), Macrogeomys dariensis sp. nov. (Cana), Heteromys crassirostris sp. nov. (Rio Limon), Hydrochoerus isthmicus sp. nov. (Marraganti, Rio Tugra), Isothrix darlingi sp. nov. (Marraganti), Sylvilagus gabbi messorius subsp. nov. (Cana), Icticyon panamensis sp. nov. (Rio Limon), Bassaricyon gabbi orinomus subsp. nov. (Cana), Cryptotis merus sp. nov. (Rio Limon). Derselbe (3). The generic names Cercomys and Proechimys. Proc. biol. Soc. Washington 25, Bd. 1912, S. 94. Derselbe (4). A new Peccary from Costa Rica. Proc. Biol. Soc. Washington, 25. Bd., 1912, S. 189—190. — Tayassu albi- rostris spiradens subsp. n. (Talamanca, Costa Rica). Derselbe (5). The Type locality of Proechimys steerei Goldman. Proc. biol. Soc. Washington, 25. Bd., 1912, S. 186. — Hyntänahan am Nordufer des oberen Purus. ‘ Derselbe (6). A new Weasel from Costa Rica. In: Proc. Biol. Soc. Wash. XXV, S. 9—10, 1912. — Mustela costaricensis n. sp: aus Costa Rica steht zwischen M. affinis aus Columbia und den mexikanischen Wieseln. Goldsehmidt-Rothschild, R. v. Mrs. Grays Wasserbock. 43. Ben: Senckenberg. naturf. Gesellschaft, S. 1—3, 1912, mit 1 Farben- tafel. Gorjanovie-Kramberger. Der Unterkiefer der Hylobaten im Vergleich zu dem des rezenten und fossilen Menschen. Verh. intern. zahnärztl. Kongreß, Berlin 5 (1909), I, 1912, S. 140—149. 1. Heft Dr. Max Hilzheimer: NND N Grzywo-Dabrowsky, Viktor. Der Tractus olfacto-mesence- phalicus basalis der Maus und der Katze. Anat. Anz. 40, Bd. 1912, S. 156—160, mit 4 Abb. — Der Verlauf entspricht dem vom Verf. früher für Kaninchen gegebenen mit dem Unterschied, daß die Verbindung mit dem Corpus mammillare nicht festgestellt werden konnte. Grandidier, G. (1). Une nouvelle Chauve-Souris de Madagascar. Bul. Museum Paris 1912 (8, 9). Derselbe (2). Une nouvelle espece subfossile d’Hypogeomys, U’H. boulei. G. G. Bul. Museum Paris 1912 (10. 11), mit 1 Tafel. Greisenegger, J. K. Der Rinderbestand in Vorarlberg. Studie über dessen Zusammensetzung vom Rassenstandpunkte, über dessen Milchleistung und deren Beziehungen zu verschiedenen Verhältnissen auf Grund von Probemelkungen an 32 Kühen in Sennhofen. In: Das landwirtschaftliche Versuchswesen in Öster- reich, 1912, Jhrg. 15, S. 301—1001, mit 4 Diagrammen. Gregory, William K. (1). Notes on the principles of quadruped locomotion and on the mechanism of the limbs in Hoofed Ani- mals. New York N. Y. Ann. N. Y. Acad. Sci. 22, 1912, S. 267 —294, mit 1 Tat. tDerselbe (2). Note on the Upper Eocene Titanotheroid Tel- matherium (?) incisivum Douglass from the Uinta basin. Science New-York N. Y. ser. 2, 35, 1912, S. 546. tDerselbe (3). Marsupials, Insectivores and Primates. (Sym- posium on ten years’ progress in vertebrate palaeontology). Bull. Geol. Soc. Amer. Washington D. C. 23, 1912, S. 186—191. Greve, K. (1). Materialien zur Frage über die Formen des braunen Bären, Ursus arctos L. Riga. Korr.-Blt. Naturf. Ver. 55, 1912, S. 51—61. Derselbe (2). Der Bär in den Östseeprovinzen einst und jetzt Deutsche Monatsschrift für Rußland, 1. Jhrg., 1912, S. 899—910, mit 2 Abbild. — Historische Übersicht über das Vorkommen des Braunen Bären in den Östseeprovinzen mit besonderer Berück- sichtigung der rapiden Abnahme in den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Griffini, A. Le Zebre; studio zoologico populare. Milano 1912—1913 (XXVIII+298 S.), mit 141 Tafeln. — Das Werk enthält eine monographische Behandlung des Zebras in systematischer, historischer und biologischer Hinsicht und bringt eine sehr reiche Literaturzusammenstellung. Besonders eingehend beschäftigt es sich mit der Frage der Anordnung der Streifen und deren Wirkung als Schutzfarbe, der Zeichnung der Zebras, ihren Bastarden. Der umfangreichste Abschnitt des Werkes ist aber einer sehr kritischen Untersuchung der verschiedenen Arten und Unterarten des Zebras gewidmet. Der Verfasser unterscheidet 4 Arten, deren jede in eine Anzahl Unterarten zerfällt. 1. Equus grevyi Oustalet mit faurei Matschie, berberensis Pocock. 2. Equus zebra Linn&us mit frederici Trouessart, hartmannae Matschie. 3. Equus foai Prazak u. Trouessart Mammalia für 1912. 23 4. Equus quaggaGmelin mit a) annectens Rothschild, böhmiMatschie, granti De Winton, mariae Prazak, crawshayi De Winton, muansae Matschie (?). b) zamberiensis Trouessart, selousi Pocock, muansae Matschie (?), c) chapmani Layard, wahlbergi Pocock, trans- vaalensis Ewart, pocock Basil u. Pennetier. d) antiquorun H. Smith, burchelli Gray. e) lorenzi Lydekker, trouessarti Camerano, greyi Lydekker, danielli Pocock. Grinnell, J. (1). A new Cony from the vicinity of Mount Whitney. Berkeley. Cal. Un. Pub. Zool. 10, 1912, S. 125—129. Derselbe (2). The Bighorn of the Sierra Nevada. Ebenda, Ss. 143—153. Derselbe (3). The two Pocket-Gophers of the region contiguous to the Lower Colorado River in Californıa and Arizona. Ebenda, S. 171—178, mit 1 Taf. Derselbe (4). The Warner Mountain Cony. Washington D. C. Proc. Biol. Soc. 25, 1912, (129—130). Derselbe (5). A new member of the Perognathus parvus group oft Pocket-Mice. Ebenda 1912 (127, 128). Derselbe and Swarth. H. S. The mole of Southern California. Berkeley. Cal. Univ. Cal. Pul. Zool. 10, 1912, S. 131—136. Griner, D. P. Structure et fonction des ilots de Langerhans. Arch. sc. biol. St. Petersburg 17, I, 1912 &d. franc. (13—30). Groenewald. Abstammung und Verbreitung der ostfriesischen Rindviehschläge unter Berücksichtigung der wichtigsten Blut- linien. 18. Flugschrift der deutschen Gesellschaft für Züchtungs- kunde. Hannover 1912. 12 Seiten. — Die schwarzbunten Rind- viehschläge sind schon lange vor dem 17. Jahrh. in Ostfriesland einheimisch. Alle Blutlinien sind durch eine in den Hintergrund gedrängt und auch deren wichtigste Vertreter sind aus Inzucht hervorgegangen. Gross, Siegfried s. Tandler, Julius. Guthzeit, Otto. Über die Bedeutung des Tuberculum impar. Leipzig 1912, S. 1—17. Gutmann, Adolf. Aus der vergleichenden Anatomie. 2. ana- tomische und topographisch-anatomische Untersuchungen über die Beziehungen der Orbita und des Bulbus zu den pneumatischen Schädelhöhlen bei Bos taurus. 2 Taf. Zeitschr. f. Augenheilk., Bd. 27, 1912, p. 1—7. Gylek, Franz. Untersuchungen über das Planum nasale der Hauscarnivoren und den Befeuchtungsmodus von denselben. Anat. Anz. 40, 1912, S. 449—463. Häcker, V. Kreuzungsversuche mit Himalaja- und Black and tan Kaninchen. Mitt. nat. Ges. Halle 1912. Hagedorn, A.L. (1). On tricolor coat in dogs and guinea-pigs. In: Amer. Nat. Bd. 46, 1912, S. 682—683. Derselbe (2). The genetic factors in the development of the Housemouse, which influence the coat colour, with notes on such genetic factors in the development of the other Rodents. In: 1, Heft 24 Dr. Max Hilzheimer: Zeitschr. f. indukt. Abstamm- u. Vererbungslehre, Bd. 6, 1912, S. 97—136. — Es wird eine ausführliche Analyse der Faktoren gegeben, welche das Farbkleid der Mäuse bestimmen, nach einem Material von 6000 selbstgezüchteten Individuen. Eine große Zahl dieser Faktoren wurde bei den übrigen domestizierten Nagern wiedergefunden. Wahrscheinlich besaßen sie alle zusammen die- selbe Reihe von farbbestimmenden Faktoren. Im Verlaufe der Zuchtversuche wurden wiederholt Verlustmutationen beobachtet. Hammerschlag, Viktor. Zuchtversuche mit japanischen Tanz- mäusen und europäischen Laufmäusen. Arch. f. Entwicklungs- mechanik. Leipzig, 33. Bd., 1912, S. 333—344. Hamilton, Major J. Stevensen. The local races of Burchells Zebra. Proc. zool. soc. London 1912, S. 757—7698. Hammond, J. A. Case of Hermaphroditism in the Pig, 5 Fig. Journ. of Anat. and Physiol., Vol. 46, Part 3, p. 307—312. Harle, Edouard. Sur la de’couverte d'un Porc-Epic quaternaire aux environs de Montrejean (Haute Garonne). Paris Bul. soc. geol. ser. 4, 10, 1910, S. 730—739, 1912. Harms, Bruno. Über Haematopinus-Arten von einigen Suiden aus Deutsch-Ostafrika. Zool. Anz. 40. Bd., 1912, S. 230. — Die Schmarotzer stammten von einer Phacochoerus-Art und von Potamochoerus affinis nyasae. Hatai, Shinkishi s. Donaldson, Henry H. Hauffe. Georg. Das normale Vorkommen von Brustdrüsen auf dem Rücken von Tieren. Kosmos. Stuttgart 9, 1912, S. 434—436. Hansemann, D. v. Kurze Bemerkungen über die Leydigschen Zwischenzellen des Hodens. Arch. f. Entwicklungsmechanik, 34. Bd., 1912, S. 475—476. Healy, D. J. and Kastle, J. H. (1). Parturient Paresis (Milk Fever) and Eclampsia. Bulletin Nr. 160. Kentucky Agr. Exp. Sta. S. 83—90, 1912. — Milchfieber der Kühe und Eclampsie der Frauen wird wohl von einem sehr ähnlichen Gift verursacht, das anschei- nend im Euter bezw. den Brüsten erzeugt wird. Dieselben (2). The Internal Secretion of the Mammal as a Factor in the Onset of Labor. In: Bulletin Nr. 160, Kentucky Agr.Exp.Sta. S. 101—104, 1912. — Meerschweinchen wurde Colo- strum von normalen und von trächtigen Kühen eingespritzt. Es wurde festgestellt, daß das Colostrum eine abtreibende Substanz enthält. Es besteht nach den Experimenten eine Beziehung zwischen Milchkühen und Foetus derart, daß die intensive Absonderung der Drüsen die Mutter zur Geburt drängt. Heath, Harold. Special investigation of the Alaska Fur Seal- rookeries. 1910, Washington, D. C. Dept. Comm. Lab. Bur. Fish. Rep. 1910 (1911), S. 1—22. Heck s. Brehm. Heller, E. (1). New Rodents from British East Africa, Washing- ton D. C. Smithson Miscell. Collect. 53, Nr. 16, 1912, S. 1—20. — Mammalia für 1912. 25 Paraxerus stangeri bea n. subsp. (Lukosa-Fluß, Kakumega-Wald), Graphiurus murinus johnstoni n. subsp. (Mt. Gargues, Mathews Range), Graphiurus murinus siolatus (Mt. Umengo, Taita-Berge), Lophiomys thomasi n. sp. (Mt. Gargues), Otomys orestes dollmani n. subsp. (Mt. Gargues), Dendromys mesomelas percivali n. subsp. (Mt. Gargues), Dendromys whytei capitis (Mt. Lololokui, Mathews Range), Lophiomys aquilus margaretae n. subsp. (Mt. Gargues), Epimys alleni kaimosae n. subsp. (Kaimosi, Kakumega-Wald), Epimys coucha neumani n. subsp. (Guaso Nyiri), Epimys coucha durumae n. subsp. (Mazeras), Epimys taitae n. sp. (Mt. Mbololo, Taita-Berge), Zelotomys hildegardeae vinaceus n. subsp. (Ndi, Mt. Mbololo), Thammomys dolichurus littoralis n. subsp. (Mazeras), Lemniscomys pulchellus spermophilus n. subsp. (Mt. Gargues,) Pelomys fallax irridescens n. subsp. (Mt. Mbololo), Pelomys fallax concolor n. subsp. (Kiduha, Mutanda-See), Saccostomus isiolae n. sp. (Isiola-Fluß, Guaso Nyiri), Cricetomys gambianus raineyi n. subsp. (Mt. Gargues), Cricetomys gambianus enguyi n. subsp. (Mt. Umengo, Taita-Berge), Cricetomys gambianus osgoodi n. subsp. (Mazeras,) Thrynomys gregorianus pusillus n. subsp. (Ndi), Lepus raineyi (Longaya-Wasser, südl. Mt. Marsalit), Lepus kaku- megae n. subsp. (Lukosa-Fluß). Derselbe (2). New genera and races of African Ungulates. Ebenda, Nr. 60, Nr. 8, 1912, S. 1—16. — Dolichohippus n. gen. für Equus grevyi Oustalet, Sigmocerus für Bubalis lichtensteini Peters., Bubalis cokei kongoni subsp. n. (Loita-Ebene, Süd-Guaso, Nyiro- Fluß), Bubalis nakurae n. sp. (Nakuru), Bubalis lelvel roosevelti n.subsp. (Gondokoro, Uganda), Beatragus n. gen. für Damasliscus hunteri Sclater, Sylvicapra grimmi roosevelti nov. subsp. (Rhino Camp. Lado Enclave), Sylvicapra grimmi altivallis nov. subsp. (Aberdarerange bei Kimangop-Park), Ourebia montana aequatoria subsp. nov. (Rhino Camp), Oreodorcas nov. gen. für Redunca fulvorufula afzelius, Ammelaphus gen. nov. für Strepsiceros im- berbis Blyth, Nyala nov. gen. für Tragelaphus angasi Angas. Derselbe (3). New races of Insectivores, Bats and Lemurs from British East Africa. Ebenda 60, Nr. 12, 1912, S. 1—13. — Galago moholi cocos n. subsp. (Mazeras), Pachyura lixa aequatoria n. subsp. (Mt. Sagalla, Taita-Berge), Pachyura infinitesima n. sbsp. (Runnonti, Laikipia-Plateau) , Crocidura suahelae n. subsp. (Mazeras), Crocidura turba lakiundae n. subsp. (Lakiundu-Fluß, Nord-Guaso, Nyiro-Fluß), Crocidura raineyi n. sp. (Mt. Garguez, Mathews Range), Crocidura lutreola n. subsp. (Mt. Mbololo), Crocidura hildegardae altae (Mt. Garguez), Crocidura hildegardae procera subsp. n. (Mt. Lololokui, Nord-Guaso, Nyiro-District), Elephantulus rufescens mariakanae n. subsp. (Mariakani), Petro- domus sultani sangi (Mt. Mlobold). Hempelmann, Fr. (1). Das Problem der Elberfelder ‚denken- den Pferde‘. In: Centralbl. f. Zoologie und experimentelle Biologie, Bd. 1, Heft 11/12, S. 402—414. Sammelbericht. 1, Heft Pin Dr. Max Hilzheimer: Derselbe (2). Das Problem der denkenden Pferde des Herrn Krall in Elberfeld. In: Verhdlgn. d. Deutsch. Zool. Gesellsch., 22. Vers. Halle 1912, S. 228—234. Henseler. Betrachtungen über die Verarbeitung und Verwer- tung von Zahlenmaterial bei züchterischen Untersuchungen. Jahrb. f. naturw. u. praktische Tierzucht, Jahrg. 7, 1912. Henseler, Heinz. Untersuchungen über die Stammesgeschichte der Lauf- und Schrittpferde und deren Knochenfestigkeit. Heft 14 der Arb. d. Gesellsch. f. Züchtungskunde. Hannover 1912, XXII u. 149 S., mit 76 Abb. im Text, 10 Geschichtstaf. und 10 Tab. — Das Pferd ist zuerst im Norden von Indogermanen gezähmt worden. Es war dies ein Pony, aus dem erst in der Ritterzeit das große, schwere Pferd gezüchtet wurde. Die Extreme in der 'Größe der Pferde sind Lauf- und Schrittpferde. In der chemischen Zu- sammensetzung der Röhrenknochen besteht zwischen beiden Rasse- Gruppen kein Unterschied. Die physikalisch-mechanische Prüfung ergab ein großes individuelles Schwanken. In den Elastizitäts- modulen, den Druckelastizitätskonstanten und der Druckfestigkeit ergab sich ein deutliches Überlegensein der Schrittpferde, während im Koeffizient der absoluten Festigkeit eine Gleichheit beider Gruppen festgestellt wurde. Histologisch zeigt sich insofern ein Unterschied, als die Schrittperde die kleinere Zahl der Haversschen Kanäle aufweisen. Auch stehen bei ihnen die Lamellen weiter auseinander. Die Bestimmung des spezifischen Gewichtes ergab für Schrittpferde ein höheres spezifisches Gewicht und geringere Porosität. Hepburn, David. Observations on the anatomy of the Weddell Seal (Leptonychotes weddelli). Parts 2 u. 3. Edinburgh Trans. R. Soc. 48, 1912 (191—194, 321—332). Herwerden, A.van. Über dieBeziehungen der Langerhansschen Insel zum übrigen Pankreasgewebe. In: Anat. Anz., Bd. 42, 1912, 5. 430—437. — Untersuchungen von Pankreas des Meerschwein- chens, der Katze, Maus und Ziege zeigten, daß jede Drüsenzelle einen Kreislauf vom exocrinen zum endocrinen und wieder zum exocrinen Zustand durchläuft. Hess, Albert. Wiedereinbürgerung des Steinwildes in der Schweiz. Zoologischer Beobachter 1912, Nr. 8, S. 254. Hilzheimer, Max (1). Bestimmungstabelle für die in Württem- berg vorkommenden Fledermäuse und Spitzmäuse. Jahreshefte Ver. f. vaterl. Naturk. Württemberg, 27, 1911, S. 549—556. Derselbe (2). Neues zur Geschichte des Kamels. Aus d. Natur Leipzig, 8, 1912, S. 206—210. — Der Verf. glaubt für das Dromedar und das zweihöckrige Kameel getrennte Domestikationsherde an- nehmen zu sollen, jenes sei im Süden von Kleinasien gezähmt worden, dieses im Norden von Kleinasien. Derselbe (3). Das Mammut (die allmählich wachsende Kenntnis von seinem Aussehen), mit einem Rekonstruktionsversuch. Natur Leipzig 1912, S. 398—03, 413—417). Mammalia für 1912. 97 Derselbe (3). Ein Hundeskelett und andere Haustierfunde aus dem 3. oder 4. Jahrh. n. Chr. aus Paulinenaue (Mark). Zeitschr. f. Morphologie und Anthropologie 15, 1912, S. 229—246. — Es handelt sich um ein vollständig erhaltenes Hundeskelett, das einem Vertreter von Canis familiaris intermedius gehört, speziell mit den von La T&ne her bekannten Laufhunden nahe verwandt ist. Die übrigen Reste gehören einem Schwein, sus scrofa nanus Nehrg., dem Brachyzerosrind und der Ziege an. Derselbe (5). Über ein Pferd der Völkerwanderungszeit. Zool. Anz. Leipzig, 40, 1912, S. 105—117. — Ein ganzes Pferdeskelett war bei Berlin (Neukölln) gefunden. Es wird genau beschrieben, mit anderen ähnlichen früh- oder prähistorischen Pferderesten verglichen und einige Bemerkungen über den rassengeschichtlichen Wert gewisser Merkmale gemacht. Derselbe (6). Die in Deutschland aufbewahrten Reste des Quaggas. In: Abhandlung Senckenberg. Naturf. Gesellsch., Bd. 31, S. 86—105, mit 1 Taf. und 2 Abb. — Beschreibung und Abbildung der in deutschen Museen aufbewahrten Quaggas, be- sonders der Mainzer und des Darmstädter Stückes. Equus quagga ist von E. burchelli artlich zu trennen. Für Equus grevyi wird eine neue Untergattung Megacephalon vorgeschlagen. (Wegen Ähnlichkeit dieses Namens mit Megacephalum wird später [Zen- tralbl. f. Zoologie etc. Heft 11/12, S. 472, Jhrg. 1912] der Name Grevya gesetzt.) Von Equus burchelli wird eine neue Unterart E. b. paucistriatus aufgestellt. Derselbe (7). Über Mus sylvaticus L., Mus wagneri Eversm. und Mus minutus Pallas in den Museen zu Helsingfors und Stutt- gart. In: Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, Bd. 34, Nr. 10, 19. S. — Neu sind Mus sylvaticus flavo-bruneus subsp. n., M.s. fennicus sbp. n., M. wagneri sareptanicus sbp., M. minutus fennicus subsp. n., M. m. sareptae sbsp. n. Derselbe (8). Überblick über die Geschichte der Haustier- forschung, besonders der letzten 30 Jahre. In: Zoologische An- nalen, Zeitschrift für Geschichte der Zoologie, 1912, S. 233—256. — Die Arbeit enthält eine Zusammenstellung der Literatur, welche in kritischer Weise durchmustert wird. Der vorliegende 1. Abschnitt behandelt: ‚Die Hauskatze, die Kamele, die Lamas, das Ren, das Frett, das Meerschweinchen, die weiße Ratte, die Tanzmaus, das Kaninchen‘. Hine, J. S. Ohio Moles and Schrews. Ohio Nat. Columbus 12, 1912, S. 494—496. Hinrichs. Ein Beitrag zur Kenntnis der Viehzucht in alten Zeiten, insonderheit der Rinderzucht und -haltungen. In: Jahrbuch für wissensch. und praktische Tierzucht, 1912. Hinton, Martin A. C. Note on Lemming remains from the Arctic bed Angel Road (Ponders End.). Quarterly Journal Geol. Soc. London 68, 1912 (249). 1. Heft 28 Dr. Max Hilzheimer: Hoenig, Hans (1). Vergleichende anatomische Untersuchungen über den Hirnfurchungstypus der Caniden mit besonderer Berück- sichtigung des Canis dingo. 3 Taf. Berlin, Trenkel, 54 S., 8°. 2M. Derselbe (2). Die Hirnfurchung bei Canis dingo in verglei- chender Besprechung zwischen Hauptvertretern der übrigen Caniden. Mittlg. naturf. Gesellsch. Bern 191, S. 1—10 (1912). Hoch, Lucien van. La spermatogenese dans les Mammiferes I L’evolution de l’el&ement chromatique dans la spermatogenese du Rat. II Le synapsis dans les spermatocytes des Mammiferes. Cellule Louvain, 27, 1912, S. 291—345, 351—380. Höfer, Hermann. Das Kiefergelenk der Rodentien nebst Bemerkungen über Unterkiefer und Bezahnung. In: Jenaische Zeitschr. f. Naturwiss., Bd. 47, 1912. — Der Verf. gibt eine genaue anatomische Beschreibung des Gelenkes der einzelnen Nager- familien. In einem 2. Teil werden die Resultate daraus zusammen- gefaßt und die Beziehungen zur Lebensweise der Nagetiere erörtert. Nach seiner Ansicht ist im Gegensatz zu Brancas Meinung durch die charakteristische propalineale Bewegung der Nager der Unter- kiefer nach vorn geführt. Der Anlaß dazu bot die überwiegende Nagetätigkeit. Simplicidentata und Duplicidentata zeigen je einen verschiedenen Weg der Differenzierung. Holl. Moritz (1). Zur Morphologie desM. digastricus mandibulae der Affen. Sitz. Ber. Akad. d. Wissensch. Wien, 122, 1912, Abt. III, 5. 71—114. Derselbe (2). Makroskopische Darstellung des atroventriku- laren Verbindungsbündels vom menschlichen und tierischen Herzen. Deutsche Akad. d. Wissensch. Wien, 87, 1912, S. 269—295, mit 3 Taf. Hollister, N. (1). Mammals of the Alpine Club expedition to the Mount Rolson distrikt. Canadian Alpine J. Bauff Alberta, 1912, S. 1—44. Derselbe (2). New Mammals from Canada, Alaska and Kam- chatka. Washington D. C. Smithson. Miscell. Collect. 56, Nr. 35; 1912, S. 1—8, mit 3 Taf. — Maımotta sibilla sp. nov. (Smoky River, Alberta), Rangifer fortidens sp. nov. (Smoky River), Rangifer caribou sylvestris (Richardson), Rangifer excelsior sp. nov. (Meade River, Point Barrow), Rangifer phyllarchus sp. n. (Süd-Ost- Kamchatka). Derselbe (3). Description of a new subspecies of Monkey from British East Afrika. Ebenda 59, Nr. 3, 1912, S. 1—2. — Lasiopyga pygerythra callida subsp. nov. (Nairasha-See). Derselbe (4). New Mammals from the Highland of Liberia. Ebenda 60, Nr. 14, 1912, S. 1—6. — Myopus monelus sp. nov. (Tapucha, Altai), Sicista napaea sp. nov. (Tapucha), Allactaga grisescens sp. nov. (Chuisaga Steppe), Phodopus crepidatus Sp. nov. (Chuisaga-Steppe), Ochotona nitida sp.nov. (Tchegan-Burgazi- Paß, Altai), Mustela Lymani sp. nov. (Tapucha). Mammalia für 1912, 9 Derselbe (5). A list of the Mammals of the Philippine Islands, exclusive of the Cetacea. Manila J. Sci. 7, 1912, S. 1—64. Derselbe (6). The Trinidad Opossum on Martinique. Proc. biol. soc. Washington, 25. Bd., 1912, S. 93. Derselbe (7). The Names of the Rocky Mountain Goats. Proc. biol. Soc. Washington, 25. Bd., 1912, S. 185—186. — Es werden nur folgende drei unterschieden. Oreamnus americanus americanus (Blainville), ©. a. missoulae Allen, OÖ. a. columbiae, neuer Name für O. a. columbianus Allen. Derselbe (8). On a Specimen of Ovis californiana Douglas in the National-Museum. Proc. biol.‘ Soc. Washington, 25. Bd., 1912, S. 187. Derselbe (9). Five new mammals from Asia. Proc. biol. soc. Washington, 25. Bd., 1912, S. 181—184. — Lepus aurigneus sp. n. (Chin Keang, Nord-Kiang-si, China), Lepus quercus sp. n. (Chuisaya-Steppe, Altai), Lepus swinhoei sowerbyae subsp. n. (Wu-tzai bei Ning-wu-fu, Nord-Shansi), Lepus brachyurus angus- tidens subsp. n. (Tata Yama-Gebirge, Hondo, Japan), Eutamias asiaticus altaicus subsp. n. (Tapucha, Altai). Derselbe (10). Two New American Pikas. Proc. biol. soc. Washington, 25. Bd., 1912, S. 57—58. — Ochotona levis sp. nov. (Chief Mountain Lake, Montana), Ochotona uinta sp. n. (Uintah Berge, Utah). Derselbe (11). The Earliest Name for the Cape Ratel. Proc. biol. soc. Washington, 1912, S. 96. — Mellivora capensis Schreb. Derselbe (12). The Mona Monkey on the Island of St. Kitts. Proc. biol. Soc. Washington 1912, S. 93. Derselbe (13). Description of a New Water Mungoose from East Africa. Proc. Soc. Washington, 25. Bd., 1912, S. 1—2. — Mungos paludinosus rubescens subsp. n. (Kilimandscharo). Derselbe (14). Two New Polecats Related from Mustela Larvata. Proc. Biol. Soc. Washington, 26. Bd. Honcamp, F., Gsehwendener, B., Müllner, H. und M. Reich. Untersuchungen über den Wert von gewöhnlichem und aufge- schlossenem Sägemehl für die tierische Ernährung. In: Die land- wirtschaftlichen Versuchsstationen 1912, Bd. 78, S. 87. — Säge- mehl ist in jedem Zustand als Futter ungeeignet. Hubrecht, A.A.W. Frühe Entwicklungsstadien des Igels und ihre Bedeutung für die Vorgeschichte (Phylogenese) des Amnion. In: Zool. Jahrb. Jena 1912, Suppl. 15, Bd. 2, S. 739—774, mit 4 Taf. Hürlimann, Rud. Die arteriellen Kopfgefäße der Katze. Intern. Monatsschr. Anat. Leipzig, 29, 1912, S. 371-442. Insulander, Nils. Einige Beobachtungen aus dem Grundregister der Schwedischen Ayreshirevereinigung 1905—1907. Jahrbuch f. wissensch. und prakt. Tierzucht 1912. 4 „ Inouje, Michio. Die Entwicklung des sekundären Gaumens einiger Säugetiere mit besonderer Berücksichtigung der Bildungs- 1. Heft 30 Dr. Max Hilzheimer: vorgänge am Gesichte und des Umlagerungsprozesses der Gaumen- platten. Anat. Hefte Wiesbaden, Abt. 1, 46. Bd., 1912, S. 1—184. Issel, Arturo. Un Omero de Felsinotherium. Roma Mem. Ac. Lincei ser. 5, 9, 1912, S. 119—125, mit 2 Taf. Jaeckel. Die Wirbeltiere. Jakson, C. M. On the recognition of sex through external characters in the young Rat. Biol. Bull. Woods Hole Mass. 23, 1912, S. 171—173. Jeny, H. Notizen über ein männliches Schaf ohne vordere Extremität. Anat. Anz. 40. Bd., 1912, S. 624—626, mit 2 Abb. — Die Muskulatur eines Schafes, dem die vordere Extremität fehlte, wird beschrieben. Das vorhandene Schulterblatt zeigte, an Stelle der Gelenkfazette einen Gelenkkopf. Daraus zieht der Verf. den Schluß, daß die Gelenkform nicht als eine lediglich unter allen Umständen ererbte anzusehen ist. Jokri, T. Experimenteller Beitrag zunı Knochenneubildung durch Injektion bezw. Implantation von Periostemulsion. Dtsch. Zeitschr. f. Chir., Bd. 118, Heft 5—6, S. 433—443, 1912. — Die Versuche wurden an Hunden und Kaninchen angestellt. Jolly, J. et Levin. S, Evolution des corpusculus de Hassall dans le thymus l’anomal jeüneur. Paris C.R. soc. biol. 72, 1912, S. 642—644. Jordan, D. S. and Clark, G. A. Die Robben und ihre Be- schützung. Verh. VIII. intern. Zoologenkongreß zu Graz. Jena, 534—541, 1912. — Enthält eine kurze Übersicht über die Ver- minderung der drei Arten der Gattung Callorhinus und deren Ursachen. Jordan, H.E. (1). The microscopic anatomy of the epiphysis of the Opossum. Anat. Rec. Philadelphia 5, 1911, S. 325—338. Derselbe (2). Notes on the spermatogenesis of the Bat. Anat. Anz., 40. Bd., 1912, S. 513—522, mit 24 Fig. — Die Synizesis der Fledermäuse ist das ‚Resultat eines aktiven Palorisationsprozesses des Kernnetzes und fällt mit der Reduktion der Chromosomen zusammen. Die primäre Spermatozyte enthällt einen zweiteiligen Nucleolus. Die ersten Phasen der Spermatogenese gleichen genau Formen mit typischen Heterochromosomen. Mitochondrieen finden sich zahlreich im Samenepithel und den interstitiellen Zellen. Iwanoff, E. Die wissenschaftliche und praktische Bedeutung der Methode der künstlichen Befruchtung bei Säugetieren. Ver- handlungen des VIII. internat. Zoologenkongresses zu Graz. Jena 1912, S. 623—631. — Behandelt hauptsächlich die Praxis der künstlichen Befruchtung bei Haustieren und sucht den Nach- weis von der guten Verwendtbarkeit der Methode zu führen. Kanngiesser, E. Aus dem Seelenleben der Affen. Zoologischer Beobachter, 1912, Nr. 1, S. 23—27. — Tierpsychologische Beob- achtungen an gefangenen Schimpansen, Mantelpavianen, Hals- bandmangaben im zoologischen Garten zu Frankfurt a. M. Mammalia für 1912. 31 Kasakoff, W. Zur Frage von dem Bau des Mitteldarms bei Erinaceus europaeus. Anat. Anz., 41. Bd., S. 33—45, mit 1 Taf. und 6 Abb. — Untersuchung der äußeren Form der Zotten und des Verhaltens des Bindegewebes zum Epithelium der Muskeln. Kaschtschenko, N. Th. (1). Neue Forschungen über die Mamma- logie Transbaikaliens. In: Nachr. d. russ. Akad. d. Wissensch., Nr. 5, S. 421. — Das Material wurde in der Agin-Steppe erbeutet. Es sind 38 Arten der Chiropteren, Insictivoren, Carnivoren und Rodentier, darunter 4 neue Subspezies: Vespertilio discolor michnoi, Mus norvegicus primarius, Microtus michnoi ungurensis, Microtus brandti aga. Derselbe (2). Ratten und ihre Vertreter in Westsibirien und Turkestan. In: Nachr. d. russ. Akad. d. Wiss., Nr. 5, S. 420, 1912. — Aufgezählt werden: Mus rattus, Mus norwegicus, Nesokia (verschiedene Arten), Microtus terrestris, Cricetus cricetus. Kastle, J. H. and Healy, D. J. The Toxis Character of the Colostrum in Parturient Paresis. Bulletin Nr. 160, Kentucky Agr. Exp. Sta., S. 91—100, 1912. — Colostrum von einer Kuh, die Milchfieber hatte, gewonnen, wurde Meerschweinchen eingeimpft. Die anatomische Untersuchung ergab bei ihnen die charakteristi- schen Erscheinungen der Eklampsie. Kajava, Yrjö. Die Kehlkopfnerven und die Arterienbogen- derivate beim Lamm. Zugleich ein Beitrag zur Morphologie der Halsäste des Nervus vagus. Anat. Anz. 40. Jhrg., S. 265—279, 1912, mit 3 Abb. Kazzander, J. Zur Anatomie des Penis beim Maulwurfe. Zool. Anz., 39. Bd., 1912, S. 446—457. — Genaue morphologische und anatomisch-histologische Beschreibung des Maulwurfspenis nebst einer sehr ausführlichen Literaturangabe über den Penis der Säugetiere. 7 1Kinkelin, F. Uber Geweihreste aus dem intermediären Hydrobienkalk von Hessler bei Mosbach-Biebrich. Abhandlg. der Senckenb. Naturf.-Gesellschaft Frankfurt a. M., 31. Bd., 1912, S. 191—199, mit 1 Textfig. und 1 Taf. Keller, C. Neue Beiträge zur Kenntnis altkretischer Haustiere. Vierteljahrschr. d. naturf. Gesellsch. Zürich, 57. Jhrg., 1912, S. 282—290. Derselbe (2). Die Herkunft der europäischen Haustierwelt. Verhandlungen VIII. intern. Zoologenkongreß zu Graz. Jena 1912, S. 356—365. — In Europa sind gezähmt: Das abend- ländische Pferd, die karpfenrückigen Landschweine und die kurz- schwänzigen Hausschafe, die Steppen- und Niederungsrinder. Diese beiden stammen von Bos primigenius ab. Der Ausgangspunkt zu dessen Zähmung liegt in Griechenland. Ferner stammen aus Europa Kaninchen, Gans und Ente. Asıatischer Herkunft sind: Spitzhunde, Schäferhunde, Doggen, Ziege, gewisse Wollschafe, gewisse Schweinerassen, das orienta- lische Hauspferd, die Kamele, das Kurzhornrind, welches vom ı Em 32 Dr. Max Hilzheimer: hinterindischen Banteng abstammen soll. das Haushuhn, Pfau und vielleicht auch Haustaube. Afrika lieferte: Das Torfschaf, den Stammvater der langschwän- zigen Schafrassen als Nachkommen des Mähnenschafes, Esel, Haushunde und zwar speziell den Windhund, welcher von Canis simensis abgeleitet wird. Als Eingangspforte von Asien bezw. Afrika nach Europa spielt Kreta eine wichtige Rolle. 1Kellogg, Louise. The Pleistocene Rodents of California. Berkeley Cal. Univ. Pub. Bull. Dep. Geol. 7, 1912, S. 151—168. Kermanner, Fritz. Uber Placentarkotyledonen und den Blutkreislauf im intervillösen Raum. Arch. Anat. Physio]. Leipzig, Anat. Abt., 1912, S. 189—192. Kershaw, J. A. Notes on the breeding habits of the Platypus. Victorian Natural. Melbourne, 29, 1912, S. 102—106, mit 2 Taf. Kerz, Frdr. Das Sammeln, Präparieren und Aufstellen der Wirbeltiere. Eine gemeinverständliche Anleitung. Unter Mit- arbeit von Präparat. Jos. Kerz hersg. Stuttgart 1912. Killermann-Regensburg. Seb. A Durer’s Bilder vom Walroß, Wisent und Elentier. Naturwissensch. Wochenschr. ser. 2, 11, 1912, S. 785—789. King, Helen Dean. The sex ratio in hybrid Rats. Biol. Bull. Wood’s Holl. Mass. 21, 1911, S. 104—112. Kingsley, J. S. A neglected point in the quadrate-problem Proc. 7th. Int. Zool. Congr. Cambridge Mass. 1912, S. 185—186. 7Kiernik,E. (1). Materialien zur Paläozoologie der diluvialen Säugetiere Polens. T. III. Reste einer Saiga-Antilope aus der Maszycka-Höhle bei Ojeöw. Bull. Ac. Sci. Cracovie 1912, S. 981 —1000, mit 1 Taf. tDerselbe (2). Ein neuer Titanotheriumfund in Europa. Ebenda 1912 (1913), S. 1211—1224, mit 1 Taf. Kirilov. Zur Kenntnis der Spermogenese des Pferdes (russisch). Kazani Zap. veterin. Inst. 29, 1912, S. 230—232, mit 2 Taf. Kurillow, S. Die Spermiogenese beim Pferde. 1. 1 Taf. und 1 Fig. Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 79, H. 3, Abt. 2, p. 125—147. Klatt, B. Über die Veränderung der Schädelkapazität in der Domestikation. In: Sitzungsbericht d. Ges. Naturf. Fr. Berlin, 1912, S. 153—179. — Haustiere zeigen allgemein ihren wild- lebenden Verwandten gegenüber eine Abnahme der Schädel- kapazität, nur die Hunde machen eine Ausnahme. Klaatsch, H. Die Bedeutung des Saugmechanismus für die Stammesgeschichte des Menschen. Korr. Bl. d. Deutsch. Gesellsch. f. Anthropologie etc., 43. Jhrg., 1912, S. 114—126. Kling, M. Über die Zusammensetzung und den Wert des Weizenausputz, sogen. Kribten, als Futtermittel. In: Die land- wirtschaftlichen Versuchsstationen, 1912, Bd. 78, S. 189. Klinoov. Beiträge zur Kenntnis von dem äußeren Ohr des Hundes. Kazani Zap. veterin. Inst., 29. Jhrg., 1912, S. 327—400, mit 2 Taf. Mammalia für 1912. 33 Kloot, O. te. Die denkenden Pferde Hans, Muhamed und Zarif. Berlin (Borngräber 1912). Knauer, Friedr. Der Niedergang unserer lıer- und Pilanzen- welt. Eine Mahn- und Werbeschrift im Sinne moderner Natur- schutzbestrebung. (95 S. mit 38 Abb.). Leipzig. Knorr, F. A History of the Arabian Horse and Its Influence on Modern Breeds. In: Amer. Breeders Mag. Vol. III, N., S. 174 —180. — Die arabischen Pferde stammen von den medischen und mesopotamischen Zuchten ab, sind aber in Arabien verschlechtert. Die Blutlinien der besten Amerikaner gehen auf Araber oder Berber zurück. Kroli-Volkonsky. Einiges über das Renntier des Gouv. Novgorod (russisch). Senya ochotn. Moskva 5, 1912, S. 25—26. Kohlbrugge et Retterer, Ed. Du pied et du long Peronier lateräl d’un Orang-utang adulte. Compt. rend. Soc. Biol., T. 72, 1912, Nr. 7, p. 256—257. Kolmer, Walter. Zur Frage nach der Anatomie des Makro- chiropterenauges. Anat. Anz. 40. Bd., 1912, S. 626—629. — Wider- legung der Angriffe Fritsch’s. Die Abweichungen, die letzterer an seinem Material von den Beschreibungen Kolmer’s fand, bestehen zu Recht. So ergibt sich, daß die Augen bei zwei nahestehenden Makrochiropteren sehr verschieden gebaut sind. Kohn, F. G. (1). Die Ausbildung anatomischer Speziescharak- tere bei 5 Monate alten Bovidenföten (Zebu, Hausrind, indischer Büffel). 6 Fig. Zool. Jahrb., Abt.f. Syst., Band31, H.5, p. 613—642. Derselbe (2). Die heutigen Pferderassen und der schulmäßige Rassebegriff. Jahrb. f. wissensch. und prakt. Tierzucht, 1912. Derselbe (3). Formenkonstanz ohne Reinzucht bei Haus- hunden. Zool. Jahrb. Physiol. Abt., Bd. 33, 1912, S. 1—27, mit 1 Taf. — Bei ?/, der rasselosen Hunde der Stadt Wien fand der Verf. neben Merkmalen bestimmter Rassen auch Eigenschaften, die nicht auf eine Kreuzung mit einheimischen Kulturrassen deuten. Gewisse Proportionen bleiben trotz der verschiedenen Eltern stets gewahrt. Es werden also bei diesen Hunden durch Spaltung der Anlagen eine solche Menge von Charakterzügen in bestimmter Korrelation vererbt, daß damit eine konstante Rasse gegeben ist. Kollmann, Max (1). Procavia nouveau du Sahara algerien. Bul. Museum Paris, 1912, S. 281—282. Derselbe (2). Sur quelques points de l’anatomie des organes genitaux mäles des L&emuriens. Paris C. R. Acad. sci. 155, 1912, S. 861—863. Korreng, G. Die Ganaschenweite des Rindes im Verhältnis zur Milchleistung und zum Gewicht von Herz und Lunge. Jahrb. f. wissensch. und prakt. Tierzucht 1912. — Kühe mit enger Ga- naschenweite zeigen die höchsten Milchleistungen, das relative Herzgewicht des männlichen Tieres ist größer als das des weib- lichen, das relative Lungengewicht verhält sich umgekehrt. Archiv für Naturgeschichte 1918. B.1. 3 1. Heft 34 Dr. Max Hilzheimer: Kowalensky, S. N. Noch über geschlechtsbestimmende Fak- toren bei Tieren. In: Bote f. allgem. Veterinärwesen, Jhrg. XXIV, Nr. 18, S. 831—833, 1912 (russisch). — Auf Grund statistischen Materiales, das auf mehreren Pferdeausstellungen gesammelt wurde, glaubt K. die Richtigkeit der Ansicht bestätigen zu können, daß das Geschlecht des Embryos von der Intensität der Sauerstoff- ernährung abhänge. Stuten, die mehr geschont wurden, warfen in mehr als 70% weibliche Füllen, solche, die z. T. überanstrengt wurden, erreichten nicht einen gleich hohen Prozentsatz weiblicher Geburten. Kowalewsky, S. K. Der Unterschied zwischen den Spermato- zoen verschiedener Tierarten und der Menschen. Arch. f. Veterinär- wissenschaft, Heft 1, S. 34—41, Jhrg. XLIl, 1912 (russisch). — Die Spermatozoen der Ratte haben ein schnabelförmig verlängertes Köpfchen, das mit dem Schwanzteil einen Winkel bildet; ihnen gleichen die Spermatozoen der Maus, nur ist der Winkel kleiner. Die Spermatozoen des Meerschweinchens zeichnen sich durch besonders großen Kopf aus, der aussieht, als ob er aus zwei Teilen bestände. Die Spermatozoen des Menschen sind die kleinsten. Der Größe nach folgen die vom Pferd und Esel, dann in zunehmender Größe die vom Hund, Kaninchen, Schaf, Ochse und Elen. Ihre Gestalt wird beschrieben und namentlich der Unterschied in der Verteilung der hellen und dunklen Färbung nach der Behandlung mit Tusche von Buri. +Kowarzik, R. (1). Der Moschusochs im Diluvium Europas und Asiens. Denkschr. Akad. d. Wissensch. Wien, Mat.-Nat. Kl. 84. Jhrg., 1912, S. 1—62, mit 2 Taf. tDerselbe (2). Einige Bemerkungen zu Prof. Dr. W. Sallac, Vortrag ‚Die Geweihbildung der jetzt lebenden Hirscharten der alten und neuen Welt“. Zentralbl. f. d. ges. Forstwesen, Bd. 38, S. 69—77, 1912. — Das Geweih der Cerviden kann weder für phylogenetische noch systematische Zwecke gebraucht werden. Kraemer, H. Die mongolischen und die sog. assyrischen Wild- pferde. Berlin. Mittlg. d. Deutsch. Landw. Gesellsch., 27. Jhrg., 1912, S. 33—37. Kraemer, H., P. Sarasin und H. E. Ziegler. Erklärung über die denkenden Pferde des Herrn Karl Krall in Elberfeld. In: Zool. Anz. 1912, Bd. 40, 5. 254—259. Krall, K. Denkende Tiere, Beiträge zur Tierseelenkunde auf Grund eigener Versuche. Leipzig (Fr. Engelmann) 1912, gr. 8°, 532 S., 147 Abb. M. 9.—. — Krall hat eine Anzahl Pferde unter- richtet, nicht dressiert und glaubt bei ihnen eine regelrechte Denk- tätigkeit feststellen zu können. Kränzle, Eduard. Untersuchungen über die Haut des Schweines. Arch. mikr. Anat. Bonn, 79. Jhrg., Abt. I, 1912, Ss. 525—529, mit 2 Taf. Mammalia für 1912, 35 Kronacker, C. Grundzüge der Züchtungsbiologie. Fort- pflanzung, Vererbung, Anpassung und Züchtung unter besonderer Berücksichtigung der Vererbungslehre nach dem derzeitigen Stande der Forschung. XVI u. 323 S. mit 35 Textabb. u. 9 farb. Tafeln. 1912. — Ein Überblick über die Forschungsresultate auf diesem Gebiete, besonders aber Hinweise auf die Bedeutung und Benutzung für die praktische Tierzucht. Kronberger, H. Zur Frage der Persistenz von Kern und Kern- resten in den normalen reifen Erythrozyten der Säugetiere. 1 Taf. und 1 Fig. Folia haematol. Archiv, Bd. 13, 1912, p. 320—330. Kressmann, Margarethe. Schuppenreste bei Sireniden. Jena- ische Zeitschr. f. Naturwissensch., 48. Jhrg., 1912, S. 399—432, mit 1 Taf. Krewel. Pferde auf der Allgemeinen französischen landwirt- schaftlichen Ausstellung in Paris. In: Jahrbuch der deutschen Landwirtschaftsgesellschaft, Bd. 27, 3. Lieferung, 1912, S. 789 —797. — Enthält eine kurze Charakterisierung der französischen Pferderassen auf ihren Gebrauchswert mit Nutzanwendungen für die deutsche Pferdezucht. Kuiper, K. Sur les ferments de la salive de divers animaux. In: Arch. Neerland. Sciens. exact. et natur. Ser. III. B., T. 1, S. 235—241. — Es wurde der Speichel einer Anzahl Tiere des Amsterdamer zoologischen Gartens untersucht. Keinem Pflanzen- fresser fehlt das Ptyalin, seine Wirkung ist aber nur beim Elefant stärker als beim menschlichen Speichel, auch bei Cebus chrysopus. Sein Vorhandensein oder Fehlen bei Raubtieren ist selbst bei den Arten der Familien verschieden. Während es bei Felis leo, tigris nachgewiesen werden konnte, fehlt es Felis onca. Kunze, Arnold. Über die Brustflossen der Wale. In: Zool. Jahrb. Abt. Anat., Bd. 32, S. 577—651, mit 3 Taf. und 27 Textabb., 1912. — Untersucht wurden Flossen von embryonalen und erwach- senen Phocaena communis Cuv., Tursiops tursio Fabr., Globio- cephalus melas Traill., Delphinapterus leucas Pallas, Balaenoptera borealis Lesson., Balaenoptera physalus L., Balaenoptera acuto- rostrata Lac&pede, Megaptera nodosa Bonnaterre. Der Carpus von Phocaena communis besteht meist aus 7 Ele- menten: Radiale, Intermedium, Carpale I, III, IV, V und Pisi- forme, wozu gelegentlich aber niemals auf einmal 3 weitere Hand- wurzelemente kommen können. Die Phalangenzahl beträgt meist 2, 9, 9, 5, 3. Ähnliche Verhältnisse zeigt der Carpus von Tursiops tursio. Die beiden Föten von Megaptera gehören zu den kleinsten bisher untersuchten, bei den jungen besteht der Carpus rechts aus 8, links aus 7 getrennten Elementen. Aus der Untersuchung der Muskeln, Nerven und Gefäße wird der Schluß gezogen, daß bei der vierfingerigen Furchenvalhand der I. Finger und nicht, wie Kükenthal annahm, der 3. ausgefallen ist. Kull, Harry. Über die Panethschen Zellen verschiedener Säugetiere: Anat. Anz. 41. Bd., 1912, S. 609611. Die Paneth- 39 1. Heft 36 Dr. Max Hilzheimer: schen Zellen haben bei verschiedenen Säugetieren — untersucht wurden Ratten, Meerschweinchen, Fledermaus und Igel -— so viele Besonderheiten, daß man unter diesem Namen nicht mehr eine Zellart verstehen kann. La Rocca, Cesare. Le fasi disviluppo e di regresso dell’ arteria carotide interna in bos taurus. 1 Tafel. Ric. Laborat. Anat. R. Univ. Roma e altri Laborat. biol., T. 16, 7 S. Lahille, F. Nota preliminar sobre una nueva especie di Mar- sopa dei Rio de la Plata (Phocaena dioptrica). Buenos Aires An. Mus. Nac. Hist. Nat. 23, 1912, S. 269—278, mit 3 Taf. +Lambe, L.M. On Arctotheritim from the Pleistocene of Yukon. 3 Taf. Ottawa Naturalist 1912, 6 S. Landsberger, R. Der bohe Gaumen. In: Arch. f. Anat. u. Physiol., Heft 5, S. 249—258, 1912. — Bei einem sehr jungen Hunde wurde die Kiefernwand entfernt; dadurch wuchsen die Zähne der zweiten Dentition nach außen. Sie zeigten also einen zentri- fugalen Wachstumstrieb. Unter dessen Einfluß kommt das Breiten- wachstum des Schädels zu stande. Durch dieses Breitenwachstum wird auch die Nasenhöhle verbreitert. Die Nastenose ist also eine sekundäre Eigenschaft, die nicht den hohen Gaumen hervorruft, mit dem sie meist vergesellschaftet ist. Sie ist auch kein vererb- barer Rassencharakter. Die Form des Gaumens steht in einigem Zusammenhang mit der Lagerung der Zahnanlage. Ist diese zu sehr nach unten und außen gelagert, so entsteht der hohe weite Gaumen, liegt sie mehr nach innen, so verursacht sie den hohen, engen Gaumen. Lapieque, Louis. Sur le poids enc&phaliques des Mammiferes Amphibies. Bul. Mus&um Paris, 1912, S. 1—$6. Larson, C., White, W. and Bailey, D. E. Effects of Alkali Water on Dairy Products. In: South Dakota Agr. Expt. Stat. Bul. 132, p. 220—254, 1912. — Kühe, die mit alkalihaltigem Wasser getränkt wurden, hatten in ihren Milchkeimen stärkeren Prozent- satz Mineralstoffe als andere. Lauer, H. Geschlechtliche Verirrung einer Ziege. Zoolog. Beobachter 1912, Nr. 11, S. 343—844. — Koitus zwischen Hund und Ziege. Laville. Comparaison du cräne de la Marmotte d’Eragny avec un cräne d’une Marmotte du Thibet. Paris Bul. mem. soc. anthr. ser. 6, 1, 1910, S. 517—518. Leche, Wilhelm. Über die Beziehungen zwischen Gehirn und Schädel bei den Affen. In: Zool. Jahrb., Suppl. 15, 2. Bd., 1912, 106 S., mit 4 Taf. und 45 Abbildungen. — Die sogenannten niederen Merkmale an Schädel und Gehirn der Brüllaffen sind kein ur- sprüngliches Besitztum, sondern erst sekundär erworben; zum Teil unter dem Einfluß des Brüllapparates. Das Fehlen oder Vorhandensein eines Scheitelkammes ist bedingt vom Größen- verhältnis des Kauapparates zur Hirnkapsel. Mammalia für 1912. 37 Legendre, R. (1). Notes sur les syst&me nerveux central d’un Dauphin (Delphinus delphis). Bul. Museum Paris, 1912, S. 6—8. Derselbe (2). Note sur le systeme nerveux central d’un Dauphin (Delphinus delphis) 10 Fig. Arch. d’Anat. microsc., T. 13, Fasc. 3, p. 277—4U1. L’hermitte, J. Sur la presence dans le Var d’une forme d’Herisson nouvelle pour la France. Marseille Bul. soc. linn. 2, 1910, S. 97—101. Lelievre, Aug. s. Retterer, Ed. Lepri, Giuseppe. Nota on alcuni Felis acquistati dal Mus zool. R. Univ. Roma. Roma boll. soc. zool. ital. ser. 3, I, 1912, S. 114 —119. Leriche, Maurice. Sur le plus ancien reste connu de l’ordre des . Pinnipedes. Lille Ann. soc. geol. Nord, 39. Jhrg., 1910, S. 369—370. Leser, Oskar. Über die Entwicklung der Bulbusform des Auges bei einigen Vertebraten (tschechisch). Prag. Rozpr. Ceske Ak. Frant. Jos. 20, 1911, S. 1—90. Lickteig, A. und E. Beitrag zur Kenntnis der Anlage und Entwicklung der Zahnbeingrundsubstanz der Säugetiere. 1 Taf. Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 50, H. 1, Abt. 1, p. 117—156. Little. Yellow and Agouti factors in mice not associated. Americ. Nat. Nr. 547. Loewenthal, N. Drüsenstudien. 4. Beitrag zur Kenntnis der Entwicklung der Augenhöhlendrüsen. Arch. mikr. Anat. Bonn, 79, Abt. I, 1912, S. 464—503, mit 2 Taf. Lönnberg, Einar (1). Some new Mammals from British East Africa. Ann. Mag. Nat. Hist. London ser. 8, 9, 1912, S. 65—69. Derselbe (2). Mammals collected by the Swedish Zoological Expedition to British East Africa 1911. Stockholm Vet. Ak. Handl., 48 art, 5, 1912, S. 1—184. mit 15 Taf. — Zunächst gibt Lönnberg eine sehr schöne tiergeographisch-biologische Übersicht über das Gebiet, dann geht er zur Einzelbehandlung der gesammel- ten Tiere über. Es sind das Colobus abyssinicus kiktyensis subsp. n. (Escarpment), Cercopithecus kolbi Neumann, C. pygerythrus luteus Erxl., Papio anubis subsp. ?, P. a. furax Elliot, P.a. doguera Pucheran, Galago (Otolemus) kikuyensis Lönnberg, Epomophorus wahlbergi Sundevall, Savia frons frons Geoffroy, S. f. affinis Anderson et Wroughton, Nycteris hispida Schreber, Erinaceus hindei Thomas, Elephantulus pulcher rendilis subsp. (Guaso Nyiri), Sylvisorex sorelloides Lönnberg, Crocidura martiensseni Neumann, C. fumosa Thomas, C. turba Dollmann, C. hindei Elliott, C. hildegardeae Thomas, Canis mesomelas Schreber, C. adustus Sundevall, Otocyon megalotis virgatus Miller, Crocotta panganensis Lönnberg, Hyaena schillingsi Matschie, Hyaena schillingsi rendilis Lönnberg, Genetta dongolana Hemprich u. Ehrenberg, G. suahelica Matschie, G. stuhlmanni Matschie, Mungos sanguineus rendilis subsp. nov., M. s. orestes Heller, M. paludinosus cf. mitis Thomas et Wroughton, Ichneumia albicaudus 1. Heft 38 Dr. Max Hilzheimer: ibeanus Thomas, Helogale hirtula ahlselli Lönnberg, Felsi leo sabakiensis Lönnberg, Felis leo somaliensis Noack, Felis pardus Lönn., Felis capensis hindei Wroughton, Felis ocreata Gmelin subsp.?, Felis caracal nubica Fitzinger, Cynaelurus jubatus guttatus Hermann, Heliosciurus keniae Neumann, Paraxerus jacksoni, P. j. capitis Thomas, P. j. kaheri Heller, Xerus rutilus dabagala Heuglin, X. r. rufifrons Dollmann, Graphiurus parvus dollmanni Osgood, Otomys irroratus elgonis Wroughton, Otomys angoniensis elassodon ÖOsgood, Dendromys insignis Thomas, Thamuromys oblitus Osgood, Epimys rattus L., Epimys medicatus Wroughton, Epimys hindei Thomas, Epimys effectus Dollmann, Epimys panya Heller, Epimys jacksoni De Winton, Epimys denniae Thomas, Zelotomys hildegardeae Thomas, Leggada bella Thomas, Leggada triton Thomas, Leggada triton murila Thomas, Cricetomys gambianus kenyensis Osgood, Lophuromys aquilus zena (Dollmann), Saccostomus mearnsi Heller, Acomys ablutus Dollmann, Acomys percivali Dollmann, Acomys kempi Dollmann, Acomys pulchellus Dollmann, Dasymys savannus Heller, Arvicanthis abyssinicus nai- robae Heller, Arvicanthis abyssinicus praeceps Wroughton, Arvican- this somalicus reptans Dollmann, Arvicanthis pulchellus massaicus Pagenstecher, Arvicanthis pumilio diminutus Thomas, Lophiomys ibeanus Thomas, Tachyoryctes splendens ibeanus Thomas, Hetero- cephalus glaber progrediens n. sp. (Guaso Ngiri), Pedetes surdaster Thomas, Hystrix galeata Thomas, Hystrix galeata somaliensis (Guaso Ngiri), Lepus victoriae Thomas, Lepus crawshayi De Winton, Lepus somaliensis Heuglin, Procavia brucei borana Lönn- berg, Procavia pumila rudolfi Thomas, Procavia (Dendrohyrax) crawshayi Thomas, Elephas africanus cavendishi Thomas, Rhinoce- ros (Diceros) bicornis Lonn., Equus burchelli böhmi Matschie, Equus grevyi oustalet, Potamochoerus choeropotamus keniae Lönnberg, Hylochoerus meinertzhageni Thomas, Phacochoerus delamerei Lönnberg, Phacochoerus africanus subsp.?, Hippopo- tamus amphibius Linn., Giraffa camelopardalis reticulata De Winton, Bubalis cokei Günther, Connochaetus albojubatus Thos, Cephalophus harveyi keniae Lönnberg, Cephalophus abyssinicus hindei Wroughton, Rhaphicerus neumanni Matschie, Nesotragus moschatus von Düben, Rhynchotragus guentheri wroughtoni Drake Brokmann, Rhynchotragus cavendishi minor Lönnberg, Kobus ellipsiprysmnus canescens nov. subsp., Redunca sp., Aepycerus melanopus rendilis nov. subsp. (Guaso Ngiri), Gazella granti Brooke, Gazella granti lacuum Neumarn, Lithocranius walleri Brooke, Oryx beisa annectens Hollister, Tragelaphus haywoodi Thomas ?, Boocerus eurycerus isaaci Thomas, Taurotragus oryx pattersonianus Lydekker, Bufelus caffer radcliffei Thomas, Orycteropus afer subsp. Derselbe (3). Anatomical notes on Mammals obtained in British East Africa by the Swedish Zoological Expedition 1911. Ebenda, 49 art., 7, 1912, S. 1—32, mit 2 Taf. — Behandelt wird Mammalia für 1912. 39 der Eingeweidetrakt von Buffelus caffer radcliffei Thomas, Conno- chaetes albojubatus Thomas, Cephalophus harveyi keniae, die männlichen Geschlechtsorgane von Buffelus, Oryx und Litho- cranius, der Uterus von Aepyceros, Nesotragus moschatus, Rhvn- chotragus guentheri wroughtoni, anatomische Einzelheiten der Warzenschweine, der Gaumen einiger Carnivoren und die männ- lichen Geschlechtsorgane von Rhinoceros bicornis. Long, J. A. and Mark, E. L. Maturation of the egg of the Mouse. Washington Carnegie Inst. Publ. Nr. 142, 1911, IV +72 S., mit 2 Tafeln. Locy, William A. The fifth and sixth aortic arches in Bird and Mammals. Proc. VII. intern. Zoolog. Congr. Cambridge Massachusetts, 1912, S. 242—234. Lotichius, A. Das Ouagga. In: 43. Bericht Senckenberg. naturf. Gesellsch., S. 104—107, mit 1 Abb. und 1 Tatel. Lübeke, Hans Hermann, Julius, Theodor. Untersuchungen über die Extremitätenmuskulatur von Tragulus javanicus im Vergleich zu Hirsch, Reh und Schaf. Glückstadt 1912, S. 1—32, mit 15 Taf. Luciani, L. Ancora sulla sfera visiva del mantella cerebrale del Cane. Roma Rend. Acc. Lincei ser. 5, 21, 1912, S. 487-—493. Lühe, M. Zum Vorkommen des Nörz in Ostpreußen. Zoolo- »ischer Beobachter 1912, Nr. 6, S. 170—171. Lukjanow,A. Versuch einer Anwendungder Präzipitinreaktion. In: Tierärztliche Rundschau, Jhrg. 14, S. 473—483, 1912 (russisch). — Verf. machte die Versuche zur Bestimmung der Herkunft des Fleisches. Er fand, daß Hundeeiweiß eine Präzipitation im Fleisch- saft des Hundes gab, dagegen keine im Hammelfleisch, und keine merkliche mit Schweinefleisch. Ähnliche Resultate wurden mit Hammeleiweiß, Schweineeiweiß und Pferdeeiweiß erzielt. Lydekker, R. (1). The Horse and its Relates. London 1912, XII + 286 S. Derselbe (2). The Sheep and its Cousins. London 1912, XV + 315 S. Derselbe (3). The Ox and its Kindred. London 1912, XI+ 271 S. Derselbe (4). On the milk-dentition of the ratel. 2 Fig. Proc. Zool. Soc. London, Part 1, p. 221—224. Derselbe (5). The North Rhodesian Giraffe. Proc. zool. soc. London 1912, IV., S. 771—773, mit 1 Tafel. -— Beschreibung von Giraffa camelopardalis thornicrofti sp. n. Sie steht G. c. tippels- kirch. nahe. Derselbe (6). Gazella Hayi = Gazella fuscifrons. Proc. zool. soc. London 1912, IV., S. 911—912. Derselbe (7). The Bornean Bantin. Proc. zool. soc. London 1912, IV, S. 302—306, mit 3 Textfig. — Der Banteng von Borneo wird als Bos sondaicus lowi sbsp. n. beschrieben. 1, Heit 40 Dr. Max Hilzheimer: Me Caffrey, F. The Illawara Breed of Dairy Cattle. In: Amer. Breeders Mag. Vol. III, Nr. 3, S. 168—173, 1912. — Ver- schiedene Herden von Durham, Longhorn, Schorthorn, Hereford, Devon, Holdoness, rote und gelbe Polled und Ayrshire-Rinder wurden im 19. Jahrh. in Illawara eingeführt. Der Autor beobachtet seit 50 Jahren genau die neuen Typen, die aus den Kreuzungen der verschiedenen Rassen hervorgingen. Boden und Klima waren der Entstehung günstig. Das große, seit langem wohl entwickelte Rind bildete sich aus Kreuzung Longhorn x Shorthorn. Gleichzeitig damit wurde eine große Zahl niedrig gestellter Milchrinder ge- funden, die eine Kreuzung Devon x Ayrshire entstammten. Durch Kreuzung beider wurden die besten Milchviehstämme erzielt. Für die Euterbildung wurde die Methode der Selektion befolgt, und Kreuzungen zwischen den besten Typen der Shorthorn- und Ayrshire-Zuchten. Mae Callum, E. V. and Steenbock, H. Studies of the nutrition of the Pig. Wisconsin Agr. Exp. Stat. Research Bulletin 21, S. 53--86, 1912. — In den Abschnitten werden behandelt: Notes on the Creatinin Excretion of the Pig; Nature of the Repair Pro- cesses of Protein Metabolism; A Metabolism Cage for the Pig. Magnan, A. (1). Le poids de l’estomac chez les mammiferes. Compt. rend. Acad. Sc. T. 154, N. 10, p. 657—659. Derselbe (2). Le regime alimentaire et la longueur de l'intestin chez les mammiferes. Paris C. R. Acad. sci. 154, 1912, S. 129---131. Derselbe (3). La structure de l’intestin chez les Mammiferes. Paris C. R. Acad. sci. 154, 1912, S. 301—302. Derselbe (4). Recherches sur l’alimentation naturelle et le tube digestif des Mammiferes. Ann. sci. nat. Zool. Paris ser. 2, 16, 1912, S. 207—247. Derselbe (5). Le coecum des Mammiferes. Paris C. R. Acad. sci. 154, 1912, S. 452—453. Derselbe (6). Contribution a l’&tude de l’alimentation naturelle des Mammiftres. Bull. Museum Paris 1912, S. 127—131. Derselbe (7). La surface de l’intestin chez les mammiferes. Compt. rend. Acad., Sc. T., 154, 1912,. N. 5, p. 301—302. Mahony, J. On the bones on the Tasmanian Devil and other animals sociated with Human remains near Warnambool. Vic- torian Natural. Melboure 29, 1912, S. 43—46. Manners-Smith, J. The limb-arteries of Primates. J. Anat. Physiol. London, 46, 1912, S. 95—172, mit 12 Taf. Manuilow, N. S. (1). Einige Bemerkungen über den Bau des Pankreas beim Elefanten. Anat. Anz., 40. Bd., 1912, S. 23—32, mit 5 Abb. — Langerhanssche Inseln stellen im Pankreas des Elefanten ein ganz besonderes Gebilde dar, dem eine eigenartige selbständige Bedeutung zukommt. Der Bau seiner Zellen ist nämlich ein ganz anderer als derjenige der zur äußeren Sekretion bestimmten. Sie bestehen nur aus hellen Zellen, zeigen eine ganz besondere Verteilung der Form von Bändern, sind von den Zellen Mammalia für 1912. 41 der Alveolen der Struktur nach gänzlich verschieden und mit ihnen auch nicht durch Übergänge verbunden. Derselbe (2). Purkinjesche Fäden im Endocardium des Ele- fantenherzen. Ebenda, S. 88—95, mit 5 Abb. Marchand, R. Les pores des alveoles pulmonaires. Bibliogr. anat. Nancy, 22. Jhrg., 1912, S. 57—71. Marelli, Carlos A. Sobre dos fetos de Phocidae. Buenos Ayres Bol. soc. Physic. 1, 1912, S. 47—51. Mark, E. L. und Long, J. A. (1). Die Reifung der Eier der Maus. 2 Fig. Verhd. 8. internat. Zool. Kongreß Graz 1910. Ersch. Jena 1912, p. 401—408. — Im. Gegensatz zu anderen Autoren glauben die Verf. nachweisen zu können, daß die Eier der Maus zwei Reifungsprozesse, jede unter Bildung einer Reifungszelle, durchmachen. Allerdings verschwindet die erste Reifungszelle häufig nachträglich. Die Zahl der Chromosomen beträgt 20. Dieselben (2). Studies on early Stages of Development in Rats and Mice. N. 3, The living Eggs of Rats and Mice with a Description of Apparatus for obtaining and observing them. Prel Paper. 5 Taf. Univ. of Californa Publicat in Zoology, Vol. 9, 1912, N. 3, S. 105—136. Marshall, F. H. A. On the Effects of Castration and ovario- tomy in sheep. Proc. royal. Soc., Vol. B 85, Nr. 576, S. 27—32, 1912. — Die Entwicklung der Hörner hängt ab von einem Reiz, der von den testes ausgeht. Dieser Reiz ist nicht für den Beginn des Wachstums nötig, aber für die Fortentwicklung. Die Hörner hören nach Kastration auf zu wachsen. Die Ovarioektomie junger weiblicher Schafe führt nur selten zur Ausbildung männ- licher Charaktere. Martensen, A. Das Haarwild Rußlands, seine Verbreitung, Kennzeichen, Lebensweise, Jagd und Nutzung. Zweite verb. Aufl. Neudamm 1912. — Es werden Rußlands Ungulaten, Carnivoren, Pinnipedier, Rodentier und Myogale besprochen. Matthes, Ernst (1). Einige Bemerkungen über das Gehör- organ von Walen und Sirenen. Anat. Anz., 41. Bd., 1912, S. 594 —599. — Widerspruch gegen einige Angaben Abels, in dessen „Grundzüge der Paläobiologie der Wirbeltiere 1912“. Derselbe (2). Zur Entwicklung des Kopfskelettes der Sirenen. I Regio ethmoidalis des Primordialkarniums von Manatus lati- rostris. In: Jenaische Zeitschr. f. Naturw., Bd. 48, Heft 4, S. 489 —514, mit 8 Textfig., 1912. Matthew, W. D. (1). African Mammals (Symposium on ten years’ progress in vertebrate palaeontology). Bull. Geol. Soc. Amer. Washington D. C. 23, 1912, S. 156—162. Derselbe (2). Carnivora and Rodentia (Symposium on ten years’ progress in vertebrate palaeontology). Ebenda, S.181—-187. Matschie, P. (1). Die 18. deutsche Geweihausstellung zu Berlin 1912. Deutsche Jäger-Zeitung, Bd. 58, S. 567-574, 649—657, 669673, 685-690, 717—722, 733—738, 749—759, 769-774, 1. Heft 42 Dr. Max Hilzheimer: 785—791, 801—808, 817—818, 1912. — Matschie charakterisiert die früher von ihm aufgestellten deutschen Hirscharten an der Hand der vorliegenden Geweihe. Auch für das Reh (Cervus capreo- lus) unterscheidet er ähnliche Rassen. An der Geweihbildung von Rothirschen aus Wildparken glaubt er nachweisen zu können, daß und mit welchen Rassen gekreuzt wurde. Derselbe (2). Die von Herrn Major P. H. G. Powell-Cotton gesammelten Rassen der Gattung Tragelaphus. In: Sitzber.- Gesellsch. naturf. Freunde 1912, S. 544. — Tragelaphus decula Rüpp., T. dama Neumann, T. tjaederi Allen, T. powelli spec. nov. (Mangashawald), T. haywoodi brunneus subsp. nov. (Westseite des Kenia), T. e!domae subspec. nov. (Eldoma Ravine), T. cottoni spec. nov. (w. Lado am Koda, 1. Nebenfluß des Bahr el Gebel), T. cottoni meridionalis subsp. nov. (N. Wadelai), T. cottoni do- dingae subsp. n. (Kedeftal, Westabhang der Dodingaberge), T. dianae subsp. n. (Kalakaba, Nordende des Albert Nyansa), T. dianae simplex subsp.n. (zwischen Ituri bei Kifuku und Irumu), T. dianae sassae subsp. n. (Sassa), T. scriptus makalae subsp. n. (Makala, s. Lindi). T. decula fulvoochraceus subsp. n. (Dungoler in der Nähe des aus dem Tanasee fließenden Abbai), T. locorinae subsp. n. (Süden der Dodingaberge bei Narringepur), T. locorinae laticeps subsp. n. (Nordwestfluß des Darbessienberges, n. d. Elgon). Derselbe (3). Zwei neue Rassen des roten Baumkänguruhs aus Deutsch-Neuguinea. In: Sitzber. Gesellsch. naturf. Freunde, 1912, S. 568. — Neu beschrieben werden: Dendrolagus bürgersi Verein branch Dendrolagus matschiei flavidior (Sattel- erg). Derselbe (4). Markierkämme an Geweihen. Deutsche Jäger- Ztg., Bd. 58, S. 829-830, 1912. -—- Markierkämme sind scharfe Kanten an der Stangenvorderseite, welche ein fehlendes Ende ersetzen. Derselbe (5). Einige bisher wenig beachtete Rassen des Nörzes. In: Sitzber. Gesellsch. naturf. Freunde Berlin, 1912, Heft 6, S. 345—354. — Mustela (Lutreola) lutreola L. ist in Südwest- Finnland heimisch. Neu beschrieben werden: M. 1. wyborgensis Südost-Finnland), M. l. cylipena (nördliches Ostpreußen), M. ]. budina (südliches Ostpreußen), M. l. varina (zwischen Schwerin und Lübeck), M. 1. albica (Lewitz s. Schwerin), M. 1. biedermanni (Mittlere Loire), M. l. aremorica (Normandie), M. 1. glogeri (Brieg in Schlesien). Derselbe (6). Über einige Rassen des Steppenluchses Felis (Caracal) caracal (St. Müller). In: Sitzber. Gesellsch. naturf. Freunde, 1912, S. 55—67. — Nach einer historisch-kritischen Übersicht über die bisher beschriebenen Caracals werden folgende Unterarten neu beschrieben: Felis (Caracal) berberorum spatzi (zwischen Feriana und Tebessa), C. berberorum medjerdae, Felis (Caracal) nubicus corylinus (Atlas), F. (Caracal) schmitzi (Ain ed Mammalia für 1912. 43 dschuheijir n. w. des toten Meeres), F. (Caracal) aharonii (Mündung des Chabus in den Euphrat). Derselbe (7). Eine anscheinend noch nicht beschriebene Rasse des Hyänenhundes. Sitzber. Gesellsch. naturf. Freunde, 1912, S. 250. —- Beschreibung von 6 Hyänenhunden, die am linken Ufer des Nzvia-Flusses erbeutet wurden. Hierzu S. 311 ein Nachtrag mit dem Namen der Unterart Lycaon pictus prageri. Derselbe (8). Über Felis jacobita, colocola und zwei ihnen ähnliche Wildkatzen. Sitzber. Gesellsch. naturf. Freunde, 1912, S. 255. — Befürwortet die Trennung von den beiden genannten Katzen als besondere Rassen. Neu beschrieben werden Felis (Lynchailurus) colocola neumayeri (Rio das Mortes in Matto Grosso) und F. (L.) pajeros garleppi (Cuzco). Derselbe (9). Gazella (Nanger) soemmeringi sibyllae subsp. nov. Sitzber. Gesellsch. naturf. Freunde, 1912, S. 260. -— Neube- schreibung der in der Überschrift genannten Unterart aus Singa, Prov. Sennar und von G. (N.) soemmeringii erlangeri (oberer Hauasch), G. (N.) s. casanovae (Chor Baraka, Anseba ?). Derselbe (10). Zur Kenntnis der südchinesischen Kurzschwanz- Makaken. Sitzber. Gesellsch. naturf. Freunde, 1912, S. 305. — Neu beschrieben werden Macacus (Magus) arctoides melli (Berg w. von Lö-tschang-ho, Südchina), M. (M.) a. esan (ders. Fundort wie vorige). Derselbe (11). Einige Schimpansen aus dem Kongo-Staate. Rev. Zool. Africaine Bruxelles, 2. Jhrg., 1912, S. 115—124. — Simia (Anthropithecus) nahani sp.nov. (Banutia), Simia ituricus spec. nov. (Straße von Makala nach Avakubi), Sinia cottoni spec. nov. (Sassa-Fluß). Derselbe (12). Beschreibungen einiger neuer Meerkatzen des Musee du Congo belge. Ebenda, S. 433—442. — Cercopithecus (Erythrocebus) patas albosignatus subsp. nov. (Mbomu-Fluß, Uelle-Becken), Cercopithecus (Erythrocebus) patas poliomystax subsp. nov. (oberer Kongo), Cercopithecus (Chlorocebus) cynosurus weynsi Dubois u. Matschie subsp. nov. (Kakongo zwischen Bomo u. Banana), Cercopithecus cynosurus itimbiriensis Dubois u. Mtsch. subsp. nov. (Itimberi), Cercopithecus (Chlorocebus) aethiops lukonzolwae subsp. nov. (Lukonzolwa, Mo&ro-See), Cercopithecus (Otopithecus) denti liebrechtsi Dubois u. Mtsch. subsp. nov. (Stanley Falls), Cercopithecus (Otopithecus) elegans Dubois u. Mtsch. spec. nov. (Lomani?). Derselbe (13). Neue Affen aus Afrika nebst Bemerkungen über bekannte Formen. Annales de la societ@ royale Zoologique et Malacalogique de Belge. T. XLVII (1912), S. 1 (45)—37 (81). — Simia (Anthropopithecus) adolfi-friederici spec. nov. (Bugrie- Wald, Kiwu-See), Colobus (Guereza) matschiei uellensis (Uelle), Colobus (Guereza) matschiei ituricus subsp. nov. (Ituri), Colobus (Guereza) matschiei dianae subsp. nov. (Krisenge, Albert Eduard- See), Colobus (Guereza) matschiei Neum., Colobus (Guereza) 1. Heft 44 Dr. Max Hilzheimer: matschiei dodingae subsp. nov. (Dodinga-Berge), Colobus (Guereza) matschiei brachyaites subsp. nov. (Modi, Lado Enklave), Colobus (Guereza) polinous mangaschae subsp. nov. (Managascha-Wald, Addis Abeba), Colobus (Guereza) caudatus thikae subsp. nov. (Kenia), Colobus (Guereza), caudatus laticeps subsp. nov. (Kenia), Colobus (Piliocolobus) ellioti Dollmann, Colobus (Pliocolobus) powelli spec.nov. (Zokwa, Albert-See), Cercopithecus (Otopithecus) denti Thos.; Cercopithecus (Rhinostictus) schmidti Mtsch., Cerco- pithecus (Rhinostrictus) ascanius omissus subsp. nov. (Mpapua), Cercopithecus (Rhinostictus) ascanius cirrhorhinus subsp. nov. Stanley-Falls), Cercopithecus (Rhinostictus) schmidti sassae subsp. nov. (Sassa), Cercopithecus (Rhinostictus) schmidti enkamer subsp. nov. (Chima Kilima, Mawambi), Cercopithecus (Rhinostic- tus) ascanius kassaicus subsp. nov. (Pogge-Fälle, Kassai), Cerco- pithecus (Rhinostictus) ascanius pelorhinus subsp. nov. (Yambuya), Cercopithecus (Mona) leucampyx schultzi (Mawambi), Cerco- pithecus (Mona) neumanni Mtsch. Mayer, Andre, Rathery, Fr. et Schaeffer, Georges. Sur les mitochondries de la cellule hepatique. Paris C. R. soc. biol. 72, 1912, S., 21728: Mayer. Otto. Mikrometrische Untersuchungen über die Zell- dichtigkeit der Großhirnrinde bei den Affen. In: Psychol. Leipzig 19, 1912, S..283—251,,mit 2 Taf. Mayr, Th. Die Drüsenknospen: Thymus und Tholus am Meta- pharynx der Säugetiere. (A. Fleischmann, die Kopfregion der Amnioten. Morphogenetische Studien. 15. Forts.) In: Morpholog. Jahrb., Bd. 45, Heft 1, S. 1—56, mit 9 u. 3 Taf., 1912. — Der Verf. bringt zunächst eine ausführliche Besprechung der Arbeiten über die Schlundtaschenderivate, um dann über seine eigenen Beob- achtungen zu berichten. Er hat ihnen Schweine-, Katzen-, Schaf-, Maulwurf-, Kaninchen-, Meerschweinchen- und Fledermausem- bryonen zu Grunde gelegt. Die sog. III. und IV. Schlundtaschen sind keine Kiemenanlagen, sondern spezifische Anlagen von Drüsen mit innerer Sekretion. Das vordere ist die Anlage der Thymus, das hintere nennt er Tholus. Die Entwicklung beider wird ge- schildert. Maximow, Alexander. Über die Blutzellen im Säugetierembryo. Proc. VII. intern. Zoologen-Congr. Cambridge Mass. 1912, 5. 390 —39. Meek, A. The Seals at the Farne Islands. Newcastle Rep. Dove Lab. 1912, S. 83—85. Meerwarth, H. u. Soffel, K. Lebensbilder aus der Tierwelt. 1. Reihe Säugetiere. Leipzig 1912, Liefg. 43, 45, 47. — Die neuen Lieferungen behandeln Elch und Feldhasen. Meade-Waldo, E. G.B. Exhibition of a pale fulvous variety of the Commun Polcat (Poturius putorius). Proc. Zool. Soc. I.ondon. 1912, 3,°3. 234. Mammalia für 1912. 45 Meier, T. Eine alte Schilderung des Seeelefanten. Kosmos, Heft 4, S. 129, 1912, mit 1 Abb. — Wiedergabe und Abbildung des Seeelefanten aus dem Werke: ‚Des Herrn Admirals Lord Ansons Reise um die Welt‘. London 1748. Meller, Paul. Über den europäischen gemeinen Hausbüffel (Bubalus indicus vulgaris). Ein Beitrag zu Siebenbürgens Tier- zucht, 1912, S. 1—128, mit 2 Taf. Menier, G. L’accessoire du grand dorsal chez l’Ouistiti (Hapale jaculus L.). Paris C. R. soc. biol. 72, 1912, 5. 494— 4%. Merk-Buchberg, M. (1). Allerhand Kleinigkeiten aus dem Leben des Fuchses. Zoologischer Beobachter, 1912, Nr. 1, 5. 19—23. — Biologische Notizen und Angaben über die Schädlichkeit. Derselbe (2). Jagdzoologische Materialien aus dem Ammersee- gebiet. Zoologischer Beobachter 1912, Nr. 6, 5. 185—189. — Von Säugetieren wurden beobachtet: Kleine Hufeisennase, große Huf- eisennase, Mopsfledermaus, Zwergfledermaus, weißrandige Fleder- maus, Alpenfledermaus, Maulwurf, Igel, Zwergspitzmaus, Eichhorn, Siebenschläfer, Haselmaus, Hamster, Wollmaus (Wasserratte), Hasen, Fuchs, Edelmarder, Steinmarder, Hermelin, kleines Wiesel, Fischotter, Dachs, Hirsch, Rehe und Gemse. Es werden Beob- achtungen über die Lebensweise, Nahrung und Nutzen und Schaden dieser Tiere gemacht. Derselbe (3). Beiträge zur Biologie der Zwergspitzmaus, Sorex pygmaeus Pall. Zool. Beobachter, 59, 1911, S. 90—94. Merrian, J.C. (1). Recent discoveries of Carnivora La Brea. Berkeley Cal. Univ. Cal. Pul. Bull. Dep. Geol. 7, 1912, S. 36—46. Derselbe (2). The Fauna of Rancho La Brea part II Canidae. Berkeley Cal. Mem. Univ. Cal. I, 1912. Merz, Hermann. Über Murmeltierüberreste in der Umgebung Burgdorfs. Diana Geneve. 1910, S. 163—166. Michailow, Sergius. Innervation des Herzens im Lichte der neuesten Forschungen. Zeitschr. f. wissensch. Zoolog. Leipzig, 99, 1912, S. 539—687, mit 5 Taf. Michl, E. Über die vermeintlichen Wechselbeziehungen zwischen Cervidengeweih und biogenetischem Grundgesetz. In: Österreich. Forst- und Jagdzeitung, Bd. 30, S. 191—192, 1912. Mickel. Aussichten der Tierzucht in Deutsch-Ostafrika und Britisch-Ostafrika. In: Jahrbuch der deutschen Landwirtschafts- gesellschaft, Bd. 27, 3. Lieferung, 1912, S.834—865 (mit Diskussion). — Es werden zunächst die Rindviehschläge, ihr Nutzen und Be- deutung, dann auch der Wert von Kreuzungen der einheimischen Zebus mit eingeführten deutschen Rinderrassen besprochen, wobei dasentwickeltere Britisch-Ostafrikadie Grundlage abgibt. Daszweit- wichtigste Nutztier ist das Schaf, dessen rationelle Zucht in Deutsch- Ostafrika noch in den Anfangsstadien liegt. Sehr geringfügig ist noch die Zucht der Angoraziege. Dasselbe gilt vom Schwein, das ja als Fleischtier für die Ernährung der Eingeborenen überhaupt nicht in Frage kommt. Das Pferd ist wohl nur lokal haltbar, mehr 1. Heft 48 Dr. Max Hilzheimer: Bedeutung kommt dem Esel zu. (In der Diskussion sprachen Köstlin, Hanisch, v. Katte, Golf u. a.) Miller, Gerrit S. (1). Catalogue of the Mammals of Western Europe (Europe exclusive of Russica) in collection of the British Museum. London, Brit. Mus. 1912, XV +1019 S., mit sehr zahl- reichen Abbildungen. Derselbe (2). The names of the large Wolves of Northern and Western North America. Washington D. C. Smithson. Misc. Collect. 59, Nr. 15, 1912, S. 1—5. — Miller erkennt folgende 5 Arten von Wölfen an: Canis tundrarum Miller (Barren Grounds), Canis occidentalis Richardson (Nördliche innere Walddistrikte), Canis pambasileus Elliot (Gegend der Mt. Mc. Kinley), Canis gigas Townsend (Gegend des Puget-Sund), Canis nubilus Say (Innere Steppen). Derselbe (3). Directions for preparing specimens of Mammals. Washington D. C. Smithson. Inst. U. S. Nation Mus. Bull. Nr. 39, 1912, S. 1—22. Derselbe (4). A small collection of Bats from Panama. Wa- shington D. C. Smithson. Institut. U. S. Nation. Mus. Proc. Nr. 42, 1912, S. 21—26. Derselbe (5). Variation in the skull and horns of the Isabella Gazella. Washington D. C. Smithsonian Inst. U. S. Nation. Mus. Proc. 42, 1912, S. 171—172, mit 1 Tafel. Derselbe (6). Fife New Mammals from Tropical America. Proc. Biol. Soc. Washington 1913, Vol. 36, S. 31 —34. — Marmosa purui n.sp. (Hyntanaham, oberer Purus), Glossophaga rostrata sp. n. (Westerhall Estate, Grenada, Kleine Antillen), Brachyphylla minor sp. n. (Coles Cave, St. Thomas Parish, Barbados, Kleine Antillen), Ardops annectens sp. n. (Guadeloupe, Kleine Antillen), Promops pamana n. sp. (Hyntanaham, obere Purus). Derselbe (7). A new Chamois from the Apennines. Proc. biol. soc. Washington, 25. Bd., 1912, S. 131—134. Rupicapra faesula sp. n. (Mandrioli-Pass am Saviofluß, Florenz). Derselbe (8). Two New Murine Rodents from Turkestan. Proc. biol. soc. Washington, 25. Bd., 1912, S. 59. — Alticola phasma sp.n. (Ostseite des Kara Korum, Chinesisch Turkestan), Apodemus microtis sp. n. (Dzharkent, Russisch Turkestan). Derselbe (9). List of North American Land Mammals in The United States Museum 1911. Smithsonian U. St. Nat. Mus. Bull. 79, S. 455, 1912. — Diese Liste, der in genanntem Museum befind- lichen Tiere, gibt außerdem die Originalbeschreibung, typischen Fundort und Verbreitung jeder Art an. Derselbe (10). The Cranial and Dental Characters of Chilo- phylla. Proc. biol. Soc. of Washington, 25. Bd., S. 117. Mileo, Nicola. L’osso trasverso nell carpo dei Chirotteri. Ar- chivio zool. Napoli. 5, 1912, S. 201—232, mit 2 Taf. Minami, D. Über die Sekretion und die Fermente des Magens bei Hunden nach Phosphorvergiftung und bei künstlich erzeugten Mammalia für 1912. 47 Anämien. In: Virchows Archiv, Bd. 208, Heft 1, S. 13—21, 1912. — Bei künstlich erzeugten Anämien an Pawlowschen Blindsack- hunden läßt sich feststellen, daß unter dem Einfluß des Anämie erzeugenden Giftes (Pyrodin) die Magensaftsekretion beim Hund ein ganz unregelmäßiges Verhalten zeigte. Bald nahm die Saft- sekretion ab unter gleichzeitiger Abnahme von Salzsäureprodukten, bald unter Zunahme der Salzsäure. Bei künstlicher Phosphor- vergiftung dagegen nahm mit dem Fortschreiten des Grades der Vergiftung die Magensaftsekretion und die Menge der produzierten Salzsäure ständig ab. Mingaud, G. Sur un embryo de Castor. Nimes Bul. soc. sci. nat. 38, 1912, S. 106—108. Misura, A. s. Bassani, F. Mitchell, P. Chalmers. The Childhood of Animals. London 1912, XIV +269 S. Mobilio, C. (1). Ricerche anatomico-comparate del muscolo piccolo obliquo dell occhio ed appunti sulle radici del ganglio oftalmico nei Mammiferi. Monit. zool. ital. Firenze, 23, 1912, S. 80—106. Derselbe (2). Sullo sviluppo della glandola lacrimale nel Buc. Anat. Anz. 42, 1912, S. 81—110. Derselbe (3). Innervazione del muscolo accessorio del grande oblique dell occhio nell’ Asino. Monit. zool. ital. Firenze 23, 1912, S. 102—106. Moll6, J. van. De spermatogenese. Amsterdam Werk. Gen. Nat. Genees. Heelk. ser. 2, 1912, S. 79—83. Morawski, Jul. Gehirnuntersuchungen bei Katzen- und Hunde- familien (mit Berücksichtigung des Geschlechts und der Entwick- lung). Jahrbücher für Psychiatrie und Neurologie, Bd. XXXII, S. 306—447, 1912. — Die beim Menschen beobachteten geschlecht- lichen Differenzen des Hirnes bestehen bei Katzen und Hunden nicht. Im allgemeinen bestehen in der Furchenkonfiguration Familienähnlichkeiten, doch gibt es auch Familien, bei denen solche nicht bestehen. Mouchet, A. s. Charpy, A. Morita, S. Über die Ursachen der Richtung und Gestalt der thoracalen Dornfortsätze der Säugetierwirbelsäule. In: Anat. Anz. Bd. 42, Nr. 1, S. 1—10, 1912. — Die kaudale Neigung der Dorn- fortsätze der ersten 9 Brustwirbel ist vererbt. Dieser vererbten Eigenschaften wirken die Muskeln und Bänder entgegen, so daß durch sie Dornfortsätze aufgerichtet werden. Morgen, A. Über die spezifischen Wirkungen der Futtermittel auf die Milchproduktion. Nach von C. Berger, G. Fingerling und F. Westhauser an der Versuchsstation Hohenheim ausgeführten Untersuchungen zusammengestellt. In: Die landwirtschaftliche Versuchsstation, 1912, Bd. 77, S. 17. — Zahlreiche Futtermittel üben eine spezifische Wirkung auf die Milchproduktion aus und zwar auf den Ertrag an Milch und auf die Beschaffenheit des Milch- 1. Heft 48 Dr. Max Hilzheimer: fettes. Die erste Wirkung wird durch Reizmittel, die zweite durch das Nahrungsfett, da Mangel daran, verursacht. Morse, F.W. The Ancestry of domesticated Cattle. Washing- ton D.C. U. S. Dep. Agric. Bureau Animal Industry Rep. 27 (1910). 1912, S. 187—239. — Der Verfasser gibt zunächst einen Überblick über die wilden lebenden und ausgestorbenen Boviden, dann be- spricht er die Gruppen des zahmen Hausrindes und wendet sich der frühesten Geschichte der Rinderzucht und der Klassifikation des modernen Hausrindes zu. Er behandelt dabei die Zuchtweise im alten Asien, Ägypten, Karthago und im prähistorischen Europa und geht dann auf die Geschichte der modernen Zuchten in den einzelnen europäischen Ländern ein; und untersucht zuletzt den Ursprung der hauptsächlichsten Rindertypen Amerikas. Motloch, R. Studien über Pferdezucht. Hannover 1912, 120 S. mit 13 Abb. u. 12 Stammtaf. — Der erste Teil enthält die Geschichte einer Anzahl Pferderassen und Gestüte, wie Vollblut, Halbblut, Shire, Clevelandbay, Hackney, Hunter, Kladrub und Lipizza. — Der zweite Teil bringt die züchterischen Erfahrungen des Verfassers, z. B. über weitgehende strenge Inzestzucht (8—9 Generationen) ohne Schädigung der Rasse. Müller, R. Inzuchtversuch mit vierhörnigen Ziegen. Zeitschr. f. indirekt. Abstammungs- und Vererbungslehre, Bd. VII, S. 240 — 951, 1912. — Den Untersuchungen lag zu wenig Material zu- grunde, um die Hauptfrage, ob Vielhörnigkeit bei Ziegen ein Men- delom sei, zu entscheiden. Als schädliche Folgen der Inzucht werden genannt: Verfeinerung des Knochengerüstes, Verkümmerung' der Muskelmasse, Verlust des Sauginstinktes und Mangel an Lebens- energie. Eine weitere Folge der Inzucht scheint die merkwürdige Entstehung 6-facher Hornanlagen zu sein. Müller, Robert und Roscher, Paul. Vergleichende Beobach- tungen über das Wachstum verschiedener Rinderrassen im 2. Lebensjahre. Jahrb. f. wissensch. und prakt. Tierzucht, 1912. Müller, Wolfg. Meine japanischen Ratten. Zoolog. Beobachter 1912, Nr. 10, S. 313—318, mit 1 Abb. Mulon, P. (1). Note sur la capsule surrenal duMouton. Bibliogr. anat. Nancy 22, 1912, S. 30— 836. Derselbe (2). Les corps birefringents des glandes g£nitales. Paris C. R. soc. biol. 72, 1912, S. 204—207. Derselbe (3). Appareil reticulaire et mitochondrie dans la surr&nale du H£risson. Paris C. R. soc. biol.73, 1912, 5. 268—269. Murin, N. Anatomie und Histologie des weichen Gaumens, des Schlundkopfes und der Speiseröhre und des Magenmundes der Fleischfresser (Hund und Katze). Kazani Zap. veterin. Inst. 29, 1912, S. 468—524. Nathusius, S. v. (1). Messungen an 1460 Zuchtpferden und 590 Soldatenpferden. Arbeiten der Deutsch. Landwirtschaftsgesell- schaft, Heft 20, Berlin 1912. — Einige Resultate der sehr zahl- reichen Messungen sind eine relativ geringe Größe gerade der Mammalia für 1912. 49 schnellsten Pferde. Alle jungen Pferde sind hinten überbaut. Der Widerrist ist dem Hauspferd erst angezüchtet. Die Brusttiefe ist bei Schrittpferden am größten. Derselbe (2). Der Haustiergarten und die dazu gehörigen Sammlungen im Landwirtschaftl. Institut der Universität Halle. Hannover 1912. — Die Versuche mit Haustieren und deren Ver- wandten, welche in dem genannten Institut gemacht sind, werden beschrieben und großenteils im Bilde dargestellt. Nehring. (1) Altersbestimmung des Rotwildes nach dem Gebiß. Hubertus 1912, S. 598—603. Derselbe (2). Altersbestimmung des Rehwildes nach den Zähnen und der Ausbildung seines Kopfschmuckes. In: St. Hubertus, Bd. 30, S. 275—282, Heft 1912. — Angaben, wie das Alter des Rehwildes und auch der Hirsche nach den Backenzähnen bestimmt werden kann. Nelson, E. W. (1). Two genera of bats new to Middle America. Proc. biol. Soc. Washington, 25. Bd., 1912, S. 93. — Divias minor (Osgood) und Macrophyllum macrophyllum (Wied.). Derselbe (2). A correction of two recent Names for Mammals. Proc. biol. soc. Washington, 25. Bd., S. 116. — An Stelle von Pero- gnatus penicillatus goldmani und nelsoni Townsend werden die Namen P. p. seri bezw. occultus vorgeschlagen. Derselbe (3). A new subspecies of Pronghorn Antelope from Lower California. Proc. biol. soc. Washington, 25. Bd., 1912, S. 107. — Antilocapra americana peninsularis (45 Meilen s. von Calmalli, Niederkalifornien, Mexiko). Neumann. Besprechung zum Vortrage des Herrn Professor Dr. v. Nathusius-Halle über ‚Einführung von Zuchttieren in die Kolonien“. In: Jahrbuch der deutschen Landwirtschafts-Gesell- schaft, Bd. 27, 3. Lieferung, 1912, S. 849—860. — Bericht über die Erfahrungen mit in die Kolonien eingeführten Rindern und deren Kreuzungen mit einheimischen Rassen. (Diskussion: Cornelius, v. Nathusius, Freytag.) Neuville, H. s. Retterer, Ed. Neuville, H. A propos d’un cräne de Gorille rapport&@ de la Likonala-Mossaka par le Dr. A. Durriex. Anthropologie Paris, 23, 1912, S. 563—586. Newberry, P. E. The Cult animal of Set. Klio Leipzig, 1912, 5. 397—401. Newman, H. H. The ovum of the Nine-banded Armadillo: Growth of the ovocytes, maturation, and fertilazation. Biol. Bull. Woods Itole Mass., 23. Jhrg., 1912, S. 101—140, mit 6 Taf. Nice, L. B. Comparative Studies of the Effects of Alcohol, Nicotine, Tobacco, Smoke and Coffeine on white Mice. 1. Effects on Reproduction and Growth. 1 Fig. Journ. of exper. Zool., Vol. 12, N. 1, p. 133—152. Archiv für Naturgeschich te 1913. B. 1. 4 1. Heft 50 Dr. Max Hilzheimer: Nierstrasz, H.F. Die Embryonalentwicklung von Thymus und ultimobranchiaten Körper bei Tarsius und Nycticebus. Zool. Jahrb. Jena 1912, Suppl. 15, Bd. 2, S. 229—256, mit 2 Taf. Nimai, Josef. Vergleichende anatomische Studien am Kehl- kopf der Säugetiere. Arch. f. Laryny. Berlin, 26, 1912, S. 451-508, mit 2 Taf. Noack, Th. Chinesische Haustiere. Zool. Anz. Leipzig, 41. Jhrg., 1912, S. 118—140. Nonnenbruch, Wilhelm. Ein Beitrag zur Kenntnis der Ver- bindung zwischen Epidermis und Cutis. München 1912, 20 S. O’Donnoghue, Chas.H. TheCorpus luteum in theNon-pregnant Dasyurus and Polyocular Follicles in Dasyurus. Anat. Anz. 41. Bd., 1912, S. 353— 368, mit 2 Taf. — Der Verf. bestätigt die Ansicht van Benedens, daß die Zona Pellucida vollständig vom Ei herstammt. Follikel mit mehreren Eiern entstehen nicht aus einer Zelle, sondern nur dadurch, daß 2 oder mehrere Eier in einem Follikel einge- schlossen sind. Ognev, $. J. Sur une collection de Mammiferes provenant de la province de l’Ussuri. St. Petersburg, Ann. Mus. zool. Ac. Sc. 16, 1912, S. 475—511, mit 2 Taf. Oppel, Albert (1). Über die Kultur von Säugetiergeweben außerhalb des Organismus. Anat. Anz., 40. Bd., 1912, S. 464—468, mit 1 Taf. Derselbe (2). Causal-morphologische Zellenstudien. 4. Mitt. Die Explantation von Säugetiergeweben, ein der Regulation von seiten des Organismus nicht unterworfenes Gestaltungsgeschehen. 2 Taf. Arch. f. Entwicklungsmech. d. Organ, Bd. 34, 1912, H. 1, p. 132—167. Osborn, Henry Fairfield. Craniometry in the Equidae. New York N. Y. Mem. Amer. Mus. Nat. Hist. ser. 2, 1, 1912, S. 57—100. Osgood, Wilfried, H. Mammals from Western Venezuela and Eastern Colombia. Chicago Field Mus. Nat. Hist. Zool. Publ. 10, 1912, S. 33—66, mit 1 Taf. Ostermeyer, N. Muffelwildbestände Ungarns. Hubertus, Jhrg. 1912, S. 262—264. Ouwens, P. A. Bijdrage tot de kennis der zoogdieren van Celebes. Teysmannia Batavia, 22. Jhrg., 1911, S. 447—454. Paladino, G. La doctrine de la continuit® dans l’organisation du n@vraxe chez les vertebres et les mutuels et intimes rapport entre la n@vroglie et les cellules et les fibres nerveuses. 3 Taf. Arch, Ital. d. Biol., T. 56, 1911, ersch. 9. mars 1912, Fasc. 2, p. 225—249. Pas, Louis van der. Otros indicios de evolucion actual en el Caballo Griollo (Additional evidence of actual evolucion in the Native Horse). Buenos Aires An. Mus. Nac. Hist. Nat. 23, 1912, p. 397—410, lämix. Patten, C. J. Cranium of an adolescent Chimpanzee showing bilateral and symmetrical complette bipartite division of the pa- Mammalia für 1912. 51 rietals, with multipartite division of the upper segments, with remarks on the significance of parietal division. Zs. Morph. Stuttgart 14, 1912, p. 527—608, 3 Taf. Patterson, Thomas J. A Preliminary Report on the Demon- stration of Polyembrionic Development in the Armadillo (Tatuno- vemcinctum). Anat.Anz., 41. Bd., 1912, S. 369—381, mit 10 Fig. — Die vier Embryos eines Wurfes sind das Produkt eines Eies und zwar entstcht jede aus einer Blastomere, eine Tatsache, aus der der Verfasser weiter wichtige Schlüsse zieht über mehrgebärende Tiere und die Vorgänge bei der Entwicklung mehrgebärender Tiere. Peter, Carl. Die Entwicklung der Nasenmuscheln bei Mensch und Säugetieren. I. Teil. Entwicklung der Siebbeinmuscheln bei Säugetieren. 2 Tafeln u. 8 Fig. Arch. f. mikrosk. Anat., Bd. 79, H. 3, Abt. 1, p. 427—463. H. 2. Entwicklung der Nasenmuscheln beim Menschen. Bd. 80, Abt. 1, S. 475-555, mit 2 Taf. fPeterson, O0.A. (1). A group ofStenomylus in the Carnegie Museum. Pittsburg Ann. Carnegie Mus. 8, 1912, p. 366369, pls. xxi xxii. fDerselbe (2). Artiodactyla. (Symposium on ten years’ progress in vertebrate palaeontology.) Bull. Geol. Soc. Amer. Washington D.C. 23, 1912, p. 162—178. fDerselbe (3). Recently proposed species of the genus Dicera- therium. Science Nev Jork N. Y. ser. 2, 8, 36, 1912, p. 801. Phillips, J. C. A new Puma from Lower California. Proc. biol. Soc. Washington, XXV., S. 85—86, mit 1 Taf., 1912. — Felis improcera n. sp. (Niederkalifornien). Phisalix, Marie. Immunite naturelle du H£risson vis-a-vis du venin de l’Heloderma suspectum Cope. Paris C. R. Accad. sci. 154, 1912, p. 1434—1437. Pilat, M. (1). Der Retikularapparat in den Nebennierenzellen des Igels. (Erinaceus europeus). St. Petersburg Trav. Soc. nat.C. n. seances 43, 1, 1912, p. 15—28 u. 40—41 (russisch). Derselbe (2). Der intrazelluläre Netzapparat in den Epithel- zellen der Nebennieren vom Igel (Erinaceus europaeus). Arch. mikr. Anat. Bonn, 80, 1912, p. 157—166, Taf. Pissl, Fr. Zur Sterilität des Rindes. In: Deutsche Tierärztl. Wochenschr., 19. Jg., Nr. 44, 45, S. 673—676 u. 689—691, 1911 (Literatur!). Plate,L. Einige Bemerkungen über die Farbenrassen der Haus- mäuse und die Schreibweise der Erbformeln im Anschluß an Hag- doorn’s Aufsatz: the genetic factors in the development of the hous- mouse, whit influence the coat colour. (Ztschr. ind. Abst. Vererb. Bd. 6, 5.97.) In: Zeitschrift f. indukt. Abst. u. Vererbungslehre, Bd. 6, S. 275—280. — Entgegnung auf Hagedoorns Arbeit (s. d.). Poche, Franz. Über den Inhalt und die Erscheinungszeiten der einzelnen Teile, Hefte etc. und die verschiedenen Ausgaben des Schreber’schen Säugetierwerkes. Arch. Natg. Berlin 77, Bd. 1, Suppl. H. 4, 1912, p. 124—183. 4+ 1. Heft 52 Dr. Max Hilzheimer: Pocock, R. J. (1). Exhibition of, and remarks upon, living specimens of the Commun Elephant-shrew (Macorscelides probos- cideus) and the Rock Elephant-shrew (Elephantulus rupestris). Proc. Zool. Soc. London 1912, I, S. 142-—144, mit 2 Textfig. Derselbe (2). On a rare Stag (Cervus wallichii) from Nepal recently presented to the Zoological Society by His Majesty King George. Proc. zool. Soc. London 1912, III, S. 558—575, mit 6 Textfig. — Es wird eine genaue Beschreibung von Cervus wallichi und der verwandten Arten C. hangul Wagn. (= kaschmerianus), macneilli Lydd., kansuensis sp. n., affinis Hodgs. Derselbe (3). Exhibition of photographs of, and remarks upon a new race of Red-fronted Gazelle (Gazella rufifrons hasleri). Proc. Zool. Soc. London 1912, I, S. 5—6, mit 2 Textfig. — Die neue Gazelle stammt vom Kaa in Nordnigeria. Derselbe (4). On antler-growth in the Cervidae, with special references to Elaphurus and Odocoileus (Dorc-elaphus). London Proc. zool. Soc. 1912, p. 773—783. Derselbe (5). The death of two Rinoceroses. Field London 119, 1912, p. 143. Derselbe (6). Obliterative coloration and Big Game. Field London 120, 1912, p. 1637. Derselbe (7). On the moulting of an Arctic Fox (Vulpes lagopus in the Societys Garden). London Proc. Zool. Soc. 1912, p. 55—60. Pohl, L. Vom Winterkleid des kleinen Wiesel. Wild und Hund, Jhrg. 1912, S. 7—9.—In dem gewaltigen beinahe die ganze nörd- liche Hemisphäre einnehmenden Gebiet, das das kleine Wiesel bewohnt, bildet es zahlreiche Lokalformen, die sich durch die Aus- dehnung des Weiß auf der Unterseite unterscheiden. In bezug auf die Farbe des Winterkleides werden 3 Regionen unterschieden: 1. Die warme und gemäßigte bezw. Vorgebirgsregion mit braunem, 2. die Übergangsregion mit braunem und weißem Winterkleidern nebeneinander. 3. Die kalte bezw. bei Gebirgen die Schneeregion mit rein weißer Farbe des Winterkleides. Die Wurfzeit ist nicht auf eine bestimmte Jahreszeit beschränkt. Der Geschlechtsdimor- phismus wird behandelt. Pohlig, H. (1). Sur une vielle mandibule de Tetraclaenodon ohioticus Blum. avec defence in situ. Bruxelles Bull. Soc. geol. pal&Eont. hydr. 26, p. v. 1912, p. 187—193. Derselbe (2). Bovides fossiles de l’Italie. Bruxelles Bull. Soc. geol. paleont. hydr. 26, p. v. 1912, p. 311—317. Poiarkow, E. L’influence du jeüne sur le travail des glandes sexuelles du chien. Compt. rend. hebd. des seance de la soc. de biol., T. 74, S. 141—143. Policard, A. (1). Recherches histophysioliques sur les premiers stades de la secretion urinaire. Arch. d’anat. microscopique, Jhrg. 1912, Bd. 14, S. 1—40. — Untersuchungen an Mäuse- embryonen. Mammalia für 1912. 53 Derselbe i2). La cytogenese du tube urinaire chez l’Homme. In: Arch. d’Anat. microsc. 1912, Bd. 14, S. 429—468. Derselbe (3). Sur quelques points de la cytologie des plexus choroides. Paris C. R. soc. biol. 72, 1912, p- 430— 432. Pontier, G. Observations sur la Dentition du Mastadon an- dium. Lille Ann. Soc. geol. Nord 39, 1911, p. 303—807. tPrato, A. del. Mammiferi fossili di Belvedere di Bargone. 1 Taf. Riv. Ital. di Palaeontol. Anno 18, Fasc. 1. Preda, G. La mye&liarchitecture de l’ecorce du cerveau chez les Lemuriens. Paris C. R. soc. biol. 72, 1912, p. 71—73. Prozorov, N. V. Beiträge zum makroskopischen Studium des blutführenden Systems des Chilus, des Sinus und der Rinden- schicht der Niere unserer Haussäugetiere und zum Teil des Men- schen. Kazani Zay. veterin. Inst. 28, 1912, p. 509—538, 1912, 233—293 (russisch). Puggi, Carlo. Die Beziehungen zwischen den äußeren Gesamt- maßen und dem Gewicht des Herzens und der Lunge bei der Rinder- rasse des Chianatales (Val. diChiana) und Vergleiche zwischen der Chianatal- und Romagna-Rasse. Jahrbuch für wissensch. und praktische Tierzucht 1912. Punnett, R. €. Inheritance of Coat colour in Rabits. In: Journ. of Genetivs 2, 3, S. 221—238, 1912. — Experimentiert wird mit Himalaya-Kaninchen, gelben und ‚‚tortoise‘, das ist ein gelbes Kaninchen mit vereinzeltem schwarz an den Extremitäten: A ist der „agouti‘‘ Faktor, welcher schwarz in aguti und tortoise in gelb ändert, E, ein Faktor, der die Ausdehnung des schwarzen Pigment bestimmt. Er wandelt gelb in aguti, tortoise in schwarz, D ist ein Faktor, der das schwarze Pigment verstärkt. Sehr in- teressant waren die Resultate bei den Himalaya-Kaninchen. Heterozygote D (Dd) mit Homozygote E (EE) ergeben schwarze Agutis; mit HomozygotenD (DD) ganz schwarz, ebenso mit hetero- zygoten D und E. Schwarze, die durch Hinzufügen vonD erzielt wurden, zu Kaninchen, die A enthielten, waren also entweder DdEeA, DDEeA oder DDEEA, wobei A entweder homozygot oder heterozygot war. Raspail, Xavier. Le me&lanisme chez les Rongeurs. Bul. Museum Paris 1912, p. 283—287. Rathery, Fr. vide Mayer, Andre. Ray, G. D. W. and Walker, E. W. Ainley. The size of the aorta in Warmblooded Animals, and its relationship to the weight, the surface area, the blood-volume, and the size of theaorta. London Proc. R. Soc. rev. B. 86, 1912, p. 56—65. Raynor, B. J. and Jones, J. W. Domestication of the Fox. In: Amer. Breeders Mag., Vol. III, Nr. 1, S. 37—45, 1912. — Beob- achtungen bei der Zucht von dunklen Silberfüchsen auf Prinz- Edward-Insel zeigen, daß gut dunkle Silberfüchse auch dunkle Silberfüchse hervorbringen. Es gehört zur Zucht eine abgeschlossene Gegend, weil die Weibchen sehr ängstlich sind. Ein Paar kann 1. Heft 54 Dr. Max Hilzheimer: während der ganzen Dauer seiner Fortpflanzungsfähigkeit bis 30 Junge bringen. Read, J. Marion. Observations on the suckling period in the Guinea-pig Berkeley Cal. Univ. Cal. Pub. Zool. 9, 1912, p. 341—8351. Reichenau, W. von. Einiges über Schädel und Gebiß der Biber (Castorinae). Wiesbadener Jahrb. Nassau. Ver. 65, 1912, p. 208 —2%6, Taf. iii, iv. tReinolds, Sidney H. A monograph of the British Pleistocene Mammalia vol. ii, pt. 4the Mustelidae. London Palaeontogra- phical Society (1911) 1912. Retterer, E. vide Kohlbrugge, J. F. Retterer, Ed. et Leliövre Aug. (1). Du Developpement et de la structure des os du coeur de quelques ruminants. Compt. rend. Bac.biol. T. 72, 'N: 9, p. 371—378: Dieselben (2). Des variations structure du squelette cardiaque des vertebres. Compt. rend. Soc. biol. T. 72, N. 10, S. 390—393. Dieselben (3). Du tendon reflechi du long p£Eronier lateral du Chimpanze. Compt. rend. Soc. biol., T. 72, 1912, N. 6, p. 237—240. Dieselben (4). Du pied et du tendon du long peronier lat£ral d’un jeune Orong-outang. Paris C. R. soc. biol. 72, 1912, p. 237 — 240. Retterer, Ed. et Neuville, H. (1). Petrification du squelette cardiaque d’un vieux poney. Compt. rend. Soc. biol. T. 72, N. 11, p: 438—440. Dieselben (2). Squelette cardiaque d’un vieil ours. Compt. rend. Soc. biol., T. 72, N. 12, p. 492—-495. Retterer, Ed. et Vallois, H. (1). De la double rotule de quelques Primates. Paris C. R. biol. soc. 72, 1912, p. 379—382. Dieselben (2). De la double rotule chez quelques Rongeurs. Paris C. R. soc. biol. 72, 1912, p. 410—413. Dieselben (3). De la rotule et du genou des Cheiropteres. Paris C. R. soc. biol. 72, 1912, p. 450—453. Retzer, Robert. The Anatomy of the Heart of the Indian Elephant. Anat. Record, Vol. 6, N. 3, p. 75—90. Retzius, Gustaf. Blick auf die jetzige Kenntnis der Spermien- formen der Primaten. In: Biolog. Untersuchungen, N. F. XVII, S. 100—108, mit 2 Taf., 1912. — Die Spermien des Gibbon zeigen eine von den niederen Affen schon ziemlich stark differenzierte Form; die des Orang scheinen denen der niederen Affen näher zu stehen als die des Schimpansen und eines (?) Gorilla. Die des Schimpansen sind denen des Menschen ein wenig ähnlicher als die des (?) Gorilla. Der Gibbon zeigt in mehreren Beziehungen Ähn- lichkeit mit dem Schimpansen und Gorilla wie mit dem Menschen und stärkere Unterschiede von den niederen Affen und vom Orang. Derselbe (2). Zur Kenntnis des Geschmacksorgans beim Ka- ninchen. In: Retzius Biolog. Untersuchungen, N. F. XVII, Jena 1912, p. 72—80, Taf. Mammalia für 1912. 55 Reusch, Paul. Untersuchungen über die Eichelgrube des Pferdes, ihrem Inhalt und ihre klinischen Veränderungen. Borna- Leipzig 1912, p. 1—42. Ribbung, L. und Hermansson, K. Kleinere Muskelstudien. 3. Die distale Extremitätenmuskulatur eines Schimpansen. Lund Univ. Ärsskr. N. F. 8, Afd 2, No. 3 (= Fysiogr. Lällsk. Handb. N? Pi'26, N. 8), 1912, (9). Ribeiro, Alipio de Miranda. Zwei neue Affen unserer Fauna. Brasil. Rundschau Rio de Janeiro, 1912, p. 21—23. tRiggs, Elmer L. New or little known Titanotheres from the Lower Uinta formations. Chicago Field Mus. geol. Publ. 4, 1912, p- 17—41 pls. iv—xii. Rio, H. Alcalde del, Breuil, ’Abbe Henri et Lierra, Pre Lorenzo. Les Cavernes de la Region Cantabrique (Espagne). Monaco 1912, p. 1—205, pl. Risting, Sigurd. Knölhvalen (Megaptera boöps). Bergen. Norsk Fisket. 31, 1912, p. 437—449. Robinson, Herbert C. On new Mammals from the islands of the Johore Archipelago. Ann. Mag. Nat. Hist. London ser. 8, 10, 1912, p. 589—595. Robinson, R. L’action de l’adr@naline et de la choline sur la determination du sexe chez quelques Mammifeses (rechnique et resultats). Compt. rend. Acad. Sc., T. 154, N. 24, p. 1634—1636. Rörig, G. (1). Beiträge zur Biologie der Mäuse. Mitt. a. d. kaiserl. biolog. Anst. f. Land- u. Fortswirtschaft, Heft 12. — Es wird versucht, zu ermitteln, wie oft bei den Arvicoliden ein Weibchen im Jahre Junge wirft, wie das Geschlechtsverhältnis der Jungen ist, in welchem Lebensalter die Tiere fortpflanzungsfähig werden und wann sie ihre volle Größe erreichen. Auch die Anpassung an Gift wurde festgestellt, so gelang es, eine Maus gegen Strychnin unempfindlich zu machen. Derselbe (2). Über einen Hasen-Kaninchenbastard aus freier Wildbahn. In: Deutsche Jäger-Zeitung, Bd. 58, S. 601—608, 617—623, 633—637, 1912. — Eine eingehende anatomische Ver- gleichung eines Kaninchen, eines Hasen und eines in freier Wildbahn erlegten Tieres, ergab eine genaue Zwischenstellung des letzten zwischen Lepus europaeus L. und Oryctolagus cuniculus L., so daß dieser als Bastard zwischen beiden anzusehen ist. Rose, A. R. A Study of the Metabolism and Physiological Effects of Certain Phosphorus Compounds with Milch Cows. II. In: New York Agr. Expr. Stat. Technical Bulletin 20, S. 1—32, 1912. Roth, Santiago. Un nuevo g£nero de la familia Megatheriidae Rev. Mus. La Plata Buenos Aires 18, 1912, p. 7—21. Rubaschkin, W. Zur Lehre von der Keimbahn bei Säugetieren. Über die Entwicklung der Keimdrüsen. Anat. Hefte Wiesbaden, Abt. 1, 46, 1912, p. 343—408, 7 Tafeln. 1. Heft 56 Dr. Max Hilzheimer: Ruge, Georg. Grenzlinien der Pleurasäcke beimOrang. Morph. Jahrb. 1912, 5. 371—402, mit 24 Fig. — Nachtrag zu einer gleichen früheren Arbeit, deren Material um vier weitere Orangs vermehrt wird. Sallac,W.(1). Die Kronenhirsche und die Mendelschen Gesetze. Vereinsschr.f. Forst-, Jagd- und Naturkunde, 1911/12, S.331—334, 537—576, 617—646, 912/13, 1—18, 65—88. — Die Krone des Edelhirsches setzt sich aus einer vorderen und einer rückwärtigen Hälfte zusammen. Die vordere Hälfte entsteht durch Teilung der vierten Sprosse, die rückwärtige durch Teilung der 5. Sprosse. Beim Maral dagegen ist die 4. Sprosse ungeteilt und die 5. teilt sich erst weiter oben. Verf. behandelt nun genau, wie die Kronen der Mischlingshirsche aussehen. Er findet, daß die Geweiheigentüm- lichkeiten bei den Kreuzungsprodukten mendeln, so erklärt es sich, daß im westlichen Kaukasus beide Geweihformen nebeneinander vorkommen. Der europäische Kronenhirsch mit seiner so variablen Krone erscheint als Kreuzungsprodukt des Edelhirsches und des Marals, woraus die Variabilität abgeleitet wird. Daneben gibt es aber in Europa noch eine Kronenform, die nicht auf diese Weise erklärt werden kann. Es muß also außer den beiden noch ein dritter Hirsch in Europa gelebt haben, das ist ein Seitenzweig des asiatischen Wapiti. Derselbe (2). Einiges über Entwicklungs- und Stammesge- schichte der Cerviden. In: Österreich. Forst- und Jagdzeitung, Bd. 30, S. 255—257, 1912. — Sallac behandelt die ontogenetische Entwicklung der Hörner und Geweihe, unterscheidet bei Cerviden zwischen begattungsfähigen und zeugungswürdigen Individuen. Salatjew, W. Die Operation der Vasektomie und ihre Anwen- dung bei Tieren. In: Arch. f. Veterinärwissensch., Jhrg. 42, Heft 11, S. 1144—1156, 1912 (russisch), nach Ref. im Zentralblatt f. Zoologie u. allg. Biologie, Bd. 3, Nr. 189. — Um Tiere der Zeugungsfähigkeit zu berauben, empfiehlt Verf. anstatt der Kastration die Methode der Exstirpation eines Teiles des Vas deferens testiculi. Salveson, Theodore E. The Whaling industry of to-day. London J. R. Soc. Arts 60, 1912, p. 515—522. Santa-Maria, A. S. de. vide Anthony, R. Satunin, K. A. Die Tierwelt der Mugan-Steppe. In: Die Mugan-Steppe I, 3. Tiflis. Verwaltung des Übersiedlungswesens im Kaukasus, 1912, 1—85, Taf. Sarasin, P. (1). Die Ausrottung der Wal- und Robbenfauna. Gesellsch. d. Naturf. u. Ärzte, Verhdl. 1912. Derselbe (2). Ein Besuch bei Herrn Krall und seinen denkenden Pferden. Zool. Anz. 40.Bd., 1912, S.238—254. — Bericht nament- lich über die Rechentätigkeit, Ausziehen von Wurzeln der Elber- felder Pferde. Derselbe (3). Über die zoologische Schätzung der sogenannten Haarmenschen und über larvale Formen bei Säugetieren und Rep- tilien. Zoolog. Jahrb. Suppl. XV, 2. Bd., S. 283—328, 1912. — Mammalia für 1912. 57 Sarasin glaubt, daß das Gebiß der sog. Haarmenschen das Milch- gebiß sei. Er sieht danach in der Hypertrichose nebst Zahndefekt eine Neotenie und kommt schließlich dazu, auch die Cetaceen, be- schuppten Edentaten und Ichthyosaurier als neotene Larven- formen aufzufassen, Derselbe (4). Steinbockreste in Bünden. Verh. Schweiz. Naturf. Gesellsch. 95, Jahresvers., Bd. 2, S. 235—236, 1912. Derselbe (5). s. Kraemer, H. Schäfer, P. Über helle und trübe Muskelfasern beim Pferd. Frankfurt a. M., Abt. Senckenb. Ges. 31, 1912, p. 173—188, Taf. Schäme. Die Beurteilung der Gebrauchsfähigkeit des Hunde- kopfes. In: Unser Jagdhund. Neudamm 1912, Bd. 7, S. 441—447. und 457—462, mit 4 Fig. Scharf, Robert Franeis. Distribution and Origin of Life in America. London 1911, 1912, p. 49. Schäuder, W. Untersuchungen über die Eihäute und die Embryotrophe des Pferdes. III. Beiträge zur Kenntnis der Em- bryotrophe der Stute und über die Genese der Hippomanes. Archiv f. Anat. u. Physiol., 1912, S. 259-—302. — Verfasser beobachtete bei der Embryonalentwicklung der Fohlen Schleimhautverände- rungen, die er für die anatomischen Bilder eines physiologischen Prozesses hält. Es handelt sich um Schleimhautsregeneration zu- gunsten der Menge und Zusammensetzung der Embryotrophe. Diese Substanzverluste finden zu einer Zeit statt, in welcher die Aufnahme der im mütterlichen Blut gelösten Nährstoffe für die Fruchtblase noch nicht so große Bedeutung zukommt; später aber, wenn die osmotische Ernährung an Bedeutung gewinnt, werden die Zerfallsmassen nicht mehr verbraucht und bilden nun den Grund für die Entstehung der Hippomanes, das sind Einstül- pungen des Allantochorion in die Uterusschleimhaut, die mit fester, gelbbrauner Masse gefüllt sind. Schilling-Torgau, V. Weitere Mitteilungen über die Struktur des vollständigen Säugetiererythrocyten. Anat. Anz., 40. Bd., (1912, S. 289—302, mit 19 Abb). — Es wird zum Schluß ein Ideal- bild (Fig. 18) eines vollständigen Säugetiererythrocyten entworfen. Danach ist er eine vollständige, sehr komplizierte Zelle mit einem gut ausgebildeten Zentralapparat; er besitzt radiäre innere Struk- tur, in deren Maschen das Hämoglobin frei beweglich erscheint und auf der etwaige polychromatische Substanzen aufgereiht sind; eine kompliziert gebaute ektoplasmatische Außenschicht bildet die Begrenzung. 1Schlesinger, Günther (1). Studien über die Stammesgeschichte der Proboscidier. Wien. Jahrb. geol. Reichs. 62, 1912, p. 87—1832, pls. vi. vii. tDerselbe (2). Über den Fund einer ostindischen Ahnenform der Elephanten in Niederösterreich. Wien, Verhd. zool. Bot. Ges. 62, 1912, 2 Hefte, p. 55. 1. Heft 58 Dr. Max Hilzheimer: Schmaltz, R. Das Geschlechtsleben der Haussäugetiere. I. Teil von Harms, Lehrbuch der tierärztlichen Geburtshilfe. 4. völlig umgearbeitete Auflage. Berlin 1912. — Nach einer ana- tomisch und histologischen Einteilung über den Bau der Keim- organe und der Keimzellen gibt der Verf. eine Analyse des Ge- schlechtstriebes, der Begattung und Befruchtung. Es wird dann der Fötus und seine Entwicklung geschildert, Schwangerschaft, Geburt und Verhalten von Mutter und Jungen beschrieben. Ferner werden dabei die Probleme des sekundären Geschlechtscharakters, der Physiologie der Brunst, der Anomalien des Geschlechtstriebes, die Telegonie, Bastarde usw. besprochen. Schmehl, Rudo. Inzucht-Studien in einer deutschen Rambouillet-Stammschäferei. Heft 15 der Arbeiten der deutschen Gesellsch. f. Züchtungskunde, 96 Seiten, mit 19 Bildern, 1912. — Der Inhalt der Arbeit gliedert sich in 4 Kapitel. Das erste behandelt die Wertschätzung der Inzucht als Zuchtfaktor, das 2. die Methodik der Zuchtarbeit, das 3. die wichtigsten Blutlinien der Zemliner Herde, das 4. Was hat die Inzucht in der Zemliner Herde geleistet. Es konnte ein Überwiegen der mittleren Inzucht festgestellt werden, jedoch überwog bei der erlesensten Schar der leistungs- fähigsten Tiere die engste Inzucht. Schmid, G. Die angeblichen Gorillas in Hannos Bericht. In- Zool. Anz. 1912, S. 67—71. — Die Gorillas Hannos sind keine Menschenaffen sondern Menschen gewesen. Scehmidtgen, Otto. Neue Beiträge zur Kenntnis der hinteren Extremitäten von Halitherium schinzi Kaup. In: Zool. Jahrb., Suppl. XV, 2 (Festschrift f. Spengel), S. 457—498, mit 1 Taf. und 2 Textfig., 1912. — 5 neue im Mainzer Becken gefundene Skelette von Halitherium schinzi mit vollständig erhaltenen Resten der hinteren Extremität. Die Beschreibung der Becken und Femora ergibt, daß die letzten alle Stadien der Rückbildung aufweisen, daß die Rückbildung aber auch im fortgeschrittensten Fall nicht soweit gediehen war, als man gedacht hatte. Trotzdem war die hintere Extremität aber nicht mehr funktionsfähig. Sehouteden, H. (1). Note sur la Girafe du Congo. Rev. Zool. Africaine Bruxelles 2, 1912, p. 134—137. Derselbe (2). Note sur un Potamoch@re. Rev. Zool. Africaine Bruxelles 2, 1912, p. 138—141. Schrewe. Die systematische Bekämpfung der Rindertuber- kulose unter dem Einfluß der Bestimmungen des neuen Vieh- seuchengesetzes. In: Jahrbuch der deutschen Landwirtschafts- Gesellschaft, Bd. 27, 3. Lieferung, 1912, S. 760—775 (mit Dis- kussion). — Besprechung der gesetzlichen Bestimmungen zur Be- kämpfung der Rindertuberkulose und Vorschläge zu weiteren Maßregeln. Schridde, H. Die Entstehung der Blutplättchen der Säuger und der Thrombocyten der Vögel. In: Verh. Ges. deutsch. Naturf. 83. Vers. Karlsruhe 1911. Teil 2, 2. — Leipzig 1912, p. 18—21. Mammalia für 1912. 59 Schulze, F. E. (1). Die Erhebungen auf der Lippen- und Wangenschleimhaut der Säugetiere. I. Ruminantia (Vorläufige Mitteilung). In: Sitzber.Akad.Wissensch. Berlin, Heft 25, S.435,1912. Derselbe (2). Die Erhebungen auf der Lippen- und Wangen- schleimhaut der Säugetiere. I. Ruminantia. Sitzber. Akad. Wissensch. Berlin, Heft 28, S. 510—521, 1912. — Die Innenfläche der Lippen und Wangen weist bei vielen Säugetieren Erhebungen verschiedenster Art auf, ja selbst behaarte Flächen. Besonders zahlreich sind Papillen auf der Lippen- und Wangenschleimhaut der Wiederkäuer. Die Wiederkäuer mit Flotzmaul haben in der Mitte der Oberlippe ein nach hinten verbreitertes Feld nach rück- wärts gerichteter Papillen, die eine Hornkappe haben, welche bei Wiederkäuern mit Nasenspiegel nur undeutlich entwickelt sind. Papillen in undeutlicher horizontaler Längsreibhenanordnung besitzt auch die Unterlippe, ebenso die Wangenschleimhaut. Hier nehmen sie jedoch nur ein bestimmtes Feld ein, das durch eine papillenarme Zone zwischen Ober- und Unterkiefer getrennt ist. Mit ihrer Hilfe wird die beim Wiederkäuer heraufbeförderte Masse in längliche, spindelförmige Ballen geformt. Die Beschreibung des Mahlprozesses des Wiederkäuens gibt Anlaß zu einer genauen Schilderung der Unterkieferbewegung bei Schaf und Kamel. Schwalbe, G. Mitteilungen über die Haare, besonders über ihre Richtung. Mitt. philomath. Ges. Straßburg, 4. H., 4, 1912, p. 517—534. — Die ursprüngliche Richtung des Haares ist eine kranio-kaudale, am Rumpf sowohl wie an den Extremitäten (Mustela vulgaris). Doch gibt es sekundäre Störungen, wobei Konvergenz- und Divergenzlinien und rechts und links gedrehte Wirbel zu unterscheiden sind. Dazu kommen noch die sogenannten Kreuze, Stellen, wo Haarspitzen nach 2 Seiten auscinanderweichen. Diese Störungen der Haarrichtungen werden durch Beugungsstellen des Körpers verursacht. Wenn nun so die verschiedenen Haar- richtungen als erblich gewordene Anpassungen an verschiedene Bewegungsformen erscheinen, so können die gleichen Haarrich- tungen bei verschiedenen Tieren Konvergenzerscheinungen sein, sie brauchen nicht für Verwandtschaft dieser Tiere zu sprechen. Daraus erklärt sich auch die gleiche Richtung der Haare am Unter- arm des Orang und des Menschen, nicht aber aus Zweckmäfßig- keitsgründen. Auch besteht zwischen der Verschiedenheit der Richtung der Kopfhaare bei Affen und Menschen nur ein gradueller, kein prinzipieller Unterschied. Schubotz, H. Zoologische Beobachtungen während der 2. wissenschaftlichen Innerafrika-Expedition S. H. des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklenburg 1910/11. In: 43. Bericht der Senckenbergischen naturhistorischen Gesellschaft in Frankfurt a. M., Heft 4, 1912. Schuhmacher, Siegmund von. Bau, Entwicklung und syste- matische Stellung der Blutlymphdrüsen. Arch. mikr. Anat. Bonn 81, Abt. 1, 1912, p. 92—150, 2 Taf. 1, Heft 60 Dr. Max Hilzheimer: tScott, Williams B. (1). Mammalia of the Santa Cruz beds. Parts 2. Toxodontia. Rep. Princeton University Expeditions to Patagonia, 1896—-1899. Princeton N. J. 6 (Palaeontology), Part 2, 1912, p. 111—238, pls. tDerselbe (2). Mammalia of the Santa Cruz beds. Order Toxo- dontia. Rep. Princeton University Expeditions to Patagonia 1896 — 1899. Princeton N. J. 6 (Palaeontology), 1912, p. 287—300. tDerselbe (3). Mammalia of the Santa Cruz beds. Part. 3. Entelonychia. Rep. Princeton University Expeditions to Patagonia, 1896—99. Princeton N. ]J. 6 (Palaeontology), Part 3, 1912, p. 239— 286. Seeger, Joh. Heh. Willy (1). Ausrottung des Schwarzwildes und Hirsches im Pfälzerwald. Zoolog. Beobachter 1912, Nr. 4 Ss. 123—125. Derselbe (2). Kampf zwischen einem Hasen und einem Bussard. Zoolog. Beobachter Nr. 4, 1912, S. 125. Sedlaczek, Stefan. Über Plazentarbildung bei Antilopen. Anat. Hefte Wiesbaden, Abt. 1, 46, 1912, p. 573—598. Sefve, Ivar. Die fossilen Pferde Südamerikas. Akademische Abhandlung. In: Königl. Svenska Vetenskapsakad. Handl., Bd. 48, 1912, Nr. 6, 185 S. mit 32 Fig. im Text und 3 Taf. — In Südamerika werden zwei Gruppen fossiler Pferde anerkannt, Hippidium und Equus. Die Hippidien werden in 3 Gattungen eingeteilt: Hippidium, Onohippidium und Parahipparion, alle anderen Namen werden in die Synonymen verwiesen. Von Para- hipparion werden zwei Untergattungen Parahipparion s. str. und Hyperhippidium angenommen. Equus wird nicht weiter geteilt, von dieser Gattung gab es 3 Arten. Shortridge, G. C. Notes on the time of appearance and flight of Eastern Bats. Bombay J. Nat. Hist. Soc. 21, 1912, p. 1321. Seibt, H.M. Das Schälen des Rotwildes. Berlin 1911 (Parey), 64 S. — Das Rotwild schält nachweislich seit 1753 unter den ver- schiedensten biologischen Verhältnissen. Es ist das eine An- passung an veränderte Lebensbedingungen. Sicher, Harry. Die Entwicklungsgeschichte der Kopfarterien von Talpa europaea. Morph. Jahrb. Leipzig 44, 1912, p. 465— 497, 3 Taf. Sierra, Lorenzo vide Rio H. Alcalde dei; Breuil !’Abbe Henry et Sierra, Pere Lorenzo. Silvester, Charles F. On the presence of permanent Communi- cations between the lymphatic and the Venous Systems at the Level of the Renal Veins in adult South American Monkeys, 12 Fig. American Journal of Anat. Vol. 12, N. 4, p. 447—472. Skoda, K. (1). Anatomische Untersuchungen an einem Fall von Didaktylie beider Schultergliedmaßen beim Pferd. Anat. Anz., 41. Bd., 417—434, mit 5 Abb. — Der Verf. gibt eine sehr eingehende anatomische Beschreibung der Vorderfüße eines zweizehigen Pferdes und ist geneigt, darin eine atavistische Bildung zu sehen. Mammalia für 1912. 61 Derselbe (2). Eine seltene Anomalie des Carotidennursprungs — Mangel der Truncus bicaroticus — beim Pferde. Anat. Anz., 40. Bd., 1912, S. 540—544, mit 6 Abb. Derselbe (3). Die sogenannten Tubercula pharingea der Haus- säugetiere und die Ansatzverhältnisse der Kopfbeugemuskeln an der Schädelbasis. Anat. Anz. Jena, 42, 1912, p. 33—47. Smith, G. Elliot. The origin of Mammals. Rep. Brit. Assoc. London 1911, 1912, p. 424—425. Söderland, Hans. Beiträge zur Kenntnis der Histologie der porösen Häute von Felis domestica. Dresden 1912, p. 1—75, Taf. Soergel, W. Das Aussterben diluvialer Säugetiere und die Jagd des diluvialen Menschen. Jena 1912, 77 S., mit 13 Taf. (Festschrift zur 43. Allgemeinversammlung der deutsch. enthrop. Gesellschaft, 4.—8. August 1912.) — Soergel untersucht, ob und inwieweit der Mensch bei dem Aussterben der großen diluvialen Säugetiere aktiv ausrottend beteiligt ist und bringt den Nachweis, daß der Mensch als Vernichter nicht in Betracht kommt. Sokolowsky, Alexander. Aus der Biologie der Elephanten- robbe. Prometheus Berlin 28, 1912, p. 409—413. Sowerby, A. deC. Mammals of Northern China in R. S. Clark and A. de C. Sowerby’s ‚Through Shen-Kan; an Account of the Clark Expedition in North China 1908—9“. London 1912, 1—239. Sperino, Giuseppe e Balli, Ruggero. Lencefalo del Dasy- procta aguti (L) in rapporto a quello di altri Roditori. Modena Mem. Acc. ser. 3, 10, 1912, p. 3—62, 3 tav. Spring, O0. Über die Glandula caudalis bei Cavia cobaya. Derm. Wochenschr. Leipzig 55, 1912, p. 1371—1380. Gylek, Franz. Untersuchungen über das Planum nasale der Hauscarnivoren und der Befeuchtungsmodus an demselben. Anat. Anz., 40. Bd., 1912, S. 449—463, mit 11 Fig. — Das Planum nasale ist drüsenfrei und vermittels eines besonderen Furchungssystem befeuchtet, welches das seröse Sekret aus der Nasenhöhle auf den Nasenspiegel leitet. Dieses Sekret liefern die Glandulae vesti- bulares nasi. Es sind zusammengesetzte seröse Einzeldrüsen. Stegmann. Studien über das aufrechthörnige Rind (Bos or- thoceros). Jahrbuch f. wissensch, und prakt. Tierzucht, 1912. — Behandelt wird das rote Steppenrind, das etwa vom Mittel- und Oberlauf des Don bis weit nach Sibirien die Kirgisensteppe bewohnt. Es heißt auch Kalmücken- oder Kirgisenrind. Stefanelli, Augusto. Sulle espansioni nervose de peli tattili. Archivio zool. Napoli 6, 1912, p. 325—348, 3 tav. 1Stefanini, G. Mammiferi Terrestri del Miocene Veneto. Pa- dova Mem. Ist. Geol. 1, 1912, p. 267—318, Taf. 1Stehlin, H. Die Säugetiere des schweizerischen Eocaens: vii Adapis. Zürich Abh. Schweiz. pal. Ges. 38, 1912, p. 1165—1298. Steinach, E. Willkürliche Umwandlung von Säugetiermänn- chen in Tiere mit ausgeprägt weiblichen Geschlechtscharakteren und weiblicher Psyche. Eine Untersuchung über die Funktion und 1. Heft 69 Dr. Max Hilzheimer: Bedeutung der Pubertätsdrüsen. Archiv für die gesamte Physiologie. Bd. 144, S. 71—108 (mit 5 Tafeln), 1912. — Die. Versuche wurden mit Meerschweinchen und Ratten gemacht. Männlichen Tieren implantierte jugendliche Eierstöcke entwickelten sich zu voll- kommenen Keimdrüsen. Sie wirkten hemmend auf die Entwick- lung der sekundären männlichen Geschlechtscharaktere. Um- gekehrt wirkten Weibchen implantierte Hoden. Werden mit den Eierstöcken Teile der weiblichen Ausführungsgänge überpflanzt, so entwickeln sich diese ebenfalls weiter. Eierstöcke männlichen Tieren implantiert bewirken bei diesen weiter die Entwicklung typisch weiblicher Merkmale, wie der Brustdrüsen. Die Tendenz des raschen männlichen Wachstums geht nach einiger Zeit in das langsamere weibliche Wachstum über. Schließlich zeigen die Tiere keine Spur männlichen Geschlechtstriebes, benehmen sich vielmehr wie Weibchen und werden auch von den anderen männlichen Ratten wie solche behandelt. Steinmann, &. Über die Ursache der Asymmetrie der Walflosse. Anat. Anz., 41. Bd., S. 45—54, mit 5 Abb. — Der Verf. sucht von dem Bau der Walflosse eine weitere Stütze abzuleiten, für seine schon früher geäußerte Ansicht von der Abstammung der Wale von den jurassischen Meersäugern. Stevenson-Hamilton, J. The Local Races of Burchells Zebra. Proc. zool. soc. London 1912, IV, S. 757—763, mit 5 Textfig. — Equus wahlbergi, transvaalensis, chapmani, selousi kommen durcheinander in ein und derselben Herde vor. Es handelt sich also nicht um verschiedene Lokalformen, sondern um Variationen bei Equus burchelli. Stockard, Ch. R. (1). An Experimental Study of Racial Dege- neration in Mammals Treated with Alcohol. The Archives of Internal Medicine, Bd. 10, S. 369—-398, 1912. Derselbe (2). Is the Control of Embryonic Development a Practical Problem? Proceedings of the American Philosophical Society, Bd. 51, Nr. 205, 10. S. . Derselbe and Craig, D. M. An Experimental Study of the Influenze of Alcohol on the Germ Cells and the Developing Embryo of Mammals. Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen, Bd. 55, S. 569-584, 1912. — Es wird in diesen Arbeiten streng zwischen Keimvergiftung und Beeinflussung des Embryo unter- schieden. Es zeigte sich die Giftwirkung auch bei Paarung alko- holisierter Männchen und Weibchen mit normalen Tieren. Stokes, John H. The Accustic Complex and its Relations in the Brain of the Opossum (Didelphis virgiania\, 14 Fig. Americ. Journ. of Anat. Vol. 12, N. 4, p. 401—446. Strahl, H. Zur Kenntnis der Wiederkäuerplacentome. Anat. Anz., 40. Bd., 1912, S. 257—264. — Untersucht wurden verschie- dene Stadien von Cervus capreolus L. und Antilopen. Die Placen- tome der Antilopen sind nicht einheitlich gebaut, es läßt sich eine schlanke Zottenform (Cervicapra bohor Rüpp., Adenota kob Mammalia für 1912. 63 Erxl.) und eine breite (Madoqua kirki Günthr., Tragelaphus, Hippo- tragus bakeri Heuglin, Damaliscus jimela Matschie) feststellen. Stutzer, A. und Goy, S. Die Wirkung eines Trinkwassers auf Schafe, das größere Mengen von Magnesiumchlorid enthält. In: Die landwirtschaftlichen Versuchsstationen, 1912, Bd. 78, S. 233. — Die Versuche wurden mit aus Staßfurt bezogener Endlauge gemacht, welche verdünnt wurde. Das Trinkwasser enthielt 3000 mg Chlor pro Liter, ohne daß dadurch der Gesundheits- zustand der als Versuchstiere benutzten Schafe gelitten hätte. Sturtevant, A. H. A critical examination of recent studies on Colour-inheritance in Horses. In: Journal of Genetics II, 1, S. 41—52, 1912. — Die Farben der Pferde folgen hinsichtlich der Epsitase: Braun, schwarz, hell, grau, isabell, weiß. Swarth, Harry S. Report on a collection of Birds and Mammals from Vancouver Island. Berkeley Cat. Univ. Calif. Zool. Pub. 10, 1912, S. 1—124, mit 4 Taf. Swarth, H. $. s. Grinnel, ]. Suvorov, E. K. Die Kommendorinseln und ihre Pelztierjagd. St. Petersburg (Dogmat. d. Landwirtsch.) 1912, S. 1—34 (russisch). Taft, A. E. On the Brain of Hyrax capensis and the first Traces of the visual Cortex. Folia neurobiol., Bd.VI, S. 187—195, mit 1 Taf. u. 16 Textfig., 1912. Tandler, J. u. Gross, $S. Über den Saisondimorphismus des Maulwurfshodens. (Entgegnung auf die Bemerkungen von D. v. Hansemann.) In: Arch. f. Entw.-Mech., Bd. 35, S. 132—134, 1912. Tar, Jan. Sur l’origine et la zone pellucide des oeufs des Mammiferes. Paris C. R. soc. biol. 72, 1912, S. 336—337. Taylor, Walter P. (1). A new Perognathus from the San Joaquin Valley California. Berkeley Cal. Univ. Cal. Pub. Zool. 10, 1912, S. 155°—166. Derselbe (2). The Beaver of West Central California. Ebenda, S. 167—169. Thayer, Abbott H. Concealing coloration, an answer to Theo- dore Roosevelt. New York N. Y. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 31, 1912, S. 313—321. Terni, Tullio. Contributo alla conoscenza del nucleo mesen- cefalico del nervo trigemino (embrioni di Mus rattus). Monit. zool. ital. Firenze 23, 1912, S. 323—43. Toldt, Karl jun. (1). Beiträge zur Kenntnis der Behaarung der Säugetiere. Zool. Jahrb. Jena, Abt. f. Syst. 33, 1912, S. 9—81, mit 2 Taf. — In der Arbeit wird besprochen: 1. Die Ausbildung der Leithaare der Säugetiere in bezug auf deren Lebensweise, 2. Be- trachtungen über die Fellzeichnungen, insbesondere über die Onto- genie bei der Hauskatze, 3. Bemerkungen über die verschiedenen Furchungsarten der Säugetierhaare. 4. Über deren Pigmentierung. 5. Eigenartige Beschaffenheit des Oberhäutchens der Borsten- stacheln von Platacanthomys lasiurus Blyth. 6. Ein interessanter Pilz in den Haargebilden von Zaglossus (Proechidna). 1. Heft 64 Dr. Max Hilzheimer: Derselbe (2). Epidermisstreifen, Haarreihen und Wildzeich- nung in der Entwicklung der Hauskatze. Verhdlg. zool. bot. Gesellsch. Wien, 1912, S. 16—27. — Es wurde bei Hauskatzen- embryonen eines bestimmten Alters streifenartige Verdickungen der Epidermis festgestellt, die später wieder undeutlicher werden. Diesen Epidermisstreifen entsprechen später dunkle Fellstreifen. Diese Nackenstreifen sind auch noch gut erkennbar, wenn der Nacken einheitlich dunkel gefärbt ist, schlechter, wenn er einfarbig weiß ist. Sie entsprechen ganz der Wildfärbung, so daß sie vielleicht bei der Frage nach der Abstammung der Hauskatze bedeutungsvoll werden können. Derselbe (3). Über die eigenartige Beschaffenheit des Ober- häutchen der rinnenförmigen Borstenstacheln von Platacanthomys lasiurus Blyth. Wien. Verh. zool. bot. Gesellsch. 1912, S. 20—31. — Beschreibung ganz eigenartigen Verhaltens der Schüppchen nach Art von Hautleisten oder in longitudinaler Richtung, die sich außerdem in den verschiedenen Abschnitten verschieden verhalten. Derselbe (4). Über längsgefurchte Säugetierhaare. Ebenda, S. 31-34. — Es muß zwischen einer äußerlichen und einer inner- lichen Furchung unterschieden werden. Erste besteht in einer Furchung der Rindensubstanz (Stacheln von Hystrix), letzterer da- gegen wird durch leistenartige Vorsprünge der Innenfläche der Rindensubstanz in das Mark hervorgerufen, wobei die äußere Rindenfläche ungefurcht bleibt (Nager u. Antilopen). Es gibt aber auch Übergänge zwischen beiden Furchungsarten (Oryx gazella). Torraca, L. Sulle arteriolae rectae del rene des Mammiferi. Monit. zool. ital. Firenze 23, 1912, S. 276—283. Townsend, C. H. Mammals collected in Lower California, with descriptions of new species. New York N. Y. Bull. Amer. Mus. Bull. Nat. Hist. 31, 1912, S. 117.—130, mit 2 Taf. Derselbe (2). The Northern Elephant-Seal, Macrorhinus angustirostris Gill. Zoologica New York N. Y. 1, 1912, S. 159—173. — Gibt eine Beschreibung der Lebensweise, der Unterschiede zwischen nördlicher und südlicher Elefantenrobbe, Vorkommen und Anzahl der nördlichen, nach eigenen Beobachtungen. Thomas, Oldfield (1). The Generic Names Cercomys and | Proechimys. Proc. biol. soc. Washington, 25. Bd., 115—116. Derselbe (2). The Technical Name of the Tasmannian Devil. In: Proc. biol. Soc. Washington, 25. Bd., 1912, S. 116. Derselbe (3). The races of European Wild Swine. Proc. Zool. Soc. London 1912, II, S. 390—393. — Sus scrofa scrofa (Deutsch- land), S. sc. castilianus n. sbsp. (OQuintanar de la Sierra bei Burgos), S. sc. baeticus n. sbsp. (Coto Dofiana, Huelva), Sus attila n. s. (Klausenburg). Derselbe (4). Two new Genera and new Species of Viverrine carnivora. Proc. zool. soc. London 1912, II, S. 498-503, mit 3 Textfig. — Diplogale n. g. pro Hemigale hosei, Chrotogale Mammalia für 1912. 65 n. g. pro Chrotogale owstoni n. sp. (Yen-bay, am Songkoi-Fluß, Tonkin). Derselbe (5). The Duke of Bedfords zoological exploration of Eastern Asia XV. On Mammals from the Sze-chwan and Yunnan, Western China. Proceeding Zool. Soc. London 1912, S. 127—141. Derselbe (6). Descriptions of two Giant Rats from New Guinea presented to the British Museum by the Hon. Walter Rothschild. Nov. Zool. Tring 19, 1912, S. 91—92. Derselbe (7). On small Mamals from the Lower Amazon. Ann. u. Mag. of Nat. Hist. London ser. 8, 9, 1912, S. 84-9. Derselbe (8). Notes on Phascogale and Chaetocercus. Ebenda, S. 91—92. Derselbe (9). Revised determination of two Far-Eastern species of Myospalax. Ebenda, S. 93-95. Derselbe (10). A new genus of Opossums and new Tuco-tuco. Ebenda, S. 239—241. Derselbe (11). Mammals of the Panyam Plateau, Northern Nigeria. Ebenda, S. 269-274. Derselbe (12). Two new Asiatic voles. Ebenda, S. 348-350. Derselbe (13). On Mammals from Central Asia collected by Mr. Douglas Carruthers. S: 391—448. Derselbe (14). On insectivores and Rodents collected by Mr. F. Kingdon Word in N. W. Yunnan. Ebenda, S. 513—519. Derselbe (15). List of a third collection of Mammals from Panyam, N. Nigeria presented by the Rev. G. T. Fox. Ebenda, S. 683—686. Derselbe (16). New species of Crocidura and Petaurista from Yunnan. Ebenda, S. 686—688. Derselbe (17)... Mammals from the Ia River Cameroons. Ebenda ser. 8, 10, S. 41-43. Derselbe (18). Small Mammals from South America. Ebenda, S. 4448. Derselbe (19). A new Vespertilionine Bat from Angola. Ebenda S. 204—206. Derselbe (20). Two new West African Mammals. Ebenda, 5. 280—282. Derselbe (21). On a collection of small Mammals from the Tsin-ling Mountains, Central China, presented by Mr. G. Fenwick Owen to the National Museum. Ebenda, S., 395-403. Derselbe (22). New Bats and Rodents. Ebenda, S. 403-411. Derselbe (23). Two new races of Mongoose. Ebenda, S. 588 —589. Derselbe (24). New Centomycteris and Ctenomys from S. American. Ebenda, S. 638—640. Tourneux, F. et J, P. Base cartilagieuse du cräne et segment basilaire de la chorde dorsale, formations foetales de la voute du Archiv für Naturgeschichte 1913. B. 1. 5 1. Haft 66 Dr. Max Hilzheimer: pharynx chez les mammiferes. 23 Fig. Journal de l’Anat. et de la Physiol. Annee 48, 1912, H. 1, S. 57—109. Tretjakoff, D. Das Auge vom Renntier. Intern. Monatsschr. Anat. Zool. Leipzig, 29, 1912, S. 150—201, mit 1 Taf. Trouessart, E. L. Primates nouveaux de la collection du Mu- seum. Nouv. Arch. Museum Paris ser. 5, 4, 1912, S. 267—284, mit 5 Taf. tTrue, Frederick W. (1). The genera of fossil Whalebone Whales alied to Balaenoptera. Washington D. C. Smithsonian. Misc. Collection 59, Nr. 6, 1912, 8 S. — Enthält eine Aufzählung der bis jetzt beschriebenen Genera nebst der von Winge daran geübten Kritiken. tDerselbe (2). A fossil Toothed Cetacean from California, representing a new genus and species. Ebenda, 60, Nr. 11,7 S., mit 2 Taf., 1912. — Ein Teil einer Mandibel eines Wales wird genau beschrieben und als zu einer neuen Form gehörig erkannt, welche den Namen Hesperocetus californicus erhält. tDerselbe (3). Description of a new fossil Porpoise of the genus Delphinodon from the Miocene formation of Maryland. Journal Ac. Nat. Sci. Philadelphia ser. 2, 15, 1912. tDerselbe (4). Marine Mammals (Symposium on ten years’ progress in vertebrate palaeontology). Bull. Geol. Soc. Amer. Washington D. C. 23, 1912, S. 197—200. tDerselbe (5). On the correlation of North American and Euro- pean genera of fossil Cetaceans. (Alst.) Proc. VII. intern. Zoolog. Congr. Cambridge Mass. 1912, S. 779—781. Tschachmatjan, H. Über die Pectoral- und ' Abdominal- Muskulatur und über die Scalenus-Gruppe bei Primaten. In: Morph. Jahrb., Bd. 44, S. 297—370, mit 46 Fig. und 10 Tab., 1912, Tsukaguchi, Risaburo. Zur Entwicklungsgeschichte der Ziege (Capra hircus). Beiträge zur Entwicklung der Wiederkäuer. Anat. Hefte Wiesbaden, Abt. 1, 46, 1912, S. 413—492, mit 2 Taf. Turner, Sir William. The Marine Mammals in the Anatomical Museum of the University of Edingburgh. London 1912, XV +2075. Ulkan, G. Die Entwicklung der Fundusdrüsen im Magen des Schweins. Anat. Anz., 41. Bd., S. 78—80. — Aus dem stets ein- schichtigen Epithel des Schweinemagens entwickeln sich die Fundus- drüsen, ohne daß mesodermale Elemente an ihrem Aufbau teil- nehmen. Die Belegzellen sind spezifisch differenzierte Epithel- zellen, die auch noch postembryonal aus den indifferenten Zellen gebildet werden. Vallois, H. s. Retterer, Ed. Vasticar, E. Sur la structure de la cellule de Deiters. Paris C. R. Acad. sci. 154, 1912, 5. 1538—1540. Veith, A. Beiträge zum Studium der Maxillarbezahnung der Hippidien. Arch. f. Naturg., 78, Abt. A, H. 5, 1912, S. 1—33, mit 2 Taf. | - Mammalia für 1912, 67 Vermeulen, H. A. Over het niet constant zijn van den bouw van het dierlijk lichaam Atavisme en evolutie. Tijdschr. Veearts. Utrecht 38, 1912, S. 303—308. Vlasov, N. M. Die Synchondrose der Wirbelsäule des Pferdes. Kazani Zap. veterin. Inst. 29, 1912, S. 401—407 (russisch). Vogel, Johann. Ein Fall von Polydaktylie bei einem Fohlen. Wien. tierärztl. Zentralbl. 35, 1912, S. 214. Vradij, V. P. Notiz über den Lemming (Mus lemmus) von Novaja Zemlja. Priroda c. ochota Moskva, 40, 1912, 2, S. 191—194 (russisch). Vrublevskij, K. s. Wrublevsky. Vram, Ugo. Su di un Cercopithecus diana Erxl. Roma Bull. Soc. zool. ital. ser. 3, 1, 1912, S. 312—322. MEY Vries, J. de. Über die Zytoarchitektonik der Großhirnrinde der Maus und über die Beziehungen der einzelnen Zellschichten zum Corpus callosum auf Grund von experimentellen Läsionen. Folia Neurobiologica Haarlem, 6, 1912, S. 289—322. Waite, Edgar A. Notes on three notable New Zealand Whales. Rec. Canterbury Mus. Christchurch N. Z. 1, 1912, S. 323—328, mit 2 Taf. Walter, Ad. R. (1). Beiträge zur Kenntnis der Vererbung der Pferdefarben. Hannover 1912. — Nachweis des Mendelns ver- schiedener Pferdefarben und des Dominierens der einzelnen. Derselbe (2). Studien über Vererbung bei Pferden. 1. Die Vererbung des schwarzen Pigmentes. In: Zeitschrift f. ind. Abst. u. Vererbungsl., Bd. 6, 1912, S. 238—244. — Nach Bearbeitung der Gestütsakten von Kladrub und Trakehnen kommt der Verf. zu folgenden bisheriger Ansicht entgegenstehenden Schlüssen. Der Unterschied in der Pigmentierung bei Rappen, Braunen und Füch- sen beruht, soweit das schwarze Pigment in Betracht kommt, auf dem Vorhandensein bezw. Fehlen von mindestens zwei Faktoren- paaren. Der eine Faktor verursacht das Auftreten von schwarzen Pigment. Alle Tiere, die ihn enthalten, sind Rappen oder Braune, alle, denen er fehlt, Füchse. Der zweite Faktor bedingt die Form des Auftretens von Schwarz entweder als Rappe oder als Brauner. Er fehlt allen Rappen. Unaufgeklärt ist das Auftreten einzelner schwarzer Haare bei Füchsen in Schweif und Mähne. Walter, E. W. Ainley s. Ray, G. D. W. Warren, E. R. (1). Notes on the Distribution of some Colorado Mammals. Proc. Biol. Soc. Wash. 25, S. 3—8. Derselbe (2). Dichromatism in Neotoma mexicana fallax von Costilla County, Colorado. Proc. biol. soc. Washington, XXVI. Bd., 1912, S. 35—38. — Die Tiere zeigten starken melanistischen Charakter, ohne jedoch vollständige Melanos zu sein. Weber, A. s. Argaud, R. Weber (1). Das Przewalski-Wildpferd. Ztschr. f. Tiermediz. Jena 16, 1912, S. 179—192. b* 1. Heft 68 Dr. Max Hilzheimer: Derselbe (2). Die Verwandtschaftszucht, behandelt auf Grund von züchterischen Versuchen. 19. Flugschr. d. Ges. f. Züchtungs- kunde 1912. Weber, M. Seltene Cetaceen an der niederländischen Küste, In: Tijdschr. Nederl. Dierk. Ver. 2, ser. XII, S. 215—221, 1912. — Nachricht über ein am 11. März 1912 im Zuidersee erbeutetes 9 Monodon monoceros L. und andere verirrte Exemplare dieser Art. Die Ursache des gelegentlichen Vorkommens dieser so hoch- arktischen Tiere kann Verf. nicht angeben, ein Wandern dieser Wale scheint aber nicht in Betracht zu kommen. Die zweite Mit- teilung behandelt Mesoplodon bidens Sowerby, der am 22. Sept. 1911 am Hoek van Holland gestrandet war. Wegner, Martin. Mund- und Rachenverhältnisse bei neuge- borenen Carnivoren im Vergleich zum erwachsenen mit besonderer Berücksichtigung der physiologischen Vorgänge, die sich bei der Atmung und Nahrungsaufnahme abspielen. Arch. f. Naturgesch. Berlin 78, Abt. A, H. 1, 1912, S. 1—26, mit 2 Taf. Weiser, St. Über den Einfluß von frischer und getrockneter Schlempe auf die Zusammensetzung der Milch und des Milchserums. In: Die landwirtschaftlichen Versuchsstationen, 1912, Bd. 78, S. 409. — Kein Einfluß festgestellt. Welker, Friedrich. Anthropologische Untersuchungen über das Atlantooccipitalgelenk bei Menschen und Affen. München (Natur u. Kultur) 1912, 94 S., mit Fig. — An sehr zahlreichen Ob- jekten wurde festgestellt, daß der linke Condylus mehr nach hinten und oben, aber auch nach der Seite geneigt zu sein pflegt als der rechte. Die auf die Condylen und den Alveolarpunkt eingestellte französische Horizontale hat also den Nachteil, seitwärts geneigt zu sein. Were, H. Über den angeblichen Astigmatismus der Katzen- augen und die Bedeutung der spaltförmigen Pupille. Arch. f. vergl. Ophthalmol., Jg. 3, N. 9, p. 77—83. Whitehead, R. H. and Waddell, J. A. The early Development of the mammalian Sternum. 8 Fig. American Journal of Anat., Vol. 12, N. 1, p. 89—106. Wichmann, S. E. Über die Entstehung der Urogenitalver- bindung und die Bedeutung der Müller’schen Genitalgänge bei den Säugetieren. 5 Taf. u. 12 Fig. Anat. Hefte, Abt. f. Arb. a. anat. Inst., H. 137, Bd. 45, H. 3, p. 629—702. Willey, Arthur. Foetal membranes of the American Beaver Karen amd Zool. Jahrb. Jena 1912, Suppl. 15, Bd. 2, —198. Williams, Geoffrey. An unknown animal in the Uasingishu. Pac Journ. E. Africa & Uganda Nat. Hist. Soc. 2, 1912, S. 23—125. Williams, Leonard, W. The intertubercular or bicipital foramen of the aus of Guinea-pig. Science New York N. Y. ser. 2, 36, 1912, S. 192. Be u man ae Mammalia für 1912. 69 Wilsdorf. Die praktische Anwendung der neueren Vererbungs- lehre. In: Jahrbuch der deutschen Landwirtschaftsgesellschaft 1912, Jhrg. 27, S. 594. Wilson, W. Biology of Cattle. Verh. VIII. intern. Zoologen- kongr. zu Graz 1910. Jena 1912, S. 939—948. Winiwarter, H. v. et Sainmont, G. Nouvelles recherches sur l’ovogenese et l’organogenese de l’ovaire des Mammiferes (Chat), 343 S. mit 11 Tafeln und zahlr. Textfig. Lüttich 1912. — Unter- suchungen über die Entwicklung der Markstränge, der Rinden- stränge, der gelben Körper, der Ovogenese in der Eirinde, die Involution des Wolffschen Körpers und die Bildung der Rest- organe, des Muskelgewebes und der exoophoralen Ganglien. Winans, Walter. Deer Breeding for Fine Heads, with descrip- tions of many Varieties and Cross-breeds. London 1912, XII + 105 Seiten. — Der Verf. beschreibt Rothirsch, Altaihirsch, Wapiti Reh, Sikahirsch, Axishirsch und Damhirsch, spricht über Hal- tung und Kreuzung verschiedener Art und erörtert, auf welche Weise man besonders schöne Geweihe erzielen kann. Wittmaack, Karl. Über das Bogengangsystem der Tanz- mäuse. Verh. d. deutsch. Otol. Gesellsch. Jena 21, 1912, S. 235 —238. Woodward, A. Smith s. Dawson, Charles. Wrublewsky, K. Theoretische Differenzierung einiger Wieder- käuer in Fructivora und Herbivora und ihre praktische Be- deutung. In: Archiv f. Veterinärwissensch., Jhrg. 42, S. 746 — 778, 1912 (russisch). — Verfasser will die Boviden und Cerviden, die bisher als einheitliche Gruppe angesehen wurden, nach ihrer Hauptnahrung in Herbivora bezw. Fructivora einteilen. Die Haupt- nahrung der Cerviden käme nämlich von Bäumen, die Ergänzungs- nahrung sei Gras, bei den Boviden sei das Umgekehrte der Fall. Wroughton, R. C. (1). Some new Indian Rodents. Bombay J. Nat. Hist. Soc. 21, 1912, S. 338—342, mit 1 Taf. Derselbe (2). Bombay Natural history Society’s Mammal survey of India. Ebenda, 5. 392—410, 825—851, 1170—1195. Derselbe (3). Some new Indian Mammals. Bombay ]J. Nat. Hist. Soc. 21, 1912, S. 767—773. 1Wurm, A. (1). Beiträge zur Kenntnis der diluvialen Säuge- tierfauna von Mauer a. d. Elsenz (bei Heidelberg). I. Felis leo fossilis. Jahresber. d. oberrhein. zool. Vereins, 1912, S. 77—102, mit 3 Taf. tDerselbe (2). Über Rhinoceros etruscus Falc, von Mauer a. d, Elsenz (bei Heidelberg). Heidelberg. Vers. nathist. Vereins, Ver. 12, 1912, S. 1—62, mit 4 Taf. Young, C. C. Concerning the Fat-Tail and the Broad-Tail Sheep. In: Amer. Breeders Mag. Vol. III, Nr. 3, S. 181—200, 1912. — Der Verfasser behandelt die Fettschwanz- und Fettsteißschafe. Er gibt ihre Rassen, ihre Verbreitung und ihre Geschichte an und gibt die Erfahrungen, die er auf seiner Farm in Texas mit beiden 1. Heft 70 Dr. Max Hilzheimer: Gruppen gemacht hat. Ihre Bedeutung und der wirtschaftliche Wert für die Ver. Staaten werden besprochen. Zaitschek, A. Vergleichende Versuche an Milchkühen mit Rübenschnitzeln und Rübenkraut. In: Die landwirtschaftlichen Versuchsstationen, 1912, Bd. 78, S. 419. Ziegler, H. E. s. Kraemer, H. Zimmermann, A. Über das Episternum der Schafe. Anat. Anz. 40, 1912, S. 646—651. Zuffardi, Pietro. L’Elephas antiquus Falc. nella filogenesi delle forme Elefantine fossil. Roma atti Acc. Lincei ser. 2, 21, 1912, S. 298— 304. zur Strassen, O0. Das Aussehen des Okapi. In: 48. Ber. Senckenberg. naturf. Gesellschaft, S. 287—294, 1912, mit 1 Farben- tafel und 2 Abb. — Genaue Beschreibung des Okapis mit ausführ- lichem Nachweis des Ansatzes der Ohren und dem Fehlen der Spannhaut zwischenWeiche und Oberschenkel, wie bei den Giraffen. Zurin, $S. Über einen Typus der Höhlen des ‚getüpfelten“ Ziesels. Choziastov Kiew 7, 1912, S. 254—247. Übersicht nach dem Stoff. 1. Lebensweise und Anpassungen. Wirbeltiere, Grundzüge der Paläobiologie der, Abel (1). — Verfehlte Anpassungen bei fossilen Wirbeltieren, Abel (4). — Anpassungen an das Leben auf Bäumen, Anthony (2). — Beziehungen zwischen Form und Funk- tion der Wirbelsäule der Primaten, Bluntschli. — Geschlechtliche Steri- lität und ihre Ursachen, Bromann. — Novellen aus der afrikanischen Tier- welt, Bronsart v. Schellendorf. — Wasser- und Landtiere, Döderlein. — Tierleben in Ost- und Centralafrika, Erbach-Fürstenau. — Beiträge zur Fauna der Bauten der Säugetiere, Favaro. — Das Steppenschuppentier, G. St. — Verwandtschaftsbeziehungen der Säugetiere, Gaupp. — Die Prin- cipien der Fortbewegung und der Mechanismus der Gliederbewegung der Huftiere, Gregory (1). — Stammesgeschichte der Lauf- und Schrittpferde, Henseler. — Lebensbilder aus der Tierwelt, Meerwarth u. Soffel. — Biologie des Fuchses, Merk-Buchberg (1). — Biologie der Zwergspitzmaus, Merk- Buchberg (3). — Das Kindesalter der Tiere, Mitchell. — Meine japanischen Ratten, Müller, Wolfg. — Schutzfärbung, Pocock (6). — Über die Säuge- periode des Meerschweinchens, Read. — Biologie der Mäuse, Rörig (1). — Kampf zwischen Hase und Bussard, Seeger (2). — Über die Zeit des Er- scheinens und Fliegens der östlichen Fledermaus, Shortridge. — Das Schälen des Rotwildes, Seibt. — Biologie der Elefantenrobbe, Sokolowsky. — Ur- sache der Asymmetrie der Walflossen, Steinmann. — Macrorhinus angusti- rostris, Townsend. — Lebensweise des Rindes, Wilson. — Typus der Höhlen des getüpfelten Ziesels, Zurin. 2. Schaden. Der gefleckte Ziesel, Brauner. — Biologie des Fuchses, Merk-Buch- berg (1). Mammalia für 1912, 71 3. Jagd. Zobeljagd, Anonymus (3). — Jagdverhältnisse Ostpreußens, Böhm. — Das Haarwild Rußlands, Martenson. — Jagdzoologische Materialien aus dem Ammersee, Merk-Buchberg (2). — Schutzfärbung und Jagdwild, Pocock (6). — Ausrottung des Schwarzwildes und Hirsches im Piälzerwald, Seeger (1). — Pelztierjagd der Kommondorinseln, Suvorov. — Züchtung schöner Geweihe, Winans. 4. Gefangene und akklimatisierte Tiere. Das Muffelwild im Taunus, Andreae, — Eine ingeniöse Otter, Anonymus (2). — Renntiere auf der jütischen Heide, Anonymus (4). — Bemerkungen über Tiere im National-Park zu Washington, Baker (1). — Zucht des schwar- zen Bären in Gefangenschaft, Baker (2). — Säugetiere in Carl Hagenbecks Tierpark (Nashorn, Elephas africanus cottoni, Giraffen, Cobus penricei), Beaux (1). — Lebende liberianische Zwergflußpferde in ©. Hagenbecks Tierpark, Beaux (2). — Gründung einer Murmeltierkolonie in der Steier- mark, Böhmerle. — Choeropsis liberiensis, Halichoerus gryphus, Cystophora ceristata in Hagenbecks Tierpark, Beaux (3). — Aus dem Jugendleben des Fischotters, Eekstein. — Pelzseehunde Alaskas, Heath. — Wiederein- bürgerung des Steinwildes in der Schweiz, Hess. — Opossum von Trinidad in Martinique, Hollister (6). — Muffelwildbestände Ungarns, Ostermeyer. — Macroscelides proboscidens u. Elephantulus rupestris, Pocock (1). — Cervus wallichii, Pocock (2). — Rhinoceros, Pocock (6). — Haarwechsel bei Vulpes lagopus, Pocock (7). — Zähmung des Fuchs, Raynor u. Jones. — Elefantenrobbe, Sokolowsky. 5. Tierschutz. Der Niedergang unserer Tier- und Pflanzenwelt, Knauer. — Äusrottung der Wale und Robben, Sarasin (1). — Walfisch-Industrie, Salveson. — Ausrottung des Schwarzwildes und Hirsches im Pflälzerwald, Seeger (1). 6. Experimentelle Zoologie. Folgen der Entfernung des Hirnanhanges, Ascoli und Legnani, -- Histo- logischer Vorgang bei der Transplantation von Gelenkenden, Axhausen, — Bluttemperatur verschiedener Säugetiere in künstlichen Klimaten, Congdon. — Experimentell erzeugte Wachstumsänderung am weiblichen Genitale des Kaninchens, Fellner. — Experimenteller Beitrag zur Knochen- neubildung, Jokoi. — Giftwirkung von Colostrum, Kastle u. Healy. — Präzipitinreaktion zur Fleischbestimmung, Lukjanov. — Wirkung von Kastration und Ovariotomy auf die Schafe, Marshall. — Über Sekrete und die Fermente des Magens bei Hunden nach Phosphorvergiftung und bei künstlich erzeugten Anämien, Minanis. — Wirkung von Alkohol, Nikotin, Tabakrauch und Koffein auf weiße Mäuse, Nice. — Natürliche Immunität des Igel gegen das Gift von Heloderma suspectum, Phisalix. — Einfluß des Hungerns auf die Leistung der Geschlechtsdrüsen beim Hund, Poiakow. — Die Wirkung von Adrenaline und Choline auf die Bestimmung des Ge- schlechtes einiger Säugetiere, Robinson, R. — Wirkung von Phosphor auf Milchkühe, Rose. — Vasektomie, Salatjew. — Willkürliche Umwandlung von Säugetiermännchen in Weibchen, Steinach. — Experimentelle Studien über Rassenverschlechterung durch Alkohol, Stoekard. — Experimentelle 1. Heft 72 Dr. Max Hilzheimer: Studien über die Wirkung von Alkohol auf die Keimzellen und den sich entwickelnden Embryo, Stockard u. Craig. — Wirkung Magnesiumchlorid- haltigen Wassers auf Schafe, Stutzer u. Gog. — Beziehungen der Zellschichten der Großhirnrinde der Maus zum Corpus callosum auf Grund der experi- mentellen Läsionen, Vries. 7. Tierpsyehologie. Eine ingeniöse Otter (Lutra lutra), Anonymus (1). — Der Verstand der Säugetiere, Anonymus (3). — Die klugen Pferde Zarif und Muhamed, Dekker, Kloot. — Beiträge zur modernen Tierpsychologie, Dexler (3). — Denkende Tiere, Freudenberg. — Die denkenden Pferde in Elberfeld, Hempelmann (1, 2). — Aus dem Seelenleben der Affen, Kanngiesser. — Die denkenden Pferde des Herrn Krall, Kraemer, Sarasin u. Ziegler. — Denkende Tiere, Krall. — Krall’s denkende Pferde, Sarasin (2). 8. Vererbung, Mendelismus, Bastarde. Vererbung der Hörner bei Schafen, Arkell. — Art der Vererbung der Hörner bei Schafen, Arkell u. Davenport (1). — Vererbung des dreifarbigen Kleides der Meerschweinchen und ihre Beziehungen zu Galtons Gesetz der Vererbung der Vorfahren, Castle. — Einige Prinzipien der Tierzucht, Castle. — Fruchtbarkeit der Bastarde von Meerschweinchen, Detlefsen. — Kreu- zungsversuche mit Himalaya- und Black and tan-Kaninchen, Häcker. — Dreifarbiges Kleid bei Hunden und Meerschweinchen, Hagedorn. — Gene- tische Faktoren, welche bei der Hausmaus und anderen Nagetieren die Ent- wicklung der Farbe des Haarkleides beeinflussen, Hagedorn. — Zucht- versuche mit japanischer Tanz- und gewöhnlicher Hausmaus, Hammer- schlag. — Geschlechtsverhältnisse bei Rattenbastarden, King. — Gehirn- untersuchungen bei Katzen- und Hundefamilien, Morawski. — Inzucht- versuch mit vierhörnigen Ziegen, Müller. — Farbenreste und Erbformeln der Hausmäuse, Plate (1). — Farbenvererbung bei Kaninchen, Punnett. — Hasen-Kaninchenbastard, Rörig (2). — Kronenhirsche und Mendelsche Gesetze, Sallae (1). — Inzuchtstudien bei Rambouillet’s, Schmohl. — Farbenvererbung der Pferde, Sturtevant. — Vererbung der Pferdefarben, Walter (1). — Vererbung beim Pferde, Walter (2). 9. Mißbildungen, Variabilität. Modifizierung des Schädels als Folge vorzeitiger Verwachsung der Coronarnaht bei einem Mandrill, Anthony (1). — Polydaktylie und Reduktion der Zehen bei Haussäugetieren, Autokratov. — Rehgehörnabnormitäten, Bergmüller. — Nahtanomalien am Affenschädel, Bolk. — Hermaphrodi- tismus beim Schwein, Hammond. — Männliches Schaf ohne Vorderbeine, Jeny. — Geschlechtliche Verirrung einer Ziege, Sauer. — Gelbe Varietät von Putorius putorius, Meade-Waldow. — Schädel- und Gehörn-Variationen bei Gazella isabella, Miller (5). — Inzuchtversuch mit vierhörnigen Ziegen, Müller. — Abnormer Schimpansenschädel, Patter. — Melanismus bei Nage- tieren, Raspeil. — Haarmenschen, Sarasin (3). — Didaktylie beim Pferd, Skoda (1). — Angeborener Mangel des Truncus bicaroticus beim Pferd, Skoda (2). — Polydaktylie beim Fohlen, Vogel. — Dichromatismus bei Neotoma mezxicana fallax, Warren (2). — Stummelschwänzige Hunde und Katzen, Berg. Mammalia für 1912. 73 10. Krankheiten. Tarbagan-Pest und menschliche Pest, Causov. — Pest beim Murmeltier während des Winterschlafs, Dujardin-Beaumetz u. Mosny. — Milchfieber und Eklampsie, Healy u. Kastle. — Bekämpfung der Rindertuberkulose, Schrewe. — Krankheiten der Atmungs- und Verdauungsorgane bei Affen, Blair. 11. Tierzucht und -fütterung. Einige biologische Prinzipien der Tierzucht, Castle. — Mäusezucht, Daniel. — Fleischschafzucht auf Merinogrundlage, Draeger. — Einfluß der Verwandtschaftszucht auf die Fruchtbarkeit des weißen Edelschweins, Fröhlich. — Wert von Zahlenmaterial bei züchterischen Untersuchungen, Henseler. — Viehzucht in alter Zeit, Hinrichs. — Sägemehl als Futter, Honcamp, Schwendner, Müller u. Reich. — Weizenausputz als Futtermittel, Kling. — Formenkonstanz ohne Reinzucht bei Haushunden, Kohn. — Ge- schlechtsbestimmende Faktoren, Kowalewsky. — Grundzüge der Züch- tungsbiologie, Kronacker. — Wirkung alkalischen Wassers auf die Milch, Larson u. Bailey. — Die Illawara-Zucht von Milchvieh, Me. Caffrey. — Studien über die Ernährung des Schweins, Mae Callun u. Steenbock. — Natürliche Ernährung der Säugetiere, Magnan (4, 6). — Aussichten der Tierzucht in Deutsch-Ost- und Britisch-Ostafrika, Mickel. — Wirkung der Futtermittel auf die Milchprodukte, Morgen. — Studien über Pferdezucht, Motloch. — Inzuchtversuch mit vierhörnigen Ziegen, Müller. — Einführung von Zuchttieren in den Kolonien, Nathusius. — Verwandtschaftszucht, Weber (2). — Einfluß von Schlempe auf Milch, Weiser. — Praktische An- wendung der neuen Vererbungslehre, Wilsdorf. — Fütterung der Milchkühe mit Rübenschnitzel und Rübenkraut, Zaitscheck. 12. Haustiere. a) Allgemeines. Polydaktylie und Reduktion der Zehen, Autokratov. — Drüsen am Planum nasale, Ellenberger. — Versuche der alten Ägypter zur Gewinnung von Haustieren, Gaillard.. — Planum nasale der Hauscar- nivoren, Gylek. — Neue Beiträge zur Kenntnis altkretischer Haustiere, Keller. — Die Herkunft der europäischen Haustierwelt, Keller. — Über Veränderung der Schädelkapaeität in der Domestikation, Klatt. — Der Haustiergarten und die dazu gehörigen Sammlungen in Halle, Nathusius. — Chinesische Haustiere, Noack. — Zugtiere von Celebes, Ouwens. — Ge- scHlechtsleben, Sehmaltz. — Tubercula pharyngea der Haussäugetiere, Skoda (3). — Planum nasale der Hauskarnivoren, Gylek. — Überblick über die Geschichte der Haustierforschung der letzten 30 Jahre, Hilzheimer(8) b) Hund. Stummelschwänzige Hunde, Berg. — Beurteilung der Ge- brauchsfähigkeit des Hundekopfes, Schäme. — Herzmuskeln, Aim6. — Dreifarbiges Haarkleid, Hagedorn. — Hundeskelett und andere Haustier- funde des 3. und 4. nachchristl. Jahrh., Hilzheimer (3). — Äußeres Ohr, Klinov. — Formenkonstanz ohne Reinzucht, Kohn. — Die Gesichtssphäre des Hirnmantels des Hundes, Lueiani. — Einfluß von Phosphorvergiftung und Anämien auf die Sekrete und Fermente des Magens, Minani. — Gehirnuntersuchungen, Morawski. — Anatomie und Histologie des weichen , Gaumens ete,, Murin. — Einfluß des Hungerns auf die Tätigkeit der Ge- 1, Heft 74 Dr. Max Hilzheimer: schlechtsdrüsen, Poiarkow. — Das blutführende System des Chilus, Sinus und der Rindensubstanz der Niere der Haussäugetiere, Prozorov. ce) Katze. Schnitte durch Gehirn und Schädel, Clarke u. Henderson. — Die arteriellen Kopfgefäße, Hürlimann. — Gehirnuntersuchungen, Morawski. — Anatomie des weichen Gaumens usw., Murin. — Histologie der serösen Häute, Söderland. — Epidermisstreifen, Haarreihen und Wild- zeichnung bei der Hauskatze, Toldt (2). — Stummelschwänzige Katzen, Berg. d) Kaninchen. Japaner Kaninchen, Behrens. — Ontogenie der Kerne des Zwischenhirnes, Drooglever (1). — Experimentelle Wachstumsänderung am Genitale des weiblichen Kaninchens, Fellner. — Kreuzungsversuche mit Himalaya- und Black and tan-Kaninchen, Häcker. — Farbenvererbung, Punnett. — Geschmacksorgan, Retzius. — e) Schweine. Einfluß der Verwandtsschaftszucht auf die Frucht- barkeit des weißen Edelschweins, Fröhlich. — Hermaphroditismus beim Schwein, Hammond. — Untersuchungen über die Haut, Kränzle. — Studien über die Ernährung des Schweins, Mae Callun u. Steenbock. — Entwicklung der Fundusdrüsen im Magen, Ulkan. f) Pferd. Herausbildung eines neuen Typus (Johnson-Pferd in Ken- tucky), Anderson. — Pferde einer Pferdezucht, Bush-Brown. — Alter des- selben in La Plata, Cardoso. — Die klugen Pferde Zarif u. Muhamed, Dekker, Kloot, Sarasin. — Stammesgeschichte der Lauf- und Schrittpferde, Henseler. — Pferd der Völkerwanderungszeit, Hilzheimer (4). — Spermiogenese beim Pferde, Kirillow. — Geschichte des arabischen P., Knorr. — Die heutigen Pferderassen und der schulmäßige Rassenbegriff, Kohn (2). — Geschlechts- bestimmende Faktoren, Korreng. — Die denkenden Pferde des Herrn Krall, Kraemer, Sarasin, Ziegler. — Pferde auf der allgemeinen französischen landwirtschaftlichen Ausstellung, Krewel. — Pferd und Verwandte, Lydekker (1). — Studien über Pferdezucht, Motloch. — Messungen an Pferden, Na- thusius (1). — Craniometrie der Equiden, Osborn. — Herzknochen eines alten Ponys, Retterer u. Neuville (1). — Eichelgruben, Brust-, helle und trübe Muskelfasern, Schäfer. — Eihäute und Embryotrophe, Schäuder. — Didaktylie, Skoda (1). — Anomalien des Carotidenursprungs, Skoda (2). — Vererbung von Pferdefarben, Sturtevant. — Polydaktylie, Vogel. — Syn- chondrose der Wirbelsäule, Vlasov. — Farbenvererbung, Walter (1). — Vererbungsstudien, Walter (2). g) Esel. Innervierung der großen schrägen Augenmuskeln, Mobilio (3). h) Rind. Lymphgefäßsystem, Baum. — Die Sage von der Galloway- Kuh und deren Stellung zur Schorthorn-Zucht, Chapeaurouge. — Eiweiß- bedarf wachsender Rinder, Fingerlin (1,2). — Der Rinderbestand in Vorarl- berg, Greisenegger. — Abstammung und Verbreitung der ostfriesischen Rindviehschläge. Groenewald. — Beziehungen von Orbita u. Bulbus zu den pneumatischen Schädelhöhlen, Gutman. — Rinderzucht in alter Zeit, Hinrichs. — Beobachtungen aus dem Grundregister der schwedischen Ayreshirevereinigung, Insulander. — Ausbildung von Speciescharakteren bei 5 Monate alten Bovidenföten, Kohn. — Ganaschenweite des Rindes und Milchleistung, Korreng. — Entwicklung und Schwund der Carotis interna bei bos taurus, La Rossa, — Rind und Verwandte, Lydekker (3). CE en e ng Mammalia für 1912. 75 — Illawara-Milchviehzucht, Me. Caffrey. — Vorfahren des Hausrindes, Morse. — Wachstum verschiedener Rinderrassen, Müller u. Roscher. — Gesamtmaße, Gewicht des Herzens und der Lunge bei den Rindern des Gianatales, Puggi. — Wirkung von Phosphor, Rose. — Bekämpfung der Rindertuberkulose, Sehrewe. — Aufrechthörniges Rind, Stegmann. — Lebensweise, Wilson. — Rassen des ägyptischen hornlosen Rindes, Anderson. i) Büifel. Der gemeine Hausbüffel, Mobilio. k) Schafe. Hornvererbung, Arkell. — Art der Hornvererbung, Arkell u. Davenport (1). — Hörner der Schafe als Geschlechtscharakter, Arkell u. Davenport (2). — Fleischschafzucht auf Merinogrundlage, Draeger. — Männliches Schaf ohne vordere Extremität, Jeny. — Schaf und Verwandte, Lydekker (2). — Wirkung von Ovariotomie und Kastration, Marshall. — Thränendrüse beim Bock, Mobilio. — Corpus suprarenale, Mulon (1). — Inzuchtstudien an einer Rambuillet-Herde, Schmohl. — Wirkung Magne- siumchlorids auf Schafe, Stutzer u. Goy. — Über das Episternum der Schafe, Zimmermann. — Fettsteiß- und Fettschwanzschafe, Young. l) Ziege. Inzuchtversuche mit vierhörnigen, Müller. — Entwicklungs- geschichte, Tsugisch. 13. Anatomie. a) Ontogenie und Embryologie. Beziehungen zwischen dem Epithel der Zunge und dem Chorion beim Delphin, Argaud u. Weber (2). — Gebiß der Sorieiden, Arnbäck-Christie- Linde. — Embryologie der Säugetiere, Beneden. — Lehrbuch der Entwick- lungsgeschichte, Bonnet. — Entwicklung des Mammarapparates der Mono- tremen, Marsupialier und einiger Placentalier, Bresslau (5). — Verzögerte Entwicklung eines Foetus von Macropus rufus, Carson. — Ontogenie der Kerne des Zwischenhirns beim Kaninchen, Drooglever (1). — Entwicklung der Atrio-ventricular-Klappen, Favaro (3). — Entwicklung der Schädel- knochen bei Menschen und Affen, Frassetto. — Entwicklung der Nase bei katarrhinen Affen, Säugern und Menschen, Frets (1). — Entwicklung des Brustschulterapparates, Fuchs (1). — Frühe Entwicklungsstadien des Igels, Hubrecht. — Entwicklung des sekundären Gaumens einiger Säugetiere und Bildungsvorgänge am Gesicht, Inouye. — Entwicklung der Hassall’schen Körper in der Thymus, Jolly u. Levin. — Entwicklung und Rückbildung der Carotis interna bei bos taurus, La Rossa. — Über die Entwicklung der Bulbusform des Auges, Leser. — Anlage und Entwicklung der Zahnbein- grundsubstanz, Liekteig. — Entwicklung der Augenhöhlendrüsen, Loewen- thal. — Zwei Phocidenfoetus, Marelli. — Entwicklung des Kopfskelettes der Sirenen, Matthes (2). — Die Drüsenknospen Thymus und Tholus am Metapharynx der Säugetiere, Mayr. — Die Blutzellen der Säugetierembry- onen, Maximow. — Biberembryo, Mingaud. — Eintwicklung der Thränen- drüse beim Bock, Mobilio (3). — Embryonalentwicklung des Thymus bei Nycticebus u. Tarsius, Nierstraß. — Entwicklung bei einem mehrgebärenden Tatu novemeinctum, Patterson. — Entwicklung der Nasenmuscheln, Peter. — Entwicklung des Herzknochens einiger Wiederkäuer, Retterer u. Lebierre (1). — Entwicklung der Keimdrüsen, Rubaschkin, — Eihäute und Embryo- trophe beim Pferd, Schänder. — Entstehung der Blutplättchen der Säuge- 1. Heft 76 Dr. Max Hilzheimer: tiere, Sehridde. — Entwicklungsgeschichte der Kopfarterien von Talpa europaea, Sieher. — Entwicklungsgeschichte der Ziege, Tsukaguchi. — Ent- wicklung der Fundusdrüsen im Magen des Schweins, 'Ulkan. — Früheste Entwicklungsstadien des Brustbeines, Whitehead u. Waddell. — Entstehung der Urogenitalverbindung und Bedeutung der Müllerschen Genitalgänge, Wiehmann. — Foetale Membrane des amerikanischen Biebers, Willey. b) Zellen und Gewebe. Bedeutung der Chondriosomen in den Zellen des Pankreas des Meer- schweinchens, Arnold. — Der Mitochondrialapparat in den interstitiellen Zellen des Ovars der Maus, Athias. — Spermien des afrikanischen Erdferkels, Ballowitz. — Muskel-Zellen und -Fibern im Herzen der weißen Maus, Baldwin. — Anatomische und physikalische Kennzeichnung der Zwischen- knochengewebe am Bein, Charpy u, Mouchet. — Die Zelle der Leber Fiessinger (1, 2). — Geschlechtszellen des Menschen und der Säugetiere, Fuss. — Die Leydigschen Zwischenzellen des Hodens, Hansemann. — Persistenz von Kern und Kernresten in den normalen reifen Erythrocyten der Säugetiere, Kronberger. — Panethsche Zellen verschiedener Säugetiere, Kull. — Purkinjesche Fäden im Elefantenherzen, Manuilow (2). — Die Mitochondrien der Leberzelle, Mayer, Rathery u. Schaeffer. — Zelldichtigkeit der Großhirnrinde bei Affen, Mayer. — Die Blutzellen der Säugetierembry- onen, Maximow. — Corpus luteum und mehreiige Follikel bei Dasyurus, O’Donnoghue. — Kausal-morphologische Zellenstudien, Oppel (2). — Beziehungen zwischen Neuroglia und Nervenzellen und Nervenfibern, Paladino. — Netzapparat in den Nebennierenzellen des Igels, Pilat (1, 2). — Cytogenese der Tuba urinatoria, Polieard (1). — Cytologie des Plexus choroides, Pontier. — Säugetiererythrocyt, Sehilling-Torgau. — Entstehung der Blutplättchen, Sehridde. — Histologie der serösen Haut von Felis domestica, Söderland. — Bau der Deitertschen Zellen, Vastiear. c) Drüsen. Bedeutung der Chondriosomen in den Zellen des Pankreas des \Meer- schweinchens, Arnold. — Anatomie des Pankreas der Primaten, Balan- Blanken. — Analdrüsen von Mephitis mephitica, Blackmann. — Entwick- lung der Mammardrüse während der Trächtigkeit, Bonin u. Ancel. — Mammarapparat von Echidna, Bresslau (1). — Entwicklungsgeschichte des Mammarapparates der Monotremen, Marsupialier und einiger Placentalier, Bresslau (5). — Die Hautdrüsen der Säugetiere, Brinkmann. — Zirbeldrüse Cutore (1, 2), Favaro (1, 2). — Histologie der Nebenniere, Devieky. — Drüsen am Planum nuchale der Haustiere, Ellenberger. — Die Leberzellen, Fiessinger (1,2). — Die interstitiellen Zellen des Hodens, Foäd. — Sirenen- niere, Freund (2). — Brustdrüsen auf dem Rücken von Tieren, Hauffe. — Innere Sekretion der Milchdrüsen, Healy u. Kastle. — Beziehungen der Langerhansschen Insel zum iibrigen Pancreasgewebe, Herwerdin. — Bau und Funktion der Langerhansschen Insel, Griner. — Entwicklung der Hassall’schen Körper in der Thymus des jungen Tieres, Jolly u. Levin. — Fermente der Speicheldrüse verschiedener Tiere, Kuiper. — Entwicklung der Augenhöhlendrüsen, Loewenthal. — Der Bau des Pankreas beim Ele- fanten, Manullow. — Die Mitochondrien der Leberzelle, Mayer, Rathery Mammalis für 1912. 77 u. Sehaefter. — Die Drüsenknospen Thymus und Tolus, Mayr. — Ent- wicklung der Thränendrüse beim Bock, Mobilio (2). — Corpus suprarenale des Schafes, Mulon ( ). — Anatomie des Corpus suprarenale des Igels, Mulon (3). — Embryonalentwicklung des Thymus bei Tarsius u. Nycticebus, Nier- straß. — Blutlymphdrüsen, Schuhmacher. — Giandula caudalis von Cavia cobaya, Spring. — Die geraden Arterien der Niere, Teraca. — Entwicklung der Fundusdrüsen im Magen des Schweines, Ulkan. d) Mundhöhle, Verdauungs- und Respirationsorgane. Ein eigenartiges Organ im Mundhöhlenboden der Säugetiere, Acker- kneeht. — Herxheimer’sche Fibern in der Mukose der Zunge des Delphins, Argaud u. Weber (1). — Harte Gaumen der Säugetiere, Freund (3). — Bau des Mitteldarmes bei Erinaceus europaeus, Kasakoff. — Der hohe Gaumen, Landsberger. — Das Gewicht des Magens bei den Säugetieren, Magnan (1). — Struktur der Eingeweide der Säugetiere, Magnan (1). — Untersuchung über die natürliche Ernährung und Darmkanal der Säugetiere, Magnan (4). — Der Blinddarm der Säugetiere, Magnan (1). — Die Oberfläche der Ein- geweide der Säugetiere, Magnan (7). — Die Poren der Lungenalveolen, Marehand. — Anatomie und Histologie des weichen Gaumens, des Schlund- kopfes, der Speiseröhre und des Magenmundes der Fleischfresser, Murin. — Kehlkopf der Säugetiere, Nimai. — Geschmacksorgan beim Kaninchen, Retzius (2). — Pleurasäcke beim Orang, Ruge. — Erhebungen auf der Lippen- und Wangenschleimhaut der Säugetiere, Sehulze (1, 2). — Foetale Bildung der Pharynxhöhle, Tourneux. — Entwicklung der Fundusdrüsen im Magen des Schweines, Ulkan. — Mund- u. Rachenverhältnisse bei neu- geborenen Carnivoren, Wegner. e) Harn- und Geschlechtsorgane und Geschlechtsprodukte, Mitochondrialapparat in den interstitiellen Zellen des Ovars der Maus, Athias. — Spermien des afrikanischen Erdferkels, Ballowitz. — Testikondie der Bradypodiden, Broek (1). — Experimentell erzeugte Wachstumsänderung am Genitale des weiblichen Kaninchens, Fellner. — Die interstitiellen Zellen des Hodens, Foä. — Testikondie der männlichen Säuger, Freund (1). — Geschlechtszellen des Menschen und der Säugetiere, Fuss. — Ovulation und Menstruation, Girkovitch u. Fery. — Die Spermatogenese der Säuge- tiere, Hoof. — Spermatogenese des Opossum, Jordan (2). — Penis beim Maulwurfe, Kazzander. — Spermiogenese beim Pferd, Kirillow (1, 2). — Über einige Punkte der Anatomie der Geschlechtsorgane der männlichen Lemuren, Kollmann (2). — Unterschied zwischen Spermatozoen verschie- dener Tierarten und dem Menschen, Kowalewsky. — Eireifung bei der Maus, Long u. Mark. — Eier der Ratten und Mäuse, Mark u. Long (2). — Reifung der Eier der Maus, Mark u. Long (1). — Spermatogenese, Moll6. — Das Ei von Tatu novemeinctum, Neumann. — Corpus luteum und mehreiige Follikel bei Dasyurus, O’Donnoghue. — Histophysiologische Untersuchungen über die ersten Stadien der Urinsekretion, Polieard. — Cytogenese der Tuba urinatoria, Polieard. — Spermien der Säugetiere, Retzius (1). — Saison- dimorphismus des Maulwurfhodens, Tandler u. Gross. — Entstehung der Zona pellucida der Eier, Tar, — Die Bedeutung der Müllerschen Genital- 1. Heft 78 Dr. Max Hilzheimer: gänge, Wiehmann. — Ovogenese und Organogenese im Ovarium der Katze, Winiwarter u. Stainmont. f) Blut- und Lymphgefäße. Herzmuskeln des Hundes, Aime. — Muskelzellen und -Fibern im Herzen der weißen Maus, Baldwin. — Das Lymphgefäßsystem des Rindes, Baum. — Anatomie der Lymphgefäße der Primaten, Balen-Blanken. — Gruppen spezifischer Strukturen des tierischen Blutes, Broekmann. — Ductus Botalli, Faber. — Entwicklung der Atrioventricularklappen — das Atrioventrikulare Verbindungsbündel, Holl (2). — Die arteriellen Kopfgefäße, Hürlimann. — Arterienbogenderivate und Kehlkopfsnerven beim Lamm, Kajava. — Placentarkotyledonen und Blutkreislauf im intervillösen Raum, Kermanner. — Entwicklung und Schwund der Carotis interna bei bos taurus, La Rossa. — Fünfter und sechster Aortenbogen, Long. — Die Extremitätenarterien der Primaten, Manners-Smith. — Purkinjesche Fäden in Elefantenherzen, Manuilow (2). — Innervation des Herzens, Michailow. — Beiträge zum mi- kroskopischen Studium des blutführenden Systems des Chilus, Sinus und der Rindenschicht der Niere unserer Haussäugetiere, Pr6zorov. — Die Lage der Aorta, Ray, Walker, Ainley. — Herzknochen einiger Wiederkäuer, Retterer u. Leliövre (1. — Variationen des Herzknochens, Retterer u. Lelievre (2). — Herzknochen eines alten Ponys, Retterer u. Neuville (1). — Herzknochen eines alten Bären, Retterer u. Neuville (2). — Herz des indischen Elefanten, Retzer. — Entstehung der Blutplättehen, Schridde. — Beständige Verbindung des Lymph- und Venen-Systems in der Niere erwachsener süd- amerikanischer Affen, Silvester. — Anomalie derCarotidengruppe beim Pferd, Skoda (2). — Die geraden Nierenarterien der Säugetiere, Terraca. g) Muskeln, Bänder, Gelenke. Herzmuskeln des Hundes, Aime. — Histologischer Vorgang bei der Transplantation von Gelenkenden. Axhausen. — Muskel-Zellen und -Fibern im Herzen der weißen Maus, Baldwin. — Brachio-antibrachiale Verbindung bei den Fledermäusen, Bizot. — Peroneo-tibiale Gelenkverbindung, Charpy u. Mouchet. — Das Kiefergelenk der Nagetiere, Höfer. — Musculus digastri- eus mandibulare der Affen, Holl (1). — Das atrioventrikulare Verbindungs- bündel, Holl. — Extremitätenmuskulatur von Tragulus javanicus im Ver- gleich zu Hirsch, Reh und Schaf, Lübeke. — Kleiner schräger Augenmuskel, Mobilio (1). — Innervation des Accessorius des größten schrägen Augen- muskels beim Esel, Mobilio (3). — Achillessehne des Schimpansen, Retterer u. Lelievre (3). — Achillessehne des Orang-Utang, Retterer u. Leliövre (4). — Extremitätenmuskulatur eines Schimpansen, Ribbung u. Hermanssohn. — Helle und trübe Muskelfasern beim Pferd, Schäfer. — Tubercula pharyngea und die Kopfbeugemuskeln der Haustiere, Skoda (3). — Pekto- ral- und Abdominalmuskulatur und die Scalenus-Gruppe der Primaten, Tschachmatjan. — Atlantooccipitalgelenk, Welker. h) Nervensystem, Gehirnfurchen bei Viverren, Angelotti. — Folgen der Entfernung des Hirnanhanges, Aseoli und Legnani. — Neuer Plan zur Beschreibung des Hirn beim Menschen und den Affen, Anthony u. Santa Maria. — Vergleich r Mammalia für 1912. 79 der europäischen Wanderratte und weißer Ratte mit der nordamerikanischen hinsichtlich des Gewichts des Centralnervensystems und der Schädelkapa- cität, Donaldson. — Vergleich der Körperlänge und des Centralnervensystems der Wanderratte und der weißen Ratte, Donaldson u. Hatal. — Ontogenes der Kerne des Zwischenhirns beim Kaninchen, Drooglever (1). — Einfluß von Alter und Gewicht auf die Zahl der Fibern der Medulla und auf die Lage der größten Fibern des ventralen Zweiges des zweiten Nackennerves der weißen Ratte, Dunn. — Zirbeldrüse, Cutore (1, 2), Favaro (1, 2). — Tractus olfacto-mesencephalicus basilaris bei Maus und Katze, Grzywo-Dabrowsky. — Bedeutung des Tuberculum impar, Guthzeit. — Hirnfurchung bei Canis dingo und anderen Caniden, Hoenig (1, 2). — Epiphyse des Opossum, Jordan (1). — Gehirngewichte der Säugetiere, Lapieque. — Beziehungen zwischen Gehirn und Schädel bei Affen, Leche. — Über das centrale Nerven- system des Delphins. Legendre. — Gesichtssphäre des Hirnmantels des Hundes, Lueiani. — Zelldichtigkeit der Großhirnrinde bei Affen, Mayer. — Der Accessorius des großen Rückennerves beim hapale jaculus, Menier. — Innervation des Herzens, Michailow. — Wurzel des Ganglion opticum, Mobilio (1). — Innervation des- Accessorius des schrägen Augenmuskels beim Esel, Mobilio (3). — Gehirnüuntersuchung bei Katzen- und Hunde- familien, Morawski. — Die Lehre von der Kontinuität des Nervensystems der Wirbeltiere und die wechselseitigen Beziehungen zwischen Neuroglie und Zellen und Nervenfibern, Paladino. — Cytologie des Plexus choroides, Policard (2). — Melioarchitektur der Hirnrinde der Lemuren, Preda. — Gehirn von Dasyprocta aguti im Vergleich mit anderen Nagetieren, Sperino. — Die Ausbreitung des nervösen Teiles der Tasthaare, Stefanelli. — Akusti- scher Komplex und seine Beziehungen zum Gehirn beim Opossum, Stockes. — Hirn vom Hyrax capensis, Taft. — Zytoarchitektur der Großhirnrinde der Maus, Vries. i) Sinnesorgane. Organ des Gefühles an den Backen vom Scalops aquaticus, Ackert. Prowazek’sche und Halberstädter Körperchen in der Conjunctiva von Mensch und Affe, Addario. — Die Apparate des Gefühlssinnes der nackten und behaarten Säugetierhand, Botezat. — Ohrknorpel und äußeres Ohr der Säugetiere, Boas. — Homology der Gehörknöchelchen der Säugetiere, Broom. — Schnitte durch das Katzengehirn, Clarke u. Henderson. — Zirbeldrüse des Macacus sinicus, Cutore (1). — Zirbeldrüse der Säugetiere, Cutore (2). — Rückenmark von Halicore dugong, Dexler (1). — Hirn von Halicore dugong, Dexler (2). — Entwicklung der Nase, Frets (1). — Äußere Nase der Primaten, Frets (2, 3). — Das Jacobsonsche Organ der Primaten, Frets (4, 5). — Über den Abduzeuskern der Säugetiere, Fuse. — Kehlkopf- nerven und Arterienbogen beim Lamm, Kajava. — Äußeres Ohr des Hundes, Klinov. — Anatomie des Makrochiropteren-Auges, Kolmer. — Entwicklung der Bulbusform des Auges, Leser. — Über das Gehörorgan der Wale und Sirenen, Matthes (1). — Kleiner schräger Augenmuskel, Mobilio (1). — Großer schräger Augenmuskel beim Esel, Mobilio (3). — Entwicklung der Nasen- muscheln, Peter. — Geschmacksorgan beim Kaninchen, Retzius (2). — Akustischer Komplex und Gehirn beim Opossum, Stokes. — Das Auge des Rentiers, Tretjakoff, — Astigmatismus des Katzenauges und Bedeutung 1. Heft 80 Dr. Max Hilzheimer: der spaltförmigen Pupillen, Were. — Bogengangsystem der Tanzmäuse, Wittmaack. k) Haut und Hautgebilde. Organ des Gefühles in den Backen von Scalops aquaticus, Ackert. — Die ventralen Tasthaare der Eichhörnchen, Bresslau (2). — Bisher unbe- kannte Spürhaare an der Bauchseite der Eichhörnchen. Breslau (3). — Untersuchung der Haare und des Haarkleides der Säugetiere, Friedenthal. — Haut des Schweines, Kränzle. — Schuppenreste der Sireniden, Kressmann. — Verbindung von Epidermis und Kutis, Nonnenbruck. — Haarwechsel bei Vulpes lagopus, Poeock (7). — Winterkleid des kleinen Wiesels, Pohl. — Zoologische Stellung der Haarmenschen, Sarasin (3). — Mitteilungen über die Haare, Schwalbe. — Nervöse Ausbreitung der Tasthaare, Stefanelli. — Schutzfärbung, Thayer. — Behaarung der Säugetiere, Toldt (1). — Epi- dermisstreifen, Haarreihen und Wildzeichnung bei der Hauskatze, Toldt (2). Oberhäutchen der Stacheln von Placanthomys lasiurus, Toldt (3). — Über längsgefurchte Säugetierhaare, Toldt (4). — Haarrichtung, Schwalbe. l) Gebiß, Bolksche Hypothese und Differenzierung des Primatengebisses, Adloff. — Prälakteale Zahnanlagen, Ahrens (1, 2). — Elefantenzahn vom Nil, Andrews, C. W. — Ontogenie des Gebisses der Soriciden, Arnbäek-Christie- Linde. — Phylogenie des Primatengebisses und der Säugetiere, Bluntschli. — Zahnwechsel des Fischotter, Eekstein. — Gebiß von Erinaceus europaeus, Fuchs (2). — Das Kiefergelenk der Nagetiere nebst Bemerkungen über Unterkiefer und Bezahnung, Höfer. — Anlage und Entwicklung der Zahnbein- Grundsubstanz, Liekteig. — Milchgebiß von Mellivora, Lydekker (4). — Ge- bißmerkmale von Chilophylla, Miller (10). — Bezahnung von Mastodon andium, Pontier. — Gebiß des Bibers, Reichenau. — Maxillarbezahnung der Hippoiden, Veith. m) Schädel. Mandibel der Säugetiere, Andersohn (1). — Das Schläfenbein der Säuge- tiere, Andersohn (2). — Schädelmodification als Folge vorzeitiger Verwach- sung der Koronarnaht bei einem Mandrill, Anthony (1). — Nahtoblitera- tionen am Affenschädel, Bolk. — Ossa wormiana der Gemse, Camerano (1). — Schnitte durch den Katzenschädel, Clarke u. Henderson. — Parietalnaht der Säugetiere, Deinse. — Verwandtschaftsbeziehungen der Säugetiere vom Standpunkt der Schädelmorphologie, Gaupp. — Unterkiefer von Hylobates, Grzywo-Dabrowsky. — Beziehungen von Orbita und Bulbus zu den pneu- matischen Schädelhöhlen, Gutmann. — Das Kiefergelenk der Nagetiere nebst Bemerkungen über Unterkiefer und Bezahnung, Höfer. — Quadratum- Problem, Kingsley. — Über Veränderung der Schädelkapazität in der Domestikation, Klatt. — Beziehungen zwischen Gehirn und Schädel bei Affen, Leche. — Entwicklung des Kopfskelettes der Sirenen, Matthes (2). — Schädel- und Gehörn-Variationen bei Gazella isabella, Miller (5). — Schädel und Gebißmerkmale von Chilophylla, Miller (10). — Über einen Gorilla- Schädel, Neuville. — Schädelmessungen beim Pferde, Osborn. — Abnorme Schimpansenschädel, Patter, — Schädel und Gebiß des Bibers, Reichenau. — Die knorpelige Grundlage des Schädels, Tourneux. Mammalia für 1912. 81 n) Skelett (ohne Schädel). Bau des Processus ensiformis, Argaud. — Form und Funktion der Wirbelsäule der Primaten, Bluntschli. — Morphologie des Coracoid, Broom (2). — Entwicklung und vergl. Anatomie des Brustschulterapparates, Fuchs (1). — Schulterblatt vom Felsinotherium, Issel. — Fuß u. Wadenbein eines Orang-Utang, Kohlbrugge u. Retterer. — Brustilossen der Wale, Kunze. — Transversum im Corpus der Fledermäuse, Mileo. — Ursachen der Richtung und Gestalt der thoracalen Dornfortsätze, Morita. — Doppelte Kniescheiben einiger Primaten, Retterer u. Vallois (1). — Doppelte Knie- scheiben einiger Nagetiere, Retterer u. Vallois (2). — Kniescheibe der Chirop- teren, Retterer u. Vallois (3). — Hintere Extremität von Halitherium, Schmidtgen. — Synchondrose der Wirbelsäule des Pferdes, Vlasov. — Erste Entwicklung des Brustbeines, Whitehead u. Waddell. — Intertuberkulare Öffnung am Humerus des Meerschweinchens, Williams. — Das Episternum der Schafe, Zimmermann. 13. Stammesgeschichte und fossile Säugetiere. Nashornleiche in einer Erdwachsgrube von Starunia, Abel (2). — Prosqualodon, Rekonstruktion des Schädels, Abel (3). — Verfehlte An- passungen bei fossilen Wirbeltieren, Abel (4). — Fossilfunde von Pikermi, Abel (5). — Rassengliederung der quartären Wildpferde, Antonius (2). — Ziphiodelphis abeli Dal Piaz, Bassini u. Missuri. — Stammbaum des Ele- fanten, Becker. — Phylogenie des Gebisses der Primaten mit Ausblicken auf jenes der Säugetiere überhaupt, Bluntschli. — Das innere Ohr von Dieynodon und Homologie der Gehörknöcheln der Säugetiere, Broom (1). — Morphologie der Coracoid, Broom (2). — Brachyostracon, ein neues Genus der Glyptodonten, Brown. — Scaldicetus in Viktoria, Chapman, F. — Camelus bessarabiensis, Chomenko (1). — Mastodon arvernensis var. nov., Chomenko (2). — Castor fiber, Chomenko (3). — Neue Rhinoceros-Gattung aus dem Miocän, Cook. — Unterkiefer von Rhinoceros minutus, Deninger. — Lophiaspis, neue Gattung der Lophiodontidae, Deperet. — Das Mammut von Borna, Felix. — Beziehungen zwischen Theromorphen Copes bezw, Theropsiden Brooms und den Säugetieren, Fuchs. — Zusammenstellung der Arbeiten der letzten 10 Jahre über Perissodactylen, Gidley (1). — Mam- muthcave, Glauert (1). — Fossile von Marsupialiern von Balladonia, Glauert (2). — Hypogeomys bonlei n. sp., Grandidier. — T'elmatherium incisivum, Gregory (2). — Bericht über die Arbeiten der letzten 10 Jahre über Marsu- pialier, Insectivoren und Primaten, Gregory (2). — Entdeckung eines quar- tären Stachelschweines bei Montrejean (Haute Garonne), Harle. — Das Mammut, Hilzheimer (2). — Lemmingreste aus England, Hinton. — Phy- logenese des Amnions, Hubrecht. — Schulterblatt vom Felsinotherium, Issel. — Geweihreste im intermiocänen Hydrobienkalk, Kinkelin. — Pleistocäne Nagetiere von Californien, Kellogg. — Bedeutung des Säuge- mechanismus für die Stammesgeschichte des Menschen, Klaatsch., — Moschusochs im Diluvium Europas und Asiens, Kowarzik (1). — Geweihe der Cerviden in phylogenetischer Hinsicht, Kowarzik (2), Sallae.. — Die ältesten Pinnipedierreste, Leriche. — Afrikanische Säugetiere, Matthew (1). — Carnivora u. Rodentia, Übersicht über die Arbeiten der letzten 10 Jahre, Archiv für Naturgeschichte 1913. B. 1. 6 1. Heft 82 Dr. Max Hilzheimer: Matthew (2). — Raubtiere aus dem Rancho La Brea, Merrian (1). — Caniden aus dem Rancho La Brea, Merrian (2). — Murmeltierüberreste aus der Um- gebung von Burgdori, Merz. — Cervidengeweih und biogenetisches Grund- gesetz, Miche. — Die Stenomylus-Gruppe im Carnegie-Museum, Peterson (1). — Arbeiten der letzten 10 Jahre über fossile Artiodactyla, Peterson (2). Neue Arten der Gattung Diceratherium, Peterson (3). — Gebiß von Mastodon andium, Pontier. — Fossile Säugetiere von Belvedere di Bargone, Prato. — Britische Pleistocäne Mustelidae, Reinolds. — Titanotherien der unteren Uinteaformation, Riggs. — Die Höhlen Cantabriens, Rio, Breuil, Henri u. Sierra. — Neue Gattung der Megatheriidae, Roth. — Entwicklung und Stammesgeschichte der Cerviden, Salla& (2). — Steinbockreste in Bünden, Sarasin (4). — Entstehung des Lebens in Amerika, Scharf. — Stammes- geschichte der Elefanten, Schlesinger (1). — Ostindische Ahnenform des Elefanten in Niederösterreich, Sehlesinger (2). — Säugetiere aus den Santa- Cruz-Schichten, Seott (1, 2, 3). — Die fossilen Pferde Südamerikas, Sefve. — Ursprung der Säugetiere, Smith. — Aussterben diluvialer Säugetiere, Soergel. — Die Landsäugetiere des venetischen Miocäns, Stefanini. — Die Säugetiere des schweizerischen Eozäns, Stehlin. — Fossile Cetaceen, True (1-5). — Felis leo fossilis, Wurm (1). — Rhinoceros etruscus, Wurm (2). — Elephas antiguus in der Stammesgeschichte der Elefanten, Zuffardi. — Elephas primigenius Fraasi, eine schwäbische Mammutrasse, Dietrich. Faunistik. a) Europa. Elephas meridionalis aus Italien, Andreuxi. — Neue Mäuse und andere Nager von Creta, Bate. — Ziphiodelphis abeli dal Piaz aus dem Miocän von Lecce, Bassini u. Misuri. — Die Iltisse Bessarabiens, Brauner (1). — Die Fledermäuse der Krim, Brauner (2). — Die Fledermäuse Bessarabiens und Podoliens, Brauner (3). — Die italienischen Arten der Gattung Crocidura, Cavazza (1, 2). — Fossile Säugetiere aus Süd-Bessarabier, Chomenko (1, 2). — Arvicola ayrestis am Niederrhein, Farwiek. — Neue Crocidura von Sar- dinien, Festa. — Der kaukasische Bison, Filatov. — Der Bär in den Östsee- provinzen, Greve (2). — Württembergische Fledermäuse und Spitzmäuse, Hilzheimer (1). — Saigaantilope aus Polen, Kiernick (1). — Titanotherien in Europa, Kiernick (2). — Moschusochs im Diluvium, Kowarzik (1). — Nörz in Ostpreußen, Lühe. — Das Haarwild Rußlands, Martenson. — See- hunde auf den Farn-Insein, Meek. — Säugetiere von West-Europa, Miller (1). Apeningemse, Miller (7). — Die Kantabrischen Höhlen, Rio, Breuil, Henri u. Sierra. — Tierwelt derMugansteppe, Satunin. — Säugetiere des vene- tischen Eozäns, Stefanini. — Säugetiere des Schweizer Eozäns, Stehlin. — Rassen des europäischen Wildschweins, Thomas (3). — Seltene Cetaceen an der niederländischen Küste, Weber, M. — Italienische Musteliden, Cavazza (2). b) Asien. Chinesische Säugetiere, Allen, G. M. (1). — Neue Säugetiere von Yunnan und Tonkin, Allen, G.M. (4). — Cynopterus von Borneo, Andersen (3). — Berrardius bairdii in Japan, Andrews, Roy. — Carnivoren aus Persien, Mammalia für 1912. 83 Birula, Bjalnitzki-Birula. — Neue Säugetiere aus Sibirien, Hollister (4). — Neue Säugetiere von den Philippinen, Hollister (5). — Neue Säugetieru aus Asien, Hollister (9, 13). — Mammologie Transbaikaliens, Kaschtschenko (1). — Ratten und ihre Vertreter in Westsibirien, Kasohtschenko (2). — Neue Mäuse von Turkestan, Miller (8). — Säugetiere aus Ussuri, Ognev. — Neue Säugetiere vom Johore-Archipel, Robinson. — Säugetiere aus Nordchina, Sowerby. — Neue Säugetiere aus West-China, Thomas (5). — Säugetiere von Centralasien, Thomas (13). — Säugetiere von Tsin-ling, Thomas (21). — Säugetiere aus Indien, Wroughton (1—3). c) Afrika. Noue Nagetiere, Allen, G.M. (3). — Elefantenzahn von Khartum, Andrews, C.W. — Kameruner Säugetiere, Auerbach (2). — Säugetiere aus Ägypten und vom Sinai, Bonhote (3). — Neue Baumschliefer von Westafrika, Brauer, — Novellen aus der afrikanischen Tierwelt, Bronsart v. Schellendorf, — Neue Säugetiere aus A{rika, Dollman (2, 3, 4). — Tierleben in Ost- u. Central- afrika, Erbach-Fürstenau. — Neue Fledermaus von Madagaskar, Grandidier (1). — Neue Säugetiere aus Afrika, Heller (1—3), Hollister (3). — Afrikani- sche Säugetiere, Lönnberg (1—3). — Afrikanische fossile Säugetiere (Über- sicht über die Arbeiten der letzten 10 Jahre), Matthew (1). — Neue Affen, Matschie (13). — Säugetiere vom Panyan-Plateau, N. Nigeria, Thomas (11, 15). — Säugetiere aus Kamerun, Thomas (17). d) Nordamerika. Das kürzliche Aussterben des Moschusochsen in Alaska, Allen, J. A. (1). — Geschichtliche und nomenklatorische Bemerkungen über Nordameri- kanische Schafe, Allen (2). — Neues Schaf aus West-Texas, Bailey. — Brachyostracon, ein neues Genus der Glyptodonten aus Mexiko, Brown, — Kaninchen von Mt. Whitney, Grinnell (1). — Schaf der Sierra Nevada, Grinnell (2). — Zwerg-Taschenratten von Kalifornien u. Arizona, Grinnell (3). Scalopus von Süd-Kalifornien, Grinnell u. Swarth. — Maulwürfe und Spitz- mäuse Ohios, Hine, — Neue Säugetiere, Hollister (1, 2). — Arctotherium vom Pleistocän von Yukon, Lambe. — Liste der Nordamerikanischen Land- säugetiere, Miller (9). — Säugetiere der Vankouver-Insel, Swarth. — Kali- fornische Säugetiere, Taylor (1, 2), Townsend. — Verbreitung der Säugetiere im Colorado. e) Süd- und Mittelamerika. Säugetiere von West-Columbia, Allen, J. A. (3). — Alter des Pferdes in La Plata, Cardoso. — Lagenorhynchus fitzroyi im La Plata, Gallordo. — Neue Säugetiere von Panama, Goldmann (1, 2). — Neues Pekary von Costa Rica, Goldmann (4). — Neues Wiesel von Costa Rica, Goldmann (6). — Phocaena dioptrica sp. n. aus dem La Plata, Lahille. — Fledermäuse von Panama, Miller (4). — Neue Säugetiere vom tropischen Amerika, Miller (6). — Divias minor u, Macrophyllum macrophyllum, neu für Mittel-Amerike, Nelson (1). — Säugetiere von West-Venezuela und Ost-Kolumbien, Osgood. — Zwei neue brasilianische Affen, Ribeiro, — Säugetiere vom untern Ama- zones, Thomas (3). — Kleine Säugetiere von Süd-Amerika, Thomas (18). — Neue Fledermaus von Angola, Thomas (19). — Westafrikanische Säuge- tiere, Thomas (20). 6° ı, Heft 84 Dr. Max Hilzheimer: f) Australien. Nycetimene von Neu-Guinea, Andersen (1). — Scaldicetus in Victoria, Chapmann, F. — Riesenfledermäuse von Neu-Guinea, Thomas (6). — Bemerkenswerte neuseeländische Wale, Waite. Systematik. a) Monotremen. Brehm, Heck. — Zaglossus, Allen, G. M. (2). — Brutgewohnheiten von Platypus, Kershaw. — Mammarapparat von Echidna, Bresslau (1). b) Marsupialier. Allgemeines: Brehm, Heck. — Arbeiten der letzten 10 Jahre über fossile, Gregory, M. — Fossile von Balladonia, Glauert (2). Didelphyidae: Opossum von Trinidad in Martinique, Hollister (6). — Epiphyse des O., Jordan. — Hörkomplex und seine Beziehungen zum Gehirn beim O,, Stoekes. — Neue O.s., Thomas (10). Dasyuridae: Beutelteufel, Knochen des B. in Gesellschaft menschlicher Knochen bei Warnambool, Mahong. — Wissenschaftl. Name des tas- manischen B., Thomas (2). Phalangeridae: Verzögerte Entwicklung des Foetus von Macropus rufus, Carson. — 2 neue Rassen des roten Baumkängurus, Matschie. c) Inseetivoren. Allgemeines: Brehm, Heck. — Scalops aquaticus, Organ des Gefühles an den Backen, Ackert. — Entwicklung des Mammarapparates, Bresslau (5). — Arbeiten der letzten 10 Jahre über fossile I., Gregory (3). — Neue I. von Yunnan, Thomas (14). Macroscelididae: Neue Elefantenspitzmaus aus Zanzibar, Dollmann (4). — Lebensweise von Macroscelides proboseideus und Elephantulus ru- pestris, Pocock. Talpidae: Talpa europaea, Entwicklung der Clavicula, Fuchs (1). — Ent- wicklung der Kopfarterien, Sieher. — Saisondimorphismus des Maul- wurfshodens, Tandler u. Gross. — Scalopus von Süd-Kalifornien, Grinnell u. Swarth. — Maulwürfe von Ohio, Hine. — Penis beim Maulwurfe, Kazzander. Soricidae. Bau der $S. und ihre Verwandtschaft, Arnbäck-Christie-Linde. — Bestimmungstabelle der in Württemberg einheimischen Spitzmäuse. Hilzhoeimer. — Spitzmäuse aus Ohio, Hine. — Microsorex in New-York, Copeland (1). — Die italienischen Arten der Gattung Crocidura, Cavazza. — Crocidura sp. n. aus Sardinien, Festa. — Neue Crocidura, Thomas (16). — Biologie der Zwergspitzmaus, Merk-Buchberg (3). Erinaceidae. Erinaceus europarus, Entwicklung der Clavicula, Fuchs (1). — Frühe Entwicklungsstadien, Hubrecht. — Mitteldarm, Kasakoft. — Corpus suprarenale, Muton. — Festigkeit gegen das Gift von Helo- derma suspectum, Phisalix. — Netzapparat der Zellen der Nebonniere, Pilat (1, 2). d) Chiroptern. Allgemeines: Brehm, Heek. — Katalog der, Andersen (1). — Die Fleder- mäuse der Krym, Brauner (2). — Die Fledermäuse Bessarabiens u. Podo- Mammalia für 1912, 85 liens, Brauner (3). — Spermatogenese, Jordan (2). — Das Transversum im Carpus, Mileo. — Brachio-antibrachiale Verbindung, Bizot. — Bestimmungs- tabelle der in Württemberg einheimischen, Hilzheimer (1). — Kniescheibe und Knie, Retterer u. Valois (3). — Neue Fledermäuse, Thomas (19, 22). — Neue von Madagaskar, Grandidier (1). Megachiroptera: Von Neu-Guinea, Thomas (6). — CUynopterus n. sp., Ander- son (3). — Nycetimene n. sp., Anderson (1). Microchiroptera: Petalia n. sp., Anderson (2). — Glossophaga rostrata, Bra- chyphylla minor, Ardops annectens, Promops panama n. Sp. n. shbsp., Miller (6). — Schädel u. Gebißmerkmale von Chilophylla, Miller (10). — Divias minor u. Macrophyllum macrophyllum in Mittelamerika, Nelson (1). — Erscheinen und Flugzeit der östlichen Fledermaus, Shortridge. e) Tubulidentaten. Spermien von Orycteropus, Ballowitz. — Brehm, Heck. f) Pholidoten. Das Steppenschuppentier, G. St. — Brehm, Heck. g) Xenarthren. Testikondie der Bradypodidae, Broek (1). — Ei vom Tatusia novem- cinctum, Newmann. — Brachyostracon Gen. nov. der Glyptodonten aus Mexiko, Brown. — Nov. Gen. der Megatheriidae, Roth. — Brehm, Heck. h) Rodentien. Allgemeines: Nagetiere von Kreta: Bate. — Entwicklung des Mammar- apparates, Bresslau. — Das Kiefergelenk der Nagetiere, Höfer. — Pleisto- cäne Nagetiere aus Kalifornien, Kellogg. — Übersicht über die Arbeiten der letzten 10 Jahre über fossile Nagetiere, Matthew (2). — Mechanismus bei Nagetieren, Punnett. — Doppelte Kniescheibe der Nagetiere, Retterer u. Vallois (3). — Neue Nagetiere, Thomas (14, 22). — Neue indische Nager, Wroughton (1). a) Duplicidentata. Neues Kaninchen, Grinnell (1, 2). — Lagomorpha, eine selbständige Ordnung, Gidley (2). — 2 neue amerikanische Ochotona, Hollister (10). — Kampf zwischen Hase und Bussard, Seeger (2). — Lepus 4 n.sp., Hollister (9). ß) Simplicidentata. Sciuroidea: Sciurus castaneoventris haemobaphis subsp. n., Allen, G. M. (4). — Tasthaare am Bauch des Eichhörnchens, Bresslau (2, 3). Spermophilus guttatus Brauner. — Eutamias asiaticus altaicus. Hollister (3). — Murmeltierkolonien in der Steiermark, Böhmerle. — Tarbagan- Pest, Cansov. — Pest bei Marmotta während desWinterschlafs, Dujardin- Beaumetz u. Mosny. — Murmeltierschädel von Eragny mit einem solchen von Tibet verglichen, Laville. — Murmeltierüberreste in der Umgebung Burgdorfs, Merz. Castoroidea: Schädel und Gebiß des Bibers, Reichenau. — Biber von Kali- fornien, Taylor (2). — Fötalmembran des amerikanischen Bibers, Willey. — Fossiler Biber aus Taraklia, Chomenko (3). — Biberembryo, Mingaud. 1, Heft 86 Dr. Max Hilzheimer: Geomyoidea: Neue Zwergtaschenratten, Grinnell (3). — Perognathus peni eillatus seri u. oceultus für goldmanni u. nelsoni, Nelson (2). — Pero- gnathus n. sp., Taylor (2). — Perognathus parvus sp. n., Grinnell (5). Mwyozoidea: Dremomys pernyi flavior sbsp. n., Allen, G.M. (4). — Neue afri- kanische Schlafmäuse, Dollmann (3). — Stacheln von Placanthomys lasiurus, Toldt (3). Myoidea. Maus. Mitochondrialapparat in den interstitiellen Zellen des Ovars, Athias. — Mäusezucht, Daniel. — Genetische Faktoren, die das Farbenkleid bestimmen, Hammerschlag. — Eireifunz, Long u. Mark (1). — Lebende Eier, Mark u. Long (2). — Biologie, Rörig. — Zytoarchi- tektur der Großhirnrinde, Vries. — Zuchtversuche mit japanischen und gewöhnlichen M., Hammerschlag. — Gelbe und agoutifarbene M,, Little. — Wirkung verschiedener Gifte auf weiße Mäuse, Nice. — Farbenrassen der Hausmäuse, Plate. — Systematischer Wert der japa- nischen Tanzmaus, Drooglever (2). — Bogengangsystem der Tanzmäuse, Wittmarek. — Muskelbau und Zelle im Herzen der weißen Maus, Baldwin. Ratte. Tanzende R., Bonhote (1, 2). — Nervensystem der weißen Ratte und der Wanderratte aus Europa, verglichen mit solchen aus Amerika, Donaldson, Donaldson u. Hatai. — Einfluß von Alter und Gewicht auf die Medulla der weißen Ratte, Dunn. — Geschlechts- merkmale bei jungen Ratten, Jakson. — Geschlechtsverhältnis bei Rattenbastarden, Kingsley. — Eier der Ratten, Mark u. Long (2). — Meine japanischen Ratten, Müller, Wolig. Mus sylvatieus, wagneri u. minutus, Hilzheimer (6). — Mus nor- wegicus primarius sp. n., Kaschtschenko. — Microtus 2 n. subsp., Kaschtschenko. — Mus rattus, norwegicus, Nesokia, Microtus, Cricetus in Westsibirien und Turkestan, Kaschtschenko (2). — Alticola phasma sp. n., Miller. — Apodemus microtis sp. n., Miller. — Myospalazx, Thomas (9). — Asiatische Wühlmäuse, Thomas (12). — Neue Gerbillus von Bri- tisch-Ostafrika, Dollmann (2). — Arvicola agrestis am Niederrhein, Farwiek. — Englische Lemmingreste, Hinton. — Lemming von Novaja- Zemlja, Vradij. Hystricoidea. Tertiäres Stachelschwein von Montrejean, Harl6. — Gehirn vom Dasyprocta aguti, Sperino. Meerschweinchen. Bedeutung der Chondriosomen in den Zellen des Pankreas, Arnold. — Farbenvererbung, Castle. — Fruchtbarkeit von Bastarden, Detlefsen. — Dreifarbenkleid, Hagedorn. — Säuge- periode, Read. — Schwanzdrüse, Spring. — Intertubereular-Öffnung am Humerus, Williams. Octodontidae. Name von Proöchimys und Cercomys, Goldmann (3), Thomas (1). — Typischer Fundort von Proöchimys steerei, Goldmann. — Ctenomys; Thomas (22). i) Carnivora fissipedia. Allgemeines: Gehirnfurchen bei Viverra, Angelotti. — Ein ingeniöser Otter, Anonymus (1). — Zobeljagd, Anonymus (2). — Carnivoren aus Persien, Birula, Bjalnitzki-Birula. — Entwicklung des Mammarapparates, Bresslau (5). — Mund. und Rachenverhältnisse bei Neugeborenen, Mammalia für 1912. 87 Wegner. — Übersicht über die Arbeiten der letzten 10 Jahre über fossile Carnivoren, Matthew (2). — Entdeckungen von Raubtieren im Rancho La Brea, Merrian (1). Felidae. Felis caracal n.sbsp., Matschie (6). — Felis colocola, jacobita und Verwandte, Matschie (8). — Felis improcera sp. n. (Puma), Phillips. — Malayische Tiger, Sehwarz (1). — Felis leo fossilis, Wurm (1). — Über einige Felis, Lepri. Viverridae. Mungos paludosus rubescens sp. n., Hollister (13). — Neue Mungos, Thomas (23). — Neue Viverrinen, Thomas (4). — Genetta im Elsaß, Döderlein (2). Canidae. Fossile C, aus Rancho La Brea, Matthew. — Gehirnfurchung bei Canis dingo und anderen Caniden, Hoenig (1,2). — Namen der nord- amerikanischen Wölfe, Miller (2). — Haarwechsel bei Vulpes lagopus, Pocock (7). — Zühmuug des Fuchses, Raynor u. Jones. — Biologie des Fuchses, Merk-Buchberg. — Lycaon pictus prageri, Matschie (7). — Wolf im Elsaß, Döderlein (2). Ursidae. Zucht des schwarzen Bären in Gefangenschaft, Baker (2). — Die Formen des braunen Bären, Grev6 (1). — Der Bär in den Ostseepro- vinzen, Greve (2). — Herzknochen eines alten Bären, Retterer u. Neuville. — Arctotherium, Lambe. Mustelidae. Die Iltisse Bessarabiens, Brauner (2). — Mustela costaricensis n. sp., Goldmann. — Mustela larvata, Hollister (14). — Nörz in Ost- preußen, Lühe. — Neue Rassen des Nörzes, Matschie (5). — Italienische Musteliden, Cavazza (2). — Gelbe Varietät von Putorius putorius, Meade-Waldo. — Winterkleid des kleinen Wiesels, Pohl. — Britische pleistocäne Mustelidae, Reinolds. — Mellivora leuconota, Merbach. — Analdrüsen von Mephitis mephitica, Blackmann. — Mellivora capensis ältester Name, Hollister (11). — Milchgebiß des Ratels, Lydekker (4). — Zahnwechsel des Fischotters, Eekstein. k) Carnivora pinnipedia. Cystophora cristata, Halichoerus grypus in Gefangenschaft, Beaux (3). — Die Robben und ihre Beschützung, Jordan u. Clark. — Dürers Bild vom Walroß, Kellermann-Regensburg. — Die ältesten Pinnipedierreste, Leriche. — 2 Phocidenfötus, Marelli. — Seehunde auf den Farne-Inseln, Meek. — Alte Schilderung des Seeelefanten, Meier. — Macrorhinus angustirostris, Townsend. l) Cetacea. Allgemeines: Wale an der Küste von Ceylon, Fernando. — Walstudien, Freund (4). — Brustflossen der Wale, Kunze. — Gehörorgan, Matthes. — Asymmetrie der Walflosse, Steinmann. — Fossile Walfische, True. (1-5). — Neuseeländische Wale, Waite. — Seltene Cetaceen an der niederländischen Küste, Weber, M. — Walfischfang, Salvesen, Sarasin. — Herzheimersche Fiber in der Zunge des Delphins, Argaud u. Weber (1). — Beziehungen zwischen Epithel und Chorion der Delphinzunge, Argaud u. Weber (2). — Centralnervensystem des Delphins, Legendre. — Phocaena dioptrica SP. D., Lahille, — Lagenorhynchus füzroyi in. La Plata, Gallardo. — Zöphiodelphis 1, Heft 88 Dr. Max Hilzheimer: abeli, Bassini u. Misuri. — Scaldicetus in Viktoria, Chapman. — Megaptera boops, Risting. — Berrardius bairdii in Japan, Andrews, Roy. m) Ungulata. Condylarthra: Tetraclaenodon, Pohlig (1). a) Perissodactyla. Allgemeines: Arbeiten der letzten 10 Jahre über fossile, Gidley (1). — Rhinocerotidae. Nashorn aus Deutsch-Ostafrika, Beaux (1). — Rhinoceros aus dem Miocän, n.g., Cook. — Unterkiefer von Rhinoceros minutus, Deninger. — Tod zweier Rhinocerosse, Pocock (5). — Rhinoceros etruscus, Wurm. — Titanotherium des untern Uinta, Riggs. — Arten der Gattung Diceratherium, Peterson. Tapiridae: Lophiaspis G. n. der Lophiodontitae, Deperet. Equwidae: Was ist der Tarpan, Antonius (1). — Przewalski-Wildpferd, Weber — Rassengliederung der quartären Wildpferde, Antonius (2). — Die Zebras, Griffini, Schwarz. — Die lokalen Rassen von Burchells Zebra, Hamilton, Stevenson-Hamilton. — Die in Deutschland aufbewahrten Reste des Quagga, Hilzheimer (5). — Das Quagga, Lotiehius. — Die mongolischen und assyrischen Wildpferde, Kraemer. — Kraniometrie beiEquidae, Osborn. — Fossile Pferde Südamerikas, Sefve. — Maxillar- gebiß der Hippoiden, Veith. Titanotheriidae: Titanotherium in Europa, Kiernik. ß) Artiodactyla. Allgemeines: Arbeiten über fossile der letzten 10 Jahre. I. Nonrumminatia. Hippopotamidae: Zwergpflußpferde, Beaux (2). — Choeropsis liberiensis in Gefangenschaft, Beaux. Suidae: Neue Pekari von Costa Rica, Goldmann. — Haematopinus-Arten der ostafrikanischen Suiden, Harms. — Potamochoerus, Sehouteden, — Schwarzwild, Ausrottung des, Seeger (1). — Rassen des europäischen Wildschweines, Thomas (3). II. Ruminantia. Allgemeines: Entwicklung des Mammarapparates, Bresslau (5). — Entwicklung und Bau des Herzens, Retterer u. Lelievre (1). — Wiederkäuer- placentome, Strahl. — Trennung der Wiederkäuer in Fructivora und Her- bivora, Wroublewsky. Tylopoda: Camelus bessarabiensis, Chomenko (1). — Stenomylus im Carnegie- Museum, Peterson. — Kehlkopfnerven und Arterienbogen beim Lamm, Kajava. Cervidae. Geweihreste aus dem intermiocänen Hydrobienkalk, Kinkelin. — Geweih der Cerviden in phylogenetischer und systematischer Hinsicht, Kowarzik (3), Sallac. — 18. deutsche Geweihausstellung, Matschie (1). — Markierkämme an Geweihen, Matschie (4). — Cervidengeweih und biogenetisches Grundgesetz, Miche. — Entwicklung und Stammes- geschichte der Cerviden, Sallac (2). — Geweihstudien bei Cerviden, besonders Elaphurus und Odocoileus, Poeock (4). — Kronenhirsche Mammalia für 1912. 89. und Mendelsche Regeln, Sallae (1). — Hirschzucht auf schöne Geweihe, Winans. — Neues fossiles Hirschgeweih, Goeldi. — Altersbestimmung des Rotwildes, Nehring. — Ausrottung des Hirsches im Pfälzerwald, Seeger (2). — Schälen des Rotwildes, Seibt. — Rehgehörnabnormitäten, Bergmüller. — Entwicklung des Rehgehörns, Frieke. — Dürers Bild vom Elentier, Kellermann-Regensburg. — Renntiere auf der jütischen Heide, Anonymus (4). — Das Renntier des Gvt. Novgorod, Kooli-Wol- kowski. — Das Auge des Renntieres, Tretjakoff. — Cervus wallichii, Pocock (2). — Cervulus sp. u.Odocoilens peruvianus Gray, Auerbach (1). Bovidae: Plazentarbildung bei Antilopen, Sedlaezek. — Ossa wormiana der Gemse, Camerano. — Rupricapra faesula n. sp., Miller (7). — Budorcas taxicolor, Bailey. — Cobus penricei, Beaux (1). — Mrs. Grays Wasserbock, Goldsehmidt-Rotschild. — Gazella hayi = @. fuscifrons, Lydekker (6). — Gazella soemmeringi sibyllae sbp. n., Matschie (9). — Variation von Gazella isabella „Miller (5). — Gazella rufifrons hasleri sbp. n., Pocock (3). — Tragelaphus-Rassen, Matschie (2). — Saiga- Antilope aus Polen, Kiernik. — Dürers Bild vom Wisent, Killermann- Regensburg. — Banteng von Borneo, Lydekker (6). — Fossile italienische Boviden, Pohlig (1). — Nordamerikanische Schafe, Allen, J. A. (2). — Muffelwild im Taunus, Andreae. — Ovis canadensis texianus, Bailey. — Schaf der Sierra Nevada, Grinnell. — Ovis californiana, Hollister (8). Capra ibex gratwis Mtsch., Camerano (2). — Der spanische Steinbock, Chapmann, A. — Wiedereinbürgerung des Steinwildes in der Schweiz, Hess. — Die Namen der Formen von Oreamnus, Hollister (7). — Antilocapra americana perinsularis sp. n., Nelson (3). — Der Moschus- ochs im Diluvium Europas und Asiens, Kowarzik. Giraffidae. Giraffe vom Kilimandscharo, Beaux (1). — Giraffa camelopardalis thournicrofti sp. n., Lydekker (5). — Giraffe vom Kongo, Sehouteden. — Okapi, zur Strassen. y) Traguloidea. Extremitätenmuskulatur von Tragulus javanicus im Vergleich zu Hirsch, Reh, Schaf, Lübeke. ö) Hyracoidea. Procavia tesmanni, adametzi n. n. sp. sp., Brauer. — Procavia n. sp. aus der algerischen Sahara, Kollmann (1). — Hirn von Hyraz capensis, Taft. €) Proboscidea. Stammbaum der Elefanten, Becker, Sehlesinger (1). — Elephas meri- dionalis, Andreuxi. — Elefantenzahn vom Nil, Andrews, C. W. — Mastodon arvernensis var. nov., Chomenko (2). — Bezahnung von Mastodon andium, Pontier. — Mammut von Borna, Felix. — Das Mammut, Hilzheimer (2). Elephas antiquus, Zuffardi. — Ostindische Ahnenform des Elefanten in Niederösterreich, Sehlesinger (2). — Elephas africanıs cottoni, Beaux (1). — Pankreas des Elefanten, Manuilow (1). — Purkinjesche Fäden im Elefantenherzen, Manuilow (2). — Herz des indischen Elefanten, Retzer. — Wasserelefant, Cuninghame. — Elephas primigenius Fraasi, eine schwä- bische Mammutrasse, Dietrich, 1, Heft 90 Dr. Max Hilzheimer: n) Sirenia. Äh Gehörorgan der Sirenen, Matthes (4). — Kopfskelett, Matthes (2). — Schulterblatt von Felsinotherium, Issel. — Hintere Extremität von Hali- therium, Sehmidtgen. — Rückenmark von Halicore, Dexler (1). — Hirn von Halicore, Dexler (2). o) Primates. Allgemeines: Krankheiten der Atmungs- und Verdauungsorgane, Blasi. — Prowazeksche und Halberstädtersche Körperchen in der Conjunctiva. Addario. — Differenzierung des Primatengebisses, Adloff. — Topographie der Brunner’schen Drüsen bei Affen, Anile. — Ein neuer Plan zur Beschrei- bung des Hirns beim Menschen und den Affen, Anthony et Santa Maria. — Anatomie des Pankreas und Lymphsystems der Primaten, Balen-Blanken. — Beziehungen zwischen Form und Funktion der Wirbelsäule. Bluntschli. — Obliteration der Nähte am Affenschädel, Bolk. — Phylogenie des Ge- bisses der Primaten, Bluntschli. — Geschlechtsverhältnisse, Broeck (2). — Entwicklung der Knochen des Schädels, Frassetto. — Auswendige Nase, Frets (2, 3). — Das Jakobsonsche Organ, Frets (5). — Arbeiten der letzten 10 Jahre über fossile P., Gregory (3). — Musculus digastricus mandibularis, Holl (1). — Seelenleben der Affen, Kanngiesser. — Beziehungen zwischen Gehirn und Schädel, Leche. — Zelldichtigkeit der Großhirnrinde, Mayer. — Doppelte Kniescheibe einiger Primaten, Retterer u. Vallois (1). — Sper- mienformen der Primaten, Retzius (1). — Verbindung zwischen Lymph- und Venensystem in der Niere erwachsener südamerikanischer Affen, Silvester. — Pektoral- und Abdominalmuskulatur und Scalenus-Gruppe, Tsehachmatjan-Atlantoceipitalgelenk, Welker. — Schläfenbein, Andersohn. — Extremitäten-Arterien der Affen, Manners-Swarth. a) Prosimiae. Anatomie der männlichen Geschlechtsorgane. Kollmann (2). — Em- bryonalentwicklung bei Nycticebus und Tarsius, Nierstraß. - ß) Simiae, Platyrrhina: Neue Genera bei Semiocebus, Alouatta, Aotus, Elliott. — Accessorius des großen Rückennerven bei Hapale jaculus, Menier. — Marmosa purui n. sp., Miller (6). — Neue Affen aus Brasilier, Ribeiro. Catarrhina: Neue Affen aus Afrika, Matschie (13). — Rhinopithecus avun- culus, Dollmann, Allen, G. M. (4). — Schädelmodifikation beim Man- drill, Anthony (1). — Macacus sinieus, Zirbeldrüse, Cutore (1). — Rhinopithecus avunculus n. sp., Dollmann. — Neue Affen aus Ost-Afrika. Hollister (3). — Südchinesische Kurzschwanzmakaken, Matschie (10). — Neue Meerkatzen, Matschie (12). — Muskeln von Cercopithecus diana, Vram. — Neue Petaurista, Thomas (1). Schimpanse: Sch. aus dem Kongo, Matschie (11). — Abnorme Schädel, Patter. — Achillessehne, Retterer u. Leliövre (4). — Extre- mitätenmuskulatur, Ribbing u. Hermanssohn. Gorilla: @. gorilla schwartzi, Fritze. — Schädel, Neuville. — G.in Hannos Bericht, Sehmid, — Orang: Fuß- und Wadenbein, Kohlbrugge u. Retterer. — Pleura- säcke, Ruge. — Stellung von Pithekanthropus im System, Dubois. — Unterkiefer von Hylobates, Gorjanovie-Kramberger. ARCHIV NATURGESCHICHTE. GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W.F. ERICHSON, F.H. TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E. STRAND. —0e- = NEUNUNDSIEBZIGSTER JAHRGANG. 1913. Abteilung B. 2. Heft. HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND (BERLIN). une NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R STRICKER Berlin. Inhaltsverzeichnis. Jahresberiehte für 1912. Seite 2 N Zanskatumum und Befarate 0... 0 1 Nena ne u ur 1 Cherschk nach dam St. ... ... a a 178 Faunistik . ae. er nar cal 2 RE EEE 184 Sn MEN ER BR RRAERR na es 2 191 Aves für 1912. Von C. E. Hellmayr. Publikationen und Referate. The Academy of Natural Seiences of Philadelphia; Auk, 29, p. 282. €. M. Acland. The Food of the Little Owl; Brit. B. VI p. 66. — Nahrung von Athene noctua. J. Aharoni (1). Houbara macqueeni Gray; ÖOrnith. Jahrb. 23, No. 1—2, Mai 1912, p. 1—15. — Ausführliche biologische Mitteilungen über diese Trappe, die Verf. in der Jordanebene vielfach beobachten konnte. Derselbe (2). Die Tierwelt des J.-T. und T.-M.-Gebietes. In: Max Blankenhorn, Naturwissenschaftliche Studien am Toten Meer und im Jordantal. Berlin 1912. 8°. p.395—441. — Auf p. 401—432 gibt Verf. Mitteilungen verschiedener Art über die auf der Reise beobachteten Vögel. Sie betreffen meist Vorkommen, Häufigkeit und lokale Ver- breitung, zuweilen sind auch Lebensweise, Nistweise und Brutgeschäft berührt. Sylvia melanothorax wurde auf dem Wege von Jericho nach Ain Feschcha erbeutet; Crateropus squamiceps ist in der Jordanebene sehr häufig; Passer moabitieus tritt im Röhricht des Toten Meeres regelmäßig auf; Fang und Käfigleben von Cinnyris osea sind ein- gehend geschildert. Der lesenswerte Artikel enthält für die Biologie der Vögel Palästinas manche neue Tatsache. A. B. Aitken (1). The Great Indian Bustard (Eupodotis edwardsi); Journ. Bomb. N. H. Soe.21, No.4, Nov. 1912, p. 1334. — Bei Quetta. Derselbe (2). Baikal or Clucking Teal (Nettium formosum); l. e., p. 1335. — Stimme. H. 6. Alexander (I). Green Sandpiper in Sutherlandshire; Brit. B. V, p. 249. — Totanus ochropus. Derselbe (2). Shearwaters in the Bay of Biscay and the English Channel; 1. ce. p. 253>—254. — Puffinus gravis und andere Aıten. Derselbe (3). Sooty Shearwater off Kent; l.c. VI, p. 159. — Puffinus griseus. F. H. Allen. Remarks on the Case of Roosevelt vs. Thayer, with a few Independent Suggestions on the Concealing Coloration Question; Auk 29, p. 489—507. — In dem Streit Roosevelts gegen Thayer stellt sich Verf. auf die Seite des letzteren und bringt eine ganze Reihe Beobachtungen zum Beweis, daß Thayers Theorie doch nicht so ohne weiteres zu verwerfen sei. Gleichzeitig stellt er mehrere Irrtümer und unzutreffende Behauptungen Roosevelts richtig. Allen Zoologen, die sich für das Thema der Schutzfärbung interessieren, sei die Lektüre von Allens Artikel empfohlen. €. W. Andrews. Note on some Fragments of the Fossil Egg-shell of a large Struthious Bird from Southern Algeria, with some Remarks Archiv für Naturgeschichte 1918. B. 2, l 2. Het 2 Aves für 1912. on some Pieces of the Egg-shell of an Ostrich from Northern India; Verhdl. V. Orn. Kongr. Berlin, p. 169—174. — Psammornis roth- schildi (nov. gen. et sp.) wird auf Eischalenreste aus der algerischen Sahara begründet. Mit Literaturverzeichnis. R. C. Andrews’ Reise nach Korea; Auk 29, p. 138. E. Anirie (I). Sur la dispersion de la Pie bleue (Cyanopolius cooki Bp.); Rev. Frang. d’Orn. Il, No. 33, p. 224. — Bezweifelt ihr Vorkommen in Südfrankreich. Derselbe (2). Le Pötrel Fulmar (Procellaria glacialis); Rev. Frang. d’Orn. II, No.38, p. 329. — An der Küste der Vendee ge- fangen. G. Angelini (1). Cattura di un „Larus affinis““ Reinhardt presso Roma; Riv. Ital. Ornit. I, 3, Mai 1912, p. 152—155. — Erster Nach- weis für Italien. Genaue Beschreibung des Exemplares, das der Samm- lung des Prinzen F. Chigi einverleibt wurde. Derselbe (2). Ancora sui resti del Fregilupus varius Bodd; 1. e. No.4, Juli 1912, p.262—267. — Mitteilungen über die fünfin italienischen Sammlungen (Museen von Florenz, Turin, Genua, Pisa und Lyceum von Livorno) befindlichen Exemplare des ausgestorbenen Stares der Insel R£union. Derselbe (3). Cattura ornitica nuova per l’Italia. Il Larus affinis Reinh. nei dintorni di Roma; Boll. Soc. Zool. Ital. (3) I, 1912, p. 81 —86. — Über ein in der Gegend von Rom erlegtes Exemplar. Ein- gehende Beschreibung des Stückes und ausführliche Darlegung der Kennzeichen der Art gegenüber ihren Verwandten. Derselbe (4). Il Calcarius lapponicus (L.), osservata per la prima volta nel Romano; ].ce., p. 87. — Am 18. Oktober 1911 wurde ein 2 juv. der genannten Art unweit Rom gefangen. Erster Nachweis für die Provinz Rom. The late Dr. Angove, Obituary; Emu XII, 1, p. 61. [Anonym.] The little Auk Visitation of 1911—12; Scott. Nat. 1912, p- 77—81. — Auch der vergangene Winter brachte wieder eine Massen- wanderung von Alle alle an die schottische Küste, wo die Vögel zu Tausenden an Hunger und Erschöpfung zugrunde gingen. Die Arbeit enthält einen kurzen Überblick über Umfang und Ausdehnung der Einwanderung. A. W. Anthony. Eastern Oregon Notes; Auk, 29, p. 253—254. 0. V. Aplin (1). Habits of the Coot; Zool. (4) XVI, p. 35—36. — Bemerkungen über das Brutgeschäft. von Fulica atra. Derselbe (2). Long-tailed Duck breeding in Orkney; l. e. p. 195. — Harelda glacialis. Derselbe (3). Dark-throated Quail in Northamptonshire; l. ce. p- 349—350. — Über Erlegung einer Wachtel (Cot. coturnix) mit dunkler Kehle. Verf. hält sie für einen Bastard von (. ce. coturnix und Ü. c. capensis. Derselbe (4). Supposed Occurrence of Scarlet Grosbeak (Pyrr- Bun erythrina) in Oxfordshire; 1.c. p. 460. — Bei Adderbury be- obachtet. Publikationen und Referate. 3 Derselbe (5). Partridge breeding in October; 1. c. p. 462—463, — Frisches Gelege von Perdix perdix im Oktober. W. 6. Appleford.. The Himalayan Snow Cock (Tetraogallus himalayensis); Journ. Bomb. N.H. Soc. 21, No. 3, Juli 1912, p. 1084 —1085. — Leben in Gefangenschaft. Mit Textbild. H. Aretander. Nogle Varieteter fra Stevn; Dansk. Orn. Foren. Tidsskr. 6, IV, Oet., p. 237—239. — Albinistische Exemplare bei Pica caudata, Hirundo rustica, Alauda arvensis, Turdus pilaris, Passer domestieus, Emberiza miliaria und Perdix cinerea. Mit Textbild. E. d’Arenberg (1). Choses d’Autourserie; Rev. Frang. d’Orn. II, No. 38, p. 319—322. — Gefangenleben von Astur palumbarius. *Derselbe (2). Les Oiseaux nuisibles de France et les modes de chasse et de piegeage propres ä leur destruetion. II. Orleans 1912. 18°. pp. 156, avec 35 pll. en couleur. E. Arnold. A Short Summer Outing in Newfoundland 1911; Auk 29, p. 72—79. — Faunistische Bermerkungen über 68 Vogelarten. E. €. Arnold (1). Tawny Pipit caught in Sussex; Brit. B. VI, p. 218. — Anthus campestris. Derselbe (2). Long-tailed Skua in Norfolk; 1. e., p. 225. — Sterco- rarius longicauda. W. W. Arnold. Bird Enemies of the Chinese Cotton Scale; Auk, 29, p. 113. — Acanthis linaria und Coceothraustes vespertinus montanus erwiesen sich als Schädlinge dieser Nutzpflanze. E. Arrigoni degli Oddi (1). Il passo nelle Valli dell’ Estuario Veneto; Riv.Ital. di Orn. I, No.3, Mai 1912 p.166—169. — Beobaehtungen aus der Ornis von Venetien. Derselbe (2). La comparsa della Nocciolaia nel Padovano; l. e., p. 169. Derselbe (3). Una Sula a Tripoli; l.e. p. 169—170. E. Arrigoni Degli Oddi e G. Damiani. Note sopra una raccolta di Uecelli dell’ Areipelago Toscano; Rivist. Ital. Ornit. I, No.4, Juli 1912, p. 241—261. — Der Schluß der Arbeit (siehe Bericht 1911, p. 3) behandelt die Meisen, Sylvien, Drosseln, Finken, Bachstelzen, Stare, Raben und Caecabis rufa. Von Elba lagen 60, von Capraia 57, von Gorgona 11, von Monteecristo 8 Arten vor. Am Ende gibt Damiani einen allgemeinen Überblick des Vogellebens und eine Zusammen- stellung der in den einzelnen Jahren (zwischen 1901 und 1911) er- beuteten interessanteren Arten. Aus Elba sind mit Sicherheit 217 sp. bekannt. E. Aslıby (1). Öceurrence of Myzantha melanotis Wilson near the Murray, S. A.; Emu, XII, 1, p. 46—47. Derselbe (2). Birds of the Mallee near Schwetze’s Landing, River Murray, 8. A.; l.e., p. 47—48. W. J. Ashford. The Ringed or Bridled Variety of the Common Guillemot; Zool. (4) XVI p. 233. — An der Küste von Dorsetshire. G. T. Atehinson. The Food of the Little Owl; Brit. B. VI, p. 66. — Nahrung von Athene noctua. 1* 2. Heft 4 Aves ftir 1912, T. P. Austin. Bird-Life near Home; Emu, XII, 1, p. 41—42. — Beobachtungen aus Cobbora, Neusüdwales. R. Australasian Ornithologist’s’ Union. Eleventh (Sydney) Session; Emu XI, 3, p. 147—171, tab. 13—15. — Bericht über die Sitzungen und Verhandlungen anläßlich der jährlichen Versammlung der Gesellschaft, die diesmal in Sydney stattfand. Einige Mitglieder unternahmen einen Ausflug nach dem subtropischen Gelände von Ourimbah, in der Um- gegend von Sydney (p. 162—166), wobei zahlreiche ornithologische Beobachtungen gemacht wurden. Campbell, der Präsident, dessen Portrait Tafel 13 gibt, liefert einen kurzen Überblick über die orith. Erschließung Australiens (p. 153—157). Taf. 15 enthält eine Abbildung der zu Ehren John Gilberts’ in der Kirche St. James zu Sydney er- richteten Votivtafel. W. Awerin. Eine neue Form des Steppengoldammers, Emberiza citrinella somovi n. subsp.; Trav. Soc. Nat. Univ. Kharkow 45, 1912, p. 153. — Die neue Form stammt aus der Gegend von Malaja, Gouvern. Charkow. R. Babin. Catalogue Raisonne des oiseaux du Canton de Nemours (Seine-et-Marne); Rev. Frang. d’Orn. II, No. 34 p. 233—241; No. 35, p. 257—260; No.36, p. 275—279. — Nach eigenen Beobachtungen und Berichten in der Literatur gibt Verf. eine systematische Auf- zählung aller (167) für das Gebiet nachgewiesenen Vogelarten, mit kurzen Mitteilungen über Aıt und Häufigkeit des Vorkommens. Bei ungewöhnlichen Erscheinungen sind die einzelnen Nachweise gesondert angeführt. Eine Karte des Distrikts ist beigegeben. W. Baecmeister (I). Aus Württemberg; Falco, VIII, p. 57—58. — Frühjahrbeobachtungen aus Heilbronn. Derselbe (2). Biologen und Systematiker; Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 449—432. Derselbe (3). Die sibirischen Tannenhäher in Württemberg im Herbst 1911; Orn. Jahrb. 23, No.3—4, August 1912, p. 141—142. — Mitteilungen aus verschiedenen Teilen des Landes. A. R. Bacon (1). Le Rossignol du Japon (Liothrix lutea); Rev. Frang. d’Orn. II p. 260—263. — Gefangenleben. Derselbe (2). 1’Hivernage des Oiseaux Indigenes et Exotiques en plain air; l.c. No. 39, p. 340—343. — Überwintern einheimischer und exotischer Vögel im Freien. 6. Baer. Une partie de chasse aux Iles Philippines; Rev. Frang. d’Orn. Il, No. 33, p. 219—220. — Ornithologisches aus Luzon. W. Baer. [Ein Purpurreiher auf dem Horstsee bei Wermsdorf, Kr. Leipzig erlegt]; Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 252—253. P. H. Bahr (1). On a Journey to the Fiji-Islands, with Notes on the present status of their Avifauna, made during a year’s stay on the Group, 1910—1911. Together with a Deseription of a small Colleetion of Skins from the same locality, by C. B. Tieehurst; Ibis (9), VI, p. 282— 314, tab. V. — Die Aufzeichnungen betreffen größtenteils die Umgebung des Hauptortes Suva auf Vitilevu, wo Verf. fast ein ganzes Jahr hindurch stationiert war, und nur wenige Beobachtungen Publikationen und Referate. 1) konnten gelegentlich kurzer Ausflüge auf die Inseln Vanua Vna, La- kemba, Oneata und Taviuni gesammelt werden. Da in den letzten 20 Jahren die ornithologische Erforschung des Archipels keinerlei Fortschritte gemacht hat, bildet die Arbeit einen willkommenen Beitrag, umsomehr als der Bestand des Vogellebens seit der Publikation des Werkes von Finsch und Hartlaub infolge ausgedehnten Anbanes und der Einführung der Manguste stark zurückgegangen ist. So sind die auf die Inselgruppe beschränkten, prächtigen Papageiarten der Gattung Pyrrhulopsis schon recht selten geworden, besonders P. per- sonatus soll dem Aussterben nahe sein. Dagegen ist der rotbäuchige Cal- liptilus solitarius (auf Tafel V abgebildet) noch ziemlich häufig. Am Schlusse gibt Verf. ein chronologisches Verzeichnis der einschlägigen Literatur. Derselbe (2). [Remarks on the drumming of Snipes and Wood- cocks]; Bull. B. O. €. 29, p. 79—83. — Interessante Mitteilungen über die Balzflüge und das Meckern bei verschiedenen Schnepfenarten. H. B. Bailey. Notes on Birds breeding in the Mountains of Vir- ginia; Auk 29, p. 79—84. — Brutnotizen über 94 Vogelarten aus dem nordamerikanischen Staate Virginia. F. M. Bailey (1). Birds of the Cottonwoods Grove; Condor 14, p. 113—116, fig. 42, 43. Derselbe (2). Some Notes on Birds from Gyantse and Chumbi in Tibet, with a List of the Game Birds killed during the four Years 1906—1909; Journ. Bomb. N. H. Soc. 21, No.1, Okt. 1911, p. 178 —186. — Vorkommen, Nistweise und Biologie einer Reihe von Vogel- arten, meist Federwild. Übersicht der in den genannten Jahren er- legten Exemplare von jagdbaren Vögeln. Für einige Arten sind die tibetanischen Trivialnamen mitgeteilt. Ss. W. Bailey (1). Red-headed Woodpecker at Newburyport, Mass.; Auk, 29, p. 541. — Melanerpes erythrocephalus. Derselbe (2). Mimiery in the Song of a Catbird; l.c. p. 545 —546. — Spottgesang bei Dumetella carolinensis. 3. Bain. Red-breasted Flycatcher at the Pentland Skerries; Scott. Nat. 1912, p. 278. — Muscicapa parva. E. €. S. Baker (1). The Game Birds of India, Burma and Ceylon. Part III; Journ. Bombay N. Hist. Soc. 20, No.3, Jan. 1911, p. 547 —596, tab. A, B, C und 2 Karten. — Gallinago coelestis, G. e. raddei, G.major, G.stenura, G. megala. Kopf, Flügel und Schwanz abgebildet. Beschreibung der verschiedenen Kleider, eingehende Mitteilungen über Brutgeschäft und Verbreitung in Indien. Auf den beiden Karten sind die Zugstraßen von Gallinago coelestis und G. stenura dargestellt. Derselbe (2). The same. Part IV; l.c. 20, No.4, Mai 1911, p. 901—929, tab. IV. — In derselben Weise sind Gallinago gallinula und Rostratula capensis abgehandelt. Mit farbiger Abbildung der letztgenannten Art. Derselbe (3). The same. Part V; l.c. 21, No.1, Okt. 1911, p. 20—47. — Kennzeichen der Familie Otididae und Schlüssel für die fünf in Indien vertretenen Gattungen. Otis tarda und O. tetrax sind 2, Haft 6 Aves ftir 1912. eingehend nach Verbreitung, Brutgeschäft, Färbung, Lebensweise usw. behandelt. Auch die Jagdmethoden sind geschildert. Derselbe (4). The same. Part VI; l.c. 21, No.2, März 1912, p.303—337, tab. V, VI und A. — Behandelt in gleicher Weise Eupodotis edwardsi und Houbara maqueeni, mit farbigen Abbildungen beider Arten. Derselbe (5). The same. Part VII; ]. e., 21, No.3, Juli 1912, p. 721 — 739, tab. VII und A, B. — Behandelt Sypheotis aurita. Mit farbiger Abbildung und mehreren Illustrationen, die den Vogel auf dem Nest und geschossene Exemplare zeigen. Derselbe (6). The same. Part VIII; 1. c., 21, No. 4, Nov. 1912, p. 1111—1128, tab. VIII. — Behandelt Sypheotis bengalensis. Mit Buntbild. Derselbe (%). Oceurrence of the Great Snipe (Gallinago major) near Bangalare; 1. c., 20, No. 4, Mai 1911, p. 1155. Derselbe (8). The Oceurrence of Cygnus bewicki and other Swans in India; l.c., 21, No.1, Okt. 1911, p. 273—274. Derselbe (9). The Sooty Tern (Sterna fuliginosa) in Cachar; l.e., No.2, März 1912, p. 684. — Vorkommen im Binnenland. H. R. Baker. !The Occurrence of a „Booby“, Sula cyanops at Cannanore; Journ. Bombay N. H. Soc. 21, No.1, Okt. 1911, p. 272 —273. E. Balducei (1). Intorno alla pretesa nuova forma del „Corvus sardus“ di Kleinschmidt; Riv. Ital. Ornit. I, 4, Juli 1912, p. 225—236, tab. I, II. — Auf Grund von 40 Exemplaren, hauptsächlich aus Italien und Sardinien, versucht Verf. den Nachweis, daß die tyrrhenische Insel- form des Kolkraben, Corvus corax sardus, sich von der des Kontinents nicht trennen lasse. Die durch sorgfältige Maßtabellen und Schnabel- zeichnungen erläuterte Arbeit wirkt aufden ersten Blick sehr bestechend, bei näherer Prüfung ergibt sich jedoch, daß das gewonnene Resultat auf einem Trugschlusse beruht. Die Variabilität in den Größen- verhältnissen und in der Schnabelform ist bei den verschiedenen Kolk- rabenrassen ziemlich geringfügig. Wenn Verf. zu einem entgegen- gesetzten Befunde gelangt, so hat dies lediglich darin seinen Grund, daß er beim Vergleichen alte $& und 99 sowie junge Vögel nicht scharf genug auseinanderhält, wodurch die tatsächliche Variationsbreite, die den einzelnen Formen zukommt, in der statistischen Gegenüber- stellung verwischt wird. Ref. ist nach eigener Untersuchung der Frage nach wie vor überzeugt, daß C. corax sardus eine interessante Insel- form darstellt, die in ıhren Charakteren zwischen dem festländischen C. corax corax und dem nordafrikanischen C. corax tingitanus die Mitte hält. Derselbe (2). La cattura di un Larus audouini Payr. a Marciana Marina (Elba); l.e. II, No. 1, Okt. 1912, p. 34—35. Derselbe (3). L’Erythrosterna parva (Bechst.); 1. c., p. 35—836. — Vorkommen in Ligurien. Publikationen und Referate. 7 0. Bamberg (1). Larus ichthyaötus (Pall.) und deren Eier; Zeitschr. Ool. und Ornith. 22, p. 97—103. — Bespricht kurz die Verbreitung der Fischmöve und charakterisiert eingehend ihre Eier. Derselbe (2). Über abnormgefärbte palaearktische Vögel; 1. c. p. 161—165. — Farbenaberrationen. Derselbe (3). Wo und wie ich Turdus ruficollis fand; Verhdl.V. Orn. Kongr. Berlin p. 332—334. — Beobachtungen über das Brutgeschäft aus der Gegend von Kjachta, an der russisch-mongolischen Grenze. Fünf Nester wurden im Kleinholz des Sumpfwaldes gefunden. E. 3. Banfield. Metallic Starlings (Calornis); Emu XII, 1, p. 22 —26. — Lebensweise und Brutgeschäft geschildert. 0. Bangs (1). The Florida Song Sparrow; Proc. New Engl. Zool. Cl. IV, Juni 1912, p. 85—87. — Neu: Melospiza melodia beata, be- gründet auf ein Paar Brutvögel aus Enterprise, Florida. Bemerkung über den wahrscheinlichen Typus von M. melodia (Wilson). Derselbe (2). A new Subspecies of the Ruffed Grouse; Auk 29, p. 378—379. — Neu: Bonasa umbellus thayeri, aus Neu Schottland. W. B. Banikowski (1). Neue Form des Baumläufers; Mess. Orn. III p. 160—162. — Neu: Certhia familiaris buturlini, aus der Krim. Derselbe (2). Todesanzeige; 1. ce. p. 328. D. A. Bannerman (fl). [Remarks on the Lesser Black-backed Gull]; Bull. B. O. C. 29, p. 121—122. — Vögel von der Insel Gran Canaria stehen in der Färbung zwischen Larus f. fuscus und L. f£. britannicus. Ihr Brutplatz ist noch unbekannt. Derselbe (2). On a Colleetion of Birds made by Mr. Willoughby Lowe on the West Coast of Africa and outlying Islands, with Field- Notes of the colleetor; Ibis (9), VI, p. 219—268, tab. IV. — Lowe begleitete als Naturforscher ein britisches Regierungsschiff, das an der westafrikanischen Küste magnetischen Forschungen oblag und zahl- reiche Orte zwischen Capetown und Sierra Leone aufsuchte. Bei dieser Gelegenheit vermochte Lowe eine ansehnliche ornithologische Ausbeute zusammenzubringen, bei deren Bearbeitung sich manche neue Tatsache für die Tierverbreitung in jenen Distrikten ergab. Das interessanteste Resultat bildet wohl die Feststellung des Bearbeiters, daß es in Afrika zwei gut unterschiedene Glanzkuckucke, Chrysococeyx smaragdineus und €. s. intermedius gibt, die bisher immer miteinander verwechselt worden waren. Ferner sind die Unterschiede von Caprimulgus acerae und C. fulviventris dargestellt, und durch Buntbild erläutert. Den Schluß bildet eine Skizze der Guanoinsel Ichabo, an der Küste von Deutsch Südwestafrika und des dort herrschenden Vogellebens. Derselbe (3). The Birds of Gran Canaria; Ibis, (9) VI, p. 557 —627, tab. 9—12. — Gran Canaria ist eine der größten unter den Inseln des Kanarischen Archipels, an der Westküste von Afrika. Sie zerfällt in folgende durch besondere Eigentümlichkeiten in Fauna u. Flora charakterisierte Zonen: 1. Die kultivierten Distrikte im Norden, 2. Der Bergzug der ‚„Cumbre“ im Zentrum, 3. Das Pinienwaldgebiet, 4. Die wüstenartigen Ebenen, 5. Die Sümpfe und Lagunen an der Küste von Maspalomas, 6. Das wilde, felsige Gelände längs der West- 2. Haft pen 8 Aves für 1912. küste. Verf. schildert die landschaftlichen und faunistischen Verhältnisse der einzelnen Gebiete, deren Charakter durch treffliche Aufnahmen (Täfel X und XT) veranschaulicht wird, und gibt eine kurze biblio- graphische Übersicht. Die auf der Insel vorkommenden Vogelarten sind nach den verschiedensten Richtungen eingehend behandelt, wobei der lokalen Verbreitung besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. In jenen Fällen, wo die Bewohner Gran Canarias von den festländischen Vertretern und denen der benachbarten Inseln abweichen, sind die unterscheidenden Kennzeichen mehr oder minder ausführlich erörtert. Eine Karte der Insel und eine kolorierte Abbildung des dem Hoch- gebirge eigentümlichen Finken Fringilla teydea polatzeki (Tafel XII) sind der interessanten Abhandlung beigegeben. M. Barac. Fratercula arctica (L.) auf der Adria; Orn. Jahrb. 22, Heft 5—6, Febr. 1912, p. 223—225. — Bei Urinj, südl. von Fiume, im Kroatischen Küstenlande. €. Barile. Sur une espece de Trichosome signalee chez le Dindon (Meleagris gallopavo domestica [L.]); Bull. Soc. Zool. Fr. 37, 1912, p. 126—133. — Verf. nennt diesen Darmparasiten Triehosomun meleagris gallopavo und beschreibt ihn ausführlich. Mit drei Text- figuren. ä E. D. Barnard. The Oriole as Mimie; Emu XI, 3, p. 210—211. — Oriolus affinis als Spötter. R. M. Barrington (1). Barred Warbler in Ireland; Brit. B. VI, p. 185—186. — Sylvia nisoria. Derselbe (2). Dartford Warbler in Ireland; 1.c. p. 220—222. — Vorkommen von Sylvia undata dartfordiensis in Irland. H. L. Barret. The Laughing Gull at Marshfield, Massachusetts; Auk 29, p. 99. — Larus atricilla. W. B. Barrows. Michigan Bird Life. Special Bulletin of the Department of Zoology and Physiology of the Maine Agriecultural College. Michigan (East Lansing) 1912, 8%, XIV + 822 pp. — Seit A. J. Cooks Liste vom Jahre 1893 ist keine größere Arbeit über die Avifauna des Staates Michigan veröffentlicht worden, obwohl durch zahlreiche kleinere Mitteilungen manche Lücke in unserer Kenntnis ausgefüllt wurde. Barrows hat auf Grund des in allen möglichen Zeit- schriften zerstreuten Materials und langjähriger, eigener Forschungen ein Werk geschaffen, das nach Anlage und Inhalt sowohl für den Fach- mann als für den Liebhaber ein sehr brauchbares Handbuch bildet. Außer kurzen, verständlichen Beschreibungen und ausführlichen An- gaben über Verbreitung, Vorkommen und Zug in Michigan erörtert Verf. bei den einzelnen Arten ihre Ernährungsweise und Beziehungen zu Forst- und Landwirtschaft. Der nördliche Teil des Staates ist der einzige bekannte Brutplatz der Dendroica kirtlandi, der erst im Jahre 1903 von N. A. Wood entdeckt wurde. Zahlreiche Schwarzdruckbilder schmücken diese ausgezeichnete Lokalfauna. L. F. de Beaufort. Over de Verspreiding van het Korhoen (Lyrurus tetrix [L.]) in Nederland; Ardea I, No.2, Juli 1912, p. 50—54. — Über die Verbreitung des Birkwildes in Holland. Publikationen und Referate, 9 6. W. Bartelmez. The Bilaterality of the Pigeons Egg. A Study in Egg Organization from the First Growth Period of the Oocyte to the Beginning of Cleavage. Part I; Journ. Morph. 23, p. 269—328, tab. 18. J. Bartholomew. Common Guillemot and Barn Owl near Glasgow; Scott. Nat. 1912, p. 278. — Uria troile und Strix flammea. F. T. Barton. Pheasants in Covert and Aviary. London 1912, 4%, pp. 288, with four coloured plates from life by H. Grönvold, and thirty-seven other illustrations. — Ein Handbuch der Fasanenzucht und Eingewöhnung in freier Wildbahn. Zahlreiche Schwarzdruck- bilder, Photographien und Buntbilder schmücken das Buch. A. Bau. (1) Der Steinadler als Brutvogel Vorarlbergs und Notizen über die dort vorkommenden Adlerarten; Zeitschr. Ool. & Ornith. 22, p.2—6. — Angaben über das Vorkommen des Stein-, Schrei-, See-, Schlangen- und Fischadlers in Vorarlberg. Derselbe (2). Ein bemerkenswertes Kohlmeisennest; 1. e. p. 76 — 11. E. V. Baxter and L. 3. Rintoul (1). Report on Scottish Ornithology 1911, including Migration. Edinburgh. 1912, 8°, pp. 80. — Der bisher in den Annals of Scott. Nat. Hist. veröffentlichte Bericht über die ornithologischen Beobachtungen in Schottland erscheint diesmal wegen seines beträchtlichen Umfangs als selbständige Publikation. Das erste Kapitel ist den für die Fauna Schottlands neuen Vogel- arten gewidmet: Serinus canarius serinus, Emberiza leucocephala, Lanius s. senator, Luseinia m. megarhyncha and L. luseinia and Erolia bairdii. Die nächsten Abschnitte betreffen neue Nachweise für einzelne Distrikte, neue Brutplätze, das Vogelleben im Sommer und Winter, Farbenvarietäten und Lebensweise verschiedener Arten. Dem Kapitel „Migration“ ist eine kurze Übersicht über die Erscheinungen des Vogel- zuges in den einzelnen Monaten vorausgeschickt. Den Hauptteil dieses Kapitels nimmt jedoch die in absteigender Folge angeordnete Zusammen- stellung der auf die verschiedenen Arten bezüglichen Beobachtungen über Ankunft, Abzug und Verlauf der Wanderung ein. Dieselben (2%). Bird Notes from the Isle of May in 1911; Scott. Nat. 1912, p. 53—58. — Ornithologische Frühjahrsnotizen von der Insel May, an der schottischen Küste. Dieselben (3). Green Sandpiper in Day; l.c. p. 186. — Tringa ocrophus. Dieselben (4). Female Greenland Wheatear assuming Male Plumage; ]. ec. p. 259—60. — Saxicola oenanthe leucorrhoa, hahnen- fedriges Weibchen. G. K. Baynes. Nesting of Teal in Surrey; Brit. B. VI, p. 190. — Anas crecea. F. E. L. Beal. Food of our more Important Flycatchers; Biol. Survey, U. 5. Dept. Agrie., Bull. No. 44, Sept. 1912, p. 1—-67, tab. I —V. — Eine Untersuchung über die Nahrung von 17 nordamerikani- schen Fliegenfänger-(Tyranniden)Arten. Fast 95%, der analysierten Ingluvialien bestanden aus Insekten und Spinnen, wovon die Reste 2. Heft 10 Aves für 1912. von Hymenopteren ungefähr ein Drittel ausmachten. Honigbienen scheinen der Nachstellung von Seite des Königswürgers viel weniger zu unterliegen, als man bisher angenommen hatte. Eine Anzahl Arten sind auf den beigegebenen, farbigen Tafeln abgebildet. F. E. L. Beal and W. L. Me Atee. Food of some well-known Birds of Forest, Farm, and Garden; Farmer’s Bulletin No. 506, U. $. Dept. Agrie., Sept. 1912, p. 1—35, fig. 1—16. — Nach Mageninhalt- untersuchungen und Beobachtung im Freileben ist die ökonomische Bedeutung von 20 gewöhnlichen, nordamerikanischen Vogelarten aus verschiedenen Familien in gemeinverständlicher Weise behandelt. The late Walter Ibbotson Beaumont, Obituary; Brit. B. VI, p. 11 —12. H. Becher. White-winged Black Terns in Essex; Brit. B. VI p. 126—127. — Hydrochelidon leucoptera. M. Bediord (1). Richard’s Pipit and Lapland Bunting at Fair Isle; Scott. Natur. 1912, p. 15. — Calcarius lapponieus und Anthus richardi. Dieselbe (2). Greater Wheatear at Barra in November; ].c., p. 15. — Saxicola leucorrhoa. Dieselbe (3). Black-necked Grebe in Perthshire; 1. e., p. 186. — Colymbus nigricollis. Dieselbe (4). Female Greenland Wheatear in Male Plumage; l. c., p. 210. — Oenanthe leucorrhoa, hahnenfedriges Weibchen. Dieselbe (5). Cream-coloured Whimbrel at Barra; ].c. p. 213. — Numenius phaeopus, Albinismus. Dieselbe (6). Variety of Heron in Wigtownshire; l.e. p. 236. — Albino von Ardea cinerea. — Dieselbe (%). Grey-Wagtail breeding in Hertfordshire; Brit. B. VI p. 89. — Motacilla boarula. €. W. Beebe. New Blood Pheasants; Zoologica (New York Zool. Soe.) I, No. 10, Aug. 1912, p. 189—193. — Neu beschrieben sind: Ithaginis kuseri, aus dem nordwestlichen Yunnan (Typen im Pariser Museum) und I. eruentus affinis, aus dem südlichen (Britisch-) Sikkım. Die geographische Verbreitung und die Merkmale aller nun bekannten Blutfasane sind kurz besprochen. B. Beetham. On the Positions assumed of Birds in Flight; Smiths. Rep. for 1911 (1912), p.433—439, tab. 1—8. — Abdruck der in „British Birds“ (siehe Bericht 1910, p. 97—98) erschienenen Abhandlung über den Vogelflug. R. 8. Bell. Breeding Habits of White Tern (Gygis alba) on Ker- madee Group; Emu XII, 1, p. 26—30, tab. I, II. — Die weiße See- schwalbe brütet regelmäßig auf der Sunday-Insel in der Kermadee Gruppe. Das 9 legt sein einziges Ei in eine Ausbuchtung der Rinde oder ähnliche Stelle eines bestimmten Baumes (Metrosideros villosa). Wachstum und Betragen der Jungen geschildert. Bilder des Eies und der jungen Vögel sind beigegeben. €. W,. Benson. Unrecorded Great Skua in Meath; Brit. B. VI p. 194. — Stercorarius ekua. Publikationen und Referate. 11 A. €. Bent (1). A new Subspecies of Ptarmigan from the Aleutian Islands; Smiths. Mise. Coll. 56, No. 30, p. 1—2, Jan. 1912. — Neu: Lagopus rupestris sanfordi, von der Insel Tanaga der Aleutenkette, Alaska. Derselbe (2). Notes on Birds observed during a Brief Visit to the Aleutian Islands and Bering Sea in 1911; ].c. 56, No. 32, Febr. 1912, p. 1—29. — Verf. besuchte die Aleuteninseln Atka, Kiska, Attu, Tanaga, Adak und Unalaska im Mai und Juni 1911. In der Einleitung gibt er einen kurzen Reisebericht, während im systematischen Teile die Beobachtungen über die einzelnen Arten mitgeteilt werden. Lebens- weise, Häufigkeit und Vorkommen sind darin kurz behandelt. Zwei für die Fauna von Nordamerika neue Arten wurden festgestellt: Hypocentor rustica, auf den Inseln Kiska und Adak und Calliope calliope, auf Kiska. Den Schluß der Arbeit bilden einige Mitteilungen über die im Juli 1911 auf mehreren Inseln des Beringsmeeres be- obachteten oder gesammelten Vogelarten. Derselbe (3). A new Subspecies of Crossbill from Newfound- land; Smiths. Mise. Coll. 60, No. 15, Dec. 1912, p. 1—3. — Neu: Loxia curvirostra perena, bisher als Brutvogel nur von Neufoundland be- kannt. H. Bentham (1). Black Redstart in Surrey; Brit. B. VI p. 186. — Phoenicurus o. gibraltariensis. Derselbe (2). Grey Wagtaıils nesting in Surrey; l.c. p. 218. — Motacilla boarula. H. v. Berenberg-Gossler. Über gitterkapselige Bildungen in den Urgeschlechtszellen von Vogelembryonen; Anat. Anz. 40, p.587 —511. W. H. Bergtold (1). The Snowy Egret in New Mexico; Auk 29, p. 237. — Egretta candidissima, am Gila River. Derselbe (2). October Birds of the Headwaters of the Gila River, New Mexico; Auk 29, p. 327—336. — Schilderung des Beobachtungs- gebietes (mit Karte) und Liste von 16 Arten mit kurzen Anmerkungen. H. Graf von Berlepsch (1). Beschreibung neuer Vogelformen aus dem Gebiete des unteren Amazonas; Orn. Monber. 20, p. 17—21. — Neu: Conopophaga snethlageae, R. Jamauchim, Tapajöz; Vireolanius leueotis simplex, ebendaher; Knipolegus orenocensis xinguensis, Irırı, Xingu-distrikt; Platyrhynehus griseiceps amazonicus, Peixe-Boi, Parä; Hypocnemis naevia ochracea, R. Jamauchim, Tapajöz. Derselbe (2). Revision der Tanagriden; Verhandl. V. Ornith. Kongr. Berlin, ‚1911, (publ. März 1912), p. 1101—1161. — Seit Selaters Monographie, die im Jahre 1886 erschien, hat sich unsere Kenntnis dieser Vogelgruppe bedeutend erweitert. Umso willkommener ist die vorliegende Zusammenstellung aus der Feder eines der bewährtesten Kenner der neotropischen Fauna. Während Sclater kaum 400 Arten von Tangaren kannte, führt Berlepsch nicht weniger als 555 Formen als unterscheidbar auf. Verf. erörtert in der Einleitung zunächst die Abgrenzung der Familie und die systematische Stellung mehrerer Gattungen, die Ridgway zu den Fringilliden transferiert hatte, und 2. Heft 12 Aves für 1912. präzisiert sodann seinen Standpunkt in der Nomenklaturfrage. Leider fußt Verf. hierbei nicht auf den Internationalen Regeln, sondern hält sich an die (völlig irrelevanten) Vorschläge der D. Ornith. Gesellschaft aus dem Jahre 1891. Die systematische Übersicht kann als ein Muster derartiger Veröffentlichungen empfohlen werden. Außer dem Zitat der Originalbeschreibung (mit Angabe der terra typica) aller systematischen Namen gibt Verf. bei den einzelnen Formen ein treffliches Resume der geographischen Verbreitung. Kritische Bemerkungen über eine Reihe von Arten finden sich in einem besonderen Kapitel (p. 1121—1148), dem ein vollständiger Index folgt. Neu beschrieben sind: Euphonia aurea pileata, Venezuela; E. ruficeps exsul, Venezuela; E. violacea magna, S.O.Brazil; Calospıza larvata centralis, Veragua; Iridosornis jelskii boliviana, Bolivia ; Poecilothraupis lunulata intercedens, N.O.Peru; P. palpebrosa olivaceiceps, Antioqwa; P. p. caerulescens, N.W .Peru; Compsocoma sumptuosa antioquiae, Antioquia; Lanio versieolor parvus, Tapajöz, N.Brazil; Hemithraupis flavicollis hellmayri, Brit. Guiana; Nemosia pileata nana, N.O.Peru; Chlorospingus honduratius, Honduras; Hemispingus atripileus chlorigaster, W.Colombia; Buarremon torquatus phygas, N.O.Venezuela; Psittospiza riefferi boliviana, W.Bolivia; Saltator similis ochraceiventris, S.O.Brazil; $. grandis yucatanensis, Yucatan. Ferner die Gattungen Chrysothlypis (type: Tachyphonus chrysomelas) und Erythrothlypis (type: Daenis salmoni). W. Berry. Broad-billed Sandpiper in Fifeshire; Scott. Nat. 1912, p- 212. — Limicola platyrhyncha, erster Nachweis für Schottland. L. v. Besserer (I). Dr. Karl Parrot, Nachruf; Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI, 1, Jan. 1912, p. 1—4. Derselbe (2). Gelegenheitsbeobachtungen aus Bad Kissingen und Umgebung; Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI, 1, Jan. 1912, p.5 — 10. — Notizen aus dem Frühjahr 1910. Derselbe (3). Der zweite Markierungsversuch an Lachmöven im Jahre 1911; Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI, 2, Juli 1912, p. 182 — 186. — Bekanntlich verlassen die Lachmöven (Larus ridibundus) kurz nach Erledigung des Brutgeschäftes ihre Niststätten. Wohin sie sich begeben, wurde dureh Markierung von jungen Vögeln zu er- gründen versucht. Von 300 gezeichneten Möven aus der Kolonie am Wörthsee in Oberbayern wurden 19 Exemplare in Jahre 1911 wieder erlegt. Abgesehen von jenen, die bereits kurz nach dem Flüggewerden in der Nähe ihrer Brutstätte dem Blei zum Opfer fielen, verteilen sich die wiedergefundenen Exemplare auf Frankreich (7 Fälle), Holland (1), Schweiz (2), Böhmen (1), Juist, friesische Inseln (1), Tunis (1). Eine westliche Zugriehtung ist mithin nicht zu verkennen. R. M. Betham. Wood Snipe (Gallinago nemoricola) oceurring near Bangalore; Journ. Bomb. N. H. Soc. 21, No. 2, März 1912, p. 677. N. de W. Betts. Notes from Boulder County, Colo.; Anuk 29, p. 399 —400. — Notizen über zehn Arten. Die Nachweise ergänzen die Ver- breitungsangaben in Selaters (4) Buch über die Vögel Colorados. W. Bickerton. The Home Life of the Terns or Sea-Swallows. Photographed and described by W. Bickerton. London 1912. 8°. L Publikationen mit Referate. 13 pp: 88, with 32 plates. — Verf. berichtet über mehrere Besuche, die er den Kolonien an der Britischen Küste abstattete, und schildert das Leben und Treiben der Seeschwalben an ihren Brutplätzen in anschau- licher Weise. Fünf Arten sind behandelt. Durch vernünftige Schutz- maßregeln hat der Bestand der Sterna sandvicensis in den letzten Jahren bedeutend zugenommen. Viele interessante Züge aus dem Brut- geschäft der einzelnen Arten sind mitgeteilt. Die Abbildungen zeichnen sich durchwegs durch Naturtreue und Lebendigkeit aus. E. Bidwell. Sale of two Eggs of the Great Auk; Brit. B. V, p. 336 —337. R. Biedermann-Imhoof (1). [Sibirischer Tannenhäher bei Eutin]; Orn. Monber. 20, p. 30. Derselbe (2). [Sibirische Tannenhäher in Mecklenburg]; 1. e. 47. N Derselbe (3). Die Heckenbraunelle (Accentor modularis) als Standvogel; l.c. p. 82. — In Mecklenburg. Derselbe (4). Eine Betrachtung über den dunkeln Augen- streifen bei der weiblichen Schwanzmeise (Acredula caudata); 1. ce. p. 115—118. — Schutzfärbung bei den Schwanzmeisen. L. B. Bishop (1). Birds in the Markets of Southern Europe; Auk 29, p. 179—1%. Derselbe (2). An apparently unrecognized Race of the Red- shouldered Hawk; 1.c.p.232—233. — Die Texasform des Rotschulter- bussards wird als Buteo lineatus texanus abgetrennt. 3. v. Bittera. ÖOrnithologische Studien aus dem Parke der Militär- Öberrealschule in Kismarton; Aquila 19, p. 408—414. — Vogelleben und Vogelschutz. F. E. Blaauw (1). Nordwestelijk Vuurland en zijn Vogels; Ardea I, No. 1, April 1912, p. 2—11. — Reisebericht, mit eingestreuten ornitho- logischen Beobachtungen aus Chile und der Magelhaösstraße. Derselbe (2). Across South America to Tierra del Fuego and back through the Smith Channel; Not. Leyd. Mus. 35, No. 1, Dec. 1912, p. 1—74, tab. I, II. — Reisebericht, mit zahlreichen ornithologischen Beobachtungen. Die Tafeln enthalten Abbildungen der Nestvögel von ÜCoscoroba candida. Derselbe (3). On the Immature Dress of Anser indieus and Den- drocygna arborea; Ibis (9), VI, p.657—59. — Beschreibung des Dunen- kleides der beiden Entenarten, die Verf. in seinem Tierpark zu Gooilust in Holland gezüchtet hat. Wilhelm Blasius (1). Nachruf von A. Nehrkorn; Journ. f. Orn. 60, p. 619-620. Derselbe (2). Obituary; Ibis (9) VI p. 660—661. Derselbe (3). Obituary; Auk, 29, p. 571. F. L. Blathwayt. The Birds of Lineolnshire: Additions to the County List; Zool. (4) XVI p. 60—63. — Nachträge zu der im Jahre 1899 veröffentlichten Liste Cordeauxs der Vögel des Humber Distrikts. 17 sp., die seither für das Gebiet festgestellt wurden, sind mit kurzen 2. Heft 14 Aves für 1912. Nachweisen für Art und Weise des Vorkommens aufgeführt. Darunter ist auch Parus [atrieapillus] kleinschmidti. L. €. H. van den Bogaert. Nachruf; Club van Nederl. Vogelk., Jaarbericht 1, 1911, p. 42. L. S. Bohin. Quelques observations sur le vol des grands planeurs; Rev. Frang. d’Orn. II, No. 33, p. 221—222. — Beobachtungen über den Segelflug der Raubvögel. G. Bolam (1). The Birds of Northumberland and the Eastern Borders. Alnwick. 1912. 8°. pp. XVII+-726, with 27 plates. — Diese ausgezeichnete Lokalfauna beschäftigt sich mit der Ornis der Graf- schaft Northumberland und der im. Norden angrenzenden Distrikte. Verf. stützt sich auf eine nahezu vierzigjährige Erfahrung und hat über- dies die einschlägige Literatur in ausgiebigem Maße zu Rate gezogen. In seiner Arbeit finden wir somit eine zuverlässige Darstellung der Ver- breitung der verschiedenen Arten, die für das Gebiet nachgewiesen sind. Außerdem teilt Verf. aus dem reichen Schatze seiner persönlichen Beobachtungen eine Fülle von Details über Lebensweise und Brut- geschäft der befiederten Bewohner Northumberlands mit. Beachtens- wert sind seine Ausführungen über die viel umstrittene Frage der weißbrüstigen Kormorane, die er für jüngere (nicht geschlechtsreife] Individuen hält. Die vom Verf. behauptete Frühjahrsmauser der Meisen beruht wohl sicher auf einem Beobachtungäfehler. Ein aus- führliches Referat des Buches findet sich in Brit. Birds, Bd. 6, Sept. 1912, p. 131—135. Derselbe (2). Starlings and Jackdaws on Sheeps’ Back; Zool. (4) XVI p. 461. — Biologisches von Sturnus vulgaris und Coloeus monedula. F. Bolles. Notes on Whip-poor-Wills and Owls; Auk 29, p. 150 — 159. — Handelt von den Stimmlauten nordamerikanischer Nacht- schwalben und Eulen. B. F. Bolt. Capture of a Golden Eagle at Kansas City, Mo.; Auk, 29, p. 102. M. Bon. Note sur la Bouscarle Cetti; Rev. Franc. d’Orn. II, No. 39, p. 344—345. — Vorkommen in Charente-Inferieure, Dordogne, Isle, bei Libourne usw. Biologisches. H. N. Bonar. Some Trees in which the Great Spotted Wood- pecker (Dendrocopus major Linn.) has bored or nested in Scotland; Seott. Nat. 1912, p. 81—83. — Zusammenstellung der Baumsorten, welche der große Buntspecht zur Anlage seiner Nesthöhle in Schott- land benutzt. 10 verschiedene Sorten sind mit kurzen Anmerkungen aufgeführt. P. Bonomi. Notizie di Sardegna; Riv. Ital. di Ornit. I, No.3, Mai 1912, p. 165—166. €. Borrer (1). Curlew with a malformed Bill; Brit. B. V, p. 227. — Numenius arquatus, Schnabelmonstrosität. Derselbe (2). Early Breeding of Dotterel; 1. ec. p. 67. — Charadrius morinellus Ende Mai brütend. te ee ne el A Publikationen und Referate. 15 Derselbe (3). The Weather and Early Migration; l. ce. p. 150. — Früher Herbstzug im Jahre 1912. Derselbe (4). Aquatie Warbler in Norfolk; 1. e., p. 220. — Acrocephalus aquaticus. Derselbe (5). [On a variety of the Song-Thrush, taken at Tun- bridge Wells]; Bull. B. O. (€. 31, p. 20. J. H. Bowles (1). Early Nesting of Allen Humming Bird at Santa Barbara; Condor, 14, p. 77. — Selasphorus alleni. Derselbe (2). The Wood Duck at Santa Barbara, California; l.e. p. 225. — Aıx sponsa. J. H. Bowles and A. B. Howell. The Shore-Birds of Santa Barbara; Condor, 14, p. 5—11, figs. 1—4. — Mitteilungen über 29 sp. der Ordnung Limicolae, nach Beobachtung auf der Insel Santa Barbara, Küste von Californien. Reichhaltige biologische Details. Mit vier trefflichen photographischen Aufnahmen. L. v. Boxberger (1). Über die Eier der paläarktischen Häherarten ; Zeitschr. Ool. & Ormith. 22, p. 49—52. — Kurze Charakteristik der Eier von Nucifraga, Laloeitta, Garrulus, Perisoreus und Podoces. Derselbe (2). Nachtrag zu meiner Arbeit über paläarktische Hähereier; 1. e., p. 116—117. Derselbe (3). Beobachtungen über das Fortpflanzungsgeschäft des mitteleuropäischen Kleibers (Sitta europaea caesia Wolf); 1.c. p- 130—134. A. W. Boy (1). British Willow-Tit in Lancashire; Brit. B. V, p. 329. — Parus atrieapillus kleinschmidti in Manchester. Derselbe (2). Waders inland in South Lancashire; Brit. B. VI, p. 192—193. — Beobachtungen über 15 Species aus der Gruppe der Limicolae. H. S. Boyle. Early Occurrence of the Saw-whet Owl; Auk 29, p. 239. — Cryptoglaux acadica im Oktober auf Long Island. Lord Brabourne and €. Chubb (l). Notes on Guianan Birds; Ann. Mag.N.H. (8) X, p.261—262. — Neu: Pteroglossus roraimae, Brit.» Guiana [= P. aracarı atricollis (Müll.) — Ref.], Thryothorus coraya berlepschi, Bartica en oyapocensis ituribisciensis, Ituribisce [beide = T. coraya griseigula (Lawr.). — Ref.]. Bemerkungen über die Nomenklatur der Guianischen Thryothorus-Arten, die Folgerungen beruhen auf einem Trugschlusse; angebliches Vorkommen von Thamno- philus borbae in Brit. Guiana [= T. major semifasciatus (Cab.]. — Ref.]. Derselbe (2). The Birds of South America. Vol. I; A List ofthe Birds of South America. London, Dez. 1912. gr. 8° pp. VII und 504, with one map. — Die Verf. beabsichtigen mit diesem Werke nichts Geringeres als eine vollständige Naturgeschichte der Vögel des tropischen Amerikas südlich des Isthmus von Panama, ein Riesenunternehmen, dessen Verwirklichung wohl viele Jahre in Anspruch nehmen dürfte. Man fragt sich unwillkürlich, ob die Verf. dieser gewaltigen Aufgabe ge- wachsen sind, denn ihre bisherigen Veröffentliehungen lassen die er- forderliche Vertrautheit mit dem Gegenstande und der darauf bezüg- 2. Heit 16 Aves für 1912. lichen Literatur vermissen. Immerhin ist nicht zu leugnen, daß der nun vorliegende erste Band eine recht brauchbare Übersicht der reichsten Vogelfauna der Erde gibt, wenn auch im einzelnen vieles zu verbessern und zu ergänzen ist. Verschiedene Ornithologen, darunter auch der Referent, haben durch Mitteilung von Beiträgen an der Zusammen- stellung der Liste mitgewirkt, was einzelnen Gruppen sehr zugute ge- kommen ist. Die Aufzählung der Arten ist in aufsteigender Reihe, von den tiefst- zu den höchststehenden Formen geordnet. Hier ist zu beanstanden, daß durchweg die binäre Nomenklatur gewählt wurde, gleichviel, ob es sich um scharf getrennte Artengruppen oder um wenig differenzierte Lokalformen handelt. Die Übersiehtlichkeit und Brauch- barkeit der Liste wird dadurch erheblich beeinträchtigt, was immer die Verf. in der Vorrede an Gründen für dieses Vorgehen vorbringen mögen. Bei den einzelnen Arten ist die Bücherstelle der Ursprungsbeschreibung, mit Angabe der ‚terra typica“ zitiert, daneben sind die englischen und spanischen Trivialnamen aufgeführt, endlich eine kurze Übersicht der geographischen Verbreitung beigefügt. Synonyme sind durchweg weggelassen. Bei den schwierigen Familien der Passeres wäre eine weitergehende Berücksichtigung der von Ridgway gewonnenen Klassi- fikationsergebnisse wünschenswert gewesen. In Selater und Salvins „Nomenclator Avium Neotropiealium“ von 1873 waren 3565 Spezies aufgezählt, während Brabourne und Chubb 4561 Formen verzeichnen. Aus dem Vergleich dieser Zahlen erhellt der Fortschritt unserer Kenntnis von der südamerikanischen Avifauna am allerbesten. Ein alpha- betischer Index und eine Karte des Kontinents sind dern Bande bei- gegeben. T. 8. Bradlee. Mocking-bird Notes from Massachusetts; Auk 29, p. 249. — Mimus polyglottos. L. M. Bragg. Birds of South Carolina. Supplement; Bull. Charleston Mus. VIII, No. 2—3, Febr., März 1912. — Diese Arbeit bildet einen Nachtrag zu A. T. Waynes umfassender Abhandlung (vgl. Bericht 1910, p. 211) und enthält Notizen über 96 sp.: neue Nachweise, außer- gewöhnliche Vorkommnisse und anderes. L. Brasil (1). On the Generie Names Antigone and Mathewsia; Austr. Av. Ree. I, No.5, Dec. 1912, p. 122—123. — Verf. tritt für die Beibehaltung des Genusnamens Antigone (statt Mathewsia Iredale) für den australischen Kranich ein. In einer Anmerkung erklärt Iredale seinen abweichenden Standpunkt. Derselbe (2). Sur l’origine des Casse-noix observes en 1911 dans l’Europe oceidentale; Rev. Franc. d’Orn. II, No. 38, p. 318—319. — Die in der Normandie erlegten Exemplare gehörten durchweg zu Nucifraga caryocatactes macrorhyncha. F. Braun (1). Über den Gesang der Vögel; Orn. Monber. 20, p. 89 —95. — Theoretische Betrachtungen über Entstehung, Bedeutung und Zweck des Vogelgesanges. Derselbe (2). Bemerkungen zu A. Voigt’s Problemen der Vogel- stimmenkunde; 1. e. p. 108—113. Publikationen und Referate. 17 Derselbe (3). Ornithologische Anmerkungen zu einem Besuche der Grazer Parkanlagen; l.c. p. 141—144. Derselbe (4). Vom Seelenleben gefangener Vögel; Verhdl. V. Ornith. Kongr. Berlin, 1912, p. 927—935. K. Bretscher. Geschichtliches über die Vogelwelt des Zürichsee- gebietes; Vierteljahrsschr.Naturf.Ges. Zürich 56, No. 4, 1912, p.479—506. — Das Gebiet bietet ein eklatantes Beispiel für die Veränderungen, die sich im Vogelleben im Laufe der Jahrhunderte vollzogen haben, und zwar lassen sich diese Wandlungen an der Hand von drei Ur- kunden feststellen, welche in ungefähr gleichen Abständen ein Bild des jeweiligen Bestandes geben. Es sind dies Gesners Vogelbuch (1557), Eschers Beschreibung des Zürichsees (1692) und Schinz’s ‚Der Kanton Zürich in naturgeschichtlicher und landwirtschaftlicher Beziehung“ (1842). Nach einer ausführlichen, vergleichenden Besprechung der einzelnen Arten wird eine übersichtliche Tabelle aller in den drei Zeitperioden und in unseren Tagen beobachteten Arten, sowie eine Übersicht über den Rückgang der Arten (nach Ordnungen) angefügt. Verf. kommt zu dem Schlusse, daß eine bedeutende Abnahme der ıneisten Arten zu konstatieren ist, denen keine oder nur wenige gegen- überzustellen sind, wo eine wesentliche Vermehrung festzustellen wäre. Verf. schließt mit einem Appell an die maßgebenden Kreise, Maßnahmen zu treffen, um der rückläufigen Bewegung der Vogelwelt Einhalt zu tun. W. Brewster (1). In Memoriam: Henry Augustus Purdie. Born December 16, 1840. — Died March 29, 1911; Auk 29, p. 1—14, tab. 1. — Nachruf mit Schriftenübersicht und Portrait. Derselbe (2). Notes on the Flight of Gulls; 1. e. p. 85—92. — Beobachtungen über den noch immer rätselhaften Segelflug der Vögel. Verf. neigt zu der Ansicht, daß das Gleiten (ohne sichtbare Flügel- schläge) durch den Druck des Windes auf die Endteile der steif nach unten gehaltenen Schwingen zustande kommt, wobei diese fort- während rasch auf- und niederbewegt werden. L. E. Bridge (1). Uncommon Shore-birds seen in Essex County, Massachusetts; Auk, 29, p.537. — Oxyechus vociferus, Catoptro- phorus semipalmatus inornatus, Tryngites subruficollis. Derselbe (2). Another Occurrence of the Blue-gray Gnatcatcher in Essex County, Massachusetts; 1. ce. p. 546. — Polioptila e. caerulea. H. H. Brimley (1). Brown Pelican on Pamlico Sound and at Durham, N.C.; Auk, 29, p. 531. Derselbe (2). Ocracoke Water Bird Notes; l.c. p. 538. H. H. Brock. Recent Occurrence of the Egret (Herodias egretta) near Portland, Maine; Auk, 29, p. 236—237. 8. E. Brock (1). Jackdaw nesting in Squirrel’s Drey; Scott. Natur. 1912, p. 15. — Dohle nistend in einem alten Eichhörnehennest. Derselbe (2). The „Display“ of the Goosander; 1.c. p. 116. — Über die Balz der $$ von Mergus merganser. Derselbe (3). The Tufted Duck (Fuligula eristata) in the Nesting Season; 1. e. p. 265—271. — Beobachtungen über das Brutgeschäft. Archir I ae es um 18 Aves für 1912. Derselbe (4). Nocturnal Movements of the Redwing (Turdus iliacus); Zool. (4) XVI p. 105—106. — Weiteres über den nächtlichen Zug der Weindrossel. Derselbe (5). Early Nesting of Dotterel; Brit.. B. VI p. 9. — Eudromias morinellus, frühe Brut. A. W. Brockway. (1) Black Ducks which became very tame; Auk, 29, p. 234. — Anas rubripes, auffallende Vertrautheit. Derselbe (2). A Catbird spending the Winter in Connecticut; l.e. p. 249. — Dumetella carolinensis. A. Brook. The Dipper at the Nest; Brit. B. V, p. 294—296, tab. 5. — Prächtige Aufnahmen des Wasserschmätzers (Cinelus einelus bri- tannicus) am Nistplatze, mit erläuterndem Text. A. T. Brooke. An Albino Hoopoe (Upupa indica); Journ. Bombay N. Hist. Soe. XX, No.3, Jan. 1911, p. 853. A. Brooks. Some British Columbia Notes; Auk, 29, p. 252—253. — Bemerkungen über das Vorkommen von 10 Arten, die in der Gegend von Okanagan erlegt wurden. E. A. Brooks. Notes from West Virginia; Auk, 29, p. 111—112. — Empidonax trailli alnorum, Peucaea aestivalis bachmani, und Melospiza georgiana. W. S. Brooks. (1) Notes from the Magdalen Islands; Auk, 29, p. 112. — Notizen über vier Arten. Derselbe (2). An Additional Specimen of the Labrador Duck; l. e. p. 389—390. — Im Museum der Boston Society wurde ein 3 juv. von Camptorhynchus labradorius entdeckt. Es ist das 44. bekannte Exemplar. Derselbe (3). Late Record of the Red-backed Sandpiper (Pelidna alpina sakhalina) in Massachusetts; 1. ce. p. 391—392. Derselbe (4). Laughing Gulls in Plymouth County, Mass, ; l.e. p. 153. — Larus atrieilla. W. S. Brooks and $. Cobb. Correction; Auk, 29, p. 400. — Be- riehtigung einer Anzahl von Bestimmungen in einer Arbeit über die Vögel von East Alberta (siehe Bericht 1911, p. 16). R. Broom. The Morphology of the Coracoid; Anat. Anz. 41, p. 625 —631. E. 3. Brown. Rare Virginia Birds; Auk, 29, p. 399. — Puffinus griseus, Alle alle, Alca torda auf Smith Isl. erlegt. N. €. Brown. (1) Many Purple Finches at Portland, Maine, in February; Auk, 29, p. 245. — Carpodacus p. purpureus. Derselbe (2). A third Blue-grey Gnatcatcher in Maine; |. ce. p- 546. — Polioptila ce. caerulea. 8. €. Bruner and A. L. Feild. Notes on the Birds observed on a Trip trough the Mountains of Western North Carolina; Auk, 29, p. 368 — 377. — Lokalfaunistische Beobachtungen über die vertikale Ver- breitung im Gebirge von Nord-Carolina. W. A. Bryan, The Introduction and Acelimatization of the Yellow Canary on Midway Island; Auk 29, p. 339—342. — Auf der Insel Midway, die zur westlichen Gruppe des Sandwich-Archipels gehört, Publikationen und Referate. 19 wurde der Kanarienvogel (Serinus canarius) im Juni 1910 ausgesetzt und hat sich seither als Brutvogel im Freien vollständig akklimatisiert. H. €. Bryant (1). Birds in Relation to a Grasshopper Outbreak in California; Univ. Calif. Publ. Zool. XI, No. 1, Nov. 1912, p. 1—20. — Im Sommer 1912 trat eine Heuschrecke (Melanoplus differentialis) im San Joaquin Tal, Californien, massenhaft auf. Verf. benutzte die Gelegenheit, um den Einfluß der Vogelwelt auf diese Insekten- plage methodisch zu untersuchen. Am lebhaftesten beteiligten sich an der Vernichtung der Schädlinge ein Icteride, Agelaius phoeniceus ealifornieus und zwei Schwalbenarten. Dieses durch Beobachtung im Gelände erzielte Resultat wurde durch Untersuchung des Magen- inhaltes im wesentlichen bestätigt. Wenngleich die Vögel nicht imstande sind, den Ausbruch einer Insektenplage zu verhindern, so ist ihre Be- deutung als Regulatoren im Haushalte der Natur nicht zu unterschätzen. Literaturverzeichnis am Schlusse. Derselbe (2). The present and future Status of the California Valley Quail; Condor 14, p. 131—142. — Die Arbeit behandelt aus- führlich die frühere und gegenwärtige Verbreitung von Lophortyx californica in Californien. DieVeränderung, die im Bestande der Wachtel in den verschiedenen Teilen des Staates Platz gegriffen hat, ist auf einer Karte (p. 133) dargestellt. An manchen Orten hat sie bedeutend abgenommen, an vielen anderen dagegen sich stark vermehrt. Verf. erörtert eingehend die Gründe, welche für die Zu-, bezw. Abnahme des Vogels wahrscheinlich maßgebend waren. Mit Literaturverzeichnis am Schlusse. Derselbe (3). Egrets in California; ].ce. p. 199. — Herodias egretta und Egretta ce. candidissima brüten noch in geringer Anzahl in den Sümpfen von Los Banos, Merced County, Californien. Derselbe (4). The number of insecets destroyed by Western Meadowlarks; Science (n.s.) 36, Dez. 1912, p. 873—875. *Derselbe (5). Some insects and other arthropods in the diet of the Western Meadowlark; Pomona Coll. Journ. of Entomology IV, Nov. 1912, p. 807”—809. — Ref. vgl. Auk 30, 1913, p. 294—295. 3. Buckland (1). The Destruction of Wild Birds in General throug- hout the World; Verhdl. V. Ormith. Kongr. Berlin, p. 847—857. — Wendet sich in scharfen Ausdrücken gegen die Vernichtung der Vogel- welt zu Putzzwecken. Leider ist dem Verf. manche irrtümliche Angabe unterlaufen. Worauf sich z. B. die Behauptung stützt, daß die Zahl der auf Trinidad heimischen Kolibri-Arten von 18 auf5 zurückgegangen sei, ist unerfindlich. Hätte Buckland die neuere Literatur zu Rate gezogen, so wäre es ihm ein Leichtes gewesen, sich von der absoluten Haltlosigkeit dieser Behauptung zu überzeugen. Derselbe (2). The Value of Birds to Man; Journ. $. Afr. Orn. Un. VIII, No. 2, Dez. 1912, p. 92—118. — Eine ausführliche Würdigung der Bedeutung der Vogelwelt für den Menschen. W. Büchner. Tannenhäher angekommen; Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 218. — Sibirischer Tannenhäher in Anhalt. 2% 2 Heft 20 Aves für 1912. 0. Büsing (1). Die Begattung des Mauerseglers; Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 2831—282. — Vollzieht sich im Fluge. Derselbe (2). Beobachtung von Mauerseglern; l.c. p. 470. — Anfang September. R. Bulstrode. Crossbill nesting in Buckinghamshire; Brit. B. VI, p. 60—61. — Loxia eurvirostra brütete im März 1910. P. F. Bunyard (1). [Remarks upon, and Exhibition of Eggs with abnormal coloration and markings]; Bull. B. O. C. 29, p. 87—88, 109—110. Derselbe (2). [On remarkably coloured Eggs of Birds]; 1. e. 31, p.20—21, 28. Derselbe (3). [Differences between the Eggs and Down ofClangula glaucion and (. islandica]; 1. c. p. 28. Derselbe (4). Early Nests in 1912; Brit. B. VI, p. 87—88. — Frühe Bruten. Derselbe (5). Crossbills breeding in Suffolk for the third year in succession; l.e. p. 88—89. — Loxia curvirostra seit drei Jahren Brutvogel. Derselbe (6). Attempted Breeding of the Grey Wagtail in Surrey; l.e. p. 154. — Motacilla boarula. Derselbe (7). Abnormal Breeding-Habits of the Sheld-Drake; l. ec. p. 157—158. — Tadorna tadorna. Mit Nestbild. Derselbe (8). Tufted Duck and Teal breeding in Surrey; l.c. p. 158. — Nyroca fuligula und Nettia crecca. G. v. Burg. Katalog der Schweizerischen Vögel von Th. Studer und V. Fatio. Im Auftrage des Eidgenössischen Departements des Innern (Inspektion für Forstwesen, Jagd und Fischerei) unter Mit- wirkung zahlreicher Beobachter in allen Kantonen. IX. Lieferung: Rötel (Ruticillidae). Basel 1912, 8%, p. 1287—1581, mit 1 farbiger Karte. — Die neueste Lieferung des großangelegten Werkes ist den Rotschwänzen (Rutieilla titis und R. phoenicurus), Nachtigallen (Luseinia minor und L. philomela), Blaukehlchen (Cyanecula leuco- eyanea und Ü. sueeica) und Rotkehlehen (Dandalus rubecula) gewidmet. Bei den einzelnen Arten gibt der Bearbeiter zunächst ein vollständiges Verzeichnis der landesüblichen Trivialnamen, daran schließt sich die ausführliche Darstellung des Vorkommens und des Brütens in der Schweiz und eine Übersicht über die Zugzeiten im Frühjahr u. Herbst. Die lokale und vertikale Verbreitung wird durch eine erdrückende Masse von Einzeldaten belegt. Die Nomenklatur ist nicht zeitgemäß. An das Brüten der Sprossernachtigall im Wallis vermag Ref. nicht zu glauben, diesen Angaben liegt sicher eine Verwechselung mit der ge- wöhnlichen Nachtigall zugrunde, deshalb wären sie bei Anlegung der Verbreitungskarte auch besser unberücksichtigt geblieben. F. F. Burr. Note on the Bald Eagle and Osprey; Auk, 29, p. 393. — Betragen. A. €. Burrill. Anon the Reasons for Bird Migration: A Favorite Food Theory; Bull. Wisconsin Nat. Hist. Soe. X, No. 1—2, Juni 1912, p. 101—106. — Nach dem Verhalten der Vögel beim Herumsehwärmen Publikationen und Referate. 21 außerhalb der Brutzeit möchte Verf. annehmen, daß der Herbstzug durch das Suchen nach einer bestimmten Lieblingsnahrung veranlaßt werde. Verf. führt für diese Theorie mehrere Beispiele aus der nordamerika- nischen Vogelwelt ins Treffen. R. G. Burton. Marbled Duck at Baroda; Journ. Bomb. N. H. Soc. 21, No.2, März 1912, p. 684. — Marmaronetta angustirostris. S. A. Buturlin (1). Les Places de ponte de la Mouette Rose; Bull. Soc. Zool. Geneve I, fasc. 18, Juni 1912, p. 375—392, tab. (fig. 1—6). — Übersetzung des in englischer Sprache erschienenen Originalartikels (siehe Bericht 1906 p. 99) über die Entdeckung des Brutplatzes der Rhodostethia roses an der Kolyma-Mündung, N.O. Sibirien. Die Tafel gibt Szenen von der Expedition wieder. Derselbe (2). Dryobates medius transeaucasicus nom. emend.; Orn. Monber. 20, p. 64—65. — Neuer Name für Dendrocoptes medius colchicus. Derselbe (3). Parus cinereus ferghanensis nov. subsp.; 1. ce. p.84—85. — Die neue Form stammt aus Ferghana (Alai Gebirge). Derselbe (4). The Breeding Grounds of Eurynorhynchus pyg- maeus Linn.; Mess. Orn. III, p. 54-56. — Berichtet über die Ent- deckung des Brutplatzes auf der Wrangel Insel nach der englischen Öriginalabhandlung im ,„Auk““ (siehe Bericht 1911, p. 111: J. E. Thayer, 1). Derselbe (5). Perdix daurica turcomana Stolzm.; l.e. p. 69. — P.d. oceidentalis = P. d. turcomana. Derselbe (6). Parus einereus ferghanensis Buturlin; 1. ce. p. 163 —164. — Abdruck von (3) in russischer und englischer Sprache. Derselbe (9%). Ceecropis rufula ferghanensis subsp. nov.; 1. ce. p. 242—243. Derselbe (8). Acanthis flavirostris stoliezkae Hart. new for Russia; 1. c. p. 248. — Der Fundort ist aus dem russischen Texte nicht ersichtlich. Derselbe (9). On the Flight of Birds against the Wind; 1. e. p. 251— 252. [Russisch!] Derselbe (10). Some Notes on Transcaucasian Birds; 1. ce. p. 317 — 321. [Russisch!] A. R. Cahn. The Freezing of Cayuga Lake in its Relation to Bird- Life; Auk, 29, p.437—444, Tab. 17—20. — Cayuga ist der größte der sieben im Staate New York gelegenen Seen. Nur bei anhaltendem Frost friert die ganze Wasserfläche zu, meist bleiben mehr oder minder ausgedehnte Strecken eisfrei. Im Jahre 1911 war der ganze See während einiger Wochen mit einer 55—60 em dicken Eisschicht bedeckt. Beim Eintritt des Frostes begann sofort ein großartiger Zug der Enten nach Süden, die in milderen Jahren auf dem See zu überwintern pflegen. An einzelnen offenen Stellen sammelten sich die zurückgebliebenen nach mehreren Hunderten zählenden Enten in dichter Masse, so daß sie sich auf der Wasserfläche gar nicht mehr bewegen konnten. Zahl- reiche Tiere gingen trotz des in reichem Maße gebotenen Futters zu- 2. Heft 22 Aves für 1912. grunde. Prächtige photographische Aufnahmen geben ein anschau- liches Bild des Vogellebens in der winterlichen Landschaft. A. J. Campbell. (1) A History of Australian Ornithological Research ; Emu, XI, 3, p. 153—157. — Gibt einen kurzen Überblick über die ornithologische Erschließung Australiens, beginnend mit 1508 bis zum Auftreten von J. Gould. Derselbe (2). Western Emu-Wren; ].c. p. 222. — Neu: Stipi- turus westernensis, West Australien. Derselbe (3). Annotations; l.c., XI, 4, p. 245—248. — Neu beschrieben: Sericornis halmaturina, Känguru Isl.; Pseudogerygone jacksoni, Mogil, N. S. Wales. Beschreibung des ? von Stipiturus mallee und Bemerkungen über die Kennzeichen des S. westernensis (mit Textbild). Derselbe (4). New Birds for Australia; l.c. XII, 1, p. 19—20. — Neu: Ptilonorhynchus minor, Herberton Gebirge; Ptilotis carpen- tariensis, Golf von Carpentaria; P. sub-chrysops, Bellenden Ker-Kette, Queensland; Piezorhynchus alecto bei Kap York, neu für Australien. B. Campbell. Hawfinch in East Lothian; Scott. Nat. 1912, p. 43. — Coceothraustes coccothraustes. L. Frhr. von Campenhausen, Ornithologische Beobachtungen auf der Insel Oesel; Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 289—302, tab. XXIII. — Die Aufzeichnungen betreffen den südwestlichen Küstenstrich (Lähhentagge) der im Rigaer Meerbusen gelegenen Insel und beschäftigen sich mit der Biologie von 20 Arten aus ver- schiedenen Familien, z. B. Tadorna tadorna, Corvus corax, Anatiden und Totaniden, Möwen, Phalaropus lobatus, Haematopus ostralegus, Ortygometra porzana usw. Auf der Tafel Buntbild von Falco aesalon juv. W. Capek (1). Einiges über die Fortpflanzungsgeschichte des Kuckucks; Verhdl. V. Orith. Kongr. Berlin p. 579—582. — Zu- sammenfassung seiner zwanzigjährigen Forschungen über dieses Thema. Derselbe (2). Über Funde diluvialer Vogelknochen aus Mähren; l. ce. p. 936—942. — Bespricht kurz die in verschiedenen Gegenden des Landes gemachten Funde (Loßstation Predmost, Höhlenfauna ete.). Die diluviale Ornis Mährens zeigt eine Mischung von Tundra- und Steppentieren. 6. A. Carlotto. [Catture nel distretto di Lonigo]; Riv. Ital. di Ornit. I, No. 3, Mai 1912, p. 165. A. D. Carmichael. Fulmars breeding at Reawick, Shetland; Scott. Nat. 1912, p. 237. — Eine Kolonie Eissturmvögel brütet auf Shet- land. J. R. Carter. Bustard in Kathiawar; Journ. Bomb. N. H. Soc. 21, No. 4, Nov. 1912, p. 1333—1334. — Eupodotis edwardsı. Th. Carter. Notes on Liemetis pastinator (Western Long-billed Cockatoo); Ibis (9) VI, p. 627—634. — Dieser Kakadu lebt aus- schließlich im Staate Westaustralien, sein Vorkommen ist jedoch außerordentlich unregelmäßig. Wo er in einem Jahre in großer Menge auftritt, sucht man dann Jahre hindurch vergeblich nach einem einzigen Publikationen und Referate, 23 Vogel der Art, ahne daß sich eine plausible Erklärung für sein Fern- bleiben finden läßt. In den Kornfeldern richtet er ungeheuren Schaden an und wird von den Kolonisten stark verfolgt. Der Kakadu brütet im September in hohlen Bäumen und legt zwei bis drei Eier. An- sichten eines Futterplatzes und von Horstbäumen erläutern die für den Biologen beachtenswerte Arbeit. F.Cavazza (1). Su alcuni essemplari di due speciali forme di Co- turnix coturnix; Riv. Ital.Ornit. 1,3, Mai 1912 p.131—139, tab. 1.— Eine eigenartige, melanistische Form der Wachtel, die gelegentlich in Frank- reich und Italien auftritt, war von J. Verreaux und O. des Murs als Synoecus lodoisiae beschrieben worden. Obwohl bald festgestellt wurde, daß diese vermeintliche ‚Species‘ mit der australischen Gattung Synoecus nicht die geringste Verwandtschaft besitzt, ist die Natur der Aberration bis heute nicht geklärt. Ghigi vermutete, es könnte sich um eine durch Einfluß der Feuchtigkeit hervorgerufene Bildung handeln. Allein die experimentellen Versuche, die Cavazza an der ge- wöhnlichen Wachtel vornahm, bewiesen überzeugend, daß unter der Einwirkung der Feuchtigkeit die Variation sich nach einer ganz anderen Richtung bewegt. Verf. erhielt ein Exemplar aus der Umgebung von Bologna, das fünfte in Italien nachgewiesene, und gibt davon eine genaue Beschreibung mit farbiger Abbildung. Am Schlusse bespricht er zwei „semi-melanistische‘‘ Wachteln aus Valenza. Derselbe (2). Il Falco della Regina nell‘ intorno d’Italia; 1. e. p. 157—158. — Beschreibung eines abweichend gefärbten Exemplares und Verbreitung von Falco eleonorae in Italien. Derselbe (3). Catture notevoli nell’ Emilia; ]l. ce. II, No. 1, Okt. 1912, p. 32—34. Seltene Arten in der Ornis der italien. Provinz Emilia: Vultur monachus, Syrrhaptes paradoxus, Cursorius gallicus, Phalaropus fulicarius, Marmonetta angustirostris. W. A. Cave. The Birds of Colombo; Spolia Zeyl. VIII, No. 30, Juni 1912, p. 94—115, tab. I—V. — Aufzählung der für Colombo und Umgebung (Ceylon) nachgewiesenen Vogelarten. Bei den einzelnen Arten findet sich eine kurze Angabe über Häufigkeit, Art und Weise des Auftretens und jener Merkmale, welche die rasche Identifizierung im Freileben ermöglichen. In der Nomenklatur folgt Verf. der Fauna von British India, herausgegeben von W. T. Blanford (der durchwegs als Blandford zitirt wird). Für einzelne Gruppen sind kurze Be- stimmungsschlüssel beigegeben. Auf den Tafeln sind photographische Aufnahmen verschiedener Vögel nach ausgestopften Museumsexem- plaren gegeben. F. Chabot (1). Capture d’un Rollier d’Europe (Coracias garrula) dans la Somme; Rev. Frang. d’Orn. II. No. 38, p. 330. Derselbe (2). Capture d’un Crabier chevelu (Buphus comatus) dans la vall&e de la Seine; l.c. No. 39, p. 345. Derselbe (3). Captures de Casse-noix dans la Somme; Rev. Frang. d’Orn. II, No. 37, p. 312. — Nucifraga. Vicomte de Chaignon. Sur la Nourriture de quelques Oiseaux; 2. Heft 24 Aves für 1912. Rev. Frang. d’Orn. II, No. 41, p. 364—367. — Behandelt die Nahrung einiger Raubvogelarten. L. 6. Chandler (1). Field-Notes on the White-browed Field-Wren (Calamanthus albiloris); Emu XI, 4, p. 237—239, tab. 24. — Bio- logische Schilderung, mit einem Nestbild nach photographischer Auf- nahme. Derselbe (2). New Foster-Parent for Pallid Cuckoo; 1. e. p. 254. Manorhina melanophrys als Pfleger von Cuculus pallidus. Derselbe (3). Notes on the Mistle-Toe-Bird (Dieaeum hirundi- naceum);]. ec. XII, 2, p. 130—133. — Biologisches, mit Textabbildung des Nestes und der jungen Vögel. E. J. Chansler. Mississippi and Swallow-tailed Kites in Knox Co., Ind.; Auk 29, p. 239. — letinia mississippiensis und Elanoides forficatus. F. de Chapel. Passages d’Oiseaux dans le Gard; Rev. Franc. d’Orn. II, No. 34, p. 228. — Falco vespertinus. A. Chapman (1). Spring-Notes on the Borders (1911—1912); Brit. B. VI, p. 107—117. — Notizen bezüglich Biologie und Vorkommen verschiedener Wasservögel im nordöstlichen England: Colymbus eristatus, C. ruficollis, Charadrius hiatieula, Anas penelope, Nyroca ferina, N. fuligula usw. i Derselbe (2). Spotted Crake nesting in Roxburghshire; 1. e. p. 96. — Porzana porzana, F. M. Chapman (1). Diagnoses of apparently new Colombian Birds; Bull. Amer. Mus. 31, Juli 1912, p. 139—166. — Das American Museum of Nat. Hist. in New York hat die biologische Durchforschung des westlichen Colombia unternommen, und als vorläufiges Resultat des Studiums der über 6000 Stück betragenden ornithologischen Ausbeute beschreibt Verf. einige vierzig neue Formen, die sämtlich, wenn nicht anders vermerkt, aus West Colombia stammen. Be- schrieben sind: Crypturus soui caucae; Chamaepetes sanctae marthae, S. Marta, N.Colombia; Leptotila verreauxi oceidentalis; Pionopsitta fuertesi; Capito maculicoronatus rubrilateralis; Veniliornis nigriceps equifasciatus; Rhamphocaenus rufiventris griseodorsalis; Drymophila caudata striaticeps [= D.c.caudata. — Ref.]; Formicarius rufipectus carrikeri; Grallaria milleri und G. alleni; Upucerthia excelsior colum- biana; Synallaxis gularis rufipectus; $. g. einereiventris, Merida, Ve- nezuela; Picolaptes lacrymiger sanetae-marthae, St. Marta, N. Co- lombia; Xenicopsis subalaris columbianus; Knipolegus eolumbianus; Museisaxicola alpina columbiana; Myiodynastes chrysocephalus inter- medius; Tyranniseus chrysops minimus; T. nigrieapillus flavimentum, Sta. Marta; Platypsaris homochrous canescens, Sta. Marta; Attila fuscicauda [= A. brasiliensis parambae]; Rupicola peruviana aurea; Phaeoprogne tapera immaculata, Tolıma; Troglodytes solstitialis pallidipectus; Thryophilus nigricapillus conneetens; Cinnicerthia oli- vascens infasciata; Planesticus fusco-brunneus; Vireosylva chivi caucae; Basileuterus richardsoni; Spinus nigrieauda; Ammodromus gavannarum caucae; Myospiza manimbe columbiana, Atlapetes flaviceps; a u u Publikationen und Referate. 235 Cyanocompsa cyanea caucae; Diglossa eryptorhis; D. gloriosissima; Sporathraupis ceyanocephala margaritae, Sta. Marta; " Chlorospingus albitempora nigriceps. Derselbe (2). A new Ibis from Mt. Kenia, British East Africa; l.e. 31, Aug. 1912, p. 235—238, tab. 23,24. — Neu: Oreoibis akley- orum (nov. gen. et Sp.). Dieser eigenartige Ibis bewohnt die hoch- gelegenen Abhänge der Gebirge von Brit. Ostafrika (Kenia, Elgon, Aberdare). Beide Geschlechter, Nestkleid und Ei sind beschrieben. Akeley gibt Mitteilungen über Vorkommen, Nist- und Lebensweise. Auf den Tafeln sind die Köpfe von alt und jung, sowie der Horst mit den Nestjungen nach photographischen Aufnahmen dargestellt. Derselbe (3). Handbook of Birds of Eastern North America, with Introduetory Chapters on the Study of Birds in Nature. With full-page Plates in colours and black and white, by Louis A. Fuertes. Revised edition. New York. 1912. 12°. pp. XXIX-+530, pl. I-XXIV, fig. 1—136. 3. M. Charlton. (1) The Birds of that portion of the Northeast Coast between Tynemouth and Seaton Sluice, Northumberland; Zool. (4) KVI p. 21—28, 140—146, 254— 263. — Der Schluß der Arbeit (siehe Bericht 1911, p. 20) behandelt das Vorkommen der Schwimm-, Wasser-, Strand- und Sturmvögel. Bei selteneren Arten sind die ein- einzelnen Nachweise mit genauen Daten namhaft gemacht. Derselbe (2). The Birds of that Portion of the Northeast Coast between Tynemouth and Seaton Shuce, Northumberland; Addenda et Corrigenda; ]. ec. p. 300—303, 430. — Nachträge und Ergänzungen zum vorhergehenden Artikel. Derselbe (3). Baillons Crake in Yorkshire; 1. c. p. 427. — Por- zana bailloni bei East Harlsey erlegt. Derselbe (4). Migrations of Bernacle-Geese; 1. ec. p. 462. — Be- richtet über das Auftreten von Berniela leucopsis zur Herbstzeit in Surrey, Northumberland und Schottland. Derselbe (5). Uncommon Birds on the South-east Coast of Northumberland; Brit. B. V. p. 242—243. — Vorkommen von ÖOto- corys alpestris, Athene noctua, Buteo lagopus, Phalaropus fulicarius, Fulmarus glacialıs. Derselbe (6). Movements of Brent Geese on the Coast of Nor- thumberland; 1. c. p. 334—335. — Bernicla branta. Derselbe (?). A wehren Owl eaptured in Northumberland. Its Behaviour in Captivity; l. ec. VI, p.8—10. — Aegolius t. tengmalmi bei Seaton Burn gefangen. Sechster Nachweis für die Grafschaft. Mitteilungen über sein Betragen in Gefangenschaft. Mit Textbild. Derselbe (8). Hen-Harrier in South-East Northumberland; l.e. VI p. 20. — Circus eyaneus. Derselbe (9). Black-headed Gull following a Swarm of Flies; l.e. p.21—22. — Larus ridibundus auf der Fliegenjagd. S. Chernel von Chernelhäza (1). Die gesellschaftliche Tätigke't für praktischen Vogelschutz in Ungarn; Verhandl. V. Ornith. Kongr. Berlin, p. 814-825. — Berichtet über die vogelsehützerischen Maß- 2. Heft 26 Aves für 1912. nahmen Ungarns: Schaffung und Sicherung der Brutstätten für Höhlen- und Freibrüter, Bekämpfung der Vogelfeinde, Winterfütterung usw. Derselbe (2). Ein Brief vom italienischen Vogelmarkt; Aquila 19, p. 431—440. — Berichtet über den heutigen Stand des „Vogel- sehutzes“ in Italien. R. E. Cheeseman. Snipe breeding in Kent; Brit. B., VI, p. 21. — Gallinago g. gallinago. P. de Chestret de Haneffe. Phalarope platyrhynque (Crymophilus fulicarius Lin.) capture au marais de Zonhoven, en Campine; Gerfaut II, 1912, p. 138. — Vierter Nachweis für Belgien. E. Chevreux. Sur une Variete de la Perdrix Gambra; Bull. Acad. d’Hippone No. 32, Böne 1912, p. 1—6. — Bemerkungen über eine gelb- füßige Varietät von Caccabis petrosa aus Algerien nud Mitteilungen über lokale Verbreitung und Lebensweise. F. Chigi (1). Osservazioni intorno alla presenzain Italia del „„Lanius pomeranus badius“ Hartl.; Riv. Ital. Ornit. I, 3, Mai 1912, p. 140—146. — Eine interessante Studie über die Variabilität des weißen Fleckes an der Wurzel der Handschwingen (,.Flügelspiegels‘‘) beim rotköpfigen Würger. Unter 25 in der Umgebung von Rom erlegten Exemplaren befinden sich vier, denen der Flügelspiegel fehlt, und die sich dadurch der auf Sardinien und Korsika brütenden Form, Lanius p. badius nähern. Derselbe (2). Cattura del Larus fuscus affinis Reinhardt presso Roma; ]. ce. p. 161—162. Derselbe (3). Le fasi del piumaggio nei Falchi propriamente detti (Sottofam. Faleoninae); ].c. II, No.1, Oct. 1912, p. 20—31. — Verf. sucht an der Hand der allmählichen Entwicklung des Alters- kleides die Verwandtschaftsverhältnisse der Edelfalken zu ergründen. In der Abgrenzung der Formenkreise Hierofalco (Jagdfalke) und Wanderfalke schließt er sich der Kleinschmidtsehen Auffassung an. Die Charaktere von Alters- und Jugendkleid sind übersichtlich zu- sammengestellt, Derselbe (4). Aleune osservazioni sulle fasi del piumaggio nel Falco feldeggi Schlegel; Boll. Soc. Zool. Ital. (3) I, 1912, p. 149—152. z Verf. beschreibt die verschiedenen Alterskleider des Feldeggs- alken. Derselbe (5). Catalogo della Collezione Ornitologica Regionale Romana; ].c. p. 217—243 [417—443]. — Verf., der sich seit Jahren mit dem Studium der römischen Lokalfauna beschäftigt, gibt in vor- liegender Arbeit eine systematische Aufzählung der Exemplare in seiner Sammlung. Bei den einzelnen Arten ist nur die Zahl der vorhandenen Stücke festgestellt, ohne Angabe ihrer näheren Fundorte. In manchen Fällen finden sich kurze Notizen über abweichend gefärbte Individuen, Subspezies sind meist ignoriert. E. Christoleit. Mittlere Raubmöven in Ostpreußen; Orn. Monber. 20, p. 69—74. — An die Erlegung einer Lestris pomarina am frischen Haft knüpft Verf. Bemerkungen über Lebensweise, Nahrung und Be- tragen dieser Möve. Publikationen und Referate. 37 E. €. Chubb. On Some Birds in the Durban Museum; Journ. South Afr. Orn. Un. VIII, No. 1, Juni 1912, p. 1—4. — Notizen über 16 Arten, deren Vorkommen in Natal als selten oder ungewöhnlich zu betrachten ist: Terekia einerea, Totanus ochropus, Limnobaenus marginalis, Nyeticorax leuconotus, Scotopelia pelı (Zululand), Ere- momela scotops, Hemipteryx minuta, Brutvogel bei Durban usw. A. H. Clark. The Ontogeny of a Genus; Americ. Naturalist 45, 1911, p.372—374. — Verf. plädiert für sorgfältigeres Studium der Genus- gruppen, das nach seiner Ansicht in neuere Zeit erheblich vernachlässigt worden sei. Herkunft und Entwicklung der Genera, sowie der Einfluß geographischer Grenzscheiden auf ihre Verbreitung sind kurz erörtert. H. L. Clark. Notes on the Laysan Finch; Auk 29, p. 166—168. — Kurze, vergleichende Beschreibung der äußeren und inneren Merk- male der Hawaiischen Vogelgattung Telespiza. Verf. ist der Ansicht, daß die Finkenähnlichkeit lediglich auf Konvergenz-Analogie beruhe und keinesfalls natürliche Verwandtschaft bekunde. S. V. Clark. Little Owl breeding in Middlesex and Sussex; Brit. B. VI p. 183—19. — Athene noctua. S. Clarke. [Abnormal variety of the House-Sparrow (Passer domestieus)]; Bull. B. O. €. 29, p. 110. — Zimtbraune Farbenvarietät. W. E. Clarke (1). On the Oceurrence of the Pine Bunting, Thrush Nightingale and Baird’s Sandpiper in Scotland; Scott. Naturalist 1912, p. 8—10. — Emberiza leucocephala, im Oktober auf der Insel Fair; Luscinia luseinia (Sprosser) im Frühjahr auf derselben Insel; Tringa bairdi, Ende September 1911 auf St. Kilda erlegt. Alle drei sind zum erstenmale mit Sicherheit für die Britischen Inseln nach- gewiesen. Derselbe (2). Smews and Red-necked Grebes in the Firth of Forth; ].c., p.91—92. — Mergus albellus und Podiceps griseigena. Derselbe (3). Notes on the Plumage of the Fulmar Petrel; l.c. p. 102—104. — Beschreibung des Jugendkleides von Fulmarus glacıalis (von St. Kilda) und Bemerkungen über die beiden Färbungs- phasen und ihre Verbreitung. Derselbe (4). On a Case of Hybridism between an Eider and a Wild Duck; ]. e., p. 198—201, tab. V. — Beschreibung und Abbildung eines Bastardes von Anas boscas X Somateria mollissima, der auf einer der Orkneyinseln geschossen wurde. Derselbe (5). Studies in Bird Migration. London 1912. 8°, Vol. I: XVI+323; vol. II: 346 pp., with maps, weather charts, and other illustrations. — Verf. hat seit vielen Jahren mit der Er- forschung des Vogelzugs an der Küste von Großbritannien beschäftigt, und obwohl das letzte Wort über die Erscheinungen des verwickelten Phänomens noch lange nicht gesprochen ist, bildet das umfangreiche Werk unstreitig den wichtigsten Beitrag zur Lösung der Frage, den die neuere Literatur hervorgebracht hat. Die zwei ersten Abschnitte, die einzigen kompilatorischen des ganzen Buches, sind den Vorstellungen der älteren Autoren vom Wesen des Vogelzuges und der Besprechung einiger neueren Theorien gewidmet. 2. Heft 28 Aves für 1912. Namentlich gibt Verf. im zweiten Kapitel die von den vorschiedenen Schriftstellern bezüglich des Wie, Warum und Wohin des Zuges auf- gestellten Hypothesen wieder. Der dritte Abschnitt enthält eine über- sichtliche Zusammenstellung der in Großbritannien verkommenden Vogelarten, die in Gruppen eingeteilt werden, je nach Art und Aus- dehnung ihrer Wanderungen, während der vierte sich mit den nachweis- baren Zugstraßen auf dem Inselreiche beschäftigt. Verf. wurde durch seine Beobachtungen zur Annahme geführt, daß der Herbstzug an der Mündung der Then:se direkt nach Westen, an der Küste von Suffolk nach Nordwest und an der kentischen Küste nach Südwest verläuft. In den drei nächsten Abschnitten schildert er die Zugerscheinungen des ganzen Jahres und führt uns für Jeden einzelnen Monat vor Augen, welche Arten sich auf der Wanderung befinden, wie und wohin sie ziehen, und zu welcher Gruppe von Wanderern sie gehören. Appendizes, die diesen Kapiteln beigegeben sind, enthalten eine tabellarische Über- sicht der Daten, zu welchen die Zugvögel im Frühjahr eintreffen und im Herbste wegziehen. Eines der interessantesten Kapitel be- handelt den Einfluß der Wetterlage auf den Vogelzug. Hier weist Verf. darauf hin, daß für die Beurteilung dieser Frage die Beschaffen- heit des Wetters beim Aufbruch der Wanderer untersucht werden müsse, weil eine während des Zuges eintretende Veränderung diesen wohl verzögern, aber nicht mehr aufhalten könne, die Richtung des Windes sei ohne Bedeutung usw. Sodann schildert Verf. die einzelnen Zugtypen an der Hand charakteristischer Vertreter der verschiedenen Gruppen (Schwalbe, Wachholderdrossel, weiße Bachstelze, Singdrossel, Feldlerche, Kiebitz, Star und Saatkrähe). Der Schlußabschnitt des ersten Bandes bringt eine lebendige Schilderung des Vogellebens zur Zugzeit am Eddystone-Leuchtturm. Im zweiten ‚Bande gibt Verf. in neun Kapiteln seine Beobachtungen über den Vogelzug auf den einzelnen Stationen (St. Kilda, Fair, Flannan, Sule Skerry, das Leucht- schiff Kentish Knock und die französische Kanalinsel Ushant (Ouessant) an der Küste der Bretagne) wieder. Eine Reihe gelungener Aufnahmen der Beobachtungsstationen, Diagramme und Karten sind dem treff- lichen Werke beigegeben. W, 3. Clarke. Chaffinch’s Nest decorated with Paper; Brit. B. VI p. 15. — Fringilla coelebs. €. J. Clay (1). The Evening Grosbeak in Humboldt County, Cali- fornia; Condor 14, p. 74. — Hesperiphona vespertina montana. Derselbe (2). Paroquet Auklet in Humboldt County; ]. e. p. 196. — Cyelorrhynehus psittaculus in Eureka, Californien. H. €. Cleaves, As to Bird Banding; Auk 29, p. 280—281. — Fordert zum Beringen nordamerikanischer Zugvögel auf. 3 .B. Cleland. Examination of Contents of Stomachs and Crops of Australian Birds; Emu XII, 1, p. 8—18. — Als Fortsetzung zu einer früheren Arbeit (siehe Bericht 1911, p. 22) gibt Verf. einen weiteren Beitrag zur Kenntnis der Nahrung australischer Vögel. Die Unter- suchung erstreckte sich auf den Mageninhalt von 52 Arten. Meist wurden die Ingluvialien mehrerer Exemplare untersucht. Publikationen und Referate. 29 3. B. Cleland and T. H. Johnston. Relative Dimensions of the Red Blood Cells of Vertebrates, especially of Birds; Emu XI, 3, p. 188 — 197. — Behandeln die Größenverhätnisse der roten Blutkörperchen bei australischen Tieren und geben eine Reihe präziser Maße für Ver- treter verschiedener Tierklassen. €. E. S. Clitherow. Probable Nesting of the Pied Flycatcher in Moray; Brit. B. VI, p. 154—155. — Muscicapa hypoleuca. G. Clodius. Ornithologischer Bericht über Mecklenburg (und Lü- beck) für die Jahre 1910 und 1911; Arch. Ver. Fr. Naturg. Meckl. 66, 1912, p. 14—34. — In gewohnter Weise berichtet Verf. über un- gewöhnliche Erscheinungen in der Mecklenburger Ornis und über die Ankunftszeiten der Zugvögel, Erwähnenswert ist das Vorkommen von Nyctala tengmalmi, Eudromias morinellus und Mormon fratercula. R. Ciyne. The Snowy Owl; Scott. Nat. 1912, p. 164. — Nyctea nyctea auf den äußeren Hebriden (Lewis). H. K. Coale. (1) Ixobrychus exilis in Texas; Auk 29, p. 100. — Bei Fort Crockett gefangen. Derselbe (2). Dendroica aestiva vaptured by a Spider; 1. e. . 105. r Derselbe (3). Columbian Sharp-tailed Grouse in Wisconsin; l. e. p. 238. — Pedioecetes phasianellus columbianus. A. E. Cobb. The Bohemian Waxwing in Vermont in Summer; Auk, 29, p. 104. — Bombyeilla garrula. F. Coburn. Bluewinged Teal (Querquedula discors) breeding in North Iceland; Zool. (4) XVIp. 338— 341. — Im Jahre 1899 beobachtete Verf. auf seiner Reise in Island eine weibliche Kriekente, die er leider nicht erlegte, die sich aber nach den an Ort und Stelle gemachten Notizen mit keiner der europäischen Arten identifizieren ließ. Als er 1904 eine Jagdreise nach Brit. Colombia unternahm, erkannte er in der dort häufigen Querquedula discors sofort die seinerzeit in Island beobachtete Ente. Verf. ist nun der Ansicht, daß Q. discors gelegent- lich auf Island brüte, eine Vermutung, die selbstredend erst durch Belegstücke zu beweisen ist. Angefügt ist eine ausführliche Beschreibung des 2 nach Stücken aus Britisch-Colombia. Mit Textbild. T. D. A. Cockerell. Birds and the Cotton Scale; Auk, 29, p. 400 —401. A. H. Cocks. The Fulmar; Zool. (4) XVI p. 463. — Vorkommen um Spitzbergen. €. L. Collenette. ‚Twin‘ Nest of Black-headed Gulls; Brit. B. VI p: 67—68. — Doppelnest bei Larus ridibundus. Mit Textbild. Colombian Expedition of the American Museum of Natural History; Auk, 29, p. 434—435, 572. €. W. Colthrup. The Odd Egg in a Clutch; Brit. B. VI, p. 59—60. — Passer domesticus, Accipiter nisus, Gallinago gallinago usw. €. W. Cook. Little Bustard in Kincardineshire; Scott. Nat. 1912, p. 44. — Otis tetrax in Schottland. 3. P. Cook (1). Uncommon Birds in Burma; Journ. Bombay N. H. Soe. 21, No. 1, Okt. 1911, p. 265—267. — Aus den Karen Hills: 2. Heft 30 - Aves für 1912. Vorkommen von Lophotriorchis kieneri und Nisten von Staphidia striate. Derselbe (2). Nidification of the Tweeddale Scimitar Babbler (Pomatorhinus nuchalis); I.c. No.2, März 1912, p. 659. Derselbe (3). Notes on some of the Bird Life at Thandoung; 1. ce. p- 668—675. — Liste von 72 sp. mit Anmerkungen über Vorkommen und Brutgeschäft aus den Karen Hills in Burma. Derselbe (4). Nidification of Burmese Great Black Woodpecker (Thriponax feddeni); Journ. Bomb. N. H. Soc. 21, No.3, Juli 1912, p. 1081—1082. — Brutgeschäft geschildert nach Beobachtungen in Burma. Derselbe (5). Note on the Habits of Swinhoe’s Reedwarbler (Urosphena squamiceps) and on the Nesting of the Burmese Great Woodpecker (Thriponax feddeni); 1. c. p. 1085—1086. — Die Uro- sphena ist ein häufiger Wintergast in den Wäldern am Ostabhange der Pegu Yonas in Burma, wo auch Pomatorhinus nuchalis regel- mäßig anzutreffen ist. W. W. Cooke (1). The present Status of the Colorado Check-List of Birds; Condor 14, p. 147—153. — Bespricht jene Arten, die entweder in Selater’s Werk (1912) oder in Cooke’s Zusanimenstellung (1909) nicht aufgenommen waren, und ihre Berechtigung, in der Ornis Colorado’s zu figurieren. Neu nachgewiesen für den Staat sind die folgenden Arten: Anas rubripes, Florida caerulea, Ionornis martinica, Tryngites subruficollis, Calcarius ]. lapponieus, Telmato- dytes palustris ıiliacus, Ixoreus naevius und Hylocichla guttata se- quoiensis. Mithin stellt sich die Gesamtzahl der Vögel Colorados auf 403 Arten. Derselbe (2). Passenger Pigeon (Ectopistes migratorius) in Alberta; Auk 29, p. 539. — Berichtet über früheres Vorkommen der Wandertaube in Alberta nach Angaben des Earl’s of Southesk aus den Jahren 1859 und 1860. Derselbe (3). Proper Name for the Nashville Warbler; 1.e. p. 545. — Vermivora ruficapilla Wils. vs. V. rubricapilla. M. W. Compton. Unusual Flocks of Green Sandpipers; Brit. B. VI, p. 125. — Starker Herbstzug von Tringa ocrophus. F. L. Conover. Franklin’s Gull in Wisconsin; Auk 29, p. 388. — Larus franklini am Mendota See. M. de Contreras (1). La Linotte Venturon (Chrysomitris eitri- nella Lin.); Gerfaut I, 1911, p. 37. — Berichtet über die Erbeutung eines Exemplares am 4. Okt. 1911 bei Virton: erster Nachweis für Belgien. Derselbe (2). Nidification de l’Echasse blanche en Belgique (Himantopus plinii Gerini); ]. e. p. 74—75. — Der Stelzenläufer brütete in zwei Paaren bei Calmpthout im Jahre 1907. Erster Brutnachweis für Belgien. Derselbe (3). Des mutations dans les Collections Ornitholo- giques; l.c. II, 1912, p. 20—24. — Behandelt die ornithologischen Publikationen und Referate. 31 Privatsammlungen (frühere und gegenwärtige) in Belgien, ihre Schick- sale und die darin enthaltenen Seltenheiten aus der Fauna Belgiens. Derselbe (4). L’Oxylophe Geai, Cocceystes glandarius (Lin.); l. e. p: 55—57. — Ein alter Vogel des Häherkukuks wurde am 17. Sept. 1909 bei Zonhoven (Hasselt) erlegt. Erster Nachweis für Belgien. Mit Textbild. Derselbe (5). Quelques captures rares faites en Belgique; l.c. p.64. — Erwähnt Pastor roseus, Emberiza cirlus, Dryocopus martius, Nyctala tengmalmi, Turdus swainsoni, Merops apiaster und Aquila maculata. Derselbe (6). L’alouette Cantarelle, Alauda arvensis var. canta- rella Bp.; l.c. p. 105—107. — Im Herbst 1907 unweit Antwerpen gefangen. R. W. Cooper. Occurrence of the Goshawk (Astur palumbarius) in Sind; Journ. Bomb. N. H. Soc. 21, No.2, März 1912, p. 665. — Gegend von Karachı. L. Coopman. La Pie-grieche serait-elle apivore?; Gerfaut II, 1912, p. 102—105. — Lanius collurio auf der Bienenjagd. 6. B. Corbin (1). Varieties of Woodeock, Starling ete. in South- west Hants; Zool. (4) XVI p. 107—108. — Albinismus und andere Farbenvariationen. Derselbe (2). Notes from the Avon Valley, Hampshire; 1.e. p. 270—272. — Betrifft das Vorkommen verschiedener Arten in der Grafschaft. H. Cordes. Bericht über die Jahresversammlung des ‚Vereins Jordsand zur Begründung von Vogelfreistätten an den deutschen Küsten“; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 30—33. Costrel de Corainville (1). Passage de Becs-Croises dans le Calvados; Rev. Franc. d’Orn. II, No. 33, p. 225. — Loxia curvirostra. Derselbe (2). Sur la capture d’un Goeland de Sabine en Bretagne; l. e., No. 37, p. 313. — Xema sabinei im Golf von Morbihan erlegt. 3. Courtois. [On a new Species of Pucras Pheasant]; Bull. B. ©. C. 31, p.7. — Neu: Pucrasia joretiana, aus den Bergen der Provinz Anhwei, China. T. A. Coward (1). Blackcap wintering in Somerset; Brit. B. V, p. 243 — 244. — Sylvia atricapilla. Derselbe (2). Shags inland in Cheshire and Yorkshire; 1. ce. p. 279. — Phalacrocorax graculus unweit Chester. Derselbe (3). Drake Smew in Cheshire; 1. e. p. 281. — Mergus albellus. Derselbe (4). British Willow-Tit in Cheshire; 1. e. p. 328—329. — Parus atricapillus kleinschmidti. Derselbe (5). Continental Hedge-Sparrow in Yorkshire; 1. c. VI, p. 121—122. — Prunella m. modularis bei Spurn erlegt. Derselbe (6). Scaup in Cheshire in Summer; l.e. p. 123. — Nyroca marila. Derselbe (9%). Night-Heron in Cheshire; 1.c. p. 223—224. — Nycticorax nyeticorax. 2 Heft 32 Aves für 1912. Derselbe (8). The Migration of Birds. Cambridge 1912, 8, pp. X + 138. — Eine Zusammenfassung unserer Kenntnis vom Wesen des Vogelzuges. In einzelnen Kapiteln behandelt Verf. Zugstraßen, Geschwindigkeit des Zuges, Einfluß von Wind und Wetter, frühere und neuere Theorien zur Erklärung des Phänomens usw. T. A. Coward and €. Oldham, Hobby and Wryneck in Cheshire. Corrections; Brit. B. VI, p. 19—20. — Falco subbuteo und Jynx torquilla. A. H. MachellCox. Little Owl in South Devon; Brit. B., V, p. 333. — Athene noctua. J. Craig and M. Barr. The Birds of the Parish of Beith and Neigh- bourhood; Glasgow Nat. IV, No.4, Sept. 1912, p. 97”—114, 138. — Das Beobachtungsgebiet umfaßt einen Radius von drei bis vier Meilen um die Stadt Beith in Ayrshire. 116 sp. sind für dasselbe nachgewiesen, davon 83 als Brutvögel. Die einzelnen Species sind mit kurzen, aber präzisen Anmerkungen über Art, Zeit, und Häufigkeit des Vorkommens aufgeführt. Turdus torquatus ist nicht selten, weniger zahlreich dagegen Parus atricapillus kleinschmidti. *W. Craig (1). Observations on Doves learning to drink; Journ. Anim. Behaviour Il, No. 4, 1912, p. 273—279. Derselbe (2). Behavior of the Young Bird in Breaking out of the Egg; l.c. p. 296—298. — Ref. vgl. Auk 30, 1913, p. 290—291. Derselbe (3). Pigeons do not carry their Eggs; Auk 29, p. 392 — 393. — Wendet sich gegen die Behauptung, daß Tauben, vom Neste gestört, ihr Ei im Bauchgefieder wegtragen. von Cramm. DBastarde von Weißwangengans und Graugans; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 81—83, tab. XI. — Mit Schwarz- druckbild. E. Csiki. Über den wirtschaftlichen Nutzen das Rebhuhns (Perdix perdix L.). II. Die Insektennahrung des Rebhuhns; Aquila 19, p. 202 — 209. — Im Anschluß an die Abhandlung von L. Thaisz (siehe unten) gibt Verf. einen Bericht über die Insektenreste, die sich in 177 von 285 untersuchten Rebhuhnmagen fanden. Die Befunde sind zuerst nach Exemplaren, dann nach den Insektenordnungen, von denen Reste konstatiert wurden, geordnet. Das Ergebnis ist für die land- wirtschaftliche Bedeutung des Rebhuhns durchaus günstig. T. Gsörgey (1). Der praktische Vogelschutz in Ungarn im Jahre 1911/12; Aquila 19, p. 373—398. — Enthält: Allgemeines, Ergebnisse in den Jahren 1911 und 1912, Winterfütterung, Schutz der Freibrüter, Bewohner der Mauerlöcher, Benchmen und Bekämpfung der Sperlinge, Erfahrungen bei der Behandlung der Nisthöhlen, Bekämpfung der Schädlinge usw. Mit mehreren Textbildern. Derselbe (2). Die staatliche Organisation des praktischen Vogelschutzes in Ungarn; Verhdl. Orn. Kongr. Berlin, p. 801—804. 8. G. Cummings (1). Cirl Bunting in Merioneth; Brit. B. VI, p- 61. — Emberiza eirlus. Derselbe (2). Lesser Whitethroat in Merioneth; l.e. p. 62. — Sylvia curruca. Publikationen und Referate. 33 3. T. Cunningham. Mendelian Esperiments on Fowls; P. Z. 8. Lond. 1912, Part II, p. 241—259. R. Dabbene. Contribuciön & la Ornitologia del Paraguay. Notas sobre las aves colleetadas en Villa Rica por el Seüor Felix Posner; Anal. Mus. Naec. Buenos Aires 23, Dez. 1912, p. 283—390. — Verf. berichtet über eine kleine Vogelsammlung von 86 sp. aus Villa Rica im südlichen Paraguay. Die einzelnen Arten sind ausführlich behandelt. Verf. gibt zunächst die auf das Gebiet bezüglichen Literaturstellen, dann die Liste der gesammelten Exemplare und endlich kritische Bemerkungen über die subspecifischen Formen und ihre Verbreitung, namentlich in Argentinien. Verf. hat das Material einer äußerst sorg- fältigen Prüfung unterzogen und seine Schlußfolgerungen gründen sich in den meisten Fällen auf selbständiges Studium der betreffenden Fragen. Neu nachgewiesen für Paraguay sind: Caprimulgus rufus, Xenops genibarbis pelzelni und Pseudocolopteryx sclateri. Das 5 Juv. der letztgenannten Art wird beschrieben, es hat großenteils hellen Unterschnabel w’e das %. Anumbinus anthoides hält Verf. mit Recht für identisch mit A. anumbi. Ein uinfangreiches Literaturverzeichnis und ein alphabetischer Index der wissenschaftlichen und Vulgär- namen vervollständigen die ausgezeichnete Abhandlung. E. A. D’Abreu (1). Nesting Habits of the Common Pariah Kite (Milvus Govinda); Journ. Bombay N. Hist. Soc. 20, No. 3, Jan. 1911, ). 854. Derselbe (2). The Himalayan Greenfinch (Hypacanthis spi- noides); idem, l.c., No.4, Mai 1911, p. 1152. Derselbe (3). Notes on a Bird Collecting Trip in the Balaghat Distriet of the Central Provinces; l.c. 21, No.4, Nov. 1912, p. 1158 — 1169. — Das Beobachtungsgebiet liegt nordöstlich von Nagpur, inmitten eines ausgedehnten Waldkomplexes. Reiseskizze und Namen- liste der (162) beobachteten oder gesammelten Vogelarten. F. Daguin. Un Heron cerabier tu& dans la Cöte-d’or; Rev. Frang. d’Orn. II, No. 43, p. 405. — Buphus comatus bei Chätillon-sur-Seine. F. Dahl. Leitfaden zum Bestimmen der Vögel Mitteleuropas, ihrer Jugendkleider und ihrer Nester nach leicht und sicher erkenn- baren Merkmalen. Mit 55 Abbildungen im Text. Berlin 1912, gr. 8°, pp. V + 162. — Verf. beabsichtigt mit diesem Werkchen dem un- geübten Anfänger ein Hülfsmittel zum Bestimmen der einheimischen Vogelfauna zu geben. Unter Vermeidung aller technischen Ausdrücke ziehi Verf. lediglich hervorstechende, leicht erkennbare Merkmale zur Unterscheidung der verschiedenen Arten heran. Die Auswahl der Kennzeichen ist im Allgemeinen als glücklich zu bezeichnen, die An- gaben sind faßlich und leicht verständlich gehalten. Dahl teilt die Vögel in mehrere große Gruppen, die nach biologischen Gesichts- punkten gebildet sind. So finden wir z.B. die Eulen wegen ihres Hakenschnabels bei den Raubvögeln. Im Schlüssel finden neben den Merkmalen nur kurze Hinweise auf die Art des Vorkommens der einzelnen Arten in Deutschland Platz, ja manchmal sind sie zu all- gemein gehalten, um brauchbar zu sein. Im speziellen Teile sind dem Archiv für Naturgeschichte P 1918. B. 2 3 2. Heft 34 Aves für 1912. Verf. eine Reihe bedenklicher Schnitzer unterlaufen, die leicht hätten vermieden werden können. Daß Turdus torquatus in den Berggegenden Deutschlands von T. a. alpestris vertreten wird, ist dem Verf. unbe- kannt, ebenso wenig scheint er über die beiden Baumläufer (Certhia)- Arten orientiert zu sein. Am schlimmsten sind die Meisen weggekommen. Verf. geht hier so weit, Parus montanus, P. Jugubris und P. einctus als Lokalformen der Sumpfmeise (P. palustris) anzugliedern! Die Bestimmungstabellen für die Nester scheinen, soweit dies bei der überaus schwierigen Materie eben erreichbar ist, mit großer Sorgfalt verfaßt zu sein. G. Dalgliesh. Roller catching its Prey in the Water; Journ. Bombay N. Hist. Soc. 20, No.3, Jan. 1911, p. 853. — Coracias indica. G. D. Davidson. Smew at Melrose; Scott. Nat. 1912, p. 165. — Mergus albellus am Tweed, Schottland. €. 6. Davies (1). Nesting of the S. African Bittern (Botaurus stellaris capensis); Journ. S. Afr. Orn. Un. VIII, No.1, Juni 1912, p. 68—69. — Brutgeschäft der südafrikanischen Rohrdommel. Derselbe (2). Random Notes on South African Ornithology; Journ. S. Afr. Orn. Un. VIII, No. 2, Dez. 1912, p. 75—82. — Notizen über verschiedene südafrikanische Vogelarten. Cerchneis naumanni erlangt den blaugrauen Oberkopf durch Mauser, nieht durch Um- färbung; Circa&tus cinereus und (. pectoralis hält Verf. für verschieden und gibt weitere Mitteilungen über dieses Thema; das von Gunning und Robert aus Pretoria s.n. Circa&tus gallicus aufgeführte Exemplar erklärt Verf. für C. pectoralis juv.; Lebensweise von Podica petersi; Falco horsbrughi möchte Davies für das Jugendkleid von F. ruficollis ansprechen; Bemerkungen über einige Vögel von Pondoland. W.L. Dawson. Recent Santa Barbara Records; Condor 14, p. 223 — 224. — Notizen über 7 Arten. N. Dearborn. The English Sparrow as a Pest; U. S. Dept. Agrie., Farmer’s Bulletin No. 493, 1912, p. 1—24, fig. 1—17. — Passer do- mesticus hat sich seit seiner Einführung immer mehr ausgebreitet und ist in den Vereinigten Staaten zu einer wahren Landplage geworden. Sein Schaden überwiegt bei weitem den geringen Nutzen, den er durch Vertilgen schädlicher Insekten stiftet. Verf. gibt die geeigneten Me- thoden für die Vernichtung und Verminderung des Schädlings an. A. Decoux. Note sur le Bengali vert (Stietospiza formosa [Verr.]); Rev. Frang. d’Orn. II, No. 44, p. 420—421. — Zucht im Käfig. F. K. van Dedem. Lijst van Vogels verzameld in Ned. Oost- Indie, gedurende het tijdvak van 15 Mei 1909 tot 16 maart 1911; Jaarboekje Nederl. Ornith. Vereen. No. 8, 1912, p. 15—113. — Bericht über ornithologische Sammlungen aus Sumatra (Batak Hochland und Ostküste), Java und Ceram. Einzelne Objekte wurden in Celebes, Amboina, Mysol, Geeser und auf den Pulu Tudjuh Inseln (westlich von ÜCeram) erbeutet. Die einzelnen Arten sind unter Aufzählung der Fund- und Erlegungsdaten der Belegexemplare registriert, nur in wenigen Fällen finden sich kurze Notizen über Vorkommen und Biologie. Sechs neu entdeckte Formen sind bereits früher von Oort (7) (siehe Bericht Publikationen und Referate. 35 1911, p. 81) beschrieben worden. Pitta rubrinucha (p. 101) aus Ceram bezieht sich wohl sicher auf P. piroensis Muir & Kershaw. Von selteneren Formen sind Heteroscops luciae und Myiophoneus castaneus, aus Sibajak, Sumatra, Pachycephala examinata, aus Ceram zu erwähnen. J. Delamain (1). Note sur la nidification du Moineau Friquet; Rev. Frang. d’Orn. II, No. 33, p. 225>—226. — Passer montanus. Derselbe (2). Note sur les arrivees et departs des Hirondelles et Martinets en Charente en 1911 et ann&es precedentes; l.c. No. 34, p. 231—233. — Zugbeobachtungen. Derselbe (3). Reproduction des Becs-croises en Charente au printemps 1911; 1.c., No. 37, p. 298—302; No. 38, p. 322—325. — ee Oktober 1909 fand eine starke Einwanderung von Kreuzschnäbeln in der Charente statt, mehrere Paare schritten daselbst zur Brut. Verf. gibt nun eingehende Mitteilungen über seine Beobachtungen am Neste der seltenen Gäste. Derselbe (4). La Migration en Charente au printemps de 1912; l.e., No. 41, p. 377—380. — Wintergäste; Ankunftsdaten der Zug- vögel im Frühjahr. Derselbe (5). Arrivee des Hirondelles et Martinets au printemps 1912, en Charente; ].c. p. 384. R. Deleuil (1). Le Bec-croise (Loxia eurvirostra) dans les Alpilles; Rev. Franc. d’Orn. II, No. 34, p. 245—246. Derselbe (2). Captures de Faucon kobez (Falco vespertinus L.), en Crau; Rev. Frang. d’Orn. II, No. 36, p. 280—281. — In der Provence. Derselbe (3). Capture d’un Cynchrame rustique en Crau (Oyn- chramus rustieus); l.e. No. 40, p. 360. A. Delmas. Catalogue des Oiseaux observes dans l’Aveyron; Rev. Franc. d’Orn. II, No. 33, p. 212—218. — Der Schluß des Artikels (siehe Bericht 1911, p. 25) enthält die Aufzählung der Hühnerartigen, Stelz- und Schwimmvögel. Im Ganzen sind 261 Arten behandelt. L. Denise. Les Volieres des Medieis, d’apres Montaigne et Aldro- vande; Rev. Frane. d’Orn. II, No. 37, p. 305—308, e. tab. — Schildert nach Montaigne und Aldrovandi die Volieren der Mediei. Mit Schwarz- druckbild (Steganura paradisea und Hypochera ultramarina) nach einer Zeichnung von Ligozzi. E. Detmers. Studien zur Avifauna der Emslande; Journ. f. Orn. 60, p. 1-68. — Schluß des Artikels (siehe Bericht 1911, p.25). Be- handelt in gleicher Weise die Tag- und Nachtraubvögel, Kletter-, Schwirr- und Singvögel. Im Ganzen sind 215 sp. für die Emslande nachgewiesen. Das dritte Kapitel, betitelt „Allgemeines über die Avifauna der Emslande und die Gründe ihrer allmählichen Veränderung“, enthält eine tabellarische Übersicht, aus welcher die Veränderungen im Bestande der verschiedenen Arten erhellen. Ein weiterer Abschnitt ist den Zugverhältnissen gewidmet, während in einem Nachtrag einige übersehene Nachweise aus der Literatur und neuere Beob- achtungen wiedergegeben werden. &* 2, Hoft 36 Aves für 1912. J. M. Dewar. The Evolutions of Waders; Zool. (4) XVI p. 161 — 170. — Behandelt den Flug und die Flugbewegungen der Chara- driinae und Tringinae von verschiedenen Gesichtspunkten aus. W. F. Dewey. Great Crested Grebes nesting in the County of London; Zool. (4) XVI p. 269, 316—317. — Podicipes cristatus Brut- vogel an der Peripherie von London. Mit Textbild. F. Dietrich (1). Über Silbermöveneier; Zeitschr. Ool. & Ornith. 22, p. 33—37. — Das Gelege besteht in der Regel aus 3 Eiern, das Weibchen legt in Abständen von 2 Tagen je 1 Ei. Die Eier desselben Geleges verhalten sich in Größe und Färbung sehr konstant, dagegen zeigen die aus verschiedenen Nestern stammenden erhebliche Ver- schiedenheiten, die ausführlich beschrieben und durch Maßtabellen erläutert sind. Derselbe (2). Der Austernfischer und seine Eier; l.c. p. 134 — 137. — Brutgeschäft, Färbung und Maße der Eier. Derselbe (3). Bericht über die Brutergebnisse des Jahres 1911 auf Jordsand, Ellenbogen, Norderoop, Langenwerder und Poel; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 33—46, tab. II—V. — Der Bericht läßt eine erfreuliche Weiterentwicklung der Vogelkolonien erkennen. Auf Jordsand haben sich die Brutpaare der Fluß- und Küstensee- schwalbe auf 2200, die Austernfischer von 20 auf 35 vermehrt. Die Brandseeschwalbe hat wieder einen Brutversuch unternommen. Auf dem Ellenbogen hat sich dagegen nur der alte Bestand ohne merkliche Vermehrung erhalten. Auf der Insel Norderoog wurde die Brut der Brandseeschwalbenkolonie durch die überhandnehmenden Silber- möven vollständig vernichtet. Nunmehr ist auch die Insel Poel dem Reservatorium angegliedert worden. Mit mehreren Nestbildern (nach Photographien). Derselbe (4). Die Vogelwelt der nordfriesischen Inseln und der Verein Jordsand; Verhdl. V. Ornith. Kongr. Berlin p. 863—882. — Berichtet über die Zunahme der Brutvögel auf den genannten Inseln, seit sie unter der Aufsicht des Vogelschutzvereins Jordsand stehen. Eine ansprechende Schilderung des Vogellebens in und außerhalb der Brutzeit und Mitteilungen über das Brutgeschäft und die Nist- weise einiger charakteristischer Vertreter unter den See- und Strand- vögeln leiten die Abhandlung ein. Derselbe (5). Die Vogelwelt in der Umgebung von Hamburg. Eine Anleitung zu ornithologischen Beobachtungen. Hamburg 1912, 8°, VIII + 116pp. — Der erste Abschnitt, betitelt „Spaziergänge“, enthält kurze Schilderungen von Ausflügen in die Umgebung der Stadt und des Vogellebens, das der Wanderer im Walde, an der Alster, im Bruch, an der Landstraße usw. zu beobachten Gelegenheit hat. In anschau- licher Form sind die biologischen Eigentümlichkeiten der einzelnen Arten dem Leser vorgeführt, doch weiß Verf. auch sonst allerlei Wissens- wertes über Färbung, Mauser und Zug an passenden Stellen geschickt einzuflechten. Den Schluß bildet eine knappe Anweisung zur Winter- fütterung. Den zweiten Teil leitet ein Verzeichnis der häufiger vor- kommenden Vögel des Gebietes (130 Arten) mit kurzen Anmerkungen Publikationen und Referate. 37 ein. Tabellen zur Bestimmung größerer Vögel ım Fluge, nach der Stimme, ein Schlüssel zum Bestimmen von Nestern und Eiern, Zug- tabelle und Brutkalender für das Hamburger Gebiet vervollständigen das Büchlein. €. E. Dionne. Abundance of the Cape May Warbler (Dendroica tigrina) around Quebec; Auk 29, p. 545. 3. B. Dixon (1). The Costa Humming Bird; Condor 14, p. 75—77. — Brutgeschäft von Calypte costae. Mit zwei Nestbildern. Derselbe (2). White-winged Dove in the San Diegan Distriet; l. ec. p. 196. — Melopelia asiatica trudeaui. L. Dobbrick (1). Muscicapa parva (Bechst.) in Westpreußen; 32. Bericht Westpreuß. Bot.-Zool. Ver. 1910, p. 61—65. — Bisher ist der Zwergfliegenfänger in Westpreußen an folgenden Orten fest- gestellt: Zarnowitzer See, Wälder zwischen Neustadt und Danzig, bei Elbing, Kreis Schlochau, Tucheler Heide. Mitteilungen über Gesang und Betragen am Neste. Derselbe (2). Colaeus monedula, westpreußischer Durchzugs- vogel 1912; Orn. Monber. 20, p. 119—120. Derselbe (3). Ornis der Tuchler Heide; 34. Bericht Westpreuß. Bot.-Zool. Ver., 1912, p. 97”—173. — Als Tuchler Heide bezeichnet man das Kiefernwaldgebiet auf der flachwelligen, südöstlichen Ab- dachung der Pommerschen Seenplatte nach der Weichsel zu. Als Werk der diluvialen Gletscherperiode ist sie reich an Seen und Mooren. Verf. hat. das Gebiet von 1901 bis 1909 eingehend durchforscht. Nach einer kurzen Einleitung und Charakteristik des Gebietes gibt Verf. ein systematisches Verzeichnis der Vögel (p. 99—152), welche bisher mit Sicherheit festgestellt werden konnten. 203 sp. sind angeführt, davon 129 sichere, 8 zweifelhafte Brutvögel, während 26 sp. als regel- mäßige, 40 sp. als seltene Durchzügler zu klassifizieren sind. Bei den einzelnen Arten bespricht Verf. ihr Vorkommen und Brüten in der Heide, nebst verschiedenen Mitteilungen über Brutgeschäft und wenig bekannte, biologische Eigentümlichkeiten. Von interessanteren Brut- vögeln sind Museicapa parva, Coracias garrula, Circa&tus gallieus usw. hervorzuheben. Das Vorkommen von Sitta europaea homeyeri in der Heide auf die bloße Beobachtung hin (ohne Belegstücke) kann nicht als sicher erwiesen betrachtet werden. Das Schlußkapitel (p. 152—173) ist den Zugverhältnissen gewidmet. Verf. schildert ausführlich den Verlauf des Frühjahrs- und Herbstzuges in den Jahren 1908 und 1909 und schließt mit zwei Tabellen der Ankunftstermine der Zug- vögel. P. T. L. Dodsworth (1). Protection of Wild Birds in India and Traffic in plumage; Journ. Bombay N. Hist. Soc. 20, No.4, Mai 1911, p. 1103—1114. Derselbe (2). Crow and its Food; l.c., 21, No.1, Okt. 1911, p. 248—249. — Nahrung von Corvus splendens. Derselbe (3). Notes relating to the Habits and Nidifieation of the Black-headed Sibia, Lioptila capistrata (Vigors); 1. e. p. 249—255. 2. Heft 38 Aves für 1912. — Betragen, Aufenthalt, Stimme, Nahrung, Nistweise und Brut- geschäft geschildert. Mit Abbildung des Nestes im Texte. Derselbe (4). Notes on the Nidification of Microcichla scouleri (Vigors), the little Forktail; 1. c. p. 257—261. — Nistweise und Be- schreibung der Eier. Derselbe (5). Occurrence of Hemilophus pulverulentus (Temm.), the Great Slaty Woodpecker in the Neighbourhood of Simla, N. W. Himalayas; 1. c. p. 263. Derselbe (6). The Crag Martin (Ptyonoprogne rupestris); l. ec. No. 2, März 1912, p. 1912, p. 660—661. — Über die Wanderungen dieser Schwalbe. Derselbe (%). Extension of the Habitat of the Common King- fisher (Alcedo ispida); l.c. p. 661. — In der Gegend von Simla. Derselbe (8). Extension! of the Habitat of the Brahminy Kite (Haliastur indus); Journ. Bomb. N. H. Soc. 21, No.2, März 1912, p. 665666. Derselbe (9). Habits, Food and Nesting of the Great Himalayan Barbet (Megalaema marshallorum); ]. c. p. 681—684. Derselbe (10). Distribution, Habits and Nesting of the Hi- malayan Greenfinch (Hypacanthis spinoides); l.e., No.3, Juli 1912, p- 1075—1080. — Ausführliche Schilderung des Brutgeschäftes. Derselbe (MH). Occurrence of the Common Peafowl (Pavo eristatus) in the neighbourhood of Simla, N. W. Himalayas; ].c. p. 1082—1083. Derselbe (12). Abnormal Type (?) of Eggs of the Little Forktail (Mieroeichla scouleri, Vigors); l.c., No.4, Nov. 1912, p. 1327—1328. — Abnorm gefärbte Eier. Derselbe (13). Nesting of the Western Blue Rock Thrush (Petrophila cyanus Linn.) in the Neighbourhood of Simla, N.-W. Himalayas; l.c. p. 1328—1329. — Ziemlich häufiger Brutvogel. Derselbe (14). Question whether Gyps fulvus Gm., the Griffon, oceurs in the Himalayan District of the Punjab; 1. c. p. 1331—1332. — Gyps himalayensis ist der gewöhnliche Geier im Himalaya. Derselbe (15). A Kite’s Larder; ]. ce. p. 1332—1333. — ‚„Vorrats- kammer“ im Neste von Milvus govinda. Derselbe (16). On the Bathing of the Lammergeyer (Gypaötus barbatus)]; Ibis (9) VI, p. 208—210. R. von Dombrowski (1). Ornis Romaniae. Die Vogelwelt Ru- mänienssystematisch und biologisch-geographisch beschrieben. Bukarest 1912. Gr. 8%, pp.874-++-LIV. — Ein vollständiges Handbuch der Avifauna Rumäniens nach dem heutigen Stande der Wissenschaft. In der Einleitung schildert Verf. die oro- und geographischen Ver- hältnisse des Landes und charakterisiert die Fauna des Hochgebirges (Karpathen), des Hügellandes, der Ebene und des Inundationsgebietes (Donau - Delta, Dobrogea). Im speziellen Teile sind die einzelnen Arten behandelt. Auf die Synonyimie folgen ausführliche Beschreibungen der Alters-und Jugendkleider, daran schließen sich Bemerkungen über individuelle und lokale Variation und eingehende Mitteilungen über Publikationen und Referate. 39 Verbreitung, Lebensweise und Fortpflanzung. Dem systematischen Abschnitt liegt ein außerordentlich umfangreiches Material (circa 8000 rumänische Vogelbälge) zugrunde, das vom Verf. und seinen Jägern in den letzten 15 Jahren zusammengebracht worden ist. Emberiza schoeniclus tschusii brütet ausschließlich im Delta der Donau und in den Meereslagunen. Mergus albellus wurde an mehreren Stellen als Brutvogel nachgewiesen und eine größere Anzahl von Gelegen ge- sammelt. Neu beschrieben: Caprimulgus europaeus romanicus (p. 362) und Cuculus canorus similis (p. 372). Derselbe (2). Aus Rumänien; Orn. Jahrb. 23, Heft 5—6, Dez. 1912, p. 220. — Große Züge von Cuculus canorus und Ciconia ciconia im Herbst 1912. 3. Donald. Early Arrival of Grey Wagtail; Journ. Bomb. N. H. Soc., 21, No.4, Nov. 1912, p. 1329—1330. — Motacilla melanope Ende August in Berar. N. Dorowatowsky. Explorations faunistiques au nord-ouest Transcaucase (Note preliminaire); Trav. Soc. Imp. Natur. St. Pötersb. 43, Compt. Rend. 1912, No. 7—8, p. 310—315. [Russisch!] — Liste der Beobachtungspunkte und Bemerkungen über 12 Vogelarten. H. S. Dove (1). Observations on the Striated Field-Wren (Cala- manthus fuliginosus); Ibis (9), VI, p. 269—273. — Lebensweise, Gesang, Nestbau und Brutgeschäft dieses in den Sümpfen von Tasmania leben- den Rohrsängers sind anschaulich geschildert. Derselbe (2). West Devonport (Tasmania) Notes; Emu XII, 1, p. 48—49. E. Drescher (1). Biologische Beobachtungen über die Drossel- vögel (Turdinae) auf der Feldmark Ellguth, Kr. Grottkau, nebst einer anatomischen Betrachtung; Berichte Ver. Schles. Ornith. IV, 1912, p. 6—42, tab. 1, 2. — Drei Arten brüten in dem Gebiete: Turdus musicus, T. pilaris und T. merula. Im Zeitraume von 1907—1910 wurden von der Singdrossel 136, von der Amsel 95, und vom Kramets- vogel 60 Nester registriert. Die letztgenannte Art nistet nur in losen Verbänden, nicht in großen Kolonien wie im hohen Norden. Verf. teilt interessante Beobachtungen über den Nestbau, die Zeit der Be- brütung, die Anteilnahme beider Geschlechter am Brutgeschäft, das Betragen der verschiedenen Arten gegenüber ausgewechselten Eiern, die Entwicklung der Embryonen, das Wachstum der Jungen usw. mit. Ferner sind eingehend behandelt: Standort, Anlage und Material der Nester, Färbung und Struktur der Eier. Am Schlusse bespricht Verf. noch die pterylographischen und anatomischen Charaktere der jungen Drosseln und berührt kurz ihre Parasiten. Die lesenswerte Arbeit ist mit zwei Tafeln geschmückt, auf welcher Embryonenköpfe der Singdrossel in verschiedenen Entwicklungsstadien abgebildet sind. Derselbe (2). Verzeichnis der am 10. Juni 1911 bei Ellguth (Schlesien) beobachteten Vogelarten; ].e. p. 55—56. — Aufzählung von 60 Arten. Von nicht weniger als 50 wurden an dem genannten Tage die Nester besichtigt! 2. Heft 40 Aves für 1912. Derselbe (3). Erithacus cyaneculus (Wolf) und Pyrrhula p. europaea (Vieill.) als Brutvögel bei Ottmachau; l.c. p. 61. — Beide Arten in Schlesien brütend angetroffen. The Dresser Colleetion of Birds’ Eggs; Ibis (9) VI p. 215—216. A. Dubois (1). Tableaux analytiques des Sternides et des Larides de Belgique; Gerfaut, I, 1911, p. 2—5. — Bestimmungsschlüssel für diein Belgien vorkommenden Möven -und Seeschwalbenarten im Alters- und Jugendkleid. Derselbe (2). Bruants meconnus; 1l.c. p. 35>—37. — Unter- schiede von Pyrrhulorhyncha palustris, P. pyrrhulina und P. pyrrhu- loides. Derselbe (3). L’oiseau, son origine, sa distribution geographique; l.e. p. 53—63. — Mit Textbild. wW# Derselbe (4). Le Guillemot de Brunnich en Belgique; 1. ce. II, Mai 1912, p. 17—18. — Uria lomvia am 26. März 1912 bei Ostende erlegt, erster Nachweis für Belgien. Derselbe (5). Remarque sur la Mesange & longue queue; |. c., p. 18—20. — Verf. erklärt die in Belgien brütenden Schwanzmeisen für identisch mit Aegithalus caudatus roseus aus England, und zieht aus dieser Übereinstimmung den unerwarteten Schluß, daß die nach Stücken aus Basel aufgestellte Form A. e. europaeus einzuziehen sei! Derselbe (6). Remarques sur la biologie du Coucou; l.c. p. 49 —55. — Revue der neueren Arbeiten über das Fortpflanzungsgeschäft des Kukuks (Cuculus canorus). Derselbe (7%). Tableau analytique des Cacatuides; ]. ec. p. 107 —]11. — Bestimmungsschlüssel für die Arten der Familie der Kakadıs. Derselbe (8). De l’extinetion de certains oiseaux;]. ce. p. 120—126. — Behandelt eingehend die Geschichte der Ausrottung der Wander- taube. Derselbe (9). L’Otocorys alpestris en Belgique; Bull. Soc. Zool. Fr. 37, 1912 p. 119. — Die Ohrenlerche erscheint fast jeden Winter in Flandern und in der Provinz Antwerpen. Derselbe (10). A propos du Mainate de Cochinchine et Releve du genre Gracula; Rev. Frang. d’Orn. II, No. 41, p. 363—364. — Kenn- zeichen von G. intermedia und Übersicht der Arten (und „Varietäten‘“) der Gattung. Derselbe (N). Sur les Oiseaux Europeens du genre Cyanecula; l.c. No. 44, p. 411. Derselbe (12). Fam. Bucerotidae in: Wytsman, Genera Avium, Part 13, „1911“ (publ. 1912), p. 1—24, tab. 1—3. — Übersicht der Familie der Hornvögel. Kurze Charakteristik der Gattungen, Be- stimmungsschlüssel und Aufzählung der verschiedenen Formen mit Synonymie und Verbreitung. Die erste Subfamilie enthält nur das Genus Bucorvus, während in der Subf. Bucerotinae 17 Gattungen unter- schieden sind. Auf den Tafeln sind Köpfe von Vertretern der ver- schiedenen Gattungen abgebildet; von Bycanistes fistulator (tab. 3 fig. 3) ist eine ganze Figur beider Geschlechter gegeben. u en a mem m Sm m nn Du m nn v Publikationen und Referate. 41 3. E. Duerden. La R£colte des plumes d’Autruche (Refutation de certaines accusations de eruaute); Rev. Frang. d’Orn. II, No. 40, p. 347—349. Alfredo Duges. Obituary; Auk 29, p. 434. — Nachruf an den in Mexiko verstorbenen, französischen Forscher. G. de Dumast. Le regime alimentaire de la Bondr&e apivore (Pernis apivorus); Rev. Frang. d’Orn. II, No. 34, p. 228—231. — Nach den Untersuchungen, die sich auf eine Reihe von in verschiedenen Teilen des Landes gesammelten Ingluvialien gründen, ist der Wespen- bussard teils Insekten-, teils Pflanzenfresser. S. Duncan. Black-tailed Godwit in Yorkshire; Brit. B. V, p. 308. — Limosa belgica. H. Dunker. Die Verbreitung der Gattung Emberiza. Eine ornitho- geographische Studie; Journ. f. Ornith. 60, p. 69—95, tab. I. — Auf Grund der heutigen Verbreitung der Ammern und verwandten Gattungen kommt Verf. zu folgenden Resultaten. Das Entstehungszentrum der Ammerartigen (Emberizinae) liegt in Nordamerika, das der Gattung Emberiza in der paläarktischen Region und zwar im mandschurischen Bezirk, wo sie während oder kurz nach der Eiszeit entstanden sein dürfte, Die afrikanischen Formen lassen sich ohne Schwierigkeit von denen Eurasiens ableiten, und zwar dürfte die Besiedelung des Kon- tinents von Arabien aus erfolgt sein, obwohl dieses Land heute infolge Versandung nur mehr wenige Vertreter beherbergt. Als Leitsätze für die Bestimmung des Ursprungszentrums einer Gattung stellt Verf. die folgenden Thesen auf: 1. Das Ursprungszentrum darf nicht zu weit von dem Gebiete entfernt liegen, das heute noch von verwandten Gattungen bewohnt wird oder früher bewohnt wurde. 2. Das Entstehungsgebiet einer Gattung weist normalerweise noch heute die meisten Arten dieser Gattung auf. 3. Die Ausbreitungs- straßen der einzelnen Arten, wie sie sich aus der heutigen Verteilung der Formen durch Vergleichen und richtiges Gruppieren rekonstruieren lassen, laufen alle im Ursprungszentrum zusammen. 4. Das Kriteriunı l und 3 gilt immer, das Kriterium 2 dagegen nur, wenn sich die Lebens- bedingungen im Entstehungsgebiet nicht geändert haben. Solche Änderungen lassen sich häufignachweisen, z.B.Überflutung, Versandung, Vergletscherung, Gebirgsbildung. E. B. Dunlop (1). On Incubation; Brit. B. V, p. 322—327. — Ältere und neuere Beobachtungen über jene Vogelarten, die das Bebrüten nach dem Legen des ersten Eies beginnen. Derselbe (2). Blue Eggs of Terns and Gulls; l.e. p. 250—251. — Mit Textbild. Derselbe (3). Sandwich Terns at Ravenglass; l.c. VI, p. 128. — Sterna s. sandvicensis, späte Brut. €. Dupond (1). Description d’une variet& de la Linotte ordinaire; Gerfaut, I, 1911, p. 10—13. — Behandelt das bekannte unausgefärbte Kleid (ohne Rot auf Stirn und Brust) bei Linota cannabina. Verf. hält die so gefärbten Vögel für eine besondere Form, die neben dem gewöhnlichen Hänfling vorkäme. 2 Heft 42 Aves für 1912, Derselbe (2). Revue du marche aux oiseaux d’Anvers; |. c., p. 64—68. — Über den Bestand auf dem Vogelmarkt in Antwerpen. Derselbe (3). Essai sur l’&tude du chant de quelques oiseaux indigenes; l.c. II, 1912, p. 24—31, 38—46. — Behandelt den Gesang verschiedener einheimischen Vogelarten. Die Rufe und Gesänge sind durch Noten wiedergegeben. Derselbe (4). Une question de Migration; 1. c., p. 88—91. — Be- handelt die Frage, ob die bei uns überwinternden Lerchen, Buchfinken und Goldammern die einheimischen Brutvögel oder Zuzügler aus dem Norden sind. W. Dutcher. Some reasons why International Bird Protection is necessary; Verhdl. V. Ornith. Kongr. Berlin, p. 858—862. B. Dye. Little Auk at Great Yarmouth; Zool. (4) XVI p. 109. — Mergulus alle. A. €. Dyke. Records from Nippinickett Pond, Bridgewater, Mass.; Auk 29, p. 536. — Mareca penelope, Branta canadensis hut- chinsi. R. van Eecke. De Vogelfauna van Texel; Ardea I, No. 2, Juli 1912 p. 65—68. — Behandelt das (als außerordentlich reich bekannte) Vogelleben der holländischen Insel Texel. Von den 335 für das König- reich nachgewiesenen Arten sind nicht weniger als 170 auf Texel festgestellt worden. Alfred Eckstein. Nachruf; Falco VIII, p. 16. K. Eckstein (1). Das Vorkommen des schwarzen Storches in Preußen; Verhdl. V. Orn. Kongr. Berlin, 1912 p. 271—272. — Eine umfassende Enqu6te ergab, daß Ciconia nigra noch in den Bezirken Danzig, Potsdam, Posen, Bromberg, Merseburg, Hannover und Stade brütet. Im Ganzen zählte man 67 besetzte Horste, außerdem einen in Schlesien (bei Breslau). Das heutige Brutgebiet deckt sich an- nähernd mit der Region der eiszeitlichen Vergletscherung Nord- deutschlands. Derselbe (2). Die Vögel im Obstgarten; Verhdl. V. Ornith. Kongr. Berlin, p. 583—588. — Über das Vogelleben in des Verf.s Garten in Eberswalde, Mark. R. Eder. Über das Auftreten des Tannenhähers in Mödling bei Wien; Orn. Jahrb. 23, No. 3—4, August 1912, p. 149—150. — Der sibirische Tannenhäher wurde im Herbst 1911 nur vereinzelt beobachtet. 3. M. Edson. White Pelican at Bellingham Bay, Washington; Condor 14, p. 225. — Pelecanus erythrorhynchus. H. Edwards. Quail in Norfolk in Winter; Brit. B. V. p. 226. L. A. Curtis Edwards. A Possible Oceurrence of the Sprosser in Norfolk; Brit. B. V. p. 224—225. — Daulias philomela bei Norwich am 5. Juni 1845 geschossen. Der Fall ist nicht absolut sicher. C. E. Eiben. Praktische Anweisung zum Ausstopfen der Vögel für alle Freunde der Ornithologie. 5. Auflage. Leipzig 1912. 8°. 61 pp. — Verf. behandelt in knapper Form die Technik des Ab- balgens und Ausstopfens von Vögeln. Er erörtert: 1. Bezugsquellen und Behandlung der Objekte, 2. Abbalgen, 3. den künstlichen Vogel- Publikationen und Referate. 43 körper, 4. das Präparieren, 5. das Ausstopfen, 6. die Stellungen und 7. die Aufbewahrung ausgestopfter Vögel. H. Ekama. Der Vogelzug in Holland im Jahre 1911. IV. Bericht; Aquila 19, p. 474—476. — Zugdaten für Cuculus eanorus, Hirundo rustica, Luscinia lusceinia, Corvus cornix, Ciconia ciconia und Vanellus vanellus. 6. Ekman. Sind die Zugstraßen der Vögel die ehemaligen Aus- breitungsstraßen der Arten?; Zool. Jahrb., Abt. f. Syst. usw., 33, 1912, p. 521—546. — Palmen und Weismann nahmen an, daß die heutigen Zugstraßen der Vögel den Bahnen entsprechen, auf denen die Arten seinerzeit sich von Süden nach Norden ausbreiteten. Verf. hat nun eine Anzahl schwedischer Brutvögel mit Rücksicht auf ihre Ein- wanderungswege untersucht, um die Richtigkeit obiger Theorie zu prüfen. Es ergab sich daraus, daß von den sicheren, nordöstlichen Einwanderern Skandinaviens nur eine Art, Anser erythropus heute der alten Besiedlungsbahn auf ihrem jährlichen Zuge folgt. Damit fällt aber nach Ekmans Ansicht die Palmen’sche Theorie keineswegs; denn, wie er des Längeren ausführt, können nur jene Vogelarten beim Zuge die alten Ausbreitungswege ihrer Ahnen absichtlich wählen, bei denen Alte und Junge im Herbste zusammen ziehen. Die lesenswerte Arbeit schließt mit einem Verzeichnis der einschlägigen Literatur. Mit mehreren Textzeichnungen (Brutgebiete und Zugstraßen dar- stellend). E. A. 8. Elliot. Ferruginous Duck in South Devon; Brit. B. V, p. 280. — Fuligula nyroca. 3. S. Elliott (1). Early Appearance of Chiffchaff in Shropshire; Zool. (4) XVI, p. 156. — Phylloscopus collybita. Derselbe (2). Snipe nesting in Bedfordshire; ]. e. p. 197. — Gallı- nago coelestis. Derselbe (3). Common Gull (Larus canus) numerous in Bedford- shire; 1. c. p. 232—233. Derselbe (4). Slavonian Grebe in Bedfordshire; l.c. p. 233. — Podieipes auritus. Derselbe (5). Little Auk (Mergulus alle) in Bedfordshire; 1. ce. p. 269. Derselbe (6). Red-throated Diver (Colymbus septentrionalis) in Worcestershire; |. c. p. 269. Derselbe (7). Some Notes on the Nesting of the Tawny Owl (Syrnium aluco); l.e. p. 293—297. — Tägliche Aufzeichnungen an einem Waldkauznest. Betragen, Wachstum und Ernährung der Jungen, Benehmen der Eltern usw. sind geschildert. Derselbe (8). Increase of Land-Rail (Crex pratensis); 1.c. p. 426. Derselbe (9). Strange Nesting-Site of the Coot (Fulica atra); l.e. p. 427. — Auffallender Nistplatz. H. 3. Elwes. [Remarks on the Ornithology of Formosa]; Bull. B. 0. C. 29, p. 122—123. 2. Heft 44 Aves ftir 1912. Endl. Auffallende Nestbauten; Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI, l, p. 166. G. Etoc. A propos des Cailles; Rev. Frang. d’Orn. 11, No. 43, p. 391—392. — Beringungsversuche mit Wachteln (Coturnix coturnix). E. A. Evans. Baikal or Clucking Teal (Nettion formosum) shot in Assam; Journ. Bomb. H.N. Soc. 21, No. 3, Oct. 1912, p. 1091. — Bei Dibrugarh. W. Evans (1). The Wood-Sandpiper in Southeast Fife (Forth); Scott. Nat. 1912, p. 16. — Totanus glareola. Derselbe (2). The Continental Song-Thrush and Northern Willow-Wren in Haddingtonshire; ]. ec. p. 43>—44. — Turdus p. philo- melos und Phylloscopus trochilus eversmanni. Derselbe (3). Whimbrel in „Forth“ in Winter; l.c. p. 45. — Numenius phaeopus. Derselbe (4). The Shore-Lark and other Birds on the Haddington- shire Coast; ].e. p. 66—67. — ÖOtocorys alpestris usw. Derselbe (5). The Greater Wheatear in Midlothian; 1. e. p. 115. — Saxicola oenanthe leucorrhoa. Derselbe (6). The Greater Wheatear in Berwickshire; |. c. p. 186. — Saxicola oenanthe leucorrhoa. Derselbe (%). The Great Crested Grebe in Peeblessshire; 1. ce. p. 186. — Podicipes cristatus. Derselbe (8). The Tree-Sparrow Breeding in Midlothian; 1. e. p. 236. — Passer montanus. Derselbe (9). Sabine’s Gull in the Firth of Forth; ]. e. p. 237. — Xema sabinı. Derselbe (10). Food of the Common Partridge; 1. e. p. 278—279. — Nahrung von Perdix perdix. Derselbe (Hl). The Little Gull near Dunbar (Forth); |. e. p. 279. — Larus minutus. The B. 0. U. Expedition to New Guinea; Ibis (9) VI, p. 216—217. €. Eykman. De Avifauna van het Zuid-Westelijk deel der Prov. Utrecht met Ijsselstein als middelpunt; Club van Nederl. Vogelk., Jaarbericht No.2, Nov. 1912, p. 32—47. — Übersicht der im west- lichen Teil der Provinz Utrecht vorkommenden Vogelarten. 134 sp. sind mit kurzen Anmerkungen aufgezählt. Eine Kartenskizze (p. 33) veranschaulicht das Beobachtungsgebiet. A. Eysell. So handelte ein ‚„unvernünftiges“ Tier. Ein Beitrag zur Psychologie der Vögel; Festschr. Ver. Naturk. Cassel 1836—1911, publ. 1912, p. 333—335. — Biologisches vom Kleiber (Sitta caesia). Mit einem Textbild. D. Guido di Carpegna Falconieri. Uno strano „Zivolo nero“, Emberiza cirlus, colto nell’ Agro Romano; Boll. Soc. Zool. Ital. (3) I, 1912, p. 188. — Beschreibung einer Farbenaberration der Zaun- ammer, die in der Umgebung von Rom gefangen wurde. S. P. Fay. Yellow Rail in Massachusetts; Auk 29, p. 237. — Coturnicops noveboracensis. u 2 ie u En ee u Zn an UL en Le st LU. Publikationen und Referate, 45 A. W. Fedüschin. Über einige Vögel des Gouvernements Minsk; Mess. Orn. III, p. 297—303. — 53 sp. sind mit kurzen Anmerkungen aufgeführt. 0. Fehringer. Untersuchungen über die Anordnungsverhältnisse der Vogelfedern, insbesondere der Fadenfedern; Zool. Jahrb., Abt. für Syst. usw., 33, 1912, p. 213—248. — Bekanntlich finden sich im Gefieder der Vögel neben den Konturfedern, Dunen und Halbdunen die sogen. Fadenfedern, die mit großer Regelmäßigkeit auf den Feder- fluren stehen. Bisher hatten sich nur Nitzsch und de Meijere mit diesen Gebilden beschäftigt. Verf. hat nun eine Anzahl von Vogelarten aus verschiedenen Familien mit Rücksicht auf die Verteilung der diversen Federsorten untersucht und gibt seine Befunde in übersichtlicher Form bekannt. Zahlreiche Textzeichnungen erläutern die Ausführungen Bezüglich der Natur der Fadenfedern konnte auch F. zu keinem end- gültigen Resultat gelangen, hält aber die Annahme, daß es sich um rudimentäre Gebilde handle, für rein hypothetisch. H. W. Feilden. Grey Wagtail nesting in East Sussex; Brit. B. VI, p. 17—18. — Motacilla b. boarula. E. Feltgen (1). Ornithologisches aus dem Jahre 1910; Bull. Mens. Soc. Nat. Luxemb. (n.s.) IV, (1910), 1911, p. 361—862. Derselbe (2). Ornithologisches aus dem Jahre 1911; 1. c. (n. s.) V, (1911), 1912, p. 277—278. — Ankunftsdaten für Zugvögel in Luxem- burg. . Ferragni. Catture varie nell’ Alta Italia; Riv. Ital. di Ornit. I, No. 3, Mai 1912, p. 165. — Carpodacus erythrinus, Colymbus glaci- alis usw. in der Gegend von Üremona. G. D. Ferguson. Notes on the Fulmar Petrel; Scott. Nat. 1912, p. 260. — Neue Brutplätze von Fulmarus glacialis auf den Shetland- Inseln. K. von Fernbach. Vogelschutz in Babapuszta; Aquila 19, p. 399 —407. Ss. Fevrier. Une rarete ornithologique: le Porphyrion bleu; Rev. Frang. d’Orn. II, No.33, p. 222—223. — Porphyrio coeruleus bei Perigueux erlegt. 0. Finsch (1). Pitta Habenichti n.sp.; Orn. Monber. 20, p. 102, 127. — Steht P. mackloti nahe und stammt von Potsdamhafen, Deutsch- Neuguinea. Derselbe (2). Über eine neue Zwergohreule von Java; |.c. p- 156—159. — Neu: Pisorhina angelinae, Java. H. Fischer-Sigwart. Ein Flug Bienenfresser, Merops apiaster L., im Kanton Luzern, 1911;Verhdl. Schweiz. Naturf. Ges. 94. Vers. Solothurn, I, 1912, p. 295—297. — Aus einem Fluge, der bei dem Dorf Alberswil Ende April 1911 erschien, wurden drei Exemplare erlegt. W. Fischer. Vom Tageslauf einiger Vögel in der Gefangenschaft; Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 302—317. E. A. Fiteh (1). Golden-Eagle (Aquila chrysaätus); Zool. (4) XVI, x 34—35. — Berichtet über einen Steinadler, der circa 67 Jahre in Gefangenschaft lebte und während dieser Zeit 25 Eier legte. 2, Heft 46 Aves für 1912, Derselbe (2). Obituary notice; l.c. p. 276. W. Fitzherbert-Broekholes. Snipe’s and Yellow Wagtail’s Hasty Choice of Nestingsites; Brit. B. VI, p. 125—126. — Auffallende Nist- plätze von Gallinago gallinago und Motacilla flava rai. Mit Textbild. 3J. H. Fleming (1). The Ancient Murrelet (Synthliboramphus antiquus) in Ontario; Auk 29, p. 387—388. — Zwei Nachweise. In beiden Fällen waren die Vögel als Alle alle in die Literatur eingeführt worden. A. alle ist somit aus der Fauna Öntarios zu streichen. Derselbe (2). Sabine’s Gull on the Mississippi River; Il. c. p. 388 — 389. — Xema sabinei. Derselbe (3). The Niagara Swan Trap; l.c. p. 445—448. — In jedem Winter findet eine große Zahl Schwäne (Olor columbianus) im Niagara ihren Tod, indem sie von den flutenden Eismassen über die Fälle hinabgetrieben werden. Beim Zurückfliegen halten sie sich dicht über dem Wasserspiegel und geraten so immer wieder in die Fluten, bis sie endlich ermattet und geschwächt am Fuß der Fälle den beutegierigen Bewohnern zum Opfer fallen. J. A. Fleteher. Notes on the Native-Hen (Tribonyx mortieri); Emu XI, 4, p. 250—251. — Biologische Beobachtungen aus Tasmania. K. Flöricke (1). Taschenbuch zum Vogelbestimmen. Praktische Anleitung zur Bestimmung unserer Vögel in freier Natur nach Stimme, Flug, Bewegungen usw. nebst Tabellen zur Bestimmung toter Vögel, der Nester und Eier. Stuttgart 1912. 8°. 260 pp. 7 farbige Doppeltafeln, 1 Doppeltafel mit den Flugbildschema der Raubvögel u. mit vielen Textbildern. — Ein populäres Handbuch zum Bestimmen der einhei- mischen Vögel. Um es allgemein verständlich zu machen, hat Verf. alle technischen Ausdrücke vermieden, und im Schlüssel nur solche Charaktere verwendet, die dem Laien bei der Betrachtung der Objekte ins Auge fallen, gleichviel ob ihnen taxonomische Bedeutung zukommt oder nicht. Die Benutzung des Schlüssels wird durch die beigegebenen Textabbildungen charakteristischer Körperteile verschiedener Vogel- typen erleichtert. Für den Laien von größerer Wichtigkeit sind jedoch die „biologischen“ Bestimmungsschlüssel. Die Vögel sind nach Vor- kommen und Aufenthalt (Wald, Feld, Strand, Sumpf) gruppiert und kurz gekennzeichnet. Bei den Schwierigkeiten, die mit der Beob- achtung im Freien verknüpft sind, wird natürlich in vielen Fällen auch die treffendste Charakteristik den ungeschulten Anfänger im Stiche lassen. Verf. hat sich jedoch der nicht leichten Aufgabe mit großem Geschick entledigt und gibt recht brauchbare Anweisungen zum Erkennen der verschiedenen Vogelarten in ihrer natürlichen Umgebung. Ähnliche Schlüssel finden sich für die Eier, Nester, Stimm- laute, Flugbilder usw. Die farbigen Abbildungen lassen zwar manchmal an Schärfe zu wünschen übrig, erfüllen aber den Zweck des Buches vollständig und müssen in Anbetracht des mäßigen Preises als recht befriedigend bezeichnet werden. Derselbe (2). Papageien-Büchlein. Stuttgart. 1912. 8°. 63 pp. mit 6 Farbendrucktafeln. — Das kleine Büchlein ist als Einführung in die Naturgeschichte der häufigen Papageienarten und als Anweisung Publikationen und Referate, 47 für ihre Zucht und Pflege in der Gefangenschaft gedacht. Das erste Kapitel enthält einen Abriß der Organisation der Gruppe nebst einer kurzen, aber anschaulichen Schilderung ihres Freilebens, wogegen im zweiten Abschnitt der Handel mit den Vögeln, ihre Unterbringung, Wartung, Ernährung und Zucht im Käfig, die Krankheiten und deren Heilung besprochen werden. Ein weiteres Kapitel ist den im Handel gewöhnlich vorkommenden Papageienarten gewidmet, mit besonderer Berücksichtigung ihres Betragens und ihrer Eignung als Stubenvögel. Auf den beigefügten Buntdrucktafeln sind Vertreter der verschiedenen Familien recht kenntlich dargestellt. L. Florence. The Food of Birds in Scotland; Transaet. Highland Agric. Soc. (5), 24, 1912, p. 180—219. — Verf. gibt die Resultate der Untersuchung des Mageninhalts von 616 Vögeln, die sich auf 74 Species verteilen, bekannt. Daneben finden sich einige Notizen über unvoll- kommene Verdauung und die dadurch gegebene Möglichkeit der Weiterverbreitung von Samen und Insekteneiern mittels der Ex- kremente. H. Fooks. The European Bustard (Otis tarda) in Northern India; Journ. Bombay N. Hist. Soc. 20, No.4, May 1911, p. 1153. *E. H. Forbush (1). A History of the Game Birds, Wild-Fowl and Shore Birds of Massachusetts and adjacent States, including those used for food which have disappeared since the settlement of the country, and those, which are now hunted for food or sport, with observations on their former abundance and recent decrease in numbers; also the means for conserving those still in existence. lllustrated with Drawings by W. I. Beecroft and the Author and Photographs by H.K. Job and others. Massachusetts Board of Agriculture 1912, gr. 8%, pp. XIV + 622, tab. I-XXXVI. — Ref. vgl. Auk 30, p. 118 —119. Derselbe (2%). Fourth Annual Report of the State Ornithologist; 59th Ann. Rep. State Board of Agrie. [Mass.], 1912, p. 1—52. — Ref. vgl. Auk 30, p. 293. H. W. Ford-Lindsay (1). Migration of Slenderbilled Nuteracker in Sussex; Brit. B. V, p. 225. — Nucifraga caryocatactes macrorhyncha. Derselbe (2). Ferruginous Ducks in Sussex; l.c. p. 247! — Fuligula nyroca. Derselbe (3). Little Dusky Shearwater in Sussex; 1. c. p. 253. — Puffinus obseurus godmani. Derselbe (4). Isabelline Wheatear in Sussex; l.c. p. 328. — Saxicola isabellina. Derselbe (5). Rose-coloured Starling in Sussex; l.c. p. 152. — Pastor roseus. Derselbe (6). Baird’s Sandpiper in Sussex; ]. e. p. 193. — Erolia bairdii bei Rye erlegt. Derselbe (%). Wall-creeper in Sussex; ]. c. p. 218. — Tichodroma muraria. H. E. Forrest (1). Pied Flycatcher in Anglesey; Brit. B. V, p. 244. — Muscicapa atricapilla. 2. Heft 48 Aves für 1912. Derselbe (2). [Little Owl] in Shropshire; 1. c. p. 245. — Athene noctua. Derselbe (3). Barnacle-Goose in Anglesey; 1.c. p.247. — Bernicla leucopsis. Derselbe (4). Long-tailed Duck in Anglesey; l.c. p. 247. — Harelda glacialis. Derselbe (5). Little Auk in Shropshire; 1. e. p. 252. — Mergulus alle. Derselbe (6). Early Arrival of the Chiffchaff in Shropshire; l. ec. p. 306. — Phylloscopus rufus. Derselbe (7). Cormorant in Shropshire; ].c. p. 307. — Pha- lacrocorax carbo. Derselbe (8). Night Heron in Shropshire; 1. ce. VI, p. 122—123. — Nycticorax nycticorax. Derselbe (9). Brent Goose in Anglesey; l.c. p. 123. — Branta bernicla. Derselbe (10). Common Tern in Shropshire; l.c. p. 127. — Sterna hirundo. Derselbe (Hl). Kestrel eating a Bat; ].c. p. 189. — Falco tin- nunculus auf der Fledermausjagd. Derselbe (12). Arctie Skua in Shropshire; 1. c. p. 193. — Sterco- rarius parasiticus. R. Fortune (1). Notes on the Habits of Sturnus vulgaris; Zool. (4) XVI p. 349. — Über das „Aufbäumen‘ der Stare auf weidendem Vieh. Derselbe (2). Three Nests of Crex pratensis in the same Field; l.e. p. 350. — Drei Nester in einer Wiese. N. H. Foster. Abnormal Breeding-Habits of Sheld-Duck; Brit. B. VI, p. 189—190. — Tadorna tadorna. €. French. Stilts breeding near Melbourne; Emu XI, 3, p. 209 — 210. — Himantopus leucocephalus. B. Frenkel. Ein Beitrag zur Kenntnis der im Tectum opticum der Vögel entstehenden Bahnen; Anat. Anz. 40, p. 199—204. 3. Fry. Nidification of the Little Grebe or Dabchick (Podiecipes albipennis); Journ. Bomb. N. H. Soc. 21, No. 1, Okt. 1911, p. 275. L. v. Führer. Der Zwerghabicht (Astur brevipes Sev.) und der krausköpfige Pelikan (Pelecanus erispus Bruch) in Siebenbürgen er- legt; Orn. Jahrb. 23, No. 3—4, August 1912, p. 148—149. — Die erst- genannte Art wurde bei Klausenburg, die andere unweit Kronstadt erlegt. Der Zwerghabicht ist damit zum erstenmale für Ungarn nach- gewiesen. H. Funkquist. Zur Morphologie und Histogenese des Pineal- organs bei den Vögeln und Säugetieren; Anat. Anz. 42, p. 111—123. M. de la Fuye (1). A propos d’une sous-espece de Grive commune; Rev. Frang. d’Orn. II, No. 39, p. 339—340. — Weiteres über den Durch- zug von T. philoinelos clarkei in Frankreich. Derselbe (2). Buses vulgaires en Captivite; l. c., No. 44, p. 412 — 413. — Gefangenleben. Publikationen und Referate. 49 Derselbe (3). Quelques passages observes en 1911 (Champagne humide); Rev. Frang. d’Orn. II, No. 37, p. 311—312. — Zugdaten. S. von Gaäl. Vogelschutz in Ungarn’s Mittelschulen; Aquila 19, p. 415—424. H. Gadow. On the Origin of Feathers; Arch. f. Naturg. 78, Abt. A, Heft 5, 1912, p. 210—217. W. Gallenkamp. Die Frühjahrsbesiedelung in Bayern 1909 und 1910; Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI, 1, Januar 1912, p. 109—146. — Eingehende Darstellung des Frühjahrszuges in Bayern in den Jahren 1909 und 1910 für folgende Arten: Alauda arvensis, Motacilla alba, Columba palumbus, Scolopax rusticola, Phoenieurus ochruros gibral- tariensis, Chelidon rustica, Hirundo urbica, Cuculus canorus, Ciconia cieconia und Apus apus. L. Gardner. A Partial Account of the Birds in the Vieinity of Laguna Beach; First Ann. Report of Laguna Marine Laboratory, 1912, p. 187—194. — Aufzählung von 58 sp., die während des Sommers in der Gegend von Laguna und Balboa, an der Küste der Orange County, Südkalifornien, beobachtet wurden, mit kurzen Anmerkungen. D. 6. Garnett. Remarkable Nests of Chaffinch and Robin; Brit. B. VI, p. 14—15. — Auffallende Nester von Fringilla coelebs und Dandalus rubecula melophilus. Mit zwei Textbildern. 3. Gengler. (1) Materialien zur Bayerischen Ornithologie VII. 7. Beobachtungsbericht aus den Jahren 1909 und 1910; Verhandl. Ornith. Gesellsch. in Bayern XI, 1, p. 19—H6. — Ein weiterer Beitrag zur Avifauna des Landes. 226 sp. sind nach Vorkommen und Zug behandelt. Die Frühjahrsbesiedelung von 10 Arten ist von W. Gallen- kamp gesondert dargestellt. Derselbe (2). Die Jäckelsche Weihergegend einst und jetzt; Verhandl. Ornith. Gesellsch. in Bayern XI, 2, p. 167—181. — Sorg- fältige Aufzeichnungen über das Vogelleben des Weiherdistrikts in Oberfranken. Seit Jäckels Zeit (1853—1861) sind zwar manche Arten von dort verschwunden, doch beherbergt das Gebiet noch immer eine mannigfaltige Avifauna. Derselbe (3). Die Kleinschen Vogelbilder; Journ. f. Ornith. 60, p. 570—591, Taf. 10. — Der seinerzeitige Stadtsekretär Jakob Theodor Klein hinterließ eine Sammlung von Vogelbildern, die später in den Besitz der Universität von Erlangen gelangte. Die Abbildungen, die teils Aquarelle, teils Kreidezeichnungen, teils Bleistiftskizzen dar- stellen, sind nach Ausführung und Technik sehr verschieden. Zu den meisten Bildern ist ein geschriebener Text vorhanden. Die auf die preußische Fauna bezüglichen Tafeln wurden bereits von C. Th, von Siebold (1842) und M. Braun (1906) bearbeitet oder verwertet. Verf. hat sich in dankenswerter Weise dieser Aufgabe unterzogen und gibt in der vorliegenden Arbeit eine kritische Erklärung von Tafel 1—61, nebst Transkription der vorhandenen Aufschriften. Einzelne Nach- weise bieten nicht geringes, historisches Interesse. Ein Faksimile- Wachsdruck der Klein’schen Tafel des Fischreihers ist beigegeben. Archir eig 4 o. Heft 50 Aves für 1912. Derselbe (4). Die Vögel des Regnitztales und seiner Neben- flüsse von Fürth bis Bamberg mit Einschluß von Nürnberg und Um- gebung; Abhandl. Naturhist. Ges. Nürnb. XIX, 4, 1912, p. [1—6]. — Nachtrag zu der im Jahre 1906 erschienenen, umfangreichen Arbeit. Die Mitteilungen betreffen 50 sp. Das Schwarzkehlchen (Pratincola rubicola) hat sich in der letzten Zeit stark vermehrt; die Wachholder- drossel (Turdus pilaris) ist noch Brutvogel bei Dechsendorf und Buckenhof; Lanius senator hat gleichfalls zugenommen; der Be- stand des Storches geht von Jahr zu Jahr mehr zurück, usw. Derselbe (5). Der rumänische Goldammer ist eine eigene Form; Orn. Jahrb. 22, Heft 5—6, Febr. 1912, p. 177—182. — Verf. erörtert ausführlich die nach Zugvögeln aus Konstantinopel beschriebene E. eitrinella palukae und trennt die rumänische Ammer als Emberiza c. roraaniensis n. subsp. Derselbe (6). Vom Vierwaldstätter See zum Gotthard; Orn. Jahrb. 23, No. 1—2, Mai 1912, p. 45—58. — Ornithologisches aus der Schweiz. 57 sp. sind besprochen. Beachtenswert sind die Mit- teilungen über die alpinen Vogelarten. Derselbe (7). Der Formenkreis Emberiza eitrinella L. 1758; l. ec. No. 3—4, August 1912, p. 88—92. — Übersicht der geographischen Formen der Goldammer. Verf. unterscheidet (1) E. ec. eitrinella, aus Nordeuropa; (2) E.c. sylvestris Brehm, aus West- und Mitteleuropa; (3) E. e. romaniensis Gengler, aus Rumänien; (4) E. c. erythrogenys Brehm, aus S. OÖ. Rußland und Westasien. Mit Bestimmungsschlüssel. Derselbe (8). Brauchen die jungen Vögel den Unterricht der Eltern?; Orn. Monber. 20, p. 99—101. — Verneint die Frage. Derselbe (9). Der balzende Haussperling; 1.c. p. 137—141. — Ausführliche Schilderung der Balz. Derselbe (10). Emberiza cirlus L., Brutvogel in Bayern; ].c. p. 186—187. — In der Gegend von Bergzabern, Rheinpfalz. Derselbe (11). Schnabelform und Heimat; Verhdl. V. Ornith. Kongr. Berlin, p. 943—952. — Vögel derselben Art aus verschiedenen Gegenden ihres Verbreitungsgebietes zeigen häufig konstante Ver- schiedenheiten in der Schnabelform und -größe. Verf. führt für diese Tatsache eine Anzahl Beispiele aus verschiedenen Vogelfamilien an. Derselbe (12). Am Nest des Alpenmauerläufers; Zool. Beob. 53, p. 106—110. — Beobachtungen über das Brutgeschäft von Ticho- droma muraria. Derselbe (13). Am Nest der Felsenschwalbe; 1.c. p. 144—148. — Brutnotizen über Riparia rupestris nach Beobachtungen an der Axenstraße, Schweiz. Mit Textbild. Derselbe (14). Am Nest des Wasserpiepers; l.c. p. 201—204. — Anthus spipoletta am St. Gotthard. Derselbe (15). Am Nest des Berglaubsängers; 1. c. p. 339—342. — Brutgeschäft von Phylloseopus bonellii. Derselbe (16). Am Nest der Ringdrossel; l.c. p. 355358. — Brutgeschäft der Ringdrossel, Turdus torquatus alpestris im Riesen- gebirge. Publikationen und Referate. 51 R. Germain (1). L’Orthotomus longicauda Blyth, Fauvette Couturiere; Rev. Frang. d’Orn. No. 33, p. 211—212, tab. — Interessante Details über den Nestbau dieses in Cochinchina heimischen Schneider- vogels. Zum Zusammennähen der Blätter verwendet der Vogel das Gespinst einer großen Spinne. Mit Abbildung des Nestes. Derselbe (2%). Sturnides de la Cochinchine Frangaise; l. c. No. 37, p. 302—305; No. 39, p. 337—338. — Biologisches über die Stare im Allgemeinen sowie über Sturnopastor temporalis, Acridotheres crista- tellus, Sturnia burmanica, Heterornis malabaricus, H. sericeus und Gracula religiosa. 3. V. Getty. The Anthony Vireo (Vireo huttoni obscurus); Condor 14, p. 74—75. — Vorkommen, Gesang und Biologisches. A. Ghidini (1). Emberiza rustica Pall. a Lugano; Riv. Ital. Ornit. Il, No. 1, Okt. 1912, p. 36. — Ein 2 juv. im August 1908 bei Chiusarella (Massagno) im Tessin, Schweiz erlegt. Derselbe (2). Passage de Nucifraga leptorhynchus Bls. aux environs de Geneve; Rev. Frang. d’Orn. II, No. 34, p. 247—248. — — Sibirische Tannenhäher bei Genf. Derselbe (3). Les migrations de Ciconia alba; Rev. Franc. d’Orn. II, No. 36, p. 280. — Rossittener Ringstorch in Franz. Central Afrika erlegt. A. Ghigi. Össervazioni ed Appunti; Riv. Ital. Ornit. I, 4, Juli 1912, p. 268—276. — Kurze Mitteilungen: Nahrung des Turmfalken (Falco tinnuneulus); Fortpflanzung des seltenen Fasans, Polyplectron germaini, in Gefangenschaft. Mutation bei dem Swinhoe-Fasan, Hierophasis swinhoii; Bastard von Graphophasianus soemmeringi x Calophasıs ellioti; Federkleider des Wildhuhns, Gallus sonnerati. *H. S. Gladstone (1). A Catalogue of the Vertebrate Fauna of Duimfriesshire. 80% Dumfries, 1912. — Aufzählung der Wirbel- tiere der genannten schottischen Grafschaft, mit kurzen An- merkungen. 224 Vogelarten sind mit Sicherheit nachgewiesen. Für 39 weitere Ärten steht der sichere Nachweis ihres Vorkommens noch aus. Derselbe (2). Some Bird Notes from the Solway Area; Scott. Nat. 1912, p.43. Derselbe (3). Solamosse Geese; ].c. p. 90—91. — Glaubt, daß sich der Name auf Sula bassana bezieht. Derselbe (4). Quail nesting in Kirkeudbrightshire; 1. c. p. 278. — (Üoturnix coturnix. Derselbe (5). Blue Eggs of Terns and Gulls; Brit. B. V, p. 251. — Larus ridibundus und Sterna macrura. *Derselbe (6). Addenda and Corrigenda to the Birds of Dum- friesshire; Dumfriesshire & Galloway Nat. Hist. Soc. for 1911, 1912, p- — [Sep. p. 1—36]. — Nachträge und Berichtigungen zu des Verf.’s Lokalfauna (siehe Bericht 1910, p. 128). Derselbe (9). Popular Names of the Cormorant (Phalacrocorax carbo) in Solway; Glasgow Nat. IV, No.2, Febr. 1912, p. 64. 4* 2, lleft 52 Aves für 1912. W. E. Glegg. Great-crested Grebe breeding near London; Brit. B. VI, p. 124—125. — Colymbus eristatus brütet bei Finsbury Park. H. Goebel. Nachruf von W. Rüdiger; Zeitschr. Oool. & Ornith. 22, p. 129—130. R. Godirey (1). Die Überwinterung des weißen Storches in Süd- afrika; Aquila 19, p.19—23. — Beobachtungen über das Über- wintern des Storches in Südafrika, besonders in der Gegend von Kingwilliamstown. Ausnahmsweise verbringen auch junge Vögel den (europäischen) Sommer in diesen Breiten und ziehen mit den anderen nicht nach Norden. Derselbe (2). Notes on the Migratory Birds of the Buffalo River Basin; Journ. $. Afr. Orn. Un. VIII, No.1, Juni 1912, p.4—15. — Über den Frühjahrs- und Herbstzug der Zugvögel in Südafrika in den Jahren 1910 und 1911. J. 6. Gordon (1). Smew in Wigtownshire; Scott. Nat. 1912, p. 140. — Mergus albellus. Derselbe (2). Black Tern in Wigtownshire; l.c. p. 165. — Hydrochelidon nigra. Derselbe (3). Green Sandpiper in Wigtownshire; l.c. p. 211 — 212. — Tringa ocrophus. F. W. Gore. Baikal or Clucking Teal (Nettion formosum) shot in Assam; Journ. Bomb. N. H. Soc. 21, No. 3, Juli 1912, p. 1090—1091. H. E. von Gottberg. Am Nest der Wachholderdrossel (Turdus pilaris) am Rittergut Kauern bei Ronneburg (S.-A.); Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 374—378. — Sparsamer Brutvogel in Sachsen- Altenburg. Beobachtungen vom Nistplatz. P. Gottschalk. Die Vogelfreistätte des ‚‚Ornithologischen Vereins“ Johann Friedrich Naumann in Cöthen auf den Werder-Inseln; Orn.' Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 46—52. — Der gen. Verein hat auf den Werder-Inseln südlich von Hiddensee eine Vogelfreistätte errichtet. Verf. berichtet über die Beschaffenheit des Gebietes und die in der kurzen Zeit der Beaufsichtigung erzielten Erfolge. 3. Gowan. Late Stay of Swifts in Banffshire; Scott. Nat. 1912, p. 278. — Üypselus apus im November in Schottland. H. W. de Graaf. Nachruf; Jaarbericht No.1, Club van Nederl. Vogelk. 1911, p. 40—41. G. Graham (1). Grey Phalarope in Ayrshire; Scott. Nat. 1912, p- 16. — Phalaropus fulicarius. Derselbe (2). Early Breeding of Ringed Plover in Ayrshire; l. e. p. 165. — Aegialitis hiaticola brütend im März. €. B. Grant. Notes on some South-American Birds; Ibis (9), VI, p. 273—280. — Kennzeichen und Verbreitung der drei neotropischen Kiebitze, Vanellus chilensis, V. grisesceens und V. cayennensis, die natürlich nur als Rassen eines Formenkreises aufgefaßt werden können. Unterscheidungsmerkmale der jungen Vögel bei Nothura maculosa, einem argentinischen Steißhuhn; Entwicklung und Folge der Alters- kleider beim neotropischen Rohrweih, Circus maculosus. Von all- gemeinem Interesse sind die Mitteilungen über den Brutparasitismus Publikationen und Referate. 53 des argentinischen Kuhvogels, Molothrus rufo-axillaris, der haupt- sächlich in den Nestern seines Gattungsgenossen M. badius schmarotzt. Grasers naturwissenschaftliche und landwirtschaftliche Tafeln. No.29: Tafel der Hühnerrassen; No. 30: Tafel der Taubenrassen, von N. Uhrmann. Annaberg ı. Erzgeb. 1912. Grasers Verlag (R. Lirsche). — Die Abbildungen sind recht zufriedenstellend ausgeführt, eignen sich demnach vorzüglich für den Anschauungsunterricht in Schulen und landwirtschaftlichen Lehranstalten. Es kommen nicht nur die Zuchtrassen, sondern auch die bei uns heimischen, wildlebenden Hühner- und Taubenarten zur Darstellung. F. S. Graves and T. 6. Ralfe. Manx Ornithological Notes, 1909 —1912; Brit. B. V, p. 300—304. — Beobachtungen über das Vogel- leben der Insel Man, Großbritannien. G. L. Grawe (1). Phalacrocorax carbo Lin. im Gouvernement Smolensk; Mess. Orn. III, p. 57. Derselbe (2). Zur Frage über die Neigung der Vögel zur Er- weiterung ihres Nistgebietes; ]. c. p. 58—59. [Russisch!] L. Gray. Crossbills nesting in Suffolk; Brit. B. VI, p. 14. — Loxia ce. eurvirostris. W. Greaves. Wood-Sandpiper (Totanus glareola); Zool. (4) XVI, p. 36. — In Yorkshire. E. Greschik. Mikroskopische Anatomie des Enddarmes der Vögel; Aquila 19, p.210—269, tab. I. — In der Einleitung streift Verf. die bisherigen Arbeiten über den Verdauungstraktus der Vögel und schildert kurz die von ihm angewandte Untersuchungsmethode. Untersucht wurden Vertreter von 30 Arten. Verf. beschreibt in den einzelnen Kapiteln die allgemeine Struktur des Enddarmes (Zotten, Falten, Schichten), das Zylinderepithel des Enddarms und die Leuco- cyten des Zottenstromas. Am Schlusse sehr vollständige Übersicht der einschlägigen Literatur. Zahlreiche Abbildungen im Text und auf der beigegebenen Tafel illustrieren Schnitte durch verschiedene Teile des Enddarmes. €. Greve. Zum Vogelzug und zur Balz im russischen Baltikum 1912; Zool. Beob. 53, p. 193—201. — Beobachtungen über den Früh- jahrszug in Esthland. 0. Grimm (1). Das Auftreten des sibirischen Tannenhähers in der Leipziger Umgebung im Jahre 1911; Zool. Beob. 53, p. 245— 252, mit Karte. — Übersicht der eingelaufenen Daten über das Auftreten von Nucifraga caryocatactes macrorhyncha. Das erste Stück wurde am 16. Sept., das letzte am 26. November gemeldet. Zuerst kamen einzelne Individuen zur Beobachtung, das Gros überflutete Leipzig und Um- gebung im Oktober, dann flaute der Zug ab. Mitteilungen über den Mageninhalt der untersuchten Exemplare. Derselbe (2). Nest und Gelege von Muscicapa parva (Bechst.); Zeitschr. Ool. und Ornith. 22, p. 104—107. — Aus dem Rachelgebiete im bayrischen Wald. 2. Heft 54 Aves für 1912 P. H. Grimshaw. Note on the Food of the Common Pheasant; Scott. Nat. 1912, p. 249—251. — Untersuchungen über die Nahrung von Phasianus colchicus. 3. Grinnell (1). A Systematic List ofthe Birds of California; Cooper Ornith. Club, Pacifie Coast Avif., No. 8, Aug,. 1912, p. 1—23. — Die Arbeit enthält eine systematische Aufzählung (in aufsteigender Folge) der für Californien sicher nachgewiesenen Vogelarten. Ihre Gesamt- zahl beläuft sich auf 530, davon kommen 55 sp. nur gelegentlich, nicht regelmäßig im Staate vor. Alle zweifelhaften Nachweise sind aus- geschieden worden. Die einzelnen Arten sind nur mit ihrem lateinischen und Vulgärnamen angeführt. Verbreitungsangaben fehlen. Derselbe (2). An Afternoon’s Field Notes; Condor 14, p. 104 —107. — Biologische Beobachtungen aus Californien. Derselbe (3). February Bird Notes from Palm Springs; l.c. p. 154. — Notizen über sieben Arten aus der Riverside County, Calı- fornien. Derselbe (4). The Northern Brown Towhee; 1. c. p. 199. — Verschiedenheit von Pipilo fuscus carolae. Derselbe (5). A Name for the Hawaiian Linnet; Auk 29, p. 24 — 25. — Bezugnehmend auf seine früheren Ausführungen (siehe Bericht 1911, p. 37) schlägt Verf. für den Hawaiischen Karmingimpel die Be- zeichnung Carpodacus mutans vor. Derselbe (6). Concerning the Hawaıian Linnet; Auk 29, p. 543. L. Griscom. The Connecticut Warbler in Central Park, New York City; Auk 29, p. 396. — Oporornis agilis auf dem Frühjahrszuge bei New York. A. 0. Groß. Observations on the Yellow-billed Tropie-Bird (Phae- thon americanus Grant) atthe Bermuda Islands; Auk 29, p. 49—7l. — Eine biologische Monographie des amerikanischen Tropikvogels. Verf. beschreibt zunächst Lage, physikalische Beschaffenheit und Vegetation der Inselgruppe und zeichnet mit scharfen Strichen ein Lebensbild des Vogels. Geographische Verbreitung, Wanderung, Betragen, Nahrungsaufnahme, Begattung, Anlage des Nestes, Dauer der Bebrütung, Aufzucht der Jungen, Feinde usw. sind in knapper, aber anschaulicher Darstellung behandelt. Der letzte Abschnitt ist der „Life History‘ des jungen Tropikvogels gewidmet. Nach täglichen Beobachtungen gibt Verf. eingehende Mitteilungen über das Wachs- tum, die Ernährung und das Betragen der Nestvögel bis zu dem Zeit- punkte, wo sie ihre Geburtsstätte verlassen. Unter den vortrefflich gelungenen Abbildungen sei besonders jene Serie hervorgehoben, die den jungen Vogel in verschiedenen Entwicklungsstadien (vom Ausschlüpfen aus dem Ei bis zum Alter von 60 Tagen) darstellt. H. Grote (1). Beitrag zur Ornis des südöstlichen Deutsch- Ostafrika; Journ. f. Ornith. 60, p. 501—529, tab. 8, 9. — Der Südosten der Kolonie war zoologisch bisher arg vernachlässigt worden. Außer dem Engländer Thomson, der im Rowuma-Gebiet namhafte Sammlungen veranstaltete, waren nur einige deutsche Reisende im Hinterlande von Lindi und bei Kionga ornithologisch Publikationen und Referate. 55 tätig. Hauptsächlich wurde in der Umgebung von Mikindani gesammelt, doch besuchte Grote auch den unteren Rowuma sowie das bis dahin völlig unbekannte Makonde-Hochland. Zoogeographisch schließt sich der Distrikt dem Niassalande an, besonders zeigt er mit Mozam- bique viele gemeinsame Züge. Die verschiedenen Vegetationsgebiete und die ihnen eingetümliche Vogelwelt sind in der Einleitung kurz geschildert. 253 Arten konnten mit Sicherheit nachgewiesen werden. Die neu entdeckten Formen sind bereits früher bekannt gemacht worden; in der vorliegenden Arbeit wird bloß (p.514) das Hauben- perlhuhn von Makonde als Guttera eristata makondorum abgetrennt, es scheint aber von G. barbata Ghigi nur zweifelhaft verschieden zu sein. Der vorliegende (1.) Abschnitt enthält die Aufzählung der ge- sammelten Arten in aufsteigender Folge bis zu den Pittidae, mit kurzen Anmerkungen über Vorkommen und Biologie. Abgebildet sind: Batıs reichenowi, Macrosphenus griseiceps, Phyllastrephus grotei, sowie die Eier von: Barbatula bilineata, Guttera barbata, Camaroptera littoralis, Tehitrea suahelica, Stephanibyx inornatus, Ploceus sticti- frons, Chalcomitra gutturalis, Francolinus johnstoni, Prinia mystacea. Derselbe (2). Über die Eier von Cossypha heuglini Hartl.; Orn. Monber. 20, p. 79—80. — Beschreibung authentischer Eier. Derselbe (3). Später Abzug von Apus apus; ].c. p. 191. Derselbe (4). Märzbild von St. Petersburg; Falco VIII, p. 23. — Frühes Brüten (im Februar) der Saatkrähe. Derselbe (5). Vom Vogelfang; 1. c. p. 81—83. — Beobachtungen über das Betragen der zum Zwecke der Beringung gefangenen Vögel. Derselbe (6). Über einige gefangene ostafrikanische Vögel; Zool. Beob. 53, p. 225—229. — Gefangenleben von Guttera cristata makondorum, Pternistes, Francolinus-Arten usw. A. 6. Grzibowski. Bemerkungen über die Ankunft und den Zug einiger Vögel des Gouvernements Smolensk im Frühling des Jahres 1911; Mess. Orn. III, p. 68—82. — Aufzählung von 94 sp. in Tabellen- form, mit Anmerkungen. M. A. Gudlestone. Uncommon Birds in the United Provinces; Journ. Bombay N. H. Soc., 21, No. 1, Okt. 1911, p. 274—275. — Ta- dorna cornuta, Merganser castor, Eupodotis edwardsi bei Cawnpore. T. E. Gunn. On the Presence of two Ovaries in certain British Birds, more especially the Falconidae; P. Z. S. Lond. 1912, Part 1, p. 63—79, tab. II—V. — Die Untersuchung einer größeren Zahl von Vertretern aus verschiedenen Raubvogelfamilien ergab, daß das Vor- kommen zweier Ovarien häufiger ist, als man bisher annahm. Unter 98 Faleoniden wurde es bei 56 Exemplaren, bei anderen Raubvögeln an 14 von 112 untersuchte nStücken festgestellt. Abbildungen von Övarien und Schnitten schmücken die interessante Arbeit. 3. H. Gurney (1). Ornithological Report for Norfolk (1911); Zool. (4) XVI, p. 121—139. — In der Einleitung macht Verf. einige kurze Mitteilungen über den Verlauf des Frühjahrszuges und über bemmerkens- werte Feststellungen während der Brutzeit, bespricht dann den Herbst- zug und die Einwanderung des sibirischen Tannenhähers, soweit sie 2. Heft 56 Aves für 1912. Norfolk betrifft und gibt eine gedrängte Übersicht der hauptsächlichen Seltenheiten, die im Jahre 1911 in der Grafschaft beobachtet wurden. Botaurus stellaris hat nach langer Pause wieder gebrütet; Xema sabinei, Hypolais philomela, Serinus serinus usw. sind unter den un- gewöhnlichen Erscheinungen zu erwähnen. Die Beobachtungen sind nach den einzelnen Monaten geordnet und betreffen Vorkommen, Zug, Nahrung u.a. Im Kapitel „Varieties of Plumage“ ist Perdix montana erwähnt. Mit zwei Textbildern (Schnäbel der beiden Tannen- häherformen und junge Rohrdommel). Derselbe (2). Wood-lark nesting in Norfolk; 1. e. p. 195. Derselbe (3). Emigration through Norfolk of the Rook and Grey Crow; 1. c. p. 389—392. — Behandelt die Wanderzüge der Saat- und Nebelkrähe im Frühjahr. Derselbe (4). Nuterackers in Norfolk; Trans. Norf. Norw. Nat. Soc. IX, No. 3, 1912, p. 459—460. — Nucifraga caryocatactes macro- rhyncha im Oktober 1911 in Norfolk. Derselbe (5). Supposed Lanius meridionalis Tem. in Norfolk; l. e. p. 460. — Nicht L. meridionalis, sondern L. excubitor in Norfolk. Derselbe (6). Little Bustards in Norfolk and Scotland; Brit. B. V, p. 281. — Otis tetrax. Derselbe (%). Supposed former Abundance of the Glossy Ibis [in Norfolk]; 1. e. p. 307—308. — Betrifft Plegadis falcinellus. M. F. Guyer. Modifications in the Testes of Hybrids from the Guinea and the Common Fowl; Journ. Morph. 23, p. 45—58, tab. 1, 2. F. Haag. Ein Spaziergang auf Tromsö; Zeitschr. Ool. & Ornith. 22, p. 159—161. — Mit eingestreuten ornithologischen Notizen. A. Haagner (1). The Wild Birds of the Pretoria Zoological Gardens; Journ. 8. Afr. Orn. Un. VII, No.2, Dez. 1912, p. 85—92. — Auf- zählung der Vogelarten, welche den zoologischen Garten in Pretoria besuchen, mit kurzen Anmerkungen über Art und Häufigkeit des Auftretens. Derselbe (2). Bird-Migration in South Africa; 1. ce. p. 118—120. — Aufforderung zum Beobachten des Vogelzuges in Südafrika. Derselbe (3). The White Stark in South Africa; Aquila 19, p. 16—18. — Behandelt Jahreszeit und Art des Vorkommens von Ciconia alba in Südafrika, gibt eine Zusammenstellung der Ankunfts- und Abzugsdaten in den Jahren 1907—1910 und berichtet kurz über die (55) in Südafrika erbeuteten, europäischen Ringstörche. W. Hachlor (lege Hachlow) (1). Über eine neue mattköpfige Sumpfmeise; Orn. Monber. 20, p. 8—10. — Neu: Poeecile baicalensis suschkini, Brutvogel im Tarbagataigebirge. Derselbe (%). Über eine neue mattköpfige Sumpfmeise; Mess. Orn. III, p. 60—62. — Neu: Poeeile baicalensis suschkini, aus dem Tarbagatai-Gebirge. Derselbe (3). Zur Ornithofauna der Tarbagatai-Gebirbe (sie); l.e. p. 131. — Vorkommen von Hierofalco altaicus und H. lorenzi. N. 6. Hadden (1). Little Stints in Worcestershire; Brit. B. V, p. 308. — Tringa minuta. Publikationen und Referate. 57 Derselbe (2). Black-headed Gulls in Worcestershire; 1. ce. p. 308. — Larus ridibundus. Derselbe (3). Fork-tailed Petrels in Worcestershire; l.c. p. 311. — Procellaria leucorrhoa. H. Hähnle. Zweiter deutscher Vogelschutztag; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 140—143. W. Hagen (1). Über den Vogelzug 1911 bei Lübeck; Journ. f. Ornith. 60 p. 470—480. — Die an der mecklenburgischen Küste auf. tretenden Vogelschwärme stehen mit den auf Helgoland beobachteten Zügen in keinerlei Zusammenhang, wogegen eine lockere Beziehung zu Rossitten vorhanden zu sein scheint. Die Rufe der nächtlichen Zugvögel sind keine Signale zur gegenseitigen Verständigung, sondern werden ausgestoßen, weil eine psychische Erregung vorliegt. Schließlich berichtet Verf. über die Resultate mit dem Beringen von Zugvögeln, aus denen hervorgeht, daß die Braunelle (Prunella modularis) in der Gegend von Lübeck überwintert, und die Rauchschwalbe (Hirundo rustica) mehrere Jahre an denselben Brutplatz zurückkehrt. Derselbe (2). Das Erscheinen von Raubmöven im Binnenland während des Herbstes 1909; Orn. Monber. 20, p. 98. — Nachträge zu dem Artikel von E. Hesse (3). Derselbe (3). Zwei interessante Brutvögel von Lübeck; l.c. p. 159. — Ardetta minuta und Emberiza hortulana. Derselbe (4). Ringversuche; ].c. p. 159—160. Derselbe (5). Die Sturmmöven (Larus canus) des LangenWerders; Arch. Fr. Naturg. Mecklenburgs 66, 1912, p. 44—47, mit Karte. — Von den auf dem Langen Werder gezeichneten Möven wurden Vögel in Dänemark, Schleswig, Helgoland, Harburg, Wilhelmshaven, an der Nordwestküste Frankreichs und an der Südküste Englands geschossen. Derselbe (6). [Nucifraga caryocatactes macrorhyncha und Anser erythropus bei Lübeck]; Orn. Monber. 20, p. 12. M. Hagendefeldt. Zum Vogelzug auf der Insel Sylt 1910; Journ. f. Ornith. 60, p. 410—428. — Enthält: A) Ankunft der Zugvögel im Frühjahr 1910 auf Sylt; B) Beobachtungen nach den einzelnen Monaten. Der dritte Abschnitt C) „Auszug aus meinem ornithologischen Tage- buch“ gibt genaue Nachweise für den aa von 75 Vogelarten. A. Hagerup. Meddelelser fra de Danske Ornithologiske Stationer for 1911; Dansk. Orn. Foren. Tidsskr. 6, No. 4, Okt. 1913, p. 159— 211. — Berichtet über die ornithologischen Beobachtungen, welche im Jahre 1911 von einer Reihe Beobachter in Dänemark angestellt worden sind. 166 sp. sind besprochen. Hauptsächlich beziehen sich die Daten auf Ankunft und Abzug der Zugvögel, doch werden auch andere Auf- zeichnungen mitgeteilt. Am Schlusse ist eine ausführliche Tabelle der Witterungsverhältnisse an den einzelnen Tagen gegeben. 6. H. €. Haigh. The North American Peregrine (Falco peregrinus anatum). A new British Bird; Brit. B. V, p. 219—221, mit Textbild. — Ein Exemplar der nordamerikanischen Brutform des Wander- falken wurde am 28. September 1910 bei Humberstone an der Küste von Lincolnshire gefangen. Es ist der erste Nachweis für Europa. 2. Haft 58 Aves für 1912. Wie eine nachträgliche Untersuchung ergab, gehört auch ein am 31. Oktober 1891 bei Newbold Verdon, Leicestershire geschossener Vogel zu derselben Form. Das Auftreten dieser hauptsächlich im west- lichen Nordamerika brütenden Art zur Herbstzeit an der englischen Küste ist schwer zu erklären. 3. R. Hale. [On a cinnamon-coloured variety of the Black-bird (Turdus merula)]; Bull. B. O. €. 31, p. 20. R. Hall. Distribution of Black-fronted Dottrel (Aegialitis me- lanops); Emu XI, 3, p. 210. — Vorkommen in Tasmania. A. Hamilton. New Zealand Albino; Emu XI, 1, p. 63—64. — Albi- nistische Exemplare von Petroeca macrocephala und Petroeca toitoı beschrieben. Bemerkungen über eine Copie von Bullock’s Sale Catalogue. 3. Hammling. Carpodacus erythrinus neuerdings im Warthetal bei Posen; Orn. Monber. 20, p. 172—173. — Berichtet über weitere Beobachtungen. 3. Hammond. An Investigation concerning the Food of certain Birds; Trans. Norf. & Norw. Nat. Soc. IX, No. 3, 1912, p. 316—327. — Beobachtungen und Untersuchungen des Mageninhaltes an Vögeln aus Norfolk, Essex und Cambridgeshire. Es sind behandelt: Sturnus vulgaris, Alauda arvensis und Corvus frugilegus. Verf. gibt bei den Arten zunächst die Befunde aus den einzelnen Monaten, hierauf ein kurzes Resume der gewonnenen Ergebnisse. S. A. Hanscombe. Notes from Belltrees (N. S. W.); Emu XI, 3, p- 212— 213. — Zugnotizen. H. H. Harington (1). Some Maymyo Birds; Journ. Bombay N. H. Soc. 20, No.4, Mai 1911, p. 1002—1011; ].c. 21, No. 2, März 1912, p. 585—587. — Notizen über Vorkommen und Brutgeschäft verschiedener Vogelarten in den Schan Staaten, Burma. Derselbe (2). Chinese Grey Duck in Burma; 1. e., No.3, Juli 1912, p. 1086—1088. — Anas zonorhyncha bei Tongyi. Vergleichende Beschreibung der 22 von A. zonorhyncha und A. haringtoni. R. €. Harlow (1). Additional Records of the Evening Grosbeak in Pennsylvania; Auk 29, p. 103. Derselbe (2). The Louisiana Water-Thrush and Broad-winged Hawk in Southern New Jersey; l.c. p. 105—106. Derselbe (3). The Breeding Birds of Southern Center County, Pennsylvania; ]. c. p. 455—478. — Kurze Schilderung der faunistischen und landschaftlichen Verhältnisse des Distriktes und Aufzählung der (88) Brutvögel mit knappen, aber präzisen Anmerkungen. In einem besonderen Abschnitt wird eine Liste jener Arten mitgeteilt, deren Brüten in Center County wahrscheinlich, aber noch nicht ein- wandfrei festgestellt ist. M. Harris. Albinistic Reed-Buntings; Brit. B. VI, p. 61—#2. — Emberiza schoeniclus, albino. E. Hartert (1). Die Vögel der paläarktischen Fauna. Systematische Übersicht der in Europa, Nordasien und der Mittelmeerregion vor- kommenden Vögel. Heft VII (= Bd. Il, Heft 1) p. 833—960, mit 30 Abb., Febr. 1912. — Die vorliegende Lieferung des wichtigen Werkes Publikationen und Referate. 59 enthält die Darstellung der Familien Cypselidae, Caprimulgidae, Meropidae, Upupidae, Coraciidae, Alcedinidae, Picidae, Cuculidae und der Eulengattung Nyetea. Behandlung und Anordnung des Stoffes schließen sich eng an den ersten Band an. Für den Orni- thologen, der sich mit der paläarktischen Fauna beschäftigt, ist das grundlegende Werk unentbehrlich. Bei den Spechten vermissen wir Picus viridis galliciensis Seoane, aus dem nördlichen Spanien und unter den Racken wird Coracias garrula caucasica Buturlin, von Transkaukasien nicht erwähnt. Neu beschrieben sind: Caprimulgus europaeus sarudnyi, Tarbagatai; Dryobates minor buturlini, Italien; Dryobates medius anatoliae, Xanthus, Klemasien; Dryobates hype- rythrus marshalli, Murree; Cuculus eanorus bakeri, Khasia-Berge; Pieumnus innominatus malayorum, Perak; P. i. avuneulorum, Nilgiri Berge; Cueulus intermedius insulindae, Borneo. Derselbe (2%). [On a new Species of Serinus from Uganda, and a new subspecies of Manakin]; Bull. B. ©. ©. 29, p. 63—64. — Neu: Serinus angolensis somereni, Toro; Chiromachaeris manacus trinitatis, Trinidad. Derselbe (3). [Three new Birds from the Moluccan Islands and Uganda]; l.e. 31, p.2—3. — Neu: Phyllergates cucullatus batja- nensis, Batjan; Stoparola panayensis obiensis, Obi Major; Cossypha somereni, Kampala, Uganda. Berichtet über Calamoeichla jacksoni, aus Kampala. Derselbe (4). [A new Starling from Formosa]; 1. e. p. 14. — Neu: Aethiopsar cristatellus formosanus. Derselbe (5). Über die Haubenlerche der Balearen und Pityusen; Orn. Monber. 20, p. 29. — Neu: Galerida theklae polatzeki, Ibiza. Derselbe (6). Notes on the Paradiseidae figured on Plates VII and VIII; Nov. Zool. 18, No. 3, Jan. 1912, p. 604. — Bemerkungen über, und farbige Abbildungen von Falcinellus astrapioides und Astrapia rothschildi. Derselbe (7%). On some unfigured Birds; ]. ec. 19, No. 2, Dez. 1912, p. 373—374, tab. I, II. — Bemerkungen über, und Abbildungen von Monias benschi, Leucopsar rothschildi und Gracupica tertia. Derselbe (8). Description of a new Desert-Lark from the Central Western Sahara; Ann. Mag. N. Hist. (8) X, p. 230—231. — Neu: Ammomanes deserti mya, vom Oued Mya, Algerien. Derselbe (9). Notizen aus Algerien; Falco VIII, p.2. — Sylvia atricapilla überwintert in Alger; der erste Wanderstorch (auf dem Wege nach Norden) erschien am 9. II. in Batna. Derselbe (10). Über Einiges, was wir sollen und nicht sollen. Verhdl. V. Orn. Kongr. Berlin, p. 210—215. — Präparation und Eti- kettierung von Vogelbälgen usw. Derselbe (MH). [Note on the various Species and Subspecies of Reed-Buntings]; Brit. B. VI, p. 153. — Verf. unterscheidet nunmehr drei Arten: 1. E. schoeniclus, wozu pallidior, canneti, pyrrhulinus und zarudnyi gehören; 2. E. palustris, mit den Subspecies tschusii 2. Heft 60 Aves für 1912. und othmari, 3. E. pyrrhuloides, mit den Bubspecies centralasiae, reiseri, korejewi und harterti. E. Hartert, F. €. R. Jourdain, N. F. Ticehurst and H. F. Witherby. A Hand List of British Birds, with an Account of the Distribution of each Species in the British Isles and abroad. London. 1912. 8%. XII + 218 pp. — Dieses Buch gibt einen trefflichen Überblick über den gegenwärtigen Stand unserer Kenntnis der britischen Avifauna. Weit entfernt von einer bloßen Aufzählung bietet es eine gedrängte, aber durchaus erschöpfende Zusammenstellung der Verbreitung der Arten in den verschiedenen Teilen Großbritanniens und auf dem Kontinent. Außerdem finden sich kurze Angaben über Häufigkeit, Art des Auf- tretens und Zugzeiten. Bei den’ unregelmäßigen Besuchern und Aus- nahmeerscheinungen sind die einzelnen Fälle des Vorkommens, nebst bibliographischen Nachweisen gesondert aufgeführt. In dieser Weise sind 469 Arten behandelt. Was dem Buche besondere Bedeutung verleiht, ist der Umstand, daß zum erstemale versucht wird, die Nomenklatur der westeuropäischen Vögel in genauer Anlehnung an die internationalen Nomenklaturregeln zu eruieren. In dieser Hinsicht bedeutet die Arbeit einen gewaltigen Schritt auf dem Wege zur Erzielung einer einheit- lichen Namengebung und solltevon keinem, der sich für diepaläarktische Fauna interessiert, weit von der Hand gelegt werden. Ein übersicht- licher Index erleichtert die Benutzung der verdienstlichen Publikation. 3. E. Harting (1). [On the Spelling of the word „‚Dunling“]; Ibis (9) VI, p. 211212. Derselbe (2). Dunlin or Dunling; Brit. B. V, p. 232, 258—260. — Verf. hält Dunling für die richtige Schreibweise. J. A. Harvie-Brown (1). The Fulmar: its Past and Present Di- stribution as a Breeding Species in the British Isles; Scott. Nat. 1912, p. 97—102, 121—131, tab. IV’. — Der Eissturmvogel (Fulmarus glacialis) hatte als einzigen Brutplatz in Großbritannien während langer Jahre die Felsküste von St. Kilda, wo er bereits vor 250 Jahren beobachtet worden ist. Im Jahre 1839 ließ er sich auf den Färöern nieder, seither hat er sich allmählich weiter nach Süden ausgebreitet, bis er im Jahre 1911 von der Nordküste der irischen Grafschaft Mayo Besitz ergriff. Heute brütet er in zahlreichen Kolonien aufden Shetlands, Örkneys und verschiedenen Inseln an der Küste Schottlands. Das Vordringen dieser arktischen Vogelart an den einzelnen Örtlichkeiten ist übersichtlich zusammengestellt und auf der beigegebenen Karte ersichtlich gemacht. Mehrere Textbilder (Brutplätze des Vogels) zieren die interessante Abhandlung. Derselbe (2). Flight of the Common Snipe; Zool. (4) XVI, p. 229—231. — Beobachtungen über den Balzflug der Bekassine. Derselbe (3). Habits of the Whimbrel (Numenius phaeopus); l. e. p. 241— 245. — Eingehende Beobachtungen über Flugbewegungen am Brutplatz auf den Shetland-Inseln. Derselbe (4). The Fulmar: ist past and present Status in the North Atlantie and in the Northern Parts of Europe and North America and some Account of its Great Increase in Great Britain; Il. c. p. 381 Publikationen und Referate. 61 —388, 401—416, tab. I, II. — Eine Ergänzung zu Arbeit 1, welche sich mit demselben Thema beschäftigt. Verf. gibt zunächst eine kurze Übersicht der allgemeinen Verbreitung von Fulmarus glacialis und behandelt sodann ausführlich nach gedruckten und ungedruckten Quellen die Besiedelung der Faröer seit 1598. Im Schlußkapitel sind die mutmaßlichen Ursachen für die Ausbreitung der Art erörtert. Mit zwei Landschaftsbildern von den Faröern. G. van Havre (1). L’Ibis faleinelle (Plegadis faleinellus Lin.). Les captures en Belgique; Gerfaut I, 1911, p. XXVII-XXXI. — Bisher sind vierzehn Fälle des Vorkommens des Sichlers in Belgien bekannt geworden. Die einzelnen Nachweise sind mit Angabe der Erlegungsdaten zusammengestellt. Derselbe (2%). A propos de la Sarcelle de Formose (Querquedula formosa Bp. ex Georgi); l.c. p.5—10. — Die angeblich in Belgien getöteten Formosa-Enten sind aus China importiert worden. Derselbe (3). La Migration de Casse-noix en Belgique durant l’automne de 1911;1. e. II, 1912, p. 3—10. — Auch in Belgien erschienen die sibirischen Tannenhäher (Nucifraga c. macrorhyncha) im Herbst 1911 in großer Menge, doch beschränkte sich die Einwanderung auf den bewaldeten, östlichen Teil des Landes. Verf. stellt zunächst die einzelnen Nachweise in übersichtlicher Form zusammen und erörtert sodann Richtung, Ausdehnung, Dauer und Stärke der Einwanderung. Ein bei Jehay erlegtes Exemplar gehört zur europäischen Brutform des Tannenhähers, der Vogel hatte sich wohl den Zügen der Sibirier angeschlossen, als diese sein Wohngebiet durchstreiften. Derselbe (4). Le Bruant & couronne lactee (Emberiza leuco- cephala Gm.). Sa capture en Belgique; l.c. p.33—38, tab. col. — Am 28. Oktober 1911 wurde ein junger Vogel genannter Art zu Wommel- ghem unweit Antwerpen erlegt. Verf. knüpft daran eine Beschreibung des Alters- und Jugendkleides (mit kolorierter Abbildung), erörtert kurz das Brutgebiet der Art, und schließt mit einer Übersicht der Fälle ihres Erscheinens in Europa. F. W. Headley. The Flight of Birds. London 1912, gr. 8%, pp. X + 163, with sixteen plates and 27 textfigures. — Verf. behandelt den Vogelflug von den verschiedensten Gesichtspunkten aus und erörtert: Gleitflug, Gleichgewicht, bewegende Kraft, Abfliegen, Steuern, Me- chanismus, Arten von Flügel und Flug, Geschwindigkeit, Wind und Flug usw. Zahlreiche Illustrationen (nach Photographien) stellen fliegende Vögel in allerlei Stellungen und unter ver- schiedenen Verhältnissen dar. Bezüglich des Segelns der Möven gegen den Wind meint Verf, daß die Vögel von einer auf- wärts strebenden Luftströmung getragen werden, welche durch das Anprallen des Windes in spitzem Winkel an die Schiffsseiten ver- ursacht wird. Dieser Erklärung steht jedoch die Beobachtung ent- gegen, daß die Möven ebenso wohl vor als hinter dem Schiffe dahin- segeln. L. van Heeckeren tot Waliön (1). Over den Javaanschen Pauw 2, Hett 62 Aves für 1912. (Pavo muticus L.); Ardea I, No. 1, April 1912, p. 13—16. — Schilderung der Lebensweise. Derselbe (2). Overleg bij een Neushoornvogel; l. c. No. 3, Dez. 1912, p. 8$—86. — Biologisches von Buceros undulatus. J. Hegyfoky (1). Wie der Vogelzug ‚exakt‘ zu erforschen wäre; Aquila 19, p. 24—42. — Eine durchaus sachliche Kritik der gleich- namigen Arbeit H. Weigolds (4). Verf. wendet sich besonders gegen die Hypothese, daß die Vögel mit dem Winde ziehen, und bezweifelt, ob die von Weigold propagierte Methode zur Lösung des Vogelzug- problems führen wird. Derselbe (2). Der Vogelzug und die Witterung im Frühling des Jahres 1911; 1. ce. p. 151—165. — Im Jahre 1911 trafen 20 Arten verspätet, 40 frühzeitig, 10 normal ein. Der Zug wich also nur wenig vom Norinaltypus ab. Im März überwiegen die verspätet, im April die früh ankommenden Arten. Verf. versucht unter Berücksichtigung der Wetterlage die Erscheinungen des Zuges zu erklären und gibt eine Reihe übersichtlicher Tabellen. M. Heinroth. Zimmerbeobachtungen an seltener gehaltenen europäischen Vögeln (Turtur, F. subbuteo, Apus, Upupa, Merops, Siphia, Anthus, Sylvia, Locustella, Cinelus, Erithacus, Agrobates); Verhdl. V. Ornith. Kongr. Berlin, p. 703—764, tab. 1—10. — Ganz vorzügliche Beobachtungen über Gefangenleben, Nisten und Aufzucht im Käfig, mit ausgezeichneten, photographischen Aufnahmen, welche die Vögel in den verschiedensten Stellungen darstellen. 0. Heinroth (1). Einiges über das Baden der Vögel; Orn. Monber. 20, p. 21—25. — Betrifft Eisvogel, Pirol, Rohrsängerarten usw. Derselbe (2). Arenaria interpres in Sachsen; l.c. p. 81—82. — Verf. meint, daß es sich bei dem in Sachsen beobachteten Stein- wälzer um ein aus dem zool. Garten in Berlin entflogenes Stück handelt. Derselbe (3). Sind die männlichen Vögel in der Überzahl?; l. e. p. 148—149. — Verf. verneint die Frage. Derselbe (4). Beiträge zur Biologie, namentlich Ethologie und Psychologie der Anatiden; Verhdl. V. Ornith. Kongr. Berlin, p. 589 — 702, tab. 1—5. — Der als hervorragender Tierbeobachter bekannte Verf. liefert abermals einen sehr wertvollen Beitrag zum Seelenleben und Familienleben der Vögel. Seine Beobachtungen werfen zum Teil ganz neue Streiflichter auf verschiedene Lebensäußerungen der Vogel- welt und sollten von allen Tierpsychologen sorgfältig erwogen werden. Verf. behandelt eingehend Cygnus olor, die Singschwäne, Oygnus melanocoryphus, Coscoroba coscoroba, die Arten der Anserinae (Gänse), Chloephaga, Anseranas, Üereopsis, Casarca, Alopochen, Tadorna, Plectropterinae, Dendrocygna und diverse Entenarten. Mit zahlreichen photographischen Aufnahmen. Derselbe (5). Bericht über die 60. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft in Eberswalde und Freien- walde vom 7. bis 9. Oktober 1911; Journ. f. Orn. 60, p. 109—117. u x Publikationen und Referate. 63 — Bericht über die bei dieser Gelegenheit gehaltenen Vorträge und unternommmenen Ausflüge. €. E. Hellmayr (1). Über neue und seltene Vögel aus Südperu; Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI], 1, Jan. 1912, p. 159—163. — Oreo- manes fraseri, der Riese unter den Zuckervögeln (Dicaeidae), wurde bei der Niederlassung Ollachea unweit Macusanai in der Sierra de ‚ Carabaya gefunden. Neu beschrieben: Automolus watkinsi und Thamnophilus marcapatae, aus Marcapata, Südostperu. Derselbe (2). Bemerkungen über eine wenig bekannte, neo- tropische Ammer (Zonotrichia strigiceps Gould); Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI, 2, Juli 1912, p. 187—190. — Verf. weist nach, daß Z. whitii lediglich das abgeriebene Brutkleid der oben genannten Art darstellt, deren Verbreitungsgebiet sich von den Ufern des Paranä bis nach Cordoba erstreckt. Dagegen sind die Bewohner der Gebirge des nordwestlichen Argentinien wesentlich verschieden und werden als Z. strigiceps dabbenei abgetrennt. Derselbe (3). Description of two new Birds from the Timor Group of Islands; Nov. Zool. 19, No. 2, Dez. 1912, p. 210—211. — Neu: Dieaeum hanieli, Bonleo, Timor; Neopsittacus iris wetterensis, Wetter. Derselbe (4). Aves für 1910; Arch. f. Naturg. 1911, Bd. II, 1, April 1912, p. 89—258. — Vollständige Übersicht über die ornitho- logische Literatur des Jahres 1910. Derselbe (5). Fam. Certhiidae in: Wytsman, Genera Avium, Part 15, „1911“, (publ. Febr. 1912) p. 1—16, tab. 1. — Eine kurze Kennzeichnung der Familie und ein Schlüssel für die Gattungen bilden die Einleitung. Bei den einzelnen Genera sind zunächst die diagnostischen Merkinale und ein kurzes Resume der Verbreitung und Lebensweise gegeben; darauf folgt der Schlüssel für die Species und Subspecies und die Aufzählung derselben mit präzisen Verbreitungsangaben. Im Ganzen unterscheidet Verf. fünf Gattungen: Certhia (30 Formen), Salpornis (4 Formen), Tichodroma (1 Species), Climacteris (12) und Rhabdornis (3 Formen). Neben Köpfen, Flügeln usw. einiger Arten ist Salpornis salvadori abgebildet. Derselbe (6). Fam. Sittidae; ibidem, Part 16, „1911“ (publ. Febr. 1912), p. 1—18, tab. 1. — In derselben Weise wie sub (5) be- handelt Verf. die Familie der Spechtmeisen. Unterschieden sind vier Gattungen: Sitta (46 Formen), Callisitta (9 Formen), Neositta (10) und Daphoenositta (1 Species). In Fußnoten sind einige neue Fest- stellungen bezüglich Nomenklatur und Synonymie mitgeteilt. Sitta syriaca parva =. neumayer rupicola, Neositta griseiceps =N. albifrons 9. Abgebildet sind: Callisitta formosa, ferner die Köpfe von Sitta e. whiteheadi, 8. e. europaea, S. e. sinensis, Neositta albifrons (32) usw. Derselbe (%). Fam. Regulidae; ibidem, Part 17, „1911“, (publ. Febr. 1912), p. 1—18, tab. 1. — In dieser wenig homogenen Gruppe faßt Verf. die altweltlichen Gattungen Leptopoeeile (3 Formen), Lopho- basileus (1 Art), Regulus (20 Formen) und die neuweltliche Polioptila 2. Heft 64 Aves für 1912. (25 Formen) zusammen. Die Behandlung des Stoffes schließt sich an die vorhergehenden Lieferungen an. Zahlreiche kritische Notizen über verschiedene Formen der Gattung Polioptila. Abgebildet sind: Po- lioptila schistaceigula und Regulus regulus tristis, ferner die Köpfe einiger anderer Arten. Derselbe (8). Fam. Paridae; ibidem, Part 18, „1911“ (publ. Febr. 1912) p. 1—84, tab. 1—3. — In ähnlicher Weise ist die große Fa- milie der Meisen dargestellt. Verf. trennt sie in sechs Subfamilien: l. Parinae, mit sechs Gattungen; 2. Psaltriparinae, mit vier Gattungen; 3. Remizinae, mit vier Gattungen; 4. Paradoxornithinae, mit sechs Gattungen; 5. Panurinae, bestehend aus Panurus; 6. Certhiparinae, mit drei Gattungen. Für Suthora davidiana wird (p. 74) das neue Genus Neosuthora aufgestellt. Die umfangreichste Gruppe ist die Gattung Parus, die nicht weniger als 169 Formen umfaßt. Von einer Sonderung in Unterabteilungen hat Verf. trotz der großen Artenzahl abgesehen. Die Stellung von Parisoma bleibt nach wie vor zweifelhaft. Abgebildet sind: Parus nigriloris (tab. I, fig. 7), Parus varius owstoni (tab. 2, fig. 8), Aegithaliscus fuliginosus (tab. 3, fig. 4) und Anthoscopus ansorgei (tab. 3, fig.5), ferner eine Reihe von Köpfen, Schwänzen und Beinen. Derselbe (9). Zool. Ergebnisse einer Reise in das Mündungs- gebiet des Amazonas. II. Vögel; Abhandl. K. Bayer. Akad. Wiss., math. phys. Kl., 26, No. 2, Nov. 1912, p. 1—142. — Bericht über die ornithologische Ausbeute der Reise von L. Müller nach Nordbrasilien. Das erste Kapitel (p.4—84) enthält eine Übersicht der auf dem Paraenser Festlande (an der Braganga-Bahn und am Acarä) gesammelten (179) Vogelarten; das zweite (p. 84—98) eine vollständige, kritische Liste aller für den Parä-Distrikt nachgewiesenen Arten, nebst den bekannten Fundorten und einem Verzeichnis der faunistischen Schriften. Dre Liste umfaßt die Namen von 379 sp. Im dritten Abschnitt (p. 98—117) sind die auf der Insel Mexiana erbeuteten (37) Arten behandelt, während das nächste Kapitel eine kritische Zusammenstelllung aller für die Insel festgestellten (157) Arten gibt. Der vorletzte Abschnitt beschäftigt sich mit der Ausbeute auf der Insel Marajo (40 sp.), und den Schluß bildet ein zoogeographisches Resume über die Avifauna des Mündungs- gebietes des Amazonas. In Kapitel I, III und V sind bei den einzelnen Formen die einschlägigen Literaturstellen zitiert und die erbeuteten Exemplare aufgeführt. Daran schließen sich kritische Bemerkungen über das vorliegende Material, die geographische Verbreitung wenig bekannter oder interessanter Arten, und biologische Beobachtungen des Reisenden. Neu beschrieben sind: Dysithamnus mentalis emiliae, S. Antonio, Parä-Distrikt; Sporophila leucoptera mexianae, Mexiana. Zum erstenmale für den Parä-Distrikt sind Platytriceus saturatus, Tyranniseus acer, Deconychura longieauda und Basileuterus rivularis mesoleucus nachgewiesen. Lamprospiza charmesi wird auf L. melano- leuca, Empidochanes surinamensis auf E. fuscatus fumosus, Piaya cayana boliviana auf P. e. obscura, Emberizoides macrourus itarareus auf E. h. herbiecola zurückgeführt; Todirostrum illigeri als besondere, Publikationen und Referate. 65 gut kenntliche Form charakterisirt. Die Variation von Pipra leuco- eilla ist ausführlich erörtert, ebenso eine Übersicht der geographischen” Formen von Hemithraupis guira mitgeteilt. Von der seltenen Pipra opalizans wurde eine schöne Serie bei Peixe-Boi gesammelt. Siehe auch L. Müller. C. E. Hellmayr und Graf J. von Seilern (1). Beschreibung eines neuen Dendrocolaptiden aus Venezuela; Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI, 1, Jan. 1912, p. 157—158. — Die neue Species, Automolus klagesi, welche die Gebirgskette nördlich des Sees von Valencia bewohnt, zeigt in der Färbung eine mimetische Ähnlichkeit mit einem Vertreter der Gattung Thripadectes. Dieselben (2%). [On two new Subspecies of Birds from the mountains of Trinidad]; Bull. B. ©. €. 31, p. 13—14. — Neu: Grallaria guatimalensis aripoensis und Geotrygon linearis trinitatis, von den Aripo Bergen, Isl. Trinidad. Dieselben (3). Beiträge zur Ornithologie von Venezuela. I. Die Vögel der Cumbre de Valencia; Arch. f. Naturg. 78, Abt. A, Heft 5, Sept. 1912, p. 34—166. — Der Arbeit liegt eine Sammlung von 1200 Vogelbälgen zugrunde, welche der Reisende 8. M. Klages in den Jahren 1909 und 1911 im Küstengebirge des Staates Carabobo zusammen- brachte. 172 sp. sind eingehend nach Variation, Verwandtschaft und Verbreitung behandelt. Von mehreren Formenkreisen ist eine Über- sicht der geographischen Rassen gegeben, z. B. von Tangara guttata, Xanthoura yncas, Philydor rufus, Premnoplex brunnescens, Dendro- eolaptes validus, Chamaeza brevicauda. Neu beschrieben sind: Tangara guttata bogotensis, Bogotä; Xanthoura yncas andicola, Merida; Myiodynastes chrysocephalus venezuelanus, Pseudocolaptes boisson- neautiistriaticeps, Sittasomus griseus virescens, Premnoplex brunnescens rostratus, Drymophila caudata klagesi, Cumbre de Valencia; Chamaeza brevicauda boliviana, Bolivia. Unterschiede von Aulacorhamphus sulcatus und A. erythrognathus; Microcerculus pectoralis = M. squamu- latus usw. Den Schluß bildet eine kritische Liste jener Arten, die von anderen Forschern in dem Gebiete gefunden wurden. F. Helm (1). Beobachtungen über den Zug der Vögel; 18. Ber. Naturwiss. Gesellsch. Chemnitz 1912, p. 189—197. — Der inzwischen verstorbene Verf. teilt Beobachtungen aus dem Jahre 1885 mit, die er im Herbst in der Gegend von Limbach, Lichtenstein und Ölsnitz anstellte, und vergleicht sie mit Wahrnehmungen, die er in anderen Jahren und in anderen Gegenden Sachsens sowie an einigen Punkten der Nord- und Ostsee gesammelt hat. Die Daten beziehen sich auf Berg- und Buchfink, Hänfling, Schwalben, Feldlerche, Bachstelze und Wiesenpieper. Derselbe (2%). Ornithologische Beobachtungen an der Nord- und Ostsee; 1. e. p. 198—223. — Fleißige Zugsbeobachtungen von den friesischen Inseln und von der Ostseeküste. Verf. beschäftigt sich vornehrnlich mit Anatiden, Charadriiden und Scolopaciden. In- teressant ist die Schilderung der Stimmlaute von Nyroca hyemalis. Archiv a u 5 ai 66 Aves für 1912. Derselbe (3). Nachruf von K. Loos; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 171—175. — Ein warmgefühlter Nachruf an den ver- dienten Feldornithologen und Zugforscher. Mit Porträt. 0. Helms (1). Svaler (Hirundo rustica) i November; Dansk. Orn. Foren. Tidsskr. 6, II—III, Apr., p. 90—98. — Schwalben im November in Dänemark. Derselbe (2). Mindre Meddelelser, indsendte til Redaktionen i 1910—12; 1. e. p. 127—147; — Verschiedene Mitglieder der dänischen Ornithologen-Gesellschaft sandten an den Verf. Aufzeichnungen über interessante oder ungewöhnliche Vogelarten der dänischen Ornis, welche nunmehr in übersichtlicher Form zusammengestellt sind. Derselbe (3). Mere om den sydlige Nattergal (Luscinia vera); l.c. 6, IV, Okt. 1912, p. 233—234. Derselbe (4). Die Avifauna Ostgrönlands; Verhdl. V. Ornith. Kongr. Berlin, p. 273—282. — Historische Skizze der ornithologischen Erforschung der Insel seit Fabricius bis auf unsere Tage und Schilderung der Avifauna der Gegend von Angmagsalik in Ostgrönland. W. T. Helmuth. Cory’s Shearwater in abundance off Long Island; Auk 29, p. 234. — Puffinus borealıs. R. Hemery. Notes de Chasses Ornithologiques (sejour & l’ile Brehat [Cötes-du-Nord], avril, mai, juin 1911); Bull. Soc. Sci. Nat. de l!’Ouest de la France (3) I, No. 4, Dez. 1911, p. 195—200. — Beobachtungen aus dem nordwestlichen Frankreich. Limosa aegocephala, Melizophilus provineialis, Anthus obseurus wurden als Brutvögel festgestellt. G. Henderson (1). ‚A History of the Birds of Colorado’; Auk 29, p. 277— 278. — Zusätze und Berichtigungen zu W. L. Selater’s gleich- betiteltem Werke. Derselbe (2). Sclater’s Contour map of Colorado; l.c. p. 429. M. Hendrikx. Outarde barbue (Otis tarda L.); Gerfaut II, 1912, p. 135. — Bei Costerle, Belgien erlegt. W. Hennemann (1). Ornithologische Beobachtungen im Nauer- lande in den Jahren 1908 und 1909; Orn. Jahrb. 22, Heft 5—6, Febr. 1912, p. 182—204. — Beobachtungen aus der Gegend an der mittleren Lenne und der Hochebene von Winterberg in Westfalen. Sie betreffen 98 sp., die nach Vorkommen und Zug kurz behandelt sind. Derselbe (2). Über das Auftreten des Tannenhähers im Sauer- lande im Herbst 1911; Orn. Jahrb. 23, No. 1—2, Mai 1912, p. 65—68. — Verf. gibt genaue Daten für das Auftreten des sibirischen Nuß- knackers (Nucifraga caryocatactes macrorhyncha) in Westfalen. Auch dort zeigten sich zahlreiche Flüge dieses Einwanderers. Derselbe (3). Ornithologische Beobachtungen im Sauerlande in den Jahren 1908 und 1909; 40. Jahresber. Westf. Prov. Ver. 1912, p. 110—129. — Die Aufzeichnungen stammen aus dem Gebiete der mittleren Lenne und der Hochebene von Winterberg. 98 sp. sind mit kurzen Anmerkungen über Vorkommen und Zugdaten aufgeführt. Derselbe (4). Serinus hortulanus im Sauerlande; Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 381—382. — Bei Werdohl in Westfalen. Publikationen und Referate. 67 Derselbe (5). Über den Ab-, bezw. Durchzug des Mauerseglers im Jahre 1911; l.c. p. 412—414. — Beobachtungen aus der Schweiz, aus Oberbayern und Westfalen. Derselbe (6). Früher Abzug der ersten Bruten von Chelidonaria urbica 1912; l.c. p. 446—447. — Anfang August. Derselbe (7). Weiteres über Serinus hortulanus im Sauerlande; l. e. p. 447. — Im unteren Lennetale. Derselbe (8). Über den Frühjahrszug des Storches und der Rauchschwalbe im Jahre 1911; l.e. p. 459—468. — Verf. stellt die Daten aus verschiedenen Teilen Mitteleuropas (Baden, Pfalz, Rhein- hessen, Starkenburg, Hessen - Nassau, Rheinprovinz, Westfalen, Hannover, Oldenburg, Schleswig-Holstein) zusammen und knüpft daran einige Betrachtungen über die Eigentümlichkeiten und den Verlauf des Frühjahrszuges. €. R. Hennicke (1). Vogelschutz und Überlandzentralen; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 143—151. — Gefährlichkeit der elektrischen Leitungsdrähte für die ziehenden Vögel. Mit mehreren Textbildern. Derselbe (2). Der Entwurf zu einem Fischereigesetz für das Königreich Sachsen; l.c. p. 182—184. Derselbe (3). Leuchttürme und Vogelschutz; 1. ce. p. 260—278, tab. XX—XXI. Derselbe (4). Eine neue Vogelfreistätte; l.e., p. 318. — Die Mellumplate zwischen Weser- und Jademündung. Derselbe (5). Vogelschutzbuch [= Naturwiss. Wegweiser. Herausgegeben von K. Lampert, No.27]. Stuttgart, 1912, kl. 8%, 126 pp. — Behandelt in kurzer, aber durchaus erschöpfender Weise den ge- saınten Vogelschutz. Die Notwendigkeit desselben erörtert Verf. von zwei verschiedenen Gesichtspunkten aus: 1. ethische, 2. wirt- schaftliche Begründung. Das Kapitel: Ausführung des Vogelschutzes beschäftigt sich mit den Fragen: Schaffung von Brutgelegenheiten, Winterfütterung, Vogeltränken, Verfolgung der Feinde, Belehrung und Aufklärung ‚endlich Gesetze. Als Anhang sind die Gesetzesvorschriften in Deutschland und den europäischen Staaten wiedergegeben. Zahl- reiche erläuternde Bilder sind der lesenswerten Schrift beigefügt. 3. Henninger (1). Ein Beitrag zur geographischen Verbreitung der beiden pazifischen Numenius-Arten; Örn. Monber. 20, p. 62—64. — Numenius tahitiensis und N. variegatus auf Samoa erlegt. Übersicht der geographischen Verbreitung der beiden Arten. Derselbe (2). Circus approximans Peale auf Samoa; ].c. p. 185 — 186. — Ein jüngeres Exemplar wurde im April auf der Südseite von Upolu erlegt. 6. M. Henry. Ornithological Notes; Spolia Zeylanica VIII, No. 29, Jan. 1912, p. 55—61. — Notizen über Vorkommen von 67 sp., welche Verf. auf einer Reise von Mitte August bis Ende Oktober im südlichen Ceylon beobachtete oder sammelte. P. A. Hens (1). Avifauna der Omgeving van Roermund; Jaar- bericht No. 1, Club van Nederl. Vogelkund., Nov. 1911, p. 18-37; 5% 2. Heft 68 Aves für 1912. l.e. Jaarbericht No.2, Nov. 1912, p. 21—31. — Versuch einer Avi- fauna der Gegend von Roermund in Holland. Die Arbeit stützt sich auf die Sammlungen des Verf. und von H. Vallen. 163 sp. sind be- handelt. Bei den einzelnen Arten finden sich kurze Angaben über Häufigkeit und Art des Vorkommens. Für die Seltenheiten sind die betreffenden Nachweise gesondert aufgeführt. Derselbe (2). Eenige opmerkingen omtrent het voorkomen van den Grooten gelen Kwikstaart (Motacilla boarula boarula L.) in Neder- land; l.c., Jaarbericht No.2, Nov. 1912, p. 49—52, — Mitteilungen über die Verbreitung der gen. Art in Holland, auf Grund eigener Be- obachtungen und der Angaben in der Literatur. H. W. Henshaw. Our Mid-Paeifie Bird Reservation; Yearbook U. S. Dept. Agrie. 1911 (publ. 1912) p. 155—164, tab. I, II. — Behandelt die Insel Laysan als Vogelreservatorium. Die einzelnen Kapitel be- titeln sich: Geschichte und Beschreibung der Insel, Land- und See- vögel, Brutgeschäft, Albatrosse, Verwüstung des Vogelbestandes durch japanische Jäger, Schutzmaßnahmen. Vier Abbildungen ent- halten photographische Aufnahmen und Szenen aus dem Vogel- leben der Insel. 0. Herman (1). Kurze Übersicht der Organisation und Arbeit der Kön. Ungarischen Ornithologischen Zentrale; Verhdl. V. Intern. Örnith. Kongr. Berlin, p. 133—143. Derselbe (2). Eine Skizze des Standes der Ornithophaenologie; Aquila 19, p. 1—16. — Diese Arbeit enthält hauptsächlich eine Kritik von W. E. Olarke’s Studies in Bird-Migration, berührt aber auch kurz die durch die Beringungsversuche für den Vogelzug gewonnenen Resultate. R. Hermann (1). Goldhähnchen; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 165—168, tab. XVII. Derselbe (2). Der Eisvogel; l.c. p. 168—171, tab. XVII. — Biologische Schilderungen. Derselbe (3). König und Künstler; 1.c. p.452—459. — Schildert Lebensweise und Nestbau des Zaunkönigs. Mit zwei Nest- bildern im Text. *A,. L. Herrera. Ornitologia Mexicana; La Naturaleza (3) I, No. 4, 1912, p. — Enthält nach einem Referat im „Auk“ 30, p. 308, den Text der restlichen Fringillidae und den Beginn der Icteridae. Neu: Chrysomitris forreri, Ciudad en Durango. L. 3. Hersey (1). Two new Birds for Colorado; Condor 14, p. 108. - Calcarius ]. lapponicus and Hylocichla sequoiensis. Derselbe (2). A Bird new to Colorado; 1. e. p. 154. — Planesticus m, migratorius. A. Hess (1). Kreuzung zwischen dem diekschnäbeligen und dünn- schnäbeligen Tannenhäher?; Zeitschr. Ool. & Ornith. 22, p. 53—54. Derselbe (2). Die Brutvögel des Gebietes von Ranflüh im Emmen- tal; 1.c. p. 71-76. — Verf. schildert kurz das Emmental (durch seine Milch- und Käseproduktion berühmt geworden) und gibt eine Liste von 58 Arten Brutvögel mit kurzen Anmerkungen. h Ä Publikationen und Referate. 69 Derselbe (3). Die St. Petersinsel im Bielersee als Reservation für Sumpf- und Wasservögel; Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 401 — 405. — Schildert das Vogelleben zur Brutzeit auf der St. Peters- insel in der Schweiz. Derselbe (4). Ornithologische Notizen aus dem Wallis; Orn. Jahrb. 22, Heft 5—6, Febr. 1912, p. 212—220. — Betrifft haupt- sächlich das Vogelleben des Rhonetales und einiger Seitentäler. Am Schlusse finden sich einige Mitteilungen über die alpinen Vertreter in der Gletscherwelt der Dent Blanche. Derselbe (5). Erscheinen des Mönchs- oder Kuttengeiers (Vultur monachus L.) in der Schweiz; Orn. Jahrb. 23, Heft 5—6, Dez. 1912, p. 228—229. Derselbe (6). Vom Steinadler in der Schweiz; Zool. Beob. 53, p. 327—335. — Zusammenstellung der seit 1900 in der Schweiz erlegten Steinadler, im Ganzen 32 Stück, wozu 11 dem Horst entnommene Junge kommen. Trotzdem hat der Bestand des Raubvogels in der Schweiz nicht abgenommen. E. Hesse (1). Beobachtungen und Aufzeichnungen während des Jahres 1911; Journ. f. Orn. 60, p. 298—314. — Weitere faunistische und nidologische Notizen aus der Gegend von Berlin, 71 sp. betreffend, die sich wieder durch äußerste Gewissenhaftigkeit und naturtreue Schilderung auszeichnen. Interessant sind die Mitteilungen über das Betragen des Kranichs am Brutplatze, über das Trommeln des Grün- spechtes, über den Gesang von Muscicapa parva usw. Derselbe (2). Über Balzflüge und Stimmen der Weihen und Sumpf- ohreule; Journ. f. Ornith. 60, p. 481—494. — Ausführliche Schilderung der Balzflüge und Rufe der Rohr-, Korn- und Wiesenweihe (Circus aeru- ginosus, C.cyaneus und Ü.pygargus) sowie der Sumpfohreule (Asio acci- pitrinus). Auf Einzelheiten der interessanten Arbeit kann hier nicht ' näher eingegangen werden, indessen sei bemerkt, daß Verf. bestimmte Unterschiede für die Weihen festzustellen vermochte. Die Rohrweihe stößt fast immer nur Einzelrufe aus, die Wiesenweihe bringt kürzere Tonreihen, während die der Kornweihe am längsten sind — entsprechend dem Temperament der drei Arten. Derselbe (3). Nochmals das Erscheinen von Raubmöven im Binnenland während des Herbstes 1909; Orn. Monber. 20, p. 37—38. — Im Herbst 1909 wurden in verschiedenen Gegenden Deutschlands und zwar im Binnenland, Raubmöven erlegt. Die einzelnen Nachweise sind gesondert aufgeführt. Derselbe (4). Berichtigung; l.e. p. 82. — Neu: Dendrocopos analis longipennis, Bangkok. Derselbe (5). Lagopus lagopus brevirostris subsp. nov.; 1. c. p- 101—102. — Die neue Form stammt aus dem Altai. Derselbe (6). Einige nomenklatorische Bemerkungen über Piciden; 1. ce. p. 160—163. — Dendrocopos ist der Gattungsname der Buntspechte. Bemerkungen über Picus canus biedermanni; Picus gorii statt P. flavirostris. | 2. Heft 70 Aves für 1912. Derselbe (?%). Phylloscopus indieus albigula subsp. nov.; 1. ce. p- 163. — Die neue Form ist aus dem Altaı. Derselbe (8). Weitere Bemerkungen zu den Raubmöven des Herbstes 1909; l.c. p. 188—189. — Nachtrag zu (3). Derselbe (9). Kritische Untersuchungen über Piciden auf Grund einer Revision des im Königl. Zool. Museum zu. Berlin befindlichen Spechtmaterials; Mitt. Zool. Mus. Berlin VI, 2, 1912, p. 135—261. — Systematische und nomenklatorische Bemerkungen über zahlreiche Spechtarten. Die Ausführungen zeigen von größter Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit, umsomehr ist zu bedauern, daß dem Verf. in mehr als einem Falle ungenügendes Material vorlag. Behandelt sind Ver- treter folgender Gattungen: Jynx, Sasia, Verreauxia (Geschlechts- unterschiede), Hemicercus, Dendrocopus, Picoides, Yungipieus, Dendro- picos, Dryocopus, Thriponax, Campephilus, Chrysocolaptes, Brachy- pternus, Tiga, Meiglyptes, Mieropternus, Cerchneipieus, Celeus, Picus (Geeinus), Brachylophus, Lichtensteinipieus (= Mierostictus), Mülleri- pieus (= Hemilophus), Gauropicoides, Chrysophlegma, Colaptes, Hypo- xanthus, Chloronerpes, Chrysoptilus, Melanerpes, Dendromus. Jeder Ornithologe, der sich für Spechte interessiert, sollte diese Arbeit sorg- fältig zu Rate ziehen. 6. Heuninckx (1). Le Lori ou Perruche de Swainson (Trichoglossus novae-hollandiae (Gm.)); Gerfaut, I, 1911, p. 15—17. — Zucht in Gefangenschaft. Derselbe (2). La Perruche de Pennant (Platycercus elegans [Gm.]); 1. e. p. 76—83. — Pflege und Zucht in Gefangenschaft. Derselbe (3). La Perruche & ceroupion rouge; l.c. II, 1912, p. 60—63. — Gefangenleben von Psephotus haematonotus. Derselbe (4). La Perruche Palliceps (Platycercus pallidiceps [Vig.]); l.e. p. 135—137. — Gefangenleben. W. €. van Heurn (1). Verslag van de Ornithologische Waarnemingen gedaan tijdens een zevendaagsch verblijf aan boord van het Licht- schip ‚Maas‘; Ardea, I, No. 3, Dec. 1912, p. 92—96. — Beobachtungen über den Herbstzug auf dem Leuchtschiff Maas an der holländischen Küste. Derselbe (2). Welke Vogelsoorten men gedurende eene zeereis naar Zuid-Amerika kan waarnemen; ].c. p. 106—114. — Ormnitholo- gische Beobachtungen von einer Reise nach Sarinam. Derselbe (3). Enkele maanden Ornithologiseeren in Suriname. 29 Mei— 22 October 1911; Club van Nederl. Vogelk., Jaarbericht No. 2, Nov. 1912 p. 69—108. — Bericht über eine Reise nach Surinam, mit eingestreuten Beobachtungen über die auffallenderen Vogelarten. Die Bestimmungen scheinen bisweilen nur nach den lebenden Vögeln gemacht zu sein oder sind ganz allgemein (z. B. ‚‚Buteo‘“) gehalten. — Heuß. Die Notwendigkeit und Form einer permanenten inter- nationalen Verbindung zwischen den Vogelschutzvereinigungen ‚der Kulturstaaten; Verhdl. V. Ornith. Kongr. Berlin p. 796—800. Publikationen und Referate. 71 R. Heyder (1). Zur Erinnerung an August Franz Helm; Journ. f. Orn. 60, p.2435—248. — Lebensbild des verdienstvollen Feld- ornithologen, mit Schriftenübersicht. Derselbe (2).- Zum Vorkommen von Arenaria interpres in Sachsen; Orn. Monber. 20, p. 60—61. H. Hildebrandt (1). Motacilla boarula in Schleswig-Holstein; Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 284. — Brütete an der Alsterschleuse bei Wohldorf. Derselbe (2%). Seltene Irrgäste bei Altenburg; Orn. Monber. 20, p. 118—119. — Haematopus ostralegus, Totanus totanus, T. glareola, T. ochropus, Plegadis autumnalis, Limosa limosa u. a. €. Hilgert. Laniarius funebris degener subsp. nov.; Nov. Zool. 18, No.3, Jan. 1912, p. 605—606. — Verf. unterscheidet drei Formen: l. L. f. funebris, Ostafrika; 2. L. f. degener n. subsp., Südsomaliland, 3. L. f. atrocoeruleus n. subsp. Abyssinien bis Nordsomaliland. M. Hirtz (1). Kritische Verbesserungen und Zusätze zum „Ver- zeichnis der Vögel der kroatischen Fauna‘ ; Ornith. Jahrb. 23, No. 1—2, Mai 1912 p. 16—39. — Ein wichtiger Beitrag zur Ornithologie des Königreichs Kroatien. Zahlreiche Angaben und Bestimmungen in Rößlers Verzeichnis vom Jahre 1902 werden richtiggestellt. Für die Verbreitung mehrerer mediterraner Formen enthält die Arbeit neue Tatsachen. Die östliche Form der Dohle, Coloeus monedula collaris ist in Kroatien und Slavonien als Brutvogel weit verbreitet; der süd- liche Bluthänfling, Acanthis cannabina mediterranea erstreckt sein Wohngebiet an der kroatischen Küste nordwärts bis auf die Insel Scoglio San Gregorio (gegenüber Jablanac), während im Binnenlande der gewöhnliche A. ce. cannabina vorkommt; die Alpenringdrossel, Turdus torquatus alpestris brütet nur in den Hochgebirgen der Komitate Ogulin und Gospid, dagegen erscheint der nördliche T. t. torquatus nur vereinzelt auf dem Durchzuge; der Fahlsegler, Apus murinus illyrieus kommt im Littorale nur sporadisch vor. Aus der Fauna Kroatiens sind zu streichen: Acanthis hornemanni, Otocorys alpestris flava, Melanocorypha sibirica, Hypolais polyglotta, Agrobates galac- todes familiaris, Luseinia suecica, Sitta ec. europaea, Oestrelata haesitata und Tetrao tetrix. Dagegen kommen dazu der Kiefernkreuzschnabel, Loxia pityopsittacus und der Wasserpieper, Anthus spinoletta. Derselbe (2). Fratercula aretica auf der Adria; 1.c. No. 3—4, August 1912, p. 150. €. F. Hodge. A Last Word on the Passenger Pigeon; Auk 29, p. 169—175. — Trotz eingehender Nachforschungen und Umfragen in der Union und in Kanada ist kein einziger Nachweis für das Brüten der Wandertaube, Eetopistes migratorius erbracht worden, und es sprechen alle Anzeichen dafür, daß das aus dem Besitze des ver- storbenen C©. O. Whitman stammende Weibchen im Zoologischen Garten zu Cineinnati tatsächlich der letzte lebende Vertreter dieser ehemals in ungezählten Scharen auftretenden Art ist. R. Hörning. Von der Ringeltaube; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 2. Heft 72 Aves für 1912. 37, p. 175—176. — Ringeltauben als Vertilger der Raupen des Heidel- beerspanners und als Kirschenfresser. R. Horring. Fuglene ved de danske Fyr ı 1911; Vidensk. Meddel. naturh. Foren. Kjsbenhavn 64, 1912, p. 141—209, mit Karte. — Der diesjährige Bericht über die Beobachtungen an den dänischen Leucht- feuern schließt sich in der Anordnung den von H. Winge verfaßten aus früheren Jahren an. Im Jahre 1911 verunglückten etwa 2117 Vögel, von denen 923 in 68 Arten an das Zool. Museum in Kopenhagen eingeliefert wurden. Das stärkste Kontingent stellten Turdus iliacus, T. musieus, T. pilaris und Erithacus rubecula. Luscinia vera wurde zum erstenmale aufgefunden. Damit erhöht sich die Zahl der in den letzten 26 Jahren verunglückten Vogelarten auf 159. Die Daten für die einzelnen (68) Arten sind gesondert zusammengestellt. Das nächste Kapitel (p. 159—194) enthält eine Übersicht der Witterungs- verhältnisse an den Beobachtungstagen. Dann folgt ein Abschnitt, der den Beobachtungen an den verschiedenen Stationen gewidmet ist, und endlich Bemerkungen über 13 Arten, deren Vorkommen in Däne- mark ungewöhnlich ist. Der sibirische Tannenhäher trat zahl- reich auf. Am Schlusse einige kurze Notizen von den Färöern. B. Hoffmann. Ein Beitrag zum Gesange unserer Fliegenschnäpper; Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 4335—443. — Eingehende Mitteilungen über den Gesang von Musecicapa grisola, M. parva, M. atricapilla und M. collaris. Verf. versucht die Strophen durch Notensätze wieder- zugeben. 0. Hoffmann (1). Brutvögel auf dem Zentralfriedhofe in Hamburg- Ohlsdorf; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 248—250. Derselbe (2). Über die Abnahme verschiedener Vogelarten; 1. c. p. 369374. N. Hollister. Some erroneous Wisconsin Bird Records; Auk 29, p. 397—399. — Berichtigung einiger Bestimmungen, die sich in der Arbeit A. J. Schoenebecks aus dem Jahre 1902 finden. W. M. L. Home. Notes on Ducks at Kohat; Journ. Bombay N. Hist. Soc. 20, No. 4, Mai 1911, p. 1156. L. E. Hope and D. L. Thorpe. Natural History Record Bureau, Carlisle Museum: Report for 1911; Zool. (4) XVI p. 181—189. — Auch in diesem Jahre liefen von zahlreichen Beobachtern Berichte über Auf- treten ungewöhnlicher Vogelarten, Zugsdaten usw. ein. Aus West- moreland und dem südlichen Lakeland sandte E.Dunlop Aufzeichnungen, unter denen wir das Brüten von Podiceps ceristatus hervorheben. Die wichtigeren Notizen sind in chronologischer Folge zusammengestellt. €. Hopwood (1). Notes on some Birds from the Chindwin Valley; Journ. Bomb. N.H. Soe., 21, No.3, Juli 1912, p. 1089—10%. — Notizen über Vorkommen von Anthropoides virgo, Larus brunnei- cephalus, Fuligula fuligula, Hiera&tus fasciatus, Falco peregrinator und Anastomus oscitans, in Ober-Burma. Derselbe (2). A List of Birds from Arakan;]. c., No. 4, Nov. 1912, p. 1196—1221. — Eine knappe Charakteristik des Gebietes bildet die Einleitung. Bisher ist in diesem Teile Burmas noch wenig gesammelt Publikationen und Referate. 73 worden, daher ist die auf zweijährige Tätigkeit gegründete Zu- sammenstellung umso willkommener. Die einzelnen Spezies sind mit kurzen Anmerkungen über Art und Häufigkeit des Vorkommens und gelegentlichen Angaben über das Nisten aufgeführt. Im Ganzen sind 294 sp. behandelt. P. W. Horn. Little Auk (Mergulus alle); Zool. (4) XVI p. 109. — Weitere Nachweise für die Invasion im Winter 1911/12 in England. B. Horsbrugh (1). The Game-Birds and Water-Fowl of South Africa. With coloured Plates by ©. G. Davies. Part I. London, März 1912, p. 1—40, tab. 1—16. — Ein Handbuch der jagdbaren Vögel Südafrıkas. Der erste Teil behandelt die Arten der Gattungen Otis (10 Species), Oedienemus (2), Gallinago (2), Rostratula (1), Franco- linus (1). Die Abbildungen sind in der Färbung durchwegs naturgetreu, wenn auch die Stellung der Vögel im einzelnen nicht immer ganz richtig sein mag. Der Text enthält Synonymie, Trivialnamen, sowie knappe Angaben über Vorkommen, Lebensweise und Häufigkeit. Derselbe (2). The same. Part II, Juli 1912, p. 41—80, tab. 17 — 34. — In gleicher Weise sind in dieser Lieferung die Arten der Gattungen Francolinus (10), Pternistes (4), Coturnix (2), Excalfactoria (1) und Turnix (1) behandelt. Die besprochenen Formen sind alle ab- gebildet. Derselbe (3). The same. Part III, Sept. 1912, p. 81—116, tab. 35— 48. — Enthält Text und Tafeln von Turnix nana und T. hotten- totta, ferner der Gattungen Numida (Abbildungen der Köpfe von N. coronata, N. mitrata und N. papillosa), Guttera (1 sp.: G. edouardı), Pterocles (3), Pteroclurus (1 sp.: P. namaqua), und verschiedener Tauben (3 sp.) und Enten (3 sp.)-Arten. Derselbe (4). The same. Part IV, Dec. 1912, p. 117—159, tab. 49—65. — Der Schlußteil des Werkes enthält, außer Titelblatt, Vorwort und Index, Text und Abbildungen von 15 Entenarten und von Hagedashia hagedash. H. E. Howard (1). The British Warblers. A History with Problems of their Life. Illustrated by Henrik Grönvold. Part 6, Dec. 1911, p. 1-29, 1—2, 1—6. — Diese Lieferung ist hauptsächlich dem Fitis, Phylloseopus trochilus gewidmet. Aedon galactodes und Locustella luseinioides sind nur kurz behandelt. Eingehend diskutiert Verf. die Frage, ob bei den Laubvogelarten die $3 mehrere aufeinanderfolgende Jahre mit demselben @ zur Brut schreiten. H. hält dies für sehr un- wahrscheinlich, weil die Gefahr, daß einer der beiden Gatten auf dem Zuge zugrunde gehe, sehr groß sei, und das $, wenn es auf das später ziehende warten würde, in dem betreffenden Jahre überhaupt unbeweibt bleiben könnte. Verf. neigt daher zur Annahme, daß das 5 mit dem ersten eintreffenden @ sich vereinige, was zur Erhaltung der Art entschieden das Zweckmäßigste sei. Vier Photographien ent- halten Darstellungen aus dem Leben des Fitislaubvogels (1) und des Nachtigallrohrsängers (3). Die Abbildungen sind ganz vorzüglich und lebenswahr gelungen. 2. Heft 74 Aves für 1912. Derselbe (2). The same. Part 6 [Plates], April 1912. — Ent- hält kolorierte Abbildungen von Phylloscopus trochilus (2), Locustella luseinioides (1) und Aedon galactodes (1). Derselbe (3). Thesame. Part 7, Nov. 1912, p. 1—67, 1—4, 1—3. — Der Text behandelt in äußerst eingehender Weise die Lebensgeschichte des Sumpfrohrsängers (Aerocephalus palustris), während dem Drossel- rohrsänger (A. turdoides) und dem Seggenrohrsänger (A. aquaticus) nur wenige Seiten gewidmet sind. Der erste Abschnitt (A. palustris) enthält eine Fülle interessanter, biologischer Einzelheiten und ist mit einer Reihe Photogravuren und Buntbildern geschmückt, welche die Vögel in verschiedenen Stellungen, das Nest, die Jungen usw. dar- stellen. Auf zwei Karten ist die Besiedelung Europas im Frühjahr durch die eintreffenden Rohrsänger veranschaulicht. Ferner sind Bunt- bilder von Hypolais hypolais und Sylvia subalpina beigegeben. T. E. Howe (1). New Foster-Parents for Fan-tailed Cuckoo; Emu XT, 3, p. 210. — Hylacola cauta und Acanthiza chrysorrhoa als Pflege- eltern von Cueulus flabelliformis. Derselbe (2). New Eggs from the Mallee Distriet, Vietoria; l. e. p. 211. — Die Eier von Diaphorillas striatus howei und Podargus rossi beschrieben. A. B. Howell (1). Another Eastern Fox Sparrow in Southern California; Condor, 14, p. 41. — Passerella iliaca iliaca. Derselbe (2). Unusual Nesting Date of Mourning Dove; |. ce. p. 73—74. — Zenaidura macroura carolinensis. Derselbe (3). Notes from Todos Santos Islands; ]. ec. p. 187—191. — Die beiden Inseln liegen an der Südküste Kaliforniens gegenüber der Ensenada-Bai. 32 sp. sind mit kurzen Anmerkungen aufgeführt. K. Hughes-Onslow. Great Grey Shrike in Rutland; Brit. B. VI p. 219. — Lanius exeubitor. A. Hugues (1). Captures d’Oiseaux bagues; Rev. Frang. d’Orn. II, No. 34, p. 246—247. — Mehrere am Wörthsee (Bayern) beringte Lachmöven wurden in Südfrankreich erlegt. Die genauen Daten sind angegeben. Derselbe (2). La Pie-Bleue (Cyanopolius cooki Bp.) en France; l. e., p. 248—249. — Kein sicherer Fall ihres Vorkommens in Frank- reich bekannt. Derselbe (3). [berichtet über Brüten von Merops apiaster ım französischen Departement Gard]; Bull. Soc. Zool. Geneve I, fase. 18, Juni 1912, p. 373—374. Derselbe (4). Le Gypaete barbu dans le Gard; Rev. Frang. d’Orn. II, No. 35, p. 265. — Zweifelhafter Nachweis. [SieheMourge,M.] Derselbe (5). Nidification du Vautour fauve dans le Gard; ]. ce. No. 37, p. 312. — Gyps fulvus. A. F. Basset Hull. Avifauna of New South Wales Islands. Part II; Emu XI, 3, p. 202—207, tab. 21. — Beobachtungen über das Vogelleben der an der Küste des Staates gegenüber Batemans Bai gelegenen Tollgate-Inseln, wo Verf. Brutkolonien von Larus novae-hollandiae, Sterna bergii, Eudyptula minor und Puffinus sphenurus fand. Das. Se We SE GE Publikationen und Referate, 75 Brutgebiet des Sturmvogels erfährt dadurch eine wesentliche Aus- dehnung nach Süden. Allan ©. Hume. Obituary; Ibis (9) VI p. 661—663. J. S. Huxley (1). A „Disharmony“ in the Reproductive Habits of the Wild Duck (Anas boschas L.); Biol. Centralbl. 32, 1912, p. 621 — 623. — Bei der Wildente ist der Geschlechtstrieb der $& auch noch während der Zeit rege, wo die 2 bereits die Eier bebrüten. Solange diese in den Nestern sitzen, kann der Instinkt der Sg nicht befriedigt werden; sowie aber ein @ das Nest verläßt, wird es von einer größeren Anzahl Erpel (oft bis zu 10) verfolgt und getreten. Da die Begattung auf dem Wasser stattfindet, geht das betreffende Weibehen aus Er- schöpfung durch Ertrinken zugrunde. An den Reservoirs von Tring gehen jedes Jahr auf diese Weise 7—10 Prozent aller Weibchen zugrunde. Derselbe (2). A First Account of the Courtship of the Redshank (Totanus calidris L.); P. Z. S. Lond. 1912, p. 647—655. — Nach Beobachtungen in der Gegend von Cardigan Bai (England) schildert Verf. in anschaulicher Weise die Balz, den Liebesflug und den Kampf der Männchen des Rotschenkels auf dem Brutplatze. Merkwürdiger- weise finden sich in der ornithologischen Literatur nur ganz lücken- hafte Angaben über die Balz dieses allbekannten Vogels. Derselbe (3). Flight of the Common Snipe; Zool. (4) XVI p. 231 — 232. — Balzflug der Bekassine. €. Ingram (1). The Birds of Yunnan; Nov. Zool. 19, No. 2, Dee. 1912, p. 269—310. — Verf. gibt in der Einleitung eine Übersicht der ornithologischen Schriften über Yunnan und eine Charakteristik der physikalischen Verhältnisse der Provinz. Die Fauna des nördlichen Teiles schließt sich eng an diejenige von Tibet an, während die südlichen Distrikte einen ausgesprochen tropischen Einschlag zeigen, der viel- fach an Tonkin und Burma erinnert. Eine kleine Sammlung, die Owstons Leute zusammenbrachten, und die in der Literatur ver- streuten Angaben lieferten dem Verf. das Material zu seiner Zusammen- stellung der für Yunnan nachgewiesenen Vogelarten. 352 sp. sind mit kurzen Hinweisen auf Lokalität und Gewährsmann aufgeführt, die Bestimmung scheint in vielen Fällen zweifelhaft. Neu beschrieben ist: Eudynamis orientalis harterti, aus Hainan. Die Kennzeichen von Siva cyanuroptera wingatei sind ausführlich, die geographischen Formen von Prinia inornata kurz erörtert. Derselbe (2). Eider Duck breeding in France; Zool. (4) XVI p. 232. — Somateria mollissima brütete im Jahre 1906 auf einer Insel an der Küste der Bretagne (Beobachtung von L. Bureau.) Derselbe (3). A Day in the Esterel Hills; l. c. p. 250—253. — Ornithologische Beobachtungen aus dem Esterel Hügelland an der Riviera. Sylvia undata ist nicht seltener Brutvogel in dem „Maquis“ des Distriktes. Derselbe (4). On the Furze Warblers of France; l.c. p. 298 —299. —- Verf. hält Sylvia undata aremoricus aus dem westlichen Frankreich (Finisterre und Bretagne) und der iberischen Halbinsel (Portugal) für eine gut unterschiedene Form, die sich durch heller 2 Heft 76 Aves für 1912. braune Oberseite und blasseres Weinrot des Bauches kennzeichnet. Übersicht der vier bekannten Formen. Derselbe (5). The Black-throated and Black-eared Chats; Rev. Frang. d’Orn. II, No. 43, p. 392—395. — Konfuse Ausführungen über die Öhrensteinschmätzer, die durchaus nichts neues bringen und die von Hartert endlich geklärte Frage wieder in Verwirrung zu bringen suchen. D. Isely. A List of the Birds of Sedgwick County, Kansas; Auk 29, p.25—44. — Faunistische Zusammenstellung von 208 Arten nit kurzen Anmerkungen. E. J. Ispolatoff. Observations faites sur les oiseaux du distriet Bougourouslane du gouvernement Samara durant trois annees (1907 — 1910); Mess. Orn. III p. 31—43. — Der Schluß der Arbeit (siehe Be- richt 1911, p. 49) behandelt die Finken, Baumläufer, Schwalben, Fliegenschnäpper, Würger, Stelzen, Pieper, Meisen und Sänger. I. Itzerodt (1). Die Brutvögel der Insel Trischen; Orn. Monats- schr. Ver. Vogelw. 37, p. 26—30, tab. I. — Trischen ist eine kleine Insel an der Elbemündung in der Nordsee, die sich im Jahre 1854 gebildet und seither immer vergrößert hat. Der gegenwärtige Pächter hat umfassende Maßregeln zum Schutze der dort brütenden Vögel ge- troffen. Verf. besuchte die Insel im Juni 1910 und berichtet kurz über den Bestand der (15) Brutvogelarten. Sterna minuta brütet in etwa 150, Sterna macrura und $. hirundo in zusammen etwa 600 Paaren; dagegen wurden von Larus argentatus nur zwei Nester an der Ost- seite der Insel gefunden. Mit einer Karte von Trischen. Derselbe (%). Die Gebirgsbachstelze als Brutvogel im Hamburger Gebiet; 1. ec. p. 283. — Motacilla boarula, zweimal als Brutvogel fest- gestellt. A. €. Jackson (1). Continental Race of the Redbreast in East Ross; Scott. Nat. 1912, p. 67. — Erithacus r. rubecula. Dieselbe (2). Occurrence of the Black-necked Grebe on the Cromarty Firth; l.c. p. 67. — Podieipes nigricollis. Dieselbe (3). White Wagtails on Migration in East Ross; 1. ce. p-. 89—90. — Motacilla alba. Dieselbe (4). Black-tailed Godwits in Moray; l. c. p. 92. — Limosa belgica. Dieselbe (5). Continental Song-Thrush in the Moray and Solway Areas; ].e. p. 165. — Turdus p. philomelos. Dieselbe (6). Northern Form of Willow-Wren in Solway; l.e. p. 165. — Phylloscopus trochilus eversmanni, erster Nachweis für die Westküste Schottlands. F. J. Jackson. [A new Species of Cuckoo-Shrike from Uganda]; Bull. B. ©. €. 31, p. 18. — Neu: Campophaga martini, aus Nandi und Ravine. 8. W. Jackson. Haunts of the Spotted Bower-Bird (Chlamydodera maculata Gld.); Emu XII, 1, Oct. 1912, p. 65—104, tab. 6—20. — Im September 1911 unternahm der durch seine Forschungen über die Biologie der Vögel Australiens rühmlichst bekannte Verf. eine Reise in Publikationen und Referate. 77 den nördlichsten Teil des Staates Neusüdwales, um die Lebensweise und Fortpflanzungsgeschichte des gefleckten Laubenvogels zu erforschen. Diese Aufgabe hat Verf. glänzend gelöst und ein reiches Material an Aufnahmen, Eiern, Nestern und Beobachtungen heimgebracht. Verf. schildert das Leben und Betragen des Vogels am Nistplatz, seine Nist- weise, die Lauben, Spielplätze usw. in anschaulicher Weise und gibt eine Reihe prächtiger Aufnahmen wieder. Außer den Nestern und Eiern der Chlamydodera maculata sind die von Pseudogerygone jacksoni, Petroeca picata, Oreoica eristata und Pteropodoeys phasianella abgebildet. Die Bilder der Spielplätze und Lauben der Chlamydodera gehören zu dem Schönsten, was die Naturaufnahme bisher hervorge- bracht hat. T. H. Jackson. Starling (Sturnus vulgaris) in Chester Co., Pa; Auk, 29, p. 243—244. — Zunahme seit 1911. A. Jacobi (1). Tannenhäher in Sachsen; Orn. Monber. 20, p. 25. — Nuceifraga e. macrorhyncha. Derselbe (2). Über Stammesgeschichte und systematische Stellung der Impennes; Verhdl. V. Orn. Kongr. Berlin p. 216—220. — Verf. kommt zu dem Ergebnis, daß die funktionelle Ausgestaltung des Körpers der Pinguine, durch völlige Aufgabe des Fluges und ein- seitige Anpassung ans Wasserleben erzeugt, sie morphologisch-biologisch, der Besitz zahlreicher abweichender, wohl alt-sauropsider Züge auch genetisch außerhalb des Verbandes der lebenden Flugvögel stellt. Jacobi von Wangelin. Erfahrungen über Tonurnen im Bereiche des Regierungsbezirkes Merseburg; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 210—212. *J. W. Jacobs. The American Bird House Journal for 1912, published by the Jacobs Bird House Co. Waynesburg, Pa., p. 9—141. — Beiträge zur Lebensgeschichte und ökonomischen Bedeutung der nordamerikanischen Progne subis. Mit zahlreichen (photographischen) Abbildungen. F. Jaffrey. Black-tailed Godwit in Cornwall; Brit. B. VI p. 193 — Limosa limosa. S. 6. Jewett (1). Another Saw-whet Owl from Oregon; Auk 29, p. 102. — Cryptoglaux acadica. Derselbe (2). Western Records of the Catbird (Dumetella caro- linensis); l. ec. p. 106. Derselbe (3). Stray Notes from New Brunswick; l.e. p. 251 — 252. — Notizen über sechs Arten. Derselbe (4). Some Birds of the Saw-tooth Mountains, Idaho; Condor 14, p. 191—194. — Beobachtungen aus dem Herbst 1910, betreffend das Vorkommen von 35 Vogelarten. H. Johansen (1). Mitteilungen über die Ornithologie des Gou- vernements Tomsk ; Mess. Orn. III p. 287—296. [Russisch. |] — Folgende Arten sind besprochen: Calliope calliope, Phylloscopus viridanus, Bombyeilla garrulus, Acanthis hornemannii exilipes, Gyps fulvus, Glaueidium passerinum, Gallinula chloropus, Platalea leucorodia, Seolopax stenura, Eudromias morinellus, Numenius phaeopus, Rufi- 2. Heft 78 Aves für 1912. branta ruficollis, Anser finmarchicus, Nettion formosum und Oidemia fusca stejnegeri. Derselbe (2). Ein Dompfaffbastard; Orn. Jahrb. 22, Heft 5—6, Febr. 1912, p. 221—222. — Beschreibung eines vermutlichen Bastards von Pyrrhula p. pyrrhula X P. p. cassini, aus Tomsk. W. Johansen. Am Nest des Trauerfliegenfängers; 1. c. p. 222—223. — Brüten von Muscicapa atricapilla bei Tomsk, Westsibirien. 3. M. Johnson and L. Griscom. The Brown Pelican on Long Island; Auk, 29, p. 389. — Pelecanus oceidentalis. T. H. Johnston. Internal Parasites recorded from Australian Birds; Emu XI, 2, p. 105—112. — Aufzählung der Entoparasiten, die bei australischen Vögeln gefunden wurden, und ihrer Wirte. A. E. Jones. Notes on Birds from Lahore; Journ. Bomb. N. H. Soc. 21, No. 3, Juli 1912, p. 1073—1074. — Passer pyrrhonotus brütend im Neste von Ploceus baya; Oriolus kundoo und Dierurus ater auf demselben Baume nistend; Culieicapa ceylonensis bei Ravi. R. T. Jones. Tameness of Great Indian Bustard (Eupodotis edwardsi); l.c. 21, No.4, Nov. 1912, p. 1333. R. W. Jones (1). Black Redstart in Carnarvonshire; Brit. B. V, p. 224. — Ruticilla titys. Derselbe (2). Abnormally Early Wheatears in Carnarvonshire; l.e. p. 305. — Saxicola o. oenanthe im Februar bereits nach Norden ziehend. Derselbe (3). Black Redstart in Carnarvonshire; ].c. p. 305. — Rutieilla titye. Derselbe (4). Blue-headed Wagtails in Carnarvonshire; ].c. VI, p. 16—17. — Motacilla flava flava. Derselbe (5). Red-breasted Merganser in Carnarvonshire in April und May; l.c. p. 20—21. — Mergus serrator. Derselbe (6). Black-throated Diver in Carnarvonshire; |]. c. p. 67. — Gavia arctica. Derselbe (7). Aretie Skua in Carnarvonshire; 1. ce. p. 68. — Ster- corarius parasiticus. Derselbe (8). Movements of Common Scoters off the North Coast of Wales in Summer; l.c. p. 158—159. — Oidemia n. nigra. Derselbe (9). Great Skua in Carnarvonshire;l. e. p. 163. — Sterco- rarius skua. Derselbe (10). Black Redstart in Carnavonshire; ]. c. p. 222— 223. — Phoenieurus o. gibraltariensis. F. €. R. Jourdain (1). [On the Eggs of Richards’ Pipit (Anthus richardi) and of the Brown Flycatcher (Museicapa latirostris); Bull. B. 0. C. 29, p. 98. Derselbe (2). [Remarks on the subjeet of erythrism in Eggs]; l.e. p. 8—99. Derselbe (3). [On the Eggs of two Species of Sunbirds (Cinnyris falkensteini und ©. mediocris); ]. c. p. 100—101. Derselbe (4). [On the Eggs of Balearica regulorum gibbericeps, taken at Njaro, British East Africa]; 1. e. 31, p. 24. Publikationen und Referate, 79 Derselbe (5). Notes on the Ornithology of Corsica; Ibis (9) VI, p. 63—82, 314—332. — Der Schluß der Arbeit (siehe Bericht 1911, p.52) behandelt den Rest der Singvögel (Braunellen, Zaunkönig, Wasserschmätzer, Schwalben) und die übrigen Ordnungen. Die An- ordnung des Stoffes schließt sich eng an den ersten Teil an. Im ganzen sind 229 sp. sicher für Korsika nachgewiesen. Am Ende der wertvollen Arbeit gibt Verf. Nachträge zum Literaturverzeichnis und zur syste- matischen Liste, sowie eine Zusammenstellung der der Insel eigen- tümlichen (41) Formen. Derselbe (6). The Winter Quarters of the Yellow Wagtail; Scott. Nat. 1912, p. 277. — Winterquartier von Motacilla flava rayı und M. f. campestris. Derselbe (%). The Bird Life of Corsica; Verhdl. V. Orn. Kongr. Berlin p. 370—392. — Verf., der die Insel in den Jahren 1908 und 1909 selbst besuchte, gibt zunächst eine ornithologische Bibliographie Korsikas und eine Liste der (225) bisher festgestellten Vogelarten, nebst kurzen Anmerkungen über Art und Häufigkeit des Vorkommens, lokale Verbreitung und Brutgeschäft. Mit einem Textbild (Brutplatz von Sitta e. whiteheadi). Derselbe (8). Colour of Irides of Tufted Duckling; Brit. B. VI, p. 190—191. — Färbung der Iris bei Dunenjungen von Nyroca fuligula. Derselbe (9). The late A. ©. Hume; l.c. p. 195. — Nachruf an den berühmten Pionier der Ornithologie Indiens. Derselbe (10). Greenland Wheatear in Derbyshire; l.c. p. 222. — Oenanthe o. leucorrhoa. Derselbe (Hl). Hybrids between Black-game and Pheasant; l. e., p. 146—149. — Bastarde zwischen Birkwild (Tetrao tetrix) und Fasan kommen auf den britischen Inseln nicht selten vor. Aus der hier mitgeteilten Übersicht erhellt, daß in England 47, in Wales 4, in Schottland 8 Vorkommnisse dieser Art festgestellt worden sind. Auf dem Kontinent zählt man bisher nur wenige Fälle. Derselbe (12). Early Laying of the Cuckoo; 1. e., p. 18. — Frühes Kukuksei (Ende April). Derselbe (13). Hoopoe in Derbyshire; 1.c. p. 62. — Upupa epops. Dieesollie (14). Zoological Record for Derbyshire 1911. Birds; Derbyshire Archaeol. Nat. Hist. Soc. Journal 1912, p.—. — [Sep. p. 1—10.] — Nachträge für das Jahr 1910, Ankunfts- und Abzugsdaten der Zugvögel in 1911, spezielle Bemerkungen über eine Reihe von Arten. Erwähnenswert sind die Mitteilungen über den abweichenden (Gesang eines Phylloseopus sibilator. Derselbe (15). Causes of our Rare breeding Birds disappearing; Zool. (4) XVI p. 75—77, 114. — Polemik gegen R. Warren (2). N. H. Joy (1). Some Results obtained by „Ringing‘“ Starlings (Sturnus vulgaris); Brit. B. V, p. 297—299. — Aus den Versuchen geht hervor, daß die jungen Stare bald nach Verlassen des Nestes von ihrem Geburtsort verschwinden. 2. Heft 80 Aves für 1912. Derselbe (2). Observations on Manx Shearwaters and Storm- Petrels at the Seilly Isles; l.c. VI p. 118—120. — Biologisches von Puffinus puffinus und Hydrobates pelagieus nach Beobachtungen auf den Seilly-Inseln. Mit Bild des Brutplatzes im Text. Derselbe (3). A marked Starling reported from Finland; l.c. p. 13. — Ein im Januar 1912 in Berkshire beringter Star wurde im April 1912 unweit Helsingfors, Finland, tot gefunden. 3. H. Jurriaanse. Jets over de Kwartelvangst in Noord-Egyptie; Ardea I, No.1, Juli 1912, p. 4—45. — Über den Wachtelfang in Egypten. P. Kalm and 3. J. Audubon. The Passenger Pigeon; Smithson. Rep. for 1911 (1912), p. 407—424, tab. I. — Die Wandertaube, die früher in ungezählten Scharen auftrat, ist als wildlebender Vogel vollständig ausgestorben. In vorliegender Arbeit sind die Berichte abgedruckt, welehe P. Kalm (1759) und Audubon (1831) von dem Auftreten dieses Vogels geben. Mit Buntbild. A. N. Karamsin (1). Zur Avifauna des Buguruslan’schen Kreises im Gouvernement Ssamara; Mess. Orn. III p. 129—130. — Die Mit- teilungen betreffen Circa&tus gallicus, Troglodytes parvulus und Loxia bifasciata. Derselbe (2). Cygnus bewicki Yarr. and Grus leucogeranus Pall. im Winterqnartier ım östlichen Transkaukasus; l.c. p. 304—305. 0. Karrig. Ewald Christian Kleist und die gefiederten Sänger des Frühlings; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 177—182. E. J. Katin. Verzeichnis der Vögel des Kjelzer Gouvernements; Mess. Orn. III, p. 229—236. — Aufzählung von 236 sp. in Tabellen- form, mit Angabe der Art des Vorkommens. Am Schlusse sind Notizen über 18 sp. mitgeteilt. Russisch! D. von Kaygorodoif (1). Zur Frage über die Zugshöhe der Vögel; Aquila 19, p. 454. Derselbe (2). Zur Frage über die Zugshöhe der Vögel; Mess. Orn. III, p. 165-166. — (Russisch!) F. Keibel. Wie zerbricht der ausschlüpfende Vogel die Eischale?; Anat. Anz. 41, p. 381—382. R. Kemp. New Subspecies of New Zealand Birds; Austral. Av. Rec. I, No. 5, Dez. 1912, p. 124. — Neu: Bowdleria punctata vealeae, Nord Insel; dagegen B. fulva = B. p. punctata; Prosthemadera novae- seelandiae phoebe, Nord Insel; P. n. kwini, Auckland Inseln. Ch. van Kempen (1). Notes Ornithologiques; Rev. Frang., d’Orn. II, No. 35, p. 256—257. — Starker Vogelzug bei Saint-Omer (Pas-de- Calais). Derselbe (2). Rappel de la capture d’un Rollier (Coracias garrula) aux environs de Saint-Omer; l.c. No. 44, p. 425. — Vorkommen im Dept. Pas-de-Calais. F. H. Kennard. A Peculiar Plumage of the Canada Goose (Branta canadensis canadensis); Auk 29, p. 391. €. H. Kennedy. Further Notes on the Fruit-Eating Habits of the Sage Thrasher in the Jakima Valley, Washington; Auk 29, p. 224 Publikationen und Referate. 81 — 226. — Oreoscoptes montanus, eine mit den Spottdrosseln (Mimus) verwandte Vogelart verursacht in den Weinbergen beträchtlichen Schaden. Innerhalb einer Woche schoß Verf. nicht weniger als 26 Exem- plare, die sich an den Beeren gütlich getan hatten. F. H. Kenny. Acclimatization of Torres Strait or Nutmeg Pigeons; Emu XI, 4, p. 255. — Myristieivora spilorrhoa akklimatisiert in Nord- Queensland, €. Kerbert. Eenige Mededeelingen over Cygnus cygnus L.; Ardea I, No.3, Dez. 1912, p. 87—91. — Über Zucht in Gefangenschaft. Mit einem Textbild. The late John Gerrard Keulemans; Brit. B. VI, p. 58. — Nachruf an den berühmten Vogelmaler. €. R. Keyes. A History of certain Great Horned Owls; Smithson. Rep. for 1911 (1912) p. 395—405, tab. 1—8. — Abdruck der im Condor 13, p. 5—19 (siehe Bericht 1911, p.53) erschienenen Abhandlung und Wiedergabe der sie begleitenden Illustrationen. S. Killermann. Der Waldrapp Gesners (Geronticus eremita L.). Neue Zeugnisse für sein ehemaliges Vorkommen in Mitteleuropa; Zool. Ann. IV, 3, 1911, p. 268—279. — Verf. fand in einem zwischen 1580 und 1590 geschaffenen Meßbuche der Wiener Hofbibliothek eine unverkennbare Darstellung des Waldrapp, auch auf zwei um 1480 entstandenen, altbayerischen Tafelgemälden erscheint das Bild eines ibis-ähnlichen Vogels, den man auf Ü. eremita beziehen könnte. Schon Plinius erwähnte dieses Vogels als in den Alpen einheimisch. Die meisten Zeugnisse für sein Vorkommen in der Schweiz, Süddeutschland und Österreich gehören dem 16. Jahrhundert an. Der Waldrapp dürfte bereits am Anfang des 17. Jahrhunderts aus unseren Gegenden ver- schwunden sein. [Infolge einer unrichtigen Jahreszahl auf dem Um- schlage der Separatabdrücke wurde diese Arbeit irrtümlich dem Band II der Zool. Ann. und dem Jahre 1909 zugeschrieben und im Bericht für 1910 (p. 151) aufgeführt]. R. €. H. Moss King. The Resident Birds of the Saugor and Damoh Distriets, Central Provinces; Journ. Bomb. N. H. Soe. 21, No.1l, Okt. 1911, p. 87—103. — Die meisten Beobachtungen beziehen sich auf den Distrikt Saugor, wo Verf. sich drei Jahre lang aufhielt, mit Ausnahme der Notizen über die Wasservögel, die das Seengebiet in Damoh betreffen. Verf. führt die vorkommenden Arten mit kurzen Anmerkungen über Häufigkeit und Zeit des Brütens auf. Ferner sind die Lokalnamen der Hindu in den meisten Fällen angegeben. A. H. Kingston. Painted Snipe (Rostratula capensis) in large numbers; Journ. Bomb. N. H. Soc. 21, No.2, März 1912, p. 667. — In der Gegend von Bombay. N. B. Kinnear (1). European Great Bustard in Chitral; Journ. Bomb. N. H. Soe. 21, No. 1, Okt. 1911, p. 268. — Otis tarda. Derselbe (2). The Masked Booby (Sula eyanops) in Bombay Harbour; l.e. No.4, Nov. 1912, p. 1334—1335. Archiv a Sure 6 2 Heft 82 Aves für 1912. A. Kirchner (1). Note sur l’arrivee et le depart des Hirondelles en 1911; Rev. Frang. d’Orn. II, No. 33, p.220. — Zugdaten aus der Gegend von Besangon, Frankreich. Derselbe (2). Note sur l’arrivee et le depart des Hirondelles en 1912; l.c. No. 44, p. 424. — Zugsdaten aus Besancon. €. Kirk (1). Great Spotted Woodpecker breeding on Loch Lomond- side; Scott. Nat. 1912, p. 185. — Dendrocopus major. Derselbe (2). Cuckoo reared by Rock-Pipits at Ailsa Craig; l.e. p. 235. — Kukuk im Nest von Anthus obscurus. Derselbe (3). Great Skua (Megalestris catarrhactes) in Bute; Glasgow Nat. V, No. 1, Nov. 1912, p. 45. F. B. Kirkman. Starlings on Sheep’s Back; Zool. (4) XVI p. 393. — Sturnus vulgaris auf weidendem Vieh. 6. von Kiss zu Nemesker. Massenhaftes Überwintern der Wald- schnepfe; Aquila 19, p. 465. — In Ungarn. E. Klein. Über einen aus dem Alters- ins Jugendgefieder mau- sernden Schreiadler (Aquila clanga Pall. oder Aquila pomarina Brehm); Verhal. V. Orn. Kongr. Berlin, p. 331. — Das merkwürdige Stück wurde unweit Bistritza bei Sofia erlegt. ©. Kleinschmidt (1). Stichproben über den Vogelbestand des Kultur- landes; Falco VIII, p. 2—15, 17—23, 25—40, 54—56, 59—72, 73—8l, tab. II. — Aufzeichnungen über die täglich beobachteten Vögel (nach Zahl und Arten). Man gewinnt aus der Arbeit den Eindruck, daß unser Kulturland doch nicht so arm an Vögeln ist, wie man gemeinhin annimmt. Die Tafel stellt einen am Telegraphendraht verunglückten Turmfalken mit stark verbrannten Beinen dar. Derselbe (2). Die von Flückiger in Algerien gesammelten Vogel- arten; ].c. p. 43—54, tab. I. — Liste von 89 sp. Bemerkungen über die nordafrikanischen Sperlinge [Verf. hält Passer griseigularis und P. enigmaticus für hahnenfedrige 2 des P. hispaniolensis transcaspicus oder P. domesticus indieus], Fringilla africana, Galerida-formen und ihre Beziehungen zur Bodenfärbung (tab. I), Lanius flückigeri [den Verf. für die südlich von Batna brütende Form des Rotkopfwürgers erklärt], Tyto, Milvus reichenowi usw. Neu: Garrulus lambessae, Lambese. Derselbe (3). Realgattung Falco Peregrinus. Eine Monographie des Wanderfalken und zugleich eine Studie über das Wesen der Reise in freier Natur; Berajah, Zoographia infinita, Halle, Dez. 1912, p. 1 —6, tab. 15, 14. — Schildert die erste Begegnung mit dem Wander- falken und erörtert kurz Kennzeichen und Umfang des Formenkreises sowie die anzuwendende Nomenklatur. Abgebildet sind ein Z ad. aus Rheinhessen (tab. 1), und ein abnorm gefärbtes Vogel aus Ost- preußen (tab. 4). Ferner Flugbilder (tab. 2), Fänge (tab. 3), der Kopf eines @ ad. (tab.5) und Horstbäume (tab. 14). Derselbe (4). Realgattung Parus Salicarius. Eine Monographie der Erlkönigsmeise und zugleich eine kritische Studie über Entwicklungs- lehre und Artbegriffe; Berajah, Halle, Dez. 1912, p. 1—6, tab. 1, 2. — Im ersten Kapitel schildert Verf. sein erstes Zusammentreffen mit Publikationen und Referate. 83 der Weidenmeise und wendet sich dann gegen die Entwicklungslehre, wobei die einzelnen Autoren, die sich mit dem Studium der Sumpf- meisen beschäftigt haben, eine kurze Kritik erfahren. Der zweite Abschnitt ist der Begründung des Namens „Erlkönigsmeise“ gewidmet. Abgebildet sind Parus salicarius und P. meridionalis; ferner ist (auf tab. 1) eine Photographie des Brutreviers der Weidenmeise in Ost- preußen gegeben. Derselbe (5). Über die europäischen Blaukehlchen; Verhdl. V. Orn. Kongr. Berlin, p. 283—287, tab. 1, 2. — In Skandinavien gibt es zwei rotsternige Blaukehlchenformen: eine größere im Westen, die über Helgoland nach Spanien zieht( E.gaetkei Kl.) und eine kleinere, blaß gefärbte im Osten, die nach Ägypten wandert (E. suecicus). Beide wandern über südliche weißsternige Rassen hinweg. Verf. knüpft an diese Tatsache Betrachtungen über die erdgeschichtlichen Wandlungen Skandinaviens und über die vermutliche Einwanderung der Blau- kehlchen. Mit Karte und Buntbild von Erithacus gaetkei. M. Klinge. Besog paa Fans i Pinsen 1911; Dansk Orn. Foren. Tidsskr. 6, No. 4, Okt. 1912, p. 212—229. — Allerlei Ornithologisches aus Dänemark. F. W. Kobbe. Shore-bird Notes; Auk 29, p. 108. — Notizen von der Küste um New York. W. Koch. Zur Begattung des Mauerseglers; Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 382. — Vollzieht sich im Fluge. A. Koenig. Die Ergebnisse meiner Reise nach dem Sudan im Früh- jahr 1910; Verhdl. V. Orn. Kongr. Berlin, p. 469—545, tab. 1—6. — Verf. schildert in malerischer Sprache eine Sammelreise von Chartum in die Lado-Enklave, seine Jagderlebnisse und das Vogelleben jener Gegenden. Zwei Balaeniceps rex wurden in den Papyrus-Sümpfen des Bahr-el-Ghazal erlegt. Zwei Appendices (p. 498—532, 533—545) enthalten eine systematische Liste (in Tabellenform) der vom Verf. auf zwei Reisen (im Jahre 1910 von Chartum bis Redjaf, und im März 1903 von Wadi-Halfa bis Chartum) gesammelten Vogelarten, mit Bemerkungen über deren Vorkominen, geographische Verbreitung, systematische Stellung und Lebensweise. Im Appendix A (Reise 1910) sind 250, im Appendix B (Reise 1903) 126 sp. aufgeführt. Neu be- schrieben ist: Centropus heuglini (p. 503) vom Bahr-el-Ghazal, der auf Tafel I abgebildet ist. Ferner sind abgebildet: Dendromus nubicus juv. (tab. 2), Batis minor nyansae ZQ (tab. 3), Campephaga xanthornoides (tab. 4), Meloeichla mentalis amauroura (tab.5) und Amblyospiza melanotus (tab. 6). Ein wichtiger Beitrag zur Ornithologie des Sudans. 0. Koepert (1). Bericht über die Hauptversammlung des Deutschen Vereins zum Schutze der Vogelwelt (E. V.) in Dresden am 13. April 1912 im „„Künstlerhaus‘“; Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 257—260. Derselbe (2). Zum Tannenhäherzug; l.c. p. 383—384. — Nuci- fraga c. macrorhyncha in der Lausitz erlegt. 0. Koller (1). Wieder eine Somateria mollissima in Oberösterreich erlegt; Orn. Jahrb. 22, Heft 5—6, Febr. 1912, p. 226. 6% 2, Heft 84 Aves für 1912, Derselbe (2). Weiße Bekassine; Orn. Jahrb. 23, Heft 5—6, Dez. 1912, p. 230. — Gallinago gallinago, Albinismus. P. Kollibay (1). Neue Haubenlerchenformen; Orn. Monber. 20, p. 25—27. — Neu: Ptilocorys cristata ioniae, Priene, Kleinasien; P. e. subtaurica, Eregli, cilieischer Taurus; P. ce. weigoldi, Urfa, Meso- potamien. Derselbe (2). Bemerkungen über die Haubenlerchen von Suez, Sinai und Palästina; l.c. p. 113—115. — Die Haubenlerchen des Sinai gehören zu Ptilocorys altirostris und nicht zu P. c. brachyura. Die Haubenlerchen von Palästina zeigen beträchtliche lokale Variation, und Verf. glaubt, daß dort 5 verschiedene Formen zuhause sind. Be- ınerkungen über die Jugendkleider einiger Haubenlerchen. Derselbe (3). Über die Bennenung der afrikanischen Weißohr- eulen; Verhdl. V. Orn. Kongr. Berlin, p. 221—223. — Über die geo- graphischen Formen von Pisorhina (rectius Otus) leucotis. Die von Grant P. leucotis erlangeri genannte Subspecies hat Verf. (siehe Be- richt 1910, p. 153: Kollibay 5) P. l. granti benannt, was hier näher begründet wird. Derselbe (4). Eine Studie über die Formen des grauköpfigen Stieglitz; ].c. p. 393—398. — Behandelt die geographische Variation von Carduelis caniceps. Zu der vom Verf. unlängst (siehe Bericht 1910, p. 153: Kollibay 4) abgetrennten Form €. ce. paropanisi ist zu bemerken, daß sie von Narın im Tianschan, nicht aus dem Narın Tal am Hindu- kusch stammt. Derselbe (5). Neue Beobachtungen ornithologischer Seltenheiten in Schlesien und sonstige Aufzeichnungen; Berichte Ver. Schles. Ornith. IV, 1912, p. 3—6. — Urinator areticus mehrfach, U. lumme bei Märzdorf, Nyroca fuligula in Boroschau erlegt. Von Anser erythropus wurde ein Expl. bei Schillersdorf (Kr. Ratibor), ein anderes im Kreise Groß- Wartenberg geschossen. Branta leucopsis: 9, Laasan, Kr. Striegau; Cireaötus gallieus: Vogtswalde; Falco merillus, $ ad. Canth usw. Nyctala tengmalmi hat in Schreiberhau genistet; Oedienemus oedi- enemus häufiger Brutvogel bei Gabel, Kr. Guhrau. Derselbe (6). Einige biologische und faunistische Beobachtüngen und Feststellungen in Schlesien; l.e. p.45—46. — Berichtet u. A. über die Erlegung von Stercorarius parasiticus im Kreise Grottkau und von Chenalopex aegyptiacus bei Karlstadt. Im Oktober 1910 zeigte sich der sibirische Tannenhäher mehrmals in Schlesien. Derselbe (%). Neuigkeiten aus Schlesien; 1. ce. p. 56—59. — Stercorarius parasiticus bei Großstrelitz, Cygnus eygnus bei Merzdorf, Tringa temmincki unweit Warmbrunn, Surnia ulula im Kr. Bolkenhain erlegt. Grus grus brütete auf den Wiesen der Domäne Nieder-Huldschen. F. Koske. Tannenhäher im Juni und Juli bei Greifswald; Orn. Monber. 20, p. 173—174. — Sibirische Einwanderer zeigten sich mehr- fach bei Greifswald. K. Kothe. Trennung der Gattungen Harpyhaliaötus und Uru- bitornis; Orn. Monber. 20, p. 1—5. — Verf. führt aus, daß Urubitornis solitaria generisch verschieden ist von Harpyhalia&tus coronatus, Publikationen und Referate. 85 obwohl sie von allen neueren Autoren für identisch gehalten worden sind. Die Unterschiede sind ausführlich dargestellt und durch zwei Textbilder erläutert. G. Krause (1). Oologia Universalis Palaearctica. Lief. 73, Stuttgart 1912. — Enthält Text und Tafeln (2) von Trypanocorax frugilegus. Derselbe (%). Oologia Universalis Palaearctica. Lief. 74, 75, Stuttgart 1912. — Folgende Arten sind behandelt: Cireus maerurus, Zapornia parva, Buteo cirtensis und Megalestris catarrhactes. Die Abbildungen zeiehnen sich wiederum durch hervorragende Natur- treue aus. H. Krohn (1). Weiteres über die Gebirgsbachstelze in Schleswig- Holstein; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 250—251. — Neue Brutplätze sind Grande am Sachsenwalde und die Lasbeker Mühle halbwegs zwischen Hamburg und Lübeck. Derselbe (2). Ist Haliaötus leueocephalus je in Europa erschienen?; ÖOrn. Monber. 20, p. 176—178. — Es existiert keine einwandfreie Beobachtung, daß der weißköpfige Seeadler je in Europa vorgekommen ist. Derselbe (3). Große Rebhuhngelege; Zeitschr. Ool. & Ornith. 22, . 117—119. ’ P. Kruber (1). Fringilla nivalis in Schlesien; Orn. Monber. 20, p. 127—130. — Verf. will bei Stonsdorf eine Gesellschaft von Schnee- finken beobachtet haben. Derselbe (2). [Turdus pilaris zahlreich im Riesengebirge]; Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 216. Kühlhorn. Das Auffliegen der Schwäne vom Erdboden; Monats- schrift Ver. Vogelw. 37, p. 253—254. H. Kurella und A. von Jordans. Zum Tannenhäherzug im Jahre 1911; Veröffentlichungen des Instituts für Jagdkunde, Neudamm, I. Bd., 1912, Heft 4, p. 53—64, mit Abbildungen. — Der Spätsommer 1911 brachte eine starke Invasion des sibirischen Tannenhähers (Nucifraga caryocatactes macrorhyncha), die sich über ganz Mitteleuropa bis an die Meeresküste im Westen erstreckte. Auf eine Aufforderung der „Deutschen Jäger-Zeitung“ liefen beim Institut für Jagdkunde zirka 200 Nachrichten vom Zuge des Vogels ein. Die einzelnen Nachweise, welche nach Provinzen und Ländern in der Reihe von Ost nach West zusammengestellt sind, betreffen größtenteils die nord- und westdeutschen Staaten und geben ein gutes Bild von dem Verlauf der Einwanderung in diesen Gebieten. Allgemein wurde die im Vergleich zu der Scheuheit des Alpentannenhähers auffallende Zutraulichkeit bemerkt. Die Vögel hielten sich in den Wäldern, an Waldrändern, Wiesen, Feldern usw. auf, übernachteten aber stets im Hochwalde. Ihre Nahrung bestand aus Mäusen, Insekten, Regen- würmern, Früchten, Beeren, Koniferensamen und kleinen Vögeln, sie erwiesen sich demnach als Allesfresser. Die Richtung des Zuges lag für Deutschland zwischen WSW und SW, wie aus den Nachrichten von Schlesien und Pommern hervorgeht, wo die Einwanderer zu gleicher Zeit erschienen; es wäre aber möglich, daß der Einfall der öst- 2. Heft 86 Aves für 1912, lichen Gäste sich in breiter Front gleichmäßig vollzogen hat. Sie brauchten drei bis vier Wochen, um von Ostpreußen nach Westdeutsch- land zu gelangen. Es würde sich demnach eher um ein Streichen mit bestimmter Richtung als um einen wirklichen Zug handeln, Nicht unerwähnt bleibe, daß nach Kleinschmidts Feststellung bisher nur ein- oder zweijährige Exemplare des sibirischen Tannenhähers auf dem Zuge angetroffen worden sind. Das Alter der Vögel läßt sich un- schwer an der Form und Ausdehnung der weißen Spitzenflecken an den Steuerfedern erkennen. 3. D. Kuser (1). Egret in Northern New Jersey; Auk 29, p. 100. Derselbe (2). The Birds of Somerset Hills. N. J. 1912, 8°, 160 pp., with 22 plates and a map. — In diesem Bändchen teilt Verf. seine Studien über die Vögel der Grafschaft Somerset, im nördlichen New Jersey mit. Die Arten sind nach ihrem Aufenthalt eingeteilt, ihre Lebensweise und ihr Aussehen in den verschiedenen Altersstadien kurz beschrieben. Weitere Kapitel behandeln Zu- und Abnahme gewisser Arten, den Vogelzug in dem Gebiete und andere Themata. Eine Liste der beobachteten Vogelarten ist gleichfalls enthalten. Zahlreiche farbige Abbildungen. H. Lacey. Additions to Birds of Kerrville, Texas; Auk 29, p. 254. — Notizen über sechs Arten. H. Laidlaw. Reed-warbler in the Orkneys; Scott. Nat. 1912, p. 278. — Acrocephalus streperus. T. 6. Laidlaw (1). Bird-Notes from Lerwickshire; Scott. Nat. 1912, p. 42—43. — Coccothraustes vulgaris und Gecinus viridis. Derselbe (2). Barn-Owls in Berwickshire; l.c. p. 115. — Strix flammea. Derselbe (3). Quails nesting in Peeblesshire; 1. c. p. 210—211. — Coturnix coturnix. €. Lamb. Birds of a Mohave Desert Oasis; Condor 14, p. 32—40. — Das Beobachtungsgebiet umfaßt die sogen. Daggett-Region, die in früheren Zeiten wegen ihrer Boraxminen berühmt war. Skizze des Klimas und des landschaftlichen Charakters des Gebietes und Auf- zählung der beobachteten Arten mit kurzen Anmerkungen. €. R. Lamb. Greenland Wheatear seen in Massachusetts; Auk 29, p- 250—251. — Saxicola oenanthe leucorrhoa. K. Lambrecht (1). Der Vogelzug in Ungarn im Frühjahre 1911. XVIII. Jahresbericht der K. Ung. Ornith. Centrale; Aquila 19, p. 43 —150. — Der Bericht schließt sich nach Form und Inhalt dem vor- jährigen (siehe Bericht 1911, p.58) an. Im Frühjahr 1910 wurden 154 Vogelarten beobachtet, zahlreiche Daten (je über 600) liefen über den Kuckuck und die Rauchschwalbe ein. 41 Arten trafen früher, 35 später als das historische Mittel ein, der Zugscharakter kann somit als ein ziemlich normaler bezeichnet werden. Beispiele für die drei Zugtypen (Hirundo, Ciconia, Cuculus) sind gesondert behandelt. Wie gewöhnlich wird eine Liste der Beobachtungsstationen mitgeteilt, darauf folgt die Übersicht der für die (154) einzelnen Arten eingelaufenen Publikationen und Referate. 87 Daten. Den Schluß bilden ein Verzeichnis der 1910/11 überwinternden Arten und der Zugskalender Ungarns für 1911. iDerselbe (2). Fossile Vögel des Borsoder Bükk-Gebirges; 1. ec. p. 270—287. — Gibt eine Übersicht der paläolithischen Vogelreste, die in den ungarischen Höhlen Bella (bei Repäshuta), Iställöskö und Peskö gefunden wurden. In einem Anhange sind die fossilen Vögel aus einigen kleineren Funden kurz bearbeitet. TDerselbe (3). Die fossilen Vögel Ungarns; ].c. p. 288—320, tab. II—IV. — Bisher war über die Paläoornithologie Ungarns nur sehr wenig bekannt. Verf. gibt in der Einleitung eine kurze Übersicht der bisherigen Arbeiten über diesen Gegenstand und bespricht in wenigen Worten das von ihm untersuchte Material. Die ältesten Reste, d. h. Fußspuren eines Bekassinen-artigen Vogels stammen aus dem Miozän von Ipolytarnöez; aus dem Pliozän liegen von zwei Fundorten einige wenige Stücke vor, die sich nicht ganz sicher bestimmen lassen. Ein besonderes Kapitel (p. 297—304) enthält eine Aufzählung der im Diluvium auf dem Gebiete Ungarns nachgewiesenen (52) Arten, mit Angabe der Fundplätze. Daran schließt sich eine Tabelle der geo- graphischen Verbreitung der fossilen Vögel Ungarns, ein Expose über den Charakter der diluvialen Ornis, sowie ein Absatz über die Ver- breitung des Moorschneehuhns (Lagopus lagopus) zur Zeit des Di- luviums und sein gleichzeitiges Vorkommen mit dem Lemming. Literaturübersicht und Tafelerklärung beschließen die Abhandlung. Auf den Tafeln sind verschiedene fossile Knochenreste abgebildet. E. Lampe. Katalog der Vogelsammlung des Naturhistorischen Museums der Stadt Wiesbaden. V. Teil: Chenomorphae et Crypturi, und die Ordnungen der Unterklasse Ratitae: Struthiones, Rheae, Casuarii et Apteryges; Jahrb. Nass. Ver. Naturk. 65, 1912, p. 125 — 148. — Aufzählung der einzelnen Exemplare mit Fundorts- und Geschlechtsangabe. Die Chenomorphae sind in 175, die übrigen Gruppen nur in wenigen Stücken vertreten. H. M. Langdale. Nesting of the Grey Wagtail (Motacilla mela- nope) in West Sussex; Zool. (4) XVI p. 228. — In der Umgebung von Midhurst. H. €. R. Langford. The South-African Lanner Falcon (Falco biarmicus) and its Congeners; Journ. 8. Afr. Orn. Un. VIII, No.2, Dez. 1912, p. 82—85, with on plate. — Biologisches. Mit zwei photo- graphischen Aufnahmen. A. Lano (1). White-winged Scoter (Oidemia deglandi) in Minnesota; Auk 29, p. 236. ln (2). Gray Gyrfaleon (Falco rusticolus) in Minnesota; .c. p. 239. wo. (3). Painted Bunting (Passerina ciris) in Minnesota; .c. p. 247. Derselbe(4). Caspian Tern (Sterna caspia) in Minnesota; l.c.p.389. J. D. La Touche. [A new Species of Reed-Warbler from North- east Chili, China]; Bull. B. O. €. 31, p. 10—11. — Neu: Acrocephalus tangorum, nahe A. agricola. 2, Heft 88 Aves für 1912. A. Laubmann (1). Zwei neue paläarktische Formen; Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI, 1, Jan. 1912, p. 164—165. — Die korsische Form des Eichelhähers wird als Garrulus glandarius corsicanus, die Teneriffaform des Sperbers als Aceipiter nisus teneriffae gesondert. Derselbe (2). Die geographische Verbreitung von Chloris chloris; Orn. Jahrb. 23, Heft 3—4, August 1912, p. 81—88. — Eine Studie über die geographische Variation des Grünfinken. Verf. gibt zunächst eine allgemeine Skizze seiner Verbreitung und erörtert die Kennzeichen der verschiedenen Lokalrassen. ©. c. meridionalis fällt mit ©. ce. mühlei zusammen, während (. ce. rossica mit C. ce. chloris identisch ist. Den Schluß der Arbeit bildet eine kurze Übersicht der sieben unter- scheidbaren Grünlingsformen und ihres Wohngebietes. Derselbe (3). Über einen neuen Fliegenschnäpper von der Insel Formosa; Orn. Monber. 20, p. 174—175. — Neu: Abrornis albigularis formosana, vom Berge Arizan. B. Laufss. [Einbürgerung des grauen Kardinals in Westdeutsch- land]; Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 317—318. — In der Gegend von Metz. K. Launitz et 8. Tsarewsky. Explorations faunistiques sur la sud-est rive de la Mer Noire (Note preliminaire); Trav. Soc. Imp. Nat. St. Petersbg. 43, Compt. Rend. 1912, No.7—8, p. 315—322 [Russisch]. — Enthält auch Notizen über die Avifauna des Gebietes. R. Lauterborn. Über das frühere Vorkommen des Schopfibis (Geronticus eremita L.), Gesners „Waldrapp‘“ in Mittel-Europa. Mit vergleichenden Ausblicken; Zool. Jahrb., Suppl. XV, Bd.1, p. 537 —562. — In dieser ebenso kritischen wie gedankenreichen Arbeit führt Verf. den Nachweis, daß der Schopfibis in den deutschen Alpenländern ehemals weit verbreitet war. Als Brutplätze des selt- samen Vogels konnten nach unzweideutigen Angaben in Schriften und Urkunden des 16. Jahrhunderts das Rheintal oberhalb des Boden sees, die Gegend von Salzburg, die Steinbrüche und Felswände bei Kelheim und Passau an der Donau festgestellt werden. Auch im Schweizer Jura, im Tale der Birsig unweit des Klosters Mariastein kam der Kahlrabe vor, wie aus den Aufzeichnungen des 1561 verstorbenen Valerius Cordus hervorgeht. Im 17. Jahrhundert versiegen die Nach- richten vom Vorkommen dieses Ibis, und man darf wohl annehmen, daß er damals infolge der unausgesetzten Nachstellungen — seine Jungen waren ein geschätzter Leckerbissen auf fürstlichen Tafeln! — in Mittel- europa schon selten geworden war, um schließlich ganz zu verschwinden. — „Nach seinem gegenwärtigen Vorkommen (im nördlichen Afrika und in Syrien) stellt G. eremita einen so ausgesprochenen Charakter- vogel der mediterranen Region dar, daß seine einstmalige Verbreitung bis nach Süddeutschland und sein späterer Rückzug tief in die Wüste hinein ohne Beispiel auf dem weiten Felde der Ornithologie dazustehen scheint.“ In der Tat kennen wir keinen Vogel, der in historischer Zeit eine derartige Einengung seines Brutgebietes in nord-südlicher Richtung erfahren hätte —, denn der Schopfibis ist seit dem 16. Jahrhundert um mehr als 15 Breitegrade gegen den Äquator zurückgewichen. — Publikationen und Referate. 89 Verf. zeigt jedoch auf Grund eingehender Quellenstudien, daß eine ähnliche nord-südliche Verschiebung des Brutgebietes, wenn auch in wesentlich beschränkterem Maße, bei einer Reihe anderer Arten gleichfalls stattfand, nämlich bei der Alpenkrähe (Pyrrhocorax pyrrho- corax), beim Rothuhn (Caccabis rufa), bei der Steindrossel (Monticola saxatilis) und dem Bartgeier (Gypaätus barbatus). Es handelt sich hierbei durchweg um mediterrane Felsenvögel, welche die am weitesten nach Norden vorgeschickten Vorposten augenscheinlich wieder nach dem Süden, der alten Heimat der Art zurückziehen. Durch eine Verschlechterung des mitteleuropäischen Klimas kann dieser Rückzug nach den Darlegungen des Verf.s nicht erklärt werden, vielmehr scheinen Verfolgungen von seiten des Menschen die alleinige Ursache an dem Verschwinden der genannten Arten gewesen zu sein. Der Wert der interessanten Arbeit wird noch erhöht durch ein vollständiges Literaturverzeichnis. €. Lauzil. Der Tannenhäher in den österreichischen Alpen; Monats- schrift Ver. Vogelw. 57, p. 237—240. — Biologische Schi derung. A. Lavalle (1). Die Demtschinsky-Methode des Körnerbaues. Eigene Erfahrungen aus der Praxis und ihre Nutzanwendung für die Hebung der Geflügelzucht beim Kleinbesitz; Verhdl. V. Ornith. Kongr. Berlin, p. 889—897. Derselbe (2). Die Veränderungen der Hausgeflügelrassen, ihre Ursachen und Wirkungen; l.c. p. 898—924. — Mit zahlreichen Text- abbildungen. L. Lavauden. Un passage de Faucons kobez en Dauphine; Rev. Frang. d’Orn. II, No. 41, p. 384—385. — Falco vespertinus. 3. E. Law (1). Wood Ibis near Long Beach; Condor 14, p. 41. — Mycteria americana in Californien. Derselbe (2). The American Merganser at Lake Tohoe; 1. ce. .41—42. y 3. R. Laurence. Early Appearance of the Common Tern on the Clyde; Scott. Nat. 1912, p. 117. — Sterna fluviatilis Anfang Februar in Schottland. ®. Leege (1). Ornithophänologisches vom Memmert; Orn. Monats- schrift Ver. Vogelw. 37, p. 83—98. — Der Memmert hat sich aus einer öden Sandbank zu einer reich bewachsenen Insel entwickelt. Infolge seiner Lage (er lehnt sich von Nord nach Süd dem rechten Osterems- ufer an) verläuft der Vogelzug in etwas anderer Weise als auf den übrigen ostfriesischen Inseln. Das Paradies für die Möven, Regen- pfeifer, Enten und Schnepfenvögel ist der östliche Teil der Insel, wo diese allmählich in das Watt übergeht und nur hie und da einzelne Muschelbänke etwas hervorragen. Verf. gibt ausführliche Notizen über Frühjahrs- und Herbstzug und über das Vogelleben während der Brutzeit. Derselbe (2). Brutergebnis der Vogelkolonie Memmert für 1911; l.e. p. 98—112. — Das Jahr kann hinsichtlich seiner Brutergebnisse als durchaus befriedigend bezeichnet werden. Verf. berichtet aus- führlich über den Bestand der 15 Arten Brutvögel. 2 Heft 90 Aves für 1912, Derselbe (3). Zum Tannenhäherzuge; ]. c. p. 216. — Nueifraga c. macrorhyncha in Ostfriesland am 11. Febr. 1911 beobachtet. Derselbe (4). Der weiße Löffler (Platalea leucorodia L.) Brut- vogel in Deutschland?; ].c. p. 251—252. — Ein Paar wurde noch Ende Juni südwärts von Ostermarsch beobachtet. Derselbe (5). Vom diesjährigen Tannenhäherzug; l.c. p. 283 —284. — Nucifraga c. macrorhyncha auf Norderney, bei Oster- marsch usw. Derselbe (6). Kreuzschnabelzug 1911; l.c. p. 284. — Loxia eurvirostra im Juni auf Juist. Derselbe (%). Seltenere Brutvögel in Ostfriesland; 1. c. p. 384. — Aus der Gegend von Friedeburg. 3. Le Grand. Des differents plumages du genre ‚„‚Goeland‘ ; Gerfaut II, 1912, p. 91—93. — Bespricht die Jugendkleider, die dem definitiven Alterskleid bei den Möven (Larus) vorausgehen. A. G. Leigh (1). Crossbills in Warwickshire; Brit. B. V, p. 306. — Loxia c. curvirostra. Derselbe (2). British Willow-Tit in Warwickshire; ]. e. p. 329. — Parus atricapillus kleinschmidti Derselbe (3). Early Nesting of the Moor-Hen and Common Snipe; l.c. VI, p. 70. — Gallinula chloropus und Gallinago gallinago, frühzeitiges Brüten. Derselbe (4). Wren breeding in old Nest; l. c. p. 155. — Troglo- dytes troglodytes. Derselbe (5). Goosander and Scaup in Warwickshire; ]. c. p. 224. — Mergus merganser und Nyroca marila. A. Lendl. Faunistische Daten; Aquila 19, p. 463. — Syrnium uralense (von verschiedenen Fundorten), Nyctala tengmalmi, Tetrao medius, Strix flammea meridionalis, Stercorarius crepidatus und Larus argentatus michahellesi in Ungarn. F. Leney. Some Additions to the Norwich Castle Museum in 1911; Trans. Norf. Norw. Nat. Soc. IX, No. 3, 1912, p. 4#31—433. — Bericht über Zugänge bei der ornithologischen Sammlung, die bekanntlich außerordentlich reich an Raubvögeln ist. 0. le Roi (1). Ammomanes phoenicura pallens subsp. nov.; Orn. Monber. 20, p.6. — Die neue Form stammt aus der Bajudasteppe im Sudan. Derselbe (2%). Ornithologische Miszellen; l.c. p. 7—8. — Vor- kommen von Acanthis linaria holboelli in Ostpreußen, Mark, und Mecklenburg; Fringilla montifringilla, zur Brutzeit in Bonn; Erithacus suecius (sic) desgl., in Mecklenburg. Derselbe (3). Über Somateria mollissima borealis von Spitz- bergen; 1. ce. p. 65—66. — Vögel aus Spitzbergen gleichen denen aus Grönland. S. m. thulensis daher = $S. m. borealıs. Derselbe (4). Terekia cinerea (Güld.) bei Mainz?; l. ce. p. 66. — Es handelt sich jedenfalls um Phalaropus einereus, nicht um Terekia cinerea. Publikationen und Referate. 91 Derselbe (5). Zur Fauna des Vereinsgebietes; Sitzungsber. Naturh. Ver. preuß. Rheinl.-Westf. 1911, II, (publ. 1912) p. E173—177. — Die wichtigeren ornithologischen Vorkommnisse sind auf p. 175 — 177 übersichtlich zusammengestellt. Für andere Arten sind Zu- oder Abnahme im Bestand, Weiterverbreitung, Brüten an neuen Fundorten und dergl. erörtert. Turdus pilaris ist seltener Brutvogel bei Winkel. Derselbe (6). Die zoologische Literatur des rheinischen Schiefer- gebirges und der angrenzenden Gebiete, 1911. Nebst Nachträgen für 1907—1910; 1. c. F (Zool.) p. 1—16. Derselbe (%). Ornithologische Notizen aus dem Böhmerwald; Orn. Jahrb. 23, No. 1—2, Mai 1912, p. 39—45. — Aus dem böhmisch- bayerischen Grenzgebirge, das zoologisch noch sehr wenig bekannt ist. Zwergfliegenfänger (Muscicapa parva), Dreizehenspecht (Picoides tri- dactylus alpestris) und Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes) sind regelmäßige Brutvögel. D. Le Souef. Birds killed by Lightning; Emu XI, 3, p. 211. — Ein Blitzstrahl, der einen großen Flug Ibisse traf, tötete davon dreißig Exemplare. S. Lewis (1). Three Nests of Land-Rail in the same Field; Zool. (4) XVI p. 316. — Ürex pratensis. Derselbe (2). Some Notes on the Carrion Crow (Corvus corone); l.c. p. 425—426, 464. — Brutgeschäft. 3. L.’Hermitte (1). Capture de Plongeons imbrins (Colymbus glacialis L.); Rev. Frang. d’Orn. II, No. 40, p. 360. — In der Provence. Derselbe (2). A propos du Faucon Kobez; 1. c., No. 41, p. 385. — Falco vespertinus in der Provence. Derselbe (3). Amitie reciproque d’Oiseaux; ].c. No. 44, p. 423 —424. F. €. Lincoln. Notes on the Dickeissel in Colorado; Auk, 29, p. 544 —545. — Spiza americana unweit Crook. €. Lindner. Ornithologische Beobachtungen auf Hiddensöe im Mai und Juni 1912; Ornith. Jahrb. 23, Heft 5—6, Dez. 1912, p. 161—176. — Verf. schildert, nach einem humoristischen Seitenblick auf die gegen- wärtig dort tätigen Vogelschutzbestrebungen, das Vogelleben der Insel, wie es sich im Frühjahr zur Brutzeit dem Besucher präsentiert und teilt in Tagebuchform seine Beobachtungen mit. F. Lindner (1). Ornithologischer Bericht über einen sechstägigen Aufenthalt im April 1911 auf Hiddensee; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 52—63. — Reisebericht und Notizen über die beobachteten Vögel. Derselbe (2). Eine neue Vogelfreistätte: Insel Hiddensee mit Fährinsel und Gänsewerder; 1. c. p. 63—68. — Die deutsche Abteilung des ‚Internationalen Frauenbundes für Vogelschutz‘ hat auf den genannten Inseln Vogelreservatorien gegründet. Schon im ersten Jahre wurden hübsche Erfolge erzielt. Derselbe (3). Einige Worte über den Wanderfalken; l. ec. p. 212 —214, tab. XIX. — Biologische Schilderung. Mit Buntbild. 2. Heft 99 Aves für 1912. Derselbe (4). Schlußstein zur Ornis des Fallsteingebietes; l.e. p. 353—369, 385—401, 417—430. — Seit dem letzten Bericht über dieses Thema wurden vier weitere Arten: Anthus obseurus (4. Okt. 1904 bei Österwieck), Limosa limosa, Ardea purpurea und Aquila clanga für das Gebiet neu nachgewiesen. Sicher festgestellt wurde ferner das Vorkommen von Branta berniela (2 17. Dee. 1905 an den Schauener Teichen) und Anthus spipoletta (30. Okt. 1906 bei Veckenstedt). Verf. teilt dann Einzelbeobachtungen aus dem Zeitraum August 1904 —1910 und die Ankunftsdaten der Zugvögel im Frühjahr 1904—06 mit und schließt mit einem systematischen Verzeichnis der (230) für das Fallsteingebiet bekannten Arten. €. Littlejohn. Rare Takes for San Mateo County, California; Condor, 14, p. 41. — Notizen über 11 Arten, meist Wasservögel. K. Loos (1). Das Auftreten des Tannenhähers in Böhmen während des Herbstes 1911; Orn. Jahrb. 23, No. 3—4, August 1912, p. 133 — 141. — Auch in Böhmen ist der sibirische Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes macrorhyncha) in großer Zahl aufgetreten. Verf. stellt die ihm bekannt gewordenen Berichte über das Vorkommen dieses Einwanderers in den verschiedenen Teilen des Kronlandes zusammen. Derselbe (2). Ornithologische Beobachtungen in der Umgebung von Liboch; Aquila 19, p. 465—469. — Daten für den Frühjahrzug in Böhmen. H. Baron Loudon (1). Zwei neue Drosselformen; Orn. Monber. 20, p. 5—6. — Neu: Turdus pilaris sarudnyi und Turdus viseivorus sarudnyi, Wintervögel in Talysch. Derselbe (2). Zwei neue paläarktische Formen; ].c. p. 44—45. — Neu: Jynx torquilla sarudnyi, Transkaspien; Chrysomitris spinus buturlini, Talysch. Derselbe (3). Die Ringanlage der Vögel; Mess. Orn. III, p. 167 —169. Derselbe (4). Meine vierte Reise nach Zentral-Asien und Talysch. Januar—März 1908; Verhdl. V. Orn. Kongr. Berlin p. 335—369, tab. 1. — Die Reise ging von Baku (am schwarzen Meere) über Krasno- wodsk, Aschabad und Tedschen nach Merw, von da durch die Kara- Kum-Wüste nach Buchara und Taschkent. Über Orenburg und Mos- kau kehrte Verf. in die Heimat zurück. Verf. schildert zunächst den Verlauf der Reise, wobei der beobachteten und gesammelten Vögel in aus- giebigem Maße gedacht wird. Im speziellen Teile bespricht er eine Reihe interessanterer Arten nach Vorkommen, Zugzeiten und systematischen Gesichtspunkten. Aus Talysch (p. 353—357) sind 17 sp. behandelt, darunter eine neue: Buteo ferox raddei (auf der Tafel abgebildet). Auch für die übrigen besuchten Fundorte finden sich verschiedene, be- merkenswerte Beobachtungen über die Vogelwelt. R. P. Lowe (1). The Lesser Black-backed Gull of the British Isles; Brit.B.VI,p.2—7,tab.I.—Die englische Brutform der Mantelmöve weicht von schwedischen Stücken durch hellere, mehr schiefergraue Färbung des Rückens und der Flügeldecken, sowie durch geringere Größe ab. Verf. hat sie als Larus fuscus britannicus abgetrennt. L. £. fuseus über- Publikationen und Referate. 93 wintert im östlichen Mittelmeer (Egypten, Cypern, Palästina), während die britische Brutform die kalte Jahreszeit im westlichen Mittelmeer und an den Küsten des nordwestlichen Afrika verbringt. Bälge beider Formen sind abgebildet. Derselbe (2). [On new forms of American Creepers of the Genus Coereba]; Bull. B. O. €. 29, p. 85—86. — Neu: (. pacifica, Pacas- mayo, West-Peru; C. chloropyga alleni, Chapada, Mattogrosso. Derselbe (3). [On the Differences between Larus fuscus fuscus und L. fuscus britannieus]; l.c. p. 119—121. — Unterschiede und Verbreitung. L.f. fuscus überwintert im östlichen Mittelmeere, L. f. britannicus dagegen an der atlantischen Küste von Europa und in Nordwest-Afrika. Derselbe (4). Observations on the Genus Coereba, together with an Annotated List ofthe Species; Ibis (9) VI p. 489—528, tab. VII, VIII. — Die Abhandlung beschäftigt sich mit der Verbreitung und Verwandtschaft der Coereba-Arten. Die meisten leben auf den An- tillen, nur eine beschränkte Anzahl von Formen kommt auf dem Kontinente vor. Die Unterschiede der antillischen und kontinentalen Gruppe sind übersichtlich zusammengestellt. Die heutige Verbreitung der Arten mit weißem Flügelspiegel und jener ohne dieses Merkmal möchte Verf. auf die frühere Verteilung von Wasser und Land im Mittel- tertiär Südamerikas zurückführen, eine Theorie, der Ref. nicht bei- zupflichten vermag. Der Flügelspiegel ist individuell äußert variabel und wohl sicher ein in späterer Erdperiode erworbener Charakter. Verf. scheint die so häufigen Übergänge zwischen den einzelnen Formen nicht zu kennen und gelangt infolgedessen zu einer ganz willkürlichen Einteilung in Spezies und Subspecies. In der systematischen Übersicht sind die Kennzeichen, Verbreitung und Variation der verschiedenen Formen ausführlich geschildert. Neu beschrieben: ©. chloropyga alleni Mattogrosso; Ü. e. cayennensis, Cayenne [= (. e. minima (Bp.) — Ref. ]; C. luteola montana, Merida; C. atlantica, Antigua [unauffällig im Text hypothetisch benannt]. Abgebildet sind: ©. luteola major und €. chloro- pyga majuscula. Mit einer Karte. L. R. W. Loyd (1). Breeding-Habits of the Cuckoo; Brit. B. VI, p. 62—63. — Cuculus canorus am Neste von Prunella modularis occi- dentalis. Derselbe (2). The Food of the Little Owl; 1. ce. p. 65—66. — Nahrung von Athene noctua. Derselbe (3). On Removing Lapwing’s Eggs; 1. e. p. 162—163. — Vanellus vanellus. F. v. Lucanus (1). Beiträge zur Psychologie der Vögel; Verhdl. V.Orn. Kongr. Berlin p. 238—302. — Sehr interessante Beobachtungen, die das Seelenleben a Vögel in ganz anderem Lichte erscheinen lassen, als man bisher annahm. Verf. neigt stark zur Instinkt- und Reflextheorie. Derselbe (2). Über die Höhe des Vogelfluges; 1. ce. p. 557—560. — Aus den Beobachtungen von Luftschiffern geht hervor, daß sich der Zug der Vögel keineswegs in so bedeutenden Höhen abspielt, als 2. Heft 94 Aves für 1912. Gätke nach Schätzungen mit dem bloßen Auge anzunehmen ge- neigt war. Derselbe (3). Über die Höhe des Vogelzuges auf Grund aero- nautischer Experimente; Sitzungsber. Ges. Naturf. Fr. Berlin 1912, p. 333—385. M. Lüdtke. [Sonderbarer Nistplatz von Acanthis cannabina]; Zeit- schr. Ool. & Ornith. 22, p. 124. H. Lynes (1). Field Notes on a Collection of Birds from the Me- diterranean. With systematie Notes by H. F. Witherby; Ibis (9), VI, p. 121—187. — Der Verfasser (Lynes) verbrachte als Befehlshaber eines britischen Kriegsschiffes zwei Jahre an verschiedenen Stationen des Mittelländischen Meeres. Während dieses Zeitraumes benutzte er alle Mußestunden zu ornithologischen Beobachtungen und Samm- lungen, welch letztere von Witherby in überaus sorgfältiger Weise determiniert wurden. Die Arbeit zeigt so recht, wie viel wertvolles Material bei zielbewußter Methode und weiser Beschränkung selbst in kurzer Zeit zusammengebracht werden kann. Lynes schenkte auf seinen Kreuzfahrten, die ihn von den Gestaden des Bosporus und der Nilmündung bis nach Gibraltar führten, besonders dem Studium des Vogelzuges seine Aufmerksamkeit, ohne jedoch die lokale Verbreitung und das Brutgeschäft der angetroffenen Vögel vollständig zu ver- nachlässigen.. Unser Interesse wird namentlich erregt, durch die Mitteilungen über die verschiedenen Haubenlerchenrassen Unter: egyptens, die eine wundervolle Anpassung an die Färbung des Terrains zur Schau tragen. In dem humusreichen, dunkelerdigen Nildelta lebt die Galerida cristata nigricans; auf dem unbebauten, sandigen Küsten- teil zwischen Port Said und Alexandrien wohnt die graulich bestäubte G. e. altirostris; das wüstenartige Wadı Natron und den Distrikt zwischen Kairo und Ismailia endlich bevölkert die sandfarbige G. c. caroli. Was uns Verf. über den Verlauf des Vogelzuges mitteilt, ver- dient nicht mindere Beachtung, als eines zahlreichen Aufzeichnungen über die Nistweise und sonstigen biologischen Eigentümlichkeiten der mediterranen Ornis. Derselbe (2%). Bird-Notes in two Andalucian Sierras; 1. c. p. 454 —489. — Die Beobachtungen betreffen die Gegend des San Cristobal in der Sierra del Pinar nördlich von Gibraltar, und einen Ausläufer der Sierra Nevada im südlichen Spanien. Nach einer kurzen Skizze der landschaftlichen und geologischen Verhältnisse der beiden Gebirgs- züge gibt Verf. eine Liste der von ihm beobachteten oder gesammelten Vogelarten. Da das Gebiet ornithologisch fast eine vollständige terra incognita darstellt, bedeuten seine Angaben über lokale und vertikale Verbreitung eine wesentliche Bereicherung unserer Kenntnisse des Vogellebens in Andalusien. Witherby, der die Bearbeitung des Balg- materials übernommen hat, knüpft an einige Objekte kritische Be- merkungen. Die in den Gebirgen heimische Tannenmeise ist der von Nicholson vor wenigen Jahren beschriebene Parus ater vieirae. Zum erstenmale werden die Kennzeichen dieser Form dargelegt, der Typus war ein aberrant gefärbtes Exemplar. Publikationen und Referate. 95 D. Macdonald (1). Greater Wheatear in Argyll; Scott. Nat. 1912 . 66. — Saxicola oenanthe leucorrhoa. Derselbe (2). Herons nesting near Stornoway; l.c. p. 185. — Ardea cinerea Brutvogel auf den äußeren Hebriden. Derselbe (3). Herons nesting in the Lewis; 1. c.p. 211. — Weitere Nachricht über das Brüten von Ardea cinerea auf den äußeren Hebriden. W. Macgillivray (1). Near Broken Hill (N.S.W.); Emu, XI, 3, p- 213. Ft Derselbe (2). Descriptions of Nests and Eggs from Cape York; l.e. p. 213— 214. — Beschreibung der Eier von Ninox peninsularis, Ptilotis cockerelli und Poecilodryas pulverulenta. W. L. Macgillivray. Greenland Falcon at Barra, Outer Hebrides; Scott. Nat. 1912, p. 164. — Falco candicans. H. Mackay (1). Smew on Duddingston Loch; Scott. Nat. 1912, p. 140. — Mergus albellus. Derselbe (2). Immature Eared Grebe in Solway; l.c. p. 213 — Podicipes nigricollıs. Derselbe (3). Bird Notes from the Solway; 1.c. p. 259. — To- tanus ocrophus, T. fuscus und Limosa belgica. D. Mackenzie. Black-tailed Godwit in the Outer Hebrides; Scott. Nat. 1912, p. 237— Limosa limosa. 3. v. Madaräsz (1). Drei neue abessinische Vögel; Orn. Monber. 20, p.45—46. — Neu: Poliospiza dimidiata, Fringillaria koväcsi, Columba sodalicia aus Abessinien. Derselbe (2). Poicephalus simplex Rchw. als selbständige Forin; 1. e. p. 80—81. — Die Verschiedenheit des in Ostafrika lebenden P. simplex von dem abessinischen P. rufiventris wird auseinander- gesetzt. Derselbe (3). Beschreibung einer neuen Zwerg-Öhreule aus dem Sudan; l.c. p. 81. — Neu: Scops königseggi, Süd-Sudan. Derselbe (4). Beschreibung eines neuen Spechtes aus Columbien; l.e. p. 97--98. — Neu: Chrysoptilus ujhelyii, St. Marta. Derselbe (5). Pinarochroa rudolphi n.sp.; l.e. p. 175. — Die neue Art ist aus Üentral-Ostafrika. Derselbe (6). Beschreibung einer neuen Cisticola aus Ü. O. Afrika; l.e. p. 175. — Neu: Cisticola kmunkei, Buhungu. Derselbe (%). Bradypterus elgonensis n.sp.; l.c. p. 175—176. Die neue Art stammt aus Buchungu, Central Ostafrika. 3. v. Madäy (1). Vogelschutz-Bestrebungen in Ungarn. Organi- sierung der gesellschaftlichen Mitwirkung; Verhdlg. V. Ornith. Kongr. Berlin, p. 953—970. Derselbe (2). Förderung des Vogelschutzes im Wege der Gesell- schaft; Aquila 19, p. 425—430. H. A. F. Magrath (1). Bird Notes by the Way in Kashmir; Journ. Bomb. N.H. Soe., 21, No. 2, März 1912, p. 545—552. — Ornithologisches aus Kaschmir. Derselbe (2). The Paradise Flycatcher (Terpsiphone paradisi); l. e. p. 660. — Gesang. 2. Heft 96 Aves für 1912. Derselbe (3). Note on the Common Kingfisher (Alcedo ispida); l. e. p. 661—662. — Nahrung. Derselbe (4). The Notes of Pallas’ Fishing Eagle (Haliaetus leucoryphus) and some Water Birds; 1, ce. p. 662—663. — Über die Stimmlaute einiger Wasservögel. Derselbe (5). On the Occurrence of the Common Wood Shrike (Tephrodornis pondericianus) and the Central Asian Black Bird (Merula maxima) near Eshawar; ]. c. p. 680—681. — Für die Amsel ist dies der erste Nachweis in der Ebene, wohin sie vermutlich im Winter hinab- streicht. Derselbe (6). More Bird Notes by the Way in Kashmir; |. c., No. 4, Nov. 1912, p. 1304—1314. — Notizen über das Brutgeschäft verschiedener Arten. Mit zwei Textbildern. Derselbe (%). The Himalayan Greenfinch (Hypacanthis spinoides); ]. c. p. 1328. — Verbreitung. A. Magnan (1). Morphologie stomacale en fonetion du regime ali- mentaire chez les Oiseaux; Ann. Sci. Nat., Zool. (9) 15, p. 1—42. Derselbe (2). Morphologie des Caecums chez les Oiseaux en fonetion du regime alimentaire; l.c. (9) 14, 1911, p. 275—307. A. Magnan et de la Riboisiere. Etude morphologique de la Rate chez les Oiseaux; Ann. Sci. Nat. Zool. (9) 13, 1911, p. 269—286. — Beschreibung der Milz mit Gewichtsangaben für eine Reihe von Vogel- arten aus verschiedenen Ordnungen. J. Mailliard (1). Passerella stephensi in Marin County, California; Condor 14, p. 63—67, fig. 20—22. — Diese Form wurde in der Marin County im Winter gesammelt, also etwa 200 Meilen weiter nördlich als der nördlichste bekannte Brutplatz. Unterschiede gegenüber P. megarhyncha. Die Textbilder veranschaulichen die Winterwohn- plätze von P. stephensi. Derselbe (2). Notes from the San Joaquin Valley; l.c. p. 74. — Herodias egretta, Melospiza 1. lincolni und M. |. striata. Derselbe (3). Breeding of the Band-tailed Pigeon in Marin County, California; l.c. p. 194. — Columba fasciata. 3. W. Mailliard (1). Concerning Nesting Sites of the California Jay; Condor 14, p.42. — Auffallende Nistplätze bei Aphelocoma e. californica. Derselbe (2). Call Note of the Female California Quail; |.c. p. 73. — Ruf des Weibehens von Lophortryx e. californica. M. Mairlot (1). Remarques sur la biologie du Coucou (Cueulus canorus Lin.); Gerfaut II, 1912, p. 85—88. — Beobachtungen über das Betragen des jungen Kukuks im Neste seiner Pflegeeltern. Derselbe (2). Le Nid du Merle (Merula nigra Leach); l.c. p. 113 — 116. — Brutgeschäft der Schwarzdrossel. A. Mallock. Note on the Iridescent Colors of Birds and Insects; Smiths. Rep. for 1911 (1912) p. 425—432, tab. 1—3. — Abdruck der in den Proc. Roy. Soc. Lond., Series A, vol. 85, Nov. 1911, p. 598 —605, publizierten Arbeit über die Schillerfarben bei Vögeln und Insekten. Publikationen und Referate, 97 M. Marek. Vom Herbstzug der Rauchschwalbe im Jahre 1911; Orn. Jahrb. 23, No. 1—2, Mai 1912, p. 58—65. — Schildert den Ver- lauf des Schwalbenzuges in Slavonien nach täglichen Beobachtungen. M. Marion. Note sur le Grand-Duc en Cöte d’Or; Rev. Frang. d’Orn. II, No. 40, p. 355—356. — Bubo bubo ist ziemlich häufig in dem genannten französischen Gouvernement. T. E. Marshall. Nesting of the Cinereous Vulture (Vultur monachus) near Quetta; Journ. Bombay N. H. Soc. 21, No. 1, Okt. 1911, p. 264 —265. G. Martini. Beobachtungen aus dem Riesengebirge vom Juli 1909 bis jetzt, besonders über den Wasserpieper, Anthus spipoletta; Berichte Ver. Schles. Ornith. IV, 1912, p. 47—51. — Aufzeichnungen aus den Jahren 1909—1911. Der Wasserpieper wurde auf freien Flächen (mit etwas Knieholzbestand) unweit des Mittagsteines und der Peter- baude brütend angetreffion. Der Standort der Nester ist kurz be- schrieben. G. Martorelli. Sopra una singolare varietä del Fanello (Canna- bina linota); Riv. Ital. Ornit. I, 3, Mai 1912, p. 121—124. — Be- schreibung eines auffallend gefärbten Hänflings, der im Oktober 1910 bei Rogeno unweit Mailand gefangen wurde. Der Vogel weicht so wesentlich von der gewöhnlichen italienischen Brutform ab, daß Verf. einen Fall spontaner Artbildung (Neogenesis) anzunehmen geneigt ist. E. 3. F. Marx (1). Hooded Warbler (Wilsonia eitrina) at the Dela- ware Water Gap, Pa. in July; Auk, 29, p. 249. Derselbe (2). Hermit Thrush Wintering at Easton, Pa.; ].c. p. 250. — Hylocichla guttata pallası. J. R. B. Masefield (1). Return ofa Marked Swallow to its Breeding- place; Brit. B. VI, p. 13—14. — Eine beringte Rauchschwalbe kehrte im nächsten Jahre an ihren Brutplatz zurück. Derselbe (2). Hooded Crow in Staffordshire; 1. e. p. 184. — Cor- vus c. COFNIX. Derselbe (3). Tits and Humble-Bees; 1.c. p. 185. — Bombus terrestris occupiert ein Nest von Parus caeruleus. Derselbe (4). Birds breeding in old Nests; ].c. p. 187. Derselbe (5). Nesting of the Tree-Creeper (Certhia familiaris); Zool. (4) XVI, p.33. — Nisten in einer Art künstlicher Nesthöhle. €. W. Mason. The Food of Birds in India; Mem. Dept. Agrie. India. Entom. Series III, Jan. 1912, p. 1—371. — Ein wichtiger Beitrag zur Nahrungsmittellehre der Vögel Indiens. Verf. stützte sich bei seiner Arbeit auf die in der Literatur verzeichneten Tatsachen, eigene Be- obachtungen in der Natur und die Untersuchung von 1325 Vogelmagen. Im letzten Kapitel behandelt H. Maxwell-Lefroy die ökonomische Bedeutung der Vogelwelt in Indien. F. Masse. Pour identifier les Oiseaux bagues; Rev. Frang. d’Orn. II, No. 34, p. 227—228. — Über das Beringen der Zugvögel. H. Massey (1). Early Nesting of Moor-Hen; Brit. B. VI, p. 22—23. — Gallinula chloropus brütend Ende März. Archiv für Naturgesehichte 1913. B. 2. 7 2 Hoft 98 Aves für 1912. Derselbe (2). Early Laying of Cuckoo; l.c. p. 122. — Frühe Kukukseier. G. M. Mathews (1). A Reference-List to the Birds of Australia; Nov. Zool. 18, No. 3, Jan. 1912, p. 171—455, 627—656. — Der Author der „‚Birds of Australia“ gibt in dieser umfangreichen Abhandlung eine verbesserte Neubearbeitung seiner Liste der Vögel Australiens, die im Jahre 1908 als Supplement zu der Zeitschrift „Emu‘‘ erschienen ist. Während das ältere Verzeichnis nicht in Übereinstimmung mit den internationalen Nomenklaturregeln stand, ist die neue Ausgabe in dieser Hinsicht ganz auf der Höhe. 1451 sp. und subsp. sind für Au- stralien aufgezählt, wovon mehr als 500 neu beschrieben werden. Auch eine Reihe neuer Gattungsnamen wird kreirt. Bei den einzelnen Arten gibt Verf. einen Hinweis auf die Handlist von 1908, die Original- beschreibung mit Fundort, sowie eine kurze Skizze der Verbreitung. Bei den neuen Formen ist eine sehr knappe, oft nur aus wenigen Zeilen bestehende Charakteristik beigefügt. Als Anhang (p. 447—452) figuriert ein Verzeichnis der Vögel der Philippischen Subregion (Lord Howe- und Norfolkinseln). Nomenklatorische Betrachtungen und ein Index der lateinischen Namen bilden den Schluß. Derselbe (2). Notes on Australian Cuckoos; Austr. Av. Rec. I, No.1, Jan. 1912, p. 1—22. — Systematische und nomenklatorische Notizen über australische Kukuke. Misocalius Cab. & Heine be- trachtet Verf. als ungültig und schlägt deshalb für Chaleites oseulans den neuen Gattungsnamen Owenavis vor. Neochalcites nov. gen... für Chalcococeyx basalis. Neu beschrieben: Cuculus rubricatus ather- toni, N. Queensland; €. r. albani, S.W. Australien; Owenavis osculans rogersi, N.W.Australien; Chrysococeyx basalis mellori, Südaustralien ; C. b. wyndhami, N.W.Australien; C. layardi, Neukaledonien; C. pla- gosus tasmanicus, Tasmania; C. p. carteri, S.W. Australien; C. bar- nardi, Queensland; Eudynamis orientalis subeyanocephala, N.W.- Australien. Wichtig sind die Ausführungen über die von Latham und Gould beschriebenen Arten. Am Schlusse Liste der aus Australien bekannten Kukuke. Derselbe (3). Dates of Issue of Lear’s Illustr. Psittacidae and of the Verhandelingen over de Natuurlijke Geschiedenes: Land-en Volkenkunde; 1. c. p. 23—24. — Ermittelt die Erscheinungsdaten der einzelnen Lieferungen der zwei wichtigen Werke. Derselbe (4). Additions and Correetions to my Reference List to the Birds of Australia; ]. c. I, No. 2, April 1912, p. 25—52. — Nach- träge und Ergänzungen zu der sub 1 registrierten Arbeit. Verf. erhielt seit deren Publikation umfangreiche Sammlungen von der Insel Mel- ville, sowie aus Südaustralien und dem nördlichen Territorium. Nicht weniger als 108 (!) neue Subspecies sind beschrieben. Die Diagnosen sind durchwegs kurz, in vielen Fällen ungenügend und nie von Maß- angaben begleitet, obwohl die Merkmale der angeblichen neuen Formen häufig nur auf Größendifferenzen beruhen. Gelegentlich finden sich auch nomenklatorische Veränderungen vorgeschlagen. Publikationen und Referate. 99 Derselbe (5). Description of new or hitherto undescribed Eggs of some Australian Birds; l.c. p.53. — Beschreibung der Eier von 137 australischen Vogelarten. Derselbe (6). Note on the Coloration of the head and neck of the Australian Cassowary; l.c. I, No.3, Juni 1912, p. 66—67, tab. I. — Beschreibung der Färbung der nackten Körperteile von Casuarius johnsonii. Mit Schwarzbild. Derselbe (%). Diggles’s New Species of Australian Birds; 1. ce. I, No. 3, Juni 1912, p. 68—72. — Betrifft die von Diggles in den Proc. Queensland Philos. Soc. publizierten, ornithologischen Arbeiten. Eine vom Jahre 1876 enthält mehrere Neubeschreibungen, welche Verf. zu deuten versuchte. Acanthiza flavigasta hat Priorität über Gerygone albogularis queenslandica; Cuculus brisbanensis = (. rubri- catus juv.; Lamprococcyx modesta bezeichnet die nordöstliche Form von Chrysococeyx basalis. Die Originalbeschreibung von Po&phila atropygialis steht gleichfalls in der Arbeit. Derselbe (8). Additions and Corrections to my Reference List to the Birds of Australia; 1. c. p. 73—80. — Inhalt wie (4). Weitere 22 Subspecies australischer Vögel sind beschrieben, ferner Bemerkungen über Synonymie und Nomenklatur. Derselbe (9). Additions and Corrections to my Reference List to the Birds of Australia; l. ec. No. 4, Sept. 1912, p. 81 —103. — Wieder sind mehr als sechzig neue „Subspecies“ australischer Vögel benannt, außerdem gibt Verf. Notizen über Synonymie und Nomenklatur. Beschreibung der Eier von Petroica chrysoptera und Zosterops late- ralis tasmanica. Derselbe (10). On the Generic Name of the Barn-owl; 1. e. p. 104. — Wenn Tyto Billb. 1828 wegen Tyta Billb. 1820 verworfen wird, muß Flammea Fournel 1836 statt Hybris Nitzsch 1840 für die Schleiereule als Gattungsname verwendet werden. Derselbe (Hl). New Generie Names for Australian Birds; ]. ce. No.5, Dez. 1912, p. 105—117. — Verf. stellt 47 neue Gattungen für australische Vogelarten auf. Die Namen sind meist nach Eigennamen gebildet, vielfach kaum als lateinische Bezeichnungen anzusehen! Unterschiede zwischen den Eisvogelgattungen Haleyon und Sauro- patis durch Textbilder erläutert. Derselbe (12). Additions and Correetions to my Reference List; l.e. p. 118—120. Verf. beschreibt weitere 13 neue Subspecies australischer Vögel. Derselbe (13). The Geographie Relationships of the Birds of Lord Howe, Norfolk, and the Kermadee Islands; l.e. p. 121—122. — Polemik gegen Oliver. Derselbe (14). A new Bird for Australia; l. e. p. 125. — Gallinago megala in Westaustralien. Derselbe (15). A changed Name; l.c. p. 125. — Coturnix ypsi- lophorus hat Priorität über Synoicus australis. Derselbe (16). New Birds; 1. e. p. 126. — Neu: Monarcha alecto’— eampbelli, Kap York, Queensland. 7* 2. Heft 100 Aves für 1912. Derselbe (1%). Substitute Names; l.c. p.127. — Neue Gattungsnamen: Northipsitta (statt Spathopterus); Ypsilophorus (für Synoieus); Hemiptilotis (für Trichodere); Iredaleornis (für Hetero- myias). Derselbe (18). Additional Notes; l.c. p. 127—128. — Syno- nymische Bemerkungen über australische Vogelarten. Derselbe (19). Shaw, ‚Zoology of New Holland, 1794“; Emu XI, 4, p. 255—257. — Mitteilungen über dieses seltene Bilderwerk. Derselbe (20). Lewin, „Birds of New Holland, 1808‘; 1. c. XII, 1, p. 49—51. — Bibliographische Daten über das seltene Tafelwerk australischer Vögel. Mit Anmerkungen von E. A. Petherick. Derselbe (21). The Birds of Australia; Vol. I, Part 6, London, Jan. 1911, p. I—XIV, 287—302. — Diese Schlußlieferung enthält Vorwort, Inhaltsverzeichnis und Index zum ersten Bande. Derselbe (22). The Birds of Australia; Vol. II, Part 1, Mai 1912, p. 1—120, tab. 68—81. — Diese Lieferung beschäftigt sich ausschließlich mit den kleineren Sturmvögeln (Procellariidae). Die Darstellung läßt überall eingehende Originalstudien erkennen und bringt in viele, bisher ungelöste Fragen endgültige Klarheit. Wohl in keiner anderen Vogel- familie herrschte bezüglich Nomenklatur und Systematik ein der- artiges Chaos, das durch Godman’s „Monograph“ leider noch be- trächtlich vermehrt wurde. Verf. hat sich der dankenswerten Mühe unterzogen, sämtliche Originalbeschreibungen kritisch zu sichten und an der Hand umfangreichen Materials Ordnung in den Wirrwarr von Namen gebracht. Eine nicht geringe Hilfe bei der Deutung der von Gmelin, Latham usw. beschriebenen Sturmvogelarten fand Verf. in den alten Manuskripten Solanders, der bekanntlich Cook und Banks auf deren Weltreisen begleitete. Folgende australische Arten sind behandelt: Oceanites oceanicus exasperatus n.subsp., Neu Seeland See (tab. 68), OÖ. nereis (t. 69), Pelagodroma marina dulciae n. subsp., W. Australien (tab. 70), P. m. howei n. subsp., Ost Australien, Fregeta tropica melanogaster (t. 71), F. g. grallaria (t. 72), Puffinus leucomelas, Puffinus a. assimilis, P. assimilis tunneyi n. subsp., West Australien (tab. 73), P. Iherminieri nugax n. subsp. (ex Solander), Townsville, Queensland, P. reinholdi reinholdi n. sp., Neu Seeland (tab. 74), P. reinholdi huttoni n. subsp., Snares Isl., P. pacificus chlororhynchus, P.p.royanus n. subsp., Ost Australien (tab. 75), P. e. carneipes (tab. 76), P. g. griseus (tab. 77), P. tenuirostris brevicaudus (tab. 78), P. t. inter- medius, Procellaria aequinoctialis conspieillata (tab. 79), P. a. steadi n. subsp., Antipodes Isl., P. parkinsoni (tab. 80) und P. cinerea (tab. 81). Im Text sind eine Reihe extralimitärer Formen beschrieben und Re- visionen ganzer Formengruppen gegeben. Derselbe (23). The same; Vol.Il, Part 2, Juli 1912, p. 121 — 236, tab. 82—94. — Behandelt die Sturmvogelgattungen Priocella, Pterodroma, Pagodroma, Macronectes, Daption, Halobaena, Prion, Pseudoprion, Heteroprion und Pelecanoides (nur ein Teil des Textes). Auch diese Lieferung enthält wieder eingehende Nomenklatur- und synonymische Untersuchungen, ebenso ist die Verbreitung der be- Publikationen und Referate. 101 handelten Arten ausführlich dargestellt. Neu beschrieben sind: Pago- droma confusa, Vietorialand, Antaretis; P. nivea novegeorgica, Süd- georgia; eine Reihe Formen von Macronectes giganteus, Prion vittatus, Pseudoprion turtur und Heteroprion desolatus; ferner Heteroprion belcheri (nov. gen. et sp.), Küste von Vietoria, Australien. Pterodroma melanopus tritt als älterer Name an Stelle von P. solandri, Priocella antarctica an die von P. glacialoides. Oestrelata montana erwies sich als identisch mit Pterodroma melanopus. Abgebildet sind: Priocella antarctica (tab. 82), Pterodroma macroptera gouldi (83), P. melanopus (84), P. lessonii leucocephala (85), P. mollis (86), P.c. cookii (87), P. ce. leucoptera (88), Macronectes giganteus albus (89), Daption ca- pense (90), Halobaena caerulea (91), Prion vittatus missus (92), Pseudo- prion turtur turtur (93) und Pelecanoides u. urinatrix (t. 94). Derselbe (24). The same; Vol. II, Part 3, Sept. 1912, p. 237 — 356, tab. 95—107. — Enthält: Schluß des Textes von Pelecanoides u. urinatrix, ferner die Gattungen Diomedea,Thalassarche, Thalassogeron und Phoebetria, aus der Familie der Procellariidae und die Gattungen Hydrochelidon, Gelochelidon, Hydroprogne und Thalasseus aus der Ordnung Lariformes. Neu beschrieben: Diomedea exulans rothschildi, D. epomophora mecormicki, Thalassarche melanophrys impavida, T m. belcheri, Thalassogeron chrysostoma harterti, Phoebetria palpe- brata huttoni, P.p.antarctica, P. fusca campbelli; mehrere geographische (teilweise extralimitäre) Formen von Hydrochelidon leucopareia, Gelochelidon nilotica und Thalasseus bergii and T. bengalensis. Ab- gebildet sind: Diomedea exulans rothschildi (tab. 95), Thalassarche m. impavida (96), Thalassogeron c. culminata (97), T. chlororhynchus bassı (98), T. ce. carteri (99), T. e. cautus (100), Phoebetria palpebrata huttoni (101), Hydrochelidon |. grisea (102), H. 1. rogersi (103), Gelo- chelidon n. macrotarsa (104), Hydropogne t. strenua (105), Thalasseus bergii poliocereus (106) und T. bengalensis toresii (107). Zu beanstanden ist, daß Verf. bei der Beschreibung extralimitärer Formen weder eine genaue terra typica noch den Verbleib des Typus angibt. Die Quellen- studien scheinen mit großer Gründlichkeit ausgeführt zu sein, doch bleibt es zweifelhaft, ob Verf. aus dem untersuchten Material die richtigen Schlüsse zu ziehen wußte. Derselbe (25). The same; Vol. II, Part 4, Nov. 1912, p. 357 —476, tab. 108—120. — Behandelt sind die Arten der Gattungen Sterna, Sternula, Onychoprion, Melanosterna, Anous, Megalopterus, Procelsterna, Gygis, Bruchigavia sowie’ Gabianus p. pacificus. Auch hier erörtert Verf. eingehend die Synonymie und druckt die meisten Öriginalbeschreibungen der älteren Autoren ab, um jedermann die Nachprüfung zu ermöglichen. Von mehreren Arten, z.B. Sterna dougallii, Sternula albifrons (älterer Name für St. minuta), Anous stolidus, Megalopterus minutus (älterer Name für ‚„Mieranous“ leuco- capillus), Procelsterna cerulea, Gygis alba und Bruchigavia novae- hollandiae ist eine kurze Übersicht der Lokalformen mitgeteilt. Neu beschrieben sind: Sterna dougallii bangsi, Foochow; 8. d. arideensis, Seychellen; Sternula nereis exsul, Neukaledonien; Anous stolidus 2, Heft 102 Aves für 1912. gilberti, Südwestaustralien; Megalopterus minutus americanus, Brit. Honduras; M. m. atlanticus, Ascension; Procelsterna cerulea nebouxi, Ellice Isl.; P.ce. imitatrix, St. Ambrose Isl.; Gygis alba royana, Kermadee; G. a. monte, Seychellen; Bruchigavia novae-hollandiae forsteri, Neukaledonien. Für Sterna sumatrana kempi wird die neue Untergattung Gygisterna vorgeschlagen. Abgebildet sind: Sterna dougallii gracilis, S. striata melanorhyncha, S. sumatrana kempi, Sternula albifrons placens, S. n. nereis, Onychoprion fuscatus serratus, Melanosterna anaethetus novae-hollandiae, Anous stolidus gilberti, Megalopterus tenuirostris melanops, M. m. minutus, Procelsterna cerulea ceinerea, Gygis alba royana, Bruchigavia n. novaehollandiae. A. Mathey-Dupraz. Notes Ornithologiques recueillies au cours des croisieres de ‚‚l’Isle de France“ en Norvege et au Spitzberg, juillet 1906 et 1910; Bull. Soc. Neuchät. Sci. Nat. 38, ann&es 1910—1911, publ. 1912, p. 39—55, carte 1—3. — Verf. begleitete Louis Olivier auf zwei Reisen nach Spitzbergen und gibt in der vorliegenden Arbeit seine Beobachtungen über die Vogelwelt des Archipels bekannt. In der Einleitung schildert er kurz die Reise und das Vogelleben im All- gemeinen, woran sich d e Liste der beobachteten (33) Arten schließt, von denen 21 sp. als Brutvögel festgestellt werden konnten. Die systematische Aufzählung enthält Mitteilungen über Vorkommen, lokale Verbreitung, Nahrung und Lebensweise der verschiedenen Arten. Plectrophanes nivalis ist ziemlich häufig bis 790 nördl. Breite, dagegen findet sich Lagopus hemileucurus hauptsächlich im west- lichen Teile von Spitzbergen, wo es Vegetation und Buschwerk gibt. Drei Karten des Gebietes und zwei Tabellen mit den täglichen Auf- zeichnungen sind der Arbeit beigegeben. A. Mayall.e. Number of Fulmars on Handa; Brit. B. VI, p. 124. — Fulmarus glacialis Brutvogel auf der Insel. H. Mayhoif. Aus Südwestnorwegen. Ein ornithologisches Tage- buch; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 193—208, 225—237. — Beobachtungen im Spätsommer und Herbst 1908 aus der Gegend von Bergen und dem Hardangerfjord. H. Maxwell. Honey-Buzzard in Wigtownshire; Scott. Nat. 1912, p. 15—16, 67. — Der angebliche Pernis apivorus erwies sich als ein gewöhnlicher Bussard (Buteo buteo). W. L. Me Atee (1). The Experimental Method of Testing the Effieieney of Warning and Cryptic Coloration in Proteeting Animals from their Ennemies; Proc. Aead. N. Sci. Philad. 64, Part II, 1912, p. 281—364. — Über Schreck- und Schutzfarben im Tierreich. Die Vögel sind auf p. 318—356 eingehend behandelt. Derselbe (2). Certain Phases of the Theory of Recognition Marks; Auk 29, p. 226—232. — Einwände gegen die Theorie von J. T. Nichols (siehe unten). Derselbe (3). Methods of estimating the Contents of Bird Sto- machs; Auk 29, p. 449-——464. — Verf. erörtert die Vorzüge und Nachteile der verschiedenen Methoden, die zur Beurteilung der im Magen erlegter Vögel vorgefundenen animalischen und vegetabilischen Nahrungs- Publikationen und Referate. 103 stoffe vom ökonomischen Standpunkte aus versucht wurden. Er weist namentlich darauf hin, daß das bloße numerische Verhältnis, in welchem z. B. eine Insektenart in der Nahrung einer und derselben Vogelspecies wiederkehrt, zur richtigen Wertschätzung nicht genügt, weil dabei die Größe des Schädlings, welcher zu seiner landwirtschaft- lichen Bedeutung meist in inniger Beziehung steht, völlig außer acht gelassen wird. Deshalb gebührt dem System, den Prozentsatz der verschiedenen Nahrungsstoffe im Verhältnis zum Gesamtgewicht des Mageninhaltes zu berechnen, der Vorzug. Derselbe (4). Bird Ennemis of the Codling Moth; Yearbook U. S. Dept. Agrie. for 1911 (1912), p. 237—246, tab. X, XI. — Vögel sind mit die wirksamsten Vertilger dieses Schädlings und in manchen Gegenden zerstören sie nicht weniger als 65—85%, der überwinternden Larven. Ein Specht, ein Ieterus (I. bullocki) und eine Finkenart treten der Plage am energischsten entgegen. Auf den Tafeln kommt die Larve und die Arbeit der Spechte zur Darstellung. W, L. Me Atee and F. E. L. Beal. Some Common Game, Aquatie and Rapacious Birds in Relation to Man; U. S. Dept. Agrie., Farmer’s Bulletin No. 497, 1912, p. 1—30, fig. 1—14. — Neunzehn Arten Raub-, Hühner- und Wasservögel sind behandelt. Verbreitung und Lebens- weise der einzelnen Formen sind kurz dargestellt, daran schließt sich die Übersicht der aus den Magenuntersuchungen gewonnenen Resultate. J. R. Mc Clymont. Birds and Butterflies in the Alpes-Maritimes; Zool. (4) XVI, p. 428—430. — Beobachtungen aus der Gegend von Mentone. 3. W’Crindle (1). Glaucous Gull (Larus glaucus) in Clyde Estuary; Glasgow Nat. IV, No. 4, Sept. 1912, p. 135. Derselbe (2). Black Guillemot (Uria grylle), Storm-Petrel (Procellaria pelagica) and Manx Shearwater (Puffinus anglorum) off the Ayrshire Coast; Glasgow Nat. V, No. 1, Nov. 1912, p. 43—45. E. 6. B. Meade-Waldo (1). Berichtet über den Bestand des Milans in Wales; Bull. B. 0. C. 31, p. 24. — Zehn Brutpaare wurden festgestellt, doch brachten nur drei ihre Jungon auf. Derselbe (%). The Food of the Little Owl; Brit. B. VI, p. 64—65. — Nahrung von Athene noctua. E. A. Mearns’ Reise nach Abyssinien und zum Rudolf See; Auk 29, p. 139. H. Meerwarth und K. Soffel. Lebensbilder aus der Tierwelt. 5. Bd. 2. Folge: Vögel II, Leipzig (R. Voigtländer). 8°, 661 pp. — Der nun vollständig vorliegende zweite Vogelband des prächtigen Werkes (siehe Bericht 1909 p. 167) reiht sich nach Inhalt und Ausstattung seinem Vorgänger würdig an. Abbildungen sind aber noch in reicherem Maße beigegeben als bisher, im Ganzen 559 Bilder und 16 Kunst- beilagen. Die Vorzüglichkeit und Naturtreue der durchweg nach photographischen Aufnahmen hergestellten Illustrationen ist schon oft betont worden, doch kann sich Ref. nicht versagen, auf einige besonders gelungene Szenen aus dem Vogelleben speziell hinzuweisen, so vor allem in den Abschnitten: Laubsänger, Steinschmätzer, Gimpel, 2. Heft 104 Aves für 1912, Schneehuhn sowie Lumme und Alke. In die Bearbeitung teilten sich H. Löns, E. Soffel, O. Leege, H. Otto, A. Bütow, M. Bräß, J. R. Haar- haus, H. Sammereyer, E. Schäff, A. Bachmann und F. Bley. In dem vorliegenden Bande kommen Vertreter der verschiedensten Familien zu ihrem Rechte: unter den Raubvögeln Waldkauz, Sumpfohreule, Habicht, Sperber, Mäusebussard, von Sängern das Rotkehlchen, Rotschwänzchen, die Wasseramsel, die Laubvögel usw. Aber auch die Rabenartigen, Strand- und Sumpfvögel sind berücksichtigt. V. Meilheurat (1). Casse-noix (Nucifraga caryocatactes) dans l’Allier; Rev. Franc. d’Orn. II, No. 36, p. 281. Derselbe (2). Persistence des Instinets chez les Canards sauvages conserves & l’etat domestique; Rev. Frang. d’Orn. II, No. 40, p. 356 —399. Derselbe (3). Capture d’un Grand-due; l.c. p. 359. — Bubo bubo bei Fours (Nievre) erlegt. Derselbe (4). A propos des Oiseaux dits ebourgeonneurs; |]. c., No.41, p. 380—381. — Handelt von den Vogelarten, die angeblich den jungen Knospen der Bäume nachstellen. R. Meinertzhagen. On the Birds of Mauritius; Ibis (9) VI, Jan. 1912, p. 82—108. — Die endemische Vogelwelt der Insel Mau- ritius ist in rapidem Rückgang begriffen. Verschiedene Ursachen werden dafür ins Treffen geführt. Zunächst ist es die außerordentliche Zutraulichkeit der Vögel, welche Nachstellungen aller Art erleichtert, und dann wird ihr Bestand beträchtlich dezimiert durch die von den europäischen Kolonisten eingeführten, verwilderten Schweine, Affen und Mangusten, die ihrer Brut schweren Schaden zufügen. Eine Anzahl Bodenbrüter sind durch die Ichneumons und Schweine bereits vollständig ausgerottet worden, während das Fortbestehen mehrerer Taubenarten durch die räuberische Tätigkeit der Affen aufs äußerste gefährdet ist. Zum Überfluß hatten die französischen Ansiedler im 18. Jahrhundert eine Reihe Vogelarten aus Indien eingeführt, die sich seither kolossal vermehrt und auf Kosten der ursprünglichen Bewohner über die ganze Insel verbreitet haben. Bei anderen Arten ist der Akklimatisationsversuch gescheitert. Die Arbeit gibt einen guten Überblick über die heutige Verbreitung der einzelnen Arten auf der Insel, deren Avifauna das meiste von ihrem ursprünglichen Charakter verloren hat. A. Mellaerts. La Perruche inseparable a joues noires (Agapornis nigrigenis); Gerfaut I, 1911, p. XXXI—XXXIlL. — Pflege und Auf- zucht in Gefangenschaft. W. L. Mellersh. Unrecorded Snow-Geese in Gloucestershire; Brit. B. VI, p. 191. — Anser hyperboreus. J. W. Mellor. Kangaroo Island Reserve; Emu XII, 1, p. 39—40. — Vogelreservatorium auf der Känguru Insel. A. Menegaux (I). Catalogue des Oiseaux de la Collection Mar- mottan du Museum d’Histoire Naturelle de Paris. Tours 1912, 8°, 216 pp. — Diese verdienstliche Zusammenstellung gibt eine Übersicht der reichhaltigen Sammlung paläarktischer Vögel, welche der Ex-maire Publikationen und "Referate, 105 Dr. Marmottan dem Pariser Museum geschenkweise übermacht hat, und die jedem Besucher des Jardin des Plantes wohlbekannt ist. Der größte Teil des Materials entstammt verschiedenen Gegenden Frank- reichs, so sind schöne Serien aus der vogelreichen Camargue, dem Hochgebirge der Pyrenäen und dem Mündungsgebiete der Somme vorhanden. Nur ein kleiner Prozentsatz wurde in Algerien, der Türkei, in Südrußland usw. gesammelt. 413 sp. sind in der Sammlung ver- treten. Die einzelnen Exemplare sind mit Angabe des Geschlechts, Fundorts und Erlegungsdatums aufgezählt. Aus den Pyrenäen sind zu erwähnen vier Exempl. von Neophron perenopterus, aus der Camargue schöne Serien von Panurus biarmieus, Lusciniola mela- nopogon, Phylloscopus bonellii, aus der Provence (Gegend von Arles) eine Reihe von Pteroclurus alchata usw. Die Nomenklatur steht durchaus auf der Höhe. Die Arbeit bildet einen wichtigen Beitrag zur Ornis Frankreichs. Ihre Benutzung wird durch einen alphabetischen Index am Schlusse wesentlich erleichtert. Derselbe (2). Contribution & l’e&tude de la Migration des Cailles; Rev. Franc. d’Orn. II, No. 35, p. 251—256. — Verf. teilt beachtens- werte Daten für den Verlauf und die Richtung des Zuges der Wachtel mit. Beobachtungen verschiedener Reisender weisen darauf hin, daß die im Herbst in Ägypten eintreffenden Wachteln direkt von Norden über das Meer zugeflogen kommen und nicht, wie man be- hauptet hatte, die Meerenge von Gibraltar überfliegen und von Marokko. längs der nordafrikanischen Küste ihren Weg ins Nildelta fortsetzen. Derselbe (3). Reproduction des Aigrettes en Captivite; 1. c., No. 36, p. 279—280. — Fortpflanzung von Leucophoyx candidissima ım Jardin des Plantes; Reiherzucht ın Indien. Derselbe (4). Bagues pour l’etude des migrations; ]. c., No. 38, p- 328. Derselbe (5). A propos des petits oiseaux; ]. c., No. 40, p. 354 — 355. — Betrifft den Vogelmord in Südfrankreich. Derselbe (6). Etude d’une collection faite par M. Reinburg aux environs de Bafios sur le haut Pastaza (Equateur); l.c. No. 43, p. 387 —3%. — Namenliste von 84 Arten. Neu: Picolaptes warszewiezi aequatorialis. An Seltenheiten sind zu erwähnen: Acecipiter nigro- plumbeus (2 juv.), Asio stygius und Chamaeza mollissima, letztere neu für Ecuador. Derselbe (7%). Sur les oiseaux sedentaires dans les bassins du Pungoue et du bas Zambeze; Verhdl. V. Orn. Kongr. Berlin, p. 233 —270, tab. 1, 2 u. Karte. — Berichtet über eine Vogelsammlung des Herrn Vasse, aus dem Gebiete des Zambesi und Pongue, in Mozamı- bique. 97 sp. sind mit Anmerkungen über die Färbung der unbefiederten Körperteile und das Vorkommen in benachbarten Gegenden auf- geführt. Am Schlusse Literaturverzeichnis. Abgebildet sind: Ploceus cabanisi, Anthus lineiventris, Apalis florisuga und Serinus sharpei. Mit Karte. . Derselbe (8). Problömes de Psychologie chez les Oiseaux; Verhdl. V. Ornith. Kongr. Berlin, p. 768—774. 2, Heft 106 Aves für 1912. @. Menesdorfer. Vogelzugsdaten vom Frühjahre 1912 aus Budua; Aquıila 19, p. 469—472. — Aus Süddalmatien. M. Merk (1). Jagdzoologische Materialien aus dem Arnmersee- gebiet; Zool. Beob. 53, p. 185—189. — Behandelt u. a. das Vorkommen verschiedener Wasservögel am Ammersee. Derselbe (2%). Von unseren Sägern; l.c. p. 230—233. — Bio- logisches. Derselbe (3). Vogelleben im Moos; ]. e. p.307—313. — Ornitho- logisches vom Ammersee in Oberbayern. D. E. Merrill. Sora Rail (Porzana carolına) in New Mexico; Auk 29, p. 536. 3. L. F. de Meyere (1). Maken Eksters werkelijk ‚‚Fopnesten“?; Ardea I, No. 1, April 1912, p. 25—28. — Behandelt die Trugnester der Elster, Pica pica pica. Derselbe (2%). Enkele Verschillen, van Biologischen en Vocalen Aard, Tusschen Parus palustris longirostris Kl., en Parus atricapillus rhenanus Kl.; l.c. No.2, Juli 1912, p. 46—49. — Biologische und Stimmverschiedenheiten der beiden Sumpfimeisenarten. Derselbe (3). De Kuifleeuweriken to Ede; l.c., No.3, Dez. 1912, p. 77—81. — Ausbreitung von Galerida eristata in Holland in den letzten Jahrzehnten. Derselbe (4). Over het Nest van den Goudvink (Pyrrhula pyrrhula europaea Vieill.); Jaarboekje Ned. Ornith. Vereen. No. 8, 1912, p. 8.—12, tab. I. — Über Nestbau und Brutgeschäft des Gimpels, mit einer prächtigen Aufnahme des Nestes. Derselbe (5). Abnormale Nesten van de Zanglijster; ]. c. p. 38 —41. — Ungewöhnliche Nistplätze der Singdrossel (Turdus musicus auct.). Migrations des oiseaux: Passages et dates d’arrivees; Rev. Franc. d’Orn. II, No.38, p. 328—329. — Faunistische und_migratorische Notizen aus verschiedenen Teilen Frankreichs. J. 6. Millais. Gadwall in Perthshire; Brit. B. V, p. 280. — Anas strepera. R. F. Miller (1). The semipalmated Sandpiper in Philadelphia County, Pa.; Auk 29, p. 101. — Ereunetes pusillus. Derselbe (2). Occurrence of the Yellow-headed Blackbird on the Delaware River near Philadelphia, Pa.; l.c. p. 102—103. W. De W. Miller (1). A Revision of the Classification of the King- fishers; Bull. Amer. Mus. N. H. 31, Sept. 1912, p. 239—311, tab. 25, 26. — Verf. beschäftigt sich in dieser außerordentlich kritischen Arbeit mit der Abgrenzung der Subfamilien der Eisvögel und der bisher unter dem Genustitel Ceryle vereinigten Gattungen. Nach einer kurzen Besprechung der bisherigen Classifieationsversuche erörtert er ein- gehend die osteologischen und morphologischen Kennzeichen der drei Subfamilien Cerylinae, Alcedininae und Daceloninae. Zu letzterer Gruppe wird mit einigem Zweifel auch Ramphaleyon gestellt, obwohl die a in vielen Punkten eine abweichende Stellung einnimnit. Bemerkungen über die Verwandtschaft der Genera in den Subf. Al- Publikationen und Referate. 107 cedininae und Daceloninae beschließen den ersten Abschnitt. Im zweiten Teile behandelt Verf. ausführlich die Genera Ceryle, Chloro- ceryle und Megaceryle. Zunächst stellt er die unterscheidenden Gattung- merkmale (äußere und anatomische) in übersichtlicher Form zusammen und gibt sodann eine monographische Übersicht der einzelnen Arten, wobei Färbung, morphologische Charaktere, Variation und Verbreitung erörtert werden. Auf den beigegebenen Tafeln sind Schädel und andere Skeletteile der behandelten Gruppen abgebildet. Derselbe (2). The European Widgeon at Gardiner’s Island, New York; Auk 29, p. 235. — Mareca penelope. A. Millet. Oiseaux nuisibles ä perpetuite; Rev. Frang. d’Orn. II, No. 41, p. 375— 376. Millet-Horsin. Notes Ornithologiques sur la Tunisie; Rev. Frang. d’Orn. II, No.36, p. 267—271; No. 38, p.315—318; No. 39, p. 331 — 334; No. 40, p. 351—354; No. 41, p. 367—375. — Dürftige Beob- achtungen über die Vogelfauna des südlichen Tunesien. Auf zwei dem Neste entnommene Vögel gründet Verf. eine „neue Species“, Tin- nunculus minutus, aus Medenine. Das $ entkam, das @ wurde von europäischen Turmfalken, in deren Gesellschaft man es gebracht hatte, aufgefressen! Da die Typen mithin vernichtet sind, wird sich die fragliche „Species“ schwer feststellen lassen. Glücklicherweise steht diese Methode der Beschreibung neuer Formen vereinzelt da. Für die Verbreitung einzelner Arten enthält die Arbeit übrigens präzise Daten. A. W. Milligan. Acanthiza macularia (Gray); Emu XII, 2, p. 139 — 140. — Einen auf der Phillip-Insel, Victoria, erlegten Vogel zieht Verf. zu der von Quoy und Gaimard als Saxicola macularia be- schriebenen Art, die er für durchaus verschieden von A. pusilla hält. G. Mingaud. Oeuf anormal de Poule; Rev. Frang. d’Orn. II, No. 40, p. 361. — Mit Textbild. A. Mintus. Über den Tannenhäher 1911/12 im Wiener Becken; Orn. Jahrb. 23, Heft 5—6, Dez. 1912, p. 210—212. F. J. Mitchell. Little Bustard (Otis tetrax) in Kashmir; Journ. Bombay N. Hist. Soc. 20, No. 4, Mai 1911, p. 1154. J. Mitchell, jr. Pigeon Hawk in South Carolina in Winter; Auk 29, p. 541. — Falco e. columbarius, erster Nachweis im Winter. J. €. WLean (1). Bush-birds of New Zealand. Part Ill; Emu XT, >, p. 171—187, tab. 16, 17. — Eingehende Schilderung der Biologie von Rhipidura flabellifera, Clitonyx albicapilla, Anthornis melanura und Prosthemadera novae-zealandiae. — Betragen, Gesang, Nahrung, und Brutgeschäft sind ausführlich beschrieben. Das Nest der Rhipidura in situ und die Wohnplätze des Predigervogels sind trefflich (nach Photographien) abgebildet. Derselbe (2). Bush-Birds of New Zealand. Part IV; l.c. XI, 4, p. 223—236, tab. 22, 23. — Der Schlußteil der interessanten Arbeit behandelt in gleicher Ausführlichkeit die Biologie von Zosterops coerulescens, Acanthidositta chloris und Glaucopis wilsoni. Wertvolle, biologische Einzelheiten gibt Verf. besonders über die zuletztgenannte Art. Die Nester von Zosterops und Acanthidositta sind abgebildet. 2. Haft 108 Aves für 1912. Derselbe (3). New Zealand Bronze-Cuckoo; l.c. XII, 1, p. 61. — Uber den Zug von Chrysococeyx lucidus. L. A. Moltschanow. Die Sommerornithofauna des Deltas von Amudarja; Öless. Orn. III, p. 261—286. [Russisch!] — Schilderung des Gebietes, allgemeiner Charakter der Avifauna, und Aufzählung der einzelnen Arten, mit Anmerkungen. T. A. Monckton (1). Crossbills in Staffordshire; Brit. B. V, p. 306. — Loxia curvirostra. Derselbe (2). Turnstone in Oxfordshire; 1. c. p. 308. — Strep- sılas interpres. Derselbe (3). Great Northern Diver in Staffordshire; 1. e. p. 311. — Colymbus glacialıs. T. H. Morgan and H.D. Goodale. Sexlinked Inheritance in Poultry; Ann. N. Y. Acad. Sei. 22, Juli 1912, p. 113—133, tab. XVII—XIX. — Verff. berichten über Kreuzungsversuche mit den Hühnerrassen „Plymouth Rock“, „Langshans“ und amerikanischen ‚„Dominiques“ und knüpfen daran theoretische Betrachtungen. Am Schlusse Literatur- übersicht. Abbildungen der Vögel und der Federn von verschiedenen Körperteilen sind beigegeben. 3. Moore. Night-Heron in Cheshire; Brit. B. VI, p. 561. — Nycti- corax nycticorax. R. T. Moore (1). The Least Sandpiper during the Nesting Season in the Magdelen Islands; Auk 29, p. 210—223, tab. 13, 14. — Ein- gehende Schilderung des Brutgeschäftes des amerikanischen Zwerg- strandläufers (Pisobia minutilla) nach Beobachtungen auf der großen Insel im Golf von St. Lawrence. Prächtige Aufnahmen des alten Vogels auf und bei dem Neste sowie der jungen, eben ausgeschlüpften Tiere sind der Arbeit beigegeben. Derselbe (2). The Bittern (Botaurus lentiginosus) wintering in New Jersey; ].c. p. 236. Derselbe (3). Last Record of the Piping Plover (Aegialitis meloda) in New Jersey; l.c. p. 238. Derselbe (4). The Baltimore Oriole (Ieterus galbula) wintering in New Jersey; l.c. p. 244—245. R. Morris. Starling on Sheep’s Back; Zool. (4) XVI, p. 424—425. R. 0. Morris (1). King Rail (Rallus elegans) at Springfield, Mass. ; Auk 29, p. 237. Derselbe (2). The Starling (Sturnus vulgaris) at Springfield, Mass.; l.c. p. 243. — Zunahme seit 1908. *A, P. Morse. A Pocket-List of Birds of Eastern Massachusetts, with special Reference to Essex County. Peabody Museum, Salem, Mass. 1912, pp. 92, with six charts. — Ref. vgl. Auk 29, p. 420. H. €. €. Mortensen. Fra Fuglemaerkningsstationen i Viborg; Dansk. Orn. Foren. Tidsskr. 6, No.2—3, Apr. 1912, p. 98—127. — Verf., der zuerst das Beringen von Zugvögeln unternahm, gibt einen ausführlichen Bericht über seine bisherigen Versuche und die erzielten Resultate. Einer kurzen historischen Skizze folgen allgemeine Ab- schnitte über Form, Größe und Aufschrift der Ringe, Anbringen Publikationen und Referate. 109 derselben an den Beinen der Vögel usw. und eine Zusammenstellung der Ergebnisse. Von 3540 beringten Vögeln kamen 223 wieder zur Beobachtung, davon wurden 69 in Dänemark, 154 im Auslande erlegt. Kurzes Resume in englischer Sprache am Schlusse der Arbeit. G. Mottin (1). La tenderie et la protection des oiseaux; Gerfaut I, 1911, p. 13—15. — Vogelfang und Vogelschutz, ihre Beziehungen zu einander. Derselbe (2). L’hivernage des Exotiques; l. e. p. 17—18. — Über- wintern exotischer Vögel in der Freivoliere. Derselbe (3). La Voliere modele; ]. ce. p. 44—48. Mit Text- zeichnung. Derselbe (4). La Perruche Calopsitte (Calopsitta novae-hollandiae [Gm.]); l.e. p. 72—74. — Gefangenleben. Derselbe (5). La Perruche omnicolore (Platycercus eximius Shaw); l.c. II, 1912, p. 46—48. — Gefangenleben. M. Mourgue. A propos d’une capture de Gypaete barbu dans le Gard; Rev. Frang. d’Orn. II, No. 37, p. 309. — Ist Buteo buteo. Siehe A. Hugues (4). L. Müller. Zoologische Ergebnisse einer Reise in das Mündungs- gebiet des Amazonas. I. Allgemeine Bemerkungen über Fauna und Flora des bereisten Gebietes; Abhdlgn. Bayer. Akad. Wiss., math.- phys. Kl., 26, No.1, Sept. 1912, p. 1—42, tab. I—-III. — Verf. be- suchte die Inseln Mexiana und Marajö, sowie im eigentlichen Parä- Distrikt eine Station der Bragangabahn und den Unterlauf des Acarä. Die verschiedenen Reisen und Ausflüge sind ansprechend geschildert, wit zahlreichen, ornithologischen Beobachtungen. Mehrere Land- schaftsbilder schmücken die lesenswerte Abhandlung. Siehe ©. E. Hell- mayr (9). W. Müller. Wie’s war an der See; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 245— 248. — Schilderung des Vogellebens auf Norderney im Winter. W. H. Mullens (1). Thomas Muffet; Brit. B. V, p. 262—278, tab. 4. — Thomas Muffet, ein englischer Arzt, veröffentlichte im Jahre 1655 eine medizinische Schrift, deren 11. und 12. Kapitel von den „wilden Vögeln“ handeln. Die wichtigeren Beobachtungen hieraus sind in dem vorliegenden Artikel wiedergegeben. Mit Portrait Th. Muffets. Derselbe (2). Robert Sibbald and his „Prodromus‘“ ; Brit. B. VI, p- 34-57 tab. II. — Sibbald unternahm den ersten Versuch einer zusammenhängenden Darstellung der Fauna Schottlands im Jahre 1684. Im dritten Buche des zweiten Teiles seiner ‚Scotia Illustrata sive Prodromus Historiae Naturalis‘“ p. 11—12 und p. 36 ist von den Vögeln die Rede. Verf. gibt eine möglichst wortgetreue Übersetzung des lateinischen Originals und knüpft daran eine kurze Skizze des Lebenslaufes und der wissenschaftlichen Betätigung Robert Sibbalds. Mit Porträt. P. W. Mumm. (1) Spring Display of the Stone-Curlew; Brit. B. V, p- 226— 227. — Paarungstanz bei Oedienemus scolopax beschrieben. 2. Hefi 110 Aves für 1912. Derselbe (2). Madeiran Fork-tailed Petrel in Hampshire; |. ce. p. 252— 253. — Oceanodroma castro bei Milford tot gefunden. R. €. Murphy (1). An Albino Semipalmated Sandpiper; Auk, 29, p- 238. — Ereunetes pusillus, Albino. Derselbe (2). The Birds of Prospeet Park. Brooklyn; The Museum News (Brooklyn Institute of Arts and Sciences), VII, No. 8, Mai 1912, p. 113—119. — Aufzählung von 147 sp., die in den letzten sechs Jahren in dem genannten Parke beobachtet wurden. 12 sp. sind bisher im Zentral Park, New York nicht gesehen worden, wo- gegen 18 sp., die an letzterer Örtlichkeit häufig beobachtet werden, im Prospekt Park nicht wahrgenommen wurden. 3. P. Murray. An Albino Sparrow in Basutoland; Journ. 8. Afr. ÖOrn. Un. VIII, No.1, Juni 1912, p. 69. — Albinismus bei Passer melanurus. *H. W. Myers (I). The Birds’ Convention. With Illustrations from Photographs by the author. Los Angeles, Cal. 1912. 81 pp. Derselbe (2). Nesting Habits of the Western Bluebird; Condor 14, p. 221—222. — Brutgeschäft von Sialia sialis occidentalis. E. Nagy. Ornithologische Beobachtungen auf den Vulkanen Italiens im Juni 1911; Aquila 19, p. 459—462. J. K. Nash. Remarkable Eggs of Tufted Duck; Scott. Nat. 1912, p: 185. — Abnorm gefärbte Eier bei Fuligula cristata. A. Nehrkorn. Vorlage und Besprechung der II. Auflage des Katalogs meiner Eiersammlung; Verhdl. V. Ornith. Kongr. Berlin, 1912, p. 575—578. — Behandelt die Bedeutung der Oologie für die Systematik und weist auf verschiedene Seltenheiten in seiner Samm- lung hin. E. W. Nelson (1). Deseriptions of two new Species of Nun Birds from Panama; Smithson. Misc. Coll. 56, No. 37, Febr. 1912, p. 1—2. — Neu: Monasa fidelis und M. similis, vom Berge Cerro Azul, nord- westlich von Chepo, Panama. Die erstgenannte Art ist auf ein einzelnes d, die zweite auf ein ? begründet, beide stammen von demselben Fund- ort. Sollte es sich nicht um die zwei Geschlechter einer und derselben Art handeln ? Derselbe (2). Descriptions of new Genera, Species and Sub- species of Birds from Panama, Colombia, and Ecuador; 1. e. 60, No. 3, Sept. 1912, p. 1—25. — Die Mehrzahl der hierin beschriebenen Formen stammen aus der Gegend des Berges Pirri, an der pacifischen Seite des östlichen Panama, unweit der columbischen Grenze. Die Sammler der Bio- logieal Survey fanden dort mehrere Vertreter typisch südamerikanischer Gattungen, welche in der zentralen Kanalzone, etwa 150 Meilen weiter westlich, nicht mehr vorkommen. Neu beschrieben sind: Geotrygon goldmani, Chloronerpes chrysochlorus aurosus, Aulacorhamphus caeru- leigularis cognatus, Momotus conexus reconditus, Eleetron platy- rhynchus suboles, Goethalsia (nov. gen.) bella, Erioenemis floceus, Phaethornis adolphei fraterculus, Thamnistes anabatinus coronatus, Dysithamnus mentalis suffusus, Herpsilochmus rufimarginatus exiguus, Grallarieula flavirostris brevis, Margarornis bellulus, Mitrephanes Publikationen und Referate, 111 eminulus, Praedo (nov. gen.) audax, Caryothraustes canadensis si- mulans, Tangara fucosus, Hylospingus (nov. gen.) inornatus, Chry- sothlypis chrysomelas ocularis, Vireolanius eximius mutabilis, Basi- leuterus melanogenys ignotus, Troglodytes festinus, Myadestes colo- ratus, Catharus fuscater mirabilis, alle aus der Gegend des Berges Pirris; ferner Tanagra xanthogastra quitensis, Quito, Ecuador (!); Hemithraupis ornatus, Truando, Colombia; Basileuterus melanogenys eximius, Boquete, Chiriqui. V. del Nero. Catture di uccelli rari avvenute nella Provincia di Verona; Rivist. Ital. di Ornit. I, No. 3, Mai 1912, p. 164—165. P. V. Nesterov (1). Materiaux pour la faune des oiseaux de la Trans- caucasie S.-O. et de la partie N. E. de l!’Asie Mineure; Ann. Mus. Zool. Acad. St. Pötersb. XVI, No. 3, 1911, p. 311—408. [Russisch!] — Auf- zählung von 185 sp. mit Anmerkungen. Derselbe (2). Mitteilungen über transkaukasische Vögel; Mess. Orn. III p. 151—156. — Der Schluß der Arbeit (siehe Bericht 1911, p. 75) beschäftigt sich mit den von Buturlin abgetrennten kaukasischen Formen von Cyanistes und Coracias. F. Neubaur. Vom Mittelrhein; Falco VIII, p. 58. — Winternotizen aus der Gegend von Bonn. 0. Neumann (1). [Über die afrikanischen Tarsiger-(Pogonoeichla)- Arten]; Journ. f. Orn. 60, p. 497—498. — Der Typus von T. orientalis steht dem T. montanus außerordentlich nahe; T. orientalis auct. (nec Fisch. & Reich.) muß T. guttifer heißen; T. intensus dürfte auf eine Aberration von T. ruwenzorii begründet sein; der Name T. stellatus ist durch T. margaritatus Sund. zu ersetzen. Derselbe (2). [Habitusähnlichkeit nebeneinander lebender Vögel]; l. e. p.499. — Führt eine Reihe Beispiele aus der afrikanischen Ornis an. K. Neunzig. Der Kanarienvogel, seine Naturgeschichte, Pflege und Zucht von Dr. Karl Ruß. 12. Auflage ınit 3 Farbentafeln und zahlreichen Textabbildungen. Magdeburg. 1912. 8°. A. Newnham. Hornbills devouring young Paroquets; Journ. Bombay N. H. Soc. 21, No. 1, Oct. 1911, p. 263—264. — Lophoceros birostris frißt junge Papageien. A. Newstead (1). Little Auks at Chester; Zool. (4) XVI p. 74. — Mergulus alle. Derselbe (2). Shags (Phalacrocorax graculus) inland in Cheshire; l.e. p. 108. 3. B. Nichols (1). Little Bustard in Sussex; Brit. B. V, p. 226. — Otis tetrax bei Beckley. Derselbe (2). The Collared Flyeatcher, Museicapa collaris Bechst. in Sussex; 1. c. p. 238—239. — Zwei alte $S& wurden im Mai 1911 innerhalb weniger Tage in der Nähe von Winchelsea erlegt. Erster Nachweis für Großbritannien. Mit Textbild. Derselbe (3). Eastern Large-billed Reed - Bunting in Sussex; l.c. VI, p.153. — Emberiza schoeniclus tschusii bei Reje erlegt. Ein in Romney Marsh geschossener Vogel gehört dagegen zu E. palustris. Bestimmt durch E. Hartert. 2. Heft 112 Aves für 1912. Derselbe (4). Rare Birds in Sussex; ]. ce. p. 184. — Lanius minor, Motacilla flava thunbergi und Oenanthe h. hispanica. Derselbe (5). Glossy Ibises in Essex; l.c. p. 223. — Egatheus faleinellus. J. T. Nichols. Notes on Recognition Marks in Certain Species of Birds; Auk 29, p. 44—48. — DBespricht gewisse Färbungs- oder Zeichnungsmerkmale, die am lebenden Vogel im Fluge, Hüpfen usw. dem Beobachter in die Augen fallen. M. 3. Nicoll (1). Contributions to the Ornithology of Egypt. No. III. The Birds of the Wadi Natron; Ibis (9) VI, p. 405—453. — Das Wadi Natron, eine Kette von Salzseen, liegt etwa 20 englische Meilen vom Nil entfernt im Nordwesten der Stadt Kairo. Ein Besuch im März 1910 und ein kurzer Aufenthalt im November des folgenden Jahres lehrten, daß der Distriet auf einer starken Vogelzugstraße liegt und von einer großen Zahl europäischer und westasiatischer Wanderer regelmäßig berührt wird. Die Beobachtungen über die einzelnen Arten sind übersichtlich zusammengestellt. Was die Arbeit vor den meisten faunistischen Veröffentlichungen britischer Autoren auszeichnet, ist die gewissenhafte Determinierung der erbeuteten Exemplare. Auf diese Weise gelang es dem Verf., eine ganze Reihe interessanter östlicher Vogelformen für Egypten nachzuweisen. Wichtig sind ferner die Nachweise hinsichtlich der lokalen Verbreitung einzelner Bewohner des Nildeltas und ihrer Vertreter in der Wüste. Derselbe (2). Wild Birds of the Giza Gardens. 1898—1911; Government of Egypt, Publie Works Dept., Zool. Gardens, Publ. No.23, Cairo, 1912, p. 1—32. — Der Zoologische Garten von Gizeh liegt am linken Ufer des Nils, gegenüber Kairo, und weist einen großen Reichtum an wild lebenden Vogelarten auf. Nicht weniger als 187 sp. besuchen den Garten regelmäßig, aber nur 17 sp. konnten als Brut- vögel nachgewiesen werden. Die verschiedenen Arten sind mit kurzen Nachweisen ihres Vorkommens aufgeführt, nur bei den seltenen Formen sind die einzelnen Fälle der Beobachtung gesondert angegeben. Im An- hange gibt Verf. eine Liste exotischer Arten, die sich gleichfalls im Garten zeigten, die aber wahrscheinlich aus der Gefangenschaft entkommen sind. Schwarzdruckbilder veranschaulichen die Unterschiede von Upupa e. epops und U. epops major. Th. Noack. [Sibirischer Tannenhäher und Leinzeisig bei Braun- schweig]; Orn. Monber. 20, p. 30. H. Noble (1). Little Owl in Norfolk and Berkshire; Brit. B. V, p. 245. — Athene noctua. Derselbe (2). Montagu’s Harrier in Berkshire; l.c. p. 245. — Circus eineraceus. Derselbe (3). Gadwall in Perthshire; l. ce. p. 247. — Anas strepera. Derselbe (4). A Distinetion between young and old red-legged Partridges; 1. c. p. 248—249. — Caccabis rufa. 3. Noggler. Ankunfts- und Abzugsdaten aus Mariahof 1911; Orn. Jahrb. 23, Heft 5—6, Dez. 1912, p. 212—215. — Zugsdaten aus Steiermark. Publikationen und Referate. 113 H. Noll-Tobler. Über die Vogelwelt des Uznacherriedes; Jahrb. St. Gallischen Naturwiss. Ges. für 1911, 1912, p. 1—30. — Uznacher- ried nennt man das Schwemmland der Linth zwischen Walen- und Zürichsee, eine ausgedehnte Ebene, die nur von den beiden Buch- bergen unterbrochen wird. Hier herrscht ein reiches Vogelleben, nament- lich zahlreiche Raub-, Schnepfen- und Sumpfvögel finden in den Sumpf- wiesen und Rohrwäldern ungestörte Wohnstätten. Verf. schildert die hauptsächlichen Vertreter dieses Vogeldorados, und gibt kurze Mit- teilungen über Art, Häufigkeit und Zeit ihres Vorkommens. Bei Zug- vögeln sind die Ankunftsdaten zusammengestellt. Sieben Abbildungen von Nestern und Dunenjungen sind der Arbeit beigegeben. F. 0. Noome. Field-Notes on Birds collected at Blaauwberg; Journ. 8. Afr. Orn. Un. VII, No.1, Juni 1912, p. 15—21. — Mit- teilungen über Wintergäste aus dem paläarktischen Gebiet, und deren Zugzeiten, sowie über Vorkommen interessanter Brutvögel. Sylvia nisoria war im Winter zu Hunderten singend anzutreffen. Verf. stellt fest, daß Ca naroptera griseoviridis noomei lediglich der junge Vogel von C. g. sundevallı ist. A. 3. North (1). Descriptions of two new Species and a new Genus of Australian Birds; Ibis (9), VI, p. 118—120. — Neositta mortoni und Aleyone ramsayi aus Port Essington, nördliches Territorium von Süd- australien sind beschrieben. Die haarartig umgebildeten Federn auf Kehle und Gurgel bei Ptilotis cockerelli veranlassen Verf. zur Auf- stellung der Gattung Trichodere für diesen aberranten Meliphagiden. Derselbe (%). Nests and Eggs of Birds found breeding in Australia and Tasmania. Vol. III, Part Ill, Oct. 1911, p. 177—248, tab. B XIV, B. XV; Part IV, Juli 1912, p. 249—332, tab. A. 15, B. XVI; Part V, Sept. 1912, p. 333—362, tab. A. 16, A. 17. — Die vorliegenden Teile behandeln in der üblichen, ausführlichen Weise den Schluß der Tag- raubvögel, ferner die Eulen, Kormorane, Schlangenhalsvögel, Tölpel, Fregatvögel, Tropikvögel und Pelikane. Auf den Tafeln finden sich Abbildungen (in Schwarzdruck) von Eiern, Nestvögeln und Brut- kolonien und Brutplätzen der behandelten Arten. Im Texte sind ge- legentlich ähnliche Bilder (geringeren Umfanges) eingefügt. Mit Lieferung V kam der dritte Band dieses groß angelegten Werkes zum Abschluß. A. H. Norton (1). The Pintail Duck (Dafila acuta) in Winter near Portland, Maine; Auk, 29, p. 235—236. Derselbe (2%). Early Oceurrence ofthe White-rumped Sandpiper (Pisobia fuscieollis) in Maine; 1. c. p. 536—537. F. Norton and J. Delhanty. Abnormal Cluteh of Great Urested Grebe (Podieipes eristatus) in Glamorgan; Zool. (4) XVI p. 427—428. — Gelege mit neun Eiern. Mit Textbild. E. W. Oates. (1) Obituary; Ibis (9) VI p. 341—342. Derselbe (2). Obituary; Journ. Bomb. N.H. Soc. 21, No. 2, März 1912, p. 651—652. H. €. Oberholser (1). A Revision of the Forms of the Edible-Nest Swiftlet, Collocalia fuciphaga (Thunberg); Proc. U. $. Mus. 42, März Archir für Naturgeschichte 1913. B. 2. 5 2. Heft 114 Aves für 1912. 1912, p. 11—20. — Als Ergänzung zu einer früheren Abhandlung über denselben Gegenstand (siehe Bericht 1906, p. 122) gibt Verf. einen neuen Bestimmungsschlüssel und eine verbesserte Übersicht der geo- graphischen Forınen der Salangane. Unterschieden sind: 1. €. £. fuci- phaga, Java, 2. C. f. amechana n. subsp., Pulo Jimaja, Anamba Isl.; 3. C. f. elaphra, Seychellen; 4. ©. f. brevirostris, Nordindien; 5. C. £. capnitis, Zentralchina; 6. ©. f. vestita, Sumatra und Malakka; 7. C. £, aerophila n.subsp., Nias Is], Sumatra; 8. C. f. mearnsi n.subsp., Philippinen (type von Luzon); 9. ©. f. vanikorensis, Inseln des westl. Pazifischen Ozeans; iv. C. f. tachyptera n. subsp., Guam, Mariannen. Kurze Synonymie, Kennzeichnung, Verbreitung und Maßangaben. Derselbe (2). The Status of Butorides brunnescens (Lembeye); Proc. Biol. Soc. Wash. 25, April 1912, p. 53—56. — Dieser wenig be- kannte Reiher, der nur auf Cuba und der Isle of Pines vorkommt, ist spezifisch verschieden von B. virescens. Kennzeichen, Synonymie, und ausführliche Beschreibung des Alters- und Jugendkleides sind mitgeteilt. Derselbe (3). A Revision of the Subspecies of the Green Heron (Butorides virescens [Linnaeus]); Proc. U. $. Mus. 42, Aug. 1912, p. 523—577. — Eine eingehende Monographie der geographischen Formen des kleinen, amerikanischen Reihers. Verf. unterscheidet nicht weniger als 18 verschiedene Rassen, jeder der kleinen Antillen (ausgenommen St. Vincent) kommt eine besondere Form zu. Die einzelnen Subspezies sind ausführlich beschrieben und gekennzeichnet, außerdem gibt der Verf. präzise Mitteilungen über Verbreitung, Größen- verhältnisse und Variation. Gelegentlich sind auch Nomenklatur- fragen erörtert. Neu beschrieben sind: B. v. eremonomus, Chihuahua; B. v. mesatus, Nicaragua; B. v. hypernotus, Panama; B. v. marga- ritophilus, S. Miguel Isl., Panama; B. v. cubanus, Cuba; B. v. christo- phorensis, St. Christopher Isl.; B. v. lueianus, Santa Lueia; B. v. dominicanus, Dominica; B. v. barbadensis, Barbados; B. v. grena- densis, Grenada; B. v. tobagensis, Tobago; B. v. curacensis, Curagao. Wir vermissen in der Übersicht B. robinsoni Richm. von der Insel Margarita, eine sehr wenig bekannte Form. Am Schlusse Bestimmungs- schlüssel und Maßtabelle. Derselbe (4). Deseriptions of one hundred and four new Species and Subspecies of Birds from the Barussan Islands and Sumatra; Sniths. Mise. Coll. 60, No. 7, Okt. 1912, p. 1—22. — Barussan Inseln nennt der Verf. den an der Westküste von Sumatra gelegenen Archipel, bestehend aus den Inseln und Gruppen Simalur, Lasia, Babi, Nias, Engano, Banjak, Batu und Pagi. Nicht weniger als 104 neue Species und Subspecies sind beschrieben, die sich auf folgende Genera ver- teilen: Butorides, Amaurornis, Macropygia, Muscadivores, Dendro- phassa (Osmotreron), Treron, Conurus (= Palaeornis auct.), Psittinus, Lorieulus, Surniculus, Cacomantis, Meiglyptes, Micropternus, Chotorea, Mezobuceo, Cranorrhinus, Alcedo, Ceyx [enopopygius], Caprimulgus [mirificus], Hemiproene, Eurylaimus, Anuropsis, Alcippe, Stachyris, Cyanodersma, Mixornis, Aegithina, Mierotarsus, Pyenonotus, Museitrea, Publikationen und Referate, 115 Gerygone, Rhinomyias, Culicicapa, Copsychus, Kittacinela, Ortho- tomus, Burnesia, Artamides, Perierocotus, Lalage, Dierurus, Dis- semurus, Oriolus, Gracula, Lamprocorax, Chalcostetha, Aethopyga, Cinnyris, Arachnothera, Anthreptes, Chalcoparia, Diecaeum, Anaimos (= Prionochilus auct.). Die meisten stammen von den Inseln, nur wenige aus Ost-Sumatra. Die Species wolle man im systematischen Teile unter den Gattungsnamen nachsehen. Derselbe (5). A Revision of the Forms of the Great Blue Heron (Ardea herodias Linnaeus); Proc. U. S. Mus. 43, Dez. 1912, p. 531 —559. — Eine eingehende Monographie der geographischen Formen des großen, blauen Reihers der neuen Welt. Verf. diskutiert zunächst die allgemeine Verbreitung der Art, die Unterschiede der Geschlechter und die verschiedenen Alterskleider. In der systematischen Übersicht unterscheidet er zehn Formen: 1. A. h. herodias, östl. Ver. Staaten und Kanada; 2. A. h. wardi, südöstl. Ver. Staaten bis Mexiko; 3. A.h. adoxa n.subsp., Baharıas, Curagao und Trinidad; 4. A. h. treganzai, westl. Ver. Staaten bis S. W. Mexiko; 5. A. h. sanctilucae, Nieder- Californien; 6. A. h. cognata, Galapagos Isl.; 7. A. h. hyperonca n. subsp., Pazifische Küstenregion der Ver. Staaten; 8. A. h. oligista n.subsp., Santa Barbara Isl.; 9. A. h. fannini, N. W. Nordamerika, von Alaska bis Washington; 10. A. h. lessonü, Mexiko bis Venezuela. Bei den einzelnen Formen sind Kennzeichen, Verbreitung und Maße ausführlich behandelt. Am Schluß Bestimmungsschlüssel und Maß- tabelle. W. R. Ogilvie-Grant (1). [On an immature Blackeock (Lyrurus tetrix) in partial female plumage]; Bull. B. ©. ©. 29, p. 60—61. — Partielle Hennenfedrigkeit bei einem jungen Birkhahn beschrieben. Derselbe (2). [On a new Species of Pytelia from British East Africa]; l.c. p. 64—65. — Neu: Pytelia chubbi. Derselbe (3). [Remarks on the Australian Species of Corvus]; l. e. p. 70—74. — Verf. erläutert die Kennzeichen und gibt ausführliche Synonymie der drei unterscheidbaren Arten: Corvus coronoides, Ü. cecilae und ©. bennetti. Derselbe (4). [Remarks on ‚faked‘“ skins from Gambia]; 1. e. p. 97—98. Derselbe (5). [On the Birds requiring protection in the Fanning Group of Islands]; 1. ce. p. 101—102. Derselbe (6). [Description of new Birds from Mount Arizan, Formosa]; ]. e. p. 107—109. — Neu: Horeites acanthizoides concolor, Brachypteryx goodfellowi, Parus ater ptilosus und Dieaeum formosum. Derselbe (%). [On the plumage of the Common Partridge in the Breeding-season]; 1. e. p. 110—111. — Über das bisher unbe- achtete eigentümlich gefleckte Kleid des Rebhuhns zur Brutzeit. Derselbe (8). [Description of new African Birds, together with remarks on some rare Franeolins from North-east Africa]; 1.c. p. 115 —117. — Neu: Erythrocercus nyasae, Pamalombe See, Nyassaland; Scops spurrelli, Ashanti, W. Afrika. Kennzeichen und Verbreitung von Francolinus castaneicollis, F. bottegi und F. gofanus. 8* 2. Heft 116 Aves für 1912. Derselbe (9). [On the identity of Abrornis albigularis formo- sana with Cryptolopha fulvifacies]; l.c. 31, p. 14—15. Derselbe (10). [Description of a new Pheasant from South western Kansu, China]; l.c. p. 16. — Neu: Phasianus strauchi cho- nensis, Chone Distrikt, östl. Kukunoor. Derselbe (Hl). [A new Species of Seed-eater from East Africa]; l.e. p. 17—18. — Neu: Poliospiza elgonensis vom Elgon Gebirge. Derselbe (12). [On the characters of Clangula islandica in im- mature plumage]; l.c. p. 18—20, 29. Derselbe (13). [On a peculiar variety of the Black-bird (Turdus merula)]; l.c. p. 20. — Partieller Albinismus. Derselbe (14). Notes on Lanius mufumbiri; Ibis (9), VI, p- 332—334, tab. VI. — Beschreibung und farbige Abbildung dieser auffallenden Form, die in Zentralafrika (Mufumbiro Vulkane) entdeckt wurde. Derselbe (15). On the Eggs of certain Birds-of-Paradise; Ibis (9), VI, p. 112—118, tab. III. — Beschreibung und Abbildung der Eier von Paradisea apoda, P.raggiana, Astrapia stephaniae, Lophorhina minor, Ptilorhis intercedens und P. alberti. Die Objekte stammen zum Teil aus den Volieren von E. J. Brook, wo einige Paradiesvogel- arten mehrmals zum Nestbau schritten, ohne jedoch die Jungen auf- zubringen, zum Teil von den Reisen Walter Goodfellows. Trotz ihrer eigenartigen Färbung und Zeichnung bekunden die Eier die nahe Verwandtschaft der Paradiesvögel zu den Rabenartigen. Derselbe (16). On the Birds of Ngamiland. With Itinerary and Field Notes by R. B. Woosnam; 1. e. p. 355—404. — Der bekannte Forschungsreisende R. B. Woosnam unternahm im Jahre 1910 eine zoologische Expedition in die nördlichen Teile der Kalahariwüste und die Umgebung des im nordwestlichen Betschuanaland unweit der Grenze von Deutsch-Südwestafrika gelegenen Ngamisees. Die Kosten der Reise wurden zum größten Teile durch Beiträge von Privat- leuten bestritten. In der Einleitung schildert Woosnam kurz Route und Verlauf der Reise und charakterisiert die durchforschten Land- striche und ihre Tierwelt. Das Vogelleben am Ngamisee erwies sich als äußerst spärlich. Der systematische Abschnitt enthält die Auf- zählung der gesammelten Arten, mit kritischen Anmerkungen des Bearbeiters. Neu beschrieben sind: Certhilauda kalahariae, Bradypterus bedfordi, Pyenonotus trieolor ngamii und Trachyphonus nobilis. In einzelnen Fällen scheint die Bestimmung des Materials ungenau zu sein, geographischen Lokalformen schenkt der Bearbeiter nur ge- legentliche Beachtung. Derselbe(1%). Further Notes on the Birds ofthe Island of Formosa; l.e. p.643—657, tab. 13, 14. — Der erfolgreiche Reisende Goodfellow be- suchte die Insel im Januar 1912 zum zweitenmale und erbeutete bei dieser Gelegenheit nicht weniger als elf lebende Mikadofasane (Calophasis mikado), die wohlbehalten nach England gebracht wurden. Sechs auffallende neue Vogelforımen wurden im Hochgebirge (Arizan) ent- deckt, davon sind ein Dompfaff, Pyrrhula arizanica und ein Fliegen- Publikationen und Referate, 117 fänger, Janthia goodfellowi hierorts beschrieben. Bemerkungen über eine Reihe anderer Bergvögel. Abgebildet sind: Parus ater ptilosus, Dieaeum formosum und Janthia goodfellowi. Derselbe (18). Catalogue of the Collection of Birds’ Eggs in the British Museum (Natural History). Vol. V. Carinatae (Passeriformes completed). London 1912, 8%, pp. XXIII + 547, tab. I-XXI. — Der Schlußband des Kataloges der Eiersammlung des British Mu- seums enthält die Aufzählung der Familien Zosteropidae, Dicaeidae, Nectariniidae, Meliphagidae, Mniotiltidae, Motacillidae, Alaudidae, Fringillidae, Coerebidae, Tanagridae, Ploceidae, Icteridae, Sturnidae, Eulabetidae, Oriolidae, Dicruridae, Paradiseidae, Corvidae, und Streperidae. Die Eier der verschiedenen Arten sind kurz beschrieben, nebst Maßangaben (in englischen Zoll!) und die einzelnen Exemplare mit Fundort und Herkunft aufgeführt. Eine große Zahl der Eier sind auf den beigegebenen Tafeln trefflich abgebildet. Derselbe (19). Breeding and ‚Eclipse‘ Plumage of the Common Partridge (Perdix perdix); Brit. B. V, p. 234—237. — Es wird fest- gestellt, daß das männliche Rebhuhn während der Herbstmauser (die von Juli bis Anfang September währt) ein partielles Übergangs- kleid anlegt. Dieses besteht aus hellumbrabraunen Federn mit sehr schmalen, rahmgelben Schaftstrichen, tritt nur auf den Kopf- und Halsseiten auf und ersetzt zwei Monate lang die normalen Federn. Beim Weibchen fand Verf. hinwieder ein partielles Hochzeitskleid, das sich in der Gestalt sandbrauner, schwärzlich marmorierter und meist rahm- gelb gefleckter Federn auf denselben Körperteilen zeigt. Diese Federn trägt das Weibchen bis zum September, es ist jedoch noch ungewiß, in welchem Monat sie in Erscheinung treten. Derselbe (20). Report on the Immigrations of Summer Residents in the Spring of 1911: also notes on the Migratory Movements and Records received from Light-houses and Light-Vessels during the autumn of 1910; Bull. B. ©. C. 30, Nov. 1912, p. 1—332. — Der dies- malige Bericht über die Zugserscheinungen ist noch umfangreicher als die früheren Jahrgänge. Eine Tabelle der täglichen Witterungs- verhältnisse (p. 13—38) leitet die Arbeit ein. Regelmäßige Beobach- achtungen wurden über 33 sp. angestellt, welche gesondert, meist unter Beigabe einer den Verlauf des Zuges darstellenden Karte ab- gehandelt sind. Ein weiterer Abschnitt (p. 157—184) enthält die Aufzeichnungen über jene Arten, die nicht regelmäßiger Beobachtung unterzogen wurden, woran sich eine Zusammenstellung einzelner Nachweise (p. 185—188) schließt. Drei andere Kapitel sind den Zug- beobachtungen an den Leuchtfeuern im Frühjahr 1911 und im Herbst 1910 und 1911 gewidmet. Das Verzeichnis der Beobachter und der Leuchtfeuerstationen, welche Daten lieferten, bildet den Schluß der wichtigen Veröffentlichung. Derselbe (21). Notes on the Birds collected by the B. O. U. Expedition to Dutch New-Guinea. Appendix A. In: A.F.R. Wollaston, Pygmies and Papuans, the Stone-Age to-day in Dutch New-Guinea. London 1912, p. 263—302. — Aus Anlaß ihres fünfzigjährigen Bestehens 2. Heft 118 Aves für 1912. entsandte die Brit. Orn. Union eine Expedition in das Innere von Holländisch Neu-Guinea. Obwohl die Teilnehmer infolge widriger Verhältnisse das eigentliche Hochgebirge nicht erreichten, wurde doch eine umfangreiche Vogelausbeute von mehr denn 2200 Stück zusammen- gebracht, welche zur Kenntnis der bis dahin nahezu unbekannten Gebiete wesentlich beiträgt. Grant gibt in vorliegender Arbeit einen gedrängten Überblick über das Vogelleben der bereisten Gegenden und stützt sich dabei zum Teil auch auf die Ergebnisse der gleichzeitig tätigen holländischen Expedition unter H. Lorentz. Bemerkenswert ist die Auffindung einer Kasuarzwergform (Casuarius claudei) am Mimika-Fluß. Unter den Laubenvögeln verdienen die seltenen Arten Xanthomelus ardens und Chlamydodera lauterbachi Erwähnung. Ebenso finden sich unter den Papageien zahlreiche auffallende Ver- treter. Den Schluß der Arbeit bildet eine Übersicht aller seit Salva- dori’s Ornitologia Papuasia veröffentlichten Schriften über die Orni- thologie Neu-Guineas. W.R. Ogilvie-Grant, A. Acland Hood, 3. 6. Millais, A. Maxwell, B. F. Meysey-Thompson, J. E. Harting and A. Chapman. The Gun at home and abroad. British Game Birds and Wildfowl. London 1912, Roy. 4°, pp. XII + 444, with thirty coloured plates. — Ein Prachtwerk über die jagdbaren Vögel Großbritanniens. In zwei oder mehr Kapitel sind die einzelnen Arten vom Standpunkte des Natur- forschers sowie dem des Sportsman und Jägers behandelt. Die natur- geschichtlichen Abschnitte hat Grant verfaßt und gibt darin eine Beschreibung der verschiedenen Kleider- und der Mauserverhältnisse, berührt kurz die verwandten Arten und teilt das Wichtigste aus der Lebensweise und Fortpflanzungsgeschichte mit. In anderen Kapiteln sind Jagd, Zucht auf freier Wildbahn, Pflege usw. behandelt. Der letzte Abschnitt ist den Wildschongesetzen und einschlägigen Fragen gewidmet. Dreißig Tafeln bringen bunte Abbildungen der Arten in verschiedenen Kleidern und Altersstufen. €. Oldham. Black Redstarts in Anglesey; Brit. B. VI, p. 222. — Phoenicurus o. gibraltariensis. W. B. B. Oliver. The Geographie Relationships of the Birds of Lord Howe, Norfolk, and the Kermadeec Islands; Trans. N. Zeal. Inst. 44, 1911, (1912), p. 214—221. — Faunistisch zeigen diese Inselgruppen eine nahe Verwandtschaft mit Neu Seeland, obwohl die vorhandenen Neu-Kaledonischen Elemente auf eine frühere Landverbindung mit dieser Insel hinweisen. Lord Howe und Norfolk bilden eine besondere Unterregion des neuseeländischen Gebietes, wogegen die Kermadec- Gruppe eine etwas isolierte Stellung einnimmt. E. D. van Oort (1). Het Ringen van in het wild levende vogels in Nederland; Jaarboekje Nederl. Orn. Vereen. No.8, 1912, p.12 —20. — Berichtet über die Beringsversuche an holländischen Brut- vögeln und die dadurch erzielten Resultate. Die Nachweise für die wieder erlangten Ringvögel sind übersichtlich zusammengestellt. Derselbe (2). Ornithologische Waarnemingen, gedaan in Neder- land van 1. September 1910 tot en met 31 Augustus 1911; 1. e. p. 20 Publikationen und Referate. 119 — 38. — Bemerkungen über seltenere Arten der niederländischen Ornis. Unter den 48 sp., die behandelt sind, verdienen besondere Erwähnung: Dafiıla acuta X Anas boschas, Somateria mollissima, Stercorarius pomarinus, $. parasiticus. Larus minutus, Pieus martius, Calamodus aquatica, Motacilla flava thunbergi und Anthus richardi (? im Oktober bei Harderwijk erlegt). Derselbe (3). Ornithologische Waarnemingen in Nederland; Ardea I, No. 1,!April]1912, p. 17—24. — Beobachtungen aus den Nieder- landen im Zeitraume Sept. 1911 — März 1912. Berichtet u. a. über Vor- kommen von Cygnus bewickii, Branta berniela glaucogaster, Somateria mollissima, Serinus serinus und Emberiza leucocephala (93 bei Nunspeet gefangen). Über die Einwanderung des sibirischen Tannenhähers (Nucifraga caryocatactes macrorhynchos). Derselbe (4). Over twee voor Nederland ıiskende Vogel- soorten; l.e. p.29—30. — In seinem 1820 erschienenen „Manuel d’Ornithologie“ führt Temminck zwei seither in den Niederlanden nicht wiedergefundene Arten (Pagophila eburnea und Bartramia longieauda) auf. Derselbe (5). Resultaten van het ringonderzoek van het Rijks Museum te Leiden; 1. c. p. 31—36. — Mitteilungen über die in Holland unternommenen Versuche mit dem Markieren von Vögeln und die gewonnenen Resultate. Derselbe (6). Een uniek exemplar van Schlegel — De Vogels van Nederland; l.c. p. 37—38. Derselbe (%). Resultaten van het Ringonderzoek van het Rijks Museum to Leiden; l.c. No.2, Juli 1912, p. 41—43. — Weitere Mit- teilungen über die Ergebnisse der Ringversuche. Derselbe (8). Johannus Gerardus Keulemans f; l.c. p. 54. — Nachruf an den großen Tiermaler. Derselbe (9). Ornithologische Waarnemingen in Nederland; l. ce. p. 55—58. — Berichtet u. a. über die Erlegung von Falco merillus und Aegiothus linaria. Platalea leucorodia wurde zur Brutzeit mehr- fach beobachtet. Derselbe (10). Over in Nederland waargenomen voorwerpen van de kleine Mantelmeeuw; 1. e. p. 61—62. — Unter den holländischen Mantelmöven des Leidener Museum fand Verf. ein am 18. Aug. 1874 bei Noordwijk geschossenes Exemplar zu Larus fuscus britannicus gehörend. Es ist derselbe Vogel, der von Schlegel als L. borealis, von Finsch später als L. affinis erwähnt worden ist. Derselbe (#1). Ornithologische Waarnemingen in Nederland; l.c. No. 3, Dez. 1912, p. 97”—105. — Mitteilungen über 30 Vogelarten der holländischen Ornis. Picus martius wurde in verschiedenen Teilen des Landes beobachtet, Turdus pilaris hat bei Oostvoorne gebrütet, Calamodes aquaticus wurde mehrmals gesammelt usw. Derselbe (12). On Aestrelata aterrima (Bonap.); Not. Leyd. Mus. 34, No. 2, April 1912, p. 70. — Ein Exemplar dieser seltenen Art wurde im indischen Ocean gefangen. Notizen über die Beinfärbung. 2. Heft 120 Aves für 1912, Derselbe (13). Report on Birds from the Netherlands received from 1 Sept. 1911 till 1 Sept. 1912; l.c., No.3, Nov. 1912, p. 231 — 234. — Bemerkungen über 12seltenere Arten aus der niederländischen Ornis. Von Calamodus aquatica wurde eine schöne Serie am Leucht- turm in der Prov. Seeland im August erbeutet. Derselbe (14). Bird-Marking in the Netherlands. II. Recovery of Marked Birds; l.c. p. 243—256. — Mitteilungen über wieder- erlangte Ringvögel. Sie verteilen sich auf 12 Vogelarten. A. E. Osmaston. Eggs of the Large Hawk-Cuckoo (Hierococeyx sparverioides); Journ. Bomb. N. H. Soc. 21, No. 4, Nov. 1912, p. 1330 —1331. — Schmarotzer bei Trochalopterum erythrocephalum. Be- schreibung der Eier des Kuckucks. B. B. Osmaston. The Himalayan Greenfinch (Hypacanthus spinoides); Journ. Bombay N. Hist. Soc. 20, No. 3, Jan. 1911, p. 852 —853. A. Ostermann. Notizen über die Vögel Bessarabiens; Trav. Soc. Natur. et Amat. Sci. Nat. Bessarabie (Kischinew) II, fasc. 2, 1912, p. 165—191. [Russisch, mit deutschem Auszug]. — Die Beobachtungen betreffen 76 Arten aus den Gruppen der Wasser-, Sumpf-, Stelz- und Hühnervögel. Außer dem ausführlicheren russischen Text findet sich ein kurzes Resume (in deutscher Sprache) über das Vorkommen der einzelnen Arten in dem Gebiete. Die Arbeit bildet den Nachlaß des verstorbenen Conservators F. Ostermann, des Bessarabischen Museums, in dessen Besitz die gesamte, nachgelassene Vogelausbeute übergegangen ist. H. Otto (1). Vor hundert Jahren; Zool. Beob. 53, p. 50—55. — Auszüge aus Bechstein’s Anweisung zum Vogelfang aus dem Jahre 107: Derselbe (2). Beiträge zur Vogelfauna des Niederrheins; ].c. p. 114—118. — Beobachtungen über Brut- und Wintervögel in der Gegend von Mörs. W. Otto. Der Graupapagei (Jako). Seine Aufzucht ohne große Verluste, genaue Beschreibung seiner Krankheiten, nebst deren mo- derner Behandlungsweise nach 18jähriger Behandlung. Berlin (H. Barsdorf) 1912, kl. 80%, 192 pp. — In dem vorliegenden Buch faßt der als Vogelpfleger bestens bekannte Verf. seine Erfahrungen über die Pflege dieses beliebten Käfigvogels zusammen. Otto, der homöopathischer Arzt ist, überträgt diese Behandlungsmethode — wohl zum ersten Male — auf den gefiederten Stubengenossen des Menschen. 45jährige Praxis führte ihn zur Erkenntnis, daß die lange Jahre hindurch übliche Ernährung mit Hanf, Sepia, Mörtelkalk usw. durchaus verkehrt sei, und den auf diese Weise behandelten Tieren häufig schwere Schädi- gungen an der Gesundheit, ja sogar den Tod bringe. In eingehender Weise schildert Verf. Naturell, naturgemäße Fütterung, Wartung u. Eingewöhnung des Vogels. Die Symptome und Behandlung der ver- schiedenen Krankheiten werden ausführlich dargestellt. Auf die am Schlusse gegebene Nährsalztabelle aller Futtermittel für Körnerfresser sei noch besonders hingewiesen. Publikationen und Referate. 121 B. Ottow (1). Eine Masseneinwanderung von Loxia bifasciata in Livland im Herbste 1911; Orn. Monber. 20, p. 11. Derselbe (2). Weitere Mitteilung über den Zug der Loxia bi- fasciata im Herbste 1911; 1. c. p. 62. Derselbe (3). Das Verhalten der Vögel während der Sonnen- finsternis vom 17. April 1912; 1. ce. p. 97. Derselbe (4). Zum Herbstzuge des Weißbinden-Kreuzschnabels (Loxia bifasciata) im Jahre 1911; Mess. Orn. III, p. 249—250. 3. H. Owen (1). Little Owls breeding in Essex; Brit. B. VI, p. 63 —64. — Athene noctua. Derselbe (2). Moor-Hens’ Nests screened with „Domes“ of Reeds; ]. ce. p. 69. — Gallinula chloropus. Derselbe (3). Deserted Wren’s Nest used again; l.c. p. 9%. — Troglodytes troglodytes. Derselbe (4). Wrens as Foster-Parents of the Cuckoo; |. ce. p. 91—92. — Troglodytes als Brutpfleger von Cuculus canorus. Derselbe (5). Stock-Dove laying again with young still in the Nest; l. ec. p. 159—160. — Columba oenas. Derselbe (6). Land-rail calling in August; 1. c. p. 164. — Crex erex ruft im August. Derselbe (?). Quails in Shropshire; l.e. p. 164. — Coturnix coturnix. T. Owen. A Season with the Birds of Anglesey and North Car- narvonshire; Zool. (4) XVI, p. 304—313, 342—348. — Spätwinter- und Frühjahrsbeobachtungen aus Wales. Mit Textbild (Schwan auf dem Neste). T. S. Palmer (1). The Man-o’-war-bird (Fregata aquila) on the Coast of Georgia; Auk 29, p. 531—532. Derselbe (2). The Calaveras Warbler in the Yellowstone National Park; Condor 14, p. 224—225. — Vermivora rubricapilla gutturalis. P. Paris (I). Quelques observations sur des oiseaux de la Cöte d’Or en 1910; Rev. Frang., d’Orn. Il, No. 34, p. 246. Derselbe (2). Diminution des Oiseaux aux environs de Dijon; l.e. No. 36, p. 280. — Abnahme einiger Vogelarten. Derselbe (3). Oiseaux fossiles de France; l.c. No. 37, p. 283 —298. — Vollständige Aufzählung aller in Frankreich entdeckten fossilen Vogelarten. Bisher sind Vogelreste in älteren Schichten als dem Tertiär nicht gefunden worden. Literaturverzeichnis am Schlusse der nützlichen Zusammenstellung. Derselbe (4). Melanisme transitoire chez un Gros-bee; |. c. No. 39, p. 344. — Coccothraustes coccothraustes. Derselbe (5). Le Casse-noix en Cöte-d’Or; 1. c. No. 40, p. 349 — 351. — Unterschiede zwischen der europäischen und sibirischen Form des Tannenhähers. Vorkommen im Departement. Derselbe (6). Capture de Plongeon imbrin (Colymbus glacialis L.); l.e. p. 360. — Bei Saint-Jean-de-Losne, an der Saöne. Derselbe (7). Observations ornithologiques (Cöte-d’Or, 1911); l.e. No, 41, p. 376—377. 2. Heft 122 Aves für 1912. Derselbe (8). Hardiesses d’Oiseaux de Proie; ]. c. No. 43, p. 403 —405. Th. Parkin (1). The Terek Sandpiper in Kent; Brit. B. VI, p. 74 — 78, tab. 3. — Am 23. Mai wurde ein Paar des Terek-Wasserläufers (Terekia einerea) bei Brookland, Romney Marsh, in Süd-England erlegt. Es ist der erste Nachwe's d’eser östl'chen Art für Großbritanien. Beschreibung und Abbildung der Exemplare. Derselbe (2). Isabelline Wheatear in Sussex; l.c. p.89. — Oenanthe isabellina. Derselbe (3). Red-breasted Sandpiper in Sussex; 1. ce. p. 95. — Macrorhamphus g. griseus. Derselbe (4). [On the Oceurrence near Romney Marsh, Kent, of the Terek Sandpiper]; Bull. B. O. €. 29, p. 118—119. — Vier Exem- plare von Terekia einerea wurden Ende Mai an dem bezeichneten Orte erlegt. Erster Nachweis für Großbritanien. €. Parrot (1). Ornithologische Studien auf Korsika; Verhdl. V. Orn. Kongr. Berlin, p. 303—322. — Schilderung der charakteristi- schen Vertreter der Vogelwelt Kors’kas und 'hrer E’gentüml'chkeiten. Am Schlusse unterzieht Verf. die Kennzeichen der Inselformen einem Vergleich mit denen ihrer Vertreter auf dem Kontinent und stellt die auf Sardinien und Korsika beschränkten Formen mit Rücksicht auf ihre Merkmale tabellarisch zusammen. Derselbe (2). Fam. Meropidae in: Wytsman, Genera Avium, Part 14, „1911“ (publ. Febr. 1912) p. 1—17, tab. I. — Allgemeine Charakteristik der Familie, ihrer Lebens- und Fortpflanzungsgeschichte und Verbreitung, sowie kurze Bibliographie. Zwei Unterfamilien 1. Meropinae und 2. Nyetiorninae sind unterschieden. Die erstere umfaßt die Gattungen Merops, Aerops, Dierocerceus und Melittophagus. Die letztere besteht aus Meropogon und Nyetiornis. Auf eine kurze Gattungsdiagnose folgen die Bestimmungsschlüssel und Aufzählung der einzelnen Formen, mit Angabe ihrer Verbreitung. Außer einzelnen Körperteilen verschiedener Vertreter sind farbige Vollbilder von Merops muelleri und Meropogon forsteni mitgeteilt. S. Paschtschenko. Vogelzugsdaten aus Jaroslaw; Aquila 19, p. 477—478. — Herbstzug 1911 und Frühjahrszug 1912 in Rußland. A. Päsztor. Massenzug des Bergfinken; Aquila 19, p. 457—458. — Im Komitate Ung, Ungarn. 3. Paterson (1). Mealy Redpoll (Linota linaria) in Lanark; Glasgow Nat. IV, No.2, Febr. 1912, p. 63. Derselbe (2). The Return of Summer Birds to the „Clyde“ Area in 1912;1. c. No. 3, Mai 1912, p. 66—70. — Übersicht der Ankunfts- daten der Brutvögel im Frühjahr 1912 in der Umgebung von Glasgow. A. H. Patterson (1). Some Miscellaneous Notes from Great Yar- mouth; Zool. (4) XVI, p. 417—423. — Beobachtungsbericht für das Jahr 1911 aus dem östlichen Norfolk. Derselbe (%). Natural History Notes from Yarmouth; Trans. Norf. Norw. Nat. Soc. IX, No.3, 1912, p. 455—458. — Enthält auch einige Beobachtungen über Zugvögel an der Ostküste von England. Publikationen und Referate. 123 A. A. van Pelt Lechner (1). Varia Ooologica et Nidologica; Ardea I, No.2, Juli 1912, p. 58—60. — Brutgeschäft verschiedener Arten nach Beobachtungen in Holland. Derselbe (2). Varia Oologica et Nidologica II; l.c. No. 3, Dez. 1912, p. 82—84. — Nido- und Oologisches über sechs Vogelarten der niederländischen Ornis. Derselbe (3). Oologia Neerlandica. Eggs of Birds breeding in the Netherlands. Part II, April 1912, p. 115—133, tab. 11, 14, 17—19, 21, 22, 24, 26, 30-32, 36, 38, 49, 50, 52-54, 57, 59, 60, 66-70, 73, 90, 93, 106-109, 116, Derselbe (4). The same. Part III, August 1912, p. 134—176, tab. 48, 51, 55, 56, 58, 61, 62, 64, 65, 71, 74, 75, 78, 81, 82, 92, 100, 101, 104, 114, 115, 123—125, 129. — Siehe Bericht 1911, p. 84. Derselbe (5). Die Eischale von Upupa epops (L.); Zeitschr. Ool. & Ornith. 22, p. 52—53. — Übersetzung aus dem Holländischen. C. J. Pennock (1). Nesting of the Passenger Pigeon (Eetopistes migratorius) in New York; Auk 29, p. 238—239. — Im Jahre 1878 brütete eine Anzahl Wandertauben am westlichen Ufer des Moose Rivers. Derselbe (2). Crossbills (Loxia eurvirostra minor) in Chester Co., Pa., in Summer; ]. ec. p. 245—246. Derselbe (3). Lapland Longspur (Calcarius lapponicus lapponicus) in Delaware; l. ce. p. 246—247. Derselbe (4). Lawrence’s Warbler (Vermivora lawrencei) in Chester County, Pa.; l.c. p. 247. F. 6. Penrose. Early Nesting of the Common Snipe in Wiltshire; Brit. B. V, p. 336. — Gallinago coelestis brütend Mitte Februar. A. B. Pereival. [Description of a new Species of Crimson-Wing from Mount Urguess, north of Guasso Nyiro]; Bull. B. O. €. 29, p. 76. — Neu: Uryptospiza borealis. S. Pershouse. Nidification of the Sarus Crane (Grus antigone); Journ. Bombay N. Hist. Soc. 20, No. 3, Jan. 1911, p. 854. 0. 6. Petersen (1). En Vinters Fugle i Landbohejsskolens Have; Dansk. Orn. Ver. Tidsskr. 6, No. 4, Okt. 1912, p. 230—232. — Winter- vögel in Dänemark. Derselbe (2). Sydlig Nattergal (Luscinia vera); ].c. p. 232. — In Dänemark. L. Petit (1). Notes et Observations sur les Hirondelles et les Marti- nets; Bull. Soc. Zool. Fr. 37, 1912, p. 187—188. — Zugsdaten. Derselbe (2). La protection des petits Oiseaux; l.c. p. 188 —189. Derselbe (3). Notes et Observations sur la Longevite chez les Oiseaux; l.c. p. 236—238. — Daten zum Lebensalter verschiedener Vogelarten in der Gefangenschaft. 3. €. Phillips (1). A Reconsideration of the American Black Ducks with Special Reference to certain Variations; Auk 29, p. 295—306. — Ein wichtiger Beitrag zur Naturgeschichte der nordamerikanisch- hawaischen Entengruppe, welche die Species Anas fulvigula, A. tristis, 2 Baft 124 Aves für 1912. A. dıazi, A. wyvilliana und A. laysanensis umfaßt. Verf. entdeckte einen bisher übersehenen Geschlechtsdimorphismus, der sich haupt- sächlich in der Zeichnung der Unterseite äußert. A. maculosa aus Texas stellte sich als identisch mit A. fulvigula heraus; bei A. tristis wurde eine eigentümliche Variabilität beobachtet, welche gegen die Annahme von zwei Lokalrassen spricht. Der an der Westküste von Mexiko (bei Mazatlan) erlegte Typus von A. aberti entpuppte sich als ein normales @ von A. wyvilliana, das jedenfalls zufällig in die von seinen Brutplätzen so weit entfernte Gegend verschlagen worden ist. A. diazi wurde in großer Anzahl in der Seenregion von Mexiko (Stadt) gesammelt. Derselbe (?2). The Hawaiian Linnet (Carpodacus mutans Grinnell); I. c. p. 336—338. — Behandelt die Variation und mutmaß- lichen Ursachen der Farbenveränderung beim Karmingimpel der Sandwich Inseln. Derselbe (3). Massachusetts Geese; ].c. p. 390—391. — Im Herbst 1911 wurden nicht weniger als 3518 Gänse in Massachusetts erlegt. Derselbe (4). Rusty Blackbirds (Euphagus carolinus) wintering in Essex Co., Mass.; ]. c. p. 395. Derselbe (5). Mallard and Black Ducks at Currituck, N. C.; l. e. p. 533—534. Derselbe (6). Dispersal of the Australian Duck (Anas super- ciliosa); 1. e. p. 534—535. — Halbdomestiziert bei Wenham, Mass. Derselbe (?). The European Teal (Nettion crecca) again returning to Wenham, Mass.; 1. c. p. 535. €. L. Phillips. The Acadian Sharp-tailed Sparrow and other Birds at Plymouth, Mass.; Auk 29, p. 543—544. A. M. dal Piaz. Über die Herzmuskelklappe des australischen Straußes; Anat. Anz. 40, p. 323—828. €. Picchi (1). L’Erithacus rubecula melophilus Hart. in Italia; Riv. Ital. Ornit. I, 3, Mai 1912, p. 147—151. — Die britische Brut- form des Rotkehlchens wurde am 24. Januar bei Castiglione del Lago (Perugia) gefangen. Die Bestimmung hat Hartert bestätigt. Die Unter- schiede zwischen der britischen Inselrasse und der kontinentalen Form sind trefflich auseinandergesetzt. Mit 2 Textbildern. Dieselbe (2). Precoce cattura di un „Lanius excubitor Ho- meyeri (Cab.)“ nella Val dı Chiana; Riv. Ital. Ornit. I, 4, Juli 1912, p. 237—240. — Ein altes Männchen dieses asiatischen Würgers wurde am 29. September im Bezirk Arezzo gefangen und ist ausführlich be- schrieben. Dieselbe (3). La dispersione del Cyanopolius cooki Bp. fuori della Penisola Iberica; l.c. II, No.1, Okt. 1912, p. 16—19. — Mit Sicherheit noch nicht außerhalb der Pyrenäischen Halbinsel fest- gestellt. Dieselbe (4). Sull’ ubicazione dı un nido di Cinciallegra; 1. e. p. 37—38. — Merkwürdiger Nistplatz einer Kohlmeise (Parus major). Publikationen und Referate, 125 Dieselbe (5). British Redbreast in Italy; Brit. B. VI, p. 121. — Dandalus rubecula melophilus bei Castiglione del Lago in Italien erlegt. ©. P. Pickard-Cambridge. Merlin (Falco aesalon); Zool. (4) XVI, p. 195. — Vorkommen in Dorsetshire. 0. 6. Pike. A Colony of House-Martins building one Nest; Brit. B. V, p. 225. — Chelidon urbica. Ss. H. Pilgrim. Pied Flycatcher in Leicestershire; Brit. B. VI, p. 62. — Muscicapa hypoleuca. €. R. S. Pitman. The Painted Snipe (Rostratula capensis); Journ. Bomb. N. H. Soc. 21, No. 2, März 1912, p. 666—667. — Biologisches. L. Piton. Les Massacres d’Oiseaux dans le sud-ouest de la France; Rev. Frang. d’Orn. II, No. 34, p. 241—242. B. Placzek. Aviariae variae. Biologische Nachträge und An- regungen; Orn. Jahrb. 23, Heft 5—6, Dez. 1912, p. 194—210. — Verf. behandelt — in wenig übersichtlicher Form — verschiedene Züge aus der Biologie der Vögel. Merkwürdige Nistplätze, serbische Ge- sänge (worin auffallende Arten eine Rolle spielen), ein Essai über die Sprache der Vögel usw. folgen einander in bunter Reihe, ohne daß ersichtlich ist, wo Verf. eigentlich hinaus will. 3. Graf Plaz (1). Ornithologische Beobachtungen aus Salzburg und aus dem Salzburgischen; Orn. Jahrb. 22, Heft 5—6, Febr. 1912, p. 161—176. — Schluß der Arbeit (siehe Bericht 1911, p. 86) behandelt den Rest der Passeres und die Vertreter der übrigen Ordnungen. Im Ganzen sind 165 sp. besprochen. Glaueidium passerinum erlegte der Verf. unweit Höch. Interessante Details über die Verbreitung der Raben- und Nebelkrähe in den westlichen Kronländern Österreichs. Derselbe (2). Über das Brüten der Wachholderdrossel (Turdus pilaris L.) in der Umgebung Salzburgs; Orn. Jahrb. 23, Heft 1—2, Mai 1912, p. 68— 71. — Auch im Jahre 1911 fand Verf. drei kleine Kolonien dieses nordischen Brutvogels in der Nähe der Stadt, eine in den Auwäldern der Glan, eine zweite in einer Eichengruppe am Fuße des Untersberges und die dritte an derselben Stelle, wo die Vögel schon im vorhergehenden Jahre genistet hatten. Th. Pleske. Zur Lösung der Frage, ob Cyanistes pleskei Cab. eine selbständige Art darstellt, oder für einen Bastard von Üyanistes coeru- leus (Linn.) und ©. eyanus (Pall.) angesprochen werden muß; Journ. f. Ornith. 60, p. 96—109. — Die Frage nach der systematischen Stellung der russischen Blaumeise (Üyanistes pleskei Cab.) hat schon wiederholt zu lebhaften Meinungsäußerungen geführt. Einige Autoren erbliekten darin eine im Verschwinden begriffene, „alte“ Species, andere wie Hartert hielten sie für eine geographische Form der gewöhnlichen Blaumeise (Cyanistes coeruleus), und wieder andere erklärten sie für ein Bastardierungsprodukt zwischen der letzteren und der Lasur- meise (Uyanistes eyanus). Verf. versucht, die so lange umstrittene Frage ihrer Lösung zuzuführen. Das Material zu seinen Aus- führungen lieferten die Zuchtversuche von E. K. Zollikofer und die Beobachtungen von 8. Paschtschenko im westlichen Rußland. 2, Heft 126 Aves für 1912. Zollikofer paarte in der Voliere ein weibliches Exemplar der Lasurmeise mit schweizerischen Blaumeisen und erzielte aus dieser Vereinigung Exemplare, die alle Charaktere der sogenannten C. pleskei aufwiesen. Aus Paschtschenkos Bericht, der sich auf jahrelang fortgesetzte Aufzeichnungen in den Gouv. Wladimir und Jaroslaw gründet, ergibt sich folgendes. Innerhalb des Zeitraumes von 1882 —88 fand in dem Beobachtungsgebiet eine starke Einwanderung der Lasurmeise statt, die vordem dort so gut wie unbekannt gewesen war; und zwar kamen durchweg nur typische Vögel (also mit weißem Kopfe, ohne gelben Anflug auf der Brust und ohne dunklen Kehlfleck) zur Beobachtung. Seit 1889 wurden die Vögel immer seltener und in den neunziger Jahren nur mehr vereinzelt bemerkt. Dagegen trat um dieselbe Zeit eine Übergangsform zwischen Blaumeise und Lasur- meise immer häufiger auf, die bald der einen, bald der anderen ähnlicher war. Pleske hat das von Paschtschenko gesammelte Material sowie die Serien des sog. Ü. pleskei in der Sammlung des Moskauer Professors Ssuschkin und im Museum zu St. Petersburg einem eingehenden Ver- gleich mit den von Zollikofer gezüchteten Bastarden unterworfen und festgestellt, daß die letzteren in keiner Weise von „wild“ gefangenen C. pleskei abwichen. Die Bastardnatur dieser ‚Art‘ ist somit zweifellos erwiesen. Verf. möchte aber im Gegensatz zu Menzbier und Ssuschkin in C. pleskei keine „selbständige und noch dazu alte Art“ erblicken, sondern ist vielmehr der Ansicht, daß es sich um eine im Entstehen begriffene, neue Form handelt, deren Herausbildung er folgender- maßen erklärt. In den siebziger und achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts ist die Lasurmeise weit über die Grenzen ihres normalen Verbreitungs- gebietes nach Westen hinaus vorgedrungen, fand aber in dem neu okkupierten Gebiete keine zusagenden Wohnplätze und zog deshalb nach einer Reihe von Jahren unter Zurücklassung einer geringen Anzahl von Exemplaren wieder nach Osten zurück. Die zurück- gebliebenen Vögel waren gezwungen, sich mit Blaumeisen zu kreuzen und erzeugten die Bastarde, die Cabanis als Ü. pleskei beschrieben hat. Die Bastarde paaren sich ohne Zweifel einerseits mit typischen Exem- plaren der Stammforınen (und gehen dann allmählich in denselben auf), anderseits aber und anscheinend häufiger unter sich. Bei der heutigen Seltenheit der Lasurmeise in der Umgebung von St. Petersburg, wo der pleskei-Typus häufig auftritt, ist die Annahme ganz unwahrscheinlich, daß alle diese Exemplare das Produkt einer Kreuzung der Blau- und Lasurmeise in erster Generation darstellen, und sie können daher nur als Nachkommen der C. pleskei, die sich untereinander paaren, angesehen werden. Dazu komınt noch, daß sich die Exemplare des Ü. pleskei aus der Umgebung von St. Petersburg durch bedeutend konstanteren Habitus auszeichnen als z.B. Stücke aus der Gegend von Moskau, wo die fortgesetzte Kreuzung der Blau- und Lasurmeise in erster Generation stattfindet. Wenn man noch hinzufügt, daß die neu ent- stehende Form stets frischen Zuschuß aus dem Grenzbezirke der Verbreitungsgebiete der beiden Stammarten (wo ohne Zweifel die Publikationen und Referate. 127 Hybridisation in erster Generation häufig vor sich geht) erhält, so läßt sich die Lebensfähigkeit einer sich neu bildenden Art nicht in Abrede stellen. H. 6. Plimmer. On the Blood-Parasites found in Animals in the Zoological Gardens during the years 1908—1911; P. Z. S. Lond. 1912, Part II, p. 406—419, tab. 49—55. — Eine Reihe von Vogelparasiten ist aufgeführt und abgebildet. G.H.Plinston. The Dwarf Goose, Anser erythropus, near Fizabad; Journ. Bombay N. Hist. Soc. 20, 4, Mai 1911, p. 1156. 6. Podenzana. Aggiunte all’ Avifauna della Lunigiana; Riv. Ital. Orn. II, No. 1, Okt. 1912, p. 1—10. — Verf. beschäftigt sich mit der Fauna des Golfes von Spezzia und des angrenzenden Gebietes. Das städtische Museum von Spezzia besitzt eine umfangreiche Sammlung aus der Lokalornis. Unter den 40 mit genauen Nachweisen aufge- führten Arten verdient das Vorkommen von Pastor roseus, Aegi- thalus pendulinus und Coceystes glandarius besondere Erwähnung. R. Pohl. Zur Biologie des Waldkauzes; Orn. Monber. 20, p. 189 — 190. — Über Aufzucht der Jungen und Gewölluntersuchungen. 6. I. Poljakow (1). Zur ornithologischen Fauna des Moskauer Gouvernements; Mess. Orn. 111, p. 44. — Notizen über das Vorkommen von zehn Arten, darunter Loxia bifasciata, Phylloscopus viridanus und Sylvia nisoria. Derselbe (2). Mitteilung über die mittelst Ring gemerkten (sic!) Vögel; Mess. Orn. III, p.83—84. — Rossittener Ringvögel im russischen Gouvernement Smolensk erlegt. Derselbe (3). Mitteilung über die mittelst Ring gemerkten Vögel; l.c. p. 322. — Aufzählung jener Arten, die Verf. im Frühjahr 1912 beringte, mit Angabe der Nummern. Derselbe (4). Ein ornithologischer Ausflug nach den Seen Saissan-nor und Marka-kul (in West-Sibirien) im Jahre 1909; Beiheft zu: Mess. Orn. III, p. 1—92, mit 41 photogr. Aufnahmen. — Diese umfangreiche Abhandlung ist leider in russischer Sprache abgefaßt, daher für europäische Leser unbenutzbar. Der erste Abschnitt (p. 1 —49) enthält augenscheinlich den Reisebericht und ist mit zahlreichen Landschafts- und Vegetationsbildern geschmückt. Dann folgt ein tabellarisches Verzeichnis der (180) gesammelten Vogelarten mit Anmerkungen über Häufigkeit und Art des Vorkommens (p. 50—62). Der vorliegende Teil der systematischen Bearbeitung behandelt die Vertreter der Familien Corvidae, Sturnidae und Oriolidae sowie die Finkengattungen Carduelis, Cannabina, Carpodacus, Passer und Fringilloides.. Abgebildet ist das Nest von Corvus corone orientalis (Fig. 41). H. Poll (1). Über Vogelmischlinge; Verhdl. V. Orn. Kongr. Berlin, 1912, p. 399—468, tab. 1—5. — Eingehende Untersuchungen über Bastardierung. In einzelnen Kapiteln behandelt Verf. ausführlich Tokonothie und Protophylie bei Fasanen-, Tauben-, Finken- und Entenmischlingen und die Steironothie, wie sie sich in den verschiedenen Graden äußert. Ein Anhang enthält eine vollständige Liste aller bisher 2. Heft 128 Aves für 1912. bekannt gewordenen Fasanen- (104), Tauben- (20), Finken- (91) und Entenmischlinge (130). Das Schriftenverzeichnis bildet den Schluß der wichtigen Arbeit. Auf den beigegebenen Tafeln sind Bälge zahl- reicher Bastarde von Fasanen und Enten abgebildet. *Derselbe (2). Mischlingsstudien; Sitzungsber. Preuß. Akad. Wiss. Berlin 1912, No. 38, p. 864—883. R. Poney. Les Palmipedes hötes de la Rade de la Ville de Geneve; Bull. Soe. Zool. Geneve I, fasc. 19, Juni 1912, p. 394—395. — Übersicht der Schwimmvögel, die den Genfer See besuchen, ohne daselbst zu brüten. 22 sp. (Enten, Möven, Säger und Steißfüße) sind mit kurzen Anmerkungen über Zeit und Art des Vorkommens aufgeführt. Mit Textbild. €. E. Porter. Bibliografia Ornitologica de Chile; Boletin del Mus. Nacion. Santiago 1912, p. — (Sep. p. 1—14). — Verf., der die Heraus- gabe einer ornithologischen Fauna Chili’s beabsichtigt, gibt als Vor- läufer dieses Werkes eine kurze Übersicht der auf die Vogelwelt des Landes bezüglichen Schriften. Nach einigen einleitenden Worten über die Fortschritte in der ornithologischen Erschließung Chili’s seit Molina’s Zeit, sind die einzelnen Titel (leider nur mit ungenauen literarischen Nachweisen) aufgeführt. Während wir in der Zusammen- stellung eine Reihe wichtiger, in europäischen Zeitschriften erschienener Arbeiten vermissen, sind wieder andere darin aufgenommen, die auf die Ornithologie Chili’s kaum Bezug haben. Wertvoll ist die Liste der in den chilenischen Zeitschriften veröffentlichten Artikel, die in Europa nahezu unbekannt sind. M. Portal. Red-backed Shrike in Wigtownshire; Brit. B. VI, .121. ä S. E. Prall. Nesting of the Osprey or Sea-Hawk; Journ. Bomb. N. H. Soe. 21, No. 1, Okt. 1911, p. 268. — Fischadler auf dem Eiland Round bei Aden nistend. A. M. Primrose (1). Blyth’s Baza (Baza jerdoni); Journ. Bombay N. Hist. Soc. 20, No. 4, Mai 1911, p. 1152. Derselbe (2). The Maroon Oriole (Oriolus traillii); l.e. 21, No. 2, März 1912, p. 676—677. — Geschlechtsdifferenz. Proceedings at the Annual General Meeting of the British Orni- thologist’s Union, 1912; Ibis (9) VI, p. 529—531. *R. von Prus-Kobierski. Das Nutzgeflügel. Reichillustrierte Anleitung zur Verbesserung und Verwertung unseres Wirtschafts- geflügels. Korneuburg 1912, gr. 8%, pp. 91. E. Puhlmann (1). Der Star — ein Standvogel — ein Ehebrecher; Örn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 184—186. — Biologisches. Derselbe (2). Tannenhäher in den Waldungen Groß-Berlins; l.e. p. 253. — Sibirischer Tannenhäher bei Köpenick beobachtet. Derselbe (3). Die weiße Bachstelze auf Zweigen; l. ce. p. 381. — Motaeilla alba. Derselbe (4). Beschmiert der Wiedehopf sein Nest und läßt er die Jungen im Unrat aufwachsen?; 1. e. p. 430—433. — Verneint die Frage. Publikationen und Referate. 129 A. B. Punde. Migration of Baya (Ploceus baya); Journ. Bomb. N. H. Soc. 21, No. 2, März 1912, p. 675—676. — Lokale Wanderungen. W. P. Pyecrait (1). Remarks on the Syrinx of the Scolopacidae; Ibis (9), VI, p. 334—341, mit 3 Fig. — Der Syrinx der Sumpfschnepfe, Limnoeryptes gallinula ist auf eigentümliche Weise umgebildet. Zwischen den vier verwachsenen Luftröhrenringen und dem ersten Bronchialringe findet sich nämlich ein freies, halbringförmiges Gebilde, das durch eine Anzahl kurzer Fibrillen mit dem unteren, knorpeligen Ende des letzteren verbunden ist. Ferner zeigt das Brustbein am hinteren Rande zwei Einkerbungen. Bei der Bekassine (Gallinago coelestis) und der Waldschnepfe (Scolopax rusticola) ist der Syrinx viel weniger spezialisiert, und der hintere Brustbeinrand besitzt nur eine einzige Kerbe. Derselbe (2). [Description of the syrinx of the Jack Snipe (Limnoeryptes gallinula); Bull. B. O. €. 29, p. 77—79, 96. — Beschreibt den merkwürdig modifizierten Kehlkopf bei der kleinen Bekassine. Mit drei Textbildern. F. Quinet. Les Oiseaux bagues au Musee d’histoire naturelle de Leyde; Gerfaut II, 1912, p.58—60. — Im Anschluß an die vom Reichs- museum in Leiden unternommenen Versuche fordert Verf. zum Be- ringen der Vögel in Belgien auf. €. F. Rahmer. Ornitologia Chilena. Contribuciones por Ü. F. R.; Bol. Mus. Nac. Santiago 1912, p. — (Sep. p. 1—3). — Bemerkungen über das Vorkommen von Molothrus bonariensis in Chili. Im Januar 1911 erhielt Verf. ein $ im Jugendkleid aus Bella-Vista. Außerdem wurde die Art mehrmals mit Sicherheit beobachtet. Ihr Auftreten in Chili ist immerhin ungewöhnlich. €. T. Ramsden (1). Phaetusa maquirostris Licht. in Cuba; Auk 29, p. 100. — Erster Nachweis für die Insel. Derselbe (2). Xanthocephalus xanthocephalus in Eastern Cuba; l.e. p. 103. — Erster Nachweis für Ost Cuba. Derselbe (3). Maynard’s Cuckoo (Coceyzus minor maynardı Ridgway) in Cuba; 1. c. p. 393—39. Derselbe (4). TheCuban Whip-poor-Will (Antrostomus eubanensis Lawrence) with Young; l.c. p. 394. Derselbe (5). Lark Sparrow (Chondestes grammacus grammacus) in Cuba; l.c. p. 395. — Erster Nachweis für Cuba. Derselbe (6). Cliff Swallow (Petrochelidon lunifrons Say). A Cuban Record; l.c. p. 39%. X. Raspail. Les Nichoirs pour oiseaux et la protection des nids & l’aide d’un entourage en grillage; Bull. Soc. Zool. Fr. 37, 1912, p. 170 — 179. — Nistkasten und Schutz der Niststellen durch eine Art Gitter. M.H. Rattray (1). Little Terns on Ayrshire Coast; Zool. (4) XVI, p. 463. Sterna minuta. Derselbe (2). Little Tern on the Ayrshire Coast; Scott. Nat. 1912, p. 213. — Sterna minuta. M. S. Ray (1). Through Tahoen Mountains; Condor 14, p. 12—14, figs. 5—7. — Brutnotizen aus der Gegend des Pyramid Peak in Archiv Di MESONIIR 9 2. Heft 130 Aves für 1912. Nevada. Die Nester von Junco hyemalis thurberi und Chordeiles virginianus hesperis sind abgebildet. Derselbe (2). Nesting of the Canada Goose at Lake Tahoe; 1. c. p. 67— 72, fig. 23—26. — Beobachtungen über das Brutgeschäft der Philaete canagica, die in den Sümpfen des Tahoe Sees in Nevada im Jahre 1910 in mehreren Paaren brütete. Mit drei Nestbildern. Derselbe (3). A Journey to the Star Lake Country, and other Notes from the Tahoe Lake; ]. c. p.142—147, fig.59—61. — Mitteilungen über das Brutgeschäft verschiedener Arten. Zwei Landschaftsbilder, auch das Nest von Hyloeichla sequoiensis ist abgebildet. Derselbe (4). The Discovery of the Nest and Eggs of the Cali- fornia Pine Grosbeak; l.c. p. 157—187, fig. 62—78. — Pinicola cali- fornica ist einer der wenigen Vögel Californiens, deren Brutgeschäft bisher unbekannt war. Verf. schildert in anschaulicher Weise die Peripetien seiner Unternehmung, die zur Entdeckung des Nestes schließ- lich führte. Die Wohnplätze, Standort und Bau des Nestes, Eier und Betragen der Vögel sind beschrieben. Zahlreiche Landschafts- und Nestbilder erläutern die treffliche Arbeit. R. Reboussin (1). Une anomalie de la migration des oiseaux; Rev. Frang. d’Ornit. II, No. 33, p. 223—224. — Zug von Ficedula atricapilla. Derselbe (2). Note sur la Cresserelle; l.c. No. 34, p. 243—244. — Nahrung des Turmfalken. Derselbe (3). Un point de passage des Hiboux brachyotes (Bubo brachyotus); l.c. No. 36, p. 281. Derselbe (4). Apparition de Motacilla Yarrellii (Gould) a Sarge (Loir-et-Cher); ].c. No. 40, p. 359. Derselbe (5). Capture d’un Faucon @merillon & Sarge (Loir- et-Cher); l. ec. p. 361. — Falco lithofalco. *C. A. Reed. Birds of Eastern North America. With coloured Ilustrations of every Species common to the United States and Canada from the Atlantic Coast to the Rockies. New York 1912, 8°, pp. 456. — Ref. vgl. Auk, 30, p. 120. H. Reeker (1). [Über die Ausbreitung der grauen Bachstelze, Motacilla boarula L., bei Münster]; 40. Jahresber. Westf. Prov. Ver. 1912, p. 27. Derselbe (2). [Plegadis autumnalis (Hasselqg.) am Emmerbach in der Davert erlegt]; I.c. p. 31. — Zweiter Nachweis für Westfalen. Derselbe (3). [Gänsegeier (Gyps fulvus), nicht Mönchsgeier (Vultus monachus) in Westfalen erlegt]; l. ec. p. 35—36. — Berichtigung der Notiz Wemers 2) [Bericht 1911, p. 119]. Derselbe (4). Erwachsener Kuckuck von Rotkehlchen gefüttert; Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 216—217. Derselbe (5). [Plegadis autumnalis, Hasselg. in der Nähe von Münster erlegt]; 1. c. p. 282. Derselbe (6). Der Mönchsgeier noch nicht in Westfalen erlegt; l. ec. p. 283. — Der von Wemer (siehe Bericht 1911, p. 119) erwähnte Geier aus Mussum erwies sich als Gyps fulvus. Publikationen und Referate. 131 A. Reichenow (1). [Die Übereinstimmung der Gattungen Neo- cossyphus und Stizorhina in Form und Färbung; Cassinia zenkeri — Neocossyphus poensis]; Journ. f. Orn. 60, p. 118—119. Derselbe (2). [Unterschiede von Anas sparsa, aus Südafrika, und A. leucostigma, aus Ost- und N.-O.-Afrika]; I. ce. p. 319. Derselbe (3). Neue Arten aus dem Uelle-Gebiet in Mittel-Afrika; l. e. p. 330—321. — Neu: Guttera plumifera schubotzi, Koloka; Fran- colinus lathami schubotzi, Angu; Vinago calva uellensis, Jakoma und Koloka; Ploceus anochlorus, Jakoma; Cinnyris chlorogpyius uellensis, Uelle; Alethe uellensis, Angu; A. polioparea, Angu. Derselbe (4). Neues aus Afrika; Orn. Monber. 20, p. 28. — Neu: Mesopicos schultzei, Fernando Po; Barbatula chrysocoma schubotzi, französ. Sudan; Apalis rufogularis kamerunensis und Camaroptera superciliaris kamerunensis aus Kamerun. Derselbe (5). Zwei neue Arten von Fernando Po; l.c. p. 46 —47. — Neu: Alseonax poensis. Kennzeichen von Ploceus melano- laema. Derselbe (6). Ein neuer afrikanischer Reiher; l.c. p.61. — Neu: Tigribaphe (n.g.) leucolaema, Viktoria Niansa. Derselbe (9). Jynx thorbecket Rehw. n. sp.; l.c. p. 126—127. — Die neue Art ist von Kamerun. Derselbe (8). Über die Fortschritte und den gegenwärtigen Stand der Ornithologie; Verhdl. V. Orn. Kongr. Berlin, 1912, p. 117 — 132. — Diese Abhandlung enthält einen knappen Überblick über die Fortschritte auf den verschiedenen Gebieten der ornithologischen Wissenschaft seit dem Erscheinen der 10. Ausgabe von Linne@’s Systema Naturae im Jahre 1758 bis auf unsere Tage. Derselbe (9). La Veuve de l’isle Panay, Sonn.; 1. ce. p. 971—974, mit Tafel. — Verf. deutet einen im Berliner Museum aufbewahrten Vogel, der angeblich von den Philippinen stammen soll, auf die Sonne- rat'sche Beschreibung, die später die Benennungen Emberiza sigmata Scop. 1786 und E. panayensis Gm. 1789 [nicht 1788!] erhielt, und neigt zur Ansicht, daß es sich um eine seither ausgestorbene Art handelt. Cabanis hatte das Exemplar für ein Artefakt erklärt. Der Vogel ist beschrieben und abgebildet, seine Beziehungen zu ähnlichen Arten sind erörtert. 0. Reiser (1). Über die schwarz-weißen Steinschmätzer der Balkan- halbinsel; Verhdl. V. Orn. Kongr. Berlin, p. 546—548. — Der Öhren- steinschmätzer und der schwarzkehlige Steinschmätzer sind nur alter- native Kleider einer und derselben Art, deren Name Saxicola his- panica xanthomelaena lautet. Derselbe (2). Wie finden die Geier das Aas; ]. ce. p. 561—562. — Nur dank ihrer unglaublich entwickelten Sehkraft. Derselbe (3). Die Endergebnisse meiner Balkanforschungen; l.e. p. 765—767. — Kurze Zusammenfassung der zoogeographischen und migratorischen Resultate der zwanzigjährigen Forschungen des um die Balkanornis hochverdienten Verfassers. 9* 2. Heft 132 Aves für 1912. G. L. Remington. A Kite’s Larder; Journ. Bomb. N. H. Soc. 23, No. 3, Juli 1912, p. 1082. — Milvus govinda, Vorratskammer in einem alten Neste. P. M. Rendle (1). Über Nisthöhlen des Schwarzspechtes; Ge- fiederte Welt 41, p. 122—124, 132—133, 140—141. — Eingehende Beschreibung der Anlage und des Aussehens der Nisthöhlen. Von 9 Bruthöhlen befanden sich sieben in Rotbuchen, je eine in einer Fichte und Espe. Ihre Form war durchweg oval, die Lage richtete sich nach keiner bestimmten Himmelsgegend. Die Nisthöhlen werden jahrelang benutzt, die Herstellung einer neuen dauert oft zwei und mehr Jahre, an der Arbeit ae sich beide Gatten. Derselbe (2). Über Nahrung und Nutzen des Schwarzspechtes; l. ce. p. 244—246, 251—253. — Gehört nicht zu den nützlichen Vögeln. S. N. Rhoads (1). Birds of the Paramo of Central Ecuador; Auk 29, p. 141—149. — Paramo nennen die Eingeborenen die baumlose Zone, die sich oberhalb der Waldgrenze bis zur Schneeregion der Anden hinaufzieht und der eine eigenartige Fauna zukommt. Verbreitung, Betragen und Lebensweise der charakteristischen Vertreter der Vogel- welt sind kurz geschildert. Derselbe (2). Additions to the known Ornithological Publications of B.C. S. Rafinesque; Auk 29, p. 191—198. — Abdruck zweier orni- thologischer Artikel, die unter dem Subtitel „The Cosmonist‘“ in der Kentucky Gazette im Jahre 1822 erschienen sind. Leider hat der von Rafinesque gegebene Speciesname Hirundo albifrons Priorität über die bisher gebräuchliche Bezeichnung H. lunifrons für die bekannte, nordamerikanische Schwalbe. Ebenso ist der Genustitel Hydrochelidon der Trauerseeschwalben durch Chlidonias Rafinesque zu ersetzen, vorausgesetzt daß letzterer Name nicht für gleichlautend mit Chlidonia Hübner (1816) erachtet wird Derselbe (3). Ornithological Notes of Rafinesque in the Western Review and Miscellaneous Magazine, Lexington, Ky.; l.c. p. 401. N. F. Richardson. Moving Lapwing’s Eggs; Brit. B.VI, p. 94. — Va- nellus vanellus verließ die an eine andere Stelle gebrachten Eier nicht. €. W. Richmond. Descriptions of five new Birds from the West Coast of Sumatra; Proc. Biol. Soc. Wash. XXV, p. 103—106. — Neu: Muscadivores eonsobrina babiensis, Pulo Babi Isl.; Thriponax javensis büttikoferi, Nias; Dieaeum sumatranum batuense, Batu Isl.; Alcedo meninting proxima, Nord Pagi Isl.; Copsychus saularis pagiensis, Nord Pagi Isl., Westküste von Sumatra. €. B. Rickett (1). [Report on Mr. La Touche’s eolleetion of mi- gratory Birds from Shaweishan, China]; Bull. B. O. €. 29, p. 114—115. — Neu für China: Sturnia violacea und Fringillaria varıabilis; neue Nachweise für Südchina sind Emberiza leucocephala und Calandrella dukhunensis. Derselbe (%). A List ofthe Species of Birds eollected und observed in the Island of Shaweishan by J. D. La Touche; 1. c. p. 124—160. — Die kleine Insel liegt an der Mündung des Yangtsekiang. Die Beob- achtungen wurden im Frühjahr von 1907, 1908, 1911 und im Herbst Publikationen und Referate. 138 1910 gesammelt. Verf. gibt zunächst eine tabellarische Übersicht der Witterungsverhältnisse an den einzelnen Tagen, und läßt dann die Liste der 193 Arten mit den Beobachtungsdaten folgen. R. Ridgway (1). Descriptions of some new Species and Subspecies of Birds from Tropical America; Proc. Biol. Soc. Wash. XXV, p. 87 —92. — Neu beschrieben sind: Capito aurantiiventris, „Upper Amazon Valley“ [augenscheinlich = C. auratus aurantiieinetus Dalm.]; C. au- ratus bolivianus Beni, N. O. Bolivia; Aulacorhynchus prasinus virescens, Honduras; Pteroglossus torquatus erythrozonus, Yucatan; Monasa rikeri, Tapojöz, N. Brazil; M.sclateri, Bogotä; Momotus lessonii exiguus, Yucatan; Eleetron carinatus viridis, Nord Costa Rica; Eumomota superciliaris bipartitus, Oaxaca; Antrostomus nelsoni, Yucatan; Nyetidromus albicollis nelsoni, Colima, 8. W. Mexiko; N. a. sumichrasti, Tabasco, S. ©. Mexiko; Nyetibius griseus costari- censis, Costa Rica; N. g. panamensis, Panama; N. maculosus Ambato, Ecuador. Derselbe (2). Diagnoses of some new Genera of American Birds; l.c. p. 97—102. Folgende neue Gattungen sind gekennzeichnet: Ecechaunornis (Type: Bucco radiatus); Systellura (Type: Stenopsis ruficervix); Antiurus (Type: Stenopsis maculicaudus); Setopagis (Type: Caprimulgus parvulus); Nyetipolus (Type: Caprimulgus ni- grescens); Ptilonyeterus (Type: Capr. ocellatus); Micrococeyx (Type: Coceyzus pumilus); Diopsittaca (Type: Psittacus nobilis); Ortho- psittaca (Type: Psittacus manilatus); Thectocercus (Type: Ps. acuti- caudatus); Psilopsiagon (Type: Trichoglossus aurifrons); Grammo- psittaca (Type: Psittacula lineola); Nannopsittaca (Type: Broto- gerys panychlorus); Hapalopsittaca (Type: Psittacus amazoninus). A. Ries. Die Züge des Staren (Sturnus vulgaris L.) in der Bam- berger Landschaft im Beobachtungsjahre 1911; Verhandl. Ornith. Gesellsch. in Bayern XI, p. 147—156. — Eingehende Beobachtungen über die abendlichen Wanderungen des Stares und den Verlauf des Herbstzuges in der Gegend von Bamberg. 3. H. Riley. A new Name for Tanagra sclateri Berlepsch; Proc. Biol. Soc. Wash. 25, p. 185. — Thraupis episcopus nesophilus nom. nov., weil T. sclateri Berl. 1880 durch T. sclateri Sund. 1869 präokkupiert sel. L. J. Rintoul and E. V. Baxter (1). On the Oceurrence of the Woodchat Shrike in the Forth Area; Scott. Natur. 1912, p. 10—11. — — Ein junger Vogel von Lanius s. senator auf der Insel May erlegt, erster Nachweis für Schottland. Dieselben (2%). Black-tailed Godwits and Green Sandpiper in Solway; l.c. p.45. — Limosa limosa und Helodromas ochropus. Dieselben (3). Lapland Form of Bluethroat on the Isle of May; l. ce. p. 236. — Luseinia suecica suecica. R. L. Ritchie (1. Whimbrel in December; Scott. Nat. 1912, p- 45. — Numenius phaeopus in Schottland. Derselbe (2). Black Tern in East Lothian; ]. ec. p. 45. — Hydro- chelidon nigra. 2. Heit 134 Aves für 1912, €. Ritsema. Data van aankomst en vertrek der Gierzwaluwen van 1902—1911; Ardea I, No. 1, April 1912, p. 12. — Ankunfts- und Abzugsdaten des Mauerseglers für Leiden 1902—1911. B. B. Riviere. Early Nesting of Lesser Redpoll in Norfolk; Brit. B. VI, p. 218. — Carduelis linaria cabaret, frühe Brut. A. Roberts (1). Description of a new Flycatcher; Journ. 8. Afr. ÖOrn. Un. VIII, No. 1, Juni 1912, p.21. — Neu: Tarsiger stellatus transvaalensis aus Transvaal. Derselbe (2). Notes on a Collection of Birds in the Transvaal Museum from Boror, Portuguese East Africa. Part II; l.c. p. 22—61. — Schluß des Artikels (siehe Bericht 1911, p. 93). Behandelt sind die Sitzfüßler, Klettervögel, Schwirr- und Sperlingsvögel. Systematische Bemerkungen, Notizen über lokale Verbreitung, Lebensweise und Vorkommen, gelegentlich auch Beschreibung der Eier. Neu: Petronia superciliaris bororensis, Pyenonotus layardı pallidus und Cisticola ruficapilla bororensis. Kennzeichen von Apalıs neglecta.. Beachtens- wert ist der Nachweis von Poliospiza mennelli und Parus pallidiventris rovumae. Derselbe (3). [On Sylvia nisoria and Hypolais olivetorum in South Africa]; l.c. p. 62—63. 3. Robertson (1). The Great Skua (Megalestris catarrhactes) in Argyll, and the Little Auk (Mergulus alle) in Lanarck and Dumbarton; Glasgow Naturalist IV, No.2, Febr. 1912, p. 63. Derselbe (2). Been Goose (Anser segetum) in East Renfrewshire; l.c. No. 4, Sept. 1912, p. 136. Derselbe (3). Curlew Sandpiper (Tringa subarquata) and Green- ahank (Totanus canescens) in East Renfrewshire; 1. c. p. 137. H. W. Robinson (1). Herons nesting in Orkney; Scott. Nat. 1912, p. 214. — Ardea cinerea seit langem Brutvogel auf den Orkney- inseln. Derselbe (2). Manx Shearwaters in Cumberland; Brit. B. V, p. 228. — Puffinus anglorum. Derselbe (3). Fulmars in Orkney; l. c. p. 228, 287. — Fulmarus glacialıs. Derselbe (4). Black-tailed Godwit in North Lancashire; 1.c. p. 249. — Limosa belgica. Derselbe (5). Pomatorhine Skua in North Lancashire; |. c. p. 252. — Stercorarius pomatorhinus. Derselbe (6). A Flock of Adult Golden-eye Drakes in Spring; l. c. p. 230—281. — Clangula glaucion. Derselbe (%). The First Nesting of the Common Eider in Ireland; Brit. B. VI, p. 106. — Die Eiderente, Somateria mollissima, hat in zwei Paaren auf einer kleinen Insel an der Küste der Grafschaft Down gebrütet. Erstes Brutvorkommen in Irland. Leider wurden die Eier weggenommen. Derselbe (8). Late Arrival of Common Terns at Breeding-Sites; l.e. p. 95. — Sterna hirundo, späte Ankunft am Brutplatz. Publikationen und Referate. 135 Derselbe (9). Sandwich Tern again nesting on Walney, North Lancashire; 1.c. p. 95. — Sterna s. sandvicensis. Derselbe (10). Common Gull breeding on the Farne Islands; l. c. p. 95—96. — Larus canus. Derselbe (Hl). Squacco Heron in Norfolk; ]. c. p. 122. — Ardeola ralloides. Derselbe (12). Early Departure of Common Terns from Nesting Sites; l.c. p. 127—128. — Früher Abzug bei Sterna hirundo. S. M. Robinson (1). Nesting Notes from Lower Burma; Journ. Bombay N.H. Soc. 21, No. 1, Okt. 1911, p. 261. Derselbe (2). Nidification of Davison’s Warbler; 1.c. No.3, Juli 1912, p. 1088—1089. — Brutgeschäft von Turdinulus exsul un- weit Rangoon, Burma. R. B. Rockwell. Notes on the Wading Birds of the Barr Lake Region, Colorado; Condor 14, p. 117—131, fig. 44—56. — Brutnotizen über Botaurus lentiginosus, Rallus virginianus, Porzana carolina, Fulica americana, Steganopus tricolor, Recurvirostra americana, Gallinago delicata, mit prächtigen Nestbildern (nach Photos); Be- merkungen über das Vorkommen einiger Limicolae in Colorado; Brut- geschäft von Bartramia longieauda und Oxyechus vociferus. E. Rößler (1). Über das Vogelleben im Sumpfe „Obedska Bara“ ; Verhdl. V. Orn. Kongr. Berlin p. 224—232. — Die Obedska Bara ist ein ausgedehntes Sumpfterrain im kroatischen Gouvernement Sirmien, unweit Kupinovo und beherbergt noch eine ansehnliche Kolonie von Sumpf- und Wasservögeln. Verf. schildert das Vogelleben, wie es sich bei einem Besuche im Jahre 1902 verhielt, und knüpft daran zahlen- mäßige Vergleiche mit dem Bestande, der sich aus den Berichten früherer Besucher ergibt. Herodias alba ist schon seit 50 Jahren ganz verschwunden, einige andere Arten haben sich hingegen beträchtlich vermehrt. Mit einer Karte im Text. Derselbe (2). Über die Tätigkeit der kroatischen ornithologischen Zentrale; 1.c. p. 549—556. — Gibt eine kurze Zusammenfassung der bisher gewonnenen Ergebnisse für den Verlauf des Vogelzuges in Kroatien. Derselbe (3). Hrvatska Ornitoloska Centrala. XI. Godiänji Izvjestaj. Zagreb (Agram) 1912. 8°%. p.1—83. — Im Jahre 1911 wurde der Frühjahrszug von 484 Beobachtern an 389 Arten, der Herbst- zug von 425 Beobachtern an 236 Stationen verfolgt. Die Zahl der Ingluvialien ist nur wenig angewachsen und umfaßt jetzt 865 Stück in 130 Arten. Im Frühjahr liefen Zugsdaten über 84, im Herbst über 58 Arten, im ganzen mehr als 3000 brauchbare Aufzeichnungen ein. Für eine Reihe Arten sind wie gewöhnlich die Kulminationen und Mittel berechnet. Im übrigen schließt sich der Bericht nach Form und Anordnung an die der früheren Jahre an. Den Schluß bildet eine Über- sicht der im Jahre 1911 vorgenommenen Vogelmarkierungen, die wieder nur in ganz beschränktem Umfange stattfanden und noch keine Re- sultate ergaben. 2, Heft 136 Aves für 1912. Derselbe (4). Im östlichen Winkel Slavoniens; Orn. Jahrb. 23, No. 3—4, August 1912, p. 112—133. — Faunistisches aus der Save- gegend zwischen Semlin und Kupinovo im Königreich Kroatien. Derselbe (5). Vögelin:K. Babi@undE. Rößler, Beobachtungen über die Fauna von Pelagosa; Verhandl. zool.-bot. Ges. Wien 62, 1912, p. 230—233. — Pelagosa ist eine kleine Insel an der Küste Dal- matiens unweit Lissa. Verf. verbrachte daselbst Ende Mai vier Tage. 16 Vogelarten sind mit kurzen Anmerkungen aufgeführt. Falco feldeggi hat auf Pelagosa piccola gebrütet. Cypselus murinus war täglich zu beobachten. Eine mehrmals gesehene Steinschmätzerart dürfte Saxi- cola hispanica gewesen sein. G. Rörig. Die wissenschaftlichen Grundlagen des Vogelschutzes; Verhdl. V. Ornith. Kongr. Berlin, p. 805—813. — Eine Vorbedingung zur Ausübung praktischen Vogelschutzes ist die genaue Kenntnis ihrer Nahrung. Um diese zu ergründen, gibt es vier Wege: 1. Fütterungs- versuche, 2. Magenuntersuchungen, 3. Gewöllstudien, 4. Beobachtung in der freien Natur. 3. A. Ross. Description of Eggs of Myzantha melanotis; Emu XT, 3, p. 210. — Beschreibung der Eier dieser neuentdeckten Art. 6. R. Rossignol. An Albino Egg of Wilson’s Plover; Auk, 29, p. 392. — Weißes Ei bei Ochthodromus wilsonius. W. Rothschild (1). [On a new Species of Cassowary (Casuarius keysseri) from German New Guinea, with remarks on the two-wattled Cassowaries]; Bull. B. O. C. 29, p. 49—52. — Die neue Form, C. keysseri bewohnt das Rawlinsongebirge, D.Neu-Guinea. C. ce. violi- collis wurde auf der Aru-Insel Trangan gefunden. C. loriae ist spezifisch verschieden von ©. pieticollis, dagegen ist C. bistriatus Oort identisch mit C. altijugus. Liste aller bekannten Kasuararten, mit Verbreitungs- angaben. Derselbe (2). [Remarks on sexual alteration of plumage due to disease or injury]; ].c. p. 52—58. — Hahnenfedrige 22 verschiedener Hühnerarten beschrieben. Derselbe (3). [A new Subspecies of Albatros from the New Zealand Sea]; 1. ce. p. 69—70. — Neu: Diomedea culminata mathewsi, Campbell Isl. Derselbe (4). [On Birds-of-Paradise from Dutch Neu-Guinea]; l.e. p. 117—118. — Manucodia jobiensis spezifisch verschieden von M. chalybata orientalıs. Derselbe (5). [A new Weaver-Finch from Madagascar]; 1. c. 31, p. 26—27. — Neu: Foudia omissa, von Tamatave. Derselbe (6). On some newly described Birds-of-Paradise, and some undescribed Eggs of the same Group; Ibis (9) VI, Jan. 1912, = 109—112, tab. II. — Die Forschungsreisen der letzten Jahre in euguinea förderten wieder eine Reihe prachtvoller Paradiesvögel zutage, eine der auffallendsten Typen ist die im vorliegenden Artikel abgebildete Paradigalla brevicauda. Die Eier von Astrapia rothschildi und Paradisea gulielmi sind zum erstenmale beschrieben. Publikationen und Referate. 137 Derselbe (7%). On the former and present distribution of the so-called Ratitae or Ostrich-like Birds, with certain deductions and a description of a new form by €. W. Andrews; Verhdl. V. Ornith. Kongr. Berlin p. 144—174, 1000. — Verf. erörtert zunächst die Ab- grenzung ‚die der Subklasse Ratitae von den verschiedenen Autoren gegeben wurde, und bespricht die verwandtschaftlichen Beziehungen der fossilen und rezenten Gattungen zu einander. Dann folgt eine Liste der bekannten Arten mit Angabe ihrer Verbreitung. Verf. unterscheidet sieben Gruppen: 1. Struthiones, 2. Rheae, 3. Casuarii, welche wieder in die Subfamilien Dromaiinae und Casuariinae zerfallen, 4. Apteryges, 5. Dinornithes, 6. Aepyornithidae, 7. Eremopezinae, die er kurz nach ihren hervorstechendsten Merkmalen charakterisiert. Ein Bestimmungs- schlüssel für die einzelnen Gattungen sowie eine kurze Betrachtung über die geographische Verbreitung der Ratitae schließen die Arbeit. Struthio indieus Bidw. erwies sich als identisch mit S. molybdophanes. In einem Anhang beschreibt Andrews nach Eischalenresten aus der südlichen Sahara die neue Gattung Psammornis rothschildi. W. Rothschild and E. Hartert (1). Ornithological Explorations in Algeria; Nov. Zool. 18, No.3, Jan. 1912, p. 456—550, tab. 9—11, 15—26. — Die umfangreiche Arbeit enthält die Resultate dreier Reisen, welche die Verff. in den Jahren 1908, 1909 und 1911 in verschiedene Teile Algeriens führten. Gesammelt wurden im Ganzen 1626 Vogel- bälge (dazu kommt noch eine kleine Anzahl gekaufter Objekte) in 230 Arten. Die einzelnen Formen sind sehr eingehend nach Vorkommen, Verbreitung und Häufigkeit behandelt. Besonders wertvoll sind die kritischen Ausführungen über die systematische Stellung und Ver- wandtschaft verschiedener Arten. Die nordafrikanische Sperlingsfrage wird endlich dahin beantwortet, daß sowohl Passer domesticus (in der Form tingitanus) als P. hispaniolensis in Algerien vorkommen. Die durch Bastardierung der beiden Arten entstandnen Mischformen sind als P. ahasver, P. flückigeri und P. italiae bergeri beschrieben worden. Von großem Interesse sind die ausführlichen Mitteilungen über die verschiedenen Haubenlerchen-(Galerida)formen. In mehreren Fällen finden sich Angaben über Brutgeschäft und Eier. Neu be- schrieben sind: Coloeus monedula eirtensis (Constantine) und Galerida theklae hilgerti (El Kantara). Abbildungen von Merops p. persicus, M. p. chrysocereus, Galerida theklae harterti, G. t. hilgerti, G. t. deichleri, einer Serie von Spatzen (Köpfe) und zahlreiche Landschafts- bilder schmücken die treffliche Abhandlung. Dieselben (2). List of a Collection of Birds made by Mr. Albert Meek on the Kumusi River, Northeastern British New Guinea; ].c. 19, No. 2, Dee. 1912, p. 187—206. — Der Kumusi mündet etwa 60 km südlich der Grenze der deutschen Kolonie in den Ozean und führt größtenteils durch ebenes Gelände. 119 sp. wurden gesammelt und sind mit kurzen systematischen Begleitnotizen aufgeführt. Neu be- schrieben sind: Pitta mackloti oblita, Aroafluß; Machaerhynchus flaviventer novus, Kumusi; Coracina papuensis meekiana, Kumusi; Ptilotis analoga vieina, Sudestinseln; Pinarolestes megarhynchus 2. Heft 138 Aves für 1912. superfluus, Kumusi. Bemerkungen über die geographische Variation verschiedener Arten und Synonymie. Cyelopsittacus macilwraithii = (. nigrifrons amabilis. Dieselben (3). List of Birds collected by Mr. A. S. Meek at Haidana, Collingwood-Bay, in Northeastern British NewGuinea; |. c. p. 207—209. — Aufzählung von 33 Arten. Die Fauna des Gebietes ähnelt der von Deutsch Neu-Guinea. 3. H. Rouget (1). Note sur les oeufs de Geoeichla sibirica davisoni Hume; Rev. Frang. d’Orn. II, No. 34, p. 245. — Beschreibung eines Geleges aus Hondo, mit Maßangaben. Derselbe (2). Oeufs nains et oeufs sans vitellus; Rev. Frang. d’Orn. II, No. 44, p. 413—414. — Spareier und anderes. W. Rowan. Unpigmented Eggs of the Ringed Plover; Brit. B. VI p. 160—162. — Charadrius hiaticula. Mit zwei Textbildern (Nest und Eier). €. Rubow (1). Die Lachmöve (Alstermöve) (Larus ridibundus). Ihr Leben in Bild und Wort, im Freien und in der Stadt. Nach Photo- graphien. Berlin-Steglitz 1912. 8°. 59 pp. — Mit scharfen Strichen entwirft Verf. ein anschauliches Bild von der Biologie dieses allbe- kannten Vogels. Die Ankunft auf dem Brutplatze, das Getriebe in den Kolonien, Aufzucht und Wachstum der Jungen, der Federwechsel, die Wanderungen und das Treiben auf den Flüssen der Städte zur Winterzeit werden ansprechend geschildert. Ist schon der textliche Teil des Büchleins durchaus auf der Höhe, so verdienen die beige- gebenen (36) photographischen Aufnahmen erst recht unsere An- erkennung. Die Bilder, welche den Vogel in den verschiedensten Situationen, bei der Nahrungsaufnahme, beim Brüten, im Fluge, am Futterplatze usw. darstellen, sind ohne Ausnahme prächtig gelungen. Besonders schön sind die auf Seite 15, 16 und 17 gebotenen Szenen aus den Brutkolonien. Derselbe (2). Haettemageaegs Forsvinden fra Rederne; Dansk. Orn. Foren. Tidsskr. 6, No. 4, Oct., p. 234—236. W. Rüdiger (1). Lanius excubitor, Brutvogel in der Letzlinger Heide; Zeitschr. Ool. & Ornith. 22, p. 6, 11—12. — Nestbau und Eier- maße. Derselbe (2). Etwas über frühere Brutorte des Kolkraben; l. e. p. 13—14. — Über frühere Horstplätze in der Mark. Derselbe (3). Zum Tannenhäherzug Herbst 1911; 1.c. p. 29. — Sibirische Tannenhäher in der Mark. Derselbe (4). Mitteilungen aus Brandenburg (Neumark); 1. c. p. 42—43, 57—59, 121—124, 142—144. — Faunistisches, Biologisches und Nidologisches. Derselbe (5). Die Eier von Larus audouini; 1]. c. p. 84—86, tab. I. — Genaue Kennzeichen der Eier mit photographischen Ab- bildungen. Derselbe (6). Über die Eier von Colymbus griseigena Bodd. und Colymbus nigricans Scop.; ]. ce. p. 86—87. — Maßtabellen für eine große Reihe von Gelegen. Publikationen und Referate. 139 F. Russel. Notes on the Birds of Sardis, Asia Minor; Zool. (4) XVI, p.97—104. — Beobachtungen über die Vogelfauna der Gegend von Sardis, der ehemaligen Hauptstadt des Iydischen Reiches des Königs Croesus. 75 Sp. sind kurz besprochen. Einige Arten scheinen nicht richtig bestimmt worden zu sein, z. B. Cinelus cashmiriensis, dessen Vorkommen in* Kleinasien sehr unwahrscheinlich ist. G. W. Russell. Occurences of Smews in the Forth and Moray Areas and in Shetland; Scott. Nat. 1912 p. 91. — Mergus albellus. J. H. Sage (1). Twenty-ninth stated Meeting of the American Ornithologist’s Union; Auk, 29, p. 92—99. — Bericht über die Sitzungen, Vorträge usw., auf der Jahresversammlung in Philadelphia. Derselbe (2). Holboell’s Grebe in Connecticut; l.c. p. 233. — Colymbus holboelli. *G, Sajovic. Ornitologi@ne beleäke za Kranjsko leta 1911; Carniola, 1912, No. 2, p.—. [p. 1—11]. — Ornithologischer Jahresbericht für Krain. T. Salvadori (1). Nota intorno alle Pucrasia ruficollis David et Oust.; Boll. Mus. Zool. Torino 27, No. 647, Febr. 1912, p. 1—2. — Kennzeichen von P. ruficollis, die Verf. für verschieden von P. xantho- spila hält. Die seit ihrer Bekanntmachung durch David und Oustalet übersehene Form bewohnt Schensi, W.China. Bestimmungsschlüssel für die verwandten Formen. Derselbe (2). Nota intorno alla Tehitrea melanura Rehnw.; l.e., No. 654, April 1912, p. 1—2. — Verf. hält die genannte Form lediglich für eine Färbungsphase der T. viridis und stellt die von An- tinori an der Hand einer großen Serie gewonnenen Ergebnisse über die verschiedenen Alterskleider zusammen. Derselbe (3). Missione per la Frontiera Italo-Etiopica sotto il Comando del Capitano Carlo Citerni. Uccelli; Ann. Mus. Civ. Genova (3) V, Juni 1912, p. 304—327. — Berichtet über eine Vogelsammlung aus dem Grenzgebiet von Abyssinien und Italienisch Somaliland. 254 Vögel wurden gesammelt, die sich auf 155 sp. verteilen. Die einzelnen Arten sind mit kurzen systematischen Anmerkungen aufgeführt. Beachtenswert sind die Nachweise von Francolinus castaneicollis, Rhinoptilus hartingi, Otis humilis (2), Falco sacer, Spreo fischeri, Mirafra gilletti, Anthodiaeta sambesiana usw. Derselbe (4). Nuova Specie del genere Tanygnathus; 1.c. (3) V, Juli 1912, p. 328. — Neu: T. heterurus, nahe T. everetti, von un- bekanntem Fundorte. Derselbe (5). Secondo Contributo all’ Ornitologia del Congo; l. e. (3) V, Oct. 1912, p. 444—456. — Bericht über eine kleine Sammlung aus der Gegend von Dungu, im Kongostaat. 80 sp. sind mit kurzen Anmerkungen aufgeführt. Erwähnenswert sind die Nachweise von Eupleetes erassirostris und Heliobucco peli. Derselbe (6). Cattura dell „Turdus aureus“ in Italia; Riv. Ital. Ornit. I, 3, Mai 1912, p. 125—130. — Verf. stellt die bisher nach- gewiesenen Fälle des Vorkommens der Buntdrossel in Italien zusammen und gibt eine vollständige Übersicht der darauf bezüglichen Schriften. 2. Heft 140 Aves für 1912. Derselbe (%). Un altro esemplare di Fregilupus varius in Italia; l.e. p. 159. — Bespricht die in italienischen Museen aufbewahrten Exemplare. Derselbe (8). Intorno alla Ruticilla nigra Giglioli; 1.c. p. 159 — 161. — Es handelt sich bei den Typen um durch Ruß verunreinigte Exemplare des gewöhnlichen Hausrotschwänzchens. Derselbe (9). Cattura di un Pigliamosche pettirosso in Liguria; l. e. p. 162. — Erythrosterna parva in Ligurien. Derselbe (10). Note on Rutieilla nigra of Giglioli; Ibis (9) VI p-. 230—281. — Weist nach, daß diese angebliche ‚Spezies‘ aus Sar- dinien auf zwei durch Lampenruß beschmutzte, durchaus normale Exemplare des gewöhnlichen Hausrotschwanzes (R. titis auct.) ge- gründet worden ist. Derselbe (11). Note on Conurus aeruginosus and the allied Species; Nov. Zool. XIX, No. 1, Apr. 1912, p. 84$—85. — Bemerkungen über die Kennzeichen von (. aeruginosus, C. pertinax, C. xantho- genius, Ö. ocularis, C. arubensis und (©. chrysophrys. Letztgenannte Form, die vermutlich Colombia bewohnt, steht dem C. aeruginosus am nächsten. N. Sarudny (1). Über Crateropus caudatus altirostris Hart.; Orn. Monber. 20, p. 95—96. — Verf. erörtert die Kennzeichen dieser Form und hält es für wahrscheinlich, daß sie mit (©. salvadorıı aus Schiras zusammenfällt. Derselbe (2). Turdus viseivorus loudoni nom. nov.; ].c. p. 96. — Neuer Name für T. v. sarudnyi Loudon. Derselbe (3). Mitteilungen über die Ornithologie von Turkestan; Mess. Orn. III, p. 16—30, 111—123, 197—228. — Schluß der Abhand- lung (siehe Bericht 1911: Sarudny (5), p. 100). Behandelt Acridotheres tristis, Coccothraustes humei, einige Ammern und Fliegenfänger, Riparia sinensis bilkevitchi, Chelidon smithii, Molpastes leucogenys (neu für Turkestan), Budytes, Anthus, allerlei Wasser-, Strand- und Stelzvögel, ferner Tag- und Nachtraubvögel, Phasianus turkestanicus, Myiophoneus temminckii turcestanicus, Miliaria calandra buturlini, Cinelus leucogaster triznae, Ü. tenuirostris korejewi und Periparus ater chorassanicus. Neu beschrieben: Chroicocephalus ridibundus lavrovi (Fundort nicht ersichtlich); Urinator areticus suschkini, Amu Darja; Cerchneis naumanni turkestanicus, wahrscheinlich Turkestan. Alle drei scheinen mehr oder weniger zweifelhaft. Derselbe (4). Einige Worte über das Südkaspische Goldhähnchen (Regulus regulus hyrcanus Zar.); 1]. c. p. 64. Derselbe (5). Mitteilung über Phoenicurus semenowi Zar.; l. ec. p. 244—247 [Russisch]. — Kennzeichen der Art. Derselbe (6). Vorläufige Notiez [sie] über die Blaukehlchen (Cy- anecula) des Turkestan [sie]; 1. ce. p. 308—316. — In Turkestan kommen nach des Verf.s ausführlichen Darlegungen [leider russisch!] die fol- genden Formen vor: Cyanecula s. svetica, ©. s. robusta, C. s. pallido- gularis, ©. s. discessa; ©. cyanecula oceidentalis (Syn. volgae Klschm.), Publikationen und Referate. 141 C. ce. turcestanica und (. ce. abbotti. Die Kennzeichen und Verbreitung der einzelnen Arten sind eingehend erörtert. N. A. Sarudny und 8. I. Bilkewitsch. Parus bokharensis Licht. und ihre Rassen; Mess. Orn. III p. 132—150. — Verff. unterscheiden vier Formen: P. bokharensis turkestanieus; P. b. iliensis n. subsp., Dscharkent und Alatau; P. b. dzungaricus n.subsp., Dsungarei; P. b. bokharensis (Buchara usw.). Die Maße einer großen Serie von Exemplaren der verschiedenen Formen sind in extenso mitgeteilt. N. Sarudny und M. Härms (1). Bemerkungen über einige Vögel Persiens; Journ. f. Ornith. 60, p. 592—619. — Die beiden Verfasser machten in den Jahren 1900 und 1901 umfangreiche ornithologische Sammlungen im östlichen Persien, über die bisher noch sehr wenig publiziert worden ist. Die Abhandlung beschäftigt sich mit der Biologie von drei Arten: Passer yatei, einem Spatzen, Cinnyris brevirostris, einem Honigsauger und Pyenonotus leucotis, dem Weißohrbülbül. Eingehend ist die Nistweise und das Brutgeschäft dieser Vögel be- handelt. Daneben finden sich ausführliche Beschreibungen der ver- schiedenen Federkleider, Eier, Maßangaben usw. Dieselben (2). Bemerkung über den Paradiesfliegenschnäpper aus Ceylon; Orn. Monber. 20, p. 58—60. — Neu: Tehitrea paradisi ceylonensis, Ceylon. M. Sassi (1). Eine neue Ohreule aus Zentralafrika (Asio abessinicus graueri nov.subsp.); Anzeiger Akad. Wissensch. Wien, Jahrg. 1912, No. X, Mai, p. 122—123. — Die neue Form stammt aus dem Urwalde westlich vom Tanganyikasee. Derselbe (2). Liste von Vogelbälgen aus Mesopotamien; Ann. Naturahist. Hofmus. Wien 26, 1912, p. 116—119, tab. I. — Namen- liste von 53 sp., die von Pietschmann und Selim Hassoun in Mossul und der Umgegend von Bagdad gesammelt wurden. Die dort heimische Uhuform läßt Verf. fraglich, ebenso konnte die mesopo- tamische Haubenlerche nicht mit Sicherheit bestimmt werden. An das Vorkommen von Turdus merula merula bei Mossul vermögen wir nicht zu glauben, es dürfte sich um eine der östlichen Formen handeln. Die Tafel enthält Abbildungen einer Brutkolonie des Merops persicus bei Bagdad. Derselbe (3). Eine neue Art des Genus Cereococeyx (Ü. oli- vinus n.sp.); l.e. p. 341—342. — Die Typen der neuen Art stammen aus dem Urwald der östlichen Randberge der Rutschuru-Ebene, Zentral- afrika. Derselbe (4). Beitrag zur Ornis Zentralafrikas; 1. ce. p. 347—393, tab. V. — R. Grauer brachte umfangreiche Vogelsammlungen im mittelafrikanischen Seengebiet und im östlichen Teile des Kongo- Urwaldes zusammen. Der vorliegende, erste Teil der Bearbeitung behandelt die Lauf-, Girr-, Wasser-, Stelz- und Strandvögel, die Raub-, Kletter- und Schwirrvögel, sowie die Sitzfüßler, im ganzen 193 sp. Eine Skizze der Reiseroute des Forschers geht der Aufzählung voraus. Bei den einzelnen Arten sind die gesammelten Exemplare angeführt, daran schließen sich Bemerkungen über Färbung, Variation, Verbreitung 2. Heft 142 Aves für 1912. und Beziehung zu verwandten Formen. Verf. hat sich bemüht, das Material sorgfältig zu identifizieren, doch macht sich der Mangel an Vergleichsobjekten aus anderen Gegenden Afrikas recht fühlbar. Die großen Serien setzten ihn in den Stand, manche zweifelhafte Form zu fixieren oder ihre Identität mit schon früher bekannten fest- stellen. Für zahlreiche Arten werden neue Fundorte bekannt gemacht. Abgebildet ist Columba albinucha. Vier neu entdeckte Formen sind bereits früher veröffentlicht worden. K. A. Satunin (1). Ornithologische Excursion nach dem südlichen Transcaucasien; Mess. Orn. III p.1—15, 99—110. [Russisch!] — Reisebericht und Aufzählung der Arten mit Anmerkungen über Vor- kommen und Häufigkeit. Derselbe (2). Kurze Mitteilungen über die Vogelwelt des Trans- kaukasiens [sie]; 1.c. p. 157—159. — Betreffen Passer montanus transcaucasicus, Coloeus monedula collaris, Gallinago gallinago und Upupa epops. A. A. Saunders (1). Some Birds of Southwestern Montana; Condor 14, p. 22—32. — Das Beobachtungsgebiet umfaßt den südlichen Teil der Powell County und die angrenzenden Landstriche im Staate Montana. Die größte Partie des Distriktes ist gebirgig. Die beobachteten Arten sind mit kurzen Anmerkungen aufgeführt. Eine Karte im Text. Derselbe (2). Some Changes and Additions to the List of Birds of Southwestern Montana; l.c. p. 107. — Agelaius phoeniceus cau- rinus und Junco hyemalis oreganus. Derselbe (3). The Western Marsh Wren wintering near Helena, Montana; 1.c. p. 108. — Telmatodytes palustris plesius. Derselbe (4). A Correction; l.c. p. 108. — Passerculus sand- wichensis alaudinus, nicht P. s. savanna in S.W.Montana. Derselbe (5). A Horseback Trip across Montana; 1.c. p. 215 —220. — Beobachtungen aus Montana. Derselbe (6). The Probable Breeding of the Bohemian Waxwing in Montana; 1.c. p. 224. — Bombyeilla garrula. T. E. Saxby. Tengmalms Owl in Shetland; Scott. Nat. 1912, p. 90. — Nyctala tengmalmi. Heinrich Schacht (1). Nachrufvon @. Wolff; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 208—210. — Warm empfundener Nachruf an den verstorbenen Verfasser der „Vögel des Teutoburger Waldes“. Derselbe (2). Nachruf von G. Wolff; Zool. Beob. 53, p. 56 —517. Derselbe (3). Nachruf von H. Reeker; 40. Jahresber. Westfäl. Prov. Ver., 1912, p. 13—15. — Nachruf an den verdienten Verfasser der „Vögel des Teutoburger Waldes“. F. Schad-Roodvalk. Die Vogelarten aus der Gegend vom Kummer- gebirge bis zur Daubaer Schweiz. (Mit besonderer Berücksichtigung der Teichgebiete von Hirschberg i. B. und Habstein-Drum); ‚‚Lotos“ (naturwiss.-mediz. Ver. für Böhmen), Prag, 60, No. 1 (Jan. 1912) p. 15 —24; No. 2 (Febr. 1912), p. 38—44. — Verf. beschäftigt sich mit einem in der Literatur wenig berücksichtigen Teile Böhmens. Die Be- Publikationen und Referate. 143 obachtungen wurden in der Hauptsache in der Gegend von Hirschberg angestellt, erstreckten sich aber bis in das Teichgebiet von Habstein- Drum. Infolge der zahlreichen Teiche ist die Fauna außerordentlich reich an Sumpf- und Wasservögeln. Die einzelnen Arten sind mit kurzen Anmerkungen über Häufigkeit und Art und Weise des Vor- kommens aufgeführt. Locustella fluviatilis kommt regelmäßig als Brut- vogel an den Teichen des Kummergebirges vor; Remiza pendulina hat, wie ein vorhandenes Nest beweist, an einem der Teiche vor etwa 12 Jahren gebrütet; Emberiza cia wurde mehrmals bei Weißwasser beobachtet; Lanius senator brütete 1907—09 am Fuß des Schrauben- berges in einem Paar; Muscicapa parva kommt bei Blottendorf vor usw. In einzelnen Fällen scheinen sichere Nachweise noch auszustehen, denn Angaben wie „soll beobachtet worden sein“ oder „soll hier und da vorkommen“ haben in einer lokalfaunistischen Arbeit kaum irgend- welchen Wert. H. Schalow. Verhandlungen des V. Internationalen Ornithologen- Kongresses in Berlin 30. Mai bis 4. Juni 1910. Berlin, „1911,, (publ. Februar 1912). 8°. pp. X + 1186, mit 41 Textabbildungen, 10 Karten, 16 farbigen und 15 schwarzen Tafeln. — Titel und Referate der einzelnen Arbeiten siehe unter den Namen der Autoren. E. W. Scharleman. Zur Frage über die Verbreitung der Kalender- lerche (Melanocorypha calandra L.) im Gouvernement Kiew; Mess. Orn. III, p. 306—307. S. Schaub. Die Nestdunen der Vögel und ihre Bedeutung für die Phylogenie der Feder; Verhdl. Naturf. Ges. Basel, 23, 1912, p. 131 —182. — Eine außerordentlich gründliche Untersuchung über die Natur der Neoptile und ihre Beziehungen zur definitiven Konturfeder. Während die älteren Autoren (Carus, Nitzsch) die Nestdunen nicht als selbständige Gebilde, sondern nur als Anhänge oder Fortsätze der eigentlichen Federn betrachteten, brach sich später die Anschauung Bahn, daß die Erstlingsdune eine besondere Federgeneration reprä- sentiere. Auf Grund umfangreicher Untersuchungen gelangte Verf. zu dem Ergebnisse, daß die früheren Schriftsteller mit ihrer Auffassung der Wahrheit viel näher waren. Bei Rhinochetus jubatus konnte er feststellen, daß jedes Neoptil der Vorläufer einer definitiven Feder ist, auf deren Spitze es aufsitzt, und daß sich ferner auch die Dunen in reichem Maße an der Bildung des Nestkleides beteiligen. Meist sitzen auf den Dunen nur kleine oder rudimentäre Neoptile, bisweilen sind sie aber wohlentwickelt und besitzen dann meist eine besondere, bis- her unbekannte Bildung, die Verf. Deuteroneoptil nennt. Diese Ver- hältnisse sind eingehend geschildert und durch mehrere Textbilder er- läutert. Dann behandelt Verf. kurz das Verhalten der Neoptile bei Vertretern verschiedener Vogelfamilien und schließt mit einem kurzen Resum& der gewonnenen Resultate. 3. Schenk (1). Das Experiment in der Vogelzugsforschung; Verhdl. V. Orn. Kongr. Berlin p. 175—204, tab. 1—3. — Behandelt in kri- tischer Darstellung die auf experimentellem Wege gewonnenen Ergebnisse wie Orientierung der ziehenden Vögel nach Himmels- 2, Heft 144 Aves für 1912. richtungen, Höhe und Schnelligkeit des Vogelzuges, Besiedelungstypen, Zugrichtung usw. Besonders ausführlich beschäftigt sich Verf. mit dem Zuge des weißen Storches und den durch die Ringversuche erreichten Resultaten. Mit drei Karten. Derselbe (2). Bericht über die Vogelmarkierungen der K. Ungar. Örnith. Zentrale im Jahre 1912; Aquila 19, p. 321—368. — Verf. berichtet über den Bestand der besetzten Storchnester und über den Umfang der von ihm besuchten, ungarischen Reiherkolonien. In beiden Fällen konnte eine erfreuliche Zunahme konstatiert werden. Beringt wurden im Jahre 1912 über 5500 Vögel, davon durch den Verf. nicht weniger als 3090! Von den im Jahre 1908 markierten Störchen wurden 11, von denen des Jahres 1909 3, von den 1910ern nur eine Nachricht erhalten. Ferner sind die Resultate der an anderen Vögeln vorgenommenen Beringungsversuche besprochen. G. Schiebel. Über die Vögel der Insel Arbe (Norddalmatien). I. Teil. Ein Osterausflug im Jahre 1912; Orn. Jahrb. 23, No. 3—4, August 1912, p. 142—148. — Beobachtungen über das Vorkommen von 37 Arten. Die Fauna der Insel ist rein mediterran. €. 6. Schillings. Die Vernichtung vieler Vogelarten durch moderne Damenmoden; Verhdl. V. Ornith. Kongreß Berlin p. 826—838. E. L. Schisler. Om nogle for Grenlands Fuglefauna sjaeldne samt to nye Arter, Chaulelasmus streperus (L.) og Passerella iliaca (Merrem) typica; Dansk. Ornith. Foren. Tidsskr. 6, No.2—3, April 1912, p. 65 —80. — Bericht über eine Vogelsammlung aus Grönland. 25 Sp. sind mehr oder minder eingehend behandelt, wobei die Abweichungen zwischen den nordamerikanischen und europäischen Vertretern mehrerer Formenkreise besondere Berücksichtigung finden. Die Unterschiede in der Färbung der Achselfedern bei Mareca penelope und M. americana, auf welche J.C. Phillips (siehe Bericht 1911, p. 85: Phillips (3)) aufmerk- sam machte, fand Verf. durchaus konstant. Nettion cerecca carolinense wurde in einem Sad. (Prachtkleid) bei Nanortalik erlegt. Chaulelasmus streperus (aus Nanortalik) und Passerella i. iliaca (aus Sukkertoppen) sind neu für Grönland. R. Schlegel (1). Ein 25er Gelege von Ruticilla phoenicura; Zeit- schr. Ool. u. Ornith. 22, p. 89. Derselbe (2). Wie stellt sich die Oologie zum Vogelschutz; 1. e. p. 153— 158. Derselbe (3). Beiträge zur Avifauna des Rachelgebietes (Bay- rischer Wald); Orn. Jahrb. 23, No. 3—4, August 1912, p. 2—112. — Eine allgemeine Schilderung des Beobachtungsgebietes und seiner Vogelwelt leitet die Arbeit ein. Im systematischen Teile sind 111 Arten mit kurzen Anmerkungen über Häufigkeit und Vorkommen aufgeführt. Die Zahl der Brutvögel stellt sich auf 97, die der „Gäste“ auf 20 Arten. Der Zwergfliegenfänger ist ein ziemlich häufiger Brutvogel des Ge- bietes, auch der Tannenhäher, der Weißrückenspecht und die Sperlings- eule sind nicht selten. Publikationen und Referate. 145 E. Schmidt. Leistungszucht in ihrer Einwirkung auf Konstitutions- kraft; Verhdl. V. Orn. Kongr. Berlin p. 883—888. — Fundamental- sätze für den Geflügelzüchter. R. Schmidt (1). Lanius excubitor als Brutvogel im Harz; Zeit- schr. Ool. & Ornith. 22, p.54—56. — Nestbau und Brutgeschäft. Derselbe (2). Ein biologisches Kuriosum; 1. c. p. 138—140. — Ein brütendes Kanarienweibchen im Freien. E. Schmitz (1). Oologische Tagebuchnotizen aus Jerusalem; Zeitschr. Ool. & Ornith. 22, p. 65—70. — Notizen über Brutgeschäft und Eier verschiedener Arten aus Palästina. Derselbe (2). Nachtrag zu „Oologische Tagebuchnotizen aus Jerusalem“; ]. c. p. 103—104. Derselbe (3). Ornithologisches aus Nordpalästina; Orn. Monber. 20, p. 144—148. — Behandelt Vorkommen und Brutgeschäft von Cinnyris, Chelidon daurica rufula und anderes. Derselbe (4). Tagebuchnotizen aus Jerusalem; Orn. Jahrb. 22, Heft 5—6, Febr. 1912, p. 204—212. — Vermischte Mitteilungen über Vorkommen und Brüten verschiedener Arten aus der Ornis des „Heiligen Landes“. H. Schouteden. Le Baleniceps roi; Revue zool. africaine I, fasc. 3, p. 347—352, fig. 1, tab. XIX—XX. 3. Schuler. L’elevage de l’Autruche a Madagaskar; Rev. Franc. d’Orn. II, No. 36, p. 273—275. — Über Erfolge und Umfang der Straußenzucht auf der Insel. G. Schulz (1). Ornithologische Notizen aus Brandenburg 1911 bis 1912; Zeitschr. Ool. & Ornith. 22, p. 12. Derselbe (2). Etwas vom Wespenbussard (Pernis apivorus); l.c. p. 24—26. — Brutgeschäft und Beschreibung der Eier. Derselbe (3). Vom Eisvogel; l.c. p. 27—28. — Brutgeschäft. Derselbe (4). Von meinen Funden 1911; 1. e. p. 37—39. — Brut- notizen aus der Mark. Derselbe (5). Nest und Eier des Triel (Oedienemus crepitans); l.c. p. 113—115. Beobachtungen aus der Mark. Derselbe (6). Einige diesjährige Beobachtungen; 1.c. p. 119 —121. — Brutnotizen. Derselbe (%). Am Nest der Kronenschnepfe; 1. ce. p. 140—142. — Brutgeschäft von Numenius arcuatus. F. E. Schulze. Über die Luftsäcke der Vögel; Verhandl. des 8. Intern.‘ Zool. Congr. Graz, p. 446—482, Taf.3. [Auch separat als Broschüre. p. 1—36, 1 Tafel. Jena (G. Fischer) 1912]. — Nach ein- leitenden Worten über die früheren Untersuchungsmethoden und die von ihm angewandte Konservierung mittels Metallinjektion verbreitet sich Verfasser zunächst über den Bau der Zuleitungswege der Lungen und der Luftsäcke im allgemeinen. Der für die Zu- und Ableitung der Lungenluft dienende Bronchialbaum besteht, ähnlich wie bei den Säugetieren, aus einem baumartig verästelten Röhrensystem, zeigt aber einen wesentlich abweichenden Verzweigungsmodus, der bei den verschiedenen Vogelfamilien wieder besondere Eigentümlichkeiten Archir für Naturgeschichte 1913. B. 2. 10 2, Weft 146 Aves für 1912. in Bezug auf Zahl, Lage und Bau der einzelnen Bronchen erkennen läßt. Wie der anatomische Befund und die Entwickelungsgeschichte lehren, sind die Luftsäcke der Vögel als blasenartige, dünnwandige Endaussackungen einiger größerer Bronchen aufzufassen. Es sind typisch fünf Paar von der Luftröhre (Trachea) aus zugänglicher Luft- säcke vorhanden, deren Lage und Verlauf im einzelnen kurz geschildert ist. Verf. entdeckte aber außerdem das Vorhandensein von Bronchen, die nicht Äste des von der Trachea aus sich verzweigenden Bronchialbaumes sind, sondern von Luftsäcken ausgehen, um mit ihren Verästelungen in entgegengesetzter Richtung wie die Äste des „Trachealbaumes“ in das respiratorische Lungenparenchym einzu- dringen. Solche rückläufigen Bronchen wurden an den vier hinteren Luftsackpaaren gefunden, Bau und Verlauf derselben sind kurz be- schrieben. Was nun die Funktion der Luftsäcke anbetrifft, so gelangt Verf. zu dem Ergebnis, daß das spezifische Gewicht des Vogelkörpers durch die Luftsäcke nur unerheblich verringert wird. Dagegen ist die Regulierung des spezifischen Körpergewichtes beim Schwimmen und Tauchen durch wechselnde Kompression der Luftsäcke von großer Bedeutung. Auf der beigegebenen Tafel sind Lunge und Luftsäcke des Straußes, Struthio camelus abgebildet. Ferner erläutern sechs stereoskopische Textfiguren die interessante Abhandlung. L. Schuster (1). Über das Nistgeschäft des Gelbschulterpapageis (Poicephalus meyeri matschiei); Orn. Monber. 20, p. 593—58. Derselbe (2). Über das Nistgeschäft des Zwergseglers (Tachornis parvus myochrous) in Deutsch-Östafrika; l.c. p. 121—126. — Aus- führliche Schilderung mit Bild des Nestes im Text. W. Schuster (1). Monographie des Hausstorchs. Vollständige aus- führliche Lebensgeschichte. Seine örtliche Verbreitung in Deutschland. Wichtige und wunderliche Tatsachen aus dem Leben des weißen Storches, des interessantesten „Hausvogels“, Nutzen und Schaden, besonders auch in jagdlicher Hinsicht. Bull. Mens. Soc. Nat. Luxemb. (n. s.) III. (1909) 1910, p. 90—94, 138—143, 239—248, 261—266, 294—298, 342—343; ].c. (n.s.) IV, (1910) 1911, p. 121—125, 155—156; 1.c. (n.s.) V, (1911) 1912, p. 115—120, 122—134, 142—150, 156—165, 178—181, 199—206, 225—228, 234—242, 263—264, 272—277. Derselbe (2). Ornithologische Beobachtungen auf einer Jerusaleın- fahrt (Orientreise 1911); Zeitschr. Ool. & Ornith. 22, p. 17—23, 39—41. — Reiseskizzen in der sattsam bekannten Art des Verf.s. Ergötzlich ist die Mitteilung (p. 40): „daß der Glanzstar (Amydrus tristrami) ein Kolibri und „der direkte Vertreter der tropischen Region in Palästina“ sei. Sapienti sat. F. Schwabe. Vierter Jahresbericht vom 1. April 1911 bis 31. März 1912 der staatlich autorisierten Versuchs- und Musterstation für Vogel- schutz, Schloßgut Seebach, Kreis Langensalza, von Hans Frhr. v. Ber- lepsch; Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 321—348. M. Schwartz. Sind internationale Vereinbarungen zum Schutze solcher Vögel erwünscht, deren Bestand dadurch gefährdet ist, daß Publikationen und Referate. 147 man sie ihrer Schmuckfedern wegen verfolgt?; Verhdl. V. Ornith. Kongr. Berlin, p. 839—846. L. Schwarz. Ein drehbares sich selbst auf Zeit bedienendes Futter- haus auch für Laufvögel, Hühner, Fasanen usw.; Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 319. — Mit Textbild. B. Schweder. Jagdwesen und Vogelschutz; Verhdl. V. Ornith. Kongr. Berlin p. 775—795. W. L. Sclater (1). [On a peculiar variety of the Black Sunbird (Cinnyris amethystina)]; Bull. B. O. ©. 29, p. 65—66. Derselbe (2). On the Birds collected by Mr. Claude H. B. Grant at various localities in South Africa; Ibis (9) VI p. 1—63, tab. I. — Der Schlußteil der Abhandlung (siehe Bericht 1911, p. 104) beschäftigt sich mit den Tag- und Nachtraubvögeln, Schwimm- und Stelzvögeln, Rallen, Tauben, Hühnerartigen und Möven. Die Bearbeitung des um- fangreichen Materials, das für die geographische Verbreitung der Vögel in Südafrika eine vorzügliche Grundlage geboten hätte, scheint ebenso oberflächlich ausgeführt worden zu sein, wie das des ersten Abschnitts. Der lokalen Variation wird kaum Beachtung geschenkt, und die meisten Vögel erscheinen unter binärer Bezeichnung! Verf. glaubt die Ver- schiedenheit von zwei Schlangenadlern, Circa&tus cinereus und Ü. pec- toralis befürworten zu sollen. Derselbe (3). A History of the Birds of Colorado. London. 1912. 8°. pp. XXIV + 576, with 17 plates and a map. — Dieses Buch ent- stand auf Veranlassung des verstorbenen Generals Palmer, der sich um das Colorado College Museum so vielseitig verdient gemacht hatte. Als Basis diente die in dem Besitz des Museums befindliche Aiken Sammlung aus dem Staate Colorado. In der Einleitung gibt Verf. eine kurze Skizze der physikalischen Verhältnisse des Gebietes und eine übersichtliche Zusammenstellung der Vögel nach ihrem Vorkommen und ihrer vertikalen Verbreitung. Der Hauptteil des Buches umfaßt Schlüssel für die Gattungen und höheren Gruppen und die eingehende Darstellung der Arten, Bei jeder Species findet sich eine ausführliche Beschreibung der verschiedenen Kleider, Hinweise auf die lokal- faunistischen Arbeiten Colorados, eine kurze Übersicht der Verbreitung, sowie Mitteilungen über Art und Häufigkeit des Vorkommens, Lebens- weise und Brutgeschäft. In der Nomenklatur folgt Verf. der A. O. U. Check-list. Den Schluß bildet eine vollständige Bibliographie der ornithologischen Literatur des Staates. Ein Portrait Palmers, eine Karte und sechzehn biologische Vogelbilder (nach Photographien von Rockwell, Warren und Nash) vervollständigen das ausgezeichnete Werk. P. L. Selater. The Shoe-bill in the Regents Park; Ibis (9) VI, ern — Balaeniceps rex im Zoologischen Garten zu London. it Textbild (nach einer photographischen Aufnahme). E. Scott. A French Explorer’s Australian Bird List; Emu XI, 4, p. 257— 258. — Capt. Baudin, der im Jahre 1802 auf einigen Inseln der Tasmanischen See landete, gibt in einem Manuskript (jetzt im 10% 2,1left 148 Aves für 1912. Marine-Ministerium zu Paris) Nachrichten von den angetroffenen Vögeln. F. B. Scott. The Sheldrake (Tadorna cornuta) in the United Pro- vinces; Journ. Bomb. N. H. Soc. 21, No.3, Okt. 1912, p. 1089. — Im Sitapur Distrikt. W.E.D. Scott and R. B. Sharpe. Ornithology. Part III: Chara- driidae to Anatidae in: W. B. Seott, Reports of the Princeton Uni- versity Expeditions to Patagonia, 1896—1899, J. B. Hatcher in charge. Vol. II, p. 345—504, figs. 175—252, tab. 1. — Der dritte Teil dieses Werkes (siehe Bericht 1910, p. 194) behandelt die Ordnungen Ardei- formes, Phoenicopteriformes und Anseriformes sowie den Schluß der Charadriidae. Vorkommen und Verbreitung der einzelnen Arten in Patagonien sind ausführlich geschildert, daneben wird eine Fülle biologischer Details mitgeteilt. Ein reicher Bilderschmuck zeichnet auch diese Lieferung des Werkes aus. Nach dem Tode der beiden Verff. ist die Redaktion in die Hände von Witmer Stone übergegangen. A. F. de Seabra. Catalogue syst@matique des Vertebres du Portugal; Bull. Soc. Port. Sci. Nat. IV, fasc. 3, 1910, p. 91—217. — Die vor- liegende Abteilung enthält die systematische Aufzählung der Säuge- tiere (p. 91—114) und Vögel (p. 115—217). Eine ornithologische Bibliographie, welche 28 Titel umfaßt, leitet den zweiten Abschnitt (Aves) ein (p. 116—117). 312 Vogelarten sind für Portugal fest- gestellt. Bei den einzelnen Species gibt Verf. außer dem gültigen wissenschaftlichen Namen und den portugiesischen Lokalnamen prä- zise Fundorte, wo sie von den verschiedenen Beobachtern nachgewiesen wurden, mit literarischen Hinweisen und kurzen Bemerkungen über Häufigkeit und besondere Aufenthaltsorte. Wir vermissen in der Liste Parus vieirae Nicholson. Ein übersichtlicher Index der latei- nischen und Vulgärnamen beschließt die Abhandlung. 3. H. W. Seeger. Seltene Erscheinungen beim Vogelzug; Zool. Beob. 53, p. 93—94. — Aus der Gegend von Frankfurt a. Main. L. Segersträle. Junger Austernfischer; Aquila 19, p. 452—453, e. tab. col. — Schutzfärbung der Jungen von Haematopus ostralegus. Mit Buntbild. E. Seguin-Jard (1). Passage de Becs-croises (Loxia curvirostra) en Vendee; Rev. Frange. d’Orn. Il, No. 39, p. 345. Derselbe (2). Notes sur le Porphyrion bleu. Capture et Repro- duetion; l.c. No. 41, p. 381—382. — Zucht des Sultanshuhnes in Gefangenschaft. Derselbe (3). Sejour anormal de la Macreuse noire (Oidemia nigra) sur les cötes de la Vendee; 1. c. p. 383— 384. E. Selous (1). An Observational Diary on the Domestic Habits of the Red-throated Diver (Colymbus septentrionalis); Zool. (4) XVI, p. 81—96, 171—180, 210—219. — Tägliche Aufzeichnungen über ein Paar am Brutplatz, mit trefflichen Beobachtungen über Betragen der alten und jungen Vögel. Derselbe (2). Origin of the Social Anties and Courting Displays of Birds; 1. c. p. 197—199. Publikationen und Referate. 149 Derselbe (3). An Observational Diary on the Domestie Habits of the Carrion-Crow (Corvus corone); l.c. p. 321—337. — Tägliche Beobachtungen an einem Neste der Rabenkrähe. Namentlich gibt Verf. eingehende Details über das Zutragen der Nahrung durch die alten Vögel. Derselbe (4). Additional Notes on the Domestie Habits of Corvus corone; ]. ec. p. 393—396. — Nachträge zu (3). Derselbe (5). Early Laying of the Cuckoo and Removal of the Eggs of Foster-Parents; Brit. B. VI, p. 90—91. — Cueulus canorus, Betragen am Neste der Brutpfleger. D. Seth-Smith (1). [Description ofthe Nestling of Larus hemprichi]; Bull. B. O. C. 31, p. 25. Derselbe (2). On the Moult of the King Penguin (Aptenodytes pennanti) in the Society’s Gardens; P. Z. S. Lond. 1912, Part I, p. 60 —62, tab. I. — Beschreibung des Verlaufs der Mauser, mit fünf Ab- bildungen. G. E. Shelley. The Birds of Africa, comprising all the Species which oceur in the Ethiopian Region. Vol. V, Part II. Completed and edited by W.L. Sclater. London 1912, 8°, p. I—VIII, p. 165—502. — Der Schlußteil des fünften Bandes enthält die Darstellung der Familien Dieruridae, Vangidae, Campophagidae, Laniidae und Prio- nopidae. Anordnung und Behandlung des Stoffes folgen der in den früheren Bänden üblichen Methode. Der Herausgeber beschränkte sich darauf, unvollständige Beschreibungen zu ergänzen und die Er- gebnisse der letzten Jahre zu verwerten. Neu beschrieben: Vanga griseipectus, Süd Madagaskar. Abgebildet sind: Vanga griseipectus, Campophaga quiscalina, ©. xanthornoides, Coracina azurea, Fiscus marwitzi und F. newtoni, Rhodophoneus hilgerti und R. cathemag- menus, Nicator chloris und N. gularis, Eurocephalus anguitimens, Nilaus affınis, Prionops poliolophus und Sigmodus mentalis. A. R. Sherman (1). Diurnal Activities of the Great Horned Owl (Bubo virg. virginianus); Auk 29, p. 240—241. — Biologisches. Derselbe (2). Position of the Mourning Dove Nestlings; Condor 14, p. 153. R. W. Shufeldt (1). Study of the Eggs of the Meleagridae; Condor 14, p. 209—213, fig. 82. — Behandelt Form und Färbung der Eier der verschiedenen Rassen von Meleagris gallopavo. Mit Abbildung der Eier von M. g. silvestris. Derselbe (2). Study of Birds’ Eggs. Collection of Edward J. Court, Washington, D. C.; Emu XI, 3, p. 198—202, tab. 18—20. — Bespricht die Eier einer Reihe australischerVogelarten, mit vorzüglichen photographischen Aufnahmen. Derselbe (3). The Photography of Birds’ Eggs; Auk 29, p. 274 —276. Derselbe (4). Unusual Nest Site of the Cardinal; ]. ce. p. 39. — Ungewöhnlicher Nistplatz bei C. cardinalıs. Derselbe (5). The Band-tailed Pigeon (Columba fasciata fasciata) in North Dakota; ].e. p. 539—540. 2. Heft 150 Aves für 1912, M. H. Simonds. Second occurrence of the European Great Bustard (Otis tarda) in India; Journ. Bombay N. Hist. Soc. 20, No. 4, Mai 1911, . 1152. u T. Sinclair. Fulmar Petrels nesting at Stronsay, Orkney; Scott. Nat. 1912, p. 214. — Neuer Brutplatz für Fulmarus glacialıs. R. B. Skinner. Seasonal Movements of the Himalayan Greenfinch (Hypacanthis spinoides); Journ. Bombay N. H. Soc. 21, No. 1, Okt. 1911, p. 262. 3. S. Sioanaker. Two new Arizona Records; Condor 14, p. 154. — Grus canadensis und Olangula c. americana, beide bei Tucson erlegt. F. W. Smalley (1). Long-tailed Duck breeding in Orkney; Zool. (4) XVI, p. 35. — Harelda glacialıs. Derselbe (2). Gulls hawking for Insects; 1. c. p. 37. — Larus ridibundus auf der Insektenjagd. Derselbe (3). Sooty Shearwater in Orkney; Brit. B. VI, p. 123. — Puffinus griseus. Derselbe (4). [Observations on the Moult of Harelda glacialis]; Bull. B. ©. C. 31, p.7—. 3. W. Smalls. The Green Woodpecker’s Method of Extracting Larvae from Willows; Brit. B. V, p. 329—332. — Mit Textbild. H. Smith (1). [On some cock Pheasants assuming the plumage of the female]; Bull. B. ©. ©. 29, p. 58—59. — Hennenfedrigkeit beim Fasan. Derselbe (2). [On a supposed eross between a Pheasant and a Blackcock]; 1. ec. p. 59—60. A. P. Smith (1). Status of the Pieidae in the Lower Rio Grande Valley; Auk 29, p. 241. — Bemerkungen über die vorkommenden Spechtarten. Derselbe (2). Strange action of a Red-eyed Cowbird; 1. c. p. 244. — Tangavius aeneus involucratus. Derselbe (3). Recent Records from the Valley of the Lower Rio Grande; l.c. p. 254—255. E. A. Smyth. Birds observed in Montgomery County, Virginia; Auk 29, p. 508—530, Tab. 24. — Faunistische Beobachtungen aus der Umgegend der Stadt Blacksburg im nordamerikanischen Staate Virginia. 195 Arten sind mit kurzen Anmerkungen aufgeführt. Ein seltener Sturmvogel Aestrelata hasitata, wurde im August 1893 beı einem gewaltigen Sturm gefangen (auf der Tafel abgebildet). E. Snethlage. Neue Vogelarten aus Amazonien; Orn. Monber. 20, p. 153—155. — Neu: Myrmotherula selateri, Boim; Pieumnus varzeae, Faro; Momotus momota cametensis, Cametä. Von Myrmo- therula garbei ist das mutmaßliche Weibchen beschrieben. R. Snouckaert van Schauburg (1). Ornithologie van Nederland. Waarnemingen van 1 mei 1910 tot en met 30 April 1911; Tijdschr. Nederl. Dierk. Vereen. (2) XII, 3, Mai 1912, p. 183—198. — In der Einleitung würdigt Verf. die Verdienste der unlängst verstorbenen Ornithologen de Graaf und van den Bogaert um die Kenntnis der niederländischen Ornis und gibt dann den üblichen Bericht über die Publikationen und Referate, 151 wichtigeren Erscheinungen aus der Vogelwelt in dem erwähnten Zeit- raum bekannt. Serinus serinus (9) wurde bei Nijmegen gefangen; Motacilla boarula brütete bei Swalmen (Limburg); Acrocephalus aquatica wurde mehrfach zur Zugzeit erlegt; die in Holland brütende Singdrossel ist Turdus philomelos clarkei, während T. p. philomelos nur auf dem Zuge vorkommt; Larus leucopterus (2 juv.) bei Egmoond- an-Zee geschossen. Im Ganzen sind 28 sp. besprochen Derselbe (2). Ornithologische Notizen aus Holland. 1. Mai 1910 — 30. April 1911; Orn. Monber. 20, p. 105—108. — Wiedergabe von (1) in deutscher Sprache. Derselbe (3). Ornithologie van Nederland. Waarnemingen van 1 Mei 1910 tot en met 30 April gedaan; Jaarbericht No 1, Club van Nederl. Vogelkund. Nov. 1911, p. 7—17. — Aus dem jährlichen Bericht über die ornithologischen Beobachtungen in Holland ist hervor- zuheben, daß Verf. nach Vergleich mit britischen Stücken zu dem Ergebnisse gelangt, daß die in Holland brütende Singdrossel zu Turdus philomelos clarkei gehört, während T. p. philomelos nur auf dem Durchzuge vorkommt. Acrocephalus aquaticus wurde mehrfach erbeutet. Ferner sind erwähnenswerte Vorkommnisse: Serimus ce. serinus, Upupa epops, Otis tetrax, Charadrius dubius, Larus leu- copterus usw. Derselbe (4). Om Garrulus lidthi Bp.; 1. ce. p. 39—40. — Ge- schichte dieses Hähers und Bemerkungen über ein Exemplar von den Liu-kiu Inseln. Derselbe (5). Ornithologie van Nederland. Waarnemingen van 1 Mei 1911 tot en met 30 April 1912 gedaan; ]. c., Jaarbericht No. 2, 1912, p. 9—20. — Auch in Holland trat der sibirische Tannenhäher (Nucifraga caryocatactes macrorhyncha) in großer Menge auf: die ersten Exemplare zeigten sich Anfangs Oktober, die letzten am 14. De- zember bei Apeldorn. Andere bemerkenswerte Erscheinungen des Jahres sind Emberiza hortulana (Limburg), Motacilla alba lugubris (Hoek van Holland), Phylloscopus trochilus eversmanni, Buteo buteo desertorum usw. Platalea leucorodia wurde im Naardermeer brütend angetroffen (Nest mit Eiern abgebildet). Derselbe (6). Blik op de Geschiedenis der Ornithologie van Palestina; l.c. p. 53—68. — Bespricht eine kleine Vogelsammlung aus Palästina, die Verf. durch E. Schmitz und Aharoni aus verschiedenen Teilen des Landes erhalten hat. Die verwandtschaftlichen Beziehungen der einzelnen Arten sind kurz erörtert. In der Einleitung gibt Verf. En welehe Skizze der ornithologischen Erforschung des ‚Heiligen Landes“. Derselbe (%). Vogelzugsdaten und Notizen aus Neerlangbroek. IV. Bericht: Herbstzug 1911; Frühjahrszug 1912; Aquila 19, p. 472 —474. — Zugsdaten aus Holland. Derselbe (8). A propos de „la chasse des Grives au fusil“ de M. de la Fuye; Rev. Frang. d’Orn. TI, No. 36, p. 272—273. — Der Herbstzug der Singdrossel in Frankreich vollzieht sich auf zwei Haupt- zugstraßen. Die eine geht von der Bretagne durch Anjou, Vendee, 2. Heft 152 Aves für 1912. Charente, Landes usw. nach Spanien, die andere strebt durch die Täler des Rheins und der Mosel der Seine zu und verläuft über das Plateau von Langres und durch die Flußläufe der Saöne und der Doubs in das Bett der Rhone, um sich nach Afrika und den Mittelmeerinseln fortzusetzen. Verf. glaubt annehmen zu dürfen, daß die auf erst- genanntem Wege ziehenden Vögel der britischen T. ph. clarkei, die anderen der kontinentalen Rasse T. p. philomelos angehören. Soeder. Einige Ergebnisse aus den Vogelschutzanlagen der Ober- försterei Bredelar; Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 279—281. R. Söderberg. Cacatua leadbeateri aberrans eine neue Subspecies; Örn. Monber. 20, p. 41—42. — Die neue Form stammt vom Gilgally- fluß in Westaustralien. K. Soffel. Rotkehlchen-Geschichten; Zool. Beob. 53, p. 33—4l. — Biologisches. R. Somerville. On the Oceurrence of the Little Owl in Fife; Scott. Nat. 1912, p. 225—226. — Athene noctua bei East Grange, westlich von Dunfermline am 19. Nov. 1910 geschossen, einziger Nachweis für Schottland. W. B. Spalding. Jack Snipe in the Cawnpore Distriet; Journ. Bombay N. H. Soc. 21, No. 1, Okt. 1911, p. 264. — Gallinago galli- nula. E. Speer (1). [Loxia eurvirostra in Schlesien]; Orn. Monber. 20, Pl Derselbe (2). [Ornithologisches aus Schlesien]; Orn. Monber. 20, p. 190—191 H. Stadler. Vogelbeobachtungen aus Unterfranken; Verhandl. Ornith.Gesellsch. Bayern XI, 1, p. 11—18. — Biologische Mitteilungen: Spottgesänge des Rotkopfwürgers (Lanius senator), Sumpfrohrsängers (Acrocephalus palustris) und Braunkehlchens (Pratincola rubetra); Vorkommen bei Lohr (am Main) und Gesang des Heuschrecken- sängers (Locustella naevia), Zwergfliegenschnäppers (Museicapa parva) und Halsbandfliegenfängers (M. collaris). E. F. Stafford. Notes on Palmers Thrasher (Toxostoma curvi- rostra palmeri); Auk 29, p. 363—368. — Beobachtungen über Nestbau und Brutgeschäft aus Arizona. E. F. Stanford. Supposed Former Abundance of the Glossy Ibis; Brit. B. V, p. 334. — Plegadis falcinellus. 3. K. Stanford. Rare Migrants in Oxfordshire; l.c. VI, p. 217. — Regulus ignicapillus, Museicapa parva, Acrocephalus dumetorum und Sylvia nisoria. B. Starley (1). Shag in Worcestershire; Brit. B. V, p. 307. — Phalacrocorax graculus. Derselbe (2). Common Gull in Warwickshire; 1. c. p. 309. — Larus canus. Derselbe (3). Long-eared Owl laying in a tenanted Nest of Magpie; l.c. VI, p. 66—67. F. 6. Steinhoff. Mute Swan (Cygnus olor) on the Mekran coast; Journ. Bombay N. Hist. Soc. 20, No. 4, Mai 1911, p. 1155. Publikationen und Referate. 153 3. W. W. Stephens. Redshanks trapped by Cockles; Brit. B. VI, .224—225. — Tringa totanus von einer Muschel am Schnabel ge- angen. Mit Textbild. Sterckmans. Les Psephotes; Gerfaut I, 1911, p. 39—44. — Über- sicht der Papageien der Gattung Psephotus vom Standpunkte des Vogelliebhabers. €. M. Stevens, Capture of the Carolina Wren at Portland, Maine; Auk 29, p. 106—107. — Thryothorus 1. ludoviecianus. W. Stewart. The Fac’al Feathers of the Rook; Brit. B. V, p. 306 — 307. — Bemerkungen über Verlauf und Ausdehnung der zwei ersten Mauserungen bei einer gefangenen Saatkrähe. A. €. Stone. Birds of Lake Boga, Vietoria; Emu XI, 2, p. 112 —122. — Verf., der achtzehn Jahre in dem Distrikt zubrachte, g’bt eine Liste der beobachteten Vogelarten mit kurzen Anmerkungen. W. Stone (1). The Phylagenetie Value of Color Characters in Birds; Journ. Ac. N. Sci. Philad. (2) XV, Nov. 1912, p. 313—319, tab. 27. — Betrachtungen über die Frage, inwieweit der Färbungscharakter als Schlüssel für die Phylogenie der Arten brauchbar ist. Verf. weist darauf hin, daß in manchen Fällen übereinstimmende Färbung ein viel zuverlässigeres Merkmal für gemeinsame Abstammung und nahe Verwandtschaft abgibt als gewisse morphologische Charaktere, die lediglich auf Konvergenz beruhen dürften. Auf der beigegebenen Bunttafel sind die Köpfe einer Reihe von Arten abgebildet, die trotz gleicher Färbung wegen geringfügiger, struktureller Abweichungen in verschiedene Gattung gestellt werden. Derselbe (2). Franklin’s Gull (Larus franklini) at Philadelphia; Auk 29, p. 99—100. — Ein junger Vogel, der in einer der Vorstädte von Philadelphia erlegt wurde, ist der erste Nachweis für Pennsylvanien. Derselbe (3). Vroeg’s Catalogue; ]. c. p. 205—208. — Als Anhang zu einem Auktionskatalog, den Vroeg im Jahre 1764 in Amsterdam herausgab, publizierte P. S. Pallas Diagnosen einer Reihe von Vogelarten, deren Namen nach dem Prioritätsgesetz an Stelle der von Linnaeus in der zwölften Ausgabe seines Systema Naturae (1766) gegebenen zu treten haben. Verf. widerlegt die Einwände, die gegen ihre Gültigkeit von Seiten Selaters und Van Oorts erhoben wurden, weist aber gleich- zeitig nach, daß zwei der von Richmond in Anwendung gebrachten Speciesbezeichnungen, nämlich Tringa leucophaea und Parus aureus nicht angenommen werden können. Für Meleagris eristata Pallas 1764 (nee Linnaeus 1758) wird der neue Name Guttera pallasi vorgeschlagen. Derselbe (4). Note on Hapalopteron familiare (Kittl.); 1. c. p- 250. Derselbe (5). Type of the genus Saxicola; l. ec. p. 396. — Typus generis ist Motacilla rubicola. Derselbe (6). A new Synallaxis; Proc. Acad. N. Sci. Philad. 64, Part II, 1912, p. 365. — Neu: S. gularis pichinchae, Pichincha, Ecuador [augenscheinlich = 8. g. rufiventris Berl. & Stolzm. 1896. — Ref.]. R. F. Stoney. Swinhoe’s Snipe (Gallinago megala) near Madras; Journ. Bomb. N. H. Soe. 21, No. 3, Juli 1912, p. 1083. 2, Heft 154 Aves für 1912. 6. Stout (1). Rock-pipit on the Clyde Estuary; Scott. Nat. 1912, p. 89. — Anthus obscurus. Derselbe (2). Early appearance of the Common Tern on the Clyde; l.c. p. 92. — Sterna fluviatilis. Derselbe (3). Lesser Whitethroat in Dumfriesshire; 1. c. p. 210. — Sylvia eurruca. Der Straußenzüchter. Eine Sammlung belehrender Artikel über Straußenzucht. Herausgegeben und verlegt von der Swakopmunder Buchhandlung G.m.b.H., Heft 1, Juli 1912, p. 1—24. — Eine den Sonderzwecken der Straußenzüchter dienende Zeitschrift. Das vor- liegende erste Heft enthält fast ausnahmslos Übersetzungen von in englischer Sprache erschienenen Artikeln über die Themata: „Was der Straußenzucht not tut“ (von J. E. Duerden); „Kurze Winke für Anfänger in der Straußenzucht“ (von D. W. Allen); ‚‚Anbau der Futter- mittel“ I. Luzerne (von K. Dinter); „Straußenzucht in Südafrika“ (von A. Douglas). Im Anhang findet sich ein gedrängter Bericht über Carl Hagenbecks Straußenfarm in Stellingen bei Hamburg. Th. H. Streets. The Fork-tailed Gull (Xema furcatum); Auk 29, p: 233—234. — An der Chatham Insel, Galapagos, beobachtet. E. Stresemann (1). [Description of new Species of Birds from the Moluccan Islands]; Bull. B. ©. ©. 31, p. 4—6. — Neu: Leucopsar (nov. gen.) rothschildi, Bali; Turdus deningeri; Oreozosterops pinaiae; Stigmatops monticola, alle aus Ceram; S. deningeri, Buru. Derselbe (2). [Notes on the Zoogeography of the Island of Balı, and on some rare Parrots from the Moluccan Islands]; I. c. p. 15. — Prioniturus mada häufig in Buru oberhalb 1000 m; Eos semilarvata, deren Heimat bisher unbekannt war, wurde auf dem höchsten Berge Ceram’s (Gunung Pinaia) gefunden; Trichoglossus haematodus mitchelli, für Balı festgestellt. Derselbe (3). [On a new Fly-catcher from the Malay Peninsula]; l.e. p.27—28. — Neu: Abrornis sakaiorum aus Perak. Derselbe (4). Ornithologische Miszellen aus dem indo-australi- schen Archipel; Nov. Zool. 19, No. 2, Dez. 1912, p. 311—351. — Sorg- fältige Untersuchungen über die geographische Variation einer Reihe von Arten aus dem östlichen Archipel, so von Lamprocorax metallicus, Anthus richardi, Munia punetulata, Ploceus manyar, Pratincola ca- prata, Dendrobiastes hyperythra, Cacomantis bengalensis, Eos bornea, Phyllergates eucullatus, Stigmatops indistineta und $. argentauris, Zosterops palpebrosa, Collocalia linchi sowie eine Übersicht der süd- lichen Formen von Collocalia franciea. Neu beschrieben sind: Anthus richardi albidus, Flores; Munia punctulata blasii, Timor; Pratincola caprata albonotata, Üelebes; Phylloscopus trivirgatus parvirostris, Pahang; Dendrobiastes hyperythra alifurus, Buru; Centropus benga- lensis sarasinorum; Eos bornea rothschildi, Ceram; Criniger affınis harterti, Peling; Stigmatops indistincta nupta, Aru; S. argentauris patasiva, Ceram; Zosterops palpebrosa harterti, Alor; Z. p. foghaensis, Buru; Collocalia linchi oberholseri, Nord Pagi Isl.; C. francica assi- mulis, Fiji; ©. f. reichenowi, Guadalcanar. Ferner sind die Arten der Publikationen und Referate. 155 Gattung Gracula und die Abgrenzung einiger Musecicapiden-genera erörtert. R. M. Strong (1). Some Reminiscences of the late Professor (©. O7 Whitman; Auk 29, p. 15—16, tab. II. — Erinnerungen an den ver- storbenen Forscher, mit Porträt. Derselbe (2). Some Observations on the Life-History of the Red-breasted Merganser, Mergus serrator Linn; Auk 29, p. 479—488, tab. 21—23. — Verf. beobachtete den großen Säger an seinem Brut- platze auf mehreren Inseln im Michigan See. Nistweise, Wachstum und Aufzucht der Jungen, Ernährung, Betragen usw. sind anschaulich geschildert. Sechs Naturaufnahmen sind der für den Biologen wichtigen Arbeit beigegeben. Derselbe (3). Some Ideas on Teaching a Bird Course; Nature Study Review VIII, No.5, 1912, p. 1—7. F. J. Stubbs (1). Nocturnal Redwings; Zool. (4) XVI, p. 72—74. — Weiteres über den nächtlichen Zug von Turdus iliacus. Derselbe (2). The little Auk in Essex; l.e. p. 157. — Mergulus alle. Derselbe (3). Flight of the Common Snipe (Gallinago coelestis); l. e. p. 196—197. — Details über den Balzflug der Bekassine. Derselbe (4). Notes on the Habits and the Coloration of the Common Starling (Sturnus vulgaris); 1. c. p. 2831—292. — Behandelt: die Gewohnheit des Staren, auf dem Rücken des Viehs nach Zecken zu suchen, die augenscheinlich nur in gewissen Gegenden entwickelt ist; die frühere und heutige Verbreitung des Vogels auf den Britischen Inseln; die Struktur und Färbung der metallisch glänzenden Hals- federn und andere Fragen. Derselbe (5). A Contribution towards a Solution of the Problem of Migration; ].c.p.441—449. — Verf. ist der Ansicht, daß ‚‚das gegen- wärtige Leben auf der Erde ermöglicht wird durch das Vorhandensein einer beweglichen Masse von animalischem Leben, welche jährlich zweimal von einer Hemisphäre zu anderen sich bewegt.“ Derse!be (6). The Perching Habits of Starlings; l.c. p. 460 —461. F. J. Stubbs and A. 3. Rowe. The Prehistorie Origin of the Common Fowl; Zool. (4), XVI, p. 1—14. — Aus Mitteilungen, die sich bei den alten Schriftstellern finden, und aus Zeichnungen auf uralten Monu- menten schließen die Verf., daß die Theorie von der indischen Her- kunft des Haushuhns durchaus unhaltbar sei. Es existierte in Babylon bereits um 5000 a. ©. und wurde in Ägypten um 4600 a. ©. eingeführt. Auch in den Mittelmeerländern tauchte es zu einer sehr frühen, aller- dings nicht mehr sicher festzustellenden Periode auf. Alles weist darauf hin, daß der Stammvater unseres Haushuhnes längst ausgestorben ist. Der allgemein dafür gehaltene Gallus bankiva kommt als solcher nicht in Betracht. Mit mehreren Textzeichnungen. *R. H. Sullivan. The Economie Value of Bird Life; Agrie. Edu- cation, Kansas State Agric. Coll. III, No.7, p. 1—47, with 30 figs. in text. — Eine populäre Darstellung der ökonomuschen Bedeutung der Vogelwelt für den Landwirt. Ref. vgl. Condor 14, 1912, p. 110—111. 2. Heft 156 Aves für 1912. Sixteenth Supplement to the American @Ornithologists’ Union Check-List of North American Birds; Auk 29, p. 380—387. — Nach- träge und Ergänzungen zu dem im Jahre 1910 erschienenen Verzeichnis der Vögel Nordamerikas. P. P. Sushkin (1). Ontogenetical Transformations of the Bill in the Heron (Ardea cinerea); P. Z. S. Lond. 1912, Part I, p. 125—126, tab. XIII. — In den ersten Embryonalstadien ist die Rhamphotheca zusammengesetzt, durch Verschmelzung der einzelnen Teile entsteht erst später ein einheitliches Stück. Der Kopf des Reihers in verschiedenen Altersstadien ist abgebildet. Derselbe (2). Zur geographischen Verbreitung der Vögel im russischen Altai; Orn. Monber. 20, p. 169—172. — Skizze der Reise und der landschaftlichen Verhältnisse des durchforschten Gebietes. Im ganzen wurden in 2 Monaten 630 Vogelbälge gesammelt. Eine Reihe interessanter Arten wurden als Brutvögel festgestellt, z. B. Larvi- vora cyane, Luscinia sibilans, Herbivocula schwarzı, Dumeticola thoracica, Emberiza godlewskii. Notizen über 33 sp. und den allge- meinen Charakter der Fauna. Derselbe (3). Neue Tatsachen der geographischen Verbreitung der Vögel im russischen Altai und am Abakan; Mess. Orn. III, p. 237 — 241. — Wiedergabe des Artikels (2) in russischer Sprache. B. H. Swales (1. Yellow Rail (Coturnicops noveboracensis); Auk 29, p. 100—101. — Vorkommen in Michigan. Derselbe (2. Duck Hawk (Falco peregrinus anatum); ].e. p- 102. — In der Gegend von Detroit, Michigan. Derselbe (3). Carolina Wren (Thryothorus ludovicianus); ]. ce. p. 107. — Vorkommen in Michigan. Derselbe (4). Yellow Rail in Michigan. A Correction; |. e. p. 237—238. — Nachtrag und Berichtigung zu Note 1). H. S. Swarth (1). Report on a Collection of Birds and Mammals from Vancouver Islands; Univ. Calif. Publ. Zool. X, No.1, Febr. 1912, p. 1—124, tab. 1—4. — Ergebnisse einer Forschungsreise der Miß A. Alexander und ihrer Begleiter, die vom April bis Ende September 1910 auf der Insel tätig waren. AnVögeln wurden 1142 Stück gesammelt, ferner einige Nester und Eier. Die Einleitung enthält eine kurze Skizze der Reise und eine Charakteristik der besuchten Örtlichkeiten. Auf p. 13—84 sind die Vögel behandelt. Der allgemeinen Darstellung des ornithologischen Teiles geht die Liste der (111) Arten voraus, die ge- sammelt oder beobachtet wurden. Bei den einzelnen Arten finden sich ausführliche Mitteilungen über Vorkommen und lokale Verbreitung, daneben sind auch systematische Fragen erörtert. Geothlypis trichas seirpicola (aus Californien) erklärt Verf. für verschieden von G. t. oecidentalis. Den Schluß bildet das Verzeichnis der benutzten Lite- ratur. Eine Karte und mehrere Landschaftsbilder sind der Abhandlung beigegeben. Derselbe (2). A Visit to Nootka Sound; Condor 14, p. 15—21. — Reiseskizzen und Liste der beobachteten Arten. Publikationen und Referate. 157 Derselbe (3). The Winter Range ofthe Yakuhat Song Sparrow; l.e. p. 73. — Melospiza melodia caurina auf Admiralty Isl., Alaska, im Winter. Derselbe (4). Differences due to Sex in the Black Swift; Auk 29, p. 241—242. — Weibchen in der Färbung übereinstimmend mit Männchen. Derselbe (5). On the alleged Egg-carrying Habit of the Band- tailed Pigeon; 1. ce. p. 540—541. — Wendet sich gegen die Behauptung, daß die gen. Taube ihr Ei vom Neste wegtrage. €. F. M. Swynnerton. Remarks on the Stomach-contents of Birds; Ibis (9) VI, p. 635—640. — Verf. stellte in den letzten Jahren um- fassende Untersuchungen über die Nahrung südafrikanischer Vögel an. Von Seiten verschiedener Beobachter war die Behauptung auf- gestellt worden, daß Schmetterlinge nur in geringem Maße den Vögeln zur Nahrung dienen. Verf. weist nun darauf hin, daß das Fehlen von Schmetterlingsresten in den Ingluvialien nicht als genügender Beweis für die Richtigkeit dieses Satzes betrachtet werden könne, weil die Vögel die Flügel abrissen, den Kopf und andere chitinöse Körperteile aber in Gewöllen wieder von sich geben. Die Experimente und Beob- achtungen, die an verschiedenen Arten hierüber gemacht wurden, sind kurz besprochen. €. T. Symons and W. A. Cave. Note on Arrival of Migrant Birds in Colombo; Spolia Zeylan. VIII, No. 29, Jan. 1912, p. 66. — Frühjahrs- daten für einige Zugvögel. L. von Szemere. Am Horste von Aquila melanaetus Gm. und Cirea&tus gallicus Gm.; Aquila 19, p. 441—451. — Beobachtungen über das Brutgeschäft aus Transsylvanien, S.O. Ungarn. Bei Nest- jungen des Schlangenadlers fand Verf. am Flügelbug einen verschieden entwickelten ‚Flügelnagel“. Mit einem Textbild. B. von Szeöts. Weitere Erfahrungen während meiner Schwalben- markierungen; Aquila 19, p. 369—372. 6. von Szomjäs. Seltene Gäste in Nyiregyhäza; Aquila 19, p. 464. — Stercorarius crepidatus und Tadorna tadorna. A. Tant (1). Utilite et protection des oiseaux; Le Gerfaut I, 1911, p- XI—XXVII. — Behandelt ausführlich Nutzen und Schutz der Vögel. Derselbe (2). Ceux qui eritiquent la tenderie; l.c. II, 1912, p. 129—132. — Über den Vogelfang. E. Tant (1). Rapport sur l’Exposition Ornithologique de Louvain des 3 a 5septembre; Gerfaut I, 1911, p. 25—34. — Bericht über die Vogelausstellung von Louvain. Derselbe (2). Visite des volieres de M. R. Pauwels; l.c. p. 68 —70. Derselbe (3). Nos Hirundinides; l.c. II, 1912, p. 66—71, 82 —84, 97—102. — Plauderei über die Lebensgewohnheiten der Schwalben. P. A. Taverner. Two interesting Records for Canada; Auk 29, p: 396— 397. — Arquatella maritima couesi und Scotiaptex nebulosa, 2 Heft 158 Aves fir 1912. erstere auf der Vancouver Insel erlegt, letztere als Brutvogel bei Chisholm. W.P. Taylor (1). Field Notes on Amphibians, Reptiles and Birds of Northern Humboldt County, Nevada, with a Discussion of some of the faunal features of the region; Univ. Calıf. Publ. Zool. VII, No. 10, Febr. 1912, p. 319—436, tab. 7—12. — Die einleitenden Kapitel ent- halten einen knappen Reisebericht, ausführliche Beschreibungen der besuchten Lokalitäten und eine Darstellung der faunistischen Zonen der Region. Daran schließt sich eine L’ste der gesammelten Amphibien-, Reptilien-, und Vogelarten, die Zahl der letzteren beträgt 103. Der spezielle, ornithologische Teil (p. 356—422) zeichnet sich vor den meisten faunistischen Schriften durch eine reiche Fülle biologischer Details aus. Lebensweise, Nestbau, Standort des Nestes, Gesang und Stimme der einzelnen Arten sind eingehend geschildert. Eine die Faunen- distrikte veranschaulichende Karte und eine Reihe von Landschafts- bildern zieren die wertvolle Abhandlung. Derselbe (2). Notes on the Texas Nightjar; Condor 14, p. 222 — 223. — Chordeiles acutipennis texensis in Glenn County, Californien, brütend. Mit Textbild (junge Vögel in der Nestgrube). L. Ternier. Notice sur la proteetion internationale des oiseaux; Verhdl. V. Orn. Kongr. Berlin, p. 993—999. L. Thaisz. Über den wirtschaftlichen Nutzen des Rebhuhns (Perdix perdix L.). Erster Bericht: Vegetabilische Nahrung des Reb- huhns; Aquila 19, p. 166—201. — Außerordentlich gründliche Magen- untersuchungen von 285 Rebhühnern aus Ungarn, die in verschiedenen Teilen des Landes in den Monaten Januar— August erlegt wurden. R. v. Thanner. Von den Kanaren; Orn. Jahrb. 23, Heft 5—6, Dez. 1912, p. 221—228. — Verf. berichtet über ornithologische Sammel- ausflüge nach Fuerteventura und Gran Canaria und bespricht die kanarischen Lokalformen des Wiedehopfs (Upupa epops). A. H. Thayer. Concealing Coloration, an answer to Theodore Roosevelt; Bull. Amer. Mus. N. H. 31, Sept. 1912, p. 313—321. — Weitere Beobachtungen über Schutzfärbung, unterstützt durch mehrere Abbildungen im Text. Verf. wendet sich scharf gegen den gleich- namigen Artikel Roosevelts (siehe Bericht 1911, p. 95). 3. E. Thayer (1). Great Auk Eggs in the Thayer Museum; Auk 29, p. 208—209, tab. 12. — Mitteilungen über die Herkunft einiger Eier des Riesenalks (Plautus impennis) in der Sammlung des Verf. Mit Abbildung. Derselbe (2). Killdeer (Oxyechus vociferus) at Lancaster, Mass. ; Auk 29, p. 537—538. 3. E. Thayer and ©. Bangs (1). Some Chinese Vertebrates: Aves; Mem. Mus. Comp. Zool. 40, No. 4, Aug. 1912, p. 137—200, tab. 3—6. — Dieser wichtige Beitrag zur Ornithologie des zentralen und west- lichen China gründet sich auf eine Sammlung von 3135 Bälgen, die auf der Arboretum Expedition von Zappey zusammengebracht wurde. Die Ausbeute stammt teilweise aus Ichang (am Yangtsekiang) und dem westlichen Hupeh, teilweise aus den Gebirgen des westlichen Publikationen und Referate. 159 Szetchwan (Tatsienlu und Washan). Namentlich das Washan-Gebirge war ergiebig an neuen Formen. 358 sp. sind mit systematischen An- merkungen aufgeführt. Von selteneren Arten sind zu erwähnen: Mergus squamatus (eine Serie aus Hupeh und Szetehwan), Palaeornis derbyana salvadorii, Dryobates p. pernyi, Picoides funebris, Myiphoneus tibe- tanus (Serie aus Szetehwan, welche die spezifische Verschiedenheit von M. temmincki beweist), Planesticus kessleri, Psophocichla aurita, Acrocephalus inexpectatus, Neornis a. acanthizoides, Penthestes hypermelaena (Hupeh) und P. dejeani (W. Szetchwan), Aethopyga dabryi, verschiedene Carpodacus-Arten usw. Neu beschrieben sind: Ithagenes wilsoni, Collocalia inopina pellos, Heteroxenieus eruralis formaster, Tesia grallator [= Cryptolopha dejeani Oust.], Suthora unieolor canaster, S. zappeyi, Pnoepyga mutica, alle aus dem Washan- Gebirge; Oreocincla dauma socia, Reguloides maculipennis debilis, Prinia inornata exter und Sylviparus modestus occultus [= 8. m. saturatior Ripp.], aus West Szetehwan. Die auffallendste Entdeckung ist eine neue, mit Perisoreus verwandte Corvidengattung: Boanerges internigrans. Die Unterschiede zwischen Phasianus holdereri und P. torquatus kiangsuensis sind ausführlich erörtert. Abgebildet sind: Rallus aquaticus korejewi (tab. 3, fig. 1), Niltava lychnis (tab. 3, fig. 2), Pnoepyga mutica und Suthora zappeyi (tab. 4), Tesia grallator und Prinia inornata exter (tab. 5), sowie Boanerges internigrans (tab. 6). Eine Reihe anderer neuen Formen ist schon früher bekannt gemacht worden (siehe Bericht 1910, p. 202). Dieselben (2). A New Race of Great Blue Heron from Espiritu Santo Island, Lower California; Proc. New Engl. Zool. Cl. IV, Febr. 1912, p. 83—84. — Neu: Ardea herodias sancti-lucae, von der Insel Espiritu Santo, an der Küste von Nieder Kalifornien. H. Thiel. Die Vogelfütterung im Winter. Mit einer Nachschrift von Ü. R. Hennicke; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 161—165. 3. P. Thiisse (1). De Kruisbekken in Bloemendaal; Jaarboekje Nederl. Ornith. Vereen. No. 8, 1912, p. 42, tab. II. — Kreuzschnäbel in Holland. Die Tafel gibt eine prächtige Aufnahme der Tiere am Trinkplatz wieder. Derselbe (2). Rottum in 1911; l.c. p. 43—44, tab. III. — Berichtet über einen Besuch der Möwenkolonie auf der genannten Insel. Mit Bild. 3. Thienemann (1). Zehnter Jahresbericht (1910) der Vogel- warte Rositten der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft; Journ. f. Ornith. 60, p. 133— 243, Taf. 2—6. — Auch im abgelaufenen Jahre wurden von verschiedenen Seiten die Beringungsversuche fortgesetzt, die schon so viel zur Ergründung der Richtung des Vogelzuges bei- getragen haben. Die eingelieferten (beringten) Nebelkrähen (Corvus cornix) bestätigen die vom Verf. 1908 gegebene Darstellung des Krähen- zuges, die Fundstellen fallen — mit einer einzigen Ausnahme — alle in das damals bereits eruierte Besiedelungsgebiet. Der Storchzug bildete den Gegenstand einer selbständigen Abhandlung. Verf. be- schränkt sich daher auf eine kurze Zusammenfassung der gewonnenen 2. Heft 160 Aves für 1912. Ergebnisse hinsichtlich der (südwestlichen) Zugrichtung, des Zuges nach und in Afrika und der Rückkehr in die Heimat. Interessante Resultate ergaben die in Rossitten und in Bayern an Lachmöven vorgenommenen Versuche. Eine ganze Reihe dieser Vögel wurde an der Seine u. anderen Flüssen Frankreichs gefangen. Die Experimente mit den übrigen Wasservögeln und mit verschiedenen Kleinvögeln sind kurz berührt. Eine eingehende Darstellung findet der Zug der Waldschnepfe (Scolo- pax rusticola) im Herbst 1909 und 1910 in den Provinzen Ostpreußen, Westpreußen und Posen. In diesem Kapitel werden die verschiedensten Fragen (Einfluß der Witterung auf den Zug, Häufigkeit der Schnepfen, Vergleich der Zugverhältnisse in West- und Ostdeutschland usw.) aus- führlich erörtert. Derselbe (2). XI. Jahresbericht (1911) der Vogelwarte Rositten der Deutschen Ornithologischen Gesellschaft. I. Teil; Journ. f. Ornith. 60, p. 429—470. — Nach dem üblichen einleitenden Bericht über Tätigkeit und Besuch der Vogelwarte gibt Verf. eine Darstellung der Zugsbeobachtungen in Ulmenhorst im Frühjahr und Herbst 1911. Die täglichen Aufzeichnungen werden im Zusammenhang mit der Wetter- lage kurz mitgeteilt. Als Anhang findet sich ein Aufsatz von Otto Fehringer über den Vogelzug in der Heidelberger Umgebung, ferner eine Liste der für die Sammlung des Instituts präparierten Objekte. Derselbe (3). Vogelwarte Rossitten (Rossittener Lachmöwe [Larus ridibundus] in Westindien erbeutet); Orn. Monber. 20, p. 130 —131. — Wurde auf Barbados erbeutet. Derselbe (4). Vogelwarte Rossitten. (Zug und Dauerehe von Apus apus, Mauersegler; Zug von Delichon urbiea, Mehlschwalbe); l. e. p. 156. Derselbe (5). Die Ringversuche der Vogelwarte Rossitten; Verhdl. V. Ornith. Kongr. Berlin p. 205—209, tab. 1—5. — Berichtet über die Ergebnisse der Ringversuche mit Ciconia eiconia (Zugrichtung im Herbst, Zug nach und durch Afrika, Rückkehr in die Heimat), Corvus cornix, Larus ridibundus, Tringen, Totaniden und Archi- buteo lagopus. R. H. Thomas (1). Experimental Pheasant-Breeding; P. Z. 8. Lond. 1912, Part III, p. 539—546, tab. 64—67. Dieselbe (2). [On the Eggs of a Cross between Phasianus formo- sanus X P. versicolor]; l.c. Part IV, p. 912—913. B. Thomsen. Gul Vipstjert (Motaeilla flava [typiea?] i det Rode Hav; Dansk. Orn. Foren. Tidsskr. 6, No.4, Okt., p. 236—237. — Im roten Meere beobachtet. A. L. Thomson (1). The Sandwich Tern (Sterna cantiaca) in „Dee“: General Status and First Nesting Record; Scott. Nat. 1912, Ren — Früheres Vorkommen in der Gegend von Aberdeen; rutnachweis auf den „Sands of Forvie“ im Juni 1910. Derselbe (2). Supposed Blue-headed Wagtail in „Dee“; l.e. p. 139. — Saxicola oenanthe, nicht Motacilla flava! Derselbe (3). Aberdeen University Bird-Migration Inquiry: First Interim Report (1909—12); 1. e. p. 145—153, 169—174, 217—224, Publikationen und Referate. 161 241—248. — Bericht über die Beringungsversuche mit Zugvögeln, die die Universität von Aberdeen in großem Stile seit dem Jahre 1909 betreibt. Nach einer Einleitung, in welcher die Methode der Markierung und die benutzten Ringe kurz besprochen sind, gibt Verf. die einzelnen Fälle bekannt, in welchen Ringvögel wieder aufgefunden wurden. In dem vorliegenden Abschnitt sind Vertreter zahlreicher Arten auf- geführt. H. Thurston. Another Record of the Philadelphia Vireo from Long Island, N. Y.; Auk 29, p. 105. — Vireosylvia philadelphica. €. B. Ticehurst (1). The Birds of Lower Egypt; Zool. (4) XVI, p. 41—59. — Verf. verbrachte im Frühjahr 1909 drei Wochen in Unter- ägypten, zum Teil in der Umgebung der Pyramiden, zum Teil am See Mariotis bei Alexandria. In der kurzen Zeit konnte Verf. Beobachtungen über nicht weniger als 102 sp. sammeln. Die Notizen betreffen sowohl das Vorkommen einheimischer Brutvögel als den Zug nördlicher Wanderer. Am 5. Mai wurde ein brütendes Weibchen von Lanius excubitor elegans bei Wadi Hof erlegt; erster Nachweis dieser Art für Ägypten. Lanius p. pomeranus wurde bei den Pyramiden geschossen. Beschreibung des Jugendkleides von Motacilla flava pygmaea. In- teressante Mitteilungen über die Verbreitung und Variabilität der Färbung bei den Haubenlerchenformen. Galerida eristata moeritica hält Verf. für nicht verschieden von G. ce. nigricans; Bemerkungen über das Vorkommen von Milvus migrans und M. m. aegyptius usw. Derselbe (2). „Studies in Bird Migration“; Brit. B. VI, p. 79 —86. — Ausführliches Referat von W. E. Clarke’s (5) gleichnamigem Buche (siehe p. 27). Derselbe (3). Willow-Tits in Norfolk and Huntingdon; |. ce. p. 218—219. — Parus atricapillus kleinschmidti. Derselbe (4). Barred Warblers in Suffolk and Norfolk; ].e. p. 220. — Sylvia nisoria. Derselbe (5). Migration and other Ornithological Notes from Lowestoff Distriet, June 31th, 1910, to June 30th, 1911; Trans. Norf. Norw. Nat. Soc. IX, No.3, 1912, p. 406—427. — Beobachtungen über Herbst- und Frühjahrszug und Vorkommen der wahrgenommenen Vogelarten. Die Richtung des Windes scheint ohne Einfluß auf den Verlauf des Vogelzuges an der Küste von Norfolk zu sein. N. F. Ticehurst (1). Dr. L. Bureau’s Work on the Partridge; Brit. B. V, p.210—218. — Ausführliches Referat über Bureau, L’äge des Perdrix (siehe Bericht 1911, p. 17). Derselbe (2). Some Notes on the Breeding Habits of the Nightin- gales; Brit. B. VI, p. 170—176, tab. 5. — Schilderungen vom Brut- platze der Nachtigall: Betragen der alten Vögel beim Nestbau, Brüten und Füttern des Nachwuchses, Wachstum der Jungen und anderes. Geschmückt ist die kleine Arbeit mit einer Reihe entzückender photo- graphischer Aufnahmen. Derselbe (3). Great Shearwater in Kent; l. ce. p. 21. — Puffinus gravis. Archiv I 1 0. Hei 162 Aves für 1912. Derselbe (4). White-spotted Bluethroat in Sussex; l. c. p. 187. — Luseinia svecica cyanecula. Derselbe (5). A Further Extension of the Breeding-Range of the Little Owl; l.e. p. 188—189. — Athene noctua. F. Tischler (1). Loxia leucoptera bifasciata (Brehm) in Ostpreußen erlegt; Orn. Monber. 20, p. 27. Derselbe (2). Zum Tannenhäherzug; l.c. p. 28. Derselbe (3). [Otis tetrax bei Syndau, Ostpreußen erlegt]; l.c. p. 30. Derselbe (4). [Totanus stagnatilis in Ostpreußen beobachtet]; l.c. p. 30. Bra: (5). [Acanthis linaria in Ostpreußen]; l.c. p. 30. Derselbe (6). [Surnia ulula und Circus macrurus in Ostpreußen erlegt]; l.c. p. 30. Derselbe (%). Acanthis linaria holboelli (Brehm) in Ostpreußen; Le 9-19. Derselbe (8). Aquila maculata (Gm.) in Ostpreußen erlegt; l.c. p. 187—188. Derselbe (9). Bericht aus Ostpreußen (Bartenstein und Heils- berg); Falco VIII, p. 1—2. — Notizen aus den Monaten Januar und Februar 1912. Derselbe (10). Bericht aus Ostpreußen (Bartenstein und Heils- berg); l.c. p. 23—24. — Aus der ersten Hälfte März. Derselbe (11). Bericht aus Ostpreußen (Bartenstein und Heils- berg); l.c. p. 58—59. — Aus der zweiten Hälfte März. Derselbe (12). Der Tannenhäher in Ostpreußen; l.c. p.4l —43. — Gibt einen Überblick über den Verlauf der Einwanderung im Herbste 1911. W. E. Todd. Descriptions of seventeen new neotropical Birds; Ann. Carnegie Mus. 8, Mai 1912, p. 198—214. — Das Carnegiemuseum in Pittsburg hat in den letzten Jahren große Vogelsammlungen aus verschiedenen Teilen Südamerikas (Venezuela, Trinidad, S. Marta) erhalten. In der vorliegenden Arbeit sind folgende Arten als neu be- schrieben: Arremonops tocuyensis, Tocuyo, Venezuela; Sporophila haplochroma, Santa Marta; Saltator orenocensis rufescens, Tocuyo; Tangara guttata eustieta, Costa Rica; Tangara guttata trinitatis, Aripo, Trinidad; Schistochlamys atra aterrima, Lara, Venezuela; Compsothlypis pitiayumi elegans, Lara; Pheugopedius macrurus annectens, Lara; Troglodytes solitarius, Paramo de Rosas, Lara; Craspedoprion intermedius, Rio Juruan, Venezuela; Myiobius modestus, Upata, Venezuela; Myiochanes ardosiacus polioptilus, Aroa, Vene- zuela; Myiodynastes chrysocephalus einerascens, Paramo de Rosas; Machetornis rixosa flavigularis, Toeuyo; Euchlornis aureipectus festiva, Cumbre de Valencia, Venezuela; Piaya rutila panamensis, Loma del Leon, Panama; Penelope eolombiana, Santa Marta. €. W. Townsend (1). Notes on the Summer Birds of the St. John Valley, New Brunswick; Auk 29, p. 16—23. — Schilderung des Beob- achtungsgebietes und Notizen über 81 Arten. Publikationen und Referate. 163 Derselbe (2). The Validity of the Red-legged Subspecies of Black Duck; Auk 29, p. 176—179. — Aus den Beobachtungen, die Verf. an zwei Bruten in Massachusetts anstellte, ergibt sich eine weitere Stütze für die Verschiedenheit der von Brewster angenommenen Rassen der rotfüßigen Ente, Anas rubripes und A. rubripes tristis. Derselbe (3). Bird Genealogy; l. ce. p. 285—295. — Theoretische Betrachtungen über die Abstammung der Vögel und die ancestralen Charaktere, die sich bei recenten Arten, namentlich im Jugendstadium noch finden. Derselbe (4). The Case of a Crow and a Ruffed Grouse; ].e. . 542. j E. P. Tratz. Ein ornithologischer Ausflug ins nordfriesische Watt; Zool. Beob. 53, p. 257—264. — Berichtet über ornith. Beobachtungen aus dem Mai 1912. H. Trevelyan. Flocking of the Red-breasted Merganser in Autumn; Brit. B. V, p. 247—248. S. Trotter (1). The Relation of Genera to Faunal Areas; Auk 29, p. 159—165. — Verf. gelangt zu folgenden Schlußfolgerungen: Der Begriff einer Gattung bedeutet einen alten Typus, der sich unter geographischen und lokalen Einflüssen in seine heutigen Komponenten (= Species und Subspecies) aufgelöst hat. Die so entstandenen Formen sonderten sich infolge verschiedener Lebensgewohnheiten oder durch Ausdehnung ihres Wohnbezirkes in getrennten Brutgebieten ab. Jeder ursprüngliche Typus besitzt einen gewissen Grad von Wider- standsfähigkeit gegen weitere Auflösung, den er auf seine Nachkommen vererbt. Einer monotypischen Gattung (d.h. einer solchen, die nur eine einzige Species umfaßt) würde dementsprechend eine große Resistenzfähigkeit zukommen. Das höhere (entwicklungsgeschicht- liche) Alter einer Gattung findet im Allgemeinen seinen Ausdruck in der größeren Zahl seiner Komponenten (Species und Subspecies) und der schärferen Ausbildung ihrer Artcharaktere. Alle Arten haben die Tendenz nach Ausbreitung, wo immer sich zusagende Lebens- bedingungen bieten, das Motiv ist die Suche nach Nahrung. Derselbe (2). The Names „Purple Finch“, „Mavis“ and „Highole“ l.c. p. 255—256. T. H. €. Troubridge. Crossbill nesting in Hampshire; Brit. B. VI, p. 61. — Loxia curvirostra. E. L. Trouessart. Catalogue des Oiseaux d’Europe pour servir de eomplement et de suppl&ment & l’Ornithologie Europeenne de Degland et Gerbe (1867). Paris, 1912. 8°, pp. XIV + 545. — Degland und Gerbe’s Werk war lange Zeit das beliebteste und verbreitetste Hand- buch der Avifauna Europas. Seit seinem Erscheinen hat das Studium der geographischen Variation gewaltige Fortschritte gemacht und der ornithologischen Systematik ganz neue Bahnen eröffnet. Das vom Verf. besorgte Supplement füllt daher eine empfindliche Lücke der Literatur aus. Die Anlage des Buches ist sehr praktisch. Auf der Doppelseite stehen links die französischen Bezeichnungen und der Hinweis auf Band und Seitenzahl in der „Ornithologie Europeenne“, 11# 2, Haft 164 Aves für 1912. rechts die lateinischen Namen, das Citat der Originalbeschreibung und eine kurze Übersicht der geographischen Verbreitung der einzelnen Formen. Die seit 1867 unterschiedenen Species und Subspecies sind auf der rechten Seite mit einer knappen Kennzeichnung aufgeführt, links durch den Hinweis ‚‚esp&ce nouvelle“ hervorgehoben. Die syste- matische Folge beginnt mit den Raubvögeln und endet mit den Alken. Ternäre Nomenklatur ist in weitgehendem Maße angewendet. Die in der Einleitung niedergelegten Richtlinien für die Aufstellung ‚‚neuer“ Subspecies sind sehr beherzigenswert. Das Buch gibt eine treffliche Übersicht der Vögel Europas nach dem heutigen Stande unserer Kenntnisse. V. Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen (1). Acanthis lınaria rufescens in Oberösterreich; Orn. Jahrb. 22, Heft 5—6, Febr. 1912, p. 225—226. — Wurde zur Brutzeit unweit der Rinnerhütte (bei Alt-Aussee) beobachtet. Erster sicherer Nachweis für das Kronland. Derselbe (2). Zur Geschichte der Ornithologie in Steiermark; Mitteil. Naturw. Ver. Steiermark 48, 1911, (publ. 1912) p. 361— 373. — Übersicht der in dieser Zeitschrift erschienenen ornithologischen Schriften, mit Inhaltsangabe. Derselbe (3). Zoologische Literatur der Steiermark. Ornitho- logische Literatur; ]. e. p. 374—375. — Liste der im Jahre 1911 erschie- nenen Schriften. Derselbe (4). Über den heurigen Tannenhäher - Zug; Orn. Monber. 20, p. 4#3—44. — Daten für den Verlauf der Einwanderung im Herbste 1911. Überproduktion an Individuen und Mißraten ihrer hauptsächlichsten Nahrung, der Arvennüsse haben die Tannenhäher nach Westen getrieben. Derselbe (5). Über palaearktische Formen. XVI; Orn. Jahrb. 23, Heft 5—6, Dez. 1912, p. 216—220. — Neu beschrieben: Riparia riparia fuscocollaris, 8. Dalmatien; Locustella fluviatilis obscura, Bosnien; Loxia ceurvirostra corsicana und Coturnix coturnix corsicana, Korsika. Derselbe (6). Ornithologische Literatur Österreich-Ungarns 1910; Verhandl. Zool. Bot. Ges. Wien 61, Heft 7—8, Nov. 1911, p. 347 —352; l.c. Heft 9—10, Febr. 1912, p. 353—377. — In der üblichen Anordnung gibt Verf. eine Übersicht der auf die Monarchie bezüglichen, ornithologischen Schriften des Jahres 1910. Derselbe (%). Ornithologische Literatur Österreichs-Ungarn, Bosniens und der Herzegowina 1911; l.c. 62, Heft 8—9, Dez. 1912, p. 260—289. — Wie oben führt Verf. die auf das Jahr 1911 bezüglichen Schriften mit Titel und bibliographischen Nachweisen auf, Am Schlusse Nachträge zu den Jahren 1907 und 1910. Derselbe (8). Massenauftreten der Wachholderdrossel (Turdus pilaris L.) in Oberösterreich; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 154 —155. — Starker Herbstzug. Derselbe (9). Ankunfts- und Abzugsdaten bei Hallein (1911) VIII; ]l.c. p. 241—244. Publikationen und Referate. 165 Derselbe (10). Zu Pfarrer Wilhelm Schuster’s Jerusalemfahrt; Zeitschr. Ool. & Ornith. 22, p.88. — Kritik der Abhandlung von W. Schuster (2). Derselbe (11). Ornithologische Kollektaneen aus Österreich- Ungarn. XX (1911); Zool. Beob. 53, p. 72—79, 91—106, 138—144, 171—177. — Mitteilungen aus Tageszeitungen, Jagdzeitschriften usw. über Vorkommen interessanter Vogelarten, Lebensweise, Farben- varietäten usw. 3. 6. Tuck (1). Nutcracker (Nueifraga caryocatactes) in Suffolk; Zool. (4) XVI, p. 34. — Sibirischer Tannenhäher. Derselbe (2). Wood-Sandpiper (Totanus glareola); l.c. p. 108. — In Aldeburgh. Derselbe (3). Food of the Tawny Owl (Syrnium aluco); 1.c. p. 228. — Beiträge zur Nahrung des Waldkauzes. Derselbe (4). Note on Caprimulgus europaeus; l.c. p. 315. — Abweichender Nistplatz. Derselbe (5). Fulmar (Fulmarus glacialis) in Suffolk; 1. e. p. 428. Derselbe (6). Spoonbills (Platalea leucorodia) in Suffolk; 1. ce. .461. 5 Derselbe (%). Spoonbills in Suffolk; Brit. B. VI, p. 67. — Platalea leucorodia. W. H. Tuck. Some Suffolk Ornithological Notes for 1911—12; Trans. Norf. & Norw. Nat. Soc. IX, No. 3, 1912, p. 460. A. 3. Tugarinow. Neues über die Vögel des Jenisseischen Gou- vernements; Mess. Orn. III, p. 124—128. — Die Notizen betreffen das Vorkommen folgender Arten: ÖOreocinela sibirica, Cinelus einclus saturatus, Dumeticola intermedia, Anthus pratensis, Muscicapa atri- capilla, Hirundo tytleri und Tringa acuminata. [Leider Russisch!] E. L. Turner (1). Notes on the Bearded Tit; Brit. B. VI, p. 138 —145, tab. 4. — Mitteilungen über Betragen am Brutplatz und in Gefangenschaft, Flug, Stimme und Nahrung, mit prächtigen Natur- aufnahmen. Dieselbe (2). The Return of the Bittern; Trans. Norf. & Norw. Nat. Soe. IX, No.3, 1912, p. 433—436, mit Bild. — Wiederauftreten von Botaurus stellaris in den Norfolk Broads. Mit Schwarzdruckbild, den jungen Vogel darstellend. L. K. Turner. The Dottrel (Peltohyas australis) in Riverina; Emu XI, 3, p. 209. H. R. Tutt. Lesser Redpoll breeding in Kent; Brit. B. VI, p. 184 — 185. — Carduelis linaria cabaret. S. Uchida. A Hand-List of Formosan Birds; Annot. Zool. Jap. VIII, 1, p. 137—213. — Die Einleitung enthält einen kurzen Abrıß der Literatur über die Vögel Formosas, welcher 32 Titel umfaßt. Grant und La Touche (1907) führten 260 Arten für die Insel auf. Hinzuzu- fügen sind fünf Arten, die Ogawa und Tado bereits nachgewiesen hatten, die aber in der englischen Arbeit übersehen wurden. Verf. bringt den Nachweis für 21 weitere Formen, so daß sich die Gesamt- zahl der Formosa-Vögel auf 290 stellt. Bei den einzelnen Arten der 2. Heft 166 Aves für 1912. systematischen Liste finden sich kurze Hinweise auf die Literatur- stellen und eine Aufzählung der bekannten Fundorte (auf der Insel) mit den Erlegungsdaten. Dicaeum sp. (nahe D. erythrorhynchum) gehört einer Familie an, die für Formosa noch nicht bekannt war. Am Schlusse eine tabellarische Übersicht der Verbreitung der Formosa- Vögel in den benachbarten Gebieten. U. 0. €. (1). Ergänzungsdaten zur Invasion von Nucifraga caryo- catactes macrorhyncha nach Ungarn im Jahre 1911; Aquila 19, p- 462 —463. — Nachträge zu einem früheren Berichte (siehe 1911, p. 116). Dieselbe (2). [Lanius senator bei Sopron]; 1. c. p. 464. — Neuer Brutplatz. United States National Museum, The Progress and Condition of the; Ibis (9) VI, p. 640—642. H. Unzeitig. Über die Einwirkung der Röntgenstrahlen auf die Bursa fabrieii und einige andere Organe junger Hühner; Anat. Anz. 42, p. 22— 24. W. E. Uschakow. Interessante Funde im Tarsker Kreise des Tobolschen Gouvernements; Mess. Orn. III, p. 52—53. — Fuligula rufina, Totanus stagnatilis, Pastor roseus, Pratincola rubetra (marga- rethae) und Astur candidissimus. R. J. Ussher. Barnacle-Geese on the South Coast of Ireland; Brit. B. V, p. 246—247. — Berniela leucopsis. 0. Uttendörier. Der Sanderling (Calidris arenaria) auf der Konsul- straße; Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 468—469. — Bei Niesky in Schlesien beobachtet. G. Vallon (1). Intorno ad una varieta di Passera raccolta sui monti del Friuli; Riv. Ital. Ornit. I, No. 3, Mai 1912, p. 156—157. — Farben- aberration bei Passer domesticus. Derselbe (2). Catture di uccelli rari avvenute nella Provincia di Udine durante l’anno 1911; l.c. p. 163—164. — Berichtet über seltenere Arten aus Friaul. Derselbe (3). Note intorno alle anomalie di colorazione ris- contrate nelle ali e nella coda di aleune specie di uccelli; l.c. II, No.1, Okt. 1912, p. 11—15. — Beschreibt Farbenaberrationen bei Merula nigra, Acrocephalus turdoides, Turdus iliacus, Erithacus rubecula und Alauda arvensis. Derselbe (4). Escursioni ornitologiche nel Friuli, VIII. Serie 1910; Boll. Soc. Adriat. Sci. Nat. Trieste, 26, 1912, p. 1—43. — Ornitho- logische Beobachtungen aus Friaul in Tagebuchform. Im Ganzen werden 76 Species besprochen. A. Vaucher. Causerie sur Otis tarda Linne; Rev. Frang., d’Orn. II, No. 39, p. 334—337. — Behandelt Eigentümlichkeiten in der Färbung und Biologie. F. E. W. Venning (1). Occurrence of Swinhoe’s Snipe (Gallinago megala) at Myitkyina, Upper Burma; Journ. Bombay N. H. Soc. 21, No.1, Okt. 1911, p. 269. Derselbe (2). Some Birds and Birds’ Nests from Haka, Chin Hills; l. ce. No. 2, März 1912, p. 621—633. — Beobachtungen über eine Anzahl Publikationen und Referate. 167 Vogelarten und ihr Brutgeschäft in Burma. Nest und Eier folgender Arten sind zum erstenmale beschrieben: Babax vietoriae, Urocichla oatesi und Zoothera monticola.. Letztgenannte Art und Pomato- rhinus macelelandi neu für Burma. Babax lanceolatus (siehe Wood und Finn, Bericht 1902, p. 126) kommt in Burma nicht vor, es dürfte sich um B. yunnanensis handeln. R. Villatte des Prügnes (1). Variet& Blanche de la Buse Ordinaire; Rev. Frang. d’Orn. II, No. 39, p. 340. — Beschreibung einer albi- nistischen Varietät von Buteo buteo, welche Verf. mehrfach im Arron- dissement von Montlucon, Frankreich, antraf. Derselbe (2). Catalogue raisonn® des oiseaux observes dans l’arrondissement de Montlugon; l.c. No.43, p. 396—403; No. 44, p. 414—420. — Aufzählung der für das Beobachtungsgebiet festge- stellten Species, mit kurzen Anmerkungen über Art und Weise ihres Vorkommens. P. Vincent. Visite & une collection vivante d’Oiseaux Insectivores; Rev. Frang., d’Orn. II, No. 38, p. 325—328. S. S. Visher (1). Additions to a List ofthe Birds of Harding County, Northwestern South Dakota; Auk 29, p. 110—111. — Notizen über Vorkommen von 18 Arten, wovon zehn für das Gebiet zum erstenmal nachgewiesen sind. Derselbe (2). Northern Eider in South Dakota; a new record for the interior of North America; ].c. p. 535—536. — Somateria mollissima borealis. Derselbe (3). Blue Jay imitating Song of Brown Thrasher; Condor 14, p. 199. — Cyanocitta eristata als Spötter. A. Voigt. Probleme der Vogelstimmkunde; Verhdl. V. Ornith. Kongr. Berlin, p. 975—985. P. L. Waldron. Montagu’s Harrier in Roxburghshire; Scott. Natur. 1912, p. 15. — Circus cineraceus. F. Wall. Rambling Notes on Natural History in Chitral; Journ. Bomb. N. H. Soc. 21, No.2, März 1912, p. 614—620. — Auf p. 617 —619 gibt Verf. kurze Notizen über das Vorkommen von 24 Vogelarten. H. M. Wallis (1). [On the Nests and Eggs of the House-Bunting (Emberiza saharae) taken in Algeria]; Bull. B. O. C. 29, p. 83. Derselbe (2). [On the Eggs of the Algerian Blackbird (Turdus merula mauretanica Hart.)]; l.c. p. 84. H. M. Wallis and €. E. Pearson (1). [On the Nesting of the Thick- billed Lark, with description of the nestling]; Bull. B. Ö.C. 29, p. 104 — 105. — Verff. berichten über die Nistweise von Ramphocorys clot-bey um Biskra und beschreiben den Nestvogel. Dieselben (2). [Remarks on the Nesting of some Algerian Birds]; l.c. p. 105—107. — Ammomanes deserti algeriensis, Gyps fulvus und Porphyrio caeruleus. H. L. Ward. Townsend’s Solitaire in Wisconsin; Bull. Wisconsin Nat. Hist. Soe. X, No.1—2, Juni 1912, p. 4’—48. — Myadestes townsendi wurde im Februar 1910 bei West Point, Columbia County erlegt. Erster Nachweis für den Staat. 2. Heft 168 Aves für 1912. E. R. Warren. Some North-Central Colorado Bird-Notes; Condor 14, p. 81—104, fig. 29—41. — Schilderung der Reise und der physi- kalischen Verhältnisse des durchforschten Gebietes. 105 sp. sind mit Anmerkungen über Vorkommen, Häufigkeit und Brutgeschäft auf- geführt. Eine Karte, sowie eine Anzahl Landschafts- und Nestbilder schmücken die interessante Arbeit. Prächtig ist das Bild einer Kolonie von Petrochelidon lunifrons an einer Felswand. R. Warren (1). Glaucous Gull in Co. Mayo; Zool. (4) XVI p. 36, — Larus glaucus in Island. Derselbe (2). Causes of our Rare breeding Birds disappearing; l.e. p. 37—38, 74—75. — Betrifft die von Jourdain behauptete Ver- nichtung des Fischadlers in Irland. Derselbe (3). Common Sandpiper in Winter; l.c. p. 108. — Totanus hypoleucus im Winter in Irland. Derselbe (4). Motacilla alba in Ireland; l.c. p. 314—315. — Auf dem Frühjahrszuge in Killala Baı. Derselbe (5). Black-tailed Godwit visiting Cork Harbour, Co. Waterford; ].c. p. 396. 3. Waterston. Early Oceurence of the Swallow in Delting, Shetland; Scott. Nat. 1912, p. 139—140. — Hirundo rustica Anfang März in Schottland. A. T. Wayne (1). The Golden Plover (Charadrius dominicus dominicus) on the Coast of South Carolina; Auk 29, p. 101—102. — Dritter Nachweis für den Staat. Derselbe (2). The Seaside Sparrow (Passerherbulus maritimus maritimus) breeding on the Coast of Georgia near Savannah; l|.c. p. 103—104. — Brutvogel auf der Cabbage Insel. Derselbe (3). Bachman’s Warbler in Camden Co. and breeding in Chatham Co., Georgia; l.e. p.105. — Die betreffenden Eier gehören zu Helinaia swainsoni, nicht zu Vermivora bachmani. M. Webb. Occurrence of the Nukhta or Comb-Duck (Sareidiornis melanonota) in Sind; Journ. Bomb. N. H. Soc. 21, No. 2, März 1912, p- 685—686. J. A. Weber (1). The Black-backed Gull (Larus marinus) on Long Island, N.Y., in August; Auk 29, p. 100. Derselbe (2). An unusually late Nesting Date of the Catbird (Dumetella carolinensis); 1.c. p. 106. — Späte Brut. Th. Weber. Das Dorkinghuhn. Herausgegeben unter Mitwirkung des Dorking-Züchter-Klub. Leipzig 1912, 8%, pp. III + 56, mit Ab- bildungen und einer Bildnistafel. — Eine Monographie der aus England stammenden Zuchtrasse des Dorkinghuhns. Entstehung der Rasse, Kennzeichen, Eigenschaften, Pflege des Zuchtstammes, Aufzucht der Küken, Bedeutung der Rasse als Nutzhuhn usw. sind in einzelnen Kapiteln erörtert. Mit zahlreichen Abbildungen. V. Weibüll (1). Hejren (Ardea cinerea) i Danmark nu og tidligere; Dansk. Orn. Foren. Tidsskr. 6, No.2—3, April 1912, p. 80—89. — Eine gewissenhafte Zusammenstellung des heutigen und früheren Vorkommens des Fischreihers in Dänemark, geordnet nach den Pro- Publikationen und Referate. 169 vinzen. Auf einer Karte (p. 83) läßt sich darüber ein guter Überblick gewinnen. Derselbe (2). Tilfojelse til Afhandlingen ‚Hejrekolonier i Dan- mark“; l.c. 6, IV, Okt., p. 239. H. Weigold (1). Ein Monat Ornithologie in den Wüsten und Kultur- oasen Nordwestmesopotamiens und Innersyriens; Journ. f. Orn. 60, p- 294—297, 365—410. — Die Arbeit beschäftigt sich mit einem bislang etwas stiefmütterlich behandelten Gebiet, nämlich dem Quellgebiet des Euphrat und dem Nordrand der großen, mesopotamischen Ebene. Unsere Kenntnis der Avifauna dieser Distrikte beruhte im Wesentlichen auf den Mitteilungen Tristrams und Danfords. Verf. begab sich von Beirut über den Libanon, über Bab und Serudj nach Ufa, sammelte längere Zeit in der Umgebung dieser Stadt, und unternahm dann einen Ausflug nach Biredjik am Euphrat, von wo er auf anderem Wege nach Syrien zurückkehrte. Das einleitende Kapitel enthält eine anschauliche Schilderung des durchreisten Gebietes, unter steter Berücksichtigung der charakteristischen Vertreter der Vogelwelt. Im speziellen Teile behandelt Verf. die einzelnen Arten ausführlich nach Vorkommen, Häufigkeit und systematischen Gesichtspunkten und zwar die Familien Corvidae. Sturnidae, Oriolidae, Fringillidae, Alaudidae, Motacillidae, Laniidae, Muscicapidae und Sylviidae. Der Schlußteil und allgemeine Folgerungen aus der Ausbeute sollen im Jahre 1913 erscheinen. Derselbe (2). III. Jahresbericht der Vogelwarte der Kgl. Bio- logischen Anstalt auf Helgoland 1911; Journ. f. Ornith. 60, Sonderheft, p. 1—75, mit 7 Taf. — Auch der diesjährige Bericht des rührigen Verf. zeichnet sich durch Vielseitigkeit und Gründlichkeit der Beob- achtungen aus. Durch die Ringversuche wurde das Überwintern einzelner Lachmöven vom letzten Sommer festgestellt. Eine ganze Anzahl von Helgoländer Ringvögeln wurde im südwestlichen Europa (Portugal, Südfrankreich) erlegt. Der Verlauf des Vogelzuges ist kurz besprochen und durch eine Reihe übersichtlicher Diagramme erläutert. Den Hauptteil der Arbeit nimmt die Besprechung der einzelnen Arten ein. Im ganzen werden Beobachtungen über 174 sp. mitgeteilt. Eine Zusammenfassung der gewonnenen Resultate bildet den Schluß. Derselbe (3). Die Vogelwarte Helgoland einst und jetzt und die Methoden der Vogelforschung; Verhdl. V. Ornith. Kongr. Berlin, p- 563—-574. — In erweiterter Form behandelt Verf. das Thema, das er bereits 1910 (siehe Bericht 1910, p. 212: Weigold 3) zum Gegen- stand einer Arbeit gemacht hatte. Derselbe (4). Wie können wir das biologische Problem des Vogelzuges exakt erforschen? Ein Beitrag zur Methodik biologischer Forschung; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 112—123, tab. XII —XVI. — Verf. zeigt in klarer Weise, wie der Forscher das unlösbar erscheinende Problem des Vogelzuges zu lösen hat. Als Beispiel führt er ein Blatt des zur Zugzeit geführten Tagebuches und ein Modell zur Führung der Artenliste auf. Die Wichtigkeit meteorologischer Aufzeichnungen wird besonders hervorgehoben. Nur durch sorg- fältigen Vergleich der auf den verschiedenen Beobachtungsstationen 2. Heft 170 Aves für 1912. geführten Listen ist eine Lösung des Problems herbeizuführen. Mehrere Diagramme (tab. XII—XVI) veranschaulichen den Zusammenhang von Durchzug und Wetter, den Frühjahrsdurchzug des Steinschmätzers, der Rauchschwalbe und der Nebelkrähe. P. Weißmantel. Beobachtungen an den Frohburg-Eschefelder Teichen während der Zugzeit; Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 405 —412. — Notizen über 43 Arten, die teils als Brutvögel, teils als Durch- zügler das sächsische Seengebiet aufsuchen. €. H. Wells. Goosanders in Carnarvon; Brit. B. V, p.248. — Mergus merganser. H. Wels (1). Die Uraleule (Syrnium uralense Pall.); Zeitschr. Ool. & Ornith. 22, p. 77—-84. — Ansprechende, biologische Schil- derungen. Derselbe (2). Ankunft der Zugvögel im Frühjahr 1912 in der Oberförsterei Astrawischken und einige andere Beobachtungen; 1. c. p- 89—%. P. Wemer (l). Unsere Vögel im Volksmunde; 40. Jahresber. Westf. Prov. Ver. 1912, p. 89—94. — Münsterländische Trivialnamen für unsere einheimischen Vogelarten. Derselbe (2). Die Dechanei auf Mauritz bei Münster; ]. c. p. 94 —101. — Schildert das Vogelleben einst und jetzt in der heute teil- weise verbauten Vorstadt von Münster. Derselbe (3). Einiges von unseren Bekassinen; 1. c. p. 101—104. — Biologisches von Gallinago gallinago und G. gallinula aus der Provinz Hannover. Derselbe (4). Die Nester des Zaunkönigs (Troglodytes troglo- dytes L.); ].c. p. 104—107. — Über Spiel- und Brutnester. Derselbe (5). Etwas vom Steinkauz, Athene noctua (Retz.); l.e. p. 107—110. — Biologisches. M. V. Wenner. Barnacle-Goose inland in Cheshire; Brit. B. V, p. 279—280. — Berniela leucopsis. A. Wetmore (1). New Records from Arkansas; Auk 29, p. 112. — Spinus p. pinus und Dryobates borealis. Derselbe (2). [Expedition to Porto Rico]; l.c. p. 138. 0. v. Wettstein. Die Ornis des Gschnitztales bei Steinach am Brenner, Tirol; Orn. Jahrb. 23, Heft 5—6, Dez. 1912, p. 176—194. — Verf. beschäftigt sich mit der Ornis eines Tiroler Gebirgstales. Die einleitenden Kapitel enthalten eine kurze Skizze der geologischen Verhältnisse, einen Überblick über die den einzelnen Vegetations- gebieten eigentümlichen Vogelarten, und Mitteilungen über lokale und vertikale Verbreitung einiger Arten. Die systematische Aufzählung der gesammelten und beobachteten Arten enthält manchen will- kommenen Nachweis für die noch so wenig bekannte Avifauna der östlichen Zentralalpen. D. E. Wheeler. Notes on the Spring Migration at Timber Line, North of Great Slave Lake; Auk 29, p. 198—204. — Beobachtungen über den Frühjahrszug der Vögel aus der Gegend im Norden des großen Sklaven-Sees. Publikationen und Referate. 171 F. H. L. Whish (1). Uncommon Ocecurrences in West Somerset; Brit. B. V, p. 338—340. — Notizen über das Vorkommen von 20 Vogel- arten. Derselbe (2). Little Bittern in Somerset; l.c. p. 123. — Ixo- brychus minutus. H. Whistler (1). The Rufous-backed Sparrow (Passer pyrrho- notus, Blyth.); Journ. Bombay N. Hist. Soc. 20, No.4, Mai 1911, p. 1151. — Bei Rawal Pindı. Derselbe (2). Notes on Birds round Rawal Pindi;l. e., 21, No.1, Okt. 1911, p. 256—257. — Beschreibung eines Bastards von Molpastes leucogenys X M. intermedius; Niltava sundara, Brutvogel in Murree. Derselbe (3). Some Winter Visitors to Rawal Pindi; l.c. p. 261 —262. Derselbe (4). Oceurrence of European Striated Swallow (Hirundo rufula) in Kangra; l.c. No.2, März 1912, p. 659. — Verf. stellt fest, daß es sich um H. daurica scullii (Seeb.) handelt. Derselbe (5). Immature Plumage of Lammergayer (Gypaetus barbatus); l.c. p. 663—665. — Beschreibung der verschiedenen Jugendkleider. Derselbe (6). Nesting Plumage of the Great Stone Plover (Esacus recurvirostris); ].c. No.3, Juli 1912, p. 1074. — Nestkleid beschrieben. Derselbe (%). The Himalayan Greenfinch (Hypacanthis spinoi des Vigors); l. ce. p. 1074—1075. — Lokale Wanderungen. Derselbe (8). The Long-tailed Grass-Warbler; l.c. p. 1080 — 1081. — Laticilla burnesi Brutvogel im Ferozepore Distrikt, am Sutlej Fluß. H. L. White (1). Descriptions of two Nests and Eggs; Emu XI, 4, p. 249—250. — Nest und Eier von Megalurus striatus und Pseudo- gerygone jacksoni. Derselbe (2). Description of Eggs of Lesser Satin Bower-Bird (Ptilonorhynchus minor Campb.); 1. ec. XII, 1, p.20—21. — Be- schreibung der Eier, die im Cairns Distrikt, Queensland genommen wurden. Derselbe (3). Description of Eggs of Ninox strenua (Gould); l.e. p.21. — Die Eier wurden nördlich von Brisbane (Queensland) entdeckt und sind zum erstenmal beschrieben. Derselbe (4). Lilac Nape-band on female Bower-Birds (Chlamy- dodera); l.c. p. 22. — Dieses Kennzeichen zeigt sich häufig bei alten 92 der drei australischen Arten. Derselbe (5). Description of Eggs of Lesser Yellow-faced Honey-eater (Ptilotis sub-chrysops); 1. c. p. &5—46. — Die beschriebenen Eier wurden unweit Cooktown gefunden. Derselbe (6). Description of Nest and Eggs of Western Emu- Wren (Stipiturus westernensis); ].c. p. 46. — Nest und Eier wurden zu Wilson’s Inlet in West Australien entdeckt. Derselbe (%). [On the Eggs of Rallina trieolor]; Ibis (9) VI, p. 552—554. 2. Heft 172 Aves für 1912. 8. A. White (1). Bird-life in the Riverina; Emu XI, 3, p. 207 — 209. — Von dem einstmals so reichen Vogelleben des Riverina- Distriktes sind heute nur noch spärliche Reste vorhanden. Derselbe (2). Re-discovery of Pachycephala rufogularis (Gould.); l.e. p. 212. — Hält diese Art für verschieden von P. gilberti. Derselbe (3). Field Ornithology in South Australia; l.e. XII, 1, p. 1—8. — Ornithologische Beobachtungen von der Halbinsel Eyre. Die einzelnen Arten sind mit kurzen Anmerkungen über Häufigkeit und Art_des Vorkommens aufgeführt. Derselbe (4). Field Ornithology in South Australia; l.c. XII, 2, p. 122—130. — Schilderung einer Reise durch die Salzbuschsteppe in der Gegend von Port Augusta, mit eingestreuten ornithologischen Aufzeichnungen. Mit zwei Textbildern. Derselbe (5). Notes of Restless Flycatcher; l.c. p. 134. — Sisura inquieta. €. H. T. Whitehead (1). On the Birds of Kohat and the Kurram Valley, Northern India; Journ. Bombay N. H. Soc. 20, No. 3, Jan. 1911, p. 776—799; l.e. No. 4, Mai 1911, p. 954—980. — Schluß der Arbeit (siehe Bericht 1910, p. 213), die einen Abdruck der gleich- namigen, im Ibis erschienenen Abhandlung (siehe Bericht 1909, p. 215) darstellt. Derselbe (2). Notes on the Birds of Sehore, Central India, with Special Reference to Migration; l.c. 21, No. 1, Oct. 1911, p. 153 — 170. — Sehore liegt im Staate Bhopal auf dem Plateau von Vorder- indien, inmitten eines welligen Hügellandes. Einige ausgedehnte Waldkomplexe beherbergen ein außerordentlich reiches Vogelleben. 294 sp. sind mit kurzen Anmerkungen aufgeführt. Verf. teilt sie, nach der Art ihres Vorkommens, in fünf Kategorien ein. Interessant ist die Beobachtung, daß gewisse Standvögel während des Monsuns gänzlich verschwinden, andere wieder zu dieser Zeit regelmäßig sich einstellen. Derselbe (3). Woodeock (Scolopax rusticula) in South Anda- mans; l. c., No. 3, Juli 1912, p. 1085. F.L. Whitlock (1). Further Notes from the Stirling Ranges, W.A.; Emu XI, 4, p. 239—243, tab. 25—26. — Ornithologisches aus dem Küstengebirge von Westaustralien, mit zahlreichen Brut- notizen. Die Nester von Falcunculus leucogaster, Stipiturus wester- nensis und Myzantha obscura sind vorzüglich abgebildet. Derselbe (2). Notes on Megalurus striatus (Milligan); l.c. p. 244 — 245. — Biologie dieser neu entdeckten Art, die nur in den Rohr- sümpfen der Westküste lebt. 3. Whitton. Early Nesting of the Rook (Corvus frugilegus); Glasgow Nat. IV, No.3, Mai 1912, p. 95. — Brüten in der ersten Hälfte Februar. 8. L. Whymper. Birds nesting in the Nila Valley (Garhwal); Journ. Bombay N. Hist. Soc. 20, No.4, Mai 1911, p. 1157—1160. — Notizen über Brüten und Brutgeschäft von 13 Arten, darunter Graeulus eremita und Merula maxima. Publikationen und Referate. 173 P. Wichtrich (1). Der Leipziger Schlachtfeldgau als Winter- aufenthalt der Krähen; Sitzungsber. Naturf. Ges. Leipzig 38 (1911), publ. 1912, p. 22—25. Derselbe (2). Die beiden ersten Beobachtungen von Arenaria interpres in Sachsen; Orn. Monber. 20, p. 38—4l. — Bei Frohburg und Nischwitz beobachtet. Derselbe (3). Brauner Sichler, Plegadis autumnalis, bei Froh- burg in Sachsen; l.c. p. 120—121. J. D. G. Wignall. The Lesser white-fronted or Dwarf Goose on Kabul River; Journ. Bombay N. Hist. Soc. 20, No. 3, Jan. 1911, p. 855. — Anser erythropus. 0. H. Wild. Serin Finch (Serinus serinus) in Midlothian; Scott. Natur. 1912, p. 11. — In einer Vorstadt von Edinburgh gefangen. Erster Nachweis für Schottland. R. P. Wild. Cuckoo laying in Nests of Marsh Warbler and Rock- Pipit; Brit. B. VI, p. 155—156. — Acrocephalus palustris und Anthus spinoletta obscurus Brutpfleger von Cuculus canorus. 3. €. Willard (1). A Week afield in Southern Arizona; Condor 14, p. 53—63, fig. 13—19. — Ornithologische Streifzüge in der Gegend von Tucson. Zahlreiche Mitteilungen über das Brutgeschäft der be- obachteten Vogelarten, mit prächtigen Nestbildern nach photo- graphischen Aufnahmen. Derselbe (2). Migration of White-necked Ravens; l.c. p. 107 —108. — Corvus eryptoleucus. Derselbe (3). Breeding of the Scott Sparrow; l. ce. p. 195—196. — Aimophila ruficeps scotti. Derselbe (4). Nesting of the Rocky Mountain Nuthatch; 1. ce. p. 213— 215, figs. 83, 84. — Brutgeschäft von Sitta carolinensis nelsoni. Mit zwei Nestbildern. G. Willett (1). Some 1912 Spring Notes from Southern California; Condor 14, p. 194—195. — Mycteria americana, Zonotrichia leucophrys gambeli, Pıranga ludovieciana und Dendroica townsendi. Derselbe (2). Birds of the Pacific Slope of Southern California; Cooper Ornith. Club, Pacifie Coast Avifauna, No.7, 1912, p. 1—122. — Das Gebiet umfaßt das südlich von der zentralen Gebirgskette gelegene Californien und die Santa Barbara Inseln. Seit Grinnell’s Liste (1898) ist unsere Kenntnis der Ornithologie dieser Distrikte wesentlich erweitert worden, so daß Willett 377 sp. in seinem Werke aufnehmen konnte, während sein Vorgänger nur 300 kannte. In der Nomenklatur folgt Verf. der A.O. U.-Check-List, in jenen Fällen, wo er davon abweicht, sind die Gründe dafür angegeben. Eine Kolonie von Ptychorharmphus aleuticus, die Grinnell im Jahre 1897 auf Santa Barbara entdeckte, fand Verf. 1911 durch Katzen vollständig zerstört. Eine Liste von zweifelhaft für das Gebiet nachgewiesenen Arten umfaßt 18 Namen. Ein Index der wissenschaftlichen und Tri- vialnamen bildet den Schluß der verdienstlichen Zusammenstellung. F. Williamson. Little Auks at Rochdale; Zool. (4) XVI p. 74. — Mergulus alle. 2, Heft 174 Aves für 1912, F.E. Wilson (1). Another new Foster-Parent for Fan-tailed Cuckoo; Emu XI, 3, p.210. — Stipiturus malachurus Pfleger von Cacomantis flabelliformis. Derselbe (2). Additional Notes on the Helmeted Honey-eater (Ptilotis cassidix); I. ce. XI, 4, p. 252—253. — Brutnotizen mit Nestbild. Der junge (Nest-) Vogel beschrieben. Derselbe (3). Oologists in the Mallee; l.c. XII, 1, p. 30—39, tab. III—V. — Verf. berichtet über einen oologischen Ausflug in den Mallee Distrikt des nordwestlichen Vietoria. Gesammelt wurde vorzugs- weise in den Kow Plains nahe der Grenze von Südaustralien. Das Gepräge der Fauna erinnert sehr an die westlichen Gebiete des Kon- tinents. 79 sp. wurden beobachtet. Verf. gibt anziehende Details über Vorkommen, Lebensweise und Brutgeschäft der angetroffenen Arten. Abgebildet sind die Nester von Cinelosoma castanonotum, Pachycephala gilberti und Acanthogenys rufigularis. H. W. Wilson. Recurrence of the Black-tailed Godwit (Limosa belgica) in Ayrshire; Glasgow Nat. IV, No.4, Sept. 1912, p. 137. R. W. Wilson (1). Grey Plover (Squatarola helvetica) in unusual numbers at Fairlie, Ayrshire; Glasgow Nat. IV, No.4, Sept. 1912, p. 135—136. Derselbe (2). GreenlandWheatear (Saxicola oenanthe leucorrhoa) in Ayrshire; Glasgow Nat. V, No. 1, Nov. 1912, p. 43. W. Wilson. Some recent changes in habits and food of British birds; Verhdl. V. Orn. Kongr. Berlin, p. 986—-992. — Berichtet über Veränderungen in Lebensweise und Nahrung, die bei einigen britischen Vogelarten in neuerer Zeit vor sich gegangen sind. H. F. Witherby (1). [On female Pheasants assuming male plumage and on a young Blackcock in abnormal plumage]; Bull. B.O.C. 29, p. 61—62. Derselbe (2). [An albinistie variety of Turdus merula from Glasgow]; 1. e. p. 74. Derselbe (3). [Remarks on some Birds from Spain]; l. ce. p. 75 —-76. — Bemerkungen über Oenanthe oenanthe (Brutvogel in der Sierra Nevada), Parus ater vieirae und Sitta europaea minor. Derselbe (4). [Description of a new Warbler from Hankow, China]; 1. e. 31, p. 11—13. — Neu: Luseiniola pryeri sinensis, aus den Sümpfen von Hankau, wo dieser Rohrsänger überwintert. Derselbe (5). Recovery of Marked Birds; Brit. B. V, p. 222 — 223, 312-—317, 340; VI, p.97—101, 211—216. — Berichtet über das Wiederauffinden beringter Vögel aus verschiedenen Familien. Derselbe (6). The 1912 ‚„Wreck‘“ of the Little Auk; l.c. V, p. 282—286, 309—311, 337—338; VI, p. 22, 69. — Berichtet über Vorkommen von Mergulus alle in verschiedenen Grafschaften Eng- lands. Derselbe (%). The ‚‚British Birds“ Marking Scheme; Brit. B. VI, p. 177—183. — Britische Ornithologen haben auch in diesem Jahre wieder eine große Menge (11483) von jungen Vögeln beringt, in der Absicht, verschiedene Erscheinungen des Zuges zu ergründen Publikationen und Reterate. 175 Obwohl die Zahl der wieder gefangenen oder erlegten Stücke ver- schwindend klein ist, lassen sich daraus doch einige interessante Schlüsse ziehen. Bemerkenswert ist die Beobachtung einer in York- shire auf dem Brutplatze als Nestvogel markierten Lachmöve auf der Insel Flores (Azoren) im darauffolgenden Winter, sowie der Fang eines in Berkshire gezeichneten Stares in Helsingfors (Finnland). Exemplare verschiedener Arten, die im Sommer in Nordengland und Schottland beringt wurden, sind im Herbst und Winter in Irland wiedergefunden worden. Kormorane aus Cornwall zogen wiederholt im Herbst an die französische Küste. Stare, als Nestvögel in Kent markiert, kehrten im nächsten Jahre an ihren Geburtsort zurück, um nun ihrerseits zur Brut zu schreiten. Weitere Versuche dieser Art werden uns zweifellos über manche Frage des so verwickelten Phänomens des Vogelzuges aufklären. Derselbe (8). Migration Notes from Holy Island (Northumber- land) Autumn 1912; Brit. B. VI, p. 202—210. — Verf. hielt sich vom 8. Sept. bis 18. Okt. auf der an der Küste von Northumberland ge- legenen Insel zum Studium des Vogelzuges auf. In dieser Zeit kamen über 100 verschiedene Vogelarten zur Beobachtung. Mehrere kon- tinentale Wanderer, z.B. Regulus regulus, Turdus p. philomelos, Dandalus r. rubecula erschienen in größerer Menge; Oenanthe oe. leucorrhoa, der bekanntlich in Grönland, auf Island und den Färöern brütet, wurde wiederholt angetroffen. Bei starkem SSO. wurde am 25. Sept. ein Q imm. des ostpaläarktischen Rohrsängers, Acrocephalus dumetorum erlegt. Merkwürdigerweise erlegte J. K. Stanford zwei Tage früher an der Küste von Yorkshire gleichfalls ein Exemplar derselben Art. D. 0. Witt. Occurrence of the Fantail Snipe (Gallinago coelestis) in Siam; Journ. Bombay N. H. Soc. 21, No. 1, Okt. 1911, p. 269— 270. G. Woite. Der Gartenrotschwanz in einem Blumentopf brütend; ÖOrn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 188. — Mit Textbild. Mr. Wollaston’s New Expedition to New Guinea; Ibis (9) VI, p. 555—556. 3. Wood (1). Great Locust Bird (Cieonia alba); Journ. 8. Afr. Orn. Un. VII, No. 1, Juni 1912, p. 69. — Bei Colesberg und Berlin, Südafrika. Derselbe (2). [Notes from East London]; 1. e. p. 70. F. M. Woodruff. Two interesting Captures in Lincoln Park, Chicago; Auk 29, p. 109. — Cyanocitta stelleri diademata. A. H. Wright. Early Records of the Carolina Paroquet; Auk 29, p. 343—363. — Der Karolinasittich (Conuropsis carolinensis) hatte einstmals eine weite Verbreitung in Nordamerika, und sein früheres Vorkommen in 25 Staaten der Union ist durch einwandfreie Berichte belegt. Heute ist sein Wohngebiet auf den Süden von Florida und einen kleinen Distrikt im Indian Territory beschränkt. Das völlige Verschwinden des Vogels ist somit nur die Frage weniger Jahre, wenn nicht strenge Maßnahmen zu seinem unbedingten Schutze getroffen werden. Verf. hat in dankenswerter Weise die in der Literatur zer- 2. Heft 176 Aves für 1912. streuten Nachrichten über die Verbreitung des Papageien seit 1587 zusammengestellt. Man ersieht daraus, wie der Vogel immer weiter zurückgedrängt wurde und mit welcher betrübenden Schnelligkeit er aus großen Teilen seines Brutgebietes, namentlich um die Mitte des vorigen Jahrhunderts verschwand. Eine Parallele zu dem traurigen Schicksale der nordamerikanischen Wandertaube. €. E. Wright. Little Auks at Kettering: Zool. (4) XVI p.74. — Mergulus alle in Northamptonshire. H. W. Wright (1). A Crested Flycatcher in December at Cam- bridge, Mass.; Auk 29, p. 242—243. — Myiarchus crinitus. Derselbe (2). Palm Warbler in Winter at Boston, Mass.; ]. ce. p. 247—248. — Dendroica p. palmarum. Derselbe (3). Morning Awakening and Even-Song; Auk 29, p. 307—327. — Genaue Zeitangaben für den Beginn des Morgen- gesanges bei 46 nordamerikanischen Vogelarten. Die Frühaufsteher par excellence beginnen bereits kurz nach 2 Uhr zu singen. Ferner teilt Verf. einige Beobachtungen über Abendsänger mit. Derselbe (4). A Starling at Squantum, Mass.; ].c. p. 394. — Sturnus vulgaris. Derselbe (5). The Birds of the Jefferson Region in the White Mountains, New Hampshire; Proc. Manchester Inst. Arts & Sci., Manchester, N.H., V, 1, 1911, p. 1—126. — Das Beobachtungsgebiet umfaßt die Stadt Jefferson und Teile der Städte Lancaster, White- field, Carroll und Randolph, sowie die nördlichen und westlichen Abhänge de Presidential-Kette bis zum Crawford Haus Plateau. In der Einleitung sind die physikalischen Verhältnisse und das Vogelleben der einzelnen Distrikten geschildert, auch die Veränderungen der Fauna durch die fortschreitende Entholzung werden berührt. Der spezielle Teil enthält die Aufzählung von 188 sp. mit Anmerkungen über Art und Häufigkeit ihres Vorkommens. W. €. Wright. Honey-Buzzard in Co. Antrim; Brit. B. VI, p. 92 —93. — Pernis apivorus. L.L. Wyman (1). White-throated Sparrow in Idaho; Auk 29, p. 247. — Zonotrichia albicollis. Derselbe (2). Oreortyx in Idaho; 1. e. p. 538—-539. — 0. plumi- fera. Derselbe (3). Bobolink again in Idaho; Condor, 14, p. 41. — Dolichonyx oryzivorus. P. Wytsman. Genera Avium. Siehe Dubois (12), Hellmayr (5—8), Parrot (2). F. Zdobnitzky. Normaltage in Bezug auf Ankunft und Abzug der Vögel in der Umgebung Brünns; Zeitschr. mähr. Landesmus. XII, 2, 1912, p. 137—190. — Verf. versucht auf Grund zehnjähriger, fleißiger Beobachtungen den Herbst- und Frühjahrszug, ferner die Strichzeit der Vögel bei Brünn auf Normaltage zurückzuführen. Der erste Teil der Arbeit (p. 138—180) enthält die Zusammenstellung der Zugsdaten und die aus deren Bearbeitung sich ergebenden Normaltage. In dieser Publikationen und Referate. 177 Weise sind 232 sp. behandelt, von mancher Art liegen allerdings zu . geringe Aufzeichnungen vor, um einen endgültigen Schluß zuzulassen. Das zweite Kapitel liefert eine kalendarische Zusammenstellung der Normaltage, nach Monaten geordnet. Ein kurzes Resume der Schluß- folgerungen beschließt die lesenswerte Abhandlung. 0. Graf Zedlitz (1). Von Suez zum Sankt-Katharinen-Kloster. (Ein ornithologischer Streifzug); Journ. f. Ornith. 60, p. 325—364, 529—569, Tab. VII. — Zu den am wenigsten bekannten Teilen der paläarktischen Region gehört unstreitig die Sinai-Halbinsel. Ab- gesehen von einzelnen zerstreuten Notizen in älteren Schriften gab der Engländer C.W. Wyatt (1870) die erste zusammenhängende Übersicht der Avifauna des Gebietes, später hat Kaiser (1892) eine größere Arbeit darüber veröffentlicht, doch kann dieselbe nicht als streng wissenschaftlich bezeichnet werden. Alle einschlägigen Ver- öffentlichungen sind mit kurzer Inhaltsangabe chronologisch auf- geführt. Verf. besuchte die Halbinsel selbst zweimal und brachte eine stattliche Ausbeute, namentlich von seiner zweiten Reise nach Hause. Im speziellen Teile bespricht Verf. 105 Vogelarten, die nach Vor- kommen, Verbreitung und systematischen Gesichtspunkten ausführlich behandelt werden. Auch für die Biologie der Vögel enthält die Arbeit manche neue Tatsache. Besonders wertvoll sind die kurzen Revisionen einzelner Formenkreise, die Zedlitz an die Bearbeitung des Sinai- Materials knüpft. Neu beschrieben sind: die Felsentaube aus Pa- lästina, Columba livia palaestinae, die Wachtel aus Harar, Coturnix coturnix erlangeri, die Wüstenlerche des Sinai-Gebirges, Ammomanes deserti katharinae, endlich der griechische Berglaubvogel, Phylloscopus bonelli harterti. Die Fauna des Gebirgsstockes selbst zeigt ein eigen- artiges Gepräge, dagegen machen sich am Fuß des Gebirges im Westen Übergänge zur ägyptischen, im Osten solche zur arabischen Fauna bemerkbar, während die nördlichen Teile der Halbinsel faunistisch zu Palästina gehören. Derselbe (2). Beitrag zur Systematik afrikanischer Vogelformen ; Orn. Monber. 20 p. 74—79. — Übersicht der geographischen Formen von Serinus angolensis (wozu Verf. auch S. reichenowi, 9. a. xanthopygius und S. a. uropygialis rechnet), Estrilda erythronota, Uraeginthus eyanocephalus und Calamonastes simplex. Neu be- schrieben: Serinus a. hilgerti, S. Somali; Uraeginthus c. mülleri, S. Somali; Calamonastes simplex erlangeri, N. Somali und Cala- monastes s. hilgerti, S. Somalı. Derselbe (3). Einiges von den Brutzeiten afrikanischer Vögel; Verhal. V. Orn. Kongr. Berlin, p. 323—330. — Erörtert den intimen Zusammenhang zwischen Vegetationsgebiet und Brutzeit der ge- fiederten Bewohner. €. Zimmer. Die Vogelwelt Breslaus. In: R. Henseling, Schle- sisches Jahrbuch 1913. Berlin 1912. 8%. p. 86—94. — Gemeinverständ- liche Schilderung der Vogelarten, die im inneren Stadtbezirk von Breslau anzutreffen sind. Nicht weniger als 55 Arten kommen im Kreis- laufe des Jahres zur Beobachtung. Archir für Naturgeschichte o 1018. B. 5. 12 2.Hoft 178 Aves für 1912, R. Zimmermann. Frühjahrsbeobachtungen 1910; Orn. Monatsschr. Ver. Vogelw. 37, p. 68—81, tab. VI—X. — Verf. hat im Frühjahre 1910 abermals die Lewitz — ein ausgedehntes, zwischen den Städten Schwerin und Crivitz, bzw. zwischen Parchim und Neustadt gelegenes Sumpfgelände — in Mecklenburg besucht, und teilt in dieser Arbeit eine Reihe interessanter Beobachtungen über Lebensweise und Brut- geschäft verschiedener Sumpfvogelarten mit. Treffliche Bilder (nach Photographien) des jungen Brachvogels und Tüpfelsumpfhühnchens sowie solche der Nester und Eier des Austernfischers, der Zwerg- und Küstenseeschwalbe und der Silbermöwe begleiten die lebendigen Schilderungen des Verfs. Übersicht nach dem Stoff. Nomenklatur. Brasil (l): Genusname Antigone; Cooke (3): Vermivora ruficapilla; Hesse (6): Picidae; Kollibay (3): afrik. Weißohreulen; Mathews (10): Gattungsname der Schleiereul:; idem (15,17): Genusnamen australischer Vögel; Rhoads (2): Riley; Sarudny (2); W. Stone (5): Saxicola; idem (3): Vroegs Catalogue. Personalien, Geschichte, Biographien. Angove: Todesanzeige; Banikowski (2): Nachruf; Beaumont: Nachruf; Besserer (1): Parrot, Nachruf; W. Blasius: Nachruf; Bogaert: Todesanzeige; Brewster (1): Nachruf auf Purdie; A. J. Campbell (1): Geschichte der ornithol. Erforschung Australiens; Denise: Les Volieres des Medieis; Duge&s: Nachruf; A. Eckstein: Todesanzeige; Fitch (2): Todesanzeige; Gengler (3): Die Kleinschen Vogelbilder; Goebel: Nachruf; Graaf; Nachruf: Helm (3): Nachruf von Loos; Heyder (1): Nachruf an F. Helm; Jourdain (9): Nachruf an A. OÖ. Hume; Keulemans: Nachruf; Mathews (3): Erscheinungsdaten älterer ornithol. Werke; idem (7): Diggles’ Arbeiten über australische Vögel; idem (19,20): Shaws und Lewins Werke über australische Vögel; Mullens: Th. Muffet (1), R. Sibbald (2); Oates: Biographie; Rhoads (2, 3): Rafinesque’s Schriften; Schacht: Nachruf von G. Wolff; Strong (1): Erinnerung an Whit- man; Tschusi (2, 3, 6, 7): Ornith. Literatu: Österreich-Ungarns. Reisen. R. ©. Andrews: Korea; Mearns: Abyssinien; Wetmore (2): Porto Rico; Wollaston: Neu-Guinea. Museen, Gesellschaften, Sammlungen. Academy of Natural Sciences, Philadelphia; Angelini (2): Fre- gilupus varius in italienischen Sammlungen; Australasian Ornith. Unior: Sydney Session; W. S. Brooks: Camptorhynchus labradorius im Mus. der Boston Society; Contreras (3): Ornith. Privatsammlungen in Belgien; Dresser: Sammlung; Lampe: Mus. Wiesbaden; Leney: Norwich Museum; U. S. Museum, Washington. Übersicht nach dem Stoff. 179 Anatomie, Physiologie, Entwieklung, Vererbung. \ Bartelmez: Taubenei, Embıyologie; Berenberg-Gossler: Urgeschlechts- zellen; Broom: Coracoid; H. L. Clark: Telespiza; Cleland und Johnston: rote Blutkörperchen; Cunningham: Vererbungsstudien an Hühnern; Frenkel: Tectum opticum; Funkquist: Pinealorgan; Greschik: Enddarm; Gunn: paarige Ovarien; Guyer: Geschlechtsorgane von Bastarden; Magnan (1): Magen; idem (2): Caecum; Magnan et Riboisiere: Milz; Morgan & Goodale: Vererbung; Pyeraft (1,2): Syrinx von Limnoeryptes gallinula; Schulze: Luftsäcke; Suschkin (1): Ontogenie des Reiherschnabels; Unzeitig: Buıs« fabricii. Palaeontologle. C. W. Andrews: fossiler Strauß in der algerischen Sahara; Capek (2): diluviale Vögel aus Mähren; Lambrecht (2, 3): fossile Vögel Ungarns; Paris (3): Verzeichnis der fossilien Vögel Frankreichs. Morphologie, Pterylographie, Mauser, Flug. Bahr (2): Meckern der Bekassine; Beetham: Flug; Bohin: Segelflug; Brewster (2): Segelflug; Buturlin (9): Flug gegen die Windrichtung; Dewar: Flug der Limicolae; Fehringer: Fadenfedern; Gadow: Feder; Gengler: (11): Schnabelform; Harvie-Brown: Balzflug der Bekassine (2); des Regen- brachvogels (3); Headley: Flug der Vögel; Hesse (2): Balzflug der Weihen und Sumpfohreule; Huxley: Balzflug von Totanus calidris (2), und Gallinago gallinago (3); Klein: abnorme Mauser bei Aquila clanga; Kühlhorn: Schwäne, Auffliegen vom Erdboden; Ogilvie-Grant (7,19): Herbstmauser bei Perdix perdix; Schaub: Nestdunen; Seth-Smith: (2) Mauser von Aptenodytes pennanti; Smalley: Mauser von Harelda glacialis; Stewart: Mauser von Corvus frugilegus; Stubbs (3): Balzflug der Bekassine. Psychologie, Ethologie. Braun (4); Craig (l 2): Tauben; Eysell; O. Heinroth (4): Anatidae; Lucanus (l): Psychologie gefangener Vögel; Meilheurat (2): Enten; Men&- gaux (8); Selous (2). Färbung, Zeiehnung, Spielarten, Abnormitäten. Allen: Schutzfärbung; Arctander: Albinismus bei dänischen Vögeln; Bamberg (2): Farbenaberrationen; Bedford (5 6): Albinismen; Bieder- mann (4): Schutzfärbung; Blaauw (3): Dunenkleid von Anser indicus und Dendroeygna arborea; Borrer: Numenius arquatus mit monströsem Schnabel (1); Singdrossel, abnorm gefärbt (5); Brooke: Upupa indica, Albinismus; Bun- yard (3): Dunenkleid von Clangula glaucion und C. islandica; Cavazza (1): Synoecus lodoisiae; Chevreux: Varietät bei Caccabis petrosa; Ghigi (3, 4): Alterskleider der Tagraubvögel (Falconinae); S. Clarke: Passer domesticus, Farbenvarietät; W. E. Clarke (3): Fulmarus glacialis, Färbungsphasen; Cor- bin (1): Sturnus vulgaris, Albinismen; Dupond (1): Linota cannabina; Fal- conieri: Emberiza cirlus; Grinnell (5): der hawaiische Carpodacus; Hale: Turdus merula, Aberration; Hamilton: Albinismen bei neuseeländischen Arten; Harris: Albino bei Emberiza schoeniolus; Jourdain (8): Iris von Nyroca 12% 2. Heft 180 Aves für 1912, fuligula; Kennard: Branta ce. canadensis; Koller (2): Albino von Gallinago gallinago; Legrand: Jugendkleider der Möven; Mallock: Schillerfarbe; Martorelli: Farbenaberration bei Linota cannabina; Mathews (6): Casuarius johnsonii; MceAtee (1,2): Schutzfärbung; Murphy (1): Ereunetes pusillus, Albino; Murray: Passer melanurus, Albinismus; J. T. Nichols; Ogilvie- Grant (13): Albinismus bei Turdus merula; Paris (4): Melanismus bei C. cocco- thraustes; Phillips (2): der hawaiische Carpodacus; Reichenow (l): Neo- cos’yphus und Stizorhina; Rossignol: Ochthodromus wilsoni, Albinismus; W. Scelater: Varietät von Cinnyris amethystina; Segersträle: Schutzförbung von Haematopus ostralegus; Seth-Smith: Nestvogel von Larus hemprichi; Stone (1): Phylogenetische Bedeutung der Färbungsmerkmale; A. H. Thayer: Schutzfärbung; Vallon (1,3): Farbenvarietäten aus Italien; Villatte des Prugnes (1): Buteo buteo, albinistische Varietät; Whistler (5, 6): Jugend- kleider indischer Arten; H. L. White (4): Chlamydodera; Witherby (2): Albino von Turdus merula. Hahnen- und Hennenfedrigkeit. Baxter & Rintoul (4): Saxicola oe. leucorrhoa; Bedford (4): Oenanthe leucorrhoa; Ogilvie-Grant (1): Lyrurus tetrix; Rothschild (2); H. Smith (1): Fasan; Witherby (1): Fasan. Bastarde. Aplin (3): Cot. coturnix X C. c. capensis; W. E. Clarke (4): Anas boscas >xSomateria mollissima; Cramm; Hess (1); H. Johansen (2): Pyrrhula p- pyrrhula x P. p. cassini; Jourdain (11): Tetrao tetrix x Phasianus colchieus; Pleske: Cyanistes pleskei = ein Bastardierungsprodukt; Poll (1,2): Mischlings- studien; H. Smith (2): Tetrao tetrix > Phasianus colchicus; Thomas (1,2); Whistler (2): Molpastes leucogenys x M. intermedius. Zug, Wanderung. Baxter & Rintoul (1): Schottland; Besserer (3): Ringversuche an Lach- möven; Biedermann (l, 2): Sibirischeı Tannenhäher in Mecklenburg; Borrer (3): früher Herbstzug in Norfolk; Boyle: Cryptoglaux acadica, frühzeitiger Zug; Brasil (2): Sibirischer Tannenhäher in der Normandie; S. Brock (4): Nächt- licher Zug der Weindrossel; Büchner: Sibirischer Tannenbäher in Anhalt; Büsing (2): Apus apus; Burrill: Herbstzug, Ursachen des; Charlton (4): Berniela leucopsis zur Zeit des Herbstzuges in England; W. E. Clarke (5): Compton: Tringa ocrophus, starker Herbstzug; Coward (8); Delamain (2,4,5): Charente; Dombrowski (2): Herbstzug in Rumänien; Donald: Berar, Herbst- zug; Dupond (4); Eder: Sibirischer Tannenhäher in Mödling; Ekama: Holland 1911; Ekman: Zugstraßen; Etoc: Ringversuche mit Wachteln; Feltgen (1,2): Luxemburg; Ford-Lindsay (1): Sibirischer Tannenhäher in Sussex; Fuye (3): Champagne; Gallenkamp: Frühjahrsbesiedelung in Bayern; Ghidini (1): Sib. Tannenhäher bei Genf; idem (3): Ringstorch in Franz. Zentralafrika; Godfrey (1,2): Vogelzug in Südafrika; Gowan: Apus apus; Greve: Zug in Esthland; Grimm (1): Sib. Tannenhäher bei Leipzig; Grote (3): Apus apus; Grzibowski: Snolensk; Gurney (1,3, 4): Norfolk; Haagner (2, 3): Zug in Südafrika; Hagen (1,2, 6): Lübeck; idem (5): Ring- Übersicht nach dem Stoff. 181 versuche mit Larus canus; Hagendefeldt: Sylt; Hagerup: Dänemark; Hanscombe: Neusüdwales; Havre (3): Sib. Tannenhäher in Belgien; Hegy- foky: Methodik der Zugforschung (1); Vogelzug in Ungarn (2); Helm: in Sachsen (1), an der Nord- und Östsee (2); Hennemann (1—3, 5, 6, 8): West- falen; Herman (2); Heurn (1): Küste von Holland; Hugues (1): Bayrische Lachmöven in Südfrankreich; Jacobi (1): Sib. Tannenhäher in Sachsen; Jour- dain (6): Winterquartiere von Mot. flava rayi und M. f. campestris; Joy (1,3): Ringversuche; Kaygorodoff (1,2): Zughöhe; Kempen (l): Saint-Omer, Pas-de-Calais; Kirchner: Daten aus Besangon; Koepert (2): Sib. Tannenhäher in der Lausitz; Koske: Tannenhäher bei Greifswald; Kurella und Jordans: Tannenhäherzug in Deutschland; Lambrecht (1): Vogelzug 1911 in Ungam; Leege (1, 3, 5, 6): Ostfriesische Inseln; Loos (1): Sib. Tannenhäher in Böhmen; idem (2): Frühjahrszug in Böhmen; Lucanus (2,3): Höhe des Vogelzuges; Marek: Herbstzug der Rauchschwalbe; Meilheurat (1): Sib. Tannenhäher im Allier; Menegaux (2): Wachtelzug; Menesdorfer: Süddalmatien; Mor- tensen: Ringversuche; Noggler: Steiermark; Ogilvie-Grant: (20): Eng- land; Oort (1,5,7, 14): Ringversuche; B. Ottow (1,2,4): Livland; Pasch- tschenko: Jaroslaw; Päsztor: Ungarn; Paterson (2): Schottland, Frühjahrs- zug; Petit (1); Poljakoff (2,3): Ringvögel; Puhlmann (2): Sib. Tannen- häher bei Berlin; Reboussin (1,3); Riekett (2): Südchina; Ries: Star; Rit- sema, Cz.: Apus apus, Leiden; Rößler (2,3): Kroatien; Rüdiger (3): Sib. Tannenhäher in der Mark; Schenk (1, 2): Zugexperiment; Snouckaert (7): Holland; Stubbs (1): Nachtzug von Turdus iliacus; Stubbs (5): Vogelzugs- problem; Symons & Cave: Ceylon; Thienemann (1—5): Zug und Ringver- suche; Thomson (3): Ringversuche; C. Ticehurst (5): Norfolk; Tschusi: (4): Tannenhäherzug; U. O. C. (1): Sib. Tannenhäher in Ungarn; Waterton: frühzeitige Ankunft der Rauchschwalbe in den Shetlands; Weigold (2,3): Helgoland; idem (4): Methode der Vogelzugsforschung; Wels (2): Ostpreußen; Wheeler: Sklavensee; Willard (2): Arizona; Witherby (5, 7): Ringversuche; idem (8): Herbstzug in Northumberland; Zdobnitzky: Brünn. Lebensweise, Aharoni (l): Houbara macqueeni; Banfield: Calomis; Bickerton: Seeschwalben; Bolam: (2) Sturnus vulgaris und Coloeus monedula; S. Brock (2): Balz des Mergus merganser; Büsing (1): Begattung von Apus apus; Burr: Aquila chrysaötus; T. Carter: Liemetis pastinator; Chandler (1, 3): australische Arten; Craig (3): Tauben; Dalgliesh: Coracias indica; Dodsworth (3): Lioptila capistrata; idem (16): Baden des Lämmergeiers; Dove (1): Cala- manthus fuliginosus; Drescher (1): Drosseln; Fletcher: Tribonyx mortieri; Fortune (l): Star; Gengler (8); idem (9): Balz des Haussperlings; Germain: (2): Indochinesische Arten; Getty: Vireo huttoni; Groß: Phaöthon americanus; Heeckeren (1,2): Javanische Arten; O. Heinroth (1): Baden; Hesse: (1) Deutsche Arten; Howard (1—3): Brit. „Warblers“; Huxley (1): Anas boschas; idem (2): Totanus calidris; S. W. Jackson: Chlamydodera maculata ;)J acobs: nordamerik. Schwalben; Joy (2): Sturmvögel; Kirkman: Sturn. vulgaris; Koch: Begattung bei Apus apus; Langford: Falco biarmieus; Mairlot (1): junger Kuckuck; Meerwarth-Soffel; R. Morris: Sturnus vulgaris; Munn (l): Balz von Oed. oedienemus; Pitman: Rostratula capensis; Pohl: Syrnium aluco; 2. Heft 182 Aves für 1912, Puhlmann (1,3); Rubow (1): Lachmöve; W. Schuster (1): Hausstorch; Selous (1): Colymbus septentrionalis; idem (3, 4): Corvus corone; Sherman (1,2); Stephens: Tringa totanus; Strong (2): Mergus serrator; Stubbe (4,6): Sturnus vulgaris; E. Turner (1): Panurus biarmieus; Vaucher: Otie tarda; Wels (1): Syrnium uralense; Wemer (3, 5): Bekassinen und Steinkauz; Whitlock (2): Megaluus striatus; W. Wilson: britische Vögel. Nahrung, Nutzen und Schaden. Acland: Athene noctua; W. Arnold: Acanthis linaria und Coccothraustes vespertinus; Atchison: Athene noctua; Beal: Tyrannidae; Beal & McAtee: nordamerikanische Arten; Bryant (1): Vögel und Heuschreckenplage; idem (4,5): Vögel als Insektenvertilger; Buckland (2); Chaignon: Raubvogel- arten; Charlton (9): Lachmöve auf der Fliegenjagd; Cleland: Magenunter- suchungen an australischen Vögeln; Cockerell; Coopman: Lanius collurio auf der Bienenjagd; Csiki: Perdix peıdix; Dearborn: Passer domesticus als Schädling; Dodsworth (2, 3, 9): indische Arten; Dumast: Pernis apivorus; W. Evans (10): Perdix perdix; Florence: Schottische Vögel; Forrest (11): Falco tinnunculus; Grimshaw: Fasan; Hammond: Star, Feldlerche und Nebelkrähe; Hörning: Ringeltaube; Kennedy: ÖOreoscoptes montanus; Loyd (2): Atbene noctua; Magrath (3): Alcedo ispida; Mason: indische Vögel; McAtee (3): Methoden der Mageninhaltsuntersuchung; idem (4, 5), McAtee & Beal: nordamerikanische Arten; Meade-Waldo: (2) Athene noctua; Meilheurat (4); Millet: Schaden; Newnham: Lophoceros birostris; Pohl: Symium aluco; Reboussin (2): Turmfalke; Rendle (2): Schwarzspecht: Rörig; Smalley (2): Larus ridibundus; Smalls: Geeinus viridis; Sullivan; Swynnerton: südafrikanische Arten; Thaisz: Perdix perdix; J. Tuck (3): Syrnium aluco; W. Wilson: britische Vögel. Gesang, Stimme. Aitken (2): Nettium formosum; Bahr (2): Meckern der Bekassinen; S. W. Bailey (2): Dumetella carolinensis, Spottgesang; Barnard: Oriolus affinis; Bolles: Nachtschwalben und Eulen; Braun (1,2); Dupond (3); Hesse (2): Weihen und Sumpfohreule; B. Hoffmann: Fliegenschräpper; Ma- grath (2,4): indische Arten; J. W. Mailliard (2): Lophortyx californica; Meyere (2): Sumpfmeisen; Stadler; Vischer (3): Cyanocitta cristata als Spötter; Voigt: Vogelstimmenkunde; 8. A. White (5): Sisura inquieta; H. W. Wright (3): Morgens- und Abendsänger. Brutgeschäft, Oologie. Aplin (1): Fulica atra; idem (5): Perdix perdix, im Oktober brütend; Bamberg: Eier von Larus ichthyaötus (1), Turdus ruficollis (3); Banfield: Calornis; Bau (2): Parus major; Bell: Gygis alba; Bonar: Buntspecht; Borrer (2): frühes Brüten des Mornell; Bowles (1): Selasphorus alleni, frühe Brut; Boxberger (1,2): Häherarten; idem (3): Sitta e. caesia; 8. Brock (1,3); idem (5): frühe Brut des Mornell; Brook: Cinclus c. britannicus; Bunyard (1,2): abnorm gefärbte Eier; idem (4): frühe Bruten; idem (7): Tadorna tadorna; idem (3): Eier von Clangula glaucion und C. islandica; Bu- turlin (1): Rhodostethia ı0sea; Capek (1): Cuculus canorus; Chandler (1—3): Übersicht nach dem Stoff. 183 australische Arten; W. J. Clarke: Nest von Fring. coelebs; Collenette: Doppel- nest bei der Lachmöve; Colthrup; J. P. Cook (2—5): indische Arten; D’Abreu (1,2): indische Arten; Davies (1): Botaurus stellaris capensis; Delamain (1): Passer montanus; idem (3): Loxia eurvirostra; Dietrich (1,2): Silbermöven- und Austernfischereier; J. Dixon (1): Calypte costae; Dodsworth (3,4, 9, 10, 12, 15): indische Arten; Dunlop (1): Bebrütung; idem (2, 3): Seeschwalben und Möwen; Elliott (7): Syrnium aluco; idem (9): Fulica atra; Fitzherbert- Brockholes: Abnorme Nistplätze; Fortune (2): Crex pratensis; Foster: Tadorna tadorna; Fry: Podicipes albipennis; Garnett: Fring. coelebs und Dandalus rubecula; Gengler (12—16): Alpenvögel; Germain (1): Ortho- tomus longicauda; Gladstone (5): Möven und Seeschwalben; Graham (2): frühe Brut bei Aegialitis hiatieula; Grant: argentinische Arten; Grimm (2): Museicapa parva; Groß: Phaöthon americanus; Grote (2): Cossypha heuglini; Hesse (1): Gegend von Berlin; Howe: australische Arten; Howell (2): Zenaidura macroura carolinensis; S. W. Jackson: Chlamydodera maculata; Jourdain (1—4): Oologisches; idem (12): Cuculus canorus; Keyes: Bubo virginianus; Kirk (2): Cuculus; Krause: Oologia Univ. Pal.; Krohn (3): Rebhuhngelege; Leigh: (3,4): Lewis (1,2); Loyd: Cuc. canorus (1); Vanellus vanellus (3); Lüdtke: Acanthis cannabina; W. Macgillivray (2): australische Arten; J. W. Mailliard (1): Aphelocoma californica; Mairlot (2): Merula merula; Masefield (3—5): absonderliche Nistplätze; Massey (1,2); Mathews (5): australische Arten; Meyere (1,4,5); Mingaud: Hühnerei; R. T. Moore (l): Pisobia minutilla; Myers (2): Sialia sialis occidentalis; Nash: Fuligula cristata; Nehrkorn; North (2): Brutgeschäft australischer Vögel; Norton & Delhanty: Podicipes cristatus; Ogilvie-Grant (15): Paradiesvogeleier; idem (18): Cat. Eiersammlung Brit. Mus.; A. Osmaston: Hierococcyx sparverioides; J. Owen (2—5); Pelt-Lechner (1—5): Oologisches; Penrose: Gallinago coelestis; Pershouse: Grus antigone; Picchi (4): Parus major; Pike: Hausschwalbe; Puhlmann (4): Upupa epops; Ray (1, 3): nordamerikanische Arten; idem (3): Philacte canagica; idem (4): Pinicola californica; Remington: Milvus govinda; Rendle (l): Schwarzspecht; Richardson: Vanellus vanellus; Riviere: Car- duelis linaria cabaret; H. W. Robinson (8, 12): Späte Brut von Sterna hirundo; S. M. Robinson (1,2): Burmesische Arten; Rockwell: Brutnotizen aus Colorado; Ross: Eier von Myzantha melanotis; Rothschild (6): Eier von Paradis:idae; Rouget (1): Eier von Geoeichla sibirica davisoni; idem (2): Spareier; Rowan: Charadrius hiaticula; Rüdiger (2,4, 5,6): Eier verschied. Arten; Sarudny & Härms: (1) Passer yatei, Cinnyris brevirostris und Pyeno- notus leucotis; Schlegel (1): Ruticilla phoenicura; E. Schmitz (1—4): Arten aus Palästina; E. Schulz (1—7): Märkische Vögel; L. Schuster (1, 2): afrik. Arten; Selous (5): Cuc. canorus; Shufeldt (1): Meleagridae; idem (4): Cardinalis cardinalis; Stafford: Toxostoma c. palmeri; Starley (3): Asio otus; Strong (2): Mergus serrator; Szemere: Aquila melanaötus; J. E. Thayer (1): über Eier des Riesenalks; N. Ticehurst (2): Nachtigall; J. Tuck (4): Caprimulgus europaeus; Venning (2): Burmesische Arten; Wallis (1,2); Wallis und Pearson (1,2): Algerische Arten; J. Weber (2): Dumetella caro- linensis, späte Brut; Wemer (4): Zaunkönig, Spiel- und Brutnester; H. L. White (1—3, 5—7): Eier australischer Arten; Whitlock (1): austral. Arten; Whitton: Corvus frugilegus; Whymper: indische Arten; P. Wild: Cueulus canorus; 2, Heft 184 Aves für 1912, Willard (1,3, 4): nordamerik. Arten; F.E. Wilson (1-3): austral. Arten; Woite: Gartenrotschwanz; Zedlitz (8): Brutzeiten afrikanischer Vögel; Zimmermann. Vogelsehutz. Bittera: Kismarton; Chernel: Vogelschutz in Ungarn (1), in Italien (2); Csörgey (1,2): Ungarn; Dietrich (3): Vogelschutzkolonien der Nordsee; Dodsworth (l): in Indien; Dutcher; Fernbach: Babapuszta; Gäal: Ungarn; Gottschalk: Vogelfreistätte auf den Werder-Inseln; Hennicke (l—5); Henshaw: Vogelfreistätte Laysan; Heuß; Jacobi von Wangelin: Tonurnen; Madäy (1,2): Ungarn; Mellor: Känguru-Isl. als Reservatorium; Mottin (l); Ogilvie-Grant (5): Fanning Isl.; Petit (2); Piton; Raspail: Nistkästen; Schwabe; Schwarz: Futterhaus; Schwartz; Schweder; Soeder; A. Tant (1); Ternier; Thiel: Vogelfütterung im Winter. Jagd, Fang. Arenberg (2); Buckland (1): Dezimierung der Vogelwelt; Jurriaanse: Wachtelfang in Egypten; Menegaux (5): Vogelmord in Südfrankreich; Ogilvie- Grant, Acland Hood usw.: Wildgeflügel Britanniens; Phillips (2): Enten- „agd in Massachusetts; A. Tant (2). J Krankheiten, Parasiten. Barile: Darmparasiten bei Meleagris; Johnston: Entoparasiten bei austral. Arten; Plimmer: Blutparasiten. Pflege, Zucht, Einbürgerung. Appleford: Tetraogallus himalayensis; Arenberg (l): Astur palum- barius; Bacon: Liothrix lutea (1), Überwintern exotischeı Vögel im Freien (2); Barton: Fasanenzucht; Bryan: Kanarienvogel auf Midway, Sandwich Ial.; Decoux: Stietospiza formosa; Duerden: Straußenzucht; Fischer; Fitch.:(l): Steinadler; Floericke (2): Papageien; Fuye (2): Buteo buteo; Graser: Hühnerrassen; Grinnell (5, 6): Carpodacus frontalis (mutans) auf den Sand- wich Isl.; Grote (6): Afrikanische Arten im Käfig; M. Heinroth: Gefangen- leben europ. Arten; Heuninckx (1—4): Papageien; Kenny: Myristicivora spilo- rrhoa, akklimat. in Queensland; Kerbert: Cygnus cygnus; Laufss: grauer Kardinal eingebürgert bei Metz; Lavalle (1,2): Nutzgeflügel; Mellaerts: Agapornis nigrigenis; Menegaux (3): Leucophoyx candidissima; Mottin (2—5); Neunzig: Kanarienvogel; W. Otto: Graupapagei; Phillips (6): Anas super- eiliosa bei Boston: Prus-Kobierski: Nutzgeflügel; E. Schmidt: Geflügel- zucht; Schuler: Straußenzucht in Madagaskar; P. Sclater: Balaeniceps rex; Seguin-Jard (2): Porphyrio in Gefangenschaft; Streckmans: Psephotus; Straußenzüchter; Th. Weber: Dorkinghuhn. Taxidermie. Eiben. Faunistik. Paläarktisches Gebiet. Hartert (1); Trouessart: Vögel Europas. Deutschland: Bacmeister (3): Tannenhäher in Württemberg; Baer: Ardea purpurea bei Leipzig; Besserer (2): Kissingen; Biedermann (3): Faunistik. 185 Mecklenburg; Christoleit: Raubmöve in Ostpreußen; Clodius: Mecklenbuıg; Detmers: Emslande; Dietrich (4): Nordfriesische Inseln; idem (5): Ham- burg; Dobbrick (1—3): Westpieußen; Drescher (2, 3): Schlesien; K. Eck- stein (1): Ciconia nigra in Preußen; idem (2): Eberswalde, Mark; Gengler (1,2,4): Bayern; idem (10): Emberiza cirlus Brutvogel in der Rheinpfalz; Gottberg: Wacholderdrossel Brutvogel in Sachsen-Altenburg; Grimm (2): Muscicapa parva im Bayer. Wald; Hagen (2,3,6): Lübeck; Hammling: Posen; O. Heinroth (2): Steinwälzer in Sachsen; Helm (2): Nord- und ÖOst- seeküste; Hennemann (1—4, 7): Westfalen; Hesse: Berlin (1), Raubmöven (3,8); Heyder (2): Sachsen; Hildebrandt: Altenburg (2), Schleswig (1); OÖ. Hoffmann (1): Hamburg; Itzerodt (1): Isl. Trischen, Elbemündung; idem (2): Mot. boarula im Hamburger Gebiet; Kollibay (5—7): Schlesien; Krohn (1): Schleswig-Holstein; Kruber (1,2): Schlesien; Kurella und Jordans: Tannenhäherzug; Lauterborn: Geronticus eremita, früheres Vorkommen in D.; Leege (1—4,7): Ostfriesland; le Roi (2,4); idem (5,6): Rhein- lande; idem (7): Böhmerwald; C. Lindner: Hiddensoe; F. Lindner (1,2): Hiddensoe; idem (4): Fallsteingebiet, Harz; Martini: Riesengebirge; Merk (1,3): Ammersee, Bayern; W. Müller: Norderney; Neubauer: Mittelrhein; Noack: Braunschweig; H. Otto (2): Niederrhein; Reeker (1—3, 5, 6): West- falen; Rüdiger (1): Letzlinger Heide; idem (4): Brandenburg; Schlegel (3): Rachelgebiet, Bayern; R. Schmidt: Harz; Seeger: Frankfurt; Speer (1,2): Schlesien; Stadler: Unterfranken; Tischler (1—12): Ostpreußen; Tratz: nordfriesische Inseln; Uttendörfer: Schlesien; Weißmantel: Sachsen; Wemer (2): Münster; Wichtrich (1—3): Sachsen; Zimmer: Schlesien; Zimmermann: Lewitz, Mecklenburg. Österreich-Ungarn. Barat: Kroatien; Bau (1): Steinadler in Vorarlberg; Führer: Siebenbürgen; Hirtz (1,2): Kroatien; Kiss: Ungarn; Koller (l): Oberösterreich; Lauzil; Lendl: Ungarn; le Roi (7): Böhmerwald; Loos (1,2): Böhmen; Mintus: Wiener Becken; Plaz (1,2): Salzburg; Rößler (1,4, 5): Kroatien; Sajovid; Krain; Schad-Roodvalk: Kummergebirge und Daubaer Schweiz (Böhmen); Schiebel: Isl. Arbe, Dalmatien; Szomjäs: Ungarn; Tschusi (1,8, 11); idem (5): neue Formen aus Süddalmatien und Bosnien; U. 0.C. (2): Lanius senator unweit Sopron; Wettstein: Tirol. Balkanländer: Dombrowski (1): Rumänien; Gengler (5): neue Emberiza- form aus Rumänien; Reiser (1); schwarz-weiße Steinschmätzer; idem (3): Zoogeographisches. Großbritannien: Alexander (1): Sutherlandshire; idem (2): Sturmvögel im Ärmelkanal; idem (3): Kent; Auk (little) in Schottland; Aplin (2): Orkney; idem (4): Oxfordshire; E. C. Arnold: Sussex (1); Norfolk (2); Ash- ford: Uria ringhvia in Dorset; Bain: Muscicapa parva; Barrington (1,2): Irland; Bartholomew: Glasgow; Baxter und Rintoul (1-3): Schottland; Baynes: Surrey; Becher: Essex; Bedford: Fair Isl. (1), Hebriden (2), Perthshire (3), Hertfordshire (7); Benson: Meath; Bentham (1,2): Surrey; Berry: Fifeshire; Blathwayt: Lincolnshire; Bolam (1): Lincolnshire; Borrer (4): Acroc. aquatieus in Norfolk; Boyd: Lancashire; Bullstrode: Loxia brütend in Buckinghamshire; Bunyard (5): in Suffolk; idem (6, 8): Surrey; B. Campbell: Lothian; Carmichael: Fulmarus brütend auf den Shetlands; A. Chapman (1): N.O.England (Borders); idem (2): Roxburgshire; Charlton 2, Heft 186 Aves für 1912. (1, 2, 4-8): Northumberland; idem (3): Porzana baillori in Yorkshire; Cheeseman: G. gallinago in Kent; S. V. Clark: Middlesex und Sussex; W. E. Clarke (1,2): Schottland; Clitherow: Moray; Clyne: Äußere Hebriden; C. W. Cook: Otis tetrax, Kincardineshire; Corbin (2): Hampshire; Coward (2—7): York- u. Cheshire; Coward und Oldham: Cheshire; Cox: Devonshire; Craig und Barr: Beith, Schottland; Cummings: Merionetshire; Davidson: Tweed, Schottland; Dewey: London; Duncan: Yorkshire; Dye: Yarmouth; Edwards: Sprosser in Norfolk; Elliot: S. Devonshire; Elliott (1—6): Bedford- u. Shropshire; W. Evans (1—9, 11): Schottland; Feilden: Sussex; Ferguson: Fulmarus glacialis, auf den Shetland Isl.; Ford-Lindsay (2—7): Sussex; Forrest (1—10, 12): Wales; Gladstone (1, 6): Dumfriesshire; idem (2, 4, 7): Solway; Glegg; London; Gordon (1—3): Wigtownshire; Graham (]): Ayrshire; Graves und Ralfe: Isl. of Man; Gray: Loxia brütend in Suffolk; Greaves: Yorkshire; Gurney (1,2,5—7): Norfolk; Hadden (1—3): Wor- cestershire; Haigh: Falco peregrinus anatum in Lincolnshire; Hartert, Jour- dain, Ticehurst & Witherby: Handlist der Brit. Vögel; Harvie-Brown (1,4): Fulmarus glacialis, Verbreitung; Hope & Thorpe; Horn: Mergulus alle; Howard (1—3): Britische Sänger (Warblers); Hughes-Onslow: Lanivs excubitor in Rutland; A. C. Jackson (1—6): westl. Schottland; Jaffrey: Cornwall; R. W. Jones (1—10): Nordwales; Jourdain (10, 13, 14): Derby- shire; Joy (2): Seilly Isl.; Kirk (1,3): Bute; H. Laidlaw: Orkney Isl.; F. Laidlaw: Schottland; Langdale: Westsussex; Leigh (1, 2,5): Waı wick- sbire; Lowe (1, 3): Larus fuscus britannicus; Macdonald (1—3): Äuß. Hebriden u. Schottland; W. L. Macgillivray: Äußere Hebriden; Mackay (1-3): Solway; Mackenzie: Äußere Hebriden; Maxfield (2): Staffordshire; Mayall: Fulmarus glacialis auf Handa; Maxwell: Wigtownshire; M’Crindle (1,2): Ayrshire; Meade-Waldo (l): Milan in Wales; Mellersh: Gloucestershire; Millais: Perthshire; Monckton (1-3): Staffordshire; J. Moore: Cheshire; Munn (2): Hampshire; Newstead (1,2): Cheshire; Nichols (1—4): Sussex; Ogilvie-Grant (20): Bericht 1910; Oldham: Anglesey; J. Owen (1): Essex; | idem (7): Shropshire; T. Owen: Wales; Parkin (1, 4): Terekia cinerea in Kent; idem (2): Sussex; Paterson (1): Lanarkshire; Patterson (1,2): Yarmouth; Pieckard-Cambridge: Dorsetshire; Pilgrim: Leicestershire; Portal: Wigtown- ı shire; Rattray: Ayrshire; Rintoul und Baxter (1—3): Schottland; Ritchie: Lothian; Robertson (1—3): Schottland; H. W. Robinson (1,3): Orkney; idem (2): Cumberland; idem (4,5,9, 10): Lancashire; idem (11): Norfolk; | idem (7): Somateria mollissima in, Irland Brutvogel; G. W. Russell: Schott- land und Shetland Isl.; Saxby: Shetland Isl.; Sinclair: Fulmar in Orkney; Smalley (1,3): Orkney; Somerville: Fife; J. K. Stanford: Oxfordshire; Starley (1,2): Warwick; Stout (1—3): Clyde; Stubbs (2): Essex; Thomson (1,2): Dee, Schottland; C. Ticehurst (3—5): Norfolk; N. Ticehurst (3—5): Kent u. Sussex; Troubridge: Hampshire; J. Tuck (1, 2,5—7): Suffolk; W. Tuck: Suffolk; E. Turner (2): Botaurus stellaris in Norfolk; Tutt: Kent; Ussher: Irland; Waldron: Roxburghshire; R. Warren (1—5): Irland ; Welle: Carnarvon, Wales; Wenner: Cheshire; Whish: Somerset; O. Wild: Midlothian; Williamson: Rochdale; H. W. Wilson: Ayrshire; R. W. Wilson (1,2): Ayıshire; Witherby (6): Mergulus alle in England; C. E. Wright: Mergulus alle in Northamptonshire; W. C. Wright: Irland. Faunistik. 187 Frankreich. Anfrie (1): Cyanopolius cooki, Vorkommen in S. Frankreich zweifelhaft; idem (2): Vendee; Babin: Avifauna des Kanton Nemours; Bon: Verbreitung von Cettia cettii; Chabot: Somme; Chapel: Falco vespertinus im Gard; Costrel: Calvados; Daguin: Cöte-d’Or; Delamain (3): Loxia in Charente; Deleuil (1I—8): Provence; Delmas: Aveyron; Fevrier: Porphyrio coeruleus bei Perigueux; Fuye (1): Turdus philomelus clarkei; Hemery: Bretagne; Hugues: Cyanopolius cooki (2), Merops apiaster Brutvogel im Gard (3), Bart- geier (4); Gyps fulvus im Gard (5); Ingram (2): Somateria mollissima Brut- vogel in der Bretagne; idem (3): Esterel Hügel, Riviera; idem (4): über Sylvia undata aremoricus; Kempen (2): Pas-de-Calais; Lavauden: Falco vespertinus im Dauphine; L’Hermitte (1,2): Provence; Marion: Bubo bubo in der Cöte-d’Or; MeClymont: Seealpen; Meilheurat (3): Bubo bubo in Niövre; Mönegaux (1): Cat. der Coll. Marmottan; Mourgue: „Gypaötus barbatus“ im Gard; Paris (1,2,5—7); Cöte-d’Or; Reboussin (4,5): Loir-et-Cher; Seguin-Jard (1,3): Vendee; Villatte des Prügnes (2): Montlugon. Schweiz. Bretscher: Zürichseegebiet; Burg: Kat. Schweiz. Vög. Lief. 9; Fischer-Sigwart: Merops apiaster in Luzern; Gengler (6); Ghidini (l): Emberiza rustica im Tessin; Hess (2—6); Noll-Tobler: Uznacherried; Poncy: Genfer See. Holland. Beaufort: Lysurus tetrix; Eecke: Texel; Eykman: Utrecht; Hens: Roermund (1), Motacilla boarula (2); Meyere (3): Galerida cristata; Oort (2, 3,4, 9, 10, 11,13); Snouckaert (1,2,3,5,8); Thijsse (1, 2). Belgien. Chestret: Crymophilus fulicarius in Campine; Contreras (1, 2,4 bis 6); Dubois (1,4,5,9); Havre (1,2,4); Hendrikx: Otis taıda bei Costerle. Luxemburg. Feltgen (1,2). Italien. Angelini (1, 3): Larus affinis bei Rom; idem (4): Calearius lapponi- cus bei Rom; Arrigoni (1): Venetien; Arrigoni und Damiani: Toskanischer Aıchipel; Balducci: Larus audouini in Elba (2), Ligurien (3); Carlotto: Lonigo; Cavazza (2): Falco eleonorae, Verbreitung; idem (3): Emilia; Chigi (1): Lanius pomeranus badius bei Rom; idem (2, 5); Ornis von Ron; Falco- nieri: Emberiza eirlus bei Rom; Ferragni: Cremona; Nagy: Vulkane Süd- italiens; Nero: Verona; Picchi (1,5): Erithacus rub. melophilus in Perugia; eadem (2): Lanius exc. homeyeri in Arezzo; Podenzana: Golf von Spezzia; Salvadori (6): Turdus aureus; idem (9): Ligurien; Vallon (2,4): Friaul. Korsika, Sardinien. Balducei (1): Corvus corax sardus; Bonomi: Sar- dinien; Jourdain (5, 7): Korsika; Laubmann (1): neuer Häher aus Korsika; Parrot (1): Korsika; Salvadori (8, 10): Ruticilla nigra; Tschusi (5): neue Formen aus Korsika. Iberische Halbinsel. Lynes (2): Andalusien; Picchi (3): Cyanopolius cooki; Seabra: Portugal; Witherby (3): Südspanien. Balearen. Hartert (5): neue Haubenlerche aus Ibiza. Dänemark. Hagerup; Helms (2); Herring; Klinge; Petersen (1,2); Weibüll (1,2): dänische Reiherkolonien. Island. Coburn: Querquedula discors, Norwegen. Haag: Tromsö; Mayhoff. Europäisches Rußland. Awerin: neue Goldammer aus Charkow; Bani- kowski (l): neue Certhia aus der Krim; Campenhausen: Insel Oesel; Fe- 2. Heft 188 Aves für 1912. duschin: Minsk; Grawe (1): Snolensk; Ispolatoff: Samara; Karamsin (l): Samara; Katin: Kjelz; Ostermann: Bessarabien; B. Ottow (1,2, 4): Loxia bifasciata in Livland; Poljakoff (1): Moskau; Scharleman: Kiew. Paläarktisches Asien. Aharoni (2): Palästina; F. M. Bailey (2): Tibet; Bamberg (3): Kjachta; Buturlin (2, 3,5—8, 10): über neue und seltene Vogelarten von Russisch Asien; Dorowatowsky: Transkaukasien; Hachlow (1—3): Tarbagataigebirge; Hesse (5, 7): neue Formen aus dem Altai; H. Jo- hansen (1): Tomsk, Westsibirien; W. Johansen: Muse. atricapilla Brutvogel bei Tomsk; Karamsin (2): Transkaukasus; Kollibay (1,2): Haubenlerchen aus Kleinasien und Palästina; idem (4): Formen des Carduelis caniceps; Launitz u. Tsarewsky: Schwarzes Meer; Loudon (1,2,4): Talysch u. Transkaspien; Moltschanow; Amurdarja; Nesterov (1, 2): Transkaukasien; Poljakoff (4): Saissan-nor, Westsibirien; F. Russell: Sardis, Kleinasien; Sarudny (3, 6): Turkestan; idem (4): Regulus r. hyrcanus; idem (5): Rutiecilla semenowi; Sarudny & Bilkewitsch: Parus bokharensis und Verwandte; Sassi (2): Mesopotamien; Satunin (1,2): Transkaukasien; Schmitz (1—4): Palästina; Snouckaert (6): Palästina; Suschkin (2, 3): Altai; Tugarinow: Jenisseigebiet; Uschakow: Tarsk, Tobolsk, Westsibirien; Weigold (1): Mesopotamien; Zedlitz (1): neue Felsentaube aus Palästina. Nordafrika. Arrigoni (3): Sula in Tripolis; Chevreux: Caccabis petrosa in Algerien; Hartert (8,9): Algerien; Kleinschmidt (2): Algerien; Kolli- bay: (2) Haubenlerchen aus Suez und Sinai; Lynes (1); Millet-Horsin: ; Tunesien; Nicoll (1,2): Egypten; Rothschild & Hartert (1): Algerien; Thomsen: Rotes Meer; C. Ticehurst (1): Unteregypten; Zedlitz (1): Sinai. Atlantische Inseln. Bannerman (1,3): Gran Canaria; Laubmann (1): neuer Aceipiter aus Teneriffa; Thanner: Kanaren. Äthiopisches Gebiet. Bannerman (2): Westafrika; F. Chapman (2): neuer Ibis vom Kenia; Chubb- Natal; Davies (2): Südafıika; Grote (l): südöstl. Deutsch-Ostafrika; Haagner 1): Pretoria; Hartert (2,3): neue Arten aus Uganda; Hilgert: neue Formen von Laniarius funebris; Hors- brugh (1—4): Federwild Südafrikas; F. J. Jackson: neue Campophaga aus Uganda; Koenig: Sudan; Langford: Falco biarmieus; Le Roi (1): neue Lerche aus der Bajudasteppe; Madaräsz: Abyssinien (1), Sudan (3), Ost- afrika (2,5—7); Menegaux (7): Sambesi; Neumann (1): Taısiger-Arten; Noome: Blaauwberg; Ogilvie-Grant (2, 8, 11, 14, 16): neue Arten aus Ost- afrika, Aschanti, Rhodesia usw.; Percival: neue Cryptospiza vom Urguess- gebirge; Prall: Ader; Reichenow (2—7): peue Formen; Roberts (1): neuer Tarsiger aus Transvaal; idem (2): Portugiesisch Ostafrika; idem (3): Sylvia nisoria und Hypolais olivetorum in Südafrika; Salvadori (2): Tchitrea melanura; idem (3): Äthiopien; idem (5): Kongo; Sassi (1,3,4): Zentralafrika; W. Selater (2): Südafrika; Shelley: Vögel Afrikas Bd. 5, II; Wood (1,2): Colesberg und East London, Südafrika; Zedlitz (2): neue Formen. Madagassisches Gebiet. Hartert (7): über Monias benschi; Meinertz- hagen: Mauritius; Rothschild (5) neue Foudia aus Madagaskar. Indisch- Orientalisches Gebiet. Aitken (1): Quetta; E. C. S. Baker (1—9): Brit. Indien; H. Baker: Sula in Indien; Beebe: neue Ithaginisarten aus Sikkim und Yunnan; Betham: Bangalore; Burton: Marmonetta angustirostris bei Baroda; J. Carter: Kathiawar; Cave: Colombo, Ceylon; J. S. Cook (15): Faunistik. 189 Burma; Cooper: Sind; Courtois: neue Pucrasia aus China; D’Abreu (3): Zentralprovinzen; Dedem: Sumatra und Java; Dodsworth: (5—8, 10, 11, 13, 14): Gegend von Simla; Elwes: Formosa; E. Evans; Assam; Finsch (2): neue Eule aus Java; Fooks: Otis tarda in Nordindien; Gore: Assam; Gudles- stone: Cawnpore; Harington (1,2): Schanstaaten; Hartert (4): neuer Star aus Formosa; Henry: Ceylon; Hesse (4): neuer Specht aus Bangkok; Home: Kohat; Hopwood: Chindwin (l), Arakan (2); Ingram (1): Yunnan; A.E. Jones: Lahore; King: Zentralprovinzen; Kingston: Bombay; Kinnear: Chitral (1), Bombay (2); La Touche: neuer Rohrsänger aus Tschili; Laub- mann: (3) neue Abrornis aus Formosa; Magrath (1,5—7): Kaschmir; Mar- shall: Quetta; F. Mitchell: Kaschmir; Oberholser (1): Collocalia fucipt aga; idem (4): neue Formen von den Barussaninseln; Ogilvie-Grant (6, 9, 17): Formosa; idem (10): neuer Fasan aus Kansu; Oort (12): Aestrelata aterrima im Indischen Ozean; B. Osmaston; Plinston: Fizabad; Primrose (]): Baza jerdoni; Richmond: neue Arten von Barussaninseln; Rickett (1,2): Südchina; Salvadori(l): Pucıasia ruficollis, Schensi; Sarudny und Härms (2): neue Tchitrea aus Ceylon; F. B. Scott: Sitapur; Simonds: Otis tarda in Indien; Skinner: Hypacanthis spinoides; Spalding: Cawnpore; Steinhoff: Cygnus olor in Mekran; Storey: Madras; Stresemann (1,2,3): Bali und Malakka- halbinsel; idem (4); Thayer & Bangs (l): China; Uchida: Formosa; Venning (1,2): Chinberge, Burma; Wall: Chitral; Webb: Sind; Whistler (1—4, 7,8): Indien; Whitehead (1): Kohat; idem (2): Bhopal; idem (3): Andamanen; Whymper: Garhwal, Indien; Wignall: Kabul; Witherby (4): neue Lusciniola aus Hankau, China; Witt: Siam. Australisches Gebiet. Ashby: Südaustralien; Austin: Neusüdwales; Bahr: (1): Fiji-Inseln; A. J. Campbell (2—4): neue Vogelarten "aus Australien; T. Carter: Liemetis pastinator in Westaustralien; Dedem: Ceram; Dove (2): Tasmania; Finsch (1): neue Pitta aus Deutsch-Neuguinea; French: Himan- topus leucocephalus bei Melbourne; Grinnell (5): trennt Carpodacus mutanı von den Sandwichinseln; Hall: Tasmania; Hartert (3): neue Arten von Batjan und Obi Major; idem (6): über Paradiesvögel; Hellmayr (3): neue Arten von Timor und Wetter; Henninger: Samoa Isl.; Hul): Tollgate Isl., Neusüdwales; S. W. Jackson: Chlamydodera maculata; W. Macgillivray (1): Neusüdwales; Mathews (1,2,4,8,9,11,12,14,16—18,21— 25): Australien; Milligan: Viktoria; North (l): neue Arten aus Australien; idem (2): Australien; Oberholser (1): Collocalia fueiphaga; Ogilvie-Grant (3): austr. Krähen; idem (21): Holl. Neuguinea; Rothschild (l): neuer Kasuar aus D. Nev-Guinea; idem (4,5): über Paradiesvögel aus Neu-Guinea; Rothschild & Hartert (2, 3): N.O. Neu-Guines; E. Scott: Tasmania; Söderberg: neuer Kakadu aus Westaustralien; A. C. Stone: Victoria; Stresemann (l, 2): Buru, Ceram; idem (4); S. A. White (1—4): Südaustralien; Whitlock (l, 2): West- australien. Neuseeländisches Gebiet. Bell: Kermadee Isl.; Kemp: neue Subspecies; Mathews (13): Lord Howe Insel; MceLean (1,2): Buschvögel; idem (3): Kuckucke Neuseelands; Oliver; Rothschild (3): neue Diomedea. Nordamerika. Anthony: Oregon; E. Arnold; Neufundland; H. B. Bailey: Virginia; F. M. Bailey (1): Californier; S. W. Bailey (1): Massa- chusetts; Bangs: neue Formen von Melospiza aus Florida (1), von Bonasa 2 Heft 190 Aves für 1912. aus Neu-Schottland (2); Barrett: Massachusetts; Barrows: Vogelfauna von Michigan; Bent (1,2): Aleuten; idem (3): neue Loxia aus Neufundland; Bergtold: Neu-Mexico; Betts: Colorado; Bishop (2): Neuer Buteo aus Texas; Bolt: Kansas; Bowles (2): Santa Barbara; Bowles and Howell: Strandvögel von Santa Barbara; Bradlee: Mimus in Massachusetts; Bragg: Süd-Carolina; Bridge: Essex County, Massachusetts; Brimley: Nordcarolina; H. Brock: Maine; Brockway (2): Connecticut; A. Brooks: Brit. Colombia; E. Brooks: West-Virgina; W. S. Brooks: Magdalen Isl. (1), Massachusetts (3,4); Brooks and Cobb: Ost-Alberta; E. J. Brown: Virginia; N. C. Brown: Maine; Bruner & Feild: Nordearolina; Bryant (2): Verbreitung von Lophortyx californica in Californien; idem (3): Reiherkolonie in Californien; Cahn: Cayuga- see; Chansler: Indiana; F. Chapman (3): östl. Nordamerika; Clay: Cali- fornien; Coale: Texas (1), Wisconsin (3); Cobb: Virginia; Cooke (1): Colo- rado; idem (2): Wandertaube in Alberta in 1859; Conover: Wisconsin; Dawson: Santa Barbara, Californien; Dionne: Quebec; J. Dixon (2): S. Diego, Californien; Dyke: Massachusetts; Edson: Washington; Fay: Coturnicops noveboracensis in Massachusetts; Fleming (1—3): Ontario; Forbush (1): Game-Birds von Massachusetts; Gardner: Südkalifornien; Grinnell (1—4): Kalifornien; Griseom: Oporornis agilis in New York; Harlow (1—3): New- Jersey und Pennsylvanien; Helmuth: Long Isl.; Henderson (1, 2): Colorado; Hersey (1,2): Colorado: Hodge: Ectopistes migratorius; Hollister: Wis- consin; Howell (1,3): S. Californien; Isely: Kansas; T. Jackson: Sturnus vulgaris-in Chester, Pennsylvanien; S. G. Jewett (1,2): Oregon; idem (3): Neu-Braunschweig; idem (4): Idaho; Johnson u. Griscom: Long Isl.; Kalm u. Audobon: Eetopistes migratorius; Kobb&e: New York; |Kuser (1,2): New-Jersey; Lacey: Texas; C. Lamb: Mohavesteppe; €. R. Lamb: Massa- cehusetts; Lano (1—4): Minnesota; Lincoln: Colorado; Littlejohn: Kali- fornien; J. Mailliard (1—3): Kalifornien; Marx (1, 2): Pennsylvanien; Merrill: Neumexiko; R. F. Miller (1,2): Philadelphia; De W. Miller (2): Ma- reca penelope bei New York; J. Mitchell: Südcarolina; R. T. Moore (2—4): New Jersey; R. O. Morris (1,2): Massachusetts; Morse: Ostmassachusetts; Murphy (2): Brooklyn; Norton (1,2): Maine; Oberholser (3,5): Reiher; T. Palmer (l): Georgia; idem (2): Yellowstonepark; Pennock (1): Ecto- pistes migratorius in New York; idem (2—4): Pennsylvanien; Phillips (1): amerik. schwarze Entenarten; idem (4,7): Massachusetts; idem (5): Nord- Carolina; C. L. Phillips: Plymouth, Mass.; Ray (1—4): Kalifornien; Reed: östl. Massachusetts; Rockwell: Barrsee-Region, Colorado; Sage (2): Conneeti- eut; Saunders (1—6): Montana; W. Selater (3): Colorado; Shufeldt (5): Dakota; Sloanaker: Arizona; A. P. Smith (1,3): Texas; Smyth: Virginia; Stevens: Maine; W. Stone (2): Philadelphia; Swales (l1—4): Michigan; Swarth (1): Vancouver Isl.; idem (2, 3): Alaska; Taverner: Kanada; W.P. Taylor (1): Nevada; idem (2): Kalifornien; J. E. Thayer: (2) Massachusetts; Thayer u. Bangs (2): neuer Reiher von Espiritu Santa Isl., Niederkalifornien; Thurston: LonglIsl.; Townsend (l): Neu-Braunschweig; Visher (1,2): Süd-Dakota; Ward: Wisconsin; E. Warren: Colorado; Wayne (1-3): Georgia; J. Weber (1): Long Isl.; Wetmore (l): Arkansas; Willard (l): Arizona; Willett (1,2): Südkalifornien; Woodruff: Chicago; A. H. Wright: Faunistik. Systematik. 191 Vorkommen von Conuropsis carolinensis; H. W. Wright (1, 2, 4): Massachusetts; idem (5): White Mountains, New Hampshire; Wyman (1—3): Idaho. Mittelamerika. Herrera: Mexiko; Nelson (1, 2): neue Formen aus Panama und Chiriqui; Oberholser (3,5): Reiher; Phillips (1): Anas diazi Brutvogel bei der Stadt Mexiko; Ridgway (l): neue Formen aus Costa Rica und Panama. Westindien. Groß: Phaöton americanus; Oberholser: Butorides brunnes- cens, Cuba und Isle of Pines (2), Reiher (3,5); Ramsden (1—6): Cuba. Südamerika. Berlepsch (1): neue Formen aus Unteramazonien; Blaauw (1,2): Chili und Argentinen; Brabourne & Chubb: Guiana (1); iidem (2): Liste der Vögel 8.-A.; F. Chapman (1): neue Arten aus Colombia; Dabbene: ' Paraguay; Grant: Argentinien; Hartert (2): neuer Manakin aus Trinidad; Hellmayr: Südperu (1), Argentinien (2), Mündungsgebiet des Amazonas (9); ' Hellmayr & Seilern: Cumbre de Valencia, Venezuela (1,3), Trinidad (2); Heurn (3): Surinam; Kothe: Urubitornis und Harpihalia&tus; Lowe (2): neue ' Formen von Coereba; Madaräsz (4): neuer Chrysoptilus aus Colombia; Mene- ‚ gaux (6): Ecuador; L. Müller: Mündungsgebiet des Amazonas; Nelson (2): ‘neue Formen aus Colombia und Ecuador; Oberholser (3, 5): Reiher; Porter; Rahmer: Chile; Rhoads (1): Ecuador; Ridgway (1): neue ‚ Arten; Scott & Sharpe: Patagonien; Snethlage: neue Formen von Unter- amazonien; W. Stone (6): neue Synallaxis aus Ecuador; Streets: Galäpagos; Todd: neue Formen aus Venezuela, Trinidad und Colombia. Arktisches Gebiet. Cocks: Spitzbergen; Helms (4): Ostgrönland; Le Roi (3); Spitzbergen; Mathey-Dupraz: Spitzbergen; Schisler: Grönland. Systematik. Ratitae. ' Casuarius johnsonii, Färbung der nackten Körperteile; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 66—67, tab. I. — (©. keysseri n. sp., nahe (. pieticollis, Rawlinson Mts., D. Neu Guinea; Rothschild, Bull. B. O. C. 29 p. 50. — (. bistriatus = (.altijugus; idem, l.c. p.5l. — (.casuarius violicollis, als Fundort Trangan, Aru Isl. festgestellt; idem, l.c. p. 50. Dromiceius novaehollandiae woodwardi n.subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 175. — D. n. rothschildi n. subsp. S. W. Australien; idem, l.c. p. 175. — D. spenceri nom. nov. für D. minor Mathews (nec Spencer), King Island; idem, 1. c. p. 176. Peronista n. gen., type: Dromaius peroni; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 107. Psammornis (nov. gen.) rothschildi n.sp., algerische Sahara; Andrews, Verhdl. V. Ornith. Kongr. Berlin p. 173. Struthio indicus = 8. molybdophanes; Rothschild, Verhdl. V. Orn. Kongr. Berlin p- 167. Crypturidae. Orypturus sowi caucae n. subsp. S. Antonio, W. Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31, p. 141. 2. Hot 192 Aves für 1912, Impennes. A. Jacobi (2). Siehe p. 77. Eudyptula minor woodwardi n.subsp. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 199. Procellariidae. Daption capense, abgebildet; Mathews, Birds Austral. II. tab. 90. Diomedea bassi n.sp., nahe D.chrysostoma, Küste von S. O. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 206. — D. culminata mathewsi n. subsp., Camp- bell Isl., Neu Seeland; Rothschild, Bull. B. O. C. 29, p. 70. — D. exulans rothschildi n. subsp., Australisches Meer; Mathews, Birds Austr. II, No. 3, p: 246; abgebildet; idem, 1. c. tab. 95. — D. epomophora vs. D. regia; idem, l.c. p. 258. — D. e. mccormicki n. subsp., Enderby Isl., Neu-Seeland; idem, l.c. p. 261. Diomedella nov. subgen., type: Thalassogeron cautus; Mathews, Birds Austr. II, No. 3, p. 275. Fregetta tropica melanogaster, abgebildet; Mathews, Birds Austı. II, 1, tab. 71. — F. grallaria grallaria, abgebildet; idem, l.c. tab. 72; nur in der Austra- lischen See, Kennzeichen; idem, 1. c. p. 37—40. — F. g. segethi, Westküste von Südamerika, größer; idem, l.c. p. 40—41. — F. tubulata n.sp., Küste von Australien; idem, l.c. p. 42. — F. melanoleuca = F. leucogaster; idem, l.c. p. 42—43. Fregettornis nov. gen., type: F.grallaria; Mathews, Birds Austr. II, 1, p. 31. Fulmarus glacialis, Jugendkleid; Clarke, Scott. Nat. 1912, p. 102—103. — F. glacialis, frühere und gegenwärtige Verbreitung in Großbritannien; Harvie- Brown, Scott. Nat. p. 97—102, 121—131, tab. IV. — F. glacialis, recente Ausbreitung als Brutvogel; Harvie-Brown, Zoologist (4) XVI p. 381—388, 401—416. Halobaena caerulea abgebildet; Mathews, Birds Austral. II tab. 91. Heteroprion (nov. gen.) belcheri n.sp., Küste von Victoria, Australien; Mathews, Birds Austr. II, No.2, p. 224. — H.desolatus, geographische Formen; Mathews, 1.c. p. 230—231. — H. d. mattingleyi n. subsp., Ost Australien; idem, ]. c. p. 230. — H. d. peringueyi n. subsp., Kap See; idem, 1. c. p. 230. — H. d. macquariensis n. subsp., Macquarie Isl.; idem, 1. c. p. 231. — H.d. alter n. subsp., Auckland Isl.; idem, l.c. p. 231. Macromectes giganteus, Übersicht der geographischen Formen; Mathews, Birds Austr. II, No. 2, p. 186—189. — M. g. solanderi n. subsp., Falkland Isl.; idem, 1. c. p. 187. — M. g. halli n. subsp., Kerguelen Isl.; idem, 1. c. p. 187. — M. g. albus, Kennzeichen; idem, ]. c. p. 187—188. — M. g. wilsoni n. subsp., Ross See, Antarktis; idem, ]. c. p. 189. — M. g. forsteri n. subsp., Valparaiso Bai, Chili; idem, l.c. p. 189. — M. giganteus albus abgebildet; Mathews, Birds Austral. II, tab. 89. Neofregetta (nov. gen.), type: F. moestissima; Mathews, Birds Austr. II, I, p. 31. Oceanites oceanicus erasperatus n. subsp., Neu Seeland See; Mathews, Birds Austr. II, 1, p. 11 tab. 68. — O.nereis nereis, abgebildet; idem, 1. c. tab. 69. — O. n. couesi n. subsp., Kerguelen Isl.; idem, 1. e. p. 18. — O, n. chubbi n, subsp., Falkland Isl.; idem, 1.c. p. 18. Systematik. 193 Oestrelata montana — Pterodroma melanopus; Mathews, Birds Austr. II, No. 2, p. 141—147. Pagodroma confusa n. sp., Cape Adare, Victoria Land, Antarctis; Mathews, Birds Austr. II, No.2, p. 177. — P.nivea novegeorgica n.subsp., Süd Georgia; idem, 1. c. p. 177, im Text. — P. marina dulciae n. subsp., West Australien; Mathews, Birds Austr. II, 1, p. 21 tab. 70. — P. m. hypoleuca, Atlantische Inseln; Kennzeichen; idem, l.c. p.24. — P. m. maoriana n.subsp., Chatham und Auckland Isl.; idem, 1. c. p. 24. — P. m. howei n. subsp., Ost Australien; idem, 1. c. p. 26. Pelecanoides urinatrix, geographische Rassen; Mathews, Birds Austr. II, No. 3, p. 238—239. — P. u. coppingeri n. subsp., Magellan-Straße; idem, 1. c. p. 238. — P.urinatrix belcheri n. subsp. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 84. — P.u. urinatrix abgebildet; Mathews, Birds Austral. II, tab. 94. Phoebetria fusca campbelli n.subsp., Australische See; Mathews, Birds Austr. II, No.3, p. 304. — Ph. palpebrata huttoni n.subsp., Neu Seeland See; Mathews, Birds Austr. II, No. 3, p. 297. — P. p. antarctica (ex Solander Ms.) n. subsp., Süd Georgia; idem, l.c. p. 302—303. — Ph. p. huttoni abgebildet; Mathews, Birds Austral. II. tab. 101. Priocella antarctica vs. P. glacialoides; Mathews, Birds Austr. II, No.2, p. 126 —127. — P.antarctica abgebildet; Mathews, Birds Austral. II, tab. 82. Prion vittatus gouldi n. subsp., Bass Straße; Mathews, Birds Austr. II, No. 2, p. 211. — P. v. keyteli n.subsp., Tristan d’Acunha; idem, l.c. p. 210. — P. v. macgillivrayi n.subsp., St. Paul Isl., Indischer Ocean; idem, 1. c. p. 211. — P. v. missus u. subsp., West Australien; idem, l.c. p. 212. — P. v. salvini n. subsp., Crozet Isl.; idem, l.c. p. 212. — P. vittatus missus abgebildet; Mathews, Birds Austral. II tab. 92. Procellaria aequinoctialis conspicillata, abgebildet; Mathews, Birds Austr. II, 1, tab. 79. — P. aequinoctialis, Übersicht der geographischen Formen; idem, l.c. p. 110—113. — P. aeg. mixta n. subsp., Kap See, wahıscheinlich Brut- vogel auf den Kerguelen und Crozet Isl.; idem, 1. c. p. 111. — P. aeg. steadi n. subsp., Brutvogel auf den Antipoden und Auckland Isl.; idem, l.c. p. 112, 114. — P.aeg. brabournei n.subsp., Westküste von Süd Amerika; idem, l.c. p. 113. — P. parkinsoni, abgebildet; idem, 1. c. tab. 80. — P. cinerea, abgebildet; idem, 1. c. tab. 81. Pseudoprion turtur, Übersicht der geographischen Formen; Mathews, Birds Austr. II, 2, p. 220—221. — P. t. eatoni n. usbsp., Kerguelen; idem, 1. c. p- 220. — P. t. solanderi n. subsp., Westküste Südamerikas; idem, 1. c. p. 220. — P. t. huttoni n. subsp., Chatham Isl.; idem, l.c. p. 220. — P. t. crassi- rostris n. subsp., Bounty Isl.; idem, l.c. p. 221. — P. t. turtur abgebildet; Mathews, Birds Austral. II tab. 93. Pterodroma macroptera gouldi, abgebildet; Mathews, Birds Austral. II, tab. 83. — P. melanopus abgebildet; idem, 1. c. tab. 84. — P. lessonii leucocephala, abgebildet; idem, l.c. tab. 85. — P. mollis abgebildet; idem, 1. c. tab. 86. — P.cookii cookii abgebildet; idem, l.c. tab. 87. — P.c. leucoptera ab- gebildet; idem, 1. c. tab. 88. — P. macroptera albani n. subsp. S. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 30. — P. melanopus statt P. solandri; Mathews, Birds Austr. II, No. 2, p. 141—147. Archiv für Naturgeschichte > 1913. B. 2. 13 2,Heft 194 Aves für 1912. Puffinuria ( Pelecanoides) garnotii, Übersicht der geogr. Formen; Mathews, Birds Austr. II, No. 3, p. 239. — P.g.lessoni n. subsp., Küste von Chili; idem, l. ce. p. 239. — P. g. magellani n. subsp., Magellan Straße; idem, 1. c. p. 239. Puffinus assimilis baroli ist der richtige Name der P. obscurus (auet.) -form der Madeira Inselgruppe; Mathews, Birds Austr. II, 1, p. 54, 59, 69. — P. god- mani — P. assimilis baroli; idem, 1. c. p. 59. — P. obscurus atlanticus = P. assimilis baroli; idem, l.c. p. 59, 69. — P.assimilis, Übersicht der geo- graphischen Formen; idem, 1. c. p. 69—70. — P. a. kempi n. subsp., Chatham Isl., Neu Seeland; idem, 1. c. p. 69. — P. a. tunneyi n. subsp., West Australien; idem, l.c. p. 71 tab. 73. — P.auricularis = P.opisthomelas; Mathews, l. c. p. 65—66. — P. couesi nom. nov. für P. opisthomelas auct. (nec Coues), von Guadeloupe, S. Benito and Natividad Inseln; idem, l.c. p. 67. — P. obscurus, über; Mathews, l.c. p. 67. — P. gavia Forst., bezieht sich auf die neuseeländische Form von P. assimilis; idem, 1. c. 53, 68, 69. — P. Ihermi- nieri, Übersicht der geographischen Formen; idem, 1. c. p. 69—70. — P. I. boydi n. subsp., Kap Verden; idem, 1. c. p. 70. — P. !. becki n. subsp., Cul- pepper und Wenman Isl., Galapagos; idem, 1. c. p. 70. — P. !. nugax n. subsp. (ex Solander Ms.), Queensland; idem, l.c. p. 72. — P.reinholdi reinholdi nom. nov. für ?. gavia auct. (nec Forster), Neu Seeland; idem, l.c. p. 74, tab. 74. — P. r. huttoni n. subsp., Snares Isl.; idem, 1. e. p. 77. — P. pacificus, geographische Formen; Mathews, Birds Austr. II, 1, p. 79—84. — P. chloro- rhynchus iredalei = P.p. pacificus; idem, 1.c. p.80. — P. p. hamiltoni n. subsp., Cousin Isl., Seychellen; idem, ].c. p. 82. — P. p. alleni n. subsp., San Benedicto Isl., Kalifornia; idem, 1. c. p. 83. — P. p. laysanı n. subsp., Laysan; idem, l.c. p. 83. — P. p. royanus n. subsp., Ost Australien; idem, l.c. p. 85 tab. 75. — P.carneipes carneipes, abgebildet; Mathews, 1.c. tab. 76. — P. c. hullianus n. subsp., Norfolk Insel; idem, 1. c. p. 90. — P. c. hakodate n. subsp., Japan; idem, ].c. p. 90. — P. c. carbonarius n. subsp., Neu Seeland; idem, 1.c. p. 90. — P. griseus griseus, abgebildet; idem, 1. c. tab. 77. — P.tenuirostris brevicaudus, abgebildet; Mathews, Birds Austr. II, 1, tab. 78. Reinholdia nov. gen., type: Puffinus reinholdi; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 107. Thalassarche melanophris impavida n. subsp., Tasınania; Mathews, Birds Austr. II, No. 3, p. 267. — T. m. belcheri n. subsp., Kerguelen Isl.; idem, 1. c. p. 271. — Th. melanophris impavida abgebildet; Mathews, Birds Austral. II, tab. 96. Thalassogeron chrysostoma, Übersicht der geographischen Formen; Mathews, Birds Austr. II, No. 3, p. 278—280. — T. c. harterti n. subsp., Kerguelen Isl.; idem, 1.c. p. 280. — Th. chrysostoma culminatus abgebildet; Mathews, Birds Austral. II, tab. 97. — T.chlororhynchos bassi abgebildet; idem, l.c. tab. 98. — T. ch. carteri abgebildet; idem, l.c. tab. 99. — T. cautus cautus abgebildet; idem, 1. c. tab. 100. Laridae und Sternidae. Anous s. stolidus (Atlantischer Ocean), A. s. rousseaui (Madagaskar, Seychellen ete.), A. s. plumbeigularis (Rotes Meer), A. s. pileatus (Philippinen und China See), A. s. unicolor (Süd-Pacifische Inseln), A. s. gülberti n. subsp. (Australien), A. 3. galapagensis (Galapagos) und A. s. ridgwayi (Socorro u. Tres Marias Isl.), Kennzeichen; Mathews, Birds Austr. II, No. 4, p. 408—411l. — A. 8. Systematik. 195 gülberti n. subsp., S. W. Australien; idem, 1. c. p. 405. — A. pullus = A. s. pileatus; idem, l.c. p. 410, 411; — A. hawaiiensis = A. melanogenys; idem, l.e. p. 422; — A. atrofuscus — A.leucocapillus = Megalopterus m. minutus; idem, 1.c. p. 423. — A. stolidus gülberti, abgebildet; Mathews, Birds Austral. II tab. 115. Bruchigavia novae-hollandiae, Übersicht der geographischen Formen; Mathews, Birds Austr. II, No.4, p. 456—457. — B.n. forsteri n.subsp., Neukale- donien; idem, l.c. p. 457. — B. n. novae-hollandiae abgebildet; Mathews, Birds Austral. II, tab. 120. Catharacta antarctica lönnbergi n. subsp., Gewässer von Neu Seeland; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 212. Chlidonias Raf. ersetzt Hydrochelidon; Rhoads, Auk, 29, p. 198. Chroicocephalus ridibundus lavrovi n.subsp., Turkestan; Sarudny, Mess. Orn. III, p. 29. Geochelidon milotica, geographische Formen; Mathews, Birds Austr. II, No. 3, p- 329—331. — @. n. addenda n. subsp., China; idem, l.c. p. 331. — @.n. grönvoldi n. subsp., Südamerika (sie!!); idem, l.c. p. 331. — @. n. macro- tarsa abgebildet; Mathews, Birds Austral. II, tab. 104. @ygis alba, Übersicht der geographischen Formen; Mathews, Birds Austr. II, No.4, p. 439—443. — @. a. royana n.subsp., Kermadee Isl.; idem, 1. c. p: 443. — @. a. monte n.subsp., Seychellen; idem, ].c. p. 443. — @. craw- fordi = @. a. alba; idem, ].c. p. 440—442. — @. alba royana abgebildet; Mathews, Birds Austral. II, tab. 119. Gygisterna (nov. subgen.), type: Sterna sumatrana kempi Math.; Mathews, Birds Austr. II, No. 4, p. 365. Hydrochelidon leucopareia, Übersicht der geographischen For:nen; Mathews, Birds Austr. II, No. 3, p. 318—322. — H. 1. leggei n. subsp., Ceylon; idem, l. c. p. 320. — H. I. delalandii n. subsp. Südafrika; idem, 1. c. p. 320. — H. 1. swinhoei n. subsp., Foochow, China; idem, 1. c. p. 320. Hydrochelidon leucopareia rogersi n.subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 207. — H.leucoptera grisea abgebildet; Mathews, Birds Austral. II tab. 102. — H. leucopareia rogersi abgebildet; idem, 1. c. tab. 103. H ydroprogne tschegrava, Übersicht der geographischen Formen; Mathews, Birds Austr. II, No. 3, p. 337. — H.t. strenua abgebildet; Mathews, Birds Austral. II. tab. 105. Larus affinis, bei Rom, neu für Italien; Angelini, Riv. Ital. di Ornit. I, 3, p. 152 —155. — L. fuscus fuscus und L. f. britannicus, Unterschiede und Ver- breitung; Lowe, Bull. B. O. C. 29, p. 119—121. — L. f. fuscus und L. f. britannicus, Kennzeichen und Verbreitung; Lowe, Brit. B. VI, p. 2—7, tab. 1. — L. hemprichi, juv. beschrieben; Seth-Smith, Bull. B. O. C. 31, p. 25. — L. novae-hollandiae ethelae n. subsp.., Känguruh Isl.; Mathews, Austı. Av. Ree. I, p. 30. — L. n.-h. gunni n. subsp., Tasmanien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 212. Megalopterus minutus vs. M.leucocapillus; Mathews, Birds Austr. II, No. 4, p: 420. — M. m. minutus (Australische und Neuseeländische Gewässer), M. m. worcesteri (Philippinen), M. m. marcusi (Marcus Isl.), M. m. melano- genys (Hawai Isl.), M. m. diamesus (Cocos und Clipperton Isl.), Kennzeichen; idem, 1. c. p. 423. — M. m. americanus n. subsp., Britisch Honduras; idem, 13* 2. Heft 196 Aves für 1912. l.c. p. 423. — M. m. atlanticus n. subsp., Ascension (type), St. Paul’s Rock, Fernando Noronha;; idem, 1. c. p. 423. — M. tenuirostris melanope, abgebildet; Mathews, Birds Austral. II. tab. 116. — M. minutus minutus, abgebildet; idem, l. c. tab. 117. Melanosterna a. anaethetus, M. a. novae-hollandiae, M. a. antarctica und M. a. fuligula, Kennzeichen; Mathews, Birds Austr. II, No.4, p. 402—403. — M. anaethetus novae-hollandiae abgebildet; Mathews, Birds Austral. II. tab. 114. Onychoprion fuscatus serratus abgebildet; Mathews, Birds Austral. II tab. 113. Procelsterna cerulea, Übeısicht der geographischen Formen; Mathews, Birds Austr. II, No. 4, p. 428—431. — P. c. nebouxi n. subsp., Ellice Isl.; idem, 1. c. p. 431. — P. c. imitatriz n. subsp., St. Ambrose Isl., Küste von Südamerika; idem, l.c. p. 431. — P.cerulea cinerea abgebildet; Mathews, Birds Austral. II tab. 118. Sterna dougallii bangsi n.subsp., Fochoow, China; Mathews, Birds Austr. II, No.4, p. 364. — S.d. korustes (Andamanen), Kennzeichen; idem, 1.c. p. 364. — S.d. arideensis n.subsp., Seychellen; idem, 1. c. p. 364. — St. dougallii gracılis abgebildet; Mathews, Birds Austral. II tab. 108. — $. striata melanorhyncha abgebildet; idem, l.c. tab. 109. — $. sumatrana kempi abgebildet; idem, l. c. tab. 110. — St. striata vs. 8. frontalis; Mathews, Birds Austr. II, No. 4, p. 368. — 8. s. melanorhyncha vs. 8. s. incerta; idem, l.c. p. 368. — St. bergii gwendolenae n. subsp. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 208. — 8. striata incerta n. subsp. O. Australien; idem, 1. c. p. 208. — 8. s. christo- pheri n. subsp. W. Australien; idem, l.c. p. 209. — $. nereis horni n. subsp. S. W. Australien; diem, 1. c. p. 209. — $. sinensis tormenti n. subsp. N. W. Australien; idem, l.c. p. 210. — S. sumatrana kempi n. subsp. N. Queens- land; idem, l.c. p. 210. Sternula albifrons Pall. 1764 vs. Sminuta; Mathews, Birds Austr. II, No. 4, p. 377. — St. albifrons albifrons, S. a. saundersi (Indien), S. a. sinensis, S. a. pusilla (Java) und S. a. placens, Kennzeichen; idem, ]. c. p. 379—381. — 5. nereis exsul n. subsp., Neukaledonien; idem, 1. c. p. 385. — St. albifrons placens abgebildet; Mathews, Birds Austral. II. tab. 111. — $. nereis nereis abgebildet; idem, 1. c. tab. 112. Thalasseus bergii, Übersicht der geographischen Formen; Mathews, Birds Austr. II, No.3 p. 346—347. — T.bergii bakeri n.subsp., Mekran Küste; Idem, l. c. p. 346. — T.bergii edwardsi n. subsp., Ceylon; idem, 1.c. p. 347. — T. b. boreotis = T. b. cristatus (Steph.) 1826; idem, 1. c. p. 346—347. — T. benga- lensis, Übersicht der geographischen Formen; idem, l.c. p. 354—355. — T. b. arabicus n.subsp., Rotes Meer; idem, l.c. p.355 — T.b. zimmer- manni, Notiz über; idem, l.c. p. 355. — T. bergii poliocercus abgebildet; Mathews, Birds Austral. II, tab. 106. — T. bengalensis torresii abgebildet; idem, l.c. tab. 107. Colymbidae. Podiceps fluviatilis carterae n.subsp. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 197. — P. f. parryi n.subsp. N. W. Australien; Idem, 1l.c. p. 197. — P. poliocephalus eloatesi n. subsp. W. Australien; idem, l.c. p. 197. Urinator arcticus suschkini n. subsp., Amu Darja; Sarudny, Mess. Orn. III p. 111. Systematik. 197 Plotidae. Plotus novae-hollandiae derbyi n. subsp. N. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 74. Pelecanidae. Pelecanus conspicillatus westralis n. subsp. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 244. Phalacrocoracidae. Carbo carbo westralis n. subsp. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 33. — (©. gouldi tunneyi n. subsp. S. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 88. — C. varius perthi n.subsp. W. Australien; idem, l.c. p. 88. — C. melanoleucus melvillensis n.subsp. Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 74. Phaöthonidae. Pkaiäthon rubricauda westralis n. subsp. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 88. Anatidae. Alopochen aegyptiacus, abgebildet; Horsbrugh, Game B. S. Afr. IV, tab. 52. Anas leucostigma, verschieden von A.sparsa; Reichenow, Journ. f. Orn. 60, p. 319. — A. maculosa = A. fulvigula; Phillips, Auk, 29, p. 297—299. — A.diazi, Bemerkungen über, Verschiedenheit der Geschlechter; idem, 1. c. p. 296—297, tab. XV. — A. tristis, Variation bei; idem, l.c. p. 299—301. — A.aberti = A. wyvilliana 9; idem, l.c. p. 305. — A. obscura rubripes, über die Validität von; Townsend, Auk 29, p. 176—179. — A. superciliosa rogersi n. subsp. Augusta, W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 33. — A.undulata, abgebildet; Horsbrugh, Game-B. S. Afr. IV. tab. 55. — A.sparsa, abgebildet; idem, l.c. tab. 56. Anser indicus, pullus beschrieben; Blaauw, Ibis (9) VI p. 657. Anseranas semipalmata hamiltoni n. subsp. N. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I p. 85. Bizsura lobata westralis n. subsp. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 87. Camptorhynchus labradorius, über ein Exemplar im Museum der Boston Society; Brooks, Auk 29, p. 3839—390. Casarca cana, abgebildet; Horsbrugh, Game-B. S. Afr. IV. tab. 53, 54. Cereopsis novaehollandiae georgi n. subsp. W. Australien,; Mathews, No. Zool. 18 p- 446. Chaulelasmus streperus, in Grönland; Sehisler, Dansk. Ornith. Foren. Tidsskr. VI p. 68. Chenopis atrata roberti n. subsp. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 446. Clangula islandica, Kennzeichen im Jugendkleide; Grant, Bull. B. O. C. 31, p. 18. Dendrocycna arborea, pullus beschrieben; Blaauw, Ibis (9) VI p. 658. — D. ja- vanica peroni n.subsp. N. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 86. — D. eytoni munna n.subsp. Queensland; idem, l.c. p.86. — D. viduata, abgebildet; Horsbrugh, Game-B. S. Afr. IV tab. 50. — D. fulva, abgebildet; idem, ].c. tab. 51. Erismatura maccoa, abgebildet; Horsbrugh, Game-B. S. Afr. IV tab. 64. 2. Heft 198 Aves für 1912. Malacorhynchus membranaceus assimilis n. subsp., N. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 86. j Nettion capense, abgebildet; Horsbrugh, Game-B. S. Afr. IV, tab. 57. — N. punctatum, abgebildet; idem, 1. c. tab. 58. — N. castaneum rogersi n. subsp. N. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 86. Nettopus auritus abgebildet; Horsbrugh, Game-B. S. Afr. IV, tab. 49. Nyroca erythrophthalma, abgebildet; Horsbrugh, Game-B. S. Afr. IV tab. 62. — N.nyroca dampieri n.subsp. N. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 87. Oryura australis victoriae n. subsp. Victoria; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 87. Plectropterus gambensis, abgebildet; Horsbrugh, Game-B. S. Afr. III, tab. 46 A —46C. — P.niger, abgebildet; idem, ].c. tab. 47. Paecilonetta erythrorhyncha, abgebildet; Horsbrugh, Game-B. S. Afr. IV, tab. 59. Sarcidiornis melanonota, abgebildet; Horsbrugh, Game-B. S. Afr. III, tab. 48. Somateria mollissima thulensis = 8. m. borealis; Le Roi, Orn. Monber. 20 p. 65—66. Spatula clypeata, abgebildet; Horsbrugh, Game-B. S. Afr. IV, tab. 60. — 8. capensis, abgebildet; idem, l.c. tab. 61. Stictonetta naevosa lesueuri n. subsp. Neu Süd Wales; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 87. Tadorna radjah flindersi n. subsp. Queensland; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 86. — T.tadornoides westralis n. subsp. S. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 118. Thalassornis leuconota, abgebildet; Horsbrugh, Game-B. S. Afr. IV, tab. 63. Parridae. Irediparra gallinacea melvillensis n. subsp. Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Ree. I, p. 73. — I. gallinacea rothschildi n. subsp., N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 224. Charadriidae. Burhinus magnirostris rufescens n. subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 225. — B. m. ramsayi n.subsp. Queensland; idem, 1. c. p. 225. — B. m. broomei n.subsp. S. W. Australien; idem, 1. c. p. 226. Charadrius bicinctus incertus n. subsp. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 217. — C. ruficapillus tormenti n.subsp. N. W. Australien; idem, ].c. p- 217. — C. melanops marngli n. subsp. N. W. Australien; idem, 1. c. p. 218. — (. cucullatus tregellasi n. subsp. S. W. Australien; idem, ].c. p. 218. — C. australis whitlocki n. subsp. W. Australien; idem, ].c. p. 218. — Ch. eu- cullatus torbayi n.subsp. Torbay, S. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 30. Cladorhynchus leweocephalus rotinesti n.subsp. Rottnest Isl., W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I p.3l. Erythogonys cinctus miztus n.subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 215. Esacus magnirostris melvillensis n. subsp. Melville Isl., Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 85. — E. magnirostris neglectus n. subep. N. W. Australien; area Nov. Zool. 18, p. 226. . -- Systematik. 199 Gallinago australis oweni n.subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 223. — @. media, abgebildet; Horsbrugh, Game-B. S. Afr. I, tab. 13. — G. nigripennis abgebildet; idem, 1. c. tab. 14. Haematopus longirostris mattingleyi n.subsp. N. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 213. — H.wunicolor bernieri n.subsp. W. Australien; idem, l.c. p. 214. Hypsibates leucocephalus assimilis n.subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 219. Limicola falcinellus vs. L. platyrhyncha; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 31—32. Limnoceryptes gallinula, Syrinx beschrieben und abgebildet; Pyeraft, Bull. B. O. C. 29, p. 77—79. Lobibyx miles harterti n.subsp. N. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 215. Oedienemus capensis, abgebildet; Horsbrugh, Game-B. S. Afr. I, tab. 11. — O. vermiculatus, abgebildet; idem, ].c. tab. 12. Recurvirostra novaehollandiae stalkeri n.subsp. N. Territorium; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 220. Rostratula australis fitzroyi n.subsp. N. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 85. — R. capensis, abgebildet; Baker, Journ. Bombay N. H. Soc. 20, tab. XIV. — R.c., abgebildet; Horsbrugh, Game-B. S. Afr. I, tab. 15. Stephanibix inornatus, Ei abgebildet; Grote, Journ. f. Ornith. 60, Tafel 9, fig. 5. Terekia cinerea, in Kent, neu für Großbritannien; Parkin, Brit. B. VI, p. 74—77 — T.c., in Kent erlegt; Parkin, Bull. B. O. C. 29, p. 118. Totanus calidris, Balz- und Liebesflug; Huxley, P. Z. S. 1912, p. 647—655. Vanellus grisescens, Kennzeichen und Verbreitung; Grant, Ibis (9) VI p. 274. Zonifer tricolor gwendolenae n.subsp. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 216. Otididae. f Choriotis australis derbyi n.subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 226. Eupodotis edwardsi, abgebildet; Baker, Juorn. Bombay N. H. Soc. 21, tab. V. Houbara macqueeni, abgebildet; Baker, Journ. Bombay N. H. Soc. 21, tab. VI. Otis kori, abgebildet; Horsbrugh, Game-B. S. Afr. I, tab. 1. — O. ludwigi, ab- gebildet; idem, l.c. tab. 2. — O.cafra, abgebildet; idem, l.c. tab. 3. — O. coerulescens, abgebildet; idem, l.c. tab. 4. — O.barrowii, abgebildet; idem, 1. c. tab. 5. — O. vigorsi, abgebildet; idem, 1. c. tab. 6. — O. “melano- gaster, abgebildet; idem, 1. c. tab. 7. — O. ruficrista, abgebildet; idem, 1. c. tab. 8. — O.afra, abgebildet; idem, 1.c. p. 9. — O. afroides, abgebildet; idem, 1. c. tab. 10. Sypheotis aurita, abgebildet; Baker, Journ. Bombay N. H. Soc. 2], tab. VII. — 8. bengalensis, abgebildet; idem, 1.c. tab. VII. Rallidae. Amaurornis phoenicura cleptea n.subsp., Isl. Nias; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 7, p. 2. Eulabeornis castaneoventris melwilli n. subsp. Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I. p. 29. — E. philippensis mellori u. subsp. W. Australien; Mathews, 2. Heft 200 Aves für 1912. Nov. Zool. 18, p. 192. — E. castaneoventris rogersi n. subsp. N. W. Australien; idem, l.c. p. 193. Fulica atra ingrami n.subsp. N. Territorium; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 196. Gallinula tenebrosa magnirostris n. subsp. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 195. — @. t. subfrontata n. subsp. N. S. Wales; idem, ]. c. p. 19. Monias benschi, abgebildet; Hartert, Nov. Zool. 19, p. 373 tab. I. Porphyrio melanotus woodwardi n.subsp. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 29. Porzana fluminea whitei n.subsp. S. Australier; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 73. — P. pusilla fitzroyi n.subsp. N. W. Australien; idem, ].c. p. 73. — P. cinerea parryi n. subsp. N. W. Australien; idem, l.c. p 73. — P. plumbea roberti n. subsp. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 446. Porzanoidea (nov. gen.), type: Gallinula immaculata; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p- 117. Rallus aquaticus korejewi, in Hupeh, China, abgebildet; Thayer-Bangs, Mem. Mus. Comp. Zool. 40, No. 4, p. 144, tab. 3 fig. 1. Tribonyz ventralis whitei n. subsp. N. S. Wales; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 194. — T.v.territorii n. subsp., N. Territorium; idem, 1. c. p. 195. Gruidae. Antigone vs. Mathewsia; Brasil, Austr. Av. Rec. I, p. 122—123. Mathewsia rubicunda argentea n. subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 227. Ciconiidae. Xenorhynchus asiaticus rogersi n. subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 229. Ibididae. Carphibis spinicollis fitzroi n.subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 228. Geronticus eremita L. ehemalige Verbreitung in Deutschland; Lauterborn, Zool. Jahrb., Suppl. XV, Bd.1, p. 537—562; Killermann, Zool. Ann. IV p. 268 —279. Hagedashia hagedash, abgebildet; Horsbrugh, Game-B. S. Afr. IV, tab. 65. Ibis molucca alligator n. subsp. N. Territorium; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 227. Oreoibis (nov. gen.) akleyorum n. sp., nahe Hagedashia, Kenia, Brit. Ost Afrika; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31, p. 235, tab. 23, 24. Ardeidae. Ardea herodias, Übersicht der geographischen Formen; ®berholser, Proc. U. S. Mus. 43, p. 531—559. — A. h. wardi, syst. Stellung, Verbreitung und Kennzeichen; idem, 1. c. p. 539—543. — A. h. adoxa n. subsp. Curagao Isl.; idem, 1. c. p. 544. — A. h. hyperonca n. subsp., Nord California; idem, 1. c. p. 550. — A. h. oligista n.subsp. San Clemente Isl., Californien; idem, 1. c. p. 553. — A. herodias sancti-lucae n. subsp., Insel Espiritu Santo, Nieder- Californien; Thayer & Bangs, Proc. New Engl. Zool. Cl. IV p. 83. — A. sumalrana mathewsae n.subsp. N. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p: 230. — 4. 8. gilberti n. subsp. N. W. Australien; idem, ]. c. p. 230. Systematik. 201 Ardeiralla flavicollis melvillensis n. subsp. Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 74. — A. flavicollis olivei n.subsp. N. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 234. — A. f. disneyi n.subsp. N. W. Australien; idem, l.c. p. 234. Butorides brunnescens, Kennzeichen und Verbreitung, spezifisch verschieden von B.virescens; Oberholser, Proc. Biol. Soc. Wash. 25, p. 53—56. — B. virescens, Monographie der geographischen Formen; idem, Proc. U. S. Mus. 42, p. 529—577. — B. v. eremonomus n. subsp., Chihuahua, Mexiko; idem, l.c. p. 546. — B. v. mesatus n.subsp., Nicaragua; idem, l.c. p. 548. — B. v. hypernotius n. subsp. Kanal Zone, Panama; idem, 1. c. p. 549. — B. v. margaritophilus n. subsp. S. Miguel Isl., Panama; idem, 1. c. p. 553. — B. v. cubanus n. subsp. Cuba; idem, 1. c. p. 557. — B. v. christophorensis n. subsp. St. Christopher Isl.; idem, l.c. p.561. — B. v. dominicanus n. subsp. Dominica; idem, l.c. p. 562. — B. v. lucianus n. subsp. Sta. Lucia; idem, l.c. p. 565. — B. v. barbadensis n. subsp. Barbados; idem, ]. c. p. 567. — B. v. grenadensis n. subsp. Grenada; idem, ].c. p. 568. — B. v. tobagensis n. subsp. Tobago; idem, ].c. p. 571. — B. v. curacensis n. subsp. Curagao; idem, 1. c. p. 573. — B. javanicus actophilus n. subsp. Isl. North Pagi; Ober- holser, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 7 p. 1. — B. j. icastopterus n. subsp. Is]. Simalur; idem, l.c. p.1. — B. javanica littleri n.subsp. N. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 233. Botaurus poiciloptilus westraliensis n.subsp. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 235. Demigreita sacra buchanani n. subsp. N. Territorium; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 85. — D. sacra cooktowni n.subsp. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 232. — D. s. tormenti n. subsp. N. W. Australien; idem, 1. c. p. 232. Egretta alba neglecta n. subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 230. Ixobrychus minutus dubius n. subsp. S. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 234. Notophoyx novaehollandiae parryi n.subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 231. — N. pacifica alexandrae n. subsp. N. Territorium; idem, l. cc. p. 231. Nyeticorax caledonicus hilli n.subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 233. Platalea regia stalkeri n. subsp. N. Territorium; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 229. — P. flavipes whitei n.subsp. N. Territorium; idem, 1. c. p. 229. Tigribaphe (nov. gen.) leucolaema n. sp. Viktoria Niansa; Reichenow, Orn. Monber. 20, p. 61. Turnieidae. Turnix castanota melvillensis n. subsp. Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, pP: 27. — T. ce. alligator n. subsp. Nördl. Territorium; idem, 1. c. p. 27. — T.lepurana, abgebildet; Horsbrugh, Game-B. S. Afr. II, tab. 34. — T.nana, abgebildet; Horsbrugh, Game-B. S. Afr. III, tab. 35. — T. hotten- totta, abgebildet; idem, 1. c. tab. 36. — T. maculosa pseutes n. subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 180. — T. varia stirlingi n. subsp. W. Australien; idem, 1. c. p. 181. — T. v. subminuta n. subsp. N. Queensland; idem, ].c. p. 181. — T.castanota magnifica n.subsp. N. W. Australien; 2. Boft 202 Aves für 1912. idem, l.c. p. 181. — T. pyrrothoraxz berneyi n.subsp. N. W. Australien; idem, l.c. p. 182.— T.velox vinotincta n.subsp. N. W. Australien; idem, l. c. p. 182. — T. v. picturata n. subsp. N. W. Australien; idem, 1. c. p. 182. Tetraonidae. Lagopus lagopus brevirostris n.subsp. Altai; Hesse, Orn. Monber. 20, p. 101 —102. — L. rupestris sanfordi n. subsp. Tanaga Isl., Aleuten, Alaska; Bent, Smiths. Misc. Coll. 56, No. 30, p. 1. Phasianidae. Caccabis rufa australis = C.rufa; Bannerman, Ibis (9) VI p. 569—570. Coturnix australis melvillensis n. subsp. Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 26. — C. a. queenslandicus n. subsp. N. Queensland; idem, ].c. p. 26. — (.coturnix, Übersicht der geographischen Formen; Zedlitz, Journ. f. Orn. 60, p. 343—345. — C. c. erlangeri n.subsp. Harar, Abyssinien; idem, l.c. p. 344. — C. c. corsicana n.subsp. Korsika; Tschusi, Orn. Jahrb. 23, p: 218. — (. c., forma Synoecus lodoisiae, abgebildet; Cavazza, Rivist. Ital. di Ornit. I, No. 3, tab. I. — (©. delagorguei, abgebildet; Horsbrugh, Game-B. S. Afr. II, tab. 31. — C. capensis, abgebildet; idem, 1. c. tab. 32. — (©. pecto- ralis praetermissa n. subsp. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 178. — (©. australis rogersi n. subsp. N. W. Australien; idem, 1. c. p. 179. — C. a. mungi n.subsp. N. W. Australien; idem, 1. c. p. 179. — C. ypsilophorus vs. C. australis; Mathews, Austr. Av. Rec. I p. 125. Ezcalfactoria adansoni, abgebildet; Horsbrugh, Game-B. S. Afr. II, tab. 33. — E. chinensis cairnsae n.subsp. Queensland; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 83. — E. chinensis colletti n.subsp. N. Territorium; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 73. — E. chinensis victoriae n. subsp. Victoria; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 179. Francolinus coqui, abgebildet; Horsbrugh, Game-B. S. Afr. I, tab. 16. — F. sephaena, abgebildet; Horsbrugh, Game-B. S. Afr. II, tab. 17. — F. kirki, abgebildet; idem, 1. c. tab. 18. — F. africanus, abgebildet; idem, 1. c. tab. 19. — F. levaillanti, abgebildet; idem, 1. c. tab. 20. — F. gariepensis, abgebildet; idem, 1. c. tab. 21. — F. jugularis, abgebildet; idem, 1. c. tab. 22. — F. shelleyi, abgebildet; idem, ]. c. tab. 23. — F. adspersus, abgebildet; idem, ]. c. tab. 24. — F.natalensis, abgebildet; idem, 1. c. tab. 25. — F. capensis, abgebildet; idem, |.c. tab. 26. — F.johnstoni, Ei abgebildet; Grote, Journ. f. Ornith. 60, Tafel 9 fig. 8. — F. lathami schubotzi n. subsp. Uelle; Reichenow, Journ. f. Orn. 60, p. 320. Guttera barbata, Ei abgebildet; Grote, Journ. f. Ornith. 60, Tafel 9 fig. 2. — @G. edouardi, abgebildet; Horsbrugh, Game-B. S. Afr. III, tab. 38. — @. pallasi nom. nov. für @. cristata; Stone, Auk 29, p. 208. — @. plumifera schubotzi n. subsp. Uelle; Reichenow, Journ. f. Orn. 60, p. 320. Ithaginis kuseri n.sp., nahe I. geoffroyi, Yunnan; Beebe, Zoologica (New York Zool. Soe.) I, No. 10, p. 190. — I. cruentus affinis n. subsp. Britisch Sikhim; idem, l.c. p. 191. Ithagenes wilsoni n.sp., nahe I. geoffroyi, Washan Gebirge, West Szechwan, China; Thayer & Bangs, Mem. Mus. Comp. Zool. 40, No. 4, p. 139. Systematik. 203 Numida coronata, abgebildet; Horsbrugh, Game-B. S. Afr. III. tab. 37A. — N. mitrata, abgebildet; idem, l.c. tab. 37B. — N. papillosa, abgebildet; idem, 1. c. tab. 37C. Phasianus strauchi chonensis n. subsp. Chone, S. W. Kansu; Grant, Bull. B. O. C. 31, p. 16. — Ph. holdereri und P. torquatus kiangsuensis, Unterschiede; Thayer & Bangs, Mem. Mus. Comp. Zool. 40, No. 4, p. 140—142. — P. tor- quatus gmelini = P. t. torquatus; iidem, ]. c. p. 142. Pternistes humboldti, abgebildet; Horsbrugh, Game-B. S. Afr. II, tab. 27. — P.nudicollis, abgebildet; idem, ].c. tab.28. — P. n. castaneiventer, ab- gebildet; idem, 1. c. tab. 29. — P. swainsoni, abgebildet; idem, 1. c. tab. 30. Pucrasia joretiana n.sp. nahe P. darwini, Province Anhwei, China; Courtois, Bull. B. O. €. 31 p. 7. — Ph. ruficollis aus Schensi, verschieden von P. zantho- späla; Salvadori, Boll. Mus. Torino 27, No. 647, p. 1—2. Ypsilophorus nom. nov. für Synoicus; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 127. Cracidae. Chamaepetes sanctae-marthae n.sp., nahe Ch. goudoti, S. Marta, Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31, p. 141. Penelope colombiana n.sp., nahe P. argyrotis, Santa Marta, Colombia; Todd, Ann. Carnegie Mus. 8 p. 213. Megapodiidae. Alectura lathami robinsoni n. subsp. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 177. Leipoa ocellata rosinae n. subsp. S. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 177. Megapodius duperreyi melvillensis n. subsp. Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I. p. 26. Pteroclidae., Pterocles gutturalis, abgebildet; Horsbrugh, Game-B. S. Afr. III, tab. 39. — P. variegatus, abgebildet; idem, l.c. tab. 40. — P.bicinctus, abgebildet; idem, 1. c. tab. 41. Pteroclurus namaqua, abgebildet; Horsbrugh, Game-B. S. Afr. III, tab. 42. Columbidae. Chalcopelia afra und C. chalcospilos, abgebildet; Selater, Ibis (9) VI p. 35—36, tab. 1. Chalcophaps chrysochlora rogersi n. subsp. N. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 187. — (©. c. kempi n. subsp. N. Queensland; idem, 1. c. p. 187. Columba albinucha, abgebildet; Sassi, Ann. Naturhist. Hofmus. Wien 26, p. 351, tab. V. — C.livia palaestinae n.subsp., Palästina; Zedlitz, Journ. f. Orn. 60, p. 339. — C. phaeonota, abgebildet; Horsbrugh, Game-B. S. Afr. III, tab. 43. — C. arquatrix, abgebildet; idem, 1. c. tab. 44. — (. sodalicia n.sp., nahe ©. arquatrix, Abessinien; Madaräsz, Orn. Monber. 20, p. 46. Dendrophassa vs. Osmotreron; ®berholser, Smiths. Misc. Coll. 60, No.7, p. 2. — D. vernans mesochloa n. subsp., le]. Nias; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60 No.7 p.2. — D. v. polioptila n. subsp. Isl. North Pagi; idem, l. c. p. 3. — D. v. miza n. subsp. Isl. Simalur; idem, l.c. p. 3. — D. fulvicoltis melopo- genys n. subsp. Isl. Nias; 1. c. p. 3. 2. Heft 204 Aves für 1912. Geopelia humeralis apsleyi n. subsp. Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p- 27. — @. placida melvillensis n. subsp. Melville Isl.; idem, l.c. p.28. — @G. humeralis inexpectata n.subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 186. — @. placida clelandi n. subsp. W. Australien; idem, l.c. p. 186. — @. cuneata mungi n. subsp. N. W. Australien; idem, 1. c. p. 187. — @. pla- cida hedleyi n. subsp. N. Queensland; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p- 84. Geophaps smithi blaauwi n.subsp. N. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec- I, p. 28. — @. s. cecilae n. subsp. Melville Isl.; idem, 1. c. p. 29. Geotrygon goldmani n.sp., nahe @. bourcieri, Pirri, Panama; Nelson, Smiths. Misc. Coll. 60 No. 3 p.2. — @.linearis trinitatis n. subsp., Trinidad; Hell- mayr & Seilern, Bull. B. O. C. 31, p. 13. Leptotila verreauxi occidentalis n. subsp. S. Antonio, W. Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31, p. 142. Lophophaps ferruginea mungi n.subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 190. — L. plumifera pallida n.subsp. N. W. Australien; idem, 1.c. p- 19. Macropygia emiliana elassa n. subsp. Isl. North Pagi; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60, No.7 p.2. — M. e. hypopercna n. subsp. Isl. Simalur; idem, 1. c. p.2. — M. phasianella robinsoni n.subsp. N. Territorium; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 185. Megaloprepia magnifica keri n.subsp. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p- 184. Muscadivores aenews mistus n.subsp., Isl. Simalur; @berholser, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 7 p. 2. — M. consobrina babiensis n. subsp., Pulo Babi Isl., Su- matra; Richmond, Proc. Biol. Soc. Wash. 25 p. 103. Myristicivora bicolor melvillensis n. subsp. Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 27. Ocyphaps lophotes whitlocki n.subsp. S. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 191. — O. I. stalkeri n. subsp. N. Territorium; idem, 1. c. p. 191. Phaps chalcoptera murchisoni n.subsp. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 188. — P. elegans neglecta n.subsp. N. S. Wales; idem, 1.c. p. 188. — P.e. affinis n.subsp. S. Australien; idem,].c. p. 188. — P. histrionica alısteri n.subsp. N. W. Australien; idem, 1.c. p. 189. — P. chalcoptera riordani n. subsp. Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 28. Petrophassa albipennis alisteri n. subsp. N. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 28. Ptilinopus regina melvillensis n. subsp. Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. 1,927. Treron curvirostra vs. T. nipalensis; @Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 7, p- 3, Note 1. — T. c. hypothapsina n. subsp. Isl. Engano; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 7 p.2. — T. c. smicra n. subsp. Isl. Tana Bala; idem, I. c. p: 3. — T. e. pega n. subsp., Isl. Nias; idem, p. 4. — T. c. haliploa n. subsp. Isl. Simalur; idem, 1. c. p. 4. Vinago calva wellensis n. subsp. Uelle; Reichenow, Journ. f. Orn. 60, p. 320. — V. delalandii, abgebildet; Horsbrugh, Game-B. S. Afr. III, tab. 45. Systematik. 205 Aceipitres. Accipiter nisus teneriffae n.subsp. Teneriffa; Laubmann, Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI, p. 164. Aquila audazx carteri n.subsp. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 247. — 4A. morphnoides coongani n. subsp. N. W. Australien; idem, l.c. p. 248. Astur clarus cooktowni n.subsp. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 245. — 4A. novae-hollandiae alboides n. subsp. N. W Australien; idem, 1 c. p. 246. — A. fasciatus mackayi n. subsp. Queensland; idem, 1. c. p. 246. — A. cirro- cephalus broomei n. subsp. S. W. Australien; idem, 1. c. p. 247. — A. fasciatus didimus n. subsp. Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 33. Baza subcristata queenslandica n.subsp. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 251. Buteo ferox raddei n.subsp. Talysch-Kumbaschinsk, Transkaspien; Loudon, Verhdl. V. Orn. Kongr. Berlin, 1912, p. 355 tab. I. — B. lineatus texanus n. subsp. Texas; Bishop, Auk 29, p. 232—233. Cerchneis cenchroides milligani n. subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 253. — C.naumanni turkestanicus n.subsp,, Turkestan; Sarudny, Mess. Orn. III p. 114. Circus assimilis rogersi n. subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p: 244. — (. approximans inexpeclatus n.subsp. N. W. Australien; idem, l. c. p. 245. Elanus axillaris parryi n.subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p- 251. Falco feldeggi, Alterskleider; Chigi, Boll. Soc. Zool. Ital. (3) I, p. 149—152. — F. horsbrughi = F. ruficollis juv. (?); Davies, Journ. S. Afr. Orn. Un. VIII, p- 79—80. — F.lunulatus murchisonianus n. subsp. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 252. — F. Peregrinus, Abbildung alter 34, der Fänge, Flugbilder ete.; Kleinschmidt, Berajah, Falco Peregrinus tab. 1-5. — F.p. anatum, in Leicestershire; Haigh, Brit. B. V, p. 219—221, tab. — F. p. submelanogenys n. subsp. S. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 33. — F. lunulatus apsleyi n. subsp. Melville Isl.; idem, 1. c. p. 33. Gypoictinia melanosterna decepta n.subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 250. Haliaeetus leucogaster pallidus n. subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 248. Haliastur irdus subleucosternus n. subsp. N W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p.249. — H.sphenurus territori n.subsp. N. Territorium; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 88. Jeracidea berigora melvillensis n. subsp. Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 34. Milvus korschun napieri n.subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 249. — M. isurus westraliensis n. subsp. W.-Australien; idem, 1. c. p. 250. Pandion haliaötus melvillensis n. subsp. Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 34. Tinnunculus minutus n. sp., nahe T. alaudarius, Medenine, Tunis; Millet-Horsin, Rev. Frang. d’Orn. II, No. 36, p. 269. Urubitornis solitaria verschieden von Harpyhaliaetus coronatus. Kennzeichen und Verbreitung; Kothe, Orn. Monber. 20, p. 1—5. 2. Heft 206 Aves ftir 1912. Striges. Asio abessinicus graueri n. subsp. Urwald westlich des Tanganyika Secs; Sassi, Anzeiger Akad. Wiss. Wien, Jahrg. 1912, No. 10, Mai, p. 122. Flammea vs. Tyto; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 104. Ninox boobook halmaturina n.subsp. Känguruh Isl.; Mathews, Nov. Zool. 18, p- 254. — N. b. mixta n.subsp. N. W. Australien; idem, l.c. p. 255. — N. connivens suboccidentalis n. subsp. N. Territorium; idem, l.c. p. 255. — N. boobook royana n. subsp. Norfolk Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 120. — N. connivens addenda n.subsp. S. W. Australien; idem, ].c. p. 120. — N.boobook melvillensis n. subsp. Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 34. — N. strenua victoriae n.subsp. Victoria; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 75. Pisorhina angelinae n.sp., nahe P. luciae, Java; Finsch, Orn. Monber. 20, p.-156 —159. Scops königseggi n.sp., nahe S.scops, S. Sudan; Madaräsz, Orn. Monber. 20 p. 81. — 8. spurrelli n.sp., nahe S. holerythra, Ashanti; Grant, Bull. B. 0 C. 29, p. 116. Tyto alba alexandrae n. subsp. N. Territorium; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 256. — T.novae-hollandiae perplexa n. subsp. W. Australien; idem, 1. c. p. 257. — T. n. kimberli n.subsp. W Australien; idem, l.c. p 257 — T. tenebri- cosa multipunctata n. subsp. N. Queensland; idem, 1. c. p. 257. — T. t. magna n. subsp. Victoria; idem, l.c. p. 258. — T.longimembris georgiae n. subsp. N. Territorium; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 75. — T. novae-hollandiae mackayi n. subsp. Mackay, Queensland; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 34. — T.n.-h. whitei n. subsp. Adelaide; idem, 1. c. p.34. — T.n.-h. riordani n. subsp. Vietoris; idem, ]. ce. p. 35. — T.n.-h. melvillensis n. subsp. Melville Isl.; idem, ].c. p. 35. Psittaei. Aprosmictus erythropterus parryensis n. subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 268. — A. cyanopygius neglectus n.subsp. Victoria; idem, 1. c. p. 269. — A. erythropterus yorki n. subsp. N. Queensland; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 118. Cacatoes galerita queenslandica n.subsp. N. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 264. — C.galerita fitzroyi n.subsp. N. W. Australien; idem, \.c. p- 264. — (. leadbeateri mungi n. subsp. N. W. Australien; idem, 1. c. p. 264. — C. 1. mollis n. subsp. W. Australien; idem, l.c. p. 265. — (. sangwinea distincta n. subsp. N. Territorium; idem, 1.c. p. 265. — C.s. subdistincta n. subsp. N. W. Australien; idem, 1. c. p. 265. — (C.roseicapilla kuhli n. subsp. N. Territorium; idem, 1.c. p. 266. — Ü.r. assimilis n. subsp. W. Australien; idem, 1. c. p. 266. — (©. r. derbyana n. subsp. N. W. Australien; idem, 1.c. p. 266. — C„galerita rosinae n.subsp. Känguruh Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 36. — C. g. melvillensis n. subsp. Melville Isl.; idem, l.c. p. 36. — C. sanguinea apsleyi n.subsp. Melville Isl.; idem, l.c. p. 36. — C. s. ashyi n. subsp. N. S. Wales; idem, 1. c. p. 36. Cacatua leadbeateri aberrans n. subsp. Westaustralien; Söderberg, Orn. Monber. 20, p. 41. — C. I. a. — Cacatoes leadbeateri mungi; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 36. Systematik. 207 Calliptilus solitarius, abgebildet; Bahr, Ibis (9) VI p. 293, tab. V. Calyptorhynchus banksii northi n.subsp. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p- 262. — Ü. viridis halmaturinus n. subsp. Känguruh Isl.; idem, ]. c. p. 263. — (. funereus whiteae n. subsp. Känguruh Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 35. — (©. banksii fitzroyi n. subsp. N. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 35. Conurus aeruginosus und Verwandte; Salvadori, Nov. Zool. 19, p. 84—85. — C. chrysophrys, Kennzeichen; idem, l.c. p. 85. — (. fasciatus perioncus n. subsp. Isl. Nias; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 7, p. 4. — (. f. calus n. subsp. Isl. Simalur; idem, l.c. p. 4. Cyclopsitta macilwraithi = C.nigrifrons amabilis; Rothschild & Hartert, Nov. Zool. 19, p. 194. Diopsittaca nov. gen., type: Psittacus nobilis; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. 25, p. 9. Eos bornea, Übersicht der geographischen Formen; Stresemann, Nov. Zool. 19, p- 339—341. — E. b. rothschildi n. subsp., Ceram; idem, ].c. p. 340. — E. semilarvata, als Heimat Ceram festgestellt; Stresemann, Bull. B. O. C. 31, p. 15. Glossopsitta porphyrocephala whitlocki n. subsp. Westaustralien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 260. Grammopsittaca nov. gen., type: Psittacula lineola; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. 25, p. 100. Hapalopsittaca nov. gen., type: Psittacus amazoninus; BRidgway, l.c. p. 100. Lathamus discolor tregellasi n. subsp. Victoria; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 279. Leptolophus auricomis pallescens n. subsp. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 267. — L. a. intermedius n. subsp. N. W. Australien; idem, 1. c. p. 267. — L. a. obscurus n. subsp. N. Territorium; idem, 1. c. p. 267. Loriculus galgulus lamprochlorus n. subsp. Isl. Nias; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 7 p. 5. — L. g. dolichopterus n. subsp. Isl. Engano; idem, 1. c. p.5. Melopsittacus undulatus intermedius n.subsp. N. Territorium; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 280. — M. u. pallidiceps n. subsp. N. W. Australien; idem, 1. c. p: 280. Nannopsittaca nov. gen., type: Brotogerys panychlorus; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. 25, p. 100. Neonanodes nov. gen., type: Psephotus chrysogaster; Mathews, Nov. Zool. 18, p- 279. Neopsephotus nov. gen., type: Psephotus burkii; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 279. Neopsittacus iris wetterensis n.subsp. Wetter Isl., Timor Gruppe; Hellmayr, Nov. Zool. 19, p. 211. Northiella nov. gen., type: Psephotus haematogaster; Mathews, Nov. Zool. 18, p- 276. Northipsitta nom. nov. für Spathopterus; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 127. Orthopsitta nov. gen., type: Psittacus manilatus; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. 25, p. 99. Pezoporus terrestris leachi n. subsp. Tasmanien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 280. Pionopsitta fuertesi n.sp., nahe P. amazonina, Cauca, W. Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31, p. 143. 2. Heft 208 Aves für 1912. Platycercus elegans victoriae n. subsp. Victoria; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 270. — P. e. subadelaidae n. subsp. S. Australien; idem, 1. c. p. 270. — P. flaveolus innominatvs n. subsp. S. Australien; idem, l.c. p. 270. — P. adscitı s elseyi n.subsp. Queensland; idem, l.c. p. 271. — P. icterotis salvadori n. subsp. S. W. Australien; idem, 1. c. p. 273. — P. i. whitlocki n. subsp. W. Australien; idem, l.c. p. 273. — P.barnardi whitei n.subsp. S. Australien; idem, 1. c. p. 273. — P. b. augustus n. subsp. S. Australien; idem, l.c. p. 273. — P. venustus melvillensis n. subsp. Melville Isl.; Mathews, Austı. Av. Rec. I, p. 36. — P.zonarius dundasi n.subsp. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 274. — P. z. connectens n. subsp. W. Australien; idem, ]. c. p. 274. Poicephalus simplex verschieden von P.rufiventris; Madaräsz, Orn. Monber. 20, p. 80. Psephotus haematogaster alter n.subsp. Victoria; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 275. — P. varius rosinae n. subsp. S. Australien; idem, 1. c. p. 277. — P. v. exsul n. subsp. W. Australien; idem, l.c. p. 277. — P.elegans carteri n. subsp. W. Australien; idem, 1.c. p. 278. — P.chrysogaster mab n.subsp. S. Australien; idem, 1. c. p. 278. — P. petrophilus zietzi n. subsp. S. Australien; idem, 1. c. p- 278. Psilopsiagon nov. gen., type: Trichoglossus aurifrons; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. 25, p. 100. Psittinus cyanurus vs. P. malaccensis et P. incertus; @berholser, Smiths. Mise. Coll. 60, No. 7, p. 5, note 1. — P. cyanurus pontius n. subsp. Isl. South Pagi; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 7, p. 5. Solenoglossus aterrimus macgillivrayi n.subsp. N. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 261. Tanygnathus heterurus n. sp., nahe T'. evereiti, unbekannter Herkunft; Salvadori, Ann. Mus. Civ. Genova (3) V p. 328. Thectocercus nov. gen., type: Psittacus acuticaudatus; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. 25, p. 99. Trichoglossus haematodus mitchelli auf Bali; Stresemann, Bull. B. O. €. 31, p. 15. — T.novaehollandiae eyrei n.subsp. S. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 258. — T. versicolor mellori n. subsp. N. Territorium; idem, ]. c. p. 259. — T. rubritorquis melvillensis n. subsp. Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. 1, p. 35. Cueulidae. Cacomantis merulinus, Übersicht der geographischen Formen; Stresemann, Nov. Zool. 19, p. 332—334. — C. sepuleralis, Übersicht der geogr. Formen; idem, l.c. p. 334—335. — C.merulinus subpallidus n.subsp. Isl. Nias; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 7, p. 5. Centropus bengalensis, Übersicht der geographischen Formen; Stresemann, Nov. Zool. 19, p. 336—339. — (. b. sarasinorum n.subsp. [Celebes]; idem, 1. c. p. 338. — C. heuglini n.sp., nahe ©. monachus, Bahr-el-Gazal; Koenig, Verhdl. V. Orn. Kongr., Berlin, 1912, p. 503, tab. I. Cercocoeceyz olivinus n.sp., nahe C. mechowi, Rutschuru-Ebene, Zentralafrika; Sassi, Ann. Naturhist. Hofmus. Wien 26, p. 341. Chrysoeoccyx basalis mellori n.subsp. Süd-Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 14. — (©. b. wyndhami n. susbp. N. W. Australien; idem, 1. c. p. 14. Systematik. 209 — (.layardi n.sp., nahe ©. plagosus, Neukaledonien; idem, ].c. p. 16. — ©. plagosus tasmanicus n.subsp. Tasmanien; idem, ]. c. p. 17. — (©. plagosus carteri n.subsp. S. W. Australien; idem, l.c. p. 17. — ©. barnardi n.sp., nahe ©. basalis, Queensland; idem, l.c. p. 20. — C. minutillus perplexus n. subsp. N. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 38. — C. smarag- dinus und Ü. s. intermedius, Unterschiede und Verbreitung; Bannerman, Ibis, (9) VI p. 244—247. Coccystes glandarius, in Belgien erlegt; Contreras, Gerfaut II, p. 55—57. Cuculus canorus similis n.subsp. Rumänien; Dombrowski, Ornis Romaniae, p. 372. — C.c.bakeri n.subsp. Khasia-Berge; Hartert, Vög. pal. Faun. 7, p- 948. — C. intermedius insulindae n.subsp. Borneo; Hartert, Vög. pal. Faun. 7, p. 952. — ©. rubricatus athertoni n. subsp. Nord Queensland; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 11. — ©. r. albani n. subsp. S. W. Australien; idem, 1. c. p. 12. — C. pyrrhophanus vs. Ü. variolosus; idem, ].c. p. 12. Eudynamis orientalis harterti n.subsp. Hainan; Ingram, Nov. Zool. 19, p. 279. — E. o. subeyanocephalus n.subsp. N. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 21. Micrococcyz mov. gen., type: Coccyzus pumilus; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. 25, p. 9. Neochaleites nov. gen., type: ©. basalis ;Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 7. Owenavis nov. gen., type: Chalcites osculans; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 3. — O. osculans rogersi n.subsp. N.W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 13. Piaya cayana boliviana = P. c. obscura; Hellmayr, Abhdl. Bayer. Ak. Wiss., math. phys. Kl., 26, No. 2, p. 72. — P. rutila panamensis n. subsp., Loma del Leon, Panama; Todd, Ann. Carnegie Mus. 8, p. 212. Scythrops novaehollandiae neglectus n. subsp; N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 297. Surniculus lugubris barussarum n.subsp. Isl. Tana Bala; @Oberholser, Smiths. Mise. Coll. 60, No.7, p. 5. Capitonidae. Barbatula bilineata, Ei abgebildet; Grote, Journ. f. Ornith. 60, Tafel 9 fig. 1. — B.chrysocoma schubotzi n. subsp., französ. Sudan; Reichenow, Orn. Monber. 20, p. 28. Capito aurantiiventris n.sp., Oberamazonas; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. 25, p. 87 [= (. auratus auranticinctus Dalm. — Ref.]. — Ü. auratus boli- vianus n.subsp., Beni R., N. O. Bolivia; idem, l.c. p. 87. — (. maculi- coronatus rubrilateralis n. subsp. Cauca, W. Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31, p. 144. Chotorea mystacophanes ampala n.subsp. Isl. Tana Bala; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 7, p. 6. Mezobucco duvaucelii gigantorhinus n. subsp. Isl. Nias; Oberholser, Smiths. Mise. Coll. 60, No.7, p. 6. Trachyphonus nobilis n. sp., nahe T. cafer, Ngami See; Grant, Ibis (9) VI p. 397. Picidae. Brachylophus chlorolophus, Übersicht der geographischen Formen; Hesse, Mitt. Zool. Mus. Berlin VI p. 227—228. Archiv für Naturgeschichte 1013. B. 2. 14 2. left 210 Aves für 1912. Campephilus r. robustus und C©. r. percoccineus, Unterschiede; Hesse, Mitt. Zool. Mus. Berlin VI p. 177—179. Chloronerpes chrysochloros und C. polyzonus, Unterschiede; Hesse, Mitt. Zool. Mus. Berlin VI p. 233—244. — (. braziliensis = Ü. chrysochloros; idem, l.c. p. 238—240. — C.c. aurosus n.subsp. Pirri Distr., Panama; Nelson, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 3, p. 3. Chrysoptilus ujhelyii n. sp., nahe C. guttatus, St. Marta, N. Columbien; Madaräsz, Orn. Monber. 20, p. 97—98. Dendrocopos analis longipennis n. subsp. Bangkok; Hesse, Orn. Monber. 20, p. 82. Dendromıs nubicus, juv. abgebildet; Koenig, Verhdl. V. Orn. Kongr. Berlin p. 508, tab. II. Dryobates medius transcaucasicus nom. nov. für Dendrocoptes medius colchicus; Buturlin, Orn. Monber. 20, p. 64. — D. minor buturlini n.subsp. Colle di es, Italien; Hartert, Vög. pal. Faun. 7, p. 921. — D. medius anatoliae n.subsp. Xanthus, Kleinasien; idem, l.c. p. 924. — D. hyperythrus mar- shalli n. subsp. Murree; idem, 1. c. p. 926. I Hemicercus sordidus sordidus und H. s. coccometopus, Unterschiede; Hesse, Mitt. Zool. Mus. Berlin VI p. 151—153. Iynz torquilla, geographische Variation; Hesse, Mitt. Zool. Mus. Berlin VI p. 141 — 144. — I. torquilla sarudnyi n. subsp. Transkaspien; Loudon, Orn. Monber. 20, p. 44. — I. thorbeckei n. sp., nahe I. pulchricollis, Kamerun; Reichenow, Orn. Monber. 20, p. 126. Meiglyptes tukki calceuticus n.subsp. Isl. Banjak; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60, No.7, p. 6. — M.grammithorax microterus n. subsp. Isl. Nias; idem, Le. p.6. Mesopicus schultzei n.sp., nahe M.johnstoni, Fernando Po; Beichenow, Orn. Monber. 20, p. 28. Micropternus, Kritisches über die Arten; Hesse, Mitt. Zool. Mus. Berlin VI p. 195 —199. — M. phaioceps celaenephis n.subsp., Isl. Nias; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 7, p. 6. Picumnus innominatus malayorum n.subsp., Perak; Hartert, Vög. pal. Faun, 7, p- 937. — P. i. avunculorum n.subsp. Nilgiri Berge; 1.c. p. 937. — P. varzeae n.sp., nahe P. steindachneri, Faro, Amazonien; Snethlage, Orn. Monber. 20, p. 154. Picus canus, geographische Variation; Hesse, Mitt. Zool. Mus. Berlin VI p. 214 —226. — P. viridis saundersi, Kennzeichen; Hesse, Mitt. Zool. Mus. Berlin VI, p. 207—208. Sasia ochracea, geographische Variation; Hesse, Mitt. Zool. Mus. Berlin VI, p. 1.6 —147. Thriponax javensis, geographische Formen von; Hesse, Mitt. Zool. Mus. Berlin VI, p. 174—176. — T. j. büttikoferi n. subsp. Isl. Nias, Sumatra; Richmond, Proc. Biol. Soc. Wash. 25, p. 104. Veniliornis nigriceps equifasciatus n.subsp. S. Isabel, W. Andes, Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31, p. 144. — V.reichenbachi = V. fumigatus; Hellmayr & Seilern, Arch. f. Natg. 78, A, Heft 5, p. 151—152. Verreauxia africana, Variation; Hesse, Mitt. Zool. Mus. Berlin VI, p. 149—150. Yungipicus sondaicus vs. Y. auritus; Hesse, Mitt. Zool. Mus. Berlin VI, p. 163 —165. Systematik. 211 Bucerotidae. A. Dubois, Fam. Bucerotidae in: Wytsman, Genera Avium, Part 13, p. 1 —24, tab. 1—3. — Siehe p. 40. Bycanistes fistulator, $ abgebildet; Dubeis, Gen. Avium, Part 13, tab. 3 fig. 3. Cranorrhinus corrugatus megistus n. subsp. Isl. Tana Bala; Oberholser, Smiths. Mise. Coll. 60, No. 7, p. 6. Momotidae. Electron ersetzt Prionornis; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. 25, p. 89. — E. cari- natus viridis n. subsp., Costa Rica; idem, l.c. p. 89. — E. platyrhynchus suboles n. subsp. OÖ. Panama; Nelson, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 3, p. 5. Eumomota superciliaris bipartitus n.subsp.; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. 25, p. 9%. Momotus conexus reconditus n. subsp., Pirri Distr. Panama; Nelson, Smiths. Mise. Coll. 60, No.3, p.4. — M.lessonii exiguus n.subsp. Yucatan; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. 25, p. 89. — M. momota cametensis n. subsp. Cametä, Amazonien; Snethlage, Orn. Monber. 20, p. 155. Alcedinidae. W. De W. Miller, A Revision of the Classification of the Kingfishers; Bull. Amer. Mus. N. H. 31, Sept. 1912, p. 239—311, tab. 25, 26. — Siehe p. 106. Alcedo meninting callima n.subsp. Isl. Tana Bala; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 7, p. 7. — 4A. m. subviridis n. subsp. Isl. Nias; idem, 1. c. p. 7. — A. m. proxima n. subsp. Nord Pagi Isl., Sumatra; Riehmond, Proc. Biol. Soc. Wash. 25, p. 104. Alcyone azurea alisteri n. subsp. N. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Ree. I, p- 37. — A. a. victoriae n. subsp. Victoria; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 285. — A. a. mizta n.subsp. N. Queensland; idem, l.c. p. 286. — 4. pusilla halli n.subsp. N. Queensland; idem, 1. c. p. 286. — A. ramsayi n.sp., nahe A. pusilla, Port Essington, Nordaustralien; North, Ibis (9) VI p. 119. Ceryle rudis leucomelanura vs. C. varia auct.; Hartert, Vög. pal. Faun. 7, p. 878. Ceyx enopopygius n.sp. Ost-Sumatra; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 7, p. 7. Dacelo gigas tregellasi n. subsp. Victoria; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 287. — D.leachii mungi n.subsp. N.W. Australien; idem, 1. c. p. 287 — D. leachii kempi n.subsp. N. Queensland; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 89. — D.leachii nana n. subsp. Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 37. — D. 1. cliftoni n.subsp. Carnarvon, W. Australien; idem, 1. c. p. 37. Halcyon macleayii publa n.subsp. Melville Isl.; MWathews, Austr. Av. Rec. I, p- 38. — H. sordidus melvillensis n. subsp. Melville Isl.; idem, l.c. p. 38. — H.macleayii distinguendus n.subsp. N. Territorium; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 288. — H. pyrrhopygius obscurus n.subsp. N. W. Australien; idem, 1.c. p. 288. — H. sanctus ramsayi n. subsp. N. W. Australien; idem, l.c. p. 289. — H. s. confusus n. subsp. N. Queensland; id. l.c. p. 289. — H. sordidus cooktowni n. subsp. Queensland; idem, 1. c. p. 289. — H. pyrrho- pygius utingi n. subsp. N. Queensland ;Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 118. Megaceryle, Ceryle und Chloroceryle, Unterschiede der Gattungen und Übersicht‘ der Arten; Miller, Bull. Amer. Mus. N. H. 31, p. 263—311. 14* 2. Heft 212 Aves für 1912. Micralcyone nov, gen., type: Alcyone pusilla halli; Mathews, Austr. Av. Rec. 1, p- 107. Meropidae. C. Parrot, Fam. Meropidae in: P. Wytsman, Genera Avium, Part 14, p- 1—17, tab. I. — Siehe p. 122. Meropogon forsteni, abgebildet; Parrot in: Genera Avium, Part 14, tab. 1, fig. 5. Merops muelleri, abgebildet; Parrot in: Genera Avium, Part 14, tab. 1 fig. 4. — M.orientalis statt M.viridis; Hartert, Vög. pal. Faun. 7, p. 863. — M.ornatus shortridgei n.subsp. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p: 290. — M persicus saharae = M.p. chrysocercus; Hartert, Vög. pal. Faun. 7, p. 862. — M. p. persicus und M. p. chrysocercus, abgebildet; Roth- schild & Hartert, Nov. Zool. 18, tab. 9. Coraeiidae. Eurystomus orientalis bravi n.subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 285. Bueconidae. Ecchaunornis nov. gen., Type: Bucco radiatus; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. 25, p. 97. Malacoptila aspersa, Kennzeichen; Hellmayr & Seilern, Arch. f. Natg. 78, A, Heft 5, p. 156—157. Monasa fidelis n. sp., nahe M. grandior, Cerro Azul, Panama; Nelson, Smithson. Misc. Coll. 56, No. 37, p. 1. — M. similis n. sp., nahe M. fidelis, ebendaher; idem, l.c. p.1. — M.rikeri n.sp., nahe M. peruana, Tapajöz, N. Brazil; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. 25, p. 88. — M. sclateri n.sp., nahe M. pallescens, Bogotä; idem, l.c. p. 89. Ramphastidae. Aulacorhamphus caeruleigularis cognatus n.subsp. Pirri Distr. Panama; Nelson, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 3, p. 4. — A. s. sulcatus und A. 3. erythrognathus, Kennzeichen und Verbreitung; Hellmayr & Seilern, Arch. f. Natg. 78, A, Heft 5, p. 157—158. Aulacorhynchus prasinus virescens n.subsp., Honduras; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. 25, p. 88. Pteroglossus roraimae n.sp., nahe P. aracari, Brit. Guiana; Brabourne & Chubb, Ann. Mag. N. H. (8) X p. 261 [= P. aracari atricollis (P. L. S. Müll.). — Ref.]. — P.torquatus erythrozonus n.subsp. Yucatan; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. 25, p. 88. Caprimulgidae und Podargidae. Aegotheles cristata murchisaniana n.subsp. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 284. Antiurus nov. gen., type: Stenopsis maculicaudus; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. 25, p. 98. Antrostomus nelsoni n.8p., nahe A. salvini, Yucatan; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. 25, p. 90. — A. notabilis = A. salvini; idem, ].c. p. 90. Systematik. 913 Caprimulgus accrae und €. fulviventris, Unterschiede, Verbreitung und Abbildung; Bannerman, Ibis (9) VI p. 247—249, tab. IV. — (. europaeus romanicus n. subsp., Rumänien; Dombrowski, Ornis Romaniae, p. 362. — (. euro- paeus sarudnyi n. subsp. Tarbagatai Geb.; Hartert, Vög. pal. Faun. 7, p. 849. — C.macrurus yorki n.subsp. N. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p- 291. — (©. m. keatsi n. subsp. N. Territorium; idem, ]. c. p. 291. — C. miri- ficus n. sp., Ost Sumatra; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 7, p. 7. — C. rufus, in Paraguay; Dabbene, Anal. Mus. Nac. Buenos Aires 23, p- 294. Eurostopodus argus harterti n.subsp. N. Territorium; Mathews, Nov. Zool. 18, p- 291. Nyctibius griseus costaricensis n. subsp., Costa Rica; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. 25, p. 91. — N. g. panamensis n.subsp. Panama; idem, ].c. p. 91. — N. maculosus n.sp., nahe N. g. jamaicensis, Ambato, Ecuador; idem, l. c. p. 92. Nyctidromus albicollis nelsoni n.subsp. Colima, S. W. Mexiko; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. 25, p. 90. — N. a. sumichrasti n. subsp., Tabasco, S. O. Mexiko; idem, 1.c. p. 91. Nyctipolus nov. gen., type: Caprimulgus nigrescens; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. 25, p. 98. Podargus papuensis baileyi msubsp. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 281. — P. p. conigravi n. subsp. Waigeu Isl.; idem, 1. c. p. 281. — P. p. rogersi n.subsp. Queensland; idem, l.c. p. 281. — P. strigoides cornwalli n. subsp. Queensland; idem, 1. c. p. 282. — P. s. victoriae n. subsp. Victoria; idem, l.c. p. 282. — P. s. rossi n.subsp. S. Australien; idem, ]l.c. p. 282. — P. s. mungi n. subsp. N. W. Australien; id., 1. c. p. 283. — P. s. dendyi n.subsp. N. W. Australien; id., l.c. p.283. — P. strigoides melvillensis n. subsp. Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 37. Ptilonycterus nov. gen., type: Caprimulgus ocellatus; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. 25, p. 98. Setopagis nov. gen., type: Caprimulgus parvulus; Ridgway, Proc. Biol. Soc. Wash. 25, p. 98. Systellura nov. gen., type: Stenopsis ruficervixr; Bidgway, Proc. Biol. Soc. Wash. 25, p. 97. Cypselidae. Apus apus kalaharicus = A. a. pekinensis; Hartert, Vög. pal. Faun. 7, p. 838. — A. a. marwitzi, Brutform in Kaukasien; idem, 1. c. p. 838. Collocalia fuciphaga, Übersicht der geographischen Formen; ®berholser, Proc. U. S. Mus. 42, p. 11—20. — (©. f. amechana n. subsp. Pulo Jimaja, Anamba Isl.; idem, 1. c. p. 13. — ©. f. aerophila n. subsp. Nias Isl., Sumatra; idem, l.e. p. 16. — ©. f. mearnsi n. subsp. Luzon, Philippinen; idem, 1. c. p. 17. — ©. f. tachyptera n. subsp. Guanı, Mariannen; idem, ]. c. p. 20. — ©. inopina pellos n. subsp. Washan Mt., West Szetehwan; Thayer & Bangs, Mem. Mus. Comp. Zool. 40, No.4, p. 158. — C.linchi, Übersicht der geographischen Formen; Stresemann, Nov. Zool. 19, p. 347—349. — (©. I. oberholseri n. subsp. Nord Pagi Isl., Sumatra; idem, l.c. p. 348. — C. francica, Übersicht der südlichen Formen; idem, 1. c. p. 349—351. — (. f. assimilis n. subsp. Fiji- 2. Heft 214 Aves für 1912. Inseln; idem, 1.c. p. 350. — (©. f. reichenowi n. subsp. Guadalcanar, Salomon Inseln; idem, ]. c. p. 350. Hemiprocne longipennis ociptera n.subsp. Isl. Nias; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 7, p. 7. — A. 1. thoa n. subsp. Isl. Batu; idem, ]. c. p. 8. Trochilidae. Campylopterus falcatus vs. C. lazulus; Hellmayr & Seilern, Arch. f. Natg. 78, A, Heft 5, p. 138. Eriocnemis floccus n. sp., nahe E. aureliae, Pirri Distr., Panama; Nelson, Smiths. Misc. Coll. 60, No.3, p- 8. Goethalsia (nov. gen.) bella n.sp., Pirri, Panama; Nelson, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 3, p. 7. Phaethornis adolphei fraterculus n. subsp. Pirri Distr., Panama; Nelson, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 3, p. 9. Eurylaemidae. Eurylaimus ochromalus mecistus n. subsp. Isl. Banjak; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 7, p. 8. Menuridae. Harriwhitea nov. gen., type: Menura alberti; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 109. Conopophagidae. Conopophaga snethlageae n. sp., nahe €. aurita, Jamauchim, R. Tapajöz, N. Brazil; Berlepsch, Orn. Monatsber. 20, p. 17. Formicariidae. Chamaeza brevicauda, Übersicht der geographischen Formen; Hellmayr & Seilern, Arch. f. Natg. 78, A, Heft 5, p. 131—132. — (©. b. boliviana n. subsp. Bolivia; iidem, 1. c. p. 131. — €. mollissima, in Ecuador (Bafios); Menegaux, Rev. Frang. d’Orn. II, p. 388. Drymophila caudata klagesi n.subsp. Nord-Venezuela; Hellmayr & Seilern, Arch. f. Naturg. 78, A, Heft 5, p. 127. — D. c. striaticeps n. subsp. Cauca, W. Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31, p. 145 [= D.c. caudata. — Ref.]. Dysithamnus mentalis emiliae n.subsp., Parä Distr., N. O. Bıazil; Hellmayr, Abhandl. Bayer. Akad. Wiss,, math.-phys. Kl., 26, No. 2, p. 92. — D. m. suffusvs n. subsp. Pirri Distr., Panama; Nelson, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 3, p- 10. — D. plumbeus tucuyensis, 52 beschrieben; Hellmayr & Seilern, Arch. f. Naturg. 78, A, Heft 5, p. 122—124. Formicarius rufipectus carrikeri n. subsp. S. Antonio, W. Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31, p. 146. Grallaria guatimalensis aripoensis n. subsp. Trinidad; Hellmayr & Seilern, Bull. B. O. €. 31, p. 13. — @. milleri n. sp., nahe @. erythrotis, Cauca, W. Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31, p. 147. — @. alleni n.sp., nahe @. varia, Cauca, W. Colombia; idem, l.c. p. 148. Grallaricula flavirostris brevis n.subsp. Pirri Distr., Pananıa; Nelson, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 3, p. 12, Systematik. 915 Herpsilochmus rufimarginatus exiguus n.subsp. Pirri Distr., Panama; Nelson, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 3, p. 11. Hypocnemis naevia ochracea n. subsp. Tapajöz, N. Brazil; Berlepsch, Orn. Monber. 20, p. 20. Mwyrmotherula garbei, ® beschrieben; Snethlage, Orn. Monber. 20, p. 155. — AT. sclateri n.sp.,, nahe MT. pygmaea, Boim, Amazonien; Snethlage, Orn. Monber. 20, p. 153. Rhamphocaenus rufiventris griseodorsalis n. subsp. Cauca, W. Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31, p. 145. Thamnistes anabatinus coronatus n. subsp. Pirri Distr., Panama; Nelson, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 3, p. 9. Thamnophilus marcapatae n.sp., nahe T. subfasciatus, Marcapata, S. O. Peru; Hellmayr, Verhandl. Orn. Ges. Bayern, XI, p. 162. Dendrocolaptidae. Automolus klagesi n. sp., nahe A. rufobrunneus, Cumbre de Valencia, Venezuela; Hellmayr & Seilern, Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI, p. 157. — A. watkinsi n.sp., nahe A. rubiginosus, Marcapata, S. O. Peru; Hellmayr, Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI, p. 160. Deconychura longicauda, im Parä Distrikt; Hellmayr, Abhdl. Bayer. Akad. Wiss. math.-phys. Kl., 26, No. 2, p. 41. Dendrocolaptes validus, Übersicht der geographischen Formen; Hellmayr & Seilern, Arch. f. Naturg. 78, A, Heft 5, p. 115—118. — D. plagosus tardus = D. validus; iidem, p. 117. Margarornis bellulus n.sp., nahe M.perlata, Pirri Distrikt, Panama; Nelson, Smiths. Mise. Coll. 60, No. 3, p. 12. Philydor rufus, Übersicht der geographischen Formen; Hellmayr & Seilern, Arch. f. Naturg. 78, A, Heft 5, p. 100—102. Picolaptes fuscicapillus Pelz., in S. O. Peru; Hellmayr, Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI p. 161. — P.lacrymiger lafresnayi, Kennzeichen; Hellmayr & Seilern, Arch. f. Naturg. 78, A, Heft 5, p. 112. — P. lacrymiger sanctae-marthae n. subsp. Santa Marta, N. Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31, p. 150. — P. warszewiczi aequatorialis n.subsp., Bahos, Ecuador; Menegaux, Rev. Frang. d’Orn. II, p. 389. Premnoplex brunnescens, Übersicht der geographischen Formen; Hellmayr & Seilern, Arch. f. Natg. 78, A, Heft 5, p. 107—109. — P. b. rostratus n. subsp., Cumbre de Valencia, Venezuela; iidem, 1. c. p. 107. Pseudocolaptes boissonneautii striaticeps n. subsp., Cumbre de Valencia, Venezuela; Hellmayr & Seilern, Arch. f. Naturg. 78, A. Heft 5, p. 97. Sittasomus griseus virescens n. subsp. Cumbre de Valencia, Venezuela; Hellmayr & Seilern, Arch. f. Naturg. 78, A, Heft 5, p. 106. Synallaxis gularis pichinchae n. subsp., Pichincha, Ecuador; Stone, Proc. Acad. N. Sci. Philad. 64, No. 2, p. 365 [= 8. g. rufiventris Berl. & Stolzm. 1896. — Ref.]. — 9. gularis rufipectus n.subsp. Central Andes, W. Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31, p. 149. — S. g. cinereiventris n. subsp., Merida, Venezuela; idem, l.c. p. 149. Upucerthia excelsior columbiana n.subsp. S. Isabel, N. Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31, p. 148. 2. Heft 216 Aves für 1912. Xenicopsis subalaris columbianus n. subsp. Cauca, W. Colonıbia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31 p. 150. Xenops genibarbis pelzelni, in Paraguay; Dabbene, Anal. Mus. Nac. Buenos Aires 23, p. 313. Pittidae. Pitta Habenichti n.sp., nahe P. mackloti, Deutsch Neu Guinea; Finsch, Orn. Monber. 20, p. 102, 127. — P.longipennis, bei Mikindani, D. O. Afrika; Grote, Journ. f. Orn. 60, p. 529. — P. mackloti oblita n. subsp. Aroa R., Brit. Neu Guinea; Rothschild & Hartert, Nov. Zool. 19, p. 197. — P. mo- luecensis lepta n.subsp. Isl. Nias; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 7, p. 8. — P. versicolor intermedia n. subsp. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 299. — P. macklotii yorki n. subsp. Queensland; idem, 1. c. p. 299. Cotingidae. Attila fuscicauda n.sp., nahe A.citreopygus, Popayän, W. Andes; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31, p. 153 [= A. brasiliensis parambae Hart. — Ref.]. Euchlornis aureipectus festiva n. subsp., Cumbre de Valencia, Venezuela; Todd, Ann. Carnegie Mus. 8, p. 211. Pachyrhamphus castaneus intermedius, Merkmale und Verbreitung; Hellmayr & Seilern, Arch. f. Naturg. 78, A, Heft 5, p. 88. — P. albogriseus, Übersicht der geographischen Formen; iidem, 1. c. p. 90—93. Platypsaris homochrous canescens n. subsp. S. Marta, Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31, p. 155. Rupicola peruviana aurea n.subsp. Cauca, Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31 p. 156. Pipridae. Chiromachaeris manacus trinitatis n.subsp. Trinidad; Hartert, Bull. B. O. C. 29, p. 63. Pipra leucocilla, über die geographischen Formen von; Hellmayr, Abhdl. Bayr. Ak. Wiss., math.-phys. Kl., 26, No. 2, p. 27—29. Tyrannidae. Colopteryx inornatus = Ü. galeatus 9; Hellmayr, Abhld. Bayer. Akad. Wiss., math.-phys. Kl., 26, No. 2, p. 21. Craspedoprion intermedius n.sp., nahe C. olivaceus, Rio Yuruan, Venezuela; Todd, Ann. Carnegie Mus. 8, p. 207 [= Rhynchocyclus 0. guianensis Me Connell. — Ref.]. Empidochanes surinamensis = E. fuscatus fumosus; Hellmayr, Abhdl. Bayer. Akad. Wiss., math.-phys. Kl., 26, No. 2, p: 108, Note 2. Knipolegus columbianus n.sp., Popayän, W. Andes; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31, p. 151. — K.orenocensis zinguensis n. subsp. Xingt, N. Brazil; Berlepsch, Orn. Monber. 20, p. 19. Machetornis rizosa flavigularis n. subsp. Tocuyo, Venezuela; Todd, Ann. Carnegie Mus. 8, p. 210. Mitrephanes eminulus n.sp., nahe M. olivaceus, Pirri Distr., Panama; Nelson, Smiths. Misc. Coll. 60, No.3, p. 13. Systematik. 217 Museisaxicola alpina columbiana n.subsp. Santa Isabel, Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31, p. 152. Myiobius modestus n.sp., nahe M. barbatus, Upata, Venezuela; Todd, Ann. Carnegie Mus. 8, p. 207. Myiochanes ardosiacus polioptilus n.subsp. Aroa, Venezuela; Todd, Ann. Car- negie Mus. 8, p. 208. — M. cinereus, Übersicht der geographischen Formen; Hellmayr, Abhdl. Bayer. Akad. Wiss., math.-phys. Kl., 26, No. 2, p. 131—132. M yiodımastes chrysocephalus cinerascens n. subsp. Paramo de Rosas, Lara, Vene- zuela; Todd, Ann. Carnegie Mus. 8, p. 209. — M. chrysocephalus intermedius n.subsp. Santa Marta, Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31, p. 152. — M. chrysocephalus venezuelanus n. subsp. Cumbre de Valencia, Venezuela; Hellmayr & Seilern, Arch. f. Naturg. 78, A, Heft 5, p. 82. Platyrhynchus griseiceps amazonicus n.subsp. Peixe-Boi, Para, N. O. Brazil; Berlepsch, Orn. Monber. 20, p. 20. Platytriccus saturatus, im Para Distrikt; Hellmayr, Abhdl. Bayer. Akad. Wiss., math.-phys. Kl., 26, No. 2, p. 20. Praedo (nov. gen.) audax n. sp., nahe Empidonax, Pirri Distr., Panama; Nelson, Smiths. Mise. Coll. 60, No. 3, p. 15. Pseudocolopteryx sclateri, in Paraguay, $ juv. beschrieben; Dabbene, Anal. Mus. Nac. Buenos Aires 23, p. 336—337. Todirostrum illigeri, Kennzeichen; Hellmayr, Abhdl. Bayer. Akad. Wiss., math.- phys. Kl., 26, No.2, p. 89. — T.sylvia, Kennzeichen, verschieden von T. schistaceiceps; idem, 1. c. p. 89, note 3. Tyranniscus acer, in Parä Distrikt; Hellmayr, Abhdl. Bayer. Akad.Wiss., math.- phys. Kl., 26, No.2, p. 23. — T. chrysops minimus n. subsp. Santa Marta, Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31, p. 153. — T. nigricapillus flavi- mentum n.subsp. S. Marta, Colombia; idem, 1. c. p. 154. Hirundinidae. Cecropis rufula ferghanensis n. subsp. Ferghana; Buturlin, Mess. Orn. III p. 242. Chelidon javanica carteri n. subsp. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 300. Cheramoeca leucosternum marngli n.subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 301. — C. leucosternum stonei n. subsp. Neu-Süd-Wales; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 118. Hirundo albifrons Raf. ersetzt H.lunifrons; Rhoads, Auk, 29, p. 194—195. Petrochelidon ariel conigravi n.subsp. N. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Ree. I, p. 75. — P.nigricans neglecta n. subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 301. — P.n. distinguenda n. subsp. W. Australien; idem, l. ce. p. 301. — P. nigricans rogersi n. subsp. N. Territorium; Mathews, Austr. Austr. Av. Ree. I, p. 38. Phaeoprogne tapera immaculata n.subsp. Tolima, Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31, p. 156. Riparia riparia fuscocollaris n. subsp., Süddalmatien; Tschusi, Orn. Jahrb. 23, p- 216. Campophagidae. Arlamides sumatrensis halistephis n. subsp. Isl. S. Pagi; Oberholser, Smiths. Mise. Coll. 60 No. 7 p. 14. 2. Heft 218 Aves für 1912. Campephaga zanthornoides, abgebildet; Koenig, Verhdl. V. Orn. Kongr. Berlin p- 513, tab. 4. — C. martini n.sp., nahe Ü. quiscalina, Uganda; Jackson, Bull. B. O.C. 31, p. 18. — C. quiscalina, 52 abgebildet; Shelley, Birds Afr. V,2, tab.5l. — C. zanthornoides, 5 abgebildet; idem, 1. c. tab. 52 fig. 1. Coracina azurea, abgebildet; Shelley, Birds Afr. V, 2, tab. 52 fig. 2. — ©. papuensis meekiana n.subsp., Kumusi, Brit. Neu Guinea; Rothschild & Hartert, Nov. Zool. 19, p. 201. — €. novaehollandiae westralensis n. subsp. S. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 326. — ©. n. subpallida n. subsp. N. W. Australien; idem, 1. c. p. 326. — Ü. n. connectens n. subsp. Queensland; idem, 1. c. p. 326. — C.hypoleuca stalkeri n. subsp. Queensland; idem, 1. c. p.327. — C. tenui- rostris obscura n. subsp. Queensland; idem, 1. c. p. 328. — C. n.-h. didimus n. subsp. Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 42. — O©.h. apsleyi n. subsp. Melville Isl.; idem, 1. ce. p. 42. — €. h. parryi n. subsp. N. W. Austra- lien; idem, l.c. p. 43. — (. tenuirostris melvillensis n. subsp. Melville Isl.; idem, 1. c. p.43. Lalage nigra vs. L. terat; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 7, p. 15, Note 1. — L.nigra empheris n.subsp. Isl. Nias; @berholser, Smiths. Misc. Coll. 60 No.7 p. 15. — L. tricolor indistincta n. subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 328. — L. leucomela yorki n. subsp. N. Queensland; idem, 1. c. p- 329. — L. !. gouldi n. subsp. N. Territorium; idem, 1. c. p. 329. Pericrocotus igneus trophis n. subsp. Isl. Simalur; Oberholser, Smitis. Misc. Coll. 60 No.7 p. 14. — P. andamanensis minythomelas n.subsp. Isl. Simalur; idem, ]. c. p. 14. Pteropodocys mazima neglecta n. subsp. S. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 325. — P. m. pallida n.subsp. N. Territorium; idem, 1. c. p. 325. „Prionopidae.‘ Bowyeria n. gen., type: Collyriocincla boweri; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 114. Bradyornis benguellensis, verschieden von B.infuscatus, Verbreitung; Grant, Ibis (9) VI p. 393. Colluricincla brunnea parryi n.subsp. N. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 46. — C.parvula alligator n.subsp. N. W. Territorium; idem, l.c. p.46. — C.brunnea roebucki n.subsp. N. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 94. — ©. harmonica victoriae n. subsp. Victoria; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 369. — €. h. oblita n. subsp. Queensland; idem, |. c. p- 369. — CC. h. pallescens n. subsp., Queensland; idem, 1. c. p. 369. — (. rufiventris whitei n.subsp. S. Australien; idem, ].c. p. 370. — C.h. zamba n. subsp. Känguruh Is.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p.46. — C. r. murchisoni n. subsp. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 9. — (. parvula conigravi n. subsp. N. W. Australien; idem, l.c. p. 9. Grallina cyanoleuca neglecta n.subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 372. Pinarolestes megarhynchus swperfluus n. subsp. Kumusi, Brit. Neu Guinea; Rothschild & Hartert, Nov. Zool. 19, p. 205. Prionops poliolophus, abgebildet; Shelley, Birds Afr. V, 2, tab. 57 fig. 1. Sigmodus menlalis, abgebildet; Shelley, Birds Afr. V, 2, tab. 57 fig. 2. Vanga griseipectus n.sp., nahe V. curvirostris, Süd Madagaskar; Shelley, Birds Afr. V, 2, p. 194, tab. 50. Systematik. 919 Dieruridae. Dicrurus bracteatus baileyi n.subsp. N. Territorium; Mathews, Nov. Zool. 18 p. 437. — D. leucogenis diporus n. subsp. Isl. N. Pagi; Oberholser, Smiths, Mise. Coll. 60 No. 7 p. 15. — D. cineracens celaenus n. subsp. Isl. Simalur; idem, ]. c. p. 15. Dissemurus paradiseus olizurus n. subsp. Isl. Simalur; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60, No.7 p. 15. — D.p. adelphus n. subsp. Isl. Nias; idem, ]. c. p. 15. — D. p. pachistus n. subsp. Pula Lasia; idem, 1. c. p. 16. — D. p. elassopterus n. subsp. Pulo Babi; idem, ].c. p. 16. Vireonidae. Vireolanius eximius mutabilis n.subsp. Pirri, Panama; Nelson, Smiths. Mise. Coll. 60, No. 3, p. 20. — V. leucotis simplex n.subsp., R. Jamauchim, Tapajöz, N. Brazil; Berlepsch, Orn. Monber. 20, p. 18. Vireosylva chivi caucae n.subsp. Cauca, Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31, p. 159. Laniidae. Alisterornis n. gen., type: Pachycephala lanioides buchanani; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 111. Cracticus nigrogularis tormenti n. subsp. N. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 46. — C. torquatus colletti n.subsp. N. Territorium; idem, 1. c. p. 46. — C. quoyi jardini n.subsp. N. Queensland; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 94. — C. mentalis kempi n. subsp. Queensland; idem, ]. c. p. 95. — ©. tibicen terraereginae n. subsp. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 372. — C. t. intermissus n. subsp. Victoria; idem, 1. c. p. 372. — (©. hypoleucus intermedius n. subsp. N. S. Wales; id. I. c. p. 373. — C. nigrogularis inker- mani n.subsp. Queensland; id., l.c. p. 374. — C.n. mellori n.subsp. S. Australien; idem, ]. c. p. 374. — C. n. kalgoorli n. subsp. W. Australien; idem, l. ec. p. 374. — (. torquatus olindws n. subsp. Victoria; idem, ].c. p. 374. — ©. t. ethelae n. subsp. S. Australien; idem, 1. c. p. 375. — ©. t. colei n. subsp. Vietoria; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 119. Eurocephalus anguitimens, abgebildet; Shelley, Birds Afr. V, 2, tab. 56 fig. 2. Falcunculus frontatus herbertoni n.subsp. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 376. — F. f. Tumholtzi n.subsp. Queensland; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 119. — F. f. iredalei n.subsp. Victoria; Mathews, Austr. Av. Ree. 1, p. 47. Fiscus marwitzi, abgebildet; Shelley, Birds Afr. V, 2, tab. 53 fig. 1. — F. newtoni, abgebildet; idem, 1. c. tab. 53 fig. 2. Gilbertornis n. gen., type: Pachycephala rufogularis; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 110. Laniarius funebris degener n.subsp. Süd-Somaliland; Hilgert, Nov. Zool. 18, p- 605—606. — L. f. atrocoeruleus n.subsp., Abyssinien; l.c. p. 605. — L. mufumbiri, abgebildet; Grant, Ibis (9) VI p. 332, tab. VI. Lanius [senator] flückigeri, Kennzeichen, Brutform südlich von Batna; Klein- schmidt, Falco, VIII p. 49—50. — L. excubitor homeyeri, in Italien; Picchi, Riv. Ital. Ormit. I, 4, p. 237—240. — L. pomeranus badius, Kennzeichen; Chigi, Riv. Ital. di Ormit. I, 3, p. 140—146. 2. left 220 Aves für 1912. Mattingleya n. gen., type: Pachycephala peninsulae; Mathews, Austr. Av. Rec. T, p. 111. Melloria n. gen., type: Cracticus quoyi tunneyi; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p- 114. Nicator chloris und N. gularis, abgebildet; Shelley, Birds Afr. V, 2, tab. 55. Nilaus affinis, abgebildet; Shelley, Birds Afr. V, 2, tab. 56 fig. 1. Oreoica cristata clelandi n. subsp. S. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 376. — DO. ce. pallescens n. subsp. N. Territorium; idem, 1. c. p. 377. — O. c. mungi n. subsp. N. W. Australien; idem, l.c. p. 377. — O. c. westralensis n. subsp. S. W. Australien; idem, 1. c. p. 377. Pachycephala quituralis consobrina n.subsp. Buchanan Isl., N. Territorium; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 76. — P. g. violetae n. subsp. W. N. Terri- torium; idem, 1. c. p. 76. — P.lanioides buchanani n. subsp. Buchanan Isl.; idem, ].c. p. 77. — P.leucura alligator n. subsp. N. Territorium; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 312. — P. I. connectens n. subsp. N. W. Australien; idem, l.e. p. 312. — P. gutturalis ashbyi n.subsp. Queensland; idem, 1.c. p. 313. — P. g. youngi n. subsp. Victoria; idem, 1. c. p. 313. — P. olivacea tregellasi n. subsp. Victoria; idem, 1. c. p. 315. — P. australis viridior n. subsp. Victoria; idem, 1. c. p. 316. — P. a. rosinae n. subsp. S. Australien; idem, 1. c. p. 317. — P. enidae nom. nov. für Eopsaltria inornata Ramsay; idem, 1. c. p. 317. — P.rufogularis, Notiz über; White, Emu, XI, p. 212. — P. superciliosa belcheri n. subsp. N. W. Australien; MWathews, Austr. Av. Rec. I, p. 40. — P.leucura greda n.subsp. Melville Isl.; idem, ].c. p. 40. — P. rufiventris eolletti n.subsp. N. W. Australien; idem, l.c. p.4l. — P. grisola riordani n. subsp. Melville Isl.; idem, 1. c. p. 41. Rhodophoneus hilgerti und R.cathemagmenus, abgebildet; Shelley, Birds Afr. V, 2, tab. 54. Tregellasia n. gen., type: Eopsaltria capito; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 110. Corvidae. Boanerges (nov. gen.) internigrans n.sp., nahe Perisoreus, West Szetchwan, China; Thayer & Bangs, Mem. Mus. Comp. Zool. 40, No.4, p. 200 tab. 6. Coloeus monedula cirtensis n.subsp. Constantine, Algerien; Rothschild & Hartert, Noy. Zool. 18, p. 471. Corcorar melanoramphos subniger n.subsp. Victoria; Mathews, Nov. Zool. 18, p- 446. — Ü. m. whiteae n. subsp. S. Australien; idem, 1. c. p. 446. Corvus cecilae marngli n. subsp. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 52. — (.coronoides, C. cecilae und C. bennetti, Kennzeichen und Synonymie; Grant, Bull. B. O. C. 29, p. 70—74. — (. coronoides cecilae n. subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 442. — (©. c. perplexus n. subsp. W. Australien ; idem, 1. c. p. 442. — (©. bennetti bonhoti n. subsp. W. Australien; idem, l.c. p. 442. — (©. b. queenslandicus n. subsp. Queensland; idem, 1. c. p- 443. — Ü. marianae mellori n.subsp. S. Australien; idem, l.c. p. 443. — 0. m. halmaturinus n. subsp. Känguruh Isl.; idem, 1. c. p. 443. — (. m. lasmanicus n. subsp. Tasınania; idem, ]. c. p. 443. — C. sardus, über; Baldueci, Rivist. Ital. d’Ormit. I, 4, p. 225—236. Systematik. 221 Garrulus glandarius corsicanus n.subsp. Korsika; Laubmann, Verhandl. Orn. Ges. Bayern, XI, p. 164. — @. lambessae n. sp., nahe @. cervicalis, Lambese, Algerien; Kleinschmidt, Falco, VIII p. 51. Strepera graculina robinsoni n.subsp. N. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 443. — S. melanoptera halmaturina n.subsp. Känguruh Isl.; idem, 1. c. p. 444. — S. m. howei n.sp. Victoria; idem, l.c. p. 444. — S$. versicolor vieilloti n. subsp. Victoria; idem, 1. c. p. 444. Struthidea cinerea swainsoni n.subsp. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18 p- 445. Xanthoura yncas, Übersicht der geographischen Formen; Hellmayr & Seilern, Arch. f. Naturg. 78, A, Heft 5, p. 70—73. — X. yncas galeata = X. y. cyano- dorsalis; iidem, ].c. p. 71. — X. yncas andicola n. subsp. Merida, W. Vene- zuela; iidem, l.c. p. 72. Paradiseidae, Ailuroedus crassirostris blaauwi n.subsp. N.S. Wales; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 439. Astrapia rothschildi, abgebildet; Hartert, Nov. Zool. 18, p. 604, tab. VIII. — A.rothschildi, Ei beschrieben; Rothschild, Ibis (9) VI p. 111. Astrapia stephaniae, Ei beschrieben und abgebildet; @rant, Ibis (9) VI p. 114 —116, tab. III fig. 3. Chlamydera maculata clelandi n.subsp. S. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p: 439. — (©. m. subguttata n.subsp. W. Australien; idem, l.c. p. 440. — C. nuchalis oweni n. subsp. N. W. Australien; id., 1. c. p. 440. — C. n. melvillensis n. subsp. Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 52. Falcinellus astrapioides, abgebildet; Hartert, Nov. Zool. 18, p. 604, tab. VII. Lophorhina minor, Ei abgebildet; Grant, Ibis (9) VI p. 116, tab. III fig. 6. Paradigalla brevicauda, abgebildet; Rothschild, Ibis (9) VI, p. 109, tab. II. Paradisea apoda und P.raggiana, Eier beschrieben und abgebildet; Grant, Ibis (9) VI p. 113—114, tab. III, fig. 2, 1. — P. gulielmi, Ei abgebildet; Roth- schild, Ibis (9) VI p. 111—112. Ptilonorhynchus minor n.sp., nahe P. violaceus, Herberton Distr., Queensland; Campbell, Emu XII, p. 19. — P. violaceus dulciae n. subsp. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 438. Ptilorhis intercedens, Ei abgebildet; Grant, Ibis (9) VI p. 117, tab. III fig. 4, 5. — P. alberti, Ei abgebildet; idem, 1. c. p. 117, tab. III fig. 7, 8. Rogersornis n. gen., type: Ptilonorhynchus nuchalis; Mathews, Austr. Av. Rec. 3,-D: EEN. Sericulus chrysocephalus rothschildi n. subsp. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 441. Oriolidae. Oriolus flavocinctus parryi n.subsp. N. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 52. — O. maculatus richmondi n. subsp. Isl. N. Pagi; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60 No.7 p. 16. — O. sagittatus subaffinis n. subsp. Queens- land; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 435. — O. s. blaauwi n. subsp. N. W. Australien; id., l.c. p. 435. — O. flavocinctus kingi n.subsp. Queensland; id,. l.c. p. 435. — ©. f. madaraszi n. subsp. Queensland; idem, ].c. p. 435. 2. Beft 222 Aves für 1912. Sphecotheres flaviventris audoni n.subsp. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 436. — S. f. ashbyi n. subsp. N. Territorium; idem, 1. c. p. 436. Artamidae. Artamus leucorhynchus melvillensis n. subsp. Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Ree. I, p. 45. — 4A. leucorhynchus harterti n. subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 367. — A. minor derbyi n. subsp. N. W. Australien; idem, l.c. p. 368. — A. personatus munna n.subsp. Neu Süd Wales; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 94. Austrartamus n. gen., type: Artamus melanops; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 114. Campbellornis n. gen., type: Ocypterus personatus; MWathews, Austr. Av. Rec. I, p. 113. Micrartamus n. gen., type: Artamus minor; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 114. Pseudartamus n. gen., type: Loxia cyanoptera; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 114. Sturnidae. Aethiopsar cristatellus formosanus, n. subsp. Formosa; Hartert, Bull. B. O. C. 31, p- 14. Amydrus t. tristrami und A. t. hadramauticus, Unterschiede; Zedlitz, Journ. f. Orn. 60, p. 534. Aplonis fuscus hullianus n.subsp. Lord Howe Isl.; Mathews, Nov. Zool., 18, p- 451. Gracula, Übersicht der Arten; Stresemann, Nov. Zool. 19, p. 312—315. — @. ja- vana, geographische Formen; idem, 1.c. p. 313—314. — @. batuensis — G. javana enganensis; idem, ]. c. p. 313. — @. j. miotera n. subsp. Isl. Simalur; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60 No. 7 p. 16. — @. j. ophellochlora n. subsp. Isl. Banjak; idem, 1. c. p. 17. Gracupica tertia, abgebildet; Hartert, Nov. Zool. 19, p. 374, tab. II. Lamprocorax metallicus, Übersicht der geographischen Formen; Stresemann, Nov. Zool. 19, p. 311—312. — L. metallicus sapphire n. subsp. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 437. — L. chalybeus pachistorhinus n. subsp. Isl. S. Pagi; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60 No. 7 p. 17. — L. ch. rhadino- rhamphus n. subsp. Isl. Simalur; idem, 1. c. p. 17. Leucopsar (n. gen.) rothschildi n.sp., Bali; Stresemann, Bull. B. O. C. 31, p. 4. — rothschildi, abgebildet; Hartert, Nov. Zool. 19, p. 374, tab. Il. Ploceidae. Aegintha temporalis tregellasi n. subsp. Victoria; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 431. — 4. t. loftyi n.subsp. S. Australien; idem, l.c. p. 431. — A. ruficauda connectens n. subsp. Queensland; idem, l.c. p. 431. — A. r. subelarescens n. subsp. N. W. Australien; id., l. c. p.431. — A. r. thorpei n. subsp. W. Australien; idem, ]. c. p. 431. Alisteranus nov. gen., type: Amadina cincta; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 433. — A. cinchus vinotinctus n. subsp. Queensland; idem, 1. c. p. 433. Amblyospiza melanotus, abgebildet; Koenig, Verhdl. V. Ornith Kongr. Berlin p: 520, tab. 6. Systematik. 293 Cryptospiza borealis n.sp., nahe C. australis, Mt. Urguess, nördl. vom Guasso Nyiro; Pereival, Bull. B. O. C. 29, p. 76. Emblema picta territorii n. subsp. N. Territorium; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 428. — E. p. coongani n. subsp. W. Australien; idem, 1. c. p. 428. Estrilda erythronota, Übersicht der geographischen Formen; Zedlitz, Orn. Monb. 20, p. 76—77. Foudia omissa n.sp., nahe F. eminentissima, Madagascar; Rothschild, Bull. B. O0. C. 31, p. 26. Munia bichenovii pallescens n. subsp. N. S. Wales; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 429. — M. b. bandi n.subsp. N. Territorium; idem, l.c. p. 429. — M. castaneo- thorax gangi n. subsp. N. W. Australien; idem, l.c. p. 430. — M. pectoralis incerta n. subsp. N. Te.ritorium; id., 1. ec. p. 430. — M ‚Fcastaneothorax apsleyi n. subsp. Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 52. — M. punctulata, Übersicht der geographischen Formen; Stresemann, Nov. Zool. 19, p. 317 — 8318. — M. p. blasii n. subsp., Timor; idem, 1. c. p. 317. Neochmia phaeton fitzroyi n.subsp. N. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Ree. I, p. 120. — N. personata harterti n. subsp. N. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 434. — N. phaeton iredalei n. subsp. Queensland; id. 1. c. p- 434. Ploceus anochlorus n. sp., nahe P. nigricollis, Uelle; Reichenow, Journ. f. Orn. 60, p. 321. — P. cabanisi, abgebildet; Menegaux, Verhdl. V. Om. Korgr. Berlin p. 267, tab. 1 fig. 1. — P. melanolaema, verschieden von P. melano- gaster; Reiehenow, Orn. Monb. 20 p. 46. — P. stictifrons, Ei abgebildet; Grote, Journ. f. Ornith. 60, Tafel 9, fig. 6. Pyromelana aurea, ? beschrieben; Bannerman, Ibis (9) VI p. 232. Pytelia chubbi n. sp., nahe P. nitidula, Britisch Ostafrika; Grant, Bull. B. O. C. 29 p. 64. Uraeginthus cyanocephalus mülleri n.subsp. S. Somali; Zedlitz, Oın. Monber. 20, p. 77. Zonaeginthus bellus samueli n. subsp. Känguruh Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 102. — Z. guttatus philordi n.subsp. Victoria; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 427. — Z. castanotis mouki n. subsp. Queensland; id., l.c. p. 427. — — Z. c. wayensis n. subsp. W. Australien; idem, 1. c. p. 428. — Z. c. mungi n.subsp. N. W. Australien; idem, l.c. p. 428. — Z. c. alexandrae n. subsp. N. Territorium; idem, l.c. p. 428. Fringillidae und Tanagridae. Ammodramus savannarum caucae n.subsp. Cauca, Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31 p. 161. Arremonops comirostris canens — A. venezuelensis; Todd, Ann. Carnegie Mus. 8, p: 199. — A.tocuyensis n.sp., nahe A. venezuelensis, Tocuyo, Venezuela; Todd, Ann. Carnegie Mus. 8, p. 198. Atlapetes flaviceps n.sp., Quindio Berge, Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31, p. 162. Buarremon torqualus phygas n.subsp. Cumanä, N. O. Venezuela; Berlepseh, Verhdl. V. Orn. Kongr. p. 1102, 1144. Calliste gvttulata = Tangara g. guttata; Hellmayr & Seilern, Arch. f. Naturg. 78, A, Heft 5, p. 56. 2. Hett 224 Aves für 1912, Calospiza larvata centralis n. subsp. Veragua; Berlepsch, Verhdl. V. Ornith. Kongr. p: 1034. — (. seledon vs. Ü. tricolor; Berlepsch, Verhdl. V. Orn. Kongr. p. 1130. Carduelis caniceps, geographische Variation; Kollibay, Verhadl. V. Orn. Kongr. Berlin p. 393—398. Carpodacus mutans n.sp., nahe C. frontalis, Mauai, Sandwich Isl.; Grinnell, Auk, 29, p. 24. Caryothraustes canadensis simulans n. subsp. Pirri Distr., Panama; Nelson, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 3, p. 16. Chloris chloris, Übersicht der geographischen Formen; Laubmann, Orn. Jahrb. 23, p. 81—88. — (©. c. meridionalis = (©. c. mühlei; idem, 1. ce. p. 84. Chlorospingus albitempora nigriceps n. subsp., Cauca, Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31, p. 166. — Ü. honduratius n. sp., nahe (©. olivaceus, Vole. de Puca, Honduras; Berlepsch, Verhdl. V. Orn. Kongr. p. 1088. Chrysomitris forreri n.sp. Durango, Mexiko; Herrera, La Naturaleza (3) I, No. 4. — (. spinus buturlini n.subsp. Talysch; Loudon, Orn. Monber. 20, p. 45. Chrysothlypis nov. gen., type: Tachyphonus chrysomelas; Berlepsch, Verhdl. V. Ornith. Kongr.”p. 1080. — CO. chrysomelas ocularis n. subsp., Pirri, Panama; Nelson, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 3, p. 19. Compsocoma sumptuosa antioquiae n.subsp. Antioquia, Colombia; Berlepsch, Verhdl. V. Ornith. Kongr. p. 1049. Cyanocompsa cyanea caucae n.subsp. Cauca, Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31 p. 163. Emberiza citrinella, Übersicht der geographischen Formen; Gengler, Orn. Jahrb. 23, p. 88—92. — E. eitrinella romaniensis n.subsp. Rumänien; Gengler, Orn. Jahrb. 21, No. 5—6, Febr. 1912, p. 182. — E. c. somovi n. subsp. Malaja, Charkow, S. Rußland; Awerin, Trav. Soc. Nat. Univ. Kharkow, 45, p. 153. — E. leucocephala, unweit Antwerpen, Belgien erlegt, abgebildet; van Havre, Gerfaut II, No. 3, tab. — E. signata (Gattung Diatropura?), Verwandtschaft, Beschreibung und Abbildung; Reichenow, Verhdl. V. Orn. Kongr. Berlin p. 971, tab. Emberizoides herbicola, geographische Formen von; Hellmayr, Abhdl. Bayer. Akad. Wiss., math.-phys. Kl., 26, No.2, p. 105. — E. macrourus itarareus — E. h. herbicola; idem, 1. c. p. 105—106. Erythrothlypis nov. gen., type: Dacnis salmoni; Berlepsch, Verhdl. V. Ornith. Kongr. p. 1081. Euphonia aurea pileata n.subsp. Orinoco R., Venezuela; Berlepsch, Verhdl. V. Internat. Ornith. Kongr. p. 1014, 1124. — E. ruficeps exsul n. subsp. S. Esteban, N. Venezuela; idem, l.c. p. 1017, 1127. — E. violacea magna n. subsp. St. Catharina, S. O. Brazil; idem, 1. c. p. 1018. — E. cyanocephala vs. E. nigricollis; Berlepsch, Verhdl. V. Orn. Kongr. p. 1124. — E. nigricollis intermedia = E.cyanocephala; idem, l.c. p.1124. — E.aurea und Ver- wandte, über; idem, ].c. p. 1124—1126. Fringilla teydea polatzeki, abgebildet, Kennzeichen; Bannerman, Ibis (9) VI p- 613, tab. XII. Fringillaria kovaesi n. sp., nahe F. striolata, Abyssinien; Madaräsz, Orn. Monber. 20, p. 46. Systematik. 225 Hemispingus atripileus chlorigaster n. subsp. ©. West Colombia; Berlepsch, Verhdl. V. Orn. Kongr. p. 1092. Hemithraupis guira, Übersicht der geographischen Formen; Hellmayr, Abhdl. Bayer. Akad. Wiss., math.-phys. Kl., 26, No. 2, p. 101—103. — H. flavicollis hellmayri n.subsp., Merume, Brit. Guiana; Berlepsch, Verhdl. V. Orn. Kongr. p. 1082. — H. ornatus n. sp., nahe H. flawicollis, Truando, N. Colonıbia ; Nelson, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 3, p. 19. Hylospingus (nov. gen.) inornatus n.sp., nahe Chlorospingus, Pirri, Panama; Nelson, Smiths. Mise. Coll. 60, No. 3, p. 18. Hypocentor rustica, auf den Aleuten, neu für Nordamerika; Bent, Smiths. Misc. Coll. 56, No. 32, p. 19. Iridosornis jelskii boliviana n.subsp., Unduavi, Bolivia; Berlepsch, Verhdl. V. Ornith. Kongr. p. 1043. Lamprospiza charmesi = L. melanoleuca; Hellmayr, Abhandl. Bayr. Akad. Wiss., mathem.-phys. Kl., 26, No. 2, p. 14, Note 2. Lanio versicolor parvus n. subsp., R. Jamauchim, Tapajöz, N. Brazil; Berlepsch, Verhdl. V. Ornith. Kongr. p. 1073. Loxia curvirostra corsicana n.subsp., Korsika; Tschusi, Orn. Jahrb. 23, p. 217. — L. ce. percna n. subsp., Neufoundland; Bent, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 15, PR Melospiza melodia beata n. subsp., Florida; Bangs, Proc. New Eng. Zool. Cl. IV, p: 87. — M. m. melodia, Notiz über den Typus; idem, 1. c., p. 86—87. Myospiza manimbe columbiana n.subsp., Cauca, Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31, p. 162. Nemosia pileata nana n.subsp., N.O.Peru; Berlepsch, Verhdl. V. Ornith. Kong. p- 1084. Passer yatii, Monographie; Sarudny & Härms, Journ. f. Orn. 60, p. 592—610. Passerella iliaca, in Grönland; Schieler, Dansk. Orn. Foren. Tidsskr. VI p. 79. Petronia superciliaris bororensis n.subsp., Boror, Port. Ostafrika; Roberts, Journ. S. Afr. Orn. Un. VIII p. 46. Pinicola californica, Biologie, Nest und Eier beschrieben; Ray, Condor 14, p. 157 —187, fig. 62—78. Pipilo fuscus carolae, Kennzeichen; Grinnell, Condor, 14, p. 199. Poecilothraupis lunulata intercedens n. subsp., Leimabamba, N.O. Peru; Ber- lepsch, Verhdl. V. Ornith. Kongr. p. 1044. — P. palpebrosa olivaceiceps n. sub- sp., Antioquia, W. Colombia; idem, 1. ce. p. 1045. — P. p. caerulescens n. subsp., Cutervo, N.W. Peru; idem, l.c. p. 1046. Poliospiza dimidiata n.sp., Abessinien; Madaräsz, Orn. Monber. 20, p. 45. — P. elgonensis n.sp., Elgon, O. Afrika; Grant, Bull. B. O. C. 31, p. 17. — P. mennelli, bei Boror; Roberts, Journ. S. Afr. Orn. Un. VIII, p. 47. Psittospiza riefferi boliviana n.subsp., W. Bolivia; Berlepsch, Verhdl. V. Orn. Kongr., p. 1110. Pyranga flava vs. P. azarae; Berlepsch, Verhdl. V. Orn. Kongr., p. 1063. Pyrrhula arizanica n. sp., nahe P. erithacus, Formosa; Grant, Ibis (9) VI p. 644. Rampbhocelws carbo, über die geographischen Formen von; Hellmayr & Seilern, Arch. f. Naturg. 78, A, Heft 5, p. 61—62. — R. dunstalli, Bemerkungen über; Berlepsch, Verhdl. V. Orn. Kongr. p. 1137—1138. — R. festae = R. dunstalli; idem, l.c. p. 1138. — R. chrysopterus, Kennzeichen; idem, l.c. p. 1138. Archiv für Naturgeschichte 1913. B. 2. 15 2. Hefi 226 Aves für 1912. Saltator orenocensis rufescens n. subsp., Tocuyo, Venezuela; Todd, Ann. Carnegie Mus. 8, p. 201. — S. similis ochraceiventris n. subsp., Rio Grande do Sul, S. O. Brazil; Berlepsch, Verhdl. V. Orn. Kongr. p. 1114. — $. grandis yuca- tanensis n.subsp., Yucatan; idem, ]l.c., p. 1114. Schistochlamys atra aterrima n.subsp., Lara, Venezuela; Todd, Ann. Carnegie Mus. 8, p. 203. — 8. capistratus leucophaeus, Kennzeichen; Berlepsch, Verhdl. V. Orn. Kongr. p. 1109. Serinus angolensis, Übersicht der geographischen Formen; Zedlitz, Orn. Monber. 20, p. 74—79. — 8. a. hilgerti, n.subsp., S.-Somali; idem, ].c. p. 76. — S. a. somereni n. subsp., Toro, Uganda; Hartert, Bull. B. O. C. 29, p. 63. — S. sharpei, abgebildet; Menegaux, Verhdl. V. Orn. Kongr. Berlin p. 261, tab. 2 fig. 2. Spinus nigricauda n. sp., nahe S. spinescens, S. Isabel, West-Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31 p. 160: Sporathraupis cyanocephala margaritae n. subsp., S. Marta, Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31 p. 165. Sporophila haplochroma n.sp., nahe S. obscura, Santa Marta, Colombia; Todd, Ann. Carnegie Mus. 8, p.200. — Sp. leucoptera mexianae nom. nov. für Sp. 1. aequatorialis Snethl. (nec Salvadori & Festa); Hellmayr, Abhdl. Bayer. Akad. Wiss., math.-phys. Kl., 26, No. 2, p. 119. Tanagra zanthogastra quitensis n.subsp., Quito (!), Ecuador; Nelson, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 3, p. 16. Tangara fucosus n.sp., nahe T. dowii, Pirri-Distr., Panama; Nelson, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 3, p. 17.— T. guttata, Übersicht der geographischen Formen; Hellmayr & Seilern, Arch. f. Naturg. 78, A, Heft 5, p.55—58. — T.g. bogotensis n. subsp., Bogotä; iildem, 1.c. p. 57. — T.g. eusticta n. subsp., Costa Rica; Todd, Ann. Carnegie Mus. 8, p. 202. — T. g. trinitatis n. subsp. Aripo, Trinidad; idem, ].c. p. 203. Thraupis episcopus nesophilus nom. nov. pro Tanagra sclateri Berl. 1880 (nec Sundevall 1869); Riley, Proc. Biol. Soc. Wash. 25, p. 185. Zonotrichia whitii = Z. strigiceps; Hellmayr, Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI, p. 187. — Z. strigiceps dabbenei n.subsp., Tucuman, N.W. Argentinien; idem, l.c. p. 190. Coerebidae. Coereba, Übersicht der Gattung; Lowe, Ibis (9) VI p. 489—528. — C. mexicana columbiana, Kennzeichen; idem, l.c. p. 501. — (©. chloropyga majuscula, abgebildet; idem, l. c. p. 505, tab. VIII Fig. 1;— (©. c. cayennensis n. subsp., Cayenne; idem, 1. c. p. 506 [= (©. c. minima (Bonap.) — Ref.] — (. luteola major, abgebildet; idem, l.c. p. 508, tab. VIII fig. 2. — C. luteola montana n. subsp., Merida, Venezuela; idem, 1. c. p. 509. — €. atlantica n. sp., nahe ©. barthelemica, Antigua; idem,]. c. p. 519. — (©. pacifica n. sp., nahe C. magni- rostris, Pacasmayo, N.W. Peru; Lowe, Bull. B. O. C. 29, p. 85. — C. chloro- pyga alleni n.subsp., Mattogrosso, W. Brazil; idem, l.c. p. 86. — C. ch. minima, Kennzeichen und Verbreitung; Hellmayr, Abhdl. Bayr. Akad. Wiss., math.-phys. Kl., 26, No. 2, p. 124. Diglossa eryptorhis n.sp., nahe D.indigotica, Cauca, Colombia; Chapman, Bull. Systematik. 227 Amer. Mus. 31, p. 164. — D. gloriosissima n. sp., nahe D. gloriosa, Popayän, W. Andes; idem, ]. c. p. 165. Oreomanes fraseri, in S.O. Peru; Hellmayr, Verhandl. Orn. Ges. Bayern XI, p. 159. Mniotiltidae. Basileuterus melanogenys ignotus n.subsp., Pirri, Panama; Nelson, Smiths. Misc. Coll. 60, No.3, p. 21. — B. m. eximius n.subsp., Chiriqui; idem, l. c., p. 22. — B. richardsoni n. sp., nahe B. luteoviridis, Popayän, Colombia ; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31 p. 160. — B. rivularis mesoleucus, im Parä&- distrikt; Hellmayr, Abhdl. Bayer. Akad. Wiss., math.-phys. Kl., 26, No. 2, p- 86. Compsothlypis pitiayumi elegans n. subsp., Lara, Venezuela; Todd, Ann. Carnegie Mus. 8 p. 204. Geothlypis trichas scirpicola, Kennzeichen; Swarth, Univ. Calif. Publ. Zool. X, p. 72—73. Oporornis agilis, in der Cumbre de Valencia, Venezuela, erlegt; Hellmayr & Seilern, Arch. f. Naturg. 78, A, Heit 5, p. 46. Vermivora ruficapilla vs. V. rubricapilla; Cooke, Auk 29, p. 545. Motacillidae. Anthus australis adelaidensis n. subsp., S. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 424. — 4. a. bilbali n.subsp., S.W. Australien; idem, l.c., p. 424. — A. a. subaustralis n. subsp., W. Australien; idem, 1. c. p. 425. — 4. a. subrufus n. subsp. W. Australien; idem, 1. c. p. 425. — A. a. tribulationis n.subsp., N.W.- Australien; idem, l.c. p. 425. — 4A. a. queenslandica n. subsp., N. Queens- land; idem, Austr. Av. Rec. I, p. 120. — A. lineiventris, abgebildet; Me&ne- gaux, Verhdl. V. Orn. Kongr. Berlin p. 240, tab. 1, fig. 2. — A. richardi, Übersicht der geographischen Formen; Stresemann, Nov. Zool. 19, p. 315 — 316. — 4. r. albidus n. subsp., Süd-Flores; idem, ].c. p. 316. Alaudidae, Ammomanes deserti, Übersicht der geographischen Formen; Zedlitz, Journ. f. Orn. 60, p. 541—545. — 4. d. katharinae n. subsp., Gebirge des Sinai; idem, l. c. p. 543. — A. d. mya n. subsp., Oued Mya, Westalgerien; Hartert, Ann. Mag. N.H. (8) X p. 230. — A. phoenicura pallens n. subsp., Bajudasteppe, Egypten; le Roi, Orn. Monber. 20, p. 6. Certhilauda kalahariae n.sp., nahe ©. arenaria, Nord-Kalahari; Grant, Ibis (9) VI p. 375. Galerida theklae hilgerti n. subsp., El Kantara, Algerien; Rothschild & Hartert, Nov. Zool. 18, p. 492. — @. th. harterti, @. th. hilgerti und @. th. deichleri, abgebildet; iidem, 1. e. tab. 10. — @. th. polatzeki n. subsp., Ibiza, Balearen; Hartert, Orn. Monber. 20, p. 30. Mirafra javanica melvillensis n. subsp., Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p- 102. — M. j. queenslandica n. subsp., Queensland; idem, Nov. Zool. 18, p: 425. — M. j. subrufescens n. subsp., N.W. Australien; idem, 1. c. p. 426. — M. j. nigrescens n. subsp., N. Territorium; idem, 1. c. p. 426. — M. milli- gani = M. horsfieldi halli; idem, Austr. Av. Rec. I, p. 80. 15* 2, Heft 228 Aves für 1912. Ptilocorys cristata ioniae n. subsp., Priene, Kleinasien; Kollibay, Orn. Monber. 20, p.26. — P. c. subtaurica n.subsp., Eregli, cilicischer Taurus; idem, l.c. p. 26. — P. c. weigoldi n. subsp. Urfa, Mesopotamien; idem, l. c. p. 27. Pyenonotidae. Aegithina tiphia horizoptera n. subsp., Isl. Nias; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60, No.7, p.9. — A. viridissima nesiotica n. subsp., Isl. Tana Bala; idem, 1.0.8 30, h Pi Oriniger affinis harterti n. subsp., Peling Isl.; Stresemann, Nov. Zool. 19, p. 342. Microscelis vs. Hypsipetes; Thayer & Bangs, Mem. Mus. Comp. Zool. 40, No. 4, p- 165. Microtarsus melanocephalus chrysophorus n. subsp., Isl. Tana Bala; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60 No. 7 p. 10. — M. m. hyperemnus n. subsp., Isl. Simalur; idem, ].c. p. 10. Phyllastrephus grotei, abgebildet; Grote, Journ. f. Ornith. 60, Tafel 8, fig. 3. Pycnonotus erythrophthalmus cyanochrus n.subsp., Ost-Sumatra; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60 No. 7 p. 10. — P. e. isus n. subsp., Isl. Banjak; idem, l.e. p. 10. — P. e. pammicrus n.subsp., Isl. Nias; idem, l.c., p.1l. — P. olivaceus chloeodis n. subsp., N.W. Sumatra; idem, l.c. p. 11. — P. plu- mosus porphyreus n.subsp., Isl. N.Pagi; idem, l.c. p.1l. — P. layardı pallidus n. subsp., Boror, Portug. Ostafrika; Roberts, Journ. S. Afr. Orn. Un. VIII p. 49. — P. leucotis, Biologie; Sarudny & Härms, Journ. f. Orn. 60, p. 616—619. — P. tricolor ngamii n. subsp., Ngamisee; Grant, Ibis (9) VI p. 391. Meliphagidae. Acanthogenys rufogularis cygnus n.subsp., Victoria; Mathews, Nov. Zool. 18, p- 420. — A. r. territori n.subsp., N. Territorium; idem, 1.c. p. 420. — A. r. wei n. subsp., W. Australien; idem, 1. c. p. 421. — A. r. queenslandicus n. subsp., N. Queensland; idem, l.c. p. 421. Acanthorhynchus tenuirostris cairmsensis n.subsp., N. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 397. — A. t. victoriae n. subsp. Victoria; idem, 1. c. p. 398. — 4. t. loftyi n. subsp., S. Australien; idem, ]. c. p. 398. — A. superciliosus wilsoni n. subsp., S.W. Australien; idem, l.c. p. 398. Anellobia chrysoptera halmaturina n.subsp., Känguruh Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 101. — A. chr. intermedia n. subsp., S. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 419. — A. chr. tasmanica n.subsp., Tasmania; idem, l. c. p. 420. Anthochaera carunculata tregellasi n. subsp., Victoria; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 419. — 4A. c. woodwardi n. subsp., W. Australien; idem, l.c. p. 419. Caloptilotis nov. gen. type: Ptilotis macleayana; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 414. Certhionyx albogularis yorki n. subsp., N. Queensland; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 49. — C. rufogularis keatsi n. subsp., N. Territorium; idem, 1. c. p. 49. — (. r. queenslandicus n. subsp., Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 401. Coleia n. gen., type: Merops carunculatus; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 116. Dyottornis n. gen., type: Corvus paradoxus; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 116. Entomyzon cyanotis apsleyi n. subsp., Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 5l. — E. c. connectens n. subsp., Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, Systematik. 229 p- 421. — E. c. subalbipennis n. subsp., N.W. Australien; idem, 1. c. p. 422. — E. c. hedleyi n. subsp., Queensland; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 101. @liciphila melanops braba n. subsp., Känguruh Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p- 49. — @. fasciata broomei n. subsp., N.W. Australien; idem, l.c. p. 49. — @. f. apsleyi n. subsp., Melville Isl.; idem, 1. c. p. 49. — @. melanops chandleri n. subsp., Victoria; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 399. — @. m. crassirostris n.subsp., Tasmania; idem, 1.c. p. 399. — @. m. westernensis n. subsp., S.W. Australien; idem, 1. c. p. 399. — @. albifrons incerta n. subsp., Victoria; idem, 1.c. p. 399. — @. fasciata inkermani n.subsp., Queensland; idem, l. e. p. 400. — @. modesta ramsayi n. subsp., N. Queensland; idem, 1. c. p. 400. Hemiptilotis nom. nov. für Trichodere; Mathews, Austr. Av. Rec., I, p. 127. Lophoptilotis nov. gen., type: Ptilotis leadbeateri; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 414. Manorina melanophrys yarra n.’subsp., Victoria; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 416. Meliornis pyrrhoptera indistincta n. subsp., S. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 414. — M. novaehollandiae assimilis n. subsp., Victoria; idem, 1. c., p- 415. — M. n. subassimilis n. subsp., S. Australien; idem, l.c. p. 415. — M. nigra herbertoni n. subsp., Queensland; idem, 1. c. p. 415. — M. n. inex- pectata n.subsp., W.Australien; idem, l.c. p. 416. — M. novae-hollandiae diemenensis = M. n. canescens; Mathews, Austr. Ac. Rec. I, p. 100. — Meliphaga phrygia tregellasi n. subsp., Victoria; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 402. Melithreptus lunatus gradus n. subsp., Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p- 48. — M. 1. yorki n. subsp., Queensland; idem, 1. c. p. 98. — M. 1. adelai- densis n. subsp., S. Australien; idem, Nov. Zool. 18, p. 391. — M. I. subalbo- gularıs n. subsp., N.W.Australien; idem, l.c. p. 392. — M. gularis loftyi n, subsp., S. Australien; idem, 1. c. p. 392. — M. g. coongani n. subsp., N.W.- Australien; idem, 1. c. p. 392. — M. g. ingrami n. subsp., Queensland; idem, l.c. p. 393. — M. atricapillus submagnirostris n. subsp., Victoria; idem, l.c. p. 393. — M. a. augustus n. subsp., S.Australien; idem, 1. c., p. 393. — M. a. pallidiceps n. subsp., S. Australien; idem, l.c. p. 394. — M. a. in- sularis n. subsp., King Isl.; idem, 1. c. p. 394. — M. a. subleucogenys n. subsp., W.Australien; idem, 1. c., p. 394. Microphilemon nov. gen., type: Buphaga orientalis; Mathews, Austr. Av. Rec. I, AT: Microptilotis nov. gen., type: Ptilotis gracilis; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 116. Myzantha flavigula casuwarina n.subsp., N.W.Australien; Mathews, Austr. Av. Ree. I, p. 100. — M. fl. wilsoni n. subsp., S. Australien; Mathews, 1. c. p. 51. — M. fl. melvillensis n. subsp., Melville Isl.; idem, l.c. p.5l. — M. melano- cephala whitei n. subsp., S. Australien; idem, Nov. Zool. 18, p. 417. — M. m. leachi n. subsp., Tasmania; idem, 1. c. p. 417. — M. m. crassirostris n. subsp., Queensland; idem, 1. c. p. 417. — M. flavigula berneyi n. subsp., Queensland; idem, ]. c. p. 417. — M. f. clelandi n. subsp., S.W. Australien; idem,]. c. p. 418. — M. f. alligator n. subsp., N. Territorium; idem, 1. c. p. 418. — M. f. wayensis n. subsp., W. Australien; idem, l.c. p. 418. Myzomela erythrocephala melvillensis n.subsp., Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 48. — M. obscura apsleyi n. subsp., Melville Isl.; idem, 1. c. p- 48. — M. nigra ashbyi n. subsp., S. Australien; idem, ].c. p. 98. — M. sanguineolenta stephensi n.subsp., N. Queensland; idem, Nov. Zool. 18, p- 395. — M. erythrocephala kempi n. subsp., N. Queensland; idem, 1. c. p. 396. 2. Heft 230 Aves für 1912. — M. e. derbyi n. subsp., N.W.Australien; idem, l.c. p. 396. — M. nigra westraliensis n. subsp., W.Australien; idem, l.c. p. 396. — M. pectoralis incerta n. subsp., Queensland; idem, 1. c. p. 396. — M. obscura munna n. sub- sp., N. Queensland; idem, 1. c., p. 397. Neophilemon nov. gen., type: Philedon buceroides; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p- 117. Paraptilotis nov. gen., type: Ptilotis fusca; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 414. Philemon argenticeps melvillensis n. subsp., Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 51. — P. orientalis breda n. subsp., Melville Isl.: idem, l.c. p.5l. — P. argenticeps kempi n. subsp., Queensland; idem,]. c. p. 101. — P. a. broomei n. subsp., N.W.Australien; idem, l.c. p. 101. — P. b. gordoni n. subsp., Melville Isl.; idem, l.c. p. 102. — P. argenticeps alexis n. subsp., N.Terri- torium; idem, Nov. Zool. 18, p. 422. — P. corniculatus ellioti n. subsp., N. Queensland; idem, 1. c. p. 423. — P. orientalis didimus n. subsp., S. Australien; idem, 1. c. p. 423. — P. 0. johnstoni n. subsp., N. Qucensland; idem, ]. c. p. 423. Plectorhyncha lanceolata neglecta n. subsp., S. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p- 395. Prosthemadera novae-seelandiae phoebe n.subsp., Nordinsel; Kemp, Austr. Av, Rec. I, p. 124. — P. n. kwini n. subsp., Auckland Isl., Neu-Seeland; idem, l. c. p. 124. Ptilotis analoga vicina n. subsp., Sudest-Insel; Rothschild & Hartert, Nov. Zool. 19, p. 203. — P. carpentariensis n.sp., nahe P. cratitia, Golf von Carpen- taria, Queensland; Campbell, Emu, XII, p. 19. — P. sub-chrysops n. SP., nahe P. chrysops, Cooktown, Queensland; idem, 1. c. p. 19. — P. analoga mixta n. subsp., N. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 403. — P. gracilis imitatrix n. subsp., N. Queensland; idem, 1. c. p. 403. — P. fusca dawsoni n. subsp., Queensland; idem,l. c. p. 404. — P. f. dingi n. subsp., S. Australien; idem, 1. c. p. 404. — P. lewinii nea n. subsp., Viktoria; idem, ]. ce. p. 404. — P. I. mab n.subsp., Queensland; idem, l.c. p. 404. — P. I. ivi n. subsp., Queensland; idem, 1. c. p. 405. — P. sonora walgetti n. subsp., N.S.Wales; idem, 1. c. p. 405. — P. s. broomei n. subsp., W.Australien; idem, 1. c. p. 405. — P. s. murchisoni n. subsp., W.Australien; idem, 1. c. p. 405. — P. s. rogersi n. subsp., N.W.Australien; idem, l.c. p. 406. — P. s. decipiens n. subsp., N.W.Australien; idem, 1. c. p. 406. — P. chrysops barroni n. subsp., N. Queens- land; idem, 1. c. p. 406. — P. c. beaconsfieldi n. subsp., Victoria; idem, 1. c. p- 407. — P. fasciogularis brunnescens n. subsp., N. Queensland; idem, 1. c., p. 407. — P. leucotis depawperata n. subsp., S.Australien; idem, 1. c. p. 407. — P. melanops meltoni n. subsp., Victoria; idem, 1. c., p. 408. — P. cratitia halmaturina n. subsp., Känguruh Isl.; idem, ]. c. p. 409. — P. c. howei n. sub- sp., Victoria; idem, l.c. p. 409. — P. ec. stirlingi n. subsp., W.Australien; idem, l.c. p. 409. — P. keartlandi mungi n. subsp., N.W.Australien; idem, l. c. p. 409. — P. k. alexandrensis n. subsp., N. Territorium; idem, 1. c. p. 409. — P. ornala munna n. subsp., W.Australien; idem, 1. c. p. 410. — P. o. tailemi n. subsp., S. Australien; idem, l.c. p. 410. — P. chrysotis ethelae n. subsp., S. Australien; idem, 1. c. p. 410. — P. ch. andersoni n. subsp., N.W. Australien; idem, l.c. p.41l. — P. flavescens wymdhami n.subsp., N.W.Australien; idem, ].c. p. 411. — P. f. subgermana n. subsp., N. Queensland; idem, 1. c. p. 411. — P. flava addenda n. subsp., Queensland; idem, 1.c. p. 412. — Systematik. 231 P. peniecillata mellori n. subsp., Victoria; idem, l.c. p. 412. — P. p. whitei n. subsp., S.Australien; idem, l.c. p. 412. — P. p. rosinae n.subsp., S.- Australien; idem, l. c. p. 412. — P. chrysops samueli n. subsp., S. Australien; idem, Austr. Av. Rec. I, p. 99. — P. cratitia samueli (!) n. subsp., S. Australien; idem, 1. c. p. 99. — P. chrysotis graingeri n. subsp., S. Australien; idem, 1. c. p- 99. — P. leucotis torringtoni n. subsp., N.S.Wales; idem, 1. c. p. 80. — P. penicillata ladasi n. subsp., W.Australien; idem, Nov. Zool. 18, p. 413. — — P. p. calconi n. subsp., N.W.Australien; idem, l. c. p. 413. — P. unicolor yarra n.subsp., Queensland; idem, 1. c. p. 413. — P. u. darbiski n. subsp., N.W.Australien; idem, 1. c., p. 413. — P. sonora cooperi n. subsp., Melville Isl.; idem, Austr. Av. Rec. I, p. 50. — P. leucotis munna n. subsp., Känguruh Isl.; idem, l.c. p.50. — P. flavescens melvillensis n. subsp., Melville Isl., idem, l.c. p. 50. — P. unicolor brenda n.subsp., Melville Isl.; idem, 1. c. p- 50. Ptilotula nov. gen., type: Ptilotis flavescens; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 414. Ramsayornis n. gen., type: Glyciphila subfasciata; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p- 115. Stigmatops indistincta und S. argentauris, Kennzeichen und Übersicht der geo- graphischen Formen; Stresemann, Nov. Zool. 19, p. 342—346. — IS. indi- stincta nupta n.subsp., Aru-Inseln; idem, l.c. p. 344. — SS. argentauris patasiwa n.subsp., Lusaolate, Ceram; idem, 1.c. p. 345. — S. indistincta rufescens n. subsp., N. Territorium; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 402. — 8. ı. media n. subsp., N.W.Australien; idem, 1. c. p. 403. — 8. i. perplexa n. subsp. N.W.Australien; idem, 1. c. p. 403. — 8. i. melvillensis n. subsp., Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 50. — 8. i. ouida n. subsp., N. Queensland; idem, 1. c. p. 98. — S. monticola n. sp., nahe S. albiauricularis, Ceram; Strese- mann, Bull. B. O. €. 31, p.5. — $. deningeri n.sp., Buru; idem, ]. c. p. 6. Trichodere nov. gen., type: Ptilotis cockerelli; North, Ibis (9) VI p. 120. Zosteropidae. Nesozosterops nov. gen., type: Zosterops strenua; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 451. Oreosterops pinaiae n. sp., Ceram; Stresemann, Bull. B. O. C. 31, p. 5. Zosterops lutea hecla n. subsp. Hecla Isl., N.W.Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p.48. — Z. I. tribulationis n.subsp. N.W.Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 384. — Z. lateralis tasmanica n. subsp., Tasmania; idem, l. c. p. 385. — Z. I. cornwalli n. subsp., Queensland; idem, 1. c. p. 385. — Z. palpebrosa, Übersicht der geographischen Rassen; Stresemann, Nov. Zool. 19, p. 346—347. — Z. p. neglecta, Kennzeichen; idem, 1. c. p. 346. — Z. p. harterti n. subsp., Alor; idem, 1. c. p. 347. — Z. p. foghaensis n. subsp. Buru; idem, l.c. p. 347. — Z. shortridgii = Z. gouldi; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 52. Dicaeidae. Anaimos vs. Prionochilus; @Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 7, p. 22, Note 1. — 4A. maculatus apistatus n.subsp. Isl. Nias; @berholser, Smiths. Misc. Coll. 60 No. 7 p. 22. Dicaeum formosum n.sp., nahe D. luzoniense, Formosa; Grant, Bull. B. ©. C. 29, p. 109. — D. formosum, abgebildet; Grant,Ibis (9) VI p. 653, tab. XIII 2. Heft 232 Aves für 1912. fig. 1. — D. hanieli n. sp., nahe D. sanguinolentum, Timor; Hellmayr, Nov. Zool. 19, p. 210. — D. hirundinaceum yorki n. subsp. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 387. — D. h. tormenti n.subsp. N.W.Australien; idem, l. ce. p. 387. — D. sumatranum batuense n. subsp. Batu Isl., Sumatra; Rich- mond, Proc. Biol. Soc. Wash. 25, p. 104. — D. trigonostigma antioproctum n.subsp. Isl. Simalur; @berholser, Smiths. Mise. Coll. 60 No.7 p. 21. — D. tr. lyprum n. subsp., Isl. Nias; idem, ]. ec. p.21. — D. tr. melanthe n. subsp. Pulo Lasia; idem, l.c. p. 21. Nesopardalotus nov. gen., type: Pardalotus quadragintus; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 115. Pardalotinus nov. gen., type: Pipra striata; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 115. Pardalotus melanocephalus melvillensis n. subsp. Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p.48. — P. punctatus leachi n.subsp. Tasmania; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 389. — P. p. whitlocki n. subsp. S.W.Australien; idem, l.c. p. 389. — P. rubricatus parryi n.subsp. N.W.Australien; idem, 1. c. p. 390. — P. melanocephalus inexpectatus n. subsp. N.W.Australien; idem, ]. c. p. 390. — P. punctatus militaris n.subsp. N. Queensland; idem, Austr. Av. Rec. I, p. 96. — P. melanocephalus barroni n. subsp. Queens- land; idem, l.c. p. 96. — P. m. tormenti n. subsp. N.W.Australien; idem, l. ce. p. 96. — P. striatus kingi n. subsp. King Isl.; Mathews, Nov. Zool 18, p. 387. — P. s. substriatus n. subsp., Victoria; idem, l.c. p. 388. — P. s. subaffinis n. subsp. S.Australien; idem, l.c. p. 388. — P. s. murchisoni n. subsp. W.Australien; idem, ].c. p. 388. — P. s. westraliensis n. subsp. W.Australien; idem, l. c. p. 388. — P. s. rogersi n. subsp. N.W.Australien; idem, 1. c. p. 388. — P. punctatus interjectus n. subsp. Victoria; idem, ]. c. p- 389. Neetariniidae. Aethopyga siparaja tinoptila n.subsp. Isl. Simalur; ©Oberholser, Smiths. Mise. Coll. 60 No.7 p. 17. — A. s. melanetra n.subsp. Pulo-Lasia; idem, 1. c. p. 18. — A. s. photina n. subsp. Isl. N.Pagi; idem, ]. c. p. 18. Anthreptes malacensis nesaeus n.subsp. Isl. Pagi; Oberholser, Smiths. Mise. Coll. 60 No. 7 p. 20. — A. m. pelloptilus n. subsp. Isl. Simalur; idem, 1. c. p. 20. — A. m. pollostus n. subsp., Isl. Nias; idem, 1. c. p. 21. Arachnothera longirostra melanchima n. subsp. Ost-Sumatra; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60 No. 7 p. 19. — A. !. exochra n. subsp. Isl. S.Pagi; idem, ]. c. p. 19. — A. I. hypochra n. subsp. Isl. N.Pagi; idem, ]. c. p. 19. — A. !. zarhina n. subsp. Isl. Banjak; idem, l.c. p. 19. — A. chrysogenys copha n. subsp. N.W.Sumatra; idem, ]l. c. p. 20. — A. ch. isopega n. subsp. Isl. Pagi; idem, l.e. p.20. — A. ch. pleoxantha n.subsp. Isl. Nias; idem, 1. c. p. 20. Chalcomitra gutturalis, Ei abgebildet; Grote, Journ. f. Ornith. 60, Taf. 9, Fig. 7. Chalcoparia singalensis vs. ©. phoenicotis; @berholser, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 7, p. 21, Note 1. — Ch. s. panopsia n. subsp. Isl. Banjak; @Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60 No. 7 p. 21. Chalcostetha calcostetha pagicola n.subsp. N.Pagi Isl.; Oberholser, Smiths. Mise. Coll. 60 No.7 p. 17. — Ch. calcostetha vs. Ch. insignis; idem, 1. c. p. 17, Note 1. Systematik. 933 Cinnyris amethystina, Varietät mit gelben Brustbüscheln; W. Selater, Bull. B. 0. C. 29, p. 65. — ©. brasiliana vs. ©. hasseltii; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 7, p. 18, Note 2. — (©. brevirostris, Biologie; Sarudny & Härms, Journ. f. Orn. 60, p. 610—616. — C. chloropygius uellensis n. subsp., Uelle; Reichenow, Journ. f. Orn. 60, p. 321. — (©. frenata macgillivrayi n. subsp. N. Queensland; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 97. — ©. f. olivei = C. f. australis; idem, 1. c. p. 97. — ©. f. olivei n. subsp. N. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 391. — C. ornata vs. (©. pectoralis; @berholser, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 7, p. 8, Note 1. — (©. ornata polyclypta n. subsp. Isl. En- gano; ®berholser, Smiths. Misc. Coll. 60 No. 7 p. 18. — C. brasiliana oenopa n. subsp. Isl. Nias; idem, l.c. p. 18. — (©. b. mecynorhyncha n. subsp. Is]. Simalur; idem, l.c. p. 19. — (©. b. hypolampis n. subsp. Isl. S.Pagi; idem, l. cp. 19. Drepanididae. Telespiza cantans, Anatomie und Verwandtschaft; Clark, Auk 29, p. 166—168. Sittidae. €. E. Hellmayr, Fam. Sittidae in: P. Wytsman, Genera Av., Part 16, p. 1 —18, tab. 1. — Siehe p. 63. Callisitta formosa, abgebildet; Hellmayr, Gen. Av., Part 16, tab. 1, fig. 5. Neositta chrysoptera lathami n.subsp. Victoria; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 379. — N. pileata milligani n. subsp. W.Australien; idem, 1. c. p. 380. — N. p. broomi n.subsp. W.Australien; idem, 1.c. p. 380. — N. p. rogersi n. subsp. N. W. Australien; idem, l.c. p. 380. — N. p. subleucoptera n. subsp. N Territorium; idem, ] c. p. 381. — N. striata rothschildi n. subsp. Queens- land; idem, 1. c. p. 381. — N. griseiceps = N. albifrons 2; Hellmayr, Gen. Av., Part 16, p. 17. — N. mortoni n. sp., nahe N. leucoptera, Port Essington, Nordaustralien; North, Ibis (9) VI p. 118. — N. püleata broomei n. subsp. S.W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec.I, p.95. — N.p. withlocki n. subsp., S.W.Australien; idem, ]. c. p. 47. — N. p. melvillensis n. subsp. Melville Isl.; idem, ]. c. p. 47. Neosittella n. gen., type: Sitella striata; Mathews, Austr. Av. Rec. I. p. 114. Sitta syriaca parva = S. neumayer rupicola; Hellmayr, Gen. Av., Part 16, p. 12. Certhiidae. €. E. Hellmayr. Fam. Certhiidae in: P. Wytsman, Genera Avium, Part 15, p. 1—16, tab. 1. — Siehe p. 63. Certhia familiaris buturlini n.subsp. Krim; Banikowski, Mess. Orn. III p. 160. Climacteris melanura alexandrae n.subsp. N.Territorium; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 381. — ©. rufa orientalis n.subsp. S.Australien; idem, 1. c. p. 382. — (. picumnus australis n. subsp. S.Australien; idem, ]. c. p. 382. — (€. p. victoriae n.subsp. Victoria; idem, l.c. p. 382. — ©. leucophaea grisescens n.subsp. S.Australien; idem, l.c. p. 383. — C. erythrops neositta n. subsp. W.Australien; idem l.c. p. 383. Neoclima nov. gen., type: Olimacteris picumnus; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 115. Salpornis salvadori, abgebildet; Hellmayr in: Wytsman, Gen. Av., Part 15, tab. 1, fig.6. — 8. riggenbachi = 8. spilonotus emini; idem, l.c. p. 10, 2. Heft 234 Aves für 1912. Whitlocka nov. gen., type: Climacteris melanura; Mathews, Austr. Av. Rec I, p.115. Paridae. €. E. Hellmayr, Fam. Paridae in: P. Wytsman, Gen. Avium, Part 18, p. 1—84, tab. 1—3. — Siehe p. 64. Aegithaliscus fuliginosus, abgebildet; Hellmayr, Gen. Av., 18, tab. 3, fig. 4. Anthoscopus ansorgei, abgebildet; Hellmayr, Gen. Av., 18, tab. 3, fig. 5. Aphelocephala leucopsis missa n.subsp. N.S.Wales; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 377. — A. nigrieincta tanami n. subsp. N. Territorium; idem, 1. c. p. 378. Neosuthora nov. gen., type: Suthora davidiana; MHellmayr, Gen. Av. 18, p. 74. Parus ater ptilosus n. subsp. Formosa; Grant, Bull. B. O. C. 29, p. 108. — P. a. ptilosus, abgebildet; Grant, Ibis (9) VI, p. 646, tab. XIII fig.2. — P. a. vieirae, Kennzeichen; Witherby, Ibis (9) VI p. 470. — P. bokharensis, Über- sicht der geographischen Rassen; Sarudny & Bilkewitsch, Mess. Orn. III p. 132—150. — P. b. iliensis n.subsp. Dsungarei; iidem, 1.c. p. 132. — P.b. dsungaricus n.subsp., Dsungarei; idem, l.c. p. 132. — P. cinereus ferghanensis n. subsp. Ferghana; Buturlin, Orn. Monber. 20, p. 84. — P.nigriloris, abgebildet; Hellmayr, Gen. Av., 18, tab. 1 fig. 7. — P. varius owstoni, abgebildet; idem, l.c. tab. 2, fig. 8. — P. pallidiventris rovumae, bei Boror; Roberts, Journ. S. Afr. Orn. Un. VIII p. 52. — P. Salicarius und P. Meridionalis, abgebildet; Kleinschmidt, Berajah, Parus Salicarius, tab. 2. Poecile baicalensis suschkini n.subsp. Tarbagataigebirge; Hachlow, Mess. Orn. III. p. 60; Orn. Monber., 20, p. 8. Sphenostoma cristatum pallidum n.subsp. S. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 378. — $. c. occidentale n. subsp. W.Australien; idem, 1. c. p. 378. — S. c. tanami n.subsp. N.Territorium; idem, l.c. p. 379. Suthora wunicolor canaster n.subsp. Washangebirge, W.Szetchwan; Thayer & Bangs, Mem. Mus. Comp. Zool. 40, No. 4, p. 171. — $. zappeyi n. sp. Washangebirge, West-Szetehwan; Thayer & Bangs, Mem. Mus. Comp. Zool. 40, No.4, p. 171, tab. 4 fig. 2. Sylviparus modestus occultus n. subsp. West-Szetehwan; Thayer & Bangs, Mem. Mus. Comp. Zool. 40, No. 4, p. 185 [= $. m. saturatior Ripp. 1906. — Ref.] Troglodytidae. Cinnicerthia olivascens infasciata n. subsp. Popayän, Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31, p. 158. Microcerculus pectoralis = M. s. sguamulatus; Hellmayr & Seilern, Arch. f. Naturg. 78, A, Heft 5, p.44. — M. squamulatus taeniatus, Kennzeichen; ildem, l. c. p. 45. Pheugopedius macrurus annectens n. subsp. Lara, Venezuela; Todd, Ann. Carnegie Mus. 8 p. 205. Pnoepyga mutica n. sp., nahe P. squamata, Washangebirge, W.Szetehwan; Thayer & Bangs, Mein. Mus. Comp. Zool. 40, No. 4, p. 172 tab. 4 fig. 1. H Thryophilus nigricapillus connectens n. subsp. Cauca, Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31, p. 158. Systematik. 235 Thryothorus coraya berlepschi n. subsp., Bartica Grove; Brabourne & Chubb, Ann. Mag. N. H. (8) X p. 262. — T. oyapocensis ituribisciensis n. subsp. Ituribisce, Brit. Guiana; iidem, 1. c. p. 262. Troglodytes festinus n.sp., nahe T. ochraceus, Pirri, Panama; Nelson, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 3, p. 22. — Trogl. solitarius n.sp., nahe T. solstitialis, ’aramo de Rosas, Lara, Venezuela; Todd, Ann. Carnegie Mus. 8 p. 206. — T. s. pallidipectus n. subsp. Cauca, Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31, p. 157. Museicapidae. E. Stresemann, Revision einiger Museicapiden-Gattungen; Nov. Zool. 19, p. 323—330. — Über die Abgrenzung der Genera Siphia, Erythrosterna, Musci- capula, Dendrobiastes, Erythromyias, Digenea, Anthipes, Cyornis und Ochromela. Abrornis albigularis formosana n.subsp. Arizan, Formosa; Laubmann, Orn. Monber. 20, p. 174. — A. a. formosana — COryptolopha fulvifacies; Grant, Bull. B. O. €. 31, p. 14. — A. sakaiorum n. sp., nahe A. schwaneri vordermanni, Perak; Stresemann, Bull. B. O. C. 31, p. 27. Alseonazx poensis n. sp., nahe A. obscurus, Fernando Po; Reichenow, Orn. Monber. 20, p. 46. Arses telescophthalmus, Bemerkungen über geographische Variation; Rothschild & Hartert, Nov. Zool. 19, p. 199—200. Batis minor nyansae, $ 2 abgebildet; Koenig, Verhdl. V. Orn. Kongr. Berlin, p- 512 tab. 3. — B. reichenowi abgebildet; Grote, Journ. f. Ornith. 60, Taf. 8 fig. 1. Belchera n. gen., type: Petroica rosea; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 109. Carterornis n. gen., type: Monarcha leucotis; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 111. Cassinia zenkeri = Neocossyphus poensis; Reichenow, Journ. f. Orn. 60, p. 119. Oulieicapa ceylonensis percnocara n.subsp. Isl. Simalur; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60 No.7 p. 12. — C. c. amphiala n. subsp. Isl. N.Pagi; idem, l. c. p. 12. — (©. c. pellonota n. subsp. Isl. Nias; idem l.c. p. 12. Dendrobiastes hyperythra, Übersicht der geographisch:n Formen; Stresemann, Nov. Zool. 19, p. 330—331. — D. h. alifurus n. subsp., Buru; idem, 1. c. p- 330. Epthianura albifrons tasmanica n.subsp. Tasmania; Mathews, Nov. Zool. 18. p: 340. — E. a. westralensis n.subsp. S.W.Australien; idem, l.c. p. 341.’ — E. tricolor assimilis n. subsp. W.Australien; idem, 1. c. p. 341. — E. t. distincta n. subsp. N.Territorium; idem, 1. c. p. 341. — E. aurifrons flavescens n. subsp. W.Australien; idem, l.c. p. 341. — E. a. obsoleta n.subsp. N.- Territorium; idem, ].c. p. 342. — E. crocea tunneyi n. subsp., N. Territorium ; idem, ].c. p. 342. Erythrocercus nyasae n. sp., nahe E. thompsoni, Pamalombe, Nyasaland; Grant, Bull. B. O. C. 29, p. 115. Gerygone albogularis queenslandica n. subsp. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p: 308. — @. eulicivora wayensis n. subsp. N.W.Australien; idem, 1. c. p. 308. — @. ec. dendyi n.subsp. N.W.Australien; idem, 1. c. p. 309. — @. c. exsul n. subsp. Victoria; idem, 1. c. p. 309. — @. magnirostris cairnsensis n. subsp. Queensland; idem, 1. c. p. 309. —@. laevigaster mungi n.subsp. N.W. Australien ; idem, ]. c. p. 310. — @. I. mouki n. subsp., N. Queensland; idem, 1. c. p. 310. 2. Hett 236 Aves für 1912. — @. tenebrosa christophori n. subsp. W.Australien; idem, l.c. p.3ll. — @. magnirostris melvillensis n.subsp. Melville Isl.; idem, Austr. Av. Rec. I. p. 39. — @. chloronota darwini n.subsp. N.W.Australien; idem, 1. c. p- 40. —@. c. apsleyi n. subsp. Melville Isl.; idem, 1. c. p. 40. — @. mathewsae nom. nov. für @. modesta Pelz., Norfolk Isl.; idem, Nov. Zool. 18, p. 449. — @. modiglianii muscicapa n.subsp. Isl. Engano; ©berholser, Smiths. Misc. Coll. 60 No.7 p. 11. Howeavis n. gen., type: Muscicapa rufifrons; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 111: Iredaleornis nom. nov. für Heteromyias; Mathews, 1. c. p. 127. Ianthia goodfellowi n. sp., nahe I. johnstoniae, Formosa; Grant, Ibis (9) VI p: 649, tab. XIV (3 9). Kempia n.gen., type: Microeca flavigaster,;, Mathews, l.c. p. 109. Littlera n. gen., type: Muscicapa chrysoptera; Mathews, 1. c. p. 109. Machaerirhynchus flaviventer, Übersicht der geographischen Formen; Roth- schild & Hartert, Nov. Zool. 19, p. 201. — M. f. novus n. subsp., Kumusi, Brit. Neuguinea; iidem, ].c. p. 200.— M. f. secundus n. subsp. N.Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 322. Microeca fascinans victoriae n. subsp. Victoria; Mathews, l.c. p. 302. — M. f. subpallida n. subsp. N.Australien; idem, 1. c. p. 302. — M. flavigaster terrae- reginae n.subsp. N.Queensland; idem, 1l.c. p. 303. — M. f. melvillensis n. subsp. Melville Isl.; idem, Austr. Av. Rec. I, p. 39. Monarcha alecto campbelli n. subsp. N. Queensland; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p- 126. — M. a. melvillensis n. subsp. Melville Isl.; idem, 1. c. p. 42. — M. a. torrenti n. subsp. N.W.Australien; idem, ].c. p. 91. Muscicapa collaris, neu für Großbritannien, in Sussex erlegt; Nichols, Brit. B. V, p. 238—239. Muscitrea grisola nesiotis n. subsp. Isl. Simalur; @berholser, Smiths. Misc. Coll. 60 No.7 p. 11. Myiagra rubecula broomei n. subsp. N.W.Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 90. — M. latirostris tormenti n. subsp. N.W.Australien; idem, 1. c. p. 91. — M. rubecula yorki n. subsp. N. Queensland; MWathews, Nov. Zool. 18, p. 321. — M. r. ringwoodi n. subsp. Victoria; idem, ].c. p. 321. — M.nitida robinsoni n. subsp. N. Queensland; idem, l. c. p. 322. — M. latirostris kempi n. subsp. N. Queensland; idem, ].c. p. 322. — M.rubecula melvillensis n. subsp. Melville Isl.; idem, Austr. Av. Rec. I, p. 41. — M. latirostris cooperi n. subsp. Melville Isl. ; idem, 1. c. p. 42. Niltava lychnis, abgebildet; Thayer & Bangs, Mem. Mus. Comp. Zool. 40, tab. 3, fig. 2. Quoyornis n. gen., type: Muscicapa georgiana; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 111. Petroica multicolor sımueli n. subsp. Känguruh Isl.; Mathews, 1.c. p.89. — P. chrysoptera addenda n. subsp. Neusüdwales; idem, ]. c. p. 89. — P. multi- color frontalis n. subsp. Victoria; idem, Nov. Zool. 18, p. 303. — P. phoenicea albicans n. subsp. Victoria; idem, l. c. p. 304. — P. rodinogaster inexpectata n. subsp. Victoria; idem, l.c. p. 304. — P. goodenovii quoyi n. subsp. N.S.Wales,; idem, 1. c. p. 305. — P. g. ruficapilla n. subsp., W.Australien; idem, ]l.c. p. 305. — P. g. alexandrae n. subsp. N.Territorium; idem, 1. c. p- 305. — P. cucullata vigorsi n.subsp. Victoria; idem, 1. c. p. 305. — Systematik. 237 P. c. westralensis n. subsp. W.Australien; idem, l.c. p. 306. — P. c. sub- picata n. subsp. N.Territorium; idem, 1. c. p. 306. Rhinomyias umbratilis eclipis n. subsp. Isl. TanaMasa; @berholser, Smiths. Misc. Coll. 60 No. 7 p. 12. Rhipidura flabellifera buchanani n.subsp. N.Teıritorium; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. $. — R. setosa tormenti n. subsp. N.W.Australien; idem, 1. c. p. 90. — R. tricolor utingu n. subsp. N. Queensland; idem,]. c. p. 90. — R. flabellifera victoriae n. subsp. Victoria; idem, Nov. Zool. 18, p. 318. — AR. f. whitei n. sub- sp. S.Australien; idem, l.c. p. 318. — R. f. subphasiana n. subsp. N.W.- australien; idem, l.c. p. 319. — R. f. harterti n. subsp. Queensland; idem, l. c. p. 319. — R. f. frerei n. subsp. N. Queensland; idem, 1. c. p. 319. — R. rufifrons inexpectata n. subsp. Victoria; idem, l.c. p. 319. — R. r. kempi n. subsp. N. Queensland; idem, 1. c. p. 320. — R. r. parryi n. subsp. N.W.- Australien; idem, ]. c. p. 320. — R. setosa melvillensis n. subsp. Melville Isl.; idem, Austr. Av. Rec. I, p. 41. Seisura inquieta nea n.subsp. Qucensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 323. — S. i. westralensis n. subsp. S.W.Australien; idem, ]. c. p. 323. Siphia, Erythrosterna, Muscicapula, Dendrobiastes, Erythromyias, Digenea, Anthipes, Cyornis und Ochromela, Kennzeichen und Abgrenzung der Gattungen; Stresemann, Nov. Zool. 19 p. 323— 330. Smicrornis brevirostris pallescens n. subsp. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18 p- 306. — 8. b. viridescens n. subsp. S.Australien; idem, 1. c. p. 307. — 8. b. occidentalis n. subsp. W.Australien; idem, 1. c. p. 307. — 8. b. subflavescens n. subsp. N.Territorium; idem, 1. c. p. 307. — 8. b. mungi n. subsp. N.W.- Australien; idem, l.c. p. 307. — 8. b. rogersi n. subsp. N.W.Australien; idem, 1. c. p. 307. — 8. b. stirlingi n. subsp. S.W. Australien; idem, Austr. Av. Rec. I, p. 39. — 8. b. melvillensis n. subsp. Melville Isl.; idem, 1. c. p. 39. Stoparola panayensis obiensis n. subsp. Isl. Obi Major; Hartert, Bull. B. O. C. 31, p. 2. Tarsiger orientalis, wahrscheinlich identisch mit 7. montanus; Neumann, Journ. f. Orn. 60, p. 497. — T. guttifer vs. T. orientalis auct.; idem ].c. p. 498. — T. margaritatus vs. T'. stellatus auct.; idem, 1. c. p. 498. — T. stellatus trans- vaalensis n. subsp. Woodbush, Transvaal; Roberts, Journ. S.Afr. Orn. Un. VIII p. 21. Tehitrea melanura — T. viridis semiad.; Salvadori, Boll. Mus. Torino 27, No. 654, p- 1-2. — T. paradisi ceylonensis n.subsp. Ceylon; Sarudny & Härms, Orn. Monber. 20, p. 60. — T. suahelica, Ei abgebildet; Grote, Journ. f. Ornith. 60, Taf. 9, fig. 4. Tesia grallator n.sp., nahe T. castaneocoronata, Washangebirge, Szetehwan; Thayer & Bangs, Mem. Mus. Comp. Zool. 40, No. 4, p. 169, tab. 5 fig. 1,2 [= Oryptolopha dejeani Oust. — Ref.] Whiteornis n. gen., type: Muscicapa goodenovii; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p- 110. Wilsonavis u. gen., type: Psilopus fusca; Mathews, 1. c. p. 110. Sylviidae, Timeliidae, Regulidae und Turdidae. C. E. Hellmayr, Fam. Regulidae in: P. Wytsman, Genera Av., Part 17, p. 1—18, tab. 1. — Siehe p. 63. 2. Heft 238 Aves für 1912. + Acanthiza inornata submastersi n. subsp. S. W. Australien; Mathews, Austr. Av’ Ree. I, p. 43. — A. pusilla arno n.subsp. S. Australien; idem, ].c. p. 44. — A. lineata whitei n. subsp. Känguruh Isl.; idem, 1. c. p. 44. — A. chrysor- rhoa addenda n. subsp. S. Australien; idem, l.c. p. 44. — A. pusilla conso- brina n.subsp. Central Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 78. — A. uropygialis condora n. subsp. C. Australien; idem, ].c. p. 78. — A. ire- dalei hedleyi n.subsp. S. Australien; idem, l.c. p. 78. — A.lineata goul- burni n.subsp. Neu Süd-Wales; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 93. — A. macularia, verschieden von A. pusilla; Milligan, Emu XII p. 139—140. — 4A. pusilla venus n. subsp. S. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 348. — 4A. tanami n.sp., nahe A. iredalei, N. Territorium; idem, l.c. p. 349. — A.lineata chandleri n.subsp. Victoria; idem, l.c. p. 349. — A. 1. clelandi n. subsp. S. Australien; idem, ]. ce. p. 349. — A. uropygialis ruthergleni n. subsp. Vietoria; idem, 1. c. p. 350. — 4A. u. mellori n. subsp. S. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 350. — 4. u. augusta n. subsp. S. Australien; idem, ]. c. p- 350. — A. u. nea n.subsp. W. Australien; idem, 1. c. p. 350. — 4. u. murchisoni n.subsp. W. Australien; idem, l.c. p. 350. — A. chrysorrhoa sandlandi n.subsp. Victoria; idem, l.c. p. 351. — 4. ch. leachi n. subsp. Tasmania; idem, ]. c. p. 351. — A. ch. perksi n. subsp. S. Australien; idem, l.c. p. 351. — A. ch. multi n.subsp. W. Australien; idem, l.c. p. 351. — A. reguloides connectens n. subsp. Victoria; idem, ].c. p. 352. Acrocephalus australis inexpectatus n.subsp. Neu Süd Wales; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 92. — A. australis mellori n. subsp. S. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 342. — A. a. carterae n. subsp. N. W. Australien; idem, l.c. p. 343. — 4. australis melvillensis n. subsp. Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 77. — A. tangorum n.sp., nahe A. agricola, Chili, N. China; La Touche, Bull. B. O. C. 31, p. 10. Alcippe cinerea hypoeneca n.subsp. Is. Batu; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60 N0.7 p. 8. Alethe uellensis n.sp., nahe A. kikuyuensis, Uelle; Reichenow, Journ. f. Orn. 60, p. 321. — A. polioparea n.sp., nahe A. montana, Uelle; Reichenow, l. c. p. 321. Anuropsis malaccensis nesitis n.subsp. Isl. Tana Masa; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60 No. 7 p. 8. — A. m. exsanguis n.subsp. Isl. Banjak; idem, l. c. p. 8. Apalis florisuga, abgebildet; Menegaux, Verhdl. V. Orn. Kongr. Berlin p. 254, tab. 2 fig. 1. — A. neglecta, verschieden von A. florisuga; Roberts, Journ. S. Afr. Orn. Un. VIII p. 56. — A. rufogularis kamerunensis n. subsp. Süd- Kamerun; Reichenow, Orn. Monber. 20, p. 28. Bowdleria fulva = B. p. punctata; Kemp, Austr. Av. Rec. I, p. 124. — B. punctata vealeae n. subsp. Nord Insel, Neu-Seeland; idem, 1. c. p. 124. Brachypteryx goodfellowi n.sp., nahe B.cruralis, Formosa; Grant, Bull. B. O. C. 29, p. 108. Bradypterus bedfordi n.sp., nahe B. brachypterus, Ngami See; Grant, Ibis (9) VI p. 382. — B. elgonensis n.sp., Buhungu, C. O. Afrika; Madaräsz, Orn. Monber. 20, p. 175—176. Burnesia dysancrita n.sp., N. W. Sumatra; @berholser, Siniths. Mise. Coll. 60 No. 7 p. 14. — B. d. halistona n. subsp. Isl. Nias; idem, ]. c. p. 14. Systematik. 239 Calamanthus fuliginosus carteri n.subsp. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 337. — Ü. campestris ethelae n. subsp. S. Australien; idem, 1. c. p. 337. — (C. ec. dorrie n. subsp. W. Australien; idem, 1. c. p. 337. — Ü. c. wayensis n. subsp. W. Australien; idem, 1. c. p. 338. Calamonastes simplex, Übersicht der geographischen Formen; Zedlitz, Orn. Monber. 20, p. 77—79. — C. simplex erlangeri n. subsp. N. Somali; Zedlitz, Orn. Monber. 20, p. 78. — €. s. hilgerti n. subsp. S. Somali; idem, 1. c. p. 78. Calliope calliope, auf der Insel Kiska, Aleuten, neu für Nordamerika; Bent, Smiths. Misc. Coll. 56, No. 32, p. 22. Camaroptera griseoviridis noomei = C. g. sundevalli juv.; Noome, Journ. S. Afr. Orn. Un. VIII, 1, p. 18—19. — ©. littoralis, Ei abgebildet; Grote, Journ. f. Ornith. 60, Tafel 9 fig. 3. — ©. superciliaris kamerunensis n. subsp. Bipindi, Kamerun; Reichenow, Orn. Monber. 20, p. 29. Catharus fuscater mirabilis n. subsp. Pirri, Panama; Nelson, Smiths. Mise. Coll. 60, No. 3, p. 24. Cercomela melanura erlangeri n.subsp. S. Arabien; Zedlitz, Journ. f. Orn. 60, p- 955. Chthonicola sagittata inexpectata n. subsp. Victoria; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 346. — (. sagittata queenslandica n.subsp. Queensland; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 119. Cincloramphus cruralis clelandi n.subsp. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 338. — €. c. rogersi n. subsp. N. W. Australien; idem, 1. c. p. 338. — C. mathewsi alisteri n.subsp. W. Australien; idem, 1. c. p. 339. — C. m. subalisteri n. subsp. N. W. Australien; idem, 1. c. p. 339. — (©. m. horsfieldi n. subsp. N. Territorium; idem, 1. c. p. 339. — (©. m. vigorsi nom. nov. für C. rufescens Vig. & Horsf.; idem, 1. c. p. 339. Cinclosoma punctatum neglectum n.subsp. Victoria; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 330. — C. p. dovei n. subsp. Tasmania; idem, 1. c. p. 330. — C. castanotum dundasi n.subsp. W. Australien; id. l.c. p. 330. — (. castaneothoraxz nea n. subsp. W. Australien; id. l.c. p. 331. Cisticola exilis melvillensis n.subsp. Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 43. — C. exilis mixta n.subsp. Queensland; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 343. — (. erilis alexandrae n. subsp. N. Territorium; idem, 1. c. p. 343. — (©. e. parryi n.subsp. N. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 77. — ©. e. tormenti n.subsp. N. W. Australien; idem, 1. c. p. 77. — ©. kmunkei n. sp., nahe C. pictipennis, Buhungu, C. O. Afrika; Madaräsz, Orn. Monber. 20, p. 175. — C. ruficapilla bororensis n. subsp. Boror, Portug. Ost Afrika; Roberts, Journ. S. Afr. Orn. Un. VIII p. 54. Copsychus saularis pagiensis n. subsp. Nord Pagi Isl., Sumatra; Richmond, Proc. Biol. Soc. Wash. 25, p. 105. — C. s. zacnecus n. subsp. Isl. Simalur; Ober- holser, Smiths. Misc. Coll. 60 No.7 p. 12. Cossypha somereni n.sp., nahe C. polioptera, Uganda; Hartert, Bull. B. O. C. 31 p. 3. Crateropus caudatus altirostris, Bemerkungen über; Sarudny, Orn. Monber. 20, p. 95—96. Cyanecula, Übersicht der turkestanischen Formen; Sarudny, Mess. Orn. III, p- 308—316. 2. Heft 240 Aves für 1912, Cyanoderma erythropterum pellum n. subsp. Isl. Tana Masa; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60 No.7 p. 9. Diaphorillas textilis morgani n.subsp. S. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 364. — D. t. inexpectatus n. subsp. N. S. Wales; idem, 1. c. p. 365. Drymodes brunneopygia victoriae n.subsp. Victoria; Mathews, Nov. Zool. 18, p- 332. Dulciornis n. gen., type: Megalurus alisteri; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 112. Erithacus gaetkei, abgebildet; Kleinschmidt, Verhdl. V. Orn. Kongr. Berlin p. 283, tab. I. — E. rubecula melophilus, in Italien; Piechi, Riv. Ital. di Ornit. 1, 3, p. 147—151. — E. volgae Kl. = Oyanecula cyanecula occidentalis; Sarudny, Mess. Orn. III, p. 313. Ethelornis n. gen., type: Gerygone magnirostris; Mathews, Austr. Av. Rec. ], p. 110. Eyramytis n. gen. type: Amytis gayderi (Gould); Mathews, Nov. Zool. 18, p. 366. Gerygone albogularis queenslandica — G.a. flavigasia; Mathews, Austr. Av. Rec. I P.76. — @. culicivora berneyi n.subsp. Queensland; Mathews, Austr. Av. Rec. I p.119. — @.laevigaster broomei n.subsp. N. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I p. 89. Heteroxenicus cruralis formaster n. subsp. Waschan Gebirge, Szetchwan; Thayer & Bangs, Mem. Mus. Comp. Zool. 40, No. 4, p. 169. Hallornis n. gen., type: Malurus cyanotus; Mathews, Austr. Av. Rec. I p. 113. Horeites acanthizoides concolor n. subsp., Forinosa; Grant, Bull. B.O.C. 29, p. 107. Hylacola pyrrhopygia brevicauda n.subsp. Victoria; Mathews, Nov. Zool. 18 p. 332. — H. p. halmaturina n. subsp. Känguruh Isl.; idem, 1. c. p. 333. — H. p. whitlocki n. subsp. W. Australien; idem, 1. c. p. 333. Kittacincla melanura hypoliza n. subsp. Isl. Simalur; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60 No. 7 p. 13. — K. m. opisthochra n.subsp. Pulo Lasia; idem, 1. c. p- 13. — K. malabarica opisthopela n. subsp. Batu Isl.; idem, 1. c. p. 13. — K. malabarica statt K.macroura; idem, l.c. p.13 note 1. — K. m. opisthisa n. subsp. Isl. Banjak; idem, ].c. p. 13. Leggeornis n. gen., type: Malurus lamberti; Mathews, Austı. Av. Rec. I. p. 113. Locustella fluviatilis obscura n. subsp. Bosnien; Tschusi, Orn. Jahrb. 23, p. 216. Lusciniola pryeri sinensis n. subsp. Hankow, China; Witherby, Bull. B. O C. 31, p.11. Maccoyornis n. gen., type: Sphenura broadbenti; Mathews, Austr. Av. Ree. I, p. 113. Macrorthonyx n. gen., type: Orthonyx spaldingi; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p: 111: Macrosphenus griseiceps abgebildet; Grote, Journ. f. Ornith. 60, Tafel 8 fig. 2. Magnamytis n. gen. type: Amytis woodwardi Hartert; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 366. Malurus cyaneus samueli n. subsp. Flinders Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 9. — M. c. fletcherae n. subsp. N. Tasmanien; idem, 1. c. p. 93. — M. ce. henriettae n. subsp. Victoria; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 357. — M. c. leggei n. subsp. S. Australien; idem, 1. c. p. 358. — M. c. ashbyi n. subsp. Känguruh Isl.; idem, l.c. p. 358 — M melanotus vietoriae n. subsp. Victoria; id., | c. p. 358. — M. m. germaini n.subsp. S. Australien; idem, 1. c. p. 359. — M. cyanotus exsul n. subsp. W. Australien; idem, 1. c. p. 359. — M.leuconotus perplexus n. subsp. W. Australien; idem, 1. c. p. 360. — M.lamberti mastersi n. subsp. Systematik. 241 N. Territorium; id., 1. c. p. 360. — M. I. occidentalis n. subsp. W. Australien; id., 1. c. p. 360. — IT. I. mungi n. subsp. N. W. Australien; idem, 1. c. p- 360. — M.amabilis barroni n. subsp. N. Queensland; id., l.c. p. 361. — M. a. rogersi n. subsp. N. W. Australien; idem, 1. c. p. 361. — M. melanocephalus pyrhonotus n.subsp. Queensland; idem, 1.c. p. 362. — M. m. melvillensis n. subsp. Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 45. — M. splendens riordani n.subsp. W. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 119. Megalurus alisteri melvillensis n. subsp. Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I p. 92. — M. gramineus halmaturinus n.subsp. Känguruh Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 43. — M. gramineus goulburni n. subsp. N. S. Wales; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 344. — M. g. wilsoni n. subsp. Victoria; idem, l.c. p. 344. — M. g. dubius n. subsp. S. Australien; idem, 1. c. p. 344. — M. g. thomasi n. subsp. W. Australien; idem, 1. c. p. 344. — M. alisteri alisteri n.subsp. N. W. Australien; idem, l.c. p. 345. — M. a. dulciei n. subsp. Queensland; idem, 1. c. p. 345. — M. a. oweni n. subsp. N. S. Wales; idem, l. ce. p. 345. Meloeichla mentalis amauroura, abgebildet; Koenig, Verhdl. V. Orn. an Berlin p. 514, tab. 5. Milligania n. gen., type: Acanthiza robustirostris; Mathews, Austr. Av. Rec. 1; p- 112. Mizornis pileata vs. M. gularis; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 7, p. 9, note 1. — M. pileata zaptera n. subsp. Isl. Tana Masa; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60 No. 7 p. 9. — M. p. zarhabdota n. subsp. Isl. Banjak; idem, l.c. p. 9. Morganornis n.gen., type: Pomatorhinus swperciliosus; Mathews, Austr. Av. Rec.I, p. 112. Myadestes coloratus n.sp., nahe M. melanops, Pirri, Panama; Nelson, Smiths. Misc. Coll. 60, No. 3, p. 23. M yiophoneus tibetanus, verschieden von M.temmincki; 'Thayer & Bangs, Mem. Mus. Comp. Zool. 40, No.4, p. 168—169. Neosericornis n. gen., type: Muscicapa lathami; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 353. Oreocincla dauma socia n.subsp. Tatsienlu, W. Szetehwan; Thayer & Bangs, Mem. Mus. Comp. Zool. 40, No. 4, p. 174. Orthotomus cineraceus baeus n.subsp. Isl. Nias; Oberholser, Smiths. Misc. Coll. 60 No. 7 p. 13. — O. e. ochrommatus n. subsp. Isl. N. Pagi; idem, 1. c. p. 13. Orthonyz temminckii chandleri n. subsp. N. S. Wales; Mathews, Nov. Zool. 18, p- 329. Phyllergates cucullatus, Übersicht der geographischen Formen; Stresemann, Nov. Zool. 19, p. 341—342. — P. cinereicollis, P. cuc. philippinus und P. sumatranus = P. c. cucullatus; idem, 1. c. p. 342. — P. cucullatus batja- nensis n. subsp. Isl. Batjan; Hartert, Bull. B. O. C. 31, p. 2. Phylloscopus bonelli, Übersicht der geographischen Formen; Zedlitz, Journ. f. Orn. 60 p. 550—552. — P. bonelli harterti n. subsp., Griechenland; idem, l.c. p. 531. — Ph. indicus albigula n.subsp., Altai; Hesse, Orn. Monber. 20, p. 163. — Ph. trivirgatus parvirostris n. subsp. Pahang (Gunung Tahan); Stresemann, Nov. Zool. 19, p. 322. Pinarochroa rudolphi n.sp., nahe P. ge Central Ostafrika; Madaräsz, Orn. Monber. 20, p. 175. Archir - 1 EMATESERING Pr a w 16 2. Heft 242 Aves für 1912. Planesticus fuscobrunneus n.sp., nahe P.atrosericeus, Cauca, W. Colombia; Chapman, Bull. Amer. Mus. 31 p. 158. Polioptila superciliaris = P.bilineata; Hellmayr, Gen. Av., 17, p. 15—16. — P.nigriceps anteocularis = P.livida plumbiceps; idem, l.c. p.l7. — P. schistaceigula, abgebildet; idem, 1. c., tab. 1 fig. 3. Pomatorhinus macclelandi, in den Chin Hills, Burma; Venning, Journ. Bomb. N. H. Soc. 21, p. 624. — P. temporalis tregellasi n. subsp. Victoria; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 334. — P. t. cornwalli n.subsp. N. Queensland; idem, l. ec. p. 335. — P. t. nigrescens n. subsp. N. W. Australien; idem, 1. c. p. 335. — P. t. intermedius n.subsp. N. Territorium; id. l.c. p. 335. — P. super- ciliosus gilgandra n.subsp. N. S. Wales; idem, ].c. p. 336. — P. s. gwendo- lenae n. subsp. W. Australien; id., ]. ce. p. 336. — P. temporalis bamba n. subsp. Melville Isl.; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 43. Pratincola caprata, Übersicht der geographischen Formen; Stresemann, Nov. Zool. 19, p. 319—322. — P. c. albonotata n. subsp., Celebes; idem, 1. c. p. 321. Prinia inornata, Übersicht der geographischen Formen; Ingram, Nov. Zool 19, p 299—300. — P.inornata exter n.subsp. West Szetehwan; Thayer & Bangs, Mem. Mus. Comp. Zool. 40,’No.4, p. 182. — P. mystacea, Fi ab- gebildet; Grote, Journ. f. Ornith. 60, Tafel 9 fig. 9. Pseudogerygone jacksoni n. sp., nahe P. culicivora, Mogil, Neusüdwales; Campbell, Emu XI p. 247. Psophodes olivaceus magnirostris n.subsp. Queensland; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 92. — P. o. scrymgeouri n. subsp. Victoria; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 333. — P. o. sublateralis n. subsp. Neusüdwales; idem, 1. c. p. 334. Pyenoptilus floccosus sandlandi n. subsp. Victoria; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 331. Reguloides maculipennis debilis n. subsp., West Szetchwan; Thayer & Bangs, Mem. Mus. Comp. Zool. 40, No.4, p. 180. Regulus regqulus tristis, abgebildet; Hellmayr, Gen. Av., Part 17, tab. 1 fig. 4. Rosina n. gen., type: Malurus coronatus; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 113. Royigerygone n. gen., type: Gerygone mathewsae; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p- 110. Ruticilla nigra = R.titys; Salvadori, Ibis (9) VI p. 280—281. Ryania n. gen., type: Muscicapa melanocephala; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p- 113. Samuela n. gen., type: Oinclosoma cinnamomeum; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 112. Sazricola, typus generis: Motacilla rubicola; Stone, Auk, 29, p. 396. — S. hispanica zanthomelaena, alternative Kleider bei; Reiser, Verhdl. V. Orn. Kongr. Berlin p. 546—548. Sericornis longirostris vs. S. parvula; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 79. — S. halmaturina n.sp., nahe S. osculans, Känguru Isl.; Campbell, Emu XI, p. 246. — S$.brunnea pallescens n.subsp. W. Australien; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 353. — S.lathami cairnsi n. subsp. N. Queensland; idem, 1. c. p- 354. — 8. 1. intermedia n. subsp. Queensland; idem, 1. c."p. 354. — $. par- vula harterti n. subsp. Victoria; idem, l.c. p. 354. — $. p. rosinae n. subsp. S. Australien; idem, l.c. p. 354. — 8. p. herbertoni n. subsp. Queensland; idem, ].c. p. 355. — S. magnirostris viridior n. subsp. Queensland; id. 1. c. p: 355. — 8. m. howei n. subsp. Victoria; idem, 1. c. p. 355. — $. maculata Systematik. 243 warreni n. subsp. W. Australien; idem, 1. c. p. 356. — S. m. mellori n. subsp. S. Australien; idem, l.c. p. 356. — $. m. ashbyi n.subsp. Känguru Isl.; idem, l.c. p. 356. — S. parvula rosinae, Nest und Eier; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 44. Sphenura broadbenti whitei n. subsp. S. Australien; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p- 79. Stachyris maculata hypopyrrha n.subsp. Isl. Batu; ©berholser, Smiths. Misc. Coll. 60 No. 7 p.9. Stipiturus malachurus littleri n. subsp. Tasmania; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 363. — 5. m. rothschildi n. subsp. W. Australien; idem, l.c. p. 363. — S. ma- lachurus tregellasi n. subsp. Victoria; Mathews, Austr. Av. Rec. I, p. 45. — S. m. rothschildi = 8. m. westernensis; idem, 1. c. p. 45. — S. westernensis n. sp., nahe S. malachurus, West Australien; Campbell, Emu, XI p. 222, 246 — 247. — S. mallee, Q beschrieben; idem, 1. c. p. 247. Sylvia undata aremoricus, Kennzeichen und Verbreitung; Ingram, Zoologist (4) XVI p. 298—299. Tasmanornis n. gen., type: Sericornis humilis; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 353. Turdus aureus, in Italien; Salvadori, Riv. Ital. di Ornit. I, 3, p. 125—130. — T. deningeri n.sp., nahe T. papuensis, Ceram; Stresemann, Bull. B. O. C. 31, p.4. — T.lunulatus dendyi n.subsp. Victoria; Mathews, Nov. Zool. 18, p. 340. — T. pilaris sarudnyi n. subsp. Talysch; Loudon, Orn. Monber. 20, p. 5. — T. viscivorus sarudnyi n. subsp. Talysch; Loudon, Orn. Monber. 20, p. 6. — T. viscivorus loudoni nom. nov. für T. v. sarudnyi Loud.; Sarudny, Orn. Monber. 20, p. 96. Zoothera monticola, in den Chin Hills, Burma; Venning, Journ. Bomb. N. H. Soc. 21, p. 630. 16* 9. Heft r f i \ l { - HER; gain yayanı BE, f - r u. n me ; . hr JM 1} ad . ' ı.6 ‚mabi alnutanh 6 YNYZ n fi J 5 u, ' Near i i m Ri vs ins, i u 4 1. { e Zi » 3.9 | er u TR BERNIE, DIV BL TEITP FO, Den n Koss y.- ih i ri GP/ a‘ I MN: = B J ei & e 0 PLL | iv “ am ah LE 1 7 SE r u L a E u r a | } 4 Ag D N { ie T ‘ + \ La h }) i l < . ine, \ I € “ \ in N . i j ‘ i Ps \ 4 “v L r 7 ‘ J uk ' PR En 1 b FERN “u t i De IM: j « ’ f ! f ’ wi Ww e\ „I 5 sh 2 « M “> > Sa ir q und. LIE MI Orr } c X u ru E \ f s , j ge en { Bu an: Krolls Bu ıchdruck: erei, Berlin 8 Ir I | i mnall weht grad g « m‘ y N A v> 15% Kar IM a ARCHIV NATURGESCHICHTE. GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W.F. ERICHSON, F.H.TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E STRAND. — - —0e-- — NEUNUNDSIEBZIGSTER JAHRGANG. 1913. Abteilung B. 8. Heft. HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND (BERLIN). ee NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R.STRICKER Berlin. Inhaltsverzeichnis. Jahresberichte für 1912. Seite Bopülis und Anima |... an ie 1. ame PublikstionenammacBeferate.. | 9 sohn been 1 Übersicht nach dem Stoft „wege 1. 3. 27 56 VasneE EEE a a a 65 Systematik (auch für 1913) 1.8.7.0 1.,0 Sch 20 SB EURE 1 D0L 22 A nl ni DS 2 Th 9 8. 2 229 20 68 ER EEE ET are A 73 Reptilia und Amphibia für 1912. (Faunistik und Systematik auch für 1913.) Von Prof. Dr. Franz Werner. Publikationen und Referate. Abel, ©. Die Vorfahren der Vögel und ihre Lebensweise. In: Verh. Z. Bot. Ges. Wien 61. Bd. p. 144—191. 7 Figg. Abereromby, A. F. The snakes of Ceylon. London Murray u. Co. 1910 p. 1-89. Aime, Paul (1). 1. Bandes intercalaires et bandes de contraction dans les muscles omo-hyoidiens de la Tortue (note preliminaire). In: Bibl. Anat. Paris Tome 21 p. 263—272 10 Figg. — Schaltstücke in den Fasern des Omohyoideus von Testudo und Emys. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1911, Vert. p. 139. — (2%). Note sur les glandules parathyroidiennes et parathymiques de la Tortue greeque. In: €. R. Se. Biol. Paris Tome 70 (1911) p. 209 — 210. — Das vordere Paar von Epithelkörperchen liegt der Carotis an, das zweite ist von der Thymus umgeben. Die beiden Organe stammen von der 2. u. 3. Kiementasche. (3). Note sur le thymus chez les Cheloniens. In: C. R. Soc. Biol. Paris Tome 72 p. 889—8%. — (4). L’evolution periodique du thymus chez les Cheloniens. In: €. R. Soc. Biol. Paris Tome 73 p. 115—116. Alexeieff, A. Sur les kystes de Trichomonas intestinalis dans ’intestin des Batraciens. Bol. sei. France-Belgique Paris 44 1910 p. 333—335. Allard, H. A. Ophidian notes at Thompson’s Mills, North Georgia. Science New York N. Y. (N. Ser.) 31 1910 p. 426—427. — Vorkommen von Cemophora coccinea bei Thompson’s Mills, North Georgia; eben- daselbst auch Aneistrodon contortrir; Fundstätten ; Lebensweise. Letztere Art frißt anscheinend auch Raupen, wie ein großes Exemplar, das eine große, haarige Raupe im Rachen hatte, zu erweisen schien. Diese Art pflegte trotz ihrer Gefährlichkeit doch zu entfliehen, wenn es es möglich ist, wofür Verf. ein Beispiel erzählt. Alt, A. On the histology of the eye of T'yphlotriton spelaeus from Marble cave, Mo. St. Louis Mo. Trans. Acad. Sei. 19 1910 p. 83—96 Taf. XXVI—-XXXIV. Ammon, L.v. Schildkröten aus dem Regensburger Braunkohlen- ton. (Sep.-Beil. z. 12. Jahresbericht des naturw. Ver. Regensburg f. 1907— 1909.) Regensburg (Druck v. F. Huber) 1911 35 p.5 Taf. Andersson, Lars Gabriel. Notes on Hemidactylus tropidolepis Moeq. Jahrb. Nassau. Ver. f. Naturk. Wiesbaden 65. Jahrg. 1912 p- 227—231, 4 Textfigg. Archir für Naturgeschichte 1913. B. 3. 1 3 Hett 2 Reptilia und Amphibia für 1912. Andres, Ad. (1). Das Chamäleon als Wüstenbewohner. Bl. Aa. Terr. Kunde XXIII. 1912 p. 173. — Bestätigung der Angabe Werner’s nach Beobachtungen in Unterägypten (mareotische und libysche Wüste); die Wüstenchamäleons sind in Gefangenschaft viel anspruchs- loser und ausdauernder als z. B. Ch. basiliscus, auch gegen Kälte (unter Null) unempfindlich. — (2). Eine seltene Schlange im Zoologischen Garten in Gizeh bei Kairo. Ebenda p. 568. — Zamenis rogersi Anders in Gefangenschaft. Nahrung Erzschleichen (Seps chaleides) (? wohl ein Irrtum! man wird wohl dort die Schlangen kaum mit nicht in Ägypten heimischen Eidechsen füttern! Ref.). Das Vorkommen von Z. dahlii und Z. rhodo- rhachis in Aegypten wird bezweifelt. Andrews, €. W. (1). On the structure of the roof of the skull and of the mandible of Peloneustes, with some remarks on the Plesio- saurian mandible generally. Geol. Mag. London 8 1911 p. 160—161. T— (2). Description of a new Plesiosaur (Plesiosaurus capensis) sp.n. from the Uitenhage beds of Cape Colony. Cape Town Ann. S. Afric. Mus. 7 1911 p. 309—322, Taf. XVIII. Annandale, N. (1). Eggs and Young of the Lizard Calotes nigri- labris. In: Spolia Zeylan. Colombo Vol. 8 p. 135—136, (Der Embryo öffnet die Eischale mit den Krallen der Vorderbeine.) — (2). The Indian Mud-Turtles (Trionychidae). In: Records of the Indian Museum Vol. VII Part II. No. 16 p. 151—180, 5 Textfigg,, Taf. V—VI, 1912. Ausf. Ref. Zentralbl. Zool. II. 1903 p. 105. — (3). The Aquatic Chelonia of the Mahanaddiano its tribu- taries. Rec. Indian Mus. Vol. VII Part III No. 25, 1912 p. 261—266. Ref. Zentralbl. Zool. II. 1913 p. 105. — (4). Batrachia. In: Zoological Results of the Abor Expedition 1911—12. Rec. Indian Mus. Vol. VIII. Part. 1 No.1 1912 p. 7—36, Taf. II—IV. — (5). Reptilia. Ebenda No.2 p.37—59, Taf.V. — Ref. Zentralbl. Zool. III. 1913 p. 37. Anton, Wilh. Die Nasenhöhle der Perennibranchiaten. (Ein Beitrag zur Phylogenese des Jacobsonschen Organs. In: Morph. Jahrb. 44. Bd. p. 179—199. Fig. T. 4, 5. — Bei Proteus, Menobranchus u. Siren. Ausf. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1911, Vert. p. 193. Arnold, Paul. Dimades plicatilis L. „„Lacerta“ 1912 (Wochenschr. Aq. Terr. Kunde p. 578.) Athanasiu, J. et Dragoiu, 3. Sur le tissu ceonjonctif dans le myocarde des grenouilles. Röle du tissu elastique dans le myocarde. Paris ©. R. soc. biol. 70 1911 (601-602), Fig. Averhoff, €. Vorkommen der Sumpfschildkröte in Schleswig- Holstein. Heimat Kiel 21 1911 p. 175, 270. Babak, E. Über den Nachweis einer wahren Sauerstoffmangel- Dyspnoe beim Frosche. Folia Neurobiologiea Haarlem 5 1911 (537 7). — Publikationen und Referate. 3 Backman, E.L. Die Einwirkung der Befruchtung auf den osıno- tischen Druck der Eier von Bufo vulgaris u. Triton eristatus. In: Arch. Gesamte Phys. 148. Bd. p. 141—195 T. 1, 2. Backman, E.L. u. 3. Runnström (1). Der osinotische Druck während der Embryonalentwicklung von Rana tempcraria. In: Arch. Gesamte Phys. 144. Bd. p. 287—345. — (2). (Osmotiska tryckets förhällande hos Rana temporaria under embryonalutvecklingen.) (Das Verhalten des osmotischen Druckes bei Rana temporarıa während der Embryonalentwicklung.) Upsala Läkaref. Förh. N. F. 16 1910/11 (349-404). Bage, Freda. On the histological structure of the Retina of the Lateral Eyes of Sphenodon punctatus, with Special Reference to the Sense-cells. In: @. Journ. Mier. Se. (2) Vol. 57 p. 305—328 T. 27—29. Bahl, K. Hohes Alter einer Blindschleiche. Bl. Aq. Terr. Kunde XXIII. 1912 p. 777. — Im naturbistorischen Museum in Hamburg lebt seit 1881 eine Blindschleiche. Sie hält kemen Winterschlaf und häutet sich jährlich 2mal. Banta, A. M. (1). Experiments with the Influence of Darkness upon Pigment Development in Amphibian Larvae. In: Science (2) Vol. 35 p. 460. — (2). The influence of cave conditions upon pigment development in Larvae of Amblystoma tigrinum. In: Amer. Natural. Vol. 46 p. 244 — 248. Baranski, Jerzy. Die Entwicklung der hinteren Lymphherzen bei der Unke (Bornbinator). In: Bull. Acad. Cracovie B. p. 170—178 3 Figg. — Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1911, Vert. p. 250. Barbour, Thomas (1). A Contribution to the Zoogeography of the East Indian Islands. Mem. Mus. Comp. Zool. Haward Coll. Cam- bridge Vol. XVIV No.1, 1912 p. 1—168, 8 Taf. — Ref. Zentralbl. Zool. III 1913 p. 38. — (2). Some Chinese Vertebrates-Amphibia and Reptilia. l.e. Vol. XL No.4, 1912 p. 127—136, Taf. I—II. — Ref. Zentralbl. Zool. II. 1913 p. 39. — (3). A new Race of Chameleons from British East Africa. Proc. Biol. Soc. Washington, Vol. XXIV 1911 p. 219—220. — (4). Reptiles and Amphibians from Eastern Sudan. Proc. Biol. Soc. Washington, Vol. XXVI 1913 p. 145—150. — Keine für den Ostsudan neue Art, außer einer neuen Atractaspis-Art. Die Exemplare stammen aus Sennaar: Tarentola annularis, Lygodactylus pieturatus qutturalis, Agama spinosa, Latastia longicaudata, C'halcides ocellatus, Mabuia quinquetaeniata, Chamaeleon basiliscus, Zamenis florulentus, Psammophis sibilans; Rana mascareniensis, Phrynobatrachus natalensis, Bufo reqularis. — (5). Physignathus cocineinus and its Subspecies. Proc. Biol. Soc. Washington Vol. 25, 1912 p. 191—19. Bardeen, Ch. R. (1). Variations in susceptibility of amphibian ova to the X-rays at different stages of development. Anat. Rec. Philadelphia Pa. 3 1909 (163—165). — Wirkung von X-Strahlen auf 1* 3.Hoft 4 Reptilia und Amphibia für 1912. Geschlechtsprodukte und Entwicklungsstadien von Rana und Bufo. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1911, Vert. p. 61. — (2%). Further studies on the variation in susceptibility of Ar- phibien over to the X-rays et different stages of development. In: Amer. Journ. Anat. Vol. 11 p. 419—498 18 Figg. | Bataillon, E. (1). Le probleme de la fecondation eirconserit par | l’impregnation sans amıphimixie et la parthenogenese traumatique. Arch. zool. Paris (ser. 5) 6 1910 (101—135). — (2). Les deux facteurs de la parthenogenese traumatique chez les Amphibiens. Paris ©. R. soc. biol. %0 1911 (562—564). | — (3). Les deux facteurs de la parthenogenese traumatique chez les Amphibiens. Paris Ü. R. Acad. sci. 15% 1911 (920—922). — Jungfräuliche, mit Elektrizität behandelte Eier von Rana fusca furchen sich nur unregelmäßig und erreichen nie das Gastrulastadium. Auch Anstich mit einem Thermocauter hat keinen Erfolg, wohl aber nit einer einfachen Nadel. Ein besseres Resultat erhält man, wenn man die Eier mit Blut von Rana, Triton oder Fischen bestreicht. — (4). La parthenogenese experimentale chez Bufo vulgaris. Paris ©. R. Acad. scı. 152 1911 (1120—1122). — Wenn man die Eier von Bufo vulgaris mit Sperma von Rana fusca befruchtet und bein Anstich etwas Blut einführt, so erfolgt die Entwicklung regelmäßig. — (5). L’ernbryogenese provoquee chez l’oeuf vierge d’Amphibiens par inoculation de sang ou de sperme de Mammiferes. Parthenogenese traumatique et impregnation sans amphimixie. ibid. p. 1271—1273. — Das die Parthenogenese des Eies von Bufo vulgaris bewirkende Agens (s. oben) muß nicht das Blut eines kaltblütigen Wirbeltieres sein, sondern es haben auch Blut, Hoden und Milzflüssigkeit von Mus und Zepus, Blut und Hodenflüssigkeit von O’yprinus dieselbe Wirkung. — (6). Nouvelles recherches analytiques sur la parthenogenese experimentale des Amphibiens. In: ©. R. Acad. Sc. Paris Tome 154 p. 1440—1443. — (7). La parthenogenese des Amphibiens et la „fecondation chimique‘“ de Loeb (etude analytique). In: Ann. Se. N. (9) Tome 16 p. 249—307. Bauer, R. Über die Wirkung der Radiumemanation auf Eier niederer Tiere. Wr. klin. Woch. Schr. Wien 24 1911 (1464—1465). Baumann, F. (1). Reptilien u. Batrachier des Berner Natur- historischen Museums aus dem Battak-Gebirge von West-Sumatra. Zool. Jahrb. Syst. XXXIV 1913 p. 257—278, 5 Textfigg. — Rei Zentralbl. Zool. III. 1913 p. 107. N — (2). Brasilianische Batrachier des Berner Naturhistorischen M Museums. Zool. Jahrb. Sept. XXX 1912 p. 87—172 Taf. IVI—VL 6 Textfigg. — Ref. Zentralbl. Zool. II. 1913. p. 98. Beccari, N. La constituzione, i nuclei terminale e le vie di connes- 1 sione del nervo acustico nella Lacerta muralis, Merr. Arch. Ital. Anat. Embr. Firenze Vol. 10 p. 646—698 18 Figg. Becker, M. Ein Zwergsaurier. Umschau 872—873, fig.., 1912. , Es handelt sich um Podokesaurus holyokensis aus dem Geschiebe des Zu Publikationen und Referate. 5 Triassandsteines in der Nähe von Mount Holyoke College, Conneetieut. Skelett läßt auf einen guten Springer, wohl Bewohner trockener Salzsteppen schließen. Beddard, F. E. Contributions to the Anatoıny of the Anura. 1. Some Notes upon the Frog Megalophrys (Leptobrachium) Feae. Proc. Zool. Soc. London 1911 p. 393—412 F. 125—133. Belogolowy, @. Studien zur Morphologie des Nervensystems der Wirbeltiere. 1. Die Entwiekelung der Nervus trigeminus-Gruppe bei Reptilien. In: Bull. Soc. Natural. Moscou (2) 1910 (1911) Tome 24 p. 1—78, T.1—3. — Bei Tropidonotus, Eutaenia, Emys, Chelydra, Lacerta, Ascalabotes, Alligator. Ausf. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1911, Vert. p. 180. Bender, ©. (1). Über Herkunft und Entwicklung der Columella auris bei Testudo graeca. Anat. Anz. Jena 40 1911 (161—177). — (2). Über die Entwicklung des Visceralskelettes bei Testudo graeca. 1. Die Entwicklung des Kiefers und des Zungenbeinbogens (Columella auris) und der Paukenhöhle. In: Abh. Akad. München 25. Bd. 10. Abh. 62 pgg. 15 Figg. 7 Taf. — Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1911, Vert. p. 129 u. Zentralbl. Zool. II. 1913. Berg, Johannes. Terrarientiere im Treibhaus. Bl. Aq. Terr. Kunde XXIII. 1912 p. 568. — Im Treibhaus freilebende Eidechsen (Chamaeleon oustaleti, pardalis, quentheri, dilepis, basiliscus, Iguana) verhalten sich ganz anders als in engem Gewahrsam. Bethencourt - Ferreira, J. Sur une Tortue marine du Museum Bocage (Lisbonne). Soc. Portug. Se. Nat. Tome V fasc.2, 1911 p- 59—62. — (S. auch Ferreira & Seabre). Bindewald, €. Eine Commissura intertrigemina im Amphibien- gehirn. In: Anat. Anz. 40. Bd. 1911 p. 243—247 3 Figg. Verbindung der sensiblen Trigeminus-Kerne bei Hypogeophis, CUryptobranchus, _ Triton und Rana. Bignotti, 6. Sulla variabilitä della corazzatura cutanea della Lacerta muralis (Laur.). Modena Atti Soc. nat. mat. 1% 1910 (42—48). Bogrova, Valentina. Contributo allo studio della conformazione e dello sviluppo dell’ organo dell’olfatto nella Salamandrina perspi- cillata. In. Arch. Ital. Anat. Embr. Firenze Vol. 10 p. 339—382 13 Figg. Boettger, ©. Reptilien und Amphibien von Madagaskar, den Inseln und dem Festlande Ostafrikas. In: Voeltzkow, Reise in Ost- afrika in den Jahren 1903—1905, Band III. 1913 p. 269—375, Taf. 23—30, Textfig. Boldt, Martin. Die Hornhöcker an den vorderen Extremitäten von Leptodactylus occellatus (L.).. In: Arch. Naturg. 77. Jahrg. 4. Suppl. p. 80—86 4 Figg. Bolk, L. (1). Over de structuur van het Reptiliengebit. In: Versl. Akad. Amsterdam Deel 20 p. 874—886 8 Figg. — (%). Über die Structur des Reptiliengebisses und die Be- ziehung desselben zum Säugergebiß. In: Verh. Anat. Ges. 26. Vers. p. 58—68 8 Figg. — Das Reptiliengebiß ist primär dreireihig (exo- stichos, endostichos, parastichos) letzteres von rudimentärem Charakter, 3. Heft 6 Reptilia und Amphibia für 1912. die erste und zweite Reihe kommen später zwischen einander zu liegen und bilden die scheinbar einfache Reihe des Reptiliengebisses. Manch- mal sind beide Reihen trotzdem, namentlich an der verschiedenen Größe der Zähne zu unterscheiden (besonders bei Hatteria). Die zwei Dentitionen der Säuger sind von den zwei Reihen des Reptiliengebisses abzuleiten, das bleibende und das Milchgebiß entsprechen dem Endo- und Exostichos der Reptilien. Bolkay. 3. (1). (Täbläzat a magyarorszagi farkos keteltüek meghatärozäsära). Allatt. Közlem. Budapest 10 1911 (100—101). Tabelle zur Bestimmung der Urodelen Ungarns. — (2). Herpetologiai megfigyelösek Boszniäban, Herezegovinäban es deli Dalmaeziäban. (Contributions to the herpetology of Bosnia, Herzogovina und Southern Dalmatia.) Allatt. Közlem. Budapest 10 1911 (133—137). Botezat, E. Sur les terminaisons des nerfs sensitifs dans le tissu conjonctif de la peau chez la Carpe et chez la Grenouille. In: J. R. Soc. Biol. Paris Tome 70 p. 75—T7. — Bei Rana sind die Endorgane wie bei Vögeln und Säugetieren. Boulenger, 6. A. (1). Reptilia and Batrachia. In: A Vertebrate Fauna of the Malay Peninsula from the Isthmus of Kra to Singapore including the adjacent Islands. London 1912. — Ref. Zentralbl. Zool. III. 1913 p. 9. — (2). On the Geographical Races of Vipera ammodytes. Ann. Mag. N. H. (8) XI. 1913 p. 2833—287 Taf. V. — Ref. Zentralbl. Zool. III. 1913 p. 42. — (3). Second Contribution to our Knowledge of the Varieties of the Wall Lizard (Lacerta muralis). Transact. 7ool. Soc. London Vol.XX pt.3 1913 p.135—230 Taf. XVI-XXII, Textfig. 1—4. — Ref. Zentralbl. Zool. III. 1913 p. 41. — (4). List of Reptiles and Batrachians. In: Missione per la frontiera italo-etiopica sotto il comando del Capitano Carlo Citerni. Resultati Zoologische. Ann. Mus. Genova Serie 3a, Vol.V (XLV) 1912 p. 329—332. — Besonders hervorzuheben die folgenden Arten: Pristurus percristatus u. crucifer, Hemidactylus tropidolepis, laevıs, macropholis, ruspolü und 1.n.sp., Platypholis fasciata, Holodactylus — africanus, Agama varllanti, cyanogaster, Latastia boscae, Eremias smithü, Mabuia planifrons und megalura, Ablepharus wahlbergi, Chaleides bottegi, Zamenis smithi und 1 n. sp., Hemirhagerrhis kelleri, Amplorhinus nototaenia, Psammophis punctulatus, Atractaspıs micro- lepidota, Rana beccarii, Bufo taitanus. — (5). Deseriptions of New African Batrachians preserved in the British Museum. Ann. Mag. Nat. Hist. (8) X 1912 p. 140—142. — (6). Deseriptions of new Batrachians from the Andes of South America, preserved in the British Museum. Ann. Mag. Nat. Hist. (8) X. 1912 p. 185—191. — (9). A list of the Reptiles and Batrachians of Cyprus. Cyprus Nat. Hist. Soc. 1910 (1—3). Publikationen und Referate. 7 — (8). Description of a new Snake discovered by Mr. A. E. Pratt in Eastern Peru. Ann. Mag. N. H. (8) XII p. 72 1913 (Leptognathus latifasciatus). — (9). On the Presence of Two closely allied Species of Toads of the Genus Nectophryne in Cameroon. Ann. Mag. N. H. (8) XII p. 70—72 2 Textfigg. 1913. — (10). Observation sur l’accouplement et la ponte de l’Alyte accoucheur, „Alytes obstetricans“. Acad. Roy. Belg., Bull. Cl. Sei. No. 9—10, 1912 p. 570—579, Taf. — Ref. in Zentralbl. Zool. II. 1913 p. 349. — (MH). Descriptions of new Reptiles from the Andes of South America, preserved in the British Museum. Ann. Mag. N. H. (8) X 1912 p. 420-424. — (12). The Snakes of Europe. London, Methuen u. Co. 1913, 269 pagg., 42 Textfigg. 14 Taf. — Dieses neueste wertvolle Werk bietet eine vollständige Beschreibung der bisher aus Europa bekannten 27 Schlangenarten und ihrer wichtigsten Varietäten, aber auch eine Einführung in die Naturgeschichte der Schlangen überhaupt, die ihre Klassifikation, die äußeren Merkmale, das Integument, die Färbung, das Skelet, das Gebiß, den Giftapparat und das Gift, Nervensystem und Sinnesorgane, Eingeweide, Fortpflanzungsorgane und Fort- pflanzung, Eiablage, Entwicklung, Lebensweise, Parasiten, Verbreitung und Beziehungen zum Menschen behandelt. Das Buch enthält eine Fülle interessanter Einzelheiten nicht bloß für den Neuling auf dem Gebiete. — (13). Deseriptions of new Lizards in the Collection of the British Museum. Ann. Mag. N. H. (8) XII 1913 p. 563—566. — (14). Deseriptions of a new Lizard and a new Snake from South America. Ann, Mus. Genova 1913 p. 49—50. — (15). Description de deux Reptiles nouveaux provenant du Katanga. Revue Zool. Africaine Vol. III. fase. 1, 1913 p. 105—105, 2 Figg. Be €. L. (1). Reptilia and Batrachia. Zoological Record Vol. XLVII 1910 p. 1—34, London 1911. — (2). Reptilia and Batrachia. Zool. Record Vol. XLVIIIL 1911, XVI London 1912 p. 1—34. Boyd, J. E.M. Case of snake bite from Himalayan Viper. Bombay J. Nat. Hist. Soc. %0 1911 (864). Brachet, A. (1). La polysper:nie experimentale dans l’oeuf de Rana fusca. In: Arch. Mikr. Anat. 79. Bd. 2. Abth. p. 96—112 2 Figg. — (2). On the development of the two first blastomeres of the Frog’s egg. In: Anat. Ree. Philadelphia Vol.5 p. 183—185. — (3). Etudes sur les localisations germinales et leur potentialite r&elle dans l’oeuf parthenogenetique de Rana fusca. In: Arch. Biol. Tome 26 p. 337—363 T.13. — Alle Eier reagieren sofort auf den Anstich, kontrahieren sich, scheiden die perivitelline Flüssigkeit ab und die Membran hebt sich ab, so daß die Eier in der Hülle rotieren. Ref. Jahresb. Zool. Stat. Neapel 1911, Vert. p. 56. 3, Heft 8 Reptilia und Amphibia für 1912. Brandis, B. (1). Etwas über Amphibolurus muricatus. Bl. Aq. Terr. Kunde XXIII. 1912 p. 339, Fig. — In Gefangenschaft aus- dauernd, lebhaft, nicht scheu, gefräßig, nimmt allerlei lebendes Getier, aber auch rohes Fleisch; Trinkbedürfnis groß. Baumtier, schläft mit lang ausgestreckten Gliedmaßen dieht an den Ast gepreßt, bei Tage stets munter, verkriecht sich nie. Abbildung nach Photo. — (2). Ein Besuch im Essener Aquarium. Bl. Aq. Terr. Kunde XXIII 1912 p. 19. — Verzeichnis der Arten. Photos von Metopocerus und des Krokodilbehälters. Branson, E.B. Notes on the osteology of the skull of Pari- otichus. J. Geol. Chicago 19, 1911 (135—139). Taf. 1. Brimley, €. S. Notes on the Salamanders of the North Carolına Mountains, with Descriptions of two new Forms. Proc. Biol. Soc. Washington Vol. XXV 1912 p. 135—140, Taf. VI-VII. TBroom, R. (1). On the Structure ofthe Skull in Cynodont Reptiles. In: Proc. Z. Soc. London 1911 p. 893—925 Fig. 168—180, T. 46. — Schädel von Bauria, Nythosaurus, Cynognathus, Trirhachodon, Diademodon, Gomphognathus, Sesamodon, Melinodon. Cynognathen nächste Vorfahren der Säuger, wie aus Zähnen, Schädel und Glied- maßen hervorgeht. Bauria bildet den Übergang zu den permischen Therocephalen. T— (2). A comparison of the Permian Reptiles of North America with those of South Africa. In: Bull. Amer. Mus. N. H. Vol. 28 (1910) p. 197—234, 20 Figg. T— (3). On the affinities of Caenolestes (Marsupialia). In: Proc. Linn. Soc. N. S. Wales Vol. 36 p. 315—320. T— (4). On the Skull of Tapinocephalus. In: Geol. Mag. (2) Dee. 5 Vol. 6 p. 400-402 2 Figg. T— (5). On the Milk Dentition of Oryceteropus. In: Ann. 8. Afr. Mus. Vol.5 1909 p. 381—384. T— (6). Some Observations on the Dentition of Chrysochloris and on the Tritubereular Theory. In: Ann. Natal Gov. Mus. Vol. 2 1909 p. 129—136 Taf. T— (7). On the Relationships of the South African Fossil Reptiles to those of other parts of the world. In: Trans. R. Soe. S. Afr. Vol. 1 1910 p. 473—477. T— (8). On the Structure of the Internal Ear and the Relations of the Basieranial Nerves in Dieynodon, and on the Homology of the Mammalian Auditory Ossicles. In: Proc. Z. Soc. London p. 419—425 f.53 T. 56. T— (9). The Morphology of the Coracoid. In: Anat. Anz. 41. Bd. p. 625—631 16 Fig. T— (10). (On the Dinosaurs of the Stormberg, South Africa. Cape Town Ann. $. Africa Mus. 7 1911 (291—308) Taf. XTV—XVIl. Brown, B. The Cretaceous Oja Alamo beds of New Mexico with description of the new Dinosaur genus Kritosaurus.. New York. Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 28 1910 (267—274) Taf. XXVII—XXIX. Publikationen und Referate. 9 Brunacei, B. Über die Anpassung der Amphibien an das äußere Flüssigkeitsmilieu durch Regelung des osmotischen Druckes ihrer inneren Säfte. Bedeutung der Lymphsäcke und der Harnblase. (Vorläufige Mitteilung.) In: Centralbl. Phys. 25. Bd. p. 1167—1170, Brüning, Christian. Der Axolotl und die Trommelsucht. Wochen- schr. Aq. Terr. Kunde IX. 1912 p.121, 3 Figg, — Heilung der Trommelsucht. Das als ‚Amblystoma maculatus“ abgebildete Tier ist nichts anderes als A.tigrinum. Sonst nur Wiederholung älterer Angaben. Bruni, A. €. Sullo sviluppo delle formazioni eromaffini in Rana eseulenta, Linn. In: Anat. Anz. 42. Bd. p. 153—160. Burkardt, Ludw. Über die Rückbildung der Eier gefütterter, aber unbegatteter Weibchen von Rana esculenta. In: Arch. Mikr. Anat. 79. Bd. 2. Abth. p. 1—40 Fig. T. 12. Burke, €. V. Note on Batrachoseps attenuatus Esch. Amer. Nat. New York 45 1911 (413—414). — Der häufigste Salamander in der Umgebung der Stanford Universität, kann in der Regenzeit fast unter jedem Felsblock oder Baumstamm in dem umgebenden Hügelland angetroffen werden. Die ersten Eier wurden von T. Kimura im Januar 1906 gefunden, teilweise in Vertiefungen unter Steinen an einem feuchten Abhang vergraben. Am 5. Januar 1907 fand Verf. mehrere Eier unter einem Baumstamm in einer feuchten Schlucht ziemlich weit oben in den Hügeln. Sie waren in kleine Vertiefungen des Bodens abgelegt; 21 in eine Gruppe, 10 in einer anderen, etwa 2 Fuß entfernt dazwischen 4 verstreut, alle anscheinend von derselben Mutter. Die Eier waren kugelig oder schwach oval, etwa 6 mm Durchmesser, die Entwicklung war schon ziemlich weit vorgeschritten; das erste Junge schlüpfte am 28. Januar aus und war 17 mm lang, von schwarzer Färbung; bis 22. Mai war es doppelt so lang. Die Art verschwindet mit dem Herannahen der trockenen Jahreszeit und erscheint plötzlich im Herbst nach den ersten starken Regengüssen. Anscheinend gräbt sich dieser wurmförmige Salamander wie ein Regenwurm in die Erde, um der Trockenheit zu entgehen. Burlend, T. H. Observations on the development of the Kidney in Chelonia. In: Anat. Anz. 41. Bd. p. 497—510 15 Figg. Busquet, H. (1). Existence chez la Grenouille mäle d’un centre medullaire permanent presidant ä la copulation. Paris C. R. soe. biol. 68 1910 (880—881). — (2). Action inhibitrice du cervelet sur le centre de la copulation chez la Grenouille. Independance fonetionnelle de ce centre vis-a-vis du testieule. Paris ©. R. soc. biol. 68 1910 (911—913). Camus, Rene. Über die Entwickelung des sympathischen Nerven- systenis beim Frosch. In: Arch. Mikr. Anat. 81. Bd. 1. Abth. p. 1—52 4 Figg. T. 14. Cardot, H. Sur les crochets A venin de la Vipere. In: Bull. Soe. H. N. Ardennes Tonıe 14 1909 p. 9—11 4 Figg. Carrasco, A. Contribution A l’&tude des cellules intercalaires du revötement endothelial du me&sentere de la grenouille. Communique 3. Heft 10 Reptilia und Amphibia für 1912. par N. Loewenthal. Intern. Monatsschr. Anat. Leipzig 28 1911 (237—249) 1 Taf. Carruccio, A. Su due individue del gen. Phrynosoma Wieg. portati vivi dal Texas. Roma Soc. zool. ital. 11 1910 (273—278). TCase, E.€C. (1). Revision of the Pelycosauria of North America. In: Carnegie Inst. Washington Publ. No. 55 1907 176 pgg. 73 Figg. 34 Taf, — Dimetrodon incisivus Skelet ausf. beschr. auch von 8 anderen Arten, sowie von Poliosaurus, Varanosaurus, Theropleura, Elcabro- saurus, Olepshydrops, Naosaurus, Edaphosaurus. Rekonstruktion von Dimetrodon und Naosaurus. T— (2%). The skeleton of Poecilospondylus francisci, a new genus and species of Pelycosauria. New York Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 28 1910 (183—188), 2 Figg., Taf. [— (3). Description of a skeleton of Dimetrodon ineisivus Cope. New York Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 28 1910 (189—196), Taf. XV — XIX, 5 Figg. T— (4). A revision of the Cotylosauria of North America, (With bibliography.) Washington (Carnegie Inst. Pub. No. 145) 1911 (I—II 1—121) Taf. I-XIV, 52 Figg. T— (5). Revision of the Amphibia and Pisces of the Permian of North America, with a description of Permian insectsby E. H. Sellars and a discussion of the fossil fishes by Louis Hussakof. Washington Carnegie Inst. Pub. No. 146) 1911 (I—VII, 1—179) Taf. 1—32, 56 Figg. — Diplocaulus, Eryops (Abb. des restaurierten Tieres), Acheloma, Trimerorhachis, Zatrachys, Dissorophus, Cacops, Trematops, Lyso- rophus, Gymnarthrus, Orzicotus. T— (6). New or little-known reptiles and amphibians from the Permian (?) of Texas. New York, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 28 1910 (183—188). Castele, D. B. The diseriminative ability of the painted turtle. Journal of Animal Behaviour New York 1 1911 (1—28). Chibber, H. M. The food of a bull frog. Bombay J. Nat. Hist. oe. 20 1911 (865). Clark, E. R. Observations on living growing Iymphaties in the tail of the frog larva. Anat. Rec. Philadelphia Pa. 3 1909 (183—198). Cochran, M. E. The biology of the red-backed salamander (Ple- thodon einereus erythronotus Green). Biol. Bull. Woods Hole Mass. 20 1911 (332—349) Figg. Cockerell, T. D. A. The scales of Dermophis. In: Science (2) Vol. 33 1911 (p. 831—832). Coghill, 6. E. The development of the swimming movement in amphibian embryos. (Abstract.) Anat. Rec. Philadelphia Pa. 2 1908 (148). Coker, R. E. Diversity in the seutes of Chelonia. (With biblio- graphy.) J. Morph. Philadelphia 21 1910 (1—75) Taf. I—-XIV. Cooke, E.B. The Bronze-backed Tree Snake (Dendrelaphis tristis) at Bima, ©. P. Bombay J. Nat. Hist. Soc. %0 1911 (857). Publikationen und Referate, 11 Cotronei, Giulio. Sulla morfologia comparata del tessuto insulare del pancreas. Sulla questione di un suo equivalente nel pancreas dei Cheloni. In: Arch. Z. Napoli Vol. 6 p. 1—20 T. 1. Cotte, J. Observations sur Testudo graeca. Marseille. Bul. soc. linn. % 1910 (58—59). Crossland, €. Warning coloration in a Nudibranch Molluse and in a Chameleon. London, Proc. Zool. Soc. 1911 (1062—1067). — Schreckwirkung der plötzlichen Farbenveränderung eines Chamäleons (zu schwarz) auf einen dieses verfolgenden Hund. Cummings, B. F. Some features of behavior in the courtship of the Palmate Newt (Molge palmata Schneid.). Journal of anımal Be- havior New York 1 1911 (305—306). Curtis, H. Notes on two specimens of Spitting Snakes from S. Rhodesia. Khartoum Rep. Welleome Res. Lab. 4 Vol.B 1911 (195). — Wirkung des von Naia nigricollis ausgespritzten Giftes nach Beobachtungen von Dr. Strong und Dr. Lefeuvre in Buluwayo, Rhodesia. Die eine der beiden vom Verf. mitgebrachten Schlangen, die auf Taf. XVI abgebildet ist, kann aber nicht N. nigricollis, sondern nur N. haie sein, da ein vollkommener Schuppenkranz das Auge um- gibt; es speit demnach auch diese Art in Südafrika Gift. Im Anschluß an seine Mitteilungen publiziert Verf. Briefe von Boulenger und Wall, die viele Angaben über afrikanische und indische Speischlangen enthalten, sowie auf das Speien der Cobras bezügliche Auszüge aus den Werken von Cameron, Stanley und Johnston. Cugunov, S. M. Notice sur les amphibiens et les reptiles recueillis dans les environs de la station Ilanskaia du chemin de fer Transsiberien en 1910. St. Petersburg. Ann. Mus. Zool. Ac. sc. 16 1911 (319—241) Taf. IV. — Es werden Salamandrella Keyserlingi, Rana arvalis, muta, Bufo vulgaris, Lacerta vivipara, L.agilis altaica Kastschenko mehr weniger ausführlich behandelt. Cyren, ®tto. Beiträge zur Kenntnis des kaukasischen Feuer- salamanders, Salamandra caucasia (Waga) seiner Lebensweise u. Fortpflanzung. Ber. Senckenberg naturf. Ges. Frankfurt a.M. 42. 1911 p. 175—186, 3 Textfigg. Taf. II. — Ref. Zentralbl. Zool. II. 1913 p. 348. Czermak, MW. (1). Einiges über die Paarung unserer Erdkröte. Bl. Ag. Terr. Kunde XXIll. 1912 p. 243, 3 Figg. — Sexuelle Ver- irrungen männlicher Erdkröten (Paarungsversuche mit Wasserfrosch, Kadaver eines Hasen), Erdrückung eines @ durch mehrere brünstige 9; Dauer der Kopula 8—14 Tage, bei einern längere Zeit in Gefangenschaft befindlichen Pärchen 5 Wochen; abgegangener Laich wie gewöhnlich unbefruchtet; oft keine Laichausstoßung ohne Begattung, während sich weibliche Springfrösche auch ohne männliche Hilfe ihres Laiches entledigen können. Das kopulierende Pärchen hält sich zeitweise meist tagsüber am Lande auf, (im Freien immer im Wasser bis zur Laichablage langsam schwimmend, dann am Grunde des Gewässers, oder nahe dem Ufer). 3. Heft 12 Reptilia und Amphibia für 1912. — (2). Etwas über die Würfelnatter. Ebenda p. 275, Fig. Ge- fangen- und Freileben von Tropidonotus tessellatus; Beschaffenheit der typischen Fundorte nächst Baden bei Wien. — (3). Über Massensterben von Kammolchen (Triton eristatus). Ebenda p. 843. — Infolge Überfüllung des Transportgefäßes und gegenseitige Infektion (?) mit Schleim. D’Abreu, E. A. Extension of the habitat of Lycodon fassiatus. Bombay J. Nat. Hist. Soc. 20 1911 (557). Davis, K. T. (1). The pine snake at Lakehurst, New Jersey. Proc. Staten Is. Ass. Arte Sci. Lancaster Pa. 3 (1910) 1911 (201—202). — (2). An addition to the list of Staten Island frogs. Proc. Staten Is. Ass. Arts Sei. Lancaster Pa. 3 (1910) 1911 (66—67). Davidson, W. E. Letter on Land Tortoises in the Seychelles. London Proc. Zool. Soc. 1941 (622—624). — Dieser Brief enthält einen Bericht über die Herden von Riesenlandschildkröten, die auf verschiedenen, der Britischen Krone gehörigen Eilanden der Sey- chellen-Gruppe durch den Gouverneur der Kolonie eingeführt wurden und unter dem Schutze der Behörden sehr gut gedeihen und sich vermehren, während die noch an ihren ursprünglichen Wohnstätten lebenden Schildkröten zweifellos dem Aussterben entgegengehen. Eine solche Herde befindet sich zu Government House, Mahe, sie bestand im Jahre 1904 aus 42 erwachsenen Schildkröten und 17 in den Jahren 1902 und 1903 ausgeschlüpften Jungen ; sie wurden markiert, numeriert und gemessen und die Daten in ein hierzu angelegtes Buch eingetragen. Die Herde war für die Regierung von einem Ansiedler auf Mahe angekauft, dann nach dem der Krone gehörigen Biland Curieuse, schließlich wieder nach Mahe zurückgebracht worden. Außer dieser Herde sind noch zwei sehr große Männchen, eines von Testudo elephantina und eines von T. daudini vorhanden. Die Weibchen sind leicht an ihrer Körperform erkennbar, erreichen nicht die Größe der Männchen. Die Fortpflanzungszeit ist von Januar bis April; die Weibchen tragen ihre Eier etwa 10 Wochen und legen sie in Löcher, die sie mit ihren Hinterbeinen graben und dann bedecken. In einem Nest befinden sich 9—25 weiße, runde Eier von der Größe eines Lawn- Tennis-Balls. Ein Weibchen dürfte zwei Nester im Jahr graben. Die Jungen kriechen nach 120—130 Tagen aus und arbeiten sich selbst aus der Erde heraus. Im Government House-Schildkrötenpark ist die Hälfte der Eier unbefruchtet; in manchen trockenen Jahren erscheinep sehr wenig Junge, weil sie sich wahrscheinlich nieht aus der Erde herausarbeiten können. Wenn gut gefüttert, wachsen sie schnell heran und sollen in 25 Jahren ihre volle Größe erreicht haben. Es ist ein lokaler Gebrauch, eine junge Schildkröte bei einer Geburt in der Familie zu mark’eren und sie dann am Hochzeitstage zu ver- speisen. Die Zahl der von 1904—1909 geborenen Jungen war 168; sie werden leicht von Ratten getötet, bevor ihre Schale hart wird. Im wilden Zustande auf Aldabra werden die Jungen alle durch Kraniche, Ratten und wilde Katzen vernichtet. Sechs junge Exemplare wurden an verschiedene wissenschaftliche Institute abgegeben. Da die Pe nr a Publikationen und Referate. 13 Herde zu Government House beständig wuchs und Mangel an Nahrung sich geltend machte, wurden 4 erwachsene Männchen, 18 Weibchen und 27 Junge auf Long Island, ebenfalls einer der Krone gehörigen Insel, die reichlich Nahrung bietet, ausgesetzt. Diese Insel dient als Quarantäne-Station und die Schildkröten stehen dort unter Aufsicht der Wächter. Das von General Gordon geschenkte Männchen „Gordon“ zeigt Zu- und Abneigungen und ist ziemlich bissig, hat auch bereits mehrmals Besucher gebissen, die auf seine anscheinende Trägheit vertrauten. Während 6 Jahren ist bei den erwachsenen Schildkröten zu Government House kein Todesfall vorgekominen; auf Long Island verunglückte ein Männchen durch einen Sturz. Die Reste solcher Schildkröten in den Gruben der Korallenformation der Aldabra-Gruppe zeigt, daß diese Todesursache eine der häufigsten für diese Schildkröten ist. Sie leben wahrscheinlich 200 Jahre lang, Dehaut, E. 6. (1). Les venins de Batraciens et les Batraciens venimeux. Paris (Steinheil) 1910 (VI + 64) — (2). Sur le ecoeur de deux Urodeles apneumones appartenant au genre Euproctus. Parıs C.R.soc. biol. %0 1911 (271—272). — (3). Sur la valeur du criterium physiologique pour la destruction des especes et ses races: observationes relatives aux diverses formes de Lacerta muralis Laurenti que vivent en Italie, en Sardaigne et en Corse. Paris Bull. soc. zool. 36 1911 (8—11l). — Verf. vertritt die Ansicht, daß auf Korsika bei L. quadrilineata und bedriagae, auf Sar- dinien bei erstgenannter Form und tiliquerta trotz ihres Zusammen- lebens wegen der sehr verschiedenen Größe, zwischen campestris und quadrilineata auf Korsika, zwischen nigriventris und campestris bei Livorno trotz gleicher Größe wegen vollständig verschiedener Lebens- weise eine Kreuzung nicht stattfindet, während in Süditalien, auf Sizilien und Matta eine Mischrasse von muralis und campestris ent- standen sei. (Diese Trennung naheverwandter Formen nach der Lebensweise ist auch im Osten der Adria zwischen fiumana und serpa zu beobackten. — Ref.) Dalla Torre, K. W. v. Die Schlangen Tirols. Eine zoogeographische Studie. Zeitschr. d. Ferdinandeums. Innsbruck III. Folge 56. Heft 68 pagg. 2 Karten. — Ref. Zentralbl. Zool. II. 1913 p. 102. Dehorne, A. (1). Recherches sur la division de la cellule. 1. Le duplieisme constant du chromosome somatique chez Salamandra maculosa Laur. et chez Allium cepa L. In: Arch. Zellforsch. Leipzig. 6. Bd. 1911 p. 613—639 T. 35, 36. — Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1911, Vert. p. 65. — (2). Sur le nombre des chromosomes dans les larves partheno- genetiques de la Grenouille. Paris ©. R. Acad. sci. 15% 1911 (1123 —1124). — Bei 8 Tage alten parthenogenetischen Embryonen von Rana haben die somatischen Zellen am Ende der Prophase 12 zu 6 Paaren angeordnete Chromosomen. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1911, Vert. p. 56. 3, Heft. 14 Reptilia und Amphibia für 1912. De Lange, Dan. jr. (1). Mittheilungen zur Entwicklungsgeschichte des japanischen Riesensalamanders (Megalobatrachıs maximus Schlegel). In: Anat. Anz. 42. Bd. p. 321—346 11 Figg. — (2). De nucleus ruber bij Reptilien. In: Versi. Akad. Amster- dam Deel 20 p. 1256—1264 9 Figg. — Große multipolare Zellen in der Region der am meisten frontal austretenden Oculomotoriuswurzeln, welche stark an dem roten Kern der Säugetiere erinnern; doch ist nur der großzellige Teil des Nucleus ruber der Säugetiere bei Lacerta agılıs erhalten. De Lange, 8.3. (N). Het striatum der Reptilien en de voor- hersencommissuren. In: Hand. 14. Vlaamsch Nat. Geneesk. Congres (ent 1910 p. 190—196. — Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel £. 1911, Vert. p. 156. — (2). Das Vorderhirn der Reptilien. In: Folia Neurobiol. Haarlem 5. Bd. p. 548—597 47 Figg. — Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1911, Vert. p. 152. Della Valle, Paolo. La continuitä delle forıne di divisione nucleare ed ıl valore morfologico dei cromosomi. Studii sui globuli sanguigni delle larve di Salamandra maculosa. In: Arch. Z. Napoli Vol. 5 p. 119 —200 Fig. T. 9, 10. Despax, K. (1). Note preliminaire relative aux lezards rapportes de l’Equateur par M. le D. Rivet. Bul. Museum Paris 1911 (9—12). — (2). Mission geodesique de l’Equateur. Collections recueillies par le D. Rivet. Batraciens anoures. Bul. Mus&um Paris 1911 (90—94). — (3). Mission geodesique de l’Equateur. Collections recueillies pur M. le D. Rivet. Liste des Ophidiens et description d’especes nouvelles. Bul. Museum Paris 1910 (368—376). — (4). Reptiles et Batraciens de l’Equateur recueilles par M. le D. Rivet. Mission de l’Equateur Tome I Fasc. 2, p. 17—44 Taf. I—III. — Außer den nn. spp. sind aus der Zahl der gesammelten Arten nament- | lich Anolis squamulatus, jfestae, ortoni, eulaemus, Diploglossus mono- tropis, Eepleopus affinis, Alopoglossus buckleyi, Rhadinaea mimus, Atractus badius, Himantodes lentiferus, Oxyrhopus labialis, Lepto- gnathus andiana, Lachesis pulcher, von Fröschen namentlich Hylodes conspillatus, lineatus, whymperi, longirostris, Borborocoetes quixensis hervorzuheben. Dohrer, Johann. Die Metamorphose der Mundrachenwand der Schildkröte Chelydra serpentina. In: Morph. Jahrb. 44. Bd. p. 661 —705 5 Figg. T. 19—21. TDollo, Louis (1). Podocenemis congolensis, Tortue fluviatile nouvelle du Montien (Pal&oc&ne inferieur) du Congo et l’Evolution des Cheloniens fluviatiles.. Ann. Mus. Congo Belge. Geologie-Pale- ontologie-Mineralogie, Serie III. Tome I. Bruxelles 1913 p. 49—65, 3 Textfigg. Taf. VII. T— (2%). Globidens Fraasi, Mosasaurien Mylodonte nouveau du Maestrichtien (Cretace superieur) du Limbourg et l’Ethologie de la Nutrition chez les Mesasauriens. Arch. Biol. XXVII. 1913 p. 609 —626, Taf. XXIV—XXV. Publikationen und Referate. 15 Donaldson, H. H. On the regular seasonal changes in the relative weight of the central nervous system of the leopard frog. J. Morph. Philadelphia 22 1911 (665—694) charts 1—. Dommers, Julius. Zur Biologie des Alytes obstetricans. Bl. Ag. Terr. Kunde XXIII. 1912 p. 522. — Alytes laicht auch in stehenden sewässern. Downey, Hal. The Origin and Structure of the Plasma Cells of Normal Vertebrates especially of the Cold Blooded Vertebrates, and the Eosinophiles of the lung of Amblystoma. In: Folia Haemat. Leipzig 11. Bd. p. 275—314 T.6. — Bei Amblystoma, Rana, Tham- nophis; stammen von Wanderzellen und Fibroblasten ab, vor allem von den kleinen Iymphoiden Wanderzellen. TDrevermann, Fr. Diplodocus und seine Stellung. Erwiderung an @. Tornier. In: Sitzungsb. Ges. Nat. Freunde Berlin f. 1910 p. 399—401; Bemerkungen hierzu von G. Tornier. ibid. p. 402—406. Dürken, Bernh. Über frühzeitige Exstirpation von Extremitäten- anlagen beim Frosch (ete.). In: Zeit. Wiss. Z. 99. Bd. p. 189-355 18 Figg. T. 10—16. — Bei Rana und Bufo. Ausf. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1911 Vert. p. 72. Dury, Chas. (1). Young Snakes taking Refuge in the Mother’s Mouth in Time of Danger. In: Journ. Cincinnati Soc. N. H. Vol. 21 1910 p. 68—72. — (2). ‚‚Spreading adder.“ „Blowing viper“. Heterodon platy- rhinus, Lat. Cincinnati Ohio J. Soc. Nat. Hist. 21 1910 (73). Dustin, A.P. L’origine et l’&volution des gonocytes chez les Reptiles (Chrysemis!) marginata. In: Arch. Biol. Tome 25 1910 p. 495 —534 8 Figg. T. 17, 18. — Anlage der Genitaldrüsen zuerst paarig, dann unpaar, dann wieder paarig. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel 1911 Vert. p. 46. Dziurzynsky, A. Untersuchungen über die Regeneration der Blut- und Lymphgefäße im Schwanze von Froschlarven. In: Bull. Acad. Cracovie B. p. 187—228 8 Figg. T.6. 1911. — Bei Rana und Pelobates entstehen im Regenerat zuerst die Blut-, dann die Lymph- gefäße, letztere im Anschlusse an die bereits vorhandenen. Ein dichtes Blutgefäßnetz bildet sich um die Chorda. Das Regenerat ist stets kürzer als der amputierte Teil, aber demselben proportional. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1911 Vert. p. 241. TEaton, @. F. Östeology of Pteranodon. Memoirs of the Con- necticut Academy of Arts and Sciences New Haven % 1910 (1—38) Taf. I-XXX1. Ebner, R. Beiträge zur Herpetologie von Griechenland. Verh. Zool. bot. Ges. Wien 1913 p. 307—314, Fig. 1—2. — Verf. erwähnt Testudo graeca von Olympia, T. marginata von Pikermi und vom Pentelikon, Clemmys caspica var. rivulata von Phaleron bei Athen, Hemidactylus turciceus von Delos, @ymnodactylus kotschyi und Agama stellio ebendaher, Angwis fragilis von Korfu, Lacerta muralis erhardi vom Pentelikon, von Delos u. Santorin, L. jonica vom Weg Tiryns- Mykenae, L. peloponnesiaca von Olympia, Tiryns u. Mykenae, 3. Heft 16 Reptilia und Amphibia für 1912. Algiroides nigropunctatus von Korfu, Ablepharus pannonieus von Olympia und Delos, Typhlops vermieularis von Delphi u. Pikermi, Eryx jaulus von Pikermi, Tropidonotus natrix persa von Pikermi, Tarbophis fallaxz von Olympia und Delphi, Coelopeltis monspessulana neumayeri von Olympia, Vipera ammodytes meridionalis von Delos. Schließlich Molge vulgaris graeca coreyrensis von Korfu, Bufo viridis von Korfu, Athen, Pentelikon, Pikermi, Liwadhi, Hyla arborea von Korfu u. Pikermi, Rana ridibunda von Korfu, Tiryns-Mykenae, Pikermi u. Phaleron, R. agilis von Korfu. | Egert, Friedrich. Die Kopfanhänge der Amphibien. Zool. Anz. XLII No.6. — Die als Balanzierorgane bekannten Kopfanhänge der Tritonenlarven sind als Stützorgane in der ersten Zeit des Larven- lebens aufzufassen, welche die Larve in der normalen Körperlage erhalten und ıhr das Aufschwimmen vom Boden erleichtern, also die Funktion der vorderen Extremität bis zur Zeit der Gebrauchsfähigkeit derselben übernehmen, wie sich namentlich aus der Korrelation zwischen der Entwicklung der Extremität und der Absorption des Stützorganes ergibt. Jedenfalls ist das Organ kein Fühl- oder sonstiges Sinnesorgan. Die verschiedene Ausbildung der Arteria hyo-mandibularis bei den Anuren (wo sie schwach ist und kein Stütz- organ existiert) und den Urodelen, (wo sie kräftig ist) bringt den Verf. auf den gewiß richtigen Gedanken, daß die starke Entwicklung dieser Arterie bei Triton mit der Versorgung des Stützorganes zu- sammenhängt. Eegeling, H. v. Der Aufbau der Skeletteile in den freien Glied- maßen der Wirbeltiere. Untersuchungen an urodelen Amphibien. Jena 1911, V + 324 pgg. 147 Figg. 4 Taf. Ekman, Gunnar. Die Entstehung des Peribranchialraumes und seine Beziehungen zur Extremitätenlage bei Bombinator. Vorläufige Mitteilung über experimentelle Untersuchungen. In: Anat. Anz. 40. Bd. p. 580—586 8 Figg. Entz, G. jun. A götek neoteniaja. (Ein Fall von Neotenie bei Molge vulgaris.) Allatt. Közlem. Budapest 10 1911 (141—142). Evans, A.H. A Vertebrate fauna of the Tweed area. Reptilia. 8vo. Edinburgh 1911 (247—253). Evans, T.M. Notes on the colour of the Common Keelback. Bombay J. Nat. Hist. Soc. 20 1911 (1164—1165). Fahr, Aenny (1). Mitteilungen aus dem Reptilienhause des Zoo- logischen Gartens in Frankfurt a.M. Bl. Aq. Terr. Kunde XXI. 1912 p. 193, 3 Figg. — Biologisches über Heloderma suspectum, Cha- maeleon verrucosus und Bufo marinus. Abbildungen aller drei Arten nach Photos. — (2). Die Aquarien- und Terrarienanlage des Zoologischen Gartens zu Frankfurt a.M. Ebenda p. 560, 10 Figg. — Verzeichnis der Arten. Gelungene Abbildungen von Macroclemmys Temminckt, Metopocerus cornutus (52), Iguana tuberculata, Ophisaurus apus (Jung), Hyla coerulea und Epieratus angulifer (jung). Publikationen und Referate. 47 — (3). Nachtgeckonen. Ebenda p. 633. — Gefangenleben von Hemidactylus mabwa (als Homophalix [sie!] wahlbergi beschrieben) und Tarentola mauritanica. Abbildungen beider Arten nach Photos. — (4). Fütterung einer Riesenschlange im Zoologischen Garten Frankfurt a.M. Ebenda p.8. — Python retieulatus, 4,40 m lang, verzehrte ein Ferkel. — (5). Meine Axolotl. Bl. Aq. Terr. Kunde XXIII. 1912 p. 755, 4 Figg. — Aufzucht und Pflege. Abbild. nach Photos. Fedele, M. (l). Sulla innervazione del cuore nei Rettili e nei Batraci. Monitore zool. ital. Firenze 21 1910 (291— 294). — (2). Ricerche sulla innervazione del euore. I. — Rettili e Batraci. In: Atti Accad. Se. Napoli (2) Vol. 15 No. 2 24 pgg. 2 Tatf., vorläufige Mitteilung in: Rend. Accad. Sc. Napoli Anno 49 p. 311 — 312. — Innervation des Herzens bei Lacerta, Elaphis, Zamenss, Triton, Rana u. Bufo. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1911, Vert. p. 186. Fejervary, 6. 3. v. (1). Über Ablepharus pannonieus Fitz. Zool. Jahrb. Syst. XXXII. 1912 p. 547—574, Taf. 13—14, 5 Textfigg. Ref. Zentralbl. Zool. II. 1913 p. 397. — (2). Sur deux cas interessants d’adaptation produits par le terrain sur la couleur des animaux. Bull. Soc. Vaudoise Se. Nat. XLVIII No. 176, p. 3831—391 Taf. III (1912). Felizet, J. Recherches sur les glandes femorales de Lacerta muralis. In: Journ. Anat. Phys. Paris 47. Ann&e p. 333—370 T. 11, 12. — Bau und Entwicklung der Schenkeldrüsen. Die fertige Drüse stimmt ziemlich mit einer Talgdrüse überein. Ref. ın Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1911 Vert. p. 109. Ferralis, 6. V. Experiences sur le cours du jefine absolu chez le Gongylus ocellatus en diverses conditions de la temperature du milieu. Archives ital. biol. Torino 46 1906 (39—50). Ferreira, J. de B. et Cr. F. de Seabra. Catalogue Systematique des Vertebres du Portugal. III—IV. Reptiles et Amphibiens. Bull. Soc. Portug. Sci. Nat. Tome V 1911. Lisbonne 1911 p. 1—32. — Der Katalog verzeichnet vier Arten von Schildkröten (Dermochelys, Thalassochelys, Emys, Clemmys, keine Landschildkröte), 12 Eidechsen, 10 Schlangen, 11 anure und 6 urodele Amphibien, mit genauen Fund- ortsangaben, den einheimischen Namen und der wichtigsten Litteratur, von der auch eingangs ein sehr ansehnliches Verzeichnis gegeben ist. Fischer, Ferd. Zur Accomodation des Schildkrötenauges. In: Arch. Augenheilk. 69. Bd. p. 97’—101. Fischer, H. (1). Über Regeneration und Transplantation des Pancreas von Amphibien. In: Arch. Mikr. Anat. 77. Bd. 1911 1. Abth. p. 1—47 2 Figg. T. 1. — Regeneration geht von den sekre- torischen Parenchymzellen der Schnittfläche aus, die Ausführungs- gänge sind nicht beteiligt. Einheilung von Pankreasstücken in das Peritoneum parietale und den Rückenlymphsack; gelang nur bei Drüsen von hungernden oder nüchternen Tieren. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Triest f. 1911 Vert. p. 213. Archiv für Naturgeschichte 1913. B. 3. 4 g. let 18 Reptilia und Amphibia für 1912. — (2). Über die Langerhansschen Inseln im Pankreas von Amphibien. In: Arch. Mikr. Anat. 79. Bd. 1. Abth. p. 276—306 T. 14. — (3). Der experimentelle Beweis für die Unschädlichkeit des Diekdarmverschlusses beim Frosch. Anat. Anz. Jena 40 1911 (195 —199). Floericke, Kurt. Kriechtiere und Lurche Deutschlands. Stutt- gart, Kosmos-Verlag, 112 pagg., 31 Figg. Fowler, Henry W. Amphibians and Reptiles from Eeuador, Venezuela and Yucatan. Proc. Ac. Nat. Sc. Philad. 1913 p. 153 —176, Taf. V—X. Außer den zahlreichen neuen Arten (s. Bufo- nidae, Cystignathidae, Hylidae, Ranidae) möge noch aus Ecuador Phyllodromus pulchellus, Phyllobates infraguttatus (erwachsene Tiere mit Kaulquappen auf dem Rücken), Prostherapis whymperi, Liophis albiventris, Urotheca lateristriga, Atractus badius, Elaps fraseri, Lepto- gnathus ellipsifera und andıanus, Lachesis microphthalmus, Gonatodes caudiscutatus, Anolıs gemmosus, Basiliscus galeritus (biologische Angaben), Proctoporus unicolor, von Venezuela Phrynonaz fasciatus, von Yucatan Rhinophrynus dorsalis, Himantodes gemmistratus, erwähnt werden. Ausführliches Litteraturverzeichnis am Schlusse. TFraas, EE Embryonaler Ichthyosaurus mit Hautbekleidung. In: Jahresber. Ver. Vat. Naturk. Stuttgart 67. Jahrg. p. 480—487 5 Figg. — Volle Wirbelzahl ist zwar erreicht aber noch keine Knickung der Wirbelsäule im Unterlappen der Schwanzflosse. Franca, €. Sur la relation ontogenetique entre les grands et les petits trypanosomes de la Grenouille. Paris ©. R. soc. biol. 0 1911 (978—979). Franeis, R. The broad-snouted mugger in the Indus. Bombay J. Nat. Hist. Soc. 20 1911 (1160—1162). Franz, V. (1). Ringelnatter und Frosch. Zoolog. Beobachter 53. 1912 p. 119. — Über die Schrecklähmung und das Schreien der von der Ringelnatter verfolgten Frösche. Ref. möchte sich unbedingt derjenigen Ansicht des Verf. anschließen, daß der Frosch seine Feindin von früher her kannte, dagegen die Annahme von Hypnose durch das (esamtaussehen der Schlange in das Gebiet der reinen Speculation verweisen. — (2). Tritonbeobachtungen. Zoolog. Beobachter 53. 1912 p. 161. — Erweckung der Tritonen (Molge cristata) aus der Winter- ruhe durch einen Wasserleitungszufluß (Plätschern des Wassers, größerer Feuchtigkeit oder Geruch der feuchten Erde, des Mooses ete.?); Zungenschlag von Froschlurchen gegen andere Individuen derselben Ordnung, die ihnen eine Beute wegschnappten, ist ein reflektorischer Vorgang, der durch die Bewegung des anderen Tieres an sich ausgelöst wird; ähnlich zu erklären das wütende gegenseitige Beißen der Tritonen bei der Fütterung. Lernfähigkeit bei Frosch- lurehen und Tritonen. — (3). Über den ÖOrtssinn der Kreuzkröte. ‚Lacerta“ 1912 No.9 p. 34. Publikationen und Referate. 19 Fraser, T. R. A note on the Sudan spitting-snake. Khartoum, Rep. Wellcome Res. Lab. 4 Vol. B. 1911 (201). — Wirkung des Giftes von Naia nigricollis, ähnlich wie das der afrikanischen Cobra (wohl dieselbe Art oder flava? Ref.) und von Sepedon haemachates. Es ist tatsächlich das Gift, welches ausgespritzt wird, wie die Untersuchung ergab. Fraser, T. R. and Gunn, 3. R. The action of the venom of Echis carinatus. London. Trans. R. Soc. 20% 1911 (1—27). Fritsch, €. Experimentelle Studien über Regenerationsvorgänge des Gliedmaßenskeletes der Amphibien. In: Z. Jahrb. Abth. Z. Phys. 30. Bd. 1911 p. 377—472 57 Figg. — Bei Salamandra-Larven und erwachsenen Tritonen ist die Regeneration bei einfachen Amputationen im Bereich von Humerus und Femur einfach eine Wiederkehr der Öntogenese. Die unbrauchbaren Gewebe werden von Leucocyten eingeschmolzen. Bei Salamanderlarven war eine Regeneration sogar nach Entfernung des Schultergürtels noch möglich. Fry, Dene, B. (1). On a Varanus and a Frog from Burnett River, Queensland, and a Revision ofthe Variations in Limnodynastes dorsalis, Grey. Rec. Austral. Mus. Vol.X. No.2 1913 p. 17, 34, Fig. 7—13, Taf. I—Ill. (Ref. Zentralbl. Zool. III. 1913 p. 110). — (2%). Description of Austrochaperina a new Genus of Engy- stomatidae from North Australia. Rec. Austral. Mus. Vol. IX No.1 1912 p. 87—106, Textfig. 35—40, Taf. VIII—IX. (Ref. Zentralbl. Zool. II. 1913 p. 101). Fuchs, H. (1). Über die Beziehungen zwischen den. Theromorphen Cope’s, bezw. den Therapsiden Broom’s und den Säugetieren, erörtert auf Grund der Schädelverhältnisse (nebst einem weiteren Beitrag zur Frage der Homologie des Kiefergelenkes und der morphologischen Bedeutung des Squamosums). Zs. Morph. Stuttgart 14 1911 (367 —438), 65 Figg. — Übereinstimmung des Schädels der Therocephalen, besonders der Cynodonten ist Ausdruck von Verwandtschaft, die Th. stehen zwischen Reptilien und Säugern. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1911, Vert. p. 123, 125. — Septomaxillare bei den Cynodonten und bei Dasypus (hier neben den Proc. extranasalis des Praemaxillare). (?). Bemerkungen über das Munddach der Amnioten, ins- besondere der Schildkröten und Schlangen. In: Anat. Anz. 38. Bd. p. 609—637 52 Figg. — Bei Tropidonotus und Emys sind die Choanen ursprünglich sagittale Schlitze, deren Ränder in den vorderen Ab- schnitten verwachsen, so die definitiven Choanen nur die caudalen Reste der primären sind. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1911 Vert. p. 125. — (3). Über einige Ergebnisse meiner Untersuchungen über die Entwickelung des Kopfskelettes von Chelone imbrieata (Material Voeltzkow). In: Verh. Anat. Ges. 26. Vers. p. 81—106 18 Figg. Fuhrmann, ©. Le Genre Thyphlonectes. In: Voyage d’Explo- ploration Scientifique en Colombie (Dr. OÖ. Fuhrmann et Dr. Eug. Mayor). Mem. Soc. Neuchätel, Se. Nat. Vol. V 1912 p. 112—138, 21 Textfigg. — Ref. Zentralbl. Zool. III. 1913 p. 40. 2» 3. Heft 20 Reptilia und Amphibia für 1912. Fujita, H. Rosettenbildung in der neugebildeten Netzhaut des Frosches. In: Arch. Augenheilk. 68. Bd. p. 361—365 Taf. Furlotti, Arnalda. Ulteriori ricerche sulle ghiandole eutance di Triton eristatus Laur. In: Arch. Ital. Anat. Embr. Firence Vol. 9, 1910, p. 274—297 3 Figg. T.20, 21. — Ausf. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1911, Vertr. p. 107. Gaupp, E. (1). Nachträgliche Bemerkungen zur Kenntnis des Unterkiefers der Wirbeltiere, insonderheit der Amphibien. In: Anat. Anz. 40. Bd. p. 561—569. — (2). Über den N. trochlearis der Urodelen und über die Aus- trittstellen der Gehirnnerven aus dem Schädelraum im Allgemeinen. In: Anat. Anz. 38. Bd. p. 401—444 6 Figg. — Austrittsstelle bei Triton, Spelerpes, Desmognathus, Siredon. Bei T. durch das Parietale oder zwischen Parietale und Orbitosphenoid. Ursprüngliche Aus- dehnung des Cavum cerebrale eranii durch die knorpeligen Schädel- wände bestimmt und die darin gelegenen Austrittsstellen sind solche 1. Ordnung. Durch Reduktion der ursprünglichen Wände können weiter außen liegende Wände an ihre Stelle treten, darin dann die Aus- trittsstellen 2. Ordnung. Gerlach, Georg. Einiges über Tritonen. Bl. Aq.-Terr.-Kunde XXIII. 1912 p. 223. — Scharfe, aber sehr berechtigte Kritik eines Herrn Geppert, der den Rat gibt (in ‚„‚Lacerta‘“ No.19, 1911 p. 76) Molge marmorata und Euproctus im geheizten, feuchten Terrarıum zu halten. Ratschläge zur richtigen Pflege von Wassermolchen. Geyer, Hans (1). Terrarientiere mit erweiterten Bewegungs- freiheiten. Bl. Aq. Terr. Kunde XXIII. 1912 p. 546, Fig. — Laub- frösche, Ochsenfrosch, Ringelnatter, die in ihren Käfig freiwillig zurückkehren; Mauergecko (Abbildung nach Photo), im Zimmer freigelassen, fühlte sich aber augenscheinlich nicht wohl. Schnauzen- wunde eines Ochsenfrosches, durch Anspringen an Gitter entstanden und schließlich bis zum Knochen reichend, heilte in relativer Freiheit aus. — (2). Auch einiges über Triton marmoratus Latr. B]. Aq. Terr. Kunde XXIII. 1912 p. 192, Fig. — Geschichte der ersten Importe, Aufzucht. Abbildung eines zweijährigen hochbrünstigen 3. — (3). Etwas über unseren Axolotl. ‚Lacerta“ 1912 No. 10 p. 37, 3 Figg. — Verwandlung des nordamerikanischen (Amblystoma tigrinum) und des mexikanischen (A. mezicanum) Axolotl. Abbildung des verwandelten A. mezicanum! Gilmore, €. W. (1). Remarks on the Skeleton of the Dinosaur, Stegosaurus. In: Sciene (2) Vol. 35 p. 972. T— (2). A new fossil alligator from the Hall Creek beds of Montana. Washington D. ©. Smithsonian Inst. — Proc. U. 8. Nation. Mus. 41 1911 (297—302) Taf. XXVI—XXVI. Glaser, Otto. Note on the development of Amphibian larvae in sea-water. In: Science (2) Vol.36 p. 678—681. (Rana pipiens). Gogorza, Jose (1). Estudio anatomico de la piel del Gallipato (Pleurodeles Waltli Mich.). In: Mem. Soc. Espan. N. H. Tome 6. 1909 p. 67—105 8 Figg. 3 Taf. Publikationen und Referate. 21 — (2). Las glandulas eutaneas del Gallipato (Pleurodeles Waltlı Mich.). In: Asoc. Espan. Progr. Ciene. Tome 4 1910 p. 5—16 3 Taf. Goodale, H. D. (1). On Blastopore Closure in Amphibia. In: Anat. Anz. 38. Bd. p. 275—279 2 Figg. — (2). The early development of Spelerpes bilineatus (Green). Amer. J. Anat. Philadelphia 12 1911 (173—247) Taf. 1, 77 Figg. — Furchung und Gastrulation. Ausf. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel u 1917 9.7. Goodrich, E. S. On the Segmentation of the Occipital Region ofthe Head in the Batrachia Urodela. In: Proc. Z. Soc. London 1911 London 1911 p. 101—120 Fig. 29—51. — Entwicklung der Kopf- region bei Amblystoma; 3 Oceipitalsegmente, deren erstes keine Muskeln bildet und bald verschwindet, das 2. differenziert sich in einen ven- tralen und dorsalen Myotomabschnitt, nur der letztere bliebt, mit dem benachbarten verschmolzen, erhalten. Vom 3. Myotom bleibt nur die dorsale Partie erhalten und bildet mit dem des 1. Rumpf- segmentes den vom 1. Spinalnerv innervierten temporalen Längs- muskel. Es liegt kein Beweis vor, daß Segmente hinter dem Vagus verschwunden sind und kein ernstlicher Einwand gegen die Ansicht, daß die hintere Grenze des Schädels im Verlaufe der Phylogenie nach vorn oder hinten sich verschieben kann. Ebenso ist kein Grund, an- zunehmen, daß die Ahnen der Amphibien mehr als drei Occipital- segmente hatten, zur Zeit als der Condylus deutlich entwickelt war. Ref. Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1911. Vert. p. 89. Gothard, A. v. Über die Pflege des Furchenmolches (Neeturus maculatus). Bl. Aq. Terr. Kunde XXIII. 1912 p. 663. — Großes Sauer- stoffbedürfuis (größer als bei Gebirgsbachfischen), das nur durch häufigen Wasserwechsel (frisches, strömendes Wasser) befriedigt werden kann. Lichtscheu, leben unter Steinen, Bodentiere, die wenig schwimmen; vertragen auf kurze Zeit wenigstens niedrige Temperatur (Einfrieren) andererseits bis 34° ©. Rhythmische Bewegungen des Schwanzes bei Sauerstoffmangel. Graber, R. Beobachtungen an Mokassinschlangen. Ancistrodon piscivorus und Ancistrodon contortrix. „Lacerta“ 1912 No.1, p.3. — Schlangenfressen von A. piscivorus, sonstige Nahrung Eidechsen, Vögel, Mäuse, Frösche, Fische (auch Meeresfische), sogar rohes Fleisch, nicht aber Giftschlangen. Temperament sanftmütig. Häutung 6mal im Jahre; Fastenperiode vom 20. August bis 25. Oktober. 4A. con- tortriz fraß Vögel und Mäuse, aber nichts anderes. Schwanzrasseln des piscivorus wurde beobachtet. — (2). Die Aufzucht von Tropidonotus fasciatus Linne, ameri- kanische Wassernatter. „Lacerta‘ 1912, No. 5 p. 19. — Auffütterung mit rohem Fleisch und Kaulquappen. Bemerkung, daß die Färbung der Beutetiere nicht ohne Einfluß auf die Annahme von seiten der Schlangen ist. Graenicher, S. Some records of Wisconsin Lizarde.. Milwaukee Bull. Wis. Nat. Hist. Soc. 9 1911 (78-81). 3 Heft 22 Reptilia wıd Amphibia für 1912. Green- Armytage,V.B. An aid to the diagnosis of poisonous snakes. Ind. Med. Gaz. Calcutta 46 1911 (94—%). Gregory, W. K. The Limbs of Eryops and the Origin of Paired Limbs from Fins. In: Science (2) Vol. 33, 1911 p. 508—509. Vorläufige Mitteilung; unter Anderem Vergleich des Skeletes eines Crossopterygiers und Tetrapoden. Greve, €. Die Teichschildkröte (Emys orbicularis L.) in den Ostseeprovinzen. Korrespondenzbl. naturforsch. Ver. Riga Bd. LIT p. 19—23, 1910. — Vorkommen in Kurland nicht zu bezweifeln, nördlich von der Düna nicht sicher nachgewiesen. Grieb, A. Sullo sviluppo del sistema nervoso centrale della Lacerta muralis. Monitore zool. ital. Firenze 21 1910 (287—29]1). Griffin, L. E. (1). Poisonous snakes of the Philippine islands. Philippine J. Sci. Manila B. Med. Sci. 4 1909 (203—204). — (2). A list of snakes from the island of Polillo, P. J., with description of a new genus and two new species. Philippine J. Sci. Manila D. Ethnol. Anthrop. Gen. Biol. 5 1910 (211—217) Taf. 1. Grimm, J. Beobachtungen aus meinem ersten Terrarium. Meine Schlangen. Bl. Aq. Terr. Kunde XXIII. 1912 p. 157. — Schlangen- fressen von Üoelopelt:s. Grote, H. Kurze biologische Notizen über einige Säuger und Reptilien Ostafrikas. Zool. Beob. Frankfurt a. M. 5% 1911 (346—349). — Hemidactylus mabouia, Lygodactylus grotei und Mabuia striata gehören zu den regelmäßigen Bewohnern der Negerhütten im süd- östlichen Deutschostafrika. Lygodactylus picturatus bevorzugt Affen- brotbäume. Agama mossambica lebt auf dem Boden und auf Pfählen und Steinen. Varanus albiqularis entfernt sich oft weit vom Wasser, jüngere Stücke wurden in Astlöchern und hohlen Adansonien ange- troffen. Ablepharus boutoni lebt auf kahlen Korallenblöcken am Meeresstrand, Chamaeleon dilepis auf grünen Büschen, C'h. melleri auf Adansonien. Gruber, A. (1). Einfluß herannahenden Gewitters auf Terrarien- tiere. Bl. Ag. Terr. Kunde XXIII 1912 p. 425. — Kommen aus dem Wasser oder aus ihren Verstecken heraus und sind in lebhafter Be- wegung. — (2). Nierentuberkulose beim Axolotl. Ebenda p. 839, Fig. Hahn, A. Einige Beobachtungen an Riesenlarven von Rana esculenta. In: Arch. Mikr. Anat. 80. Bd. 1. Abth. p. 1—38 13 Figg. T. 13. Hanke, Viktor. Die rudimentären Sehorgane einiger Amphibien und Reptilien. Arch. vergl. Ophthalm. Bd. III H. 3/4 p. 323—342. — Auge von Blanus, Ichthyophis und Hypogeophis; nur Empfindung von Licht und Dunkel. Die äußeren Augenmuskeln bei J. u. H. haben z. T. ihre Funktion in den Dienst der mächtigen Orbitaldrüse gestellt, teils die Betätigung, den Tentakel rasch und kräftig zurückzuziehen, übernommen, der eine viel wichtigere Rolle spielt, als das Sehorgan. Es handelt sich in allen Fällen um Rückbildung des letzteren. Daß Kammerer die rückgebildeten der Sehorgane bei Proteus durch Publikationen und Referate. 3 eine viele Generationen umfassende Versuchsanordnung auf ein höheres Stadium bringen konnte, ist dem Ref. nicht bekannt; seines Wissens hat K. nur eine in Gefangenschaft geborene Generation erzielt. Hargitt, Ch. W. Behavior and color changes of Tree Frogs. In: Journal Anim. Behav. New York Vol.2 p. 51—78. — (Hyla: Fang der Beute, Winterschlaf; Reaktion der Haut auf Licht und Wärme.) Harms, W. (1). Beeinflussung der Daumenballen des Kastraten durch Transplantation auf normaler (!) Rana fusca (Rös.). In: V. Anz. 39. Bd. p. 145—151 5 Figg. — (2). Ovarialtransplantation auf fremde Species bei Triton. In: V. Anz. 37. Bd. 1911 p. 225—237 6 Figg. — Es wurde mit T. eristatus und Zaeniatus, in einigen Fällen auch mit T. alpestris ex- perimentiert und die Transplantation verlief nicht anders als bei Artgleichheit. Zwischen dem ÖOvarialtransplantat und den Peritoneal- zellen bildeten sich nach 4 Wochen Fortsätze, die zu wahren Verbin- dungen zwischen beiden führten. Zu weit differenzierte Ovarialteile degenerieren und werden resorbiert. Hartert, Ernst. Reptiles and Batrachians. In: Expedition to the Central Western Sahara. Novitates Zoologicae Vol. XX 1913 p. 77 —84. — Ref. in: Zentralbl. Zool. III. 1913 p. 108. Hasegawa, Motoi. Über das Verhalten verschiedener Wasser- tiere zum Sauerstoffgehalt des Wassers nebst Beobachtungen über die Bedeutung der Hautatmung bei Amphibien und Insekten. Arch. Hyg. München %4 1911 (194—200). Hay,0l P.(1). The fossil Turtles of North America. In: Carnegie Inst. Washington Publ. No. 75 1908 560 pgg. 704 Figg. 113 Taf. t— (2%). Further observations on the pose of the Sauropodous Dinosauria. In: Amer. Natural. Vol. 45 1911 p. 398—412. Heilig, Karl. Zur Kenntnis der Seitenorgane von Fischen und Amphibien. In: Arch. Anat. Phys. Anat. Abth. p. 117—150 T. 8, 9. Heintze, ©. Studier öfver groddjurens utbredning i östra Smäland och pä Öland. (On the distribution of the Batrachia in eastern Simäland and Öland.) Fauna und Flora Uppsala 4 1909 (236—249). Henderson, T. B. Supposed oceurrence of the Natterjack toad at Balquidder. Glasgow Nat. 3 1910—1911 (122). Henneguy, F. Sur la parthenogenese experimentale chez les amphibiens. In: C. R. Acad. Se. Paris Tome 152 p. 941—943. — Nur 4 %, der Eier entwickelten sich, die Larven schlüpften 1—1!/, Tage später aus als die Kontrollexemplare, waren 3—4 mm kleiner und wiesen Deformationen auf. Als Ursache wird die Abwesenheit männ- licher Elemente im Ei angesehen. Hennig, E. Über die mögliche Ausdehnung der Dinosaurier- Vorkommnisse in Ostafrika. SB. Ges. naturf. Fr. Berlin Heft 9, p. 493 —498, 1912. — Nach dem gegenwärtigen Stande unserer Kenntnisse der geologischen Beschaffenheit Innerafrikas ist die Auffindung weiterer Reste außerhalb der jetzigen Fundstellen nicht wahrscheinlich, aber 3. Heft ? 24 Reptilia und Amphibia für 1912, die Wealden-Formation Ostafrika’s nach Funden im Makonde-Plateau, in Rhodesien und am Kap immerhin „saurierverdächtig‘“. Herlant, Maur. Recherches sur les oeufs di- et trispermiques de Grenouille. In: Arch. Biol. Tome 26 p. 103—330 T. 8—12. — Di- und Trispermie bei Eiern von Rana fusca, die mit konzentirertem Sperma befruchtet wurden. Ref. Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1911, Vert. p. 57. Herrick, €. J. The nervus terminalis (nerve of Pinkus) in the frog. Anat. Rec. Philadelphia Pa. 3 1909 (257—260). Hewitt, 3. (1). A comparative review of the amphibian faunas of South Africa and Madagascar, with some suggestions regarding their former lines of dispersal. Pretoria Ann. Transv. Mus. 3 1911 (29—39). — (2). Records of South African Lacertilia and Amphibia, addenda and corrigenda. Pretoria Ann. Transv. Mus. 3 1911 (84—92). — (3). A brief outline of the facts concerning the composition of the snake fauna of South Africa and its relationship to the Mada- gascar fauna. Cape Town S. Afric. Journ. Se. No. 7 1911 (306—314). — (4). Description of Heleophryne natalensis, a new Batra:hian from Natal and Notes on Several South African Batrachians and Reptiles. Ann. Natal Mus. Vol. II p. 475—486, Taf. XXXIX. — Außer der neuen Art von Heleophryne werden noch behandelt: Me- galizalus fornasinii (damit identisch spinifrons Cope von Mariannhill), Hemisus marmoratum von Franeistown (neu für Südafrika), Rana natalensis von Pirie (westlicher Fundort der Art), Calamelaps poly- lepis (davon ist wahrscheinlich C. warreni Blngr. die Jugendform). Amplorhinus nototaenia von Matessı (zwischen Buluwayo und den Viktoriafällen; neu für S. Afrika); Psammophis jallae von Springvale bei den Matoppos (nur var. von furcatus), Eremias burchelli von Maclear (östlicher bekannter Fundort), /schnotropis .capensis von Mariannhill (neu für Natal; /. longipes scheint nur eine Var. hiervon zu sein), Mabuia occidentalis von Beaufort West (östlichster Fundort), Pachydactylus punctatus von NSerowe. Hewitt, John und Paul A. Methuen. Descriptions of Some new Batrachia and Lacertilia from South Africa. Trans. R. Soc. S. Africa Vol. III Part. 1 1913 p.107—111 Taf. VII. Hewitt, John und J. H. Power. A L'st of South African La- certilia, Ophidia and Batrachia in the Me Gregor-Museum, Kimberley, with Field Notes on various Species. Trans. R. Soc. S. Africa Vol. III Part 1 1913 p. 147—176. — Aus der großen Zahl der mit genauen Fundortangaben verzeichneten Arten mögen erwähnt werden: Chondrodactylus angulifee von Blauwbosch, Gordonia und Victoria West, Homopholis wahlbergi von Gaberones, Pachy- dactylus rugosus von Kyky und P. mariquensis von Kimberley. Die Artberechtigung der Formen der hispida-Gruppe wird ein- gehend erörtert und Agama kirki wird von Marandellas und Insiza, Platysaurus quttatus von Insiza, Eremias inornata (gute Art) vom Unteren Molopo, E. nitida von Eldorado (neu für Südafrika), Publikationen und Referate. >5 to Scapteira depressa von Upington (östlicher Fundort), Gerrhosaurus validus von Insiza; Scelotes bipes von Kalk Bay, Typhlosaurus lineatus von Kyky und Good Hope, Kimberley. Chamaeleon taeniobronchus von East London; ferner von Schlangen: Typhlops schinzi vom Unteren Molopo, Psammophis subtaeniatus (damit identisch bocagir und transvaaliensis), Atractaspis bibroni (damit synonym duerdeni Gough). Verf. brachte auch mancherlei biologische Daten, so über die Vorliebe von C'hamaeleon quilensis für die lebhaft gefärbte und übelschmeckende Heuschrecke Zonccerus elegans, die Schlangen- mimikryhypothese von Sternfeld, (der die Verf. ebenso skeptisch gegenüberstehen als der Ref.) u.a. — Von Batrachiern mögen Rana fasciata und ruddi, Chiromantis zerampelina, Cacosternum boettgeri, Bufo vertebralis, gariepensis (= granti Blingr.) hervorgehoben werden. Auch hier werden wertvolle biologische Daten gegeben, so über Xe- nopus laevis, Rana fusciqula, angolensis, delalandii, adspersa, Caco- sternum, Bufo reqularis. Hey, Adolf. Über künstlich erzeugte Janusbildungen von Triton taeniatus. In: Arch. Entwieklungsmech. 33. Bd. p. 117—195 32 Figg. T.6—10. — Nurselten'annähernd symmetrisch mit opponiertem Rücken- und verwachsenen Bauchflächen; der eine Rücken hat nur auf eine kurze Strecke eine Chorda, auch schwächere Muskulatur. Das Ver- halten teilweise oder völlig isolierter Organe weist auf unabhängige Entstehung hin. Ref. im Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1911 p. 74. Hilton, Wm. A. (1). Some remarks on the gastrulation of Des- mognathus fusca. In: Biol. Bull. Woods Hole Vol. 21 p. 1—8 8 Figg. — Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1911, Vert. p. 77. — (2). The laryngeal cartilages of Ambystoma. In: Anat. Rec. Philadelphia Vol.5 p.557—561 4 Figg. — Anlage der Laryngeal- und Tracheal-Knorpel aus einer einheitlichen Mesenchymmasse und erst beim Erwachsenen sich gliedernd. Laryngotrachealgerüst stammt vom 5. Kiemenbogen. +Hoepen, von E. €. N. Korte voorlopige beschrijving van te Senekal gevonden Stegocephalen. Pretoria Ann. Transv Mus. 3 n. 2 1911 (102—106) Taf. I and II). Hooker, Dav. (1). Certain reactions to color in the young Loggerhead Turtle, In: Carnegie Inst. Washington Publ. No. 132 p. 69—76 Fig 2 Taf. — Eben ausgeschlüpfte Thalassochelys caretta sind zuerst negativ, dann positiv geotropisch, wandern von roten, gelben, grünen Ob- jekten fort, aber auf blaue zu, daher vermeiden sie beim Auskriechen auf dem Sande die grünen Gebüsche und suchen das Blau der Tiefe des Meeres auf. — (2). Der Hermaphroditismus bei Fröschen. In: Arch. Mikr. Anat. 79 Bd. 2. Abth. p. 181—200 Fig. 19. — (3). Die Nerven im regenerierten Schwanz der Eidechsen. In: Arch. Mikr. Anat. 80. Bd. 1. Abth. p. 217—222 Fig. — (4). The reactions of the melanophores of Rana fusca in the absence of nervous central. In: Zeit. Allg. Phys. Jena 14. Bd. p. 93 —104 3 Figg. 3. Heft 26 Reptilia und Amphibia für 1912. Hoyer, H. OÖ Komaku (Bombinator). (Über die Unke, Bombinator.) Kosmos Lwow 36 1911 (339 —344). Hoyer, H. und S. Udziela. Untersuchungen über das Lymph- gefäßsystem der Salamanderlarven. In: Morph. Jahrb. 44. Bd. p. 535 557 7.12, 13, Howe, R. H. jun. The second record for Blanding’s Turtle. In: Concord, Mass. Science New York 34 1911 (272). Huene, F. v. (1). Skizze zu einer Systematik und Stammes- geschichte der Dinosaurier. In: Centralbl. Min. Geol. Pal. 1909 p.12—22. T— (2). Über Erythrosuchus, Vertreter der neuen Reptil-Ordnung, Pelycosima. In: Geol. Pal. Abh. Jena (2) 10. Bd. 1911 No. 1 p. 1—60 60 fıgg. 11 Taf. T— (3). Beiträge zur Kenntnis und Beurteilung der Parasuchier. In: Geol. Pal. Abh. Jena (2) 1911 10. Bd. No.2 p. 61—122 36 Fig T— (4). Der Unterkiefer von Diplocaulus. In: Anat. Anz. 42. Bd. p. 472—475 3 Figg. T— (3). Beiträge zur Kenntnis des Schädels von Eryops. In: Anat. Anz. 41. Bd. p. 98—104 8 Figg. T— (6). Die Cotylosaurier der Trias. In: Palaeontographica Stutt- gart. 59. Bd. 34 pgg. 30 Figg. 6 Taf. T— (9). Beiträge zur Kenntnis des Ceratopsidenschädels. In: N. Jahrb. Mier. Geol. Pal. 1911 2. Bd. p. 146—162 10 Fig. f— (8). Über die Procolophoniden, mit einer neuen Form aus dem Buntsandstein. Centralbl. Min. Stuttgart 1911 (78—83). Hulanicka, R. (1). Recherches sur l’innervation des proeminences tactiles genitales de la femelle et de l’appareil fixateur du mäle de Rana temporaria. In: Bull. Acad. Cracovie B p. 337—344 5 Figg. 7.410, — (2). Sur les terminaisons nerveuses dans la peau du Triton eristatus. Tyg. lek. Lwow 1910 (681—682). Huntington, 6. S. Tbe development of the Iymphatie system in the Reptiles. In: Anat. Rec. Philadelphia Vol.5 p. 261—276. TJaekel, Otto (1). Gerinczes allotok maradvanyai a Bakony triasz- retegeiböl. (Wirbeltierreste aus den Triasschichten des Bakony- gebirges.) In „Ergebnisse der wissensch. Forschung des Balaton- sees“ I. Bd. I. Teil Paläont. Arch. III. Bd. Budapest 1911 (1—22). T— (2). Placochelys placodonta a Bakony felsö triaszkora retegeiböl. (Placochelys placodonta aus den oberen Triasschichten des Bakonygebirges.) In: „Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung des Balatonsees“ I. Bd. Budapest 1911 (1—88) 10 Taf. —f (3). Die fossilen Schildkrötenreste von Trinil. (In: Die Pithecanthropus-Schichten . . .) Leipzig (W. Engelmann) 1911 (75 —81) 2 Taf. T— (4). Die Fußstellung und Lebensweise der großen Dinosaurier. In: Monatsb. D. Geol. Ges. 1910 p. 270—277 3 Figg. Johnston, 3. B. The limit between eetoderm and entoderm in the mouth and the origin of taste bud®. 1. Amphibians. Amer. J. Anat. Philadelphia Pa. 10 1910 (41—67). Publikationen und Referate. 937 Johnson, R. D. ©. Reverston of Amblystoma. In: Science (2) Vol. 36 p. 594—59.' Isebree, Moens N. L. De Peritoneala-Kanalen der schildpadden en Krokodillen. (Die Peritonealkanäle der Schildkröten und Kroko- dile) Amsterdam (Scheltema en Holkema) 1911 (98) 2 Taf. Kammerer, P. (1). Das Terrarium und Insektarium. In: Der Naturforscher. Thomas’ Sammlung von Anleitungs-, Exkursions- und Bestimmungsbüchern. Th. Thomas Verlag, Leipzig 1912, 209 pgg., 87 Figg. — (2). Vererbung erzwungener Farbenveränderungen. IV. Mit- teilung: Das Farbkleid des Feuersalamanders. (Salamandra maculosa Laurenti) in seiner Abhängigkeit von der Umwelt. Arch. f. Entwick- lungsmechanik XXXVI 1913 p. 1—193 15 Taf. — (3). Vererbung erzwungener Farb- und Fortpflanzungs- veränderungen bei Amphibien. Verh. Ges. D. Natf. Leipzig 81 (1909) II 1 1910 (173—176). — (4). Eine Scoglienfahrt. Zool. Beob. Frankfurt a. M. 51 1911 (321—330 353—363). Kanngießer, E. Riesenschlangen in Gefangenschaft. Zool. Be- obachter 53. 1912 p. 1 Fig. — Fortpflanzung der Kuba-Boa (Zpr- crates angulifer) im Zoolog. Garten zu Frankfurt a.M. Das Lebendig- gebären dieser Art ist aber nichts Neues, wie Verf. zu glauben scheint. Es wurden am 25. November 1911 sieben Junge geboren. Keller, J. Über die Giftschlangen in der Schweiz. Prometheus Berlin 22 1911 (455—456). Kennel, Pierre (1). Sur la fonction de reserve adıpense des corps adipo-Iymphoides. Paris ©. R. Acad. sei. 153 1911 (505—507). — (2). Les corps adipo-Iymphoides de quelques Batraciens. Paris. ©. R. Acad. sci. 15% 1911 (1352— 1354). — Bei Rana, Bufo und Triton sind die Fettkörper als einfache Differenzierung der Serosa des Peritoneums aufzufassen. Kershaw, 3. €. Eggs of a tree-frog. Zoologist London 15 1911 (393 —394). Kesteven, H. L. The anatomy of the head of the Green Turtle, Chelone midas Latr. Part 1. The skull. Proc. Roy. Soc. N. S. Wales 44 1911 (368400) Taf. XX—XXIH. King, H. D. (1). Studies on sex-determination in amphibians IV. The effects of external factors, acting before or during the time of fertilization, on the sex ratio of Bufc lentiginosus. Biol. Bull. Woods. Hole Mass. 20 1911 (205—235). — Zusatz von Säuren, Alkalien, Al- kohol zum Wasser, Wasserentziehung, Befruchtung mit Sperma von verschiedenen 33 ergab keine sicheren Resultate; größerer Wasser- gehalt scheint die Entwicklung von dd, geringerer die von 97 zu begünstigen. Das Geschlecht scheint im Ei bestimmt zu sein. — (2%). Studies on sex-determination in Amphibians. 5. The effects of changing the water content of the egg (ete.). In: Journ. Exper. Z. Philadelphia Vol. 12 p. 319-336. 3. Heft 28 Reptilia und Amphibia für 1912, — (3). Dimorphism in the spermatozoa of Necturus 'maeulosus. In: Anat. Rec. Philadelphia Vol. 6 p. 405—411 6 Figg. Kingsbury, B. F. Amphibian Tonsils. In: Anat. Anz(' 42, Bd. p. 593612 41 Fige. Kingsbury, B. F. und Pauline E. Hirsch. The degenerations in the secondary spermatogonie of Desmognathus fusca. In: Journ. Morph. Philadelphia Vol. 23 p. 231—253 21 Figg. Klaptocz, Adalbert. Reptilien, Amphibien und Fische aus Fran- zösisch-Guinea. Zool. Jahrb. Syst. XXXIV 1913, p. 279—2%. — Ref. Zentralbl. Zool. III, 1913 p. 108. Klingelhöffer, W. Der vierte Jahrgang des städtischen Vi- varıums zu Offenburg, Baden. Bl. Aq. Terr.-Kunde XXVII 1912 p. 55, 84, 103, 122, 136. — Panzerechsen (CO. cataphractus, palustris, miloticus), Varane, Teju, Nashornleguan (Aufnahme), Riesenschlangen, Schildkröten, Leguane, Macroscineus, Phelsuma madagascariense, Lygosoma quoyi, Amphibolurus, Physignathus (gutes Bild), Zono- saurus. Klingelhöffer, W. (1). Aus dem Leben der Krokodile. Natur 1911 p. 177-180, 200-205. — (2%). Neues vom Amphibienauge. „Lacerta“ 1912 No.2 p. 6. Klunzinger, €. B. Einiges Wissenswerte über Schlangen. ‚‚Lacerta“ 1912 No.5 p.20 No. 6, p. 23. Knauer, Friedrich (1). Einheimische und fremdländische Gift- schlangen. In: Thomas’ Volksbücher No. 91—93 p. 1—-135 23 Figg. — (2%). Aus der Naturgeschichte des Grottenolms. ‚‚Lacerta“ 1912, No.7 p. 25 Fig., No. 8 p. 29. — (3). Die Sumpfschildkröte (Eımys orbicularis L.) als Relikt im Norden Mitteleuropas. ‚‚Lacerta‘“ 1912 No. 5 p. 17 Fig., No. 6 p. 22. Knortz, K. Reptilien und Aınphibien in Sage, Sitte und Literatur. Annaberg-Sachsen (Graser) 1911 (III -+ 90). Knower, H. Mc E. The origin and development of the anterior Lymph hearts and the subcutaneous Iymph sacs in the'frog.’ Anat. Rec. Philadelphia Pa. 2 1908 (59—62). TKnowlton, F. H. Where are the Laramie dinosaurs?' Science New York (N. Ser.) 34 1911 (319-320). Kollmann, Max (1). Öbservations sur les leucocytes granuleux des Sauropsides. In: Ann. Se. N. (9) Tome 15 p. 43-834 Fige. T. 1. — (2%). Sur le developpement des leucocytes granuleux chez les Sauropsides. Paris. ©. R. soe. biol. #1 1911 (262-264). —- Die Br Leucoeyten gehen aus den Mononucleären des Markes ervor. — (3). Sur un point du developpement des leucocytes granuleux des cheloniens. Paris. C. R. soc. biol. %® 1911 (9—11). — (4). Note sur l’&pitheliuin de la vesicule bilaire des Tortues. In: Bull. Soe. Z. France 37 Vol. p. 120-125 4 Figg. — (5). Anomalie des vases biliaires chez une Tortue (Clemnys[!] leprosa). In: Bull. Soc. Z. France 37 Vol. p. 101-—106 4 Figg. Publikationen und Referate. 29 +Kormos, Tivadar (1). A polgardi pliocen esontlelet. (Der plio- cäne Knochenfund bei Polgardı.) Földt. Közl. Budapest 41 1911 (48-64, 171-—189). — (2). Egy uj teknösfaj (Clemmys Mehelyi n. sp.) a magyarorszägi pleisztozenböl. (Une nouvelle espece de tortue (Clenmys Mehelyi n: sp.) du pleistocene hongrois.) Földt. Közl. Budapest 41 1911 (420 — 426, 506—512) Taf. Il. Kornield, Werner. Über Kiementransplantationen an Salamander- l&rven. Biolog. Centralbl. XXXI111 No. 8 1913 p. 487—489. — Die Rück- bildung der Kiemenstämme, die als Metamorphose des Transplantates aufzufassen ist, erfolgt unabhängig vom Alter desselben genau synchron mit der Metamorphose des Wirtstieres. Gleich nach der Operation kommt es zu einer Rückbildung der Fiedern der Kiemen, ebenfalls unabhängig vom Alter des Transplantates und auch vom Alter des Wirtstieres. Kothe, K. Entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen über das Zungenbein und die Ohrknöchelchen der Anuren. Arch. Natg. Berlin 76 Bd. I H.I 1910 (29—66) 2 Taf. Krause, |. Über Lygosoma sundevalli. Arch. Schiffshyg. Leipzig 15 1911. (58—60). Kreiit, P. (1). Über die afrikanische Baumfroschgattung Hylam- bates. Bl. Aq. Terr. Kunde XXIII. 1912 p. 804 4 Figg. — Frei-Ge- fangenleben von Hylambates rufus, vermiculatus und aubryr; Abbildun- gen der beiden erstgenannten Arten nach Photos. — (2). Zur Kenntnis der Lurchfauna Usambaras. „‚Lacerta“ 1912 No.4 p. 13, 3 Figg., Wochenschr. 1912 p. 639, 3 Figg. p. 712 2 Figg. — Freileben von Bufo brauni, Rana delalandir (angolensis) und mascareniensis, Phrynobatrachus kreffti, Arthrolephis whytii, Callulina kreffti, Breviceps verrucosus (Abbildung gehört wohl nicht dazu), Boulengerula boulengert. — (3). Gehörnte Chamäleons. Zool. Beobachter 53 1912 p. 272, Kreßmann, Margarethe. Schuppenreste bei Sireniden. In: Jena Zeit. Naturw. 48. Bd. p. 399—432 16 Figg. T. 17. — Bei Siren und Pseudobranchus finden sich in der tiefen und straffen Lederbautschicht Papillen, die über den ganzen Körper verbreitet sind, aber von den oberflächlichen, lockeren Schichten des Corimms überdeckt werden und äußerlich nicht hervortreten. Verf. betrachtet sie als Reste eines von den Stegocephalen ererbten Panzerkleides. Krüger, Berthold. Zur Kenntnis des größten lebenden Frosches, Rana goliath Blngr. Bl. Aq. Terr. Kunde XXI1I 1912 p. 383 2 Fig. — Mitteilungen über ein Exemplar von 290 und eines von 302 mm Länge aus Lolodorf in Kamerun. Phlegmatischen Temperaments, springt in 45 em hohen und 60 cm weiten Sätzen. Abbild. nach Photos. Kükenthal, W. On the hair-like appendages in the Frog Astylo- sternus robustus (Blgr.). In: Bull. Mus. Harvard Coll. Vol. 35 p. 369 —376 2 Figg. 5 Taf. Kunitomo, Kanae. Die Keimblattbildung des Hynobius nebulosus. Anat. Hefte Wiesbaden 44 1911 (457—523) Taf. 26—29 2 Figg. — 3. Heit 30 Reptilia und Amphibia für 1912. Sehr ähnlich wie bei Triton. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1911 Vert. p. 76. Kunkel, B. W. (1). Zur Entwicklungsgeschichte und vergleichenden Morphologie des Schildkrötenschädels. In: Anat. Anz. 39. Bd. p. 354 —364 3 Figg. — (2). The development of the skull of Emys lutarıa. In: Journ. Morph. Philadelphia Vol. 23 p. 693—780 31 Figg. — Schädel eines Embryos von Emys von 11 mm Carapaxlänge. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1911, Vert. p. 221. — (3). 1. On a double fenestral structure in Emys. In: Anat. Rec. Philadelphia Vol. 6 p. 267—280 24 Figg. Kuntz, Alb. (1). The development of the sympathetie nervous system in Turtles. In: Amer. Journ. Anat. Vol. 11 p. 279—312 13 Figg. — Entwicklung des Sympathicus bei C'helydra und Thalassochelys. (2). The development of the sympathetic nervous system in the Amphibia. In: Journ. Comp. Neur. Philadelphia Vol. 21 p.397 —416 7 Figg. — Entwicklung des Sympathicus bei Amblystoma, Necturus u. Rana. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1911, Vert. . 188. ä — (3). The development of the adrenals in the Turtle. In: Amer. Journ. Anat. Vol. 13 p. 71—89 9 Figg. — (4). Notes on methode for the study of amphibian eggs and larvae. Des Moines Proc. Jowa Acad. Sei. 18 1911 (145—146). Kurz, Oskar. Die beinbildenden Potenzen entwickelter Tritonen. (Experimentelle Studien.) In: Arch. Entwicklungsmech. 34. Bd. p. 588—617 3 Figg. T. 22. Lampe, E. Erster Nachtrag zum Katalog der Reptilien und Amphibien Sammlung des Naturhistorischen Museums der Stadt Wiesbaden. Wiesbaden Jahrb. Ver. Natk. 64 1911 (137—236). — Die Sammlung umfaßt derzeit 57 Arten von Schildkröten, 9 Kroko- dile, 228 Eidechsen, 27 Chamäleons, 261 Schlangen, 109 Frosch-, 21 Schwanz- und 3 Schleichenlurchen, also 582 Reptilien in 1952 Stücken und 133 Amphibien in 920 Stücken, darunter viele recht seltene Arten, auch die Typen von 7 Arten. Lane, H.H. A paired entoplastron in Trionxy and its significance. Indianapolis Proc. Indiana Acad. Sci. 25. Annıv. 1909 1910 (345 - —350). 2 Figg. Lange, $. J. de. Das Vorderhirn der Reptilien. Folia neuro-biolo- gica Haarlem 5 1911 (548—597). Lantz, Lous. Beitrag zur Biologie von Molge (= Triton) vittata Gray forma ophrytica Berthold. Bl. Aq. Terr. Kunde XXIII. 1912 p. 181—188, 7 Figg. — Beschreibung der Fundorte bei Artwin und Borshom in Transcaucasien, wo die Art mit M. eristata var. carnifex (und bei Borshom auch mit vulgaris) zusammen vorkommt. Transport, Gefangenleben, Zucht. Prächtige Abbildung des brünstigen $ und des @ dieses schönsten Molches sind dem Aufsatze beigegeben. Die Zucht ist zum ersten Male dem Verf. gelungen. Publikationen und Referate. al Laqueur, E. Künstliche Hervorbringung von Halbbildungen aus dem Froschei und deren Postgeneration. In: Schr. Physik. Ök. Ges. Königsberg 56. Jahrg. 1910 p. 352—354. Laube, 6.€. Vogel- und Reptilienreste aus der Braunkohle von Skiritz bei Brüx. Prag Sitz. Ber. Lotos 28 1910 (115—127) 1 Taf. Laurens, Henry. The reactions of Amphibians to monochromatie light of equal intensity. In: Boll. Mus. Harvard Coll. Vol. 53 p. 251 — 302 6 Figg. Lauterborn, R. Kleine Beiträge zur Fauna des Süßwasser. Zool. Anz. Leipzig 37 1911 (109—112). Laveran, A. et Pettit, A. (1). Au sujet des heinogregarines de La certa muralis. Paris ©. R. soc. biol. 69 1910 (303—305). — (2). Sur une hemogregarine de la vipere a sornes. Paris Ü. R. soe. biol. 70 1911 (9596). Lehrs, Ph. Reptilienleben auf Leukas. Verh. Ges. D. Naturf. 83. Vers. Teil TI. 1. Hälfte p. 448—449, 1911. — Vorkommen von Lacerta viridis major, dagegen fehlen Neolacerten, auch L. jonica voll- ständig (schon von Werner beobachtet). Weiter nachgewiesen Ablepharus, Emys, Clemmys, Tropidonotus tessellatus, Vipera ammodytes. Lenhossck, M. v. (1). Da. Ciliarganglion der Reptilien. In: Anat. Anz. 38. Bd. p. 607—608. — (2). Das Ciliarganglion der Reptilien. Anat. Anz. Jena 40 1911 (74—80). — (3). Das Ciliarganglion der Reptilien. In: Arch, Mikr. Anat. 80. Bd. 1. Abth. p. 89—116 4 Figg. T.9, 10. Das kleine spindel- förmige Ciliarganglion von Lacerta hat eine dieke motorische Wurzel vom Oculomotorius und eine feinere sensible vom Ganglion opthalmieum. Ref. im Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1911 Vert. p. 180. Lepri, Giuseppe (1). Aggiunte alla raccolta erpetologica de Musco zool. di Roma. Ofidi del Benadir. Roma. Boll. Soc. zool. ital. I (1910) 1911 (312—328). — (2). Aggiunte alla raccolta erpetologica del R. Museo zool. di Roma. Roma Boll. So:. zool. ital. 12, 1911 (43—49). — Be- schreibungen einiger ganz gemeinen Schlangen aus Borneo. Systematische Bemerkungen über Morelia Argus, Boa oceidentalis, Spilotes megalolepis (von Cerro $. Anna im Staat Missiones, Argen- tinien), Leptognathus alternans, Lachesis lanceolatus, alternatus und neuwiedii. Levi, 6. I condriosomi nell’ oocite degli Anfibi. In: Monit. Z. Ital. Anno 23 p. 149—163 T. 1—. Levy, Fritz. Untersuchungen über den Einfluß ultravioletter Strahlen auf Sperma und Eier von Amphibien. In: Zeit. Allg. Phys. Jena 13. Bd. 1911 p. 139—154 3 Figg. (Rana). Lönnberg, E. u. Anderson, L. 6. (1). Reptiles, Batrachians and Fishes colleeted by the Swedish zoological expedition to British East Africa 1911. Reptiles and Fishes by Einar Lönnberg. Batrachians by Lars Gabriel Andersson. Stockholm. Vet. Ak. Handl. 4% No. 6 3. Heft 39 Reptilia und Amphibia fir 1912. 1911 (42) 2 Taf. — Die Sammlung enthält viele seltene und wenig bekannte Arten, wie Testudo tornieri, Gonatodes africanus, Hemidactylus squamulatus, ruspolii, macropholis, Agama vaillanti, doriae, lionotus, Lacerta jacksoni kıbonotensis, Eremias smithü, Gerrhosaurus bergi, Mabwia megalura, Lygosoma elathrotis und 1 n. sp., C'hamaeleon dilepis isabellinus und bitaeniatus hoehneli, affinis (Taf. 1, Fig. 3) jacksoni (Taf. 1, Fig. 1—2), Thrasops rothschildi (Fig. 4); von Arrphibien Rana nutti (Taf.2, Fig. la, b), Arthroleptis minutus, Rappia symmetrica (Taf. 2, Fig. 2), Cacosternum boettgeri. Abgebildet ist auch Gebiß und Nackenbeschilderung von Crocodilus niloticus. Die Arbeit enthält viele wertvolle systematische, tiergeographische und. biologische Angaben. — (2). On a Collection of Reptiles from Kismayu. Arkıv för Zoologi Band 8 No. 20 p. 1—6, 1 Textfig. — Besonders bemerkenswert aus diesem nordöstlichen Teile von Britisch-OÖstafrika, (nächst; dem Juba-Flusse) sind: Hemidactylus tureieus, ruspolii, Agamadon anquliceps Mabwa planifrons, Hemirhagerrhis Kelleri, Brachyophis revoili und 2 n. spp. (s. Colubridae, Vlperidae). — (3). Reptiles. In: Results of Dr. E. Mjöbergs Swedish Scienti- fic--Expeditions to Australia 1910—13. III. 1913, 17 pagg., 5 Textfigg. — Außer mehreren neuen Formen (s. Geckonidae, Scincidae, Hrydro- phüinae) viele seltene und interessante Arten, wie Nephrurus asper u. platyurus, Rhynchoedura ornata, Phyllodactylus macrodactylus, Diplodactylus eiliaris, stenodactylus, conspieillatus, Oedura rhombifera, Gehyra australis, Gonyocephalus spinipes, Amphibolurus maculatus, ornatus, caudieinetus, adelaidensis, Tympanocryptis cephalus, Phy- signathus gilberti, Lygosoma isolepis, maccoyi, bipes, verreauxi, Typhlops diversus u. affinis, Acalyptophis, Hydrelaps, Hydrophis kingi, Distira stokesii u. major, Aipysurus laevis, Pseudelaps diadema u. squamulosus, Diemenia nuchalis, signata u. gouldi, Rhynchelaps bertholdi u. semi- fasciatus, sowie Emydura macquariae und Crocodilus johnstonı. Longman, H. A. Herpetological Notes. Mem. Queensland Mus. Vol. 1 p. 23—25, 1912. — Diemenia fenestrata DeVis = Glyphodon tristis Gthr., Diemenia forresti Blugr. kommt auch in W. Queensld. vor. Ein junges Exemplar von Platurus erwies sich als intermediär zwischen colubrinus und laticaudatus. Bei Pseudechis mortonensis De Vis ist der Schwanz nicht 20, sondern 200 mm lang. Pseudechis sutherlandi ist die Jugendform einer Diemenia, doch ist es noch unsicher, ob von modesta, testilis oder nuchalis. Typhlops leucoproctus ist das erste bekannte terrestrische Reptil von Darnley Island. Ein Exemplar von Diplodactylus eiliarias von Normanton erwies sich als etwas aberrant in der Beschuppung. Ein tot gefundener Varanus varius hatte eine Echidna im Schlund. Selubosaurus Zellingi De Vis = Egernia stokesi. Lüdtke, Eugen. Mein großer grüner Wasserfrosch (R, esculenta) Wochenschr. Aq. Terr. Kunde 1912, p. 713 (‚‚Lacerta“). fLull, R. S. The Armored Dinosaur Stegosaurus ungulatus recently restored at Yale University. In: Verh. 8. Intern. Z. Congr. p. 672 Publikationen und Referate. 33 —681 4 Figg. (Vorläufige Mitth. Abguß des Hirns und des 20 mal so voluminösen Sacralmarkes; Skelet.) Lyman, 3. F. A note on the chemistry of the muscle and liver of reptiles. J. Biol. Chem. Baltimore Md. 5 1908 (125—127). Maggiore, Luigi. Ricerche morfologiche sull’ apparato palpebrale degli Anfibii. In: Ricerche Lab. Anat. Roma Vol. 16 p. 155—194 3 Figg. T. 12. Makuschok, A. Zur Frage über die phylogenetische Entwickelung der Lungen bei den Wirbeltieren. 2. Pelobatus fuseus. In: Anat. Anz. 42. Bd. p.59—70 10 Figg. Mannu, Andrea (1). Sulla formazione dei recessi mesenteriali e del cosidetto paramesenterio nei Rettili (Gongylus ocellatus). In: Intern. Monatschr. Anat. Phys. 29. Bd. p. 1—69 8 Figg. T. 1—3. — (2%). Contributo alla conoscenza dei primi studi dı sviluppo del polmone nei Rettili (Gongylus ocellatus). In: Arch. Ital Anat. E:br. Firenze Anno 1910 p. 221—246 T.15—19. — Anlage der Lungen als ein Paar seitlicher Längsrinnen der ventrolateralen Darım- wand, beide treten zwar gleichzeitig auf, können sich aber asymmetrisch verhalten. Bei Vertiefung zu Säckchen werden sie median durch eine Bifureationsrinne verbunden. Ref. Jahresb. Zool. Stat. Neapel Ef. 1911, Vert. p. 236. Marinesco, G. u. J. Minea. Etude des cellules des ganglions spinaux de Grenouille, & l’aide du paraboloide de Zeiss. In: €. R. Soe. Biol. Paris Tome 71 p. 202—204, 5 Figg. (1911). Martinotti, €. Ricerche sulle terminazioni a grappolo nei muscoli striati della lacertola. Torino. Giorn. Ace. med. 70 1907 (235— 287). Masi, L. (1). Alcuni Anfibi introdotti recentemente nel Museo zool. di Roma. (Gimnofioni et Anuri). Roma. Boll. Soc. zool. ital. 11 (1910) (294-299). — (2). Notizie su aleuni Cheloni donati al R. Museo zool. di Roma. Roma. Boll. Soc. zool. ital. 1% (1911) (29—39). — Beschrei- bungen verschiedener meist häufigerer Arten ohne Fundortsangabe, daher von geringem Werte. — (3). Nuove aggiunte alla collezione erpetologiea del Museo zool. della R. Un. di Roma (Sauri e Chelonii). Roma. Boll. Soc. zool. ital. 42 1911 (125—130). — (4). Osservazioni sopra due esemplari di Sternothaerus. Roma. Boll. Soe. zool. ital. 1% 1911 (131—139). — (5). Due nouve specie di Amphisbaena della Republica argentina. Roma. Boll. Soc. zool. ital. 1% 1911 (229—237) 1 Taf. Mathis, €. et Löger, M. (#). Trypanosomes des crapauds du Tonkin. Paris. ©. R. soc. biol. 70 1911 (956—958, 1008—1009). — (2). Trypanosomes des Batraciens du Tonkin. Ann. Inst. Pasteur Paris %5 1911 (671—681). — (3). H&mogregarinnes des Reptiles et des Batraciens du Tonkin. Paris. Bul. soe. path. exot. 4 1911 (446—451). Matthiä, W. Aus der Heimat der Faraglioni-Eidechse. Wochen- schr. Aq. Terr. Kunde 1912 p. 784 (,Lacerta“). Archiv für Naturgrsebichte PN 1913. B. 3, 3 3 Heft 34 Reptilia und Amphibia für 1912. Maximow, Al. Untersuchungen über Blut und Bindegewebe. Über die Histogenese der Thymus bei Amphibien. In: Arch. Mikr, Anat. 79. Bd. 1. Abth. p. 560—611, T. 29—31. Mckibben, Paul S. The nervus terminalis in Urodele Amphibia. In: Journ. Comp. Neur. Philadelphia Vol. 21 p. 261—309 46 Figg. (Bei Necturus, Diemyetylus, Amphiuma, Amblystoma, Rana, Aeris, Hyla und Bufo.) Ref. in Jahresb. Zool. Staat. Neapel f. 1911 Vert. p. 179. Meek, Alex. On the morphogenesis of the head of the Crocodile (Crocodilus porosus). In: Journ. Anat. Phys. London. Vol. 45 1911 p. 357—377 19 Figg. — Entstehung des Chondrocraniums, Entwicklung der Nasenregion und der Deckkaochen, Knorpelschädel sehr ähnlich wie bei Sphenodon. Nasengegend erinnert an die Säuger. Hinteres Turbinale homolog dem Ethmoturbinale der Säuger, das mittlere dem Nasoturbinale, das vordere dem Maxilloturbinale; Sinus zwischen den beiden erstgenannten dem Maxillarsinus. Das Jacob’sche Organ geht früh zu grunde. Lacrymale entspricht dem der Säuger. Prä- frontale mit dem Frontale verschmolzen oder von ibm absorbiert. Gehirn typisch reptilienartig. Meek, S.E.. Batrachians and Reptiles from British East Africa. Chicago III. Field Mus. Nat. Hıist. Pub. Zool. Ser. 7 1910 (403—414) 2 tables. Meisenheimer, $. (1). Über die Wirkung von Hoden- und Ovarial- substanz auf die sekundären Geschlechtsmerkmale des Frosches. Zool. Anz. Leipzig 38 1911 (53—60). — Nach Castration verlieren männliche Rana fusca ihre Daumenschwielen in einem Jahre, sie ent- wickeln sich aber wieder, wenn man Hodenstückchen ın die subeutanen Lymphräume bringt; ebenso, aber schwächer bei Ovariumstückchen. — (2). Experimentelle Studien zur Soma- und Geschlechts- differenzierung. 2. Beitrag. Über den Zusammenhang zwischen Geschlechtsdrüsen und sekundären Geschlechtsmerkmalen bei Fröschen. In: Z. Jahrb. Suppl. 15 Bd. 3 p. 191—218 20 Figg. Melsheimer, M. Zur Biologie des Feuersalamanders, Salamandra maculosa Laur. Münster. Jahresber. Prov. Ver. Wiss. 39 (1910—11) 1901 (46—47). Merk, M. (1). Zur Ernährungsweise der Ringelnatter, Tropi- donotus natr’x. Zool. Beobachter 53. 1912 p. 210. — Verf. behauptet, daß in Niederbayern das Milchtrinken der Ringelnatter allgemein bekannt sei und bringt sogar ein ganz und gar unwahrscheinliches Beispiel, daß in einem Milchkrug neun Ringelnattern gekrochen seien, die nicht mehr emporkriechen konnten und in der Milch ertranken! Ref. möchte wirklich wissen, wieviele Stunden die Schlangen in dem Kruge waren, um dieses Resultat zu erzielen. Auch das die Ringel- natter Eier, Bruten und Jungvögel frißt, dürfte auf eine Verwechslung mit einer anderen Schlange beziehen, so daß eine Nachprüfung auch dieser Angabe dringend notwendig wäre, bevor man sie als sicher- gestellt annimmt. Publikationen und Referate. 35 — (2). Zur Biologie der Kreuzotter, Pelias Berus. Zool. Be- obachter 53. 1913 p. 350. — Verf. bekämpft die neuerdings vielfach zu Tage tretende Ansicht, daß die Kreuzotter wenig gefährlich sei und die Zeitungsnachrichten über Bißfälle wit schlimmen Ausgange meist erfunden seien, bringt auch Belege für seine eigene Ansicht bei und ist jedenfalls für die Ausrottung der Otter. Wie immer, liegt auch hier die Wahrheit in der Mitte. Es ist keine Rede davon, daß die Kreuzotter ein harmloses oder wenig gefährliches Tier sei, die Folgen des Bisses sind auch im nmuldesten Falle bedenklich, aber deswegen bestehen die Angaben von Wichand, Zimmermann u.a. demzufolge die Zahl der erwiesenen Kreuzotter-Bißfälle mit schweren Folgen minimal ist, doch zu Recht. Merriam, 3. €. Note on the relationships of the marine saurian fauna described from the Triassie of Spitzbergen by Wiman. Berkeley Univ. Cal. Pub. Bull. Dept. Geo!. 6 1911 (317—327). Ref. Zentralb!. Zool. II. 1913 p. 101. TMerriam, J. E. and Bryant, H. €. Notes on the dentition of Omphalosaurus. Berkeley Univ. Cal. Pub. Bull. Dept. Geol. 6 1911 (329—332). — Ref. Zentralbl. Zool. II. 1913 p. 101. Methuen, Paul A. u. John Hewitt (1). On a colleetion of Batrachia from Madagascar made during the year 1911. Ann. Transvaal 1913 Vol. IV. p. 49—64, Taf. IX—X. — (2). On a collection of Reptiles from Madagascar made during the year 1911. Ann. Transvaal Mus. 1913, Vol. IV. p. 183—193, Taf. VI—XI. Meyns, R. Transplantationen embryonaler und jugendlicher Keimdrüsen auf erwachsene Individuen bei Anuren (ete.). In: Arch. Mikr. Anat. 79. Bd. 2. Abth. p. 148—176 T. 8. Milewski, A. Experimentell erzielter Hautalbinismus bei Axolotl- Larven. (Ref.) „Lacerta“ 1912 No.9 p. 35. Mochi, A. Sopra un riflesso tcnico diffuso caratteristice del Bombinator pachypus. Siena Atti Ace. fisiocritiei Ser. V 1 1909 (629 —638). Möllendorfi, W. v. Über Anlage und Ausbildung des Kiemen- lungenkreislaufes bei Anuren (Bombinator pachypus). In: Anat. Hefte l. Abth. 47. Bd. p. 249—275 8 Figg. TMoodie, Roy L. (1). The skull structure of Diplocaulus magni- cornis Cope and the Amphibian order Diplocaulia. In: Journ. Morph. Philadelphia Vol.23 p.31—43 7 Figg. T— (2). The Carboniferous Quadrupeda (etec.) in their relation to the classification of the so-called Amphibia and Stegocephala. In: Trans. Kansas Acad. Se. Vol. 22 1909 p. 239—247 3 Taf. T— (3). Two amphibians, one of then new, from the Carboni- ferous of Illinois. Washington D. ©. Smithsonian Inst. Proc. U. 8. Nation Mus. 40 1911 (429-433). T— (4). Recent eontributions to a Knowledge of the extinet Amphibia. Amer. Nat. New York 45 1911 (375—384). 3* 9. Heft 36 Reptilia und Amphibia für 1912, —f (5). The Amphibia of the Mazon cereck shales. (Illinc is). Science New York N.Y. 31 1910 (233— 334). Morgan, T. H. Is the change in the sex-ratio cf the frog, that is affected by external agents, due to partial fertilization? In: Amer. Natural. Vol. 46 p. 108—109. Morgulis, S. (1). The effect >£ inanition and a return to to normal diet upon the organie substance, salts and water content in Diemyetylus viridescens. In: Verh. d. Interna. Z. Congr. p. 636—638. — (2). Studium über Inanition in ihrer Bedeutung für das Wachstumsproblem. Experimente an Triton eristatus. In: Arch. Entwicklungsmech. 34. Bd. p. 618—679 4 Figg. — (3). Studies of Inanition in its Bearing upon the Problem of Growth. 1. Anh. Entwicklungsmech. 32. Bd. p. 169—268 5 Figg. Taf. 8—10. — Wirkung des Hungers bei Diemyetylus. Es wird mehr organische Substanz aufgebraucht als der übrige Organismus. Der Wasserverlust ist proportional dem allgemeinen Gewichtsverlust. ‘Das neu hergestellte Gleichgewicht erhält sich 125 Hungertage lang. Ref. Jahresber. Zool. Stat. Neapel f. 1911 Vert. p. 64. Mourgue, M. (1). Observation biologiques sur Pelobates cultripes. Marseille Bull.. soc. linn. % 1910 (60). — (2). Formes axolotls des trıtons palmes; reproduetion d’indi- vidus sous cet etat. Marseille. Bull. soc. lit. 2 1910 (69—70). Murata, M. Über die Verbreitungsweise der Blutcapillaren in den inneren Organen von Cryptobranchus japonieus: In: Mitth. Med. Fak. Univ. Tokyo 9. Bd. 1910 p. 133—148 Taf. Nesterov, P. (1). Materiaux pour l’herpetologie de la Trans- caucasie du Sud-Ouest. St. Peterburgh Ann. Mus. zool. Ace. sc. 16 1911 (1—18). — Aus Südwest-Transkaukasien werden folgende Arten genannt: Molge vittata, cristata var. karelini, Salamandra caucasica, Rana esculenta var. ridibunda, cameranoi, macrocnemis, Bufo viridis, vulgaris, Hyla arborea, Emys orbicularis, Eryz jaculus, Tropidonotus natriz, tessellatus, Zamenis ravergieri, Coluber hohenackeri, Coronella austriaca, Conti amodesta, Gymnodactylus colchicus, Anguis fragilis, Ophiops elegans, Lacerta viridis var. strigata, L. sawicola mit subsp. rudis u. gracıls. — (2%). Contributions & la fauna herpetologique de la Trans- caucasie $. O. el de la partie adjacente de l’Asie Mineure. Ann. Mus. St. Petersburg XVII. 1912 p. 61. — Verf. beschreibt aus dem be- handelten Gebiete Salamandra caucasica, Rana esculenta ridibunda, cameranoi, macrocnemis, Hyla arborea, Bufo viridis, Emys, Clemmys, Tropidonotus natriz u. tessellatus, Zamenis gemonensis caspius, Z. dahlii najadum, ravergieri, Coluber hohenackeri, Coronella austriaca, Contia modesta v. punctolineata, Vipera kaznakowi, lebetina, ammodytes, @Gymmodactylus colchieus, Angwis fragilis, Ophiops elegans, Lacerta parva, derjugini, viridis strigata, agilis exiqua, sawicola var. rudis, armeniaca, defilippii u. gracıls. — (3). Salamandra caucasica Waga. Tiflis Mitth. Kaukas. Mus. 5 1911 (319-—324 + deutsch. 325—327). Publikationen und Referate. 37 Neumayer, L. Die Entwicklung des Zentralnervensystems der Chelonier und Crocodilier. Die Morphogenese des Gehirns an Median- schnitten untersucht. Anat. Anz. Jena 38 1911 (202—209). — Bei Emys und Crocodilus. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1911, Vert. p. 148. Nick, Ludw. Das Kopfskelet von Dermochelys coriacea L. In: Z. Jahrb. Abth. Morph. 33. Bd. p. 1—238 16 Figg. T. 1—12. Nicoll, W. On three new trematodes from reptiles. London. Proc. Zool. Soc. 1911 (677—686). Nieden, Fr. (1). Gymnophiona (Amphibia apoda). In: Das T'er- reich 37. Lief. Berlin 1913, 32 pagg. 20 Textfigg. — Diese wertvolle Zusammenstellung bringt die Beschreibung von 19 Gattungen mit 55 sicheren Arten (eine unsichere Art). — (2). Übersicht über die afrikanischen Schleichenlurche (Amphibia Apoda). SB. Ges. naturf. Freunde, Berlin 1912 No. 3 p. 186—214. — Es werden drei Faunengebiete: 1. die Seychellen, 2. Ostafrika, 3. Westafrika unterschieden; erstere mit Hypogeophis (2, jetzt 3 Arten) Cryptopsophis und Praslinia, Ostafrika mit Hypo- geophis, Scolecomorphus, Bdellophis, Boulengerula (2 Arten, 1 n.), Dermophis und Westafrika mit Dermophis, Uraeotyphlus, Geotrypetes, Herpele (3 Arten, I n.). Alle Arten sind sorgfältig beschrieben und alles Wissenswerte ist zusammengestellt. Am Schlusse Bestimmungs tabelle. (3). Chameleon fischeri Rehw. und seine Unterarten. SB. Ges. naturf. Fr. Berlin 1913 No. 24 p. 231—249, 29 Textfigg. Taf. XIV’—XVI. Nieselt, Ernst. Nachsintflutliche Saurier. „Lacerta“ 1912 No. 2p.8. Nikoliskij, A. M. (1). Lacerta vivipara stenolepis nova subsp. St. Peterburg Ann. mus. zool. Ac. sc. 16 1911 (I—I]). — (2%). (Contributions ä l’herpetologie de la Boukhara orientale). St. Peterburg. Ann. mus. zool. Ac. sc. 16 1911 (271—284) (russisch). — Aus Ost-Buchara werden die nachstehenden Arten verzeichnet: @ymno- dactylus fedtschenkoi, Teratoscincus scincus, Crossobamon eversmannı, Agama sanguinolenta, lehmanni u. 1 n. sp., Phrynocephalus helioscopus, raddei, boulengeri, interscapularıs, Eremias velox, intermedia und I n. sp., Scapteira grammica, scripta, grum - grzimalloi, Eumeces schneideri, Ablepharus deserti, brandti, Eryxz milharis, Coluber dione, Zamenis ravergieri, Tropidonotus tessellatus, Taphrometopon lineolatum, Vipera lebetina, Bufo viridis. Noguchi, Hideyo. Snake venoms. An investigation of venomous Snakes with special reference to the phenomena of their venoms. In: Keropei Inst. Washington Publ. No. 11 1909 315 pgg. 15 Figg. 33 Taf. TNopesa, F. Notes on British Dinosaurs. Part IV: Stegosaurus priscus sp. nov. Geol. Mag. London 8 1911 (109—115, 145—153). Norris, H. W. (1). The Innervation of the Lateral Line System of Amphiuma, In: Proc. Jowa Acad. Se. Vol. 14 1907 p. 273—278. 3. Heft 38 Reptilia und Amphibia für 1912. — (2). The Innervation of the Lateral Line Organs in Amphiuma and Siren. In: Science (2) Vol. 33 p. 266—267. — (3). TheFifth and Seventh Cranial Nerves in Plethodon gluti- nosus. In: Proc. Jowa Acad. Sc. Vol. 16 1909 p. 189—191. — (4). The Cranial Nerves of Siren lacertina. In: Sciense (2) Vol. 33 1911 p. 266. — (5). The rank of Necturus among the tailed amphibians as indicated by the distribution of its eranial nerves. Des Moines, Proc. Jowa Acad. Sci. 18 1911 (137—143). Norris, H. W. and Buckley, M. The peripheral distribution of the cranial nerves of Necturus maculatus. Des Moines, Proc. Jowa Acad. Scı 18 1911 (131—135). Nowikoff, M. Über die Entwickelung und morphologische Bedeu- tung des Parietalauges bei Sauriern. In: Verh. 8. Internat. Z. Congr. p. 334—338. Nusbaum, Jozef. Einige Worte über die riesigen Kaulquappen des Pelobates fuscus Laur. Kosmos Lwow 36 1911 (377—382). 0’Donoghue, Ch. H. The Circulatory System of the Common Grass-Snake (Tropidonotus natrix). In: Proc. Z. Sos. London p. 612 —647 F. 866—91 T. 70—172. Ohrwall, H. Über die Technik bei der Untersuchung der Kapillar- zirkulation beim Frosch besonders in der Froschlunge. Skand. Arch. Physiol. Leipzig %5 1911 (1—14). Oinuma, Soroku. On the question of the presence in the Frog of vaso-dilator fibres in the posterior roots of the nerves suppying the foot and in the sciatice nerve. In: Journ. Phys. Cambridge Vol. 43 p. 343—346. Okajima, K. Die Entwicklung des Gehörorgans von Hynobius. Anat. Hefte Wiesbaden 45 1911 (1—86) 4 Taf. Olivier, E. Variation de l’öcaillure chez Uromastix acanthinurus Bill. Paris. Bul. soe. zool. 36 1911 (77—78). TOsborn, H. F. A Dinosaur nummy. In: Amer. Mus. Journ. New York Vol. 11 1911 p.6—11 4 Figg. (Trachodon annectens mit der Epidermis. Keine Schuppen oder Hautknochen, sondern nur zweierlei Tuberke)). Osswald, H. (1). Der Erd- oder Feuersalamander. Wochenber. Aq. Terr. Kunde 1912 p. 542, 2 Figg. (‚Lacerta‘‘). — (2). Bormbinator igneus, die rotbäuchige Unke oder Feuer- kröte. „Lacerta“ 1912 No. 8 p. 31, 2 Fig. Oudemans, A. €. Onze amphibieen. (Unsere Amphibien.) Levende Natuur Amsterdam 16 1911 (112—116). Palmer, Samuel, €. The numerical relations of the histological elements in the retina of Necturus maculosus. (Raf). In: . Journ. Comp. Neur. Philadelphia Vol. 22 p. 405—445 12 Figg. Paris, Paul. Changement de coloration chez un Lezard gris (La- certa muralis). Bull. Soc. Zool. France 1912 p. 75—76. — Mehrmaliger Farbenwechsel einer Mauereidechse von ‚fauve-orange“ zu grau- bräunlich und grünlich-olivenfarbig. Die Eidechse, welche auf einen Publikationen und Referate. 39 Felsblock saß, nahnı, als sie mit einem Stocke vertrieben wurde, noch auf demselben Felsen, nur I m weit entfernt, die zweitgenannte Färbung an; nochnals vertrieben, erlangte sie die ursprüngliche Färbung wieder, aber nicht allmählich, sondern in zwei Rucken; auf den Boden herab- gelangt, nahm sie die drittgenannte Färbung an, dann wieder die orangefarbige erste. Es handelt sich hier nicht um Farbenanpassung da nur die zweite und dritte Farbenänderung eine Übereinstimmung nit der Unterlage hervorrief. Patzelt, V. u. 3. Kubik. Acidophile Zellen in der Nebenniere von Rana eseulenta. In: Arch. Mikr. Anat. 81. Bd. 1. Abth. p. 82—91 T. 8. Pead, €. H. Note on the habitat of lizard (Gerrhosaurus flavi- gularis) and on a arachnid (Darnon sp.) found therein. Buluwayo. Proc. Rhodes. Sci. Assoc. 1910 10 (18—19). Pearse, A. S. (1). Concerning in the development of Frog tadpoles in sea water. In: Philippine Journ. Sc. Vol. 6 p. 219—220. (Larven von Rana entwickeln sich im Wasser mit mehr als 2% Na Cl.). — (2). The reactions of amphibians to light. Boston Mass. Proc. Amer. Acad. Arts Sci. 45 1910 (161—208) Taf. I—XVII. Pellegrin, Jacques (1). Reptiles du Soudan recoltes par la Mission Tilho-Gaillard. Description d’une Espece nouvelle. Boll. Mus. Paris 1909, No. 7 p. 413—415. — Aus dem Gebiete zwischen Niger und Tsad- See werden eine Anzahl von Arten genannt, die zum Teil von großem Interesse sind, weil man sie in dieser Breite nicht mehr vermutet hätte, wie Acanthodactylus boskianus und vulgaris, Seineus offieinalis, Cerastes cornutus. Außerdem werden genannt: Trionyz triunguis, Hemidactylus bocagei, Agama colonorum, Latastia longicaudata, Mabuia quwinquetaeniata, Chalcides delislei, Chamaeleon basiliscus, Typhlops punctatus var. nigrolineata, Leptodira hotamboeia, Bitis arietans, Echis carıinatus, Bufo pentoni und I n. sp. (s. Viperidae). — (2). Reptiles, Batraciens et Poissons du Maroc (Mission de Mme. Camille du Gast.). Bull. Soc. Zool. France Tome XXXVI. 1912 p. 255—262 (Recoltes par le Dr. H.Millet). 1.c. p. 262—264. — (3). Sur la presence de la Rana mascareniensis D. et B. dans le Sahara algerien. Paris. Bul. soc. zool. 36 1911 (147—148). — Vor- kommen im Massiv des Tassili d’Adjero, Mare d’Ilfedil. — (4). Notice sur les titres et travaux scientifiques de J. Pellegrin. Paris. (Masson) 1910 (104). — (5). Mission (Gruvel et Chudeau) en Mauritanie occidentale. Reptiles. Bordeaux Actes soc. linn. 64 1910 (21—25). Peracca, M. 6. Rettili raccolti nel l’Alto Zambese (Barotseland) Sig. Luigi Jalla. Torino. Boll. Musei zool. anat. 25 1910 No. 624 (1—6). Peyer, Bernh. Die Entwickelung des Schädelskeletes von Vipera aspis. In: Morph. Jahrb. 44. Bd. p. 563—621 22 Figg. T. 14—16. Pfilugk, A. v. Noch einmal die Akkommodation der Schildkröte. Klin. Monatsbl. Augenheilk. Stuttgart 4% N. F. 7 1909 (313—314). Pfurtscheller, P. Die Verwandlung unserer Frösche. Aus der Natur. p. 30—34, 12 Figg. 1912. — Entwicklung von Mund, Kiemen und Gliedmaßen bei Rana agilı$. 40 Reptilia und Amphibia für 1912. Phisalix, Marie (1). Structure et signifieation des poils de Tricho- batrachus robustus Boulenger. In: Bull. Mus. H. N. Paris. Tome 16, 1910 p. 346—349 T. 8. — (2). Effets de la morsure d’un Lezard venimeux d’Arizona, ’Heloderma suspectum Cope. In: €. R. Acad. Sc. Paris. Tome 152, 1911 p. 1790—1792. — (3). Re£partition et signification des glandes, cutanees chez les Batraciens. Ann. sci. nat. (Zool.) Paris (ser. 9) 12 1910 (183— 201). — (4). Repartition des glandes cutanees et leur localisation progressive, en fonction de la disparition des €cailles chez les Batraciens apodes. In: Verh. 8. Internat. Z. Congr. p. 605—609 2 Figg. T. 4 Vert. p. 108. — (5). Modifications que la fonetion venimeuse imprime & la tete osseuse et aux dents chez les Serpents. In: Ann. Sc. N. (9) Tome 16 p. 161—205 38 Figg. — (6). Structure et travail secretoire de la glande venimeuse de l’Heloderma suspeetum Cope. In: Bull. Mus. H. N. Paris Tome 18 p. 184—190 T. 3—5. — (7). La peau et la seeretion muqueuse chez le Prot&e anguillard et la Sirene lacertine. In: Bull. Mus. H. N. Paris, Tome 18 p. 191—193. Pierotti, @. Recherches experimentales sur le venin de Crapaud et sur son action physiologique. Arch. ital. biol. Torino 46 1906 (94—130) 2 Taf. Piersol, W. H. The Habits and Larval State of Plethodon cinereus erythronotus. In: Trans. Canad. Inst. Vol. 8 1910 p. 469—494 Taf. Pitzorno, Marco. Contributo allo studio della cresta apicale degli artı nei Retteli e negli Uccelli. In: Arch. Ital. Anat. Embr. Firenze Vol. 10 p. 329—338 6 Figg. Police, 6. Due cası di morsicatura dı Vipera. Napolı Boll. Soc. nat. 24 (1910) 1911 (5—8). Polinski, Wladyslaw. Przyczynki do wiadomösci o Rozsiedlen'n geographieznem gadöw i plazow krajowych. Krakau 1913 p. 131—146. — Verf. erwähnt Angwis fragilis var. incerta, von Krakau, Wieliezka und der NW.-Grenze von Galizien, bemerkt, daß diese Form in Russisch- Polen viel häufiger ist, als in Galizien; verzeichnet ferner Rana arvalis aus dem Gouvernement Warschau, Bombinator pachypus aus W.- Gal'zien, aber nicht unter 400 m, ın der Tatra in 1600 m Höhe, Triton alpestris am Gipfel der Sychla, im Prieniny-Gebirge und im Tal von Novy Targ (W.-Galizien) in Gesellschaft des T. montandoni, sowie in der Tatra in 1600 m Höhe; endlich letztere Art von verschiedenen Fundorten in den W.-Karpathen, woher sie fast unbekannt war. TPompeckj, 3. F. Amphibia. Paläontologie. In: Handwörterb. Naturw. Jena 1. Bd. p. 338—347 6 Figg. Popov, Nikolai. Der Sheltopusik (Ophisaurus apus, Pseudopus Pallasii). Naturfreund St. Peter: burg 6 1911 (167—172). Prosser, Dean T. Habits of Amblystoma tigrnum at Tolland, Colorado. In: Univ. Colorado Stud. Vol. 81911 p. 257—263 3 Figg. Taf. Publikationen und Keferate. 41 Puschnig, R. Beitrag zur Kenntnis der Formen und der Ver- breitung der Viperarten in Kärnten. Carinthia II No. 1, 2 u. 3, 1913 .58—93. — Verbreitung von Vipera berus und ammodytes in Kärnten auf Grund der zum Zwecke der Prämierung eingelieferten Schlangen- köpfe. Es wurden 1911 330 Giftschlangen und 104 Nattern, 1912 762 Giftschlangen und 192 Nattern eingeliefert, von letzteren (wie in Krain, s. Sajovic) vorwiegend (170) Coronella austriaca. Von den 812 Kreuzottern gehören 176 Stück, also 21,6% der schwarzen Var. prester an. Nur 280 Sandvipern befanden sich unter den eingelieferten Köpfen. Es ergibt sich, daß die Kreuzotter in Kärnten zwar weit- verbreitet ist, aber dort von Westen nach Osten abnimmt und in den gebirgigen Teilen Oberkärntens häufiger ist, als in den flachen Teilen Unterkärntens. Auch die Sandviper ist im ganzen Lande weitverbreitet, ist aber im gebirgigen Westen weniger stark vertreten, als in den niederen, wärmeren Tälern des Ostens, in Unterkärnten im Allgemeinen werden die höheren Lagen von der Kreuzotter, die niederen von der Sandotter bevorzugt. Verf. schließt an die geographische Studie eine Beschreibung der Färbungsvariationen beider Schlangenarten (soweit sie nach den Köpfen erkennbar sind). Sehr wertvoll und beherzigenswert sind die über die Schlangenver- tilgungsaktionen geäußerten Bedenken und Erwägungen. Rabanus, Karl. Über das Skelett von Voeltzkowia mira Bttgr. Ein Beitrag zur Osteologie der Eidechsen. In: Wiss. Ergeb. Voeltzkow Reise Ostafr. 4. Bd. 1911 p. 279—330 4 Taf. Ramön y Cajal, Pedro. Experiencias sobre los cambios de color de la piel del Camaleon. In: Asoc. Espaü. Progr. Ciene. Tome 4 1910 p. 237—245. Reese, A. M. (1). Development of the digestive canal of the American alligator. Washington. D. C. Smithsonian Inst. Mise. Collect. 56 No. 11 (Pub. 1946) 1910 (1—20) Taf. IV. — (2). Food and chernical reactions of the Spotted Newt, Diemyc- tylus viridescens. In: Journ. Anim. Behav. New York Vol. 2 p. 190 — 208. Reinberger. Sumpfschildkröte und Nörz in Ostpreußen. Königsberg Schr. physik. Ges. 49 1910 (1911) (315—316). Rice, E. L. The Chondrocranium of Eumeces (preliminary report). In: Science (2) Vol. 33 1911 p. 388—389. Richardson, €. H. jun. (1). Notes on a little-known species of snake, Chironactis oceipitalis. Science New York N. Y. 3% 1910 (383 — 384). Richardson, €. H. jr. (2). The distribution of Hyla arenicolor, Cope with notes on its habits and variation. Amer. Natural. XLVI. p. 605—611 1913. — In den Südweststaaten, an Wasserläufen. Röthig, Paul (1). Zellanordnungen und Faserzüge im Vorderhirn von Siren lacertina. Berlin. Abh. Ak. Wiss. 1911 Anh. (23) 6 Taf. 2 Figg.. — Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1911 Vert. p. 151. 3. Heft 42 Reptilia und Amphibia für 1912. — (%). Beiträge zum Studium des Zentralnervensystems der Wirbeltiere. 5. Die Zellanordnungen im Vorderhirn der Amphibien (ete.) In: Verh. Akad. Amsterdam Deel 17 No. 123 pgg. 25 Taf. Rooy, Nelly de und Dan. de Lange (1). Dimorphismus bei Emydura novae-guineae Meyer. Zool. Anz. XLII 1913 p. 2—7. — Vertebralia beim 2 breit, beim $ viel schmäler; am auffallendsten ist der Größen- unterschied beim 4. Vertebrale, das beim $ schmäler, beim 2 breiter als das 4. Costale ist. Maßangaben von 13 Exeniplaren von Holl. Neuguinea und Waigiou. — (2). Amphibien und Reptilien. In: Exped. Maaß 1907. Zentral- Sumatra 1912 8 pagg. — Bemerkenswert wären aus dieser Ausbeute namentlich Dryocalamus subannulatus von Gunung Sahilan, Tomi- stoma Schlegelii ebendaher, @onyocephalus liogaster von Taluk, Mabuia rudis ebendaher, Bufo borbonicus von Gunung Sahilan und Ringat. Roux, Jean. Les Reptiles de la Nouvelle Caledonie et des iles Loyalty. Appendice: Note sur quelques Reptiles des Nouvelles-Höbrides des Iles Banks et Santa Cruz. In: F. Sarasin u. J. Roux, Nova Caledonia, Zoologie, Vol. IL. II. Wiesbaden 1913 p. 1—160 Taf. IV—V. Rudolph, A. Der Springfrosch (Rana agilis) im Südharz. Bl. Aq. Terr. Kunde XXIII 1912 p. 466. — Vorkommen bei Annarode und Wippra, bisher nördlichster Fundort in Deutschland, noch nörd- licher als der Zobten in Schlesien und Linz a. Rh. Ruffini. A. (1). L’el&vation thermique et l’heliotropisme positit durant le developpement des oeufs de Bufo vulgaris. Arch. ital. biol- Pisa 51 1909 (407413). — (2). La elevazione termica e l’eliotropismo positivo durante lo soiloppo' delle nova di Bufo vulgaris. Siena Atti Ace. fisioeritiei 20 1908 (279—286). — (3). Contributo alla conoscenza della ontogenesi degli anfıbi urodeli ed anuri (Nota 2) Siena Atti Ace. fisiocritici 19 1907 (313—314). — (4). Appunti di citologia intorno agli elementi entodermici della gastrula negli anfibi urodeli. (Nota 3.) Siena Atti Ace. fiscio- eriticı 19 1907 (323—326). — (5). La fine struttura della cellule entodermiche in rapporto colloro potere secretorio (anfıbi urodeli). Siena Atti Acc. fisiocritici 20 1908 (4—5). Ruthven, A. @. (1). Notes on Michigan reptiles and amphibians, 3. Rep. Mich. Acad. Sci. Lansing 13 1911 (114—115). — (2). Amphibians and reptiles. In: Ruthven, A. G. and others. A biological survey of the sand dune region on the south shore of Saginaw bay, Michigan. Michigan. Geol. Biol. Surv. Pub. Biol. Ser. 2 1911 (257—272) Taf. XVI—XVI. — (3). The Amphibians and Reptiles Collected by the University of Michigan-Walker Expedition in Southern Vera Cruz, Mexic). Zool. Jahrb. Syst. XXXII. 1912. — Ref. Zentralbl. Zool. II. 1913 p. 97. — (4). Deseription of a new Anolis from Brazil. Proc. Biol. Soc. Washington Vol. XXV 1912 p. 163—164. Publikationen und Referate. 43 Sajovie, Gv. Herpetologieni zapioki za Kranjsko. Iyjubljana (Laibach). „Carniola“ 1913, zw. 1, letrik IV p. 1—31 11 Figg. — Die Reptilienfauna von Krain umfaßt nach dem Verf. folgende Arten: Emys orbieularis, Angquis fragilis, Lacerta viridis, agılıs, vivipara (mit var. carniolica), muralis, fiumana, Algiroides nigro- punctatus (letztere beide Arten auf Südkrain beschränkt), ferner Tropidonotus natrixe (mit var. persa), tessellatus (mit var. fla- vescens), Zamenis gemonensis (in der Form carbonarius), Coluber longissimus, Coronella austriaca, Vipera berus mit var. bosniensis und prester, schließlich V. ammodytes; auf die Abbildung einer sehr dunklen Sandviper und verschiedener im Freien aufgenommener Arten (Zamenis gemonensis carbonarius, Lacerta fiumana), sowie auf die Tabellen, welche die Wirkung der Schlangenvertilgungsprämien zeigen (p. 28) — es wurden 1912 23 371 Köpfe eingeliefert, von denen 14 623 auf V. ammodytes, 316 auf V. berus (dazu 7 auf var, bosniensis und 89 auf var. prester) und freilich auch 7059 auf die unschädliche Coronella austriaca entfielen, möge noch besonders hingewiesen werden. Sarasin, P. Über dus zoologische Schätzung der sogenannten Haarmenschen und über larvale Formen bei Säugetieren und Repti- lien. In: Z. Jahrb. Suppl. 15, Bd.2 p. 289—328 4 Figg. Schaefier, A. A. Habit formation in frogs. Journal of Animal Behavior New York 1 1911 (309—335). — Rasche Bildung von Ge- wohnbeiten, die mit der Nahrungsaufnahme zu tun haben. Die Ver- suchstiere (4 Exemplare), Arten von Rana angehörig, lernten rasch, haarige Raupen zu vermeiden, einer auch mit Nelkenöl oder Chlor- kalzıium ungenießbar gemachte Regenwürmer, aber nicht solange. Schein, H. Sur une hemogrögarine de grenouille a capsule singuliere. Paris. ©. R. soc. biol. %0 1911 (1000-1002). Schiefferdecker, P. Untersuchung einer Anzahl von Muskeln von Rana esculenta in Bezug auf ihren Bau und ihre Kernverhältnisse. In: Arch. Gesammte Phys. 140. Bd. 1911 p. 363—435. Schmalz, P. Albinismus bei Triton cristatus. Bl. Aq. Terr. Kunde XXIII. 1912 p. 470. Schmidt, Ph. (1). Aufzucht von Lacerta serpa var. reticulata. Bl. Aq. Terr. Kunde XXIII. 1912 p. 698. — Zeitigung der Eier braucht % Tage. Grundfarbe der Jungen grau, Zeichnung braun. — (2). Basiliscus vittatus Wiegm. Ebenda p. 822, 2 Figg. — Gefangenleben. Große Sprunggewandtheit. Schlafstellung mit schlaff herabhängenden Hinterbeinen. Nahrung vorwiegend animalisch. — (3). Egernia depressa (Günther). Wochenschr. Aq. Terr. Kunde 1912 p. 573, Fig. (‚Lacerta“). — Sehr schnell in ihren Be- wegungen, gefräßig, kann auch große Insekten überwältigen; nicht besonders wärmebedürftig, in Gefangenschaft sehr ausdauernd. — (4). Calotes versicolor (Daudin) im Terrarium. Wochenschr. Aq. Terr. Kunde 1912 p. 543 („Lacerta“). — (5). Amphibolurus muricatus (White). Wochenschr. Aq. Terr. Kunde 1912 p. 7 47 Fig. (‚„Lacerta‘). 3, Heft 44 Reptilia und Amphibia für 1912. Schmidt, W. 3. (1). Studien am Integument der Reptilien. I. Die Haut der Geekonen. Zeitschr. Wiss. Zool. Bd. ©. I, Heft 1—2 1912 p- 139— 288, Taf. IITV —XI 15 Textfigg. — (%). Studien an Integument der Reptilien. II. Die Haut- verknöcherungen von Heloderma. Zool. Jahrb. Suppl. XV. 2 1912 p. 219—228 Taf. 13 3 Textfigg. — (3). Studien am Integament der Reptilien. III. Über die Haut der Gerrhosauriden. Zool. Jahrb. Anat. XXXV. 1912 p. 75—104 Taf. 4 13 Textfigg. Schmudderich. Über Bau und Entwicklung der Giftzähne bei Giftschlangen. SB. Nat. Ver. Rheinland-Westfalen C., p. 24—25 1911. Schoonhoven, 3. 3. Blanding’s Turtle. Science New York (N. Ser.) 34 1911 (917). Schreiber, Egid (1). Herpetologia europaea. Eine systematische Beschreibung der Amphibien und Reptilien, welche bisher in Europa aufgefunden sind. 2. gänzlich umgearbeitete Auflage. Jena. Gustav Fischer 1912, 960 pagg. 188 Textfigg. — Ref. Zentralbl. Zool. TI 1913 p- 219. — (2%). Nachtrag zur zweiten Auflage; enthaltend die deutsche Übersetzung der in dem Hauptwerke angeführten lateinischen Cha- raktere. Jena. Gustav Fischer 1913 p. 1—54. — (3). Über Chamaeleon vulgaris Daud. Zool. Beobachter 53. 1912 p. 149. — Große Gefräßigkeit und Ausdauer unter sehr un- günstigen Verhältnissen (z. B. Aushalten eines heftigen Unwetters mit folgender empfindlicher Kälte im Freien ohne Schaden) vom Mitte Juni 1910 bis Ende Dezember 1911. (Ref. möchte die lange Zeit, die das Tier in Untersteiermark ohne Heizung aushielt, gerade dem relativen Freileben, dessen es sich erfreute, zuschreiben, das auch auf das Befinden anderer sonst sehr wärmebedürftiger Reptilien einen sehr günstigen Einfluß ausübt.) Friedliches Zusammenleben mit einem kleinen Singvogel (Fringilla musica), der nach dem Tode des Chamäleons den ganzen Winter stumm blieb. Schreitmüller, Wilhelm (1). Weitere Bastardierungen (auf künst- lichem Wege erzeugt) verschiedener Molcharten. Bl. Aq. Terr. Kunde XXIII. 1912 p. 225. (l. Triton alpestris $ + Triton boscai 7) p. 258 (2. Triton alpestris Q + Triton cristatus carnifex $). — Beschreibung der Bastarde. Bemerkungen hierzu von Wolterstorff. Verzeichnis der bis jetzt im Freien gefundenen, in Gefangenschaft auf natürlichem und auf künstlichen Wege erzielten Bastardmolche. — (2). Zur Kreuzotterfrage. Bl. Aq. Terr.-Kunde XXIII 1912 p. 90. — Bericht über einen gänzlich aus der Luft gegriffenen, in den Frankfurter (M.) Nachrichten mitgeteilten Kreuzotternbißfall, der angeblich bei Münster vorgefallen sein sollte. Auf die Anfrage Schreit- müller’s bei den Behörden, ergab sich, daß ein solcher Bißfall über- haupt nicht vorgekommen ist. — (3). Schmarotzende Fliegenmaden in einer lebenden Zorn- natter (= Zamenis carbonaria.). Wochenschr. Aq. Terr. Kunde 1912 a er ui re ee. Publikationen und Referate. 45 p. 579 („„Lacerta“). — In beulenartigen Auftreibungen der Haut fanden sich zahlreiche große Fliegenmaden. _ — (4). Über Heilung einer eigentümlichen Urodelenkrankheit. „Lacerta‘“ 1912 No. 6 p. 21 3 Figg. — Lüftung, gesunde Pflanzen und mäßige Feuchtigkeit sind geeignet, die Geschwürbildung bei Sala- mandra hintenanzuhalten. — (5). Über die Fortpflanzung der „Cuba-Boa“ in Gefangen- schaft. „Lacerta‘‘ 1912 No. 4 p. 16. Schreitmüller, W. u. Wolterstorfi, W. (Bastardierungen von Triton-Arten.) Magdeburg. Abh. Mus. Natk. 2 1911 (101—112). Schröder, Gerhard. Über das Vorkommen an Triton palmatus Schneid. im Garlstörfer Forstgebiet. B!. Aq. Terr. Kunde XXIII. 1912 p. 681 Fig. Schweizer, Rud. Über die Pflege der Kreuzotter. „Lacerta“ 1912, No.6 p.24 No.7 p.26 Fig. — Lieblingsnahrung Feldmäuse und Bergeidechsen. Semichon, L. Sur les papilles cornees oesophagiennes des Tortues de mer et enparticulier de Thalassochelys caretta L. Paris. Bul. soe. zool. 35 1910 (191—196). — Verhalten sich wie die Haut, ihre Horn- schicht bis auf den Mangel an Keratohylin wie die der Säuger. Sind nieht willkürlich beweglich; verhindern vielleicht den Eintritt von Wasser in den Magen beim Schlucken und dadurch Verdünnung des Magensaftes. Seurat, L. 6. Sur une larve de Spiroptere parasite des Col&opteres coprophages et des Reptiles. Alger. Bul. Soe. hist. nat. 1 1910 (144 —147). Shiino, K. Beitrag zur Kenntnis der Gehirnnerven der Schild- kröten. In: Anat. Hefte 1. Abth. 47. Bd. p. 1—34 11 Figg. Shimada, K. (1). Über die Segmentierung des eigentünnlichen Rückenmarksbandes und die ‚„Hoffmann’schen Kerne“ (Kölliker) des Rückenmarkes von einigen Schlangen (Trigonocephalus; Tropi- donotus tigrinus). In: Anat. Anz. 42. Bd. p. 417—450 6 Figg. — (2). Über die Wirbelsäule und die Hüllen des Rückenmarkes von Öryptobranchus japonizus. In: Anat. Hefte 1. Abth. 44. Bd. 1911 p. 1—91 12 Figg. T. 1—4. — Wirbelsäule wird von der Chorda ganz durchzogen, ist hinten einige Millimeter lang rein knorpelig; dieses Endsegment enthält nur im vorderen Abschnitte die unvollkommen in 1—3 Segmente geteilte Chorda. Die elastische Chordascheide ist hinten offen. Das Rückenmark ragt nach hinten über die Wirbel- säule hinaus; von seinen 5 Hüllen ist die äußerste und innerste >-, die mittlere sehr dünn und 2-schichtig. Siebenrock, F. (1). Schildkröten aus Syrien und Mesopotamien. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotainien. 1910 Ann. K. K. naturhistor. Hofmus. Wien XXVII 1913 p. 171 — 1225, 28 Textfigg. Taf. XN—XIl. — Eine sehr schöne und wichtige Arbeit, welche nicht nur die in Mesopotamien vorkommenden Arten: Clemmys caspica, Testudo ibera und Trionyz euphraticus in jeder Weise erschöpfend behandelt, sondern auch für die Kenntnis verwandter 3. Heft 46 Reptilia und Amphibia für 1912. Arten viele wesentliche Beiträge bringt. Das von Dr. Pietschmann mitgebrachte Material umfaßte 271 Exemplare, von denen 118 auf Ol. caspica, 39 auf Cl. ce. rivulata, 76 auf Testudo ibera und 38 auf Tri- onyz euphraticus entfallen. Es wurde die Ontogenie des Zungenbein- apparates, die des Farbenkleides von Olemmys caspica, die Phylogenie von Testudo ıbera auf grund der Ontogenie der Luftwege, die Form- änderung der Schale von Trionyz euphraticus im Laufe des Wachs- tumes, und die Phylogenie der Trionychidae mit der dem Verf. eigenen Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit und Gründlichkeit behandelt. — (2). Krokodile aus Madagaskar. In: Voeltzkow, Reise in Ost- afrıka in‘den Jahren 19053—1905 Band III 1913 p. 221—230. — Verf. weist überzeugend nach, daß, wie Ref. bereits hervorhob, in Mada- saskar keine andere Crocodrlus-Art als nılotieus vorkommt und daß sowohl madagascoriensis als robustus einfach in den Formenkreis des niloticus gehören. — (3). Über den Dimorphismus bei Emydura novae-quineae Meyer. Zool. Anz. XL 1912 p. 301—304. — (4). Testudo chilensis Gray und Testudo sulcata Mill. Verh. Zool. bot. Ges. Wien 1912 p. 214—219, 2 Textfigg. — Testudo argen- tina Selater = T. chilensis Gray; Testudo calcarata Schoepff = T. sulcata Mill. Siedlecki, M. Die Haftballen des javanischen Flugfrosches (Poly- pedates reinwardtii). Krakow. Bull. Intern. Acad. 1910 B (593—606). Smith, J. H. Krait and Landria (D. trigonatus). Bombay J. Nat. Hist. Soc. 20 1911 (863). Smith, B. 6. (1). The nests and larvae of Necturus. In: Biol. Bull. Woods Hole Vol. 20 p. 191—200 7 Figg. — Larven viel kleiner als be) Oryptobranchus, früh mit noch großen Dottersacke auskriechend. Zwei dorsolaterale, gelblichweiße Längsstreifen vom Kopf zur Schwanz- spitze segmental quer eingeschnürt, sind als Larvencharaktere an- zusehen. Die Eier werden im Nest an dünnen Stielen der Eihäute einzeln unter Steinen befestigt. — (2). The embryology of Cryptobranchus alleghaniensis, in- eluding comparisons with soine other Vertebrates (ete.). In: Journ. Morph. Philadelphia Vol. 23 p. 61—157, 455—579 223 Figg. T. 3—10 (als Text paginiert!). — (3). Notes on the Natural History of Amblystoma jeffersoni- anum, A. punetatum and A. tigrinum. In: Bull. Wisconsin Nat. Hist. Soc. Vol. 9 1911 p. 14—27 3 Taf. — (4). A Case of Defensive Self-Mutilation in Cryptobranchus. In: Bull. Wisconsin Nat. Hist. Soc. Vol. 9 1911 p. 64—65. — (5). The structure of the spermatophores of Amblystoma punetatum. Biol. Bull. Woods Hole Mass. 18 1910 (204—211). Smith, Geofirey und Edg. Schuster. Studies in the Experimental Analysis of Sex. Part 8. — On the Effects of the Removal and Trans- plantation of the Gonad in the Frog (Rana fusca). In: @. Journ. Micer. Sc. (2) Vol. 57 p. 439—471 T. 43—46,. ü ü | E Publikationen und Referate, 47 Somes, N. P. Notes on some Jowa reptiles. Des Moines Proc. Jowa Acad. Sci. 18 1911 (149—154). Spallitta, F. Sur la fonetion du ganglion du vague chez la Tha- lassochelys caretta. Archives ital. biol. Torino 48 1907 (33—34) 1 Taf. Spehl, 6. u. J. unge ‚Pre nieres ebauches genitales een; Axolotl. Note preliminaire. In: ©. R. Ass. Anat. 13 Reun. p. 22—25 Fig. Anlage der Genitaldrüse at paarıg, wird dann unpaar Ko schließlich wieder paarig; sie liegt im dorsalen Abschnitt der Seitenplatte. Steindachner, F. Vorläufiger Bericht über drei neue Arten aus der Familie der Chamaeleontidae. Wien. Anz. Ak. Wiss. 1911 (177-179). Steinheil, Fritz. Die europäischen Schlangen. Kupferdruck- tafeln nach Photographien der lebenden Tiere. Jena 1913 (J. Fischer). Erstes Heft, Taf. I—-V mit Text, zweites Heft, Taf. VI—X, drittes Heft Taf. XI—-XV. Stejineger, Leonhard. Results of the Yale Peruvian Expedition of 1911. Batrachians and Reptiles. Proc. U. S. Nat. Mus. Vol. 45 No. 1992, 1913 p. 541—547. — Außer mehreren nn. spp. (s. Bufonidae, Uystignathidae, Iguanidae, Teiidae) nur wenige Arten, von diesen Leptodactylus rubido, Liolaemus annectens und eine einzige Schlange (Clelia cloelia). Stender, Emil (1). Drei einheimische Schlangen. „‚Lacerta‘ 1912 No. 1 p.1 2 Figg. — Eine kurze Schilderung von Ringelnatter, Schlingnatter und Kreuzotter. Verf. ist jedenfalls ungenügend orientiert, er weiß nicht, daß die graue Unterseite der Schlingnatter dem 9, die rotgelbe dem $ zugehört, er spricht von 80 cm bis meterlangen Exem- plaren dieser Schlange und meint, daß es „zuweilen“ vorkomme, daß die Jungen bald nach der Eiablage ausschlüpfen, obwohl dies ja die normale Erscheinung ist. — (2). Lebendiggebärende Eidechsen. „Lacerta“ 1912 No. 3 p. 10 Fig. (Lacerta vivipara.) Sternfeld, Richard (1). Die Reptilien (außer den Schlangen) und Amphibien von Deutsch-Südwestafrika. (Die Fauna der deutschen Kolonien, herausgeg. v. Zool. Museum Berlin. Reihe 4. Heft 2.) Berlin (R. Friedländer u. 8. in Komm.) 1911 (IV + 65) 1 Karte. — (2). Zur Herpetologie Südwestafrikas. Berlin Mitt. zool. Mus. 5 1911 (393-411), — (3). Zur Herpetologie Südostafrikas. Berlin Mitt. zool. Mus. 5 1911 (413-420). — (4). Eine neue Echse aus Deutsch-Südwestafrika. Berlin. Sitz.-Ber. Ges. natf. Freunde 1910 (372). — (5). Zur Reptilienfauna Deutsch-Ostafrikas. Berlin. Sitz.- Ber. Ges. natf. Freunde 1911 (245—251). — Neu für Deutsch-Ost- afrika /chnotropis squamulosa, Typhlops dinga und Pseudaspis cana. — (6). Reptilia in: Wissenschaftliche Ergebnisse der deutschen Zentral-Afrika-Expedition 1907—1908 unter Führung Adolf Friedrichs, Herzogs zu Mecklenburg. Band IV, Zoologie, herausgegeben von Dr. H. Schubothz, Berlin Lieferung G. Leipzig, Klinkardt u. Biemann 3. Heft 48 Reptilia und Amphibia für 1912. 1912 p. 197-279 Taf. VI—IX. Ausf. Ref. Zentralbl. Zool. II 1913 p. 397. — (9%). Der Formenkreis des Chamaeleon bitaeniatus. SB. Ges. naturf. Fr. Berlin Heft 7 p. 379—384, 1912. — Es lassen sich bereits 16 wohlunterscheidbare Formen dieses Chamaeleons feststellen. Die Urform ist Ch. ellioti, sie hat die weiteste Verbreitung. Im Ruwenzori lebt diese Form in 2000, das extreme rudis in 3000 m, das intermediäre graueri in mittlerer Höhe. — (8). Die Reptilien-Ausbeute der Expedition von Professor Hans Meyer nach Deutsch-Östafrika. SB. Ges. naturf. Fr. Berlin Heft 7 p. 384—388, 1912. — Die Ausbeute umfaßt 18 Eidechsen- und 4 Schlangenarten. Chamaeleon werneri erweist sich als eine sehr veränderliche Art. Psammophis biseriatus neu für das Gebiet des Ki- runga-Vulkans, ebenso Causus defilippii, von Causus sind nun sämt- liche 4 Arten aus dem Gebiete bekannt; ferner sind neu für das inner- afrikanische Seengebiet: Pachydactylus bibroni, Latastia longicaudata. Weitere bemerkenswerte Arten: Lacerta jacksoni von Niragongo (3000 m), vauereselli von Ruanda (Urwald, 2400 m), Mabuia macuhlabris graueri, diesneri, megalura, Lygosoma graueri quinquedigitatum, Chamaeleon bitaeniatus graueri, johnstoni, werneri (drei verschiedene Formen der Oceipitallappen sind unterscheidbar). — (9). Eine neue Scincidengattung aus Südafrika und eine neue Amphisbänide aus Kamerun. SB. Ges. naturf. Fr. Berlin Heft 4, p. 248—250, 1912. — (10). Die Reptilien und Amphibien Mitteleuropas. Schmeils Naturwissenschaftliche Atlanten 1912, 80 pagg. 30 Taf. Stockard, €. R. The fate of ovarian tissues when planted on different organs. Arch. Entw.-Mech. Leipzig 3% 1911 (298--307) 3 Taf. Stockmayer. Beobachtungen an dem heimischen Schlangenleben. (Coronella austriaca). Natw. Wochenschr. Jena 26 1911 (122—123). — Mitteilungen über Mäusefressen, Klettern, Zischen bei Coronella austriaca, Häufigkeit von Vipera ursinüi (als Pelias berus var. ursinii bezeichnet) bei Unterwaltersdorf in Niederösterreich (60 Stück in 2 Tagen gefangen), Seltenheit von Bißfällen — in 14 Jahren kein einziger Fall zur Behandlung gekommen, ein erfragter Fall (Schul- knabe) ergab Erholung binnen wenigen Stunden ohne ärztliche Be- handlung; dagegen schwere Bißfolgen bei V. berus bei Frankenfels. Stone, W. On some collections of reptiles and batrachians from the western United States. Philadelphia. Proc. Acad. Nat. Sci. 63 1911 (222—232). Strecker, J. K. jun. (1). Notes on the herpetology of Burnet county, Texas. Baylor University Bulletin Waco Tex. 12 1909 (1—9). — (2). Reptiles and amphibians colleeted in Brewster county, Texas. Baylor University Bulletin Waco Tex 12 1909 (11—15). — (3). Notes on the Texan salamander (Amblystoma texanum Matthes). Baylor University Bulletin Waco Tex. 1% 1909 (17—20). Publikationen und Referate. 49 Streeter, 6. L. Experimental observations on the development of the amphibian Ear vesiele. Anat. Rec. Philadelphia Pa. 3 1909 (199201). Stromsten, Frank, A. (1). A contribution to the anatomy and development of the posterior Iymph hearts of the Turtles. In: Carnegie Inst. Washington Publ. No. 132 p. 77—87 5 Figg. 2 Taf. — Bei Chrysemys, Thalassochelys, Chelydra, Amyda. Ref. in: Jahresb. Stat. Neapel f. 1911, Vert. p. 250. — (2). On the relations between the mesenchymal spaces and the development of the posterior Iymph hearts of Turtles. In: Anat. Rec. Philadelphia Vol.5 p. 173—178 3 Figg. Studnicka, F. K. Das Mesenchyin und das Mesostroma der Frosch- larven und deren Produkte. Anat. Anz. Jena 40 1911 (33—62), 10 Figg. — Ausf. Ref. Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1911, Vert. p. 69. Talbot, M. Podokesaurus holyokensis, a new dinosaur from the Triassie of the Connectieut valley. Amer. J. Sci. New Haven Conn. (Ser. 4) 31 1911 (469479) Taf. IV. Tatzelt, 6. (1). Chamaeleon pumilus. Bl. Ag. Terr. Kunde XXI. 1912 p.3, 3 Figg. — Gefangenleben und Fortpflanzung; 8 lebende, 2 totgeborene Junge von einem Weibchen. — (2). Geck> verticillatus Laur., ein ideales Terrarientier. Ebenda p. 288, 5 Figg. — Gefangenleben, Schreckstellung, Todesursache. Abbildg. nach Photos. — (3). Phelsuma laticauda. Ebenda p. 433. — Gefangenleben; Nahrung. Krankheit (Geschwulst) ausgeheilt. Terni, Tullio. La spermatogenesi del Geotriton fuscus. Archiv. ital. Anat. Embriol. Firenze 10 1911 (1—102) 10 Taf. Ref. in Jahresb. Zool. Stat. Neapel 1911, Vert. p.5l. Thirona, A. Une hemogresarine de Crocodilus niloticus. Paris C. R. soc. biol. 69 1910 (577—578). Thompson, Crytal. Notes on the amphibians and reptiles of Cass county, Michigan. Rep. Mich. Acad. sci. Lansing 13 1911 (105—107). Tofohr, Otto (1). Aus der Ordnung Lacertilia. Die Familie der Lacertiden, ihre Haltung und Pflege. In: Bibliothek für Aquarien und Terrarienkunde Heft 29 II. Teil Braunschweig 1912, p. 1—38, 5 Textfigg. — (%). Die Eide:hsen. Die Familien Geckonidae, Agamidae, Iguanidae, Scincidae, ihre Haltung und Pflege. Das Terrarium III. Teil. Bibliothek f. Aquarien und Terrarienkunde Heft 32 p. 1—42, 6 Figg. — (3). Das Chamaeleon, Crocodilia, Rhiptoglossa, Rhyncho- cephalia, ihre Haltung und Pflege. . Das Terrarium IV, Teil. Bibl. Agq. Terr. Kunde Heft 33 p. 1—39 9 Figg. — (4). Waran, Teju. Die Familien Helodermatidae, Varanidae, Zonuridae, Pygopodidae, Gerrhosauridae, Anguidae, Tejidae, Amphis- baenidae, ihre Haltung und Pflege. Das Terrarium V. Teil. Bibl. Aq. Terr. Kunde Heft 34 p. 1—39, 10 Figg. Arebir für Naturgeschichte 1913. B. 3. 4 3. Heft 50 Reptilia und Amphibia für 1912. — (5). Die Schlangen, ihre Haltung und Pflege. Das Terrarium VI. Teil. Bibl. Aq. Terr. Kunde Heft 35 p. 1—48, 22 Figg. — (6). Gecko verticillatus im Terrarium. ‚Lacerta‘“ 1912 No. 1, p. 2. — Ernährungsweise in Gefangenschaft, Lautäußerungen. — (%). Dornschwänze. Wochenschr. Aq. Terr. Kunde 1912 p. 511 (‚‚Lacerta““). — (8). Der Riesengürtelschweif. Wochenschr. Aq. Terr. Kunde 1912 p. 607, Fig. (‚„Lacerta‘“). Torka, V. Vorkommen der glatten Natter (Coronella austriaca Merr.). Posen. Zs. D. Ges. Wiss. natw. Abt. 19 1911 (58—59). 7Tornier, 6. Gegen O0. Abel’s Reconstruction des Diplodocus. In: Monatsb. D. Geol. Ges. 1910 p. 536—576 12 Figg. Townsend, €. H. Blanding’s turtle (Emys blandingi introduced into New York). Science New York (N. Ser. 34 1911 (381). Udziela, S. Untersuchungen über das Lymphgefäßsystem von Salamanderlarven (Salamandra maculosa Laur.). In: Bull. Acad. Cracovie B. 1911 p. 742—744. Uhlenhuth, Eduard. Die synchrone Metamorphase transplantierter Salamanderaugen. (Zugleich: Die Transplantation des Amphibien- auges). (II. Mitteilung). Archiv f. Entwicklungsmech. XXXV1. 1913 p- 211—261, 7 Textfigg. Taf. XVII. Unger, Ludw. (1). Untersuchungen über die Morphologie und Faserung des Reptiliergehirns. 2. Das Vorderhirn des Alligators. In: Anz. Akad. Wien 48. Jahrg. p. 205—206. — (2). Untersuchungen über die Morphologie und Faserung des Reptiliengehirnes. II. Das Vorderhirn des Alligators. Wien. Sitz. Ber. Ak. Wiss. Abt. III 120 1911 (177—202) 2 Taf. Van Denburgh, John (1). Notes on Ascaphus, the Discoglossoid Toad of North America. Proc. Calif. Acad. Sc. IV. Serie Vol. II. 1912 p. 259 —264. — Ref. in Zentralbl. Zool. III. 1913 p. 40. — (2). Advance Diagnoses of New Reptiles and Amphibians from the Lo» Choo Islands and Formosa 8 page. — (3). Concerning certain Species of Reptiles and Amphibians from China, Japan, the Loo-Choo Islands and Formosa. Proe. Calıf. Acad. Sc. IV. Series Vol. III. 1912. Van Kampen, P. N. (1). Amphibien, gesammelt von der Nieder- ländischen Süd-Neu-Guinea-Expedition von 1909—10, In: Resultats _ de ’Expedition Scientifique N&elandaise a la Nouvelle Guinee. Vol. IX. Zoologie. Livr. 3, 1913 p. 453—465, Taf. XI. — Ref. Zentralbl. Zool. Ill. 1913 p. 108. — (2). Javanische Amphibien, gesammelt von Edw. Jacobson. In: Notes Leyden Museum Vol. XXXIV p. 75—79, 1912. — Die Aus- beute stammt zum Teil aus wenig durchforschten Teilen von Mittel- und Ostjava. Hervorzuheben waren Nectophryne borbonica und Izalus aurifasciatus. Bemerkenswert die geringe Höhe des Vorkommens dieser Art und von Megalophrys hasselti, sowie anderer Arten (Rana macrodon und chaleonota,- Bufo asper). Verbreitung weniger von der Höhe, als vom Vorkommen vom klaren, fließenden Wasser abhängig. Publikationen und Referate. 51 Venuning, F. E. W. Further notes on snakes froın the China Hills. With notes by Major F. Wall. Bombay. J. Nat. Hist. Soc. 20 1911 (770— 775). Versluys, 3. (1). Über Streptostylie und ähnliche Zustände bei Sauropsiden, in Zusammenhang mit Bewegungen im Schädel. Verh. VIII. Internat. Zool. Kongr. Graz (1910) 1912 p. 490—503, 5 Textfigg. — (%2). Berichtigung zu Fuchs’ Aufsatz: Bemerkungen über Monimnostylie und Streptostylie ete. (Anat. Anz. 3% 1910) Anat. Anz. Jena 38 1911 (137—144). — (3). Amphibia. In: Handwörterbuch Naturw. Jena 1, Bd. p. 313—338 23 Figg. Viguier, 6. (1). Sur le corps thyroide median de quelques Sauriens d’Algerie, Lacerta ocellata var. pater Lat., Psammodromus algirus Fitz et Gongylus ocellatus Gm. In: Bull. Soc. Z. France 36. Vol. 1911 p. 155—140, 9 Figg. — Starke individuelle Variation, aber auf zwei Typen zurückzuführen, nämlich quer verbreitet mit medianeın vorderen Lappen oder ohne einen solchen mit medianer Auskerbung. — (2). Modifications des parathyroides apres thyroideetomie chez un Lezard (Uromastix acanthinurus Bell). In: ©. R. Soc. Biol. Parıs Tome 70 p. 186—187. — (3). Modifications de l’hypophyse apres thyroidectomie chez un Lezard (Uromastix acanthinurus Bell). In: €. R. Biol. Paris Tome 70 p. 222—223. Vitali, 6. Contributo allo studio dello sviluppo dell’ arco mandibo- lare nel Tropidonotus natrix. Siena Atti Ace. fisiocritiei 19 1907 (145 —146). Völker, Heinrich. Über das Stamm-, Gliedinaßen- und Haut- skelet von Dermochelys coriacea L. Zool. Jahrb. Anat. XXXII. 1913 p. 431—552, Taf. 390—33, 3 Textfigg. Vogt, Th. (1). Beitrag zur Reptilien und Amphibienfauna der Südseeinseln. SB. Ges. naturf. Fr. Berlin Heft 1, p. 1—13, 1911. — Bemerkenswert wegen der Fundorte: Pack und Lambussa (Ad'ni- ralitäts-Inseln), Bougainville (Salomons-Inseln,, Bismarckarchipel (Simpsonhafen, Neu-Lauenburg), Arawi (Liebl. Inseln), Valise und Tumbleo (gegenüber Küste von D. N. Guinea). Interessantere Arten sind: Lepidodactylus pulcher (Pack), woodfordi (Valise), Gonyocephalus godeffroyi u. modestus (Lambussa), Lygosoma eyanurum Less. (damit identisch impar Wern.), von Pack, ce. var. schawinslandi Wern. von Pack, u. I n.var., L. callistietum von Valise, Rana novae-britanniae von Valise, Cornufer solomonis von Pack und Lambussa, Hyla doli- chopsis var. calcarifera Wern. (richtig pollicaris Werner und noch richtiger nach Boulenger H. militaris Ramsay) von Simpsonhafen, Hyla lutea u. solomomis von Bougainville. Am Schlusse Verzeichnis und Bestimmungstabelle der Frösche der deutschen Südseeinseln (21 Arten, nämlich 7 Rana, 7 Cornufer, 1 Ceratobatrachus, 5 Hyla, 1 Hylella). — (2). Reptilien und Amphibien aus Holländisch-Neuguinea. SB. Ges. naturf. Fr. Berlin 6. Heft p. 355—358, 1912. — Besonders 4* 3. Hett 52 Reptilia und Amphibia für 1912. hervorzuheben von dieser Ausbeute wäre namentlich @onyocephalus auritus Meyer, Lophura amboinensis, Lygosoma cumingi, granulatum, iridescens u. 1 n.sp., Rana arfaki, Hylella = Hyla boulengeri und I n.sp. von Cornufer. Wackenheim, M. Zum Vorkommen der Sumpfschildkröte. Bl. Ag. Terr. Kunde XXIII. 1912 p. 668 (im Elsaß bei Straßburg und Mühlhausen). Wall, F. (1). A popular treatise on the Common Indian Snakes. Part XIV. Tropidonotus stolatus and Psammophis condanarus. Borm- bay. J. Nat. Hist. Soc. 20 1911 (605—633). Pl. XIV Diagrams I and II and maps, (933—953). — (2). Notes on a brood of young Sea-Snakes (Distira spiralis, Shaw). Bombay. J. Nat. Hist. Soc. 20 1911 (858—862). — (3). Remarks on the Snake collection in the Quetta Museum. Bombay. J. Nat. Hist. Soc. %0 1911 (1033—1042). — (4). A new Snake, Simotes juglandifer, hitherto unrecognised as a distinct species. Bombay. J. Nat. Hist. Soc. 20 1911 (1162—1164). — (5). The egg tooth in the Ceylon Krait, or Karawella (Bun- garus ceylonieus). In: Spolia Zeylan. Colomba Vol.7 p. 157—158, Watson, D. M. S. (1). A plesiosaurian pectoral girdle from the Lower Lias. Manchester Mem. Lit. Phil. Soc. 55 1911 (1—7). T— (2). Preliminary Note on two New Genera of Upper Liassic Plesiosaurs. In: Mem. Manchester Phil. Soc. Vol. 54 1909 No. 4 28 pgg. 6 Figg. Taf. (Microcleidus n. homalopondylus: Extremitätengürtel; Sthenarosaurus n. Dawkinsi n.: ebenso u. Wirbelsäule). T— (3). Upper Liassie Reptilia. Part 2. The Sauropterygia of the Whitby Museum. In: Mem. Manchester Phil. Soc. 1910 No. 11 13 pgg. 8 Figg. (Skelet von ‚‚Plesiosaurus“ propinquus). T— (4). The Upper Liassie Reptilia. Part 3. Microcleidus ma- cropterus (Seeley) and the limbs of Microcleidus homalospondylus (Owen). Manchester Mem. Lit. Phil. Soc. 55 1911 (1—9). — 7 (5). Notes on some British Mesozoic Crocodiles. Manchester. Mem. Lit. Phil. Soc. 55 1911 (1—J13). Weber, A. Recherches sur la regeneration de la t&te chez les larves d’Amphibiens. Alger. Bul. soc. hist. mat 1.1909 (5—6). Wegner, Th. (1). Desmenys Bertelsmannin.g.n.sp. Ein Beitrag zur Kenntnis der Thalassemydidae Rütimeyer. Palaeontographica Stuttgart 58 1911 (105—132) 2 Taf. T— (2). Chelone gwinneri n.sp., eine Meerschildkröte aus dem Rupelton von Flörsheim. Frankfurt a.M. Ber. Senckenb. Ges. 42 1911 (193—195). Wendt, Albert. Die Fortpflanzung des Laubfrosches im Terra- Aquarium. Bl. Aq. Terr. Kunde XXI. 1912 p. 774, fig. Werner, F. (l). Neue oder seltene Reptilien und Frösche des Naturhistorischen Museums in Hamburg. Mitt. naturw. Mus. 30 (1913) p. 1—5l. — Ref. Zentralbl. Zool. IH. 1913 p. 107. — Beschrieben sind außer den neuen Arten noch mancherlei seltenere Eidechsen, Schlangen und Frösche, wie Gymnodactylus cheverti Publikationen und Referate. 53 Macleay aus Queensland. @Gonatodes concinnatus aus Mittelamerika und Surinam, Tarentola mauritanica amgustimentalis von Buenos Ayres, Phyllodactylus pulcher von Curaago, tuberculosus von Costa Rica, gerrhopygus von Peru u. Chile, Lepidodaetylus ceylonensis u. pulcher, Agama rueppellii von Abessynien, Unemidophorus hetero- lepis von Peru, Amphisbaena petersii von der Goldküste, Lacerta boettgeri von Teheran, Lygosoma ferrandi von Abessynien, Typhlops buchholzi von Kamerun, T. rostellatus von Portorico, @lauconia bili- neata von ? Brasilien, Sprlotes megalolepis von ? Brasilien, Poecilopholis cameronensis von Kamerun, Hydrocalamus quinquevitatus vom Golf von Mexico (an der Angel gefangen), Trimorphodon biscutatus (Riesen- exemplar!) u.a. Außerdem Revision der Gattung Atractaspis. Reptilien von Ostafrika und Frösche von Formosa. — (2%). Beiträge zur Anatomie einiger seltener Reptilien, mit besonderer Berücksichtigung der Atmungsorgane. In: Arb. Z. Inst. Wien 19. Bd. p. 373—424 12 Figg. — Anatomie von Uroplatus fim- briatus, namentlich Lungen, Spinalnerven, Urogenitalapparat; Lungen der Chamäleons: Blindsäcke fehlen den kleineren Arten, auch Broo- kesia u. Rhampholeon, ein trachealer Kehlsack kann ebenfalls oft fehlen, ist bei den paläarktischen Arten stets vorhanden (Gruppe des Ch. vulgaris-dilepis); Anatomie der Amblycephaliden, namentlich Darnıkanal (Anpassung an Ernährung mit Schnecken) und Atmungs- werkzeuge (dorsale Wand der Trachea bei manchen Gattungen als Lunge entwickelt, als Ersatz der zum größten Teil zum Luftreservoir ausgebildeten rechten Lunge). Ausf. Ref. Jahresb. Zool. Stat. Neapel f. 1912 Vert. p. 85. — (3). Über die Aufblähbarkeit des Körpers beim fliegenden Drachen (Draco) und der Hinterhauptslappen bei Chameleon dilepis. In: Z. Anz. 39. Bd. p. 523—529. — Verf. weist nach, daß nach den anatomischen Verhältnissen (geringe Größe der Lungen, Fehlen von Lungendivertikeln und von aufblähbaren Lufträumen in der Flug- haut) ein Aufblähen des letzteren wie von Deninger behauptet wird undenkbar ist und bringt bestätigende Mitteilungen von verschiedenen Beobachtern von Draco im Freileben (Krefft, Flower, Butler). Auch von einer Aufblähbarkeit der Hinterhauptslappen bei C’hamaeleon dilepis, die Tornier vermutet, kann keine Rede sein. — (4). Das Bodenbewohnen des Chamäeleons. Bl. Aq. Terr. Kunde XXIll. 1912 p. 41. — Vorkommen von Chamaeleon vulgaris in der westalgerischen Sahara auf, ganz vegetat'onslosem Boden, weitab von jeglicher Wasseransammlung. — (5). Selektion im Terrarium. Ebenda p. 840. Verschiedene Anpassung an das Terrarienleben bei Reptilien und Amphibien. — (6). Reptilien und Amphibien. In: Ergebnisse einer botanischen Forschungsreise nach Deutsch-Ostafrika und Südafrika (Kapland, Natal und Rhodesien). Denkschr. Ak. Wiss. Wien 1913 p. 714—719, Tafel. — Aus Amanı werden beschrieben Chamaeleon fisheri fisheri und matschiei (Taf., Fig. 1-2), tenuis, deremensis, melleri und temporalis, Holaspis quentheri, C'hlorophis maecrops, C'hiromantis veram- 3, Heft 54 Reptilia und Amphibia für 1912. pelina, Bufo braunsi; von Südafrika Eremias burchelli, Homorelaps lacteus und 1 n. sp. (s. @eckonidae). — (9). Eublepharidae, Uroplatidae, Pygopodidae. In: Das Tier- reich, 33. Lieferung 1912, 33 pagg., 6 Textfigg. — Es sind 5 Gattungen von Eublephariden mit 12 Arten, 1 Gattung von Uroplatiden mit 5 Arten und 8 Gattungen von Pygopodiden mit 16 Arten beschrieben. (Hierzu käme jetzt noch Pygopus schraderi als 17. Art). — (8). Die Reptilien unserer Adrialänder. In: „Adria“ (Triest) V. 1913, p. 529—534, 615—622, 3 Textfigg. (phot.). — Kurze Schil- derung der Reptilien Istriens und Dalmatiens. Abgebildet Lacerta fiumana, Zamenis gemomensis carbonarius, Vipera ammodytes. Wiedemann, M. Aufklärendes. ‚‚Lacerta“ 1912 No.8 p. 32. — Über lügenhafte Zeitungsberichte, betreffend Giftschlangenbisse mit tötlichem Ausgange in Kroatien und Bosnien. In einem Falle waren zwei angeblich durch den Schlangenbiß gestorbene Soldaten nach 8 Tagen gesund entlassen worden, der andere, betreffend eine in einem Schulzimmer eingedrungene Otter, die 17 Kinder gebissen haben sollte, (davon 3 tödlich) war glatt erfunden. Wieland, 6. R. (1). Note on the Dinosaur-Turtle analogy. In: Science (2) Vol. 36 p. 287—288. T— (2). Notes on the armored Dinosauria. Amer. J. Sei. New Haven Conn. (Ser. 4) 31 1911 (112—124). Wilder, H.H. The appendicular muscles of Necturus maculosus. In: Z. Jahrb. Suppl. 18 Bd. 2 p. 383—424 T. 23—27. Williston, S. W. (1). Cacops, Desmospondylus: new genera of Permian vertebrates. Bull. Geol. Soc. Amer. Washington D. C. 21 1910 (249—284) Taf. VI-XVI. T— (2). Restoration of Seymouria baylorensis Broili, an American cotylosaur. J. Geol. Chicago 19 1911 (232—237). T— (3). A new family of reptiles from the Permian of New Mexico. Amer. J. Sci. New Haven Conn. (Ser. 4) 31 1911 (378 — 398). T— (4). Permian reptiles. Science New York (2) 33 1911 (631 — 632). T— (5). The skull and Extremities of Diplocaulus. In: Trans. Kansas Arcad. Sc. Vol. 22 1909 p. 122—131 6 Taf. T— (6). American Permian Vertebrates. Chicago 1911 145 pgg. 32 Figg. 39 Taf. h | T— (9%). Primitive Reptiles.. In: Journ. Morph. Philadelphia Vol. 23 p. 637—666 Figg. Wilson, E. B. Öbservations on Synapsis and Reduction. In: Science (2) Vol. 35 p. 470—471. (Vorläufige Mitteilung: Batrachoseps, Tomopteris). Wintrebert, P. (1). La distribution eutanee et l’innervation des organes lateraux chez la larve d’Alytes obstetricans. In: ©, R. Soc, Biol, Paris Tome 70 p. 1050—1053 2 Figg. Publikationen und Referate. 55 — (2). Sur le determinisme et la metamorphose chez les Am- phibiens. 20. La regression de la queue en dehors du systeme nerveux lateral, chez Alytes obstetricans. In: €. R. Soc. Biol. Paris Tome 71 (1911) p.3—5. — Das Nervensystem spielt bei der Metamorphose gar keine Rolle. Die Rückbildung des Schwanzes und das Hervor- wachsen der Gliedmaßen erfolgt ganz normal, auch wenn man die Äste des Vagus kurz vor der Metamorphose hinter der Gehörkapsel durchschneidet. — (3). Les enveloppes protectrices de l’oeuf et le mecanisme de l’&closion chez l’Axolstl (Amblystoma tigrinum). In: ©. R. Soc. Biol. Paris Tome 72 p. 724—727. — (4). Sur l’absence de reaction motrice & la suite d’exeitations artificielles du systeme nerveux lateral chez les t&tards d’Ancures. In: €. R. Soe. Biol. Paris Tome 71 1911 p. 100—102. Wodarz, Adolf. Die Kröte ein Feind der Nachtfalter. Intern. nat. Zs. Guben 5 1911 (43). Wolterstorff, W. (1). Weitere Mitteilungen über Schreitmüllers Bastard Tr‘ton alpestris 2 X Triton vulgaris 3. Bl. Aq. Terr. Kunde XXIII. 1912 p. 259. — Sicherstellung der Bastardnatur. — (2). Zur Kenntnis der europäischen Tritonen. Die Gruppe des Triton (Molge) vulgaris und palmatus Schneid. Ebenda p. 188, 208, 4 Figg. Farbentafel. — Übersicht der hierher gehörigen Arten und Unterarten; die Textfigg. stellen $ von vulgaris typica, meridio- nalis, graeca f. Tomasinit, palmatus, die Farbentafel italica und boscai dar. Litteratur am Schlusse angegeben. Wright, A. H. The Anura of Ithaca, N. Y.: A key to their eggs. Biol. Bull. Woods Hole Mass. 18 1910 (69—71). Yung, E. Influence d’un jeüne experimental prolonge sur la longueur de l’intestin chez Rana fusca et Rana esculenta. In: Verh. 8. Internat. Z. Congr. p. 602—604. (Der Darm wird erheblich kürzer.) Zapf, J. Meine Geckonen. Bl. Aq. Terr. Kunde XXIII. 1912 p-. 499, 513, Figg. — Beschreibung des Gefangenlebens, der Färbung im Leben verschiedener seltener nach Europa gelangender Geckonen, Tarentola delalandii, annularis (phot. Abb.), ephippata (phot. Abb.), Pachydactylus bibronii (2 Abb.), boulengeri (Abb.), Hemidaetylus mabuia (Abb.), Oedura robusta (Abb.), marmorata, ocellata, Gecko verti- cillatus, Lygodactylus pieturatus schließlich Pachydactylus capensis und rugosus. Zavattari, Edoardo. Rizerche sulla muscolatura della lingua dei Geconidi. Torino Atti Acc. sc. 44 (1908—9) 1909 (282—290) 1 Taf. Zimmer, €. Das Vorkommen der europäischen Sumpfschildkröte in der preußischen Provinz Schlesien. Zool. Annalen Bd. 4, p. 297 —3l1, Karte. 1912. — In Schlesien allgemein verbreitet, und nicht selten. Zschokke, F. Die Bergeidechse (Lacerta vivipara Jacq.). Aus d. Natur Leipzig 6 1911 (711—716). . 3. Heft as [or} Reptilia und Amphibia für 1912. Übersicht nach dem Stoff. Literatur. Record für 1910 (Reptilia and Amphibia): €. L. Boulenger (1); für 1911: €. L. Boulenger (2). Reptilien und Amphibien in Sage, Geschichte und Literatur: Knortz. Arbeiten von J. Pellegrin: Pellegrin (4). Amphibia. Paläontologie: Pompeckj. Amphibia (in: Handwörterbuch Naturwiss.): Verslujs (3). Museen und Zoologische Gärten. Reptilien des Essener Aquariums: Brandis (2). — Reptilienhaus des Zoolog' Gartens Frankfurt a. M.: Fahr (I, 2). Nachtrag zum Katalog der Reptilien- und Amphibiensammlung des Natur- historischen Museums in Wiesbaden: Lampe. . Nomenklatorisches. Testudo chilensis Gray für T. argentina Sel. und T. sulcata Mill. für T. caica- rala Schpff.: Siebenrock (4). Anatomie. Allgemeines. Beiträge zur Anatomie von Megalophrys: Beddard. — Segmentierung der Oceipitalregion des Kopfes bei den Urodelen: @oodriceh. — Anatomie des Kopfes von Chelone: Kesteven. — Anatomie von Uroplatus; Atmungsorgane des Cha- mäleons; Atmungsorgane und Darmkanal der Amblycephaliden: Werner (2). Integument. Variabilität der Hautbedeckung bei Lacerta: Bignotti. — Horn- höcker an der Vorderextremität von Leptodactylus: Boldt. — Schuppen von Dermophis: Cockerel.e. — Kopfanhänge der Amphibien: Egert. — Schenkeldrüsen bei Lacerla: Felizet. — Embryonaler Tchthyosaurus mit Hautbekleidung: Fraas. — Hautdrüsen von Trion: Fur- lotti. — Haut von Pleurodeles: Gogorza (1); Hautdrüsen von Pleurodeles: Go- gorza (2). — Schuppenreste bei Sireniden: Margarete Kressmann. — Haar- artige Bildungen bei Astylosternus robustus: Kükenthal. — Hautbedeckung von Trachodon: ®sborn. — Verteilung und Bedeutung der Hautdrüsen bei den Batrachiern: Phisalix (5); Bau und Bedeutung der Haare von Trichobatrachus robustus: Phisalix (1); Verteilung der Hautdrüsen und ihre Zunahme im Zu- sammenhang mit der Abnahme der Beschuppung bei den Apoden: Phisalix (3); Haut- und Schleimsekretion bei Proteus und Siren: Phisalix (7). — Albinismus bei Triton cristatus: Schmalz. — Haut der Geckonen: Schmidt (1); Hautver- knöcherungen bei Heloderma: Schmidt (2); Haut der Gerrhosauriden: Schmidt (3). — Hornpapillen des Oesophagus bei Seeschildkröten: Semichon. — Haft- ballen von Rhacophorus: Siedlecki. — Hautskelett von Dermochelys: Völker. Übersicht nach dem Stoff. 57 Skelet. Schädeldach und Unterkiefer von Peloneustes und Plesiosaurus-Unterkiefer überhaupt: Andrews (1). — Entwicklung des Kiefers, der Columella auris (1, 2) und der Paukenhöhle bei Testudo: Bender (2). — Bau des Reptiliens gebisses: Bolk (1, 2). — Schädel von Pariotichus: Branson. — Schädel der Cynodonten: Broom (1), von Tapinocephalus: Broom (4); Morpho- logie des Coracoids: Broom (9). — Giftzähne der Viper: Cardet. — Östeologie von Pteranodon: Eaton. — Aufbau der Skeletteile in der freien Ex- tremität der Urodelen: Eggeling. — Regeneration des Gliedmaßenskelets der Amphibien: Fritsch. — Schädel der Theromorphen und Therapsiden; Ho- mologie des Kiefergelenkes, morpholog. Bedeutung des Squamosums: Fuchs (1); Munddach der Schildkröten und Schlangen: Fuchs (2); Entwicklungsgeschichte des Schädels von Chelone: Fuchs (3). — Unterkiefer der Amphibien: Gaupp (1). — Genese des Chordaepithels: Georgi. — Skelett von Stegosaurus: Gilmore (1). — Gliedmaßen von Eryops und Entstehung der paarigen Gliedmaßen aus Flossen: Gregory. — Unterkiefer von Diplocaulus: Huene (4).; Schädel von Eryops: Huene (5). — Ceratopsiden-Schädel: Huene (?). — Entwicklung des Zungen- beins und der Gehörknöchelchen der Anuren: Kothe. — Entwicklung des Schädels von Emys: Kunkel (I, 2); doppelte Fensterbildung bei Emys: Kunkel (3). — Paariges Entoplastron bei Trionyx und seine Bedeutung: Lane. — Gebiß von Omphalosaurus: Merriam & Bryant. — Schädel von Diplocaulus: Moodie. — Kopfskelet von Dermochelys: Nick. — Entwicklung des Schädelskelets von Vipera aspis: Peyer. — Wirkung des Giftapparates auf Schädel und Zähne der Schlangen: Phisalix (5). — Über die Apicaleristen der Gliedmaßen bei den Reptilien: Pitzorno. — Skelet von Voeltzkowia: Rabanus. — Chondrocranium von Eumeces: Rice. — Wirbelsäule von Oryptobranchus japonicus: Shimada (2). - Streptostylie bei Sauropsiden: Verslujs (1, 2). — Entwicklung des Unterkiefer bei Tropidonotus: Vitali. — Stamm und Gliedmaßen, Skelet von Dermochelys: Völker. — Schultergürtel eines Plesicsauriers: Watson (1);. — Schädel und Extremitäten von Diplocaulus: Willisten (5). Muskulatur. Omohyoidmuskulatur deı Schildkröte: Aime (1). — Bindegewebe im Myo- card des Frosches: Athanasiu u. Dragoin. — Bau und Kernverhältnisse bei Muskeln von Rana: Schiefferdecker. — Appendieularmuskeln bei Necturus: Wilder. — Muskulatur der Zunge der Geckoniden: Zavattari. Nervensystem. Verbindungswege des N. acustieus bei Lacerta: Beccari. — Entwicklung der N. trigeminus-Gruppe bei Reptilien: Belogolowy. — Commissura intertrige- mina im Amphibiengehirn: Bindewald. — Endigungen der Sinnesnerve.a im Unterhautbindegewebe des Frosches: Botezat. — Basicranialnerven von Di- cynodon: Broom (8). — Zentrum für die Kopulation im Rückenmark des Rana- Männchens: Busquet (1); Wirkung des Kleinhirns auf dieses Zentrum: Busquet (2). — Entwicklung des sympathischen Nervensystenis beim Frosch: Camus, 3, Heft 58 Reptilia und Amphibia für 1912. — Corpus striatum und Vorderhirneommissuren der Reptilien: de Lange, 8. J. (1); Vorderhirn der Reptilien: de Lange, 8. 3. (2). — Innervation des Korpus bei Reptilien und Batrachiern: Fedele (1, 2). — N. trochlearis der Amphibien und Austrittsstellen der Gehirnnerven aus dem Schädelraum: Gaupp (2). — Entwieklung des Zentralnervensystems bei Lacerta: Grieb. — N. terminalis beim Frosch: Herriek. — Nerven im regenerierten Eidechsenschwanz: Hooker (?). — Innervation der weiblichen genitalen Tastproeminenzen und des männ- lichen Fixationsapparates bei Rana temporaria: Hulanieka (1); Nervenendi- gungen in der Haut von Triton: Hulanicka (2). — Entwicklung des sympa- thischen Nervensystems bei Schildkröten: Kuntz (1); bei Amphibien: Kuntz (2%). — Ciliarganglion der Reptilien: Lenhossek (1—3). — Traubenförmige Nerven- endigungen in den gestreiften Muskeln der Eidechse: Martinotti. — N. termi- nalis bei Urodelen: Me Kibben. — Innervation der Seitenlinie bei Amphiuma: Norris (1). — Innervation der Seitenlinie bei Amphiuma und Siren: Norris (2%); der 5. und 7. Gehirnnerv bei Plethodor: Norris (3); Gehirnnerven von Siren: Norris (4); Stellung von Necturus unter den Urodelen nach der Verteilung der Gehirnnerven: Norris (5); peripherische Verteilung der Gehirnnerven von Nee- turus: Norris & Buckley. — Über Vorkommen von Vasoditlatoren in den hinteren Wurzeln der Fußnerven und im Ischiadieus beim Frosch: @inuma. — Zell- anordnung und Faserzüge im Vorderhirn von Siren: Röthig (1); Zellanordnung im Vorderhirn der Amphibien: Röthig (2). — Gehirnnerven der Schildkröten: Shiino. — Segmentierung des Rückenmarksbandes und die Hoffmann’schen Kerne des Rückenmarkes einiger Schlangen: Shimada (1); Rückenmarkshüllen von Uryptobranchus japonicus: Shimada (2%). — Funktion des Vagusganglions bei Thalassochelys: Spalitta. — Morphologie und Faserung des Vorderhirns beim Alligator: Unger. Innervation der Seitenlinie bei der Alytes-Larve: Wintrebeit (1). Sinnesorgane. Histologie des Auges von T'yphlotriton: Alt. — Nasenhöhle der Perenni- branchiaten: Anton. — Histologie der Retina der Seitenaugen von Sphenodon: Bage. — Bau und Entwicklung des Geruchsorganes bei Salamandrina: Bogrova. — Bau des inneren Ohres und Beziehungen der basicranialen Nerven von Dicy- nodon: Broom (8). — Rosettenbidlung in der neugebildeten Netzhaut des Frosches: Fujita. — Rudimentäre Sehorgane von Amphibien und Reptilien: Hanke. Seitenorgane von Amphibien: Heilig. — Über das Amphibienauge: Klingelhöfier (2). — Lidapparat der Amphibien: Maggiore. — Entwicklung und Bedeutung des Parietalauges von Lacerta: Nowikoff. — Entwicklung des Gehör- organs bei Hynobius: Okajima. — Zahlenverhältnisse der histologischen Elemente in der Retina von Necturus: Palmer. — Verteilung und Innervation der Organe der Seitenlinie bei Alytes: Wintrebert (1). Darmkanal und Anhangsorgane. Parathyreoidea- und Parathymusdrüsen bei Testudo: Aime (2); Thymus bei den Schildkröten: Aime (3); periodische Entwicklung der Thymus bei den Schildkröten: Aime (4). — Vergleich. Morphologie des inselförmigen Ge- webes im Pankreas: Cotronel. — Metamorphose der Darmrachenwand von Chelydra: Dohrer. — Regeneration und Transplantation des Pankreas von Am- Übersicht nach dem Stoff, 59 phibien: Fischer, H. (1); Langerhans’sche Inseln im Pankreas der Amphibien: Fischer, H. (2); Unschädlichkeit des Diekdarmverschlusses beim Frosch: Fischer, H. (3). — Tonsillen bei Amphibien: Kingsbury. — Epithel der Gallen- blase der Schildkröten: Kollmann (4). — Recessi mesenteriei und Paramesen- terium bei @ongylus: Mannu (6). — Histogenese der Thymus bei Amphibien: Maximow. — Bau und sekretorische Tätigkeit der Giftdrüse von Heloderma: Phisalix (6). — Entwicklung des Darmkanals beim Alligator: Reese (1). — Horn- papillen des Ösophagus bei Seeschildkröten: Semichon. — Mediane Thyreoidea bei Eidechsen: Viguier (1); Veränderungen der Parathyreoidea nach Ex- stirpation der Thyreoidea bei Uromastix: Viguier (2); der Hypophyse nach der- selben Operation: Viguier (3). Atmungsorgane. Kehlkopfknorpel von Amblystoma: Hilton (2). — Lungen von Pelobates: Makuschok. — Erste Entwicklungsstadien der Lunge von Gongylus: Mannu (2). — Anlage und Ausbildung des Kiemenlungenkreislaufs bei Bombinator: Möllendorfif. Blut- und Lymphgefäßsystem. Entwicklung der hinteren Lymphherzen bei Bombinator: Baransky. — Herz zweier lungenloser Molche (Euproctus): Dehaut (2). — Regeneration der Blut- und Lymphgefäße im Schwanze der Froschlarven: Dziurdzynski. — Inner- vation des Herzens bei Amphibien und Reptilien: Fedele (1, 2). — Lymphgefäß- system der Salamanderlarven: Hoyer & Udziela. — Entwicklung des Lymph- gefäßsystems der Reptilien: Huntington. — Lymphoide Fettkörper von Batra- ehiern: Kennel (1, 2). — Ursprung und Entwicklung der vorderen Lymphherzen und der subeutanen Lymphsäcke beim Frosch: Knower. — Anlage und Aus- bildung des Kiemenlungenkreislaufes bei Bombinator: Möllendorff. — Blut- gefäßsystem von Tropidonotus: ®’Donoghue. — Technik der Untersuchung der Kapillarzirkulation beim Frosch: Ohrwall. — Bau und Entwicklung der hinteren Lymphherzen der Schildkröten: Stormsten (1). — Beziehungen zwischen den mesenchymatischen Räumen und der Entwicklung der hinteren Lymphherzen der Schildkröten: Stromsten (2). — Blut- und Lymphgefäßsystem der Sala- manderlarven: Udziela. Urogenitalsystem. Entwicklung der Schildkrötenniere: Burke, Burlend. — Hermaphroditismus bei Fröschen: Hooker (1). — Degeneration in den sekundären Spermatogonien von Desmognathus: Kingsbury u. Hirsch. — Entwicklung der Nebenniere bei Schildkröten: Kuntz (3). — Bau der Spermatophoren von Amblystoma: Smith, B. 6. (5). — Erste Genitalanlagen beim Axolotl: Spehl u. Polus. Leibeshöhle. Peritonealkanäle der Schildkröten und Krokodile: Moens, Isebree. Fortpflanzung, Entwickluug einzelner Organe. Entwicklung der Gruppe des Nervus trigeminus bei Reptilien: Belogolowy — Entwicklung der Columella auris bei Testudo: Bender (1, 2); des Kiefers und 3. Heft 60 Reptilia und Amphibia für 1912. der Paukenhöhle bei Testudo: Bender (%). — Entwicklung der hinteren Lymph- herzen bei Bombinator: Baransky. — Entwicklung des Geruchsorgans von Sala- mandrina: Bogrova. — Kopulation und Eiablage bei Alytes: Boulenger (10). — Über die Entwieklung der beiden ersten Blastomeren des Froscheies: Brachet (2). — Entwicklung der Schildkrötenniere: Burke, Burlend.. — Entwicklung des sympathischen Nervensystems beim Frosch: Camus. — Entwicklungs- geschichte des japanischen Riesensalamanders: De Lange (1). — Entstehung der Peribranchialraumes und seine Beziehungen zur Extremitätenanlage bei Bom- binator: Ekman. — Embryonaler /chthyosavrus mit Hautbekleidung.: Fraas. — Entwicklung des Schädels von Chelore: Fuchs (3). — Genese des Choırda- epithels: Georgi. — Entwicklung von Amphibienlarven in Seewasser: Glaser. — Entwicklung des Zentralnervensystems bei Lacerta: Grieb. — Verschluß des Blastoporus bei Amphibien: G@oodale (4); Entwicklung von Spelerpes bilinealus: Goodale (2). — Riesenlarven von Ra.a esculenia: Hahn. — Gastrulation von Desmognathus: Hilton (1). — Entwicklung de, Lymphgefäßsystems der Reptilien: Huntington. — Grenze zwischen Ektoderm und Entoderin und der Ursprung der Tastkörper bei Amphibien: Johnston. — Eier eines Baumfrosches: Kershaw. — Entwicklung der vorderen Lymphherzen und der subeutanen Lymphsäcke beim Frosch; Knower. — Entwicklung des Zungenbeins und der Gehörknöchelchen der Anuren: Kothe. — Keimblattbildung bei Hynobius: Kunitomo. — Entwick- lungsgeschichte des Schildkrötenschädels: Kunkel (1, 2). — Entwicklung des sympathischen Nervensystems bei Schildkröten: Kuntz (1); bei Amphibien: Kuntz (2); Entwicklung der Nebenniere bei Schildkröten: Kuntz (3); Methode für das Studium von Eiern und Larven der Amphibien: Kuntz (4). — Anlage des Kiemenlungenkreislaufes bei Bombinator: Möllendorff. — Entwicklung des Parietalauges bei Zacerta: Nowikoff. — Riesenlarven von Pelobates fuscus: Nus- baum. — Entwicklung des Gehörorgans bei Hynobius: Okajima. — Entwicklung von Froschlarven in Seewasser: Pearse. — Entwicklung des Schädelskeletes von Vipera aspis: Peyer. — Entwicklung von Mund, Kiemen und Gliedmaßen bei Rana agilis: Pfurtscheller. — Larvenstadium von Plethodon cinereus ery- Ihronotus: Piersol. — Entwicklung des Darmkanals beim Alligator: Reese (I). — ÖOntogenie der Amphibien: Ruffini (3). — Larvale Formen bei Reptilien: Sarasin. — Nester und Larven von Necturus: Smith, B. 6. (1). ; Embryologie von Oryptobranchus alleghaniensis: Smith, B. 6. (2%). — Erste Genitalanlagen beim Axolotl: Spehl u. Polus. — Experimentelle Beobachtungen über die Ent- wicklung des Ohrbläschens bei Ainphibien: Streeter. — Entwicklung der hinteren Lymphherzen der Schildkröten: Stromsten (1,2%). — Mesenchym und Mesostroma der Froschlarven: Studniezka. — Eizahn bei Bungarus: Wall (6). — Rückbildung des Schwanzes unabhängig von Lateralnervensystem bei Alytes: Wintrebert (2); Schutzhüllen des Eies und über Mechanismus des Ausschlüpfens beim Axo- lotl: Wintrebert (3). Experimentelle Untersuehungen, Regeneration. Einfluß von Dunkelheit auf die Pigmententwicklung bei den Amphibien: Banta (1); Einfluß des Höhlenlebens auf die larvale Entwicklung von Am- blystoma: Banta (2). — Verschiedene Empfänglichkeit von Amphibien gegen die X-Strahlen in verschiedenen Entwieklungsstadien: Bardeen (1, %). — Künst- liche Parthenogenese bei Anıphibien: Bataillon (1—?7). — Wirkung der Radium- Übersicht nach dem Stoff. Y emanation auf Amphibieneier: Bauer. — Experimentelle Polyspermie im Ei von Rana: Brachet (1); Entwicklung der beiden ersten Blastomeren des Frosch- eies: Brachet (2); Lokalisation im Keim beim parthenogeaetischen Ei von Rana: Brachet (3). — Rückbildung der Eier gefütterter, aber unbegatteter Rana- Weibchen: Burkardt. — Frühzeitige Exstirpation von Extremitätenanlagen: Dürken. — Regeneration der Blut- und Lymphgefäße im Schwanze der Frosch- larven: Dziurdzynski. — Regeneration und Transplantation des Pankreas der Amphibien: Fischer, H. (1). — Regeneration des Gliedmaßenskeletes der Am- phibien: Fritsch. — Entwicklung von Amphibienlarven in Seewasser: Glaser. — Beeinflussung des Daumballens der Kastraten durch Transplantation auf normale Rana: Harms (1); Ovarialtraasplantation auf fremde Arten von Triton: Harms (2). — Experimentelle Parthenogenese bei Amphibien: Henneguy. — Di- und trispermische Froscheier: Herlant. — Vererbung erzwungener Farbenver- änderungen bei Salamandra maculosa: Kammerer (2); Vererbung erzwungener Farben- und Fortpflanzungsveränderungen bei Amphibien: Kammerer (3). — Geschlechtsbestimmung bei Amphibien. Wirkung äußerer Faktoren auf das Geschlechtsverhältnis bei Bufo lentiginosus: King (1); Veränderung des Wasser- gehaltes des Eies: King (2). — Kiementransplantation bei Salamanderlarven: Kornfeld. — Beinbildende Potenzen entwickelter Tritonen: Kurz. — Einfluß ultravioletter Strahlen auf Sperma und Eier von Rana: Levy. — Künstliche Hervorbringung von Halbbildungen aus dem Froschei und deren Postgeneration: Laqueur. — Wirkung von Hoden- und Ovarialsubstanz auf die sekundären Geschlechtsmerkmale: Meisenheimer (1); Zusammenhang zwischen Geschlechts- drüsen und sekundären Geschlechtsmerkmalen bei Fröschen: Meisenheimer (2). — Transplantationen embryonaler und jugendlicher Keimdrüsen auf erwachsene Anuren: Meyns. — Experimentell erzeugter Hautalbinismus beim Axolotl: Milewski. — Wechsel im Geschlechtsverhältnis bei Fröschen, die mit äußeren Agentien behandelt wurden und Beziehung zu teilweiser Befruchtung: Morgan, — Entwicklung von Froschlarven in Seewasser: Pearse. — Positiver Heliotıo- pismus während der Entwicklung der Eier von Bu/o: Ruffini (1, 2). — Wirkung der Entfernung und Transplantation der Gonade bei Rana: Smith u. Schuster. — Schicksal von Ovarialgewebe nach Verpflanzung auf andere Organe: Stockard. — Experimentelle Untersuchungen über die Entwicklung der Ohrblase bei den Amphibien: Streeter. — Synehrone Metamorphose transplantischer Salamander- augen: Uhlenhuth. — Regeneration des Kopfes bei Amphibienlarven: Weber. — Fehlen von motorischen Reaktionen infolge künstlicher Reizungen des lateralen Nervensystems der Anurenlarven: Wintrebert (4). Cytologisches. Entwicklung der chromaffinen Bildungen bei Rana: Bruni. — Intercalar- zellen der endothelialen Bekleidung des Mesenteriums des Frosches: Carrasco. — Beobachtungen an lebenden wachsenden Lyimphzellen im Schwanze der Froschlarve: Clark. — Konstante Duplizität der somatischen Chromosomen bei Salamandra: Dehorne (1); Zahl der Chromosomen bei parthenogenetischen Froschlarven: Dehorne (2). — Continuität der Form der Kernteilung und morpho- logischer Wert der Chromosomen (Blutkörperchen der Salamanderlarve): Della Valle. — Herkunft und Bau der Plasmazellen kaltblütiger Wirbeltiere und die Eosinophilen der Amblystoma-Lunge: Downey. — Ursprung und Entwicklung 3. Heft‘ 62 . Reptilia und Amphibia für 1912. der Gonoeyten von Chrysemys: Dustin (1). — Dimorphisimus der Spermatozoen von Necturus: King (3). — Granulöse Leucocyten der Sauropsiden: Kollmann (1, 2%, 3). — Chondriosomen in den Ovoeyten der Amphibien: Levi. — Zellen der Spinalganglien des Frosches: Marineseo u. Minea. — Acidophile Zellen in der Nebenniere von Rana: Patzelt u. Kubik. — Cytologisches über die Ento- dermalen Elemente der Gastrula der Urodelen: Ruffini (4); feinerer Bau der Entodermzellen mit Rücksicht auf ihre sekretorische Potenz: Ruffini (5). — Spermatogenesis bei @eotriton (Spelerpes) fuscus: Terni. Befruchtung. Einwirkung der Befruchtung auf den osmotischen Druck der Bufo-Eier: packman. — Synapsis und Reduktion bei Batrachoseps: Wilson.’ Variation, Mißbildungen. Variabilität der Hautbedeckung bei Lacerta muralis: Bignotti, — Variabilität deı Schildkrötenschilder: Coker. — Anomalie der Gallengefäße bei Clemmys: Kollmann (5). — Variation der Beschuppung bei Uromastix acar thinurus: Olivier. Bastardierung. Bastardierung von Triton-Arten: Schreitmüller u. Wolterstorif; Schreit- müller (1); Wolterstorff (1). Phylogenie und Artbildung. Vorfahren der Vögel und ihre Lebensweise: Abel. — Phylogenese des Jacob- son’schen Organs: Anten. — Entstehung der paarigen Gliedmaßen aus Flossen: Gregory. — Phylogenie der Wirbeltierlunge: Makuschok. Physiologie, Gift, Parasiten, Psychologie, Biologie. Physiologie. Wahre Sauerstoffmangel-Dyspnoe beim Frosche: Babak. — Verhalten des osmotischen Druckes bei der Embryonalentwicklung von Rana: Backman u. Runnström (1, 2). — Einfluß der Dunkelheit auf die Pigmententwicklung der Amphibienlarven: Banta (1); Einfluß des Höhlenlebens auf die Pigmentent- wicklung der Larve von Amblystoma tigrinum: Banta (2). — Verschiedenheit der Empfänglichkeit von Amphibien-Eiern gegen X-Strahlen in verschiedenen Entwicklungsstadien: Bardeau (1, 2). — Wirkung der Radiumemanation auf Eier von Aiphibien: Bauer. — Anpassung der Reptilien an das äußere Flüssig- keitsmilieu durch Regelung des osmotischen Druckes der inneren Säfte; Be- deutung der Lymphsäcke und der Harnblase: Brunaeei. — Vorhandensein eines die Kopulation regelnden Zentrums im Rückenmark des männlichen Frosches und die inhibierende Wirkung des Kleinhirns auf dieses Zentrum: Busquet (1, 2). — Entwicklung der Schwimmbewegung bei Amphibienembryonen: Coghill. — Warnfärbung bei einem Chamäleon: Croßland. — Wert des physiologischen Kriteriums für die Zerstörung der Arten und Rassen (Zacerta muralis): Dehaut (3). — Regelmäßige jahreszeitliche Schwankungen des relativen Gewichtes des Zentralnervensystems von Rana: Donaldson. — Färbung der Ringelnatter: Evans, T. M. — Verlauf des absoluten Hungerns bei @ongylus bei verschiedener Übersicht nach dem Stoff. 63 € Temperatur: Ferralis. — Accomodation des Schildkrötenauges: Fischer, F. - Farbenwechsel der Laubfrösche: Hargitt. — Verhalten von Amphibien zum Sauerstoffgehalt des Wassers und Bedeutung der Hautatmung: Hasagawa. — Farbenreaktionen bei jungen Caretta: Hooker (1); Reaktion der Melanophoren von Rana fusca bei Abwesenheit des Zentralnervensystems: Hooker (4). -— Reaktion von Reptilien auf monochroamtisches Licht von gleicher Intensität: Lauren. — Einfluß ultravioletter Strahlen auf Sperma und Eier von Am- phibien: Levy. — Chemie des Muskels und der Leber der Reptilien: Lyman. — Über einen charakteristischen tonischen Reflex bei Bombinator: Mochi. — Wirkung der Aushungerung und Rückkehr zur normalen Diät auf den Gehalt von organischer Substanz, Salzen und Wasser bei Diemyetylus viridescens: Mor- gulis (1); Bedeutung der Inanition für das Wachstumsproblem nach Experi- menten an Triton cristatus: Morgulis (2). — Farbenwechsel von ZLacerta muralis: Paris. — Reaktionen von Amphibien auf Licht: Pearse (2). Acco- modation des Schildkrötenauges: Pflugk. — Farbenwechsel von Chamaeleon: Ramon y Cajal. — Nahrung und chemische Reaktionen von Diemyetylus viri- descens: Reese (2). — Helietropismus (positiver) während der Eientwicklung von Bufo: Ruffini (1, 2). — Aufblähbarkeit des Körpers bei Draco und der Hinterhauptslappen bei Chamaeleon dilepis nicht vorhanden: Werner (3). — Einfluß von längerem absolutem Hungern auf die Darmlänge von Rana: Young. Gifte und Giftwirkungen. Bißfall durch Aneistrodon himalayanus: Boyd. — Über Speischlangen (Naja nigricollis) von Rhodesia: Curtis. — Gifte der Batrachier und die giftigen Ba- trachier: Dehaut (1). — Giftdrüsen der Klapperschlange: Dyche. — Über die Speischlange des Sudan: Fraser; Wirkung des Giftes von Echis carinatus: Fraser u. Gunn. — Schlangengifte: Noguchi. — Bißwirkung von Heloderma: Phisalix (%2); Bau der Giftdrüse von Heloderma: Phisalix (6). — Experimentelle Unter- suchungen über das Krötengift: Pierotti. — Zwei Bißfälle durch Vipera: Police. — Angebliche Todesfälle durch Kreuzotterbiß: Schreitmüller (2); Wiedemann. Parasiten. Cysten von Trichomonas im Darm der Batrachier: Alexeieff. — -Onto- genetische Beziehungen zwischen den großen und kleinen Trypanosomen des Frosches: Franca. — Hämogregaıinen der Zacerta muralis: Laveran u. Petit (1); der Hornviper: Laveran u. Petit (2). — Trypanosomen von Batrachiern aus Tonkin: Mathis u. Leger (1, 2); Hämogregarinen aus Reptilien und Batrachiern aus Tonkin: Mathis u. Leger (3). — Dei neue Trematoden aus Reptilien: Nieoll. — Eine Hänogregarine des Frosches mit eigentümlicher Kapsel: Schein. — Schmarotzende Fliegenmaden in Zamenis: Schreitmüller (3). — Eine Spiroptera- Larve aus Reptilien und Mistkäfern: Seurat. — Hämogregarine von Crocodilus niloticus: Thirona. Krankheiten. Trommelsucht beim Axolotl: Bruning. — Massensterben bei Molge eristata: Czermak (3). — Nierentuberkulose beim Axolotl: @ruber (2). — Heilung von Geschwürbildungen bei Salamandra: Schreitmüller (4). 3. Heft 64 Reptilia und Amphibia für 1912. Psychologie. Unterscheidungsfähigkeit von Chrysomys pieta: Casteel. — Ringelnatter und Frosch: Franz (1): Psychologie der Tritonen: Franz (2%); Ortssinn der Kreuz- kröte: Franz (3). Entstehung von Gewohnheiten beim Frosch: Sehaeffer. Biologie (Ethologie). Terrarienanlage und Pflege der Terrarientiere: Kammerer (1). — Wirkung eines herannahenden Gewitters auf Terrarientiere: Gruber (1). — Anleitung zur Pflege von Reptilien und Amphibien: Tofohr (1—5). — Selektion im Terrarium: Werner (5). Amphibien. Biologie von Batrachoseps: Burke. — Nahrung eines Ochsenfrosches (Rana tigrina): Chibber. — Biologie von Plethodon cinereus erythronotus: Cochran. — Liebesspiele bei Molge palmata: Cummings. — Biologie von Salamandra cau- casica: Cyren. — Paarung der Erdkröte: Czermak (1). — Biologie von Alytes: Dommers. — Aufzucht und Pflege von Axolotln: Fahr (5). — Aufzucht und Pflege von Tritonen: Gerlach. — Biologie von Triton marmoratus: Geyer (2); Ver- wandlung von Amblystoma: Geyer (3). — Necturus in Gefangenschaft: Gothard. — Biologie der Laubfrösche: Hargitt. — Biologie von Bombinator: Hoyer. — Biologie von Proteus: Knauer (2%). — Freileben von Hylambates: Krefft (1). — Biologie der Lurche von Usambara: Krefft (2). — Gefangenleben von Rana esculenta: Lüdtke. — Über den Feuersalamander: Osswald (1); die rotbäuchige Unke: Osswald (2). — Biologie des Feuersalamanders: MWelsheimer. — Biologie von Pelobates cultripes: Mourgue (1). — Biologie von Salamandra caucasica: Nestero (2). — Biologie von Plethodon crineeus erythronotus: Piersol. — Biologie von Amblystoma von tigrinum in Colorado: Prosser. — Nester von Necturus: Smith, B. 6. (1); Biologie Amblystoma jeffersonianum, puncta- tum u. tigrinum: Smith, B. 6. (3). — Selbstverstümmelung als Verteidigungs- mittel bei Oryptobranchus: Smith, B. 6. (4). — Fortpflanzung des Laubfrosches im Terra-Aquarium: Wendt. — Die Kröte ein Feind der Nachtfalter: Wodarz. Reptilien. Terrarientiere im Treibhaus: Berg. — Biologie von Reptilien von Deutsch- Ostafrika: Grote. — Terrarientiere mit erweiterter Bewegungsfreiheit: Geyer (1). Eidechsen. Amphibolurus muricatus in Gefangenschaft: Brandis (1). — Über zwei lebende Phrynosoma aus Texas: Carruceio. — Biologie der Geckonen in Gefangenschaft: Fahr (3). — Biologie von Ablepharus pannonicus: Fejervary. — Eidechsen der kleinen dalmatinischen Inseln (Scoglien):; Kammerer (4). — Freileben der Faraglione-Eidechse: Matthiä. — Über Warane: Nieselt. — Aufzucht von Lacerta serpa: Schmidt, Ph. (1). — Wohnung von Gerrhosaurus flavigularis in der auch ein Geißelskorpion lebt: Pead. — Biologie von Ophisaurus apus: Popov. — Gecko verticillatus in Gefangenschaft: Tatzelt (2); Phelsuma laticauda in Gefangenschaft: Tatzelt (3). — Gecko vertieillatus (6), Uromastix (7), Zonurus giganteus (8) im Terrarium: Tofohr. — Biologie von Geckonen: Zapf. Übersicht nach dem Stoff. Faunistik. 65 Chamäleons. Chamaeleon vulgaris als Wüstenbewohner: Andres (1). — Biologie der ost- afrikanischen gehörnten Chamäleons: Krefft (3). — Basiliscus (2), Egernia (3), Calotes (4), Amphibolurus (5): Schmidt, Ph. — Chamaeleon vulgaris in Gefangen- schaft: Schreiber (3). — Lacerla vivipara in Gefangenschaft: Stender (2). — Gefangenleben und Fortpflanzung von Chamaeleon pumilus: Tatzelt (1). — Bodenbewohnen des Chamäleons: Werner (4). Schlangen. Gefangenleben von Zamenis rogersi: Andres (2%). — Dimades plicatilis eine Wasserschlange: Arnold. — Biologie von Tropidonotus tessellatus: Czermak (%). — ‚Junge Schlangen, im Rachen der Mutter Zuflucht suchend: Dury (lH). — Biologie von Heterodon platyrhinus: Dury (2%). — Fütterung von Python reticu- latus: Fahr (4). — Ancistrodon piscivorus und contortrix in Gefangenschaft: @raber (1). — Aufzucht junger Tropidonotus fasciatus: Graber (2). — Schlangenfressen von Coelopeltis: Grimm. — Fortpflanzung von Epicrates angulifer in Gefangen- schaft: Kanngießer. — Biologie der Ringelnatter (Nahrung): Merk (1).; der Kreuz otter: Merk (2). — Kreuzotter in Gefangenschaft: Schweizer. — Krait (Bungarus candidus) und Landria (Dipsadomorphus trigonatus): Smith, J. H. — Zur Biologie von Ringelnatter, Schlingnatter und Kreuzotter: Stender (1). — Biologie von Coronella austriaca und Vipera: Stockmayr. — Krokodile. Aus dem Leben der Krokodile: Klingelhöffer. Schildkröten. Biologie von Testudo graeca: Cotte. Dinosaurier. Körperhaltung von Diplodocus: Drevermann; Hay (2); Fußstellung und Lebensweise der großen Dinosaurier: Jaekel (4). — Rekonstruktion des Diplo- docus: Tornier. Faunistik. Recente Formen. Amphibienfauna des Süßwassers: Lauterborn. — Neue Eidechsen des Bri- tischen Museums: Boulenger (13). Europa. Emys orbieularis in Schleswig-Holstein: Averhoff. — Bestimmungstabelle der Urodelen Ungarns: Bolkay (1). — Die Schlangen von Europa: Boulenger (12). — Beiträge zur Herpetologie von Bosnien, der Herzegowina und von Süd- dalmatien: Bolkay (2). — Schlangen Tirols: Dalla Torre. — Beiträge zur ‘Herpe- tologie von Griechenland: Ebner. — Reptilien des Tweed-Gebietes, Schottland: Evans, A. H. — Katalog der Reptilien und Amphibien von Portugal: Ferreira Archiv für Natargeschichte Fr 1913. B. 3. 5 3. ef 66 Reptilia und Amphibia für 1912. u. Seabra. — Reptilien und Amphibien Deutschlands: Floerieke. — Emys in den Östseeprovinzen: Greve. — Verbreitung der Batrachier in O.-Smäland und Öland: Heintze. — Vorkommen von Bujo calamita bei Balquidder, Schottland: Henderson. — Giftschlangen der Schweiz: Keller. — Emys als Relikt im Norden Mittel- europas: Knauer (3). — Reptilien von Leukas: Lehrs. — Niederländische Am- phibien: Oudemans. — Über einige Amphibien und Reptilien von Galizien und Polen: Polinski. — Verbreitung der Vipernarten in Kärnten: Pusehnig. — Emys in Ostpreußen: Reinberger. — Rana agilis im Südharz: Rudolph. — Herpeto- logie von Krain: Sajovie. — Herpetologie Europas: Sehreiber (1, 2). — Molge palmata im Garlsdorfer Forstgebiet: Schröder. — Die europäischen Schlangen: Steinheil. — Reptilien und Amphibien Mitteleuropas: Sternfeld (7). — Coro- nella austriaca in Posen: Torka. — Emys im Elsaß: Waekenheim. — Reptilien von Istrien und Dalmatien: Werner (8). — Emys in der preußischen Provinz Schlesien: Zimmer. Asien. Die Schlangen von Ceylon: Abereromby. — Die Trionychiden von Indien: Annandale (2); Wasserschildkröten des Mahanaddy-Gebietes: Annandale (3). — Batrachier und Reptilien des Abor-Landes: Annandale (4, 5). — Zoogeo- graphie der ostasiatischen Inseln: Barbour (1); chinesische Amphibien und Reptilien: Barbour (2). — Reptilien und Amphibien aus dem Battak-Gebirge, W.-Sumatra: Baumann (1). Reptilien und Batrachierfauna der malayischen Halbinsel: Boulenger (1). -— Verzeichnis der Reptilien und Batrachier von Cypern: Boulenger (7). — Vorkommen von Dendrelaphis tristis bei Bina, Central-Pro- vinzen von Indien: Cooke. — Reptilien und Amphibien von der Station Ilanskaia der transsibirischen Bahn: Cugunow. — Verbreitung von Lycodon fasciatus: D’Abreu. — Crocodilus palustris im Indus: Franeis. — Giftschlangen der Phi- lippinen: Griffin (1); Schlangen der Insel Polillo, Philippinen: Griffin (2). — Materialien zur Herpetologie von S.W.-Transkaukasien: Nesterow (I); von Transkaukasien und des angrenzenden Teiles von Kleinasien: Nesterow (2). — Beiträge zur Herpetologie von Ost-Buchara: Nikolsky (2). — Amphibien und Re- ptilien von Zentral-Sumatra: De Rooy u. De Lange. — Schildkröten aus Syrien und Mesopotamien: Siebenroek (1). — Beschreibung neuer Reptilien und Am- phibien von den Liu-Kiu-Inseln: Van Denburgh (2); Reptilien und Amphibien von China, Japan, den Liu-Kiu-Inseln und Formosa: Van Denburgh (3). — Amphibien aus Java: Van Kampen (2). — Schlangen von den China Hills, Assam: Venning. — Indische Schlangen: Wall (1, 3, 4). Afrika. Neues Chamäleon aus Britisch-Ostafrika: Barbour (3); Reptilien und Am- phibien aus dem Ostsudan: Barbour (4). — Reptilien und Batrachier von der erythräisch-abessynischen Grenze: Boulenger (4); neue afrikanische Batrachier: Boulenger (5); zwei neue Reptilien vom Katanga, Kongo: Boulenger (15); Nec- tophryne-Arten von Kamerun: Boulenger (9). — Landschildkröten von den Seychellen: Davidson. — Reptilien und Batrachier der zentralen West-Sahara: Hartert. — Vergleich der Amphibienfauna von Südafrika und Madagaskar: Hewitt (1); Fundorte für südafrikanische Eidechsen und Amphibien: He- witt (2); desgleichen der Schlangenfauna von Südafrika und Madagaskar: Hewitt Faunistik. 67 (3); Neue Batrachier und Reptilien aus Südafrika: Hewitt (4), H. u. Methuen (1); Südafrikanische Reptilien und Batrachier im Kimberley-Museum: Hewitt u. Methuen (2). — Reptilien und Amphibien von Französich-Guinea: Klaptoez. — Schlangen von Benadir: Lepri (1). — Reptilien und Batrachier der Schwedischen Expedition nach Ostafrika: Lönnberg u. Andersson (1); über Reptilien von Kismayu, O.-Afrika: Lönnberg u. Andersson (2). — Reptilien und Batrachier von Brit. O.-Afrika: Meek, 8. E. (1). — Reptilien und Batrachier von Madagaskar: Methuen u. Hewitt (1, 2). — Übersicht der afrikanischen Schleichenlurche: Nieden (2); neue Reptilien und Amphibien aus Kamerun: Nieden (4). — Reptilien aus dem Sudan Pellegrin (1); Reptilien und Batrachier aus Marokko: Pellegrin (2); Vorkommen von Rana mascareniensis in der algerischen Sahara: Pellegrin (3); Reptilien aus West-Mauritanien: Pellegrin (5). — Reptilien aus Barotseland: Peracca. — Krokodile aus Madagaskar: Siebenrock (2); Schildkröten aus Ka- merun: Siebenrock (5). — Reptilien von Südwestafrika: Sternfeld (1, 2); von Südostafrika: Sternfeld (3); von Deutsch-Ostafrika: Sternfeld (5); der Deutschen Zentral-Afrika-Expedition: Sternfeld (6); neue Eidechse aus Südwestafrika: Sternfeld (4); Reptilien der Expedition Prof. Hans Meyers nach D. O.-Afrika: Sternfeld (8); neue Scincidengattung aus Südafrika, neue Amphisbaenide aus Ka- merun: Sternfeld (9). — Reptilien und Amphibien aus Deutsch-Ostafrika, Rho- desien, Natal und Kapland: Werner (6). Australien, Papuasien, Polynesien. Waran und Frosch vom Burnett River, Queensland: Fry (1); neue Engy- stomatidengattung von Nord-Australien: Fry (2). — Reptilien der schwedischen Expedition Dr. Mjöberg’s nach Australien: Lönnberg u. Andersson (3). — Über verschiedene Reptilien von Queensland: Longman. — Reptilien von Neu-Kale- donien: Roux. — Amphibien von Süd-Neuguinea: Van Kampen (1). — Reptilien und Amphibien von den Südseeinseln: Vogt (1); von Holländ. Neuguinea: Vogt (2). Amerika. Schlangen von Nord-Georgia: Allard. — Salamander der Berge von Nord- Carolina: Brimley. — Coluber melanoleucus bei Lakehurst, N.-Jersey: Davis (k). — Zuwachs zu den Fröschen von Staten Island: Davis (2). — Fundorte von Eidechsen in Wisconsin: @raenicher. — Emys blandingi in Concord, Massachusetts: Howe. — Reptilien und Amphibien von Michigan: Ruthven (1); Amphibien und Reptilien der Sanddünenregion am Südstrand der Saginaw-Bay, Michigan: Ruthven (2). — Über einige Reptilien von Jowa: Somes. — Reptilien und Ba- trachier aus den westlichen Vereinigten Staaten: Stone. — Herpetologie von Burnett County, Texas: Streeker (1); von Brewster County, Texas: Strecker (2). — Amphibien und Reptilien von Cass County, Michigan: Thompson. — Emys blandingi in New York eingeführt: Townsene, — Anuren von Ithaca, N.Y.: Wright, Batrachier aus Brasilien: Baumann (2). — Neue Batrachier aus den Anden von Südamerika: Boulenger (6); neue Schlange aus Ost-Peru: Boulenger (8); neue Reptilien aus den Anden von Südamerika: Boulenger (11); neue Eidechse und Schlange aus Südamerika: Boulenger (14). — Reptilien und Batrachier von Ecuador: Despax (1—4). — Amphibien und Reptilien von Ecuador, Vene- zuela und Yukatan: Fowler. — Neue Amphisbaena-Arten aus Argentinien: 5+ 3. Heft 68 Reptilia und Amphibia für 1912. Masi (5). — Reptilien und Batrachier von den Inseln nördlich von Venezuela: Meek, 8. E. (2). — Amphibien und Reptilien von S. Vera Cruz, Mexiko: Ruth- ven (3). — Batrachier und Reptilien von Peru: Stejneger. Fossile Faunen. Allgemeines. Kaenozoeikum. Neue Clemmys-Art aus dem Pleistocän von Ungarn: Kosmos (2). Mesozoikum. Neuer Dinosaurier aus den Ojo Alamoschichten (Kreide) von Neu-Mexiko: Brown, — Neue Podocnemis-Art aus dem unteren Paläocän des Kongo: Dollo (1); neuer Mesasaurier aus der oberen Kreide von Limburg: Dollo (2). — Neuer Alligator aus den Hall Creek-Beds von Montana: Gilmore (2). — Möglichkeit weiterer Verbreitung von Dinosauriern in Ostafrika: Hennig. — Cotylosaurier der Trias: Huene (6); neuer Procolophonidengattung aus dem Buntsandstein: Huene (8). — Placochelys aus dem oberen Triasschichten des Bakonygebirges, Ungarn: Jaekel (2); fossile Schildkröten aus den Trinilschichten, Java: Jaekel (3). — Beziehungen der marinen Saurierfauna aus der Trias von Spitzbergen: Merriam. — Neuer Dinosaurier aus der Trias des Connecticut-Tales: Talbot. — Plesiosaurier aus dem oberen Lias: Watson (1-4); britische mesozoische Krokodile: Watson (5). Paläozoikum. Vergleich der Perm-Reptilien von Nord-Amerika mit denen von Südafrika: Broom (2); Beziehungen der südafrikanischen Reptilfossile mit denen anderer Erdteile: Broom (%). — Neue oder wenig bekannte Reptilien aus dem Perm (?) von Texas: Case (6); Amphibien aus dem Perm von N.-Amerika: Case (5). — Carbonische Tetrapoden und ihre Beziehungen zur Klassifikation der Amphibien und Stegocephalen: Moodie (2); Amphibien aus dem Carbon von Illinois: Moodie (3); Amphibien aus den Mazon Creek-Shales, Illinois: Moodie (3). — Permische Reptilien: Williston (1—4, 6, %). Systematik. Amphibia. TStegocephala. j.Dissorophidae n. fam., Williston, Bull. Geol. Soc. Amer. 21 p. 277. tCacops n. gen. verw. Dissorophus, aspidophorus n.sp. Texas, Perm, Williston, Bull. Geol. Soc. Amer. 21 pp. 253—277. fAlegeinosaurus n. gen. aphthitos n. sp. Texas, Perm, Case, Carnegie Inst. Pub. No. 146 p. 60 f. 12. 1Trematopsidae n. fam., Williston, Bull. Geol. Soc. Amer. 21. p. 278. Systematik. 69 tAspidosauridae n. fam., Case, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 28, und Carnegie Inst. Pub. No. 146 p. 63. tAspidosaurus glascocki n.sp. Texas, Perm (?), Case, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 28 pp. 179—180. +Tersonius n. gen., texensis n.sp. Texas, Perm (?), Case, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 28 pp. 180—181. +Trimerorhachis alleni n.sp. Texas, Perm (?), Case, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 28 p. 181. fEumicrerpeton parvum Illinois, Carbon, Moodie, Proc. U. S. Nation. Mus. 40 p. 429 f.1. tAmphibanus thoracatus n.sp. Illinois, Carbon, Moodie, Proc. U. S. Nation. Mus. 40 p. 431. +M yriodon n. gen., senekalensis n. sp., Africa, Hoepen, Ann. Transv. Mus. 3 p. 106. Apoda. Monographie der Apoden: Nieden, in: Tierreich, 37. Lief. 1913. Schleichen- lurche Afrikas: Nieden, SB. Ges. naturf. Fr. Berlin 1912 No. 3, p. 186—214. Siphonops insulanus n. sp. Brasilien, Ihering, Rev. Mus. Paulista 8 p. 109. Thyphlonectes (sie!) natans (Fisch.) p. 113, Fig. 1-3, compressicauda (D. B.) p. 119, Fig. 4, var. venezuelense n. Fig. 5, 6, dorsalis (Peters) p. 124 Fig. 7; beschr. u. abgeb. von ©. Fuhrmann, M&m. Soc. Neuchätel Sc. Nat. Vol. V. 1912. Boulengerula denhardti n.sp. vom Tanaflußgebiet, Brit. Ostafrika; Nieden, SB. Ges. naturf. Fr. Berlin 1912 p. 199. Herpele multiplicata n.sp. von Mundame am Mungo, Kamerun; Nieden, SB Ges. naturf. Fr. Berlin 1912 p. 211. Bdellophis unicolor n.sp. von Peccetoni, Wituland, D. O. Afrika; Boettger in Voeltzkow, Reise Bd. III. p. 353, Taf. 23, Fig. 18. Caudata. Batrachyperus sinensis (Sauv.) abgeb. von Barbour, Mem. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll., Cambridge, Mass. Vol. XL, No. 4, 1912, Taf. 1, Fig. 1. Spelerpes ruber schenki n. subsp. von Haywood, N. Carolina; Brimley, Proc. Biol. Soc. Washington, Vol. XXV. 1912, p. 135—140, Taf. VI-VI. Plethodon metcalfi n.sp. von Haywood, N. Carolina; Brimley, Proc. Biol. Soc. Washington, XXV. 1912 p. 135—1»0, Taf. VI-VI. Ecaudata. Discoglossidae. Ascaphus truei Stejn. neu beschrieben nach Exemplaren von Mt. Raynier, Pierce County, Washington; Van Denburgh, Proc. Calif. Acad. Sei. IV. Series, Vol. 1IT. 1912 p. 259—264. Pelobatidae. x Megalophrys kempi n.sp. von Abor, Assam; Annandale, Proc. Indian Mus- Vol. VIII. Part 1, No. 1, 1912 p. 20, Taf. III. Fig. 5. — M. sp. p. 28, Taf. IV- Fig. 10; M. parva Bingr. Taf. IV. Fig. 8; M. ?major Bingr. Taf. IV. Fig. % abgeb. von Annandale, Rec. Indian Mus. Vol. VIII. 1912. 3. Hett 70 Reptilia und Amphibia für 1912. Hylidae. Phyllomedusa loris n.sp. von El Topo, Rio Pastaza, O. Ecuador; Boulenger, Ann. Mag. N. HA. (8) X. 1912 p. 156. Hyla arfakiana Ptrs. u. Doria neu beschr. von Van Kempen, in: Nova Guinea IX, Zool. Livr. 3, 1913 p. 456. — H. hallowelli n.sp. von Kikaiga shima, Loo-Choo-Archipel; Van Denburgh, Proc. Calif. Acad. Se., IV. Series Vol. III. 1912 p. 190. — H.Tlatopalmata Gthr. neu beschr. und abgeb. von Fry, Rec. Austral. Mus. Vol. X. No.2, 1913, p. 20, Fig. 11—12, Taf. I. — H. monticola n. sp. von Szechwan, China; Barbour, Mem. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll., Cambridge, Mass. Vol. XL. No. 4, 1912 p. 127, Taf. 1, Fig. 2. — H.papua v. Kampen, Larve beschr. u. abgeb. von Van Kampen, in: Nova Guinea IX. Zool. Livr. 3, 1913 p. 455, Taf. XI. Fig. 1. — H. pieturata Bingr. abgeb. von Despax, in: Mission de l’Equateur, Tome IX, Fasc. 2, 1912, Taf. III. Fig. 4. — H. salomonis n.sp. von Bougainville, Salomons- Inseln; Vogt, SB. Ges. naturf. Fr. Berlin Heft 1, p. 000 1911. — H. chimbae p. 157, Taf. VI. (oben) vom Chimbo, Ecuador; riobambae p. 157, Taf. V1. (unten) vom Rio Fowler, Ecuador; quitae p. 159, Taf. VII. (oben) von Quito, Ecuador; quinquefasciata p.160, Taf. VII. (unten) von Chimbo, Ecuador nn. spp.; Fowler, Proc. Acad. Philadelphia 1913. — H. venulosa Taf. 5, Fig. 1a, 1b, Textfig. B, a—c; resinifictrix Taf. 5, Fig. 2, polytaenia Fig. C, rubra Fig. D, abgeb. von Baumann, Zool. Jahrb. Syst. XXXII. 1912. — H. melanopleura n.sp. von Huanca bamba, O. Peru; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (8) X. 1912 p. 185. Bufonidae. Bufo viridis in Öland; Heintze, Fauna u. Flora 4 p. 244—247. — B. latifrons Blngr. = B. polycerus Wern.; Werner, Denkschr. Ak. Wiss. Wien. 1913 p. 719. — B. lönnbergi n. sp. British Ostafrika; Andersson, Stockholm, Vet.- Ak. Handl. 47 p. 35, Taf. 2, Fig. 4, 6. — B. fenoulheti n. sp. von Transvaal (Newington und Woodbush). Hewitt u. Methuen, Trans. R. Soc. S. Africa Vol. III. Part 1, 1913 p. 108—109. — B. coeruleo-ocellatus p. 154, Taf. V (oben) von Bueay, Prov. Guayas, W. Ecuador; chanchanensis p. 155, Taf. V (unten), von Champ Ciguancay, Chanchan-Tal, W. Ecuador nn. spp.; Fowler, Proc. Acad. Philad. 1913. — B. leptoscelis n. sp. von Santo Domingo, S. O. Peru, 6500°; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (8) X. 1912 p. 186. — B.inca n.sp. von Huadquinia, Peru; Stejneger, Proc. U. S. Nat. Mus. No. 1992, Vol. 45, 1913 p. 541. — B. himalayanus Gthr., Larve abgeb. von Annandale, Rec. Indian Mus. Vol. VIII. 1912 Taf. IV. Fig. 7. — B. bor- bonicus Kuhl u. v. Hass. — Nectophryne sumatrana v. Kampen, die daher Nectophryne borbomica (Kuhl u. v. Hass.) heißen muß und die erste bekannte javanische Nectophryne ist; Van Kampen, Notes Leyden Mus. Vol. XXXIV. 1912 p. 76. Nectophryne batesi n.sp. von Kamerun; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (8) X1. 1913 p. 70—72. (Kommt neben N.afra in Kamerun vor). Cystignathidae. Edalorhina nasuta n.sp. von Huancabamba, O. Peru, über 3000°; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (8) X. 1912 p. 130. Systematik. 71 Elosia lateristrigata n.sp. aus dem Orgelgebirge, Brasilien; Baumann, Zoo]. Jahrb. Syst. XXXIII. 1912 p. Hylodes goeldii n.sp. aus dem Orgelgebirge, Brasilien; Baumann, Zool. Jahrb. Syst. XXXIII. 1912 p. — H.ockendeni von La Union, Huacamayo, Cara- baya, S. O. Peru, 2000’, ventrimaculatus von Chanchamayo, O. Peru und El Topo, ©. Ecuador p. 187, taeniatus von Noananoa, Rio San Juan, Choco, SW. Columbien p. 188, palmeri von Pueblo Rico, Choco, SW. Columbien, margaritifer von El Topo, OÖ. Ecuador p. 189; nn.spp. Boulenger, Ann. Mag. N.H. (8) X. 1912. — H. ornatissimus p. 91, riveti p. 92, n. spp., Ecuador; Despax, Bul. Mus. Paris 1911. — ZH. pagmae n.sp. von Pagma-Forst, Chanchan-Flußgebiet, Prov. Chimborazo, Peru; Fowler, Proc. Acad. Philad. 1913 p. 162, Taf. VIII. (oben). Bleutherodactylus binghami von Cuzco, Peru p. 542 und footei von Tincochchaca, Peru p. 543, nn. spp., Stejneger, Proc. U. S. Nat. Mus. No. 1992, Vol. 45, 1913. Limnodymastes dorsalis Gray, var. typica p. 4, Taf. II. Fig. 2, 2a, var. dumerilii Ptrs. p. 26, Taf. II. Fig. 1, la, Taf. III. Fig. 2, 2a und var. interioris n. var. aus Mervol Creek u. Yandenbah, Riverina, Inneres von N. S. Wales, p. 33, Taf. III Fig. 1, la, 1b, Ic; Fry, Rec. Austral. Mus. Vol. X. No.2, 1913. Heleophrymne natalensis n.sp. von Natal. Hewitt, Ann. Natal Mus. Vol. II. 1913 p. 475—479, Taf. XXXIX., Fig. 1, 3, 5—7; H. regis Hewitt abgeb., ebenda Fig. 2, 4. Engystomatidae. Austrochaperina n.g. für A. robusta p. 89, Fig. 35, 35a, 37, Taf. VIIL.; Fig. 2, 2a, 2b Taf. IX.; N. O.Queensland; A. ornata p. 91, Fig. 38, N. O. Queens- land; A. gracilipes p. 93, Fig. 39, Taf. VIII., Fig. 1, la, 1b, N. Queensland, nn. spp. Fry, Rec. Austral. Mus. Vol. IX., 1912. Chaperira punctata n.sp. vom Went- u. Hellwig-Gebirge, Holl. Neu-Guinea; Van Kampen, in: Nova Guinea, IX., Zool., Livr. 3, 1913 p.463, Taf. XI. Fig. 7. Cophixalus cerucifer n.sp. vom Went-Gebirge, Holl. Neu-Guinea; Van Kampen, in: Nova Guinea IX. Zool. Livr. 3, 1913 p. 462, Taf. XI. Fig. 6. Orydactyla n.g. für O. brevierus n.sp. vom Hellwig- und Wichmann-Gebirge, Holl. Neu-Guinea; Van Kampen, in: Nova Guinea, IX. Zool., Livr. 3, 1913 p. 464, 465, Taf. XI. Fig. 8. Sphenophryne verrucosa Blngr. gehört zu Oreophryne; neu beschr. von Van Kampen, in: Nova Guinea IX., Zool., Livr. 3, 1913 p. 463. Xenorhina macrops p. 460; u. ocellata p. 461, Taf XI Fig 4—5 vom Hellwig- Gebirge, Holl. Neu-Guinea nn. spp.; Van Kampen, in: Nova Guinea, IX, Zool. Livr. 3, 1913: Dyscophidae. Platyhyla voeltzkowi n.sp. von Sakana und Anevoka, O. Madagascar; Boettger in Voeltzkow, Reise Bd. III. p. 282, Taf. 23, Fig. 7. Phrynocara laeve von Sakana, O. Madagaskar p. 282, Taf. 23, Fig. 10 und quin- quelineatum von W., S. u. S. W. Madagascar p. 283, Taf 23, Fig 11—17 nn. spp.; Boettger in Voeltzkow, Reise Bd. III. 72 Reptilia und Amphibia für 1912. Dendrobatidae. Mantella pollicaris u.sp. von Anevoka, O. Madagaskar; Boettger, in Voeltzkow, Reise Bd. III. p. 280, Taf. 23, Fig. 8. — M.baroni Bingr. abgeb. Taf. X; laevigata n. sp. von Folohy, Madagascar; Methuen u. Hewitt, Ann. Transvaal Mus. IV. No.2, 1913 p. 57, Fig. 4. Ranidae, Rana-Arterı vor Formosa, Bestimmungstabelle. Werner in: Mitt. naturhistor. Mus. Hamburg XXX. 1913. — fRana sp. Pliozän, Ungarn; Kormos, Földt Közl. 41 p. 64. — R.agilis, arvalis in Sınäland and Oland; Heintze, Fauna und Flora 4 p. 237. — R. mascareniensis in der algerischen Sahara; Pellegrin, Bul. soc. zool. 36 p. 47. — R. esculenta saharica n. subsp. von der Central-W. Sahara; Boulenger in Hartert, Novitates Zoolog. Vol. XX 1913 p. 84. — R.durheimi n.sp. vom Battak-Gebirge, W. Sumatra; Baumann, Zool. Jahrb. Syst. XXXIV. 1913 p. 275, Fig. D. — R. gerbillus n. sp. von Abor, Assam; Annandale, Rec. Indian Mus. Vol. VIII. Part 1, No. 1, 1912 p. 10, Taf. II. Fig. 1. — R. liebigi Gthr. p. 21, Taf. IV. Fig. 2, alticola Blingr. p- 22, Taf. IV. Fig. 1, afghana Gthr. p.24, Taf IV. Fig. 3; Larve beschr. u. abgebildet von Annandale, Rec. Indien Mus. Vol. VIII. 1912. — R. ko- sempensis n.sp. von Kosempo, Formosa. Werner, Mitt. naturhist. Mus. Hamburg XXX. 1913 p. 48. — R.javanica Horst, neu für Sumatra: De Lange u. De Rooy, in: Exp. Maass Zentral-Sumatra p. 1. — R. brevipalmata rhoadsi n. subsp. von Bucay, Prov. Guayas, W. Euador; Fowler, Proc. Acad. Philad. 1913 p. 166, Taf. IX, oben. — R.labrosa Cope, 5 abgeb. von Methuen u. Hewitt, Ann. Transvaal Mus. IV. No. 2, 1913 p. 50, Fig. 3. — R.ventricosus n.sp. von den Admiralitätsinseln; Vogt, SB. Ges. naturf. Fr. Berlin Heft 1, p. 000 1911. — R. macrodon Kuhl; neu für Neu-Guinea; R. fallaz n. sp. von Waigeu, p. 459; R. waigeensis v. Kampen abgeb. Taf. XI. Fig. 2; R. grisea n. sp. vom Went-Gebirge, Holl. Neu-Guinca p. 460, Taf. XI, Fig. 3; Van Kampen, in: Nova Guinea IX., Zool., Livr. 3, 1913 p. 458. Pyzicephalus macrotympanum n. sp. von Gallaland; Boulenger, Anr. Mag. N.H. (8) X. 1912 p. 140. Babina n. g. für Rana holsti Blugr. u. R. subaspera Barbour, beide von den Liu- Kiu-Inseln; Van Denburgh, Proc. Calif. Acad. Se., IV. Series, Vol. III. 1912 p- 196. Rhacophorus aglavei n.sp. von Analamazotra, Madagascar; Methuen u. Hewitt, Ann. Transvaal Mus. IV. No.2, 1913 p.54, Taf. IX. — AR. bicalcaratus n.sp. von d. Insel Ste. Marie (O. Küste von Madagascar); Boettger in Voeltzkow, Reise Bd. III. p. 320, Taf. 23, Fig. 5. — R. obscurus von Fiana- rantsoa, SC. Madagascar p. 275, Taf. 23, Fig. 3; sikorae von Moramanga, O. Madagascar p. 276, Taf.23, Fig. 4; isabellinus von Moramanga p. 277, Taf. 23, Fig. 6 nn. spp.; Boetger in Voeltzkow, Reise Bd. III. — R. maculatus Gray; Larve beschr. u. abgeb. von Annandale, Rec. Indian Mus. VIII. 1912 p. 24, Taf. IV. Fig. 4—5. — R. pollicaris n. sp. von Kanshirei und Fuhosho, Formosa; Werner, Mitt. naturhist. Mus. Hamburg XXX. 1913 p. 50. — R.naso p. 12 Taf. II. Fig. 3 und microdiscus p. 13, Taf. II. Fig. 4 nn. spp. von Abor, Assam; Annandale, Rec. Indian Mus. Vol. VIII. Part 1, No. 1, 1912. Systematik. 73 Microphryne n. g. (verw. Rhacophorus) malagasia n. sp. von Folohy, Madagascar. Methuen u. Hewitt, Ann. Transvaal Mus. IV. No. 2, 1913 p. 55. Megalixalus mocquardi n.sp. von Fort Dauphin, Madagascar; Boettger in Voeltzkow, Reise Bd. Ill. p. 280, Taf. 23, Fig.9. — M. fornasinii Biane. unicolor n. var. von der Insel Pemba, ©. Afrika: Boettger in Voeltzkow, Reise Bd. III. p. 349. Mantidactylus luteus n.sp. von Folohy, Madagascar; Methuen u. Hewitt, Ann. Transvaal Mus. IV. No. 2, 1913 p. 51. — M. glandulosus n. sp. von Folohy, Madagascar; Methuen u. Hewitt, Ann. Transvaal Mus. IV. No.2, 1913 p. 61, Fig.5. — M. multiplicatus n.sp. vom Alaotra-See, O. Madagascar; Boettger in Voeltzkow, Reise Bd. III. p. 273, Taf. 23, Fig. 1; frenatus n. sp. von Moramanga, O0. Madagascar; Boettger ebenda p. 274, Taf. 23 Fig. 2. Leptodactylodon boulengeri n. sp. Kamerun; Nieden, Arch. Natg. 76 p. 242. Phrımobatrachus steindachneri n.sp. Kamerun; Nieden, Arch. Natg. 76 p. 241. Rappia riggenbachi n.sp. Kamerun; Nieden, Arch. Natg. 76 p. 244. H ylambates verrucosus und christyi vom Mabira-Forst, Chagwe, Uganda nn. spp.; Boulenger, Ann. Mag. N.H. (8) X. 1912 p. 141. Cornufer Moszkowskyi n.sp. von Holländ. Neuguinea.; Vogt, SB. Ges. naturf. Fr. Berlin Heft 6, p. 355—358 1912. Ixalus argus n.sp. von Abor, Assam; Annandale, Rec. Indian Mus. Vol. VII. Part 1, No.1, 1912 p. 16, Taf. Ill. Fig. 3; /. annandalei Bingr. Taf. Ill. Fig. 2 und tuberculatus Anderson, Taf. III. Fig. 1 abgeb. von Annandale t. c. — ].jacobsoni n.sp. vom Gunong Ungaran, Java; Van Kampen, Notes Leyden Mus. Vol. XXXIV. 1912 p. 78. Micrixalus borealis n.sp. von Abor, Assam; Annandale, Rec. Indian Mus. Vol. VIII, Part 1, No. 1, 1912 p. 10, Taf. Il. Fig. 2. Phrymoderma moloch n.sp. von Abor, Assam; Annandale, Rec. Indian Mus. Vol. VIII. Part 1, No. 1, 1912 p. 18, Taf. III. Fig. 4; Larve beschr. u. abgeb. p. 25, Taf. IV. Fig. 6. H ylixalus chocoensis von Noananoa, SW. Columbien und collaris von Merida und Rio Albireggas, 11300° Venezuela, nn. spp.; Boulenger, Ann. Mag. N.H. (8) X. 1812 p. 190. Hyloxalus huigrae n.sp. von Huigra, Ecuador; Fowler, Proc. Acad. Philad. 1913 p. 165, Taf. VIII. (unten). Natalobatrachus n. g. bonebergi n. sp. von Mariannhill, Natal; Hewill u. Methuen, Trans. R. Soc. S. Africa Vol. III. Part 1, 1913 p. 107-—109, Taf. VII. Reptilia. Lacertilia. Geckonidae. Gymnodactylus asper n.sp. von Milparinha, West-N. S. Wales; Boulenger, Ann. Mag. N.H. (8) XII. 1913 p. 563. Gonalodes quatluor-seriatus n. sp. von Zentralafrika; Sternfeld, Wiss. Ergeb. D. Zentralafrika-Exp. p. 202, Taf. VI. Fig. 1. 3, Heft 74 Reptilia und Amphibia für 1912. Phyllodaciylus abrupteseriatus n.sp. von Brasilien; Werner, Mitt. Naturhist. Mus. Hamburg XXX. 1913 p. 4; Synopsis der amerikanischen Phyllodactylus- Arten: Werner, ebenda p. 5. Oedurella n.g. für Oe. taeniata n.sp. von Broome, N. W. Are Lönnberg u. Andersson, Kgl. Svenska Vet. Ak. Handl. Bd.52, No.3, 1913 p.5, Fig. 1—3. Hemidaciylus tropidolepis Mocq. neu beschr. von Tanga; Andersson, Jahrb. Nassau. Ver. f. Naturk. Wiesbaden 65, 1912 p. 227—231, Fig. 1-4. — H. platyceps n.sp. von Bilimora, Bombay-Präsidentschaft; Annandale, Rec. Indian Mus. Vol. VIII. 1912 p.56. — H.nepalensis Annandale = H. platyurus Schn.; Annandale, Rec. Indian Mus. Vol. VIII. 1912 p. 40. Lygodactylus grotei n. sp. ©. Afr.; Sternfeld, Sitz.-Ber. Ges. nath. Freunde 1911 p- 245. — L.heterurus n. sp. von der Insel Nosy Be, N. W. Madagasca Boettger in Voeltzkow, Reise Bd. III. p. 323. — L. insularis n. sp. von d. Insel S. Juan de Nova, Canal von Mozambique; Boettger in Voeltzkow, Reise Bd. III. p. 332, Taf. 25, Fig. 14. — L. tuberifer von W. und S. W. Madagascar, p. 288, Taf. 25, Fig. 5 u. 6, robustus von 8., S.O. u. SC. Mada- gascar p. 289, Taf. 25, Fig. 1; nn. spp. Boettger in Voeltzkow, Reise Bd. III. — L. fischeri scheffleri n. var. von Kibwezi, Zentralafrika; Sternfeld, Wiss. Ergeb. D. Zentralafrika Exp. p. 206. Lepidodactylus lugubris (DB.), Taf. IV. Fig. 4 u. 4a, Hinterfuß und Inneafinger abgeb. von Roux, in Sarasin u. Roux, Nova Caledonia, Zoologie, Vol. I. B. II. Bavaya n.g. für Lepidodactylus eyclurus Gthr. und sauvagei Bingr.; Roux in Sarasin u. Roux, Nova Caledonia, Zoologie, Vol. I, B. II. p. 85: B. eyclura (Gthr.) abgeb. ebenda Taf. IV, Fig. 1 u. la; B.c. montana p. 88 u. crassi- collis p.89 nn. subsp. von Neu-Caledonien u. Loyalty-Inseln, B. sauvagei (Blngr.) abgeb. Taf. IV. Fig.2 u. 2a; B. s. ornata n. subsp. von Neu-Cale- donien ebenda p. 92, Taf. IV. Fig. 3. Blaesodactylus boivini (A. Dum.) abgeb. von Boeitger in Voeltzkow, Reise Bd. III. Taf. 29, Fig.5 u. 6. Miecroscalabotes spinulifer n.sp. von O. und S.O, Madagascar; Boetiger in Voeltzkow, Reise, Bd. III. p. 286, Taf. 25, Fig. 7. Geckolepis typica Grand n. var. modesta von Andranolaho, Madagascar; Methuen u. Hewitt, Ann. Transvaal Mus. III. 1913 p. 186. — @. polylepis Bttgr. abgeb. von Boetiger in Voeltzkow, Reise Bd. III. Taf. 29, Fig. #. Elasmodactylus triedrus n. sp. von Katanga; Boulenger, Rev. Zool. Afr. Vol. II. fasc. 1, 1913 p. 104, Fig. Phelsuma standingi n.sp. von Tananarivo, Madagascar; Methuen u. Hewitt, Ann. Transvaal Mus. III. 1913 p. 187. Phelsumia (sie!) dubia Bttgr. abgeb. Taf. 29, Fig. 7—10; micropholis n. sp. von W. u. S. W. Madagascar p. 293, Taf. 24, Fig. 6—7; lineata Gray, bifasciata n. var. von S. ©. Madagascar; Boettger in Voeltzkow, Reise Ill. Phelsumia laticauda Bttgr. comorensis n. var. von Groß-Comoro, p. 336; v-nigra n. sp. ebendaher und von Moheli u. Mayeta, Anjouan, Comoren p. 337, Taf. 25, Fig. 9 u. 24, Fig. 3; Boettger in Voeltzkow, Reise Bd. III. Pachydactylus pardus p. 398, leopardinus (= P. capensis nach Hewitt u. Power) p. 418 n. spp., S. Afrika; Sternfeld, Berlin Mitt. zool. Mus. 5. — P. brunn- Systematik. 75 thaleri n.sp. von Buluwayo, Rhodesien: Werner, Denkschr. Ak. Wiss. Wien 1913 p. 718. Rhacodactylus leachianus (Cuv.) abgeb. Taf. IV. Fig. 5; Ah. sarasinorum n.sp. von Neu-Caledonien, p. 99, Taf. IV, Fig. 6 u. 6a; Roux in Sarasin u. Roux, Nova Caledonia, Zoologie, Vol. I. L. II. Uroplatidae. Uroplates sikorae n.sp. von Andrangoloaka, C. O. Madagaskar; Boettger, in Voeltzkow, Reise Bd. III. p. 294, Taf. 26, Fig.2. — U. fimbriatus Schn. Taf. VIII und ebenaui Bttgr. Taf. IX abgeb. von Methuen u. Hewitt, Ann. Transvaal Mus. III. 1913. Pygopodidae. Pygopus schraderi n.sp. von Milparinha, West-N.-S.-Wales; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (8) XII. 19)3 p. 564. Ophioseps Bocage gehört in diese Familie; Werner, in: Das Tierreich, 33. Lief. 1912 p. 26; Aprasia brevirostris Werr. = O. nasutus Boc.; Werner, ebenda p- 26. Agamildae. Agama reticulata sp. n. Tschubek, Ost-Buchara, Nikolsky, Ann. mus. zool. Ac. sc. 16 pp. 272—276. — 4. caudospinosa sp. n. British Ost-Afrika; Meek, Chicago Field Mus. Nat. Hist. Pub. 7, p. 407. — 4. rueppellü Vaill. von Abessynien genannt und beschr.; Werner, Mitt. Naturhistor. Mus. Hamburg XXX. 1913 p. 9; Synopsis der nordostafrikanischen Agama-Arten zwischen Wendekreis und Äquator; Werner, ebenda. Uromastix acanthinurusVariation der Beschuppung, Olivier, Bul. soc. zo0l. 36 p. 77. — U. acanthinurus nigerrimus subsp. n. von Oued Mya, Central-W.-Sahara; Hartert, Novitates Zoolog. Vol. XX. 1913 p. 79. Phrynocephalus raddei Ost-Buchara, Variabilität; Nikoliskii, Ann. mus. zool. Ac. sc. 16 pp. 276—277. Draco affinis n.sp. (nec Bartlett 1905), vom Battak-Gebirge, W.-Sumatra; Baumann, Zool. Jahrb. Syst. XXXIV. 1913 p. 261, Fig. A. Calotes octospinosus n.sp. vom Battak-Gebirge, W.-Sumatra; Baumann, Zool. Jahrb. Syst. XXXIV. 1913 p. 265, Fig. B. — (©. floweri n.sp. von Siam und der Malayischen Halbinsel; Boulenger, in: A Vertebrate Faune of the Malay Peninsula, Rept. Batr. 1912 p. 70. Harpesaurus ensicauda n. sp. von Nias; Werner, Mitt. Naturhistor. Mus. Ham- burg XXX. 1913 p. 8. Japalura bengalensis n.sp., von Buxa, Jalpaiguri Distrikt, Bengal-Grenze von Bhutan; Annandale, Rec. Indian Mus. Vol. VIII. 1912 p. 57, Taf. V, Fig. 4. — J. mitsukurii Stejn. ist Subspezies von J. swinhonis Gthr., p. 208; J. polygonata myakensis und J. p. ishigakiensis nn. subsp. p. 211 von den Liu-Kiu-Inseln; Van Denburghı, Proc. Calif. Acad. Se. IV. Series, Vol. III 1912. Physignathus cocincinus subsp. cocincinus von Süd-Cochinchina (Saigon) subsp. mentager von Siam, caudicinctus subsp. n. von Tonkin; Barbour, Proc. Biol. Soc. Washington, Vol. XXV. 1912 p. 191—19. 3. Heft # 76 Reptilia und Amphibia für 1912. Izuanidae. Anolis lindeni n.sp. von Santarem, Brasilien; Ruthven, Proc. Biol. Soc. Wa- shington, Vol. XXV. 1912 p. 163. — 4. nitens bondi u. subsp. von Cariquito, Venezuela.; Fowler, Proc. Acad. Philad. 1913 p. 171, Taf. X. Tropidurus holotropis n.sp. von Alpayaca, O. Ecuador; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (8) X. 1912 p. 420. Sterocercus ervingi n.sp. von Huadquinia, Peru; Stejneger, Proc. U. S. Nat. Mus. No. 19192, Vol. 45, 193 p. 545. — St. atrigularis n.sp. von der Prov. Beni, Bolivien; Werner, Mitt. Naturhistor. Mus. Hamburg XXX. 1913 p- 11; Synopsis der Stenocercus-Arten; Werner, ebenda p. 12. Zonuridae. Zonurus coeruleopunctatus n. sp. von Knysna, Kap-Kolonie; Hewitt u. Methuen, Trans. R. Soc. S8.-Afr. Vol. III. Part 1, 1913 p. 110—111. Varanidae. Varanus punctatus orientalis var. n. vom Burnett River, Queensland; Fry, Records Austral Mus. Vol. X. No.2 1913 p. 18, Fig. 7—10. Anguidae. Gerrhomotus gadovii n.sp. von Omilteme, Guerrero, S. Mexiko; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (8) XII. 1913 p. 564. Ophiodes grilli n.sp. von Curityba, Parana, Brasilien; Boulenger, Ann. Mus. Genova 1913 p. 49. Ophisaurus pannonicus sp. n. Pliozän Ungarn; Kosmos, Földt Közl. 41 pp. 63 —64, 188, Fig. 19. Teiidae. Alopoglossus gracilis n. sp. vom Rio Humboldt-Gebiet, Flußgebiet des Itapocu, Sta. Catharina, Brasilien; Werner, Mitt. Naturhistor. Mus. Hamburg XXX. 1913 p. 13. Oreosaurus lacertus n.sp. von Ollantaytambo u. Tincochchaca, Peru; Stejneger, Proc. U. S. Nat. Mus. No. 1992, Vol. 45, 1913, p. 546. Piychoglossus brevifrontalis n.sp. von El Topo, O. Ecuador; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (8) X. 1912 p. 421. Amphisbaenidae. Amphisbaena carruccii, boulengeri spp.n. Argentinien; Masi, Roma Boll. Soe. zool. ital. 12 pp. 229—234. Amphisbaenula gen. n. verw. Amphisbaena, orientalis sp. n. O.-Afrika; Sternfeld, Sitz.-Ber. Ges. natf. Freunde 1911 p. 216. Geocalamus noltei n. sp. von Moschi, D. O. Afrika; Boettger, in Voeltzkow Reise Bad. III. p. 366, Taf. 26, Fig. 6. — @. acutus n. sp. von Brit. und Deutsch- Ostafrika; Sternfeld, Wiss. Ergeb. D. Zentralafrika-Exp. p. 209. Chirindia schaeferi n.sp. von Japome, Kamerun.; Sternfeld, SB. Ges. näturf. Fr. Berlin Heft 4, p. 249 1912. Systematik. 77 Lacertidae. Lacerla viripara subsp. n. stenolepis Vladikavkaz; Nikolsky, St. Petersburg Ann. mus. zool. Ac. sc. 16 pp. 1-—2. — L. muralis, Bemerkungen über die italienischen Varietäten; Dehaut, Paris Bul. soc. zool. 36 p.8. — L. muralis Laur. Varietäten (namentlich ostmediterrane) eingehend beschr. und abgeb. von Boulenger, Trans. Zool. Soe. London 1910 Vol. XX. Part 3, p. 135— 230, Taf. XVI—XXII, Textfig. 14. — L. vaureselli Torn. abgeb. von Sternfeld, Wiss. Ergeb. D. Zentralafrika-Exp. p. 210, Taf. VI. Fig. 2. Adolfus n.g. für A. fridericianus n.sp. von Awakubi am Aruwimi, Zentral- afrika und Algiroides africanus Blngr.; Sternfeld, Wiss. Ergeb. D. Zentral- afrika-Exp. p. 220, Fig. 1, 26. Latastia wachei n. sp. vom Dir&-Daua-Gebiet, Abessynien; Werner, Mitt. Natur- histor. Mus. Hamburg XXX. 1913 p. 16; Synopsis der Latastia-Arten; Werner, ebenda p. 18. Eremias bedriagai sp. n. Ost-Buchara; Nikolsky, Ann. mus. zo0l. Ac. sc. 16. 1911 pp: 278. — E. brevwiceps sp. n. S. Afrika; Sternfeld, Berlin Mitt. zool. Mus. 5 p- 404. Scapteira bilkewitschi-scripta; Nikolsky, Ann. mus. zool. Ac. sc. 16 p. 281. «errhosauridae. Tetradactylus eastwoodae n.sp. von Woodbush, Zoutpansberg-Distrikt, Trans- vaal; Hewitt u. Methuen, Trans. R. Soc. S. Africa Vol. IlI. Part 1, 1913 p. 109—110. Seineidae. Mabuia diesneri, boulengeri spp. n., O.-Afr.; Sternfeld, Sitz.-Ber. Ges. natf. Freunde 1911 p. 248. — M. albotaeniata n. sp. von der Insel Pemba, O.-Afrika; Boetiger, in Voeltzkow, Reise Bd. III. p. 350, Taf. 24, Fig. 4 u. 2. — M. comorensis (Ptrs.), infralineata n. var.; Boettger in Voeltzkow, Reise Bd. II. p. 329. — M. maculilabris Grey subsp. major p. 233 var. kwidjwiensis p. 233, var. waniensis p.233, var. schubotzi p.233, Taf. VI, Fig. 3, var. graueri p. 334, Taf. VI. Fig. 4, var. rohrbecki p. 334, var. bergeri p. 335, nn. var. von Zentralafrika; Sternfeld, Wiss. Ergeb. D. Zentralafrika-Exp. — M. obsti n. sp. von Kwa Mtoro, O. Afrika: Werner, Mitt. Naturalist. Mus. Ham- burg XXX. 1913 p. 43. Lygosoma (Emoa) samoense loyaltiense n.subsp. Loyalitäts-Iaseln, p. 101; Z. (Liolepisma) austro - caledonicum atropunctatum subsp.n. p. 117; L. (L.) a. dorsovittatum n. subsp. p. 118; beide Neu-Caledonien u. Loyalitäts-Inseln; L. (L.) a. intermedium subsp. n. p. 119; L. (L.) a. festivum p. 110, beide Neu-Caledonien.; L (L.) variabile Bavay abgeb. Taf. V, Fig. 7 u. 8 (L. röhssii Andersson damit identisch); L. (L.) v. aubryanum Boc. abgeb. Taf. V, Fig. 9 u. 9a; L. (L.) steindachneri Boc. abgeb. Taf. V, Fig. 10 u. 10a; Roux in Sarasin u. Roux, Nova Caledonia, Zoologie, Vol. I u. II. — L. (Emoa) nigro- marginatum n.sp. von Pentecöte, Neue Hebriden, p. 154; L. (E.) speiseri n. sp. von Ambrym, Neue Hebriden, p. 155; Roux in Sarasin u. Roux, Nova Caledonia, Zoologie, Vol. I, L. II. — L. sundevalli; Krause, Arch. Schiffshyg. 15 p.58. — L. kutuensis sp.n. British Ost-Afrika; Lönnberg, Stockholm Vet.-Ak. Handl. 47 p. 17. — L. ( Riopa) pembanum n. sp. von der Insel Pemba, 3. Heft 78 Reptilia und Amphibia für 1912. O.Afrika; Boettger in Voeltzkow, Reise Bd. III, p. 350 Taf. 24, Fig. 4 u. 5. — L. (Homolepida) eremita n.sp. von den Hermit-Inseln (Deutsche Süd- see); Werner, Mitt. Naturhistor. Mus. Hamburg XXX. 1913 p.20. — L. moszkowskyi n.sp. von Holländ. Neu-Guinea; Vogt, SB. Ges. naturf. Fr. Berlin Heft 6 p. 355, 1912. — L. schoedei n.sp. von Valise bei Deutsch - Neuguinea; Vogt, SB. Ges. naturf. Fr. Berlin Heft 1, p. ??? 1911. -— L. (Riopa) kitsoni n.sp. von S. Nigeria; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (8) XL. 1913 p. 565. — L. graueri n.sp. p. 240, Fig. 3a—b, subsp. n. quinguedigitata p- 241, Taf. VI, Fig. 5, subsp. n. quattuordigitata p. 242, von Zentralafrika; Sternfeld, Ergeb. D. Zentralafrika-Exp. — L. butleri n.sp. von den Larut Hills, Perak; Boulenger, in: A Vertebrate Fauna of the Malay Peninsula, Rept. Batr. 1912 p. 91. — L. (Hinulia) courcyanum n.sp. verw. cacharense Annandale, Abor, Assam; Annandale, Rec. Indian Mus. Vol. VIII 1912 p. 43, Taf. V, Fig.5. — L. tympanum von Melbourne p. 9 und graciloides von Yandina, S. Queensland p. 10, nn. spp.; Lönnburg u. Andersson, Kgl. Svenska Vet. Ak. Handl. Bd. 52, No. 3, 1913. — L.-Arten Äquatorialafrikas, Bestimmungstabelle; Sternfeld, Wiss. Ergeb. D. Zentralafrika-Exp. p. 244 —245. Leiolepisma laterale formosensis p. 238 von Kanshirei, Formosa und L.!. boetigeri p. 239 von Ishigaki shima, Liu-Kiu-Archipel nn. subspp.; Van Denburgh, Proc. Calif. Acad. Sc. IV. Series Vol. III. 1912. Lygosaurus pellopleurus brouwni n.subsp. von Amani Oshima, Liu-Kiu-Archipel; Van Denburgh, Proc. Calif. Acad. Sc. IV. Series Vol. III. 1912 p. 240. Sphenomorphus indicus formosensis n.subsp. von Kanshirei, Formosa; Van Denburgh, Proc. Calif. Acad. Se. IV. Series, Vol. III 1912 p. 231; Sph. bou- lengeri n.sp. von Koshun, Formosa; Yan Denburgh, 1. c. p. 232. Ablepharus boutoni (Desj.) bitaeniata n. var.; Boettger in Voeltzkow, Reise Bd. III. p. 329; atra n. var. ebenda p. 338. — A. broomensis n.sp. von Broome, Queensland; Lönnberg u. Andersson, Kgl. Svenska Vet. Ak. Handl. Bd. 52 No. 3, 1913 p. 11. Tropidophorus assamensis n. sp. von den Sylhet-Hills, Assam; Annandale, Rec. Indian Mus. Vol. VIII. 1912 p. 58. Eumeces barbouri n. sp. von Amani O. Shima, Liu-Kiu-Archipel p. 215; E. margi- natus amaniensis n.subsp. Amani O. Shima p. 217; E. m.Kikaigaensis n. subsp. von Kikaiga Shima, Liu-Kiu-Archipel p. 219; E.ishigakiensis n.sp. von Ishigaki Shima, Liu-Kiu-Archipel p. 221; E.chinensis formosensis n. subsp. von San Shika, Formosa p. 226; Van Denburgh, Proc. Calif. Acad. Se. IV. Series, Vol. III. 1912. Scelotes astrolabi Ptrs. beschr. 5. Kopf abgeb. von Methuen u. Hewitt, Ann. Transvaal Mus. II. 1913 p. 189, Fig. — Se. intermedius n. sp. von N. W. u. W. Madagascar; Boettger in Voeltzkow, Reise Bd. III. p. 300, Taf. 24, Fig. 8-10. — Se. schebeni n. sp. S. W. Afrika; Sternfeld, Sitzb. Ges. natf. Freunde 1910 p. 372. Acontophiops n.g. lineatus n.sp. von Mphome, Transvaal; Sternfeld, SB. Ges. naturf. Fr. Berlin Heft 4, p. 248 1912. Melanoseps acontias n.sp. von Dar-es-Salaam; Werner, Mitt. Naturhistor. Mus. Hamburg XXX. 1913 p. 19. Systematik. 79 Voeltzkowia mira Bttgr. abgeb. von Boettger in Voeltzkow, Reise Bd. III. Taf. 30, Fig. 5—10. Rhiptoglossa. Chamaeleontidae. Chamaeleon graueri n. sp. Westl. v. Tanganyikasee; Steindachner, Wien. Anz. Ak. Wiss. 1911 p. 177. (subsp. von johnstoni; Werner, in: Tierreich 27. Lief., 1911 p. 33.) — Ch. fischeri Reichenow, vosseleri p. 238, 247, Taf. XV. Fig.5 (S), Taf. XVI. Fig. 9 (2), Textfig. 11—18; werneri p. 241, 248, Taf. XV. Fig. 6 (2) Taf. XVI. Fig. 10 (2), Textfig. 19—26 von West- usambara; multituberculatus p. 244, 248, Taf. XV. Fig. 7, Taf. XVI. Fig. 11, Textfig. 27—29 von Westusambara nn. subspp.; subsp. fischeri Reichenow p-. 238, 247, Taf. XIV. Fig. 1—3, Textfig. 1-3; vom Hinterland von. Bagamoyo; matschiei Wern. p. 234, 247, Taf. XIV. Fig. 4 (S), Taf. XVI Fig. $S (9), Textfig. —10 neu beschr. u. abgeb. von Nieden, SB. Ges. naturf. Fr. Berlin 1913 No. 4. — Ch. johnstoni affinis n. subsp. vom Tanganyika- See-Gebiet; Sternfeld, Wiss. Ergeb. D. Zentralafrika Exp. p. 262, Taf. VII. Fig. 2. — Ch. bitaeniatus graueri p. 250, Taf. VII. Fig. 1, schubotzi p. 252 Taf. VII. Fig. 2, IX. Fig. 6 und bergeri p. 252, Taf. IX. Fig. 5 nn. varr. von Zentralafrika; b. ellioti abgeb. Taf. IX. Fig. 1, 5. b. Taf. IX. Fig. 2, b. leiki- piensis Taf. IX. Fig. 3, b. hoehneli Taf. IX. Fig. 4. — Ch. bitaeniatus tornieri n. subsp. vom Lendu-Plateau, O. Afrika; Sternfeld, SB. Ges. naturf. Fr. Berlin Heft 7, p. 379—384, 1912. — Ch. adolfi-friderici n.sp. (= tenuis Wern. nee Matschie) vom Jrumi-Mawambu-Urwald; Sternfeld, Wiss. Ergeb. D. Zentralafrika-Exp. p. 258. — Ch. tenuis excubitor n. subsp. von Britisch- Ostafrika, Mweru-Distriet, M. Kenia; Barbour, Proc. Biol. Soc. Washington XXIV. 1911 p. 219. — Ch. oweni cristatus n.subsp. von Landana nördlich der Kongomündung; Sternfeld, Wiss. Ergeb. D. Zentralafrika Exp. p. 259. — Ch. rhinoceratus lineatus n. var. von Tsivanoa, Madagascar p. 190, Taf. X.; Ch. parsonsi cristifer n. var. von Anahamagotra, Madagascar p. 191, Taf. X1. Fig. 1—3; Ch. chauviri n.sp. von. Tamatave Madagascar p. 191, Taf. XI. Fig. 4; Methuen u. Hewitt, Ann. Transvaal Mus. III. 1913. — Ch. semi- cristatus Bttgr. 5 beschr. p. 305; voeltzkowi Bttgr. abgeh. Taf. 30 Fig. 1—4; monoceras n.sp. von Betsako bei Majunga, N. W. Madagascar; rhinoceratus Gray beschr. p. 309; Boettger in Voeltzkow, Reise Bd. III. — Ch. gallus Gthr. 2 abgeb. von Boettger in Voeltzkow, Reise Bd. III. Taf. 29, Fig. 2. Rhampholeon affinis (= speetrum, nach Werner), boulengeri n. spp., nordwestl. v. Tanganikasee; Steindachner, Wien. Anz. Ak. Wiss. 1911 pp. 179—177. Rhampholeon boulengeri Stdchr. abgeb. von Sternfeld, Wiss. Ergeb. D. Zentral- afrika-Exp. Taf. VII. Fig. 4. 7Mosasauria. t@lobidens Fraasi n.sp. aus dem Maestrichtien (obere Kreide) von Limburg; Dollo, Arch. Biol. XX VIII. 1913 p. 609—626, Taf. XXIV, Fig. 1—3. Ophidia. Die Schlangen von Europa: Boulenger (12). Wissenswertes über Schlangen: Klunzinger. 3. Heft 80 Reptilia und Amphibia für 1912. Die europäischen Schlangen. Kupferdrucktafeln nach Photographien lebender Tiere: Steinheil. Typhlopidae. Typhlops graueri n.sp. vom Tanganyika-Seeufer; Sternfeld, Wiss. Ergeb. D. Zentralafrika-Exp. p. 264. — T. diversiceps n. sp. von Abor, Assam; Annan- dale, Rec. Indian Mus. Vol. VIII. 1912 p. 44, Taf. V Fig. 1. Glauconiidae. Glauconia latirostris n.sp. vom Tanganyika-Seeufer; Sternfeld, Wiss. Ergeb. D. Zentralafrika Exp. p. 264. — @. emini Blngr. abgeb. Taf. 25 Fig. 2 und boulengeri n,sp. von Wituland, D. O. Afrika p. 354, Taf. 25, Fig. 1; Boettger in Voeltzkow, Reise Bd. III. Boidae. Enygrus australis Montrouz. — bibroni Hombr. Jacq. subsp. Roux in Sarasin u. Roux, Nova Caledonia, Zoologie, Vol. I. L. II. p. 138—142. Colubridae. Tropidonotus satrix var. persa abgeb. von Steinheil, Die europ. Schlangen, I. Heft, Taf. 2, 1913. — T. natrix Taf. 14, Eiergelege Taf. 15, var. astrepto- phorus Taf. 11—13 abgeb. von Steinheil, Die europ. Schlangen, Jena 1913. Idiophis vaillanti Mocq. extensa n. var. von W. Madagascar; Boettger, in Voeltzkow, Reise Bd. III. p. 311. Lioheterodon voeltzkowi n. sp. von Tulear, S. W. Madagascar; Boettger, in Voeltzkow, Reise Bd. III. p. 303, Taf. 28. Heteroliodon n.g. torquatus n.sp. von Andranohinaly, Hinterland von Tulear, S. W. Madagascar; Boettger in Voeltzkow, Reise Bd. Ill. p. 313, Taf. 26, Fig. 4. Lycodon fasciatus im Ost-Himalaya; D’Abreu, Bombay. J. Nat. Hist. Soc. 20 p- 597. Haplonodon n. gen. verwandt Ophites p. 212, philippinensis n.sp. Philippines pp- 212—213 1 f. Taf. 1; Griffin, Philippine J. Sci. Ds. Lycodryas sancti-johannis Gthr. mayottensis n. var. von Mayotte, Comoren; Boettger in Voeltzkow, Reise Bd. III. p. 343. Mehelya (Simocephalus) somaliensis n.sp. von Kismayu, Brit. O. Afrika; Lönn- berg u. Andersson, Arkiv för Zoologi, Bd. 8, No. 20, 1913 p. 2. — M. bau- manni Sternfeld neu für Ostafrika; Sternfeld, Ergeb. D. Zentralafrika-Exp. p- 268. Pararhadir aea melanogaster Bttgr. abgeb. von Boetiger in Voeltzkow, Reise Bd. III. Taf. 26, Fig.5 (damit identisch Rhabdotophis subcaudalis Werner. — Ref.). Achalinus werneri n.sp. von Amani Oshima, Liu-Kiu-Archipel; Van Denburgh, Proc. Calif. Acad. Sc. IV. Series, Vol. III. 1912 p. 254. Aproaspidopsis n.g. für A. antecursorum n.sp. von Janakmukh, Abor-Land, Assam; Annandale, Rec. Indian Mus. Vol. VIII. 1912 p. 45—46, Taf. V Fig. 2. Systematik. 81 Zamenis dahlii abgeb. von Steinheil, Die europ. Schlangen, I. Heft, Taf. 5, 1913; Z. gemmensis var. viridiflavus abgeb. II. Heft, Taf. 10. Phrynonax atricep n.sp. (Fundort unbekannt); Werner, Mitt. Naturhistor. Mus. Harburg XXX. 1913 p. 22. Coluber quatuorlineatus II. Heft, Taf. 6—9 abgeb. von Steinheil. Die europ. Schlangen, 1913. — (. sauromates distinkte Species, Beschreibung; Selkovnikow, Tiflis, Mitt. Kaukas. Mus. 5 pp. 228—229, 241—242. — (. quatuorlineatus var. sauromates Taf. 1, leopardinus Taf. 3 u. 4 abgeb. von Steinheil, Die europ. Schlangen, I. Heft 1913. — €. longissimus Laur. persica n. var. von Barferuch, Prov. Mazenderan, Persien; Werner, Mitt. Naturhistor. Museum Hamburg XXX. 1913 p. 23. Dendrelaphis tristis, Vorkoumen in den Central-Provinzen, Indien; Cooke, Bom- bay. J. Nat. Hist. Soc. 20 p. 857. Leptophis riveti n. sp. Ecuador; Despax, Bul. Mus. Paris 1910 p. 368. Chlorophis schubotzi n.sp. von Bwanja bei Bukoba, Zentralafrika; Sternfeld, Wiss. Ergeb. D. Zentralafrika Exp. p. 269, Fig. 4. Coronella austriaca n. var. scalaris Deutschland; Sternfeld, Sitzb. Ges. math. Freunde 1911 p. 269. Homalosoma lutrix n. var. atriventris von Kisscuje, Zentralafrika; Sternfeld, Wiss. Ergeb. D. Zentralafrika-Exp. p. 271. Ablabes pavo n.sp. von Abor, Assam; Annandale, Rec. Indien Mus. Vol. VIII. 1912, p. 47, Taf. V Fig. 3. Simotes juglandifer n. sp. Ost-Himalaya; Wall, Bombay. J. Nat. Hist. Soc. 20 p. 1162. Oligodon praefrontalis u. sp. von Pulo Weh, N. W. Küste von Sumatra; Werner, Mitt. Naturhistor. Mus. Hamburg XXX. 1913 p. 25. — O. durheimi n. sp. vom Battak-Gebirge, W. Sumatra; Baumann, Zool. Jahrb. Syst. XXXIV. 1913 p. 269, Fig. C. Atractus roulei n. sp. Ecuador; Despax, Bul. Mus. Paris 1910 p. 370. Atractopsis n. subgen. of Atractus, paucidens n. sp. Ecuador; Despax, Bul. Mus. Paris 1910 p. 372. Chionactis oceipitalis, neu beschrieben; Richardson, Science 32 p. 383. Dasypeltis scabra n. var. atra vom Tanganyika-Seeufer; Sternfeld, Wiss. Ergeb. D. Zentralafrika-Exp. p. 272. Hypsirhina malabarica n, sp. von Cochin, Malabar-Küste; Werner, Mitt. Natur- histor. Mus. Hamburg XXX. 1913 p. 26. Langaha alluaudi Moeq. Taf. 27 Fig.5 (ganzes Tier); nasuta Fig. 1, intermedia Fig. 2—3, crista-galli Fig. 4 (Kopf) abgeb. von Boetiger in Voeltzkow, Reise Bd. III. Stenophis longicaudus n.sp. von O. Madagascar; Boettger in Voeltzkow, Reise Bd. III. p. 315, Taf. 26 Fig. 7. Leptodira nigeriensis von Südnigeria p. 27 u. dunckeri von Mexiko oder Vene- zuela p. 28, nn. spp.; Werner, Mitt. Naturhistor. Mus. Hamburg XXX. 1913; Synopsis der amerikanischen Leptodira-Arten; Werner, ebenda p. 29. Oxyrhopus latifrontalis n.sp. vorm Östl. Minas Geraös, Brasilien; Werner, Mitt. Naturhistor. Mus. Hamburg XXX. 1913 p. 30. Rhinostoma scytaloides n.sp. von OÖ. Minas-Gera@s, Brasilien; Werner, Mitt naturhist. Mus. Hamburg XXX. 1913 p. 31. Archiv für Naturgeschichte 1918. B. 5. 6 3. Heft 82 Reptilia und Amphibia für 1912. Tachymenis elongata n.sp. Ecuador; Despax, Bul. Mus. Paris 1910 p. 343. Elapomorphus spegazzinii n.sp. von La Plata; Boulenger, Ann. Mus. Genova 1913 p. 49. Apostolepis gerardi n.sp. vom Katanga; Boulenger, Rev. Zool. Afr. Vol. III. fasc. 1, 1913 p. 103, Fig. Calliophis swinhoei n. sp. von Suishako, C. Formosa; Van Denburgh, Proc. Acad. Sc. IV. Series, Vol. III p. 255. Aipysurus tenwis n.sp. von Cape Jaubert, Australien; Lönnberg u. Andersson, Kgl. Svenska Vet. Ak. Handl. Bd. 52, No.3, 1913 p. 13. Distira mjöbergi n.sp. von Cape Jaubert, Australien; Lönnberg u. Andersson, Kgl. Svenska Vet. Ak. Handl. Bd. 52 No. 3, 1913 p. 13. Hydrophis klossi n.sp. von Thuala, Selangor, Malay. Halbinsel; Boulenger, in: Vertebrate Fauna of the Malay Peninsula, Rept. Batr. 1912 p. 190. Amblycephalidae. Amblycephalus chinensis n.sp. von W. Szechwan, China; Barbour, Mem. Mus: Comp. Zool. Haward Coll., Cambridge, Mass., Vol. XL. No. 4, 1912 p. 132; Taf. 2, Fig. 1. Leptognathus palmeri von El Topo, ©. Ecuador und polylepis von Huancabamba, OÖ. Peru nn. spp.; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (8) X. 1912 p. 422. — L. latifasciatus n. sp. von Ost-Peru; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (8) XL. 1913 p. 72. Viperidae. Causus rhombeatus n. var. laeniata von Zentralafrika; Sternfeld, Wiss. Ergeb. D. Zentralafrika-Exp. p. 276. V. ammodytes var. transcaucasiana n. von Transkaukasien; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (8) XI. 1913 p. 284, Taf. V; p. 285—287, auch für alle geo- graphischen Rassen Tabellen der Masse und Pholidose. — jVipera sp. Pliozän, Ungarn, Kormos, Földt. Közl.41 pp. 63, 187. Atheris woosnami Blngr. = A. nitschei Torn.; Sternfeld, Wiss. Ergeb. D. Zentral- afrika-Exp. p. 277. Atractaspis engdahli n. sp. von Kismayu, Brit. O. Afrika; Lönnberg u. Andersson, Arkiv för Zoologi, Bd.8 No.20, 1913 p.5, Fig. 1. — A. nigra n.sp. von Sokoto, W. Sudan; Pellegrin, Bull. Mus. Hist. Nat. J909, No.7, p. 414, Fig. 1. — A. phillipsi n.sp. von Singa, Prov. Sennaar, O. Sudan; Barbour, Proc. Biol. Soe Washington, Vol. XXVI. 1913 p. 148. — Revision der Gattung Atractaspis: Werner in Mitt. naturhistor. Museum Hamburg XXX. 1913 p. 31—39. Agkistrodon blomhoffii brevicaudus Stejneger, Kopf abgeb. von Barbour, Mem. Mus. Comp. Zool. Harvard Coll., Cambridge, Mass., Vol. XL. No. 4, 1912 Taf.2 Fig.2; A.tibetanus n.sp. vom Ramala-Paß, W. Szechwan, China, 13000°; Barbour, l.c. p. 133, Taf. 2 Fig. 1, 4. Lachesis pleuroxanthus von Alpayaca, O. Ecuador und chloromelas von Huanca- bamba, O. Peru nn. spp.; Boulenger, Ann. Mag. N. H. (8) X. 1912 p. 423. Trimeresurus halicus n. sp. Philippinen; Griffin, Philippine, J. Sei. D.5 pp. 214 —215. Systematik. 83 iPlesiosauria. fPlesiosaurus macrocephalus, Brustgürtel beschr. von Watson, Manchester Mem. Lit. Phil. Soc. 55 p. 1. — Pl. capensis sp. n. S. Afrika; Andrews, Ann. S. Afr. Mus. 7 p. 309. +Peloneustes philarchus, Schädel und Unterkiefer beschr. von Andrews, Geol. Mag. 8 p. 160. tMicrocleidus macropterus, homalospondylus, Osteologie; Watson, Manchester Mem. Lit. Phil. Soc. 55 p. 1. tPterosauria. + Pteranodon, Osteologie; Eaton, Mem. Connectieut Ac. Arts Sci. 2 pp. 1—38. Crocodilia. Bemerkungen über die britischen mesozoischen Krokodile; Watson, Man- chester, Mem. Lit. Phil. Soc. 55 p. 1. Beiträge zur Kenntnis und Beurteilung der Parasuchier; Huene, Geol. u. palaeont. Abh. Jena, 10 pp. 61—122. tMystriosuchus rütimeyeri sp. n.; Huene, t.c. p. 61. tBrachycampsa gen. n., montana sp. n. Kreide von Montana, p. 298 Taf. XXVI —XXVI Fig. 1. perrugosus (Cope) p. 298, Gilmore, Pıoc. U. S. Nation. Mus. 41. Crocodilus johnstoni Kıefft, neu beschr. von Udalla, 120 Meilen von der Mündung des Fitz Roy River, N.W.-Australien; Lönnberg u. Andersson, Kgl. Svenska Vet. Ak. Handl. Bd. 52, No. 3, 1913 p. 16. — Cr. madagascariensis Grand. und robustus Vaill. u. Grand. = C. nilotieus Laur.: Siebenrock in Voeltzkow, Reise O.-Afr. Wiss. Ergeb. III. 1913, Krokodile von Madagaskar. 1Dinosauria. Bemerkungen über die gepanzeıten Dinosaurier; Wieland, Amer. J. Sci. 31 pp. 112—124. Weitere Bemerkungen über die Körperhaltung der sauropoden Dinosaurier; Hay, Amer. Nat. 45 pp. 398—412. tStegosaurus priscus sp. n., Oxford-Lehm von Peterborough; Nopesa, Geol. Mag. 8 p. 109 Figs. tPodokesaurus holyokensis sp. n. Trias von Massachusetts; Talbot, Amer. J. Sci. 31 pp. 469—479 Fig. 1—6 Taf. IV. tKritosaurus gen.n. navajovius sp.n. Kreide von Neu-Mexiko; Brown, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 28 pp. 269—273. tHecatasaurus nom. nov. für Limnosaurus Nopesa; Brown, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 28 p. 273. t1Massospondylus harriesi sp.n. S.-Afrika; Broom, Ann. S.-Afr. Mus. 7 p. 289. TGryponyx gen.n. africanus sp.n. S.-Afrika; Broom, t.c. p. 294. TGeranosaurus gen. n. alarus sp. n. S.-Afrika; Broom, t.c. p. 306. fAetonyz gen. n. palustris sp. n. S.-Afrika; Broom, t. c. p. 304. Chelonia. Kachuga intermedia Blanf. ist subsp. von Zectum Bell: Annandale, Rec. Indian Mus. Vol. VII Part III, No. 25, p. 265. 6* 3. Heft 84 Reptilia und Amphibia für 1912. jBalagur siebenrocki, signatus spp. n., Trimil; Jaekel, t.c. p. 75. fClemmys mehelyisp.n. Pleistocän von Ungarn; Koraws, Földt. Közl. 41 pp. 420 —426, 506-512 Taf. II. — Cl. sophiae sp. n. Obermiocän, Deutschland; Ammon, t.c. p. 27. Cinixys erosa Schw. Beschreibung; Siebenrock, Wien, Ann. Nat. Hist. Hof- museum 22 p.1. iTestudo sp. n. Pliozän von Ungarn; Kormos, Földt. Közl. 41 pp. 64 u. 188. — T. marginata Schpff., Panzer abgeb. von Ebner, Verh. Zool. bot. Ges. Wien 1913 p. 308 Fig. — T. daudini DB. abzeb. (Phot. von Rotschild) in Voeltzkow, Reise Bd. III p. 335. TDesmemys gen. n. bertelommi sp. n. Wealden, Deutschland; Wegner, Palaeonto- graphica 58 p. 106. tChelone gwinneri sp.n. Rupelton von Flöisheim; Wegner, Ber. Senckenb. Ges. 42 p. 193. iPodocnemis congolensis n. sp. aus dem Montien (unt. Paläocän) des Kongo; Dollo, Ann. Mus. Kongo Belge Geol. III. 1. 1913 p 49—65, Taf VII. Sternothaerus, Bemerkungen über zwei Exemplare. Masi, Boll. Soc. z00l. ital. 12 pp. 131—139. — St. gabonersis A. Dum. Beschreibung; Siebenrock, Wien, Ann. Nat. Hist. Hofmus. 22 p. 1. Emydura macquariae, junges Ex. vom Fitz Roy River, NW.-Australien abgeb. von Lönnberg u. Andersson, Kgl. Svenska Vet. Ak. Handl. Bd. 52, No. 3, 1913 p. 15. Trionychia, Phylogenie; Lane, Proc. Indiana Acad. Sei. 1909 pp. 345—350. Trionyx nigricans Anderson neu beschr. von Annandale, Rec. Indian Mus. Vol. VII, Part II, No. 10, 1912 p. 164. — Tr. gangeticus mahanaddicus n. subsp. aus dern Mahanaddi-Gebiet (Zentralprovinzen und Örissa); Annandale, Rec. Indian Mus. Vol.VII Part III No. 25 p. 262. — Tr. trinilensis sp. n. Trinil; Jaekel, t.c. p. 75. — Tr. brunhuberi sp.n. Obermiocän, Deutschland; Ammon, t.c. p. 12. iChitra selenkae, minor spp. n. Trinil; Jaekel, t.c. p. 75. Emyda granosa intermedia n.subsp. von Chota Nagpur, den Zentralprovinzen Orissa und dem Nordwesten der Madras-Präsidentschaft: Annandale, Rec. Indien Mus. Vol. VII, Part II, No. 16, 1912 p. 172, Taf. VI, Fig. 3. TTheromorpha. Die Beziehungen zwischen den T'heromorphen Cope’s, bezw. den Therapsiden Broom'’s und den Säugetieren, erörtert auf Grund der Schädelverhältnisse, Fuchs, Zs. Morph. Stuttgart 14 pp. 367—438. Über die Proeolophoniden; Huene, Centralbl. Min. Stuttgart 1911 p. 78. tKoiloskiosaurus gen. n. (Procolophonidae) coburgiensis sp. n. Buntsandstein; Huene, Centralbl. Min 1911 p. 78. Revision der Cotylosauria von Nordamerika; Case, Carnegie Inst. Publ. 145 pp. I—IH, 1—121, Taf. I—XIV. T.Diadectosauria subord. n.; Case, t.c. p. 10. 1.Diadectoides gen. n. (Diadectidae) D. cretin sp. n. Texas, Perin.; Case, t. c. p. 26. + Bathyglyptus gen. n. (Incertae sedis) theodori sp. n. Texas, Perm; Case, t. c. p. 32. tCaptorhinidae fam. n.; Case, t.c. p. 38. Systematik. 85 tLabidosaurus broilü sp.n.; Case, t.c. p. 47. tPantylosauria subord. n.; Case, t.c. p. 58. tPantylidae fam.n.; Case, t.c. p. 58. tSeymouria baylorensis; Skelet beschr.; Williston, J.Geol. 19 pp. 232—237, 1 Fig. + Pariotichus, Schädelskelet beschr. von Branson, J. Geol. 19, pp. 135—139, Taf. I. fDiadectes maximus sp. n., Texas, Perm (?); Case, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 28 p. 174. T Diasparactus gen. n. zenos sp. n., Neu-Mexiko, Perm (?); Case, t. c. p. 174. TCtenosaurus rugosus sp. n., Neu-Mexiko, Perm (?); Case, t.c. p. 176. i@ymnarthria subord. n.; Case, t.c. p. 177. TGymrarthrus gen. n., willoughbyi sp. n., Texas, Perm (?); Case, t.c. p. 177. t Poecilospondylus gen., francisi sp. n., Texas, Perm; Case, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 28, p. 183. + Dimetrodon incisivus Skelet beschrieben aus dem Perm von Texas; Case, Bull. Amer. Mus. Nat. Hist. 20 p. 189. tDesmospondylus gen. n., anomalus sp. n., Perm von Texas; Williston, Bull. Geol. Soc. Amer. 21 pp. 280—283 Taf. XVI. tCyr odontia, Schädelskelet; Watson, Ann. Mag. Nat. Hist. 8, p. 293; Broom, Proc. Zool. Soc. 1911 p. 893. tCynognathus seeleyi sp. n. S.-Afrika; Broom, Proc. Zool. Soc. 1911 p. 902. +Diademodon browni, Schädel abgebildet von Watson, Ann. Mag. Nat. Hist. 3 p- 293. Rhyncehocephalia. tPlacochelys gen. n. verwandt mit Hyperodapedon (sp. n.) placodonta (1), 'Irias von Ungaıa; Jaekel, Ergebn. d. wiss. Forsch. d. Balatonsees, 1. Bd. I. Teil Paläont. Anh. III. Bd. pp. 4—10, Fig. 1—5. t Placochelys placodonta, Trias von Ungarn, Monographie, Jaekel, Ergebn. d. wiss. Forsch. d. Balatonsees I. Bd. I. Teil Paläont. Anh. III. Bd. pp. 1—88, 10 Taf. 3. Heft = ’ u h | 2 | PR r \ 4 f | | 5 Krolls Buchdruckerei, Berlin S. . Sebastianstrasse 76. ARCHIV NATURGESCHICHTE. GEGRÜNDET VON A. F.A.WIEGMANN, FORTGESETZT VON W. F.ERICHSON, F.H.TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER unD E. STRAND. Pu — — — — — ee NEUNUNDSIEBZIGSTER JAHRGANG. 1913. Abteilung B. 4. Heft. HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND (BERLIN). SE Een "N ee ne NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R.STRICKER Berlin. Inhaltsverzeichnis. Jahresberichte für 1912. Seite BER 2. Soc Se le en Vena ee ne Fu ur. 1 HN ERHEBEN A Publikationen undsRoferabe, uk Er a 1 er I SE 1 ÜDersieht GBEh Kenn ee N a Fatnistile 200 al ME u VE al Lil St El ee! 1 a a EEE SRZEREN ET 37 A ee en Sa PERLE EN ea 1 Verzeiehnis-der.Novitäten „Ju... 02 Guln eresne Verzeichnis aller behandelten Gattungen und Arten . . .. 161 Pisces für 1912. Von Dr. H. H. Wundsch, Friedrichshagen. Publikationen und Referate. » Aagaard, R. (1). Transport og Udsaetning av Örretyngel. Ferskvandsfiskeribladet 1912, Heft 17, p. 127. — Versuche über Transport und Aussetzung von Forellenbrut. Einsetzung der Brut in Seewasser (Kristianiafjord) zeitigt gute Resultate; die nach dem Transport mit Seewasser behandelten Jungfische erholen sich rascher von der Ermattung als die in reinem Süßwasser be- lassenen. «*— (2). Den kunstige Udklaekning af Inlandsfisk. Bergen Norsk Fisket., vol. 31, 1912, p. 29—35, 221—231, 509—510. + Aalderink, H. Vischteelt, Veeteelt en Vogelbescherming. Onze Zoetwatervisscherij, 8, 1912, p. 71—72. — Cyprinus, Tinca und Carassius wirken durch die Vertilgung von Limnaea truncatula auf überschwemmten Wiesen mit zur Verhütung der Distomen- seuchen des Weideviehs. - *Aalto, K. K. Muntama sana labnakalastuksesta. Kalastaja 1912, Heft 11, p. 183—184. — Beobachtungen über Lebensweise und Fang von Abramis brama in Finnland. *- Accomazzo, P. Su un caso di mortalitä dei ciprinidi. Bollet- tino della Societä Lombarda per la pesca ed acquicoltura, 5, 1912, Nr. 8, p. 115—119. — Bericht über ein Sterben von Cyprinus carpio und Tinca tinca. Das Krankheitsbild ist rotseucheähnlich, doch konnte weder B. cyprimicida Plehn noch Pseudomonas plehniae (Spieckermann u. Thienemann) nachgewiesen werden. Verf. denkt an eine Degeneration der Drüsen und Verdauungs- organe infolge von unzweckmäßiger (übermäßig kohlehydrat- reicher) Fütterung. x Albahary, J. M. Sur quelques poissons toxiques A laitances veneneuses. Bulletin Suisse de p£che et pisciculture, 13, 1912, Nr. 11, p. 194—196. — Verf. referiert eine von ihm in ‚‚Annales des falsifications‘‘ herausgegebene Arbeit über giftige Ovarien und Testikeln von Fischen. Übersicht der früheren Arbeiten auf dem Gebiet mit Literaturangabe. " Allis, E.P. (1). The pseudobranchial and carotid arteries in Esox, Salmo and Gadus together with a description of the arteries Archiv für Naturgeschichte 1913. B. 4. 1 4. Heft 2 Pisces für 1912. in the adult Amia. Anatomischer Anzeiger, Jena, vol. 41, 1912, p. 113—142. ‘ Allis, E. P. (2). The branchial, pseudobranchial and carotid Arterias in Heptanchus (Notidanus) cinereus. — Anatomischer Anzeiger, Jena, vol. 41, 1912, p. 478—492. ı — (3). The branchial, pseudobranchial and carotid Arterias in Raja rvadiata. ]. c., 41, 1912, p. 579—589. © *Andersson, K. A. Berättelse öfver Hallands läns fisken är 1911. Hallands läns Hushällningssällskaps Handlingar, 1912, 2, p. 145—154. — Statistik über den See- und Binnenfischfang im Regierungsbezirk Halland für das Jahr 1911. Umfaßt außer der Küstenfischerei die Flüsse Wiskan, Ätran, Lagan und 13 Binnen- seen. ° Andre, E. Les Chilodontes parasites des Cyprinides. Revue Suisse de Zoologie, Annales de la Societ&e Zoologique Suisse et du Museum D’Histoire naturelle de Geneve. Vol. 20, 1912, No. 5. — Beschreibung und Biologie von Chrlodon cyprini (CyPprinus carpio) und Chilodon hexastixus (Tinca vulgaris). » Anisits, J. D. (1). Eine seltene Mißbildung bei einem Rochen. Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde, Berlin 1912, p. 223—245. — Verf. gibt außer der im Titel an- gezeigten Mißbildung (lappig gebildetes Exemplar von Raja marginata Lacep., embryonale Hemmungsmißbildung) ausführ- liche Anmerkungen zur Systematik der mediterranen Rajiden, auf Grund des von ihm in Rovigno untersuchten Materials. Auf Grund von Literaturvergleichen und eigener Nachprüfung kommt Verf. zu dem Resultat, daß Raja marginata Lacep. ohne Zweifel als selbständige Art anzusehen ist (gegenüber Raja alba Lac£p.). Synoptische Tabelle der Merkmale beider Formen. — (2). Ein neues Vorkommen von Gyrinurus batrachostoma Mir. Ribeiro. Sitzungsberichte der Gesellschaft naturforschender Freunde, Berlin, 1912, Heft 9, p. 465—468. — Exemplar aus Corumba (Brasilien). Erweiterung der Gattungsdiagnose. ° Thirty-First Annual Report of the Fishery Board for Scot- land, being for the Year 1912. Generalbericht der schottischen Fischereibehörde für 1912; bringt in der Hauptsache fischerei- statistisches Material. Die wissenschaftliche Beilage siehe diesen Bericht unter ‚Bowman‘“, - Antipa, G. Die Biologie des Donaudeltas und des Inundations- gebietes der unteren Donau. Jena, bei Fischer 1911. Vortrag, gehalten auf dem 8. Internationalen Zoologen-Kongreß in Graz am 15. August 1910. — Beschreibt Massenwanderungen der Donau- fische in das überschwemmte Gebiet zur Laichzeit (Cyprinus, Silurus, Abramis, Alburnus, Aspius, Leuciscus, Scardinius, Chon- drostoma, Perca, Lucioperca, Esox, Carassius, Tinca, Acerina, Blicca, Pelecus, Cobitis). Verhalten von Carassius, Tinca, Cobitis, Silurus während des Zurücktretens der Überflutungen. Publikationen und Referate. 3 * Antony, R. & Chevroton, L. Considerations sur les attitudes et la locomotion de I’Hippocampe (Etude chronophotographique). Archives de Zoologie Experimentale et Generale. vol. 51, 1912, p. 11—22. — Studie über die Bewegungsart und die Bewegungs- möglichkeiten des Seepferdchens (Hippocampus vulgaris) an der Hand von photographischen Aufnahmen. ' Ariola, V. (1). Cattura di Squali nel Golfo di Genova. Atti della Societä Ligustica di Scienze naturali e Geographiche, 24, No.1, p. 1—7, 1913. — Bericht über den Fang von Lamna cornubica Gmelin, Alopias vulpes Gmelin, Carcharias lamia Risso, Selache maximus Gunn., im Golf v. Genua. Beschreibung der Stücke, synonymische Bemerkungen, Literatur. * — (2). Nuove pesce abyssale del Golfo di Genova (Cubiceps capensis Smith). Riv. mens. Perca Pavia, vol. 7 (1912), p. 185— 192. — Cubiceps capensis (Smith). ° Arnold, G. (1). Die Sterletzucht im Wolgabecken im Jahre 1912. Allgemeine Fischereizeitung, 37, 1912, Heft 24, p. 615—620. — Angaben über Laichverhältnisse von Acidenser ruthenus, künst- liche Befruchtung und Erbrütung, Verhalten der Jungfische, Hybriden der sp. sp. A. ruthenus, güldenstaedti, huso und stellatus häufig. Laichzeit Mai. *« — (2). Zur Frage über die Altersbestimmung der Süßwasser- fische. Allgemeine Fischerei-Zeitung 37, 1912, No. 3, p. 64—67. Ref. in Mitt. d. Fischerei-Vereins f. die Provinz Brandenburg 3, 1911/12, No. 12, p. 199. — Altersbestimmungen nach der Methode von Heincke und an Knochen für Acidenser, Esox, Perca, Lucio- perca, Lota, Cyprinus carpio, Abramis brama, Leuciscus, Cyprinus orfus, Tinca, Coregonus. « — (3). Über Melanismus bei den lebendig gebärenden Zahn- karpfen. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde 9, 1912, No. 27, p. 377—379. — Melanismus ist erblich (im Aquarium) und wird nicht durch Parasiten hervorgerufen. x — (4). Über Zuchterfolge bei Fundulus bivittatus, Lönnberg. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde 9, p. 77—80. — Zucht im Aquarium. «— (5). Haplochilus senegalensis Stdr. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrgang 9, p. 61—62. — Bericht über die Fortpflanzung im Aquarium. » — (6). Rasbora maculata Duncker. Wochenschrift f. Aqua- rien- u. Terrarienkunde, Jahrgang 9, p. 45—47. — Diagnose nach Duncker, Verhalten im Aquarium, Abb. „ — (7). Lebias sophiae Heck. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrgang 9, p. 17—19. Identifizierung des i. )J. 1910 importierten Fisches nach Boulanger. Färbung, Verhalten im Aquarium. » — (8). Der Kletterfisch (Anabas scandens Dalld.), seine Pflege und Zucht im Zimmeraquarium. Wochenschrift f. Aquarien- 1* 4. Heft 4 Pisces für 1912. u. Terrarienkunde, Jahrgang 9, p. 105—100. — Farbbeschreibung n. d. Leben. i. Ü. cf. Titel. e — (9). Zur Haplochilus panchax-Varietäten-Frage. Wochen- schrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrgang 9, p. 94—95. — Verf. belegt neuerdings die Tatsache, daß die verschiedenen RD AE von H. panchax nicht als gute Arten zu betrachten sind. » — (10). Die Familie Nandidae. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrgang 9, p. 133—135. — Diagnosen, Farb- beschreibung und z. T. Abb. der sp. sp. Nandus marmoratus Cuv., N. nebulosus Blkr., Nandus marginatus Jerdon., N. borneensis Stdr., Badis badis H. B. = Badis buchanani Blkr., B. dario H. B. ‚ Catopra fasciata Blkr., Catopsa nandoides Bikr., Catopsa grootii Blkr., Polycentropsis abbreviata Blgr., Polycentrus schomburgkü (= P. tri- color Gill.) und Monocinus polyacanthus Müll. u. Troschel. — (11). Nanuacara taenia Regan. Ein neuer Zwergcichlide aus dem Amazonenstrom. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarien- kunde, Jahrgang 9, p. 521—524. — Bericht über Import und Identifizierung, Färbung, Pflegebedingungen. Der Fisch ist als sp. n. beschrieben in Ann. Mag. Nat. Hist. Ser. 8, vol. 9, Mag. 1912. Liebesspiele. « — (12). Gymnallabes typus Gthr. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrgang 9, p. 000—000. — Identifizierung nach Blgr., Färbung, Verhalten im Gesellschaftsaquarium, Er- nährung. » — (13). Evorthodus breviceps Gill. Wochenschrift f. Aqua- rien- u. Terrarienkunde, Jahrgang 9, p. 685—688. — Diagnostiziert nach Regan, Diagnose aus Günther, Farbbeschreibung n. d. Leben. » — (14). Phago loricatus Gthr. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrgang 9, p. 649—650. — Beschreibung nach konserviertem Exemplar (nach Gthr.). « — (15). Cyprinodon (Lebias) spec.? aus Persien und seine Zucht im Zimmeraquarium. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terra- rienkunde, Jahrgang 9, p. 665—668. — Ausführliche Beobach- tungen über Verhalten im Aquarium und Laichakt. » — (16). Girardinus formosus Girard. Wochenschrift f. Aqua- rien- u. Terrarienkunde, Jahrgang 9, p. 553—554. — Diagnose nach Garman. Farbbeschreibung. » — (17). Pelmatochromis arnoldi Blgr. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrgang 9, p. 601—602. — Ver- halten im Aquarium, Diagnose nach Boulenger. x — (18). Poecilia dominicensis Val. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrgang 9, p. 505—506. — Synonymie, Diagnose nach Garman, Zucht. (Synonyme: Poecilia melanogaster Gthr., Acropoecilia tridens Hilg.). » — (19). Alestes chaperi Sauvage. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrgang 9, p. 441. — Abb., Diagnose nach Sauvage, Färbung. Publikationen und Referate. 5 x» — (20). Scatophagus argus L. und seine Haltung im Zimmer- aquarium. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahr- gang 9, p. 409—411. — Farbbeschreibungen, Synonymie, An- weisungen für Zucht und Pflege. » — (21). Paraglyphidodon oxycephalus Blkr. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrgang 9, p. 393. — Farb- beschreibung nach dem Leben. » — (22). Xenocara dolichoptera Kner. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrgang 9, p. 193—194. — Färbung, Verh. im Aquarium, Abb., Synonymie, Diagnose nach Regan. »„ — (23). Prochilus percula Blkr. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrgang 9, p. 305—8307. — Farbbeschreibung, Verhalten im Aquarium. x — (24). Clarias dumerilii Stdr. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrgang 9, p. 233—234. — Verhalten im Aquarium. ‚ — (25). Tilapia lepidura Blgr. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrgang 9, p. 161—162. — Beobachtungen über das Verhalten von Tiladia xilliı (Chromis tristrami) und T. lepidura im Aquarium (erwähnt auch T. microcephala, T. macro- cehala und T. natalensis). Diagnose von T. lepidura nach Blegr. « — (26). Pelmatochromis taeniatus Blgr. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrgang 9, p. 366—367. — Fütte- rung, Verhalten im Aquarium, Färbung, Diagnose nach Boulanger, Vergleich mit P. subocellatus und P. ansorgei. # — (27). Über Melanismus bei den lebendig gebärenden Zahn- karpfen. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrgang 9, p. 377— 379. — Nachweis melanotischer Varietäten von Gambusia affinis Baird & Girard, Glaridodon januarius Hensel, Poecilia maculata Gthr., P. sphenops und Xiphophorus helleri. » — (28). Zur Nomenclatur der bisher eingeführten Xipho- phorus-Arten. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrgang 9, p. 725—726. — Nach Regan ist der als Aquarienfisch bisher als Xiphophorus helleri var. guentheri bezeichnete Fisch tatsächlich X, strigatus Rgn., der X. brevis, X. rachovii. Die wahren X. guentheri und X. brevis sind anscheinend bisher noch nicht importiert. « — (29). Polycentropsis abbreviata Blgr. und seine Zucht im Zimmeraquarium. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrgang 9, p. 797—801. — Verhalten im Aquarium, Diagnose nach Blgr. Färbung n. d. Leben, Ernährung, Laichakt, Zucht. « — (30). Anabas fasciolatus Blgr. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrgang 9, p. 763—764. — Diagnose nach Boulanger (Poissons du Bassin du Congo). Verhalten im Aquarium. « — (31). Corydoras undulatus Rgn. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrgang 9, p. 777—779. — Färbung, Verhalten im Aquarium. 4. Heft 6 Pisces für 1912. r — (32). Rivulus tenuis Meck., nicht Rivulus flabellicauda Regan. Wochenschrift i. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrgang 9, p. 617—618. — Der 1909 erstmalig importierte Rivulus, der seiner- zeit von Boulenger als R. flabellicauda identifiziert wurde, ist laut Nachprüfung von Regan R. tenuis Meck. L x — (33). Barbus pentazona Blgr. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrgang 9, p. 278—279. — Verhalten im Aquarium, Diagnose nach Boulanger, Farbbeschreibung. x — (34). Danio albolineatus Blyth, ein neuer Danio. Wochen- schrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrgang 9, p. 222—223. — Angaben über den Import. Verhalten im Aquarium, Färbung. Fortpflanzung bisher nicht gelungen. »o Arwidsson, J. Till kännedomen om Torne älfs-lax. Svensk. Fiskeri-Tidskrift, 21, 1912, Heft 4, p. 97—101. — Altersbestim- mung, Beschreibung der Gonaden und Untersuchung des Magen- inhalts von Salmo salar aus dem Torneälf und Dalälf. « Atkinson, G. A. Report on the English Plaice marking Ex- periments 1906—1908. — 4th. Rep. North Sea Fish Investigations Commiss. 1912, p. 225—290. ° Au, W. (1). Ammoniakbad nach Dr. Roth. Blätter für Aqua- rien- und Terrarienkunde 1912, Jahrgang 23, p. 23—24. — Bericht über die Wirkung von Ammoniakbädern (gegen Gyrodactylus) bei Fundulus gularis gelb und blau, F. arnoldi. Guter Erfolg. ı — (2). Monogamie, Polygamie und Polyandrie bei den Fischen. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde 1912, Jahrgang 23, No. 36, p. 581—582. — Allgemeine Angaben. Polyandrie scheint bei manchen sp. sp. regelmäßig vorzukommen. o Aubry, O. (1). Haplochilus senegalensis Steind. Deutsche Fischerei-Correspondenz 16, 1912, p. 107. — Verhalten im Aqua- rium. « — (2). Kannibalismus beim Chanchito. Deutsche Fischerei- Correspondenz 16. 1912, p. 226. — Das $ von Heros facetus Steind. frißt im Aquarium die iuv. der eigenen Art. x — (8). Haplochilus fasciolatus. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrgang 9, p. 538—539. — Verhalten im Aquarium, Pflege, Zucht. — Laichakt, Liebesspiele. « Auerbach, M. Bemerkungen über den Infectionsmodus der Seefische mit Myxosporidien. Zoologischer Anzeiger 39, 1912, p. 617—623. — Verf. wendet sich gegen einige Angaben von Rh. Erdmann (in deren Arbeit: Zur Lebensgeschichte des Chloro- myxum leydigi, einer mictosporeen Myxosporidie, Arch. Protisten- kunde 24, 1911), betreffend das Verfahren des Verf., zu Infektions- versuchen myxosporidienfreie Seefische zu erhalten. Verf. hat nicht, wie es nach den Zitaten von E. erscheinen könnte, seine Versuchsfische durch längeres Halten in Aquarien ausgeheilt, sondern durch andauernde Auslese erkrankter Fische sich eine Anzahl von vornherein parasitenfreier Exemplare zurückbehalten. „Ich will also nicht ausheilen lassen, sondern mir gesunde Fische Publikationen und Referate. ;% auslesen.‘“ Ebenso sind 20—25 cm lange Gadiden nicht immer, wie E. nach dem Verf. angibt, parasitenfrei, sondern nur zu ca. 90%. Im übrigen nimmt die Infektion von Gadus virens L. mit Myxidium bergense an der norwegischen Küste nach Norden hin zu. (Bei Bergen noch 50%, gesund, im Norden nur etwa 6—7%, ‘ Infektionsmaximum bei den Lofoten.) Verf. erörtert ferner all- ‚ gemein im Hinblick auf die Ergebnisse E’s. die Frage, wie die Neuinfektion eines Fisches mit Microsporidien stattfinden könne. Er gibt 7 sp. von Süßwasserfischen mit Microsporidien in der Gallen- blase an, nämlich Trutta fario L. (Chloromyxum truttae Leger), Tinca tinca L. (Chl. cristatum L£ger), (Myxidium pfeifferi Auerb.), Squalius cephalus L., (Chloromyxum fluviatile Thel.), Scardinius ‚erythrophthalmus L. (Myxıdıum macrocapsulare Auerb.), Abramıs brama L. (Sphaerospora masovica Cohn.), Lota vulgaris L. (Chloro- myxum dubium Auerb.), Perca fluriatilis L. (Myxidium macro- capsulare Auerb.). Der Infektionsmodus dürfte bei See- und Süß- wasserfischen der gleiche sein. Die Sporen gelangen aus der Galle ‚ des infizierten Tieres in den Darm und mit dem Kot in das Wasser. Sie werden mit dem Atemwasser oder an Speisebrocken hängend von anderen Fischen aufgenommen. Unter der Einwirkung des Darmsaftes wird der Amöboidkeim frei, wandert aktiv in die Galle, um dort zu neuer Sporenbildung zu schreiten und den Zyklus zu schließen. Eine weitere Art der Infektion ist das Ver- schlucken eines erkrankten Tieres durch ein gesundes. Natur- gemäß kommen diese Infektionsmodi nur für Parasiten der Gallen- blase in Betracht, nicht für die im Kiemenepithel lebenden Formen. Der Infektionsmodus durch Atemwasser ist nach Verf. (gegen Erdmann) der häufigere, da die Bildung von Dauersporen dafür spricht. — Bemerkungen zu den Untersuchungsmethoden von E. e B. (1). Alte Fische. Fischerei-Zeitung 15, 1912, Nr. 1, p. 7. — Angaben über maximale Altersgrenzen bei Cyprinus carpio, Esox lucius, Carassius auratus. * — (2). Krebs und Hecht. Fischerei-Zeitung 15, 1912, Nr. 20, p. 252. — Beobachtungen über den Fang von Esox lucius durch Potamobius astacus. (Aus Ferskvandsfiskeribladet No. 7, 1912.) “= — (3). Welche Kältegrade können Fische aushalten ? Fischerei- Zeitung 15, 1912, Nr. 4, p. 50. — Abkühlung unter 20° tödlich für Fische. ° — (4). Zur Nahrung des Saiblings. Fischerei-Zeitung 15, 1912, Nr. 46, p. 594—595. — 59 Exemplare von Coregonus albula im Magen eines 3,7 kg schweren Salmo salvelinus L. (aus Svensk Fiskeri-Tidskrift). « Babäk, E. Zur Atmung der Fischembryonen und Jungfische. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, 23, 1912, Nr. 9, p. 134— 136. — Bei Trutta und Haplochilus chaperi Beförderung des Gas- wechsels in der Eihülle durch Schwingungen der Brustilossen seitens der Embryonen. Bei Cichliden dasselbe durch Schwanz- bewegungen außerhalb der Eihülle. Bei Barbus und Macropodus 4. Heft 8 Pisces für 1912. gesteigerte Pulsationsfrequenz des Herzens im sauerstoffarmen Wasser. Bei Labyrinthfischen beschleunigte Entwicklung der Luftatmung durch Sauerstoffmangel im Wasser. » Bakker, N. C. (1). Analyse des Electrocardiogrammes auf Grund von am Aalherzen ausgeführten Untersuchungen. Ztschr. f. Biologie, vol. 59, 1912, p. 335—365. — Vorhof und Ventrikel zeigen gleiche electrische Erscheinungen. « — (2). Analyse des Electrocardiogramms des Aales (Anguilla vulgaris). Zentralblatt f. Physiologie, vol. 26, 1912, p. 784—787. ‚ Ballowitz, E. Über chromatische Organe in der Haut von Knochenfischen. Anatomischer Anzeiger, vol. 42, p. 186—190, 1912. — Angaben über Vereinigungen von Chromatophoren mit guanin-haltigen Iridocyten bei Trachinus u. a. » Baneroft, F. W. Heredity of Pigmentation in Fundulus- Hybrids. Journal of Experimental Zoology, vol. 12, 1912, p. 153— 178. — Studien an Fundulus heterochtus und F. majalıs. Bereits in den Embryonalstadien zeigen gewisse Charakteristika der Pig- mentation des Embryo deutlich Dominanteneigenschaften nach dem Mendelschen Gesetz ınd zwar überwiegen im allgemeinen die Potenzen von F. heteroclitus bei den Hybriden. « Baneroft, T.L. Ona weak point in the Life history of Neo- ceratodus forsteri Krefft. Proceedings of the Royal Society of Queensland 23, 1912, p. 251—256. — Verf. macht den Vorschlag, Ceratodus forsteri Krefft in künstlichen Lagunen zum Ablaichen zu bringen und aufzuziehen, um dem drohenden Aussterben der Art vorzubeugen. » Barbour, Th. (1). A Contribution to the Zoogeography of the East-Indian Islands. Memoirs of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College. Vol. 44, No. 1, 1912, p. 1—168. — p. 9. die Notiz, daß auf Lombok Cyprinoiden gesammelt wurden, wodurch sich diese Insel faunistisch noch als zu Continental-Asien gehörig charakterisiert. „ — (2). Two preoccupied names. Proceedings of the Society of Washington 25, 1912, p. 187. — Zacalles gen. nov. Pisces Jord. & Snyder, Proc. N. S. Nat. Mus. 25, 1903, p. 448 ist präoccupiert durch Zacalles gen. nov. Ichneumonidae Insectorum Foerster, Verh. ver. Rheinl. Bonn 25, 1869, p. 204. Der Gattungsname soll durch Calliblennius ersetzt werden. ‚ Baum, H. Etwas von Danio rerio. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrgang 23, 1912, p. 495—4%. — Winke für die Aufzucht. Abb. *« Baumann, F. Parasitische Copepoden auf Koregonen. Zoolo- gischer Anzeiger 40, 1912, Heft 2/3, p. 53—57. — Beschreibung von Ergasilus surbecki n. sp. (epidemisch im Zuger See, verursacht Sterben von 10 Ctr. Koregonen). Verursacht Erstickungstod durch übermäßige Schleimabsonderung des Kiemenepithels. — Achtheres coregoni n. sp.; Schmarotzer an der Basis der Rückenflosse. Basa- Publikationen und Referate. 9 nistes coregoni Neresheimer zusammen mit Ergasilus surbecki auf den Kiemen von Coregonus wartmanni compactus Fr. im Zuger See (Januar 1912). » Bean, T. H. Description of new fishes of Bermuda. Procee- dings of the Biological Society of Washington 25, 1912, p. 121—126. — Material gesammelt Februar 1912. Enthält neu: Sardinella pinnula sp. n., Stolephorus viridis sp. n., Eucrotus gen. nov. Eucrotus ventralis sp. n., Parasphyraenops gen. nov. Parasphyraenops atri- manus sp. n., Anthias louisi sp. n. Pseudoscarus Plumbeus sp. n., Pontiscus microlepis sp. n., Emblemaria markii Mowbray sp. n. » Bean, B. A. & Weed, A. C. Notes on a collection of fishes from Java, made by Owen Bryant and William Palmer in 1909, with description of a new species. Proceedings of the United States National Museum 42, 1912, p. 587—611. — Enthält: Sphyrna zygaena L., Carcharias sowah Müll. & Henle, Rhynchobates djid- densis Forskäl, Trygon pastinacoides Bleeker, T. narnacoides Blkr., Myliobatis nienhofit Bl. & Schn., M. milous Müll. u. Henle, Elops machnata Forskäl, Megalops cyprinoides Broussonet, Chirocentrus dorah Forskäl, Chanos chanos Forskäl, Dussumiera acuta C. & V. D. hasseltii Blkr., Amblygaster leiogaster C. & V., Alosa canagusta Blkr., Harengula gibbosa Blkr., H. perforata Cantor, H. argyro- taenia Blkr., Ilisha indica Swainson, I. elongata Bennett, Opisthop- terus tartoos C. & V., Anodontostoma chacunda Ham.-Buch., An- chovia indica van Hasselt, A. commersonii Lacep., Engraulis Boora- wah Russell, E. encrassicholoides Blkr., E. mystax Bl. & Schn., Saurida tumbil Bl., Cyprinus carpio L., C. auratus L., Barbodas maculatus van Hasselt, Hampala macrolepidota Kuhl & van Hasselt, Capoeta leiacanthus Blkr., Lepidocepalictys hasseltii C. &V., Ne- macheilus fasciatus Kuhl & van Hasslt, Hexanematichthys sundaicus C. & V., Netuma thalassina Rüppell, Pseudarias arius Ham.-Buch., Hemihagrus nemurus Kuhl& van Hasselt, 7. planiceps (?) Kuhl& van Hasselt, A. sp., Glyptothorax platypogon Kuhl & van Hasselt, Calli- chrous bimaculatus Bl., Clarias teysmanni Blkr., C.batrachus Bl., C.sp., Monobterus javanensis Lac£p., Anguilla mauritiana Bennett, A. sidat Bl., Muraenesox talahon Cuv., Gymnothorax pictus Ahl, Panchax pan- chax Ham.-Buch., Parexocoetus mento C. & V., Cydsilurus opistho- pus Blkr., Zenarchopterus dispar C. & V., Z. buffonis C. & V., Dermogenys pusillus van Hasselt, Belone strongylura van Hasselt, B. annulata C. & V., Sphyraena jello C.&V., S. obtusata C. & V., ÜBER forskalii Rüppell, A. duodecimalis C. & V., Mugil dussu- iveri C. & V., M. planiceps C. & V., Agonostomus bryanlti n. sp., Rachycentron canadus L., Drepane punctata L., Platax teira Forskäl, Megalaspis rottleri Bl., Caranx forsteri C. & V., C. djedaba Forskäl, C. kalla C. & V., C. leptolepis C. & V., C. ira C. & V., C. atropus Bl. & Schn., €. malabaricus Bl. & Schn., C. oblongus C. & V., C. armatus Forskäl, C. malam Blkr., Alectis indicus Bl., Lactarius lactarius Bl. & Schn., Scomberoides tol C. & V., Scomberoides lysan Forskäl, Scomber kanagusta Russell, Gymnosarda alleterata Ratf., 4. Heft 10 Pisces für 1912. Auxis hazard Lac&p., Scomberomorus commersonii Lacep., S. gut- tatus Bl. & Schn., Trichiurus haumela Forskäl, Stromateus sinensis Euphrasen, Leiognathus bindoides Blkr., L. edentulus Bloch, L. in- sidiator Bloch, L. gerreoides Blkr., L. splendens Cuv., Gazza minuta Bloch, Ambassis nalua C. & V., Amia quadrifasciata C. & V., A. amboinensis Blkr., Epinephelus ongus Bloch., E. variolosus C.& V., E. sexfasciatus Kuhl & van Hasselt, E. dantherinus Lac£p., E. gilberti Richardson, E. merra Bloch., Therapon puta C. & V., T. jarbua Forskäl, T. theraps C. & V., Plectorhynchus pictus Thun- berg, P. chaetodonoides Lacep., Scolopsis bimaculatus Rüppell, S. taeniopterus Kuhl & van Hasselt, S. margaritifer C. & V., Poma- dasis nageh Rüppell, Lutianus chirtah C. & V., L. vitta Quoy & Gaimard, L. russelli Blkr., L. fulviflamma Forskäl, Caesio coerulau- reus Lac£p., C. lunaris Ehrenberg, Sfarus datnia Ham. -Buch., Gerres macracanthus Blkr., Otolithus argenteus Kuhl & van Hasselt, Pseudosciaena anaeus Bloch., P. plagiostoma Blkr., Umbrina ma- croptera Blkr., U. russellii C. & V., Sillago sihama Forskäl, Upeneus vittatus Forskäl, U. sundaicus Blkr., U. fragula Richardson, U. sul- dhureus C. & V., Acanthochaetodon annularıs Bloch., Siganus corallinus C. & V., S. guttatus Bloch., S. virgatus C. & V., S. javus L., Trichopodus trichopterus Pallas, Ctenops striatus Blkr., Ophio- cephalus melanopterus Blkr., Pomacentrus anabatoides Blkr., P. spec., Heliastes lepıdwus C. & V., Hemitacetoga notophthalmus Blkr. Cherlinus chlorurus Bl., Pseudoscarus viridis Bloch., P. rivulatus Kuhl & van Hasselt, P. cantori Bl., Platycephalus indicus L., P. scaber L., Batrachomoeus trisbinosus Gthr., Glossogobius giurus Ham.-Buch., Kelloggella sp., Salarias caudolineatus Gthr., S. quadri- cornis C.&V., S. natalis Regan, S. tridactylus Bl. & Schn., S. mar- moratus Bennett., S. lineatus C. & V., Polynemus tridactylus Blkr., P. tetradactylus Shaw, P. heptadactylus C. & V., P. melanochir C. & V., Echeneis naucrates L., Pseudorhombus malayanus Blkr., Psettodes erumei Bl. & Schn., Cynoglossus macrolepidotus Blkr., C. potous Cuv., C. brachyrynchus Blkr., C. quadrilineatus Kuhl & van Hasselt, Paraplagusıa marmorata Blkr., Aesopıa zebra Bloch., Hippocampus trimaculatus Leach., Triacanthus brevirostris Temm. & Schl., T. blochii Blkr., T. nienhofii Blkr., Tetraodon oblongus Bl., T. lunaris Bl. & Schn., Leiodon patoca Ham.-Buch., Cragracion fluvatilis Ham.-Buch. ” Beaufort, L. F. de. On some new Gobiidae from Ceram and Waigeu. Zoologischer Anzeiger 39, 1912, p. 136—143. — Neu- beschreibung von Gobrus (Cryptocentrus) stigmatophorus n. SP., Gobius (Rhinogobius) scapulopunctatus n. sp., Schismatogobius n. g., Sch. bruynisi n. sp., Sicyopterus longifilis n. sp., S. brevis n. SP., S. multisgamatus n. sp. Eigene Ausbeute des Verf. aus dem öst- lichen Teil des Indo-Australischen Archipels aus den Jahren 1909—1910. o Behning, A. (1). Fischerei und Fischzucht in Rußland. Österreichische Fischerei-Ztg. 9, 1912, p. 88—90. — Statistische Publikationen und Referate. 11 Angaben über den Rückgang der russischen Fischerei (Kaviar- erzeugung, Kaukasischer Lachs, Kaspi-Hering). Nach N. A. Boro- din, Rybolowstwo i Rybowodstwo i Rossii. St. Petersburg 1911. »? — (2). Künstliche Sterletzucht an der Wolga. Österreichische Fischerei-Ztg. 9, 1912, p. 8. — Bericht über Versuche mit künst- licher Zucht von Acıpenser ruthenus an der biologischen Wolga- station in Saratow seit 1907. Gute Erfolge. ®? — (3). Fang des Sterlets mit Bims-Trawl in der biologischen Station bei Saratow auf der Wolga (russisch). Rybopromyschlennaja Jisn. 1912, Heft 21/22, p. 308—312. — Zunahme der Jungfische von Acipenser ruthenus in der Wolga bei Saratow gegen frühere Jahre. Biologische Angaben über Laich- und Brutstätten, Nahrung (Trichopteren, Gammarus, Corophium, Mysis). — (4). Ein freilebendes Polypodium in der Wolga bei Saratow (russisch). Rybopromyschlennaja Jisn, 1912, Heft 17/18, p. 251— 252. — Polypodium hydriforme Uss. in der Wolga bei Saratow freilebend gefunden. Infectionen des Sterlet noch nicht zur Be- obachtung gelangt. * Beigel, C. Regeneration der Barteln bei Siluroiden. Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen, vol. 34, 1912, p. 363—369. — Beobachtungen an Amiurus nebulosus. Alle Barteln regenerieren wiederholt, wenn sie so entfernt werden, daß kleine Stümpfe zurück- bleiben. Die Regenerationsdauer beläuft sich auf 4—6 Monate. Vorgang und theoretische Bedeutung der Regeneration werden kurz beschrieben. — Vgl. von derselben: Zur Regeneration des Kiemendeckels und der Flossen der Teleostier. Extrait du Bulletin de l’Acad&mie des Sciences de Cracovia 1910, p. 653—690 und Beitrag zur Regeneration der Haut bei -Knochenfischen, Fest- schrift Nusbaum, Lemberg 1911, p. 235—247. (Referate von Nusbaum in ‚Arch. f. Entwicklungsmechanik“, vol. 34, 1912, p. 543—548.) » Belling, D. E. Der Bau der vorderen paarigen Extremitäten und des Schultergürtels der Trigla im Zusammenhang mit dem Bau entsprechender Organe bei andern Teleostei. Bulletin de la Societe des Naturalistes, Moscou, vol. 25, 1912, p. 46—92. » Berg, L. S. Über die Zusammensetzung und Herkunft der Fischfauna des Amur-Flusses mit Bezug auf die Frage von den zoogeographischen Regionen für die Süßwasserfische. Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik etc. 32, 1912, p. 475—520. — Verf. gibt eine ausführliche Tabelle der Fischfauna des Amur- gebietes für 73 Arten nach dem Vorkommen geordnet. Folgende Formen werden aufgeführt: 1. Petromyzontidae: Lampetra fluvıa- tilis jabonica Mast., L. planeri reissmeri Dyb.; 2. Acipenseridae: Huso dauricus Georgi, Acipenser schrenki Br.; 3. Salmonidae: Oncorhynchus gorbuscha Walb., O. keta Walb., O. nerka Walb., Salvelinus alpinus malma Walb., S. leucomaenis Pall., S. hucho taimen Pall., Brachymystax lenok Pall., Coregonus chadary Dyb., C. ussuriensis Berg., C. u. var. schmidti Berg, Thymallus grubei 4. Left 12 Pisces für 1912. Dyb., Osmerus eberlanus dentex Stdr., Mesopus olidus Pall., Salang- ichthys microdon Blkr. ; 4. Cyprinidae: Cyprinus carpio L., Carassius carassius L., Hemibarbus labeo Pall., H. I. var. maculatus BIK., Gobio gobio L., Leucogobio chankaensis Dyb., L. taeniatus Gthr., Saurogobio dabryi Blkr., Ladislavia taszanowskii Dyb., Sarco- cheilichthys sinensis lacustris Dyb., Pseudorasbora parva Schleg., Rhodeus sericeus Pall., Acanthorodeus armussi Dyb., Acheilo- gnathus chenkaensis Dyb., Leuciscus brandti Dyb., Phoxinus phoxinus L., P. percnurus Pall., P. $. mantschuricus Berg., P. czeka- nowskii Dyb., P. lagowskii, Idus waleckii Dyb., Ctenopharyngodon idella Val., Pseudaspius leptocephalus Pall., Opsariichthys unci- rostris Schleg., Squaliobarbus curriculus Rich., Xenocypris macro- lepis Blkr., X. lamperti Popta, X. microlepis Blkr., Parabramis bekinensis Bas., P. terminalis Rich., Chanodichthys mongolicus Bas, Culter alburnus Bas., C. erythroßterus Bas., C. oxycephalus Blkr., C. mongolicus Bas., Hemiculter leucisculus Bas., H. 1. lucidus Dyb., Elopichthys bambusa Rich., Hypophthalmichthys molitrix Val., Misgurnus fossilis anguillicaudatus Cantor, Lefua costata Kessl., Nemacheilus barbatulus toni Dyb., Cobitıs taenia L., Leptobotia mantschurica Berg, Gobiobotia pappenheimi Kreyenb. ; 5. Süluridae: Parasilurus asotus L., Macrones fulvidraco Rich., M. ussuriensis Dyb., M. herzensteini Berg, M. brashnikowi Berg; 6. Esocidae: Esox reicherti Dyb.; 7. Gasterosteidae: Pygosteus Pungitius L., P. sinensis Guich., Gasterosteus aculeatus L.; 8. Ophicephalidae: Ophicephalus argus Cantor; 9. Gadidae: Lota lota ]J.; 10. Serranidae: Siniperca chuatsi Bas.; 11. Gobiidae: Perccottus glebni Dyb.; 12. Cottidae: Cottus poecilops Heck., C. haite] Dyb. — Von diesen 73 Arten sind für den Amur endemisch 16, nämlich: Huso dauricus, Acipenser schrenki, Coregonus chadari, C. ussuriensis, Thymallus grubei, Leucogobio chankaensis, Acanthorodeus asmussi, Acheilo- gnathus chankaensis, Culter mongolicus, Idus waleckii, Pseudaspius lebtocephalus, Leptobolica mantschurica, Macrones brashnikowi, M. hrzensteini, Esox reicherti, Cottus haite], also 22%, des Gesamt- bestandes. — Der Formenreichtum nimmt nach der Mündung hin zu. Das Amurgebiet gehört nach seiner Fischfauna tier- geographisch auf die Grenze zwischen der circumpolaren Sub- region der holarktischen Region und der chinesischen Subregion der sino-indischen Region. Von den 53 das Stromgebiet des eigent- lichen Amur bewohnenden Fischen sind 26 Genera sino-indisch, 15 holarktisch, 11 beiden Regionen gemeinsam, 1 endemisch. Über die Herkunft der Fischfauna des Amur kommt Verf. zu dem Schluß, daß ‚in Sibirien während des Pliocän eine Wasserfauna lebte, welche der rezenten Fauna aus dem Amur nahestand.“ Wir haben es also in den endemischen Formen des Amur wahr- scheinlich mit Relikten zu tun, mit Aborigines, welche die Reste der früheren Pliocänfauna darstellen. » Bergmann, A.M. Eine ansteckende Augenkrankheit, Kerato- malacie bei Dorschen an der Südküste Schwedens. Zentralblatt Publikationen und Referate. 13 für Bakteriologie, Abb. I, Originale 62, 1912, p. 200—212. — Im September und Oktober 1910 zeigten sich etwa 10% aller ge- fangenen Gadus morrhua von einer ansteckenden Augenkrankheit befallen. Krankheitsbild: Trübung der Cornea, Keratomalacia, Öffnung des Augeninneren, Panophthalmitis mit Heraustreten der Linse und des Glaskörpers, Retinaablösung. Als Ursache gibt Verf. einen Bazillus und mehrere Vibrionenstämme, gewonnen durch bakteriologische Reinzucht, an. Die Vibrionen werden mit Vibrio anguillarum, dem Erreger der roten Beulenkrankheit des Aales (Anguilla vulgaris) identifiziert. Tierversuche (an Gadus und Anguilla) bestätigen diesen Befund. Auch der Bazillus ruft an Gadus nach intracornealer Einführung die beschriebene Krankheit hervor. Die Vibrionen sind pathogen für Leuciscus rutilus und Potamobius astacus, nicht pathogen für Cyprinus carpio. ö Berryman, J. Gehörsinn der Fische. Schweizerische Fischerei- zeitung 20, 1912, p. 327—328. (Referat über eine Publikation des Verf. im ‚‚Field“.) — Versuche über den Gehörsinn von Trutta fario L. Entgegen den bisherigen Ansichten soll dieser Sinn bei T. fario äußerst entwickelt sein. * Betegh, L. v. Hydrocoele embryonalis. Zentralblatt für Bakteriologie, Abt. I, Originale, 66, 1912, p. 284—287. — Verf. beschreibt einen von ihm gefundenen Bacillus (Diplobacillus liquefaciens piscium) als Erreger der Dotterblasenwassersucht der Salmonidenbrut. Eigenschaften des Bazillus: 2—3 u lang, 0,4—0,6 u. dick, Wachstumsoptimum bei 20°, Gelatine verflüssigend, nicht gasbildend, färbbar mit Giemsa und Karbolfuchsin. Verf. hält die Hydrocoele für infektiös. Beschreibt ferner das Krankheits- bild der Tympanitis embryonalis an bereits dottersackfreien Fischen: Gasaufblähung des Bauches bis zur Krümmung des ganzen Körpers, schließlich Reißen der Bauchwand und Tod. Auch für diese Krankheit vermutet Verf. als Ursache einen (gas- bildenden) Mikroorganismus. ° Bettelini, A. Semine di pesci fatte vel 1912 dall’ incubatoio di Agno. Acquicoltura del Ceresio ed affenenti, 1912, No. 9, p. 9. — Bericht über Fischaussetzungen in den Luganer See und seine Zuflüsse. (699000 Stück Fischbrut, Trutta, Salvelinus, Coregonus, Anguilla.) ‚ Beuerle, G. Meine Beobachtungen über Scatophagus argus im Zimmeraquarium. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarien- kunde, Jahrg. 9, p. 554—555. — Scatophagus argus L., Pflege. Verhalten bei Sauerstoffmangel. « Biede, A. Die functionelle Bedeutung des Interrenalorgans der Selachier. Verhandlungen d. 8. internat. Zoologenkongresses Graz, 1912, p. 505—511. » Bierhance, E. Lebias sophiae Heck. Wochenschrift f. Aqua- rien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 443. — Laichakt, Entwicklung der Jungen. 4, Heft 14 Pisces für 1912. ‘ Billiard, G. Allongement inusit& des nageoires chez un Tanche vulgaire. Bull. Soc. Zool. France, vol. 37, 1912, p. 276—278. » Bisearheleha. Ouelques considerations sur l’histoire naturelle du Saumon. Bulletin Suisse de peche et pisciculture 13, 1912, Nr. 9, p. 160—163. — Referat nach Boulenger über die Resultate der nach gemeinsamem Plan ausgeführten schottischen, nor- wegischen und deutschen Forschungen zur Biologie des Lachses (Salmo salar.) Ergebnisse die Wanderungen betreffend. o Bl. Die Abhängigkeit der Salmonidenentwicklung von der Nahrung. Fischerei-Zeitung 15, 1912, Nr. 49, p. 636—637. — Reine Insektennahrung bedingt schlechtes Wachstum der Sal- moniden. Exemplifiziert auf Salmo trutta L. « *Blanchet. Le ‚„Cardium edule‘‘ dans l’alimentation de la truite. Bull. Soc. nation. Acclimat. France Ann. 59, p. 382—885, 1912. » Blankenburg, A. Die Fischerei in der Unterelbe. Der Fischer- bote 4, 1912, p. 241—247. — Enthält Angaben über die Fang- zeiten von Acerina cernua, Acidenser sturio, Salmo salar, Angunlla vulgaris in der Unterelbe. « Blomgvist. De mest anmärkningsvärda anläggningar för fiske i Kymmene elf och des vatten. Finlands Fiskerier 1, 1912, p. 135—145. — Angaben über den Fang von Salmo und Coregonus im Mündungsteile des Kymmeneflusses, Finnland. ° Borley, J. O0. (1). A Comparison of the Condition of the Plaice of different Regions as to Weight. 4th. Rep. North Sea Fish Invest. Commis. 1912, p. 81—105. * — (2). Report on the Experimental Transplantation of Plaice to the Doggerbank. Carried out by the Marine Biological Association in the Years 1904—1908. 1. c., 1912, p. 1—79. o Böttger, W. (1). Einiges für die Liebhaber von Seewasser- aquarien. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 291—294, 310—311, 337—339. — Phot. Abb. u. a. von Pleuronectes platessa und Sargus annularis. Biol. Angaben. « — (2). Organe zur Luftatmung bei Fischen. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde 9, 1912, Nr. 44, p. 651—653. — Allgemeinverständliches Referat einiger Arbeiten über die Organe zur Luftatmung bei Fischen. (Insbes. Rauther, Ergebnisse u. Fortschritte der Zoologie, vol. II, p. 518 ff.) x» — (8). Zur Frage nach der Giftigkeit des Aalbluts. Wochen- schrift für Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 558—9559. — Die Genera Anguilla, Conger und Maraena enthalten im Blut- serum ein dem Schlangengift ähnliches Gift von etwa 3 mal schwächerer Wirkung. Wirkt subcutan oder im Blut, nicht im Magen. Angaben nach Robert, Mosso, Walther, Benech, Cigbetti, Phisalix, Penuavaria. * Boulenger, G. A. (1). Descriptions of Three new African Cichlid Fishes of the Genus Tilapia, preserved in the British Museum. Annals & Magazine of Natural History, London, 1912, vol. 10, Publikationen und Referate. 15 p. 138—140. — Tilapia kafuensis n. sp. (Kafue-River, Rhodesia), Tilapia eduardiana n. sp. (Ruwenzori, 3200 Fuß hoch, gesammelt von der Ruwenzori-Expedition). Tilapia macrochir n. sp. (Victoria- Fälle, Zambesi und Bangwelu-See). « — (2). Description of a new Cichlid Fish from the Lower Niger. 1. c., p. 263. — Pelmatochromis arnoldi sp. n. ı — (3). Descriptions of two New Fishes from the Nile System. l. c., p. 601—602. — Alestes jacksoni sp. n. (Malawa River, Kavi- rondo) gehört in die Nähe von A. affinis Gthr. Amphilius jacksonii sp. n. (Hima River, Ruwenzori). x» — (4). Ona Collection of Fishes made by Mr. A. Blayney Percival in British East Africa to the East of Lake Baringo. Proceedings of the General Meetings etc. of the Zoological Society of London, 1912, p. 672—676. — Mormyrops deliciosus Leach; M. kannume Forsk., Labeo percwvali sp. n., L. cylindricus Peters, Discognathus dembeensis Rüpp., Barbus erlangeri Blgr., B. nairo- biensis Blgr., B. argyrotaenia sp. n., B. mimus sp. n., Clarias lazera Lacep., Eutropius depressirostris Peters ‚Bagrus urostigma Vincig., Clarotes laticeps Rüpp., Amphilius grandıs Blgr., A. oxyrhinus sp. n., Synodontis schall Bl. Schn., S. geledensis Gthr., Tilapia nilotica L., Tilapia percivali sp. n. = Boulenger, E. G. Notes on the breeding of the ‚„Millious“ Fish (Girardinus poeciloides). Proceedings of the General Meetings etc. of the Zoological Society of London 1912, p. 906—908. — Beobachtungen über den Laichakt von Girardinus poectloides im Aquarium. Die Männchen vollziehen die erste Laichperiode z. T. bereits vor voller Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale. » Bounhiol. Sur la determination de l’äge de la Sardine alge- rienne. C. R. Acad. Sci. Paris, vol. 154, 1912, p. 1721—1723. d Böving-Petersen, J. O. Lidt om Glasaalens Vandringer. Dansk Fiskeritidende 1912, Heft 26, p. 3283—329. — Biologische Beobach- tungen über die Wanderfähigkeit des Steigaales (Anguilla vulgaris Cuv.); vgl. auch Ferskvandsfiskeribladet 1912, Heft 14, p. 103 —105. s « Bowman, A. The Distribution of the Larvae of the Eel in Scottish Waters. Fishery Board of Scotland, Scientific Investi- gations 1912, No. II (ausgegeben Dezember 1913). — Zusammen- stellung von Fundorten der Leptocephalusstadien von Anguilla vulgarıs und Conger vulgarıs sowie junger Glasaale an den schotti- schen Küsten und benachbarten Gewässern. B. r. G. W. Gäddans sväljtider. Frän skog och sjö, 1912, Heft 3, p. 32—833. — Verf. lehnt die von verschiedenen Seiten auf- gestellte Ansicht, daß die Hechte (Esox lucius L.) besondere Fraß- zeiten hätten, ab. ı *Brauner, A. Die Heringe (Clupeidae) des Schwarzen und Asowschen Meeres (russisch). Trav. Soc. Nat. amat. Sci. nat. Bessarabie, vol. 2, 1912, p. 115—134. — Bestimmungstabelle, Verbreitung. 4. Heft 16 Pisces für 1912. » Brofeldt, Pekka (1). Epämuodostuneista hauenpäistä. Medde- landen af Societas pro Fauna et Flora fennica, 1912, Heft 38, p. 13—16 u. 199—200. — Behandelt Esox lucius mit Oberkiefer- verkürzung (Mopskopf) und Kiemendeckeldefekten. " — (2). Fiskköttets kemiska sammansättning och kalorivärde. Finlands Fiskerier, 1, 1912, p. 115—134. — Verf. untersucht das Fleisch von Perca fluviatilis L., Acerina cernua L., Lucioderca sandra Cuv.; Gadus morrhua L., Lota vulgaris Cuv., Leuciscus rutilis L., Leuciscus idus L., Abramis brama L., Salmo salar L., Osmerus eperlanus L., Coregonus lavaretus L., Coregonus albula L., Clupea harengus var. membras L., Esox luciusL., und zwar 2 Exem- plare von jeder Art. Auf Grund von Zusammenfassung des Kalorienwertes der verschiedenen Fleischarten kommt Verf. zu dem Schluß, daß das Fleisch um so wertvoller sei, je mehr Fett es enthalte. Übersicht der bisherigen Untersuchungen über die chemische Zusammensetzung des Fischfleisches. (3). Hvilka olika sätt att behandla fisken inverka pä dess näringswärde. Fiskaren 1912, Heft 5, p. 69—71. — Vergleich zwischen dem Nährwert getrockneter, gesalzener, geräucherter und frischer Fische. - — (4). Muntama sana tukkilantoista, ahvenista ja varjosta. Kalastaja 1912, Heft 1, p. 3—4. — Beobachtungen von Ver- färbungen von Perca fluviatilis L. unter dem Einfluß der Sonnen- bestrahlung. « — (5). Mißgebildete Köpfe und Kopfknochen von Esox lucius L. 1. c., p. 199—200. oc Brühl, L. (1). Die bisherigen Ergebnisse der Markierungs- versuche an Aalen. Fischerei-Zeitung 15, 1912, Nr. 23, p. 288—289. — Bericht über die Versuche von Trybom, Nordgvist, Schneider zur Wanderung von Anguilla vulgaris L. o — (2). Die Entwicklung einer neuen Coregonenform in einem Zeitraum von 40 Jahren. Fischerei-Zeitung 15, 1912, Nr. 12, p. 150—151. — Bericht über die Umbildung von Coregonus fera Jurine zu einer eigenen Standortsvarietät,im Laacher See nach Thienemann. Vgl. Arch. f. Naturgesch, Jahresbericht Pisces für 1911. o — (8). Die Furunkulose der Fische in freien Gewässern. Fischerei-Zeitung 15, 1912, Nr. 11, p. 138—139. — Referat über Surbeck; vgl. Schweizerische Fischerei-Ztg. 1911, Heft 6. 0 — (4). Künstliche Erbeutung und Befruchtung von Hecht- Eiern. Fischerei-Zeitung 15, 1912, Nr. 9, p. 114. — Referat einer Arbeit von Nordqvist in Landtm. Bladet über die künstliche Be- fruchtung der Eier von Esox lucius L. 0 — (5). Neues von Norwegens Binnenfischerei. FiscHerei- Zeitung 15, 1912, Nr. 46, p. 285—288. — Statistische Angaben über Fang, Aussetzung und wirtschaftliche Bedeutung von Salmo salar L., Salmo salvelinus L., Coregonus maraena Bl., C. albula L., Trutta fario L., T. iridea W. Gibb., Thymallus vulgaris Nilss, n Publikationen und Referate, 17 Perca flwviatilis L., Lota vulgaris Cuv. in Norwegen. Aussetzung von Anguilla vulgaris L. (nach Landmark, Huitfeldt-Kaas, Löh- mann). @ — (6). Regenbogenforellen im Roeskilde-Fjord. Fischerei- Zeitung 15, 1912, Nr. 44, p. 559. — Angaben über Wanderungen von Trutta iridea W. Gibb. im Roeskildefjord (nach Dansk Fiskeri- tidende). ° — (7). Vom Fischfang in ÖOstsibirien. Die Fischwoche 1, 1912, p. 241—244. — Angaben über Wanderungen, Fang und Ver- wertung von Salmo (Oncorhynchus?) und Acidenser sturio in Östsibirien. ° Brüning, Ch. (1). Tuberkulose im Aquarium. Wochenschrift für Aquarien- und Terrarienkunde 9, 1912, Nr. 2, p. 19—20. — Beschreibung einiger Fälle von (angeblicher) ‚‚Nierentuberkulose‘‘ an Gasterosteus (und Molge) im Aquarium. » — (2). Import im Bild. Zusammenstellung der in jüngster Zeit neu importierten Characiniden oder Salmler. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 730. — Abb. von Phago loricatus Gthr., Leporinus sp., Myletes sp., Gasteropelecus stellatus, G. fasciatus, Ctenobryon spilurus, Chirodon arnoldi Polgr., Alestes chaperi Sand., Petersius spilopterus. e — (3). Zwei Wochen aus meinem Tagebuche. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 350—352. — Be- trachtungen über Pantodon buchholzi Peters und Eleotris spec. vom Nigerdelta. — (4). Beobachtungen an exotischen Welsen. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 569—571. — Malap- terurus electricus, Saccobranchus fossilis, Clarias sp., Pimelodus gracilis. Beobachtungen über Verhalten im Aquarium, gegen- seitige Angriffe, Erkrankungen (Ichthyophthirius etc.). » — (5). Phractolaemus ansorgii. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 801—802. — Verhalten im Aqua- rium, Ernährung. Enthält gleichzeitig Abb. von Xenomystus nigri, Notoßterus afer, Calamichthys calabaricus, Malapterurus electricus, Pantodon buchholzi, Marcusenius longianalis, : Periophthalmus koelreuteri. — (6). Import im Bild. Zusammenstellung der in jüngster Zeit neu importierten Zahnkärpflinge. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 782. — Abb. von Poecilia domini- censis Val., P. sphenops, Girardınus versicolor Gthr., G. formosus Girard., Rivulus tenuis Meck., Cynolebias porosus Stdr., Cypri- nodon spec. ı — (7). Zwei ostasiatische Barben. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 249—250. — Barbus semifasciolatus Gthr. und eine nicht identifizierte sp. Farbbeschreibung, Abb. o — (8). Import im Bild. Zusammenstellung der in jüngster Zeit neu importierten Cichliden oder Buntbarsche. Wochenschrift f. Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 690, cf. p. 711. — Archiv für Naturgeschichte 1913. B. 4. 2 4. Heft 18 Pisces für 1912. Abb. von Pelmatochromis taeniatus Blgr., P. arnoldi Blgr., Haplo- chromis moffatii Casteln., Crenuchus spilurus (irrtümlich) Gthr., Nannacara taenia Bgn., Acara thayeri Stdr., Cichlasoma coryphae- noides Heck., Heterogramma cf. taeniatum pertense var. nov. Hasemann. » *Buen de, O. Peces de la costa mediterranea de Marruecos (Notas preliminares). Bol. Soc. espafi. Hist. nat., vol. 12, 1912, p. 153—166. « Buist, T. P. On the Development of the Pectoral Girdle in the Pipefish (Syngnathus acus). Annals & Magazine of Natural History, London 1912, vol. 10, p. 613—620. — Anatomische Dar- stellung der Entwicklung des Schultergürtels bei den Jugend- stadien von Syngnathus acus. * Bullen. (Feeding habits of mackerel in the English Channel.) Journ. Mar. Biol. Assn. June 1912. — Die Nahrung von Scomber scomber L. besteht von März bis Juni ausschließlich aus Plankton, zuerst vegetabilisches, später Zooplankton. Später werden größere Organismen aufgenommen, doch behalten manche Individuen die planktonische Ernährung bei. (Auf Grund von Magenunter- suchungen.) Existenzmöglichkeit und Wanderungen sind in hohem Grade von dem Gehalt der Wohngewässer an ganz be- stimmten Planktonten abhängig. Burke, C. V. A new Genus and six new species of fishes of the Family Cyclogasteridae. Proceedings of the United States National Museum 43, 1912, p. 567—574. — Enthält: Polypera n. gen., (Type: P. greeni Jord. & Starks.), Cyclogaster bristolense n. sp., C. megacephalus n. sp., Careproctus gilbertin. sp., Paraliparis deani n. sp., P. garmani n. sp., Rhinolibaris attenuatus n. sp. o Buschkiel, A. L. Die Hebung des Binnenfischereiwesens in Niederland III. Allgemeine Fischerei-Zeitung 37, 1912, Nr. 18, 19, p. 454—456, 480—483. — Bericht über literarische Tätigkeit und Sitzungen der ‚Heidemaatschappij‘‘ (Zoetwatervisscherij). An- gaben über Salmo und Alosa finta Yarr. » Carruceio, A. (1). ‚‚Plectognathi‘“ del Museo Zoologico Uni- versitario e specialmente di due recenti ‚„Orthagoriscus‘“ uno di Viesti e l’altro diCivitavecchia. — Bollettino della Societä Zoologica Italiana (Rom), Ser. III, vol. 1, Fasc. IX—X, p. 401—416. — Gibt eine Anzahl Ergänzungen und Berichtigungen über das Vorkommen einzelner Plectognathenspecies in italienischen Meeres- teilen zu älteren Autoren (Carus, Parona, Griffini, Paolocci, Plehn, Brehm u. a.) nach Durchsicht der Bestände des im Titel ange- gebenen Museums. Erwähnt werden im Besonderen die Fundorte von Orthagoriscus mola u. Orthagoriscus oblongus ( Ranzania truncata). Systematische Bemerkungen zur Frage der Trennung beider Formen. " — (2). Su diversi esemplari di ‚‚Prionodon‘ di recente intro- dotti nel Museo Zoologico della R. Universitä di Roma. I. c., p. 451—466. — Behandelt Prionodon glaucus Müll. (ausführlich). Publikationen und Referate. 19 * Chandhuri, B. L. Freshwater Sting-Rays of the Ganges. Journal & Proceedings of the Asiatic Society of Bengal, 7, 1912, p- 625—629. — Behandelt literarische Daten zu Trygon uviatilis H. B., Trygon sephen Forskäl (Hypolophus sephen Forsk.), (Raja sancus H. B.) » Clapp, W. F. Collecting from Haddock on the George’s Bank. Nautilus vol. 25, 1912, p. 104—106. — Melanogrammus. ‘+ Cligny, A. (1). Migration marine de l’anguille commune. C.-R. Acad. Sci. Paris, vol. 154, 1912, p. 727—729, u. *Bull. Soc. Nat. Acclimat. France Ann. 59, 1912, p. 524—526. » *— (2). La degenerescence de la truite arc-enciel. Bull. Soc. nation. Acclimat. France Ann. 59, p. 588—59. s Clodi, E. (1). Renken und Renkenfang am Traunsee. Öster- reichische Fischereizeitung 9, 1912, p. 20—24, 39—41. — Biolo- gische Beobachtungen und Beschreibung der Fangmethoden in bezug auf Coregonus steindachneri Nüsslin und Coregonus exiguus dawneri Carl Vogt im Traunsee. Angaben über künstliche Be- fruchtung und Erbrütung der Eier, Laichverhältnisse. 0 — (2). Seeforellen-, Saibling- und Hechtfang im Traunsee. Österreichische Fischerei-Zeitung 9, 1912, p. 107—110. — Beob- achtungen über Lebensweise und Fang von Salmo lacustris und Salvelinus sowie von Esox lucius im Traunsee. Angaben über Vergesellschaftung von S. lacustris und salvelinus mit Coregonus und Lota. » Cohn, F. Tetrodon spec. (cf. cutcutia), seine Pflege und Zucht. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 582 —585. — Beobachtung über Teirodon cutcutia, Angriffe auf andere Fische, Ernährung, Verhalten im Aquarium, Brutpflege, Aufzucht der Jungfische, Farbbeschreibung. Nach Wolterstorff handelt es sich bei der spec. um eine Farbenvarietät von T. cutcutia. « Cohnheim, 0. Zur Frage der Eiweißresorption. III. Mitteilung. Ztschr. physiol. Chemie, vol. 76, 1912, p. 293—297. — Eiweib- resorption bei Fischen. » Cole, F. J. A Monograph on the general Morphology of the Myxinoid Fishes, based on a Study of Myxine. Part. IV. On some Pecularities of the Afferent & Efferent Branchial Arteries of Myxine. Transactions of the Royal Society Edinburgh 1912, vol. 48, p. 215 —230. - Copeland, M. The olfactory reaktions of the Puffer or Swellfish, Spheroides maculatus (Bloch and Schneider). Journal of Experi- mental Zoology, vol. 12, 1912, p. 363—868. — Spheroides maculatus Bl. & Schn. reagiert auf im Wasser gelöste Stoffe und benutzt diesen Geruchssinn bei der Nahrungssuche. » *Coward, T. A. The Smelt in Rostherne Mere. Mem. Proc. Manchester liter. philos. Soc., vol. 56, 1912, No. 15. — Osmerus eperlanus. x Crawshay, L. R. On the Fauna of the Outer Western Area of the English Channel. Journal of the Marine Biological Association 2* 4. Heft 0 Pisces für 1912. of the United Kingdom, Plymouth N. S., vol. 9, p. 292—392. — Bringt u. a. an Fischen folgende: Scyllium canicula, Raja clavata, R. circularis, R. sp., Conger conger, Gadus luscus, G. minutus, G. pollachius, Molva vulgaris, Motella tricinata, Serranus cabrılla, Capros aper, Zeugopterus norvegicus, Arnoglossus laterna, A. me- gastoma, Pleuronectes microcephalus, Solea variegata, Gobius jeffreysi, G. scorpioides, Agonus cataphractus, Callionymus Iyra, Trigla pini, Trigla lineata, Trachinus draco, Lepadogaster bimaculatus, L. microcedhalus, Loßhius Ppiscatorius. x Cremer, M. Über den Verlauf des Schlages von Malopterurus electricus. Zentralblatt f. Physiologie, vol. 26, 1912, p. 981—984. u. Medizinische Klinik, vol. 8, 1912, p. 1727—1728. ‚ Cuenot, L. Les nephrophagocytes du coeur des poissons osseux. Zoologische Jahrbücher, Supplement 15, III. 1912 (Festschrift Spengel), p. 241—252. — Verf. untersucht die von Bruntz und ihm selbst in weiter Verbreitung im Tierreich fest- gestellten „‚Nephrophagocyten“, Gewebselemente, die sowohl ne- phrozytische als auch phagocytäre Funktionen vereinigen, indem sie sowohl körperfremde Farbstoffe aus Lösungen als auch feste Partikel aus Suspensionen zu speichern imstande sind. Derartige Zellen finden sich speziell bei Knochenfischen in der endothelialen Auskleidung des Herzens und im Iymphoiden Gewebe der Niere. Die vorliegende Arbeit behandelt speziell die im Herzendothel nachgewiesenen Nephrophagocyten bei folgenden Arten: Engraulis encrasicholus, Clupea pilchardus Willugh, Alosa alosa L., Salmo fario L., Salmo irideus Gibb., Cyprinus carpio L., Gobio gobio L., Leueiscus rutilus L., Tinca tinca L., Rhodeus amarus L., Alburnus alburnus L., Nemachilus barbatulus L., Ameiurus nebulosus Raf., Anguilla anguilla L., Leptocephalus conger L., Esox lucius L., Girardinus caudimaculatus Hens., Belone belone L., Atherina presbyter Cuv. Val., Mugil capıto C. V., Gasterosteus aculeatus L. var. leiurus, Syngnathus acus L., Tiphle tiphle L., Hippocampus hippocampus Bloch, Hippocampus brevirostris Cur., Gadus luscus L., G. pollachius L., Scomber scombrus L., Trachurus trachurus L., Centrolophus pompilus L., Perca fluviatilis L., Eupomotis gibbosus L., Dicentrachus labrax L., Sparus aurata L., Dentex dentex L., Cantharus cantharus L., Boops boods L., Mullus barbatus L., Cepola taenia L., Paratilapia multicolor L., Labrus berggylta Ascan., Symphodus melops L., S. cinereus Bom., Balistes capriscus L., Scorbaena porcus L., Cottus gobio L., Myoxocephalus scorpius L., Trigla cuculus Brunn., Gobius minutus C. & V., G. niger L., Solea solea L., Bothus rhombus L., Flesus flesus L., Trachinus draco L., Callionymus lyraL., Blennius ocellaris L., B. gattorugine Brunn., B. pavo Riss., Ammo- dytes lanceolatus, Lebadogaster microcephalus Brook. Es ergibt sich, daß die Cyprinodonten und Acanthopterygier einen wohlent- wickelten nephrophagocytären Apparat des Herzens besitzen, während den Malacopterygiern ein solcher fehlt.. Die Nephro- phagocyten scheinen im wesentlichen excretorisch zu funktionieren. Publikationen und Referate. 21 Die eliminatorische Funktion dürfte nur im Notfall und bei Bedarf wirksam werden, wenn nämlich die Funktion der Niere allein nicht genügt, um das Blut von toxischen Stoffen zu befreien. Der nephrophagocytäre Apparat des Herzens ist ein Charakteristikum der höchstentwickelten Fischgruppen. ° Cunico, C. La pesca sul lago di Como nel 1912. Bollettino della Societä Lombarda per la pesca ed acquicoltura 5, 1912, Nr. 11/12, p. 182—183. — Angaben über den Rückgang von Alosa finta Varr. und Perca fluviatilis L. im Comer-See. Gleiche Beob- achtung auch für Tinca tinca Cuv. und Salmo lacustrisL. Ursache Abwasserverunreinigung. » *Cursi6, V. Die volkstümliche Fischerei in Bosnien und der Herzegowina, mit besonderer Berücksichtigung der Savefischerei bei Donja Dolina. Wissensch. Mitt. Bosnien-Herzegowina 1912, vol. 12, p. 490—589. o Dahl, K. (1). Älens vandringar. Svensk Fiskeri- Tidskrift, 21, 1912, Heft 5, p. 148—149 (Übers. aus Norsk Fiskeritidende 1912, Heft 4, p. 177—178). — Beobachtungen über den Fang von Wanderaalen (Anguilla vulgaris L.) im Englischen Kanal, in 80—100 m Tiefe (nach Cligny). «e — (2). Nogle opgaver for studiet av fiskens tilvekst i vore ferskvand. Norsk fiskeritidende 1912, p. 135, 151. — Programma- tische Darstellung der bisher angewandten wissenschaftlichen Untersuchungsmethoden mit Bezug auf eine Reihe von Unter- suchungsproblemen. (1. Wachstum im Verhältnis zur Fischmenge, 2. im Verhältnis zur Qualität und Quantität der Nahrung, 3. im Verhältnis zu Rasseneigenschaften.) Exemplifizierung auf Salmo salar L. nach eigenen Forschungen des Verfassers. ‚ Damiani, G. Di un ‚, Regalecus gladius Wall.‘ all Isola d’Elba, con note sui ‚„Regalecus‘‘ meditterranei. Bollettino della Societä Zoologica Italiana (Rom), Ser. III, vol. 1, 1912, Fasc. XI—XIJ, p. 329—339. — Beschreibung eines Regalecus gladius Walb. aus der Nähe der Insel Elba, gefangen am 20. XIi. 1912, mit Bemer- kungen zur Systematik und Synonymie der Art. » Danforth, C.H. The Heart and Arterias of Polyodon. Journal of Morphology, vol. 23, p. 409—452, 1912. — Behandelt die ana- tomisch typographischen Verhältnisse von Herz und Arterienplexus bei Polyodon (sfatula). Verf. kommt zu dem Ergebnis (auf Grund sehr ausführlicher Darstellung), daß die betreffenden Organ- systeme bei Polyodon zwar im allgemeinen den Ganoidentypus auf- weisen (Acidenser), aber in manchen Zügen sich demjenigen der Elasmobranchier wie auch dem der Teleostier annähern. Eigen- tümlichkeiten des Polyodon bilden die Abwesenheit der Art. coron. ant., der Ursprung der Coron. post. in der Epibranchial- region und das Vorhandensein von Art. hepat. ant. « Dean, B. (1). Orthogenesis in the egg capsules of Chimaera. Bulletin of the American Museum of Natural History, 31, 1912, p- 35—40. — Durchgeführter morphologischer Vergleich der Ei- 4. Heft 22 Pisces für 1912. kapseln von 4 Chimaeroiden. Die an den morphologischen Cha- rakteren zu verfolgende Entwicklungsreihe geht von Chimaera colliei (phylogenetisch älteste Form) über C. dhantasma, C. mitsu- kurii bis C. mirabilis (Bathyalopex mirabilis) Collett. x — (2). A Fish out of Water. Amer. Mus. Journ., vol. 12, 1912, p. 251—253. — Protopterus annectens. » — (3). Changes in the behavior of the eel during transfor- mation. Annals of the New York Academy of Sciences 32, 1912, p. 321—326. — Verf. hat die Umwandlung von Conger malabaricus Day aus der Leptocephalusform zum Jungaal direkt beobachten können, an einem in Japan (Misaki) von ihm erbeuteten Stück. Verf. gibt eine eingehende Beschreibung der Bewegungsart und des Benehmens der Larvenform und der Änderung ihres Verhaltens mit fortschreitender Umwandlung; diese fand vollkommen in der Zeit vom 13. Sept. bis zum 2. Oktober statt, nahm also nur 3 Wochen in Anspruch. — Das Zustandekommen dieser so sehr abgekürzten Umwandlungsperiode des Conger wird phyletisch begründet. ı — (4). Additional Notes on the Living Specimens of the Australian Lung-Fish (Ceratodus forsteri) in the Collection of the Zoological Society of London. Proceedings of the General Meetings etc. of the Zoological Society of London, 1912, p. 607—612. — Die Arbeit enthält Beobachtungen an 2 lebenden Stücken von Ceratodus (Neoceratodus) forsteri im Aquarium, betreffend Färbung, Wachstum, Altersgrenzen, Atmung (Bewegung des Opercular- apparats), Nahrungsaufnahme, Bewegung, Regenerationsvorgänge an den Flossen. » *— (5). The exhibition of fishes. Amer. Mus. Journ. 1912, vol.’ 12, p. 171—177. » Derjugin, K. Bemerkungen über den Bau und die Entwick- lung der paarigen Extremitäten der Knochenfische. Anatomischer Anzeiger, vol. 41, 1912, p. 457—460. 7 ı Derjugin, K. & Rozhdestwenski, E. Über den Bau und die Entwicklung der Bauchflossen bei den Teleostiern (Vorläufige Mitteilung). Anatomischer Anzeiger, vol. 41, 1912, p. 643—647. ° Diessner, B. (1). Beobachtungen über das Abwachsen der Schleie. Deutsche Fischerei-Zeitung 35, 1912, p. 323. — Tinca tinca Cuv. und Cafassius vulgaris L. von 7—8 cm Länge in einem Jahre bis zu 140 g abgewachsen. ° *— (2). Die Rassenfrage bei den Forellenarten. Deutsche Fischerei-Zeitung 35, 1912, p. 668, 681. © — (3). Kennt die Forelle ihren Standort ? Deutsche Fischerei- Zeitung 35, 1912, p. 177. — Verf. tritt dafür ein, daß Trutta farioL., von ihrem Standort verjagt, diesen wiederfindet. V ° Doose, G. (1). Der Fang der Rutte (Lota vulgaris L.). Öster- reichische Fischerei-Zeitung 9, 1912, p. 45. — o — (2). Hochzeitsfarben unter den Fischen. Fischerei-Ztg. 15, 1912, Nr. 16, p. 198—200. — Bespricht das Hochzeitskleid von Gasterosteus aculeatus, Rhodeus amarus, Cottus gobio, Acerina Publikationen und Referate. 23 cernua, Nemachilus barbatula, Scardinius erythrophthalmus, Leu- ciscus rutilus, Thymallus vulgaris, Alburnus bipunctatus, Idus melanotus. o — (3). Vom Zwergwels. Fischerei-Ztg. 15, 1912, Nr. 35, p. 441. — Amiurus nebulosus in der Oertze. * tDe Dorlodot, H. Sur la signification des Pteraspis du ge- dinuien de l’Ardenne et du Condroz. Bull. soc. geol. Belgique, vol. 26, 1912, Proc. Verb. p. 21—40. » Drevermann, F. Ein Riesenfisch aus dem weißen Jura. 43. Bericht d. Senckenbergischen naturf. Gesellsch. Frankfurt a. M. p. 4—6, 1912. — Lepidotus palliatus. ‘*Drew, H. Some Cases of New Growths in Fish. Journ. mar. biol. An. Plymouth, 1912, vol. 9, p. 281—287. » Drew, G. H. Some cases of New Growths in Fish. Journal of the Marine biological Association of the United Kingdom. Ply- mouth. N. S., vol. 9, p. 287—291. — Kurze Beschreibung 1. eines Fibrosarcoms von Raja macrorhynchus, 2. eines Endothelioms von Conger vulgaris, 3. eines Fibrosarcoms von Pleuronectes platessa, 4. eines Tumor bei Gadus merlangus, 5. eines Haemangoms bei Raja maculata u. Trigla lineata u. 6. eines entzündlichen pigmen- tierten Tumor bei Scomber scomber Abb. ı Dreyzehner. Weitere Beobachtungen über Pelmatochromis subocellatus. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 70—71. — Fortsetzung der Beobachtungen von 1911. Verhalten im Aquarium, Aufzucht, Temperaturen. Die Eier sind etwa so groß wie die von Haplochilus rubrostigma, grau, undurch- sichtig, an 1—11, mm langen Schleimfäden aufgehängt. « Droogleever, F. Intrede der motorische hersenzenuwen in de Medulla oblongata. Tijdschr. nederl. dierk. Vereen. (2), D. 12, 1912, p. XLVIII—XLIX. | : *Drzewina, A. (1). Contribution a l’&tude des leucocytes granuleux du sang des poissons. Arch. d’Anat. Microsc., vol. XIII, fasc. 2, p. 319—377. — Verf. geht von der Voraussetzung aus, daß die Variabilität der körnigen Leucocyten bei den verschiedenen Fischarten auf biologische Ursachen zurückzuführen sei. Sie hat, um das nötige Vergleichsmaterial zu gewinnen, eine größere Anzahl von Fischarten (68) untersucht. Das Präparationsverfahren (Hitzefixierung und Färbung mit Ehrlichs Triacid) wird ausführlich dargestellt. Weitere Schlüsse noch nicht ausgeführt. (Ref. Ztschr. f. Microsc., vol. 29, p. 235.) *» — (2). Cellules geantes dans l’epithelium intestinal des Teleost&ens & jeun. C.-R. Soc. Biol. Paris, vol. 73, 1912, p. 18—19. * Duboseg, O. & Lebailly, C. Les Spirochötes des Poissons de Mer. Archives de Zoologie experimentale et generale, Ser. V, vol. 10, p. 331—8369, 1912. — Die Verf. haben Spirochaeten im Verdauungstractus bei folgenden Arten nachweisen können: Gadus luscus L., G. capelanus Rino., G. callarias L., Merlangus 4. Heft 24 Pisces für 1912. merlangus L., M. pollachius L., Merlucius merlucius L., Scomber scombrus L., Caranx trachurus L., Zeus faber L., Cottus bubalis Euphres., Box boops L., Hippocampus antiguorum Leach., Blennius pavo Rino. — Die gefundenen Spirochaeten verteilten sich auf folgende Arten: Tredonema gadi (ausführliche Darstellung) ‚‚Tre- poneme de la Morue‘, ‚‚Treponeme du Lien‘“, ‚„Trepon&me du Merlan‘, ‚Treponeme des Scombrides“, Treponema cotti Dub. et Leb., Treponema pavonis n. sp., Tr. legeri Dub. et Lab., ‚‚Trepo- neme de l’Hippocampe“. (Für die in Anführungszeichen zuge- gebenen Arten werden wissenschaftliche Bezeichnungen nicht gegeben.) » Duneker, G. Über einige Lokalformen von Pleuronectes platessa L. Mitteilungen aus d. Naturhistorischen Museum Ham- burg, 1912, p. 197. — Verf. geht von der Untersuchung von Keilhack über Rassen der Nordseescholle aus (1912, Wiss. Meeres- unters. N. F. Abt. Helgoland, Bd. X, H. 2, p. 171—186) und hat die Absicht, etwaige Verschiedenheiten von Lokalformen an einem größeren Material festzustellen, als es Keilhack zu Gebote stand, und die Zulässigkeit des Schlusses von solchen Verschiedenheiten auf Unterschiede der Rassenzugehörigkeit der Lokalformen zu prüfen. Die Arbeitsmethode war die biostatische, deren Anwendung auf das vorliegende Problem ausführlich erörtert wird. Das Material wird, im Gegensatz zu Keilhacks Verfahren, nicht nach Geschlech- tern getrennt, da kein Bestimmungswert der variablen Merkmale übereinstimmende sexuelle Differenzen erkennen läßt. Als Varia- tionen der Einzelmerkmale werden berücksichtigt: Wirbelzahlen, Strahlzahlen der Kielflossen, Strahlzahlen der Brustflossen. Auf Korrelation hin wurden folgende Merkmalpaare untersucht: ab- dominale und kaudale Wirbelzahl, Strahlzahlen der beiden Kiel- flossen, Strahlzahlen der beiden Brustflossen u. bei den Nordsee- gruppen: Zahl der Schwanzwirbel und der Afterflossenstrahlen, Wirbelsumme und Strahlzahl der Rückenflosse.*— Verf. kommt zu dem Ergebnis, daß die Nordseeschollen in mehreren geringfügig verschiedenen Lokalformen auftreten, deren scharfe Abgrenzung unmöglich ist; für die Schlüsse Keilhacks von der morphologischen Verschiedenheit der Lokalformen auf die Verschiedenheit der Laichplätze, besteht kein genügender Anhalt. Die Ostseescholle dagegen ist als eine selbständige, wenn auch noch sehr unvoll- kommen bekannte Schollenrasse anzusprechen. +Eastman, C. R. Tertiary fish-remains from Spanish- Guinea in West-Africa. Annals of the Carnegie-Museum 8, No. 2, 1912, p. 370—378). — tDiplomystus goodi sp. n., Diplomystus sp. ind., Enchodus (?) sp. Diagnose, Abb. der Stücke. 0 Eggler, E. (1). Bodenseefischerei. Schweizerische Fischerei- zeitung 20, 1912, Nr. 10, p. 292—295. Allgemeine Fischereizeitung 37, 1912, Nr. 21, p. 539—541. — Statistik über Fänge von Coregonus wartmanni Bl. im Bodensee. Biolog. Beobachtungen. Publikationen und Referate, ö 25 © — (2). Fischeinsatz in den Bodensee. Schweizerische Fischerei- zeitung 20, 1912, Nr. 10, p. 303. Allgemeine Fischereizeitung 37, 1912, p. 545. — Statistik der Einsetzungen in den Bodensee von Schweizer Seite: 11000 Coregonus maraena, 3800 Trutta iridea Gibb., 1000 Esox lucius L. > — (3). La peche dans le lac de Constance. Bulletin Suisse de Pöche et de Pisciculture 13, 1912, p. 2—6, 35—39. — Enthält u. a. Angaben über die Fischfauna des Bodensees. © Eglit, P. J. Über den Fang von Coregonus maraena und Core- gonus albula im fiskalischen See Wigry in den letzten 12 Jahren. (Russisch.) Wiestnik Rybopromyschlennosti 27, 1912, p. 121—135. — Angaben über Gewicht, Wachstum, Alter, Sauerstoffbedürfnis. Rückgang beider sp. infolge von Degeneration im Wigry-See. * Ehrenbaum, E. (1). Abwandernde Aale im Englischen Kanal. Der Fischerbote 4, 1912, p. 112—113. — Ein abwanderndes Anguilla vulgaris L. 2 von 720 g, gefangen nahe der Cornwallküste. Ovarien gut entwickelt, doch noch nicht mit reifen Eiern versehen. ° — (2). Bericht über Beobachtungen in dem von dem Verbande angepachteten Störschonrevier in der Oste. Bericht über die am 14. Oktober 1912 zu Bremen abgehaltene 28. Generalversamm- lung des Westdeutschen Fischereiverbandes 1912, p. 9—13. — Es ist sicher, daß Acipenser sturio in der Öste laicht. Markierungs- versuche. “ — (38). Über Altersbestimmung beim Aal. Der Fischerbote 4, 1912, p. 312—319. — Messungen an Elbaalen (Anguilla vulgaris L.). Der Unterschied im Wachstum beider Geschlechter tritt vom 6. Süßwasserjahre an ein. Einpfündige Aale von 64—66 cm Länge befinden sich im 10. oder 11. Jahre im Süßwasser und im 12. oder 13. Jahre ihres Lebens. — Die dg leben 6%—8%%, die PP 81,91%, im Binnenwasser. Altersbestimmung nach Otolithen und Schuppen. «— (4). Report on the Mackerel. (Preliminary account). Conseil permanent international pour l’exploration de la mer, Rapports et proces-verbaux des r&unions, vol. 14, 1912, Rapports des rapporteurs No. 3, 10 pp. — Behandelt die englische und deutsche Fangstatistik über Scomber scomber L. von 1906 bezw. 1908—1910, und, in Form allgemeiner und vorläufiger Angaben, Daten über Rassen, Wanderungen, Markierungsversuche, Winter- ruhe, Laichverhältnisse, Jugendstadien, Methoden der Alters- bestimmung. — Auch Angaben über Scomber coluas. . — (5). Über Altersbestimmungen am Aal. Der Fischerbote, Jhg. 4, 1912, p. 312—319. — Kurze Mitteilung über die Methode der Altersbestimmung bei Anguilla vulgaris nach Jahreszonen auf Schuppen und Otolithen und der vom Verf. u. seinen Mitarbeitern dabei erzielten Ergebnisse in bezug auf das Wachstum von Aalen in norddeutschen Binnengewässern. Ausführliche Arbeit in ‚Zeit- schrift für Fischerei“, Bd. 14. Das Wachstum des Aales ist (in der 4. Helt 6 Pisces für 1912. Unterelbe) ein erheblich langsameres als bisher angenommen wurde. * — (6). Mitteilungen über die Lebensverhältnisse unserer Fische. 10. Clupea harengus L. Der Fischerbote, Jhg. 4, 1912, p. 8—12, 42—48, 78—85, 106—109, 142—145, 174—177, 214— 219, 250—253, 281—284, 354—356. — Enthält eine ausführliche Dar- stellung der Biologie und wirtschaftlichen Bedeutung von Clupea harengus L., speziell in Deutschen Gewässern. Verf. sondert den nordeuropäischen Hering in zwei große Gruppen, den Herbst- oder Seehering, der das Salzwasser bevorzugt und nur selten verläßt, auch darin laicht u. zwar im Herbst und den darauf- folgenden Wintermonaten, und den Frühjahrshering oder Küsten- hering, der die unmittelbare Nähe der Küste bevorzugt und im Frühjahr, um zu laichen, das mehr oder weniger brackige Wasser von Buchten und Flußmündungen aufsucht. Die Heringe der Salzwassergruppe werden auch als Bankheringe bezeichnet, da sie im Herbst von der offenen See her zum Laichen auf die der Küste in einiger Entfernung vorgelagerten sandigen oder steinigen Bänke ziehen. Verf. unterscheidet innerhalb dieser Gruppe nach dem ‚Hauptvorkommen folgende Formen: 1. den schottischen Hering (Shetlandsinseln, schottische u. englische Küste bis zur Doggerbank). 2. Den Herbsthering des Skagerraks und der Jütlandbank (norwegische Skagerrakküste und schwedische Küste von Bohuslän), den Herbsthering der südlichen Nordsee (Nordsee südlich der Doggerbank, von der englischen Küste bis zur deutschen Bucht). (Zu dieser Form gehören als Unterschwärme auch der Herbsthering des englischen Kanals und der Hering der südöst- lichen Nordsee sowie der deutschen Bucht.), den Herbst- oder „See‘-Hering des Kattegats und der Ostsee (Kattegat, Belte, westliche Ostsee von Rügen über Bornholm bis Gotland), den Herbsthering von Island (Süd- und Südwestküste von Island). Zur Gruppe der Frühjahrs- oder Küstenheringe rechnet Verf. 1. den Frühjahrshering von Norwegen (Vaarsild) (Norwegische Küsten von Cap Stat bis Kap Lindesnäs), die beiden, ebenfalls an den Norwegischen Küsten vorkommenden Heringsformen, die als Fedsild (Sommersild, Höstsild) und Storsild bezeichnet werden, gehören ebenfalls zu dieser Form; 2. Die Frühjahrs- oder Küsten- heringe der nördlichen Nordsee und des Skagerraks (Frühjahrs- laicher der Westküste von Schottland, Ballantrae, der Ostküste von Schottland, Firth of Forth, und Schären von Bohuslän). 3. Frühjahrsheringe der südlichen Nordsee (Ringkjöbingfjord, Elbe-, Weser- und Emsmündung, Zuiderseehering). 4. Frühjahrs- heringe des Simfjords, der Belte u. der westlichen Ostsee. 5. Der Frühjahrshering von Rügen. 6. Der Frühjahrshering der östlichen Ostsee, als wohl charakterisierte Rasse, Strömling (var. membras) (Küstengewässer der östlichen Ostsee). — Über Hauptfang und wirtschaftlichen Wert aller dieser Formen werden kurze Angaben gemacht. Ein zweiter Teil der Arbeit behandelt ausführlich die Publikationen und Referate, 27 Fangmethoden (Heringswaden, Reusen u. Bundgarne, Treibnetze, Sperrnetze, amerikanische Beutelnetze). Ein dritter Teil endlich gibt Daten zur wirtschaftlichen Verwertung (Konservierungs- methoden etc.). Ein vierter Teil bringt einen Überblick über Geschichte und Entwicklung der Heringsfischerei im allgemeinen, ein fünfter im speziellen über die Entwicklung der großen Herings- fischerei in Deutschland. In einem sechsten Teil geht Verf. ferner ausführlich auf die Lebensweise von Clupea harengus ein und behandelt nach den bisherigen Forschungsergebnissen Ernährungs- verhältnisse, Laichgewohnheiten, Entwicklung der Jungfische, Altersbestimmung, Rassenfrage, Wanderungen und deren Ursachen (Theorien von Pettersson, cf. diesen Bericht f. 1911 unter ‚‚Petters- son‘). Die umfassende Monographie soll noch fortgesetzt werden. « Eigenmann, C. H. The freshwater fishes of British Guiana, including a study of the Ecological Grouping of species and the Relation of the fauna of the Plateau to that of the Lowlands. Mem. Carnegie Museum Pittsburgh, vol. 5, (Publ. Carn. Mus. Pittsburgh, No. 67). — Faunistisch. Enthält an sp. sp. n. n.: Bunocephalus amaurus, B. chamaizelus, Agmus lyriformis, M ega- lonema platycephalum, Pseudopimelodus villosus, P. albomarginatus, Microglanis poecilus, Brachyglanis frenata, B. melas, B. fallacra, Leptoglanis essequibensis, Moyoglanis potaroensis, Chasmocranus longior, Ch. brevior, Pimelodella megalops, P. macturki, Pimelodus heteropleurus, Leptodoras linnelli, Hemidoras microstomus, H. mi- cropaeus, H. leporınus, H. notospilus, Auchenipterus demerarae, A. brevior, Tympanopleura piperata, Ageneiosus guianensis, A. marmoratus, Hemicetopsis macilentus, H. minutus, Pygidium guianense, P. conradi, P. gracilior, Plecostomus hemiurus, Litho- genes villosus, Corymbophanes andersoni, Hemiancistrus braueri, Pseudancistrus nigrescens, Lithopsus lithoides, Loricariichthys mi- crodon, L. griseus, L. stewarti, Farlowella hargreavesi, Bivibranchia protractila, Curimatus morawhannae, C. issororoensis, Prochilodus maripicu, Tylobronchus maculosus, Paradon bifasciatus, Nannos- tomus marginatus, N. minimus, N. simplex, Poecilobrycon harrisoni, P. eryihrurus, P. ocellatus, Archicheir minutus, Characidium laterale, C. wintoni, C. blennioides, C. pellucidum, C. pteroides, C. catenatum, Anostomus plicatus, Schizodontopsis laticeps, Leporinus arcus, L. granti, L. alternus, Poecilocharax bovallıi, Aphyocharax melanotus, A. erythrurus, Aphyodisie grammica, Moenkhausia profunda, M. browni, M. shidleri, Pristella aubynei, Hemigrammus erythrozonus, H. rodwayi, H. jota, H.ortus, H. cylindricus, H. analis, Hyphessobrycon minor, H. vosaceus, H. minimus, H. eos, H. strictus, Dermatocheir catablepta, Creagrutus melanzonus, Bryconamericus hyphessus, Astyanax guianensis, A. essequibensis, A. mutator, A. mucronatus, Poecilurichthys abramoides, P. potaroensis, Deute- rodon potaroensis, D. pinnatus, Phenacogaster megalostictus, P. microstictus, Brycon siebenthali, Pygocentrus bilineatus, Roeboides thurni, Charax rapunumi, Asiphonichthys hemigrammus, Cyno- 4. Heft 28 Pisces für 1912. potamus essequibensis, Acanthocharax microlepis, Heterocharax macrolepis, Acestrorhynchus nasutus, Gymnorhamphichthys hy- postomus, Sternarchus leptorhynchus, Porotergus gymnotus, P. embeli, Rhinosardinia serrata, Stolebhorus guianensis, Rivulus breviceps, R. holmiae, R. waimacus, R. stagnatus, R. lanceolatus, R. frenatus, Acanthophacelus melanzonus, A. bifurcus, Tomeurus gracilis, Nannacara bimaculata, Aequidens potaroensis, Hetero- gramma ortmanni, Crenicichla alta, Dormitator gymnocephalus, Soleonasus finis. Folgende Genera werden als nova gebildet: Chamaigenes, Acmus, Megalonema, Microglanis, Brachyglanis, Leptoglanis, M yoglanis, Chasmocranus, Tympanopleura, Lithogenes, Corymbophanes, Lithoxus, Bivibranchia, Tylobronchus, Poecilo- brycon, Archicheir, Poecilocharax, Aphyodite, Dermatocheir, Car- negiella, Acanthocharax, Heterocharax, Gymnorhamphichthys, Poro- tergus, Rhinosardinia, Tomeurus, Acarichthys, Soleonasus. » Eimecke, W. Pterophyllum scalare C. & V. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jhg. 9, p. 587—589. — Bericht über ersten Import und Pflege. « Ekman, Sven. Om Torneträsks röding, sjöns naturförhällanden och dess fiske. (Vetenskapliga och praktiska undersökningar i Lappland anordnade af Luossovaara-Kiirunavaara Aktiebolag.). Stockholm 1912, P. A. Norstedt & Söner, gr. 8°, 54 p. — Enthält Angaben über Rassen, Biologie und Fang von Salmo salvelinus L. im Torne-See. 2 Rassen, eine großköpfige und eine kleinköpfige, werden festgestellt. Genaue Untersuchung der aufgenommenen Nahrung. Die Fischfauna besteht außer S. salvelinus aus Trutta lacustris L., Coregonus polcur (Pall.) Smith, Thymallus vulgaris Nilss, Lota vulgaris Cuv., Perca fluviatilis L., Cottus gobio L., Esox lucius L., eventuell Phoxinus laevis L. o Ekman, Th. Leker rödingen hvarja är? Svensk Fiskeri- Tidskrift 21, 1912, Heft 6, p. 172—175.. — Untersuchungen über den Salmo salvelinus L. aus dem Wätternsee. Die Art laicht nur jedes 2. oder 3. Jahr. ° Elmhirst, R. Some Echinorhynchs from the Clyde Area. The Glasgow Naturalist, vol. 4, No. 3, 1912, p. 88—90. — Erwähnt Echinorhynchus acus Rud. aus Gadus callarias, G. pollachius, G. virens, Pleuronectes flesus (die Angabe von Diesing, der die Art in Conger niger nachwies, hat Verf. nicht bestätigen können.) oe Eloranta, E. Muntama sana tukkilantoista. Kalastaja 1912, Heft 6, p. 99—100. — Beobachtungen über Verhalten von Coregonus und Thymallus, ebenso von Abramis brama gegenüber Holzflösserei im Ilmola-See (Mustiala). » Engelhardt, R. Über einige neue Selachier-Formen. Zoolo- gischer Anzeiger 39, 1912, p. 643—648. — Neubeschreibungen aus dem Material der japanischen Sammlungen von Doflein und Haberer, sowie aus dem nichtjapanischen Material der Münchener Staatssammlung. Scapanorhynchus dofleini n. sp., Pristiurus Publikationen und Referate. 29 hertwigi n. sp., Sdinax unicolor n. sp., Centrophorus drygalskii n. sp., Carcharias sancti-thomae n. sp., C. marianensis n. sp., Torpedo zugmayeri n. sp., Trygon hystrix var. ocellata var. nov. Ferner als neu aus bisher nicht bekannten Fundorten: Carcharias brevirostris Poey (Brasilien, Süßwasser), C. longurio Jord. & Gilb. (St. Thomas, Westindien), C. sorrah Engelh. (Suess), C. $latyodon Poey (Süd- atlantik); C. mülleri Engelh. (Belutschistan), Mustelus griseus Pietschm. (Hongkong), Squalus blainvillii Riss. (Nordatlantik), Pristis pectinatus Lath. (Para, Süßwasser, Brasilien), Narce dipterygia Bl. Schn. (Belutschistan), Raja meerdevoorti Bleek var. (Jangtsekiang), R. kenojai Engelh. (Jangtsekiang), R. fusca Garm. (Tsingtau, Taku, unterer Jangtsekiang), Urolophus fuscus Garm. (unterer Jangtsekiang). Ferner werden eine Anzahl von Arten mit anderen identifiziert, und zwar mit Sicherheit folgende: Squalus mitsukurii Jord. u. Sn. zu S. blainvilliı Risso; Centrophorus eglan- tinus Jord. & Sn. zu C. calceus Lowe. C. dumerilii Johns zu C. squamosus Gm., Centroscymnus owstoni Garm. zu C. coelolepis Boc. & Cap., Raja maderensis Lowe als ssp. zu R. clavata L., R. capensis Engelh. zu R. clavata maderensis Lowe, Trygon akajei Engelh. als sbsp. zu T. pastinaca L., T. brachyurus Gthr. als var. zu T. hystrix Engelh., T. reticulatus Gthr. als var. zu T. hystrix Engelh., Pteroplatea japonica Schleg. zu P. micrura Bl. Schn. Sämtliche 15 bisher beschriebenen Chimaera-Arten als Variationen zu C. monstrosa L. »Engelen. Die elektrische Narkose bei Fischen. Deutsche Me- dizinische Wochenschrift, Jahrg. 38, p. 1558. x Engmann, P. (1). Streifzüge in der Umgebung von Buenos Aires. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 4—7. — Biologische Beobachtungen über das Vorkommen von Heros facetus, Poecilia, Girardinus u. a. Aquarienfischen in der näheren Umgebung von Buenos Aires. (Geophagus brasiliensis, Cynolebias bellotti). ‚, — (2). Streifzüge in der Umgebung von Buenos Aires. II. Einiges über das Freileben des Chanchitas. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 473—475, 492—493. — Beobachtungen über natürliche Lebensbedingungen, Wachstum usw. von Geophagus brasiliensis und Heros facetus Jenyns. Brasilien und Argentinien. © Enzler, J. A. & Hürlimann, A. Jahresbericht der Fischerei- gesellschaft Walchwil pro 1911. Schweizerische Fischereizeitung 20, 1912, No. 6, p. 165—166. — U. a. Statistik über Vorkommen und Fang von Salmo salvelinus L. im Zuger-See zur Laichzeit. » Esdaile, P.C. Intensive Study of the Scales of three Specimens of Salmo salar. Memoirs & Proceedings of the Manchester Literary & Philosophical Society 1911—1912, No. III, p. 1—22. — Aus einem eingehenden vergleichenden Studium des gesamten Schuppen- kleides dreier Exemplare von Salmo salar L. zieht Verf. den Schluß, 4. Heft 30 Pisces für 1912. daß die Kriterien der Schuppen (Größenverhältnisse, Annuli usw.) so stark zur Variation neigen, daß nur mit größter Vorsicht Schlüsse aus ihnen zu ziehen sind. ' Faceiolä, L. Scoperta di un individuo maschio del ‚Conger vulgaris‘ Linn. Bollettino della Societä Zoologica italiana (Rom), Ser. III, vol. I, 1912, p. 164—187. — Aut. gibt im Anschluß an eine Übersicht über die Anatomie des @ von Conger vulgaris eine Darstellung der Anatomie eines männlichen Exemplars derselben Spezies, das i. J. 1908 von ihm in Messina käuflich erworben wurde. » Fage, L. (1). Essais d’acclimatation du Saumon dans le bassin de la Mediterranee. Bulletin de l’Institut Oc&anographique (Fon- dation Albert I. Prince de Monaco.), 1912, N. 225. — Verf. berichtet über die Versuche, Salmo salar und Salmo quinnat im Mittelmeer- becken einzuführen, da die einzige echte Salmonidenform des Mittelmeergebietes, Salmo macrostigma Dum£ril, an das Süßwasser der Flüsse gebunden erscheint und nicht zum Meere herabsteigt. Die Versuche, die zuerst gelegentlich, seit Beginn der achtziger Jahre verschiedentlich wiederholt wurden, sind vom Verf. zum ersten Male in großem Maßstabe unter wissenschaftlichen Kautelen durchgeführt worden. Die Versuche führten nichtsdestoweniger nicht zum Erfolg. Verf. schlägt vor, die Brut in Aquarien auf- zuziehen und ganz allmählich an das Seewasser des Mittelmeeres zu gewöhnen. Durch jahrelange Fortsetzung dieses Verfahrens ließe sich vielleicht ein Erfolg erzielen. *_— (2). Sur une collection de poissons provenants de la cöte mediterraneenne du Maroc. Bull. Soc. zool. France, vol. 36, 1912, p- 215—220. « Fantham, H. B. & Porter, A. Some effects of the occurrence of Myxosporidia in the Gall-Bladder of Fishes. Annals of Tropical Medecine & Parasitology, vol. 6, 1912, p. 467—481. — Beob- achtungen an Gadus pollachius, Gadus merlangus, Gadus luscus, Tyachinus trachinus, T. draco, Lepadogaster bimaculatus, Blennius ocellaris, Cottus bubalis, Callionymus Iyra, Solea vulgaris, Carassius auratus, Scomber scomber, Scyllium catulus, Galeorhinus galeus (Galeus canis), Acanthias vulgaris, Raja batis, R. maculata. Die beobachteten Parasiten gehörten zu MYyxidium, Ceratomyxa, Chloromyxum, Leptotheca. Die pathologischen Veränderungen an Gallenblase und Gallenflüssigkeit sind für jeden Beobachtungs- fall tabellarisch festgelegt. Die Haupterscheinungen bestanden in einer Verdickung und Entfärbung der Gallenflüssigkeit, Ab- magerung der infizierten Fische und Entzündungsprozessen des Darmtraktus. » *Fart, C. C. Some Effects of the Gases Dissolved in Artesian Water on Trout, their Eggs and Fry. Rep. 13th. Mech. Austral. Ass. Adv. Sci. 1912, p. 354—362. ” *Farran, G. P. Clare Island Survey. Pisces. Proc. R. Irish Acad., vol. 31, No. 19, 1912, 6 pp. Publikationen und Referate. BI o Fehlmann, J. W. (1). Ein Beitrag zur Erkennung und Be- kämpfung des Pomphorrhynchus laevis Müll. (Echinorhynchus proteus Westr.) Schweizerische Fischereizeitung 20, 1912, No. 5, p. 126—131. — Beschreibung und Entwicklungsgeschichte. Zwischenwirte: Gammarus pulex, auch Fische. Krankheitsbild an Trutta fario: Starke Abmagerung. Ausfasern der Flossen (Rücken- flosse), Verengerung des Darmlumens. Prophylaktische Maß- nahmen. x — (2). Ein mundloser Karpfen. Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie und Hydrographie. Biol. Suppl. IV. Serie 1912, Heft 2, p. 1—7. — Beschreibung eines viersömmerigen, 462 g schweren Exemplares von Cyprinus carpio mit verwachsener Mundspalte infolge von Verletzung. Im Darm Ephemeriden, Cladoceren, pflanzl. Detritus, aufgenommen durch die Kiemen- spalten. o — (3). Zur Bekämpfung der Gyrodactylus und Dactylogyrus. Schweizerische Fischereizeitung 20, 1912, No. 5, p. 131. — Das von Hofer (Handbuch für Fischkrankheiten) angegebene Rezept für Bäder gegen Gyrodactylus (V,proz. Lösung von Salizylsäure) wirkt für Fische tödlich. Die angegebene Lösung ist auf das 20fache mit Wasser zu verdünnen. » Ferguson, J. S. The bebavior and relations of living connective tissue cells in the fins of fish embryos with special reference to the histogenesis of the collaginous or white fiber. Amer. Journ. Anat., vol. 13, 1912, p. 129—142. 0 Fiebiger, S. Mitteilungen des Instituts für Fischkrankheiten an der Wiener tierärztlichen Hochschule. Österreichische Fischerei- zeitung 9, 1912, p. 308—310. — U. a.: Fibrosarcom der Haut bei Gadus virens, multiple Abszesse der Muskulatur bei C yprinus carpio durch Bakterieninfektion (B. coli ?). . Finek, M. C. (1). Gambusia affinis Grd. (G. holbrooki). Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 106—107. — Bemerkungen über die Eingewöhnung importierter Aquarien- fische. Bei Mollienisia latipinna, M. formosa, Poecilia mexicana läßt in den im Aquarium erzogenen Generationen die Farben- pracht nach. Dauernd gut erhalten sich Xiphophorus güntheri (X. helleri var. güntheri), Acanthophacelus reticulatus (Girardinus reticulatus), G. januarius var., G. guppyi, G. poeciloides, Platy- poecilus maculatus var. pulchra und von früheren Importen Gam- busia affinis; von dieser Abb. und Beschreibung, Zucht, Verh. im Aquarium. « — (2). Die Prachtbarbe, Barbus conchonius Ham. u. Buch. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 271 — 272. — Farbbeschreibung nach dem Leben, Verhalten im Aqua- rium. Beobachtungen über den Laichakt, Abb. « — (8). Praktische Zierfischzucht. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 693—696, 711—713. — Aus- führungen allgemeinen Inhalts. Abb. von Tetragonopterus rubro- 4. Heft 32 Pisces für 1912, pictus, Pyrrhulina brevis Steind., Barbus maculatus C. & V., Meso- gonistius chaetodon Baird., Centrarchus macropterus Lacep., Tricho- gaster fasciatus, T. lalius. o Fischer, P. Die Furunkulose in unseren Fischgewässern. Illustrierte landwirtschaftliche Zeitung 32, 1912, p. 955—956. — Allgemeine Darstellung des Krankheitsbilde.. Die Furunkulosis tritt nicht nur bei Tyutta fario L., sondern auch bei Thymallus vulgaris, Salmo salvelinus, Tinca tinca, Esox lucius, selten auch bei Leucisciden auf. Auch Tyutta iridea ist nicht immun, ihre größere Widerstandsfähigkeit beruht auf Besonderheiten des Verdauungs- apparates. ‚ Fowler, H. W. (1). Descriptions of nine new eels, with notes on other species. Proceedings of the Academy of Natural sciences of Philadelphia, 64, 1912, p. 8&—33. — Liste des Materials der Sammlung in der Ac. Nat. Sci. Philad. Enthält: Alebes rufus Macleay, Monopterus albus Zniew, Symbranchus marmoratus Bloch, Anguilla anguilla L., A. japonica Schlegel, A. chrisypa Raf., A. mauritiana Bennett, A. bicolor Mc. Clelland, A. australis Richard- son, Simenchelys parasiticus Goode & Bean, Synaphobranchus Pinnatus Gray, Leptocephalus conger L., L. marginatus Val., L. myriaster Brevoort, L. nystromi Jord. & Snyder. Microconger subgen. nov., Leptocephalus caudalis sp. nov., Congrellus balearicus de la Roche, Congrellus anago Schlegel, C. bowersi Jenkins, Bathy- congrus mystax Dela Roche, Atopichthys notalli sp. nov., Muraenesox savanna Cuv., Echelus myrus L., Myrophis vafer Jord. & Gilb., Chilorhinus suensonii Lütken, Muraenichthys devisii Fowler, M. ogilbyi Fowler, Dalophis coecus L., Holopterura plumbea Cope, Leiuranus semicinctus Lay & Bennett, Chlevastes elaps sp. n., Cirrhimuraena chinensis Kaup, Microdonophis erabo Jord. & Snyder, Myrichthys oculatus Kaup, M. magnificus Abbott, Ophichthus rufus Raf., O. triserialis Kaup, O. stenopterus Cope, O. uniserialis Cope, O. ocellatus Le Sueur, O. serdens Lace&p., Enchelycore nigro- castaneus Cope, Muraena helena L., M. clepsydra Jord. & Everm., M. myrialeniostictus sp. n., Rabula panamensis Stdr., Evenchelys macrurus Bleek., Gymnothorax aquae-dulcis Cope, Gymnothorax eurostus Abb., G. laysanus Stdr., G. stellatus Lac£p., G. undulatus Lac£p., G. kaupii Abbott, G. flavimarginatus Rüpp., G. batuensis Bleek, G. kidako Schl., G. moringua Cuv., G. funebris Ranzani, G. concolor Abbott, G. unicolor de la Roche, G. carcinognathus sp. n., G. pictus Ahl., Ahynnodontophis subgen. nov., Gymnothorax stigmanotus sp. nov., G. ocellatus Ag., G. ocellatus saxicola Jord. & Davis., Eurymyctera acutirostris Abbott, Echidna zebra Shaw., E. peli Kaup, E. nocturna Cope, E. chionostigma sp. n., E. catenata Bloch, E. nebulosa Ahl, E. polyzona Richardson, E. zonata Fowler, E. sauvageı sp. nov., E. delicatula Jord. & Seale, Uropterygius macrocephalus Bleek., Aphthalmichthys gangeticus sp. n. « — (2). Records of fishes for the middle Atlantic States and Virginia. Proceedings of the Academy of Natural Sciences of ee u Publikationen und Referate. 33 Philadelphia 64, 1912, p. 34—59. — Gibt an für New-York: Anchovia eurystole Swain aus Meek, Notropis bifocuatus Cone, Fundulus majalis Walb., F. heterochtus macrolepidotis Walb., F. dıaphanus Le Sueur, M ugil cebhalus L., Seriola zonata Mitch., Pseudopriscanthus altus Gill., Tautogolabrus adsdersus Walb,, Myoxocephalus octodecimspinosus Mitch. Für New Jersey: Squatina squatina L., Atopichthys novae-caesariensis sp. nov., A. Phillipsi Fowler, Felichthys marinus Mitch., Fundulus Iuciae Baird, Gam- busia gracilis Heckel, Tylosurus raphidoma Ranzani, Sphyraena borealis de Kay, Lepomis incisor Val., Lyosphaera globosa Ev. & Kendall, Etroßus microstomus Gilb., Antennarius teleplanus sp. nov. Für Pennsylvania: Petromyzon marinus L., Ichthyomyzon concolor Hirtl., Acidenser brevirostrum Le Sueur, Amiatus calvus L., Pomo- lobus Pseudoharengus Wilson, Coregonus clupeaformis Mitchill, Leueichthys artedi Le Sueur, Salvelinus fontinalis Mitchill, Anguilla chrisypa Raf., Campostoma anomalum Raf., Pimephales notatus Raf., Semotilus bullaris Raf., S. atromaculatus Mitch., Leuciscus elongatus Kirtl., Abramis chrysoleucas Mitch., Notropis bifrenatus Cope, N. deliciosus Girard, N. $rocne Cope, N. hudsonius amarus Girard, N. archipplii analostanus Girard, N. cornutus Mitch., N. rubrifrons Cope, N. Pphotogenys amoenus Abbott, Erıcymba buccata Cope, Rhinichthys atronasus Mitch., Exoglossum maxillingua Le Sueur, Cyprınus carpio L., Carpiodes thompsoni Ag., Catostomus commersonnii Lacep., EC. nigricans Le Sueur, Erimyzon sucetta oblongus Mitch., Moxostoma aureolum Le Sueur, Ameiurus lacustris Walb., Am. nebulosus Le Sueur, Noturus flavus Raf., Schilbeodes gyrinus Mitch., Esox americanus Gmelin, Umbra limi Kirtl., U. pygmaea De Kay, Fundulus heterochtus macrolepidotus Walb., F. diaphanus Le Sueur, T'ylosurus marinus Walb., Eucalia inconstans Kirtl., Apeltes quadracus Mitch., Pomoxis sberoides Lacep., Am- bloplites rupestris Raf., Enneacanthus gloriosus Holbrook, Lepomis auritus L., Eupomotis gibbosus L., Micropterus dolomien Lac£p., Stizostedion vitreum Mitch., S. canadense Griffiths, Perca flavescens Mitch., Percina caprodes Raf., Hadropterus macrocephalus Cope, Boleosoma nigrum Raf., B. nigrum olmstedi Storer, Etheostoma flabellare Raf., Roccus chrysods Raf., Morone americana Gmelin, Aplodinotus grunnicus Raf., Cottus ictalops Raf., C. gracilis Heck., Lota maculosa Le Sueur. Für Delaware: Anguilla chrysipa Rat., Semotilus atromaculatus Raf., Abramis chrysoleucas Mitch., Notropis whipplii analostanus Girard, N. cornutus Mitch., Rhinichthys atronasus Mitch., Catostomus commersonnii Lace&p., Lepomis auritus L., Eupomotis gibbosus L., Boleosonia nigrum olmstedi Storer. Für Maryland: Petromyzon marinus L., Acipenser sturio L., Le- pisosteus osseus L., Pomolobus mediocris Mitch., P. Pseudoharengus Wilson, A. sapidissima Wilson, Brevoortia tyrannus Latrobe, Anchovia mitchilli Val., Anguilla chrisyba Raf., Hybognathus nuchalis regius Girard, Semotilus bullaris Raf., S. atromaculatus Mitch., Leuciscus randvisulus Val., Abramis chrysoleucas Mitch., Archiv für Naturgeschichte 1913. B. 4. 3 4. Heft 34 Pisces für 1912, Notrobis bifrenatus Cope, N. proine Cope, N. hudsonius amarus Clinton, N. whipplii analostanus Girard, N. cornutus Mitch., N. photogerys amoenus Abbott, Rhinichthys atronasus Mitch., Hybopsis kentuckiensis Raf., Exoglossum mazxillingua Le Sueur, © ‚Prinus carpio L., Catostomus commersonnii Lace£p., C. nigricans Le Sueur, Erimyzon sucetta oblongus Mitch., Ameiurus catus L., A. nebu- losus Le Sueur, Schilbeodes gyrinus Mitch., S. insignis Richard- son, Esox americanus Gmelin, E. reticulatus Le Sueur, Umbra pygmaea De Kay, Fundulus majalis Walb., F. heteroclitus macro- lepıdotus Walb., F. diaphanus Le Sueur, Cyprinodon variegatus Lac£p., Tylosurus marınus Walb., Hemirhamphus brasiliensis L., Menidia beryllina Cope, M. menidia notata Mitch., APeltes quadracus Mitch., Scomberomorus maculatus Mitch., Selene vomer L., Poma- tomus saltatrix L., Enneacanthus gloriosus Holbrook, Lepomis auritus L., Eupbomotis gibbosus L., Micropterus dolomien Lac£p., Perca flavescens Mich., Boleosoma nıgrum olmstedi Storer, Roccus lineatus Bloch, Morone americana Gmelin, Archosargus Probato- cephalus Walb., Cynoscion nebulosus Cuv., Leiostomus xanthurus Lacep., Micropogon undulatus L., Cottus ictalops Raf., Tautoga onitis L., Cottus gracilis Heck., Pseudopleuronectes americanus Walb., Achirus fasciatus Lac&p. Für Virginia: Petromyzon marinus L., Mustelus mustelus L., Raja erinacea Mitch., Anguilla chrisypa Raf., Pomolobus mediocris Mitch., P. Pseudoharengus Wilson, Alosa sapidissima Wilson, Brevoortia tyrannus Latrobe, Umbra pygmaea De Kay, Fundulus majalis Walb., F. heteroclitus macro- lepidotus Walb., F. diaphanus Le Sueur, F. luciae Baird, Cypri- nodon variegatus Lacep., Lucania parva Baird, Gambusia gracilis Heck., Menidia menidia notata Mitch., Gasterosteus aculeatus L., Syngnathus fuscus Storer, Scomber scombrus L., Pomatomus saltatrix L., Poronotus triacanthus Peck., Aphredoderus sayanus Gilliams., Eupomotis gibbosus L., Morone americana Gmelin, Orthopristes chrysopterus L., Stenatomus chrysoßs L., Lagodon rhomboides L., Cynoscion vegalis Schneider, Bairdiella chrysura Lacep., Micro- pogon undulatus L., Menticirrhus americanus L., Tautoga onites L., Spheroides maculatus Schneider, Chilomycterus schoepfi Walb., Prionotus evolans strigatus Cuv., Lophopsetta maculata Mitch., Paralichthys dentatus L., Opsanus tau L., Merluccius bilinearis Mitch., Lobhius piscatorius L. .„ — (3). Some Features of Ornamentation in Fresh-Water Fishes. The American Naturalist, vol. 46, 1912, p. 470—476. — Verf. gibt eine Reihe von Beispielen des Auftretens ‚schmückender“ Veränderungen bei Süßwasserfischen zur Laichzeit, insbesondere der verschiedenen Formen des sog. Laichausschlages bei Cypriniden u. Catostomiden. Besprochen und abgebildet werden: Campostoma anomalum, Chrosomus erythrogaster, Pimephales promelas, P. notatus, Semotilus bullaris, S. atromaculatus, Leuciscus elongatus, L. vaudoisulus, Notropis whipplii, N. cornutus, N. chalybaeus, Rhinichthys cataractae, Rh. atronasus, Hybopsis kentuckiensis, Publikationen und Referate. 35 Cycleptus elongatus, Carpiodes difformis, C. relifer, C. cutisan- sarinus, Catostomus commersonnü, Erimyzon sucetta, Moxostoma Bro fol, A). Notes on Salmonoid and related Fishes. Proc. Acad. Nat. ' Philadelphia, vol. 63, 1912, p. 551—571. — (5). New Freshwater-fishes from Western Ecuador. Proc. ee Nat. Sci. Philadelphia, vol. 63, 1912, p. 493—520. « — (6). Hermaphrodite shad in the Delaware. Science N. S. vol. 36, 1912, p. 18—19. » Fraenkel, F. Die Zucht des Fadensackwelses (Saccobranchus fossilis). Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 567—568. — Beschreibung der Exemplare aus dem Zool. Garten in Frankfurt a. M., Abb., Zuchterfolge. ‘ Franz, V. (1). Vom Gehirn der Fische. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 431—433, 447—449, 468— 469. — Gemeinverständliche anatomische Darstellung. ‚ — (2). Beitrag zur Kenntnis des Ependyms im Fischgehirn. Biologisches Centralblatt 32, 1912, No. 6, p. 375—383. — Verfasser weist auf dem Wege histologischer Untersuchung im Saccus vasculosus von Trutta fario und im Thalamusventrikel von Ca- rassius auratus eine neue Zellform nach, die er unter dem Namen „Neuroependymzellen‘ einführt, und die vielleicht eine ‚gewisse Sinnesfunktion zu verrichten haben, also Reize mit ihrem ventri- kulären Ende aufnehmen und durch die rückwärtigen dendriten- artigen Verästelungen an anderweitige Zelldendriten des Gehirns weitergeben könnten‘. Verf. weist zum Schluß darauf hin, daß bereits v. Frisch in der Zwischenhirngegend, zwischen den Epithel- zellen des Ventrikels und seiner Ausstülpungen, lichtperzipierende Zellen vermutet hat, mit denen die vom Verf. nachgewiesenen Ele- mente vielleicht identisch sein könnten. « — (3). Entstehung der Goldfischvarietäten. Allgemeine Fischereizeitung 37, 1912, p. 569—570. — Verf. bespricht an- schließend an Torniers Arbeiten über Mopsköpfe den spezifischen Bau des Gehirns bei Goldfischen (Carassius auratus) und Schleier- schwänzen. Vergl. Archiv für Entwicklungsmechanik, vol. 35, Heft 1, 1912. « — (4). Neuere Ergebnisse über das Fischgehirn. Fischerei- zeitung 15, 1912, p. 411—415. — Wesentlich gleichen Inhalts wie Franz (1). Das Gehirn der Fische ist komplizierter als das Rep- tilien- und Amphibienhirn. Es ist an Kompliziertheit dem Hirn der Vögel und vieler Säuger vergleichbar. x» — (5). Über das Lernvermögen der Fische. Allgemeine Fischerei-Zeitung 37, 1912, p. 361—364. — Besprechung der Aus- führungen von Edinger, Meixner, Oxner u. a. zu dem gleichen Thema, cf. Jahresbericht 1911. *» — (6). Über das Schmeck- und Riechvermögen der Fische. Der Fischerbote 4, 1912, p. 394—398. — Man war ursprünglich 3* 4. Heft 36 Pisces für 1912, geneigt, Geruch- und Geschmackssinn bei den Fischen als ein- heitlich (chemischer Sinn) aufzufassen. Doch muß eine Differen- zierung angenommen werden, da anatomisch-histologisch und auch experimentell gesonderte Organe für beide Arten der Emp- findung nachweisbar sind. x — (7). Über das Sehen der Fische. Fischerei-Zeitung 15, 1912, p. 630—633. — Verfasser geht von der Beobachtung aus, daß die blinde Larve von Petromyzon flwviatilis Lichteindrücke mit der Haut wahrnimmt. Er bespricht dann den Sehvorgang im allgemeinen und stellt eine Reihe von deutschen Süßwasserfischen auf nach zunehmender Akkomodationsfähigkeit der Augen. Diese Reihe zeigt folgende Anordnung: Acerina cernua, Anguilla vulgaris Cuv., Acerina schraetzer L., Cottus gobio L., Lota vulgaris Cuv., Chondrostoma nasus L., Gobio fluviatilis Cuv., Cyprinus carpio L., Thymallus vulgaris Nils., IZdus melanotus L. (Goldorfe), Squalius cephalus L., Coregonus wartmanni Bl., Trutta fario L., Trutta iridea Gibb., Salmo fontinalis Mitsch., Salmo salvelinus L., Barbus fluviatilis Ag., Scardinius erythrophthalmus L., Leuciscus rutilus L., Tinca vulgaris Cuv., Esox lucius L., Perca fluviatilis L. Erwähnens- wert ist, daß Periophthalmus koelreuteri die Akkomodationsweise der Landtiere erworben hat. Farbensinn ist bei Fischen ebenfalls nachweisbar. — (8). Über den Farbwechsel der Fische. Zoologischer Beobachter 1912, p. 84—90. — Beobachtungen an Pleuronectes platessaL. und Perca fluviatilis L. (Obersee bei Reval). Erscheinung des Farbwechsels je nach dem Untergrunde des Aufenthaltsorts. Biologische Bedeutung des Silberglanzes: Lichtreflektierend, Schutz- wirkung. ‘ — (9). Über die Sinne und die „geistigen“ Fähigkeiten der Fische. Deutsche Fischerei-Korrespondenz 16, 1912, p. 201. — Gemeinverständliche Besprechung der bisherigen Forschungs- ergebnisse. Gesichtssinn, Farbenunterscheidung, Gehör, Stimme (Stilurus glanis L.). Geruch und Geschmack, Hautsinnesorgane, Ortssinn, Gedächtnis. « — (10). Über Ortsgedächtnis bei Fischen und seine Bedeutung für die Fischwanderungen. Ergebnisse einer Umfrage. (Aus dem Neurologischen Institut zu Frankfurt a. M.). Archiv für Hydro- biologie und Planktonkunde 7, 1912, p. 637—674. — Verf. hat in verschiedenen Fischereizeitungen eine Umfrage veranstaltet (cf. Jahresbericht 1911) zu dem Thema, ob die Fische bei ihren durch Salzgehalt und Temperatur veranlaßten Wanderungen durch einen Ortssinn (Ortsgedächtnis, Ortskenntnis, d. h. Gedächtnis nicht nur für bestimmte Orte, sondern auch für Richtung und Entfernung der Wanderungen) geleitet würden. Über das Ergebnis dieser Umfrage wird eingehend Bericht erstattet. Fische, die an bestimm- ten Standorten zustehen gewohnt sind, finden leicht wieder zu diesen zurück. Gut ausgebildet ist Ortssinn und Ortsgedächtnis bei Publikationen und Referate. 37 Cyprinus carpio L. (hält mindestens 4 Monate an und ist bei alten Exemplaren besser entwickelt als bei jungen). Ortssinn ist ferner nachweisbar bei Chondrostoma nasus L. und Idus melanotus L. (Goldorfe), auch bei Gasterosteus aculeatus L., Esox lucius L. und verschiedenen Salmoniden. Der Ortssinn erstreckt sich auf ver- schiedene Entfernungen, je nach der Wanderfähigkeit, bei Trutta fario bis auf 6 km. Bei gelegentlichen, unregelmäßigen Veran- lassungen zum Verlassen der Standorte erfolgt meist keine Rück- wanderung. Regelmäßige Wanderungen dürften mit Ortsgedächtnis verknüpft sein. Auf erhebliche Schwierigkeiten stößt der Nachweis von ÖOrtsgedächtnis naturgemäß bei großen Wanderungen (Core gonus wartmanni Bl. im Bodensee, Wanderungen der Meeresfische). Da jedoch die Annahme einer bloß reflektorisch wirkenden Unter- schiedsempfindlichkeit in bezug auf jeweils geeignetes Wasser nicht genügt, um die bestimmte Richtung der Wanderungen in allen Fällen zu erklären, so muß auch hier mit der Wahrscheinlich- keit eines Ortsgedächtnisses gerechnet werden. * — (11). Zur Frage des Hörvermögens der Fische. — Allge- meine Fischereizeitung 37, 1912, p. 597—598. — Bericht über verschiedene Versuche, die ergeben haben, daß bei manchen Fischarten (Amiurus nebulosus, Anguilla vulgarıs, Esox lucius L.) Empfänglichkeit für reine Hörreize (Schallwellen) vorhanden ist. Vergl. Maier u. Hämpel, Jahresbericht 1911. — (12). Über das Schmeck- und Riechvermögen der Fische. Der Fischerbote, Jhg. 4, 1912, p. 394—396. — Referierende Dar- stellung der experimentell gewonnenen Ergebnisse von Nagel an Gasterosteus aculeatus, Cyprinus carpio, Squalius cephalus, Silurus glanis, Anguilla vulgaris, Uranoscopus scaber, Syngnathus acus, Lophius piscatorius, ferner von Baglioni u. a. (Die Arbeit soll fortgesetzt werden.) Geruchsreaktionen und Geschmacksreaktionen häufig nicht deutlich zu trennen, letztere vielfach unsicher, doch beiderlei Reize sicher als differenziert im Prinzip anzunehmen. « — (13). Zur Frage des Hörvermögens der Fische. Der Fischer- bote, Jhrg. 4, 1912, p. 278—281. — Kurzes Referat der Arbeiten und Ergebnisse Kreidl, Parker, Maier, Haempel, Piper, Edinger. "Wahrscheinlich kommt allen Fischen ein Hörvermögen zu, aber nur wenige reagieren auf Hörreize, da diese ihnen vermutlich nicht adäquat bewußt werden. (Amiurus nebulosus, Esox lucius, Anguilla vulgaris.) » — (14). Über das Kleinhirn und die statische Funktion bei den planktonischen Fischlarven. Verh. d. 8. internat. Zoologen- Kongresses Graz 1912, p. 518—519. — Der schwachen Ausbildung des Kleinhirns entspricht geringe statische Funktion. » — (15). Über Ortsgedächtnis bei Fischen und seine Bedeutung für die Wanderung der Fische. Verh. Gesellsch. deutscher Natt. u. Ärzte-Vers. 83, Tl. 2, p. 411—418. — Vergl. Franz, V. 1911 u. 1912 diesen Bericht. 4, Helt 38 Pisces für 1912. ‘ Freund, L. (1). Bauchauftreibung bei Corydoras palacatus Jonyns (= Callichthys punctatus). Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 485—486. — Der Bauch erscheint stark aufgetrieben, mit wasserheller Flüssigkeit erfüllt. Die Lebensfähigkeit ist nicht gestört, Dauer der Krankheit 1 Jahr. Phot. Abb. — (2). Notizen über Piscicola geometra. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 496—498. — Biologische Beobachtungen; Schema des Anheftungsmodus. » — (3). Krankheiten der Fische. Sonderabdruck aus dem Jahresbericht über die Leistungen auf dem Gebiete der Veterinär- medizin XXXI. Jahrg. 1911, Berlin 1912. Verl. von A. Hirschwald, 32 p. — Bibliographische Bearbeitung der in den letzten Jahren erschienenen Arbeiten über Fischkrankheiten. * Frisch, K. v. (1). Über farbige Anpassung bei Fischen. Zoolo- gische Jahrbücher, Abt. f. Allg. Zoologie u. Physiologie der Tiere. vol. 32, 1912, p. 171—228. — Die Versuche sind an der Neapeler Station ausgeführt, als Material diente Crenilabrus. Behandelt werden 1. die Abhängigkeit der farbigen Pigmentzellen vom Nervensystem (Resultat: Nervenbahnen und Nervenzentren sind für die farbigen Pigmentzellen die gleichen wie für die Melano- phoren, Nervenverlauf und Zentren stimmen in der Lage bei Crenilabrus pavo, Trigla corax, Phoxinus laevis und Trutta fario im wesentlichen überein. Die Resultate haben wahrscheinlich allgemeine Gültigkeit für Teleostier.). — 2. Reaktion der farbigen Pigmentzellen auf lokale Reize (elektrische, mechanische Reizung, Sauerstoffmangel, thermische Reize, Lichtreize). Resultat: Die 3 ersten Reize werden durch Kontraktion der Pigmentzellen beantwortet, der thermische Reiz durch Expansion, der Lichtreiz bei den verschiedenen Arten verschieden. 3. Einfluß psychischer Erregungen auf das Farbenspiel. (Im allgemeinen Expansion der Chromatophoren, doch kommt auch Kontraktion vor.) 4. An- passung von Phoxinus laevis an farbigen Grund (Resultat: Die Reaktion wird durch Gesichtswahrnehmungen ausgelöst, woraus zu schließen ist, daß sie durch das Nervensystem vermittelt sind. Gelber und roter Grund bewirkt in gleicher Weise Expansion, grüner, blauer und violetter Grund wirkt nicht anders als grauer Grund von bestimmter Helligkeit... 5. Färbung der Fische bei dauernder Haltung in farbigem Licht. (Versuche an Phoxinus laevis, Nemachilus barbatula, Crenilabrus roissali, var. quinque- maculatus, ocellatus, massa). Die Expansion bleibt bei sehenden Phoxinus auch bei längerem Aufenthalt in rotem oder gelbem Licht bestehen. Bei Nemachilus konnte eine Bestätigung der Resultate Wieners an toten Hautstücken nicht erzielt werden. Bei Creni- labrus zeigt sich im roten Licht Expansion, im grünen Kontraktion der Chromatophoren. Die Reaktion untersteht überall deutlich dem Einfluß des Sehsinnes. 6. Über den Farbensinn der Fische. Verf. glaubt gegenüber Hess nachweisen zu können, daß mindestens Publikationen und Referate. 39 Phoxinus laevis gelb und weiß nicht nur nach dem Helligkeitswert, sondern als wirkliche Farben unterscheidet. » — (2). Sind die Fische farbenblind ? Zoologische Jahrbücher, Abt. f. Allgem. Zoologie u. Physiolog. d. Tiere, vol. 33, 1912, p.107—126. — Verf. polemisiert gegen Hess und dessen Einwände gegen die vom Verf. angestellten Experimente zur Frage nach dem Farbensinn der Fische. Er bespricht besonders ausführlich den Einwand, daß Farben schon bei geringer Wassertiefe durchaus anders (als bloße Helligkeitswerte) wirkten, als im luftförmigen Medium, und daß daher aus dem sog. Hochzeitskleid der Fische kein Schluß auf einen Farbensinn zu ziehen sei. Nach Ansicht des Verf. ist gerade das (rotgelb orientierte) Hochzeitskleid vieler Fische als gutes Argument für den Farbensinn aufzufassen, da nur solche Fische ein farbiges Hochzeitskleid zeigen, die am Tage und in der Nähe der Oberfläche laichen. Als Beispiele hierfür werden angeführt: Thymallus vulgaris, Trutta salar, Salmo fario, S. hucho, S. sal- velinus, Gasterosteus aculeatus, Perca fluviatilis, Rhodeus amarus, Phoxinus laevis, Abramis vimba, Blicca björkna, Alburnus bipunc- tatus, Scardinius erythrobhlhalmus, Leuciscus rutilus, L. virgo, L. meidingeri, Squalius cebhalus, Chondrostoma nasus (nach Grote- Vogt-Hofer). Gegenbeispiele: Anguilla vulgaris, Stilurus glanis, Lota vulgaris, Alosa vulgaris, Alosa finta, Coregonus hiemalis, C. schinziifera, C. acronius, C. asperimaraenoides, C. nobilis, C. wartmanni, C. exiguus, C. albula. » — (3). Über die Farbanpassung des Crenilabrus. 1. c., p. 151—164. — Behandelt in Fortsetzung von Frisch (1), Studien an Crenilabrus ocellatus u. Crenilabrus roissali in der Neapeler Station; es wurde mit blinden und sehenden Tieren gearbeitet. Resultate: Die scheinbare ‚‚Komplementärfärbung‘ des €. ocellatus läßt sich nicht nachweisen. C. roissali paßt sich nicht nur an rotes und grünes, sondern auch an gelbes u. blaues Licht an. Blinde Tiere passen sich überhaupt nicht an, auch bei Blendung ohne Verletzung des Auges, reagieren jedoch auf alle Reize, die nicht durch das Auge vermittelt werden, ebenso wie sehende Fische durch Änderung der Chromatophoren. * Fujita, T. Notes on New Sporozoan Parasites of Fishes. (Tohoku Imp. University, Sapporo, Japan). Zoologischer Anzeiger 39, 1912, p. 259—262. — Beschreibung dreier neuer Sporozoen- formen aus Fischen: Mitraspora cyprini n. g. n. sp. aus der Niere von Cyprinus carpio L. und Carassius auratus L., Sphaerospora acuta n. sp. aus dem Epithel von Carassius auratus L. und Sphae- rospora angulata n. sp. aus der Niere verschiedener Cypriniden. ‚ Ganfini, G. Sui nervi spino-occipitali di Amia calva (Bonap.). Monitore Zoologico Italiano, 23, 1912, p. 15—22. — Anatomisch. Bezeichnet man (nach Fürbringer) die Occipitalnerven mit den letzten, die Occipito-Spinalnerven mit den ersten Buchstaben des Alphabets und die echten Spinalnerven mit Ziffern, die den Segmenten der Wirbelsäule entsprechen, so lautet die Formel für 4. Heft 40 Pisces für 1912. Amia calva nicht, wie Fürbringer angibt, za b c 4 5, sondern nach den Untersuchungen des Autors zumindest für die Embry- onalstadien yzabc45 etc. Gankel, H. Einiges über die Heilung der Ichthyophthirius- Krankheit. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 548—550. — Autor teilt Beobachtungen über eine Ver- meidung von Ichthyophthiriusinfektion durch Belegen des Aquarien- bodens mit grobem Kies mit. Die abgewanderten Parasiten sind der Berührung mit den Fischen entzogen, da diese infolge der hohen Kiesel nicht bis auf den Boden herabgehen können. Neu- infektionen finden also nicht statt und die Krankheit erlischt allmählich von selbst. Dazu Ausführungen von Buschkiel. Die Angaben widersprechen z. T. den Erfahrungen dieses Forschers. ‘ Garstang, W. Report on Experiments with Marked Plaice during 1904 und 1905. 4th. Rep. North Sea Fish Investigations Commiss. 1912, p. 153—224. v Gaskell, J.F. The distribution and physiological action of the suprarenal medullary tissue in Petromyzon fluviatilis. Journal of Physiology London 1912, vol. 44, p. 59—67. ı Geidies, H. Zum Laichakt des Maulbrüters (Haplochromis strigigena Pfeff. = Paratilapia multicolor). Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 679—680. — Die Be- fruchtung der Eier erfolgt nicht, wie angenommen, in der Laich- grube, sondern im Maule des Weibchens. ı TrGemellaro, M. Ittiodontoliti eocenici di Patära (fra Trabia e Termini Imerese). Giorn. Sci. nat. econ. Palermo, vol. 29, 1912, p. 287—312. « Gemmill, J. F. The Teratology of Fishes. 1912, Glasgow, J. Maclehose & Sons, 8°, 73 pp, 26 pls. — Zusammenfassende Darstellung der bisher, im besondern bei europäischen Süßwasser- nutzfischen beobachteten Entwicklungsanomalien. » Georgi, Fr. Die Riemenwurmkrankheit der Fische. Kosmos 1912, p. 63. — Cf. auch Deutsche Fischereikorrespondenz 16, 1912, p. 44. Österreichische Fischerei-Zeitung 9, 1912, p. 134—135. — Beschreibung von Ligula simplicissima und der durch sie hervor- gerufenen Krankheit. Abb. von Tinca tinca Cuv. mit Liguliden- larven, die durch die nekrotisch gewordene Bauchwand hervor- brechen. Gerlach, G. (1). Einiges über Gambusia holbrooki (= affinis Grd.). Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 403—404. — Angaben über Zuchtverfahren, Erkennung der Trächtigkeit u. a., zweckmäßige Pflege der laichreifen Tiere. *» — (2). Betrachtungen über Farbenvariationen der Haplo- ' chilus panchax-Gruppe. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 239—243. — Gegen Arnold’s Behauptung, die Hapl. panchax var. Iutescens und mattei seien Zuchtprodukte. Die rote und blaue Varietät soll in ihren Verbreitungszentren Publikationen und Referate. 41 konstant sein. Der Name H. dayi für die rote Varietät ist nicht gerechtfertigt, da für eine gut identifizierte Art von Steindachner aufgestellt, die mit den ‚roten Panchax‘“ nichts zu tun hat. x — (3). Haplochilus lineatus Day. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 65—67. — Diskussion der Nomenklatur von H. rubrostigma Jordan und H. lineatus Day. Diagnose nach Farbbeschreibung am lebenden Exemplar. Abb. ‘ — (4). Zwei weitere Varietäten von Platypoecilus maculatus. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 677 —678. — Beschreibung einer ‚‚schwarzen‘ und einer ‚‚roten‘‘ Form von Platypoecilus maculatus. (Außerdem var. Pulchra.) Abb. x — (5). Weitere Mitteilungen über Cyprinodon (Lebias) iberus Val. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p- 691—693. — Beobachtungen über Verhalten im Aquarium, Hochzeitsfarben, Winke für Pflege und Zucht, Abb. x — (6). Haplochilus sexfasciatus var.? Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 741—742. — Abb. und Farbbeschreibung eines Fisches, der von dem Verf. als konstante Varietät von Haplochilus sexfasciatus aufgefaßt wird. « — (7). Nochmals Xrphophorus rachovii Regan. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 756—757. — Polemisch gegen Brüning. X. rachovii ist eine gute Art, nicht, wie B. angibt, eine Bastardierung zwischen Platypoecilus und Xiphophorus strigatus. ‘ — (8). Zur Pflege und Aufzucht von Xtiphophorus strigatus Regan (= Xtphophorus helleri var. güntheri). Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 787—789. — Anweisungen für die Zucht. Abb. Literatur. * Geyer, H. (1). Saprolegnien an freilebenden Fischen. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 631—632. — Beobachtungen über Saprolegnienbefall an freilebenden Ca- rassius vulgaris. » — (2). Etwas über den Rivulus ocellatus Hensel. Wochen- schrift f. Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 650—651. — Bedingungen für die Pflege, Widerstandsfähigkeit gegen Tem- peraturschwankungen, Verhalten im Aquarium, Zucht. - Giacomini, E. I. corpi postbranchiali dei Teleostei. Rendi- conto delle sessioni della R. Accademia delle science dell Istituto di Bologna. Classe di scienze fisiche, N. Ser. 16, 1911—12. — Die über dem Herzbeutel gelegenen sog. postbranchialen Körper (van Bemmelen) finden sich auch. bei Teleostiern (gegen Maurer). Material: Cyprinus carpio L., Carassius auratus Bleek., Tinca vulgaris Cuv., Phoxinus laevis Ag., div. spp. Salmonidae, Esox lueius L. » Gibian, A. Beiträge zur Kenntnis des Hypobranchialskeletts der Haie. Morphologisches Jahrbuch, vol. 45, 1912, p. 57—93. — Als Material dienen Acanthias blainvillii Risso, Mustelus laevis Risso, Scymnus lichia Cuv., Heterodontus japß. — Die Resultate 4. Heit 42 Pisces für 1912. lassen sich im wesentlichen dahin zusammenfassen, daß einmal die Copulae phylogenetisch nicht als selbständige unpaare Stücke aufgetreten, sondern sekundär von den Copularienenden aus ent- standen sind, andererseits ist das häufige Vorkommen von Rudi- menten einer Copula III/IV. bei Embryonen eine Stütze der Gegenbaurschen Theorie, nach welcher ursprünglich jedem Bogengang eine Copula zukam. Das von Gegenbauer u. Für- bringer als Copula I/II. gedeutete Knorpelstück ist bei jüngeren Embryonen von Centrophorus u. Heterodontus nicht nachzuweisen, die Deutung daher ontogenetisch unsicher. Die Auffassung des sichelförmigen Fortsatzes am Mittelstück des V. Bogens als An- deutung eines früher vorhanden gewesenen VI. Bogens ist onto- genetisch nicht zu beweisen. Das Cardiobranchiale zeigt sich des öfteren in 2 resp. 3 Stücke gegliedert; es ist ungewiß, ob diese Grenzen progressive Trennungen oder aber indirekte Reste einer ursprünglich multiplen Zusammensetzung sind. Der am I. Bogen vorkommende Knorpel ist eine sekundäre Abgliederung und nicht ein rudimentäres Copulare des I. Bogens. Das mediale Ende des Hyoidstückes ist bei Embryonen von Heterodontus und von Mustelus ebenso gegabelt wie die unteren Mittelstücke der folgenden Visceral- bogen (bemerkenswert f. d. Nachweis der Kiemenbogennatur des Hyoidbogens). Die Zugehörigkeit der einzelnen Copulae zu den Kiemenbogen ist schon von Gegenbaur richtig bestimmt. x Gienke, H. Die Schwarzgrundel (Gobius niger L.) und ihre Zucht im Seewasseraquarium. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 489—490. — cf. Titel. Brutpflege. Gilbert, C. H. & Burke, C. V. New cyclogasterid fishes from Japan. Proceedings of the United States National Museum 42, 1912, p. 351—380. — 8 pl. — Das Material stammt von der Ex- pedition des ‚‚Albatross‘“ in den Nordwestpazifik im Jahre 1906. 23 neue japanische Arten: Cyelogaster (Neoliparis) curilensis n. sp., C. simushirae n. sp., C. tessellatus n. sp., CE. agassizii (Putnam), C. frenatus n. sp., C. tanakae n. sp., C. owstoni Jord. & Snyder, C. ochotensis (Schmidt), C. ingens n. sp., Careproctus cyPselurus Jord. & Gilb., C. rastrinus n. sp., C. acanthodes n. sp., C. trachysoma n. sp., C. rhodomelas n. sp., C. Pellucidus n. sp., C. segaliensis n. SP., C. bathycoetus n. sp., C. roseofuscus n. sp., C. colletti Gilbert, C. sinensis n. sp., C. Dycnosoma n. sp., C. curilanus n. sp., C. homop- terus n. sp., C. entomelas n. sp., C. entargyreus n. sp., Crystallias matsushimae Jord. & Snyder, Paraliparis atramentatus n. SP., P. melanobranchus n. sp., Rhinoliparis barbulifer Gilbert, Necto- liparis pelagicus Gilbert & Burke. v Glas, P. De groei van jonge snoek. Onze Zoetwatervisscherij 8, 1912, p. 64. — Beobachtungen über maximales Wachstum einjähriger Esox lucius L. in fruchtbaren Gewässern Hollands. (30—42 cm lange Exemplare.) » Glaser, O. C. Changes in chemical energy during the deve- lopment of Fundulus heterochtus. Science 1912, N. S., vol. 35, - Publikationen und Referate. 43 p. 189—191. — Vorläufige Mitteilung über chemische Unter- suchungen an getrockneten befruchteten Eiern von Fundulus heteroclitus im Vergleich mit Eiern in weiteren Entwicklungsstadien. Der Verbrauch an chemischer Energie (Kaloriewerten) im Verlauf der Entwicklung wird festgestellt. » Gondermann, K. Etwas von den Cichliden. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 274—275. — Behandelt Cichlosoma facetum, Hemichromis, Geophagus gymnog., G. brasiliensis, Cichlosoma nigrofasciatum, Acara thayeri. Verhalten im Aquarium. - Gottberg, G. (1). Huru hastigt växer gäddan? Fiskaren 1912, p. 133—135. — Verf. gibt ausgehend von den Beobachtungen von Hans Hederström (1759) und Johan Arnold einen Bericht über Alter und Wachstum von Esox lueius L. in Finnland. Maximale Werte: 12 kg, 16 Jahr, 111 cm; 16,1 kg, 18 Jahr, 118 cm. #® — (2). Om vära älutplanteringar. Fiskaren 1912, Heft 10, p. 145—148. — Bericht über die bisher in Finnland vorgenommenen Aussetzungen englischer Montee (über Hamburg). Anguilla vulgaris L. iuv. ‚, *— (3). Studier öfver lakens (Lota lota L.) älder, lek och födoämnen hos oss. Finlands Fiskerier 1912, 1, p. 146—163. — Untersuchungen über Alter, Laichakt und Nahrung von Lota lota L., (Lota vulgaris Cuv.) unter Zugrundelegung von 309 Otolithen- paaren in Finnland gefangener Ouappen. Loia wächst an der südlichen Küste Finnlands schneller als im mittleren und nördlichen Teil des bottnischen Meerbusens und im östlichen Teil des finnischen Meerbusens. Wird in Finnland (Meer und Binnengewässern) schon im 2. Lebensjahre laichreif. Die Zuwachs- tabelle gestaltet sich folgendermaßen: 0-Gruppe: 6,5—7,3 cm; I. Gruppe: 11—22 cm; Il. Gruppe: 17—33 cm; III. Gruppe: 17—35 cm; IV. Gruppe: 21—54 cm; V. Gruppe: 23—-55,5 cm; VI. Gruppe: 27—65 cm; VII. Gruppe: 32—66,5 cm; VIII. Gruppe 34—75 cm. (F.) ı Grabau, H. Mesonauta insignis Gthr. Wochenschrift f. Aqua- rien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 457—458. — Beobachtungen über den Laichakt. cf. Weinhausen 1911 und Stansch 1912. ‘ _Grandehamp, P. La reproduction du brochet. P£che et Pisci- culture 23, 1912, p. 343—344. — Beobachtungen über Laichzeit und Laichakt von Esox lucius L. Wassertemperatur 12°, Laichreife dreijähriger Fische. 100000 Eier, die ca. 3%, Nachzucht ergeben. Schlüpfen je nach der Temperatur in 10—18 Tagen. « Grassi, B. (1). Ricerche sulle anguille argentine allevate for zatamente in vasche d’acqua dolce. Atti della R. Accademia dei Lincei Classe di scienze fisiche, matematiche e naturali, 21, 1912, p. 675. —Ein zwangsweise in einem Süßwasserbassin aufgezogenes Exemplar von Anguilla vulgaris L. zeigte einen Fall von Herma- phroditismus mit überwiegend männlichen Charakteren. Verf. geht auf den von Mazza beobachteten Fall ein, der Ovarien in der 4. Heft 44 Pisces für 1912. Form des Lappenorgans (Syrskischen Organs) nachwies, und gibt der Ansicht Ausdruck, daß zwischen dieser Art der Ausbildung | und dem oben erwähnten Fall möglicherweise alle Übergänge stattfänden. °* — (2). Nuova contributione alla storia dello sviluppo dei murenoidi. Atti della Reale Accademia dei Lincei 1912. Ser. V. Rendiconti, vol. 21, Fasc. 1, p. 15—20. — Verf. untersucht die Zugehörigkeit der unter dem Namen Tilurus gehenden Larven aalähnlicher Fische. Er kommt zu dem Ergebnis, daß Tilurus trichiurus (Oxystomus rafinesquii Tacciolä) die Jugendform von Nemichthys scolopaceus Rich. darstelle. Tilurus hyalinus muß, auf Grund seiner erheblich geringeren Myomerenzahl auf eine andere (noch unbekannte) Nemichthys-Art des Mittelmeeres bezogen werden. — Eine dem Verf. von Joh. Schmidt bekannt gemachte, von diesem auf C’hlopsis bicolor bezogene Leptocephalus- larve gehört nach dem Verf. nicht zu dieser Form, sondern wahr- scheinlich zu Muraenesox savanna. — Eine andere, vom Verf. selbst bei Messina gesammelte Leptocephalusform gehört wahr- scheinlich zu Todarus brevirostris. — Ferner Angaben über Maße von Leptocephalus brevirostris aus dem Mittelmeer und der Straße von Messina. — Zur Systematik von Anguilla vulgaris bemerkt Verf., daß die Formen Anguilla kieneri Kaup u. A. bibroni Kaup nicht als gute Arten zu betrachten seien. — Eine Jugendform von Uropterygius necturus Jord. & Gilbert wird identifiziert und be- schrieben nach einem Exemplar aus dem Museum in Florenz. — Das Exemplar stammt möglicherweise gar nicht aus dem Mittel- meer. \ Greene, C. W. (1). The Absorption of Fat in the Salmon Muscular Tissue and its Resorption during the Migration Fast. American Journal of Physiology, vol. 29, 1912, p. XXXIX—XL. » *— (2). A new type of fat storing muscle in the Salmon. Oncorhynchus tschawytscha. Amer. Journ. Anat., vol. 13, 1912, p. 175—178. | » Grey, E. Lachsfischerei. Österreichische Fischereizeitung 9, 1912, p. 313—316, 335—8338. — Referat und Übersetzung aus Grey: ‚„Fly-fishing“. (von K. Salomon). Beobachtungen über Salmoniden in englischen und schottischen Lachsflüssen. - Grochmalicki, J. Zur Entwicklung des Gefäßsystems bei den Knochenfischen. Verh. d. 8. internat. Zoologenkongreßes Graz, 1912, p. 929—932. — Behandelt Entwicklung und Verteilung .des Blutmesoderms bei verschiedenen Gattungen. * Grunelius, A. Frhr. v. Über die Entwicklung der Haut des Karpfens. Jenaische Zeitschrift f. Naturwissenschaft, vol. 49, 1912, p. 119—148. — Histologische Studie. Ergebnisse: Die jüngsten Entwicklungsstadien zeigen eine sehr dünne, noch nicht differen- zierte Epidermis, Corium fehlt noch und wird später als feine, strukturlose Lamelle angelegt. Die ausgebildete Epidermis enthält Publikationen und Referate. 45 3 Zellschichten verschiedenen Aussehens. Von diesen führt Aut. die basale auf Wechselwirkung zwischen Corium und Epidermis zurück. Die Schuppe entwickelt sich aus dem von Skleroblasten gebildeten Schuppenkeim, der zwischen Epidermis und Corium liegt; basale Epidermiszellen über dem Schuppenkeim werden als rudimentäres Schmelzorgan gedeutet; sie verschwinden, sobald im Schuppenkeim Hartsubstanz gebildet wird. Eine Beteiligung des Ektoderms an der Schuppenbildung ist nicht nachweisbar. Die großen Schuppen der Spiegelkarpfen haben die gleiche Ent- stehung und vergrößern sich nur dadurch, daß sie sich, infolge des Ausfalls der normalen Beschuppung, mehr ausdehnen können. Rudimentäre Schuppenkeime in regelmäßiger Anlage kommen beim Spiegelkarpfen nicht vor. ı Gudger, E. W. (1). Natural History Notes on some Beaufort, N. C., Fishes 1910—11. Proceedings of the Biological Society of Washington 25, 1912, p. 141—156, p. 165—176. — Zusammen- stellung biologischer Notizen über Fische, die vom Verf. gelegentlich seiner Arbeiten im Laboratorium des ‚U. S. Bureau of Fisheries‘“ in Beaufort, N. C., gesammelt wurden. Enthält: Carcharinus sp. indet., Squalus acanthias L., Sphyrna tıburo L., Pristis pectinatus Latham, Dasyatis say Le Sueur, Pieroplatea maclura Le Sueur, Aetobatus narinari Euphrasen, Rhinoptera bonasus Mitchill, Manta birostris Walb. — Lepisosteus osseus L., Anguilla chrisypa Raf., Bascanichthys scuticaris Goode & Bean, Brevoortia tyrannus Latrobe, Synodus foeteus L., Tylosurus marinus Walb., T. acus Lac&p., Mugıl cephalus L., Scomberomorus maculatus Mitch., Trichiurus lepturus L., Seriola zonata Mitch., S. carolinensis Hol- brook, Selene vomer L., Pomatomus saltatrix L., Coryphaena hippurus L., Lobotes surinamensis Bloch, Archosargus probatocephalus Walb., Diplodus holbrookii Bean, C'ynoscion regalis Bl. & Schn., Micro- dogon undulatus L., Sciaenops ocellatus L., Menticirrhus americanus L., Pogonias chromis L., Ceratacanthus schoepfii Walb., Leptecheneis naucrates L., Lophius piscatorius L., Pterophryne histrio L. « — (2). The intrauterine embryo of the Bonnekhead shark, Sphyrna tiburo. Science N. S., 1912, vol. 35, p. 466. x — (3). Oral Gestation in the Gaff-topsail Catfish, Felichtys felis. Science N. S., 1912, vol. 35, p. 192. « Guiesse-Pellissier, A. Double coloration du mucus des cellules caliciformes par le vert lumiere et le Mucicarmin. C.-R. Soc. Biol. Paris, vol. 72, 1912, p. 910—912. »*Guitel, F. Sur les reins des Cottus gobio et bubalis. Note pr@liminaire. C.-R. Ass. Anat. Reun. 14, 1912, p. 2—9. Bull. Soc. scient. med. Ouest Rennes, vol. 21, 1912, p. 75—78. o Gustafsson, P. E. Berättelse öfver de ätgärder, som för fiskets befrämjande inom länet vittagits under är 1911. Koppar- ‚bergs Läns Hushällningssällshaps Handlingar 1911—1912, p. 261 —264. — Bericht über Aussetzung von Salmo salvelinus L., Salmo salar L., S. fontinalis Mitch., Lucioperca sandra Cuv. und 4. Heft 46 Pisces für 1912. Osmarus eperlanus Lacep., in den Gewässern von Kopparbergs Län (Schweden). ı *Guyenot, E. Le röle hydrostatique de la vessie natatoire des poissons. Nature, Paris, Ann. 40, sem. 2, p. 22—25. o H. Der Störfang bei Eiderstedt. Fischerei-Zeitung 15, 1912, p- 319. — Bericht über den Fang von Acidenser sturio L. im Jahre 1912 bei Eiderstedt. o H. H. H. Kennt der Fisch sein Wohngewässer ? Deutsche Fischerei-Korrespondenz 16, 1912, p. 142. — Beobachtungen an Idus melanotus L. cf. auch N. Franz 1911, 1912. °o H. F. Der Lachsfang im Zürcher Rhein. Schweizerische Fischereizeitung 20, 1912, p. 348. — Bericht über den Rückgang von Salmo salar L. im Rhein oberhalb Basel infolge von Störungen der Wanderung durch unterhalb gelegene Kraftwerke. o H— m, R. Storartad bäckrödingsinplantering af engelsk sportfiskare. Frän-skog och sjö, 1912, p. 43—44. — Bericht über Einsatz von 20000 Salmo fontinalis Mitsch. in wilde Gewässer auf Jämtland (Schweden). » Haempel, O. (1). Der Einfluß des Futterfettes auf das Körper- gewicht der Karpfen. Österreichische Fischereizeitung 9, 1912, p. 271. — Referat über Versuche von König, Thienemann u. Limprich (Ztschr. für Untersuchung der Nahrungs- und Genuß- mittel, Bd. 23, 1912.) — Cyprinus carpio L. » — (2). Leitfaden der Biologie der Fische. Stuttgart 1912, Verlag von F. Enke, VIII. u. 180 pp., 55 Abb. — Zusammen- fassende Darstellung. Behandelt werden: Anatomie und physio- logische Leistungen der Organe, Beziehungen zu den chemisch- physikalischen Verhältnissen der Umwelt (Salz- und Gasgehalt, Temperatur, Druckverhältnisse, Licht, Anpassung an das Leben in verschiedener Region der Gewässer, Ufer, Pelagial, Tiefsee, Luftatmung). Fortpflanzung (Hochzeitskleid, Liebesspiele, Brut- pflege), Schwarmbildung, Wanderungen, Variation, Selection, Ver- erbung, Nahrung, Schutz- und Kampforganisationen, Vergesell- schaftung mit anderen Tierformen, Parasiten, Krankheiten, Feinde. » Hänig, K. Pflege und Zucht von Danio rerio. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 224—225. — Regeln für die Zucht im Aquarium. Haffner, C. (1). Der Hecht im Aquarium. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 206—207. — Beobach- tungen an Esox lucius im Aquarium. « — (2). Eine Kreuzung zwischen Xiphophorus helleri var. güntheri und Platypoecilus maculatus var. pulchra. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 595—59%. — Farbbeschreibung der Hybriden (Xiphophorus x Platypoecilus & und Xiphophorus x Platypoecilus 9). Abb. « — (8). Einiges vom Zwergwels. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 123—124. — Beobachtungen an Amiurus nebulosus im Aquarium. Publikationen und Referate. 47 \— (4). Lebensweise und Fang des Herings. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 443—445, 458—459. — Gemeinverständliche Darstellung der Biologie und wirtschaft- lichen Verwertung von Clupea harengus L. x — (5). Die Hundsfische. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 349—350. — Umbra krameri und U. limi Kirtl. (=U. pygmaea). Anweisungen für Pflege und Zucht. . + Hagmüller, A. Der Schwarzreiter (Salmo salvelinus var.). Österreichische Fischereizeitung 9, 1912, p. 229—231. — Angaben über die Biologie einer im Gosan-See (Dachsteingebiet) heimischen Zwergrasse von Salmo salvelinus L., die vermutlich durch die lange Kälteperiode in der hohen Lage zustande gekommen ist. + Hammarsten, O0. D. Über die Innervation der Bauchflossen bei den Teleostiern. Arbeiten aus dem Zootomischen Institut der Universität zu Stockholm, Bd. 8, 1912, p. 665—697. — Ausführ- liche vergleichend- anatomische Darstellung. Herangezogen werden, teils zur Untersuchung selbst, teils vergleichsweise: Gadus callarias L., Perca fluviatilis L., Abramis brama L., Tinca vulgaris Flam., Esox lucius L., Coregonus lavaretus L., Osmerus eperlanus L., Salmo ırıdeus Gibb., Clupea harengus L., Belone acus Risso. Die Nervatur der Bauchflosse wird nach Braus in prozonale Nerven (z. T. mit nervus collector Davidoff), die vor dem Becken liegen, diazonale Nerven, die ‚durch besondere Löcher des Beckens zur Flosse verlaufen‘, und metazonale Nerven eingeteilt. Diese ursprünglich für Selachier aufgestellte Einteilung kann auch für Teleostier beibehalten werden mit der Besonderheit, daß mangels eines ausgebildeten Beckengürtels die Gruppe der diazonalen Nerven im eigentlichen Sinne des Wortes nicht vorhanden ist. Verf. identifiziert seine apicale Gruppe mit der prozonalen, die kaudale mit der metazonalen Gruppe der primitiven, während die ‚‚inter- mediäre‘“ Gruppe der diazonalen entsprechen würde. Eine scharf markierte Grenze existiert bei den Teleostiern nicht, der Übergang ist „ein sehr gleichmäßiger und ununterbrochener durch Ver- mittlung zahlreicher Anastomosen“. Die Gruppen werden an der Hand von Präparaten bei den einzelnen Formen ausführlich behandelt. Bei der apikalen Nervatur ergibt sich als wichtigstes phylogenetisch verwertbares Ergebnis der Nachweis einer sekun- dären Rückwärtsverlagerung der Bauchflosse (und der Analflosse), vermutlich im Zusammenhang mit einer sekundären Verlängerung _ der Körperhöhle (im Anschluß an die embryologischen Unter- suchungen von Braus). Die Schlüsse werden aus dem Verhalten des Nervus collector abgeleitet. Bei den mesozonalen und meta- zonalen Nerven beschränkt sich Verf. auf eine äußere Darstellung des Verhaltens bei seinen Objekten. o Hansen, C. Meddelelse om Forsög med Udklaekning af Gaeddeaeg. Ferskvandsfiskeribladet 1912, p. 95—96. Dansk Fiskeritidende 1912, p. 305. — Beobachtungen über Erbrütung von Hechteiern und über die Übertragung der Brut in Brackwasser. 4. Heft 48 Pisces für 1912. Dieses wird erst bei einer Länge von 2—3 Zoll gut ertragen (Esox lucius L.). » Häpke. Die Fischpässe der Wehranlage bei Bremen. Bericht über die am 14. X. 1912 zu Bremen abgehaltene General-Ver- sammlung des Westdeutschen Fischereiverbandes 1912, p. 38—41. — Beobachtungen über das Passieren von Abramis brama L., Perca fluviatilis L., Idus melanotus L., Anguilla vulgaris L. und Salmo salar L. durch die Fischwege der Bremer Weserschleusen. Beschreibung der Schleusenanlagen und der Fischwege. ı Hartwig, W. Xiphophorus var. rachovii Rgn. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 442—443. — Beob- achtungen über Zucht; die Jungen werden, im Gegensatz zum Verhalten von X. Aelleri, nicht gefressen. » Haseman, J. D. (1). The relationship of the genus Priscacara. Bulletin of the American Museum of Natural History 31, 1912, p. 97—101. — Das Genus Priscacara ist als primitives Cichliden- genus zu betrachten. Seine Verbreitung und seine verwandt- schaftlichen Beziehungen können als Stütze für die (Haseman’sche) Theorie gelten, daß die südamerikanische Ichthyofauna phylo- genetisch von nordamerikanischen Stämmen abzuleiten ist. x — (2). Some factors of Geographical Distribution in South- America. Annals of the New-York Academy of Sciences 22, 1912, p. 9—112, pl. II—XVI. — Verf. wendet sich auf Grund einer eingehenden Besprechung der Palaeogeographie Südamerikas gegen die These von Eigenmann, daß die gegenwärtige Verteilung der Ichthyofauna die Ableitung dieser Formen von einer Fauna der Osthemisphäre wahrscheinlich mache. Die Ergebnisse der Geologie machen die angenommene Verbindung von Guiana und Afrika (Gondwanaland) zur kritischen Zeit unwahrscheinlich. Die Fischfauna Südamerikas ist vielmehr phylogenetisch von der- jenigen Nordamerikas abzuleiten. Verf. unterscheidet folgende ichthyofaunistische Regionen, wesentlich basiert auf der Verteilung der Cichliden, als der bestbekannten Familie der südamerikanischen Fauna: Rio Uruguay u. Rio Grande do Sul, mitumfassend einen Teil der La Plataniederung (Geophagus brasiliensis, G. gymnogenys, G. brachyurus, G. balzanii, Cichlasoma bimaculatum, C. facetum, Crenicichla lepidota, C. lacustris, C. vittata). 2. Alto Parana und die Küstenflüsse Ostbrasiliens. (Geophagus brasiliensis mit 2 Varie- täten, Crenicichla lacustris, C. jaguarensis, C. iguassuensis, C. vittata, C. lepidota, C. facetum, C. bimaculatum). 3. Säo Francisco und die Trockenzone Nordostbrasiliens (Cichlasoma bimaculatum, Crenicichla lepidota, Geobhagus brasiliensis). 4. Paraguay (bereits zum Amazonas-Gebiet gehörig). (Chaelobranchopsis australis, Astro- notus ocellata, Aequidens paraguayensis, A. portalegrensis, A. dorsigera, Cichlasoma festivum, Crenicichla simoni, C. semifasciata, C. lepidota, C. vittata, Heterogramma taeniatum, H. trifasciatum, H. borelli, H. corumbae, Geophagus balzanii, G. jurupari) 5. Eigent- liche Amazonasregion. (Chaetobranchus flavescens, C. semifasciata, Publikationen und Referate, 49 Chaetobranchopsis orbicularis, Cichla temensis, C. ocellaris, Uraru amphiacanthoides, Acaropsıs nassa, Astronotus ocellaris, A. orbi- culatus, Aequidens tetramerus, A. vittata, A. paraguayensis, A. subocularis, A. portalegrensis, A. dorsigera, A. duopunctata, A. zamorensis, A. guaporensis, A. awani, Cichlasoma bimaculatum, C. festivum, C. severum, C. Psittacum, C. sdectabile, C. coryphae- noides, Crenicara altispinosa, C. maculata, C. punctulata, Creni- cichla reticulata, C. cyanonotus, C. lepidota, C. saxatilis, C. lucius, C. macrophthalmus, C. acutirostris, C. lenticulata, C. strigata, C. cincta, C. johanna, C. lugubris, C. santaremensis, Retroculus ladifer, Heterogramma taeniatum, H. agassizi, H. trifasciatum, H. corumbae, Geophagus surinamensis, G. cupido, G. jurupari, G. acuticeps, Biotoecus opercularis, Symphysodon discus, Ptero- phyllum scalare). Die Verteilung der Siluriden und Characiniden spricht ebenfalls für einen gemeinsamen Ursprung aus der nord- amerikanischen Ichthyofauna und nicht für eine Einwanderung über die hypothetische Landbrücke aus der Osthemisphaere. Eigenmann habe die neueren geologischen Fakta nicht genügend berücksichtigt. » Hay, O. P. On an important specimen of Edestus; with description of a new species, Edestus mirus. Proceedings of the United States National Museum 42, 1912, p. 31—838, 1 pl. — Beschreibung und Abbildung eines neuen Fundstückes aus einer Kohlengrube in Lehigh (Jowa). Der Fund bringt die Gewißheit, daß die unter „Edestus‘‘ bekannten Gebilde tatsächlich Zähne sind. Vergleich mit den bisher bekannten Daten von Helicoprion, Lisso- prion, Toxoprion, Monodon, Edestus crenulatus, E. vorax, E. gi- ganteus, E. heinrichsi, E. minor, Aufstellung der n. sp. E. mirus. ı Heilig, K. Zur Kenntnis der Seitenorgane von Fischen und Amphibien. Archiv f. Anatomie und Entwicklungsgeschichte, Jahrg. 1912, p. 117—146. — Als Material diente in der Hauptsache Acerina cernua. Als Ergebnisse werden angegeben: 1. Die birn- förmige Haarzelle der Seitenorgane ist eine sekundäre Sinneszelle. 2. Sie ruht in der oberen Hälfte des Sinnesepithels zwischen zylinder- förmigen, sehr schmalen Stützzellen. 3. Die großen, runden Kerne liegen bei Sinnes- wie bei Stützzellen in a! Hälften. 4. Im innervierenden Fibrillenverlauf ist eine Region der Mark- scheiden und eine marklose zu unterscheiden. 5. Die innervierenden marklosen Fasern treten in geschlossenem Zuge in das Binde- gewebspolster des sensorischen Gipfelfeldes ein und verzweigen sich im Inneren baumförmig zu gleichmäßiger Verteilung an das Sinnes- epithel. 6. Die markhaltigen Fasern verlieren kurz vor dem Sinnes- epithel ihre Markscheiden. 7. Die marklosen Fasern treten senkrecht zwischen den Stützzellen in die Höhe und bewahren diese Richtung bis kurz vor der Region der Sinneszellen. 8. Kurz vor den Haar- zellen lösen sich die Fibrillen in anscheinend zwei bis drei Endäste auf, die teils mehr, teils weniger durch die Nähe der basalen, birn- förmigen Erweiterungen aus der senkrechten Richtung abgelenkt Archiv für Naturgeschichte 1913. B. 4. 4 4. Heft 50 Pisces für 1912. werden. 9. Alle Endäste streben den Seitenrändern der Sinneszellen zu und gehen keine Anastomosen ein. 10. Eine Fibrille kann ihre Endäste zu mehr als einer Haarzelle senden; darauf beruht die größere oder geringere Abweichung von der Senkrechten in jener Zone des Faserverlaufs. 11. Die Endäste liegen durch- schnittlich zu 8—10 je einer Haarzelle an, und bilden so durch gemeinsames, aber voneinander unabhängiges Umfassen der birn- förmigen Erweiterungen einen aufwärts gerichteten Kelch, der in innigem Kontakt den Zellkörper birgt, aber wohl nie die Limitans erreicht. 12. Die Innervation der Seitenorgane ist der an den Lorenzinischen Ampullen sowie der an den Maculae und Cristae acusticae vollkommen gleich. « Heinrich & Sauer. Über das Laichgeschäft von Trichogaster labiosus. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 597—598. — Beobachtungen über den Laichakt, Nestbau. Eier so groß wie von Danio rerio, Schlüpfen der Jungen. Aufzucht. ‘ Hennig, E. Die Fischfauna der Kreidezeit. Sitzungsberichte d. Gesellschaft naturforschender Freunde Berlin 1912, p. 483—493. — DBehandelt referierend den Umschwung in der Zusammen- setzung der Fischfauna von Ganoiden zu Teleostiern in der Periode zwischen unterer und mittlerer Kreide. Die Umwandlung hat sich nicht nur in sehr kurzer Zeit, sondern ‚‚auch auf der ganzen Linie der Fische und bei fast allen gleichzeitig‘ eingestellt. Eine poly- phyletische Herleitung der neuen Fauna aus verschiedenen Ganoiden- familien im Sinne Steinmanns doch vielleicht denkbar, wenn auch nicht in dem von diesem Forscher vermuteten Umfange. x Henry, G. M. Fishes of Batticaloa, Trincomalie, and Jaffna. Spolia Zeylanica, 8, 1912, Part 29, p. 62—64. — Ergebnisse einer Sammlung, unternommen im August und September 1911 in Batticaloa, Trincomali und Jaffna auf Ceylon. Enthält folgende Arten: Trygon narnak, Torpedo marmorata, Plotosus arale, Clupea Ranagurta, C. fimbriata, Chatoessus nasus, Engraulis hamiltonii, Elops saurus, Belone choram, Serranus pantherinus, Serranus fasciatus var. variolosus, Lutjanus marginatus, L. bohar, L. fulvus, L. quwinquelinearis, Apogon auritus, Apogon sangiensis, Therapon quadrilineatus, Scolopsis bimaculatus, Gerres filamentosus, G. poeli, Chaetodon vagabundus var. pictus, Ch. auriga var. setifer, Hola- canthus xanthurus, Upeneus macronema, Lethrinus miniatus, L. ramak, L. sp., Chrysophoris herda, Amblyapisthus macracanthus, A. taenianotus, Pelor didactylum, Teuthis java, T. vermiculata, T. oramin, Holocentrum caudimaculatum, Acanthurus matoides, Caranx jarra, Equula edentula, Batrachus grunniens, Platycephalus tuber- culatus, Pegasus natans, Gobius criniger, G. cyanomos, Perioph- thalmus schlosseri, Petroscirtes variabilis, P. lienardi, Mugil oeur, Fistularia serrata, Amphiprion sebae, Tetradrachmum trimaculatum, Glyphidodon cochinensis, Chilinus trilobatus, Pseudoscarus dussu- mieri, P. bataviensis, Etroplus suratensis, Pseudorhombus arsius, Gastrotokeus biaculeatus, Corythroichthys conspicillatus, Syngnathus Publikationen und Referate, 51 spicifer, Hippocampus sp. sp., Triacanthus brevirostris, Monacanthus choerocephalus, Ostracion cornutus, Tetrodon hispidus, T. immacula- tus, Tropidichthys margaritatus. — Alle mit Fundortsangabe. - Henry, H. Haemogregarina anarrhichadis from Anarrhichas lupus, The Catfish. Parasitology, vol. 5, No. 3, 1912, p. 190—196. — Beschreibung von Haemogregarina anarrhichadis sp. n. aus Anarrhichas lupus (parasitologisch). > Herdman, W. A. (1). The Marine Biological Station at Port Erin, being the Twenty-fifth Annual Report of the Liverpool Marine Biology Committee. Proceedings & Transactions of the Liverpool Biological Society, vol. 26, 1912, p. 13—70. — Beschreibung von Einrichtung und Tätigkeit der im Titel genannten Station. — (2). Report on the investigations carried on during 1911 in connection with the Lancashire Sea-Fisheries Laboratory at the University of Liverpool and the Sea-Fish Hatchery at Piel, near Barrow. l. c., p. 70—77. — Allgemeine Einführung. Hierher siehe weiter diesen Bericht unter Scott, Johnstone, Riddel. e Heß, C. Untersuchungen zur Frage nach dem Vorkommen von Farbensinn bei Fischen. Zoologische Jahrbücher, Abt. f. allg. Zoologie u. Physiol. der Tiere, vol. 31, 1912, p. 629—646. — Im wesentlichen polemisch gegen die letzten Arbeiten von Frisch. „Die bisherigen Versuche, einen Farbensinn bei Fischen nachzu- weisen, sind ausnahmslos ohne Kenntnis der Farbenlehre an- gestellt. Unter den mitgeteilten Tatsachen ist keine, die das Vor- kommen eines Farbensinnes bei Fischen auch nur wahrscheinlich machen könnte, ein ansehnlicher Teil derselben spricht viel mehr gegen als für das Vorhandensein eines solchen.‘ Die Fische ver- halten sich im allgemeinen so wie es der Fall sein muß, wenn ihre Sehqualitäten die gleichen sind, wie bei einem total farbenblinden Menschen. » Heynhold, P. (1). Macropodus viridi-auratus, der Makropode oder Großflosser. Ein Beitrag zur Blutauffrischung desselben. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 50—52. — Beobachtungen über Degenerationserscheinungen des Fisches, hervorgerufen durch Inzucht, und ihre Beseitigung durch Kreuzung mit Importtieren. « — (2). Girardinus januarius Hens. Ein Nachtrag zur ge- scheckten Spielart. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 150—153. — Verf. belegt durch neue Beobachtungen. die Anschauung, daß die frühere Poecilia reticulata (Girardinus reti- culatus) eine Spielart von G. caudimaculatus (= G. januarius Hens.) sei. . — (3). Geophagus brasiliensis (der Perlmutterfisch). Ein Nachtrag. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 321—323. — Bericht über Laichakt und Aufzucht der Jungen. Bedingungen für die Zucht. 4* 4. Heft 52 Pisces für 1912. Herrmann, W. Der Forellenbarsch,n Allgemeine Fischerei- Zeitung 37, 1912, p. 429—432. — Angaben zur Biologie und Pflege von Grystes salmoides,-wirtschaftliche Bedeutung. » Hirsch, J. Über das Gehirn, Rückenmark und Augen der Varietäten des Goldfisches (Carassius auratus). Archiv f. Ent- wicklungsmechanik der Organismen, vol. 35, p. 56-63, 1912. — Verf. stellt bei den Varietäten (Schleierschwänzen und Teleskop- schleierschwänzen) fest: Erweiterung der Gehirn- und Rücken- marksventrikel, Offenbleiben des Ventriculus terminalis, Neigung zur Paarigkeit des Lobus facialis und zum Auseinanderklaffen der Lobi vagi, Vergrößerung des Glaskörperraumes. Diese Tat- sachen bilden nach Ansicht des Verf. eine gute Stütze der Tornier- schen Theorie von der Entstehung der Goldfischrassen durch Plasmaschwäche infolge von Dotterverquellungen bei der Onto- genese, denn die Erscheinungen weisen darauf hin, daß die Ent- wicklung der Varietät den quellenden Einflüssen großer Flüssigkeits- massen unterliegt. * Hjort, J. & Lea, E. Einige Resultate der internationalen Heringsfischerei. Mitteilungen des Deutschen Seefischerei-Vereins, vol. 28, 1912, p. 9—22. — Behandelt die Altersbestimmung nach Schuppenstrukturen. Hkg (Henking). Die Fische und die Kälte. Fischerei-Zeitung 15, 1912, p. 46—47. — Beobachtungen über Verhalten von Teich- fischen (Cyprinus carpıo L.) bei niederen Temperaturen und Eis- bedeckung der Gewässer. Maßregeln. ’ Ho. Vom Statzer See. Schweizerische Fischerei-Zeitung 20, 1912, p. 26. — Vorkommen von Trutta fario L. und Scardinius erythroßhthalmus L. im Statzer See, 1812 m ü. M. » Hoek, P. P. C. Les Clupeides (Le Hareng excepte) et leurs migrations. Conseil permanent international pour l’exploration de la mer; Rapports et proc&s-verbaux des r&unions. Vol. 14, 1912, 40 pp. — Verf. geht von der Rassenfrage bei Clupeiden aus. Wäh- rend durch die Arbeiten von Heincke die verschiedenen Rassen von Clupea harengus in ihrem Bestande und ihrer Verbreitung annähernd festgestellt sind, ist dies bei den übrigen Formen des Kreises, vor allem bei Sardine und Anchovis, durchaus nicht der Fall. Verf. hat es sich zur Aufgabe gemacht, bei dem letzteren (Engraulis encrasicholus L.) das Problem der Rassenbildung zu- sammen mit dem der Wanderungen zu studieren. Im besonderen ist es sein Ziel, nachzuweisen, daß die Wanderungen der echten Wanderfische (z. B. der Clupeiden im Gegensatz zu Laichwanderern wie Lachs und Aal) veranlaßt werden durch Bedürfnisse der Fische, vor allem durch wechselnde Ernährungsverhältnisse. Verf. tritt hiermit der Theorie von Victor Franz (vgl. diesen Autor 1911) entgegen, die die Wanderungen der Meeresfische als rein reflek- torische Erscheinungen auffaßt, die ausschließlich von dem Wechsel der physikalischen Bedingungen im Meere abhängig sind. Publikationen und Referate, 53 Verf. betont demgegenüber, daß für ihn kein prinzipieller Unter- schied zwischen dem Wanderfluge der Zugvögel und den Wande- rungen der Meeresfische bestehe; nur sei bei letzteren wegen der gleichförmigeren Bedingungen des Mediums die Veranlassung schwieriger feststellbar. Jedenfalls müsse die Ursache der Wande- rung in erster Linie im Fische selbst gesucht werden und erst in zweiter Linie in den physikalischen Verhältnissen des Mediums. Nach diesen theoretischen Einführungen bringt Verfasser an der Hand einer eingehenden Fischereistatistik eine Darstellung der Periodenbildung im Ertrage der Anchovisfischerei an der hollän- dischen Küste, in der Zuidersee (von 1840—1910) und an den benachbarten französischen Küsten. Die Fänge im Mittelländischen Meer und an den englischen Küsten werden zum Vergleich heran- gezogen. Es ergibt sich, daß die Perioden der Zuidersee unabhängig sind von denen der anderen Fanggebiete, und daß man nirgends eine regelmäßige Periode feststellen kann. Die Zeiten des maxi- malen Auftretens fallen vielmehr vollkommen unregelmäßig und unvorhergesehen. Da der holländische Anchovisfang sich als voll- kommen unabhängig von dem der anderen europäischen Meere zeigt, so ist anzunehmen, daß es sich hier um einen besonderen Stamm von Engraulis encrasicholus L. handelt, der zu seinen Wanderungen (gelegentlich seines maximalen Auftretens) durch besondere, in anderen Gebieten nicht vorhandene Ursachen ver- anlaßt wird; einen zweiten Stamm mit ähnlichen gemeinsamen Lebensbedingungen kann man vielleicht für die südfranzösische Bucht (Golfe de Gascogne) annehmen, wo sich ähnliche Schwan- kungen im Ertrage zeigen, wie an der holländischen Küste. Es folgen tabellarische ILängen- und Gewichtsvergleiche der hollän- dischen Formen mit denen des Mittelmeeres (Golf von Neapel). Verf. hält danach die Mittelmeerform des Engraulis für eine wohl definierbare Rasse gegenüber der atlantischen Form, von der die an der französischen und holländischen Küste auftretenden Schwärme nicht zu trennen sind. Ein weiterer Abschnitt behandelt die Frage, ob die beobachtete Unregelmäßigkeit im Auftreten der Häufigkeitsmaxima an den Küsten auf bestimmte physikalische Bedingungen zurückzuführen sei. Nach den bisher festgelegten Beobachtungen sind als solche Bedingungen anzunehmen: 1. die Wassertemperatur, 2. der wechselnde Salzgehalt, 3. die Strömungs- erscheinungen. Der Hauptgrund für die nicht vorherzusehende Unregelmäßigkeit der Fänge liegt in den verschiedenen Temperatur- mitteln der einzelnen Jahre, durch weiche die Entwicklung der Eier und Jungen entscheidend beeinflußt wird. Die Frage dieser Abhängigkeit wird zum Schluß unter eingehender Berücksich- tigung der Literatur theoretisch erörtert. «Hofer, B. (1). Die Ergebnisse der neueren exakten Vererbungs- lehre in ihrer Bedeutung für die Fischzucht. Fischerei-Zeitung 37, 1912, p. 2—6, 30—34, 92—96, 334—388. — Besprechung von Mutation, Bastardierung und Kreuzung bei Fischen; Erfolge bei 54 Pisces für 1912. Heranzüchtung raschwüchsiger Rassen von Trutta fario L. und Tinca vulgaris Cuv. Mendelsches Gesetz. » — (2). Notizen über die Fischfauna des Cantons Aargau, Nachtrag. Schweizerische Fischerei-Zeitung 20, 1912, p. 74—76. — Nachtrag zu Hofer 1911, betreffend Daten über künstliche Fisch- zucht und praktische Fischerei. » Hoffmann, L. Zur Kenntnis des Neurocraniums der Pristiden und Pristiophoriden. Zoologische Jahrbücher, Abt. f. Anatomie, vol. 33, p. 239—360, 1912. — Die sehr ausführliche systematische und anatomische Arbeit beschäftigt sich mit dem Problem, ob die Ähnlichkeit zwischen dem Rostrum der Pristiden und Pristio- phoriden auf Homologie der Bildung oder auf Convergenz zurück- zuführen sei. Der Verf. gelangt zu dem Schluß, daß Pristiobhorus als eine Zwischenform zwischen Haien und Rochen aufzufassen sei, die den letzteren näher stehe und ihnen bereits in sehr vielen Punkten gleiche. Die beiderseitigen Rostralbildungen sind ‚‚nur die Erzeugnisse konvergenter Entwicklungen, zwischen denen ein direkter verwandtschaftlicher Zusammenhang nicht besteht“. Vom Gesichtspunkt einer allgemeinen Homologie aus entspricht die mittlere unpaare Partie des Rostrums von Pristiophorus, dem ganzen Rostrum der Rhinoraji und damit dem mittleren unpaaren Teil dessen der Pristiden. Jedenfalls aber geschah die Erwerbung des Rostrums der Pristiden unabhängig von dem der Pristio- phoriden, ‚die den Formen, aus denen die Rhinoraji ihrerseits hervorgegangen sind, jedenfalls näher stehen als irgendeine bis jetzt bekannte Plagiostomenform.‘‘ o Hoffmeyer (1). Aalekulturerne i Hov-Vig. Ferskvandsfiskeri- bladet 1912, p. 117—119, 125—126. — Bericht über Zucht von Anguilla vulgaris L. in einem eingedämmten Meerbusen bei Hov-Vig (Dänemark). o — (2). Den engelske Aalefaring. Ferskvandsfiskeribladet 1912, p. 69—71. — Bericht über Fang und Transport der englischen Montee (Anguilla vulgaris iuv. L.). 0° — (3). Et Besög ved Salthaeks-Vig. Ferskvandsfiskeribladet 1912, p. 133—135, p. 141—143. — Beschreibung der Anlagen für die Kultur von Anguilla vulgaris L. bei Salthaeks-Vig (Dänemark). » — (4). Navnene paa de almindelige Ferskvands-fisk. Fersk- vandsfiskeribladet 1912, p. 15—16, p. 24—25. — Verzeichnis der Namen der gewöhnlichen Süßwasserfische in Dänisch, Schwedisch, Norwegisch, Deutsch, Englisch, Französisch. «- Hohmann, K. (1). Platypoecilus maculatus schwarzgescheckte Värietät (Var. pulchra). Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 272—273. — Farbbeschreibung nach dem Leben, Verhalten im Aquarium, Laichakt, Verhalten der Jungfische, Abb. v — (2). Eine schwarzgescheckte, lebendig gebärende Neuheit. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 699 — 700. — Abb. und Farbbeschreibung eines noch unbestimmten, neu importierten Zahnkärpflings aus Florida. Publikationen und Referate, 55 » — (3). Osphromenus striatus Gthr. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 93—94. — Verhalten im Aqua- rium, Farbbeschreibung, Laichakt. « — (4). Tetragonopterus rubropictus Berg. Einiges über seine Zucht und Pflege. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 23—831. — cf. Titel. “ — (5). Acara mayeri Steindachner (Thayers Buntbarsch) und seine Zucht. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p.: 633—634. — Verhalten im Aquarium, Färbung, Liebesspiele, Brutpflege. » — (6). Weitere Zuchterfolge und Beobachtungen bei der roten Abart von Rivulus poeyi. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 425—426. — cf. Titel. * — (7). Zwei reizende lebend gebärende Zahnkärpflinge. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 163— 165. — Poecilia heteristıia Rgn. u. P. amazonica Garman. Färbung, Verhalten im Aquarium. Hörhammer, E. Die künstliche Erbrütung des Hechtes. All- gemeine Fischerei-Zeitung 37, 1912, p. 177—179. — Beschreibung eines Verfahrens zur künstlichen Erbrütung von Esox lucius L. » (Houssay, F.) Histoire de poissons. Bulletin Suisse de p@che et pisciculture 13, 1912, p. 94—95. — Referat über Versuche von F. Houssay (Sorbonne) über physikalische Gesetze bei der Fort- bewegung von Fischen. » Huitfeldt-Kaas, H. Indberetning om Fiskeriforholdene paa Hardangervidden. Landbrugsdepartementet Kristiania 1912, 18 S. 4°. — Enthält in einem Bericht über die Fischereiverhältnisse auf der Hardanger Vidde (Gebirge zwischen Hardanger, Numedal und Telemarken) Untersuchungen über das Wachstum von Trutta fario nach Schuppenzonen und Angaben über die Hauptnährtiere (Gammarus pulex, Limmnaea ovata, Lepidurus glacialis, Insekten). » Hussakof, L. (1). Note on an embryo of Pristis cuspidatus. Bulletin of the American Museum of Natural History 31, 1912, p. 327— 330. — Beschreibung, Abb. und Maßtabelle eines 355 mm langen Embryos von Pristis cuspidatus Latham mit Dottersack. * 1— (2). The cretaceous chimaeroids of North-America. Bulletin of the American Museum of Natural History 31, 1912, p. 195 —227. — Verf. gibt‘ eine historische Übersicht (Zusammenstellung der vorhandenen Typenstücke), ferner eine Zusammenstellung der korrespondierenden chimaeroidenführenden Horizonte der Kreide Amerikas und Westeuropas, eine Übersicht der amerikanischen Fundorte und eine systematische Revision der Gruppe nach nord- amerikanischen Funden. Diagnostiziert werden Edaphodon miri- ficus Leidy, E. laterigerus Cope, E. stenobryus Cope, E. agassizi Buckland, E. sadgericki Ag., E. laqueatus Leidy, Leptomylus densus Cope, L. cooki Cope, L. forfex Cope, Isotaenia neocaesariensis Cope; das weitentwickeltste Genus Leptomylus ist gleichwohl bereits zu spezialisiert, um als Stammform der recenten Arten gelten zu 4. Heft 56 Pisces für 1912. können. Die Stammform ist vielmehr etwa bei Elasmodus oder Elasmodectes zu suchen. » — (3). The spawning habits of the Sea-Lamprey Petromyzon marinus. Science N. S. vol. 35, p. 460—461, 1912. — Notiz. » Houssay, F. Die Entstehung des Fischkörpers infolge des Wasserwiderstandes.. Kosmos Stuttgart, Jhrg. 9, p. 161—164, 1912. d Issel, R. Il bentos animale delle foglie di Posidonia studiato dal punto di vista bionomico. Zoologische Jahrbücher, Abteilung für Systematik etc. 33, 1912, p. 379—420. — Erwähnt als zur Posidonienfauna gehörig auch den Fisch Lepadogaster bimaculatus (Flem.). Ivoy d’, G. Etude scientifique des &cailles de six Saumons frangais. Bulletin de la Societe Centrale d’Aquiculture et de Peche 24, 1912, No. 2, p. 17—20. — Untersucht werden 3 Exemplare von Salmo salar L. aus der Creuse, 3 andere aus der Vienne. Alle 6 Lachse gehörten zum Frühjahrsaufstieg und waren zum ersten- mal auf dem Wege zur Laichstelle. Sie waren nach dem Schlüpfen 1 Jahr im Flusse und 3 Jahre im Meere geblieben. ! Jääskeläinen, V. (1). Suomelle nuden kataloisen. Meddelanden af Societas pro Fauna et Flora fennica 1911/12, p. 36—37 u. 200. — Exemplare von Salmo lacustris L., gefangen bei den Strom- schnellen Puntarinkoski zeigten Befall mit Abothrıum crassum (Bloch), Crepidostomum farionis (Müll.), Ichthyotaenia longicollis (Rud.). 0 — (2). Redogörelse öfver Puntarinkoski laxodlingsanstalts verksamhet under ären 1908—11. Finlands Fiskerier 1912, 1, p. 74—90. — Bericht über die Tätigkeit der Fischzuchtanstalt Puntarinkoski betreffend die Zucht von Salmoniden und Coregonen. » Järvi, T. H. Puntarinkoski laxodlingsanstalt. Finlands Fiskerier 1912, 1, p. 63—73. — Beschreibung der Fischzucht- anstalt Puntarinkoski cf. Jääskeläinen (2). » *Jenkinson, J. W. Growth, Variability and Correlation in Young Trout. Biometrika, Vol. 8, p. 444—455, 1912. » Johansen, A. C. (1). Contributions to the Biologie of the plaice with special regard to the Danish plaice-fisheries. V. The supposed migrations of plaice from the kattegat and the Belt-Sea to the true baltic. Meddelelser fra Kommissionen for Havunder- sggelser Serie: Fiskeri, Bind IV, No. 1, 1912, Kopenhagen, 34 pp. — Verf. geht von einer i. J. 1911 veröffentlichten Arbeit von Reibisch aus (Wiss, Meeresunters., N. F. Bd. 13, Abt. Kiel 1911, cf. diesen Bericht f. 1911), in der die Ansicht vertreten wird, daß der größte Teil der in der eigentlichen Ostsee gefangenen Schollen nicht dort- selbst aufgewachsen sei, sondern durch jährliche große Wanderungen aus dem Kattegat und der Belt-See dorthin gelange. Nur ein kleiner Prozentsatz der Fische mache in dem schwach salzigen Wasser der eigentlichen Ostsee seine Entwicklung völlig durch. Im Gegensatz zu dieser Hypothese vertritt der Verf. erneut seine Publikationen und Referate. 57 frühere Ansicht, daß während der pelagischen Wachstumsstadien von Pleuronectes platessa ein durch Strömungen hervorgerufener Austausch von Individuen von der Nordsee zur Ostsee durch die Belte stattfinde und umgekehrt. Er gibt im übrigen die Wahr- scheinlichkeit zu, daß die Einwanderung aus der Nordsee in diesem Stadium die Wanderung in umgekehrter Richtung überwiege, für ältere Stadien sei dies keinesfalls mehr nachweisbar. Es wird nun an der Hand zahlreicher Tabellen und Zitate die Argumentation von Reibisch (vgl. diesen Bericht 1911) erneut ausführlich be- sprochen, besonders auch die Ergebnisse der dänischen Markierungs- versuche und die theoretischen Berechnungen dieses Autors be- treffend den annähernd wahren Bestand laichreifer Schollen in der eigentlichen Ostsee. Verf. hält demgegenüber an seiner Theorie fest, nach der die Ostseescholle einen eigenen, festen Stamm bildet. Er faßt dies in den Schlußsätzen dahin zusammen, daß die bis- herigen Beobachtungen nicht genügen, um eine Wanderung er- wachsener Schollen aus Kattegat und Belt-See in die Ostsee wahrscheinlich zu machen. Es sei vielmehr nach den Ergebnissen der neueren wissenschaftlichen Untersuchungen anzunehmen, daß die große Mehrzahl der in der Ostsee vorhandenen Schollen der O und I Gruppe vom Beginn ihrer Entwicklung an dortselbst gelebt haben. x — (2). Om Rodspaetten og Rodspaettefiskerier i Beltfar- vandet, med nogle Bemaerkninger om de gvrige Flynderarter og Fiynderfiskerier i samme Farvandet. Skrifter udgivne af Kom- missionen for Havundersogelser No. 7. Kobenhavn 1912, C. A, Reitzel, 156 pp., 23 Tafeln und Karten. — Die Arbeit enthält im ersten Teil eine ausführliche Darstellung der Biologie von Pleuro- nectes platessa in der dänischen Beltsee. Besonders eingehend sind, an der Hand umfangreichen Materials, die neueren Untersuchungen über Alter und Wachstum besprochen. Ferner werden behandelt: Laichzeit und Laichstätten, Ernährung, Wanderungen und Mar- kierungsversuche, Einsatzversuche fremder Stämme an ver- schiedenen Fangplätzen. Der zweite Teil bringt eine eingehende Darstellung der Flunderfischerei an den dänischen Küsten, ge- setzliche und wirtschaftliche Maßnahmen und deren Wirkung (Mindestmaße). In einem dritten Abschnitt werden die übrigen Plattfischarten des dänischen Küstenfischereigebiets kurz be- sprochen: Pleuronectes flesus L., Pl. limanda L., Pl. microcephalus Douovan, Pl. cynoglossus L., Solea vulgaris Quensel, Rhombus maximus L., Rh. laevis Roudelet, Drepanopsetta platessoides O. Fabr., Hippoglossus vulgaris Flem. ‘ — (8). Dritter Bericht über die Eier, Larven und älteren Stadien der Pleuronectiden in der Ostsee. Nach Zahl, Größe, Alter und Geschlecht. (Untertitel): Untersuchungen über Wachs- tum und Wanderungen einheimischer und ausgesetzter Schollen in der Beltsee und in den angrenzenden Teilen des Kattegats. Conseil permanent international pour l’exploration de la mer. 4. Heft 58 Pisces für 1912. Rapports et proces-verbaux des r&unions, vol. 14, 1912, Rapports des rapporteurs No. 5. — Verf. berichtet I. über das Wachstum der Scholle in der Beltsee, einerseits auf Grund von Alters- bestimmungen nach den üblichen Methoden (Feststellung der Jahreszuwachszonen auf Otolithen und Opercularknochen), anderer- seits auf Grund von Markierungsversuchen. Es ergibt sich, daß Pleuronectes platessa an den Küsten der Beltsee im ersten Sommer (als Jahresbrut) ein rasches Wachstum hat (durchschnittlich 0,5 mm pro Tag, von 1,5—7,5 cm Länge). Während der Winter- monate wachsen die Schollen des jüngsten Jahrganges in der Beltsee nicht nennenswert. In den östlichen Teilen der westlichen Ostsee (Travemünde-Warnemünde) wächst die Scholle langsamer. Als Grund wird der geringere Salzgehalt angenommen. Die Durch- schnittsgröße am Ende der ersten Wachstumsperiode ist etwa 8cm. Am Ende der zweiten Wachstumsperiode beträgt die Durch- schnittslänge im nördlichen Teile der Beltsee 16 cm; der Größen- unterschied zwischen @ und & tritt noch nicht bedeutend hervor (2 durchschnittlich 0,6 cm länger). Im dritten Lebensjahre nimmt die Intensität des Wachstums erheblich ab. Die Durchschnitts- länge ist 20,4, der Zuwachs ca. 4 cm (gegen 8 im zweiten Jahre), der Unterschied zwischen dd und 22 1,2 cm. Im vierten Lebens- jahre wachsen die dS bedeutend weniger als die 22, da alsdann bei den SS Geschlechtsreife eintritt, während die 22 1—2 Jahre später reif werden. Im 5. und 6. Jahre betragen die Größenunter- schiede zwischen den Geschlechtern bereits 3—83,5 cm. Die Werte für die einzelnen Bezirke des Untersuchungsgebiets werden an der Hand ausführlicher Tabellen diskutiert. Das Wachstum reifer Schollen ist ein überaus langsames. Entsprechend dem an und für sich geringeren Wachstum werden die Schollen der westlichen Ostsee bei geringerer Größe reif als diejenigen der Beltsee. Die Markierungsversuche bestätigen bei am Fangort ausgesetzten Schollen die Ergebnisse der Altersuntersuchungen. Für 29 wurde an allen Stationen eine bedeutend höhere Wachstumsgeschwindig- keit als für $& konstatiert. Fische, die aus der Beltsee an weiter westlich gelegene Plätze gebracht wurden, behalten die größere Wachstumsintensität bei, welche ihrem Heimatsort entspricht. In einem II. Teil der Arbeit werden die Wanderungen der Scholle in der Beltsee und den angrenzenden Teilen des Kattegats und der Ostsee besprochen. Ob die Scholle der Beltsee zu Winters- anfang aus der Tiefe zur Küste wandert, konnte einwandfrei nicht festgestellt werden. Größere, ausgedehnte Wanderungen der Scholle finden bei den Stämmen der Beltsee nicht statt, wie über- haupt die Beltseescholle seßhafter zu sein scheint als die Scholle der angrenzenden freieren Gebiete. Die Arbeit schließt mit tech- nischen Bemerkungen zu dem Markierungssystem, betreffend die Prozentzahl der wiedergefangenen markierten Schollen, die in der Beltsee und den angrenzenden Teilen des Kattegats und der Ostse ausgesetzt sind. | Publikationen und Referate. 59 ‘ Johansen, A.C.& Neergaard-Moller, E. Biological-Statistical Report on the produce of The Danısh Sea Fishery in 1909. Meddel- elser fra Kommissionen for Havundersggelser. Serie: Fiskeri- statistik. Bind I. foraaret 1909. Kopenhagen 1912 bei C. A. Reitzel, 100 pp: — Enthält 1. allgemeine Bemerkungen zur dänischen Fischereistatistik und deren Organisation, 2. eine ausführliche Statistik der Fänge für 1909 für die Stationen Esbjerg, Lemvig, Skagen, Frederikshavn, Grenaa, Kopenhagen; 3. eine Einteilung der dänischen und benachbarten Gewässer in Fischgründe und 4. einen Bericht über das Vorkommen und Auftreten der einzelnen Nutz- fischarten innerhalb der einzelnen Fischgründe (areas). Hierunter werden behandelt: Pleuronectes platessa L., Solea vulgaris Quensel, Rhombus maximus L., R. laevis Roudelet, Pleuronectes cynoglossus L., P. flesus L., P. limanda L., Gadus aeglefinus L., G. morrhua L., G. merlangus L., Hippoglossus vulgaris Flem., Scomber scomber L., Clupea harengus L., Salmo salar L., S. trutta L. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der Jahresergebnisse dänischer See- fischerei für 1909. Sehr zahlreiche und ausführliche tabellarische Darstellungen. — Anhangsweise sind statistisch-technische Ab- handlungen gegeben. x Johannsen, W. Gasterosteus spinachia L. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 2—3. — Biologische Beobachtungen über den Nestbau und die Brutpflege in der Natur, Verhalten im Aquarium. » Johnson, R. D. O0. Notes on the habits of a climbing Catfish (Arges marmoratus) from the Republic of Colombia. Annals of the New-York Academy of Sciences 22, 1912, p. 327—333. — Beobachtungen über Arges marmoratus Regan. Der Fisch ist im- stande, an den Wänden der Stromschnellen und Fälle zu klettern, indem er sich vermittels saugnapfähnlich ausgebildeter Organe seiner Bauchseite an die Felsen ansaugt. " Johnston, J. B. (1). On the Teleostean forebrain. Anat. Record, vol. 6, p. 423—438, 1912. ‚ — (2). Upon the morphology of the forebrain in Fishes. Anatomischer Anzeiger, vol. 40, p. 531—540. ' — (3). The Telencephalon in Cyclostomes. Journal of com- parative Neurology, vol. 22, 1912, p. 341—404. x Johnstone, J. (1). Report on Measurements of Plaice made during the Year 1911. Proceedings & Transactions of the Liverpool Biological Society, vol. 26, 1912, p. 85—103. — Bericht über die i. J. 1911 ausgeführten Messungen an Nordseeschollen (Pleuro- nectes platessa L.) seitens des „Lancashire Sea-Fishery Laboratory, Liverpool.‘ — cf. auch Herdman. + — (2). Internal Parasites and diseased Conditions of Fishes. l. c., p. 103—144. — Behandelt 1. Cocnomorphus linguatula v. Ben. (Gadus virens), 2. Tetrarhynchus benedeni Crety (Galeorhinus galeus), 3. Gyrocotyle urna Gr. & Wgn. (Chimaera monstrosa), 4. Gyrodactylus elegans Nordm. (Pleuronectes platessa), 5. Melanotic 4. Heft 60 Pisces für 1912. Sarcomata in the Skate (Raja bates), 6. Melanotic Sarcomata in Ray (Raja clavata), 7. Fibro-Sarcoma from Gadus callarias, 8. Lympho- sarcoma producing Exophthalmus in a Flounder (Pleuronectes flesus), 9. Ectasia of the Sensory Canals of Raja clavata with intra- cystic Myxofibromata, 10. Cutaneous Papilloma from a Halibut (Hippoglossus vulgaris.) » Jordan, D. S. Note on the generic name Safole, replacing Boulengerina, for a genus of Kuhliid fishes. Proceedings of the United States National Museum 42, 1912, p. 655. — Boulengerina ist präoccupiert von Dollo. Die von Jordan & Thompson so ge- nannte marine Kuhliidengattung wird nunmehr als Safole eingeführt (Typus Safole taeniura (Dules taeniurus C. & V.), Safole = samo- anischer Vulgärname des Fisches. ‚ Jordan, D. S. & Metz, C. W. Descriptions of two new species of fishes, from Honolulu, Hawaii. Proceedings of the United States National Museum 42, 1912, p. 525—527. — Holacanthus potteri n. sp., Chromis verater n. sp. Abb. und Diagnosen. Dazu einige Bemerkungen über andere Formen: Myripristis berndti Jordan & Evermann aus Honolulu ist identisch mit M. murdjan. Die meisten von Jordan & Evermann auf Mulloides samoensis bezogenen Stücke von Honolulu scheinen eher zu M. praeorbitalis zu gehören. Doch kommt auch M. samoensis auf Honolulu vor. Die von Jord. & Everm. aus Bleeker entnommene Abb. von „Dascyllus albisella‘‘ bezieht sich tatsächlich auf D. irimaculatus, eine ostindische Form. » Jordan, D. S. & Thompson, W. F. A Review of the Sparidae and related families of perch-like fishes found in the Waters of Japan. Proceedings of the United States National Museum 41, 1912, p. 521—597. — Das Material ist i. J. 1900 von Jordan und Snyder gesammelt. Systematische Übersicht mit vollständiger Synonymie. Enthält: 1. Fam. Kuhliidae: 1. Gen. Boulengerina Fowler: B. taeniura C. & V. (der Name Boulengerina ist später durch Safole ersetzt worden; cf. diesen Bericht). Die japanischen Vulgärnamen sind bei jeder sp. angeführt. 2. gen. Kuhlia Gill: K. marginata C. & V.; 2. Fam. Priacanthidae' 3. gen. Priacanthus (Cuv.) Oken, P. hamnur Forskäl, P. macrocanthus C. & V., P. ja- ponicus C. & V.; 4. gen Pseudopriacanthus Blkr., P. niphonius C. & V.; 3. Fam. Theraponidae, 5. gen. Therapon Cuv.: T. servus Bloch, T. oxyrhynchus Tamm. & Schl.; 4. Fam. Banjosidae, 6. gen. Banjos Blkr.: B. banjos Rich.‘ 5. Fam. Haemulidae, 7. gen. Para- pristipoma Blkr.: P. trilineatum Thunb.; 8. gen. Plectrorhynchus Lac£p., P. pictus Thunb., P. cinctus Temm. & Schl. (Note on Anomalodon Bowditch); 9. gen. Hapalogenys Rich.: H. nigripinnis Temm. & Schl., H. mucronatus Eydoux & Soulayet, H. kishinonyei Smith & Pope; 10. gen. Scolopsis Cuv., S. inermis Temm. & Schl.; 6. Fam. Sparidae; 11. gen. Lethrinus Cuv.: L. nematacanthus Blkr., L. haematopterus Temm. & Schl., L. choerorhynchus Bl. & Schn.; 12. gen. Enthyopteroma Fowler: E. virgatum Houttuyn, E. bathy- Publikationen und Referate, 61 bium Snyder (Note on Dentex thunbergi); 13. gen. Gymnocranius Klunzinger: G. griseus Temm. & Schl.; 14. gen. Taius Jord. & Thomp., T. tumifroms Temm. & Schl.‘ 15. gen. Evynais Jord. & Thomps.: E. cardinalis Lacep.; 16. gen. Pagrosomus Gill.: P. major Temm. & Schl., P. auratus Forster‘ 17. gen. Sparus L.: 5. aries Temm. & Schl., S. Zatus Houttuyn, S. swinhonis Gthr.; 7. Fam. Kyphosidae; 18. gen. Girella Gray: G. punctata Gray, G. mezina Jord. & Starks, G. melanichthys Rich. ; 19. gen. Kyphosus Lac£p., K. lembus C.& V., K. cinerascens Forskäl; 8. Fam. Erythrich- thyidae; 20. gen. Erythrichthys Temm. & Schl.: E. schlegeli Blkr. (Note on Erythrichthys scintillans Jord. & Thomps., a new species from Hawaiü: E. scintillans n. sp). « Jürss, H. Parosphromenus deissneri Blkr. Wochenschrift £. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 1—3. — Farbbeschrei- bung, Verhalten im Aquarium, Zucht, Brutpflege. Abb. > Kaphert, E.v. Fischerei in Sibirien. Österreichische Fischerei- Zeitung 9, 1912, p. 298—299. — Schilderung des Fischreichtums in den sibirischen Flüssen. * Kappers-Arieus, C. U. De rangschikking van de motorische Kernen in de Oblongata en Middenhersenen van Chimaera mon- strosa vergeleken bij die van andere visschen. Verslag van de Seerone Vergaderingen der Wis- en Natuurkundije Afdeling, 30. XII. 1911—26. IV. 1912 (Koniuklijke Akademie van Weten- schappen te Amsterdam) 22, 1912, p. 1141—1147. — Die Vor- und Mittelhirnverhältnisse von Chimaera monstrosa sprechen für die von Retzius am Gehörorgan gewonnenen Ergebnisse, daß nämlich die Chimaeroiden als Übergangsformen zu den Plagio- stomen aufzufassen sind. Vergleich mit Hexanchus und Cottus. “Kellieott, W. E. A Contribution to the Theory of Growth. Verh. d. 8. intern. Zoolog. Kongr. Graz 1912, Disc., p. 600—601. » Kendall, C. & Radeliffe, L. The shore fishes. (Reports on the scientific results of the expedition to the eastern tropical Pacific, in Charge of Alexander Agassiz usw.) Memoirs of the Museum of Comparative Zoology at Harvard College, vol. 35, No. 3, 1912, p. 75—172, 9 Tfln. — Verf. stellt folgende Leitsätze auf für das bearbeitete tiergeographische Gebiet: Die Fauna der Galapagos stimmt mit der von Mexiko und Zentralamerika weit- gehend überein. Die Fauna von Easter Island ist von der des nächst benachbarten Landgebiets (Manga Reva) verschieden und schließt sich mehr an die von Norfolk Island an. Die Fauna von Manga Reva schließt sich an diejenige der andern Inseln des Paumota-Archipels an. Die syst. Beschreibung enthält Diagnosen von Raja aguja sp. n., Urolophus halleri Cooper, U. aspidurus Jord. & Gilb., U. ragersi Jord. & Starks, Sardinella thrissina Jord. & Gilb. ‚Opisthopterus dovii Gthr., Anchovia opercularis Jord. & Gilb., A. macrolepidota Kner u. Stdr., A. ischana Jord. & Gilb., Quassiremus eviontas Jord. & Bollmann, Muraena clepsydra Gilb., M. lentiginosa Jenyns, Gymnothorax dovii Gthr., Uropterygius 4. Heft 62 Pisces für 1912. netturus Jord. & Gilbert, Sciadeichthys troscheli Gill, Poecilia sphenops C. & V., Tylosurus stolzmanni Stdr., Scombresox Sp., Hyporhamphus unifasciatus Ranzani, H. roberti C. & V., Hemi- rhamphus saltator Gilb. & Starks, Exocoetus volitans L., Cypsilurus boecilopterus C. & V., Cypsilurus sp., Fodiator acutus C. & V., Exonautes sp., Kirtlandia gilberti Jord. & Bollmann, Mugil hospes Jord. & Culver, Chaenomugil proboscidens Gthr., Neomyxus_ cilii- labis C. & V., N. chaptalii Eydoux & Souleyet; Sphyraena idiastes Heller & Snodgrass, Polydactylus approximans Lay & Bennett, P. opercularis Gill, Siphostoma calıforniensis Storer, Myripristis occidentalis Gill, M. microphthalmus Bleek., M. pralinius C. & V., M. multiradiatus Gthr., M. sealei Jenkins., Holocentrus suborbitalis Gill, H. punctatissimus C. & V., H. diadema Lac£p., H. sammara Forskäl, H. opercularis C. & V., Scomberomorus sierra Jord. & Starks, Naucrates ductor L., Platystethus cultratus Bl. & Schn., Decapterus sanctae-helenae C. & V., Hemicaranx atrimanus Jord. & Gilb., H. zelotes Gilb., H. leucurus Gthr., Caranx hippos L., C. caballus Gthr., C. marginatus Gill, C. guara Bonaterre, Vomer setaßinnis Mitch., Chloroscombrus orqueta Jord. & Gilb., Trachinotus rhodopus Gill., Nomeus gronovii Gmelin, Coryphaena hippurus L., C. equisetis L., Centropomus robalito Jord. & Gilb., Amia exostigma Jord. & Starks, Amia savayensis Gthr., A. erythrina Snyder, A. doryssa Jord. & Seale, A. dovii Gthr., A. atradorsata Heller & Snodgrass, A. retrosella Gill, Fowleria isostıigma Jord. & Seale, Paramia lineatus Lace&p., Kuhlia nutabunda sp. nov., K. sandricensis Stdr., Acanthistius cinctus Gthr., Trachypoma macracanthum Gthr., Petrometopon panamensis Stdr., Epinephelus analogus Gill, E. labrı- formis Jenyns, E. merra Bl., E. socialis Gthr., Dermatolepis Puncta- tus Gill, Prionodes fasciatus Jenyns, Paranthias furcifer C. & V., Rhegma thaumasium Gilb., Lobotes pacificus Gilb., Hoplopagrus guentherii Gill, Lutianus argentiventris Peters, L. guttatus Stdr., L. aratus Gthr., L. marginatus C. & V., Rabirubia inermis Peters, Xenocys jessiae Jord. & Bollmann, Xenichthys xanthi Gill., X. agas- sizii Stdr., C. tle C.& V., Haemulon sexfasciatum Gill., H. scudderi Gill, H. steindachneri Jord.& Gilb., Lythrulon flaviguttatum Gill, Orthostoechus maculicauda Gill, Anisotremus interruptus Gill, Anisotremus caesius Jord. & Gilb., A. surinamensis Bl., Orthopristis chalceus Gthr., Gnathodentex aurolineatus Lacep., Lethrinus ro- stratus Kuhl & van Hasselt, Eucinostomus californiensis Gill, Xystema cinereum Walbaum., Gerres perwianus C. & V., Doydi- xodon freminvillii Val., Kyphosus elegans Peters, K. cinerascens Forskäl, Girella nebulosa sp. n., Upeneus xanthogrammus Gilb., Pseudupeneus multifasciatus Quoy & Gaimard, Mulloides auri- flamma Forskäl, M. samoensis Gthr., M. rathbuni Everm. & Jen- kins, Isopisthus remifer Jord. & Gilb., Corvula macrops Stdr., Ophioscion perissa Heller & Snodgrass, Micropogon altipinnis Gthr., Polyclemus goodei Gilb., Eque fuscovittatus sp. n., Azurina upalama Heller & Snodgrass, Pomacentrus rectifraenum Gill, P. gilk Gilb. Publikationen und Referate. 63 & Starks, P. arcifrons Heller & Snodgrass, P. flavilatus Gill, P. jenkinsi Jord. & Everm., P. leucorus Gilb., Abudefduf sordidus Forskäl, A. septemfasciatus C. & V., A. saxatılis L., A. declivifrons Gill, A. glaucus C. & V., Dascyllus arnanus L., Chromis caeruleus C. & V., C.atrilobatus Gill, Microspathodon dorsalis Gill, Bodianus diplotaenius Gill, B. eclancheri Val., Pseudolabrus inscriptus Ri- chardson, Halichoeres sellifer Gilb., H. dispilus Gthr., Pseudojulis notospilus Gthr., Cheilio inermis Forskäl, Thalassoma duperney Ouoy & Gaimard, T. $urpureum Forskäl, T. umbrostigma Rüppell, T. lucasanum Gilb., Cheilinus undulatus Rüppell, Callyodon derrico Jord. & Gilb., C. noyeri Heller & Snodgrass, Chae- todon nigrirostris Gill, C. humeralis Gthr., C. lineolatus Quoy & Gaimard, C. Zrifasciatus Mungo Park, Heniochus monoceros C. & V., Pomacanthus zonipectus Gill, H. passer Val., Teuthis trio- stegus L., T. umbra Jenkins, Ctenochaetus striatus Quoy & Gaimard, Zebrasoma veliferum Bl., Xesurus punctatus Gill, X. clarionis Gilb. & Starks, Siganus rostratus C. & V., Sebastopsis xyris Jord. & Gilb., Scorpaena myotes Jord. & Starks, S. histrio Jenyns, Dormitator maculatus Bl., Gymneleotris seminudus Gthr., G. rhizophora Heller & Snodgrass, G. gilberti Heller & Snodgrass, M. soporator C. & V., Kelloggella oligolepis Jenkins, Gobiosoma crescentale Gilb., Gillelus rubellulus sp. n., Dactyloscopus Pectoralis Gill, Enneanectes carmi- nalis Jord. & Gilb., Malacoctenus delalandi C. & V., M. zonogaster Heller & Snodgrass, Labrisomus jenkinsi Heller & Snodgrass, Mnierpes macrocephalus Gthr., Anchenopterus monophthalmus Gthr., Emnion bristolae Jord., Runula azalea Jord. & Bollmann, Dia- lommus fuscus Gilb., Enneapterygius corallicola sp. nov., Alticus attentivus C. & V., A. striatus Quoy & Gaimard, A. periophthalmus C.& V., A. variolosus C. & V., A. biseriatus C. & V., A. margaritatus sp. n., Salarias lineatus C. & V., S. edentulus Bl. & Schn., Ogtilbia ventralis Gill, Petrotyx hopkinsi Heller & Snodgrass, Batrachoides pacifici Gthr., Gobiesox erythrops Jord. & Gill, Arbaciosa truncata Heller & Snodgrass, A. zebra Jord. & Gilb., Echeneis remora L., Platophrys constellatus Jord., P. leopardinus Gthr., A. mazatlanus Stdr., A. klunzingeri Stdr., A. fonsecensis Gthr., Symphurus atra- mentatus Jord. & Bollmann, Balistes capistratus Shaw, B. nau- fragium Jord. & Starks, Canthidermis angulosus Quoy & Gaimard, Xanthichthys lineobunctatus Holland, Monacanthus cirrifer Teminck & Schlegel, Ostracion tuberculatum L., Spheroides angusticeps Jenyns, S. lobatus Stdr., S. annulatus Jenyns, S. formosus Gthr., Tetraodon hispidusL., T. setosus Rosa Smith, Canthigaster solandri Richardson, Eumyclarias punctatissimusGthr., Diodon hystrixL., D.holacanthusL. d Kleine, E. Maräne. 35. Jahresbericht des Zentralfischerei- vereins für Schleswig-Holstein 1912, p. 198—202. — Erfahrungen mit Verpflanzung der großen Maräne in den Stocksee. Coregonus maraena benötigt zu einer gedeihlichen Entwicklung ein Gewässer mit Tiefen bis zu 30 m, stark kalkhaltigen Untergrund und flache, sandige, mit Steingeröll versehene Plätze zum Laichgeschäft. 4. Helt 64 Pisces für 1912. ı Kleine, M. Zucht des Gründlings, Gobio fluviatilis Flem., im Aquarium. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 466—468. — Beobachtungen über den Laichakt. Fort- pflanzung im Aquarium. ’ Kler, W. (1). Aus der Statistik des Fischfanges in der Donau. (Russisch) Rybopromyschelennaja Jisn 1912, p. 252—256. — Fischfangstatistik der Donaumündung von 1909—1911. (F.) — (2). Clupea cultiventris in den Limanen der Donau. |. c., p. 55. (Russisch.) — Clupea cultiventris findet sich in den Limanen und Altwässern der Donaumündung in allen Altersstufen. — (8). Markierte Karpfen in der Donau. 1. c., p. 169. (Rus- sisch.) — Bericht über Markierung von Cyprinus carpio L. im Mündungsgebiet der Donau, um die Wanderungen zu studieren. Metallplatten an den Kiemendeckeln. » — (4). Der Blei (Abramis brama L.) in den Limanen der Donau. Kishinew 1912, p. 1—8. (Russisch.) — Fangstatistik und Wachstum des Abramis brama in den Donaulimanen. Wird nach dem zweiten Winter laichreif und ist dann etwa 17 cm lang. Der dreijährige Fisch erreicht 23 cm. 0 — (5). Die Zanderzucht in Ungarn und die Einführung der Zanderzucht in Bessarabien. Kishinew 1912, p. 1—12. (Russisch.) — Lucecioperca sandra cf. Titel » Klingelhoeffer, W. Der Brechungszustand und die Einstellungs- vorrichtung des Schlammspringerauges. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 196—197. — Kurzes Referat über die Arbeit von Heß (Zool. Jahrb. Suppl. XV, 3. Bd.) betreffend das Auge von Periophthalmus koelreuteri BI. » Klunzinger, B. Über die Goldfischabarten und ihre künstliche Erzeugung. Jahreshefte des Vereins für vaterländische Natur- kunde in Württemberg 1912, p. 96—102. — Verf. führt die Fär- bung von Carassius auratus Bl. auf Bildung von Fettfarben (Ikterismus) zurück. Über die Entstehung und Fortzüchtung der Monstrositäten berichtet Verf. im wesentlichen nach Kreyenberg und Tornier (s. d.). * Koch, M. (1). Über ein gehäuftes Vorkommen von Wirbel- säulenverkrümmungen bei Fischen. Berliner klinische Wochen- schrift, Jahrg. 49, 1912, p. 323—324. » — (2). Bemerkungen zu E. Schmidt, ‚Die Flunder als Aquarien- fisch‘. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912. p. 387—389. — Angaben über die besten Fütterungsmethoden und Einrichtung geeigneter Behälter. 0 Kr. Laichzeiten und Beeinflussung derselben. Österreichische Fischerei-Ztg., 9, 1912, p. 153—154. — Bei Trutta fario wird die Laichreife durch Sauerstoffreichtum und kühles Wasser, bei T. iridea durch wärmeres Wasser beschleunigt. Jüngere Exemplare werden früher als ältere laichreif. Puhlikationen und Referate. 65 r Krüger, A. Betta rubra (Perugia). Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 668—669. Farbbeschreibung, Nestbau, Laichakt, Brutpflege. _ Krüger, B. (1). Über das Vorkommen von Aquarienfischen in und bei Buenos Aires. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 465—466. — Bericht über Fundorte von Jenynsia lineata, Heros facetus, Geophagus brasiliensis, Cynolebias bellotti, Girardinus decemmaculatus, Girardinus denticulatus, Cory- doras marmoratus, Carapus fasciatus. * — (2). Barbus ticto (Hamm. Buch.), ihre Pflege und Zucht. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 839 — 840. — Anweisungen zur Pflege, Beobachtungen über den Laich- akt, Abb. ı — (3). Ein neuer Cichlide der Gattung Cichlasoma. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 821—822. — Abb. und Beschreibung einer scheinbar wissenschaftlich noch nicht beschriebenen Cichlasoma sp. importiert 1912 aus Zentralamerika. Noch nicht benannt. Soll im Zool. Anz. wissenschaftl. veröffent- licht werden. 0 Kucera, A. (1). Die äußeren Geschlechtsmerkmale unserer Süß- wasserfische. Österreichische Fischerei-Zeitung 9, 1912, p. 367— 368. — Zusammenstellung bekannter Tatsachen an europäischen Süßwasserfischen. o — (2). Die Fruchtbarkeit der Fische. Deutsche Fischerei- Correspondenz 16, 1912, p. 5. — Fische mit Brutpflege HassiHieren weniger Eier als jene mit freiem Ablaichmodus. » Kuhlmann, W. Beobachtungen am Bachneunauge. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 521. — Mit Rhodeus amarus und Cobitis fossilis im Aquarium zusammen- gehalten, zeigte sich Petromyzon planeri nicht geneigt, sich an diese Fische nach Art von P. marinus und fluviatilis anzusaugen. « Laackmann, G. Die japanischen Abarten des Goldfisches. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 319 — 321, 335—8337. — Verf. gibt (nach Matsubara, Smith und Brühl) folgende Zuchtrassen von Carassius auratus aus Japan an: Wakin (japanischer Goldfisch), Ryukin (Loochoo-Goldfisch), Ranchu (Shishigashira-Ranchu, Löwenkopffisch), Oranda shishigashira (seltener Löwenkopf), Demekin und Demeranchu (Formen mit vortretenden Augen), Watonei und Shukin (Kreuzungen von Ryukin, Wakin, Oranda shishigashira und Ranchu), Shubunkin (getüpfelte Form), Kinranshi (Form ohne Rückenflosse). Die unter dem deutschen Namen ‚‚Eierfisch‘‘ gehende Form, Carassius auratus var. ovaltus ist nach Brühl der Shukin, nach Thumm die Jugendform des Ranchu. Doch gehen auch Watonei ohne Rücken- flosse und Jugendformen des Deme-Ranchu unter dieser Be- rhunne * Laackmann, H. Die Zucht der Goldfischabarten in Japan. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 543 Archiv für Naturgeschichte 1913, B. 4. 5) 4. Heft 66 Pisces für 1912. —546. — Ausführliche Darstellung der japanischen Zuchtmethoden (Tokio und Koriyama) von Carassius auratus in den beiden Varie- täten „Ranchu‘“ und ‚„Ryukin“. (Nach Matsubara ‚‚Goldfish and their culture in Japan“, Proc. ofthe4. Intern. Fish Congr. Washing- ton 1908). — cf. auch Laackmann (1). Landaise, F. L. The epibranchial placodes of Lepisosteus osseus and their relation to the cerebral Ganglia. — Journ. comp. Neurol., vol. 22, 1912, p. 1—69. — Histologisch. Landmark, A. Indberetning om Ferskvandsfiskerierne for Aarene 1907—1908. Landbruksdepartementet Kristiania 1912, 76 p., 2°. Statistik über Fang und künstliche Erbrütung von Salmo salar L., S. trutta L., S. salvelinus L., Trutta fario L., Core- gonus maraena Bl., €. albula L., Trutta iridea W. Gibbs. in Nor- wegen. — (Ausführlich.) Landwirtschaftskammer für die Provinz Hannover. Fischerei- bericht für 1911 (Hannover 1912 ).— Statistische Angaben (sehr ein- gehend, monatliche Fangergebnisse) über den Fang von Salmo salar L. im Weser-, Ems- und Elbegebiet. « Lanine, P. Des globules blancs &osinophiles dans le sang des poissons d’eau douce. Archive de Biologie, Liege, vol. 27, 1912, p. 925—574. Larsen, P. A. Gedde og Aborre. Ferskvandsfiskeribladet 1912, p. 89—90. — Behandelt das Verhältnis des Barsches (Perca fluviatilis L.) zum Hecht (Esox lucius L.) als dessen Futterfisch. » Lebedinzew, A. und Nedoschiwin, A. Befruchtungsversuch mit in 1% Alkohol konservierter Forellenmilch. Rybopromy- schlennaja Jisn 1912, p. 84—85. — Befruchtung mit Sperma, das 7 Tage lang in Alkohol von 1% konserviert war, ergab von 217 Eiern 144 lebende Keime. Über Embryonen wird nichts berichtet. » Lebzelter, V. Über Protozoen aus der Gallenblase von Thy- mallus thymallus L. Zoologischer Anzeiger 40, 1912, p. 295—297. Chloromyxum thymalli n. sp. und Myxobolus sp. aus der Gallen- blase von Thymallus vulgaris Nilss. « Lee, R. M. & Atkinson, G. T. Report on Plaice Transplanta- tion Experiments to Various Fishing Grounds in the North-Sea. 4th. Report North-Sea Fish Investigations Commiss. 1912, p. 107 —152. ‚ Lee, R. M. Comparative notes on various trawler catches in the North-Sea, including some Steam-Trawler-Records for 1903 und 1905. 4th. Report North-Sea Fish Investig. Commiss. 1912, p- 291—302. ı Leeke. Über Schlafstellungen bei Fischen. Wochenschrift f. _ Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, 779—782. — Auszug aus Boulenger (Cambridge Nat. Hist. p. 673 u. Zool. of Egypt 1907, p. 382) betreffend Schlafstellungen von Labriden, ferner von Synodontis batensoda Rüppell, S. membranaceus Geoffr. und aus Werner, Biol. Centralblatt XXXT, 1911, p. 41—44. — (cf. Werner 1911, diesen Bericht.) Publikationen und Referate. 67 « Legendre, R. La p£che chez les peuples primitifs. Bulletin de Y’Institut Oc&anographique (Fondation Albert I. Prince de Mo- naco.) 1912, No. 221. — Vortrag. Behandelt Fischfang und Fischerei- geräte der prähistorischen und recenten primitiven Völker. Mehr vom Standpunkt der vergleichenden Völkerkunde aus betrachtet. »Lehmann, A. Zucht und Pflege des Pantodon buchholzi. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 627 —629. — Verhalten im Aquarium, Ernährung, Liebesspiele, Laichakt, Färbung, Aufzucht der Jungfische. *Leidenfrost, G. (1). Kis-äzsiai halak. Ällat. Közlem. Köt. 11, p. 125—132, 1912. ’ *— (2). Az Adria Lepadogastere. Ällat Közlem. Köt. 11, 1912, p. 132—143. „*— (3). The Lepadogaster species of the Adriatic. 1. c., p. 159—160. „ Leonhardt, E. E. Ontogenetisches und Anatomisches vom Goldfisch. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg.’ 23, 1912, p. 528—531. — Referierende Darstellung der Tornierschen Theorie über die Entstehung der Goldfischrassen durch Dotter- quellung im Ei. Die Erscheinung des ‚Rückenschwimmers‘“ wird nicht durch die mangelnde Rückenflosse hervorgerufen, sondern durch eine Schwerpunktsverlagerung, die dadurch zustandekommt, daß infolge von Rückgratsverkrümmung die verschobenen Keim- drüsen eine Verlagerung der Schwimmblase bewirken (Verkürzung der Bauchhöhle). Exophthalmus wird (nach Tornier) ebenfalls auf Dotterverquellung als Ursache zurückgeführt, die Verschieden- heit der Pupillenstellung glaubt Autor aber durch Einwirkung von Aufenthalt, Lichtquelle, Fütterungsart usw. hinreichend motiviert (gegen Tornier). Ebenfalls gegen Tornier die Deutung der ‚Haube‘ bei den sog. Löwenkopffischen (Shishigashira) nach Roth als pathologische Epithelwucherungen. (Gutartiges Sarkom.) ° — (2). Lachseinführungsversuche im Mittelländischen Meer. Fischerei-Zeitung 15, 1912, p. 277—278. — Bericht über fehl- geschlagene Versuche, Salmo salar und Salmo quinnat im Mittel- meer einzuführen. (cf. auch Bull. Inst. Oc&anogr. Monaco No. 225.) do — (3). Das englische Salmonidensterben im Sommer 1911. Fischerei-Zeitung 15, 1912, p. 573—577.— Referat zu A. T. Master- man „Upon the epidemic amongst Salmonidae in the summer of 1911, Roard of Agriculture and Fisheries, London. ‘‘ — Die Infektion ist vermutlich durch Bacillus truttae und B. salmonicida hervor- gerufen. j . * — (4). Der chinesische und japanische Goldfisch, ihre Ge- - schichte und ihre Zucht. — Fischerei-Zeitung 15, 1912, p. 194—198, 207—210, 255—261, 271— 275, 283—288. — Carassius auratus Bl., Arten und Zucht. » — (5). Einiges vom amerikanischen Angelsport. Deutsche Fischerei-Korrespondenz 16, 1912, p. 177. — Angaben über den Fang von Stereolepis gigas und Thunnus thynnus mit der Angel. d* 4. Heft 68 Pisces für 1912. » tLeriehe, M. Sur la presence d’un Pieraspis dans le coblentzien du marrif de Dour. — Les niveaux ä ostracophores de l’Ardenne et des r&gions limitrophes. Bull. soc. geol. Belgique, vol. 26, 1912, Proc. Verb., p. 49—55. ‚ Lewis, W. H. (1). Experiments on localisation in the eggs of a Teleost fish (Fundulus heterochtus). Anat. Record, vol. 6, 1912, p: 1—6. — Die Lage der ersten Furchungsebenen scheint prä- rt zu sein. Im übrigen keine Organbildungsbezirke fest- gelegt. » — (2). Experiments on Localisation and Regeneration in the Embryonic Shield and Germ Ring of a Teleost Fish (Fundulus heteroclitus). 1. c., p. 325—832. ‘ Liebig, Th. (1). Tetragonoßterus ocellifer. Wochenschrift f£. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 537—538. — Farb- beschreibung, Verhalten im Aquarium. — (2). Haplochromis moffatii. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 585—587. — Liebesspiele, Laichakt, Brutpflege, Aufzucht der Jungen. « — (3). Hemigrammus (Tetragonodterus) unilineatus Gill. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 618— 619. — Farbbeschreibung, Verhalten im Aquarium. » — (4. Aufzucht und Metamorphose des Callichthys punc- tatus (Corydoras marmoratus Steind.). Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 506—508. — cf. Liebig 5. Beobach- tungen über die Entwicklung der Jungfische (ausführlich). * — (5). Laichakt des Panzerwelses (Corydoras marmoratus Stdr.) Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 426—428. — Beobachtung im Aquarium. » — (6). Liebesspiele des Haplochilus latipes. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 396—398. — Be- obachtung im Aquarium. « — (7). Betta spec. aus Sumatra. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 761—763. — Betta rubra Perugia und eine bisher nicht genau identifizierte Beita aus Sumatra. Ver- halten im Aquarium, Laichakt. ° Lilius, A. E. Ett och annat om fisket i British Columbia. Frän skog och sjö, 1912, p. 7—8. — Beobachtungen über Lachs- fischereien in Britisch-Kolumbia. o Lindfors, K. Berättelse öfver fiskets ständpunkt inom länef. Östergötlands läns hushällningssällskaps handlingar utgifna afsäll- skapets förvaltningsuttskott. Är 1912 II, Linköping 1912, p. 164— 166. — Statistik über Fischerei und Fischfang für Östergötland (Schweden). »o Ling, J. A. Fisket i Västernorrlands län 1911. Västernorr- lands läns Kungl. Hushällningssällskaps Handlingar, 63, 1912, Hernösand 1912, p. 216—228. — Statistik über Fischerei und Fischzucht in Västernorrland 1911 (Schweden). Betrifft haupt- Publikationen und Referate. 69 sächlich Salmoniden und Coregonen. — Markierungsversuche an Salmo trutta L. vr Loeb, J. (1). Die Bedeutung der Anpassung der Fische an den Untergrund für die Auffassung des Mechanismus des Sehens. Zentralblatt f. Physiologie, vol. 25, p. 1015—1017. — Behandelt die Theorie von einer Projektion der Retina im Gehirn und ihre Stütze durch die Erscheinung der farbigen Anpassung an den Unter- grund bei Fischen. x — (2). Untersuchungen über Permeabilität und antagonistische Electrolytwirkung nach einer neuen Methode. Biochemische Zeit- schrift, vol. 47, 1912, p. 127—166. — Weitere Experimente über Biochemismus am Ei von Fundulus. Theorie der antagonistischen Salzlösungen, erhöhte Permeabilität der Eihaut unter dem Einfluß von Säuren, Chemismus der Eiweißkörper in der Membran. * Loeb, J. & Wasteneys, H. (1). On the Adaption of Fish (Fun- dulus) to higher Temperatures. Journal of Experimental Zoology, vol. 12, 1912, p. 543—557. — Fische (Fundulus) können bei lang- samer Überführung Temperaturen bis 39° ertragen. Bei See- fischen spielt der Salzgehalt des Wassers bei Temperaturanpas- sungen eine gesetzmäßige Rolle. « — — (2). Über die Abhängigkeit der Zahl der Herzschläge vom Partialdruck des Sauerstoffs.. Biochemische Zeitschrift, vol. 47, 1912, p. 272—295. — Versuche an Embryonen von Fun- dulus. Die Zahl der Herzpulsationen wird durch Herabsetzung des Sauerstoffdrucks vermindert. o Löfting, J. Chr. L. Beretning om Ferskvandsfiskeriet 1911. Fiskeriberetning for Aaret 1911, heri statistik for Skibs- og Baad- fiskeriet for Faeroerne, samlet og udgivet paa Landbruksministeriets Foranstaltning af F. V. Mortensen, Fiskeriinspektör, Kobenhavn. I kommission hos G. E. C. Gad. 1912. — Offizieller Jahresbericht über die Fischereien Dänemarks im Jahre 1911. Die Süßwasser- abteilung (Löfting) behandelt hauptsächlich Salmoniden, Esox lucius L., Anguilla vulgaris L., Cyprinus carpio L., Tinca tinca Cuv., Lucioperca sandra Cuv. ‚ Lo Giudiee, P. Studii sui cnidosporidi. Rivista mensile di pesca e idrobiologia VII. 1912, Nr. 4—6, 7, 9, 10—12. — Behandelt den Entwicklungskreis von Myxobolus ellipsoides Thel. aus Tinca vulgaris Cuv. Außerdem Beschreibung von Coccomyxoides n. g., C. tincae n. sp., von den Kiemenlamellen von Tinca vulgaris Cuv. ö Lohmann, H. Untersuchungen über das Pflanzen- und Tier- leben der Hochsee im Atlantischen Ozean während der Ausreise der Deutschland“. Sitzungsberichte der Gesellschaft natur- forschender Freunde, Berlin, 1912, p. 23—53. — Verf. erwähnt u. a. p. 32 bei nördlichem Kurs die Beobachtung der letzten Exocoeten, und p. 33 die Beobachtung großer Mengen von toten, treibenden Nerophis nördlich der Azoren. Verf. spricht die Vermutung aus, diese auffällige Erscheinung sei dadurch verursacht, daß die See- nadeln mit Kraut von der Küste fortgetrieben seien und dann, 4, Heft 70 Pisces für 1912. nach dem Untergange der Algen, die den schlechten Schwimmern als Halt dienten, verhungert seien; vielleicht habe auch eine Epi- demie vorgelegen. » Loman, J. C. C. Über die Naturgeschichte des Bachneun- auges Lampetra planeri (Bloch). Zoologische Jahrbücher Supple- ment 15, I, 1912 (Festschrift Spengel), p. 243—265. — Darstellung der Biologie von Lampetra #laneri Bloch nach ausführlichen Literaturstudien. Verf. kommt zu dem Schluß, daß L. dlaneri eine uralte Süßwasserform sei, abstammend von marinen Ver- wandten. Die Form habe die ursprünglich parasitäre Lebensweise aufgegeben. Sie wird heutzutage nach vierjährigem Larvenleben in wenigen Monaten durch Metamorphose geschlechtsreif. Nach der Paarung erfolgt schnelles Absterben. Jeder Bach weise seine isoliert lebende Rasse auf. Wo die Form einmal ausgerottet ist, verschwindet sie endgültig. ZL. ?lanerı ist demnach ‚als aus- sterbende Art aufzufassen, die einen durch dürftige Verhältnisse veränderten Lebenszyklus durchläuft, wie er bei Vertebraten anderswo nirgends vorkommt: Ein Larvenstadium von mehreren Jahren, an das ein imaginales Leben von nur wenigen Wochen anschließt“. » Lorang, C. v. (1). Amiurus nebulosus, der Zwergwels. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 842. — Verhalten im Aquarium. x — (2). Glaridichthys (Girardinus) januarius var.? und seine Zucht. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 589. — Anweisung für die Zucht, Farbbeschreibung. % Lübeck, L. Die Rasboren. Deutsche Fischerei-Korrespondenz 16, 1912, p. 189. — Kurze Angaben über das Genus Rasbora. o Lübbert, H. Erfolgreiche Einführung von Eiern der wilden Regenbogenforelle nach Deutschland. Fischereizeitung 15, 1912, p. 301—303. — 50000 Stück Eier von Trutta iridea W. Gibbs. wurden importiert und an Züchter verteilt. » Lühe, M. Fänge von Welsen in Masuren. Schriften d. phys. ökonom. Gesellschaft Königsberg, Jahrg. 53, p. 85—89, 1912. o Lüning, K. Fiskeritillsyningsmannens i länet berättelse om sin värksamhet under är 1911. Jönköpings läns Hushällningssälls- kaps Handlingar och Tidskrift 1912, Heft 2, p. 277. — Statistik über Aussetzung der Brut von Coregonus, Salmoniden und Tinca in Jönköpping (Schweden). ® Ludvigsen, Chr. Regnbueörreden i Roskilde Fjord. Dansk Fiskeritidende 1912, Heft 2, p. 15. — Bericht über Aussetzungen von Trutta iridea W. Gibbs. im Roskilde-Fjord im Dezember 1909. Das Fangergebnis war nicht sehr zufriedenstellend, das Wachstum gut. - Magnan, A. Influence de differents regimes alimentaires sur la croissance des Truites arc-en-ciel. Bull. Mus. Hist. nat. Paris 1912, p. 392—394. Publikationen und Referate. al ® Mande, E. Wiederbelebungsversuche an Fischen. Deutsche Fischerei-Korrespondenz 16, 1912, p. 213. — Fische (Carassius auratus), die nach Ammoniakbehandlung (gegen Gyrodactylus) die Atembewegung eingestellt hatten, wurden durch Massage wieder zur Atmung gebracht, starben aber 4 Tage später. o Mandee, R. Jahrbuch für Aquarien- und Terrarienfreunde 8, 1912, Stuttgart, Verlag J. E. G. Wegner, 178 pp. — Zusammen- stellung der Fortschritte in Aquarien- und Terrarienkunde im Jahre 1911; ausführlich und umfassend. I. Beschreibung neu eingeführter Fische. II. Pflege, Zucht und Fortpflanzung der Aquarienfische, III. Biologische Angaben und Beobachtungen, IV. Wirbellose Tiere, V. Fischkrankheiten und Heilmittel, VI. See- wasseraquarium, VII. Kriechtiere und Lurche, VIII. Futtertiere und deren Zucht, IX. Aquarien- und Terrarienpflanzen. Literatur. « Marukawa, H. Über den Fang des Herings und seiner Ver- wandten in Japan. Der Fischerbote, Jhrg. 4, 1912, p. 73—78. — Behandelt Vorkommen und Verwertung von Clupea harengus L. (jap. Nishin), Clupea melanosticta Schles. (jap. Iwashi), Engraulis japonicus Schleg. (jap. Hishiko) an den japanischen Küsten. » Masi, L. Sulla presenza del ‚, Dinobothrium septaria‘‘ in una „Selache maxima“. Bollettino della Societä Zoologica Italiana (Rom), Ser. III, vol. 1, 1912, Fasc. XI—XII, p. 323—328. — Bericht über das Vorkommen von Dinobothrium septaria van Be- neden in Selache maxima, auch bekannt aus Lamna cornubica. » Masterman, A. T. Third report on later stages of Pleuro- nectidae. Conseil permanent international pour l’exploration de la mer. Rapports et proces-verbaux des r&unions, vol. 14, 1912, Rapports des rapporteurs No. 4, 34 pp. x Mattha, J. Zur Degeneration unserer Aquarienfische. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde 1912, Jahrg. 23, p. 67—68, 89—90. — Für die Degeneration der Cyprinodonten werden ver- antwortlich gemacht: Halten der Muttertiere in ungeeigneter Temperatur (zu kalt oder zu warm), ungeeignete Ernährungs- bedingungen, Sauerstoffmangel, ungenügende Bewegungsmöglich- keit, zu große Jugend der Elterntiere. Exemplifiziert wird speziell auf Rasbora heteromorpha, Eleotris, Haplochilus. Die Importeure sollen auf die heimatlichen Lebensbedingungen besser achten. « Maurer, Fr. Die ventrale Rumpfmuskulatur der Fische (Selachier, Ganoiden, Teleostier, Crossopterygier, Dipnoer). Jena- ische Zeitschrift für Naturwissenschaft, vol. 49, 1912, p. 1—119. — Ausführliche, vergleichend anatomische Darstellung. Behandelt werden Chlamydoselachus anguineus, Carcharias glaucus, Hept- anchus cinereus, Zygaena malleus, Mustelus vulgaris, Galeus canis, Acanthıas vulgaris, Scyllium canicula, Pristiurus melanostoma, Spinax nıger, Rhina squatina, Chimaera monstrosa, Callorhynchus antarcticus, Acidenser vuthenus, Scaphirhynchus cataphractus, Lepidosteus osseus, Amia calva, Esox lucius, Cyprinus carpio, Malapterurus electricus, Salmo fario, Clupea harengus, Arius sp. 4. Heft 72 Pisces für 1912. Stilurus glanis, Anguilla vulgaris, Lota sp., Merlucius merlucius, Perca fluviatilis, Labrus merula, Scomber scomber, Cottus gobio, Callionymus lyra, Trigla lyra, Polypterus hichir, Lepidosiren para- doxus, Protopterus, Ceratodus forsteri. Verf. betrachtet die ganze Gruppe der Rumpfmuskeln als einheitliche Bildung; sie sind sämtlich Abkömmlinge der Myotome. Daher dürfen gegensätzliche Gruppen wie Seitenbauch-und Seitenrumpfmuskeln, parietale und viscerale Muskeln u. ä. nicht angenommen werden. Die Umbildung dieser einheitlichen Anlagen bei den verschiedenen Gruppen des Systems wird eingehend topographisch behandelt. Im allgemeinen zeigt der Ausbau der ventralen Rumpfwand und speziell ihrer Muskulatur einen deutlich aufsteigenden Entwicklungsgang. Das Gesamtresultat möchte Verf. dahin aufgefaßt haben, daß ein neuer Beweis für die stammesgeschichtliche Verwandtschaft der ver- schiedenen Klassen der Fische geliefert wird. ' Maximoff, A. Untersuchungen über Blut und Bindegewebe. V. Über die embryonale Entwicklung der Thymus bei Selachiern. Archiv für Mikroskopische Anatomie, vol. 80, 1912, p. 39—88.— Die Arbeit behandelt den Nachweis der von Hammar entdeckten Thymushistogenese (Entstehung der typischen Thymusrinden- zellen durch Einwanderung von Lymphocyten (mesenchymatische Wanderzellen) in die epitheliale Thymusanlage in frühen Ent- wicklungsstadien) bei Selachiern (Sceyllium canıcula, Raja Punctata, Acanthias vulgaris). Für jedes Genus wird ÖOrganogenese und Histogenese ausführlich dargestellt. Verf. ist der Ansicht, daß durch seine Nachweise das Problem der Histogenese der Thymus als nahezu endgültig im Sinne Hammars geiöst zu betrachten sei, und daß an der mesenchymatischen Natur der Thymusrindenzellen nicht länger gezweifelt werden dürfe (gegen frühere Hypothesen bes. von Stöhr). Die Epithelzellen der Uranlage werden durch die zwischen ihnen sich vermehrenden Lymphocyten allmählich zu sternförmigen, nach Art eines Reticulums verbundenen Ele- menten umgebildet. Die sog. Sinnesplacoden (Kiemenspalten- organe nach Froriep.) sind nach neueren Feststellungen nicht an der Genese des Thymus beteiligt, so daß auch von dieser Seite her der Thymusanlage nachträglich keine ectodermalen Elemente mehr zugeführt werden. » Mayer, A. Importreise nach Brasilien und Argentinien. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 421 — 424, 434—437. — Bericht über den Fang von Mugilidae, Poe- cilia vivipara und gobius (Victoria), Poecilia vivipara, Rivulus ocellatus, Geophagus gymnogenys, Fitzroya lineata, Glaridichthys decemmaculatus, januarius, Rivulus elegans var. santensis (Rio de Janeiro), Rivulus elegans, Geophagus, Tetragonopterus, Glarıdichthys januarius (Santos), Poecilia vivıpara, Paragoniates microlepis, Corydoras marmoratus, Tetragonopterus, Geophagus brasiliensis, Callichthys, Glaridichthys, Dormitator maculatus (Paranagua), Heros facetus, Tetragonopterus rutilus, Fitzroya lineata, Curimatus, Chiro- De Publikationen und Referate, 73 don nattereri, Crenicichla lepidota (Rio Grande do Sul), Macrodon trahira, Loricaria, Pseudopimelodus parahyhae, Tetragonopterus maculatus, Corydoras marmoratus, Crenicichla lepidota, Pseudo- corynopoma doriae, Glaridichthys januarius, Otocinclus vittatus, Loricaria microledidogaster, Carapus (Rio Grande, Pelotas, Capao do Leao), Glaridichthys latidens, decemmaculatus, Fitzroya lineata (Bahia blanca). Beschreibung der Fundorte. + Mayer, F. Acantharchus pomotis Baird. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 205—206. — Bericht über eine Excursion von New York nach ‚Little Falls“ zum Fange von Apomotis obesus gloriosus, A. cyanellus, Amiurus nebulosus, Rhynichthys atronasus und Acantharchus Pomotis (Mud Bess, Mud Sundfish), Verhalten im Aquarium, Abb. » Mayer, P. und Rachow, A. Über Glaridichthys latidens Garman. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 326—327. — Briefliche Mitteilung über Fang von Glari- dichthys latidens, Tetragonopterus, Fitzroya lineata und Glari- dichtys decemmaculatus bei Guatreros (Bahia blanca, Argentinien, im Rio Chicu). | » Mayhoff, H. Über das ‚‚monomorphe‘ Chiasma opticum der Pleuronectiden. Zoologischer Anzeiger 39, 1912, p. 78—86. — Bei den meisten Teleostiern ist der Bau des Chiasma opticum ideal dimorph, d. h. es verhalten sich innerhalb einer Art die Fälle, in denen der linke Nerv dorsal vom rechten, und die, in denen der rechte Nerv dorsal vom linken liegt, nahezu wie 1 zu 1 (Unter- suchungen von Parker). Im Gegensatz dazu zeigen die Plattfische im größten Teil ihrer Genera, was den Bau des Chiasma anbetrifft, monomorphen Charakter. Es liegt stets im Chiasma dorsal der Nerv desjenigen Auges, das während der Ontogenese gewandert ist. Bei atypischen Stücken liegt der Nerv desjenigen Auges dorsal, das hätte wandern müssen, wenn das betr. Tier sich typisch ent- wickelt hätte. Es besteht also kein Causalverhältnis zwischen dem (schon embryonal ausgebildeten) Typus des Chiasmas und der späteren Drehung; Verf. hat die Befunde Parkers an 38 Stück der linksseitigen var. Passer von Pleuronectes flesus L. nachgeprüft und bestätigt gefunden. Verglichen werden ferner Pleuronectes limanda L., P. platessaL., P. microcephalus Donovan, Drepanopsetta plates- soides Gill., Arnoglossus laterna Walbaum, Rhombus megastoma Donovan, Rh. norwegicus Gthr. Die phylogenetischen Folgerungen Parkers, daß nämlich die Lagerung der Sehnerven bei typischen Individuen gegenüber der komplizierteren Lagerung bei atypischen Stücken mechanisch günstiger sei, solange das wandernde Auge unterwegs ist, und daß daher die typische Lagerung Selectionswert habe, wird kritisch besprochen. Verf. vermag den Ausführungen Parkers nicht in allen Stücken zu folgen. Vor allem ist gegen die Theorie vom Selectionswert der typischen Lagerung einzuwenden, daß sich bei den Soleiden unter analogen Verhältnissen gleichwohl kein monomorphes Chiasma ausgebildet hat. Dennoch sei es 4. Helt 74 Pisces für 1912. außer Zweifel, daß die dorsale Lagerung des Nerven des wandern- den Auges irgendwelchen Vorteil für die Pleuronectideh haben müsse, da die Lage sich sonst nicht so streng regelmäßig vererben würde. Dieser Vorteil ist aber vielleicht nicht allein im mechanischen Ver- halten der Nn. optici zum wandernden Auge zu suchen, sondern auch im Verhalten zur Mechanik der Bewegung des Bulbus beim erwachsenen Plattfisch. Die phylogenetische Erörterung des mono- morphen Chiasmas der Pleuronectiden ist jedenfalls bei einer Be- handlung der Asymmetrie dieser Fische unumgänglich, wenn auch die Vorstellungen, wie sich dieses Verhalten herausgebildet habe, nicht als gesichert zu betrachten sind. ‚ Mazza, F. Risultato di esperimenti fatti sopra änguille argen- tine (Filotrotas) vissute forzatamente in acqua dolce. Atti della R. Accademia dei Lincei. Classe di scienze fisiche, matematiche e naturali 21, 1912, II. Halbjahr, Heft 10, p. 730. — Beschrei- bung eines Exemplars von Anguilla vulgaris L. mit Ovarien in Form eines Syrskischen Organs. Es scheint, daß die Form des „Lappenorgans‘“ nicht immer Sicherheit darüber gibt, daß wirk- lich männliches Geschlecht vorliegt. Vgl. auch Grassi, diesen Bericht. x MeClendon, J. F. (1). An Attempt toward the Physical Chemistry of the Production of One-Eyed Monstrosities. Amer. Journal of Physiol. Bd. 29, 1912, p. 289—297. — Versuche an Fundulus mit Salzlösungen und gasförmigen Narcotica. ‘ — (2). The Effects of Alkaloids on the Developement of Fish (Fundulus) Embryos. Science N. S., vol. 36, p. 412—414. » MeCulloch, R. A. Notes on some Western-Australian Fishes. Records of the Western-Australian Museum and Art Gallery 1, Teil II, p. 78—97, 1912. — Beschreibung des Materials einer Fischsammlung des ‚‚Western Australian Museum and Art Gallery“, die von dem Autor am Australian-Museum durchbestimmt wurde. Die Sammlung enthält u. a.: Gonorrhynchus greyi Rich., Gymno- thorax woodwardi sp. n., Corythroichthys poecilolaemus Peters, Syngnathus (Gözia) tigris Castelnau, Cypselurus catoptron Blkr., Paraplesiops meleagris Peters, Bostockia hemigramma Ogilby, Edelia Castn., (E. vittata), Glaucosoma hebraicum Rich., Sillago bostockii Casteln., Therapon caudavittatus Rich., Sparus sarba Forskäl, Sp. australis Gthr., Platax teira Forsk., Lepidaplois vul- pinus Rich., Pseudolabrus parilus Rich., P. bostockii Casteln., Mucogobius n. gen., M. mucosus Gthr. (Gobius mucosus Gthr.), Scorpaena L., S. cardinalis Rich., S. sumptuosa Casteln., S."hynoen- sis Rich. Synonymie, Lit. » MeIntosh. On Scottish Marine Fisheries, 1898—1912. The Zoologist, 1912, p. 361—8380. — Statistische Übersicht. Meek, E. & Hildebrand, F. Description of new Fishes of Panama. Field Museum of Natural History, Pub. 158, vol. 10, No. 6, Zoological Series 1912. — Astyanax grandis sp. n., Hemi- Publikationen und Referate. 75 grammus minutus sp. n., Deuterodon alracaudata sp. n., Creagrutus notropoides sp. n., Eleotris latifasciatus sp. n. Sammlung aus der Panamakanal-Zone. ‘ Meek, A. & Stonow, B. Trawl caught Herring landed at North- Shields. Report Northumberland Sea Fish Commiss. 1912, p. 52 —58. » Meek, E. New species of fishes from Costa Rica. Field Mu- seum of Natural history. Pub. 163, vol. X, No. 7, Zoological Series 1912. — Sammlung des Verf. 1912 April. Astyanax ro- bustus n. sp., Cheirodon eigenmanni sp. n., Gambusia umbratilis sp. n., G. Zurrubarensis sp. n., Gambusia parissima sp. n., Poecilia pittieri sp. n., Alfaro g. n., A. acutiventralis sp. n., Cichlasoma tuba sp. n., Cichlasoma spilotum sp. n., Nectroplus fluviatilis sp. n., Gobiesox costaricensis Sp. n. ° Metzger (1). Fischereibeobachtungen im Wesergebiet. Jahres- bericht des Casseler Fischereivereins für das Jahr 1911, p. 11—12. — Beobachtungen über den Fischaufstieg am Fuldawehr bei Bonafort i. J. 1911. Vom 21. April bis 24. September wurde der Aufstieg von 4347 Fischen an 84 Wandertagen gezählt. Sämtlich Cypriniden. Rückgang gegen frühere Jahre. o — (2). Über die Wirksamkeit des Fischpasses am Fuldawehr bei Bonafort im Jahre 1911. Allgemeine Fischereizeitung 37, 1912, p. 179—180. — cf. Metzger (1). ° Meyer, W. Die Lachsfänge im Ems- und Hasegebiet im Jahre 1911. Allgemeine Fischereizeitung 37, 1912, p. 91—92. — Statistik über Salmo salar L. ° Miecoletzky. H. (1). Zur Frage der Wiederbesetzung des Zeller Sees im Pinzgau mit Coregonen. Österreichische Fischerei-Zeitung 9, 1912, p. 193—197. — Coregonus wartmanni Bl. ist im Zeller See durch übermäßige Fischerei ausgerottet. Da der Plankton- gehalt des Sees ein zureichender ist, so wird einer Wiedereinführung des Fisches durch künstlichen Einsatz das Wort geredet. 6 — (2). Beiträge zur Kenntnis der Ufer- und Grundfauna einiger Seen Salzburgs sowie des Attersees. Zoologische Jahr- bücher, Abteilung für Systematik etc. 33, 1912, p. 421—444. — Verf. gibt unter seinen Faunenlisten folgende Arten als zur dauern- den Ichthyofauna der Seen gehörig an: Coregonus fera Jur., C. wartmanni Bl., Salvelinus salvelinusL., Trutta lacustris L., Barbus barbus L., Rhodeus amarus L., Abramis brama L., A. vimba L., A. melanops Heck., Squalius cephalus L., Alburnus mento Ag., Leueiscus rutilus L., L. meidingeri Heck, Scardinius erytrophthalmus L., Phoxinus phoxinus L., Esox lucius L., Lota lota L., Lucioperca lucioperca L., Cottus gobio L., Nemachulus barbatula L., Cyprinus carpio L., Alburnus bipunctatus, Perca fluviatilis. ‚ Milewski, A. (1). Acara bimaculata. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 47—50. — Verhalten im Aquarium, Vergleich mit A. coeruleo-dunctata. 4. Heft 76 Pisces für 1912. ı — (2). Darwinsche Theorie und Goldfisch. Wochenschrift £. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 31—84. — Verf. bespricht die konstanten Zuchtrassen von Carassius auratus Bleek. (Schleier- schwanz, Teleskopfisch, Eierfisch u. a.) im Hinblick auf ihre Ent- stehung durch künstliche Zuchtwahl. “ — (3). Die Schuppensträube. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 690—691, 706—708. — Nach Roth. Die bei Aquarienfischen, insbesondere Schleierschwänzen, be- obachtete Schuppensträube (Hautwassersucht) ist nicht identisch mit der durch Bac. pestis astaci hervorgerufenen Lepidorthosis contagiosa der Weißfische. « — (4). Über das Entstehen der Goldfischrassen. Eine ex- perimentelle Betrachtung. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarien- kunde, Jahrg. 9, p. 428—431. — Enthält im wesentlichen einen Abdruck der Arbeit Torniers aus den S.-B. Ges. Natf. Freunde, Jahrg. 1908. x — (5). Xiphophorus brevis Rgn. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde Jahrg. 9, p. 379—380. — Vergleich der Färbung und der äußeren Kennzeichen mit X. helleri var. guentheri Rgn. ı — (6). Krankheiten bei Zahnkarpfen. Wochenschrift f£. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 479—480, 495—497, 508—510, 524—525. — Zur Beschreibung kommen ‚‚Blasen- erkrankungen‘“, ‚„Auszehrung‘“, ‚Verstopfung‘, Schuppensträube, Tetanus (ausführlich), Massensterben durch Darmerkrankungen, Erkrankungen durch Saprolegnia und Achlya, Gyrodactylus, Ichthyophthirius. Chilodon, Costia und Beulenkrankheit bisher an Zahnkarpfen nicht beobachtet. « — (7). Über das Wachstum der Fische. Wochenschrift f£. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 206—208. — Beobach- tungen über die Erscheinung ungleichmäßigen Wachstums gleich- altriger Jungtiere unter gleichen Lebensbedingungen. Exemplifi- ziert an Heros facetus, Acara coerulea und A. bimaculatus und Macrobodus viridi-auratus. - Minkiewiez, R. Recherches sur la formation des habitudes, le sens des couleurs et la m&emoire chez les Poissons. Annales de YInstitut Oc&eanographique (Fondation Albert Ier de Monaco), Tome V, Fasc. IV, 1912, p. 1—53. — Ausführliche Darstellung einer Reihe von Versuchen zur experimentellen Tierphysiologie, ausgeführt an Julis vulgaris C. & V., Crenilabrus mediterraneus L., Crenilabrus roissali Riss., Gobius longiradiatus Riss., Sargus vul- garis G. St. Hil., S. annularis L., S. rondeletti C. V., Hippo- campus guttulatus Cuv. Die Versuche wurden nach dem Ver- fahren vorgenommen, daß den Fischen Nahrung in verschieden gefärbten Glasröhren geboten wurde. Durch Vermehrung resp. Verminderung in der Anzahl der Röhren und in der Beschickung mit Nahrung sowie durch Wechsel der Farben lassen sich zahl- reiche Variationen der Versuchsanordnung herstellen und aus dem Publikationen und Referate. 17 Verhalten der Fische beim Absuchen der Röhren die jeweils ent- sprechenden Schlüsse auf Farbensinn und Erinnerungsvermögen bei den einzelnen Arten unter verschiedenen Bedingungen ziehen. ‘ M’Intosh. Notes from the Gatty Marine Laboratory, St. An- drews. 2. On the Spawning of the Hake (Merluccius merluccius L.). Annals & Magazine of Natural History, London 1912, vol. 10, p. 118. — Notizen über das Laichgeschäft von Merluccius merluc- cius L. mit Zusammenstellung der älteren Literatur. Bericht über den Fang eines laichreifen @ bei East Rock, St. Andrews. Be- schreibung der Eier. Maße der Eier und Öltropfen. » Mola, P. Die Parasiten des Coitus gobio Linn. Beitrag zu der helminthologischen Fauna der Teleostei. Centralblatt für Bakteriologie, Abt. I, Originale 65, 1912, p. 491—504. — Unter- suchung von ca. 30 Exemplaren von Cottus gobio. Neben bekannten Trematoden, Cestoden und Acanthocephalen werden neu be- schrieben: Derogenes fuhrmanni n. sp., Trochopus brauni n. Sp., Tr. zschokkei n. sp. und Bothriocephalus lühei n. sp. Nematoden sind nicht vorhanden. » Monaco, Albert I., Prince de. Sur la premiere campagne de /’Hirondelle II. (24e campagne de la serie complete). Bulletin de l’Institut Oc&anographique (Fondation Albert I., Prince de Monaco), 1912, No. 233. — An Fischen wurden gesammelt: Serrı- vomer, Dactylostomias, Nemichthys, Idiacanthus, Macrurus, Gastro- stomus bairdi, Gavialiceps, Odontosiomus hyalınus, Sternoptyx dia- phana, Argyropelecus affinis, Cyclothone microdon, Malacosteus niger, Eustomias, Astronesthes. » Montanus, E. Der Farbenwechsel bei Plattfischen. Kosmos Stuttgart, Jahrg. 9, 1912, p. 336—339. \ Morawetz, A. Zucht und Pflege des Panzerwelses, ı Deutsche Fischerei- Korrespondenz 16, 1912, p. 227. —Loricaria (cataphracta ?) im Aquarium. Laichakt. Aufzucht. Schlüpfen bei 10° nach 19—21 Tagen. « MoZejko, B. (1). Ist das Cyclostomenauge primitiv oder de- generiert ? Anatomischer Anzeiger, vol. 42, p. 612—620, 1912. — Das Auge der Cyclostomen ist zwar erheblich sekundär rück- gebildet, doch sind auch primitive Verhältnisse erkennbar. * — (2). Untersuchungen über das Vascularsystem der Petro- myzonten. Vierte vorläufige Mitteilung. Nochmals über die Dohrn- schen Sinusse. Anatomischer Anzeiger, vol. 42, 1912, p. 454—457. ‚ Müller, E. Untersuchungen-über ein faseriges Stützgewebe bei den Embryonen von Acanthias vulgaris. Svensk. vet. Akad. Handl. 1912, vol. 49, No. 6, 18 pp. “> Mulsow, K. (1). Die Schuppensträube. Wochenschrift f. 'Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p- 742—743. — Kritik des gleichnamigen Aufsatzes von Milewski. Die echte Schuppen- sträube (Lepidorthosis contagiosa) ist auch schon bei Aquarien- fischen (Fundulus) beobachtet worden. 4. Heft 78 Pisces für 1912, “ — (2). Beiträge zur Kenntnis der Furunkulose. Allgemeine Fischerei-Zeitung 37, 1912, p. 426—429. — Versuche über Lebens- fähigkeit der Furunkulosebakterien im Wasser und über Des- infektionsmöglichkeiten (Kaliumpermanganat). — (3). Der Farbensinn der Fische. 1. c., 37, 1912, p. 402—404. Referierende Darstellung der Versuche von Frisch und Heß an Phoxinus laevis. ' — (4). Die Entstehung der Mopsköpfe. 1. c., 37, 1912, p. 476— 480. — Darstellung nach Tornier, Theorie der Dotterverquellung. Bei Teichfischen Entstehungsursache schlechtes, sauerstoffarmes Brutwasser und Temperaturstürze. " — (5). Die Saiblinge des Soiensees. 1. c. 37, 1912, p. 359—361. Im Soiensee wurde 1893 der heimische Saibling (Salmo salvelinus) mit Elsässer Saiblingen (S. salvelinus x S. fontinalis) gekreuzt. Die Nachzucht mendelt. x — (6). Über zwei Fälle von Ovarialzysten bei Fischen. 1. c. 37, 1912, p. 206—207. — Ovarialzysten bei Cyprinus carpio und Tyutta fario, zystischer Hoden bei Trutta iridea. * Murdoch, J. Fundulus and fresh water. Science 1912, N. S., vol. 35, p. 417. — Gelegenheitsbeobachtungen über das Leben von Fundulus-Arten in Süßwasserbehältern. ° Muret, E. Statistique de la p@che dans le Canton de Vaud. Bulletin suisse de peche et pisciculture 13, 1912, p. 28—29. — Statistisch. » Murphy, R. C. A Fistula in the Dogfish. Science 1912 N. S., vol. 35, p. 693. — Ein Exemplar von Mustelus canis von Woods- Hole zeigte eine Coelomfistel, deren Ränder glatt vernarbt waren, und deren Verschluß durch einen (nicht angewachsenen) Leber- lappen hergestellt wurde. » Nemiloff, A. Über die subpiale Schicht des Rückenmarks der Fische. Archiv für mikroskopische Anatomie, vol. 80, 1912, p. 587—608. — Verf. behandelt ein typisches Gewebe von Nerven- zellen und -fasern, welches von ihm bei Säugern und Vögeln nachgewiesen und als subpiale Schicht beschrieben worden ist, nunmehr auch bei Fischen. Als Untersuchungsobjekte haben ihm gedient: Torpedo marmorata, T. ocellata, Carcharias glaucus, Galeus canis, Centrophorus granulosus, Chimaera monstrosa, Trigon violaceus, Raja punctata, Conger, Muraena, Orthagoriscus mola, Crenilabrus pavo, Lophius piscatorius, Trigla corax, Sargus rondeleiti, Serranus gigas, Polyprion cernis, Pagellus erythrinus, Labrus turdus, Mugil auratus, Box salpa, Corvina nigra, Scorpaena, Dentex vulgaris. Es ergibt sich, daß bei den Fischen auf der Peripherie des Rücken- marks unabhängig von dem dichten Geflecht, welches von Den- driten von Zellen der grauen Substanz gebildet wird, noch eine Schicht peripherischer grauer Substanz vorhanden ist, welche der gleichen Schicht bei Säugetieren vollkommen homolog ist und im Gegensatz zu dem circum- oder perimedullären Geflecht eben als subpiale Schicht bezeichnet werden muß. Die Schicht existiert Publikationen und Referate. 79 also bereits auf der untersten Stufe der zoologischen Stufenleiter der Wirbeltiere und stellt ein bei diesen Tieren weit verbreitetes Gebilde dar. ‚ Nichols, J. T. (1). Notes on Cuban Fishes. Bulletin of the American Museum of Natural History 31, 1912, p. 179—194. — Sammlung 1912. Enthält: Dasyatis sp., Lepisosteus tristoechus Bl. & Schn., Anguilla chrysypa Raf., Lycodontis funebris Ranzani, Tarpon atlanticus C. & V., Elops saurus L., Albula vulpes L., Clupanodon pseudohispanicus Poey, Sardinella sardina Poey, S. macrophthalmus Ranzani, Opisthonema oglinum Le Sueur, Stole- phorus browni Gmelin, S. roductus Poey, Rivulus marmoratus Poey, Cyprinodon variegatus riverendi Poey, Gambusia Puncticulata Poey, Poecilia vittata Guichenot, Tylosurus raphidoma Ranzani, Hemi- rhamphus brasiliensis L., Siphostoma torrei n. sp., Atherina stipes Müll. & Troschel, Mugil gaimardianus Desmarest, Sphyraena pionda Bl. & Schn., SP. guachancho C. & V., Polydactylus virginicus L., Holocentrus ascensionis Osbeck, H. coruscus Poey, Upeneus macu- latus Bl., Scomberomorus regalis Bloch, S. cavalla C. & V., Acantho- cybium solandri C. & V., Trichiurus lepturus L., Elagatis bipinnu- latus Ouoy & Gaimard, Tvachurops crumenophthalmus Bloch., Caranx ruber Bloch, C. bartholomaei C. & V., C. hippos L., C. chrysos ‚Mitchill, C. latus Ag., Vomer setipinnis Mitch., V. gabonensis Gui- chenot, Selene vomer L., Chloroscombrus chrysurus L., Trachinotus talcatus L., Coryphaena hippurus L., Centropomus pedimacula Poey, Petrometopon cruentatus Lac., Bodianus fulvus ruber B. & Schn., Epenephelus adscensionis Osbeck, E. striatus Bl., Mycteroperca venenosa L., Diplectrum radiale Duoy & Gaimard, D. formosum L., Prionodes phoebe Poey, Neomaenis griseus L., N. apodus Walb., N, bucanella C.& V., N. aya Bloch, N. analis C.& V., N. synagrisL., Ocyurus chrysurus Bloch, Aprion macrophthalmus Müller & Troschel, Etelis oculatus C. & V., Haemulon album C. & V., H. parra Des- marest, H. sciurus Shaw, H. plumieri Lac., Bathystoma rimator Jord. & Swain., B. striatum L., Anisotremus virginicus L., Ortho- pristis poeyi Scudder, Calamus proridens Jord. & Gilb., C. bajonado Bl. & Schn., Archosargus unimaculatus Bloch, Eucinostomus ha- rengulus Goode & Bean, E. gula C. & V., Xystaema havana n. Sp., X. cinereum Walb., Gerres olisthostomus Goode & Bean, G. brasi- liensis C. & V., Bairdiella ronchus C. & V., Micropogon furnieri Desmarest, Heros tetracanthus C. & V., Chromis multilineatus Guichenot, Eupomacentrus fuscus C. & V., E. leucostictus Müll. & Troschel, Abudefduf saxatilis L., Lachnolaimus maximus Walb., Harpe rufa L., Iridio cyanocephalus Bl., I. maculipinna Müll. & Troschel, I. bivittatus Bloch, Sparisoma chrysoßterum Bl. & Schn., Scarus caeruleus Bl., Chaetodipterus faber Broun., Teuthis sp., Balistes vetula L., Scorpaena plumieri Bloch., Guavina gua- vina C. & V., Lophogobius cyprinoides Pallas, Gobius soporator C.& V., G. boleosoma Jord. & Gilb., G. oceanicus Pallas, Opsanus tau L., Arbaciosa rupestris Poey, Ogilbia cayorum Everm. & Kendall, 4. Heft 80 Pisces für 1912. Platopterys maculifer Poey, Syacium micrurum Ranzani, Citharich- thys spilopterus Gthr., Achirus lineatus L., Antennarius sp., Die Stücke sind fast alle als Marktfische gesammelt, hauptsächlich in Havana. ‘ — (2). Notes on West-Indian Fishes. Bulletin of the American Museum of Natural History 31, 1912, p. 109—111. — Diagnose von Antennarius astroscodus n. sp. Ferner Pseudomonacanthus amphioxys Cope von Dominca und Bermuda. Vgl. mit Monacanthus hispidus L. und M. ciliatus Mitchill. Abb. ‘ Nieoll, W. On two new Trematode Parasites from British Food-Fishes. Parasitology, vol. 5, No. 3, 1912, p. 197—202, 1 Tfl. — Ancylocoelium typicum n. g. n. sp. aus Trachurus trachurus und Zoonogenus vividus n. g. n. sp. aus Sparus centrodontus. » Nordgaard, O. Faunistiske og biologiske Iakttagelser ved den Biologiske Station i Bergen. Del Kgl. Norske Videnskabers Selskabs Skrifter 1911, No. 6, Trondhjem 1912, 58 pp. — Enthält in der Liste des in Bergen gesammelten und bearbeiteten Materials auch (p. 43—58) folgende Pisces (Bestimmungen z. T. nach R. Collett): Gasterosteus aculeatus L., Spinachia spinachia L., Sebastes marinus L., auch Eier und frischgeschlüpfte Larven, Abb.; S. vividarus Kroyer, S. dactylopterus De la Roche, Icelus hamatus Krpyer, Gobius niger L., Aphia minuta Risso, Crystallogobius linearis Düb. et Koren., Callionymus maculatus Raf., Cyclopterus lumpus L. mit Jugendstadien, Liparis montagui Don., Lophius Piscatorius L., Anarrhichas lupus L. Jugendstadium, Labrus berggylia Ascan., Ctenolabrus rupestris L., Gadus callarias L., Gadus virens L., (Magen- inhaltsbestimmungen), Gadus aeglefinus L., G. pollachius L., G. minutus L., (Mageninhaltsbestimmungen), G. esmarki Nilss., Molva dipterygia Penn., Gaidropsarus mustela L., (Jugendstadien), Brosme brosme Ascan., Ammodytes tobianus L., Macrurus rupestris Müll., Heppoglossoides platessoides Fabr., Bothus maximus L., Lepidorhombus whiff-jagonis Wahlb., Scophthalmus norvegicus Gthr., Zeugopterus punctatus Bloch, Pleuronectes flesus L., Glyptocephalus cynoglossus L., Salmo salar L., S.eriox L., Argentina silus Ascan., Clupea harengus L., C. sprattus L., (Mageninhaltsbestimmungen), Anguilla anguilla L., Squalus acanthias L. (Mageninhaltsbestim- mungen), Eimoßterus spinax L., Raja oxyrhynchus L., R. fullonica L., Myxine glutinosa L., Branchiostoma lanceolatum Pall. »*Nordgvist, H. Berättelse öfver fiskodlingen i dammar pä fiskeriförsöksstationen i Aneboda är 1911. Skrifter södra Sveriges Fiskerifören, 1912, p. 53—97. © Nordgvist, O. Fisket i Malmöhuslän är 1911. Malmöhus läns Hushällningssälskaps kvartalsskrift 1912, p. 183—201. — Jahres- bericht über die See- und Binnenfischerei im Regierungsbezirk Malmöhus i. J. 1911. Statistisch. « Nordgvist, O. & Schagar, C. H. Kortfattad rägledning i Fiske och Fiskevärd I. Fiskevärd af Dr. ©. Nordqvist. 8°, Stockholm, 96 pp-, 1912. Aftonbladets tryckeri. — Kurze Wirtschaftslehre der Publikationen und Referate, 81 Binnenfischerei. Behandelt neben allgemein biologischen Themen (Nahrung, Laichverhältnisse) speziell: Lucioperca sandra, Esox lucius, Tinca tinca, Abramis brama, Coregonus maraena und €. al- bula, Anguilla vulgaris, Trutta fario, T. iridea, Salmo fontinalis. * Nusbaum, J. (1). Notes preliminaires sur l’Anatomie compar6e des poissons provenant des campagnes de S. A. S. le prince de Monaco. Bulletin de I’Institut Oce&anographique (Fondation Albert I. de Monaco) 1912, No. 246. (Premiere Note: Fragments sur l’anatomie de Cyclothone signata Garm., les organs photo- dotiques, le canal digestif.) Histologie der Leuchtorgane und des Darmtractus von Cyclothone signata Garm. Bei den ersteren werden die Angaben von Brauer im allgemeinen bestätigt und ergänzt. « — (2). Notes preliminaires sur l’anatomie comparee des poissons provenant des campagnes de S. A. S. le prince de Monaco. Bulletin de l’Institut Oc&anographbique de Monaco No. 246. — Lichtorgane im Corium. ° Nyström, N. Fiskodlingar i Wärmland. Frän skog och sjö, 1912, p. 44. — Statistisches über die Fischerei in Wärmland. Aussetzungen von Salmo salar, Coregonus oxyrhynchus und Lucio- berca sandra in Seen des Bezirks Wärmland (Schweden). » Ogilby, J. D. Some Oueensland Fishe. Memoirs of the Queensland Museum 1, 1912, p. 26—65. — Enthält systematische Aufzählung und Besprechung von 43 Arten Oueensländischer Fische, nämlich: Scoliodon affinis sp. n., Sc. longmani sp. n., Taeniura lymma Forskäl, Rhinoptera neglecta sp. n., Jenynsella semoni Weber, Gallaxias oconnori sp. n., Leiuranus semicinctus Lay & Bennett, Lycodontis margaritophorus Blkr., Dorichthys oticlorhynchus sp. n., Stigmatophora nigra Kaup, Pegasus draconis Linnaeus, Atherina pinguis Lacep., A. lacunosa Forster, A. honoriae sp. n., Paratrachichthys elongatus Gthr., Pseudorhombus elevatus sp. n., Ps. carterrighti sp. n., Ps. anomalus sp. n., Lophonectes gallus Gthr., Amia berthae Ogilby., EPinephelus flavocoeruleus Lac£p., E. hoedtii Blkr., Kyphosus gibsoni sp. n. Lethrinus laticaudis All. & Macleay, Chaetodon falcula Blch., Ch. ceitrinellus C. & V., C. dele- wensis Kner, Holacanthus cyanotis Gthr., Siganus consobrinus sp. n., S. aurolineatus sp. n., Leptoscopus macrodygus Rich., Gastero- chisma melampus Rich., Leiognathus hastatus nom. nov., L. more- toniensis sp. n., Salarias spp., Spheroides tuberculiferus sp. n., Eumycterias callisternus Ogilby., Lepadichthys frenatus Waite, An- tennarius stigmaticus sp. n., Tathicarpus muscosus Ogilby, Nea- ceratodus forsteri Krefft. Synonymie, synoptische Tabellen inner- halb der Genera, Diagnosen und Abb. der sp. sp. n. n. » Okuda, Y. (1). Quantitative Determination of Creatine, Creatinine and Monoaminoacids in certain fishes, mollusca and crustacea. Journal of the College of Agriculture, Imperial Uni- versity of Tokyo, 1912, vol. 5, No. 1, p. 25—31. — Gibt Analysen von Cyprinus carpio, Gymmosarda affinis, Carassius auratus, Archiv für Naturgeschichte 1913. B. 4. 6 4. Heft 892 Pisces für 1912. Thunnus schlegeli. Rein chemisch. Die untersuchten Fische ent- halten erheblich mehr Kreatin und Kreatinin als die anderen unter- suchten Organismen (Krustaceen und Mollusken). x» — (2). Chemical studies on the Ripening of ‚Shiokara“, l. c., p. 43—50. — Vgl. Susuki, Yonema & Odake. Die Rolle der Enzyme wird festgestellt. Orsenigo, L. Sull’ introduzione di pesci stranieri nelle nostre acque dolci. Rivista mensile di pesca e idrobiologia 7, 1912, No. 7— 9. — Zusammenfassender Bericht über die bisher in italienischen Gewässern eingeführten ausländischen Fische. Eingeführt sind 19 sp. sp., 8 europäische, 11 amerikanische. Gehalten haben sich 7, nämlich 5 europäische: Coregonus schinzii helveticus, C. wart- manni coeruleus, C. maraena, Salmo salvelinus, Lucioberca sandra, und 2 amerikanische: Eupomotis gibbosus und Grystes salmoides. * Oswald. Über den Schwertkärpfling (Xidhophorus helleri). Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 250— 252. — Laichakt, das 2 verzehrt die Jungfische. ‚ Osswald, H. Danio albolineatus. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 619—620. — Farbbeschreibung. Otterström, C. V. Om Pakning af Öjneaeg. Ferskvands- - fiskeribladet 1912, p. 14. — Vorschläge über Desinfektion von Verpackungsvorrichtungen für Fischeier, um Infektionen zu verhüten. Otto, G. Über die Wirkung einwertiger Alkohole auf Forellen und deren Dottersackbrut. Zeitschrift für Biologie 59, 1912, p. 165—170. — Die Wirkung von Methyl- und Äthylalkohol als Narkotikum auf Trutta fario und deren Entwicklungsstadien ist wenig unterschieden. “ Oxner, M. (1). Resultats des experiences sur la m&moire, sa dur&e et sa nature chez les poissons marins: Coris julis Gthr. et Serranus scriba Cuv. Bulletin de l’Institut Oc&anographique (Fondation Albert I. Prince de Monaco) 1912, No. 232. — Verf. prüft das Gedächtnis der „Girelle‘“ (Coris julis Gthr.) und des Serranus scriba Cuv. experimentell. Es waren verschiedenfarbige (grüne und rote) Cylinder in die Aquarien gebracht; die Cylinder sind mit Nahrung beschickt bzw. leer. Die Reaktion der Fische wird täglich geprüft, die Ergebnisse nach der Eliminations- und Substitutionsmethode gewonnen. Die Abstufung der Gedächtnis- fähigkeit bei den einzelnen Individuen und Arten wird zahlen- mäßig festgelegt. Als besonders geeignet für derartige Experimente bezeichnet Verf. die Gattungen Coris, Serranus, Blennius, Gobius, Cottus, Labrus, Mullus, Heliases, Apagon. cf. auch Minkiewicz 1912. « — (2). Experiences sur la memoire et sa duree chez les pois- sons marins. C.-R. Acad. Sci. Paris, vol. 154, 1912, p. 659 —662. « — (8). Experiences sur la me@moire et sa nature chez un poisson marin, Serranus scriba Cuv. C.-R. Acad. Sci. Paris, vol. 154, 1912, p. 832—835. Publikationen und Referate, 33 » — (4). Experiences sur la facult& d’apprendre chez les pois- sons marins, Coris julis Gthr. C. R. Acad. Sci. Paris, vol. 154, 1912, p. 455 — 497. x» — (5). Nouvelles Pe sur la nature de la m&moire chez Coris julis Gthr., ‚ p. 1186—1187. — (6). Nouvelles Sr sur la nature de la m&moire chez Coris julis Gthr. ex&cutees d’apres la methode de la substitution l. c., p. 1312—1314. : P.-E. M. Histoire de poissons. Bulletin Suisse de p£che et pisciculture. 13, 1912, p. 163—165. — Referat nach ‚Le Temps“ über Versuche von F. Houssaye (Sorbonne) über Bewegungs- möglichkeiten der Fische im Wasser. ° P. S. Die Fischereiverhältnisse in Kamerun und Deutsch- Südwestafrika. Fischerei-Zeitung 15, 1912, p. 356. — Staubecken können durch Fischeinsatz genutzt werden. x Pander, H. Der Zwergstichling. Wochenschrift f. Aquarien- u Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 337—839. — Gasterosteus pungitius L., Verhalten im Aquarium, Zucht. ‘* Pappenheim, P. Die Fische der deutschen Südpolarexpedition 1901—1903. I. Die Fische der Antarktis und Subantarkıis. Deut- sche Südpolarexpedition, vol. 13, Zool., vol. 5, p. 161—182. ’ Parisi, B. (1). Primo contributo alla distributione geographica dei Missosporidi in Italia. Atti della societä Italiana di Science naturali e del Museo Civico di storia naturale in Milano, 50, 1912, p. 283—299. — Beschreibt: Coccomyxa morovi Leg. & Hesse aus der Gallenblase von Gobius haganellus L., Myxoproteus ambiguus Thel. (Harnblase von Lophius Piscatorius L.), Myxidium lieber- kühni Btschli., (Harnblase von Esox lucius L.), Myxidium in- curvatum Thel. (Gallenblase von Hippocampus brevirostris Cuv.), M yxidium giganteum Dofl. (Gallenblase von Raja asterias) ; M yxi- dium depressum n. sp. (Gallenblase von Citharus linguatula Gthr.), Myxidium oviforme n. sp. (Gallenblase von Apogon rex mullorum Cuv. und Coris julis Gthr.), Sphaeromyxa incurvata Dofl. (Gallen- blase von Blennius ocellaris L.); Sphaeromyxa sabrasezi Lav. et Misn. (Gallenblase von Hippocampus brevirostris Cuv.), Sphaero- myxa balbianii Thel. (Gallenblase von Clupdea pilchardus Walb.) Chloromyxum leydigı Ming. (Plagiostomen), Chloromyxum quadra- tum Thel. (Niere von Blennius gattorugine Brünn.), Sphaerospora elegans Thel. (Niere von Gasterosteus aculeatus L.), Sphaerospora caudata Parisi (Niere von Alosa finta Cuv. var. lacustris Fatio), Sphaerospora divergens Thel. (Niere von Crenilabrus pavo C. N.), Ceratomyxa truncata Thel. (Gallenblase von Clupea Pilchardus Walb.), Ceratomyxa inaequalis Dofl. (Gallenblase von Crenılabrus pavo und C. mediterraneus), Ceratomyxa linospora Dofl. (Gallen- blase von Labrus turdus), Ceratomyxa appendiculata Thel. (Gallen- blase von Lophius piscatorius L. und L. budegassa Spin.), Cerato- myzxa arcuala Thel. (Gallenblase von Gobius paganellus L., Heliases chromis Gthr. und Pagellus centrodontus C. V.), Septoteca agilis Theil. 6* 4. Leit 84 Pisces für 1912. (Gallenblase von Trygon Pastinaca L.), S. elongata Thel. (Gallen- blase von Merluccius merluccius L.), Lentospora asymmetrica n. sp. (Niere von Crenilabrus pavo C. V.), Myxobolus »pfeifferi Thel. (Barbus plebejus Val.), Myxobolus mülleri Btschli (Mugıl auratus Risso), Myxobolus gigas Auerb. (Abramis brama L.), Myxobolus exiguus Thel. (Mugiliden), Henneguya psorospermica minuta L. Cohn (Kiemen von Perca fluviatilis L.), Henneguya psorospermica periintestinalis Cep. (Esox lucius L.), Henneguya gasterostei n. SP. (Niere von Gasterosteus aculeatus L.), Henneguya neapolitana n. Sp. (Niere von Box salpa C. V.).- Bibliographie. ) — (2). Sulla Sphaerospora caudata Parisi. Atti della Societä Italiana di Scienze naturali e del Museo Civico di storia naturale in Milano 51, 1913, p. 396—401. — Beschreibung von Sphaerospora caudata Parisi aus Alosa finta Cuv.var. lacustris Fatio, Entwicklungs- cyclus, Abb. ‚ *Patterson, A. H. Supplementary Fish Notes from Great Yarmouth. Zoologist, vol. 16, 1912, p. 29—32. ı *Pearson, J. The singing Fish of Batticaloa. Spolia Ceyla- nica, vol. 8, p. 150—151. © Pedersen, N. Gedden. Ferskvandsfiskeribladet 1912, p. 149— 151. — Biologische Beobachtungen und Daten über Esox lucius L. Anweisungen für Pflege und Zucht. « Pellegrin, J. (1). Sur une truitelle monstrueuse appartenant au genre psodyme. Bulletin de la Societe centrale d’Aquiculture et de peche 24, 1912, p. 127—134. — Beschreibung einer Doppel- bildung von Trutta fario L. Die Monstrosität bestand aus einer Zweiteilung des Vorderkörpers; in den beiden selbständigen Teilen waren zwei Herzen und zwei Magen ausgebildet, dagegen zeigten sich nur eine Leberanlage und im Hinterkörper ein gemeinsames Darmrohr. Es gelang, die Mißbildung 8 Monate lang durch Fütte- rung am Leben zu erhalten. » — (2). Poissons du Musde de Naples provenant des ex- peditions du ‚„Vettor Pisani‘“ et du Dogali et de la mer Rouge. Annuario del Museo Zoologico della R. Universitä di Napoli (Nuova Seria), vol. 3, No. 27, 1912. — Enthält mit Fundorts- angabe folgende Formen: Carcharias macloti Müll. & Henle, C. sorrah Müll. & Henle, C. melanopterus Quoy & Gaimard, Mu- stelus vulgaris Müll. & Henle, Sphyrna blochi Cuvier, Sph. tudes Cuvier, Sph. tiburo L., Scyllium bivium Smith, Ginglymostoma cirrhatum Gmel., Chiloscyllium indicum Gmel., Ch. griseum Müll. & Henle, Acanthias vulgaris Risso, Rhinobatis thowini Lac£p., Trygon narnak Forskäl, T. walga Müll. & Henle, T. zugei Müll. & Henle, T. pastinaca L., Pteroplatea micrura Müll. & Henle, Callo- rhynchus antarcticus Lac&p., Lutjanus gibbus Forskäl, L. argenti- maculatus Forskäl, L. malabaricus Bl. & Schn., L. lineolatus Rüppell, Pristipoma stridens Forskäl, Scolopsis ghanam Forskäl, Chaetodon lineolatus Cuv. & Val., Chrysophnys datnia Ham. Buch., Teuthis stellata Forskäl, Holocentrum rubrum Forskäl, Acanthurus matoides Publikationen und Referate. 85 Cuv. & Val., Echeneis naucrates L., Percis hexophthalma Cuv. & Val., Platycephalus insidiator L., Salarias fasciatus Bloch, S. quadricornis Rüpp., 5. unicolor Rüpp., Atherina forskali Rüpp., Fistularia serrata Cuv., Amphisile strigata Bleek., Amphiprion bicinctus Rüpp., Tetradrachmum marginatum Rüpp., Cheilinus mossambicus Gthr., Julis purpureus Forskäl, J. lunaris L., Rhomboidichthys Panthe- rinus Rüpp., Achirus scutum Gthr., Cynoglossus brachyrhynchus Blkr., Callichthys lıttoralis Hancock., Vandellia plazai Castelnau mit Bemerkungen über die Biologie dieses Fisches, Saurida tumbil Bloch, Muraena afra Bloch, Gastrotokeus biaculeatus Bloch, Ba- listes stellatus Lac&p., B. niger Mungo Park, B. nudulatus Mungo Park, Tetrodon honckenyi Bloch mit Bemerkungen über die toxi- schen Eigenschaften dieses Fisches. * — (3). Sur une collection de Poissons des Nouvelles-Hebrides du Dr. Cailliot. Bulletin du Musee national d’histoire naturelle (Reunion mensuel des Naturalistes du Museum), vol. 18, 1912, p. 205—207. — Die Sammlung stammt von 1887 und enthält: Lutjanus bengalensis-Bloch, L. gibbus Forskäl, Apogon macropterus Kuhl & van Hasselt, A. sangiensis Blkr., Chilodipterus lineatus Forskäl, C. guinquelineatus C. & V., Pentapus aurolineatus Lac£p., Caesio coerulaureus Lac&p., Chaetodon vagabundus Linne, Henio- chus macrolepidotus L., Lethrinus harak Forskäl, Pterois volitans L., Pelor didactylum Pall., Holocentrum sammara Forskäl, Caranx hippos L., Psettus argenteus L., Periophthalmus koelreuter: Bl. & Schn., Pomacentrus cyanomus Blkr., Acanthochromis polyacanthus Blkr., Callechelys guichenoti Kaup, Balistes aculeatus L., B. un- dulatus Bl. & Schn., Tetrodon valentini Blkr., Von Callechelys guichenoti wird auf Grund des Vergleichs des Sammlungsexemplars mit der Type eine ergänzende Neubeschreibung gegeben. » — (4). Sur la presence d’un banc de Ranzania truncata Retzius ä la Martinique. Bull. Soc. Zool. France, vol. 37, 1912, p. 228—231. » — (5). Les poissons d’eau douce d’Afrique et leur distribution geographique. Mem. Soc. Zool. France, vol. 25, 1912, p. 63—83. » — (6). Sur la dentition des diables de mer. Bull. soc. philomath. Paris 1912, vol. 4, p. 91—98. | * — (7). Sur la dentition des Diables de mer et particuli&rement du Mobula olfersi Müller. C.-R. Acad. Sc. Paris, vol. 154, p. 721 —123. » *— (8). Nouvelle contribution A la faune ichthyologique du lac Victoria. C.-R. Acad. Sc. Paris, vol. 155, p. 1544—1546, 1912. » *— (9). Sur la faune ichthyologique des cötes d’Angola. l. c., p. 1114—1116, 1912. (Poissons des cötes de l’Angola mission de M. Gruvel) Bull. Soc. zool. France 37, 1912, p. 290—29. — ‚Diagramma macroßs n. sp., Diagrammella n. subg. » — (10). Sur un poisson nouveau pour la faune frangaise, le Centrolophus britannicus Gthr. Bull. Soc. Zool. France, vol. 37, 1912, p. 20—23. 4. Heft 86 Pisces für 1912. — (11). Description d’un poisson nouveau de l’Orenoque appartenant au genre Xenocara. Bull. Soc. Zool. France, vol. 37, 1912, p. 271—272. — Xenocara macrophthalma sp. n. Philippson, M. L’eclosion des oeufs des poissons est-elle due a un phenome&ne osmotique? Ann. Soc. zool. malacol. Belgique, vol. 46, 1912, p. 186—188. — Die Sprengung der Eihülle erfolgt durch Digestion derselben vermittels eines embryonalen Secrets. ° Pittet, L. Societe des pecheurs a la ligne de Fribourg. Bulletin Suisse de peche et pisciculture 13, 1912, p. 43—44. — Enthält u. a. eine Notiz über Einbürgerung von Luciopderca sandra Cuv. im Lac de Perolles (Freiburg, Schweiz). » Pl. Transport von lebenden Fischen in getrocknetem Zu- stande. Allgemeine Fischerei-Zeitung 37, 1912, p. 534—535. — Nach ‚Le P£cheur“, 5. Oct. 1912. — Beschreibung eines Ver- fahrens, lebende Fische nach langsamer Abkühlung eingefroren auf längere Zeit am Leben zu erhalten und zu transportieren. »s Plehn, M. Eine neue Karpfenkrankheit und ihr Erreger: Branchiomyces sanguinis. Centralblatt für Bakteriologie, Abt. I, Orig. 62, 1912, p. 129—134. — Beschreibung eines endoparasitischen Pilzparasiten, der wahrscheinlich den Phycomyceten zuzu- zählen ist, unter dem Namen Branchiomyces sanguinis. Der Parasit lebt in den Kiemengefäßen von Cyprinus carpio und ver- ursacht bei ausgedehntem Wachstum Erstickung des Fisches durch Verstopfung der Gefäßlumina. Infektionsmodus noch un- bekannt. ’ Pölze, F. (1). Bericht über den Import von Regenbogen- forelleneiern aus Kalifornien nach Österreich. Österreichische Fischereizeitung 9, 1912, p. 188—189. — Bericht über den Trans- port von 100000 Stück Eiern der Trutta iridea aus Baird in Kali- fornien über Kuxhaven nach Österreich unter Verlust von nur 1,6%» ° — (2). Erfahrung über die Einführung neuer Salmoniden- arten. Stenographisches Protokoll über die Verhandlungen des 12. österreichischen Fischereitages am 19. Okt. 1912 in Wien, p- 64—66. — Die Zucht von Salmo fontinalis ist in Österreich zurückgegangen, wogegen Trutta fario und T. iridea sich all- gemeiner Beliebtheit erfreuen. » Polimanti, O. (1). Einfluß der Augen und der Bodenbeschaffen- heit auf die Farbe der Pleuronectiden. Biologisches Centralblatt 32, 1912, Nr. 5, p. 296—307. — Der Autor gibt zuerst eine ausführliche Darstellung der Ergebnisse von G. Pouchet, Loch, Poulton, Stei- nach, Semper, Knauthe, Regnard, Schöndorff, Mayerhofer, Se- gerov, Bauer, Buytendijk, van Rijnbeck, Sumner, v. Frisch und Traube-Mengarini. Die Untersuchungen dieser Forscher an Trutta fario, Pleuronectes platessa, Macropodus viridi-auratus, Salvelinus fontinalis, Carassius auratus, Cyprinus carpio, Tinca tinca, Cottus gobio, Esox lucius, Perca fluviatilis, Nemachilus barbatula, Solea vulgarıs, Pleuronectes maximus, Rhomboidichthys podas, Phoxinus Publikationen und Referate. 87 laevis ergaben, daß die Reizwirkung der Umgebung auf die Chroma- tophoren nicht durch das Auge allein übertragen wird, sondern daß ebensosehr direkter Lichtreiz sowie taktile Einflüsse mit- spielen. Doch wird nach Ausschaltung der Augen die Fähigkeit, sich in der Farbe dem Boden entsprechend anzupassen, stets zum mindesten schwer gestört, und es kann von der Tatsache einer „schützenden Anpassung‘ bei geblendeten Fischen nicht mehr gesprochen werden, selbst wenn die Reaktionsfähigkeit der Chroma- tophoren auf gewisse Reize hin bestehen bleibt. Verf. hat seiner- seits Versuche an Rhombus laevis angestellt zur Beantwortung folgender Fragen: 1. übt die homolaterale Blendung einen Einfluß auf die Farbe der beiden Rückenhälften aus ? 2. Ist nach bilateraler Blendung der Fisch unter dem Einfluß des Tastsinnes allein im- stande, seine Farbe dem Boden anzupassen, und üben überhaupt taktische Reize allein einen Einfluß auf die Chromatophoren aus ? Die erste Frage wird dahin entschieden, daß ein einziges normales Auge genügte, damit das Tier seine Farbe der des umgebenden Mediums (Boden) anpassen kann. Bei bilateraler Blendung da- gegen findet eine ‚Anpassung‘ nicht mehr statt. Doch erfolgen Verfärbungserscheinungen verschiedener Art, die darauf zurück- zuführen sind, daß den Fischen gewisse Bodenarten (ganz glatter oder grobsteiniger Boden) bei der Berührung ‚lästige Reize‘ er- zeugen, die in ihrer Wirkung auf die Bauchfläche mit stark ther- mischen Reizen verglichen werden können. Die bei den bilateral geblendeten Fischen zu beobachtenden Verfärbungserscheinungen sind also rein auf durch taktile Reize hervorgerufene Erregungs- zustände allgemeiner Art (Hyperaktivität) zurückzuführen. *— (2). Activite et Repos chez les animaux marins. Bulletin de I’Institut general psychologique, Section de Psychologie zoo- logique 14, 1912, p. 1—43. — Verf. beobachtet Periodizität von Ruhezuständen und lebhafter Bewegung. Einfluß von Temperatur, Lichtintensität, biologischen Momenten. Geschmacks- und Ge- ruchssinn. « *_— (3). Über die Asphyxie der Fische an der Luft und ihre postmortale Herz- und Muskeltätigkeit, 1. Abh. (Physiolog. Abt. d. Zoolog. Station Neapel). Archiv für Anatomie und Physiologie 1911, p. 287—338. — Beobachtungen über die Faktoren, die bei der Erscheinung des Absterbens der Fische an der Luft in Betracht kommen. Die Anatomie der Kiemenhöhle ist nicht so sehr von Belang als die Tatsache, daß die meisten Fischarten an einen bestimmten Sauerstoffgehalt ihres Wohnwassers mehr oder weniger angepaßt sind, und daß ihr Sauerstoffbedarf sich in den dadurch bedingten Grenzen bewegt. « *— (4). Untersuchungen über die Topographie der Enzyme im Magen-Darmrohr der Fische. Biochemische Zeitschrift 38, 1912, p. 113—128. — An denjenigen Stellen des Magens, wo sich die Nahrung längere Zeit aufzuhalten gezwungen ist, findet auch eine erhöhte Pepsinabsonderung statt. Lipolytische Fermente sind, 4, Heft 88 Pisces für 1912. je nach der untersuchten Species, an verschiedenen Stellen des Tractus nachzuweisen. Invertase und amylolytische Fermente sind im Magen nicht vorhanden. Die Enterokinase nimmt im allgemeinen vom Duodenum an ab, während in gleichem Maße das Erepsin zunimmt. « — (5). Contributi alla fisiologia del sistema nervoso centrale e del movimento dei pesci. II. Batoidei, A. Torpedo (marmorata Risso, ocellata Raf.), B. Trygon violacea Bp. Appendice: Movi- mento della Trigla sp. div. Zoologische Jahrbücher, Abt. f. allgem. Zoologie und Physiolog. d. Tiere, vol. 32, 1912, p. 311—366. Derselbe in Fortsetzung: III. Teleostei: A. Crenilabrus sp. div., Serranus Sp. div. Scorpaena sp. div., B. Conger vulgaris Cuv. C. (Pleuronettidi) Rhombus laevis L., Solea vulgarıs Quensel. Appendice: Movimento del Balistes capriscus L. (Plettognathi). l. c., p. 367—581. — Sehr umfangreiche physiologische Darstellung auf Grund experimenteller Forschungen. Über die behandelten Formen cf. Titel. » — (6). Einfluß niedriger Temperaturen auf die Pigmentierung und Atmung von Apogon rex mullorum Bp. Zentralblatt f. Physio- logie, vol. 25, 1912, p. 1209—1213. « — (7). Das Kaudalherz der Muraeniden als Exponent der spinalen Erregbarkeit betrachtet. (Experimente an Conger vul- garis L.) Zeitschrift f. Biologie, Bd. 59, p. 171—231, 1912. — Das Kaudalherz wird vom Rückenmark dauernd tonisch be- einflußt. ı Popta, C.M.L. (1). Ichthyographische Übersicht von Lombok. Verh. Dtsch. Gesellsch. Natf. u. Arzte Vers. 83, Tl. 2, Hälfte 1, 1912, p. 418—423. ı — (2). Fortsetzung der Beschreibung von neuen Fischarten der Sunda-Expedition. Notes from the Leyden Museum 34, 1912, p. 185—193. — Fierasfer frantir n. sp., Hemirhamphus (Dermato- genus) ebrardtii n. sp., Hemirhamphus hageni n.sp., Hemirhamphus rasori n. sp. Typen im Leydener Museum. « — (3). La fonction de la vessie aerienne des poissons. Ver- handl. d. 8. intern. Zoolog. Congr. Graz 1912, p. 575—577. ° Preusse, O. (1). Nimmt der Fisch im Winter Nahrung zu sich ? Fischerei-Zeitung. 15, 1912, p. 61. — Verf. hat Beckenversuche angestellt mit Grystes salmoides, Phoxinus laevis, Cyprıniden, Cyprinus carpio, Carassius vulgaris, Tinca tinca und Idus melanotus. Bei geeigneter Temperatur nehmen die Fische auch im Winter Nahrung zu sich, wenn sie Gelegenheit dazu erhalten. o — (2). Ein Fisch, welcher in der Teichwirtschaft und Binnen- (ischerei Beachtung verdient. Fischerei-Zeitung 15, 1912, p. 247 — 249. — Grystes salmoides. Beschreibung, Lebensweise, wirtschaft- liche Bedeutung. ° Preuthun, J. Kunstige Fluer betragtet fra fiskens synspunkt. Norsk Jäger- og Fiskerforenings Tidskrift 1912, p. 241—251. — Referat über die Untersuchungen von F. Word betreffend das Publikationen und Referate, 89 Sehvermögen der Fische (aus ‚„Marvels of Fish-life“, 1911). Word hat experimentell zu ermitteln versucht, wie dem Fisch die über Wasser befindliche Beute erscheint (speziell den Salmoniden die Luftinsekten). Nutzanwendung auf die Fischerei mit der künst- lichen Fliege. ' *Quijada, B. B. Catalogo de la Colleccion de los Peces Chilenos i Estranjeros del Museo Nacional. Boletin del Museo Nacional de Chile 4, No. 1, 1912, p. 69—109. — Rein museale Aufzählung des Fischbestandes der Sammlung des Nationalmuseums von Chile. °» R. (1). Die Ausrottung der Nase (Chondrostoma nasus L.). Deutsche Fischerei-Korrespondenz 16, 1912, p. 2 und p. 23. — Besprechung der in Frankreich gegen die ech inne von Chondrostoma nasus vorgeschlagenen Maßregeln und Vergleich mit den deutschen Verhältnissen. Im Gebiet des westlichen Deutsch- lands liegt keine Veranlassung vor, den Bestand an Nasen zu vermindern. o — (2). Die Zucht der kalifornischen Regenbogenforelle in Teichen und Seen, in Bächen und Flüssen. Deutsche Landwirt- schaftliche Presse 39, 1912, p. 639. — Trutta iridea, cf. Titel. » Rachow, A. (1). Iguanodectes rachovii Regan, eine neue Fischart aus dem Amazonenstrom. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 463—464. — Farbbeschreibung nach dem Leben, Abb., Vergleich mit dem in der Zeichnung ähn- lichen Tetragonofterus ulreyi, die sp. ist von Regan in Ann. & Mag. Nat. Hist., 8. Ser., vol. 9, Nr. 54 als neu beschrieben worden. — Bemerkungen zur Systematik und Lebensweise. » — (2). Chrosomus erythrogaster Rafinesque. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 101—102. — Beschreibung des Imports, Abb., Farbbeschreibung nach dem Leben, Verhalten im Aquarium, Literatur. Vorkommen in der Umgebung von Chicago (‚‚redbellied dace‘‘) zusammen mit Etheo- stoma coeruleum, Fundulus notatus, hotropis, metallicus. Fernere Arten Chr. dakotensis (Evermann u. Cott), Chr. var. eos (Cope.) ebendort. « — (8). Pyrrhulina guttata Steindachner. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 156—157. — Bericht über den Import, zusammen mit Erythrinus salmoneus, Tetragonopterus ulreyi u. a. Amazonasfischen. Abb. und Farbbeschreibung nach dem Leben. Literatur. » — (4). Über Barbus fasciolatus und semifasciolatus Gthr. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 165 —166. — Diskussion von Fragen zur Systematik beider Arten und zur Nomenklatur. Abb. t — (5). Crenicichla saxatilis Linne. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 255—256. — Bericht über Import, Farben, Vergleich mit C. lepidota, Abb., Verhalten im Aquarium; Synonymie nach Regan: Cr. saxatilis L. 1754 u. 58, Scarus rufescens Gronow 1756, Cychla labrina Ag. 1829, C. rutilans 4. Heft 90 Pisces für 1912. Schomburgk 1843, Scarus pavoninus Graz (Gronow) 1854, Creni- cichla frenata Gill 1858, C. proteus und C. p. var. argynnis Cope 1872, C. saxatılis var. semicincta Steind. 1892, C. argynnis, C. vail- lanti und C. saxatilis var. albopunctata Pellegrin 1903. ' — (6). Girardinus formosus Ag. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 287—289. — Bemerkungen zur Nomenklatur und Systematik. Literatur. (cf. Glaridichtys, Heterandria formosa Ag., Girardinus decemmaculatus und januarius.) v — (7). Pierophyllum scalare, Cuv. u. Val. Blätter für Aqua- rien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 1—3. — Angaben über Vorkommen, Seltenheit (gegen Steindachner), neuen Im- port, Farbbeschreibung nach dem Leben, Diagnose nach Günther, Literatur, Abb. x — (8). Zur Systematik der Panzerwelse (Corydoras). Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 660—663. — Referat über Regan: A Revision of the South-American Siluroid Fishes of the Genus Corydoras, with a List of the Specimens in the British Museum; Ann. Mag. Nat. Hist. Ser. 8, vol. 10, p. 209— 220. Ausführlicheres über die sp. sp. Corydoras paleatus lenyns und C. undulatus Regan n. sp. Phot. Abb., cf. im übrigen das Original von Regan. ı — (9). Cichlosoma coryphaenoides Heckel. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 659—660. — Farbbeschreibung nach dem Leben, Literatur, Abb. — (10). Osteoglossum bicirrhosum (Vandelli) Agassiz. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 645—646.— Angaben über Vorkommen in der Heimat, Systematik. Erwähnt auch Pantodon buchholzi, Phractolaemus ansorgii, Calamichthys calabaricus, Kenomystus nigri, Marcusenius longianalıs, Scleropages leichhardti, S. formosum, Heterotis niloticus, Arapaima gigas. Abb. » — (11). Leuciscus vandoisulus Cuv. & Val. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 611 —612. — Farbbeschreibung nach dem Leben, Angaben über die Herkunft, Abb., Vergleich mit Chrosomus erythrogaster; Literatur. * — (12). Weiteres über Girardinus formosus Agassiz. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 612—613. — Als Aquarienfisch in bezug auf Schwierigkeit der Aufzucht ver- glichen mit Poecilia heteristia und P. amazonica. Anweisungen zur Pflege. | » — (13). Mimagoniates barberi Regan. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 643—645. — Bericht über Fundorte, Import, Färbung und Aussehen gegenüber Parago- niates microlepis. Enthält auch Angaben über Telragonopterus rubroßictus, Chirodon (Girard) und Leptagoniates (Blgr.), Abb. » — (14). Cichlosoma maculicauda Regan. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 739—741. — Von den zentralamerikanischen Cichliden sind bisher nur 5 sp. (Cichlosoma spilurum Gthr., C. aureum Gthr., C. nigrofasciatum Gthr., C. macu- Publikationen und Referate. 91 licauda Regan und Neetroplus carpintis = Herichthys cyanoguttatus Baird & Girard) als Zierfische in Europa eingeführt. Von C. maculi- cauda Beobachtungen über Verhalten im Aquarium, systematische und Farbbeschreibung, Abb. x — (15). Zur Systematik der ‚‚Salmler‘-Gattungen Chalceus, Copeina, Pogonocharax und Pyrrhulina nebst einer Beschreibung einer neuen Pyrrhulina-Art (Pyrrhulina vittata Regan). Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 708—711.— Referat über Regan ‚A Revision of the South-American Cha- racid Fishes of the Genera Chalceus, Pyrrhulina, Copeina and Pogonocharax‘‘, Ann. Mag. Nat. Hist. Ser. 8, vol. X, No. 58, 1912, p. 387—395. Abb. von Chalceus macrolepidotus Cuv. und Pyrrhulina vittata n. sp. Regan. cf. das Original unter Regan. "— (16). Pseudochalceus multifasciatus Eigenmann & Norris. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 723— 724. — Mitteilungen über Import, Nomenklatur (Synonym: Tetragonopterus multifasciatus Eigenm. & Norris = Pseudochalceus Perstriatus Ribeiro). Schuppenformeln der 3 sp. P. lineatus, multi- fasciatus und affinis. Abb. v — (17). Cynolebias melanotaenia Regan. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 803—804. — Bericht über Import, Farbbeschreibung, Verhalten im Aquarium. Syst. Be- schreibung nach Regan (,‚,A Revision of the Poeciliid Fishes of the Genera Rivulus, Pterolebias and Cynolebias Ann. Mag. Nat. Hist. Ser. 8, vol. 10, No. 59, 1912.) cf. Original unter Regan. » — (18). Ist Cynolebias maculatus Steind. das Weibchen zu Cynolebias bellottii Steind.? Blätter für Aquarien- und Terrarien- kunde, Jahrg. 23, 1912, p. 835>—838. — Nach Regan liegt tatsäch- lich ein Fall von sehr auffälligem Sexualdimorphismus vor. cf. Regan, Sexual Differences in the Poeciliid Fishes of the Genus Cynolebias, Ann. Mag. Nat. Hist Ser. 8, vol. 10, December; Abb. x — (19). Zur Nomenklatur unserer Zierfische. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 825—826. — Richtigstellung falsch angewandter Namen: Rivulus urophthalmus Gthr. statt R. foeyi Stdr., R. tenuis Meek statt R. flabellicauda Regan, Petalurichthys amazonum statt Petalosoma amazonum, Cichlosoma severum Heck statt Heros spurius Heck, Rasbora ein- thoveni Blkr. statt R. cephalotaenia Blkr. Abb. der fraglichen Stücke. » Radeliffe, L. (1). New pediculate fishes from the Philippine Islands and contiguous waters. (Scientific results of the Philippine cruise of the fisheries steamer ‚‚Albatross‘‘ 1907—1910, No. 16.) Proceedings of the United States National Museum 42, 1912, p. 199—214, 10 pl. — Fam. Lophiidae: Sladenia remiger Smith & Radcliffe n. sp., Lophiodes olivaceus Smith & Radkliffe n. sp., L. infrabrunneus Smith & Radcliffe n. sp.; Fam. Antennariidae: Antennarius rosaceus Smith & Radcliffe n. sp., A. altipinnis Smith & Radcliffe n. sp., A. subteres Smith & Radcliffe n. sp.; Fam. Cera- 4. Heit 92 Pisces für 1912. tiidae: Dermatias Smith & Radcliffe n. gen., D. platynogaster Smith & Radcliffe n. sp.; Fam. Ogcocedhalidae: Malthopsis ocellata Smith & Radcliffe n. sp.; Halicmetus reticulatus Smith & Radcliffe n. sp.; Halientopsis vermicularis Smith & Radcliffe n. sp.“ Dibranchus stellifer Smith & Radcliffe n. sp.; D. simulus Smith & Radcliffe n. sp.; Coeloßhrys mollis Smith & Radcliffe n. sp., C. arca Smith & Radcliffe n. sp.; €. brevipes Smith & Radlcliffe n. sp.; C. oblonga Smith & Radcliffe n. sp. x — (2). Descriptions of fifteen new fishes of the family Cheilo- dipteridae from the Philippine islands and contiguous waters. Proceedings of the United States National Museum 41, 1912, p- 431—446. — Amia diencaea Smith & Radcliffe n. sp., Amia parvula Sm. & R. n. sp., A. hyalina Sm. & R. n. sp., A. diversa Sm. & R.n. sp., A. nigrocincta Sm. & R. n. sp., A. uninotata Sm. & R.n. sp., A. striata Sm. & R. n. sp., A. albomarginata Sm. & R. n. sp., A. atrogaster Sm. & R. n. sp., Amioides Sm. & R. n. subgen. A. grossidens Sm. & R. n. sp., Neamia Sm. & R.n. g.: N. octospina Sm. & R. n. sp.; Cheilodipterus nigrotaeniatus Sm. & R. n. sp., C. zonatus Sm. & R. n. sp.‘ Synagrops serratospinosa Sm. & R. n. sp., Hynnodus megalops Sm. & R. n. sp. Das Material stammt von der Expedition des ‚‚Albatross‘‘ 1907—1910. (Scientific results of the Philippine cruise of the fisheries steamer ‚‚Albatross‘“ 1907 — 1910, No. 13.) ı — (3). Descriptions of a new family, two new genera and twenty-nine new species of Anacanthine fishes from the Philippine Islands and contiguous Waters. (Scientific results of the Philippine cruise of the Fisheries steamer ‚‚Albatross‘“ 1907—1910, No. 21.) Proceedings of the United States National Museum 43, 1912, p: 105—140, 10 Tfiln. — Alle neuen Formen führen als Autoren: Smith & Radcliffe. Die Arbeit enhält: Physiculus nigrescens n. sp., Regania filamentosa n. sp., R. sulcata n. sp., Hymenocephalus longipes n. sp., H. torvus n. sp., H. longiceps n. sp., Macrourus lucifer n. sp., M. nigromarginatas n. sp., M. macronemus n. Sp., M. paradoxus n. sp., M. microps n. sp., M. dubius n. sp., M. aprellus n. sp., M. proximus n. sp., M. aequatoris n. sp., M. hyostomus n. sp., M. camourus n. sp., M. orthogrammus n. sp., M. parvipes n. sp., Matacocephalus nigrescens n. sp., M. adustus n. sp., Coelorhynchus macrorhynchus n. sp., C. commutabilis n. sp., C. platorhynchus n. sp., C. acutirostris n. sp., C. notatus n. sp., C. argentatus n. sp., Macrou- roididae n. fam., Macrouroides n. gen., M. inflaticeds n. sp., Para- teleopus n. gen., P. microstomus n. Sp. o Rauch, H. Beiträge zur Kenntnis der Furunkulosis. All- gemeine Fischerei-Zeitung 37, 1912, p. 567—569. — Referierende Darstellung des Berichts von Mastermann aus Board of Agriculture and Fisheries über die Ausbreitung der Furunkulose in England seit 1911. Infektion der Flüsse Wye, Exe, Teign, Dart. Nachweis von Bacterıum salmonicida. Außer Salmoniden erkrankten auch (im Wye) Anguilla vulgaris, Esox lucius, div. Cypriniden. Infektion Publikationen und Referate. 93 der Lachse im Meer ist unwahrscheinlich, da das Bacterium salmo- nicida im Meerwasser nicht lebensfähig bleibt. « Rauschenbach, W. (1). Pflege und Zucht von Fundulus arnoldi. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 234—235. — Laichakt, Angaben über die Beeinflussung des Schlüpfens der Eier durch Temperaturunterschiede. „— (2). Meine Erfahrungen bei der Pflege und Zucht von Fundulus bivittatus Lönnb. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terra- rienkunde, Jahrg. 9, p. 205—206. — Laichakt, Aufzucht der Jungen. ı Raveret-Wattel, C. (1). Les larves de mouches dans l’alimenta- tion de l’alevin de truite. Bulletin Suisse de peche et pisciculture 13, 1912, p. 53—54. — Verf. empfiehlt als Nahrung für Forellenbrut (Trutta fario und T. iridea) die Larven von Calliphora vomitoria, Lucilia caesar und Sarcophaga carnaria im Stadium kurz vor der Verpuppung, da die Larven dann am reichsten an albuminoiden Proteinstoffen und Fetten sind. «— (2). Soins & donner ä l’elevage du sandre. Bull. Soc. nat. Acclimat. France Ann. 59, 1912, p. 559—559. ‚ Razzanti, A. Sopra la minuta innervazione degli organi a fossetta e dei bottoni terminali cutanei dei Petromizonti. Monitore Zoologico Italiano 23, 1912, p. 250—254. Vorläufige Mitteilung, histologische Darstellung nach der Ehrlichschen Methylenblau- methode gewonnener Ergebnisse an Petromyzon fluviatihis. ‚ Reach, T. Untersuchungen über das Verhalten der Fette bei Torpedo während der Gravidität. Biochemische Zeitschrift, vol. 40, 1912, p. 128—137. — Für den Bedarf der Embryonen wird ein ‚„Dotterfett‘“ als Reservestoff selbständig angelegt. ‚ Redeke, H. C. Über den gegenwärtigen Stand unserer Kennt- nis von den Rassen der wichtigsten Nutzfische. Conseil permanent international pour l’exploration de la mer. Rapports el proces- verbaux des r&unions. Vol. 14, 1912, Rapports des rapporteurs Nr. 6. — Verf. kommt an der Hand einer auf zahlreiche Literatur- 'studien gestützten Übersicht zu folgenden Schlüssen. 1. Daß die Existenz lokaler Rassen bei einigen wichtigen Nutzfischen (Hering, Sprott, Sardelle, Scholle und Flunder) erwiesen ist; 2. daß auch von einer Anzahl Fische von geringerer Bedeutung Lokalformen oder Varietäten beschrieben sind (Gobiiden, Syngnathiden, Gastero- steiden, Cyprinoiden); 3. daß von einigen wichtigen Gruppen von Nutzfischen (Gadiden, Salmoniden, Scombriden) bis jetzt die etwa vorhandenen Rassen noch gar nicht oder nur ungenügend bekannt sind; 4. daß die Rassenforschung ausschließlich die sog. variationsstatistische Methode zugrunde legen muß. Die Methodik wird ausführlich dargestellt. ı Regan, C. Tate (1). Descriptions of new Fishes of the Family Loricariidae in the British Museum Collection. Proceedings of the General Meetings etc. of the Zoological Society of London 1912, p. 666—670. — Plecostomus hondae n. sp. (Honda, Columbien), 4. Heft 94 Pisces für 1912. Chaetostomus palmeri n. sp. (Rio Tamana), Ch. paucispinis n. sp. (Tado, Rio San Juan, Choco, Columbien), Xenocara heterorhynchus n. sp. (Uruhuasi, Peru), X. multisfinis n. sp. (Humboldt und Novo Riveri, St. Catharina, Brasilien), Otocinclus maculipinnis n. sp. (La Plata), Oxyloricaria tamanae sp. n. (Rio Tamana, Rio San Juan, Choco, S.W.-Columbien), O. leightoni sp. n. (Honda, Columbien), Arges cirratus sp.n. (Rio Condoto, Rio San Juan, S.W.-Columbien). » — (2). Description of Two new Eels from West-Africa, be- longing to a new Genus and Family. Annals & Magazine of Natural History, London 1912, vol. 10, p. 3233—324. — Heterenchelys gen. nov., H. microphthalmus sp. n. (Congomündung), HZ. macrurus sp. n. (Lagos, Elobi). * — (3). Anatomy and Classification of the Teleostean Fishes of the Order Lyomeri. 1. c., p. 347—849. — Revidierte Diagnose der Ordnung, sowie der Familien Saccopharyngidae und Eupharyn- gidae. v — (4). The Osteology and Classification of the Teleostean Fishes of the Order Apodes. 1. c., p. 377—387. — Revidierte Diagnose der Ordnung, Bestimmungsschlüssel und revidierte Dia- gnose folgender Familien: Urenchelidae, Anguillidae, Simenchelidae, Xenocongridae, Myrocongridae, Muraenıdae, Heterenchelidae, Mo- ringuidae, Nemichthyidae, Cyemidae, Muraenesocidae, Congridae, Echelidae, Ophichthyıdae, Ilyobhidae, Dysommidae, Synaphobran- chidae. — (5). A Revision of the South-American Characid Fishes pR the Genera Chalceus, Pyrrhulina, Copeina, and Pogonocharax. 1. €1,XP.8837 839. — Revidierte Diagnosen von Chalceus macro- lepidotus, Ch. erythrurus, Pyrrhulina filamentosa, P. nalttereri, P. semifasciata, P. australis, P. brevis, Copeina guttata, C. argyrops und Pogonocharax rehi. Außerdem neu Pyrrhulina vittata n. SP., Copeina arnoldi n. sp., C. callolepis n. sp., C. eigenmanni n. SP., C. carsevennensis n. SP. (6). A Revision of the Poeciliid Fishes of the Genera Rivulus, Pterolebias and Cynolebias. Annals & Magazine of Naturaf History, London 1912, vol. 14, p. 494—508. — Bestimmungs- tabellen und revidierte Diagnosen folgender Arten: Rivulus Deruanus, holmiae, ocellatus, elegans, godmanni, tenuis, flabellicauda, micropus, hartii, ornatus, atratus, obscurus, geagi, Punctatus, isthmensis, brasi- biensis, breviceps, balzanii; neu: Rivulus strigatus sp. n. (Amazonas), R. brevis sp. n. (Columbia), Pierolebias longipinnis, Cynolebias elongatus, C. maculatus, C. porosus, C. robustus, C. bellottii; neu: Cynolebias melanotaenia n. sp., C. nigripinnis sp. n. (La Plata). » — (7). The Anatomy and Classification of the Teleostean Fishes of the Order Discocephali. 1. c., p. 634—637. — Revidierte Diagnose der Ordnung und der Familien Opisthomyzonidae und Echeneididae. — (8). The Caristiidae, a Family of Berycomorphous Fishes. l. c., p. 637—638. — Caristius japonicus Gill & Smith und Platy- Publikationen und Referate. 95 beryx opalescens Zugmayer sind nahe verwandt und können zu der Familie Caristiidae vereinigt werden. ®* — (9). Sexual differences in the Poeciliid Fishes of the Genus Cynolebias. 1. c., p. 641—642. — Verf. kann nach Untersuchung des einschlägigen Materials aus dem Brit. Museum die Vermutung Rachows bestätigen, daß es sich in Cynolebias maculatus um das 9 von €. bellottii handele. Ein Sexualdimorphismus, der sich bis auf Unterschiede in der Anzahl der Flossenstrahlen erstreckt, steht in diesem Beispiel einzig innerhalb der Fische da. Der gleiche Sexualdimorphismus findet sich bei Cynolebias gibberosus und €. holmbergi. Für C. melanotaenia: Cynopoecilus n. gen). x — (10). A Revision of the South-American Siluroid Fishes of the Genus Corydoras, with a List of the Specimen in the British Museum. Annals & Magazine of Natural History, London 1912, vol. 10, p. 209—220. — Enthält außer einem Bestimmungsschlüssel die revidierten Diagnosen folgender Arten mit Synonymie und Literatur: Corydoras treitlii, C. kronei, C. micracanthus sp. n., C. microcephalus sp. n., C. paleatus, C. garbei, C. agassizii, C. multi- maculatus, C. julii, C. elegans. C. trilineatus, C. punctatus, C. rai- mundi, C. armatus, C. polystictus sp. n., C. melanistius sp. n., C. hastatus, C. undulaius sp. n., C. melanotaenia sp. n., C. aenaeus, C. nattereri, C. macrosteus sp. n., CE. eques. « — (11). The Classification of the Blennioid Fishes. 1. c., p. 265—280. — Systematische Übersicht der Unterordnung Blenniordea. Revidierte Diagnosen der Familien. „Division“ 1: Blenniiformes (Fam. Blenniidae, Anarrhichadidae, Congrogadidae, Notograptidae),; 2: Cliniformes: (Fam. Clinidae, Dactyloscopidae, Xiphidiontidae, Stichaeidae, Pholididae, Lumpenidae, Microdes- midae, Ptilichthyidae, Zoarcidae, Scytalinidae, Rhodichthyidae) ; 3: Ophidiiformes: (Fam. Brotulidae, Ophidiidae, Fierasferidae). » — (12). A Synopsis of the Myxinoids of the genus Hepta- tretus or Bdellostoma. Annals & Magazine of Natural History 1912, vol. 8, p. 534—536. ‚ Reinhart, H. Vom Schlaf der Fische. Wochenschrift £. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 80—81. — Beobach- tungen über Schlafstellungen von Orbilis taenia und O. fossilis, sowie von Amiurus nebulosus. » Reitmayer, C. A. (1). Unser Bitterling. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 259—260. — Beobach- tungen über Rhodeus amarus im Aquarium. Abb. « — (2). Der Flußbarsch (Perca fluviatilis L.). Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 650—652. — Winke bezüglich seiner Haltung im Aquarium. ‘ Reiß, E. Rivulus harti Blgr. var. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 527—528. — Farbbeschreibung nach dem Leben, Temperaturoptimum, Laichakt, Aufzucht der Jungen. Der Fisch ist nach Regan eine ‚‚goldige Varietät von Rivulus harti.‘“ Farbige Abb. 4. Heft 96 Pisces für 1912. Rendall, P. Flight of the Flying-fish. The Zoologist, 1912, p. 39. — Kleinere Beobachtungen über Flughöhe usw. von Exocoetus sp. s Reuß, H. & Weinland, E. v. Über die chemische Zusammen- setzung der Aalbrut unter verschiedenen Bedingungen. Zeitschrift für Biologie 59, 1912, p. 233—296. — Die Verf. haben je 3000 Stück Brut von Anguilla vulgaris, die unter verschiedenen Bedingungen 50 Tage im Aquarium gehalten wurden, analysiert. Sie fanden, daß das Gewicht bei ungefütterten Tieren um so schneller abnahm, je höher die Temperatur war, bei welcher die Tiere gehalten wurden. Der Prozentgehalt an Trockensubstanz nahm sowohl bei ge- fütterten (Daphnien) als bei nicht gefütterten Tieren zu. Der Stickstoffgehalt der Trockensubstanz nimmt unter allen Be- dingungen während der Beobachtungszeit ab. Der Fettgehalt nimmt bei der gefütterten Gruppe erheblich zu, erfährt auch noch eine, obwohl nur geringe Zunahme bei der unter niedriger Tempe- ratur (12,50) gehaltenen ungefütterten Gruppe. Bei der unter hoher Temperatur (18,8°) gehaltenen Hungergruppe nimmt der Fettgehalt ab. Der Aschengehalt ist bei den ungefütterten Gruppen stärker gestiegen als bei den gefütterten, und zwar entsprechend der Temperaturhöhe. » Reuter, F. (1). Belonesox belizanus Kner. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 81—82. — Kurze Be- schreibung zu einer Tondrucktafel, Besprechung der syst. Stellung (gehört mit Gambusia, Poecilia, Mollienisia und Xiphophorus zur Untergruppe Poeciliinae, Fam. Poecilvidae). x — (2). Trichogaster fasciatus Bloch und Schneider. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 565—567. — Text zu einer Farbentafel. Angaben über Import, Systematik, Verhalten im Aquarium. * — (3). Der wissenschaftliche Name unseres Maulbrüters. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 678 — 679. — Der seinerzeit (1903) von Schoeller als Chromis multicolor n. sp. eingeführte, später als Paratılapia multicolor Schoeller gehende Fisch ist nach Boulenger Haplochromis strigigena Pfeffer. Er gehört mit H. moffati Casteln. aus Transvaal in die 1888 auf- gestellte Gattung Haplochromis Hilgendort. « *Rey-Pailhade, J. de. Le philothion dans l’alimentation par les poissons (Soc. Therap. Paris). Bull. gen. Therap., vol. 164, 1912, p. 699—701. . *Richard, J. Monstruosites chez les poissons marins. Nature Paris Ann. 40, Sem. I, p. 321—322, 1912. Riddell, W. & Alexander, D. M. Note on an Ulcerative Disease of the Plaice. Proceedings & Transactions of the Liverpool Bio- logical Society, vol. 26, 1912, p. 155—160. — Behandelt geschwürige Bildungen bei Pleuronectes platessa. Es handelt sich offenbar um eine Infektion durch Mikroorganismen, der eigentliche Erreger ist 3 noch nicht festgestellt. Der von Johnstone angenommene Conidio- bolus ist nach Ansicht der Verf. sekundär. Publikationen und Referate. 97 .* Ringel, E. Unsere Haplochilus-Arten, ihre Haltung, Pflege und Zucht. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p- 267—269, 279—281. — Haplochilus latipes Gthr., H. schoelleri, H. melastigma, H. panchax, H. p. var. mattei, var. blochi, var. lutescens, H. lineatus dayi, H. sexfasciatus, H. chaperi, H. calliurus (elegans), H. senegalensis Stdr., H. fasciolatus Gthr. * Rosen, N. Studies on the Plectognaths. 1. The Blood-vascular System. ‘ Arkiv för Zoologi, utgifvet af K. Svenska Vetenskaps- akademien i Stockholm, Bd. 7, 1912, No. 25, 24 pp. — Anato- mische Darstellung des Gefäßsystems einiger Plectognathen. Die Angaben beziehen sich wesentlich auf Spheroides (Tetrodon) testudi- naceus L.; vergleichsweise berücksichtigt werden Diodon hystrix L., D. holacanthus L., Lactophrys trıgonus L. und Balistes vetula L. ı Roule, L. (1). Notice sur les selaciens conserves dans les collections du Musde Oc&anographique Bulletin de l’Institut Oc&anographique (Fondation Albert I. Prince de Monaco) 1912, No. 243. — Die Liste enthält: Chlamydoselachus anguineus Garm., Hexanchus griseus Gm. Raf., Scyllium stellare Flem., Scylliorhinus canicula L.-Gill., Pristiurus melanostomus Raf., Ginglymostoma cirratum Gm., Pseudotriacis microdon Cap., Prionace glauca Rond., P. lamia M. H., P. milberti Val., Mustelus asterias Rond., M. laevis Rond., Galeus canis Rond., Odontaspis taurus Raf., Isurus spallan- zani Raf., Alopias vuldes Rond., Sphyrna zygaena L., Cetorhinus maximus Gunn., Squalus acanthias Rond., Squ. blainvillei Ris., Centrophorus squamosus Gm., C. granulosus Bl., C. calceus Low., Centroscymnus coelolepis B. C., Scymaodon ringens B.C., Etmoßterus spinax L., E. pusillus Low., Centrina vulpecula Bal., Scymnus lichia Br., Echinorhinus spinosus Gm., Squatina angelus Rond., Pristis antigquorum Lath., Torpedo marmorata Riss., T. oculata Bel., Raja batis L., Raja fullonica Rond., R. radiata Don., R. ackleyi Garm., R. macrorhyncha Ref., R. punctata Riss., R. radula Del., Trygon pastinaca L., Taeniura grabata G. St. Hil. var. variegata, Leiobatus Kl., L. aquila L., Chimaera monstrosa L. Gattungs- und Artnamen sind mit ausführlicher, historisch geordneter Synonymie versehen. Ein zweiter Teil der Arbeit enthält nähere Angaben über die Fundorte, das Vorkommen und die geographische Ver- breitung der einzelnen Gruppen im Mittelmeer und Atlantischen Ozean. «*— (2). Sur la repartition des Poissons bathypelagiques dans l’oc&an Atlantique et la Mediterranee. C.-R. Acad. Sc. Paris, vol. 154, p. 1656—1658. *« — (3). La vie des poissons dans les grandes profondeurs de la mer. Revue scientifique Ann. 50, Sem. 1, 1912, p. 515—525. « — (4). Remarques concernant la biologie du Saumon d’Eu- rope. (Salmo salar). C.-R. Soc. biol. Paris, vol. 72, 1912, p. 758 —759. - t Rousseau, E. (1). La Lotte (Die Quappe). (Statien-biologique d’Overmeire.) Pöche et Pisciculture 23, 1912, p. 177—178. — Archiv für Naturgeschichte 1913. B. 4. % 4. Heft 98 Pisces für 1912. Lota vulgaris, Beschreibung, Vorkommen, Nahrung, Laichzeit, wirtschaftliche Bedeutung. — (2). Le Leucaspius delineatus Heck. (Das Moderlieschen). Pöche et Pisciculture 23, 1912, p. 49—51. — Leucaspius delineatus Heck. ist aus Belgien von 2 Fundorten her bekannt, aus den Festungsgräben von Antwerpen (1880 von Gens) und aus der Gegend von Hasselt (1886 von Bamps). Beschreibung, Lebens- weise. „ — (3). Les Loches (Die Schmerlen). Pöche et Pisciculture 23, 1912, p. 337—8342. — Acanthopsis taenia, nemachilus barbatulus, Misgurnus fossilis. Kurze Beschreibung und Schilderung der Lebensweise. « — (4). Le Veron (Die Ellritze). P&öche et Pisciculture 23, 1912, p. 17—18. — Phoxinus laevis, Verbreitung, Ernährung, Laich- verhältnisse. “ — (5). Le Goujon (Der Gründling). Peche et Pisciculture 23, 1912, p. 17—18. — Gobio flwviatilis, kurze Beschreibung, Lebens- gewohnheiten. » S., v. Eine Beobachtung über Schutzfärbung an Fischen. Zoologischer Beobachter 1912, p. 28. — Beobachtungen über Farbenwechsel von Trutta iridea in einem Zementbecken, ent- sprechend der veränderten Färbung ihrer Umgebung. « Sachs, M.M. Die Weberschen Knöchelchen bei den Cyprinoiden der schweizerischen Fauna. Revue Suisse de Zoologie, Annales de la Societe Zoologique Suisse et du Museum D’Histoire Naturelle de Geneve, vol. 20, 1912, No. 14. — Die Verfasserin gibt eine vergleichend-anatomische Studie über die unter dem Namen Tripus, Intercalare, Scaphium und Claustrum bekannten Skelett- elemente bei den Schweizer Cyprinoiden. Der allgemeine Teil behandelt außer der Beschreibung der betr. Skelettstücke die Modifikation der ersten Wirbel der Cyprinoiden im Zusammen- hang mit der Ausbildung des Weberschen Apparats und die mor- phologische Deutung der Gliedstücke des Weberschen Apparats. Im speziellen Teil werden die untersuchten Formen gruppenweise behandelt, und zwar gehören an: der ersten Gruppe (Leueiscina): Tinca vulgaris, Phoxinus laevis, Squalius cephalus, S. leuciscus, Scardinius erythrophthalmus, Telestes agassizi, der zweiten Gruppe (Abramidina): Alburnus lucidus, A. alborella, Spirlinus bipunctatus, Abramis brama, und der dritten Gruppe (Cyprinina): Barbus vulgaris u. Cyprinus carpio. Die einzelnen Formen werden mit Rücksicht auf die Ausbildung des Weberschen Apparats gesondert ausführlich besprochen. Die Verf. kommt zu dem Schluß, daß die Leuciscinen als primitivster Formenkreis anzusprechen sind. Zwischen ihnen und den differenziertesten Formen (Cyprininen) vermitteln die Abramidinen, welche mit primitiven Merkmalen kompliziertere vereinigen. . Samter, M. Vier märkische Seen und die Beziehungen zwischen Wassertemperatur und Tiergeographie in ihnen. Jahrbuch für Publikationen und Referate. 99 die Gewässerkunde Norddeutschlands. Besondere Mitteilungen, Bd. 2, Nr. 5,4 pp, Berlin 1912. — Bespricht u. a. die Frage, ob das Vorkommen von Coregonus albula als kennzeichnend für eine niedere Temperatur des betr. Gewässers betrachtet werden darf. Die Frage wird bejaht. Aus der Untersuchung von 4 Seen ergibt sich, daß für das Vorkommen von Coregonus albula ausschließlich die Temperatur maßgebend ist. » *Savoure, P. (1). Gen£ralites sur l’anatomie macroskopique de l’encephale des principales especes de Cyprinide des eaux frangaises. C.-R. Ass. Anat. Reun. 14, 1912, p. 181—190. . *— (2). La face sup£rieur du bulbe rachidien, consideree en ses parties constitutives et caract£@ristiques, chez les principales especes de la famille des Cyprinides appartenant aux eaux fran- gaises. Bull. Soc. scient. med. Quest. Rennes, vol. 21, 1912, p. 20 —29. x tSavtehenko, A. Elasmobranchi de l’&ocene de Manguichlak. Mem. Soc. Nat. Kiew 1912, vol. 22, p. 149—186. — Russisch. o Seh. (1). Vom Ammersee. Fischerei-Zeitung 15, 1912, p. 185. — Angaben über den Fang von Esox lucius, Aspius rapax, Idus melanotus, Abramis brama und Lucioderca sandra. Coregonus wart- manni infolge vorjährigen Hochwassers zurückgegangen. ° — (2). Vom Bodenseehecht. Oberländische Fischerei-Zeitung 3, 1912, p. 52. — Vorschläge zur Förderung des Bestandes von Esox lucius im Bodensee. 0 — (8). Zum Blaufelchenlaich. Oberländische Fischerei- Zeitung 3, 1912, p. 94. — Beobachtungen über ungewöhnlich frühes Eintreten der Laichreife bei Coregonus wartmanni im Boden- see im Winter 1912. » Shelford, V. E.& Allee, W.C. An Index of Fish Environments. Science N. "P vol. me Ei 76—77. — Physikalische Bedingungen. ’ Scheljuzhko, L ber eine gelungene Kreuzung zwischen Poecilia mexicana Männchen und Mollienisia latipinna Weibchen. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 486. — Briefliche Mitteilung an den Herausgeber. Erste wissenschaft- lich erhärtete Kreuzung zwischen 2 Arten lebend gebärender Zahnkarpfen verschiedener Gattungen. Bestimmung der Hybriden nach Regan. ‚ Sehich, C. Weitere Beiträge zur Zucht und Pflege von Belo- nesox belizanus Kner. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 357—358. — Beobachtungen über Jungfische, Ernährung im Aquarium. * Schiebold, A. Etwas von der Pflege des Cienops vittatus oder knurrenden Guramis. Wochenschrift £. Aquarien- u. Terrarien- kunde, Jahrg. 9, p. 741—742. — cf. Titel. ı Sehieppati, E. (1). Alcune osservationi sue compostamento del Bacillus anthracis nei pesci. Atti della Societä Italiana di science naturali e del Museo civico di storia naturale in Milano 41, 1912, Heft 1, Pavia. — Versuche mit Bacillus anthracis an Tinca vulgaris. 7° 4. Heft 100 Pisces für 1912, — (2). L’alimento dei pesci. Bollettino della societä Lom- barda per la pesca et acquicoltura 5, 1912, p. 49—53. — Behandelt die Bedeutung des Planktons für die Fischerei. — (3). Tentativi d’acclimatazione del Salmone nel Medi- terraneo. 1. c., 5, 1912, p. 76—77. — Referat über L. Fage (cf. diesen Bericht bei Fage). x Schlesinger, G. (1). Die Lokomotion von Xenomystus nigri und ihre Rückwirkungen auf das Skelett. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 742—744. — Verf. faßt die spezialisierte Ausbildung der Afterflosse bei Xenomystus nigri als Schulbeispiel für Anpassung auf Reiz hin. Vergleich mit Rham- phichthys marmoratus. Der anatomische Bau ist der eigentümlichen Art der Bewegung (durch von vorn nach rückwärts oder um- gekehrt über die Afterflosse laufende Wellen) in vollkommener Weise angepaßt. Die Flosse hängt als ein in seinen Teilen ungemein beweglicher Kiel an einem starren, stark komprimierten Schiffs- körper, ein Bau, der für eine Bewegung durch Undulation dieser einen Flosse äußerst vorteilhaft ist. Der von der Kehle bis zum Beginn der Afterflosse reichende knöcherne Kiel dient zur Ab- schwächung der dynamischen Kraft des Wassers, indem er der Flosse für die undulierende Bewegung ‚‚präformiertes Kielwasser“ gibt. cf. auch Schlesinger 1911 (2). „ — (2). Die Aviatik der Flugfische. Kosmos Stuttgart, Jahrg. 9, p. 300—303, 1912. Schmidt, E. Die Flunder als Aquarienfisch. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 385—387. — Beobachtungen über Fang, Ernährung in der Gefangenschaft, Verhalten im Aquarium « Sehmidt, J. (1). Danish Researches in the Atlantic and Mediterranean on the Life-History of the Freshwater Eel (Anguilla vulgaris Turt). With notes on other species. Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie und Hydrographie 5, 1912, p. 317—342. — Zusammenfassende Darstellung der von dem Autor bisher er- zielten Ergebnisse bei der Erforschung der Entwicklungs- und Lebensgeschichte von Anguilla vulgaris. Inhalt wesentlich histo- risch referierend in Form einer Gesamtdarstellung des gegen- wärtigen Standes der Frage. Vergleichende Heranziehung von Daten über Conger vulgaris und Anguilla rostrata (Muraena helenaL.) Als bisher sichergestelltes Resultat ist anzunehmen, daß Anguilla vulgaris im Atlantischen Ozean laicht, nördlich des Äquators und außerhalb der 1000 m Tiefenzone. Die Eier leben pelagisch (nicht in großen Tiefen, gegen Grassi & Calandruccio). Auch die Mittel- meeraale wandern zum Laichen in den Atlantischen Ozean. Von hier aus gelangen die rückwandernden Larven sowohl in die nörd- lichen Meere als auch ins Mittelmeer. In diesem wandern die Aal- larven in den oberen Wasserschichten (100—150 m) in der dort ständig zwischen Spanien und Marokko nach Osten gehenden Strömung. - BEE De - - Publikationen und Referate. 101 * — (2). Sur la reproduction et les lieux de ponte de l’Anguille vulgaire (Anguilla vulgaris Turt.). Bulletin de la Societ& centrale d’Acquiculture, et de Pöche, 24, 1912, p. 216—226. — Vgl. Schmidt (1). . — (8). Über die Fortpflanzung des Aals und seine Laich- plätze. Allgemeine Fischerei-Zeitung 37, 1912, p. 453—454. — Allgemein gehaltene kurze Darstellung wesentlich gleichen Inhalts wie Schmidt (1) und (2). » — (4). Danske Undersögelser i Atlanterhavet og Middelhavet over Ferskvandsaalens Biologi. Skrifter utgifne af Kommissionen for Havundersögelser 1912, No. 8, 33 pp. Kobenhavn. — Nach den neuesten Forschungen des Verf. laicht Anguilla vulgaris nicht im Mittelmeer. Vgl. auch Schmidt (1). 0 — (5). Danske Undersögelser i Atlanterhavet og Middelhavet over Ferskvandsaalens Biologi. Dansk Fiskeritidende 1912, p. 341—342, 369—370. — Dän. Referat zu Schmidt (4). ‘— (6). Über die Fortpflanzung des Aals und seine Laich- plätze, eine zusammenfassende Übersicht. Der Fischerbote, Jahrg. 4, 1912, p. 201—209. — Zusammenfassende Darstellung der bisherigen Ergebnisse der Wissenschaft in der Leptocephalus- Frage, im besonderen der eigenen Forschungen des Verfassers. Auszug aus ‚„Danske Undersögelser i Atlanterhavet og Middelhavet over Ferskvandsaalens Biologi (Skrifter utgifne af Kommissionen for Havundersögelser, 1912). cf. auch diesen Bericht für 1911 unter ‚Schmidt‘. » — (7). The reproduction and spawning places of the fresh- Water-Eel (Anguilla vulgaris). Nature, London, vol. 89, 1912, p- 633—636. - Sehmude, D. Die Regenbogenforelle im freien Wasser. All- gemeine Fischerei-Zeitung 37, 1912, p. 149—151. — Behandelt die Frage der Degeneration und Infektionswiderstandsfähigkeit von Trutta iridea in wilden Gewässern Deutschlands. Annahme widerstandsfähiger Rassen. ’ Schneider, G. (1). Das Leben der Fische im Hafen von Pernau. Jahrbuch der Abteilungen der Kais. Russ. Gesellsch. für Fisch- zucht und Fischfang in Est-, Liv- und Kurland 4, 1912, p. 18—28. — Behandelt wesentlich die Wirkung von Zelluloseabwässern in der Pernau auf den dortigen Fischbestand. Untersucht werden Alburnus lucidus, Gasterosteus aculeatus, Perca fluviatilis, Leuciscus ‚rutilus. © — (2). Versuche mit schwedischen Maränen in Karpfen- teichen. 1. c., 4, 1912, p. 51—52. — Coregonus maraena ernährt sich in Kaıpfenteichen im ersten Jahre von Plankton, im zweiten von Bodenfauna. Wirtschaftlich ist die Zucht in Teichen kaum empfehlenswert, da der sehr empfindliche Fisch zu große Schwierig- keiten bei Fang und Versendung bereitet. ° — (3). Vorläufige Mitteilung über den Beginn der Erforschung des Wirzjerw-Sees im Sommer 1911. 1. c. 4, 1912, p. 6384. — 4, Helft 102 Pisces für 1912, Es finden sich in dem See (4 m tief, 27000 ha groß) alle nordeuro- päischen Binnenfischarten außer dem Stint (Osmerus eperlanus). Untersuchung des Darminhalts und Bestimmung der Parasiten bei Coregonus albula, Esox lucius, Abramis brama, Alburnus lucidus, Leuciscus idus, L. rutilus, Lota vulgaris, Acerina cernua, Lucioderca sandra und Perca fluviatilis. — (4). Wohlfeiler Kaviar. Allgemeine Fischerei-Zeitung 37, 1912, p. 510—512. — Bericht über die Verwendung des Laichs von Salmo salar, Coregonus maraena, Esox lucius, Lota vulgaris, Abramis brama, Leuciscus rutilus, Clupea harengus, Gadus morrhua, Mugil capito zur Kaviarbereitung in Skandinavien und Rußland. - — (5). En Karpesygdom i Kurland. Ferskvandsfiskeribladet 1912, p. 94—95. — Ein Fall von ‚Purpura cyprinorum‘“ bei Cy- prinus carpio in einer Teichwirtschaft in Kurland. Schoeller, C. Zur Kenntnis des Schlafs bei Fischen. All- gemeine Fischereizeitung 1912, Nr. 1, p. 15—16. — Beobachtungen über Schlafzustände bei Paratilapia multicolor. Schreiber. A. F. Neunauge im Amur (russisch). Rybopro- myschlennaja Jisn 1912, p. 107—108. — Versuche, die Fischerei nach Petromyzon flwviatilis im Amur auszunutzen und zu heben. Anscheinend erfolgreich. s Schreitmüller, W. (1). Über das Laichgeschäft von Hemi- grammus unilineatus Gill. Blätter für Aquarien- und Terrarien- kunde, Jahrg. 23, 1912, p. 415—416. — Beschreibung des Laich- akts im Aquarium, Verhalten der Jungfische, Synonyme, Lite- ratur, Abb. — (2). Ein Beitrag zur Kenntnis des Paniodon buchholzi Peters (Schmetterlingsfisch). Blätter für Aquarien- und Terrarien- kunde, Jahrg. 23, 1912, p. 341—342. — Beobachtungen über Ruhestellung, Farbenwechsel und Liebesspiele. Abb. x — (8). Xenomystus nigri Boulenger. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 367—369. — Verhalten im Aquarium, Ernährung in der Gefangenschaft, Temperatur- optimum (höher als 20°), Diagnose nach Boulenger. — (4). Über die Zucht des Schleierschwanzes und seiner Verwandten. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 399—401. — Angabe über das Verfahren künstlicher Befruchtung bei der Zucht des Schleierschwanz-Goldfisches. — (5). Eigenartiges Benehmen bei Rivulus poeyi Steind., Riwlus ocellatus Hens. und Rivulus elegans var. santensis Steind. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 303— 305. — Exemplare der 3 sp. sp. verlassen bei zu hoher Wasser- temperatur freiwillig das Wasser und halten sich nach Art von Periophthalmus koelreuteri und Boleophthalmus pectinirostris längere Zeit außerhalb des Wassers auf (Anheften an die Deckscheibe des Aquariums). Abb. der betr. Arten. Dauer des beobachteten Aufenthalts außer Wasser %,—2 Stunden. Publikationen und Referate, 103 * — (6). Pyrrhulina filamentosa C. & V. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 675—676. — Laichgeschäft, Brutpflege, farbige Abb., Literatur. Die Eier werden auf Gegen- stände außerhalb der Wasseroberfläche (Wasserpflanzenblätter etc.) abgelegt und von dem & mit Wasser bespritzt. - — (7). Zu ‚Nochmals Danio analipunctatus Boulenger‘“- Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p: 599—601. — Verf. hält gegen Wildner die Behauptung aufrecht, daß D. analipunctatus ein ausschließlicher Süßwasserbewohner ist (nach Boulenger) und sich nur zufällig im Brackwasser findet. Ferner Beobachtungen über den Laichakt nach div. Mitteilungen. * — (8). Über die Zucht des Danio malabaricus Jerdon. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 707 — 708. — Liebesspiele und Laichakt, vgl. mit Danio analipunctatus Blgr. Aufzucht der Jungen. » — (9). Haplochromis moffati Castelnau, ein neuer Maul- brüter aus Afrika. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 724—726. — Farbbeschreibung nach dem Leben, Verhalten im Aquarium, Laichakt, Brutpflege, Abb. * — (10). Biologisches über Marcusenius longianalis Boul. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 755—756. — Verf. zitiert eine ihm zugegangene briefliche Mit- teilung über die Lebensgewohnheiten von Marcusenius longianalıs im Kongo. Nahrungssuche, Versteckplätze, Fang durch die Ein- geborenen u. a. Der Fisch ist ein Abend- resp. Nachttier. * — (11). Trichogaster labiosus Ham. Buch. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 62—64. — Farbbeschrei- bung. Vgl. mit T. fasciatus Bleek, und T. lalius Ham. Buch., Abb. der 3 Arten. — (12). Einiges vom Flußaal (Anguilla vulgaris Flem. = A. anguilla L.) und seine Haltung im Aquarium. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde 9, p. 20—22. — Beobachtungen über Haltung und Ernährung von jungen Aalen (Montee) im Aquarium. ‚„— (13). Einiges über im Aquarium zur Entwicklung ge- brachten Laich vom Aland. (Leuciscus idus L.). Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 149—150. — Angaben über Zeitigung von (im Freien gesammelten) Laich von Leueiscus idus und Aufzucht der Jungfische. +» — (14). Über den Laichakt des Tetragonopterus ocellifer Steindachner. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 813—814. — Laichakt, Aufzucht der Jungfische. x — (15). Haplochilus senegalensis Steind. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 555—556. — Farb- beschreibung. Temperaturoptimum, Pflege. x — (16). Über die Zucht des Steinbarsches (= Ambloplites rupestris Rafinesque) im Aquarium. Wochenschrift f. Aquarien- 4. Heft 104 Pisces für 1912, u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 265—267. — Laichakt, Abb. der Jungfische, Aufzucht. x» — (17). Nochmals Danio analipunctatus Boul. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 223—227. — D. anali- punctatus hat den gleichen Laichakt wie D. rerio (gegen Wildner) und bedarf keines Salzwasserzusatzes zum Leichgeschäft. Be- schreibung der Eier und Aufzucht. » — (18). Verschiedenes über Barbus fluviatilis Ag. (= Fluß- barbe) im Aquarium. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarien- kunde, Jahrg. 9, p. 177—179. — Beobachtungen über Verhalten und Wachstum der Barbe im Aquarium. Anpassung der Farbe an den Untergrund des Aufenthaltsorts (Versuche), Angaben über Xanthorismus und Albinismus bei Barbus und Sılurus glanıs L. — (19). Poecilia dominicensis Val. Deutsche Fischerei- Correspondenz 16, 1912, p. 189. — Pflege im Aquarium. — (20). Pyrrhulina filamentosa C. & V. (= Spritzsalmler). l. c. 16, 1912, p. 166. — Biologische Notizen. — (21). Weitere Fälle von Albinismus und Xanthorismus. l. c. 16, 1912, p. 167. — Bei Barbus fluvialitis, Silurus glanis, Gasterosteus aculeatus, Rivulus poeyi. — (22). Calamichthys calabaricus Smith (Der Flösselaal). Deutsche Fischerei-Correspondenz 16, 1912, p. 212. — Beschreibung, Aquarienpflege. — (23). Cyprinus auratus Mats. (Goldkarpfen) (Cyprinus carpio var. aurata). 1. c. 16, 1912, p. 145. — Aquarienpflege. — (24). Diplozoon paradoxum v. Nordm, 1. c. 16, 1912, p. 146. — Gemeinverständliche Darstellung. — (25). Pantodon buchholzi Peters (Schmetterlingsfisch) nebst den Varietäten Pantodon buchholzi Pet. var. schizonotus und var. macrolepis. 1. c. 16, 1912, p. 66 u. 89. — Beschreibung und Aquarienpflege. tSehubert, R. J. Die Fischfauna der Schliermergel von Bingia Fargeri (bei Fangario) in Sardinien. Verh. geol. Reichsanstalt Wien 1912, p. 160—165. » Sehulze, L. (1). Rasbora daniconius. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 221—223. — Verhalten im Aquarium, Färbung, Zucht, Abb., Literatur nach Reuter. Vergleich mit R. cephalotaenia, Nuira dancica und Danio rerio. « — (2). Heterogramma corumbae, ein Fisch für kleine Aqua- rien. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 369—372. — Beobachtungen über das Laichgeschäft. Abb., Anheftung der Eier, Brutpflege. » — (8). Polycentrus schomburgki. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 579—580. — Beobach- tungen über Nahrungsaufnahme, Laichakt, Verfärbungen während desselben, Aufzucht der Jungen. „ Sehulze, Th. Die Verbutteten. Fischereizeitung 15, 1912, p. 182—183. — Beobachtungen über das Wachstum zurück- Publikationen und Referate, 105 gebliebener Cyprinus carpio nach Übertragung in günstige Ge- wässer. Dreisömmerige Exemplare von %—Y, Pfund wuchsen unter günstigen Bedingungen in einem Jahre auf 215 Pfund zu. » Schütz, F. Über den Stickstoffumsatz hungernder Fische. Inaugural-Dissertation med. Fakultät Berlin 1912, 39 pp. — Verf. experimentiert an Tinca vulgaris. Die Versuchsfische starben nach 42—52%, Gewichtsverlust. Die Änderung der chemischen Zusammensetzung wird festgestellt. Steigerung des Wassergehalts von 78,5% bis 82,1%, Sinken der Trockensubstanz von 21,4% bis 17,9%. Zusammensetzung der Trockensubstanz: Bei frischen Fischen 12%, Stickstoff, 7% Fett, 16,6% Asche, bei Hunger fischen 12,8%, Stickstoff, 2,2%, Fett, 28,6% Asche. Der Stickstoff- umsatz ändert sich mit der Temperatur pro Grad um etwa 11,4%. x Schütz, R. (1). Tilapia zillii und seineZucht. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 726—727. — Be- obachtungen über den Laichakt. — (2). Das Laichgeschäft von Heterogramma spec. Wochen- schrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 688—690. — cf. Titel. ‘* — (8). Eine Kreuzung zwischen einem Heros facetus- Weib- chen und einem Geophagus gymnogenys-Männchen. Wochen- schrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 323—825. — Beschreibung von Laichakt ünd Eiablage. Brutpflege. o Schwarten, N. Die große Maräne. Mitteilungen des Fischerei- vereins für die Provinz Brandenburg 3, 1912, p. 195—197. — Angaben über Coregonus maraena im Selenter See (8000 Morgen). Angaben über Ernährung (Muscheln, Chironomidenlarven, Gam- marus), Laichverhältnisse (im vierten Jahre geschlechtsreif), wirt- schaftliche Verwertung, Fangstatistik. Schwarz. Der Forellenbarsch in den freien ‘Gewässern. Fischerei-Zeitung 15, 1912, p. 653—656. — Beobachtungen über . Grystes salmoides Gthr. im Mittersee und Fernpaßsee (Tirol). Schwie- rigkeit des Fanges. » Seott, A. Fish hatsching at Piel. Proceedings & Transactions of the Liverpool Biological Society, vol. 26, 1912, p. 78—80. — Bericht über gesammelte und erbrütete Eier von Pleuronectes platessa L. und Pl. flesus L. in der staatlichen Brutanstalt zu Piel bei Barrow. Statistik. » Scott, W. The regenerated Scales of Fundulus heteroclitus L. with a preliminary note on their formation. “Proc. Indiana Acad. Sci. 1911, p. 439 —444. { ı *Scott, G. G. The percentage of Water in the brain of the dog-fish. Proceed. Soc. Exper. Biol. Med. N. Y., vol. 9, 1912, p. 39. Seale, A. (1). Some poisonous Philippine fishes.: The Philippine Journal of Sciences Sect. D., vol. VII, No. 4, p. 289—291. — Angaben über die giftigen Eigenschaften von Spheroides sceleratus Forster im Anschluß an einen Bericht über vorgefallene Ver- giftungen nach dem Genuß dieses Fisches. 4. Heft 106 Pisces für 1912. ı — (2). Description of a new Acanthocybium from the Philip- pine Islands. Philippine Journal of Science D., vol. 7, 1912, p. 283— 285. — Acanthocybium forbesi n. sp. ı Sederov, S. Weitere Farbwechsel- und Hauttransplanta- tionsversuche an der Bartgrundel (Nemachilus barbatulus L.). Archiv für Entwicklungsmechanik, vol. 33, 1912, p. 716—722. ‘ Seligo, A. (1). Aalbrut als Besatzmaterial. Der Fischerbote 4, 1912, p. 50—53. — Bericht über die Verwendung von Aalmontee. (Anguilla vulgaris iuv.) bei der Besetzung der Donau mit Aalen. Ergebnisse; allgemeine Verwendbarkeit der Steigaale zur Be- setzung. »—- (2). Die Salmoniden in den Seen. Mitteilungen des Landes- fischereivereins für das Herzogtum Oldenburg 2, 1912, Nr. 5, p. 42—44, Nr. 6, p. 53—56. — Biologische Angaben über Salmo salar L., Trutta lacustris L., Salmo salvelinus L., Coregonus maraena Bloch, Coregonus albula L., Coregonus wartmanni Bloch, Core- gonus macrophthalmus Nüsslin, Coregonus acronius Rapp (hiemalis Jur.), Osmerus eperlanus L., Verbreitungsgebiet, Fang, Ver- wertung. ® — (3). Weichsellachsstatistik 1911. Mitteilungen des west- preußischen Fischereivereins 24, 1912, p. 65. — Innerhalb der Provinz Westpreußen wurden im Jahre 1911 in der Weichsel 253 Lachse = 1398 kg gefangen. — (4). Bericht über die wissenschaftliche Tätigkeit des Westpreußischen Fischereivereins im Jahre 1911. — Schriften der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig, Bd. 13, Heft 2, p. XLVII. — Behandelt einen Fall sehr starker Oberhautwucherung (Pocken) bei Cyprinus carpio aus dem Frischen Haff, ferner Rotseuche bei Tinca vulgaris, ‚‚Schlaffsucht‘“ ebendort. > Seydel, E. Über die Schwankungen des Sauerstoffgehalts in Teichen. Mitteilungen des Fischereivereins für die Provinz Branden- burg 4, 1912, p. 113—117. — Enthält u. a. Beobachtungen über das Verhalten von Cyprinus carpio bei Sauerstoffmangel. » Sheldon, R. E. The olfactory tracts and centers in Teleosts, Journ. comp. Neurology, vol. 22, 1912, p. 177—253. ” Shepherd, E. E. The pharyngeal teeth of fishes (Forts.). The Zoologist 1912, p. 201—209, 450—459, t. b. c. — Behandelt be- schreibend Gestalt und Anordnung der Schlundzähne bei Cyprinus carpio, Carassius auratus, Catla buchanani, Labeo rohita, L. nilo- ticus, Barbus bynmii, B. vulgaris, Leuciscus cephalus, L. erythro- phthalmus, L. rutilus, L. dobula, Tinca vulgaris, Abramis brama, A. buggenhagii, Gobio fluviatilis, Barilius niloticus, Alburnus lucidus, Cirrhina mirgala, Sciaena amazonica, Corvina nigra, Umbrina cirrhosa, Ancylodon jaculidens, Nebris microps, Trigla gurnardus, T. Iyra, Peristedion cataphractum, Dactylopterus volitans, Scomber we Sarda mediterranea, Xiphias gladius, Zeus faber, Cyttus australis. Publikationen und Referate. 107 * Shorey, M. L. Indications regarding Differentiation from Tissue Culture Experiments. Science N. S. 1912, vol. 35, p. 936 —937. x Shufeldt, R. W. Professor Robert Collett on Pterycombus brama Fries. Proceedings of the Biological Society of Washington 25, 1912, p. 39—50. — Übersetzung einer morphologischen Studie von R. Collett (Om Pierycombus brama Fries, Bergens museums Aarbog 1896) über Pierycombus brama. Beziehungen zu Grammico- lepıis brachiusculus Poey (cf. Journ. of Morphology, vol. 2, 1888, p. 271—296) und Brama raii. ‘ Siegl, H. Einige weitere Beobachtungen über Pantodon buchholzi und seine Zucht. Blätter für Aquarien- und Terrarien- kunde, Jahrg. 23, 1912, p. 771—774. — Sehr eingehende Be- obachtungen über Laichakt, Entwicklung der Jungen (Abb.) und Aufzucht. ° Sieglin, H. (1). Bericht über die Fischerei in Württemberg im Jahre 1911. Württembergisches Wochenblatt f. Landwirtschaft 1912, p. 95—96. — Statistisch. Angaben über Verbreitung von Infektionskrankheiten (Furunculosis). F. » — (2). Furunkulose in Süddeutschland. Süddeutsche Tier- börse 1912, p. 258. — Trutta fario L. F. ‘ Skowronnek. Die Maräne. Kosmos 1912, Heft 11, p. 430— 432. — Biologische Angaben über Coregonus maraena und ihre Abstammung (als Relikt) von Coregonus oxyrhynchus (Ostsee- schnäpel) nach Benecke. *‘ Smirnow, N. Zur Frage der biologischen Klassifikation der Fische (russisch). Wiestnik Rybopromyschlennosti 27, 1912, p. 173—178. — Teilt die Fischfauna in 6 Kategorien nach dem Aufenthaltsort. ı Smith, E. Fundulus and fresh water. Science 1912, N. S., vol. 35, p. 144—145. — Verf. berichtet über Versuche mit ver- schiedenen Fundulusarten, betreffend ihre Übertragung in Süß- wasser. Fundulus heterochtus, F. diaphanus, Cyprinodon varie- gatus konnten ohne besondere Schwierigkeiten bei allmählicher Abstufung des Salzgehalts an Süßwasser gewöhnt werden, ebenso Gasterosteus aculeatus und Adeltes quadracus. Fundulus majalis ertrug den Aufenthalt im Süßwasser niemals, die Art ist als rein marin anzusehen. | Smith, H. M. (1). Description of a new Notidanoid Shark from the Philippine Islands, representing a new family. (Scientific results of the Philippine cruise of the fisheries Steamer ‚‚Albatross“ 1907—1910, No. 14.) Proceedings of the United States National Museum 41, 1912, p. 489—491. Pentanchidae, new family (Noti- dani), Pentanchus Sm. & Radcliffe n. g., P. profundicolus Sm. & R. n. sp. — Die Form charakterisiert sich durch 5 Kiemenspalten und nimmt systematisch eine Mittelstellung zwischen Hexanchiden und Chlamydoselachiden ein. Diagnose und Abb. 4. Helft 108 Pisces für 1912. — (2). The squaloid Sharks of the Philippine Archipelago with descriptions of new genera and species. (Scientific results of the Philippine cruise of the fisheries steamer ‚‚Albatross‘“ 1907 — 1910, No. 15.) Proceedings of the United States National Museum 41, 1912, p. 677—685. — Enthält: Squalus Philippinus Smith & ‚Radcliffe n. sp., Lepidorhinus foliaceus Gthr., Etmopterus lucifer Jord. & Sn., E. brachyurus Sm. & R. n. sp., Nasisqualus Sm. &R. n. gen., N. profundorum Sm. & R. n. sp., Squaliolus Sm. & R. n. gen., S. laticaudus Sm. & R. n. sp. ı — (3). The prolificness of Gambusia. Science N. S., vol. 36, p. 224, 1912. Snyder, J.O. (1). Japanese shore fishes collected by the United States Bureau of Fisheries Steamer ‚„Albatross‘“ Expedition of 1906. Proceedings of the United States National Museum 42, 1912, p. 399—450. — Enthält Petromyzontidae: Entosphenus japo- nicus v. Martens, Lampetra planeri Bloch; Heterodontidae: Hetero- dontus japonicus Dumeril; Scylliorhinidae: Halaelurus vudis Pietschm. ; Galeidae: Mustelus manazo Bleek. ; Sphyrnidae: Sphyrna zygaena L.; Mitsukurinidae: Mitsukurina owstoni Jord.; Squalidae: Squalus mitsukurii Jord. & Snyder; Etmopterus lucifer Jord. & Snyder; Squatinidae: Squatina japonica Bleek.; Narcobatidae: Narke japonica Temminck & Schlegel; Rajidae: Raja meerder- voortii Bleek., Discobatus sinensis Bl. & Schn. ; Dasyatidae: Dasyatis akajei Müll. & Henle; Pteroplatea japonica Temm. & Schl., Uro- lophus fuscus Garman; Acipenseridae: Acipenser mikadoi Hilgen- dorf; Pterothrissidae: Pterothrissus gissu Hilgendorf; Albulidae: Albula vulpes L.; Dorosomatidae: Konosirus Punctatus Temm. & Schl.; Clupeidae: Stolephorus japonicus Houttuyn, Amblygaster melanostictum Temm. & Schl., Sardinella zunasi Bleek. ; Clupea pal- lasii C. & V.; Engraulidae: Engraulis japonicus Temm.& Schl. ; Sal- monidae: Plecoglossus altivelis Temm. & Schl. ; Argentintdae: Osmerus dentex Stdr., Mesopus olidus Pallas; Synodontidae: Saurida argyro- phanes Richardson, Synodus japonicus Houttuyn, Trachinocephalus myops Forster. ; Siluridae: Parasilurus asotus L., Liobagrus reini Hil- gendorf, Plotosus anguillaris Lac£p. ; Cobitidae: Misgurnus anguilli- caudatus Cantor.; Cobitis taenia L., Orthrias oreas Jord. & Fowler. ; Cyprinidae: Carassius auratus L., Hemibarbus barbus Temm. & Schl., Leucogobio mayadae Jord. & Sn., Pseudogobio esocinus Temm. & Schl., Zezera hilgendorfi Ishikawa, Acheilognathus lanceolatum Temm. & Schl., A. limbatum Temm. & Schl., Zacco platypus Temm. & Schl., Z. temmincki Temm. & Schl., Richardsonius hakuensis Gthr.; Leptocephalidae: Leptocephalus anago Temm. & Schl., L. flavirostris Snyder, L. retrotinctus Jord. & Snyder, L. mega- stomus Gthr., L. nyströmi Jord. & Snyder, L. myriastes Brevoort, L. kiusiuanus Jord. & Snyder, L. erebennus Jord. & Snyder; Muraenesocidae: Muraenesox cinereusForskäl ; Ophichthyidae :Ophich- thus asakusae Jord. & Snyder, Pisoodonophis zophistius Jord. & Sn., Microdonophis erabo Jord. & Sn. ; Anguillidae: Anguilla japonica Publikationen und Referate, 109 Temm. & Schl. — Muraenidae: Gymnothorax kidako Temm. & Schl., G. reticularis Bl., G. laysanus Stdr., G. odiosus Snyder, Aemasia lichenosa Jord. & Sn. ; Poeciliidae: Oryzias latipes Temm. & Schlegel; Pegasidae: Pegasus umitengu Jord. & Snyder; Syngnathidae: Syngnathus schlegeli Kaup, S. yoshi Snyder, Corythroichthys ta- nakae Jord. & Starks, ©. quinguarius Snyder, Trachyrhamphus serratus Temm. & Schl., Urocampus rikuzenius Jord. & Snyder, Microphis ocellatus Snyder, M. brachyurus Blkr., Hippocampus japonicus Kaup, H. mohnikei Blkr., H. cornatus Temm. & Schl.; Aulorhynchidae: Aulichthys japonicus Brevoort; Fistulariidae: Fistularia petimba Lac£p., F. serrata Cuv.; Gasterosteidae: Gastero- steus cataphractus Pallas, Pygosteus tymensis Nikolsky; Exocoetidae: Cydselurus agoo Temm. & Schl., C. Boecilopterus C. & V., Hemi- rhamphidae: Hyporhamphus sajori Temm. & Schl.; Esocidae: Tylosurus anastomella C. & V., T. giganteus Temm & Schl.; Sphy- raenidae: Sphyraena japonica C. & V., S. pinguis Gthr. ; Mugilidae: Mugil cephalus L., Liza haematochila Temm. & Schl.; Monocen- tridae: Monocentrus japonicus Houttuyn; Berycidae: Beryx splen- dens Lowe; Trachichthyidae: Gephyroberyx japonicus Döderlein, Hoplostethus mediterraneus C. & V.; Holocentridae: Holocentrus ruber Forskäl, H. sammara Forskäl, Myripristis macrolepis Blkr.; Polymixiidae: Polymixia japonica Stdr.; Scombridae: Scomber japonicus Houttuyn, Euthynnus pelamis L., E. alleteratus Ratf.; Ruvettidae: Acanthocybium solandri C. & V., Jordanidia. raptoria Snyder; Trichiuridae: Trichiurus japonicus Temm. & Schl., T. haumela Forskäl; Carangidae: Scombroides orientalis Temm. & Schl., Seriola aureovittata Temm. & Schl.; S. $purpurascens Temm. & Schl., Decapterus muroadsi Temm. & Schl., Caranx equula Temm. & Schl., C. delicatissimus Döderlein, C. flavocaeruleus Temm. & Schl., C. ignobilis Forskäl, C. armatus Forskäl, Alectis ciliaris Bl.; Leiognathidae: Leiognathus argentium Lac£p., L. rivulatum Temm. & Schl.; Lampridae: Lampris vegia Bonaterre; Stromateidae: Psenopsis anomala Temm. & Schl.; Pempheridae: Catalufa umbra Snyder; Cheilodipteridae: Apogonichthys carinatus C. & V., Amia nigra Döderlein, A. marginata Döderlein, A. unicolor Döderlein, A. lineata Temm. & Schl., A. semilineata Temm. & Schl., A. notata Houttuyn, A. kiensis Jord. & Snyder, Scombrops boops Houttuyn; Ambassidae: Ambassis lafa Jord. & Snyder; Kuhliidae: Boulenge- rina taeniura C. & V.; Serranidae: Malakichthys griseus Döder!., Lateolabrax japonicus C. & V., Bryttosus kawamebari Temm. & Schl., Stereolepis ischinagi Hilgendorf, Aulacocephalus temmincki Blkr., Epinephelus chlorostigma C. & V., E. craspidurus Jord. & Rich., E. akaara Temm. & Schl., E. fario Thunberg, E. epistictus Temm. & Schl., E. poecilonotus Temm. & Schl., E. moara Temm. & Schl., E. septemfasciatus Thunberg, E. caeruleopunctatus Bl., ‚Chelidoperca hirundinacea C. & V., Anthias margaritaceus Hilgen- dorf, Pseudanthias venator Snyder, Sayonara satsumae Jord. & Seale; Theraponidae:. Therapon oxyrhynchus Temminck & Schlegel, 4. Heft 110 Pisces für 1912. T. servus Bl., Plectorhynchus Pictus Thunberg, Parapristopoma tri- lineata Thunberg; Sparidae: Sparus latus Houttuyn, S. aries Temm. & Schl., Taius tumifrons Temm. & Schl., Evynnis cardinalis Lac£p., Gymnocranius griseus Temm. & Schl., Enthyopteroma virgatum Houttuyn, E. bathybium Snyder; Kyphosidae: Girella punclata Gray, G. melanichthys Temm. & Schl., G. mezina Jord. & Starks; Gerridae: X ystaema erythrourum Bl. ; Sciaenidae: Sciaena mitsukurii Jord. & Snyder, S. schlegeli Houttuyn; Oplegnathidae: Oplegnathus fasciatus Temm. & Schl. ; Histiopteridae: Evistias acutirostris Temm. & Schl., Histiodterus typus Temm. & Schl.; Priacanthidae: Pria- canthus japonicus Temm. & Schl., P. hamrur Forskäl; Mullidae: Upeneoides tragula Rich., U. sulphureus C. & V., U. bensasi Temm. & Schl.; Aplodactylidae: Goniistius zonatus C. & V.; Polynemidae: Polydactylus agonasi Jord. & Mc. Gregor; Sillaginidae: Sillago ja- bonica Temm. & Schl., S. darvisguamis Gill; Latilidae: Latilus japonicus Houttuyn, L. ruber Kishinouye; Cepolidae: Cepola schlegeli Blkr., Acanthocepola krusensterni Temm. & Schl.; Embio- tocidae: Ditrema temmincki Blkr., Neoditrema ransonneti Stdr.; Pomacentridae: Chromis notatus Temm. & Schl., Abudefduf sordidus Forskäl, A. saxatilis L., A. bengalensis Bl., A. sexfasciatus Lac£p., A. clarki Snyder, A. zonatus C. & V., A. antjerius Kuhl & van Has- selt, A. glaucus C. & V., A. amabilis de Vis; Labridae: Choerodon azurio Jord. & Snyder, Semicossyphus reticulatus C.&V., Duymaeria flagellifera C. & V., Pseudolabrus japonicus Houttuyn, P. gracilis Stdr., Stethojulis strigiventer Bennett, S. kalosoma Blkr., S. axillaris Ouoy & Gaimard, S. $hekadopleura Blkr., Halichoeres poecilopterus Temm. & Schl., #7. bleekeri Stdr. & Döderlein, H. odercularis Gthr., H. trimaculatus Ouoy & Gaimard, Thalassoma cupido Temm. & Schl., Iniistius dea Temm. & Schl. ; Scarichthyidae: Calotomus japo- nicus C. & V.; Chaetodontidae: Chaetodon setifer Bl., C. vagabundus L., €. collaris Bl., C. nippon Döderlein, C. lunula Lacep., Coradion modestum Schlegel, Microcanthus strigatus C. & V., Holacanthus bishopi Seale; Hepatidae: Xesurus scalprum C. & V., Hepatus triostegus L., Ctenochaetus striatus Ouoy & Gaimard; Siganidae: Siganus fuscescens Houttuyn; Triacanthidae: Triacanthus brevi- rostris Temminck & Schlegel; Balistidae: Canthidermis rotundatus Proce; Monacanthidae: Monacanthus cirrhifer Temm. & Schl., M. japonicus Tilesius, Cantherines modestus Gthr., Rudarius ercodes Jord. & Flower, Alutera monoceros Osbeck; Ostraciidae: Ostracion immaculatum Temm. & Schl., O. diabhanum Bl. & Schn., Lacto- phrys tritropis Snyder; Tetraodontidae: Spheroides spadiceus Ri- chardson, S. alboplumbeus Rich., S. stielonotus Temm. & Schl., S. pardalis Temm. & Schl., S. exascurus Jord. & Sn., S. niphobles _ Jord. & Sn., S. chrysops Hilgendorf, Canthigaster rivulatus Temm. & Schl., C. jactator Jenkins; .Diodontidae: Diodon holacanthus L.; Scorpaenidae: Sebastolobus macrochir Gthr., Sebastodes taczanowskiti Stdr., S. itinus Jord. & Starks, S. steindachneri Hilgendorf, S. iner- mis C. & V., S. tokionis Jord. & Starks, S. joyneri Gthr., S. ira- Publikationen und Referate, 111 cundus Jord. & Starks, S. fuscescens Houttuyn, S. tanakae Snyder, Sebastichthys vulpes Stdr. & Döderlein, S. nivosus Hilgendorf, S. trivittatus Hilgendorf, S. mitsukurii Cramer, S. elegans Stdr. & Döderlein, S. pachycephalus Temm. & Schl., Sebastiscus marmoratus C.& V., Helicolenus hilgendorfi Döderlein, Scorpaena fimbriata Dö- derl., S. onaria Jord. & Snyder, S. cirrhosa Thunberg, Dendrochirus jordani Regan, Pterois lunulata Temm. & Schl., Apistus evolans Jord. & Starks, Minous adamsi Richardson, Jnimicus japonicus C. & V., Paracentropogon rubripinnis Temm. & Schl.; Hexagram- midae: Agrammus agrammus Temm. & Schl., Hexagrammus otakii Jordan & Starks, H. octogrammus Pallas, H. lagocephalus Pallas; Cottidae: Rikuzenius pinetorum Jord. & Starks, Ceratocottus di- ceraus Pallas, C. namiyae Jord. & Starks, Dasycottus setiger Bean, Cottus pollux Gthr., C. nozawae Snyder, Myoxocedhalus polya- canthocephalus Pallas, M. edomius Jord. & Starks, M. nivosus Herzenstein, M. raninus Jord. & Starks, M. yesoensis Snyder, M. ensiger Jord. & Starks, Gymnocanthus intermedius Temm. & Schl., G. herzensteini Jord. &Starks, Crossias allisi Jord. & Starks, Cottiusculus schmidti Jord. & Starks, Alcichthys alcicornis Herzen- stein, Furcina osimae Jord. & Starks, Ocynectes maschalis Jord. & Starks, O. modestus Snyder, Pseudoblennius percoides Gthr., P. japo- nicus Stdr., P. argenteus Döderlein, P. marmoratus Döderl., Bero ele- gansStdr., B. zanclus Snyder, Vellitor centropomus Rich., Blepsias dra- ciscus Jord. & Starks, Hemitripterus villosus Pallas; Platycephalidae: Thysanophrys spinosus Temm. & Schl., T. macrolepis Bleek., T. meerdervoortii Blkr., T. jabonicus Tilesius, Platycephalus in- dicus L., Thysanophrys crocodilus Tilesius; Triglidae: Lepidotrigla alata Houttuyn, L. strauchi Stdr., L. abyssalis Jord. & Starks, L. kishinouyi Snyder, L. guntheri Hilgendorf, L. japonica Blkr., Chelidonichthys kumu Lesson & Garnot; Cephalacanthidae: Dac- tyloptena gilberti Snyder; Agonidae: Tilesina gibbosa Schmidt, Agonomalus proboscidalis Val., A. jordani Schmidt, Occa iburia Jord. & Starks, Brachyopsis rostratus Tilesius, Pallasina barbata Stdr., Draciscus sachi Jord. & Snyder, Podothecus thompsoni Jord. & Gilb., P. xystes Snyder; : Cyclopteridae: Cycloßterichthys ventricosus Pallas; Cyclogasteridae: Cyclogaster agassizii Putnam; Pleuronectidae: Scaeops grandisguama Temm. & Schlegel, Pseudo- rhombus cinnamomeus Temm. & Schl., P. oligodon Blkr., P. ocellifer Regan, P. arsius Buchanan Hamilton, Paralichthys olivaceus Temm. & Schl., Xystrias grigorjewi Herzenstein, Verasper varie- gatus Temm. & Schl., V. moseri Jord. & Gilb., Hippoglossoides katakurae Snyder, H. dubius Schmidt, Protopsetta herzensteini Schmidt, Pleuronichthys cornutus Temm. & Schl., Lepidopsetta mochigarei Snyder, Limanda iridorum Jord. & Starks, L. angusti- rostris Kitahara, L. yokohamae Gthr., Platichthys stellatus Pallas, Kareius bicoloratus Basilewsky, Clidoderma asperrimum Temm. & Schl., Microstomus stelleri Schmidt, Glyptocephalus sasae Snyder; Soleidae: Amate japonica Temm. & Schl., Aseraggodes kobensis 4. Heft 112 Pisces für 1912. Stdr., Zebrias zebrinus Temm. & Schl., Z. japonicus Blkr., Aesopia cornuta Kaup., Rhinoplagusia japonica Temm. & Schl., Areliscus interruptus Gthr., A. joyneri Gthr., Trulla itina Snyder; Gobiidae: Eviota abax Jord. & Snyder, Hetereleotris arenarius Snyder, Mo- gurnda obscura Temm. & Schl., Ma$o #oecilichthys Jord. & Sn., Eleotris oxycephala Temm. & Schl., Mapo crassiceps Jord. & Seale, M. aelosomus Ogilby, M. fuscus Rüppell, Gobius ornatus Rüppell, Awaous genivittatus C. & V., Ctenogobius similis Gill, C. gymnauchen Blkr., C. hadropterus Jord. & Snyder, C. campbelli Jord. & Snyder, C. virgatulus Jord. & Snyder, Aboma lactibes Hilgendorf, A. snyderi Jord. & Fowler, Crydtocentrus filifer C. & V., Zonogobius semidoliatus C. & V., Doryptena tanegasimae Snyder, Amblygobius naraharae Snyder, Zonogobius boreus Snyder, Chaeno- gobius macrognathos Blkr., Chloea castanea O’Shaugnessy, C. moro- rana Jord. & Snyder, Chasmichthys dolichognathus Hilgendorf, C. gulosus Guichenot, Pterogobius virgo Temm. & Schlegel, P. ela- poides Gthr., Acnathogobius flavimanus Temm. & Schl., Chae- turichthys sciistius Jord. & Snyder, Ch. hexanemus Blkr., Tri- dentiger obscurus Temm. & Schl., T. bucco Jord. & Snyder, T. bifasciatus Stdr., Astrabe lactisella Jord. & Snyder, Clariger cosmurus Jord. & Snyder, €. exilis Snyder, Ainosus genaionemus Hilgendorf, Inu koma Snyder, I. ama Snyder, Luciogobius guttatus Gill, Expedio parvulus Snyder; Pteropsaridae: Parapercis Pulchella Temm. & Schl., Neopercis sexfasciata Temm. & Schl.; Trichodon- tidae: Arctoscopus japonicus Stdr.; Uranoscopidae: Uranoscopus japonicus Houttuyn, U. bicinctus Temm. & Schl.; Gnathagnus elongatus Temm. & Schl.; Callionymidae: Calliorichthys doryssus Jord. & Fowler, C. japonicus Houttuyn, Callionymus lunatus Temm. & Schl., C. valenciennesi Temm. & Schl., C. beniteguri Jord. & Snyder, C. flagris Jord. & Fowler, Draculo mirabilis Snyder; Gobiesocidae: Aspasma minima Döderl., A. misakia Tanaka; Blenniidae: Enneapterygius tusitale Jord. & Seale, E. etheostoma Jord. & Snyder, E. bapturus Jord. & Snyder, Zacales bryope Jord. & Snyder, Alticus ellipes Jord. & Starks, A. margaritarius Snyder, Petroscirtes loxozonus Jord. & Starks, P. elegans Stdr., Salarias lineatus Blkr., S. andersoni Jord. & Starks, S. quadricornis C. & V., S. tanegasasimae Jord. & Starks, Azuma emnion Jord. & Snyder, Bryostemma polyactocebhalum Pallas, Enedrias nebulosus Temm. & Schl., Cristiceps flammeus Jord. & Starks, Pholis taczanowskii Stdr., Alectrias benjamini Jord. & Snyder, Neozoarces steindachneri Jord. & Snyder, Zoarchias veneticus Jord. & Snyder, Dictyosoma burgeri van der Hoeven, Opisthocentrus ocellatus Tilesius, O. zonope Jord. & Snyder, Abryois azumae Jord. & Snyder, Ernogrammus hexagrammus Temm. & Schl., E. epallax Jord. & Snyder, Ozorthe dictyogramma Herzenstein, Dinogunnellus grigorjewi Herzenstein, Lumpenus anguillaris Pallas; Ammodytidae: Ammodytes personatus Girard; Brotulidae: Hoplobrotula armata Temm. & Schlegel, Strembo - imberbis Temm. & Schl.; Gadidae: Gadus macrocephalus Tilesius, Publikationen und Referate, 113 Eleginus navaga Kölreuter, Physiculus japonicus Hilgendorf, Lo- tella phycis Temm. & Schl.; Lophitdae: Lophius litulon Jord.; Antennariidae: Pterophryne histrio Linnaeus, Antennarius tridens Temm. & Schl. » — (2). The fishes of Okinawa, one of the Riu-Kiu-Islands. Proceedings of the United-States National Museum 42, 1912, p. 487—519. — Das Material rührt, ebenso wie in der Faunistik bei Snyder (1) von der Albatross-Expedition (1906) her. Be- schreibung der allgemeinen geographischen Verhältnisse der Insel. Hinweis auf den Katalog der Fische der Riu-Kiu-Inseln von Jordan und Starks (Proc. N. S. Nat. Mus. 32, 1907, p. 491—501). Die neue Sammlung enthält folgende Arten: Scyliorhintdae: Stegostoma tigrinum Gmelin; Aetobatida : Aetobatis tobijei Blkr.; Elopidae: Elops hawaiensis Regan, Megalops cyprinoides Broussonet; Clupeidae: Clupea okinawensis Kishinouye; Synodontidae: Synodus japonicus Houttuyn, Saurida argyrophanes Richardson, S. gracilis Ouoy & Gaimard; Plotosidae: Plotosus anguillaris Bloch; Lepto- cedhalidae: Leptocephalus marginatus Val.; Myridae: Muraenich- thys owstoni Jord. & Snyder; Ophichthyidae: Microdonophis polyo- phthalmus Bleek., Pisoodonophis cancrivorus Rich., Myrichthys rupestris n. sp.; Muraenidae: Gymnothorax meleagris Shaw, G. lay- sanus Stdr., G. Pictus Ahl., G. undulatus Lacep., G. Petelli Blkr., G. stellatus Lac£p., G. albimarginatus Temm. & Schl., G. Philippinus Jord. & Seale, G. chlamydatus Snyder, Echidna nebulosa Ahl., E. kishinouyei Jord. & Snyder, E. polyzona Rich.; Belonidae: Tylosurus giganteus Temm. & Schl.; Exocoetidae: Hemirhamphus sp., H. commersoni C., Parexocoetus brachypterus Solander; Fistula- riidae: Fistularia petimba Lac£p., F. serrata Cuv.; Syngnathidae: Corythroichthys ishigakius Jord. & Snyder, Microphis extensus Snyder, Ichthyocampus nox Snyder, Microßhis ocellatus Snyder; Mugilidae: Mugil cephalus L., Liza troscheli Blkr.; Sphyraenidae: Sphyraena obtusata C. & V., S. commersoni C. & V.; Polynemidae: Polydactylus agonasi Jord. & Mc. Gregor.; Holocentridae: M yri- pristis intermedius Gthr., Myripristis macrolepis Blkr., Holocentrus sammara Forskäl, H. binotatus Quoy & Gaimard, H. ruber Forskäl, H. punctatissimus C. & V.; Scombridae: Euthynnus alleteratus Ratf.; Carangidae: Scomberoides sanctipetri C. & V., Trachurops crumeno- phitralma Bloch., Caranx jarra C. & V., C. ignobilis Forskäl, C. for- steri C. & V., Alectis ciliaris Bl.; Trichiuridae: Trichiurus haumela Forskäl; Pempheridae: Pempheris japonicus Döderl., P. oualensis C. & V.; Chilodidteridae: Amia novemfasciata C. & V., A. sava- yensis Gthr., A. lateralis Val., A. erythrina Snyder, Apogonichthys nafae Snyder; Kuhliidae: Safole taeniura C. & V.; Serranidae: Variola louti Forskäl, V. flavimarginata Rüppell, Cephalopholis urodelus Forster, Cephalophalus sonnerati C.& V., Epinephelus mega- chir Rich., E. stellatus Rich., E. tsirimenara Temm. & Schl., E. tau- vina Forskäl, E. caeruleopunctatus Bl., E. summana Forskäl, E. rhyncholepis Blkr., Plesiops melas Blkr.; Lutianidae: Lutianus Archiv für Naturgeschichte 1913. B. 4. 8 4. Heft 114 Pisces für 1912, kasmira Forskäl, L. rivulatus C. & V., L. quinquelineatus Bl., L. argentimaculatus Forskäl, L. vitta Ouoy & Gaimard, L. mono- stigma C. & V., Aprion virescens C. & V., Platyinius amoenus Snyder; Haemuliidae: Caesio erythrogaster C. & V., C. caerulaureus Lac£p., C. chrysozonus Kuhl & van Hasselt, Terapon jarbua Forskäl, Plectorhynchus diagramma Lac£p., Pl. chaetodontordes Lac&p., Po- madasis argenteus Lacep., P. hasta Bl., Scolopsis cancellata C. & V., S. bilineata Bl., Pentapus microdon Blkr., P. formosulus Snyder, Gnathodentex aurolineatus Lac£p. ; Sparidae: Lethrinus harak Forskäl, L. richardsoni Gthr., L. amboinensis Blkr., L. moensi Blkr., Pagrus cardinalis Lacep., Sparus schlegeli Blk.; Kyphosidae: Girella mezina Jord. & Starks; Gerridae: Gerres filamentosus C. & V.; Oplegna- thidae: Oplegnathus fasciatus Temm. & Schl.; Mullidae: Upeneus moana Jord. & Seale, U. barberinus Lac£p., U. barberinoides Blkr., U. pleurotaenia Playfair, U. cyclostomus Lacep., U. chryserydros Lac£p., U. pleurospilus Blkr., U. indicus Shaw, U. pleurostigma Bennett, Mulloides flavolineatus Lacep., Upeneoides bensasi Temm. & Schlegel, U. tragulus Rich., U. vittatus Forskäl; Pomacentridae: Amphriprion frenatus Brevoort, Pomacentrus nigricans Lac£p., Pomacentrus melanopterus Blkr., P. dorsalis Gill, Abudefduf sordidus Forskäl, A. richardsoni Snyder, A. rex Snyder, A. zonatus C. & V., A. glaucus C. & V., A. turchesius Jord. & Seale, A. coelestinus C. & V., A. rhomaleus Snyder; Malacanthidae: Malacanthus parvi- pinnis Vaillant & Sauvage, Oceanops latovittata Lacep.; Pseudo- chromidae: Dampieria spiloptera Blkr.;, Cirrhitidae: Goniistiuszebra Döderl., Paracirrhites forsteri Bl. & Schn.; Labridae: Choerodon jordani Snyder, Lepidaplois mirabilis Snyder, L. loxozonus Snyder, L. perditio Duoy & Gaimard, Epibulus insidiator Pallas, Hemi- gymmus fuliginosus Lac&p., Anampses caeruleopunctatus Rüppell, Ste- thojulis casturi Gthr., S. phekadoplura Blkr., S. axillarisQuoy & Gai- mard, S. strigiventer Bennett, Platyglossus notodsis Kuhl & van Has- selt, Halichoeres opercularis Gthr., Coris annulata Lac£p., C. variegata Rüppell, Julis $ulcherrima Gthr., Cheilio inermis Forskäl, Thalas- soma janseni Blkr., T. umbrostigma Rüppell, T. guntheri Blkr., T. amblycephalus Blkr., T. lutescens Solander, T. dorsale Quoy & Gaimard, Cheilinus fasciatus Bloch, C. diagrammus Lac£p., C. trilobatus Lacep., Novaculichthys taeniurus Lacep., N. macro- lepidotus Bl., Iniistius dea Temm. & Schl., Thalliurus chlorurus Bl.; Scarichthyidae: Callyodon maoricus Jord. & Seale, C. prasio- gnathus C. & V., C. pyrrhostethus Rich., C. rivulatus C. & V., C. lumula Snyder, C. bowersi Snyder, C. oedema Snyder, C. bali- nensis Bleek., C. bicolor Rüppell, C. forsteni Blkr.; Platacidae: Platax teira Forskäl; Chaetodontidae: Chaetodon setifer Forskäl, Chaetodon vagabundus L., C. ulietensis C. & V., C. lunula Lac£p., C. citrinellus Broussonet, C. trifasciatus Park., C. ornatissimus Solander., Megaprotodon trifascialis Quoy & Gaimard, Haeniochus acuminatus L., Holacanthus lepidolepis Bl., Microcanthus strigatus C.& V., Holacanthus bishopi Seale; Acanthuridae: Hepatus olivaceus Publikationen und Referate, 115 Bl. & Schn., H. matoides C. & V., H. triostegus L., H. dussumieri C. & V., Monoceros unicornis Forskäl, M. tuberosus Lac£p., M. bre- virostris C. & V.; Siganidae: Siganus marmoratus Quoy & Gaimard, S. lineatus C. & V., S. fuscescens Houttuyn, S. rostratus C. & V., S. corallinus C. & V., S. Punctatus Bl. & Schn., S. virgatus C. & V., S. tetrazonus Blkr.; Balistidae: Balistes niger Bonaterre, B. vidua Rich., B. fuscus Bl. & Schn., B. chrysoßterus Bl. & Schn., Balistapus aculeatus L., B. undulatus Park.; Monacanthidae: Osbeckia scripta Osbeck., Alutera monoceros OÖsbeck; Tetraodontidae: Spheroides ocellatus Osbeck, Tetraodon hispidus L.; Diodontidae: Diodon holo- canthus L.; Scorpaenidae: Sebastopsis guamensis OQuoy & Gaimard, Scorpaenopsis gibbosa Bl. & Schn., Synanceja verrucosa Bl. & Schn. ; Platycephalidae: Platycephalus indicus L., Thysanophrys crocodilus Tilesius; Latilidae: Latilus japonicus Houttuyn; Osphromenidae: Polyacanthus opercularis L.; Gobiidae: Doryptena okinawae Snyder, Eviota abax Jord. & Snyder, E. zonura Jord. & Seale, Hetereleotris arenarius Snyder, Gnatholepis sindonis Snyder, Ctenogobius abei Jord. & Snyder, C. bernadoui Jord. & Starks, C. caninus C. & V., C. campbelli Jord. & Snyder, C. gymnauchen Blkr., Mapo crassiceps Jord. & Seale, M. fuscus Rüppell, M. aeolosomus Ogilby, Ambly- gobius naraharae Snyder, Periophthalmus cantonensis Osbeck, Zonogobius semidoliatus C. & V., Xenisthmus Pproriger Snyder; Pteropsaridae: Parapercis hexophthalma Ehrenberg, P. tetracantha Lacep.; Pleuronectidae: Platophrys myriaster Temm. & Schl., Soleidae: Zebrias jabonicus Bleek., Pardachirus pavoninus Lac£p., Trulla itina Snyder; Callionymidae: Synchiropus ocellatus Pallas; Gobiesocidae: Aspasma minima Döderl., A. misakia Tanaka; Blenniidae: Enneapterygius etheostoma Jord. & Snyder, E. tusi- talae Jord. & Seale, Alticus ellides Jord. & Starks, A. novem- maculosus Snyder, Salarias fasciatus Bl., S. lineatus Blkr., S. ander- soni Jord. & Starks, S. muscarus Snyder, S. sinuosus Snyder, S. quadricornis C. & V., Petroscirtes loxozonus Jord. & Starks, Enchelyurus hepburni Snyder, Cristiceps flammeus Jord. & Starks. ° Sommer, K. Die Forelle. Die Fischwoche 1, 1912, p. 145—149. — Allgemeinverständliches über Trutta fario L. als Objekt des Fischereisportes. ° St. Zur Kennzeichnung von Fischen. Österreichische Fischerei- zeitung 9, 1912, p. 332—333. — Beschreibung eines Markierungs- verfahrens (Silbernadel mit Aluminiumplättchen) für Trutta iridea in Sachsen. j » Stansch, K. (1). Pyrrhulina filamentosa Cuv. & Val. Wochen- schrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 225. — Be- obachtungen über Laichakt und Brutpflege im Aquarium. » — (2). Der Schwarzbarsch (Microßterus dolomien Lac£p.). Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 367 — 368. — Verhalten im Aquarium (Grystes nigricans Gthr.). Ist als Aquarienfisch ungeeignet. 8* 4, Heft 116 Pisces für 1912. — (3). Mesonaula insignis Gthr. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 179—180. — Die Zucht von Meso- nauta insignis im Aquarium ist bisher nicht gelungen, da, entgegen den Angaben von Weinhausen (1911) die SS sich den 92 gegenüber zu unverträglich zeigen. * — (4). Plecostomus. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarien- kunde, Jahrg. 9, p. 634—635. — Plecostomus commersoni, P. spi- nosissimus, P. villarsii, P. tenuicauda, Beschreibung, Pflege, Er- nährung. * — (5). Die eigenbärenden Zahnkarpfen (Cyprinodontidae oviparae), II. Teil. Fundulus, Rivulus, Cynolebias. Bibliothek für Aquarien- u. Terrarienkunde, Heft 24, Braunschweig, G. Wenzel & Sohn, 12°, 38 pp, 1 Tfl., 1912. — Liebhaberliteratur. ‚ Stefano De, G. Appunti sulla ittiofauna fossile dell’Emilia conservata nel museo geologico dell’universitä di Parma. Boll. soc. geol. ital. 1912, vol. 31, p. 39 —78. + TStefano, G. Studio sui pesci fossili della pietra di Bisman- tova (provincia di Reggio-Emilia). Boll. soc. geol. Ital. vol. 30, 1912. p. 351—422. Steglich, E. Heros facetus, seine Haltung und Zucht. Wochen- schrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 602—604. — Neue Beobachtungen über die Brutpflege. x Stehli, G. Der japanische Nasenhai. Kosmos, Stuttgart, Jahrg. 9, p. 156—157. Stender, E. Etwas vom Lachs. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 135—136. — Einige Beobachtungen über den Elblachs. Angabe, daß Salmo salar ‚‚fast vollständig aus der Elbe verschwunden sei“ (irrig!). » Storrow, B. The spawning of the Plaice. Rep. Northumber- land Sea Fish Comm. 1911 (1912), p. 59—60. « tStromer, E. Funde fossiler Fische in dem tropischen West- afrika. Centralbl. Min. Geol. Pal. 1912, p. 87—88. « Studniöka, F. K. (1). Über Regenerationserscheinungen im caudalen Ende des Körpers von Petromyzon fluviatilis. Archiv für Entwicklungsmechanik der Organismen, vol. 34, 1912, p. 187 — 238. — Verf. hat die Frage an der Hand eines Präparates studiert, das von einem Petromyzon flwviatilis stammte, dessen, wahr- scheinlich abgebissene , Schwanzflosse noch im inneren Regenera- tionsprozesse zeigte, während die Wundstelle außen bereits von regenerierter Epidermis bedeckt war. Verf. kommt auf Grund eingehender Darstellungen zu folgenden Schlußsätzen: Die Resul- tate an Petromyzon stimmen im wesentlichen mit den früheren Befunden an Gnathostomen überein. Von den Geweben der Schwanzflosse regenerieren folgende: Die Epidermis (aus dem alten Gewebe), das Chordagewebe (im wesentlichen aus dem Chordaepithel), das Bindegewebe (aus dem alten Gewebe, Zellen und Bindegewebsfasern), das Knorpelgewebe (stellenweise durch Publikationen und Referate. 117 Appositionswachstum am Bindegewebe), die faserige Chorda- scheide (wird ersetzt durch Schichten von fibrösem Bindegewebe, herstammend aus dem Regenerationsgewebe des Bindegewebes), die Blutgefäße. Muskeln, Nervengewebe des Rückenmarks, peri- pherische Nerven und elastische Chordascheide regenerieren nicht. x — (2). Über die Entwicklung und die Bedeutung der Seiten- augen von Ammocoetes. Anatomischer Anzeiger 1912, vol. 41, p. 561—578. Supino, F. (1). Cenni morfologici e biologici sopra alcuni Percoidi (Persico-crota; Persico-sole; Sandra). Atti della Societä Italiana di Scienze naturali e del Museo civico di storia naturale in Milano 51, 1912, p. 191—206. — Behandelt die Morphologie (Osteologie) von Perca fluviatilis, Grystes salmoides, Pomotis aureus, Lucioperca sandra, vor allem mit Bezug auf die vergl. Osteologie des Schädels. Besprechung der wirtschaftlichen Bedeutung der Arten (referierend). » — (2). Allevamenti di pesci in risaia. Bollettino della societä Lombarda per la pesca ed acquicoltura 5, 1912, p. 161—166. — Bericht über die Erfolge der Zucht von Cyprinus carpio, Grystes salmoides und Grystes nigricans in Reisfeldern. Erhebliche Zu- wachswerte. ‘ Supino, F. & Lanzi, E. Allevamento di carpe di second’anno in risaia. Bollettino della Societä Lombarda per la pesca ed acqui- coltura 5, 1912, p. 5—7, 22—25. — Behandelt ausführlich die Ergebnisse der Aufzucht zweisömmriger Karpfen in Reisfeldern. Die Zucht scheint wirtschaftlich sehr rentabel zu sein. Rasches Wachstum. » Suzuki, U. Über die Extraktivstoffe des Fischfleisches und der Muscheln. Journal of the College of Agriculture, Imperial University of Tokyo, 1912, vol. 5, No. 1, p. 1—24. — Behandelt u. a. die Extraktivstoffe von Clupeiden (Sardinen) und Thynnus thunnus. — Die Arbeit ist schon früher einmal publiziert worden. (Anm. d. Verf.) Journ. Tokyo Chem. Soc. 30, 1909, No. 9, 31, 1910, Ne. 6 w 7, ‚ Suzuki, U, Yoneyama, C. & Odake, S. Über die chemische Zusammensetzung des ‚Salzbreies‘‘ von Bonito (,Shiokara‘). Journal of the College of Agriculture, Imperial University ol Tokyo, 1912, vol. 5, No. 1, p. 33—41. — Behandelt die chemische Zusammensetzung einer aus dem Magen, Darmkanale und der Leber des ‚‚Bonito‘‘ hergestellten japanischen Delikatesse. © Ten Houten. De Zalmvangst in 1911. Kralingsche Veer 1911. — Statistik des Fanges von Salmo salar und Alosa finta nach Berichten holländischer Märkte, namentlich von Kralingsche Veer. « Thienemann, A. (1). Das Vorkommen der Flunder (Pleuronectes flesus L.) im Main. Archiv für Hydrobiologie und Planktonkunde 7, 1912, p. 675—676. — Angaben über den Fang von Pleuronectes flesus L. im Main (schon im Mittelalter bekannt). Vgl. auch Fischerei-Zeitung 15, 1912, p. 552. 4. Heft 118 Pisces für 1912. » — (2). Der Bergbach des Sauerlandes. Internationale Revue der gesamten Hydrobiologie und Hydrographie Biolog. Suppl., IV. Ser. 1912, Heft 2, p. 1—127. — Erwähnt als vorkommende Fische Trutta fario, Cottus gobio, Phoxinus laevis, Cobitis barbatula. ‚ — (3). Die Ernährung der Talsperrenforellen. Fischerei- Zeitung 15, 1912, p. 328—331. — Nahrungsuntersuchungen an Forellen aus Talsperren. Die Talsperren bilden einen neuen Seen- typ mit besonderen Verhältnissen. Die Nahrung von Trutta fario besteht hier zum größten Teil in Insekten und Planktonkrustaceen, außerdem (selten) aus größeren Wassertieren: Cottus gobio, Triton, Arvicola amphibius, Mus minutus. “ — (4). Die Silberfelchen des Laacher Sees. (Die Ausbildung einer neuen Coregonenform in einem Zeitraume von 40 Jahren). Zoologische Jahrbücher, Abt. f. Systematik etc., vol. 32, 1912, p. 173—218. — Eingehender wissenschaftlicher Bericht über die Varietäten von Coregonus maraena resp. fera, die im Laacher See in den letzten 40 Jahren unter dem Einfluß der veränderten Lebens- bedingungen aus dem Besatzmaterial hervorgegangen sind. Die gegenwärtig im Laacher See vorhandenen Coregonen stammen ziemlich sicher von C. fera aus dem Bodenseeab. DieVeränderungen betreffen hauptsächlich die Kiemenreuse und dürften durch Über- gang zur planktonischen Ernährungsweise hervorgerufen sein. Die Variation erstreckt sich auch auf die Larvenstadien. (Ver- schwinden der gelben Pigmente.) (cf. auch Thienemann, dieser Bericht f. 1911.) ‘ "Thilo, O0. Über Naturforschung und Technik. Korrespondenz- blatt d. Nat. Ver. Riga, No. 55, Sitz.-Ber., p. 7—8. — Vergleich gewisser Mechanismen des Fischkörpers (Kiefergelenk, Schwimm- blase) mit technischen Konstruktionen. ‘ Thompson, D’A. W. (1). Third report on the distribution etc., of the cod, haddock and other round fishes. Conseil permanent international pour l’exploration de la mer. Rapports et proces- verbaux des r&unions, vol. XIV, 1912. Rapports des rapporteurs, No. 2, 52 pp. — Verf. gibt an der Hand einer (vorwiegend eng- lischen) Fischereistatistik eine Darstellung der Verteilung und des Vorkommens von Gadus aeglefinus L. und Gadus morrhua L. für die Nordsee umfassend die Jahre 1903—1910. In den Tabellen außerdem auch Angaben über Gadus merlangus L., G. carbonariusL. und Molva vulgaris Flem. » *— (2). La mer du nord et ses p&cheries. Rev. scient., Ann. 50, Sem. 2, 1912, p. 548—556. ‘ — (3). The North-Sea and its Fisheries. (Royal Institution.) Nature, London, vol. 89, 1912, p. 593—59. * Thomson, J. S. The Dorsale Vibratile Fin of the Rockling (Motella). Rep. 81st. Meet. Brit. Ass. Adv. Sci. 1912, p. 413. - Thumm, J. (1). Acara tetramerus Heckel. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912 p. 117—120. — Abb. einer Be Publikationen und Referate. 119 neuen, unter diesem Namen verkauften Importe. Identifizierung noch unsicher, Farbbeschreibung, Zucht, Abb. der Eiablage, Ver- halten im Aquarium, Beobachtungen über den Laichakt. “ — (2). Fischschädlinge. Blätter für Aquarien- und Terrarien- kunde, Jahrg. 23, 1912, p. 401—403. — Beobachtungen über Schädigung von Aquarienfischen durch Hydracarinen und Lernaeo- cera cyprinacea. » Tomuschat. Entwicklung und Stand der Fischerei in Ma- suren. Berichte des Fischerei-Vereins für die Provinz Ostpreußen 36, 1911—12, p. 38. — Als Nutzfische kommen hauptsächlich in Betracht: Osmerus eperlanus, Alburnus lucidus, Coregonus albula, Abramis brama, Tinca vulgaris und Carassius vulgaris, Esox lucius, Perca fluviatilis, Leuciscus rutilus, Anguilla vulgaris. « Träber, G. (1). Haplochilus senegalensis Steind. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 17—19. — Bericht über den Import, Farbbeschreibung nach dem Leben, Vergleich mit H. chaperi. Diagnose nach Steindachner. Nach einer Zusatzbemerkung des Herausgebers finden sich in dieser Diagnose Unstimmigkeiten gegenüber der Abb. Es ist nicht mit Sicherheit anzunehmen, daß die Neuheit wirklich HZ. senegalensis darstellt. « — (2). Haplochilus cfr. petersii Sauvage. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 33—85. — Farbbeschrei- bung nach dem Leben, Verhalten im Aquarium, Diagnose nach Sauvage, Vergleich (syst.) mit H. fasciolatus, sexfasciatus, infra- fasciatus und chaperi. Die Identifikation (nach Boulenger) ist nicht ganz sicher (Woltersdorff) daher cfr. — (3). Zur Aufzucht von Haplochilus cameronensis. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 133—134. — Beobachtungen über den Laichakt (verglichen mit H. calliurus, H. elegans und H. chaperi). cf. auch „Blätter“ 1911, p. 773. — Aufzucht und Färbung der Jungfische. “ — (4). Fundulus arnoldi, seine Pflege und Aufzucht. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 351—353. — Verhalten im Aquarium, Farbbeschreibung, Zucht, Temperatur- optima. « — (5). Ein neuer Kampffisch, Betla spec.? von Sumatra. Seine Haltung und Lebensweise im Aquarium. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 819—821. — Abb., Be- obachtungen über Kämpfe, Laichakt, Brutpflege, Zucht. » Trendelenburg, P. Über die Sauerstofftension im Blut von Seefischen (Zool. Station Neapel). Zeitschrift für Biologie 57, 1912, p. 495—506. — Es wird experimentell am Scyllium canicula und Scyllium stellare nachgewiesen, daß der Gasaustausch zwischen Blut und Seewasser in den Kiemenepithelien nur durch Diffusion, nicht durch eine spezifische sekretorische Tätigkeit der Epithelien zu erklären ist. 4. Heft 120 Pisces für 1912. ‘ Tsehernorutzky, H. Über das Vorkommen von Nucleinsäure in reifen Heringseiern. Ztschr. f. physiol. Chemie, vol. 80, 1912, p.: 194—197. o Tworogow, A. Das schwarze Wasser (russisch). Rybopromy- schlennaja Jisn 1912, p. 246—248. — Bericht über Fischsterben im Kurafluß durch trübes Hochwasser nach großen Regengüssen. » Vaillant, L. Sur la disposition de l’appareil branchial chez un Cephaloptere (Mobula olfersii Müller). Bull. Mus. Hist. nat. Paris 1912, p. 287—291. » Varigny, H. de. Les migrations des Poissons. Bulletin Suisse de päche et pisciculture 13, 1912, p. 54—55. — Referat über Farran, G. P. und Meek, A., Wanderungen von Rhombus laevis, Hippoglossus vulgaris und Pleuronectes flesus an der irischen Küste. ‘ *Villada, M. M., Gandara, G., Urbina, M. & Degoutin, N. Breve resela de una excursiön escolar 4 la bara de nautla. Ano de 1908. La Naturaleza Mexico (3), vol. 1, 1912, p. 153—164. — Behandelt u.a. EPinephelus sp. ‚ Vineiguerra, D. Pesci (Missione per la frontiera Italo-Etiopica sotto il comando del capitano Carlo Citerni. Resultati Zoologici.) Annali del Museo Civico di Storia naturale di Genova 5, ser. 3a, 1911—13 (1912), p. 293—303. — Enthält: Mormyrops deliciosus Leach., M. citernii n. sp., M. kannume Forsk., Alestes affinis Gthr., Labeo stictolepis n. sp., L. boulengeri n. sp., Discognathus blanfordi Blgr., Barbus gananensis Vincig., B. hindii Blgr., Clarias mossam- bicus Ptrs., Tilapia nilotica L., Diagnosen der n. n. sp. sp. Syno- nymie, Lit. . *Visser, C. de. Les poissons exotiques. La Nature Ann. 40, Sem. 2, p. 401—403, 1912. » Vouga, M. Fischerei und Fischzucht im Kanton Neuenburg. Schweizerische Fischerei-Zeitung 20, 1912, p. 261—268. — Fischerei- statistische Zusammenstellungen über den Fischfang im Neuen- burger See. o W-n., C. C. Gäddans sväljtider. Frän skog och sjö, 1912, p- 67. — Beobachtungen über monatlichen Zahnwechsel und ent- sprechende Fraßzeiten von Esox lucius. » Wackenheim, M. Beobachtungen bei der Macropodenzucht. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 305— 307. — Beobachtungen bei der Aufzucht von Macropodus viridi- auratus Lac£p. « Wagner, G. On the present state of Lepisosteus sinensis Bleeker. Zoologischer Anzeiger 39, 1912, p. 738—741. — Verf. erörtert die Frage, ob Lepisosteus sinensis Bleek. als eine tatsäch- lich vorhandene Art zu betrachten sei, da die Diagnose seinerzeit von Bleeker lediglich nach einem chinesischen Gemälde gestellt wurde, ohne daß bisher ein Exemplar des Fisches der Wissenschaft zugänglich gewesen sei. Da alle andern Knochenhechte der nord- amerikanischen Fauna angehören, so ist es wesentlich, die Existenz eines Lepisosieus in Asien sicherzustellen. Verf. kommt auf Grund Publikationen und Referate. 121 einer ausführlichen Betrachtung der Photographie des Original- gemäldes, das seinerzeit Bleeker zur Diagnose diente, zu der Über- zeugung, daß dem chinesischen Maler ein Lepisosteus tatsächlich vorgelegen hat, und daß es nach den Umständen, unter denen das Bild erworben wurde, zweifellos ein in China selbst gefangenes Exemplar gewesen sein muß. Der Name Lepisosteus sinensis Bleek. ist also kein Nomen nudum, da die Existenz eines Lepisosteus in China als sicher anzunehmen ist. » Waite, E. R. Additions and Corrections to the Basic List of the Fishes of New-Zealand. Records of the Canterbury Museum 1, No. 4, 1912, p. 313—322. — Gibt Nachträge und Korrekturen zur Synonymie der in des Autors Katalog der neuseeländischen Fische aufgeführten Arten und zwar zu den Genera Carcharinus Blr., Sphyrna Raf., Centrophorus Müll. & Henle, Narcobatus Blr., Typhlonarke Waite, Arynchobatis Waite, Dasyatıs Raf., Actobatis Blr., Amblygaster Blkr., Cyclothone Goode & Bean., Triarcus Waite, Bathysauropsis Regan, Macrorhamphosus Lac£p., Erume- todos Morton, Austroberyx Mc Culloch, Hoplostethus C. & V., Maccullochia Waite, Zanclistus Jordan, Cepola L., Dactylosparus Gill., Kyphosus Lacep., Upeneichthys Blkr., Decapterus Blkr., Trachurus Raf., Rexea Waite, Benthodesmus Goode & Bean, Oreosoma C. & V., Pelotretis Waite, Echeneis L., Helicolenus Goode & Bean, Pterygotrigla Waite, Gnathagnus Gill., Saccarius Gthr., Pseudomonacanthus Blkr. x Waldow. Über Haifischbisse. Archiv f. Schiffs- u. Tropen- hygiene 1911, vol. 15, p. 177—180. — Kasuistik. ° Wallenius, J. M. Fiskeriföreningens i Finland strömmings- utställninger, deras ändemäl, program, fullfölljande och resultat. Finlands Fiskerier 1912, 1, p. 164—175. — Bericht über die Ein- richtungen von Strömlingsausstellungen und die Bewertung der dort ausgestellten Produkte. Die Strömlingsrasse von Clupea harengus ist der wichtigste Nutzfisch Finnlands. ° Walter, A. Die Regenbogenforelle im freien Wasser. All- gemeine Fischereizeitung 37, 1912, p. 6—8. — Beobachtung über Trutta iridea in einem Nebenbach der Altmühl. Der Fisch ist dort seit 10 Jahren ständig wild vorhanden und hat seine geringe Empfänglichkeit für Furunkulose bewiesen, da der Bestand er- halten blieb, während Trutta fario an der Seuche ausstarb. o Walter, E. (1). Der Stint. Fischerei-Zeitung 15, 1912, p. 447— 450. — Gemeinverständliche Darstellung von Biologie, Vor- kommen und wirtschaftlicher Bedeutung von Osmerus eperlanus. Verhältnis zu Coregonus albula. — (2). Zum Artikel ‚Der Schwarzreiter“. Österreichische Fischerei-Zeitung 9, 1912, p. 269—270. — Bemerkungen zu Hag- müller (s. dort) (Salmo salvelinus). » Walter, H. Unser Hecht (Esox lucius L.) im Aquarium. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 40— 41. — Verhalten im Aquarium, Beobachtungen. 4. Heft 122 Pisces für 1912. \ Weber, M. Versuch einer Revision der indopazifischen An- guillidae. Zoologische Jahrbücher Supplement 15 I, 1912 (Fest- schrift Spengel), p. 563—596. — Verf. ist zu der vorliegenden Arbeit angeregt worden durch die Ausbeute der Siboga-Expedition an Leptocephalus-Larven. Es galt hauptsächlich festzustellen, welche Anguilla-Arten in dem von der Siboga-Expedition unter- suchten Gebiete auftreten. Verf. bringt sämtliche Arten nach Gill unter das Genus Anguilla, während sie früher als Muraena Blkr. geführt wurden. Nach Aufstellung einer dichotomischen Bestimmungstabelle der indopazifischen Anguillidae und einer vergleichenden Maßtabelle sowie einer Synonymie werden folgende Arten nach der Literatur diagnostiziert: Anguilla manillensis Blkr., A. reinhardti Stdr., A. elphinstonei Sykes, A. mauritiana Benn., A. celebesensis Kp., A. malgumora Kaup., A. mossambica Peters, A. spengeli M. Weber nov. nom., A. australis Richardson. Um eine definitive Revision der über ein so weites Gebiet verteilten Gattung vorzunehmen, ist weiteres Material abzuwarten. Bei verschiedenen der angeführten sp. bestehen noch Zweifel an der Artberechtigung. ‘ Weber, M. & Beaufort, L. F. de. Contributions to the Know- ledge of Indoaustralian Fishes. Verhandelingen der Koninklijke Akademie van Wetenschappen te Amsterdam. II. Sect., vol. 17, No. 3, 1912, 21 pp. — Enthält 1. eine Abhandlung zur Systematik des Genus Clupeoides Blkr., Clupeichthys Blkr. und Corica H. B. umfassend die sp. sp. Clupeoides venulosus n. sp., C. borneensis Blkr., C. potamophilus Blkr. (hypselosoma Blkr.), C. kle C.V. = argyrotaenia Blkr., C. papuensis Ramsay & Ogilby = Corica pa- Puensis, Corica soborna H. B., €. Pseudoßterus Blkr., C. goniogna- thus Blkr. Die Berechtigung und Stellung des Bleekerschen Genus Clupeichthys unterliegt noch der Diskussion. Die Bleekerschen Repräsentanten fallen heute meist unter Corica. 2. Bemerkungen systematischer Natur über die Genera Pristigaster, Odontognathus und Opisthopterus. 3. Bemerkungen über Gültigkeit und Syno- nymie einiger Arten des Genus Clupea: a) Clupea (Harengula) fim- briata C. & V. (Syst. Verhältnis zu Cl. sundaica Blkr. und Cl. gib- bosa Blkr.; b) Clupea (Harengula) brachysoma Blkr. (ist wohl zu vereinigen mit Cl. hypselosoma Blkr.); c) Clupea (Harengula) koningsbergeri n. sp. und syst. Verhältnis zu Cl. brachysoma; d) Clupea (Harengula) atricauda Gthr., Synonymie; e) Clupea kanagurta Blkr., Cl. malagana Blkr., Cl. ilisha Ham. Buch. Gegen- seitiges syst. Verhältnis. f) Clupea (Alosa) toli C. V. Synonymie. 4. Bemerkungen über die Gattung Stolephorus. Synonymie, syst. Stellung. ! x Weed, A. C. Notes on the Fishes of the District of Columbia and Vicinity. Journ. Washington Acad. Sci., vol. 2, 1912, p. 9. . White & Thomas. Absorption of copper by Fundulus hetero- clitus. Journal of biological chemistry 11, 1912, p. 381—386. — Fundulus heteroclitus, in Lösungen von schwefelsaurem Kupfer Publikationen und Referate. 1923 gehalten, nimmt beträchtliche Kupfermengen (0,009—0,014%, im frischen Fleisch) auf. Die Absorption geht wahrscheinlich von den Kiemen aus, da sich im Blut die größte Kupfermenge vorfindet. * Wilder, B. G. The Name and brain of the Gar. Science N. S., vol. 35, p» 691—693, 1912. — Anmerkungen zur Nomenclatur von Lepisosteus. » Wildner, E. (1). Zu ‚Nochmals Danio analipunctatus Boul“. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 295 — 297. — Verf. hält seine Beobachtung bezüglich des Laichakts gegen Schreitmüller (cf. diesen) aufrecht. ‚ — (2). Rückschläge bzw. Veränderungen bei gescheckten Varietäten. Im besonderen bei gescheckten Gir. januarius und Platypoecilus maculatus var. Pulchra. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 194—196. Beschreibung und Abb. nach eigener Zucht. * — (3). Laichgeschäft des Danio analipunctatus Boul. Wochen- schrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 34—36. — Verf. beobachtet, daß D. analipunctatus durch Zugabe von See- wasser zum Laichgeschäft angeregt wird. Vielleicht findet im Freien das Laichgeschäft im Brackwasser statt. ‘ Willem, V. (1). L’Anguille (Station biologique d’Overmeire), Peche et pisciculture 23, 1912, p. 289—294, 305—312. — Dar- stellung von Biologie und wirtschaftlichem Wert von Anguilla vulgaris. » — (2). Interruption de l’alimentation chez les saumons de remonte. Note ä la Commission de Pisciculture. P&che et Pisci- culture 23, 1912, p. 342—343. — Referierend nach Hoek und Mie- scher. Die in Rhein und Elbe aufsteigenden Salmo salar verzichten auf jede Ernährung, da ihr Darmepithel erhebliche histologische Veränderungen aufweist, die es zur Resorption ungeeignet zu machen scheinen. Wo aufsteigende Lachse an der Angel gefangen werden, handelt es sich vermutlich um sterile Tiere ohne diese Veränderungen. Entsprechende Untersuchungen an 16 Exemplaren von Salmo salar aus der Meuse bei Vise. - — (3). La Tanche (Station biologique d’Overmeire). P£che et pisciculture 23, 1912, p. 113—116. — Darstellung von Biologie und wirtschaftlicher Ausnutzung von Tinca vulgaris. - — (4). Le Barbeau. 1. c. 23, 1912, p. 193—196. — Biologie von Barbus fluviatilis, Barbenseuche. - — (5). Le Brochet. 1. c. 23, 1912, p. 369—375. — Biologie und wirtschaftlicher Wert von Esox lucius. Ernährung, Laichzeit, Futterkoeffizient. — (6). Le goüt de vase chez les poissons d’eau douce. P£che et pisciculture 23, 1912, p. 161—163. — Der ‚‚Schlammgeschmack“ bei Fischen wird durch Oscillatorien hervorgerufen. Vgl. diesen Bericht f. 1911 unter Leger, M. L. 4. Heft 124 Pisces für 1912. ‘ — (7). Les Carassius (Station biologique d’Overmeire). 1. c., 23, 1912, p. 1—4. — Kurze Darstellung von Biologie und wirt- schaftlicher Verwertung von Carassius vulgaris. «e — (8). Note sur deux points de l’alimentation du brochet. l. c., 23, 1912, p. 275— 276. — Esox lucius nimmt unter Umständen in der Jugend reine Friednahrung (Krustaceen und Insekten) auf. Willer, A. Beiträge zur Kenntnis der Bandwurmseuche (Ligulosis) der Brachsen oder Bleie (Abramis brama L.). Zeitschrift für Fischerei und deren Hilfswissenschaften 16, 1912, p. 98—145. — Ausführliche histologisch-physiologische Darstellung der Ein- wirkungen, welche eine Infektion mit Ligula simplicissima auf die Gewebe der befallenen Fische ausübt. Die Schädigung durch den Parasiten ist rein mechanisch. Es tritt durch dauernde Reizung infolge des Drucks chronische Peritonitis ein, verbunden mit Stauungen und Zerreißungen in den Gefäßen und schließlicher Nekrose der Bauchwand. Eine Toxinwirkung ist nicht nachweisbar. Das Material zu der Untersuchung stammt aus dem Müggelsee bei Berlin, wo zuzeiten bis 50%, aller jüngeren Abramis brama den Befall mit Ligula zeigen. o Willig, E. Der Ostseeschnäpel im Serventsee. Fischerei- Zeitung 15, 1912, p. 246—247. — Bericht über das Wachstum von Coregonus oxyrhynchus L. im Serventsee. Erstes Jahr 17 cm, zweites: 24 cm, drittes: 28 cm. ‘ Wintrebert, P. (1). Le determinisme de l’eclosion chez le cyprin dor& (Carassius auratus L.). C. R. Soc. Biol. Paris, vol. 73, 1912, p. 70—73. — Die Eischale wird unter dem Einfluß eines embryonalen Sekrets soweit digeriert, daß der Embryo sie schließ- lich zerreißen kann. cf. auch Philippson, dieser Bericht. ı — (2). Le mecanisme de l’Eclosion chez la truite arc-en-ciel. l. c., 1912, p. 724—727. — Auch bei Trutta iridea findet das Schlüpfen unter dem Einfluß von die Eischale erweichenden embryonalen Sekreten statt. Woge, A. Zuchterfolge bei Fundulus bivittatus Lönnberg. Wochenschrift f. Aquarien- u. Terrarienkunde, Jahrg. 9, p. 571— 572. — cf. Titel. x Wolterstorff, W. (1). Nochmals Macropodus cupanus Cuv. & Val. var. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 437. — Gegen C. Brüning: die in der „Wochenschrift“ Nr. 1, 1912 beschriebenen Fische (Jürss) sind nach Regan nicht Parosphromenus deissneri (Blk.) sondern Macropodus (= Poly- acanthus) cupanus. „ — (2). Über Cyprinodon (Lebias) iberus Val. und Fundulus hispanicus Val. Blätter für Aquarien- und Terrarienkunde, Jahrg. 23, 1912, p. 50-52. — Systematische Abhandlung über Cyprinodon iberus C.& V. und Fundulus hispanicus Val. Ausführliche Diagnosen nach Steindachner, Abb., Synonyme: Hydrargyra hispanica Val., Lebias ibericus Val. Erwähnt ferner aus dem Albufera-See Cyprinus Publikationen und Referate. 125 carpio, Barbus bocagei, Squalius cephalus, Gasterosieus aculeatus, Anguilla vulgaris, Mugil capito, Mugil cebhalus, Atherina mochon. Literaturzusammenstellung. x +Woodward, A. S. Notes on some fish-remains from the lower Trias of Spitzbergen. Bull. Geol. Inst. Univ. Upsala, vol. 11, 1912, p. 291—297. x Woodland, W. U. F. (1). On.the Physiology of Gas Production in connection with the Gas-bladders of Teleostean Fish. Rep. 81 st. Meet. Brit. Ass. Adv. Sc. 1912, p. 546—548. « — (2). On the systematik Position of the Marsipobranchii. Rep. 81st. Meet. Brit. Ass. f. Adv. of Science, p. 422—424. ı Yakimoff, W. L. Trypanosomes parasites du sang des Pois- sons marins. (Aus der Zool. Station Neapel.) Archiv für Protisten- kunde, vol. 27, 1912, p. 1—8. — Gibt eine Liste derjenigen Genera, bei denen bisher parasitische Trypanosomen gefunden worden sind (mit Angabe der Autoren). (Solea vulgaris, Raja Punctata, R. clavata, R. mosaica, R. oxyrhynchus, Scyllium stellare, Platessa vulgaris, Flesus vulgaris, Plataphrys laterna, Bothus rhombus, Anguilla vulgaris, Gobius niger, Callionymus dracunculus, Cattus bubalus, Blennius pholis, Limanda platessoides, Trigla corax, Scorpaena ustulata, Trigla lineata); der Autor fügt nach eigenen Ergebnissen hinzu: Trypanosoma dohrni aus Solea monochir, und Trypanosoma yakimovi aus Syngnathus acus. Ferner wird eine Infection von Raja maculata (R. punctata) erwähnt, ohne nähere Angabe des Parasiten. x *Zschokke, F. Die Fische der Schweiz. Schweizerische Fischerei-Zeitung 20, 1912, p. 1—12, 34—41. — Angaben über die Zusammensetzung der Fischfauna der Schweiz (56 Arten, 35 Gattungen) nach einem Vortrag des Verf. im ‚‚Bernouillanum“ zu Basel. »Zugmayer, E. Eight new Fishes from Baluchistan. Annals & Magazine of natural History, London 1912, vol. 10, p. 595 —599. — Platycephalus platysoma sp. n. (Gwadar), Scaphiodon watsoni Day, var. belense var. n., (Purali River, bei Las Bela), Scaphiodon dankesi sp. n. (Panjgur), Labeo macmahoni sp. n. (Dasht River bei Suntsar und Turbat, westlichster Vertreter des Genus in Asien), Labeo gadrosicus n. sp. (Panjgur), Nemachilus brahui sp. n. (Kelat), N. baluchiorum sp. n. (Panjgur). Außerdem Fund von Pseudo- rhombus russellii Gray und Torpedo zugmayeri Engelhardt aus Gwadar. ° Zur Mühlen, M. von (1). Der Kehrimois-Uhlfeldtsche See. Jahrbuch der Abteilung der Kaiserl. Russ. Gesellschaft für Fisch- zucht und Fischfang in Est-, Kur- und Livland 4, 1912, p. 1—5. — Beschreibung des Sees. Die Fischfauna besteht wesentlich aus Abramis brama, Leuciscus rutilus, Squalius cephalus, Carassius vulgaris, Tinca tinca, Perca fluviatilis, Esox lucius, Blicca björkna. ‚0° — (2). Der Sadjerwsche See. 1. c., 4, 1912, p. 9—17. — Beschreibung des Sees. Abramis brama gedeiht hier nicht, sondern 4. Heft 126 Pisces für 1912. vor allem Coregonus albula, daneben Perca fluviatihis, Esox lucius Leueiscus rutilus. Zwilling, K. Teichtemperaturen. Österreichische Fischerei- Zeitung 9, 1912, p. 290. — Cyprinus carpio ertrug in einem vom Verf. beobachteten Fall Wassertemperaturen bis 31°C. ° Kurze Notizen. (1). Das Gleichgewicht der Fische. Deutsche Fischerei-Korrespondenz 16, 1912, p. 48; Schweizerische Fischerei- zeitung 20, 1912, p. 27; Oberländische Fischereizeitung 3, 1912, p. 29. — Nach Versuchen von Alliand und Vles (Lähmung von Fischen durch elektrische Ströme) scheint der Fisch die normale Haltung im Wasser nur durch Schwimmbewegung zu erzielen (nach Aussetzen der Muskeltätigkeit sofort Rückenlage). ° — (2). Aussetzung von markierten Aalen an der Weichsel- mündung. Mitteilungen des Westpreußischen Fischerei-Vereins 24, 1912, p. 328. — 731 markierte Exemplare von Anguilla vulgaris ausgesetzt im Juli 1912. — (3). Aus der Rhön. Deutsche Fischerei-Zeitung 35, 1912, 504. — Auftreten der Furunkulose bei Trutta fario in den eeastäuhen der Rhön. » — (4). Aalwanderungen und Aalfang. Allgemeine Fischerei- Ztg. 27, 1912, Nr. 1, p. 13—14. — Wanderungen von Anguilla vulgaris stromabwärts im Rhein Anfang Dezember. — (5). Barsch und Krebs. Österreichische Fischerei-Zeitung 9, -1912, p. 68. — Perca fluviatilis als Vertilger von frischgehäuteten Astacus fluviatilis. » — (6). Der Gangfischlaich. Oberländische Fischereizeitung 3, 1912, Nr. 12, p. 96. — Beobachtungen über abnorm frühes Ab- laichen von Coregonus macrophthalmus Nüssl. im Bodensee im Jahre 1912 (Beginn der Laichperiode schon 14. November). «= — (7). Der Hecht als Vogelräuber. Allgemeine Fischerei- zeitung 27, 1912, Nr. 1, p. 14. — Reste von Certhia familiaris und Muscicapa im Magen von Esox lucius L. ° — (8). De Zalmvangsten op den Nederrijn over 1911 van Pannerden tot Wageningen. Onze Zoetwatervisscherij 8, 1912, p. 89. — Statistik des Fanges der Sommer- und Winterform von Salmo salar L. im holländischen Rhein. ° — (9). Die Elbinger Neunaugen. Deutsche Fischerei-Zeitung 35, 1912, p. 518; Allgemeine Fischerei-Zeitung 27, 1912, Heft 23, p- 602. — Rückgang von Petromyzon fluviatilis L. in Weichsel und Be ° — (10). Die Fischkrankheit. Schweizerische Fischereizeitung 20, 1912, p. 222. — Beobachtungen über das Auftreten der Furun- kulose in der Sorne (Berner Jura) und im Doubs (Neuchätel). o — (11). Chemie des Kaviars. Deutsche Fischerei-Korre- spondenz 16, 1912, p. 27. — Der zubereitete Rogen der Aci- penseriden enthält im Durchschnitt 50% Wasser, 28%, Eiweiß, 14%, Fett, 8%, Mineralsalze. ’ _ Publikationen und Referate. 127 ° — (12). Canton de Fribourg. Bulletin Suisse de Pöche et Pisciculture 13, 1912, Nr. 10, p. 183. — Einsetzung von Trutta fario L. in die Saane. °» — (13). Canton des Grisons. Bulletin Suisse de Pöche et Pisciculture 13, 1912, No. 7/8, p. 151. — Fang großer Exemplare von Trutta im See von Silvaplana. » — (14). Canton de Neuchätel. Bulletin Suisse de Pöche et Pisciculture 13, 1912, No. 9, p. 165. — Einsetzung von Trutta fario L. in den Neuenburger See. ° — (15). Canton de Vaud. Bulletin Suisse de P£che et Pisci- culture 13, 1912, No. 2, p. 31, No. 5, p. 78. — Trutta (Salmo la- custris?) von 1 m Länge und 10 kg Gewicht im Genfer See gefangen. Ebendort Esox lucius L. von 15, 16 und 35 Pfund Gewicht. oe — (16). Bodenseebesetzung mit Peipusseemaränen. Staats- anzeiger für Württemberg 1. XI. 12. — Einsetzung von 11000 Peipusseemaränenjährlingen (Coregonus maraena) in den Bodensee. — (17). Bezug von Regenbogenforelleneiern aus Neu-Seeland. Fischerei-Zeitung 15, 1912, Nr. 16, p. 201. — Import von Eiern der Trutta iridea aus Neu-Seeland nach dem Großherzogtum Oldenburg. — (18). Een Vischparasiet. De Nederlandsche Hengelsport 1, 1912, p. 119. — Beobachtung von Argulus foliaceus auf Amiurus nebulosus. » — (19). Een witte paling. Onze Zoetwatervisscherij 8, 1912, p. 47. >= Albino von Anguilla vulgaris aus Friesland. + » — (20). Ein Stör von 274 Pfund Gewicht. Allgemeine Fischerei-Zeitung 27, 1912, Nr. 15, p. 391—392. — Acipenser sturio von 274 Pfund im Frischen Haff gefangen. — (21). Elektrischer Wegweiser für Aale. Oberländische Fischereizeitung 3, 1912, p. 20. — Bericht über Versuche der dänischen Regierung, die Aalwanderungen in der dänischen Ostsee durch elektrische Lichtbarrieren (zwischen Fanö und Fünen) zu beeinflussen. © — (22). Erfolgreiche Einbürgerung der Maräne im Arendsee. Allgemeine Fischerei-Zeitung 27, 1912, Nr. 12, p. 323—324. — Durch Einsatz von Brut in den Jahren 1909, 1910 und 1911 ist es gelungen, Coregonus (albula?) im Arendsee (50 m tief, Prov. Sachsen) einzubürgern. o — (23). Fang eines gezeichneten Lachses. Schweizerische Fischerei-Zeitung 20, 1912, Nr. 4, p. 119. — Ein markiertes Exem- plar von Salmo salar L. 2 im Uleafluß (Nordschweden) zeigte in der Zeit vom 97. Oktober 1909 bis zum 23. August 1910 eine Gewichtszunahme von 5,5 kg = 73%. o — (24). Fang eines Haifisches im Quarnero. Österreichische Fischerei-Zeitung 9, 1912, p. 155. — Carcharias (?), 500 kg schwer in Makrelennetzen. o — (25). Fischeinsatz im Bodensee. Oberländische Fischerei- zeitung 3, 1912, Nr. 11, p. 89. — Bericht über Neuzuführung von z 4, Heft 128 Pisces für 1912. Coregonus maraena (11009), Trutta iridea W. Gibbs. (3800) und Esox lucius L. (1000) in den Bodensee. ° — (26). Furunkulose in den Flüssen des Schweizer Jura. Allg. Fischereizeitung 27, 1912, p. 513. — Die Furunculosis ist im Doubs und anderen Flüssen des Schweizer Jura an Trutta fario L., Salmo fontinalis Mitsch., Barbus fluviatilis Ag. und Cy- drinideus beobachtet worden. — (27). Einbürgerung des Zanders in Böhmen. Österreichische Fischerei-Zeitung 9, 1912, p. 154; Allgemeine Fischerei-Zeitung 27, 1912, p. 271. — Bericht über Einbürgerung von Lucioderca sandra Cuv. in der Radbusa (Böhmen). ° — (28). Einbürgerung von Blaufelchen in Gewässern der Pfalz. Fischerei-Zeitung 15, 1912, p. 636. — Bericht über Ein- bürgerung von Coregonus wartmanni Bl. in der Pfalz (Eiswog- weiher und Schifferstadter Weiher). 0° — (29). Graubünden. KRiesenforellen. Schweizerische Fischereizeitung 20, 1912, p. 222—248. — Bericht über den Fang von Riesenexemplaren der Trutta (lacustris L. ?) von 8,5 und 11,5kg im See von Silvaplana (1794 m ü. Meeressp.). o — (30). Harvinainen kala. Metsästys ja kalastus, 1912, p. 239. — Fang von Cottus quadricornis im Jälänjärvi-See (Gou- vernement Kuopio, Finnland). Der Fisch findet sich als seltenes Relikt außerdem noch im Kallawesi, Saimen, Ladoga und einigen anderen finnischen Binnenseen vor. » — (31). Inde maag van ensnoek. Onze Zoetwatervisscherij 8, 1912, p. 20. — Beobachtung über Lebensfähigkeit von Fischen im Magen von Esox lucius (Abramis brama L. und Leuciscus rutilus L. hielten sich im Magen eines gefangenen Hechtes angeblich 2 Stunden lang lebend). ” — (32). Jahresbericht des Bündnerischen Fischereivereins 1911—12. Schweizerische Fischereizeitung 20, 1912, p. 276—278. — U. a. Angaben über das Auftreten der Furunkulose in Grau- bünden. (33). Jahresbericht des Württembergischen Landes- Göchkrei Nareiis für 1911. Stuttgart 1912, 6 pp. — U. a. Angaben über die Verbreitung der Furunkulose im Schwarzwald und der Schwäbischen Alb. Die Krankheit hat auch Salmo fontinalis Mitsch., Thymallus vulgaris Nils., Salmo huchoL., Barbus vulgaris Ag. und Idus melanotus L. befallen. — (34). Jahresbericht der Hamburgischen Fischereidirektion für das Jahr 1911. — U. a. statistisches Material über Menge, Wert und Art der auf den Fischmärkten Hamburg und Cuxhaven BEparten Fische. — (85). Kinesisk Fiskeri. Ferskvandsfiskeribladet 1912, p. 135—138. — Referat eines Vortrages von Wei Ching W. Yen, Sekretär an der chinesischen Gesandtschaft in Washington, über Fischerei in China. Publikationen und Referate. 129 ° — (36). Jonge snoek in Friesland. Onze Zoet watervisscherij 1912, p- 136 ff. — Beobachtungen über außergewöhnlich günstige ae von Esox lucius L. in Friesland im Jahre 1912. — (37). L’&migration de la lotte. Bulletin suisse de Pöche et ah he 13, 1912, p. 62. — A. Nicati zitiert aus „Essay de Pharmacope& de Suisse’ von J. C. de Rebecque, Lausanne 1709, daß Lota vulgaris in den Genfer See 1680 eingewandert sei, und zwar aus dem Neuenburger See durch den heute nicht mehr be- stehenden Kanal von Entreroches. cf. auch Forel, Le L&man, Bd. III, p. 336. — (38). Luzern. Schweizerische Fischereizeitung 20, 1912, p. 229. — Statistik über Einsetzung von Fischbrut in Gewässer des Kantons Luzern. — (39). Konstanz. Schweizerische Fischereizeitung 20, 1912, p. 304. — Bericht über künstliche Erbrütung von Coregonus macrophthalmus Nüssl. » — (40). Le sommeil des poissons. Bulletin suisse de p&che et pisciculture 13, 1912, p. 13—14. — Angaben über das Schlaf- bedürfnis der Fische nach Boehm, Reinhart, Romeis, Werner. — (41). Les maladies des poissons. Bulletin suisse de p&che et pisciculture 13, 1912, p. 151—152. — Referierende Angaben nach Herdman, Scott, Johnstone. Betreffen hauptsächlich Darm- parasiten und Geschwulstbildungen. (42). Les poissons ont-ils de la m&moire? Bulletin suisse de peche et pisciculture 13, 1912, p. 75—78. — Referierende An- gaben nach Oxner, R. Semon, A. Giard, Taine. Das Vorhandensein von Gedächtnis bei Fischen wird bestätigt. — (43). Lachse in der Oder. Allgemeine Fischerei-Zeitung 27, 1912, Heft 23, p. 602. — Bericht über den Fang von Salmo salar L. bei Breslau in der Oder. & — (44). Lachsfang im holländischen Rhein in 1911. Deutsche BOrcHere "Zeitung 35, 1912, p. 85. — Statistik über Salmo salar L. — (45). Lachsfangstatistik in der Rheinprovinz vom 1. April 1910-31. März 1911. — Statistik über Salmo salar L. © — (46). La furunculose. Bulletin suisse de Päche et Pisci- culture 13, 1912, p. 220—221. — Bericht über das Auftreten der Furunkulose in der Broye. - — (47). La peche du saumon. Bulletin suisse de P£&che et Pisciculture 13, 1912, p. 198—199. — Statistik über Salmo salar im schweizerischen Oberrhein und.der Aare für 1911. 0 — (48). Over vraadzucht van den kwabaal. De Nederlandsche Hengelsport 1, 1912, Heft 1. — Beobachtungen über Mageninhalt von Lota vulgaris Cuv. — (49). Narkotische Einwirkung elektrischer Ströme auf Fische. Fischerei-Zeitung 15, 1912, p. 454. — Nach Engeler (Deutsche Medizinische Wochenschrift). Elektrischer Strom er- zeugt tiefe Narkose. Archiv für Naturgeschichte 1913. B, 4, 9 4% Heit 130 Pisces für 1912. ' — (50). Notizen über die Fischfauna des Cantons Aargau. II, III. Schweizerische Fischerei-Zeitung 20, 1912, p. 12—18, 42—50. — Angaben über Vorkommen, Lebensweise, Magen- untersuchungen, Fang und historische Daten betreffend folgende sp. sp. im Kanton Aargau (Schweiz): Thymallus vulgaris, Anguilla anguilla, Squalius cephalus, Coregonus annectus balleoides, Barbus fluviatilis, Perca fluviatilis, Blicca björkna, Cobitis barbatula, Gobio gobio, Phoxinus phoxinus, Alosa vulgaris, Spirlinus bipunctatus, Cottus gobio, Squalius leuciscus, Leuciscus rutilus, Squalius agassizi, Alburnus alburnus, Scardinius erythrophthalmus, Tinca tinca, Lota lota, Esox lucius, Chondrostoma nasus, Cyprinus carpio, — (51). Rapport der Commissie Reigers en Aalscholoers. Hoofafdeling, Zoetwatervisscherii der Nederlandsche Heide- maatschappij, Utrecht 1912. — Bericht über die Ergebnisse einer Untersuchung von 184 Reihermagen und 9 Magen vom Kormoran auf ihren Inhalt durch Prof. Dr. Nierstraß. Von 138 gefüllten Reihermagen enthielten 90 Fischreste, die übrigen verschiedene kleine Tiere (Insekten, Frösche, Mäuse u. a.).. Die Kormorane waren ausschließlich Fischfresser. — (52). Sbornik Statistiko-ekonomitscheskij swedenij po selshomu chosjajswu Rossii i innostranij gosudarster. (Russisch.) St. Petersburg 14, 1912, p. 256—289. — Fangstatistik der Fischerei für Rußland von 1906—1911 und Finnland von 1904—1908. — (53). Seltene Lachsfänge in der Ems. Allgemeine Fischerei- Zeitung 27, 1912, p. 438. — Zwei Exemplare von Salmo salar L. im Gewicht von 14 und 34 Pfund. — (54). Seltsame Forellen. Österreichische Fischerei-Zei- tung 9, 1912, p. 380. Bericht über eine Rasse von Trutta fario ohne rote Flecken (Flecken schwarz, blau gerändert). — (55). Sonnenfisch (Eupomotis aureus). Schweizerische Fischerei-Zeitung 20, 1912, p. 357. — Bericht über den Fang von up ati aureus im Züricher See bei Küßnacht. — (56). Über den Lachs- und Aalfang an der Ostseeküste im Jahre 1910. Allgemeine Fischerei-Zeitung 1912, p. 461. — Statistik (Salmo salar und Anguilla vulgaris). — (57). Über die Aussetzung von Regenbogenforellen in der Elbe, l. c., 1912, p. 297. — Bericht über Wanderungen markierter Stücke von Trutta iridea. © — (58). Vom Blaufelchenlaich. Oberländische Fischerei- zeitung 3, 1912, p. 1—2. — Verlauf des Blaufelchenfanges (Core- gonus wartmanni Bloch) im Bodensee während derLaichperiode 1911. o — (59). Vermehrung des Hechtes. Schweizerische Fischerei- Sry Foh 1912, p. 281. — Angaben über Laichverhältnisse von Es0x lucius. ® — (60). Statistik der von deutschen Fischern gefangenen Fische im Bodensee und Rheingebiet. Schweizerische Fischerei- Zeitung 20, 1912, p. 303. — Aufzählung der einzelnen Arten, Gewicht, Wert. F. Publikationen und Referate. 131 » — (61). Spieringvisscherij in den Gelderschen Yssel. Onze Zoetwatervisscherij 8, 1912, p. 56. — Bericht über den Fang von Osmerus eperlanus im Gelderschen Yssel. — (62). Zalmen te Kralingsche Veer. Onze Zoetwatervisscherij 8, 1912, p. 122. — Statistik des Fanges an Salmo salar nach Auf- nahmen des holländischen Fischereihafens Kralingsche Veer für 1912. — (63). Zalmen in Zeeland. 1. c. 8, 1912, p. 56. — Vorkommen von Salmo salar in Gewässern der holländischen Provinz Seeland. — (64). Zander in der Weser. Allgemeine Fischerei-Zeitung 27, 1912, p. 487. — Lucioperca sandra hat sich nach Einsatz in der Weser anscheinend gut akklimatisiert. ® — (65). Vom Störfang in der Weser. Allgemeine Fischerei- Zeitung 27, 1912, p. 369—370. — Wiederfang eines markierten Störs (Acidenser sturio). — (66). Von der Barbenseuche. Fischerei-Zeitung 15, 1912, p- 393. — Die Barbenseuche (Myxobolus pfeifferi) ist in Mosel und Saar erloschen. — (67). Von der Bodenseefischerei. Allgemeine Fischerei- Zeitung 27, 1912, p. 460—469. — Fangstatistik. — (68). Von der Fischerei in Alaska. Allgemeine Fischerei- Zeitung 27, 1912, p. 406—410. — Beschreibung des Fischerei- betriebes auf Salmo (Oncorhynchus). — (69). Vonder Fischerei und Fischzucht inRußland. Allgemeine Fischerei-Zeitung 27, 1912, p. 384—386. — Statistik (nach Borodin). — (70). Ven der hamburgischen Binnenfischerei. Allgemeine Fischerei-Zeitung 27, 1912, p. 410—411. — Statistik. — (71). Von der Weserfischerei. Fischerei-Zeitung 15, 1912, p. 393. — Rückgang von Salmo salar, Acipenser sturio, Alosa finta infolge von Wehrbauten. ® — (72). Trawling Jurestigations 1906—1909. I. Particulars of Trawling Stations of S. S. Huxley. II. Detaile Measurements of Plaice caught at each Haul of the commercial Trawls. S. S. Huxley. III. Summary of Hauls made by S. S. Huxley, distin- guished the Sixe of Fish in 10 cm Groups. 4th. Rep. North Sea Fish Investigations Commiss. 1912, p. 383—497. 5 — (73). Note on Blanchardia maculata Castelnau. Mem. Queensland Mus., vol. 1, 1912, p. 216. — Blanchardia maculata Casteln, Übersicht nach dem Stoff. 1. Entwiceklungsgeschichte. Embryonale Entwicklung der Thymus bei Selachiern. Maximoff, A. — Entstehung der Goldfischrassen (Referat nach Tornier). Leonhardt, E. E. (1). — Entstehung der Goldfischvarietäten. Franz, V. (3); der Hypophyse bei Cypriniden. Savour6, P. (2). — Entwicklung von Anguilla vulgaris. Schmidt, J. (1) (2) (8) (6) (7); der Bauchflossen der Teleostier. Derjugin, K. & Rozhde- 9* 4. Heft 132 Pisces für 1912. strewski, E.; des Gefäßsystems bei den Knochenfischen. Grochmalicki, J.; der Haut des Karpfens. Grunelius, A. Frhr. v.; der Jungfische von Callich- thys punctatus (Corydoras marmoratus). Liebig, Th. (4); der Jungen von Pantodon buchholzi. Siegl, H.; der paarigen Flossen der Knochenfische. Derjugin, K.; des Schultergürtels. Buist, T. P.; der Seitenaugen von Ammo- coetes. Studniöka, F. K. (2). — Entwicklungsstadien, Einwirkung einwertiger Alkohole auf Trutta fario und ihre —. Otto, G. — Ontogenese von Carassius auratus, Dotterverquellung bei der —. Hirsch, J. — — (Referat nach Tornier). Leonhardt, E. E. (2). 2. Jugendstadien. Befruchtete Eier, chemische Untersuchung an — von Fundulus hetero- celitus. Glaser, O. C. — Brut von Anguilla vulgaris, chemische Zusammen- setzung der — unter verschiedenen Bedingungen. Reuß, H. & Weinland, E. v. — Brut von Trutta fario, Fliegenlarven als Nahrung der —. Raveret- Wattel, €. (1). — Dotterverquellung bei der Ontogenese der Goldfischrassen. Hirsch, J. — — (Referat nach Tornier). Leonhardt, E. E. (2). — Eier, An- heftung der — von Heterogramma corumbae. Schulze, L. (2). — Eier von Danio analipunctatus. Sehreitmüller, W. (17). — Ei von F'undulus hetero- clitus, Biochemismus am —. Loeb, J. (2). — Eier von Merluccius merluceius. M’'Intosh; von Trichogaster labiosus. Heinrich & Sauer; von Trutta fario, mit in 1% Alkohol konservierter Forellenmilch befruchtete —. Lebedinzew, A. & Nedoschiwin, A. — Eier, Lokalisation in den — von Fundulus heteroclitus. Lewis, W. H. (1). — Eihülle, Sprengung der —. Philippson, M. — Embryonen von Acanthias vulgaris, fasriges Stützgewebe bei —. Müller, E.; von Fun- dulus, Abhängigkeit der Zahl der Herzschläge vom Partialdruck des Sauer- stoffs bei —. Loeb, J. & Wasteneys, H. (2); von Fundulus, Einwirkung von Alkaloiden auf —. Me Clendon, J. F. (2); von Pristis cuspidatus. Hussakot, L. (1); im Uterus von Siphyrna tiburo. Gudger, E. W. (2). — Fischembryonen, Bindegewebszellen in den Flossen von —. Ferguson, J. S. — Fischembryonen und Jungfische, Atmung bei —. Babäk, E. — Fischlarven, Kleinhirn plank- tonischer —. Franz, V. (14). — Hechtbrut, Übertragung von — in Brackwas- ser Hansen, C. — Keimscheibe und Keimring, Lokalisation in der — von Fun- dulus heteroclitus. Lewis, W. H. (2). — Keimring und Keimscheibe, Re- generation in — von Fundulus heteroclitus. Lewis, W. H. (2). — Jugendform von Uropterygius necturus. Grassi, B. (1). — Jugendstadien von Scomber scomber. Ehrenbaum, E. (4). — Jugendstadien von Syngnathus acus, Ent- wicklung des Schultergürtels bei den —. Buist, T. P. — Jungfische von Acipenser ruthenus in der Wolga. Arnold, G. (1); von Belonesox helizanus. Schich, ©. — Jungfische, Entwicklung der — von Callichthys punctatus (Corydoras marmoratus). Liebig, Th. (4);von Clupea harengus. Ehrenbaum, E. (6); von Lebias sophiae. Bierhance, E.; von Hemigrammus uni- lineatus Schreitmüller, W. (1); von Pantodon buchholzi. Siegl, H.; Färbung der — von Haplochilus cameronensis. Träber, G. (3); von Pantodon buchholzi. Lehmann, A.; Schlüpfen der — von Loricaria (cataphracta ?). Morawetz, A, Verhalten der — von Platypvecilus maculatus var. pulchra. Hohmann, K. (1); Zunahme der — von Acipenser ruthenus in der Wolga. Behning, A. (8). — Junge Trutta fario, Variabilität bei —. Jenkinson, J. W.; Übersicht nach dem Stoff. 133 Wachstum bei —. Jenkinson, J. W. — Larven aalähnlicher Fische. Grassi, B, (1). — Leptocephalusstadien und Jungaale, Fundorte der —. Borman, A. — Steigaal, Wanderfähigkeit des —. Böving-Petersen, J. O. 3. Phylogenie. Abstammung von Coregonus maraena. Skowronnek. — Chimaera. Dean, B. (1). — Chimaeroiden, Übergang zu Plagiostomen. Kappers- Ariöus, C. U. — Entwicklung der Muraenoidea. Grassi, B. (2). — t Kreide, Fischfauna der —. Hennig, E. — Lampetra planeri, Abstammung von —. Loman, I. C. C. — Phylogenie der Cyprinoiden. Sachs, M. M. — Pristio- phoriden und Pristiden. Hoffmann, L. — Stammesgeschichte der ver- schiedenen Klassen der Fische. Maurer, Fr. 4. Organologie, Anatomie. Anatomie von Conger vulgaris $ und 9. Faceiolä, L. — Augen von Carassius auratus. Hirsch, I.; der Cyclostomen. MoZejko, B. (1); von Periophthalmus koelreuteri (Referat). Klingelhoeffer, W. — Bauchflossen, Bau der — bei Teleostiern. Derjugin, K.& Rozhdestrewski, E. — Branchial- apparat bei Mobula olfersii. Vaillant, L. — Dohrnsche Sinusse. MoZejko, B. (2). — Extremitäten, die vorderen paarigen — bei Teleostiern. Belling, D. E. — Flossen, Bau der paarigen — bei Knochenfischen. Derjugin, K. — Gefäßsystem einiger Plectognathen. Rosen, N. — Gehirn bei Carassius auratus. Franz, V. (3); Carassius auratus. Hirsch, I.; der Fische (gemein- verständlich). Franz, V. (1) (4); bei Schleierschwänzen. Franz, V. (3). — Geruchsorgan bei Teleostiern. Sheldon, R. E. — Gonaden, Beschreibung der — v. Salmo salar. Arwidsson, J. — Herz von Polyodon. Danforth, C. H. — Hypobranchialskelett der Haie. Gibian, A. — Interrenalorgan der Se- lachier. Riedel, A. — Kaudalherz der Muraeniden. Polimanti, O. (7). — Leuchtorgane von Cyclothone signata (histologisch). Nusbaum, J. (1). — Lichtorgane im Corium. Nusbaum, J. (2). — Mittelhirn bei Chimaera mon- strosa. Kappers-Ari&us, C. U. — Morphologie von Grystes salmoides. Supino, F. (1); Lucioperca sandra. Supino, F. (1); Perca fluwiatilis. Supino, F. (1); Pomotis aureus. Supino, F. (1); Pieryzombus brama. Shufeldt, R. W.; des Vorderhirns bei Fischen. Johnston, I. B. (2). — Neurocranium der Pristiden und Pristiophoriden. Hoffmann, L. — Nieren von Cottus bubalis. Guitel, F.; von Cottus gobio. Guitel, F. — Osteologie, vergleichende — des Pereidenschädels. Supino, F. (1). — Ovarien und Testikeln, giftige (Referat). Albahary, J. M. — Rückentlosse von Motella. Thomson, I. S. — Rücken- mark von Carassius auratus. Hirsch, L — Schlundzähne. Shepherd, E.E. — Schultergürtel bei Teleostiern. Belling, D. EE — Schwimmblase, Funktion der —. Popta, C. M. L. (3). — Seitenorgane bei Fischen und Amphibien. Heilig, K. — Telencephalon bei Cyclostomen. Johnston, I. B. (3). — Vorder- hirn bei Chimaera monstrosa. Kappers-Ariöus, C. U.; bei Teleostiern. John- ston, I. B. (1). — Weberscher Apparat bei den Cyprinoiden der schweize- rischen Fauna. Sachs, M. M. 5. Histologie. Bindegewebszellen in den Flossen von Fischembryonen. Ferguson, I. S. — Darmepithel, Veränderungen des — bei aufsteigenden Salmo salar. Willem, V. (2). — Darmtraktus von Cyclothone signata (histologisch). Nus- 4. Hert 134 Pisces für 1912. baum, I. (1). — Ependym im Fischhirn. Franz, V. (2). — Gewebe — Kultur- versuche. Shorey, M. L. — Haut, Entwicklung der — des Karpfens. Gru- nelius, A. Frhr. v. — Histogenese der collagenen Fasern. Ferguson, I. S. — Hypophyse, Entstehung der — bei Cypriniden. Savoure, P. (2). — Kalk- bildende Zellen, Färbung der — Gujiesse-Pellissier, A. — Leuchtorgane von Cyclothone signata (histologisch. Nusbaum, J. (1). — Leukocyten, körnige — im Fischblut. Drzewina, A. (1). — Markgewebe, suprarenales — bei Petromyzon fluwiatilis. Gaskell, I. F. — Nephrophagocyten im Herzen der Knochenfische. Cu6not, L. — Riesenzellen im Darmepithel von Tele- ostiern. Drzewina, A. (2). — Stützgewebe, fasriges — bei den Embryonen von Acanthias vulgaris. Müller, E. — Subpiale Schicht des Rückenmarks. Nemiloff, A. — Veränderungen der Gewebe bei Ligulosis. Willer, A. 6. Physiologie. Absorbtion von Kupfer durch Fundulus heteroclitus. White & Thomas. — Abwachs von Carassius auratus. Diessner, B. (1); von Tinca tinca. Diessner, B. (1). — Alkaloide, Einwirkung von — auf Embryonen von Fundulus. Me Clendon, I. F. (2). — Alkohole, Einwirkung einwertiger — auf Trutta fario und ihre Entwicklungsstadien. Otto, G. — Alter und Wachstum von Esox lueius in Finnland. Gottberg, G. (1); von Lota lota in Finnland. Gottberg, G. (3). — Altersbestimmungen beim Elbaal. Ehrenbaum, E. (3) (5); an Pleuronectes platessa. Johansen, A. C. (3); an Saimo salar. Ar- widsson, J.; der Sardine. Bounhiol; an Süßwasserfischen. Arnold, G. (2). — nach Schuppenstrukturen. Hjort, I. & Lea, E. — Maximale Altersgrenzen einiger Süßwasserfische. B. (1). — Altersgrenze bei Ceratodus forsteri. Dean, B. (4). — Anpassung der Fische an den Untergrund, Bedeutung der — für die Auffassung des Mechanismus des Sehens. Loeb, J. (1). — Artesische Brunnen, Einwirkung der in — gelösten Gase auf Trutta fario. „ Farr, C. C. — Asphyxie der Fische an der Luft. Polimanti, O. (3). — Atmung bei Fischembryonen und Jungfischen. Babäk, E. — Aviatik der Flugfische. Schlesinger, G. (2). — Bewegungsart und -möglichkeit bei Hippocampus vulgaris. Antony, R. & Chevroton, L. — Befruchtungsversuch mit in 1% Alkohol konservierter Forellenmilch. Lebedinzew, A. & Nedoschiwin, A. — Bewegung von Ceratodus forsteri. Dean, B. (4). — Bewegung, Physiologie der —. Polimanti, O. (5). — Bewegung und Ruhe bei Meeresfischen. Poli- manti, O. (2). — Bewegungsmöglichkeiten der Fische im Wasser (Referat nach „Le Temps‘). P.-E. M. — Biochemismus am Ei von Fundulus hetero- clitus. Loeb, J. (2). — Chemie des Kaviars.. — 11. — Chemische Unter- suchung an befruchteten Eiern von Fundulus heteroclitus. Glaser, O0. C. — Chemische Zusammensetzung von Aalbrut. Reuß, H. & Weinland, E. v.; des Fischfleischs. Brofeldt, P. (2). — Einfluß der Augen und der Boden- beschaffenheit auf die Farbe der Pleuronectiden. Polimanti, O. (1). — Fiweißresorbtion. Cohnheim, 0. — Elektrischer Schlag von Malopterurus eleetricus. Cremer, M. — Elektrischer Wegweiser für Anguilla vulgaris. — 21. — Erinnerungsvermögen bei Fischen. Minkiewiez, R. — Extraktiv- stoffe im Fleisch von Clupeiden und Thynnus thunnus. Suzuki, U. — Farbensinn (Referat nach Frisch und Heß). Mulsow, K. (3). — Farbensinn Jler Fische. Frisch, K. v. (2). — Farbensinn bei Fischen. Heß, C. — Farben- Übersicht nach dem Stoff. 135 sinn bei Fischen. Minkiewiez, R. — Farbwechsel der Fische. Franz, V. (8); bei Nemachilus barbatulus. Secerov, S.; bei Pantodon buchholzi. Schreit- müller, W. (2); bei Plattfischen. Montanus, E. — Fermente, Rolle der — bei Bereitung des „Shiokara“. Okuda, Y. (2). — Fette, Verhalten der — bei Torpedo während der Gravidität. Reach, T. — Fettfarben bei Carassius auratus. Kilunzinger, B. — Fettresorbtion bei Sulmo während der Wan- derung. Greene, C. W. (1). — Fettspeichernde Muskulatur bei Salmo. Greene, C. W. (2). — Fischkörper, Entstehung des — infolge des Wasser- widerstandes. Houssay, F. — Flug von Ezxocoetus. Rendall, P. — Fort- bewegung, physikalische Gesetze bei der — (Referat). Houssay, F. — Fruchtbarkeit der Fische. Kueera, A. (2); von Gambusia. Smith, H. M. (3). — Futterfett, Einfluß des — auf Cyprinus carpio (Referat). Haempel, O. (1). — Gasförmige Narkotika, Einwirkung von — auf Fundulus. Me Clendon, I. F. (1). — Gedächtnis bei Fischen (referierend). — 425 bei Meeresfischen. Oxner, M. (1) (2) (3) (5) (6); bei Trutta fario. Diessner, B. (3). — Gehör- sinn bei Trutta fario. Berryman, J. — Geistige Fähigkeiten der Fische (gemeinverständlich). Franz, V. (9). — Geruchssinn bei Spheroides macu- latus. Copeland, M. — Gewebe — Kulturversuche. Shorey, M. L. — Ge- wicht der Scholle. Borley, I. O. (1). — Giftige Eigenschaften von Spheroides sceleratus. Seale, A. (1). — Giftigkeit des Aalbluts. Bötiger, W. (3). — Gleichgewicht der Fische. — 1. — Haifischbisse. Waldow. — Hörvermögen der Fischc. Franz, V. (11) (13). — Hydrostatische Rolle der Schwimmblase. Guyenot, E. — Kenntnis des Wohngewässers bei /dus melanotus. H. H.H. — Kreatin und Kreatinin, quantitative Bestimmung des — in Fischen. Okuda, Y. — Lebensfähigkeit von Fischen im Magen von Eso. lueius. — 31. — Lernvermögen der Fische (Referat). Franz, V. (5); von Coris julis. Oxner, M. (4). — Lichtorgane im Corium. Nusbaum, J. (2). — Lokomotion, Wirkung der — auf das Skelett von Xenomystus nigri. Sehlesinger, G. (1). — Lokomotion von Xenomystus nigri. Schlesinger, G. (1). — Minimaltempera- turen. B. (3). — Nährwert von Fischfleisch in verschiedener Zubereitung. Brofeldt, P. (3). — Nahrung der Salmoniden im Verhältnis zum Wachstum. Bl. — Nahrungsaufnahme bei Polycentrus schomburgki. Schulze, L. (3); im Winter. Preuße, O. (1). — Narkose bei Fischen. Engelen. — Narko- tische Wirkung elektrischer Ströme. — 49. — Niedere Temperaturen, Einfluß — auf Pigmentierung und Atmung von Apogon rex mullorum. Polimanti, O. (6); Verhalten von Cyprinus carpio bei — Hkg. — Nuk- leinsäure in Eiern von Ülupea harengus. Tsehernorutzky, H. — Orale Trächtigkeit bei Felichthys jelis. Gudger, E. W. (3). — Ortsgedächtnis der Fische (Umfrage). Franz, V. (10) (15). — Partialdruck des Sauer- stoffs, Abhängigkeit der Zahl der Herzschläge vom —. Loeb, J. & Wasteneys, H. (2). — Philothion bei Fischnahrung. Rey-Pailhade, I. de. — Physikalische Verhältnisse in Fischgewässern. Shelford, V. E. & Allee, W.C. — Postmortale Herztätigkeit. Polimanti, O. (3). — Postmortale Muskel- tätigkeit. Polimanti, O. (3). — Produktion von Gas und Schwimmblase. Woodland, W. U. F. (1). — Regeneration der Barteln. Beigel, C.; in Keim- ring und Keimscheibe von Fundulus heteroclitus. Lewis, W. H. (2); von Schuppen bei Fundulus heteroclitus. Seott, W. — Regenerationserschei- nungen am caudalen Ende von Petromyzon fluviatilis. Studnitka, F. K. (1). 4, Heft 136 Pisces für 1912. — Regenerationsvorgänge an den Flossen von Ceratodus forsteri. Dean, B. (4). — Riechvermögen der Fische. Franz, V. (6) (12). — Gehörsinn bei Trutta fario. Berryman, J. — Salzlösungen, Einwirkung von — auf Fun- dulus. Me Clendon, I. F. (1). — Sauerstoffimangel, Cyprinus carpio bei —. Seydel, E. — Sauerstofftension im Blut von Seefischen. Trendelenburg, P. — Schlafbedürfnis der Fische. — 40. — Schlammgeschmack bei Süßwasser- fischen. Willem, V. (6). — Schmeckvermögen der Fische. Franz, V. (6) (12). — Schuppenuntersuchungen an Salmo salar. Ivoy, G. d’. — Schwimmblase, Funktion der —. Popta, C. M.L. (3). — Sehen der Fische. Franz, V. (7). — Sehvermögen der Fische (Referat nach F. Word). Preuthun, J. — Seiten- augen bei Ammocoetes. Studnitka, F. K. (2). — Sinne der Fische (gemein- verständlich). Franz, V. (9). — Sprengung der Eihülle. Philippson, M.; bei Carassius auratus. Wintrebert, P. (1); bei Trutta öridea. Wintrebert, P. (2) — Stiekstoffumsatz hungernder Fische (Tinca vulgaris). Sehütz, F. — Temperatur, Wirkung zu hoher — auf Rivulus poeyt, R. ocellatus, R. elegans var. santensis. Schreitmüller, W. (5). — Temperaturanpassung und Salz- gehalt des Wassers bei Seefischen. Loeb, J. & Wasteneys, H. (1). — Tempera- turschwankungen, Verhalten von Rivulus ocellatus bei —. Geyer, H. (2). — Temperaturunterschiede, Beeinflussung des Schlüpfens von Fundulus arnoldi durch —. Rauschenbach, W. (1). — Toxische Eigenschaften von Tetrodon honckenyi. Pellegrin, I. (2). — Transplantationsversuche bei Ne- machilus barbatula. Se6terov, S. — Überführung in höhere Temperaturen (Fundulus). Loeb, J. & Wasteneys, H. (1). — Unterbrechung der Nahrungs- aufnahme bei aufsteigendem Salmo salar. Willem, V. (2). — Untersuchungs- methoden: Wachstum. Dahl, K. (2). — Veränderung der Gewebe bei Ligulosis. Willer, A. — Wachstum, Theorie des —. Kellieott, W. E.; von Abramis brama in der Donaumündung. Kler, W. (4); von Anguilla vulgaris in norddeutschen Binnengewässern. Ehrenbaum, E. (5); von Ceratodus forsteri. Dean, B. (4); junger Trutta fario. Jenkinson, I. W.; maximales — einjähriger Esox lucius. Glas, P.; von Pleuronectes platessa in der Beltsee. Johansen, A. C. (3); von Salmo salar. Dahl, K. (2); von Trutta fario. Huit- feldt-Kaas, H.; von Trutta iridea, Einfluß verschiedener Ernährung auf das —, Magnan, A.; ungleichmäßiges — gleichaltriger Jungtiere. Milewski, A. (7); zurückgebliebener Cyprinus carpio nach Übertragung in günstige Gewässer. Sehulze, Th. — Wiederbelebungsversuche an Fischen. Mande, E. — Zahn- wechsel und Fraßzeiten bei Esox lueius.. W-—n, C. C. — Zentralnerven- system, Physiologie des —. Polimanti, O. (5). — Zusammensetzung, che- mische — des Shiokara. ‚Suzuki, U., Yoneyama, C. & Odake, S. 7. Pathologie, Parasitologie, Teratologie. Abothrium erassum an Salmo lacustris. Jääskeläinen, V. (1). — Abszesse der Muskulatur bei Cyprinus carpio. Fiebiger, S. — Achlya bei Zahnkarpfen. Milewski, A. (6). — Albinismus bei Barbus fluviatilis. Schreitmüller, W. (18) (21); bei Gasterosteus aculeatus. Schreitmüller, W. (21); bei Rivulus poeyi. Scehreitmüller, W. (21); bei Silurus glanis. Schreitmüller, W. (18) (21). — Albino von Anguilla vulgaris. — 19. — Ancylocoelium typicum aus Trachurus trachurus. Nicoll, W. — Argulus foliaceus an Amiurus nebulosus. — 18. — Augenkrankheit bei Dorschen. Bergmann, A. M. — Auszehrung Übersicht nach dem Stoff. 137 bei Zahnkarpfen. Milewski, A. (6). — Bacillus anthracis, Versuche mit — an Tinca vulgaris. Schieppati, E. (1). — Barbenseuche. — 66. — Barben- seuche. Willem, V. (4). — Bauchauftreibung von Corydoras palaeatus. Freund, L. (1). — Blasenerkrankungen bei Zahnkarpfen. Milewski, A. (6). — Branchiomyces sanguinis in Cyprinus carpio. Plehn, M. — Coccomyzoides tincae aus Tinca vulgaris. Lo Giudice, P. — Coelomfistel von Mustelus canis. Murphy, R. C. — Conmomorphus linguatula. Johnstone, J. (2). — Crepidostomum farionis an Salmo lacustris. Jääskeläinen, V. (1). — Cyprinus carpio mit verwachsener Mundspalte. Fehlmann, I. W. (2) —. Dactylogyrus, Bekämpfung. Fehlmann, I. W. (3). — Darmerkrankungen bei Zahnkarpfen. Milewski, A. (6). — Degeneration der Aquarienfische. Mattha, J.; bei Macropodus viridi-auratus. Heynhold, P. (1); von Trutta iridea. Cligny, A. (2). — Desinfektion der Verpackungsvorrichtungen für Fischeier. Otterström, C. V. — Dinobothrium septaria aus Selache mazxima. Masi, L. — Diplobacillus liquefaciens piscium. Betegh, L. v. — Diplozoon paradoxum (gemeinverständlich). Schreitmüller, W. (4). — Doppelbildung von Trutta fario. Pellegrin, J. (1). — Dotterverquellung als Ursache der Ent- stehung von Mopsköpfen. Mulsow, K. (4). — Echinorhynchus acus in Gadus und Pleuronectes. Elmhirst, R. — Ectasia der Sinneskanäle bei Raja clavata. Johnstone, J. (2). — Endothelium von Conger vulgaris. Drew, G. H. — Entwicklungsanomalien (zusammenfassende Darstellung). Gemmill, I. F. — Erkrankungen exotischer Welse, Brüning, Ch. (4). — Exophthalmus bei Carassius auratus. Leonhardt, E. E. — Fibrosarcom bei Gadus callarias. Johnstone, J. (2). — Fibrosarkom der Haut bei Gadus virens. Fiebiger, S. — Fibrosarcom von Pleuronectes platessa. Drew, G. H.; bei Raja macro- rhynchus. Drew, G. H. — Fischkrankheiten (referierend). — 41. — Flossen- verlängerung. Billiard, G. — Furunkulose. Brühl, L. (3); (allgemeine Darstellung). Fischer, P., Mulsow, K. (2); (Referat). Rauch, H.; in der Broye. — 46; in Graubünden. — 832; im Schwarzwald und der Schwä- bischen Alb. — 83; in den Flüssen des Schweizer Jura. — 26; in Sorne und Doubs. — 10; in Süddeutschland. Sieglin, H. (1) (2). — Ge- schwüre bei Fischen. Drew, H. — Geschwürige Bildungen bei Pleuronectes platessa. Riddell, W. & Alexander, D. M. — Gyrocotyle urna. Johnstone, J. (2). — Gyrodactylus elegans. Johnstone, J. (2). — Gyrodactylus, Bekämpfung Fehlmann, I. W. (3); bei Zahnkarpfen. Milewski, A. (6). — Haemangom bei Raja maculata und Trigla lineata. Drew, G. H. — Haemogregarina anarrhichadis aus Anarrhichas lupus. Henry, H. — ‚Haube‘ bei Löwen- kopffischen. Leonhardt, E. E. — Häutiges Papillom bei Hippoglossus vul- garis. Johnstone, J. (2). — Hydrocarinen als Fischschädlinge Thumm, J. (2). — Hydrocoele embryonalis. Betegh, L. v. — Ichthyotaenia longicollis an Salmo lacustris. Jääskeläinen, V. (1). — Ichthyophthirius, Heilung von —. Gankel, H. — Ichthyophthirius bei Zahnkarpfen. Milewski, A. (6). — Kiemen- deckelverkürzung bei Esox lueius. Brofeldt, P. (1). — Krankheiten der Fische (bibliographisch). Freund, L. (3). — Lernaeocera cyprinacea. Thumm, J. (2). — Ligula simplicissima bei Fischen. Georgi, Fr. — Ligulosis bei Abramis brama. Willer, A. — Limphosarcom bei Pleuronectes flesus. Johnstone, J. (2). — Melanismus bei Zahnkarpfen. Arnold, G. (3) (27). — Mißbildungen bei Meeresfischen. Richard, I. — Mißbildung bei Raja margi- 4. Hett 138 Pisces für 1912. nata. Anisits, J. D. (1). — Mißgebildete Köpfe von Esox lucius. Brofeldt, P. (5). — Mixosporidien, geographische Verbreitung der — in Italien. Parisi, B. (1); Infektionsmodus der Seefische mit —. Auerbach, M. — Monstrositäten, Entstehung und Fortzüchtung der — bei Carassius auratus (nach Kreyen- berg und Tornier). Klunzinger, B. — Mopsköpfe, Entstehung der — (Referat nach 'lornier). Mulsow, K. (4). — Mopskopf bei Esox lueius. Brofeldt, P. (1). — Myzobolus ellipsoides aus Tinca vulgaris. Lo Giudice, P. — Myxosporidien in der Gallenblase von Meeresfischen. Fantham, H. B. & Porter, A. — Ovarialzysten bei C’yprinus carpio. Mulsow, K. (6); bei T'rutta /ario. Mulsow, K. (6). — Ovarien von Anguilla vulgaris in Form eines Syrskischen Organs. Mazza, F. — Parasitäre Chilodon bei Cypriniden, Beschreibung und Biologie. Andre, E. — Parasitäre Kopepoden. Bau- mann, F. — Parasiten des Cottus gobio. Mola, P. — Piscicola geometra. Freund, L. (2). — Pocken bei Cyprinus carpio. Seligo, A. (4). — Poly- podium hydriforme. Behning, A. (4). — Pomphorhynchus laevis, seine Zwischenwirte, Krankheitsbild an Trutia fario. Fehlmann, 1. W. (1). — Protozoen aus der Callenblase von Thymallus thymallus. Lebzelter, V. — Purpura cyprinorum bei Cyprinus carpio in Kurland. Schneider, G. (5). — Rotseuche bei Tinca vulgaris. Seligo, A. (4). — „Rückenschwimmer“ (Carassius auratus). Leonhardt, E. E. — Salmonidensterben, englische — 1911. Leonhardt, E. E. (3). — Saprolegnien an freilebenden Carassius au- ratus. Geyer, H. (1). — Saprolegnia bei Zahnkarpfen. Milewski, A. (6). — Sarcom bei Raja bates. Johnstone, J. (2); bei Raja clavata. Johnstone, J. (2). — Schlaftsucht bei Tinca vulgaris. Seligo, A. (4). — Schuppensträube, Mulsow, K. (1); bei Aquarienfischen. Milewski, A. (3); bei Zahnkarpfen. Milewski, A. (6). — Sphaerospora caudata aus Alosa finta var. lacustris. Parisi, B. (2). — Spirochaeten im Verdauungstraktus von Meeresfischen. Duboseg, O. & Lebailly, C. — Sporozoen aus Fischen, 3 neue —. Fujita, T.— Sterben von Cyprinus carpio und Tinca tinca infolge unzweckmäßiger Fütterung. Aceomazzo, P. — Tetanus bei Zahnkarpfen. Milewski, A. (6). — Tetrarhynchus benedeni. Johnstone, J. (2). — Trypanosomen aus dem Blut von Meeresfischen. Yakimoff, W. L. — Tuberkulose im Aquarium. Brü- ning, Ch. (1). — Tumor bei Gadus merlangus. Drew, G. H.; bei Scomber scomber. Drew, G. H. — Tympanitis embryonalis an bereits dottersack- freien Salmomiden. Betegh, L. v. — Verstopfung bei Zahnkarpfen. Mi- lewski, A. (6). — Vibrio anguillarum bei Dorschen. Bergmann, A. M. — Wirbelsäulenverkrümmung bei Fischen. Koch, M. (1). — Xanthorismus bei Barbus fluviatilis. Schreitmüller, W. (18) (21); bei Gasterosteus aculeatus. Schreitmüller, W. (21); bei Rivulus poeyi. Schreitmüller, W. (21); bei Silurus glanis. Schreitmüller, W. (18) (21). — Zoonogenus vividus aus Sparus centrodontus. Nieoll, W. — Zystischer Hoden bei Trutta iridea. Mulsow, K. (6). 8. Biologie. Aalwanderungen und Aalfang. — 4. — Abarten von Carassius auratus, künstliche Erzeugung. Klunzinger, B.; japanische — des Carassius auratus. Laackmann, G. — Ablaichen, verfrühtes — von Coregonus macrophthalmus. — 6; Abramis brama. Aalto, K. K. — Abramis brama in seinem Ver- halten gegen Holzflößerei. Eloranta, E. — Acantharchus pomotis im Übersicht nach dem Stoff, 139 Aquarium. Mayer, F. — Acanthopsis tuenia. Rousseau, E. (3). — Acara bimaculata im Aquarium. Milewski, A. (1). — Acara mayeri im Aquarium. Hohmann, K. (5). — Acara tetramera im Aquarium. Thumm, J. (1). — Aei- penser sturio, großer — aus dem Frischen Haff. — 20. — Acipenser sturio in der Oste. Ehrenbaum, E. (2), — Amiurus nebulosus im Aquarium, Haffner, C. (3), Lorang, C. v. (1); in der Oertze. Doose, G. (3). — Ammoniak- bäder, Wirkung von. Au, W. (1). — Anabas fasciolatus im Aquarium, Arnold, G. (30). — Angriffe von Tetrodon spec. auf andere Fische. Cohn, F. — Anguilla vulgaris. Willem, V. (1); (Montöe) im Aquarium. Sehreitmüller, W. (12); 2 ım Englischen Kanal. Ehrenbaum, E. (1). — Aquarienfische in der Umgebung von Buenos Aires. Engmann, P. (1). — Aquarien- und Terrarienkunde, Fortschritte der — im Jahre 1911. Mandee, R. — Arges marmoratus. Johnson, R. D. O0. — Ausrottung von Chondrostoma nasus. R. (1). — Barbus conchonius im Aquarium. Finck, M. C. (2). — Barbus fluviatilis. Willem, V. (4); im Aquarium. Sehreitmüller, W. (18). — Barbus pentazona im Aquarium. Arnold, G. (33). — Bastardierung bei Fischen. Hofer, B. (1). — Beaufort, N. C., biologische Notizen über in — gesammelte Fische, Gudger, E. W. (1). — Betta rubra im Aquarium. Liebig, Th. (7). — Betta spec. im Aquarium. Liebig, Th. (7). — Biologie der Fische (zusammen- fassende Darstellung). Haempel, O. (2). — Blanchardia maculata. — 73. — Brutpflege bei Acara mayeri. Hohmann, K. (5); bei Betta rubra. Krüger, A.; bei Betta spec. Träber, G. (5); von Gasterosteus spinachia. Johannsen, W.; bei Gobius niger. Gienke, H.; von Haplochromis moffatii. Liebig, Th. (2); von Haplochromis moffatii. Scehreitmüller, W. (9); von Heros facetus. Sehütz, R. (3); bei Heros facetus. Steglich, E.; bei Heterogramma corumbae. Schulze, L. (2); bei Parasphremus deissneri. Jürss, H.; bei Pyrrhulina filamentosa. Stansch, K. (1); bei Tetrodon spec. Cohn, F. — Carassius vulgaris. Willem, V. (7). — Carcharias (?), Fang von — in Quarnero. — 24. — Cardium edule als Forellennahrung. Blanchet. — Chrosomus erythrogaster im Aquarium, Rachow, A. (2). — Cichliden im Aquarium. Gondermann, K. — Cichlosoma maculicauda im Aquarium. Rachow, A. (14). — Clarias dumerilü im Aqua- rium. Arnold, G. (24). — Clupea eultiventris in der Donaumündung. Kler, W. (2). — Olupea harengus. Ehrenbaum, E. (6); (gemeinverständliche Biologie). Haffner, C. (4). — Clupeiden, Verbreitung der — im Asowschen und Schwar- zen Meer. Brauner, A. — Coregonus albula im Wigry-See. Eglit, P. I. — Coregonus exiguus und CO. steindachneri im Traunsce. Clodi, E. (1). — Coregonus maraena. ‘Skowronnek; im Selenter See. Scehwarten, N.; im Stocksee. Kleine; im Wigry-See. Eglit, P. . — Coregonus wartmanni im Bodensee. Eggler, E. (1). — Coregonus in seinem Verhalten gegen Holz- flößerei. Eloranta, E. — Corydoras undulatus im Aquarium. Arnold, G. (31). — Cottus quadricornis im Jälänjärvi-See. — 30. — Crenicichla saratilis im Aquarium. Rachow, A. (5). — Cynolebias melanotaenia im Aquarium, Rachow, A. (17). — Cyprinodon iberus im Aquarium. Gerlach, G. (5). — Cyprinodon spec. im Aquarium. Arnold, G. (15). — Cyprinus carpio bei Sauerstoffmangel. Seydel, E.; Verhalten bei niederen Temperaturen Hkg. — Danio albolineatus im Aquarium. Arnold, G. (34). — Danio anali.- punctatus, Vorkommen von — im Süß- und Brackwasser. Schreitmüller, W. (7). — Dotterverquellung als Ursache der Entstehung von Mopsköpfen. 4. Heft 140 Pisces für 1912. Mulsow, K. (4). — Eiablage bei Acara tetramera. Thumm, J. (1); von Heros facetus. Schütz, R. (3). — Eingewöhnung importierter Aquarienfische. Finck, M. C. — Einwanderung von Lota vulgaris in den Genfer See. — 37. — Elektrischer Wegweiser für Anguilla vulgaris. — 21. — Eleotris spec. im Aquarium. Brüning, Ch. (3). — Entstehung der Goldfischrassen (Referat nach Tornier). Leonhardt, E. E. (1). — Entwicklung der Jungen bei Lebias sophiae. Bierhance, E. — Epinephelus spec. Villada, M. M., Gandara, G., Urbina, M. & Degoutin, N. — Ernährung von Anguilla vulgaris (Mont&e) im Aquarium. Schreitmüller, W. (12); von Belonesox helizanus im Aquarium. Schich, C.; von Gymnallabes typus. Arnold, G. (12); von Pantodon buchholzi. Lehmann, A.; von Phractolaemus ansorgei. Brüning, Ch. (5); der Pleco- stomus-Arten. Stansch, K. (4); von Pleuronectes flesus im Aquarium. Schmidt, E.; von Polycentropsis abbreviata. Arnold, G. (29); von Tetrodon spec. Cohn, F.,; von Xenomystus nigri. Schreitmüller, W. (3). — Esox lueius. Pedersen, N., Willem, V. (5); im Aquarium. Haffner, C. (1), Walter, H.; im Bodensee. Sch. (2); im Traunsee. Clodi, E. (2); als Vogelräuber. — 7. — Exotische Fische. Visser, ©. de. — Farbbeschreibung von Acara mayeri. Hohmanı, K. (5); von Acara tetramera. Thumm, J. (1); von Barbus con- chonius. Finck, M. C. (2); von Betta rubra. Krüger, A.; von Chrosomus erythrogaster. Rachow, A. (2); von Danio albolineatus. Osswald, H.; von Glaridichthys (Girardinus) januarius var. ? Lorang, C. v. (2); von Haplochilus lineatus. Gerlach, G. (3); von Hemigrammus (Tetragonopterus) unilineatus. Liebig, Th. (3); von Iguanodectes rachovii. Rachow, A. (1); von Osphromenus striatus. Hohmann, K. (3); von Parasphremenus deissneri. Jürss, H.; von Platypoecilus maculatus var. pulchra. Hohmann, K. (1); von Tetra- gonopterus ocellifer. Liebig, Th. (1); eines unbestimmten Zahnkärpflings aus Florida. Hohmann, K. (2). — Farbe der Pleuronectiden, Einfiuß der Augen und der Bodenbeschaffenheit auf die —. Polimanti, O0. (1). — Farbenvariationen der Haplochilus panchax-Gruppe. Gerlach, G. (2). — Farbige Anpassung bei Fischen. Frisch, K. v. (1); (Fortsetzung) Frisch, K. v. (3). — Färbung von Alestes chaperi. Arnold, G. (19); von Anabas scandens. Arnold, G. (8); von Barbus pentazona. Arnold, G. (33); von Barbus semifasciolatus und B. spec. Brüning, Ch. (7); von Ceratodus forsteri. Dean, B. (4); von Cichlasoma coryphaenoides. Rachow, A. (9); von Corydoras undulatus. Arnold, G. (31); von Crenieichla sa.atilis. Rachow, A. (5); von Cynolebias melanotaenia. Rachow, A. (17); von Danio albolineatus. Arnold, G. (34); von Eworthodus breviceps. Arnold, G. (13); von Fundulus arnoldi. Träber, G. (4); von Girardinus formosus. Arnold, G. (16); von Gymnallabes typus. Arnold, G. (12); von Haplochilus efr. petersii. Träber, G. (2); von Haplochilus senegalensis. Träber, G. (1); von Haplochilus senegalensis. Schreitmüller, W. (15); von Haplochromis moffati. Sehreitmüller, W. (9); der Jungfische von Pantodon buchholzi. Lehmann, A.; von Lebias sophiae. Arnold, G. (7); von Leueiscus vandoisulus. Rachow, A. (11); von Mimagoniates barberi. Rachow, A. (13); von Nanuacara taenia. Arnold, G. (11); von Para- glyphidodon oxycephalus. Arnold, G. (21); von Pelmatochromis taeniatus. Arnold, G. (26); von Poecilia amazonica. Hohmann, K. (7); von Poecilia hete- ristia. Hohmann, K. (7); von Polycentropsis abbreviata. Arnold, G. (29); von Prochilus percula. Arnold, G. (23); von Pterophyllum scalare. Rachow, A. Übersicht nach dem Stoff. 141 (7); von Pyrrhulina guttata. Rachow, A, (3); von Rasbora daniconius. Schulze, L. (1); von Rivulus harti var. Reiß, E.; von Scatophagus argus. Arnold, G. (20); von Tetrodon spec. Cohn, F.; von Trichogaster labiosus. Schreitmüller, W. (11); von Xenocara dolichoptera. Arnold, G. (22); von Xiphophorus brevis. Milewski, A. (5); von Xöphophorus helleri var. guentheri. Milewski, A. (5). — Farbwechsel bei Nemachilus barbatulus. Se6erov, S.; bei Pantodon buchholzi. Schreitmüller, W. (2); bei Plattfischen. Montanus, E. — Fisch- reste im Magen von Reihern und Kormoranen. — 51. — Fliegenlarven als Nahrung für Forellenbrut. Raveret-Wattel, C. (1). — Flug von Exocoetus. Rendall, P. — Flugfische, Aviatik der —. Schlesinger, G. (2). — Fort- pflanzung von @obio fluwiatilis im Aquarium. Kleine, M.; von Haplochilus senegalensis im Aquarium. Arnold, G. (5). — Fraßzeit des Hechtes. B. v. G. W. — Friednahrung bei Eso:x lucius. Willem, V. (8). — Fundorte von Mimagoniates barberi. Rachow, A. (13). — Fundulus im Süßwasser. Mur- doch, J.; Smith, E.; Einwirkung gasförmiger Narkotika auf —. Me Clendon, I. F. (1); Einwirkung von Salzlösungen auf —. Me Clendon, L F. (1. — Fundulus arnoldi im Aquarium. Träber, G. (4); Beein- flussung des Schlüpfens von — durch Temperaturunterschiede. Rauschen- bach, W. (1). — Fütterung von Pelmatochromis taeniatus. Arnold, G. (26). — Gadus aeglefinus in der Nordsee. Thompson, D’A. W. (1). — Gadus carbonarius in der Nordsee. Thompson, D’A. W. (1). — Gadus mer- langus in der Nordsee. Thompson, D’A, W. (1). — Gadus morrhua in der Nordsee. Thompson, D’A. W. (1). — Gambusia affinis. Finck, M. C. (1). — Gambusia affinis im Aquarium. Finek, M. C. (1). — Gasterosteus pungitius im Aquarium. Pander, H. — Gasterosteus spinachia im Aquarium. Jo- hannsen, W. — Geophagqus brasiliensis. Engmann, P. (2). — Geschlechts- merkmale, äußere — der Süßwasserfische. Kucera, A. (1). — Gobio fluvia- tilis. Rousseau, E. (5). — Goldfischrassen, Entstehung der — Milewski, A. (4) — Goldfischvarietäten, Entstehung der —. Franz, V. (3). — Grystes sal- moides. Herrmann, W. — Grystes salmoides. Preuße, O. (2). — @Grystes salmoides im Fernpaßsee. Schwarz; im Mittersee. Schwarz. — @ymnallabes typus im Aquarium. Arnold, G. (12). — Gyrinurus batrachostoma in Corumba (Brasilien). Anisits, J. D. (2). — Haplochilus fasciolatus im Aquarium. Aubry, O. (3). — Haplochilus efr. petersii im Aquarium. Träber, G. (2). — Haplochilus senegalensis im Aquarium. Aubry, O. (1). — Haplochromis moffati im Aquarium. Schreitmüller, W. (9). — Hauptnährtiere von Trutta fario. Huitfeldt-Kaas, H. — Hemigrammus (Tetragonopterus) unilineatus im Aquarium. Liebig, Th. (3). — Hermaphroditismus beim Aal. Grassi, B. (1); bei Alosa finta. Fowler, H. W. (6). — Heros facetus. Engmann, P. (2). — Hybriden von Acipenser oüldenstaedti, huso, ruthenus, stellatus in der Wolga. Arnold, G. (1); von Platypoecilus @ X Xiphophorus 3. Haffner, C. (2); von Xiphophorus 2 X Platypoecilus 3. Haffner, C. (2). — Hochzeitsfarben bei Cyprinodon iberus. Gerlach, G. (5); unter den Fischen. Doose, G. (2); bei Polycentrus schomburgki. Schulze, L. (3). — Iguanodectes rachoviü. Rachow, A. (1). — Import. Brüning, Ch. (2) (6) (8); von Chrosomus erythro- gaster. Rachow, A. (2); von Crenicichla saxatilis. Rachow, A. (5); von Cynolebias melanotaenia. Rachow, A. (17); von Danio albolineatus. Arnold, G. (34); von Haplochilus senegalensis. Träber, G. (1); von Mimagoniates 4. Heft 142 Pisces für 1912. barberi. Rachow, A. (13); von Nanuacara taenia. Arnold, G. (11); von Pseudochalceus multifasciatus. Rachow, A. (16); von Pterophyllum scalare. Eimecke, W.; von Pterophyllum scalare. Rachow, A. (7); von Pyrrhulina guttata. Rachow, A. (3); von Trichogaster fasciatus. Reuter, F. (2); von Trutta iridea nach Österreich. Pölze, Fr. (1). — Importreise nach Brasilien und Argentinien. Mayer, A. — Kämpfe von Betta spec. Träber, G. (5); exotischer Welse. Brüning, Ch. (4). — Kannibalismus bei Heros facetus & Aubry, O. (1). — Klassifikation, biologische — der Fische. Smirnow. —. Kreuzung bei Fischen. Hoter, B. (1); zwischen Geophagus gymnogenys & und Heros facetus 9. Schütz, R. (3); zwischen Poecilia me.xicana $ und Mollienisia latipinna 9. Scheljuzhko, L.; zwischen Xiphophorus helleri var. güntheri und Platypoecilus maculatus var. pulchra. Haffner, C. (2). — Künstliche Befruchtung von Acipenser ruthenus. Arnold, G. (1); beim Schleierschwanz-Goldfisch. Sehreitmüller, W. (4). — Künstliche Zucht- wahl, Entstehung der Goldfischrassen durch —. Milewski, A. (2). — Laich von Süßwasserfischen als Kaviar. Schneider, G. (4). — Laichakt von Acara tetramera. Thumm, J. (1); von Ambloplites rupestris. Sehreitmüller, W. (16); von Barbus conchonius. Finek, M. C. (2); bei Barbus ticto. Krüger, B. (2); bei Betta rubra. Krüger, A., Liebig, Th. (7); von Betta spec. Liebig, Th. (7), Träber, G. (5); von Coregonus exiguus und (©. steindachneri. Clodi, E. (1); von Corydoras marmoratus. Liebig, Th. (5); von O’yprinodon spec. Arnold. G. (15); von Danio anali-punctatus. Scehreitmüller, W. (8), Schreitmüller, W. (17), Wildner, E. (1) (3); von Danio malabaricus. Schreitmüller, W. (8); von Esox lucius. Grandehamp, P.; von Fundulus arnoldi. Rauschenbach, W. (1); bei Fundulus bivittatus. Rauschenbach, W. (2); von Geophagus brasiliensis. Heynhold, P. (3); von Girardinus poeciloides. Boulenger, E. G.; bei Gobio fluviatilis. Kleine, M.; von Haplochilus camero- nensis. Träber, G. (3); bei Haplochilus fasciolatus. Aubry, O. (3); von Haplochromis moffatii. Liebig, Th. (2), Schreitmüller, W. (9); von Haplo- chromis strigigena. Geidies, H.; von Hemigrammus unilineatus. Schreitmüller, W. (1); von Heros /acetus. Sehütz, R. (3); bei Heterogramma corumbae. Schulze, L. (2); von Heterogramma spec. Schütz, R. (2); bei Lebias sophiae. Bierhance, E.; von 'Loricaria (catapharcta?). Morawetz, A.; von Lota lota. Gottberg, G. (3); bei Merluceius merlucceius. M’Intosh; von Mesonauta insignis. Grabau, H.; von Osphromenus striatus. Hohmann, K. (3); von Pantodon buchholzi. Lehmann, A., Siegl, H.; bei Petromyzon marinus. Hussakof, L. (3); von Platypoecilus maculatus var. pulchra. Hohmann, K. (1); von Pleuronectes platessa. Stortow, B.; bei Polycentropsis abbrewiata. Arnold, G. (29); von Poly- centrus schomburgki. Schulze, L. (3); von Pyrrhulina filamentosa. Stansch, K. (1); von Rivulus harti var. Reiß, E.; von Tetragonopterus ocellifer. Schreit- müller, W. (14); von T'lapia zillii. Schütz, R. (1); bei T'richogaster labiosus. Heinrich & Sauer; von Xiphophorus helleri. Oswald; von Pyrrhulina fila- mentosa. Schreitmüller, W. (6). — Laichplätze des Anguilla vulgaris. Schmidt, I. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7). — Laichreife bei Coregonus wartmanni im Bodensee Sch. (3). — Laichverhältnisse von Acipenser ruthenus. Arnold, G. (1); von Esox lucius. — 59; von Esox lueius in Friesland 1912. — 36. — Laichzeit von Esox lueius. Grandehamp, P.; Beeinflussung der — bei Trutta fario. Kr. — Lampetra planeri. Loman, I. C. C. — Lebias sophiae u U TE u Übersicht nach dem Stoff. 143 im Aquarium. Arnold, G. (7). — Lepadoyaster in der Adria. Leidenfrost, G. (2) (3). — Lepidotus palliatus aus dem Weißen Jura. Drevermann, F. — Lepisosteus sinensis. Wagner, G. — Leucaspius delineatus. Rousseau, E. (2). — Liebesspiele von Acara mayeri. Hohmann, K. (5); von Danio malaba- rieus. Schreitmüller, W. (8); von Haplochilus fasciolatus. Aubry, O. (3); des Haplochilus latipes. Liebig, Th. (6); von Haplochromis moffatii. Liebig, Th. (2); von Nanuacara taenia. Arnold, G. (11); von Pantodon buchholzi. Lehmann, A., Schreitmüller, W. (2). — Loricaria (cataphracta?) im Aqua- rium. Morawetz, A. — Lota vulgaris. Rousseau, E. (1). — Lucioperca sandra im Lac de P&rolles. Pittet, L.; in der Weser. — 64. — Magen- inhalt von Lota vulgaris. — 48; von Salmo salar. Arwidsson, J. — Marcusenius longianalis. Schreitmüller, W. (10). — Massenwanderungen . der Donaufische zur Laichzeit. Antipa, G. — Meereswanderungen von Anguilla vulgaris. Cligny, A. (1). — Metamorphose des Conger malabaricus. Dean, B. (3). — Micropterus dolomieu ım Aquarium. Stansch, K. (2). — Misgurnus fossilis. Rousseau, E. (3). — Molva vulgaris in der Nordsee. Thompson, D’A. W. (1). — Monogamie (allgemeine Augaben). Au, W. (2). — Mutation bei Fischen. Hofer, B. (1). — Nahrung von Lota lota. Gott- berg, G. (3); von Salmo salvelinus. B. (4); von Scomber scombrus. Bullen; von Trutta fario in den Talsperren. Thienemann, A. (3). — Nahrungs- aufnahme bei Ceratodus forsteri. Dean, B. (4); bei Polycentrus schomburgki. Schulze, L. (3); im Winter. Preuße, O. (1); Unterbrechung der — bei auf- steigenden Salmo salar. Willem, V. (2). — Naturforschung und Technik. Thilo, ©. — Nasenhai, japanische —. Stehli, G. — Nemachilus barbatulus. Rousseau, E. (3). — Nestbau von Betta rubra. Krüger, A.; von Gasterosteus spinachia. Johannsen, W.; von Trichogaster labiosus. Heinrich & Sauer. — Niedere Temperatur, Einfluß — auf Pigmentierung und Atmung von Apogon rex mullorum. Polimanti, O. (6). — Optimaltemperaturen für Pelmatochromis subocellatus. Dreyzehner. — Osmerus eperlanus (gemein- verständlich). Walter, E. (1). — Osphromenus striatus im Aquarium. Hoh- mann, K. (3). — Pantodon buchholzi im Aquarium. Brüning, Ch. (3), Leh- mann, A., Schreitmüller, W. (25); var. macrolepis im Aquarium. Schreit- müller, W. (25); var. schizonotus im Aquarium. Schreitmüller, W. (25). — Parosphremenus deissneri im Aquarium. Jürss, H. — Pelmatochromis arnoldi im Aquarium, Arnold, G. (17). — Pelmatochromis taemiatus im Aquarium. Arnold, G. (26), Dreyzehner. — Perca fluviatilis im Aquarium. Reitmayer, C. A. (2); als Futterfisch von Esox lueius. Larsen, P. A.; als Vertilger von Astacus fluviatilis. — 5. — Petromyzon fluviatilis im Amur. Schreiber, A. F. — Petromyzon planeri im Aquarium. Kuhlmann, W. — Pflege von Anabas scandens. Arnold, G. (8); von Barbus ticto. Krüger, B. (2); von Calamichthys calabaricus. Schreitmüller, W. (22); von Otenops vittatus. Schiebold, A.; von Cyprinodon iberus. Gerlach, G. (5); von Oyprinus auratus (Cyprinus carpio var. aurata). Schreitmüller, W. (23); von Esox lucius. Pedersen, N.; von Girardinus formosus. Rachow, A. (12); von Grystes sal- moides. Herrmann, W.; der Haplochilus-Arten. Ringel, E.; von Haplo- chilus fasciolatus. Aubry, O. (3); der laichreifen Gambusia holbrooki. Ger- lach, G. (1); von Nanuacara taenia. Arnold, G. (11); der Plecostomus-Arten. Stansch, K. (4); von Pterophyllum scalare. Eimecke, W.; von Rivulus 4. Heft 144 Pisces für 1912. ocellatus. Geyer, H. (2); von Scatophagus argus. Arnold, G. (20), Beuerle, G.; von Tetragonopterus rubropiectus. Hohmann, K. (4); von Umbra krameri. Haffner, C. (5); von Umbra limi. Haffner, C. (5). — Phoxinus laevis. Rousseau, E. (4). — Phractolaemus ansorgei im Aquarium. Brüning, Ch. (5). — Plankton als Fischnahrung. Sehieppati, E. (2). — Plattfische im dänischen Küstenfischereigebiet. Johansen, A. C. (2. — Platy- poecilus maculatus var. pulchra im Aquarium. Hohmann, K. (1). — Pleuro- nectes flesus. Koch, M. (2). — Pleuronectes flesus im Aquarium. Schmidt, E.; im Main. Thienemann, A. (1). — Pleuronectes platessa. Johansen, A.C. (2). — Pleuronectes platessa im Aquarium. Böttger, W. (1); in der dänischen Beltsee. Johansen, A. C. (2). — Pleuronectidae. Masterman, A. T. — Poecilia ama- zonica. Hohmann, K. (7). — Poecilia dominicensis im Aquarium. Schreit- müller, W. (19) — Poecilia heteristia im Aquarium. Hohmann, K. (7). — Polyandrie (allgemeine Angaben). Au, W. (2). — Polycentropsis abbreviata im Aquarium. Arnold, G. (29). — Polygamie (allgemeine Angaben). Au, W. (2). — Prochilus percula im Aquarium. Arnold, G. (23). — Protopterus annectens. Dean, B. (2). — 7 Pteraspis im Coblentzien des Massif von Dour. Leriche, M. — 1Pteraspis im Gedinuien der Ardennen und des Condroz. Dordolot, H. de. — Pyrrhulina filamentosa. Schreitmüller, W. (20). — Rasbora daniconius im Aquarium. Schulze, L. (1). — Rasbora maculata im Aquarium. Arnold, G. (6). — Rassen von Pleuronectes platessa in Nord- und Ostsee. Duncker, G.; von Salmo salvelinus. Ekman, $S.; der wichtigsten Nutzfische. Re- deke, H. C. — Rassenfrage bei Engraulis encrasicholus. Hoek, P. P. C,; bei den Forellenarten. Diessner, B. (2). — Rhodeus amarus. Reitmayer, C. A. (1).; Rivulus ocellatus. Geyer, H. (2); Trichogaster fasciatus. Reuter, F. (2); Tilapia ziüli und T. lepidura. Arnold, G. (25); Tetragonopterus ocellifer. Liebig, Th. (1); Tetrodon spec. Cohn, F.; Sargus annularis Böttger, W. (1). Welse. Brüning, Ch. (4); Xenocara dolichoptera. Arnold, G. (22); Xeno- mystus nigri. Schreitmüller, W. (3) im Aquarium. — Rivulus ocellatus bei Temperaturschwankungen. Geyer, H. (2). — Rivulus poeyi (rote Abart). Hohmann, K. (6). — Rückschläge bzw. Veränderungen bei gescheckten Varietäten. Wildner, E. (2). — Ruhestellung von Pantodon buchholzi. Schreitmüller, W. (2). — Salmo fontinalis x Salmo salvelinus im Soiensee. Mulsow, K. (5). — Salmo lacustris im Traunsee. Clodi, E. (2). — Salmo salar. Roule, L. (4). — Salmo salar, große — in der Ems. — 53; im holländischen Rhein — 44; in der Oder. — 43; in Seeland. — 63. — Salmo salvelinus. Ekman, S., Walter, E. (2). — Salmo salvelinus im Traunsee. Clodi, E. (2); im Wätternse. Ekman, Th. — Salmoniden in den Seen Oldenburgs. Seligo, A. (2). — Scardinius erytrophthalmus im Statzer See. Ho. — Schlaf bei Paratilapia multicolor. Sehoeller, C.. — Schlafbedürfnis der Fische. — 40. — Schlafstellung bei Amiurus nebulosus. Reinhart, H. — Schlaf- stellung bei Fischen (Auszug aus Boulenger). Leeke; von Orbilis taenia und O. fossilis. Reinhart, H. — Schlüpfen von Fundulus arnoldi, Beeinflussung des — durch Temperaturunterschiede. Rauschenbach, W. (1); von Leueiscus idus im Aquarium. Sehreitmüller, W. (13); der Jungen von Loricaria (cata- phracta?). Morawetz, A.; der Jungen von Trichogaster labiosus. Heinrich & Sauer. — Schmückende Veränderungen bei Süßwasserfischen zur Laich- zeit. Fowler, H. W. (3). — Schutzfärbung bei Trutta iridea. S. v. — Scomber De er De u Übersicht nach dem Stofi. 145 colias. Ehrenbaum, E. (4). — Scomber scomber (allgemeine und vorläufige Angaben). Ehrenbaum, E. (4). — Sexualdimorphismus bei Cynolebias. Regan, C. T. (9); bei Oynolebias maculatus $ und (©. bellotii $. Rachow, A. (18). — Singender Fisch aus Batticaloa. Pearson, J. — Spheroides sceleratus, giftige Eigenschaften des —. Seale, A. (1). — Teichtemperaturen. Zwilling, K. — Temperatur und Tiergeographie in 4 märkischen Seen. Samter, M. — Temperatur, Wirkung zu hoher — auf Rivulus poeyi, R. ocellatus, R. elegans var. santensis. Schreitmüller, W. (5). — Temperaturoptima für Fundulus arnoldi. Träber, G. (4). — Temperaturoptimum von Haplochilus sene- galensis. Sehreitmüller, W. (15); für Rivulus harti var. Reiß, E.; für Xeno- mystus nigri. Schreitmüller, W. (3). — Tetrodon honckenyi, toxische Eigen- schaften von —. Pellegrin, I. (2). — Thymallus in seinem Verhalten gegen Holzflößerei. Eloranta, E. — Tiefseefisch aus dem Golf von Genua. Ariola, V. (2). — Tiefseefische, Leben der —. Roule, L. (3). — Trutta fario, Ein- wirkung einwertiger Alkohole auf — und ihre Entwicklungsstadien. Otto, G.; im Statzer See. Ho. — Trutta fario, Rasse von —. — 54. — Trutta, große — im Genfer See. — 15; im See von Silvaplana. — 13. — Trutta iridea in wilden Gewässern. Walter, A.; in wilden Gewässern Deutschlands. Schmude, D. — Trutta (lacustris ?), große — im See von Silvaplana. — 29. — Vandella plazai. Pellegrin, I. (2). — Variabilität bei jungen T'rutta fario. Jenkinson, I. W. — Varietäten von Haplochilus panchax. Arnold, G. (9). — Vererbung der Pigmentierung. Baneroft, F. W. — Verfärbung von Perca fluviatilis. Brofeldt, P. (4). — Vergesellschaftung der Fische im Traunsee. Clodi, E. (2). — Verhalten bei Sauerstoffmangel. Beuerle, G. — Vertilgung von Limnaea truncatula durch Cyprinus, Tinca, Carassius. Aalderink, H. — Vorkommen von Leucaspius delineatus in Belgien. Rousseau, E. (2); von Östeoglossum bicirrhosum. Rachow, A. (10); von Pterophyllum scalare. Rachow, A. (7). — Wanderfähigkeit des Steigaals. Böving-Petersen, I. O0. — Wanderungen von Acipenser sturio. Brühl, L. (7); von Engraulis encra- sicholus. Hoek, P. P. C.; an der irischen Küste von Hippoglossus vulgaris, Pleuronectes flesus, Rhombus laevis. Varigny, H. de; von Trutta iridea. Brühl, L. (6); markierter Trutta iridea. — 57; von Pleuronectes platessa. Johansen, A. C. (1); von Pleuronectes platessa in der Beltsee. Johansen, A. C. (3); von Salmo. Brühl, L. (7); von Salmo salar (Referat). Bisearbelcha. — Welse in Masuren. Lühe, M. — Zahnwechsel und Fraßzeiten bei Esox lueius. W-—n, C.C. — Zwergrasse von Salmo salvelinus im Gosan-See. Hagmüiller, A. 9. Zirkulationsorgane. Aalblut, Giftigkeit des —. Böttger, W. (3). — Arterien von Amia. Allis, E. P. (1); von Polyodon. Danforth, C. H. — Blut, Sauerstofftension im — von Seefischen. Trendelenburg, P. — Blutkörperchen, weiße eosino- phile im Blut der Süßwasserfische. Lanine, P. — Branchialarterien von Heptanchus cinereus. Allis, E. P. (2); von Myzxine. Cole, F. 1; von Raja clavata. Allis, E. P. (3). — Carotiden von Esox und Gadus. Allis, E. P. (1); von Heptanchus cinereus. Allis, E. P. (2); von Raja clavata. Allis, E. P. (3): von Salmo. Allis, E. P. (1). — Dohrnsche Sinusse. MoZejko, B. (2). — Eleetrocardiogramm des Aales. Bakker, N. C. (1) (2). — Gefäßsystem, Entwicklung des — bei den Knochenfischen. Grochmalicki, I. — Gefäß- Archiv für Naturgeschichte 1913. B. 4. 10 4. Heft 146 Pisces für 1912. system einiger Pleetognathen. Rosen, N. — Herz von Polyodon. Danforth, C. H. — Herztätigkeit, postmortale —. Polimanti, O. (3). — Kaudalherz der Muraeniden. Polimanti, O. (7). — Leukocyten, körnige — ım Fischblut. Drzewina, A. (1). — Nephrophagocyten im Herzen der Knochenfiische. Cuenot, L. — Pseudobranchialarterien von Esoxv und Gadus. Allis, E.P. (1); von Heptanchus ceinereus. Allis, E. P. (2); von Raja clavata. Allis, E. P. (3); von Salmo. Allis, E. P. (1). — Zahl der Herzschläge, Abhängigkeit der — vom Partialdruck des Sauerstoffs. Loeb, J. & Wasteneys, H. (2). 10. Respirationsorgane. Atmung bei Ceratodus forsteri. Dean, B. (4). — Atmung, Einfluß niederer Temperatur auf Pigmentierung und — von Apogon re. mullorum. Polimanti, O. (6). — Atmung bei Fischembryonen und Jungfischen. Babäk, E. — Epibranchialplacoden bei Lepisosteus osseus. Landaise, F. L. — Organe zur Luftatmung (Referat). Böttger, W. (2). — Postbranchiale Körper bei Teleostiern. Giacomini, E. 1l. Schwimmblase. Schwimmblase, Funktion der —. Popta, C. M. L. (3); Produktion von Gas und —. Woodland, W. U. F. (1); hydrostatische Rolle der —. Guyenot, E. — Weberscher Apparat bei den Öyprinoiden der schweizerischen Fauna. Sachs, M. M. 12. Darmkanal. Darmtraktus von Cyclothone signata. Nusbaum, J. (1). — Darmepithel, Veränderungen des — bei aufsteigenden Salmo salar. Willem, V. (2). — Darmepithel, Riesenzellen im — von Teleostiern. Drzewina, A. (2). Magen- Darmrohr, Topographie der Enzyme im —. Polimanti, O. (4). — Schlund- zähne. Shepherd, E. E. 13. Lymphsystem. Thymus, embryonale Entwicklung der — bei Selachiern. Maximoff, A. — 14. Urogenitalsystem. Eikapseln bei Chimaeroiden. Dean, B. (1). — Geschlechtsmerkmale, äußere — der Süßwasserfische. Kucera, A. (1). — Gonaden, giftige —. Albahary, J. M.; von Salmo salar. Arwidsson, J. — Hermaphroditismus beim Aal. Grassi, B. (1); bei Alosa finta. Fowler, H. W. (6). — Hoden, zystischer — bei T’rutta iridea. Mulsow, K. (6). — Interrenalorgan der Selachier. Biede, A. — Nieren von Cottus bubalis. Guitel, F.; von Cottus gobio. Guitel, F. — Ovarien von Anguilla vulgaris in Form eines Syrskischen Organs. Mazza, F. — Ovarialzysten bei C'yprinus carpio. Mulsow, K. (6); bei Trutta jario. Mulsow, K. (6). — Suprarenalcs Markgewebe bei Petro- myzonflumiatilis. Gaskell, I. F. — Uterus, Embryo im — von Sphyrna tiburo. Gudger, E. W. (2). 15. Skelett. Bauchflossen, Entwicklung der — bei Teleostiern. Derjugin, K. & Rozhdestrewski, EE — Bauchflossen, Innervation der — bei Teleostiern. Hammarsten, O0. D. — Bezahnung der Meerteufel. Pellegrin, I. (6) (7); von Mobula olfersi. Pellegrin, I. (7), — Branchialapparat von Mobula Übersicht nach dem Stoff. 147 olfersi. Vaillant, L. — Flossen von Ceratodus forsteri, Regenerations- erscheinungen an den —. Dean, B. (4). — Flossen, Entwicklung und Bau der paarigen — der Knochenfische. Derjugin, K. — Hypobranchialskelett der Haie. Gibian, A. — Neurocranium der Pristiden und Pristiophoriden. Hofimann, L. — Rückenflosse von Motella. Thomson, J. S. — Schulter- gürtel bei Teleostiern. Belling, D. E. — Skelett von Xenomystus nigri, Wirkung der Lokomotion auf das —. Sehlesinger, G. (1). — Vergleichende Östeologie des Percidenschädele. Supino, F. (1). — Wirbelsäulenverkrüm- mung bei Fischen. Koch, M. (1). 16. Muskulatur. Muskulatur, fettspeichernde — bei Salmo. Greene, C. W. (2). — Muskel- tätigkeit, postmortale —. Polimanti, O. (3). — Rumpimuskulatur, ventrale — der Fische. Maurer, Fr. 17. Haut. Chromatische Organe in der Haut. Ballowitz, E.E — Corium, Licht- organe im —. Nusbaum, J. (2). — Haut, Entwicklung der — des Karpfens. Grunelius, A. Frhr. v. — Pigmentierung, Einfluß niederer Temperatur auf — und Atmung von Apogon rex mullorum. Polimanti, O. (6). — Barteln, Regeneration der —. Beigel, C. — Rückenflosse von Motella. Thomson, J. S. — Schuppen, Regeneration von — bei Fundulus heteroclitus. Scotty» W.; von Salmo saler. Esdaile, P. C. — Schuppenstrukturen, Altersbestimmung nach —. Hjort, I. & Lea, E. — Schuppenuntersuchungen an Salmo salar. Ivoy, G. d’. 18. Nervensystem. Chiasma opticum der Pleuroneetiden. Mayhoff, H. — Encephalon bei Cypriniden. Savoure, P. (1). — Ependym im Fischhirn. Franz, V. (2). — Gehirn von Carassius auratus. Franz, V. (3); Hirsch, IL; der Fische (gemeinverständlich. Franz, V. (1) (4); des Hundsfisches, Zusammen- setzung. Scott, G. G.; bei Schleierschwänzen. Franz, V. (3). — Hypo- physe bei Cypriniden, Entstehung der —. Savoure, P. (2). — Inncer- vation der Bauchflossen bei Teleostiern. Hammarsten, O. D.; der Gruben- organe und Endhügel. Razzanti, A. — Kleinhirn planktonischer Fisch- larven. Franz, V. (14). — Mittelbirn von Chimaera monstrosa. Kappers- Ariöus, C. U. — Motorische Hirnnerven, Eintritt der — in die Medulla oblongata. Droogleever, F. — Occipitospinalnerven bei Amia calva. Gan- fini, G. — Rückenmark von Carassius auratus. Hirsch, I. — Rückenmark, subpiale Schicht des —. Nemiloff, A. — 'Telencephalon bei Cyelostomen. Johnston, I. B. (3). — Vorderhirn von Chimaera monstrosa. Kappers- Ariöus, C. U. — Vorderhirn, Morphologie des — bei Fischen. Johnston, I. B. (2). — Vorderhirn bei Teleostiern. Johnston, I. B. (1). — Zentral- nervensystem, Physiologie des —. Polimanti, O. (5). 19. Sehorgan. Augen von Carassius auratus. Hirsch, I.; der Cyclostomen. MoZejko, B. (1); von Periophthalmus koelreuteri (Referat). Klingelhoeffer, W. Einfluß der — und der Bodenbeschaffenheit auf die Farbe der Pleuronectiden. Poli- manti, O. (1); — Chiasma opticum der Pleuronectiden. Maihoff, H. — Sehen 10* 4. Heft 148 Pisces für 1912. der Fische. Franz, V. (7). — Sehvermögen der Fische (Referat). Preuthun, J. — Seitenaugen von Ammocoetes. Studnitka, F. K. (2). — Sinne der Fische (gemeinverständlich). Franz, V. (9). 20. Gehörorgan. Gehörsinn bei Truita fario. Bertyman, J. — Hörvermögen der Fische. Franz, V. (11) (13). — Sinne der Fische (gemeinverständlich). Franz, V. (9). 21. Riechorgan. Geruchsorgan bei Teleostiern. Sheldon, R. E.; bei Spheroides maculatus. Copeland, M. — Riechvermögen der Fische. Franz, V. (6) (12). — Sinne der Fische (gemeinverständlich). Franz, V. (9). 22. Hautsinnesorgane. Grubenorgane und Endhügel, Innervation der —. Razzanti, A. — Seiten- organe bei Fischen und Amphibien. Heilig, K. — Sinne der Fische (gemein- verständlich). Franz, V. (9). 23. System, Nomenklatur. Anisits, I. D. (1) (2). Arnold, G. (6) (7) (9) (10) (11) (12) (13) (14) (16) (17) (18) (19) (20) (22) (25) (26) (28) (29) (30) (32) (33). Barbour, Th. (2). Boulenger, G. A. (1) (2) (3). Brauner, A. Burke, C. V. Carriuceio, A. (2). Damtfjani, G. Diessner, B. (2). Duncker, G. Ekman, $. Engelhardt, R. Finck, M. C. (1). Fowler, H. W. (1) (4). Fraenkel, F. Gerlach, G. (3) (4) (7). Gilbert, C.H.& Burke, C. V. Grassi, B. (1). Hagmüller, A; Haseman, 1. D. (1). Hay, O0. P. jHennig, E. Heynhold, P. (2). Hoek, P.P.C. Jordan, D. S. Jordan, D. S. & Metz, C. W. Jordan, D. S.& Thompson, W.F. Klunzinger, B. Krüger, B. (3). Laackmann, G. Leonhardt, E. E. (4). Lübeck, L. Meek, E. Meek, E. & Hildebrand, F. Milewski, A. (1) (2) (4). Nichols, J. T. (2). Ogilby, 1. D. Pellegrin, I. (3) (11). Popta, C. M. L. (2). Rachow, A. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8), Referat. (9) (10) (11) (14) (15) (16) (17) (19). Radeliffe, L. (1) (2) (3). Redeke, H. C. Regan, C. T. (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) (10) (11) (12). Reuter, F. (1) (2) (3). Rouie, L. (1). Rousseau, E. (1) (2) (3) (5). Schreitmüller (1) (3) (11) (25). Schulze, L. (1). Seale, A.(2). Smith, H.M. (1) (2). Snyder, J. O.(1) (2). Stansch, K. (4) (5). Träber, G. (1) (2). Wagner, G. Waite, E.R. Weber, M. & Beaufort, L. F. de. Wilder, B. G. Woltersdorff, W. (1) (2). Woodland, W. U. F. (2). Zugmayer, E — 54. — 73. 24. Fischerei und Fischzueht. Aalbrut als Besatzmaterial. Seligo, A. (1). — Aalfang, Aalwanderungen und —. — 4. — Abwasserverunreinigung im Comer See. Cunico, 0. — Aufzucht von Ambloplites rupestris. Sehreitmüller, W. (16); von Danio analipunctatus. Schreitmüller, W. (17); von Danio malabaricus. Schreit- müller, W, (8); von Fundulus bivittatus. Rauschenbach, W. (2); von Haplo- chilus cameronensis. Träber, G. (3); von Haplochromis moffatii. Liebig, Th. (2); von Leueiscus idus im Aquarium. Sehreitmüller, W. (13); von Loricaria (cataphracta ?). Morawetz, A.; von Macropus viridi-auratus. Wackenheim, M. von Pantodon buchholzi. Lehmann, A. Siegl. H.; von Polycentrus schomburgki. Schulze, L. (3); von Rivulus harti var. Reiß, E.; von Tetragonopterus ocellifer. Schreitmüller, W. (14). — Aussetzung von Coregonus oxyrhynchus in Wärm- Übersicht nach dem Stoff. 149 land. Nyström, N.; von Lueioperca sandra in Wärmland. Nyström, N.; englischer Montee in Finnland. Gottberg, G. (2); von Salmo salar in Wärm- land. Nyström, N.; von Trutta iridea im Roskilde-Fjord. Ludvigsen, Chr.; einheimischer Fische. Aagaard, R. (2); in den Gewässern von Kopparsberg- Län (Schweden). Gustafsson, P. E.; im Lugnner See. Bettelini, A; — Ausstellung von Fischen. Dean, B. (5). — Besetzung des Zellersees mit Coregonus wartmanni. Micoletzky, H. (1). — Besiedlung der Doggerbank. Borley, J. O. (2). — Binnenfischereiwesen in Niederland. Busehkiel, A. L. — Binnenfischerei in Norwegen. Brühl, L. (5). — Coregonus maraena in Karpfen- teichen. Schneider, G. (2); im Laacher See. Thienemann, A. (4). — Eier von Esox lucius, Erbrütung und künstliche Befruchtung (Referat). Brühl, L. (4); künstliche Befruchtung und Erbrütung der — von Coregonus exiguus und C. steindachneri. Clodi, E. (1). — Einbürgerung von Coregonus (albula ?) im Arendsee. — 22; von Coregonus wartmanni in der Pfalz. — 28 — von Lueioperca sandra in der Radbusa (Böhmen). — 27; von Salmo im Mittelmeer (Referat nach Fage). Sehieppati, E. (3). — Einführung aus- ländischer Fische in italienische Gewässer. Orsenigo, L.; neuer Salmoniden- arten in Österreich. Pölze, Fr. (2); von Salmo Jontinalis in Jämtland (Schweden. H—-m, R.; von Salmo quinnat im Mittelländischen Meer. Leonhardt, E. E. (2); S. salar im Mittelländischen Meer. Leonhardt, E. E. (2); von Salmo salar und Salmo quinnat im Mittelmeer. Fage, L. (1); von Trutta fario im Neuenburger See. — 14; in die Saane. — 12. — Einsetzung von Coregonus maraena im Bodensee. — 16. — Erbrütung von Hecht- eiern. Hansen, C, — Fang von Abramis brama. Aalto, K. K.; von Acipenser ruthenus. Behning, A. (3); von Acipenser sturio. Brühl, L. (7); eines markierten Acipenser sturio in der Weser. — 65; von Acipenser sturio bei Eiderstedt. H.; von Alosa finta in Holland. Ten Houten; von Clupeiden in Japan. Marukawa, H.; von Coregonus exiguus und stein- dachneri. Clodi, E. (1); von Coregonus wartmanni im Bodensee. — 58; von Esox lueius. Clodi, E. (2); von Esox lucius durch Potamobius astacus. B. (2); von Eupomotis aureus im Züricher See. — 55; von Glaridichthys latidens. Mayer, P. & Rachow, A.; von Lota vulgaris. Doose, G. (1); der englischen Mont6e. Hoffmeyer (2); von Osmerus eperlanus im Gelderschen Yssel. — 61; von Pleuronectes flesus. Schmidt, E.; von Salmo. Brühl, L. (7); von Salmo und Coregonus. Blomgvist; von Salmo lacustris. Clodi, E. (2); von Salmo salar in Holland. Ten Houten; von Salmo salar im Rhein ober- halb Basel. H. F.; eines markierten Salmo salar. — 23; von Salmo salve- linus. Clodi, E. (2), Ekman, S.; von Stereolepis gigas mit der Angel. Leonhardt, E. E. (5); von Thunnus thynnus mit der Angel. Leonhardt, E. E. (5); in der Unterelbe. Blankenburg, A.; von Wanderaalen. Dahl, K. (1). — Fischeinsatz im Bodensee. — 25. — Fischerei im Aargau. Hofer, B. (2); in Alaska. — 68; in Bosnien und Herzegowina. Cursie, V.; in China. — 35; in Kamerun und Deutschsüdwestafrika. P. S.; in Masuren. Tomuschat; im Kanton Neuenburg. Vouga, M.; in Rußland. Behning, A. (1); in Sibirien. Kapherr, E. v. — Fischereibeobachtungen im Wesergebiet. Metzger (1). — Fischereigeräte bei primitiven Völkern. Legendre, R. — Fischereistatistik und ihre Organisation in Dänemark. Johansen, A.C. & Neergard-Moller, E. — Fischereiverhältnisse auf der Hardanger Vidde. 4. Helt 150 Pisces für 1912. Huitfeldt-Kaas, H. — Fischereiversuchsstation Aneboda. Nordgvist, H. — Fischfang bei primitiven Völkern. Legendre, R.; im Ammersee. Sch. (1). — Fischgründe, Einteilung der dänischen Gewässer in —. Johansen, A. C. & Neergard-Moller, E. — Fischpaß am Fuldawehr. Metzger (2). — Fisch- pässe der Wehranlage bei Bremen. Häpke. — Fischsterben im Kurafluß. Tworogow, A. — Fischzucht im Kanton Neuenburg. Vouga, M.; in Ruß- land. Behning, A. (1). — Fischzuchtanstalt Puntarinskoski. Jääskeläinen, V. (3). — Flunderfischerei an der dänischen Küste. Johansen, A, C. (2). — Forellenbrut, Transport und Aussetzung von —. Aagaard, R. (1). — General- bericht der schottischen Fischereibehörde für 1912. 31. Annual Report. — Heringsfang mit dem Schleppnetz. Meek, A.& Stonow, B. — Import von Eiern von Trutta iridea. Lübbert, H.; von Eiern von Trutta iridea aus Neu-Seeland. — 17. — Jahresbericht der dänischen Fischereien für 1911. Löfting, J. Chr. L.; über die See- und Binnenfischerei in Malmöhus 1911. Nordgvist, O. — Kultur von Anguilla vulgaris bei Salthaeks-Vig (Dänemark). Hoffmeyer (3). — Künstliche Erbrütung von Acipenser ruthenus. Arnold, G. (1); von Coregonus macrophthalmus. — 39; von Esox lucius. Hörhammer, E.; von Eiern von Pleuronectes flesus und Pl. platessa in Piel. Scott, A.; von Salmoniden in Norwegen (Statistik). Landmark, A. — Künstliche Fisch- zucht im Aargau. Hofer, B. (2). — Lachsfänge im Ems- und Hasegebiet 1911. Meyer, W. — Lachsfischereien in Britisch-Kolumbia. Lilius, A. E — Lancashire Sea-Fisheries Laboratory an der Universität Lancashire und Sea-Fish Hatchery in Piel. Herdman, W. A. (2). — Marine Biological Station in Port Erin. Herdman. W. A. (1). — Markierte Anguilla vulgoris an der Weichselmündung — 2. — Markierungsvertahren für Trutta iridea St. — Markierungsversuche an Aalen. Brühl, L. (1); an Acipenser sturio. Ehrenbaum, E. (2); an Cyprinus carpio in der Donaumündung. Kler, W. (3); an Pleuronectes platessa. Garstang, W., Johansen, A. C. (3); an der Scholle. Atkinson, G. A. — Messungen an Pleuronectes platessa der Nord- see. Johnstone, J. (1). — Namenverzeichnis der gewöhnlichen Süß- wasserfische. Hoffmeyer (4). — Nordseefischereien. Thompson, D’A. W. (2) (3). — Nutzfischarten, Vorkommen der — und Verteilung in den dänischen Gewässern. Johansen, I. C. & Neergard-Moller, E. — Rück- gang von Petromyzon fluviatilis in Weichsel und Nogat. — 9. — Salmo- niden in englischen und schottischen Flüssen (Referat). Grey, E. — Salmo salar in der Elbe. — Stender, E. — Schleppnetzfänge in der Nordsee. Lee, R. M. — Schleppnetzfischerei. — 72. — See- und Binnenfischfang im Regierungsbezirk Halland (Statistik). Andersson, K. A. — Selachier, Fang von — im Golf von Genua. Ariola, V. (1). — Statistik der Bodenseefischerei. — 67; über Brutaussetzung von Coregonus, Salmoniden, Tinca in Jön- köpping (Schweden). Lüning, K.; der Einsetzungen in den Bodensee von Schweizer Seite. Eggler, E. (2); der Einsetzung von Brut in die Gewässer von Luzern. — 38; des Fanges von Salmo salar in Holland. — 62; des Fanges von Salmo salar im holländischen Rhein. — 8; der Fänge von 1909 für Esbjerg, Frederikshavn, Grenaa, Kopenhagen, Lemvig, Skagen. Jo- hansen, A. C. & Neergard-Moller, E.; der Fänge von Abramis brama in der Donaumündung. Kler, W. (4); über Fänge von Coregonus wartmanni im Bodensee. Eggler, E. (1); über Fänge von Scomber scomber von 1906 — Übersicht nach dem Stoff. 151 1910. Ehrenbaum, E. (4); der Fische auf den Märkten Hamburgs und Cuxhavens. — 34; der Fischerei im Bodensee und Rheingebiet. — 60; der Fischerei in Finnland 1904— 1908. — 52; über Fischerei und Fischfang in Östergötland (Schweden). Lindfors, K.; der Fischerei in Rußland. — 69; der Fischerei in Rußland für 1906— 1911. — 52; über Fischerei und Fisch- zucht in Västernorrland. Ling, I. A.; der Fischerei im Kanton Vaud. Muret, E.; der Fischerei im Wärmland. Nyström, N.; der Fischerei in Württem- berg. Sieglin, H. (1); des Fischfangs in der Donaumündung. Kler, W. (1); der Fischzucht in Rußland. — 69; der hamburgischen Binnenfischerei. — 70; über Salmonidenfang in Norwegen. Landmark, A.; von Salmo salar und Anguilla vulgaris an der Ostseeküste. — 56; von Salmo salar in der Rheinprovinz 1910— 1911. — 45; des Salmo salar im Schweizer Oberrhein und der Aare 1911. — 47; des Fangs von Salmo salar im Weser-, Ems- und Elbegebiet. Landwirtschaftskammer der Provinz Hannover; von Salmo salvelinus im Zuger See. Enzler, I. A.& Hürlimann, A.; schottischer Fischerei. Me Intosh; des Weichsellachses. Seligo, A. (3). — Strömlingsausstellungen in Finnland. Wallenius, J. M. — Tinca vulgaris. Willem, V. (3). — Trans- port der englischen Montce. Hoffmeyer (2); lebender Fische im gefrorenen Zustand. Pl. — Trutta fario. Objekt des Angelsports. Sommer, K. — Überführung von Pleuronectes platessa an verschiedene Bezirke der Nordsee. Lee, R. M. & Atkinson, G. T. — Verwertung von Acipenser sturio. Brühl, L. (7); von Clupeiden in Japan. Marukawa, H. von Salmo. Brühl, L. (7). — Wachstum von Coregonus oxyrhynchus im Serventsee. Willig, E. — Weser- fischerei. — 71. — Supino, F. (1). — Wirtschaftliche Bedeutung von Anguilla vulgaris. Willem, V. (1); von Carassius vulgaris. Willem, V. (7); von Clupea harengus. Ehrenbaum, E. (6); von Esox lueius. Willem, V. (5); von Grystes salmoides. Herrmann, W., Preuße, O. (2), (referierend) Supino, F.(1); von Lota vulgaris. Rousseau, E. (1); von Lucioperca sandra (referierend). Supino, F. (1); von Osmerus eperlanus. Walter, E. (1); von Perca fluviatilis (Referat). Supino, F. (1); von Pomotis aureus (referierend). — Wirtschaft- liche Ausnutzung von Tinca vulgaris. Willem, V. (3). — Wirtschaftliche Verwertung von Clupea harengus. Haffner, C. (4). — Wirtschaftslehre der Binnenfischerei. Nordgqvist, O0. & Schagar, C. H. — Zanderzucht in Bessarabien. Kler, W. (5). — Zelluloseabwässer im Hafen von Pernau Schneider, G. (1). — Zierfischzucht. Finek, M. C. (3). — Zucht von Acara tetramerus. Thumm, J. (1); von Acipenser ruthenus. Behning, A. (2); von Anabas scandens. Arnold, G. (8); von Anguilla vulgaris in Hov-Vig (Dänemark). Hoffmeyer (1); von Belonesox helizanus. Schich, C.; von Betta spec. Träber, G. (5); von Carassius auratus. Leonhardt, E. E. (4); von Ceratodus forsteri. Bancroft, T. L.; von Coregonen. Jääskeläinen, V. (2); von Oyprinodon iberus. Gerlach, G. (5); von C’yprinus carpio in Reisfeldern. Supino, F. (1), Supino, F. & Lanzi, E.; von Danio rerio. Baum, H., Haenig, K.; von Esox Jueius. Pedersen, N.; von Fundulus arnoldi. Träber, G. (4), von Fundulus bivit- tatus. Woge, A.; von Gambusia affinis. Finek, M. C. (1); von Gambusia holbrooki. Gerlach, G. (1); von Gasterosteus pungitius. Pander, H.; von Geophagus brasiliensis. Heynhold, P. (3); von Girardinus formosus. Rachow, A. (12); von Glaridichthys (Girardinus) januarius var.? Lorang, C. v. (2); von Gobius niger. Gienke, H.; der Goldfischabarten in Japan. Laackmann, H.; 4. Heft 152 Pisces für 1912. von Grystes nigricans und @. salmoides in Reisfeldern. Supino, F. (2); der Haplochilus-Arten. Ringel, E.; von Haplochilus fasciolatus. Aubry, O. (3); von Lucioperca sandra in Ungarn. Kler, W. (5); von Zucioperca sandra. Raveret-Wattel, C. (2); von Mesonauta insignis. Stansch, K. (3); von Paro- sphromenus deissneri. Jürss, H.; von Pelmatochromis subocellatus. Drey- zehner; von Poecilia dominicensis. Arnold, G. (18); von Polycentropsis abbrewiata. Arnold, G. (29); von Rasbora daniconius. Schulze, L. (1); von Rivulus ocellatus. Geyer, H. (2); von Salmoniden. Jääskeläinen, V. (2); von Scatophagus argus. Arnold, G. (20); von Tetragonopterus rubro- ptctus. Hohmann, K. (4); von Tetrodon spec. Cohn, F.; von Trichogaster labiosus. Heinrich & Sauer; von Trutta iridea in Teichen und Seen, Bächen und Flüssen. R. (2); von Umbra krameri. Haffner, C. (5); von Umbra limi. Haffner, ©. (5); von Xiphophorus var. rachovii. Hartwig, W.; von Xipho- phorus strigatus. Gerlach, G. (8). — Zuchterfolge bei Fundulus bivittatus. Arnold, G. (4). — Zuchterfolge bei Rivulus poeyi. Hohmann, K. (6); bei Saccobranchus fossilis. Fraenkel, F. Faunistik. a) MEERE. Adria, Lepadogaster in der —. Leidenfrost, G. (2) (3). — Antarktis. Pappenheim, P. — Arktis. Pappenheim, P. — Asowsches Meer, Ver- breitung der Clupeiden im —. Brauner, A. — Atlantischer Ozean, Fauna der Hochsee. Lohmann, H.; Selachier im —. Roule, L. (1); Tief- seefische im —. Roule, L. (2). — Englischer Kanal. Crawshay, L. R.; Anguilla vulgaris ? im —. Ehrenbaum, E. (1). — George’s Bank. Clapp, W. F. — Golf von Genua, Selachier im —. Ariola, V. (1); Tiefseefisch im —. Ariola, V. (2). — Indo-pazifik (Anguwillidae). Weber, M. — Ita- lienische Meeresteile. Carruceio, A. (1). — Mittelländisches Meer. Monaco Albert I. Prince de; Küste von Marokko. Fage, L. (2); Selachier im — Roule, L. (1); Tiefseefische im —. Roule, L. (2). — Nordsee, Gadus carbo- narius in der —. Thompson, D’A. W. (1); Gadus aeglefinus in der —. Thomp- son, D’A. W. (1); Gadus merlangus in der —. Thompson, D’A. W. (1); Gadus morrhua in der —. Thompson, D’A. W. (1); Molva vulgaris in der —. Thompson, D’A. W. (1). — Der östliche tropische Pazifik. Kendall, C. & Radcliffe, R. — Schwarzes Meer, Verbreitung der Clupeiden im —. Brauner, A. b) EUROPA. Aargau, Fischfauna des Kanton —. — 50. — fArdennen, Pteraspis im Gedinnien der — und des Condroz. Dordolot, H. de. — Attersee. Mieoletzky, H. (2). — Belgien, Vorkommen von Leucaspius delineatus in —. Rousseau, E. (2). — Bergen. Nordgaard, 0. — tBingia Fargeri (Sardinien), Schliermergel von —. Sehubert, R. I. — fBismantova (Pro- vinz Reggio-Emilia). Stefano, G. — Bodensee, Fauna des. Eggler, E. (3). — Clare Island. Farran, G. P. — tCondroz, Pteraspis im Gedinnien Faunistik. 153 der Ardennen und des —. Dordolot, H. de. — }Dour, Pteraspis im Cob- lentzien des Massif von —. Leriche, M. — jEmilia, fossile Ichthyofauna von —. Stefano, G. de. — Ems, Salmo salar in der —. — 53. — tEuropa, chimaeroidenführende Horizonte der Kreide von —. Hussakof, L. (2). — Fernpaßsee, Grystes salmoides im —. Schwarz. — Frankreich. Pellegrin, I. (10). — Frisches Haff, Acipenser sturio aus dem —. — 20. — Genfer See, Einwanderung von Lota vulgaris in den —. — 37; große. Trutta fario im —. — 15. — Great Yarmouth. Patterson, A. H. — Holländischer Rhein, Salmo salar im —. — 44. — Jälänjärvi-See, Cottus quadricornis im —. — 830. — Kehrimois-Uhlfeldt-See. Zur Mühlen, M. v. — Laacher See. Brühl, L. (2). — Main, Pleuronectes flesus im —. Thiene- mann, A. (1). — Manuecos. Buen, O. de. — 4märkische Seen, Tempera- tur und Tiergeographie in —. Samter, M. — Masuren, Welse in —. Lühe, M. — Mittersee, @rystes salmoides im —. Schwarz. — Nogat, Petromyzon fluviatilis in — — 9. — Oder, Salmo salar in der —. — 43, — Oertze, Amiurus nebulosus in der —. Doose, G. (3). — Oldenburg, Salmoniden in den Seen —. Seligo, A. (2). — Oste, Acipenser sturio in der —. Ehrenbaum, E. (2). — fPatara, eozäne Ichthyodontolithen aus —. Gemellaro, M. — Pernau, Hafen von —. Schneider, G. (1). — PE&rolles, Lucioperca sandra im Lac de —. Pittet, L. — Rhön. — 43. — Sadjerwsche See. Zur Mühlen, M. v. — Salzburger Seen. Micoletzky, H. (2). — Sauerland, Bergbach des —. Thienemann, A. (2). — Schweiz. Zschokke, F. — Seeland (Holland), Salmo salar in — — 63. — Selenter See, Coregonus maraena im —. Sehwarten, N. — fSpitzbergen, untere Trias von —. Woodward, A. $S. — Statzer See, Scardinius erythrophthalmus im —. Ho.; Trutta fario im —. Ho. — Stocksee, Coregonus maraena im —. Kleine. — Torne-See (Schweden). Eekman, S. — Traunsee, Esox lueius im —. Clodi, E. (2); Renken im —. Clodi, E. (1); Salmo lacustris und S. salvelinus im —. Clodi, E. (2). — Wätternsee, Salmo salvelinus im —. Ekman, Th. — Weichsel, Petromyzon fluwiatilis in —. — 9 — Wigry-See, Coregonus albula und ©. maraena im —. Eglit, P. I. — Wirzje w- See. Schneider, G. (3). — Züricher See, Eupomotis aureusim —. — 55. — c) ASIEN. Amur-Fluß. Berg, L. S. — Balutschistan. Zugmayer, E. — Ceylon (Batticaloa, Trincomalie, Jaffna). Henry, G. M. — China, Lepisosteus sinensis in — Wagner, G. — Ganges. Chaudhuri, B. L. — Japan (Küste). Snyder, I. O. (1); neue Cyclogasteriden aus —. Gilbert, C. H. & Burke, C. V. — Java, Bean, B. A. & Weed, A. C. — Lombok. Popta, C. M.L. (1). — tManguichlak, eozäne Elasmobranchier von —. Savtchenko, A. — Okinawa (Riu-Kiu-Insel). Snyder, I. O. (2). — Ost-indische Inseln. Barbour, Th. (1). — Philippinen. Radecliffe, L. (1) (2) (3); Smith, H. M. (1) (2). — West-Indien. Nichols, I. T. (2). d) AFRIKA. Aethiopien. Vineiguerra, D. — Afrika, Süßwasserfische. Pellegrin, I. (5). — Angola, Küsten von —. Pellegrin, I. (9). — Bangwelu-See. Boulenger, G. A. (1). — Britisch-Ost-Afrika. Boulenger, G. A. (4). — Dogali. Pellegrin, I. (2). — Kafue-River (Rhodesia). Boulenger, G. A. (1). 4. Heft 154 Pisces für 1912. * — Marokko, Küste von —. Fage, L. (2). — Martinique. Pellegrin, J. (4). — Niger. Boulenger, G. A. (2). — Nil. Boulenger, G. A. (3). — Rotes Meer. Pellegrin, I. (2). — Ruwenzori. Boulenger, G. A. (1). — fSpanisch- Guinea, Tertiäre Fische aus —. (Westafrika). Eastman, C. R. — Viktoria- Fälle. Boulenger, G. A. (1). — Vietoria-See. Pellegrin, I. (8). — tWest- afrika, fossile Fische im tropischen —. Stromer, E. — Zambesi. Bou- lenger, G. A. (1). e) AMERIKA. Bermuda. Bean, T. H. — Britisch Guiana, die Süßwasserfische von —. Eigenmann, C. H. — Buenos Aires, Aquarienfische bei —. Krüger, B. (1). — Chicago, Umgebung von —. Rachow, A. (2). — Chile, Nationalmuseum von —, museale Aufzählung des Bestandes. Quijada, B. B. — Columbia und Umgebung. Weed, A. C. — Corumba (Brasilien), Gyrinurus batrachostoma in —. Anisits, J.D. (2). — CostaRica. Meek, E.— Cuba. Nichols, I. T. (1). — Ecuador, neue Süßwasserfische aus dem westlichen —. Fowler, H. W. (5). — Guatreros (Bahia blanca, Argenti- nien), Rico Chicu. Mayer, P. & Rachow, A. — tLehigh (Jowa). Hay, O.P. — Little Falls (Nordamerika). Mayer, F.; Middle Atlantie States und Virginia (Nordamerika). Fowler, H. W. (2); Orinoco. Pellegrin, I. (11). — Panamakanal-Zone. Meek,E. & Hildebrand, F. — Rostherne Mere, Ösmerus eperlanus im —. Coward, T. A. — jSüdamerika, chimaeroiden- führende Horizonte der Kreide von —. Hussakof, L. (2); (Verteilung der Ichthyofauna). Haseman, I. D. (2). f) AUSTRALIEN. Indo-australischer Archipel. Beaufort, L. F. de. — Neue He- briden. Pellegrin, J. (3). — Neu-Seeland. Waite, E.R. — Queensland. Ogilby, I. D. — West-Australien. Me Culloch, R. A. Systematik. I. Verzeichnis der neuen Gattungen und Arten. Acanthocharaz n. g.n. sp. Eigenmann, C. H. — microlepis n. sp. Eigenmann, C. H. Acanthocybium forbesi n. sp. Seale A. (2). Acanthophacelus bifurcus n. sp. Eigenmann C. H. — melanzonus n. SP. Eigenmann C. H. Acarichthys n. g. n. sp. Eigenmann C. H. Acestrorhynchus nasutus n. sp. Eigenmann C. H. Aequidens potaroensis n. sp. Eigenmann C. H. Ageneiosus guianensis n. sp. Eigenmann C. H. — marmoratus n. sp. Eigen- mann C. H. Agmus n. g. n. sp. Eigenmann C. H. — Iyriformis n. sp. Eigenmann C. H. Agonostomus bryanti n. sp. Bean & Weed. Ahynnodon (tophis) subg. nov. Fowler W. H. Alestes jacksonii sp. n. Boulenger G. A. (3). Alfaro g. n. Meek, E. — acutiventralis sp. n. Meek E. Systematik (Novitäten). 155 Alticus margaritatus sp. nov. Kendall & Radeliffe. Amia albomarginata Sm. u. R.n. sp. Radecliffe L. (2). — atrogaster Sm. u. R. n. sp. Radcliffe L. (2). — diencaea Smith u. Radkcliffe n. sp. Radeliffe L. (2). — diversa Sm. u. R. n. sp. Radecliffe L. (2). — hyalina Sm. u. R.n.sp. Radcliffe L. (2). — nigrocincta Sm. u. R.n. sp. Radeliffe L. (2). — parvula Sm. u. R. n. sp. Radcliffe L. (2). — striata Sm. u. R. n. sp. Radcliffe L. (2). — uninotata Sm. u. R. n. sp. Radkcliffe L. (2). Amioides Sm. u. R. n. subgen. Radeliffe L. (2). — grossidens Sm. u. R. n. sp. Radkcliffe L. (2). Amphilius jacksonii sp. n. Boulenger G. A. (3). — oxyrhinus sp. n. Boulenger G. A. (4). Anguilla spengeli M. Weber nov. nom. Weber M. Anostomus plicatus n. sp. Eigenmann C. H. Antennarius altipinnis Smith u. Radcliffe n. sp. Radcliffe L. (1). — astro- scopus n.sp. Nichols (2). — rosaceus Smith u. Radcliffe n. sp. Radeliffe L. (1). — subteres Smith u. Radcliffe n. sp. Radeliffe L. (1). — stigma- ticus sp. n. Ogilby J. D. — teleplanus sp. nov. Fowler H. W. (2). Anthias louisi sp. n. Bean T. H. Aphthalmichtys gangeticus sp. n. Fowler H. W. (1). Aphyocharax erythrurus n. sp. Eigenmann C. H. — melanotus n. SP. Eigenmann C. H. Aphyoditen.g.n.sp. Eigenmann C. H. — grammica n.sp. Eigenmann, C. H. Archicheir n. g.n. sp. Eigenmann C. H. — minutus n. sp. Eigenmann C. H. Arges cirratus sp. n. Regan C. Tate. (1). Asiphonichthys hemigrammus n. sp. Eigenmann C. H. Astyanaz essequibensis n. sp. Eigenmann C. H. — grandis sp. n. Meek E. u. Hildebrand F. — gwianensis n. sp. Eigenmann C. H. — mucronatus n. sp. Eigenmann C. H. — mutator n. sp. Eigenmann C. H. — robustus n. sp. Meek E. Atherina honorias sp. n. Ogilby J. D. Atopichthys notalli sp. n. Fowler H. W. (1). novae-caesariensis SP. NOV. Fowler H. W. (2). Auchenipterus brevior n. sp. Eigenmann C. H. — demerarae n. sp. Eigen- mann C. H. Barbus argyrotaenia sp. n. Boulenger G. A. (4). — mimus sp. n. Boulenger G. A. (4). Bivibranchia n. g. n. sp. Eigenmann C. H. — protrachila n. sp. Eigenmann C. H. Brachyglanis n. g. n. sp. Eigenmann C. H. — /allacra n. sp. Eigenmann C. H. — /frenatus n. sp. Eigenmann C. H. — melas n. sp. Eigenmann c. H. Brycon siebenthali n. sp. Eigenmann C. H. Bryconamericus hyphessus n. sp. Eigenmann C. H. Bunocephalus amaurus n. sp. Eigenmann C. H. — chamaizelus n. SP. Eigenmann C. H. Carcharias marianensis n. sp. Engelhardt R. — sancti-thomae n. sp. Engel- hardt R. 4. Heft 156 Pisces für 1912. Careproctus acanthodes n. sp. Gilbert C. H. u. Burke C. V. — bathycoetus n. SP. Gilbert C. H. u. Burke C. V. — curilanus n. sp. Gilbert C. H. u. Burke C. V. — entargyreus n. sp. Gilbert C. H. u. Burke C. V. — entomelas n. sp. Gilbert C. H. u. Burke C. V. — güberti n. sp. Burke C. V. — homopterus n. sp. Gilbert C. H. u. Burke C. V. — pellucidus n. SP. Gilbert C. H. u. Burke C. V. —pyenosoma n. sp. Gilbert C. H. u. Burke C. V. — rastrinus n. sp. Gilbert C. H. u. Burke C. V. — rhodomelas n. sp. Gilbert C. H. u. Burke C. V. — roseofuscus n. sp. Gilbert C. H. u. Burke C. V. — segaliensis n. sp. Gilbert C. H. u. Burke C. V. — sinensis N. Sp. Gilbert C. H. u. Burke C. V. — trachysoma n. sp. Gilbert C. H. u. Burke C. V. Carnegiella n. g. Eigenmann C. H. Centrophorus drygalskii n. sp. Engelhardt R. Chaetostomus palmeri n. sp. Regan C. Tate. (1). — paueispinis n. sp. Regan C. Tate. (1). Chamaigenes n. g. Eigenmann C. H. Characidium blennioides n. sp. Eigenmann C. H. — catenatum n. SP. Eigenmann C. H. — /aterale n. sp. Eigenmann C. H. — pellucidum n. sp. Eigenmann C. H. — pteroides n. sp. Eigenmann C. H. — wintoni n. sp. Eigenmann C. H. Charax rapunumi n. sp. Eigenmann C. H. Chasmocranus brevior n. sp. Eigenmann C. H. — longior n. sp. Eigenmann 0: Cheilodipterus nigrotaeniatus Sm. u. R. n. sp. Radeliffe L. (2). — zonatus Sm. u. R. n. sp. Radkcliffe L. (2). Cheirodon eigenmanni sp. n. Meek E. Chlevastes elaps sp. n. Fowler H. W. (1). Chromis verater n. sp. Jordan D. S. u. Metz C. W. Cichlasoma spilotum sp. n. Meek E. — tuba sp. n. Meek E. Clupea koningsbergeri n. sp. Weber M. u. Beaufort L. F. de Clupeoides venulosus n. Sp. Weber M. u. Beaufort L. F. de Coelophrys arca Smith u. Radcliffe n. sp. Radeliife L. (1). — brevipes Smith u. Radlcliffe n. sp. Radecliffe L. (1). — mollis Smith u. Radcliffe n. sp. Radcliffe L. (1). — oblonga Smith u. Radcliffe n. sp. Radcliffe L. (1). Coelorhynchus acutirostris Sm. u. R. n. sp. Radcliffe L. 3. — argentatus Sm u. R. n. sp. Radcliffe L. (3). — commutabilis Sm. u. R. n. Sp. Radcliffe L. (3). — macrorhynchus Sm. u. R. n. sp. Radecliffe L. (3). — notatus Sm. u. R. n. sp. Radeliffe L. (3). — platorhynchus Sm. u. R. n. sp. Radcliffe L. (3). Copeina arnoldi n. sp. Regan C. T. (5). — callolepis n. sp. Regan C.T. (5). — carsevennensis N. sp. Regan C. T. (5). — eigenmanni n. sp. Regan u. 7,75), Corydoras macrosteus sp. n. Regan C. T. (10). — melanistius sp. n. Regan C. T. (10). — melanotaenia sp. n. Regan C. T. (10). — micracanthus sp. n. Regan C. T. (10). — microcephalus sp. n. Regan C. T. (10). — polystictus sp. n. Regan C. T. (10). — undulatus sp. n. Regan C. T. (10). Corymbophanes n. g. n. sp. Eigenmann C. H. — andersoni n. sp. Eigen- mann C. H. Systematil (Novitäten). 157 Oreagrutus melantonus n. sp. Eigenmann C. H. — notropoides sp. n. Meek E. u. Hildebrand F. Crenicichla alta n. sp. Eigenmann C. H. Curimatus issororoensis n. sp. Eigenmann C. H. — morawhannae n. SP. Eigenmann C. H. Cyclogaster bristolense n. sp. Burke C. V. — C. (Neoliparis) curilensis n. SP. Gilbert C. H. u. Burke C. V. — /renatus n. sp. Gilbert C. H. u. Burke C. V, — ingens n. sp. Gilbert C. H. u. Burke C. V. — megacephalus n. SP. Burke C. V. — simushirae n. sp. Gilbert C. H. u. Burke C. V. — tanakae n. sp. Gilbert C. H. u. Burke C. V. — tessellatus n. sp. Gilbert C. H. u. Burke C. V. Cynolebias melanotaenia n. sp. Regan C. T. (6). — rigripinnis sp. n. Regan C. T. (6). Cynopoecilus n. gen. Regan C. T. (9). Oynopotamus essequibensis n. sp. Eigenmann C. H. Dermatias Smith u. Radcliffe n. gen. Radcliffe L. (1). — platynogaster Smith u. Radcliffe n. sp. Radciüffe L. (1). Dermatocheir n.g.n.sp. Eigenmann C. H. — catableptan.sp. Eigenmann C.H. Deuterodon atracaudata sp. n. Meek E. u. Hildebrand F. — pinnatus n. sp. Eigenmann C. H. — potaroensis n. sp. Eigenmann C. H. Diagramma macrops n. sp. Pellegrin J. (9). Diagrammella n. subg. Pellegrin J. (9). Dibranchus simulus Smith u. Radcliffe n. sp. Radeliffe L. (1). — stellifer Smith u. Radcliffe n. sp. Radeliffe L. (1). Diplomystus goodi n. sp. Eastman C. R. Dorichthys stictorhynchus sp. n. Ogilby J. D. Dormitator gymnocephalus n. sp. Eigenmann C. H. Echidna chionostigma sp. n. Fowler H. W. (1). — sauvagei sp. nov. Fowler H. W. (1). Edestus mirus n. sp. Hay O. P. Eleotris latifasciatus sp. n. Meek E. u. Hildebrand F. Emblemaria markii Mowbray sp. n. Bean T. H. Enneapterygius corallicola sp. nov. Kendall & Radeliffe. Eques fuscovittatus SP. NOV. Etmopterus brachyurus Sm. u. R. n. sp. Smith H. M. (2). Euerotus n. g.n. sp. Bean T. H. — ventralis n. sp. Bean T. H. Farlowella hargreaveri n. sp. Eigenmann C. H. Fierasfer frantii n. sp. Popta C. M. L. (2). Gallaxias oconnori sp. n. Ogilby J. D. Gambusia parissima sp. n. Meek E. — turrubarensis sp. n. Meek E. — umbratilis sp. n. Meek E. Gilletus rubellulus sp. NOV. Givella nebulosa sp. NOV. Gobiesox costaricensis sp. n. Meek E. Gobius ( Rhinogobius) scapulopunctatus n. sp. Beaufort L. F. de. — (Crypto- centrus) stigmatophorus n. sp. Beaufort L. F. de Gymnorhamphichthys n. g. n. sp. Eigenmann C. H. — hypostomus n. SP. Eigenmann C. H. 4. Heft 158 Pisces für 1912, Gymnothorax carcinognathus sp. n. Fowler H. W. (1). — stigmanotus sp. nov. Fowler H. W. (1). — woodwardi n. sp. Me. Culloch R. A. Halicmetus reticulatus Smith u. Radcliffe n. sp. Radeliffe L. (1). Halientopsis vermicularis Smith u. Radcliffe n. sp. Radcliffe L. (1). Harengula koningsbergeri n. sp. Weber M. u. Beaufort L. F. de Hemiancistrus braueri n. sp. Eigenmann C. H. Hemicetopsis macilentus n. sp. Eigenmann C. H. — minutus n. sp. Eigen- mann C. H. Hemidoras leporinus n. sp. Eigenmann C. H. — micropaeus n. sp. Eigen- mann C. H. — microstomus n. sp. Eigenmann C. H. — notospilus n. SP. Eigenmann C. H. Hemigrammus analis n. sp. Eigenmann C. H. — cylindricus n. sp. Eigen- mann C. H. — erythrozonus n. sp. Eigenmann C. H. — jota n. Sp. Eigenmann C. H. — minutus sp. n. Meek E. u. Hildebrand F. — ortus n. sp. Eigenmann C. H. — rodwayi n. sp. Eigenmann C. H. Hemirhamphus (Dermatogenus) ebrardtii n. sp. Popta C. M. L. (2) — hageni n. sp. Popta C. M.L. (2). — rasori n. sp. Popta C. M.L. (2). Heterenchelys n.g.n.sp. Regan C. T. (2). — macrurussp.n. Regan C.T. (2). — microphthalmus sp. n. Regan C. T. (2). Heterocharax n. g. n. sp. Eigenmann C. H. — macrolepis n. sp. Eigen- mann C. H. Heterogramma ortmanni n. sp. Eigenmann C. H. Holacanthus potteri n. sp. Jordan D. S. u. Metz C. W. Hymenocephalus longiceps Sm. u. R. n. sp. Radcliffe L. (3). — longipes Sm. u.R.n.sp. Radeliffe L. (3). — torvus Sm. u. R.n.sp. Radeliffe L.(3). Hynnodus megalops Sm. u. R. n. sp. Radcliffe L. (2). Hyphessobrycon eos n. sp. Eigenmann C. H. — minimus n. sp. Eigen- mann C. H. — minor n. sp. Eigenmann C. H. — rosaceus n. sp. Eigen- mann C. H. — strictus n. sp. Eigenmann C. H. Kuhlia nutabunda sp. NOV. Kyphosus gibsoni sp. n. Ogilby J. D. Labeo boulengeri n. sp. Vineiguerra D. — gadrosicus n. sp. Zugmayer E. — macmahoni sp.n. Zugmayer E. — percivali sp.n. Boulenger G. A. (2). — stictolepis n. sp. Vineiguerra D. Leiognathus hastatus nom. nov. Ogilby J. D. — moretoniensis sp. n. Ogilby J. D. Leporinus alternus n. sp. Eigenmann C. H. — arcus n. sp. Eigenmann C. H. — granti n. sp. Eigenmann C. H. Leptocephalus caudalis sp. nov. Fowler H. W. (1). Leptodoras linnelli n. sp. Eigenmann C. H. Leptoglanis n. g. n. sp. Eigenmann C. H. — essequibensis n. sp. Eigen- mann C. H. Lithogenes n. g. n. sp. Eigenmann C. H. — villosus n. sp. Eigenmann C. H. Lithopsus lithoides n. sp. Eigenmann C. H. Lophiodes infrabrunneus Smith u. Radcliffe n. sp. Radecliffe L. (1). — olivaceus Smith u. Radcliffe n. sp. Radcliffe L. (1). Loricariichthys griseus n. sp. Eigenmann C. H. — microdon n. sp. Eigen- mann C. H. — stewarti n. sp. Eigenmann C. H. Systematik (Novitäten). 159 Macrouroides Sm. u. R. n.g.n.sp. Radecliffe L. (3). — inflaticeps Sm. u. R. n. sp. Radcliffe L. (3). Macrouroididae Sm. u. R. n. fam. Radeliffe L. (3). Macrourus aequatoris Sm. u. R. n. sp. Radcliffe L. (3). — aprellus Sm. u. R.n.sp. Radeliffe L. (3). — camourus Sm. u. R. n. sp. Radecliffe L. (3). — dubius Sm. u. R. n. sp. Radeliffe L. (3). — hyostomus Sm. u. R, n. sp. Radcliffe L. (3). — lucifer Sm. u. R. n. sp. Radcliffe L. (3). — macronemus Sm. u. R. n. sp. Radecliffe L. (3). — microps Sm. u. R. n. sp. Radeliffe L. (3). — nigromarginatus Sm. u. R. n. sp. Radeliffe L. (3). — orthogrammus Sm. u. R. n. sp. Radcliffe L. (3). — paradoxus Sm. u. R.n.sp. Radeliffe L. (3). — parvipes Sm. u. R. n. sp. Radeliffe L. (3). — proximus Sm. u. R. n. sp. Radeliffe L. (3). Malthopsis ocellata Smith u. Radcliffe n. sp. Radcliffe L. (1). Mataeocephalus adustus Sm. u. R. n. sp. Radecliffe L. (3). — nigrescens Sm. u. R.n.sp. Radlcliffe L. (3). — alinea. Megalonema n. g. n.sp. Eigenmann C. H. — platycephalum n. sp. Eigen- mann C. H. — Microconger subgen. nov. Fowler H. W. Microglanis n. g.n. sp. Eigenmann C. H. — poecilus n. sp. Eigenmann C. H. Moenkhausia browni n. sp. Eigenmann C. H. — shidleri n. sp. Eigen- mann C. H. — profunda n. sp. Eigenmann C. H. Mormyrops eiternii n. sp. Vineiguerra D. Mucogobius n. gen. Me. Culloch B. A. Muraena myrialeucostictus sp. n. Fowler H. W. (1) Myoglanis n.g.n.sp. Eigenmann C. H. — potaroensis n.sp. Eigenmann C. H. Myriehthys rupestris n. sp. Snyder J. O. (2). Nannacara bimaculata n. sp. Eigenmann C. H. Nannostomus marginatus n. sp. Eigenmann C. H. — minimus n. sp. Eigen- mann C. H. — simplex n. sp. Eigenmann C. H. Nasisqualus Sm. u. R. n.g.n.sp. Smith H.M. (2). — profundorum Sm. u. R. n. sp. Smith H. M. (2). Neamia Smith u. Radcliffe n. g. n. sp. Radeliffe L. (2). — octospina Sm. u. R. n. sp. Radkcliffe L. (2). Nectroplus fluviatilis sp. n. Meek E. Nemachilus baluchiorum sp. n. Zugmayer E. — brahui sp. n. Zugmayer E. Paradon bifasciatus n. sp. Eigenmann C. H. Paraliparis atramentatus n. sp. Gilbert C. H. u. Burke C. V. — deani n. Sp. Burke C. V. — garmani n. sp. Burke C. V. — melanobranchus n. SP. Gilbert C. H. u. Burke C. V. Parasphyraenops g.n.sp.n. Bean T. H. — atrimanus sp. n. Bean T. H. Parateleopus Sm. u. R. g. n. sp. n. Radeliffe L. (3) — microstomus Sm. Us R. n. sp. Radeliffe L. (3). Pelmatochromis arnoldi sp. n. Boulenger G. A. (2). Pentanchus Sm. u. R. n. sp. Smith H.M. (1). — profundicolus Sm. u. R. n. sp. Smith H. M (1). Pentanchidae (Notidani) n. fam. Smith H. M. (1). Phenacogaster megalostictus n. sp. Eigenmann C. H. — microstictus n. SP. Eigenmann C. H. 4. Heft 160 Pisces für 1912. Physiculus nigrescens Smith u. Radcliffe n. sp. Radcliffe L. (3). Pimelodella macturki n. sp. Eigenmann C. H. — megalops n.sp. Eigen- mann C. H. Pimelodus heteropleurus n. sp. Eigenmann C. H. Platycephalus platysoma sp. n. Zugmayer E. Plecostomus hemiurus n.sp. Eigenmann C. H. — hondae n.sp. Regan C. Tate. (1). Poecilia pittieri sp. n. Meek E. Poeecilobrycon n. g.n. sp. Eigenmann C. H. — erythrurus n. sp. Eigenmann C.H. — harrisoni n. sp. Eigenmann C.H. — ocellatus n. sp. Eigen- mann C. H. Poecilocharax n. g.n.sp. Eigenmann C. H. — bovallii n.sp. Eigenmann C. H. Poecilurichthys abramoides n. sp. Eigenmann C. H. — potaroensis N. SP. Eigenmann C. H. Polypera n. gen. Burke C. V. Pontinus microlepis sp. n. Bean T. H. Porotergus n. g.n. sp. Eigenmann C. H. — embelli n. sp. Eigenmann C. H. — gymnotus n. sp. Eigenmann C. H. Pristella aubyssei n. sp. Eigenmann C. H. Pristiurus hertwigi sp. n. Engelhardt R. Prochilodus maripion n. sp. Eigenmann C. H. Protergus gymnotus n.sp. Eigenmann C. H. — gimbelin.sp. Eigenmann C. H. Pseudaneistrus nigrescens n. sp. Eigenmann C. H. Pseudopimelodus albomarginatus n. sp. Eigenmann C. H. — villosus n. SP. Eigenmann C. H. Pseudorhombus anomalus sp. n. Ogilby J. D. — carterrightisp.n. Ogilby J. D. — elevatus sp. n. Ogilby J. D. Pseudoscarus plumbeus sp. n. Bean T. H. Pygidium conradi n. sp. Eigenmann C.H. — gracilior n.sp. Eigenmann C. H. — guianense n. Sp. Eigenmann C. H. Pygacentrus bilineatus n. sp. Eigenmann C. H. Pyrrhulina vittata n. sp. Regan C. T. (5). Otocinclus maculipinnis n. sp. Regan C. Tate. (1). Ozxyloricaria leightoni sp. n. Regan C. Tate. (1). — tamanae sp. n. Regan C. Tate. (1). Raja aguja sp. nov. Kendall & Radeliffe. Regania filamentosa Smith u. Radcliffe n. sp. Radcliffe L. (3). — sulcata Sm. u. R. n. sp. Radleliffe L. (3). Rhinoliparis attenuatus n. sp. Burke C. V. Rhinoptera neglecta n.sp. Ogilby F. D. Rhinosardinia n. g.n.sp. Eigenmann C. H. — serrata n.sp. Eigenmann C. H. Rivulus breviceps n. sp. Eigenmann C. H. — brevis sp. n. Regan C.T. (6). — frenatus n. sp. Eigenmann C. H. — holmiae n. sp. Eigenmann C. H. — lanceolatus n.sp. Eigenmann C. H. — stagnatus n. sp. Eigenmann C. H. — strigatus sp. n. Regan C. T. (6). — waimacus n. sp. Eigenmann C. H. Roeboides thurni n. sp. Eigenmann C. H. Sardinella pinnula sp. n. Bean T. H. Scapanorhynchus dofleini n. sp. Engelhardt R. Systematik. 161 Scaphiodon dankesi sp. n. Zugmayer E. — watsoni Day var. belense var. n. Zugmayer E. Schismatogobius n.g.n.sp. BeaufortL. F.de. — bruynisi n.sp. Beaufort L. F.de. Schizodontopsis laticeps n. sp. Eigenmann C. H. Scoliodon affinis n. sp. Ogilby J. D. — longmani sp. n. Ogilby J. D. — Sicyopterus brevisn.sp. Beaufort L. F. de. — longifilisn.sp. Beaufort L. F. de — multisgquamatus n. sp. Beaufort L. F. de Siganus aurolineatus sp. n. Ogilby J. D. — consabrinus sp. n. Ogilby J. D. Siphostoma torrei n. sp. Nichols. (1). Sladenia remiger Smith u. Radcliffe n. sp. Radeliffe L. (1). Soleonasus n. g. n. sp. Eigenmann C. H. — finis n. sp. Eigenmann C. H. Spheroides tuberculiferus sp. n. Ogilby J. D. Spinax unicolor n. sp. Engelhardt R. Squaliolus Sm. u. R. n. gen. Smith H. M. (2). — laticaudus Sm. u. R. Smith H. M. (2). Squalus philippinus Smith u. Radcliffe n. sp. Smith H. M. (2). Sternarchus leptorhynchus n. sp. Eigenmann C. H. Stolephorus qguianensis n. sp. Eigenmann C. H. — viridis sp. n. Bean T. H. Synagrops serratospinosa Sm. u. R. n. sp. Radkcliffe L. (2). Tilapia eduardiana n. sp. Boulenger G. A. (1). — kafuensis n.sp. Boulenger G. A. (1). — macrochir n. sp. Boulenger G. A. (1). — perciwvali sp. n. Boulenger G. A. (4). Tomeurus n. g. n. sp. Eigenmann C. H. — gracilis n. sp. Eigenmann C. H. Torpedo zugmayeri n. sp. Engelhardt R. Trygon hystrix var. ocellata var. nov. Engelhardt R. Tylobronchus n. g. n. sp. Eigenmann C. H. — macuwlosus n. sp. Eigenmann C. H. Tympanopleura n. g.n.sp. Eigenmann C. H. — piperata n. sp. Eigenmann C. H. Xenocara heterorhynchus n. sp. Regan C. Tate. (1). — macrophthalma sp. n. Pellegrin (11). — multispinis n. sp. Regan C. Tate. (1). Xystaema havana n. sp. Nichols. (1). II. Verzeichnis aller behandelten Gattungen und Arten. Aboma lactipes Hilgendorf. Snyder J. O. (1). — snyderi Jord. u. Fowler. Snyder J. O0. (1). Abramis Cuv. Antipa. — brama L. Aalto. Arnold (2). Auerbach M. Brofeldt. Eloranta E. Häpke. Hammarsten O0. D. Kler W. (4). Micoletzky H. (2). Nordgvist O. & Schagar C. H. ParisiB. Sachs M. M. Schneider G. (3). Schneider G. (4). Shepherd E. E. Tomuschat. Willer A. Zur Mühlen M. von (1). Zur Mühlen M. von (2). — alborella. Sachs M. M buggenhagii Shepherd E. E. — chrysoleucas Mitch. Fowler H. W. (2). — melanops Heck. Micoletzky H. (2). — vimba., Frisch Mr v. (2). MISCÄORAEEE: H. (2). Abramidina. Sachs M. M. > ERTER | Abryosis azumae Jord. u. Snyder. er J. 0, rin: Abudefduf amabilis de Vis. Snyder J. O0. (1). — antjerius“ Kuhl u. van Hasselt. Snyder J. O. (1). — bengalensis Bl. Snyder J. O. (1).— clarki Snyder. Snyder J. O. (1). — coelestinus C. u. V. Snyder J. O. (2). — Archiv für Naturgeschichte 1913. B. 4. 11 4. Heft 162 Pisces für 1912. dectivifrons Gill. Kendall & Radecliffe. — glaucus Cuv. u. Val. Kendall & Radcliffe. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). — rex Snyder. Snyder J. O. (2). — rhomaleus Snyder. Snyder J. O. (2). — richardsoni Snyder. Snyder J. O. (2). — saxatilis L. Kendall & Radcliffe. Nichols. Snyder J. 0. (1). — semptemfasciatus Cuv. u. Val. Kendall & Radkcliffe. — sexfasciatus Lacep. Snyder J. 0. — (1). sordidus Forskäl. Kendall & Radcliffe. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). — turchesius Jord. u. Seale. Snyder J. O. (2). — zonatus C. u. V. Snyder J. O. (1). Snyder J. 0. (2). Acantharchus pomotis Baird. Mayer F. Acanthias vulgaris. Fantham H. B. u. Porter A. Pellegrin J. (2). — blainwllii Risso. Gibian A. Müller E. Maurer Fr. Maximoff A. Acanthistius cinctus Günther. Kendall & Radeliffe. Acanthocepola krusensterni Temm u. Schl. Snyder J. O. (1). Acanthochaetodon annularis Bloch. Bean & Weed. Acanthocybium solandri Cuv. u. Val. Nichols. Snyder J. ©. (1). Acanthochromis polyacanthus Blkr. Pellegrin J. (3). Acanthogobius flavimanus Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Acanthopsis taenia. Rousseau E. (3). Acanthorodeus azmuzzi Dyl. Berg L. S. Acanthophacelus reticulatus. Finek M. C. Acanthuridae. Snyder J. O. (2). Acanthurus matoides.. Henry G. M. Pellegrin J. (2). Acara bimaculata. Milewski A. — Milewski A. (7). — coerulea. Milewski A. (7). — coerulea punctata. Milewski A. — theyeri. Gondermann K. — tetramerus Heckel. Thumm J. — thayeri Stdr. Brüning C. (8). — Hohmann K. (5). Acaropsis nassa. Haseman J. D. (2). Acerina Cuv. Antipa. — cernua L. Blankenburg. Brofeldt. Doose G. (2). Franz V. (7). Heilig K. Schneider G. (3). — schraetzer L. Franz V. (7). Acheilognathus chenkaensis Dyb. Berg L. S. — lanceolatum Temm u. Schl. Snyder J. O. (1) — limbatum Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Achirus fasciatus Lacep. Fowler H. W. (2) — mazatlaaxis Steindachner. Kendall & Radcliffe. — fonoecensis Günther. Kendall & Radeliffe. — klunzingeri Steindachner. Kendall & Radeliffe. — lineatus L. Nichols. — scutum Gthr. Pellegrin J. (2). Acipenseridae. Berg L. S. Snyder J. O. (1). — (11) Acipenser L. Arnold (2). Danforth C. H. — brevirostrum Le Sueur. Fowler H. W. (2). — Güldenstaedtii Brandt u. Batz. Arnold. — huso L. Arnold. — mikadoi Hilgendorf. Snyder J. O. (1). — ruthenusL. Arnold. Behning (2). Behning (3). Maurer Fr. — schwenki Br. Berg L. S. — stellatus Pall. Arnold. — sturio L. Blankenburg. Brühl (7). Ehrenbaum E. (2). Fowler H. W. (2). H. — (20). — (64). — (70). Aemasia lichenosa Jord. u. Sn. Snyder J. O. (1). Aequidens awani. Haseman J. D. (2). — dorsigera. Haseman J. D. (2). — duopunctata. Haseman J.D. (2). — paraguayensis. Haseman J.D. (2). — portalegrensis. Haseman J.D. (2). — quaporensis. Haseman J.D. (2). / Systematik. 163 — subocularis. Haseman J. D. (2). — tetramerus. Haseman J.D. (2). — vittala. Haseman J. D. (2). — zamorensis. Haseman J. D. (2). Aesopia cornuta Kaup. Snyder J. O. (1). — zebra Bloch. Bean & Weed. Aetobatidae. Snyder J. O. (2). Aetobatis tobijei Blkr. Snyder J. O. (2). — Bir. Waite E. R. Aetobatus narinari Euphrasen. Gudger E. W. (1). Agonidae. Snyder J. O. (1). Agonomalus jordani Schmidt. Snyder J. O. (1). — proboscidalis Val. Snyder J. ©. (1). Agonus cataphractus. Crawshay L. R. Agrammus agrammus Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Ainosus genaionemus Hilgendorf. Snyder J. O. (1). Albula vulpes L. Nichols. Snyder J. O. (1). Albulidae. Snyder J. O. (1). Alburnus Heck. Antipa. — alburnus L. Cuenot L. — (50). — bipunctatus L. Doose G. (2). Frisch K. v. (2). Micoletzky H. (2). — Zucidus. Sachs M.M. Schneider G. Schneider G. (3). — Shepherd E. E. Tomuschat. — mento Ag. Micoletzky H. (2). Alcichthys aleicornis Herzenstein. Snyder J. O. (1). Alebes rufus Macleay. Fowler H. W. Alectis ciliaris Bl. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). — indicus Bl. Bean & Weed. Alectrias benjamini Jord. u. Snyder. Snyder J. O. (1). Alestes affinis Gthr. Boulenger G. A. (3). Vineiguerra D. — shaperi Sauvage. Arnold J. P. (19). Brüning C. (2). Alopias vulpex Gmelin. Ariola V. — Rond Roule L. Alosa alosa L. Cuenot L. — canegusta Blkr. Bean B. A. u. Weed A. C. — finta Yarr. Buschkiel. — Cunico C. Frisch K. v. (2). finta Cuv. var. lacustris Fatio. Parisi B. Parisi B. (2). Ten Houten. — (70). — sapidissima Wilson. Fowler H. W. (2). — toli C. V. Weber M. u. Beaufort L. F. de. — vulgaris. Frisch K. v. (2). — (50). Alticus atlanticus Cuv. u. Val. Kendall & Radeliffe. — biseriatus Cuv. u. Val. Kendall & Radcliffe. — ellipes Jord. u. Starks. Snyder J. O. — margaritarius Snyder. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). — novem- maculosus Snyder. Snyder J. O. (2). — striatus. Quoy u. Gaimard, Kendall & Radeliffe. — periophthalmus Cuv. u. Val. Kendall & Radeliffe. — variolosus Cuv. u. Val. Kendall & Radelifte. Alutera monoceros Osbeck. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Amate japonica Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Ambassidae. Snyder J. O. Ambassis lala Jord. u. Snyder. Snyder J. O. (1). — nalua C. u. V. Bean & Weed. Ambloplites rupestris Raf. Fowler H. W. (2). — Schreitmüller W. (16). Amblyapisthus macracanthus. Henry G. M. — taenianotus. Henry G. M. Amblygaster Blkr. Waite E. R. — leiogaster C. u. V. Bean B. A. u. Weed A. C. — melanostictum Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). 11* 4 Heft 164 Pisces für 1912. Amblygobius naraharae Snyder. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Ameiurus catus L. Fowler H. W. (2). — lacustris Walb. Fowler H. W. (2). — nebulosus Raf. Cuenot L. — nebulosus Le Sueur. Fowler H. W. (2). Amia. Allis E. P. — amboinensis Blkr. Bean & Weed. — atradorsata Heller u. Snodgrass. . Kendall & Radcliffe. — berthae Ogilby. Ogilby J. D. — calva. Ganfini G. Maurer Fr. — doryssa Jordan u. Seale. Kendall & Radcliffe. — dovii Günther. Kendall & Radeliffe. — erythrina Snyder. Kendall & Radcliffe. Snyder J. O. (2). — exostigma Jordan u. Starks. Kendall & Radcliffe. — kiensis Jord. u. Snyder. Snyder J. O. (1). — lateralis Val. Snyder J. O. (2). — lineata Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). — marginata Döderlein. Snyder J. O0. (1) — nigra Döderlein. $Sny- der J. O. (1). — notata Houttuyn. Snyder J. O. (1). — novemfasciata C. u. V. Snyder J. O. (2). — quadrifasciata C. u. V. Bean & Weed. — retrosella Gill. Kendall & Radcliffe. — savayensis Günther. Kendall & Radcliffe. Snyder J. O. (2). — semilineata Temm. u. Schl. Snyder J. 0. (1). — unicolor Döderlein. Snyder J. O. (1). Amiatus calvus L. Fowler H. W. (2). Amiurus nebulosus. Beigel C. Doose G. (3). Franz V. (11) (13). Haffner C. (3). Mayer F. Lorang C. v. Reinhart H. — (18). Ammocoetes. Studnicka F. K. Ammodytidae. Snyder J. O. (1). Ammodytes lanceolotus L. Cuenot L. — personatus Girard. Snyder J. O. (1). — tobianus L. Nordgaard O. Amphilius grandis Blgr. Boulenger G. A. (2). Amphiprion bicinctus Rupp. Pellegrin J. (2). — frenatus Brevoort. Snyder J. O. (2). — sebae. Henry G. M. Amphisile strigata Bleek. Pellegrin J. (2). Anabas fasciolatus Blgr. Arnold J. P. (30). — scandens Dalld. Arnold J. P. (8). Anampses caeruleopunctatus Rüppell. Snyder J. O. (2). Anarrhichadidae. Regan C. T. (11). Anarrhichas lupus. Henry H. — Nordgaard O. Anchovia commersonii Lacep. Bean B. A. u. Weed A. C. — endica van Hasselt. Bean B. A. u. Weed A. C. — eurystale Swain and Meek. Fowler H. W. (2). — ischana Jord. u. Gill. Kendall & Radeliffe. — macrolepidota Kner u. Stdehn. Kendall & Radcliffe. — mitchilli Val. Fowler H. W. (2). — opercularis Jord. u. Gilb. Kendall & Radcliffe. — sapidissima Wilson. Fowler H. W. (2). Ancylodon jaculidens. Shepherd E. E. Anguilla Cuv. Bettelini. Böttger W. (3). Weber M. — anguilla L. Cuenot L. Nordgaard O. Fowler H. W. Schreitmüller W. (12). — (50). — australis Richardson. Fowler H. W. Weber M. — bibroni Kaup. Grassi B. (2). — bicolor Mc. Clellans. Fowler H. W. — celebesensis Kp. Weber M. — chrisypa Raf. Fowler H. W. Gudger E. W. — chrysipa Raf. Fowler H. W. (2). — chrysypa (Rafinesque). Nichols. — elphinstonei Sykes. Weber M. — japonica Temm. u. Schl. Snyder J. 0. (1). Fowler H. W. — kieneri Kaup. Grassi B. (2). — malgumora Kaup. Weber M. — manillensis Blkr. Weber M. — mauritiana Bennett. Bean & Weed. Fowler H. W. Weber M. — mossambica Peters. Weber M. Systematik. 165 — reinhardti Stdr. Weber M. — rostrata. Schmidt J. — sidat Bl. Bean & Weed. — vulgaris. Batker N. C. (1) (2). Bergmann. Blanken- burg. Böving-Petersen. Borman A. Brühl. Cligny A. Ehrenbaum E. (5). Franz V. (12). (13). Frisch K. v. (2). Rauch H. Schmidt J. (6). Seligo A. (4). Söfting J. Chr. L. Reuss H. u. Weinland Ev. Schmidt J. — (2) Aussetzung. Dahl. Ehrenbaum E. Ehrenbaum E. (3). Franz V. (7) (11). Gottberg G. (2). Grassi B. Grassi B. (2). Häpke. Hoffmeyer. Hoffmeyer (2). Mazza F. Hoffmeyer (3). Maurer Fr. Nordgvist O. u. Schagar C. H. Schmidt J. (2) (3) (4) (7). Schreitmüller W. (12). Seligo A. Tomuschat. Willem V. Wolterstorff W. Yakimoff W. L. — (2. — (4. — (19. — (21). Anguillidae Regan C. T. (4). Snyder J. O. (1). Anisotremus caesius Jordan u. Gilbert. Kendall & Radeliffe. — interruptus Gill. Kendall & Radecliffe. — surinamensis Bloch. Kendall & Radelifte. — virginicus L. Nichols. Anodontostoma chacunda Ham. Buch. Bean B. A. u. Weed A. C. Anomalodon Bowditsch. Jordan D. S. u. Thompson W. F. Antennariidae. Radcliff L. (2). Snyder J. O. (1). Antennarius sp. Nichols. — stellifer Barbour. Nichols (2). — tridens Temm. u. Schl. Snyder J. 0. (1). Anthias margaritaceus Hilgendorf. Snyder J. O. (1). Apeltes quadracus Mitch. Fowler H. W. (2). Smith E. Aphia minuta Risso. Nordgaard O. Aphredoderus sayanus Gilliams. Fowler H. W. (2). Apistus evolans Jord. u. Starks. Snyder J. O. (1). Aplodactylidae. Snyder J. O. (1). Aplodinotus grunniens Raf. Fowler H. W. (2). Apogon. Oxner M. — auritus. Henry G. M. — macropterus Kuhl u. van Hasselt. Pellegrin J. (3). — rex mullorum Cuv. Parisi B. Polimanti O. (6). — sangiensis. Henry G. M. Pellegrin J. (3). Apogonichthys carinatus C. u. V. Snyder J. O. (1). nafae Snyder. Snyder J. 0. (2). Apomotis cyanellus. Mayer F. — obesus gloriosus. Mayer F. Aprion macrophthalmus Müller u. Troschel. Nichols. — virescens C. u. V. Snyder J. O. (2). Arapaima gigas Günther. Rachow A. (10). Arbaciosa rupestris Poey. Nichols. — truncata Heller u. Snodgrass. Kendall & Radeliffe. — zebra Jordan u. Gilbert. Kendall & Radeliffe. Archosargus unimaculatus Bloch. Niehols. — probatocephalus Walb. Gudger E. W. Fowler H. W. (2): Arctoscopus japonicus Stdr. Snyder J. O. (1). Areliscus joyneri Gthr. Snyder J. O. (1). — interruptus Gthr. Snyder J. O. (1). Argentina silus Ascan. Nordgaard O. Argentinidae. Snyder J. O. (1). Arges marmoratus Regan. Johnson R. D. O. Argyropelecus affinis. Monaco. Arius sp. Maurer Fr. 4. Heft 166 Pisces für 1912. Arnoglossus laterna. Crawshay L. R. Mayhoff H. — megastoma. Crawshay L. R. Arynchobatis Waite. Waite E. R. Aseraggodes kobensis Stdr. Snyder J. O. (1). Aspasma minima Döderlein. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). — misakia Tanaka. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Aspius Ag. Antipa. — rapaz. Sch. Astrabe lactisella Jord. u. Snyder. Snyder J. O. (1). Astronesthes. Monaco. Astronotus ocellaris. Haseman J. D. (2). — orbicwWatus. Haseman J.D. (2). — ocellata. Haseman J. D. (2). Atherina duodecimalis C. u. V. Bean & Weed. — forskalii Rüppell. Bean & Weed. Pellegrin J. (2). — lacunosa Forster. Ogilby J. D. — mochon. Wolterstorff W. — pinguis Lacep. Ogilby J. D. — presbyter Cuv. Val. Cuenat L. — stipes Müller u. Troschel (Atherina laticeps Poey). Niehols. Atopichthys notalli sp. nov. Fowler H. W. — philipsi Fowler. Fowler H. W. (2). Auchenipterus monophtalmus Günther. Kendall & Radeliffe. Aulacocephalus temmincki Blkr. Snyder J. O. (1). Aulichthys japonicus Brevoort. Snyder J. O. (1). Aulorhynchidae. Snyder J. O. (1). Austraberyz Mc Culloch. Waite E. R. Auzis thazard Lacep. Bean & Weed. Awaous gemivittatus C. u. V. Snyder J. O. (1). Azuma emnion Jord. u. Snyder. Snyder J. O. (1). Azurina upalama Heller u. Snodgrass. Kendall & Radeliffe. Babula panamensis Stdr. Fowler H. W. Badis badis H. B. Arnold J. P. 10. — buchanani Blkr. Arnold J. P. (10). — davio H. B. Arnold S. P. (10). Bagrus urostigma Vincig. Boulenger G. A. (2). Bairdiella chrysura Lacep. Fowler H. W. (2). — ronchus Cuv. u. Val. Nichols. Balistapus aculeatus L. Snyder J. O. (2). — undulatus Park. Snyder J. O. (2). Balistes aculeatus L. Pellegrin J. (3). — capistratus Shaw. Kendall & Radcliffe. — capriscus L. Cuenot L. Polimanti O. (5). — chrysopterus Bl. u. Schn. Snyder J. O. (2). — fuscus Bl. u. Schn. Snyder J. O. (2). — naufragium Jordan u. Starks. Kendall & Radcliffe. — niger Mungo Park. Pellegrin J. (2). Snyder J. O. (2). — stellatus Lac£p. Pellegrin J. (2). — undulatus Mungo Park. Pellegrin J. (2). (3), — vetula L. Nichols. Rosen N. — vidua Rich. Snyder J. O. (2) Balistidae. Snyder J. O. Snyder J. O. (2). (1). Banjosidae. Jordan D. S. u. Thompson W. F. Banjos Blkr. Jordan D. S. u. Thompson W. F. — banjos Rich. Jordan D. S. u. Thompson W. F. RBarbodes maculatus van Hasselt. Bean & Weed. Barbus Cuv. Babäk. — barbus L. Micoletzky H. (2). — bocagei. Wolterstorff W. — bynnii. Shepherd E. E. — conchonius Ham. u. Buch. Finek M. C. (2). — erlangeri Blgr. Boulenger G. A. (2). — fasciolatus Günther. Systematik. 167 Rachow A. (4). — fluviatilis Ag. Franz V. (7). Schreitmüller W. (18). (21). Willem V. (4). — (26). — (50). — (65). — gananensis Vincig. Vineiguerra D. — hindii Blgr. Vineiguerra D. — maculatus C. u. V. Finck M. C. (3). — nairobiensis Blgr. Boulenger G. A. (2). — pentazona Blgr. Arnold J. P. (33). — plebejus Val. Parisi B. — semifasciolatus Gthr. Brüning C. (7) Rachow A. (4). — ticto (Ham. Buch.). Krüger B. (2). — vulgaris. Sachs M. M. Shepherd E. E. — (33). Barilius niloticus. Shepherd E. E. Bascanichthys scuticaris Goode u. Bean. Gudger E. W. Bathus rhombus L. Cuenat L. Bathycongrus mystax De la Roche. Fowler H. W. Bathysauropsis Regan. Waite E. R. Bathystoma rimator Jordan u. Swa'n. Nichols. — striatum L. Nichols. Batrachoides pacifici Günther. Kendall & Radeliffe. Batrachomoeus trispinosus Gthr. Bean & Weed. Batrachus grunnicus. Henry E. M. Bdellostoma. Regan C. T. (12). Belonidae. Snyder J. O. (2). Belone acus Risso. Hammarsten O. D. — annulata C. u. V. Bean & Weed. — belone L. Cuenot L. — choram. Henry G. M. — strongyluna van Hasselt. Bean & Weed. Belonesox belizanus Kner. Reuter F. Schick C. Benthodesmus Goode u. Bean. Waite E. B. Bero elegans Stdr. Snyder J. O. (1). — zanclus Snyder. Snyder J. O0. (1). Berycidae. Snyder J. O. (1) Beryx splendens Lowe. Snyder J. O. (1). Betroculus ladifer. Haseman J. D. (2). Betta. Liebig Th. (7). Träber G. (5). — rubra Perugia. Krüger A. Liebig Th. (7). Biotaecus opercularis. Haseman J. D. (2). Blanchardia maculata.. — (71) — (73). Blenniidae. Regan C. T. (11) Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Blennius. Oxner M. — gattorugine Brunn. Cuenot L. Parisi B. — ocellaris L. Parisi B. Fantham H. B. u. Porter A. Cuenot L. — pavo Riss. Cu6not L. Duboseqg O. u. Lebailly C. — pholis. Yakimoff W. L. Blepsias draciscus Jord. u. Starks. Snyder J. O. (1). Blicca L. Antipa. — björkna. Frisch K. v. (2). Zur Mühlen M. von. — (50). Boccus chrysops Raf. Fowler H. W. (2). Bodianus diplotaenius Gill. Kendall & Radeliffe. — eclancheri Valenciennes. Kendall & Radeliffe. — /ulvus ruber Bl. u. Schn. Nichols. Boleosoma nigrum Raf. Fowler H. W. (2). — nigrum olmstedi Stover. Fowler H. W. (2) (3). ! Boleophthalmus pectinirostris. Scehreitmüller W. (5). Boops boops L. Cuenot L. Bostockia hemigramma Ogilby. Me. Culloch B. A. Bothus maximus L. Nordgaard 0. — rhombus. Yakimoff W. L. ‘4. Heft 168 Pisces für 1912. Boulengerina Fowler. Jordan D. S. u. Thompson W. F. — taeniura C. V. Jordan D. S. u. Thompson W. F. Snyder J. ©. (1). Box boops L. Duboseq O. u. Sebailly C. — salpa. Nemiloff A. Parisi B. Brachiopsis rostratus Tilesius.. Snyder J. O. (1). Brachymysta lenok Pall. Berg L. S. Brama rai. Shufeldt R. W. Branchiostoma lanceolatum Pall. Nordgaard O. Brasme brasme Ascan. Nordgaard O. Brevoortia tyrannus Latrabe. Fowler H. W. (2). Gudger E. W. Breavostia tyrannus Latrobe. Fowler H. W. (2). Brotulidae. Regan C. T. (11). Snyder J. O. (1). Bryostemma polyactocephalum Pallas. Snyder J. O. (1). Bryttosus kawamebari Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Budarius ercodes Jord. u. Flower. Snyder J. O. Buvettidae. Snyder J. O. Caesio chrysozonus Kuhl u. van Hasselt. Snyder J. O. (2). — caerulaureus Lac£ep. Bean & Weed. Pellegrin J. (3). Snyder J. O. (2). — erythro- gaster C. u. V. Snyder J. O. (2). — lunaris Ehrenberg. Bean & Weed. — tile Cuv. u. Val. Kendall & Radeliffe. Calamichthys calabaricus. Brüning C. (5). Rachow A. (10). Schreitmüller W. (22). Calamus bajonado Bl. u. Schn. Niehols. — proridens Jordan u. Gilbert. Nichols. Callechelys gwichenoti Kaup. Pellegrin J. (3). Calliblennius Barb. Barbour T. (2). Callichrous bimaculatus Bl. Bean & Weed. Callichthys littoralis Hancock. Pellegrin J. (2). — punctatus. Freund L. Liebig Th. (4). Callionymus dracunculus. Yakimoff W. L. — lyra. Crawshay L. R. Fantham H. B. u. Porter A. Maurer Fr. — maculatus Raf. Nordgaard O. Calliorichthys doryssus Jord. u. Fowler. Snyder J. O. (1). — japonicus Houttuyn. Snyder J. O. (1). Callorhynchus antarcticus. Maurer Fr. — ant. Lac&p. Pellegrin J. (2). Callyodon balinensis Bleek. Snyder J. O. (2). — bicolor Rüppell. Snyder J. 0. (2). — bowersi Snyder. Snyder J. O. (2). — forsteri Blkr. Snyder J. 0. (2). — lunula Snyder. Snyder J. O. (2). — maoricus Jord. u. Seale. Snyder J. O. (2). — noyesi Heller u. Snodgrass. Kendall & Radeliffe. — oedema Snyder. Snyder J. O. (2). — pevrico Jordan u. Gilbert. Kendall & Radecliffe. — prasiognathus C. u. V. Snyder J. O. (2). — pyrrhostethus Rich. Snyder J. O. (2). — rivulatus C. u. V. Snyder J. O. (2). Callionymidae. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Oallionymus beniteguri Jord. u. Snyder. Snyder J. 0. (1). — flagris Jord. u. Fowler. Snyder J. O. (1). — lunatus Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). — lyra L. Cuenot L. — valenciennesi Temm, u. Schl. Snyder J. 0. (1). Calotomus japonicus C. u. V. Snyder J. O. (1). Oampostoma anomalum Raf. Fowler H. W. (2) (3). Systematik. 169 Cantharus cantharus L. Cuenot L. Cantherines modestus Gthr. Snyder J. O. (1). Canthidermis angulosus Quoi u. Gaimard. Kendall & Radeliffe. — rotundatus Proce. Snyder J. O. (1). Canthigaster jactator Jenkins. Snyder J. O. (1). — rivulatus Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). — solandri Richardson. Kendall & Radeliffe. Capoeta leiacanthus Blkr. Bean & Weed. Capros aper. Crawshay L. R. Carangidae. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Caranz armatus Forskäl. Bean & Weed. Snyder J. O.(1) — atropus Bl. u. Schn. Bean & Weed. — bartholomaei Cuv. u. Val. Nichols. — caballus Günther. Kendall & Radcliffe. — Mar Mitchill. Niehols. — deli- catissimus Döderlein. Snyder J. O0. (1). — djedaba Forskäl. Bean & Weed. — eguula Temm. u. Schl. Snyder . 0. (1). — flavocaeruleus Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). — forsteri C. u. V. Bean & Weed. Snyder J. O.(2). — guara Bonnaterre. Kendall & Radcliffe. — hippos L. Kendall & Radecliffe. Nichols. Pellegrin J. (3). — ignobilis Forskäl. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). — ira C. u. V. Bean & Weed. — jarra. C.u. V. Snyder J. O. (2). Henry G. M. — kalla C. u. V. Bean & Weed. — latus Agassiz. Nichols. — leptolepis C. u. V. Bean & Weed. — mala- baricus Bl. u. Schn. Bean & Weed. — malam Blkr. Bean & Weed. — marginatus Gill. Kendall & Radcliffe. — oblongus C. u. V. Bean & Weed. — ruber Bloch. Niehols. — trachurus L. Duboseq O. u. Lebailly C. Carapus fasciatus. Krüger B. Carassius Nilss. Aalderink. — Antipa. — auratus (L.) Bleek. B. Fantham H. B. u. Porter A. Franz V. (2) (3). Giacomini E. Fujita T. Hirsch J. Klunzinger B. Laackmann G. Laackmann H. Leonhardt E. (4). MandeE. Milewski A. (4). Polimanti O. Leonhardt E.E. Milewski A. (2). Okuda Y. Schreitmüller W. (4). Shepherd E. E. Snyder J. O. (1). Win- trebert P. (1) — carassius L. Berg L. L. — vulgaris L. Diessner B. Geyer H. Preusse O0. Tomuschat. Willem V. (7). Zur Mühlen M. von. Carcharias lamia Risso. Ariola V. — (24). — brevirostris Poey. Engelhardt R. — glaucus. Maurer Fr. Nemiloff A. — longurio Jord. u. Gilb. Engel- hardt B. — maclati Müller u. Hen. Pellegrin J. (2). — melanopterus Quoy u. Gaimard. Pellegrin J. (2). — mülleri Engelh. Engelhardt R. — platyodon Poey. Engelhardt R. — sorrah Engelh. Engelhardt R. Pellegrin J. (2). — sorrah Müll. u. Henle. Bean B. A. u. Weed A.C. Carcherinus Bl. Waite E. R. Carcharinus sp. indet. Gudger E. W. Careproctus colletti Gilbert. Gilbert €. H. u. Burke C. V. — cypselurus Jord. u. Gilb. Gilbert C. H. u. Burke C. V. Caristiüidae. Regan C. T. (8). Caristius japonicus Gill u. Smith. Regan C. T. (8). Carpiodes cutisanserinus. Fowler H. W. (3). — difformis. Fowler H. W. (3). — relifer. Fowler H. W. (3). — thompsoni Ag. Fowler H. W. (2). Catla buchanani. Shepherd E. E. Catalufa umbra Snyder. Snyder J. O. (1). 170 Pisces für 1912. Catopra fasciata Blkr. Arnold J. P. (10). — grootii Blkr. Arnold J. P. (10). — nandoides Blkr. Arnold J. P. (10). Catostomidae. Fowler H. W. (3). Catostomus commersonni Lacöp. Fowler H. W. (2). — commersonnii. Fowler H. W. (3). — nigricans Le Sueur. Fowler H. W. (2). Centrarchus macropterus Lacöp. Finck M. C. (3). Centrina vulpecula Ral. Roule L. Centrolophus britannicus Gthr. Pellegrin J. (10). — pompilus L. Cuenot L. Centrophorus. Gibian A. — C. Müll. u. Henle. Waite E. R. — calceus Lowe. Engelhardt R. Roule L. — dumerilii Johns. Engelhardt R. — eglantinus Jord. u. Sn. Engelhardt R. — granulosus Bl. Roule L. Nemiloff A. — squamosus Gm. Engelhardt R. Roule L. Centropomus pedimacula Poey. Nichols. — robalito Jordan u. Gilbert. Kendall & Radeliffe. Centroscymnus coelolepis Boc. u. Cap. Engelhardt R. — owstoni Garm. Engelhardt R. — coelolepis B. C. Roule L. Cephalacanthidae. Snyder J. O. (1). Cephalophalus sonnerati C. u. V. Snyder J. O. (2). Cephalopholis urodelus Forster. Snyder J. O. (2). Cepolidae. Snyder J. O. (1). Cepola L. Waite E. R. — schlegeli Blkr. Snyder J. O.(1). — taeniaL. CuenotL. Ceratacanthus schoepfii Walb. Gudger E. W. Ceratiidae. Radcliffe L. (2). Ceratocottus diceraus Pallas.. Snyder J. O0. — namiyae Jord. u. Starks. Snyder J. O. (1). Ceratodus (Neoceratodus) forsteri. Dean B. (2). Maurer Fr. Cetorhinus maximus Gunn. Roule L. Chaenogobius macrognathos Blkr. Snyder J. O. (1). Chaenomugil proboscideus Günther. Kendall & Radeliffe. Chaetobranchopsis australis. Haseman J. D. (2). — orbicularıs. Haseman d. D. (2). Chaetobranchus flavescens. Haseman J. D. (2). — semifasciata. Haseman J. D. (2). Chaetodipterus faber Brouss. Nichols. Chaetodon auriga var. setifer. Henry G. M. — eitrinellus Broussonet. Snyder J. 0. (2). — eitrinellus C. u. V. Ogilby J. D. — collaris Bl. Snyder J. O. (1). — falcula Blch. Ogilby J. D. — humeralis Günther. Kendall & Radeliffe. — lineolatus Quoy u. Gaimard. Kendall & Radeliffe. — lin. Cuv. u. Val. Pellegrin J. (2). — lunula Lac£p. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). — nigrirostris Gill. Kendall & Radeliffe. — nippon Döderlein. Snyder J. 0. (1). — ornatissimus Solander. Snyder J. O. (2). — pelewensis Kner. Ogilby J. D. — setifer Bl. Snyder J. O. (1). — setifer Forskäl. Snyder J. O. (2). — trifascianatus Mungo Park. Kendall & Radeliffe. — trifasciatus Park. Snyder J. O. (2). — wlietensis C. u. V. Snyder J. O. (2). — vaga- bundus var. pictus. Henry G. M. — vagabundus L. Pellegrin J. (3). Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2) Chaetodontidae. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Systematik. 171 Chaeturichthys hexanemus Blkr. Snyder J. O. (1). — sciistius Jord. u. Sny- der. Snyder J. O. (1). Chalceus. Rachow A. (15). — erythrurus. Regan C. T. (5). — macrolepidotus Cuv. Rachow A. (15). Regan C. T. (5). Characinidae. Brüning C. (2). Haseman J.D. (2). Chanodichthys mongolicus Bas. Berg L. S. Chanos chanos Forskäl. Bean B. A. u. Weed A. C. Chasmichthys dolichognathus Hilgendorf. Snyder J. O. (1) — gulosus Guiche- not. Snyder J. O. (1). Chatoessus nasus. Henry G. M. Cheilinus chlorurus Bl. Bean & Weed. — diagrammus Lacep. Snyder J. O. (2). — fasciatus Bloch. Snyder J. O. (2). — mossambicus Gthr. Pellegrin J. (2). — trilobatus Lacep. Snyder J. O. (2). — undulatus Rüppell. Kendall & Radeliffe. Cheilio inermis Forskäl. Kendall & Radcliffe. Snyder J. O. (2). Cheilodipteridae. Radcliffe L. (3). Snyder J. O. (1). Chelidonichthys kumu Lesson u. Garnot. Snyder J. O. (1). Chelidoperca hirundinacea C. u. V. Snyder J. O. (1). Chilinus trilobatus. Henry G. M. Chilodipteridae. Snyder J. O. (2). Chilodipterus lineatus Forskäl. Pellegrin J. (3). — quinquelineatus C. u. V. Pellegrin J. (3). Chilomycterus schoepfi Walb. Fowler H. W. (2). Chilorhinus suensomis Lütken. Fowler H. W. Chiloscyllium griseum Müll. u. Henle. Pellegrin J. (2). — indicum Gmel. Pellegrin J. (2). Chimaera colliei. Dean B. — mirabilis ? (Bathyalopex). Dean B. — mitsukurü. Dean B. — monstrosa. Dean B. Engelhardt R. Johnstone J. (2). Kappers Ariöns C. U. Maurer Fr. Nemiloff A. Roule L. — phantasma. Dean B. Chirocentrus doral Forskäl. Bean B. A. u. Weed A. C. Chirodon (Girard). Rachow A. (13). — arnoldi Blgr. Brüning C. (2). — nattereri. Mayer A. Chlamydoselachidae. Smith H. M. Chlamydoselachus anguineus. Maurer Fr. Roule L. Chloea castanea O’Shaugnessy. Snyder J. O. (1). — mororana Jord. u. Snyder. Snyder J. O. (1). Chlopsis bicolor. Grassi B. (2). Chloroscombrus chrysurus L. Nichols. — orqueta Jordan u. Gilbert. Kendall & Radeliffe. Choerodon azurio Jord. u. Snyder. Snyder J. O. (1).— jordani Snyder. Snyder J. O0. (2). Chondrostoma Ag. Antipa. — nasus L. Franz V. (7) (10). Frisch K. v. (2). R. — (50). Chromis atrilobatus Gill. Kendall & Radecliffe. — caeruleus Cuv. u. Val. Kendall & Radeliffe. — multicolor Schoeller. Reuter F. (3). — multi- lineatus Guichenot. Nichols. — notatus Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). — tristrami. Arnold J. P. (25). 4. Heft 172 Pisces für 1912. Chrosomus dakotensis Evermann u. Cott. Rachow A. (2). — erythrogaster. Fowler H. W. (3). Rachow A. (2) (11). — var. eos (Cope). Rachow A. (2). Chrysophris berda. Henry G. M. Chrysophnys datnia Ham. Buch. Pellegrin J. (2). Cichla ocellaris. Haseman J. D. (2). — temensis. Haseman J. D. (2). Cichlasoma sp. Krüger B. (3). — bimaculatum. Haseman J. D. (2). — coryphaenoides Heck. Brüning C. (8). — facetum. Haseman J.D. (2). — severum. Haseman J. D. (2). — spectabile. Haseman J. D. (2). — psittacum. Haseman J.D. (2). Cichlidae. Babäk. Brüning C. (8). Gondermann K. Haseman J. D. (2). Cichlosoma aureum Gthr. Rachow A. (14). — coryphaenoides.. Haseman d. D. (2). — coryphaenoides Heckel. Rachow A. (9). — facetum. Gondermann K. — festivum. Haseman J. D. (2). Cichlosoma maculicauda Regan. Rachow A. (14). — nigrofasciatum. Gondermann K. Rachow A. (14). — severum Heck. Rachow A. (19). — spilurum (Günther). Rachow A. (14). Cirrhimuraena chinensis Kaup. Fowler H. W. Cirrhina mirgala. Shepherd E. E. Cirrhitidae. Snyder J. O. (2). Citharus linguatula Gthr. Parisi B. Citharichthys spilopterus Günther. Niehols. Clarias sp. Bean & Weed. Brüning C. (4). — batrachus Bl. Bean & Weed. — dumerilü Stdr. Arnold J. P. (24). — lazera Lac&p. Boulenger G. A.(2). — mossambicus Ptrs. Vineiguerra D. — teysmanus Blkr. Bean & Weed. Clariger cosmurus Jord. u. Snyder. Snyder J. O.(1). — exilis Snyder. Snyder J. 0. (1). Clarotes laticeps Rüpp. Boulenger G. A. (2). Clidoderma asperrimum Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Clinidae. Regan C. T. (11). Olupanodon pseudohispanicus Poey. Nichols. Clupea. Weber M. u. Beaufort L. F. de. — atricauda Gthr. Weber M. u. Beaufort L. F. de. — brachysoma Blkr. Weber M. u. Beaufort L. F. de. — cultiventris. Kler W. (2). — fimbriata. Henry G. M. — fimbriata C. u. V. Weber M. u. Beaufort L. F. de. — gibbosa Blkr. Weber M. u. Beaufort L. F. de. — harengus L. Ehrenbaum E. (6). Haffner K. (4). Hammarsten O. D. Hjort J. & Lea E. Hoek P. P. C. — Marukawa H. Johansen A.C. u. Neergaard. Moller E. Maurer Fr. Meek A. & Storrow B. ‚Nordgaard O. Redeke H. C. Schneider G. (4). Tschernoratzky H. Wallenius J. M. — harengus var. membras L. Brofeldt. Ehrenbaum E. (6). — hypselosoma Blkr. Weber M. u. Beaufort L. F. de. — iisha Ham. Buch. Weber M. u. Beaufort L. F. de. — kanagurta. Henry G. M. — kanagurta Blkr. Weber M. u. Beaufort L. F. de. — malagana Blkr. Weber M. u. Beaufort L. F. de. — melanosticta Schleg. Marukawa H. — okinawensis Kishinouye. Snyder J. O. (2). pallasi C. u. V. Snyder J. O. (1). — pilchardus Villegh. Cuenot L. Parisi B. — sardaL. Redeke H. C. Bounbiol. —sprattus L. Nordgaard O. Redeke H. C. — sundaica Blkr. Weber M. u. Beaufort L. F.de. — toli C. V. Weber M. u. Beaufort L. F. de. Systematik. 173 Olupeichthys Blkr. Weber M. u. Beauford L. F. de. Olupeidae. Brauner A. Bullen G. E. Snyder J. 0. (1). Snyder J. O. (2). Suzuki U. Clupeoides Blkr. Weber M. u. Beaufort L. F. de. — argyrotaenia Blkr. Weber M. u. Beaufort L. F. de. — borneensis Blkr. Weber M. u. Beaufort L. F. de. — hypselosoma Blkr. Weber M. u. Beaufort L. F. de. — Lille C. V. Weber M. u. Beaufort L. F. de. — papuensis Ramsay u. Ogilby. Weber M. u. Beaufort L. F. de. — patamophilus Blkr. Weber M. u. Beaufort L. F. de. Cobitidae. Snyder J. O. (1) Cobitis (Art.). Antipa.. — barbatula. Thienemann A. (2). — (50. — fossilis L. Kuhlmann W. Reinhart H. — taenia L. Berg L.S. Reinhart H. Snyder J. 0. (1). Conger Caup. Böttger W. (3). Nemiloff A. — conger. Crawshay L. R. — malabaricus Day. Dean B. — niger. Elmhirst R. — vulgaris. Borman A. Drew W. H. Faceiola L. Polimanti (7). Polimanti O. (5). Schmidt J. Congrellus anago Schlegel. Fowler H. W. — balearicus de la Roche. Fowler H. W. — bowersi Jenkins, Fowler H. W. Congridae. Regan C. T. (4). Congrogadidae. Regan C. T. (11). Copeina. Rachow A. (15). — argyrops. Regan C. T. (5). — guttata. Regan c. T. (5). Coradion modestum Schlegel. Snyder J. O. (1). Coregoni. Jääskeläinen V. (2). Ling J. A. Micoletzky H. Coregonus Cuv. Arnold (2). Baumann. Bettelini. Blomquist. Eloranta E. Brühl. Clodi. Lüning K. -— acronius. Frisch K. v. (2). — acronius (hiemalis Jur.) Rapp. Seligo A. (2). — albula L. B. (4). Brofeldt. Brühl (5) Eglit P. J. Frisch K. v. (2). Landmark A. Nordgvist O. u. Schagar C. H. Samter M. Schneider G. (3). Seligo A. (2). To- muschat. Walter E. Zur Mühlen M. von (2). — (albula?). — (22). — annectus ballerides.. — (50). — asperi maraenoides. Frisch K. v. (2). — chadary Dyb. Berg L. S. — clupeaformis Mitchill. Fowler H. W. (2). — exiguus danneri Carl Vogt. Clodi. — exignus. Frisch K. v. (2). — fera Juvine. Brühl (2). Micoletzky H. (2). Thienemann A. (2). — hiemalis. Frisch K. v. (2). — lavaretus L. Brofeldi. Hammarsten 0. D. — macrophthalmus Nüsslin. Seligo A. (2). — (6). — (39). — maraena Bl. Brühl (5). Eggler E. (2). Eglit P. J. Kleine E. Land- mark A. Nordgvist O. u. Schagar C. H. Orsenigo L. Seligo A. (2). Schneider G. (2) (4). Schwarten N. Skowronnek. Thienemann A. (2). — (16). — (25). — nobilis. Frisch-K. v. (2). — oxyrhynchus. Nyström V. Skowronnek. Willig E. — polcur (Pall.) Smith. Ekman Sven. — schinzii fera. Frisch K. v. (2). — schinzüi helveticus. Orsenigo L. — n. var. schmidti Berg. Berg L. S. — steindachneri Nüsslin. Clodi. — uzzuriensis Berg. Berg L. S. — wartmanni compactus Fr. Baumann. — wartmanni Bl. Eggler E. Franz V. (7) (10). Frisch K. v. (2). Micoletzki H. Micoletzki H. (2). Sch. Sch. (3). Seligo A. (2). — (28). — (58). — wartmanni coeruleus. Orsenigo L. 4. Heft 174 Pisces für 1912. Corica H. B. Weber M. u. Beaufort L. F. de. — goniognathus Blkr. Weber M. u. Beaufort L. F. de. — papuensis. Weber M. u. Beaufort L. F. de. — pseudopterus Blkr. Weber M. u. Beaufort L. F. de. — soborna H. B. Weber M. u. Beaufort L. F. de. Coris annulata Lacep. Snyder J. O. (2). — julis Gthr. Oxner M. (1) (4) (5) (6). Parisi B. — variegata Rüppell. Snyder J. O. (2). Corrula macrops Steindachner. Kendall & Radcliffe. Corvina nigra. Nemiloff A. Shepherd E. E. Corydoras Cuv. u. V. Rachow A. (8). — aenaeus. Regan C. T. (10) — agassizü. Regan C. T. (10). — armatus. Regan C. T. (10). — elegans. Regan C.T. (10). — eques. Regan C. T. (10). — garbei. Regan C.T. (10). — hastatus. Regan C. T. (10). — jwlü. Regan C. T. (10). — kronei. Regan C. T. (10). — multimaculatus. Regan C. T. (10). — nattereri. Regan C.T. (10). — paleatus. Regan C.T. (10). — punctatus. Regan C.T. (10). — raimundi. Regan C. T. (10). — treitlü. Regan C. T. (10). — trilineatus. Regan C. T. (10). — marmoratus. Krüger B. Liebig Th. Liebig Th. (5). Mayer A. — palaeatus Jenyns. Freund L. Rachow A. (8) — undulatus Bgn. Arnold J. P. (31). Rachow A. (8). Coryphaena equisetis L. Kendall & Radecliffe. — kippurus L. Gudger E. W. Kendall & Radcliffe. Nichols. Corythroichthys conspicillatus. Henry G. M. — ishigakius Jord. u. Snyder. Snyder J. O. (2). — poecilolaemus Peters. Me Culloch B. A. — quin- quarius Snyder. Snyder J. 0. (1) — tanakae Jord. u. Starks. Snyder J. ©. (1). Cottidae. Berg L. S. Snyder J. O. (1). Cottiusculus schmidti Jord. u. Starks. Snyder J. O. Cottus. Kappers Ariöns C. U. Oxner M. — bubalns Euphras. Duboseg O. u. Lebailly C. Fantham H. B. u. Porter A. Guitel F. Yakimoff. — gobio L. Cuenot L. Doose G. (2). Ekman Sven. Franz V. (7). Guitel F. Maurer Fr. Micoletzky H. (2). Mola P. Polimanti O0. Thienemann A. (2) (3). — (50). — gracilis Heck. Fowler H. W. (2). — haite] Dyb. Berg L. S. — ictalops Raf. Fowler H. W. (2). — nozawae Snyder. Snyder J. O. (1). — poecilops Heck. Berg L. $S. — pollux Gthr. Snyder J. O. (1). — quadricornis. — (30). Crayracion fluviatilis Ham. Buch. Bean & Weed. Crenicara altispinosa. Haseman J. D. (2). — maculata. Haseman J.D. (2). — punctulata. Haseman J.D. (2). Crenicichla acutirostris. Haseman J. D. (2). — argynnis Pellegrin. Rachow A. (5). — bimaculatum. Haseman J.D. (2). — cincta. Haseman J.D. (2). — cyanonotus. Haseman J. D. (2). — facetum Haseman J.D. (2). — frenata Gill. Rachow A. (5). — iguassuensis. Haseman J. D. (2). — jaguarensis. Haseman J. D. (2). — johanna. Haseman J. D. (2). — lacustris. Haseman J. D. (2). — lenticulata. Haseman J. D. (2). — lepidota. Haseman J. D. (2). Mayer A. Rachow A. (5). — lucius. Haseman J. D. (2). — lugubris. Haseman J. D. (2). — macro- phithalmus. Haseman J.D. (2). — proteus Cope. Rachow A. (5). — proteus var. argynnis Cope. Rachow A. (5). — reticulata. Haseman J. D. (2). — santaremensis. Haseman J.D. (2). — sazxatilis. Haseman Systematik. 175 J. D. (2). — saxatilis var. albopunctata Pellegrin. Rachow A. (5). — saxatilis Linne. Rachow A. (5). — saritilis var. semicincta Steind. Rachow A. (5). — semifasciata. Haseman J.D. (2). — simoni. Haseman J. D. (2). — strigata. Haseman J.D. (2). — vaillanti Pellegrin. Rachow A. (5). — vittata. Haseman J.D. (2). Crenilabrus. Frisch v. K. Polimanti O. (5). — massa. Frisch v. K. — mediterraneus L. Minkiewiez R. Parisi B. — ocellatus. Frisch v. K. Frisch K. v. (3). — pavo. Frisch v. K. Nemiloff A. Parisi BB — roissali. Frisch K. v. (3). Minkiewiez R. — roissali var. quinque- maculatus. Frisch v. K. Crenocara altispinosa. Haseman J. D. (2). Crenuchus spilurus Gthr. Brüning C. (8). Cristiceps flammeus Jord. u. Starks. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2) Crossias allisi Jord. u. Starks. Snyder J. O. (1). Oryptocentrus filifer C. u. V. Snyder J. O. (1). Orystallias matsushimae Jord. u. Snyder. Gilbert C. H. u. Burke C. V. Crystallogobius linearis Düb. et Koren. Nordgaard O. Ctenobryon spilurus. Brüning C. (2). Otenochaetus striatus Quoy u. Gaimard. Kendall& Radeliffe. Snyder J. O. (1). Ctenogobius abei Jord. u. Snyder. Snyder J. O. (2). — bernadoui)Jord. u. Starks. Snyder J. O. (2). — campbelli Jord. u. Snyder. Snyder J. ©. (1). Snyder J. 0. (2). — caninus C. u. V. Snyder J. O. (2). — gymnauchen Blkr. Snyder J. O.(1). Snyder J. O. (2) — hadropterus Jord. u. Snyder. Snyder J. O. (1). — similis Gill. Snyder J. O. (1). — virgatulus Jord. u. Snyder. Snyder J. O. COtenolabrus rupestris L. Nordgaard P. Ctenopharyngodon idella Val. Berg L. S. Ctenops striatus Blkr. Bean & Weed. — vittatus. Schiebold A. Cubiceps capensis Smith. Ariola V. (2). Culter alburnus Ras. Berg L. S. — erythropterus Bas. Berg L. $. — mongo- licus Bas. Berg L. S. — oxy-cephalus Blkr. Berg L. S. Curimatus. Mayer A. Cychla labrina Ag. Rachow A.(5). — rustilans Schomburgk. Rachow A. (5). Cycleptus elongatus. Fowler H. W. (3). Cyclogasteridae. Burke C. V. Snyder J. O. (1). Oyclogaster agassizii Putnam. Gilbert C. H. u. Burke C. V. Snyder J. ©. (1). — ochotensis (Schmidt). Gilbert C. H. u. Burke C. V. — owstoni Jord. u. Snyder. Gilbert C. H. u. Burke C., V. Cyeclopterichthys ventricosus Pallas. Snyder J. O. (1). Cyclopteridae. Snyder J. 0. (1). Cyclopterus lumpus L. Nordgaard O. Cyclothone Goode u. Bean. Waite E. R. — microdon. Monaco. — signata Garm, Nussbaum J. Cyemidae. Regan C. T. (4). COynoglossus brachyrynchus Blkr. Bean & Weed. Pellegrin J. (2). — macro- lepidotus Blkr. Bean & Weed. — potous Cuv. Bean & Weed. — quadri- lineatus Kuhl u. van Hasselt. Bean & Weed. 4. Heft 176 Pisces für 1912. Cynolebias. Stansch K. (5). — bellotti. Engmann P. Krüger B. Rachow A. (18). Regan C. T. (6) (9). — elongatus. Regan C. T. (6). — gibberosus. Regan C. T. (9). — holmbergi. Regan C. T. (9). — maculatus Steind. Rachow A. (18). Regan C. T. (6) (9). — melanotaenia. Regan C.T (9). — porosus. Regan C. T. (6). — robustus. Regan C. T. (6). — melano- taenia Regan. Rachow A. (17). — porosus Stdr. Br. (Brüning) C. (6). Cynoscion nebulosus Cuv. Fowler H. W. (2). Cynoscion regalis Schneider. Fowler H. W. (2). Gudger E. W. Cyprinidae. Andre E. Berg L. S. Fowler H. W. (3). Fujita T. Metzger. Preusse O0. Rauch H. Sachs M. M. Savoure P. (1) (2). Snyder J. O. (1). — (26). Cyprinina. Sachs M. M. Cyprinoidae Redeke H. C. Cyprinodontidaee Hohmann K. (2). Mattha J. Milewski A. (6). Cyprinodon spec. Br. (Brüning) C. (6). — iberus Val. Gerlach G. (5). — C. (Lebias). Arnold J. P. (15). — C. (Lebias) iberus Val. Wolterstorff W. — variegatus Lacep. Fowler H. W. (2). Smith E. — variegatus riverendi Poey. Nichols. Cyprinoidae. Barbour Th. Sachs M. M. Cyprinus (Art.) Nilss. Aalderink. Antipa. — auratus L. Bean & Weed. — auratus (Cyprinus carpio var. aurata) Mats. Schreitmüller W. (23). — carpio L. Accomazzo. Andre E. Arnold (2). B. Bean & Weed. — Berg L. S. Bergmann. Cuenot L. Fiebiger S. Fowler H. W. (2). Franz V. (7) (10) (12). Fehlmann J. W. (2). Fujita T. Giacomini E. Grunelius A. Frhr. v. Haempel O. Hhg. Heyking. Kler W. (3) Löfting J. Chr. L. Maurer Fr. Micoletzky H. (2) Mulsow K. (6). Okuda Y. Plehn M. Polimanti O0. Preusse O. Sachs M. M. Schneider G. (5). Schulze Th. Seligo A. (5). Seydel E. Shepherd E. E. Supino F. (2). Supino F. u. Lanzi E. Wolterstorff W. Zwilling K. — (50). Cypselurus agoo Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). — catoptron Blkr. Me. Cul- loch R. A. — opisthopus Blkr. Bean & Weed. — poecilopterus C. u. V. Kendall & Radeliffe. Snyder J. O. (1). — sp. Kendall & Radeliffe. Cyttus australis. Shepherd E. E. Dactyloptera gilberti Snyder. Snyder J. O. (1). Dactylopterus volitans. Shepherd E. E. Dactyloscopidae. Regan C. T. (11). Dactyloscopus pectoralis Gill. Kendall & Radecliffe. Dactylosparus Gill. Waite E. R. Dactylostomias. Monaco Albert I Prince de. Dalophis coecus L. Fowler H. W. Dampieria spiloptera Blkr. Snyder J. O. (2). Danio albolineatus Blyth. Arnold J. P. (34). Osswald H. — analipunctatus Boulenger. Sehreitmüller W. (7) (8) (17). Wildner E. Wildner E. (3). — malabaricus Jerdon. Schreitmüller W. (8). — rerio. Baum. Hänig K. Heinrich u. Sauer. Schreitmüller W. (17). Schulze L. Dascyllus Albisella. Jordan D. S. u. Metz C. W. — aruanus L. Kendall & Radeliffe. — trimaculatus. Jordan D. S. u. Metz C. W. Systematik. 177 Dasyatidae. Snyder J. O. (1). Dasyatis Raf. Waite E. R. — sp. Nichols. — akajei Müll. u. Henle. Snyder J. O0. (1). — say Le Sueur. Gudger E. W. Dasycottus setiger Bean. Snyder J. O. (1). Decapterus Blkr. Waite E. R. — muroadsi Temm. u. Schl. Snyder J. O. — sanctae-helenae. Cuv. u. Val. Kendall & Radeliffe. Dendrochirus jordani Regan. Snyder J. O. (1). Dentex dentex L. Cuenot L. — thunbergi. Jordan D. S. u. Thompson W. F, — vulgaris. Nemilaff A. Dermatolepis punctatus Gill. Kendall & Radecliffe. Dermogenys pusillus van Hasselt. Bean & Weed. Dialommus fuscus Gilbert. Kendall & Radeliffe. Dicentrarchus labrax L. Cuenot L. Dictyosoma burgeri van der Hoeven. Snyder J. O. (1). Dinogunnellus grigorjewi Herzenstein. Snyder J. O. (1). Diodontidae Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2) Diodon holacanthus L. Kendall & Radcliffe. Rosen N. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). — hystrix L. Kendall & Radeliffe. Rosen N. Diplomystus sp. ind. Eastman C. R. Diplodus holbrookii Bean. Gudger E. W. Diplectrum formosum L. Nichols. — radiale Quoy u. Gaimard. Nichols. Discobatus sinensis Bl. u. Schn. Snyder J. O. (1). Discognathus blanfordi Blgr. Vineiguerra D. — dembeensis Rüpp. Boulenger G. A. (2). Ditrema temmincki Blkr. Snyder J. O. (1). Dormitator maculatus. Mayer A. — Bloch. Kendall & Radeliffe. Dorosomatidae. Snyder J. O. (1). Doryptena okinawae Snyder. Snyder J. O. (2). — tanegasimae Snyder. Snyder J. O0. Doydixodon freminvillei Valenciennes. Kendall & Radeliffe. Draeiscus sachi Jord. u. Snyder. Snyder J. O. (1). Draculo mirabilis Snyder. Snyder J. O. (1). Drepane punctata L. Bean & Weed. Drepanopsetta platessoides O. Fabr. Johansen A. C. (2). — platessoides Gill. Mayhoff H. Dules taeniurus C. u. V. Jordan D. S. Dussumiera acuta C. u. V. Bean B. A. u. Weed A. C. — Hasseltii Blkr. Bean B. A. u. Weed A. C. Duymaeria flagellifera C. u. V. Snyder J. O. (1). Dysommidae. Regan C. T. (4). Echelidae. Regan C. T. (4). Echelus myrus L. Fowler H. W. Enchelycore nigrocastaneus Cope. Fowler H. W. Echeneididae. Regan C. T. (7). Echeneis L. Waite E. R. — naucrates L. Bean & Weed. Pellegrin J. (2). — remora L. Kendall & Radeliffe. Archiv für Naturgeschichte 12 4 1913. B. 4. Heit 178 Pisces für 1912. Echidna catenata Bloch. Fowler H. W. — delicatula Jord. u. Seale. Fowler H. W. — kishinouyei Jord. u. Snyder. S$nyder J. O. (2). — nebulosa Ahl. Fowler H. W. Snyder J. O. (2). — nocturna Cope. Fowler H. W. — peli Kaup. Fowler H. W. — polyzona Richardson. Fowler H. W. Snyder J. O. (2). — zebra Shaw. Fowler H. W. — zonata Fowler, Fowler H. W. Echinorhinus spinosus Gm. Roule L. Edaphodon agassizi Buckland. Hussakof L. (2), — laquetus (Leidy). Hussakof L. (2). — laterigerus Cope. Hussakof L. (2). — mirificus Leidy. Hussakof L. (2). — sedgwicki Agassiz. Hussakof L. (2). — stenobryus (Cope). Hussakof L. (2). Edelia vittata Castn. Me. Culloch R. A. Edestu® giganteus. Hay O. P. — heinrichsi. Hay O. P. — minor. Hay O.P. — renulatus. Hay O. P. — vorax. Hay O. P. Elagatis bipinnulatus Quoy u. Gaimard. Nichols. Eleginus navaga Kölreuter. Snyder J. O. (1). Eleotris. Maitha J. — oxycephala Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Elopichthys bambusa Rich. Berg L. S. Elopidae. Snyder J. O. (2). Elops hawaiensis Regan. Snyder J. O. (2). — machnata Forskäl. Bean B. A. u. Weed A. C. — saurus. Henry G. M. Nichols. Embiotocidae. Snyder J. O. (1). Enchelyurus hepburni Snyder Snyder J. O. (2). Emnion bristolae Jordan. Kendall & Radeliffe. Enchodus (?) sp. Eastman C. R. Enedrias nebulosus Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Engraulidae. Snyder J. O. (1). Engraulis encrassicholoides Blkr. Bean B. A. u. Weed A. C. — encrasicholus. Cuenot L. Hoek P. P. C. — japonicus Temm. & Schleg. Marukawa H. Snyder J. O. (1). — hamiltonii. Henry G. M. — mystax Bl. u. Schn. Bean & Weed. — poorawah Bussell. Bean B. A. u. Weed A. C. Enneacanthus gloriosus Holbrook. Fowler H. W. (2). Enneanectes carminalis Jordan u. Gilbert. Kendall & Radeliffe. Enneapterygius bapturus Jord. u. Snyder. Snyder J. O. (1). — etheostoma Jord. u. Snyder. Snyder J. O. Snyder J. O. (2). — tusitale Jord. u. Seale. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Entophenus japonicus v. Martens. Snyder J. O. (1). Epibulus insidiator Pallas. Snyder J. O. (2). Epinephelus. Villada M. M. — adscensionis Osbeck. Nichols. — akaara Termm. u. Schl. Snyder J. O. (1). — analogus Gill. Kendall & Radeliffe. — chlorostigma C. u. V. Snyder J. O. (1). — caerwleopunctatus Bl. Snyder J. O. (1). Snyder J. O0. (2) — craspidurus Jord. u. Rich. Snyder J. O. (1). — epistictus Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). — fario Thunberg. Snyder J. O0. (1). — flavocoeruleus Lac6p. Ogilby J. D. — gilberti Richardson. Bean & Weed. — hoedtüi Blkr. Ogilby J. D. — labriformis Jenyns. Kendall & Radecliffe. — megachir Rich. Snyder J. O. (2). — merra Bloch. Bean & Weed. Kendall & Radeliffe. — moara Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). — ongus Bloch. Bean & Weed. — pantherinus Lacöp. Bean & Weed. — poeci- rg Systematik. 179 lonotus Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). — rhyncholepis Blkr. Snyder J. 0. (2). — septemfasciatus Thunberg. Snyder J. O. (1). — serfasciatus Kuhl u. van Hasselt. Bean & Weed. — socialis Günther. Kendall & Radcliffe. — stellatus Rich. Snyder J. O. (2). — striatus Bloch. Nichols. — summana Forskäl. Snyder J. O. (2). — tauvina Forskäl. Snyder J. O. (2). — tsirimenara Temm. u. Schl. Snyder J. O. (2). — varıolosus C. u. V. Bean & Weed. Equula edentula. Henry G. M. Ericymba buccata Cope. Fowler H. W. (2). Erimyzon sucetta oblongus Mitch. Fowler H. W. (2). — sucetta. Fowler H. W. (3). Eristras acutirostris Temm. u. Schl. Snyder J. O. Ernogrammus hexagrammus Temm. u. Schl. Snyder J. O0. (1). — epallax Jord. & Snyder. Snyder J. O. (1). Erumetopus Morton. Waite E. R. Erythrichthyidae. Jordan D. S. u. Thompson W. F. Erythrichthys Temm. u. Schl. Jordan D. S. u. Thompson W. F. — schlegeli Blkr. Jordan D. S. u. Thompson W. F. — scintillans Jord. u. Thomps. Jordan D. S. u. Thompson W. F. — salmoneus. Rachow A. (3). Esocidae. Berg L. S. Snyder J. O. (1). Esox L. Arnold (2). Allis E. P. Antipa. — americanus Gmelin. Fowler H. W. (2). — lueius L. B. B. (2). Brofeldt. Brofeldt P. (2) (3). B—-r. G. W. Brofeld. Brühl (4). Clodi. Cuenot L. Ekman Sven. Fischer P. Franz V.(7) (10) (11) (13). Giacomini E. Glas P. Gottberg G. Grandehamp P. Haffner C. Hammarsten O0. D. Hansen C. Hörkammer E. Larsen P. A. . Löfting J. Chr. L. Maurer Fr. Micoletzky H. (2). Nordgvist O. u. Schagar C. H. Parisi B. Pedersen N. Polimanti O0. Rauch H. Sch. Sch. (2). Schneider G. (3) (4). Tomuschat. W-—n. C. C. Walter H. Willem V. (5) (8). Zur Mühlen M. von. Zur Mühlen M. von (2). — (7). — (15). — (25). — (31). — (36). — (50). — (59). — reicherti Dyb. Berg L. S. — reticulatus Le Sueur. Fowler H. W. (2). Etelis oculatus Cuv. u. Val. Nichols. Etheostoma coeruleum. Rachow A. (2). — flabellare Raf. Fowler H. W. (2). Etmopterus lueifer Jord. u. Sn. Smith H. M. (2). Snyder J. O. (1). — pusillus Low, Roule L. — spinax L. Nordgaard O0. Roule L. Etroplus suratensis. Henry G. M. — microstomus Gill. Fowler H. W. (2). Eucalia inconstans Kirtl. Fowler H. W. (2). Eueinostomus californiensis Gill. Kendall & Radcliffe. — gula Cuv. u. Val. Nichols. — harengulus Goode u. Bean. Nichols, Ewumicterias punctatissimus Günther. Kendall & Radeliffe. Eumycterias callisternus Ogilby. Ogilby J. D. Eupharingidae. Regan C. T. (3). Eupomacentrus fuscus Cuv. u. Val. Niehols. — leucostictus Müller u. Troschel. Nichols. Eupomotis aureus. — (55). — gibbosus L. Cu6enot L. Fowler H. W. (2). Orsenigo L. Eurymyctera acutirostris Abbott. Fowler H. W. 12* 4. Heft .’ 180 Pisces für 1912. Eustomias. Monaco. Euthynnus alleteratus Raf. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). — pelamis L. Snyder J. ©. (1). Euthyopteroma Fowler. Jordan D. S. u. Thompson W. F. — bathybium Snyder. Jordan D. S. u. Thompson W.F. Snyder J. O. (1). — virgatum Houttuyn. Jordan D. S. u. Thompson W. F. Snyder J. ©. (1). Eutropius depressirostris Peters. Boulenger G. A. (2). Evenchelys macrurus Bleek. Fowler H. W. Eviota abax Jord. u. Snyder. Snyder J. O. (1). Snyder J. O0. (2) — zonura Jord. u. Seale. Snyder J. O. (2). Evestias acutirostris Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Evorthodus breviceps Gill. Arnold J. P. (13). Evynnis Jord. u. Thomps. Jordan D. S. u. Thomps. W. F. — cardinahis Lacep. Jordan D. S. u. Thompson W. F. Snyder J. O. Exocoetidae. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Ezxocoetus. Lohmann H. Rendall P. — volitans L. Kendall & Radeliffe. Exoglossum mazillingua Le Sueur. Fowler H. W. (2). ? Exonautes sp. Kendall & Radeliffe. Expedio parvulus Snyder. Snyder J. O. (1). Felichthys felis. Gudger W. (3). — marinus Mitch. Fowler H. W. (2). Fierasferidae. Regan C. T. (11). Fistulariidae. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Fistularia petimba Lace&p. Snyder J. O.(1). Snyder J. O. (2). — serrata. Cuv. Henry G. M. Pellegrin J. (2). Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Fitzroya lineata. Mayer P. u. Rachow A. Mayer A. Flesus flesus L. Cuenot L. — vulgaris. Yakimoff W. L. Fodiator acutus Cuv. u. Val. Kendall & Radeliffe. Fowleria isostigma Jordan u. Seale. Kendall & Radeliffe. Fundulus. Loeb J. — F.sp. Me Clendon J.F. (1) (2). Mulsow K. Murdoch J. Stansch (5). — arnoldi. Rauschenbach W. Träber G. (4). — bivittatus Lönnberg. Arnold J. P. Rauschenbach W. (2) Woge A. — diaphanus Le Sueur. Fowler H. W. (2) Smith E. — gularis Blgr. An. (1). — heteroclitus. Baneroft F. W. Glaser O0. C. Lewis W. H. (1) (2). Loeb J. & Wasteneys H. (2). Scott W. Smith E. White u. Thomas. — hetero- clitus macrolepidotus Walb. Fowler H. W. (2). — hispanicus Val. Wolterstorff W. — luciae Baird. Fowler H. W. (2). — majalis. Baneroft F. W. Fowler H. W. (2). Smith E. — notatus. Rachow A. (2). Furcina osimae Jord. u. Starks. Snyder J. O. (1). Gadidae. Auerbach M. Berg L. S. Redeke H. C. Snyder J. 0. (1). Gadus. Allis E. P. — aeglefinus L. Johansen A. C. u. Neergaard-Moller E. Nordgaard O0. Thompson D. A. W. — callarias L. Duboseq O. u. Lebailly C. Elmhirst R. Hammarsten O0. D. Johnstone J. (2). Nord- gaard O.— capelanus Risso. Duboseg O. u. Lebailly C. — carbonarius L. Thompson D’A. W. — esmarki Nilss. Nordgaard O. — luscus. Crawshay L. R. Cuenot L. Duboseg O. u. Lebailly C. Fantham H. B. u. Porter A. — macrocephalus Tilesius. Snyder J. O. — merlangus L. Drew W. H. Fantham H. B. u. Porter A. Johansen A. C. u. Neergaard Molier E. “ i | i | Systematik. 181 Thompson D’A. W. — minutus L. Crawshay L. R. Nordgaard 0. — morrhua L. Bergmann. Brofeldt. Johansen A. C. u. Neergaard-Moller E. Schneider G. (4). Thompson D’A. W. — Cuenot L. Crawshay L. R. Elmhirst R. Fantham H. B. u. Porter A. Nordgaard 0. — virens L. Auerbach M. Elimhirst R. Fiebiger $S. Johnstone J. (2) Nordgaard O. — mustela L. Nordgaard O. Galeidae. Snyder J. ©. (1). Galeorhinus galeus (Galeus canis). Fantham H. B. u. Porter A. Johnstone J. (2). Galeus canis Rond. Roule L. Maurer Fr. Nemiloff A. Gambusia. Smith H. M. — affinis Baird u. Girard. Arnold J. P. (27). Finck M. C. Gerlach G. — gracilis Heckel. Fowler H. W. (2) — Holbrooki. Gerlach G. — puncticulata Poey. Nichols. Gasterochisma melampus Rich. Ogilby J. D. Gasteropelecus fasciatus. Brüning C. (2). — stellatus. Brüning C. (2) Gasterosteidae. Berg L. S. Snyder J. O. (1). Redeke H. C. Gasterosteus aculeatus L. Berg L. S. Brüning. — aculeatus L. var. leiurus. Cuenot L. Doose G. (2). Franz V. (10) (12). Fowler H. W. (2). Frisch K.v. (2). Nordgaard O. Parisi B. Schneider G. Schreitmüller W. (21). Smith E. Wolterstorff W. — cataphractus Pallas. Snyder J. O. (1). — spinachia L. Johannsen W. — pungitius L. Pander H. Gastrostomus bairdi. Monaco. Gastrotokeus biaculeatus Bloch. Pellegrin J. (2. Henry G. M. Gavialiceps. Monaco. Gazza minuta Bloch. Bean & Weed. Geophagus. Mayer A. — acuticeps. Haseman J.D. (2). — balzanii. Haseman J. D. (2) — brachyurus. Haseman J.D. (2). — brasiliensis. Engmann P. Engmann P. (2). Gondermann K. Haseman J.D. (2) Heynhold P. (3). Krüger B. Mayer A. — cupido. Haseman J. D. (2). — gymnogenys. Gondermann K. Haseman J. D. (2). Mayer A. Schütz B. (3). — jurupari. Haseman J. D. (2). — surinamensis. Haseman J. D. (2). Gephyroberyx japonicus Döderlein. Snyder J. O. (1). Gerridae. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Gerres brasiliensis Cuv. u. Val. Nichols. — filamentosus C. u. V. Snyder J. O. (2). Henry G. M. — macracanthus Blkr. Bean & Weed. — olisthostomus Goode u. Bean. Nichols. — peruvianus Cuv. u. Val. Kendall & Radelifie. — poeti. Henry G. M. Ginglimostoma cirrhatum Gmel. Pellegrin J. (2). Roule L. Girardinus. Engmann P. — caudimaculatus Hens. Cuenot L. Heynhold P. (2). — decemmaculatus. Krüger B. Rachow A. (6). — denticulatus. Krüger B. — formosus Girard. Arnold J. P. (16). Rachow A. (6). Br. (Brüning) C. (6). Rachow A. (12). — guppyi. Finek M. C. — januarius var. Finek M. C. Rachow A. (6). Lorang C. v. (2). Heynhold P. (2). Wildner E. (2). — poöciloides. Boulenger E. G. — poeciloides. Finck M.C. — reticulatus. Finek M. C. Heynhold P. (2). — versicolor Gthr. Br. (Brüning) C. (6). Girella Gray. Jordan D. S. u. Thpomson W. F. — melanichthys Temm. u. Schl. Rich. Jordan D. $. u. Thompson W. F. Snyder J. O0. (1). — 4. Heft 182 Pisces für 1912. mezina Jord. u. Starks. Jordan D. S. u. Thompson W. F. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). — punctata Gray. Jordan D. S. u. Thompson W. F. Snyder J. O0. Glaridichthys. Rachow A. (6). — decemmaculatus. Mayer P. u. Rachow A. Mayer A. — januarius. Mayer A. — januarius var. Lorang C. v. (2). — latidens Garman. Mayer P. u. Rachow A. Glaridodon januarius Hensel. Arnold J. P. (27). Glaucosoma hebraicum Rich. Me. Culloch R. A. Glossogobius giurus Ham. Buch. Bean & Weed. Glyphidodon cochinensis. Henry G. M. Glyptocephalus cynoglossus L. Nordgaard O. — sasae Snyder. Snyder J. ©. (1). Glyptothorax platypogon Kuhl u. van Hasselt. Bean & Weed. Gnathagnus Gill. Waite E. R. — elongatus Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Gnathodentex aureolinatus Lac&pede. Kendall & Radeliffe. Snyder J. O. (2). Gnatholepis sindonis Snyder. Snyder J. O. (2). Gobiesocidae. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Gobiesox erythrops Jordan u. Gilbert. Kendall & Radeliffe. Gobiidae. Berg L. S. Redeke H. C. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Gobiobotia pappenheimi Kreyenb. Berg L. S. Gobio flwviatilis Cuv. Franz V. (7) — fluviatilis Flem. Kleine M. Rousseau E. (5). Shepherd E. E. — gobio L. Berg L. S. Cuenot L. — (50). Gobiosoma coescentale Gilbert. Kendall & Radeliffe. Gobius. Oxner M. — boleosoma Jordan u. Gilbert. Nichols — criniger. Henry G. M. — cyanomos. Henry G. M. — gilberti Heller u. Snodgrass. Kendall & Radcliffe. — jeffreysi. Crawshay L. R. — longiradiatus Riss. Minkiewiez R. — minutus C. u. V. Cuenot L. — mucosus Gthr. Me. Cullo&h B. A. — niger L. Cuenot L. Gienke H. Nordgaard O0. Yakimoff W.L. — oceanicus Pallas. Niehols. — ornatus Rüppell. Snyder J. O. (1). — paganellus L. Parisi B. — rhizophora Heller u. Snodgrass. Kendall & Radcliffe — scorpioides. Crawshay L. R. — soporator Cuv. u. Val. Nichols. Gomiistius zebra Döderl. Snyder J. O. (2). — zonatus C. u. V. Snyder J. O. Gonorrhynchus greyi Rich. Me Culloch B. A. Grammicolepis brachiusculus Poey. Shufeldt B. W. Grystes nigricans Gthr. Stansch K. (2). Supino F. (2). — salmoides. Herrt- mann W. Orsenigo L. Preusse O. (1). Preusse O. (2). Schwarz. Supino F. Supino F. (2). Guavina guavina Cuv. u. Val. Nichols. Gymnallabes typus Gthr. Arnold J. P. (12). Gymneleotris seminudus Günther. Kendall & Radeliffe. Gymnocanthus herzensteini Jord. u. Starks. S$nyder J. O. (1). — intermedius Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Gymnocranius griseus Temm. u. Schl. Jordan D. S. u. Thompson W. F. Snyder J. O. (1). — klunzinger. Jordan D. S. u. Thompson W. F. (/ymnosarda affinis. Okuda Y. Suzuki U, Yoneyama C. u. Odake G. — alleterata Raf. Bean & Weed. Fymnothorax albimarginatus Temm. u. Schl. Snyder J. O. (2) — aquae duleis Cope. Fowler H. W. — batuensis Bleek. Fowler H. W. — chlamy- Systematik. 183 datus Snyder. Snyder J. O. (2) — concolor Abbott. Fowler H. W. — dovii Gthr. Kendall & Raädcliffe. — flavimarginatus Rüpp. Fowler H. W. — funebris Ranzani. Fowler H. W. — kaupii Abbott. Fowler H. W. — kidako Schl. Fowler H. W. Snyder J. O. (1). — laysanus Stdr. Fowler H. W. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). — eurostus Abb, Fowler H. W. — meleagris Shaw. Snyder J. O. (2) — unicolor de la Roche. Fowler H. W. — moringua Cuv. Fowler H. W. — ocellatus Ag. Fowler H. W. — ocellatus saxicola Jord. u. Davis. Fowler H. W. — odiosus Snyder. Snyder J. O. (1). — petelli Blkr. Snyder J. O. (2). — philippinus Jord. u. Seale. Snyder J. O. (2). — pictus Ahl, Bean & Weed. Fowler H. W. Snyder J. O. (2) — reticularis Bl. Snyder J. O.(1). — stellatus Lacöp. Fowler H. W. Snyder J. O. (2) — undulatus Lacöp. Fowler H. W. Snyder J. O. (2). Gyrinurus batrachostoma Mir. Ribeiro. Anisits J. D. (2). Hadropterus macrocephalus Cope. Fowler H. W. (2). Haemulidae. Jordan D. S. u. Thompson W. F. Snyder J. O. (2). Haemulon album Cuv. u. Val. Nichols. — para Desmarest. Nichols. — plumieri Lac. Nichols. — sciurus Shaw. Nichols. — scudderi Gill. Kendall & Radecliffe. — steindachneri Jordan u. Gilbert. Kendall & Radeliffe. — sexfasciatum Gill. Kendall & Radelifie. Haeniochus acuminatus L. Snyder J. O. (2). Halaelurus rudis Pietschm. Snyder J. ©. (1). Halichoeres bleekeri Stdr. u. Döderlein. Snyder J. O. (1). — disptilus Günther. Kendall&Radeliffe. — opercularis Gthr. Snyder J. O. (1) Snyder J. O. (2). — poecilopterus Temm. u. Schl. Snyder J. O.(1). — sellifer Gilbert. Kendall & Radcliffe — trimaculatus Quoy u. Gaimard. Snyder J. O. (1). Hampala macrolepidata Kuhl u. van Hasselt. Bean & Weed. Hapalogenys Rich. Jordan D. S. u. Thompson W. F. — kishinonyei Smith u. Pope. Jordan D. S. u. Thompson W. F. — macronatus Eydoux u. Soulayet. Jordan D. S. u. Thompson W. F. — nigripinnis Temm. u. Schl. Jordan D. S. u. Thompson W. F. Haplochilus. Mattha J. — calliurus. Träber G. (3). — calliurus (elegans). Ringel E. — cameronensis. Träber G. (3). — chaperi. Babäk. Träber G. Ringel E. Träber G. (2) (3). — dayi. Gerlach G. (2). — elegans. Träber G. (3). — /asciolatus. Aubry O. (2). Ringel E. Träber G. (2). — infrafasciatus. Träber G. (2). — latipes. Liebig Th. (6) Ringel E. — lineatus Dayi. Ringel E. Gerlach G. (3). — melastigma. Ringel E. — panchax. Arnold J.-P. (9). Ringel EE — panchax var. blochü. Ringel E. — panchaz var. mattei. Ringel E. Gerlach G. (2). — panchax var. lutescens. Gerlach G. (2). Ringel E. — petersii Sauvage. Träber G. (2). — rubrostigma Jerdon. Gerlach G. (3). Dreyzehner. — schoelleri. Ringel E. — senegalensis Stdr. Arnold J. P. (5). Aubry. Ringel E. Schreitmüller W. (15). Träber G. — sexfasciatus var. ? Gerlach G. (6). Ringel E. Träber G. (2). Haplochromis Hilgendorf. Reuter F. (3). — moffatii Casteln. Brüning C. (8). Liebig Th. (2) Schreitmüller W. (9). Reuter F. (8). — strigigena Pfeff. Geidies H. Reuter F. (3). 4, Heft 184 Pisces für 1912. Harengula argyrotaenia Blkr. Bean B. A. u. Weed A. C. — atricauda Gthr. Weber M. u. Beaufort L. F. de. — brachysoma Blkr. Weber M. u. Beaufort L. F. de. — fimbriata C. u. V. Weber M. u. Beaufort L. F. de — gibbosa Blkr. Bean B. A. u. Weed A. C. — perforata Cantor. Bean B. A. u. Weed A. C. Harpe rufa L. Nichols. Heliases. Oxner M. — chromis Gthr. Parisi B. Heliastes lepidurus C. u. V. Bean & Weed. Helicolenus Goodeu. Bean. Waite E. R.— hilgendorfi Döderlein. Snyder J.O.(1). Helicoprion. Hay O.P. Hemibagrus sp. Bean & Weed. — nemurus Kuhl u. van Hasselt. Bean & Weed. — planiceps Kuhl u. van Hasselt. Bean & Weed. Hemibarbus barbus Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). — labeo Pall. Berg L. S. — labeo var. maculatus Blkr. Berg L. S. Hemicaranz atrimanus Jordan u. Gilbert. Kendall & Radeliffe. — leucurus Günther. Kendall & Radcliffe. — zelotes Gilbert. Kendall & Radeliffe. Hemichromis. Gondermann K. Hemiculter leucisculus Bas. Berg L. S. — leucisculus lucidus Dyb. Berg L. S. Hemigrammus unilineatus Gill. Sehreitmüller W. — unilineatus Gill. Liebig Th. (3). Hemigymnus fuliginosus Lacep. Snyder J. O. (2). Hemirhamphidae. Snyder J. O. (1). Hemirhamphus sp. Snyder J. O. (2). — brasiliensis L. Fowler H. W. (2). Nichols. — commersoni C. Snyder J. O. (2) — saltator Gilbert u. Starks. Kendall & Radeliffe. Hemitautoga notophthalmus Blkr. Bean & Weed. Hemitripterus villosus Pallas. Snyder J. O. Heniochus macrolepidotus L. Pellegrin J. (3). — monoceros Cuv. u. Val. Kendall & Radeliffe. Hepatidae. Snyder J. O. (1). Hepatus dussumieri C. u. V. Snyder J. O. (2). — matoides C. u. V. Snyder J. O0. (2). — olivaceus Bl. u. Schn. Snyder J. O. (2). — triostegus L. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2) Heptanchus cinereus. Allis E. P. (2). Maurer Fr. Phelps A. E. Heptatretus. Regan C. T. (12). Herichthys cyanoguttatus Baird. u. Girard. Rachow A. (14). Heros facetus Jenyns. Engmann P. (2). Krüger B. Mayer A. Milewski A. J. Schutz R. (3). Steglich E. Engmann P. Aubry. — spurius Heck. Rachow A. (19). — tetracanthus Cuv. u. Val. Nichols. Heterandria formosa Ag. Rachow A. (6). Hetereleotris arenarius Snyder. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Heterenchelidae. Regan C. T. (4). Heterodontidae. Snyder J. O. Heterodontus japonicus Dumeöril. Snyder J. O. (1). Gibian A. Heterogramma. Schütz B. (2). — agassizi. Haseman J. D. (2). — borelli. Haseman J.D. (2). — corumbae. Haseman J.D. (2). Schulze L. (2). — cf. taeniatum pertense var. nov. Haseman. Brüning C. (8), — taeniatum. Haseman J. D. (2). — trifasciatum. Haseman J. D. (2). Systematik. 185 Heterotis niloticus. Rachow A, (10). Hexagrammidae. Snyder J. O. (1). Hezxagrammus lagocephalus Pallas. Snyder J. O. (1). — otakii Jordan u. Starks. Snyder J. O. (1). — octogrammus Pallas. Snyder J. O. (1). Hexanchidae. Smith H. M. Hexanchus. Kappers Ariöns C. U. — griseus Gm. Raf. Roule L. Hezxanematichthys sundaicus C. u. V. Bean & Weed. Hippocampus sp. sp. Henry G. M. — antigussum Leach. Duboscq O. u. Lebailly C. — brevirostris Cuv. Cuenot L. Parisi B. — cornutus Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). — guttwlatus Cuv. Minkiewiez R. — hippo- campus Bloch. Cuenot L. — japonicus Kaup. Snyder J. O. (1). — mohnikei Blkr. Snyder J. O. (1). — trimaculatus Leach. Bean & Weed. — vulgaris. Antony R. u. Chevroton L. Hippoglossoides dubius Schmidt. Snyder J. O. (1). — katakurae Snyder. Snyder J. O. (1). — platessoides Fabr. Nordgaard O. Hippoglossus vulgaris Flem. Johansen A. C. (2). Johansen A. C. u. Neer- gaard-Moller E. Johnstone J. (2). Varigny H. de. Histiopteridae. Snyder J. O. (1). Histiopterus typus Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Holacanthus bishopi Seale. Snyder J. O. Snyder J. O. (2). — cyanotis Gthr. Ogilby J. D. — lepidolepis Bl. Snyder J. O. (2). — passer Valenciennes. Kendall & Radcliffe. — zanthurus. Henry G. M. Holocentridae. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Holocentrum caudimaculatum. Henry G.M. — rubrum Forskäl. Pellegrin J. (2) — sammara Forskäl. Pellegrin J. (3). Holocentrus ascensionis Osbeck. Nichols. — binotatus Quoy u. Gaimard. Snyder J. O. (2). — coruscus Poey. Nichols. — diadema Lacöpede. Kendall & Radcliffe. — opercularis Cuv. u. Val. Kendall & Radeliffe. — punctatissimus Cuv. u. Val. Kendall & Radeliffe. Snyder J. O. (2). — ruber Forskäl. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). — sammara Forskäl. Kendall & Radecliffe. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2) — suborbitalis Gill. Kendall & Radeliffe. Hoplobrotula armata Temm. u. Schlegel. Snyder J. O. (1). Hoplopagrus guentherii Gill. Kendall & Radeliffe. Holopterura plumbea Cope. Fowler H. W. Hoplostethus C. u. V. Waite E.R. — mediterraneus C. u. V. Snyder J. 0. (1). Huso dauricus Georgi. Berg L. S. Hybopsis kentuckiensis Raf. Fowler H. W. (2). Hybognathus nuchalis regius Girard. Fowler H. W. (2). Hybopsis kentuckiensis. Fowler H. W. (3). Hydrargyra hispanica Val. Wolterstorff W. Hyphosus Lacep. Waite E. R. Hypolophus sephen Forskäl. Chauduri B. L. Hypophthalmichthys molitrix Val. Berg L. S. Hyporhamphus roberti Cuv. u. Val. Kendall & Radecliffe. — sajori Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). — unifasciatus Ranzani. Kendall & Radeliffe. Icelus hamatus Kroyer. Nordgaard O. 4. Heft 186 Pisces für 1912. Ichthyocampus nox Snyder. Snyder J. O. (2). Ichthyomyzon concolor Hirtl. Fowler H. W. (2). Idiacanthus. Monaco. Idus melanotus Heck u. Kn. Doose G. (2). Franz V. (7) (10. H. H. H. Hapke. Preusse O0. Sch. — (33). — waleckii Dyb. Berg L. S. Iguanodectes rachovii Regan. Rachow A. Ilisha indica Strainson. Bean B. A. u. Weed A. C. — ellongata Bennett. Bean B. A. u. Weed A. C. Ilyophidae. Regan C. T. (4). Iniistius dea Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Inimicus japonicus C. u. V. Snyder J. O. (1). Inu ama Snyder. Snyder J. O. (1). — koma Snyder. Snyder J. O. (1). Iridio bivittatus Bloch. Nichols. — cyanocephalus Bloch. Nichols. — maculipinna Müller u. Troschel. Nichols. Isopisthus remifer Jordan u. Gilbert. Kendall & Radeliffe. Isotaenia neocaesariensis Cope. Hussakof L. (2). Isurus spallanzani Raf. Roule L. Jenynsella semoni Weber. Ogilby J. D. Jenynsia lineata. Krüger B. Jordanidia raptoria Snyder. Snyder J. O. (1). Julis lunaris L. Pellegrin J. (2). — pulcherrima Gthr. Snyder J. O. (2). — purpureus Forskäl. Pellegrin J. (2. — vulgaris C. u. V. Min- kiewiez R. Kareius bicoloratus Basilewsky. Snyder J. O. (1). Kelloggella sp. Bean & Weed. — oligolepis Jenkins. Kendall & Radeliffe. Kirtlandia gilberti Jordan u. Bollmann. Kendall & Radcliffe. Konosirus punctatus Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Kuhliidae. Jordan D. S. u. Thompson W. F. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Kuhlia Gill. Jordan D. S. u. Thompson W. F. — marginata C. u. V. Jordan D. S. u. Thompson W. F. — sandricensis Steindachner. Kendall & Radecliffe. Kyphosidae. Jordan D. S. u. Thompson W. F. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Kyphosus Lacep. Jordan D. S. u. Thompson W. F. — cinerascens Forskäl. Jordan D. S. u. Thompson W. F. Kendall & Radeliffe. — elegans Peters. Kendall & Radeliffe. — lembus C. u. V. Jordan D. S. u. Thompson W.F. Labeo cylindrieus Peters. Boulenger G. A. (2). — niloticus. Shepherd E. E. — rohita. Shepherd E. E. Labridae. Leeke. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Labrisomus jenkinsi Heller u. Snodgrass. Kendall & Radeliffe. Labrus. Oxner M. — berggylta Ascan. Cuenot L. Nordgaard O0. — merula Maurer Fr. — turdus. Nemiloff A. Parisi B. Lachnolaimus maxzimus Walbaum. Nichols. Lactarius lactarius Bl. u. Schn. Bean & Weed. Lactophrys trigonus L. Rosen N. tritropis Snyder. Snyder J. O. (1). Ladislavia taszanowskii Dyb. Berg L. S. Lagodon rhomboides L. Fowler H. W. (2). Lamna cornubica Gmelin. Ariola V. Masi L. Systematik. 187 Lampetra flwviatilis japonica Mart. Berg L. S. — planeri reissmeri Dgb. Berg L. S. — planeri Bloch. Loman J. C. C. Snyder J. O. (1). Lampridae. Snyder J. O. (1). Lampris regia Bonaterre. Snyder J. O. (1). Lateolabrax japonicus C. u. V. Snyder J. O. (1). Latilidae. ‘Snyder J. O. Snyder J. O. (2). Latilus japonicus Houttuyn. Snyder J. O. (1). Snyder J. ©. (2). — ruber Kishinouye. Snyder J. O. (1). Lebias iberus Val. Gerlach G. (5). — ibericus Val. Wolterstorff W. — sophiae Heck. Arnold J. P. (7). Bierhance E. Lefua costata Kessl. Berg L. S. Leiobatus Kl. Roule L. — aguila L. Roule L. Leiodon patoca Ham. Buch. Bean & Weed. Leiognathidae. Snyder J. O. (1). Leiognathus argentium Lacep. Snyder J. O. (1). — bindoides Blkr. Bean & Weed. — edentulus Bloch. Bean & Weed. — gerreoides Blkr. Bean & Weed. — hastatus nom. nov. Ogilby J. D. — insidiator Bloch. Bean & Weed. — rivulatum Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). — splendens Cuv. Bean & Weed. Leiostomus zanthurus Lacep. Fowler H. W. (2). Leiuranus semicinctus Lay u. Bennett. Fowler H. W. Ogilby J. D. Lepadichthys frenatus Waite. Ogilby J. D. Lepadogaster. Leidenfrost G. (2) (3). — bimacwlatus (Flem.). Issel R. Crawshay L. R. Fantham H. B. u. Porter A. — microcephalus. Crawshay L. R. — microcephalus Brook. Cuenot L. Lepidaplois loxozonus Snyder. Snyder J. O. (2). — mirabilis Snyder. Snyder J. O. (2). — perditio Quoy u. Gaimard. Snyder J. O. (2). — vulpinus Rich. Me Culloch B. A. Lepidocephalichthys hasseltii C. u. V. Bean & Weed. Lepidopsetta mochigarei Snyder. Snyder J. O. (1). Lepidorhinus foliaceus Gthr. Smith H. M. (2). Lepidorhombus whiff-jagonis Wahlb. Nordgaard O. Lepidosiren paradoxus. Maurer Fr. Lepidosteus osseus. Maurer Fr. Lepidotrigla abyssalis Jord. u. Starks. Snyder J. O. (1). — alata Houtguyn. Snyder J. O. (1). — tuntheri Hilgendorf. Snyder J. 0. — japonica Blkr. Snyder J. O. (1). — kishinouyi Snyder. Snyder J. O. (1). ,— strauchi Stdr. Snyder J. O. (1). Lepidotus palliatus. Drevermann F. Lepisosteus osseus L. Fowler H. W. (2). Gudger E. W. Landacre F. L. Wilder B. G. — sinensis Bleeker. Wagner G. — tristoechus Bloch u. Schneider. Nichols. Lepomis auritus L. Fowler H. W. (2). — incisor Val. Fowler H. W. (2). Leporinus. Brüning C. (2). Leptagoniates (Blgr... Rachow A. (13). Leptecheneis naucrates L. Gudger E. W. Leptobatia mantschurica Berg. Berg L. S. 188 Pisces für 1912. Leptocephalidae. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Leptocephalus. Grassi B. (2). — anago Temm. u. Schl. Snyder J. 0. (1). — brevirostris. Grassi B. (2). — conger L. Cuenot L. Fowler H. W. — erebennus Jord. u. Snyder. Snyder J. ©. (1). — flavirostris Snyder. Snyder J. O. (1). — kiusiuanus Jord. u. Snyder. Snyder J. O. (1). — margi- natus Val. Fowler H. W. Snyder J. O. (2). — megastomus Gthr. Snyder J. O. (1). — myriaster Brevoort. Fowler H. W. Snyder J. O. (1). — nystromi Jord. u. Snyder. Fowler H. W. Snyder J.O. (1). — retrotinctus Jord. u. Snyder. Snyder J. O. (1). Leptomylus cooki Cope. Hussakof L. (2). — densur Cope. Hussakof L. (2). — forfex Cope. Hussakof L. (2). Leptascopus macropygus Rich. Ogilby J. D. Lethrinus sp. Henry G. M. — L. Cuv. Jordan D. S. u. Thompson W. F. — amboinensis Blkr. Snyder J. O. (2). — harak Forskäl. Snyder J. O. (2). — moensi Blkr. Snyder J. O0. (2). — richardsoni Gthr. Snyder J. O. (2). — choerorhynchus Bl. u. Schn. Jordan D. S. u. Thompson W. F. — haematopterus Temm. u. Schl. Jordan D. S. u. Thompson W. F. — harak Forskäl. Pellegrin J. (3). — laticandii All. u. Macleay. Ogilby J. D. — miniatus. Henry G. M. — ramak. Henry G. M. — nemata- centhus Blkr. Jordan D. S. u. Thompson W. F. — rostratus Kuhl u. van Hasselt. Kendall & Radeliffe. Leucaspius delineatus Heck. Rousseau E. (2). Leueichthys artadi Le Sueur. Fowler H. W. (2). Leueiscidae. Fischer P. Leueiscina. Sachs M. M. Leueiscus L. Antipa. Arnold. — branchi Dyb. Berg L. S. — dobula. Shepherd E. E. — cephalus. Shepherd E. E. — elongatus Kirte. Fowler H. W. (2) (3). — erythrophthalmus. Shepherd E. E. — idus L. Brofeldt. Schneider G. (3). Schreitmüller W. (13). — meidingeri. Frisch K. v. (2). Micoletzky H. (2). — rutilus L. Bergmann. Brofeldt. Cuenot L. Doose G. (2). Franz V. (7). Frisch K. v. (2). Micoletzky H. (2). Schneider G. Schneider G. (3) (4). Shepherd E. E. Tomuschat. Zur Mühlen M. von. Zur Mühlen M. von (2). — (31) — (50). — vandoisulus. Fowler H. W. (3). — virgo. Frisch K. v. (2). — vandoisulus Val. Fowler H. W. (2). — vondoisulus Cuv. u. Val. Rachow A. (11). Leucogobio mayadae Jord. u. Schn. Snyder J. O. (1). — taeniatus Gthr. BergL.S- — chankaensis Dyb. Berg L. S. Limanda angustirostris Kitahara. Snyder J. O. (1). — iridorum Jord. u. Starks. Snyder J. O. (1). — platessoides. Yakimoff W. L. — yokohamae Gthr. Snyder J. O. (1). Liobagrus reini Hilgendorf. Snyder J. O. (1). Liparis montagni Don. Nordgaard O. Lissoprion. Hay O. P. Liza haematochila Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). — troscheli Blkr. Snyder J. O. (2). Lobotes pacificus Gilbert. Kendall & Radeliffe. — surinamensis Bloch. Gudger E. W. Systematik. 189 Lophiidae. Radcliffe L. (2). Snyder J. O. (1). Lophius budegassa Spin. Parisi B. — litulon Jord. Snyder J. O.(1). — pisca- torius. Crawshay L. R. Fowler H. W. (2). Franz V. (12). Gudger E. W. Nemiloff A. Nordgaard O. Parisi L. B. Lophogobius cyprinoides Pallas. Nichols. Lophonectes gallus Gthr. Ogilby J. D. Lophopsetta maculata Mitch. Fowler H. W. (2). Loricaria. Mayer A. — (cataphracta?). Morawetz A. — microlepidogaster. Mayer A. Lota (Cuv.). Arnold (2). — L.sp. Maurer Fr. — lota L. Berg L. S. Gottberg G. (3). Micoletzky H. (2). — (50). — maculosa Le Sueur. Fowler H. W. (2). — vulgaris L. Auerbach M. Brofeldt. Brühl (5). Clodi. Doose G. Ekman Sven. Franz V. (7). Frisch K.v. (2). Gottberg G. (3). Rousseau E. Schneider G. (3) (4). — (37). — (48). Lotella phycis Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Lucania parva Baird. Fowler H. W. (2). Lueiogobius guttatus Gill. Snyder J. O. (1). Lucioperca L. Antipa. Arnold (2). — lucioperca L. Micoletzky H. (2). — sandra Cuv. Brofeldt. Gustafsson P.E. Kler W. (5). Löfting J. Chr. L. Nordgvist O. u. Schagar C. H. Nyström V. Orsenigo L. Pittet L. Raveret-Wattel, C. (2). Sch. Schneider G. (3). Supino F. — (22). — (63). Lumpenidae. Regan C. T. (11). Lumpenus anguillaris Pallas. Snyder J. O. (1). Lutianidae. Snyder J. O. (2). Lutianus auratus Günther. Kendall & Radeliffe. — argentimaculatus Forskäl. Pellegrin J. (2). Snyder J. O. (2). argentiventris Peters. Kendall & Radeliffe. — bengalensis Bloch. Pellegrin J. (3). — bokar. Henry G. M. — casmira Forskäl. Snyder J. O. (2). — chirtah C. u. V. Bean & Weed. — /ulviflamma Forskäl. Bean & Weed. — fulvus. Henry G.M. — gibbus Forskäl. Pellegrin J. (2). (3). — guttatus Steindachner. Kendall & Radeliffe. — lineolatus Rüppell. Pellegrin J. (2) — malabaricus Bl. u. Schn. Pellegrin J. (2). — marginatus Cuv. u. Val. Kendall & Radeliffe. Henry G. M. — monostigma C. u. V. Snyder J. O. (2). — quinquelineatus. Bl. Henry G. M. Snyder J. O. (2). — russelli Blkr. Bean & Weed. — rivulatus ©. u. V. Snyder J. 0. (2). — vitta Quoy u. Gaimard. Bean & Weed. Snyder J. O0. (2). Lycodontis funebris Banzani. Nichols. —margaritophorus Blkr. Ogilby J. D. Lyosphaera globosa Ev. u. Kendall. Fowler H. W. (2). Lythrulon flaviguttatum Gill. Kendall & Radeliffe. Maccullochia Waite. Waite E. R. y Macrodon trahion. Mayer A. Macrones brashnikowi Berg. Berg L. $. — /ulvidraco Rich. Berg L. S. — herzensteini Berg. Berg L. S. — ussuriensis Dyb. Berg L. S. Macrorhamphosus Lacöp. Waite E. R. Macropodus cupanus Cuv. u. Val. var. Wolterstorff W. — Polyacanthus Cuv. u. Val. var. Wolterstorff W. — viridi-auratus Lacöp. Heynhold P. Milewski A. (7). Polimanti 0. Wachenheim M. j 4. Hett 190 Pisces für 1912. Macrurus. Monaco. — rupestris Müll. Nordgaard O. Malacanthidae. Snyder J. O. (2). Malacanthus parvipinnis Vailland u. Sauvage. Snyder J. O. (2). Malacoctenus delalandiü Cuv. u. Val. Kendall & Radcliffe. — zonogaster Heller u. Snodgrass. Kendall & Radeliffe. Malacosteus niger. Monaco. Malakichthys griseus Döderlein. Snyder J. O. (1). Malapterurus electricus. Brüning C. (4) (5). Cremer M. Maurer Fr. Manta birostris Walb. Gudger E. W. Mapo aelosomus Ogilby. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). — crassiceps Jord. u. Seale. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2) — fuscus Rüppell. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). — poecilichthys Jord. u. Sn. $nyder J. O. (1). — soporator Cuv. u. Val. Kendall & Radeliffe. Maraena Cuv. Böttger W. (3). Marcusenius longianalis Blgr. Rachow A. (10). Brüning C. (5). Schreit- müller W. (10). Megalaspis rottleri Bl. Bean & Weed. Megalops cyprinoides Broussonet. Bean B. A. u. Weed A. C. Snyder J. O. (2). Megaprotodon trifascialis Quoy u. Gaimard. Snyder J. O. (2). Melanogrammus. Clapp W. F. Menidia beryllina Cope. Fowler H. W. (2). — menidia notata Mitch. Fowler H. W. (2). Menticirrhus americanus L. Fowler H. W. (2) — ambricanus L. Gudger E. W. Merlangus merlangus L. Duboseq O. u. Lebailly C. — pollachius L. Duboseq O. u. Lebailly C. Merluccius bilinearis Mitch. Fowler H. W. (2). — merluceius L. M’Intosh. Dubosegq O. u. Lebailly C. Maurer Fr. Parisi B. Mesogonistius chaetodon Baird. Finek M. C. (3). Mesonauta insignis Gthr. Grabau H. Stansch K. (3). Mesopus olidus Pall. Berg L. S. Snyder J. O. (1). Micracanthus strigatus C. u. V. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Microdesmidae. Regan C. T. (11). Microdonophis erabo Jord. u. Snyder. Fowler H. W. Snyder J. ©. (1). — polyophthalmus Bleek. Snyder J. O. (2). Mierophis brachyurus Blkr. Snyder J. ©. (1). — extensus Snyder. Snyder J. O. (2). — ocellatus Snyder. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Micropogon altipinnis Günther. Kendall & Radeliffe. — furnieri Desmarest. Nichols. — undulatus L. Fowler H. W. (2). Gudger E. W. Micropterus dolomieu Lacep. Fowler H. W. (2). Stansch K. (2). Microspathodon dorsalis Gill. Kendall & Radeliffe. Microstomus stelleri Schmidt. Snyder J. O. (1). Mimagoniates Barberi Regan. Rachow A. (13). Minous adamsi Richardson. Snyder J. O. (1). Misgurnus anguillicaudatus Cantor. Snyder J. O. (1). — fossilis anguillicau- datus Cantor. Berg L. $S. — fossilis. Rousseau E. (3). Mütsukurina owstoni Jord. Snyder J. O. (1). Mütsukurinidae. Snyder J. O. (1). Systematik. 191 Mnierpes macrocephalus Günther. Kendall & Radecliffe. Mobula olfersi Müll. Pellegrin (6) (7). Vaillant L. Mogurnda obscura Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Mollienisia formosa. Finek M.C. — latipinna. Finek M. C. Scheljuzhko L. Molva dipterygia Penn. Nordgaard O0. — vulgaris. Crawshay L. R. Thompson D’A. W. Monacanthidae. Snyder J. 0. Snyder J. O. (2). (1). Monacanthus choerocephalus. Henry G. M. — ciliatus (Mitchill). Nichols (2). — cirrhifer Temminck u. Schlegel. Kendall & Radcliffe. Snyder J. O. (1). — hispidus L. Nichols (2). — japonicus Tilesius. Snyder J. O. (1). Monocentridae. Snyder J. O. (1). Monocentrus japonicus Houttuyn. Snyder J. O. (1). Monoceros brevirostris C. u. V. Snyder J. O. (2). — tuberosus Lacep. Snyder J. 0. (2). — unicornis Forskäl. Snyder J. O. (2). Monoeirrus polyacanthus Müll. u. Troschel. Arnold J. P. (10). Monopterus albus Zniew. Fowler H. W. — javanensis Lacep. Bean & Weed. Morenguidae. Regan C. T. (4). Mormyrops deliciosus Leach. Boulenger G. A. (2). Vineiguerra Dr — kannume Forsk. Boulenger G. A. (2). Vineiguerra D. Morone americana Gmelin. Fowler H. W. (2). Mossodon. Hay O. P. Motella. Thomson J. G. — tricinata. Crawshay L. R. Moxostoma aureolum Le Sueur. Fowler H. W. (2). — macrolepidotum. Fowler H. W. (3). Mucogobius mucosus Gthr. Me Culloch B. A. Mugilidae. Mayer A. Parisi B. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Mugil auratus. Nemiloff A. Parisi B. — capito C. V. Cuenot L. Schneider G. (4). Wolterstorff W. — cephalus L. Fowler H. W. (2). Gudger E. W. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2) — dussumieri C. u. V. Bean & Weed. — gaimardianus Desmarest. Nichols. — hospes Jordan u. Culver. Kendall & Radeliffe. — oeur. Henry G. M. — planiceps C. u. V. Bean & Weed. Mullidae. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Mulloides auriflamma Forskäl. Kendall & Radeliffe. — flavolineatus Lacep. Snyder J. O. (2). — praeorbitalis. Jordan D. S. u. Metz C. W. — rathbuni Evermann u. Jenkins. Kendall & Radeliffe. — samoensis Günther. Kendall & Radeliffe. Jordan D. S. u. Metz C. W. Mullus. Oxner M. — barbatus L. Cuenot L. Muraenesocidae. Regan C. T. (4). Snyder J. O. (1). Muraenesox cinereus Forskäl. Snyder -J. O. (1). — savanna Cuv. Fowler H. W. Grassi B. (2) talabon Cuv. Bean & Weed. Muraenichthys owstoni Jord. u. Snyder. Snyder J. O. (2). — devisii Fowler. Fowler H. W. — ogilbyi Fowler. Fowler H. W. Muraenidae. Snyder J. O0. Regan C. T. (4). Snyder J. O. (2). Muraena. Nemiloff A. Weber M. — afra Bloch. Pellegrin J. (2). — clepsydra Jord. u. Everm. Fowler H. W. Kendall & Radeliffe. — helena L. Fowler H. W. Schmidt J. — Ientiginosa Jenyns. Kendall & Radeliffe. 4. Heft 192 Pisces für 1912. Mustelus asterias Rond. Roule L. — canis. Murphy R. C. — griseus Pietschm. Engelhardt B. — laevis Risso. Gibian A. Roule L. — manazo Bleek. Snyder J. O. (1). — mustelus L. Fowler H. W. (2). — vulgaris Müll. u. Henle. Pellegrin J. (2). Maurer Fr. Mycteroperca venenosa L. Nichols. Myletes. Brüning C. (2). . Myliobatis milvus Müll. u. Henle. Bean B. A. u. Weed A. C. — nieuhofii Bl. u. Schn. Bean B. A. u. Weed A. C. Myozxocephalus edomius Jord. u. Starks. Snyder J. O. (1). — ensiger Jord. u. Starks. Snyder J. O. (1). — nivosus Herzenstein. Snyder J. O. (1). — ostodecimspinosus Mitch. Fowler H. W. (2). — polyacanthocephalus Pallas. Snyder J. O. (1). — raninus Jord. u. Starks. Snyder J. O. (1). — scorpius L. Cuenot L. — yesoensis Snyder. Snyder J. O. (1). Myrichthys magnificus Abbott. Fowler H. W. — oculatus Kaup. Fowler H.W. Myridae. Snyder J. O. (2). Myripristis berndti Jordan u. Evermann. Jordan D. S. u. Metz C. W. — intermedius Gthr. Snyder J.O. (2). — macrolepis Blkr. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2) — microphthalmus Blecker. Kendall & Radecliffe. multiradiatus Günther. Kendall & Radeliffe. — murdjan. Jordan D. S. u. Metz C. W. — occidentalis Gill. Kendall & Radeliffe. — pralinius Cuv. u. Val. Kendall & Radeliffe. — sealei Jenkins. Kendall & Radeliffe. Myrocongridae. Regan C. T. (4). Myrophis rafer Jord. u. Gilb. Fowler H. W. Myzine. Cole F. J. — glutinosa L. Nordgaard O. Naucrates ductor L. Kendall & Radeliffe. Nandus borneensis Stdr. Arnold J. P. (10). — marginatus Jerdon. Arnold J. P. (10). — marmoratus Cuv. Arnold J. P. (10). — nebulosus Blkr. Arnold J. P. (10). Nannacara taenia Bgn. Brüning C. (8). Arnold J. P. (11). Narce dipterygia Bl. Schn. Engelhardt R. Narcobatidae. Snyder J. O. (1). Narcobatus Blr. Waite E. R. ‚ Narke japonica Temminck u. Schlegel. Snyder J. O. (1). Nebris microps. Shepherd E. E. Nectoliparis pelagicus Gilbert u. Burke. Gilbert C. H. u. Burke C. V. Neetroplus carpintiü. Rachow A. (14). Nemacheilus fasciatus Kuhl u. van Hasselt. Bean & Weed. Nemachilus barbatulus L. Cu6enot L. Doose G. (2). Frisch K.v. Micoletzky H. (2). Polimanti O0. Rousseau E. (3). Secerov $. — barbatulus toni Dyb. Berg L. S. Nemichthyidae. Regan C. T. (4). Nemichthys. Grassi B. (2). Monaco. — scolopaceus Rich. Grassi B. (2). Neoceratodus forsteri. Baneroft T. L. Ogilby J. D. Neoditrema ransonneti Stdr. Snyder J. O. (1). Neomaenis analis Cuv. u. Val. Nichols. — apodus Walbaum. Nichols. — aya Bloch. Nichols. — bucanella Cuv. u. Val. Nichols. — griseus L. Niehols. — synagris L. Nichols. er Systematik. 193 Neomyzus chaptalii Eydoux u. Souleyet. Kendall & Radeliffe. — coiliilabis Cuv. u. Val. Kendall & Radeliffe. Neozoarces steindachneri Jord. u. Snyder. Snyder J. O. (1). Neopercis sexfasciata Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Nerophis. Lohmann H. Netuma thalassina Rüppell. Bean & Weed. Nomeus gronovii Gmelin. Kendall & Radeliffe. Notidanus cinereus. Allis E. P. (2). Notograptidae. Regan C. T. (11). Notopterus afer. Brüning C. (5). F Notropis bifrenatus Cope. Fowler H. W. (2). — chalybaeus. Fowler H. W. (3). — cornutus Mitch. Fowler H. W. (2). (3). — deliciosus Girard. Fowler H. W. (2). — hudsonius amarus Clinton. Fowler H. W. (2). — hudsonius amarus Girard. Fowler H. W. (2). — metallicus. Rachow A. (2). — photogenys amoenus Abbott. Fowler H. W. (2). — procne Cope. Fowler H. W. (2). — rubrifrons Cope. Fowler H. W. (2). — whipplü. Fowler H. W. (3). — whipplii analostanus Girard. Fowler H. W. (2). Noturus flavus Raf. Fowler H. W. (2). Novaculichthys macrolepidotus Bl. Snyder J. O. (2) — taeniurus Lacöp. Snyder J. O. (2). Nuria danrica. Schulze L. Occa iburia Jord. u. Starks. Snyder J. O. (1). Oceanops latovittata Lac&p. Snyder J. O. (2). Ocynectes maschalis Jord. u. Starks. Snyder J. O. (1). — modestus Snyder. Snyder J. O. (1). Ocyurus chrysurus Bloch. Nichols. Odontaspis taurus Raf. Roule L. Odontognathus. Weber M. u. Beaufort L. F. de. Odontostomus hyalinus. Monaco. Ogcocephalidae. Radkliffe L. (2). Ogilbia cayorum Evermann u. Kendall. Nichols. — ventralis Gill. Kendall & Radeliffe. Oncorhynchus Suckl. Brühl (7). — gorbuscha Walb. Berg L. S. — keta Walb. Berg L. S. — nerka Walb. Berg L. S. — tschawytscha. Greene C. W. (2). Ophichthyidae. Regan C. T. (4). Ophicephalidae. Berg L. S. Ophicephalus argus Cantor. Berg L. S. Ophichthus ocellatus Le Sueur. Fowler H. W. — rufus Raf. Fowler H. W. — serpens Lacöp. Fowler H. W. — stenopterus Cope. Fowler H. W. — triserialis Kaup. Fowler H. W. — uniserialis Cope. Fowler H. W. — asakusae Jord. u. Snyder. Snyder J. O. (1). Ophichthyidae. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Ophidiidae. Regan C. T. (11). Ophiocephalus melanopterus Blkr. Bean & Weed. Ophioscion perissa Heller u. Snodgrass. Kendall & Radeliffe. Opisthocentrus ocellatus Tilesius. Snyder J. O. — zonope Jord. u. Snyder. Snyder J. O. Archiv A 13 4 Hett 194 Pisces für 1912. Opisthomyzonidae. Regan C. T. (7). Opisthonema oglinum Le Sueur. Nichols. Opisthopterus. Weber M. u. Beaufort L. F. de. — dovii Gthr. Kendall & Radeliffe. — tartoor C. u. V. Bean B. A. u. Weed A. C. Oplegnathidae. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Oplegnathus fasciatus Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Opsanus tau L. Fowler H. W. (2). Nichols. Opsarüichthys uncirostris Schleg. Berg L. S. Oreosoma C. u. V. Waite E. R. Orthagoriscus mola. Carruceio A. Nemiloff A. — oblongus. Carruceio A. Orthopristis chalceus Günther. Kendall & Radcliffe. — chrysopterus L. Fowler H. W. (2). — poeyi Scudder. Nichols. Orthostoechus maculicauda Gill. Kendall & Radeliffe. Orthrias oreas Jord. u. Fowler. Snyder J. O. (1). Oryzias latipes Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Osbeckia scripta Osbeck. Snyder J. 0. (2). Osmerus dentex Stdr. Snyder J. O.(1). — eperlanus L. Brofeldt (2)CowardT.A. Gustafsson P. E. Hammarsten O. D. Sehneider G. (3). Seligo A. (2). Tomusehat. Walter EE — (60). — eperlanus dentex Stdr. Berg L. S. Osphromenidae. Snyder J. O. (2). Osphromenus striatus Günther. Hohmann K. (3). Osteoglossum bicirrhosum (Vandelli) Agassiz. Rachow A. (11). Ostraciidae. Snyder J. O. (1). Ostracion cornutus. Henry G.M. — diaphanum Bl. u. Schn. Snyder J.O. (1). — immaculatum Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). — tuberculatum L. Kendall & Radeliffe. Otolithus argenteus Kuhl u. van Hasselt. Bean & Weed. Otocinclus vittatus. Mayer A. Ozorthe dictyogramma Herzenstein. Snyder J. O. (1). Pagellus centrodontus C. V. Parisi B. — erythrinus. Nemiloff A. Pagrosomus Gill. Jordan D. S. u. Thompson W. F. — major Temm. u. Schl. Jordan D. S. u. Thompson W. F. — auratus Forster. Jordan D. S. u. Thompson W. F. Pagrus cardinalis Lac&p. Snyder J. O. (2). Pallasina barbata Stdr. Snyder J. O. (1). Panchax panchax Ham. Buch. Bean & Weed. Pantodon buchholzi Peters. Brüning C. (3). (5). Lehmann A. Rachow A (10). Schreitmüller W. (2) (25). — buchholzi Peters var. schizonatus. Sehreit- müller W. (25). — buchholzi Peters var. macrolepis. Schreitmüller W. (25). Siegl H. Parabramis pekinensis Bas. Berg L. S. — terminalis Rich. Berg L. S. Paracentropogon rubripinnis Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Paraeirrhites forsteri Bl. u. Schn. Snyder J. O. (2). Pardachirus pavoninus Lacep. Snyder J. O. (2). Paraglyphidodon oxycephalus Blkr. Arnold J. P. (21). Paragoniates microlepis. Mayer A. Rachow A. (13). Paralichthys dentatus L. Fowler H. W. (2). — olivaceus Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Systematik. 195 Paramia lineatus Lacepöde. Kendall & Radelifte. Paranthias furcifer Cuv. u. Val. Kendall & Radeliffe. Parapercis hexophthalma Ehrenberg. Snyder J. O. (2) — pulchella Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). — tetracantha Lac&p. Snyder J. O. (2). Paraplagusia marmorata Blkr. Bean & Weed. Paraplesiops meleagus Peters. Me Culloch B. A. Parapristipoma Blkr. Jordan D. S. u. Thompson W. F. — trilineata Thunb. Jordan D. S. u. Thompson W. F. Snyder J. O. (1). Parasilurus asotus L. Berg L. S. — Snyder J. O. (1). Paratilapia multicolor L. Cuenot L. Geidies H. Reuter F. (3). Schoeller C. Paratrachichthys elongatus Gthr. Ogilby J. D. Parexocoetus brachypterus Solander. Snyder J. O. (2). — mento C. u. V. Bean & Weed. Parosphromenus deissneri Blkr. Jürss. H. Wolterstorff W. Pegasidae. Snyder J. O. Pegasus draconis Linnaeus. Ogilby J. D. — natans. Henry G. M. — umitengu Jord. u. Snyder. Snyder J. O. (1). Pelecus Ag. Antipa. Pelmatochromis ansorgei. Arnold J. P. (26). — arnoldi Blgr. Arnold J. P. (17). Brüning C. (8). — subocellatus. Arnold J. P. (26). Dreyzehner. — taeniatus Blgr. Arnold J. P. (26). — taeniatus Blgr. Brüning C. (8). Pelor didactylum. Henry G. M. — didactylum Pall. Pellegrin J. (3). Pelotretis Waite. Waite E. R. Pempheridae. Snyder J. O. Snyder J. O. (2). Pempheris oualensis C. u. V. Snyder J. O. (2). — japonscus Döderl. Snyder J. 0. (2). Pentapus aurolineatus Lacep. Pellegrin J. (3). — formosulus Snyder. Snyder J. O. (2). — microdon Blkr. Snyder J. O0. (2). Perca Art. Antipa. Arnold (2). — flavescens Mitch. Fowler H. W. (2). — fluwiatilis L. Auerbach M. Brofeldt (2) (4). Brühl (5). Cuenot L. Cunico C. Ekman Sven. Franz V. (7) (8). Frisch K. v. (2). Hammarsten 0. D. Hapke. Larsen P. A. Maurer Fr. Micoletzky H. (2). Parisi B. Polimanti O0. Reitmayer C. A. (2). Schneider G. Schneider G. (3). Supino F. Tomuschat. Zur Mühlen M. von. Zur Mühlen M. von (2). — (5). — (50). Percina caprodes Raf. Fowler H. W. (2). Percis hexophthalma Cuv. u. Val. Pellegrin J. (2). Perccottus glebni Dyb. Berg L. S. Periophthalmus cantonensis Osbeck. Snyder J. O. (2). — koelreuteri. Brüning C. (5). Franz V. (7). Klingelhoeffer W. Pellegrin J. (3). Schreitmüller W. (5). — schlosseri Henry G. M: Peristedion cataphractum. Shepherd E. E. Petalurichthys amazonum. Rachow A. (19). Petalosoma amazonum. Rachow A. (19). Petersius spilopterus. Brüning C. (2). Petrodix hopkinsi Heller u. Snodgrass. Kendall & Radeliffe. Petrometopon cruentatus Lac. Niehols. — panamensis Steindachner. Kendall & Radecliffe. 13* 4. Heft 196 Pisces für 1912. Petromyzontidae. Berg L. S. Snyder J. O. Petromyzon. Johnston J. B. Johnston J. B. (2). MoZejko B. (1) (2). — fluviatilis L. Franz V. (7). Gaskell J. F. Kuhlmann W. Razzauti A. Schreiber A. F. Studnicka F. K. — marinus L. Fowler H. W. (2). Hussakof L. (3). Kuhlmann W. — (9). planeri. Kuhlmann W, Petroscirtes elegans Stdr. Snyder J. O. (1). — lienardi. Henry G. M. — loxo- zonus Jord. u. Starks. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). — variabilis. Henry G. M. Phago loricatus Gthr. Arnold J. P. (14). Brüning C. (2). Pholididae. Regan C. T. (11). Pholis taczanowskii Stdr. Snyder J. ©. (1). Phoxinus &zekanowskii Dyb. Berg L. S. — laevis Ag. Ekman Sven. Frisch K. v. Frisch K. v. (2). Giacomini E. Mulsor K. (3) Polimanti O. Preusse 0. Rousseau E. (4). Thienemann A. (2). — lagowskii. Berg L. S. — percnurus Pall. Berg L. S. — percnurus mantschuricus Berg. Berg L.S. — phozinus L. Berg L. S. Micoletzky H. (2). Sachs M. — (50). Phractolaemus ansorgei. Brüning C. (5). Rachow A. (10). Physiculus japonicus Hilgendorf. Snyder J. O. (1). Pimelodus gracilis. Brüning C. (4). Pimephales notatus Raf. Fowler H. W. (2) (3). — promelas. Fowler H. W. (3). Pisoodonophis cancrivorus Rich. Snyder J. O. (2). — zophistius Jord. u. Snyder. Snyder J. ©. (1). Plagiostomen Parisi B. Platacidae Snyder J. O. (2). Plataphrys laterna. Yakimoff W. L. Plataz teira Forskäl. Bean & Weed. Me Culloch B. A. Snyder J. O. (2). Platessa vulgaris. Yakimoff W. L. Platichthys stellatus Pallas. Snyder J. O. (1). Platophrys constellatus Jordan. Kendall & Radcliffe. — leopardinus Günther. Kendall & Radcliffe. — maculifer Poey. Nichols. — myriaster Temm. u. Schl. Snyder J. O. (2). Platyberyx opalescens Zugmayer. Regan C. T. (8). Platycephalidae Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Platycephalus indicus L. Bean & Weed. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). — insidiator L. Pellegrin J. (2). — scaber L. Bean & Weed. — tuber- culatus. Henry G. M. Platyglossus notopsis Kuhl & van Hasselt. Snyder J. O. (2). Platyinius amoenus Snyder. Snyder J. O. (2). Platypoecilus. Gerlach G. J. — maculatus. Gerlach G. (4) — maculatus var. pulchra. Frisch M.C. Hohmann K. WildnerE. (2). Gerlach G. (4). Haffner K. (2). Platystethus cultratus Bloch u. Schneider. Kendall & Radeliffe. Plecoglossus altivelis Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Plecostomus commersoni. Stansch K. (4). — spinosissimus. Stansch K. (4). — tenuicauda. Stansch K. (4). — villarsii. Stanseh K. (4). Plectognathidae. Rosen N. Pleetrorhynchus Lacöp. Jordan D. S. u. Thompson W. F. — chaetodontoides Lacep. Bean & Weed. Snyder J. O. (2) — cinctus Temm. u, Schl. Systematik. 197 Jordan D. S. u. Thompson W. F. — diagramma Lacep. 'Snyder J. O. (2). — pictus Thunb. Jordan D. S. u. Thompson W. F. Bean & Weed. Snyder J. ©. (1). Plesiops melas Blkr. Snyder J. O. (2). Pleuronectidae. Johansen A.C.(3). Mayhoff H. Masterman A, T. Montanus E. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Pleuronectes cynoglossus L. Johansen A.C. (2). Johansen A.C. u. Neergaard Moller E. — /lesus L. Johansen A.C. (2). Elmhirst R. Johnstone J. (2). Johansen A.C. u. Neergaard Moller E. Mayhoff H. Nordgaard O. Redeke H.C. Schmidt E. Scott A. Thienemann A. Varigny H. de. — limanda L. Johansen A. C. (2). Johansen A.C. u. Neergaard MollerE. Mayhoff H. — mazimus Cuv. Polimati O. — microcephalus Donovan. Johansen A. C. (2). Crawshay L. R. Mayhoff H. — platessa L. Bötiger W. Atkinson G. Borley J. 0. (1) (2). Drew W.H. Duncker G. Franz V. (8). Garstang W. Johansen A. C. Johansen A.C. (2) (3) Johansen A. C. u. Neer- gaard Moller E. Johnstone J. Johnstone J. (2) Koch M. Lee & Atkin- son S. Mayhoff H. Polimanti O0. Redeke H. C. Riddell W. u. Alexander D. M. Seott A. Storrow B. — (72). Pleuronichthys cornutus Temm. u. Schl. Snyder J. O. Plotosidae Snyder J. O. (2). Plotosus anguillaris Lac6p. Snyder J. O. (1) Snyder J. O. (2). — arab Henry G. M. Podothecus thompsoni Jord. u. Gilb. Snyder J. O. (1). — zystes Snyder. Snyder J. O. (1). Poeciliidae. Snyder J. O. Poecilia. Engmann P. — amazonica Garman. Hohmann K. (7). Rachow A. (12). — dominicensis Val. Arnold J. P. (18). Br. (Brüning) C. (6). Schreitmüller W. (19). — Aheteristia Rgn. Hohmann K. J. Rachow A. (12). — maculata Gthr. Arnold J. P. (27). — mexicana Finck M. C. Scheljuzhko L. — para Mayer A. — reticulata. Heynhold P. (2) — vittata Guichenot. Nichols. — sphenops Cuv. u. Val- Kendall & Radeliffe. Arnold J. P. (27). Br. (Brüning) C. (6). — viripara. Mayer A. Pogonias chromis L. Gudger E. W. Pogonocharax Rachow A. (15). — rehi. Regan C.T. (5). Polyacanthus opercularis L. Snyder J. O. (2). Polycentropsis abbreviata Blgr. Arnold J. P. (10) (29). Polycentrus schomburghii Gill. Arnold J. P. (10). Schulze L. (3). — tricolor Gill. Arnold J. P. (10). Polyclemus goodei Gilbert. Kendall- & Radeliffe. Polydactylus agonasi Jord. u. Me. Gregor. Snyder J. O.(1). Snyder J. O. (2). — approximans Lay u. Bennelt. Kendall & Radeliffe. — opercularis Gill. Kendall & Radeliffe. — virginieus L. Nichols. Polymiziidae. Snyder J. O. (1). Polymizia japonica Stdr. Snyder J. O. (1). Polynemidae. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). 4. Heft 198 Pisces für 1912. Polynemus heptadactylus C. u. V. Bean & Weed. — melanochir C. u. V. Bean & Weed. — tetradactylus Schaw. Bean & Weed. — tridactylus Blkr. Bean & Weed. Polyodon (spatula). Danforth C. H. Polypera greeni Jord. u. Starks. Burke C. V. Polyprion cernus. Nemiloff A. Polypterus bichir. Maurer Fr. Pomacanthus zonipectus Gill. Kendall & Radecliffe. Pomacentridae. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Pomacentrus anabatoides Blkr. Bean & Weed. — arcifrons Heller u. Snodgrass Kendall & Radcliffe. — cyanomus Blkr. Pellegrin J. (3). — dorsalis Gill. Snyder J. O. (2). — flawilatus Gill. Kendall & Radcliffe. — gilli Gilbert u. Starks. Kendall & Radeliffe. — jenkinsi Jordan u. Evermann. Kendall& Radcliffe. — leucorus Gilbert. Kendall & Radeliffe — melanopterus Blkr. Snyder J. O. (2). — nigricans Lacep. Snyder J. O. (2). — rectifraenum Gill. Kendall & Radcliffe. — P. sp. Bean & Weed. Pomadasis argenteus Lacep. Snyder J. O. (2). — hasta Bl. Snyder J. O. (2). — nageh Rüppell. Bean & Weed. Pomotis aureus. Supino F. Pomatomus saltatrix L. Gudger E. W. Fowler H. W. (2). Pomolobus medioeris Mitch. Fowler H. W. (2) — mediosus Mitch. Fowler H. W. (2). — pseudoharengus Wilson. Fowler H. W. (2). Pomozis speroides Lacep. Fowler H. W. (2). Poronotus triacanthus Peck. Fowler H. W. (2). Priacanthidae. Jordan D. S. u. Thompson W. F. Snyder J. O. (1). Priacanthus (Cuv.). Oken. Jordan D. S. u. Thompson W. F. — hamrur Forskäl. Jordan D. S. u. Thompson W.F. Snyder J. ©. (1). — japonicus Temm u. Schl. Jordan D.S. u. Thompson W. F. Snyder J. O. (1). — macracanthus C. u. V. Jordan D. S. u. Thompson W. F. Prionace glauca Rond. Roule L. — lamia M. H. Roule L. — möülberti Val. Roule L. Prionodes fasciatus Jenyns. Kendall & Radeliffe. Prionodon glaucus Müll. Carruceio A. (2). Prionotus evolans strigatus Cuv. Fowler H. W. (2). — phoebe (Poey). Nichols. Priscacara. Haseman J. D. Pristidae. Hoffmann L. Pristigaster. Weber M. u. Beaufort L. F. de Pristiophoridae. Hoffmann L. Pristiophorus. Hoffmann L. Pristipoma stridens Forskäl. Pellegrin J. (2). Pristis antiquorum Lath. Roule L. — cuspidatus Latham. Hussakof L. — pectinatus Lath. Engelhardt R. Gudger E. W. Pristiurus melanostoma. Maurer Fr. Roule L. Prochilus percula Blkr. Arnold J. P. (23). Protopsetta herzensteini Schmidt. Snyder J. O. (1). Protopterus. Maurer Fr. Protopterus annectens. Dean B. (3). Psenopsis anomala Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Systematik. 199 Psettodes erumei Bl. u. Schn. Bean & Weed. Psettus argenteus L. Pellegrin J. (3). Pseudanthias venator Snyder. Snyder J. O. (1). Pseudarius arius Ham. Buch. Bean & Weed. Pseudaspius leptocephalus Pall. Berg L. S. Pseudoblennius argenteus Döderlein. Snyder J. O. (1). — Jjaponicus Stdr. Snyder J. O. (1). — marmoratus Döderlein. Snyder J. O. (1). — percoides Gthr. Snyder J. ©. (1). Pseudochalceus affinis. Rachow A. (16). — lineatus. Rachow A. (16). — multifasciatus Eigenmann u. Norris. Rachow A. (16). — perstriatus Ribeiro. Rachow A, (16). Pseudochromidae. Snyder J. O. (2). Pseudocorynopoma doriae. Mayer A. Pseudogobio esocinus Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Pseudojulis notospilus Günther. Kendall & Radecliffe. Pseudolabrus bostokii Casteln. Me. Culloch B. A. — gracilis Stdr. Snyder J. O. — inscriptus Richardson. Kendall & Radeliffe. — japonicus Houttuyn Snyder J. O. (1). — parilus Rich. Me. Culloch B. A. Pseudomonacanthus Blkr. Waite E. R. — amphioxys (Cope). Niehols (2). Pseudopimelodus parahybae. Mayer A. Pseudopleuronectes americanus Walb. Fowler H. W. (2). Pseudopriacanthus Blkr. Jordan D. S. u. Thompson W. F. — altus Gill. Fowler H. W. (2). — niphonius C. u. V. Jordan D. S. u. Thompson W.F. Pseudorasbora parva Schleg. Berg L. S. Pseudorhombus malaganus Blkr. Bean & Weed. — cinnamomeus Temm. u. Schl. Snyder J. O0. (1). — russellii Gray. Zugmayer E. — arsius Buchanan Hamilton. Henry G. M. Snyder J. O. (1). — oligodon Blkr. Snyder J. O. (1). — ocellifer Regan. Snyder J. O. (1). Pseudoscarus bataviensis. Henry G. M. — cantori Bl. Bean & Weed. — dussumieri. Henry G. M. — viridis Bloch. Bean & Weed. — virwlatus Kuhl u. van Hasselt. Bean & Weed. Pseudosciaena anaeus Bloch. Bean & Weed. — plagiostoma Blkr. Bean & Weed. Pseudotriacis microdon Cap. Roule L. Pseudupeneus multifasciatus Quoy u. Galmard. Kendall & Radeliffe. Pteraspis. De Dorlodot H. Leriche M. Pterogobius elapoides Gthr. Snyder J. O. (1). — virgo Temm. u. Schl. Snyder 3: @.{4) Pterois lunulata Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). — volitans L. Pellegrin J. (3). Pterolebias longipinnis. Regan C. T. (6). Pterophryne histrio L. Gudger E. W. Snyder J. 0. (1). Pterophyllum scalare ©. u. V. Eimecke W. Haseman J.D. (2). Rachow A. (7). Pteroplatea japonica Schleg. Engelhardt R. Snyder J. O. (1). — maclura Le Sueur. Gudger E.W. — micrura Bl. Schn. Engelhardt R. Pellegrin J. (2). Pteropsaridae. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Pterothrissidae. Snyder J. O. (1). Pterothrissus gissu Hilgendorf. Snyder J. O. 4. Heft 200 Pisces für 1912. Pterycombus brama Fries. Schufeldt R. W. Pterigatrigla Waite. Waite E. R. Ptilichthyidae. Regan C. T. (11). Pygosteus pungitius L. Berg L. S. — sinensis Guich. Berg L. $. — tymensis Nikolsky. Snyder J. O. (1). Pyrrhulina. Rachow A. (15). — australis. Regan C.T. (5). — brevis Steind. Finck M. C. (3). Regan C. T. (5). — fülamentosa. Regan C. T. (5). Schreitmüller W. (6) (20). — Stansch K. nattereri. Regan C. T. (5). — semifasciata. Regan C.T. (5). — guttata Steindachner. Rachow A. (3). — vittata Regan. Rachow A. (15). Quassivemus evionthas Jord. u. Bollman. Kendall & Radeliffe. Rabirubia inermis Peters. Kendall & Radeliffe. Rachycentron canadus L. Bean & Weed. Raia batis. Johnstone J. (2). Fantham H. B. u. Porter A. Roule L. — asterias. Parisi B. — capensis Engelh. Engelhard B. — clavata L. Engelhardt R. Crawshay L. R. Yakimoff W. L. Johnstone J. (2) — clavata maderensis Lowe. Engelhardt R. — fusca Garm. Engeihardt R. — kenojai Engelh. Engelhardt R. — maderensis Lowe. Engelhardt R. — meerdevoorti Bleek var. Engelhardt R. Raja ackleyi Garm. Roule L. — alba Lacep. Anisits J. D. — circularis. Crawshay L. R. — erinacea Mitch. Fowler H. W. (2). — fullonica L. Nordgaard O. Roule L. — macrorhyncha Raf. Roule L. Drew G. H. — maculata. Drew W. H. Fantham H. B. u. Porter A. Yakimoff W. L. — marginata Lacep. Anisits J. D. — meerdervoortii Bleek. Snyder J. O.(1). — mosaica. Yakimoff W. L. — oxyrhynchus L. Nordgaard O0. Yakimoff W.L. — punctata Riss. Roule L. Maximoff A. Nemiloff A. Yakimoff W. L. — radiata Don. Roule L. Allis E. P. (3). — Phelps A. E. (2). radula Del. Roule L. — sancur H. B. Chaudhuri B. L. Rajidae. Snyder J. O0. (1).- Ranzania truncata. Carruccio A. Pellegrin J. (4) Rasbora. Lübeck L. — cephalotaenia Blkr. Rachow A. (19). Schulze L. — damiconius. Schulze L. — einthoveni Blkr. Rachow A. (19). — heteromorpha. Mattha J. — maculata Duncker. Arnold J. P. (6). Regalecus gladius Walb. Damiani G. Rexea Waite. Waite E. R. Rhamphichtys marmoratus. Schlesinger G. Rhegma thaumascium Gilbert. Kendall & Radeliffe. Rhina squatina. Maurer Fr. Rhinichthys atronasus Mitch. Fowler H. W. (2) Mayer F. Fowler H. W. (3). — cataractae. Fowler H. W. (3). Rhinobatis thowini Lacep. Pellegrin J. (2). Rhinoliparis barbulifer Gilbert. Gilbert C. H. u. Burke C. V. Rhinoplagusia japonica Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Rhinoptera bonasus Mitchill. Gudger E. W. Rhodeus amarus L. Micoletzky H. (2). Cuenot L. Doose G. (2). Frisch K. v. (2). Kuhlmann W. Reitmayer C. A. — sericeus Pall. Berg L. S. Rhodichthyidae. Regan C. T. (11). Systematik. 201 Rhomboidichthys pantherinus Rüpp. Pellegrin J. (2). — podas Günther. Polimanti P. Rhombus laevis Rondelet. Johansen A. C. (2). Polimanti O0. Johansen A. C. u. Neergaard-MollerE. Polimanti O. (5). Varigny H.de. — maxrimus L. Johansen A. C. (2). Johansen A. C. u. Neergaard Moller E. — megastoma Donovan. Mayhoff H. — norwegicus Günther. Mayhoff H. Rhynchochates djiddensis Forskäl. Bean B. A. u. Weed A. C. Richardsonius hakuensis Gthr. Snyder J. O. (1). Rikuzenius pinetorum Jord. u. Starks. Snyder J. O. (1). Rivulus. Stansch K. (5). — atratus. Regan C.T. (6) — balzanii. Regan C. T. (6). — brasiliensis. Regan C. T. (6). — breviceps. Regan C. T. (6). — elegans. Regan C. T. (6). — elegans var. santensis Steind. Schreit- müller W. (5) Mayer A. — /labellicauda Regan. Arnold J. P. (32). Rachow A. (19). Regan C.T. (6) — geayi. Regan C.T. (6). — gosmanni. Regan C.T. (6). — hartiü. Regan C.T. (6). — harti Blgr. var. E. Reiss. — holmiae. Regan C. T. (6). — isthemensis. Regan C. T. (6). — mar- moratus Poey. Nichols. — micropus. Regan C. T. (6). — obscurus. Regan C. T. (6). — ocellatus Hensel. Geyer H. (2). Mayer A. Regan C. T. (6) Schreitmüller W. (5) — ornatus. Regan C. T. (6) — poeys Stdr. Hohmann K. (6). Rachow A. (19). Schreitmüller W. (5) (21) — peruanus. Regan C.T. (6). — punctatus. Regan C.T. (6). — tenuis Meek. Rachow A. (19). Arnold J. P. (32). Regan C.T. (6). Br. (Brüning) C. (6). — urophthalmus Günther. Rachow A. (19). Roccus lineatus Bloch. Fowler H. W. (2). Rudarius ercodes Jord & Fowler Snyder J. ©. (1). Runula azalea Jordan u. Bollman. Kendall & Radeliffe. Saccarius Gthr. Waite E. R. Saccobranchus fossilis. Brüning C. (4). Fraenkel F. Saccopharyngidae. Regan C. T. (3). Safol. Jordan D. S. u. Thompson W. F. — taeniura C. u. V. Jordan D. S. Snyder J. O. (2). Salangichthys microdon Blkr. Berg L. S. Salarius spp. Ogilby J. D. — andersoni Jord. u. Starks. Snyder J. O. Snyder J. O. (2). — caudolineatus Gthr. Bean & Weed. — edentwus Bloch u. Schneider. Kendall & Radeliffe. — fasciatus Bloch. Pellegrin J. (2). Snyder J. O. (2). — lineatus Blkr. Bean & Weed. Kendall & Radeliffe. Snyder J. O.(1). Snyder J. O. (2). — marmoratus Rennett. Bean & Weed. — muscarus Snyder. Snyder J. O0. (2). — natalis Regan. Bean & Weed. — quadricormis C.u. V. Bean & Weed. Pellegrin J. (2). Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). — sinuosus Snyder. Snyder J. O. (2) — tanega- sasimae Jord. u. Starks. Snyder J. O. (1). — tridactylus Bl. u. Schn. Bean & Weed. — unicolor Rüpp. Pellegrin J. (2). Salmonidae. Berg L. S. Betegh. Franz V. (10). Giacomini E. Grey E. Jääskeläinen V. (2). Järvi T. H. Leonhardt E. (3). Ling J. A. Löfting J.Chr.L. Lüning K. Pölzl F. (2). Preuthun J. Rauch H. Redeke H.C. Snyder J. 0. (1). Salmo (Art.) L. Blomquist. Allis E. P. — eriox L. Nordgaard O. — /ario L. Cusnot L. Frisch K. v. (2). Maurer Fr. — fontinalis Mitsch. Franz V. (7). 4. hieft 202 Pisces für 1912. Gustafsson P. E.E H—m., R. Mulson K. (5). Nordpvist O. u. Schagar C. H. Pölzl F. (2). — (26). — (33). — hucho. Frisch K. v. (2). — (33). — irideus Gilb. Cuenot L. Hammarsten O. D. — lacustris L. Jääske- läinen V. — lacustris L. Clodi. Cunieo C. — (15). — macrostigma Dumeril. Fage L. — (Oncorhynchus). — (67). — quinnat. Fage L. Leonhardt E. (2). — salar Arwidsson. Biscarbelcha. Blankenburg. Brofeldt. Brühl (5). (7). Buschkiel. Dahl (2). Esdaile 'P. C. Fage L. Greene C. W. Gustafsson P. E. Häpke. H. F. Johansen A.C. u. Neergaard Moller E. Ivoy d’P. Landwirtschaftskammer für d. Provinz Hannover. Landmark A. Leonhardt E. (2). Lilius A. E. Meyer W. Nordgaard O. Nyström V. Roule L. (2). Schieppati E. (3). Schneider G. (4). Seligo A. (2). Stender E. Ten Houten. Willem V. (2). — (8). — (23). — (43). — (44). — (45). — (47). — (58). — (56). — (61). — (62). — (70). — salvelinus L. B. (4). Brühl. Ekman Th. Ekman Sven. Eusler J. A. u. Hurlimann A. Fischer P. Franz V. (7). Frisch K. v. (2). Gustafsson P.E. Hagmüller A. Landmark A. Mulsor K. (5). Orsemgo L. Seligo A. (2). Walter E. (2). — truttaL. Bl. Johansen A. C. u. Neergaard-Moller E. Landmark A. Ling J. A. Salvelinus L. Bettelini. Clodi. — alpinus malma Walk. Berg L. S. — fontinalis Mitsch. Polimanti O. Fowler H. W. (2) — hucho taimen Pall. Berg L. S. — leucomaenis Pall. Berg L. S. — salvelinus L. Micoletzky H. (2). Sarcocheilichthys sinensis lacustris Dyb. Berg L. S. Sarda mediterranea. Shepherd E. E. Sardinella macrophthalmus Ranzani. Niehols. — sardina Poey. Nichols. — thrissina Jordan u. Gilb. Kendall & Radecliffe. — zunasi Bleek. Snyder J. O. (1). Sargus annularis L. Böttger W. Minkiewiez R. — rondeletti C. V. Min- kiewiez R. Nemiloff A. — vulgaris G. St. Hil. Minkiewiez R. Saurida argyrophanes Richardson. Snyder J. O. (1). Snyder J. O0. (2). — gracilis Quoy u. Gaimard. Snyder J. O. (2). — tumbil Bl. Bean & Weed. Pellegrin J. (2). Saurogobio dabryi Blkr. Berg L. S. Sayonara satsumae Jord. u. Seale. Snyder J. O. (1). Scaeops grandisquama Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Scapanorhynchus. Stehli G. Scaphirhynchus cataphractus. Maurer Fr. Scardinius Bonap. Antipa. — erythrophthalmus L. Auerbach M. Doose G. (2). Franz V. (7). Frisch K. v. (2). Ho. Micoletzky H. (2). Sachs M.M. — (50). Scarichthyidae. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Scarus caeruleus Bloch. Nichols. — pavonicus Gray (Gronow). Rachow A. (5). — rufescens Gronow. Rachow A. (5). Scatophagus argus L. Arnold J. P. (20). Beuerle G. Schilbeodes gyrinus Mitch. Fowler H. W. (2). — insignis Richardson, Fowler H. W. (2). Sciadeichthys troscheli Gill. Kendall & Radeliffe. Sciaenidae. Snyder J. O0. (1). ee En EZ Systematik. 203 Sciaena amazonica. Shepherd E. E. — mitsukurii Jord. u. Snyder. Snyder J. 0. (1). — schlegeli Houttuyn. Snyder J. O. (1). Sciaenops ocellatus L. Gudger E. W. Scolopsis Cuv. Jordan D. S. u. Thompson W. F. — bilineata Bl. Snyder J. O. (2). — bimaculatus Rüppell. Bean & Weed. Henry G. M. — cancellata C. u. V. Snyder J. O. (2). — ghanam Forskäl. Pellegrin J. (2) — margaritifer C. u. V. Bean & Weed. — inermis Temm. u. Schl. Jordan D. S. u. Thompson W. F. — taenioptera Kuhl u. van Hasselt. Bean & Weed. Scomberidae. Redeke H. C. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Scomber colias. Ehrenbaum E. Ehrenbaum E. (4). — japonicus Houttuyn. Snyder J. O.(1). — kanagurta Russell. Bean & Weed. — scomber L. Bullen. Bullen G.E. Drew W.H. Ehrenbaum E. Ehrenbaum E. (4). Fantham H. B. u. Porter A. Johansen A. C. u. Neergaard-Moller E. Maurer Fr. — scombrus L. Cuenot L. Duboseq O. u. Lebailly C. Fowler H. W. (2). Shepherd E. E. Scomberomorus cavalla Cuv. u. Val. Nichols. — commersonii Lacep. Bean & Weed. — guttatus Bl. u. Schn. Bean & Weed. Scomberoides lysan Forskäl. Bean & Weed. — sanctipetri C. u. V. Snyder J. O. (2). — tol C. u. V. Bean & Weed. Scomberomorus maculatus Mitch. Fowler H. W. (2). Gudger E. W. — regalis Bloch. Niehols. — sierra Jordan u. Starks. Kendall & Radeliffe. Scombresox sp. Kendall & Radeliffe. Scombroides orientalis Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Scombrops boops Houttuyn. Snyder J. O. (1). Scophthalmus norvegieus Gthr. Nordgaard O. Scorpaenidae. Snyder J. O. Snyder J. O. (2). Scorpaena L. Me Culloch B. A. Nemiloff A. Polimanti O. (5). Scorpaena bynoensis Rich. Me Culloch B. A. — cardinalis Rich. Me Culloch B. A. — cirrhosa Thunberg. Snyder J. 0. — fimbriata Döderlein. Snyder J. O. — onaria Jord. u. Snyder. Snyder J. O. — histrio Jenyns. Kendall & Radeliffe. — mystes Jordan u. Starks. Kendall & Radeliffe. — plumeri Bloch. Nichols. — porcus L. Cuenot L. — sumptuosa Casteln. Me Culloch B. A. — ustulata. Yakimoff W.L. Scorpaenopsis gibbosa Bl. u. Schn. Snyder J. O. (2). Scyliorhinidae. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Scylliorhinus canicula L. Gill. Roule L. Seyllium bivium Smith. Pellegrin J. (2). — canicula. Crawshay S. R. Maximoff A. Trendelenburg P. Maurer Fr. — catulus. Fantham H. B. u. Porter A. — stellare Flem. Roule L. Trendelenburg P. Yakimoff W.L. Scymnodon ringens B. C. Roule L. Scymnus lichia Cuv. Gibian A. Roule L. Scytalinidae Regan C. T. (11). Sebastes dactylopterus de la Roche. Nordgaard 0. — marinus L. Nordgaard O. — viviparus Kroyer. Nordgaard O. Sebastichthys elegans Stdr. u. Hölderlein. Snyder J. O. (1). — mitsukurüi Cramer. Snyder J. O. (1). — nivosus Hilgendorf. Snyder J. O. (1). — 4. Heft 204 Pisces für 1912. pachycephalus Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1) — trivittatus Hilgendorf. Snyder J. O. (1). — vulpes Stdr. u. Döderlein. Snyder J. O. (1). Sebasticus marmoratus C.u. V. Snyder J. O. (1). Sebastodes fuscescens Houttuyn. Snyder J. O. (1). — inermis C. u. V. Snyder J. 0. (1). — iracundus Jord. u. Starks. Snyder J. O. (1). — itinus Jord. u. Starks. Snyder J. O. (1). — joyneri Gthr. Snyder J. O. (1). — stein- dachneri Hilgendorf. Snyder J. O. (1). — taczanowskii Stdr. Snyder J. O0. (1). — tanakae Snyder. Snyder J. O. (1). — tokionis Jord. u. Starks. Snyder J. O. (1). Sebastolobus macrochir Gthr. Snyder J. O. (1). Sebastopsis guamensis Quoy u. Gaimard. Snyder J. O. (2). — xzyris Jordan u. Gilbert. Kendall & Radeliffe. Selache maxima. Masi L. Selachi. Biedl A. Selachus mazimus Günn. Ariola V. Selene vomer L. Fowler H. W. (2). Gudger E. W. Nichols. Semicossyphus reticulatus C. u. V. Snyder J. O. (1). Semotilus atromaculatus Raf. Fowler H. W. (2) — air. Mitch. Fowler H. W. (2). (3). — bullaris Raf. Fowler H. W. (2). (3). Seriola aureovittata Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). — carolinensis Holbrook. Gudger E. W. — purpurascens Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). — zonata Mitch. Fowler H. W. (2). Gudger E. W. Serranidae. Berg L. S. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Serranus. Polimanti O. (5). — cabrilla. Crawshay L. R. — fasciatus var. variolosus. Henry G. M. — gigas. Nemiloff A. — pantherinus. Henry G. M. — scriba Cuv. Oxner M. Oxner M. (3). Serrivomer. Monaco. Siganidae. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Siganus corallinus C. u. V. Bean & Weed. Snyder J. O. (2) — fuscescens Houttuyn. Snyderd. O. (1). Snyder J. O. (2). — guttatus Bloch. Bean & Weed. — javus L. Bean & Weed. — lineatus C. u. V. Snyder J. O. (2). — marmoratus Quoy u. Gaimard. Snyder J. O. (2). — punctatus Bl. u. Schn. Snyder J. O. (2). — rostratus Cuv. u. Val. Kendall & Radeliffe. Snyder J. 0. (2). — tetrazonus Blkr. Snyder J. O. (2) — virgatus C. u. V. Bean & Weed. Snyder J. O. (2). Silaridae. Berg L. S. Sileropages formosum. Rachow A. (10). — leichhardti. Rachow A. (10). Sülaginidae. Snyder J. O. (1). Sillago japonica Temm u. Schl. Snyder J. O. (1). — parvisguamis Gill. Snyder J. O. (1). — bostockii Casteln. Me Culloch B. A. — sehama Forskäl. Bean & Weed. Siluridae Haseman J. D. (2). Snyder J. O. (1). Siluroidae. Beigel C. Silurus Art. Antipa. — glanis L. Franz V. (9). (12). Frisch K. v. (2). Lühe M. Maurer Fr. Schreitmüller W. (18). (21). Simenchelidae. Regan C. T. (4). Simenchelis parasiticus Goode u. Bean, Fowler H. W. Systematik. 9205 Siniperca chuatsi Bas. Berg L. S. Siphostoma californiensis Storer. Kendall & Radeliffe, Sirembo imberbis Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Slatyglossus notopsis Kuhl u. van Hasselt. Snyder J. O. (2). Solea monochir. Yakimoff W. L. — solea L. Cuenot L. — vulgaris Quensel. Johansen A. C. u. Neergaard-Moller E. Fantham H. B. u. Porter A. Johansen A. C. (2). Polimanti O. Polimanti O. (5). Yakimoff W. L. Soleidae. Mayhoff H. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Solea variegata. Crawshay L. R. Sparidae. Jordan D. S. u. Thompson W. F. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Sparisoma chrysopterum Bloch u. Schneider. Nichols. Sparus L. Jordan D. S. u. Thompson W. F. — aries Temm. u. Schl, Jordan D. S. u. Thompson W.S. Snyder J. O.(1). — aurata L. Cuenot L. — australis Gthr. Me Culloch B. A. — centrodontus. Nieoll W. — datnia Ham. Buch. Bean & Weed. — latus Houttuyn. Jordan D. S. u. Thompson W.F. Snyder J. O.(1). — sarba Forskäl. Me Culloch B. A. — schlegeli Blkr. Snyder J. O. (2). — swinhonis Gthr. Jordan D. S. u. Thompson W. F. Spheroides alboplumbeus Rich. Snyder J. O. (1). — angusticeps Jenyns. Kendall & Radcliffe. — annulatus Jenyns. Kendall & Radeliffe. — chrysops Hilgendorf. Snyder J. O. (1). — exascurus Jord. u. Sn. Snyder J. O0. (1). — formosus Günther. Kendall & Radeliffe. — lobatus Stein- dachner. Kendall & Radcliffe. — maculatus Bl. u. Schn. Copeland M. Fowler H. W. (2). — niphobles Jord. u. Sn. Snyder J. O0. (1). — ocellatus Osbeck. Snyder J. O. (2). — pardalis Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). — sceleratus Fortser. Seale A. — spadiceus Richardson. Snyder J. O0. (1). — stictonotus Temm. u. Schl. Snyder J. O0. (1). — (Tetrodon) testudinaceus L. Rosen N. Sphyraenidae. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Sphyraena borealis de Kay. Fowler H. W. (2). — commersoni C. u. V. Snyder J. O. (2). — idiastes Heller u. Snodgrass. Kendall & Radeliffe. — japonica C. u. V. Snyder J. O0. (1). — jello C.u. V. Bean & Weed. — obtusata C. u. V. Bean & Weed. Snyder J. O. (2). — picuda Bloch u. Schneider. Nichols. — pinguwis Gthr. Snyder J. O. (1). — guachancho Cuv. u. Val. Nichols. Sphyrnidae. Snyder J. O. (1). Sphyrna Raf. Waite E. R. — blochi Cuv. Pellegrin J. (2). — tiburo L. Gudger E. W. Gudger E. W. (2). Pellegrin J. (2). — tudes Cuvier. Pellegrin J. (2). — zygaena L. Bean B. A. u. Weed A. C. Roule L. Snyder J. O. (1). e Spinachia spinachia L. Nordgaard O. Spinax niger. Maurer Fr. Spirlinus bipunctatus. Lachs M. M. — (50). Squalidae. Snyder J. O. (1). Squaliobarbus curriculus Rich. Berg L. S. Squalius agassiii — (50). — cephalus L. Auerbach M. Franz V. (7) Zur Mühlen M. von. 4. Heft 206 Pisces für 1912. Squalus acanthias L. Gudger E. W. Nordgaard O. Roule L. — blainvillei Ris. RouleL. — cephalus. Franz V. (12). Frisch K.v. (2). Micoletzky H. (2). Sachs M. M. Wolterstorff W. — (50). — leueiscus. Sachs M. M. — (50). — blainvillii Riss. Engelhardt R. — mitsukurii Jord. u, Sn. Engelhardt R. Snyder J. O. (1). Squatinidae. Snyder J. O. (1). Squatina angelus Rond. Roule L. — japonica Bleek. Snyder J. O0. (1). — squatina L. Fowler H. W. (2). Stegostoma tigrinum Gmelin. Snyder J. O. (2). Stenotomus chrysops L. Fowler H. W. (2). Stereolepis gigas. Leonhardt E. (5). — ischinagi Hilgendorff. Snyder J. O.(1). Sternoptyx diaphana. Monaco. Stethojulis azillaris Quoy u. Gaimard. Snyder J. O. Snyder J. O. (2). — casturi Gthr. Snyder J. O0. (2) — kalosoma Blkr. Snyder J. O. (1). — phekadopleura Blkr. Snyder J. O. (1). Snyder J. O0. (2) — strigiventer Bennett. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Stichaeidae. Regan C. T. (11). Stigmatophora nigra Kaup. Ogilby J. D. Stizostedion canadense Griffiths. Fowler H. W. (2). — ritseum Mitch. Fowler H. W. (2). Stolephorus. Weber M. u. Beaufort L. F. de. — browni Gmelin. Nichols. — japonicus Houttuyn. Snyder J. O. (1). — productus Poey. Nichols. Stromateidae. Snyder J. O. (1). Stromateus sinensis Euphrasen. Bean & Weed. Syacium micrurum Ranzani. Nichols. Symbranchus marmoratus Bloch. Fowler H. W. Synaphobranchus pinnatus Gray. Fowler H. W. Symphodus cinereus Bom. Cuenot L. — melops L. Cuenot L. Symphurus atramensatus Jordan u. Bollman. Kendall & Radeliffe. Symphysodon discus. Haseman J. D. (2). Synanceja verrucosa Bl. u. Schn. Snyder J. O. (2). Synaphobranchidae. Regan C. T. (4). Synchiropus ocellatus Pallas. Snyder J. O. (2). Syngnathidae. Redeke H. C. Snyder J. O0. Snyder J. O. (2). Syngnathus acus. T. P. Buist. Cuenot L. Franz V. (12). Yakimoff W. L. — fuscus Stover. Fowler H. W. (2). — schlegeli Kaup. Snyder J. O. — spieifer. Henry G. M. — (Gozia) tigris Castelnau. Me Culloch B. A. — yoshi Snyder. Snyder J. O. (1). Synodontidae. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Synodontis batensoda Rüppell. Leeke. — geledensis Gthr. Boulenger G. A. (2). — membranaceus Geofir. Leeke. — schall Bl. Schn. Boulenger G. A. (2). Synodus foeteus L. Gudger E. W. — japonicus Houttuyn. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Taeniura grabata G. St. Hil. var. variegata. Roule L. — Iymma Forskäl. Ogilby J. D. Taius Jord. u. Thomps. Jordan D. S. u. Thompson W. F. — tumifrons Temm. u. Schl. Snyder J. O0. Jordan D. S. u, Thompson W. F. Systematik. 207 Tarpon atlanticus Cuv. u. Val. Nichols. Tathicerpus muscosus Ogilby. Ogilby J. D. Tautoga onitis L. Fowler H. W. (2). Tautogolabrus adspersus Walb. Fowler H. W. (2). Telestes agassizi. Sachs M. M. Terapon jarbua Forskäl. Snyder J. O. (2). Tetradrachmum marginatum Rüpp. Pellegrin J. (2). — trimaculatum. Henry G. M. Tetragonopterus. Mayer P. u. Rachow A, — multifasciatus Eigenmann u, Norris. Rachow A. (16). — ocellifer Steindachner. Schreitmüller W. (14). Liebig Th. — rubropictus Berg. Hohmann K. (4). Finck M. C. (3). Mayer A. Rachow A. (13). — rutilus. Mayer A. — ulreyi. Rachow A. Rachow A. (3) — unilineatus Gill. Liebig Th. (3). Tetraodontidae. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Tetraodon hispidus L. Kendall & Radeliffe. Snyder J. O. (2). — lunaris Bl. u. Schn. Bean & Weed. — oblongus Bl. Bean & Weed. — setosus Rosa Smith. Kendall & Radeliffe. Tetrodon cutcutia H. u. B. Cohn. — hispidus. Henry G. M. — honckenyi Bloch. Pellegrin J. (2). — immaculatus. Henry G. M. — valentimi Blkr. Pellegrin J. (3). Teuthis sp. Nichols. — java. Henry G. M. — oramin. Henry G. M. — stellata Forskäl. Pellegrin J. (2). — triostegus L. Kendall & Radeliffe. — umbra Jenkins. Kendall & Radcliffe. — vermiculata. Henry G. M. Thalassoma amblycephalus Blkr. Snyder J. O. (2). — cupido Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1) — dorsale Quoy u. Gaimard. Snyder J. O. (2) — duperrey. Quoi u. Gaymard. Kendall & Radeliffe. — guentheri Blkr. Snyder J. 0. (2). — janseni Blkr. Snyder J. O. (2). — lucasanum Gill. Kendall & Radcliffe. — /utescens Solander. Snyder J. 0. (2) — amblycephalus Blkr. Snyder J. 0. (2). — purpureum Forskäl. Kendall & Radeliffe. — umbro- stigma Rüppell. Kendall & Radecliffe. Snyder J. O. (2). Thalliurus chlorurus Bl. Snyder J. O. (2). Theraponidae. Jordan D. S. u. Thompson W. F. Snyder J. O. (1). Therapon Cuv. Jordan D. $. u. Thompson W. F. — caudavittatus Rich, Me Culloch B. A. — jarbua Forskäl. Bean & Weed. Snyder J. O. (2). — ozyrhynchus Temm. u. Schl. Jordan D. S. u. Thompson W. F. Snyder J. 0. (1). — puta C. u. V. Bean & Weed. — quadrilineatus. Henry G. M. — servus Bloch. Jordan D. S. u. Thompson W.F. Snyder J. O.(1). — theraps C. u. V. Bean & Weed. Tropidichthys margaritatus. Henry G. M. Thunnus schlegeli. Okuda Y. — thynnus. Leonhardt E. (5). Thymallus Cuv. Eloranta E. — grubei Dyb. Berg L. S. — thymallus L. Lebzelter V. — vulgaris Nilss. Brühl (5). Doose G. (2). Ekman Sven. Fischer P. Franz V. (7). Frisch K. v. (2) Lebzelter V. — (83). — (50). Thynnus thunnus. Suzuki U. Thysanophrys crocodilus Tilesius. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). — japonicus Tilesius. Snyder J. O.(1). — macrolepis Bleek. Snyder J. O. 4. Heft 208 Pisces für 1912. (1). — meerdervoortii Blkr. Snyder J. O. (1). — spinosus Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Tilapia lepidura Blgr. Arnold J. P. (25). — macrocephala. Arnold J. P. (23). — microcephala. Arnold J. P. (25). — natalensis. Arnold J. P. (25). — nilotica L. Boulenger G. A. (2) Vineinguerra D. — zillii. Arnold J. P. (25). Schütz R. Tilesina gibbosa Schmidt. Snyder J. O. (1). Tilurus. Grassi B. (2). — hyalinus. Grassi B. (2). — trichiurus (Oxyostomus rafinesquiüi Facciola). Grassi B. (2). Tinca Cuv. Aalderink. Antipa. Arnold (2). Lüning K. — tinca Cuv. Accomazzo. Auerbach M. Cuenot L. Löfting J. Chr. L. Cunico C. Diessner B. Fischer P. Georgi Fr. Nordgvist O. u. Schagar C. H. Polimanti O0. Preusse O0. Zur Mühlen M. von. — (50). — vulgaris Cuv. Andre E. Billiard G. Franz V. (7). Giacomini E. Hammarsten O0. D. Hofer B. Lo Giudice P. Sachs M. M. Schieppati E. Schütz F. Seligo A. (5). Shepherd E. E. Tomuschat. Willem V. (3) Tiphle tiphle L. Cuenot L. Todarus brevirostris. Grassi B. (2). Torpedo. Reach T. — marmorata Risso. Polimanti O. (5). Henry G. M. Nemiloff A. Roule L. — ocellata Raf. Polimanti O. (5). Nemiloff A. — oculata Bal. Roule L. — zugmayeri Engelhardt. Zugmayer E. Toxoprion. Hay O. P. Trachichthyidae. Snyder J. O. (1). Trachinocephalus myops Forster. Snyder J. O. (1). Trachinotus falcatus L. Nichols. — rhodopus Gil. Kendall & Radcliffe. Trachinus. Ballowitz E. — draco L. Cuenot L. Crawshay L. R. Fantham H. B. u. Porter A. — trachinus. Fantham H. B. u. Porter A. Trachurops crumenophthalmus Bloch. Niehols. — crumenophthalma Bloch. Snyder J. O. (2). Trachurus Raf. Waite E. R. — trachurus L. Cuenot L. Nicoll W. Trachypoma macracanthum Günther. Kendall & Radeliffe. Trachyrhamphus serratus Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Triacanthidae. Snyder J. O. (1). Triacanthus blochii Blkr. Bean & Weed. — brevirostris Temm. u. Schl. Bean & Weed. Henry G. M. Snyder J. O. (1). — nieuhofii Blkr. Bean & Weed. Triarcus Waite. Waite E. R. Trichiuridae. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Trichogaster fasciatus. Finek M. C. (3). — fasciatus Bloch u. Schneider. Trichiurus haumela Forskäl. Bean & Weed. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). — japonicus Ternm, u. Schl. Snyder J. O. (1).— lepturus L. Gudger E.W. Nichols. Trichodontidae. Snyder J. O. (1). Reuter F. (2). Schreitmüller W. (11). — labiosus. Heinrich u. Sauer. Schreitmüller W. (11), — lalius Ham. Buch. Sehreitmüller W. (11). Finek M. C. (3). Trichopodus trichopterus Pallas. Bean & Weed. Dn- En une a on . ie Systematik. - 209 Tridentiger bifasciatus Stdr. Snyder J. O. (1). — bucco Jord. u. Snyder. Snyder J. O.(1). — obscurus Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Trigla. Belling D. E. Polimanti O. (5). — corax. Frisch K. v. Nemiloff A. Yakimoff W. L. — cuculus Brunn. Cu6not L. — gurnardus. Shepherd E. E. — lineata. Crawshay L. R. Drew W.H. — /!yra. Shepherd E. E. Maurer Fr. — pini. Crawshay L. R. — lineata. Yakimoff W. L. Triglidae. Snyder J. O. (1). Trigon violaceus. Nemiloff A. Trulla itina Snyder. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Trutta L. Babäk. Bettelini. Diessner B. (2). — (13). — (15). — fario L. — (3). Aagard. Auerbach M. Berryman /J. Blanchet. Brühl (5). Diessner B. (3). Farr C. C. Fehlmann J. W. Fischer P. Franz V. (2). (7). (10). Frisch K. v. Ho. Hintfeldt-Kaas H. Hofer B. Jenkinson J. W. Kr. Landmark A. Lebedinzew A. u. Nedoschironi A. Mulsor K. (6). Nordgvist O. u. Schagar C. H. Otto G. Pellegrin J. Polimanti O. Pölzl F. (2). Raveret-Wattel. Sieglin H. (2). Sommer K. Thienemann A. (2). (3). Walter A. — (8). — (12). — (14). — (26). — (54). — iridea W. Gibb. Brühl (5). (6). Cligny (2). Eggler E. (2). Fischer P. Franz V.(7) Kr. Landmark A. Ludvigsen Chr. Lübbert H. Magnan A. Mulsor K. (6). Nordgvist O. u. Schagar C. H. Pölzl F. Pölzl F. (2). R. Raveret-Wattel. S.v. Schmude D. St.—. Walter A. Wintrebert P. (2). — (17). — (25). — (57). — lacustris L. Ekman Sven. Micoletzky H. (2). Seligo A. (2) — (lacustris L. ?). — (29). — salar. Frisch K. v. (2). Trygon akajei subsp. Engelh. Engelhardt R. — brachyurus var. Günther. Engelhardt R. — /luvwatilis H. B. Chandhuri B. L. — histrix Engelh. Engelhardt R. — warnacoides Blkr. Bean B. A. u. Weed A. C. — — pastinacoides Bleeker. Bean B. A. u. Weed A. C. — pastinaca L. Engelhardt R. Parisi B. Pellegrin J. (2) Roule L. — reticwatus var. Gthr. Engelhardt R. — sephen Forskäl. Chanduri B. L. — uwarnak. Henry G. M. Pellegrin J. (2). — wiolacea Bp. Polimanti O. (5). — walga Müll. u. Henle. Pellegrin J. (2) — zugei Müll. u. Henle. Pellegrin J. (2). Tylosurus acus Lac&p. Gudger E. W. — anastomella C. u. V. Snyder J. O. (1). — giganteus Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2) — marinus Walb. Fowler H. W. (2). Gudger E. W. — raphidoma Ran- zani. Fowler H. W. (2) Nichols. — stolzmanni Stdchr. Kendall & Radeliffe. Typhlonarke Waite. Waite E. R. Umbra krameri Kirtl. Haffner C. (5). — mi Kirtl. Fowler H. W. (2). ö Haffner C. (5). — pygmaea De Kay. Fowler H. W. (2). Haffner C. (5). Umbrina cirrhosa. Shepherd E. E. — macroptera Blkr. Bean & Weed. russellii C. u. V. Bean & Weed. Upeneichthys Blkr. Waite E. R. Upeneoides bensasi Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). — — sulphureus C. u. V. Snyder J. O. (1).— tragulus Rich. Snyder J. 0. (1). Snyder J. O. (2) — vittatus Forskäl. Snyder J. O. (2). Upeneus barberinoides Blkr. Snyder J. O. (2). — barberinus Lacep. Snyder J. O0. (2). — chryserydros Lacöp. Snyder J. O. (2). — cyclostomus Archiv für Naturgeschichte 1913. Bi 14 4. Hett 210 Pisces für 1912. Lae6p. Snyder J. O. (2). — indicus Shabr. Snyder J. O. (2). — macro- nema. Henry G. M. — maculatus Bloch. Niehols. — moana Jord. u. Seale. Snyder J. O. (2). — pleurotaenia Playfair. Snyder J. O. (2). — pleurospilus Blkr. Snyder J. O. (2). — pleurostigma Bennett. Snyder J. 0. (2) — sulphureus C. u. V. Bean & Weed. — sundaicus Blkr. Bean & Weed. — tragula Richardson. Bean & Weed. — vittatus Forskäl. Bean & Weed. — zanthogrammus Gilbert. Kendall & Radeliffe. Uranoscopidae. Snyder J. O. (1). Uranoscopus bicinctus Temm. u. Schl. Snyder J. O.(1). — japonicus Houttuyn. Snyder J. O. (1). — scaber. Franz V. (12). Uraru amphiacanthoides. Haseman J. D. (2). Urenchelidae. Regan C. T. (4). Urocampus rikuzenius Jord. u. Snyder. Snyder J. O. (1). Urolophus aspidurus Jord. u. Gilb. Kendall & Radeliffe. — fuscus Garm. Engelhardt R. Snyder J. O. (1). — halleri Cooper. Kendall & Radeliffe. — rogersi Jordan u. Starks. Kendall & Radeliffe. Uropterygius necturus Jord. u. Gilbert. Kendall & Radeliffe. Grassi B. (2). macrocephalus Bleek. Fowler H. W. Vandellia plazai Castelnau. Pellegrin J. (2). Variola flavimarginata Büppell. Snyder J. O. (2). — louti Forskäl. Snyder J. ©. (2). Vellitor centropomus Rich. Snyder J. O. (1). Verasper moseri Jord. u. Gilb. Snyder J. O. (1). — variegatus Termm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Vomer gabonensis Guichenot. Nichols. — setapinnis Mitchill. Kendall & Radeliffe. — septipinnis Mitchill. Nichols. Xanthichthys lineopunctatus Holland. Kendall & Radeliffe. Xenichthys agassizii Steindachner. Kendall & Radecliffe. — zanti Gill. Kendall & Radeliffe. Xenisthmus proriger Snyder. Snyder J. O. (2). Xenocara dolichoptera Kner. Arnold J. P. (22). Xenocongridae. Regan C. T. (4). Xenocypris lamperti Popta. Berg L. S. — macrolepis Blkr. Berg L. S. — microlepis Blkr. Berg L. S. Xenocys jessiae Jordan u. Bollman. Kendall & Radeliffe. Xenomystus nigri Blgr. Rachow A. (10). Brüning C. (5). Schlesinger G. Schreitmüller W. (3). Xesurus clarionis Gilbert u. Starks. Kendall & Radeliffe. — punctatus Gill. Kendall & Radcliffe. — scalprum C. u. V. Snyder J. O. Xiphias gladius. Shepherd E. E. Xiphidiontidae. Regan C. T. (14). Xiphophorus brevis Rgn. Arnold J. P. (28). Milewski A. (5). — Aelleri. Arnold J. P. (27). Hartwig W. Oswald. — helleri var. güntheri. Arnold J. P. (28). — güntheri (X. helleri var. güntheri). Finck M. C. Gerlach G. (8). Haffner K. (2). — rachovii Regan. Arnold J. P. (28). — rachovii Regan. Gerlach G. (7). — var. rachovii Rgn. Hartwig W. — strigatus Rgn. Arnold J. P. (28). Gerlach G. (7). (8). + Systematik. 211 Xystaema cinereum Walbaum. Kendall & Radelilfe. Nichols. — eryth- rourum Bl. Snyder J. O. (1). Xystrias grigorjewi Herzenstein. Snyder J. O. (1). Zacales bryope Jord. u. Snyder. Snyder J. O. (1). Zacalles Jordan u. Snyder. Barbour T. (2). Zacco platypus Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). — temmincki Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Zanclistus Jordan. Waite E. R. Zebrasoma veliferum Bloch. Kendall & Radeliffe. Zebrias japonicus Blkr. Snyder J. O.(1). Snyder J. O0. (2) — zebrinus Temm. u. Schl. Snyder J. O. (1). Zenarchopterus buffonis C. u. V. Bean & Weed. — dispar C. u. V. Bean & Weed. Zeugopterus norvegicus. Crawshay L. R. — punctatus Bloch. Nordgaard O. Zeus faber L. Duboseq O. u. Lebailly C. Shepherd E. E. Zezera hilgendorfi Ishikawa. Snyder J. O. (1). Zoarcidae. Regan C. T. (11). Zoarchias veneticus Jord. u. Snyder. Snyder J. O. (1). Zonogobius boreus Snyder. Snyder J. O. (1). — semidoliatus C. u. V. Snyder J. O. (1). Snyder J. O. (2). Zygaena malleus. Maurer Fr. 14* 4. Heft Bau % Kr Rh TREE TER im havwre Parc ARCHIV NATURGESCHICHTE. GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W. F. ERICHSON, F. H. TROSCHEL, E. VON MARTENS, «F. HILGENDORF, W. WELTNER unD E. STRAND. a NEUNUNDSIEBZIGSTER JAHRGANG. 1915. Abteilung B. 1. Heft. HERAUSGEGEBEN VON EMBRIK STRAND (BERLIN). NICOLAISCHE VERLAGS-BUCHHANDLUNG R.STRICKER Berlin. RE PART besteht aus 2 Autellanndi zu > 12 Heften. F | 3 31 eilung A: Original-Arbeiten, Abteilung B: Jahres-Berichte.) Jede Abteilung kann einzeln abonniert werden. Anordnung des Archivs. Das Archiv für Naturgeschichte, ausschließlich zoologischen Inhalts, besteht aus 2 Abteilungen, Abteilung A: Original-Arbeiten Abteilung B: Jahres-Berichte Jede Abteilung erscheint in je 12 Heften jährlich. Jedes Heft hat besonderen Titel und Inhaltsverzeichnis, ist für sich paginiert und einzeln käuflich. Die Jahresberichte behandeln in je einem Jahrgange die im Laufe des vorhergehenden Kalenderjahres erschienene zoologische Literatur. Die mit * bezeichneten Arbeiten waren dem Referenten nicht zugänglich. Die mit f bezeichneten Arbeiten behandeln fossile Formen Honorar für Jahresberichte . . 50,— M. pro Druckbogen. 2 ‚„ Originalarbeiten . 25,— M. , 17 oder 40 Separata. Über die eingesandten Rezensionsschriften erfolgt regelmäßig Besprechung nebst Lieferung von Belegen. Zusendung erbeten an den Verlag oder an den Herausgeber. Der Verlag: Der Herausgeber: Nicolaische Embrik Strand, Verlags-Buchhandlung R. Stricker Berlin N. 4, Chausseestr. 105. Berlin W., Potsdamerstr. 90. N‘ u e Inhalt der Jahresberichte. Heft: 1; I 2. II. 3. III 4. IV 5. Va. b. 6. c 7» d 8. e. f: 9. 8. 10. v1. VII vIm IX. 11. ;,@ EE XI XII XIV. 12. XV. xXVI. XVII. Mammalıa. Aves. Reptilia und Amphibia. Pisces. Insecta. Allgemeines. Coleoptera. Hymenoptera. Lepidoptera. Diptera und Siıphonaptera. Rhynchota. Orthoptera— Apterygogenea. Myriopoda. Arachnida. Prototracheata. Crustacea: Malacostraca, Entomostraca. Giganto- N [straca, Pycnozonida. Mollusca. Anhang: Solenogastres, Polyplacophora. Brachiopoda. Bryozoa. Vermes. Echinodermata. Coelenterata. Spongiae. Protozoa. = ” “ % | Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin W. 57, Potsdamer Str. 90. Archiv für Nalurgeschichfe | Original-Arheiten iss Honorar von 25,- M. Bozen ooer 40 Separate Man wende sich 'an/;den Herausgeber DEIPNERSE: Der Herausgeber: Nicolaische | Embrik Strand Verlags-Buchhandlung R. Stricker Berka N. A:Chan as Berlin W. 57, Potsdamer Str. 90 Rn ot — Bericht —— über die wissensehaftliehen Leistungen im Gebiete der Entomologie 1838-1862 25 Jahrgänge je 10 M. — 250 M., einzeln je 15 M. er in r E vo . R gr a ne 1868-1979 10:5: „5er 1880-1889 10 » „ 80 „ = 30 1390-1899 10 » „DD, =MW „Bin 300 „ ” ” 35 » #4 „1900-1909 10. - „100,7 21000 ,;: wre 1910 | ER | „6.8 1911 RR ’ = Er Be Die ‚ganze Sammlung 2350 M. Der Bericht enthält Arbeiten von: Eriehsen, Schaum, Göiefnocker, F--Braner, Bertkau, von Bere Fowler, Hilgendorf, Kolbe, Stadelmann, Verhoeff, Wandolleck, R. Lucas, von Seidlitz Kuhlgatz, Schouteden, Rühe, Strand, Ramme, La Baume, Henninge, Grünberg, Stobbe, Stendell, Nägler, Illig. ‚Buchdruckerei Julius Brandstätter (G. Neumann), Leipzig. — Ausgegeben im Juli 1918. —_— E 2] m ERBE MUND BDA ABNENABBGRBOABRANFN FU RARHEEEHE UBUNTU RATEN UNE nn ARCHIV " NATURGESCHICHTE, GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W.F, ERICHSON, F.H. TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E. STRAND. 9 PLLLTTITTEITTTTTLITTIITTLTTTIETETTIITILLTITETTLLLTITELLIITLTLLLTTTTITITTITTTLITTITTTITTITTT re NEUNUNDSIEBZIGSTER JAHRGANG. 1913. Abteilung B. 2. Heft. | HERAUSGEGEBEN | VON N EMBRIK STRAND 81 R (BERLIN). | ? ARE SR | 2 i er 2 2, KR TORDZE 7} 3 .— BE*; |' 1 r « 5 bu >: I % A _ NICOLAISCHE a 14 Bi: Sn NG R.STRICKER | WERE CS; IR“ a Berlin. Mal ir FÜR. 24 Dom Tann re PLLTIEITTIT IT EB BIEE x E Jeder Jahrgang besteht aus 2 Abteilungen zu je 12 Heften. B Se lung A: Original-Arbeiten, Abteilung B: Jahres-Berichte,) Er Anordnung des Archivs. Das Archiv für Naturgeschichte, ausschließlich zoologischen Inhaltes, besteht aus 2 Abteilungen, Abteilung A: Original-Arbeiten Abteilung B: Jahres-Berichte Jede Abteilung erscheint in je 12 Heften jährlich. Jedes Heft hat besonderen Titel und Inhaltsverzeichnis, ist für sich paginiert und einzeln käuflich. Die Jahresberichte behandeln in je einem Jahrgange die im Laufe des vorhergehenden Kalenderjahres erschienene zoologische Literatur. Die mit * bezeichneten Arbeiten waren dem Referenten nicht zugänglich. Die mit 7 bezeichneten Arbeiten behandeln fossile Formen. Honorar für Jahresberichte . 50,— M. pro Druckbogen, zn „ Originalarbeiten . 25,— M. „ 5 oder 40 Separata. Über die eingesandten Rezensionsschriften erfolgt regelmäßig Besprechung nebst Lieferung von Belegen. Zusendung erbeten an den Verlag oder an den Herausgeber. Der Verlag: Der Herausgeber: Nieolaische Embrik Strand, Verlags-Buchhandlung R. Stricker Ba N 4 Invalid Berlin W., Potsdamerstr. 90. Syn DI, Ay PENRICORENN FE Heft: 11. 12. Inhalt der Jahresberichte. Mammalia. Aves. Reptilia und Amphibia. Pisces. Insecta. Allgemeines. Coleoptera. Hymenoptera. Lepidoptera. Diptera und Siphonaptera. Rhynchota. Orthoptera— Apterygogenea, Myriopoda. Arachnida. Prototracheata. Crustacea: Malacostraca, Entomostraca, Gigantostraca, OR [Pyenogonida. Mollusca. Anhang: Solenogastres, Polyplacophora. Brachiopoda, Bryozoa. Vermes, Echinodermata. Coelenterata. Spongiae. Protozoa. Nieolaische Verlags-Buehhandlung R. Strieker, Berlin W.57, Potsdamer Str. 90. Arehiv für Naturgeschiehte | zahlt für Original-Arbeiten :::.".;. Honorar von 25,- M. nn 40 Separate Man wende sich an den Herausgeber Der ‚Verlag: Der Herausgeber: Nicolaisc Embrik Strand Verlags-Buchhandlung R. Stricker Berlin N. 4. Invaliden-Straße 43 Berlin W. 57, Potsdamer Str. go "ern N. =, nYalden-Dtrane —- Beriehl über die wissenschaftlichen Leistungen im ice Ei Fi Entomologie | 1838-1862 25 Jahrgänge je 10M. 1863-1879 10 5; an 4 1880-1889 10 ” „ 30, 300, „ f dd 1890-1899 10 5 05} A007, a 1900-1909 10 2 „ 100, 1000. 42). 2 a 1910 er 5 Ei A 250M,, einzeln.je 1 a 200 5 m 0 25 Pe I 1 Die ganze Sammlung 2150 Mm : bie IgG u A DR Der Bericht enthält Arbeiten von: , RN Erichson, Schaum, Gerstaecker, F.Brauer, Bertkau, von Martens, _Fowl Hilgendorf, Kolbe, Stadelmann, Verhoeff, Wandolleck, B, Lucas, von Seidl Kuhlgatz, Schouteden, Rühe, Strand, Ramme, La Baume, Hennings, Stobbe, Stendell, Nägler, Jllig. Krolls Buchdruckerei, Berlin S.14. u HRG NE Br! ARCHIV FÜR NATURGESCHICHTE. GEGRÜNDET VON A. F. A. WIEGMANN, FORTGESETZT VON W.F. ERICHSON, F.H. TROSCHEL, E. VON MARTENS, F. HILGENDORF, W. WELTNER UND E. STRAND. I ALLELLLLELTELETESTELTTEETETTE ET HET. 4 Ahern nd“ nn a und ix = - ö . ern ER ETAET in TERREERETEEEERRERERERRRERERRR RR LLLIELLLITTTT DI, > ‚€ NEUNUNDSIEBZIGSTER JAHRGANG. 1913. Abteilung B. 3. Heft. . r . s x fr HERAUSGEGEBEN LILTTITTETITTTTTTITITITTTTTTITTTILTTTTTTTTTTTRTTTTTTTT) maria | | VON N | | | - EMBRIK STRAND ii Ei (BERLIN). | FE SUR R | E EG u — | : _ NICOLAISCHE | “ - Ei nn 2. A ih HD u >> ;, ; ph en Da: Dahl ai ae =,, E14 + Een Br Fee et REN Tr 7 DULLTLIETTITTTTIITITETTTITITTTETT > % OR 0 LI = = 5: En 15 IE m. m; "„ N KELTIITTTTTELITTLLIIITIILIETTTETTTEIITITTEISTELTELTITTILCTIITILTEITTTTTEITLTTTETTITTTITEITITITG jı Hi | = } Jahrgang besteht aus 2 Abteilungen zu je 12 Heften. Ei E % me A: Original-Arbeiten, Abteilung B:; Jahres-Berichte.) Anordnung des Archivs. Das Archiv für Naturgeschichte, ausschließlich zoologischen Inhaltes, besteht aus 2 Abteilungen, Abteilung A: Original-Arbeiten Abteilung B: Jahres-Berichte Jede Abteilung erscheint in je 12 Heften jährlich. Jedes Heft hat besonderen Titel und Inhaltsverzeichnis, ist für sich paginiert und einzeln käutlich. Die Jahresberichte behandeln in je einem Jahrgange die im Laufe des vorhergehenden Kalenderjahres erschienene zoologische Literatur. Die mit * bezeichneten Arbeiten waren dem Referenten nicht zugänglich. Die mit 7 bezeichneten Arbeiten behandeln fossile Formen. Honorar für Jahresberichte . 50,— M. pro Druckbogen, Originalarbeiten . 25,— M. „ n oder 40 Separata. n n Über die eingesandten Rezensionsschriften erfolgt regelmäßig Besprechung nebst Lieferung von Belegen. Zusendung erbeten an den Verlag oder an den Herausgeber. Der Verlag: Der Herausgeber: Nieolaische Embrik Strand, Verlags-Buchhandlung R. Stricker , h 3 Berlin W., Potsdamerstr. 90. Borlin 4.5 (isusepentr, DIS nr” Heft: 11. YLL VII. IX. X. XI. XI. XII. XIV. XV. XVI XV. XVII. Inhalt der Jahresberichte. Mammalia. Aves. Reptilia und Amphibia. Pisces. Insecta. Allgemeines. Coleoptera. Hymenoptera. Lepidoptera. Diptera und Siphonaptera. Rhynchota. Orthoptera— Apterygogenea. Myriopoda. Arachnida. Prototracheata. Crustacea: Malacostraca, Entomostraca, Gigantostraca, eh [Pyenogonida. Mollusca. Anhang: Solenogastres, Polyplacophora. Brachiopoda, Bryozoa. Vermes, Echinodermata.. Coelenterata. Spongiae, Protozoa. +2 Nieolaische Verlags-Buchhandlung R. Strieker, a Berlin W.57, Potsdamer Str. 90. ö Berieht über die wissenschaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie 1838-1862 25 Jahrgänge je 10 M. = 250M., einzeln je 15 M. 1863-1879 10 5 20,5 200 1880-1889 10 z Be N 1890-1899 10 N 0 ae A re 1900-1909 10 z „100 ,.=1000%,5.0% 45 a0 1910 „156 „ Die ganze Sammlung 2150 M. Bi Der Bericht enthält Arbeiten von: 2 F Erichson, Schaum, Gerstaecker, F. Brauer, Bertkau, von Martens, Fowler, I; Hilgendorf, Kolbe, Stadelmann, Verhoeft, Wandolleck, R. Lucas, von Seidlitz, 1% Kuhigatz, Schouteden, Rühbe, Strand, Ramme, La Baume, Hennings, Grünberg, L Stobbe, Stendell, Nägler, Jllig. 1% N j über die wissenschaftl. Leistungen in d. Naturgeschichte der 4 Niederen Tiere 1857-1883 18 Bände je 10M. = 180M., einz. join. 1884-1905 15 ,, (Neue Folge I-XV) „20, =300. ” »» 25 » 1906-1910 10 „(» » XVI-xXV) „40, = 400 „ A 4,80: Jahrgang 1909-1910 DS OR Die ganze Sammlung 925 M. De BR Der Bericht enthält Arbeiten von: 2 a ee. N, Leuckart, Braun, von Linstow, Studer, von Martens, Kennel, Krmeplin, | Weltner, Haase, Will, Vanhoeffen, Michaelsen, Dewitz, Or mann, Colin i Matzdorf, Meissner, Carlgren, May. Prowazek, Bergmann, hiele, R. Lucas, m Römer, Krumbach, Winter,‘ Saling, Berliner, Strand, oe BN Schepotieff, Wilhelmi, Klausener, Grünberg, Laackmann, Kerb, Auge an Nägler, Kobalt, Pax, Hemnings, Falrmann, ih; Hentschel Krolls Buchdruckerei, Berlin 5.24. \ Fi r — Ausgegeben i im März 1917, B Zur 0: —1 e TU | = “As = = E arcmıv. Ni 4 E | Ä NATURGESCHICHTE i ll GEGRÜNDET VON A: FA. WIEGMANN, |8 \ FORTGESETZT VON | \ W.E.ERICHSON, E.H.TROSCHEL, E.VONMARTENS,F.HILGENDORF, | W.WELTNER UNDE.STRAND. | Pa Tu Pe Bin ra Pa. De en KEITIEREEIEENTENTEUTENEDENEENEREEEDEEEEENE [m Dom: NEUNUNDSIEBZIGSTER JAHRGANG, 1913. u Abteilung B. en EL I I VEVENTEEERERDDET ER BER VEDDEONEEEEE EDDIE DONE ’ 4. Hett. 3 E | | 4: HERAUSGEGEBEN | vVoN | | EMBRIK STRAND | (BERLIN). & x " ’ « - x } a = nt a iG Re 4 DI RER a : e BER A A NICOLAISCHE : FR BUCHHANDLUNG R. STRICKER : ra g 3 ec BIER Berlin. £ ER, H ve 2 We, ST R F BEE ra el nn Wrtsnnassunsssnansnnntunnerunsennnn: ei Jahrgang 5 besteht. aus 2 Abteilungen zu je 12 Heften. | ıng A: Original-Arbeiten, Abteilung B: Jahres-Berichte.) Jede AMataRg Dar einzeln abonniert werden. E Anordnung des Archivs. Das Archiv für Naturgeschichte, ausschließlich zoologischen Inhalts, besteht aus 2 Abteilungen, Abteilung A: Original-Arbeiten Abteilung B: Jahres-Berichte Jede Abteilung erscheint in je 12 Heften jährlich. Jedes Heft hat besonderen Titel und Inhaltsverzeichnis, ist für sich paginiert und einzeln käuflich. Die Jahresberichte behandeln in je einem Jahrgange die im Laufe des vorhergehenden Kalenderjahres erschienene zoologische Literatur. Die mit * bezeichneten Arbeiten waren dem Referenten nicht zugänglich. Die mit f bezeichneten Arbeiten behandeln fossile Formen, Honorar für Jahresberichte. . 50,— M. pro Druckbogen. s „ Originalarbeiten . 25,— M. ‚, iR oder 40 Separata. Über die eingesandten Rezensionsschriften erfolgt regelmäßig Besprechung nebst Lieferung von Belegen. Zusendung erbeten an den Verlag oder an den Herausgeber. Der Verlag: Der Herausgeber: Nicolaische Embrik Strand, Verlags-Buchhandlung R. Stricker Berlin N. 4, Chausseestr. 106, Berlin W., Potsdamerstr. 90. Inhalt der Jahresberichte. Heft: 1. I. Mammalia. 2. II. Aves. 3. III. Reptilia und Amphibia. 4. IV. Pisces. b. Va. Insecta. Allgemeines. b. Coleoptera. 6. c. Hymenoptera. 1: d. Lepidoptera. 8. e. Diptera und Siphonaptera. f. Rhynchota. 9. g. Orthoptera—Apterygogenea. 10. VI. Myriopoda. VII. Arachnida. VIII. Prototracheata. IX. Crustacea: Malacostraca, Entomostraca, Giganto- 11. Be Tuniealn. [straca, Pyenogonida. XI. Mollusca. Anhang: Solenogastres, Polyplacophora. XII. Brachiopoda. XIII. Bryozoa. XIV. © Vermes. 12, XV. Echinodermata. XVI. Coelenterata. XVII. Spongiae. XVIII. Protozoa. Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, Berlin W. 57, Potsdamer Str. 90. Archiv für Naturgeschichte zahlt für Original-Arheiten ©: ".;. Honorar von 25,-M. ran aacr 40 Separate Man wende sich an den Herausgeber Der Verlag: Der Herausgeber: Verla ae Stricker Embrik Strand a Berlin N. 4, Chausseestr. 105 Berlin W. 57, Potsdamer Str. 90 —— Bericht —— ‚über: die wissensehaftlichen Leistungen im Gebiete der Entomologie 1838-1862 25 Jahrgänge je 10M. = 250 M., einzeln je 15 M. 1863-1879 10 5 20. 7,208: FE er ie 1880-1889 10 "Y BO 30 3. 2 1890-1899 10 ER) „ M „= 400 ,„ ” „ 45 „- 1900-1909 10 5 „100: ,,:=140805,, # 110.55 1910 A 1911 „ 198 20 Die ganze Sammlung ach M Der Bericht enthält Arbeiten von: Erichson, Schaum, Gerstaecker, F. Brauer, Bertkau, von Martens, Fowler, Hilgendorf, Kolbe, Stadelmann, Verhoeff, Wandolleck, R. Lucas, $ 4 von Seidlitz, Kuhlgatz, Schouteden, Rühe, Strand, Ramme, La Baume, Ber 4 Hennings, Grünberg, Stobbe, Stendell, Nägler, ding. a 2 Buchdruckerei Julius Brandstätter (G. Neumann), Leipzig Wie & N [ui 5 Bl Ic BEE } IR R aa N #) “ w. 3 RER? As ie SEEN nr \ “ . - Be De OTHER ET DEE hehe a } ii TERN “a ar re IELTeR . vn.r nn L \ mr n ” > ı N a Zus pause“ 2 22 PB En © . . ae ED FE a er re DAT TE | li 100137647